Update README.md
Browse files
README.md
CHANGED
@@ -39,22 +39,57 @@ should probably proofread and complete it, then remove this comment. -->
|
|
39 |
|
40 |
# cv_animals
|
41 |
|
42 |
-
|
43 |
-
It achieves the following results on the evaluation set:
|
44 |
-
- Loss: 0.0876
|
45 |
-
- Accuracy: 0.9833
|
46 |
|
47 |
## Model description
|
48 |
|
49 |
-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
50 |
|
51 |
## Intended uses & limitations
|
52 |
|
53 |
-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
54 |
|
55 |
## Training and evaluation data
|
56 |
|
57 |
-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
58 |
|
59 |
## Training procedure
|
60 |
|
|
|
39 |
|
40 |
# cv_animals
|
41 |
|
42 |
+
|
|
|
|
|
|
|
43 |
|
44 |
## Model description
|
45 |
|
46 |
+
Dieses Modell ist ein feingetuntes Vision Transformer (ViT) Modell, das auf dem vortrainierten [google/vit-base-patch16-224](https://huggingface.co/google/vit-base-patch16-224) basiert. Es wurde speziell für die Klassifikation von Bildern in 90 verschiedene Tierklassen trainiert. Die zugrunde liegenden Daten stammen aus dem öffentlich verfügbaren Animal Image Dataset, das Bilder aus Google aggregiert.
|
47 |
+
|
48 |
+
Das Modell eignet sich für Anwendungen, bei denen Tiere auf Fotos automatisch erkannt und klassifiziert werden sollen. Typische Einsatzgebiete sind beispielsweise:
|
49 |
+
|
50 |
+
- automatisierte Artenbestimmung
|
51 |
+
- bildgestützte Tierdatenerfassung in Forschung und Lehre
|
52 |
+
- edukative oder interaktive Anwendungen (z. B. in Museen oder Apps).
|
53 |
+
|
54 |
+
Erzielte Resultate:
|
55 |
+
- Loss: 0.0876
|
56 |
+
- Accuracy: 0.9833
|
57 |
|
58 |
## Intended uses & limitations
|
59 |
|
60 |
+
### Vorgesehene Verwendungen
|
61 |
+
|
62 |
+
Dieses Modell wurde für die Bildklassifikation von Tieren in 90 Kategorien entwickelt. Es eignet sich insbesondere für:
|
63 |
+
- Bildbasierte Tiererkennung in Anwendungen wie Lernplattformen, mobilen Apps, oder interaktiven Tools
|
64 |
+
- Unterstützung bei biologischer Arterkennung (z. B. für Bildungsprojekte oder Citizen Science)
|
65 |
+
- Vergleich von Transfer-Learning-Modellen mit Zero-Shot-Modellen (z. B. CLIP)
|
66 |
+
|
67 |
+
### Einschränkungen
|
68 |
+
|
69 |
+
- Die Vorhersagen sind stark abhängig von Bildqualität und Perspektive
|
70 |
+
- Das Modell wurde nur mit Bildern aus dem Kaggle-Datensatz trainiert – es ist nicht garantiert, dass es bei anderen Tierarten oder in freier Wildbahn korrekt klassifiziert
|
71 |
+
- Mehrdeutige oder unklare Bilder (z. B. mit mehreren Tieren, Zeichnungen, Verdeckungen) können zu falschen Vorhersagen führen
|
72 |
|
73 |
## Training and evaluation data
|
74 |
|
75 |
+
Datensatz: Animal Image Dataset - 90 different animals
|
76 |
+
|
77 |
+
Anzahl Bilder: 5.400
|
78 |
+
|
79 |
+
Klassen: 90 Tierarten (z. B. Hund, Katze, Elefant, Biene, Löwe etc.)
|
80 |
+
|
81 |
+
Aufteilung:
|
82 |
+
|
83 |
+
- 80 % Training (4.320 Bilder)
|
84 |
+
- 10 % Validierung (540 Bilder)
|
85 |
+
- 10 % Test (540 Bilder)
|
86 |
+
|
87 |
+
### Augmentierungen
|
88 |
+
Zur Verbesserung der Generalisierbarkeit wurden folgende Transformationen auf die Trainingsbilder angewendet:
|
89 |
+
|
90 |
+
- RandomHorizontalFlip() – zufälliges horizontales Spiegeln
|
91 |
+
- RandomRotation(25) – zufällige Drehung um ±25°
|
92 |
+
- ColorJitter() – zufällige Helligkeits-, Kontrast-, Sättigungs- und Farbtonänderungen
|
93 |
|
94 |
## Training procedure
|
95 |
|