|
C 121/12 |
|
|
|
DE |
|
|
|
Amtsblatt der Europäischen Union |
|
|
|
3.4.2023 |
|
|
|
Anträge |
|
Die Klägerin beantragt, |
|
— die angefochtene Entscheidung aufzuheben; |
|
— dem EUIPO die Kosten aufzuerlegen. |
|
|
|
Angeführter Klagegrund |
|
— Verstoß gegen Art. 47 Abs. 2 und 3 in Verbindung mit Art. 8 Abs. 2 Buchst. a Ziff. iii der Verordnung (EU) 2017/1001 |
|
des Europäischen Parlaments und des Rates |
|
|
|
Klage, eingereicht am 15. Februar 2023 — Oriflame Cosmetics/EUIPO — Caramé Holding |
|
(Darstellung eines stilisierten O) |
|
(Rechtssache T-74/23) |
|
(2023/C 121/16) |
|
Verfahrenssprache: Englisch |
|
Parteien |
|
Klägerin: Oriflame Cosmetics AG (Schaffhausen, Schweiz) (vertreten durch Rechtsanwältin N. Gerling und Rechtsanwalt |
|
U. Pfleghar) |
|
Beklagter: Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) |
|
Andere Beteiligte im Verfahren vor der Beschwerdekammer: Caramé Holding AG (Sulzbach, Deutschland) |
|
|
|
Angaben zum Verfahren vor dem EUIPO |
|
Inhaberin der streitigen Marke: Andere Beteiligte im Verfahren vor der Beschwerdekammer |
|
Streitige Marke: Internationale Registrierung einer Bildmarke (Darstellung eines stilisierten O) mit Benennung der |
|
Europäischen Union — Internationale Registrierung Nr. 1 303 496 mit Benennung der Europäischen Union |
|
Verfahren vor dem EUIPO: Widerspruchsverfahren |
|
Angefochtene Entscheidung: Entscheidung der Zweiten Beschwerdekammer des EUIPO vom 7. Dezember 2022 in der Sache |
|
R 938/2022-2 |
|
|
|
Anträge |
|
Die Klägerin beantragt, |
|
— die angefochtene Entscheidung und die Entscheidung der Widerspruchsabteilung des EUIPO vom 4. April 2022 |
|
aufzuheben und die internationale Registrierung mit Benennung der Europäischen Union zurückzuweisen; |
|
— dem EUIPO und der Streithelferin ihre eigenen Kosten und die Kosten aufzuerlegen, die der Klägerin entstanden sind. |
|
|
|
Angeführte Klagegründe |
|
— Verstoß gegen Art. 47 Abs. 2 und 3 der Verordnung (EU) 2017/1001 des Europäischen Parlaments und des Rates; |
|
— Verstoß gegen Art. 10 Abs. 2 der Delegierten Verordnung (EU) 2018/625 der Kommission. |
|
|
|
|