section_id
stringlengths 7
7
| section_number
int64 535
595
| title
stringlengths 20
91
| subsection_number
float64 1
8
⌀ | text
stringlengths 12
3.96k
| references
stringclasses 27
values | source_url
stringlengths 49
49
|
---|---|---|---|---|---|---|
bgb_535 | 535 | § 535Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 535Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags(1) Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichtet, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren. Der Vermieter hat die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Er hat die auf der Mietsache ruhenden Lasten zu tragen.(2) Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__535.html |
bgb_535 | 535 | § 535Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags | 1 | Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichtet, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren. Der Vermieter hat die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Er hat die auf der Mietsache ruhenden Lasten zu tragen. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__535.html |
bgb_535 | 535 | § 535Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags | 2 | Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__535.html |
bgb_536 | 536 | § 536Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 536Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln(1) Hat die Mietsache zur Zeit der Überlassung an den Mieter einen Mangel, der ihre Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch aufhebt, oder entsteht während der Mietzeit ein solcher Mangel, so ist der Mieter für die Zeit, in der die Tauglichkeit aufgehoben ist, von der Entrichtung der Miete befreit. Für die Zeit, während der die Tauglichkeit gemindert ist, hat er nur eine angemessen herabgesetzte Miete zu entrichten. Eine unerhebliche Minderung der Tauglichkeit bleibt außer Betracht.(1a) Für die Dauer von drei Monaten bleibt eine Minderung der Tauglichkeit außer Betracht, soweit diese auf Grund einer Maßnahme eintritt, die einer energetischen Modernisierung nach § 555b Nummer 1 dient.(2) Absatz 1 Satz 1 und 2 gilt auch, wenn eine zugesicherte Eigenschaft fehlt oder später wegfällt.(3) Wird dem Mieter der vertragsgemäße Gebrauch der Mietsache durch das Recht eines Dritten ganz oder zum Teil entzogen, so gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend.(4) Bei einem Mietverhältnis über Wohnraum ist eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung unwirksam. | § 555 | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__536.html |
bgb_536 | 536 | § 536Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln | 1 | Hat die Mietsache zur Zeit der Überlassung an den Mieter einen Mangel, der ihre Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch aufhebt, oder entsteht während der Mietzeit ein solcher Mangel, so ist der Mieter für die Zeit, in der die Tauglichkeit aufgehoben ist, von der Entrichtung der Miete befreit. Für die Zeit, während der die Tauglichkeit gemindert ist, hat er nur eine angemessen herabgesetzte Miete zu entrichten. Eine unerhebliche Minderung der Tauglichkeit bleibt außer Betracht.(1a) Für die Dauer von drei Monaten bleibt eine Minderung der Tauglichkeit außer Betracht, soweit diese auf Grund einer Maßnahme eintritt, die einer energetischen Modernisierung nach § 555b Nummer 1 dient. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__536.html |
bgb_536 | 536 | § 536Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln | 2 | Absatz 1 Satz 1 und 2 gilt auch, wenn eine zugesicherte Eigenschaft fehlt oder später wegfällt. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__536.html |
bgb_536 | 536 | § 536Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln | 3 | Wird dem Mieter der vertragsgemäße Gebrauch der Mietsache durch das Recht eines Dritten ganz oder zum Teil entzogen, so gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__536.html |
bgb_536 | 536 | § 536Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln | 4 | Bei einem Mietverhältnis über Wohnraum ist eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung unwirksam. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__536.html |
bgb_537 | 537 | § 537Entrichtung der Miete bei persönlicher Verhinderung des Mieters | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 537Entrichtung der Miete bei persönlicher Verhinderung des Mieters(1) Der Mieter wird von der Entrichtung der Miete nicht dadurch befreit, dass er durch einen in seiner Person liegenden Grund an der Ausübung seines Gebrauchsrechts gehindert wird. Der Vermieter muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie derjenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwertung des Gebrauchs erlangt.(2) Solange der Vermieter infolge der Überlassung des Gebrauchs an einen Dritten außerstande ist, dem Mieter den Gebrauch zu gewähren, ist der Mieter zur Entrichtung der Miete nicht verpflichtet. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__537.html |
bgb_537 | 537 | § 537Entrichtung der Miete bei persönlicher Verhinderung des Mieters | 1 | Der Mieter wird von der Entrichtung der Miete nicht dadurch befreit, dass er durch einen in seiner Person liegenden Grund an der Ausübung seines Gebrauchsrechts gehindert wird. Der Vermieter muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie derjenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwertung des Gebrauchs erlangt. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__537.html |
bgb_537 | 537 | § 537Entrichtung der Miete bei persönlicher Verhinderung des Mieters | 2 | Solange der Vermieter infolge der Überlassung des Gebrauchs an einen Dritten außerstande ist, dem Mieter den Gebrauch zu gewähren, ist der Mieter zur Entrichtung der Miete nicht verpflichtet. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__537.html |
bgb_538 | 538 | § 538Abnutzung der Mietsache durch vertragsgemäßen Gebrauch | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 538Abnutzung der Mietsache durch vertragsgemäßen GebrauchVeränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch herbeigeführt werden, hat der Mieter nicht zu vertreten. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__538.html |
bgb_539 | 539 | § 539Ersatz sonstiger Aufwendungen und Wegnahmerecht des Mieters | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 539Ersatz sonstiger Aufwendungen und Wegnahmerecht des Mieters(1) Der Mieter kann vom Vermieter Aufwendungen auf die Mietsache, die der Vermieter ihm nicht nach § 536a Abs. 2 zu ersetzen hat, nach den Vorschriften über die Geschäftsführung ohne Auftrag ersetzt verlangen.(2) Der Mieter ist berechtigt, eine Einrichtung wegzunehmen, mit der er die Mietsache versehen hat. | § 536 | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__539.html |
bgb_539 | 539 | § 539Ersatz sonstiger Aufwendungen und Wegnahmerecht des Mieters | 1 | Der Mieter kann vom Vermieter Aufwendungen auf die Mietsache, die der Vermieter ihm nicht nach § 536a Abs. 2 zu ersetzen hat, nach den Vorschriften über die Geschäftsführung ohne Auftrag ersetzt verlangen. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__539.html |
bgb_539 | 539 | § 539Ersatz sonstiger Aufwendungen und Wegnahmerecht des Mieters | 2 | Der Mieter ist berechtigt, eine Einrichtung wegzunehmen, mit der er die Mietsache versehen hat. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__539.html |
bgb_540 | 540 | § 540Gebrauchsüberlassung an Dritte | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 540Gebrauchsüberlassung an Dritte(1) Der Mieter ist ohne die Erlaubnis des Vermieters nicht berechtigt, den Gebrauch der Mietsache einem Dritten zu überlassen, insbesondere sie zu vermieten. Verweigert der Vermieter die Erlaubnis, so kann der Mieter das Mietverhältnis außerordentlich mit der gesetzlichen Frist kündigen, sofern nicht in der Person des Dritten ein wichtiger Grund vorliegt.(2) Überlässt der Mieter den Gebrauch einem Dritten, so hat er ein dem Dritten bei dem Gebrauch zur Last fallendes Verschulden zu vertreten, auch wenn der Vermieter die Erlaubnis zur Überlassung erteilt hat. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__540.html |
bgb_540 | 540 | § 540Gebrauchsüberlassung an Dritte | 1 | Der Mieter ist ohne die Erlaubnis des Vermieters nicht berechtigt, den Gebrauch der Mietsache einem Dritten zu überlassen, insbesondere sie zu vermieten. Verweigert der Vermieter die Erlaubnis, so kann der Mieter das Mietverhältnis außerordentlich mit der gesetzlichen Frist kündigen, sofern nicht in der Person des Dritten ein wichtiger Grund vorliegt. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__540.html |
bgb_540 | 540 | § 540Gebrauchsüberlassung an Dritte | 2 | Überlässt der Mieter den Gebrauch einem Dritten, so hat er ein dem Dritten bei dem Gebrauch zur Last fallendes Verschulden zu vertreten, auch wenn der Vermieter die Erlaubnis zur Überlassung erteilt hat. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__540.html |
bgb_541 | 541 | § 541Unterlassungsklage bei vertragswidrigem Gebrauch | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 541Unterlassungsklage bei vertragswidrigem GebrauchSetzt der Mieter einen vertragswidrigen Gebrauch der Mietsache trotz einer Abmahnung des Vermieters fort, so kann dieser auf Unterlassung klagen. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__541.html |
bgb_542 | 542 | § 542Ende des Mietverhältnisses | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 542Ende des Mietverhältnisses(1) Ist die Mietzeit nicht bestimmt, so kann jede Vertragspartei das Mietverhältnis nach den gesetzlichen Vorschriften kündigen.(2) Ein Mietverhältnis, das auf bestimmte Zeit eingegangen ist, endet mit dem Ablauf dieser Zeit, sofern es nicht1.in den gesetzlich zugelassenen Fällen außerordentlich gekündigt oder2.verlängert wird. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__542.html |
bgb_542 | 542 | § 542Ende des Mietverhältnisses | 1 | Ist die Mietzeit nicht bestimmt, so kann jede Vertragspartei das Mietverhältnis nach den gesetzlichen Vorschriften kündigen. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__542.html |
bgb_542 | 542 | § 542Ende des Mietverhältnisses | 2 | Ein Mietverhältnis, das auf bestimmte Zeit eingegangen ist, endet mit dem Ablauf dieser Zeit, sofern es nicht 1.in den gesetzlich zugelassenen Fällen außerordentlich gekündigt oder2.verlängert wird. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__542.html |
bgb_543 | 543 | § 543Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 543Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund(1) Jede Vertragspartei kann das Mietverhältnis aus wichtigem Grund außerordentlich fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere eines Verschuldens der Vertragsparteien, und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur sonstigen Beendigung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann.(2) Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn1.dem Mieter der vertragsgemäße Gebrauch der Mietsache ganz oder zum Teil nicht rechtzeitig gewährt oder wieder entzogen wird,2.der Mieter die Rechte des Vermieters dadurch in erheblichem Maße verletzt, dass er die Mietsache durch Vernachlässigung der ihm obliegenden Sorgfalt erheblich gefährdet oder sie unbefugt einem Dritten überlässt oder3.der Mietera)für zwei aufeinander folgende Termine mit der Entrichtung der Miete oder eines nicht unerheblichen Teils der Miete in Verzug ist oderb)in einem Zeitraum, der sich über mehr als zwei Termine erstreckt, mit der Entrichtung der Miete in Höhe eines Betrages in Verzug ist, der die Miete für zwei Monate erreicht.Im Falle des Satzes 1 Nr. 3 ist die Kündigung ausgeschlossen, wenn der Vermieter vorher befriedigt wird. Sie wird unwirksam, wenn sich der Mieter von seiner Schuld durch Aufrechnung befreien konnte und unverzüglich nach der Kündigung die Aufrechnung erklärt.(3) Besteht der wichtige Grund in der Verletzung einer Pflicht aus dem Mietvertrag, so ist die Kündigung erst nach erfolglosem Ablauf einer zur Abhilfe bestimmten angemessenen Frist oder nach erfolgloser Abmahnung zulässig. Dies gilt nicht, wenn1.eine Frist oder Abmahnung offensichtlich keinen Erfolg verspricht,2.die sofortige Kündigung aus besonderen Gründen unter Abwägung der beiderseitigen Interessen gerechtfertigt ist oder3.der Mieter mit der Entrichtung der Miete im Sinne des Absatzes 2 Nr. 3 in Verzug ist.(4) Auf das dem Mieter nach Absatz 2 Nr. 1 zustehende Kündigungsrecht sind die §§ 536b und 536d entsprechend anzuwenden. Ist streitig, ob der Vermieter den Gebrauch der Mietsache rechtzeitig gewährt oder die Abhilfe vor Ablauf der hierzu bestimmten Frist bewirkt hat, so trifft ihn die Beweislast. | § 536 | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__543.html |
bgb_543 | 543 | § 543Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund | 1 | Jede Vertragspartei kann das Mietverhältnis aus wichtigem Grund außerordentlich fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere eines Verschuldens der Vertragsparteien, und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zur sonstigen Beendigung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__543.html |
bgb_543 | 543 | § 543Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund | 2 | Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn 1.dem Mieter der vertragsgemäße Gebrauch der Mietsache ganz oder zum Teil nicht rechtzeitig gewährt oder wieder entzogen wird,2.der Mieter die Rechte des Vermieters dadurch in erheblichem Maße verletzt, dass er die Mietsache durch Vernachlässigung der ihm obliegenden Sorgfalt erheblich gefährdet oder sie unbefugt einem Dritten überlässt oder3.der Mietera)für zwei aufeinander folgende Termine mit der Entrichtung der Miete oder eines nicht unerheblichen Teils der Miete in Verzug ist oderb)in einem Zeitraum, der sich über mehr als zwei Termine erstreckt, mit der Entrichtung der Miete in Höhe eines Betrages in Verzug ist, der die Miete für zwei Monate erreicht.Im Falle des Satzes 1 Nr. 3 ist die Kündigung ausgeschlossen, wenn der Vermieter vorher befriedigt wird. Sie wird unwirksam, wenn sich der Mieter von seiner Schuld durch Aufrechnung befreien konnte und unverzüglich nach der Kündigung die Aufrechnung erklärt. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__543.html |
bgb_543 | 543 | § 543Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund | 3 | Besteht der wichtige Grund in der Verletzung einer Pflicht aus dem Mietvertrag, so ist die Kündigung erst nach erfolglosem Ablauf einer zur Abhilfe bestimmten angemessenen Frist oder nach erfolgloser Abmahnung zulässig. Dies gilt nicht, wenn 1.eine Frist oder Abmahnung offensichtlich keinen Erfolg verspricht,2.die sofortige Kündigung aus besonderen Gründen unter Abwägung der beiderseitigen Interessen gerechtfertigt ist oder3.der Mieter mit der Entrichtung der Miete im Sinne des Absatzes 2 Nr. 3 in Verzug ist. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__543.html |
bgb_543 | 543 | § 543Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund | 4 | Auf das dem Mieter nach Absatz 2 Nr. 1 zustehende Kündigungsrecht sind die §§ 536b und 536d entsprechend anzuwenden. Ist streitig, ob der Vermieter den Gebrauch der Mietsache rechtzeitig gewährt oder die Abhilfe vor Ablauf der hierzu bestimmten Frist bewirkt hat, so trifft ihn die Beweislast. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__543.html |
bgb_544 | 544 | § 544Vertrag über mehr als 30 Jahre | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 544Vertrag über mehr als 30 JahreWird ein Mietvertrag für eine längere Zeit als 30 Jahre geschlossen, so kann jede Vertragspartei nach Ablauf von 30 Jahren nach Überlassung der Mietsache das Mietverhältnis außerordentlich mit der gesetzlichen Frist kündigen. Die Kündigung ist unzulässig, wenn der Vertrag für die Lebenszeit des Vermieters oder des Mieters geschlossen worden ist. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__544.html |
bgb_545 | 545 | § 545Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 545Stillschweigende Verlängerung des MietverhältnissesSetzt der Mieter nach Ablauf der Mietzeit den Gebrauch der Mietsache fort, so verlängert sich das Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit, sofern nicht eine Vertragspartei ihren entgegenstehenden Willen innerhalb von zwei Wochen dem anderen Teil erklärt. Die Frist beginnt1.für den Mieter mit der Fortsetzung des Gebrauchs,2.für den Vermieter mit dem Zeitpunkt, in dem er von der Fortsetzung Kenntnis erhält. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__545.html |
bgb_546 | 546 | § 546Rückgabepflicht des Mieters | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 546Rückgabepflicht des Mieters(1) Der Mieter ist verpflichtet, die Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses zugeben.(2) Hat der Mieter den Gebrauch der Mietsache einem Dritten überlassen, so kann der Vermieter die Sache nach Beendigung des Mietverhältnisses auch von dem Dritten fordern. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__546.html |
bgb_546 | 546 | § 546Rückgabepflicht des Mieters | 1 | Der Mieter ist verpflichtet, die Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses zugeben. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__546.html |
bgb_546 | 546 | § 546Rückgabepflicht des Mieters | 2 | Hat der Mieter den Gebrauch der Mietsache einem Dritten überlassen, so kann der Vermieter die Sache nach Beendigung des Mietverhältnisses auch von dem Dritten fordern. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__546.html |
bgb_547 | 547 | § 547Erstattung von im Voraus entrichteter Miete | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 547Erstattung von im Voraus entrichteter Miete(1) Ist die Miete für die Zeit nach Beendigung des Mietverhältnisses im Voraus entrichtet worden, so hat der Vermieter sie zuerstatten und ab Empfang zu verzinsen. Hat der Vermieter die Beendigung des Mietverhältnisses nicht zu vertreten, so hat er das Erlangte nach den Vorschriften über die Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung zuerstatten.(2) Bei einem Mietverhältnis über Wohnraum ist eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung unwirksam. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__547.html |
bgb_547 | 547 | § 547Erstattung von im Voraus entrichteter Miete | 1 | Ist die Miete für die Zeit nach Beendigung des Mietverhältnisses im Voraus entrichtet worden, so hat der Vermieter sie zuerstatten und ab Empfang zu verzinsen. Hat der Vermieter die Beendigung des Mietverhältnisses nicht zu vertreten, so hat er das Erlangte nach den Vorschriften über die Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung zuerstatten. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__547.html |
bgb_547 | 547 | § 547Erstattung von im Voraus entrichteter Miete | 2 | Bei einem Mietverhältnis über Wohnraum ist eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung unwirksam. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__547.html |
bgb_548 | 548 | § 548Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 548Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts(1) Die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in sechs Monaten. Die Verjährung beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem er die Mietsache erhält. Mit der Verjährung des Anspruchs des Vermieters auf Rückgabe der Mietsache verjähren auch seine Ersatzansprüche.(2) Ansprüche des Mieters auf Ersatz von Aufwendungen oder auf Gestattung der Wegnahme einer Einrichtung verjähren in sechs Monaten nach der Beendigung des Mietverhältnisses.(3) (aufgehoben) | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__548.html |
bgb_548 | 548 | § 548Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts | 1 | Die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in sechs Monaten. Die Verjährung beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem er die Mietsache erhält. Mit der Verjährung des Anspruchs des Vermieters auf Rückgabe der Mietsache verjähren auch seine Ersatzansprüche. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__548.html |
bgb_548 | 548 | § 548Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts | 2 | Ansprüche des Mieters auf Ersatz von Aufwendungen oder auf Gestattung der Wegnahme einer Einrichtung verjähren in sechs Monaten nach der Beendigung des Mietverhältnisses. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__548.html |
bgb_548 | 548 | § 548Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts | 3 | (aufgehoben) | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__548.html |
bgb_549 | 549 | § 549Auf Wohnraummietverhältnisse anwendbare Vorschriften | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 549Auf Wohnraummietverhältnisse anwendbare Vorschriften(1) Für Mietverhältnisse über Wohnraum gelten die §§ 535 bis 548, soweit sich nicht aus den §§ 549 bis 577a etwas anderes ergibt.(2) Die Vorschriften über die Miethöhe bei Mietbeginn in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten (§§ 556d bis 556g), über die Mieterhöhung (§§ 557 bis 561) und über den Mieterschutz bei Beendigung des Mietverhältnisses sowie bei der Begründung von Wohnungseigentum (§ 568 Abs. 2, §§ 573, 573a, 573d Abs. 1, §§ 574 bis 575, 575a Abs. 1 und §§ 577, 577a) gelten nicht für Mietverhältnisse über1.Wohnraum, der nur zum vorübergehenden Gebrauch vermietet ist,2.Wohnraum, der Teil der vom Vermieter selbst bewohnten Wohnung ist und den der Vermieter überwiegend mit Einrichtungsgegenständen auszustatten hat, sofern der Wohnraum dem Mieter nicht zum dauernden Gebrauch mit seiner Familie oder mit Personen überlassen ist, mit denen er einen auf Dauer angelegten gemeinsamen Haushalt führt,3.Wohnraum, den eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein anerkannter privater Träger der Wohlfahrtspflege angemietet hat, um ihn Personen mit dringendem Wohnungsbedarf zu überlassen, wenn sie den Mieter bei Vertragsschluss auf die Zweckbestimmung des Wohnraums und die Ausnahme von den genannten Vorschriften hingewiesen hat.(3) Für Wohnraum in einem Studenten- oder Jugendwohnheim gelten die §§ 556d bis 561 sowie die §§ 573, 573a, 573d Abs. 1 und §§ 575, 575a Abs. 1, §§ 577, 577a nicht. | § 535,§ 568,§ 573,§ 557,§ 575,§ 574,§ 577,§ 556 | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__549.html |
bgb_549 | 549 | § 549Auf Wohnraummietverhältnisse anwendbare Vorschriften | 1 | Für Mietverhältnisse über Wohnraum gelten die §§ 535 bis 548, soweit sich nicht aus den §§ 549 bis 577a etwas anderes ergibt. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__549.html |
bgb_549 | 549 | § 549Auf Wohnraummietverhältnisse anwendbare Vorschriften | 2 | Die Vorschriften über die Miethöhe bei Mietbeginn in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten (§§ 556d bis 556g), über die Mieterhöhung (§§ 557 bis 561) und über den Mieterschutz bei Beendigung des Mietverhältnisses sowie bei der Begründung von Wohnungseigentum (§ 568 Abs. 2, §§ 573, 573a, 573d Abs. 1, §§ 574 bis 575, 575a Abs. 1 und §§ 577, 577a) gelten nicht für Mietverhältnisse über 1.Wohnraum, der nur zum vorübergehenden Gebrauch vermietet ist,2.Wohnraum, der Teil der vom Vermieter selbst bewohnten Wohnung ist und den der Vermieter überwiegend mit Einrichtungsgegenständen auszustatten hat, sofern der Wohnraum dem Mieter nicht zum dauernden Gebrauch mit seiner Familie oder mit Personen überlassen ist, mit denen er einen auf Dauer angelegten gemeinsamen Haushalt führt,3.Wohnraum, den eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein anerkannter privater Träger der Wohlfahrtspflege angemietet hat, um ihn Personen mit dringendem Wohnungsbedarf zu überlassen, wenn sie den Mieter bei Vertragsschluss auf die Zweckbestimmung des Wohnraums und die Ausnahme von den genannten Vorschriften hingewiesen hat. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__549.html |
bgb_549 | 549 | § 549Auf Wohnraummietverhältnisse anwendbare Vorschriften | 3 | Für Wohnraum in einem Studenten- oder Jugendwohnheim gelten die §§ 556d bis 561 sowie die §§ 573, 573a, 573d Abs. 1 und §§ 575, 575a Abs. 1, §§ 577, 577a nicht. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__549.html |
bgb_550 | 550 | § 550Form des Mietvertrags | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 550Form des MietvertragsWird der Mietvertrag für längere Zeit als ein Jahr nicht in schriftlicher Form geschlossen, so gilt er für unbestimmte Zeit. Die Kündigung ist jedoch frühestens zum Ablauf eines Jahres nach Überlassung des Wohnraums zulässig. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__550.html |
bgb_551 | 551 | § 551Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 551Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten(1) Hat der Mieter dem Vermieter für die Erfüllung seiner Pflichten Sicherheit zu leisten, so darf diese vorbehaltlich des Absatzes 3 Satz 4 höchstens das Dreifache der auf einen Monat entfallenden Miete ohne die als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesenen Betriebskosten betragen.(2) Ist als Sicherheit eine Geldsumme bereitzustellen, so ist der Mieter zu drei gleichen monatlichen Teilzahlungen berechtigt. Die erste Teilzahlung ist zu Beginn des Mietverhältnisses fällig. Die en Teilzahlungen werden zusammen mit den unmittelbar folgenden Mietzahlungen fällig.(3) Der Vermieter hat eine ihm als Sicherheit überlassene Geldsumme bei einem Kreditinstitut zu dem für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist üblichen Zinssatz anzulegen. Die Vertragsparteien können eine andere Anlageform vereinbaren. In beiden Fällen muss die Anlage vom Vermögen des Vermieters getrennt erfolgen und stehen die Erträge dem Mieter zu. Sie erhöhen die Sicherheit. Bei Wohnraum in einem Studenten- oder Jugendwohnheim besteht für den Vermieter keine Pflicht, die Sicherheitsleistung zu verzinsen.(4) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__551.html |
bgb_551 | 551 | § 551Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten | 1 | Hat der Mieter dem Vermieter für die Erfüllung seiner Pflichten Sicherheit zu leisten, so darf diese vorbehaltlich des Absatzes 3 Satz 4 höchstens das Dreifache der auf einen Monat entfallenden Miete ohne die als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesenen Betriebskosten betragen. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__551.html |
bgb_551 | 551 | § 551Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten | 2 | Ist als Sicherheit eine Geldsumme bereitzustellen, so ist der Mieter zu drei gleichen monatlichen Teilzahlungen berechtigt. Die erste Teilzahlung ist zu Beginn des Mietverhältnisses fällig. Die en Teilzahlungen werden zusammen mit den unmittelbar folgenden Mietzahlungen fällig. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__551.html |
bgb_551 | 551 | § 551Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten | 3 | Der Vermieter hat eine ihm als Sicherheit überlassene Geldsumme bei einem Kreditinstitut zu dem für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist üblichen Zinssatz anzulegen. Die Vertragsparteien können eine andere Anlageform vereinbaren. In beiden Fällen muss die Anlage vom Vermögen des Vermieters getrennt erfolgen und stehen die Erträge dem Mieter zu. Sie erhöhen die Sicherheit. Bei Wohnraum in einem Studenten- oder Jugendwohnheim besteht für den Vermieter keine Pflicht, die Sicherheitsleistung zu verzinsen. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__551.html |
bgb_551 | 551 | § 551Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten | 4 | Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__551.html |
bgb_552 | 552 | § 552Abwendung des Wegnahmerechts des Mieters | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 552Abwendung des Wegnahmerechts des Mieters(1) Der Vermieter kann die Ausübung des Wegnahmerechts (§ 539 Abs. 2) durch Zahlung einer angemessenen Entschädigung abwenden, wenn nicht der Mieter ein berechtigtes Interesse an der Wegnahme hat.(2) Eine Vereinbarung, durch die das Wegnahmerecht ausgeschlossen wird, ist nur wirksam, wenn ein angemessener Ausgleich vorgesehen ist. | § 539 | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__552.html |
bgb_552 | 552 | § 552Abwendung des Wegnahmerechts des Mieters | 1 | Der Vermieter kann die Ausübung des Wegnahmerechts (§ 539 Abs. 2) durch Zahlung einer angemessenen Entschädigung abwenden, wenn nicht der Mieter ein berechtigtes Interesse an der Wegnahme hat. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__552.html |
bgb_552 | 552 | § 552Abwendung des Wegnahmerechts des Mieters | 2 | Eine Vereinbarung, durch die das Wegnahmerecht ausgeschlossen wird, ist nur wirksam, wenn ein angemessener Ausgleich vorgesehen ist. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__552.html |
bgb_553 | 553 | § 553Gestattung der Gebrauchsüberlassung an Dritte | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 553Gestattung der Gebrauchsüberlassung an Dritte(1) Entsteht für den Mieter nach Abschluss des Mietvertrags ein berechtigtes Interesse, einen Teil des Wohnraums einem Dritten zum Gebrauch zu überlassen, so kann er von dem Vermieter die Erlaubnis hierzu verlangen. Dies gilt nicht, wenn in der Person des Dritten ein wichtiger Grund vorliegt, der Wohnraum übermäßig belegt würde oder dem Vermieter die Überlassung aus sonstigen Gründen nicht zugemutet werden kann.(2) Ist dem Vermieter die Überlassung nur bei einer angemessenen Erhöhung der Miete zuzumuten, so kann er die Erlaubnis davon abhängig machen, dass der Mieter sich mit einer solchen Erhöhung einverstanden erklärt.(3) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__553.html |
bgb_553 | 553 | § 553Gestattung der Gebrauchsüberlassung an Dritte | 1 | Entsteht für den Mieter nach Abschluss des Mietvertrags ein berechtigtes Interesse, einen Teil des Wohnraums einem Dritten zum Gebrauch zu überlassen, so kann er von dem Vermieter die Erlaubnis hierzu verlangen. Dies gilt nicht, wenn in der Person des Dritten ein wichtiger Grund vorliegt, der Wohnraum übermäßig belegt würde oder dem Vermieter die Überlassung aus sonstigen Gründen nicht zugemutet werden kann. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__553.html |
bgb_553 | 553 | § 553Gestattung der Gebrauchsüberlassung an Dritte | 2 | Ist dem Vermieter die Überlassung nur bei einer angemessenen Erhöhung der Miete zuzumuten, so kann er die Erlaubnis davon abhängig machen, dass der Mieter sich mit einer solchen Erhöhung einverstanden erklärt. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__553.html |
bgb_553 | 553 | § 553Gestattung der Gebrauchsüberlassung an Dritte | 3 | Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__553.html |
bgb_554 | 554 | § 554Barrierereduzierung, E-Mobilität, Einbruchsschutz und Steckersolargeräte | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 554Barrierereduzierung, E-Mobilität, Einbruchsschutz und Steckersolargeräte(1) Der Mieter kann verlangen, dass ihm der Vermieter bauliche Veränderungen der Mietsache erlaubt, die dem Gebrauch durch Menschen mit Behinderungen, dem Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge, dem Einbruchsschutz oder der Stromerzeugung durch Steckersolargeräte dienen. Der Anspruch besteht nicht, wenn die bauliche Veränderung dem Vermieter auch unter Würdigung der Interessen des Mieters nicht zugemutet werden kann. Der Mieter kann sich im Zusammenhang mit der baulichen Veränderung zur Leistung einer besonderen Sicherheit verpflichten; § 551 Absatz 3 gilt entsprechend.(2) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam. | § 551 | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__554.html |
bgb_554 | 554 | § 554Barrierereduzierung, E-Mobilität, Einbruchsschutz und Steckersolargeräte | 1 | Der Mieter kann verlangen, dass ihm der Vermieter bauliche Veränderungen der Mietsache erlaubt, die dem Gebrauch durch Menschen mit Behinderungen, dem Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge, dem Einbruchsschutz oder der Stromerzeugung durch Steckersolargeräte dienen. Der Anspruch besteht nicht, wenn die bauliche Veränderung dem Vermieter auch unter Würdigung der Interessen des Mieters nicht zugemutet werden kann. Der Mieter kann sich im Zusammenhang mit der baulichen Veränderung zur Leistung einer besonderen Sicherheit verpflichten; § 551 Absatz 3 gilt entsprechend. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__554.html |
bgb_554 | 554 | § 554Barrierereduzierung, E-Mobilität, Einbruchsschutz und Steckersolargeräte | 2 | Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__554.html |
bgb_555 | 555 | § 555Unwirksamkeit einer Vertragsstrafe | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 555Unwirksamkeit einer VertragsstrafeEine Vereinbarung, durch die sich der Vermieter eine Vertragsstrafe vom Mieter versprechen lässt, ist unwirksam. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__555.html |
bgb_556 | 556 | § 556Vereinbarungen über Betriebskosten | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 556Vereinbarungen über Betriebskosten(1) Die Vertragsparteien können vereinbaren, dass der Mieter Betriebskosten trägt. Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder das Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. Für die Aufstellung der Betriebskosten gilt die Betriebskostenverordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346, 2347) fort. Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates Vorschriften über die Aufstellung der Betriebskosten zu erlassen.(2) Die Vertragsparteien können vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften vereinbaren, dass Betriebskosten als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesen werden. Vorauszahlungen für Betriebskosten dürfen nur in angemessener Höhe vereinbart werden.(3) Über die Vorauszahlungen für Betriebskosten ist jährlich abzurechnen; dabei ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten. Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter ausgeschlossen, es sei denn, der Vermieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten. Der Vermieter ist zu Teilabrechnungen nicht verpflichtet. Einwendungen gegen die Abrechnung hat der Mieter dem Vermieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Zugang der Abrechnung mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist kann der Mieter Einwendungen nicht mehr geltend machen, es sei denn, der Mieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten.(3a) Ein Glasfaserbereitstellungsentgelt nach § 72 Absatz 1 des Telekommunikationsgesetzes hat der Mieter nur bei wirtschaftlicher Umsetzung der Maßnahme zu tragen. Handelt es sich um eine aufwändige Maßnahme im Sinne von § 72 Absatz 2 Satz 4 des Telekommunikationsgesetzes, hat der Mieter die Kosten nur dann zu tragen, wenn der Vermieter vor Vereinbarung der Glasfaserbereitstellung soweit möglich drei Angebote eingeholt und das wirtschaftlichste ausgewählt hat.(4) Eine zum Nachteil des Mieters von Absatz 1, Absatz 2 Satz 2, Absatz 3 oder Absatz 3a abweichende Vereinbarung ist unwirksam. | § 72 | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__556.html |
bgb_556 | 556 | § 556Vereinbarungen über Betriebskosten | 1 | Die Vertragsparteien können vereinbaren, dass der Mieter Betriebskosten trägt. Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder das Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. Für die Aufstellung der Betriebskosten gilt die Betriebskostenverordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346, 2347) fort. Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates Vorschriften über die Aufstellung der Betriebskosten zu erlassen. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__556.html |
bgb_556 | 556 | § 556Vereinbarungen über Betriebskosten | 2 | Die Vertragsparteien können vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften vereinbaren, dass Betriebskosten als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesen werden. Vorauszahlungen für Betriebskosten dürfen nur in angemessener Höhe vereinbart werden. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__556.html |
bgb_556 | 556 | § 556Vereinbarungen über Betriebskosten | 3 | Über die Vorauszahlungen für Betriebskosten ist jährlich abzurechnen; dabei ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten. Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter ausgeschlossen, es sei denn, der Vermieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten. Der Vermieter ist zu Teilabrechnungen nicht verpflichtet. Einwendungen gegen die Abrechnung hat der Mieter dem Vermieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Zugang der Abrechnung mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist kann der Mieter Einwendungen nicht mehr geltend machen, es sei denn, der Mieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten.(3a) Ein Glasfaserbereitstellungsentgelt nach § 72 Absatz 1 des Telekommunikationsgesetzes hat der Mieter nur bei wirtschaftlicher Umsetzung der Maßnahme zu tragen. Handelt es sich um eine aufwändige Maßnahme im Sinne von § 72 Absatz 2 Satz 4 des Telekommunikationsgesetzes, hat der Mieter die Kosten nur dann zu tragen, wenn der Vermieter vor Vereinbarung der Glasfaserbereitstellung soweit möglich drei Angebote eingeholt und das wirtschaftlichste ausgewählt hat. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__556.html |
bgb_556 | 556 | § 556Vereinbarungen über Betriebskosten | 4 | Eine zum Nachteil des Mieters von Absatz 1, Absatz 2 Satz 2, Absatz 3 oder Absatz 3a abweichende Vereinbarung ist unwirksam. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__556.html |
bgb_557 | 557 | § 557Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 557Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz(1) Während des Mietverhältnisses können die Parteien eine Erhöhung der Miete vereinbaren.(2) Künftige Änderungen der Miethöhe können die Vertragsparteien als Staffelmiete nach § 557a oder als Indexmiete nach § 557b vereinbaren.(3) Im Übrigen kann der Vermieter Mieterhöhungen nur nach Maßgabe der §§ 558 bis 560 verlangen, soweit nicht eine Erhöhung durch Vereinbarung ausgeschlossen ist oder sich der Ausschluss aus den Umständen ergibt.(4) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.Fußnote(+++ § 557: Zur Anwendung vgl. § 578 Abs. 3 Satz 1 +++) | § 578,§ 558 | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__557.html |
bgb_557 | 557 | § 557Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz | 1 | Während des Mietverhältnisses können die Parteien eine Erhöhung der Miete vereinbaren. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__557.html |
bgb_557 | 557 | § 557Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz | 2 | Künftige Änderungen der Miethöhe können die Vertragsparteien als Staffelmiete nach § 557a oder als Indexmiete nach § 557b vereinbaren. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__557.html |
bgb_557 | 557 | § 557Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz | 3 | Im Übrigen kann der Vermieter Mieterhöhungen nur nach Maßgabe der §§ 558 bis 560 verlangen, soweit nicht eine Erhöhung durch Vereinbarung ausgeschlossen ist oder sich der Ausschluss aus den Umständen ergibt. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__557.html |
bgb_557 | 557 | § 557Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz | 4 | Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.Fußnote(+++ § 557: Zur Anwendung vgl. § 578 Abs. 3 Satz 1 +++) | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__557.html |
bgb_558 | 558 | § 558Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 558Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete(1) Der Vermieter kann die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen, wenn die Miete in dem Zeitpunkt, zu dem die Erhöhung eintreten soll, seit 15 Monaten unverändert ist. Das Mieterhöhungsverlangen kann frühestens ein Jahr nach der letzten Mieterhöhung geltend gemacht werden. Erhöhungen nach den §§ 559 bis 560 werden nicht berücksichtigt.(2) Die ortsübliche Vergleichsmiete wird gebildet aus den üblichen Entgelten, die in der Gemeinde oder einer vergleichbaren Gemeinde für Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage einschließlich der energetischen Ausstattung und Beschaffenheit in den letzten sechs Jahren vereinbart oder, von Erhöhungen nach § 560 abgesehen, geändert worden sind. Ausgenommen ist Wohnraum, bei dem die Miethöhe durch Gesetz oder im Zusammenhang mit einer Förderzusage festgelegt worden ist.(3) Bei Erhöhungen nach Absatz 1 darf sich die Miete innerhalb von drei Jahren, von Erhöhungen nach den §§ 559 bis 560 abgesehen, nicht um mehr als 20 vom Hundert erhöhen (Kappungsgrenze). Der Prozentsatz nach Satz 1 beträgt 15 vom Hundert, wenn die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Mietwohnungen zu angemessenen Bedingungen in einer Gemeinde oder einem Teil einer Gemeinde besonders gefährdet ist und diese Gebiete nach Satz 3 bestimmt sind. Die Landesregierungen werden ermächtigt, diese Gebiete durch Rechtsverordnung für die Dauer von jeweils höchstens fünf Jahren zu bestimmen.(4) Die Kappungsgrenze gilt nicht,1.wenn eine Verpflichtung des Mieters zur Ausgleichszahlung nach den Vorschriften über den Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen wegen des Wegfalls der öffentlichen Bindung erloschen ist und2.soweit die Erhöhung den Betrag der zuletzt zu entrichtenden Ausgleichszahlung nicht übersteigt.Der Vermieter kann vom Mieter frühestens vier Monate vor dem Wegfall der öffentlichen Bindung verlangen, ihm innerhalb eines Monats über die Verpflichtung zur Ausgleichszahlung und über deren Höhe Auskunft zu erteilen. Satz 1 gilt entsprechend, wenn die Verpflichtung des Mieters zur Leistung einer Ausgleichszahlung nach den §§ 34 bis 37 des Wohnraumförderungsgesetzes und den hierzu ergangenen landesrechtlichen Vorschriften wegen Wegfalls der Mietbindung erloschen ist.(5) Von dem Jahresbetrag, der sich bei einer Erhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ergäbe, sind Drittmittel im Sinne des § 559a abzuziehen, im Falle des § 559a Absatz 1 mit 8 Prozent des Zuschusses.(6) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.Fußnote(+++ § 558: Zur Anwendung vgl. § 578 Abs. 3 Satz 1 +++) | § 578,§ 560,§ 34,§ 559 | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__558.html |
bgb_558 | 558 | § 558Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete | 1 | Der Vermieter kann die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen, wenn die Miete in dem Zeitpunkt, zu dem die Erhöhung eintreten soll, seit 15 Monaten unverändert ist. Das Mieterhöhungsverlangen kann frühestens ein Jahr nach der letzten Mieterhöhung geltend gemacht werden. Erhöhungen nach den §§ 559 bis 560 werden nicht berücksichtigt. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__558.html |
bgb_558 | 558 | § 558Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete | 2 | Die ortsübliche Vergleichsmiete wird gebildet aus den üblichen Entgelten, die in der Gemeinde oder einer vergleichbaren Gemeinde für Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage einschließlich der energetischen Ausstattung und Beschaffenheit in den letzten sechs Jahren vereinbart oder, von Erhöhungen nach § 560 abgesehen, geändert worden sind. Ausgenommen ist Wohnraum, bei dem die Miethöhe durch Gesetz oder im Zusammenhang mit einer Förderzusage festgelegt worden ist. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__558.html |
bgb_558 | 558 | § 558Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete | 3 | Bei Erhöhungen nach Absatz 1 darf sich die Miete innerhalb von drei Jahren, von Erhöhungen nach den §§ 559 bis 560 abgesehen, nicht um mehr als 20 vom Hundert erhöhen (Kappungsgrenze). Der Prozentsatz nach Satz 1 beträgt 15 vom Hundert, wenn die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Mietwohnungen zu angemessenen Bedingungen in einer Gemeinde oder einem Teil einer Gemeinde besonders gefährdet ist und diese Gebiete nach Satz 3 bestimmt sind. Die Landesregierungen werden ermächtigt, diese Gebiete durch Rechtsverordnung für die Dauer von jeweils höchstens fünf Jahren zu bestimmen. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__558.html |
bgb_558 | 558 | § 558Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete | 4 | Die Kappungsgrenze gilt nicht, 1.wenn eine Verpflichtung des Mieters zur Ausgleichszahlung nach den Vorschriften über den Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen wegen des Wegfalls der öffentlichen Bindung erloschen ist und2.soweit die Erhöhung den Betrag der zuletzt zu entrichtenden Ausgleichszahlung nicht übersteigt.Der Vermieter kann vom Mieter frühestens vier Monate vor dem Wegfall der öffentlichen Bindung verlangen, ihm innerhalb eines Monats über die Verpflichtung zur Ausgleichszahlung und über deren Höhe Auskunft zu erteilen. Satz 1 gilt entsprechend, wenn die Verpflichtung des Mieters zur Leistung einer Ausgleichszahlung nach den §§ 34 bis 37 des Wohnraumförderungsgesetzes und den hierzu ergangenen landesrechtlichen Vorschriften wegen Wegfalls der Mietbindung erloschen ist. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__558.html |
bgb_558 | 558 | § 558Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete | 5 | Von dem Jahresbetrag, der sich bei einer Erhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ergäbe, sind Drittmittel im Sinne des § 559a abzuziehen, im Falle des § 559a Absatz 1 mit 8 Prozent des Zuschusses. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__558.html |
bgb_558 | 558 | § 558Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete | 6 | Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.Fußnote(+++ § 558: Zur Anwendung vgl. § 578 Abs. 3 Satz 1 +++) | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__558.html |
bgb_559 | 559 | § 559Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 559Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen(1) Hat der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen im Sinne des § 555b Nummer 1, 3, 4, 5 oder 6 durchgeführt, so kann er die jährliche Miete um 8 Prozent der für die Wohnung aufgewendeten Kosten erhöhen. Im Fall des § 555b Nummer 4a ist die Erhöhung nur zulässig, wenn der Mieter seinen Anbieter von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten über den errichteten Anschluss frei wählen kann und der Vermieter kein Bereitstellungsentgelt gemäß § 72 des Telekommunikationsgesetzes als Betriebskosten umlegt oder umgelegt hat.(2) Kosten, die für Erhaltungsmaßnahmen erforderlich gewesen wären, gehören nicht zu den aufgewendeten Kosten nach Absatz 1; sie sind, soweit erforderlich, durch Schätzung zu ermitteln. Dabei ist der Abnutzungsgrad der Bauteile und Einrichtungen, die von einer modernisierenden Erneuerung erfasst werden, angemessen zu berücksichtigen.(3) Werden Modernisierungsmaßnahmen für mehrere Wohnungen durchgeführt, so sind die Kosten angemessen auf die einzelnen Wohnungen aufzuteilen.(3a) Bei Erhöhungen der jährlichen Miete nach Absatz 1 darf sich die monatliche Miete innerhalb von sechs Jahren, von Erhöhungen nach § 558 oder § 560 abgesehen, nicht um mehr als 3 Euro je Quadratmeter Wohnfläche erhöhen. Beträgt die monatliche Miete vor der Mieterhöhung weniger als 7 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, so darf sie sich abweichend von Satz 1 nicht um mehr als 2 Euro je Quadratmeter Wohnfläche erhöhen. Sind bei einer Modernisierungsmaßnahme, die mittels Einbaus oder Aufstellung einer Heizungsanlage zum Zwecke der Inbetriebnahme in einem Gebäude durchgeführt wird und die zu einer Erhöhung der jährlichen Miete nach Absatz 1 berechtigt, zugleich die Voraussetzungen des § 555b Nummer 1 oder Nummer 1a erfüllt, so darf sich die monatliche Miete insoweit um nicht mehr als 0,50 Euro je Quadratmeter Wohnfläche innerhalb von sechs Jahren erhöhen; die Sätze 1 und 2 bleiben unberührt.(4) Die Mieterhöhung ist ausgeschlossen, soweit sie auch unter Berücksichtigung der voraussichtlichen künftigen Betriebskosten für den Mieter eine Härte bedeuten würde, die auch unter Würdigung der berechtigten Interessen des Vermieters nicht zu rechtfertigen ist. Eine Abwägung nach Satz 1 findet nicht statt, wenn1.die Mietsache lediglich in einen Zustand versetzt wurde, der allgemein üblich ist, oder2.die Modernisierungsmaßnahme auf Grund von Umständen durchgeführt wurde, die der Vermieter nicht zu vertreten hatte, es sei denn, die Modernisierungsmaßnahme erfüllt auch die Voraussetzungen des § 555b Nummer 1 oder Nummer 1a und wurde mittels Einbaus oder Aufstellung einer Heizungsanlage zum Zwecke der Inbetriebnahme in einem Gebäude durchgeführt.(5) Umstände, die eine Härte nach Absatz 4 Satz 1 begründen, sind nur zu berücksichtigen, wenn sie nach § 555d Absatz 3 bis 5 rechtzeitig mitgeteilt worden sind. Die Bestimmungen über die Ausschlussfrist nach Satz 1 sind nicht anzuwenden, wenn die tatsächliche Mieterhöhung die angekündigte um mehr als 10 Prozent übersteigt.(6) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.Fußnote(+++ § 559: Zur Anwendung vgl. § 578 Abs. 3 Satz 1 +++)(+++ § 559 Abs. 4: Zur Nichtanwendung vgl. § 559c Abs. 1 Satz 3 +++) | § 578,§ 558,§ 560,§ 555,§ 72 | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__559.html |
bgb_559 | 559 | § 559Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen | 1 | Hat der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen im Sinne des § 555b Nummer 1, 3, 4, 5 oder 6 durchgeführt, so kann er die jährliche Miete um 8 Prozent der für die Wohnung aufgewendeten Kosten erhöhen. Im Fall des § 555b Nummer 4a ist die Erhöhung nur zulässig, wenn der Mieter seinen Anbieter von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten über den errichteten Anschluss frei wählen kann und der Vermieter kein Bereitstellungsentgelt gemäß § 72 des Telekommunikationsgesetzes als Betriebskosten umlegt oder umgelegt hat. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__559.html |
bgb_559 | 559 | § 559Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen | 2 | Kosten, die für Erhaltungsmaßnahmen erforderlich gewesen wären, gehören nicht zu den aufgewendeten Kosten nach Absatz 1; sie sind, soweit erforderlich, durch Schätzung zu ermitteln. Dabei ist der Abnutzungsgrad der Bauteile und Einrichtungen, die von einer modernisierenden Erneuerung erfasst werden, angemessen zu berücksichtigen. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__559.html |
bgb_559 | 559 | § 559Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen | 3 | Werden Modernisierungsmaßnahmen für mehrere Wohnungen durchgeführt, so sind die Kosten angemessen auf die einzelnen Wohnungen aufzuteilen.(3a) Bei Erhöhungen der jährlichen Miete nach Absatz 1 darf sich die monatliche Miete innerhalb von sechs Jahren, von Erhöhungen nach § 558 oder § 560 abgesehen, nicht um mehr als 3 Euro je Quadratmeter Wohnfläche erhöhen. Beträgt die monatliche Miete vor der Mieterhöhung weniger als 7 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, so darf sie sich abweichend von Satz 1 nicht um mehr als 2 Euro je Quadratmeter Wohnfläche erhöhen. Sind bei einer Modernisierungsmaßnahme, die mittels Einbaus oder Aufstellung einer Heizungsanlage zum Zwecke der Inbetriebnahme in einem Gebäude durchgeführt wird und die zu einer Erhöhung der jährlichen Miete nach Absatz 1 berechtigt, zugleich die Voraussetzungen des § 555b Nummer 1 oder Nummer 1a erfüllt, so darf sich die monatliche Miete insoweit um nicht mehr als 0,50 Euro je Quadratmeter Wohnfläche innerhalb von sechs Jahren erhöhen; die Sätze 1 und 2 bleiben unberührt. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__559.html |
bgb_559 | 559 | § 559Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen | 4 | Die Mieterhöhung ist ausgeschlossen, soweit sie auch unter Berücksichtigung der voraussichtlichen künftigen Betriebskosten für den Mieter eine Härte bedeuten würde, die auch unter Würdigung der berechtigten Interessen des Vermieters nicht zu rechtfertigen ist. Eine Abwägung nach Satz 1 findet nicht statt, wenn 1.die Mietsache lediglich in einen Zustand versetzt wurde, der allgemein üblich ist, oder2.die Modernisierungsmaßnahme auf Grund von Umständen durchgeführt wurde, die der Vermieter nicht zu vertreten hatte, es sei denn, die Modernisierungsmaßnahme erfüllt auch die Voraussetzungen des § 555b Nummer 1 oder Nummer 1a und wurde mittels Einbaus oder Aufstellung einer Heizungsanlage zum Zwecke der Inbetriebnahme in einem Gebäude durchgeführt. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__559.html |
bgb_559 | 559 | § 559Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen | 5 | Umstände, die eine Härte nach Absatz 4 Satz 1 begründen, sind nur zu berücksichtigen, wenn sie nach § 555d Absatz 3 bis 5 rechtzeitig mitgeteilt worden sind. Die Bestimmungen über die Ausschlussfrist nach Satz 1 sind nicht anzuwenden, wenn die tatsächliche Mieterhöhung die angekündigte um mehr als 10 Prozent übersteigt. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__559.html |
bgb_559 | 559 | § 559Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen | 6 | Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.Fußnote(+++ § 559: Zur Anwendung vgl. § 578 Abs. 3 Satz 1 +++) (+++ § 559 Abs. 4: Zur Nichtanwendung vgl. § 559c Abs. 1 Satz 3 +++) | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__559.html |
bgb_560 | 560 | § 560Veränderungen von Betriebskosten | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 560Veränderungen von Betriebskosten(1) Bei einer Betriebskostenpauschale ist der Vermieter berechtigt, Erhöhungen der Betriebskosten durch Erklärung in Textform anteilig auf den Mieter umzulegen, soweit dies im Mietvertrag vereinbart ist. Die Erklärung ist nur wirksam, wenn in ihr der Grund für die Umlage bezeichnet und erläutert wird.(2) Der Mieter schuldet den auf ihn entfallenden Teil der Umlage mit Beginn des auf die Erklärung folgenden übernächsten Monats. Soweit die Erklärung darauf beruht, dass sich die Betriebskosten rückwirkend erhöht haben, wirkt sie auf den Zeitpunkt der Erhöhung der Betriebskosten, höchstens jedoch auf den Beginn des der Erklärung vorausgehenden Kalenderjahres , sofern der Vermieter die Erklärung innerhalb von drei Monaten nach Kenntnis von der Erhöhung abgibt.(3) Ermäßigen sich die Betriebskosten, so ist eine Betriebskostenpauschale vom Zeitpunkt der Ermäßigung an entsprechend herabzusetzen. Die Ermäßigung ist dem Mieter unverzüglich mitzuteilen.(4) Sind Betriebskostenvorauszahlungen vereinbart worden, so kann jede Vertragspartei nach einer Abrechnung durch Erklärung in Textform eine Anpassung auf eine angemessene Höhe vornehmen.(5) Bei Veränderungen von Betriebskosten ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten.(6) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__560.html |
bgb_560 | 560 | § 560Veränderungen von Betriebskosten | 1 | Bei einer Betriebskostenpauschale ist der Vermieter berechtigt, Erhöhungen der Betriebskosten durch Erklärung in Textform anteilig auf den Mieter umzulegen, soweit dies im Mietvertrag vereinbart ist. Die Erklärung ist nur wirksam, wenn in ihr der Grund für die Umlage bezeichnet und erläutert wird. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__560.html |
bgb_560 | 560 | § 560Veränderungen von Betriebskosten | 2 | Der Mieter schuldet den auf ihn entfallenden Teil der Umlage mit Beginn des auf die Erklärung folgenden übernächsten Monats. Soweit die Erklärung darauf beruht, dass sich die Betriebskosten rückwirkend erhöht haben, wirkt sie auf den Zeitpunkt der Erhöhung der Betriebskosten, höchstens jedoch auf den Beginn des der Erklärung vorausgehenden Kalenderjahres , sofern der Vermieter die Erklärung innerhalb von drei Monaten nach Kenntnis von der Erhöhung abgibt. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__560.html |
bgb_560 | 560 | § 560Veränderungen von Betriebskosten | 3 | Ermäßigen sich die Betriebskosten, so ist eine Betriebskostenpauschale vom Zeitpunkt der Ermäßigung an entsprechend herabzusetzen. Die Ermäßigung ist dem Mieter unverzüglich mitzuteilen. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__560.html |
bgb_560 | 560 | § 560Veränderungen von Betriebskosten | 4 | Sind Betriebskostenvorauszahlungen vereinbart worden, so kann jede Vertragspartei nach einer Abrechnung durch Erklärung in Textform eine Anpassung auf eine angemessene Höhe vornehmen. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__560.html |
bgb_560 | 560 | § 560Veränderungen von Betriebskosten | 5 | Bei Veränderungen von Betriebskosten ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__560.html |
bgb_560 | 560 | § 560Veränderungen von Betriebskosten | 6 | Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__560.html |
bgb_561 | 561 | § 561Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 561Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung(1) Macht der Vermieter eine Mieterhöhung nach § 558 oder § 559 geltend, so kann der Mieter bis zum Ablauf des zweiten Monats nach dem Zugang der Erklärung des Vermieters das Mietverhältnis außerordentlich zum Ablauf des übernächsten Monats kündigen. Kündigt der Mieter, so tritt die Mieterhöhung nicht ein.(2) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.Fußnote(+++ § 561: Zur Anwendung vgl. § 578 Abs. 3 Satz 1 +++) | § 559,§ 578,§ 558 | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__561.html |
bgb_561 | 561 | § 561Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung | 1 | Macht der Vermieter eine Mieterhöhung nach § 558 oder § 559 geltend, so kann der Mieter bis zum Ablauf des zweiten Monats nach dem Zugang der Erklärung des Vermieters das Mietverhältnis außerordentlich zum Ablauf des übernächsten Monats kündigen. Kündigt der Mieter, so tritt die Mieterhöhung nicht ein. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__561.html |
bgb_561 | 561 | § 561Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung | 2 | Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.Fußnote(+++ § 561: Zur Anwendung vgl. § 578 Abs. 3 Satz 1 +++) | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__561.html |
bgb_562 | 562 | § 562Umfang des Vermieterpfandrechts | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 562Umfang des Vermieterpfandrechts(1) Der Vermieter hat für seine Forderungen aus dem Mietverhältnis ein Pfandrecht an den eingebrachten Sachen des Mieters. Es erstreckt sich nicht auf die Sachen, die der Pfändung nicht unterliegen.(2) Für künftige Entschädigungsforderungen und für die Miete für eine spätere Zeit als das laufende und das folgende Mietjahr kann das Pfandrecht nicht geltend gemacht werden. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__562.html |
bgb_562 | 562 | § 562Umfang des Vermieterpfandrechts | 1 | Der Vermieter hat für seine Forderungen aus dem Mietverhältnis ein Pfandrecht an den eingebrachten Sachen des Mieters. Es erstreckt sich nicht auf die Sachen, die der Pfändung nicht unterliegen. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__562.html |
bgb_562 | 562 | § 562Umfang des Vermieterpfandrechts | 2 | Für künftige Entschädigungsforderungen und für die Miete für eine spätere Zeit als das laufende und das folgende Mietjahr kann das Pfandrecht nicht geltend gemacht werden. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__562.html |
bgb_563 | 563 | § 563Eintrittsrecht bei Tod des Mieters | null | Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 563Eintrittsrecht bei Tod des Mieters(1) Der Ehegatte oder Lebenspartner, der mit dem Mieter einen gemeinsamen Haushalt führt, tritt mit dem Tod des Mieters in das Mietverhältnis ein.(2) Leben in dem gemeinsamen Haushalt Kinder des Mieters, treten diese mit dem Tod des Mieters in das Mietverhältnis ein, wenn nicht der Ehegatte oder Lebenspartner eintritt. Andere Familienangehörige, die mit dem Mieter einen gemeinsamen Haushalt führen, treten mit dem Tod des Mieters in das Mietverhältnis ein, wenn nicht der Ehegatte oder der Lebenspartner eintritt. Dasselbe gilt für Personen, die mit dem Mieter einen auf Dauer angelegten gemeinsamen Haushalt führen.(3) Erklären eingetretene Personen im Sinne des Absatzes 1 oder 2 innerhalb eines Monats, nachdem sie vom Tod des Mieters Kenntnis erlangt haben, dem Vermieter, dass sie das Mietverhältnis nicht fortsetzen wollen, gilt der Eintritt als nicht erfolgt. Für geschäftsunfähige oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkte Personen gilt § 210 entsprechend. Sind mehrere Personen in das Mietverhältnis eingetreten, so kann jeder die Erklärung für sich abgeben.(4) Der Vermieter kann das Mietverhältnis innerhalb eines Monats, nachdem er von dem endgültigen Eintritt in das Mietverhältnis Kenntnis erlangt hat, außerordentlich mit der gesetzlichen Frist kündigen, wenn in der Person des Eingetretenen ein wichtiger Grund vorliegt.(5) Eine abweichende Vereinbarung zum Nachteil des Mieters oder solcher Personen, die nach Absatz 1 oder 2 eintrittsberechtigt sind, ist unwirksam. | § 210 | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__563.html |
bgb_563 | 563 | § 563Eintrittsrecht bei Tod des Mieters | 1 | Der Ehegatte oder Lebenspartner, der mit dem Mieter einen gemeinsamen Haushalt führt, tritt mit dem Tod des Mieters in das Mietverhältnis ein. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__563.html |
bgb_563 | 563 | § 563Eintrittsrecht bei Tod des Mieters | 2 | Leben in dem gemeinsamen Haushalt Kinder des Mieters, treten diese mit dem Tod des Mieters in das Mietverhältnis ein, wenn nicht der Ehegatte oder Lebenspartner eintritt. Andere Familienangehörige, die mit dem Mieter einen gemeinsamen Haushalt führen, treten mit dem Tod des Mieters in das Mietverhältnis ein, wenn nicht der Ehegatte oder der Lebenspartner eintritt. Dasselbe gilt für Personen, die mit dem Mieter einen auf Dauer angelegten gemeinsamen Haushalt führen. | null | https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__563.html |
End of preview. Expand
in Dataset Viewer.
German Civil Code (BGB) Rental Law Corpus Dataset Description
This dataset contains structured text from Sections 535-595 of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch, BGB), specifically focusing on rental law. The corpus includes the full text of each section, along with metadata such as section numbers, titles, subsections, and legal references.
Languages The dataset is in German (DE).
CSV format with the following columns:
section_id: Unique identifier for each section (e.g., "bgb_535")
section_number: The legal section number
title: Title of the section
subsection_number: Number of the subsection (if applicable)
text: The legal text content
references: Cross-references to other BGB sections
source_url: URL of the source material
- Downloads last month
- 35