Dataset Viewer
Auto-converted to Parquet
Search is not available for this dataset
doc_id
stringlengths
1
755
dateiname
stringlengths
17
17
text
stringlengths
1
783k
jurabk
stringlengths
2
45
amtabk
stringlengths
2
47
langue
stringlengths
10
555
kurzue
stringlengths
2
203
gliederungskennzahl
stringlengths
2
18
gliederungsbez
stringclasses
831 values
gliederungstitel
stringlengths
1
515
enbez
stringlengths
2
33
bezkette
stringlengths
1
253
titelkette
stringlengths
1
515
ausfertigung_datum
date32
ausfertigung_jahr
int64
1.87k
2.02k
aenderung_datum
stringclasses
737 values
aufhebung_verkuendung_datum
stringclasses
37 values
aufhebung_wirkung_datum
stringclasses
31 values
neufassung_datum
stringclasses
305 values
fundstellentyp
stringclasses
1 value
periodikum
stringclasses
23 values
zitstelle
stringlengths
7
52
stand
stringlengths
2
116
aufh
stringclasses
101 values
neuf
stringclasses
400 values
hinweis
stringclasses
188 values
sonst
stringclasses
512 values
check_stand
stringclasses
2 values
check_aufh
stringclasses
2 values
check_neuf
stringclasses
2 values
check_hinweis
stringclasses
3 values
check_sonst
stringclasses
2 values
builddate_original
int64
20,121B
20,250B
builddate_iso
timestamp[us]
zeichen
int64
0
2.47M
tokens
int64
0
380k
typen
int64
0
35.7k
saetze
int64
0
14.3k
doi_concept
stringclasses
7 values
doi_version
stringclasses
7 values
version
date32
lizenz
stringclasses
2 values
BJNR200200022.xml
BJNR200200022.xml
Auf Grund des § 118a Satz 1 und 2 des Energiewirtschaftsgesetzes vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), der durch Artikel 3 Nummer 20 des Gesetzes vom 8. Oktober 2022 (BGBl. I S. 1726) eingefügt worden ist, verordnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz:
EnWG§118aSubV
§ 118a EnWG-SubVO
Verordnung zur Subdelegation der Verordnungsermächtigung über regulatorische Rahmenbedingungen für LNG-Anlagen nach § 118a des Energiewirtschaftsgesetzes
§ 118a EnWG-Subdelegationsverordnung
NA
NA
NA
Eingangsformel
NA
NA
2022-11-07
2,022
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2022, 2002
NA
Die V tritt gem. § 2 Satz 2 mit Ablauf des 31.12.2027 außer Kraft
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
20,230,705,213,505
2023-07-05T19:35:05
273
60
44
5
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR200200022.xml.1
BJNR200200022.xml
Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen wird ermächtigt, Verordnungen nach Maßgabe des § 118a Satz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes zu erlassen.
EnWG§118aSubV
§ 118a EnWG-SubVO
Verordnung zur Subdelegation der Verordnungsermächtigung über regulatorische Rahmenbedingungen für LNG-Anlagen nach § 118a des Energiewirtschaftsgesetzes
§ 118a EnWG-Subdelegationsverordnung
NA
NA
NA
§ 1
NA
NA
2022-11-07
2,022
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2022, 2002
NA
Die V tritt gem. § 2 Satz 2 mit Ablauf des 31.12.2027 außer Kraft
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
20,230,705,213,505
2023-07-05T19:35:05
189
28
24
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR200200022.xml.2
BJNR200200022.xml
Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Sie tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2027 außer Kraft.
EnWG§118aSubV
§ 118a EnWG-SubVO
Verordnung zur Subdelegation der Verordnungsermächtigung über regulatorische Rahmenbedingungen für LNG-Anlagen nach § 118a des Energiewirtschaftsgesetzes
§ 118a EnWG-Subdelegationsverordnung
NA
NA
NA
§ 2
NA
NA
2022-11-07
2,022
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2022, 2002
NA
Die V tritt gem. § 2 Satz 2 mit Ablauf des 31.12.2027 außer Kraft
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
20,230,705,213,505
2023-07-05T19:35:05
115
23
19
3
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR635810015.xml
BJNR635810015.xml
1. Gemäß § 77 Absatz 3 SGB IX erhöhen sich die zuletzt mit Bekanntmachung vom 16. Dezember 2011 (BAnz. S. 4624) angepassten monatlichen Sätze der Ausgleichsabgabe (§ 77 Absatz 2 SGB IX) ab dem 1. Januar 2016 wie folgt: bisheriger Satz neuer Satz 115 Euro 125 Euro 200 Euro 220 Euro 290 Euro 320 Euro Die neuen Sätze gelten für Arbeitsplätze, die ab dem 1. Januar 2016 unbesetzt sind. Sie sind erstmals zum 31. März 2017 zu zahlen, wenn die Ausgleichsabgabe für das Jahr 2016 fällig wird. 2. Gemäß § 145 Absatz 1 Satz 4 in Verbindung mit § 77 Absatz 3 SGB IX beträgt die Eigenbeteiligung für die unentgeltliche Beförderung schwerbehinderter Menschen (§ 145 Absatz 1 Satz 3 SGB IX) ab dem 1. Januar 2016 80 Euro für ein Jahr oder 40 Euro für ein halbes Jahr. 3. Gemäß § 54 Absatz 3 in Verbindung mit § 77 Absatz 3 SGB IX können ab dem 1. Januar 2016 die Kinderbetreuungskosten bis zu einem Betrag von 160 Euro je Kind und Monat übernommen werden.
§77Abs3/§145Abs1/§54Abs3SGB9Bek
NA
Bekanntmachung über die Anpassung der Ausgleichsabgabe (§ 77 Absatz 3 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch [SGB IX]), der Eigenbeteiligung für die unentgeltliche Beförderung (§ 145 Absatz 1 Satz 4 SGB IX) und der übernahmefähigen Kinderbetreuungskosten (§ 54 Absatz 3 SGB IX)
NA
NA
NA
NA
(XXXX)
NA
NA
2015-12-14
2,015
NA
NA
NA
NA
amtlich
BAnz
AT 24.12.2015 B2
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,160,713,215,555
2016-07-13T19:55:55
959
198
97
14
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR635810015.xml.1
BJNR635810015.xml
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
§77Abs3/§145Abs1/§54Abs3SGB9Bek
NA
Bekanntmachung über die Anpassung der Ausgleichsabgabe (§ 77 Absatz 3 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch [SGB IX]), der Eigenbeteiligung für die unentgeltliche Beförderung (§ 145 Absatz 1 Satz 4 SGB IX) und der übernahmefähigen Kinderbetreuungskosten (§ 54 Absatz 3 SGB IX)
NA
NA
NA
NA
Schlussformel
NA
NA
2015-12-14
2,015
NA
NA
NA
NA
amtlich
BAnz
AT 24.12.2015 B2
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,160,713,215,555
2016-07-13T19:55:55
41
5
5
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR519640011.xml
BJNR519640011.xml
1. Gemäß § 77 Absatz 3 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) erhöhen sich die in § 77 Absatz 2 SGB IX genannten monatlichen Sätze der Ausgleichsabgabe ab dem 1. Januar 2012 wie folgt: bisheriger Satz neuer Satz 105 Euro 115 Euro 180 Euro 200 Euro 260 Euro 290 Euro Die neuen Sätze gelten für Arbeitsplätze, die ab dem 1. Januar 2012 unbesetzt sind. Sie sind erstmals zum 31. März 2013 zu zahlen, wenn die Ausgleichsabgabe für das Jahr 2012 fällig wird. 2. Gemäß § 54 Absatz 3 in Verbindung mit § 77 Absatz 3 SGB IX können ab dem 1. Januar 2012 die Kinderbetreuungskosten bis zu einem Betrag von 145 Euro je Kind und Monat übernommen werden.
§77Abs3/§54Abs3SGB9Bek
NA
Bekanntmachung über die Erhöhung der Ausgleichsabgabe (§ 77 Absatz 3 SGB IX) und der übernahmefähigen Kinderbetreuungskosten (§ 54 Absatz 3 SGB IX)
NA
NA
NA
NA
(XXXX)
NA
NA
2011-12-16
2,011
NA
NA
NA
NA
amtlich
BAnz
2011, 196, 4624
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,150,703,231,214
2015-07-03T21:12:14
667
132
79
9
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR519640011.xml.1
BJNR519640011.xml
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
§77Abs3/§54Abs3SGB9Bek
NA
Bekanntmachung über die Erhöhung der Ausgleichsabgabe (§ 77 Absatz 3 SGB IX) und der übernahmefähigen Kinderbetreuungskosten (§ 54 Absatz 3 SGB IX)
NA
NA
NA
NA
Schlussformel
NA
NA
2011-12-16
2,011
NA
NA
NA
NA
amtlich
BAnz
2011, 196, 4624
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,150,703,231,214
2015-07-03T21:12:14
41
5
5
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml
BJNR204500000.xml
Die Deutsche Bundesbank wird ermächtigt, zum Gedenken an die Deutsche Mark im eigenen Namen im Jahre 2001 eine Münze in Gold über 1 Deutsche Mark (1-DM-Goldmünze) mit einer Auflage von bis zu einer Million Stück herauszugeben.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
010
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
§ 1
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
226
40
35
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.1
BJNR204500000.xml
(1) Die Gestaltung der Wert- und Bildseite der 1-DM-Goldmünze ist mit Ausnahme der Umschrift auf der Bildseite mit der Gestalt der 1 DM-Bundesmünze identisch. Die Umschrift lautet "Deutsche Bundesbank". (2) Die Deutsche Bundesbank setzt im Benehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen die technischen Merkmale der 1-DM-Goldmünze fest. (3) Die Gestaltung und die technischen Merkmale der 1-DM-Goldmünze sind im Bundesanzeiger bekannt zu machen.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
010
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
§ 2
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
448
75
41
4
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.2
BJNR204500000.xml
Die 1-DM-Goldmünzen sind nach Maßgabe des § 4 bis zum Ablauf des 31. Dezember 2001 gesetzliches Zahlungsmittel.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
010
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
§ 3
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
111
19
17
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.3
BJNR204500000.xml
(1) Die Deutsche Bundesbank ist verpflichtet, die 1-DM-Goldmünzen zum Nennwert in Zahlung zu nehmen oder in andere gesetzliche Zahlungsmittel umzutauschen. (2) Für den Umtausch der 1-DM-Goldmünzen ab 1. Januar 2002 gilt die Bestimmung des § 1 Satz 2 des DM-Beendigungsgesetzes entsprechend.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
010
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
§ 4
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
291
49
38
3
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.4
BJNR204500000.xml
(1) Die 1-DM-Goldmünzen werden von denjenigen Münzstätten der Länder ausgeprägt, die sich dazu bereit erklären und die von der Deutschen Bundesbank beauftragt werden. Das Verfahren bei der Ausprägung unterliegt der Aufsicht der Deutschen Bundesbank. (2) Die Deutsche Bundesbank bestimmt im Benehmen mit den Münzstätten der Länder die Verteilung der auszuprägenden Mengen auf die einzelnen Münzstätten und die ihnen für die Prägung der Goldmünzen zu gewährende gleichmäßige und angemessene Vergütung. (3) Die zur Ausprägung erforderlichen Münzmetalle werden den Münzstätten von der Deutschen Bundesbank zugewiesen.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
010
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
§ 5
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
615
94
55
4
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.5
BJNR204500000.xml
Die 1-DM-Goldmünzen werden unbeschadet des Artikels 106 Abs. 2 Satz 1 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft durch die Deutsche Bundesbank und die Verkaufsstelle für Sammlermünzen bei der Bundesschuldenverwaltung in den Verkehr gebracht.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
010
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
§ 6
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
255
36
32
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.6
BJNR204500000.xml
Die Deutsche Bundesbank bestimmt den Ausgabepreis der 1-DM-Goldmünze nach dem Marktpreis für Gold am Tag vor der Erstausgabe zuzüglich eines marktüblichen Ausgabeaufschlags. Sie kann den Ausgabepreis wegen einer Änderung des Goldpreises im Absatzzeitraum verändern.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
010
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
§ 7
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
265
36
32
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.7
BJNR204500000.xml
(1) Der Nettoerlös aus dem Inverkehrbringen der 1-DM-Goldmünzen fließt bis zur Höhe von 100 Millionen DM der Stiftung "Geld und Währung" zu. (2) Der den Betrag nach Absatz 1 übersteigende Nettoerlös fließt der Stiftung "Preußischer Kulturbesitz" zu. Er ist zweckgebunden für die Sanierung der Berliner Museumsinsel einzusetzen. (3) Die Deutsche Bundesbank kehrt den Nettoerlös am 2. Januar 2002 aus.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
010
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
§ 8
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
401
74
50
5
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.8
BJNR204500000.xml
§ 13 des Münzgesetzes vom 16. Dezember 1999 (BGBl. I S. 2402) gilt nicht für die 1-DM-Goldmünzen.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
010
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
§ 9
Erster Abschnitt
Ausgabe einer 1-DM Goldmünze
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
97
23
20
3
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.9
BJNR204500000.xml
(1) Unter dem Namen "Geld und Währung" wird eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts errichtet. Die Stiftung entsteht am 1. Januar 2002. (2) Der Sitz der Stiftung ist Frankfurt am Main.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
020
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
§ 10
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
196
41
31
4
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.10
BJNR204500000.xml
(1) Zweck der Stiftung ist, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung stabilen Geldes zu erhalten und zu fördern. Die Stiftung unterstützt zu diesem Zweck die wirtschaftswissenschaftliche und juristische Forschung insbesondere auf dem Gebiet des Geld- und Währungswesens. (2) Der Erfüllung dieses Zwecks dienen insbesondere: 1. die Durchführung und Finanzierung von Forschungsprojekten; 2. die Gewährung von Forschungsstipendien; 3. die Förderung des wissenschaftlichen Meinungsaustauschs durch Veranstaltungen und Diskussionsforen mit deutscher und internationaler Beteiligung.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
020
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
§ 11
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
597
87
60
3
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.11
BJNR204500000.xml
(1) Die Deutsche Bundesbank verwaltet das der Stiftung nach § 8 Abs. 1 zufließende Vermögen. (2) Zur Erfüllung des Stiftungszwecks und zur Finanzierung der Verwaltungskosten verwendet die Stiftung die Erträge aus der Anlage des Vermögens nach Absatz 1. (3) Die Stiftung ist berechtigt, Zuwendungen von dritter Seite anzunehmen. (4) Im Falle der Beendigung der Stiftung fällt ihr Vermögen der Deutschen Bundesbank zu.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
020
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
§ 12
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
419
76
50
4
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.12
BJNR204500000.xml
Die Stiftung gibt sich im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank und im Benehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen eine Satzung, die vom Stiftungsrat mit einer Mehrheit von sechs Siebteln seiner Mitglieder beschlossen wird. Das Gleiche gilt für Änderungen der Satzung.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
020
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
§ 13
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
276
43
36
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.13
BJNR204500000.xml
Organe der Stiftung sind der Stiftungsrat und der Vorstand.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
020
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
§ 14
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
59
10
8
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.14
BJNR204500000.xml
(1) Der Stiftungsrat besteht aus sieben Mitgliedern. Die Deutsche Bundesbank bestellt fünf Mitglieder. Das Bundesministerium der Finanzen bestellt zwei Mitglieder. Für jedes Mitglied ist ein Vertreter zu bestellen. (2) Der Stiftungsrat wählt aus seinen Mitgliedern den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. (3) Die Mitglieder des Stiftungsrates und deren Vertreter werden für die Dauer von vier Jahren bestellt. Wiederholte Bestellung ist zulässig. Scheidet ein Mitglied vorzeitig aus, ist für den Rest seiner Amtszeit ein Nachfolger zu bestellen. (4) Der Stiftungsrat beschließt über alle grundsätzlichen Fragen, die zum Aufgabenbereich der Stiftung gehören, insbesondere über die Feststellung des Haushaltsplanes und die Jahresrechnung. Er stellt Richtlinien für die Vergabe und Verwendung der Stiftungsmittel auf und überwacht die Tätigkeit des Vorstandes. Das Nähere regelt die Satzung. (5) Der Stiftungsrat ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
020
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
§ 15
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
1,107
175
102
13
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.15
BJNR204500000.xml
(1) Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Sie werden vom Stiftungsrat mit einer Mehrheit von sechs Siebteln für die Dauer von fünf Jahren bestellt. (2) Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte der Stiftung, insbesondere führt er die Beschlüsse des Stiftungsrates aus. Er ist ferner für den Einsatz und die Vergabe der Stiftungsmittel sowie für die Überwachung ihrer zweckentsprechenden und wirtschaftlichen Verwendung verantwortlich. Er vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich. Das Nähere regelt die Satzung.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
020
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
§ 16
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
531
85
60
6
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.16
BJNR204500000.xml
Die Mitglieder des Stiftungsrates und des Vorstandes sind, soweit sie nicht nebenamtlich tätig sind, ehrenamtlich tätig.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
020
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
§ 17
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
120
19
15
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.17
BJNR204500000.xml
(1) Die Stiftung untersteht der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums der Finanzen. (2) Für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie für die Rechnungslegung der Stiftung finden die für die Bundesverwaltung geltenden Bestimmungen entsprechende Anwendung.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
020
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
§ 18
Zweiter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
262
41
31
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR204500000.xml.18
BJNR204500000.xml
Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.
1-DM-GoldmünzG
NA
Gesetz über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung "Geld und Währung"
NA
030
Dritter Abschnitt
Stiftung "Geld und Währung"
§ 19
Dritter Abschnitt
NA
2000-12-27
2,000
NA
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2000, 2045
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
NA
20,130,405,132,018
2013-04-05T11:20:18
57
11
11
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml
BJNR002089971.xml
1. bis 19. 20. Die Sätze des Grundgehalts in der Anlage I des Bundesbesoldungsgesetzes in der Fassung des Siebenten Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes vom 15. April 1970 (Bundesgesetzbl. I S. 339) werden durch die Sätze in der Anlage 1 dieses Gesetzes ersetzt. 21. Die Sätze der in den Vorbemerkungen zur Bundesbesoldungsordnung, in den Fußnoten zu den Besoldungsgruppen der Besoldungsordnungen A und B sowie in den Fußnoten zu der Anlage IV des Bundesbesoldungsgesetzes aufgeführten Zulagen werden a) für die Zeit vom 1. Januar bis 30. April 1971 durch die Sätze in der Anlage 2a dieses Gesetzes, b) für die Zeit ab 1. Mai 1971 durch die Sätze in der Anlage 2b dieses Gesetzes ersetzt. 22. Die Sätze des Ortszuschlages in der Anlage II des Bundesbesoldungsgesetzes in der Fassung des Siebenten Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes werden durch die Sätze in der Anlage 3 dieses Gesetzes ersetzt.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
010
Art I
NA
§ 1
Art I
null
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
938
166
64
12
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.1
BJNR002089971.xml
Der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat wird ermächtigt, die nach diesem Gesetz unmittelbar eintretenden Änderungen in der Einreihung von Beamten in die Gruppen der Besoldungsordnungen sowie Änderungen von Amtsbezeichnungen in einer Überleitungsübersicht festzustellen.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
010
Art I
null
§ 2
Art I
null
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
279
38
31
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.2
BJNR002089971.xml
Ein Beamter, Richter oder Soldat, dessen Ortszuschlag sich auf Grund der Regelungen in § 1 Nr. 3.2 oder 4 verringert, erhält für die Dauer des Fortbestehens der Anspruchsvoraussetzungen eine ruhegehaltfähige Ausgleichszulage in Höhe des Unterschiedes. Diese verringert sich vom 1. Januar 1972 an jeweils um ein Drittel des Betrages, um den sich die Dienstbezüge erhöhen.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
010
Art I
null
§ 3
Art I
null
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
370
63
46
4
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.3
BJNR002089971.xml
(1) Vom 1. Januar 1972 an erhöhen sich in der Anlage II des Bundesbesoldungsgesetzes in der Fassung dieses Gesetzes die Sätze des Ortszuschlages der Ortsklasse A in allen Tarifklassen und Stufen um die Hälfte des jeweiligen Unterschiedes zu dem Satz der Ortsklasse S. (2) Vom 1. Januar 1973 an werden in der Anlage II des Bundesbesoldungsgesetzes die Sätze der Ortsklasse A gestrichen. (3) Die Beträge in § 12 Abs. 2 des Bundesbesoldungsgesetzes erhöhen sich zu den in den Absätzen 1 und 2 genannten Zeitpunkten entsprechend.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
010
Art I
null
§ 4
Art I
null
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
527
97
51
5
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.4
BJNR002089971.xml
-
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
020
Art II
null
(XXXX) §§ 1 bis 9
Art II
Vorschriften für den Bereich der Länder
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
1
1
1
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.5
BJNR002089971.xml
Regelungen über die Gewährung von Zulage zur Abgeltung besonderer bei der Bewertung des Amtes nicht berücksichtigter Erschwernisse, die bis zur Verkündung dieses Gesetzes erlassen sind, sind bis zum Inkrafttreten einer Rechtsverordnung nach § 21 Abs. 3 des Bundesbesoldungsgesetzes in der Fassung dieses Gesetzes oder bis zur Aufhebung durch die Bundesregierung weiter anzuwenden. Sie treten spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 1972 außer Kraft; Zahlungen dürfen von diesem Zeitpunkt an auf Grund der bezeichneten Regelungen nicht mehr geleistet werden.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
020010
Art II
Zulagen im Bereich des Bundes
§ 10
Art II | Abschnitt 1
Vorschriften für den Bereich der Länder | Zulagen
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
556
85
65
3
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.6
BJNR002089971.xml
Die §§ 4 bis 8 gelten bis zum 30. Juni 1972 mit folgenden Maßgaben: Die Zulagen betragen ab 1. Mai 1971 nach -- in DM -- § 4 50-- statt 100-- § 5 Abs. 1 34-- statt 67--   50-- statt 100-- § 5 Abs. 2 46-- statt 20--   59-- statt 45-- § 6 Abs. 1 20-- statt 40-- § 6 Abs. 2 34-- statt 67-- § 6 Abs. 3 50-- statt 100-- § 6 Abs. 4 50-- statt 100-- § 7 Abs. 1 und 3   § 8 Abs. 1     Beträge wie § 6.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
020010
Art II
null
§ 11
Art II | Abschnitt 1
Vorschriften für den Bereich der Länder | Zulagen
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
427
144
44
4
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.7
BJNR002089971.xml
(1) Dieser Abschnitt gilt für die Beamten der Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände und der übrigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht eines Landes unterstehen, sowie für die Richter im Landesdienst. Er gilt nicht für die Beamten der öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften und ihrer Verbände. (2) Die Länder erlassen zu § 13 Abs. 5 und 6 sowie zu den §§ 15, 17, soweit es danach notwendig ist, Vorschriften zur Ausführung.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
020020
Art II
Vorschriften für den Bereich der Länder
§ 12
Art II | Abschnitt 2
Vorschriften für den Bereich der Länder | Vermögenswirksame Leistungen
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
477
87
57
3
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.8
BJNR002089971.xml
(1) Übergangsweise gelten für die Grundgehälter in den Besoldungsgruppen 8 und höher der Besoldungsordnungen B der Landesbesoldungsgesetze nebst den Zuordnungen der Ämter zu den Besoldungsgruppen die landesrechtlichen Vorschriften mit der Maßgabe einer Erhöhung der am 31. Dezember 1970 geltenden Grundgehaltsätze um sieben vom Hundert weiter. (2) Unverändert bleiben 1. von § 12 Abs. 2 des Bundesbesoldungsgesetzes abweichende Vorschriften der Länder für in Gemeinschaftsunterkünften wohnende Beamte; 2. die Festsetzung des Besoldungsdienstalters der im Zeitpunkt der Verkündung dieses Gesetzes vorhandenen Beamten. (3) Würde sich bei einem Beamten oder Richter die Summe aus Grundgehalt, Ortszuschlag und Kinderzuschlag, wie sie sich aus dem am Tage der Verkündung dieses Gesetzes bestehenden Landesrecht ergibt, bei Anwendung des Bundesbesoldungsgesetzes und der Absätze 1 und 2 vermindern, erhält er eine ruhegehaltfähige Ausgleichszulage in Höhe des Unterschiedes. Die Ausgleichszulage verringert sich vom 1. Januar 1972 an jeweils um ein Drittel des Betrages, um den sich die Summe derselben Gehaltsbestandteile unter Anwendung des neuen Bundesrechts erhöht. Artikel I § 3 gilt entsprechend. Artikel I § 4 Abs. 4 des Zweiten Besoldungsneuregelungsgesetzes vom 14. Mai 1969 (Bundesgesetzbl. I S. 365) bleibt unberührt. (4) Bei Anwendung des Absatzes 3 sind der sich aus Grundgehalt, Ortszuschlag und Kinderzuschlag ergebenden Summe Inselzulagen und andere Zulagen, die wegen der Abgelegenheit einer Dienststelle gewährt werden, hinzurechnen; der dem hinzugerechneten Betrag entsprechende Teil der Ausgleichszulage ist nicht ruhegehaltfähig. (5) Die Sätze der Grundgehälter in Besoldungsordnungen und Besoldungsgruppen für Hochschullehrer sowie Zuschüsse zur Ergänzung des Grundgehalts sind an die ab 1. Januar 1971 erhöhten Sätze der Besoldungsordnungen A und B anzupassen. (6) Sind in landesrechtlichen Vorschriften, die für besondere Bereiche Grundsätze zur Bemessung von Grundgehältern festlegen, Regelungen über Rahmensätze, Höchstbeträge, Mittelbeträge oder entsprechende Begrenzungen getroffen, können die Vorschriften entsprechend Absatz 5 angepaßt werden.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
020020010
Art II
Grundgehalt, Ortszuschlag, Kinderzuschlag
§ 13
Art II | Abschnitt 2 | 1. Titel
Vorschriften für den Bereich der Länder | Vermögenswirksame Leistungen | Erhöhung der Versorgungsbezüge
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
2,181
333
175
14
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.9
BJNR002089971.xml
-
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
020020020
Art II
null
(XXXX) §§ 14 bis 16
Art II | Abschnitt 2 | 2. Titel
Vorschriften für den Bereich der Länder | Vermögenswirksame Leistungen | Anpassung der Versorgungsbezüge
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
1
1
1
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.10
BJNR002089971.xml
(1) Für andere als die unter die §§ 14 bis 16 fallenden Amtszulagen und Stellenzulagen sowie für Zwischenbesoldungsgruppen und Grundgehalterhöhungsbeträge gilt folgendes: 1. Am 1. Januar 1971 bestehende Landesregelungen dürfen sowohl hinsichtlich des Geltungsbereiches als auch hinsichtlich der Anspruchsvoraussetzungen einschließlich von Vorschriften über das Zusammentreffen mehrerer Zulagen nicht zugunsten der Beamten und Richter geändert werden. 2. Die Beträge können zusammen mit einer allgemeinen Erhöhung der Grundgehälter bis zum gleichen Ausmaß unter Wahrung der Abstände zu den darunter und darüber liegenden Grundgehaltsätzen angehoben werden; dies gilt nicht für Zulagen oder Zwischenbesoldungsgruppen, die für "herausgehobene Dienstposten" oder unter ähnlicher generalisierender Kennzeichnung ausgebracht sind. Satz 1 Halbsatz 1 gilt für Amtszulagen und Stellenzulagen sowie Grundgehalterhöhungsbeträge nur, soweit im einfachen Dienst 40 DM, im mittleren Dienst 67 DM, im gehobenen Dienst 100 DM, im höheren Dienst 100 DM nicht überschritten werden oder die Beträge an für den Bereich des Bundes geltende Sätze angepaßt werden. 3. Neue Zulagen oder Zwischenbesoldungsgruppen dürfen nur eingeführt werden, wenn dies durch das Bundesbesoldungsgesetz bestimmt oder zugelassen wird. 4. Vorschriften über Zulagen und Vorschriften über die Zuordnung von Ämtern in Zwischenbesoldungsgruppen treten am 30. Juni 1972 außer Kraft, soweit die Zulagen oder Ämter für 'herausgehobene Dienstposten', 'nach Maßgabe des Haushalts', 'nur in den von der zuständigen Behörde bestimmten Stellen' oder unter ähnlich generalisierender Kennzeichnung ausgebracht sind. Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Vorschriften zur Überleitung der in Ämtern nach Satz 1 befindlichen Beamten und zur Feststellung dieser Ämter und der nach Satz 1 weggefallenen Zulagen zu erlassen. 5. Vorschriften über Inselzulagen und andere Zulagen, die wegen der Abgelegenheit einer Dienststelle gewährt werden, treten am 21. März 1971 außer Kraft; dies gilt auch für Zulagen oder Zuwendungen zur Abgeltung besonderer bei der Bewertung des Amtes nicht berücksichtigter Erschwernisse, die für diesen Bereich gewährt werden. Zuwendungen zur Abgeltung von Aufwand auf Grund von in Satz 1 bezeichneten Tatbeständen dürfen nicht gewährt werden. (2) Landesregelungen über die Gewährung von Zuwendungen oder Zulagen zur Abgeltung besonderer bei der Bewertung des Amtes nicht berücksichtigter Erschwernisse, die bis zur Verkündung dieses Gesetzes erlassen sind, gelten für den jeweiligen Geltungsbereich nach Maßgabe des Abschnitts 1 § 10 weiter; zur Anpassung an eine Regelung des Bundes kann eine Landesregelung erlassen werden. (3) Die Einrichtung oder Gewährung von Zuwendungen auf Grund von Haushaltsermächtigungen ist nur zur Abgeltung von Aufwand zulässig.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
020020020
Art II
null
§ 17
Art II | Abschnitt 2 | 2. Titel
Vorschriften für den Bereich der Länder | Vermögenswirksame Leistungen | Anpassung der Versorgungsbezüge
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
2,907
437
189
18
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.11
BJNR002089971.xml
(1) Soweit das Bundesbesoldungsgesetz in der Fassung dieses Gesetzes und die Vorschriften dieses Abschnitts für die Länder nur Grundsatzvorschriften enthalten, sind die Länder verpflichtet, ihr Besoldungsrecht innerhalb eines Jahres nach der Verkündung dieses Gesetzes unter Berücksichtigung der gemeinsamen Belange aller Dienstherren anzupassen. Bei der Anpassung an § 53 des Bundesbesoldungsgesetzes in der Fassung dieses Gesetzes ist § 5 des bezeichneten Gesetzes auch für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1971 in der Neufassung anzuwenden. (2) Überschreitet bei einem der in § 12 Abs. 1 genannten Dienstherren der Anteil der eingerichteten Beförderungsämter die in § 5 Abs. 6 des Bundesbesoldungsgesetzes festgesetzten Obergrenzen, so sind grundsätzlich vom 1. Januar 1972 an bei Freiwerden jeder dritten Stelle die entsprechenden Umwandlungen durchzuführen; Beförderungsämter, die in den Jahren 1970 und 1971 abweichend von den bisherigen Rahmenvorschriften des Bundes zusätzlich eingerichtet oder abweichend von Artikel I § 4 Abs. 3 des Zweiten Besoldungsneuregelungsgesetzes weiter ausgewiesen sind, sind uneingeschränkt umzuwandeln. (3) Ist bei einem der in § 12 Abs. 1 genannten Dienstherren ein Amt bis zum Inkrafttreten eines Landesgesetzes nach Absatz 1 einer höheren Besoldungsgruppe zugewiesen, als § 53 des Bundesbesoldungsgesetzes in der Fassung dieses Gesetzes vorschreibt, kann für die vorhandenen Stelleninhaber und Beamten auf Widerruf mit Dienstbezügen der Rechtsstand gewahrt werden. (4) § 6 Abs. 3 bis 5 des Ersten Besoldungsneuregelungsgesetzes vom 6. Juli 1967 (Bundesgesetzblatt I S. 629) sowie Artikel I § 4 Abs. 4 bis 6 und Artikel XIV Nr. 6 des Zweiten Besoldungsneuregelungsgesetzes werden gestrichen.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
020020030
Art II
Sonstige Übergangsvorschriften
§ 18
Art II | Abschnitt 2 | 3. Titel
Vorschriften für den Bereich der Länder | Vermögenswirksame Leistungen | Stellenzulagen nach Vorbemerkung Nummer 4 zu den Besoldungsordnungen A und B des Bundesbesoldungsgesetzes
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
1,737
279
137
9
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.12
BJNR002089971.xml
(1) Bei Versorgungsempfängern, deren Versorgungsbezügen ein Grundgehalt der Besoldungsordnungen des Bundesbesoldungsgesetzes zugrunde liegt, treten an die Stelle der Sätze der Grundgehälter in der Anlage I des Bundesbesoldungsgesetzes die Sätze in der Anlage 1 dieses Gesetzes. (2) Bei Versorgungsempfängern, deren Versorgungsbezügen eine Grundvergütung sowie ein Ortszuschlag nach dem Bundesbesoldungsgesetz zugrunde liegt, wird die Grundvergütung um sieben vom Hundert erhöht. (3) Versorgungsbezüge, deren Berechnung ein Ortszuschlag nach dem Bundesbesoldungsgesetz nicht zugrunde liegt, und Versorgungsbezüge, die in festen Beträgen festgesetzt sind, werden um zehn vom Hundert erhöht.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040010
Art IV
Erhöhung der Versorgungsbezüge
§ 1
Art IV | Abschnitt 1
Änderung anderer Gesetze |
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
690
101
53
3
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.13
BJNR002089971.xml
(1) An die Stelle der Sätze der ruhegehaltfähigen Zulagen in den Anlage I und IV des Bundesbesoldungsgesetzes, die den Versorgungsbezügen am Tage vor dem Inkrafttreten dieses Abschnitts zugrunde liegen, treten die nach Anlage 2a dieses Gesetzes maßgebenden Sätze. Den Versorgungsbezügen zugrunde liegende Zulagen, die für das zu berücksichtigende Amt in der Anlage 2a dieses Gesetzes nicht mehr aufgeführt sind, werden um sieben vom Hundert erhöht. (2) Die ruhegehaltfähigen Zulagen in der Anlage VII des Bundesbesoldungsgesetzes und in der Anlage 5 des Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Besoldungsrechts werden wie folgt erhöht: 41,10 DM auf 43,98 DM, 48,60 DM auf 52,01 DM, 90,80 DM auf 97,16 DM. Die ruhegehaltfähigen Zulagen nach Fußnote 1) der Anlage VII des Bundesbesoldungsgesetzes und nach Fußnote 1) der Anlage 5 des Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Besoldungsrechts werden um sieben vom Hundert erhöht. (3) Die ruhegehaltfähigen Zulagen und die Grundgehaltserhöhungsbeträge in der Anlage 8 des Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Besoldungsrechts und die ruhegehaltfähigen Zulagen in der Überleitungsübersicht nach Artikel 7 des Siebenten Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes werden wie folgt erhöht: 33,50 DM auf 35,85 DM, 43,20 DM auf 46,23 DM, 65,90 DM auf 70,52 DM, 67,00 DM auf 71,69 DM, 144,80 DM auf 154,94 DM, 162,00 DM auf 173,34 DM, 259,20 DM auf 277,35 DM. Soweit auf die bisherigen ruhegehaltfähigen Zulagen nach Fußnote 2) zur Besoldungsgruppe A9 und nach Fußnote 1) zu den Besoldungsgruppen A10 und A11 verwiesen wird, gilt Absatz 1 Satz 2 entsprechend.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040010
Art IV
Erhöhung der Versorgungsbezüge
§ 2
Art IV | Abschnitt 1
Änderung anderer Gesetze |
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
1,641
272
107
6
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.14
BJNR002089971.xml
Die Ausgleichszulagen nach § 48a Abs. 3 Satz 2 des Bundesbesoldungsgesetzes oder nach § 5a Abs. 5 des Gesetzes zur Einführung von Beamtenrecht des Bundes im Saarland in der Fassung des Artikels VI des Dritten Gesetzes zur Änderung beamtenrechtlicher und besoldungsrechtlicher Vorschriften vom 31. August 1965 (Bundesgesetzbl. I S. 1007) oder nach Artikel II § 4 Abs. 2 des Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes vom 19. Juli 1968 (Bundesgesetzbl. I S. 843) vermindern sich um den Betrag, um den sich nach diesem Abschnitt das Grundgehalt (einschließlich ruhegehaltfähiger Zulagen) erhöht.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040010
Art IV
Erhöhung der Versorgungsbezüge
§ 3
Art IV | Abschnitt 1
Änderung anderer Gesetze |
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
608
107
66
6
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.15
BJNR002089971.xml
(1) An die Stelle der Sätze der ruhegehaltfähigen Zulagen nach Anlage 2a dieses Gesetzes treten mit Wirkung vom Inkrafttreten dieses Abschnitts die nach Anlage 2b dieses Gesetzes maßgebenden Sätze. (2) Soweit in der Anlage 8 des Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Besoldungsrechts und in der Überleitungsübersicht nach Artikel 7 des Siebenten Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes auf die ruhegehaltfähigen Zulagen nach Fußnote 2) zur Besoldungsgruppe 9 und nach Fußnote 1) zu den Besoldungsgruppen 10 und 11 der Bundesbesoldungsordnung A in der am 31. Dezember 1970 geltenden Fassung verwiesen wird, treten an ihre Stelle die entsprechenden Zulagen nach den §§ 5, 6 Abs. 1 und 2 dieses Abschnitts.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040020
Art IV
Übergangsvorschriften für Versorgungsbezüge
§ 4
Art IV | Abschnitt 2
Änderung anderer Gesetze |
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
714
120
67
3
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.16
BJNR002089971.xml
Die ruhegehaltfähigen Stellenzulagen nach Artikel II dieses Gesetzes werden mit Wirkung vom Inkrafttreten dieses Abschnitts auch den Versorgungsbezügen, denen ein Grundgehalt der Besoldungsordnungen des Bundesbesoldungsgesetzes zugrunde liegt, beim Vorliegen der in Artikel II dieses Gesetzes geforderten Voraussetzungen und mit den darin genannten Maßgaben zugrunde gelegt. Entsprechendes gilt für Ämter, die mit ihrem Amtsinhalt mit den in Satz 1 erfaßten Ämtern übereinstimmen, auch wenn die Amtsbezeichnung abweicht.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040020
Art IV
Übergangsvorschriften für Versorgungsbezüge
§ 5
Art IV | Abschnitt 2
Änderung anderer Gesetze |
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
520
72
53
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.17
BJNR002089971.xml
(1) § 5 gilt entsprechend für Versorgungsempfänger aus dem Personenkreis der früheren Polizeivollzugsbeamten, die nach dem Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Oktober 1965 (Bundesgesetzblatt I S. 1685), zuletzt geändert durch das Fünfte Gesetz zur Änderung beamtenrechtlicher und besoldungsrechtlicher Vorschriften vom 19. Juli 1968 (Bundesgesetzbl. I S. 848), anspruchsberechtigt sind. (2) Für Versorgungsempfänger aus dem Personenkreis der früheren Berufssoldaten, die nach dem in Absatz 1 bezeichneten Gesetz anspruchsberechtigt sind, gilt § 5 Satz 1 in Verbindung mit den Regelungen für Berufssoldaten der Bundeswehr nach Artikel II dieses Gesetzes entsprechend. (3) Für Versorgungsempfänger, die nach § 52 Abs. 1 des in Absatz 1 bezeichneten Gesetzes anspruchsberechtigt sind, gilt § 5 Satz 1 hinsichtlich der ruhegehaltfähigen Stellenzulagen nach Artikel II § 6 dieses Gesetzes entsprechend. (4) Für Versorgungsempfänger, die nach § 55 des in Absatz 1 bezeichneten Gesetzes anspruchsberechtigt sind, gilt § 5 Satz 1 hinsichtlich der ruhegehaltfähigen Stellenzulagen nach Artikel II § 8 Abs. 1 dieses Gesetzes entsprechend. Die Zulage bestimmt sich nach der Besoldungsgruppe, nach der sich die Versorgungsbezüge bemessen.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040020
Art IV
Übergangsvorschriften für Versorgungsbezüge
§ 6
Art IV | Abschnitt 2
Änderung anderer Gesetze |
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
1,341
218
89
8
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.18
BJNR002089971.xml
Für Empfänger von Übergangsgebührnissen und Ausgleichsbezügen gilt § 5 Satz 1 hinsichtlich der ruhegehaltfähigen Stellenzulagen nach Artikel II § 7 Abs. 2 und § 8 Abs. 1 dieses Gesetzes entsprechend. Den Übergangsgebührnissen oder Ausgleichsbezügen zugrunde liegende Zulagen, die für das zu berücksichtigende Amt in der Anlage 2b dieses Gesetzes nicht mehr aufgeführt sind, werden weiterhin zugrunde gelegt, soweit diese die Zulage nach Satz 1 übersteigen.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040020
Art IV
Übergangsvorschriften für Versorgungsbezüge
§ 7
Art IV | Abschnitt 2
Änderung anderer Gesetze |
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
456
72
52
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.19
BJNR002089971.xml
Artikel II § 4 des Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes ist mit Wirkung vom Inkrafttreten dieses Abschnitts mit der Maßgabe anzuwenden, daß ruhegehaltfähige Zulagen, die einheitlich im Eingangsamt und im ersten Beförderungsamt der Laufbahn des Beamten vorgesehen sind, bei der Bemessung der Versorgungsbezüge aus dem ersten Beförderungsamt der Laufbahngruppe zu berücksichtigen sind.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040020
Art IV
Übergangsvorschriften für Versorgungsbezüge
§ 8
Art IV | Abschnitt 2
Änderung anderer Gesetze |
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
405
57
44
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.20
BJNR002089971.xml
Ein nach Artikel 5 oder Artikel 6 des Siebenten Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes gewährter Erhöhungszuschlag vermindert sich nicht um den Betrag der ruhegehaltfähigen Stellenzulagen, die nach den §§ 5 und 6 dieses Abschnitts den Versorgungsbezügen zugrunde gelegt werden.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040020
Art IV
Übergangsvorschriften für Versorgungsbezüge
§ 9
Art IV | Abschnitt 2
Änderung anderer Gesetze |
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
289
42
34
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.21
BJNR002089971.xml
Abschnitt 1 § 3 dieses Artikels gilt entsprechend.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040020
Art IV
Übergangsvorschriften für Versorgungsbezüge
§ 10
Art IV | Abschnitt 2
Änderung anderer Gesetze |
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
50
9
9
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.22
BJNR002089971.xml
(1) Bei Versorgungsbezügen, denen ein Grundgehalt aus der Besoldungsgruppe eines Amtes zugrunde liegt, das unmittelbar kraft Gesetzes durch Artikel I oder durch Anlage 4 dieses Gesetzes einer Besoldungsgruppe mit höherem Endgrundgehalt (einschließlich ruhegehaltfähiger Zulagen) zugeteilt worden ist, treten mit Wirkung vom Inkrafttreten dieses Abschnitts an die Stelle des Grundgehalts und der ruhegehaltfähigen Zulagen, die nach Abschnitt 1 dieses Artikels zugrunde zu legen sind, das Grundgehalt und die ruhegehaltfähigen Zulagen der neuen Besoldungsgruppe. Entsprechendes gilt, wenn durch Artikel I oder durch Anlage 4 dieses Gesetzes ein Amt mit einer ruhegehaltfähigen Zulage ausgestattet oder eine bereits vorhandene ruhegehaltfähige Zulage erhöht worden ist. Hängt die Einstufung von bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ab, gilt Artikel II § 3 Abs. 4 des Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Besoldungsrechts entsprechend. Voraussetzung für die Anwendung der Sätze 1 bis 3 ist, daß das innegehabte Amt den gleichen Amtsinhalt wie das höhergestufte Amt hat; Entsprechendes gilt für Ämter, die mit ihrem Amtsinhalt mit den in den Sätzen 1 bis 3 erfaßten Ämtern übereinstimmen, auch wenn die Amtsbezeichnung abweicht. (2) Bei der Überleitung nach Absatz 1 ist das Besoldungsdienstalter, nach dem sich das Grundgehalt der bisherigen Besoldungsgruppe berechnet, auch für das Grundgehalt der neuen Besoldungsgruppe maßgebend. Liegt den Versorgungsbezügen ein nach § 48a Abs. 1 Satz 3 des Bundesbesoldungsgesetzes ermitteltes Grundgehalt zugrunde, ist das Besoldungsdienstalter in sinngemäßer Anwendung der Vorschriften des Bundesbesoldungsgesetzes von Amts wegen festzusetzen. (3) Der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat wird ermächtigt, die Anlage 4 dieses Gesetzes durch Rechtsverordnung zu ergänzen oder zu ändern, wenn das zu berücksichtigende Amt nach dem Besoldungsrecht der Mehrzahl der Länder bis zu dem in Artikel II § 18 Abs. 1 Satz 1 dieses Gesetzes bestimmten Zeitpunkt unter Beachtung des Kapitels III des Bundesbesoldungsgesetzes in der Fassung des Artikels I dieses Gesetzes höher als nach den bisherigen Überleitungsregelungen bewertet worden ist.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040030
Art IV
null
§ 11
Art IV | Abschnitt 3
Änderung anderer Gesetze | NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
2,181
336
152
9
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.23
BJNR002089971.xml
-
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040030
Art IV
null
(XXXX) §§ 12 und 13
Art IV | Abschnitt 3
Änderung anderer Gesetze | NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
1
1
1
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.24
BJNR002089971.xml
Abschnitt 1 § 3 dieses Artikels gilt entsprechend.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040030
Art IV
null
§ 14
Art IV | Abschnitt 3
Änderung anderer Gesetze | NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
50
9
9
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.25
BJNR002089971.xml
Bleiben die sich nach den §§ 11 bis 14 dieses Abschnitts ergebenden Versorgungsbezüge hinter den bisherigen Versorgungsbezügen zurück, wird den Versorgungsempfängern ein Ausgleichsbetrag in Höhe dieses Unterschieds gewährt. Erhöhen sich die Versorgungsbezüge, so verringert sich der Ausgleichsbetrag entsprechend.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040030
Art IV
null
§ 15
Art IV | Abschnitt 3
Änderung anderer Gesetze | NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
313
43
32
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.26
BJNR002089971.xml
Die Zulagen nach Vorbemerkung Nummer 4 der Anlage I des Bundesbesoldungsgesetzes in der Fassung des Artikels I dieses Gesetzes werden mit Wirkung vom Inkrafttreten dieser Vorschrift den Bezügen der vorhandenen Versorgungsempfänger aus dem in der Vorbemerkung Nummer 4 bezeichneten Personenkreis zugrunde gelegt, wie wenn diese Vorschrift bereits bei Eintritt des Versorgungsfalles gegolten hätte. Abschnitt 1 § 3 dieses Artikels gilt entsprechend.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040040
Art IV
Stellenzulagen nach Vorbemerkung Nummer 4 zu den Besoldungsordnungen A und B des Bundesbesoldungsgesetzes
§ 16
Art IV | Abschnitt 4
Änderung anderer Gesetze | NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
447
64
50
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.27
BJNR002089971.xml
Bei Versorgungsempfängern, deren Versorgungsbezügen ein Grundgehalt der Besoldungsordnungen A oder B und ein Ortszuschlag nach den Landesbesoldungsgesetzen zugrunde liegen, treten an die Stelle der bisherigen Sätze der Grundgehälter die Sätze der Grundgehälter nach Anlage 1 dieses Gesetzes, an die Stelle der bisherigen Sätze des Ortszuschlags die Sätze des Ortszuschlags nach Anlage 3 dieses Gesetzes; Artikel I § 4 und Artikel II § 13 dieses Gesetzes gelten entsprechend.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040050
Art IV
Vorschriften für den Bereich der Länder
§ 17
Art IV | Abschnitt 5
Änderung anderer Gesetze | NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
474
72
43
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.28
BJNR002089971.xml
(1) Durch Landesgesetz ist ergänzend zu bestimmen, daß die vorhandenen Versorgungsempfänger an den Maßnahmen nach Kapitel III des Bundesbesoldungsgesetzes in der Fassung des Artikels I dieses Gesetzes und an den Maßnahmen nach Artikel II dieses Gesetzes entsprechend den Regelungen der Abschnitte 1 bis 4 dieses Artikels beteiligt werden. (2) Ist ein Amt bei einem der in Artikel II § 12 dieses Gesetzes genannten Dienstherren auf Grund von Maßnahmen im Sinne des Artikels II § 18 Abs. 3 dieses Gesetzes einer höheren Besoldungsgruppe zugeordnet worden, als § 53 des Bundesbesoldungsgesetzes in der Fassung des Artikels I dieses Gesetzes vorschreibt, kann der erworbene Rechtsstand auch bei der Gewährung der Versorgungsbezüge gewahrt bleiben. (3) Für die am 30. Juni 1972 vorhandenen Versorgungsempfänger gelten für die Gewährung ruhegehaltfähiger Stellenzulagen anstelle der Landesvorschriften, die durch Artikel II § 14 dieses Gesetzes ab 1. Juli 1972 außer Kraft getreten sind, von diesem Zeitpunkt an die Vorschriften des Artikels II §§ 1 bis 6 dieses Gesetzes entsprechend. (4) Artikel II § 17 Abs. 1 Nr. 4 dieses Gesetzes gilt für die am 30. Juni 1972 vorhandenen Versorgungsempfänger entsprechend. (5) Artikel II § 16 in der vom 1. Januar 1974 an geltenden Fassung findet auf die am 31. Dezember 1973 vorhandenen Versorgungsempfänger aus dem Personenkreis der Polizeivollzugsbeamten entsprechende Anwendung.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
040050
Art IV
Vorschriften für den Bereich der Länder
§ 18
Art IV | Abschnitt 5
Änderung anderer Gesetze | NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
1,419
240
116
11
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.29
BJNR002089971.xml
(weggefallen)
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
050010
Art V
null
§ 1
Art V | Abschnitt 1
NA | NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
13
3
3
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.30
BJNR002089971.xml
-
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
050010
Art V
null
§ 2
Art V | Abschnitt 1
NA | NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
1
1
1
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.31
BJNR002089971.xml
(1) (2) § 1 Abs. 2 dieses Abschnitts gilt entsprechend für § 18 Abs. 1 des Soldatenversorgungsgesetzes. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht im Land Berlin.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
050010
Art V
null
§ 3
Art V | Abschnitt 1
NA | NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
158
38
24
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.32
BJNR002089971.xml
-
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
050010
Art V
null
(XXXX) §§ 4 und 5
Art V | Abschnitt 1
NA | NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
1
1
1
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.33
BJNR002089971.xml
-
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
050020
Art V
null
§ 6
Art V | Abschnitt 2
NA | NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
1
1
1
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.34
BJNR002089971.xml
Der Höchstbetrag des Ausgleichs nach § 103 des Beamtenrechtsrahmengesetzes gilt unmittelbar für den Bereich der Länder.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
050020
Art V
null
§ 7
Art V | Abschnitt 2
NA | NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
119
17
16
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.35
BJNR002089971.xml
(1) Soweit sich aus dem Bundesbesoldungsgesetz in der Fassung dieses Gesetzes und den Vorschriften dieses Gesetzes nicht etwas anderes ergibt, gelten die bis zum Tage der Verkündung dieses Gesetzes erlassenen landesrechtlichen Gesetze und Rechtsverordnungen, soweit sie die Besoldung oder die Versorgung zum Gegenstand haben, unverändert fort. (2) Soweit die gemäß Absatz 1 fortgeltenden Vorschriften zum Erlaß besoldungsrechtlicher oder versorgungsrechtlicher Vorschriften ermächtigen, ruht die Ermächtigung. (3) Bis zum Erlaß einer Rechtsverordnung nach Artikel I § 1 Nr. 14 dürfen die am 1. Januar 1971 bestehenden Stellenverhältnisse für Beförderungsämter in Sonderlaufbahnen nicht geändert werden. (4) Eine Anpassung des Landesrechts an vor Verkündung dieses Gesetzes in Kraft getretene Änderungen der versorgungsrechtlichen Vorschriften des Beamtenrechtsrahmengesetzes bleibt unberührt.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
050030
Art V
Fortgeltung von Landesrecht
§ 8
Art V | Abschnitt 3
NA | NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
895
131
86
5
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.36
BJNR002089971.xml
Dieses Gesetz gilt nach Maßgabe des § 13 Abs. 1 des Dritten Überleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 1) auch im Land Berlin. Rechtsverordnungen, die auf Grund dieses Gesetzes erlassen werden, gelten im Land Berlin nach § 14 des Dritten Überleitungsgesetzes.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
060
Art VI
Berlin-Klausel
NA
Art VI
NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
278
53
37
4
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.37
BJNR002089971.xml
Es treten in Kraft 1. Artikel I § 1 Nr. 5.2 mit Wirkung vom 1. Januar 1970, 2. Artikel V § 2 Nr. 3, § 3 Abs. 1 Nr. 3, § 4 Nr. 2 mit Wirkung vom 1. März 1970, 3. Artikel I § 1 Nr. 10 mit Wirkung vom 1. April 1970, 4. Artikel I § 1 Nr. 3, 4, 5.1, 6 bis 8, 11, 14, 18.1, 18.2 Buchstabe a, 18.3 Buchstabe b, 18.5 Buchstabe b, 18.6 Buchstabe a, 18.7 Buchstabe a, 20 bis 22, § 3, Artikel II §§ 1 bis 3 und Abschnitt 2 (außer § 13), Artikel III, Artikel IV Abschnitt 1, Artikel V § 1 Abs. 1 Nr. 2, § 3 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 und Artikel VI mit Wirkung vom 1. Januar 1971, 5. Artikel I § 1 Nr. 17.1, 17.3, 17.4, Artikel II §§ 4 bis 11, Artikel IV Abschnitte 2 und 4 am 1. Mai 1971, 6. Artikel I § 1 Nr. 1.2, 12, 13, 15 (außer § 56), Artikel II § 13, Artikel IV Abschnitt 5, Artikel V § 1 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2, § 3 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2, §§ 6 bis 8 am Tage nach Verkündung dieses Gesetzes, 7. Artikel I § 1 Nr. 17.2 und § 4 Abs. 1 und 3 am 1. Januar 1972, 8. Artikel I § 4 Abs. 2, Artikel V § 1 Abs. 1 Nr. 4 und 5, § 3 Abs. 1 Nr. 4 und 5 am 1. Januar 1973, 9. die übrigen Vorschriften am 1. Juli 1971.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
070
Art VII
Inkrafttreten
NA
Art VII
NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
1,108
357
78
37
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.38
BJNR002089971.xml
Die Bundesregierung hat dem vorstehenden Gesetz die nach Artikel 113 des Grundgesetzes erforderliche Zustimmung erteilt.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
080
-
Inkrafttreten
Schlußformel
-
NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
120
16
16
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.39
BJNR002089971.xml
(Inhalt: nicht darstellbare Tabelle, Fundstelle: BGBl. I 1971, 225)
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
080
-
Inkrafttreten
Anlage 1
-
NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
69
16
14
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.40
BJNR002089971.xml
Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1971, 226 1. Amtszulagen Besoldungsgruppe A 2, Fußnote 1: 28,89 DM Besoldungsgruppe A 3, Fußnote 1: 28,89 DM Besoldungsgruppe A 4, Fußnote 2: 28,89 DM Besoldungsgruppe A 7, Fußnote 3: 35,85 DM Besoldungsgruppe A 8, Fußnote 3: 46,23 DM Besoldungsgruppe A 12, Fußnote 1: 115,56 DM Besoldungsgruppe A 15, Fußnote 4: 173,34 DM, ab 15.DASt: 277,35 DM Besoldungsgruppe B 9, Fußnote 2: 485,36 DM Besoldungsgruppe B 10, Fußnoten 1 und 2: 346,68 DM 2. Ruhegehaltfähige Stellenzulagen Vorbemerkung Nummer 6: 71,69 DM Besoldungsgruppe A 2, Fußnote 3: 27,-- DM Besoldungsgruppe A 3, Fußnote 2: 27,-- DM Besoldungsgruppe A 4, Fußnote 1a: 33,50 DM Besoldungsgruppe A 4, Fußnote 1b: 27,-- DM Besoldungsgruppe A 13, Fußnote 1: 173,34 DM Besoldungsgruppe A 14, Fußnote 3: 92,45 DM Besoldungsgruppe A 14, Fußnote 4: 180,30 DM 3. Nichtruhegehaltfähige Stellenzulagen Vorbemerkung Nummer 5: 71,69 DM Besoldungsgruppe A 2, Fußnote 2: 34,67 DM Besoldungsgruppe A 7, Fußnote 2: 35,85 DM Besoldungsgruppe A 8, Fußnote 2: 35,85 DM 4. Ruhegehaltfähige Zulagen Anlage IV, Nr. 1, Fußnote 1: 97,16 DM Anlage IV, Nr. 1, Fußnote 2: 52,01 DM Anlage IV, Nr. 1, Fußnote 3: 43,98 DM
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
080
-
Inkrafttreten
Anlage 2a
-
NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
1,245
263
63
10
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.41
BJNR002089971.xml
Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1971, 227 1. Zulagen, die mit Ablauf des 30. Juni 1971 entfallen:   Besoldungsgruppe A 12, Fußnote 1: 115,56 DM   Besoldungsgruppe A 13, Fußnote 1: 173,34 DM   Besoldungsgruppe A 14, Fußnote 3: 92,45 DM   Besoldungsgruppe A 14, Fußnote 4: 180,30 DM   Besoldungsgruppe A 15, Fußnote 4: 173,34 DM,   ab 15.DASt: 277,35 DM 2. Zulagen ab 1. Mai 1971:   2.1. Amtszulagen     Besoldungsgruppe A 2, Fußnote 1: 28,89 DM     Besoldungsgruppe A 3, Fußnote 1: 28,89 DM     Besoldungsgruppe A 4, Fußnote 2: 28,89 DM     Besoldungsgruppe A 7, Fußnote 3: 35,85 DM     Besoldungsgruppe A 8, Fußnote 3: 46,23 DM     Besoldungsgruppe A 15, Fußnote 4: 277,35 DM     Besoldungsgruppe B 9, Fußnote 2: 485,36 DM     Besoldungsgruppe B 10, Fußnoten 1 und 2: 346,68 DM   2.2. Ruhegehaltfähige Stellenzulagen     Besoldungsgruppe A 2, Fußnote 3: 20,-- DM     Besoldungsgruppe A 3, Fußnote 2: 20,-- DM     Besoldungsgruppe A 4, Fußnote 1a: 40,-- DM     Besoldungsgruppe A 4, Fußnote 1b: 40,-- DM     Besoldungsgruppe A 13, Fußnote 1: 100,-- DM     Besoldungsgruppe A 14, Fußnote 3: 180,30 DM   2.3. Nichtruhegehaltfähige Stellenzulagen     Besoldungsgruppe A 2, Fußnote 2: 34,67 DM     Besoldungsgruppe A 7, Fußnote 2: 35,85 DM     Besoldungsgruppe A 8, Fußnote 2: 35,85 DM   2.4. Ruhegehaltfähige Zulagen     Anlage IV, Nr. 1, Fußnote 1: 97,16 DM     Anlage IV, Nr. 1, Fußnote 2: 52,01 DM     Anlage IV, Nr. 1, Fußnote 3: 43,98 DM
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
080
-
Inkrafttreten
Anlage 2b
-
NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
1,560
307
70
14
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.42
BJNR002089971.xml
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1971, 228) Tarif klasse Zu der Tarifklasse gehörende Besoldungsgruppen Ortsklasse Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 (bei einem kinderzuschlagsberechtigten Kind) Monatsbeträge in DM I a B 3 bis B 11 S 374 456 499 A 329 405 448 I b B 1 und B 2, A 13 bis A 16 S 306 387 430 A 271 342 385 I c A 9 bis A 12 S 265 335 378 A 251 315 358 II A 1 bis A 8 S 243 314 357 A 229 293 336 Bei mehr als einem kinderzuschlagsberechtigten Kind erhöht sich der Ortszuschlag für jedes weitere zu berücksichtigende Kind, und zwar für das zweite bis zum fünften Kind um je 50 DM, für das sechste und die weiteren Kinder um je 62 DM.
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
080
-
null
Anlage 3
-
NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
694
143
94
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR002089971.xml.43
BJNR002089971.xml
(Inhalt: nicht darstellbare Tabelle, Fundstelle: BGBl. I 1971, 229 - 232)
BesVNG 1
1. BesVNG
Erstes Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
NA
080
-
null
Anlage 4
-
NA
1971-03-18
1,971
2020-06-09
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
1971, 208
Zuletzt geändert durch Art. 66 V v. 19.6.2020 I 1328
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,200,916,213,501
2020-09-16T19:35:01
75
18
16
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml
BJNR003800010.xml
Auf Grund des § 23 Absatz 1 in Verbindung mit § 48b sowie des § 59 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830) verordnet die Bundesregierung nach Anhörung der beteiligten Kreise und unter Wahrung der Rechte des Bundestages:
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
NA
NA
NA
Eingangsformel
NA
NA
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
290
52
41
3
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.1
BJNR003800010.xml
(1) Diese Verordnung gilt für die Errichtung, die Beschaffenheit und den Betrieb von Feuerungsanlagen, die keiner Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes bedürfen, mit Ausnahme von Feuerungsanlagen zur Verbrennung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 Megawatt oder mehr. (2) Die §§ 4 bis 20 sowie die §§ 25 und 26 gelten nicht für 1. Feuerungsanlagen, die nach dem Stand der Technik ohne eine Einrichtung zur Ableitung der Abgase betrieben werden können, insbesondere Infrarotheizstrahler, 2. Feuerungsanlagen, die dazu bestimmt sind, a) Güter durch unmittelbare Berührung mit heißen Abgasen zu trocknen, b) Speisen durch unmittelbare Berührung mit heißen Abgasen zu backen oder in ähnlicher Weise zuzubereiten, c) Alkohol in Kleinbrennereien mit einer jährlichen Erzeugung von nicht mehr als 10 Hektoliter Alkohol und einer jährlichen Betriebszeit von nicht mehr als 20 Tagen herzustellen oder d) Warmwasser in Badeöfen zu erzeugen, 3. Feuerungsanlagen, von denen nach den Umständen zu erwarten ist, dass sie nicht länger als während der drei Monate, die auf die Inbetriebnahme folgen, an demselben Ort betrieben werden. Die §§ 14 und 19 bleiben in den Fällen von Satz 1 Nummer 2 Buchstabe b auf ab dem 20. Juni 2019 errichtete oder wesentlich geänderte stationäre Feuerungsanlagen zum Grillen oder Backen von Speisen zu gewerblichen Zwecken, die feste Brennstoffe nach § 3 Absatz 1 einsetzen, anwendbar.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
010
Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften
§ 1
Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
1,488
252
135
7
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.2
BJNR003800010.xml
In dieser Verordnung gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: 1. Abgasverlust: die Differenz zwischen dem Wärmeinhalt des Abgases und dem Wärmeinhalt der Verbrennungsluft bezogen auf den Heizwert des Brennstoffes; 2. Brennwertgerät: Wärmeerzeuger, bei dem die Verdampfungswärme des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes konstruktionsbedingt durch Kondensation nutzbar gemacht wird; 3. Einzelraumfeuerungsanlage: Feuerungsanlage, die vorrangig zur Beheizung des Aufstellraumes verwendet wird, sowie Herde mit oder ohne indirekt beheizte Backvorrichtung; 4. Emissionen: die von einer Feuerungsanlage ausgehenden Luftverunreinigungen; Konzentrationsangaben beziehen sich auf das Abgasvolumen im Normzustand (273 Kelvin, 1 013 Hektopascal) nach Abzug des Feuchtegehaltes an Wasserdampf; 5. Feuerungsanlage: eine Anlage, bei der durch Verfeuerung von Brennstoffen Wärme erzeugt wird; zur Feuerungsanlage gehören Feuerstätte und, soweit vorhanden, Einrichtungen zur Verbrennungsluftzuführung, Verbindungsstück und Abgaseinrichtung; 6. Feuerungswärmeleistung: der auf den unteren Heizwert bezogene Wärmeinhalt des Brennstoffs, der einer Feuerungsanlage im Dauerbetrieb je Zeiteinheit zugeführt werden kann; 7. Holzschutzmittel: bei der Be- und Verarbeitung des Holzes eingesetzte Stoffe mit biozider Wirkung gegen holzzerstörende Insekten oder Pilze sowie holzverfärbende Pilze; ferner Stoffe zur Herabsetzung der Entflammbarkeit von Holz; 8. Kern des Abgasstromes: der Teil des Abgasstromes, der im Querschnitt des Abgaskanals im Bereich der Messöffnung die höchste Temperatur aufweist; 9. naturbelassenes Holz: Holz, das ausschließlich mechanischer Bearbeitung ausgesetzt war und bei seiner Verwendung nicht mehr als nur unerheblich mit Schadstoffen kontaminiert wurde; 10. Nennwärmeleistung: die höchste von der Feuerungsanlage im Dauerbetrieb nutzbar abgegebene Wärmemenge je Zeiteinheit; ist die Feuerungsanlage für einen Nennwärmeleistungsbereich eingerichtet, so ist die Nennwärmeleistung die in den Grenzen des Nennwärmeleistungsbereichs fest eingestellte und auf einem Zusatzschild angegebene höchste nutzbare Wärmeleistung; ohne Zusatzschild gilt als Nennwärmeleistung der höchste Wert des Nennwärmeleistungsbereichs; 11. Nutzungsgrad: das Verhältnis der von einer Feuerungsanlage nutzbar abgegebenen Wärmemenge zu dem der Feuerungsanlage mit dem Brennstoff zugeführten Wärmeinhalt bezogen auf eine Heizperiode mit festgelegter Wärmebedarfs-Häufigkeitsverteilung nach Anlage 3 Nummer 1; 12. offener Kamin: Feuerstätte für feste Brennstoffe, die bestimmungsgemäß offen betrieben werden kann, soweit die Feuerstätte nicht ausschließlich für die Zubereitung von Speisen bestimmt ist; 13. Grundofen: Einzelraumfeuerungsanlage als Wärmespeicherofen aus mineralischen Speichermaterialien, die an Ort und Stelle handwerklich gesetzt werden; 14. Ölderivate: schwerflüchtige organische Substanzen, die sich bei der Bestimmung der Rußzahl auf dem Filterpapier niederschlagen; 15. Rußzahl: die Kennzahl für die Schwärzung, die die im Abgas enthaltenen staubförmigen Emissionen bei der Rußzahlbestimmung nach DIN 51402 Teil 1, Ausgabe Oktober 1986, hervorrufen; Maßstab für die Schwärzung ist das optische Reflexionsvermögen; einer Erhöhung der Rußzahl um 1 entspricht eine Abnahme des Reflexionsvermögens um 10 Prozent; 16. wesentliche Änderung: eine Änderung an einer Feuerungsanlage, die die Art oder Menge der Emissionen erheblich verändern kann; eine wesentliche Änderung liegt regelmäßig vor bei a) Umstellung einer Feuerungsanlage auf einen anderen Brennstoff, es sei denn, die Feuerungsanlage ist bereits für wechselweisen Brennstoffeinsatz eingerichtet, b) Austausch eines Kessels; 17. bestehende Feuerungsanlagen: Feuerungsanlagen, die vor dem 22. März 2010 errichtet worden sind.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
010
Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften
§ 2
Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
3,840
551
269
15
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.3
BJNR003800010.xml
(1) In Feuerungsanlagen nach § 1 dürfen nur die folgenden Brennstoffe eingesetzt werden:  1. Steinkohlen, nicht pechgebundene Steinkohlenbriketts, Steinkohlenkoks,  2. Braunkohlen, Braunkohlenbriketts, Braunkohlenkoks,  3. Brenntorf, Presslinge aus Brenntorf,  3a. Grill-Holzkohle, Grill-Holzkohlebriketts nach DIN EN 1860, Ausgabe September 2005,  4. naturbelassenes stückiges Holz einschließlich anhaftender Rinde, insbesondere in Form von Scheitholz und Hackschnitzeln, sowie Reisig und Zapfen,  5. naturbelassenes nicht stückiges Holz, insbesondere in Form von Sägemehl, Spänen und Schleifstaub, sowie Rinde,  5a. Presslinge aus naturbelassenem Holz in Form von Holzbriketts nach DIN 51731, Ausgabe Oktober 1996, oder in Form von Holzpellets nach den brennstofftechnischen Anforderungen des DINplus-Zertifizierungsprogramms „Holzpellets zur Verwendung in Kleinfeuerstätten nach DIN 51731-HP 5“, Ausgabe August 2007, sowie andere Holzbriketts oder Holzpellets aus naturbelassenem Holz mit gleichwertiger Qualität,  6. gestrichenes, lackiertes oder beschichtetes Holz sowie daraus anfallende Reste, soweit keine Holzschutzmittel aufgetragen oder infolge einer Behandlung enthalten sind und Beschichtungen keine halogenorganischen Verbindungen oder Schwermetalle enthalten,  7. Sperrholz, Spanplatten, Faserplatten oder sonst verleimtes Holz sowie daraus anfallende Reste, soweit keine Holzschutzmittel aufgetragen oder infolge einer Behandlung enthalten sind und Beschichtungen keine halogenorganischen Verbindungen oder Schwermetalle enthalten,  8. Stroh und ähnliche pflanzliche Stoffe, nicht als Lebensmittel bestimmtes Getreide wie Getreidekörner und Getreidebruchkörner, Getreideganzpflanzen, Getreideausputz, Getreidespelzen und Getreidehalmreste sowie Pellets aus den vorgenannten Brennstoffen,  9. Heizöl leicht (Heizöl EL) nach DIN 51603-1, Ausgabe August 2008, und andere leichte Heizöle mit gleichwertiger Qualität sowie Methanol, Ethanol, naturbelassene Pflanzenöle oder Pflanzenölmethylester, 10. Gase der öffentlichen Gasversorgung, naturbelassenes Erdgas oder Erdölgas mit vergleichbaren Schwefelgehalten sowie Flüssiggas oder Wasserstoff, 11. Klärgas mit einem Volumengehalt an Schwefelverbindungen bis zu 1 Promille, angegeben als Schwefel, oder Biogas aus der Landwirtschaft, 12. Koksofengas, Grubengas, Stahlgas, Hochofengas, Raffineriegas und Synthesegas mit einem Volumengehalt an Schwefelverbindungen bis zu 1 Promille, angegeben als Schwefel, sowie 13. sonstige nachwachsende Rohstoffe, soweit diese die Anforderungen nach Absatz 5 einhalten. (2) Der Massegehalt an Schwefel der in Absatz 1 Nummer 1 und 2 genannten Brennstoffe darf 1 Prozent der Rohsubstanz nicht überschreiten. Bei Steinkohlenbriketts oder Braunkohlenbriketts gilt diese Anforderung als erfüllt, wenn durch eine besondere Vorbehandlung eine gleichwertige Begrenzung der Emissionen an Schwefeldioxid im Abgas sichergestellt ist. (3) Die in Absatz 1 Nummer 4 bis 8 und 13 genannten Brennstoffe dürfen in Feuerungsanlagen nur eingesetzt werden, wenn ihr Feuchtegehalt unter 25 Prozent bezogen auf das Trocken- oder Darrgewicht des Brennstoffs liegt. Satz 1 gilt nicht bei automatisch beschickten Feuerungsanlagen, die nach Angaben des Herstellers für Brennstoffe mit höheren Feuchtegehalten geeignet sind. (4) Presslinge aus Brennstoffen nach Absatz 1 Nummer 5a bis 8 und 13 dürfen nicht unter Verwendung von Bindemitteln hergestellt sein. Ausgenommen davon sind Bindemittel aus Stärke, pflanzlichem Stearin, Melasse und Zellulosefaser. (5) Brennstoffe im Sinne des Absatzes 1 Nummer 13 müssen folgende Anforderungen erfüllen: 1. für den Brennstoff müssen genormte Qualitätsanforderungen vorliegen, 2. die Emissionsgrenzwerte nach Anlage 4 Nummer 2 müssen unter Prüfbedingungen eingehalten werden, 3. beim Einsatz des Brennstoffes im Betrieb dürfen keine höheren Emissionen an Dioxinen, Furanen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen als bei der Verbrennung von Holz auftreten; dies muss durch ein mindestens einjährliches Messprogramm an den für den Einsatz vorgesehenen Feuerungsanlagentyp nachgewiesen werden, 4. beim Einsatz des Brennstoffes im Betrieb müssen die Anforderungen nach § 5 Absatz 1 eingehalten werden können; dies muss durch ein mindestens einjährliches Messprogramm an den für den Einsatz vorgesehenen Feuerungsanlagentyp nachgewiesen werden.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
010
Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften
§ 3
Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
4,411
646
275
19
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.4
BJNR003800010.xml
(1) Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe dürfen nur betrieben werden, wenn sie sich in einem ordnungsgemäßen technischen Zustand befinden. Sie dürfen nur mit Brennstoffen nach § 3 Absatz 1 betrieben werden, für deren Einsatz sie nach Angaben des Herstellers geeignet sind. Errichtung und Betrieb haben sich nach den Vorgaben des Herstellers zu richten. (2) Emissionsbegrenzungen beziehen sich auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13 Prozent. (3) Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, mit Ausnahme von Grundöfen und offenen Kaminen, die ab dem 22. März 2010 errichtet werden, dürfen nur betrieben werden, wenn für die Feuerstättenart der Einzelraumfeuerungsanlagen durch eine Typprüfung des Herstellers belegt werden kann, dass unter Prüfbedingungen die Anforderungen an die Emissionsgrenzwerte und den Mindestwirkungsgrad nach Anlage 4 eingehalten werden. (4) Offene Kamine dürfen nur gelegentlich betrieben werden. In ihnen dürfen nur naturbelassenes stückiges Holz nach § 3 Absatz 1 Nummer 4 oder Presslinge in Form von Holzbriketts nach § 3 Absatz 1 Nummer 5a eingesetzt werden. (5) Grundöfen, die nach dem 31. Dezember 2014 errichtet und betrieben werden, sind mit nachgeschalteten Einrichtungen zur Staubminderung nach dem Stand der Technik auszustatten. Satz 1 gilt nicht für Anlagen, bei denen die Einhaltung der Anforderungen nach Anlage 4 Nummer 1 zu Kachelofenheizeinsätzen mit Füllfeuerungen nach DIN EN 13229/A1, Ausgabe Oktober 2005, wie folgt nachgewiesen wird: 1. bei einer Messung von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger unter sinngemäßer Anwendung der Bestimmungen der Anlage 4 Nummer 3 zu Beginn des Betriebes oder 2. im Rahmen einer Typprüfung des vorgefertigten Feuerraumes unter Anwendung der Bestimmungen der Anlage 4 Nummer 3. (6) Die nachgeschalteten Einrichtungen zur Staubminderung nach Absatz 5 dürfen nur verwendet werden, wenn ihre Eignung von der zuständigen Behörde festgestellt worden ist oder eine Bauartzulassung vorliegt. Die Eignungsfeststellung und die Bauartzulassung entfallen, sofern nach den bauordnungsrechtlichen Vorschriften über die Verwendung von Bauprodukten auch die immissionsschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden. (7) Feuerungsanlagen für die in § 3 Absatz 1 Nummer 8 und 13 genannten Brennstoffe, die ab dem 22. März 2010 errichtet werden, dürfen nur betrieben werden, wenn für die Feuerungsanlage durch eine Typprüfung des Herstellers belegt wird, dass unter Prüfbedingungen die Anforderungen an die Emissionsgrenzwerte nach Anlage 4 Nummer 2 eingehalten werden. (8) Der Betreiber einer handbeschickten Feuerungsanlage für feste Brennstoffe hat sich nach der Errichtung oder nach einem Betreiberwechsel innerhalb eines Jahres hinsichtlich der sachgerechten Bedienung der Feuerungsanlage, der ordnungsgemäßen Lagerung des Brennstoffs sowie der Besonderheiten beim Umgang mit festen Brennstoffen von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger im Zusammenhang mit anderen Schornsteinfegerarbeiten beraten zu lassen.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
020
Abschnitt 2
Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
§ 4
Abschnitt 2
Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
3,046
467
194
16
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.5
BJNR003800010.xml
(1) Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe mit einer Nennwärmeleistung von 4 Kilowatt oder mehr, ausgenommen Einzelraumfeuerungsanlagen, sind so zu errichten und zu betreiben, dass die nach Anlage 2 ermittelten Massenkonzentrationen die folgenden Emissionsgrenzwerte für Staub und Kohlenstoffmonoxid (CO) nicht überschreiten: Brennstoff nach § 3 Absatz 1 Nennwärme- leistung (Kilowatt) Staub (g/m 3 ) CO (g/m 3 ) Stufe 1: Anlagen, die ab dem 22. März 2010 errichtet werden Nummer 1 bis 3a ≥ 4 ≤ 500 0,09 1,0 > 500 0,09 0,5 Nummer 4 bis 5 ≥ 4 ≤ 500 0,10 1,0 > 500 0,10 0,5 Nummer 5a ≥ 4 ≤ 500 0,06 0,8 > 500 0,06 0,5 Nummer 6 bis 7 ≥ 30 ≤ 100 0,10 0,8 > 100 ≤ 500 0,10 0,5 > 500 0,10 0,3 Nummer 8 und 13 ≥ 4 < 100 0,10 1,0 Stufe 2: Anlagen, die nach dem 31.12.2014 errichtet werden Nummer 1 bis 5a ≥ 4 0,02 0,4 Nummer 6 bis 7 ≥ 30 ≤ 500 0,02 0,4 > 500 0,02 0,3 Nummer 8 und 13 ≥ 4 < 100 0,02 0,4 . Abweichend von Satz 1 gelten bei Feuerungsanlagen, in denen ausschließlich Brennstoffe nach § 3 Absatz 1 Nummer 4 in Form von Scheitholz eingesetzt werden, die Grenzwerte der Stufe 2 erst für Anlagen, die nach dem 31. Dezember 2016 errichtet werden. (2) Die in § 3 Absatz 1 Nummer 6 oder Nummer 7 genannten Brennstoffe dürfen nur in Feuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung von 30 Kilowatt oder mehr und nur in Betrieben der Holzbearbeitung oder Holzverarbeitung eingesetzt werden. (3) Die in § 3 Absatz 1 Nummer 8 und 13 genannten Brennstoffe dürfen nur in automatisch beschickten Feuerungsanlagen eingesetzt werden, die nach Angaben des Herstellers für diese Brennstoffe geeignet sind und die im Rahmen der Typprüfung nach § 4 Absatz 7 mit den jeweiligen Brennstoffen geprüft wurden. Die in § 3 Absatz 1 Nummer 8 genannten Brennstoffe, ausgenommen Stroh und ähnliche pflanzliche Stoffe, dürfen nur in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und in Betrieben des agrargewerblichen Sektors, die Umgang mit Getreide haben, insbesondere Mühlen und Agrarhandel, eingesetzt werden. (4) Bei Feuerungsanlagen mit flüssigem Wärmeträgermedium, ausgenommen Einzelraumfeuerungsanlagen, für den Einsatz der in § 3 Absatz 1 Nummer 4 bis 8 und 13 genannten Brennstoffe, die ab dem 22. März 2010 errichtet werden, soll ein Wasser-Wärmespeicher mit einem Volumen von zwölf Litern je Liter Brennstofffüllraum vorgehalten werden. Es ist mindestens ein Wasser-Wärmespeichervolumen von 55 Litern pro Kilowatt Nennwärmeleistung zu verwenden. Abweichend von Satz 1 genügt bei automatisch beschickten Anlagen ein Wasser-Wärmespeicher mit einem Volumen von mindestens 20 Litern je Kilowatt Nennwärmeleistung. Abweichend von den Sätzen 1 und 2 kann ein sonstiger Wärmespeicher gleicher Kapazität verwendet werden. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für 1. automatisch beschickte Feuerungsanlagen, die die Anforderungen nach Absatz 1 bei kleinster einstellbarer Leistung einhalten, 2. Feuerungsanlagen, die zur Abdeckung der Grund- und Mittellast in einem Wärmeversorgungssystem unter Volllast betrieben werden und die Spitzen- und Zusatzlasten durch einen Reservekessel abdecken, sowie 3. Feuerungsanlagen, die auf Grund ihrer bestimmungsgemäßen Funktion ausschließlich bei Volllast betrieben werden.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
020
Abschnitt 2
Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
§ 5
Abschnitt 2
Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
3,350
568
195
15
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.6
BJNR003800010.xml
(1) Öl- und Gasfeuerungsanlagen zur Beheizung von Gebäuden oder Räumen mit Wasser als Wärmeträger und einer Feuerungswärmeleistung unter 1 Megawatt, die ab dem 22. März 2010 errichtet werden, dürfen nur betrieben werden, wenn für die eingesetzten Kessel-Brenner-Einheiten, Kessel und Brenner durch eine Bescheinigung des Herstellers belegt wird, dass der unter Prüfbedingungen nach dem Verfahren der Anlage 3 Nummer 2 ermittelte Gehalt des Abgases an Stickstoffoxiden, angegeben als Stickstoffdioxid, in Abhängigkeit von der Nennwärmeleistung die folgenden Werte nicht überschreitet: 1. bei Einsatz von Heizöl EL im Sinne des § 3 Absatz 1 Nummer 9: Nennwärmeleistung (kW) Emissionen in mg/kWh ≤ 120 110 > 120 ≤ 400 120 > 400 185 2. bei Einsatz von Gasen der öffentlichen Gasversorgung: Nennwärmeleistung (kW) Emissionen in mg/kWh ≤ 120 60 > 120 ≤ 400 80 > 400 120 . Die Möglichkeiten, die Emissionen an Stickstoffoxid durch feuerungstechnische Maßnahmen nach dem Stand der Technik weiter zu vermindern, sind auszuschöpfen. (2) In Öl- und Gasfeuerungsanlagen zur Beheizung von Gebäuden oder Räumen mit Wasser als Wärmeträger, die ab dem 22. März 2010 errichtet oder durch Austausch des Kessels wesentlich geändert werden, dürfen Heizkessel mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 400 Kilowatt nur eingesetzt werden, soweit durch eine Bescheinigung des Herstellers belegt werden kann, dass ihr unter Prüfbedingungen nach dem Verfahren der Anlage 3 Nummer 1 ermittelter Nutzungsgrad von 94 Prozent nicht unterschritten wird. (3) (weggefallen) (4) Für Kessel-Brenner-Einheiten, Kessel und Brenner, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum hergestellt worden sind, kann der Gehalt des Abgases an Stickstoffoxiden abweichend von Absatz 1 auch nach einem dem Verfahren nach Anlage 3 Nummer 2 gleichwertigen Verfahren, insbesondere nach einem in einer europäischen Norm festgelegten Verfahren, ermittelt werden.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
030
Abschnitt 3
Öl- und Gasfeuerungsanlagen
§ 6
Abschnitt 3
Öl- und Gasfeuerungsanlagen
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
2,054
336
148
5
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.7
BJNR003800010.xml
Ölfeuerungsanlagen mit Verdampfungsbrenner sind so zu errichten und zu betreiben, dass 1. die nach dem Verfahren der Anlage 2 Nummer 3.2 ermittelte Schwärzung durch die staubförmigen Emissionen im Abgas die Rußzahl 2 nicht überschreitet, 2. die Abgase nach der nach dem Verfahren der Anlage 2 Nummer 3.3 vorgenommenen Prüfung frei von Ölderivaten sind, 3. die Grenzwerte für die Abgasverluste nach § 10 Absatz 1 eingehalten werden und 4. die Kohlenstoffmonoxidemissionen einen Wert von 1 300 Milligramm je Kilowattstunde nicht überschreiten. Bei Anlagen mit einer Nennwärmeleistung von 11 Kilowatt oder weniger, die vor dem 1. November 1996 errichtet worden sind, darf abweichend von Satz 1 Nummer 1 die Rußzahl 3 nicht überschritten werden.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
030
Abschnitt 3
Öl- und Gasfeuerungsanlagen
§ 7
Abschnitt 3
Öl- und Gasfeuerungsanlagen
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
751
124
74
3
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.8
BJNR003800010.xml
Ölfeuerungsanlagen mit Zerstäubungsbrenner sind so zu errichten und zu betreiben, dass 1. die nach dem Verfahren der Anlage 2 Nummer 3.2 ermittelte Schwärzung durch die staubförmigen Emissionen im Abgas die Rußzahl 1 nicht überschreitet, 2. die Abgase nach der nach dem Verfahren der Anlage 2 Nummer 3.3 vorgenommenen Prüfung frei von Ölderivaten sind, 3. die Grenzwerte für die Abgasverluste nach § 10 Absatz 1 eingehalten werden und 4. die Kohlenstoffmonoxidemissionen einen Wert von 1 300 Milligramm je Kilowattstunde nicht überschreiten. Bei Anlagen, die bis zum 1. Oktober 1988, in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet bis zum 3. Oktober 1990, errichtet worden sind, darf abweichend von Satz 1 Nummer 1 die Rußzahl 2 nicht überschritten werden, es sei denn, die Anlagen sind nach diesen Zeitpunkten wesentlich geändert worden oder werden wesentlich geändert.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
030
Abschnitt 3
Öl- und Gasfeuerungsanlagen
§ 8
Abschnitt 3
Öl- und Gasfeuerungsanlagen
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
893
151
84
4
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.9
BJNR003800010.xml
(1) Für Feuerungsanlagen, die regelmäßig mit Gasen der öffentlichen Gasversorgung und während höchstens 300 Stunden im Jahr mit Heizöl EL im Sinne des § 3 Absatz 1 Nummer 9 betrieben werden, gilt während des Betriebs mit Heizöl EL für alle Betriebstemperaturen ein Emissionsgrenzwert für Stickstoffoxide von 250 Milligramm je Kilowattstunde Abgas. (2) Gasfeuerungsanlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die Grenzwerte für die Abgasverluste nach § 10 Absatz 1 eingehalten werden.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
030
Abschnitt 3
Öl- und Gasfeuerungsanlagen
§ 9
Abschnitt 3
Öl- und Gasfeuerungsanlagen
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
492
82
59
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.10
BJNR003800010.xml
(1) Bei Öl- und Gasfeuerungsanlagen dürfen die nach dem Verfahren der Anlage 2 Nummer 3.4 für die Feuerstätte ermittelten Abgasverluste die nachfolgend genannten Prozentsätze nicht überschreiten: Nennwärmeleistung in Kilowatt Grenzwerte für die Abgasverluste in Prozent ≥ 4 ≤ 25 11 > 25 ≤ 50 10 > 50 9 . Kann bei einer Öl- oder Gasfeuerungsanlage, die mit einem Heizkessel ausgerüstet ist, der die Anforderungen der Richtlinie 92/42/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 über die Wirkungsgrade von mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickten neuen Warmwasserheizkesseln (ABl. L 167 vom 22.6.1992, S. 17, L 195 vom 14.7.1992, S. 32), die zuletzt durch die Richtlinie 2008/28/EG (ABl. L 81 vom 20.3.2008, S. 48) geändert worden ist, an den Wirkungsgrad des Heizkessels erfüllt, der Abgasverlust-Grenzwert nach Satz 1 auf Grund der Bauart des Kessels nicht eingehalten werden, so gilt ein um 1 Prozentpunkt höherer Wert, wenn der Heizkessel in der Konformitätserklärung nach Artikel 7 Absatz 2 der Richtlinie 92/42/EWG als Standardheizkessel nach Artikel 2 der Richtlinie 92/42/EWG ausgewiesen und mit einem CE-Kennzeichen nach Artikel 7 Absatz 1 der Richtlinie 92/42/EWG gekennzeichnet ist. (2) Öl- und Gasfeuerungsanlagen, bei denen die Grenzwerte für die Abgasverluste nach Absatz 1 auf Grund ihrer bestimmungsgemäßen Funktionen nicht eingehalten werden können, sind so zu errichten und zu betreiben, dass sie dem Stand der Technik des jeweiligen Prozesses oder der jeweiligen Bauart entsprechen. (3) Absatz 1 gilt nicht für 1. Einzelraumfeuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung von 11 Kilowatt oder weniger und 2. Feuerungsanlagen, die bei einer Nennwärmeleistung von 28 Kilowatt oder weniger ausschließlich der Brauchwasserbereitung dienen.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
030
Abschnitt 3
Öl- und Gasfeuerungsanlagen
§ 10
Abschnitt 3
Öl- und Gasfeuerungsanlagen
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
1,787
315
147
10
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.11
BJNR003800010.xml
Der Betreiber einer Feuerungsanlage, für die nach den §§ 14 und 15 Messungen von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger vorgeschrieben sind, hat eine Messöffnung herzustellen oder herstellen zu lassen, die den Anforderungen nach Anlage 1 entspricht. Hat eine Feuerungsanlage mehrere Verbindungsstücke, ist in jedem Verbindungsstück eine Messöffnung einzurichten. In anderen als den in Satz 1 genannten Fällen hat der Betreiber auf Verlangen der zuständigen Behörde die Herstellung einer Messöffnung zu gestatten.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
040
Abschnitt 4
Überwachung
§ 12
Abschnitt 4
Überwachung
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
526
79
54
3
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.12
BJNR003800010.xml
(1) Messungen zur Feststellung der Emissionen und der Abgasverluste müssen unter Einsatz von Messverfahren und Messeinrichtungen durchgeführt werden, die dem Stand der Messtechnik entsprechen. (2) Die Messungen nach den §§ 14 und 15 sind mit geeigneten Messeinrichtungen durchzuführen. (3) Die eingesetzten Messeinrichtungen sind halbjährlich einmal von einer nach Landesrecht zuständigen Behörde bekannt gegebenen Stelle zu überprüfen.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
040
Abschnitt 4
Überwachung
§ 13
Abschnitt 4
Überwachung
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
438
67
49
3
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.13
BJNR003800010.xml
(1) Der Betreiber hat die Einhaltung der Anforderungen des § 19 vor der Inbetriebnahme der Anlage von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger feststellen zu lassen; die Feststellung kann auch im Zusammenhang mit anderen Schornsteinfegerarbeiten erfolgen. (2) Der Betreiber einer ab dem 22. März 2010 errichteten oder wesentlich geänderten Feuerungsanlage, für die in § 3 Absatz 3, § 4 Absatz 1, 3 bis 7, § 5, § 6 Absatz 1 oder 2 oder in den §§ 7 bis 10 Anforderungen festgelegt sind, hat die Einhaltung der jeweiligen Anforderungen innerhalb von vier Wochen nach der Inbetriebnahme von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger feststellen zu lassen. (3) Absatz 2 gilt nicht für 1. Einzelraumfeuerungsanlagen für den Einsatz von flüssigen Brennstoffen mit einer Nennwärmeleistung von 11 Kilowatt oder weniger, 2. Feuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung von 11 Kilowatt oder weniger, die ausschließlich der Brauchwassererwärmung dienen, 3. Feuerungsanlagen, bei denen Methanol, Ethanol, Wasserstoff, Biogas, Klärgas, Grubengas, Stahlgas, Hochofengas oder Raffineriegas eingesetzt werden, sowie Feuerungsanlagen, bei denen naturbelassenes Erdgas oder Erdölgas jeweils an der Gewinnungsstelle eingesetzt werden, 4. Feuerungsanlagen, die als Brennwertgeräte eingerichtet sind, hinsichtlich der Anforderungen des § 10. (4) Die Messungen nach Absatz 2 sind während der üblichen Betriebszeit einer Feuerungsanlage nach der Anlage 2 durchzuführen. Über das Ergebnis der Messungen sowie über die Durchführung der Überwachungstätigkeiten nach Absatz 1 und 2 hat die Schornsteinfegerin oder der Schornsteinfeger dem Betreiber der Feuerungsanlage eine Bescheinigung nach Anlage 2 Nummer 4 und 5 auszustellen. (5) Ergibt eine Überprüfung nach Absatz 2, dass die Anforderungen nicht erfüllt sind, hat der Betreiber den Mangel abzustellen und von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger eine Wiederholung zur Feststellung der Einhaltung der Anforderungen durchführen zu lassen. Das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz vom 26. November 2008 (BGBl. I S. 2242) in der jeweils geltenden Fassung bleibt unberührt.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
040
Abschnitt 4
Überwachung
§ 14
Abschnitt 4
Überwachung
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
2,147
344
143
14
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.14
BJNR003800010.xml
(1) Der Betreiber einer Feuerungsanlage für den Einsatz der in § 3 Absatz 1 Nummer 1 bis 8 und 13 genannten Brennstoffe mit einer Nennwärmeleistung von 4 Kilowatt oder mehr, ausgenommen Einzelraumfeuerungsanlagen, hat die Einhaltung der Anforderungen nach § 5 Absatz 1 und § 25 Absatz 1 Satz 1 ab den in diesen Vorschriften genannten Zeitpunkten einmal in jedem zweiten Kalenderjahr von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger durch Messungen feststellen zu lassen. Im Rahmen der Überwachung nach Satz 1 ist die Einhaltung der Anforderungen an die Brennstoffe nach § 3 Absatz 3, § 4 Absatz 1 und § 5 Absatz 2 und 3 überprüfen zu lassen. (2) Der Betreiber einer Einzelraumfeuerungsanlage für feste Brennstoffe hat die Einhaltung der Anforderung nach § 3 Absatz 3 und § 4 Absatz 1 im Zusammenhang mit der regelmäßigen Feuerstättenschau von dem Bezirksschornsteinfegermeister überprüfen zu lassen. (3) Der Betreiber einer Öl- oder Gasfeuerungsanlage mit einer Nennwärmeleistung von 4 Kilowatt und mehr, für die in den §§ 7 bis 10 Anforderungen festgelegt sind, hat die Einhaltung der jeweiligen Anforderungen 1. einmal in jedem dritten Kalenderjahr bei Anlagen, deren Inbetriebnahme oder wesentliche Änderung nach § 2 Nummer 16 Buchstabe b zwölf Jahre und weniger zurückliegt, und 2. einmal in jedem zweiten Kalenderjahr bei Anlagen, deren Inbetriebnahme oder wesentliche Änderung nach § 2 Nummer 16 Buchstabe b mehr als zwölf Jahre zurückliegt, von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger durch Messungen feststellen zu lassen. Abweichend von Satz 1 hat der Betreiber einer Anlage mit selbstkalibrierender kontinuierlicher Regelung des Verbrennungsprozesses die Einhaltung der Anforderungen einmal in jedem fünften Kalenderjahr von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger durch Messungen feststellen zu lassen. (4) Die Absätze 1 bis 3 gelten nicht für 1. Feuerungsanlagen nach § 14 Absatz 3 sowie 2. vor dem 1. Januar 1985 errichtete Gasfeuerungsanlagen mit Außenwandanschluss. (5) § 14 Absatz 4 und 5 gilt entsprechend.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
040
Abschnitt 4
Überwachung
§ 15
Abschnitt 4
Überwachung
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
2,074
339
119
9
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.15
BJNR003800010.xml
Der Bezirksschornsteinfegermeister meldet die Ergebnisse der Messungen nach den §§ 14 und 15 kalenderjährlich nach näherer Weisung der Innung für das Schornsteinfegerhandwerk dem zuständigen Landesinnungsverband. Die Landesinnungsverbände für das Schornsteinfegerhandwerk erstellen für jedes Kalenderjahr Übersichten über die Ergebnisse der Messungen und legen diese Übersichten im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten der Innungen für das Schornsteinfegerhandwerk der für den Immissionsschutz zuständigen obersten Landesbehörde oder der nach Landesrecht zuständigen Behörde bis zum 30. April des folgenden Jahres vor. Der zuständige Zentralinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks erstellt für jedes Kalenderjahr eine entsprechende länderübergreifende Übersicht und legt diese dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bis zum 30. Juni des folgenden Jahres vor.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
040
Abschnitt 4
Überwachung
§ 16
Abschnitt 4
Überwachung
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
900
114
68
5
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.16
BJNR003800010.xml
(1) Die Aufgaben der Schornsteinfegerinnen und der Schornsteinfeger und der Bezirksschornsteinfegermeister nach den §§ 14 bis 16 werden bei Feuerungsanlagen der Bundeswehr, soweit der Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und der auf dieses Gesetz gestützten Rechtsverordnungen nach § 1 der Verordnung über Anlagen der Landesverteidigung vom 9. April 1986 (BGBl. I S. 380) Bundesbehörden obliegt, von Stellen der zuständigen Verwaltung wahrgenommen. Diese Stellen teilen die Wahrnehmung der Eigenüberwachung der für den Vollzug dieser Verordnung jeweils örtlich zuständigen Landesbehörde und dem Bezirksschornsteinfegermeister mit. (2) Die in Absatz 1 genannten Stellen richten die Bescheinigungen nach § 14 Absatz 4 sowie die Informationen nach § 16 Satz 1 an die zuständige Verwaltung. Anstelle des Kehrbuchs führt sie vergleichbare Aufzeichnungen. (3) Die zuständige Verwaltung erstellt landesweite Übersichten über die Ergebnisse der Messungen nach den §§ 14 und 15 und teilt diese den für den Immissionsschutz zuständigen obersten Landesbehörden oder den nach Landesrecht zuständigen Behörden und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit innerhalb der Zeiträume nach § 16 Satz 2 und 3 mit.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
040
Abschnitt 4
Überwachung
§ 17
Abschnitt 4
Überwachung
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
1,231
189
102
8
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.17
BJNR003800010.xml
(1) Bei einer Feuerungsanlage für feste Brennstoffe, die nach dem 31. Dezember 2021 errichtet wird, ist der Schornstein so auszuführen, dass die Austrittsöffnung des Schornsteins 1. firstnah angeordnet ist und 2. den First um mindestens 40 Zentimeter überragt. Firstnah angeordnet ist die Austrittsöffnung eines Schornsteins, wenn 1. ihr horizontaler Abstand vom First kleiner ist als ihr horizontaler Abstand von der Traufe und 2. ihr vertikaler Abstand vom First größer ist als ihr horizontaler Abstand vom First. Bei einer Dachneigung von weniger als 20 Grad ist die Höhe der Austrittsöffnung gemäß Satz 1 Nummer 2 auf einen fiktiven Dachfirst zu beziehen, dessen Höhe unter Zugrundelegung einer Dachneigung von 20 Grad zu berechnen ist. Von den Anforderungen nach den Sätzen 1 bis 3 darf nur abgewichen werden, wenn die Höhe der Austrittsöffnung für das Einzelgebäude nach Abschnitt 6.2.1 der Richtlinie VDI 3781 Blatt 4 (Ausgabe Juli 2017) bestimmt worden ist. Der Schornstein ist so auszuführen, dass die Austrittsöffnung des Schornsteins bei einer Gesamtwärmeleistung der Feuerungsanlage 1. bis 50 Kilowatt in einem Umkreis von 15 Metern die Oberkanten der Lüftungsöffnungen, Fenster und Türen um mindestens 1 Meter überragt, 2. von mehr als 50 bis 100 Kilowatt in einem Umkreis von 17 Metern die Oberkanten der Lüftungsöffnungen, Fenster und Türen um mindestens 2 Meter überragt, 3. von mehr als 100 bis 150 Kilowatt in einem Umkreis von 19 Metern die Oberkanten der Lüftungsöffnungen, Fenster und Türen um mindestens 3 Meter überragt, 4. von mehr als 150 bis 200 Kilowatt in einem Umkreis von 21 Metern die Oberkanten der Lüftungsöffnungen, Fenster und Türen um mindestens 3 Meter überragt oder 5. von mehr als 200 Kilowatt die Oberkanten der Lüftungsöffnungen, Fenster und Türen in demjenigen Umkreis um diejenigen Mindesthöhen überragt, die in Tabelle 3 auf Seite 32 der Richtlinie VDI 3781 Blatt 4 (Ausgabe Juli 2017) vorgegeben sind. Können mit der Ausführung des Schornsteins nach den Sätzen 1 bis 5 schädliche Umwelteinwirkungen nicht verhindert werden, muss der Schornstein gemäß der Richtlinie VDI 3781 Blatt 4 (Ausgabe Juli 2017) unter Berücksichtigung der vorgelagerten Bebauung und der Hanglage ausgeführt werden. Bei der Errichtung von Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe in einem Gebäude, das vor dem 1. Januar 2022 errichtet wurde oder für das vor dem 1. Januar 2022 eine Baugenehmigung erteilt worden ist, ist Absatz 2 anzuwenden, wenn die Anforderungen der Sätze 1 bis 6 im Einzelfall unverhältnismäßig sind. (2) Die Austrittsöffnung von Schornsteinen bei Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe, die vor dem 1. Januar 2022 errichtet und in Betrieb genommen wurden und ab dem 1. Januar 2022 wesentlich geändert werden, muss 1. bei Dachneigungen a) bis einschließlich 20 Grad den First um mindestens 40 Zentimeter überragen oder von der Dachfläche mindestens 1 Meter entfernt sein, b) von mehr als 20 Grad den First um mindestens 40 Zentimeter überragen oder einen horizontalen Abstand von der Dachfläche von mindestens 2 Meter und 30 Zentimeter haben; 2. bei Feuerungsanlagen mit einer Gesamtwärmeleistung bis 50 Kilowatt in einem Umkreis von 15 Metern die Oberkanten von Lüftungsöffnungen, Fenstern oder Türen um mindestens 1 Meter überragen; der Umkreis vergrößert sich um 2 Meter je weitere angefangene 50 Kilowatt bis auf höchstens 40 Meter. Satz 1 gilt für den Austausch der Feuerstätte entsprechend. Die Übergangsvorschriften der §§ 25 und 26 bleiben unberührt.Die Anforderungen des Satzes 1 gelten entsprechend, wenn eine Feuerungsanlage für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, die vor dem 1. Januar 2022 errichtet und in Betrieb genommen wurde und ab dem 1. Januar 2022 durch eine Feuerungsanlage für feste Brennstoffe ersetzt wird.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
050
Abschnitt 5
Gemeinsame Vorschriften
§ 19
Abschnitt 5
Gemeinsame Vorschriften
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
3,807
645
198
17
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.18
BJNR003800010.xml
Der Betreiber einer Feuerungsanlage hat dafür Sorge zu tragen, dass die Nachweise über die Durchführung aller von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger durchzuführenden Tätigkeiten an den Bezirksschornsteinfegermeister gesendet werden. Der Bezirksschornsteinfegermeister hat die durchgeführten Arbeiten in das Kehrbuch einzutragen.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
050
Abschnitt 5
Gemeinsame Vorschriften
§ 20
Abschnitt 5
Gemeinsame Vorschriften
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
346
42
35
2
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.19
BJNR003800010.xml
Die Befugnis der zuständigen Behörde, auf Grund der §§ 24 und 25 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes andere oder weiter gehende Anordnungen zu treffen, bleibt unberührt.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
050
Abschnitt 5
Gemeinsame Vorschriften
§ 21
Abschnitt 5
Gemeinsame Vorschriften
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
169
27
24
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.20
BJNR003800010.xml
Die zuständige Behörde kann auf Antrag Ausnahmen von den Anforderungen der §§ 3 bis 10, 19, 25 und 26 zulassen, soweit diese im Einzelfall wegen besonderer Umstände durch einen unangemessenen Aufwand oder in sonstiger Weise zu einer unbilligen Härte führen und schädliche Umwelteinwirkungen nicht zu befürchten sind.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
050
Abschnitt 5
Gemeinsame Vorschriften
§ 22
Abschnitt 5
Gemeinsame Vorschriften
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
316
52
47
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.21
BJNR003800010.xml
DIN-, DIN EN-Normen sowie die VDI-Richtlinien, auf die in dieser Verordnung verwiesen wird, sind bei der Beuth Verlag GmbH, Berlin, erschienen. Das in § 3 Absatz 1 Nummer 5a genannte Zertifizierungsprogramm für Holzpellets kann bei DIN CERTCO, Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH, Alboinstraße 56, 12103 Berlin, bezogen werden. Die DIN-, DIN EN-Normen, die VDI-Richtlinien sowie das Zertifizierungsprogramm für Holzpellets sind beim Deutschen Patent- und Markenamt in München archivmäßig gesichert niedergelegt.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
050
Abschnitt 5
Gemeinsame Vorschriften
§ 23
Abschnitt 5
Gemeinsame Vorschriften
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
518
86
54
3
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.22
BJNR003800010.xml
Ordnungswidrig im Sinne des § 62 Absatz 1 Nummer 7 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen § 3 Absatz 1 andere als die dort aufgeführten Brennstoffe einsetzt, 2. entgegen § 4 Absatz 1 Satz 2, Absatz 3 oder Absatz 7 eine Feuerungsanlage betreibt, 3. entgegen § 5 Absatz 1, § 7, § 8 oder § 9 Absatz 2 eine Feuerungsanlage nicht richtig errichtet oder nicht richtig betreibt, 4. entgegen § 5 Absatz 2 oder Absatz 3 Brennstoffe in anderen als den dort bezeichneten Feuerungsanlagen oder Betrieben einsetzt, 5. entgegen § 6 Absatz 2 einen Heizkessel in einer Feuerungsanlage einsetzt, 6. (weggefallen) 7. entgegen § 12 Satz 3 die Herstellung einer Messöffnung nicht gestattet, 8. entgegen § 14 Absatz 2, § 15 Absatz 1, 2 oder Absatz 3 oder § 25 Absatz 4 Satz 1 oder Satz 2 die Einhaltung einer dort genannten Anforderung nicht oder nicht rechtzeitig feststellen lässt, nicht oder nicht rechtzeitig überprüfen lässt oder nicht oder nicht rechtzeitig überwachen lässt, 9. (weggefallen) 10. (weggefallen) 11. (weggefallen) 12. (weggefallen) 13. (weggefallen) 14. (weggefallen) 15. entgegen § 20 Satz 1 nicht dafür Sorge trägt, dass ein dort genannter Nachweis gesendet wird, 16. entgegen § 25 Absatz 1 Satz 1 oder § 26 Absatz 1 Satz 1 eine Feuerungsanlage weiterbetreibt oder 17. entgegen § 25 Absatz 4 Satz 1 die Einhaltung einer dort genannten Anforderung nicht oder nicht rechtzeitig überwachen lässt.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
050
Abschnitt 5
Gemeinsame Vorschriften
§ 24
Abschnitt 5
Gemeinsame Vorschriften
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
1,480
281
84
1
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
BJNR003800010.xml.23
BJNR003800010.xml
(1) Bestehende Feuerungsanlagen, ausgenommen Einzelraumfeuerungsanlagen, für feste Brennstoffe dürfen nur weiterbetrieben werden, wenn die Grenzwerte der Stufe 1 des § 5 Absatz 1 Satz 1 in Abhängigkeit vom Zeitpunkt ihrer Errichtung ab folgenden Zeitpunkten eingehalten werden: Zeitpunkt der Errichtung Zeitpunkt der Einhaltung der Grenzwerte der Stufe 1 des § 5 Absatz 1 bis einschließlich 31. Dezember 1994 1. Januar 2015 vom 1. Januar 1995 bis einschließlich 31. Dezember 2004 1. Januar 2019 vom 1. Januar 2005 bis einschließlich 21. März 2010 1. Januar 2025 . Die Feststellung des Zeitpunktes, ab wann die Anlagen die Grenzwerte nach Satz 1 einhalten müssen, erfolgt spätestens bis zum 31. Dezember 2012 durch den Bezirksschornsteinfegermeister im Rahmen der Feuerstättenschau. Sofern bis zum 31. Dezember 2012 keine Feuerstättenschau durchgeführt wird, kann die Feststellung des Zeitpunktes der Errichtung auch im Zusammenhang mit anderen Schornsteinfegerarbeiten erfolgen. (2) Vom 22. März 2010 bis zu den in Absatz 1 Satz 1 genannten Zeitpunkten gelten für bestehende Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 15 Kilowatt, ausgenommen Einzelraumfeuerungsanlagen, in Abhängigkeit von den eingesetzten Brennstoffen folgende Grenzwerte, die nach Anlage 2 zu ermitteln sind:   Brennstoff nach     § 3 Absatz 1 Nennwärme-    leistung in kW   Nummer 1 bis 3a Nummer 4 bis 5a Staub [g/m 3 ] Staub [g/m 3 ] CO [g/m 3 ] >  15 ≤  50 0,15 0,15 4 >  50 ≤ 150 0,15 0,15 2 > 150 ≤ 500 0,15 0,15 1 > 500 0,15 0,15 0,5    Brennstoff nach      § 3 Absatz 1 Nennwärme-        leistung in kW        Nummer 6 und 7 Staub [g/m 3 ] CO [g/m 3 ] >  50 ≤ 100 0,15 0,8 > 100 ≤ 500 0,15 0,5 > 500 0,15 0,3    Brennstoff nach      § 3 Absatz 1 Nennwärme-        leistung in kW        Nummer 8 Staub [g/m 3 ] CO [g/m 3 ] > 15 ≤ 100 0,15 4 . Abweichend von § 4 Absatz 2 beziehen sich bis zu den in Absatz 1 Satz 1 genannten Zeitpunkten die Emissionsbegrenzungen bei den Brennstoffen nach § 3 Absatz 1 Nummer 1 bis 3a auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 8 Prozent. Bei handbeschickten Feuerungsanlagen ohne Pufferspeicher sind bei Einsatz der in § 3 Absatz 1 Nummer 4 bis 8 genannten Brennstoffe die Anforderungen bei gedrosselter Verbrennungsluftzufuhr einzuhalten. (3) Für Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe mit einer Nennwärmeleistung von 4 Kilowatt und mehr, ausgenommen Einzelraumfeuerungsanlagen, die ab dem 22. März 2010 und vor dem 1. Januar 2015 errichtet werden, gelten die Grenzwerte der Stufe 1 des § 5 Absatz 1 nach dem 1. Januar 2015 weiter. (4) Der Betreiber einer bestehenden Feuerungsanlage für feste Brennstoffe, für die in Absatz 2 Anforderungen festgelegt sind, hat die Einhaltung der Anforderungen bis einschließlich 31. Dezember 2011 und anschließend alle zwei Jahre von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger überwachen zu lassen. Im Rahmen der Überwachung nach Satz 1 ist die Einhaltung der Anforderungen nach § 3 Absatz 3, § 4 Absatz 1 und § 5 Absatz 2 und 3 Satz 1 überprüfen zu lassen. § 14 Absatz 3 und 5 gilt entsprechend. (5) Der Betreiber einer bestehenden handbeschickten Feuerungsanlage für feste Brennstoffe muss sich bis einschließlich 31. Dezember 2014 nach § 4 Absatz 8 von einer Schornsteinfegerin oder einem Schornsteinfeger beraten lassen. (6) Der Betreiber einer ab dem 22. März 2010 errichteten oder wesentlich geänderten Feuerungsanlage für feste Brennstoffe hat die Überwachung nach § 14 Absatz 2 auf die Einhaltung der in § 5 Absatz 1 genannten Anforderungen für Anlagen mit einer Nennwärmeleistung bis zu 15 Kilowatt, die mit den in § 3 Absatz 1 Nummer 1 bis 8 und 13 genannten Brennstoffen betrieben werden, erst sechs Monate nach der Bekanntgabe einer geeigneten Messeinrichtung im Sinne des § 13 Absatz 2 überprüfen zu lassen. § 14 Absatz 2 bleibt im Übrigen unberührt. (7) Abweichend von Absatz 4 sowie § 15 Absatz 1 sind Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe zur Einhaltung der Anforderungen nach den Absätzen 1 und 2 sowie § 5 Absatz 1 mit Ausnahme von 1. mechanisch beschickten Feuerungsanlagen für den Einsatz der in § 3 Absatz 1 Nummer 1 bis 5a, 8 oder Nummer 13 genannten Brennstoffe mit einer Nennwärmeleistung über 15 Kilowatt und 2. Feuerungsanlagen für den Einsatz der in § 3 Absatz 1 Nummer 6 oder Nummer 7 genannten festen Brennstoffe mit einer Nennwärmeleistung über 50 Kilowatt erst sechs Monate nach der Bekanntgabe einer geeigneten Messeinrichtung im Sinne des § 13 Absatz 2 überprüfen zu lassen. § 15 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
BImSchV 1 2010
1. BImSchV
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
060
Abschnitt 6
Übergangsregelungen
§ 25
Abschnitt 6
Übergangsregelungen
2010-01-26
2,010
2021-10-03
NA
NA
NA
amtlich
BGBl I
2010, 38
Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 13.10.2021 I 4676
NA
NA
NA
NA
ja
NA
NA
NA
NA
20,241,030,214,005
2024-10-30T20:40:05
4,725
828
209
33
10.5281/zenodo.3832111
10.5281/zenodo.14592346
2025-01-07
Creative Commons Zero 1.0 Universal (CC Zero 1.0)
End of preview. Expand in Data Studio
README.md exists but content is empty.
Downloads last month
88