Titel
stringlengths 0
1.98k
| Untertitel
stringclasses 1
value | CELEX-Nummer
stringlengths 11
15
| Ausgangsdokument
stringclasses 1
value | Verfahrensnummer
stringclasses 1
value | Ursprünglicher Verweis
stringclasses 1
value | Verabschiedete Rechtsakte
stringclasses 1
value | Letzte konsolidierte Fassung
stringclasses 1
value | Verfahrensstand
stringclasses 1
value | ECLI-Identifikator
stringlengths 0
19
| Umgesetzte(r) Rechtsakt(e)
stringclasses 1
value | Datum des Dokuments
timestamp[s]date 2010-01-12 00:00:00
2025-07-23 00:00:00
| Autor
stringclasses 60
values | In-Kraft-Indikator
stringclasses 1
value | Seitenzahl
stringclasses 1
value | Fundstelle im Amtsblatt
stringclasses 173
values | Unnamed: 16
stringclasses 1
value | Text
stringlengths 1.29k
986k
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Urteil des Gerichts (Sechste Kammer) vom 12. April 2013.#Lietuvos autorių teisių gynimo asociacijos agentūra (LATGA-A) gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Urheberrechte in Bezug auf die öffentliche Aufführung von Musikwerken über Internet, Satellit und Kabelweiterverbreitung – Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG festgestellt wird – Aufteilung des räumlichen Marktes – Bilaterale Vereinbarungen zwischen den nationalen Verwertungsgesellschaften – Abgestimmte Verhaltensweise, mit der die Erteilung von Lizenzen für mehrere Gebiete und mehrere Repertoires ausgeschlossen wird – Beweis – Unschuldsvermutung.#Rechtssache T‑419/08.
|
62008TJ0419
|
ECLI:EU:T:2013:179
| 2013-04-12T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung 2013 -00000
|
EUR-Lex - CELEX:62008TJ0419 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62008TJ0419 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62008TJ0419
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
|||||||||||
BESCHLUSS DES GERICHTS FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST DER EUROPÄISCHEN UNION (Zweite Kammer)
 14. März 2013.#Eugen Christoph u. a. gegen Europäische Kommission.#Öffentlicher Dienst – Nicht ständige Bedienstete – Art. 2, 3a und 3b der BSB – Bedienstete auf Zeit – Vertragsbedienstete – Vertragsbedienstete für Hilfstätigkeiten – Dauer des Vertrags – Art. 8 und 88 der BSB – Beschluss der Kommission vom 28. April 2004 über die Höchstdauer der Beschäftigung nicht ständiger Bediensteter in Dienststellen der Kommission – Richtlinie 1999/70/EG – Anwendbarkeit auf die Organe.#Rechtssache F‑63/08.
|
62008FO0063
|
ECLI:EU:F:2013:36
| 2013-03-14T00:00:00 |
Gericht für den öffentlichen Dienst
|
Sammlung der Rechtsprechung – Sammlung von Rechtssachen im öffentlichen Dienst
|
EUR-Lex - CELEX:62008FO0063 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62008FO0063 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62008FO0063
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofes (Große Kammer) vom 15. November 2011.#Europäische Kommission (C-106/09 P) und Königreich Spanien (C-107/09 P) gegen Government of Gibraltar und Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland.#Rechtsmittel - Staatliche Beihilfen - Materielle Selektivität - Besteuerungssystem - Gibraltar - ‚Offshore-Unternehmen‘.#Verbundene Rechtssachen C-106/09 P und C-107/09 P.
|
62009CJ0106
|
ECLI:EU:C:2011:732
| 2011-11-15T00:00:00 |
Gerichtshof, Jääskinen
|
Sammlung der Rechtsprechung 2011 -00000
|
Verbundene Rechtssachen C‑106/09 P und C‑107/09 P
Europäische Kommission
gegen
Government of Gibraltar
und
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
und
Königreich Spanien
gegen
Government of Gibraltar
und
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
„Rechtsmittel – Staatliche Beihilfen – Materielle Selektivität – Besteuerungssystem – Gibraltar – ‚Offshore-Unternehmen‘“
Leitsätze des Urteils
1. Staatliche Beihilfen – Begriff – Steuerliche Vergünstigung, die die staatlichen Stellen bestimmten Unternehmen gewähren –
Einbeziehung – Steuervergünstigung, die eine unterschiedslos auf alle Wirtschaftsteilnehmer anwendbare allgemeine Maßnahme
darstellt – Ausschluss
(Art. 87 Abs. 1 EG)
2. Staatliche Beihilfen – Begriff – Selektiver Charakter der Maßnahme – Besteuerung, die von der Gewinnerzielung durch den Steuerpflichtigen
abhängig ist und nach bestimmten Kriterien begrenzt wird – Fehlen
(Art. 87 Abs. 1 EG)
3. Staatliche Beihilfen – Begriff – Selektiver Charakter der Maßnahme – Beurteilung aufgrund der Berücksichtigung der verwendeten
Regelungstechnik – Ausschluss
(Art. 87 Abs. 1 EG)
4. Staatliche Beihilfen – Begriff – Selektiver Charakter der Maßnahme – Steuerregelung, die es einer Gruppe von Unternehmen ermöglicht,
als solche den Besteuerungsgrundlagen zu entgehen – Einbeziehung
(Art. 87 Abs. 1 EG)
5. Staatliche Beihilfen – Prüfung durch die Kommission – Prüfung einer Beihilferegelung in ihrer Gesamtheit – Zulässigkeit
(Art. 87 EG und 88 EG)
6. Staatliche Beihilfen – Prüfung durch die Kommission – Vereinbarkeit einer Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt – Beurteilung
aufgrund der Mitteilung über staatliche Beihilfen im Bereich der Steuern – Umfang
(Art. 87 EG und 88 EG; Mitteilung 98/C 384/03 der Kommission)
7. Staatliche Beihilfen – Verbot – Ausnahmen – Beihilfen, die als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden können
– Beurteilung gemäß Art. 87 EG – Berücksichtigung einer früheren Praxis – Ausschluss
(Art. 87 Abs. 1 EG)
8. Staatliche Beihilfen – Begriff – Differenzierung zwischen Unternehmen hinsichtlich der Lasten – Ausschluss – Voraussetzung
(Art. 87 Abs. 1 EG)
9. Staatliche Beihilfen – Verbot – Ausnahmen – Mitwirkungspflicht des Mitgliedstaats, der eine Ausnahme beantragt
(Art. 87 Abs. 2 EG)
10. Unionsrecht – Grundsätze – Verteidigungsrechte – Geltung für Verwaltungsverfahren vor der Kommission – Prüfung von Beihilfevorhaben
– Umfang
(Art. 88 Abs. 2 EG)
1. Der Begriff der Beihilfe ist weiter als der Begriff der Subvention, da er nicht nur positive Leistungen wie etwa die Subventionen
selbst, sondern auch staatliche Maßnahmen umfasst, die in verschiedener Form die Belastungen vermindern, die ein Unternehmen
regelmäßig zu tragen hat, und die somit, obwohl sie keine Subventionen im strengen Sinne des Wortes darstellen, diesen nach
Art und Wirkungen gleichstehen.
Daraus folgt, dass eine Maßnahme, mit der die staatlichen Stellen bestimmten Unternehmen eine steuerliche Vergünstigung gewähren,
die zwar nicht mit der Übertragung staatlicher Mittel verbunden ist, aber die Begünstigten finanziell besser stellt als die
übrigen Abgabepflichtigen, eine „staatliche Beihilfe“ im Sinne von Art. 87 Abs. 1 EG ist.
Dagegen stellen die Vorteile aus einer unterschiedslos auf alle Wirtschaftsteilnehmer anwendbaren allgemeinen Maßnahme keine
staatlichen Beihilfen im Sinne von Art. 87 EG dar.
(vgl. Randnrn. 71-73)
2. Gemäß Art. 87 Abs. 1 EG muss festgestellt werden, ob eine nationale Maßnahme im Rahmen einer bestimmten rechtlichen Regelung
geeignet ist, „bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige“ gegenüber anderen Unternehmen oder Produktionszweigen, die sich
im Hinblick auf das mit der betreffenden Regelung verfolgte Ziel in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation
befinden, zu begünstigen.
Eine Maßnahme, die vorsieht, dass eine Steuerschuld aus einer Lohnsummen- und einer Gewerbegrundbenutzungssteuer nur entsteht,
sofern der Steuerpflichtige Gewinne erzielt, und dass die Steuer gemäß diesen Besteuerungsgrundlagen begrenzt ist, gewährt
keine selektiven Vorteile, da die Voraussetzung der Gewinnerzielung und die Begrenzung der Besteuerung des Gewinns als solche
unterschiedslos auf alle Wirtschaftsteilnehmer anwendbare allgemeine Maßnahmen sind und daher keine selektiven Vorteile verschaffen
können.
(vgl. Randnrn. 75, 77, 80)
3. Art. 87 Abs. 1 EG unterscheidet nicht nach den Gründen oder Zielen der staatlichen Maßnahmen, sondern beschreibt diese nach
ihren Wirkungen und somit unabhängig von den verwendeten Techniken.
Im Rahmen der Beurteilung der Selektivität eines Steuerreformvorhabens erlaubt es daher ein Ansatz, der allein auf die verwendete
Regelungstechnik abstellt, nicht, die Wirkungen der fraglichen steuerlichen Maßnahme zu prüfen, und schließt a priori die Möglichkeit aus, das Fehlen jeglicher Besteuerung bestimmter Steuerpflichtiger als „selektive Begünstigung“ zu betrachten.
Dies gilt vor allem für ein Steuersystem, das, statt allgemeine Vorschriften für sämtliche Unternehmen vorzusehen, von denen
zugunsten bestimmter Unternehmen Ausnahmen gemacht werden, zu demselben Ergebnis führt, indem es die Steuervorschriften derart
anpasst und verknüpft, dass ihre Anwendung selbst zu einer unterschiedlichen steuerlichen Belastung für die verschiedenen
Unternehmen führt.
(vgl. Randnrn. 87-88, 93)
4. Eine unterschiedliche steuerliche Belastung, die sich aus der Anwendung einer „allgemeinen“ Steuerregelung ergibt, kann als
solche nicht ausreichen, um im Rahmen von Art. 87 Abs. 1 EG die Selektivität einer Besteuerung festzustellen. Um als Kriterien
angesehen werden zu können, die selektive Vorteile verschaffen, müssen die in einem Steuersystem als Besteuerungsgrundlage
festgelegten Kriterien daher auch geeignet sein, die begünstigten Unternehmen anhand ihrer spezifischen Eigenarten als privilegierte
Gruppe zu kennzeichnen, und damit die Einstufung eines solchen Systems als Regelung ermöglichen, die „bestimmte“ Unternehmen
oder „bestimmte“ Produktionszweige im Sinne von Art. 87 Abs. 1 EG begünstigt.
Dies ist jedoch der Fall, wenn der Umstand, dass bestimmte sogenannte „Offshore-Unternehmen“ nicht besteuert werden, keine
zufällige Folge der fraglichen Regelung ist, sondern unvermeidliche Konsequenz der Tatsache, dass die Besteuerungsgrundlagen
genau so konzipiert sind, dass diese „Offshore-Unternehmen“, die als solche keine Arbeitnehmer beschäftigen und keine Geschäftsräume
nutzen, keine der in dem Steuerreformvorhaben enthaltenen Bemessungsgrundlagen aufweisen. Der Umstand, dass diese Unternehmen,
die im Hinblick auf die in dem Steuerreformvorhaben enthaltenen Besteuerungsgrundlagen eine Gruppe von Unternehmen bilden,
gerade aufgrund der typischen und spezifischen Merkmale dieser Gruppe nicht besteuert werden, erlaubt daher die Feststellung,
dass diesen Unternehmen selektive Begünstigungen zugutekommen.
(vgl. Randnrn. 103-107)
5. Die Kommission kann sich im Fall einer Beihilferegelung darauf beschränken, deren allgemeine Merkmale zu untersuchen, ohne
dass sie verpflichtet wäre, jeden einzelnen Anwendungsfall zu prüfen, um festzustellen, ob diese Regelung Elemente einer Beihilfe
enthält.
(vgl. Randnr. 122)
6. Die Mitteilung über staatliche Beihilfen im Bereich der Steuern kann als von der Verwaltung erlassene interne Maßnahme nicht
als Rechtsnorm qualifiziert werden. Sie stellt eine Verhaltensnorm dar, die einen Hinweis auf die zu befolgende Verwaltungspraxis
enthält und von der die Kommission im Einzelfall nicht ohne Angabe von Gründen abweichen kann, die mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung
vereinbar sind.
(vgl. Randnr. 128)
7. Der Beihilfecharakter einer bestimmten Maßnahme ist nur im Rahmen von Art. 87 Abs. 1 EG zu prüfen, nicht aber im Hinblick
auf eine angebliche frühere Entscheidungspraxis der Kommission.
(vgl. Randnr. 136)
8. Der Begriff der staatlichen Beihilfe umfasst staatliche Maßnahmen, die eine Differenzierung zwischen Unternehmen vornehmen
und damit a priori selektiv sind, dann nicht, wenn diese Differenzierung aus der Natur oder dem inneren Aufbau der Regelung folgt, mit der sie
in Zusammenhang stehen.
Es obliegt dem Mitgliedstaat, der im Bereich von Belastungen eine derartige Differenzierung zwischen den Unternehmen vorgenommen
hat, darzutun, dass sie tatsächlich durch die Natur oder den inneren Aufbau des fraglichen Systems gerechtfertigt ist.
(vgl. Randnrn. 145-146)
9. Ein Mitgliedstaat, der die Ermächtigung zur Gewährung von Beihilfen in Abweichung von den Regeln des Vertrags beantragt, ist
zur Zusammenarbeit mit der Kommission verpflichtet. Aufgrund dieser Verpflichtung hat er insbesondere alle Angaben zu machen,
die diesem Organ die Prüfung erlauben, ob die Voraussetzungen für die beantragte Ausnahmeermächtigung vorliegen.
(vgl. Randnr. 147)
10. Die Wahrung der Verteidigungsrechte im förmlichen Prüfverfahren gemäß Art. 88 Abs. 2 EG erfordert, dass der betroffene Mitgliedstaat
zum Vorliegen und zur Erheblichkeit der von der Kommission angeführten Tatsachen und Umstände sowie zu den von ihr zur Stützung
ihrer Behauptung, dass eine Verletzung des Unionsrechts vorliege, herangezogenen Schriftstücken und zu den Äußerungen sachgerecht
Stellung nehmen kann, die beteiligte Dritte nach Art. 88 Abs. 2 EG abgegeben haben. Die Kommission darf diese Äußerungen in
ihrer Entscheidung gegen den Mitgliedstaat nicht berücksichtigen, soweit dieser keine Gelegenheit hatte, hierzu Stellung zu
nehmen.
Andere Beteiligte als der betroffene Mitgliedstaat haben in einem Verfahren zur Kontrolle staatlicher Beihilfen nur die Möglichkeit,
der Kommission sämtliche Informationen zu übermitteln, die dazu beitragen können, ihr Klarheit über ihr weiteres Vorgehen
zu verschaffen. Sie haben selbst keinen Anspruch auf eine streitige Erörterung mit der Kommission, wie sie zugunsten des Mitgliedstaats
eingeleitet wird.
(vgl. Randnrn. 165, 181)
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
15. November 2011(*)
Inhaltsverzeichnis
I – Rechtlicher Rahmen
II – Sachverhalt
A – Vorgeschichte der Körperschaftsteuerreform des Government of Gibraltar
B – Körperschaftsteuerreform des Government of Gibraltar
III – Verwaltungsverfahren und streitige Entscheidung
IV – Verfahren im ersten Rechtszug und angefochtenes Urteil
V – Verfahren vor dem Gerichtshof und Anträge der Verfahrensbeteiligten
VI – Zu den Rechtsmitteln
A – Zum einzigen Rechtsmittelgrund der Kommission und zum achten Rechtsmittelgrund des Königreichs Spanien
1. Gründe des angefochtenen Urteils
2. Vorbringen der Verfahrensbeteiligten
3. Würdigung durch den Gerichtshof
a) Zur Voraussetzung der Gewinnerzielung und zur Steuerbegrenzung
b) Zur Begünstigung der „Offshore-Unternehmen“
VII – Zu den Klagen vor dem Gericht
A – Zum zweiten Klagegrund des Government of Gibraltar und des Vereinigten Königreichs und zum zweiten Teil des dritten Klagegrundes
des Government of Gibraltar
1. Zum zweiten Teil des zweiten Klagegrundes
2. Zu dem vom Government of Gibraltar geltend gemachten zweiten Teil des dritten Klagegrundes
3. Zum ersten Teil des zweiten Klagegrundes
a) Vorbringen der Verfahrensbeteiligten
b) Würdigung durch den Gerichtshof
4. Zum dritten Teil des zweiten Klagegrundes
a) Vorbringen der Verfahrensbeteiligten
b) Würdigung durch den Gerichtshof
B – Zum dritten Klagegrund des Vereinigten Königreichs und zum ersten Teil des dritten Klagegrundes des Government of Gibraltar:
Verletzung der Verteidigungsrechte
1. Vorbringen der Verfahrensbeteiligten
2. Würdigung durch den Gerichtshof
C – Zum ersten Klagegrund: regionale Selektivität
VIII – Kosten
„Rechtsmittel – Staatliche Beihilfen – Materielle Selektivität – Besteuerungssystem – Gibraltar – ‚Offshore-Unternehmen‘“
In den verbundenen Rechtssachen C‑106/09 P und C‑107/09 P
betreffend zwei Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs, eingelegt am 16. März 2009,
Europäische Kommission (C‑106/09 P), vertreten durch R. Lyal, V. Di Bucci und N. Khan als Bevollmächtigte, Zustellungsanschrift in Luxemburg,
Rechtsmittelführerin,
andere Verfahrensbeteiligte:
Government of Gibraltar, vertreten durch J. Temple Lang, Solicitor, M. Llamas, Barrister, und A. Petersen, advokat,
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, vertreten durch I. Rao als Bevollmächtigte im Beistand von D. Anderson, QC, und M. Gray, Barrister,
Kläger im ersten Rechtszug,
unterstützt durch
Irland, vertreten durch D. O’Hagan als Bevollmächtigten im Beistand von B. Doherty, Barrister, Zustellungsanschrift in Luxemburg,
Streithelfer im Rechtsmittelverfahren,
Königreich Spanien, vertreten durch N. Díaz Abad und J. M. Rodríguez Cárcamo als Bevollmächtigte, Zustellungsanschrift in Luxemburg,
Streithelfer im ersten Rechtszug,
und
Königreich Spanien (C‑107/09 P), vertreten durch N. Díaz Abad und J. M. Rodríguez Cárcamo als Bevollmächtigte, Zustellungsanschrift in Luxemburg,
Rechtsmittelführer,
andere Verfahrensbeteiligte:
Europäische Kommission, vertreten durch R. Lyal, V. Di Bucci und N. Khan als Bevollmächtigte, Zustellungsanschrift in Luxemburg,
Beklagte im ersten Rechtszug,
Government of Gibraltar, vertreten durch J. Temple Lang, Solicitor, M. Llamas, Barrister, und A. Petersen, advokat,
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, vertreten durch I. Rao als Bevollmächtigte im Beistand von D. Anderson, QC, und M. Gray, Barrister,
Kläger im ersten Rechtszug,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten V. Skouris, der Kammerpräsidenten A. Tizzano, J. N. Cunha Rodriguez, K. Lenaerts und J.‑C. Bonichot,
der Kammerpräsidentin A. Prechal, der Richter A. Rosas, K. Schiemann, E. Juhász, T. von Danwitz (Berichterstatter) und D. Šváby,
der Richterin M. Berger sowie des Richters E. Jarašiūnas,
Generalanwalt: N. Jääskinen,
Kanzler: L. Hewlett, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 16. November 2010,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 7. April 2011
folgendes
Urteil
1 Mit ihren Rechtsmitteln beantragen die Kommission der Europäischen Gemeinschaften und das Königreich Spanien die Aufhebung
des Urteils des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften vom 18. Dezember 2008, Government of Gibraltar und
Vereinigtes Königreich/Kommission (T‑211/04 und T‑215/04, Slg. 2008, II‑3745, im Folgenden: angefochtenes Urteil), mit dem
die Entscheidung 2005/261/EG der Kommission vom 30. März 2004 über die Beihilferegelung, die das Vereinigte Königreich im
Rahmen der Körperschaftsteuerreform der Regierung von Gibraltar beabsichtigt (ABl. 2005, L 85, S. 1, im Folgenden: streitige
Entscheidung), für nichtig erklärt worden ist.
I – Rechtlicher Rahmen
2 Art. 6 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates vom 22. März 1999 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel
[88 EG] (ABl. L 83, S. 1) bestimmt:
„Förmliches Prüfverfahren
(1) Die Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens enthält eine Zusammenfassung der wesentlichen Sach- und
Rechtsfragen, eine vorläufige Würdigung des Beihilfecharakters der geplanten Maßnahme durch die Kommission und Ausführungen
über ihre Bedenken hinsichtlich der Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt. Der betreffende Mitgliedstaat und die anderen
Beteiligten werden in dieser Entscheidung zu einer Stellungnahme innerhalb einer Frist von normalerweise höchstens einem Monat
aufgefordert. In ordnungsgemäß begründeten Fällen kann die Kommission diese Frist verlängern.
(2) Die von der Kommission erhaltenen Stellungnahmen werden dem betreffenden Mitgliedstaat mitgeteilt. Ersucht ein Beteiligter
um Nichtbekanntgabe seiner Identität mit der Begründung, dass ihm daraus ein Schaden entstehen könnte, so wird die Identität
des Beteiligten dem betreffenden Mitgliedstaat nicht bekannt gegeben. Der betreffende Mitgliedstaat kann sich innerhalb einer
Frist von normalerweise höchstens einem Monat zu den Stellungnahmen äußern. In ordnungsgemäß begründeten Fällen kann die Kommission
diese Frist verlängern.“
II – Sachverhalt
A – Vorgeschichte der Körperschaftsteuerreform des Government of Gibraltar
3 Am 11. Juli 2001 eröffnete die Kommission das förmliche Prüfverfahren gemäß Art. 88 Abs. 2 EG im Hinblick auf zwei Regelungen,
die in Gibraltar bei der Körperschaftsteuer angewandt wurden und „freigestellte Unternehmen“ (ABl. 2002, C 26, S. 13) bzw.
„berechtigte Unternehmen“ (ABl. 2002, C 26, S. 9) betrafen.
4 Für die Anerkennung als freigestelltes Unternehmen mussten mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehörte das Verbot der
Ausübung einer gewerblichen oder sonstigen Tätigkeit in Gibraltar, ausgenommen Tätigkeiten mit anderen freigestellten oder
berechtigten Unternehmen. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen war ein freigestelltes Unternehmen in Gibraltar von der Einkommensteuer
befreit und brauchte nur eine jährliche Pauschalsteuer von 225 GBP zu entrichten.
5 Für die Anerkennung als berechtigtes Unternehmen waren im Wesentlichen die gleichen Voraussetzungen zu erfüllen wie für die
Anerkennung als freigestelltes Unternehmen. Die berechtigten Unternehmen zahlten Steuern in Höhe eines Satzes, der mit den
Steuerbehörden von Gibraltar ausgehandelt wurde und zwischen 2 % und 10 % ihres Gewinns schwankte.
6 Mit Urteil vom 30. April 2002, Government of Gibraltar/Kommission (T‑195/01 und T‑207/01, Slg. 2002, II‑2309), hat das Gericht
erstens die Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens betreffend freigestellte Unternehmen für nichtig
erklärt, da die Kommission die auf diese Unternehmen anwendbare Regelung insgesamt als neue Beihilfe eingestuft hatte, und
zweitens die Klage auf Nichtigerklärung der Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens betreffend berechtigte
Unternehmen abgewiesen.
7 Das Verfahren betreffend freigestellte Unternehmen führte zu einem Beschluss der Kommission vom 19. Januar 2005, geeignete
Maßnahmen vorzuschlagen, der am 18. Februar 2005 vom Vereinigten Königreich akzeptiert wurde (ABl. 2005, C 228, S. 9). Im
Anschluss an das Verfahren betreffend berechtigte Unternehmen erließ die Kommission am 30. März 2004 die Entscheidung 2005/77/EG
über die vom Vereinigten Königreich zugunsten bestimmter Unternehmen in Gibraltar durchgeführte Beihilferegelung (ABl. 2005,
L 29, S. 24), mit der sie die Regelung über diese Unternehmen für mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar erklärte.
B – Körperschaftsteuerreform des Government of Gibraltar
8 Unbeschadet der Frage, ob die Steuerregelungen für freigestellte und berechtigte Unternehmen staatliche Beihilfen darstellten,
zeigte das Government of Gibraltar am 27. April 2002 an, dass es beabsichtige, alle Rechtsvorschriften im Bereich der Unternehmensbesteuerung
aufzuheben und eine völlig neue Steuerregelung für alle Unternehmen in Gibraltar einzuführen. Diese Körperschaftsteuerreform
des Government of Gibraltar ist Gegenstand des vorliegenden Rechtsstreits.
9 Mit Schreiben vom 12. August 2002 zeigte das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland der Kommission gemäß Art. 88
Abs. 3 EG die beabsichtigte Körperschaftsteuerreform an, die das Government of Gibraltar durchführen wollte (im Folgenden:
Steuerreformvorhaben).
10 Um vom Government of Gibraltar angewandt werden zu können, musste die Steuerreform zunächst vom House of Assembly von Gibraltar
verabschiedet werden. Im Rahmen dieser Reform sollten die bisherigen Rechtsvorschriften betreffend freigestellte Unternehmen
und berechtigte Unternehmen mit sofortiger Wirkung aufgehoben werden.
11 Das Steuerreformvorhaben beinhaltet, wie aus Randnr. 18 des angefochtenen Urteils hervorgeht, ein Steuersystem, das für alle
Unternehmen gilt, die in Gibraltar niedergelassen sind, und zusätzliche Steuern bzw. Steuerzuschläge („top-up tax“), die nur
für Finanzdienstleistungsunternehmen und Versorgungsunternehmen gelten, wobei zu den Versorgungsunternehmen solche Unternehmen
zählen, die in den Bereichen Telekommunikation, Strom und Wasser tätig sind.
12 Das Steuersystem, das durch dieses Vorhaben eingeführt werden soll, wird in den Randnrn. 21 bis 25 des angefochtenen Urteils
wie folgt beschrieben:
„21 Das Steuersystem, das durch die Steuerreform eingeführt wird und für alle Unternehmen gilt, die in Gibraltar niedergelassen
sind, besteht aus einer Lohnsummensteuer (payroll tax), einer Gewerbegrundbenutzungssteuer (business property occupation tax)
und einer Eintragungsgebühr (registration fee):
– Lohnsummensteuer: Alle Unternehmen in Gibraltar haben für jeden Mitarbeiter jährlich eine Lohnsummensteuer in Höhe von 3 000
GBP zu entrichten. Jeder ‚Arbeitgeber‘ in Gibraltar muss die Lohnsummensteuer für die Gesamtzahl seiner Vollzeit- und Teilzeit-‚Arbeitnehmer‘
zahlen, die ‚in Gibraltar beschäftigt‘ sind. Die Rechtsvorschriften über die Steuerreform enthalten Definitionen der vorgenannten
Begriffe.
– Gewerbegrundbenutzungssteuer (business property occupation tax, im Folgenden: BPOT): Alle Unternehmen mit Geschäftsräumen
in Gibraltar zahlen eine Gewerbegrundbenutzungssteuer in Höhe eines bestimmten Prozentanteils der allgemeinen Grundsteuer,
die in Gibraltar für sie gilt.
– Eintragungsgebühr: Alle Unternehmen in Gibraltar haben eine jährliche Eintragungsgebühr zu entrichten, die 150 GBP für nicht
gewinnorientierte Unternehmen und 300 GBP für gewinnorientierte Unternehmen beträgt.
22 Die Gesamtsteuerschuld für die Lohnsummensteuer zusammen mit der BPOT wird auf höchstens 15 % des Gewinns begrenzt. Aus dieser
Begrenzung ergibt sich, dass Unternehmen nur dann Lohnsummensteuer und BPOT zahlen, wenn sie Gewinn machen, und dass der Höchstsatz
bei 15 % des Gewinns liegt.
…
23 Für bestimmte Tätigkeitsbereiche, und zwar Finanzdienstleistungen und Versorgungsunternehmen, werden zusätzliche Steuern (bzw.
Steuerzuschläge) auf Gewinne erhoben, die in diesen Tätigkeitsbereichen erzielt werden. Die zusätzlichen Steuern gelten nur
für Gewinne, die diesen bestimmten Tätigkeitsbereichen zugerechnet werden können.
24 Abgesehen von der Lohnsummensteuer und der BPOT zahlen Finanzdienstleistungsunternehmen somit eine zusätzliche Steuer (bzw.
Steuerzuschläge) auf Gewinne aus Finanzdienstleistungen zwischen 4 % und 6 % des Gewinns (berechnet gemäß den international
anerkannten Bilanzierungsrichtlinien); die jährliche Gesamtsteuerschuld dieser Unternehmen (Lohnsummensteuer, BPOT und zusätzliche
Steuer) beläuft sich auf höchstens 15 % des Gewinns.
25 Abgesehen von der Lohnsummensteuer und der BPOT zahlen Versorgungsunternehmen eine zusätzliche Steuer (bzw. Steuerzuschläge)
auf Gewinne aus Versorgungsdienstleistungen in Höhe von 35 % des Gewinns (berechnet gemäß den international anerkannten Bilanzierungsrichtlinien).
Diese Unternehmen dürfen die Lohnsummensteuer und die BPOT von der von ihnen zu zahlenden zusätzlichen Steuer abziehen. Auch
wenn für die jährliche Gesamtsteuerschuld der Versorgungsunternehmen (Lohnsummensteuer und BPOT) ebenfalls ein Höchstsatz
von 15 % des Gewinns gilt, ist mit der von Versorgungsunternehmen zu entrichtenden zusätzlichen Steuer sichergestellt, dass
diese Unternehmen immer eine Steuer in Höhe von 35 % des Gewinns entrichten.“
III – Verwaltungsverfahren und streitige Entscheidung
13 Nachdem das Vereinigte Königreich das Steuerreformvorhaben bei der Kommission angemeldet hatte, setzte diese den Mitgliedstaat
mit Schreiben vom 16. Oktober 2002 von ihrer Entscheidung in Kenntnis, das Verfahren nach Art. 88 Abs. 2 EG einzuleiten (im
Folgenden: Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Verfahrens), und forderte alle Beteiligten zur Stellungnahme auf
(ABl. 2002, C 300, S. 2).
14 Diese Entscheidung verweist auf Nr. 9 der Mitteilung der Kommission über die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen
auf Maßnahmen im Bereich der direkten Unternehmensbesteuerung (ABl. 1998, C 384, S. 3, im Folgenden: Mitteilung über staatliche
Beihilfen im Bereich der Steuern). In den Nrn. 29 bis 33 und 37 bis 44 der Entscheidung stellt die Kommission vier Bestandteile
des Steuerreformvorhabens dar, die sie als materiell selektive Vorteile ansieht, und zwar die Voraussetzung der Gewinnerzielung,
die den nicht gewinnbringenden Unternehmen Vorteile verschaffe, die verschiedenen Steuerbegrenzungen, die den davon begünstigten
Unternehmen Vorteile verschafften, die Steuerbefreiung für in bestimmten Gebieten von Gibraltar ansässige Unternehmen und
schließlich die Befreiung von Zinserträgen aus Darlehen, die zur Verwirklichung bestimmter Ziele gewährt würden. „Offshore-Unternehmen“
werden nicht als Unternehmen genannt, die einen selektiven Vorteil erlangten.
15 In Nr. 60 Buchst. f der Entscheidung über die Eröffnung des formellen Verfahrens ersucht die Kommission das Vereinigte Königreich
um folgende Auskünfte:
„Geschätzte Zahl, Größe und Art der Tätigkeit der
– Unternehmen, die keinen Gewinn erzielen und daher nicht der Lohnsummensteuer oder BPOT unterliegen,
– Unternehmen, die Gewinn erzielen, ohne Arbeitnehmer zu beschäftigen (d. h. ohne zu berücksichtigende Einheiten von Arbeitnehmern),
– Unternehmen, die Gewinn erzielen und weniger als einen Arbeitnehmer beschäftigen (ausgenommen solche ohne Arbeitnehmer).“
16 Die Kommission erhielt Stellungnahmen vom Vereinigten Königreich, der Confederación Española de Organizaciones Empresariales
(spanischer Unternehmerverband), von der Ålands Landskapsstyrelse (Exekutive von Åland, Finnland), vom Königreich Spanien
und vom Government of Gibraltar.
17 Das Königreich Spanien führte in Nr. 3 seiner der Kommission am 3. Januar 2003 vorgelegten Stellungnahme aus:
„…
Ergänzend zu diesen Anmerkungen, mit denen den Einwänden der Kommission zugestimmt wird, die als solche grundsätzlich ausreichen,
um die Gültigkeit der vom Vereinigten Königreich im Namen des Government of Gibraltar vorgeschlagenen Reform in Frage zu stellen,
kommt es aus unserer Sicht darauf an, dass die Bewertung der Vereinbarkeit der Regelung dem tatsächlichen wirtschaftlichen
und steuerlichen Kontext im Gebiet des vorschlagenden Hoheitsträgers gebührend Rechnung trägt.
Die vorgeschlagene Steuerreform enthält einige Besonderheiten, u. a.
…
c) Für die 28 800 Unternehmen, die nicht den in Buchst. a genannten zusätzlichen Steuern unterliegen, ist das vorgesehene Steuersystem
in Wirklichkeit keine Gesamtsteuer auf Unternehmensgewinne, sondern eine Kombination von verschiedenen Einzelsteuern (Lohnsummensteuer,
[BPOT], Eintragungsgebühr), für die es Höchstsätze gibt, aufgrund deren die zu entrichtenden Steuern entweder extrem gering
sind oder erst gar nicht anfallen (das Vorhaben wird in Gibraltar nicht umsonst als ‚Nullsteuer‘ bezeichnet).
Es kann davon ausgegangen werden, dass die meisten der 28 800 registrierten Unternehmen ‚Briefkastenfirmen‘ oder Vermögensverwaltungsgesellschaften
sind; sie müssten daher, sofern sie Gewinne erzielen, mit jährlich 3 000 GBP pro Mitarbeiter besteuert werden. Da die meisten
von ihnen grundsätzlich nur einen Arbeitnehmer (einen Buchhalter oder ‑prüfer) haben, der meist als Teilzeitkraft beschäftigt
ist, würden sie maximal lediglich 3 000 GBP jährlich an Steuern zahlen, wenn sie keine Geschäftsräume nutzen (was gewöhnlich
der Fall ist), da sie dann keine [BPOT] zu zahlen hätten;
…
d) ‚Offshore-Unternehmen‘ würden von zwei der neuen Steuern überhaupt nicht erfasst: etwa 8 000 Unternehmen ohne physische Präsenz
in Gibraltar wären damit befreit.
…
Eine solche Steuerreform weist eine Vielzahl von Besonderheiten auf und lässt die steuerliche Situation von Firmen ohne Personal
oder Geschäftsräume in Gibraltar unangetastet.
…“
18 Die Kommission leitete diese Stellungnahmen an das Vereinigte Königreich weiter, das ihr mit Schreiben vom 13. Februar 2003
seine Anmerkungen übermittelte, ohne sich jedoch zu den Argumenten des Königreichs Spanien zur steuerlichen Behandlung der
„Offshore-Unternehmen“ zu äußern.
19 In Randnr. 163 der streitigen Entscheidung kam die Kommission zu dem Schluss, dass „[das Steuerreformvorhaben] eine staatliche
Beihilferegelung im Sinne des Artikels 87 Absatz 1 des EG-Vertrags ist. Keine der Ausnahmeregelungen in Artikel 87 Absatz
2 oder Artikel 87 Absatz 3 findet Anwendung. Daher ist das Vereinigte Königreich nicht befugt, die Reform umzusetzen“.
20 Nach Auffassung der Kommission ist, wie aus den Randnrn. 98 bis 152 der streitigen Entscheidung hervorgeht, das Steuerreformvorhaben
sowohl regional als auch materiell selektiv. Es sei regional selektiv, da es ein Körperschaftsteuersystem einführe, bei dem
Unternehmen in Gibraltar allgemein niedriger besteuert würden als Unternehmen im Vereinigten Königreich (Randnr. 127 der streitigen
Entscheidung).
21 Die Kommission hält bestimmte Bestandteile des Steuerreformvorhabens für materiell selektiv. Materiell selektiv seien erstens
die Voraussetzung der Gewinnerzielung als Grundlage für die Erhebung von Lohnsummensteuer und BPOT, da sie Unternehmen begünstige,
die keinen Gewinn erzielten (Randnrn. 128 bis 133 der streitigen Entscheidung), und zweitens die Obergrenze von 15 % des Gewinns,
die für Lohnsummensteuer und BPOT gelte, da diese Obergrenze Unternehmen begünstige, die für das betreffende Steuerjahr im
Verhältnis zur Zahl der Mitarbeiter und zur Nutzung von Geschäftsräumen niedrige Gewinne erzielten (Randnrn. 134 bis 141 der
streitigen Entscheidung). Schließlich sei drittens auch die Festlegung einer Lohnsummensteuer und einer BPOT materiell selektiv,
da diese beiden Steuern ihrem Wesen nach „Offshore-Unternehmen“ begünstigten, die in Gibraltar nicht tatsächlich physisch
präsent und daher nicht körperschaftsteuerpflichtig seien (Randnrn. 142 bis 144 und 147 bis 151 der streitigen Entscheidung).
22 Art. 1 des verfügenden Teils der streitigen Entscheidung lautet:
„Die vom Vereinigten Königreich gemeldeten Vorschläge zur Reform des Körperschaftsteuersystems in Gibraltar stellen Beihilferegelungen
dar, die mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar sind.
Diese Vorschläge dürfen daher nicht umgesetzt werden.“
IV – Verfahren im ersten Rechtszug und angefochtenes Urteil
23 Mit am 9. Juni 2004 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenen Klageschriften haben das Government of Gibraltar in der Rechtssache
T‑211/04 und das Vereinigte Königreich in der Rechtssache T‑215/04 jeweils Klage auf Nichtigerklärung der streitigen Entscheidung
erhoben.
24 Die Kläger haben in diesen Rechtssachen im Wesentlichen drei gleiche Klagegründe geltend gemacht. Mit den ersten beiden Klagegründen
werden Rechts- und Beurteilungsfehler bei der Anwendung des Kriteriums der regionalen und des Kriteriums der materiellen Selektivität
gerügt. Mit dem dritten Klagegrund wird eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften im Rahmen der Prüfung des als materiell
selektiv eingestuften dritten Bestandteils des Steuerreformvorhabens in Bezug auf die „Offshore-Unternehmen“ gerügt. Dieser
letzte Klagegrund besteht aus zwei Teilen, erstens eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, die sowohl vom Vereinigten
Königreich als auch vom Government of Gibraltar geltend gemacht wird, und zweitens eine Verletzung der Begründungspflicht,
auf die sich nur das Government of Gibraltar beruft.
25 Mit Beschlüssen vom 14. Dezember 2004 und vom 15. Februar 2005 hat der Präsident der Dritten Kammer des Gerichts dem Antrag
des Vereinigten Königreichs auf Zulassung als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge des Government of Gibraltar in der
Rechtssache T‑211/04 und dem Antrag des Königreichs Spanien auf Zulassung als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der
Kommission in der Rechtssache T‑215/04 stattgegeben.
26 Das Gericht hat sowohl dem ersten Klagegrund bezüglich der regionalen Selektivität als auch dem zweiten Klagegrund bezüglich
der materiellen Selektivität stattgegeben. Den dritten Klagegrund, mit dem eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften geltend
gemacht wurde, hat es nicht geprüft.
V – Verfahren vor dem Gerichtshof und Anträge der Verfahrensbeteiligten
27 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichtshofs vom 26. Juni 2009 sind die Rechtssachen C‑106/09 P und C‑107/09 P zu gemeinsamem
schriftlichen und mündlichen Verfahren und zu gemeinsamer Entscheidung verbunden worden.
28 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichtshofs vom 25. September 2009 ist Irland als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge
des Vereinigten Königreichs und des Government of Gibraltar zugelassen worden.
29 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die Kommission,
– das angefochtene Urteil aufzuheben;
– die vom Government of Gibraltar und vom Vereinigten Königreich eingereichten Klagen auf Nichtigerklärung zurückzuweisen und
– dem Government of Gibraltar und dem Vereinigten Königreich die Kosten aufzuerlegen;
hilfsweise,
– die Rechtssachen zur neuerlichen Entscheidung an das Gericht zurückzuverweisen und
– die Kostenentscheidung für beide Rechtszüge vorzubehalten.
30 Mit seinem Rechtsmittel beantragt das Königreich Spanien,
– das angefochtene Urteil aufzuheben;
– die streitige Entscheidung für rechtmäßig zu erklären und
– den Rechtsmittelgegnern die Kosten aufzuerlegen.
31 Das Government of Gibraltar beantragt,
– die von der Kommission und dem Königreich Spanien eingelegten Rechtsmittel zurückzuweisen und
– der Kommission und dem Königreich Spanien die Kosten des Government of Gibraltar aufzuerlegen.
32 Das Vereinigte Königreich beantragt,
– die von der Kommission und dem Königreich Spanien eingelegten Rechtsmittel zurückzuweisen und
– der Kommission und dem Königreich Spanien die Kosten aufzuerlegen.
33 Irland beantragt,
– das von der Kommission eingelegte Rechtsmittel zurückzuweisen und
– der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
VI – Zu den Rechtsmitteln
34 Die Kommission macht als einzigen Rechtsmittelgrund einen Verstoß gegen Art. 87 Abs. 1 EG geltend. Dieser Rechtsmittelgrund,
der die Feststellungen des Gerichts zur materiellen Selektivität des Steuerreformvorhabens betrifft, besteht aus sechs Teilen.
Das Königreich Spanien trägt elf Rechtsmittelgründe vor, die sich in drei Gruppen zusammenfassen lassen, erstens regionale
Selektivität des Vorhabens und Status von Gibraltar (Rechtsmittelgründe 1 bis 7 und 9), zweitens materielle Selektivität (achter
Rechtsmittelgrund) und drittens Verfahren vor dem Gericht (zehnter und elfter Rechtsmittelgrund).
35 Es sind zunächst die Rechtsmittelgründe zur materiellen Selektivität, d. h. der einzige Rechtsmittelgrund der Kommission und
der achte Rechtsmittelgrund des Königreichs Spanien, zu prüfen.
A – Zum einzigen Rechtsmittelgrund der Kommission und zum achten Rechtsmittelgrund des Königreichs Spanien
1. Gründe des angefochtenen Urteils
36 Bevor das Gericht die streitige Entscheidung geprüft hat, hat es in den Randnrn. 143 bis 146 des angefochtenen Urteils den
Prüfungsrahmen festgelegt, den die Kommission einhalten muss, wenn sie untersucht, ob eine steuerliche Beihilferegelung selektiven
Charakter hat. Dass die Kommission eine steuerliche Maßnahme als selektiv einstufe, setze zwingend voraus, dass sie auf einer
ersten Stufe die „normale“ Regelung des Steuersystems feststelle. Auf einer zweiten Stufe müsse die Kommission im Hinblick
auf diese „normale“ Steuerregelung den etwaigen selektiven Charakter der Begünstigung, die mit der fraglichen steuerlichen
Maßnahme verbunden sei, beurteilen und belegen, indem sie nachweise, dass die Maßnahme eine Ausnahme von der „normalen“ Regelung
bilde. Auf einer dritten Stufe sei zu prüfen, ob bei Vorliegen solcher Ausnahmen die Maßnahme, die eine Differenzierung zwischen
Unternehmen bewirke, dennoch nichtselektiv sein könne, wenn diese Differenzierung aus der Natur und dem inneren Aufbau der
betreffenden Lastenregelung folge.
37 Die Kommission dürfe diese ersten beiden Stufen der Prüfung des selektiven Charakters der fraglichen Maßnahme nicht auslassen,
da sie sich sonst bei der Festlegung des Steuersystems des Mitgliedstaats und der „normalen“ Regelung innerhalb dieses Systems
an die Stelle des Mitgliedstaats setzen würde. Was die Festlegung des fraglichen Steuersystems betreffe, falle die direkte
Besteuerung nach dem gegenwärtigen Entwicklungsstand des Unionsrechts in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten. Daher liege
es in der ausschließlichen Zuständigkeit der Mitgliedstaaten und der unterhalb der staatlichen Ebene angesiedelten Einheiten,
die über Steuerautonomie verfügten, die Körperschaftsteuersysteme zu entwickeln, die sie für die Bedürfnisse ihrer Wirtschaftssysteme
am geeignetsten hielten.
38 In Randnr. 148 des angefochtenen Urteils hat das Gericht ausgeführt, dass „die Kommission [in der streitigen Entscheidung]
fest[stellte], dass drei Bestandteile des mit [dem Steuerreformvorhaben] eingeführten Steuersystems den begünstigten Unternehmen
selektive Vorteile verschafften und daher staatliche Beihilfen sein könnten, nämlich erstens die Voraussetzung der Gewinnerzielung
als Grundlage für die Erhebung von Lohnsummensteuer und BPOT, zweitens die Obergrenze von 15 % des Gewinns, die für Lohnsummensteuer
und BPOT gelte, und drittens das Wesen von Lohnsummensteuer und BPOT“.
39 Sodann hat das Gericht die streitige Entscheidung im Hinblick auf den Prüfungsrahmen geprüft, wie er in den Randnrn. 143 bis
146 des angefochtenen Urteils festgelegt worden ist.
40 Hierzu hat das Gericht in Randnr. 170 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass angesichts der Erklärungen des Government
of Gibraltar und des Vereinigten Königreichs, dass sämtliche Bestandteile des Steuerreformvorhabens ein vollständiges eigenständiges
Steuersystem bildeten, das als die „normale“ Steuerregelung anzusehen sei, „die Kommission nicht davon absehen [durfte], ihrer
… in Randnr. 143 [des angefochtenen Urteils] dargelegten Verpflichtung nachzukommen, zunächst die … ‚normale‘ Regelung des
angemeldeten Steuersystems zu identifizieren und gegebenenfalls deren Einstufung durch die Behörden Gibraltars in Frage zu
stellen“. In den Randnrn. 171 bis 174 des angefochtenen Urteils hat das Gericht die Auffassung vertreten, dass die Kommission
sich nicht an die Stufen dieses Prüfungsrahmens gehalten und dadurch die Grenzen ihrer Prüfungsbefugnis überschritten habe,
da das Steuerwesen der Zuständigkeit der Mitgliedstaaten unterliege.
41 Ferner heißt es in Randnr. 175 des angefochtenen Urteils: „Abgesehen davon, dass die Kommission … bei der Feststellung der
Selektivität den Prüfungsrahmen nicht einhielt, können weder die … Randnummern der angefochtenen Entscheidung noch die Argumente,
die die Kommission und das Königreich Spanien im Laufe des Verfahrens geltend gemacht haben, die Stichhaltigkeit der Definition
der … ‚normalen‘ Regelung des angemeldeten Steuersystems in Frage stellen.“
42 Hierzu hat das Gericht erstens in den Randnrn. 176 bis 178 des angefochtenen Urteils die Auffassung vertreten, dass es der
Kommission nicht gelungen sei, darzutun, dass die Voraussetzungen für die Besteuerung, nämlich die Gewinnerzielung und die
Begrenzung der Steuer auf 15 % des Gewinns, als Ausnahmen anzusehen seien und die steuerliche Regelung daher als selektiv
einzustufen sei.
43 Das Gericht hat zweitens in den Randnrn. 179 bis 181 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass die Selektivität des fraglichen
Steuersystems weder dadurch dargetan werden könne, dass es von der Kommission als „hybrid“ eingestuft werde, noch dadurch,
dass ein Unternehmens ohne „physische Präsenz“ in Gibraltar der Lohnsummensteuer und der BPOT entgehe.
44 Drittens hat das Gericht in den Randnrn. 182 bis 184 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass die Erwägungen der Kommission
zu den verschiedenen in der streitigen Regelung festgelegten Kriterien für die Bestimmung der Besteuerung eines Unternehmens
zu vage seien, um die von den Behörden Gibraltars geltend gemachte Definition dessen, was im Rahmen des Steuerreformvorhabens
die „normale“ Regelung sei, in Frage zu stellen.
45 In Randnr. 185 des angefochtenen Urteils ist das Gericht zu dem Ergebnis gelangt, dass keiner der von der Kommission festgestellten
Bestandteile des Steuerreformvorhabens als selektive Begünstigung im Sinne von Art. 87 Abs. 1 EG betrachtet werden könne,
da die Kommission nicht rechtlich hinreichend dargetan habe, dass es sich um Ausnahmen von der „normalen“ Steuerregelung handele.
46 Schließlich heißt es in Randnr. 186 des angefochtenen Urteils, „dass dem Vergleich der Auswirkungen des durch [das Steuerreformvorhaben]
eingeführten Steuersystems mit den Auswirkungen des früheren Steuersystems, wie er von der Kommission in Tabelle 1 und in
Randnr. 150 der [streitigen] Entscheidung vorgenommen wurde, in der vorliegenden Rechtssache für die Zwecke der Anwendung
von Art. 87 Abs. 1 EG nicht gefolgt werden kann“.
2. Vorbringen der Verfahrensbeteiligten
47 Die Kommission stützt ihr Rechtsmittel auf einen einzigen Rechtsmittelgrund, mit dem ein Verstoß gegen Art. 87 Abs. 1 EG gerügt
wird und der sich auf die vom Gericht vorgenommene Prüfung der materiellen Selektivität bezieht. Dieser Rechtsmittelgrund
besteht aus sechs Teilen.
48 Mit dem ersten Teil dieses Rechtsmittelgrundes rügt die Kommission, das Gericht habe das Verhältnis zwischen Art. 87 Abs. 1
EG und dem Umfang der steuerlichen Befugnisse der Mitgliedstaaten falsch beurteilt. Die steuerlichen Befugnisse der Mitgliedstaaten
würden durch das Unionsrecht, insbesondere Art. 87 Abs. 1 EG, festgelegt, und eine nationale Vorschrift sei nicht, nur weil
sie zum Steuerrecht gehöre, vom Erfordernis der Beachtung dieses Artikels ausgenommen, denn die staatlichen Maßnahmen würden
in diesem Artikel nicht nach ihrem Grund oder ihren Zielen definiert, sondern nach ihren Wirkungen.
49 Mit dem zweiten Teil ihres einzigen Rechtsmittelgrundes wirft die Kommission dem Gericht vor, zu Unrecht angenommen zu haben,
dass sie verpflichtet sei, zunächst die „normale“ Regelung des in dem Reformvorhaben enthaltenen Steuersystems zu identifizieren
und dann nachzuweisen, dass die fraglichen Maßnahmen gegenüber dieser Regelung Ausnahmen darstellten. Bei einem solchen Ansatz
werde außer Acht gelassen, dass ein Mitgliedstaat ein Steuersystem einführen könne, das strukturbedingt durch eine systemimmanente
Diskriminierung gekennzeichnet sei. So sei es Gibraltar durch eine geschickte Auswahl der in seinem vorgeblich „normalen“
Steuersystem anzuwendenden Kriterien gelungen, weitgehend dieselben Wirkungen zu erzielen wie mit einer Regelung, die offenkundig
eine staatliche Beihilfe zugunsten bestimmter Arten von Unternehmen beinhalte.
50 Mit dem dritten Teil ihres einzigen Rechtsmittelgrundes macht die Kommission, unterstützt durch das Königreich Spanien, geltend,
das Gericht habe gegen die Grundsätze der Auslegung des Begriffs der staatlichen Beihilfe verstoßen, denen zufolge die nationalen
Maßnahmen nach ihren Wirkungen und nicht nach dem mit ihnen verfolgten Ziel oder einer bestimmten Regelungstechnik zu beurteilen
seien.
51 Mit dem vierten Teil des Rechtsmittelgrundes rügt die Kommission, dass der Ansatz des Gerichts dazu führe, dass sämtliche
Merkmale eines Steuersystems ohne Rücksicht darauf, ob sie bestimmte Unternehmen begünstigten, automatisch einen integralen
Bestandteil dieses Systems und keine Ausnahme darstellten und somit der Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen
entzogen seien.
52 Mit dem fünften Teil des Rechtsmittelgrundes rügt die Kommission, das Gericht habe zu Unrecht angenommen, dass sie weder die
„normale“ Steuerregelung identifiziert noch nachgewiesen habe, dass bestimmte Merkmale des Steuerreformvorhabens Ausnahmen
von dieser Regelung darstellten. Sie habe eindeutig und rechtmäßig festgestellt, dass das angemeldete Steuersystem auf der
Besteuerung der Beschäftigung von Arbeitskräften und der Nutzung von Geschäftsräumen beruhe. Im Übrigen habe das Gericht die
streitige Entscheidung nicht aufgrund eines Begründungsmangels, sondern aufgrund eines Rechtsfehlers für nichtig erklärt.
53 Mit dem sechsten Teil ihres einzigen Rechtsmittelgrundes macht die Kommission geltend, dass das Gericht es unterlassen habe,
die drei in der streitigen Entscheidung festgestellten Selektivitätsmerkmale zu prüfen, da es nicht den Befund der Kommission
zu den konkreten Auswirkungen des Steuerreformvorhabens untersucht habe, wonach dieses für verschiedene Wirtschaftszweige
in Gibraltar unterschiedliche Steuersätze vorsehe und „Offshore-Unternehmen“, die in Gibraltar keine Mitarbeiter beschäftigten
und keine Geschäftsräume nutzten, einen selektiven Vorteil verschaffe.
54 Das Gericht habe zwar in den Randnrn. 156 bis 162 des angefochtenen Urteils die einschlägigen Stellen der streitigen Entscheidung
angeführt, zu den darin identifizierten selektiven Bestandteilen des Steuerreformvorhabens aber nicht Stellung genommen. In
Randnr. 186 des angefochtenen Urteils habe das Gericht verkannt, dass der Vergleich des Steuerreformvorhabens mit dem früheren
Steuersystem relevant sei. Die Kommission habe in Bezug auf das frühere System festgestellt, dass mit der in der streitigen
Entscheidung geprüften Regelung die frühere Situation beibehalten werden solle, indem trotz der Verwendung einer anderen Regelungstechnik
dasselbe Ergebnis erzielt werde. Das Gericht habe mit seinem Ansatz daher maßgeblich auf steuertechnische Gesichtspunkte zulasten
einer Beurteilung nach den Wirkungen der Maßnahme abgestellt.
55 Das Königreich Spanien rügt mit seinem achten Rechtsmittelgrund, das Gericht habe zu Unrecht angenommen, dass das Merkmal
der materiellen Selektivität nicht erfüllt sei. Eine große Mehrheit der in Gibraltar ansässigen Unternehmen, nämlich 28 798
von 29 000 Unternehmen, schaffe es, einen Steuersatz von null zu erzielen. Bei der Regelung, die das Gericht als „allgemein“
einstufe, handele es sich daher in Wirklichkeit um eine Sonderregelung mit „De-facto-Selektivität“.
56 In seiner Antwort auf die Rechtsmittelschrift der Kommission pflichtet das Königreich Spanien dem von der Kommission geltend
gemachten Rechtsmittelgrund bei. Der eigentliche Zweck des Steuerreformvorhabens bestehe darin, weiterhin ausländisches Kapital
anzuziehen, dessen Eigentümer die normalen Steuerregelungen umgehen wollten, denen sie in ihren Herkunftsländern unterlägen.
Da die Prüfung einer Körperschaftsteuer eine komplexe wirtschaftliche Würdigung verlange, habe das Gericht außerdem hinsichtlich
der von der Kommission in der streitigen Entscheidung identifizierten selektiven Gesichtspunkte zu Unrecht die von der Kommission
vorgenommene wirtschaftliche Würdigung durch seine eigene Würdigung ersetzt.
57 Das Government of Gibraltar und das Vereinigte Königreich machen zunächst geltend, das Gericht habe den Ansatz der Kommission
in der streitigen Entscheidung zu Recht zurückgewiesen. Dieser Ansatz sei fehlerhaft und widerspreche der normalen Vorgehensweise
der Kommission, wie sie vor allem aus der Mitteilung über staatliche Beihilfen im Bereich der Steuern folge. Der neue Ansatz
führe dazu, dass die den Mitgliedstaaten durch den EG-Vertrag und durch die ständige Rechtsprechung des Gerichtshofs gewährleistete
Steuerhoheit zunichtegemacht werde, und erlaube der Kommission, eine Harmonisierung der direkten Steuern vorzunehmen.
58 Zum ersten Teil des einzigen Rechtsmittelgrundes der Kommission machen das Government of Gibraltar und das Vereinigte Königreich
geltend, dieser stelle die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten für das Steuerwesen in Frage und beruhe auf einem falschen Verständnis
des angefochtenen Urteils, da das Gericht die Begrenzung der Steuerhoheit der Mitgliedstaaten durch das Unionsrecht nicht
außer Acht gelassen habe.
59 Ebenso stelle das dem zweiten Teil des einzigen Rechtsmittelgrundes der Kommission zugrunde liegende Vorbringen die Steuerhoheit
der Mitgliedstaaten in Frage. Der bloße Umstand, dass eine Steuerregelung bestimmte Unternehmen begünstige, könne als solcher
nicht genügen, um die Regelung als selektiv anzusehen, da zunächst die normale Regelung festgestellt werden müsse. Dies werde
durch die Mitteilung über staatliche Beihilfen im Bereich der Steuern bekräftigt, die für die Kommission gemäß dem Grundsatz
des Schutzes des berechtigten Vertrauens verbindlich sei.
60 Auch der dritte Teil des einzigen Rechtsmittelgrundes der Kommission beruhe auf einem falschen Verständnis des angefochtenen
Urteils, da die Kommission behaupte, das Gericht habe entschieden, dass sie die von den nationalen oder regionalen Behörden
erklärten Ziele zugrunde legen müsse, statt den tatsächlichen Inhalt der fraglichen Regelungen zu prüfen.
61 Die von der Kommission im Rahmen des vierten Teils ihres einzigen Rechtsmittelgrundes vorgetragene Auffassung, dass ein „normales“
Steuersystem nicht mehr als ein Besteuerungskriterium anwenden dürfe, sei ebenfalls mit der Steuerhoheit der Mitgliedstaaten
unvereinbar. Es müsse den Mitgliedstaaten freistehen, die Steuern anzuwenden, die ihrer Meinung nach für ihre Bedürfnisse
am geeignetsten seien, und die von ihnen gewünschten Besteuerungsgrundlagen zu wählen, wobei ihre Steuervorschriften die normalen
und erforderlichen Bestimmungen über die Steuerkraft der Steuerpflichtigen umfassen könnten, die ein gemeinsames Merkmal der
Steuern seien. Es sei völlig legitim, dass eine Steuerregelung mehr als einem einzigen Ziel diene.
62 Ferner sei die dem fünften Teil des einzigen Rechtsmittelgrundes der Kommission zugrunde liegende Auffassung fehlerhaft. Ein
auf der Verwendung mehrerer Besteuerungsgrundlagen beruhendes Steuersystem, das auch Bestimmungen über die Steuerkraft der
Steuerpflichtigen umfasse, könne nicht als inkohärent erachtet werden. Außerdem sei die Behauptung der Kommission falsch,
sie habe eine dreistufige Untersuchung vorgenommen.
63 Zum sechsten Teil des einzigen Rechtsmittelgrundes machen das Government of Gibraltar und die Regierung des Vereinigten Königreichs
schließlich geltend, die Auffassung der Kommission, die Steuerregelung sei als selektiv anzusehen, weil die sogenannten „Offshore-Unternehmen“
nicht besteuert würden, sei falsch. In keinem Steuersystem zahlten nämlich diejenigen Unternehmen, die nicht die in der nationalen
Steuerregelung definierte Besteuerungsgrundlage aufwiesen, Steuern nach diesem System. Die Auffassung der Kommission liefe
somit darauf hinaus, den Mitgliedstaaten ungeachtet ihrer Steuerhoheit die Auffassung der Kommission zu der Frage, welche
Besteuerungsgrundlage geeignet sei, aufzuzwingen. Allein daraus, dass unterschiedliche Gesellschaften Steuern in unterschiedlicher
Höhe zahlten, könne nicht auf die Selektivität des Steuerreformvorhabens geschlossen werden.
64 Zum achten Rechtsmittelgrund, den das Königreich Spanien zur materiellen Selektivität des Vorhabens geltend macht, weisen
das Government of Gibraltar und das Vereinigte Königreich zunächst darauf hin, dass die Tatsache allein, dass bestimmte Gesellschaften
keine Steuern zahlten, nicht für den Schluss auf die Selektivität der ihnen vorbehaltenen steuerlichen Behandlung und die
Annahme einer staatlichen Beihilfe zugunsten dieser Gesellschaften ausreiche. Außerdem falle die Festlegung der Bestandteile
der Besteuerungsgrundlage unter die Steuerhoheit der Mitgliedstaaten. Insbesondere seien die zuständigen Behörden nicht verpflichtet,
als Besteuerungsgrundlage die Einkünfte oder die Gewinne zu verwenden. Ferner sei die dreistufige Untersuchung einer steuerlichen
Maßnahme, wie sie in der Mitteilung über staatliche Beihilfen im Bereich der Steuern vorgesehen und vom Gericht im angefochtenen
Urteil bestätigt worden sei, erforderlich, um die selektiven Vorteile, die diese Maßnahme verschaffe, festzustellen. Was schließlich
die Behauptung des Königreichs Spanien angeht, dass es 28 798 der 29 000 in Gibraltar ansässigen Unternehmen aufgrund des
Steuerreformvorhabens schafften, effektiv einen „Steuersatz von null“ zu erzielen, äußert das Vereinigte Königreich Zweifel
an der Genauigkeit dieser Zahlen. Ohne auf die Behauptung des Königreichs Spanien im Einzelnen einzugehen, hält es das Government
of Gibraltar für schwierig, abzuschätzen, wie viele Unternehmen in Gibraltar ansässig blieben, wenn das Steuerreformvorhaben
durchgeführt würde, und weist in seiner Rechtsmittelbeantwortung darauf hin, dass von den derzeit 24 000 in Gibraltar eingetragenen
Unternehmen ungefähr 3 000 im Sinne der früheren Steuerregelung „befreit“, 260 öffentliche oder Finanzunternehmen und 18 000
inaktive Unternehmen seien, die Vermögenswerte besäßen.
65 Nach Auffassung Irlands, das als Streithelfer die Anträge des Vereinigten Königreichs in der Rechtssache C‑106/09 P unterstützt,
ist das Rechtsmittel der Kommission als unzulässig zurückzuweisen, da es über die Ausführungen in der streitigen Entscheidung
und dem angefochtenen Urteil hinausgehe. Mit dem ersten Teil ihres einzigen Rechtsmittelgrundes versuche die Kommission, den
Mitgliedstaaten die Beweislast für die Vereinbarkeit der Art und Struktur ihres Steuersystems mit dem Unionsrecht aufzubürden.
Außerdem versuche die Kommission, ihr Vorbringen auf das Diskriminierungsverbot zu stützen, obwohl die Vorschriften auf dem
Gebiet der staatlichen Beihilfen ihren Ursprung nicht darin, sondern im Konzept des lauteren Wettbewerbs im Gemeinsamen Markt
fänden. Was die übrigen Teile des einzigen Rechtsmittelgrundes der Kommission betreffe, sei die Kommission gemäß den Grundsätzen
der Rechtssicherheit und des Schutzes des berechtigten Vertrauens durch ihre Mitteilung über staatliche Beihilfen im Bereich
der Steuern gebunden. Es widerspreche der ständigen Rechtsprechung und der Steuerhoheit der Mitgliedstaaten, ein Steuersystem
aufgrund seiner Wirkungen als ipso facto diskriminierend anzusehen, ohne einen normalen Steuersatz feststellen zu können. Im Übrigen reiche es insbesondere nicht,
ein Steuersystem als „hybrid“ zu bezeichnen, um daraus zu schließen, dass die von diesem System begünstigten Unternehmen eine
staatliche Beihilfe erhielten.
3. Würdigung durch den Gerichtshof
66 Entgegen dem Vorbringen Irlands ist der einzige Rechtsmittelgrund der Kommission zulässig, da er gemäß Art. 113 der Verfahrensordnung
des Gerichtshofs auf Aufhebung des angefochtenen Urteils abzielt, ohne den Gegenstand des Rechtsstreits vor dem Gericht ändern
zu wollen. Die Kommission wirft dem Gericht vor, Art. 87 EG verkannt zu haben, indem es zu Unrecht angenommen habe, dass keiner
der drei in der streitigen Entscheidung als selektiv eingestuften Bestandteile selektive Vorteile gewähre.
67 Zunächst ist die von der Kommission im Rahmen des zweiten Teils ihres einzigen Rechtsmittelgrundes geltend gemachte Rüge zurückzuweisen,
mit der sie dem Gericht vorwirft, sich zu Unrecht auf die Mitteilung über staatliche Beihilfen im Bereich der Steuern gestützt
zu haben, deren Inhalt es verkannt habe.
68 Zu dem Verweis auf diese Mitteilung in den Randnrn. 143 und 146 des angefochtenen Urteils genügt die Feststellung, dass das
Gericht, wie aus den Formulierungen „[w]ie die Kommission … selbst … feststellte“ und „im Übrigen“ in diesen Randnummern hervorgeht,
daraus keine tatsächlichen oder rechtlichen Konsequenzen gezogen hat, sondern seinen Ansatz, wie er in den Randnrn. 143 bis
146 des angefochtenen Urteils dargestellt wird, auf die Rechtsprechung des Gerichtshofs und die Verteilung der steuerlichen
Befugnisse zwischen der Union und den Mitgliedstaaten gestützt hat.
69 Daher ist die Rüge der Kommission, die gegen den Verweis auf die Mitteilung über staatliche Beihilfen im Bereich der Steuern
gerichtet ist, gegenstandslos (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. Oktober 2003, Salzgitter/Kommission, C‑182/99 P, Slg. 2003,
I‑10761, Randnrn. 54 und 55), so dass in diesem Verfahrensstadium der Inhalt und die Tragweite dieser Mitteilung nicht zu
prüfen sind.
70 Zur Prüfung des einzigen Rechtsmittelgrundes der Kommission und des achten Rechtsmittelgrundes des Königreichs Spanien ist
die Rechtsprechung des Gerichtshofs zum Begriff des selektiven Vorteils im Bereich der Steuern heranzuziehen.
71 Nach ständiger Rechtsprechung ist der Begriff der Beihilfe weiter als der Begriff der Subvention, da er nicht nur positive
Leistungen wie etwa die Subventionen selbst, sondern auch staatliche Maßnahmen umfasst, die in verschiedener Form die Belastungen
vermindern, die ein Unternehmen regelmäßig zu tragen hat, und die somit, obwohl sie keine Subventionen im strengen Sinne des
Wortes darstellen, diesen nach Art und Wirkungen gleichstehen (vgl. Urteile vom 8. November 2001, Adria-Wien Pipeline und
Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke, C‑143/99, Slg. 2001, I‑8365, Randnr. 38, und vom 8. September 2011, Paint Graphos u. a.,
C‑78/08 bis C‑80/08, Slg. 2011, I‑0000, Randnr. 45 und die dort angeführte Rechtsprechung).
72 Daraus folgt, dass eine Maßnahme, mit der die staatlichen Stellen bestimmten Unternehmen eine steuerliche Vergünstigung gewähren,
die zwar nicht mit der Übertragung staatlicher Mittel verbunden ist, aber die Begünstigten finanziell besser stellt als die
übrigen Abgabepflichtigen, eine „staatliche Beihilfe“ im Sinne von Art. 87 Abs. 1 EG ist (vgl. Urteile vom 15. März 1994,
Banco Exterior de España, C‑387/92, Slg. 1994, I‑877, Randnr. 14, und Paint Graphos u. a., Randnr. 46 und die dort angeführte
Rechtsprechung).
73 Dagegen stellen die Vorteile aus einer unterschiedslos auf alle Wirtschaftsteilnehmer anwendbaren allgemeinen Maßnahme keine
staatlichen Beihilfen im Sinne von Art. 87 EG dar (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. September 2000, Deutschland/Kommission,
C‑156/98, Slg. 2000, I‑6857, Randnr. 22, und vom 15. Juni 2006, Air Liquide Industries Belgium, C‑393/04 und C‑41/05, Slg.
2006, I‑5293, Randnr. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung).
74 Es ist daher festzustellen, ob das Steuerreformvorhaben einen selektiven Charakter hat, da die Selektivität zum Begriff der
staatlichen Beihilfe gehört (vgl. Urteil vom 6. September 2006, Portugal/Kommission, C‑88/03, Slg. 2006, I‑7115, Randnr. 54).
75 Was die Beurteilung der Voraussetzung der Selektivität betrifft, muss nach ständiger Rechtsprechung gemäß Art. 87 Abs. 1 EG
festgestellt werden, ob eine nationale Maßnahme im Rahmen einer bestimmten rechtlichen Regelung geeignet ist, „bestimmte Unternehmen
oder Produktionszweige“ gegenüber anderen Unternehmen oder Produktionszweigen, die sich im Hinblick auf das mit der betreffenden
Regelung verfolgte Ziel in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation befinden, zu begünstigen (Urteile
Adria-Wien Pipeline und Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke, Randnr. 41, und vom 22. Dezember 2008, British Aggregates/Kommission,
C‑487/06 P, Slg. 2008, I‑10515, Randnr. 82 und die dort angeführte Rechtsprechung).
76 Im Licht dieser Rechtsprechung ist zu prüfen, ob das Gericht Art. 87 Abs. 1 EG in der Auslegung durch den Gerichtshof verkannt
hat, indem es befunden hat, dass keiner der drei durch die streitige Entscheidung festgestellten Bestandteile selektive Vorteile
gewähre.
a) Zur Voraussetzung der Gewinnerzielung und zur Steuerbegrenzung
77 Das Gericht hat bezüglich der ersten beiden in der streitigen Entscheidung festgestellten selektiven Bestandteile der fraglichen
Maßnahme, nämlich dem Umstand, dass eine Steuerschuld aus Lohnsummensteuer und BPOT nur entsteht, sofern der Steuerpflichtige
Gewinne erzielt, und dass die Steuer gemäß diesen beiden Besteuerungsgrundlagen auf 15 % des Gewinns begrenzt ist, festgestellt,
dass die Kommission nicht habe nachweisen können, dass diese Bestandteile selektive Vorteile gewährten.
78 Diese Folgerung des Gerichts ist nicht rechtsfehlerhaft.
79 Wie in Randnr. 73 des vorliegenden Urteils festgestellt, fallen unter den Begriff der staatlichen Beihilfe nur selektive Vorteile
und keine Vorteile, die sich aus einer unterschiedslos auf alle Wirtschaftsteilnehmer anwendbaren allgemeinen Maßnahme ergeben.
80 Die Voraussetzung der Gewinnerzielung und die Begrenzung der Besteuerung des Gewinns sind als solche jedoch unterschiedslos
auf alle Wirtschaftsteilnehmer anwendbare allgemeine Maßnahmen und können daher keine selektiven Vorteile verschaffen.
81 Die Feststellung der Kommission, dass das Kriterium der Gewinnerzielung der inhärenten Logik eines auf Lohnsummensteuer und
BPOT beruhenden Besteuerungssystems fremd sei, bedeutet nicht, dass dieses an sich neutrale Kriterium selektiv wird.
82 Das Gericht hat rechtsfehlerfrei befunden, dass die Voraussetzung der Gewinnerzielung und die Begrenzung der Steuer auf 15 %
des Gewinns keine selektiven Vorteile gewährten.
83 Die von der Kommission gerügten Vorteile, die sich aus Maßnahmen ergeben, die unterschiedslos auf alle Wirtschaftsteilnehmer
anwendbar sind, nämlich aus der Voraussetzung der Gewinnerzielung, die den wenig gewinnbringend arbeitenden Wirtschaftsteilnehmern
zugutekäme, und aus der Begrenzung der Besteuerung, die den sehr gewinnbringend arbeitenden Wirtschaftsteilnehmern zugutekäme,
erlauben nicht, die geprüfte Steuerregelung als Regelung anzusehen, die selektive Wirkungen enthält. Diese Wirkungen sind
nicht geeignet, „bestimmte Unternehmen“ oder „bestimmte Produktionszweige“ im Sinne von Art. 87 Abs. 1 EG zu begünstigen,
sondern nur Folge des zufälligen Umstands, dass der fragliche Wirtschaftsteilnehmer im Veranlagungszeitraum wenig oder sehr
gewinnbringend arbeitet.
84 Daraus folgt, dass die Rügen, die gegen die Schlussfolgerung des Gerichts gerichtet sind, dass die Kommission nicht habe nachweisen
können, dass die ersten beiden in der streitigen Entscheidung festgestellten Bestandteile, nämlich die Voraussetzung der Gewinnerzielung
und die Begrenzung der Besteuerung auf 15 % des Gewinns, einen selektiven Vorteil gewährten, zurückzuweisen sind.
b) Zur Begünstigung der „Offshore-Unternehmen“
85 Das Gericht ist in Randnr. 185 des angefochtenen Urteils zu dem Schluss gelangt, dass das Vorliegen einer selektiven Begünstigung
der „Offshore-Unternehmen“ zu verneinen sei. Die Kommission habe, da sie den Prüfungsrahmen für die Ermittlung der Selektivität
der steuerlichen Maßnahme – wie er in den Randnrn. 143 bis 146 des angefochtenen Urteils und in den Randnrn. 36 und 37 des
vorliegenden Urteils dargestellt ist – nicht eingehalten habe, nicht nachweisen können, dass den „Offshore-Unternehmen“, die
naturgemäß keine physische Präsenz in Gibraltar hätten, selektive Begünstigungen zugutekämen.
86 Diese Argumentation ist rechtsfehlerhaft.
87 Erstens unterscheidet Art. 87 Abs. 1 EG nach ständiger Rechtsprechung nicht nach den Gründen oder Zielen der staatlichen Maßnahmen,
sondern beschreibt diese nach ihren Wirkungen und somit unabhängig von den verwendeten Techniken (vgl. Urteile British Aggregates/Kommission,
Randnrn. 85 und 89 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 8. September 2011, Kommission/Niederlande, C‑279/08 P,
Slg. 2011, I‑0000, Randnr. 51).
88 Der Ansatz des Gerichts, der allein auf die Regelungstechnik des Steuerreformvorhabens abstellt, erlaubt es jedoch nicht,
die Wirkungen der fraglichen steuerlichen Maßnahme zu prüfen, und schließt a priori die Möglichkeit aus, das Fehlen jeglicher Besteuerung der „Offshore-Unternehmen“ als „selektive Begünstigung“ zu betrachten.
Daher verstößt dieser Ansatz gegen die in Randnr. 87 des vorliegenden Urteils angeführte Rechtsprechung.
89 Zweitens verkennt der Ansatz des Gerichts auch die in Randnr. 71 des vorliegenden Urteils angeführte Rechtsprechung, der zufolge
das Vorliegen einer selektiven Begünstigung eines Unternehmens voraussetzt, dass die Belastungen, die dieses Unternehmen regelmäßig
zu tragen hat, vermindert werden.
90 Der Gerichtshof hat zwar in Randnr. 56 des Urteils Portugal/Kommission festgestellt, dass der Bestimmung des Bezugsrahmens
im Fall steuerlicher Maßnahmen eine besondere Bedeutung zukommt, da das tatsächliche Vorliegen einer Begünstigung nur in Bezug
auf eine sogenannte „normale“ Besteuerung festgestellt werden kann.
91 Gleichwohl ist entgegen der Argumentation des Gerichts sowie dem Vorbringen des Government of Gibraltar und des Vereinigten
Königreichs nach dieser Rechtsprechung die Einstufung eines Steuersystems als „selektiv“ nicht davon abhängig, dass dieses
so konzipiert ist, dass die Unternehmen, denen möglicherweise eine selektive Begünstigung zugutekommt, grundsätzlich denselben
steuerlichen Belastungen unterliegen wie die sonstigen Unternehmen, dass sie aber von Ausnahmevorschriften profitieren, so
dass die selektive Begünstigung im Unterschied zwischen der normalen steuerlichen Belastung und der Belastung der erstgenannten
Unternehmen erblickt werden kann.
92 Ein solches Verständnis des Kriteriums der Selektivität würde entgegen der in Randnr. 87 des vorliegenden Urteils angeführten
Rechtsprechung voraussetzen, dass eine Steuerregelung, um als selektiv eingestuft werden zu können, nach einer bestimmten
Regelungstechnik konzipiert ist, was dazu führen würde, dass nationale Steuervorschriften der Kontrolle auf dem Gebiet der
staatlichen Beihilfen von vornherein aus dem bloßen Grund entzogen sind, dass sie auf einer anderen Regelungstechnik beruhen,
obwohl sie rechtlich und/oder tatsächlich dieselben Wirkungen entfalten.
93 Dies gilt vor allem für ein Steuersystem, das, wie im vorliegenden Fall, statt allgemeine Vorschriften für sämtliche Unternehmen
vorzusehen, von denen zugunsten bestimmter Unternehmen Ausnahmen gemacht werden, zu demselben Ergebnis führt, indem es die
Steuervorschriften derart anpasst und verknüpft, dass ihre Anwendung selbst zu einer unterschiedlichen steuerlichen Belastung
für die verschiedenen Unternehmen führt.
94 Drittens hat das Gericht der Kommission in den Randnrn. 184 bis 186 des angefochtenen Urteils zu Unrecht vorgeworfen, das
Vorliegen einer selektiven Begünstigung der „Offshore-Unternehmen“ nicht nachgewiesen zu haben, da sie in der streitigen Entscheidung
keinen Bezugsrahmen für die Feststellung einer selektiven Begünstigung festgelegt habe.
95 Diesen Randnummern lässt sich nämlich entgegen den Feststellungen des Gerichts zu den Randnrn. 143, 144 und 150 der streitigen
Entscheidung entnehmen, dass die Kommission das Vorliegen einer selektiven Begünstigung der „Offshore-Unternehmen“ im Hinblick
auf die fragliche Steuerregelung geprüft hat, die formell für alle Unternehmen gilt. In der streitigen Entscheidung wird diese
Regelung daher offensichtlich als Bezugsrahmen festgelegt, im Hinblick auf den die „Offshore-Unternehmen“ tatsächlich begünstigt
wären.
96 Schließlich hat die Kommission in der streitigen Entscheidung entgegen den Feststellungen des Gerichts rechtlich hinreichend
nachgewiesen, dass den „Offshore-Unternehmen“ im Hinblick auf diesen Bezugsrahmen selektive Begünstigungen im Sinne der in
Randnr. 75 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung zugutekommen.
97 Zwar fallen, wie das Gericht in Randnr. 146 des angefochtenen Urteils feststellt, mangels einer einschlägigen Unionsregelung
die Bestimmung der Besteuerungsgrundlagen und die Verteilung der Steuerbelastung auf die unterschiedlichen Produktionsfaktoren
und Wirtschaftssektoren in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten oder der unterhalb der staatlichen Ebene angesiedelten Einheiten,
die über Steuerautonomie verfügen.
98 Gleichwohl hat das Gericht es versäumt, die fragliche Regelung insgesamt zu prüfen, und nicht die Gesichtspunkte berücksichtigt,
die die Kommission ihrer Bewertung der fraglichen Regelung in der streitigen Entscheidung zugrunde gelegt hat.
99 In diesem Zusammenhang ist auf die charakteristischen Merkmale der fraglichen Regelung hinzuweisen, wie sie in den Randnrn.
21 bis 25 des angefochtenen Urteils beschrieben werden.
100 Kennzeichen dieser Regelung ist einerseits die Kombination von Lohnsummensteuer und BPOT als einzigen Besteuerungsgrundlagen,
zu denen die Voraussetzung der Erzielung eines Gewinns hinzukommt, dessen Besteuerung auf 15 % begrenzt ist, und andererseits
das Fehlen einer allgemein anwendbaren Besteuerungsgrundlage, die eine Besteuerung aller von dieser Regelung betroffenen Unternehmen
vorsieht.
101 Angesichts ihrer in der vorangegangenen Randnummer aufgeführten Merkmale führt die streitige Regelung durch die Kombination
dieser Grundlagen, auch wenn diese auf an sich allgemeinen Kriterien beruhen, in der Praxis offensichtlich zu einer unterschiedlichen
Behandlung der Gesellschaften, die sich im Hinblick auf das mit dem Steuerreformvorhaben verfolgte Ziel, ein allgemeines Besteuerungssystem
für alle in Gibraltar ansässigen Unternehmen einzuführen, in einer vergleichbaren Lage befinden.
102 Daher folgt aus der Kombination dieser Besteuerungsgrundlagen nicht nur eine Besteuerung, die von der Zahl der Arbeitnehmer
und der Größe der genutzten Geschäftsräume abhängt, sie schließt vielmehr, da andere Besteuerungsgrundlagen fehlen, auch von
vornherein jede Besteuerung der „Offshore-Unternehmen“ aus, da diese keine Arbeitnehmer beschäftigen und auch keine Geschäftsräume
nutzen.
103 Zwar kann nach der in Randnr. 73 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung eine unterschiedliche steuerliche Belastung,
die sich aus der Anwendung einer „allgemeinen“ Steuerregelung ergibt, als solche nicht ausreichen, um im Rahmen von Art. 87
Abs. 1 EG die Selektivität einer Besteuerung festzustellen.
104 Um als Kriterien angesehen werden zu können, die selektive Vorteile verschaffen, müssen die in einem Steuersystem als Besteuerungsgrundlage
festgelegten Kriterien daher auch geeignet sein, die begünstigten Unternehmen anhand ihrer spezifischen Eigenarten als privilegierte
Gruppe zu kennzeichnen, und damit die Einstufung eines solchen Systems als Regelung ermöglichen, die „bestimmte“ Unternehmen
oder „bestimmte“ Produktionszweige im Sinne von Art. 87 Abs. 1 EG begünstigt.
105 Genau dies ist hier jedoch der Fall.
106 In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass der Umstand, dass die „Offshore-Unternehmen“ nicht besteuert werden, keine
zufällige Folge der fraglichen Regelung ist, sondern unvermeidliche Konsequenz der Tatsache, dass die Besteuerungsgrundlagen
genau so konzipiert sind, dass die „Offshore-Unternehmen“, die als solche keine Arbeitnehmer beschäftigen und keine Geschäftsräume
nutzen, keine der in dem Steuerreformvorhaben enthaltenen Bemessungsgrundlagen aufweisen.
107 Der Umstand, dass die „Offshore-Unternehmen“, die im Hinblick auf die in dem Steuerreformvorhaben enthaltenen Besteuerungsgrundlagen
eine Gruppe von Unternehmen bilden, gerade aufgrund der typischen und spezifischen Merkmale dieser Gruppe nicht besteuert
werden, erlaubt daher die Feststellung, dass diesen Unternehmen selektive Begünstigungen zugutekommen.
108 Nach alledem ist dem Gericht ein Rechtsfehler unterlaufen, indem es angenommen hat, dass das Steuerreformvorhaben den „Offshore-Unternehmen“
keine selektiven Begünstigungen im Sinne von Art. 87 Abs. 1 EG gewähre.
109 Daher sind der einzige Rechtsmittelgrund der Kommission und der achte Rechtsmittelgrund des Königreichs Spanien in diesem
Punkt begründet, so dass das angefochtene Urteil aus diesem Grund aufzuheben ist.
110 Folglich brauchen die ersten sieben Rechtsmittelgründe und der neunte Rechtsmittelgrund des Königreichs Spanien in Bezug auf
die regionale Selektivität und den Status von Gibraltar nicht mehr geprüft zu werden. Auch die Prüfung des zehnten und des
elften Rechtsmittelgrundes dieses Mitgliedstaats in Bezug auf das Verfahren vor dem Gericht ist nicht mehr erforderlich.
VII – Zu den Klagen vor dem Gericht
111 Gemäß Art. 61 Abs. 1 Satz 2 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union kann der Gerichtshof im Fall der Aufhebung
der Entscheidung des Gerichts den Rechtsstreit selbst endgültig entscheiden, wenn dieser zur Entscheidung reif ist.
112 Im vorliegenden Fall ist der Gerichtshof der Ansicht, dass die von den Klägern im ersten Rechtszug erhobenen Klagen auf Nichtigerklärung
der streitigen Entscheidung entscheidungsreif sind und endgültig über sie zu entscheiden ist.
113 Daher sind die vom Government of Gibraltar und vom Vereinigten Königreich beim Gericht erhobenen Klagen zu prüfen.
114 Die Kläger im ersten Rechtszug haben im Wesentlichen drei Klagegründe geltend gemacht. Mit dem ersten und dem aus drei Teilen
bestehenden zweiten Klagegrund werden Fehler bei der Anwendung des Kriteriums der regionalen und des Kriteriums der materiellen
Selektivität gerügt. Mit dem dritten Klagegrund wird die Verletzung wesentlicher Formvorschriften im Rahmen der von der Kommission
vorgenommenen Prüfung in Bezug auf die „Offshore-Unternehmen“ gerügt. Dieser letzte Klagegrund besteht aus zwei Teilen, erstens
eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, die sowohl vom Government of Gibraltar als auch vom Vereinigten Königreich
geltend gemacht wird, und zweitens ein Begründungsfehler, auf den sich nur das Government of Gibraltar beruft.
115 Als Erstes sind die drei Teile des zweiten Klagegrundes zur materiellen Selektivität und der zweite Teil des dritten Klagegrundes
des Government of Gibraltar zu prüfen, der ebenfalls einen Gesichtspunkt der materiellen Selektivität betrifft. Als Zweites
ist der erste Teil des dritten Klagegrundes zu den Verteidigungsrechten zu prüfen. Schließlich ist über den ersten Klagegrund
zur regionalen Selektivität zu befinden.
A – Zum zweiten Klagegrund des Government of Gibraltar und des Vereinigten Königreichs und zum zweiten Teil des dritten Klagegrundes
des Government of Gibraltar
116 Der zweite von den Klägern im ersten Rechtszug geltend gemachte Klagegrund zur materiellen Selektivität besteht aus drei Teilen.
Mit dem ersten Teil werfen die Kläger der Kommission vor, sie sei von ihrer Entscheidungspraxis und der Mitteilung über staatliche
Beihilfen im Bereich der Steuern abgewichen. Mit dem zweiten Teil, über den allein das angefochtene Urteil befunden hat, machen
die Kläger geltend, dass keiner der drei in der streitigen Entscheidung festgestellten Bestandteile selektive Vorteile gewähre.
Mit dem dritten Teil schließlich soll aufgezeigt werden, dass diese Entscheidung verkannt habe, dass mögliche selektive Vorteile
jedenfalls durch die Natur und den inneren Aufbau des fraglichen Steuersystems gerechtfertigt seien. Mit dem zweiten Teil
ihres dritten Klagegrundes macht das Government of Gibraltar einen Begründungsfehler in der streitigen Entscheidung geltend.
1. Zum zweiten Teil des zweiten Klagegrundes
117 Zu den im Rahmen des zweiten Teils des zweiten Klagegrundes erhobenen Rügen bezüglich der Einstufung der drei in der streitigen
Entscheidung identifizierten Bestandteile ist darauf hinzuweisen, dass aus den Erwägungen in den Randnrn. 86 bis 110 des vorliegenden
Urteils hervorgeht, dass die Kommission nicht gegen Art. 87 Abs. 1 EG verstoßen hat, indem sie in der angefochtenen Entscheidung
die Auffassung vertreten hat, dass die fragliche Steuerregelung selektive Begünstigungen gewähre.
118 Zwar hat das Gericht nach den Randnrn. 77 bis 84 des vorliegenden Urteils keinen Rechtsfehler begangen, als es zu dem Ergebnis
gelangt ist, dass die ersten beiden in der streitigen Entscheidung identifizierten Bestandteile, nämlich die Voraussetzung
der Gewinnerzielung und die Begrenzung der Steuer auf 15 % des Gewinns, keine selektiven Vorteile verschafften, doch zum dritten
in der streitigen Entscheidung identifizierten Bestandteil bezüglich der steuerlichen Behandlung der „Offshore-Unternehmen“
hat die Kommission zu Recht die Auffassung vertreten, dass diesen Unternehmen solche Vorteile zugutekämen.
119 Wenn aus der streitigen Entscheidung hervorgeht, dass die fragliche steuerliche Regelung selektive Begünstigungen gewährt,
wird dieses Ergebnis rechtlich hinreichend durch das Vorliegen selektiver Begünstigungen der „Offshore-Unternehmen“ gerechtfertigt,
ohne dass es darüber hinaus erforderlich wäre, dass die beiden anderen in dieser Entscheidung als selektiv festgestellten
Bestandteile auch selektive Vorteile gewähren (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Dezember 2005, Italien/Kommission, C‑66/02,
Slg. 2005, I‑10901, Randnr. 98). Daher greift der zweite Teil des zweiten Klagegrundes nicht durch.
120 Der im ersten Rechtszug gegen die streitige Entscheidung vorgebrachte zweite Teil des zweiten Klagegrundes des Government
of Gibraltar und des Vereinigten Königreichs ist daher zurückzuweisen.
2. Zu dem vom Government of Gibraltar geltend gemachten zweiten Teil des dritten Klagegrundes
121 Zunächst ist der zweite Teil des dritten Klagegrundes des Government of Gibraltar zurückzuweisen, mit dem ein Begründungsfehler
der Kommission gerügt wird, wonach diese nicht festgestellt habe, welche Unternehmen den „großen Offshore-Sektor“ bildeten,
auf den Randnr. 143 der streitigen Entscheidung verweise, indem sie es unterlassen habe, ein bestimmtes Unternehmen, eine
Anzahl bestimmter Unternehmen oder einen Wirtschaftssektor anzugeben, denen das Steuerreformvorhaben angeblich zugutekomme.
122 Hierzu genügt die Feststellung, dass sich die Kommission nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs im Fall einer Beihilferegelung
darauf beschränken kann, deren allgemeine Merkmale zu untersuchen, ohne dass sie verpflichtet wäre, jeden einzelnen Anwendungsfall
zu prüfen, um festzustellen, ob diese Regelung Elemente einer Beihilfe enthält (Urteil vom 9. Juni 2011, Comitato „Venezia
vuole vivere“ u. a./Kommission, C‑71/09 P, C‑73/09 P und C‑76/09 P, Slg. 2011, I‑0000, Randnr. 130 und die dort angeführte
Rechtsprechung).
3. Zum ersten Teil des zweiten Klagegrundes
a) Vorbringen der Verfahrensbeteiligten
123 Mit dem ersten Teil ihres zweiten Klagegrundes werfen die Kläger im ersten Rechtszug der Kommission vor, sie sei in der streitigen
Entscheidung von der Mitteilung über staatliche Beihilfen im Bereich der Steuern abgewichen. Das Government of Gibraltar macht
außerdem geltend, diese Entscheidung entspreche nicht der Entscheidungspraxis der Kommission.
124 Zur Tragweite der Mitteilung über staatliche Beihilfen im Bereich der Steuern machen die Kläger geltend, aus Nr. 13 dieser
Mitteilung gehe hervor, dass die Mitgliedstaaten befugt seien, die Wirtschaftspolitik zu wählen, die sie für am geeignetsten
hielten, und insbesondere die Steuerbelastung so auf die Produktionsfaktoren zu verteilen, wie es ihren Vorstellungen entspreche.
Außerdem sei es gemäß Nrn. 9 und 16 dieser Mitteilung erforderlich, dass die Kommission feststelle, dass eine steuerliche
Maßnahme zugunsten bestimmter Unternehmen der Mitgliedstaaten eine Ausnahme von der Anwendung des allgemein geltenden Steuersystems
vorsehe; dies setze voraus, dass zunächst festgestellt werde, welche allgemeine Regelung gelte, von der sodann eine Ausnahme
gemacht werde. Schließlich habe gemäß Nr. 14 dieser Mitteilung die Tatsache, dass bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige
mehr als andere in den Genuss einer bestimmten steuerlichen Maßnahmen gelangten, nicht zur Folge, dass sie in den Anwendungsbereich
der für staatliche Beihilfen relevanten Vorschriften fielen.
125 Der von der Kommission in der streitigen Entscheidung gewählte Ansatz in Bezug auf die Begünstigungen der „Offshore-Unternehmen“
sei mit der Ausrichtung unvereinbar, die sich aus der Mitteilung ergebe. Die Kommission habe dadurch, dass sie von der Mitteilung
abgewichen sei, den Grundsatz des Schutzes des berechtigten Vertrauens verletzt.
126 Das Government of Gibraltar zieht zur Stützung der nur von ihm vorgetragenen Rüge, die Kommission habe einen neuen Grundsatz
der materiellen Selektivität entwickelt, der ihrer früheren Entscheidungspraxis nicht entspreche, einige Entscheidungen der
Kommission heran.
127 Die Kommission beruft sich darauf, dass die Kläger im ersten Rechtszug die Mitteilung über staatliche Beihilfen im Bereich
der Steuern nicht richtig ausgelegt hätten. Außerdem sei sie nicht von ihrer Entscheidungspraxis abgewichen, und der in der
streitigen Entscheidung verwendete Ansatz füge sich in den Rahmen der Rechtsprechung des Gerichtshofs ein.
b) Würdigung durch den Gerichtshof
128 Erstens ist zu der Rüge, die Kommission sei in der streitigen Entscheidung von der Mitteilung über staatliche Beihilfen im
Bereich der Steuern abgewichen, darauf hinzuweisen, dass diese Mitteilung, die als von der Verwaltung erlassene interne Maßnahme
nicht als Rechtsnorm qualifiziert werden kann, gleichwohl eine Verhaltensnorm darstellt, die einen Hinweis auf die zu befolgende
Verwaltungspraxis enthält und von der die Verwaltung im Einzelfall nicht ohne Angabe von Gründen abweichen kann, die mit dem
Grundsatz der Gleichbehandlung vereinbar sind (vgl. zu den Leitlinien für staatliche Beihilfen Urteil vom 9. Juni 2011, Diputación
Foral de Vizcaya u. a./Kommission, C‑465/09 P bis C‑470/09 P, Randnr. 120 und die dort angeführte Rechtsprechung).
129 Es ist daher zu prüfen, ob die Kommission bei der Prüfung der Selektivität der fraglichen Regelung tatsächlich von dieser
Mitteilung abgewichen ist.
130 Hierzu ist zunächst festzustellen, dass Nr. 13 dieser Mitteilung entgegen dem Vorbringen der Kläger im ersten Rechtszug nicht
dahin verstanden werden kann, dass sie die Befugnis der Mitgliedstaaten, die Steuerlast auf die verschiedenen Produktionsfaktoren
aufzuteilen, jeder Kontrolle anhand der Vorschriften über staatlichen Beihilfen entzieht. Nr. 13 sieht lediglich vor, dass
„[s]teuerliche Maßnahmen, die allen Wirtschaftsteilnehmern … zugutekommen“, keine staatliche Beihilfe darstellen, während
hier die steuerlichen Vorteile für die „Offshore-Unternehmen“, wie aus Randnr. 102 des vorliegenden Urteils hervorgeht, nicht
tatsächlich allen Wirtschaftsteilnehmern zugutekommen.
131 Sodann ist zu den Nrn. 9 und 16 der Mitteilung über staatliche Beihilfen im Bereich der Steuern darauf hinzuweisen, dass daraus
entgegen dem Vorbringen der Kläger im ersten Rechtszug nicht hervorgeht, dass das Vorliegen einer Begünstigung nicht in anderer
Weise nachgewiesen werden kann als durch die Feststellung, dass eine Ausnahme von einer normalen Steuerregelung vorliegt.
132 Zum einen werden in Nr. 9 nur Beispiele für selektive Vorteile angeführt, die weit verbreitet sind. Zum anderen können gemäß
Nr. 16 Vorteile, die sich aus einer offensichtlich allgemeinen Maßnahme ergeben, gleichwohl als selektiv gelten. Diese Folgerung
wird durch Nr. 13 der Mitteilung bestätigt, die erste Nummer, in der es um die Unterscheidung zwischen staatlichen Beihilfen
und allgemeinen Maßnahmen geht und in der klargestellt wird, dass die Letzteren „tatsächlich allen Unternehmen in gleicher
Weise offenstehen [müssen] und [dass] ihre Tragweite … nicht … verringert werden [darf]“.
133 Schließlich findet die Behauptung der Kläger im ersten Rechtszug, die Kommission sei von der Mitteilung über staatliche Beihilfen
im Bereich der Steuern abgewichen, auch keine Unterstützung in Nr. 14 der Mitteilung. Bereits aus der Wendung „hat nicht zwangsläufig
zur Folge, dass diese in den Anwendungsbereich der für staatliche Beihilfen relevanten Wettbewerbsvorschriften fallen“ geht
hervor, dass diese Nummer nicht darauf abzielt, bestimmte Maßnahmen von der Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen
kategorisch auszuschließen.
134 Daher ist die Rüge, die Kommission sei in der streitigen Entscheidung von der Mitteilung über staatliche Beihilfen im Bereich
der Steuern abgewichen, zurückzuweisen.
135 Als Zweites ist die Rüge des Government of Gibraltar, die Kommission sei in der streitigen Entscheidung von ihrer Entscheidungspraxis
abgewichen, zurückzuweisen.
136 Hierzu genügt der Hinweis, dass nach der Rechtsprechung der Beihilfecharakter einer bestimmten Maßnahme nur im Rahmen von
Art. 87 Abs. 1 EG zu prüfen ist, nicht aber im Hinblick auf eine angebliche frühere Entscheidungspraxis der Kommission (vgl.
in diesem Sinne Urteil vom 21. Juli 2011, Freistaat Sachsen und Land Sachsen-Anhalt/Kommission, C‑459/10 P, Randnr. 50).
137 Nach alledem ist der erste Teil des zweiten Klagegrundes zurückzuweisen.
4. Zum dritten Teil des zweiten Klagegrundes
a) Vorbringen der Verfahrensbeteiligten
138 Mit dem dritten Teil ihres zweiten Klagegrundes machen die Kläger im ersten Rechtszug im Wesentlichen geltend, dass die Kommission
Art. 87 Abs. 1 EG verkannt habe, indem sie die selektive Begünstigung von „Offshore-Unternehmen“ nicht für durch die Natur
und den inneren Aufbau der Regelung gerechtfertigt gehalten habe.
139 Die Merkmale des Steuerreformvorhabens gingen darauf zurück, dass Gibraltar zwangsläufig über eine kleine Steuerverwaltung
verfüge und eine schwache Steuerbasis habe, die dem Funktionieren und der Effektivität seines Steuerregimes unvermeidliche
und inhärente Grenzen setze.
140 Die Verwendung der Lohnsumme und der Nutzung von Geschäftsräumen als Besteuerungsgrundlagen sei angesichts der spezifischen
Merkmale von Gibraltar eine logische Entscheidung, da eine solche Steuerregelung zu einer einfachen und leicht kontrollierbaren
Steuer führe, deren Erhebung kostengünstig und die mit den anderen Steuern, die die kleine Steuerverwaltung von Gibraltar
gewöhnlich einziehe, vergleichbar sei. Das Government of Gibraltar weist auch darauf hin, dass das Steuerreformvorhaben zur
Besteuerung sämtlicher Handelsunternehmen führe. Dass Unternehmen, die gewerblich nicht aktiv seien, sondern nur Vermögenswerte
besäßen, nicht besteuert würden, entspreche in Steuersystemen der Norm.
141 Die Kommission macht, unterstützt durch das Königreich Spanien, geltend, die selektiven Begünstigungen der „Offshore-Unternehmen“
ließen sich nicht durch die Natur und den inneren Aufbau des Steuerreformvorhabens rechtfertigen, da dieses seinem Wesen nach
darin bestehe, ein System zu schaffen, das de facto unterschiedliche Steuersätze für unterschiedliche Arten von Unternehmen festlege.
142 Auch wenn das Steuerreformvorhaben eine vernünftige strategische Entscheidung des Government of Gibraltar darstellen könnte,
sei es gleichwohl selektiv. Außerdem hätten die Kläger im ersten Rechtszug nicht erläutert, inwiefern es zur Vermeidung einer
übermäßigen Besteuerung zahlreicher kleiner Unternehmen erforderlich sei, bestimmte Unternehmen zu besteuern und andere nicht,
ohne die Steuerkraft der Unternehmen zu berücksichtigen. Das Vorbringen, das Government of Gibraltar hätte eine einfache Steuer
einführen müssen, die wirksam kontrolliert werden könne, könne nicht rechtfertigen, dass eine erhebliche Anzahl der Unternehmen
in Gibraltar steuerbefreit sei.
b) Würdigung durch den Gerichtshof
143 Um den dritten Teil des zweiten Klagegrundes der Kläger im ersten Rechtszug prüfen zu können, ist darauf hinzuweisen, dass
die streitige Entscheidung die Frage einer möglichen Rechtfertigung der Begünstigung der „Offshore-Unternehmen“ durch die
Natur und den inneren Aufbau des Steuersystems nicht behandelt.
144 Es ist daher zu prüfen, ob die Kommission in der streitigen Entscheidung zu einer möglichen Rechtfertigung der selektiven
Begünstigung der „Offshore-Unternehmen“ durch die Natur und den inneren Aufbau des Steuersystems hätte Stellung nehmen müssen.
145 Nach ständiger Rechtsprechung umfasst der Begriff der staatlichen Beihilfe staatliche Maßnahmen, die eine Differenzierung
zwischen Unternehmen vornehmen und damit a priori selektiv sind, dann nicht, wenn diese Differenzierung aus der Natur oder dem inneren Aufbau der Regelung folgt, mit der sie
in Zusammenhang stehen (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile Adria-Wien Pipeline und Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke, Randnr. 42,
Portugal/Kommission, Randnr. 52, und British Aggregates/Kommission, Randnr. 83).
146 Es obliegt dem Mitgliedstaat, der im Bereich von Belastungen eine derartige Differenzierung zwischen den Unternehmen vorgenommen
hat, darzutun, dass sie tatsächlich durch die Natur oder den inneren Aufbau des fraglichen Systems gerechtfertigt ist (Urteile
vom 29. April 2004, Niederlande/Kommission, C‑159/01, Slg. 2004, I‑4461, Randnr. 43, und Kommission/Niederlande, Randnr. 77).
147 Ein Mitgliedstaat, der die Ermächtigung zur Gewährung von Beihilfen in Abweichung von den Regeln des Vertrags beantragt, ist
zur Zusammenarbeit mit der Kommission verpflichtet. Aufgrund dieser Verpflichtung hat er insbesondere alle Angaben zu machen,
die diesem Organ die Prüfung erlauben, ob die Voraussetzungen für die beantragte Ausnahmeermächtigung vorliegen (vgl. Urteile
vom 28. April 1993, Italien/Kommission, C‑364/90, Slg. 1993, I‑2097, Randnr. 20, und vom 29. April 2004, Italien/Kommission,
C‑372/97, Slg. 2004, I‑3679, Randnr. 81).
148 Schließlich ist festzustellen, dass die Kommission im Interesse einer ordnungsgemäßen Anwendung der Vorschriften auf dem Gebiet
der staatlichen Beihilfen eine sorgfältige und unvoreingenommene Prüfung der ihr vorliegenden Gesichtspunkte vorzunehmen hat
(vgl. u. a. Urteil vom 2. April 1998, Kommission/Sytraval und Brink’s France, C‑367/95 P, Slg. 1998, I‑1719, Randnr. 62).
149 Hierzu ist jedoch darauf hinzuweisen, dass zum einen das Vereinigte Königreich weder in der Anmeldung des Steuerreformvorhabens
noch in dem dieses Vorhaben betreffenden förmlichen Prüfverfahren eine Rechtfertigung für die selektiven Vorteile für die
„Offshore-Unternehmen“ angeführt hat. Es steht nämlich fest, dass das Vereinigte Königreich in dem das Steuerreformvorhaben
betreffenden förmlichen Prüfverfahren nicht zum Vorbringen des Königreichs Spanien zu diesen Vorteilen Stellung genommen hat.
150 Zum anderen tragen die Kläger im ersten Rechtszug in ihrer Klage vor dem Gericht auch nicht vor, die Kommission habe über
Gesichtspunkte verfügt, aufgrund deren sie in der streitigen Entscheidung eine mögliche Rechtfertigung der selektiven Begünstigungen
der „Offshore-Unternehmen“ hätte prüfen müssen.
151 Im Ergebnis musste die Kommission daher keine mögliche Rechtfertigung der selektiven Begünstigungen der „Offshore-Unternehmen“
durch die Natur und den inneren Aufbau des Steuersystems prüfen, so dass ihr kein Vorwurf daraus gemacht werden kann, dass
sie diesen Punkt in der streitigen Entscheidung nicht behandelt hat.
152 Daher ist das Vorbringen der Kläger im ersten Rechtszug, die Kommission habe Art. 87 Abs. 1 EG verkannt, indem sie nicht berücksichtigt
habe, dass die selektive Begünstigung der „Offshore-Unternehmen“ durch die Natur und den inneren Aufbau der Regelung gerechtfertigt
sei, zurückzuweisen.
153 Folglich ist der dritte Teil des zweiten Klagegrundes zurückzuweisen.
154 Nach alledem sind der zweite Klagegrund insgesamt und der vom Government of Gibraltar vorgetragene zweite Teil des dritten
Klagegrundes zurückzuweisen.
B – Zum dritten Klagegrund des Vereinigten Königreichs und zum ersten Teil des dritten Klagegrundes des Government of Gibraltar:
Verletzung der Verteidigungsrechte
155 Das Vereinigte Königreich und das Government of Gibraltar machen mit dem dritten Klagegrund bzw. dem ersten Teil des dritten
Klagegrundes, die sie vor dem Gericht gegen die streitige Entscheidung vorgetragen haben, eine Verletzung ihrer Verteidigungsrechte
geltend.
1. Vorbringen der Verfahrensbeteiligten
156 Das Government of Gibraltar und das Vereinigte Königreich tragen vor, die Kommission habe ihre Verteidigungsrechte verletzt,
indem sie die Frage der materiellen Selektivität unter dem Gesichtspunkt der angeblichen Bevorzugung der „Offshore-Unternehmen“
zum ersten Mal in der streitigen Entscheidung aufgeworfen habe, denn diese Frage unterscheide sich von den Fragen, die in
der vorläufigen Würdigung im Rahmen der Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Verfahrens geprüft worden seien.
157 Die Kommission müsse jedoch bei der Durchführung eines beihilferechtlichen Prüfverfahrens das berechtigte Vertrauen berücksichtigen,
das die Ausführungen in der Entscheidung über die Eröffnung des Prüfverfahrens erwecken könnten, so dass sie ihre abschließende
Entscheidung nicht auf Erwägungen stützen dürfe, bezüglich deren die Beteiligten in Anbetracht dieser Ausführungen keine Stellungnahme
für erforderlich gehalten hätten. Hierzu verweisen die Kläger im ersten Rechtszug u. a. auf Randnr. 126 des Urteils des Gerichts
vom 5. Juni 2001, ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi/Kommission (T‑6/99, Slg. 2001, II‑1523), und Randnr. 88 des Urteils des Gerichts
vom 18. November 2004, Ferriere Nord/Kommission (T‑176/01, Slg. 2004, II‑3931).
158 Das Government of Gibraltar und das Vereinigte Königreich hätten weder aufgrund der in Randnr. 60 Buchst. f der Entscheidung
über die Eröffnung des förmlichen Verfahrens an das Vereinigte Königreich gerichteten Frage zu den Unternehmen, die keinen
Gewinn erzielten oder die keine Arbeitnehmer beschäftigten, noch aufgrund der Tatsache, dass sich das Königreich Spanien in
seiner auf diese Entscheidung hin eingereichten Stellungnahme zum „Offshore-Sektor“ geäußert habe, annehmen können, dass die
Kommission die materielle Selektivität auch unter dem Gesichtspunkt der Behandlung der „Offshore-Unternehmen“ prüfen werde.
159 Zum einen habe diese Frage nicht im Zusammenhang mit der ausführlichen Prüfung des Steuerreformvorhabens in den Randnrn. 2
bis 59 der Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Verfahrens gestanden. Zum anderen seien die Anmerkungen des Königreichs
Spanien rein formaler Art gewesen, und die Kommission habe zu keinem Zeitpunkt zu erkennen gegeben, dass sie diesen Gesichtspunkt
als für ihre Prüfung relevant ansehe.
160 Hätte die Kommission ihre Aufmerksamkeit vorschriftsgemäß auf den Gesichtspunkt der steuerlichen Behandlung der „Offshore-Unternehmen“
gelenkt, hätte das Prüfverfahren zu einem anderen Ergebnis führen können.
161 Die Kommission, unterstützt durch das Königreich Spanien, ist der Auffassung, dass die Verteidigungsrechte des Government
of Gibraltar und des Vereinigten Königreichs nicht verletzt worden seien.
162 Die Frage des selektiven Charakters der Besteuerung der „Offshore-Unternehmen“ sei sowohl in Randnr. 60 Buchst. f der Entscheidung
über die Eröffnung des förmlichen Verfahrens als auch vom Königreich Spanien in seiner im förmlichen Prüfverfahren vorgelegten
Stellungnahme aufgeworfen worden, zu der sich das Government of Gibraltar und das Vereinigte Königreich hätten äußern können.
163 Hilfsweise trägt die Kommission vor, der Ausgang des Verfahrens wäre nicht anders gewesen, selbst wenn die Verteidigungsrechte
des Government of Gibraltar und des Vereinigten Königreichs verletzt worden sein sollten.
2. Würdigung durch den Gerichtshof
164 Es ist zunächst zu prüfen, ob die Verteidigungsrechte des Vereinigten Königreichs verletzt worden sind.
165 Nach ständiger Rechtsprechung erfordert die Wahrung der Verteidigungsrechte im förmlichen Prüfverfahren gemäß Art. 88 Abs. 2
EG, dass der betroffene Mitgliedstaat zum Vorliegen und zur Erheblichkeit der von der Kommission angeführten Tatsachen und
Umstände sowie zu den von ihr zur Stützung ihrer Behauptung, dass eine Verletzung des Unionsrechts vorliege, herangezogenen
Schriftstücken (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 10. Juli 1986, Belgien/Kommission, 40/85, Slg. 1986, 2321, Randnr. 28, und
Belgien/Kommission, 234/84, Slg. 1986, 2263, Randnr. 27) und zu den Äußerungen, die beteiligte Dritte nach Art. 88 Abs. 2
EG abgegeben haben, sachgerecht Stellung nehmen kann. Die Kommission darf diese Äußerungen in ihrer Entscheidung gegen den
Mitgliedstaat nicht berücksichtigen, soweit dieser keine Gelegenheit hatte, hierzu Stellung zu nehmen (vgl. Urteile vom 14.
Februar 1990, Frankreich/Kommission, C‑301/87, Slg. 1990, I‑307, Randnr. 30, vom 21. März 1990, Belgien/Kommission, C‑142/87,
Slg. 1990, I‑959, Randnr. 47, und vom 5. Oktober 2000, Deutschland/Kommission, C‑288/96, Slg. 2000, I‑8237, Randnr. 100).
166 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass im vorliegenden Fall feststeht, dass das Vereinigte Königreich zum Vorliegen und zur Erheblichkeit
der angeführten Tatsachen und Umstände sowie zu den Äußerungen beteiligter Dritter, hier die Äußerungen des Königreichs Spanien,
sachgerecht Stellung nehmen konnte, so dass die Verpflichtungen, die sich aus der in der vorangegangenen Randnummer genannten
Rechtsprechung ergeben, eingehalten worden sind.
167 Soweit das Vereinigte Königreich geltend macht, dass es nicht sachgerecht habe Stellung nehmen können, da zum einen die in
der Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Verfahrens enthaltene vorläufige Würdigung keine Erwägungen zu den „Offshore-Unternehmen“
enthalten habe und zum anderen die Kommission in ihren Gesprächen mit dem Government of Gibraltar und dem Vereinigten Königreich
im Lauf des förmlichen Prüfverfahrens nicht darauf hingewiesen habe, dass sie der Ansicht sei, dass den „Offshore-Unternehmen“
selektive Begünstigungen zuteil würden, kann seinem Vorbringen nicht gefolgt werden.
168 Als Erstes ist zu dem Umstand, dass die vorläufige Würdigung keine Erwägungen zu den „Offshore-Unternehmen“ enthielt, festzustellen,
dass die Kommission, wenn sie ein förmliches Prüfverfahren eröffnet, zwar verpflichtet ist, ihre Zweifel an der Vereinbarkeit
der Beihilfe klar zu formulieren, um dem Mitgliedstaat und den Betroffenen zu ermöglichen, sich so umfassend wie möglich dazu
zu äußern (Urteil vom 8. Mai 2008, Ferriere Nord/Kommission, C‑49/05 P, Randnr. 92).
169 Dass die vorläufige Würdigung des Steuerreformvorhabens keine Erwägungen zu den „Offshore-Unternehmen“ enthielt, konnte gleichwohl
nicht Anlass für ein berechtigtes Vertrauen des Vereinigten Königreichs geben, dass die Kommission ihre Prüfung auf die in
diesen vorläufigen Bewertungen geprüften Gesichtspunkte beschränken würde. Ebenso wenig ergibt sich aus diesem Umstand, dass
die Kommission ihre Verpflichtung, ihre Zweifel klar zum Ausdruck zu bringen, verkannt hätte.
170 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Verfahrens in Randnr. 60 Buchst. f
Fragen enthielt, die sich genau auf diesen Sektor bezogen, auch wenn der Begriff „Offshore“ nicht verwendet wurde.
171 Folglich wurde das Vereinigte Königreich bereits durch die Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Verfahrens hinreichend
darüber unterrichtet, dass sich die vertiefte Prüfung des Steuerreformvorhabens im förmlichen Prüfverfahren auch auf die Sektoren
würde beziehen können, die nicht besteuert werden, da sie keine Arbeitnehmer beschäftigen und keine Geschäftsräume benötigen.
172 Ferner ist die gemäß Art. 6 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 in der Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Verfahrens
enthaltene Würdigung, wie aus dem Wortlaut dieser Vorschrift hervorgeht, nur eine „vorläufige Würdigung“, die den Beginn des
förmlichen Prüfverfahrens markiert und vor allem den Beteiligten die Möglichkeit einräumt, ihren Standpunkt sachgerecht darzulegen.
173 Um insbesondere die Wirksamkeit dieser Möglichkeit sicherzustellen, darf die Kommission nicht daran gehindert werden, in ihrer
endgültigen Entscheidung nach dem förmlichen Prüfverfahren ihre „vorläufige“ Würdigung zu vervollständigen, indem sie sich
den von den Beteiligten geäußerten Standpunkt zu eigen macht.
174 Folglich führt der Umstand allein, dass die vorläufige Würdigung des Steuerreformvorhabens keine spezifischen Erwägungen zu
den „Offshore-Unternehmen“ enthielt, nicht zu einer Verletzung der Verteidigungsrechte des Vereinigten Königreichs.
175 Als Zweites ist festzustellen, dass die Stellungnahme des Königreichs Spanien im förmlichen Prüfverfahren entgegen dem Vorbringen
des Vereinigten Königreichs nicht nur Tatsachenvorbringen enthält, sondern gerade zeigen soll, dass das angemeldete Steuerreformvorhaben
auch selektiv ist, soweit es die „Offshore-Unternehmen“ begünstigt, denen eine vollständige Steuerbefreiung zugutekommt.
176 Die Kommission hat diese Stellungnahme dem Vereinigten Königreich übermittelt, das sich in seinem Schreiben vom 13. Februar
2003 dazu geäußert hat, ohne jedoch zum Thema „Offshore-Unternehmen“ Stellung zu nehmen.
177 Indem das Vereinigte Königreich geltend macht, es habe seinen Standpunkt nicht sachgerecht darlegen können, da die Kommission
nicht zu erkennen gegeben habe, dass sie der Stellungnahme des Königreichs Spanien Bedeutung beimesse, trägt sie eine Argumentation
vor, die darauf hinausläuft, dass die Kommission verpflichtet sei, im förmlichen Prüfverfahren zu den Äußerungen der Beteiligten
Stellung zu nehmen.
178 Das Bestehen einer solchen Verpflichtung ergibt sich jedoch nicht aus der Verordnung Nr. 659/1999. Art. 6 Abs. 2 dieser Verordnung
legt der Kommission nur die Verpflichtung auf – der die Kommission hier vollständig nachgekommen ist –, dem betroffenen Mitgliedstaat
die Äußerungen mitzuteilen, die sie im förmlichen Prüfverfahren erhalten hat.
179 Demnach ist der dritte Klagegrund des Vereinigten Königreichs, mit dem dieses eine Verletzung seiner Verteidigungsrechte rügt,
zurückzuweisen, ohne dass geprüft zu werden braucht, ob das Verfahren ohne die behauptete Regelwidrigkeit zu einem anderen
Ergebnis hätte führen können, was Voraussetzung dafür wäre, dass eine Verletzung der Verteidigungsrechte zur Nichtigerklärung
der streitigen Entscheidung führt (vgl. Urteile Frankreich/Kommission, Randnr. 31, vom 21. März 1990, Belgien/Kommission,
Randnr. 48, und vom 5. Oktober 2000, Deutschland/Kommission, Randnr. 101).
180 Zu den Verteidigungsrechten des Government of Gibraltar ist zunächst festzustellen, dass dieses die Möglichkeit hatte, sich
gegenüber der Kommission zu äußern, und von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht hat. Sofern das Government of Gibraltar im
Wesentlichen dieselben Argumente wie das Vereinigte Königreich geltend macht, genügt der Hinweis, dass die Verteidigungsrechte
dieses Mitgliedstaats nicht verletzt worden sind, so dass für die Verteidigungsrechte des Government of Gibraltar dasselbe
gilt. Die Verfahrensrechte des Government of Gibraltar sind jedenfalls weniger umfassend als diejenigen des Vereinigten Königreichs
als der im förmlichen Prüfverfahren gemäß Art. 88 Abs. 2 EG betroffene Mitgliedstaat.
181 Hierzu geht aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass andere Beteiligte als der betroffene Mitgliedstaat, wie im
vorliegenden Fall das Government of Gibraltar, in einem Verfahren zur Kontrolle staatlicher Beihilfen nur die Möglichkeit
haben, der Kommission sämtliche Informationen zu übermitteln, die dazu beitragen können, ihr Klarheit über ihr weiteres Vorgehen
zu verschaffen, und dass sie selbst keinen Anspruch auf eine streitige Erörterung mit der Kommission haben, wie sie zugunsten
des Mitgliedstaats eingeleitet wird (vgl. Urteile Kommission/Sytraval und Brink’s France, Randnr. 59, und vom 24. September
2002, Falck und Acciaierie di Bolzano/Kommission, C‑74/00 P und C‑75/00 P, Slg. 2002, I‑7869, Randnrn. 80 und 82).
182 Nach alledem sind der dritte Klagegrund des Vereinigten Königreichs und der erste Teil des dritten Klagegrundes des Government
of Gibraltar als unbegründet zurückzuweisen.
C – Zum ersten Klagegrund: regionale Selektivität
183 Die Kläger im ersten Rechtszug machen mit ihrem ersten Klagegrund geltend, dass die streitige Entscheidung unter Verstoß gegen
Art. 87 Abs. 1 EG erlassen worden sei, da das Steuerreformvorhaben darin als regional selektiv erachtet worden sei.
184 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass, wie sich aus den Randnrn. 86 bis 108 des vorliegenden Urteils ergibt, das Steuerreformvorhaben
materiell selektiv ist, soweit es den „Offshore-Unternehmen“ selektive Vorteile gewährt.
185 Diese Feststellung erlaubt bereits für sich die Rechtfertigung des verfügenden Teils der streitigen Entscheidung, dem zufolge
das Steuerreformvorhaben eine staatliche Beihilferegelung im Sinne von Art. 87 Abs. 1 EG darstellt, die das Vereinigte Königreich
nicht umsetzen darf.
186 Daher kann der erste Klagegrund betreffend die regionale Selektivität, da er das Vorliegen materiell selektiver Vorteile nicht
in Frage stellt, nicht zur Nichtigerklärung oder teilweisen Nichtigerklärung der streitigen Entscheidung führen (vgl. entsprechend
Beschluss des Präsidenten des Gerichtshofs vom 25. Juni 1998, Niederländische Antillen/Rat, C‑159/98 P[R], Slg. 1998, I‑4147,
Randnr. 111).
187 Es ist somit festzustellen, dass der erste Klagegrund, selbst wenn er begründet wäre, nicht zur Nichtigerklärung der streitigen
Entscheidung führen könnte und daher ins Leere geht.
188 Nach alledem sind die Klagen, die das Government of Gibraltar und das Vereinigte Königreich erhoben haben, in vollem Umfang
abzuweisen.
VIII – Kosten
189 Nach Art. 122 Abs. 1 seiner Verfahrensordnung entscheidet der Gerichtshof über die Kosten, wenn das Rechtsmittel begründet
ist und er selbst den Rechtsstreit endgültig entscheidet. Nach Art. 69 § 2 der Verfahrensordnung, der gemäß ihrem Art. 118
auf das Rechtsmittelverfahren entsprechende Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten
zu verurteilen. Art. 69 § 4 Abs. 1 der Verfahrensordnung bestimmt, dass die Mitgliedstaaten, die dem Rechtsstreit als Streithelfer
beigetreten sind, ihre eigenen Kosten tragen.
190 Da den Rechtsmitteln der Kommission und des Königreichs Spanien stattgegeben wird und die Klagen des Government of Gibraltar
und des Vereinigten Königreichs gegen die streitige Entscheidung abgewiesen werden, sind dem Government of Gibraltar und dem
Vereinigten Königreich, wie von der Kommission und dem Königreich Spanien beantragt, neben ihren eigenen Kosten die Kosten
der Kommission und des Königreichs Spanien im Rechtsmittelverfahren sowie die Kosten der Kommission im ersten Rechtszug aufzuerlegen.
191 Das Königreich Spanien und Irland als Streithelfer vor dem Gericht bzw. vor dem Gerichtshof tragen ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Das Urteil des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften vom 18. Dezember 2008, Government of Gibraltar und
Vereinigtes Königreich/Kommission (T‑211/04 und T‑215/04), wird aufgehoben.
2. Die Klage des Government of Gibraltar und die Klage des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland werden abgewiesen.
3. Das Government of Gibraltar und das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland tragen neben ihren eigenen Kosten
die Kosten der Europäischen Kommission und des Königreichs Spanien im Rechtsmittelverfahren sowie die Kosten der Europäischen
Kommission im ersten Rechtszug.
4. Das Königreich Spanien und Irland als Streithelfer vor dem Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften bzw. vor
dem Gerichtshof der Europäischen Union tragen ihre eigenen Kosten.
Unterschriften
* Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Sechste erweiterte Kammer) vom 15. September 2011.#Koninklijke Grolsch NV gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb - Kartelle - Niederländischer Biermarkt - Entscheidung, mit der ein einziger und fortgesetzter Verstoß gegen Art. 81 EG festgestellt wird - Beteiligung der Klägerin an der festgestellten Zuwiderhandlung - Mangel an Beweisen - Begründungsmangel.#Rechtssache T-234/07.
|
62007TJ0234
|
ECLI:EU:T:2011:476
| 2011-09-15T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung 2011 II-06169
|
Rechtssache T-234/07
Koninklijke Grolsch NV
gegen
Europäische Kommission
„Wettbewerb – Kartelle – Niederländischer Biermarkt – Entscheidung, mit der ein einziger und fortgesetzter Verstoß gegen Art. 81 EG festgestellt wird – Beteiligung der Klägerin an der festgestellten Zuwiderhandlung – Mangel an Beweisen – Begründungsmangel“
Leitsätze des Urteils
1. Nichtigkeitsklage – Zulässigkeit – Natürliche oder juristische Personen – Verpflichtung eines Unternehmens, das Adressat einer
Mitteilung der Beschwerdepunkte ist, die darin angeführten tatsächlichen und rechtlichen Gesichtspunkte im Verwaltungsverfahren
anzugreifen – Einschränkung des Rechts, Klage zu erheben – Verstoß gegen die tragenden Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und
der Wahrung der Verteidigungsrechte
(Art. 81 EG, 82 EG und 230 Abs. 4 EG)
2. Wettbewerb – Kartelle – Beweis – Einziger und fortgesetzter Verstoß, der sich aus einem komplexen System einer Abstimmung
ergibt
(Art. 81 Abs. 1 EG)
3. Handlungen der Organe – Begründung – Pflicht – Umfang – Entscheidung über die Anwendung der Wettbewerbsregeln – An mehrere
Adressaten gerichtete Entscheidung
(Art. 81 EG und 253 EG)
4. Wettbewerb – Unionsvorschriften – Zuwiderhandlungen – Zurechnung – Muttergesellschaft und Tochtergesellschaften – Wirtschaftliche
Einheit – Beurteilungskriterien – Widerlegliche Vermutung, dass eine Muttergesellschaft einen bestimmenden Einfluss auf Tochtergesellschaften
ausübt, deren Kapital sie zu 100 % hält
(Art. 81 EG und 82 EG; Verordnung Nr. 1/2003 des Rates, Art. 23 Abs. 2)
1. Im Bereich der Wettbewerbsregeln gibt es keine unionsrechtliche Vorschrift, die den Adressaten einer Mitteilung der Beschwerdepunkte
zwingt, die verschiedenen darin angeführten tatsächlichen und rechtlichen Gesichtspunkte im Verwaltungsverfahren anzugreifen,
um das Recht, dies später im Stadium des Gerichtsverfahrens zu tun, nicht zu verwirken. Das ausdrückliche oder stillschweigende
Eingeständnis tatsächlicher oder rechtlicher Gesichtspunkte durch ein Unternehmen während des Verwaltungsverfahrens vor der
Kommission kann zwar ein ergänzendes Beweismittel bei der Beurteilung der Begründetheit einer Klage darstellen, kann aber
nicht die Ausübung des Rechts natürlicher und juristischer Personen aus dem Vertrag, beim Gericht Klage zu erheben, an sich
einschränken.
Mangels einer entsprechenden ausdrücklichen Rechtsgrundlage verstieße eine solche Einschränkung gegen die tragenden Grundsätze
der Gesetzmäßigkeit und der Wahrung der Verteidigungsrechte. Zudem wird das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein
unparteiisches Gericht in Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union garantiert.
(vgl. Randnrn. 37-38, 40)
2. Im Bereich der Wettbewerbsregeln genügt hinsichtlich einer einzigen, fortgesetzten Zuwiderhandlung, die in der Abstimmung
von Preisen und Preiserhöhungen für ein bestimmtes Erzeugnis in einem Mitgliedstaat besteht und auf einem komplexen System
einer Abstimmung, das die betroffenen Unternehmen umgesetzt haben, beruht, ein isolierter Hinweis auf die Beteiligung eines
Unternehmens an dieser Abstimmung nicht, um die Beteiligung dieses Unternehmens an einer derartigen Zuwiderhandlung nachzuweisen.
Die Teilnahme des Verwaltungsratsvorsitzenden des beschuldigten Unternehmens an einem Treffen, bei dem es um ein einziges
Segment des fraglichen Markts ging, stellt einen solchen isolierten Hinweis dar.
(vgl. Randnrn. 63, 65-67, 71)
3. Betrifft eine Entscheidung zur Anwendung von Art. 81 EG eine Mehrzahl von Adressaten und stellt sich die Frage, wem die festgestellte
Zuwiderhandlung zuzurechnen ist, muss sie im Hinblick auf jeden der Adressaten hinreichend begründet sein, insbesondere aber
im Hinblick auf diejenigen, denen die Zuwiderhandlung in der Entscheidung zur Last gelegt wird.
Daher muss eine solche Entscheidung hinsichtlich einer Muttergesellschaft, die für das Verhalten ihrer Tochtergesellschaft
zur Verantwortung gezogen wird, eine eingehende Darstellung der Gründe enthalten, die es gerechtfertigt erscheinen lassen,
die Zuwiderhandlung dieser Gesellschaft zuzurechnen.
Wenn insoweit in einer Entscheidung der Kommission, mit der ein Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln festgestellt wird, die
wirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Bindungen zwischen dem betreffenden Unternehmen und seiner Tochtergesellschaft
mit Stillschweigen übergangen werden und der Name der Tochtergesellschaft nirgendwo in der Begründung genannt wird, legt die
Kommission nicht die Gründe dar, aus denen dem fraglichen Unternehmen das Verhalten seiner Tochtergesellschaft zuzurechnen
sein soll. Die Kommission nimmt dem Unternehmen daher die Möglichkeit, die Richtigkeit dieser Zurechnung gegebenenfalls vor
dem Gericht anzufechten und die Vermutung der tatsächlichen Ausübung eines bestimmenden Einflusses durch die Muttergesellschaft
auf das Verhalten ihrer Tochtergesellschaft zu widerlegen, und versetzt das Gericht nicht in die Lage, seine Kontrollaufgabe
in dieser Hinsicht wahrzunehmen.
(vgl. Randnrn. 77-78, 88-91)
4. Einer Muttergesellschaft kann das Verhalten ihrer Tochtergesellschaft insbesondere dann zugerechnet werden, wenn die Tochtergesellschaft
trotz eigener Rechtspersönlichkeit ihr Marktverhalten nicht autonom bestimmt, sondern im Wesentlichen Weisungen der Muttergesellschaft
befolgt, und zwar vor allem wegen der wirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Bindungen, die die beiden Rechtssubjekte
verbinden. In einem solchen Fall sind nämlich die Muttergesellschaft und ihre Tochtergesellschaft Teil ein und derselben wirtschaftlichen
Einheit und bilden damit ein Unternehmen. Weil eine Muttergesellschaft und ihre Tochtergesellschaft ein Unternehmen im Sinne
von Art. 81 EG bilden, kann die Kommission demnach eine Entscheidung, mit der Geldbußen verhängt werden, an die Muttergesellschaft
richten, ohne dass deren persönliche Beteiligung an der Zuwiderhandlung nachzuweisen wäre.
In dem besonderen Fall, dass eine Muttergesellschaft 100 % des Kapitals ihrer Tochtergesellschaft hält, die gegen die Wettbewerbsregeln
verstoßen hat, kann zum einen diese Muttergesellschaft einen bestimmenden Einfluss auf das Verhalten dieser Tochtergesellschaft
ausüben und besteht zum anderen eine widerlegliche Vermutung, dass diese Muttergesellschaft tatsächlich einen bestimmenden
Einfluss auf das Verhalten ihrer Tochtergesellschaft ausübt. Unter diesen Umständen genügt es, dass die Kommission nachweist,
dass die Muttergesellschaft das gesamte Kapital der Tochtergesellschaft hält, um anzunehmen, dass die Muttergesellschaft einen
bestimmenden Einfluss auf die Geschäftspolitik dieses Tochterunternehmens ausübt. Die Kommission kann in der Folge dem Mutterunternehmen
als Gesamtschuldner die Haftung für die Zahlung der gegen dessen Tochterunternehmen verhängten Geldbuße zuweisen, sofern die
vom Mutterunternehmen, dem es obliegt, diese Vermutung zu widerlegen, vorgelegten Beweise nicht für den Nachweis ausreichen,
dass sein Tochterunternehmen auf dem Markt eigenständig auftritt.
(vgl. Randnrn. 80-83)
URTEIL DES GERICHTS (Sechste erweiterte Kammer)
15. September 2011(*)
„Wettbewerb – Kartelle – Niederländischer Biermarkt – Entscheidung, mit der ein einziger und fortgesetzter Verstoß gegen Art. 81 EG festgestellt wird – Beteiligung der Klägerin an der festgestellten Zuwiderhandlung – Mangel an Beweisen – Begründungsmangel“
In der Rechtssache T‑234/07
Koninklijke Grolsch NV mit Sitz in Enschede (Niederlande), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte M. Biesheuvel und J. de Pree,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, zunächst vertreten durch A. Bouquet, S. Noë und A. Nijenhuis als Bevollmächtigte, dann durch A. Bouquet und S. Noë im Beistand
von Rechtsanwalt M. Slotboom,
Beklagte,
betreffend einen Antrag auf Nichtigerklärung der Entscheidung K(2007) 1697 der Kommission vom 18. April 2007 in einem Verfahren
nach Artikel 81 [EG] (Sache COMP/B‑2/37.766 – Niederländischer Biermarkt), soweit sie die Klägerin betrifft, hilfsweise auf
Nichtigerklärung oder Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbuße
erlässt
DAS GERICHT (Sechste erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung des Richters V. Vadapalas in Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten sowie der Richter A. Dittrich und L. Truchot
(Berichterstatter),
Kanzler: J. Plingers, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 24. März 2010
folgendes
Urteil
Sachverhalt
1 Die Klägerin, die Koninklijke Grolsch NV, ist eine Gesellschaft, die Bier herstellt und unter ihrer eigenen Marke vertreibt.
2 Die Grolsch-Gruppe ist einer der vier Hauptakteure auf dem niederländischen Biermarkt. Die anderen führenden Brauereien auf
diesem Markt sind erstens die Heineken-Gruppe (im Folgenden: Heineken), an deren Spitze die Heineken NV steht und deren Produktion
bei der Tochtergesellschaft Heineken Nederland BV liegt, zweitens die InBev-Gruppe (im Folgenden: InBev) – vor 2004 unter
dem Namen Interbrew bekannt –, an deren Spitze die InBev NV steht und deren Produktion bei der Tochtergesellschaft InBev Nederland
NV liegt, und drittens die Bavaria NV.
3 Die Grolsch-Gruppe und die drei anderen führenden Brauereien auf diesem Markt verkaufen ihr Bier über zwei Vertriebskanäle
an den Endverbraucher. So ist zu unterscheiden zwischen dem Vertriebsweg des Gaststättenbereichs („horeca“) einerseits, d. h.
Hotels, Restaurants und Cafés, wo an Ort und Stelle konsumiert wird, und dem Vertriebsweg „Food“ der Supermärkte und Wein-
und Spirituosenhändler andererseits, wo Bier für den privaten Verbrauch gekauft wird. Der letztgenannte Sektor umfasst auch
das Händlermarkenbier-Segment. Von den vier betroffenen Brauereien sind nur Inbev und Bavaria in diesem Segment tätig.
4 Diese vier Brauereien sind Mitglieder des Centraal Brouwerij Kantoor (im Folgenden: CBK). Dieser ist eine Dachorganisation,
die nach ihrer Satzung die Interessen ihrer Mitglieder vertritt und aus einer Hauptversammlung und verschiedenen Kommissionen
besteht, wie der Kommission für Gaststättenfragen und der Finanzkommission, an deren Stelle nunmehr die Versammlung des Vorstands
getreten ist. Für die Versammlungen des CBK verschickt dessen Sekretariat offizielle und fortlaufend nummerierte Einladungen
und Berichte, die den teilnehmenden Mitgliedern zugestellt werden.
Verwaltungsverfahren
5 Mit Schreiben vom 28. Januar 2000 sowie vom 3., 25. und 29. Februar 2000 gab InBev eine Reihe von Erklärungen ab, denen die
Erklärungen von fünf ihrer Manager beigefügt waren (im Folgenden insgesamt: Erklärung von InBev) und die sich auf Informationen
über wettbewerbsbeschränkende Praktiken auf dem niederländischen Biermarkt bezogen. Die Erklärung von InBev erfolgte im Rahmen
einer Untersuchung, die die Kommission der Europäischen Gemeinschaften u. a. im Jahr 1999 zu Kartellpraktiken und einem möglichen
Missbrauch einer Monopolstellung auf dem belgischen Biermarkt durchführte. Zusammen mit dieser Erklärung reichte InBev einen
Kronzeugenantrag nach der Mitteilung der Kommission über die Nichtfestsetzung oder die niedrigere Festsetzung von Geldbußen
in Kartellsachen (ABl. 1996, C 207, S. 4) ein.
6 Auf die Erklärung von InBev hin erließ die Kommission am 17. März 2000 auf der Grundlage von Art. 14 Abs. 3 der Verordnung
Nr. 17 des Rates vom 6. Februar 1962, Erste Durchführungsverordnung zu den Artikeln [81 EG] und [82 EG] (ABl. 1962, Nr. 13,
S. 204), in der zuletzt durch die Verordnung (EG) Nr. 1216/1999 des Rates vom 10. Juni 1999 (ABl. L 148, S. 5) geänderten
Fassung eine Entscheidung, mit der sie eine Nachprüfung anordnete.
7 In den ersten beiden Erwägungsgründen dieser Entscheidung heißt es:
„Die Koninklijke Grolsch NV ist ein Brauereiunternehmen.
Die Kommission verfügt über Informationen, nach denen sich die Koninklijke Grolsch NV, die unmittelbar oder mittelbar von
ihr kontrollierten Unternehmen, darunter die Grolsche Bierbrouwerij Nederland BV, und ihre Hauptkonkurrenten an Vereinbarungen
und/oder abgestimmten Verhaltensweisen beteiligen oder beteiligt haben und/oder zur Fassung von Beschlüssen [des CBK] beitragen
oder beigetragen haben, die die Festlegung der Preise, die Aufteilung der Märkte und/oder den Austausch von Informationen
über den niederländischen Biermarkt, sowohl im Einzelhandels[sektor] als auch im Gaststättensektor betreffen …“
8 Art. 1 dieser Entscheidung bestimmt:
„Die Koninklijke Grolsch NV und die unmittelbar oder mittelbar von ihr kontrollierten Unternehmen, darunter die Grolsche Bierbrouwerij
Nederland BV, sind verpflichtet, die Nachprüfung zu dulden, die sich auf die vermuteten Vereinbarungen und/oder abgestimmten
Verhaltensweisen bezieht, die eine Beschränkung des Wettbewerbs zwischen den Brauereien in den Niederlanden bezwecken oder
bewirken. Die Vereinbarungen und/oder abgestimmten Verhaltensweisen betreffen die Festlegung der Preise, die Aufteilung der
Märkte und/oder den Austausch von Informationen über den niederländischen Biermarkt, sowohl im Einzelhandels[sektor] als auch
im Gaststättensektor … Diese Verhaltensweisen können sich auch in der Form von Beschlüssen [des CBK], einer Unternehmensvereinigung,
der Grolsch angehört, darstellen.“
9 Art. 3 Abs. 1 der Nachprüfungsentscheidung lautet:
„Die Entscheidung ist gerichtet an:
Koninklijke Grolsch NV
Brouwerijstraat 1
7523 XC Enschede
Nederland
und die unmittelbar oder mittelbar von ihr kontrollierten Unternehmen, darunter:
Grolsche Bierbrouwerij Nederland BV
Brouwerijstraat 1
7523 XC Enschede
Nederland.“
10 Nach Angaben der Kommission wurden am 22. und 23. März 2000 Nachprüfungen bei der Koninklijke Grolsch NV, den drei anderen
betroffenen niederländischen Brauereien und in den Räumlichkeiten des CBK durchgeführt.
11 Außerdem richtete die Kommission mehrere Auskunftsverlangen an „Grolsch“.
12 Am 30. August 2005 erließ die Kommission eine Mitteilung der Beschwerdepunkte, die am 31. August 2005 an die Klägerin gesandt
wurde. Mit Schreiben vom 25. November 2005 übermittelte die Klägerin ihre schriftliche Stellungnahme zu dieser Mitteilung.
Keines der betroffenen Unternehmen beantragte eine Anhörung.
13 Am 18. April 2007 erließ die Kommission die Entscheidung K(2007) 1697 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] (Sache COMP/B-2/37.766
– Niederländischer Biermarkt) (im Folgenden: angefochtene Entscheidung), die der Klägerin mit Schreiben vom 24. April 2007
zugestellt wurde.
Angefochtene Entscheidung
14 Nach Art. 1 der angefochtenen Entscheidung beteiligten sich „Grolsch: Koninklijke Grolsch NV“ und die anderen betroffenen
Brauereien im Zeitraum vom 27. Februar 1996 bis 3. November 1999 an einer einzigen, fortgesetzten Zuwiderhandlung gegen Art. 81
Abs. 1 EG in Form eines Komplexes von Vereinbarungen und/oder aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen, dessen Ziel es war,
den Wettbewerb im Gemeinsamen Markt zu beschränken.
15 Die Zuwiderhandlung bestand erstens in der Abstimmung von Bierpreisen und Preiserhöhungen in den Niederlanden, sowohl im Gaststätten-
als auch im Privatsegment, einschließlich für Händlermarkenbier, zweitens in der gelegentlichen Abstimmung anderer Geschäftsbedingungen
für einzelne Kunden im Gaststättensegment in den Niederlanden, wie etwa Darlehen an Verkaufsstellen, und drittens in der gelegentlichen
Abstimmung über eine Kundenzuteilung sowohl im Gaststätten- als auch im Privatsegment in den Niederlanden (Art. 1 und Erwägungsgründe
257 und 258 der angefochtenen Entscheidung).
16 Zu den wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen der Brauereien kam es nach der angefochtenen Entscheidung bei regelmäßigen multilateralen,
nicht offiziellen Treffen der vier größten Akteure des niederländischen Biermarkts und bei bilateralen Treffen, bei denen
dieselben Brauereien in unterschiedlicher Zusammensetzung zusammenkamen. Diese Treffen hätten unter dem Siegel der Geheimhaltung,
vorsätzlich und in dem Bewusstsein stattgefunden, dass es sich um rechtswidrige Vorgehensweisen gehandelt habe (Erwägungsgründe
257 bis 260 der angefochtenen Entscheidung).
17 Erstens habe zwischen dem 27. Februar 1996 und 3. November 1999 eine Reihe als „Catherijne overleg“ (Catherijne-Beratungen)
oder „agendacommissie“ (Tagesordnungskommission) bezeichneter multilateraler Zusammenkünfte stattgefunden. Nach der angefochtenen
Entscheidung ging es bei diesen Zusammenkünften, die sich auf den Gaststättenbereich bezogen, aber auch den Privatsektor betreffen
konnten, im Wesentlichen darum, die Bierpreise und Preiserhöhungen abzustimmen, über die Beschränkung des Betrags von Preisnachlässen
und die Kundenzuteilung zu beraten und bestimmte andere Geschäftsbedingungen abzustimmen. Auch über die Preise für Händlermarkenbiere
sei im Rahmen dieser Zusammenkünfte gesprochen worden (Erwägungsgründe 85, 90, 98, 115 bis 127 und 247 bis 252 der angefochtenen
Entscheidung).
18 Was zweitens die bilateralen Kontakte zwischen den Brauereien betrifft, hätten sich InBev und Bavaria am 12. Mai 1997 getroffen
und über die Anhebung der Preise für Händlermarkenbier diskutiert (Erwägungsgrund 104 der angefochtenen Entscheidung). Zudem
seien Heineken und Bavaria 1998 zusammengekommen, um über Beschränkungen in Bezug auf Verkaufsstellen im Gaststättenbereich
zu sprechen (Erwägungsgrund 189 der angefochtenen Entscheidung). Um den 5. Juli 1999 herum hätten auch bilaterale Kontakte
zwischen Heineken und „Grolsch“ stattgefunden, bei denen es um die Kompensierung gegangen sei, die Kunden des Privatsektors
gewährt werde, die vorübergehende Nachlässe durchführten (Erwägungsgründe 212 und 213 der angefochtenen Entscheidung).
19 Schließlich sei es 1997 zu bilateralen Kontakten und zum Austausch von Informationen zwischen InBev und Bavaria gekommen,
bei denen allgemeine Diskussionen über die Bierpreise geführt worden seien sowie Diskussionen, die mehr den Händlermarken
gegolten hätten. An den bilateralen Kontakten in Form des Austauschs von Informationen, bei denen es um die Händlermarken
gegangen sei, seien im Juni und im Juli 1998 auch belgische Brauereien beteiligt gewesen. Die Diskussionen seien im Beisein
von Heineken und „Grolsch“ geführt worden (Erwägungsgründe 105, 222 bis 229 und 231 bis 236 der angefochtenen Entscheidung).
20 Die Feststellung dieser Verhaltensweisen beruht in weitem Umfang auf den Angaben aus der Erklärung von InBev (Erwägungsgründe
40 bis 62 der angefochtenen Entscheidung).
21 Außerdem wird die Erklärung von InBev nach Ansicht der Kommission durch eine Reihe interner Dokumente untermauert, die von
der Grolsch-Gruppe und den drei weiteren niederländischen Brauereien stammten, nämlich handschriftlichen Notizen zu Zusammenkünften,
Kostennoten und Kopien von Tagesordnungen, die auf Untersuchungen und Auskunftsverlangen hin erlangt worden seien (Erwägungsgründe
63 bis 255 der angefochtenen Entscheidung).
22 Der verfügende Teil der angefochtenen Entscheidung lautet:
„Artikel 1
Die folgenden Unternehmen beteiligten sich im Zeitraum vom 27. Februar 1996 bis zum 3. November 1999 an einer einzigen, fortgesetzten
Zuwiderhandlung gegen Artikel 81 EG-Vertrag in Form eines Komplexes von Vereinbarungen und/oder abgestimmten Verhaltensweisen,
dessen Ziel es war, den Wettbewerb im Gemeinsamen Markt zu beschränken durch (i) insbesondere die Abstimmung von Bierpreisen
und Preiserhöhungen in den Niederlanden, sowohl im Gaststätten- als auch im Privat[sektor], einschl. für Private Label-Bier,
(ii) gelegentlich die Abstimmung anderer Geschäftsbedingungen für einzelne Kunden im Gaststätten[sektor] in den Niederlanden
und (iii) gelegentlich die Abstimmung über eine Kundenzuteilung sowohl im Gaststätten- als auch im Privat[sektor] in den Niederlanden:
InBev: InBev NV und InBev Nederland NV
Heineken: Heineken NV und Heineken Nederland BV
Grolsch: Koninklijke Grolsch NV
Bavaria: Bavaria NV
Artikel 2
Die in Artikel 1 aufgeführten Unternehmen stellen die dort genannten Zuwiderhandlungen unverzüglich ab, soweit dies nicht
bereits geschehen ist.
Sie sehen künftig von Handlungen oder Verhaltensweisen wie in Artikel 1 beschrieben sowie von allen Handlungen oder Verhaltensweisen
ab, die denselben oder einen ähnlichen Zweck bzw. dieselbe oder eine ähnliche Wirkung haben.
Artikel 3
Für die in Artikel 1 genannten Zuwiderhandlungen werden hiermit folgende Geldbußen festgesetzt:
a) Heineken NV und Heineken Nederland BV, gesamtschuldnerisch, 219 275 000 EUR;
b) Koninklijke Grolsch NV 31 658 000 EUR;
c) Bavaria NV 22 850 000 EUR.
…
Artikel 4
Diese Entscheidung ist gerichtet an:
InBev NV, Brouwerijplein 1, B 3000 Löwen, Belgien
InBev Nederland NV, Ceresstraat 1, 4811 CA Breda, Niederlande
Heineken NV, Vijzelstraat 72, 1017 HL Amsterdam, Niederlande
Heineken Nederland BV, Burgemeester Smeetsweg 1, 2382 PH Zoeterwoude, Niederlande
Koninklijke Grolsch NV, Brouwerslaan 1, 7548 XA Enschede, Niederlande
Bavaria NV, De Slater 1, 5737 RV Lieshout, Niederlande.
…“
Verfahren und Anträge der Parteien
23 Die Klägerin hat mit Klageschrift, die am 3. Juli 2007 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, die vorliegende Klage
erhoben.
24 Mit Entscheidung vom 10. Februar 2010 hat das Gericht die Rechtssache gemäß Art. 14 § 1 und Art. 51 § 1 seiner Verfahrensordnung
an die Sechste erweiterte Kammer verwiesen.
25 Im Rahmen prozessleitender Maßnahmen vom 12. Februar 2010 hat das Gericht den Parteien schriftliche Fragen gestellt, die diese
innerhalb der gesetzten Frist beantwortet haben.
26 Die Parteien haben in der Sitzung vom 24. März 2010 mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet.
27 Da der Berichterstatter nach Schließung der mündlichen Verhandlung an der Teilnahme am Verfahren verhindert war, ist die Rechtssache
einem anderen Berichterstatter zugewiesen worden; das vorliegende Urteil ist gemäß Art. 32 § 1 der Verfahrensordnung von den
drei Richtern beraten worden, deren Unterschrift es trägt.
28 Die Klägerin beantragt,
– die angefochtene Entscheidung ganz oder teilweise für nichtig zu erklären, zumindest soweit sie die Klägerin betrifft;
– die gegen sie verhängte Geldbuße für nichtig zu erklären, hilfsweise, sie herabzusetzen;
– der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
29 Die Kommission beantragt,
– die Klage abzuweisen;
– der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
30 Die Klägerin stützt ihre Klage im Wesentlichen auf sechs Gründe, und zwar erstens auf Unregelmäßigkeiten des Verwaltungsverfahrens,
zweitens auf einen Verstoß gegen die Begründungspflicht bezüglich ihrer unmittelbaren Beteiligung an der festgestellten Zuwiderhandlung,
drittens auf die Unzulänglichkeit der Beweise für das festgestellte rechtswidrige Verhalten, viertens auf die unzutreffende
Einstufung dieses Verhaltens als Beteiligung an einem Komplex von Vereinbarungen und/oder abgestimmten Verhaltensweisen im
Sinne des Art. 81 Abs. 1 EG, fünftens auf die fehlende unmittelbare Beteiligung der Klägerin an der festgestellten einzigen
und fortgesetzten Zuwiderhandlung und sechstens auf die Unangemessenheit der Höhe der Geldbuße.
31 Zunächst ist der fünfte Klagegrund zu prüfen, mit dem geltend gemacht wird, die Klägerin sei an der festgestellten einzigen
und fortgesetzten Zuwiderhandlung nicht unmittelbar beteiligt gewesen.
Zum fünften Klagegrund: Keine unmittelbare Beteiligung der Klägerin an der festgestellten einzigen und fortgesetzten Zuwiderhandlung
32 Die Klägerin bestreitet, sich an der festgestellten Zuwiderhandlung unmittelbar beteiligt zu haben. Sie sei nämlich lediglich
bei dem Treffen der Finanzkommission vom 8. Januar 1999 vertreten gewesen, und zwar durch Herrn J. T., ihren Vorstandsvorsitzenden
seit 1997. Die anderen im 19, Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung genannten „Manager von Grolsch“, die an allen
anderen streitigen Treffen teilgenommen hätten, seien Angestellte ihrer Tochtergesellschaft Grolsche Bierbrouwerij Nederland BV.
Zur Zulässigkeit des Klagegrundes
– Vorbringen der Parteien
33 Die Kommission hält den Klagegrund für unzulässig, da die Klägerin die Feststellung, dass sie an der Zuwiderhandlung beteiligt
gewesen sei, weder in ihrer Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte noch in ihrer Antwort vom 21. Dezember 2001
auf ein Auskunftsverlangen in Frage gestellt habe. Sie habe vielmehr Angaben gemacht, aus denen sich ergebe, dass sie die
Arbeitgeberin der im 19. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung aufgeführten Teilnehmer der beanstandeten Treffen gewesen
sei.
34 Da die Klägerin den vorliegenden Klagegrund im Verwaltungsverfahren nicht klar genug geltend gemacht habe, könne sie sich
nicht erstmals vor dem Gericht auf ihn berufen. Habe ein Unternehmen den Sachverhalt, den ihm die Kommission in der Mitteilung
der Beschwerdepunkte zur Last gelegt habe, im Rahmen des Verwaltungsverfahrens ausdrücklich eingeräumt, könne es ihn vor dem
Gericht grundsätzlich nicht mehr bestreiten.
35 Die Klägerin räumt ein, den vorliegenden Klagegrund im Verwaltungsverfahren nicht geltend gemacht zu haben, weist aber darauf
hin, dass sie in ihrer Antwort auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte bestritten habe, die Zuwiderhandlung begangen zu haben.
Sie ist der Ansicht, dass sie diese Verfahrensrüge erstmals vor dem Gericht erheben dürfe.
36 Nur wenn ein Unternehmen den ihm zur Last gelegten Sachverhalt im Verwaltungsverfahren ausdrücklich eingeräumt habe, könne
es ihn vor dem Gericht grundsätzlich nicht mehr bestreiten. Sie habe jedoch nicht eingeräumt, die behauptete Zuwiderhandlung
begangen zu haben, schon gar nicht unmittelbar.
– Würdigung durch das Gericht
37 Es ist darauf hinzuweisen, dass es keine unionsrechtliche Vorschrift gibt, die den Adressaten einer Mitteilung der Beschwerdepunkte
zwingt, die verschiedenen darin angeführten tatsächlichen und rechtlichen Gesichtspunkte im Verwaltungsverfahren anzugreifen,
um das Recht, dies später im Stadium des Gerichtsverfahrens zu tun, nicht zu verwirken.
38 Das ausdrückliche oder stillschweigende Eingeständnis tatsächlicher oder rechtlicher Gesichtspunkte durch ein Unternehmen
während des Verwaltungsverfahrens vor der Kommission kann zwar ein ergänzendes Beweismittel bei der Beurteilung der Begründetheit
einer Klage darstellen, kann aber nicht die Ausübung des Rechts natürlicher und juristischer Personen aus dem Vertrag, beim
Gericht Klage zu erheben, an sich einschränken.
39 Das Argument der Kommission, die Klägerin dürfe die Feststellung, dass sie an dem beanstandeten Kartell beteiligt gewesen
sei, nicht vor dem Gericht anfechten, weil sie dies im Verwaltungsverfahren nicht in klaren und präzisen Worten getan habe,
läuft nämlich darauf hinaus, dass der Zugang der Klägerin zu den Gerichten, insbesondere ihr Anspruch, mit ihrer Sache vor
einem Gericht gehört zu werden, eingeschränkt würde.
40 Mangels einer entsprechenden ausdrücklichen Rechtsgrundlage verstieße eine solche Einschränkung gegen die tragenden Grundsätze
der Gesetzmäßigkeit und der Wahrung der Verteidigungsrechte. Zudem wird das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein
unparteiisches Gericht in Art. 47 der am 7. Dezember 2000 in Nizza proklamierten Charta der Grundrechte der Europäischen Union
(ABl. C 364, S. 1) garantiert.
41 Daraus folgt, dass der vorliegende Klagegrund zulässig ist.
Zur Begründetheit des Klagegrundes
– Vorbringen der Parteien
42 Die Klägerin ist der Meinung, da sie lediglich beim Treffen der Finanzkommission vom 8. Januar 1999 durch Herrn J. T. vertreten
gewesen sei, hätte die Kommission nach ihrer Ansicht nicht feststellen dürfen, dass sie an der festgestellten Zuwiderhandlung
beteiligt gewesen sei, sondern hätte ihr gegebenenfalls die Verantwortlichkeit für eine Zuwiderhandlung zurechnen müssen,
die von ihrer Tochtergesellschaft Grolsche Bierbrouwerij Nederland, deren Angestellte an allen anderen kollusiven Treffen
teilgenommen hätten, begangen worden sei.
43 Darüber hinaus habe die Kommission über die Existenz dieser Tochtergesellschaft nicht in Unkenntnis sein können, da diese
ebenfalls Adressatin der Nachprüfungsentscheidung gewesen sei.
44 Die Kommission vertritt im Wesentlichen die Auffassung, sie habe ausreichend Gründe für die Vermutung gehabt, dass die Teilnehmer
der wettbewerbswidrigen Treffen für die Klägerin gearbeitet hätten und dass diese daher an der Zuwiderhandlung beteiligt gewesen
sei.
45 Zudem habe die Klägerin in ihrer Antwort auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte Angaben gemacht, aus denen sich ergebe, dass
sie die Arbeitgeberin der im 19. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung als Teilnehmer der beanstandeten Treffen bezeichneten
„Manager von Grolsch“ gewesen sei.
– Würdigung durch das Gericht
46 Der 19. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung lautet:
„Manager von Grolsch, die für die Beweisführung im Rahmen dieses Verfahrens eine Rolle spielen, sind die Herren
– [P. P. S.] (Vorstandsvorsitzender 1987–1996),
– [J. T.] (kaufmännischer Direktor 1990–1996, Generaldirektor 1996-1997, Vorstandsvorsitzender seit 1997),
– [R. S.] (Leiter des Gaststättenbereichs Niederlande 1992–1995, kaufmännischer Direktor Niederlande 1996–1999),
– [H. O. B.] (Leiter des Gaststättenbereichs 1996–2000),
– [P. M.] (Leiter des Privatverkaufs bis 1999, seither kaufmännischer Direktor),
– [K. H.] (Leiter des Privatverkaufs seit 2000, davor Market Research Manager),
– [L. S.] (Produktionsdirektor bis 1996, seither Direktor des Bereichs Technological Control und Services).“
47 Die Kommission stellt das Vorbringen der Klägerin nicht in Abrede, wonach – mit Ausnahme von Herrn J. T., ihrem Vorstandsvorsitzenden
seit 1997 – keine der im Erwägungsgrund 19 der angefochtenen Entscheidung als „Manager von Grolsch, die für die Beweisführung
im Rahmen dieses Verfahrens eine Rolle spielen“ bezeichneten Personen, deren Teilnahme an den beanstandeten Treffen ihr entgegengehalten
wird, bei ihr beschäftigt gewesen sei. Sie bestreitet auch nicht, dass es sich bei den betreffenden Personen um Manager der
Tochtergesellschaft der Klägerin handelte, wie die Arbeitsverträge der Betroffenen und weitere den Antworten der Klägerin
auf die schriftlichen Fragen des Gerichts beigefügte Unterlagen bestätigen.
48 Im Übrigen trägt die Kommission in ihren Schriftsätzen und in ihren Antworten auf die schriftlichen Fragen des Gerichts vor,
sie habe ihre Annahme, die im Erwägungsgrund 19 der angefochtenen Entscheidung als „Manager von Grolsch“ bezeichneten Personen
seien für die Klägerin tätig, im Wesentlichen auf die Antwort der Klägerin vom 21. Dezember 2001 auf ein am 10. Oktober 2001
an sie gerichtetes Auskunftsverlangen gestützt.
49 Aus dieser Antwort geht zum einen hervor, dass Herr R. S. von Januar 1996 bis November 1999 kaufmännischer Direktor der Grolsche
Bierbrouwerij Nederland für die Niederlande war und derzeit Direktor der Grolsch International BV ist, und zum anderen, dass
Herr P. M. „seit November 1999 die Aufgaben des kaufmännischen Direktors der Grolsche Bierbrouwerij Nederland BV wahrnimmt
[und dass er] zuvor für den sogenannten Privatverkauf (Einzelhandel, nicht zum Gaststättenbereich gehörender Sektor) verantwortlich
war“.
50 Darüber hinaus hat die Klägerin in Randnr. 47 ihrer Antwort auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte ausgeführt, dass „Herr
[J. T.] die Liste der Kodenamen nicht in seiner Eigenschaft als kaufmännischer Direktor der Grolsche Bierbrouwerij Nederland
BV, sondern in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vorstands der Grolsch NV (Funktion, die er von 1997 bis 2004 ausübte)
verwendete [und dass d]iese Liste weder bei der Grolsch NV noch bei der Grolsche Bierbrouwerij Nederland BV (wo die bei den
Vollversammlungen anwesenden Personen tätig waren) von anderen Personen verwendet wurde“.
51 Schließlich heißt es in der Erklärung, die Herr J. T. (Generaldirektor der Grolsche Bierbrouwerij Nederland von 1996 bis 1997
und Vorstandsvorsitzender der Klägerin seit 1997) bei der Nachprüfung durch die Kommission am 23. März 2000 abgegeben hat
und die in den Erwägungsgründen 249 und 308 der angefochtenen Entscheidung als Beweismittel angeführt wird, dass der Erklärende
den Posten des „Generaldirektors der Grolsche Bierbrouwerij Nederland BV“ bekleide.
52 Zwar ergibt sich aus der angefochtenen Entscheidung, dass Herr J. T. am 21. Oktober 1996 gemeinsam mit dem Generaldirektor
von Interbrew Nederland an einem bilateralen Treffen teilgenommen habe, bei dem es um Händlermarken gegangen sei (Erwägungsgrund
250 der angefochtenen Entscheidung). Zu diesem Zeitpunkt war er jedoch noch bei der Tochtergesellschaft der Klägerin, der
Grolsche Bierbrouwerij Nederland, beschäftigt und somit noch nicht für die Klägerin tätig, wie den schriftlichen Antworten
der Klägerin auf die Fragen des Gerichts und der Kopie des am 2. September 1997 mit Herrn J. T. geschlossenen Arbeitsvertrags,
den sie vor dem Gericht vorgelegt hat, zu entnehmen ist.
53 Ebenso wird in der angefochtenen Entscheidung zwar ausgeführt, dass Herr J. T. am 10. November 1999 gemeinsam mit Vertretern
von Heineken an einem Treffen teilgenommen habe, das allgemeine Entwicklungen im europäischen und/oder weltweiten Biersektor
betroffen habe (Erwägungsgründe 405 und 412 der angefochtenen Entscheidung); es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass dieses
Treffen nach dem 3. November 1999, dem von der Kommission festgestellten Ende des Zuwiderhandlungszeitraums, stattfand.
54 Nach der angefochtenen Entscheidung nahm Herr J. T. zu den Treffen der Finanzkommission des CBK immer ein Dokument mit, das
dazu bestimmt gewesen sei, Interbrew und Bavaria auf die Preisgestaltung für Händlermarkenbier hinzuweisen (Erwägungsgründe
249 und 308 der angefochtenen Entscheidung). Dagegen ergibt sich aus der angefochtenen Entscheidung nicht, dass er an anderen
Treffen als dem vom 8. Januar 1999 teilgenommen hätte, bei dem nach den Notizen, die er sich auf der Einladung zu diesem Treffen
gemacht hat, über die Bierpreise gesprochen wurde (Erwägungsgrund 193 der angefochtenen Entscheidung).
55 Tatsächlich sind nur drei der in der angefochtenen Entscheidung angeführten Beweismittel geeignet, die Beteiligung der Klägerin
an den beanstandeten Verhaltensweisen nachzuweisen, nämlich die Erklärung von InBev, die Notizen von Herrn J. T. auf der Einladung
zum oben genannten Treffen vom 8. Januar 1999 (193. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) und bei Heineken gefundene
Dokumente, in denen auf zwei telefonische Kontakte zwischen Herrn J. T. und der Geschäftsleitung von Heineken um den 5. Juli
1999 herum Bezug genommen wird, bei denen es um von einer Ladenkette durchgeführte Price-offs gegangen sei (Fußnote 473 der
angefochtenen Entscheidung).
56 Erstens nimmt InBev in ihrer Erklärung, die das einzige Beweismittel darstellt, das sich auf sämtliche Komponenten der festgestellten
Zuwiderhandlung bezieht, allgemein auf die Beteiligung der Grolsch-Gruppe Bezug, nicht aber spezifisch auf die individuelle
Beteiligung der Klägerin, Koninklijke Grolsch. Mit Ausnahme von Herrn J. T. sind sämtliche Personen der Grolsch-Gruppe, deren
Namen in der Erklärung von InBev genannt sind, Beschäftigte der Tochtergesellschaft Grolsche Bierbrouwerij Nederland.
57 Der Name von Herrn J. T. ist nur in einer der Erklärung von InBev beigefügten Liste der Daten von Treffen der Finanzkommission
des CBK und der Personen, die die größten niederländischen Brauereien bei diesen Treffen vertreten haben, enthalten. Aus dieser
Liste ergibt sich, dass Herr J. T. im fraglichen Zeitraum an vier Treffen der Finanzkommission teilgenommen hat. Das Treffen
vom 8. Januar 1999 ist jedoch das einzige Treffen in der Liste, das in der angefochtenen Entscheidung erwähnt ist. Zudem geht
aus der Erklärung von InBev hervor, dass die Namen der Teilnehmer dieses Treffens „niet bekend“ (nicht bekannt) seien.
58 Zweitens lauten die oben genannten handschriftlichen Notizen von Herrn J. T., wie sie im 193. Erwägungsgrund der angefochtenen
Entscheidung wiedergegeben sind:
„– Absatz‘98
– Bierpreis →
– Pinolenkasten | Aktionen / Kat II
– Kästen | Unterseite
| Fass
| NMA“
59 Nach Auffassung der Kommission ergibt sich aus diesen Notizen, dass sich die Gespräche über den Bierpreis auf vier Elemente
konzentriert hätten, nämlich erstens auf die Sonderangebote im Privatsegment des Marktes, zweitens auf den Preis für Bier
billigerer Marken und Händlermarkenbier, drittens auf den Preis für Bier vom Fass, den im Gaststättensegment des niederländischen
Biermarkts verwendeten großen Behältern, und viertens auf die niederländische Wettbewerbsbehörde NMA (194. Erwägungsgrund
der angefochtenen Entscheidung).
60 Drittens entnimmt die Kommission den bei Heineken gefundenen Dokumenten, in denen auf zwei telefonische Kontakte zwischen
Herrn J. T. und der Geschäftsleitung von Heineken um den 5. Juli 1999 herum Bezug genommen wird, dass Heineken bezüglich der
Price-offs direkten Kontakt zur Grolsch-Gruppe aufgenommen habe, und zwar anderthalb Monate bevor die vorübergehenden Nachlässe,
die von einer Ladenkette durchgeführt worden seien, der die Grolsch-Gruppe die Gewährung einer Kompensation verweigert habe,
effektiv umgesetzt worden seien (213. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
61 Festzustellen ist, dass die Notizen von Herrn J. T. auf der Einladung zum Treffen vom 8. Januar 1999 und die bei Heineken
gefundenen Dokumente, in denen auf zwei telefonische Kontakte zwischen Herrn J. T. und der Geschäftsleitung von Heineken um
den 5. Juli 1999 herum Bezug genommen wird, die einzigen Beweismittel sind, die sich spezifisch auf eine mögliche individuelle
Beteiligung der Klägerin an der in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung festgestellten einzigen und fortgesetzten Zuwiderhandlung
im Zeitraum zwischen dem 27. Februar 1996 und dem 3. November 1999 beziehen.
62 Erstens enthalten diese Dokumente keine Hinweise auf eine Beteiligung der Klägerin an der zweiten und der dritten Komponente
dieser Zuwiderhandlung, nämlich der „[gelegentlichen] Abstimmung anderer Geschäftsbedingungen für einzelne Kunden [als der
Preise] im Gaststätten[sektor] in den Niederlanden“ und der „[gelegentlichen] Abstimmung über eine Kundenzuteilung sowohl
im Gaststätten- als auch im Privat[sektor] in den Niederlanden“.
63 Was zweitens die erste Komponente der festgestellten einzigen, fortgesetzten Zuwiderhandlung betrifft, nämlich „die Abstimmung
von Bierpreisen und Preiserhöhungen in den Niederlanden, sowohl im Gaststätten- als auch im Privat[sektor]“, sind die Notizen
von Herrn J. T. zum Treffen vom 8. Januar 1999 das einzige in der angefochtenen Entscheidung genannte Indiz für die Beteiligung
der Klägerin an der Abstimmung der Preise und Preiserhöhungen im Händlermarkenbiersegment, das ausschließlich zum Privatsektor
gehört.
64 Zudem kann nicht davon ausgegangen werden, dass die beiden telefonischen Kontakte zwischen Heineken und Herrn J. T. um den
5. Juli 1999 herum dieses Segment des Privatsektors betrafen, da weder Heineken noch die Grolsch-Gruppe Händlermarkenbiere
herstellen (Erwägungsgründe 7 und 18 der angefochtenen Entscheidung).
65 Der Komplex von festgestellten Vereinbarungen und/oder abgestimmten Verhaltensweisen im Sinne des Art. 81 EG, die im 337.
Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung als solche eingestuft wurden, beruht, wie sich aus der oben dargestellten Vorgeschichte
des vorliegenden Rechtsstreits ergibt, auf einem komplexen System einer Abstimmung, das die vier betroffenen Brauereien umgesetzt
haben, und erforderte daher regelmäßige Kontaktaufnahmen über einen längeren Zeitraum hinweg (vgl. in diesem Sinne Urteil
des Gerichtshofs vom 4. Juni 2009, T‑Mobile Netherlands u. a., C‑8/08, Slg. 2009, I‑4529, Randnr. 60).
66 Unter diesen Umständen erscheinen die Notizen von Herrn J. T. für sich genommen nicht geeignet, die Beteiligung der Klägerin
an der in der angefochtenen Entscheidung festgestellten fortgesetzten Abstimmung der vier Brauereien in diesem Segment des
niederländischen Biermarkts nachzuweisen.
67 Angesichts eines derartigen isolierten Hinweises auf eine Beteiligung der Klägerin an der Abstimmung mit den drei anderen
betroffenen Brauereien kann es nicht als erwiesen angesehen werden, dass sich die Klägerin, was Händlermarkenbier im Privatsegment
für Bier in den Niederlanden betrifft, an der in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung festgestellten fortgesetzten Abstimmung
der Bierpreise und der Preiserhöhungen in den Niederlanden beteiligt hat.
68 Drittens ist, da die Klägerin mit Ausnahme des Treffens vom 8. Januar 1999 bei keinem der in der angefochtenen Entscheidung
erwähnten Treffen der Brauereien anwesend war, auch nicht erwiesen, dass sich die Klägerin an der fortgesetzten multilateralen
Abstimmung mit den anderen drei betroffenen Brauereien über die Bierpreise und Preiserhöhungen in den Niederlanden sowohl
im Gaststättensektor als auch im Segment des nicht unter Händlermarken vertriebenen Biers im Privatsektor beteiligt hätte.
69 Wegen des bilateralen Charakters der Kontakte zwischen Heineken und Herrn J. T. um den 5. Juli 1999 herum sind die Notizen
von Herrn J. T. zum Treffen vom 8. Januar 1999 für sich genommen nicht geeignet, die Beteiligung der Klägerin an dieser fortgesetzten
multilateralen Preisabsprache zwischen den vier Brauereien, an die die angefochtene Entscheidung gerichtet ist, nachzuweisen.
70 Daher genügen die handschriftlichen Notizen von Herrn J. T. zum Treffen vom 8. Januar 1999 und seine beiden telefonischen
Kontaktaufnahmen mit der Geschäftsleitung von Heineken um den 5. Juli 1999 herum nicht, um die Beteiligung der Klägerin an
der einzigen, fortgesetzten Zuwiderhandlung, wie sie von der Kommission festgestellt wurde, nachzuweisen.
71 Aus den vorstehenden Darlegungen ergibt sich, dass die Kommission im 399. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zu
Unrecht festgestellt hat, dass „[d]ie in [Nr.] 4 [dieser Entscheidung] angeführten Beweise zeigen, dass [die Klägerin,] Koninklijke
Grolsch NV[,] vom 27. Februar 1996 bis zum 3. November 1999 direkt am Kartell beteiligt war“.
72 Unter diesen Umständen ist dem Klagegrund stattzugeben, mit dem geltend gemacht wird, die Klägerin sei an der einzigen, fortgesetzten
Zuwiderhandlung vom 27. Februar 1996 bis 3. November 1999, wie sie in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung festgestellt werde,
nicht unmittelbar beteiligt gewesen.
Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen die Begründungspflicht bezüglich der unmittelbaren Beteiligung der Klägerin an der festgestellten
Zuwiderhandlung
Vorbringen der Parteien
73 Die Klägerin wirft der Kommission vor, durch ihre Behauptungen bezüglich der angeblichen unmittelbaren Beteiligung der Klägerin
an der in der angefochtenen Entscheidung festgestellten Zuwiderhandlung gegen ihre Begründungspflicht verstoßen zu haben.
74 In ihren schriftlichen Antworten vom 27. Februar 2010 auf die Fragen des Gerichts hat die Kommission darauf hingewiesen, dass
nicht zwischen den juristischen Personen Koninklijke Grolsch und ihrer (100%igen) Tochtergesellschaft Grolsche Bierbrouwerij
Nederland unterschieden worden sei und dass die Teilnehmer der Kartelltreffen als kaufmännischer Direktor, Verantwortlicher
für den Privatsektor, Generaldirektor usw. des Unternehmens Grolsch, das von der juristischen Person Koninklijke Grolsch kontrolliert
werde, gehandelt hätten.
75 In der mündlichen Verhandlung hat die Kommission hinzugefügt, dass diese beiden Gesellschaften eine wirtschaftliche Einheit
gebildet hätten und dass diese wirtschaftliche Einheit an der Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei.
Würdigung durch das Gericht
76 Nach ständiger Rechtsprechung muss die nach Art. 253 EG vorgeschriebene Begründung der Natur des betreffenden Rechtsakts angepasst
sein und die Überlegungen des Gemeinschaftsorgans, das den Rechtsakt erlassen hat, so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen,
dass die Betroffenen ihr die Gründe für die erlassene Maßnahme entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrollaufgabe
wahrnehmen kann. Das Begründungserfordernis ist nach den Umständen des Einzelfalls, insbesondere nach dem Inhalt des Rechtsakts,
der Art der angeführten Gründe und nach dem Interesse zu beurteilen, das die Adressaten oder andere durch den Rechtsakt unmittelbar
und individuell betroffene Personen an Erläuterungen haben können (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 2. April 1998, Kommission/Sytraval
und Brink’s France, C‑367/95 P, Slg. 1998, I‑1719, Randnr. 63 und die dort angeführte Rechtsprechung).
77 Betrifft eine Entscheidung zur Anwendung von Art. 81 EG wie im vorliegenden Fall eine Mehrzahl von Adressaten und stellt sich
die Frage, wem die festgestellte Zuwiderhandlung zuzurechnen ist, muss sie im Hinblick auf jeden der Adressaten hinreichend
begründet sein, insbesondere aber im Hinblick auf diejenigen, denen die Zuwiderhandlung in der Entscheidung zur Last gelegt
wird.
78 Daher muss eine solche Entscheidung hinsichtlich einer Muttergesellschaft, die für das Verhalten ihrer Tochtergesellschaft
zur Verantwortung gezogen wird, eine eingehende Darstellung der Gründe enthalten, die es gerechtfertigt erscheinen ließen,
die Zuwiderhandlung dieser Gesellschaft zuzurechnen (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 14. Mai 1998, SCA Holding/Kommission,
T‑327/94, Slg. 1998, II‑1373, Randnrn. 78 bis 80).
79 Mit ihrem Klagegrund wirft die Klägerin der Kommission im Wesentlichen vor, ihr in Wirklichkeit die Beteiligung ihrer Tochtergesellschaft
Grolsche Bierbrouwerij Nederland am Kartell, die sich aus der Teilnahme von deren Beschäftigten an den streitigen Treffen
ergebe, zugerechnet zu haben, ohne die tatsächlichen und rechtlichen Gesichtspunkte anzugeben, die diese Zurechnung stützten.
80 Zwar kann einer Muttergesellschaft nach ständiger Rechtsprechung das Verhalten ihrer Tochtergesellschaft insbesondere dann
zugerechnet werden, wenn die Tochtergesellschaft trotz eigener Rechtspersönlichkeit ihr Marktverhalten nicht autonom bestimmt,
sondern im Wesentlichen Weisungen der Muttergesellschaft befolgt, und zwar vor allem wegen der wirtschaftlichen, organisatorischen
und rechtlichen Bindungen, die die beiden Rechtssubjekte verbinden (Urteil des Gerichtshofs vom 10. September 2009, Akzo Nobel
u. a./Kommission, C‑97/08 P, Slg. 2009, I‑8237, Randnr. 58).
81 In einem solchen Fall sind nämlich die Muttergesellschaft und ihre Tochtergesellschaft Teil ein und derselben wirtschaftlichen
Einheit und bilden damit ein Unternehmen. Weil eine Muttergesellschaft und ihre Tochtergesellschaft ein Unternehmen im Sinne
von Art. 81 EG bilden, kann die Kommission demnach eine Entscheidung, mit der Geldbußen verhängt werden, an die Muttergesellschaft
richten, ohne dass deren persönliche Beteiligung an der Zuwiderhandlung nachzuweisen wäre (Urteil Akzo Nobel u. a./Kommission,
Randnr. 59).
82 In dem besonderen Fall, dass eine Muttergesellschaft 100 % des Kapitals ihrer Tochtergesellschaft hält, die gegen die Wettbewerbsregeln
verstoßen hat, kann zum einen diese Muttergesellschaft einen bestimmenden Einfluss auf das Verhalten dieser Tochtergesellschaft
ausüben und besteht zum anderen eine widerlegliche Vermutung, dass diese Muttergesellschaft tatsächlich einen bestimmenden
Einfluss auf das Verhalten ihrer Tochtergesellschaft ausübt (Urteil Akzo Nobel u. a./Kommission, Randnr. 60).
83 Unter diesen Umständen genügt es, dass die Kommission nachweist, dass die Muttergesellschaft das gesamte Kapital der Tochtergesellschaft
hält, um anzunehmen, dass die Muttergesellschaft einen bestimmenden Einfluss auf die Geschäftspolitik dieses Tochterunternehmens
ausübt. Die Kommission kann in der Folge dem Mutterunternehmen als Gesamtschuldner die Haftung für die Zahlung der gegen dessen
Tochterunternehmen verhängten Geldbuße zuweisen, sofern die vom Mutterunternehmen, dem es obliegt, diese Vermutung zu widerlegen,
vorgelegten Beweise nicht für den Nachweis ausreichen, dass sein Tochterunternehmen auf dem Markt eigenständig auftritt (Urteil
Akzo Nobel u. a./Kommission, Randnr. 61).
84 Im vorliegenden Fall setzt jedoch die Kommission, nachdem sie im dritten Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung die
Grolsch-Gruppe als eine der vier am streitigen Kartell beteiligten Brauereien angeführt hat, die Klägerin im 18. Erwägungsgrund
mit der Grolsch-Gruppe gleich, zu der die Tochtergesellschaft der Klägerin, die Grolsche Bierbrouwerij Nederland, gehört.
85 Indem die Kommission sodann im 19. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung die Namen der Manager von „Grolsch“ aufgeführt
hat, die an den Treffen der Brauereien teilgenommen haben, ohne anzugeben, ob sie der Klägerin oder ihrer Tochtergesellschaft
Grolsche Bierbrouwerij Nederland angehören, hat sie alle Betroffenen mit Managern der Klägerin gleichgesetzt, obwohl die Betroffenen,
mit Ausnahme von Herrn J. T., im festgestellten Zuwiderhandlungszeitraum alle bei der Tochtergesellschaft Grolsche Bierbrouwerij
beschäftigt waren.
86 Nachdem die Kommission die Klägerin mit der Grolsch-Gruppe gleichgesetzt hat, versäumt sie es jedoch, gemäß der oben angeführten
Rechtsprechung die Gründe anzugeben, aus denen sie der Klägerin die Beteiligung ihrer Tochtergesellschaft Grolsche Bierbrouwerij
Nederland am Kartell, die sich aus der Teilnahme von deren Beschäftigten an den streitigen Treffen ergeben soll, zurechnet.
87 Die Kommission stellt die Verantwortlichkeit der Klägerin für die in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung festgestellte Zuwiderhandlung
nämlich wie folgt fest:
„8.2. Haftbarkeit in dieser Sache
…
8.2.2. Grolsch
(399) Die in [Nr.] 4 angeführten Beweise zeigen, dass Koninklijke Grolsch NV vom 27. Februar 1996 bis zum 3. November 1999 direkt
am Kartell beteiligt war.“
88 In der angefochtenen Entscheidung werden somit die wirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Bindungen zwischen
der Klägerin und ihrer Tochtergesellschaft mit Stillschweigen übergangen, und der Name der Tochtergesellschaft ist nirgendwo
in der Begründung genannt.
89 Somit erweist sich, dass die Kommission nicht die Gründe angegeben hat, die sie gemäß dem Grundsatz, den sie im 397. Erwägungsgrund
der angefochtenen Entscheidung aufgestellt hat, dazu veranlasst haben, „die juristische … Person zu ermitteln, die für die
Handlung des Unternehmens zum Zeitpunkt des festgestellten Verstoßes zuständig war, um sie haftbar zu machen“ oder um dieser
Person gegebenenfalls zu ermöglichen, die widerlegliche Vermutung, dass die Muttergesellschaft tatsächlich einen bestimmenden
Einfluss auf das Verhalten ihrer Tochtergesellschaft ausübt, zu widerlegen.
90 Daraus folgt, dass die Kommission in der angefochtenen Entscheidung nicht die Gründe dargelegt hat, aus denen der Klägerin
das Verhalten ihrer Tochtergesellschaft Grolsche Bierbrouwerij Nederland wegen der Teilnahme von deren Beschäftigten an den
streitigen Treffen zuzurechnen sein soll.
91 Die Kommission hat der Klägerin daher die Möglichkeit genommen, die Richtigkeit dieser Zurechnung gegebenenfalls vor dem Gericht
anzufechten und die Vermutung zu widerlegen, und sie hat das Gericht nicht in die Lage versetzt, seine Kontrollaufgabe in
dieser Hinsicht wahrzunehmen.
92 Dem zweiten Klagegrund ist somit stattzugeben, soweit ein Verstoß gegen die Begründungspflicht im Hinblick darauf geltend
gemacht wird, dass der Klägerin die einzige, fortgesetzte Zuwiderhandlung vom 27. Februar 1996 bis zum 3. November 1999, wie
sie in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung festgestellt wurde, wegen der Beteiligung ihrer Tochtergesellschaft Grolsche
Bierbrouwerij Nederland BV zugerechnet wurde.
93 Daraus folgt, dass dieser Art. 1 und infolgedessen auch der gesamte verfügende Teil der angefochtenen Entscheidung in vollem
Umfang für nichtig zu erklären sind, soweit sie die Klägerin betreffen, ohne dass über die übrigen von ihr geltend gemachten
Klagegründe entschieden zu werden braucht.
94 Nach alledem sind Art. 1 der angefochtenen Entscheidung, soweit darin festgestellt wird, dass sich die Klägerin „im Zeitraum
vom 27. Februar 1996 bis zum 3. November 1999 an einer einzigen, fortgesetzten Zuwiderhandlung gegen Artikel 81 EG-Vertrag
in Form eines Komplexes von Vereinbarungen und/oder abgestimmten Verhaltensweisen [beteiligt hat], dessen Ziel es war, den
Wettbewerb im Gemeinsamen Markt zu beschränken durch (i) insbesondere die Abstimmung von Bierpreisen und Preiserhöhungen in
den Niederlanden, sowohl im Gaststätten- als auch im Privat[sektor], einschl. für Private Label-Bier, (ii) gelegentlich die
Abstimmung anderer Geschäftsbedingungen für einzelne Kunden im Gaststätten[sektor] in den Niederlanden und (iii) gelegentlich
die Abstimmung über eine Kundenzuteilung sowohl im Gaststätten- als auch im Privat[sektor] in den Niederlanden“, und infolgedessen
der gesamte verfügende Teil der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit sie die Klägerin betreffen.
Kosten
95 Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die
Kommission unterlegen ist, sind ihr entsprechend dem Antrag der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Sechste erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Entscheidung K(2007) 1697 der Kommission vom 18. April 2007 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] (Sache COMP/B‑2/37.766
– Niederländischer Biermarkt) wird für nichtig erklärt, soweit sie die Koninklijke Grolsch NV betrifft.
2. Die Europäische Kommission trägt die Kosten.
Vadapalas
Dittrich
Truchot
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 15. September 2011.
Unterschriften
* Verfahrenssprache: Niederländisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 9. September 2011. # dm-drogerie markt GmbH & Co. KG gegen Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (HABM). # Gemeinschaftsmarke - Widerspruchsverfahren - Anmeldung der Gemeinschaftswortmarke dm - Ältere nationale Bildmarke dm - Verwaltungsverfahren - Entscheidungen der Widerspruchsabteilungen - Widerruf - Berichtigung materieller Fehler - Inexistenter Rechtsakt - Zulässigkeit von bei der Beschwerdekammer eingelegten Beschwerden - Beschwerdefrist - Berechtigtes Vertrauen - Art. 59, 60a, 63 und 77a der Verordnung (EG) Nr. 40/94 (jetzt Art. 60, 62, 65 und 80 der Verordnung [EG] Nr. 207/2009) - Regel 53 der Verordnung (EG) Nr. 2868/95. # Rechtssache T-36/09.
|
62009TJ0036
|
ECLI:EU:T:2011:449
| 2011-09-09T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung 2011 II-06079
|
Rechtssache T‑36/09
dm-drogerie markt GmbH & Co. KG
gegen
Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (HABM)
„Gemeinschaftsmarke – Widerspruchsverfahren – Anmeldung der Gemeinschaftswortmarke dm – Ältere nationale Bildmarke dm – Verwaltungsverfahren – Entscheidungen der Widerspruchsabteilungen – Widerruf – Berichtigung materieller Fehler – Inexistenter Rechtsakt – Zulässigkeit von bei der Beschwerdekammer eingelegten Beschwerden – Beschwerdefrist – Berechtigtes Vertrauen – Art. 59, 60a, 63 und 77a der Verordnung (EG) Nr. 40/94 (jetzt Art. 60, 62, 65 und 80 der Verordnung [EG] Nr. 207/2009) – Regel 53 der Verordnung (EG) Nr. 2868/95“
Leitsätze des Urteils
1. Gemeinschaftsmarke – Verfahrensvorschriften – Entscheidungen des Amtes – Berichtigung – Grenzen
(Verordnung Nr. 2868/95 der Kommission, Art. 1 Regel 53)
2. Gemeinschaftsmarke – Bemerkungen Dritter und Widerspruch – Befugnis der Widerspruchsabteilungen, ihre eigenen Entscheidungen
zu ändern – Berichtigung – Widerruf – Abhilfe
(Verordnung Nr. 40/94 des Rates, Art. 60a und 77a; Verordnung Nr. 2868/95 der Kommission, Art. 1 Regel 53)
3. Handlungen der Organe – Gültigkeitsvermutung – Inexistenter Rechtsakt – Begriff
4. Unionsrecht – Grundsätze – Vertrauensschutz – Voraussetzungen – Bestimmte Zusicherungen durch die Verwaltung – Begriff – Schweigen
der Verwaltung – Nichteinbeziehung
5. Gemeinschaftsmarke – Beschwerdeverfahren – Frist und Form der Beschwerde – Geltendmachung des Vertrauensschutzes, um der Präklusion
zu entgehen – Voraussetzungen
(Verordnung Nr. 40/94 des Rates, Art. 59)
1. Gemäß Regel 53 der Verordnung Nr. 2868/95 zur Durchführung der Verordnung Nr. 40/94 über die Gemeinschaftsmarke sorgt das
Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle), wenn es von Amts wegen oder auf Betreiben eines Verfahrensbeteiligten
einen sprachlichen Fehler, einen Schreibfehler oder einen offensichtlichen Fehler in einer Entscheidung feststellt, dafür,
dass der Irrtum oder Fehler von der zuständigen Dienststelle oder Abteilung korrigiert wird. Aus dieser Formulierung geht
hervor, dass die aufgrund dieser Vorschrift vorgenommenen Berichtigungen sich nur auf die Richtigstellung von Rechtschreib-
oder Grammatikfehlern, von Schreibfehlern – wie beispielsweise Fehler bezüglich der Namen der Beteiligten oder der Schreibweise
der Zeichen – oder von Fehlern beziehen können, die einen solchen Grad an Offensichtlichkeit aufweisen, dass keine andere
Fassung beabsichtigt gewesen sein konnte als die, die aus der Berichtigung hervorgeht.
(vgl. Randnr. 73)
2. Wie in den Erwägungsgründen 11 und 12 der Verordnung Nr. 40/94 über die Gemeinschaftsmarke ausgeführt wird, beabsichtigte
der Gesetzgeber mit dem Erlass dieser Verordnung, die Befugnisse des Harmonisierungsamts für den Binnenmarkt (Marken, Muster
und Modelle) und der jeweiligen Instanzen dieser Einrichtung festzulegen. So besteht der normale Weg zur Anfechtung von Entscheidungen
der Widerspruchsabteilungen darin, dass die Beteiligten, deren Interessen durch diese Entscheidungen beeinträchtigt werden,
die in Titel VII der Verordnung Nr. 40/94 vorgesehene Beschwerde einlegen. Außerdem sind in der genannten Verordnung drei
Fälle vorgesehen, in denen die Widerspruchsabteilungen die von ihnen erlassenen Entscheidungen selbst abändern können, nämlich
die Berichtigung von Entscheidungen in Anwendung von Regel 53 der Verordnung Nr. 2868/95 zur Durchführung der Verordnung Nr.
40/94, der Widerruf von Entscheidungen nach Art. 77a der Verordnung Nr. 40/94 und die Abhilfe in mehrseitigen Verfahren, die
in Art. 60a der Verordnung Nr. 40/94 vorgesehen ist. Diese Fälle haben abschließenden Charakter. Denn aus der allgemeinen
Systematik der durch die Verordnung Nr. 40/94 geschaffenen Verwaltungsverfahrensvorschriften geht hervor, dass die Widerspruchsabteilungen
ihre Befugnis grundsätzlich ausschöpfen, wenn sie in Anwendung von Art. 43 dieser Verordnung eine Entscheidung erlassen, und
sie nicht befugt sind, von ihnen erlassene Entscheidungen außerhalb der gesetzlich vorgesehenen Fälle zurückzunehmen oder
abzuändern.
(vgl. Randnr. 80)
3. Für die Rechtsakte der Organe und Einrichtungen der Union spricht grundsätzlich die Vermutung der Gültigkeit und sie entfalten
daher selbst dann, wenn sie fehlerhaft sind, Rechtswirkungen, solange sie nicht aufgehoben oder zurückgenommen werden. Als
Ausnahme von diesem Grundsatz ist allerdings bei Rechtsakten, die offensichtlich mit einem derart schweren Fehler behaftet
sind, dass er von der Rechtsordnung der Union nicht geduldet werden kann – auch von Amts wegen –, davon auszugehen, dass sie
keine Rechtswirkung entfaltet haben, d. h., dass sie als rechtlich inexistent zu betrachten sind. Diese Ausnahme soll das
Gleichgewicht zwischen zwei grundlegenden, manchmal jedoch einander widerstreitenden Erfordernissen wahren, denen eine Rechtsordnung
genügen muss, nämlich der Stabilität der Rechtsbeziehungen und der Wahrung der Rechtmäßigkeit. Die Schwere der rechtlichen
Folgen, die mit der Feststellung der Inexistenz eines Rechtsaktes verbunden sind, verlangt aus Gründen der Rechtssicherheit,
dass diese Feststellung auf ganz außergewöhnliche Fälle beschränkt wird.
Die Unregelmäßigkeiten, die geeignet sind, den Unionsrichter dazu zu veranlassen, einen Rechtsakt als rechtlich inexistent
anzusehen, unterscheiden sich nicht ihrer Natur nach, sondern aufgrund ihrer Schwere und aufgrund ihrer Offensichtlichkeit
von den Verstößen, deren Feststellung grundsätzlich zur Aufhebung der Rechtsakte führt, die der im Vertrag vorgesehenen Rechtmäßigkeitskontrolle
unterliegen. Denn Rechtsakte, die mit Unregelmäßigkeiten behaftet sind, die derart schwerwiegend sind, dass sie ihre wesentlichen
Voraussetzungen berühren, sind als rechtlich inexistent anzusehen.
(vgl. Randnrn. 83, 86)
4. Auch bei Fehlen einer Rechtsvorschrift kann sich jeder auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes berufen, bei dem ein Gemeinschaftsorgan
durch bestimmte Zusicherungen begründete Erwartungen geweckt hat. Präzise, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende
Auskünfte von zuständiger und zuverlässiger Seite stellen unabhängig von der Form ihrer Mitteilung solche Zusicherungen dar.
Dagegen kann niemand eine Verletzung dieses Grundsatzes geltend machen, dem die Verwaltung keine bestimmten Zusicherungen
gegeben hat. Ein Beteiligter kann sich somit nicht in begründeter Weise auf das Schweigen der Verwaltung berufen, um einen
Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes einzuwenden.
(vgl. Randnrn. 108-110)
5. Was die Möglichkeit betrifft, sich auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes zu berufen, um der Präklusion zu entgehen, muss
der Beschwerdeführer auf Erwartungen verweisen können, die sich auf genaue Zusicherungen der Verwaltung gründen, durch die
bei einem gutgläubigen Bürger, der die erforderliche Sorgfalt eines durchschnittlich informierten Wirtschaftsteilnehmers an
den Tag legt, eine verständliche Verwirrung hervorgerufen werden konnte.
In Anbetracht des zwingenden Charakters der Frist für eine Beschwerde gegen eine Entscheidung des Harmonisierungsamts für
den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle), die in Art. 59 der Verordnung Nr. 40/94 über die Gemeinschaftsmarke vorgesehen
ist und auf die bei der Zustellung hingewiesen wurde, hat der Kläger dadurch, dass er nicht innerhalb dieser Frist, wenn auch
nur vorsorglich, Beschwerde gegen diese Entscheidung eingelegt hat, nicht die Sorgfalt aufgebracht, die normalerweise erforderlich
ist, um sich auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes berufen zu können.
(vgl. Randnrn. 114-115)
URTEIL DES GERICHTS (Erste Kammer)
9. September 2011(*)
„Gemeinschaftsmarke – Widerspruchsverfahren – Anmeldung der Gemeinschaftswortmarke dm – Ältere nationale Bildmarke dm – Verwaltungsverfahren – Entscheidungen der Widerspruchsabteilungen – Widerruf – Berichtigung materieller Fehler – Inexistenter Rechtsakt – Zulässigkeit von bei der Beschwerdekammer eingelegten Beschwerden – Beschwerdefrist – Berechtigtes Vertrauen – Art. 59, 60a, 63 und 77a der Verordnung (EG) Nr. 40/94 (jetzt Art. 60, 62, 65 und 80 der Verordnung [EG] Nr. 207/2009) – Regel 53 der Verordnung (EG) Nr. 2868/95“
In der Rechtssache T‑36/09
dm-drogerie markt GmbH & Co. KG mit Sitz in Karlsruhe (Deutschland), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwalt O. Bludovsky und Rechtsanwältin C. Mellein,
Klägerin,
gegen
Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (HABM), vertreten zunächst durch J. Novais Gonçalves, dann durch G. Schneider als Bevollmächtigte,
Beklagter,
andere Beteiligte des Verfahrens vor der Beschwerdekammer des HABM:
Distribuciones Mylar, SA mit Sitz in Gelves (Spanien),
betreffend eine Klage gegen die Entscheidung der Ersten Beschwerdekammer des HABM vom 30. Oktober 2008 (Sache R 228/2008‑1)
zu einem Widerspruchsverfahren zwischen der Distribuciones Mylar, SA und der dm-drogerie markt GmbH & Co. KG
erlässt
DAS GERICHT (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten J. Azizi, der Richterin E. Cremona und des Richters S. Frimodt Nielsen (Berichterstatter),
Kanzler: E. Coulon,
aufgrund der am 23. Januar 2009 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenen Klageschrift,
aufgrund der am 19. Mai 2009 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenen Klagebeantwortung,
aufgrund der Entscheidung vom 1. Juli 2009, die Einreichung einer Erwiderung nicht zu gestatten,
aufgrund der schriftlichen Fragen des Gerichts an die Beteiligten,
aufgrund der am 15. April 2011 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenen Erklärungen der Beteiligten,
aufgrund des Umstands, dass keine der Parteien binnen der Frist von einem Monat nach der Mitteilung, dass das schriftliche
Verfahren abgeschlossen ist, die Anberaumung einer mündlichen Verhandlung beantragt hat, und des daher auf Bericht des Berichterstatters
gemäß Art. 135a der Verfahrensordnung des Gerichts ergangenen Beschlusses, ohne mündliche Verhandlung zu entscheiden,
folgendes
Urteil
Rechtlicher Rahmen
1 Die Verordnung (EG) Nr. 40/94 des Rates vom 20. Dezember 1993 über die Gemeinschaftsmarke (ABl. 1994, L 11, S. 1) in geänderter
Fassung (ersetzt durch die Verordnung [EG] Nr. 207/2009 des Rates vom 26. Februar 2009 über die Gemeinschaftsmarke [ABl. L 78,
S. 1]) sieht in ihren Erwägungsgründen 11 und 12 (jetzt Erwägungsgründe 12 und 13 der Verordnung Nr. 207/2009) vor:
„Das mit dieser Verordnung geschaffene Markenrecht bedarf für jede einzelne Marke des administrativen Vollzugs auf der Ebene
der Gemeinschaft. Deshalb ist es erforderlich, unter Wahrung des bestehenden organisatorischen Aufbaus der Gemeinschaft und
des Gleichgewichts ein fachlich unabhängiges sowie rechtlich, organisatorisch und finanziell hinreichend selbständiges Harmonisierungsamt
für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) zu schaffen. Hierfür ist die Form einer Einrichtung der Gemeinschaft mit
eigener Rechtspersönlichkeit erforderlich und geeignet, welche ihre Tätigkeit gemäß den ihr in dieser Verordnung zugewiesenen
Ausführungsbefugnissen im Rahmen des Gemeinschaftsrechts und unbeschadet der von den Organen der Gemeinschaft wahrgenommenen
Befugnisse ausübt.
Den von den Entscheidungen des Amtes in Markensachen Betroffenen ist ein rechtlicher Schutz zu gewährleisten, welcher der
Eigenart des Markenrechts voll gerecht wird. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass die Entscheidungen der Prüfer und der verschiedenen
Abteilungen des Amtes mit der Beschwerde anfechtbar sind. Sofern die Dienststelle, deren Entscheidung angefochten wird, der
Beschwerde nicht abhilft, legt sie die Beschwerde einer Beschwerdekammer des Amtes vor, die darüber entscheidet. Die Entscheidungen
der Beschwerdekammern sind ihrerseits mit der Klage beim Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften anfechtbar; dieser kann
die angefochtene Entscheidung aufheben oder abändern.“
2 Art. 60a der Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 62 der Verordnung Nr. 207/2009) in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 422/2004
des Rates vom 19. Februar 2004 zur Änderung der Verordnung Nr. 40/94 (ABl. L 70, S. 1) regelt die Beschwerde, die in Erwägungsgrund
12 der Verordnung Nr. 40/94 erwähnt ist, in dem es heißt, dass „die Dienststelle, deren Entscheidung angefochten wird, [sofern
sie] der Beschwerde nicht abhilft, … die Beschwerde einer Beschwerdekammer des Amtes vor[legt], die darüber entscheidet“.
Art. 60a der Verordnung Nr. 40/94 lautet:
„(1) Steht dem Beschwerdeführer ein anderer Verfahrensbeteiligter gegenüber und erachtet die Stelle, deren Entscheidung angefochten
wird, die Beschwerde als zulässig und begründet, so hat sie ihr abzuhelfen.
(2) Der Beschwerde kann nur abgeholfen werden, wenn die Stelle, deren Entscheidung angefochten wird, dem anderen Verfahrensbeteiligten
mitgeteilt hat, dass sie der Beschwerde abhelfen will, und wenn dieser der Abhilfe innerhalb von zwei Monaten nach Eingang
der Mitteilung zustimmt.
(3) Stimmt der andere Verfahrensbeteiligte nicht innerhalb von zwei Monaten nach Eingang der Mitteilung nach Absatz 2 der Abhilfe
der Beschwerde zu und gibt er eine entsprechende Erklärung ab oder gibt er innerhalb der vorgesehenen Frist keine Erklärung
ab, so ist die Beschwerde unverzüglich ohne sachliche Stellungnahme der Beschwerdekammer vorzulegen.
(4) Erachtet die Stelle, deren Entscheidung angefochten wird, die Beschwerde jedoch nicht binnen eines Monats nach Eingang der
Beschwerdebegründung als zulässig und begründet, so ergreift sie nicht die in den Absätzen 2 und 3 vorgesehenen Maßnahmen,
sondern legt die Beschwerde unverzüglich ohne sachliche Stellungnahme der Beschwerdekammer vor.“
3 Art. 77a der Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 80 der Verordnung Nr. 207/2009), der ebenfalls durch die Verordnung Nr. 423/2004
eingefügt wurde, bestimmt:
„(1) Nimmt das Amtes eine Eintragung ins Register vor oder trifft es eine Entscheidung, so löscht es diese Eintragung oder widerruft
diese Entscheidung, wenn die Eintragung oder die Entscheidung offensichtlich mit einem dem Amt anzulastenden Verfahrensfehler
behaftet ist. Gibt es nur einen einzigen Verfahrensbeteiligten und berührt die Eintragung oder der Vorgang dessen Rechte,
so werden die Löschung bzw. der Widerruf auch dann angeordnet, wenn der Fehler für den Beteiligten nicht offenkundig war.
(2) Die Löschung oder der Widerruf gemäß Absatz 1 werden von Amts wegen oder auf Antrag eines der Verfahrensbeteiligten von derjenigen
Stelle angeordnet, die die Eintragung vorgenommen oder die Entscheidung erlassen hat. Die Löschung oder der Widerruf werden
binnen sechs Monaten ab dem Datum der Eintragung in das Register oder dem Erlass der Entscheidung nach Anhörung der Verfahrensbeteiligten
sowie der möglichen Inhaber der Rechte an der betreffenden Gemeinschaftsmarke, die im Register eingetragen sind, angeordnet.
(3) Dieser Artikel gilt unbeschadet des Rechts der Beteiligten, gemäß den Artikeln 57 und 63 Beschwerde einzulegen, sowie der
Möglichkeit, nach den in der Durchführungsverordnung gemäß Artikel 157 Absatz 1 festgelegten Verfahren und Bedingungen sprachliche
Fehler, Schreibfehler und offensichtliche Fehler in Entscheidungen des Amtes sowie solche Fehler bei der Eintragung der Marke
oder bei der Veröffentlichung der Eintragung, die dem Amtes anzulasten sind, zu berichtigen.“
4 Regel 53 der Verordnung (EG) Nr. 2868/95 der Kommission vom 13. Dezember 1995 zur Durchführung der Verordnung Nr. 40/94 (ABl.
L 303, S. 1), auf die in Art. 77a Abs. 3 der Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 80 Abs. 3 der Verordnung Nr. 207/2009) Bezug
genommen wird, bestimmt:
„Stellt das Amtes von Amts wegen oder auf Betreiben eines Verfahrensbeteiligten einen sprachlichen Fehler, einen Schreibfehler
oder einen offensichtlichen Fehler in einer Entscheidung fest, so sorgt es dafür, dass der Irrtum oder Fehler von der zuständigen
Dienststelle oder Abteilung korrigiert wird.“
Vorgeschichte des Rechtsstreits
5 Am 13. August 2004 meldete die Klägerin, die dm-drogerie markt GmbH & Co. KG, nach der Verordnung Nr. 40/94 beim Harmonisierungsamt
für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (HABM) eine Gemeinschaftsmarke an.
6 Bei der angemeldeten Marke handelt es sich um das Wortzeichen dm.
7 Die Marke wurde u. a. für folgende Waren der Klassen 9 und 16 des Abkommens von Nizza über die internationale Klassifikation
von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken vom 15. Juni 1957 in revidierter und geänderter Fassung angemeldet:
– Klasse 9: „Batterien, Brillen, belichtete Filme, Fotoapparate, Audio- und Videokassetten, Speicher für digitale Kameras und
Datenverarbeitungsanlagen, Messgeräte, Thermometer, Steckdosenschutz, elektrische Speichermedien, Kameras, CD-Brenner, Geräte
zur Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Ton und Bild, Drucker für Computer“;
– Klasse 16: „Papier, Pappe (Kartons); Schreibwaren, Tücher aus Papier oder Zellstoff, Windeln aus Papier oder Zellstoff, Klebstoffe
für Papier und Schreibwaren oder Haushaltszwecke, Fotoecken, Fotoalben, Folien aus Kunststoff für Verpackungszwecke, Abfallsäcke
aus Papier oder Kunststoff, Verpackungsbeutel, Hüllen, Taschen aus Papier oder Kunststoff, Folien aus Metall für Verpackungszwecke,
Papierhandtücher“.
8 Die Anmeldung wurde im Blatt für Gemeinschaftsmarken Nr. 19/2005 vom 9. Mai 2005 veröffentlicht.
9 Am 26. Juli 2005 erhob die Distribuciones Mylar, SA nach Art. 42 der Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 41 der Verordnung Nr.
207/2009) Widerspruch gegen die Eintragung der angemeldeten Marke für die oben in Randnr. 7 aufgeführten Waren.
10 Für den Widerspruch wurde die folgende ältere spanische Bildmarke Nr. 2561742 angeführt, die am 13. Oktober 2003 angemeldet
und am 19. August 2004 eingetragen worden war:
11 Der Widerspruch wurde auf alle nachfolgend aufgeführten Waren und Dienstleistungen der Klassen 9 und 39 gestützt, für die
die ältere Marke eingetragen worden war:
– Klasse 9: „Registrierkassen, Rechenmaschinen, Datenverarbeitungsgeräte und Computer“;
– Klasse 39: „Transport, Verpackung, Lagerung und Vertrieb von Computerbauteilen, Druckerzeugnissen und Schreibwaren“.
12 Der Widerspruch wurde mit dem Vorliegen eines Eintragungshindernisses gemäß Art. 8 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 40/94
(jetzt Art. 8 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009) begründet.
13 Die Klägerin hat vor der Widerspruchsabteilung keine Stellungnahme abgegeben.
14 Mit Entscheidung vom 16. Mai 2007, die der Klägerin am selben Tag zugestellt wurde, gab die Widerspruchsabteilung dem Widerspruch
hinsichtlich der oben in Randnr. 7 angeführten Waren der Klasse 9 mit Ausnahme von Brillen und Thermometern statt. Hingegen
wurde der Widerspruch für Brillen und Thermometer in Klasse 9 sowie für sämtliche Waren der Klasse 16 zurückgewiesen.
15 Was belichtete Filme sowie Audio- und Videokassetten betrifft, wies die Widerspruchsabteilung auf Folgendes hin (S. 4, erster
und dritter Absatz):
„… Dieser Grad an Ähnlichkeit ist ebenfalls in Bezug auf Audio- und Videokassetten festzustellen, soweit diese auch digitale
umfassen und in digitalen Videokameras verwendet werden können. Außerdem ermöglichen bestimmte Geräte die Umwandlung von analogen
Kassetten in digitale DVDs.
…
Die oben angeführten Entsprechungen reichen jedoch nicht aus, um eine Ähnlichkeit zwischen belichteten Filmen sowie Audio-
und Videokassetten einerseits und irgendeiner Ware der Widerspruchsführerin andererseits zu begründen. In Anbetracht all dessen
sind Waren wie belichtete Filme, die mit der herkömmlichen Alternative zu Digitalkameras verwendet werden, oder Vorrichtungen
wie Audio- und Videokassetten, die die herkömmliche A [sic]“
16 Sodann stellte die Widerspruchsabteilung fest, dass für sämtliche Waren, die als ähnlich angesehen werden könnten, einschließlich
derjenigen, die als entfernt ähnlich angesehen würden, die Gefahr einer Verwechslung zwischen der angemeldeten Marke und derjenigen
der Widerspruchsführerin, der Distribuciones Mylar, SA, bestehe. Infolgedessen wurde die Eintragung der angemeldeten Marke
für diese Waren, darunter belichtete Filme sowie Audio- und Videokassetten, abgelehnt.
17 Mit Schreiben vom 8. Juni 2007 informierte die Widerspruchsabteilung die Verfahrensbeteiligten darüber, dass sie beabsichtige,
die Entscheidung vom 16. Mai 2007 nach Art. 77a der Verordnung Nr. 40/94 wegen eines offensichtlichen Verfahrensfehlers, der
im Fehlen eines erschöpfenden Vergleichs der Verzeichnisse der Waren und Dienstleistungen bestehe, zu widerrufen. Die Verfahrensbeteiligten
wurden aufgefordert, binnen einer Frist von zwei Monaten ihre Stellungnahmen zur Zweckmäßigkeit dieses Widerrufs zu übermitteln.
18 Die Klägerin gab mit Schreiben vom 23. Juli 2007, das am 24. Juli 2007 beim HABM einging, eine Stellungnahme ab. In diesem
Schreiben machte sie geltend, die Widerspruchsführerin habe das Bestehen ihres älteren Rechts nicht hinreichend nachgewiesen
und die von den Marken erfassten fraglichen Waren seien nicht ähnlich. Darüber hinaus wies sie auf Folgendes hin:
„Die Anmelderin begrüßt die Absicht der Widerspruchsabteilung, ihre Entscheidung vom 16. Mai 2007 zu widerrufen, da so die
beabsichtigte Beschwerde gegen diese Entscheidung möglicherweise vermieden werden kann.“
19 Am 26. November 2007 richtete ein Mitglied der Widerspruchsabteilung ein Schreiben an die Verfahrensbeteiligten, in dem es
hieß:
„Das [HABM] stellt abschließend fest, dass seine Entscheidung vom 16. Mai 2007 keinen offensichtlichen Verfahrensfehler beinhaltet.
Daher ist Art. 77a im vorliegenden Fall nicht anzuwenden. Allerdings enthielt diese Entscheidung auf Seite 4 einen offensichtlichen
Fehler, den das [HABM] gemäß Regel 53 der [Verordnung Nr. 2868/95] berichtigt hat. Diese Berichtigung hat keine Auswirkung
auf das Ergebnis der Entscheidung.“
20 Diesem Schreiben war eine geänderte Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 (im Folgenden: geänderte Fassung der Entscheidung
vom 16. Mai 2007) beigefügt. Diese neue Fassung der Entscheidung trug dasselbe Datum wie die ursprüngliche Fassung und enthielt
denselben Tenor. In dieser neuen Fassung war der dritte Absatz auf Seite 4 der ursprünglichen Fassung (siehe oben, Randnr.
15) durch den folgenden Absatz ersetzt worden:
„Die Datenverarbeitungsgeräte der Widerspruchsführerin bestehen in einem breiten Spektrum von Waren, das u. a. Geräte umfasst,
die die auf einem belichteten Film enthaltenen Bildinformationen lesen und in optische oder elektrische digitale Informationen
umwandeln können (und umgekehrt). Diese Geräte können in Fotofachgeschäften an Profis und Amateure verkauft werden. In Anbetracht
dessen ist das [HABM] der Auffassung, dass zwischen den belichteten Filmen und den Datenverarbeitungsgeräten eine entfernte
Ähnlichkeit besteht.“
21 Mit Schreiben vom 26. November 2007 beantragte die Widerspruchsführerin, den Beteiligten des Widerspruchsverfahrens eine Frist
zur Erhebung einer Beschwerde gegen die berichtigte Entscheidung zu gewähren.
22 Am 19. Dezember 2007 schrieb ein Mitglied der Widerspruchsabteilung mit folgenden Worten an die Beteiligten:
„Bitte beachten Sie, dass das [HABM] der Auffassung ist, dass [die geänderte Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007] eine
Entscheidung darstellt, die mit der Beschwerde angefochten werden kann, und dass folglich nach Art. 58 der Verordnung Nr.
40/94 die Beschwerde denjenigen zusteht, die an einem Verfahren beteiligt waren, das zu einer Entscheidung geführt hat, soweit
sie durch die Entscheidung beschwert sind. Nach Art. 59 der Verordnung Nr. 40/94 ist die Beschwerde innerhalb von zwei Monaten
nach Zustellung der Entscheidung (d. h. dem 26. November 2007) schriftlich beim [HABM] einzulegen und innerhalb von vier Monaten
nach dem genannten Zeitpunkt schriftlich zu begründen. Die Beschwerde gilt erst als eingelegt, wenn die Beschwerdegebühr von
800 Euro entrichtet worden ist.“
23 Am 24. Januar 2008 legte die Klägerin gemäß den Art. 57 bis 62 der Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 58 bis 64 der Verordnung
Nr. 207/2009) beim HABM Beschwerde ein, um zum einen die Aufhebung der „geänderten Fassung der Widerspruchsentscheidung [der
Widerspruchsabteilung] vom 16. Mai 2007“ und zum anderen die Zurückweisung des Widerspruchs insgesamt zu erreichen.
24 Die Klägerin legte die Gründe für ihre Beschwerde in ihrer am 17. März 2008 eingereichten Beschwerdeschrift dar. Dabei erhob
sie insbesondere die folgenden Rügen. Erstens bezögen sich die Änderungen an der ursprünglichen Entscheidung nicht auf die
Berichtigung offensichtlicher Fehler. Denn diese Änderungen hätten darin bestanden, eine widersprüchliche und teilweise unverständliche
Begründung durch neue Argumente zu ersetzen. Zweitens seien die mit den einander gegenüberstehenden Marken gekennzeichneten
Waren nicht ähnlich. Drittens habe die Widerspruchsführerin nicht nachgewiesen, dass sie Inhaberin der Marke sei, auf die
sich der Widerspruch gestützt habe.
25 Die Widerspruchsführerin hat zu der Beschwerde keine Stellungnahme abgegeben.
26 Mit Entscheidung vom 30. Oktober 2008 (im Folgenden: angefochtene Entscheidung), die der Klägerin am 14. November 2008 zugestellt
wurde, wies die Erste Beschwerdekammer des HABM die Beschwerde als unzulässig zurück.
27 Sie vertrat erstens die Ansicht, dass die Entscheidung der Widerspruchsabteilung in ihrer am 16. Mai 2007 zugestellten Fassung
nicht innerhalb der in Art. 59 der Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 60 der Verordnung über 207/2009) vorgesehenen Frist mit
der Beschwerde angefochten worden und deshalb bestandskräftig geworden sei.
28 Das Schreiben der Widerspruchsabteilung vom 8. Juni 2007, mit dem die Beteiligten aufgefordert worden seien, Stellungnahmen
zum Widerruf der genannten Entscheidung abzugeben, habe nicht zu einer Aussetzung der Beschwerdefrist geführt.
29 Die Antwort der Klägerin auf dieses Schreiben könne nicht als eine gegen diese Entscheidung gerichtete Beschwerde angesehen
werden. Jedenfalls sei diese Antwort, die beim HABM am 24. Juli 2007 eingegangen sei, nach Ablauf der mit der Zustellung der
Entscheidung beginnenden Beschwerdefrist von zwei Monaten eingelegt worden.
30 Die Beschwerdekammer vertrat außerdem die Ansicht, dass die Verständnisschwierigkeiten, zu denen die ursprüngliche Fassung
der Entscheidung geführt habe, die Klägerin nicht daran gehindert hätten, Beschwerde einzulegen, sondern sie im Gegenteil
dazu hätten veranlassen müssen.
31 Die am 24. Januar 2008 gegen die Entscheidung vom 16. Mai 2007 in ihrer ursprünglichen Fassung eingelegte Beschwerde der Klägerin
sei somit verspätet und müsse als unzulässig zurückgewiesen werden.
32 Zweitens räumte die Beschwerdekammer ein, dass die Berichtigung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 ein Rechtsakt gewesen sei,
der die Interessen der Klägerin berühren könne, indem er deren Rechtsstellung in qualifizierter Weise verändere.
33 Jedoch habe die im vorliegenden Fall fragliche Berichtigung die Interessen der Beteiligten nicht im Sinne von Art. 58 der
Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 59 der Verordnung Nr. 207/2009) beeinträchtigt. Die geänderte Fassung der Entscheidung vom
16. Mai 2007 habe denselben Tenor wie die ursprüngliche Fassung enthalten. Indem sich die fragliche Berichtigung somit darauf
beschränkt habe, den Tenor der ursprünglichen Entscheidung zu rechtfertigen, habe sie die Klägerin nicht beschwert. Folglich
sei die geänderte Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 kein Rechtsakt, der mit der Beschwerde angefochten werden könne.
34 Außerdem habe die Widerspruchsabteilung dadurch, dass sie sich für die in Regel 53 der Verordnung Nr. 2868/95 vorgesehene
Berichtigung materieller Fehler und nicht für den in Art. 77a der Verordnung Nr. 40/94 vorgesehenen Widerruf oder die in Art. 60a
dieser Verordnung vorgesehenen Abhilfe entschieden habe, die ursprüngliche Entscheidung nicht durch eine neue Entscheidung
ersetzt.
35 Folglich wurde die Beschwerde auch insoweit als unzulässig zurückgewiesen, als sie gegen die geänderte Fassung der Entscheidung
vom 16. Mai 2007 gerichtet war.
Anträge der Parteien
36 Die Klägerin beantragt,
– die angefochtene Entscheidung aufzuheben;
– den Widerspruch insgesamt zurückzuweisen oder, hilfsweise, die Sache an das HABM zurückzuverweisen;
– der Widerspruchsführerin die Kosten aufzuerlegen.
37 Das HABM beantragt,
– die Klage abzuweisen;
– der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
38 Mit der vorliegenden Klage macht die Klägerin geltend, die Beschwerdekammer habe ihre Beschwerde zu Unrecht als unzulässig
zurückgewiesen, und begehrt mit ihrem ersten Antrag die Aufhebung der angefochtenen Entscheidung. Außerdem beantragt sie,
den Widerspruch insgesamt zurückzuweisen oder, hilfsweise, die Sache an das HABM zurückzuverweisen.
Zum Antrag auf Aufhebung der angefochtenen Entscheidung
Vorbringen der Parteien
39 Die Klägerin vertritt die Ansicht, die Beschwerdekammer habe ihre Beschwerde zu Unrecht als unzulässig angesehen.
40 Erstens hätte die Stellungnahme, die sie am 23. Juli 2007 in Beantwortung des Schreibens vom 8. Juni 2007, in dem die Widerspruchsabteilung
die Beteiligten über ihre Absicht informiert habe, die Entscheidung vom 16. Mai 2007 zu widerrufen, abgegeben habe, die Aussetzung
der Frist für die gegen diese Entscheidung eröffnete Beschwerde zur Folge gehabt.
41 Denn es sei unlogisch und jedem durch eine Entscheidung geschädigten Beteiligten gegenüber ungerecht, wenn gegen diese Entscheidung
Beschwerde eingelegt werden müsse, während sie gleichzeitig Gegenstand eines Widerrufsverfahrens sei. Die gegenteilige Lösung
hätte die gleichzeitige Führung von zwei unterschiedlichen Verfahren zur Folge, die von zwei unterschiedlichen Organen des
HABM bearbeitet würden und unterschiedlich ausgehen könnten. Außerdem hätte der Widerruf der Entscheidung gegebenenfalls zur
Folge, dass der Beschwerde ihre Wirksamkeit genommen würde.
42 Deshalb sei davon auszugehen, dass die Eröffnung eines Verfahrens zum Widerruf einer Entscheidung innerhalb der Frist zur
Einlegung der gegen diese Entscheidung eröffneten Beschwerde die Aussetzung dieser Frist zur Folge habe.
43 Zweitens hätte es, falls die Eröffnung des Widerrufsverfahrens im vorliegenden Fall nicht zu einer Aussetzung der Beschwerdefrist
geführt habe, der Grundsatz des Vertrauensschutzes erfordert, dass die Beteiligten darauf hingewiesen und über die Notwendigkeit
der Einlegung einer separaten Beschwerde bei der Beschwerdekammer informiert würden.
44 Drittens habe die Beschwerdekammer zu Unrecht behauptet, dass die Zustellung der geänderten Fassung der Entscheidung vom 16.
Mai 2007 im vorliegenden Fall kein Rechtsakt gewesen sei, gegen den die Beschwerde statthaft gewesen sei, weil sie zu keinem
anderen Ergebnis geführt habe als dem der ursprünglichen Fassung dieser Entscheidung. Im vorliegenden Fall sei der Umstand
zu berücksichtigen, dass die geänderte Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 die widersprüchliche und teilweise unverständliche
Begründung der ursprünglichen Fassung durch eine neue Begründung ersetze. Es sei zum einen unmöglich, eine Beschwerde gegen
eine Entscheidung einzulegen, die einen Begründungsmangel aufweise. Zum anderen müssten die Teile der Entscheidung, auf die
sich die Änderung beziehe, mit einer Beschwerde angefochten werden können. Im Übrigen teile das HABM den Standpunkt der Klägerin,
wie sowohl aus der Angabe der Beschwerdefrist in der geänderten Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 als auch aus dem
Wortlaut des Schreibens vom 19. Dezember 2007 (siehe oben, Randnr. 22) hervorgehe.
45 Viertens hätte es der Grundsatz des Vertrauensschutzes im vorliegenden Fall erfordert, dass die Beschwerdekammer die Beschwerde
als zulässig ansehe. Das HABM habe zweimal deutlich und ausdrücklich darauf hingewiesen (siehe oben, Randnr. 44), dass die
geänderte Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 ein Rechtsakt sei, der mit der Beschwerde angefochten werden könne. Das
HABM hätte sich somit an seine eigenen Hinweise halten müssen.
46 Das HABM führt zunächst, obgleich seiner Ansicht nach die Beschwerdekammer die Beschwerde zu Recht als unzulässig zurückwies,
die im vorliegenden Fall von der Widerspruchsabteilung begangenen Unregelmäßigkeiten auf.
47 Erstens sei die Begründung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 mit Mängeln, insbesondere einer widersprüchlichen Begründung
und einem unvollendeten Satz, behaftet.
48 Zweitens habe die Widerspruchsabteilung das in Art. 77a der Verordnung Nr. 40/94 vorgesehene Widerrufsverfahren eingeleitet,
obwohl kein offensichtlicher Verfahrensfehler begangen worden sei.
49 Drittens habe die Widerspruchsabteilung Regel 53 der Verordnung Nr. 2868/95, die die Berichtigung materieller Fehler ermögliche,
angewandt, obwohl die an der ursprünglichen Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 vorgenommenen Änderungen keine Berichtigung
offensichtlicher Fehler wie sprachlicher Fehler, Schreibfehler oder anderer Arten von Fehlern betreffe, die ganz eindeutig
in dem Sinne hätten berichtigt werden müssen, dass kein anderer Wortlaut hätte beabsichtigt sein können. Die Beschwerdekammer
habe zu Recht darauf hingewiesen, dass die Widerspruchsabteilung im Schreiben vom 26. November 2007 die ihr nach Art. 73 der
Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 75 der Verordnung Nr. 207/2009) obliegende Begründungspflicht verkannt habe, da sie nicht
präzisiert habe, worin die materiellen Fehler bestanden hätten, deren Berichtigung erforderlich gewesen sei.
50 Viertens sei das Schreiben vom 26. November 2007, worauf die Beschwerdekammer ebenfalls hingewiesen habe, unter Verstoß gegen
Regel 100 der Verordnung Nr. 2868/95 von nur einem Mitglied dieser Abteilung unterzeichnet worden.
51 Allerdings habe die Beschwerdekammer die von der Klägerin gegen die geänderte Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 eingelegte
Beschwerde zu Recht als unzulässig zurückgewiesen, da die Zustellung des Schreibens vom 8. Juni 2007 an die Klägerin, mit
dem die Beteiligten aufgefordert worden seien, zu einem möglichen Widerruf der Entscheidung vom 16. Mai 2007 Stellung zu nehmen,
nicht die Frist für die gegen diese Entscheidung eröffnete Beschwerde ausgesetzt habe, da ferner die Klägerin sich im vorliegenden
Fall nicht in begründeter Weise auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes berufen könne und da schließlich die geänderte Fassung
der Entscheidung vom 16. Mai 2007 nicht die Rechtsposition der Klägerin berühre und daher keinen Rechtsakt darstelle, der
mit der Beschwerde anfechtbar wäre.
52 In erster Linie macht das HABM geltend, dass aus Art. 77a Abs. 3 der Verordnung Nr. 40/94 hervorgehe, dass die Einleitung
des in dieser Vorschrift vorgesehenen Widerrufsverfahrens keine Aussetzung der in Art. 59 dieser Verordnung vorgesehenen Frist
für die gegen eine Entscheidung eröffnete Beschwerde zur Folge habe.
53 Außerdem sei das HABM nicht verpflichtet, die Beteiligten darauf hinzuweisen, dass die Beschwerdefrist im Fall der Eröffnung
eines Widerrufsverfahrens nicht ausgesetzt werde.
54 Die Klägerin habe gegen die Entscheidung vom 16. Mai 2007 innerhalb der Frist von zwei Monaten nach deren Zustellung keine
Beschwerde eingelegt. Die von der Klägerin bei der Beschwerdekammer eingelegte Beschwerde sei somit darauf gerichtet gewesen,
dass diese eine bestandskräftig gewordene Entscheidung einer erneuten Prüfung unterziehe, wozu sie nicht befugt gewesen sei.
55 In zweiter Linie macht das HABM geltend, dass sich die Klägerin im vorliegenden Fall nicht in begründeter Weise auf den Grundsatz
des Vertrauensschutzes berufen könne.
56 Denn erstens sei die Klägerin bei der Zustellung der Entscheidung vom 16. Mai 2007, die am selben Tag erfolgt sei, darauf
hingewiesen worden, dass sie über eine Frist von zwei Monaten verfüge, um gegen diese Entscheidung Beschwerde einzulegen.
57 Zweitens führe die Einleitung eines Widerrufsverfahrens nicht zwingend zu dem beabsichtigten Widerruf. Unter den Umständen
des vorliegenden Falles habe die Klägerin umso mehr Grund gehabt, daran zu zweifeln, dass die Entscheidung vom 16. Mai 2007
habe widerrufen werden können, als die Mängel, mit denen diese Entscheidung behaftet gewesen sei, nicht in offensichtlichen
Verfahrensfehlern bestanden hätten. Sie habe somit den Widerruf der fraglichen Entscheidung nicht in berechtigter Weise mit
einem solchen Grad der Gewissheit erwarten dürfen, dass sie beruhigt hätte darauf verzichten können, eine Beschwerde gegen
die teilweise Zurückweisung ihrer Anmeldung einzulegen.
58 Drittens habe die Berichtigung, die die Widerspruchsabteilung im vorliegenden Fall vorgenommen habe, keine Auswirkungen auf
die Rechtsposition der Klägerin gehabt, da der Umfang der Zurückweisung der Anmeldung der Klägerin unverändert geblieben sei.
59 Nach Ansicht des HABM war die Beschwerdekammer daher verpflichtet, die Beschwerde der Klägerin als unzulässig zurückzuweisen,
so wie sie es auch getan habe.
60 Als Ergebnis vertritt das HABM die Auffassung, dass die Beschwerdekammer keinen Rechtsfehler begangen habe und die vorliegende
Klage abzuweisen sei. Dennoch stelle es sich dem nicht entgegen, dass das Gericht unter Berücksichtigung der von der Widerspruchsabteilung
begangenen Verfahrensfehler nach billigem Ermessen entscheide.
Würdigung durch das Gericht
– Zu der Möglichkeit, gegen die geänderte Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 Beschwerde einzulegen
61 Aus Art. 57 in Verbindung mit Art. 58 der Verordnung Nr. 40/94 geht hervor, dass die das Widerspruchsverfahren abschließenden
Entscheidungen der Widerspruchsabteilungen mit der Beschwerde vor den Beschwerdekammern des HABM von den Beteiligten angefochten
werden können, die durch die Entscheidung beschwert sind.
62 Mit ihrer Beschwerde, die sie bei der Beschwerdekammer einlegte, beantragte die Klägerin die Aufhebung der „geänderten Fassung
der Widerspruchsentscheidung [der Widerspruchsabteilung] vom 16. Mai 2007“ sowie die Zurückweisung des Widerspruchs insgesamt.
63 Da diese Beschwerde mit der angefochtenen Entscheidung als unzulässig zurückgewiesen wurde, begehrt die Klägerin vom Gericht
die Aufhebung dieser Entscheidung.
64 Die Beschwerdekammer gelangte im Wesentlichen dadurch zu dem in der angefochtenen Entscheidung niedergelegten Ergebnis, dass
sie davon ausging, dass zum einen die Klägerin die Entscheidung vom 16. Mai 2007 nicht mehr in zulässiger Weise habe anfechten
können, da sie nicht innerhalb der durch die Zustellung der ursprünglichen Fassung dieser Entscheidung eröffneten Frist Beschwerde
eingelegt habe, und dass zum anderen die geänderte Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 keinen mit der Beschwerde anfechtbaren
Rechtsakt darstelle, da die von der Widerspruchsabteilung vorgenommene Berichtigung den Umfang der Rechte bezüglich der Eintragung
der von der Klägerin angemeldeten Marke nicht geändert habe.
65 Im Rahmen ihrer Klagebegründung tritt die Klägerin diesen beiden Erwägungen entgegen.
66 Zunächst ist die Frage zu prüfen, ob die geänderte Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 mit einer Beschwerde bei der
Beschwerdekammer angefochten werden konnte. Folglich ist es erforderlich, vorab den Umfang der Änderungen zu bestimmen, die
die Widerspruchsabteilung an der ursprünglichen Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 vorgenommen hat.
67 Die ursprüngliche Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 enthält auf Seite 4 einen wie folgt gefassten Absatz:
„… Dieser Grad an Ähnlichkeit ist ebenfalls in Bezug auf Audio- und Videokassetten festzustellen, da diese auch digitale Kassetten
umfassen und in digitalen Videokameras verwendet werden können. Außerdem ermöglichen bestimmte Geräte die Umwandlung von analogen
Kassetten in digitale DVDs.“
68 Auf derselben Seite befand sich jedoch auch der folgende, vollständig wiedergegebene Absatz:
„Die oben angeführten Entsprechungen reichen jedoch nicht aus, um eine Ähnlichkeit zwischen belichteten Filmen sowie Audio-
und Videokassetten einerseits und irgendeiner Ware der Widerspruchsführerin andererseits zu begründen. In Anbetracht all dessen
sind Waren wie belichtete Filme, die mit der herkömmlichen Alternative zu Digitalkameras verwendet werden, oder Vorrichtungen
wie Audio- und Videokassetten, die die herkömmliche A [sic]“
69 In ihrer ursprünglichen Fassung enthielt die Entscheidung vom 16. Mai 2007 somit eine widersprüchliche Beurteilung hinsichtlich
der Frage, ob Audio- und Videokassetten und die von der angemeldeten Marke der Widerspruchsführerin erfassten Waren einander
ähnlich sind. Außerdem vertrat die Widerspruchsabteilung die Ansicht, dass belichtete Filme und die Waren, für die die Marke
der Widerspruchsführerin eingetragen worden war, einander nicht ähnlich seien. Dennoch wurde dem Widerspruch stattgegeben
und infolgedessen die Anmeldung der Klägerin sowohl für Audio- und Videokassetten als auch für belichtete Filme zurückgewiesen.
70 Die von der Widerspruchsabteilung vorgenommene Berichtigung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 bestand darin, den oben in Randnr.
68 wiedergegebenen Absatz durch den folgenden Absatz zu ersetzen:
„Die Datenverarbeitungsgeräte der Widerspruchsführerin bestehen in einem breiten Spektrum von Waren, das u. a. Geräte umfasst,
die die auf einem belichteten Film enthaltenen Bildinformationen lesen und in optische oder elektrische digitale Informationen
umwandeln können (und umgekehrt). Diese Geräte können in Fotofachgeschäften an Profis und Amateure verkauft werden. In Anbetracht
dessen ist das [HABM] der Auffassung, dass zwischen den belichteten Filmen und den Datenverarbeitungsgeräten eine entfernte
Ähnlichkeit besteht.“
71 Mit dieser Berichtigung wurde somit der ursprüngliche, sich auf die Audio- und Videokassetten beziehende Widerspruch beseitigt
und der ursprünglichen Beurteilung, wonach keine Ähnlichkeit zwischen belichteten Filmen und den von der angemeldeten Marke
der Widerspruchsführerin erfassten Waren bestehe, widersprochen. Der Tenor wurde hingegen nicht geändert.
72 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Widerspruchsabteilung, nachdem sie zunächst den Widerruf der Entscheidung vom 16. Mai
2007 beabsichtigt hatte, einräumte, dass die Voraussetzungen von Art. 77a der Verordnung Nr. 40/94 nicht vorgelegen hätten.
Im Schreiben vom 26. November 2007, das der Zustellung der geänderten Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 beigefügt
war (siehe oben, Randnr. 21), wies eines der Mitglieder der Widerspruchsabteilung darauf hin, dass die ursprüngliche Fassung
dieser Entscheidung mit einem offensichtlichen Fehler behaftet sei, der in Anwendung von Regel 53 der Verordnung Nr. 2868/95
berichtigt werden müsse.
73 In dieser Vorschrift heißt es, dass das HABM, wenn es von Amts wegen oder auf Betreiben eines Verfahrensbeteiligten einen
sprachlichen Fehler, einen Schreibfehler oder einen offensichtlichen Fehler in einer Entscheidung feststellt, dafür sorgt,
dass der Irrtum oder Fehler von der zuständigen Dienststelle oder Abteilung korrigiert wird. Aus dieser Formulierung geht
hervor, dass die aufgrund dieser Vorschrift vorgenommenen Berichtigungen sich nur auf die Richtigstellung von Rechtschreib-
oder Grammatikfehlern, von Schreibfehlern – wie beispielsweise Fehler bezüglich der Namen der Beteiligten oder der Schreibweise
der Zeichen – oder von Fehlern beziehen können, die einen solchen Grad an Offensichtlichkeit aufweisen, dass keine andere
Fassung beabsichtigt gewesen sein konnte als die, die aus der Berichtigung hervorgeht.
74 Die im vorliegenden Fall vorgenommenen Änderungen (siehe oben, Randnrn. 67 bis 71) bestanden nicht nur darin, einen unvollendeten
Satz, dessen Sinn unverständlich war, zu vervollständigen, sondern auch darin, einen die Audio- und Videokassetten betreffenden
inneren Widerspruch der Begründung sowie einen sowohl diese Waren als auch belichtete Filme betreffenden Widerspruch zwischen
der Begründung und dem Tenor zu beseitigen.
75 Es ist somit festzustellen, dass die Berichtigung der ursprünglichen Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 sich auf den
eigentlichen Gehalt dieser Entscheidung bezog und es daher nicht um die Richtigstellung eines materiellen Fehlers ging. Hierzu
ist bemerken, dass ein Widerspruch innerhalb der Begründung einer Entscheidung, der sich auf die Frage bezieht, ob bestimmte,
von der angemeldeten Marke erfasste Waren und bestimmte Waren, für die die Marke des Widerspruchsführers eingetragen wurde,
ähnlich sind oder nicht, sowohl in die eine Richtung wie auch in die andere Richtung entschieden werden kann. Ebenso kann
eine Widersprüchlichkeit zwischen der Begründung und dem Tenor einer Entscheidung, die sich daraus ergibt, dass bestimmte
Waren der angemeldeten Marke und jene der Marke des Widerspruchsführers nicht als ähnlich angesehen werden, während dem Widerspruch
hinsichtlich dieser Waren gleichwohl stattgegeben wird, sowohl mit der Feststellung eines bestimmten Grads an Ähnlichkeit
zwischen den fraglichen Waren als auch durch Zurückweisung des Widerspruchs hinsichtlich dieser Waren aufgelöst werden.
76 Folglich stellte sich der Wortlaut, der den ursprünglichen Wortlaut der Entscheidung vom 16. Mai 2007 ersetzte, nicht als
zwingend dar, und somit kann die im vorliegenden Fall vorgenommene Änderung nicht als Berichtigung einer der in Regel 53 der
Verordnung Nr. 2868/25 vorgesehenen Fehlerarten angesehen werden.
77 Diese Änderung kann auch nicht auf der Grundlage einer der anderen Vorschriften vorgenommen worden sein, die es den Widerspruchsabteilungen
erlauben, ihre Entscheidungen nach Erlass und Zustellung erneut zu überprüfen.
78 Wie nämlich in dem der geänderten Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 bei deren Zustellung beigefügten Schreiben vom
26. November 2007 anerkannt wurde, lagen die Voraussetzungen nach Art. 77a der Verordnung Nr. 40/94 nicht vor, da im vorliegenden
Fall kein offensichtlicher, dem HABM zuzurechnender Verfahrensfehler begangen wurde. Die Widerspruchsabteilung durfte somit
nicht die Entscheidung vom 16. Mai 2007 widerrufen und eine andere Entscheidung erlassen.
79 Die Widerspruchsabteilung konnte im vorliegenden Fall auch nicht von ihrer in Art. 60a der Verordnung Nr. 40/94 vorgesehenen
Befugnis zur Abänderung ihrer eigenen Entscheidungen Gebrauch machen, da die Ausübung dieser Befugnis von der Einlegung einer
Beschwerde bei der Beschwerdekammer abhängt und unstreitig ist, dass die Klägerin nicht innerhalb der in Art. 59 der Verordnung
Nr. 40/94 vorgesehenen Frist Beschwerde gegen die ursprüngliche Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 eingelegt hatte.
80 Wie in den Erwägungsgründen 11 und 12 der Verordnung Nr. 40/94 ausgeführt wird, beabsichtigte der Gesetzgeber mit dem Erlass
dieser Verordnung, die Befugnisse des HABM und der jeweiligen Instanzen dieser Einrichtung festzulegen. So besteht der normale
Weg zur Anfechtung von Entscheidungen der Widerspruchsabteilungen darin, dass die Beteiligten, deren Interessen durch diese
Entscheidungen beeinträchtigt werden, die in Titel VII der Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Titel VII der Verordnung Nr. 207/2009)
vorgesehene Beschwerde einlegen. Außerdem sind in der Verordnung Nr. 40/94 drei Fälle vorgesehen, in denen die Widerspruchsabteilungen
die von ihnen erlassenen Entscheidungen selbst abändern können, nämlich die oben in den Randnrn. 72 bis 79 geprüften Fälle.
Diese Fälle haben abschließenden Charakter. Denn aus der allgemeinen Systematik der durch die Verordnung Nr. 40/94 geschaffenen
Verwaltungsverfahrensvorschriften geht hervor, dass die Widerspruchsabteilungen ihre Befugnis grundsätzlich ausschöpfen, wenn
sie in Anwendung von Art. 43 dieser Verordnung (jetzt Art. 42 der Verordnung Nr. 207/2009) eine Entscheidung erlassen, und
sie nicht befugt sind, von ihnen erlassene Entscheidungen außerhalb der gesetzlich vorgesehenen Fälle zurückzunehmen oder
abzuändern.
81 Wie soeben dargelegt worden ist, entsprach die Berichtigung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 jedoch augenscheinlich nicht
einer Berichtigung eines offensichtlichen Fehlers und fiel auch unter keinen der anderen in der Verordnung Nr. 40/94 vorgesehenen
Fälle.
82 Die an der ursprünglichen Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 vorgenommene Änderung erfolgte somit außerhalb der von
der Verordnung Nr. 40/94 vorgesehenen Fälle, in denen die Widerspruchsabteilungen die Entscheidungen erneut überprüfen können.
Sie entbehrte somit jeder rechtlichen Grundlage, was im Übrigen sowohl die Klägerin in ihrer Beschwerde bei der Beschwerdekammer
als auch die Beschwerdekammer in der angefochtenen Entscheidung und das HABM in seiner im Rahmen des vorliegenden Verfahrens
eingereichten Klagebeantwortung übereinstimmend festgestellt haben.
83 Hierzu ist festzustellen, dass für die Rechtsakte der Organe und Einrichtungen der Europäischen Union nach ständiger Rechtsprechung
grundsätzlich die Vermutung der Gültigkeit spricht und sie daher selbst dann, wenn sie fehlerhaft sind, Rechtswirkungen entfalten,
solange sie nicht aufgehoben oder zurückgenommen werden. Als Ausnahme von diesem Grundsatz ist allerdings bei Rechtsakten,
die offensichtlich mit einem derart schweren Fehler behaftet sind, dass er von der Rechtsordnung der Union nicht geduldet
werden kann – auch von Amts wegen –, davon auszugehen, dass sie keine Rechtswirkung entfaltet haben, d. h., dass sie als rechtlich
inexistent zu betrachten sind. Diese Ausnahme soll das Gleichgewicht zwischen zwei grundlegenden, manchmal jedoch einander
widerstreitenden Erfordernissen wahren, denen eine Rechtsordnung genügen muss, nämlich der Stabilität der Rechtsbeziehungen
und der Wahrung der Rechtmäßigkeit. Die Schwere der rechtlichen Folgen, die mit der Feststellung der Inexistenz eines Rechtsaktes
verbunden sind, verlangt aus Gründen der Rechtssicherheit, dass diese Feststellung auf ganz außergewöhnliche Fälle beschränkt
wird (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichtshofs vom 12. Juli 1957, Algera u. a./Gemeinsame Versammlung, 7/56 und 3/57
bis 7/57, Slg. 1957, 85, 126, vom 12. Mai 1977, Hebrant/Parlament, 31/76, Slg. 1977, 883, Randnr. 23, vom 26. Februar 1987,
Consorzio Cooperative d’Abruzzo/Kommission, 15/85, Slg. 1987, 1005, Randnrn. 10 und 11, und vom 15. Juni 1994, Kommission/BASF
u. a., C‑137/92 P, Slg. 1994, I‑2555, Randnrn. 48 bis 50).
84 Demgemäß hat der Gerichtshof befunden, dass eine dienstliche Beurteilung, die die Verwaltung endgültig mehr als 15 Monate
nach dem Zeitraum, auf den sie sich bezieht, vorgenommen hat, mangels besonderer Umstände, die eine solche Verspätung rechtfertigen
könnten, rechtlich inexistent ist (Urteil Hebrant/Parlament, oben in Randnr. 83 angeführt, Randnrn. 22 bis 26).
85 Der Gerichtshof hat außerdem entschieden, dass es ihm im Rahmen einer Vertragsverletzungsklage obliegt, zu prüfen, ob die
Bestimmung des Sekundärrechts, deren Verletzung behauptet wird, in die den Gemeinschaften übertragene Zuständigkeit fällt
und deshalb innerhalb der Gemeinschaftsrechtsordnung nicht jeder rechtlichen Grundlage entbehrt, und dies obwohl die fragliche
Entscheidung nicht innerhalb der vorgesehenen Frist mit einer Anfechtungsklage angefochten worden und somit unanfechtbar geworden
war (Urteil des Gerichtshofs vom 10. Dezember 1969, Kommission/Frankreich, 6/69 und 11/69, Slg. 1969, 523, Randnrn. 11 bis
13).
86 Diese Präzedenzfälle zeigen, dass Unregelmäßigkeiten, die geeignet sind, den Unionsrichter dazu zu veranlassen, einen Rechtsakt
als rechtlich inexistent anzusehen, sich nicht ihrer Natur nach, sondern aufgrund ihrer Schwere und aufgrund ihrer Offensichtlichkeit
von den Verstößen unterscheiden, deren Feststellung grundsätzlich zur Aufhebung der Rechtsakte führt, die der im Vertrag vorgesehenen
Rechtsmäßigkeitskontrolle unterliegen. Denn Rechtsakte, die mit Unregelmäßigkeiten behaftet sind, die derart schwerwiegend
sind, dass sie ihre wesentlichen Voraussetzungen berühren, sind als rechtlich inexistent anzusehen (vgl. in diesem Sinne Urteil
Kommission/BASF u. a., oben in Randnr. 83 angeführt, Randnrn. 51 und 52).
87 Wie oben in den Randnrn. 72 bis 82 festgestellt worden ist, war im vorliegenden Fall die geänderte Fassung der Entscheidung
vom 16. Mai 2007 mit Unregelmäßigkeiten behaftet, die die wesentlichen Voraussetzungen dieses Rechtsakts betrafen und deren
Schwere und Offensichtlichkeit in ihrer Gesamtheit weder den Beteiligten des Widerspruchsverfahrens noch der Beschwerdekammer
entgehen konnten.
88 Die Beschwerdekammer wies nämlich darauf hin, dass das Mitglied der Widerspruchsabteilung, das das Schreiben, mit dem der
Klägerin die geänderte Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 zugestellt worden war, allein unterzeichnet hatte, die Anwendung
der Regel, die eine Berichtigung offensichtlicher Fehler ermögliche, im vorliegenden Fall nicht begründet habe (Nr. 11 der
angefochtenen Entscheidung).
89 Nur vorsorglich ist anzumerken, dass das HABM selbst in den Nrn. 27 bis 32 der Klagebeantwortung auch von Amts wegen auf die
Schwere der Mängel hingewiesen hat, die der geänderten Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 anhaften.
90 Ebenso hat die Klägerin in der bei der Beschwerdekammer eingelegten Beschwerde bezüglich der oben in Randnr. 15 wiedergegebenen
Passagen der angefochtenen Entscheidung auf Folgendes hingewiesen:
„Der Beurteilung des HABM, wonach [die ursprüngliche Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 mit einem] ‚offensichtlichen
Fehler‘ [behaftet sei], kann nicht gefolgt werden.
Die Prüfung der Seite 4, auf die das HABM Bezug nimmt, ergibt, dass bestimmte Sätze kaum verständlich sind:
…
Die zitierten Passagen sind widersprüchlich, stellen aber in keiner Weise einen offensichtlichen Fehler dar. Welche dieser
beiden Auffassungen ist als offensichtlich fehlerhaft anzusehen?
Schließlich hört der dritte [Absatz] in der Mitte eines Satzes auf … Somit ist [dieser Absatz] nicht verständlich.
Vergleicht man hingegen den dritten [Absatz] von Seite 4 der [ursprünglichen Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007] mit
dem dritten [Absatz] der [geänderten Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007], stellt man fest, dass nicht der ursprüngliche
Satz vervollständigt werden sollte, sondern dass völlig andere Passagen eingefügt wurden, die insbesondere neue Argumente
zur ‚entfernten Ähnlichkeit zwischen den belichteten Filmen und den Datenverarbeitungsgeräten‘ enthalten. Diese neuen Argumente
[stellen keine Berichtigung] eines offensichtlichen Fehlers dar, so dass die Änderung der [Entscheidung vom 16. Mai 2007]
nicht mit den Vorschriften zur Gemeinschaftsmarke in Einklang zu stehen scheint.“
91 Somit haben sowohl die Klägerin als auch die Beschwerdekammer und das HABM im Verlauf des Verfahrens vor dem Gericht auf die
Offensichtlichkeit der der geänderten Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 anhaftenden Mängel hingewiesen.
92 Wie oben in Randnr. 82 festgestellt worden ist, hatte die Widerspruchsabteilung von ihrer Kompetenz, über den Widerspruch
zu entscheiden, bereits in erschöpfender Weise Gebrauch gemacht, als sie ohne jegliche rechtliche Grundlage die geänderte
Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 erließ. Hierzu ist festzustellen, dass dieser Kompetenzmangel eine Unregelmäßigkeit
darstellt, die die wesentlichen Voraussetzungen des betreffenden Rechtsakts in Frage stellt, so dass seine Inexistenz festzustellen
ist (siehe oben, Randnr. 86).
93 Daher hätte die mit einer Beschwerde gegen einen solchen Rechtsakt befasste Beschwerdekammer dessen rechtliche Inexistenz
feststellen und ihn für nicht ergangen erklären müssen, so wie dies im Übrigen das HABM nunmehr in seiner Antwort auf die
den Parteien hierzu vom Gericht gestellten Fragen eingeräumt hat.
94 Daraus folgt zum einen, das die Beschwerdekammer einen Rechtsfehler beging, indem sie untersuchte, ob die geänderte Fassung
der Entscheidung vom 16. Mai 2007 die rechtliche Stellung der Klägerin berührte, und die gegen diesen Rechtsakt eingelegte
Beschwerde als unzulässig zurückwies, und zum anderen, dass die angefochtene Entscheidung von Amts wegen aufzuheben ist, soweit
sie diesen Rechtsakt nicht für nichtig erklärte.
95 Aus dem Vorstehenden folgt auch, dass der Umfang der Rechte bezüglich der Eintragung der von der Klägerin angemeldeten Marke
durch die ursprüngliche Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 bestimmt wurde. Aus den dem Gericht von der Klägerin vorgelegten
Aktenstücken geht hervor, dass ihr diese Entscheidung am selben Tag zugestellt wurde. Die Klägerin hätte also nach Art. 59
der Verordnung Nr. 40/94 innerhalb einer Frist von zwei Monaten ab diesem Zeitpunkt Beschwerde einlegen müssen. Allerdings
bestreitet die Klägerin nicht, dass sie vor Ablauf dieser Frist keine Beschwerde gegen diese Entscheidung eingelegt hat. Folglich
ist festzustellen, dass die Beschwerde der Klägerin, die sie zur Anfechtung der Begründetheit der Entscheidung der Widerspruchsabteilung
bei der Beschwerdekammer eingelegte, grundsätzlich nicht mehr zulässig war.
96 Gleichwohl sind die Argumente der Klägerin zu den Folgen der vor Ablauf der durch die Zustellung der ursprünglichen Fassung
der Entscheidung vom 16. Mai 2007 eröffneten Beschwerdefrist erfolgten Zustellung der Mitteilung des HABM, dass es beabsichtige,
diese Entscheidung zu widerrufen, und die Argumente der Klägerin zum Grundsatz des Vertrauensschutzes zu prüfen.
– Zu den Folgen der Zustellung des Schreibens vom 8. Juni 2007 für den Ablauf der Beschwerdefrist
97 Mit Schreiben vom 8. Juni 2007 (siehe oben, Randnr. 17) wurde die Klägerin über die Absicht der Widerspruchsabteilung in Kenntnis
gesetzt, die Entscheidung vom 16. Mai 2007 zu widerrufen.
98 Die Klägerin ist der Ansicht, dass die Zustellung dieses Schreibens, die innerhalb der durch die Zustellung der ursprünglichen
Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 eröffneten Beschwerdefrist erfolgt sei, bei der Beurteilung der Zulässigkeit ihrer
Beschwerde vor der Beschwerdekammer berücksichtigt werden müsse. Die Klägerin macht auch den Umstand geltend, dass sie auf
das Schreiben vom 8. Juni 2007 innerhalb der ihr in diesem Schreiben eingeräumten Frist geantwortet habe.
99 Hierzu ist erstens festzustellen, dass die Zustellung der Mitteilung über die Absicht, eine Entscheidung in Anwendung von
Art. 77a Abs. 2 der Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 80 Abs. 2 der Verordnung Nr. 207/2009) zu widerrufen, an die Beteiligten
eines Widerspruchsverfahrens für die Widerspruchsabteilung eine zwingende Anhörungsmaßnahme darstellt, mit der den Beteiligten
eine Stellungnahme zu der Frage ermöglicht werden soll, ob dieser Widerruf gerechtfertigt ist, und mit der so dem HABM darüber
Aufschluss verschafft werden soll, ob die in Art. 77a Abs. 1 der Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 80 Abs. 1 der Verordnung
Nr. 207/2009) vorgesehenen Voraussetzungen vorliegen. Unter diesen Umständen konnte die Klägerin im Hinblick auf das Schreiben
vom 8. Juni 2007 keinerlei Gewissheit haben, welche Entscheidung das HABM hinsichtlich eines Widerrufs der Entscheidung vom
16. Mai 2007 treffen würde.
100 Zweitens ist darauf hinzuweisen, dass aus Art. 77a Abs. 3 der Verordnung Nr. 40/94 hervorgeht, dass das Widerrufsverfahren
unbeschadet des Rechts der Beteiligten stattfindet, Beschwerde gegen die Entscheidung einzulegen, deren Widerruf beabsichtigt
ist.
101 Daher und mangels jeglichen ausdrücklichen Hinweises in der Verordnung Nr. 40/94 kann die Einleitung der Anhörung der Verfahrensbeteiligten
in Anwendung von Art. 77a Abs. 2 dieser Verordnung nicht die Aussetzung der Beschwerdefrist nach Art. 59 dieser Verordnung
zur Folge haben (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 1. Juli 2009, Okalux/HABM – Messe Düsseldorf [OKATECH], T‑419/07,
Slg. 2009, II‑2477, Randnr. 34).
102 In diesem Zusammenhang ist das Vorbringen zurückzuweisen, mit dem die Klägerin geltend macht, dass das Nebeneinanderbestehen
eines Beschwerdeverfahrens und eines Widerrufsverfahrens in sich widersprüchlich sei.
103 Erstens könnte selbst dann, wenn das Nebeneinanderbestehen der beiden Verfahren tatsächlich eine Widersprüchlichkeit darstellte,
diese Feststellung jedenfalls nicht zur Folge haben, dass den unbedingt gefassten, klaren und eindeutigen Bestimmungen sowohl
über die Voraussetzungen des Widerrufs als auch über die für Beschwerden vor den Beschwerdekammern geltenden Fristen ihre
Geltung genommen würde.
104 Zweitens wurde die behauptete Widersprüchlichkeit nicht dargetan. Zum einen kann das Widerrufsverfahren rasch zu Ende geführt
werden und muss innerhalb einer Frist von sechs Monaten ab der Zustellung der Entscheidung abgeschlossen sein. Obwohl es in
Anbetracht der geltenden Verfahrensfristen wenig wahrscheinlich ist, dass die Beschwerdekammer vor Abschluss eines Widerrufsverfahrens
entscheidet, hätte dies in dem Fall, in dem eine von der Beschwerdekammer bestätigte Entscheidung später widerrufen wird,
lediglich zur Folge, dass eine neue Entscheidung erlassen werden müsste, und in dem Fall, dass die Entscheidung von der Beschwerdekammer
aufgehoben wird, dass das Verfahren zum Widerruf dieser Entscheidung gegenstandslos würde. Zum anderen wäre die Beschwerdekammer,
wenn eine mit der Beschwerde angegriffene Entscheidung widerrufen würde, hierdurch zu der Feststellung veranlasst, dass sich
die Beschwerde erledigt hat. Das Vorbringen der Klägerin, die gleichzeitige Einleitung eines Widerrufsverfahrens und Einlegung
einer Beschwerde gegen diese Entscheidung könnten zu einem widersprüchlichen Ergebnis führen, ist daher keineswegs stichhaltig.
105 Schließlich kann die Anfechtung der Begründetheit der Entscheidung vom 16. Mai 2007 durch die Klägerin im Rahmen des Widerrufsverfahrens,
das ein gegenüber dem Beschwerdeverfahren nach den Art. 57 ff. der Verordnung Nr. 40/94 eigenständiges Verfahren ist, nicht
als Beschwerde gegen die fragliche Entscheidung angesehen werden. Denn die Einlegung einer Beschwerde unterliegt verfahrensrechtlichen
Anforderungen – einschließlich der Zahlung einer Gebühr – sowie formellen Voraussetzungen, die die Klägerin nicht erfüllte.
Selbst wenn das am 23. Juli 2007 eingereichte Schreiben mit der Stellungnahme der Klägerin als gegen die Entscheidung vom
16. Mai 2007 gerichtete Beschwerde angesehen werden könnte, wäre eine solche Beschwerde nicht fristgemäß eingelegt worden.
106 Aus dem Vorstehenden folgt, dass die Klägerin nicht in begründeter Weise geltend machen kann, dass die Zustellung des Schreibens
vom 8. Juni 2007 die Aussetzung der Beschwerdefrist zur Folge gehabt habe, die mit der Zustellung der ursprünglichen Fassung
der Entscheidung vom 16. Mai 2007 in Lauf gesetzt wurde.
– Zu den Argumenten, die die Klägerin auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes stützt
107 Die Klägerin trägt vor, sie habe aufgrund des berechtigten Vertrauens, das das von einem Mitglied der Widerspruchsabteilung
am 19. Dezember 2007 verfasste Schreiben (siehe oben, Randnr. 22) begründet habe, eine Beschwerde gegen die geänderte Fassung
der Entscheidung vom 16. Mai 2007 einlegen dürfen. Sie macht außerdem geltend, dass die Beachtung dieses Grundsatzes es erfordert
hätte, dass das HABM sie darauf hinweise, dass die Zustellung des Schreibens vom 8. Juni 2007, mit dem sie über die Absicht
informiert worden sei, die Entscheidung vom 16. Mai 2007 zu widerrufen (siehe oben, Randnr. 17), nicht zu einer Aussetzung
der Beschwerdefrist geführt habe.
108 Nach ständiger Rechtsprechung kann sich auch bei Fehlen einer Rechtsvorschrift jeder auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes
berufen, bei dem ein Gemeinschaftsorgan durch bestimmte Zusicherungen begründete Erwartungen geweckt hat. Präzise, nicht an
Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Auskünfte von zuständiger und zuverlässiger Seite stellen unabhängig von der Form
ihrer Mitteilung solche Zusicherungen dar (vgl. Urteil des Gerichts vom 5. April 2006, Kachakil Amar/HABM [Länglicher Umriss
mit dreieckigem Ende], T‑388/04, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung).
109 Dagegen kann niemand eine Verletzung dieses Grundsatzes geltend machen, dem die Verwaltung keine bestimmten Zusicherungen
gegeben hat (vgl. Urteil des Gerichts vom 14. Februar 2006, TEA-CEGOS und STG/Kommission, T‑376/05 und T‑383/05, Slg. 2006,
II‑205, Randnr. 88 und die dort angeführte Rechtsprechung).
110 Nach der Rechtsprechung kann ein Beteiligter sich somit nicht in begründeter Weise auf das Schweigen der Verwaltung berufen,
um einen Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes einzuwenden. Unter diesen Voraussetzungen kann der Umstand, dass
in dem am 8. Juni 2007 an die Beteiligten gerichteten Schreiben, mit dem ein Mitglied der Widerspruchsabteilung seine Absicht
mitteilte, die Entscheidung vom 16. Mai 2007 zu widerrufen, nicht darauf hingewiesen wurde, dass die Einleitung des Widerrufsverfahrens
nicht zu einer Unterbrechung oder Aussetzung der in Art. 59 der Verordnung Nr. 40/94 vorgesehenen Beschwerdefrist führt, nicht
als ein Kriterium angesehen werden, das geeignet wäre, bei der Klägerin Erwartungen hinsichtlich einer Unterbrechung oder
Aussetzung dieser zwingenden Frist zu wecken, auf die sie im Übrigen bei der Zustellung der Entscheidung vom 16. Mai 2007
hingewiesen wurde.
111 Hingegen steht fest, dass ein Bediensteter des HABM mit Schreiben vom 19. Dezember 2007 die Beteiligten darauf hingewiesen
hat, dass die geänderte Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 eine Entscheidung gewesen sei, die mit der Beschwerde innerhalb
einer Frist habe angefochten werden können, deren Anfangszeitpunkt der Zeitpunkt der Zustellung dieser neuen Fassung der Entscheidung
vom 16. Mai 2007 gewesen sei.
112 Es ist festzustellen, dass dieses Schreiben sich darauf beschränkte, die Beteiligten vor der Widerspruchsabteilung darauf
hinzuweisen, dass sie Beschwerde gegen die geänderte Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007, die ihnen am 26. November
2007 zugestellt wurde, einlegen konnten. Ein solcher Hinweis hatte nicht die klare und unbedingte Bedeutung, dass die Klägerin
zu diesem Zeitpunkt noch eine Beschwerde gegen die ursprüngliche Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 hätte einlegen
können, die, wie festgestellt wurde (siehe oben, Randnrn. 93 bis 95), der einzige Rechtsakt ist, der im vorliegenden Fall
Rechtswirkungen entfaltete.
113 Jedenfalls kann sich die Klägerin nicht in begründeter Weise auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes berufen, um der Präklusion
zu entgehen, die sie herbeigeführt hat, indem sie es unterlassen hat, innerhalb der Beschwerdefrist eine Beschwerde gegen
die ursprüngliche Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 einzulegen.
114 Was die Möglichkeit betrifft, sich auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes zu berufen, um der Präklusion zu entgehen, ergibt
sich nämlich aus der Rechtsprechung, dass der Beschwerdeführer auf Erwartungen verweisen können muss, die sich auf genaue
Zusicherungen der Verwaltung gründen, durch die bei einem gutgläubigen Bürger, der die erforderliche Sorgfalt eines durchschnittlich
informierten Wirtschaftsteilnehmers an den Tag legt, eine verständliche Verwirrung hervorgerufen werden konnte (vgl. Beschluss
des Gerichtshofs vom 13. Dezember 2000, Sodima/Kommission, C‑44/00 P, Slg. 2000, I‑11231, Randnr. 50).
115 Im vorliegenden Fall hat die Klägerin in Anbetracht des zwingenden Charakters der Beschwerdefrist, auf die sie zudem bei der
Zustellung der ursprünglichen Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 hingewiesen wurde, dadurch, dass sie nicht innerhalb
dieser Frist, wenn auch nur vorsorglich, Beschwerde gegen diese Entscheidung eingelegt hat, nicht die Sorgfalt aufgebracht,
die normalerweise erforderlich ist, um sich auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes berufen zu können (vgl. in diesem Sinne
Urteil OKATECH, oben in Randnr. 101 angeführt, Randnr. 53).
116 Aus dem Vorstehenden folgt, dass die Klägerin nicht in begründeter Weise geltend machen kann, dass die Beschwerdekammer die
Beschwerde zu Unrecht als unzulässig zurückgewiesen habe, soweit mit dieser die Begründetheit der von der Widerspruchsabteilung
erlassenen Entscheidung angefochten wurde.
Zu dem Antrag, den Widerspruch insgesamt zurückzuweisen
Vorbringen des HABM
117 Das HABM vertritt die Ansicht, dass die Zuständigkeit des Gerichts durch Art. 63 der Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 65 der
Verordnung Nr. 207/2009) festgelegt werde und sich folglich auf die Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Entscheidungen der Beschwerdekammer
beschränke, die gegebenenfalls lediglich zu deren Aufhebung oder Abänderung führen könne. Daher sei der Antrag der Klägerin
auf Zurückweisung des Widerspruchs unzulässig.
Würdigung durch das Gericht
118 Mit ihrem zweiten Antrag begehrt die Klägerin in erster Linie, das Gericht möge nach Aufhebung der angefochtenen Entscheidung
den von der Inhaberin der älteren spanischen Bildmarke dm erhobenen Widerspruch insgesamt zurückweisen.
119 Nach Art. 63 Abs. 3 der Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 65 Abs. 3 der Verordnung Nr. 207/2009) ist der Unionsrichter befugt,
die Entscheidungen der Beschwerdekammern aufzuheben oder abzuändern. Insoweit unterliegt ein Antrag, der darauf gerichtet
ist, dass das Gericht die Entscheidung erlässt, die die Beschwerdekammer nach Ansicht eines Beteiligten hätte erlassen müssen,
der in Art. 63 Abs. 3 der Verordnung Nr. 40/94 vorgesehenen Befugnis zur Abänderung von Entscheidungen der Beschwerdekammer
(vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts vom 12. September 2007, Koipe/HABM – Aceites del Sur [La Española], T‑363/04, Slg.
2007, II‑3355, Randnrn. 29 und 30, und vom 11. Februar 2009, Bayern Innovativ/HABM – Life Sciences Partners Perstock [LifeScience],
T‑413/07, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnrn. 14 bis 16).
120 Allerdings hat die Beschwerdekammer, wie bereits festgestellt worden ist (siehe oben, Randnr. 116), die Vorschriften zur Zulässigkeit
von Beschwerden richtig angewandt, indem sie davon ausging, dass die Klägerin die Begründetheit der Entscheidung, mit der
die Widerspruchsabteilung über den Widerspruch entschied, nicht in zulässiger Weise habe anfechten können. Daraus folgt konsequenterweise,
dass der Antrag der Klägerin auf Zurückweisung dieses Widerspruchs zurückzuweisen ist.
Zum Antrag auf Zurückverweisung der Sache an das HABM
Vorbringen des HABM
121 Das HABM macht geltend, dass es nach Art. 63 Abs. 6 der Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 65 Abs. 6 der Verordnung Nr. 207/2009)
verpflichtet sei, die Maßnahmen zu ergreifen, die sich aus den Urteilen des Gerichts ergäben. Daraus folge, dass die beim
Gericht gegen das HABM gestellten Verpflichtungsanträge unzulässig seien.
Würdigung durch das Gericht
122 Gemäß Art. 63 Abs. 6 der Verordnung Nr. 40/94 ist das HABM verpflichtet, diejenigen Maßnahmen zu ergreifen, die sich aus den
Urteilen des Unionsrichters ergeben. Folglich ist der hilfsweise gestellte Antrag der Klägerin, die Sache an das HABM zurückzuverweisen,
gegenstandslos und mithin unzulässig.
Kosten
123 Der Antrag der Klägerin, der Widerspruchsführerin die Kosten aufzuerlegen, ist zurückzuweisen, da Letztere dem Rechtsstreit
vor dem Gericht nicht beigetreten ist.
124 Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung des Gerichts ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
Allerdings kann das Gericht nach Art. 87 § 3 der Verfahrensordnung auch der obsiegenden Partei die Kosten auferlegen, die
sie der Gegenpartei ohne angemessenen Grund oder böswillig verursacht hat.
125 Unter den Gegebenheiten des vorliegenden Falls ist erstens der Umstand zu berücksichtigen, dass die ursprüngliche Fassung
der Entscheidung vom 16. Mai 2007 eine nicht verständliche Begründung enthielt, zweitens die Schwere der bei der Zustellung
der geänderten Fassung der Entscheidung vom 16. Mai 2007 begangenen Verstöße und drittens der Umstand, dass die Klägerin durch
das Schreiben, das das HABM am 19. Dezember 2007 an sie richtete, dazu veranlasst wurde, eine Beschwerde bei der Beschwerdekammer
einzulegen. Folglich sind sämtliche von der Klägerin im Rahmen der vorliegenden Klage verauslagten Kosten als ohne angemessenen
Grund im Sinne von Art. 87 § 3 der Verfahrensordnung verursacht anzusehen und das HABM daher zur Tragung sämtlicher Kosten
zu verurteilen, und zwar auch ohne einen entsprechenden Antrag der Klägerin.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Erste Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Entscheidung der Ersten Beschwerdekammer des Harmonisierungsamts für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (HABM)
vom 30. Oktober 2008 (Sache R 228/2008-1) zu einem Widerspruchsverfahren zwischen der Distribuciones Mylar, SA und der dm-drogerie
markt GmbH & Co. KG wird aufgehoben, soweit darin nicht die Nichtigkeit der geänderten Fassung der Entscheidung der Widerspruchsabteilung
vom 16. Mai 2007 festgestellt wurde.
2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
3. Das HABM trägt die Kosten.
Azizi
Cremona
Frimodt Nielsen
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 9. September 2011.
Unterschriften
* Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofes (Dritte Kammer) vom 28. Juli 2011.#Territorio Histórico de Vizcaya - Diputación Foral de Vizcaya (C-474/09 P), Territorio Histórico de Álava - Diputación Foral de Álava (C-475/09 P) und Territorio Histórico de Guipúzcoa - Diputación Foral de Guipúzcoa (C-476/09 P) gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel - Staatliche Beihilfen - Nichtigkeitsklage - Entscheidungen der Kommission über staatliche Beihilferegelungen, die Spanien zugunsten von Unternehmen der Provinzen Vizcaya, Álava und Guipúzcoa angewandt hat - Berechtigtes Vertrauen - Grundsätze der Rechtssicherheit und der ordnungsgemäßen Verwaltung - Einhaltung einer angemessenen Frist - Unterbliebene Anmeldung.#Verbundene Rechtssachen C-474/09 P bis C-476/09 P.
|
62009CJ0474
|
ECLI:EU:C:2011:522
| 2011-07-28T00:00:00 |
Gerichtshof, Mengozzi
|
Sammlung der Rechtsprechung 2011 I-00113*
|
Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 28. Juli 2011 – Territorio Histórico de Vizcaya – Diputación Foral de Vizcaya
u. a./Kommission
(Rechtssache C‑474/09 P)
„Rechtsmittel – Staatliche Beihilfen – Nichtigkeitsklage – Entscheidungen der Kommission über staatliche Beihilferegelungen, die Spanien zugunsten von Unternehmen der Provinzen Vizcaya,
Álava und Guipúzcoa angewandt hat – Berechtigtes Vertrauen – Grundsätze der Rechtssicherheit und der ordnungsgemäßen Verwaltung – Einhaltung einer angemessenen Frist – Unterbliebene Anmeldung“
1. Rechtsmittel – Gründe – Beanstandungen der vom Gericht vorgenommenen Auslegung oder Anwendung des Unionsrechts unter Wiederaufnahme
des Vorbringens vor dem Gericht – Zulässigkeit (Art. 256 Abs. 1 Abs. 2 AEUV; Satzung des Gerichtshofs, Art. 58 Abs. 1) (vgl.
Randnrn. 57-58, 60)
2. Staatliche Beihilfen – Rückforderung einer rechtswidrigen Beihilfe – Unter Verstoß gegen die Verfahrensvorschriften des Artikels
88 EG gewährte Beihilfe – Mögliches berechtigtes Vertrauen der Empfänger – Schutz – Voraussetzungen und Grenzen – Untätigkeit
der Kommission während eines verhältnismäßig langen Zeitraums – Kein berechtigtes Vertrauen (Art. 87 EG und 88 EG) (vgl. Randnrn.
66-67, 70, 76-78)
3. Verfahren – Prozessleitende Maßnahmen – Antrag auf Vorlage von Schriftstücken – Pflichten des Antragstellers (Verfahrensordnung
des Gerichts, Art. 64 § 3 Buchst. d und 4) (vgl. Randnrn. 89, 92)
4. Rechtsmittel – Gründe – Überprüfung der Weigerung des Gerichts, prozessleitende Maßnahmen anzuordnen, durch den Gerichtshof
– Umfang (Verfahrensordnung des Gerichts, Art. 66 § 1) (vgl. Randnr. 93)
5. Verfahren – Streithilfe – Antrag, der auf die Unterstützung der Anträge einer Partei gerichtet ist – Antrag, der eigene Rügen
enthält, jedoch den Rahmen des Rechtsstreits nicht ändert – Zulässigkeit (Satzung des Gerichtshofs, Art. 40 Abs. 4) (vgl.
Randnrn. 109-111)
6. Staatliche Beihilfen – Rückforderung einer rechtswidrigen Beihilfe – Unter Verstoß gegen die Verfahrensvorschriften des Artikels
88 EG gewährte Beihilfe – Untätigkeit der Kommission während eines verhältnismäßig langen Zeitraums wegen Fehlens ausreichender
Informationen – Kein Verstoß gegen die Grundsätze der Rechtssicherheit und einer ordnungsgemäßen Verwaltung (Art. 87 EG und
88 EG; Verordnung Nr. 659/1999 des Rates, Art. 14 Abs. 1) (vgl. Randnrn. 116-117, 119-120, 124-125)
Gegenstand
Rechtsmittel gegen das Urteil des Gerichts erster Instanz (Fünfte erweiterte Kammer) vom 9. September 2009, Diputación Foral
de Álava und Gobierno Vasco u. a./Kommission (T‑227/01 bis T‑229/01, T‑265/01, T‑266/01 und T‑270/01), mit dem das Gericht
in den Rechtssachen T‑227/01 und T‑265/01 Klagen auf Nichtigerklärung der Entscheidung 2002/820/EG der Kommission vom 11.
Juli 2001 über eine spanische Beihilferegelung zugunsten der Unternehmen von Álava in Form einer Steuergutschrift in Höhe
von 45 % des Investitionsbetrags (ABl. 2002, L 296, S. 1), in den Rechtssachen T‑228/01 und T‑266/01 Klagen auf Nichtigerklärung
der Entscheidung 2003/27/EG der Kommission vom 11. Juli 2001 über eine spanische Beihilferegelung in Form einer Steuergutschrift
in Höhe von 45 % des Investitionsbetrags zugunsten der Unternehmen in Vizcaya (ABl. 2003, L 17, S. 1) und in den Rechtssachen
T‑229/01 und T‑270/01 Klagen auf Nichtigerklärung der Entscheidung 2002/894/EG der Kommission vom 11. Juli 2001 über eine
spanische Beihilferegelung in Form einer Steuergutschrift in Höhe von 45 % des Investitionsbetrags zugunsten der Unternehmen
in Guipúzcoa (ABl. 2002, L 314, S. 26) abgewiesen hat
Tenor
1. Die Rechtsmittel und die Anschlussrechtsmittel werden zurückgewiesen.
2. Das Territorio Histórico de Vizcaya – Diputación Foral de Vizcaya, das Territorio Histórico de Álava – Diputación Foral de
Álava, das Territorio Histórico de Guipúzcoa – Diputación Foral de Guipúzcoa, die Cámara Oficial de Comercio, Industria y
Navegación de Vizcaya, die Cámara Oficial de Comercio e Industria de Álava und die Cámara Oficial de Comercio, Industria y
Navegación de Guipúzcoa tragen die durch die vorliegenden Rechtsmittel entstandenen Kosten zu gleichen Teilen.
3. Das Königreich Spanien trägt seine eigenen Kosten.
|
|||||||||||
URTEIL DES GERICHTS FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST (Zweite Kammer) 20. Januar 2011.#Guido Strack gegen Europäische Kommission.#Öffentlicher Dienst – Beamte – Zugang zu Dokumenten – Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 – Zuständigkeit des Gerichts – Zulässigkeit – Beschwerende Maßnahme.#Rechtssache F–121/07.
|
62007FJ0121
|
ECLI:EU:F:2011:3
| 2011-01-20T00:00:00 |
Gericht für den öffentlichen Dienst
|
Sammlung der Rechtsprechung – Sammlung von Rechtssachen im öffentlichen Dienst
|
URTEIL DES GERICHTS FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST DER EUROPÄISCHEN UNION (Zweite Kammer)
20. Januar 2011(*)
„Öffentlicher Dienst – Beamte – Zugang zu Dokumenten – Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 – Zuständigkeit des Gerichts – Zulässigkeit – Beschwerende Maßnahme“
In der Rechtssache F‑121/07
betreffend eine Klage nach den Art. 236 EG und 152 EA,
Guido Strack, ehemaliger Beamter der Europäischen Kommission, wohnhaft in Köln (Deutschland), Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Tettenborn,
Kläger,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch J. Currall und B. Eggers als Bevollmächtigte im Beistand von Rechtsanwalt B. Wägenbaur,
Beklagte,
erlässt
DAS GERICHT FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST(Zweite Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten H. Tagaras, des Richters S. Van Raepenbusch (Berichterstatter) und der Richterin I. Rofes i Pujol,
Kanzler: J. Tomac, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 6. Juli 2010
folgendes
Urteil
1 Mit Klageschrift, die am 22. Oktober 2007 mit Fernkopie bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist (die Urschrift ist am
30. Oktober 2007 eingegangen), beantragt Herr Strack
– die Aufhebung der Entscheidungen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 12. Januar, 26. Februar und 20. Juli 2007,
soweit ihm mit ihnen der Zugang zu bestimmten, bei der Kommission verfügbaren Dokumenten verweigert wird;
– die Verurteilung der Kommission zur Zahlung von mindestens 10 000 Euro zuzüglich Zinsen als Ersatz des ihm durch die oben
genannten Entscheidungen entstandenen Schadens.
Rechtlicher Rahmen
2 Art. 26 des Statuts der Beamten der Europäischen Union (im Folgenden: Statut) lautet:
„Die Personalakte des Beamten enthält:
a) sämtliche sein Dienstverhältnis betreffenden Schriftstücke sowie jede Beurteilung seiner Befähigung, Leistung und Führung;
b) die Stellungnahmen des Beamten zu den Vorgängen nach Buchstabe a).
Alle Schriftstücke sind in ein Verzeichnis aufzunehmen, fortlaufend zu nummerieren und lückenlos einzuordnen; das Organ darf
Schriftstücke nach Buchstabe a) dem Beamten nur dann entgegenhalten oder gegen ihn verwerten, wenn sie ihm vor Aufnahme in
die Personalakte mitgeteilt worden sind.
Die Mitteilung aller Schriftstücke wird durch die Unterschrift des Beamten nachgewiesen oder andernfalls durch Einschreibebrief
an die letzte von dem Beamten mitgeteilte Anschrift bewirkt.
Die Personalakte darf keinerlei Angaben über die politischen, gewerkschaftlichen, weltanschaulichen oder religiösen Aktivitäten
und Überzeugungen bzw. über die Rasse, den ethnischen Ursprung oder die sexuelle Ausrichtung des Beamten enthalten.
Absatz 4 untersagt indessen nicht, dass dem Beamten bekannte Verwaltungsakte und Unterlagen, die zur Anwendung des Statuts
erforderlich sind, in die Personalakte aufgenommen werden.
Für jeden Beamten darf nur eine Personalakte geführt werden.
Der Beamte hat auch nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst das Recht, seine vollständige Personalakte einzusehen und gegebenenfalls
eine Kopie davon anzufertigen.
Die Personalakte ist vertraulich zu behandeln und darf nur in den Diensträumen der Verwaltung oder auf einem gesicherten Datenträger
eingesehen werden. Ist jedoch ein den Beamten betreffender Rechtsstreit anhängig, so wird die Personalakte dem Gerichtshof
der Europäischen [Union] vorgelegt.“
3 Art. 26a des Statuts lautet:
„Jeder Beamte hat das Recht, seine medizinische Akte gemäß den von den Organen festgelegten Modalitäten einzusehen.“
4 Art. 6 der Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2001 über den Zugang der Öffentlichkeit
zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission (ABl. L 145, S. 43) sieht für Anträge auf Zugang vor:
„(1) Anträge auf Zugang zu einem Dokument sind in schriftlicher, einschließlich elektronischer, Form in einer der in Artikel 314
[EG] aufgeführten Sprachen zu stellen und müssen so präzise formuliert sein, dass das Organ das betreffende Dokument ermitteln
kann. Der Antragsteller ist nicht verpflichtet, Gründe für seinen Antrag anzugeben.
(2) Ist ein Antrag nicht hinreichend präzise, fordert das Organ den Antragsteller auf, den Antrag zu präzisieren, und leistet
ihm dabei Hilfe, beispielsweise durch Informationen über die Nutzung der öffentlichen Dokumentenregister.
(3) Betrifft ein Antrag ein sehr umfangreiches Dokument oder eine sehr große Zahl von Dokumenten, so kann sich das Organ mit dem
Antragsteller informell beraten, um eine angemessene Lösung zu finden.
(4) Die Organe informieren die Bürger darüber, wie und wo Anträge auf Zugang zu Dokumenten gestellt werden können, und leisten
ihnen dabei Hilfe.“
5 Art. 7 der Verordnung Nr. 1049/2001 regelt die Behandlung von Erstanträgen wie folgt:
„(1) Ein Antrag auf Zugang zu einem Dokument wird unverzüglich bearbeitet. Dem Antragsteller wird eine Empfangsbescheinigung zugesandt.
Binnen fünfzehn Arbeitstagen nach Registrierung des Antrags gewährt das Organ entweder Zugang zu dem angeforderten Dokument
und macht es innerhalb dieses Zeitraums gemäß Artikel 10 zugänglich oder informiert den Antragsteller schriftlich über die
Gründe für die vollständige oder teilweise Ablehnung und über dessen Recht, gemäß Absatz 2 dieses Artikels einen Zweitantrag
zu stellen.
(2) Im Fall einer vollständigen oder teilweisen Ablehnung kann der Antragsteller binnen fünfzehn Arbeitstagen nach Eingang des
Antwortschreibens des Organs einen Zweitantrag an das Organ richten und es um eine Überprüfung seines Standpunkts ersuchen.
(3) In Ausnahmefällen, beispielsweise bei einem Antrag auf Zugang zu einem sehr umfangreichen Dokument oder zu einer sehr großen
Zahl von Dokumenten, kann die in Absatz 1 vorgesehene Frist um fünfzehn Arbeitstage verlängert werden, sofern der Antragsteller
vorab informiert wird und eine ausführliche Begründung erhält.
(4) Antwortet das Organ nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist, so hat der Antragsteller das Recht, einen Zweitantrag einzureichen.“
6 Art. 8 der Verordnung Nr. 1049/2001, der die Behandlung von Zweitanträgen betrifft, lautet:
„(1) Ein Zweitantrag ist unverzüglich zu bearbeiten. Binnen fünfzehn Arbeitstagen nach Registrierung eines solchen Antrags gewährt
das Organ entweder Zugang zu dem angeforderten Dokument und macht es innerhalb dieses Zeitraums gemäß Artikel 10 zugänglich
oder teilt schriftlich die Gründe für die vollständige oder teilweise Ablehnung mit. Verweigert das Organ den Zugang vollständig
oder teilweise, so unterrichtet es den Antragsteller über mögliche Rechtsbehelfe, das heißt, Erhebung einer Klage gegen das
Organ und/oder Einlegen einer Beschwerde beim Bürgerbeauftragten nach Maßgabe der Artikel 230 [EG] bzw. 195 [EG].
(2) In Ausnahmefällen, beispielsweise bei einem Antrag auf Zugang zu einem sehr umfangreichen Dokument oder zu einer sehr großen
Zahl von Dokumenten, kann die in Absatz 1 vorgesehene Frist um fünfzehn Arbeitstage verlängert werden, sofern der Antragsteller
vorab informiert wird und eine ausführliche Begründung erhält.
(3) Antwortet das Organ nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist, gilt dies als abschlägiger Bescheid und berechtigt den Antragsteller,
nach Maßgabe der einschlägigen Bestimmungen des EG-Vertrags Klage gegen das Organ zu erheben und/oder Beschwerde beim Bürgerbeauftragten
einzulegen.“
Vorgeschichte des Rechtsstreits
7 Der Kläger trat am 1. September 1995 in den Dienst der Kommission. Vom 1. September 1995 bis 31. März 2002 übte er seinen
Dienst im Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften (OPOCE) aus. Am 1. Januar 2001 wurde er nach Besoldungsgruppe
A 6 befördert. Vom 1. April 2002 bis 15. Februar 2003 arbeitete er in der Generaldirektion „Unternehmen“ der Kommission, und
ab 16. Februar 2003 war er Eurostat zugewiesen.
8 Am 7. März 2005 beantragte der Kläger, der sich zu diesem Zeitpunkt im Krankheitsurlaub befand, die Anerkennung der betreffenden
Krankheit als Berufskrankheit im Sinne der Art. 73 und 78 Abs. 5 des Statuts.
9 Mit Wirkung vom 1. April 2005 wurde er in den Ruhestand versetzt.
10 Der Kläger beantragte mehrfach Zugang zu seiner Personalakte. Er konnte diese in einem Umfang einsehen, den er für unzureichend
hielt.
11 Mit Schreiben vom 16. Oktober 2006 beantragte der Kläger bei der Kommission die Zahlung von Schadensersatz mit der Begründung,
dass sie keine rechtmäßige Entscheidung über seinen Antrag auf Anerkennung einer berufsbedingten Krankheit getroffen habe.
12 Mit Schreiben vom 22. Dezember 2006, das u. a. an den Präsidenten der Kommission, die Generaldirektion „Personal und Verwaltung“
und das Amt für die Feststellung und Abwicklung individueller Ansprüche (PMO) adressiert war, beantragte der Kläger nach Art. 90
Abs. 1 des Statuts u. a. erneut „sofortigen und umfassenden Zugang zu allen bei der Kommission über [ihn] verfügbaren Daten
und Dokumenten, insbesondere jenen im Zusammenhang mit [folgenden Punkten:]
– [g]etroffene und noch zu treffende Entscheidungen über [s]eine dienstlichen Beurteilungen seit 2001/2002 …;
– [g]etroffene und noch zu treffende Entscheidungen über [s]eine Beförderungspunkte und Beförderungen seit 2002 …;
– Fragen im Zusammenhang mit der Nichtberücksichtigung [s]einer Stellenbewerbung beim OPOCE …;
– Fragen im Zusammenhang mit den … Ermittlungen [des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung (OLAF)];
– [d]ie Frage der Übertragung [s]eines Resturlaubs 2004 nach 2005 …;
– Fragen im Zusammenhang mit dem … von der Kommission und OLAF verweigerten Zugang zu Dokumenten;
– Fragen im Zusammenhang mit den anhängigen Verfahren beim Europäischen Ombudsmann … und beim Europäischen Datenschutzbeauftragten
…;
– Fragen im Zusammenhang mit der unberechtigten Weitergabe [s]einer Daten (z. B. durch PMO …);
– Fragen im Zusammenhang mit dem Verfahren zur Anerkennung der Berufsbedingtheit [s]einer Erkrankung und einer entsprechenden
Entschädigung für diese berufsbedingte Erkrankung und für die in diesem Verfahren vorgenommenen rechtswidrigen Handlungen;
– [d]ie Frage des Ersatzes des Gesamtschadens …, der [ihm] und [s]einer Familie durch die fortgesetzt rechtswidrigen Handlung[en]
der Kommission und ihrer Beamten … kausal entstanden ist.“
13 Mit Schreiben vom 12. Januar 2007 antwortete der Direktor der Direktion B „Statut: Politik, Verwaltung und Beratung“ der Generaldirektion
„Personal und Verwaltung“ dem Kläger, dass er sich wegen der „Akteneinsicht zu dem laufenden Verfahren der Anerkennung einer
Berufskrankheit“ an das PMO wenden müsse. Soweit der Kläger Einsicht in Akten beantrage, hinsichtlich deren ihm die Akteneinsicht
bereits verwehrt worden sei, verweist der Direktor der Direktion B der Generaldirektion „Verwaltung und Personal“ „auf den
bereits zwischen [dem Kläger und der Generaldirektion] geführten Schriftverkehr sowie auf das beim Bürgerbeauftragten anhängige
Verfahren“. Schließlich weist er den Kläger „allgemein“ darauf hin, dass dieser „gehalten“ sei, „zu präzisieren, zu welchen
Unterlagen [er] Zugang haben [möchte]“, und nennt im Anschluss an diesen Hinweis in Klammern Art. 6 Abs. 2 der Verordnung
Nr. 1049/2001.
14 Mit Schreiben vom 26. Februar 2007 wies der Leiter des Referats „Krankenkasse und Unfälle“ des PMO den Antrag des Klägers
vom 16. Oktober 2006 auf Zahlung von Schadensersatz zurück.
15 Am 9. April 2007 reichte der Kläger Beschwerde nach Art. 90 Abs. 2 des Statuts gegen die Entscheidungen vom 12. Januar und
26. Februar 2007 ein.
16 Am 20. Juli 2007 antwortete die Anstellungsbehörde auf die Beschwerde und verwies den Kläger hinsichtlich seines Beschwerdebegehrens
in Bezug auf Akteneinsicht auf eine Internetseite zu den Themen Transparenz und Zugang zu Dokumenten.
Verfahren und Anträge der Parteien
17 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichts vom 16. November 2007 ist die Rechtssache der Ersten Kammer des Gerichts zugewiesen
worden.
18 Mit Schreiben vom 16. November 2007 hat die Kanzlei die Parteien zu einer Güteverhandlung am 4. Dezember 2007 geladen, um
eine gütliche Beilegung des Rechtsstreits herbeizuführen.
19 Nach der Güteverhandlung vom 4. Dezember 2007 haben die Parteien zu dem im Protokoll der Güteverhandlung enthaltenen Entwurf
einer Vereinbarung Stellung genommen, ohne sich jedoch auf den Wortlaut einer solchen Vereinbarung einigen zu können.
20 Die Parteien sind zu einer zweiten Güteverhandlung geladen worden, die für den 6. März 2008, nach Rückkehr des Klägers aus
dem Urlaub, anberaumt worden war. Der Kläger hat jedoch die Teilnahme abgesagt, da er in Anbetracht des Standpunkts der Kommission
in einer weiteren Güteverhandlung keinen Sinn sah. Die Kommission hat bedauert, dass die Güteverhandlung wegen des Ausbleibens
des Klägers nicht habe stattfinden können; gleichzeitig hat sie die Hoffnung geäußert, dass es zu einer Einigung komme, und
sich bereit erklärt, an einer gütlichen Einigung mitzuwirken.
21 Mit besonderem Schriftsatz, der am 29. Mai 2008 bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht worden ist, hat die Kommission gemäß
den Art. 76 und 78 der Verfahrensordnung gegen die Klage eine Einrede der Unzuständigkeit und der Unzulässigkeit erhoben.
22 Am 12. Juni 2008 hat der Kammerpräsident den Kläger aufgefordert, zu dieser Einrede der Unzuständigkeit und Unzulässigkeit
bis zum 7. Juli 2008 Stellung zu nehmen.
23 Mit am 19. Juni 2008 per Fernkopie bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenem Schreiben hat der Kläger geltend gemacht, dass
die von der Kommission erhobene Einrede der Unzuständigkeit und Unzulässigkeit ihrerseits unzulässig sei, da sie nicht innerhalb
der in Art. 78 Abs. 1 der Verfahrensordnung vorgesehenen Frist von einem Monat nach Zustellung der Klageschrift erhoben worden
sei. Dementsprechend hat er die Aufhebung der Entscheidung des Kammerpräsidenten beantragt, mit der ihm eine Frist zur Stellungnahme
zu dieser Einrede bis zum 7. Juli 2008 gesetzt worden war. Da die Kommission auch ihre Klagebeantwortung nicht innerhalb der
in Art. 39 Abs. 1 Unterabs. 1 der Verfahrensordnung festgelegten Frist von zwei Monaten eingereicht hatte, hat der Kläger
außerdem Versäumnisurteil beantragt. Hilfsweise hat er um Verlängerung der ihm zur Stellungnahme zu der Einrede der Unzulässigkeit
und der Unzuständigkeit gesetzten Frist ersucht.
24 Mit Schreiben vom 1. Juli 2008 hat das Gericht den Parteien mitgeteilt, dass das Schreiben des Klägers vom 19. Juni 2008 zu
den Akten zu nehmen und als Antrag auf Verlängerung der Frist für die Einreichung der Stellungnahme zur Einrede der Unzulässigkeit
und der Unzuständigkeit anzusehen war. Der Kammerpräsident hat dem Kläger sodann eine neue Frist bis zum 2. September 2008
gesetzt. Der Kläger hat der Kanzlei des Gerichts seine Stellungnahme zu diesem Datum übermittelt und darin seine mit Schreiben
vom 19. Juni 2008 gestellten Anträge aufrechterhalten. Hilfsweise hat er geltend gemacht, dass die von der Kommission erhobene
Einrede der Unzuständigkeit und Unzulässigkeit unbegründet und seine Klage zulässig sei.
25 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichts vom 8. Oktober 2008 ist die Rechtssache der Zweiten Kammer des Gerichts zugewiesen
worden.
26 Mit Schreiben vom 2. April 2009 hat der Kläger mit der Begründung, dass neue Tatsachen vorlägen, eine ergänzende Stellungnahme
zu der von der Kommission erhobenen Einrede der Unzuständigkeit und Unzulässigkeit eingereicht und beantragt, ihm bis zum
10. Juni 2009 zu gestatten, seine Klageanträge zu erweitern.
27 Mit Schreiben der Kanzlei vom 25. Mai 2009 hat das Gericht dem Kläger seine Entscheidung mitgeteilt, dessen Schreiben vom
2. April 2009 nicht zu den Akten zu nehmen, weil „ein solches Schreiben, insbesondere, wenn in diesem eine Frist für eine
Entscheidung gesetzt wird, kein Schriftstück ist, das von der Verfahrensordnung vorgesehen ist“.
28 Mit Antwortschreiben vom 28. Mai 2009 hat der Kläger geltend gemacht, dass die Weigerung des Gerichts, sein Schreiben vom
2. April 2009 zu den Akten zu nehmen, offensichtlich rechtswidrig sei und der Aufhebung seitens des Gerichts bzw. seines Präsidenten
bedürfe. Falls das Gericht seiner im Schreiben vom 2. April 2009 geäußerten Bitte nicht bis zum 10. Juni 2009 nachkomme, werde
er eine neue Klage einreichen.
29 Mit Schreiben vom 9. Juni 2009 hat die Kanzlei des Gerichts dem Prozessbevollmächtigten des Klägers mitgeteilt, dass das Gericht
auf sein Schreiben vom 28. Mai 2009 nicht bis zum 10. Juni 2009 antworten könne.
30 Mit Beschluss vom 17. September 2009 hat das Gericht, nachdem es den Antrag der Kommission auf Entscheidung über die Unzulässigkeit
der Klage und die Unzuständigkeit des Gerichts zugelassen und den Antrag des Klägers auf Erlass eines Versäumnisurteils abgewiesen
hatte, beschlossen, die Entscheidung über die Einrede der Unzuständigkeit und Unzulässigkeit gemäß Art. 78 Abs. 3 der Verfahrensordnung
dem Endurteil vorzubehalten.
31 Mit Schriftsatz vom 15. Januar 2010 hat der Kläger die Verbindung der vorliegenden Rechtssache mit seinen unter den Rechtssachennrn.
F‑118/07, F‑119/07, F‑120/07, F‑132/07 und F‑62/09 im Register der Kanzlei des Gerichts eingetragenen anhängigen Klagen beantragt.
Das Gericht hat es am 26. Januar 2010 abgelehnt, diesem Antrag stattzugeben, und den Kläger davon mit Schreiben der Kanzlei
vom 18. März 2010 in Kenntnis gesetzt.
32 Mit Schreiben vom 25. Juni 2010 hat der Kläger die Übermittlung der Entscheidungen im Zusammenhang mit der Zuweisung des vorliegenden
Rechtsstreits an die Zweite Kammer des Gerichts beantragt und Ausführungen zum Ablauf des Verfahrens sowie zum vorbereitenden
Sitzungsbericht, der ihm am 9. Juni 2010 übermittelt worden war, gemacht.
33 In einem Schreiben vom 2. Juli 2010 hat der Kläger das Gericht ersucht, Vorschläge zu unterbreiten, wie die Umsetzung eines
eventuellen Vergleichs abgesichert werden könne, gleichzeitig aber darum gebeten, dem Verfahren Fortgang zu geben, da ein
solcher Vergleich nicht sehr nahe und wahrscheinlich erscheine.
34 Der Kläger beantragt,
– die Entscheidungen der Kommission vom 12. Januar 2007, 26. Februar 2007 und 20. Juli 2007 insoweit aufzuheben, als ihm darin
der sofortige und umfassende Zugang zu allen bei der Kommission über ihn verfügbaren Daten und Dokumenten verweigert wurde;
dies umfasst die Übermittlung von vollständigen, vorzugsweise elektronischen, Kopien und hilfsweise die vollständige Einsichtnahme
mit der Möglichkeit zur Anfertigung von Abschriften und Notizen in
– seine ordnungsgemäße Personalakte, die den Anforderungen von Art. 26 des Statuts entspricht, und sämtliche dazu geführten
– auch elektronischen (wie SysPer 2) – Paralleldossiers;
– sämtliche Unterlagen im Zusammenhang mit den Verfahren und Entscheidungen über seine Beurteilung und Beförderungen seit 1.
Januar 2002;
– die OLAF-Akten zum Verfahren OF/2002/0356;
– die Akte im Verfahren zur Behandlung seines Antrags vom 7. März 2005;
– den Bericht des Untersuchungs- und Disziplinaramts (IDOC) in jenem Verfahren, die jenem zugrunde liegende IDOC‑Akte und sämtliche
weiter bei IDOC vorliegenden Unterlagen, die ihn betreffen oder bezeichnen;
– seine medizinische Akte, wobei die Kommission auch deren Lesbarkeit sicherzustellen hat;
– sämtliche weiteren über ihn vorliegenden medizinischen Unterlagen, Gutachten und Ähnliches;
– sämtliche weiteren mit den in der Klage geschilderten Umständen und/oder Einzelverfahren, also auch den Beschwerdeverfahren
beim Ombudsmann und dem Europäischen Datenschutzbeauftragten, in Zusammenhang stehenden Akten, Unterlagen und Schriftwechsel,
die bei der Kommission vorliegen;
– die Kommission zu verurteilen, an ihn eine Schadensersatzzahlung in angemessener Höhe, mindestens jedoch 10 000 Euro, für
den durch die auf die vorstehenden Anträge hin aufzuhebenden Entscheidungen bei ihm entstandenen moralischen, immateriellen
und gesundheitlichen Schaden zu leisten; zuzüglich Verzugszinsen in Höhe von zwei Prozentpunkten pro Jahr über dem für den
betreffenden Zeitraum für Hauptrefinanzierungsgeschäfte durch die Europäische Zentralbank festgesetzten Zinssatz ab dem Zeitpunkt
der Klageerhebung;
– die Kosten der Kommission aufzuerlegen.
35 Die Kommission beantragt,
– die Klage abzuweisen;
– dem Kläger die Kosten aufzuerlegen.
Zum Verfahren
36 In seinem Schriftsatz vom 25. Juni 2010 hat der Kläger die Übermittlung aller im Verlauf des Verfahrens getroffenen Entscheidungen
beantragt, die im Zusammenhang mit der Entscheidung des Präsidenten des Gerichts vom 8. Oktober 2008 stehen, die vorliegende
Rechtssache von der Ersten Kammer auf die Zweite Kammer des Gerichts zu übertragen. Mit demselben Schriftsatz hat der Kläger
außerdem den Ablauf des Verfahrens vor dem Gericht beanstandet und das Gericht ersucht, den vorbereitenden Sitzungsbericht
in mehreren Punkten zu ändern.
37 Bezüglich der Übermittlung von das Verfahren betreffenden Entscheidungen weist das Gericht darauf hin, dass die Kanzlei nach
Art. 20 Abs. 1 der Verfahrensordnung unter der Aufsicht des Kanzlers ein Register führt, in das u. a. alle schriftlichen Vorgänge
der einzelnen Rechtssachen einzutragen sind. Zudem kann der Vertreter des Klägers gemäß Art. 6 Abs. 5 der Dienstanweisung
für den Kanzler vom 19. September 2007 (ABl. L 249, S. 3) die Originalakten der Rechtssache in der Kanzlei des Gerichts einsehen
und Abschriften der Verfahrensvorgänge und des Registers oder Auszüge daraus verlangen. Es ist Sache des Klägers, der die
Verfahrensakten einsehen möchte, sich nach diesen Vorschriften zu richten. Außerdem hat die Kanzlei des Gerichts dem Kläger
mit Schreiben vom 17. November 2008 die Gründe für die Zuweisung der vorliegenden Klage an die Zweite Kammer des Gerichts
mitgeteilt.
38 Soweit der Ablauf des Verfahrens vor dem Gericht beanstandet wird, ist zunächst darauf hinzuweisen, dass das Gericht Anträge
auf Erlass einer Zwischenentscheidung, Bemerkungen oder Beanstandungen in Bezug auf den Verfahrensablauf, die in anderen Rechtssachen
vorgebracht worden sind und auf die der Kläger lediglich – noch dazu in einer oft konfusen Art und Weise – verweist, nicht
berücksichtigen kann, ohne dass der durch die Klageschrift gezogene Rahmen des Rechtsstreits verlassen und der Gegenstand
der gerichtlichen Verhandlung unbestimmt wird.
39 Soweit der Kläger rügt, dass die der Kommission für die Einreichung ihrer Klagebeantwortung gesetzte Frist unter Verstoß gegen
den Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens wiederholt verlängert worden sei, ist zu beachten, dass nach Art. 39 Abs. 2
der Verfahrensordnung der Präsident des Gerichts solche Fristverlängerungen auf begründeten Antrag des Beklagten gewähren
kann. Dass über diesen – begrenzten – Aspekt des Verfahrens nicht streitig verhandelt worden ist, stellt entgegen der Ansicht
des Klägers keine Missachtung seines Rechts auf ein faires Verfahren dar. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
für Menschenrechte ist für die Beurteilung der Frage, ob ein Verfahren fair ist, das gesamte Verfahren zu berücksichtigen
(vgl. EGMR, Urteil Vidal/Belgien vom 22. April 1992, Nr. 12351/86, Serie A Nr. 235‑B, § 33, und Urteil Bonifacio/Frankreich
vom 10. Oktober 2006, Nr. 18113/02, § 22). Die streitigen Fristverlängerungen haben die Situation der Parteien nicht wesentlich
verändert; mehrere dieser Fristverlängerungen sind während des Versuchs einer gütlichen Einigung gewährt worden, der durch
die Fortführung eines streng kontradiktorischen Verfahrens naturgemäß hätte beeinträchtigt werden können. Zudem ist dem Kläger
selbst eine Verlängerung der Frist für seine Stellungnahme zu der Einrede der Unzuständigkeit und Unzulässigkeit, die die
Kommission nach dem Scheitern des vorerwähnten Versuchs einer gütlichen Einigung erhoben hat, gewährt worden, ohne dass die
Kommission zu dieser Fristverlängerung gehört worden ist. Schließlich hat der Kläger seine Argumente jedenfalls in der mündlichen
Verhandlung vorbringen können.
40 Soweit der Kläger ausdrücklich den Beschluss des Gerichts vom 17. September 2009 beanstandet, mit dem die von der Kommission
erhobene Einrede der Unzuständigkeit und Unzulässigkeit für zulässig erklärt und die Entscheidung über den Zwischenstreit
dem Endurteil vorbehalten worden ist, wird auf die Begründung dieses Beschlusses verwiesen. Im Übrigen sind die Zuständigkeit
des Gerichts und die Zulässigkeit von Klagen Fragen zwingenden Rechts, die von Amts wegen zu prüfen sind.
41 Soweit der Kläger rügt, dass die Verbindung mehrerer seiner Klagen abgelehnt worden ist, wird auf die Entscheidung des Gerichts
vom 26. Januar 2010 verwiesen. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 46 Abs. 1 der Verfahrensordnung die Verbindung
von zwei oder mehr Rechtssachen nur im Interesse einer geordneten Rechtspflege angeordnet werden kann und das Gericht insoweit
über ein weites Ermessen verfügt. Im vorliegenden Fall hätte die beantragte Verbindung nach Auffassung des Kammerpräsidenten
das Erfassen und die Behandlung der verschiedenen betroffenen Rechtssachen erschwert.
42 Hinsichtlich des Antrags des Klägers, den vorbereitenden Sitzungsbericht in mehreren Punkten zu berichtigen, weist das Gericht
darauf hin, dass ein solches Dokument, wie aus seiner Bezeichnung hervorgeht, dazu dient, die mündliche Verhandlung vorzubereiten
und den Parteien zu ermöglichen, ihre etwaigen Bemerkungen zu den Gegebenheiten des Rechtsstreits und den in diesem Bericht
aufgeworfenen Fragen im Hinblick auf die Abfassung des Urteils vorzubringen. Außerdem hätte eine Änderung dieses Dokuments
als solche keine Auswirkung auf den Ablauf des Gerichtsverfahrens und den Inhalt des Urteils, da die von den Parteien in Bezug
auf den vorbereitenden Sitzungsbericht vorgebrachten Rügen bei der Urteilsfindung nur berücksichtigt werden können, soweit
sie relevant sind. Vorliegend hat der Kläger zwar solche Rügen in seinem Schreiben vom 25. Juni 2010 erhoben, diese betrafen
aber den vorbereitenden Sitzungsbericht in der Rechtssache F-132/07. In der mündlichen Verhandlung hat der Kläger allerdings
weitere Einwendungen vorgebracht, die einen Bezug zur vorliegenden Rechtssache aufweisen und im vorliegenden Urteil Berücksichtigung
finden.
Zur Zuständigkeit des Gerichts und zur Zulässigkeit des Aufhebungsantrags
Vorbringen der Parteien
43 Nach Ansicht der Kommission ist die Verordnung Nr. 1049/2001 die Anspruchsgrundlage für den Zugang des Beamten zu Dokumenten
der Kommission, sofern nicht das Statut ein spezifisches Zugangsrecht garantiert. Die vom Kläger angesprochenen Art. 26 und
26a des Statuts sähen in dieser Weise ein spezifisches Zugangsrecht vor, das der Verordnung Nr. 1049/2001 vorgehe. Hingegen
stellten weder die Fürsorgepflicht noch das Prinzip der guten Verwaltung oder das Verbot des Ermessensmissbrauchs eine spezifische
Anspruchsgrundlage in Bezug auf Zugang zu Dokumenten dar. Folglich müsse der Kläger für alle Dokumente außer den in seiner
Personalakte und seiner medizinischen Akte enthaltenen, die unter das spezifische Zugangsrecht nach dem Statut fielen, einen
Antrag gemäß der Verordnung Nr. 1049/2001 stellen. Der Kläger habe im Übrigen auf dieser Grundlage eine Fülle von Anträgen
gestellt, von denen jeder gemäß den bestehenden Vorschriften beantwortet worden sei.
44 Was erstens das Begehren des Klägers auf Zugang zu seiner Personalakte und zu seiner medizinischen Akte nach den Art. 26 und
26a des Statuts betrifft, hält die Kommission die Klage für unzulässig, weil keine beschwerende Entscheidung im Sinne von
Art. 90 Abs. 1 des Statuts und keine Beschwerdeentscheidung im Sinne von Art. 90 Abs. 2 des Statuts vorlägen.
45 Aus der Antwort der Generaldirektion „Personal und Verwaltung“ vom 12. Januar 2007 ergebe sich nämlich, dass der Antrag des
Klägers, soweit er sich auf Zugang zu seiner medizinischen Akte bezogen habe, nicht abschlägig beschieden worden sei, da ihn
die genannte Generaldirektion lediglich daran erinnert habe, dass er sich hinsichtlich des Zugangs zu seiner medizinischen
Akte an das PMO zu wenden habe. Da der Kläger bereits Zugang zu seiner medizinischen Akte gehabt habe, habe die Generaldirektion
„Personal und Verwaltung“ davon ausgehen dürfen, dass er gewusst habe, mit welchen Dienststellen er sich in Verbindung zu
setzen gehabt habe. Außerdem habe der Kläger keinen gesonderten Antrag auf Zugang zu seiner Personalakte gestellt. Die Generaldirektion
„Personal und Verwaltung“ habe aber davon ausgehen dürfen, dass der Kläger die betreffenden Verfahren kenne.
46 Im Übrigen habe die Anstellungsbehörde in ihrem Schreiben vom 12. Januar 2007 über den Antrag auf Zugang „zu allen über [den
Kläger] verfügbaren Daten und Dokumenten“ keine abschlägige Entscheidung getroffen – und zwar weder nach der Verordnung Nr.
1049/2001 noch nach Art. 90 Abs. 1 des Statuts –, sondern den Kläger lediglich darauf hingewiesen, dass er insoweit das von
der Verordnung Nr. 1049/2001 vorgesehene Verfahren einhalten und insbesondere die Dokumente, die er einsehen wolle, hinreichend
präzisieren müsse.
47 Unabhängig von der Frage der Anwendbarkeit der Verordnung Nr. 1049/2001 auf den vorliegenden Fall müsse jedenfalls der Gegenstand
eines Antrags im Sinne von Art. 90 Abs. 1 des Statuts hinreichend genau angegeben werden, damit die angerufene Behörde in
Kenntnis der Sache über den Antrag befinden könne (Urteil des Gerichtshofs vom 12. März 1975, Küster/Parlament, 23/74, Slg.
1975, 353, Randnr. 11). Da der Antrag des Klägers offensichtlich nicht diese Voraussetzungen erfüllte, habe die Generaldirektion
„Personal und Verwaltung“ den Kläger lediglich an die zuständige Stelle (PMO) verwiesen, wobei sie ihn um Präzisierung ersucht
und über das Verfahren aufgeklärt habe. Es habe kein abschlägiger Bescheid vorgelegen, der die Rechte des Klägers beeinträchtigt
habe und gegen den dieser hätte Beschwerde einlegen können.
48 In ihrer Antwort auf die Beschwerde vom 20. Juli 2007 habe die Anstellungsbehörde dem Kläger mitgeteilt, dass sie in diesem
Stadium keine Beschwerdeentscheidung treffe, und ihn lediglich auf die allgemeinen Rechte hinsichtlich des Zugangs zu Informationen
nach der Verordnung Nr. 1049/2001 verwiesen.
49 Schließlich könne der Kläger weder aus der Fürsorgepflicht noch aus dem Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung die Verpflichtung
der Verwaltung herleiten, einen derartig allgemeinen und unpräzisen Antrag wie seinen zu bearbeiten.
50 Aus diesen Gründen sei die Klage als offensichtlich unzulässig abzuweisen, soweit der Kläger Zugang zu seiner Personalakte
und seiner medizinischen Akte beantrage.
51 Was zweitens das Begehren des Klägers auf Zugang zu allen anderen Dokumenten nach der Verordnung Nr. 1049/2001 betrifft, ist
die Kommission der Ansicht, dass sich das Gericht für unzuständig erklären müsse.
52 Nach Art. 8 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1049/2001 müsse der Kläger eine Klage gegen das Organ nämlich auf der Grundlage von
Art. 263 AEUV – also beim Gericht der Europäischen Union und nicht beim erkennenden Gericht – erheben.
53 Hinsichtlich von Anträgen in Bezug auf Dokumente, die weder Teil der Personalakte noch Teil der medizinischen Akte seien –
für die das Statut ein spezifisches Zugangsrecht vorsehe –, müsse der Kläger das nach der Verordnung Nr. 1049/2001 vorgesehene
Verfahren einhalten. Dies habe er im Übrigen mit einem Antrag vom 19. Januar 2008 auch getan.
54 Für den Fall, dass sich das Gericht trotzdem für zuständig erachtet, trägt die Kommission vor, dass der Kläger nicht das in
der Verordnung Nr. 1049/2001 vorgesehene Verfahren eingehalten habe und es keine ihn betreffende Entscheidung gegeben habe,
die Rechtswirkungen erzeugen und seine Interessen beeinträchtigen könnte. Insbesondere habe kein hinreichend präziser Erstantrag
gemäß Art. 6 der Verordnung Nr. 1049/2001 und kein ordnungsgemäßer Zweitantrag entsprechend deren Art. 8 vorgelegen. In ihren
Antworten habe sich die Generaldirektion „Personal und Verwaltung“ darauf beschränkt, den Kläger auf seine Rechte aus der
Verordnung Nr. 1049/2001 hinzuweisen und ihn um Präzisierung seines Antrags zu ersuchen. Eine gegen diese Antworten gerichtete
Klage wäre offensichtlich unzulässig.
55 Der Antrag auf Aufhebung der Entscheidung des Leiters des Referats „Krankenkasse und Unfälle“ des PMO vom 26. Februar 2007
schließlich sei offensichtlich unzulässig, da der betreffende Referatsleiter des PMO mit dieser Entscheidung nur den Antrag
des Klägers vom 16. Oktober 2006 auf Zahlung von Schadensersatz zurückgewiesen habe. Im Übrigen enthalte die Klageschrift
keine Ausführungen zu der genannten Entscheidung vom 26. Februar 2007.
56 Der Kläger erwidert, dass es sich vorliegend um eine dem öffentlichen Dienstrecht zuzurechnende Streitigkeit handele, da es
ihm im Kern darum gegangen sei, von der Kommission zu erfahren, welche Dokumente sie über ihn im Rahmen und anlässlich seiner
Beschäftigung erhoben habe. Er habe seinen Antrag nicht präziser abfassen können, da nur die Kommission in der Lage sei, die
betreffenden Daten und Dokumente zu bestimmen.
57 Die Behauptung der Kommission, er habe keinen gesonderten Antrag auf Zugang zu seiner ordnungsgemäßen Personalakte gestellt,
sei unzutreffend. Insoweit habe er in seinem Schreiben vom 9. April 2007 als Antragsgegenstand „seine ordnungsgemäße Personalakte,
die den Anforderungen von Artikel 26 des Statuts entspricht, und sämtliche dazu geführten – auch elektronischen (wie Sys[P]er 2)
– Paralleldossiers“ erwähnt.
58 Außerdem habe er sich auch schon deshalb nicht allein auf die Verordnung Nr. 1049/2001 beziehen können, weil er die Dokumente
nicht kenne, die die Kommission über ihn vorhalte; diese sträube sich, ihren Mitwirkungspflichten nachzukommen, die sowohl
nach Art. 6 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1049/2001 als auch nach dem Fürsorgeprinzip und dem Prinzip der guten Verwaltung bestünden.
Sich darauf zu beschränken, wie es die Anstellungsbehörde getan habe, auf eine Website zu verweisen, die ausschließlich Basisinformationen
über die allgemeine Anwendung der Verordnung Nr. 1049/2001 für Bürger und keine spezifische Information über die Akteneinsicht
im Beamtenverhältnis enthalte, sei absolut unzureichend.
59 Der Kläger trägt außerdem mit Blick auf die Kontakte mit den Dienststellen der Kommission in der Vergangenheit vor, dass diese
ihm, wenn er sich auf die Verordnung Nr. 1049/2001 berufen habe, den Datenschutz und das Beamtenrecht entgegengehalten hätten,
um ihm schließlich nur einen äußerst eingeschränkten und unrechtmäßigen Zugang zu den Dokumenten zu gewähren. Wenn er sich
jetzt im Rahmen des vorliegenden Rechtsstreits auf das Recht des öffentlichen Dienstes berufe, vertrete die Kommission die
Ansicht, dass er seine Rechte nach dem durch die Verordnung Nr. 1049/2001 ausgestalteten Verfahren geltend machen müsse.
60 Darüber hinaus beinhalte das Fürsorgeprinzip, dass die Anwendung der Vorschriften des Statuts auf mit dem Beamtenverhältnis
eng zusammenhängende Rechtsbeziehungen nicht dazu führen dürfe, dass der Beamte schlechter stehe als ein nicht beamteter Dritter.
Im vorliegenden Fall bestehe ein enger Bezug zwischen den Dokumenten, zu denen er Zugang beantragt habe, und seinem Beamtenverhältnis,
da es sich um aus dem Beamtenverhältnis entstandene Dokumente handele. Daher müsse die Verwaltung, wenn ein Antrag auf Zugang
zu diesen Dokumenten an sie herangetragen werde, vor allem eine Prüfung entsprechend dem öffentlichen Dienstrecht vornehmen
und insbesondere ihre Fürsorgepflicht beachten.
61 Schließlich müsse nach der Rechtsprechung der Begriff der Streitsache zwischen der Union und ihren Bediensteten weit ausgelegt
werden.
62 Hilfsweise für den Fall, dass das Gericht die Schreiben vom 12. Januar und 26. Februar 2007 nicht als Ablehnung ansehen sollte,
macht der Kläger geltend, dass jedenfalls der Antrag vom 22. Dezember 2006, den er auch an den Präsidenten der Kommission
und das PMO gerichtet habe, von diesen nicht beschieden worden sei, so dass dieser Antrag am 22. April 2007 gemäß Art. 90
Abs. 1 des Statuts Gegenstand einer stillschweigenden Ablehnung gewesen sei. Die Kommission habe ihn aber – selbst auf seine
Beschwerde hin – nie hierauf hingewiesen. Hätte sie dies getan, wäre es ihm möglich gewesen noch eine Beschwerde gegen diese
stillschweigenden Ablehnungsentscheidungen nachzureichen. Stattdessen habe die Verwaltung eine Entscheidung getroffen, die
sie selbst als Beschwerdeentscheidung bezeichnet und sogar mit einer ausdrücklichen Belehrung darüber versehen habe, dass
der einschlägige Rechtsbehelf eine Klage vor den Unionsgerichten sei.
Würdigung durch das Gericht
Einleitende Bemerkungen
63 Da der Kläger am 22. Dezember 2006 „umfassenden Zugang zu allen … über [ihn] verfügbaren Daten und Dokumenten“ beantragt hat
und die Kommission meint, dass hinsichtlich der Dokumente danach unterschieden werden müsse, ob der Zugang zu diesen durch
das Statut oder durch die Verordnung Nr. 1049/2001 geregelt werde, müssen vorab der Anwendungsbereich dieser beiden Rechtstexte
und ihr Verhältnis zueinander bestimmt werden.
64 Insoweit ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die Entscheidungen, auf die sich der Kläger bezieht und die von der Kommission
anlässlich früherer Anträge auf Zugang zu Dokumenten getroffen wurden, für das Gericht kein maßgebliches Beurteilungskriterium
sein können.
65 Unter diesen Umständen geht die ständige Rechtsprechung dahin, dass die Verordnung Nr. 1049/2001 eine Norm mit Allgemeincharakter
darstellt, die die allgemeinen Grundsätze festlegt, die für die Ausübung des jedem Unionsbürger zustehenden Rechts auf Zugang
zu Dokumenten des betreffenden Organs in allen Tätigkeitsbereichen der Union einschließlich des Bereichs des öffentlichen
Dienstes gelten (Urteil des Gerichts erster Instanz vom 17. Mai 2006, Kallianos/Kommission, T‑93/04, Slg. ÖD 2006, I‑A‑2‑115
und II‑A‑2‑537, Randnr. 87). Wie jede Norm mit Allgemeincharakter kann jedoch das so geregelte Recht auf Zugang zu Dokumenten
präzisiert, ausgedehnt oder, umgekehrt, nach dem Grundsatz, dass die spezielle Vorschrift der allgemeinen Vorschrift vorgeht
(lex specialis derogat legi generali), beschränkt oder gar ausgeschlossen werden, wenn es Spezialnormen gibt, die spezifische Materien regeln (Urteil des Gerichts
erster Instanz vom 5. April 2005, Hendrickx/Rat, T‑376/03, Slg. ÖD 2005, I‑A‑83 und II‑379, Randnr. 55, und vom 14. Juli 2005,
Le Voci/Rat, T‑371/03, Slg. ÖD 2005, I‑A‑209 und II‑957, Randnr. 122).
66 Art. 26 Abs. 7 und 8 und Art. 26a des Statuts sind solche speziellen Vorschriften, die den Bestimmungen der Verordnung Nr.
1049/2001 vorgehen, da sie den Zugang zu speziellen Arten von Dokumenten regeln, von denen die einen das Dienstverhältnis,
die Befähigung, die Leistung und die Führung der Beamten betreffen und die anderen medizinischer Natur sind (vgl. in diesem
Sinne Urteil des Gerichts vom 13. Januar 2010, A und G/Kommission, F‑124/05 und F‑96/06, noch nicht in der amtlichen Sammlung
veröffentlicht, Randnr. 294).
67 Folglich wird der Zugang der Beamten zu ihrer Personalakte und der zu ihrer medizinischen Akte durch Art. 26 Abs. 7 und 8
bzw. Art. 26a des Statuts geregelt, während sich die Möglichkeit für Beamte, von allen anderen sie betreffenden Daten Kenntnis
zu erhalten, nach der Verordnung Nr. 1049/2001 bestimmt.
68 Im Licht der vorstehenden Erwägungen müssen die Zuständigkeit des Gerichts und die Zulässigkeit der Klage geprüft werden.
Zur Zuständigkeit des Gerichts
69 Nach Ansicht der Kommission fehlt dem Gericht die Zuständigkeit, um über eine Klage zu entscheiden, die sich gegen die Weigerung
richtet, dem Beamten auf der Grundlage der Verordnung Nr. 1049/2001 Zugang zu Dokumenten zu gewähren, die ihn betreffen und
auf dem Dienstverhältnis zwischen ihm und seinem Organ beruhen.
70 Zum Zeitpunkt der Klageerhebung bestimmte Art. 1 des Anhangs I der Satzung des Gerichtshofs, dass das Gericht im ersten Rechtszug
für „Streitsachen zwischen [der Union] und deren Bediensteten gemäß Artikel 236 [EG]“ zuständig war; die letztgenannte Bestimmung
definierte die Zuständigkeit des Gerichtshofs unter Bezugnahme auf die „Grenzen und … Bedingungen, die im Statut … festgelegt
sind oder sich aus den Beschäftigungsbedingungen für die Bediensteten ergeben“. Nach Art. 91 Abs. 1 des Statuts wiederum ist
„[f]ür alle Streitsachen zwischen [der Union] und einer Person, auf die [das] Statut Anwendung findet, … der Gerichtshof …
zuständig“.
71 Folglich ist das Gericht – vorbehaltlich der Zulässigkeitsvoraussetzungen, die weiter unten in den Randnrn. 77 ff. des vorliegenden
Urteils geprüft werden – dazu berufen, über jeden Streit zwischen einem Beamten und seinem Organ zu entscheiden, der dem zwischen
ihnen bestehenden Dienstverhältnis entspringt, ganz gleich, auf welche Vorschriften der Beamte seine Klage stützt.
72 Diese Feststellung wird durch Art. 1 des Beschlusses 2004/752/EG, Euratom des Rates vom 2. November 2004 zur Errichtung des
Gerichts für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union (ABl. L 333, S. 7) gestützt, mit dem das Gericht dem Gericht erster
Instanz der Europäischen Gemeinschaften „für Entscheidungen über Streitsachen im Bereich des öffentlichen Dienstes der Europäischen
Union“ beigeordnet worden ist, ohne dass insoweit Einschränkungen genannt werden.
73 Die in Randnr. 71 des vorliegenden Urteils getroffene Feststellung wird schließlich nicht durch Art. 8 Abs. 1 der Verordnung
Nr. 1049/2001 in Frage gestellt, der zum maßgeblichen Zeitpunkt bestimmte, dass der Antragsteller gegen die Weigerung eines
Organs, ihm Zugang zu Dokumenten zu gewähren, „nach Maßgabe der Artikel 230 bzw. 195 [EG]“ Klage erheben kann. Der Umstand,
dass der Gesetzgeber mit dieser Verordnung, dem allgemein jedem zustehenden Recht auf Zugang zu Dokumenten, die sich im Besitz
der Organe befinden, die größtmögliche Wirksamkeit verleihen wollte, erklärt nämlich, dass er den universalsten Rechtsbehelf
vorgesehen hat, ohne dass die Verweisung auf Art. 230 EG zur Folge hätte, dass die Klagemöglichkeit des Rechtssuchenden allein
auf die in diesem Artikel vorgesehene Nichtigkeitsklage beschränkt wäre und der Umfang der dem Gericht durch Art. 1 des Anhangs
I der Satzung des Gerichtshofs verliehenen Zuständigkeit somit eingeschränkt wäre. Außerdem hat das Gericht der Europäischen
Union entschieden, dass die Schadensersatzklage nach Art. 235 EG und Art. 288 Abs. 2 EG die richtige Klageart ist, wenn die
Verwaltung einen Antrag auf Zugang zu Dokumenten nicht fristgerecht beantwortet (Urteil des Gerichts der Europäischen Union
vom 19. Januar 2010, Co-Frutta/Kommission, T‑355/04 und T‑446/04, Slg. 2010, II‑1, Randnr. 71). Ferner darf nicht übersehen
werden, dass die Verweisung auf Art. 230 EG zum Zeitpunkt des Erlasses von Art. 8 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1049/2001 keine
Auswirkungen auf die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen den Unionsgerichten hatte, da das Gericht erster Instanz zum
damaligen Zeitpunkt sowohl für Klagen, die von Einzelnen gegen sie unmittelbar und individuell betreffende Maßnahmen nach
Art. 230 EG erhoben wurden, als auch für Klagen, die von Beamten nach Art. 236 EG erhoben wurden, zuständig war. Unter diesen
Umständen ist die Tatsache, dass Art. 8 Abs. 1 der Verordnung nur die Nichtigkeitsklage nach Art. 230 EG vorsieht, umso weniger
aussagekräftig, als es auch bei Streitsachen im Bereich des öffentlichen Dienstes um die Anfechtung von Maßnahmen geht.
74 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass das Gericht für eine nach Art. 236 EG erhobene Anfechtungsklage zuständig ist, die
sich gegen die Weigerung der Kommission richtet, dem Antrag auf Zugang zu Dokumenten stattzugeben, den ein Beamter oder sonstiger
Bediensteter auf der Grundlage der Verordnung Nr. 1049/2001 gestellt hat und der dem Dienstverhältnis zwischen dem Beamten
oder sonstigen Bediensteten und der Kommission entspringt.
75 Die von der Kommission erhobene Einrede der Unzuständigkeit des Gerichts ist daher zurückzuweisen.
76 Hingegen ist das Gericht nicht befugt, der Kommission Anordnungen zu erteilen, und kann daher weder die „Übermittlung von
… Kopien“ von Dokumenten, deren Übermittlung beantragt worden ist, noch die Ermöglichung der „vollständigen Einsichtnahme
mit der Möglichkeit zur Anfertigung von Abschriften und Notizen“ anordnen.
Zur Zulässigkeit der Klage
77 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass formal gegen die Zurückweisung einer Beschwerde gerichtete Aufhebungsanträge bewirken,
dass das Gericht mit der Handlung befasst wird, gegen die die Beschwerde gerichtet ist, wenn diese Anträge als solche keinen
eigenständigen Gehalt haben (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 17. Januar 1989, Vainker/Parlament, 293/87,
Slg. 1989, 23, Randnr. 8; Urteil des Gerichts erster Instanz vom 6. April 2006, Camόs Grau/Kommission, T‑309/03, Slg. 2006,
II‑1173, Randnr. 43; Urteil des Gerichts vom 11. Dezember 2008, Reali/Kommission, F‑136/06, noch nicht in der amtlichen Sammlung
veröffentlicht, Randnr. 37) und mit den Anträgen auf Aufhebung der Handlung, die Gegenstand der Beschwerde ist, tatsächlich
zusammenfallen.
78 Auch wenn dem Kläger ein legitimes Interesse daran, gleichzeitig mit der Aufhebung der ihn möglicherweise beschwerenden Handlungen
auch die Aufhebung der Entscheidung über die Zurückweisung seiner Beschwerde zu beantragen, nicht abgesprochen werden kann,
ist deshalb davon auszugehen, dass sich die Klage gegen die Handlung oder die Handlungen richtet, die in dieser Weise beschwerend
sind.
79 Im vorliegenden Fall ist daher der Aufhebungsantrag als ausschließlich gegen die Handlungen vom 12. Januar und 26. Februar
2007 gerichtet anzusehen.
80 Im Übrigen geht aus den Randnrn. 12, 13 und 63 ff. des vorliegenden Urteils hervor, dass der Kläger Einsicht in seine Personalakte,
seine medizinische Akte und in weitere Dokumente beantragt hat und dass für diese Anträge je nach Art der betreffenden Akte
oder des betreffenden Dokuments unterschiedliche Regelungen galten.
81 Die Zulässigkeit der Klage muss daher unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Regelungen geprüft werden, die für das
Recht auf Zugang zu den drei vorgenannten Kategorien von Dokumenten jeweils galten.
82 Erstens ist festzustellen, dass das Schreiben vom 12. Januar 2007 keine Entscheidung enthält, mit der der Antrag des Klägers
vom 22. Dezember 2006 auf Einsicht in seine medizinische Akte abgewiesen worden wäre. Die Generaldirektion „Personal und Verwaltung“
weist darin lediglich darauf hin, dass sich der Kläger an das PMO wenden müsse. Das Schreiben vom 12. Januar 2007 stellt daher
insoweit keine beschwerende Maßnahme dar. Ferner misst der Kläger dem Schreiben des Referatsleiters des PMO vom 26. Februar
2007 einen Inhalt bei, den dieses nicht hat, da der Referatsleiter mit diesem Schreiben lediglich den bei ihm gestellten Schadensersatzantrag
zurückgewiesen und in keiner Weise irgendeinen Antrag auf Zugang zu Dokumenten beschieden hat.
83 Zweitens enthält die Antwort der Anstellungsbehörde vom 12. Januar 2007 auch keine den Zugang zur Personalakte des Klägers
betreffende Entscheidung.
84 Was drittens die Dokumente betrifft, die in den Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 1049/2001 fallen, fordert die Anstellungsbehörde
mit ihrer Antwort vom 12. Januar 2007 den Kläger lediglich gemäß Art. 6 Abs. 2 dieser Verordnung auf, seinen Antrag zu präzisieren.
Die Aufforderung, einen Antrag wegen der großen Zahl der betroffenen Dokumente zu präzisieren, lässt die Prüfung des Antrags
auf Zugang zu Dokumenten ausdrücklich offen, so dass eine Klage auf Aufhebung einer solchen Aufforderung unzulässig ist (Urteil
des Gerichts erster Instanz vom 12. Oktober 2000, JT’s Corporation/Kommission, T‑123/99, Slg. 2000, II‑3269, Randnr. 25).
85 Der Kläger macht allerdings insoweit geltend, dass es ihm unmöglich gewesen sei, einen präziseren Antrag zu stellen, und die
Kommission mit dem Verlangen nach weiteren Angaben gegen ihre Fürsorgepflicht und ihre Pflicht zu guter Verwaltung verstoßen
habe.
86 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung der Grundsatz gilt, dass sich niemand missbräuchlich auf europäische
Normen berufen kann (Urteil des Gerichts erster Instanz vom 8. Mai 2007, Citymo/Kommission, T‑271/04, Slg. 2007, II‑1375,
Randnr. 107 und die dort angeführte Rechtsprechung). Aus diesem Grundsatz folgt, dass die Bürger eine Informations- und Loyalitätspflicht
gegenüber den Organen trifft, wenn sie sich an diese wenden (vgl. in Bezug auf die Empfänger finanzieller Zuschüsse Urteile
des Gerichts erster Instanz vom 17. Oktober 2002, Astipesca/Kommission, T‑180/00, Slg. 2002, II‑3985, Randnr. 93, und vom
11. März 2003, Conserve Italia/Kommission, T‑186/00, Slg. 2003, II‑719, Randnr. 50; im selben Sinne in Bezug auf Bewerber
in einem Auswahlverfahren Urteil des Gerichts erster Instanz vom 23. Januar 2002, Gonçalves/Parlament, T‑386/00, Slg. ÖD 2002,
I‑A‑13 und II‑55, Randnr. 74).
87 Schreiben daher klare Bestimmungen wie Art. 6 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 1049/2001 eindeutig vor, dass ein Antrag hinreichend
präzise abgefasst sein muss, damit ihn die Verwaltung beantworten kann, kann die Verwaltung, wenn dem nicht nachgekommen wird,
nicht verpflichtet sein, selbst Nachforschungen anzustellen, um die fehlende Präzision auszugleichen, und zu diesem Zweck
gegebenenfalls erhebliche Mittel einzusetzen.
88 Im vorliegenden Fall hat der Kläger mit seinem Schreiben vom 22. Dezember 2006 „umfassenden Zugang zu allen bei der Kommission
über [ihn] verfügbaren Daten und Dokumenten“ beantragt. Diesem Antrag war zwar eine Auflistung von zehn Themenkreisen beigefügt,
bezüglich deren zwischen dem Kläger und der Kommission Unstimmigkeiten bestanden, doch war diese nicht abschließend. Zudem
bestand diese Auflistung im Wesentlichen aus einer als Hinweis dienenden Aufstellung von Ermittlungsbereichen, in denen der
Kläger die Kommission aufforderte, nach ihn möglicherweise betreffenden Dokumenten, deren Existenz gegebenenfalls lediglich
vermutet wird, zu suchen.
89 In diesem Zusammenhang ist außerdem zu beachten, dass das mit der Sache befasste Organ die Möglichkeit behält, in besonderen
Fällen, in denen ihm durch die konkrete und individuelle Prüfung der Dokumente ein unangemessener Verwaltungsaufwand entstünde,
die Bedeutung des Zugangs der Öffentlichkeit zu den Dokumenten und die sich daraus ergebende Arbeitsbelastung gegeneinander
abzuwägen, um in diesen besonderen Fällen die Interessen einer ordnungsgemäßen Verwaltung zu wahren (Urteil des Gerichts erster
Instanz vom 13. April 2005, Verein für Konsumenteninformation/Kommission, T‑2/03, Slg. 2005, II‑1121, Randnr. 102), und dem
Organ diese Möglichkeit daher erst recht zugutekommen muss, wenn der Zugangsantrag eine erhebliche Zahl von nicht eindeutig
bezeichneten Dokumenten betrifft, so dass die Bearbeitung des Antrags vorherige Nachforschungen beträchtlichen Umfangs erfordert.
90 Schließlich muss die Fürsorgepflicht der Verwaltung gegenüber ihren Bediensteten ihre Grenzen immer in der Beachtung der geltenden
Vorschriften finden (Urteil des Gerichts erster Instanz vom 27. März 1990, Chomel/Kommission, T‑123/89, Slg. 1990, II‑131,
Randnr. 32). Die Fürsorgepflicht der Verwaltung kann den Kläger daher nicht von seiner Verpflichtung entbinden, mit der Verwaltung
gemäß Art. 6 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1049/2001 loyal zusammenzuarbeiten. Dies gilt umso mehr, als sich die Verpflichtung
zu loyaler Zusammenarbeit für den Kläger in seiner Eigenschaft als Beamter auch auf die in Art. 11 Abs. 1 des Statuts verankerte
– weiter gehende – Loyalitätspflicht gründet.
91 Unter diesen Umständen durfte der Kläger aufgefordert werden, die Gegenstände seines Antrags weiter zu präzisieren, wenn er
nicht genau angeben konnte, welche Dokumente er einsehen wollte.
92 Viertens ist jedenfalls festzustellen, dass sich die Generaldirektion „Personal und Verwaltung“ hinsichtlich der Akten, zu
denen dem Kläger der Zugang bereits verweigert worden war, in ihrem Schreiben vom 12. Januar 2007 darauf beschränkt hat, auf
einen früheren Schriftverkehr zu verweisen. Falls daher in dieser Verweisung eine Entscheidung zum Ausdruck kommt, könnte
diese Entscheidung allenfalls eine bloße Bestätigung des früheren Schriftverkehrs sein und wäre daher nicht mit einer Klage
anfechtbar.
93 Demzufolge können die Handlungen, deren Aufhebung der Kläger beantragt, nicht mit einer Klage angefochten werden.
94 In Bezug auf die Zulässigkeit ist außerdem festzustellen, dass der Kläger jedenfalls die Verfahren nicht eingehalten hat,
die Voraussetzung für die Erhebung seiner Klage sind.
95 Hinsichtlich der Dokumente, die nicht Bestandteil der Personalakte und der medizinischen Akte sind, musste der Zugang nämlich
auf der Grundlage der Verordnung Nr. 1049/2001 beantragt werden. Auch wenn man annimmt, dass der am 22. Dezember 2006 auf
der Grundlage von Art. 90 Abs. 1 des Statuts gestellte Antrag einem Zugangsantrag nach Art. 6 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1049/2001
gleichgestellt werden kann und die Generaldirektion „Personal und Verwaltung“ mit ihrem Schreiben vom 12. Januar 2007 den
beantragten Zugang abgelehnt hat, hat der Kläger jedoch das Verfahren insofern nicht beachtet, als er es unterlassen hat,
einen Zweitantrag gemäß Art. 7 Abs. 2 dieser Verordnung zu stellen, da sich die Möglichkeit für Beamte, von den sie betreffenden
Daten, die nicht Gegenstand von Spezialvorschriften im Statut sind, Kenntnis zu erhalten, nach der Verordnung Nr. 1049/2001
bestimmt (vgl. Randnr. 67 des vorstehenden Urteils). Die Klage ist demzufolge in jedem Fall unzulässig, soweit sie sich gegen
die in dem Schreiben der Anstellungsbehörde vom 12. Januar 2007 angeblich enthaltene Ablehnung richtet (vgl. in diesem Sinne
Urteil Hendrickx/Rat, Randnr. 58).
96 Schließlich kann der Kläger der Kommission nicht vorwerfen, dass sie ihn nicht darauf aufmerksam gemacht hat, dass der Antrag,
den er am 22. Dezember 2006 nicht nur an die Generaldirektion „Personal und Verwaltung“, sondern auch an das PMO und den Präsidenten
der Kommission gerichtet hatte, von den Letztgenannten nicht beantwortet worden war und dass stillschweigende Ablehnungsentscheidungen
ergangen waren, gegen die er sich mit einer Klage hätte wenden können.
97 Dieses Vorbringen vermag die Zulässigkeit der vorliegenden Klage, die sich gegen Maßnahmen vom 12. Januar und 26. Februar
2007 richtet, nicht zu begründen. Im Übrigen kann von einem die übliche Sorgfalt beachtenden Beamten angenommen werden, dass
er die Vorschriften des Statuts kennt (vgl. insbesondere Urteil des Gerichtshofs vom 17. Januar 1989, Stempels/Kommission,
310/87, Slg. 1989, 43, Randnr. 10; Urteile des Gerichts erster Instanz vom 7. November 2002, G/Kommission, T‑199/01, Slg. ÖD
2002, I‑A‑217 und II‑1085, Randnr. 42, und vom 15. Juli 2004, Gouvras/Kommission, T‑180/02 und T‑113/03, Slg. ÖD 2004, I‑A‑225
und II‑987, Randnr. 110), und der Kläger hat anlässlich seiner früheren Klagen gezeigt, dass er das Vorverfahren kennt.
98 Nach alledem ist der Aufhebungsantrag des Klägers unzulässig.
Zum Schadensersatzantrag
Vorbringen der Parteien
99 Nach Ansicht des Klägers stellt die rechtswidrige Verweigerung des Dokumentenzugangs einen die Haftung der Kommission begründenden
Amtsfehler dar. Sein Schaden bestehe darin, dass er sich in einem Zustand der Ungewissheit hinsichtlich der Erfolgsaussichten
seiner verschiedenen Verfahren befunden habe, in der effektiven Wahrnehmung seiner Rechte eingeschränkt und in seiner psychischen
Gesundheit beeinträchtigt worden sei. Der Kläger setzt als Entschädigung einen pauschalen Mindestbetrag von 10 000 Euro an.
100 Nach Ansicht der Kommission ist Antrag auf Schadensersatz wegen der Unzulässigkeit des Aufhebungsantrags unzulässig oder mangels
eines Amtsfehlers zumindest unbegründet. Der Kläger habe zudem weder das Vorliegen eines Schadens noch einen Kausalzusammenhang
zwischen dem angeblichen Amtsfehler und dem behaupteten Schaden nachgewiesen.
Würdigung durch das Gericht
101 Nach ständiger Rechtsprechung im Bereich des öffentlichen Dienstes sind Anträge auf Schadensersatz zurückzuweisen, soweit
sie mit Aufhebungsanträgen eng zusammenhängen, die ihrerseits als unzulässig oder unbegründet zurückgewiesen wurden (Urteil
des Gerichts vom 4. Mai 2010, Fries Guggenheim/Cedefop, F‑47/09, noch nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 119
und die dort angeführte Rechtsprechung).
102 Im vorliegenden Fall besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Schadensersatzantrag und dem Aufhebungsantrag, da der Kläger
geltend macht, dass der behauptete Schaden eine Folge der Entscheidungen sei, deren Aufhebung er beantragt.
103 Der Schadensersatzantrag ist daher zurückzuweisen.
Kosten
Vorbringen der Parteien
104 Der Kläger beantragt, der Kommission in jedem Fall, auch wenn seine Klage als unzulässig abgewiesen werden sollte, gemäß Art. 87
§ 3 der Verfahrensordnung des Gerichts erster Instanz einen erheblichen Teil der Kosten aufzuerlegen.
105 Er macht insoweit geltend, dass die Kommission die Klage verursacht habe, weil ihre Bescheide unklar und die anschließende
Belehrung über die gegen diese Bescheide gegebenen Rechtsbehelfe fehlerhaft gewesen seien. Die Kommission habe seinen Erstantrag
auf Zugang zu bestimmten Dokumenten aus dem Blickwinkel des Beamtenrechts bearbeitet und diesen Antrag nie als Antrag nach
der Verordnung Nr. 1049/2001 registriert. Seine Beschwerde sei als solche registriert worden und Gegenstand einer Antwort
der Anstellungsbehörde gewesen, die eine Rechtsbehelfsbelehrung für den Fall der Zurückweisung einer Beschwerde enthalten
habe.
106 Die Kommission beantragt ausnahmsweise, dass der Kläger gemäß Art. 87 § 3 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichts erster
Instanz die Kosten des vorliegenden Verfahrens trägt, weil die Klage ohne ersichtlichen Grund erhoben worden sei. Es sei unzulässig
und unzumutbar, dass der Kläger zunächst einen nicht hinreichend bestimmten Antrag gestellt, dann der Kommission im Wesentlichen
vorgeworfen habe, sie habe nicht von sich aus erkannt, zu welchen Dokumenten er Zugang beantragt habe, und schließlich sich
in seiner Klageschrift darauf beschränkt habe, abstrakte und verfehlte Überlegungen zu der Verordnung Nr. 1049/2001 anzustellen,
anstatt konkret die Dokumente anzugeben, die Gegenstand seines Antrags auf Zugang seien.
Würdigung durch das Gericht
107 Nach Art. 122 der Verfahrensordnung finden die Bestimmungen des Achten Kapitels des Zweiten Titels der Verfahrensordnung über
die Prozesskosten und Gerichtskosten nur auf die Rechtssachen Anwendung, die ab dem Inkrafttreten dieser Verfahrensordnung,
d. h. ab 1. November 2007, beim Gericht anhängig gemacht worden sind. Die insoweit geltenden Bestimmungen der Verfahrensordnung
des Gerichts der Europäischen Union finden weiterhin entsprechende Anwendung auf die Rechtssachen, die beim Gericht vor diesem
Zeitpunkt anhängig waren.
108 Nach Art. 87 § 3 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichts der Europäischen Union kann das Gericht auch der obsiegenden Partei
die Kosten auferlegen, die sie der Gegenpartei ohne angemessenen Grund oder böswillig verursacht hat.
109 In Anbetracht des vorstehend geschilderten Sachverhalts und der vorstehend genannten Gründe ist das Gericht der Auffassung,
dass weder den Schreiben vom 12. Januar und 26. Februar 2007 oder der Zurückweisung der Beschwerde vom 20. Juli 2007 noch
dem allgemeinen Verhalten der Kommission etwas Missverständliches anhaftete, das bei dem Kläger einen Irrtum hinsichtlich
der Zulässigkeit seiner Klage hätte hervorrufen und ihm somit ohne angemessenen Grund Kosten hätte verursachen können.
110 Andererseits war die Klage nicht offensichtlich unzulässig (Urteil des Gerichts vom 16. Januar 2007, Frankin u. a./Kommission,
F‑3/06, noch nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 72) und inhaltlich nicht so abstrakt, wie die Kommission
behauptet. In Anbetracht des dem Rechtsstreit zugrunde liegenden Sachverhalts ist auch nicht ersichtlich, dass die Klage offensichtlich
mit dem Ziel erhoben wurde, die Verwaltung mit sich wiederholenden Anträgen zu überziehen, zu denen diese schon seit Langem
und eindeutig Stellung bezogen hatte.
111 Folglich ist Art. 87 § 3 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichts der Europäischen Union im vorliegenden Fall nicht anzuwenden.
112 Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung des Gerichts der Europäischen Union ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung
der Kosten zu verurteilen. Nach Art. 88 dieser Verfahrensordnung tragen jedoch in den Streitsachen zwischen der Union und
deren Bediensteten die Organe ihre Kosten selbst. Da der Kläger mit seinem Vorbringen unterlegen ist, hat jede Partei ihre
eigenen Kosten zu tragen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST (Zweite Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Jede Partei trägt ihre eigenen Kosten.
Tagaras
Van Raepenbusch
Rofes i Pujol
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 20. Januar 2011.
Die Kanzlerin
Der Präsident
W. Hakenberg
H. Tagaras
Der Text dieser Entscheidung sowie der darin zitierten Entscheidungen der Gerichte der Europäischen Union sind auf der Internetseite
www.curia.europa.eu verfügbar.
* Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
URTEIL DES GERICHTS FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST (Zweite Kammer) 20. Januar 2011.#Guido Strack gegen Europäische Kommission.#Öffentlicher Dienst – Beamte – Art. 17, 17a und 19 des Statuts – Antrag auf Genehmigung der Verbreitung von Dokumenten – Antrag auf Genehmigung der Veröffentlichung eines Textes – Antrag auf Erteilung der Zustimmung zur Verwendung von Tatsachen vor nationalen Justizbehörden – Zulässigkeit.#Rechtssache F‑132/07.
|
62007FJ0132
|
ECLI:EU:F:2011:4
| 2011-01-20T00:00:00 |
Gericht für den öffentlichen Dienst
|
Sammlung der Rechtsprechung – Sammlung von Rechtssachen im öffentlichen Dienst
|
URTEIL DES GERICHTS FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST DER EUROPÄISCHEN UNION (Zweite Kammer)
20. Januar 2011(*)
„Öffentlicher Dienst – Beamte – Art. 17, 17a und 19 des Statuts – Antrag auf Genehmigung der Verbreitung von Dokumenten – Antrag auf Genehmigung der Veröffentlichung eines Textes – Antrag auf Erteilung der Zustimmung zur Verwendung von Tatsachen vor nationalen Justizbehörden – Zulässigkeit“
In der Rechtssache F‑132/07
betreffend eine Klage nach den Art. 236 EG und 152 EA,
Guido Strack, Beamter der Europäischen Kommission, wohnhaft in Köln (Deutschland), vertreten durch Rechtsanwalt H. Tettenborn,
Kläger,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch J. Currall und B. Eggers als Bevollmächtigte im Beistand von Rechtsanwalt B. Wägenbaur,
Beklagte,
erlässt
DAS GERICHT FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST(Zweite Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten H. Tagaras sowie des Richters S. Van Raepenbusch (Berichterstatter) und der Richterin M. I. Rofes i Pujol,
Kanzler: J. Tomac, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 6. Juli 2010
folgendes
Urteil
1 Mit Klageschrift, die am 30. November 2007 mit Fernkopie bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist (die Urschrift ist am
4. Dezember 2007 eingegangen), beantragt Herr Strack,
– die Entscheidungen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 20. Juli, 9. August, 11. September und 9. November 2007
aufzuheben, soweit mit ihnen Anträge abgelehnt wurden, ihm die Veröffentlichung verschiedener Dokumente und ihre Verwendung
zu strafrechtlichen Zwecken gegen bestimmte Mitglieder und Beamte der Kommission zu gestatten;
– die Kommission zu verurteilen, ihm mindestens 10 000 Euro als Ersatz des ihm durch diese Entscheidungen entstandenen Schadens
zu zahlen.
Rechtlicher Rahmen
2 Art. 17 des Statuts der Beamten der Europäischen Union (im Folgenden: Statut) bestimmt:
„(1) Der Beamte enthält sich jeder nicht genehmigten Verbreitung von Informationen, von denen er im Rahmen seiner Aufgaben Kenntnis
erhält, es sei denn, diese Informationen sind bereits veröffentlicht oder der Öffentlichkeit zugänglich.
(2) Diese Verpflichtung besteht für den Beamten auch nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst.“
3 Art. 17a des Statuts sieht vor:
„(1) Der Beamte hat das Recht auf freie Meinungsäußerung unter gebührender Beachtung der Grundsätze der Loyalität und Unparteilichkeit.
(2) Der Beamte, der die Absicht hat, eine Angelegenheit, die die Arbeit der [Europäischen Union] betrifft, der Öffentlichkeit
bekannt zu machen oder bekannt machen zu lassen, unterrichtet unbeschadet der Artikel 12 und 17 hierüber zuvor die Anstellungsbehörde.
Kann die Anstellungsbehörde nachweisen, dass diese Angelegenheit den Interessen der [Europäischen Union] ernstlich schaden
könnte, unterrichtet sie den Beamten innerhalb von 30 Arbeitstagen schriftlich über ihre Entscheidung. Ist dem Beamten innerhalb
des angegebenen Zeitraums eine solche Entscheidung nicht zugegangen, gilt dies als Nichterhebung von Einwänden seitens der
Anstellungsbehörde.“
4 Art. 19 des Statuts lautet:
„Der Beamte darf die ihm bei seiner amtlichen Tätigkeit bekannt gewordenen Tatsachen nicht ohne Zustimmung seiner Anstellungsbehörde
vor Gericht vorbringen oder über sie aussagen. Die Zustimmung darf nur versagt werden, wenn die Interessen der [Europäischen
Union] es erfordern und die Versagung für den Beamten keine strafrechtlichen Folgen haben kann. Diese Verpflichtung besteht
für den Beamten auch nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst.
Absatz 1 gilt nicht für Beamte oder ehemalige Beamte, die in Sachen eines Bediensteten oder ehemaligen Bediensteten der [Europäischen
Union] vor dem Gerichtshof der [Europäischen Union] oder vor dem Disziplinarrat eines Organs als Zeuge aussagen.“
Sachverhalt
5 Der Kläger trat am 1. September 1995 in den Dienst der Kommission. Vom 1. September 1995 bis 31. März 2002 übte er seinen
Dienst im Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften (im Folgenden: Amt für Veröffentlichungen) aus. Am 1.
Januar 2001 wurde er nach Besoldungsgruppe A 6 befördert. Vom 1. April 2002 bis 15. Februar 2003 arbeitete er in der Generaldirektion
(GD) „Unternehmen“ der Kommission, und ab 16. Februar 2003 war er Eurostat zugewiesen. Im Jahr 2005 wurde er wegen Dienstunfähigkeit
mit Wirkung vom 1. April 2005 in den Ruhestand versetzt.
6 Am 9. April 2007 stellte der Kläger nach Art. 90 Abs. 1 des Statuts den Antrag, ihm u. a. gemäß den Art. 17 und 17a des Statuts
in erster Linie die Veröffentlichung einer von ihm am selben Tag nach Art. 90 Abs. 2 des Statuts eingereichten Beschwerde
gegen frühere Entscheidungen samt ihren Anlagen, hilfsweise von Auszügen dieser Beschwerde und ihren Anlagen, zu gestatten.
Höchst hilfsweise beantragte er zudem, ihm die Veröffentlichung der genannten Dokumente vollständig oder in Auszügen wenigstens
ab dem Zeitpunkt zu gestatten, zu dem das mit dieser Beschwerde eingeleitete Vorverfahren und ein gegebenenfalls nachfolgendes
Gerichtsverfahren abgeschlossen sein werden. Die Anlagen zu der Beschwerde waren in einer beigefügten CD-ROM enthalten.
7 Am 11. Mai 2007 beantragte der Kläger die Genehmigung, die von seinem Antrag vom 9. April 2007 erfassten Informationen sowie
die im Rahmen einer Untersuchung des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung (OLAF) vorgelegten Dokumente und alle Unterlagen
im Zusammenhang mit zwei von ihm eingereichten Klagen, über die nunmehr endgültig entschieden wurde (durch Beschluss des Gerichts
erster Instanz vom 22. März 2006, Strack/Kommission, T‑4/05, Slg. ÖD 2006, I-A-2-83 und II-A-2-361, und durch Beschluss des
Gerichtshofs vom 8. März 2007, Strack/Kommission, C-237/06 P, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht), an Strafverfolgungsbehörden
mehrerer Mitgliedstaaten zu dem Zweck weiterzuleiten, in jedem dieser Mitgliedstaaten Strafanzeigen gegen mehrere Beamte des
OLAF und des Amts für Veröffentlichungen sowie gegen den Generalsekretär und einige Mitglieder der Kommission zu erstatten.
Der Kläger führte aus, dass sich die Strafanzeigen, die er gegen die von ihm genannten Beamten des Amts für Veröffentlichungen
erstatten wolle, auf die von ihm in einem Vermerk vom 16. April 2004 dargelegten Straftatbestände bezögen, während die Strafanzeigen
gegen die anderen in seinem Antrag bezeichneten Beamten und Personen die Tatbestände der Strafvereitelung, Verleitung von
Untergebenen zu einer Straftat und Rechtsbeugung beträfen.
8 Mit dienstlichem Schreiben vom 19. Juni 2007 bat der Direktor der Direktion „Statut: Politik, Verwaltung und Beratung“ der
GD „Personal und Verwaltung“ den Kläger unter Bezugnahme auf dessen Anträge vom 9. April und 11. Mai 2007, die betreffenden
Dokumente einzeln zu identifizieren und „mitzuteilen, was genau [er] mit den näher zu bestimmenden Unterlagen vorhab[e], insbesondere
welche [er] im Rahmen eines Verfahrens vor nationalen Gerichten zu verwenden gedenk[e]“.
9 Der Kläger erwiderte, dass die fraglichen Dokumente hinreichend bestimmt seien, und bestätigte unter vorsorglichem Hinweis
auf seine Hilfsanträge seine Absicht, u. a. den gesamten Inhalt der seiner Beschwerde vom 9. April 2007 beigefügten CD-ROM
zu verwenden. Die Parteien beharrten so auf ihren Standpunkten.
10 Mit Entscheidung vom 20. Juli 2007, die dem Kläger mit Schreiben vom 23. Juli 2007 mitgeteilt wurde, wies die Anstellungsbehörde
die Beschwerde vom 9. April 2007 und den auf die Art. 17 und 17a des Statuts gestützten Antrag vom selben Tag zurück und fügte
dem hinzu: „Dies gilt mangels Bestimmtheit auch für [den] Antrag [des Beschwerdeführers] gemäß Artikel 17 und 19 [des Statuts]
insofern, als dieser nicht Unterlagen betrifft, über die Herr Strack ohnehin frei verfügen kann.“ In dieser Entscheidung schlug
die Anstellungsbehörde dem Kläger darüber hinaus vor, die Dokumente, die er zu veröffentlichen und im Rahmen von Strafverfahren
zu verwenden beabsichtigte, nach vier Kriterien auszuwählen, um ihr nur eine begrenzte Zahl von Unterlagen vorzulegen.
11 Mit Schreiben vom 11. Oktober 2007 legte der Kläger nach Art. 90 Abs. 2 des Statuts Beschwerde gegen die in der Entscheidung
vom 20. Juli 2007 enthaltene Ablehnung seiner Anträge vom 9. April 2007 und vom 11. Mai 2007 ein. Soweit diese Entscheidung
nicht als ausdrückliche Ablehnung dieser Anträge verstanden werden sollte, richtete der Kläger seine Beschwerde auch gegen
die stillschweigenden ablehnenden Entscheidungen vom 9. August und 11. September 2007 über seine Anträge.
12 Mit Entscheidung vom 9. November 2007 wies die Anstellungsbehörde die Beschwerde vom 11. Oktober 2007 mit der Begründung als
unzulässig zurück, dass der Kläger unmittelbar gegen die Entscheidung vom 20. Juli 2007 hätte Klage erheben müssen.
Verfahren und Anträge der Parteien
13 Am 4. Dezember 2007 hat das Gericht eine Güteverhandlung abgehalten, um in anderen Rechtssachen zwischen dem Kläger und der
Kommission eine gütliche Einigung herbeizuführen. In dieser Verhandlung ist auch versucht worden, eine gütliche Einigung im
Rahmen der vorliegenden Rechtssache zu erreichen.
14 Nach der Verhandlung vom 4. Dezember 2007 haben die Parteien zu dem im Protokoll der Güteverhandlung enthaltenen Entwurf einer
Einigung Stellung genommen, ohne sich jedoch auf den Wortlaut des Entwurfs einigen zu können.
15 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichts vom 14. Januar 2008 ist die vorliegende Rechtssache der Ersten Kammer des Gerichts
zugewiesen worden.
16 Die Parteien sind zu einer zweiten Güteverhandlung geladen worden, die für den 6. März 2008, nach Rückkehr des Klägers aus
dem Urlaub, anberaumt war. Der Kläger hat jedoch die Teilnahme abgesagt, da er angesichts des Standpunkts der Kommission in
einer erneuten Güteverhandlung keinen Sinn sah. Die Kommission hat bedauert, dass die Güteverhandlung wegen des Ausbleibens
des Klägers nicht habe stattfinden können; gleichzeitig hat sie die Hoffnung geäußert, dass es zu einer Einigung komme, und
sich bereit erklärt, an einer gütlichen Einigung mitzuwirken.
17 Mit besonderem Schriftsatz, der am 29. Mai 2008 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Kommission nach Art. 78
der Verfahrensordnung gegen die Klage eine Einrede der Unzulässigkeit erhoben.
18 Am 12. Juni 2008 hat das Gericht den Kläger aufgefordert, bis zum 7. Juli 2008 zu dieser Unzulässigkeitseinrede Stellung zu
nehmen.
19 Mit Schreiben, das am 19. Juni 2008 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat der Kläger geltend gemacht, dass die
Unzulässigkeitseinrede der Kommission ihrerseits unzulässig sei, da sie nicht innerhalb der in Art. 78 Abs. 1 der Verfahrensordnung
vorgesehenen Frist von einem Monat nach Zustellung der Klageschrift erhoben worden sei. Er hat daher beantragt, die Entscheidung
des Gerichts, mit der ihm eine Frist zur Stellungnahme zu dieser Einrede bis zum 7. Juli 2008 gesetzt worden war, aufzuheben.
Da die Kommission auch ihre Klagebeantwortung nicht innerhalb der in Art. 39 Abs. 1 Unterabs. 1 der Verfahrensordnung festgelegten
Frist von zwei Monaten eingereicht habe, hat der Kläger zudem Versäumnisurteil beantragt. Hilfsweise hat er um Verlängerung
der Frist zur Stellungnahme zu der Unzulässigkeitseinrede ersucht.
20 Mit Schreiben vom 1. Juli 2008 hat das Gericht den Parteien mitgeteilt, dass das Schreiben des Klägers vom 19. Juni 2008 zu
den Akten zu nehmen und als Antrag auf Verlängerung der Frist für die Einreichung der Stellungnahme zur Unzulässigkeitseinrede
anzusehen war. Es hat dem Kläger sodann eine neue Frist bis zum 2. September 2008 gesetzt. Am 1. September 2008 hat der Kläger
bei der Kanzlei des Gerichts seine Stellungnahme eingereicht, in der er seine Anträge aus dem Schreiben vom 19. Juni 2008
aufrechterhalten hat. Hilfsweise hat er geltend gemacht, dass die von der Kommission erhobene Unzulässigkeitseinrede unbegründet
und die Klage zulässig sei.
21 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichts vom 8. Oktober 2008 ist die vorliegende Rechtssache der Zweiten Kammer des Gerichts
zugewiesen worden.
22 Mit Beschluss vom 17. September 2009 hat das Gericht die Entscheidung über die Einrede der Unzulässigkeit gemäß Art. 78 Abs. 3
der Verfahrensordnung dem Endurteil vorbehalten, nachdem es den Antrag der Kommission auf Entscheidung über die Unzulässigkeit
der Klage für zulässig erklärt und den Antrag des Klägers auf Versäumnisurteil zurückgewiesen hatte.
23 Mit Schreiben vom 15. Januar 2010 hat der Kläger beantragt, die vorliegende Rechtssache mit seinen anhängigen Klagen F‑118/07,
F‑119/07, F‑120/07, F‑121/07 und F‑62/09 zu verbinden. Das Gericht hat es am 26. Januar 2010 abgelehnt, diesem Antrag stattzugeben,
und dies dem Kläger mit Schreiben der Kanzlei vom 18. März 2010 mitgeteilt.
24 Mit Schreiben vom 24. Juni 2010 hat der Kläger die Übermittlung aller Entscheidungen im Zusammenhang mit der Zuweisung der
vorliegenden Rechtssache an die Zweite Kammer des Gerichts beantragt und zum Ablauf des Verfahrens und zum vorbereitenden
Sitzungsbericht, der ihm am 9. Juni 2010 übermittelt worden war, Stellung genommen.
25 In einem Schreiben vom 2. Juli 2010 hat der Kläger den Inhalt skizziert, den ein möglicher Vergleich seines Erachtens haben
sollte, gleichzeitig jedoch darum gebeten, dem Verfahren Fortgang zu geben, da ein Vergleich weder sehr nahe noch sehr wahrscheinlich
erscheine.
26 Der Kläger beantragt,
– die Entscheidungen der Kommission vom 20. Juli 2007 und vom 9. November 2007 sowie die stillschweigenden Entscheidungen vom
9. August 2007 und 11. September 2007 aufzuheben, soweit mit ihnen seine Anträge vom 9. April, 11. Mai und 11. Oktober 2007
auf Genehmigung zur Veröffentlichung bestimmter Dokumente und zur Erstattung von Strafanzeigen gegen Kommissionsmitglieder
und Kommissionsbeamte abgelehnt wurden;
– die Kommission zu verurteilen, an ihn Schadensersatz in Höhe von mindestens 10 000 Euro für den ihm durch die erwähnten Entscheidungen
entstandenen immateriellen Gesundheits‑ und moralischen Schaden zu zahlen;
– der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
27 Die Kommission beantragt,
– die Klage abzuweisen;
– dem Kläger die Kosten aufzuerlegen.
Zum Verfahren
28 In seinem Schreiben vom 24. Juni 2010 (vgl. Randnr. 24 des vorliegenden Urteils) hat der Kläger die Übermittlung aller Entscheidungen
beantragt, die im Zusammenhang mit dem Beschluss des Präsidenten des Gerichts vom 8. Oktober 2008 stehen, die vorliegende
Rechtssache von der Ersten auf die Zweite Kammer des Gerichts zu übertragen. In diesem Schreiben hat der Kläger zudem den
Ablauf des Verfahrens vor dem Gericht beanstandet, die Durchführung einer Güteverhandlung vor der mündlichen Verhandlung beantragt
und das Gericht ersucht, den vorbereitenden Sitzungsbericht in mehreren Punkten zu ändern.
29 Bezüglich der Übermittlung von das Verfahren betreffenden Entscheidungen weist das Gericht darauf hin, dass die Kanzlei gemäß
Art. 20 Abs. 1 der Verfahrensordnung unter Aufsicht des Kanzlers ein Register führt, in das u. a. alle schriftlichen Vorgänge
der einzelnen Rechtssachen einzutragen sind. Zudem kann der Klägervertreter gemäß Art. 6 Abs. 5 der Dienstanweisung für den
Kanzler des Gerichts vom 19. September 2007 (ABl. L 249, S. 3) die Originalakten der Rechtssache in der Kanzlei des Gerichts
einsehen und Abschriften der Verfahrensvorgänge und des Registers oder Auszüge daraus verlangen. Es ist Sache des Klägers,
der die Verfahrensakten einsehen möchte, sich nach diesen Vorschriften zu richten. Außerdem hat die Kanzlei des Gerichts dem
Kläger mit Schreiben vom 17. November 2008 die Gründe für die Zuweisung der vorliegenden Klage an die Zweite Kammer des Gerichts
mitgeteilt.
30 Soweit der Ablauf des Verfahrens vor dem Gericht beanstandet wird, ist zunächst darauf hinzuweisen, dass das Gericht Anträge
auf Erlass einer Zwischenentscheidung, Bemerkungen oder Beanstandungen in Bezug auf den Verfahrensablauf in anderen Rechtssachen,
auf die der Kläger lediglich – noch dazu in einer oft konfusen Art und Weise – verweist, nicht berücksichtigen kann, ohne
dass der durch die Klageschrift gezogene Rahmen des Rechtsstreits verlassen und der Gegenstand der gerichtlichen Verhandlung
unbestimmt wird.
31 Soweit der Kläger ausdrücklich rügt, dass die der Kommission für die Einreichung ihrer Klagebeantwortung gesetzte Frist unter
Verstoß gegen den Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens wiederholt verlängert worden sei, ist darauf hinzuweisen, dass
nach Art. 39 Abs. 2 der Verfahrensordnung der Präsident des Gerichts solche Fristverlängerungen auf begründeten Antrag des
Beklagten gewähren kann. Dass über diesen – begrenzten – Aspekt des Verfahrens nicht streitig verhandelt worden ist, stellt
entgegen der Ansicht des Klägers keine Missachtung seines Rechts auf ein faires Verfahren dar. Nach der Rechtsprechung des
Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist für die Beurteilung der Frage, ob ein Verfahren fair ist, das gesamte Verfahren
zu berücksichtigen (vgl. EGMR, Urteil Vidal/Belgien vom 22. April 1992, Nr. 12351/86, Serie A Nr. 235 B, § 33, und Urteil
Bonifacio/Frankreich vom 10. Oktober 2006, Nr. 18113/02, § 22). Die streitigen Fristverlängerungen haben die Situation der
Parteien nicht wesentlich verändert; mehrere dieser Fristverlängerungen sind während des Versuchs einer gütlichen Einigung
gewährt worden, der durch eine Fortsetzung eines streng kontradiktorischen Verfahrens naturgemäß hätte beeinträchtigt werden
können. Zudem ist dem Kläger selbst eine Verlängerung der Frist zur Stellungnahme zu der Unzulässigkeitseinrede, die die Kommission
nach dem Scheitern des oben erwähnten Versuchs der gütlichen Einigung erhoben hat, gewährt worden, ohne dass die Kommission
zu dieser Verlängerung gehört worden ist. Schließlich hat der Kläger seine Argumente jedenfalls in der mündlichen Verhandlung
vorbringen können.
32 Im Übrigen ist auf die Rüge des Klägers hinsichtlich der Behandlung eines Schreibens, das er am 2. April 2009 in einer anderen
seiner Rechtssachen an das Gericht gesandt hat, nicht einzugehen, da sie für das vorliegende Verfahren irrelevant ist.
33 Soweit der Kläger den Beschluss des Gerichts vom 17. September 2009 beanstandet, mit dem die von der Kommission erhobene Unzulässigkeitseinrede
für zulässig erklärt und die Entscheidung über den Zwischenstreit dem Endurteil vorbehalten worden ist, wird auf die Begründung
dieses Beschlusses verwiesen. Im Übrigen stellt die Zulässigkeit von Klagen eine Frage zwingenden Rechts dar, die gegebenenfalls
von Amts wegen zu prüfen ist.
34 Soweit der Kläger rügt, dass die Verbindung mehrerer seiner Klagen abgelehnt worden ist, wird auf die Entscheidung des Gerichts
vom 26. Januar 2010 verwiesen. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass nach Art. 46 Abs. 1 der Verfahrensordnung die Verbindung
von zwei oder mehr Rechtssachen nur im Interesse einer geordneten Rechtspflege angeordnet werden kann und das Gericht insoweit
über ein weites Ermessen verfügt. Im vorliegenden Fall hätte die beantragte Verbindung nach Auffassung der Präsidenten der
Zweiten Kammer das Erfassen und die Behandlung der verschiedenen betroffenen Rechtssachen erschwert.
35 Was die Durchführung einer Güteverhandlung angeht, stellt das Gericht fest, dass bereits zu Beginn des Verfahrens vergeblich
auf diesem Weg nach einer Lösung gesucht wurde; der Rechtsstreit eignet sich nicht für einen erneuten Versuch. In seinem Schreiben
vom 2. Juli 2010 hat der Kläger im Übrigen selbst eingeräumt, dass ein Vergleich weder sehr nahe noch sehr wahrscheinlich
erscheine.
36 Hinsichtlich des Antrags des Klägers, den vorbereitenden Sitzungsbericht in mehreren Punkten zu berichtigen, wird darauf hingewiesen,
dass ein solches Dokument, wie aus seiner Bezeichnung hervorgeht, dazu dient, die mündliche Verhandlung vorzubereiten und
den Parteien zu ermöglichen, ihre etwaigen Bemerkungen zu den Gegebenheiten des Rechtsstreits und den in diesem Bericht aufgeworfenen
Fragen im Hinblick auf die Abfassung des Urteils vorzubringen. Außerdem hätte die Änderung dieses Dokuments als solche keine
Auswirkung auf den Ablauf des Gerichtsverfahrens und den Inhalt des Urteils, da die von den Parteien in Bezug auf den vorbereitenden
Sitzungsbericht geltend gemachten Rügen bei der Urteilsfindung nur berücksichtigt werden können, soweit sie relevant sind.
Im vorliegenden Fall hat der Kläger in seinem Schreiben vom 24. Juni 2010 zwar solche Rügen erhoben, diese betrafen aber den
vorbereitenden Sitzungsbericht in der Rechtssache F-121/07. In der mündlichen Verhandlung hat der Kläger jedoch weitere Einwendungen
vorgebracht, die einen Bezug zur vorliegenden Rechtssache aufweisen und im vorliegenden Urteil Berücksichtigung finden.
Rechtliche Würdigung
Zum Aufhebungsantrag
Vorbringen der Parteien
37 Die Kommission hält die Aufhebungsklage im Hinblick auf Art. 91 Abs. 2 des Statuts für unzulässig, da es an einer den Kläger
beschwerenden Maßnahme im Sinne des Art. 90 Abs. 1 des Statuts und an einer Entscheidung über eine Beschwerde im Sinne des
Art. 90 Abs. 2 des Statuts fehle.
38 Wie sich aus der Antwort der Anstellungsbehörde vom 20. Juli 2007 ergebe, seien die Anträge des Klägers nicht abschlägig beschieden
worden. Der Kläger sei vielmehr gebeten worden, sie hinreichend zu präzisieren. Nach ständiger Rechtsprechung sei nämlich
der Gegenstand eines Antrags nach Art. 90 Abs. 1 des Statuts hinreichend genau anzugeben, damit die angerufene Behörde in
Kenntnis der Sache darüber befinden könne (Urteil des Gerichtshofs vom 12. März 1975, Küster/Parlament, 23/74, Slg. 1975,
353, Randnr. 11).
39 Gemäß den Art. 17, 17a und 19 des Statuts müsse die Kommission prüfen, ob eine Verbreitung der betreffenden Informationen
den Interessen der Union ernstlich schaden oder diese gefährden würde, und eine Abwägung zwischen den Interessen des Organs
und den Interessen des Klägers vornehmen.
40 Strafanzeigen gegen ein ehemaliges Kommissionsmitglied, ein amtierendes Kommissionsmitglied, einen ehemaligen Generalsekretär,
die Generaldirektoren des OLAF und des Amts für Veröffentlichungen sowie weitere Direktoren dieser Dienste seien prima facie geeignet, den Interessen der Union erheblichen und ernstlichen Schaden zuzufügen. Zugleich sei ein solcher Schaden gegen
das Recht des Klägers auf freie Meinungsäußerung und seine rechtsstaatlichen Rechte abzuwägen.
41 Angesichts der Schwere der vom Kläger erhobenen Vorwürfe und angesichts des von ihm verfolgten Ziels, bestimmte Dokumente
zur Erstattung von Strafanzeigen in verschiedenen Mitgliedstaaten zu nutzen, sei es unbedingt erforderlich gewesen, dass der
Kläger in seinem Antrag jedes Dokument genau benenne und kurz erkläre, in welcher Form es zur Erstattung dieser Strafanzeigen
notwendig sei.
42 Die CD-ROM, die der Kläger der Verwaltung übermittelt habe, sei nicht ausreichend gewesen, da sie eine Flut von unübersichtlich
gespeicherten Dokumenten enthalte, wobei einige von ihnen zu ihrer Veröffentlichung keiner Genehmigung bedürften.
43 Ferner verstieße es gegen die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der ordnungsgemäßen Verwaltung, wenn die Dienststellen
der Kommission erhebliche Ressourcen aufwenden müssten, um zunächst eine Flut von Dokumenten auf einer CD-ROM zu sichten und
dann zu mutmaßen, wozu jedes einzelne Dokument dienen könnte, ohne dass derjenige, der den Antrag auf Genehmigung der Veröffentlichung
dieser Dokumente oder ihrer Weiterleitung an Justizbehörden gestellt habe, hierzu Angaben gemacht habe. Die Kommission stützt
sich auf Art. 17a des Statuts, wonach die Genehmigung der Veröffentlichung nach Ablauf einer Frist von 30 Tagen als erteilt
gelte, was voraussetze, dass der Antrag innerhalb von etwa 20 Arbeitstagen durch verschiedene Dienste behandelt werde.
44 Die Anstellungsbehörde habe dem Kläger in ihrer Antwort vom 20. Juli 2007 verschiedene Kriterien genannt, anhand deren er
die Dokumente hätte ordnen und dann – verbunden mit einer kurzen Erklärung – einen Genehmigungsantrag bei der Kommission hätte
einreichen können, der lediglich eine geringere Anzahl von Dokumenten betroffen hätte, die als die wichtigsten angesehen worden
seien.
45 Der Standpunkt der Kommission beeinträchtige nicht ungebührlich das Recht des Klägers auf freie Meinungsäußerung oder das
Rechtsstaats- und Transparenzprinzip. Diese Grundrechte gälten nämlich nicht schrankenlos; sie seien im Interesse des Dienstes
durch die Regelungen des Statuts begrenzt (Urteil des Gerichts erster Instanz vom 19. Mai 1999, Connolly/Kommission, T-34/96
und T-163/96, Slg. ÖD 1999, I-A-87 und II-463, Randnr. 129), insbesondere soweit sie vorsähen, dass ein Beamter dem Organ
Tatsachen, von denen er im Zusammenhang mit seiner Arbeit Kenntnis erhalten habe, vor Veröffentlichung angeben und dessen
Genehmigung einholen müsse. Diese Regelungen entsprächen überdies der auch in Art. 287 EG – jetzt Art. 339 AEUV – niedergelegten
Loyalitäts- und Diskretionspflicht von Beamten sowie dem Interesse des Organs.
46 Im Übrigen entbinde auch die Fürsorgepflicht der Verwaltung den Kläger nicht von seiner Verpflichtung, einen hinreichend bestimmten
Antrag zu stellen und damit seiner Pflicht nachzukommen, in loyaler Weise mit der Anstellungsbehörde zu kooperieren.
47 Die vom Kläger vorgenommene Auslegung der Fürsorgepflicht würde das Gleichgewicht der Rechte und Pflichten, wie es in den
Art. 17, 17a und 19 des Statuts niedergelegt sei, zugunsten des Beamten verschieben, da die Kommission, folgte man dem Kläger,
nicht in der Lage wäre, eine Entscheidung zu treffen, die auch das Interesse des Organs hinreichend schütze.
48 Aus diesen Gründen liegt nach Ansicht der Kommission keine den Kläger beschwerende Maßnahme der Anstellungsbehörde vor, so
dass die Klage unzulässig sei.
49 Der Kläger bestreitet, dass die CD-ROM mit den Anlagen zur Beschwerde vom 9. April 2007 eine unübersehbare Flut wahllos gespeicherter
Dokumente enthalte. Der Lektüre der Beschwerde hätte die Kommission ohne Weiteres den Gegenstand jedes dieser Dokumente, die
sorgfältig nummeriert gewesen seien, entnehmen können. Außerdem werde in den Anträgen vom 9. April 2007 und 11. Mai 2007 genau
bestimmt, was mit ihnen bezweckt werde, nämlich auf die Praxis der Betrugsbekämpfung innerhalb der Kommission und deren Umgang
mit Informationen aufmerksam zu machen. Weder Art. 17 noch Art. 19 des Statuts verpflichte den betreffenden Beamten, die Motive
für seinen Antrag im Detail darzulegen; das Erfordernis der Bestimmtheit beziehe sich nur auf den Genehmigungsgegenstand.
Indem er alle von dem Genehmigungsantrag erfassten Dokumente auf einer CD-ROM gespeichert habe, sei er mit äußerster Genauigkeit
vorgegangen.
50 Im Rahmen von Art. 17a des Statuts sei es keinesfalls nötig, dass der Beamte den Wortlaut seiner Meinungsäußerungen vorher
genehmigen lasse, da eine solche Auslegung mit dem Grundrecht der Meinungsfreiheit unvereinbar wäre. Selbst wenn dies so wäre,
hätte die Kommission die Anträge des Klägers aber nicht rundweg ablehnen dürfen, sondern hätte zunächst entscheiden müssen,
welche Genehmigungen sie erteile, um dann gegebenenfalls die Auflage zu erteilen, dass die Strafanzeigen vor Absendung nochmals
im Wortlaut vorgelegt werden müssten. Nur ein solches Verhalten wäre mit den Grundsätzen einer guten Verwaltung und dem Fürsorgeprinzip
vereinbar gewesen. Jedenfalls gelte Art. 17a des Statuts nicht für Beamte, die aus dem Dienst ausgeschieden seien.
51 Zudem habe die Anstellungsbehörde in ihrer Entscheidung vom 20. Juli 2007 sehr wohl über die Anträge des Klägers vom 9. April
2007 und 11. Mai 2007 entschieden, wie sich aus dem Wortlaut am Ende dieser Entscheidung und dem Wortlaut der Entscheidung
vom 9. November 2007 ergebe, mit der die Beschwerde gegen die genannte Entscheidung vom 20. Juli 2007 zurückgewiesen worden
sei.
52 Im Übrigen solle die Meinungsfreiheit gewährleisten, dass weder jedes Wort der Zensurbehörde vorgelegt noch die individuellen
Motive der Meinungsäußerung im Detail gerechtfertigt werden müssten. Ferner nähmen Art. 17 und – implizit – Art. 19 des Statuts
veröffentlichte Informationen oder solche, die der Öffentlichkeit zugänglich seien, von der Genehmigungspflicht aus, erlaubten
also auch ihre freie Verbreitung.
53 Selbst hinsichtlich der vier Dokumentengruppen, auf die in der Entscheidung der Anstellungsbehörde vom 20. Juli 2007 Bezug
genommen werde, nämlich die Dokumente, zu denen der Zugang bereits nach der Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des
Rates und der Kommission (ABl. L 145, S. 43) gewährt worden sei, die ärztlichen Unterlagen des Klägers, seine eigenen Unterlagen
und die Unterlagen, die ihn in seiner Eigenschaft als Beamter beträfen, habe die Kommission seine Anträge, die sich auf Dokumente
aus jeder dieser Gruppen bezögen, abgelehnt.
Würdigung durch das Gericht
– Einleitende Bemerkungen
54 Da der Kläger seine Anträge vom 9. April 2007 und 11. Mai 2007 „nach Art. 90 Abs. 1 i.V.m. Art. 17, 17a des Beamtenstatuts“
eingereicht hat, sind vor der Prüfung der Zulässigkeit der Klage zunächst der Anwendungsbereich dieser Vorschriften und ihr
Verhältnis zueinander zu untersuchen.
55 Erstens stellt sich die Frage, ob Art. 17a des Statuts auf den Kläger, der wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt
worden war, anwendbar war.
56 Hierzu trägt der Kläger vor, in Art. 17a des Statuts sei im Gegensatz zu den Art. 17 und 19 des Statuts nicht angegeben, dass
die Beamten nach ihrem Ausscheiden aus dem Dienst weiterhin den in dieser Bestimmung aufgestellten Verpflichtungen unterlägen.
57 Aus dem 16. Erwägungsgrund der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 723/2004 des Rates vom 22. März 2004 zur Änderung des Statuts
der Beamten der Europäischen Gemeinschaften und der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten dieser Gemeinschaften
(ABl. L 124, S. 1) ergibt sich jedoch, dass der Gesetzgeber mit der Einfügung von Art. 17a in das Statut bezweckt hat, für
Fälle, in denen die legitimen Interessen der Union gefährdet sein könnten, die Offenlegung von sich auf die Tätigkeit der
Union beziehenden Sachverhalten durch Beamte klar zu regeln. Wie die Kommission vorträgt, ergänzt Art. 17a daher Art. 17 des
Statuts, der auch die ehemaligen Beamten verpflichtet, sich jeder nicht genehmigten Verbreitung von Informationen, von denen
sie im Rahmen ihrer Aufgaben Kenntnis erhalten haben, zu enthalten.
58 Gleichwohl hat der Gesetzgeber unterschieden zwischen der Verbreitung von „privilegierten“ – weil im Rahmen der Aufgaben erlangten
– Informationen (Art. 17 Abs. 1 des Statuts) und der Bekanntmachung eines Textes („Angelegenheit“ im Sinne des Art. 17a Abs. 2
des Statuts), dessen einzige Besonderheit darin besteht, dass er die Arbeit der Union betrifft.
59 Im vorliegenden Fall ist im Übrigen unstreitig, dass die Verpflichtung, die Anstellungsbehörde über die Absicht zu unterrichten,
einen Text, der die Arbeit der Union betrifft, bekannt zu machen, einen Eingriff in die Ausübung des Rechts des Beamten auf
freie Meinungsäußerung darstellt. Dieser Eingriff ist daher am Maßstab von Art. 10 Abs. 2 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten
Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) zu beurteilen, die die Grundrechte
gewährleistet, die gemäß Art. 6 Abs. 3 EUV als allgemeine Grundsätze Bestandteil des Unionsrecht sind. Nach Art. 10 Abs. 2
EMRK ist die Ausübung der Freiheit der Meinungsäußerung „mit Pflichten und Verantwortung verbunden; sie kann daher Formvorschriften,
Bedingungen, Einschränkungen oder Strafdrohungen unterworfen werden“, sofern diese „gesetzlich vorgesehen“ sind (Urteil des
Gerichtshofs vom 6. März 2001, Connolly/Kommission, C-274/99 P, Slg. 2001, I-1611, Randnrn. 40 bis 42). Zudem ergibt sich
aus der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, dass eine Norm das Recht auf freie Meinungsäußerung
nicht wirksam beschränken kann, wenn sie nicht so präzise formuliert ist, dass der Bürger sein Verhalten danach einrichten
kann (EGMR, Urteil Sunday Times/Vereinigtes Königreich vom 26. April 1979, Nr. 6538/74, Serie A Nr. 30, Ziff. 49), was im
Übrigen auch der Grundsatz der Rechtssicherheit gebietet (vgl. etwa Urteil des Gerichtshofs vom 3. Juni 2008, Intertanko u.
a., C-308/06, Slg. 2008, I-4057, Randnr. 69).
60 Folglich kann Art. 17a des Statuts, da er sich nicht – wie die Art. 17 und 19 des Statuts – ausdrücklich auf die ehemaligen
Beamten bezieht, nicht dahin ausgelegt werden, dass diese verpflichtet sind, die Anstellungsbehörde von ihrer Absicht zu unterrichten,
einen Text, der die Arbeit der Union betrifft, bekannt zu machen.
61 Zwar ist die Verbindung zwischen einem Organ und einem Beamten, der wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt wurde,
nicht völlig abgebrochen, da dieser Beamte nach Art. 14 Abs. 2 des Anhangs VIII des Statuts wieder verwendet werden kann,
wenn er die Voraussetzungen für die Gewährung des Invalidengelds nicht mehr erfüllt. Im Statut selbst werden die wegen Dienstunfähigkeit
in den Ruhestand versetzten Beamten jedoch trotz dieser Möglichkeit der Wiederverwendung als „ehemalige Beamte“ bezeichnet.
Es kann daher schwerlich behauptet werden, dass das Statut ihnen mit hinreichender Klarheit eine Verpflichtung auferlege,
die Anstellungsbehörde über jede Veröffentlichungsabsicht zu unterrichten.
62 Aus dem Vorstehenden folgt daher, dass Art. 17a des Statuts auf den Kläger nicht anwendbar war.
63 Gemäß Art. 17 des Statuts müssen ehemalige Beamte jedoch eine Genehmigung beantragen, bevor sie – etwa in einem Text, dessen
Veröffentlichung sie beabsichtigen – Informationen verbreiten, von denen sie im Rahmen ihrer Aufgaben Kenntnis erhalten haben,
es sei denn, diese Informationen sind der Öffentlichkeit bereits zugänglich.
64 Nach alledem durfte der Kläger Texte, die die Arbeit der Union betreffen, bekannt machen, ohne zuvor die Anstellungsbehörde
davon zu unterrichten; er war jedoch verpflichtet, nicht nur vor der Verbreitung von Informationen, von denen er im Rahmen
seiner Aufgaben Kenntnis erhalten hatte, sondern auch vor der Veröffentlichung von Texten, die er selbst verfasst oder an
denen er mitgewirkt hatte und die solche Informationen enthalten, eine Genehmigung im Sinne von Art. 17 des Statuts zu beantragen.
65 Was zweitens den Anwendungsbereich des Art. 19 des Statuts angeht, ist darauf hinzuweisen, dass diese Bestimmung alle Situationen
erfasst, in denen ein Beamter oder ehemaliger Beamter die ihm bei seiner amtlichen Tätigkeit bekannt gewordenen Tatsachen
vor Gericht aus welchem Grund auch immer vorbringen oder über sie aussagen muss, insbesondere im Zusammenhang mit der Erstattung
einer Strafanzeige (Urteil des Gerichts erster Instanz vom 13. Juni 2002, Ferrer de Moncada/Kommission, T-74/01, Slg. ÖD 2002,
I-A-87 und II-411, Randnr. 48). Der vom Kläger am 11. Mai 2007 eingereichte Antrag auf Genehmigung der Weiterleitung von Dokumenten
an Justizbehörden der Mitgliedstaaten konnte von der Anstellungsbehörde daher nur im Hinblick auf diese Vorschrift geprüft
werden.
66 Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber Anträge von Beamten, mit denen diese die Genehmigung beantragen,
Informationen, von denen sie im Rahmen ihrer Aufgaben Kenntnis erhalten haben, zu verbreiten oder Tatsachen, die ihnen in
diesem Rahmen bekannt geworden sind, vor Gericht zu verwenden, keinem besonderen Verfahren unterworfen hat. Folglich sind
diese von Art. 17 und Art. 19 Abs. 1 des Statuts erfassten Anträge unter den in Art. 90 Abs. 1 des Statuts festgelegten Verfahrensbedingungen
zu prüfen.
67 Die Zulässigkeit der Klage ist vor diesem Hintergrund zu prüfen.
– Zur Zulässigkeit der Klage
68 Das Gericht hat zu prüfen, ob die Klage, wie die Kommission im Wesentlichen vorgetragen hat, unzulässig ist, weil der Anstellungsbehörde
eine Entscheidung über die Anträge des Klägers wegen deren Unbestimmtheit und der für sie bestehenden Notwendigkeit, unverhältnismäßige
Ressourcen aufzuwenden, um die Anträge positiv oder negativ zu bescheiden, faktisch unmöglich war.
69 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass ein Antrag nach Art. 90 Abs. 1 des Statuts seinen Gegenstand hinreichend genau angeben
muss, damit die angerufene Behörde in Kenntnis der Sache darüber befinden kann, und dass in Ermangelung einer genau bestimmten
Aufforderung zur Entscheidung kein Antrag im Sinne dieser Bestimmung vorliegen kann (Urteil Küster/Parlament, Randnr. 11;
Urteile des Gerichts erster Instanz vom 11. Juni 1996, Sánchez Mateo/Kommission, T-110/94, Slg. ÖD 1996, I‑A-275 und II-805,
Randnr. 26, und Ouzounoff Popoff/Kommission, T-111/94, Slg. ÖD 1996, I-A-277 und II-819, Randnr. 28). Ein Antrag kann seinen
Zweck nämlich nicht erreichen, wenn die Anstellungsbehörde nicht in der Lage ist, seinen Gegenstand hinreichend zu erfassen.
70 Dieses Bestimmtheitsgebot wird durch die Systematik der Art. 17 und 19 des Statuts noch verstärkt.
71 Art. 17 des Statuts verbietet es den Beamten grundsätzlich, Informationen, von denen sie im Rahmen ihrer Aufgaben Kenntnis
erhalten haben, zu verbreiten, und macht eine solche Verbreitung von einer vorherigen Genehmigung abhängig. Diese Genehmigungsregelung
soll es der Anstellungsbehörde ermöglichen, sich zu vergewissern, dass diese Verbreitung den Interessen der Union insbesondere
nicht dadurch schadet, dass sie das Funktionieren der Union und ihren Ruf beeinträchtigt. Die Regelung soll die Anstellungsbehörde
zudem in die Lage versetzen, rechtzeitig dafür zu sorgen, dass die Beamten bei der Festlegung ihres Verhaltens die Interessen
der Organe und ihre Verpflichtungen nach Art. 339 AEUV im Blick haben. Mit Art. 17 des Status soll also insbesondere das Vertrauensverhältnis
geschützt werden, das zwischen den Organen und ihren Bediensteten bestehen muss.
72 Nach dieser Regelung ist die Frage, ob die Verbreitung von Informationen zu genehmigen ist, im Licht der konkreten Umstände
des Einzelfalls und ihrer Auswirkungen auf das Organ und die Ausübung des öffentlichen Dienstes zu beurteilen. Dabei ist auch
eine Abwägung der verschiedenen betroffenen Interessen vorzunehmen, um zu bestimmen, ob den Interessen der Union oder dem
Informationsinteresse der Öffentlichkeit der Vorrang gebührt. Dies kann auch gar nicht anders sein, da die Freiheit der Meinungsäußerung
die Freiheit der Verbreitung von Informationen umfasst und es mit den Bedingungen, unter denen ein Eingriff in diese Freiheit
zulässig ist, nicht zu vereinbaren wäre, die Genehmigung einer solchen Verbreitung auf der Grundlage einer allgemeinen und
abstrakten Beurteilung zu verweigern.
73 Daraus folgt, dass die Genehmigungsregelung des Art. 17 des Statuts, die es der Anstellungsbehörde erlauben soll, nach einer
Einzelfallprüfung in voller Kenntnis der Sache zu entscheiden, nicht funktionieren kann, ohne dass der Beamte verpflichtet
ist, hinreichend genaue Angaben insbesondere bezüglich der zu verbreitenden Informationen, den Umfang ihrer Verbreitung und
den verfolgten Zweck zu machen.
74 Auch nach Art. 19 des Statuts muss jeder Beamte eine Zustimmung einholen, bevor er Tatsachen, die ihm bei seiner amtlichen
Tätigkeit bekannt geworden sind, vor den nationalen Gerichten verwendet. Im Übrigen ergibt sich aus der restriktiven Formulierung
von Art. 19 Satz 2, dass die „Interessen der [Union]“ die eine Versagung der Zustimmung rechtfertigen können, schwerwiegende,
vitale Interessen der Union sein müssen (Schlussanträge des Generalanwalts Van Gerven in der Rechtssache Weddel/Kommission,
C‑54/90, Urteil vom 18. Februar 1992, Slg. 1992, I‑871, I‑881, Nr. 11; Urteil Ferrer de Moncada/Kommission, Randnr. 58).
75 Im Übrigen könnte das durch Art. 6 EMRK gewährleistete Recht jedes Rechtsuchenden auf Zugang zu einem Gericht in seinem Wesensgehalt
beeinträchtigt werden, wenn die Anstellungsbehörde allgemein und abstrakt entscheiden müsste, ohne zuvor eine vollständige
und eingehende Prüfung durchgeführt zu haben.
76 Nach alledem ist der Beamte, der Informationen, von denen er im Rahmen seiner Aufgaben Kenntnis erlangt hat, verbreiten oder
Tatsachen, die ihm in diesem Rahmen bekannt geworden sind, vor den nationalen Gerichten verwenden will, verpflichtet, einen
hinreichend bestimmten Antrag bei der Anstellungsbehörde zu stellen.
77 Die Fürsorgepflicht und der Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung, auf die sich der Kläger beruft, ändern an diesem Ergebnis
nichts.
78 Es ist nämlich darauf hinzuweisen, dass die Fürsorgepflicht der Verwaltung für ihre Bediensteten ihre Grenzen immer in der
Beachtung der geltenden Vorschriften finden muss (Urteil des Gerichts erster Instanz vom 27. März 1990, Chomel/Kommission,
T-123/89, Slg. 1990, II-131, Randnr. 32) und daher das Gleichgewicht zwischen den Rechten und Pflichten, das das Statut in
den Beziehungen zwischen der Behörde und den öffentlichen Bediensteten geschaffen hat, nicht verändern kann (Urteil des Gerichts
vom 16. April 2008, Doktor/Rat, F‑73/07, Slg. ÖD 2008, I-A-1-0000 und II-A-1-0000, Randnr. 42). Sie vermag also nichts daran
zu ändern, dass der Beamte, der die Genehmigung beantragt hat, Informationen, die er im Rahmen seiner Aufgaben erhalten hat,
zu verbreiten oder vor Gericht zu verwenden, bei der Anstellungsbehörde hinreichend genaue Angaben machen muss, um ihr eine
Entscheidung zu ermöglichen. Diese Verpflichtung ergibt sich im Übrigen auch aus der Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit mit
der Behörde, die Art. 11 Abs. 1 des Statuts den Beamten auferlegt.
79 Der Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung, der allgemeiner anwendbar ist, befreit den Beamten ebenso wenig von der Informations‑
und Loyalitätspflicht gegenüber den Organen, die ihm obliegt, wenn er bei ihnen einen Antrag stellt (vgl. in diesem Sinne
für Antragsteller und Empfänger finanzieller Zuschüsse Urteile des Gerichts erster Instanz vom 17. Oktober 2002, Astipesca/Kommission,
T-180/00, Slg. 2002, II-3985, Randnr. 93, und vom 11. März 2003, Conserve Italia/Kommission, T-186/00, Slg. 2003, II-719,
Randnr. 50; vgl. auch für Bewerber eines Auswahlverfahrens, Urteil des Gerichts erster Instanz vom 23. Januar 2002, Gonçalves/Parlament,
T-386/00, Slg. ÖD 2002, I-A-13 und II-55, Randnr. 74).
80 Vorliegend ergibt sich aus den Akten, dass der Kläger erstens die Genehmigung beantragt hat, die in einer Beschwerde und in
ihren auf einer beigefügten CD-ROM gespeicherten Anlagen enthaltenen Informationen vollständig oder in Auszügen zu verbreiten
und zu veröffentlichen. Zweitens hat er zum einen die Genehmigung beantragt, die oben genannte Beschwerde samt ihrer Anlagen
sowie Dokumente, die im Rahmen einer Untersuchung des OLAF vorgelegt wurden und Dokumente, die die Rechtssachen T-4/05 und
C-237/06 P betreffen, an die Strafverfolgungsbehörden mehrerer Mitgliedstaaten weiterzuleiten, und zum anderen die Genehmigung,
Strafanzeigen gegen Beamte des OLAF und des Amts für Veröffentlichungen sowie gegen den Generalsekretär und mehrere Kommissionsmitglieder
zu erstatten. Auf Aufforderung der Verwaltung, seine Anträge näher zu bestimmen, bekräftigte der Kläger am 25. Juni 2007 seine
Absicht, grundsätzlich die gesamte CD-ROM zu verbreiten und vor Gericht zu verwenden.
81 Die Art. 17 und 19 des Statuts verpflichten den Beamten zwar nicht, die Zahl und den Umfang der Dokumente zu beschränken,
für deren Verbreitung oder Vorlage vor Gericht er eine Genehmigung beantragt, wenn er die Verbreitung jedes dieser Dokumente
oder ihre Vorlage vor Gericht für gerechtfertigt hält. Nach der dem Beamten obliegenden Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit,
hat er jedoch der Verwaltung die Arbeit zu erleichtern. Daraus ergibt sich umso zwingender, dass er insbesondere zum Gegenstand
der fraglichen Dokumente und zu ihrer Bedeutung im Hinblick auf den allgemein von ihm verfolgten Zweck hinreichend bestimmte
Angaben zu machen hat. Der Beamte kann daher gehalten sein, die Dokumente nach geeigneten und kohärenten Kriterien zu ordnen,
um ihre Prüfung zu erleichtern, und gegebenenfalls eine Zusammenfassung dieser Dokumente vorzulegen.
82 Die Beschwerde vom 9. April 2007 umfasste 77 Seiten und verfolgte eher den Zweck, frühere Entscheidungen zu beanstanden als
den Antrag zu erläutern, der die Verbreitung von Dokumenten und ihre Verwendung vor Gericht betraf. Die ihr beigefügte CD-ROM
enthielt 233 Dateien, die nicht im Hinblick auf einen Antrag nach den Art. 17 und 19 des Statuts zusammengestellt, sondern
unübersichtlich und nicht geordnet nach verschiedenen Kriterien, die hätten relevant sein können, gespeichert waren. Darüber
hinaus enthielt jede Datei ein oder mehrere Dokumente, manchmal sogar eine große Zahl von Dokumenten. Der Kläger fügte seiner
Beschwerde vom 11. Oktober 2007 eine Liste der auf der CD-ROM enthaltenen Dateien bei; diese Liste war jedoch ebenfalls nicht
nach Kriterien erstellt, die einen Zusammenhang mit den Anträgen aufweisen. Zudem ist zwar bei jeder Datei ihr Gegenstand
angegeben; diese Angabe ist aber summarisch und ermöglicht meist keine konkrete Vorstellung vom Inhalt der betreffenden Datei.
83 Der Antrag vom 11. Mai 2007 auf Genehmigung, Dokumente an die Strafverfolgungsbehörden verschiedener Mitgliedstaaten weiterzuleiten
und Strafanzeigen zu erstatten, die sich auf diese Dokumente stützen, bezog sich zum Teil auf Unterlagen, die der Kläger dem
OLAF im Zusammenhang mit einer Untersuchung übergeben hatte, oder auf solche, die das OLAF oder die Kommission ihm seither
übermittelt hatten. Es ist erneut festzustellen, dass in dem Antrag weder genau angegeben wurde, welche Dokumente der Kläger
zum Zweck der von OLAF durchgeführten Untersuchung tatsächlich übermittelt hatte, noch, welche Dokumente das OLAF und die
verschiedenen Dienststellen der Kommission ihm in diesem Rahmen übermittelt hatten. Der Antrag vom 11. Mai 2007 betraf auch
„alle Unterlagen im Zusammenhang mit den … Gerichtsverfahren T-4/05 und C-237/06 P“ und war ebenfalls unbestimmt, da er offen
ließ, ob er sich auf die Verfahrensschriftsätze, ihre Anlagen oder alle sonstigen Stellungnahmen, Vermerke oder Schreiben
im Zusammenhang mit diesen Gerichtsverfahren bezog.
84 Letztlich hat der Kläger, der als einziger genaue Kenntnis davon hatte, was er verbreiten oder verwenden wollte und welchen
Inhalt jedes Dokument, um das es ihm ging, hatte, sich nicht einmal die Mühe gemacht, der Verwaltung diese Angaben zu übermitteln,
um ihr die Arbeit zu erleichtern, und sie so zu einer umfangreichen vorbereitenden Recherchearbeit gezwungen.
85 Außerdem enthielt der Antrag vom 9. April 2007 auf Genehmigung der Verbreitung von Dokumenten keine Angabe zu dem vom Kläger
verfolgten Zweck und zum Umfang dieser Verbreitung.
86 Im Antrag vom 11. Mai 2007 heißt es, der Kläger beabsichtige, im „öffentlichen Interesse“ Anzeigen gegen Beamte und Mitglieder
der Kommission zu erstatten. Angesichts der Bedeutung des verfolgten Ziels und der Zahl der Dokumente, auf die der Kläger
Bezug genommen hat, durfte die Kommission es gleichwohl als unbedingt erforderlich ansehen, dass der Kläger jedes Schriftstück,
das er verwenden wollte, zusammenfassend beschreibt und kurz erläutert, inwiefern es für die Erstattung der Anzeigen erforderlich
war. Eine solche Beschreibung und eine solche Erläuterung fehlen jedoch. Überdies ist festzustellen, dass der Kläger zwar
seine Absicht erwähnt hat, wegen Strafvereitelung, Verleitung von Untergebenen zur Begehung von Straftaten und Rechtsbeugung
Strafanzeigen gegen Beamte des OLAF, den Generalsekretär der Kommission und Mitglieder der Kommission zu erstatten, hinsichtlich
der Strafanzeigen gegen Beamte des Amts für Veröffentlichungen aber lediglich angegeben, diese hätten Straftatbestände erfüllt,
die er in einem Vermerk vom 16. April 2004 dargelegt habe, wobei dieser Vermerk seinem Antrag nicht einmal beigefügt war.
87 In seiner Beschwerde vom 11. Oktober 2007 hat der Kläger – allerdings auf unklare Weise – mitgeteilt, „mittels der [in den
Anträgen vom 9. April und vom 11. Mai 2007] genau bezeichneten bzw. beigefügten Dokumente, die in den Anträgen selbst und
den Dokumenten von [ihm] gemachten Aussagen nunmehr auch gegenüber der Öffentlichkeit bzw. gegenüber den Strafverfolgungsbehörden
tätigen und durch die ebenfalls beigefügten Fremddokumente belegen zu wollen“.
88 Unter den besonderen Umständen des vorliegenden Falles ergibt sich aus alledem, dass die Schreiben des Klägers an die Kommission
vom 9. April 2007 und 11. Mai 2007 keine Anträge im Sinne der Art. 17, 19 und 90 Abs. 1 des Statuts darstellen konnten.
89 Soweit erforderlich, ist schließlich darauf hinzuweisen, dass die Kommission ihrer Fürsorgepflicht dadurch nachgekommen ist,
dass sie den Kläger zum einen am 19. Juni, 26. Juni und 20. Juli 2007 auf die Unbestimmtheit seiner Anträge hingewiesen und
ihm zum anderen in ihrer Entscheidung vom 9. November 2007 eine Vorgehensweise vorgeschlagen hat.
90 Da das in Art. 90 Abs. 1 des Statuts vorgesehene Verfahren nicht eingehalten wurde, ist die Klage folglich unzulässig.
Zum Antrag auf Schadensersatz
Vorbringen der Parteien
91 Nach Ansicht des Klägers begründet die rechtswidrige Ablehnung seiner Anträge auf Genehmigung einen Amtsfehler, der die außervertragliche
Haftung der Kommission begründen könne. Die Ablehnung sei willkürlich; der Kommission sei es möglicherweise genau darum gegangen,
eine öffentliche Diskussion über ihr Vorgehen zu unterdrücken. Zudem bestehe die Gefahr, dass die Strafanzeigen wegen eingetretener
Verjährung sinnlos würden und eine Veröffentlichung von Dokumenten, die auf zurückliegende interne Missstände bei der Kommission
aufmerksam machten, auf wesentlich geringeres öffentliches Interesse stoßen werde. Dies beeinträchtige die Aufklärungsinteressen
des Klägers und auch demokratische und rechtsstaatliche Kontrollmechanismen erheblich.
92 Die angefochtenen Entscheidungen hätten wegen der Beeinträchtigung der Äußerungsfreiheit des Klägers zu einem immateriellen
Schaden des Klägers und zu einer Verschärfung der Symptomatik seiner Erkrankung geführt.
93 Die Höhe des Schadensersatzes müsse dem Wiederholungsaspekt und der kumulativen Wirkung der Schäden ebenso Rechnung tragen
wie der Verwerflichkeit der begangenen rechtswidrigen Handlungen. Sie müsse abschreckende Wirkung haben. Daher sei der Schadensersatz
auf mindestens 10 000 Euro festzusetzen.
94 Nach Ansicht der Kommission ist der Schadensersatzantrag wegen der Unzulässigkeit des Aufhebungsantrags unzulässig oder mangels
eines Amtsfehlers zumindest unbegründet.
95 Der Kläger habe zudem weder das Vorliegen eines Schadens noch eines Kausalzusammenhangs zwischen dem angeblichen Amtsfehler
und dem behaupteten Schaden nachgewiesen.
Würdigung durch das Gericht
96 Nach ständiger Rechtsprechung im Bereich des öffentlichen Dienstes sind Anträge auf Schadensersatz zurückzuweisen, wenn sie
in engem Zusammenhang mit Aufhebungsanträgen stehen, die ihrerseits als unzulässig oder als unbegründet zurückgewiesen wurden
(Urteil des Gerichtshofs vom 12. Dezember 1967, Collignon/Kommission, 4/67, Slg. 1967, 497, und Urteil des Gerichts erster
Instanz vom 5. April 2005, Christensen/Kommission, T-336/02, Slg. ÖD 2005, I-A-75 und II-341, Randnrn. 117 und 118).
97 Im vorliegenden Fall besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Schadensersatzantrag und dem Aufhebungsantrag, da der Kläger
geltend macht, dass der behauptete Schaden eine Folge der Entscheidungen sei, deren Aufhebung er beantragt.
98 Folglich ist der Schadensersatzantrag ebenfalls als unzulässig abzuweisen.
Kosten
99 Für den Fall, dass seine Klage als teilweise unzulässig oder unbegründet abgewiesen werde, beantragt der Kläger, der Kommission
die Kosten aufzuerlegen, weil sie die Rechtsbehelfsbelehrung in der Entscheidung vom 20. Juli 2007 nicht eindeutig genug formuliert
und es unterlassen habe, dem Kläger eine der Entscheidung vom 9. November 2007 entsprechende Entscheidung früher, nämlich
innerhalb der noch laufenden Klagefrist in Bezug auf die Entscheidung vom 20. Juli 2007, zuzustellen.
100 Die Kommission beantragt, dem Kläger die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.
101 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Verfahrensordnung des Gerichts nach ihrem Art. 121 am 1. November 2007 in Kraft getreten
ist.
102 Nach Art. 87 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei vorbehaltlich der übrigen Bestimmungen des Achten Kapitels
des Zweiten Titels der Verfahrensordnung auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
103 Das Gericht kann jedoch gemäß Art. 87 Abs. 2 der Verfahrensordnung aus Gründen der Billigkeit entscheiden, dass eine unterliegende
Partei zur Tragung nur eines Teils der Kosten oder gar nicht zur Tragung der Kosten zu verurteilen ist. Außerdem kann das
Gericht eine Partei, auch wenn sie obsiegt, nach Art. 88 der Verfahrensordnung verurteilen, der Gegenpartei die Kosten zu
erstatten, die sie ihr verursacht hat und die wegen ihres Verhaltens, auch vor Klageerhebung, unangemessen oder böswillig
erscheinen.
104 Im vorliegenden Fall ist die Klage wegen der erheblichen Unbestimmtheit der Schreiben vom 9. April und 11. Mai 2007, auf die
die Kommission den Kläger mehrfach hingewiesen hat, unzulässig. Darüber hinaus lässt das Schreiben der Anstellungsbehörde
vom 9. November 2007 kein unangemessenes oder böswilliges Verhalten erkennen. Schließlich liegen keine Billigkeitsgründe vor,
die ein Abweichen von dem in Art. 87 Abs. 1 der Verfahrensordnung niedergelegten Grundsatz rechtfertigen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST(Zweite Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Herr Strack trägt sämtliche Kosten.
Tagaras
Van Raepenbusch
Rofes i Pujol
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 20. Januar 2011.
Die Kanzlerin
Der Präsident
W. Hakenberg
H. Tagaras
Der Text dieser Entscheidung sowie der darin zitierten Entscheidungen der Gerichte der Europäischen Union sind auf der Internetseite
www.curia.europa.eu verfügbar.
* Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 16. Dezember 2010.#Systran SA und Systran Luxembourg SA gegen Europäische Kommission.#Außervertragliche Haftung - Ausschreibung für die Durchführung eines Vorhabens der Wartung/Pflege und linguistischen Verbesserung des maschinellen Übersetzungssystems der Kommission - Quellcodes eines auf dem Markt befindlichen Computerprogramms - Verstoß gegen das Urheberrecht - Unberechtigte Weitergabe von Know-how - Schadensersatzklage - Außervertraglicher Rechtsstreit - Zulässigkeit - Tatsächlicher und sicherer Schaden - Kausalzusammenhang - Pauschale Bewertung der Schadenshöhe.#Rechtssache T-19/07.
|
62007TJ0019
|
ECLI:EU:T:2010:526
| 2010-12-16T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung 2010 II-06083
|
Rechtssache T‑19/07
Systran SA und
Systran Luxembourg SA
gegen
Europäische Kommission
„Außervertragliche Haftung – Ausschreibung für die Durchführung eines Vorhabens der Wartung/Pflege und linguistischen Verbesserung des maschinellen Übersetzungssystems
der Kommission – Quellcodes eines auf dem Markt befindlichen Computerprogramms – Verstoß gegen das Urheberrecht – Unerlaubte Weitergabe von Know-how – Schadensersatzklage – Außervertraglicher Rechtsstreit – Zulässigkeit – Tatsächlicher und sicherer Schaden – Kausalzusammenhang – Pauschale Bewertung der Schadenshöhe“
Leitsätze des Urteils
1. Schadensersatzklage – Gegenstand – Klage auf Schadensersatz gemäß Art. 288 Abs. 2 EG gegen die Union – Ausschließliche Zuständigkeit
des Unionsrichters – Beurteilung des vertraglichen oder außervertraglichen Charakters der ausgelösten Haftung – Kriterien
(Art. 235 EG, 238 EG, 240 EG und 288 Abs. 2 EG; Verfahrensordnung des Gerichts, Art. 113)
2. Schadensersatzklage – Gegenstand – Ersatz der Schäden, die aufgrund eines Verstoßes der Kommission gegen ihre Pflicht zum
Schutz der Vertraulichkeit von Know-how entstanden sein sollen – Außervertragliche Grundlage – Zuständigkeit des Unionsrichters
(Art. 235 EG, 287 EG und 288 Abs. 2 EG; Charta der Grundrechte, Art. 41)
3. Verfahren – Klageschrift – Formerfordernisse
(Satzung des Gerichtshofs, Art. 21 Abs. 1 und 53 Abs. 1; Verfahrensordnung des Gerichts, Art. 44, § 1 Buchst. c)
4. Schadensersatzklage – Zuständigkeit des Unionsrichters – Zuständigkeit, sich zum Vorwurf einer Verletzung des Urheberrechts
durch die Kommission zu äußern – Voraussetzungen
(Art. 235 EG und 288 Abs. 2 EG)
5. Schadensersatzklage – Zuständigkeit des Unionsrichters – Verurteilung der Union zum Ersatz eines Schadens nach den allgemeinen
Rechtsgrundsätzen, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten im Bereich der außervertraglichen Haftung gemeinsam sind
(Art. 235 EG und 288 Abs. 2 EG)
6. Außervertragliche Haftung – Voraussetzungen – Hinreichend qualifizierter Verstoß gegen eine Rechtsnorm, die dem Einzelnen
Rechte verleiht – Tatsächlicher und sicherer Schaden – Kausalzusammenhang
(Art. 288 Abs. 2 EG)
7. Rechtsangleichung – Urheberrecht und verwandte Schutzrechte – Richtlinie 91/250 – Rechtsschutz von Computerprogrammen – Zustimmungsbedürftige
Handlungen – Ausnahmen – Umfang
(Richtlinie 91/250 des Rates, Art. 4 und 5)
8. Außervertragliche Haftung – Voraussetzungen – Hinreichend qualifizierter Verstoß gegen eine Rechtsnorm, die dem Einzelnen
Rechte verleiht
(Art. 288 Abs. 2 EG)
1. Im Bereich der vertraglichen Haftung ist der Unionsrichter nur bei Vorliegen einer Schiedsklausel im Sinne von Art. 238 EG
zuständig. Fehlt eine solche Klausel, kann das Gericht aufgrund von Art. 235 EG nicht über eine Klage entscheiden, die in
Wirklichkeit auf Schadensersatz aus Vertrag gerichtet ist. Andernfalls würde es seine Zuständigkeit über die Rechtsstreitigkeiten
hinaus ausdehnen, deren Entscheidung ihm durch Art. 240 EG abschließend vorbehalten ist, da diese Bestimmung gerade den einzelstaatlichen
Gerichten die allgemeine Zuständigkeit für die Entscheidung von Streitsachen überträgt, in denen die Union Partei ist. Die
Zuständigkeit des Unionsrichters für vertragliche Rechtsstreitigkeiten stellt eine Abweichung vom allgemeinen Recht dar und
ist daher eng auszulegen, so dass das Gericht nur über Forderungen entscheiden kann, die auf den Vertrag gestützt werden oder
die in unmittelbarem Zusammenhang mit den sich aus diesem Vertrag ergebenden Verpflichtungen stehen.
Im Bereich der außervertraglichen Haftung ist dagegen der Unionsrichter zuständig, ohne dass es einer vorherigen Zustimmung
der Parteien des Rechtsstreits bedarf. Um seine Zuständigkeit nach Art. 235 EG festzustellen, hat das Gericht anhand des relevanten
Akteninhalts zu prüfen, ob dem vom Kläger geltend gemachten Schadensersatzanspruch objektiv und umfassend vertragliche oder
außervertragliche Pflichten zugrunde liegen, die für die vertragliche oder die außervertragliche Grundlage des Rechtsstreits
kennzeichnend sind. Die relevanten Gesichtspunkte können sich insbesondere aus der Prüfung des Parteivorbringens, aus der
Ursache des geltend gemachten Schadens und aus dem Inhalt der vertraglichen oder der außervertraglichen Bestimmungen ergeben,
die zur Beurteilung der streitigen Frage angeführt werden. Wird das Gericht im Bereich der außervertraglichen Haftung tätig,
kann es daher sehr wohl den Inhalt eines Vertrags prüfen – wie bei jedem Dokument, auf das sich eine Partei zur Stützung ihres
Vorbringens beruft –, um festzustellen, ob dieser Vertrag geeignet ist, die ihm durch Art. 235 EG ausdrücklich zugewiesene
sachliche Zuständigkeit in Frage zu stellen. Diese Prüfung gehört zur Würdigung der Tatsachen, die vorgebracht werden, um
die Zuständigkeit des Gerichts darzutun, die eine unverzichtbare Prozessvoraussetzung im Sinne von Art. 113 der Verfahrensordnung
ist.
(vgl. Randnrn. 58-62)
2. Der Grundsatz, nach dem die Unternehmen Anspruch auf Schutz ihrer Geschäftsgeheimnisse haben und der in Art. 287 EG seinen
Ausdruck findet, ist ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts. Auch Art. 41 der Charta der Grundrechte spricht von der Verpflichtung
der Verwaltung zur Wahrung des berechtigten Interesses der Vertraulichkeit sowie des Berufs- und Geschäftsgeheimnisses.
Die Geschäftsgeheimnisse schließen die technischen Informationen bezüglich des Know-how ein, durch deren Preisgabe die Interessen
des Auskunftgebers nicht nur dann, wenn sie an die Öffentlichkeit erfolgt, sondern auch bei bloßer Weitergabe an einen Dritten
schwer beeinträchtigt werden können. Informationen fallen ihrem Wesen nach zunächst nur dann in den Anwendungsbereich des
Art. 287 EG, wenn sie nur einer beschränkten Zahl von Personen bekannt sind. Ferner muss es sich um Informationen handeln,
durch deren Offenlegung dem Auskunftgeber oder Dritten ein ernsthafter Nachteil entstehen kann. Schließlich ist erforderlich,
dass die Interessen, die durch die Offenlegung der Information verletzt werden können, objektiv schützenswert sind.
Geht es in einem gegebenen Fall um die Beurteilung des angeblich pflichtwidrigen und schädigenden Charakters der Weitergabe
von Informationen, die aufgrund eines Eigentumsrechts oder als Know-how geschützt sind, durch die Kommission an Dritte ohne
die ausdrückliche Erlaubnis des Inhabers des Eigentumsrechts oder des Know-how anhand der insoweit geltenden allgemeinen Rechtsgrundsätze,
die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind, nicht aber anhand von Vertragsbestimmungen in Verträgen, die in
der Vergangenheit in Bezug auf Fragen geschlossen wurden, die nicht das Urheberrecht und das Know-how des Klägers betreffen,
ist der Rechtsstreit außervertraglicher Natur.
(vgl. Randnrn. 79-80, 103)
3. Die Klageschrift muss den Streitgegenstand und eine kurze Darstellung der Klagegründe enthalten. Diese Darstellung muss hinreichend
klar und deutlich sein, um dem Beklagten die Vorbereitung seiner Verteidigung und dem Unionsrichter die Ausübung der richterlichen
Kontrolle zu ermöglichen. Um die Rechtssicherheit und eine ordnungsgemäße Rechtspflege zu gewährleisten, ist es erforderlich,
dass sich die wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen Umstände, auf die sich die Klage stützt, zumindest in gedrängter
Form, aber zusammenhängend und verständlich unmittelbar aus der Klageschrift ergeben. Um diesen Anforderungen zu genügen,
muss eine Klageschrift, die auf Ersatz von durch ein Organ verursachten Schäden gerichtet ist, die Angaben enthalten, anhand
deren sich das dem Organ von der Klägerin vorgeworfene Verhalten bestimmen lässt.
(vgl. Randnrn. 107-108)
4. Wenn im Rahmen einer Klage aus außervertraglicher Haftung der Begriff der Urheberrechtsverletzung in Verbindung mit dem des
Schutzes der Vertraulichkeit des Know-how nur herangezogen wird, um das Verhalten der Kommission als rechtswidrig zu qualifizieren,
erfolgt die Beurteilung der Rechtswidrigkeit des in Rede stehenden Verhaltens unter Berücksichtigung der allgemeinen Rechtsgrundsätze,
die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind, und erfordert keine vorherige Entscheidung einer zuständigen nationalen
Stelle.
Da somit der Unionsrichter nach Art. 235 EG und Art. 288 Abs. 2 EG im Bereich der außervertraglichen Haftung zuständig ist
und ein nationaler Rechtsweg, der die Möglichkeit böte, von der Kommission Ersatz des einem Kläger nach seinem Vortrag aufgrund
der Verletzung des Urheberrechts an einer Software entstandenen Schadens zu erlangen, nicht besteht, hindert nichts daran,
den von dem Kläger verwendeten Begriff der Rechtsverletzung heranzuziehen, um das Verhalten der Kommission als rechtswidrig
im Rahmen eines Schadensersatzanspruchs zu qualifizieren.
Der Begriff der Rechtsverletzung, den der Kläger im Rahmen einer solchen Klage verwendet, bestimmt sich allein anhand der
allgemeinen Rechtsgrundsätze, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind und die bezüglich der Computerprogramme
in mehreren Harmonisierungsrichtlinien wiedergegeben sind oder aufgestellt werden. Das Gericht ist somit im Rahmen einer solchen
Schadensersatzklage zuständig, eine Rechtsverletzung in dem Sinne festzustellen, der diesem Begriff von einer zuständigen
nationalen Stelle eines Mitgliedstaats nach Maßgabe des Rechts dieses Mitgliedstaats beigelegt werden könnte.
(vgl. Randnrn. 115-117)
5. Den Art. 288 Abs. 2 EG und 235 EG ist zu entnehmen, dass der Unionsrichter die Befugnis besitzt, der Union jede Form des Schadensausgleichs
aufzuerlegen, die mit den allgemeinen Rechtsgrundsätzen, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der außervertraglichen
Haftung gemeinsam sind, in Einklang steht, und zwar, soweit sie diesen Grundsätzen entspricht, auch eine Naturalrestitution,
die gegebenenfalls die Form einer Anordnung eines bestimmten Handelns oder Unterlassens annehmen kann. Die Union kann daher
einer entsprechenden verfahrensrechtlichen Maßnahme des Unionsrichters nicht grundsätzlich entzogen bleiben, da ausschließlich
dieser dafür zuständig ist, über Klagen auf Ersatz eines Schadens zu entscheiden, für den die Union haftet.
Ein vollständiger Ausgleich des geltend gemachten Schadens in einem Fall, in dem der Kommission eine Verletzung eines Urheberrechts
vorgeworfen wird, setzt voraus, dass der unbeeinträchtigte Zustand des Rechts des Inhabers wiederhergestellt wird, was unabhängig
von etwaigen bezifferten Schadensersatzbeträgen zumindest die sofortige Einstellung der Rechtsverletzung umfasst. Der vollständige
Ausgleich des Schadens kann in einem solchen Fall auch die Form der Beschlagnahme oder Zerstörung des Produkts der Rechtsverletzung
oder der Veröffentlichung der Entscheidung des Gerichts auf Kosten der Kommission annehmen.
(vgl. Randnrn. 120-123)
6. Die außervertragliche Haftung der Union im Sinne von Art. 288 Abs. 2 EG hängt vom Vorliegen einer Reihe von Voraussetzungen
ab, nämlich der Rechtswidrigkeit des dem Organ vorgeworfenen Verhaltens, dem tatsächlichen Bestehen des Schadens und der Existenz
eines Kausalzusammenhangs zwischen diesem Verhalten und dem geltend gemachten Schaden.
Das einem Organ vorgeworfene rechtswidrige Verhalten muss einen hinreichend qualifizierten Verstoß gegen eine Rechtsnorm darstellen,
die dem Einzelnen Rechte verleihen soll. Wenn das betreffende Organ nur über einen erheblich verringerten oder gar auf Null
reduzierten Gestaltungsspielraum verfügt, kann die bloße Verletzung des Unionsrechts ausreichen, um einen hinreichend qualifizierten
Verstoß anzunehmen.
Der Schaden, für den Ersatz begehrt wird, muss tatsächlich und sicher sein, und es muss ein hinreichend unmittelbarer ursächlicher
Zusammenhang zwischen dem Verhalten des Organs und dem Schaden bestehen.
(vgl. Randnrn. 126-127, 268)
7. Die in Art. 5 der Richtlinie 91/250 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen vorgesehene gesetzliche Ausnahme von den
in Art. 4 der Richtlinie umschriebenen Handlungen, die dem Ausschließlichkeitsrecht des Urhebers des Programms unterliegen,
kann nur auf die Arbeiten angewandt werden, die vom rechtmäßigen Erwerber des Computerprogramms ausgeführt werden, nicht aber
auf die Arbeiten, die von diesem Erwerber an einen Dritten vergeben werden. Die Ausnahme ist auch auf die Handlungen beschränkt,
die für eine bestimmungsgemäße Benutzung des Computerprogramms einschließlich der Fehlerberichtigung durch den rechtmäßigen
Erwerber notwendig sind.
(vgl. Randnr. 225)
8. Es stellt eine hinreichend schwerwiegende Verletzung der Urheberrechte und des Know-how eines Unternehmens an einer Software
dar, durch die die außervertragliche Haftung der Union ausgelöst wird, wenn sich die Kommission ohne vorherige Zustimmung
dieses Unternehmens das Recht nimmt, Arbeiten durchzuführen, die zu einer Änderung von in der Software enthaltenen Elementen,
wie z. B. der Quellcodes, führen müssen.
(vgl. Randnrn. 250, 261)
URTEIL DES GERICHTS (Dritte Kammer)
16. Dezember 2010(*)
„Außervertragliche Haftung – Ausschreibung für die Durchführung eines Vorhabens der Wartung/Pflege und linguistischen Verbesserung des maschinellen Übersetzungssystems
der Kommission – Quellcodes eines auf dem Markt befindlichen Computerprogramms – Verstoß gegen das Urheberrecht – Unerlaubte Weitergabe von Know-how – Schadensersatzklage – Außervertraglicher Rechtsstreit – Zulässigkeit – Tatsächlicher und sicherer Schaden – Kausalzusammenhang – Pauschale Bewertung der Schadenshöhe“
In der Rechtssache T‑19/07,
Systran SA mit Sitz in Paris (Frankreich),
Systran Luxembourg SA mit Sitz in Luxemburg (Luxemburg),
Prozessbevollmächtigte: J.-P. Spitzer und E. De Boissieu, Rechtsanwälte,
Klägerinnen,
gegen
Europäische Kommission, vertreten zunächst durch E. Montaguti und F. Benyon, dann durch E. Traversa und Montaguti als Bevollmächtigte im Beistand
von A. Berenboom und M. Isgour, Rechtsanwälte,
Beklagte,
wegen Klage auf Ersatz des Schadens, der den Klägerinnen durch Rechtsverstöße im Anschluss an eine Ausschreibung der Kommission
für die Wartung/Pflege und linguistische Verbesserung ihres maschinellen Übersetzungssystems entstanden sein soll,
erlässt
DAS GERICHT (Dritte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten J. Azizi sowie der Richterin E. Cremona und des Richters S. Frimodt Nielsen (Berichterstatter),
Kanzler: T. Weiler, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 27. Oktober 2009
folgendes
Urteil
Sachverhalt
I – Die verschiedenen Versionen der Software Systran
1 Vier Versionen der Software für maschinelle Übersetzungen Systran (auch Systran-System genannt) sind zu unterscheiden:
– die ursprüngliche Version (im Folgenden: Systran Mainframe), die 1968 von Herrn Toma entwickelt und von dem kalifornischen
Unternehmen World Translation Center, Inc. (WTC), und anderen verbundenen Gesellschaften vermarktet wurde (im Folgenden zusammen:
WTC-Gruppe);
– die ursprünglich von der Europäischen Kommission genutzte Version (im Folgenden: EC-Systran Mainframe), die Gegenstand einer
Reihe von in den Jahren 1975 bis 1987 geschlossenen Verträgen zwischen der WTC-Gruppe und der Kommission, einer Reihe von
Verträgen zwischen der Kommission und Dienstleistungserbringern und einer Reihe von Verträgen zwischen der Systran-Gruppe
(Übernehmerin der WTC-Gruppe) und der Kommission war;
– die neue Version (im Folgenden: Systran Unix), die von der ersten Klägerin, Systran SA (im Folgenden: Systran), nach Übernahme
der WTC-Gruppe im Jahr 1986 für den Betrieb in einer Unix- und Windows-Umgebung erstellt wurde; diese Version war von der
Systran-Gruppe ab 1993 entwickelt worden;
– die von der Kommission genutzte neue Version (im Folgenden: EC-Systran Unix), die Gegenstand eines 1997 zwischen der zweiten
Klägerin, Systran Luxembourg SA (im Folgenden: Systran Luxembourg), und der Kommission geschlossenen Vertrags war.
II – Die Geschichte der Beziehungen zwischen den Parteien
2 Um die Reichweite der Eigentums- und Nutzungsrechte an den verschiedenen Versionen der von der Kommission genutzten Software
Systran, d. h. EC-Systran Mainframe und EC-Systran Unix, zu bestimmen, ist eine Darstellung der Geschichte der Vertragsbeziehungen
zwischen den Parteien erforderlich, nämlich zwischen der WTC-Gruppe und der Systran-Gruppe, die später die WTC-Gruppe übernahm,
einerseits und der Kommission andererseits. Die Kommission beruft sich auf diese Geschichte für ihren Vortrag, dass die vorliegende
Klage eine vertragliche Grundlage habe, während die Klägerinnen geltend machen, dass keiner der genannten Verträge – auf die
sie sich im Übrigen auch nicht berufen – Auswirkungen auf ihre Rechte des geistigen Eigentums und die Klage habe.
A – Erster Zeitraum: von Systran Mainframe zu EC-Systran Mainframe
3 Die Parteien sind sich darin einig, dass der Urheber der Software für maschinelle Übersetzungen Systran Herr Toma ist und
dass die Gesellschaften der WTC-Gruppe alleinige Eigentümer der Version Mainframe dieser Software waren.
1. Ursprünglich geschlossene Verträge zwischen WTC (und anderen Gesellschaften) und der Kommission
4 Am 22. Dezember 1975 unterzeichneten WTC und die Kommission einen Vertrag zum einen über die Installation und die Entwicklung
des maschinellen Übersetzungssystems Systran Englisch-Französisch und zum anderen über die Entwicklung des maschinellen Übersetzungssystems
Systran Französisch-Englisch (im Folgenden: ursprünglicher Vertrag).
5 Art. 1 Abs. 1 („Gegenstand“) des ursprünglichen Vertrags lautet wie folgt:
„Der Vertragspartner übernimmt für Rechnung der Kommission die weitere Entwicklung seines maschinellen Übersetzungssystems
SYSTRAN Englisch-Französisch (im Folgenden: Basissystem) sowie die Entwicklung eines maschinellen Übersetzungssystems SYSTRAN
Französisch-Englisch.“
6 Art. 3 („Vergütung“) des ursprünglichen Vertrags lautet:
„Für die aufgrund dieses Vertrags erbrachten Leistungen zahlt die Kommission an den Vertragspartner eine Vergütung in Höhe
von 161 800 USD gemäß den folgenden Bedingungen:
…
Dieser Betrag ist das Entgelt für die Einräumung des Nutzungsrechts am Basissystem während der gesamten Laufzeit des Vertrags.
Er enthält alle Ausgaben des Vertragspartners, die diesem durch die Ausführung des Vertrags entstehen, einschließlich Personalkosten,
Rechenzeit, Fahrtkosten und Lieferkosten.“
7 Art. 4 („Nutzung des Systems nach Vertragsbeendigung“) des ursprünglichen Vertrags lautet:
„a) Die Vertragsparteien sind sich einig, dass der Vertragspartner der Kommission die Rechte an dem System, wie dieses im Zeitpunkt
des Vertragsablaufs besteht (im Folgenden: Modifiziertes System), und an der zugehörigen Dokumentation nur eingeschränkt einräumt,
nämlich ausschließlich für die eigenen Bedürfnisse der Kommission und für die entsprechenden Bedürfnisse der öffentlichen
Verwaltungen der Mitgliedstaaten der Gemeinschaft und nur für die Übersetzung aus dem Englischen in das Französische und aus
dem Französischen in das Englische, dies allerdings ohne zeitliche Beschränkung. …
b) Will die Kommission nach Durchführung des vorliegenden Vertrags das Modifizierte System intern oder über Dritte unter Verwendung
anderer Kombinationen von Gemeinschaftssprachen weiterentwickeln, so zahlt sie dem Vertragspartner einen Pauschalbetrag von
höchstens 100 000 USD für das erste Sprachenpaar und 80 000 USD für jedes weitere Sprachenpaar bzw. 200 000 USD für jede Kombination,
die eine neue Sprache enthält. Diese Beträge umfassen das Recht der Kommission auf ausschließliche und freie Nutzung des Basissystems
ohne zeitliche Beschränkung.
Will die Kommission ferner den Vertragspartner damit beauftragen, das Modifizierte System unter Verwendung eines anderen Sprachenpaars
weiter zu entwickeln, zahlt sie dem Vertragspartner einen Pauschalbetrag von höchstens 25 000 USD für das erste Sprachenpaar
und 20 000 USD für jedes weitere Sprachenpaar bzw. 50 000 USD für jede Kombination, die eine neue Sprache enthält.
c) Der Vertragspartner ist berechtigt, das Modifizierte System, wie es im Rahmen des vorliegenden Vertrags und der späteren Entwicklungsverträge
durch Verwendung anderer Sprachenpaare gemäß Buchst. b Abs. 2 entwickelt wurde, für eigene Rechnung und zu eigenen Zwecken
mit Ausnahme des speziell für die Kommission entwickelten Wortschatzes zu nutzen. Der Zugriff auf den Wortschatz wird dem
Vertragspartner von Fall zu Fall gegen Zahlung eines Jahresmietzinses von höchstens 20 % der Kosten gewährt; eine unentgeltliche
Überlassung an den Vertragspartner erfolgt nur zu Demonstrationszwecken.“
8 Art. 5 Buchst. f des ursprünglichen Vertrags sieht vor, dass auf den Vertrag luxemburgisches Recht Anwendung findet und dass
für Rechtsstreitigkeiten die luxemburgischen Gerichte zuständig sind.
9 Im Anschluss an den ursprünglichen Vertrag schloss die Kommission in den Jahren 1976 bis 1987 mit Gesellschaften der WTC-Gruppe
zahlreiche Verträge, um zum einen das Systran-System zu verbessern und zum anderen neue Sprachenpaare zu entwickeln (insgesamt
neun Sprachenpaare).
10 Darüber hinaus schloss die Kommission mit verschiedenen Unternehmen, die nicht zur WTC-Gruppe gehörten und nicht Partei des
Vertrags waren, Verträge, die diesen erlaubten, das Systran-System für die Regierungsstellen der Mitgliedstaaten und der Gemeinschaftsorgane
zu nutzen. In einem dieser Verträge, der als „Vereinbarung über technische Zusammenarbeit“ bezeichnet und am 18. Januar 1985
mit der französischen Gesellschaft Gachot SA (im Folgenden: Gachot) geschlossen wurde, erklärte die Kommission, dass „das
Systran-System, Software und Wörterbuch, … Eigentum der Kommission [bleibt]“ (Art. 4 [„Nutzungsrechte“]). Aufgrund dieser
Vereinbarung erlaubte die Kommission Gachot, „ihr maschinelles Übersetzungssystem Systran für die Stellen des europäischen
öffentlichen Sektors“ zu nutzen, während Gachot der Kommission als Gegenleistung Informationen über die erstellten Übersetzungen
zur Verfügung stellte, durch die die Kommission die Leistungen des Systems verbessern konnte (Art. 1 [„Gegenstand“]). Die
Zusammenarbeit zwischen der Kommission und Gachot erfolgte ohne finanzielle Zuwendungen (Art. 3 [„Kosten“]).
2. Vertrag über Zusammenarbeit zwischen der Systran-Gruppe und der Kommission
11 Aufgrund einer Reihe von Verträgen, die ab September 1985 geschlossen wurden, erwarb Gachot die Gesellschaften der WTC-Gruppe,
die Eigentümer der Systran-Technologie und der Version Systran Mainframe waren, und wurde nach diesem Erwerb zu Systran.
12 Mit Schreiben des Generaldirektors der Generaldirektion (GD) Telekommunikation, Informationsindustrie und Innovation vom 2.
Februar 1987 richtete die Kommission eine Reihe von Fragen an Gachot, die diese mit Schreiben vom 5. Februar 1987 beantwortete:
„Frage 1: Kann Herr Gachot den Nachweis führen, dass er (oder die Gesellschaft Gachot …) Eigentümer oder Mehrheitsaktionär
der WTC-Gesellschaften und des Systran Instituts ist und alle Verpflichtungen übernimmt, die diese Gesellschaften der Kommission
gegenüber eingegangen sind?“
„Antwort: Unsere Gesellschaft hat sämtliche WTC- und Latsec-Aktien [von Herrn] Toma und 76 % der Aktien von Systran Institut
erworben. Wir sind daher befugt, im Namen der Gruppe aufzutreten und diese gegenüber der Kommission zu vertreten.“
„Frage 2: Was wird aus den Verbindlichkeiten werden, wenn Herr Gachot (oder die Gesellschaft Gachot) nicht mehr Eigentümer
(oder Mehrheitsaktionär) dieser Gesellschaften ist? Steht Herr Gachot dafür ein, dass diese Verbindlichkeiten vom eventuellen
Erwerber erfüllt werden?“
„Antwort: Eine Veräußerung ist nicht geplant. Im Gegenteil, die Entwicklungspolitik unserer Gruppe ist in diesem Bereich auf
Dauer angelegt. Auch braucht sich die Kommission in diesem Bereich keine Sorgen zu machen, da die Verträge zwischen WTC und
der Kommission, d. h. zwischen juristischen Personen, geschlossen wurden und eine Änderung, die sich beim Besitz der Aktien
dieser Gesellschaften ergeben könnte, die bestehenden Verträge auf keinen Fall in Frage stellen kann.“
„Frage 3: Kann Herr Gachot bestätigen, dass die Kommission infolge der mit WTC und Systran Institut geschlossenen Verträge
nichtausschließliche Verwertungsrechte für den europäischen öffentlichen Sektor an [neun] Sprachversionen von Systran besitzt?“
„Antwort: Aus den zwischen WTC und der Kommission geschlossenen Verträgen … ergibt sich eindeutig, dass der Kommission nichtausschließliche
Nutzungsrechte für die eigenen Bedürfnisse und für die Bedürfnisse der Regierungsstellen der Mitgliedstaaten der Kommission
zustehen, und zwar für die Sprachversionen von Systran II in den von ihr erworbenen Sprach[-kombinationen] …“
„Frage 8: Ist Herr Gachot weiterhin einverstanden, zwischenstaatlichen Stellen, deren Zuständigkeitsgebiet über das Gebiet
der Gemeinschaft hinausgeht, die Nutzung [der Software] Systran gegen Zahlung einer an ihn zu entrichtenden Lizenzgebühr zu
erlauben?“
„Antwort: Die Gesellschaft Gachot hat selbstverständlich die Absicht, internationalen Stellen, deren Zuständigkeitsgebiet
über das Gebiet der Gemeinschaft hinausgeht, das Systran-System zur Verfügung zu stellen, und zwar nach Maßgabe der einzelnen
Verträge, die zwischen ihr und diesen Stellen geschlossen werden …“
„Frage 14: Wäre WTC bereit, der Kommission die Verwertungsrechte für ein Systran-System Spanisch-Englisch zu denselben Bedingungen
wie bisher einzuräumen? Wäre der Preis derselbe wie für das System Deutsch-Englisch?“
„Antwort: WTC ist voll und ganz damit einverstanden, der Kommission ein nichtausschließliches Verwertungsrecht für Spanisch-Englisch,
eventuell auch für Italienisch-Englisch und Portugiesisch-Englisch einzuräumen. Der Preis und die Bedingungen werden sich
im Wesentlichen nach dem Entwicklungsstand richten, den die Systeme zum Zeitpunkt des Erwerbs durch die Kommission erreicht
haben werden.“
„Frage 15: Wäre WTC bereit, neue Systeme mit Dänisch und Griechisch als Zielsprache zu entwickeln und sie der Kommission mit
(nichtausschließlichen) Verwertungsrechten für die öffentlichen und privaten Sektoren zu überlassen?“
„Antwort: WTC ist damit einverstanden, Systeme mit europäischen Sprachkombinationen sowie sonstige von der Kommission eventuell
benötigte Systeme zu entwickeln.“
„Frage 16: Wäre Herr Gachot [an] einer Umstellung des Systran-Systems in der Programmiersprache C unter Unix interessiert,
wodurch deren Portabilität im IT-Bereich gesteigert würde? Wäre er bereit, die erforderliche Investition (die sich wahrscheinlich
auf eine Million ECU belaufen wird) ganz oder teilweise zu finanzieren?“
„Antwort: Die Konversion des Systran-Systems in die Programmiersprache C unter Unix ist ein Vorhaben, das wir in Betracht
gezogen haben. Zunächst erschien uns viel wichtiger, unsere Bemühungen auf die Verbesserung der Übersetzungsqualität und auf
die Vereinheitlichung der verschiedenen Versionen des Systran-Systems zu richten. Die Umstellung des Systran-Systems auf den
Betrieb unter Unix ist zwar ausgesprochen interessant, bleibt jedoch daran gebunden, dass sich die Finanzmittel konkretisieren
…“
13 Mit Telefax vom 5. März 1987, das ein Beamter der GD Telekommunikation, Informationsindustrie und Innovation an Gachot richtete,
gab die Kommission den Inhalt der auszuhandelnden „Systran-Vereinbarung“ wie folgt wieder:
„Rechte, Gegenstand und Verpflichtungen
Die im Rahmen der Vereinbarung erworbenen Rechte der Parteien sind völlig ausgewogen.
Die Systran-Gruppe ist Eigentümerin der Basissoftware, und die Nutzungsrechte der Kommission bezüglich ihrer neun Sprachen[-paare]
erstrecken sich nur auf die Gemeinschaftsorgane und die amtlichen Stellen der Mitgliedstaaten.
Demgegenüber ist die Kommission Eigentümerin der Wörterbücher, die sie seit 1975 aktualisiert hat.
Beide Parteien haben für den Erwerb ihrer Rechte jeweils etwa 8 Millionen ECU investiert und wollen diese Investitionen daher
gewinnbringend einsetzen.
Die Kommission ist moralisch verpflichtet, die Wirtschaft der Gemeinschaft an der mit den Mitteln der Steuerpflichtigen finanzierten
Investition teilhaben zu lassen, während die Systran-Gruppe mit der Vermarktung des Systems in Europa zügig beginnen möchte.
Diese beiden Ziele sind deckungsgleich und im Rahmen der vorgeschlagenen Vereinbarung miteinander vereinbar.
Es liegt ferner im Interesse der Kommission und der Systran-Gruppe, durch Harmonisierung der Software und der Wörterbücher
[aus der Software] Systran ein wirksames Instrument zu machen. …“
14 Am 4. August 1987 unterzeichneten die Systran-Gruppe und die Kommission einen Vertrag über die gemeinsame Organisation der
Weiterentwicklung und Verbesserung des Übersetzungssystems Systran für die gegenwärtigen und die künftigen Amtssprachen der
Gemeinschaft sowie über seine Durchführung (im Folgenden: Vertrag über Zusammenarbeit).
15 Der Vertrag über Zusammenarbeit stellte in einer „Vorbemerkung“ Folgendes fest:
„1. Das von der Gesellschaft WTC konzipierte Systran-System ist ein maschinelles Übersetzungssystem, das aus Basissoftware,
linguistischer und peripherer Software sowie verschiedenen zweisprachigen Wörterbüchern besteht.
2. Am 22. September 1975 schloss die Kommission mit der Gesellschaft WTC einen Vertrag über die Nutzung des Systran-Systems
durch die Kommission und über die Entwicklung dieses Systems durch WTC.
Die Kommission und WTC schlossen später weitere Verträge, die sich zum einen auf die Verbesserung des bestehenden Systems
und zum anderen auf die Entwicklung von Systemen für [neue] Sprachen[-paare] bezogen.
Zweck dieser zwischen 1976 und 1985 geschlossenen Verträge war die Weiterentwicklung und Verbesserung der Übersetzungssoftware
und der Basiswörterbücher für die betreffenden Sprachen.
3. Die Wartung/Pflege und die Weiterentwicklung der Systeme wurden durch eine andere Reihe von Verträgen geregelt, die zwischen
der Kommission und Dienstleistungsunternehmen geschlossen wurden. Diese Verträge betreffen die eigenen Bedürfnisse und Zwecke
der Kommission.
4. Seit 1985 schloss die Kommission mit verschiedenen Unternehmen Verträge, mit denen diesen erlaubt wurde, das Systran-System
für die Regierungsstellen und die Organe der Europäischen Gemeinschaften zu nutzen, als Gegenleistung für Informationen, die
es der Kommission ermöglichen, die Leistung des Systems zu verbessern.
5. Die Parteien stellen daher fest, dass die Kommission eine Lizenz zur Nutzung des Basissystems und der von WTC vorgenommenen
Verbesserungen … besitzt, die auf die Nutzung im Gebiet der Europäischen Gemeinschaften in den oben in Nr. 4 bezeichneten
Sektoren beschränkt ist.
6. Die von der Kommission und ihren Vertragspartnern vorgenommenen [oben in Nr. 3 genannten] Verbesserungen und Weiterentwicklungen
des Systran-Systems, insbesondere die Wörterbücher, stehen im alleinigen Eigentum der Kommission.
7. Die Parteien sind der Auffassung, dass es in ihrem Interesse und dem der Nutzer liegt, das System ständig zu verbessern.
Sie haben beschlossen, den vorliegenden Vertrag über Zusammenarbeit zu schließen, um in gemeinsamer Anstrengung die Verbesserung
weiter voranzutreiben.
In diesem Geist räumen sich die Parteien gegenseitig ein Recht auf Nutzung des Systran-Systems ein, das Entwicklungen aufgrund
von Neuerungen unterliegen kann, die sich aus der Nutzung des Systems im privaten und öffentlichen Sektor ergeben.“
16 Art. 4 („Eigentumsrechte“) des Vertrags über Zusammenarbeit lautet:
„Die verschiedenen Sprachversionen von Systran und ihre Komponenten bleiben im Eigentum der Parteien, denen sie zum Zeitpunkt
der Vertragsunterzeichnung gehörten.
Die Gesellschaften der Systran-Gruppe verpflichten sich, ihre Eigentumsrechte nur nach vorheriger Ankündigung und nach Zustimmung
der Dienststellen der Kommission zu übertragen. Der Erwerber muss damit einverstanden sein, die aufgrund dieses Vertrags über
Zusammenarbeit bestehenden Rechte und Pflichten der genannten Gesellschaften zu übernehmen.“
17 In der Einführung des Anhangs I des Vertrags über Zusammenarbeit heißt es:
„Während die Kommission stets Eigentümerin der Wörterbücher und anderer von ihr für unterschiedliche Versionen von Systran
entwickelten Komponenten war, waren die Eigentumsrechte an der Basissoftware auf mehrere Gesellschaften verteilt, und die
Kommission hatte Verträge und Vereinbarungen über die Nutzung des Systems und seiner Verbesserungen und Weiterentwicklungen
u. a. mit [WTC] und Systran Institut geschlossen.
Da die Gesellschaft Gachot … seit Anfang 1986 Hauptaktionärin dieser Gesellschaften ist, wurde der vorliegende Gesamtvertrag
über die Weiterentwicklung und Nutzung von Systran zwischen allen beteiligten Parteien geschlossen …“
18 Art. 4bis („Verbesserungen und Entgelte“) des Vertrags über Zusammenarbeit lautet:
„Jede Weiterentwicklung und Verbesserung des Systems, die sich aus dessen Verwertung durch die Systran-Gruppe ergibt, wird
der Kommission unverzüglich mitgeteilt und ihr zur Verfügung gestellt.
Jede Weiterentwicklung und Verbesserung des Systems, die sich aus dessen Verwertung durch die Kommission ergibt, wird der
Systran-Gruppe unverzüglich mitgeteilt und ihr zur Verfügung gestellt.
Jede Änderung des Systems, die ihren Ursprung nicht in dessen eigentlicher Verwertung hat, ist Gegenstand einer Verhandlung
zwischen den Parteien.
Während der ersten zwei Jahre kann jede Partei die von der anderen Partei vorgenommenen Weiterentwicklungen und Verbesserungen
nutzen, ohne deshalb zur Zahlung eines Entgelts verpflichtet zu sein.
Nach Ablauf des genannten Zeitraums werden die Kommission und die Systran-Gruppe unter Berücksichtigung der gewonnenen Erfahrungen
die Vertragsbedingungen für ihre zukünftige Zusammenarbeit festlegen.“
19 Art. 5 des Vertrags über Zusammenarbeit bezüglich der „Nutzungsrechte“ lautet:
„a) Die Kommission hat das Recht, im öffentlichen Sektor auf dem Gebiet der Gemeinschaft das gemeinsame System in seiner weitest
entwickelten Version zu nutzen und den im Gebiet der Gemeinschaft errichteten nationalen und internationalen öffentlichen
Stellen Nutzungsrechte an diesem System gemäß Nr. 4 der Vorbemerkungen einzuräumen.
b) …
c) Die Gesellschaften der Systran-Gruppe verpflichten sich, jeder privaten Stelle die Nutzung des Systems zu Bedingungen zu gestatten,
die dem Handelsbrauch entsprechen.“
20 Nach den Art. 11 und 12 des Vertrags über Zusammenarbeit gilt für den Vertrag belgisches Recht, und Streitigkeiten zwischen
den Parteien bezüglich Auslegung, Erfüllung oder Nichterfüllung des Vertrags sind vor einem Schiedsgericht auszutragen.
21 Zwischen 1988 und 1989 schloss die Kommission mit Gachot vier Verträge zwecks Erwerbs eines Nutzungsrechts an der Software
Systran für die Sprachenpaare Deutsch-Englisch, Deutsch-Französisch, Englisch-Griechisch, Spanisch-Englisch und Spanisch-Französisch.
22 Mit Einschreiben vom 11. Dezember 1991 kündigte die Kommission den Vertrag über Zusammenarbeit gemäß dessen Art. 8 mit einer
Frist von sechs Monaten. Nach dieser Vertragsbestimmung sollte nach Ablauf einer Frist von drei Jahren das Systran-System
der jeweiligen Partei auf dem Stand zur Verfügung stehen, den es für diese erreicht haben wird. Nach Auffassung der Kommission
war diese Kündigung gerechtfertigt, weil Systran ihren Vertragspflichten nicht nachgekommen sei und die Bezahlung der Weiterentwicklungen
verlangt habe, die die Kommission in Bezug auf zwei Sprachenpaare (Französisch-Italienisch und Französisch-Spanisch) vorgenommen
habe und die Systran aufgrund des Vertrags für Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt worden seien. Zum Zeitpunkt der Beendigung
des Vertrags für Zusammenarbeit umfasste die Version EC-Systran Mainframe sechzehn Sprachversionen.
23 In der Folgezeit entwickelte und vermarktete die Systran-Gruppe eine neue Version der Software Systran (Systran Unix), die
unter den Betriebssystemen Unix und Windows lauffähig war, während die Kommission die Version EC-Systran Mainframe entwickelte,
die die vorstehend genannten sechzehn Sprachenpaare und darüber hinaus das Sprachenpaar Griechisch-Französisch umfasste, das
mit Hilfe eines externen Vertragspartners entwickelt worden war, und die unter dem Betriebssystem Mainframe lief, das mit
den Betriebssystemen Unix und Windows nicht kompatibel war.
B – Zweiter Zeitraum: von Systran Unix zu EC‑Systran Unix
24 Damit die Version EC-Systran Mainframe in der Umgebung von Unix und Windows laufen konnte, wurden zwischen Systran Luxembourg
und der Kommission vier Verträge geschlossen (im Folgenden: Umstellungsverträge).
25 Vor der Unterzeichnung des ersten Umstellungsvertrags bat die Kommission Systran schriftlich am 19. Dezember 1997, ihr Einverständnis
zu einer Reihe von Punkten zu erklären, darunter den beiden folgenden:
„1. Benutzung des Namens Systran
Bei den Darstellungen sowie in der Dokumentation oder im Schriftverkehr beziehen wir uns häufig auf das ‚maschinelle Übersetzungssystem
der Kommission‘. Da dieses System auf dem Systran-System basiert, wäre es zutreffender, bei diesen Anlässen den Namen Systran
oder … EG-Version von Systran zu verwenden.
2. Grundsatz einer gegenseitigen Nutzung der Systeme der [Gesellschaft] Systran … und der Kommission
Die Kommission kann die Produkte der Gesellschaft Systran … auf ihrem Server nutzen. Die Gesellschaft Systran kann das System
der Kommission nutzen.
Die Gesellschaft Systran … und ihre Tochtergesellschaften verpflichten sich bereits jetzt, aus den in der Vergangenheit zwischen
der ‚Systran-Gruppe‘ und der Kommission geschlossenen Verträgen keine finanziellen Ansprüche geltend zu machen.“
26 Am 22. Dezember 1997, dem Tag der Unterzeichnung des ersten Umstellungsvertrags, nahm Systran zu der Bitte der Kommission
wie folgt Stellung:
„1. Benutzung des Namens Systran
Wir bestätigen Ihnen hiermit, dass wir mit der Benutzung der Marke SYSTRAN durch die Kommission einverstanden sind. Diese
Benutzung muss systematisch für alle maschinellen Übersetzungssysteme erfolgen, die sich aus dem ursprünglichen Systran-System
ableiten. Wir räumen Ihnen daher ein Recht auf Benutzung der Marke SYSTRAN allein zum Zweck der Verbreitung oder Bereitstellung
des maschinellen Übersetzungssystems Systran ein.
2. Grundsatz einer gegenseitigen Nutzung der Systeme der [Gesellschaft] Systran … und der Kommission
Wir bestätigen Ihnen hiermit, dass die Kommission die Produkte Systran in der Umgebung von Unix und/oder Windows für ihre
internen Bedürfnisse nutzen kann.
Die Gesellschaft Systran verpflichtet sich, im Zusammenhang mit der Durchführung der in der Vergangenheit zwischen der Systran-Gruppe
und der Kommission geschlossenen Verträge keine finanziellen Ansprüche geltend zu machen.“
27 Art. 2 des ersten Umstellungsvertrags, der zwischen Systran Luxembourg und der Kommission geschlossen wurde, definiert das
„maschinelle Übersetzungssystem der Kommission“ wie folgt:
„Unter dem maschinellen Übersetzungssystem der Kommission mit der Bezeichnung ‚Systran EC version‘ [EG-Version von Systran]
ist eine besondere Version des maschinellen Übersetzungssystems Systran zu verstehen, das ursprünglich von ‚World Translation
Center‘, La Jolla, USA, entwickelt worden war und das die Europäische Kommission seit 1976 für interne Zwecke weiterentwickelt
hat. Das maschinelle Übersetzungssystem der Kommission unterscheidet sich von der ‚Systran Original Version‘ [ursprüngliche
Version des Systems Systran], d. h. dem von Systran SA France und ihren Tochtergesellschaften entwickelten und vermarkteten
maschinellen Übersetzungssystem.“
(The Commission’s machine translation system, or „Systran EC version“, designates a specific version of the Systran machine
translation system originally developed by the World Translation Center, La Jolla, USA, which since 1976 has been further
developed by the European Commission for internal purposes. The Commission’s machine translation system is distinct from the
„Systran Original Version“, which refers to the machine translation system developed and commercialised by Systran S.A. of
France and its subsidiaries.)
28 Art. 13 („Patente, Gebrauchszertifikate [Gebrauchsmuster], Marken, gewerbliche Muster, Rechte des gewerblichen und geistigen
Eigentums“) des ersten Umstellungsvertrags lautet:
„1. Die Kommission ist über alle bei der Durchführung dieses Vertrags vom Vertragspartner [d. h. Systran Luxembourg] erworbenen
Resultate und Patente unverzüglich zu unterrichten; das Resultat oder Patent gehört den Europäischen Gemeinschaften, die hierüber
frei verfügen können, es sei denn, es bestehen bereits Rechte des gewerblichen oder geistigen Eigentums.
2. Das maschinelle Übersetzungssystem der Kommission einschließlich seiner Komponenten bleibt auch nach Änderung im Laufe
der Vertragsdurchführung Eigentum der Kommission, es sei denn, es bestehen bereits Rechte des gewerblichen oder geistigen
Eigentums.
…
5. Bei Einleitung eines Verfahrens von dritter Seite, insbesondere bei Geltendmachung eines Rechtsanspruchs, unterrichtet
die betroffene Partei auch noch nach Vertragsdurchführung die jeweils andere Partei hiervon so bald wie möglich; beide Parteien
handeln im Einvernehmen und übermitteln sich gegenseitig sämtliche Informationen und Beweismittel, über die sie verfügen oder
die sie erhalten.“
(1. Any results or patent obtained by the Contractor [d. h. Systran Luxembourg] in performance of this contract shall be immediately
reported to the Commission and shall be the property of the European Communities, which may use them as they see fit, except
where industrial or intellectual property rights already exist.
2. The Commission’s machine translation system, together with all its components shall, whether modified or not in the course
of the contract, remain the property of the Commission, except where industrial or intellectual property rights already exist.
…
5. At the first sign of proceedings by a third party, in particular of a claim, even after completion of the contract, the
party involved shall notify the other party as soon as possible and the two parties shall then act in unison and provide each
other with all the information and evidence that they possess or obtain.)
29 Nach den Art. 15 und 16 des ersten Umstellungsvertrags gilt für den Vertrag luxemburgisches Recht, und für Streitigkeiten
zwischen der Gemeinschaft und Systran Luxembourg, die den Vertrag betreffen, sind die luxemburgischen Gerichte zuständig.
30 Der erste Nachtrag zum vierten Umstellungsvertrag legte ferner das Vertragsende auf den 15. März 2002 fest und stellte klar,
dass „der Vertragspartner verpflichtet [ist], alle ihm nach dem Vertrag obliegenden Aufgaben bis zum 15. März 2002 zu erfüllen,
insbesondere: aktualisierte Nachweise sämtlicher Rechte (Marken, Patente, Rechte des geistigen und gewerblichen Eigentums,
Urheberrecht usw.), die von der Systran-Gruppe beansprucht werden und an das maschinelle Übersetzungssystem Systran gebunden
sind“. Nach dem Vortrag der Kommission wurden ihr diese Informationen von Systran Luxembourg nicht übermittelt.
C – Dritter Zeitraum: nach der Ausschreibung vom 4. Oktober 2003
31 Am 4. Oktober 2003 veröffentlichte die Kommission eine Ausschreibung für die Wartung/Pflege und linguistische Verbesserung
des maschinellen Übersetzungssystems der Kommission. Aufgrund dieser Ausschreibung wurden zwei der zehn zum Auftrag gehörenden
Lose an die SA Gosselies (im Folgenden: Gosselies) vergeben. Es handelt sich um die Lose, die Englisch und Französisch als
Ausgangssprache verwenden.
32 Mit Schreiben vom 31. Oktober 2003 teilte Systran der Kommission Folgendes mit:
„Wir haben von der am 4. Oktober 2003 ergangenen Ausschreibung Kenntnis genommen. … Nach Durchsicht der Ausschreibung scheint
uns, dass die von Ihnen beabsichtigten Arbeiten die Rechte des geistigen Eigentums verletzen könnten, die unserem Unternehmen
zustehen. Da uns an der Aufrechterhaltung der Atmosphäre konstruktiver Zusammenarbeit zwischen unserem Unternehmen und der
Kommission gelegen ist, möchten wir Ihre Auffassung hierzu einholen. Sie werden verstehen, dass wir uns aus den vorstehend
dargelegten Gründen an diesem Ausschreibungsverfahren nicht beteiligen können.“
33 In ihrer Antwort vom 17. November 2003 erklärte die Kommission:
„Ihr Schreiben vom 31. Oktober 2003 habe ich erhalten. Die von uns beabsichtigten Arbeiten sind unseres Erachtens nicht geeignet,
Rechte des geistigen Eigentums zu verletzen. Ich teile Ihr Interesse an der Aufrechterhaltung guter Arbeitsbeziehungen, unter
Beachtung der Verfahren der Kommission.“
34 Im Anschluss an diesen Schriftwechsel wurden weitere Schreiben zwischen Systran und der Kommission gewechselt, und die Kommission
organisierte Treffen, um Klarstellungen hinsichtlich der Forderungen von Systran zu bewirken.
35 Im Rahmen dieser Begegnungen beriefen sich die Klägerinnen auf Folgendes:
– Die Systran-Gruppe besitze eine Software für maschinelle Übersetzungen mit der Bezeichnung „Systran“ (oder „Systran-System“)
und entwickele aus ihr die verschiedenen Versionen;
– am Ende einer Reihe aufeinanderfolgender Verträge zwischen der Systran-Gruppe und der Kommission habe Systran ihre Software
angepasst, um eine Version mit der Bezeichnung „EC-Systran“ zu entwickeln;
– von 1999 bis 2002 habe die Systran-Gruppe eine Umstellung der Version EC-Systran vorgenommen, um sie unter Unix laufen zu
lassen; hierfür habe die Systran-Gruppe die früheren Rechte von Systran an der ursprünglichen Software und am Kern des Systran-Systems
unter Unix genutzt, die die Systran-Gruppe 1993 für ihre eigenen Bedürfnisse vollständig neu geschrieben habe.
36 In ihrer Antwort wies die Kommission darauf hin, dass diese Faktoren ebenso wenig wie die technische Dokumentation, die der
IT‑Sachverständige der Klägerinnen am 6. Januar 2005 vorgelegt habe, ein „Beweis für die Rechte des geistigen Eigentums“ seien,
die Systran an der Software Systran geltend mache. Da es insoweit an „beweiskräftigen Unterlagen“ fehle, sei die Systran-Gruppe
nicht berechtigt, sich den Arbeiten zu widersetzen, die von dem Unternehmen durchgeführt würden, dem der streitige Zuschlag
erteilt worden sei.
37 Im Ergebnis war es der Systran-Gruppe nicht möglich, ihre Rechte an der Software Systran, von der sie die Version Systran
Unix vermarktet, geltend zu machen, um die von ihr behauptete Verletzung der Rechte an dieser Software durch die Kommission
zu verbieten.
Verfahren und Anträge der Parteien
38 Mit Klageschrift, die am 25. Januar 2007 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, haben die Klägerinnen die vorliegende
Klage erhoben.
39 Im Rahmen der prozessleitenden Maßnahmen sind die Parteien am 1. Dezember 2008 aufgefordert worden, eine Reihe von Fragen
zu beantworten, die sich darauf bezogen, ob die Klage eine vertragliche oder außervertragliche Grundlage hat (im Folgenden:
erster Fragenkomplex).
40 Die Parteien haben den ersten Fragenkomplex am 30. Januar und 2. Februar 2009 beantwortet.
41 Auf Bericht des Berichterstatters hat das Gericht (Dritte Kammer) beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen, und
hat die Parteien im Wege der prozessleitenden Maßnahmen aufgefordert, eine Reihe weiterer Fragen zu der Version Systran Unix,
den Nutzerrechten, der Art der aufgrund des streitigen Auftrags verlangten Eingriffe und den Tätigkeiten von Gosselies bezüglich
der Konzeption und der Vermarktung von Übersetzungssoftware zu beantworten (zweiter Fragenkomplex).
42 Die Parteien haben den zweiten Fragenkomplex am 14. Oktober 2009 beantwortet.
43 Die Parteien haben in der Sitzung vom 27. Oktober 2009 mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet.
44 In dieser Sitzung sind die Parteien vom Gericht zu einer informellen Sitzung zur Schlichtung geladen worden. Am Ende dieser
Sitzung haben die Parteien erklärt, falls es vor Verkündung des vorliegenden Urteils zu einem solchen Vergleich kommen sollte,
würden sie dem Gericht dessen Inhalt mitteilen. Das Gericht hat eine solche Mitteilung nicht erhalten.
45 Im Sitzungsprotokoll sind die hauptsächlichen Gesichtspunkte festgehalten, die sich in der Sitzung in Bezug auf die vertragliche
bzw. außervertragliche Natur der Klage, das der Kommission vorgeworfene rechtswidrige Verhalten und die Bewertung des von
den Klägerinnen geltend gemachten Schadens ergeben haben. Dieses Sitzungsprotokoll und das Sitzungsprotokoll der informellen
Sitzung sind den Parteien zugestellt worden.
46 Mit Beschluss vom 26. März 2010 hat das Gericht (Dritte Kammer) die Widereröffnung der mündlichen Verhandlung angeordnet,
um die Parteien aufzufordern, im Rahmen der prozessleitenden Maßnahmen eine Reihe von Fragen zu den bei der Schadensbewertung
zu berücksichtigenden Fragen zu beantworten (im Folgenden: dritter Fragenkomplex).
47 Die Parteien haben den dritten Fragenkomplex am 4. und 5. Mai 2010 beantwortet.
48 In Anbetracht dieser Antworten und im Rahmen der prozessleitenden Maßnahmen sind die Klägerinnen und die Kommission aufgefordert
worden, zu den Antworten der jeweils anderen Partei zum dritten Fragenkomplex Stellung zu nehmen. Das Gericht hat ferner um
Erläuterungen zu bestimmten Gesichtspunkten gebeten, auf die die Parteien sich in ihren Antworten berufen hatten (im Folgenden:
vierter Fragenkomplex).
49 Die Parteien haben Stellung genommen und den vierten Fragenkomplex am 11. Juni 2010 beantwortet. Daraufhin ist die mündliche
Verhandlung geschlossen worden.
50 Die Klägerinnen beantragen,
– die sofortige Einstellung der von der Kommission begangenen Verletzungs- und der Weitergabehandlungen anzuordnen;
– die Beschlagnahme aller im Besitz der Kommission und von Gosselies befindlichen Datenträger, auf denen die EDV-Entwicklungen
wiedergegeben sind, die Gosselies auf der Grundlage der Versionen EC-Systran Unix und Systran Unix unter Verletzung ihrer
Rechte erstellt hat, und die Aushändigung der Datenträger an Systran oder ihre Zerstörung unter amtlicher Aufsicht anzuordnen;
– die Kommission zur Zahlung von mindestens 1 170 328 Euro an Systran Luxembourg und von 48 804 000 Euro, Ergänzung vorbehalten,
an Systran zu verurteilen;
– nach Wahl von Systran die Veröffentlichung der Entscheidung des Gerichts in Fachzeitungen und -zeitschriften sowie auf spezialisierten
Internetseiten auf Kosten der Kommission anzuordnen;
– in jedem Fall der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
51 Die Kommission beantragt,
– die Klage für unzulässig zu erklären;
– hilfsweise, die Klage als unbegründet abzuweisen;
– den Klägerinnen die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
I – Zur Zulässigkeit
A – Zu dem Antrag auf Verurteilung der Kommission zum Ersatz des geltend gemachten Schadens
52 Die Kommission macht bezüglich des dritten Klagantrags, der auf ihre Verurteilung zum Ersatz des von den Klägerinnen behaupteten
Schadens gerichtet ist, drei Unzulässigkeitsgründe geltend. Erstens sei dieser Schadensersatzantrag wegen seiner vertraglichen
Grundlage unzulässig, denn das Gericht könne die behauptete Verletzung und Weitergabe von Know-how nur auf der Grundlage der
verschiedenen zwischen der Systran-Gruppe und der Kommission geschlossenen Verträge beurteilen, die aber keine die Zuständigkeit
des Gerichts begründende Schiedsklausel enthielten. Zweitens sei der Schadensersatzantrag auch unzulässig, weil es der Klageschrift
an Klarheit fehle, denn sie bezeichne nicht die Rechtsvorschriften, die die Kommission verletzt haben solle, und enthalte
wenig Angaben zu den von den Klägerinnen behaupteten Verletzungs- und Weitergabehandlungen bezüglich des Know-how. Drittens
sei das Gericht im Rahmen einer Schadensersatzklage nicht für Entscheidungen im Bereich der Patentverletzungen zuständig,
wie sich aus dem Beschluss vom 5. September 2007, Document Security Systems/EZB (T‑295/05, Slg. 2007, II‑2835, im Folgenden:
Beschluss Document Security Systems), ergebe.
1. Zur Grundlage der Klage
a) Vorbringen der Parteien
53 Die Kommission macht geltend, das Gericht könne das Vorliegen einer Rechtsverletzung und die Pflichtwidrigkeit der Weitergabe
nicht beurteilen, ohne sich dabei auf die verschiedenen Verträge zu stützen, die die Beziehungen zwischen der Systran-Gruppe
und der Kommission von 1975 bis 2002 geregelt hätten. Die eventuelle Haftung, die sich für die Kommission aufgrund der Nutzung
der Versionen EC-Systran Unix und Systran Unix der Software Systran ergeben könnte, sei vertraglicher Natur. Aus diesem Grund
sei auf Art. 288 Abs. 1 EG abzustellen, dem zufolge „[d]ie vertragliche Haftung der Gemeinschaft … sich nach dem Recht [bestimmt],
das auf den betreffenden Vertrag anzuwenden ist“. Mangels Schiedsklausel im Sinne von Art. 238 EG sei das Gericht daher offensichtlich
nicht dafür zuständig.
54 In Beantwortung einer Frage des Gerichts an die Kommission, aufgrund welcher Vertragsbestimmungen sie ihrer Meinung nach ohne
Erlaubnis der Klägerinnen vorgehen durfte, wie sie es im Rahmen des streitigen Auftrags getan hat, macht die Kommission geltend,
dass sie zum einen bezweifele, dass den Klägerinnen Rechte des geistigen Eigentums an der Version Systran Unix der Software
Systran zuständen, und dass sie zum anderen „[ausdrücklich] bestreitet …, dass die Klägerinnen Inhaberinnen von Rechten an
der Software EC-Systran Unix sind“. Die Kommission sei Inhaberin „ausschließlicher Eigentumsrechte“ bezüglich der „Quellcodes
der linguistischen Teile der Software“ aufgrund verschiedener zwischen 1975 und 2002 geschlossener Verträge und der Arbeitsleistungen
ihrer Dienststellen bei der Entwicklung dieser Teile. Aufgrund der genannten Verträge sei sie berechtigt, sowohl vor als auch
nach der Umstellung die Version EC-System Unix in Zusammenarbeit mit dritten Vertragspartnern weiterzuentwickeln. Die Kommission
führt insoweit Art. 4 der Vereinbarung über technische Zusammenarbeit, Abs. 6 der Vorbemerkungen des Vertrags über Zusammenarbeit
und Art. 13 Abs. 1 und 2 der mit Systran Luxembourg geschlossenen Umstellungsverträge an, nach denen das maschinelle Übersetzungssystem
der Kommission ihr Eigentum bleibe.
55 Die Klägerinnen machen im Wesentlichen geltend, das Gericht sei nach Art. 288 Abs. 2 EG zuständig. Im vorliegenden Fall beruhe
die Klage darauf, dass die Kommission unerlaubte und damit ohne vertragliche Grundlage erfolgte Änderungen an der Software
Systran Unix bzw. an deren Version EC-Systran Unix vorgenommen habe oder habe vornehmen lassen, obwohl sie nicht über Rechte
verfügt habe, aufgrund deren sie diese ohne Erlaubnis der Klägerinnen habe ändern, geschweige denn habe ändern lassen können.
56 In ihrer Antwort auf die Fragen des Gerichts führen die Klägerinnen aus, der Kommission sei es nie erlaubt gewesen, die in
Frage stehenden Elemente irgendeinem Dritten zur Verfügung zu stellen. Da es an einer vertraglichen Vereinbarung fehle, mit
der ihr die erfolgte Nutzung und Weitergabe erlaubt worden wären, sei die Kommission, die außerhalb des vertraglich festgelegten
Rahmens gehandelt habe, zur außervertraglichen Haftung verpflichtet, für die das Gericht ausschließlich zuständig sei.
b) Würdigung durch das Gericht
Zu den Zuständigkeiten im vertraglichen und im außervertraglichen Bereich
57 Die Zuständigkeit des Gerichts für Entscheidungen über eine Schadensersatzklage bestimmt sich danach, ob die geltend gemachte
Haftung vertraglicher oder außervertraglicher Natur ist. Für den Bereich der vertraglichen Haftung bestimmt Art. 238 EG, dass
der Gerichtshof für Entscheidungen aufgrund einer Schiedsklausel zuständig ist, die in einem von der Gemeinschaft oder für
ihre Rechnung abgeschlossenen öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Vertrag enthalten ist. Für den Bereich der außervertraglichen
Haftung legt Art. 235 EG fest, dass der Gerichtshof für Streitsachen über den in Art. 288 Abs. 2 EG vorgesehenen Ersatz des
durch die Organe oder ihre Bediensteten in Ausübung ihrer Amtstätigkeit verursachten Schadens zuständig ist.
58 Im Bereich der vertraglichen Haftung ist das Gericht somit nur bei Vorliegen einer Schiedsklausel im Sinne von Art. 238 EG
zuständig. Fehlt eine solche Klausel, kann das Gericht aufgrund von Art. 235 EG nicht über eine Klage entscheiden, die in
Wirklichkeit auf Schadensersatz aus Vertrag gerichtet ist. Andernfalls würde es seine Zuständigkeit über die Rechtsstreitigkeiten
hinaus ausdehnen, deren Entscheidung ihm durch Art. 240 EG abschließend vorbehalten ist, da diese Bestimmung gerade den einzelstaatlichen
Gerichten die allgemeine Zuständigkeit für die Entscheidung von Streitsachen überträgt, in denen die Gemeinschaft Partei ist
(vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 20. Mai 2009, Guigard/Kommission, C‑214/08 P, nicht in der amtlichen Sammlung
veröffentlicht, Randnrn. 35 bis 41, Beschluss des Gerichts vom 18. Juli 1997, Oleifici Italiani/Kommission, T‑44/96, Slg.
1997, II‑1331, Randnrn. 35 und 38, und Urteil des Gerichts vom 25. Mai 2004, Distilleria Palma/Kommission, T‑154/01, Slg.
2004, II‑1493, Randnr. 50).
59 Im Bereich der außervertraglichen Haftung ist dagegen der Gerichtshof zuständig, ohne dass es einer vorherigen Zustimmung
der Parteien des Rechtsstreits bedarf. Die Zuständigkeit des Gerichtshofs ergibt sich unmittelbar aus Art. 235 EG und Art. 288
Abs. 2 EG für die Klagen gegen die Gemeinschaft auf Ersatz des durch die Kommission verursachten Schadens aufgrund außervertraglicher
Haftung.
60 Um seine Zuständigkeit nach Art. 235 EG festzustellen, hat das Gericht anhand des relevanten Akteninhalts zu prüfen, ob dem
von den Klägerinnen geltend gemachten Schadensersatzanspruch objektiv und umfassend vertragliche oder außervertragliche Pflichten
zugrunde liegen, die für die vertragliche oder die außervertragliche Grundlage des Rechtsstreits kennzeichnend sind. Die relevanten
Gesichtspunkte können sich insbesondere aus der Prüfung des Parteivorbringens, aus der Ursache des geltend gemachten Schadens
und aus dem Inhalt der vertraglichen oder der außervertraglichen Bestimmungen ergeben, die zur Beurteilung der streitigen
Frage angeführt werden (vgl. in diesem Sinne Urteil Guigard/Kommission, oben in Randnr. 58 angeführt, Randnrn. 35 bis 38).
61 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Zuständigkeit des Gerichts für vertragliche Rechtsstreitigkeiten eine Abweichung vom
allgemeinen Recht darstellt und daher eng auszulegen ist, so dass das Gericht nur über Forderungen entscheiden kann, die auf
den Vertrag gestützt werden oder die in unmittelbarem Zusammenhang mit den sich aus diesem Vertrag ergebenden Verpflichtungen
stehen (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 20. Februar 1997, IDE/Kommission, C‑114/94, Slg. 1997, I‑803, Randnr. 82 und die
dort angeführte Rechtsprechung). Dies wäre insbesondere dann der Fall, wenn aus dem Sachverhalt hervorginge, dass es der Kommission
vertraglich erlaubt gewesen war, die in der Ausschreibung vorgesehenen Arbeiten einem Dritten zu übertragen, und wenn der
Gegenstand des Rechtsstreits, weil die Arbeiten in einer oder mehreren Vertragsbestimmungen vorgesehen waren, in Wirklichkeit
ein vertraglicher Schadensersatzanspruch wäre (vgl. in diesem Sinne Urteil Guigard/Kommission, oben in Randnr. 58 angeführt,
Randnrn. 35 und 36 bezüglich der Berücksichtigung des Sachverhalts und Randnr. 38 bezüglich des wirklichen Gegenstands des
Schadensersatzanspruchs).
62 Um die Richtigkeit dieses Vorbringens zu prüfen, hat das Gericht zwar den Inhalt der verschiedenen Verträge zu prüfen, die
zwischen der WTC/Systran-Gruppe und der Kommission von 1975 bis 2002 geschlossen wurden und auf die sich die Kommission zur
Begründung ihrer Auffassung beruft, doch gehört diese Tätigkeit zur Prüfung der Zuständigkeit und kann – als solche – nicht
bedeuten, dass sich das Wesen des Rechtsstreits ändert, indem ihm eine vertragliche Grundlage gegeben wird. Wäre dies anders,
könnten sich das Wesen des Rechtsstreits und damit die gerichtliche Zuständigkeit allein deswegen ändern, weil der Beklagte
sich auf das Bestehen irgendeiner vertraglichen Beziehung mit dem Kläger beruft, obwohl aufgrund der Prüfung der angeführten
Verträge festgestellt werden könnte, dass diese insoweit keine Auswirkungen haben. Wird das Gericht im Bereich der außervertraglichen
Haftung tätig, kann es daher sehr wohl den Inhalt eines Vertrags prüfen – wie bei jedem Dokument, auf das sich eine Partei
zur Stützung ihres Vorbringens beruft –, um festzustellen, ob dieser Vertrag geeignet ist, die ihm durch Art. 235 EG ausdrücklich
zugewiesene sachliche Zuständigkeit in Frage zu stellen. Diese Prüfung gehört zur Würdigung der Tatsachen, die vorgebracht
werden, um die Zuständigkeit des Gerichts darzutun, die eine unverzichtbare Prozessvoraussetzung im Sinne von Art. 113 der
Verfahrensordnung ist.
63 So hat der Gerichtshof in einer Rechtssache wegen eines Anspruchs auf Vertragsverlängerung, in der der Kläger die Verletzung
vertraglicher und außervertraglicher Pflichten geltend machte, entschieden, dass die bloße Geltendmachung von Rechtsvorschriften,
die sich nicht aus dem genannten Vertrag ergeben, aber für die Parteien Geltung haben, nicht bedeuten kann, dass sich die
vertragliche Natur des Rechtsstreits ändert und der Rechtsstreit dem zuständigen Gericht entzogen wird (Urteil Guigard/Kommission,
oben in Randnr. 58 angeführt, Randnr. 43). Daher kann in einer Rechtssache, die die Wirkungen einer Ausschreibung betrifft
und in der die Klägerinnen sich nur auf die Verletzung außervertraglicher Pflichten stützen, die bloße Berufung des Vertragspartners
auf vertragliche Pflichten, die nicht das streitige Verhalten betreffen, nicht zur Folge haben, dass sich die außervertragliche
Natur des Rechtsstreits ändert und der Rechtsstreit dem zuständigen Gericht entzogen wird.
64 Außerdem ist es allgemein Sache der Partei, die sich auf die Verletzung einer Verpflichtung beruft, deren Inhalt und deren
Anwendung auf die Umstände des Sachverhalts nachzuweisen. Deshalb ist das Vorbringen der Klägerinnen zu dem Schadensersatzanspruch
vor dem Vorbringen der Kommission zu prüfen, das das Vorliegen einer vertraglichen Erlaubnis zur Weitergabe von Informationen
an einen Dritten betrifft, die aufgrund eines Urheberrechts und als Know-how geschützt sein können.
Prüfung des von den Klägerinnen dargelegten Schadensersatzanspruchs
65 Im vorliegenden Fall wird der Schadensersatzanspruch der Klägerinnen nur auf Art. 235 EG und Art. 288 Abs. 2 EG gestützt.
Die Klägerinnen berufen sich weder auf vertragliche Bestimmungen, die mit der Kommission vereinbart worden wären, noch stützen
sie sich auf solche Bestimmungen. Die vertraglichen Bestimmungen werden nur von der Kommission geltend gemacht, die mit ihnen
ihre Auffassung begründet, dass sie berechtigt gewesen sei, das zu tun, was ihr in der vorliegenden Rechtssache vorgeworfen
wird.
66 Zur Begründung ihres Schadensersatzanspruchs berufen sich die Klägerinnen auf zwei rechtswidrige und schädigende Verhaltensweisen
außervertraglicher Natur. Erstens habe die Kommission das Know-how von Systran rechtswidrig an einen Dritten weitergegeben,
da die Ausführung der in der Ausschreibung dargestellten Leistungen zwangsläufig die unerlaubte Weitergabe und die Änderung
des Quellcodes der Software Systran nach sich gezogen habe, dessen Eigentümerinnen ausschließlich die Klägerinnen seien. Zweitens
habe die Kommission eine Rechtsverletzung im Zusammenhang mit der Vornahme der unerlaubten Weiterentwicklungen der Version
EC-Systran Unix durch Gosselies begangen; die Version EC-Systran Unix sei eine Version der Software Systran, die praktisch
identisch mit der Version Systran Unix sei und somit an die Systran-Gruppe gebunden sei, die alleinige Inhaberin der entsprechenden
Rechte des geistigen Eigentums, und von dieser entwickelt und vermarktet werde.
67 Im vorliegenden Verfahren liegt somit die Ursache der geltend gemachten Schäden, deren Ersatz verlangt wird, d. h. das von
den Klägerinnen als rechtswidrig gerügte Verhalten, insbesondere darin, dass die Kommission die Quellcodes, für die die Systran-Gruppe
das Eigentum und den Schutz nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten in Bezug auf
das Urheberrecht und das Know-how gemeinsam sind, beansprucht, ohne Erlaubnis an einen Dritten, Gosselies, weitergab.
68 Die Klägerinnen machen insbesondere geltend, dass sie als Urheberinnen der Software Systran und der Version Systran Unix jede
nicht vom Inhaber der Rechte an der ursprünglichen Software erlaubte Verwertung, Änderung, Anpassung oder Weiterentwicklung
der abgeleiteten Version, nämlich von EC-Systran Unix, untersagen könnten. Den Klägerinnen stehe somit nach dem Gesetz ein
„Einspruchsrecht“ zu, das den Schutz bestimmter in ihrem Eigentum stehender Informationen gegen einen Gebrauch durch die Kommission
oder gegen eine von ihnen nicht erlaubte Weitergabe an Dritte gewährleisten solle.
69 Zur Begründung dieses Rechts führen die Klägerinnen als allgemeine Rechtsgrundsätze, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten
gemeinsam seien, die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst vom 9. September 1886 in geänderter
Fassung (im Folgenden: Berner Übereinkunft), die Richtlinie 91/250/EWG des Rates vom 14. Mai 1991 über den Rechtsschutz von
Computerprogrammen (ABl. L 122, S. 42) und die Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April
2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (berichtigte Fassung ABl. L 195, S. 16) an. Diese Vorschriften, die
unter Umständen Verpflichtungen außervertraglicher Art beinhalten könnten, wie die Kommission in Beantwortung einer Frage
des Gerichts zu diesem Punkt in der mündlichen Verhandlung eingeräumt habe, seien in die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten
übernommen worden. Die Vorschriften stellten im Wesentlichen folgende allgemeine Grundsätze auf: Bereits durch die Entwicklung
eines Computerprogramms erwerbe dessen Urheber ein Recht des geistigen Eigentums an dem Programm, das ausschließlich sei und
jedem entgegengehalten werden könne; bis zum Beweis des Gegenteils sei Urheber derjenige, unter dessen Namen das Computerprogramm
verbreitet werde; vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen umfasse das Ausschließlichkeitsrecht des Urhebers eines Computerprogramms
das Recht, die Vervielfältigung, Anpassung oder Verbreitung des Programms vorzunehmen oder zu erlauben.
70 Es ist festzustellen, dass die Klägerinnen damit genügend Gesichtspunkte vorgetragen haben, die in diesem Stadium der Untersuchung
den Schluss zulassen, dass sich die Systran-Gruppe auf Urheberrechte an der von ihr entwickelten und unter ihrem Namen vermarkteten
Version Systran Unix der Software Systran berufen kann.
71 Da demgegenüber nicht nachgewiesen worden ist, dass die Klägerinnen nicht Inhaber der in Rede stehenden Rechte sind, ist es
der Kommission eindeutig nicht gelungen, die Zuständigkeit des Gerichts dadurch in Frage zu stellen, dass sie die von der
Systran-Gruppe geltend gemachten Urheberrechte an der genannten Version der Software Systran in Abrede stellte.
72 Erstens reicht es insoweit nicht aus, dass die Kommission lediglich bezweifelt, dass die Klägerinnen Inhaber von Rechten des
geistigen Eigentums an der Version Systran Unix der Software Systran sind (siehe oben, Randnr. 54). Dieses Vorbringen genügt
nicht dem Beweisgrad, der erforderlich ist, um in Frage zu stellen, dass sich die Systran-Gruppe angesichts der oben genannten
allgemeinen Rechtsgrundsätze, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind, auf die Urheberrechte an der Version
Systran Unix der Software Systran berufen kann, denn es beruht auf allgemeinen Behauptungen, die in Anbetracht der Merkmale
der betreffenden Software und der von den Klägerinnen vorgelegten Rechts- und Fachgutachten nicht hinreichend substantiiert
sind.
73 Zweitens ist, ohne dem Ergebnis der Erörterung der Begründetheit vorzugreifen, darauf hinzuweisen, dass das Gericht die Kommission
aufgefordert hat, ihre Zweifel an den von den Klägerinnen beanspruchten Eigentumsrechten näher auszuführen, und die Klägerinnen,
hierzu Stellung zu nehmen. Die von den Klägerinnen gestellten Sachverständigen haben eine Reihe von rechtlichen und technischen
Argumenten vorgetragen, die das Bestehen von Urheberrechten der Systran-Gruppe sowohl an der umgeschriebenen Software als
auch an den Versionen dieser Software, die ihren Quellcode benutzen, stützen (Gutachten von Professor P. Sirinelli, Universität
Panthéon-Sorbonne Paris-I, über den Schutz einer umgeschriebenen Software durch das Urheberrecht, im Folgenden: zweites Gutachten
Sirinelli; technischer Vermerk von Herrn H. Bitan über die Neuartigkeit und Eigenständigkeit der Software Systran Unix bezüglich
Schrift, Komposition und Struktur im Vergleich zur Software Systran Mainframe und zur Software EC-System Mainframe, im Folgenden:
zweiter technischer Vermerk Bitan). Hieraus ergibt sich insbesondere, dass die Version Systran Unix nicht eine bloße Übertragung
der bereits bestehenden Version Systran Mainframe ist, wie die Kommission behauptet, sondern eine Umschreibung der gesamten
ursprünglich in Assembler geschriebenen Programme in Programmiersprache C, und dass diese Versionen sich grundlegend unterscheiden.
Es wird auch nicht bestritten, dass die Version Systran Unix an die Stelle der inzwischen veralteten Version Systran Mainframe
getreten ist.
74 Trotz ausdrücklicher Aufforderung durch das Gericht hat die Kommission keine technischen Beweise beibringen können, die geeignet
wären, das Bestehen von Urheberrechten der Systran-Gruppe an der Version Systran Unix der Software Systran oder an den IT-Elementen
in Frage zu stellen, aus denen das Programm besteht oder die den operationellen Quellcode bilden, insbesondere bezüglich der
Teile, die den Basiskern und die linguistischen Programme der Software betreffen, wobei die Klägerinnen nicht in Abrede stellen,
dass der Kommission die Eigentumsrechte an den Wörterbüchern zustehen, die von den Dienststellen der Kommission hergestellt
wurden, um der Besonderheit der von der Kommission benutzten Sprache Rechnung zu tragen.
75 Drittens hat die Kommission im Laufe des Verfahrens nach und nach anerkennen müssen, dass der Systran-Gruppe in diesem Kontext
tatsächlich Rechte des geistigen Eigentums zustanden. So hat die Kommission im Rahmen der Gegenerwiderung eingeräumt, dass
sie nicht bestreite, dass Systran Inhaberin von Rechten an der von ihr vermarkteten Software sei, wobei sie jedoch darauf
hingewiesen hat, dass die Systran-Gruppe die Weiterentwicklungen, die sie für die Kommission im Rahmen der Versionen EC-Systran
Mainframe und EC-Systran Unix vorgenommen habe, wahrscheinlich benutzt habe, um sie in die Version Systran Unix zu integrieren.
Insbesondere hat die Kommission in der mündlichen Verhandlung ausgeführt, sie bestreite tatsächlich nicht, dass Systran Inhaberin
von Rechten an der genannten Software sei – ob der Version Mainframe oder selbstverständlich der Version Unix –, dabei allerdings
einen kleinen Vorbehalt bezüglich der Teile gemacht, die rechtswidrig in die ursprüngliche Version Unix aufgrund der zuvor
mit ihr geschlossenen Verträge integriert worden seien.
76 Es ist jedoch – worauf das Gericht im Rahmen des zweiten Fragenkomplexes und erneut in der mündlichen Verhandlung hingewiesen
hat – festzustellen, dass die Version Systran Unix mehrere Jahre vor der Version EC-Systran Unix entwickelt wurde. Daher ist
es kaum wahrscheinlich, dass die Systran-Gruppe in die von ihr entwickelte und vermarktete Version Systran Unix die Weiterentwicklungen
integrieren konnte, die später im Rahmen der Version EC-Systran Unix vorgenommen wurden, um den Bedürfnissen der Kommission
in linguistischer und terminologischer Hinsicht nachzukommen. Die Kommission hat ihr Vorbringen insoweit nicht untermauern
können.
77 Auch kann kein materieller Faktor das Vorbringen der Kommission untermauern, Teile der Version EC-Systran Mainframe, die auf
der Basis der Version Systran Mainframe der Klägerinnen entwickelt wurde, seien wahrscheinlich rechtswidrig in die ursprüngliche
Version Systran Unix integriert worden. Dieses Vorbringen steht im Übrigen bezüglich des Quellcodes der Software, insbesondere
bezüglich des Kerns und der mit ihm verbundenen linguistischen Programme, im Widerspruch zu den Erläuterungen des technischen
Sachverständigen der Klägerin, wonach ein in Assembler geschriebenes Programm von einem in der Programmiersprache C geschriebenen
Programm erheblich abweiche (vgl. zweiter technischer Vermerk Bitan, insbesondere das Beispiel der Behandlung der Zeichenkette
„Hello world!“ in Assembler und in der Programmiersprache C). Diese technische Erläuterung ist von der Kommission nicht in
Frage gestellt worden.
78 Was den aufgrund des Know-how geltend gemachten Schutz angeht, tragen die Klägerinnen vor, das Know-how werde allgemein definiert
als eine „Gesamtheit technischer Informationen, die geheim und substanziell sind und in jeder geeigneten Weise identifiziert
werden“. Sie sind in diesem Punkt der Auffassung, dass die Weitergabe solcher Informationen durch die Kommission an einen
Dritten ohne ihre Erlaubnis ein rechtswidriges Verhalten darstelle, das die außervertragliche Haftung der Gemeinschaft nach
Art. 288 Abs. 2 EG auslösen könne.
79 Zur Stützung dieses Vorbringens beziehen sich die Klägerinnen zu Recht auf das Urteil des Gerichtshofs vom 7. Dezember 1985,
Adams/Kommission (145/83, Slg. 1985, 3539, Randnr. 34), in dem festgestellt worden ist, dass die Verpflichtung zur Vertraulichkeit,
die der Kommission und ihrem Personal nach Art. 287 EG obliegt, ein allgemeiner Rechtsgrundsatz ist. Der allgemeine Grundsatz,
nach dem die Unternehmen Anspruch auf Schutz ihrer Geschäftsgeheimnisse haben und der in Art. 287 EG seinen Ausdruck findet,
ist im Urteil des Gerichtshofs vom 19. Mai 1994, SEP/Kommission (C‑36/92 P, Slg. 1994, I‑1911, Randnr. 36), erneut bestätigt
worden. Auch Art. 41 der am 7. Dezember 2000 in Nizza proklamierten Charta der Grundrechte der Europäischen Union (ABl. C 364,
S. 1) spricht von der Verpflichtung der Verwaltung zur Wahrung des „berechtigten Interesses der Vertraulichkeit sowie des
Berufs- und Geschäftsgeheimnisses“.
80 Die Geschäftsgeheimnisse schließen die technischen Informationen bezüglich des Know-how ein, durch deren Preisgabe die Interessen
des Auskunftgebers nicht nur dann, wenn sie an die Öffentlichkeit erfolgt, sondern auch bei bloßer Weitergabe an einen Dritten
schwer beeinträchtigt werden können (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 18. September 1996, Postbank/Kommission,
T‑353/94, Slg. 1996, II‑921, Randnr. 87). Informationen fallen ihrem Wesen nach zunächst nur dann in den Anwendungsbereich
des Art. 287 EG, wenn sie nur einer beschränkten Zahl von Personen bekannt sind. Ferner muss es sich um Informationen handeln,
durch deren Offenlegung dem Auskunftgeber oder Dritten ein ernsthafter Nachteil entstehen kann. Schließlich ist erforderlich,
dass die Interessen, die durch die Offenlegung der Information verletzt werden können, objektiv schützenswert sind (Urteil
des Gerichts vom 30. Mai 2006, Bank Austria Creditanstalt/Kommission, T‑198/03, Slg. 2006, II‑1429, Randnr. 71, und vom 12.
Oktober 2007, Pergan Hilfsstoffe für industrielle Prozesse/Kommission, T‑474/04, Slg. 2007, II‑4225, Randnr. 65).
81 Im vorliegenden Fall ist somit festzustellen, dass eine technische Information, die unter das Geschäftsgeheimnis eines Unternehmens
fällt und die der Kommission zu einem bestimmten Zweck übermittelt wurde, an einen Dritten zu einem anderen Zweck nicht ohne
Erlaubnis des betreffenden Unternehmens weitergegeben werden darf.
82 Folglich genügt die Darlegung der Klägerinnen, dass die Kommission außervertragliche Pflichten verletzt habe, die das sich
auf die Version Systran Unix der Software Systran erstreckende Urheberrecht und Know-how betreffen, um die Zuständigkeit des
Gerichts nach Art. 235 EG zu begründen.
83 Die Kommission hat dieses Ergebnis nicht in Frage stellen können; es ist der zweite Teil ihres Vorbringens zu prüfen, wonach
sie über eine vertragliche Zustimmung verfügte habe, aufgrund deren sie das habe tun dürfen, was ihr in der vorliegenden Rechtssache
vorgeworfen werde.
Prüfung der Gesichtspunkte, mit denen die Kommission begründet hat, dass eine vertragliche Erlaubnis der Weitergabe von Informationen,
die aufgrund des Urheberrechts und als Know-how geschützt sein können, an einen Dritten bestand
84 In der vorliegenden Rechtssache soll das rechtswidrige und schädigende Verhalten der Kommission vor allem darin bestehen,
dass Informationen, die aufgrund der Urheberrechte und als Know-how der Systran-Gruppe geschützt sein können, an einen Dritten,
Gosselies, ohne Zustimmung der Klägerinnen weitergegeben wurden.
85 Die Akten enthalten keine Anhaltspunkte dafür, dass der Kommission vertraglich erlaubt worden wäre, Gosselies die Informationen
und das Know-how bezüglich der Version Systran Unix mitzuteilen.
86 Zunächst gibt es keinen von den Parteien unterzeichneten Vertrag, der sich ausdrücklich mit der Frage einer möglichen Vergabe
bestimmter die Version EC-Systran Unix betreffender Arbeiten an einen Dritten befasst. Als Systran die Kommission kontaktierte,
um diese Frage zu erörtern, beschränkte sich die Kommission darauf, die Rechte von Systran an der Version Systran Unix der
Software Systran in Abrede zu stellen und die Meinung zu vertreten, dass die Systran-Gruppe nicht berechtigt sei, sich den
an Gosselies vergebenen Arbeiten zu widersetzen (siehe oben, Randnrn. 31 bis 37).
87 Sodann beruft sich die Kommission in Beantwortung einer entsprechenden Frage des Gerichts für ihre Behauptung, sie könne von
Gosselies die Entwicklung der Version EC-Systran Unix der Software Systran verlangen, ohne dass sich die Systran-Gruppe unter
Berufung auf die Urheberrechte und das Know-how an der Version Systran Unix der genannten Software den an Gosselies vergebenen
Arbeiten widersetzen könnte, auf drei Vertragsbestimmungen (siehe oben, Randnr. 53).
88 Erstens beruft sich die Kommission auf Art. 4 (Nutzungsrechte) der Vereinbarung über technische Zusammenarbeit, die am 18.
Januar 1985 zwischen der Kommission und Gachot geschlossen wurde, bevor diese die WTC-Gruppe übernahm und zu Systran wurde;
die genannte Vorschrift bestimmt u. a. dass „das Systran-System, Software und Wörterbuch, … Eigentum der Kommission [bleibt]“.
89 Die genannte Bestimmung ist nicht geeignet, die vertragliche Natur des vorliegenden Rechtsstreits zu begründen. Zunächst kann
die Vorschrift nicht den Klägerinnen entgegengehalten werden, deren Eigentumsrechte an der Software Systran, insbesondere
an der Version Systran Mainframe, nicht auf der Vereinbarung beruhen, die die Kommission am 18. Januar 1985 mit Gachot abschloss
(siehe oben, Randnr. 10). Die Eigentumsrechte der Systran-Gruppe an der Software Systran und ihrer Version Systran Mainframe
entstanden nämlich zu einem späteren Zeitpunkt mit der Übernahme der WTC-Gruppe durch Gachot (siehe oben, Randnr. 11, sowie
die als Anlagen 5 bis 7 zur Erwiderung überreichten Dokumente). Es ist zwar unbestritten, dass am 18. Januar 1985 Gachot über
keinerlei Eigentumsrechte an dem Systran-System verfügte, doch kann aus der vorstehend genannten Bestimmung auch nicht abgeleitet
werden, dass die Kommission ab diesem Zeitpunkt aufgrund der genannten Vereinbarung das unbeschränkte Eigentum an dem Systran-System
und seiner Software einschließlich seines Basiskerns und seiner Quellcodes für sich beanspruchen kann. Ein solches Ergebnis
würde die Eigentumsrechte verletzen, die die WTC-Gruppe damals an dem Systran-System, insbesondere an der Version Systran
Mainframe, besaß, die die Kommission nicht in Frage stellt (siehe oben, Randnr. 3) und die in der Folgezeit an Gachot, die
spätere Systran, übertragen wurden. Schließlich ist jedenfalls festzustellen, dass die vorliegende Rechtssache keine Rechte
betrifft, die die Systran-Gruppe an der Version Systran Mainframe, einer veralteten Version, besitzt, sondern Rechte, die
die Systran-Gruppe an der Version Systran Unix besitzt, die die Nachfolgerin jener Version ist und in einer anderen Sprache
für den Betrieb in einer neuen IT-Umgebung geschrieben wurde.
90 Zweitens beruft sich die Kommission auf Abs. 6 der Vorbemerkung zu dem zwischen ihr und der Systran-Gruppe (d. h. damals WTC,
Latsec, Systran Institut und Gachot) geschlossenen Vertrag über Zusammenarbeit, in dem es heißt: „Die von der Kommission und
ihren Vertragspartnern vorgenommenen [oben in Abs. 3 genannten] Verbesserungen und Weiterentwicklungen des Systems Systran,
insbesondere die Wörterbücher, stehen im alleinigen Eigentum der Kommission.“ Diese Bestimmung ist somit im Zusammenhang mit
Abs. 3 der Vorbemerkung zu sehen, wo es heißt:
„Die Wartung/Pflege und die Weiterentwicklung der Systeme wurden durch eine andere Reihe von Verträgen geregelt, die zwischen
der Kommission und Dienstleistungsunternehmen geschlossen wurden. Diese Verträge betrafen die eigenen Bedürfnisse und Zwecke
der Kommission.“
91 Auch mit diesen Bestimmungen kann die vertragliche Natur des vorliegenden Rechtsstreits nicht begründet werden. Nach den beiden
genannten Absätzen der Vorbemerkung stehen die Verbesserungen und Weiterentwicklungen des Systems Systran, die die Kommission
und ihre externen Vertragspartner vor der Unterzeichnung des Vertrags über Zusammenarbeit am 4. August 1987 insbesondere bezüglich
der Wörterbücher vornahmen, im alleinigen Eigentum der Kommission. Dieses alleinige Eigentum wird von den Klägerinnen nicht
in Frage gestellt, die sich in ihren Schriftsätzen nicht auf Eigentumsrechte an den Wörterbüchern, den Verbesserungen und
den Weiterentwicklungen, die speziell von der oder für die Kommission zur Befriedigung ihres terminologischen Bedarfs vorgenommen
wurden, berufen. Die Rechte, die die Klägerinnen geltend machen, beruhen auf dem Basissystem, d. h. dem wesentlichen Teil
des Kerns und der Sprachroutinen, deren Urheber die Systran-Gruppe ist und an dem sie das Know-how besitzt.
92 Weitere Absätze der genannten Vorbemerkung gestatten zudem eine nähere Bestimmung des Verhältnisses zwischen der Kommission
und den Gesellschaften der Systran-Gruppe und eine Beurteilung der Rechte, die die Systran-Gruppe an dem Systran-System zu
einer Zeit beanspruchen konnte, zu der es nur Versionen gab, die mit der Mainframe-Umgebung kompatibel waren. Diese Vorschriften
der Vorbemerkung lauten:
„1. Das von der Gesellschaft WTC konzipierte Systran-System ist ein maschinelles Übersetzungssystem, das aus Basissoftware,
linguistischer und peripherer Software sowie verschiedenen zweisprachigen Wörterbüchern besteht.
2. Am 22. September 1975 schloss die Kommission mit der Gesellschaft WTC einen Vertrag über die Nutzung des Systran-Systems
durch die Kommission und über die Entwicklung dieses Systems durch WTC.
Die Kommission und die Gesellschaft WTC schlossen später weitere Verträge, die sich zum einen auf die Verbesserung des bestehenden
Systems und zum anderen auf die Entwicklung von Systemen für [neue] Sprachen[-paare] bezogen.
Zweck dieser zwischen 1976 und 1985 geschlossenen Verträge war die Weiterentwicklung und Verbesserung der Übersetzungssoftware
und der Basiswörterbücher für die betreffenden Sprachen.
…
5. Die Parteien stellen daher fest, dass die Kommission eine Lizenz zur Nutzung des Basissystems und der von WTC vorgenommenen
Verbesserungen … besitzt, die auf die Nutzung im Gebiet der Europäischen Gemeinschaften in den oben in [Abs.] 4 bezeichneten
Sektoren beschränkt ist.
…
7. Die Parteien sind der Auffassung, dass es in ihrem Interesse und in dem der Nutzer liegt, das System ständig zu verbessern.
Sie haben beschlossen, den vorliegenden Vertrag über Zusammenarbeit zu schließen, um in gemeinsamer Anstrengung die Verbesserung
weiter voranzutreiben.
In diesem Geist räumen sich die Parteien gegenseitig ein Recht auf Nutzung des Systran-Systems ein, das Entwicklungen aufgrund
von Neuerungen unterliegen kann, die sich aus der Nutzung des Systems im privaten und im öffentlichen Sektor ergeben.“
93 Aus diesen Bestimmungen, die sich mit der Vertragsbeziehung befassen, die damals zwischen der Kommission und der Systran-Gruppe
bestand, ergibt sich zum einen, dass die Rolle der Systran-Gruppe bei der Entwicklung des Systran-Systems und bei dessen ursprünglicher
und späterer Weiterentwicklung für die Kommission ausdrücklich anerkannt wird, und zum anderen, dass nur Nutzungsrechte, die
die Systran-Gruppe der Kommission einräumte, erwähnt werden, nicht aber Eigentumsrechte am gesamten System, erst recht keine
ausschließlichen. Jedenfalls enthalten diese Bestimmungen keinen Hinweis darauf, dass ein Dritter ohne vorherige Erlaubnis
der Systran-Gruppe Änderungen an dem genannten System vornehmen können soll.
94 Ebenso wie im Hinblick auf Art. 4 der Vereinbarung über technische Zusammenarbeit ist schließlich festzustellen, dass die
vorliegende Rechtssache nicht Rechte betrifft, über die die Systran-Gruppe an der Version Systran Mainframe – eine veraltete
Version – verfügte, sondern Rechte, über die die genannte Gruppe an der Version Systran Unix verfügt, die die Nachfolgerin
jener Version ist und in einer anderen Sprache für den Betrieb in einer neuen IT-Umgebung geschrieben ist.
95 Drittens beruft sich die Kommission auf die Abs. 1 und 2 des Art. 13 („Patente, Gebrauchszertifikate [Gebrauchsmuster], Marken,
gewerbliche Muster, Rechte des gewerblichen und geistigen Eigentums“) der Umstellungsverträge, denen zufolge das maschinelle
Übersetzungssystem der Kommission in ihrem Eigentum bleibt. Diese beiden Absätze lauten im ersten Umstellungsvertrag wie folgt:
„1. Die Kommission ist über alle bei der Durchführung dieses Vertrags vom Vertragspartner [d. h. Systran Luxembourg] erworbenen
Resultate und Patente unverzüglich zu unterrichten; das Resultat oder Patent gehört den Europäischen Gemeinschaften, die hierüber
frei verfügen können, es sei denn, es bestehen bereits Rechte des gewerblichen oder geistigen Eigentums.
2. Das maschinelle Übersetzungssystem der Kommission einschließlich seiner Komponenten bleibt, auch nach Änderung im Laufe
der Vertragsdurchführung, im Eigentum der Kommission, es sei denn, es bestehen bereits Rechte des gewerblichen oder geistigen
Eigentums.“
96 Art. 13 Abs. 1 und 2 des ersten Umstellungsvertrags lässt daher die Frage der bereits bestehenden Rechte des geistigen oder
gewerblichen Eigentums ausdrücklich unberührt. Die Kommission kann sich somit für ihre Behauptung, es sei offensichtlich,
dass die Klägerinnen auf die Geltendmachung ihrer Urheberrechte und ihres Know-how an dem Systran-System verzichtet hätten,
nicht auf diese Bestimmung berufen. Diese Rechte, insbesondere die Rechte, die die Version Systran Unix der Software Systran
betreffen, bestanden bereits zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Umstellungsverträge, die geschlossen wurden, als die von
der Kommission benutzte Version EC-Systran Mainframe veraltet war.
97 Außerdem ergibt sich aus Art. 13 des ersten Umstellungsvertrags eindeutig – wie die Klägerinnen in der mündlichen Verhandlung
erläutert haben –, dass Abs. 1 nur den „EC“ genannten Teil der Aktualisierung der Version EC-Systran Unix der Software Unix
betrifft, d. h. alle Resultate und Patente, die Systran Luxembourg, der betreffende Vertragspartner, im Rahmen der Durchführung
der Umstellungsverträge erwerben konnte. Das Eigentum an allem, was bereits vor diesen eventuellen Resultaten und Patenten
bestand, d. h. die Version Systran Unix, von der sich die Version EC-Systran Unix ableitet, ist vom vertraglichen Anwendungsbereich
ausgenommen. Die genannten Verträge stellen daher nicht die Rechte an dem Teil des Basiskerns der Version Systran Unix in
Frage, der in der Version EC-Systran Unix nicht verändert wurde. Abs. 2 der Vorschrift betrifft demgegenüber ausdrücklich
das „maschinelle Übersetzungssystem der Kommission“, d. h. die Version EC-Systran Mainframe der Software Systran (vgl. die
Definition in Art. 2 des ersten Umstellungsvertrags, die oben in Randnr. 27 wiedergegeben ist), und lässt somit der Frage
nach den an der Version Systran Mainframe bestehenden Rechten unberührt, da beide Versionen wegen der Version Systran Unix
veraltet sind.
98 Zudem ist Systran nicht Unterzeichnerin der Umstellungsverträge und kann somit von den Rechten, die an der von ihr entwickelten
und vermarkteten Version Systran Unix der Software Systran bestehen, nichts an die Kommission übertragen haben. Nach dem Grundsatz
der relativen Vertragswirkung, der als ein allgemeiner Rechtsgrundsatz angesehen werden kann, der den Rechtsordnungen der
Mitgliedstaaten im Bereich des Vertragsrechts gemeinsam ist, können somit die Umstellungsverträge als solche Systran nicht
entgegengehalten werden. Selbst wenn man insoweit unterstellt, dass Systran Luxembourg der Kommission bis zum 15. März 2002
„aktualisierte Nachweise sämtlicher Rechte …, die von der Systran-Gruppe beansprucht werden und an das maschinelle Übersetzungssystem
Systran gebunden sind“ (siehe oben, Randnr. 30), nicht mitteilte, kann dies nicht zur Folge haben, dass Systran die Möglichkeit
vorenthalten wird, sich gegenüber der Kommission auf die Rechte zu berufen, die ihr, wie der Kommission bekannt ist, aufgrund
des Erwerbs der Gesellschaften der WTC-Gruppe oder vor allem aufgrund der Entwicklung und Vermarktung der Version Systran
Unix zustehen. Wie die Klägerinnen in der mündlichen Verhandlung vorgetragen haben, ohne dass die Kommission ihnen insoweit
widersprochen hätte, war Systran Luxembourg auch zur Zeit der Unterzeichnung der Umstellungsverträge keine Gesellschaft, die
voll in die Systran-Gruppe integriert war, sondern ein Gemeinschaftsunternehmen, das sowohl die Interessen der Unternehmen,
die zuvor mit der Kommission bei der Wartung/Pflege der Version EC-Systran Mainframe zusammengearbeitet hatten, als auch die
Interessen der Systran-Gruppe in Luxemburg vertrat.
99 Schließlich besteht im Bereich des geistigen Eigentums auf jeden Fall der Grundsatz, dass eine Klausel, mit der Eigentumsrechte
übertragen werden, nicht vermutet werden kann. Eine derartige Klausel kann grundsätzlich nicht stillschweigend, sondern nur
ausdrücklich vereinbart werden. Im vorliegenden Fall ist den Dokumenten, die die Parteien dem Gericht vorgelegt haben, eine
vertragliche Bestimmung bezüglich einer Übertragung der Rechte des geistigen Eigentums von Systran bzw. eines Unternehmens
der Systran-Gruppe, auf die eine Berufung im Hinblick auf die Version Systran Unix der Software Systran möglich wäre, nicht
zu entnehmen.
100 Aus alledem ergibt sich, dass keine der von der Kommission angeführten Vertragsbestimmungen die Auffassung stützen kann, dass
der vorliegende Rechtsstreit zwingend vertraglicher Natur sei. Die genannten Vertragsbestimmungen, die sich auf einen vergangenen
und – im Hinblick auf die Verträge über die Version Systran Mainframe, die in den 90er Jahren wegen der Entwicklung der IT-Umgebung
veraltete – abgeschlossenen Zeitraum beziehen, können nicht belegen, dass der Kommission von der Systran-Gruppe erlaubt wurde
oder dass sie über deren Erlaubnis verfügte, Informationen an Dritte weiterzugeben, die aufgrund der Urheberrechte und als
Know-how an der von der Systran-Gruppe entwickelten und vermarkteten Version Systran Unix der Software Systran geschützt sein
können.
101 Nach alledem ergibt sich aus dem Inhalt des Schadensersatzanspruchs der Klägerinnen und aus den allgemeinen Rechtsgrundsätzen,
die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind und auf die sich die Klägerinnen berufen, um ihre Rechte an der
Version Systran Unix der Software Systran sowie das Erfordernis zu belegen, dass die vorherige Zustimmung des Urhebers der
genannten Version einzuholen ist, bevor der in der abgeleiteten Version EC-Systran Unix übernommene Inhalt an einen Dritten
weitergegeben wird, dass die Klägerinnen in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht hinreichend die Umstände belegen, die erforderlich
sind, damit das Gericht die ihm im Bereich außervertraglicher Haftung vom Vertrag verliehene Zuständigkeit wahrnehmen kann.
102 Darüber hinaus kann aufgrund der Prüfung der verschiedenen Vertragsbestimmungen, auf die sich die Kommission zum Nachweis
der vertraglichen Grundlage des Schadensersatzanspruchs berufen hat, festgestellt werden, dass eine Übertragung des Urheberrechts
nicht erfolgt ist und dass die Systran-Gruppe eine Erlaubnis zur Weitergabe von Informationen bezüglich der Version Systran
Unix nicht erteilt hat.
103 Aus dieser Gesamtwürdigung ergibt sich, dass der vorliegende Rechtsstreit außervertraglicher Natur ist. Es geht nämlich um
die Beurteilung des angeblich pflichtwidrigen und schädigenden Charakters der Weitergabe von Informationen, die aufgrund eines
Eigentumsrechts oder als Know-how geschützt sind, durch die Kommission an Dritte ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Inhabers
des Eigentumsrechts oder des Know-how anhand der insoweit geltenden allgemeinen Rechtsgrundsätze, die den Rechtsordnungen
der Mitgliedstaaten gemeinsam sind, nicht aber anhand von Vertragsbestimmungen in Verträgen, die in der Vergangenheit in Bezug
auf Fragen geschlossen wurden, die nicht das Urheberrecht und das Know-how von Systran an der Version Systran Unix betrafen.
104 Das Vorbringen der Kommission, die Klage sei unzulässig, weil sie eine vertragliche Grundlage habe, ist daher zurückzuweisen.
2. Zur fehlenden Klarheit der Klageschrift
a) Vorbringen der Parteien
105 Die Kommission macht geltend, die Klage sei unzulässig, da sie die Voraussetzung des Art. 44 § 1 Buchst. c der Verfahrensordnung
nicht erfülle, wonach die Klageschrift „den Streitgegenstand und eine kurze Darstellung der Klagegründe“ enthalten müsse.
Die Klageschrift mache keine genauen Angaben zu den Rechtsvorschriften, die die Kommission verletzt haben solle, und enthalte
wenig Tatsachenvortrag zu der von den Klägerinnen behaupteten Rechtsverletzung und Weitergabe des Know-how.
106 Die Klägerinnen tragen im Wesentlichen vor, die Klageschrift sei hinreichend bestimmt, um der Kommission die Vorbereitung
ihrer Verteidigung und dem Gericht die Entscheidung der Rechtssache zu ermöglichen.
b) Würdigung durch das Gericht
107 Die Klageschrift muss gemäß Art. 21 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs, der nach deren Art. 53 Abs. 1 auf das Verfahren vor
dem Gericht anwendbar ist, und gemäß Art. 44 § 1 Buchst. c der Verfahrensordnung des Gerichts den Streitgegenstand und eine
kurze Darstellung der Klagegründe enthalten. Diese Darstellung muss hinreichend klar und deutlich sein, um dem Beklagten die
Vorbereitung seiner Verteidigung und dem Gericht die Ausübung der richterlichen Kontrolle zu ermöglichen. Um die Rechtssicherheit
und eine ordnungsgemäße Rechtspflege zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass sich die wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen
Umstände, auf die sich die Klage stützt, zumindest in gedrängter Form, aber zusammenhängend und verständlich unmittelbar aus
der Klageschrift ergeben (Beschlüsse des Gerichts vom 28. April 1993, De Hoe/Kommission, T‑85/92, Slg. 1993, II‑523, Randnr.
20, und vom 11. Juli 2005, Internationaler Hilfsfonds/Kommission, T‑294/04, Slg. 2005, II‑2719, Randnr. 23).
108 Um diesen Anforderungen zu genügen, muss eine Klageschrift, die auf Ersatz von durch ein Organ verursachten Schäden gerichtet
ist, die Angaben enthalten, anhand deren sich das dem Organ von der Klägerin vorgeworfene Verhalten bestimmen lässt (Beschluss
Internationaler Hilfsfonds/Kommission, oben in Randnr. 107 angeführt, Randnr. 24).
109 Im vorliegenden Fall tragen die Klägerinnen in ihrer Klageschrift vor, die Kommission habe im Zuge einer Ausschreibung das
Know-how von Systran rechtswidrig an einen Dritten weitergegeben und in diesem Zusammenhang eine Rechtsverletzung unter Verstoß
gegen die Urheberrechte der Klägerinnen begangen. Es handelt sich um die rechtswidrigen und schädigenden Verhaltensweisen,
die der Kommission vorgeworfen werden (siehe oben, Randnr. 66). Anhand dieser Angaben konnte die Kommission ihre Verteidigung
vorbereiten.
110 Das Vorbringen der Kommission in Bezug auf die Unzulässigkeit der Klage wegen fehlender Klarheit der Klageschrift ist somit
zurückzuweisen.
3. Zur Unzuständigkeit des Gerichts für die Feststellung einer Rechtsverletzung im Rahmen einer Klage aus außervertraglicher
Haftung
a) Vorbringen der Parteien
111 Die Kommission macht geltend, die Klage sei unzulässig, da das Gericht nicht dafür zuständig sei, über Rechtsverletzungen
im Rahmen einer Klage aus außervertraglicher Haftung zu entscheiden, wie dies im Beschluss Document Security Systems, oben
in Randnr. 52 angeführt, anerkannt worden sei. Im Unterschied zur umfassenden gemeinschaftlichen Harmonisierung des Markenrechts
unterliege das Urheberrecht nur einer teilweisen Harmonisierung, die allerdings den Schutz von Software betreffe (Richtlinie
91/250). Gleichwohl gehöre die Klage wegen Rechtsverletzung im Bereich des Urheberrechts genauso wie im Bereich des Patentrechts
nicht zu den Rechtsbehelfen, für die die Gemeinschaftsgerichte zuständig seien. Dasselbe gelte für das Know-how, das überhaupt
nicht harmonisiert worden sei. Die Kommission weist insoweit jede Analogie zu der Entscheidung Adams/Kommission, oben in Randnr.
79 angeführt, zurück, da die Klägerinnen sich nicht auf die Verletzung des Art. 287 EG beriefen, sondern nur auf eine pflichtwidrige
Weitergabe von Know-how ohne weitere Klarstellung oder Beweismittel. Anders als in der Rechtssache Adams/Kommission seien
außerdem die Informationen im vorliegenden Fall im Rahmen von Vertragsbeziehungen erlangt worden, nicht aber im Rahmen der
Übergabe von Schriftstücken, die unter dem Siegel der Verschwiegenheit ausgehändigt worden seien.
112 Die Klägerinnen machen geltend, angesichts der Harmonisierung, die bezüglich des Softwareschutzes aufgrund des Urheberrechts
stattgefunden habe (Richtlinie 91/250), sei das Gericht für die Beurteilung der Verletzung eines an einer Software bestehenden
Urheberrechts durch die Kommission zuständig. Sie könnten daher nicht auf den Rechtsweg zu den nationalen Gerichten verwiesen
werden, der, anders als in der Rechtssache Document Security Systems, Beschluss oben in Randnr. 52 angeführt, die den Schutz
der Patente betreffe, keine Möglichkeit biete, Schadensersatz zu erlangen. Es gehe darum, einen effektiven gerichtlichen Rechtsschutz
für die Klägerinnen sicherzustellen. Was die pflichtwidrige Weitergabe des Know-how angeht, betonen die Klägerinnen die Bedeutung
des Urteils Adams/Kommission, oben in Randnr. 79 angeführt, das die Verschwiegenheitspflicht, der die Kommission und ihre
Bediensteten nach Art. 287 EG unterlägen, zu einem allgemeinen Rechtsgrundsatz erhoben habe.
b) Würdigung durch das Gericht
113 Die Kommission beruft sich auf den Beschluss Document Security Systems, oben in Randnr. 52 angeführt, für ihren Vortrag, dass
das Gericht nicht dafür zuständig sei, über Rechtsverletzungen im Rahmen einer Schadensersatzklage zu entscheiden.
114 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass das Gericht in jener Rechtssache die Patentverletzungsklage von der eigentlichen Schadensersatzklage
unterschieden hat. Die Klägerin hatte beantragt, festzustellen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Rechte aus dem
streitigen Patent verletzt hat, und die EZB zur Zahlung von Schadensersatz wegen Verletzung der Rechte aus dem streitigen
Patent zu verurteilen (Beschluss Document Security Systems, oben in Randnr. 52 angeführt, Randnr. 25). Das Gericht hat hierzu
zunächst festgestellt, dass es nicht dafür zuständig ist, über eine Patentverletzungsklage zu entscheiden (Beschluss Document
Security Systems, oben in Randnr. 52 angeführt, Randnrn. 50 bis 75). In Bezug auf die eigentliche Schadensersatzklage hat
das Gericht ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es gemäß Art. 235 EG in Verbindung mit Art. 288 Abs. 2 EG dafür zuständig
ist, über diese zu befinden (ebd., Randnr. 76). Es hat jedoch festgestellt, dass die Schadensersatzklage offensichtlich jeder
rechtlichen Grundlage entbehrte, weil die Klägerin in dieser Rechtssache keinen Nachweis für die Rechtswidrigkeit des der
Beklagten vorgeworfenen Verhaltens erbracht hatte (ebd., Randnrn. 80 bis 82).
115 Im vorliegenden Fall wird der Begriff der Urheberrechtsverletzung in Verbindung mit dem des Schutzes der Vertraulichkeit des
Know-how nur herangezogen, um das Verhalten der Kommission im Rahmen einer Klage aus außervertraglicher Haftung als rechtswidrig
zu qualifizieren. Diese Beurteilung der Rechtswidrigkeit des in Rede stehenden Verhaltens erfolgt unter Berücksichtigung der
allgemeinen Rechtsgrundsätze, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind, und erfordert keine vorherige Entscheidung
einer zuständigen nationalen Stelle, wie dies bei den verschiedenen streitigen Patenten in der Rechtssache Document Security
Systems, Beschluss oben in Randnr. 52 angeführt, der Fall war. So hatte die EZB in mehreren Mitgliedstaaten Nichtigkeitsklagen
erhoben, und einige Gerichte hatten auch über die Nichtigkeitsklagen im ersten Rechtszug entschieden; gegen diese Entscheidungen
– die von Gericht zu Gericht unterschiedlich ausgefallen waren – waren Rechtsmittel eingelegt worden (Beschluss Document Security
Systems, oben in Randnr. 52 angeführt, Randnrn. 21 bis 24), was hier nicht der Fall ist.
116 Da somit das Gericht nach Art. 235 EG und Art. 288 Abs. 2 EG im Bereich der außervertraglichen Haftung zuständig ist und ein
nationaler Rechtsweg, der die Möglichkeit böte, von der Kommission Ersatz des den Klägerinnen nach ihrem Vortrag aufgrund
der Rechtsverletzung entstandenen Schadens zu erlangen, nicht besteht, hindert nichts daran, den von den Klägerinnen verwendeten
Begriff der Rechtsverletzung heranzuziehen, um das Verhalten der Kommission als rechtswidrig im Rahmen eines Schadensersatzanspruchs
zu qualifizieren.
117 Der Begriff der Rechtsverletzung, den die Klägerinnen im Rahmen der vorliegenden Schadensersatzklage verwenden, bestimmt sich
allein anhand der allgemeinen Rechtsgrundsätze, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind und die bezüglich
der Computerprogramme in mehreren Harmonisierungsrichtlinien wiedergegeben sind oder aufgestellt werden. Das Vorbringen der
Kommission, die Klage sei unzulässig, weil das Gericht nicht dafür zuständig sei, eine Rechtsverletzung in dem Sinne festzustellen,
der diesem Begriff von einer zuständigen nationalen Stelle eines Mitgliedstaats nach Maßgabe des Rechts dieses Mitgliedstaats
beigelegt werden könnte, ist somit zurückzuweisen.
B – Zu den weiteren Anträgen
118 Die Kommission macht geltend, mehrere Anträge der Klägerinnen seien unzulässig. Es handele sich um die Anträge auf Anordnung
der sofortigen Einstellung der Verletzungs- und der Weitergabehandlungen durch die Kommission, der Beschlagnahme oder Zerstörung
bestimmter im Besitz der Kommission und der Gesellschaft Gosselies befindlicher IT-Daten sowie der Veröffentlichung der Entscheidung
des Gerichts in Fachzeitungen und -zeitschriften sowie auf spezialisierten Internetseiten auf Kosten der Kommission.
119 Hierzu bezieht sich die Kommission auf eine gefestigte Rechtsprechung, wonach der Gemeinschaftsrichter auch im Rahmen eines
Schadensersatzverfahrens keine Anordnungen an ein Gemeinschaftsorgan richten dürfe, weil er damit in die Befugnisse der Verwaltung
eingreifen würde (vgl. Urteil des Gerichts vom 10. Mai 2006, Galileo International Technology u. a./Kommission, T‑279/03,
Slg. 2006, II‑1291, im Folgenden: Urteil Galileo, Randnr. 60 und die dort angeführte Rechtsprechung).
120 Art. 288 Abs. 2 EG sieht vor: „Im Bereich der außervertraglichen Haftung ersetzt die Gemeinschaft den durch ihre Organe oder
Bediensteten in Ausübung ihrer Amtstätigkeit verursachten Schaden nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen, die den Rechtsordnungen
der Mitgliedstaaten gemeinsam sind.“ Diese Bestimmung bezieht sich sowohl auf die Voraussetzungen der außervertraglichen Haftung
als auch auf die Modalitäten und den Umfang des Schadensersatzanspruchs. Im Übrigen erklärt Art. 235 EG den Gerichtshof für
Streitsachen über den in Art. 288 Abs. 2 EG vorgesehenen Schadensersatz für zuständig.
121 Diesen beiden Bestimmungen – die im Gegensatz zu Art. 40 Abs. 1 KS, der nur die Entschädigung durch Geldzahlung vorsah, eine
Naturalrestitution nicht ausschließen – ist zu entnehmen, dass der Gerichtshof die Befugnis besitzt, der Gemeinschaft jede
Form des Schadensausgleichs aufzuerlegen, die mit den allgemeinen Rechtsgrundsätzen, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten
auf dem Gebiet der außervertraglichen Haftung gemeinsam sind, in Einklang steht, und zwar, soweit sie diesen Grundsätzen entspricht,
auch eine Naturalrestitution, die gegebenenfalls die Form einer Anordnung eines bestimmten Handelns oder Unterlassens annehmen
kann (Urteil Galileo, oben in Randnr. 119 angeführt, Randnr. 63).
122 Die Gemeinschaft kann daher einer entsprechenden verfahrensrechtlichen Maßnahme des Gemeinschaftsrichters nicht grundsätzlich
entzogen bleiben, da ausschließlich dieser dafür zuständig ist, über Klagen auf Ersatz eines Schadens zu entscheiden, für
den die Gemeinschaft haftet (vgl. in Bezug auf eine Anordnung im Bereich der Marken Urteil Galileo, oben in Randnr. 119 angeführt,
Randnr. 67).
123 Ein vollständiger Ausgleich des geltend gemachten Schadens setzt voraus, dass der unbeeinträchtigte Zustand des Rechts des
Urheberrechtsinhabers wiederhergestellt wird, was unabhängig von etwaigen bezifferten Schadensersatzbeträgen zumindest die
sofortige Einstellung der Rechtsverletzung umfasst. Mit der beantragten Anordnung wollen die Klägerinnen jedoch gerade erreichen,
dass die von ihnen behauptete Verletzung ihrer Urheberrechte durch die Kommission beendet wird (vgl. in diesem Sinne Urteil
Galileo, oben in Randnr. 119 angeführt, Randnr. 71). Der vollständige Ausgleich des Schadens kann auch die Form der Beschlagnahme
oder Zerstörung des Produkts der Rechtsverletzung oder der Veröffentlichung der Entscheidung des Gerichts auf Kosten der Kommission
annehmen.
124 Das Vorbringen der Kommission zur Unzulässigkeit der Anträge, die sich nicht auf den Ersatz des angeblichen Schadens richten,
ist somit zurückzuweisen.
125 Nach alledem sind sämtliche Einreden der Unzulässigkeit zurückzuweisen.
II – Zur Begründetheit
126 Die außervertragliche Haftung der Gemeinschaft im Sinne von Art. 288 Abs. 2 EG hängt vom Vorliegen einer Reihe von Voraussetzungen
ab, nämlich der Rechtswidrigkeit des dem Organ vorgeworfenen Verhaltens, dem tatsächlichen Bestehen des Schadens und der Existenz
eines Kausalzusammenhangs zwischen diesem Verhalten und dem geltend gemachten Schaden (Urteile des Gerichtshofs vom 29. September
1982, Oleifici Mediterranei/EWG, 26/81, Slg. 1982, 3057, Randnr. 16, und vom 9. November 2006, Agraz u. a./Kommission, C‑243/05 P,
Slg. 2006, I‑10833, Randnr. 26).
A – Zu den von den Klägerinnen geltend gemachten Rechten und zur Rechtswidrigkeit des Verhaltens der Kommission
127 Das einem Organ vorgeworfene rechtswidrige Verhalten muss einen hinreichend qualifizierten Verstoß gegen eine Rechtsnorm darstellen,
die dem Einzelnen Rechte verleihen soll (Urteil des Gerichtshofs vom 4. Juli 2000, Bergaderm und Goupil/Kommission, C‑352/98 P,
Slg. 2000, I‑5291, Randnr. 42). Wenn das betreffende Organ nur über einen erheblich verringerten oder gar auf null reduzierten
Gestaltungsspielraum verfügt, kann die bloße Verletzung des Gemeinschaftsrechts ausreichen, um einen hinreichend qualifizierten
Verstoß anzunehmen (Urteil Bergaderm und Goupil/Kommission, Randnr. 44).
128 Die Klägerinnen machen im Wesentlichen geltend, es bestehe eine wesentliche Ähnlichkeit zwischen der Version Systran Unix,
die seit 1993 von der Systran-Gruppe entwickelt worden sei, und der Version EC-Systran Unix, die von Systran Luxembourg für
die Bedürfnisse der Kommission ab 22. Dezember 1997 entwickelt worden sei. Aufgrund dieser starken Ähnlichkeit könnten die
Klägerinnen angesichts der Urheberrechte und des Know-how bezüglich der Version Systran Unix die Weitergabe des Inhalts der
Version Systran Unix an einen Dritten ohne ihre Zustimmung untersagen. Die Durchführung der streitigen Ausschreibung führe
daher zu einem Verstoß gegen die Urheberrechte und zu einer pflichtwidrigen Weitergabe des Know-how der Systran-Gruppe, durch
die die außervertragliche Haftung der Kommission ausgelöst werden könne.
129 Die Kommission macht geltend, dass der Systran-Gruppe die an der Software Systran beanspruchten Rechte nicht zuständen. Sie
trägt vor, sie sei Inhaberin der Rechte des geistigen Eigentums, die zur Vornahme der von ihr durchgeführten Handlungen erforderlich
seien, und ihr könne eine Handlung, mit der ein Recht verletzt oder Know-how weitergegeben worden sei und die eine Pflichtverletzung
im Sinne von Art. 288 Abs. 2 EG darstelle, nicht zur Last gelegt werden.
1. Zum Vergleich der verschiedenen Versionen der Software Systran
a) Vorbringen der Parteien
130 Die Klägerinnen unterscheiden drei Teile der Software Systran, die miteinander im Dialog stünden, nämlich den Kern, die linguistischen
Programme – auch „Sprachroutinen“ genannt – und die Wörterbücher. In diesem Kontext machen die Klägerinnen geltend, dass die
Version Systran Unix eine Primärversion und die Version EC-Systran Unix eine aus dieser Primärversion abgeleitete Version
sei. Bei einem Vergleich dieser beiden Versionen könne nämlich festgestellt werden, dass sie nahezu identisch seien, zumindest
aber im Wesentlichen ähnlich. Das könne auch nicht anders sein, da Systran Luxembourg für die Realisierung der Version EC-Systran
Unix ab 22. Dezember 1997 die von Systran seit 1993 entwickelte Version Systran Unix übernommen habe, um die Wörterbücher
der Version EC-Systran Mainframe in sie zu integrieren.
131 Die Kommission übernimmt die Darstellung, die die Klägerinnen von der Struktur der Software Systran gegeben haben, ergänzt
sie aber um die Dienstprogramme, zu denen insbesondere die Schnittstellen und die Verwaltungstools der Wörterbücher gehören.
Sie führt aus, der Kern, die linguistischen Programme und die Wörterbücher hätten einen Quellcode, der in die Programmiersprache
übersetzt werden müsse. Nach einem Eingriff in die linguistischen Programme müssten daher diese sowie der Kern neu übersetzt
werden, doch werde der Kern durch diese Operation nicht verändert. Die Anreicherung der linguistischen Programme erfordere
keine Änderung des Kerns, der Datenstruktur oder des Entwurfsmaterials zur Vorbereitung. Sie setze ausschließlich eine Änderung
des linguistischen Teils des Quellcodes voraus. Auch die Kodierung der Wörterbücher verlange keine Änderung des Kerns oder
der Datenstruktur des Systems, so dass der Quellcode und das Entwurfsmaterial zur Vorbereitung nicht geändert werden müssten.
Im Übrigen seien die Dienstprogramme im Allgemeinen Scripts, die selbst ohne Änderung verwendet werden könnten.
132 In ihrer Antwort auf das Vorbringen zu der nahezu völligen Identität der Versionen Systran Unix und EC-Systran Unix macht
die Kommission geltend, die Version EC-Systran Unix sei nicht aus der Version Systran Unix entwickelt worden, wie die Klägerinnen
behaupteten, sondern aus der früheren Version EC-Systran Mainframe. Der Begriff „Umstellung“, der in den mit Systran Luxembourg
geschlossenen Umstellungsverträgen benutzt werde, bedeute daher, dass sich nur die IT-Umgebung der Software ändere, während
ihre logischen Strukturen beibehalten würden. Die Systran-Gruppe habe somit keine „völlig neue Version des Systems Systran
für Unix“ geliefert, wie die Klägerinnen behaupteten. Im Übrigen sei sie immer noch im Besitz der Rechte, die sie aufgrund
der Verträge betreffend EC-Systran Mainframe erworben habe.
133 Die Änderungen der von WTC entwickelten Version Systran Mainframe in der Version EC-Systran Mainframe, die die Kommission
verwende, hätten sich nicht nur auf die Wörterbücher erstreckt, die von den Bediensteten der Kommission regelmäßig angereichert
worden seien, sondern auch auf den Kern und vor allem auf die Sprachroutinen. Die Sprachroutinen der Version Systran Mainframe,
die WTC in den 70er Jahren entwickelt habe, seien nur ansatzweise vorhanden gewesen, und die Kommission habe zahlreiche Arbeitsstunden
und erhebliche Geldbeträge zur Verbesserung dieser Routinen aufgewandt, damit sie ihren spezifischen Anforderungen in der
Version EC-Systran Mainframe gerecht würden. Die Version EC-Systran Mainframe umfasse auch Sprachroutinen, die speziell von
der Kommission und für die Kommission entwickelt worden seien (vgl. den technischen Vermerk vom 16. Januar 2008 der Generaldirektion
Übersetzung der Kommission [im Folgenden: GDÜ] betreffend das „Abstammungsverhältnis zwischen EC-Systran Unix und EC-Systran
Mainframe“, im Folgenden: erster Vermerk der GDÜ).
134 Wäre die Umstellung unter Verwendung der linguistischen Programme der Version Systran Unix in der Version EC-Systran Unix
erfolgt, hätte für die Sprachenpaare Griechisch-Französisch, Englisch-Griechisch, Spanisch-Französisch, Französisch-Deutsch,
Spanisch-Italienisch-Niederländisch kein Ergebnis erzielt werden können, da diese Sprachenpaare in der Version Systran Unix
nicht vorhanden gewesen seien (vgl. Atos-Bericht vom 4. Mai 1998, „Durchführbarkeit der Umstellung von EC-Systran und der
Fusion von EC-Systran mit dem Systran-System“, im Folgenden: Bericht vom 4. Mai 1998, S. 32). Da ferner die Codes der Wörterbücher
der Version EC-Systran Mainframe mit den linguistischen Programmen der Version Systran Unix weitgehend inkompatibel gewesen
seien, hätten die linguistischen Programme der anderen Sprachenpaare ebenfalls umgestellt werden müssen, um den Spezifizierungen
der Kommission zu entsprechen. Alle linguistischen Programme der Version EC-Systran Mainframe seien von Systran Luxembourg
mit Hilfe des Konvertierungsprogramms Eurot konvertiert und nicht durch entsprechende Elemente der Version Systran Unix ersetzt
worden. Auf jeden Fall setzten die von der Kommission verwendeten Wörterbücher die assoziierten linguistischen Programme voraus
und könnten daher nicht durch die bloße Integration in die Version Systran Unix erneut verwendet werden.
135 Die Version EC-Systran Unix sei im Übrigen von Systran Luxembourg auf der Grundlage der Umstellung des Systems EC-Systran
Mainframe entwickelt worden, dessen Kern von WTC erstellt worden sei, von dem jedoch zahlreiche Elemente im Auftrag der Kommission
im Rahmen mehrerer Verträge geändert worden seien, die bestimmten, dass die für die Kommission vorgenommenen Entwicklungen
deren Eigentum sein sollten. Die Umstellung der Version EC-Systran Mainframe auf die Version EC-Systran Unix führe dazu, dass
die letztgenannte Version nicht nur eine bloße Version der Software Systran Unix sei.
136 Was ferner die verschiedenen Ähnlichkeiten zwischen den Versionen Systran Unix und EC-Systran Unix angehe, die sich aus dem
Vergleich ergäben, der im Bericht des IT-Sachverständigen der Klägerinnen, Herrn Bitan (im Folgenden: Bitan-Bericht), angestellt
worden sei, so seien diese kein Beweis für das Vorliegen einer Pflichtverletzung oder Rechtsverletzung der Kommission. Die
nahezu völlige Identität der beiden in Rede stehenden Versionen der Software Systran lasse zum einen nur den Schluss zu, dass
die Systran-Gruppe Elemente aus ihrem bereits bestehenden System verwendet habe und dass daher die Frage zu stellen sei, weshalb
vier Jahre Arbeit und mehrere Hunderttausend Euro nötig gewesen seien, um diese Ähnlichkeit zu erreichen, und zum anderen,
dass die Systran-Gruppe die für Rechnung der Kommission vorgenommenen Entwicklungen wahrscheinlich in der Weise verwendet
habe, dass sie sie in das von ihr vermarktete eigene System integriert habe, während die Kommission nach Maßgabe der geschlossenen
Umstellungsverträge an diesen Elementen keine Rechte habe. Der Vergleich sei deshalb von vornherein fehlerhaft, denn die Versionen,
die gegenübergestellt werden müssten, seien nicht die Versionen, die die Systran-Gruppe besitze, sondern die, die Systran
für Rechnung der Kommission im Rahmen der Umstellungsverträge entwickelt habe. Die Kommission behalte sich insoweit die Wahrnehmung
ihrer Rechte vor.
b) Würdigung durch das Gericht
137 Um die Rechtswidrigkeit des Verhaltens der Kommission nachzuweisen, machen die Klägerinnen geltend, die Version Systran Unix
sei eine Primärversion und die Version EC-Systran Unix, in Bezug auf die die Handlungen der Urheberrechtsverletzungen und
der Weitergabe des Know-how vorgenommen worden seien, sei eine aus jener Version der Software Systran abgeleitete Version.
Diese Darlegung beruht im Wesentlichen auf dem inhaltlichen Vergleich der Versionen Systran Unix und EC-Systran Unix, den
Herr Bitan, der IT-Sachverständige der Klägerinnen, angestellt hat. Herr Bitan ist promovierter Jurist, Ingenieur für Telekommunikation
und Informatik, von der Cour de cassation (Frankreich) zugelassener IT-Sachverständiger, Sachverständiger am Tribunal administratif
und der Cour d’appel de Paris (Frankreich) sowie Lehrbeauftragter an der Universität Panthéon-Assas Paris-II.
138 Die Prüfung der von den Klägerinnen insoweit vorgelegten Daten, zu denen die Kommission Stellung nehmen konnte, erlaubt drei
Reihen von Tatsachenfeststellungen.
139 Erstens sind sich die Parteien einig, dass die Struktur der Software Systran, sei es der Version Systran Unix oder der Version
EC-Systran Unix, in mehrere Teile zerlegt werden kann (vgl. Bitan-Bericht, technischer Vermerk von Herrn Bitan, im Folgenden:
erster technischer Vermerk Bitan sowie zweiter technischer Vermerk Bitan):
– den Kern, den wesentlichen Teil der Software, der den gesamten Übersetzungsprozess mit Hilfe der anderen Komponenten der Software,
deren Tätigkeit von ihm kontrolliert wird, steuert; der Kern umfasst den Verwaltungsmechanismus des Übersetzungsprozesses,
den Verwaltungsmechanismus der Datenstrukturen, die mit den Sprachroutinen und den Wörterbüchern kompatibel sind, sowie den
Verwaltungsmechanismus der im Übersetzungsprozess eingesetzten Module; er integriert die Algorithmen für die Verwaltung der
Wörterbücher, die Algorithmen für die Interpretation der in den Wörterbüchern genutzten „Makros“, die Filter für die verschiedenen
Dokumentenformate sowie die Segmentierung in Sätze;
– die linguistischen Programme (auch „Sprachroutinen“ genannt), die in einer Analyse der homographischen und lexikalischen Routinen
in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen, einer Übertragung von der Ausgangssprache in die Zielsprache sowie einer Synthese
bestehen; diese Routinen werden aus einer Gesamtheit von linguistischen Regeln gebildet, die in einer zuvor definierten Ordnung
während des Übersetzungsprozesses angewandt werden; ihre Rolle besteht darin, die Informationen zu modifizieren, die in der
vom Kern im Übersetzungsprozess geschaffenen Analysezone enthalten sind;
– die Wörterbücher, die die vom Kern und den linguistischen Programmen genutzte Datenbasis darstellen, und in die Dienstprogramme,
zu denen insbesondere die Schnittstellen und die Verwaltungstools der Wörterbücher gehören; die in den Wörterbüchern genutzten
Datenstrukturen wurden in den Übersetzungsregeln sowie in den Codierungshandbüchern definiert.
140 Der vom Kern gesteuerte Übersetzungsprozess läuft in drei großen Abschnitten ab, nämlich Vorbehandlung, die das Filtern des
zu übersetzenden Ausgangsdokuments, das Zerlegen in Sätze, die Befragung der Wörterbücher, die verschiedenen linguistischen
Vorbehandlungen sowie die Erstellung der „anfänglichen Analysezone“ einschließt; Anwendung der Sprachroutinen auf die in Sätzen
organisierte Analysezone (Analyse, Transfer, Synthese) und Nachbehandlung, die die Rekonstruktion der Sätze und die Wiederherstellung
des übersetzten Dokuments unter Beachtung seines ursprünglichen Formats erlaubt.
141 Diese Darlegungen zur Architektur und zum Betrieb der Software Systran betreffen sowohl die Version Systran Unix als auch
die Version EC-Systran Unix. Hieraus ergibt sich, dass die einzelnen Teile der Software, auch wenn sie Teil eines Ganzen sind,
innerhalb des Ganzen gleichwohl eine besondere Rolle spielen. Vor allem ist auf die Besonderheit und Bedeutung des Kerns hinzuweisen,
der den Ausgangstext vorbereitet, indem er ihn filtert, in Sätze zerlegt und für jeden Satz, ausgehend von den Informationen
des Wörterbuchs, die Analysezone erstellt. Über diese Zone arbeiten die Sprachroutinen.
142 Anhand dieser Struktur der Software Systran, die die Klägerinnen substantiiert dargelegt haben und die als solche von der
Kommission nicht bestritten worden ist, sind die Rechte zu prüfen, die die Klägerinnen an den hier in Frage stehenden verschiedenen
Versionen der Software Systran geltend gemacht haben.
143 Zweitens lässt sich anhand der Daten, die die Klägerinnen bezüglich der Ergebnisse des Vergleichs der Version Systran Unix
mit der Version EC-Systran Unix – die beiden einzigen zur Begründung der Rechtswidrigkeit des der Kommission vorgeworfenen
Verhaltens herangezogenen Versionen – vorgelegt haben, eine wesentliche Ähnlichkeit zwischen den beiden Versionen der Software
Systran feststellen.
144 Die maßgeblichen Feststellungen, die im Bitan-Bericht getroffen wurden, um das Vorliegen einer gewissen Identität – oder zumindest
einer wesentlichen Ähnlichkeit – der Version Systran Unix mit der Version EC-Systran Unix der Software Systran zu untermauern,
sind Folgende:
– Bezüglich der Datenstrukturen sind mindestens 72 % der Datenstrukturen der Version Systran Unix und der Version EC-Systran
Unix identisch oder unterscheiden sich kaum (vgl. Nr. 5 „Synthese“ und Nr. 3.1 „Vergleichende Untersuchung der Beschreibung
der Datenstrukturen“);
– bezüglich der Codierungshandbücher werden die meisten der im Codierungshandbuch der Version Systran Unix dargestellten Codes
in der Version EC-Systran Unix übernommen (vgl. Nr. 5 „Synthese“ und Nr. 3.2 „Vergleichende Untersuchung der Kodierungshandbücher“);
– bezüglich der Quellcodes erreicht die Ähnlichkeit zwischen den Kernen der beiden Versionen der Software Systran, die den Hauptteil
der Software darstellen, 80 % bis 95 %; andere Ähnlichkeiten bestehen auf der Ebene der Sprachroutinen, wobei ein großer Teil
der Routinen der Version Systran Unix in der Version EC-Systran Unix enthalten ist (vgl. Nr. 5 „Synthese“ und Nr. 4 „Vergleichende
Untersuchung der Quellcodes“).
145 Diese Tatsachenfeststellungen werden als solche von der Kommission nicht bestritten, die zum einen geltend macht, dass die
Version EC-Systran Unix eine abgeleitete Version der Version EC-Systran Mainframe sei, und zum anderen, dass die Version Systran
Unix eine Version sei, die die Entwicklungen integriere, die ihr aufgrund der – aus Systran Mainframe abgeleiteten – Version
EC-Systran Mainframe oder aufgrund der Version EC-Systran Unix gehörten (siehe oben, Randnrn. 132 bis 136, sowie unten, Randnrn.
150 bis 157).
146 Demgemäß hat die Kommission in der mündlichen Verhandlung erklärt, sie sei nicht in der Lage, Herrn Bitan zu widersprechen,
der in den Dokumenten, die der Klageschrift als Anlage beigefügt waren, auf die Ähnlichkeiten zwischen der Version Systran
Unix und der Version EC-Systran Unix hingewiesen hatte.
147 Aufgrund der Angaben der Klägerinnen und der Erklärungen, die hierzu im Verfahren abgegeben worden sind (siehe oben, Randnrn.
137 bis 146), ist somit festzustellen, dass die Klägerinnen hinreichend belegen, dass im vorliegenden Fall eine wesentliche
Ähnlichkeit zwischen den Versionen Systran Unix und EC-Systran Unix besteht, und dass sie sich daher auf die Rechte berufen
können, die der Systran-Gruppe an der seit 1993 von Systran entwickelten Version Systran Unix zustehen, um gegen die ohne
ihre Zustimmung stattfindende Weitergabe der abgeleiteten Version EC-Systran Unix an Dritte vorzugehen, die Systran Luxembourg
ab 22. Dezember 1997 den Bedürfnissen der Kommission anpasste.
148 Diese Schlussfolgerung stellt nicht die Rechte in Frage, die der Kommission an der abgeleiteten Version EC-Systran Unix aufgrund
der Umstellungsverträge oder aufgrund des Umstands zustehen könnten, dass sie Wörterbücher erstellte oder entwickelte, die
ihren linguistischen Bedürfnissen entsprachen. Mit ihr soll nur anerkannt werden, dass die Klägerinnen den Nachweis erbracht
haben, dass bestimmte Teile der Software Systran, insbesondere 80 % bis 95 % des Kerns und ein großer Teil der Sprachroutinen,
von Systran erstellt wurden und in der von dieser vermarkteten Version Systran Unix enthalten sind, ohne dass aus den Akten
hervorginge, dass diese Teile auch nur ansatzweise in das Eigentum der Kommission übergegangen wären.
149 Daher ist festzustellen, dass, wie im Übrigen der Bitan-Bericht feststellt, Systran Luxembourg für die Herstellung der Version
EC-Systran Unix einen sehr großen Teil der von Systran vermarkteten Version Systran Unix übernahm und in ihn die Wörterbücher
der Version EC-Systran Mainframe integrierte.
150 Die Kommission widerspricht dieser Schlussfolgerung und macht geltend, die Version EC-Systran Unix sei in Wirklichkeit nur
die Folge der Umstellung der früheren Version EC-Systran Mainframe von einer IT-Umgebung auf die andere. Dieses Argument wird
von der Kommission in dem ersten Vermerk der GDÜ entwickelt, der im Wesentlichen die folgenden Schlussfolgerungen enthält:
– „Die Tätigkeitsberichte belegen, dass EC-Systran Unix ausgehend [von] EC-Systran Mainframe erstellt wurde, [so dass] diese
Software von Anfang an mit den Mitteln der Kommission entwickelt wurde“;
– „[d]as von WTC entworfene Originalsystem [die Version EC-Systran Mainframe] war relativ rudimentär angesichts der äußerst
hohen Zahl an Modulen [und] Programmen, die die Kommission selbst entwickeln lassen musste, damit es ihren Qualitätsanforderungen
gerecht wurde“;
– „[e]s war für Systran umso leichter, … der Kommission ihr umgestelltes Basissystem [d. h. die Version Systran Unix] anzubieten,
als dieses umgestellte System bereits bestimmte spezifische Teile [von] EC-Systran Mainframe enthielt, die aus der Zusammenarbeit
und der Entwicklung vor 1993/1994 entstanden waren, also vor dem Zeitpunkt, von dem an Systran SI die Umstellung [von] EC-Systran
Mainframe für Rechnung der Kommission in Angriff nahm“.
151 Die Kommission ist angesichts des behaupteten Abstammungsverhältnisses zwischen der Version EC-Systran Mainframe und der Version
EC-Systran Unix somit der Auffassung, dass ihr die Rechte, die sie aufgrund der Verträge bezüglich EC-Systran Mainframe erworben
habe, erhalten blieben. In Bezug auf die Ähnlichkeiten, die Herr Bitan für die Versionen Systran Unix und EC-Systran Unix
feststellte, ist die Kommission ferner der Ansicht, diese belegten im Wesentlichen nur, dass die Systran-Gruppe die Entwicklungen,
die für die Kommission im Rahmen der Versionen EC-Systran Mainframe und EC-Systran Unix vorgenommen worden seien, wahrscheinlich
dazu benutzt habe, um sie in die Version Systran Unix zu integrieren.
152 Dieses Vorbringen der Kommission läuft darauf hinaus, dass der Systran-Gruppe keinerlei Rechte an der Software Systran zustehen,
und zwar weder an der Version Systran Mainframe, die von der WTC-Gruppe und von ihrem Urheber erworben wurde, noch an der
Version Systran Unix, die die Systran-Gruppe mehrere Jahre vor der Version EC-Systran Unix, die von ihr erstellt wurde, um
den Bedürfnissen der Kommission angesichts der veralteten Version EC-Systran Mainframe nachzukommen, entwickelt und vermarktet
hatte.
153 Wie bereits bei der Prüfung der Zuständigkeit des Gerichts für die Entscheidung über die vorliegende Klage dargelegt (siehe
oben, Randnrn. 70 bis 77), beruht das Vorbringen der Kommission auf allgemeinen Behauptungen, die in Anbetracht der Merkmale
der Software und der von den Klägerinnen vorgelegten Rechts- und Fachgutachten nicht hinreichend substantiiert sind.
154 Die Kommission bezieht sich in ihrem Vorbringen hauptsächlich auf die Rolle, die ihre Dienststellen bei der Aktualisierung
der von der Version EC-Systran Mainframe und der Version EC-Systran Unix benutzten Wörterbücher spielten und die die Klägerinnen
nicht in Frage stellen, und in geringerem Maße auf den Einfluss, den ihre Dienststellen auf die Aktualisierung bestimmter
Sprachroutinen der Version EC-Systran Unix nehmen konnten. Die Bedeutung der Arbeiten, die Systran bezüglich des Kerns und
des größten Teils der Sprachroutinen ausführte, wird von der Kommission verschwiegen, die niemals die Rechte erwähnt, die
die Systran-Gruppe aus ihnen herleiten kann. Wie jedoch vorstehend in Randnr. 147 festgestellt, belegen die Klägerinnen hinreichend,
auf welcher Grundlage sie wegen der Entwicklung und der Vermarktung der früheren Version Systran Unix Rechte an der Version
EC-Systran Unix geltend machen können.
155 Die Kommission war ferner trotz ausdrücklicher Aufforderung des Gerichts nicht in der Lage, technische Beweise beizubringen,
die belegen, weshalb die Systran-Gruppe an der Version Systran Unix der Software Systran oder an einem IT-Element, aus dem
das Programm besteht oder das den operationellen Quellcode bildet (insbesondere an den Teilen, die den Basiskern und die linguistischen
Programme der Software betreffen), keine Urheberrechte soll geltend machen können. In der mündlichen Verhandlung hat die Kommission
zudem eingeräumt, keine Beweismittel beibringen zu können, anhand deren festgestellt werden könnte, an welchen Elementen von
Systran Unix sie ein Eigentumsrecht aufgrund der Verträge geltend machen könnte, die sie mit der Systran-Gruppe bezüglich
der Version Systran Mainframe geschlossen hatte. Dem Vorbringen der Kommission in diesem Punkt (siehe oben, Randnr. 136) kann
das Gericht somit nicht folgen.
156 In der mündlichen Verhandlung hat ferner Herr Bitan aufgrund des zweiten Gutachtens Sirinelli und des zweiten technischen
Vermerks Bitan darauf hingewiesen, dass die Versionen Systran Unix und Systran Mainframe jedenfalls schon deshalb völlig verschieden
seien, weil sie unterschiedliche Sprachen benutzten. Ungeachtet dessen, dass das im ersten Vermerk der GDÜ beanspruchte Abstammungsverhältnis
nicht belegen kann, warum die Klägerinnen aufgrund der an der Version Systran Mainframe bestehenden Rechte keine Rechte an
der Version EC-Systran Mainframe sollen geltend machen können – eine Frage, die nicht Gegenstand der vorliegenden Klage ist
–, steht dieses angebliche Abstammungsverhältnis im Widerspruch zu den bedeutenden Unterschieden, die im IT-Bereich zwischen
den Versionen der Software Systran, die in der – inzwischen veralteten – Mainframe-Umgebung laufen, und den Versionen der
genannten Software bestehen, die an die neuen IT-Umgebungen Unix und Windows angepasst wurden und in Bezug auf die nicht bestritten
werden kann, dass die Systran-Gruppe Urheber der Originalversion Systran Unix ist. Diese Version ist zudem viel älter als
die Version EC-Systran Unix, die Systran Luxembourg für die Bedürfnisse der Kommission ab 22. Dezember 1997 aktualisierte,
und zwar entgegen dem, was aus dem ersten Vermerk der GDÜ abgeleitet werden könnte, der fälschlicherweise Bezug nimmt auf
die Jahre „1993/1994 …, also … den Zeitpunkt, von dem an Systran [Systran, Inc.] die Umstellung [von] EC-Systran Mainframe
für Rechnung der Kommission in Angriff nahm“ (siehe oben, Randnr. 150).
157 Die vorstehend in Randnr. 147 dargelegte Schlussfolgerung wird somit durch das Vorbringen der Kommission, das auf das Abstammungsverhältnis
zwischen der Version EC-Systran Unix und der Version EC-Systran Mainframe bzw. auf die Beiträge gestützt wird, die zu der
Version Systran Unix im Zuge der Aktualisierung der Version EC-Systran Mainframe geleistet worden sein sollen, nicht in Frage
gestellt.
2. Zur Rechtswidrigkeit des Verhaltens der Kommission
158 Das rechtswidrige Verhalten, das der Kommission zur Last gelegt wird, besteht darin, dass die Kommission sich das Recht nahm,
die in der Ausschreibung genannten Arbeiten auszuführen, und dass diese Arbeiten geeignet sind, die Elemente der Version Systran
Unix, die in der Version EC-Systran Unix der Software Systran übernommen wurden und durch das Urheberrecht oder als Know-how
der Systran-Gruppe geschützt sind, zu ändern oder zu deren Weitergabe zu führen, ohne dass die Systran-Gruppe das Eigentum
an diesen Elementen durch Vertrag an die Kommission übertragen oder der Kommission die Erlaubnis zur Vornahme dieser Arbeiten
erteilt hätte.
a) Vorbringen der Parteien
Zur Verletzung des Urheberrechts
159 Was die Verletzung des Urheberrechts betrifft, machen die Klägerinnen geltend, dass die im Bitan-Bericht verzeichneten Identitäten
oder Ähnlichkeiten Elemente beträfen, die insoweit geschützt seien, nämlich die Architektur und die Quellcodes der Software
Systran. Die Version EC-Systran Unix sei daher eine abgeleitete Version der Version Systran Unix, d. h. eine vom Systran-System
abhängige Version. Dies habe zur Folge, dass die Urheberin der ersten Version, die Systran-Gruppe, gegen jede Änderung der
abgeleiteten Version, die sie nicht erlaubt habe, vorgehen könne. Indem die Kommission an einen Dritten Arbeiten vergeben
habe, mit denen die von Systran Luxembourg realisierte Version EC-Systran Unix habe geändert werden sollen, habe sie daher
eine Verletzungshandlung begangen, da sie ohne vorherige Erlaubnis der Systran-Gruppe die Software nicht habe ändern dürfen.
Um die allgemeinen Rechtsgrundsätze darzulegen, die den insoweit geltenden Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind,
weisen die Klägerinnen darauf hin, dass die Rechtsverletzung in allen Rechten der Mitgliedstaaten geahndet werde und als unerlaubte
oder quasi-deliktische Handlung oder zumindest als Pflichtverletzung gelte, die zum Ersatz des durch die Organe verursachten
Schadens führen könne.
160 Nach Art. 4 der Richtlinie 91/250, den die Mitgliedstaaten vor dem 1. Januar 1993 hätten umsetzen müssen, habe der Urheber
einer Software „das Recht, folgende Handlungen vorzunehmen oder zu gestatten: a) die dauerhafte oder vorübergehende Vervielfältigung,
ganz oder teilweise, eines Computerprogramms mit jedem Mittel und in jeder Form … b) die Übersetzung, die Bearbeitung, das
Arrangement und andere Umarbeitungen eines Computerprogramms sowie die Vervielfältigung der erzielten Ergebnisse“. Die Vornahme
einer dieser Handlungen ohne die Erlaubnis des Urhebers stelle eine Verletzung der Rechte an der Software dar. Die genannte
Richtlinie bestimme auch, dass die Computerprogramme urheberrechtlich als Werk im Sinne der Berner Übereinkunft geschützt
seien. Aufgrund des Verweises auf die Berner Übereinkunft, der alle zur Zeit des Erlasses der Richtlinie 91/250 bestehenden
fünfzehn Mitgliedstaaten beigetreten gewesen seien, könne das Urheberrecht durch Heranziehung der bereits bestehenden allgemeinen
Rechtsgrundsätze bestimmt werden.
161 In das französische Recht, das auf Systran anwendbar sei, die die Version Systran Unix entwickelt und vermarktet habe, sei
die Richtlinie 91/250 durch das Gesetz Nr. 94-361 vom 10. Mai 1994 zur Umsetzung der Richtlinie 91/250 und zur Änderung des
Code de la propriété intellectuelle (Gesetzbuch des geistigen Eigentums) (JORF vom 11. Mai 1994, S. 6863), kodifiziert im
französischen Code de la propriété intellectuelle, umgesetzt worden. Dem Urheber einer Software stünden die mit der Software
zusammenhängenden Rechte zu, vorbehaltlich deren Originalität, und er könne seine Software im Rahmen der Verletzungsklage
schützen. Art. L 122-6 des genannten Code sehe daher vor, dass „das Recht des Urhebers an der Verwertung einer Software …
das Recht [umfasst], folgende Handlungen vorzunehmen oder zu erlauben: [erstens] die dauerhafte oder vorübergehende Vervielfältigung,
ganz oder teilweise, einer Software mit jedem Mittel und in jeder Form [, zweitens] die Übersetzung, die Bearbeitung, das
Arrangement und andere Umarbeitungen einer Software sowie die Vervielfältigung der erzielten Ergebnisse“. Die der Erlaubnis
des Urhebers der Software unterliegenden Handlungen, die ohne dessen Erlaubnis vorgenommen würden, stellten daher eine Verletzung
der Rechte an der Software dar. Die Richtlinie 91/250 sei in den anderen Mitgliedstaaten ebenfalls umgesetzt worden, so in
Luxemburg (Gesetz vom 18. April 2001 über die Urheberrechte, die verwandten Schutzrechte und die Datenbanken, Mémorial A 2001, S. 1042, im Folgenden: luxemburgisches Urheberrechtsgesetz, insbesondere Art. 3) und in Belgien (Gesetz vom 30. Juni
1994 zur Umsetzung der Europäischen Richtlinie vom 14. Mai 1991 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen, Moniteur belge vom 27. Juli 1994, S. 19315, im Folgenden: belgisches Gesetz über die Computerprogramme).
162 Auf das Vorbringen, es müsse nachgewiesen werden, dass die Systran-Gruppe Inhaberin der geltend gemachten Rechte sei, entgegnen
die Klägerinnen, dass die Kommission diesen Nachweis verlange, obwohl sie zahlreiche Verträge geschlossen habe, in denen festgestellt
werde, dass die Gesellschaften der Systran-Gruppe alleinige Inhaberinnen dieser Rechte seien, und obwohl insoweit allgemeine
Rechtsgrundsätze, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam seien, gälten – auf die in den Gutachten von Professor
Sirinelli „Untersuchung der Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verletzungsklage einer juristischen Person“ (im Folgenden: erstes
Gutachten Sirinelli) und „Zugang zum Schutz einer umgeschriebenen Software durch das Urheberrecht“ (zweites Gutachten Sirinelli)
hingewiesen werde –, insbesondere bezüglich der Anscheinstheorie, nach der der offensichtliche Inhaber prozessführungsbefugt
sei, ohne dass der Verletzer die lückenlose Vorlage der einzelnen Übertragungsverträge verlangen könne oder sich wegen eines
Zweifels an der Rechtsinhaberschaft auf Unzulässigkeit berufen könne. Die Kommission handele daher bösgläubig, wenn sie den
Nachweis des Eigentums an der Software verlange, nur um einer Verurteilung wegen Rechtsverletzung zu entgehen.
163 Dies sei im Übrigen ein von den Verletzern häufig gebrauchtes Argument und werde hier von der Kommission aufgenommen, die
versuche, sich ihrer Verantwortung mit der Behauptung zu entledigen, die Systran-Gruppe weise nicht nach, dass sie Inhaberin
von Rechten an der Version Systran Unix der Software Systran und an der hieraus abgeleiteten Version EC-Systran Unix sei.
Nach dem französischen Recht, das für Systran gelte, und nach dem belgischen Recht, auf das sich die Kommission berufe, beruhe
jedoch der Schutz des Urheberrechts auf einer vermuteten Inhaberschaft, die davon ausgehe, dass der Verwerter eines Werks
als Inhaber des Werks vermutet werde. Die französische Rechtsprechung leite aus dieser Vermutung insoweit ab, dass die juristische
Person, die eine Verletzungsklage erhebe, praktisch davon befreit sei, die einzelnen Übertragungsverträge, beginnend mit dem
Urheber, einer natürlichen Person, dem ursprünglichen Rechtsinhaber, und endend mit dem letzten Inhaber, lückenlos vorzulegen,
während sich der Verletzer zur Verteidigung nicht darauf berufen könne, dass die Überlassungsverträge nicht lückenlos vorgelegt
worden seien. Einen ähnlichen Weg gehe das belgische Recht, das davon ausgehe, dass die Vermutung des Art. 6 Abs. 2 des Gesetzes
vom 30. Juni 1994 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte (Moniteur belge vom 27. Juli 1994, S. 19297, im Folgenden: belgisches Urheberrechtsgesetz), wonach „[a]ls Urheber … bis zum Beweis des Gegenteils
vermutet [wird], wer als solcher durch Angabe seines Namens oder eines Kürzels, das seine Identität erkennen lässt, auf dem
Werk erscheint“, von einer juristischen Person in Anspruch genommen werden könne, deren Namen auf dem Werk angebracht sei.
Das Gemeinschaftsrecht stelle dieselbe Vermutung auf. In Art. 5 („Urheber- oder Inhabervermutung“) der Richtlinie 2004/48
heiße es:
„Zum Zwecke der Anwendung der in dieser Richtlinie vorgesehenen Maßnahmen, Verfahren und Rechtsbehelfe gilt Folgendes:
a) Damit der Urheber eines Werkes der Literatur und Kunst mangels Gegenbeweises als solcher gilt und infolgedessen Verletzungsverfahren
anstrengen kann, genügt es, dass sein Name in der üblichen Weise auf dem Werkstück angegeben ist.
b) Buchstabe a gilt entsprechend für Inhaber von dem Urheberrecht verwandten Schutzrechten in Bezug auf ihre Schutzgegenstände.“
164 Systran sei daher sehr wohl zur Klageerhebung befugt, es sei denn, die Kommission weise nach, dass Systran nicht Rechtsinhaberin
sei. Die Klägerin habe jedoch bisher nur versucht, die Beweislast auf die Klägerinnen zu verlagern, und es könne schon jetzt
gesagt werden, dass die Kommission diesen Nachweis nicht erbringen werde, da Systran die unbestrittene Verwerterin des in
Rede stehenden Werks sei und die Kommission sie stets als solche anerkannt habe. Die juristische Person, die ein Werk verwerte,
werde daher als Inhaberin der Rechte vermutet, weshalb sie in der Sache gegen die Verletzer vorgehen könne. Diese Vermutung
gelte unabhängig von der Art des betreffenden Werks oder der Zahl der betroffenen Schöpfer. Einzig von Bedeutung seien die
Verwertungshandlungen des Antragstellers, soweit sie von dem Urheber und den Urhebern nicht angegriffen worden seien. Professor
Sirinelli stelle klar, dass es eine „echte materiell-rechtliche Vorschrift [gibt], wonach derjenige, der ein Werk verwertet,
den Schutz allein aufgrund dieser Verwertung verdient“. An dem Besitz von Systran an der Version Systran Unix der Software
Systran bestehe jedoch kein Zweifel: Systran habe Lizenzen für diese Version der Software Systran Unix an die wichtigsten
Internetportale vergeben und vermarkte sie bei zahlreichen multinationalen Unternehmen, großen Warenhäusern und in Versandhauskatalogen.
Systran sei auch Inhaberin der Marken SYSTRAN und der Domänenamen „systran“, die sie weltweit verwerte. Zahlreiche Artikel
und Werbemaßnahmen bescheinigten ebenfalls den öffentlich bestätigten und nachgewiesenen Besitz der Systran-Gruppe. Die Klägerinnen
berufen sich insbesondere auf die Überreichung des „European IST Prize“ an Systran in Den Haag (Niederlande) 2005 durch das
für die Informationsgesellschaft zuständige Kommissionsmitglied. Die Systran-Gruppe, die als Besitzerin sowohl des Werks als
auch ihres Namens auftrete, sei somit berechtigt, den Verletzer vor dem Gericht zu verfolgen. Die von der Kommission genutzte
Software werde ferner unter der Bezeichnung „EC-Systran Unix“ identifiziert, was die Rolle belege, die Systran in Bezug auf
diese Software spiele.
165 Um alle eventuellen Bedenken zu beseitigen, wollen die Klägerinnen ungeachtet der vorstehenden Argumente vorsorglich zeigen,
dass die Systran-Gruppe eindeutig Inhaberin der Rechte des geistigen Eigentums an den Versionen Systran Mainframe und Systran
Unix der Software Systran ist und in der Vergangenheit von der Kommission als solche anerkannt wurde.
166 Was die Version Systran Mainframe betrifft, tragen die Klägerinnen vor, die Systran-Gruppe sei Inhaberin der Rechte an dieser
Version, weil sie sie von Gachot, die die Rechte von Herrn Toma erlangt habe, dem Erfinder und Urheber der ursprünglichen
Software, und von den Gesellschaften erworben habe, die die genannte Software verwertet hätten. Ferner sei Systran eindeutig
Inhaberin von Rechten des geistigen Eigentums an allen Versionen der Software Systran Mainframe einschließlich EC-Systran
Mainframe. Die Übertragung der Rechte des geistigen Eigentums könne nur schriftlich erfolgen und werde im Zweifel nach dem
Grundsatz der einschränkenden Auslegung stets zugunsten des Urhebers ausgelegt. Wenn aber nachgewiesen sei, dass Systran die
Rechte vom Urheber der Software, Herrn Toma, erworben habe, dann habe sie die Rechte niemals an die Kommission übertragen,
trotz der Verträge, auf die sich die Kommission allein deswegen berufe, um zu versuchen, nicht als Verletzer zu erscheinen.
Die Klägerinnen verstünden nicht, wozu sich die Kommission auf Verträge über die Verwertung der Software berufe, die mit Drittunternehmen
geschlossen worden seien, die Systran nicht entgegengehalten werden könnten und folglich nicht zu einer Übertragung von Rechten
des geistigen Eigentums an die Kommission führen könnten. Was die Verträge angehe, die mit Systran oder mit den Gesellschaften
geschlossen worden seien, von denen sie die Rechte erworben habe, so handele es sich ausschließlich um Lizenz- und Dienstleistungsverträge.
Keiner der Verträge betreffe die Übertragung der Rechte des geistigen Eigentums an die Kommission.
167 Der ursprüngliche Vertrag z. B. räume der Kommission nur ein Nutzungsrecht (Art. 4) sowohl für das bestehende System als auch
für die etwaigen neuen Entwicklungen ein. Nach dem für diesen Vertrag geltenden luxemburgischen Recht, im Einklang insoweit
mit dem französischen und dem belgischen Recht, bedürfe die Übertragung der Vermögensrechte gegenüber dem Urheber nämlich
der Schriftform und sei restriktiv zu seinen Gunsten auszulegen. Der genannte Vertrag enthalte aber keine Klausel, die irgendwie
als Übertragung von Rechten ausgelegt werden könne. Mit Ausnahme der Wörterbücher, die die Kommission entwickelt habe, räume
der Vertrag daher der Kommission weder an der Software Systran noch an der Version EC-Systran Mainframe ein Recht des geistigen
Eigentums ein.
168 Auch der Vertrag über Zusammenarbeit sehe keine Übertragung von Rechten des geistigen Eigentums an die Kommission vor. Der
Vertrag habe offensichtlich besondere Bedeutung für die Kommission, obwohl sie selbst ihn 1991 gekündigt habe. Entgegen den
Ausführungen der Kommission, die in ihm die Grundlage für ihre angeblichen Rechte des geistigen Eigentums an der Software
Systran Mainframe sehe, regele der Vertrag, dass der Kommission ein Nutzungsrecht zustehe, und übertrage keineswegs ein Recht,
sondern bestimme, dass die zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung bestehenden Rechte jeder Partei erhalten und gewährleistet
würden. In den Vorbemerkungen des Vertrags über Zusammenarbeit heiße es nämlich:
„2. Am 22. September 1975 schloss die Kommission mit der Gesellschaft WTC einen Vertrag über die Nutzung des Systran-Systems
durch die Kommission und über die Entwicklung dieses Systems durch WTC.
…
5. Die Parteien stellen daher fest, dass die Kommission eine Lizenz zur Nutzung des Basissystems … besitzt …“
169 Art. 4 des Vertrags über Zusammenarbeit weise ebenfalls darauf hin, dass die zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung bestehenden
Rechte jeder Partei gewährleistet würden. Die Kommission habe jedoch keine Rechte an der Software Systran Mainframe. Die Kommission
könne sich daher nicht auf eine Übertragung von Rechten des geistigen Eigentums an der Software Systran Mainframe auf sie
berufen, auch wenn ihr Rechte an den von ihr entwickelten Wörterbüchern zuerkannt worden seien (Abs. 6 der Vorbemerkungen
das Vertrags über Zusammenarbeit). Diese Rechte berührten weder die Eigenschaft von Systran als Urheber noch die Rechte, die
Systran an der Software Systran Mainframe (oder der Version EC-Systran Mainframe), insbesondere aber am Kern dieser Software,
zuständen. Anhang I des Vertrags über Zusammenarbeit erkenne die Eigenschaft von WTC, Gachot und Systran als Urheber ausdrücklich
an. Am Ende dieses Vertrags, wie im Übrigen am Ende der meisten Verträge, werde der Kommission das Recht eingeräumt, die Software
in ihrer weitest entwickelten Version nur auf dem Gebiet der Gemeinschaft zu nutzen und Unterlizenzen zu vergeben (vgl. Art. 5
des Vertrags über Zusammenarbeit, wo es ausdrücklich heiße, dass der Kommission das Nutzungsrecht zustehe). Die Kommission
berufe sich vergebens auf die Kündigungsklausel des Vertrags über Zusammenarbeit. Auch hier könne selbst nach den gemeinschaftsweit
geltenden allgemeinen Grundsätzen des Schuldrechts die Vertragsbestimmung nicht eine Auslegung erhalten, die über ihren Regelungsgehalt
hinausgehe. Der Regelungszusammenhang der betreffenden Klausel sei klar: Das Nutzungsrecht gemäß Art. 5 werde drei Jahre lang
garantiert. Während dieser drei Jahre könne die Kommission daher Weiterentwicklungen und/oder Verbesserungen vornehmen (Art. 4
des Vertrags über Zusammenarbeit). Nach Ablauf der drei Jahre könne die Kommission die Software EC-Systran Mainframe in dem
Zustand nutzen, in dem sie sich zu diesem Zeitpunkt befinde. Die Kommission könne somit nach Ablauf dieser Frist nur über
ein Nutzungsrecht verfügen. Die restriktive Auslegung der Übertragung von Vermögensrechten, die auch im belgischen Recht gelte,
lasse außerdem die Feststellung zu, dass die Kommission mit Ablauf des Vertrags über Zusammenarbeit kein Recht des geistigen
Eigentums an der Software Systran Mainframe erworben habe.
170 Zugunsten der Kommission habe daher eine Übertragung von Rechten des geistigen Eigentums an der Software Systran Mainframe,
an der der genannten Software zugrunde liegenden ursprünglichen Idee und Schrift, an dem Entwurfsmaterial zu ihrer Vorbereitung,
an der Datenstruktur oder gar an dem Kern nicht stattgefunden. Die Klägerinnen stellen klar, dass die vorstehend dargelegten
Argumente, mit denen belegt werden solle, dass Systran Inhaberin der Rechte des geistigen Eigentums an der Version Systran
Mainframe der Software Systran sei, nur eine Erwiderung auf das Vorbringen der Kommission darstellten, das für den Ausgang
des Rechtsstreits völlig unerheblich sei, da die Rechtsverletzung die Version Systran Unix, nicht aber die Version Systran
Mainframe betreffe.
171 Was die Version Systran Unix betreffe, stehe der Kommission an dieser Version der Software Systran keinerlei Recht des geistigen
Eigentums zu. Die Version Systran Unix sei nämlich im Auftrag von Systran von ihrer hundertprozentigen Tochtergesellschaft
Systran Software entwickelt worden (Antwort von Systran auf die Ausschreibung). Die Version Systran Unix sei eine neue Version
der Software Systran, die sich von der inzwischen veralteten Version Systran Mainframe unterscheide. Die Systran-Gruppe sei
alleinige Inhaberin der Rechte an der Version Systran Mainframe und am Kern dieser Software, und in ihrer Eigenschaft als
Initiatorin der Version Systran Unix verfüge sie in vollem Umfang über den Besitz an dieser neuen Software und ihrem Kern,
wie dies von Professor Sirinelli dargelegt worden sei.
172 Erst nach der Entwicklung und Vermarktung der neuen Software Systran Unix habe Systran Luxembourg die Umstellungsverträge
mit der Kommission geschlossen. Diese Verträge hätten vorgesehen, dass die Version Systran Mainframe durch die Version Systran
Unix ersetzt werde, für deren Originalität und Neuartigkeit der Nachweis erbracht worden sei, und dass die Wörterbücher der
Kommission umgestellt würden, damit sie mit dieser neuen Version laufen könnten. Dies ergebe sich im Übrigen aus dem Bitan-Bericht,
da die Version EC-Systran Unix denselben Kern wie die Software Systran Unix habe, wobei die beiden Kerne einander zu 85 %
entsprächen. Entgegen den Behauptungen der Kommission sei die Version EC-Systran Unix somit nur eine bloße Version der Software
Systran Unix, die die von der Kommission entwickelten Wörterbücher einschließe und die im Rahmen der Umstellungsverträge umgestellt
worden sei, und nicht das Ergebnis einer Umstellung der veralteten Software EC-Systran Mainframe. Auch wenn daher die Kommission
Rechte an den von ihr entwickelten Wörterbüchern habe, verfüge sie doch über keinerlei Rechte an der Software Systran Unix,
die bereits vor den Umstellungsverträgen bestanden hätten.
173 Überdies führten diese Verträge ebenso wenig wie die vorhergehenden Verträge zu einer Übertragung der Rechte des geistigen
Eigentums an der Software Systran Unix auf die Kommission. Die Verträge seien zudem mit Systran Luxembourg geschlossen worden,
der keine Rechte an der Software Systran Unix zuständen, nicht aber mit Systran, die die alleinige Inhaberin dieser Rechte
sei. Ferner sähen die Verträge ausdrücklich vor, dass die bereits bestehenden Rechte des geistigen Eigentums gewährleistet
würden, einschließlich selbstverständlich der Urheberrechte von Systran an der Software Systran Unix. Auch wenn der Auffassung
der Kommission über die Umstellung der Version EC-Systran Mainframe zu folgen wäre, stünde ihr doch nur ein abgeleitetes Recht
zu, das ihr auf keinen Fall die Änderung der Software EC-Systran Unix ohne die Erlaubnis von Systran gestatten würde. Selbst
in diesem Fall hätte die Kommission daher eine Rechtsverletzung begangen, indem sie die in der Ausschreibung vorgesehenen
Arbeiten durchgeführt hätte oder hätte durchführen lassen.
174 Die Klägerinnen zeigen sich überrascht und erstaunt über die Position der Kommission, da erstens die Organe den Kampf gegen
die Rechtsverletzung zu ihrem Hauptthema gemacht und durch Initiativen aller Art Maßnahmen und Regelungen, die einen wirksamen
Kampf gegen dieses Unwesen erlaubten, zur Priorität erklärt hätten und da zweitens die Kommission im vorliegenden Fall stets
genau gewusst habe, dass die Systran-Gruppe unbestreitbar Inhaberin der Rechte an der Software Systran, insbesondere aber
an der Software Systran Unix, gewesen sei. So habe sie zahlreiche Lizenzverträge geschlossen, die belegten, dass sie überzeugt
gewesen sei, dass Systran Inhaberin der Rechte sei. Ihr sei auch stets bekannt gewesen, dass Systran Inhaberin der Rechte
des geistigen Eigentums sowohl an der Software Systran Mainframe als auch an der Software Systran Unix gewesen sei und dass
Letztere bereits vorher bestanden habe; dies ergebe sich aus
– dem Schriftwechsel vom 27. Januar und 5. Februar 1987 zwischen dem Direktor der Generaldirektion Telekommunikation, Informationsindustrie
und Innovation einerseits und Herrn Gachot andererseits;
– dem Bericht vom 4. Mai 1998, der den innovativen Charakter der von Systran entwickelten Software Systran Unix hervorhebe;
insbesondere bezüglich des Kerns führe der Bericht vom 4. Mai 1998 aus, dass „[d]ie Programme des Systems … sämtlich neu entwickelt
oder in die Programmiersprache C umgeschrieben [wurden]“;
– der Antwort auf die von der Kommission 1997 veröffentlichte Ausschreibung für den Abschluss der Umstellungsverträge, die belege,
dass die Kommission über die Grundlage der Rechte von Systran, die sie damals nicht in Frage gestellt habe, und über den zeitlichen
Vorrang umfassend informiert gewesen sei.
175 Die Kommission habe außerdem wiederholt das Eigentum von Systran an der Version Systran Mainframe und an der Version Systran
Unix anerkannt und eingeräumt, dass die Version Systran Unix bereits vor der Version EC-Systran Unix bestanden habe; dies
ergebe sich aus
– dem Telefax an Gachot vom 5. März 1987, in dem die Kommission geschrieben habe:
„Die Systran-Gruppe ist Eigentümerin der Basissoftware, und die Nutzungsrechte der Kommission bezüglich ihrer neun Sprachen[-paare]
erstrecken sich nur auf die Gemeinschaftsorgane und die amtlichen Stellen der Mitgliedstaaten. Demgegenüber ist die Kommission
Eigentümerin der Wörterbücher, die sie seit 1975 aktualisiert hat“;
– dem Bericht von Herrn Carpentier an den Vergabebeirat;
– dem Bericht von Herrn J. Beaven, der nachweise, dass die Software Systran Unix vor der Version EC-Systran Unix bestanden habe
und dass die Kommission die Geschäftsbeziehungen mit Systran habe wieder aufnehmen wollen, um in den Genuss der Innovationen
zu kommen, die die Software Systran Unix mit sich gebracht habe, und um den Rückstand aufzuholen, in den sie gelangt sei;
– dem technischen Anhang des Anhangs II des zweiten, des dritten und des vierten Umstellungsvertrags, der das allgemeine Konzept
für die Umstellung aufstelle und bestätige, dass die Kommission gewusst habe, dass die Software Systran Unix vorher bestanden
habe und dass diese Software die Entwicklung der Version EC-Systran Unix ermöglicht habe;
– der Vereinbarung, die die Kommission mit Systran geschlossen habe: Erstens habe die Kommission unter Verstoß gegen den ursprünglichen
Vertrag – sie habe nämlich an Systran kein Entgelt gezahlt, obwohl sie hierzu verpflichtet gewesen sei – es für erforderlich
gehalten, mit Systran in Verbindung zu treten, und habe mit dieser eine Vereinbarung geschlossen, die sich in einem Schriftwechsel
vom 19. und 22. Dezember 1997 manifestiert habe, in dem der Generaldirektor der GDÜ ausgeführt habe, es gehe darum, „die Arbeit,
die die Kommission seit 20 Jahren in die Entwicklung von Wörterbüchern, die speziell der Verwaltungs- und Fachsprache in den
Dokumenten der Kommission angepasst wurden, investiert, in möglichst großem Umfang nutzbar zu machen“; diese in den vorhergehenden
20 Jahren geleistete Arbeit sei das Einzige, auf das sie einen Anspruch habe, während Rechte, die ihr an der Software Systran
Mainframe selbst zustehen könnten, nicht bestünden. Zweitens habe der Generaldirektor der GDÜ Systran darum gebeten, sich
zu verpflichten, „im Zusammenhang mit der Durchführung der zwischen der Systran-Gruppe und der Kommission geschlossenen Verträge
keine finanziellen Ansprüche geltend zu machen“; die finanziellen Ansprüche von Systran hätten damals aber gerade in dem Entgelt
bestanden, das für ihr Urheberrecht an den Versionen Systran Mainframe geschuldet gewesen sei. Drittens habe der Generaldirektor
der GDÜ Systran sogar um die Erlaubnis für die Benutzung des Namens Systran ersucht und damit die Urhebereigenschaft von Systran
anerkannt; Systran habe sich damit einverstanden erklärt, dass die Kommission den Namen Systran für die „maschinellen Übersetzungssysteme
[benutzt], die sich aus dem ursprünglichen Systran-System ableiten“, sie habe ferner zugestimmt, dass die Kommission ihre
Software nutzen könne, sie habe schließlich auf finanzielle Ansprüche wegen Verletzung der alten Verträge verzichtet und erklärt:
„[W]ir haben keine Einwände gegen die Veröffentlichung bestimmter Teile der Wörterbücher der von der Kommission genutzten
Version Systran. Es müsste jedoch sichergestellt werden, dass die dem Eigentum unterliegenden Teile des Systran-Systems nicht
in der Öffentlichkeit verbreitet werden.“
176 Die Kommission könne daher jetzt nicht so tun, als kenne sie nicht den Umfang der Rechte der Klägerinnen; sie wisse sehr wohl,
dass sie die Erlaubnis für eine Änderung der Software Systran Unix nie erhalten habe, vor allem nicht für eine Änderung des
Kerns. Jede Änderung, die ohne Erlaubnis vorgenommen werde, sei jedoch eine Rechtsverletzung, da das Verbot insoweit die Regel
sei, nicht aber umgekehrt.
177 Die Kommission trägt vor, der Schutz der Software werde in allen Mitgliedstaaten durch die Vorschriften zum Urheberrecht gewährleistet.
Sie verweist auf die Lage in Belgien mit dem belgischen Gesetz über die Computerprogramme und dem belgischen Urheberrechtsgesetz
sowie auf die Lage in Luxemburg mit dem Gesetz vom 24. April 1995 zur Änderung des Gesetzes vom 29. März 1972 über das Urheberrecht
bezüglich des Rechtsschutzes von Computerprogrammen (Mémorial A 1995, S. 944, im Folgenden: luxemburgisches Gesetz über Computerprogramme), dem Gesetz vom 8. September 1997 zur Änderung
des Gesetzes vom 29. März 1972 über das Urheberrecht in seiner geänderten Fassung (Mémorial A 1997, S. 2662) und dem luxemburgischen Urheberrechtsgesetz.
178 Erstens führt die Kommission aus, es gebe keinen Beweis für die Rechte, die Systran an der Software Systran geltend mache.
Die Klägerinnen legten nicht dar, wie sie die Rechte, die sie für sich in Anspruch nähmen, erworben hätten.
179 Was die Versionen Systran Mainframe und EC-Systran Mainframe angehe, so behaupteten die Klägerinnen, der Urheber der Software
Systran lasse sich im ursprünglichen Vertrag eindeutig als WTC ermitteln. Sie trügen vor, dass Ende der 80er Jahre im Rahmen
einer Einbringung von Unternehmensteilen die im Zusammenhang mit dem gesamten Tätigkeitsfeld „Maschinelle Übersetzung“ stehenden
Aktiva von Gachot in Systran eingebracht worden seien, wobei Gachot selbst die Rechte von den Gesellschaften WTC, Latsec,
Systran USA und Systran Institut (Deutschland) erworben habe, die das weiterhin als „Software Systran“ oder „Systran-System“
bezeichnete maschinelle Übersetzungssystem Systran entworfen hätten. Sie führten schließlich aus, dass sämtliche Verträge,
die zwischen 1975 und 1987 mit der Kommission geschlossen worden seien, de jure von Systran übernommen und durchgeführt worden seien. Trotz dieser Behauptungen und der präzisen Fragen der Kommission (vgl.
Schreiben vom 15. Februar und 28. April 2005 an Systran), mit denen Systran aufgefordert worden sei, die rechtlichen und vertraglichen
Grundlagen ihrer Ansprüche zu bezeichnen, hätten jedoch weder die Klägerinnen noch insbesondere Systran Luxembourg einen Nachweis
(Vereinbarung über die Übertragung von Rechten usw.) dafür erbracht, dass sie Inhaberinnen derjenigen Rechte geworden seien,
deren Verletzung sie geltend machten, und sie hätten auch nicht dargelegt, für welche Gebiete und für wie lange die genannten
Rechte bestünden. Art. 5 Buchst. c des mit WTC geschlossenen ursprünglichen Vertrags sehe vor, dass eine Übertragung von Rechten
oder Pflichten aus dem Vertrag nur mit vorheriger Zustimmung der Kommission stattfinden könne. Die Kommission beruft sich
auf diese Bestimmung und macht geltend, ihr sei die Einbringung oder die von den Klägerinnen geltend gemachte Übertragung
nie zuvor mitgeteilt worden und sie habe daher einer Übertragung der Rechte von WTC auf die Klägerinnen nie zugestimmt.
180 Hinsichtlich der Vermutung, wonach bis zum Beweis des Gegenteils Urheber derjenige sei, unter dessen Namen das Werk verbreitet
werde, bestreitet die Kommission, dass das französische Recht insoweit anwendbar sei. Die Vermutung, die in Frankreich im
Gesetz Nr. 94-361 aufgestellt werde, finde im vorliegenden Fall keine Anwendung und stoße in der belgischen und in der französischen
Rechtslehre auf Ablehnung. Auch gelte diese Vermutung nur bis zum Beweis des Gegenteils, und es sei offensichtlich, dass sie
in Bezug auf die Version EC-Systran Unix dadurch widerlegt sei, dass die Version nicht in einer Verpackung mit dem Namen des
Urhebers vermarktet werde und die Version gelegentlich als „Commission’s MT system“ oder „ECMT“ bezeichnet werde.
181 Zweitens seien die zwischen den Parteien bestehenden Vertragsverhältnisse als eine Abfolge von „Aufträgen“ zu verstehen, mit
denen der Kommission das Eigentum an den Versionen EC-Systran Mainframe und EC-Systran Unix habe eingeräumt werden sollen,
ohne dass die Systran-Gruppe insoweit Rechte geltend machen könne. In den verschiedenen Verträgen, die seit 1975 zwischen
den Parteien geschlossen worden seien, hätten sich die Gesellschaften der Systran-Gruppe generell verpflichtet, für die Kommission
einzelne oder alle Elemente des Programms EC-Systran zu entwickeln, die den durch die Tätigkeit der Kommission hervorgerufenen
spezifischen Bedürfnissen entsprächen, unabhängig davon, ob es sich um die Version EC-Systran Mainframe oder um die Version
EC-Systran Unix handele. Systran habe insoweit nicht nachgewiesen, dass sie die Rechte an den Programmen, die in dieser Weise
für die Kommission entwickelt worden seien, erworben habe. Die Programme seien nach der Natur der Sache von natürlichen Personen
erstellt und entwickelt worden. Damit Systran sich auf Rechte an diesen Programmen berufen könne, müsse sie nachweisen, dass
sie die Rechte von den Urhebern erworben habe. Aus den belgischen Rechtsvorschriften, auf die Systran sich stütze, ergebe
sich, dass ein Computerprogramm von dessen Urheber, selbst wenn dieser der Auftraggeber sei, nur erworben werden könne, wenn
die Übertragung schriftlich erfolge. Dies ergebe sich ferner auch nach dem luxemburgischen Urheberrechtsgesetz. Das belgische
Gesetz über die Computerprogramme enthalte nämlich nur eine einzige Vorschrift, die eine Abweichung von der allgemeinen Regelung
des Art. 3 des belgischen Urheberrechtsgesetzes gestatte (der wie das luxemburgische Gesetz eine schriftliche Erklärung des
Urhebers verlange). Diese Ausnahme betreffe den Fall, dass das Programm von einem Angestellten oder Bediensteten erstellt
worden sei. Es werde daher eine Übertragung der Vermögensrechte auf den Arbeitgeber oder Dienstherrn vermutet, sofern vertraglich
oder dienstrechtlich nichts anderes vereinbart sei. Abgesehen von diesem Fall, den die Klägerinnen nicht dargetan hätten,
unterliege somit der „Auftrag“, mit dem eine Person eine andere Person, die ihr nicht unterstellt sei, mit der vollständigen
oder teilweisen Erstellung eines Computerprogramms betraue, den vorstehend erwähnten Vorschriften des belgischen Urheberrechtsgesetzes.
Außerdem könnten die Klägerinnen als juristische Personen nach belgischem Recht keine Urheber sein. Der ursprüngliche Inhaber
des Urheberrechts sei nämlich die natürliche Person, die das Werk erstellt habe, und das Urheberrecht könne in Belgien nur
zugunsten einer natürlichen Person entstehen. Nach der belgischen Rechtsprechung müssten die juristischen Personen nachweisen,
von wem und auf welche Weise sie die Rechte erlangt hätten (Urteil der Cour d’appel Gand vom 27. Oktober 1993, Ing. Cons.,
1993, S. 366). Die Klägerinnen legten nicht dar, inwiefern sie als juristische Personen Rechte an der Version Systran Unix
oder an der aus dieser abgeleiteten Version EC-Systran Unix geltend machen könnten.
182 Hilfsweise trägt die Kommission vor, selbst wenn man unterstelle, dass den Klägerinnen bestimmte Rechte an der Software Systran
zustünden, die Kommission jedenfalls auch Inhaberin der Rechte des geistigen Eigentums sei, die für die Handlungen erforderlich
gewesen seien, die sie mit der Vergabe bestimmter Arbeiten bezüglich der Version EC-Systran Mainframe an Dritte vorgenommen
habe. Die Kommission nimmt insoweit Bezug auf den Inhalt des ursprünglichen Vertrags, auf die Vereinbarung über technische
Zusammenarbeit und auf den Vertrag über Zusammenarbeit, die die Version EC-Systran Mainframe betreffen, sowie auf die Umstellungsverträge,
die mit Systran Luxembourg in der Zeit von 1998 bis 2002 bezüglich der Version EC-Systran Unix geschlossen wurden. Sie trägt
vor, diese Verträge berechtigten sie, der Behauptung der Klägerinnen, wonach ihr Rechte des geistigen Eigentums bezüglich
der Version Systran Unix nicht übertragen worden seien, entgegenzutreten.
183 Um die Behauptung der Klägerinnen zurückzuweisen, dass angesichts der nahezu völligen Identität der Version Systran Unix mit
der Version EC-Systran Unix der Software Systran davon ausgegangen werden könne, dass die unerlaubte Nutzung der Software
Systran durch die Kommission eine Rechtsverletzung und damit ein rechtswidriges Verhalten sei, beruft sich die Kommission
auf mehrere Rechte.
184 Erstens behauptet die Kommission, sie sei Inhaberin von Eigentumsrechten an den von ihren Dienststellen finanzierten Weiterentwicklungen
und Verbesserungen der Software Systran, unabhängig von dem jeweiligen Teil des betreffenden Systems (Kern, linguistische
Programme und Wörterbücher). Sie verfüge ferner über ein ausschließliches Eigentumsrecht an den Lexika und Wörterbüchern,
die sie für ihre eigenen Bedürfnisse entwickelt und verbessert habe (vgl. Art. 4bis des ursprünglichen Vertrags, Art. 4 der
Vereinbarung über technische Zusammenarbeit, Abs. 6 der Vorbemerkungen des Vertrags über Zusammenarbeit und Art. 4 des Vertrags
über Zusammenarbeit sowie Anhang I dieses Vertrags, wo es heiße: „Während die Kommission stets Eigentümerin der Wörterbücher
und anderer von ihr für unterschiedliche Versionen von Systran entwickelten Komponenten war, waren die Eigentumsrechte an
der Basissoftware auf mehrere Gesellschaften verteilt“). Die zahlreichen spezifischen Entwicklungen, die vorgenommen worden
seien, um das Mainframe-System auf die Unix-Systeme umzustellen, stünden im Eigentum der Kommission (vgl. Art. 13 Abs. 2 der
Umstellungsverträge und Anlage 2 des Anhangs des Nachtrags Nr. 4 zum ersten Umstellungsvertrag).
185 Zweitens behauptet die Kommission, sie sei Inhaberin von Nutzungsrechten. Der Vortrag der Klägerinnen, die Kommission, die
die ursprüngliche Software Systran nicht entwickelt habe, könne nicht Inhaberin eines Rechts sein, das sich auf diese Software
oder auf eine ausgehend davon vorgenommene und zudem unerlaubte Entwicklung beziehe, verstoße gegen Art. 13 der Umstellungsverträge.
Die Auslegung der in dieser Bestimmung enthaltenen Beschränkung („es sei denn, es bestehen bereits Rechte des gewerblichen
oder geistigen Eigentums“) durch die Klägerinnen widerspreche dem Grundsatz der redlichen Auslegung von Vereinbarungen. Die
Umstellungsverträge betonten nämlich zum einen den Unterschied zwischen dem von der Systran-Gruppe vermarkteten Systran-System
und den von der Kommission genutzten Versionen EC-Systran und sähen zum anderen ausdrücklich vor, dass das System mit der
Bezeichnung „maschinelles Übersetzungssystem der Kommission“ Eigentum der Kommission mit allen Komponenten bleibe, unabhängig
davon, ob diese im Lauf der Vertragsdurchführung verändert worden seien oder nicht. Die Beschränkung, wonach diese Rechte
„bereits bestehende Rechte des gewerblichen oder geistigen Eigentums [unberührt lassen]“, könne somit nur als ein Schutz des
vor Abschluss der Umstellung des Systems bestehenden status quo ante verstanden werden und schließe jeden Erwerb von Rechten bezüglich der Version EC-Systran Unix durch die Klägerinnen im Rahmen
der Umstellung aus. Diese Vereinbarung, die mit Systran Luxembourg, der Unterzeichnerin der Umstellungsverträge, geschlossen
worden sei, könne auf Systran ausgedehnt werden, da diese in einer Verpflichtungserklärung vom 12. März 2001 (Anhang V des
vierten Umstellungsvertrags) die Haftung für die ordnungsgemäße Durchführung des gesamten vierten Umstellungsvertrags durch
ihre Tochtergesellschaft Systran Luxembourg übernommen habe.
186 Aus den angeführten Verträgen und bereits aus dem ursprünglichen Vertrag vom 22. September 1975 ergebe sich daher, dass es
sehr wohl in der Absicht der Parteien gelegen habe, der Gemeinschaft das Übersetzungssystem Systran zur Verfügung zu stellen,
und dass ihr Eigentumsrechte oder jedenfalls Nutzungsrechte an den Versionen EC-Systran zuständen. Diese Versionen der Software
Systran seien nämlich auf Kosten der Kommission entwickelt worden (in Höhe eines Etats von ungefähr 45 Mio. Euro, davon 14
Mio. für die Gesellschaften der Systran-Gruppe), und die Kommission habe im Übrigen die Entwicklung selbständig vornehmen
können. Daran, dass die Gemeinschaft die Software im Hoheitsgebiet der Gemeinschaft für den öffentlichen Bereich im weiteren
Sinne nutzen könne, bestehe kein Zweifel. Außerdem sehe der ursprüngliche Vertrag bereits vor, dass es der Gemeinschaft freistehe,
das System für alle Zwecke, also auch außerhalb des Hoheitsgebiets der Gemeinschaft, einschließlich des privaten Bereichs
gegen Zahlung eines zusätzlichen Entgelts an WTC zu nutzen. Die „Philosophie“ hinter dieser Lösung sei die Annahme, dass der
Partner WTC, der das System entwickelt habe und berechtigt sei, dieses auch selbst zu nutzen, nach Auslaufen mehrerer Verträge
eine Vergütung erhalten hätte, die so hoch gewesen wäre, dass davon ausgegangen werden könne, dass die Gemeinschaft das Recht
erworben hätte, vollständig und frei über das System zu verfügen, also das Eigentumsrecht erlangt hätte.
187 Diese Lösung sei zwar nicht ausdrücklich als solche im Vertrag über Zusammenarbeit von 1987 vorgesehen, doch könne der Vertrag
nur so ausgelegt werden. Jede andere Auslegung als die, die darauf abstelle, dass der Kommission Eigentumsrechte an der Version
EC-Systran Mainframe der Software Systran übertragen worden seien, ohne dass die Klägerinnen dem widersprechen könnten, würde
nämlich nicht die zwischen den Art. 4, 4bis, 5 und 8 des Vertrags bestehende Kohärenz erklären können. Der Vertrag erscheine
damit als eine „Vergleichslösung“, aufgrund derer jede Diskussion zwischen den Parteien über die Frage nach dem Eigentum an
den einzelnen Komponenten des Systran-Systems einschließlich der Wörterbücher ausgeschlossen werden könne.
188 Drittens erbrächten die Klägerinnen, selbst wenn die Kommission die Version EC-Systran Unix der Software Systran in einer
gegenüber der Version Systran Unix veränderten Form nutzen sollte, wie dies aus dem Bitan-Bericht hervorgehe, nicht den Nachweis,
dass die Kommission gegen das belgische oder das luxemburgische Recht verstoßen habe. Die Kommission beruft sich auf verschiedene
Vorschriften des belgischen und des luxemburgischen Rechts, nach denen ein Computerprogramm ohne Zustimmung seines Urhebers
vervielfältigt oder angepasst werden könne, wenn dies für eine bestimmungsgemäße Nutzung durch den Nutzer und auch zur Fehlerkorrektur
erforderlich sei (vgl. Art. 6 des belgischen Gesetzes über die Computerprogramme, Art. 28 Abs. 4 des luxemburgischen Gesetzes
über die Computerprogramme und Art. 34 des luxemburgischen Urheberrechtsgesetzes).
189 Schließlich bestreitet die Kommission ausdrücklich, dass sie Gosselies im Rahmen der aufgrund des streitigen Auftrags durchzuführenden
Arbeiten die Quellcodes der Version EC-Systran Unix mitgeteilt habe. Entgegen den Behauptungen im Bitan-Bericht seien für
die Arbeiten, die dieser Gesellschaft übertragen worden seien, keine Maßnahmen am Kern der Software erforderlich gewesen.
Im Zuge der Vergabe des streitigen Auftrags habe Gosselies nur Zugang zu den Quellcodes der linguistischen Teile der Version
EC-Systran Unix gehabt, an denen der Kommission aufgrund der zwischen den Parteien geschlossenen Verträge und aufgrund des
Beitrags, den ihre Dienststellen für die Entwicklung dieser Teile geleistet hätten, ausschließliche Eigentumsrechte zustünden.
190 Wenn es daher Ähnlichkeiten zwischen der Version Systran Unix und der Version EC-Systran Unix der Software Systran gebe, beweise
dies nicht, dass die Kommission eine Rechtsverletzung begangen habe. Die rechtlichen Schlussfolgerungen, die die Klägerinnen
aus dieser Ähnlichkeit gezogen hätten, seien unzutreffend. Es sei der Kommission unbenommen, die Software zu ändern oder anzupassen
und ein drittes Unternehmen ohne vorherige Erlaubnis der Klägerinnen mit der Anpassung oder Änderung zu betrauen.
Zu den Rechten, die aufgrund des Know-how geltend gemacht werden
191 Die Klägerinnen machen geltend, das Know-how werde definiert als „eine Gesamtheit technischer Kenntnisse, die geheim, wesentlich
und in einer geeigneten Form identifiziert sind“. Sie berufen sich hierfür auf die Definition in Art. 10 der Verordnung (EG)
Nr. 240/96 der Kommission vom 31. Januar 1996 zur Anwendung von Artikel [81] Absatz 3 [EG] auf Gruppen von Technologietransfer-Vereinbarungen
(ABl. L 31, S. 2). Sie tragen außerdem vor, aus der genannten Verordnung und aus den allgemeinen Rechtsgrundsätzen, die den
Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam seien, ergebe sich, dass das Know-how ein Vermögenswert sei, der entweder im
Rahmen von Verträgen zur Übertragung von Know-how und von Geheimhaltungsvereinbarungen oder im Rahmen von Haftungsansprüchen
wegen Weitergabe des Know-how ohne Erlaubnis des Inhabers geschützt sei. Im vorliegenden Fall berufen sich die Klägerinnen
auf das Know-how, das sie in Bezug auf die Software Systran besäßen, ob es sich nun um die von der Systran-Gruppe entwickelte
und vermarktete Version Systran Unix oder um ihre abgeleitete und nahezu identische Version EC-Systran Unix handele, die von
Systran Luxembourg für die Nutzung durch die Kommission entwickelt worden sei. Dieses Know-how, das die Klägerinnen schützten
und geheim hielten, sei das Ergebnis einer Gesamtheit von Technik-, Informatik- und Linguistikkenntnissen, die im Kern, in
den Sprachroutinen und in den Wörterbüchern sowie in der Begleitdokumentation verkörpert seien (vgl. Bitan-Bericht und erster
technischer Vermerk Bitan). Die Ausführung der Leistungen, die in der von der Kommission veröffentlichten Ausschreibung dargestellt
worden seien, setze jedoch die Änderung des Quellcodes der Software Systran und damit die Weitergabe des Quellcodes an den
durch den Auftrag Begünstigten voraus. Indem die Kommission einen Dritten mit der Durchführung dieses Auftrags betraut habe,
habe sie das Know-how von Systran ohne deren Erlaubnis weitergegeben. Diese Weitergabe sei eine Pflichtverletzung, die die
Haftung der Gemeinschaft begründen könne.
192 In Erwiderung auf das Vorbringen, dass es für den Begriff des Know-how keine Definition gebe und das Know-how als solches
nicht geschützt werden könne, führen die Klägerinnen aus, dass die Kommission den Begriff des Know-how in ihren Verordnungen
selbst definiert habe und dass aus diesen Verordnungen hervorgehe, dass der Wert des Know-how in dem erheblichen Vorsprung
liege, den seine Preisgabe verschaffen könne, was voraussetze, dass das Know-how geheim bleibe, dass es nicht bekannt sei
und dass es nicht erlangt werden könne. Es könne aber nicht bestritten werden, dass die Version Systran Unix der Software
Systran eine bedeutende von der Systran-Gruppe realisierte Innovation sei, die der Beweis für wirklichen technischen Sachverstand
und Know-how als Ergebnis von Forschung und Erfahrung sei, wie dies die Umschreibung des ursprünglich in Assembler geschriebenen
Systran-Systems in der Programmiersprache C++ veranschauliche. Der Zugang zu diesen Informationen ermögliche die Aufdeckung
vor allem der Geheimnisse der Softwareherstellung und gebe jedem Unternehmen, das hierzu Zugang habe, die Möglichkeit, eine
konkurrierende Software herzustellen.
193 In Erwiderung auf das Vorbringen, dass die Kommission nicht verpflichtet sei, den wegen der pflichtwidrigen Weitergabe von
Know-how geltend gemachten Schaden zu erstatten, da nur die Klage wegen unlauteren Wettbewerbs die Beeinträchtigung des Know-how
beseitigen könne und zum anderen die Kommission kein Wirtschaftsteilnehmer und Konkurrent der Klägerinnen sei, sondern ein
Gemeinschaftsorgan, machen die Klägerinnen geltend, die Klage wegen unlauteren Wettbewerbs sei vor allem eine Klage aus außervertraglicher
Haftung, deren Grundlage die drei Voraussetzungen Pflichtverletzung, Schaden und Kausalzusammenhang seien, die hier erfüllt
seien. Aus der französischen Rechtsprechung, die sich insoweit mit der Rechtsprechung einer ganzen Reihe von Mitgliedstaaten
decke, ergebe sich, dass „schon die bloße Weitergabe des Know-how außerhalb des Unternehmens … unabhängig von dem Gebrauch,
der davon gemacht werden konnte, einen Schaden [verursachte]“ und dass ein „Auftraggeber, der die von einem anderen ausgearbeiteten
Pläne einem Subunternehmer übermittelt, … eine die Haftung begründende Pflichtverletzung [begeht]“ (Urteil der Cour d’appel
Paris vom 31. Mai 1995, Urteile der Cour de cassation, Kammer für Handelssachen, vom 28. Januar 1982 und 8. November 1994).
194 In Erwiderung auf das Vorbringen, die Kommission sei Inhaberin eines Know-how und Systran habe aus diesem Know-how Nutzen
gezogen, tragen die Klägerinnen vor, dieses Vorbringen offenbare die Haltung der Kommission, die darin bestehe, sich die Versionen
der Software Systran, die in der Umgebung Unix laufen sollten, rechtswidrig anzueignen. Die Kommission habe das insoweit bestehende
Know-how von Systran wiederholt ausdrücklich anerkannt.
195 Was das Vorbringen betreffe, das auf die für die Auftragsvergabe an Gosselies vorgesehene Geheimhaltungsklausel gestützt werde,
könne die Kommission nicht geltend machen, sie dürfe sich des Know-how der Systran-Gruppe bemächtigen, sofern diese Verletzung
vertraulich bleibe. Diese Argumentation der Kommission, die darauf hinauslaufe, dass ein Lizenznehmer, dem nicht ausdrücklich
die Begehung von Rechtsverletzungen untersagt worden sei, diese ungestört begehen und geschützte Werke ohne Erlaubnis des
Rechtsinhabers frei an Dritte weitergeben dürfe, sofern es eine Geheimhaltungsklausel gebe, sei absurd.
196 Die Kommission macht geltend, dass die Klägerinnen sich zwar auf die Definition des Know-how in der Verordnung Nr. 240/96
bezögen, aber nicht die Rechtsgrundlage der ihr vorgeworfenen Pflichtverletzung anführten. Das Know-how sei nicht geschützt,
zumindest nicht als solches. Es gebe keine Rechtvorschrift, in der eine Definition oder ein Schutz des Know-how verankert
sei. Der Schutz des Know-how werde herkömmlicherweise nur durch die Vorschriften über den unlauteren Wettbewerb gewährt. Die
Kommission beruft sich insoweit für Belgien auf das Gesetz vom 14. Juli 1991 über die Handelspraktiken sowie die Aufklärung
und den Schutz der Verbraucher (Moniteur belge vom 29. August 1991, S. 18712) sowie für Luxemburg auf das Gesetz vom 27. November 1986 zur Regelung bestimmter Handelspraktiken
sowie zur Ahndung des unlauteren Wettbewerbs (Mémorial A 1986, S. 2214) und das Gesetz vom 30. Juli 2002 zur Regelung bestimmter Handelspraktiken, zur Ahndung des unlauteren Wettbewerbs
und zur Umsetzung der Richtlinie 97/55/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG
über irreführende Werbung zwecks Einbeziehung der vergleichenden Werbung (Mémorial A 2002, S. 1630). Nach diesen Rechtsvorschriften seien die Voraussetzungen für den Schutz des angeblichen Know-how der Klägerinnen
nach Maßgabe des unlauteren Wettbewerbs nicht erfüllt, da die Kommission und die Klägerinnen keine Wettbewerber seien, die
Kommission weder Händler noch Hersteller oder Handwerker sei und sich der Sitz der Kommission in Belgien und nicht in Frankreich
befinde, weshalb französisches Recht nicht anwendbar sei.
197 Die Kommission führt aus, sie sei nie im Besitz der Quellcodes der Version Systran Unix, sondern nur derjenigen der Version
EC-Systran Unix gewesen; an dieser Version macht sie unter Berufung auf die verschiedenen Verträge, die mit der Systran-Gruppe
bezüglich der Version EC-Systran Mainframe und der Umstellung dieser Version auf die Umgebung Unix geschlossen wurden, bestimmte
Eigentums- und Nutzungsrechte geltend. Auch hätten die Verträge, die sie mit der Systran-Gruppe geschlossen habe, keine für
sie geltende Geheimhaltungsklausel enthalten. Ferner befände sich in keinem der Verträge ein Hinweis auf die Einbringung von
Know-how seitens der Systran-Gruppe oder auf den Schutz eines solchen Know-how. Die Software Systran und ihre Anwendungen
seien weitgehend von den Dienststellen der Kommission und von den Unternehmen, die nicht zur Systran-Gruppe gehörten, aber
mit ihr zusammenarbeiteten, entwickelt worden. Die Klägerinnen hätten daher aus dem Know-how der Kommission oder aus dem Know-how
von Dritten Nutzen gezogen und die Produkte der Kommission und der genannten Dritten für sich vermarkten können. Bestimmte
Personen, die an der Version EC-Systran Unix für Gosselies gearbeitet hätten, hätten zuvor für die Gesellschaft Telindus und
sodann für Systran Luxembourg gearbeitet. Telindus, mit der Systran sich zwecks Gründung von Systran Luxembourg zusammengeschlossen
habe, habe bereits 1990 mit der Kommission Verträge im Bereich der Übersetzung geschlossen, was belege, dass Systran in Bezug
auf die EC-Version Unix weder Rechte noch Know-how geltend machen könne.
198 Im Übrigen habe die Auftragsvergabe an Gosselies angesichts des Art. 4bis des ursprünglichen Vertrags, der Nr. 6 der Vorbemerkung
zum Vertrag über Zusammenarbeit und des Art. 4 dieses Vertrags sowie Art. 1 der Anlage 1 des Anhangs II des zweiten Umstellungsvertrags
keine Pflichtverletzung der Kommission darstellen können.
199 Die Ausschreibung enthalte außerdem eine Geheimhaltungsklausel, aufgrund deren es dem Auftragnehmer untersagt sei, Informationen,
die von der Kommission übermittelt worden seien, zu nutzen oder an Dritte weiterzugeben (vgl. Art. II.9 des Anhangs 1 der
Ausschreibung vom 4. Oktober 2003). Aufgrund dieser Klausel dürfe Gosselies die vertraulichen Informationen, die ihr die Kommission
gegebenenfalls mitgeteilt habe, somit auf keinen Fall weitergeben. Die Weitergabe der Informationen an Gosselies könne daher
für die Klägerinnen nicht zu einem Schaden führen. Schließlich weist die Kommission darauf hin, dass die Programme und die
Wörterbücher der Version EC-Systran Unix ausschließlich auf ihren Computern abgelegt seien.
b) Würdigung durch das Gericht
200 Das im vorliegenden Fall als rechtswidrig gerügte Verhalten besteht darin, dass die Kommission ohne Zustimmung der Klägerinnen
für sich das Recht in Anspruch nahm, die in der Ausschreibung genannten Arbeiten ausführen zu lassen, die die in der Version
EC-Systran Unix der Software Systran übernommenen und durch das Urheberrecht geschützten oder zum Know-how der Systran-Gruppe
gehörenden Elemente der Version Systran Unix ändern oder dazu führen können, dass die genannten Elemente an Dritte weitergegeben
werden.
201 Um festzustellen, ob dieses Verhalten rechtswidrig ist, ist zunächst zu prüfen, ob die Klägerinnen nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen,
die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind, berechtigt sind, sich dem zu widersetzen, dass die Kommission
Arbeiten bezüglich bestimmter Aspekte der Version EC-Systran Unix ohne Zustimmung der Klägerinnen an einen Dritten überträgt.
Ein solches Recht, das die Klägerinnen auf das Urheberrecht und das Know-how bezüglich der früheren Original-Version Systran
Unix stützen, wird von der Kommission verneint, die geltend macht, die Klägerinnen hätten die Rechte, die sie an dieser Version
der Software behaupten, nicht nachgewiesen (siehe oben, Randnrn. 178 und 179).
202 Sollte sich herausstellen, dass sich die Klägerinnen auf solche Rechte berufen können, ist sodann die Behauptung der Kommission
zu untersuchen, wonach die Systran-Gruppe ihr erlaubt habe, die in dem streitigen Auftrag bezeichneten Arbeiten an einen Dritten
zu vergeben. Denn die Kommission ist im Wesentlichen der Auffassung, dass ihr die verschiedenen seit 1975 mit der Systran-Gruppe
geschlossenen Verträge sowie die hierfür gewährte Finanzierung ausreichend Nutzungs- und Eigentumsrechte bezüglich der verschiedenen
Elemente der Version EC-Systran Unix einräumten, so dass sie das Widerspruchsrecht, das die Klägerinnen aufgrund der Rechte
an der Version Systran Unix geltend machten, nicht beachten müsse (siehe oben, Randnrn. 181 bis 187).
203 Sollte sich herausstellen, dass die Kommission das von den Klägerinnen geltend gemachte Widerspruchsrecht nicht übergehen
durfte, ist schließlich der Inhalt der an der Version EC-Systran Unix vorzunehmenden Arbeiten zu prüfen, die in der Ausschreibung
bezeichnet werden, um festzustellen, ob die Arbeiten zu einer Änderung oder zu einer Weitergabe von Elementen und Informationen
führen können, die aufgrund des von den Klägerinnen geltend gemachten Urheberrechts und als Know-how geschützt sind, was die
Kommission letztlich in Abrede stellt (siehe oben, Randnr. 189).
Zu den von den Klägerinnen geltend gemachten Rechten bezüglich der Version Systran Unix der Software Systran
204 Zur Bestimmung der allgemeinen Rechtsgrundsätze, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten im Bereich des Urheberrechts
gemeinsam sind, berufen sich die Klägerinnen auf die Berner Übereinkunft, die Richtlinie 91/250 und die Richtlinie 2004/48.
Sie führen auch die Gesetze der Mitgliedstaaten an und legen zwei Gutachten von Professor Sirinelli vor, die sich mit der
Frage der Zulässigkeit einer von einer juristischen Person erhobenen Klage wegen Rechtsverletzung und dem Zugang zum urheberrechtlichen
Schutz einer umgeschriebenen Software befassen, sowie den zweiten technischen Vermerk Bitan.
205 Wie bei der Prüfung der Zuständigkeit des Gerichts dargelegt (siehe oben, Randnrn. 68 bis 73), beruft sich die Systran-Gruppe
zu Recht auf Urheberrechte an der Version Systran Unix der Software Systran, die sie entwickelt hat und unter ihrem Namen
vermarktet, ohne dass sie weitere Nachweise erbringen müsste.
206 Wenn das Bestehen eines Rechts streitig ist, hat zwar, wie die Kommission ausführt, im Allgemeinen derjenige das Recht zu
beweisen, der sich auf das Bestehen oder das Fehlen des Rechts beruft (actori incumbit probatio). Im Bereich des Urheberrechts besteht jedoch eine Vermutung von Gesetzes wegen, aufgrund deren die Beweislast umgekehrt werden
kann. Das Gemeinschaftsrecht stellt diese Vermutung in Art. 5 der Richtlinie 2004/48 (Urheber- oder Inhabervermutung) auf,
wo es heißt: „Zum Zwecke der Anwendung der in dieser Richtlinie vorgesehenen Maßnahmen, Verfahren und Rechtsbehelfe gilt Folgendes:
… Damit der Urheber eines Werkes der Literatur und Kunst mangels Gegenbeweises als solcher gilt und infolgedessen Verletzungsverfahren
anstrengen kann, genügt es, dass sein Name in der üblichen Weise auf dem Werkstück angegeben ist.“ Die Klägerinnen haben sich
ebenfalls auf zwei Beispiele für eine solche Vermutung in den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten berufen, ohne dass die Kommission
Gegenbeispiele in den Rechtsordnungen anderer Mitgliedstaaten vorgebracht hat. Im französischen Recht, dem Recht des Orts
der Niederlassung von Systran, die im vorliegenden Fall die Urheberrechte an der von ihr vermarkteten Version Systran Unix
der Software Systran geltend macht, bestimmt Art. L 113-1 des französischen Gesetztes über das geistige Eigentum: „Urheber
ist bzw. sind bis zum Beweis des Gegenteils derjenige oder diejenigen, in dessen bzw. deren Namen ein Werk verbreitet wird.“
Im belgischen Recht, dem Recht des Landes, in dem die Kommission ihren Sitz hat, wird eine solche Vermutung in Art. 6 Abs. 2
des belgischen Urheberrechtsgesetzes aufgestellt. Dort heißt es: „Als Urheber wird bis zum Beweis des Gegenteils vermutet,
wer als solcher durch Angabe seines Namens oder eines Kürzels, das seine Identität erkennen lässt, auf dem Werk erscheint.“
Diese verschiedenen Bestimmungen sind als Beispiele für einen allgemeinen, den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsamen
Rechtsgrundsatz angeführt.
207 Als Beispiel für eine Bestimmung, die im Wesentlichen in allen Mitgliedstaaten anzutreffen ist, berufen sich die Klägerinnen
darauf, dass das Werk im französischen Recht allein aufgrund seiner Erschaffung geschützt werde. Art. 111-1 des französischen
Gesetzes über geistiges Eigentum bestimmt, dass „[d]er Urheber eines schöpferischen Werks … allein aufgrund der Erschaffung
Inhaber eines ausschließlichen und jedermann gegenüber wirksamen Rechts des geistigen Eigentums an diesem Werk [ist]“. Was
die Definition des Begriffs „schöpferisches Werk“ angeht, ergibt sich aus Art. 112-2 des französischen Gesetzes über geistiges
Eigentum, dass „[s]chöpferisches Werk im Sinne dieses Gesetzes ist: Software einschließlich des Entwurfsmaterials zu ihrer
Vorbereitung“. Die Kommission trägt nichts vor, was diesem von den Klägerinnen angeführten Beispiel widerspricht.
208 Mit der Schöpfung des Werks wird seine Originalität vermutet. Das Problem, dass sich im Hinblick auf den Nachweis stellt,
betrifft meist den zeitlichen Vorrang eines Werkes gegenüber einem anderen. Im vorliegenden Fall ist der Nachweis des zeitlichen
Vorrangs der Version Systran Unix gegenüber der Version EC-Systran Unix allein durch die Tatsache erbracht, dass die zweite
Version nach der ersten entwickelt wurde und dass die Kommission für die Entwicklung der Letzteren auf die Systran-Gruppe
und deren Version Systran Unix zurückgriff. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission, wie sie in ihrer Gegenerwiderung
bestätigt, nicht in Frage stellt, dass Systran Inhaberin von Rechten an der von ihr vermarkteten Software Systran Unix ist.
209 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass nach den Informationen, die die Klägerinnen in Bezug auf das französische und das belgische
Recht vorgetragen haben, die Urhebereigenschaft eines Unternehmens von der französischen und der belgischen Rechtsprechung
anerkannt wird. Was Frankreich betrifft, handelt es sich um das Urteil der Ersten Zivilkammer der Cour de cassation vom 24.
März 1993, wonach die Klage einer juristischen Person wegen Rechtsverletzung bereits zulässig ist, wenn diese nachweist, dass
sie das Werk verwertet, ohne zugleich die Herkunft der Rechte nachweisen zu müssen; was Belgien betrifft, handelt es sich
um das Urteil der Cour de cassation vom 12. Juni 1998 (vgl. erstes Gutachten Sirinelli, S. 18 und 26). Um dieses ausführliche
Rechtsgutachten zu widerlegen, beschränkt sich die Kommission auf vage und knappe Ausführungen, die auf eine Kritik eines
Teils der Rechtslehre an der oben angeführten Lösung und auf ein Urteil der Cour d’appel Gand von 1993 gestützt werden, das
vor dem genannten Urteil der belgischen Cour de cassation erging. Die Frage nach dem Inhalt der Rechtsordnungen der anderen
Mitgliedstaaten, die von Professor Sirinelli nicht als Beispiel angeführt wurden, ist von den Parteien weder angesprochen
noch erörtert worden.
210 Die vorstehend angeführte Rechtsprechung hat den Vorteil, dass sie die Möglichkeiten des Rechtsverletzers beschränkt, sich
auf die Unzulässigkeit der Klage zu berufen, und vermeidet, dass die juristische Person die Übertragungsverträge, beginnend
mit der natürlichen Person des Urhebers, des ursprünglichen Rechtsinhabers, lückenlos vorlegen muss. Im Hinblick auf den Nachweis
hat somit die Tatsache des Besitzes am Tag der Klageinreichung Vorrang vor der Chronologie der Erwerbsvorgänge.
211 In Erwiderung auf das Vorbringen der Kommission, die Vermutung des Urheberrechts in Bezug auf die Version EC-Systran Unix
werde dadurch widerlegt, dass diese Version nicht in einer Verpackung mit dem Namen des Urhebers vermarktet werde und die
Version gelegentlich als „Commission’s MT system“ oder „ECMT“ bezeichnet werde, ist festzustellen, dass sich die Klägerinnen
für die Begründung ihrer Klage aus außervertraglicher Haftung auf die Version Systran Unix berufen und diese mit der Version
EC-Systran Unix vergleichen, um zu belegen, dass ein Teil dieser abgeleiteten Version aus der früheren Original-Version hervorgegangen
ist. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass es in der Version EC-Systran Unix tatsächlich einen „Systran“-Teil gibt (d. h.
vor allem die wesentlichen Bestandteile des Kerns), wie auch nicht in Frage steht, dass es in dieser Version einen „EC“-Teil
gibt (d. h. vor allem die von der Kommission erstellten Wörterbücher). Es geht also nicht um die Version EC-Systran Unix,
sondern um die Rechte, auf die sich die Klägerinnen bei Arbeiten an der Version EC-Systran Unix aufgrund der Rechte berufen
können, die an der früheren Original-Version Systran Unix bestehen. Ferner ist inzident darauf hinzuweisen, dass sich aus
den Definitionen in dem Vertragsentwurf, der der Ausschreibung beigefügt ist, ergibt, dass die Bezeichnung „Maschineller Übersetzungsdienst
(bzw. maschinelles Übersetzungssystem) der Kommission“, auf die sich die Kommission bezieht, wie folgt definiert wird: „Das
maschinelle Übersetzungssystem der Kommission wird um EC Systran herum aufgebaut; EC Systran ist eine besondere Version des
ursprünglich vom World Translation Center, La Jolla, USA, entwickelten maschinellen Übersetzungssystems Systran, die seit
1976 von der Europäischen Kommission weiterentwickelt wurde“ (The Commission’s machine translation service is built around
EC Systran, a specific version of the Systran machine translation system originally developed by the World Translation Center,
La Jolla, USA, which since 1976 has been further developed by the European Commission). Folglich hat der maschinelle Übersetzungsdienst
bzw. das maschinelle Übersetzungssystem der Kommission nach den eigenen Worten der Kommission, die sie Dritten gegenüber äußerte,
seinen Ursprung in dem maschinellen Übersetzungssystem, das von der WTC/Systran-Gruppe erstellt und entwickelt wurde.
212 Demnach können sich die Klägerinnen als Systran-Gruppe auf Urheberrechte an der Version Systran Unix der Software Systran
berufen, die von Systran seit mehreren Jahren und schon vor dem Zeitpunkt vermarktet wurde, zu dem Systran Luxembourg die
Version EC-Systran Unix aktualisierte, um den spezifischen Bedürfnissen der Kommission nachzukommen.
213 Jedenfalls können die vertraglichen Bestimmungen, auf die sich die Kommission beruft, ein angebliches Kontrollrecht im Hinblick
auf den Erwerb der WTC-Gruppe durch die Systran-Gruppe nicht begründen (siehe oben, Randnr. 179). Die Kommission führt insoweit
für ihre Behauptung, dass eine Übertragung von Rechten oder Pflichten aus dem am 22. Dezember 1975 mit WTC geschlossenen ursprünglichen
Vertrag nur mit ihrer vorherigen Erlaubnis habe stattfinden können, Art. 5 Buchst. c dieses Vertrags an. In dieser Bestimmung
heißt es jedoch nur: „Die Vertragspartei kann ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis der Kommission weder ganz oder teilweise
Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag übertragen oder abtreten, noch die Ausführung der ihr übertragenen Arbeiten an Subunternehmer
vergeben, noch hierfür de facto Dritte einsetzen.“ Die Bestimmung gilt nur für die Dauer des Vertrags, also für einige Monate, und die Pflichten, deren Übertragung
und Abtretung genannt werden, betrafen nur die Nutzung des Systems Systran, nicht aber die mit ihm verbundenen Eigentumsrechte.
Aufgrund dieser Bestimmung kann WTC somit das Recht, über ihr Eigentum zu verfügen, nicht dadurch verlieren, dass sie Ende
des Jahres 1985 von Gachot, der späteren Systran, aufgekauft wurde, wie dies aus den Verträgen hervorgeht, die die Klägerinnen
als Anlage zur Erwiderung vorgelegt haben. Zurückzuweisen ist auch das Vorbringen der Kommission, dass die rechtlichen und
vertraglichen Grundlagen der Urheberrechte der Klägerinnen hätten bezeichnet werden müssen. Die vorstehend angeführten Rechtsvorschriften
verpflichten die Urheber nämlich nicht, ihre Werke, wie dies bei Patenten der Fall sein kann, eintragen zu lassen oder anzumelden.
214 Im Übrigen war die Kommission umfassend darüber informiert, dass die Systran-Gruppe und die von ihr übernommenen Gesellschaften,
insbesondere WTC, Inhaberinnen von Rechten des geistigen Eigentums an den verschiedenen Versionen der Software Systran waren,
die seit den 70er Jahren wirtschaftlich verwertet wurden, insbesondere in Beziehung zur Kommission. Die Klägerinnen legen
zahlreiche Beweismittel vor, die das Bestehen eines entsprechenden schöpferischen Werks sowie den Umstand belegen, dass dieses
schöpferische Werk von Herrn Toma geschaffen und sodann von den Gesellschaften der WTC-Gruppe und den Gesellschaften der Systran-Gruppe
übernommen wurde (siehe oben, Randnrn. 174 und 175).
215 Was den Schutz angeht, der aufgrund des Know-how geltend gemacht wird, tragen die Klägerinnen vor, die Weitergabe der technischen
und geheimen Informationen über die Teile der Version Systran Unix, die in der Version EC-Systran Unix enthalten sind, an
einen Dritten stelle ein rechtswidriges Verhalten dar, das die außervertragliche Haftung der Kommission nach Art. 288 Abs. 2
EG auslösen könne. Wie bei der Untersuchung der Zuständigkeit des Gerichts dargelegt (siehe oben, Randnrn. 78 bis 81), kann
auch davon ausgegangen werden, dass sich die Systran-Gruppe zu Recht auf diesen Schutz für die technischen und geheimen Informationen
bezüglich der Version Systran Unix der Software Systran beruft.
Zu dem Vorbringen, die Kommission könne aufgrund der ihr zustehenden Rechte das Widerspruchsrecht der Klägerinnen außer Acht
lassen
216 Für ihre Darlegung, sie habe das Recht der Klägerinnen, sich wegen der Rechte an der Version Systran Unix der Vergabe bestimmter
Arbeiten bezüglich der Version EC-Systran Unix an einen Dritten widersetzen zu können, nicht zu beachten brauchen, trägt die
Kommission vor, dass sie über die erforderlichen Erlaubnisse verfüge, und zwar aufgrund der Rechte, die ihr durch die seit
1975 mit der Systran-Gruppe geschlossenen Verträge eingeräumt worden seien, und aufgrund der in diesem Zusammenhang gewährten
Finanzierung.
217 Dieses Vorbringen ist zurückzuweisen. Wie die Klägerinnen zu Recht ausführen, kann die Übertragung eines Rechts nicht vermutet
werden. Die Tatsache, dass eine IT-Entwicklung finanziert wurde, bedeutet nicht, dass an ihr Eigentum erworben wird. Eine
solche Rechtsfolge muss in dem betreffenden Vertrag ausdrücklich aufgeführt sein. Die Übertragung von Rechten ist eng und
zugunsten des Urhebers auszulegen.
218 Die Klägerinnen bestreiten aber insoweit, der Kommission ein Recht des geistigen Eigentums übertragen zu haben, sei es an
der Version Systran Mainframe, an der Version Systran Unix, an der ursprünglichen Idee und Schrift, worauf diese Versionen
beruhten, an dem Entwurfsmaterial zu ihrer Vorbereitung, an der Datenstruktur und gar an dem Kern. Die einzigen Rechte, die
die Klägerinnen der Kommission zugestehen, betreffen die Wörterbücher, die von den Dienststellen der Kommission ohne Zutun
von Systran entwickelt wurden.
219 Die von der Kommission herangezogenen Vertragsbestimmungen –sowohl die die Version EC-Systran Mainframe als auch die die Version
EC-Systran Unix betreffenden – normieren zudem ausdrücklich einen Vorbehalt für die bereits bestehenden Rechte des geistigen
Eigentums, unabhängig davon, ob es sich um die Rechte an der Version Systran Mainframe oder an der Version Systran Unix handelt.
Auch können die genannten Vertragsbestimmungen keine Grundlage für die Übertragung der Urheberrechte sein, die dem Vertragspartner
(WTC oder die Gesellschaften der Systran-Gruppe) an den verschiedenen, von den genannten Verträgen betroffenen Versionen der
Software Systran zustehen. Insbesondere handelt es sich bei der einzigen Vertragsbestimmung, die die Version EC-Systran Unix
betrifft und von der Kommission zur Rechtfertigung ihrer Handlungen angeführt wird, um Art. 13 Abs. 1 und 2 der Umstellungsverträge;
diese Bestimmung aber macht das von der Kommission geltend gemachte Eigentum davon abhängig, dass keine älteren Rechte des
geistigen Eigentums bestehen (siehe oben, Randnrn. 95 bis 97). Der von der Kommission angeführte Auszug aus Art. 1 der Anlage
1 des Anhangs II des zweiten Umstellungsvertrags lautet: „Die in dem vorliegenden technischen Anhang beschriebenen Umstellungsarbeiten
sowie die Überlassung der Systemteile, des Personals und des Know-how von [Systran Software] und [Systran] führen weder zu
zusätzlichen Zahlungen noch zu Zahlungsansprüchen aufgrund von Eigentumsrechten.“ Abgesehen davon, dass diese Bestimmung ausdrücklich
das Know-how von Systran anerkennt, kann auch festgestellt werden, dass sie nur für die Zahlungsansprüche aufgrund der Umstellungsarbeiten
gilt, die Systran Luxembourg für die Kommission erbringt. Die vorliegende Klage aber betrifft Arbeiten, die die Kommission
nach Ausschreibung an einen Dritten vergeben hat.
220 Die Kommission weist überdies selbst darauf hin, dass ihre These, es handele sich um „Aufträge“, so dass die zwischen den
Gesellschaften der WTC-Gruppe und dann zwischen den Gesellschaften der Systran-Gruppe geschlossenen Verträge dahin auszulegen
seien, dass die Gesellschaften mit ihnen Urheberrechte auf die Kommission hätten übertragen wollen, nicht ausdrücklich aus
den von der Kommission herangezogenen Verträgen hervorgehe. Tatsächlich kann keine von der Kommission angeführte Vertragsbestimmung
in diesem Sinne ausgelegt werden, denn die Bestimmungen beziehen sich auf ein Nutzungsrecht und nicht auf ein Eigentumsrecht
oder normieren ausdrücklich einen Vorbehalt für die bereits bestehenden Rechte des geistigen Eigentums.
221 Schließlich ist das Vorbringen der Kommission zurückzuweisen, das auf die „Philosophie“ der genannten Verträge gestützt wird,
da die Philosophie der Verträge im Bereich der Softwareüberlassung gerade darin besteht, die Rechte des Nutzers auf das bloße
Nutzungsrecht zu beschränken, ohne ihm dabei den Erwerb des Eigentums an der Software zu gestatten.
222 Im Ergebnis hat die Kommission nicht belegen können, dass sie aufgrund des Eigentums, das sie an der Version EC-Systran Unix
der Software Systran beansprucht, über die vertragliche Erlaubnis der Klägerinnen zu der im Anschluss an die Vergabe des streitigen
Auftrags erfolgten Nutzung und Weitergabe verfügte.
223 Hilfsweise führt die Kommission aus, sie könne Änderungen an der Version EC-Systran Unix vornehmen, ohne dass etwaige Urheberrechte
der Systran-Gruppe an der Version Systran Unix beeinträchtigt würden, da nach dem Gesetz jeder, dem ein Nutzungsrecht zustehe,
zur Vornahme dieser Änderungen berechtigt sei.
224 Die Kommission beruft sich insoweit auf Art. 6 des belgischen Gesetzes über die Computerprogramme, der bestimmt, dass die
Vervielfältigung und die Anpassung eines Computerprogramms gemäß Art. 5 Buchst. a und b dieses Gesetzes keiner Erlaubnis des
Inhabers bedürfen, wenn sie für eine bestimmungsgemäße Benutzung des Programms einschließlich der Fehlerberichtigung durch
eine Person, die zur Benutzung des Programms berechtigt ist, notwendig sind. Die Kommission beruft sich zudem auf Art. 28
Abs. 4 des luxemburgischen Gesetzes über die Computerprogramme („Ausnahmen von den zustimmungsbedürftigen Handlungen“), der
bestimmt, dass „[i]n Ermangelung spezifischer vertraglicher Bestimmungen … die in Art. 28 [Abs. 3 Buchst.] a) und b) genannten
Handlungen nicht der Erlaubnis des Rechtsinhabers [bedürfen], wenn sie für eine bestimmungsgemäße Benutzung des Computerprogramms
einschließlich der Fehlerberichtigung durch den rechtmäßigen Erwerber notwendig sind“. Ferner heißt es in Art. 34 („Ausnahmen
von den zustimmungsbedürftigen Handlungen“) des luxemburgischen Urheberrechtsgesetzes: „In Ermangelung spezifischer vertraglicher
Bestimmungen bedürfen die in Art. 33 genannten Handlungen nicht der Erlaubnis des Rechtsinhabers, wenn sie für eine bestimmungsgemäße
Benutzung des Computerprogramms durch den rechtmäßigen Erwerber einschließlich der Fehlerberichtigung und der Integration
in eine Datenbank zur Herstellung der Funktionsfähigkeit dieses Programms notwendig sind.“
225 Diese gesetzliche Ausnahme von den zustimmungsbedürftigen Handlungen, d. h. den Handlungen, die der Erlaubnis des Urhebers
bedürfen, sind jedoch eng auszulegen. Die in Art. 5 der Richtlinie 91/250 vorgesehene gesetzliche Ausnahme von den in Art. 4
der Richtlinie umschriebenen Handlungen, die dem Ausschließlichkeitsrecht des Urhebers des Programms unterliegen, kann nur
auf die Arbeiten angewandt werden, die vom rechtmäßigen Erwerber des Computerprogramms ausgeführt werden, nicht aber auf die
Arbeiten, die von diesem Erwerber an einen Dritten vergeben werden (vgl. Gutachten von Professor Sirinelli über die Tragweite
des Rechts des rechtmäßigen Benutzers eines Computerprogramms auf Änderung dieses Programms sowie technischer Vermerk von
Herrn Bitan über die Art der an Gosselies vergebenen Arbeiten; vgl. auch die Antworten der Parteien auf die Fragen des Gerichts
bezüglich der Nutzungsrechte). Die Ausnahme ist auch auf die Handlungen beschränkt, die für eine bestimmungsgemäße Benutzung
des Computerprogramms einschließlich der Fehlerberichtigung durch den rechtmäßigen Erwerber notwendig sind. Im vorliegenden
Fall legt die Kommission nicht dar, inwiefern die begehrten Änderungen an einen Dritten vergeben werden konnten und weshalb
sie für eine Fehlerbeseitigung oder eine bestimmungsgemäße Benutzung des Programms notwendig gewesen sein sollen. Der Akte
lässt sich nicht entnehmen, aus welchem Grund die genannte Ausnahme die Vornahme von Verbesserungen, Anpassungen und Zusätzen
zu dem von der Kommission genutzten Computerprogramm gestatten könnte (zu der Art der Arbeiten, die die Kommission an Dritte
vergab, siehe unten, Randnrn. 227 bis 250). Diese Arbeiten fallen nämlich unter die zustimmungsbedürftigen Handlungen, weil
sie die Bearbeitung, das Arrangement und andere Umarbeitungen eines Computerprogramms im Sinne von Art. 4 der Richtlinie 91/250
betreffen. In der mündlichen Verhandlung haben die Klägerinnen daher darauf hingewiesen, dass entgegen dem Vorbringen der
Kommission ihre sonstigen Kunden ihre Erlaubnis einholten, um die Art von Änderungen durchzuführen, mit denen Gosselies beauftragt
worden sei.
226 Im Ergebnis hat die Kommission nicht dartun können, weshalb sie berechtigt gewesen sein soll, sich für die Vergabe der im
Rahmen des streitigen Auftrags durchzuführenden Arbeiten an einen Dritten auf die gesetzliche Ausnahme von den zustimmungsbedürftigen
Handlungen zu berufen. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass sich die Kommission jedenfalls darauf beruft, dass die ihr
vorgeworfenen Handlungen, d. h. nach ihrer Auffassung die Berichtigung und Verbesserung der Wörterbücher, zumindest teilweise
von der Ausnahme nach Art. 5 der Richtlinie 91/250 erfasst seien (vgl. Antwort der Kommission zum dritten Fragenkomplex, Stellungnahme
zum Preis eines Nutzungsrechts für die Software Systran, Randnr. 23), was implizit bedeutet, dass sie anerkennt, dass bestimmte
Arbeiten, die im Rahmen der streitigen Ausschreibung verlangt wurden, möglicherweise nicht unter diese Ausnahme fallen und
eine zustimmungsbedürftige Handlung im Sinne von Art. 4 der Richtlinie 91/250 darstellen können.
227 Es ist somit erstens festzustellen, dass sich die Klägerinnen auf Urheberrechte und auf den Schutz des Know-how an den Informationen
und Elementen bezüglich der früheren Original-Version Systran Unix, die in der abgeleiteten Version EC-Systran Unix enthalten
sind, berufen können, zweitens, dass die Kommission nicht hat beweisen können, dass die Klägerinnen nicht über die Rechte
verfügten, die sie hinsichtlich der Version Systran Unix beanspruchen, und dass diese Rechte an die Kommission ausdrücklich
oder stillschweigend durch die mit der Systran-Gruppe geschlossenen Verträge oder durch die bezüglich der Versionen EC-Systran
Mainframe und EC-Systran gewährte Finanzierung übertragen worden waren, und drittens, dass die Kommission auch nicht beweisen
konnte, dass sie die an einen Dritten vergebenen Arbeiten ohne vorherige Zustimmung der Systran-Gruppe durchführen lassen
durfte.
Zu der Art der von der Kommission an einen Dritten vergebenen Arbeiten
228 Um die Verletzung des von den Klägerinnen geltend gemachten Einspruchsrechts bejahen zu können, müssen die Klägerinnen nachweisen,
dass die in der Ausschreibung bezeichneten Arbeiten, denen die Systran-Gruppe nicht zustimmen konnte, geeignet waren, eine
Änderung oder Weitergabe von Informationen oder Elementen bezüglich der Version Systran Unix, die in der Version EC-Systran
Unix enthalten sind, nach sich ziehen.
229 Für die Feststellung, ob hier eine solche pflichtwidrige Änderung oder Weitergabe vorliegt, ist zunächst darauf hinzuweisen,
dass die Ausschreibung der Kommission die Wartung/Pflege und linguistische Verbesserung des maschinellen Übersetzungssystems
der Kommission betraf. Die Ausschreibung umfasste die folgenden Leistungen:
„3.1 Wörterbuchkodierung: Wörterbuchkodierung aufgrund von Feedback, Glossaren und Texten, die der maschinellen Übersetzung
vom Nutzer vorgegeben werden, einschließlich Wörterbuchangleichung zwischen Sprachenpaaren. Ein Dienstprogramm zur Unterstützung
bei der Codierung wird zur Verfügung gestellt. … Diese Tätigkeit umfasst auch:
Revision und Kodierung von Wörterbuchdateien der maschinellen Übersetzung, die für die maschinellen Übersetzungsdienste der
Kommission von anderen Quellen vorbereitet wurden.
Die Sammlung von Wörterbuchdateien der Nutzer – auf Verlangen überprüft der Vertragspartner die Nutzereinträge und bezieht
sie, wo die Ausdrücke allgemein gebräuchlich sind, in die Hauptwörterbücher ein; dabei wird sichergestellt, dass ein Konflikt
mit vorhandenen Ausdrücken nicht entsteht.
3.2 Verbesserungen, Anpassungen und Zusätze zu linguistischen Routinen: Analyse-, Transfer- und Syntheseprogramme aufgrund
von Feedback, Glossaren und Texten, die der maschinellen Übersetzung vom Nutzer vorgegeben werden. Z. B.: Behandlung der Worttrennungen
in der Quell- und Zielausgabe, Großschreibung, das englische Genetiv-s, Homographe und Beachtung der Gepflogenheiten der Kommission
(u. a. bezüglich der Schreibweise von Zahlen).
3.3 Systemaktualisierungen: Wörterbuch- und Programmaktualisierungen werden auf Verlangen der Kommission vorgenommen. Der
Vertragspartner arbeitet mit der Kommission eng zusammen, um eine reibungslose Integration der Aktualisierungen zu gewährleisten.
3.4 Dokumentationsaktualisierungen: Der Vertragspartner aktualisiert auf Verlangen Dokumentationen (z. B. Kodierungshandbücher)
über die Systemteile, für die er verantwortlich ist, und legt die revidierten Dokumente im Datenzentrum ab. Die aktualisierten
Versionen schließen eine Beschreibung und Erläuterung der aufgrund des Vertrags vorgenommenen Verbesserungen und Veränderungen
ein …“
(3.1 Dictionary coding: Dictionary coding based on feedback, glossaries and texts submitted to MT by users, including the
«levelling-up» of dictionaries between language pairs. A utility will be provided to help with coding. … This task also includes:
The revision and encoding of MT dictionary files which have been prepared for the Commission’s MT service by other sources.
The harvesting of users’ custom dictionary files – if requested, the contractor will review user entries, and where terms
are of general use, include them in the main dictionaries, ensuring that there is no conflict with existing terms.
3.2 Enhancements, Adaptations and Additions to Linguistic Routines: Specific improvements to Analysis, Transfer and Synthesis
programs based on feedback, glossaries and texts submitted to MT by users. For example: the treatment of hyphenated words
in source and target output, capitalisation, the English genitive s, homographs, and respect of Commission conventions (amongst others, for the writing of numbers).
3.3 System updates: Updates to dictionaries and programs will take place as required by the Commission. The contractor will
work closely with the Commission to ensure the smooth integration of updates.
3.4 Documentation updates: The contractor shall update as required any documentation (e.g. coding manuals) on parts of the
system for which he is responsible and shall store revised documents at the Data Centre. The updated versions shall include
a description of, and explanation for, improvements and changes made under contract …)
230 Die Klägerinnen sind der Auffassung, die Ausführung dieser Arbeiten setze die Änderung und Anpassung des Systemkerns, der
linguistischen Programme und der Datenstruktur der Software Systran (Version EC-Systran Unix) voraus, was die Änderung des
Quellcodes dieser Software und des Entwurfsmaterials zur Vorbereitung einschließe. Dass es erforderlich sei, über die Quellcodes
zu verfügen und sie zu ändern, um die in der Ausschreibung beschriebenen Arbeiten auszuführen, werde durch Nr. 3.7.5 der Ausschreibung
bestätigt, wonach es eine der Verpflichtungen des Vertragspartners sei, sicherzustellen, dass die letzten Versionen der Quellcodes,
der Wörterbücher und der Programme auf den Servern der Kommission ordnungsgemäß installiert und kompiliert seien.
231 Der erste technische Vermerk Bitan erläutert im Übrigen, ohne dass die Kommission dem widersprochen hätte, warum die Ausführung
der an Gosselies im Rahmen des Auftrags vergebenen Arbeiten notwendigerweise von der Version Systran Unix übernommene Aspekte
der Version EC-Systran Unix berühren musste.
232 In der funktionellen Beschreibung der Elemente der Software Systran wird im ersten technischen Vermerk Bitan Folgendes festgestellt:
– Die in der Ausschreibung genannte Funktionalität „Worttrennung mit Bindestrich“ (Nr. 3.2 der Ausschreibung, siehe oben, Randnr.
229) wird im Kern im Rahmen der Vorbehandlungsmodule der Dokumente ausgeführt;
– die in der Ausschreibung genannte Funktionalität „Großbuchstabe“ (Nr. 3.2 der Ausschreibung, siehe oben, Randnr. 229), d. h.
die Behandlung von Großbuchstaben beim Übergang von einer Sprache in eine andere, wird im Kern im Rahmen der Nachbehandlungsmodule
des Textes ausgeführt;
– die in der Ausschreibung genannten Regeln der typografischen Formatierung (Nr. 3.2 der Ausschreibung, siehe oben, Randnr.
229) (z. B. die Verwaltung der Zahlen und der Leerstellen) werden im Kern im Rahmen der Nachbehandlungsmodule des Textes umgesetzt;
– die in der Ausschreibung genannten Regeln der Wörterbuchkonsultation (Nr. 3.2 der Ausschreibung, siehe oben, Randnr. 229)
werden im Kern umgesetzt, der Besonderheiten je nach Sprache enthält.
233 Wie oben dargelegt, bestreiten die Parteien nicht, dass der Kern im Mittelpunkt der „linguistischen Entwicklung“ steht. Er
wird nicht aus statischen Programmbibliotheken gebildet, die vom Prozess der „linguistischen Entwicklung“ unabhängig sind,
sondern ist im Gegenteil ein integraler und wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses. In dem ersten technischen Vermerk Bitan
wird hierzu festgestellt, dass der Kern im „normalen Rahmen einer linguistischen Entwicklung“ in vielen Fällen geändert werden
müsse, insbesondere bei folgenden in der Ausschreibung vorgesehenen Arbeiten: „Verbesserungen, Anpassungen und Zusätze zu
den Sprachroutinen“ (Nr. 3.2 der Ausschreibung, siehe oben, Randnr. 229, und erster technischer Vermerk Bitan).
234 Nach alledem muss der Zuteilungsempfänger, damit er die ihm übertragenen Arbeiten ausführen kann, über die Quellcodes der
Version EC-Systran Unix verfügen, um sie für die Vornahme der in Nr. 3.2 der Ausschreibung umschriebenen spezifischen Verbesserungen
der Analyse-, Transfer- und Syntheseprogramme anpassen und ändern zu können und die in den Nrn. 3.3, 3.4 und 3.7.5 der Ausschreibung
geforderten Aktualisierungen durchzuführen.
235 Das Vorbringen der Kommission kann diese Beurteilung nicht in Frage stellen. Insoweit ist daran zu erinnern, dass die Kommission
ausdrücklich bestreitet, die Quellcodes der Version EC-Systran Unix im Rahmen der Arbeiten mitgeteilt zu haben, die für die
Ausführung des an Gosselies erteilten Auftrags vorzunehmen sind. Sie erklärt, die an Gosselies vergebenen Arbeiten erforderten
keine Eingriffe in den Kern der Software.
236 Dieser Einwand beruht auf einem technischen Vermerk der GDÜ vom 16. Januar 2008, der Anhaltspunkte für eine Antwort auf den
ersten technischen Vermerk Bitan geben sollte (im Folgenden: zweiter Vermerk oder zweiter Vermerk der GDÜ). In der Einführung
des zweiten Vermerks weist die GDÜ darauf hin, dass der erste technische Vermerk Bitan vor allem belegen solle, dass alle
Änderungen linguistischer Art im „Analysebereich“ stattfänden und dass sie zwangsläufig auf eine Behandlung durch den Kern
und damit auf eine Änderung des Kerns selbst hinauslaufen würden. Es wird jedoch im zweiten Vermerk der GDÜ betont, dass die
in der Ausschreibung vorgesehenen Arbeiten, die die Sprachroutinen beträfen, eine Änderung des Kerns nicht erforderten.
237 Zur Begründung ihrer Auffassung führt die GDÜ aus, der Behälter (die auf der Ebene des Kerns definierte Struktur) dürfe nicht
mit dem Inhalt (die von den linguistischen Programmen zugewiesenen Codes mit einer linguistischen Konnotation) des „Analysebereichs“
verwechselt werden. Der Grundsatz der Modularität der Komponenten des Übersetzungssystems verlange eine klare Trennung nicht
nur zwischen den einzelnen linguistischen Modulen, sondern auch zwischen den linguistischen Modulen und dem Kern. Der Kern
habe eine marginale linguistische Bedeutung. Zwar kontrolliere der Kern den Ablauf des Übersetzungsprozesses, interagiere
mit allen Komponenten und enthalte bestimmte Funktionalitäten, die ungenau als linguistisch definiert werden könnten (Segmentierung
in Sätze, Behandlung der Wörter mit Bindestrichen oder der nicht gefundenen Wörter), doch hätten die Module des Kerns eine
allgemeine Reichweite, während die Sprachroutinen spezifisch für eine Ausgangssprache, ein Sprachenpaar oder eine Zielsprache
seien.
238 Die GDÜ prüfte die Beispiele, die in der Ausschreibung vom 4. Oktober 2003 angeführt und als Elemente hervorgehoben werden,
die zwangsläufig einen Eingriff in den Kern voraussetzen, und äußerte sich hierzu wie folgt:
– „Entgegen den Ausführungen von Systran bringt die Bezugnahme auf die [Sprachroutinen] in der Ausschreibung … die Art der zu
erbringenden Leistungen, d. h. die spezifischen Verbesserungen der Analyse-, Transfer- und Syntheseprogramme aufgrund des
Feedbacks der Nutzer, genau zum Ausdruck. Die in der Ausschreibung angeführten Problembeispiele haben nur Hinweischarakter
und sind ganz offensichtlich linguistischer Natur.“
– „Es liegt auf der Hand, dass die linguistischen Probleme in erster Linie in den [Sprachroutinen] gelöst werden, was, wie schon
der Name sagt, zu deren Aufgabe gehört. Selbst wenn bestimmte angeführte Probleme auf der Ebene des Kerns behandelt wurden,
können sie genauso gut auf der Ebene der [Sprachroutinen] und der Wörterbücher behandelt werden, was tatsächlich auch geschieht.
Wie in jedem komplexen System sind die Verfahren zur Behandlung linguistischer Phänomene zahlreich und komplex.“
239 Nach alledem bestreitet die GDÜ nicht wirklich die Ausführungen von Herrn Bitan, wonach bestimmte im Rahmen des erteilten
Auftrags vergebene Aufgaben einen Eingriff in den Kern erforderten. So räumt die GDÜ ausdrücklich ein, dass der Kern der Software
Systran, dessen Struktur in den Versionen Systran Unix und EC-Systran Unix dieselbe ist, bestimmte Funktionalitäten enthält
wie die in der Ausschreibung angeführte Behandlung der Wörter mit Bindestrichen. Auch stimmt die GDÜ den Ausführungen des
Herrn Bitan stillschweigend zu, wenn sie lediglich erklärt: „Selbst wenn bestimmte [in der Ausschreibung] angeführte Probleme
auf der Ebene des Kerns behandelt wurden, können sie genauso gut auf der Ebene der [Sprachroutinen] und der Wörterbücher behandelt
werden, was tatsächlich auch geschieht.“ Man kann nämlich entweder unmittelbar in den Wörterbüchern alle Wörter mit Bindestrich
verschlüsseln oder verlangen, dass ein Programm realisiert oder verbessert wird, das die systematische Behandlung der Wörter
mit Bindestrich erlaubt, ohne sie einzeln in den Wörterbüchern verschlüsseln zu müssen. Herr Bitan weist insoweit darauf hin,
ohne dass die GDÜ widersprochen hätte, dass die Funktionalität „Worttrennung mit Bindestrich“, d. h. das IT-Programm, das
sich systematisch mit dieser Frage befasst, im Kern im Rahmen der Module zur Vorbehandlung der Dokumente ausgeführt werde.
Die GDÜ kann außerdem nicht überzeugend darlegen, dass die Beispiele, die in der Ausschreibung angeführt werden und von denen
Herr Bitan behauptet, sie erforderten einen Eingriff in den Kern, nur Hinweischarakter haben. Nach dem Wortlaut der Ausschreibung
handelt es sich um von den Nutzern der Version EC-Systran Unix gelieferte Beispiele für spezifische Verbesserungen, die im
Rahmen des Auftrags vorgenommen werden sollen.
240 Was insbesondere die Behandlung der Wörter mit Bindestrich angeht (z. B. das Wort „hospital-based“), führt die GDÜ aus, es
sei schwierig, die Funktion des Kerns als linguistisch zu definieren, da sie sich zunächst darauf beschränke, im Wörterbuch
das Wort so, wie es geschrieben sei, zu suchen, um sodann, wenn das Ergebnis negativ sei, die Suche unter Auslassung des Bindestrichs
zu wiederholen (nach dem Wort „hospitalbased“). Bleibe die Suche wiederum erfolglos, würden die beiden Wörter („hospital“
und „based“) getrennt gesucht. Derartige Wörter könnten leicht behandelt werden, wenn sie unmittelbar im Wörterbuch verschlüsselt
würden, wie dies mit dem Wort „medium-sized“, einem in den Gemeinschaftsdokumenten häufig vorkommenden Begriff, geschehen
sei. Sei das Wort einmal verschlüsselt, brauche es nicht weiter behandelt zu werden und werfe keine Probleme auf. Der wesentliche
Teil der Behandlung erfolge dann in den linguistischen Programmen und zunächst auf der Stufe der Analyse im Programm Ehmrt000.c.
Sodann werde die Behandlung auf der Stufe des Transfers fortgesetzt. Lexikalische Routinen, die die Wörter mit Bindestrich
behandelten, seien für die meisten Sprachenpaare ausgehend vom Englischen eingerichtet.
241 Diese Faktoren stellen jedoch nicht die Notwendigkeit in Frage, in den Kern einzugreifen, um den erteilten Auftrag durchzuführen.
Es ist ohne Belang, dass auf andere Weise vorgegangen werden kann, wie es auch unerheblich ist, ob der Inhalt der verlangten
Funktionalität linguistischer Natur ist. Entscheidend ist die in der Version EC-Systran Unix angewandte Lösung, die dieselbe
wie diejenige ist, die in der Version Systran Unix angewandt wird. Nichts widerlegt daher die Feststellungen der IT-Sachverständigen
der Klägerinnen, wonach die Behandlung der Wörter mit Bindestrich durch das IT-Programm bezüglich dieser Funktionalität auf
der Ebene des Kerns erfolgt. Diese Feststellung wird vielmehr durch den zweiten Vermerk der GDÜ bestätigt (siehe oben, Randnr.
239). Ferner verlangt die Ausschreibung insoweit vom Zuteilungsempfänger nicht die Verschlüsselung aller bestehenden Wörter
mit Bindestrich, sondern die Verbesserung des IT-Programms bezüglich dieser Funktionalität.
242 Was die Behandlung der Großbuchstaben angeht, weist die GDÜ darauf hin, dass die Funktion des Kerns keineswegs linguistischer
Natur, sondern mechanischer Natur sei. Die Funktion des Programms Rtrprint.c, das ein Programm im Kern sei, das in dem ersten
technischen Vermerk Bitan angeführt werde, bestehe z. B. nur darin, die von den linguistischen Programmen getroffenen Entscheidungen
in der Zielsprache umzusetzen, insbesondere die lexikalische Routine Lefweekd.c, die ein Programm der Sprachroutinen sei,
eine Routine, die sich mit den Wochentagen befasse. Ferner werde die Entscheidung, die Funktionalität „Großbuchstabe“ nach
Maßgabe der grammatischen Regeln und des linguistischen Kontexts anzuwenden, in den linguistischen Programmen getroffen und
sei in erster Linie das Ergebnis der Analyse, die das Programm Epropnou.c erstelle, das sich mit Eigennamen, Abkürzungen,
Akronymen usw. befasse. Die Behandlung könne ihren Fortgang auf der Stufe des Transfers in den lexikalischen Routinen nehmen,
wie in dem englisch-italienischen Sprachenpaar. Die GDÜ weist auch darauf hin, dass die Entscheidung über die Großbuchstaben
sogar auf der Stufe der Wörterbücher getroffen werden könne. Zum Beispiel seien alle Eigennamen (Panama, Palästina, Parkinson)
oder alle deutschen Substantive mit großem Anfangsbuchstaben codiert.
243 Diese Faktoren stellen jedoch nicht die Notwendigkeit in Frage, dass in den Kern eingegriffen werden muss, um den erteilten
Auftrag durchzuführen. Die Frage, ob der durchgeführte Eingriff linguistischer oder mechanischer Natur ist, ist dabei ohne
Belang, da es nur darum geht, dass unerlaubte Änderungen an urheberrechtlich und als Know-how geschützten Elementen durchgeführt
werden. Auch ist es unerheblich, dass auf andere Weise vorgegangen werden kann, denn worauf es allein ankommt, ist die Lösung,
die in der Version EC-Systran Unix gewählt wurde, die hier dieselbe ist wie die in der Version Systran Unix gewählte Lösung.
Im vorliegenden Fall hatte der Auftragnehmer aufgrund der Ausschreibung das IT-Programm bezüglich dieser Funktionalität zu
verbessern, und die Ausführungen des IT-Sachverständigen der Klägerinnen, wonach die Behandlung der Großbuchstaben bei der
Übertragung von einer Sprache in eine andere im Kern im Rahmen der Textnachbehandlungsmodule stattfinde, sind durch nichts
widerlegt. Die GDÜ räumt im Gegenteil ausdrücklich ein, dass der Kern im Rahmen dieses Prozesses zumindest beteiligt sei,
da die Entscheidungen bestimmter Routinen dort umgesetzt würden. Was im Übrigen die Quellcodes der Versionen Systran Unix
und EC-Systran Unix betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass Herr Bitan nicht nur nachgewiesen hat, dass 80 % bis 95 % der Quellcodes
in den Kernen der beiden Versionen ähnlich waren, sondern dass es auch andere Ähnlichkeiten bei den Sprachroutinen gab, da
sich die Routinen der Version Systran Unix großenteils in der Version EC-Systran Unix wiederfinden. Ebenso wie die Version
EC-Systran Unix verfügt die Version Systran Unix über ein Programm, mit dem die Großbuchstaben behandelt werden können. Auch
hier hatte der Auftragnehmer aufgrund der Ausschreibung nicht alle Wörter mit einem Großbuchstaben zu verschlüsseln, sondern
das IT-Programm bezüglich dieser Funktionalität zu verbessern.
244 Die GDÜ erörtert nicht die Frage der Beachtung der Gepflogenheiten der Kommission, die nach Auffassung von Herrn Bitan einen
Eingriff in den Kern erforderlich macht.
245 Was die Behandlung des englischen Genitiv-s angeht (z. B. im Wort „operator’s“), trägt die GDÜ vor, die Funktion des Kerns
bei der Behandlung dieser Art von Wörtern sei sehr beschränkt und bestehe darin, das „‘s“ zu löschen, um im Wörterbuch das
Grundwort finden zu können (d. h. das Wort „operator“). Da diese Behandlung einwandfrei funktioniere, gebe es auch keinen
Grund, sie zu verbessern.
246 Diese Umstände stellen nicht in Frage, dass für die Ausführung des erteilten Auftrags der Zugriff auf den Kern und dessen
Verbesserung erforderlich waren. Vielmehr bestätigt die GDÜ ausdrücklich die Funktion des Kerns bei der Behandlung des englischen
Genitivs und begnügt sich mit dem Hinweis, dass die Funktion des IT-Programms, das zur Sicherstellung dieser Funktionalität
entwickelt worden sei, einwandfrei arbeite, obwohl sich aus dem Wortlaut der Ausschreibung ergibt, dass es sich um eine der
spezifischen Verbesserungen handelte, die vom Auftragnehmer vorzunehmen waren.
247 Die Natur der Maßnahmen, mit denen Gosselies beauftragt worden war, war Gegenstand mehrerer Fragen, die das Gericht im Rahmen
des zweiten Fragenkomplexes und in der mündlichen Verhandlung gestellt hat. Insbesondere hat das Gericht die Kommission gefragt,
ob sie den Zugang zu den Quellcodes des Kerns der Software Systran tatsächlich gewährt habe, um die Durchführung der an Gosselies
vergebenen Arbeiten zu ermöglichen, unabhängig davon, ob diese Arbeiten sich nebenbei oder hauptsächlich auf andere Teile
der Software Systran erstreckten. Für den Fall, dass die Kommission ihre Behauptungen aufrechterhalten sollte, ist den Parteien
aufgegeben worden, mitzuteilen, ob und wie diese Behauptungen, wonach zum einen die betreffenden Arbeiten keinen Eingriff
auf der Ebene des Basiskerns erfordert hätten und die Kommission zum anderen die Quellcodes des Systems EC-Systran Unix nicht
an Gosselies weitergegeben habe, technisch gesehen verifiziert werden könnten.
248 In Beantwortung dieser Fragen hat die Kommission ihre Behauptungen, wonach „die an Gosselies vergebenen Arbeiten keinen Eingriff
auf der Ebene des Basiskerns erforderten“, aufrechterhalten und ausgeführt, dass „sie weder Zugang zu den Quellcodes des Kerns
der Software Systran gewährt noch an Gosselies die Quellcodes des Systems EC-Systran Unix weitergegeben hat“. Sie bezieht
sich ferner auf die Vertraulichkeitsabsprache bezüglich der Ausschreibung vom 4. Oktober 2003, die für die Frage der Haftung
der Kommission in der vorliegenden Rechtssache wenig hergibt. Was die technische Überprüfung dieser Behauptungen angeht, die
im Widerspruch zu dem Wortlaut der Ausschreibung und dem ersten technischen Vermerk Bitan stehen, führt die Kommission in
ihrer Antwort zum zweiten Fragenkomplex Folgendes aus:
„Angesichts des zur Durchführung der oben genannten Maßnahmen erforderlichen Sachverstands und der beruflichen Qualifikation
der Mitarbeiter von Gosselies als Sprachwissenschaftler (nicht als IT-Techniker), die den Vertrag zusammen mit der Kommission
auszuführen hatten, kann gesagt werden, dass diese absolut nicht in der Lage waren, in den Basiskern einzugreifen. Insoweit
ist deutlich zu machen, dass die Arbeiten, die damals von Gosselies ausgeführt wurden, heute von den Sprachwissenschaftlern
der Kommission vorgenommen werden.“
249 Diese Antwort ist mit der Antwort der Klägerinnen zu vergleichen, deren Sachverständiger, Herr Bitan, in seinem dritten technischen
Vermerk über die Methode zur Überprüfung der technischen Ausführungen der Kommission beschreibt, wie vorzugehen ist, um die
beiden Versionen der Software EC-Systran Unix zu vergleichen, nämlich die Version, die vor der Ausschreibung bestand, und
die Version, die nachher bestand und die in der Lage ist, die Erwartungen der Kommission zu erfüllen. Dieser Punkt ist in
der mündlichen Verhandlung erörtert worden, in der die Kommission ausgeführt hat, dass ein solches Vorgehen nicht so schwierig
sei, wie sie gedacht habe.
250 Angesichts des Parteivorbringens und der Antworten auf die Fragen des Gerichts ist somit davon auszugehen, dass es der Kommission
nicht gelungen ist, die Angaben in Frage zu stellen, die die Klägerinnen zur Begründung ihrer Auffassung vorgetragen haben,
die an Gosselies vergebenen Arbeiten hätten den Zugriff auf den Quellcode der Version EC-Systran Unix und dessen Änderung
erfordert. Die Position der Kommission steht im Widerspruch sowohl zu den technischen Angaben, die die Klägerinnen zu diesem
Punkt gemacht haben, als auch zu ihrer eigenen Ausschreibung. Im Übrigen tragen die Klägerinnen vor, dass die „Gesellschaft
Gosselies, die sich im Zeitpunkt der Ausschreibung nur eine embryonale Existenz führte und praktisch keine Arbeitnehmer hatte,
sich durch die Einstellung ehemaliger Arbeitnehmer von Systran Luxembourg den personellen Sachverstand verschaffen konnte,
um sich auf die Ausschreibung zu bewerben und den Auftrag zu erhalten“. Aus den Tätigkeitsberichten von Systran Luxembourg,
die als Anlagen 4 und 5 zu der Antwort der Kommission zum letzten Fragenkomplex vorgelegt worden sind, ergibt sich, dass Systran
Luxembourg keine Aufgaben informationstechnischer Art ausführte, sondern solche linguistischer Art. In der mündlichen Verhandlung
hat die Kommission die Lebensläufe der Arbeitnehmer von Gosselies vorgelegt, anhand deren festgestellt werden konnte, dass
die Arbeitnehmer nicht nur Sprachwissenschaftler, sondern auch Informatiker waren, die sehr wohl in der Lage waren, auf die
Quellcodes der Software Systran zuzugreifen und an den genannten Codes zu arbeiten, und zwar auch an den Codes, die dem Kern
oder den verknüpften Sprachroutinen entsprechen.
251 Schließlich ist festzustellen, dass die Kommission in Beantwortung des dritten Fragenkomplexes zu den für die Schadensbewertung
zu berücksichtigenden Umständen als Anlage ein von Herrn L. Golvers, Ingenieur und an den belgischen Gerichten zugelassener
Sachverständiger, gefertigtes Gutachten vom 3. Mai 2010 über die angeblichen Pflichtverletzungen der Kommission bezüglich
der Änderung des Kerns der Version EC-Systran Unix und der Weitergabe des Know-how von Systran (im Folgenden: Gutachten Golvers;
vgl. auch die Stellungnahme zum Gutachten Golvers, die Herr Bitan unbeschadet der Entscheidung des Gerichts über die Verwertbarkeit
des Gutachtens Golvers erstellte und die als Anlage zu den Antworten der Klägerinnen zum vierten Fragenkomplex überreicht
worden ist) sowie eine Bestätigung vom 23. April 2010 von Herrn A. Seck, Geschäftsführer von Gosselies, überreicht hat, in
der der Inhalt der von diesem Unternehmen für die Kommission erbrachten Arbeiten erläutert wird (im Folgenden: Bestätigung
Gosselies).
252 Das Gutachten Golvers ebenso wie die Bestätigung Gosselies sind jedoch äußerst spät vorgelegt worden, ohne dass die Verspätung
bei der Vorlage in irgendeiner Weise begründet worden wäre. Dieses Fehlen einer Begründung ist umso unverständlicher, als
die verschiedenen Aspekte der Rechtswidrigkeit des Verhaltens der Kommission, insbesondere die Aspekte bezüglich des IT-Gutachtens,
von dem erwartet wurde, dass die Kommission es vorlegen würde, um die Argumente des IT-Sachverständigen der Klägerinnen zu
widerlegen, sowie bezüglich der Informationen, die geltend gemacht werden konnten, um die vom Auftragnehmer ausgeführten Arbeiten
besser zu verstehen, Gegenstand der beiden ersten Reihen von Fragen gewesen waren und in der mündlichen Verhandlung eingehend
erörtert worden sind.
253 Gemäß Art. 48 § 1 der Verfahrensordnung ist somit festzustellen, dass das Gutachten Golvers und die Bestätigung Gosselies
unzulässig sind und bei der Würdigung des Parteivorbringens nicht zu berücksichtigen sind.
254 Jedenfalls ist bezüglich des Gutachtens Golvers darauf hinzuweisen, dass dieses Gutachten, obwohl es von einem Ingenieur und
an den belgischen Gerichten zugelassenen IT-Sachverständigen gefertigt wurde, den Ergebnissen des vom Sachverständigen der
Klägerinnen zu diesem Punkt vorgelegten IT-Gutachten nicht widerspricht. Herr Golvers legte seinem Gutachten nämlich nicht
die verschiedenen Versionen der Software Systran – seien es Systran oder die verschiedenen Versionen von EC-Systran Unix –
zugrunde, die vor und nach der Ausführung der in der streitigen Ausschreibung vorgesehenen Arbeiten bestanden, und untersuchte
auch nicht das Ergebnis der Arbeiten, die Gosselies für die Kommission ausgeführt hatte. Insoweit ist daran zu erinnern, dass
der IT-Sachverständige der Klägerinnen in Beantwortung einer schriftlichen Frage des Gerichts und in der mündlichen Verhandlung
klar ausgeführt hat, wie die Kommission die verschiedenen Versionen der Software EC-Systran Unix vergleichen konnte, um die
Feststellungen zu bestätigen oder zu widerlegen, dass die einzelnen in der Ausschreibung vorgesehenen Arbeiten den Zugriff
auf den Kern und die verknüpften Sprachroutinen erforderten und deren Änderung zur Folge hatten. Der Kommission ist demnach
wiederholt die Möglichkeit geboten worden, sich von der Haftung dadurch zu befreien, dass sie den Beweis beibringt, dass eine
Änderung der vom Urheberrecht und als Know-how geschützten Daten durch die Ausführung der in der Ausschreibung vorgesehen
Arbeiten nicht eingetreten ist. Das Gutachten Golvers ist kein solcher Beweis.
255 Das Gutachten Golvers wird ausschließlich auf die Schriftsätze, die Anlagen und die Verfahrensunterlagen der vorliegenden
Rechtssache gestützt, einschließlich der verschiedenen technischen Vermerke des IT-Sachverständigen der Klägerinnen, sowie
auf Gespräche mit den Beamten der GDÜ und mit Herrn D. Buisoni, dem Geschäftsführer von Gosselies und ehemaligen Programmierer
von Systran Luxembourg. In technischer Hinsicht erinnert Herr Golvers im Wesentlichen an die Bedeutung, die die Kommission
den von ihr entwickelten Wörterbüchern beimisst, was jedoch nicht erörtert wird und die Systran-Gruppe nicht daran hindert,
sich auf Rechte des geistigen Eigentums am Kern der Software Systran zu berufen, ob es sich nun um die ursprüngliche Version
Systran Mainframe oder aber auch und vor allem um die Version Systran Unix, der für die vorliegende Rechtssache allein maßgeblichen
Version, handelt.
256 Herr Golvers hebt auch hervor, dass das Personal von Gosselies jedenfalls nicht über die erforderlichen technischen Sachkenntnisse
verfügt habe, um Eingriffe in komplexe, in der Programmiersprache C geschriebene Programme vorzunehmen, obwohl er auch darauf
hinweist, dass Gosselies aus dem Personal von Systran Luxembourg bestanden habe, das durchaus in der Lage gewesen sei, an
den verschiedenen Versionen der Software Systran zu arbeiten.
257 Ferner stellte Herr Golvers bei seiner Beschreibung der Arbeiten, die Gosselies gemäß der Ausschreibung ausführte, vor allem
die Arbeiten in den Vordergrund, die Nr. 3.1 der Ausschreibung entsprachen, d. h. die Wörterbuchcodierungen, und berücksichtigte
kaum die Arbeiten, die im Zusammenhang mit der Durchführung der Nr. 3.2 standen, d. h. die Verbesserungen, Anpassungen und
Zusätze zu den Sprachroutinen.
258 Was die Codierung angeht, wurde diese mittels einer externen Software, der sogenannten „DMP“, vorgenommen, die in der Ausschreibung
nicht erwähnt wird und deren Existenz erstmals in diesem Stadium des Verfahrens, d. h. am 5. Mai 2010, angeführt wird. Nach
dem Gutachten Golbers bestand die Wörterbuchcodierung in dem Zusatz und der Korrektur von 10 577 Eintragungen. Die Bestätigung
Gosselies stellt hierzu fest, dass „die Aufgabe [von Gosselies] darin bestand, die elektronischen Wörterbücher zu prüfen,
in denen sich im Laufe der Jahre Tausende von noch auszuführenden Anpassungen angehäuft hatten“, und dass sie hierfür „die
Software DMP benutzte, die die Unvereinbarkeiten leichter sichtbar machen, sie korrigieren und … die Wörterbücher in einem
offenen Datenbankformat erhalten konnte“. Insoweit ist angesichts der Erklärungen, die der Sachverständige der Klägerinnen
hierzu abgab, festzustellen, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass die Kommission ungefähr 2 Mio. Euro ausgibt, damit ein
externer Dienstleistungserbringer 10 577 Eintragungen eines Programms korrigiert, d. h. nach den Berechnungen des Herrn Bitan
unter Berücksichtigung der Auftragsdauer 2,5 Eintragungen pro Tag pro Arbeitnehmer von Gosselies, während ein Lexikograf von
Systran durchschnittlich 400 Eintragungen pro Tag ausführt.
259 Was die sonstigen Arbeiten betrifft, stellt das Gutachten Golvers summarisch fest, dass Gosselies „überwiegend Arbeiten zur
Aktualisierung der Wörterbücher vornahm sowie gewisse Anpassungen von Sprachroutinen, und zwar nicht am ‚Kern‘, sondern an
den Dateien, die automatisch aus Mainframe Amdhal extrahiert wurden“. Die Bestätigung Gosselies führt diesen Aspekt der ausgeführten
Arbeiten nicht einmal an, außer vielleicht mit dem missverständlichen Hinweis, dass „bei den Wörterbüchern der Endzweck der
Anpassungen nur die Verbesserung der Übersetzung war“. Folgte man der Auffassung von Herrn Golvers, besäße die Systran-Gruppe
insoweit weder ein Urheberrecht noch ein Know-how, selbst wenn sich herausstellen sollte, dass die von Gosselies vorgenommenen
„gewissen“ Anpassungen der Sprachroutinen die Arbeit am Quellcode der Version EC-Systran Unix erforderten, denn es würde nur
um die Version Unix eines Quellcodes gehen, den es vorher lediglich in der Version EC-Systran Mainframe gegeben hatte, an
der die Systran-Gruppe keinerlei Rechte hatte und die mit der Version Systran Unix nicht in Verbindung gebracht werden konnte.
Insoweit ist zu beachten, dass sich aus dem Verfahren ergibt, dass erstens die Version Systran Unix eine Version ist, die
als das ursprüngliche, originale und schutzwürdige Werk bezeichnet werden kann, dass zweitens die Version EC-Systran Unix
eine aus Systran Unix abgeleitete Version ist, die hinsichtlich des Kerns und der Sprachroutinen mehrere wesentliche Ähnlichkeiten
aufweist, und dass drittens die Kommission nicht darlegen konnte, auf welche Elemente des Kerns und der Sprachroutinen von
Systran Unix sie aufgrund ihrer Rechte an den Wörterbüchern und an den mit EC-Systran Mainframe verknüpften Sprachroutinen
Eigentumsansprüche geltend macht, ohne dass sich die Klägerinnen insoweit auf die an der Originalversion Systran Mainframe
bestehenden Rechte berufen können.
260 Die Klägerinnen dagegen behaupten und beweisen hinreichend, dass für die von Nr. 3.2 der Ausschreibung geforderten Änderungen
der Zugriff auf die in der Version EC-Systran Unix übernommenen Elemente der Version Systran Unix und deren Änderung erforderlich
sind. Den Gegenbeweis, der darin bestehen würde, dass die verschiedenen Versionen der Software Systran miteinander verglichen
werden, um zu zeigen, dass die Daten des Kerns durch die Arbeiten, die aufgrund der Ausschreibung ausgeführt wurden, nicht
geändert wurden, hat die Kommission nicht erbracht.
261 Nach alledem hat die Kommission rechtswidrig gehandelt und die einschlägigen allgemeinen Rechtsgrundsätze, die den Rechtsordnungen
der Mitgliedstaaten gemeinsam sind, verletzt, indem sie sich ohne vorherige Zustimmung der Systran-Gruppe das Recht genommen
hat, Arbeiten durchzuführen, die zu einer Änderung von in der Version EC-Systran Unix enthaltenen Elementen bezüglich der
Version Systran Unix der Software Systran führen mussten. Dieses Fehlverhalten, das eine hinreichend schwerwiegende Verletzung
der Urheberrechte und des Know-how der Systran-Gruppe an der Version Systran Unix der Software Systran darstellt, löst die
außervertragliche Haftung der Gemeinschaft aus.
B – Zu den Schäden und zum Kausalzusammenhang
1. Zu dem Schaden von Systran Luxembourg und zum Kausalzusammenhang
a) Vorbringen der Parteien
262 Die Klägerinnen machen geltend, der Schaden, der Systran Luxembourg entstanden sei, belaufe sich auf mindestens 1 170 328
Euro. Dieser Schaden bestehe zunächst aus den Verlusten in Höhe von 571 000 Euro, die Systran Luxembourg 2003 erlitten habe.
Der Ausschreibung, die die Kommission 2003 veröffentlicht habe, sei die Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit Systran Luxembourg
vorausgegangen, die zur Kündigung von deren Arbeitnehmern geführt habe. Diese Verluste müssten daher berücksichtigt werden,
da die Entscheidung über die Kündigung der Arbeitnehmer erst nach der Beendigung der Geschäftsbeziehungen mit der Kommission
getroffen worden sei. Der Schaden von Systran Luxembourg bestehe auch in dem entgangenen Gewinn aus dem Vertrag, der mit Gosselies
am Ende der Ausschreibung unter Verstoß gegen die Rechte der Systran-Gruppe geschlossen worden sei. Die Klägerinnen bewerten
diesen entgangenen Gewinn auf 30 % der Nettogewinnspanne. Da der mit Gosselies geschlossene Vertrag einen Umsatz von 800 000
Euro jährlich für vier Jahre vorsehe, belaufe sich der Schaden auf 30 % von 3 200 000 Euro, also 960 000 Euro. In der Erwiderung
erläutern die Klägerinnen, dass sich dieser Betrag angesichts der Berechnung, die die Kommission vorgelegt habe, wonach die
30 % von dem Betrag in Höhe von 1 997 760 Euro zu berechnen seien, auf 599 328 Euro beziffere. Der Systran Luxembourg entstandene
Schaden sei die unmittelbare Folge der Handlungen der Kommission, die allein Ursache für die von Systran Luxembourg ausgesprochenen
Kündigungen seien. Auch stehe der entgangene Gewinn für Systran Luxembourg in unmittelbarem Zusammenhang mit der Entscheidung
der Kommission, den Auftrag unter Verstoß gegen die Rechte der Systran-Gruppe Gosselies zu erteilen.
263 Die Kommission trägt vor, die Klägerinnen bewiesen nicht, dass der Schaden, der in Bezug auf Systran Luxembourg geltend gemacht
werde, tatsächlich entstanden sei. Auch sei das ihr vorgeworfene Verhalten für die Verluste des genannten Unternehmens im
Jahr 2003 und für den entgangenen Gewinn, der für die Jahre 2003 bis 2007 geltend gemacht werde, nicht ursächlich. Systran
Luxembourg und Systran hätten sich nämlich auf die Ausschreibung vom 4. Oktober 2003 nicht beworben. Selbst wenn ferner dieser
Schaden entstanden sein sollte, müsste die angewandte Berechnungsgrundlage den Gesamtumsatz berücksichtigen, der sich aus
den Verträgen ergebe, die mit Gosselies infolge der Ausschreibung vom 4. Oktober 2003 geschlossen worden seien, nämlich 1 997 760
Euro über vier Jahre, und nicht 3 200 000 Euro, wie von den Klägerinnen behauptet. Außerdem sei der Unternehmenszweck von
Systran Luxembourg vielgestaltig und richte sich auf die „IT-Entwicklungen insbesondere im Bereich der natürlichen Sprachen,
[den] Verkauf und die Besorgung von IT-Dienstleistungen und von Software, die Behandlung, Erfassung und Übersetzung von Texten
in jeder Form“. Dass Systran Luxembourg ihre Tätigkeiten eingestellt habe, könne der Kommission somit nicht vorgeworfen werden.
b) Würdigung durch das Gericht
264 Die Klägerinnen verlangen Ersatz eines Systran Luxembourg entstandenen Schadens in Höhe von 1 170 328 Euro, nämlich 571 000
Euro wegen der Verluste im Zusammenhang mit der Einstellung der Geschäftstätigkeit im Jahr 2003 und 599 328 Euro wegen des
entgangenen Gewinns im Zusammenhang mit der Erteilung des Zuschlags an die Gesellschaft Gosselies.
265 Die Ursache des im Zusammenhang mit der Einstellung der Geschäftstätigkeit entstandenen Schadens lag jedoch, wie die Klägerinnen
in der mündlichen Verhandlung erläutert haben, in einem Manöver der Kommission, mit dem Systran Luxembourg dazu gebracht werden
sollte, ihren Arbeitnehmern zu kündigen. Dieses Manöver, das zur Beendigung der Geschäftsbeziehungen führte, steht selbst
dann, wenn es nachgewiesen wäre, in keinem Zusammenhang mit den Urheberrechten und dem Know-how von Systran an Systran Unix,
deren Verletzung die von den Klägerinnen geltend gemachte und hier bejahte Rechtswidrigkeit begründet. Ferner kann der im
entgangenen Gewinn liegende Schaden nicht unmittelbar der Kommission zugerechnet werden, da Systran Luxembourg sich nicht
an der streitigen Ausschreibung beteiligt hatte, die zur Erteilung des Zuschlags an Gosselies führte.
266 Mangels Kausalzusammenhangs zwischen dem der Kommission zur Last gelegten Verhalten und den von Systran Luxembourg behaupteten
Schäden steht dieser ein Ersatz des geltend gemachten Schadens nicht zu.
267 Der Antrag von Systran Luxembourg auf Schadensersatz für die Verluste im Zusammenhang mit der Einstellung ihrer Geschäftstätigkeit
im Jahr 2003 und für den entgangenen Gewinn im Zusammenhang mit der Erteilung des Zuschlags an Gosselies ist somit zurückzuweisen.
2. Zu den Schäden von Systran und zum Kausalzusammenhang
268 Die außervertragliche Haftung der Gemeinschaft im Sinne von Art. 288 Abs. 2 EG setzt voraus, dass der Schaden, für den Ersatz
begehrt wird, tatsächlich und sicher ist (vgl. Urteil Agraz u. a./Kommission, oben in Randnr. 126 angeführt, Randnr. 27 und
die dort angeführte Rechtsprechung) und dass ein hinreichend unmittelbarer ursächlicher Zusammenhang zwischen dem Verhalten
des Organs und dem Schaden besteht (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 4. Oktober 1979, Dumortier u. a./Rat,
64/76, 113/76, 167/78, 239/78, 27/79, 28/79 und 45/79, Slg. 1979, 3091, Randnr. 21).
a) Vorbringen der Parteien
Zu den verschiedenen Schadensformen, dem Vorliegen des Schadens und dem Kausalzusammenhang
269 Erstens machen die Klägerinnen geltend, der materielle Schaden, der Systran entstanden sei, belaufe sich auf insgesamt 46 804 000
Euro. Dieser Schaden sei die unmittelbare Folge der Handlungen der Kommission. Er ergebe sich zunächst aus der Wertminderung
der Aktien, die Systran an Systran Luxembourg halte. Der Wert dieser Aktien, für die in den Büchern von Systran in voller
Höhe Rückstellungen gebildet worden seien, belaufe sich auf 1 950 000 Euro, die um eine weitere Rückstellung von 64 000 Euro
ergänzt werden müssten, so dass sich ein Gesamtbetrag von 2 014 000 Euro ergebe. Der materielle Schaden von Systran bestehe
zudem aus dem Verlust des wirtschaftlichen Werts ihrer immateriellen Vermögensgegenstände. Indem die Kommission den Auftrag
an die Gesellschaft Gosselies vergeben habe und damit das Know-how von Systran ohne deren Zustimmung weitergegeben habe, habe
sie diese Vermögensgegenstände ihres wirtschaftlichen Werts entkleidet, der in ihrer geheimen Natur liege. Der Schaden, den
die Kommission insgesamt zu ersetzen habe, entspreche somit dem Wert des weitergegebenen Know-how. Die Klägerinnen betonen
auch, dass ihnen durch die geltend gemachte Rechtsverletzung und Weitergabe des Know-how ein tatsächlicher Schaden entstanden
sei. Sie legen mehrere Bestätigungen von Händlern, Finanzfachleuten und Rechnungsprüfern vor, die zeigten, in welchem Maße
ihnen durch das Verhalten der Kommission bezüglich ihrer Urheberrechte ein schwerer Schaden entstehe.
270 Die Kommission beanstandet diese Bewertung des materiellen Schadens, weil nicht nachgewiesen sei, dass der geltend gemachte
Schaden tatsächlich bestehe, und weil, selbst wenn sie der Urheber der ihr vorgeworfenen Schäden wäre, dieses Fehlverhalten
weder zur völligen Entwertung der Aktien von Systran Luxembourg noch zu einem Schaden geführt hätte, der dem völligen Verlust
des Vermögenswerts der immateriellen Vermögensgegenstände von Systran entsprechen würde. Die Klägerinnen hätten auch nicht
nachgewiesen, dass zwischen dem behaupteten rechtswidrigen Verhalten und dem angeblich erlittenen materiellen Schaden ein
Kausalzusammenhang bestehe. Außerdem ergebe sich aus dem Jahresbericht von Systran für 2005, der die Jahresabschlüsse 2001
bis 2005 enthalte, dass 2003 im Vergleich zu den vorhergehenden (2001 und 2002) und den nachfolgenden Jahren (2004 und 2005)
ein besonders günstiges Jahr gewesen sei. Der Jahresbericht erkläre den Umsatzrückgang nicht mit dem Verlust der Kommission
als Kunde oder mit dem Vorliegen einer angeblichen Rechtsverletzung durch die Kommission. Der Jahresbericht stelle insoweit
fest:
„Im Allgemeinen sind IT-Programme keine patentfähigen Erfindungen. Der Konzern behält sämtliche Urheberrechte an seiner Technologie
und seinen Produkten. An einem Rechtsstreit auf dem Gebiet der Rechte des geistigen Eigentums war der Konzern bisher nicht
beteiligt … Gerichts- oder Schiedsverfahren, die in der letzten Zeit spürbaren Einfluss auf die finanzielle Lage, die Tätigkeit
und das Ergebnis des Konzerns haben könnten oder gehabt haben, gibt es nicht.“
271 Was die verschiedenen Bestätigungen angeht, die zur Erläuterung des Schadenseintritts vorgelegt wurden, so erhebt die Kommission
zunächst Einwände gegen die Bestätigung des Rechnungsprüfers, weil dort erklärt werde, dass die ihr zur Last gelegte Weitergabe
die von Systran gebildeten Rückstellungen teilweise rechtfertige. Die Kommission behauptet im Wesentlichen, dass es sich um
ein „Gefälligkeitsschreiben“ handele, das im Hinblick auf ein Jahr, 2008, erstellt worden sei, als alle Unternehmen vorsichtig
gewesen seien. Die Kommission trägt auch vor, es sei offensichtlich unzutreffend, dass ihr Verhalten die Geschäftsbeziehungen
der Systran-Gruppe beeinträchtigt habe, da es die Systran-Gruppe gewesen sei, die den Rechtsstreit durch die Medien bekannt
gemacht habe und weder die Kommission noch Gosselies Wettbewerber der Systran-Gruppe seien. Die von Systrans Händlern zur
Verfügung gestellten Dokumente seien offensichtlich nachträglich erstellt worden, und es sei absurd, zu behaupten, dass die
angebliche Rechtsverletzung einen Einfluss auf diese Händler gehabt haben könnte. Die geschäftlichen Schwierigkeiten seien
vielmehr auf das Aufkommen konkurrierender Lösungen, das Veralten verschiedener Softwareversionen oder die Wirtschaftskrise
von 2008/2009 zurückzuführen. Im Übrigen sei die Behauptung unzutreffend, dass ihr Verhalten ein bedeutendes Hemmnis für die
an der Systran-Gruppe interessierten Investoren sein könne. Deren Verhalten lasse sich nämlich damit erklären, dass die Systran-Gruppe
die Kommission als Kunden verloren habe. Ein ursächlicher Zusammenhang sei insoweit nicht nachgewiesen worden.
272 Zweitens bewerten die Klägerinnen den immateriellen Schaden, den Systran erlitten habe, auf mindestens 2 Mio. Euro. Dieser
immaterielle Schaden könne nur geschätzt werden, auch wenn er sicher sei, da die Systran-Gruppe beträchtliche Verluste aufgrund
der Weitergabe durch die Kommission erlitten habe. Der Ruf der Systran-Gruppe werde ebenfalls dadurch beeinträchtigt, dass
die Klägerinnen ein Verfahren gegen einen institutionellen Kunden hätten einleiten müssen, was ihrem Image und ihren Geschäftsbeziehungen
sehr abträglich sei. Das Verhalten der Kommission könne außerdem für die anderen Kunden und die potenziellen Kunden der Systran-Gruppe
nur ein Ansporn sein, zu versuchen, sich das System der Systran-Gruppe auf anderem Weg als dem des Handels zu beschaffen.
273 Hierzu macht die Kommission geltend, dass Systran für die Bekanntmachung des Rechtsstreits in den Medien allein verantwortlich
sei und dass irgendein immaterieller Schaden nicht zu ersetzen sei. Auch könne, wenn das Opfer einer Rechtsverletzung nicht
in der Lage sei, seinen Schaden oder dessen Umfang nachzuweisen, der Schadensersatzanspruch zurückgewiesen oder auf einen
symbolischen Betrag von einem Franc beschränkt werden. Ein Nachweis für das Vorliegen eines immateriellen Schadens von 2 Mio.
Euro oder für einen Kausalzusammenhang zwischen dem ihr zur Last gelegten Verhalten und diesem angeblichen Schaden sei nicht
erbracht worden.
Zur ursprünglichen Bewertung des Wertverlusts der immateriellen Vermögensgegenstände
274 In Beantwortung der Ausführungen der Kommission zu dem Wertverlust der immateriellen Vermögensgegenstände haben die Klägerinnen
einen von ihrem Finanzexperten erstellten Vermerk vorgelegt (Vermerk von Herrn A. Martin, Wirtschaftsprüfer und Rechnungsprüfer
in Frankreich, zugelassen an einer Reihe von französischen Gerichten, unter ihnen die Cour de cassation, über die Bewertung
der immateriellen Vermögensgegenstände von Systran, im Folgenden: erster Finanzvermerk der Klägerinnen). Was Systran, ein
„Einproduktunternehmen“, angehe, seien die einzig „bewertbaren“ immateriellen Vermögensgegenstände die Software und das Know-how,
die Systran teilweise als Anlagevermögen ausweise. Der Buchwert entspreche jedoch nicht dem tatsächlichen Wert dieser Vermögensgegenstände,
der unter Zugrundelegung des Börsenwerts des Unternehmens geschätzt werden könne. Im vorliegenden Fall könne aufgrund der
Kursentwicklung der Systranaktie eine eindeutige Korrelation zwischen dem Fehlverhalten der Kommission und dem Börsenwertverlust
des Unternehmens und damit dem Wertverlust seiner immateriellen Vermögenswerte festgestellt werden. In dem ersten Finanzvermerk
der Klägerinnen sei Herr Martin zu folgendem Ergebnis gelangt: „Die immateriellen Vermögensgegenstände von Systran können
unter Zugrundelegung des Börsenkapitalisierungswerts zu Beginn des Jahres 2004 mit etwa 43 [bis] 45 Mio. Euro bewertet werden.
Diese Vermögensgegenstände werden im Wesentlichen von der Software für maschinelle Übersetzungen gebildet, dem einzigen Produkt
von Systran, sowie von dem damit verbundenen Know-how. Ende 2004 stellten die immateriellen Vermögensgegenstände nur noch
einen Wert von 23 [bis] 24 Mio. Euro dar, wobei die Wertminderung um 20 [bis ] 21 Mio. Euro nur durch die Handlungen der Kommission
erklärt werden könne …, die zur Weitergabe dieser Elemente und deren streitigen Nutzung führten.“ Die Klägerinnen machen daher
an dieser Stelle geltend, die Kommission sei bezüglich des Wertverlusts der immateriellen Vermögensgegenstände zur Zahlung
von 44 790 000 Euro zu verurteilen, da die genannten Vermögensgegenstände durch die Weitergabe ihren gesamten wirtschaftlichen
Wert verlören. Zumindest müsse die Kommission zum Ersatz des sicheren und bereits festgestellten Schadens verurteilt werden,
der in dem Verlust des Marktwerts bestehe, d. h. 21 Mio. Euro, der die Folge der Weitergabe sei.
275 In Beantwortung des ersten Finanzvermerks der Klägerinnen legt die Kommission einen Vermerk ihrer Finanzexpertin vor (Vermerk
von Frau P. Tytgat, Wirtschaftsprüferin in Belgien). In Erwiderung auf die Behauptung, der zufolge „[n]ach einem Rückgang
im Jahr 2004, der größtenteils auf den Verlust der Kommission [als Kundin] zurückzuführen ist, der Umsatz [von Systran] 2005
stabil [blieb], bevor er 2006 erneut zurückging“, weist die Finanzexpertin der Kommission darauf hin, dass die Kommission
Kundin von Systran Luxembourg, nicht aber von Systran gewesen sei und dass die genannte Behauptung beweise, dass der Rückgang
des Umsatzes von Systran nicht die Folge der angeblichen Rechtsverletzung sei. Um die Behauptung zu widerlegen, dass „der
Rückgang des Börsenkapitalisierungswerts während des Jahres 2004 … nur durch die Handlungen der Kommission erklärt werden
könne“ und „durch den anhaltenden Kursrückgang [der Aktie] von Systran im Jahr 2004 nach Maßgabe der Verbreitung der Nachricht
von der Weitergabe der Software und des damit verbundenen Know-how durch die Kommission, während die Aktienwerte stiegen und
der CAC 40 von einem monatlichen Durchschnittswert von 3 636 [Punkten] im Januar auf 3 796 [Punkte] im Dezember 2004 stieg“,
weist die Finanzexpertin der Kommission darauf hin, dass die Entwicklung der Systranaktie nicht mit der des Aktienindex CAC
40 verglichen werden dürfe, sondern der des Branchenindex „Software und IT-Dienstleistungen“ der Pariser Börse gegenübergestellt
werden müsse. Die Entwicklung zeige, dass die Systranaktie dem Branchenindex gefolgt sei, was beweise, dass die angebliche
Rechtsverletzung nicht die Ursache des geltend gemachten Schadens sei. Außerdem hänge der Wert eines immateriellen Vermögensgegenstands
von einer finanziellen Bewertung zu einem bestimmten Zeitpunkt ab, nicht aber vom Kurs der Aktie, der von einer ganzen Reihe
anderer Faktoren abhänge. Die Klägerinnen machten daher zu Unrecht geltend, dass sich der Wert der immateriellen Wirtschaftsgüter
einer Gesellschaft automatisch und unterschiedslos nach ihrem Börsenkapitalisierungswert richte. Die Finanzexpertin der Kommission
hebt auch hervor, dass die Vermögensgegenstände von Systran nicht nur aus der Software Systran bestünden. Systran bringe andere
Software in den Handel und besitze eine Marke, die in Anbetracht ihrer Stellung auf dem Markt für Übersetzungssoftware ein
weiterer wichtiger Teil ihres immateriellen Vermögens sei. Systran sei somit kein „Einproduktunternehmen“, und es könne nicht
die Rede davon sein, dass der Wert des gesamten Geschäftsbetriebs Systran beeinträchtigt worden sei.
Zu den sonstigen Schadensbewertungen
276 Aufgrund der mündlichen Verhandlung und in Beantwortung des dritten und des vierten Fragenkomplexes, die die Fragen zur Schadensbewertung
betreffen, führen die Klägerinnen die beiden Bewertungsmethoden des Art. 13 der Richtlinie 2004/48 an, d. h. die Methode der
sogenannten „negativen wirtschaftlichen Auswirkungen“, die „alle in Frage kommenden Aspekte“ berücksichtigt, darunter die
Gewinneinbußen und den Wertverlust der immateriellen Vermögensgegenstände, sowie die Methode der sogenannten „pauschalen Entschädigung“,
bei der der Schadensersatz als Pauschalbetrag festgesetzt wird, und zwar auf der Grundlage von Faktoren wie dem Betrag der
Vergütung, die der Verletzer hätte entrichten müssen, wenn er die Erlaubnis zur Nutzung des betreffenden Rechts des geistigen
Eigentums eingeholt hätte. Den Antworten der Klägerinnen sind zwei Vermerke ihres Finanzsachverständigen beigefügt (Vermerke
von Herrn Martin vom 23. April 2010 und vom 2. Juni 2010, im Folgenden: zweiter Finanzvermerk der Klägerinnen bzw. dritter
Finanzvermerk der Klägerinnen).
277 Vorab beziehen sich die Klägerinnen zunächst erneut auf den Schaden, der aufgrund des Wertverlusts der immateriellen Vermögensgegenstände
tatsächlich entstanden sei. Sie tragen vor, diese immateriellen Vermögensgegenstände hätten im Laufe des Jahres 2004 innerhalb
von kaum zwölf Monaten nach Vergabe des Auftrags 46 % ihres Werts verloren, d. h. einen Betrag zwischen 20 und 21 Mio. Euro,
während im selben Zeitraum der Wert der Börsenkapitalisierung der Branchenwerte gemäß den Daten des Index für Software und
IT-Dienstleistungen der Pariser Börse um 1,5 % gestiegen sei. Nur die Weitergabe des Know-how von Systran könne einen derartigen
Kursverfall ihrer Aktien erklären. Dieser Wertverlust habe sich in der Folge verstärkt und im März 2010 einen Betrag zwischen
43 und 45 Mio. Euro erreicht.
278 Die Klägerinnen tragen sodann vor, der Wertverlust der immateriellen Vermögensgegenstände sei nach der Methode der negativen
wirtschaftlichen Auswirkungen und der Methode der pauschalen Entschädigung zu berücksichtigen. Der Wertverlust lasse sich
auf zweierlei Weise ermitteln: durch Feststellung der zukünftigen Cashflow-Verluste, wie von Frau Tytgat, der Finanzexpertin
der Kommission, in der mündlichen Verhandlung vorgeschlagen, oder durch Vergleich mit dem Börsenkapitalisierungswert, wie
ursprünglich von Herrn Martin vorgeschlagen. Die erste Vorgehensweise sei weniger sachdienlich als die zweite, da sie auf
veranschlagten und hypothetischen Faktoren beruhe. Diesem Ansatz sei jedoch Herr Martin im zweiten Finanzvermerk der Klägerinnen
gefolgt, der zu dem Ergebnis gelangt sei, dass sich der Schaden von Systran unter diesen Umständen auf 33,5 Mio. Euro belaufe
(d. h. 18,5 Mio. Euro bezogen auf den Zeitraum 2004/2010 und 15 Mio. Euro bezogen auf die Zukunft aufgrund der für das erste
Halbjahr 2010 aktualisierten Daten). In Bezug auf den zweiten Ansatz tragen die Klägerinnen vor, der Hinweis, dass andere
Faktoren als das rechtswidrige Verhalten der Kommission den Verfall des Börsenkapitalisierungswerts erklären könnten, sei
theoretisch relevant, jedoch im vorliegenden Fall ohne Bedeutung, da kein anderer Faktor den Rückgang des Börsenkapitalisierungswerts
um 46 % im Jahr 2004 bei einer Zunahme des Referenzindex um 1,5 % erklären könne. Jedenfalls belaufe sich der Schaden aus
dem Wertverlust der immateriellen Vermögensgegenstände unabhängig von dem gewählten Ansatz auf mindestens 20 Mio. Euro.
279 In Beantwortung der Frage des Gerichts zu der Bewertung des Wertverlusts der immateriellen Vermögensgegenstände durch Anwendung
eines Satzes von 5 % auf den seit 2004 erzielten Umsatz tragen die Klägerinnen vor, eine solche Vorgehensweise sei nur nach
der Methode der pauschalen Entschädigung, nicht aber nach der Methode der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen möglich.
Bei Anwendung der Methode der pauschalen Entschädigung wären dann folgende Faktoren zu berücksichtigen: der Betrag der Vergütungen,
die die Kommission hätte zahlen müssen, um den Quellcode von Systran ändern zu können (d. h. 10,9 Mio. Euro bezogen auf den
Zeitraum von 2004 bis zum ersten Halbjahr 2010), zuzüglich erstens eines „ergänzenden Betrags“, mit dem weitere Faktoren wie
die Schwächung der Wettbewerbsstellung von Systran, der Kundenverlust und die Beeinträchtigung der Entwicklungsfähigkeit,
die durch die Gewährung der oben genannten Vergütungen allein nicht ausgeglichen werden könne, in Rechnung gestellt würden
– hierzu weist Herr Martin darauf hin, dass dieser ergänzende Betrag durch die Anwendung eines Prozentsatzes auf den Umsatz
bestimmt werden könne, sofern der weltweite und nicht der europäische Umsatz berücksichtigt werde, der Umsatz von 2003 als
Berechnungsgrundlage herangezogen und ein Satz von 10 % statt von 5 % angewandt werde –, und zuzüglich zweitens eines zukünftigen
Schadens, den Herr Martin mit 15 Mio. Euro bewerte.
280 Die Kommission bestreitet zunächst, dass der von der Systran-Gruppe erlittene Schaden tatsächlich entstanden sei, da er nicht
hinreichend unmittelbar Folge des der Kommission zur Last gelegten Verhaltens sei. Unter Berufung auf ihre Rechte an den Wörterbüchern
behauptet die Kommission, sie dürfe die an Gosselies vergebenen Arbeiten ohne Zustimmung der Systran-Gruppe durchführen lassen.
Auch seien die Arbeitnehmer von Gosselies Arbeitnehmer von Systran Luxembourg gewesen und hätten somit Kenntnis von dem Know-how
gehabt, dessen Weitergabe behauptet werde. Den Antworten der Kommission waren zwei Vermerke ihrer Finanzexpertin beigefügt
(Vermerke von Frau Tytgat vom 3. Mai 2010 und vom 10. Juni 2010, im Folgenden: zweiter bzw. dritter Finanzvermerk der Kommission).
281 In Beantwortung der Frage des Gerichts zu der Bewertung eines Teils des erlittenen Schadens durch Anwendung eines Satzes von
5 % auf den seit 2004 erzielten Umsatz verweist die Kommission auf die Analyse von Frau Tytgat, wonach „die Bezugnahme auf
5 % des von Systran seit 2004 erzielten Umsatzes nicht relevant ist“. Frau Tytgat betont, dass kein tatsächlicher Anhaltspunkt
den Schluss erlaube, dass der Wert des Geschäftsbetriebs von Systran seit 2004 beeinträchtigt worden sein könne. Indem Systran
sich nicht an der Ausschreibung der Kommission im Jahr 2004 beteiligt habe, habe sie sich „in Bezug auf eine ihrer Tätigkeiten
zu einem bestimmten Zeitpunkt schlecht positioniert“. In der komplexen Matrix der Tätigkeiten, Kosten, Margen und Umsätze
von Systran sei es nicht möglich, die finanziellen Auswirkungen einer bestimmten Handlung genau, sicher und nachweisbar festzustellen,
wie es auch nicht möglich sei, einen Schaden anhand des Verfalls des Börsenkapitalisierungswerts zu bewerten. Ferner könnten
seit 2005 verschiedene Faktoren den Wert der Systran-Gruppe beeinträchtigen. Die einzige Art der Bewertung eines etwaigen
Schadens bestehe in der Bezugnahme auf den „durch das verlorene Anlagevermögen unmittelbar verursachten Cashflow-Verlust“,
ausgehend von einem Ansatz, der von unten, „d. h. [den] Verträgen, [den] Kostenstellen, von einer Einnahmen schaffenden Einheit“,
nicht aber von oben ausgehe, „d. h. von Gesamtumsätzen aller Produkte, aller Verträge, aller Länder mit nicht belegten Pauschalkoeffizienten“.
Außerdem umfasse die Tätigkeit von Systran „viele Produkte, viele Segmente, viele Gebiete, viele Portale und folglich viele
Kunden“. Ausweislich des Jahresberichts 2008 gingen die zyklisch verlaufenden Tätigkeiten der Software-Herausgabe von Systran
zurück, da die Version 6 der Software Systran fast veraltet sei und allgemein die Version 7 erwartet werde. Die von Frau Tytgat
angeführte mehrdimensionale Matrix und die Kurzlebigkeit bestimmter Produkte, die Systran vertreibe, führten zur Volatilität
bestimmter Umsatzkomponenten und machten daher eine Bezugnahme auf den Umsatz riskant. Schließlich stamme der Umsatz von Systran
hauptsächlich von den großen Internetanbietern, womit der Nachweis erbracht werde, dass ein Schaden nicht eingetreten sei,
da diese Kunden weiterhin existierten.
b) Würdigung durch das Gericht
282 Im vorliegenden Fall verlangen die Klägerinnen Ersatz des materiellen Schadens in Höhe von 46 804 000 Euro, der Systran durch
das Verhalten der Kommission entstanden sein soll, nämlich 2 014 000 Euro für die Wertminderung der Aktien von Systran Luxembourg
und 44 790 000 Euro für den Wertverlust der immateriellen Vermögensgegenstände einschließlich der bereits festgestellten Verluste
von 21 Mio. Euro.
Zur Wertminderung der Aktien von Systran Luxembourg
283 Was den Schaden im Zusammenhang mit der Wertminderung der Aktien von Systran Luxembourg infolge der Einstellung der Tätigkeit
von Systran Luxembourg angeht, kann Systran hierfür keinen Schadensersatz verlangen, da die Ursache für die Einstellung der
Tätigkeit von Systran Luxembourg nach dem Vortrag der Klägerinnen in einem Manöver der Kommission liegt, mit dem Systran Luxembourg
dazu gebracht werden sollte, ihren Arbeitnehmern zu kündigen (siehe oben, Randnr. 265). Ein solches Manöver steht selbst dann,
wenn es nachgewiesen wäre, in keinem Zusammenhang mit den Urheberrechten und dem Know-how von Systran an Systran Unix, deren
Verletzung die hier bejahte Rechtswidrigkeit begründet. Sollte ferner das Manöver darin bestehen, dass der streitige Auftrag
einer anderen Gesellschaft erteilt wurde, könnte der aus diesem Grund geltend gemachte Schaden nicht unmittelbar der Kommission
zugerechnet werden, da sich Systran Luxembourg nicht an der streitigen Ausschreibung, die zur Erteilung des Zuschlags an die
Gesellschaft Gosselies führte, beteiligt hatte.
284 Mangels Kausalzusammenhangs zwischen dem der Kommission zur Last gelegten Verhalten und dem behaupteten Schaden ist der Antrag
von Systran auf Ersatz der Verluste, die im Zusammenhang mit der Wertminderung der Aktien von Systran Luxembourg stehen, zurückzuweisen.
Zum Wertverlust der immateriellen Vermögensgegenstände
285 Was den Schaden im Zusammenhang mit dem Wertverlust der immateriellen Vermögensgegenstände von Systran angeht, steht den Klägerinnen
ein Schadensanspruch zu, wenn der Schaden, für den Ersatz begehrt wird, tatsächlich entstanden und sicher ist und ein hinreichend
unmittelbarer ursächlicher Zusammenhang zwischen dem Verhalten der Kommission und dem Schaden besteht.
– Zu der von den Klägerinnen vorgeschlagenen ursprünglichen Bewertung
286 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass der Bewertung, die die Klägerinnen ursprünglich für die Beurteilung des Wertverlusts der
immateriellen Vermögensgegenstände vorgeschlagen haben, nicht gefolgt werden kann. Diese Bewertung beruht nämlich auf dem
Vergleich des Börsenwerts von Systran mit einem Index, der sich aus den 40 größten an der Pariser Börse notierten Unternehmen
zusammensetzt (CAC 40) (siehe oben, Randnr. 274 und den ersten Finanzvermerk der Klägerinnen). Im vorliegenden Fall ist dieser
Vergleich nicht aussagekräftig, da er zu allgemein ist, um den Schaden, der durch das der Kommission zur Last gelegte Verhalten
verursacht wurde, ausreichend bestimmen zu können.
287 Wie die Finanzexpertin der Kommission zu Recht ausgeführt hat, lässt sich der Verfall des Börsenkapitalisierungswerts möglicherweise
mit einer Vielzahl von Faktoren und nicht allein mit dem Verhalten der Kommission erklären.
288 Zwar hat der Finanzexperte der Klägerinnen in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass nach seiner Ansicht nur die pflichtwidrige
Weitergabe des Know-how von Systran den im Lauf des Jahres 2004 eingetretenen Kursverfall der Aktie erklären könne, der auch
dann erheblich wäre, wenn er mit einem einschlägigen Branchenindex der Pariser Börse, dem sogenannten Index für „Software
und IT-Dienstleistungen“, statt mit dem Index CAC 40 verglichen werde.
289 Entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen ist jedoch nicht hinreichend bewiesen, dass sich der anhaltende Kursrückgang der Systranaktie
im Jahr 2004 in dem Maße ergab, wie die Nachricht von der Weitergabe der Software und des damit verbundenen Know-how durch
die Kommission Verbreitung fand. Aus den Akten geht hervor, dass sich diese Nachricht eher 2005 verbreitete, mit Sicherheit
aber 2006 bekannt war. So wurde die Beschwerde gegen die Kommission am 28. Juli 2005 beim Europäischen Bürgerbeauftragten
eingelegt, und dieser teilte die Ergebnisse seiner Untersuchung am 28. September 2006 mit. Ferner weist Frau Tytgat in dem
zweiten Finanzvermerk der Kommission zunächst darauf hin, dass „kein tatsächlicher Anhaltspunkt den Schluss erlaubt, dass
der Wert des Geschäftsbetriebs … von Systran seit 2004 beeinträchtigt sein konnte (vgl. Web-Seite und andere Stellungnahmen)“,
und stellt sodann fest: „Außerdem ist z. B. bekannt, dass die Bekanntgabe des Rechtsstreits durch Systran sofort mit der Pressemitteilung
vom 18. Oktober 2006 um 6:48 Uhr und dem Jahresbericht 2006 negative Auswirkungen auf den Wert der Gruppe hatte.“ Der Jahresbericht
2005 (siehe oben, Randnr. 270) enthält keinen Hinweis auf diesen Rechtsstreit. Auch stammen die verschiedenen Presseartikel,
die der Klageschrift beigefügt worden sind, um die Berichterstattung über den vorliegenden Fall zu verdeutlichen, sämtlich
aus den Jahren 2005 oder 2006.
290 Nach den von den Parteien vorgelegten Daten lässt sich daher nicht ausschließen, dass der Kurs der Systranaktie in dem betreffenden
Zeitraum von zahlreichen Faktoren abhing, die ihn beeinflussen konnten, weshalb die Klägerinnen sich nicht auf den gesamten
Wertverlust der immateriellen Vermögensgegenstände von Systran berufen können, den sie mit einem Betrag von 43 bis 45 Mio.
Euro bewertet haben.
– Zum tatsächlichen Eintritt des Systran entstandenen Schadens und zum ursächlichen Zusammenhang zwischen diesem Schaden und
dem Verhalten der Kommission
291 Ungeachtet dieser nicht ausreichend genauen ursprünglichen Bewertung kann das Gericht gleichwohl nicht darüber hinwegsehen,
dass die Systran-Gruppe einen tatsächlichen und sicheren Schaden erlitten hat, der hinreichend unmittelbar auf das der Kommission
vorgeworfene Verhalten zurückzuführen ist.
292 In Beantwortung des zweiten Fragenkomplexes, der insbesondere darauf abzielte, die Auswirkungen des Verhaltens der Kommission
auf die Tätigkeiten der Systran-Gruppe anders als im Rahmen eines Vergleichs mit dem Börsenwert von Systran zu beurteilen,
haben die Klägerinnen eine ganze Reihe von Informationen vorgelegt, um den Wertverlust des Know-how von Systran als Folge
seiner Weitergabe durch die Kommission zu verdeutlichen.
293 Erstens haben die Klägerinnen zwei Erklärungen ihrer Händler vorgelegt, in denen dargelegt wird, in welchem Umfang das Verhalten
der Kommission bei und nach der Erteilung des streitigen Auftrags die Systran-Gruppe in ihrer Geschäftstätigkeit konkret geschädigt
habe. Dieser Schaden konkretisiere sich darin, dass potenzielle Kunden verloren gingen und die Gespräche mit den derzeitigen
Kunden erschwert würden, die nicht verstünden, weshalb sie für eine Leistung bezahlen sollten, die für die Kommission keinen
Wert habe (vgl. die namens der beiden Händler als Anlagen zur Antwort der Klägerinnen zum zweiten Fragenkomplex vorgelegten
Erklärungen).
294 Entgegen der Behauptung der Kommission (siehe oben, Randnr. 271) verdeutlichen diese Erklärungen den völlig plausiblen Umstand,
dass ein Rechtsstreit zwischen einem Unternehmen, das eine von ihm als Urheber entwickelte Software vermarktet, und einem
seiner institutionellen Kunden, der behauptet, er dürfe einen Dritten mit EDV-Arbeiten an einer aus der älteren Software abgeleiteten
Software beauftragen, ohne die Erlaubnis des Urhebers des ursprünglichen Werks einholen zu müssen, die Geschäftsbeziehungen
dieses Unternehmens mit seinen gegenwärtigen und potenziellen Kunden erschwert. Insoweit kann die Kommission Systran, einer
börsennotierten Gesellschaft, keinen Vorwurf daraus machen, dass sie gemäß ihren Verpflichtungen öffentlich bekannt gab, dass
zwischen ihnen ein Rechtsstreit über das geistige Eigentum an der von ihr vermarkteten Software anhängig ist. Auch ist der
Umstand, dass die Kommission keine Software vermarktet, ohne Bedeutung für den Umstand, dass sich die Kunden der Systran-Gruppe
aufgrund des Verhaltens der Kommission Fragen zu dem genauen Umfang der Rechte stellen, die Systran an der von ihr vermarkteten
Software besitzt. Nichts deutet daher darauf hin, dass die von den Klägerinnen vorgelegten Erklärungen wegen ihres vermeintlichen
Gefälligkeitscharakters unberücksichtigt bleiben müssen. Die Erklärungen sind im Gegenteil ein Beleg für die spezifischen
Auswirkungen des Verhaltens der Kommission auf die Geschäftstätigkeit von Systran.
295 Zweitens haben die Klägerinnen mehrere Erklärungen oder Aussagen von Finanzunternehmen vorgelegt, die belegen, dass das Verhalten
der Kommission die Attraktivität von Systran bei ihren Aktionären, bei den gegenwärtigen oder potenziellen Investoren oder
auch bei den Unternehmenskäufern vermindert hat (vgl. die Dokumente, die namens mehrerer Investmentgesellschaften und einer
Bank als Anlagen zur Antwort der Klägerinnen zum zweiten Fragenkomplex vorgelegt worden sind).
296 Entgegen dem Vorbringen der Kommission (siehe oben, Randnr. 271) belegen diese Aussagen und Erklärungen hinreichend die Reaktionen
mehrerer Investoren bei der Überlegung, ihre Beteiligung an einer Gesellschaft, die eine Software vermarktet, deren Rechte
von der Kommission in Frage gestellt werden, zu behalten, in sie zu investieren oder sie zu kaufen. Eine Reihe von Investoren
lehnte es daher ab, in Systran zu investieren. Ein anderer Investor entschied sich, eine bedeutende Beteiligung mit Verlust
zu verkaufen, und erklärte hierbei ausdrücklich, dass „der Rechtsstreit zwischen Systran und der Kommission, vor allem aber
der Umstand, dass die Kommission … die Rechte und das Know-how von Systran bestreitet, die Gesellschaft in ihrer wirtschaftlichen
Entwicklung behindert und folglich den Investoren die Visibilität für die Aktie nimmt“. Insoweit ist festzustellen, dass die
Kommission nicht irgendein Kunde, sondern ein institutioneller Kunde ist, der über einen besonders umfangreichen juristischen
Dienst und über bedeutende Kompetenzen im Bereich des geistigen Eigentums verfügt. Die Art des Rechtsstreits ist ebenfalls
zu berücksichtigen, da dieser Rechtsstreit nicht einfach handelsrechtlicher Art ist, sondern die Urheberrechte und das Know-how
von Systran bezüglich der Software betrifft, die ihren Namen trägt und den wichtigsten Aktivposten für dieses Unternehmen
darstellt, dessen gesamte Tätigkeit sich um die Entwicklung und die Vermarktung ihrer Software für maschinelle Übersetzungen
Systran dreht.
297 Insoweit kann der Argumentation der Kommission, wonach die Ursache für Systrans Schwierigkeiten im Veralten der verschiedenen
Versionen der Software Systran liege, nicht gefolgt werden. Wie die Klägerinnen in Beantwortung des vierten Fragenkomplexes
ausführen, berührt die Vermarktung einer neuen Softwareversion nicht die Rechte des geistigen Eigentums des Urhebers an der
vorhergehenden Version, die einen wirtschaftlichen Wert behält. Die Systran-Gruppe zieht bei ihren Kunden durch die Wartung,
den Verkauf von ergänzenden Lizenzen für neue Sprachenpaare und andere Server, den Verkauf von damit verbundenen Dienstleistungen
oder von Integrationsvereinbarungen mit anderen Softwareentwicklern weiterhin Nutzen aus den vorhergehenden Versionen. Die
Klägerinnen führen ferner überzeugend aus, dass die Version EC-Systran Unix, die der Version Systran Unix 4 entspreche, dieselbe
Architektur wie die folgenden Versionen (d. h. die Versionen 5 bis 7) habe. Alle diese Versionen hätten einen gemeinsamen
Quellcode und beruhten auf derselben Software, nämlich der Software Systran in der Version Unix. Die verschiedenen Versionen
unterschieden sich nicht durch ihre Architektur, sondern durch die Addition neuer Funktionalitäten, durch die Verbesserung
der Übersetzungsalgorithmen und durch die Anreicherung der linguistischen Ressourcen.
298 Drittens haben die Klägerinnen vorgetragen, dass der Wertverlust der Rechte des geistigen Eigentums von Systran, der im Zusammenhang
mit dem Verhalten der Kommission stehe, im Lauf der Zeit zunehme. Am 31. Dezember 2008 habe Systran eine größere Rückstellung
für die Wertminderung ihrer immateriellen Vermögensgegenstände bilden müssen „angesichts des erheblichen Schadens, der durch
die Verletzung ihrer Rechte des geistigen Eigentums und die Weitergabe ihres Know-how durch die Kommission, die 2008 eingetretenen
Schwierigkeiten und die derzeit ungewöhnlich volatilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verursacht worden sei“ (vgl. Bescheinigung
der Rechnungsprüfer von Systran vom 13. Oktober 2009). Das Verhalten der Kommission rechtfertige somit zumindest teilweise
diese Rückstellung.
299 Die genannte Bescheinigung erlaubt die Feststellung, dass die für 2008 vorgenommene Rückstellung in Höhe von 11,6 Mio. Euro
für die Wertminderung der immateriellen Vermögensgegenstände mit den drei in der Bestätigung angeführten Gründen zusammenhängt,
wobei der erste der Rechtsstreit mit der Kommission ist. Entgegen den Ausführungen der Kommission (siehe oben, Randnr. 271),
die einen anderen in dieser Bescheinigung angeführten Grund hervorhebt, nämlich die ungewöhnliche Finanzkrise, die 2008 begann,
kann insoweit nicht ausgeschlossen werden, dass ein Rechtsstreit über die Verletzung der Rechte des geistigen Eigentums und
die pflichtwidrige Weitergabe des Know-how von Systran geeignet ist, die Beurteilung der immateriellen Vermögensgegenstände
von Systran zu beeinflussen.
300 Das Verhalten der Kommission im vorliegenden Fall steht daher in einem hinreichend unmittelbaren ursächlichen Zusammenhang
mit dem von Systran erlittenen Schaden, und zwar zunächst in geschäftlicher Hinsicht, weil potenzielle Kunden verloren gehen
und die Gespräche mit den gegenwärtigen Kunden erschwert werden, sodann in finanzieller Hinsicht, weil die Attraktivität von
Systran bei den Aktionären, Investoren oder eventuellen Unternehmenskäufern nachlässt, und schließlich, weil Systran zum Ende
des Jahres 2008 einen Teil der Rückstellung in Höhe von 11,6 Mio. Euro für die Wertminderung ihrer immateriellen Vermögensgegenstände
infolge des der Kommission zur Last gelegten Verhaltens vornehmen muss. Dieser durch das Verhalten der Kommission verursachte
Schaden ist tatsächlich entstanden und sicher, wie sich aus den von den Klägerinnen insoweit vorgelegten Dokumenten ergibt,
auch wenn er nicht genau beziffert werden konnte. Die Frage des immateriellen Schadens wird nachfolgend in den Randnrn. 324
f. geprüft.
– Zur pauschalen Bewertung des Schadens
301 In diesem Zusammenhang sind die Parteien aufgefordert worden, sich zu der Methode zu äußern, nach der die Höhe des tatsächlichen
und sicheren Schadens bewertet werden kann, der dem Verhalten der Kommission im vorliegenden Fall hinreichend unmittelbar
zuzurechnen ist.
302 In Beantwortung des dritten Fragenkomplexes haben sich die Klägerinnen auf Art. 13 der Richtlinie 2004/48 berufen, in dem
es u. a. heißt:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die zuständigen Gerichte auf Antrag der geschädigten Partei anordnen, dass der
Verletzer, der wusste oder vernünftigerweise hätte wissen müssen, dass er eine Verletzungshandlung vornahm, dem Rechtsinhaber
zum Ausgleich des von diesem wegen der Rechtsverletzung erlittenen tatsächlichen Schadens angemessenen Schadensersatz zu leisten
hat.
Bei der Festsetzung des Schadensersatzes verfahren die Gerichte wie folgt:
a) Sie berücksichtigen alle in Frage kommenden Aspekte, wie die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen, einschließlich der Gewinneinbußen
für die geschädigte Partei und der zu Unrecht erzielten Gewinne des Verletzers, sowie in geeigneten Fällen auch andere als
die rein wirtschaftlichen Faktoren, wie den immateriellen Schaden für den Rechtsinhaber,
oder
b) sie können stattdessen in geeigneten Fällen den Schadensersatz als Pauschalbetrag festsetzen, und zwar auf der Grundlage von
Faktoren wie mindestens dem Betrag der Vergütung oder Gebühr, die der Verletzer hätte entrichten müssen, wenn er die Erlaubnis
zur Nutzung des betreffenden Rechts des geistigen Eigentums eingeholt hätte.
…“
303 Die Anwendung der Methode der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen bereitet im vorliegenden Fall erhebliche Schwierigkeiten,
da die Finanzexpertin der Kommission systematisch allen Bewertungsversuchen des Finanzexperten der Klägerinnen entgegentritt.
Frau Tytgat beschränkt sich im Wesentlichen auf eine Kritik der Bewertungen und der Kriterien, die Herr Martin zur Bewertung
der verschiedenen negativen wirtschaftlichen Auswirkungen für Systran, vor allem des entgangenen Gewinns, verwendet, ohne
jedoch eine Parallelbewertung vorzunehmen.
304 Wenn z. B. Herr Martin versucht, den Schaden im Zusammenhang mit dem Wertverlust der immateriellen Vermögensgegenstände unter
Bezugnahme auf die von Frau Tytgat in der mündlichen Verhandlung vorgeschlagene Methode zu bewerten, nämlich Berücksichtigung
des Verlusts von zukünftigem Cashflow, der unmittelbar mit diesen Vermögensgegenständen erwirtschaftet wird, wird ihm vorgeworfen,
er verwende Daten aus einer Finanzanalyse eines Analysedienstes, deren „Korrelationsgenauigkeit“ nicht belegt sei (dritter
Finanzvermerk der Kommission, S. 4). Es werden jedoch konkret keine alternativen Kriterien angeboten, obwohl Herr Martin erklärt
hatte, dass die genannte Finanzanalyse, die von einem unabhängigen Analysedienst gefertigt worden sei, anlässlich des Vorhabens
der Emission von Obligationen im Nennwert von 7 Mio. Euro mit Zeichnungsscheinen erstellt worden sei, das Systran Anfang des
Jahres 2004 erfolglos umzusetzen versucht habe, was ohne Weiteres dem zu berücksichtigenden Zeitraum entspreche (zweiter Finanzvermerk
der Klägerinnen, Fn. 2, und Anlage zu diesem Vermerk).
305 Wenn desgleichen die Klägerinnen, ohne dass ihnen die Kommission ernsthaft widersprochen hätte, darauf hinweisen, dass zum
einen die Urheberrechte von Systran an der Version Systran Unix der Software Systran das Herzstück der Tätigkeit dieses Unternehmens
bildeten und dass zum anderen die Weigerung der Kommission, diese Rechte zu beachten, Auswirkungen auf den Umsatz des genannten
Unternehmens und seine Entwicklung haben könne, fordert Frau Tytgat weiter eine ausführliche und dokumentierte Bewertung,
die von unten ausgeht, „d. h. von einem Vertrag, einer Kostenstelle, von einer Einnahmen schaffenden Einheit“, um eine behauptete
Vielzahl von Produkten, die Systran verkaufe, oder Tätigkeiten von Systran einzubeziehen, die sich indes sämtlich als der
Entwicklung und der Vermarktung der Software Systran zugehörig erweisen (zweiter Finanzvermerk der Kommission, S. 8). Wenn
hingegen Herr Martin den Schaden mit Rücksicht auf den wirtschaftlichen Wert zu bewerten versucht, den speziell der von der
Kommission an Gosselies vergebene Auftrag hat und der einem auf 30 % des tatsächlich erzielten Umsatzes geschätzten Reingewinn
entspricht, was unter dem tatsächlichen Gewinn läge, den die Systran-Gruppe bei dieser Art von Auftrag ausweislich der von
den Klägerinnen zur Verfügung gestellten Daten erzielt (Antwort der Klägerinnen zum vierten Fragenkomplex, Randnr. 12), beanstandet
Frau Tytgat diese Beurteilung mit der Begründung, dass „der Vorschlag, den Reingewinn anhand eines pauschalen Anteils an dem
Umsatz eines einzigen Geschäftsvorgangs zu ermitteln, … strengen Anforderungen nicht gerecht [wird, da ein] Pauschalbetrag
… nur anhand einer Auswahl beweiskräftiger und sich über längere Zeit erstreckender Daten anerkannt werden [kann]“ (zweiter
Finanzvermerk der Kommission, S. 3, und dritter Finanzvermerk der Kommission, S. 5). Folgte man den Ausführungen der Finanzexpertin
der Kommission, wäre es nahezu unmöglich, den Schaden, der Systran durch das Verhalten der Kommission entstanden ist, zu bewerten,
weil hierfür erschöpfende oder hinreichend genaue Daten fehlen, und zwar unabhängig von dem für die Bewertung verwendeten
Kriterium.
306 Angesichts der Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Kriterien, die zur Beurteilung der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen
für Systran anzuwenden sind, ist vorliegend nach der Methode der pauschalen Entschädigung der Schadensersatz als Pauschalbetrag
festzusetzen, und zwar auf der Grundlage von Faktoren wie zumindest dem Betrag der Vergütung oder Gebühr, die der Verletzer
hätte entrichten müssen, wenn er die Erlaubnis zur Nutzung des betreffenden Rechts des geistigen Eigentums eingeholt hätte.
Nach dieser Methode sind die nachfolgend dargelegten Faktoren zu berücksichtigen.
307 Der erste zu berücksichtigende Faktor ist der Betrag der Vergütung, den der Verletzer hätte entrichten müssen, wenn er von
Systran die Erlaubnis zur Nutzung des betreffenden Rechts des geistigen Eigentums eingeholt hätte, um die Arbeiten bezüglich
der in der Ausschreibung genannten Verbesserungen, Anpassungen und Zusätze zu den Sprachroutinen durchzuführen, für die der
Zugriff auf die in die Version EC-Systran Unix übernommenen Elemente der Version Systran Unix und deren Änderung erforderlich
sind.
308 Aus den Gründen, die die Klägerinnen in ihren Antworten zum dritten und zum vierten Fragenkomplex überzeugend dargelegt haben,
hat sich der Pauschalbetrag angesichts der Art der genannten Arbeiten nach der Vergütung einer Lizenz, die den Inhaber zur
Änderung des Quellcodes der Software berechtigt, nicht aber nach der Vergütung einer Lizenz zur Nutzung der Software zu richten.
Eine solche Lizenz zur Änderung des Quellcodes ist ungewöhnlich, da sie nicht dem traditionellen Geschäftsmodell der Softwareentwickler
entspricht. Sie nimmt dem Softwareentwickler nämlich die Möglichkeit, dem Inhaber der Änderungslizenz Lizenzen für neue Softwareversionen
zu verkaufen, aber auch Dienstleistungen, die normalerweise ausschließlich der Softwareentwickler an der Software vornehmen
darf. Darüber hinaus kann eine solche Lizenz das Know-how des Softwareentwicklers gefährden, da sie dazu führen kann, dass
der Quellcode an einen Dritten weitergegeben wird. Der Verkauf einer Lizenz zur Änderung des Quellcodes, mit der der Inhaber
das Recht erwirbt, die Software selbst weiterzuentwickeln, bedeutet letzten Endes einen Verzicht auf die zukünftigen Einkünfte
aus den Nutzungslizenzen, die mit der Software erzielt werden können.
309 In diesem Rahmen ist der theoretische Betrag für eine solche Lizenz zur Änderung des Quellcodes aufgrund der wirtschaftlichen
Betrachtungsweise zu ermitteln, die der Finanzexperte der Klägerinnen in der Antwort zum dritten Fragenkomplex vorgeschlagen
hat. Diese Betrachtungsweise geht bei der Bestimmung des theoretischen Preises für eine Lizenz zur Änderung des Quellcodes
vom Preis einer Jahreslizenz für die Nutzung der Software Systran durch die Kommission aus.
310 Der Finanzexperte der Klägerinnen, Herr Martin, bewertet den Preis einer Jahreslizenz für die Nutzung der Software Systran
durch die Kommission mit 760 000 Euro. Dieser Preis wurde ermittelt zum einen anhand des Preises, den ein weltweit tätiges
Unternehmen für Internetdienste jährlich für das Recht zur Nutzung der Software Systran zahlt, zum anderen anhand des Preises,
den in der Vergangenheit zwei andere weltweit tätige amerikanische Unternehmen jährlich zahlten, von denen eines eine Internetsuchmaschine
betreibt und das andere auf die Entwicklung von Software spezialisiert ist, sowie schließlich anhand des Preises von ungefähr
1,3 Mio. Euro, den eine nationale Verwaltung, die mindestens ebenso groß ist wie die Kommission, für eine bloße Aktualisierung
zahlt, aufgrund deren die Version 7 der genannten Software genutzt werden kann, wobei die genannte Verwaltung ebenso wie die
Kommission bereits im Besitz einer unbefristeten Nutzungslizenz ist, die kein Recht zur Änderung umfasst.
311 Diese Bezugnahme von Herrn Martin auf private Unternehmen wird von der Finanzexpertin der Kommission, Frau Tytgat, mit der
Begründung beanstandet, dass es sich um ungeeignete Beispiele handele, die mit den für die Kommission geltenden Tarifen nicht
vergleichbar seien. Die herangezogenen Lizenzen seien nämlich Lizenzen mit Auswirkungen im geschäftlichen, nicht im privaten
Bereich. Die Kommission nutze die Software Systran nicht zur Verbesserung ihres kommerziellen Angebots für die breite Öffentlichkeit,
sondern um es Hunderten von Beamten zur Verfügung zu stellen. Der Wert, der als Ausgangspunkt für die Bestimmung des Preises
einer Lizenz zur Änderung des Quellcodes genommen worden sei, sei daher unzutreffend, und die weiteren Ausführungen gingen
fehl.
312 Die Kommission ist der Auffassung, der Finanzexperte der Klägerinnen hätte von einem Preis von etwa 15 000 Euro ausgehen müssen,
der dem Preis einer für die Verwaltung bestimmten Lizenz zur nicht kommerziellen Nutzung entspreche; ein Beispiel hierfür
sei der Preis, den ein Softwarehändler dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) für eine Jahreslizenz an der Software
Systran Enterprise Server 7, Standard Edition angeboten habe (d. h. etwa 15 000 Euro für die Nutzung der Software durch 2 500
Nutzer und etwa 15 000 Euro für das „English World Pack“, bestehend aus mehreren Sprachen, nämlich Englisch, Arabisch, Chinesisch,
Niederländisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch
und Schwedisch). Die Kommission verweist in ihrer Antwort zum dritten und zum vierten Fragenkomplex auch auf die Preisspanne
zwischen 15 000 (bis zu 100 Nutzern) und mindestens 150 000 Euro (für eine unbestimmte Anzahl von Nutzern und für die komplexen
Bedürfnisse der Großunternehmen mit Integrationsbedarf), die für die verschiedenen Arten von Nutzungslizenz für die Software
Systran Enterprise Server 6 (Workgroup Edition, Standard Edition und Global Edition) in einer Pressemitteilung von Systran
in Betracht gezogen wird.
313 Zunächst ist festzustellen, dass zwischen den Finanzexperten der Parteien nicht streitig ist, dass der Preis einer Jahreslizenz
für die Nutzung der Software Systran durch die Kommission als Ausgangspunkt für die Bestimmung des theoretischen Preises einer
Lizenz zur Änderung des Quellcodes der Software genommen werden kann, dass sie aber unterschiedlicher Meinung über den Wert
sind, der einer solchen Lizenz beizumessen ist. Im Vergleich dazu ist insoweit darauf hinzuweisen, dass die Kommission in
ihrer Antwort zum dritten und zum vierten Fragenkomplex erklärt, dass an die Gesellschaft Gosselies 1 925 280 Euro für die
Ausführung der ihr übertragenen Arbeiten gezahlt worden seien, die sich über drei Jahre, von 2004 bis 2006, erstreckt hätten.
Die Gesellschaft Gosselies habe daher durchschnittlich 641 760 Euro pro Jahr für die Ausführung der an sie vergebenen Arbeiten
erhalten.
314 Was die Beanstandungen der Kommission in Bezug auf den Preis der verschiedenen Nutzungslizenzen angeht, den die von dem Finanzexperten
der Klägerinnen angeführten drei weltweit tätigen Unternehmen jährlich zahlen (siehe oben, Randnr. 310), so lässt sich aufgrund
der Prüfung der Rechnungsunterlagen bezüglich der Systran-Gruppe feststellen, dass die Einkünfte von Systran im Wesentlichen
von diesen Großkunden stammen. In dem Referenzdokument für das Jahr 2008, das am 29. April 2009 bei der französischen Finanzmarktbehörde
einging, wird festgestellt, dass 2004 die fünf stärksten Kunden der Systran-Gruppe 60,9 % des Umsatzes dieser Gruppe darstellten
und der erst- und der zweitstärkste Kunde jeweils genau denselben Betrag beisteuerte (nämlich einen Anteil von 14,8 %) und
dass 2008 42,3 % des Umsatzes der Systran-Gruppe auf die fünf stärksten Kunden und 10,9 % des Umsatzes von 7,6 Mio. Euro auf
den stärksten Kunden entfielen, also etwas mehr als 760 000 Euro. Dieser Umstand kann somit als Faktor geltend gemacht werden,
der für die Ermittlung des Preises einer Jahresnutzungslizenz zu berücksichtigen ist. Es handelt sich insoweit gewissermaßen
um eine Obergrenze.
315 Des Weiteren ist festzustellen, dass die Systran-Gruppe entgegen den Ausführungen der Kommission, die sich insoweit auf Dokumente
der Systran-Gruppe stützt, die sich auf Lizenzen zur Nutzung der Software Systran Enterprise Server in der Version 6 oder
7 beziehen, keine Software zu besonderen Preisen für Verwaltungen vertreibt oder vertreiben lässt. Wie auch die Kommission
einräumt, wird die Preispolitik der Systran-Gruppe im Hinblick auf Lizenzen zur Nutzung ihrer Software im Wesentlichen von
der verkauften Auflage bestimmt. Vergleicht man z. B. die von der Kommission zur Verfügung gestellten Daten bezüglich der
Version 6 und 7 der Software Systran Enterprise Server, so ist die billigste Ausgabe dieser Software, die sogenannte „Workgroup
Edition“, die auf nur einem Produktionsserver mit dem Betriebssystem Windows von bis zu 100 Personen genutzt werden kann,
ab 15 000 Euro erhältlich, die mittlere Ausgabe, die sogenannte „Standard Edition“, die auf zwei Produktionsservern mit den
Betriebssystemen Windows und Linux von bis zu 2 500 Personen genutzt werden kann, ist ab 30 000 Euro erhältlich und die weitestentwickelte
Ausgabe, die sogenannte „Global Edition“, die auf unbeschränkt vielen Produktionsservern mit den Betriebssystemen Windows,
Linux und Solaris von unbeschränkt vielen Nutzern genutzt werden kann, ist ab 150 000 Euro erhältlich. In ihrer Stellungnahme
zu den Ausführungen der Kommission, wonach der Preis einer Nutzungslizenz den Betrag von 150 000 Euro nicht übersteigen könne,
betonen die Klägerinnen, dass der Preis, der aufgrund der Pressemitteilung der Systran-Gruppe bezüglich der Version 6 der
Software Systran Enterprise Server genannt werde, eindeutig darauf hinweise, dass es sich um einen Mindestpreis handele, wie
sich an dem Wort „ab“ zeige. Nach den Ausführungen der Klägerinnen handelt es sich vorliegend um einen Ausgangspreis für nur
ein Sprachenpaar und einen Server.
316 In Anbetracht dieses unterschiedlichen Vorbringens und der zu seiner Begründung angeführten Dokumente ist der Betrag einer
hypothetischen Jahreslizenz für die Nutzung der Software Systran durch die Kommission, die als Ausgangspunkt für die Berechnung
des Preises einer Jahreslizenz für die Änderung des Quellcodes benutzt wird, auf 450 000 Euro festzusetzen. Der vom Finanzexperten
der Klägerinnen vorgeschlagene Betrag ist zu hoch, da, selbst wenn die von der Kommission genutzte Version mehr als 2 500
Nutzern angeboten wird, diese Zahl weitaus niedriger als die Zahl der Nutzer innerhalb der vom Finanzexperten der Klägerinnen
angeführten drei weltweit tätigen Unternehmen ist, mit denen wahrscheinlich die drei wichtigsten von der Systran-Gruppe unterzeichneten
Verträge bestehen. Der von der Kommission vorgeschlagene Betrag ist zu niedrig, da der Betrag von 150 000 Euro einem Ausgangspreis
für die von der Kommission gewünschte Lösung entspricht und, wie die Klägerinnen ausgeführt haben, ohne dass insoweit die
Kommission widersprochen hätte, eine nationale Verwaltung, die mindestens so bedeutend ist wie die Kommission, für die Aktualisierung
der von ihr genutzten Version der Software Systran einen Betrag gezahlt hat, der 1,3 Mio. Euro entspricht.
317 Aufgrund dieses Ausgangsbetrags von 450 000 Euro ist der Betrag der Vergütungen zu bestimmen, den der Verletzer hätte entrichten
müssen, wenn er von Systran die Erlaubnis zur Nutzung der entsprechenden Rechte des geistigen Eigentums eingeholt hätte, um
die in der Ausschreibung genannten Arbeiten auszuführen. Unter Anwendung der vom Finanzexperten der Klägerinnen vorgeschlagenen
Berechnungsmethode, die von der Kommission nicht ernsthaft in Frage gestellt wird (siehe unten, Randnr. 319), kann der Betrag
der Jahresvergütung für die Änderung des Quellcodes auf den zweifachen Betrag einer jährlichen Nutzungslizenz festgesetzt
werden, nämlich auf 900 000 Euro, wobei das Gericht ebenso wie der Finanzexperte der Klägerinnen den Umstand berücksichtigt,
dass die Kommission bereits über ein Nutzungsrecht an dieser Software verfügte und die Software nicht von der breiten Öffentlichkeit
genutzt wird.
318 Für die Jahre 2004 bis 2010 kann somit der Betrag der Jahresvergütungen für die Änderung des Quellcodes auf 7 Mio. Euro festgesetzt
werden (nämlich 0,9 Mio. Euro als Jahresvergütung für die Änderung des Quellcodes multipliziert mit 7,76, dem Gegenwartwertsfaktor,
der vom Finanzexperten der Klägerinnen unter Berücksichtigung des risikolosen Zinssatzes von 4 % für den Zeitraum 2004 bis
2010 errechnet wurde, also insgesamt 6 984 000 Euro, aufgerundet auf 7 Mio. Euro).
319 Insoweit ist festzustellen, dass die Kommission die vom Finanzexperten der Klägerinnen vorgeschlagene und vom Gericht übernommene
Methodologie nicht wirklich in Frage stellt. Sie beschränkt sich in diesem Punkt darauf, die Ausführungen ihrer Finanzexpertin
wiederzugeben, die in Beantwortung des vierten Fragenkomplexes nur erklärt, dass der Finanzexperte „die Kapitalisierung vornimmt,
statt den Gegenwartswert für abgeschlossene Zeiträume zu berechnen“, und „die anerkannteste Finanzlehre empfiehlt, die Beobachtungszeiträume
in verschiedene Horizonte mit besonderen Parametern aufzuspalten, statt willkürlich zu kapitalisieren“. Die vom Finanzexperten
der Klägerinnen angewandte Methodologie stützt sich jedoch nicht auf die von der Finanzexpertin der Kommission angeführte
„Kapitalisierung“, sondern beruht auf dem Gegenwartswert der Daten bei einem risikolosen Zinssatz von 4 % für den Zeitraum
2004 bis 2010, der einem vernünftigen, auf den betreffenden Zeitraum anwendbaren Zinssatz entspricht. Die Kommission nennt
keine relevanten Gründe, weshalb das Gericht diese Methode nicht sollte anwenden können, um die Höhe der Vergütungen zu bestimmen,
die zu entrichten gewesen wären, wenn die Kommission von Systran die zur Durchführung der streitigen Arbeiten erforderliche
Erlaubnis eingeholt hätte.
320 Der zweite zu berücksichtigende Faktor ist ein sogenannter „komplementärer“ Faktor, der erforderlich ist, um die anderen materiellen
Umstände zu berücksichtigen, für die die Zahlung der vorstehend genannten Vergütungen allein keine Entschädigung sein kann.
Die nachträgliche Zahlung der Vergütungen, die zu entrichten gewesen wären, wenn die Kommission von Systran die Erlaubnis
zur Nutzung der betreffenden Rechte des geistigen Eigentums eingeholt hätte, um die streitigen Arbeiten auszuführen, hätte
nämlich für sich genommen den von Systran seit 2004 erlittenen Schaden nicht ersetzen können.
321 Angesichts der Akten und insbesondere der verschiedenen Erklärungen, die die Klägerinnen zur Beurteilung der Auswirkungen
des rechtswidrigen Verhaltens der Kommission auf die Tätigkeit und die Entwicklung von Systran vorgelegt haben, ist insoweit
davon auszugehen, dass die Tätigkeit und die Entwicklung von Systran seit 2004 jährlich in Höhe eines Pauschalbetrags von
650 000 Euro (also etwa 6 % des 2003 erzielten Umsatzes) beeinträchtigt wurde.
322 Dieser für den Zeitraum 2004 bis 2010 aktualisierte zusätzliche Betrag kann somit auf 5 Mio. Euro festgesetzt werden (nämlich
0,65 Mio. Euro als der vorstehend genannte jährliche Pauschalbetrag multipliziert mit 7,76, dem Gegenwartwertsfaktor, der
vom Finanzexperten der Klägerinnen unter Berücksichtigung des risikolosen Zinssatzes von 4 % für den Zeitraum 2004 bis 2010
errechnet wurde, also insgesamt 5 044 000 Euro, abgerundet auf 5 Mio. Euro).
323 Unter Berücksichtigung der Akten kann dagegen nicht davon ausgegangen werden, dass in der vorliegenden Rechtssache im Rahmen
einer pauschalen Beurteilung des erlittenen Schadens der sogenannte „zukünftige“ Schaden zu berücksichtigen ist, der vom Finanzexperten
der Klägerinnen auf 15 Mio. Euro bewertet wurde. Die insoweit vorgelegte Schätzung beruht nicht auf hinreichend belegten Sachangaben,
um die Anerkennung dieses Schadens rechtfertigen zu können.
324 Der letzte Faktor, der bei der pauschalen Beurteilung der Schadensersatzhöhe zu berücksichtigen ist, ist der immaterielle
Schaden. Insoweit ist festzustellen, dass die Kommission durch ihr Verhalten Systran die Rechte verweigerte, die diese aufgrund
ihres Werks geltend machen kann. Dieses Verhalten ist umso schwerwiegender, als die einzelnen Bestimmungen zur Harmonisierung
des Gemeinschaftsrechts im Bereich des Urheberrechts, die im vorliegenden Fall nicht eingehalten wurden, auf die Kommission
als Organ zurückgehen. Systran ist somit der immaterielle Schaden zu ersetzen, der ihr durch das Verhalten der Kommission
entstanden ist.
325 Da die Klägerinnen jedoch nicht begründet haben, weshalb dieser Schadensersatz auf mindestens 2 Mio. Euro festgesetzt werden
sollte, erscheint es im Rahmen der Bestimmung der Höhe des pauschalen Schadensersatzes sachgerecht, die Kommission zu verurteilen,
als Ersatz des durch ihr Verhalten verursachten immateriellen Schadens einen symbolischen Betrag von 1 000 Euro zu zahlen.
326 Nach alledem ist Systran Schadensersatz in Höhe von 12 001 000 Euro als Ersatz des ihr durch das Verhalten der Kommission
entstandenen Schadens zu gewähren, nämlich
– 7 Mio. Euro für die Lizenzgebühren, die für die Jahre 2004 bis 2010 geschuldet worden wären, wenn die Kommission die Erlaubnis
zur Nutzung der Rechte des geistigen Eigentums von Systran eingeholt hätte, um die in der Ausschreibung aufgelisteten Arbeiten
bezüglich der Verbesserungen, der Anpassungen und der Zusätze zu den Sprachroutinen durchzuführen, für die der Zugriff auf
die in die Version EC-Systran Unix übernommenen Elemente der Version Systran Unix und deren Änderung erforderlich ist;
– 5 Mio. Euro als ergänzender Betrag, nämlich als Ersatz für die Auswirkungen, die das Verhalten der Kommission auf die von
Systran in den Jahren 2004 bis 2010 erzielten Umsätze und im weiteren Sinne auf die Entwicklung dieses Unternehmens gehabt
haben kann;
– 1 000 Euro als Ersatz des immateriellen Schadens.
C – Zu den Maßnahmen, die nicht in der Zuerkennung von Schadensersatz bestehen
1. Vorbringen der Parteien
327 Die Klägerinnen machen geltend, die in Art. 288 Abs. 2 EG angeführten allgemeinen Rechtsgrundsätze müssten den Ersatz des
bereits entstandenen Schadens ermöglichen, aber auch – entgegen den Ausführungen der Kommission – die Beseitigung der Störung.
Mit ihrem Antrag auf sofortige Einstellung der Verletzungshandlungen solle die praktische Wirksamkeit des zu erlassenden Urteils
gewährleistet werden.
328 Die Kommission ist der Auffassung, das Gericht könne die Maßnahmen, die die Klägerinnen über die Gewährung eines finanziellen
Schadensersatzes hinaus beantragt hätten, nicht erlassen. Das Gericht könne nämlich bei der Ausübung seiner Befugnisse keine
Anordnungen gegenüber den Organen erlassen oder sich an deren Stelle setzen.
2. Würdigung durch das Gericht
329 Die Klägerinnen beantragen erstens, die sofortige Einstellung der von der Kommission begangenen Verletzungs- und Weitergabehandlungen
anzuordnen, zweitens die Beschlagnahme aller im Besitz der Kommission und von Gosselies befindlichen Datenträger, auf denen
die EDV-Entwicklungen wiedergegeben sind, die Gosselies auf der Grundlage der Versionen EC-Systran Unix und Systran Unix unter
Verletzung ihrer Rechte erstellt hat, und die Aushändigung der Datenträger an Systran oder ihre Zerstörung unter amtlicher
Aufsicht anzuordnen, und drittens nach Wahl von Systran die Veröffentlichung des Urteils des Gerichts in Fachzeitungen und
-zeitschriften und auf spezialisierten Internetseiten auf Kosten der Kommission anzuordnen.
330 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass ein Organ, dessen Verhalten für rechtswidrig erklärt wurde, die sich aus dem Urteil
des Gerichts ergebenden Maßnahmen zu ergreifen hat (vgl. entsprechend Art. 266 AEUV). Es obliegt daher der Kommission, die
erforderlichen Schlussfolgerungen zu ziehen, um sicherzustellen, dass bei den Arbeiten an der Version EC-Systran Unix, die
das Urheberrecht und das Know-how von Systran verletzen, die Rechte von Systran an der Version Systran Unix der Software Systran
berücksichtigt werden. Sollten diese Rechte nicht berücksichtigt werden, wäre Systran aufgrund des Umstands, dass der in der
vorliegenden Rechtssache zugesprochene Schadensersatz nur den Zeitraum von 2004 bis zum Tag der Verkündung des vorliegenden
Urteils betrifft, berechtigt, beim Gericht eine neuerliche Schadensersatzklage hinsichtlich des ihr möglicherweise noch entstehenden
Schadens zu erheben.
331 Was schließlich den Antrag auf Veröffentlichung in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften und auf Internetseiten angeht,
wird das Gericht am heutigen Tag eine Pressemitteilung bezüglich des vorliegenden Urteils herausgeben. Diese Pressemitteilung
kann von der Fachpresse übernommen und verbreitet werden. Die Klägerinnen werden damit zum einen über eine Gerichtsentscheidung
verfügen, die sich zu dem Verhalten der Kommission in Bezug auf die Klägerinnen äußert, und zum anderen über eine Pressemitteilung,
die weite Verbreitung finden kann, was geeignet ist, den Klägerinnen insoweit Genugtuung zu verschaffen. Die Pressemitteilung
trägt auch zu einer faktischen Wiedergutmachung des immateriellen Schadens bei, den die Rufschädigung von Systran durch das
rechtswidrige Verhalten der Kommission darstellt.
332 Das Gericht ist daher der Auffassung, dass die Interessen von Systran durch den Schadensersatz in Geld hinreichend geschützt
werden und dass ihren auf Naturalrestitution gerichteten Anträgen nicht stattzugeben ist.
Kosten
333 Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die
Kommission mit ihrem Vorbringen im Wesentlichen unterlegen ist, sind ihr entsprechend dem Antrag der Klägerinnen die Kosten
aufzuerlegen.
334 Darüber hinaus ist festzustellen, dass mit der Erstellung der verschiedenen Dokumente, die die Klägerinnen vorgelegt haben,
um ihre Schriftsätze inhaltlich zu untermauern oder die Fragen des Gerichts über die technischen (Bericht, technische Vermerke
und Stellungnahme von Herrn Bitan) und rechtlichen Aspekte (Gutachten von Professor Sirinelli) der Software Systran sowie
über die Bewertung des entstandenen Schadens (Finanzvermerke von Herrn Martin) zu beantworten, Aufwendungen verbunden sind,
die für das vorliegende Verfahren notwendig waren und damit als erstattungsfähige Kosten im Sinne von Art. 91 Buchst. b der
Verfahrensordnung anzusehen sind.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Dritte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Europäische Kommission wird verurteilt, an die Systran SA einen Pauschalbetrag von 12 001 000 Euro als Schadensersatz
zu zahlen.
2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
3. Die Kommission trägt die Kosten.
Azizi
Cremona
Frimodt Nielsen
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 16. Dezember 2010.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Sachverhalt
I – Die verschiedenen Versionen der Software Systran
II – Die Geschichte der Beziehungen zwischen den Parteien
A – Erster Zeitraum: von Systran Mainframe zu EC-Systran Mainframe
1. Ursprünglich geschlossene Verträge zwischen WTC (und anderen Gesellschaften) und der Kommission
2. Vertrag über Zusammenarbeit zwischen der Systran-Gruppe und der Kommission
B – Zweiter Zeitraum: von Systran Unix zu EC‑Systran Unix
C – Dritter Zeitraum: nach der Ausschreibung vom 4. Oktober 2003
Verfahren und Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
I – Zur Zulässigkeit
A – Zu dem Antrag auf Verurteilung der Kommission zum Ersatz des geltend gemachten Schadens
1. Zur Grundlage der Klage
a) Vorbringen der Parteien
b) Würdigung durch das Gericht
Zu den Zuständigkeiten im vertraglichen und im außervertraglichen Bereich
Prüfung des von den Klägerinnen dargelegten Schadensersatzanspruchs
Prüfung der Gesichtspunkte, mit denen die Kommission begründet hat, dass eine vertragliche Erlaubnis der Weitergabe von Informationen,
die aufgrund des Urheberrechts und als Know-how geschützt sein können, an einen Dritten bestand
2. Zur fehlenden Klarheit der Klageschrift
a) Vorbringen der Parteien
b) Würdigung durch das Gericht
3. Zur Unzuständigkeit des Gerichts für die Feststellung einer Rechtsverletzung im Rahmen einer Klage aus außervertraglicher
Haftung
a) Vorbringen der Parteien
b) Würdigung durch das Gericht
B – Zu den weiteren Anträgen
II – Zur Begründetheit
A – Zu den von den Klägerinnen geltend gemachten Rechten und zur Rechtswidrigkeit des Verhaltens der Kommission
1. Zum Vergleich der verschiedenen Versionen der Software Systran
a) Vorbringen der Parteien
b) Würdigung durch das Gericht
2. Zur Rechtswidrigkeit des Verhaltens der Kommission
a) Vorbringen der Parteien
Zur Verletzung des Urheberrechts
Zu den Rechten, die aufgrund des Know-how geltend gemacht werden
b) Würdigung durch das Gericht
Zu den von den Klägerinnen geltend gemachten Rechten bezüglich der Version Systran Unix der Software Systran
Zu dem Vorbringen, die Kommission könne aufgrund der ihr zustehenden Rechte das Widerspruchsrecht der Klägerinnen außer Acht
lassen
Zu der Art der von der Kommission an einen Dritten vergebenen Arbeiten
B – Zu den Schäden und zum Kausalzusammenhang
1. Zu dem Schaden von Systran Luxembourg und zum Kausalzusammenhang
a) Vorbringen der Parteien
b) Würdigung durch das Gericht
2. Zu den Schäden von Systran und zum Kausalzusammenhang
a) Vorbringen der Parteien
Zu den verschiedenen Schadensformen, dem Vorliegen des Schadens und dem Kausalzusammenhang
Zur ursprünglichen Bewertung des Wertverlusts der immateriellen Vermögensgegenstände
Zu den sonstigen Schadensbewertungen
b) Würdigung durch das Gericht
Zur Wertminderung der Aktien von Systran Luxembourg
Zum Wertverlust der immateriellen Vermögensgegenstände
– Zu der von den Klägerinnen vorgeschlagenen ursprünglichen Bewertung
– Zum tatsächlichen Eintritt des Systran entstandenen Schadens und zum ursächlichen Zusammenhang zwischen diesem Schaden
und dem Verhalten der Kommission
– Zur pauschalen Bewertung des Schadens
C – Zu den Maßnahmen, die nicht in der Zuerkennung von Schadensersatz bestehen
1. Vorbringen der Parteien
2. Würdigung durch das Gericht
Kosten
* Verfahrenssprache: Französisch.
|
|||||||||||
URTEIL DES GERICHTS FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST (Dritte Kammer) 1. Dezember 2010.#Michel Nolin gegen Europäische Kommission.#Öffentlicher Dienst – Beamte – Beförderung – Streichung von Verdienst- und Prioritätspunkten.#Rechtssache F-82/09.
|
62009FJ0082
|
ECLI:EU:F:2010:154
| 2010-12-01T00:00:00 |
Gericht für den öffentlichen Dienst
|
Sammlung der Rechtsprechung – Sammlung von Rechtssachen im öffentlichen Dienst
|
EUR-Lex - CELEX:62009FJ0082 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62009FJ0082 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62009FJ0082
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofes (Zweite Kammer) vom 1. Juli 2010.#Knauf Gips KG gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel - Kartelle - Gipsplatten - Akteneinsicht - Belastende und entlastende Beweismittel - Begriff des Unternehmens - Wirtschaftliche Einheit - Gesellschaft, die für das Handeln der wirtschaftlichen Einheit verantwortlich ist - Erstmals im Gerichtsverfahren vorgetragenes Argument.#Rechtssache C-407/08 P.
|
62008CJ0407
|
ECLI:EU:C:2010:389
| 2010-07-01T00:00:00 |
Gerichtshof, Mazák
|
Sammlung der Rechtsprechung 2010 I-06375
|
Rechtssache C-407/08 P
Knauf Gips KG
gegen
Europäische Kommission
„Rechtsmittel – Kartelle – Gipsplatten – Akteneinsicht – Belastende und entlastende Beweismittel – Begriff des Unternehmens – Wirtschaftliche Einheit – Gesellschaft, die für das Handeln der wirtschaftlichen Einheit verantwortlich ist – Erstmals im Gerichtsverfahren vorgetragenes Argument“
Leitsätze des Urteils
1. Wettbewerb – Verwaltungsverfahren – Wahrung der Verteidigungsrechte – Akteneinsicht – Umfang – Weigerung, ein Dokument zu
übermitteln – Folgen
2. Wettbewerb – Kartelle – Beweis – Grad an Genauigkeit, den die von der Kommission verwendeten Beweise aufweisen müssen
(Art. 81 Abs. 1 EG)
3. Wettbewerb – Kartelle – Unternehmen – Begriff – Wirtschaftliche Einheit – Bestehen, das aus einem Bündel übereinstimmender
Umstände geschlossen werden kann – Muttergesellschaft, die nicht 100 % des Kapitals eine Tochtergesellschaft hält – Umstände,
die das Bestehen einer wirtschaftlichen Einheit nicht ausschließen
(Art. 101 Abs. 1 AEUV)
4. Wettbewerb – Kartelle – Abgestimmte Verhaltensweise – Nachweis der Zuwiderhandlung – Beweislast
(Art. 81 Abs. 1 EG)
5. Nichtigkeitsklage – Zulässigkeit – Natürliche oder juristische Personen – Unternehmen, das als Adressat einer Mitteilung der
Beschwerdepunkte die darin angeführten tatsächlichen und rechtlichen Gesichtspunkte nicht im Verwaltungsverfahren bestritten
hat – Beschränkung der Ausübung des Klagerechts – Verstoß gegen die tragenden Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Wahrung
der Verteidigungsrechte
(Art. 101 AEUV, 102 AEUV und 263 Abs. 4 AEUV; Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Art. 47 und 52 Abs. 1)
6. Wettbewerb – Gemeinschaftsvorschriften – Zuwiderhandlungen – Zurechnung – Gruppe von Gesellschaften, an deren Spitze mehrere
juristische Personen stehen
(Art. 81 EG)
1. Als Ausfluss des Grundsatzes der Wahrung der Verteidigungsrechte bedeutet das Recht auf Akteneinsicht in einem Verwaltungsverfahren
zur Anwendung der Wettbewerbsregen, dass die Kommission dem betroffenen Unternehmen die Möglichkeit geben muss, alle Schriftstücke
in der Ermittlungsakte zu prüfen, die möglicherweise für seine Verteidigung erheblich sind. Dazu gehören sowohl belastende
als auch entlastende Schriftstücke mit Ausnahme von Geschäftsgeheimnissen anderer Unternehmen, internen Schriftstücken der
Kommission und anderen vertraulichen Informationen.
Die unterbliebene Übermittlung eines Schriftstücks stellt jedoch nur dann eine Verletzung der Verteidigungsrechte dar, wenn
das betreffende Unternehmen dartut, dass sich die Kommission zur Untermauerung ihres Vorwurfs, dass eine Zuwiderhandlung vorliege,
auf dieses Schriftstück gestützt hat und dass dieser Vorwurf nur durch Heranziehung des fraglichen Schriftstücks belegt werden
kann. Insbesondere muss es dartun, dass das Ergebnis, zu dem die Kommission in ihrer Entscheidung gekommen ist, anders ausgefallen
wäre, wenn ein nicht übermitteltes Schriftstück, auf das die Kommission ihre Vorwürfe gegen dieses Unternehmen gestützt hat,
als belastendes Beweismittel ausgeschlossen werden müsste. Wurde dagegen ein entlastendes Schriftstück nicht übermittelt,
so muss das betroffene Unternehmen nur nachweisen, dass die Vorenthaltung dieses Schriftstücks den Verfahrensablauf und den
Inhalt der Entscheidung der Kommission zu seinen Ungunsten beeinflussen konnte, da es Gesichtspunkte hätte geltend machen
können, die nicht mit den von der Kommission gezogenen Schlüssen übereinstimmten.
(vgl. Randnrn. 13, 22-23)
2. Der Nachweis des Vorliegens einer Zuwiderhandlung gegen Art. 81 Abs. 1 EG setzt voraus, dass die Kommission ernsthafte, genaue
und übereinstimmende Beweise beibringt. Nicht jeder der von der Kommission beigebrachten Beweise muss jedoch notwendigerweise
diesem Kriterium in Bezug auf jedes Element der Zuwiderhandlung genügen. Es genügt, dass das Bündel der von diesem Organ angeführten
Indizien bei einer Gesamtbetrachtung dieses Erfordernis erfüllt.
Selbst wenn daher keines der einzelnen Elemente der fraglichen Zuwiderhandlung allein betrachtet eine nach Abs. 81 Abs. 1
EG untersagte Vereinbarung oder abgestimmte Verhaltensweise darstellen sollte, schlösse dies nicht aus, dass die betreffenden
Elemente zusammen betrachtet eine solche Vereinbarung oder Verhaltensweise bilden.
Da das Verbot, an wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen und Vereinbarungen teilzunehmen, sowie die Sanktionen, die Zuwiderhandelnden
auferlegt werden können, bekannt sind, ist es nämlich üblich, dass die Tätigkeiten, mit denen diese Verhaltensweisen und Vereinbarungen
verbunden sind, insgeheim ablaufen, dass die Zusammenkünfte heimlich stattfinden, meist in einem Drittstaat, und dass die
Unterlagen darüber auf ein Minimum reduziert werden. Selbst wenn die Kommission Schriftstücke findet, die – wie z. B. die
Protokolle einer Zusammenkunft – eine unzulässige Kontaktaufnahme zwischen Wirtschaftsteilnehmern explizit bestätigen, handelt
es sich normalerweise nur um lückenhafte und vereinzelte Belege, so dass bestimmte Einzelheiten häufig durch Schlussfolgerungen
rekonstruiert werden müssen. In den meisten Fällen muss eine wettbewerbswidrige Verhaltensweise oder Vereinbarung aus einer
Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung
den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können
(vgl. Randnrn. 47-49)
3. Das Wettbewerbsrecht der Union betrifft die Tätigkeit von Unternehmen. Der Begriff des Unternehmens umfasst jede eine wirtschaftliche
Tätigkeit ausübende Einrichtung unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Finanzierung. In diesem Zusammenhang ist
unter dem Begriff des Unternehmens eine wirtschaftliche Einheit zu verstehen, selbst wenn diese wirtschaftliche Einheit rechtlich
aus mehreren natürlichen oder juristischen Personen gebildet wird. Das Bestehen einer wirtschaftlichen Einheit kann demnach
aus einem Bündel übereinstimmender Umstände hergeleitet werden, auch wenn keiner dieser Umstände für sich allein genügt, um
das Bestehen einer solchen Einheit zu belegen.
Der Umstand, dass eine Muttergesellschaft nicht 100 % des Kapitals einer Tochtergesellschaft hält, schließt nicht aus, dass
eine wirtschaftliche Einheit im Sinne des Wettbewerbsrechts besteht.
(vgl. Randnrn. 64-65, 82)
4. Es obliegt der Partei oder Behörde, die den Vorwurf einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln erhebt, dafür den Beweis
zu erbringen, und die Unternehmen oder Unternehmensverbände, die gegenüber der Feststellung einer Zuwiderhandlung ein Verteidigungsmittel
geltend machen, haben den Nachweis zu erbringen, dass die Voraussetzungen für die Anerkennung dieses Verteidigungsmittels
erfüllt sind, so dass die genannte Behörde dann auf andere Beweismittel zurückgreifen muss. Auch wenn die Beweislast nach
diesen Grundsätzen entweder der Kommission oder dem betreffenden Unternehmen oder Verband obliegt, können somit die tatsächlichen
Gesichtspunkte, auf die sich eine Partei beruft, die andere Partei zu einer Erläuterung oder Rechtfertigung zwingen, da sonst
der Schluss zulässig ist, dass den Anforderungen an die Beweislast genügt wurde.
(vgl. Randnr. 80)
5. Es gibt keine unionsrechtliche Vorschrift, die den Adressaten der Mitteilung der Beschwerdepunkte im Rahmen der Anwendung
der Wettbewerbsregeln zwingt, die verschiedenen in dieser Mitteilung angeführten tatsächlichen und rechtlichen Gesichtspunkte
im Verwaltungsverfahren anzugreifen, um das Recht, dies später im Stadium des Gerichtsverfahrens zu tun, nicht zu verwirken.
Das ausdrückliche oder stillschweigende Eingeständnis tatsächlicher oder rechtlicher Gesichtspunkte durch ein Unternehmen
während des Verwaltungsverfahrens vor der Kommission kann zwar ein ergänzendes Beweismittel bei der Beurteilung der Begründetheit
einer Klage darstellen, kann aber nicht die Ausübung des Rechts natürlicher und juristischer Personen aus Art. 263 Abs. 4
AEUV, beim Gericht Klage zu erheben, an sich einschränken.
Mangels einer entsprechenden ausdrücklichen Rechtsgrundlage verstieße eine solche Einschränkung gegen die tragenden Grundsätze
der Gesetzmäßigkeit und der Wahrung der Verteidigungsrechte. Zudem wird das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein
unparteiisches Gericht in Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union garantiert, die nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs.
1 EUV rechtlich den gleichen Rang hat wie die Verträge. Nach Art. 52 Abs. 1 der Charta muss jede Einschränkung der Ausübung
der in der Charta anerkannten Rechte und Freiheiten gesetzlich vorgesehen sein.
(vgl. Randnrn. 89-91)
6. In einem Verfahren wegen Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln sind bei der Prüfung der Frage, ob eine Gesellschaft
ihr Marktverhalten autonom bestimmt, sämtliche Gesichtspunkte zu berücksichtigen, die im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen,
organisatorischen und rechtlichen Verbindungen zwischen dieser Gesellschaft und der als für das Handeln der Gruppe verantwortlich
angesehenen Gesellschaft der Gruppe relevant sind und die von Fall zu Fall variieren und daher nicht abschließend aufgezählt
werden können.
Handelt es sich um eine Gruppe von Gesellschaften, an deren Spitze mehrere juristische Personen stehen, begeht die Kommission
keinen Beurteilungsfehler, wenn sie eine dieser Gesellschaften als allein verantwortlich für das Handeln der Gesellschaften
dieser Gruppe ansieht, die zusammen eine wirtschaftliche Einheit bilden. Der Umstand, dass mehr als eine juristische Person
an der Spitze der Gruppe steht, hindert nämlich nicht daran, eine Gesellschaft als für das Handeln dieser Gruppe verantwortlich
anzusehen. Die Rechtsstruktur einer Gruppe von Gesellschaften, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mehr als eine juristische
Person an der Spitze der Gruppe steht, ist nämlich nicht ausschlaggebend, wenn diese Struktur nicht die tatsächliche Arbeitsweise
und wirkliche Organisation der Gruppe widerspiegelt. Dass zwischen zwei Gesellschaften an der Spitze der Gruppe kein rechtliches
Unterordnungsverhältnis besteht, kann somit nicht die Schlussfolgerung in Frage stellen, dass die erste dieser beiden Gesellschaften
als für das Handeln der Gruppe verantwortlich anzusehen ist, da feststeht, dass die zweite Gesellschaft ihr Verhalten auf
dem relevanten Markt in Wirklichkeit nicht autonom bestimmt.
(vgl. Randnrn. 95, 98-100, 107-109)
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer)
1. Juli 2010(*)
„Rechtsmittel – Kartelle – Gipsplatten – Akteneinsicht – Belastende und entlastende Beweismittel – Begriff des Unternehmens – Wirtschaftliche Einheit – Gesellschaft, die für das Handeln der wirtschaftlichen Einheit verantwortlich ist – Erstmals im Gerichtsverfahren vorgetragenes Argument“
In der Rechtssache C‑407/08 P
betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs, eingelegt am 19. September 2008,
Knauf Gips KG, vormals Gebrüder Knauf Westdeutsche Gipswerke KG, mit Sitz in Iphofen (Deutschland), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte
M. Klusmann und S. Thomas,
Klägerin,
andere Verfahrensbeteiligte:
Europäische Kommission, vertreten durch F. Castillo de la Torre und R. Sauer als Bevollmächtigte, Zustellungsanschrift in Luxemburg,
Beklagte im ersten Rechtszug,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Zweite Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten J. N. Cunha Rodrigues, der Richterin P. Lindh sowie der Richter U. Lõhmus, A. Ó Caoimh
und A. Arabadjiev (Berichterstatter),
Generalanwalt: J. Mazák,
Kanzler: K. Malacek, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 22. Oktober 2009,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 11. Februar 2010
folgendes
Urteil
1 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die Knauf Gips KG, vormals Gebrüder Knauf Westdeutsche Gipswerke KG (im Folgenden: Knauf
oder Rechtsmittelführerin), die Aufhebung des Urteils des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften vom 8. Juli
2008, Knauf Gips/Kommission (T‑52/03, im Folgenden: angefochtenes Urteil), mit dem das Gericht ihre Klage auf Nichtigerklärung
der Entscheidung 2005/471/EG der Kommission vom 27. November 2002 bezüglich eines Verfahrens zur Durchführung von Artikel
81 des EG‑Vertrags gegen: BPB PLC, Gebrüder Knauf Westdeutsche Gipswerke KG, Société Lafarge SA, Gyproc Benelux NV (Sache
COMP/E-1/37.152 – Gipsplatten) (ABl. 2005, L 166, S. 8, im Folgenden: streitige Entscheidung) abgewiesen hat.
Rechtlicher Rahmen
2 Art. 15 Abs. 2 der Verordnung Nr. 17 des Rates vom 6. Februar 1962: Erste Durchführungsverordnung zu den Artikeln [81] und
[82] des Vertrages (ABl. 1962, Nr. 13, S. 204) bestimmt:
„Die Kommission kann gegen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen durch Entscheidung Geldbußen in Höhe von eintausend bis
einer Million Rechnungseinheiten oder über diesen Betrag hinaus bis zu zehn vom Hundert des von dem einzelnen an der Zuwiderhandlung
beteiligten Unternehmen im letzten Geschäftsjahr erzielten Umsatzes festsetzen, wenn sie vorsätzlich oder fahrlässig:
a) gegen Artikel [81] Absatz (1) [EG] oder Artikel [82 EG] verstoßen,
…“
Sachverhalt
3 Das Gericht hat den Sachverhalt im angefochtenen Urteil wie folgt zusammengefasst:
„1 Die Klägerin, … Knauf …, … produziert und vertreibt Baustoffe auf Gipsbasis.
2 Die Klägerin ist eine Kommanditgesellschaft (KG) nach deutschem Recht. Alle Gesellschaftsanteile an der Klägerin befinden
sich in den Händen von 21 Mitgliedern der Familie Knauf sowie einer Gesellschaft, die die Anteile der vier weiteren Gesellschafter
hält. Persönlich haftende Gesellschafter der Klägerin sind Herr [B] und Herr [C].
3 Aufgrund von Informationen, die ihr zur Kenntnis gelangt waren, nahm die Kommission am 25. November 1998 bei acht im Gipsplattenbereich
tätigen Unternehmen, zu denen auch die Klägerin und weitere Unternehmen der Knauf-Gruppe gehörten, unangekündigte Überprüfungen
vor. Am 1. Juli 1999 setzte sie ihre Nachforschungen bei zwei weiteren Unternehmen fort.
4 Anschließend richtete die Kommission nach Art. 11 der Verordnung Nr. 17 … Auskunftsersuchen an die einzelnen Unternehmen.
Darin erbat sie Auskünfte zu Dokumenten, die bei den Nachprüfungen im November 1998 und im Juli 1999 in den Geschäftsräumen
dieser Unternehmen vorgefunden worden waren. Knauf beantwortete dieses Auskunftsersuchen am 14. September 1999.
5 Am 18. April 2001 leitete die Kommission das Verwaltungsverfahren ein und erließ eine Mitteilung der Beschwerdepunkte an die
Unternehmen BPB plc [im Folgenden: BPB], Knauf, Société Lafarge SA (im Folgenden: Lafarge), Etex SA und Gyproc Benelux NV
(im Folgenden: Gyproc) [im Folgenden: Mitteilung der Beschwerdepunkte]. Die betroffenen Unternehmen gaben ihre schriftlichen
Bemerkungen ab und erhielten Einsicht in die Ermittlungsakte der Kommission in Form einer Kopie auf CD-ROM, die ihnen am 17.
Mai 2001 zugesandt wurde.
6 Mit Schreiben vom 6. Juli 2001 erwiderte die Klägerin auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte.
7 Am 17. Juli 2001 fanden Anhörungen statt. BPB und Gyproc präsentierten einen Teil ihres Vortrags unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
8 Mit Schreiben vom 10. August 2001 übermittelte der Anhörungsbeauftragte der Klägerin nichtvertrauliche Fassungen von Dokumenten
von BPB und Gyproc.
9 Mit Schreiben vom 20. August 2001 beantragte die Klägerin Akteineinsicht in sämtliche Unterlagen, die seit der Übersendung
der CD-ROM Eingang in die Ermittlungsakten gefunden hatten, insbesondere in die Erwiderungen der übrigen vom Verwaltungsverfahren
betroffenen Unternehmen auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte.
10 Am 7. September 2001 übersandte der Anhörungsbeauftragte der Klägerin drei weitere Schriftstücke, die Lafarge der Kommission
im Anschluss an die Anhörung vom 17. Juli 2001 übermittelt hatte.
11 Am 11. September 2001 lehnte die Kommission den Antrag der Klägerin vom 20. August 2001 auf weitere Akteneinsicht ab.
12 Am 19. November 2002 erstellte der Anhörungsbeauftragte seinen Bericht.
13 Am 27. November 2002 erließ die Kommission die [streitige] Entscheidung …
14 Der verfügende Teil der [streitigen] Entscheidung lautet:
‚Artikel 1
BPB …, der Knauf Konzern, … Lafarge … und Gyproc … haben gegen Artikel 81 Absatz 1 [EG] verstoßen, indem sie an einer Gesamtheit
von Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen im Gipsplattensektor teilgenommen haben.
Die Zuwiderhandlung war von folgender Dauer:
– BPB …: spätestens ab 31. März 1992 bis 25. November 1998
– [der] Knauf [Konzern]: spätestens ab 31. März 1992 bis 25. November 1998
– … Lafarge …: spätestens ab 31. [August] 1992 bis 25. November 1998
– Gyproc …: spätestens ab 6. Juni 1996 bis 25. November 1998
…
Artikel 3
Wegen der in Artikel 1 genannten Zuwiderhandlung werden folgende Geldbußen gegen folgende Unternehmen festgesetzt:
– BPB …: 138,6 Mio. EUR,
– Knauf …: 85,8 Mio. EUR
– … Lafarge …: 249,6 Mio. EUR
– Gyproc …: 4,32 Mio. EUR
…‘
15 Die Kommission geht in der [streitigen] Entscheidung davon aus, dass die betroffenen Unternehmen an einer einheitlichen und
fortgesetzten Zuwiderhandlung teilgenommen hätten, die in folgenden Vereinbarungen oder abgestimmten Verhaltensweisen ihren
Ausdruck gefunden habe:
– 1992 hätten sich Vertreter von BPB und Knauf in London (Vereinigtes Königreich) getroffen [im Folgenden: Treffen in London]
und sich dafür ausgesprochen, die Gipsplattenmärkte Deutschlands, des Vereinigten Königreichs, Frankreichs und der Benelux-Staaten
gemeinsam zu stabilisieren;
– 1992 hätten Vertreter von BPB und Knauf ein System zum Austausch von Informationen über ihre Verkaufsmengen auf den Märkten
Deutschlands, des Vereinigten Königreichs, Frankreichs und der Benelux-Staaten eingeführt, dem Lafarge und später Gyproc beigetreten
seien;
– die Vertreter von BPB, Knauf und Lafarge hätten einander mehrmals über geplante Preiserhöhungen auf dem Markt des Vereinigten
Königreichs informiert;
– die Vertreter von BPB, Knauf, Lafarge und Gyproc hätten sich 1996 in Versailles (Frankreich), 1997 in Brüssel (Belgien) und
1998 in Den Haag (Niederlande) getroffen, um auf besondere Entwicklungen im deutschen Markt zu reagieren, den deutschen Markt
aufzuteilen oder ihn zumindest zu stabilisieren;
– zwischen 1996 und 1998 hätten die Vertreter von BPB, Knauf, Lafarge und Gyproc einander informiert und mehrmals die Anwendung
von Preiserhöhungen auf dem deutschen Markt abgesprochen.
16 Zur Berechnung der Höhe der Geldbuße wandte die Kommission das Verfahren an, das in den Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung
von Geldbußen, die gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung Nr. 17 und gemäß Artikel 65 Absatz 5 EGKS-Vertrag festgesetzt
werden (ABl. 1998, C 9, S. 3, im Folgenden: Leitlinien), festgelegt ist.
17 Bei der Festsetzung des nach Maßgabe der Schwere der Zuwiderhandlung ermittelten Ausgangsbetrags der Geldbuße ging die Kommission
zunächst davon aus, dass die betreffenden Unternehmen eine ihrer Art nach sehr schwere Zuwiderhandlung begangen hätten, da
die in Rede stehenden Verhaltensweisen bezweckt hätten, durch den Austausch vertraulicher Informationen den Preiskrieg zu
beenden und den Markt zu stabilisieren. Außerdem hätten diese Verhaltensweisen Auswirkungen auf den Markt gehabt, da auf die
betreffenden Unternehmen fast das gesamte Gipsplattenangebot entfalle und die verschiedenen Kartellvereinbarungen auf einem
hochkonzentrierten und oligopolistischen Markt umgesetzt worden seien. Zum Umfang des räumlich relevanten Marktes vertrat
die Kommission die Auffassung, dass die Vereinbarung die vier größten Märkte in der Gemeinschaft, nämlich Deutschland, das
Vereinigte Königreich, Frankreich und die Benelux-Staaten, umfasst habe.
18 Sodann nahm die Kommission, da sie von einem erheblichen Unterschied zwischen den betreffenden Unternehmen ausging, eine Differenzierung
vor, wobei sie sich insoweit auf die Umsatzzahlen für die fraglichen Produkte auf den in Rede stehenden Märkten während des
letzten vollständigen Jahres der Zuwiderhandlung stützte. Auf dieser Grundlage wurde der Ausgangsbetrag der Geldbußen auf
80 Mio. Euro für BPB, auf 52 Mio. Euro für Knauf und für Lafarge sowie auf 8 Mio. Euro für Gyproc festgesetzt.
19 Um angesichts der Größe und der Gesamtressourcen der Unternehmen eine hinreichend abschreckende Wirkung der Geldbuße zu gewährleisten,
wurde der Ausgangsbetrag der gegen Lafarge festgesetzten Geldbuße um 100 % auf 104 Mio. Euro erhöht.
20 Um die Dauer der Zuwiderhandlung zu berücksichtigen, wurde der Ausgangsbetrag anschließend für BPB und für Knauf um 65 %,
für Lafarge um 60 % und für Gyproc um 20 % erhöht, da die Kommission bei Knauf, Lafarge und BPB eine Zuwiderhandlung von langer
Dauer und bei Gyproc eine Zuwiderhandlung von mittlerer Dauer annahm.
21 Aufgrund erschwerender Umstände wurden die Grundbeträge der Geldbußen gegenüber BPB und Lafarge wegen Rückfalls um 50 % erhöht.
22 Anschließend ermäßigte die Kommission die Geldbuße gegenüber Gyproc wegen mildernder Umstände um 25 %, weil Gyproc ein Unsicherheitsfaktor
gewesen sei, der zur Begrenzung der Auswirkungen des Kartells auf den deutschen Markt beigetragen habe, und weil sie auf dem
Markt des Vereinigten Königreichs nicht tätig gewesen sei.
23 Schließlich ermäßigte die Kommission in Anwendung von Abschnitt D Nr. 2 ihrer Mitteilung über die Nichtfestsetzung oder die
niedrigere Festsetzung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. 1996, C 207, S. 4 …) den Betrag der Geldbuße bei BPB um 30 % und
bei Gyproc um 40 %. Der Endbetrag der Geldbußen belief sich daher auf 138,6 Mio. Euro für BPB, 85,8 Mio. Euro für Knauf, 249,6
Mio. Euro für Lafarge und 4,32 Mio. Euro für Gyproc.“
Angefochtenes Urteil
4 Mit am 13. Februar 2003 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangener Klageschrift erhob Knauf Klage auf Nichtigerklärung der
streitigen Entscheidung. Hilfsweise beantragte sie, die Höhe des ihr auferlegten Bußgelds angemessen herabzusetzen.
5 Mit dem angefochtenen Urteil hat das Gericht die Klage insgesamt abgewiesen.
Anträge der Parteien
6 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt Knauf,
– das angefochtene Urteil aufzuheben;
– hilfsweise, den Rechtsstreit zur neuerlichen Entscheidung an das Gericht zurückzuverweisen;
– weiter hilfsweise, das gegen sie in Art. 3 der streitigen Entscheidung verhängte Bußgeld angemessen, mindestens jedoch um
54,51 Mio. Euro herabzusetzen;
– der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
7 Die Kommission beantragt, das Rechtsmittel zurückzuweisen und Knauf die Kosten aufzuerlegen.
Zum Rechtsmittel
8 Knauf stützt ihr Rechtsmittel auf drei Rechtsmittelgründe, mit denen sie geltend macht, dass erstens die Verteidigungsrechte,
zweitens Art. 81 EG und drittens Art. 15 der Verordnung Nr. 17 verletzt worden seien.
Zum ersten Rechtsmittelgrund: Verletzung der Verteidigungsrechte
9 Der vorliegende Rechtsmittelgrund besteht aus zwei getrennten Teilen, die nacheinander zu prüfen sind.
Zum ersten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes: Verweigerung des Zugangs zu belastenden Beweismitteln
– Vorbringen der Parteien
10 Knauf beanstandet im Wesentlichen die Randnrn. 49 und 50 des angefochtenen Urteils mit der Begründung, dass das Gericht rechtswidrig
gegen seine Verpflichtung verstoßen habe, die Folgen der Weigerung der Kommission zu prüfen, ihr Zugang zu bestimmten belastenden
Beweismitteln zu gewähren. Da die Rechtsmittelführerin die nicht übermittelten Beweismittel und die Stellen der streitigen
Entscheidung benannt habe, die ausschließlich auf diesen Beweismitteln beruhten, seien keine weiteren Angaben erforderlich,
um zu dem Schluss zu gelangen, dass die entsprechenden Teile der Entscheidung bei Ausschluss dieser Beweismittel anders ausgefallen
wären. Da diese Teile den gesamten Tatbestand der materiellen Zuwiderhandlung betroffen hätten, hätte sich das Ergebnis der
Entscheidung insgesamt geändert.
11 Die Kommission ist der Ansicht, dass der erste Teil des ersten Rechtsmittelgrundes ins Leere gehe, weil er, wie sich aus Randnr.
63 des angefochtenen Urteils ergebe, gegen nichttragende Gründe gerichtet sei. Ferner habe Knauf nicht dargetan, dass das
Ergebnis der streitigen Entscheidung anders ausgefallen wäre, wenn sie Zugang zu den nicht übermittelten belastenden Schriftstücken
gehabt hätte.
– Würdigung durch den Gerichtshof
12 Das Gericht hat in Randnr. 49 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass die Rechtsmittelführerin mit Ausnahme einiger detaillierterer
Beispiele lediglich die Randnummern der streitigen Entscheidung aufgezählt habe, in denen die Schriftstücke genannt seien,
die ihr nicht zugänglich gemacht worden seien, und dass eine solche Aufzählung nicht genüge, um dem in der Rechtsprechung
aufgestellten Erfordernis nachzukommen, wonach die Rechtsmittelführerin dartun müsse, dass das Ergebnis, zu dem die Kommission
in der Entscheidung gekommen sei, anders ausgefallen wäre, wenn die fraglichen Schriftstücke als belastende Beweismittel ausgeschlossen
worden wären. Folglich hat das Gericht, wie in Randnr. 50 des angefochtenen Urteils angegeben, die geltend gemachte Verletzung
des Rechts auf Zugang zu den Schriftstücken als Beweismittel, die belastendes Material enthielten, ausschließlich anhand der
von der Rechtsmittelführerin ausdrücklich erhobenen Vorwürfe geprüft.
13 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung die unterbliebene Übermittlung eines Schriftstücks
nur dann eine Verletzung der Verteidigungsrechte darstellt, wenn das betreffende Unternehmen dartut, dass sich die Kommission
zur Untermauerung ihres Vorwurfs, dass eine Zuwiderhandlung vorliege, auf dieses Schriftstück gestützt hat und dass dieser
Vorwurf nur durch Heranziehung des fraglichen Schriftstücks belegt werden kann. Gibt es andere Belege, von denen die Parteien
im Verwaltungsverfahren Kenntnis hatten und die speziell die Schlussfolgerungen der Kommission stützen, so würde der Wegfall
des nicht übermittelten Belegs als Beweismittel die Begründetheit der in der angefochtenen Entscheidung erhobenen Vorwürfe
nicht beeinträchtigen. Das betroffene Unternehmen muss daher dartun, dass das Ergebnis, zu dem die Kommission in ihrer Entscheidung
gekommen ist, anders ausgefallen wäre, wenn ein nicht übermitteltes Schriftstück, auf das die Kommission ihre Vorwürfe gegen
dieses Unternehmen gestützt hat, als belastendes Beweismittel ausgeschlossen werden müsste (Urteil vom 7. Januar 2004, Aalborg
Portland u. a./Kommission, C‑204/00 P, C‑205/00 P, C‑211/00 P, C‑213/00 P, C‑217/00 P und C‑219/00 P, Slg. 2004, I‑123, Randnrn.
71 bis 73).
14 Die bloße Aufzählung der Randnummern der streitigen Entscheidung, in denen die nicht zugänglich gemachten Schriftstücke genannt
sind, ist nicht geeignet, für sich allein zu belegen, dass das Ergebnis, zu dem die Kommission in ihrer Entscheidung gekommen
ist, anders ausgefallen wäre, wenn diese Schriftstücke als belastende Beweismittel ausgeschlossen worden wären.
15 Der erste Teil des ersten Rechtsmittelgrundes ist demnach als unbegründet zurückzuweisen.
Zum zweiten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes: Verweigerung des Zugangs zu entlastenden Beweismitteln
– Vorbringen der Parteien
16 Knauf wirft dem Gericht erstens vor, es habe in den Randnrn. 64 und 65 des angefochtenen Urteils ihr Vorbringen bezüglich
der Weigerung der Kommission, ihr Zugang zu bestimmten entlastenden Beweismitteln zu gewähren, falsch zusammengefasst.
17 Zweitens habe das Gericht in den Randnrn. 70 bis 78 des angefochtenen Urteils die Rechtsprechung des Gerichtshofs zu den entlastenden
Beweismitteln falsch angewandt. So brauche die Rechtsmittelführerin nicht zu beweisen, dass die streitige Entscheidung anders
gelautet hätte, wenn sie Einsicht in die Antworten der anderen betroffenen Unternehmen auf die Mitteilungen der Beschwerdepunkte
erhalten hätte, sondern lediglich, dass sie diese Schriftstücke zu ihrer Verteidigung hätte einsetzen können. Das Gericht
habe aber geprüft, ob sich die von der Rechtsmittelführerin angeführten entlastenden Beweismittel auf das Ergebnis der Entscheidung
hätten auswirken können.
18 Drittens beanstandet Knauf die Auffassung des Gerichts, dass die Antwort von BPB auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte keine
entlastenden Beweismittel enthalten habe. Nach den allgemeinen Beweisgrundsätzen seien die Einlassungen anderer betroffener
Unternehmen Beweismittel. Dass die Rechtsmittelführerin im Verwaltungsverfahren die gleichen Argumente vorgebracht habe, ändere
außerdem nichts an der Natur solcher Einlassungen.
19 Schließlich habe das Gericht bestimmte Passagen der Erwiderung von BPB auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte nicht berücksichtigt,
die von der Rechtsmittelführerin als nicht zugänglich gemachte entlastende Momente genannt worden seien.
20 Nach Auffassung der Kommission hat das Gericht die einschlägige Rechtsprechung des Gerichtshofs richtig angewandt und das
Vorbringen der Rechtsmittelführerin nicht verfälscht.
21 Zudem beschränke sich Knauf auf eine Wiedergabe ihrer bereits vor dem Gericht geltend gemachten Argumente und strebe so eine
erneute Prüfung ihrer Vorwürfe durch den Gerichtshof an, so dass dieser zweite Teil des ersten Rechtsmittelgrundes unzulässig
sei. Darüber hinaus habe die Rechtsmittelführerin nicht dargetan, inwiefern die nicht zugänglich gemachten Beweismittel für
ihre Verteidigung nützlich hätten sein können.
– Würdigung durch den Gerichtshof
22 Als Ausfluss des Grundsatzes der Wahrung der Verteidigungsrechte bedeutet das Recht auf Akteneinsicht, dass die Kommission
dem betroffenen Unternehmen die Möglichkeit geben muss, alle Schriftstücke in der Ermittlungsakte zu prüfen, die möglicherweise
für seine Verteidigung erheblich sind. Dazu gehören sowohl belastende als auch entlastende Schriftstücke mit Ausnahme von
Geschäftsgeheimnissen anderer Unternehmen, internen Schriftstücken der Kommission und anderen vertraulichen Informationen
(Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, Randnr. 68 und die dort angeführte Rechtsprechung).
23 Wurde ein entlastendes Schriftstück nicht übermittelt, so muss das betroffene Unternehmen nach ständiger Rechtsprechung nur
nachweisen, dass die Vorenthaltung dieses Schriftstücks den Verfahrensablauf und den Inhalt der Entscheidung der Kommission
zu Ungunsten dieses Unternehmens beeinflussen konnte. Es genügt mithin, dass das Unternehmen dartut, dass es die fraglichen
entlastenden Schriftstücke zu seiner Verteidigung hätte einsetzen können, und zwar in dem Sinne, dass das Unternehmen, wenn
es sich im Verwaltungsverfahren auf diese Schriftstücke hätte berufen können, Gesichtspunkte hätte geltend machen können,
die nicht mit den in diesem Stadium von der Kommission gezogenen Schlüssen übereinstimmten und daher, in welcher Weise auch
immer, die von der Kommission in ihrer etwaigen Entscheidung vorgenommenen Beurteilungen zumindest in Bezug auf Schwere und
Dauer des dem Unternehmen zur Last gelegten Verhaltens und damit die Höhe der Geldbuße hätten beeinflussen können (Urteil
Aalborg Portland u. a./Kommission, Randnrn. 74 und 75 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
24 Die Rechtsmittelführerin muss folglich nicht nur dartun, dass sie zu bestimmten entlastenden Beweismitteln keinen Zugang hatte,
sondern auch, dass sie diese zu ihrer Verteidigung hätte einsetzen können .
25 Das Gericht hat insoweit in den Randnrn. 72 bis 77 des angefochtenen Urteils festgestellt, die Rechtsmittelführerin habe nicht
dargetan, dass sie die fraglichen nicht übermittelten Schriftstücke zu ihrer Verteidigung hätte einsetzen können, da sie die
gleichen Argumente, wie sie in diesen Schriftstücken enthalten seien, im Verwaltungsverfahren vorgetragen habe und die Kommission
diese Argumente in der streitigen Entscheidung verworfen habe. Aufgrund dessen konnte das Gericht in Randnr. 78 des Urteils
zu dem Schluss gelangen, dass die betreffenden Dokumente die von der Kommission vorgenommenen Beurteilungen nicht hätten beeinflussen
können, selbst wenn sich die Rechtsmittelführerin im Verwaltungsverfahren darauf hätte berufen können.
26 Hierzu ist zu bemerken, dass die Rechtsmittelführerin die Feststellung des Gerichts, sie habe nicht dargetan, dass sie die
im Veraltungsverfahren nicht übermittelten Schriftstücke zu ihrer Verteidigung hätte einsetzen können, nicht in Frage stellt.
27 Selbst wenn die fraglichen Schriftstücke, wie die Rechtsmittelführerin behauptet, entlastende Beweismittel darstellten, könnte
dies somit nicht zur Aufhebung der angefochtenen Urteils führen.
28 Zwar hat das Gericht, wie von der Rechtsmittelführerin geltend gemacht, in Randnr. 74 des angefochtenen Urteils die in Randnr.
23 des vorliegenden Urteils angeführte Rechtsprechung falsch angewandt, indem es entschieden hat, dass die Informationen in
einem nicht übermittelten entlastenden Schriftstück, nämlich Nr. 4.2.1 der Erwiderung von BPB auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte,
nichts am „Ergebnis“ der streitigen Entscheidung hätten ändern können, doch kann dieser Fehler ebenso wenig zur Aufhebung
des angefochtenen Urteils führen, da die Rechtsmittelführerin nicht darzutun versucht hat, dass sie diese Informationen zu
ihrer Verteidigung hätte einsetzen können, insbesondere angesichts der Feststellung des Gerichts, dass die Kommission diese
Argumente bereits in der streitigen Entscheidung berücksichtigt habe.
29 Diese Rüge geht folglich ins Leere und ist daher zurückzuweisen.
30 Die Rüge, dass das von Knauf in erster Instanz gemachte Vorbringen verfälscht worden sei, weil es in Randnr. 65 des angefochtenen
Urteils falsch zusammengefasst worden sei, ist ebenfalls unbegründet.
31 Ein Rechtsmittelführer, der behauptet, dass das Gericht sein Vorbringen verfälscht habe, muss nach den Art. 256 AEUV, 58 Abs. 1
der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union und 112 § 1 Abs. 1 Buchst. c der Verfahrensordnung des Gerichtshofs genau
angeben, welche Ausführungen das Gericht verfälscht haben soll (vgl. entsprechend Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission,
Randnr. 50). Die Rechtsmittelführerin hat aber nicht genau angegeben, welcher Teil ihres Vorbringens im angefochtenen Urteil
verfälscht worden sei.
32 Da die Rechtsmittelführerin dem Gericht nicht vorwirft, es sei auf ihre Klagegründe und Anträge in erster Instanz nicht eingegangen,
ist die Frage, ob das Gericht das Vorbringen der Rechtsmittelführerin falsch zusammengefasst hat, für die Entscheidung des
vorliegenden Rechtsstreits zudem unerheblich.
33 Auch die Rüge, das Gericht habe bestimmte Passagen der Erwiderung von BPB auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte, insbesondere
die Nrn. 4.1.16 und 4.2.3, nicht berücksichtigt, ist zurückzuweisen.
34 Zu Nr. 4.1.16 dieser Erwiderung ist festzustellen, dass ihr Beitrag im Wesentlichen in der Behauptung besteht, trotz der „angeblichen
Übereinkunft“ beim Treffen in London sei der „Wettbewerb … auf den verschiedenen europäischen Märkten intensiv geblieben“.
Die Frage der Fortdauer des Wettbewerbs ist vom Gericht aber in den Randnrn. 72 und 75 des angefochtenen Urteils geprüft worden.
35 In Randnr. 4.2.3 der Erwiderung von BPB auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte heißt es, dass sich die zwischen dieser Gesellschaft
und ihren Konkurrenten ausgetauschten Zahlenangaben nicht auf die Planungen von BPB ausgewirkt hätten. Indem das Gericht in
den Randnrn. 73 und 74 des angefochtenen Urteils das Vorbringen zum Gegenstand dieses Informationsaustauschs sowie die Behauptung
geprüft hat, dass die solchermaßen ausgetauschten Informationen nur Herrn D, Mitglied des Verwaltungsrats von Gyproc und Generaldirektor
von BPB, bekannt gewesen seien, ist es implizit auf das Argument der Rechtsmittelführerin eingegangen.
36 Der zweite Teil des ersten Rechtsmittelgrundes ist somit zurückzuweisen.
37 Folglich ist der erste Rechtsmittelgrund von Knauf zurückzuweisen.
Zum zweiten Rechtsmittelgrund: Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 EG
Vorbringen der Parteien
38 Knauf macht geltend, das Gericht habe seine Schlussfolgerung, dass ein Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 EG vorliege, in den Randnrn.
140 bis 298 des angefochtenen Urteils auf Feststellungen gestützt, die auf nicht übermittelten belastenden Beweismitteln beruhten.
Das Gericht habe sich mithin nicht an seine eigene Erklärung in Randnr. 63 des angefochtenen Urteils gehalten, dass es die
betreffenden belastenden Beweismittel im Rahmen der Prüfung der Begründetheit der Klage nicht berücksichtigen werde.
39 Selbst wenn die nicht übermittelten belastenden Beweismittel berücksichtigt würden, erfülle zudem keines der fünf Elemente
der ihr zur Last gelegten Zuwiderhandlung – das Treffen in London 1992, der Informationsaustausch über Absatzmengen in Deutschland,
Frankreich, den Benelux-Staaten und im Vereinigten Königreich für den Zeitraum von 1992 bis 1998, der Informationsaustausch
über Preiserhöhungen im Vereinigten Königreich für denselben Zeitraum, die Absprachen über die Marktanteile in Deutschland
(Treffen in Versailles, Brüssel und Den Haag) ab Juni 1996 sowie Absprachen über Preiserhöhungen in Deutschland ab 1996 –
die Voraussetzungen für die Feststellung einer Zuwiderhandlung nach Art. 81 Abs. 1 EG.
40 Die Kommission macht geltend, dass der zweite Rechtsmittelgrund insgesamt unzulässig sei, da er nur Tatsachenfeststellungen
des Gerichts betreffe.
41 Außerdem stelle Knauf nicht das Vorliegen einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung in Abrede, das der streitigen
Entscheidung zugrunde liege. Das Vorliegen einer wettbewerbswidrigen Verhaltensweise oder Vereinbarung müsse aber aus einer
Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung
den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen könnten.
Würdigung durch den Gerichtshof
42 Erstens ist zu der Rüge, dass das Gericht seine Schlussfolgerung, es liege eine Zuwiderhandlung nach Art. 81 Abs. 1 EG vor,
auf Feststellungen gestützt habe, die auf nicht übermittelten belastenden Beweismitteln beruhten, festzustellen, dass die
Rechtsmittelführerin nur summarisch auf die Randnrn. 140 bis 298 des angefochtenen Urteils verwiesen hat, ohne genau anzugeben,
auf welche nicht übermittelten belastenden Beweismittel das Gericht seine Erwägungen gestützt habe.
43 Aus den Art. 256 AEUV, 58 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs und 112 § 1 Abs. 1 Buchst. c der Verfahrensordnung des Gerichtshofs
folgt, dass ein Rechtsmittel die beanstandeten Teile des Urteils, dessen Aufhebung beantragt wird, sowie die rechtlichen Argumente,
die diesen Antrag speziell stützen, genau bezeichnen muss (vgl. u. a. Urteile vom 4. Juli 2000, Bergaderm und Goupil/Kommission,
C‑352/98 P, Slg. 2000, I‑5291, Randnr. 34, vom 8. Januar 2002, Frankreich/Monsanto und Kommission, C‑248/99 P, Slg. 2002,
I‑1, Randnr. 68, sowie vom 22. Dezember 2008, British Aggregates/Kommission (C‑487/06 P, Slg. 2008, I‑10515, Randnr. 121).
44 Diese Rüge ist folglich unzulässig.
45 Zweitens ist zur Rüge bezüglich der Frage, ob jedes der fünf Elemente des der Rechtsmittelführerin vorgeworfenen Verhaltens
den Charakter einer Zuwiderhandlung habe, auf die Feststellung des Gerichts in Randnr. 306 des angefochtenen Urteils hinzuweisen,
nach der streitigen Entscheidung seien „die Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen im vorliegenden Fall
Bestandteil einer Reihe von Bemühungen der betreffenden Unternehmen in Verfolgung eines einzigen wirtschaftlichen Ziels, nämlich
der Beschränkung des Wettbewerbs, sowie unterschiedliche Ausprägungen einer fortdauernden Gesamtvereinbarung …, die eine Beschränkung
des Wettbewerbs bezweckt oder bewirkt habe. Weil in den erwähnten Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen ununterbrochen
von 1992 bis 1998 der gemeinsame Wille dieser Unternehmen zum Ausdruck gekommen sei, zumindest die Gipsplattenmärkte Deutschlands,
Frankreichs, des Vereinigten Königreichs und der Benelux-Staaten zu stabilisieren und damit den Wettbewerb zu beschränken,
hat die Kommission die Zuwiderhandlung als einheitlich, komplex und fortdauernd eingestuft“. In Randnr. 321 des angefochtenen
Urteils hat das Gericht die Vorwürfe der Rechtsmittelführerin in Bezug auf die Bewertung des Kartells als einheitliche und
fortgesetzte Zuwiderhandlung zurückgewiesen.
46 Knauf stellt nicht die Schlussfolgerung des Gerichts in Abrede, dass eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung vorliege,
sondern macht lediglich geltend, dass keines der Elemente der ihr zur Last gelegten Zuwiderhandlung einen Verstoß gegen Art. 81
Abs. 1 EG begründe.
47 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Nachweis des Vorliegens einer Zuwiderhandlung gegen Art. 81 Abs. 1
EG voraussetzt, dass die Kommission ernsthafte, genaue und übereinstimmende Beweise beibringt (vgl. in diesem Sinne Urteil
vom 31. März 1993, Ahlström Osakeyhtiö u. a./Kommission, C‑89/95, C‑104/85, C‑114/85, C‑116/85, C‑117/85 und C‑125/85 bis
C‑129/85, Slg. 1993, I‑1307, Randnr. 127). Nicht jeder der von der Kommission beigebrachten Beweise muss jedoch notwendigerweise
diesem Kriterium in Bezug auf jedes Element der Zuwiderhandlung genügen. Es genügt, dass das Bündel der von diesem Organ angeführten
Indizien bei einer Gesamtbetrachtung dieses Erfordernis erfüllt.
48 Selbst wenn daher entsprechend dem Vorbringen der Rechtsmittelführerin keines der einzelnen Elemente der fraglichen Zuwiderhandlung
allein betrachtet eine nach Abs. 81 Abs. 1 EG untersagte Vereinbarung oder abgestimmte Verhaltensweise darstellen sollte,
schlösse dies nicht aus, dass die betreffenden Elemente zusammen betrachtet eine solche Vereinbarung oder Verhaltensweise
bilden.
49 Wie der Gerichtshof bereits festgestellt hat, ist es, da das Verbot, an wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen und Vereinbarungen
teilzunehmen, sowie die Sanktionen, die Zuwiderhandelnden auferlegt werden können, bekannt sind, üblich, dass die Tätigkeiten,
mit denen diese Verhaltensweisen und Vereinbarungen verbunden sind, insgeheim ablaufen, dass die Zusammenkünfte heimlich stattfinden,
meist in einem Drittstaat, und dass die Unterlagen darüber auf ein Minimum reduziert werden. Selbst wenn die Kommission Schriftstücke
findet, die – wie z. B. die Protokolle einer Zusammenkunft – eine unzulässige Kontaktaufnahme zwischen Wirtschaftsteilnehmern
explizit bestätigen, handelt es sich normalerweise nur um lückenhafte und vereinzelte Belege, so dass bestimmte Einzelheiten
häufig durch Schlussfolgerungen rekonstruiert werden müssen. In den meisten Fällen muss eine wettbewerbswidrige Verhaltensweise
oder Vereinbarung aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels
einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können (vgl. in diesem
Sinne Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, Randnrn. 55 bis 57).
50 Diese Rüge ist folglich unbegründet.
51 Der zweite Rechtsmittelgrund von Knauf ist daher als teilweise unzulässig und teilweise unbegründet zurückzuweisen.
Zum dritten Rechtsmittelgrund: Verstoß gegen Art. 15 der Verordnung Nr. 17 und Art. 81 EG
Vorbringen der Parteien
52 Knauf macht zunächst geltend, aus Randnr. 348 des angefochtenen Urteils gehe hervor, dass das Gericht nicht objektiv und ergebnisoffen
vorgegangen sei, sondern schon vorab entschieden habe, dass ihr für die Handlungen der Gebrüder Knauf Verwaltungsgesellschaft
KG (im Folgenden: GKV) und von deren Tochtergesellschaften eine Geldbuße aufzuerlegen sei, obwohl die Feststellung, dass die
Tochtergesellschaften von der fraglichen Zuwiderhandlung profitiert hätten, in keiner Weise begründet sei.
53 Außerdem habe das Gericht gegen Art. 15 der Verordnung Nr. 17 verstoßen, indem es festgestellt habe, dass zwischen ihr und
den übrigen Gesellschaften der Familie Knauf (im Folgenden: Knauf-Gruppe) eine wirtschaftliche Einheit bestehe, und indem
es ihr die Verantwortlichkeit für das Handeln dieser Gesellschaften zugewiesen habe.
54 Knauf widerspricht den Argumenten, auf die das Gericht seine Schlussfolgerung gestützt hat, dass zwischen ihr selbst, GKV
und deren Tochtergesellschaften eine wirtschaftliche Einheit bestehe. Insbesondere sei das Urteil des Gerichtshofs vom 16.
November 2000, Stora Kopparbergs Bergslags/Kommission (C‑286/98 P, Slg. 2000, I‑9925), im vorliegenden Fall nicht einschlägig,
weil die Rechtsmittelführerin weder von einer anderen Gesellschaft beherrscht werde noch eine andere Gesellschaft beherrsche.
Das Urteil des Gerichts vom 11. Dezember 2003, Minoan Lines/Kommission (T‑66/99, Slg. 2003, II‑5515), auf das sich das Gericht
in den Randnrn. 350, 351 und 355 des angefochtenen Urteils berufen habe, sei ebenfalls nicht einschlägig, weil dieses Urteil
Vertriebsmittlungsverhältnisse betreffe. Gleiches gelte für das Urteil des Gerichts vom 20. März 2002, HFB u. a./Kommission
(T‑9/99, Slg. 2002, II‑1487), da in diesem Urteil das Bestehen einer wirtschaftlichen Einheit darauf gestützt werde, dass
alle Anteile der verschiedenen Gesellschaften von derselben Person als Anteilseigner gehalten würden, während im vorliegenden
Fall sowohl an der Rechtsmittelführerin als auch an GKV je 22 Personen jeweils minderheitlich beteiligt seien.
55 Eine wirtschaftliche Einheit könne auch nicht damit begründet werden, dass die zahlreichen Gesellschafter der Familie Knauf
die Rechtsmittelführerin und die anderen Gesellschaften der Knauf-Gruppe gemeinsam kontrollierten, weil eine solche gemeinsame
Kontrolle ausscheide, wenn auf Gesellschafterebene wechselnde oder veränderliche Mehrheiten möglich seien. Der vom Gericht
in Randnr. 349 des angefochtenen Urteils erwähnte Familienvertrag vom 9. Dezember 1994 (im Folgenden: Familienvertrag) unterwerfe
die betreffenden Unternehmen keiner gemeinsamen Kontrolle. Das angefochtene Urteil widerspreche insoweit der Rechtsprechung
des Gerichtshofs, insbesondere dem Urteil vom 2. Oktober 2003, Aristrain/Kommission (C‑196/99 P, Slg. 2003, I‑11005), in dem
der Gerichtshof entschieden habe, dass die bloße Tatsache, dass das Gesellschaftskapital von zwei eigenständigen Handelsgesellschaften
derselben Person oder Familie gehöre, nicht als Nachweis dafür ausreiche, dass diese beiden Gesellschaften eine wirtschaftliche
Einheit bildeten.
56 Dass dieselben beiden Gesellschafter Komplementäre aller Gesellschaften der Knauf-Gruppe seien und sie während der Zeit, in
der die Zuwiderhandlung begangen worden sei, vertreten hätten, sei irrelevant. Gleiches gelte für den Informationsaustausch
zwischen den Gesellschaften dieser Gruppe, die Umsatzmitteilung im Verwaltungsverfahren, die Tatsache, dass die meisten im
Rahmen der Nachprüfung gefundenen Dokumente auf Papier verfasst seien, das den Briefkopf der Rechtsmittelführerin mit deren
Daten trage, und die Rolle von Knauf als Gesprächspartner im Verwaltungsverfahren.
57 Die Rechtsmittelführerin beanstandet im Zusammenhang mit der Zuweisung der Verantwortlichkeit für das Handeln der Gesellschaften
der Knauf-Gruppe an sie die Randnr. 356 des angefochtenen Urteils, weil die Tatsache, dass sie die einzige Gesellschaft sei,
die nicht von GKV „verwaltet“ werde, nicht erkläre, weshalb nicht gegen diese, sondern nur gegen sie selbst eine Geldbuße
verhängt worden sei.
58 Es bestehe ein Widerspruch zwischen der Aussage in Randnr. 357 des angefochtenen Urteils, dass sie die operativen Tätigkeiten
der Knauf-Gruppe auf dem relevanten Markt koordiniere, und der Feststellung in Randnr. 337 des Urteils, dass „es keine juristische
Person [gibt], der man als der für die Koordinierung der Handlungen der [Knauf-]Gruppe zuständigen Person die von den verschiedenen
sie bildenden Gesellschaften begangenen Zuwiderhandlungen zuweisen könnte“.
59 Schließlich beanstandet die Rechtsmittelführerin die Randnrn. 359 und 360 des angefochtenen Urteils, wonach sie gegen die
Schlussfolgerung, sie bilde mit den anderen Gesellschaften der Knauf-Gruppe eine wirtschaftliche Einheit, im Verwaltungsverfahren
hätte vorgehen müssen, um ihr Recht, dies vor Gericht zu tun, nicht zu verwirken. Eine solche Schlussfolgerung verletze den
Grundsatz in dubio pro reo.
60 Die Kommission tritt dem gesamten Vorbringen der Rechtsmittelführerin im Rahmen des dritten Rechtsmittelgrundes mit der Begründung
entgegen, dass die Feststellungen des Gerichts zum Bestehen einer wirtschaftlichen Einheit keinen Rechtsfehler enthielten.
Würdigung durch den Gerichtshof
61 Erstens ist bezüglich der Rüge, das Gericht sei nicht objektiv und ergebnisoffen vorgegangen, weil es in Randnr. 348 des angefochtenen
Urteils festgestellt habe, dass die Tochtergesellschaften von GKV von der fraglichen Zuwiderhandlung profitiert hätten, darauf
hinzuweisen, dass der Gerichtshof im Rahmen eines Rechtsmittelverfahrens nicht für die Feststellung der Tatsachen zuständig
und grundsätzlich nicht befugt ist, die Beweise zu prüfen, auf die das Gericht seine Feststellungen gestützt hat. Die Beurteilung
der Tatsachen und der dem Gericht vorgelegten Beweise ist somit, sofern die Beweise nicht verfälscht werden, keine Rechtsfrage,
die als solche der Kontrolle des Gerichtshofs unterliegt (Urteil vom 3. September 2009, Papierfabrik August Koehler u. a./Kommission,
C‑322/07 P, C‑327/07 P und C‑338/07 P, noch nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 52 und die dort angeführte
Rechtsprechung).
62 Da die Rechtsmittelführerin keine Verfälschung der Beweismittel geltend gemacht hat, auf die das Gericht seine Feststellung
in Randnr. 348 des angefochtenen Urteils gestützt hat, dass die Tochtergesellschaften von GKV von der fraglichen Zuwiderhandlung
profitiert hätten, zielt ihre Rüge in Wirklichkeit auf eine erneute Beurteilung dieser Beweismittel ab, wozu der Gerichtshof
nicht befugt ist. Diese Rüge ist folglich als unzulässig zurückzuweisen.
63 Was die Rüge eines Verstoßes gegen Art. 15 der Verordnung Nr. 17 betrifft, so beanstandet Knauf sowohl die Schlussfolgerung
des Gerichts, dass GKV und ihre Tochtergesellschaften einerseits und sie selbst andererseits eine wirtschaftliche Einheit
im Sinne des Wettbewerbsrechts bildeten, als auch die Feststellung, dass sie selbst die für das Handeln der Knauf-Gruppe verantwortliche
Gesellschaft sei.
64 Zur Frage des Bestehens einer wirtschaftlichen Einheit ist darauf hinzuweisen, dass das Wettbewerbsrecht der Union nach ständiger
Rechtsprechung die Tätigkeit von Unternehmen betrifft und dass der Begriff des Unternehmens jede eine wirtschaftliche Tätigkeit
ausübende Einrichtung unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Finanzierung umfasst. In diesem Zusammenhang ist unter
dem Begriff des Unternehmens eine wirtschaftliche Einheit zu verstehen, selbst wenn diese wirtschaftliche Einheit rechtlich
aus mehreren natürlichen oder juristischen Personen gebildet wird (Urteil vom 10. September 2009, Akzo Nobel u. a./Kommission,
C‑97/08 P, noch nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnrn. 54 und 55 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
65 Das Bestehen einer wirtschaftlichen Einheit kann demnach aus einem Bündel übereinstimmender Umstände hergeleitet werden, auch
wenn keiner dieser Umstände für sich allein genügt, um das Bestehen einer solchen Einheit zu belegen.
66 Im vorliegenden Fall hat das Gericht die Schlussfolgerung, dass eine wirtschaftliche Einheit bestehe, auf eine Gesamtheit
von Umständen gestützt. So hat es erstens in Randnr. 344 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass die Gesellschafter der
Rechtsmittelführerin und die der übrigen Gesellschaften der Familie Knauf, insbesondere von GKV, dieselben seien, nämlich
21 natürliche Personen, die Mitglieder der Familie Knauf seien, und eine Gesellschaft mit vier weiteren Mitgliedern der Familie
Knauf.
67 Zweitens hat das Gericht in Randnr. 345 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass die beiden Komplementäre von Knauf, Herr
B und Herr C, auch Komplementäre aller Gesellschaften der Knauf-Gruppe seien.
68 Drittens hat das Gericht zwar in Randnr. 347 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass GKV Beteiligungen an mehreren Gesellschaften
habe, die auf dem Gipsplattenmarkt tätig seien und von der Familie Knauf kontrolliert würden, hat aber in Randnr. 348 des
Urteils unterstrichen, dass GKV nur eine Holdinggesellschaft ohne Personal sei, die die von ihr gehaltenen Beteiligungsgesellschaften
für die hinter ihr stehenden 22 Gesellschafter verwalte und die von den Geschäftsführern und den Geschäftsräumen der Rechtsmittelführerin
abhängig sei.
69 Viertens hat das Gericht in Randnr. 349 des angefochtenen Urteils den Familienvertrag berücksichtigt, der nach seinem § 1
Abs. 2 eine einheitliche Leitung und Geschäftsführung der Gesellschaften der Knauf-Gruppe sichern soll. Nach § 1 Abs. 3 und
4 soll mit dem Vertrag außerdem zum einen eine einheitliche und konzentrierte Ausübung der Gesellschaftsrechte in der gesamten
Gruppe und zum anderen der Erlass von Entscheidungen über die Leitung, Geschäftsführung, Organisation und Gesellschaftsform
gesichert werden, so dass diese von einzelnen oder wenigen Gesellschaftern nicht verhindert werden können. Zu den genannten
Gesellschaften zählen nach § 2 des Vertrags u. a. Knauf und GKV.
70 Fünftens hat das Gericht in Randnr. 346 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass sich sämtliche im Rahmen der betreffenden
Zuwiderhandlung ausgetauschten Verkaufszahlen für die Rechtsmittelführerin auf alle auf dem Gipsplattenmarkt tätigen Gesellschaften
der Knauf-Gruppe bezögen und dass nirgends aus den Unterlagen hervorgehe, dass Herr B und Herr C diese Gruppe nicht im Rahmen
der einzelnen Ausprägungen der Zuwiderhandlung vertreten hätten.
71 Schließlich geht aus Randnr. 347 des angefochtenen Urteils hervor, dass die Rechtsmittelführerin in ihrer Antwort vom 19.
September 2002 auf das Auskunftsersuchen nach Art. 11 der Verordnung Nr. 17 aus eigenem Antrieb, ohne entsprechende Aufforderung
durch die Kommission, den Gesamtumsatz der Knauf-Gruppe mitgeteilt hat.
72 Aus der Gesamtheit dieser Umstände durfte das Gericht in Randnr. 350 des angefochtenen Urteils schließen, dass die der Familie
Knauf gehörenden Gesellschaften eine wirtschaftliche Einheit bildeten.
73 Zu dem von Knauf ausdrücklich angeführten Umstand, dass sowohl an ihr selbst als auch an GKV je 22 Personen beteiligt seien,
von denen keine über eine Mehrheit der Anteile oder der Stimmen verfüge, was die Bildung von veränderlichen Mehrheiten in
den einzelnen Gesellschaften der Knauf-Gruppe möglich mache, ist festzustellen, dass das Gericht die Tatsache, dass an all
diesen Gesellschaften dieselben 22 Gesellschafter beteiligt sind, die zudem Mitglieder der Familie Knauf sind, nur als einen
der Umstände berücksichtigt hat, die das Bestehen einer wirtschaftlichen Einheit belegen können. Überdies schließt die Möglichkeit
einer Bildung veränderlicher Mehrheiten innerhalb einer Gruppe von Gesellschaften für sich allein eine wirtschaftliche Einheit
nicht aus.
74 Anders als Knauf meint, hat das Gericht auch das Urteil Aristrain/Kommission nicht missverstanden. In Randnr. 99 dieses Urteils
hat der Gerichtshof entschieden, dass die bloße Tatsache, dass das Gesellschaftskapital von zwei eigenständigen Handelsgesellschaften
derselben Person oder Familie gehört, nicht als Nachweis dafür ausreicht, dass diese beiden Gesellschaften eine wirtschaftliche
Einheit bilden. Wie in der vorstehenden Randnummer festgestellt, hat das Gericht seine Schlussfolgerung, dass eine wirtschaftliche
Einheit bestehe, aber nicht allein auf die Tatsache gestützt, dass die Gesellschaften der Knauf-Gruppe derselben Familie gehören.
75 Knauf verneint außerdem die Relevanz des Familienvertrags, auf den sich das Gericht in Randnr. 349 des angefochtenen Urteils
bezogen hat. Dieser Vertrag solle allein ermöglichen, dass die Beteiligungen, die das Kapital der Gesellschaften der Knauf-Gruppe
bildeten, in der Zukunft im Besitz der Mitglieder der Familie Knauf blieben. Außerdem solle er verhindern, dass diese Gesellschaften
von einzelnen Gesellschaftern oder Gesellschaftergruppen beherrscht würden.
76 Selbst unterstellt, mit dem Familienvertrag würden tatsächlich die in der vorstehenden Randnummer erwähnten Ziele verfolgt,
bestreitet die Rechtsmittelführerin nicht, dass der Zweck dieses Vertrags, der in dessen § 1 Abs. 2 ausdrücklich genannt wird,
darin besteht, dass „eine einheitliche Leitung und Geschäftsführung der Unternehmen Knauf gesichert werden“.
77 Darüber hinaus ist nach Auffassung der Rechtsmittelführerin der Umstand, dass Herr B und Herr C Komplementäre aller Gesellschaften
der Knauf-Gruppe sind, für die Frage des Bestehens einer wirtschaftlichen Einheit irrelevant, weil dieser Umstand nicht ausschließe,
dass die einzelnen Gesellschaften dieser Gruppe in wettbewerbsrechtlicher Hinsicht autonom seien. Die Tatsache, dass die Geschäfte
der betreffenden Gesellschaften von denselben beiden Gesellschaftern geführt werden, ermöglicht es jedoch, im Sinne von § 1
Abs. 2 des Familienvertrags ihre einheitliche Leitung und Geschäftsführung zu sichern.
78 Bezüglich des Austauschs der Verkaufszahlen aller auf dem Gipsplattenmarkt tätigen Gesellschaften der Knauf-Gruppe im Rahmen
der fraglichen Zuwiderhandlung ist zu unterstreichen, dass dieser Umstand entgegen der Auffassung der Rechtsmittelführerin
einen zusätzlichen Beweis dafür darstellt, dass diese Gesellschaften zumindest während der Zuwiderhandlung als wirtschaftliche
Einheit mit einem gemeinsamem Interesse handelten.
79 Das Vorbringen, das Gericht habe durch die Feststellung in Randnr. 346 des angefochtenen Urteils, es gehe nirgends aus den
Unterlagen hervor, dass Herr B und Herr C die Knauf-Gruppe nicht im Rahmen der Zuwiderhandlung vertreten hätten, den Grundsatz
in dubio pro reo verletzt, ist ebenfalls nicht stichhaltig. In Randnr. 346 hat das Gericht nämlich lediglich zum Ausdruck gebracht, dass nach
den ihm vorgelegten Beweisen Herr B und Herr C die Vertretung dieser Gruppe im Rahmen der Zuwiderhandlung wahrgenommen hätten
und dass ihm keine Unterlagen vorgelegt worden seien, die belegen könnten, dass dies nicht der Fall gewesen sei.
80 In diesem Zusammenhang ist auf die Rechtsprechung des Gerichtshofs hinzuweisen, wonach es der Partei oder Behörde, die den
Vorwurf einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln erhebt, obliegt, dafür den Beweis zu erbringen, und die Unternehmen
oder Unternehmensverbände, die gegenüber der Feststellung einer Zuwiderhandlung ein Verteidigungsmittel geltend machen, den
Nachweis zu erbringen haben, dass die Voraussetzungen für die Anerkennung dieses Verteidigungsmittels erfüllt sind, so dass
die genannte Behörde dann auf andere Beweismittel zurückgreifen muss. Auch wenn die Beweislast nach diesen Grundsätzen entweder
der Kommission oder dem betreffenden Unternehmen oder Verband obliegt, können somit die tatsächlichen Gesichtspunkte, auf
die sich eine Partei beruft, die andere Partei zu einer Erläuterung oder Rechtfertigung zwingen, da sonst der Schluss zulässig
ist, dass den Anforderungen an die Beweislast genügt wurde (vgl. Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, Randnrn. 78 und
79).
81 Knauf macht ferner geltend, dass bestimmte Urteile, auf die das Gericht das angefochtene Urteil gestützt habe, nicht einschlägig
seien.
82 Zum Urteil Stora Kopparbergs Bergslags/Kommission ist festzustellen, dass sich das Gericht für seine Schlussfolgerung, dass
eine wirtschaftliche Einheit bestehe, nicht auf dieses Urteil bezogen hat. Abgesehen davon schließt die Tatsache, dass es
sich im vorliegenden Rechtsstreit anders als in der Rechtssache, in der dieses Urteil ergangen ist, nicht um eine Tochtergesellschaft
handelt, die zu 100 % einer Muttergesellschaft gehört, nicht aus, dass eine wirtschaftliche Einheit im Sinne des Wettbewerbsrechts
besteht.
83 Zum Urteil Minoan Lines/Kommission ist zu bemerken, dass das Gericht dieses Urteil nur im Zusammenhang mit grundsätzlichen
wettbewerbsrechtlichen Überlegungen herangezogen hat, ohne aber zu behaupten, dass sich die spezifischen Umstände der Rechtssache,
in der dieses Urteil ergangen ist, und die des vorliegenden Falles entsprächen.
84 In den Randnrn. 350, 351 und 355 des angefochtenen Urteils hat das Gericht nämlich unter Bezugnahme auf eine ständige Rechtsprechung
darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff des Unternehmens im Wettbewerbsrecht eine im Hinblick auf den jeweiligen Vertragsgegenstand
bestehende wirtschaftliche Einheit zu verstehen sei, selbst wenn diese wirtschaftliche Einheit rechtlich aus mehreren natürlichen
oder juristischen Personen gebildet werde, und dass eine wirtschaftliche Einheit in einer einheitlichen Organisation persönlicher,
materieller und immaterieller Mittel bestehe, die dauerhaft einen bestimmten wirtschaftlichen Zweck verfolge und an einer
Zuwiderhandlung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG beteiligt sein könne. Wenn eine Gruppe von Gesellschaften ein und dasselbe
Unternehmen bilde, könne die Kommission daher die Verantwortlichkeit für eine Zuwiderhandlung dieses Unternehmens der Gesellschaft
zurechnen, die für das Handeln der Gruppe im Rahmen der Zuwiderhandlung verantwortlich sei, und gegen diese Gesellschaft eine
Geldbuße verhängen.
85 Gleiches gilt für das Urteil HFB u. a./Kommission des Gerichts, da aus Randnr. 343 des angefochtenen Urteils hervorgeht, dass
das Gericht dieses Urteil nur als Beispiel angeführt hat, um die Relevanz bestimmter tatsächlicher Umstände für die Beurteilung
des Bestehens einer wirtschaftlichen Einheit zu verdeutlichen, wie insbesondere die Tatsache, dass dieselbe Person Schlüsselfunktionen
in den Verwaltungsorganen der Gesellschaften der Gruppe innehatte, dass sie bei den Treffen des Geschäftsführer-Clubs die
einzelnen Gesellschaften vertrat und dass diesen im Rahmen des Kartells eine einzige Quote zugeteilt wurde.
86 Nach alledem hat das Gericht mit seiner Feststellung, dass die Gesellschaften der Familie Knauf eine wirtschaftliche Einheit
bildeten, keinen Rechtsfehler begangen.
87 Zur Rolle der Rechtsmittelführerin in der Knauf-Gruppe hat das Gericht in Randnr. 358 des angefochtenen Urteils festgestellt,
dass sich diese im Verwaltungsverfahren als alleinige Gesprächspartnerin der Kommission präsentiert und diese Eigenschaft
zu keinem Zeitpunkt des Verwaltungsverfahrens bestritten habe. In Randnr. 359 des Urteils hat das Gericht ausgeführt, dass
die Rechtsmittelführerin, obwohl die Kommission in der Mitteilung der Beschwerdepunkte die Ansicht vertreten habe, die Zuwiderhandlung
betreffe die gesamte Knauf-Gruppe, und obwohl sie angesichts der in der Mitteilung der Beschwerdepunkte enthaltenen Angaben
nicht in Unkenntnis darüber habe sein können, dass sie als Adressatin einer endgültigen Entscheidung der Kommission in Frage
gekommen sei, dieser geantwortet habe, ohne ihre Rolle als für das Handeln der Gruppe im Rahmen der Zuwiderhandlung verantwortliche
Gesellschaft in Frage zu stellen.
88 In Randnr. 360 des angefochtenen Urteils ist das Gericht zu dem Schluss gelangt, dass die Rechtsmittelführerin in einer solchen
Situation im Verwaltungsverfahren hätte reagieren müssen, um das Recht darauf nicht zu verwirken, und hätte dartun müssen,
dass ihr die von den Gesellschaften der Knauf-Gruppe begangene Zuwiderhandlung trotz der von der Kommission festgestellten
Gesichtspunkte nicht habe zugerechnet werden können.
89 Wie die Rechtsmittelführerin zu Recht geltend gemacht hat, gibt es keine unionsrechtliche Vorschrift, die den Adressaten der
Mitteilung der Beschwerdepunkte im Rahmen der Art. 81 EG und 82 EG zwingt, die verschiedenen in dieser Mitteilung angeführten
tatsächlichen und rechtlichen Gesichtspunkte im Verwaltungsverfahren anzugreifen, um das Recht, dies später im Stadium des
Gerichtsverfahrens zu tun, nicht zu verwirken.
90 Das ausdrückliche oder stillschweigende Eingeständnis tatsächlicher oder rechtlicher Gesichtspunkte durch ein Unternehmen
während des Verwaltungsverfahrens vor der Kommission kann zwar ein ergänzendes Beweismittel bei der Beurteilung der Begründetheit
einer Klage darstellen, kann aber nicht die Ausübung des Rechts natürlicher und juristischer Personen aus Art. 263 Abs. 4
AEUV, beim Gericht Klage zu erheben, an sich einschränken.
91 Mangels einer entsprechenden ausdrücklichen Rechtsgrundlage verstieße eine solche Einschränkung gegen die tragenden Grundsätze
der Gesetzmäßigkeit und der Wahrung der Verteidigungsrechte. Zudem wird das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein
unparteiisches Gericht in Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union garantiert, die nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1
EUV rechtlich den gleichen Rang hat wie die Verträge. Nach Art. 52 Abs. 1 der Charta muss jede Einschränkung der Ausübung
der in der Charta anerkannten Rechte und Freiheiten gesetzlich vorgesehen sein.
92 Folglich hat das Gericht mit der Feststellung, dass Knauf im Verwaltungsverfahren hätte reagieren müssen, um das Recht, dies
vor den Gerichten der Union zu tun, nicht zu verwirken, einen Rechtsfehler begangen.
93 Daher ist das angefochtene Urteil aufzuheben, soweit das Gericht in Randnr. 362 des Urteils festgestellt hat, dass die Rechtsmittelführerin
die für das Handeln der Knauf-Gruppe im Rahmen der Zuwiderhandlung verantwortliche Gesellschaft gewesen sei; im Übrigen ist
das Rechtsmittel zurückzuweisen.
Zu dem im Verfahren vor dem Gericht vorgebrachten Klagegrund eines Verstoßes gegen Art. 15 Abs. 2 der Verordnung Nr. 17
94 Nach Art. 61 Abs. 1 seiner Satzung hebt der Gerichtshof, wenn das Rechtsmittel begründet ist, die Entscheidung des Gerichts
auf. Er kann sodann den Rechtsstreit selbst endgültig entscheiden, wenn dieser zur Entscheidung reif ist. Dies ist hier der
Fall.
95 Hinsichtlich der Rolle der Rechtsmittelführerin in der Knauf-Gruppe ist zu prüfen, ob die Kommission einen Beurteilungsfehler
begangen hat, als sie sie als allein verantwortlich für das Handeln der Gesellschaften dieser Gruppe angesehen hat, die, wie
in Randnr. 86 des vorliegenden Urteils festgestellt, zusammen eine wirtschaftliche Einheit bilden.
96 Aus dem von der Rechtsmittelführerin auf eine schriftliche Frage des Gerichts vorgelegten Organigramm geht hervor, dass sich
2001 drei Gesellschaften an der Spitze der Gruppe befanden, und zwar die Rechtsmittelführerin, GKV und die Knauf Fiber Glass
GmbH. Letztere, deren Tätigkeitsschwerpunkt sich in den Vereinigten Staaten befindet, war jedoch nicht auf dem Gipsplattenmarkt
aktiv.
97 Aus dem Organigramm ergibt sich weiter, dass GKV unmittelbar oder mittelbar Dutzende von Gesellschaften besitzt, von denen
zahlreiche auf dem betreffenden Markt tätig sind.
98 Zu prüfen ist somit, ob die Kommission die Verantwortlichkeit für die fragliche Zuwiderhandlung zu Recht Knauf und nicht GKV
zugewiesen hat.
99 Das wäre der Fall, wenn GKV ihr Verhalten auf dem relevanten Markt nicht autonom bestimmt hat.
100 Bei der Prüfung der Frage, ob eine Gesellschaft ihr Marktverhalten autonom bestimmt, sind sämtliche Gesichtspunkte zu berücksichtigen,
die im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Verbindungen zwischen dieser Gesellschaft
und der als für das Handeln der Gruppe verantwortlich angesehenen Gesellschaft der Gruppe relevant sind und die von Fall zu
Fall variieren und daher nicht abschließend aufgezählt werden können (vgl. entsprechend Urteil Akzo Nobel u. a./Kommission,
Randnr. 74).
101 Im vorliegenden Fall ist erstens unstreitig, dass GKV nur eine Holdinggesellschaft ohne Personal ist, die die von ihr gehaltenen
Beteiligungsgesellschaften für die hinter ihr stehenden 22 Gesellschafter verwaltet, da Knauf dieser Feststellung nicht entgegengetreten
ist.
102 Zweitens geht aus Randnr. 497 der streitigen Entscheidung hervor, dass GKV sowohl hinsichtlich der Geschäftsräume als auch
hinsichtlich des Personals zumindest teilweise von Knauf abhängig ist; auch diese Feststellung ist von der Rechtsmittelführerin
nicht bestritten worden.
103 Drittens ist unstreitig, dass Knauf die einzige auf dem relevanten Markt tätige Gesellschaft der Knauf-Gruppe ist, die nicht
von GKV verwaltet wird.
104 Viertens sind die meisten von der Kommission im Rahmen der Nachprüfung beschlagnahmten Dokumente der Knauf-Gruppe auf Papier
verfasst, das den Briefkopf der Rechtsmittelführerin mit deren Daten trägt. Selbst wenn die von dieser Gesellschaft im Rahmen
ihres Rechtsmittels vorgetragene Behauptung, dass diese Dokumente von den mit der Nachprüfung beauftragten Beamten der Kommission
zufällig kopiert oder bewusst ausgewählt worden seien, stimmen sollte, hat sie doch keine Unterlagen zu den Akten gereicht,
die dieses Vorbringen stützen könnten.
105 Fünftens ist die Rechtsmittelführerin nach dem in Randnr. 96 des vorliegenden Urteils erwähnten Organigramm unter den auf
dem Gipsplattenmarkt tätigen Gesellschaften der Knauf-Gruppe die Gesellschaft mit dem bei Weitem höchsten relevanten Umsatz.
Dieser Umstand weist darauf hin, dass die Gesellschaft in der Gruppe zumindest für diesen Markt eine überragende Bedeutung
hat.
106 Aus diesen Feststellungen folgt, dass GKV ihr Verhalten auf dem betreffenden Markt in Wirklichkeit nicht selbständig bestimmt,
sondern insoweit von Knauf abhängt.
107 Entgegen der Ansicht von Knauf hindert der Umstand, dass mehr als eine juristische Person an der Spitze der Knauf-Gruppe steht,
nicht daran, die Rechtsmittelführerin als für das Handeln dieser Gruppe verantwortlich anzusehen.
108 Die Rechtsstruktur einer Gruppe von Gesellschaften, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mehr als eine juristische Person
an der Spitze der Gruppe steht, ist nämlich nicht ausschlaggebend, wenn diese Struktur nicht die tatsächliche Arbeitsweise
und wirkliche Organisation der Gruppe widerspiegelt.
109 Dass zwischen der Rechtsmittelführerin und GKV kein rechtliches Unterordnungsverhältnis besteht, kann somit nicht die Schlussfolgerung
in Frage stellen, dass die erste dieser beiden Gesellschaften als für das Handeln der Knauf-Gruppe verantwortlich anzusehen
ist, da feststeht, dass GKV ihr Verhalten auf dem Gipsplattenmarkt in Wirklichkeit nicht autonom bestimmt.
110 Die Kommission hat folglich mit der Feststellung, dass die Rechtsmittelführerin als für sämtliche Handlungen der Knauf-Gruppe
verantwortlich anzusehen sei, keinen Beurteilungsfehler begangen.
111 Der vierte Klagegrund, mit dem die Rechtsmittelführerin im Verfahren vor dem Gericht einen Verstoß gegen Art. 15 Abs. 2 der
Verordnung Nr. 17 beanstandet hat, ist folglich zurückzuweisen.
Kosten
112 Nach Art. 122 Abs. 1 der Verfahrensordnung entscheidet der Gerichtshof über die Kosten, wenn das Rechtsmittel begründet ist
und er selbst den Rechtsstreit endgültig entscheidet.
113 Nach Art. 69 § 2 der Verfahrensordnung, der gemäß deren Art. 118 auf das Rechtsmittelverfahren entsprechende Anwendung findet,
ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Nach Art. 69 § 3 Abs. 1 der Verfahrensordnung
kann der Gerichtshof jedoch beschließen, dass jede Partei ihre eigenen Kosten trägt, wenn jede Partei teils obsiegt, teils
unterliegt.
114 Da im vorliegenden Fall sowohl Knauf als auch die Kommission mit ihrem Vorbringen im Rechtsmittelverfahren teilweise unterlegen
sind, sind jeder ihre eigenen Kosten im vorliegenden Verfahren aufzugeben.
115 Da die von Knauf erhobene Nichtigkeitsklage abgewiesen worden ist, ist allerdings in Bezug auf die Kosten des Verfahrens des
ersten Rechtszugs Nr. 2 des Tenors des angefochtenen Urteils zu bestätigen.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Das Urteil des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften vom 8. Juli 2008, Knauf Gips/Kommission (T‑52/03),
wird aufgehoben, soweit darin der Knauf Gips KG die Verantwortlichkeit für die Zuwiderhandlungen der Gesellschaften der Knauf-Gruppe
zugewiesen wird.
2. Im Übrigen wird das Rechtsmittel zurückgewiesen.
3. Die Klage der Knauf Gips KG auf Nichtigerklärung der Entscheidung 2005/471/EG der Kommission vom 27. November 2002 bezüglich
eines Verfahrens zur Durchführung von Artikel 81 des EG-Vertrags gegen: BPB PLC, Gebrüder Knauf Westdeutsche Gipswerke KG,
Société Lafarge SA, Gyproc Benelux NV (Sache COMP/E-1/37.152 – Gipsplatten) wird abgewiesen.
4. Jede Partei trägt ihre eigenen Kosten im vorliegenden Verfahren; die gesamten Kosten des Verfahrens des ersten Rechtszugs
trägt weiterhin die Knauf Gips KG.
Unterschriften
* Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 29. Juni 2012.#GDF Suez SA gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Deutscher und französischer Erdgasmarkt – Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG festgestellt wird – Aufteilung des Marktes – Dauer der Zuwiderhandlung – Geldbußen.#Rechtssache T‑370/09.
|
62009TJ0370
|
ECLI:EU:T:2012:333
| 2012-06-29T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62009TJ0370
URTEIL DES GERICHTS (Fünfte Kammer)
29. Juni 2012 (*1)
„Wettbewerb — Kartelle — Deutscher und französischer Erdgasmarkt — Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG festgestellt wird — Aufteilung des Marktes — Dauer der Zuwiderhandlung — Geldbußen“
In der Rechtssache T-370/09
GDF Suez SA mit Sitz in Paris (Frankreich), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwalt J.-P. Gunther und Rechtsanwältin C. Breuvart,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch V. Di Bucci, A. Bouquet und R. Sauer als Bevollmächtigte,
Beklagte,
betreffend eine Klage auf teilweise Nichtigerklärung der Entscheidung K(2009) 5355 endg. der Kommission vom 8. Juli 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] (Sache COMP/39.401 – E.ON/GDF), hilfsweise, auf Aufhebung oder Herabsetzung der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße
erlässt
DAS GERICHT (Fünfte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten S. Papasavvas (Berichterstatter) sowie der Richter V. Vadapalas und K. O’Higgins,
Kanzler: C. Kristensen, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 21. September 2011
folgendes
Urteil
Rechtlicher Rahmen
1. Recht der Europäischen Union
1 Mit der Richtlinie 98/30/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 betreffend gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt (ABl. L 204, S. 1, im Folgenden: Erste Gasrichtlinie) wurden gemeinsame Vorschriften für die Fernleitung, die Verteilung, die Lieferung und die Speicherung von Erdgas erlassen. Sie regelte die Organisation und Funktionsweise des Erdgassektors, auch in Bezug auf verflüssigtes Erdgas (LNG), den Marktzugang, den Betrieb der Netze und die Kriterien und Verfahren für die Erteilung von Fernleitungs-, Verteilungs-, Liefer- und Speichergenehmigungen für Erdgas.
2 Die Erste Gasrichtlinie verpflichtete die Mitgliedstaaten dazu, den Markt für die Versorgung von Großabnehmern mit Erdgas schrittweise für den Wettbewerb zu öffnen und Dritten Zugang zum bestehenden Transportsystem zu gewähren.
3 Nach Art. 29 Abs. 1 und Art. 30 der Ersten Gasrichtlinie hatten die Mitgliedstaaten die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft zu setzen, um ihr bis spätestens 10. August 2000 nachzukommen.
4 Die Erste Gasrichtlinie wurde mit Wirkung vom 1. Juli 2004 durch die Richtlinie 2003/55/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2003 über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 98/30 (ABl. L 176, S. 57) aufgehoben und ersetzt.
2. Nationales Recht
Französisches Recht
5 Art. 1 der Loi no 46-628 du 8 avril 1946 sur la nationalisation de l’électricité et du gaz (Gesetz Nr. 46-628 vom 8. April 1946 über die Verstaatlichung von Strom und Gas, JORF vom 9. April 1946, S. 2651, im Folgenden: Gesetz von 1946) bestimmte vor seiner Aufhebung durch die Ordonnance no 2011-504 du 9 mai 2011 portant codification de la partie législative du code de l’énergie (Verordnung Nr. 2011-504 vom 9. Mai 2011 über die Kodifizierung des Gesetzgebungsteils des Energiegesetzbuchs, JORF vom 10. Mai 2011, S. 7954) Folgendes:
„Ab Verkündung dieses Gesetzes sind
…
2. die Erzeugung, die Fernleitung, die Verteilung, die Einfuhr und die Ausfuhr von Brenngas
verstaatlicht.
…“
6 Vor seiner Änderung durch die Loi no 2004-803 du 9 août 2004 relative au service public de l’électricité et du gaz et aux entreprises électriques et gazières (Gesetz Nr. 2004-803 vom 9. August 2004 über die öffentliche Strom- und Gasversorgung und die Strom- und Gasunternehmen, JORF vom 11. August 2004, S. 14256) lautete Art. 3 Abs. 1 des Gesetzes von 1946:
„Die Leitung der verstaatlichten Gasunternehmen wird einer öffentlichen Industrie- und Handelseinrichtung mit der Bezeichnung Gaz de France (GDF), Service National, übertragen.“
7 Bis zum Inkrafttreten der Loi no 2003-8 du 3 janvier 2003 relative aux marchés du gaz et de l’électricité et au service public de l’énergie (Gesetz Nr. 2003-8 vom 3. Januar 2003 über die Märkte für Gas und Elektrizität und die öffentliche Energieversorgung, JORF vom 4. Januar 2003, S. 265, im Folgenden: Gesetz von 2003) verlieh das Gesetz von 1946 Gaz de France ein Monopol für die Ein- und Ausfuhr von Gas.
8 Das Gesetz von 2003, das die Erste Gasrichtlinie umsetzen sollte, öffnete den französischen Gasmarkt für den Wettbewerb. Durch dieses Gesetz wurde insbesondere zugelassenen Kunden der Zugang zu den Netzen und zur Lieferung von Erdgas eröffnet und das Ein- und Ausfuhrmonopol für Gas abgeschafft.
9 Gaz de France wurde durch das Gesetz Nr. 2004-803 in eine Aktiengesellschaft (société anonyme) umgewandelt.
Deutsches Recht
10 Das Energiewirtschaftsgesetz vom 13. Dezember 1935 (RGBl. I S. 1451, im Folgenden: EnWG von 1935) sah ein System der staatlichen Bewilligung und Aufsicht über die Tätigkeiten der deutschen Gasversorgungsunternehmen vor.
11 Nach § 103 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 27. Juli 1957 (BGBl. I S. 1081, im Folgenden: GWB) waren bestimmte Verträge zwischen Energieversorgungsunternehmen sowie zwischen diesen Unternehmen und Gebietskörperschaften vom Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen ausgenommen. Diese Freistellung galt insbesondere für sogenannte Demarkationsverträge, in denen Unternehmen untereinander vereinbarten, das Gebiet des jeweils anderen nicht mit Elektrizität oder Gas zu beliefern, sowie für sogenannte ausschließliche Konzessionsverträge, in denen eine Gebietskörperschaft einem Unternehmen ein ausschließliches Recht zur Nutzung öffentlicher Grundstücke für den Bau und Betrieb von Elektrizitäts- und Gasverteilernetzen einräumte. Zu ihrer Durchführung mussten diese Verträge bei der zuständigen Kartellbehörde angemeldet werden, die sie verbieten konnte, wenn sie bei ihnen von einem Missbrauch der gesetzlichen Freistellung ausging.
12 Mit dem Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts vom 24. April 1998 (BGBl. 1998 I S. 730) wurde die in § 103 GWB vorgesehene Freistellung für Demarkations- und ausschließliche Konzessionsverträge mit sofortiger Wirkung abgeschafft. Außerdem ersetzte dieses Gesetz das EnWG von 1935 durch das Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung – Energiewirtschaftsgesetz (im Folgenden: EnWG von 1998).
13 Mit dem Ersten Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts vom 20. Mai 2003 (BGBl. 2003 I S. 685) wurde das EnWG von 1998 zum Zweck der Umsetzung der Ersten Gasrichtlinie geändert.
Vorgeschichte des Rechtsstreits
1. Betroffene Unternehmen
14 Die Klägerin, die GDF Suez SA, die am 22. Juli 2008 aus dem Zusammenschluss von Gaz de France und der Suez SA entstand, ist ein französisches Unternehmen, das entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette von Strom und Erdgas sowohl auf vor- als auch auf nachgelagerten Märkten tätig ist. Die GDF Suez SA ist der etablierte und führende Erdgasanbieter in Frankreich. Sie ist darüber hinaus einer der größten Erdgasanbieter in Europa.
15 Die E.ON AG (im Folgenden: E.ON) ist ein deutsches Unternehmen, das in den Bereichen Produktion, Transport, Verteilung und Lieferung von Energie – in erster Linie Erdgas und Strom – tätig ist.
16 Die E.ON Ruhrgas AG (im Folgenden: E.ON Ruhrgas), die aus dem Zusammenschluss von E.ON und der Ruhrgas AG (im Folgenden: Ruhrgas) hervorgegangen ist und deren Anteile seit dem 31. Januar 2003 zu 100 % von E.ON gehalten werden, ist der größte Erdgasversorger in Deutschland und einer der führenden Akteure auf dem europäischen Markt. Mit Entscheidung vom 18. September 2002, mit der dieser Zusammenschluss genehmigt wurde, verpflichteten die deutschen Behörden E.ON Ruhrgas zur Durchführung eines Gasfreigabeprogramms mit einem Gesamtvolumen von 200 TWh. Diese Menge war in sechs jährlichen Versteigerungen zu je 33,33 TWh freizugeben, wobei die ersten Lieferungen am 1. Oktober 2003 erfolgen sollten.
2. MEGAL-Vereinbarung
17 Mit Vereinbarung vom 18. Juli 1975 („Basic Agreement“, im Folgenden: MEGAL-Vereinbarung) beschlossen Gaz de France und Ruhrgas, gemeinsam die Gasfernleitung MEGAL (im Folgenden: MEGAL-Gasfernleitung) zu bauen und zu betreiben. Diese Gasfernleitung, die seit dem 1. Januar 1980 vollständig in Betrieb ist, ist eine der Hauptleitungen für die Einfuhr von Gas nach Deutschland und Frankreich. Sie verläuft durch Süddeutschland und verbindet über 461 km hinweg die deutsch-tschechische mit der deutsch-französischen Grenze von Waidhaus (Deutschland) bis Medelsheim (Deutschland).
18 In Anhang 2 der MEGAL-Vereinbarung wurden die Ein- und Ausspeisepunkte für das von Gaz de France bzw. Ruhrgas erworbene Gas festgelegt. Eine Reihe von Ausspeisepunkten entlang der MEGAL-Gasfernleitung wurde für Ruhrgas festgelegt, wobei gegebenenfalls noch weitere Ausspeisepunkte vorgesehen werden konnten. Zu Gaz de France wurde vermerkt, dass der Ausspeisepunkt der MEGAL-Gasfernleitung für das gesamte über diese Leitung für Gaz de France transportierte Gasvolumen ein Punkt an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich in der Nähe von Habkirchen (Deutschland) sein werde, sofern die Beteiligten nicht etwas anderes vereinbarten.
19 Gemäß der MEGAL-Vereinbarung gründeten Gaz de France und Ruhrgas das Gemeinschaftsunternehmen MEGAL GmbH Mittel-Europäische Gasleitungsgesellschaft, aus der die MEGAL Mittel-Europäische Gasleitungsgesellschaft mbH & Co. KG (im Folgenden: MEGAL) entstand, die für den Bau und den Betrieb der MEGAL-Gasfernleitung sowie die Beförderung von Gas durch die Fernleitung zuständig sein sollte. MEGAL wurde auch das Eigentum an der Gasfernleitung zugewiesen.
20 Gaz de France und Ruhrgas gründeten gemäß der MEGAL-Vereinbarung ferner das Gemeinschaftsunternehmen MEGAL Finance Co. Ltd (im Folgenden: MEGAL Finco), das das für den Bau der MEGAL-Gasfernleitung erforderliche Kapital beschaffen und verwalten sollte.
21 Am 18. Juli 1975 unterzeichneten Ruhrgas und Gaz de France darüber hinaus dreizehn Schreiben (im Folgenden: Beibriefe), mit denen bestimmte technische, finanzielle und operative Aspekte der Verwaltung der MEGAL-Gasfernleitung präzisiert werden sollten. Zu diesen Briefen gehören der sogenannte Beibrief Direktion I und der sogenannte Beibrief Direktion G.
22 Im Beibrief Direktion G heißt es:
„…
Die vereinbarten oder zu vereinbarenden Nutzungskapazitäten von Gaz de France für den Gastransport beziehen sich auf Gas, das von Gaz de France gekauft wurde oder wird und im Auftrag von Gaz de France an [MEGAL] und/oder [MEGAL Finco] für einen Transit nach Frankreich und den Verbrauch in Frankreich geliefert wird.
Die vereinbarten oder zu vereinbarenden Nutzungskapazitäten von Ruhrgas für den Gastransport beziehen sich auf den Transport zu jeglichen anderen Transitzwecken und auf Gas, das über die Gasfernleitung transportiert, aus der Gasfernleitung in der Bundesrepublik Deutschland ausgespeist wird und für den Verbrauch in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt ist oder von Ruhrgas gekauft wurde und für den Transit durch die Bundesrepublik Deutschland bestimmt ist.
…“
23 Im Beibrief Direktion I heißt es:
„…
Gaz de France verpflichtet sich, im Zusammenhang mit [der MEGAL-Vereinbarung] keine Kunden in der Bundesrepublik Deutschland direkt oder indirekt mit Gas zu beliefern oder zu versorgen.
…“
24 Mit Schreiben vom 22. Juni 1976 meldeten Ruhrgas und Gaz de France die Gründung von MEGAL und MEGAL Finco beim Bundeskartellamt an.
25 Mit einer Vereinbarung vom 13. August 2004 (im Folgenden: Vereinbarung von 2004) bestätigten Gaz de France und E.ON Ruhrgas, dass sie die Beibriefe Direktion G und Direktion I seit Langem für nichtig erachteten; mit dieser Vereinbarung wurden diese Schreiben rückwirkend aufgehoben.
26 Am 5. September 2005 unterzeichneten Gaz de France und E.ON Ruhrgas einen Konsortialvertrag („Consortium Agreement“, im Folgenden: Vereinbarung von 2005), der am 13. Oktober 2005 in Kraft trat und mit dem sie ihre Vertragsbeziehung hinsichtlich MEGAL neu regelten. Nach der Vereinbarung von 2005 war jeder MEGAL-Partner berechtigt, seinen Anteil an der Kapazität der MEGAL-Gasfernleitung in eigener Verantwortung zu nutzen („beneficial use“). Dieser Vertrag wurde durch ein Interimsabkommen („Intermediate Agreement“) vom 9. September 2005 (im Folgenden: Interimsabkommen) ergänzt.
27 Am 23. März 2006 schlossen Gaz de France und E.ON eine Vereinbarung, durch die alle anderen vor der Vereinbarung von 2005 zwischen ihnen getroffenen Vereinbarungen hinsichtlich MEGAL beendet wurden.
3. Verwaltungsverfahren
28 Am 5. Mai 2006 erließ die Kommission Entscheidungen über die Durchführung einer Nachprüfung bei Gaz de France und E.ON und sämtlichen Tochterunternehmen nach Art. 20 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1). Nachprüfungen wurden am 16. und 17. Mai 2006 durchgeführt.
29 Gemäß Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003 richtete die Kommission verschiedene Auskunftsverlangen an Gaz de France, E.ON und E.ON Ruhrgas (im Folgenden zusammen: betroffene Unternehmen).
30 Am 18. Juli 2007 leitete die Kommission ein Verfahren nach Art. 11 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1/2003 ein.
31 Am 9. Juni 2008 übermittelte die Kommission den betroffenen Unternehmen eine Mitteilung der Beschwerdepunkte. Diese reichten zur Erwiderung schriftliche Stellungnahmen ein und legten in einer Anhörung am 14. Oktober 2008 ihren jeweiligen Standpunkt dar.
32 Am 27. März 2009 teilte die Kommission den betroffenen Unternehmen seit Übermittlung der Mitteilung der Beschwerdepunkte zusätzlich ermittelte Tatsachen mit und forderte sie auf, hierzu schriftlich Stellung zu nehmen. Sie gewährte ihnen außerdem Akteneinsicht in die nicht vertraulichen Fassungen ihrer jeweiligen Erwiderungen auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte und in weitere Unterlagen, die seit der Annahme der Mitteilung der Beschwerdepunkte zur Akte genommen worden waren. Die betroffenen Unternehmen übermittelten ihre Stellungnahmen am 4. Mai 2009 (Klägerin) und am 6. Mai 2009 (E.ON und E.ON Ruhrgas).
Angefochtene Entscheidung
33 Am 8. Juli 2009 erließ die Kommission die Entscheidung K(2009) 5355 endg. vom 8. Juli 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] (Sache COMP/39.401 – E.ON/GDF) (im Folgenden: angefochtene Entscheidung), von der eine Zusammenfassung im Amtsblatt der Europäischen Union vom 16. Oktober 2009 veröffentlicht ist (ABl. C 248, S. 5).
34 Die Kommission legte in der angefochtenen Entscheidung dar, dass das Verhalten, das deren Gegenstand sei, die Vereinbarung und/oder die aufeinander abgestimmte Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 EG zwischen den betroffenen Unternehmen betreffe, nicht oder nur eingeschränkt in den Inlandsmarkt des jeweils anderen Unternehmens einzutreten und somit ihre eigenen Inlandsmärkte zu schützen, indem sie im Inlandsmarkt der anderen Vertragspartei auf den Verkauf des über die MEGAL-Gasfernleitung transportierten Gases verzichteten.
35 Die Kommission stellte insbesondere fest, dass die MEGAL-Vereinbarung, deren Anhang 2 sowie die Beibriefe Direktion G und Direktion I Vereinbarungen im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG darstellten, da die betroffenen Unternehmen darin ihren gemeinsamen Willen zum Ausdruck gebracht hätten, sich auf dem Markt in bestimmter Weise zu verhalten. Diese Vereinbarungen hätten das Geschäftsgebaren dieser Unternehmen begrenzt, indem sie ihre Nutzung des über die MEGAL-Gasfernleitung beförderten Gases beschränkt hätten.
36 Sie stellte weiter fest, dass die betroffenen Unternehmen in zahlreichen Treffen ihre jeweilige Strategie zum Verkauf des über die MEGAL-Gasfernleitung transportierten Gases in Deutschland und Frankreich diskutiert und einander über ihre Strategien informiert hätten. Diese Kontakte und der Austausch von Geschäftsgeheimnissen hätten stattgefunden, um das Geschäftsverhalten dieser Unternehmen mit dem Ziel der Umsetzung der Beibriefe Direktion G und Direktion I zu beeinflussen und um deren Inhalt an die neuen Marktbedingungen nach der Liberalisierung der europäischen Gasmärkte (im Folgenden: Liberalisierung) anzupassen, ohne dabei jedoch die in ihnen enthaltenen Beschränkungen aufzuheben.
37 Nach Ansicht der Kommission stellte demzufolge das Verhalten der betroffenen Unternehmen, das in einer anfänglichen Marktaufteilungsvereinbarung und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen in Form regelmäßiger Zusammenkünfte – zwecks Absprache und Durchführung dieser Vereinbarung länger als 25 Jahre – bestanden habe, eine einzige fortdauernde Zuwiderhandlung und eine Wettbewerbsbeschränkung dar.
38 Begonnen habe die Zuwiderhandlung in Deutschland mit der vollständigen Inbetriebnahme der MEGAL-Gasfernleitung, d. h. am 1. Januar 1980. In Frankreich habe sie zu dem Zeitpunkt begonnen, zu dem die Erste Gasrichtlinie hätte umgesetzt sein müssen, d. h. am 10. August 2000. Aufgrund des durch das Gesetz von 1946 begründeten gesetzlichen Monopols für die Einfuhr und Lieferung von Gas habe das fragliche Verhalten den Wettbewerb nämlich nicht vor der Liberalisierung beschränken können. Insofern habe der Wettbewerb, auch wenn die Erste Gasrichtlinie in Frankreich 2003 umgesetzt worden sei, schon ab dem 10. August 2000 beschränkt werden können, da Wettbewerber der Klägerin schon von diesem Zeitpunkt an zugelassene Kunden in Frankreich hätten beliefern können.
39 Hinsichtlich des Endes der Zuwiderhandlung stellte die Kommission fest, dass die betroffenen Unternehmen zwar die Beibriefe Direktion G und Direktion I am 13. August 2004 förmlich aufgehoben, jedoch die Beschränkungen, die für die Benutzung der Ausspeisepunkte der MEGAL-Gasfernleitung mit Ausnahme der im Rahmen des Gasfreigabeprogramms abgekauften Mengen für die Klägerin gegolten hätten, erst Ende September 2005 aufgegeben hätten. Zudem habe der Umstand, dass die Klägerin seit 2004 über die MEGAL-Gasfernleitung beförderte Gasmengen von E.ON Ruhrgas gekauft habe, um sie nach Deutschland zu liefern, nicht das Ende der Zuwiderhandlung bedeutet, da die von der Klägerin bis Oktober 2005 in Deutschland getätigten Verkäufe von aus der MEGAL-Gasfernleitung stammendem Gas den Mengen entsprochen hätten, die sie im Rahmen des Gasfreigabeprogramms gekauft habe.
40 Unter diesen Umständen vertrat die Kommission die Auffassung, dass die Zuwiderhandlung, für die die Klägerin und E.ON Ruhrgas hafteten, in Deutschland mindestens vom 1. Januar 1980 bis 30. September 2005 und in Frankreich mindestens vom 10. August 2000 bis 30. September 2005 angedauert habe. Da E.ON am 31. Januar 2003 die Kontrolle über E.ON Ruhrgas erworben habe, hafteten E.ON und E.ON Ruhrgas „gesamtschuldnerisch“ für eine Zuwiderhandlung, die vom 31. Januar 2003 bis 30. September 2005 angedauert habe.
41 Die Kommission verhängte gegen die betroffenen Unternehmen Geldbußen nach Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003. Dazu wandte sie die in ihren Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung Nr. 1/2003 (ABl. 2006, C 210, S. 2, im Folgenden: Leitlinien von 2006) dargestellte Methode an.
42 Die Kommission war dabei der Ansicht, dass diejenigen Umsätze von der Zuwiderhandlung betroffen seien, die aus den von den betroffenen Unternehmen getätigten Verkäufen von über die MEGAL-Gasfernleitung befördertem Gas an Kunden in Deutschland und zugelassene Kunden in Frankreich stammten, ausgenommen die im Rahmen des Gasfreigabeprogramms getätigten Umsätze.
43 In Anbetracht der Schwere der Zuwiderhandlung setzte die Kommission einen Ausgangsprozentsatz von 15 % der betroffenen Umsätze an.
44 Hinsichtlich der Dauer der Zuwiderhandlung legte die Kommission bei der Bemessung der Geldbuße in Bezug auf Frankreich den Zeitraum vom 10. August 2000 bis 30. September 2005, d. h. 5 Jahre, 1 Monat und 20 Tage, zugrunde. In Bezug auf Deutschland war ihrer Ansicht nach der Zeitraum, für den die Geldbuße zu verhängen war, auf die Zeit vom 24. April 1998, dem Tag, an dem der deutsche Gesetzgeber das in Deutschland aufgrund der Freistellung der Demarkationsverträge bestehende faktische Monopol aufgehoben hatte, bis zum 30. September 2005, also auf 7 Jahre und 5 Monate, zu begrenzen.
45 Im Hinblick auf das Wesen der Zuwiderhandlung wandte die Kommission für das Kartell zudem einen Aufschlag von 15 % der betroffenen Umsätze an.
46 In Anbetracht der besonderen Umstände des vorliegenden Falles hielt die Kommission es für angemessen, den Grundbetrag für die beiden betroffenen Unternehmen ausnahmsweise in gleicher Höhe festzusetzen. Um keines von ihnen zu benachteiligen, setzte sie als Grundbetrag der Geldbuße den Betrag an, der dem niedrigeren der beiden Umsätze entsprach. Sie setzte daher für die Geldbußen aller betroffenen Unternehmen den gleichen Grundbetrag in Höhe von 553 Mio. Euro fest.
47 Da die Kommission weder erschwerende noch mildernde Umstände feststellte, nahm sie keine Anpassung dieses Grundbetrags vor.
48 Die Kommission verhängte deshalb eine Geldbuße in Höhe von 553 Mio. Euro gegen E.ON und E.ON Ruhrgas („gesamtschuldnerisch“) und eine Geldbuße in gleicher Höhe gegen die Klägerin.
49 Die Art. 1 und 2 des verfügenden Teils der angefochtenen Entscheidung lauten:
„Artikel 1
[Die betroffenen Unternehmen] haben gegen Artikel 81 Absatz 1 [EG] verstoßen, indem sie sich an einer Vereinbarung und abgestimmten Verhaltensweisen im Erdgassektor beteiligten.
Die Zuwiderhandlung, für die [die Klägerin] und E.ON Ruhrgas … haften, dauerte in Deutschland mindestens vom 1. Januar 1980 bis 30. September 2005 und in Frankreich mindestens vom 10. August 2000 bis 30. September 2005. Die Zuwiderhandlung [von] E.ON … dauerte vom 31. Januar 2003 bis 30. September 2005.
Artikel 2
Für die in Artikel 1 genannte(n) Zuwiderhandlung(en) werden folgende Geldbußen festgesetzt:
a)
E.ON Ruhrgas … und E.ON … gesamtschuldnerisch: EUR 553000000
b)
[Klägerin]: EUR 553000000
…“
Verfahren und Anträge der Parteien
50 Mit Klageschrift, die am 18. September 2009 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
51 Mit am 25. September 2009 eingereichtem Schriftsatz hat die Klägerin beantragt, bestimmte Teile der Klageschrift gegenüber Dritten vertraulich zu behandeln.
52 Mit am 8. Juli 2010 eingereichtem Schriftsatz hat sie beantragt, bestimmte Teile der Anlagen zur Klageschrift, der Klagebeantwortung und der Erwiderung gegenüber Dritten vertraulich zu behandeln.
53 Mit am 2. September 2010 eingereichtem Schriftsatz hat die Klägerin beantragt, bestimmte Teile der Gegenerwiderung gegenüber Dritten vertraulich zu behandeln.
54 Auf Bericht des Berichterstatters hat das Gericht (Fünfte Kammer) beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen, und im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 64 der Verfahrensordnung des Gerichts die Parteien aufgefordert, eine Frage zu beantworten und bestimmte Schriftstücke vorzulegen. Die Parteien sind dieser Aufforderung fristgemäß nachgekommen.
55 Die Parteien haben in der Sitzung vom 21. September 2011 mündlich verhandelt und die Fragen des Gerichts beantwortet. Auf Aufforderung des Gerichts hat die Klägerin außerdem in der Sitzung ein Schriftstück eingereicht.
56 Die Klägerin beantragt,
—
Art. 1 der angefochtenen Entscheidung ganz oder teilweise für nichtig zu erklären, soweit sie darin für einen Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 EG durch Beteiligung an einer Vereinbarung und abgestimmten Verhaltensweisen im Erdgassektor mindestens vom 1. Januar 1980 bis 30. September 2005 hinsichtlich der Zuwiderhandlung in Deutschland bzw. mindestens vom 10. August 2000 bis 30. September 2005 hinsichtlich der Zuwiderhandlung in Frankreich haftbar gemacht wird, und demgemäß auch Art. 3 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit darin angeordnet wird, dass sie die in Art. 1 genannten Zuwiderhandlungen oder Zuwiderhandlungen, die denselben oder einen ähnlichen Zweck haben, abzustellen hat;
—
hilfsweise, die gegen sie in Art. 2 der angefochtenen Entscheidung festgesetzte Geldbuße aufzuheben oder erheblich herabzusetzen;
—
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
57 Die Kommission beantragt,
—
die Klage abzuweisen;
—
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
58 Mit ihren Anträgen begehrt die Klägerin in erster Linie, die angefochtene Entscheidung für teilweise nichtig zu erklären, hilfsweise, die gegen sie mit dieser Entscheidung festgesetzte Geldbuße aufzuheben oder herabzusetzen.
A – Zum Antrag auf teilweise Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung
59 Zur Begründung ihrer Anträge auf teilweise Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung macht die Klägerin vier Klagegründe geltend: erstens eine tatsächlich und rechtlich fehlerhafte Anwendung von Art. 81 EG, was das Vorliegen einer Vereinbarung und/oder abgestimmten Verhaltensweise vor August 2000 angehe, zweitens eine tatsächlich und rechtlich fehlerhafte Anwendung von Art. 81 EG, was das Vorliegen einer Vereinbarung und/oder abgestimmten Verhaltensweise nach August 2000 angehe, drittens einen offensichtlichen Mangel an Beweisen für das Vorliegen einer Vereinbarung und/oder einer abgestimmten Verhaltensweise, die auf die Beschränkung der Nutzung des durch die MEGAL-Gasfernleitung transportierten Gases in Frankreich durch E.ON und E.ON Ruhrgas (im Folgenden, auch wenn es sich um Ruhrgas handelt, einheitlich: E.ON) abziele, viertens eine tatsächlich und rechtlich fehlerhafte Anwendung von Art. 81 EG, was das Vorliegen einer Vereinbarung und/oder einer zwischen den betroffenen Unternehmen abgestimmten Verhaltensweise nach August 2004 angehe.
1. Zum ersten Klagegrund: tatsächlich und rechtlich fehlerhafte Anwendung von Art. 81 EG in Bezug auf das Vorliegen einer Vereinbarung und/oder abgestimmten Verhaltensweise vor August 2000
60 Dieser Klagegrund, mit dem die Klägerin geltend macht, dass die Kommission Art. 81 EG falsch angewandt habe, indem sie die Auffassung vertreten habe, dass die Beibriefe vor August 2000 gegen diesen Artikel verstoßen hätten, besteht aus drei Teilen, mit deren erstem ein Verstoß gegen Art. 81 EG wegen Fehlens eines wettbewerbswidrigen Zwecks und einer (auch potenziellen) wettbewerbswidrigen Wirkung der Beibriefe vor August 2000, mit deren zweitem ein Verstoß gegen Art. 81 EG wegen Nichtvorliegens einer Beeinträchtigung des innergemeinschaftlichen Handels vor August 2000 und mit deren drittem ein Verstoß gegen Art. 81 EG, die Beweisregeln und die Begründungspflicht wegen Fehlens von Beweisen für das Vorliegen der behaupteten Zuwiderhandlung zwischen Januar 1980 und Februar 1999 vorgetragen wird.
a) Zum ersten Teil
61 Mit dem ersten Teil macht die Klägerin einen Verstoß der Kommission gegen Art. 81 EG mit der Begründung geltend, dass die Beibriefe eine Beschränkung des Wettbewerbs auf dem deutschen und dem französischen Gasmarkt vor August 2000 weder bezweckt noch (auch nicht potenziell) bewirkt hätten.
62 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 81 Abs. 1 EG alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarkts bezwecken oder bewirken, mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind.
63 Der wettbewerbswidrige Zweck und die wettbewerbswidrige Wirkung einer Vereinbarung sind keine kumulativen, sondern alternative Voraussetzungen für die Beurteilung, ob diese Vereinbarung unter das Verbot des Art. 81 Abs. 1 EG fällt. Nach ständiger Rechtsprechung ergibt sich aus dem durch die Konjunktion „oder“ gekennzeichneten alternativen Charakter dieser Voraussetzung die Notwendigkeit, zunächst den eigentlichen Zweck der abgestimmten Verhaltensweise in Betracht zu ziehen, wobei die wirtschaftlichen Begleitumstände ihrer Durchführung zu berücksichtigen sind. Lässt jedoch die Prüfung des Inhalts der Vereinbarung keine hinreichende Beeinträchtigung des Wettbewerbs erkennen, sind ihre Auswirkungen zu untersuchen, und es müssen, damit sie vom Verbot erfasst wird, Voraussetzungen vorliegen, aus denen sich insgesamt ergibt, dass der Wettbewerb tatsächlich spürbar verhindert, eingeschränkt oder verfälscht worden ist. Nach dieser Rechtsprechung brauchen die Auswirkungen einer Vereinbarung daher nicht geprüft zu werden, wenn feststeht, dass sie einen wettbewerbswidrigen Zweck verfolgt (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 6. Oktober 2009, GlaxoSmithKline Services u. a./Kommission u. a., C-501/06 P, C-513/06 P, C-515/06 P und C-519/06 P, Slg. 2009, I-9291, Randnr. 55 und die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Bei der Prüfung des wettbewerbswidrigen Zwecks einer Vereinbarung ist insbesondere auf deren Inhalt und die mit ihr verfolgten Ziele sowie auf den rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhang, in dem sie steht, abzustellen. Ferner ist es der Kommission und den Gerichten der Europäischen Union, auch wenn die Absicht der Beteiligten kein für die Bestimmung des wettbewerbsbeschränkenden Charakters einer Vereinbarung notwendiges Element ist, nicht verwehrt, sie zu berücksichtigen (vgl. Urteil GlaxoSmithKline Services u. a./Kommission u. a., oben in Randnr. 63 angeführt, Randnr. 58 und die dort angeführte Rechtsprechung).
65 Zudem kann bei einer Vereinbarung auch dann ein wettbewerbsbeschränkender Zweck angenommen werden, wenn sie nicht ausschließlich auf eine Beschränkung des Wettbewerbs abzielt, sondern auch andere, zulässige Zwecke verfolgt (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 6. April 2006, General Motors/Kommission, C-551/03 P, Slg. 2006, I-3173, Randnr. 64 und die dort angeführte Rechtsprechung).
66 Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof wiederholt Vereinbarungen, durch die nationale Märkte entsprechend den nationalen Grenzen abgeschottet werden sollten oder durch die die gegenseitige Durchdringung der nationalen Märkte erschwert wurde, insbesondere Vereinbarungen, durch die Parallelexporte verboten oder eingeschränkt werden sollten, als Vereinbarungen qualifiziert hat, die eine Beschränkung des Wettbewerbs im Sinne des Art. 81 EG bezwecken (vgl. in diesem Sinne Urteil GlaxoSmithKline Services u. a./Kommission u. a., oben in Randnr. 63 angeführt, Randnr. 61 und die dort angeführte Rechtsprechung).
67 Im Licht dieser Erwägungen sind die beiden zur Begründung des vorliegenden Teils erhobenen Rügen zu prüfen, mit denen zum einen ein rechtlicher und tatsächlicher Fehler und zum anderen ein offensichtlicher Beurteilungsfehler geltend gemacht werden.
68 Als Erstes trägt die Klägerin vor, die Kommission habe einen rechtlichen und tatsächlichen Fehler begangen, indem sie den Beibriefen einen wettbewerbswidrigen Zweck zwischen Januar 1980 und August 2000 zugeschrieben habe. Dazu führt sie zwei Gruppen von Argumenten an, von denen die erste die fehlende Berücksichtigung des zur Zeit der Unterzeichnung der Beibriefe bestehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Kontextes (siehe die nachstehenden Randnrn. 76 bis 111) und die zweite die fehlende Berücksichtigung des Zwecks der MEGAL-Gasfernleitung und der Beibriefe (siehe die nachstehenden Randnrn. 73 bis 75) betrifft.
69 Als Zweites führt die Klägerin aus, die Kommission habe einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen, indem sie davon ausgegangen sei, dass der Umstand, dass sie zwischen 1980 und 2000 keine Umsätze in Deutschland getätigt habe, auf die Absprache aus den Beibriefen zurückzuführen sei. Dazu macht die Klägerin im Wesentlichen drei Gruppen von Argumenten geltend, von denen die erste die Widersprüchlichkeit der Standpunkte der Kommission (siehe Randnr. 71 des vorliegenden Urteils), die zweite die fehlende Relevanz der Beispiele Wingas und Mobil (siehe Randnrn. 102 und 103 des vorliegenden Urteils) und die dritte den Umstand betrifft, dass die Kommission, indem sie sich nur für den deutschen Markt interessiert habe, ohne dass der Nachweis eines – auch nur potenziellen – Wettbewerbs auf dem französischen Markt im Jahr 1975 bzw. überhaupt vor 2000 erbracht worden sei, nicht dargetan habe, dass schon nach dem Zweck der Beibriefe, die angeblich auf den Schutz des jeweils eigenen Inlandsmarkts der betroffenen Unternehmen abgezielt hätten, eine wettbewerbswidrige Vereinbarung über die Aufteilung von Märkten vorgelegen habe (siehe die nachstehende Randnr. 70).
70 Zunächst ist das erstmals im Stadium der Erwiderung im Rahmen der dritten Gruppe von Argumenten geltend gemachte Vorbringen zur Stützung der zweiten Rüge als unbegründet zurückzuweisen, ohne dass es einer Entscheidung über seine Zulässigkeit bedarf. Das Argument, dass die aus den Beibriefen folgende Vereinbarung wegen des auf dem französischen Markt bestehenden Monopols bis zum 10. August 2000 nur den deutschen Gasmarkt betroffen und daher bis zu diesem Tag nicht auf Gegenseitigkeit beruht habe, kann nämlich nicht der Annahme entgegenstehen, dass die betroffenen Unternehmen eine Vereinbarung getroffen hatten, deren Zweck die Aufteilung der Märkte war. So bestand sehr wohl ein französischer Gasmarkt, wenn auch in Form eines Monopols, so dass das durch dessen Bestehen begründete Fehlen von Wettbewerb auf diesem Markt nicht das Fehlen eines Marktes bedeutete. Die fragliche Vereinbarung konnte also durchaus den Zweck haben, die vor der Liberalisierung bestehenden Monopole zu festigen und die Wirkung der Liberalisierung zu verzögern, wie die Kommission im 244. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung festgestellt hat. Unter diesen Umständen ist die Kommission zu Recht davon ausgegangen, dass die Beibriefe eine Marktaufteilungsvereinbarung darstellten. Zudem ist die Frage, ob die in den Beibriefen enthaltene Vereinbarung im wirtschaftlichen Interesse der betroffenen Unternehmen lag oder nicht, für das Vorliegen der Zuwiderhandlung unerheblich, wenn auf der Grundlage der in der Kommissionsakte enthaltenen Beweismittel nachgewiesen ist, dass diese Unternehmen die Vereinbarung tatsächlich geschlossen haben (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 8. Juli 2004, JFE Engineering u. a./Kommission, T-67/00, T-68/00, T-71/00 und T-78/00, Slg. 2004, II-2501, Randnr. 185), was hier der Fall ist. Auch die Tatsache, dass E.ON wegen des auf dem französischen Gasmarkt bestehenden Monopols zunächst keinen Vorteil aus dieser Vereinbarung ziehen konnte oder kein Interesse an ihrem Abschluss hatte, lässt den wettbewerbswidrigen Zweck der fraglichen Vereinbarung unberührt.
71 Zurückzuweisen ist auch das Vorbringen, das die Klägerin im Rahmen der ersten Gruppe von Argumenten zur Stützung der zweiten Rüge geltend macht, mit denen sie darlegt, dass die Auffassung der Kommission, der deutsche Gasmarkt sei zwischen 1980 und 2000 für den Wettbewerb geöffnet gewesen, in Widerspruch zum einen dazu stehe, dass die Kommission eingeräumt habe, dass vor der Liberalisierung zahlreiche Hindernisse für den Zutritt zu diesem Markt bestanden hätten, und zum anderen dazu, dass die Beibriefe keine erhebliche Auswirkung auf den Wettbewerb vor den Jahren 1998 bis 2000 hätten haben können. Ein Markt kann nämlich für den Wettbewerb geöffnet sein, obwohl er Zutrittsschranken aufweist, und der Umstand, dass eine Vereinbarung erst von einem bestimmten Zeitpunkt an erhebliche Wirkungen zeitigt, bedeutet nicht, dass sie vor diesem Zeitpunkt überhaupt keine Wirkungen gezeitigt hätte.
72 Sodann sind die im Rahmen der ersten Rüge vorgetragenen Argumente zu prüfen, mit denen dargetan werden soll, dass die Kommission dadurch einen rechtlichen und tatsächlichen Fehler begangen habe, dass sie den Beibriefen einen wettbewerbswidrigen Zweck zwischen Januar 1980 und August 2000 zugeschrieben habe.
73 Was als Erstes den Zweck der MEGAL-Gasfernleitung und der Beibriefe betrifft, ist das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen.
74 Zum einen ist nämlich hinsichtlich des Zwecks der MEGAL-Gasfernleitung darauf hinzuweisen, dass bei einer Vereinbarung, wie sich aus der in Randnr. 65 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ergibt, auch dann ein wettbewerbsbeschränkender Zweck angenommen werden kann, wenn sie nicht ausschließlich auf eine Beschränkung des Wettbewerbs abzielt, sondern auch andere, zulässige Zwecke verfolgt. Auch wenn also angenommen würde, dass der Bau der MEGAL-Gasfernleitung zum Ziel gehabt haben konnte, die Gasversorgung in Frankreich zu sichern und zu diversifizieren, kann dies doch nicht ausschließen, dass die betreffende Vereinbarung trotzdem einen wettbewerbswidrigen Zweck oder wettbewerbswidrige Wirkungen gehabt haben konnte; diese Annahme genügt somit nicht, diese Vereinbarung im Hinblick auf Art. 81 EG rechtmäßig zu machen. Aus dem gleichen Grund ist das Argument der Klägerin zu der von ihr mit MEGAL Finco am 20. Juli 1981 getroffenen Vereinbarung zurückzuweisen, deren Rechtsnatur gemäß dem Ziel der Sicherung und Diversifizierung der Versorgung mit der einer Transitvereinbarung vergleichbar und daher rechtlich nicht zu beanstanden sei. Im Übrigen ist diese Vereinbarung nicht Gegenstand der angefochtenen Entscheidung, und die Kommission hat sie nicht als ein Kartell begründend oder als zu dem im vorliegenden Fall festgestellten Kartell gehörend angesehen.
75 Was zum anderen den Zweck der Beibriefe angeht, genügt die Feststellung, dass, selbst wenn man mit der Klägerin davon ausginge, dass die Beibriefe dazu gedient hätten, [vertraulich] (1 ), dies doch nicht ausschließen kann, dass sie daneben auch einen wettbewerbswidrigen Zweck oder eine wettbewerbswidrige Wirkung haben konnten. Jedenfalls hat die Klägerin keine unmittelbaren Beweise aus der Zeit der Unterzeichnung dieser Beibriefe vorgelegt, die den Nachweis zuließen, dass sie [vertraulich] bezweckten. Die Unterlagen, die die Klägerin hierzu in ihrer Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte und in ihren Schriftsätzen vor dem Gericht angeführt hat, stammen nämlich aus den Jahren 2004 und 2006, wobei sich das letzte Schriftstück auf [vertraulich] bezieht. Überdies lässt nichts im Wortlaut der Beibriefe Direktion G oder Direktion I die Annahme zu, dass diese Beibriefe [vertraulich] entsprochen hätten [vertraulich].
76 Was als Zweites den zur Zeit der Unterzeichnung der Beibriefe bestehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Kontext betrifft, beruft sich die Klägerin auf das Fehlen einer Aussicht auf Liberalisierung und darauf, dass die betroffenen Unternehmen vor dem Jahr 2000 keine Wettbewerber auf dem deutschen und dem französischen Gasmarkt hätten sein können.
77 Zum einen ist das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, dass bei Unterzeichnung der Beibriefe keine Liberalisierungsaussichten bestanden hätten.
78 Zwar lässt nichts die Annahme zu, dass zu diesem Zeitpunkt eine Liberalisierung kurz- oder mittelfristig in Betracht gekommen wäre. Insbesondere sind die von der Kommission in ihren Schriftsätzen angeführten Gesichtspunkte nicht geeignet, darzutun, dass dies der Fall gewesen wäre. Die Kommission legt nämlich dar, dass die ersten Pflöcke für die Liberalisierung in den 1980er Jahren eingeschlagen worden seien, und führt dazu verschiedene Texte an, deren ältester das Weißbuch vom 14. Juni 1985 zur Vollendung des Binnenmarktes ist. Dieses Weißbuch ist aber nicht nur zehn Jahre nach der Unterzeichnung der Beibriefe vorgelegt worden, sondern behandelt auch gar nicht den Energiesektor. Insoweit ist das Argument der Kommission, aufgrund dieses Weißbuchs habe ganz zu Beginn des Baus der MEGAL-Gasfernleitung davon ausgegangen werden können, dass eine Liberalisierung in neuen Bereichen zu erwarten sei, auf kurze oder mittlere Sicht betrachtet unerheblich. Die weiteren von der Kommission angeführten Texte sind noch jüngeren Datums als das genannte Weißbuch und stammen aus den Jahren 1990 – Richtlinie 90/377/EWG des Rates vom 29. Juni 1990 zur Einführung eines gemeinschaftlichen Verfahrens zur Gewährleistung der Transparenz der vom industriellen Endverbraucher zu zahlenden Gas- und Strompreise (ABl. L 185, S. 16) –, 1991 – Richtlinie 91/296/EWG des Rates vom 31. Mai 1991 über den Transit von Erdgas über große Netze (ABl. L 147, S. 37) – und 1994 – Richtlinie 94/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 1994 über die Erteilung und Nutzung von Genehmigungen zur Prospektion, Exploration und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen (ABl. L 164, S. 3). Der Vorschlag, der zur Ersten Gasrichtlinie geführt hat, stammt von 1992.
79 Der Kommission folgend, ist jedoch festzustellen, dass der Bau einer Gasfernleitung wie der MEGAL-Gasfernleitung eine auf sehr lange Nutzungsdauer angelegte Investition darstellt. So hat die Kommission, ohne dass die Klägerin dem widersprochen hätte, behauptet, dass eine Gasfernleitung im Allgemeinen eine operative Lebensdauer von 45 bis 65 Jahren habe. Weiter ist festzustellen, dass die Union angesichts der Art. 2 EG und 3 EG in deren bei Unterzeichnung der Beibriefe geltender Fassung bereits zu diesem Zeitpunkt die Errichtung eines Gemeinsamen Marktes zum Ziel hatte, der insbesondere die Beseitigung mengenmäßiger Beschränkungen bei der Ein- und Ausfuhr von Waren zwischen den Mitgliedstaaten sowie aller sonstigen Maßnahmen gleicher Wirkung impliziert. Zudem hatte der Gerichtshof schon damals festgestellt, dass die Isolierung der nationalen Märkte gegen eines der wesentlichen Ziele des EG-Vertrags verstößt, nämlich dasjenige, die nationalen Märkte zu einem einheitlichen Markt zusammenzuschließen (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 3. Juli 1974, Van Zuylen, 192/73, Slg. 1974, 731, Randnr. 13).
80 Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Beibriefe die Liberalisierung auf lange Sicht nicht auszuschließen war und zu den vernünftigerweise in Betracht zu ziehenden Perspektiven gehörte. Das ist im Wesentlichen auch von E.ON bestätigt worden, die, wie aus dem 245. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hervorgeht, in ihrer Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte ausgeführt hat, dass der Beibrief Direktion I „als Vorsichtsmaßnahme gedacht war, um ‚auch solche rein theoretische Risiken [einer Gefährdung der Investition in die neue Leitung] wegen nicht völlig auszuschließender Änderungen der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen [zu] vermeiden’“. Auch wenn sich die Klägerin in der mündlichen Verhandlung dieser Erklärung nicht angeschlossen hat, zeigt diese zumindest, dass für eines der betroffenen Unternehmen eine rechtliche und wirtschaftliche Fortentwicklung nicht völlig ausgeschlossen war und der Beibrief Direktion I eine entsprechende Absicherung bezweckte.
81 Was zum anderen das behauptete Fehlen von Wettbewerb auf dem deutschen und dem französischen Gasmarkt vor 2000 angeht, ist darauf hinzuweisen, dass Art. 81 Abs. 1 EG wegen der in ihm genannten Voraussetzungen der Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten und der Auswirkungen auf den Wettbewerb nur für die dem Wettbewerb geöffneten Wirtschaftszweige gilt (vgl. entsprechend zu den ähnlichen Voraussetzungen des Art. 87 Abs. 1 EG Urteil des Gerichts vom 15. Juni 2000, Alzetta u. a./Kommission, T-298/97, T-312/97, T-313/97, T-315/97, T-600/97 bis T-607/97, T-1/98, T-3/98 bis T-6/98 und T-23/98, Slg. 2000, II-2319, Randnr. 143).
82 Insoweit ist zu beachten, dass sich die Untersuchung der Wettbewerbsbedingungen nicht nur auf den gegenwärtigen Wettbewerb, den sich die auf dem betreffenden Markt bereits tätigen Unternehmen liefern, sondern auch auf den potenziellen Wettbewerb stützt, damit ermittelt werden kann, ob unter Berücksichtigung der Struktur des Marktes sowie des wirtschaftlichen und des rechtlichen Kontextes seiner Funktionsweise tatsächliche und konkrete Möglichkeiten bestehen, dass die betroffenen Unternehmen untereinander in Wettbewerb stehen oder dass ein neuer Wettbewerber auf dem relevanten Markt auftreten und den etablierten Unternehmen Konkurrenz machen kann (Urteil des Gerichtshofs vom 28. Februar 1991, Delimitis, C-234/89, Slg. 1991, I-935, Randnr. 21; Urteile des Gerichts vom 15. September 1998, European Night Services u. a./Kommission, T-374/94, T-375/94, T-384/94 und T-388/94, Slg. 1998, II-3141, Randnr. 137, und vom 14. April 2011, Visa Europe und Visa International Service/Kommission, T-461/07, Slg. 2011, II-1729, Randnr. 68).
83 Um zu ermitteln, ob ein Unternehmen ein potenzieller Wettbewerber auf einem Markt ist, hat die Kommission zu prüfen, ob ohne die Anwendung der betreffenden Vereinbarung tatsächliche und konkrete Möglichkeiten bestanden hätten, dass das Unternehmen in den genannten Markt eintreten und den dort etablierten Unternehmen Konkurrenz machen konnte. Ein solcher Nachweis darf nicht auf einer bloßen Annahme beruhen, sondern muss durch tatsächliche Gegebenheiten oder eine Untersuchung der Strukturen des relevanten Marktes gestützt werden. So kann ein Unternehmen nicht als potenzieller Wettbewerber eingestuft werden, wenn sein Markteintritt nicht mit einer lebensfähigen wirtschaftlichen Strategie einhergeht (vgl. in diesem Sinne Urteil Visa Europe und Visa International Service/Kommission, oben in Randnr. 82 angeführt, Randnrn. 166 und 167).
84 Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass zwar die Markterschließungsabsicht eines Unternehmens für die Prüfung, ob es als potenzieller Wettbewerber auf dem betreffenden Markt angesehen werden kann, gegebenenfalls von Bedeutung ist, dass aber der wesentliche Gesichtspunkt, auf dem eine solche Einstufung beruhen muss, in der Markteintrittsfähigkeit des Unternehmens besteht (Urteil Visa Europe und Visa International Service/Kommission, oben in Randnr. 82 angeführt, Randnr. 168).
85 Im vorliegenden Fall ist die Situation des französischen von der des deutschen Gasmarkts zu unterscheiden.
86 Was den französischen Markt angeht, wurde das seit 1946 zugunsten der Klägerin bestehende Monopol für die Einfuhr und die Lieferung von Gas unstreitig erst am 1. Januar 2003 aufgehoben, auch wenn die Frist für die Umsetzung der Ersten Gasrichtlinie in nationales Recht am 10. August 2000 abgelaufen war. Damit bestand auf dem französischen Gasmarkt zumindest bis zum letztgenannten Zeitpunkt kein – auch kein potenzieller – Wettbewerb, und das fragliche Verhalten konnte, auf diesen Markt bezogen, nicht unter Art. 81 EG fallen. Die nach diesem Zeitpunkt bestehende Situation wird im Rahmen des dritten Klagegrundes geprüft.
87 Hinsichtlich des deutschen Marktes hat die Kommission im 30. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung die Behauptung zurückgewiesen, dass die Klägerin vor der Liberalisierung nie ein potenzieller Wettbewerber von E.ON gewesen sei. Die Kommission hat betont, dass ein Markteintritt nicht etablierter Unternehmen nach deutschem Recht nicht verboten gewesen sei, sondern dass den etablierten Anbietern lediglich ermöglicht worden sei, durch den Abschluss von Verträgen, die vom Kartellrecht freigestellt gewesen seien, hohe Markteintrittsschranken zu schaffen. Außerdem hat die Kommission darauf hingewiesen, dass die Freistellung für diese Verträge nicht uneingeschränkt gegolten habe, sondern an bestimmte Bedingungen geknüpft gewesen sei. Verträge, für die eine Freistellung habe gelten sollen, seien bei der zuständigen Kartellbehörde anzumelden gewesen, die einen Vertrag habe verbieten können, bei dem sie von einem Missbrauch der Freistellung ausgegangen sei. Die Fälle Wingas und Mobil zeigten schließlich, dass die Möglichkeit eines Wettbewerbs trotz der hohen Markteintrittsschranken nicht rein theoretischer Natur gewesen sei. Die Kommission hat daraus gefolgert, dass es für die Klägerin trotz der hohen Markteintrittsbarrieren möglich gewesen sei, Gas im traditionellen Versorgungsgebiet von E.ON zu verkaufen, so dass sie als potenzieller Wettbewerber von E.ON während des gesamten fraglichen Zeitraums zu betrachten sei. Sie hat des Weiteren im 240. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung darauf hingewiesen, dass sie weder das Bestehen von Marktzutrittsschranken noch den nur geringfügigen grenzübergreifenden Wettbewerb zwischen den etablierten Anbietern in Abrede stelle. Darüber hinaus hat sie im 294. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hervorgehoben, dass weder das EnWG von 1935 noch § 103 GWB Ruhrgas oder einem anderen etablierten Anbieter im deutschen Hoheitsgebiet ein rechtliches Monopol verschafft habe.
88 Die Klägerin tritt diesen Beurteilungen mit dem Vorbringen entgegen, dass der deutsche Gasmarkt aufgrund der rechtlichen und ordnungspolitischen Barrieren, der Struktur dieses Marktes und des Fehlens eines Netzzugangs Dritter („third party access“, im Folgenden auch: TPA) für den Wettbewerb völlig geschlossen gewesen sei, so dass sie auf diesem Markt kein Wettbewerber von E.ON gewesen sei.
89 In diesem Zusammenhang ist der Zeitraum von 1980 bis 1998 von demjenigen von 1998 bis 2000 zu unterscheiden.
90 Was als Erstes den Zeitraum von 1980 bis 1998 anbelangt, ist erstens zu beachten, dass bis zum 1. Januar 1990 § 103 Abs. 5 GWB vorsah, dass die Verweigerung einer Durchleitung in der Regel nicht unbillig sei, wenn die Durchleitung zur Versorgung eines Dritten im Gebiet des Versorgungsunternehmens führen würde. Zwar galt, wie die Kommission hervorhebt, diese Form der Vermutung einer Rechtmäßigkeit der Verweigerung des Netzzugangs nur in der Regel und unter bestimmten Voraussetzungen. Wie die Klägerin jedoch geltend gemacht hat, ohne dass die Kommission dem widersprochen hätte, hat der Bundesgerichtshof in einem Urteil vom 15. November 1994 (NJW 1995, 2718) festgestellt, dass durch § 103 GWB in seiner vor 1990 geltenden Fassung die Missbrauchsaufsicht zur Durchsetzung von Durchleitungen praktisch ausgeschlossen gewesen sei.
91 Zweitens waren unstreitig zum einen die Demarkationsverträge, also jene Verträge, in denen die öffentlichen Versorgungsunternehmen untereinander vereinbarten, ein bestimmtes Gebiet nicht mit Gas zu beliefern, und zum anderen die ausschließlichen Konzessionsverträge, also diejenigen Verträge, mit denen eine Gebietskörperschaft einem öffentlichen Versorgungsunternehmen ein ausschließliches Recht zur Nutzung öffentlicher Grundstücke für den Bau und Betrieb von Gasverteilernetzen einräumte, nach § 103 Abs. 1 GWB bis zum 24. April 1998 von den wettbewerbswidrige Vereinbarungen untersagenden Bestimmungen dieses Gesetzes freigestellt.
92 Zwar ist dem 23. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zu entnehmen, dass diese Verträge zu ihrer Wirksamkeit der Anmeldung beim Bundeskartellamt bedurften, das sie verbieten konnte, wenn es den betreffenden Vertrag für rechtsmissbräuchlich hielt. Auch war, wie die Kommission ausführt, kein Unternehmen zur Beteiligung an den Demarkationsverträgen verpflichtet, und diese Verträge waren nur für die Vertragsparteien verbindlich, so dass sie Dritten, wie der Klägerin, den Verkauf von Gas nicht untersagen konnten.
93 Dem 24. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zufolge führte jedoch das Zusammenwirken von Demarkations- und ausschließlichen Konzessionsverträgen zu einem System geschlossener Versorgungsgebiete, in denen jeweils nur ein Gasunternehmen Kunden mit Erdgas versorgen konnte, ohne dass anderen Unternehmen allerdings die Lieferung von Erdgas gesetzlich verboten gewesen wäre.
94 Zudem räumt die Kommission im 371. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ein, dass die traditionellen deutschen Gasanbieter in ihren Liefergebieten ein De-facto-Monopol innegehabt hätten. Das bestätigt sie auch in ihren Schriftsätzen, in denen sie einräumt, dass zwischen 1980 und 1998 „De-facto-Gebietsmonopole“ oder „rein faktische Monopole“ bestanden hätten.
95 Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass der deutsche Gasmarkt zumindest bis zum 24. April 1998 durch das Bestehen faktischer Gebietsmonopole gekennzeichnet war. Für diese Abschottung des deutschen Gasmarkts in diesem Zeitraum spricht im Übrigen der von der Klägerin angeführte Umstand, dass zum einen dieser Markt in drei Ebenen mit drei verschiedenen Märkten gegliedert war, die bis zur Erreichung des Endabnehmers den Abschluss mehrerer Verträge erforderlich machten, und dass es zum anderen keine TPA-Regelung gab.
96 Es ist festzustellen, dass diese bis zum 24. April 1998 auf dem deutschen Gasmarkt bestehende Situation dazu führen konnte, dass auf diesem Markt keinerlei – weder ein tatsächlicher noch ein potenzieller – Wettbewerb stattfand. In dieser Hinsicht ist entschieden worden, dass ein zugunsten örtlicher Gasverteilungsunternehmen bestehendes Gebietsmonopol jeden gegenwärtigen Wettbewerb zwischen ihnen ausschloss (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 21. September 2005, EDP/Kommission, T-87/05, Slg. 2005, II-3745, Randnr. 117).
97 Weder die angefochtene Entscheidung noch die Akten enthalten jedoch Angaben, die einen rechtlich ausreichenden Nachweis zulassen, dass ohne eine Anwendung der MEGAL-Vereinbarung und ungeachtet der in den Randnrn. 90 bis 95 des vorliegenden Urteils beschriebenen Merkmale des deutschen Gasmarkts für die Klägerin bis zum 24. April 1998 eine tatsächliche und konkrete Möglichkeit bestand, in den deutschen Gasmarkt einzutreten und den Wettbewerb mit den etablierten Unternehmen aufzunehmen, wie es in der in den Randnrn. 82 und 83 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung verlangt wird.
98 Somit ist der im 294. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung angeführte Umstand, dass in Deutschland kein gesetzliches Monopol bestanden habe, unerheblich. Um nämlich feststellen zu können, ob auf einem Markt ein potenzieller Wettbewerb besteht, hat die Kommission die tatsächlichen und konkreten Möglichkeiten zu prüfen, dass die betroffenen Unternehmen untereinander in Wettbewerb stehen oder dass ein neuer Wettbewerber in den relevanten Markt eintreten und den etablierten Unternehmen Konkurrenz machen kann. Sie hat bei dieser Prüfung die Grundlage für diese Möglichkeiten objektiv zu untersuchen, so dass es nicht darauf ankommt, ob die Möglichkeiten wegen eines Monopols ausgeschlossen sind, das unmittelbar durch die nationale Regelung begründet wird, oder wegen eines Monopols, das mittelbar auf die sich aus der Durchführung dieser Regelung ergebende tatsächliche Lage zurückgeht.
99 Auch mit der im 30. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung aufgestellten Behauptung als solcher, dass die Klägerin nicht nur rechtlich nicht daran gehindert gewesen sei, Gas im traditionellen Versorgungsgebiet von E.ON zu verkaufen, sondern dass dies (trotz der hohen Markteintrittsbarrieren) auch praktisch möglich gewesen sei, kann das Bestehen eines potenziellen Wettbewerbs nicht hinreichend dargetan werden. Die rein theoretische Möglichkeit eines Markteintritts der Klägerin genügt nämlich nicht, um das Bestehen eines solchen Wettbewerbs darzutun. Außerdem beruht diese Behauptung auf einer bloßen Annahme und stellt kein auf Tatsachen gestütztes Dartun oder eine Analyse der Strukturen des relevanten Marktes nach Maßgabe der in Randnr. 83 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung dar, wobei die zu ihrer Stützung angeführten Beispiele zudem unerheblich sind, wie sich aus den nachstehenden Randnrn. 102 und 103 ergibt.
100 Gleiches gilt für die im 240. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung dargestellten Umstände, dass beide betroffenen Unternehmen große Anbieter der europäischen Gasindustrie seien, die als natürliche Einsteiger auf dem jeweils anderen Markt betrachtet werden müssten, oder dass sie sich erfolgreich Zugang zum benachbarten Markt verschaffen könnten oder dass schließlich Deutschland und Frankreich benachbarte und eng miteinander verbundene Märkte seien, was die Chancen für den jeweiligen etablierten Anbieter erhöhe. Mit derartigen allgemein gehaltenen, abstrakten Informationen kann nämlich nicht dargetan werden, dass die Klägerin trotz der auf dem deutschen Gasmarkt bestehenden Wettbewerbssituation in der Lage war, in diesen Markt ohne eine Anwendung der fraglichen Vereinbarung einzutreten.
101 Dies trifft aus den gleichen Gründen auch auf die im 240. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung angeführten Gesichtspunkte zu, dass die fraglichen Unternehmen hinreichend stark gewesen seien und über das notwendige Vermögen und die Infrastruktur für einen solchen Marktzutritt verfügt hätten und dass die Klägerin durch ihre Tochtergesellschaften EEG und PEG sowie ihre Minderheitsbeteiligung an GASAG und VNG eine starke Ausgangsposition für eine Ausdehnung ihrer Stellung auf diesem Markt erlangt habe.
102 Die Beispiele Wingas und Mobil, die in den Erwägungsgründen 30 und 243 der angefochtenen Entscheidung angeführt worden sind, um darzutun, dass ein Eintritt in den deutschen Gasmarkt möglich gewesen sei, sind, wie die Klägerin im Rahmen der zweiten Serie von Argumenten zur Begründung der zweiten Rüge des vorliegenden Teils im Kern vorträgt, für die Stützung der Argumentation der Kommission unerheblich. Zum einen geht nämlich aus dem 30. Erwägungsgrund dieser Entscheidung hervor, dass Wingas ein Gemeinschaftsunternehmen von BASF und Gazprom ist, dem der Eintritt in den deutschen Markt in den 1990er Jahren gelungen war dank der Gaslieferungen von Gazprom und des Baus eines flächendeckenden Netzwerks neuer Gasfernleitungen, die parallel zu den Leitungen von E.ON und anderen etablierten Anbietern verliefen. Die Kommission hat aber, wie die Klägerin geltend macht, in ihrer Entscheidung vom 29. September 1999 in der Sache IV/M.1383 – Exxon/Mobil (im Folgenden: Entscheidung Exxon/Mobil) die Ansicht vertreten, dass sich der Wingas-Fall wahrscheinlich nicht wiederholen werde, da dieses Unternehmen eine „glückliche Verbindung“ zwischen einem sehr großen (wenn nicht gar dem größten) deutschen Erdgasverbraucher aus der Industrie und einem sehr großen russischen Produzenten sei (vgl. den 100. Erwägungsgrund der Entscheidung Exxon/Mobil). Überdies geht aus dem von der Klägerin angeführten Bericht über die Untersuchung der Kommission im Energiesektor (SEK[2006] 1724) hervor, dass Wingas im Rahmen dieses Berichts wegen ihrer einzigartigen Stellung auf dem deutschen Markt als vorhandener und nicht als neuer Marktteilnehmer angesehen wurde. Zum anderen ist Mobil – ebenfalls in den 1990er Jahren – unter Aushandlung des Zugangs zu den Netzen der etablierten Betreiber der Transportnetze in den deutschen Gasmarkt eingetreten. Die Kommission hat jedoch selbst hervorgehoben, dass sich Mobil in Deutschland in einer etwas atypischen Situation befunden habe (251. Erwägungsgrund der Entscheidung Exxon/Mobil). Sie hat insbesondere darauf verwiesen, dass dieses Unternehmen einen erheblichen Teil des deutschen Erdgases fördere und zu den etablierten Unternehmen auf dem deutschen Erdgasmarkt gehöre, was wahrscheinlich auch der Grund dafür sei, dass Mobil dank des Netzzugangs bei Dritten Erdgas habe importieren können, ohne über ein eigenes Hochdruckleitungsnetz zu verfügen. Die Kommission hat des Weiteren die Lage von Mobil als einzigartig bezeichnet (219. Erwägungsgrund der Entscheidung Exxon/Mobil).
103 Zwar hatte, wie die Kommission hervorhebt, auch die Klägerin Trümpfe aufzuweisen und befand sich nicht in einer typischen Lage. Angesichts der von der Kommission selbst eingeräumten Einzigartigkeit und Besonderheit der Situationen von Wingas und Mobil sind diese jedoch für sich genommen keine geeigneten Beispiele, um die tatsächliche und konkrete Möglichkeit für einen neuen Marktteilnehmer darzutun, in den deutschen Erdgasmarkt einzutreten und den Wettbewerb mit den etablierten Unternehmen aufzunehmen. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass, wie die Klägerin geltend gemacht hat, Wirtschaftsteilnehmer, und zwar [vertraulich], die sich in der gleichen Lage wie sie befanden, d. h. beherrschende Wirtschaftsteilnehmer im angrenzenden Ausland waren und über eine Gasfernleitung in Deutschland verfügten, nicht in den deutschen Gasmarkt eintreten konnten, was auch die Kommission einräumt, die allerdings darauf hinweist, dass Mobil und Wingas in eben diesen Markt eingetreten seien.
104 Jedenfalls enthält die angefochtene Entscheidung keinerlei Ausführungen – auch nicht allgemeiner Art –, die darauf gerichtet wären, darzutun, dass im Zeitraum vom 1. Januar 1980 bis 24. April 1998 ungeachtet der Umstände im Zusammenhang mit dem Bestehen regionaler Monopole auf dem deutschen Erdgasmarkt der Bau von Durchleitungen oder der Abschluss von Netzzugangsvereinbarungen mit einem etablierten Betreiber auf der Strecke der MEGAL-Gasfernleitung nicht einer lebensfähigen wirtschaftlichen Strategie im Sinne der in Randnr. 83 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung entsprochen und eine tatsächliche und konkrete Möglichkeit für einen Wirtschaftsteilnehmer wie die Klägerin, die Miteigentümerin der MEGAL-Gasfernleitung, dargestellt habe, in diesen Markt einzutreten und den Wettbewerb mit den dort etablierten Unternehmen aufzunehmen. Insbesondere lässt nichts die Annahme zu, dass der Markteintritt der Klägerin auf diesem Weg so schnell hätte erfolgen können, dass die Gefahr eines potenziellen Markteintritts eine Belastung für das Verhalten der Marktteilnehmer dargestellt hätte, oder dass er zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten möglich gewesen wäre. Es ist festzustellen, dass die angefochtene Entscheidung keine Angabe enthält, die die Annahme zuließe, dass die Kommission das Bestehen eines potenziellen Wettbewerbs einer Prüfung unterzogen hat, die den Anforderungen der in Randnr. 83 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung entspricht.
105 Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen hat die Kommission nicht dargetan, dass auf dem deutschen Erdgasmarkt vom 1. Januar 1980 bis 24. April 1998 ein potenzieller Wettbewerb bestand.
106 Im Übrigen räumt die Kommission, indem sie im 372. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hervorhebt, dass der deutsche Gesetzgeber mit der Aufhebung der Freistellung der Demarkationsverträge am 24. April 1998 deutlich gemacht habe, dass in der Gasbranche nach diesem Datum offener Wettbewerb herrschen sollte, zumindest implizit ein, dass der deutsche Gesetzgeber selbst davon ausging, dass der Erdgassektor vor diesem Zeitpunkt nicht für den Wettbewerb geöffnet war und damit auch kein potenzieller Wettbewerb bestand.
107 Was als Zweites den Zeitraum vom 24. April 1998 bis 10. August 2000 betrifft, ist zu beachten, dass die Beschränkungen, die sich aus der Vermutung der Rechtmäßigkeit der Verweigerung des Netzzugangs ergaben, sowie die Freistellung für Demarkations- und ausschließliche Konzessionsverträge aufgrund der zuvor erfolgten Gesetzesänderungen in diesem Zeitraum nicht mehr bestanden.
108 Die Klägerin macht jedoch geltend, dass es in Deutschland bis 2000 keine TPA-Regelung gegeben habe, da die ersten Vereinbarungen, die einen Netzzugang für Dritte vorgesehen hätten, erst in diesem Jahr unterzeichnet worden seien.
109 Hierzu ist zunächst festzustellen, dass die Tatsache, dass hinsichtlich des Transports und der Verteilung von Gas keine TPA-Vorschrift besteht, zwar eine Zutrittsschranke für den deutschen Gasmarkt bedeutet, dass sie aber nicht die völlige Unmöglichkeit eines Zugangs impliziert, zumal, wie sich aus Randnr. 90 des vorliegenden Urteils ergibt, die Vermutung der Rechtmäßigkeit der Verweigerung des Netzzugangs mit Wirkung vom 1. Januar 1990 aufgehoben wurde. Daher hat der Umstand, dass in Ermangelung von Vorschriften, die während des fraglichen Zeitraums den Netzzugang Dritter in Deutschland regelten, ein ein Netz betreibender Eigentümer in keiner Weise gezwungen war, einem seiner Wettbewerber den Zugang zu gewähren, nicht zur Folge, dass die Möglichkeit ausgeschlossen gewesen wäre, einen solchen Zugang auszuhandeln. Jedenfalls geht aus der angefochtenen Entscheidung hervor, dass sich mit Wirkung vom 1. Januar 1999 aus § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB über den Zugang zu wesentlichen Einrichtungen ein Recht auf den Netzzugang Dritter ableiten lässt; dies hat die Klägerin nicht bestritten.
110 Auch die Struktur des deutschen Marktes konnte zwar in der Zeit vom 24. April 1998 bis 10. August 2000 eine Zutrittsschranke für diesen Markt darstellen, jedoch lässt nichts die Annahme zu, dass diese Struktur im genannten den Gesetzesänderungen von 1998 nachfolgenden Zeitraum allein oder in Verbindung mit dem Fehlen einer TPA-Regelung das Bestehen eines potenziellen Wettbewerbs auf dem deutschen Markt völlig ausschließen konnte. Im Übrigen macht die Klägerin lediglich geltend, dass diese Struktur eine hohe Zugangsbarriere dargestellt habe, die durch die vertikale Integration der überregionalen Ferngasunternehmen verstärkt worden sei. Sie behauptet jedoch nicht, dass sie jeden neuen Marktzutritt verhindert hätte.
111 Somit ist festzustellen, dass nichts vorliegt, womit dargetan werden könnte, dass die Kommission zu Unrecht die Auffassung vertreten hat, dass auf dem deutschen Gasmarkt zwischen dem 24. April 1998 und dem 10. August 2000 ein potenzieller Wettbewerb bestanden habe.
112 Nach alledem ist dem ersten Teil zu folgen, soweit er den Zeitraum vom 1. Januar 1980 bis 24. April 1998 betrifft; er ist zurückzuweisen, soweit er den Zeitraum vom 24. April 1998 bis 10. August 2000 betrifft.
113 Da dem ersten Teil nur teilweise zu folgen ist, sind weiter die zur Stützung des vorliegenden Klagegrundes geltend gemachten übrigen Teile zu prüfen, soweit sie den Zeitraum vom 24. April 1998 bis 10. August 2000 betreffen.
b) Zum zweiten Teil
114 Mit dem zweiten Teil tritt die Klägerin der Analyse der Kommission entgegen, wonach sich das Kartell vor August 2000 – tatsächlich oder potenziell – spürbar auf den Gashandel zwischen Frankreich und Deutschland auswirken konnte.
115 Dazu erhebt die Klägerin im Wesentlichen zwei Rügen, die sie erstens auf einen Begründungsmangel und zweitens auf einen tatsächlichen und rechtlichen Fehler stützt.
– Zur ersten Rüge
116 Die Klägerin trägt vor, die angefochtene Entscheidung sei mit einem Begründungsfehler behaftet, soweit darin nicht dargetan worden sei, inwieweit das Kartell den Gashandel zwischen Frankreich und Deutschland schon ab dem 1. Januar 1980 habe beeinträchtigen können und dass die Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 81 EG zu diesem Zeitpunkt erfüllt gewesen seien.
117 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei der Begründungspflicht um ein wesentliches Formerfordernis handelt, das von der Stichhaltigkeit der Begründung zu unterscheiden ist, die zur materiellen Rechtmäßigkeit des streitigen Rechtsakts gehört (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 2. April 1998, Kommission/Sytraval und Brink’s France, C-367/95 P, Slg. 1998, I-1719, Randnr. 67, und Urteil des Gerichts vom 4. Juli 2006, Hoek Loos/Kommission, T-304/02, Slg. 2006, II-1887, Randnr. 54). Nach ständiger Rechtsprechung muss die Begründung einer beschwerenden Entscheidung eine wirksame Überprüfung ihrer Rechtmäßigkeit ermöglichen und dem Betroffenen die erforderlichen Hinweise geben, anhand deren er erkennen kann, ob die Entscheidung zutreffend begründet ist. Ob eine Begründung ausreicht, ist anhand der Umstände des Einzelfalls, insbesondere des Inhalts der betreffenden Maßnahme, der Art der vorgetragenen Gründe und des Interesses zu beurteilen, das die Adressaten an Erläuterungen haben können (Urteile des Gerichts vom 28. April 1994, AWS Benelux/Kommission, T-38/92, Slg. 1994, II-211, Randnr. 26, und vom 14. Mai 1998, Gruber + Weber/Kommission, T-310/94, Slg. 1998, II-1043, Randnr. 209).
118 Im vorliegenden Fall hat die Kommission im 261. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung darauf verwiesen, dass nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs eine Vereinbarung nur dann geeignet sei, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen, wenn sich anhand objektiver rechtlicher oder tatsächlicher Umstände mit hinreichender Wahrscheinlichkeit voraussehen lasse, dass sie unmittelbar oder mittelbar, tatsächlich oder potenziell den Warenverkehr zwischen Mitgliedstaaten beeinflussen könne. Sie hat im 262. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hinzugefügt, nach den Leitlinien der Kommission über den Begriff der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels in den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] (ABl. 2004, C 101, S. 81) seien Marktaufteilungsvereinbarungen, die sich auf mehrere Mitgliedstaaten erstreckten, ihrem Wesen nach geeignet, die Wettbewerbsbedingungen zu vereinheitlichen und die gegenseitige wirtschaftliche Durchdringung zu beeinträchtigen, indem sie die traditionellen Handelsströme verfestigten und somit den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigten. Anschließend hat sie 263. Erwägungsgrund dieser Entscheidung ausgeführt, die Anwendung von Art. 81 Abs. 1 EG auf Marktaufteilungsvereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen sei nicht auf den Teil der Verkäufe der Teilnehmer beschränkt, der den tatsächlichen physischen Transfer von Waren von einem Staat in einen anderen ausmache; die Tatsache, dass Produkte ihrem Wesen nach leicht über Grenzen hinweg gehandelt werden können, ermögliche einen verlässlichen Hinweis darauf, ob der Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigt werden könne. Indem sie im vorliegenden Fall darauf gerichtet gewesen seien, die Wettbewerbssituation vor der Liberalisierung einzufrieren und das über die MEGAL-Gasfernleitung – den wichtigsten Weg für die Einfuhr von Erdgas nach Deutschland und Frankreich – beförderte Gas zu beschränken und dadurch den grenzübergreifenden Wettbewerb zwischen dem deutschen und dem französischen Gasmarkt zu verhindern, hätten die Vereinbarung und das wettbewerbswidrige Verhalten der betroffenen Unternehmen diese davon abgehalten, auf dem Inlandsmarkt des jeweils anderen Unternehmens Geschäfte tätigen zu wollen; somit hätten sie sich spürbar auf den Handel zwischen den Mitgliedstaaten ausgewirkt bzw. seien sie zumindest geeignet gewesen, dies zu tun.
119 Unter diesen Umständen hat die Kommission rechtlich hinreichend die Gründe für ihre Ansicht dargelegt, dass das Kartell schon ab dem 1. Januar 1980 den Handel zwischen Frankreich und Deutschland habe beeinträchtigen können und dass die Voraussetzungen für die Anwendung des Art. 81 EG erfüllt gewesen seien. Hierbei ist zu beachten, dass sich die angefochtene Entscheidung ebenfalls ausdrücklich auf die Situation „vor der Liberalisierung“, also vor dem 10. August 2000, bezieht, so dass die Klägerin zu Unrecht vorbringt, dass sich die Beweisführung der Kommission auf die Zeit nach diesem Datum beschränke.
120 Die erste Rüge ist somit zurückzuweisen.
– Zur zweiten Rüge
121 Nach Ansicht der Klägerin ist die Entscheidung mit einem tatsächlichen und rechtlichen Fehler behaftet. Die Beibriefe hätten vor August 2000 keinen – gegenwärtigen oder potenziellen – spürbaren Einfluss auf den Handel zwischen Deutschland und Frankreich haben können, da der deutsche und der französische Markt vor diesem Tag de facto oder de iure für den Wettbewerb geschlossen gewesen seien, so dass sich der Erdgashandel zwischen diesen Ländern ohne die fraglichen Verhaltensweisen nicht anders dargestellt hätte.
122 Insoweit ist zu beachten, dass Art. 81 Abs. 1 EG nur auf Vereinbarungen anwendbar ist, die den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind. Nach ständiger Rechtsprechung kann ein Beschluss, eine Vereinbarung oder eine Verhaltensweise nur dann den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen, wenn sich anhand einer Gesamtheit objektiver rechtlicher oder tatsächlicher Umstände mit hinreichender Wahrscheinlichkeit voraussehen lässt, dass sie unmittelbar oder mittelbar, tatsächlich oder potenziell die Handelsströme zwischen Mitgliedstaaten in einer Weise beeinflussen, die die Verwirklichung der Ziele eines einheitlichen Marktes der Mitgliedstaaten hemmen könnte (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 23. November 2006, Asnef-Equifax und Administración del Estado, C-238/05, Slg. 2006, I-11125, Randnr. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
123 Demnach ergibt sich eine Auswirkung auf den innergemeinschaftlichen Handel im Allgemeinen daraus, dass mehrere Voraussetzungen erfüllt sind, die für sich allein genommen nicht unbedingt entscheidend sind. Bei der Prüfung, ob ein Kartell den Handel zwischen Mitgliedstaaten spürbar beeinträchtigt, ist dieses in seinem wirtschaftlichen und rechtlichen Gesamtzusammenhang zu untersuchen (Urteil Asnef-Equifax und Administración del Estado, oben in Randnr. 122 angeführt, Randnr. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung). Dabei ist es von geringer Bedeutung, ob der Einfluss eines Kartells auf den Handel ungünstig, neutral oder günstig ist. Eine Wettbewerbsbeschränkung ist nämlich geeignet, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen, wenn sie die Handelsströme von der Richtung ablenken kann, die sie andernfalls genommen hätten (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 29. Oktober 1980, van Landewyck u. a./Kommission, 209/78 bis 215/78 und 218/78, Slg. 1980, 3125, Randnr. 172).
124 Außerdem genügt die Eignung eines Kartells zur Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten, d. h. seine potenzielle Wirkung, um es in den Anwendungsbereich von Art. 81 EG fallen zu lassen, und es bedarf keines Nachweises einer tatsächlichen Beeinträchtigung des Handelsverkehrs (Urteil des Gerichtshofs vom 21. Januar 1999, Bagnasco u. a., C-215/96 und C-216/96, Slg. 1999, I-135, Randnr. 48, und Urteil des Gerichts vom 14. Dezember 2006, Raiffeisen Zentralbank Österreich u. a./Kommission, T-259/02 bis T-264/02 und T-271/02, Slg. 2006, II-5169, Randnr. 166). Es ist jedoch erforderlich, dass die potenzielle Wirkung des Kartells auf den zwischenstaatlichen Handel spürbar oder, mit anderen Worten, nicht geringfügig ist (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 28. April 1998, Javico, C-306/96, Slg. 1998, I-1983, Randnrn. 12 und 17).
125 Zudem hat ein Kartell, das sich auf das gesamte Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats erstreckt, schon seinem Wesen nach die Wirkung, die Abschottung der Märkte auf nationaler Ebene zu verfestigen, indem es die vom EG-Vertrag gewollte wirtschaftliche Verflechtung behindert (Urteil Asnef-Equifax und Administración del Estado, oben in Randnr. 122 angeführt, Randnr. 37).
126 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Kommission, da sie nicht dargetan hat, dass auf dem deutschen Gasmarkt vom 1. Januar 1980 bis 24. April 1998 ein potenzieller Wettbewerb bestand (siehe Randnr. 104 des vorliegenden Urteils), und da der französische Markt unstreitig mindestens bis August 2000 für den Wettbewerb geschlossen war, zu Unrecht befunden hat, dass die MEGAL-Vereinbarung und die fraglichen Praktiken geeignet gewesen seien, sich vor dem 24. April 1998 spürbar auf den Handel zwischen Mitgliedstaaten auszuwirken.
127 Das gilt umso mehr, als die Kommission, wie sich aus dem 263. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ergibt, diese Schlussfolgerung insbesondere darauf gestützt hat, dass diese Vereinbarung und diese Praktiken den grenzüberschreitenden Wettbewerb zwischen dem deutschen und dem französischen Gasmarkt verhindert hätten. Mangels eines Wettbewerbs auf diesen beiden Märkten konnte jedoch kein grenzüberschreitender Wettbewerb verhindert werden, so dass auch der Handel zwischen Mitgliedstaaten nicht beeinträchtigt werden konnte.
128 Hinsichtlich des Zeitraums vom 24. April 1998 bis 10. August 2000 ist die vorliegende Rüge dagegen zurückzuweisen, da das Bestehen eines potenziellen Wettbewerbs auf dem deutschen Gasmarkt nicht mit Erfolg in Frage gestellt worden ist (siehe Randnr. 111 des vorliegenden Urteils) und die Beschränkung dieses Wettbewerbs somit geeignet war, sich spürbar auf den Handel zwischen Mitgliedstaaten auszuwirken.
129 Diese Erwägungen werden durch das Vorbringen der Klägerin, das diese auf die Leitlinien über den Begriff der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels in den Art. 81 EG und 82 EG stützt, nicht entkräftet. Die Klägerin bestreitet nämlich die Behauptungen im 262. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung (siehe Randnr. 118 des vorliegenden Urteils), indem sie geltend macht, dass es sich bei der fehlenden Liberalisierungsaussicht und der mangelnden Verwirklichung des Binnenmarkts für Gas vor (mindestens) August 2000 um einen objektiven Umstand im Sinne der Rechtsprechung handele, aufgrund dessen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden könne, dass die fragliche Marktaufteilungsvereinbarung den Handel zwischen Mitgliedstaaten habe spürbar beeinflussen können. Wie jedoch im Rahmen der Prüfung des ersten Teils dargelegt worden ist, war eine Liberalisierungsaussicht zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Beibriefe nicht auf lange Sicht auszuschließen (siehe Randnr. 80 des vorliegenden Urteils). Außerdem schloss der Umstand, dass der Binnenmarkt für Gas nicht verwirklicht war, für sich genommen nicht das Vorhandensein eines innergemeinschaftlichen Handelsverkehrs für Gas aus, der beeinträchtigt werden konnte; denn einen solchen Handelsverkehr konnte es trotz der mangelnden Vollendung des Binnenmarkts geben. Der Einwand der Klägerin ist daher zurückzuweisen. Auch das Argument, das auf jenen Passus dieser Leitlinien gestützt wird, nach dem dann, wenn „absolute Schranken für den grenzüberschreitenden Handel zwischen Mitgliedstaaten [existieren], die nicht mit der Vereinbarung oder Verhaltensweise in Zusammenhang stehen, … der Handel nur dann beeinträchtigt werden [kann], wenn diese Schranken mit großer Wahrscheinlichkeit in naher Zukunft beseitigt werden“, ist zurückzuweisen, da die Beseitigung dieser Schranken langfristig nicht ausgeschlossen war.
130 Aus den vorstehenden Ausführungen folgt, dass der im Rahmen des zweiten Teils erhobenen zweiten Rüge und damit diesem zweiten Teil teilweise zu folgen ist, soweit dieser den Zeitraum vom 1. Januar 1980 bis 24. April 1998 betrifft. Dagegen ist dieser Teil zurückzuweisen, soweit er den Zeitraum vom 24. April 1998 bis 10. August 2000 betrifft.
c) Zum dritten Teil
131 Im Rahmen des dritten Teils macht die Klägerin geltend, die angefochtene Entscheidung verletze Art. 81 EG, die Beweisregeln und die Begründungspflicht, weil es für das Vorliegen der behaupteten Zuwiderhandlung zwischen Januar 1980 und Februar 1999 keine Beweise gebe.
132 Hierzu ist vorab zu bemerken, dass die Prüfung dieses Teils auf den Zeitraum vom 24. April 1998 bis Februar 1999 zu beschränken ist, da die Kommission nicht auf das Vorliegen einer in Frankreich vor dem 10. August 2000 begangenen Zuwiderhandlung abgestellt hat und da die Prüfung des ersten Teils ergeben hat, dass die Kommission zu Unrecht auf das Vorliegen einer in Deutschland vom 1. Januar 1980 bis 24. April 1998 begangenen Zuwiderhandlung abgestellt hat.
133 Sodann ist zu beachten, dass bei einer komplexen Zuwiderhandlung, an der mehrere Hersteller über mehrere Jahre beteiligt waren und deren Ziel die gemeinsame Regulierung des Marktes war, von der Kommission nicht verlangt werden kann, dass sie die Zuwiderhandlung für jedes Unternehmen zu den einzelnen Zeitpunkten entweder als Vereinbarung oder abgestimmte Verhaltensweise qualifiziert, da jedenfalls beide Formen der Zuwiderhandlung von Art. 81 EG umfasst werden (Urteil des Gerichts vom 20. April 1999, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, T-305/94 bis T-307/94, T-313/94 bis T-316/94, T-318/94, T-325/94, T-328/94, T-329/94 und T-335/94, Slg. 1999, II-931, Randnr. 696).
134 Die Kommission kann daher eine solche komplexe Zuwiderhandlung zu Recht als Vereinbarung „und/oder“ abgestimmte Verhaltensweise qualifizieren, wenn diese Zuwiderhandlung sowohl Einzelakte aufweist, die als „Vereinbarung“ anzusehen sind, als auch Einzelakte, die als „abgestimmte Verhaltensweisen“ zu qualifizieren sind (Urteil Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, oben in Randnr. 133 angeführt, Randnr. 697).
135 In einem solchen Fall ist die doppelte Qualifizierung nicht so zu verstehen, dass für jeden Einzelakt gleichzeitig und kumulativ der Nachweis erforderlich ist, dass er sowohl die Tatbestandsmerkmale einer Vereinbarung als auch die einer abgestimmten Verhaltensweise erfüllt. Sie bezieht sich vielmehr auf einen Komplex von Einzelakten, von denen einige als Vereinbarung und andere als abgestimmte Verhaltensweisen im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG anzusehen sind, der für diesen Typ einer komplexen Zuwiderhandlung keine spezifische Qualifizierung vorschreibt (Urteil Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, oben in Randnr. 133 angeführt, Randnr. 698).
136 Im Übrigen muss nach ständiger Rechtsprechung in den meisten Fällen das Vorliegen einer wettbewerbswidrigen Verhaltensweise oder Vereinbarung aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 21. September 2006, Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, C-105/04 P, Slg. 2006, I-8725, Randnrn. 94 und 135 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
137 Solche Indizien und Koinzidenzen können nicht nur Aufschluss über das bloße Bestehen wettbewerbswidriger Verhaltensweisen oder Vereinbarungen geben, sondern auch über die Dauer fortgesetzter wettbewerbswidriger Verhaltensweisen oder über den Anwendungszeitraum einer unter Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln getroffenen Vereinbarung (Urteil Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, oben in Randnr. 136 angeführt, Randnr. 95).
138 Schließlich ist zu beachten, dass das Erfordernis der Rechtssicherheit, die den Wirtschaftsteilnehmern zugutekommen muss, bedeutet, dass bei einem Streit über das Vorliegen einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln die Kommission, die die Beweislast für die von ihr festgestellten Zuwiderhandlungen trägt, Beweise beizubringen hat, mit denen sie in rechtlich hinreichender Weise das Vorliegen des die Zuwiderhandlung begründenden Sachverhalts beweisen kann. Speziell in Bezug auf die behauptete Dauer einer Zuwiderhandlung folgt aus dem Grundsatz der Rechtssicherheit, dass die Kommission, wenn es an Beweisen fehlt, mit denen die Dauer der Zuwiderhandlung direkt bewiesen werden kann, zumindest Beweise beibringt, die sich auf Fakten beziehen, die zeitlich so nahe beieinander liegen, dass sie vernünftigerweise den Schluss zulassen, dass die Zuwiderhandlung zwischen zwei konkreten Zeitpunkten ohne Unterbrechung fortgesetzt wurde (Urteil des Gerichts vom 7. Juli 1994, Dunlop Slazenger/Kommission, T-43/92, Slg. 1994, II-441, Randnr. 79).
139 Im vorliegenden Fall hat die Kommission, wie sich aus dem 211. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ergibt, die Auffassung vertreten, dass das Verhalten der betroffenen Unternehmen in einer anfänglichen Marktaufteilungsvereinbarung und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen in Form regelmäßiger Zusammenkünfte mit dem Zweck, sich abzusprechen und diese Vereinbarung über 25 Jahre lang umzusetzen, bestanden habe und eine einzige fortdauernde Zuwiderhandlung und ihrem Zweck nach eine Wettbewerbsbeschränkung darstelle. Ihrer Ansicht nach sollte ein solches durch ein gemeinsames Ziel gekennzeichnetes fortdauerndes Verhalten nicht künstlich in mehrere einzelne Zuwiderhandlungen zerlegt werden, wenn es sich um einen einzigen Verstoß handele, der sich erst nach und nach durch rechtswidrige Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen manifestiert habe.
140 Die Kommission hat jedoch nach Ansicht der Klägerin für die fragliche Zuwiderhandlung keine Beweise vorgelegt, die den Zeitraum von Januar 1980 bis zum 4. Februar 1999 betreffen. Das wird von der Kommission nicht bestritten, die in der Klagebeantwortung einräumt, dass sie außer den Beibriefen keine punktuellen Beweise aus der Zeit vor 1999 beigebracht habe. In diesem Zusammenhang ist ohne Weiteres die Erklärung der Kommission zurückzuweisen, sie habe es, nachdem sie bei ihren Nachprüfungen Unterlagen aus der Zeit nach 1999 beschlagnahmt habe, nicht für nötig erachtet, von den betroffenen Unternehmen frühere Unterlagen anzufordern. Es ist nämlich nicht hinzunehmen, dass sich die Kommission auf ihr eigenes Versagen bei der Beweisführung stützt, um den ihr insoweit obliegenden Verpflichtungen nicht nachzukommen.
141 Allerdings kann, auch wenn der Beweis für das Vorliegen einer fortgesetzten Zuwiderhandlung für bestimmte Zeiträume nicht erbracht worden ist, davon ausgegangen werden, dass die Zuwiderhandlung während eines längeren Gesamtzeitraums fortbestand, sofern eine solche Feststellung auf objektiven und übereinstimmenden Indizien beruht (vgl. in diesem Sinne Urteil Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, oben in Randnr. 136 angeführt, Randnr. 98).
142 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die betroffenen Unternehmen, wie aus der angefochtenen Entscheidung hervorgeht, 1975 eine schriftliche Marktaufteilungsvereinbarung in Form der MEGAL-Vereinbarung, ihrer Anhänge und der Beibriefe des Inhalts getroffen haben, nicht oder nur eingeschränkt in den Inlandsmarkt des jeweils anderen Unternehmens einzutreten und somit ihre eigenen Inlandsmärkte zu schützen, indem sie auf dem Inlandsmarkt der anderen Vertragspartei auf den Verkauf des über die MEGAL-Gasfernleitung transportierten Gases verzichteten. Keines der von der Klägerin vorgetragenen Argumente ermöglicht es, wie sich insgesamt aus dem vorliegenden Urteil ergibt, diese Feststellung zu erschüttern. Diese Vereinbarung ist nicht auf bestimmte Zeit getroffen worden, da in keiner ihrer Bestimmungen ein Datum für ihren Ablauf genannt ist.
143 Es ist nicht dargetan worden, dass die MEGAL-Vereinbarung, ihre Anhänge und die Beibriefe vor 1999 aufgehoben worden wären. Die Klägerin hat auch nichts aus der Zeit davor vorgetragen, um dies darzutun. In diesem Zusammenhang ist klarzustellen, dass die vom Gericht aufgrund der Prüfung des ersten Teils des vorliegenden Klagegrundes ausgesprochene Nichtigerklärung von Art. 1 der angefochtenen Entscheidung, soweit dieser Artikel das Vorliegen einer vor 1998 in Deutschland begangenen Zuwiderhandlung feststellt, nicht das Bestehen der Marktaufteilungsvereinbarung als solches, sondern nur den Zeitpunkt des Beginns der Rechtswidrigkeit dieser Vereinbarung betrifft. Die Angabe in der Vereinbarung von 2004, dass die betroffenen Unternehmen die Beibriefe von 1975 „seit Langem für nichtig erachten“, kann keinen konkreten Hinweis darauf darstellen, dass die im vorliegenden Fall fragliche Vereinbarung vor 1999 aufgehoben worden wäre. Vielmehr ist den danach erstellten Schriftstücken, insbesondere den E-Mails der Rechtsabteilung der Klägerin vom 9. und 17. Februar 2000, die sich ausdrücklich auf die Beibriefe Direktion G und Direktion I beziehen, deren Beweiswert in Randnr. 163 des vorliegenden Urteils zu prüfen sein wird, zu entnehmen, dass die Klägerin weiterhin auf diese Vereinbarung Bezug nahm, was darauf hindeutet, dass sie im Jahr 2000 nicht aufgehoben war.
144 Mithin ist davon auszugehen, dass die MEGAL-Vereinbarung, ihre Anhänge und die Beibriefe zwischen 1975 und 1999 und damit in dem für die Prüfung des vorliegenden Teils maßgeblichen Zeitraum, wie er in Randnr. 132 des vorliegenden Urteils definiert worden ist – d. h. zwischen 1998 und 1999 – in Kraft waren, so dass die Kommission keinen zusätzlichen Beweis für ihre Durchführung in diesem Zeitraum beizubringen brauchte. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass sich die Situation, um die es im vorliegenden Fall geht, von derjenigen unterscheidet, die zu dem von der Klägerin angeführten Urteil Dunlop Slazenger/Kommission (oben in Randnr. 138 angeführt) geführt hat. In dieser Rechtssache hatte die Kommission nämlich die Existenz zweier Schreiben – von 1977 und 1985 – festgestellt, mit denen sich das betroffene Unternehmen ein Exportverbot auferlegt hatte. Das Gericht stellte fest, dass die Kommission, da sie keine Beweismittel beigebracht habe, die die Fortdauer der diesem Unternehmen vorgeworfenen Zuwiderhandlung zwischen 1977 und 1985 hätten belegen können, nicht rechtlich hinreichend nachgewiesen habe, dass der Beginn der Zuwiderhandlung auf das Jahr 1977 zu datieren sei. Im Gegensatz zum vorliegenden Fall betraf das Schreiben von 1977, wie aus Randnr. 45 jenes Urteils hervorgeht, jedoch ein punktuelles Angebot und stellte keine Maßnahme von unbestimmter Dauer dar, wie es bei der MEGAL-Vereinbarung und den Beibriefen der Fall ist.
145 Demgemäß ist der dritte Teil zurückzuweisen.
146 Nach alledem ist dem ersten und dem zweiten Teil des vorliegenden Klagegrundes teilweise zu folgen und der dritte Teil zurückzuweisen.
147 Infolgedessen ist Art. 1 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit darin eine zwischen dem 1. Januar 1980 und dem 24. April 1998 in Deutschland begangene Zuwiderhandlung festgestellt wird.
2. Zum zweiten Klagegrund: tatsächlich und rechtlich fehlerhafte Anwendung von Art. 81 EG in Bezug auf das Vorliegen einer Vereinbarung und/oder abgestimmten Verhaltensweise nach August 2000
148 Dieser Klagegrund, mit dem die Klägerin tatsächliche und rechtliche Fehler der Kommission bei der Anwendung von Art. 81 EG geltend macht, soweit es um das Vorliegen einer Vereinbarung und/oder abgestimmten Verhaltensweise nach August 2000 geht, gliedert sich in vier Teile: Mit dem ersten Teil macht sie einen Verstoß gegen Art. 81 EG geltend, weil vom 1. Januar 1980 bis 30. September 2005 keine einzige fortdauernde Zuwiderhandlung vorgelegen habe, und beruft sich deshalb hinsichtlich der Beibriefe auf die Verjährung; der zweite Teil bezieht sich auf eine Verletzung des Art. 81 EG und der Beweisregeln, weil eine Willensübereinstimmung der betroffenen Unternehmen in Bezug auf die Anwendung der Beibriefe nach August 2000 nicht bestanden habe; mit dem dritten Teil macht sie einen Verstoß gegen Art. 81 EG wegen offensichtlich fehlerhafter Beurteilung der Zusammenkünfte und Korrespondenzen der betroffenen Unternehmen zwischen 1999 und 2005 geltend; den vierten Teil stützt sie auf eine Verletzung des Art. 81 EG und der Begründungspflicht wegen fehlerhafter Beurteilung der Eigenständigkeit des Verhaltens der Klägerin in Deutschland und von E.ON in Frankreich.
149 Der erste Teil ist zuletzt zu prüfen.
a) Zum zweiten Teil
150 Im Rahmen dieses Teils trägt die Klägerin vor, die Kommission habe das Bestehen einer Willensübereinstimmung zwischen den betroffenen Unternehmen in Bezug auf die Anwendung der Beibriefe nach August 2000 nicht rechtlich hinreichend nachgewiesen.
151 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission die von ihr festgestellten Zuwiderhandlungen zu beweisen und die Beweismittel beizubringen hat, die das Vorliegen der eine Zuwiderhandlung darstellenden Tatsachen rechtlich hinreichend beweisen (vgl. Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 173 und die dort angeführte Rechtsprechung).
152 Zu beachten ist außerdem, dass der Richter im Rahmen einer Nichtigkeitsklage nach Art. 230 EG nur die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Handlung nachzuprüfen hat (Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 174).
153 Demnach besteht die Rolle des Richters, der mit einer Nichtigkeitsklage gegen eine Entscheidung der Kommission befasst ist, mit der eine Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln festgestellt worden ist und den Adressaten der Entscheidung Geldbußen auferlegt worden sind, in der Prüfung, ob die von der Kommission in ihrer Entscheidung angeführten Beweise und sonstigen Darlegungen genügen, um das Vorliegen der festgestellten Zuwiderhandlung zu beweisen (vgl. Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 175 und die dort angeführte Rechtsprechung).
154 Verbleiben dem Richter Zweifel, so müssen sie dem Unternehmen, an das die eine Zuwiderhandlung feststellende Entscheidung gerichtet ist, zugutekommen. Der Richter kann also, besonders im Rahmen einer Klage auf Nichtigerklärung einer eine Geldbuße verhängenden Entscheidung, nicht zu dem Ergebnis gelangen, dass die Kommission die betreffende Zuwiderhandlung rechtlich hinreichend nachgewiesen hat, wenn ihm in dieser Frage ein Zweifel verbleibt (vgl. Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 177 und die dort angeführte Rechtsprechung).
155 Die Kommission muss daher genaue und übereinstimmende Beweise beibringen, um die feste Überzeugung zu begründen, dass die Zuwiderhandlung begangen wurde (vgl. Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 179 und die dort angeführte Rechtsprechung).
156 Jedoch muss nicht jeder der von der Kommission vorgelegten Beweise diesen Kriterien notwendigerweise hinsichtlich jedes Merkmals der Zuwiderhandlung genügen. Es reicht aus, dass das von der Kommission angeführte Indizienbündel bei seiner Gesamtwürdigung dieser Anforderung genügt (vgl. Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 180 und die dort angeführte Rechtsprechung).
157 Im vorliegenden Fall hat die Kommission ausweislich des 163. Erwägungsgrundes der angefochtenen Entscheidung befunden, dass die betroffenen Unternehmen 1975 eine Vereinbarung getroffen hätten, wonach die Klägerin kein über die MEGAL-Gasfernleitung transportiertes Gas an Kunden in Deutschland und E.ON kein solches Gas nach Frankreich hätten verkaufen sollen. Als die europäischen Gasmärkte geöffnet worden seien und somit die Marktaufteilungsvereinbarung „in den Jahren 1998 bis 2000 … möglicherweise eine erhebliche Auswirkung auf den Markt haben konnte“, hätten diese Unternehmen diese Vereinbarung weder förmlich aufgehoben noch ausdrücklich für nichtig erklärt. Hierzu hat die Kommission u. a. festgestellt, dass sowohl interne Dokumente der betroffenen Unternehmen als auch Korrespondenz zwischen ihnen belegten, dass diese Unternehmen das Verbot für die Klägerin, Ausspeisepunkte entlang der MEGAL-Gasfernleitung in Deutschland zu benutzen, und das Verbot für E.ON, über diese Leitung Gas nach Frankreich zu befördern, als verbindlich betrachtet hätten.
158 Anhand dieser Kriterien sind die drei von der Klägerin zur Stützung des vorliegenden Teils erhobenen Rügen zu prüfen, mit denen sie erstens eine Verletzung des Grundsatzes der Unschuldsvermutung und das Fehlen eines Beweiswerts der Beibriefe nach August 2000 geltend macht, zweitens das Fehlen eines Beweiswerts der Beweismittel, die von der Kommission berücksichtigt worden seien, um darzutun, dass sich die betroffenen Unternehmen darauf verständigt hätten, die Beibriefe nach August 2000 als verbindlich anzusehen, und drittens, dass die Klägerin Beweise dafür vorgelegt habe, dass die Beibriefe nach der Liberalisierung „aufgegeben“ worden seien.
159 Insoweit erscheint es zweckmäßig, zuerst die zweite, sodann die dritte und schließlich die erste Rüge zu prüfen.
– Zur zweiten Rüge
160 Die Klägerin führt im Wesentlichen aus, die Beweismittel, auf die sich die Kommission gestützt habe, seien ungenau und mehrdeutig und genügten nicht für den Nachweis einer Willensübereinstimmung, durch die die fragliche Vereinbarung – hier: die Anwendung der Beibriefe – nach der Liberalisierung begründet werden könnte.
161 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass bei der Beurteilung des Beweiswerts eines Dokuments zunächst die Wahrscheinlichkeit der darin enthaltenen Information zu prüfen ist und insbesondere die Herkunft des Dokuments, die Umstände seiner Ausarbeitung und sein Adressat für die Frage zu berücksichtigen sind, ob es seinem Inhalt nach vernünftig und glaubhaft erscheint (vgl. Urteil des Gerichts vom 27. September 2006, Dresdner Bank u. a./Kommission, T-44/02 OP, T-54/02 OP, T-56/02 OP, T-60/02 OP und T-61/02 OP, Slg. 2006, II-3567, Randnr. 121 und die dort angeführte Rechtsprechung).
162 Im vorliegenden Fall erlaubt jedoch nichts, den Beweiswert der Unterlagen in Frage zu stellen, auf die sich die Kommission berufen hat, um die Beibriefe als nach August 2000 verbindlich zu betrachten.
163 Was als Erstes die Schriftstücke aus der Rechtsabteilung der Klägerin angeht, hat die Kommission in den Erwägungsgründen 64 und 65 der angefochtenen Entscheidung auf den Inhalt eines Vermerks vom 3. Dezember 1999 und von E-Mails vom 9. und 17. Februar 2000 hingewiesen. Zum einen ist dem Vermerk vom 3. Dezember 1999 im Wesentlichen zu entnehmen, dass diese Rechtsabteilung der Auffassung war, dass sich die Klägerin nicht auf das die Liberalisierung betreffende neue rechtliche Umfeld berufen könne, um Kunden in Deutschland mit durch die MEGAL-Gasfernleitung geleitetem Gas zu versorgen. Diesem Vermerk zufolge würde es die zu dieser Gasfernleitung getroffenen Vereinbarungen verfälschen, wenn die Klägerin das durchgeleitete Gas zur Versorgung solcher Kunden verwenden könnte. Zum anderen nehmen die E-Mails vom 9. und 17. Februar 2000, wie die Kommission festgestellt hat, ausdrücklich auf die Beibriefe Direktion G und Direktion I Bezug. Sie weisen nämlich darauf hin, dass der erste dieser Beibriefe einer „umfassenden Marktaufteilung“ zwischen den betroffenen Unternehmen gleichkomme, „was die Frage des juristischen Wertes eines solchen Dokuments aufwirft (nichtig!)“, und dass sich diese Unternehmen im zweiten Beibrief, der als „wunderbar“ bezeichnet wird, darin einig erklärten, dass GDF (weder direkt noch indirekt) Gas an Kunden in Deutschland liefere. Das Argument der Klägerin, dass diese E-Mails die Auslegungsschwierigkeiten hinsichtlich der Beibriefe bestätigten, ist zurückzuweisen. Zwar geht aus diesen E-Mails hervor, dass die Rechtsabteilung der Klägerin es für fraglich hielt, ob E.ON über die MEGAL-Gasfernleitung Gas für Dritte befördern durfte, und dass sie in der Vergangenheit die fraglichen Schreiben für E.ON günstig dahin ausgelegt hatte, dass diese einen Dritten, der Gas über diese Gasfernleitung befördern wolle, verpflichten könne, einen Vertrag mit ihr zu schließen. Die Analyse der betroffenen Beibriefe durch die Rechtsabteilung der Klägerin ist jedoch hinsichtlich der darin begründeten Beschränkungen klar und unzweideutig, wie sich aus dem Wortlaut dieser Schriftstücke ergibt. Unter diesen Umständen konnte sich die Kommission fehlerfrei auf diese drei Schriftstücke berufen, um im Wesentlichen auf deren Grundlage den Standpunkt zu vertreten, dass der Klägerin zwar die Rechtswidrigkeit der Vereinbarung bekannt gewesen sei, dass sie diese aber weiterhin eingehalten habe, wie es in Abschnitt 4.2.2.2 der angefochtenen Entscheidung heißt.
164 Was als Zweites die von E.ON erstellten Berichte über die Treffen vom 4. Februar und 24. Juni 1999 betrifft, so geht zum einen aus dem Bericht über das erste dieser Treffen hervor, dass E.ON mit Sorge einige bei dem vorangegangenen Treffen gemachte Äußerungen zur Kenntnis genommen habe, nach denen von einigen Personen innerhalb der Klägerin eine separate Vermarktung von Gas in Deutschland über die MEGAL-Gasfernleitung zumindest in Betracht gezogen werde. Als Antwort hat die Klägerin diesem Bericht zufolge ausgeführt, sie strebe an, ihre Position als Shipper und Shareholder zu optimieren, und müsse, wenn es zu neuen Regeln für die Durchleitung komme, ihre Interessen verteidigen, die jedoch immer die historische Verbundenheit zu Ruhrgas berücksichtigen würden. Dabei habe die Klägerin E.ON eine enge Unterrichtung über ihre Überlegungen zugesichert. Zum anderen geht aus dem Bericht über das zweite Treffen hervor, dass die Klägerin darauf hingewiesen habe, dass sie gegebenenfalls in Betracht ziehe, Geschäftsmöglichkeiten in Deutschland zu nutzen, was aber nicht gegen E.ON gerichtet sei. Nach der bisherigen die MEGAL-Gasfernleitung betreffenden Vertragslage könne sie diese Leitung nur als Transitleitung nutzen und keine Ausspeisungen in Deutschland vornehmen. Hierauf habe E.ON erwidert, dass die Möglichkeit von Ausspeisungen aus der MEGAL-Gasfernleitung durch die Klägerin eine grundsätzliche Änderung des MEGAL-Vertragswerks bedeute. Dies bestätigt nicht nur, dass die Klägerin bemüht war, E.ON hinsichtlich ihrer Absichten in Deutschland zu beruhigen, sondern auch, dass sich die betroffenen Unternehmen an die Bestimmungen der fraglichen Vereinbarung gebunden fühlten.
165 Somit hat die Kommission fehlerfrei im 70. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung festgestellt, dass diese Schriftstücke zwar zeigten, dass E.ON den Eindruck gehabt habe, dass einige Personen innerhalb der Klägerin einen Markteintritt in Süddeutschland in Erwägung zögen, jedoch auch belegten, dass E.ON die Klägerin hiervon abzubringen versucht und diese versprochen habe, die historische Verbundenheit zu E.ON zu berücksichtigen und dieser enge Informationen zu ihren Überlegungen zugesichert habe. Zu Recht hat die Kommission in Anbetracht des Wortlauts dieser Schriftstücke auch ausgeführt, dass sich die betroffenen Unternehmen darauf geeinigt hätten, dass ein möglicher Markteintritt der Klägerin im Gebiet der MEGAL-Gasfernleitung nur im gegenseitigen Einverständnis erfolgen sollte.
166 Es trifft zu, dass, wie die Klägerin hervorhebt, keines der beiden Schriftstücke ausdrücklich auf eine Aufrechterhaltung der Beibriefe Bezug nimmt. Jedoch geht aus ihnen, insbesondere aus dem das Treffen vom 24. Juni 1999 betreffenden Schriftstück, klar hervor, dass sich die betroffenen Unternehmen hinsichtlich der Möglichkeit für die Klägerin, Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung in Deutschland zu entnehmen, immer noch durch das die Gasfernleitung betreffende Vertragswerk, dessen Bestandteil die Beibriefe waren, und die in diesen begründeten Beschränkungen gebunden fühlten. Jedenfalls ist den Erwägungsgründen 67 bis 70 der angefochtenen Entscheidung entgegen der Unterstellung der Klägerin nicht zu entnehmen, dass die Kommission diese Unterlagen verwendet hätte, um zu zeigen, dass die Unternehmen die Beibriefe als verbindlich angesehen hätten, denn in den Schlussfolgerungen im 70. Erwägungsgrund ist weder von der Gegenstandslosigkeit noch von der Verbindlichkeit der Beibriefe die Rede. Was schließlich Abschnitt 4.2.2.4 der angefochtenen Entscheidung angeht, der nähere Ausführungen dazu enthält, dass „[die Klägerin] verspricht, [E.ON] im deutschen Markt nicht anzugreifen“, so mag eine solche Erwägung zwar vereinfachend erscheinen, doch ist sie deshalb im Kern nicht falsch, belegen doch die fraglichen Unterlagen, dass die Klägerin ihren Beziehungen zu E.ON Rechnung tragen und diese über ihre Überlegungen zu etwaigen Verkäufen in Deutschland informieren wollte und dass die von ihr in Betracht gezogene Nutzung von Geschäftsmöglichkeiten nicht gegen E.ON gerichtet sein sollte.
167 Was als Drittes den internen Vermerk von E.ON vom 8. Juni 2001 zur Vorbereitung eines Treffens mit der Klägerin am 12. Juni 2001 angeht, so hat die Kommission diesem Vermerk, wie sich aus dem 77. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ergibt, entnommen, dass sich E.ON bewusst gewesen sei, dass das an die Klägerin gerichtete Verbot der Ausspeisung von Erdgas aus der MEGAL-Gasfernleitung einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstelle. Hierzu ist festzustellen, dass dieser Vermerk insbesondere im Zusammenhang mit Diskussionen über die Umstrukturierung des die MEGAL-Gasfernleitung betreffenden Vertragswerks zu sehen ist. Dem Vermerk zufolge war im Rahmen des erörterten neuen Modells geplant, der Klägerin ein Recht zur Ein- und Ausspeisung entlang der MEGAL-Gasfernleitung zu gewähren, das ihr rechtlich nach dem GWB und dem EnWG praktisch ohnehin nicht habe verweigert werden können. E.ON war somit sehr wohl bewusst, dass der Klägerin das Recht, Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung auszuspeisen, nach deutschem Recht nicht verweigert werden konnte. Die Gewährung eines solchen Rechts an die Klägerin wurde aber erst im künftigen Kontext der Neuverhandlung der MEGAL-Vereinbarung in Verbindung mit der Einführung des Begriffs des Konzepts der eigenverantwortlichen Nutzung („beneficial use“) in Betracht gezogen. Jedenfalls geht aus diesem Vermerk auch hervor, dass die Klägerin die Möglichkeit beanspruchte, über Ausspeisepunkte an der MEGAL-Gasfernleitung in Deutschland zu verfügen, was somit bedeutet, dass ihr solche nach dem bisherigen Vertragswerk nicht zustanden. Die Klägerin behauptet daher zu Unrecht, dass die Kommission diesem Vermerk hätte entnehmen müssen, dass die Beibriefe keine Geltung mehr hatten.
168 Was als Viertes den Briefwechsel zwischen den betroffenen Unternehmen vom 13. und 21. Mai 2002 anbelangt, hat die Kommission im 81. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung die Ansicht vertreten, er bestätige, dass E.ON den Beibrief Direktion G als verbindlich angesehen habe, und keines der betroffenen Unternehmen sei davon ausgegangen, dass die Beibriefe Direktion G und Direktion I gegenstandslos seien. Hierzu ist festzustellen, dass das von E.ON am 21. Mai 2002 an die Klägerin als Antwort auf deren Schreiben vom 13. Mai 2002 gerichtete Schreiben ausdrücklich auf den Beibrief Direktion G Bezug nimmt, indem es den für ein anderes Unternehmen besorgten Gastransport über die MEGAL-Gasfernleitung als mit diesem Beibrief völlig in Einklang stehend bezeichnet. Wäre dieser Beibrief aber als gegenstandslos und als für die betroffenen Unternehmen nicht verbindlich angesehen worden, hätte E.ON nicht darauf verwiesen, dass der fragliche Transport mit ihm in Einklang stehe. Auf den von der Klägerin angeführten Umstand, dass sie in ihrem Schreiben vom 13. Mai 2002 nicht auf den Beibrief Direktion G oder den Beibrief Direktion I Bezug genommen habe, kommt es für den Nachweis, dass diese Bestimmungen gegenstandslos waren oder dass eine Willensübereinstimmung nicht vorgelegen hatte, nicht an. Auch wenn das Schreiben der Klägerin tatsächlich keine solche Bezugnahme enthielt, hätte nämlich, wie die Kommission im 83. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ausgeführt hat, E.ON das Recht, den Transport für einen ihrer Kunden durchzuführen, nicht mit dem Beibrief Direktion G begründet, wenn dieser Beibrief zu einem früheren Zeitpunkt nicht zur Begründung des Verbots eines solchen Transports angeführt worden wäre. Selbst wenn man aber unterstellte, dass E.ON auf diesen Beibrief möglicherweise einseitig Bezug genommen habe, ließe dies jedenfalls zum einen die Schlussfolgerung unberührt, dass dieser Beibrief zumindest von diesem Unternehmen als verbindlich angesehen worden sei, und ließe zum anderen nicht die Annahme zu, dass die Beibriefe für die Klägerin nicht mehr verbindlich gewesen wären. Die Behauptung der Klägerin, dass sich E.ON auf den Beibrief Direktion G bezogen habe, um ihre Verhandlungsposition in Bezug auf ihr Recht zum Transport für Dritte der Klägerin gegenüber zu stärken, ist jedenfalls nicht geeignet, die Schlussfolgerungen der Kommission zu widerlegen. Mit dem Argument der Klägerin schließlich, dass sich dieser Briefwechsel auf die Bedingungen für Transporte für Dritte und nicht auf eine Marktaufteilung beziehe, kann nicht die Tatsache erschüttert werden, dass diese Korrespondenz auch die Verbindlichkeit – zumindest für E.ON – des Beibriefs Direktion G deutlich macht; ebenso wenig lässt dieses Argument die Annahme zu, dass die Klägerin die Beibriefe für gegenstandslos hielt. Im Übrigen konnte aus der fraglichen Korrespondenz, wie die Kommission im 83. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung dargelegt hat, hergeleitet werden, dass die Klägerin der Auffassung war, dass es E.ON nach der zu jener Zeit geltenden MEGAL-Vereinbarung untersagt gewesen sei, Erdgas nach Frankreich über die MEGAL-Gasfernleitung, auch für Rechnung Dritter, zu liefern. Dieser Standpunkt entspricht auch der in den E-Mails vom 9. und 17. Februar 2000 dargestellten Auslegung des Beibriefs Direktion G, die der Klägerin durch ihre Rechtsabteilung gegeben wurde.
169 Als Fünftes ist zu dem von E.ON erstellten Protokoll eines Treffens vom 23. Mai 2002, zur E-Mail von E.ON vom 27. Februar 2003 und zu dem von E.ON erstellten Protokoll eines Treffens vom 19. Februar 2004 zunächst festzustellen, dass, wie die Klägerin geltend macht, keine dieser Unterlagen konkret auf die Beibriefe Bezug nimmt. Allerdings hat die Kommission in der angefochtenen Entscheidung auch nicht behauptet, dass dies der Fall sei.
170 Sodann geht aus dem von E.ON erstellten Protokoll eines Treffens vom 23. Mai 2002 zwischen Verantwortlichen der Klägerin und von E.ON klar hervor, dass die Klägerin bei diesem Treffen versichert hat, sie beabsichtige derzeit nicht, Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung in Süddeutschland zu vermarkten. Weiter wird in der E-Mail vom 27. Februar 2003, die von einem Verantwortlichen von E.ON in Frankreich an ein Vorstandsmitglied von E.ON in Deutschland gerichtet wurde, über ein privates Treffen zwischen dem Erstgenannten und einem Verantwortlichen der Klägerin berichtet. Darin heißt es, der Verantwortliche der Klägerin habe bei diesem Treffen u. a. darauf hingewiesen, dass die Klägerin offenbar überzeugt sei, dass sie sich bei ihrer Annäherung an den deutschen Markt „benehmen“ müsse. Weiter heißt es in der E-Mail, etwaige Versuche der Klägerin, Gas im Gebiet von E.ON zu vermarkten, sollten eher dazu dienen, sich über den Markt zu erkundigen, als dazu, einen direkten Frontalangriff zu führen. Schließlich geht aus dem von E.ON erstellten Protokoll eines Treffens vom 19. Februar 2004 zwischen Vertretern der Klägerin und von E.ON hervor, dass die Klägerin bei diesem Treffen E.ON gegenüber erklärt habe, sie habe verstanden, dass E.ON der Lieferant für [vertraulich] sei und bleiben wolle, und sie wolle die bestehenden Lieferverträge von E.ON respektieren.
171 Somit geht aus diesen drei Schriftstücken insgesamt klar hervor, dass die betroffenen Unternehmen Informationen über ihre Entwicklungsstrategien austauschten und, konkret, dass die Klägerin ihre Absicht mitteilte, E.ON nicht frontal auf dem deutschen Markt anzugreifen und kein Gas in Süddeutschland zu verkaufen. Damit belegen diese Schriftstücke, auch wenn sie nicht unmittelbar auf die Beibriefe Bezug nehmen, dass die fraglichen Unternehmen die sich aus der MEGAL-Vereinbarung und den Beibriefen ergebende Marktaufteilung respektiert haben. Die Behauptung der Klägerin, dass die in diesen Schriftstücken wiedergegebenen Erklärungen keinerlei Zusammenhang zur behaupteten Zuwiderhandlung aufwiesen, ist daher zurückzuweisen.
172 Zum Beweiswert dieser Schriftstücke ist darauf hinzuweisen, dass der von der Klägerin angeführte Umstand, dass es sich um nicht durch Korrespondenz zwischen den betroffenen Unternehmen bestätigte interne Schriftstücke von E.ON handele, in den Randnrn. 224 bis 226 des vorliegenden Urteils für unerheblich erklärt wird. Außerdem ist festzustellen, dass diese Schriftstücke von Mitarbeitern von E.ON im Anschluss an zwischen Vertretern der betroffenen Unternehmen stattfindende Treffen oder Besprechungen erstellt wurden. Überdies sind ihre Adressaten Verantwortliche von E.ON. Die in ihnen enthaltenen Informationen sind zudem präzise und nicht, wie die Klägerin meint, ungenau, und in ihrer Tendenz decken sie einander inhaltlich und bestätigen eine Aufteilung der Märkte. Diese Schriftstücke sind daher als vernünftig und glaubhaft und nicht, wie die Klägerin behauptet, als nicht oder kaum beweiskräftig anzusehen. Was den Umstand angeht, dass eines dieser Schriftstücke, nämlich die E-Mail vom 27. Februar 2003, Äußerungen eines privaten Gesprächs wiedergibt, so deutet nichts darauf hin, dass diese falsch wären; vielmehr spricht die Präzision des Wortlauts der E-Mail für ihre Richtigkeit. Schließlich weist auch nichts darauf hin, dass die Verfasser dieser Schriftstücke, insbesondere der E-Mail vom 27. Februar 2003, eine persönliche Bewertung des Sachverhalts gegeben oder ein persönliches Interesse daran gehabt hätten, diesen Sachverhalt zu beschönigen, um ihren Vorgesetzten ein deren Erwartungen entsprechendes Ergebnis zu präsentieren, wie dies in der Rechtssache der Fall war, in der das Urteil Dresdner Bank u. a./Kommission (oben in Randnr. 161 angeführt, Randnr. 132) ergangen ist, auf das sich die Klägerin beruft.
173 Als Sechstes ist zur E-Mail vom 16. März 2004 festzustellen, dass darin der Verkaufsleiter von E.ON in Frankreich zwei Mitarbeiter dieses Unternehmens in Deutschland über sein Gespräch mit einem Mitarbeiter der Klägerin (einem ehemaligen Klassenkameraden) informierte, bei dem Fragen der Gasfreigabe in Frankreich und das etwaige Interesse von E.ON und der Klägerin an Lösungen im Hinblick auf die Gewährleistung eines „vernünftigen Wettbewerbs“ erörtert worden seien. In der E-Mail heißt es, obwohl die Klägerin nicht den Eindruck habe erwecken wollen, dass sie Druck seitens der französischen Energieregulierungsbehörde fürchte, sei ihr dieser doch nicht verborgen geblieben und sie habe nicht zu offen in die Kritik geraten wollen; wenn also etwas dafür getan werden könne, zu zeigen, dass Neuanbieter Zugang zum Süden Frankreichs haben könnten, könnte die Klägerin dies mit Wohlwollen betrachten. Da die Klägerin die Regulierungsbehörde habe zufriedenstellen wollen, habe ihr Mitarbeiter ein Tauschgeschäft vorgeschlagen, bei dem die Klägerin in der Südzone Frankreichs Gas für E.ON bereitstellen und dafür eine Gegenleistung erhalten würde. Dazu habe dieser Mitarbeiter vor allem Fragen im Zusammenhang mit MEGAL in Betracht gezogen. Er habe darauf hingewiesen, dass nach seiner Kenntnis der MEGAL-Vereinbarung alle in Medelsheim bestehenden Kapazitäten der MEGAL-Gasfernleitung von der Klägerin gebucht worden seien, so dass selbst die von E.ON eingeführten Mengen zu diesem Zeitpunkt rechtswidrig gewesen seien.
174 Erstens lässt im vorliegenden Fall entgegen der Behauptung der Klägerin nichts die Annahme zu, dass in dieser E-Mail nur persönliche Empfindungen ihres Verfassers wiedergegeben würden. Ihrem Wortlaut ist nämlich klar zu entnehmen, dass ihr Verfasser, der Verkaufsleiter von E.ON in Frankreich, den deutschen Verantwortlichen von E.ON die Informationen, von denen er bei einem privaten Treffen mit einem Mitarbeiter der Klägerin Kenntnis erhalten hatte, und nicht seine eigene Bewertung des Meinungsaustauschs mitteilen wollte. Diese Ausführungen stellen sich vielmehr so dar, dass sie den Standpunkt der Klägerin und nicht denjenigen ihres beim fraglichen Treffen anwesenden Mitarbeiters wiedergeben. Dieses Treffen fand im Übrigen auf Wunsch des Mitarbeiters der Klägerin statt, dem an einem Gespräch gelegen war, bevor ein Treffen auf hoher Ebene zwischen den betroffenen Unternehmen stattfinden sollte; es bezog sich auf die Klägerin unmittelbar betreffende Fragen im Zusammenhang mit der Gasfreigabe in Frankreich und das etwaige Interesse der betroffenen Unternehmen daran, Lösungswege für einen „vernünftigen Wettbewerb“ auszuloten. Überdies sind die Äußerungen, über die Bericht erstattet wurde, hinreichend klar und detailliert, so dass hinsichtlich ihrer Auslegung kein Zweifel besteht. Daher brauchte dieses Schriftstück, um berücksichtigt werden zu können, der Klägerin nicht bekannt gegeben zu werden, damit sie sich davon distanzieren konnte, was in dem von der Klägerin angeführten Urteil Dresdner Bank u. a./Kommission (oben in Randnr. 161 angeführt) in Betracht gezogen worden war. Darüber hinaus vertritt die Klägerin, wie in Randnr. 225 des vorliegenden Urteils darzulegen sein wird, zu Unrecht die Auffassung, dass nach diesem Urteil ein Bericht über eine Zusammenkunft, der aus einem zur rein internen Verwendung erstellten Vermerk bestehe und ihr bis zum Verwaltungsverfahren nicht bekannt gegeben worden sei, einen äußerst niedrigen Beweiswert habe.
175 Zweitens behauptet die Klägerin, die Wahrscheinlichkeit der wiedergegebenen Äußerungen sei zweifelhaft. Sie trägt jedoch zu dieser Behauptung in der Klageschrift nicht vor und verweist lediglich auf ihre Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte. Nun kann zwar der Text der Klageschrift zu speziellen Punkten durch Bezugnahmen auf bestimmte Abschnitte beigefügter Schriftstücke untermauert und ergänzt werden, doch kann eine pauschale Bezugnahme auf andere Schriftstücke, auch wenn sie der Klageschrift als Anlagen beigefügt sind, nicht das Fehlen der wesentlichen Bestandteile der Rechtsausführungen ausgleichen, die in der Klageschrift enthalten sein müssen (Urteil des Gerichtshofs vom 31. März 1992, Kommission/Dänemark, C-52/90, Slg. 1992, I-2187, Randnr. 17, und Beschluss des Gerichts vom 21. Mai 1999, Asia Motor France u. a./Kommission, T-154/98, Slg. 1999, II-1703, Randnr. 49). Da die Behauptung der Klägerin nicht durch Ausführungen der Klageschrift untermauert wird, ist sie somit zurückzuweisen. Im Übrigen erscheinen diese Äußerungen angesichts der Eigenschaft ihres Verfassers und ihres Berichterstatters sowie in Anbetracht ihres Inhalts, insbesondere ihrer Präzision, real, vernünftig und glaubhaft.
176 Drittens bestätigt dieses Schriftstück, das im Übrigen ausdrücklich auf die „MEGAL-Vereinbarungen“ Bezug nimmt, jedenfalls die Schlussfolgerungen, die aus anderen Unterlagen gezogen werden können, auf die sich die Kommission stützt, um auf das Vorliegen einer Vereinbarung über die Aufteilung des deutschen und des französischen Gasmarkts zu schließen. Entgegen der Auffassung der Klägerin ist daher eine Berufung auf dieses Schriftstück zum Beweis der fraglichen Zuwiderhandlung möglich. Das Vorbringen der Klägerin zu dieser E-Mail ist daher zurückzuweisen.
177 Was als Siebtes die nach der Mitteilung der Beschwerdepunkte berücksichtigten zusätzlichen Schriftstücke betrifft, so behauptet die Klägerin lediglich, dass sie deren Ungenauigkeit und Mehrdeutigkeit dargetan habe, ohne jedoch vorzutragen, inwieweit die Kommission sie fehlerhaft ausgelegt habe. Jedenfalls ist festzustellen, dass sich die Kommission darauf beschränkt hat, diese Schriftstücke in Fn. 98 der angefochtenen Entscheidung beispielhaft anzuführen, die, wie auch eine im 102. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung angeführte E-Mail vom 21. Juli 2004, zugleich zur Untermauerung der Behauptung der Kommission dienen können, dass interne Unterlagen der Klägerin belegten, dass diese der Auffassung gewesen sei, sie dürfe aufgrund der Vereinbarungen mit E.ON kein Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung entnehmen, obwohl sie dies seit einiger Zeit in Erwägung gezogen habe. Zurückzuweisen ist damit auch das Vorbringen der Klägerin zu diesen zusätzlichen Schriftstücken.
178 Als Achtes ist das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, sie habe eine andere schlüssige Erklärung für die von der Kommission berücksichtigten Beweismittel gegeben, und es stehe den Parteien, wenn es einem Beweismittel an Klarheit fehle und es ausgelegt werden müsse, frei, die von der Kommission herangezogene Erklärung der Tatsachen durch eine andere plausible Erklärung der Tatsachen zu ersetzen. Dieses Vorbringen gründet sich nämlich auf eine Rechtsprechung, die zu einer Fallkonstellation ergangen ist, in der sich die Kommission für ihre Feststellung, dass eine Zuwiderhandlung vorgelegen habe, ausschließlich auf das Marktverhalten der betroffenen Unternehmen stützte. Im vorliegenden Fall hat die Kommission jedoch für ihre Feststellung, dass eine wettbewerbswidrige Vereinbarung vorliege, zahlreiche schriftliche Beweismittel angeführt. Diesen Beweismitteln fehlt es auch nicht an Klarheit, und sie sind eindeutig genug. Folglich könnte die von der Klägerin angeführte Rechtsprechung im vorliegenden Fall nur einschlägig sein, wenn es der Kommission nicht gelungen wäre, mit den von ihr angeführten schriftlichen Beweismitteln die Begehung der Zuwiderhandlung nachzuweisen (vgl. in diesem Sinne Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnrn. 186 und 187 und die dort angeführte Rechtsprechung). Dies ist aber nach den vorstehenden Ausführungen nicht der Fall, da die von der Kommission vorgelegten Beweismittel in Verbindung mit der MEGAL-Vereinbarung, deren Anhängen und den Beibriefen zur Rechtfertigung ihrer Beurteilung ausreichen.
179 Infolgedessen kann keines der Argumente der Klägerin die Schlussfolgerung der Kommission erschüttern, dass sowohl die internen Schriftstücke der betroffenen Unternehmen als auch die zwischen ihnen geführte Korrespondenz zeigten, dass sie das Verbot für die Klägerin, die Ausspeisepunkte der MEGAL-Gasfernleitung in Deutschland zu nutzen, und das Verbot für E.ON, Gas über diese Gasfernleitung nach Frankreich zu leiten, für verbindlich hielten. Im Übrigen genügen bereits die von der Kommission hierzu vorgetragenen Indizien insgesamt für eine Rechtfertigung ihrer Beurteilung.
180 Damit ist die zweite Rüge zurückzuweisen.
– Zur dritten Rüge
181 Die Klägerin trägt vor, sie habe zum einen dargetan, dass die betroffenen Unternehmen die Beibriefe förmlich und ausdrücklich für seit der Liberalisierung gegenstandslos erklärt und diesen Standpunkt mehrmals wiederholt hätten, und zum anderen, dass die betroffenen Unternehmen sich von diesem Zeitpunkt an nicht mehr durch diese Beibriefe gebunden gefühlt hätten. Die Kommission habe diese Umstände jedoch nicht berücksichtigt oder offensichtlich fehlerhaft gewürdigt.
182 Als Erstes ist zu dem Vorbringen, die Beibriefe seien für gegenstandslos erklärt worden, darauf hinzuweisen, dass die Kommission im 163. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung die Auffassung vertreten hat, die betroffenen Unternehmen hätten, als die europäischen Gasmärkte für den Wettbewerb geöffnet worden seien, die fragliche Vereinbarung weder förmlich aufgehoben noch ausdrücklich für nichtig erklärt.
183 Erstens macht die Klägerin geltend, E.ON habe am 7. Januar 2002 ein Fax an sie gerichtet, in dem die MEGAL-Vereinbarungen aufgelistet worden seien und die für diese vorgesehene Behandlung angegeben worden sei. Insbesondere sei in diesem Fax darauf hingewiesen worden, dass die Beibriefe Direktion G und Direktion I als „gegenstandslos“ anzusehen seien, was belege, dass die betroffenen Unternehmen die Beibriefe im Rahmen des neuen Vertragswerks formal als nicht verbindlich angesehen hätten.
184 Hierzu ist zunächst festzustellen, dass das Fax von E.ON vom 7. Januar 2002 der Klägerin im Anschluss an ein Treffen zwischen den betroffenen Unternehmen vom 14. Dezember 2001 gesandt wurde, das nach dem Vortrag der Klägerin dazu gedient habe, die MEGAL-Vereinbarung in das neue Vertragswerk einzufügen. Auf dem Deckblatt dieses Fax wird zudem darauf hingewiesen, dass diesem der Entwurf einer Liste mit den zwischen den betroffenen Unternehmen bestehenden Vereinbarungen und mit der für deren jeweilige Bestimmungen im Rahmen des Prinzips der eigenverantwortlichen Nutzung („beneficial use concept“) vorgesehenen Behandlung beigefügt sei. Eine Liste mit den Bestimmungen der MEGAL-Vereinbarung, ihren Anhängen und den Beibriefen, darunter die Beibriefe Direktion G und Direktion I, ist diesem Fax als Anlage beigefügt. Die Kopfzeile jeder Seite dieses Anhangs enthält den Hinweis „Neue MEGAL-Struktur; Umwandlung der Grundvereinbarung und aller damit zusammenhängenden Verträge in eine neue Konsortiumsvereinbarung“. Der Beibrief Direktion G wird darin so beschrieben, dass sein Zweck in den „Kapazitätsverpflichtungen“ der betroffenen Unternehmen bestehe, wobei fraglich sei, ob es „mit Dritten Vereinbarungen über den Transport durch MEGAL“ geben könne. Der Zweck des Beibriefs Direktion I wird in dem Fax so beschrieben, dass es „keine Lieferung oder Versorgung seitens [der Klägerin] in Deutschland“ geben solle. Zur Frage, wie diese Beibriefe zu behandeln seien, steht im Fax neben dem jeweiligen Beibrief die Angabe „gegenstandslos“ („obsolete“).
185 Bei einer Gesamtbetrachtung des von E.ON an die Klägerin gerichteten Fax vom 7. Januar 2002 ist unter Berücksichtigung seines Kontextes davon auszugehen, dass es keineswegs einen Hinweis darauf enthält, dass die betroffenen Unternehmen die Beibriefe Direktion G und Direktion I als bereits gegenstandslos angesehen hätten; vielmehr wird darin lediglich angegeben, dass diese Unternehmen die Gegenstandslosigkeit dieser Beibriefe im Zusammenhang mit der im Stadium der Aushandlung befindlichen neuen Vereinbarung ins Auge fassten. Tatsächlich weist die Angabe „gegenstandslos“ darauf hin, dass die betroffenen Unternehmen eine Aufnahme dieser Bestimmungen in diese neue Vereinbarung nicht für notwendig hielten. Dies wird dadurch bestätigt, dass bei den Bestimmungen, deren Behandlung nicht als „gegenstandslos“ bezeichnet war, ausdrücklich vermerkt war, dass sie, gegebenenfalls mit Änderungen, in die neue Vereinbarung oder deren Anhänge zu übernehmen seien. Außerdem wird auf dem Deckblatt des Fax darauf hingewiesen, dass dieses „bestehende Vereinbarungen“ betreffe. Die Kommission hat daher zu Recht im 80. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung die Auffassung vertreten, dass sich dieses Fax auf die künftige Rolle der Beibriefe im Rahmen der neuen MEGAL-Vereinbarung und des Begriffs der „eigenverantwortlichen Nutzung“ beziehe. Auf den von der Klägerin angeführten Umstand, dass die dem Fax beigefügte Liste weitere Beibriefe nennt, die ihrer Ansicht nach am Tag des Faxdatums gegenstandslos waren, kommt es insoweit nicht an. Dem Fax ist nicht zu entnehmen, dass die betroffenen Unternehmen die Beibriefe Direktion G und Direktion I schon zum Zeitpunkt seiner Übersendung als gegenstandslos ansahen.
186 Sodann ist das Argument der Klägerin zurückzuweisen, dass die Beweismittel, die aus der Zeit nach dem von E.ON an sie gerichteten Fax vom 7. Januar 2002 stammen und die Anwendung der Beibriefe betreffen, unzureichende Beweiskraft hätten. Die Klägerin nimmt nämlich in der Klageschrift zur Stützung dieses Arguments explizit nur auf die E-Mail von E.ON vom 21. Mai 2002 Bezug. Das Vorbringen zu dieser E-Mail ist jedoch bereits zurückgewiesen worden, wie sich aus Randnr. 168 des vorliegenden Urteils ergibt. Selbst wenn zudem unterstellt würde, dass die Klägerin zur Stützung dieses Arguments auch auf die in den Randnrn. 168 bis 178 des vorliegenden Urteils angeführten Schriftstücke Bezug nehmen will, genügt die Feststellung, dass das sich hierauf beziehende Vorbringen in den genannten Randnummern zurückgewiesen worden ist.
187 Schließlich hat sich die Kommission entgegen der Auffassung der Klägerin auch nicht selbst widersprochen, indem sie einerseits behaupte, dass das von E.ON an sie gerichtete Fax vom 7. Januar 2002 keine eindeutige Interpretation zulasse, andererseits jedoch auf eine belastende Auslegung abstelle. Denn die Kommission hat zwar eingeräumt, dass dieses Fax keine eindeutige Interpretation zulasse, war jedoch auf der Grundlage seines Inhalts der Ansicht, dass es nicht die Feststellung ermögliche, dass die betroffenen Unternehmen die Begleitbriefe zum damaligen Zeitpunkt als gegenstandslos angesehen hätten. Im Übrigen kann nicht gesagt werden, dass die Kommission, indem sie die Auslegung dieses Schriftstücks durch die Klägerin nicht berücksichtigt und die Ansicht vertreten hat, dass dieses nicht eindeutig belege, dass die betroffenen Unternehmen die Beibriefe als gegenstandslos angesehen hätten, damit eine belastende Auslegung dieses Schriftstücks vorgenommen hat. Die Kommission hat damit nämlich im Wesentlichen nur den Standpunkt der Klägerin zurückgewiesen, die sich zu ihrer Entlastung auf dieses Schriftstück berufen hatte.
188 Zweitens trägt die Klägerin vor, die Kommission habe mehrere tatsächliche Umstände, die ihre, der Klägerin, Auslegung des Fax vom 7. Januar 2002 bestätigten, offensichtlich fehlerhaft gewürdigt. Dazu verweist sie in der Klageschrift auf ein internes Schriftstück vom 19. Dezember 2002, in dem die Frage aufgeworfen wird, ob die Klägerin nicht ohne Weiteres – auch ohne Strukturänderung – zur Entnahme von Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung berechtigt sei, wobei darauf hingewiesen wird, dass E.ON unentwegt wiederhole, dass der aus einem Transitvertrag Berechtigte sein Gas überall entlang der Durchleitungsstrecke ausspeisen dürfe; weiter verweist die Klägerin auf das Protokoll einer Zusammenkunft vom 23. Juni 2004, dem zufolge E.ON ein weiteres Mal bestätigt, dass die Klägerin das Recht auf Zugang zu sämtlichen Ausspeisepunkten der MEGAL-Gasfernleitung bereits habe, sofern Kapazitäten verfügbar seien.
189 Es ist jedoch festzustellen, dass diese Schriftstücke das Vorbringen der Klägerin nicht untermauern können. Zwar mag ihnen entnommen werden können, dass E.ON im Wesentlichen darauf hingewiesen hat, dass unter Umständen Rechte zur Ausspeisung von Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung bestehen könnten, doch geht aus danach erstellten Schriftstücken, insbesondere einer E-Mail vom 21. Juli 2004, hervor, dass die Klägerin der Ansicht war, dass zu diesem Zeitpunkt ihre Möglichkeiten einer Ausspeisung aus dieser Gasfernleitung auf die im Rahmen des Gasfreigabeprogramms gekauften Mengen beschränkt seien und sie außerhalb dieser Mengen nicht über Ausspeisepunkte an dieser Gasfernleitung verfüge. Dieser E-Mail zufolge hielt die Klägerin es nämlich für möglich, in den Grenzen der im Rahmen des Gasfreigabeprogramms erworbenen Gasmengen Verkäufe von jedem Ausspeisepunkt dieser Gasfernleitung aus vorzunehmen. Über diese Grenzen hinausgehende zusätzliche Verkäufe standen ihrer Ansicht nach nicht mehr mit den nach dem Gasfreigabeprogramm erworbenen Gasmengen in Zusammenhang, für die die einzigen benutzbaren Einspeisepunkte diejenigen von [vertraulich] gewesen seien. Nach der E-Mail waren die übrigen Ausspeisepunkte bis zum Abschluss einer umfassenden Vereinbarung ausgeschlossen. Diese E-Mail bestätigt auch den Standpunkt, der in mehreren Schriftstücken aus dem ersten Halbjahr 2004, die also nach dem Schriftstück vom19. Dezember 2002 erstellt worden sind, zum Ausdruck kommt. So geht aus einem bei einem Treffen vom 28. Januar 2004 erstellten handschriftlichen Vermerk hervor, dass die Ausspeisepunkte der MEGAL-Gasfernleitung nur für E.ON bestimmt gewesen seien, da die Klägerin nur die Durchleitung in Anspruch nehme und von ihr, wenn sie Gas ausspeisen können wolle, Investitionen verlangt würden. Aus einem Vermerk der Klägerin vom 10. Mai 2004 ergibt sich außerdem, dass die Klägerin, was die Ein- und Ausspeisepunkte der MEGAL-Gasfernleitung betrifft, zu diesem Zeitpunkt nur berechtigt war, „Gas aus den Versteigerungen“, also im Rahmen des Gasfreigabeprogramms gekauftes Gas, an einem beliebigen Ein- und Ausspeisepunkt dieser Gasfernleitung zu entnehmen. In diesem Vermerk heißt es weiter explizit, dass die Beförderung von [vertraulich] Gas über einen Ausspeisepunkt der MEGAL-Gasfernleitung bis zu Endkunden in Deutschland zu diesem Zeitpunkt nicht realisierbar sei, da die Klägerin nicht über solche Ausspeisepunkte dieser Gasfernleitung im Westen verfüge. Entsprechend heißt es im Protokoll eines „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 27. Mai 2004, der Vertreter der Klägerin habe darauf hingewiesen, dass er den Akteninhalt nicht kenne, er habe jedoch gehört, dass die Klägerin Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung nach Süddeutschland liefern wolle; dies wäre nicht der Fall gewesen, wenn der Klägerin bereits Ausspeisungsrechte zugestanden hätten. Was schließlich insbesondere das Schriftstück vom 19. Dezember 2002 betrifft, so ist diesem insgesamt zu entnehmen, dass es die mögliche Fortentwicklung der Rechte der Klägerin im künftigen Vertragswerk zur MEGAL-Gasfernleitung anspricht. Dagegen lässt sich aus ihm nicht herleiten, dass sich die Klägerin sicher war, dass ihr Ausspeisungsrechte an dieser Gasfernleitung bereits zustünden, und erst recht nicht, dass sie die Beibriefe als gegenstandslos ansah.
190 Überdies stehen den von der Klägerin vorgetragenen Gesichtspunkten die vertraglichen Bestimmungen des Anhangs 2 der MEGAL-Vereinbarung entgegen, die ihr kein Ausspeisungsrecht an der MEGAL-Gasfernleitung in Deutschland verlieh, sofern die betroffenen Unternehmen nicht etwas anderes vereinbarten; nichts lässt jedoch die Annahme zu, dass diese Bestimmungen zum damaligen Zeitpunkt aufgehoben gewesen wären oder die betroffenen Unternehmen ausdrücklich ihre Änderung vereinbart hätten.
191 Somit ist das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, mit dem sie eine offensichtlich fehlerhafte Würdigung mehrerer tatsächlicher Umstände geltend macht, die ihrer Ansicht nach ihre Auslegung des Fax vom 7. Januar 2002 bestätigen.
192 Was als Zweites das Verhalten der Klägerin angeht, das belegen soll, dass sie sich nicht durch die Beibriefe gebunden fühlte, ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission im 163. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hervorgehoben hat, dass weder die internen Vertriebsstrategien der beiden Unternehmen auf dem heimischen Markt der anderen Partei noch ihr tatsächlicher Gasabsatz auf diesen Märkten Beweise lieferten, die die Schlussfolgerung, dass sie sich weiterhin an ihre Marktaufteilungsvereinbarung hielten, widerlegen würden.
193 Hiergegen wendet die Klägerin ein, dass die Kommission Art. 81 EG und ihre Begründungspflicht dadurch verletzt habe, dass sie nicht die Beweise für das Vorliegen von Angeboten berücksichtigt habe, die gegenüber Kunden in Süddeutschland für Gaslieferungen aus der MEGAL-Gasfernleitung abgegeben worden seien. Diese Angebote zeigten, dass nach der Liberalisierung keine Willensübereinstimmung vorgelegen habe.
194 Dieser Einwand ist jedoch zurückzuweisen.
195 Was zunächst die Begründung angeht, hat die Kommission nämlich, um zu ihrer Schlussfolgerung im 163. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zu gelangen, insbesondere im 73. Erwägungsgrund dieser Entscheidung darauf hingewiesen, dass die Klägerin erst ab 2001 und auch nur in begrenztem Umfang Gas in Deutschland verkauft habe. Nach der in diesem Erwägungsgrund wiedergegebenen Tabelle beliefen sich nämlich die Marktanteile der Klägerin in Deutschland auf [vertraulich]. Nach derselben Tabelle verkaufte sie Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung erst ab 2004, um [vertraulich] zu beliefern. Außerdem hat die Kommission im 101. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hervorgehoben, dass nur ein relativ geringfügiger Anteil der von der Klägerin in Deutschland gelieferten Menge aus dieser Gasfernleitung stamme und dass es sich bei den im Zeitraum von 2004 bis September 2005 in Deutschland verkauften Gasmengen, die über die MEGAL-Gasfernleitung transportiert worden seien, nahezu ausschließlich um Gasmengen gehandelt habe, die die Klägerin im Rahmen des Gasfreigabeprogramms von E.ON erworben habe. Unter diesen Umständen ist die angefochtene Entscheidung als ausreichend begründet anzusehen. Gleichwohl ist festzustellen, dass die angefochtene Entscheidung insoweit auf die von der Klägerin gegenüber Kunden in Süddeutschland für Lieferungen aus der MEGAL-Gasfernleitung abgegebenen Angebote nicht ausdrücklich Bezug nimmt. Jedoch muss die Kommission nach ständiger Rechtsprechung zwar ihre Entscheidungen mit Gründen versehen und dabei die sachlichen und rechtlichen Gesichtspunkte, von denen die Rechtmäßigkeit ihrer Maßnahme abhängt, darlegen sowie die Erwägungen anführen, die sie zum Erlass ihrer Entscheidung veranlasst haben; sie braucht aber nicht auf alle tatsächlichen und rechtlichen Fragen einzugehen, die von den einzelnen Beteiligten im Verwaltungsverfahren vorgebracht worden sind (Urteile des Gerichts vom 17. Dezember 1991, DSM/Kommission, T-8/89, Slg. 1991, II-1833, Randnr. 257, und vom 19. Mai 1994, Air France/Kommission, T-2/93, Slg. 1994, II-323, Randnr. 92).
196 Was sodann die Begründetheit der Behauptung im 163. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung angeht, so ist das Argument der Klägerin zurückzuweisen, die Kommission habe durch die Nichtberücksichtigung ihrer Angebote gegen Art. 81 EG verstoßen. Denn [vertraulich]. In Anbetracht der in der nachstehenden Randnr. 197 angesprochenen Gesichtspunkte, aus denen sich ergibt, dass die Klägerin zumindest bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2003 kein Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung in Süddeutschland verkauft hat, ist die Relevanz der von der Klägerin angeführten Angebote, soweit sie diesen Zeitraum betreffen, zu relativieren. Da sich diese Angebote nur auf Deutschland beziehen, können sie schließlich auch nicht die Behauptung der Kommission erschüttern, soweit diese Behauptung den französischen Markt betrifft. Mit dem Vorliegen von Angeboten der Klägerin als solchem kann daher weder dargetan werden, dass die Behauptung der Kommission unrichtig sei, noch, dass es zwischen den betroffenen Unternehmen keine Vereinbarung oder Willensübereinstimmung gegeben habe.
197 Was als Drittes die Schwierigkeiten der Klägerin angeht, Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung auszuspeisen, ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die Kommission entgegen dem Vortrag der Klägerin nicht die Auffassung vertreten hat, dass [vertraulich]. Diese Behauptung, die im 144. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung wiedergegeben ist, steht nämlich nicht in deren die Beurteilung der Kommission enthaltendem Teil, sondern in dem Teil, in dem das Vorbringen der betroffenen Unternehmen zusammengefasst wird. Sodann ist zu beachten, dass die Behinderungen der Entwicklung der Klägerin in Süddeutschland nicht nur auf einer Frage des Netzzugangs Dritter beruhen [vertraulich], sondern auch auf einem freiwilligen Verhalten der Klägerin. In dem von E.ON erstellten Protokoll des Treffens vom 23. Mai 2002 heißt es nämlich, die Klägerin beabsichtige nicht, Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung in Süddeutschland zu vermarkten. Entsprechend geht aus einem Briefingvermerk der Klägerin vom 29. August 2003 hervor, dass sie seit 2001 nicht in Betracht gezogen habe, Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung auszuspeisen, um es in Süddeutschland, auf dem für E.ON einträglichsten Markt, abzusetzen. Weiter war die Klägerin einer E-Mail vom 27. Februar 2003 zufolge offenbar überzeugt, dass sie sich bei ihrer Annäherung an den deutschen Markt „benehmen“ müsse, und etwaige Versuche ihrerseits, Gas im Gebiet von E.ON zu vermarkten, sollten danach eher dazu dienen, sich über den Markt zu erkundigen, als dazu, einen direkten Frontalangriff zu führen. Schließlich kann jedenfalls der Umstand, dass [vertraulich], nicht das Vorliegen der fraglichen Zuwiderhandlung in Frage stellen, da sie auf der MEGAL-Vereinbarung, deren Anhängen und den Beibriefen beruht. Das auf das Verfahren in der Sache COMP/39.317 – E.ON Gas gestützte Argument betreffend das Verhalten von E.ON geht somit ins Leere. [vertraulich].
198 Was als Viertes die Entwicklung der Verkäufe von E.ON in Frankreich angeht, hat E.ON dem 73. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zufolge mit dem Verkauf von Erdgas in Frankreich erst 2003 begonnen und dies auch nur in begrenztem Umfang. In der in diesem Erwägungsgrund wiedergegebenen Tabelle heißt es nämlich, dass sich die Marktanteile von E.ON in Frankreich auf 0,05 % im Jahr 2003, 0,21 % 2004 und 0,5 % 2005 belaufen hätten und dass es in diesen Jahren drei, vier bzw. acht Kunden gegeben habe. Selbst wenn also die Verkaufszahlen von E.ON seit 2003 regelmäßig stiegen, verblieben sie doch auf äußerst niedrigem Niveau und betrafen nur sehr wenige Kunden. Zudem ist dem im 116. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung angeführten internen Vermerk von E.ON zur Vorbereitung des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 20. Dezember 2001 zu entnehmen, dass E.ON bestrebt war, der Klägerin bei diesem Treffen anzuzeigen, dass ein Verkaufsbüro in Paris (Frankreich) eröffnet worden sei, dessen Aufgabe es sei, die Präsenz von E.ON in Frankreich zu zeigen, und nicht, einen aggressiven Auftritt auf dem französischen Markt zu veranstalten. Aus einem Vermerk von E.ON zur Vorbereitung des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 2. Juli 2004 geht sodann hervor, dass sich E.ON bis zum Sommer 2003 mit der „Bearbeitung“ des französischen Marktes bewusst zurückgehalten habe. Weiter ergibt sich aus dem von der Klägerin erstellten Protokoll des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 27. Mai 2004, dass die westliche Grenze für eine Tätigkeit von E.ON in Kontinentaleuropa die Westgrenze Deutschlands sei und dass E.ON kein ausgeprägtes Interesse speziell an Frankreich habe. Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass mit den Verkäufen von E.ON in Frankreich nicht dargetan werden kann, dass sich diese nicht durch die Begleitbriefe gebunden gefühlt habe. Die behaupteten industriellen Gründe für die schwach ausgeprägte Entwicklung von E.ON, die behauptete aggressive Geschäftspolitik in Frankreich und die erzielten Ergebnisse oder die Tatsache, dass die Verkaufszahlen ab 2005 ununterbrochen stiegen, können nicht die schriftlichen Beweise entkräften, die den Willen von E.ON, ihren Eintritt in den französischen Erdgasmarkt zu beschränken, explizit belegen.
199 Gleichwohl ist zu beachten, dass diese Schlussfolgerung hinsichtlich des französischen Marktes nur für die Zeit bis zur Vereinbarung von 2004 gilt, in der die betroffenen Unternehmen die Begleitbriefe für „nichtig“ erklärt haben. Die in der darauffolgenden Zeit bestehende Situation wird im Rahmen des dritten Teils des vierten Klagegrundes zu prüfen sein (siehe Randnrn. 367 bis 378 des vorliegenden Urteils).
200 Vorbehaltlich dessen ist die dritte Rüge nach alledem zurückzuweisen.
– Zur ersten Rüge
201 Die Klägerin trägt vor, die Kommission habe den Grundsatz der Unschuldsvermutung verletzt, indem sie der Auffassung gewesen sei, dass die Beibriefe nach der Liberalisierung weiter angewandt worden seien. Die Kommission hätte vielmehr davon ausgehen müssen, dass die Beibriefe ab August 2000 „aufgegeben“ worden seien, ohne den Beweis ihrer förmlichen Aufhebung durch die betroffenen Unternehmen ab diesem Zeitpunkt zu verlangen.
202 Es ist darauf hinzuweisen, dass der u. a. in Art. 6 Abs. 2 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) niedergelegte Grundsatz der Unschuldsvermutung zu den Grundrechten gehört, die nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs in der Rechtsordnung der Union geschützt sind. Angesichts der Art der fraglichen Zuwiderhandlungen sowie der Art und Schwere der ihretwegen verhängten Sanktionen gilt der Grundsatz der Unschuldsvermutung auch in Verfahren wegen Verletzung der für Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln, in denen Geldbußen oder Zwangsgelder verhängt werden können (vgl. Urteile des Gerichts JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 178, und vom 5. April 2006, Degussa/Kommission, T-279/02, Slg. 2006, II-897, Randnr. 115 und die dort angeführte Rechtsprechung).
203 Nach der Unschuldsvermutung gilt jede angeklagte Person bis zum rechtsförmlich erbrachten Beweis ihrer Schuld als unschuldig (Urteil des Gerichts vom 6. Oktober 2005, Sumitomo Chemical und Sumika Fine Chemicals/Kommission, T-22/02 und T-23/02, Slg. 2005, II-4065, Randnr. 106).
204 Im vorliegenden Fall ist zunächst daran zu erinnern, dass, wie bereits insbesondere in Randnr. 142 des vorliegenden Urteils hervorgehoben worden ist, die betroffenen Unternehmen der angefochtenen Entscheidung zufolge 1975 eine schriftliche Marktaufteilungsvereinbarung in Form der MEGAL-Vereinbarung, ihrer Anhänge und der Beibriefe des Inhalts getroffen haben, nicht oder nur eingeschränkt in den Inlandsmarkt des jeweils anderen Unternehmens einzutreten und somit ihre eigenen Inlandsmärkte zu schützen, indem sie im Inlandsmarkt der anderen Vertragspartei auf den Verkauf des über die MEGAL-Gasfernleitung transportierten Gases verzichteten. Keines der von der Klägerin vorgetragenen Argumente ermöglicht es, wie sich insgesamt aus dem vorliegenden Urteil ergibt, diese Feststellung in Frage zu stellen. Zudem geht aus Randnr. 143 des vorliegenden Urteils hervor, dass nichts die Annahme zulässt, dass diese Vereinbarung vor 1999 oder auch nur vor 2000 aufgehoben worden wäre, und dass die vom Gericht aufgrund der Prüfung des ersten Teils des vorliegenden Klagegrundes ausgesprochene Nichtigerklärung von Art. 1 der angefochtenen Entscheidung, soweit dieser Artikel das Vorliegen einer vor 1998 in Deutschland begangenen Zuwiderhandlung feststellt, nicht das Bestehen der Marktaufteilungsvereinbarung als solches, sondern nur den Zeitpunkt des Beginns der Rechtswidrigkeit dieser Vereinbarung betrifft.
205 Außerdem ergibt sich aus der Prüfung der zweiten und der dritten Rüge, die zur Stützung des vorliegenden Teils erhoben werden, dass die Erwägungen im 163. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung nicht zu beanstanden sind, wonach zum einen die betroffenen Unternehmen ihre Vereinbarung nach der Liberalisierung weder förmlich aufgehoben noch ausdrücklich für nichtig erklärt haben und zum anderen weder die internen Vertriebsstrategien der beiden Unternehmen auf dem heimischen Markt der anderen Partei noch ihr Gasabsatz auf diesen Märkten Beweise liefern, die die Schlussfolgerung, dass sie sich weiterhin an ihre Marktaufteilungsvereinbarung hielten, widerlegen würden.
206 Somit ist festzustellen, dass die Kommission entgegen der Behauptung der Klägerin fehlerfrei davon ausgegangen ist, dass die Beibriefe nicht mit Wirkung vom August 2000 „aufgegeben“ worden sind.
207 Die von der Klägerin im Rahmen der vorliegenden Rüge angeführte Rechtsprechung ist nicht einschlägig. Im Gegensatz zum Sachverhalt, der dem Urteil des Gerichts vom 29. Juni 1995, Solvay/Kommission (T-30/91, Slg. 1995, II-1775), zugrunde lag, verfügte die Kommission im vorliegenden Fall über direkte Beweismittel für das Vorliegen der behaupteten Vereinbarung und/oder abgestimmten Verhaltensweise nach August 2000, die den Nachweis ermöglichten, dass sich die betroffenen Unternehmen nach wie vor an die 1975 geschlossene Marktaufteilungsvereinbarung gebunden fühlten. Diese Beweise sind insbesondere in den Erwägungsgründen 61 bis 136 der angefochtenen Entscheidung geprüft worden. Diese Beweise, von denen einige auf die Beibriefe Bezug nehmen, beruhen insbesondere auf Korrespondenzen oder Protokollen von Zusammenkünften zwischen den betroffenen Unternehmen sowie auf internen Unterlagen dieser Unternehmen, von denen einige auf Zusammenkünfte zwischen ihnen Bezug nehmen. Wie jedoch die Prüfung der zweiten und der dritten Rüge des vorliegenden Teils ergibt, hat die Klägerin weder dargetan, dass diese Beweismittel keinen Beweiswert hätten, noch, dass die Kommission zu Unrecht der Auffassung gewesen sei, die betroffenen Unternehmen hätten die Beibriefe nach dem Jahr 2000 nicht „aufgegeben“. Bereits im Rahmen der Prüfung des dritten Teils des ersten Klagegrundes ist die Erheblichkeit des Umstands verneint worden, dass für das Vorliegen einer rechtswidrigen Verhaltensweise zwischen 1980 und 1999 Beweise fehlen. Daraus folgt, dass die Kommission das Vorliegen der ursprünglichen Vereinbarung und deren spätere Fortführung angemessen nachgewiesen hat und im Gegensatz zu den Umständen, die zum Urteil Solvay/Kommission geführt haben, die früheren Vereinbarungen nicht als Beweise für das Vorliegen einer späteren Zuwiderhandlung herangezogen hat.
208 Nach alledem ist auch die erste Rüge zurückzuweisen.
209 Da keine der zur Stützung des zweiten Teils geltend gemachten Rügen begründet ist, ist dieser Teil insgesamt zurückzuweisen.
b) Zum dritten Teil
210 Mit diesem Teil macht die Klägerin geltend, die Kommission habe die Zusammenkünfte und Korrespondenzen der betroffenen Unternehmen aus der Zeit zwischen 1999 und 2005 irrig ausgelegt, so dass die angefochtene Entscheidung mit einem offensichtlichen Beurteilungsfehler behaftet sei.
211 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass eine abgestimmte Verhaltensweise eine Form der Koordinierung zwischen Unternehmen erfasst, die zwar noch nicht bis zum Abschluss eines Vertrags im eigentlichen Sinne gediehen ist, jedoch bewusst eine praktische Zusammenarbeit an die Stelle des mit Risiken verbundenen Wettbewerbs treten lässt. Die Kriterien der Koordinierung und der Zusammenarbeit, die Voraussetzungen für eine abgestimmte Verhaltensweise sind, sind im Sinne des Grundgedankens der Wettbewerbsvorschriften des Vertrags zu verstehen, wonach jeder Wirtschaftsteilnehmer selbständig zu bestimmen hat, welche Politik er auf dem Gemeinsamen Markt betreiben will (vgl. Urteile des Gerichtshofs vom 16. Dezember 1975, Suiker Unie u. a./Kommission, 40/73 bis 48/73, 50/73, 54/73 bis 56/73, 111/73, 113/73 und 114/73, Slg. 1975, 1663, Randnr. 26, vom 31. März 1993, Ahlström Osakeyhtiö u. a./Kommission, C-89/85, C-104/85, C-114/85, C-116/85, C-117/85 und C-125/85 bis C-129/85, Slg. 1993, I-1307, Randnr. 63, und vom 28. Mai 1998, Deere/Kommission, C-7/95 P, Slg. 1998, I-3111, Randnr. 86).
212 Zwar nimmt dieses Selbständigkeitspostulat den Unternehmen nicht das Recht, sich dem festgestellten oder erwarteten Verhalten ihrer Mitbewerber mit wachem Sinn anzupassen; es steht jedoch streng jeder unmittelbaren oder mittelbaren Fühlungnahme zwischen Unternehmen entgegen, die geeignet ist, entweder das Marktverhalten eines gegenwärtigen oder potenziellen Mitbewerbers zu beeinflussen oder einen solchen Mitbewerber über das Verhalten ins Bild zu setzen, das man selbst auf dem betreffenden Markt an den Tag zu legen entschlossen ist oder in Erwägung zieht, wenn diese Kontakte bezwecken oder bewirken, dass Wettbewerbsbedingungen entstehen, die im Hinblick auf die Art der Waren oder erbrachten Dienstleistungen, die Bedeutung und Zahl der beteiligten Unternehmen sowie den Umfang des in Betracht kommenden Marktes nicht den normalen Bedingungen dieses Marktes entsprechen (vgl. in diesem Sinne Urteile Suiker Unie u. a./Kommission, oben in Randnr. 211 angeführt, Randnr. 174, und Deere/Kommission, oben in Randnr. 211 angeführt, Randnr. 87).
213 Nach der Rechtsprechung ist der Austausch von Marktinformationen auf einem hochgradig konzentrierten oligopolistischen Markt geeignet, den Unternehmen Aufschluss über die Marktpositionen und die Strategien ihrer Wettbewerber zu geben und damit den noch bestehenden Wettbewerb zwischen den Wirtschaftsteilnehmern spürbar zu beeinträchtigen (Urteil des Gerichtshofs vom 4. Juni 2009, T-Mobile Netherlands u. a., C-8/08, Slg. 2009, I-4529, Randnr. 34).
214 Daraus folgt, dass der Austausch von Informationen zwischen Wettbewerbern gegen die Wettbewerbsregeln verstoßen kann, wenn er den Grad der Ungewissheit über das fragliche Marktgeschehen verringert oder beseitigt und dadurch zu einer Beschränkung des Wettbewerbs zwischen den Unternehmen führt (vgl. Urteile des Gerichtshofs Deere/Kommission, oben in Randnr. 211 angeführt, Randnr. 90, und vom 2. Oktober 2003, Thyssen Stahl/Kommission, C-194/99 P, Slg. 2003, I-10821, Randnr. 81).
215 Schließlich stellt es nach ständiger Rechtsprechung einen ausreichenden Beleg für die Teilnahme des betroffenen Unternehmens am Kartell dar, wenn nachgewiesen wird, dass das Unternehmen an Zusammenkünften, bei denen wettbewerbswidrige Vereinbarungen getroffen wurden, teilgenommen hat, ohne sich offen dagegen auszusprechen. Ist die Teilnahme an solchen Zusammenkünften erwiesen, obliegt es dem fraglichen Unternehmen, Indizien vorzutragen, die zum Beweis seiner fehlenden wettbewerbswidrigen Einstellung bei der Teilnahme an den Zusammenkünften geeignet sind, und nachzuweisen, dass es seine Wettbewerber darauf hingewiesen hat, dass es mit einer anderen Zielsetzung als diese an den Zusammenkünften teilgenommen hat (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C-204/00 P, C-205/00 P, C-211/00 P, C-213/00 P, C-217/00 P und C-219/00 P, Slg. 2004, I-123, Randnr. 81).
216 Im Hinblick auf diese Erwägungen sind die beiden von der Klägerin zur Stützung des vorliegenden Teils erhobenen Rügen zu prüfen, mit denen sie im Wesentlichen der von der Kommission zur Frage des Vorliegens einer abgestimmten Verhaltensweise vorgenommenen Beurteilung der Aufteilung des deutschen und des französischen Erdgasmarkts im Zusammenhang mit den Beibriefen zum einen und des Austauschs sensibler Informationen zwischen Wettbewerbern zum anderen entgegentritt.
– Zur ersten Rüge
217 Die Klägerin macht geltend, die Zusammenkünfte und Korrespondenzen der betroffenen Unternehmen aus der Zeit zwischen 1999 und 2005 ließen nicht den Nachweis des Vorliegens einer abgestimmten Verhaltensweise zur Aufteilung des deutschen und des französischen Erdgasmarkts im Zusammenhang mit den Beibriefen zu.
218 Dazu ist festzustellen, dass die Kommission im 163. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung die Auffassung vertreten hat, dass mit den Zusammenkünften zwischen den betroffenen Unternehmen dasselbe Ziel verfolgt werde wie mit den Beibriefen, nämlich, die Märkte aufzuteilen und den Eintritt des anderen Unternehmens in den eigenen Markt auf das notwendige Maß zu beschränken.
219 Die Klägerin bestreitet diese Behauptung und macht geltend, dass die Kommission sie nicht rechtlich hinreichend bewiesen habe. Sie macht dazu im Wesentlichen vier Argumente geltend.
220 Was als Erstes das Argument der Klägerin anbelangt, die von der Kommission zur Stützung ihrer Behauptungen angeführten Schriftstücke hätten nur äußerst geringen Beweiswert, so ist vorab darauf hinzuweisen, dass, auch wenn die Kommission Schriftstücke findet, die eine unzulässige Kontaktaufnahme zwischen Wirtschaftsteilnehmern explizit bestätigen, wie etwa Protokolle von Zusammenkünften, es sich dabei normalerweise nur um lückenhafte und vereinzelte Belege handelt, so dass es oft erforderlich ist, bestimmte Einzelheiten durch Schlussfolgerungen zu rekonstruieren. In den meisten Fällen muss das Vorliegen einer wettbewerbswidrigen Verhaltensweise oder Vereinbarung aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können (Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 215 angeführt, Randnr. 57). Wie sich außerdem aus der in Randnr. 161 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ergibt, ist bei der Beurteilung des Beweiswerts eines Dokuments zunächst die Wahrscheinlichkeit der darin enthaltenen Information zu prüfen und sind insbesondere die Herkunft des Dokuments, die Umstände seiner Ausarbeitung und sein Adressat für die Frage zu berücksichtigen, ob es seinem Inhalt nach vernünftig und glaubhaft erscheint.
221 Im vorliegenden Fall ist erstens der Vortrag der Klägerin, für die fragliche abgestimmte Verhaltensweise sei kein „direkter Beweis“ beigebracht worden sei, als ins Leere gehend zurückzuweisen. Da nämlich die Tätigkeiten, mit denen wettbewerbswidrige Verhaltensweisen und Vereinbarungen verbunden sind, insgeheim ablaufen, die Zusammenkünfte heimlich stattfinden und Unterlagen darüber auf ein Minimum reduziert werden (Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 215 angeführt, Randnr. 55), kann von der Kommission nicht verlangt werden, für diese Verhaltensweisen und Vereinbarungen zwingend auf direkte Beweise abzustellen. Wie der in der vorstehenden Randnr. 220 angeführten Rechtsprechung zu entnehmen ist, muss in den meisten Fällen das Vorliegen einer wettbewerbswidrigen Verhaltensweise oder Vereinbarung aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können. Jedenfalls ist der fragliche Vortrag als unbegründet zurückzuweisen. Wie aus der angefochtenen Entscheidung hervorgeht, hat sich die Kommission nämlich auf zahlreiche interne Vermerke oder Protokolle von Zusammenkünften zwischen den betroffenen Unternehmen, darunter die mehrmals im Jahr zwischen Leitern dieser Unternehmen veranstalteten „Tour-d’horizon-Gespräche“, gestützt, die als direkte Beweise für die betreffenden Verhaltensweisen anzusehen sind. Diesen Schriftstücken, insbesondere den im 180. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung angeführten, ist nämlich zu entnehmen, dass die betroffenen Unternehmen bei verschiedenen Treffen ihre Vorgehensweise koordinierten, um den deutschen und den französischen Erdgasmarkt untereinander aufzuteilen.
222 Was zweitens das Vorbringen der Klägerin zu den Schriftstücken betrifft, in denen sich die Eigenständigkeit der Strategien der betroffenen Unternehmen äußern soll, so wird dieses in den Randnrn. 259 bis 269 des vorliegenden Urteils zurückgewiesen.
223 Zurückzuweisen ist drittens der Vortrag der Klägerin, „die meisten“ der von der Kommission beigebrachten, oft allgemeinen Beweismittel bezögen sich nicht auf die fragliche Zuwiderhandlung. Dieser Vortrag geht ins Leere, da die Klägerin nicht behauptet, dass sich keines der von der Kommission angeführten Dokumente auf die fragliche Zuwiderhandlung beziehe, sondern insoweit lediglich von den „meisten“ von der Kommission beigebrachten Beweismitteln spricht. Jedenfalls ist dieser Vortrag auch nicht begründet. Denn dass sich ein Schriftstück nur auf einige der in anderen Beweismitteln erwähnten Tatsachen bezieht, kann noch keine Verpflichtung der Kommission begründen, dieses Dokument aus dem belastenden Beweisbündel herauszunehmen (Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 238). Hinzu kommt, dass, auch wenn bestimmte Schriftstücke die durch die betroffenen Unternehmen vorgenommene Marktaufteilung nicht unmittelbar betreffen, sie es gleichwohl ermöglichen, die Existenz der Marktaufteilung zu bestätigen und die zwischen diesen Unternehmen unterhaltenen kollusiven Beziehungen zu veranschaulichen. Jedenfalls beziehen sich einige der von der Kommission angeführten Schriftstücke unmittelbar auf die fragliche Zuwiderhandlung. Das ist insbesondere der Fall bei dem von E.ON erstellten Protokoll des Treffens vom 23. Mai 2002, aus dem, wie in Randnr. 197 des vorliegenden Urteils dargelegt worden ist, hervorgeht, dass die Klägerin E.ON mitgeteilt hat, sie beabsichtige derzeit nicht, Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung in Süddeutschland zu verkaufen. Gleiches gilt für das von der Klägerin angeführte, von E.ON erstellte interne Protokoll des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 29. März 2004, dem zufolge die Klägerin plante, sich am Gasfreigabeprogramm zu beteiligen aus Sorge, dass russisches Erdgas „in falsche Hände geraten“ und sich ein zusätzlicher Wettbewerb entlang der MEGAL-Gasfernleitung entfalten könnte. Was die Allgemeinheit der fraglichen Informationen angeht, ist darauf hinzuweisen, dass sich ein Unternehmen, das sich einer Zuwiderhandlung schuldig gemacht hat, zu leicht jeder Sanktion entziehen könnte, wenn es sich in einer Situation, in der, wie im vorliegenden Fall, das Vorliegen einer rechtswidrigen Vereinbarung und deren wettbewerbswidriger Zweck hinreichend bewiesen sind, auf die Allgemeinheit der Informationen über die Funktionsweise der rechtswidrigen Vereinbarung berufen könnte (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 203).
224 Viertens kommt es nicht darauf an, dass die anderen Beweismittel als die Beibriefe, auf die sich die angefochtene Entscheidung gründet, keine gemeinsamen oder zwischen den betroffenen Unternehmen ausgetauschten Schriftstücke, sondern interne Unterlagen dieser Unternehmen waren. Zunächst ist nämlich festzustellen, dass die Kommission in der angefochtenen Entscheidung darauf hingewiesen hat, dass sie auch über „nichtinterne“ Beweise verfüge, deren Erheblichkeit die Klägerin nicht mit Erfolg in Frage gestellt hat. Jedenfalls gibt es keine Bestimmung und keinen allgemeinen Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts, die es der Kommission untersagen, gegen ein Unternehmen die Erklärungen anderer beschuldigter Unternehmen zu verwenden. Andernfalls wäre die der Kommission obliegende Beweislast für Verhaltensweisen, die den Art. 81 EG und 82 EG zuwiderlaufen, nicht tragbar und mit der ihr durch den EG-Vertrag übertragenen Aufgabe, die richtige Anwendung dieser Bestimmungen zu überwachen, nicht zu vereinbaren (vgl. Urteile des Gerichts JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 192 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 8. Juli 2008, Lafarge/Kommission, T-54/03, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung). Gleiches gilt für interne Schriftstücke eines anderen beschuldigten Unternehmens. Interne Protokolle, die bei einer Kontrolle in den Geschäftsräumen eines beschuldigten Unternehmens gefunden wurden, können nämlich als Beweis gegen ein anderes beschuldigtes Unternehmen verwendet werden (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts vom 24. Oktober 1991, Atochem/Kommission, T-3/89, Slg. 1991, II-1177, Randnrn. 31 bis 38, und vom 11. Dezember 2003, Ventouris/Kommission, T-59/99, Slg. 2003, II-5257, Randnr. 91). Darüber hinaus kann die Kommission schon angesichts des Wesens der betreffenden Verhaltensweisen sowie der damit zusammenhängenden Schwierigkeiten der Beweisführung, auf die in Randnr. 221 des vorliegenden Urteils hingewiesen worden ist, nicht verpflichtet sein, sich notwendig auf zwischen den betroffenen Unternehmen gewechselte oder ihnen gemeinsame Schriftstücke zu stützen. Sie kann sich daher auf interne Unterlagen dieser Unternehmen berufen, wenn sie den Nachweis einer Zuwiderhandlung ermöglichen.
225 Aus dem Urteil Dresdner Bank u. a./Kommission (oben in Randnr. 161 angeführt), auf das sich die Klägerin im Rahmen ihres Vorbringens beruft, lässt sich nicht herleiten, dass ein internes Schriftstück eines Unternehmens, das einem anderen Unternehmen nicht bekannt gegeben wurde, deshalb in der Regel niedrigen Beweiswert hätte. Solches ist diesem Urteil nicht explizit zu entnehmen, und dem widersprechen jedenfalls die Urteile Atochem/Kommission und Ventouris/Kommission (oben in Randnr. 224 angeführt). So ist im Urteil Dresdner Bank u. a./Kommission (oben in Randnr. 161 angeführt) nur festgestellt worden, dass das Protokoll, um das es in dieser Rechtssache ging, ein zur rein internen Verwendung bestimmter Vermerk war, der den Klägerinnen in dieser Rechtssache bis zum Verwaltungsverfahren nicht bekannt gegeben worden war, so dass diese nicht die Möglichkeit hatten, sich von seinem Inhalt zu distanzieren. Dieser Umstand war jedoch nur eines der Elemente, die in diesem Urteil für die Annahme berücksichtigt wurden, dass dieses Protokoll nur ein Indiz für das Bestehen einer Willensübereinstimmung darstellen konnte. Im Gegensatz zu der Rechtssache, in der das Urteil Dresdner Bank ergangen ist, hat die Kommission im vorliegenden Fall eine Vielzahl sowohl von der Klägerin als auch von E.ON stammender Unterlagen eingereicht, die das Vorliegen der betreffenden Verhaltensweisen eindeutig bestätigen.
226 Soweit es schließlich darum geht, dass sich die Kommission auf interne Dokumente, wie Briefingvermerke, mit vorbereitendem Charakter gestützt hat, bei denen keine Beweise dafür vorliegen, dass ihr Inhalt bei den Treffen, auf die sie sich beziehen, ausgetauscht wurde, ist festzustellen, dass dieser Umstand zwar den Beweiswert dieser Unterlagen möglicherweise relativiert, jedoch die Kommission nicht daran hindern kann, sie als belastende Beweismittel zur Erhärtung ihrer auf andere Schriftstücke gegründeten Schlussfolgerungen heranzuziehen. Dass die betroffenen Unternehmen bestimmte Themen im Zusammenhang mit der Aufteilung der Märkte untereinander besprechen wollten, ist nämlich selbst ein Indiz dafür, dass es diese Aufteilung tatsächlich gab (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 231). Diesen Schriftstücken mangelt es somit nicht an Beweiskraft, so dass sie entgegen der Auffassung der Klägerin relevant sind.
227 Fünftens ist das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, dass die meisten Schriftstücke, auf die sich die angefochtene Entscheidung gründe, lediglich persönliche, subjektive Analysen und Bewertungen mehr oder weniger hochgestellter Mitarbeiter enthielten, die nicht immer befugt gewesen seien, das Unternehmen zu vertreten oder zu verpflichten. Die Kommission hat sich nämlich nicht nur auf solche Schriftstücke berufen, sondern auch auf Protokolle von „Tour-d’horizon-Gesprächen“, bei denen die Leiter der betroffenen Unternehmen zusammenkamen. Auch hat die Klägerin nicht dargetan, dass sich die Kommission ausschließlich auf solche Schriftstücke gestützt habe, sondern sie spricht lediglich von den „meisten“ dieser Dokumente, ohne genau anzugeben, welche sie meint. Unterstellt man im Übrigen, dass sich die Klägerin mit ihrem Vorbringen auf die E-Mail vom 16. März 2004 bezieht, so ist darauf zu verweisen, dass deren Beweiswert schon in Randnr. 174 des vorliegenden Urteils bestätigt worden ist. Wird unterstellt, dass sie sich auf die E-Mail vom 27. Februar 2003 bezieht, in der über ein privates Treffen zwischen einem ihrer Mitarbeiter und einem Mitarbeiter von E.ON berichtet wird, so ist dieser E-Mail klar zu entnehmen, dass der Mitarbeiter der Klägerin bei diesem Treffen dem Mitarbeiter von E.ON bestimmte Informationen geben wollte, die sowohl für die Klägerin als auch für E.ON im Zusammenhang mit den Ambitionen der Klägerin in Deutschland von Interesse sein konnten. Außerdem stellen sich die Äußerungen, über die in dieser E-Mail berichtet wird, angesichts ihrer Detailliertheit, ihres Inhalts und der Eigenschaft desjenigen, von dem sie stammen, als völlig plausibel und als den Inhalt des Gedankenaustauschs objektiv widerspiegelnd dar. Schließlich bestätigt dieses Schriftstück eindeutig die Marktaufteilung, da aus ihm insbesondere hervorgeht, dass die Klägerin offenbar überzeugt war, dass sie sich bei ihrer Annäherung an den deutschen Markt „benehmen“ müsse und dass etwaige Versuche ihrerseits, Gas im Gebiet von E.ON zu vermarkten, eher dazu dienen sollten, sich über den Markt zu erkundigen, als dazu, einen direkten Frontalangriff zu führen.
228 Sechstens ist auch das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, dass die Beweismittel, auf die sich die Kommission stütze, nicht miteinander in Zusammenhang stünden. Die Klägerin beschränkt sich nämlich auf die Behauptung, dass in jedem Schriftstück ein anderes Thema behandelt werde, trägt jedoch nichts vor, was die Annahme zuließe, dass die Gesamtbewertung der Kommission offensichtlich fehlerhaft sei. Wie zudem aus der in Randnr. 220 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung folgt, muss die Kommission oft auf eine Reihe von Koinzidenzen und Indizien abstellen. Es kann jedoch nicht verlangt werden, dass die Schriftstücke, auf die sie sich insoweit stützt, systematisch in einem thematischen Zusammenhang miteinander stehen. Es kommt vielmehr darauf an, dass die von der Kommission berücksichtigten Beweismittel genau und übereinstimmend genug sind, um die feste Überzeugung des Vorliegens der behaupteten Zuwiderhandlung zu begründen. Es genügt nämlich, dass die Koinzidenzen und Indizien, auf die das Organ abstellt, den Nachweis des Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln ermöglichen. Jedenfalls konnte sich die Kommission, wie bereits festgestellt worden ist, im vorliegenden Fall nicht nur auf die Indizien und Beweise in Bezug auf die betreffenden Verhaltensweisen stützen, sondern auch auf die deren Grundlage bildende schriftliche Vereinbarung, deren Aufhebung von der Klägerin nicht nachgewiesen worden ist.
229 Unter diesen Umständen ist das Argument der Klägerin zurückzuweisen, die Unterlagen, auf die die angefochtene Entscheidung gestützt sei, hätten geringen Beweiswert.
230 Was als Zweites das Argument der Klägerin angeht, die Treffen und Korrespondenzen der betroffenen Unternehmen aus der Zeit zwischen 1999 bis 2005 ließen keine Willensübereinstimmung dieser Unternehmen im Hinblick darauf erkennen, den deutschen und den französischen Erdgasmarkt im Sinne der Beibriefe untereinander aufzuteilen, so ist das Vorbringen der Klägerin zu den Schriftstücken betreffend die Zusammenkünfte und Korrespondenzen vom 4. Februar 1999, 24. Juni 1999, 23. Mai 2002, 27. Februar 2003, 19. Februar 2004 und 16. März 2004 im Rahmen der Prüfung des vorliegenden Klagegrundes zurückgewiesen worden. In Anbetracht ihres Inhalts ermöglichen diese Schriftstücke aber bereits als solche den Nachweis, dass zwischen den betroffenen Unternehmen im Zusammenhang mit der fraglichen Zuwiderhandlung eine Willensübereinstimmung bestanden hat. Folglich ist dieses Vorbringen schon deshalb zurückzuweisen.
231 Vorsorglich ist ergänzend festzustellen, dass, wie sich aus den nachstehenden Randnrn. 232 bis 238 ergibt, das Vorbringen der Klägerin unbegründet ist, mit dem diese den Ausführungen der Kommission in den Erwägungsgründen 114 bis 122 der angefochtenen Entscheidung entgegentritt, wonach die betroffenen Unternehmen einander versichert haben, keinen aggressiven Wettbewerb gegeneinander zu betreiben, und sich gelegentlich über die Verkäufe oder Preise des Konkurrenten beschwert haben.
232 Entgegen dem Vortrag der Klägerin hat die Kommission nämlich die Schriftstücke, auf die sie sich gestützt hat – den Vermerk von E.ON zur Vorbereitung des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 20. Dezember 2001, ihren eigenen internen Vermerk vom 29. August 2003 zur Vorbereitung des Treffens vom 2. September 2003, das von E.ON erstellte interne Protokoll des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 29. März 2004, das von E.ON erstellte Protokoll des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 27. Mai 2004 und den Vermerk von E.ON zur Vorbereitung des Treffens vom 2. Juli 2004 –, nicht irrig ausgelegt. Keines der von der Klägerin angeführten Beweismittel erlaubt es nämlich, die auf diese Schriftstücke gestützten Behauptungen der Kommission in Frage zu stellen.
233 Zunächst kann die Klägerin die Behauptung der Kommission im 115. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung, dass die Marktaufteilungsvereinbarung beibehalten worden sei, während man einen begrenzten, kontrollierten Eintritt des Konkurrenten in den Inlandsmarkt gesteuert habe, da dies dem Wettbewerb durch andere Neuanbieter vorzuziehen gewesen sei oder eine Möglichkeit dargestellt habe, gegenüber den Behörden die Entwicklung eines gewissen Wettbewerbs im Markt nachzuweisen, nicht anhand einer Kritik des Protokolls des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 29. März 2004 widerlegen. Dieses Protokoll hat nämlich der Kommission nicht zur Untermauerung dieser Behauptung gedient, da sie insoweit auf einen internen Vermerk der Klägerin vom 24. September 2002 abgestellt hat, in dem, wie sich aus dem genannten Erwägungsgrund ergibt, u. a. darauf hingewiesen wird, dass die großen deutschen Marktteilnehmer in Deutschland ein Alibi benötigten, um zu zeigen, dass der Markt offen sei, und dass die betroffenen Unternehmen ein gemeinsames Interesse daran haben könnten, eine „Abmachung“ mit hohem strategischem Einsatz zu schließen, die es ihnen ermögliche, Positionen in Europa auszutauschen. Entgegen dem Vortrag der Klägerin hat die Kommission auch nicht die Auffassung vertreten, dass der Wille der Klägerin, sich in Deutschland vorrangig durch externes Wachstum weiterzuentwickeln, wie das fragliche Protokoll belegt, an das Bestehen einer Absprache mit E.ON geknüpft gewesen sei. Das dahin gehende Vorbringen der Klägerin geht somit ins Leere.
234 Jedenfalls ist dieses Vorbringen unbegründet. Dem von E.ON erstellten Protokoll des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 29. März 2004 zufolge beabsichtigte die Klägerin nämlich ihre Teilnahme am Gasfreigabeprogramm insbesondere aus der Sorge, dass sich ein zusätzlicher Wettbewerb entlang der MEGAL-Gasfernleitung entfalten könnte, was entgegen der Auffassung der Klägerin einen Zusammenhang zur fraglichen Zuwiderhandlung aufweist. Zur Behauptung der Klägerin, dieses Protokoll mache ihren Willen deutlich, sich ohne Rücksicht auf die Interessen von E.ON in Deutschland zu entwickeln, ist festzustellen, dass, selbst wenn dies zuträfe, dieses Protokoll doch zugleich von ihrem Willen zeugt, das Wettbewerbsniveau zu kontrollieren. Dass die Klägerin gegenüber E.ON ihr Missfallen im Anschluss an das Scheitern ihres Versuchs, die Beteiligung von E.ON an [vertraulich] aufzukaufen, zum Ausdruck gebracht und ihre Absicht mitgeteilt hat, sich in Deutschland durch externe Beteiligungen zu entwickeln, kann diese Feststellung nicht in Frage stellen. Die Kommission hat daher im 98. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung fehlerfrei aus diesem Protokoll hergeleitet, dass die Klägerin versucht habe, einen Konsens mit E.ON im Hinblick auf das gemeinsame Ziel zu finden, zu verhindern, dass im Rahmen des Gasfreigabeprogramms verkauftes [vertraulich] Gas von Dritten erworben werde, die mit den betroffenen Unternehmen entlang der MEGAL-Gasfernleitung konkurrierten.
235 Sodann ist festzustellen, dass die Behauptung der Kommission im 116. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung, E.ON habe der Klägerin wiederholt versichert, dass sie nicht beabsichtige, in Frankreich aggressiven Wettbewerb zu betreiben, angesichts des Briefingvermerks von E.ON zum „Tour-d’horizon-Gespräch“ vom 20. Dezember 2001 und des von E.ON erstellten Protokolls des Treffens vom 27. Mai 2004, auf die sich die Kommission gestützt hat, nicht falsch erscheint. Soweit es nämlich um den Briefingvermerk geht, kommt es im vorliegenden Fall, wie sich aus der in Randnr. 224 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ergibt, nicht darauf an, dass dieses Schriftstück nicht durch eine Korrespondenz zwischen den betroffenen Unternehmen bestätigt worden ist oder ein internes Dokument der Klägerin darstellt. Auch wenn nichts die Feststellung erlaubt, dass E.ON der Klägerin tatsächlich mitgeteilt hat, dass das von ihr kurz zuvor in Paris eröffnete Verkaufsbüro tatsächlich die Aufgabe habe, ihre Präsenz zu zeigen, und nicht, einen aggressiven Marktauftritt zu veranstalten, belegt zudem dieser vorbereitende Vermerk gleichwohl klar, dass E.ON beabsichtigte, die Klägerin hinsichtlich ihrer Geschäftsstrategie in Frankreich zu beruhigen. Dieser Vermerk stellt somit ein relevantes Indiz für die Feststellung des Vorliegens eines kollusiven Verhaltens zwischen den betroffenen Unternehmen dar. Hinsichtlich des von E.ON erstellten Protokolls des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 27. Mai 2004 räumt die Klägerin ein, dass die Angabe, E.ON habe ihr mitgeteilt, dass die westliche Grenze für ihre Tätigkeit in Kontinentaleuropa die Westgrenze Deutschlands sei und dass E.ON kein ausgeprägtes Interesse speziell an Frankreich habe, die Geschäftsstrategie von E.ON in Europa widerspiegele. Die Klägerin bestreitet jedoch, dass sie dieser Entscheidung vorher zugestimmt habe. Dass dies der Fall gewesen sei, hat die Kommission aber nicht behauptet. Sie hat lediglich geltend gemacht, dass E.ON der Klägerin wiederholt versichert habe, dass sie nicht beabsichtige, in Frankreich aggressiven Wettbewerb zu betreiben. Der von der Klägerin angeführte Umstand, dass E.ON diese Information bekannt gemacht habe, kann, seinen Nachweis unterstellt, diese Beurteilung nicht erschüttern. Das Vorbringen der Klägerin zu diesen Schriftstücken ist daher zurückzuweisen.
236 Die Behauptung der Kommission im 117. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung schließlich, dass sich die betroffenen Unternehmen über Verkäufe des jeweils anderen Unternehmens im eigenen Inlandsmarkt beschwert hätten, erscheint angesichts des internen Vermerks der Klägerin vom 29. August 2003 zur Vorbereitung des Treffens vom 2. September 2003, des Protokolls des Treffens vom 27. Mai 2004 und des Vermerks von E.ON zur Vorbereitung des Treffens vom 2. Juli 2004, auf die sich die Kommission beruft, nicht fehlerhaft.
237 Was nämlich zum einen den Briefingvermerk vom 29. August 2003 betrifft, ist das Argument der Klägerin, dieses Schriftstück enthalte Wertungen, die nur die persönliche, subjektive Meinung seiner Urheber widerspiegelten, zurückzuweisen, da aus ihm hervorgeht, dass eine vergleichende Analyse der Tätigkeiten der betroffenen Unternehmen auf sachliche Art und Weise vorgenommen wurde. Zum Argument der Klägerin, durch nichts werde belegt, dass die in diesem Briefingvermerk aufgeführten Punkte tatsächlich erörtert oder vorgetragen worden seien, ist darauf hinzuweisen, dass in ihm jedenfalls die Punkte dargelegt sind, die die Klägerin bei diesem Treffen anzusprechen beabsichtigte. Entgegen der Auffassung der Klägerin stellt dieser Vermerk sodann ein Indiz für das Bestehen des Kartells dar, da ihm zu entnehmen ist, dass die Geschäftstätigkeit der Klägerin in Deutschland in einem streng kontrollierten, maßvollen Rahmen der Kompensation der in Frankreich verlorenen Marktanteile in anderen europäischen Ländern stattfand. Zudem ergibt sich aus dem Vermerk, dass E.ON auf den ersten Blick dem Muster eines Frontalwettbewerbs auf dem französischen Markt folgte, wohingegen sich die Klägerin im Geist der Partnerschaft im Sinne eines vernünftigen Wettbewerbs auf beiden Märkten verhielt. Dazu wird in dem Vermerk darauf hingewiesen, dass es von wesentlicher Bedeutung sei, die Gespräche mit E.ON auf der Grundlage der Marktpreise zu führen. Nach dem fraglichen Briefingvermerk ist somit davon auszugehen, dass die Klägerin den wettbewerbsorientierten Charakter der Angebote von E.ON in Frankreich bedauerte und beabsichtigte, eine Position des vernünftigen Wettbewerbs einzunehmen und sich mit E.ON auf dem Gebiet der Marktpreise abzustimmen, was trotz der von ihr in Deutschland abgegebenen Angebote und des schwierigen Umfelds, das sie dort möglicherweise antraf, kein wettbewerbsgerechtes Verhalten darstellt. Schließlich hat die Kommission unter Hinweis auf den fraglichen Briefingvermerk zutreffend die Ansicht vertreten, dass die Klägerin gegenüber dem Angebot von E.ON bei der Belieferung eines Kunden den eigenen Handlungsspielraum nicht vollständig ausgenutzt habe. Diesem Schriftstück zufolge hat die Klägerin nämlich gegenüber diesem Angebot den Handlungsspielraum, den ihr geschäftlicher Rahmen ihr bot, nicht ausgeschöpft, während sie ihn, um dem Wettbewerb z. B. durch [vertraulich] zu begegnen, stärker ausgenutzt habe. Der von der Klägerin angeführte Umstand, dass sie aus Gründen ihrer eigenen Strategie [vertraulich], vermag nicht zu erklären, warum sie sich je nach dem Wettbewerber, mit dem sie es zu tun hatte, unterschiedlich verhielt.
238 Was zum anderen das Protokoll des Treffens vom 27. Mai 2004 und den Vermerk zum Treffen vom 2. Juli 2004 angeht, erlaubt nichts die Annahme, dass die von der Kommission berücksichtigte Auslegung irrig wäre. Dem genannten Protokoll zufolge wurde die Klägerin nämlich weiterhin als Unternehmen mit aggressivem und gefährlichem Vertriebsverhalten auf dem deutschen Markt wahrgenommen. Aus dem genannten Vermerk ergibt sich außerdem, dass E.ON bei ihren Gesprächen mit der Klägerin den Standpunkt vertrat, dass wegen überzogen aggressiver Angebote der Wert des Gases auf dem deutschen Markt vernichtet werde, während die Klägerin ihrem Standpunkt gemäß geltend machte, dass sie dem Druck der Kommission, die einen grenzüberschreitenden Wettbewerb erwartet habe, habe nachgeben müssen und dass für sie der deutsche Markt aufgrund seiner Größe und geografischen Lage von hoher Bedeutung sei. Die Kommission konnte sich daher für ihre Feststellung, dass sich die betroffenen Unternehmen über Verkäufe des jeweils anderen Unternehmens im eigenen Inlandsmarkt beschwert hätten, auf diese Unterlagen berufen. Selbst wenn diese Unterlagen jedoch das Bestehen einer bestimmten Form von Wettbewerb ausweisen sollten, machen sie doch zugleich deutlich, dass diese Unternehmen Informationen über ihre jeweilige Geschäftsstrategie austauschten. Sie stellen außerdem ein Indiz für das Vorliegen einer Vereinbarung über die Aufteilung der nationalen Märkte (oder über die abgestimmten Markteintritte) dar, ist ihnen doch zu entnehmen, dass aufgrund der Geschäftstätigkeit der Klägerin in Deutschland die Verkaufstätigkeit von E.ON in Frankreich zunahm; ein solcher symmetrischer Markteintritt war aber nur möglich, wenn eine solche Vereinbarung bestand. Die Kommission hat daher diese Unterlagen unter Berücksichtigung ihres Wortlauts fehlerfrei herangezogen, um die fragliche Zuwiderhandlung festzustellen.
239 Als Drittes trägt die Klägerin zu ihrem Argument, die in den Akten enthaltenen Schriftstücke, die entweder ignoriert oder irrig ausgelegt worden seien, belegten, dass keine abgestimmte Verhaltensweise vorgelegen habe, vor, diese Unterlagen stellten die Eigenständigkeit der Strategie der betroffenen Unternehmen in Deutschland und Frankreich, das Bestehen eines Frontalwettbewerbs zwischen ihnen auf ihren jeweiligen Inlandsmärkten und den Willen der Klägerin heraus, die Umgestaltung der MEGAL-Vereinbarung so schnell wie möglich zum Abschluss zu bringen, um zu einem vollwertigen Transporteur in Deutschland zu werden. Dieses Vorbringen ist zurückzuweisen. Das Vorliegen einer abgestimmten Verhaltensweise im Hinblick auf eine Marktaufteilung, die sich – vorbehaltlich der Erwägungen zum französischen Markt in der Zeit nach August 2004, die im Rahmen des vierten Klagegrundes zu prüfen sein werden – aus den Treffen und den Korrespondenzen der betroffenen Unternehmen zwischen 1999 und 2005 ergibt, ist von der Kommission insbesondere anhand der Dokumente bezüglich der Treffen und Korrespondenzen vom 4. Februar 1999, 24. Juni 1999, 23. Mai 2002, 27. Februar 2003, 19. Februar 2004 und 16. März 2004 rechtlich hinreichend nachgewiesen worden. Auch beschränkt sich die Klägerin zur Untermauerung ihres Arguments – außer hinsichtlich ihres internen Protokolls vom 19. Januar 2004 und des Geschäftsplans Deutschland von GDF Deutschland vom 30. April 2004 – darauf, auf ihr Vorbringen in ihrer Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte zu verweisen, und trägt in der Klageschrift speziell zu diesen Dokumenten nichts vor. Außer hinsichtlich der beiden genannten Schriftstücke ist daher eine solche Verweisung auf der Klageschrift als Anlagen beigefügte Dokumente aus den in Randnr. 175 des vorliegenden Urteils dargelegten Gründen nicht zulässig. Was weiter das interne Protokoll der Klägerin vom 19. Januar 2004 angeht, genügt die Feststellung, dass sich dieses nur auf zehn Lieferverträge bezieht, die überdies ausschließlich Kunden in Nordwestdeutschland (und somit außerhalb des Versorgungsgebiets der MEGAL-Gasfernleitung) betreffen, und dass darin darauf hingewiesen wird, dass die Annäherung anderer Beteiligter an das Gebiet durch die hohen TPA-Kosten oder dadurch erschwert werde, dass gegenwärtig eine Gasversorgung aus der MEGAL-Gasfernleitung nicht möglich sei. Dieses Schriftstück belegt somit keineswegs das Bestehen eines Frontalwettbewerbs zwischen den betroffenen Unternehmen, wie die Klägerin behauptet, sondern es bestätigt, dass zwischen ihnen im Versorgungsgebiet der MEGAL-Gasfernleitung kein Wettbewerb stattfand und dass eine Versorgung aus dieser Leitung für die Klägerin nicht möglich war. Der Grund für diese Unmöglichkeit wird nicht genannt, jedoch kann aus dem fraglichen Protokoll hergeleitet werden, dass er sich von dem Grund für die ebenfalls genannten Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Netzzugang Dritter unterscheidet. Im Geschäftsplan Deutschland von GDF Deutschland vom 30. April 2004 heißt es schließlich, dass sich der Abschluss neuer Verträge seit der zweiten Jahreshälfte 2003 deutlich beschleunigt habe und dass dies auf eine länger als zwei Jahre währende Präsenz der Klägerin vor Ort zurückzuführen sei, [vertraulich]. Weiter geht aus diesem Schriftstück hervor, dass jede Präsenz der Klägerin auf dem deutschen Markt sie in eine Situation der Konfrontation zu den großen Wirtschaftsteilnehmern bringe. Dieses Schriftstück enthält jedoch keinen Hinweis darauf, ob die fraglichen Verträge das Versorgungsgebiet der MEGAL-Gasfernleitung betreffen. Vielmehr bestätigt es, dass die Klägerin ihre Angebote [vertraulich] auf Nordwestdeutschland konzentriert habe. Das Vorbringen der Kommission kann daher anhand dieser Unterlagen nicht in Frage gestellt werden.
240 Als Viertes ist zum Argument der Klägerin, dass die fraglichen Treffen durch die strukturellen und geschäftlichen Verbindungen zwischen den betroffenen Unternehmen gerechtfertigt gewesen seien, festzustellen, dass zwar die Rechtmäßigkeit dieser Verbindungen von der Kommission nicht in Abrede gestellt wird, dass diese Verbindungen jedoch keine Zusammenkünfte rechtfertigen können, die zugleich zu einer nach Art. 81 Abs. 1 EG verbotenen abgestimmten Verhaltensweise führen. Die Kommission hat im vorliegenden Fall jedoch, wie sich insbesondere aus den Erwägungsgründen 50, 63 und 158 der angefochtenen Entscheidung ergibt, die Ansicht vertreten, dass die betroffenen Unternehmen, auch wenn zahlreiche dieser Zusammenkünfte der Erörterung rechtmäßiger Themen dienten, diese Kontakte häufig nutzten, um die Umsetzung der Marktaufteilungsvereinbarung zu besprechen. Da die Akten kein Beweismittel enthalten, das diese Erwägung in Frage stellen könnte, ist das Argument der Klägerin zurückzuweisen.
241 Nach alledem macht die Klägerin zu Unrecht geltend, dass aus den Zusammenkünften und Korrespondenzen der betroffenen Unternehmen von 1999 bis 2005 keine Praxis des gegenseitigen Austauschs sensibler Informationen im Zusammenhang mit den Beibriefen hergeleitet werden könne.
242 Die erste Rüge ist daher zurückzuweisen.
– Zur zweiten Rüge
243 Die Klägerin führt aus, die Kommission habe einen tatsächlichen und rechtlichen Fehler begangen, indem sie die Auffassung vertreten habe, dass aus den Zusammenkünften und Korrespondenzen der betroffenen Unternehmen von 1999 bis 2005 eine Praxis des gegenseitigen Austauschs sensibler Informationen, sei es im Zusammenhang mit den Beibriefen oder unabhängig von diesen, hergeleitet werden könne.
244 Zunächst ist festzustellen, dass das Vorbringen der Klägerin, soweit sich diese mit ihrer Rüge auf eine von den Beibriefen unabhängige abgestimmte Verhaltensweise bezieht, ins Leere geht. Die Kommission hat nämlich in der angefochtenen Entscheidung nicht ausdrücklich festgestellt, dass die Kontakte zwischen 1999 und 2005 Zuwiderhandlungen darstellten, die von den Beibriefen unabhängig seien. Vielmehr geht aus der angefochtenen Entscheidung, insgesamt betrachtet, hervor, dass darin davon ausgegangen wird, dass die fraglichen abgestimmten Verhaltensweisen mit der Umsetzung der durch die MEGAL-Vereinbarung und die Beibriefe begründeten Marktaufteilungsvereinbarung zusammenhingen.
245 Sodann ist festzustellen, dass das Vorbringen der Klägerin zur Stützung der vorliegenden Rüge unabhängig davon, ob es sich auf eine mit den Beibriefen zusammenhängende oder eine von den Beibriefen unabhängige abgestimmte Verhaltensweise bezieht, unbegründet ist.
246 Was als Erstes das Argument der Klägerin betreffend einen Widerspruch in der angefochtenen Entscheidung angeht, hat die Kommission im 161. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zu bedenken gegeben, dass zwar die betroffenen Unternehmen keine detaillierten Geschäftsdaten zu Verkäufen, Preisen, Kosten, Gewinnspannen oder Abnehmern ausgetauscht hätten, dass ein solcher Informationsaustausch jedoch im vorliegenden Fall auch gar nicht notwendig gewesen sei, um sich darauf zu einigen, das über die MEGAL-Gasfernleitung transportierte Gas nicht dazu zu benutzen, auf dem Inlandsmarkt des jeweils anderen in Wettbewerb zu treten und – allgemein gesprochen – „auf vernünftige Weise“ Wettbewerb zu betreiben. Im 186. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hat die Kommission darauf hingewiesen, dass die betroffenen Unternehmen Geschäftsgeheimnisse, d. h. Informationen über Preise und Strategien, ausgetauscht, regelmäßig im Voraus die künftige Strategie des jeweils anderen besprochen und vereinbart sowie entsprechend den Erwartungen des anderen Unternehmens gehandelt hätten. Entgegen der Auffassung der Klägerin widersprechen diese beiden Behauptungen einander nicht. Dass die betroffenen Unternehmen keine „detaillierten Geschäftsdaten“ ausgetauscht haben, steht nämlich nicht dem Befund entgegen, dass sie „Geschäftsgeheimnisse“ ausgetauscht haben. Die betroffenen Unternehmen haben nämlich möglicherweise Daten ausgetauscht, die, ohne detailliert zu sein, allgemeiner Natur und trotzdem für die Bestimmung ihrer Geschäftsstrategien wichtig waren.
247 Als Zweites ist das Argument der Klägerin zurückzuweisen, mit dem sie der Analyse der Kommission im 161. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung entgegentritt, wonach ein detaillierter Informationsaustausch nicht notwendig war, da jeder der etablierten Anbieter auf seinem traditionellen Inlandsmarkt quasi eine Monopolstellung innegehabt und es ausgereicht habe, dem anderen Unternehmen mitzuteilen, dass kein (aktiver) Eintritt in seinen jeweiligen Inlandsmarkt vorgesehen gewesen sei. Wie sich nämlich aus der in Randnr. 213 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ergibt, ist der Austausch von Marktinformationen auf einem hochgradig konzentrierten oligopolistischen Markt geeignet, den Unternehmen Aufschluss über die Marktpositionen und die Strategien ihrer Wettbewerber zu geben und damit den noch bestehenden Wettbewerb zwischen den Wirtschaftsteilnehmern spürbar zu beeinträchtigen. Nach dieser Rechtsprechung müssen die betreffenden Informationen nicht detailliert sein. So ist im Kontext eines oligopolistischen Marktes wie des im Ausgangsverfahren fraglichen ein Austausch von Informationen selbst allgemeiner Natur, die sich insbesondere auf die Geschäftsstrategie eines Unternehmens beziehen, zur Beeinträchtigung des Wettbewerbs geeignet. Auch wenn im Übrigen die Klägerin vorträgt, eine solche Konstellation sei in der Praxis äußerst selten anzutreffen, räumt sie doch in der Erwiderung ein, dass es nach der Rechtsprechung grundsätzlich nicht ausgeschlossen sei, dass ein Austausch „allgemeiner“ Informationen verwerflich sein könne, wenn er darauf abziele, den Grad der Ungewissheit über das Marktgeschehen des betreffenden Marktes zu verringern und damit den Wettbewerb zwischen den Unternehmen zu beschränken. Hinzuzufügen ist, dass die Rechtsprechung die Vermutung des Kausalzusammenhangs zwischen der Abstimmung und dem Marktverhalten eines an dieser beteiligten Unternehmens auch dann gelten lässt, wenn die Abstimmung auf einem einzigen Treffen der betroffenen Unternehmen beruht, sofern das Unternehmen auf dem jeweiligen Markt tätig bleibt (Urteil T-Mobile Netherlands u. a., oben in Randnr. 213 angeführt, Randnr. 62). Im vorliegenden Fall beruht die Abstimmung auf zahlreichen Treffen.
248 Der von der Klägerin angeführte Umstand, dass die betroffenen Unternehmen in begrenztem Umfang in den Markt des jeweils anderen eingetreten seien, kann nicht die Tatsache entkräften, dass es nicht des Austauschs detaillierter Informationen bedurfte, da der Wettbewerb jedenfalls durch den Informationsaustausch beeinträchtigt werden konnte, weil die Ungewissheit, die zwischen konkurrierenden Unternehmen bestehen muss, durch die Abstimmung aufgehoben wurde. Unter diesen Umständen behauptet die Klägerin zu Unrecht, dass die Anforderungen, die an den Beweis einer Zuwiderhandlung zu stellen seien, durch die Beurteilung der Kommission herabgesetzt würden.
249 Als Drittes ist festzustellen, dass das Argument der Klägerin, die betroffenen Unternehmen hätten keine vertraulichen und strategischen Informationen im Sinne der Rechtsprechung ausgetauscht, nicht durchgreifen kann. Auf den von der Klägerin angeführten Umstand, dass die betroffenen Unternehmen keine Informationen zu Kosten, Preisen, Gewinnspannen, verkauften Mengen oder Kunden ausgetauscht hätten, kommt es nämlich nicht an, da es im Kontext eines hochgradig konzentrierten oligopolistischen Marktes wie des Erdgasmarkts genügt, dass ein Informationsaustausch im Sinne der in Randnr. 213 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung stattgefunden hat. Wie jedoch insbesondere den Erwägungsgründen 84, 87, 120, 121 oder 180 der angefochtenen Entscheidung zu entnehmen ist, hat es mehrere Kontakte gegeben, bei denen Informationen über die jeweiligen Strategien der betroffenen Unternehmen auf dem jeweiligen Inlandsmarkt ausgetauscht wurden.
250 Entgegen dem Vortrag der Klägerin ist festzustellen, dass die Besprechungen zwischen den betroffenen Unternehmen keine „vagen Absichtserklärungen“ darstellten. Beispielsweise geht aus dem am 27. Mai 2002 erstellten Protokoll des Treffens vom 23. Mai 2002 hervor, dass die Klägerin bei einer Zusammenkunft mit E.ON versichert habe, dass derzeit nicht beabsichtigt sei, Gas in Deutschland zu verkaufen. Entsprechend geht aus dem Protokoll der Sitzung vom 27. Mai 2004 hervor, dass die westliche Grenze für eine Tätigkeit von E.ON in Kontinentaleuropa die Westgrenze Deutschlands sei und dass E.ON kein ausgeprägtes Interesse speziell an Frankreich habe. Im Übrigen gibt die Klägerin in der Klageschrift nicht an, auf welche Besprechung sie sich genau beziehe, und verweist lediglich auf ihre Antwort auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte.
251 Als Viertes ist das Argument der Klägerin zurückzuweisen, mit dem sie die Erheblichkeit der Unterlagen in Abrede stellt, auf die sich die Kommission gestützt hat.
252 Was zum einen die E-Mail vom 27. Februar 2003 anbelangt, ist bereits darauf hingewiesen worden, dass diesem Schriftstück zufolge etwaige Versuche der Klägerin, Gas im Gebiet von E.ON zu vermarkten, eher dazu dienen sollten, sich über den Markt zu erkundigen, als dazu, einen direkten Frontalangriff zu führen. Ferner ist der Einwand der Klägerin, dieses Schriftstück betreffe persönliche, subjektive Meinungen, in Randnr. 227 des vorliegenden Urteils zurückgewiesen worden. Das Argument der Klägerin, sie habe von diesem privaten Treffen keine Kenntnis gehabt, ist zurückzuweisen, da dieser E-Mail zufolge ihr Vertreter im Hinblick auf die Vorbereitung einer späteren Zusammenkunft der betroffenen Unternehmen um ein Treffen mit dem Vertreter von E.ON gebeten hatte und bestimmte Informationen geben wollte, die sowohl für die Klägerin als auch für E.ON von Interesse sein konnten. Zudem gibt der Akteninhalt entgegen dem Vortrag der Klägerin nichts für den Nachweis eines direkten Frontalangriffs ihrerseits auf dem deutschen Markt her, hat sie sich doch im Wesentlichen damit begnügt, im streitigen Zeitraum die im Rahmen des Gasfreigabeprogramms erworbenen Gasmengen zu verkaufen.
253 Zum anderen geht aus der E-Mail vom 16. März 2004 hervor, dass ein Mitarbeiter der Klägerin einem Mitarbeiter von E.ON bei einem Treffen mitteilte, dass die Klägerin die von E.ON bei bestimmten Kunden praktizierten Preise für zu niedrig halte. Außerdem tauschten die Mitarbeiter der betroffenen Unternehmen der E-Mail zufolge Informationen über ihre Beziehungen zu bestimmten Kunden hinsichtlich der diesen angebotenen Preise aus. Weiter ist dieser E-Mail zu entnehmen, dass der Vertreter der Klägerin den Vertreter von E.ON darauf hinwies, dass die Klägerin im Ostgebiet Frankreichs ihr Preisniveau für die „mittelgroßen/kleinen“ Kunden ungern ändern würde, dass jedoch für größere Kunden eine Preissenkung erwogen werden könne. Diese Informationen konnten entgegen der Behauptung der Klägerin für E.ON von Interesse sein, die, wie sich aus der angefochtenen Entscheidung ergibt, mit dem Verkauf von Gas in Frankreich im Jahr 2003 begonnen hatte. Aufgrund dieser Informationen, wenn sie auch nicht sehr detailliert waren, konnte zudem E.ON etwas über die allgemeine Preisstrategie erfahren, die die Klägerin im Zusammenhang mit dem Auftreten von Wettbewerbern in ihrem Einzugsgebiet gegenüber verschiedenartigen Kunden anzuwenden beabsichtigte. Was den Umstand angeht, dass [vertraulich], so kann dies nicht den Informationsaustausch rechtfertigen, auf den sich die E-Mail vom 16. März 2004 bezieht, der jedenfalls den Grad der Ungewissheit, der normalerweise zwischen Wettbewerbern bestehen muss, verringert hat. Was im Übrigen den behaupteten subjektiven Charakter der erstellten Niederschrift angeht, ist das Vorbringen hierzu in den Randnrn. 174 und 227 des vorliegenden Urteils zurückgewiesen worden.
254 Mithin stellen die E-Mails vom 27. Februar 2003 und vom 16. März 2004 Beweise für einen Austausch strategischer Informationen dar.
255 Die Kommission ist schließlich entgegen dem Vorbringen der Klägerin in der Erwiderung auch nicht verpflichtet, die ausgetauschten allgemeinen strategischen Informationen „aufzulisten“, da sich aus der angefochtenen Entscheidung ergibt, dass diese Informationen tatsächlich ausgetauscht worden sind. Der Umstand, dass der Austausch zwischen den betroffenen Unternehmen im Kontext der Aushandlung der neuen MEGAL-Vereinbarung stattfand, kann nicht einen Informationsaustausch rechtfertigen, der zur Beeinträchtigung des Wettbewerbs geeignet ist. Jedenfalls gehen die fraglichen Informationen, insbesondere die im Protokoll vom 27. Mai 2002 oder in der E-Mail vom 27. Februar 2003 angesprochenen, über Informationen im Zusammenhang mit der Neuverhandlung der MEGAL-Vereinbarung hinaus.
256 Folglich war der von der Kommission in der angefochtenen Entscheidung angeführte Informationsaustausch entgegen dem Vortrag der Klägerin dazu angetan, die Ungewissheit der betroffenen Unternehmen über das Marktgeschehen auf dem deutschen und dem französischen Gasmarkt und über ihr jeweiliges künftiges Verhalten auf diesen Märkten zu verringern und damit den noch bestehenden Wettbewerb zwischen ihnen spürbar zu beeinträchtigen.
257 Nach alledem ist das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, dass aus den Zusammenkünften und Korrespondenzen der betroffenen Unternehmen zwischen 1999 und 2005 keine Praxis des gegenseitigen Austauschs sensibler Informationen im Zusammenhang mit oder unabhängig von den Beibriefen hergeleitet werden könne.
258 Somit ist auch die zweite Rüge und damit der dritte Teil insgesamt zurückzuweisen.
c) Zum vierten Teil
259 Im Rahmen dieses Teils macht die Klägerin geltend, die angefochtene Entscheidung sei mit einem Begründungsmangel behaftet und verletze Art. 81 EG, soweit in ihr die betroffenen Praktiken als Vereinbarung und/oder abgestimmte Verhaltensweise eingestuft würden, ohne dass die im Verwaltungsverfahren vorgelegten Beweise geprüft worden seien, mit denen die Eigenständigkeit des Verhaltens der Klägerin in Deutschland und von E.ON in Frankreich nachgewiesen werden könne. Insbesondere habe die Kommission nicht die wirtschaftlichen Argumente geprüft, die ein Infragestellen des Vorliegens der fraglichen Zuwiderhandlung selbst ermöglichten.
260 Es ist festzustellen, dass die Klägerin im Wesentlichen zwei Gruppen von Argumenten vorträgt, von denen die erste die fehlende Berücksichtigung von Beweisen für die Eigenständigkeit des Verhaltens der beiden betroffenen Unternehmen auf dem Markt des jeweils anderen Unternehmens und die zweite die fehlende Berücksichtigung wirtschaftlicher Beweise betrifft.
261 Was als Erstes die Beweise für die Eigenständigkeit des Verhaltens der betroffenen Unternehmen, die von der Kommission nicht geprüft worden sein sollen, angeht, ist das Vorbringen der Klägerin unbegründet.
262 Erstens ist zum Vorbringen der Klägerin zur Eigenständigkeit ihres Verhaltens zunächst hervorzuheben, dass die von ihr beigebrachten Beweismittel allgemeiner Natur sind und nicht den Nachweis eines eigenständigen Verhaltens speziell hinsichtlich der Lieferung von durch die MEGAL-Gasfernleitung geleitetem Gas erlauben; auf diesen Bereich ist die im vorliegenden Fall festgestellte Zuwiderhandlung, wie sich aus Randnr. 199 der angefochtenen Entscheidung ergibt, nämlich beschränkt.
263 Sodann behauptet die Klägerin zu der angeblich [vertraulich] zu Unrecht, sie habe [vertraulich], denn die Schriftstücke, wie etwa die E-Mail vom 27. Februar 2003, belegen, dass ihr eine entsprechende Absicht fehlte. Der Verfolgung einer [vertraulich] [P]olitik steht außerdem der interne Vermerk der Klägerin von April 2005 entgegen, der im Anschluss an Beschwerden von E.ON [vertraulich] verfasst wurde. [vertraulich]. Selbst wenn man aber unterstellt, dass die Klägerin [vertraulich], ändert dies doch nichts daran, dass sie sich, wie aus den von der Kommission vorgelegten Beweismitteln hervorgeht, darüber jedenfalls vielfach mit E.ON ausgetauscht hat, wobei die betroffenen Unternehmen bei ihren verschiedenen Zusammenkünften einander gegenüber die [vertraulich] des jeweils anderen bedauerten und bemüht waren, das jeweils andere Unternehmen in dieser Hinsicht zu beruhigen, wie bereits festgestellt worden ist (siehe Randnr. 164 des vorliegenden Urteils). Zu den von der Klägerin angeblich erzielten [vertraulich] genügt der Hinweis, dass die Klägerin dem 101. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zufolge erst im Oktober 2004 mit den Verkäufen der MEGAL-Gasfernleitung begann und dass die abgesetzte Menge im Wesentlichen den Mengen entsprach, die bis mindestens Oktober 2005 im Rahmen des Gasfreigabeprogramms erworben worden waren.
264 Was schließlich [vertraulich] angeht, können mit dem Vorbringen der Klägerin, dass [vertraulich], nicht die Eigenständigkeit ihres Verhaltens dargetan und nicht die Erwägungen der Kommission in Frage gestellt werden, die das Vorliegen der fraglichen Zuwiderhandlung aufzeigen. Nach der Rechtsprechung ist nämlich der Nachweis des Vorliegens von Umständen, die den von der Kommission festgestellten Sachverhalt in einem anderen Licht erscheinen lassen und damit eine andere plausible Erklärung der Tatsachen ermöglichen, aus denen die Kommission auf die Begehung einer Zuwiderhandlung gegen die gemeinschaftlichen Wettbewerbsregeln geschlossen hat, nur dann erheblich, wenn sich die Kommission für ihre Feststellung, dass eine Zuwiderhandlung vorlag, ausschließlich auf das Marktverhalten der Unternehmen gestützt hat (vgl. in diesem Sinne Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 186 und die dort angeführte Rechtsprechung). Das ist hier jedoch nicht der Fall, da sich die Kommission auf zahlreiche schriftliche Beweismittel stützt, für die die Klägerin, wie aus den vorstehenden Ausführungen folgt, nicht darzutun vermocht hat, dass ihnen die Beweiskraft fehlt. Jedenfalls können, was speziell die Zutrittsschranken [vertraulich] angeht, diese Umstände als solche das Vorliegen der fraglichen Zuwiderhandlung nicht ausschließen.
265 Zweitens ist zu den Argumenten der Klägerin zur Eigenständigkeit des Verhaltens von E.ON in Frankreich festzustellen, dass zum einen mit dem Vorbringen, E.ON habe beschlossen, ihren Inlandsmarkt zu verteidigen und sich in anderen europäischen Ländern nur geringfügig zu entwickeln, und habe den französischen Markt nie als vorrangigen Markt angesehen, nach der in der vorstehenden Randnummer angeführten Rechtsprechung nicht die Erwägungen der Kommission in Frage gestellt werden können, mit denen das Vorliegen der Zuwiderhandlung festgestellt worden ist. Soweit zum anderen die Klägerin behauptet, dass E.ON trotz ihres geringen Interesses am französischen Markt in Frankreich ein aggressives Verhalten an den Tag gelegt habe, genügt der Hinweis darauf, dass, wie sich aus Randnr. 198 des vorliegenden Urteils ergibt, mit den Verkäufen von E.ON in Frankreich nicht dargetan werden kann, dass sich E.ON nicht an die Beibriefe gebunden fühlte.
266 Als Zweites ist zu den von der Kommission angeblich nicht geprüften wirtschaftlichen Argumenten festzustellen, dass sich die Kommission im vorliegenden Fall in erster Linie auf den wettbewerbsbeschränkenden Zweck der Vereinbarung und abgestimmten Verhaltensweisen bezogen hat, die in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung mit einer Sanktion belegt worden sind. Zudem führt sie zahlreiche schriftliche Beweismittel an, die ihrer Ansicht nach sowohl das Vorliegen dieser Vereinbarung und abgestimmten Verhaltensweisen als auch deren beschränkenden Zweck beweisen. Der Rechtsprechung ist zum besonderen Fall von Vereinbarungen, die, wie hier, die Respektierung der Inlandsmärkte vorsehen, zum einen zu entnehmen, dass diese Vereinbarungen als solche eine Einschränkung des Wettbewerbs zum Gegenstand haben und zu einer Gruppe von in Art. 81 Abs. 1 EG ausdrücklich untersagten Vereinbarungen gehören, und zum anderen, dass dieser Gegenstand, wenn er unzweifelhaft durch Urkundenbeweise nachgewiesen worden ist, nicht durch eine Analyse des wirtschaftlichen Kontextes, in dem das fragliche wettbewerbswidrige Verhalten stand, gerechtfertigt werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 184 und die dort angeführte Rechtsprechung).
267 Im vorliegenden Fall hat die Klägerin, wie sich aus der Prüfung des ersten Klagegrundes sowie des zweiten und des dritten Teils des vorliegenden Klagegrundes ergibt, jedoch die schriftlichen Beweise nicht zu entkräften vermocht, anhand deren die Kommission das Vorliegen der fraglichen Vereinbarung und abgestimmten Verhaltensweisen sowie ihres wettbewerbswidrigen Zwecks über den gesamten vom vorliegenden Klagegrund betroffenen Zeitraum hinweg feststellen konnte. Unter diesen Umständen kann der Kommission nicht vorgeworfen werden, den Wirtschaftszweig und das Verhalten der betroffenen Unternehmen nicht einer umfassenden, eingehenden wirtschaftlichen Beurteilung unterzogen zu haben. Die Verweisung auf das Urteil Solvay/Kommission (oben in Randnr. 207 angeführt) geht im vorliegenden Fall fehl, da sich die Kommission hier im Gegensatz zu dem dem Urteil Solvay zugrunde liegenden Sachverhalt auf mehrere Schriftstücke zu dem vom vorliegenden Klagegrund betroffenen Zeitraum stützen konnte, soweit im Rahmen des letzten Teils der Prüfung des vierten Klagegrundes nichts Entgegenstehendes ausgeführt wird.
268 Soweit die Klägerin schließlich weiter rügt, dass die Kommission nicht die Beweise für die Eigenständigkeit ihres Verhaltens in Deutschland und desjenigen von E.ON in Frankreich geprüft habe, genügt es, auf die vorstehenden Ausführungen, insbesondere in den Randnrn. 259 bis 267 des vorliegenden Urteils, zu verweisen, mit denen das Vorbringen der Klägerin zur Eigenständigkeit der betroffenen Unternehmen zurückgewiesen worden ist.
269 Nach alledem ist der vierte Teil zurückzuweisen.
d) Zum ersten Teil
270 Die Klägerin trägt vor, mangels Vorliegens einer einzigen über den gesamten Zeitraum von 1980 bis 2005 fortdauernden Zuwiderhandlung sei hinsichtlich der Beibriefe jedenfalls Verjährung nach Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 eingetreten.
271 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 25 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 1/2003 die Befugnis der Kommission, Geldbußen wegen Zuwiderhandlungen gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen zu verhängen, grundsätzlich einer Verjährungsfrist von fünf Jahren unterliegt, die mit dem Tag beginnt, an dem die Zuwiderhandlung begangen worden ist, oder, bei dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlungen, mit dem Tag, an dem die Zuwiderhandlung beendet ist. Nach den Abs. 3 und 4 dieses Artikels wird die Verjährung durch jede auf Ermittlung oder Verfolgung der Zuwiderhandlung gerichtete Handlung der Kommission unterbrochen, wobei diese Unterbrechung mit dem Tag eintritt, an dem die Handlung mindestens einem an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen bekannt gegeben wird; die Unterbrechung wirkt gegenüber allen an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen. Aus Abs. 5 dieses Artikels ergibt sich schließlich, dass die Verjährung nach jeder Unterbrechung von neuem beginnt, jedoch spätestens mit dem Tag eintritt, an dem die doppelte Verjährungsfrist verstrichen ist, ohne dass die Kommission eine Geldbuße oder Sanktion festgesetzt hat, wobei sich diese Frist um den Zeitraum verlängert, in dem die Verjährung ruht.
272 Zu beachten ist außerdem, dass die Feststellung eines Verstoßes keine Sanktion im Sinne des Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 darstellt und somit nicht der dort vorgesehenen Verjährung unterliegt (vgl. entsprechend Urteil Sumitomo Chemical und Sumika Fine Chemicals/Kommission, oben in Randnr. 203 angeführt, Randnr. 61). Kapitel VI der Verordnung Nr. 1/2003 über Sanktionen bezieht sich nämlich nur auf Geldbußen und Zwangsgelder, und keine Bestimmung dieser Verordnung lässt die Annahme zu, dass die in ihrem Art. 7 genannten Entscheidungen der Kommission, mit denen diese eine Zuwiderhandlung gegen die Art. 81 EG oder 82 EG feststellt, zu den in diesem Kapitel angeführten Sanktionen gehören. Daher kann die Verjährung der Befugnis, Geldbußen und Zwangsgelder aufzuerlegen, nicht die Verjährung der stillschweigenden Befugnis zur Feststellung eines Verstoßes zur Folge haben (vgl. entsprechend Urteil Sumitomo Chemical und Sumika Fine Chemicals/Kommission, oben in Randnr. 203 angeführt, Randnrn. 62 und 63).
273 Das Argument der Klägerin, die Kommission hätte ein berechtigtes Interesse nachweisen müssen, um eine Zuwiderhandlung in Gestalt der Beibriefe festzustellen, für die Verjährung eingetreten sei, ist zurückzuweisen. Aus den vorstehenden Ausführungen folgt nämlich, dass die Verjährung der Möglichkeit, Sanktionen zu verhängen, nicht bedeutet, dass auch die Möglichkeit, eine Zuwiderhandlung festzustellen, verjährt wäre. Jedenfalls muss die Kommission nach der von der Klägerin angeführten Rechtsprechung nur dann ein berechtigtes Interesse am Erlass einer Entscheidung, mit der sie einen Verstoß feststellen will, nachweisen, wenn das betroffene Unternehmen diesen Verstoß bereits abgestellt hat (vgl. in diesem Sinne Urteil Sumitomo Chemical und Sumika Fine Chemicals/Kommission, oben in Randnr. 203 angeführt, Randnr. 37). Im Rahmen des vorliegenden Teils stützt die Klägerin ihr Vorbringen jedoch auf eine behauptete Verjährung der Zuwiderhandlung – ja sogar, wie sie in der Erwiderung vorträgt, nur auf das Datum des Zuwiderhandlungsbeginns – und nicht darauf, dass die Zuwiderhandlung in der Vergangenheit überhaupt begangen worden sei.
274 Unter diesen Umständen geht das Vorbringen der Klägerin ins Leere, soweit es die Verjährung der Beibriefe oder der Zuwiderhandlung betrifft.
275 Soweit das Vorbringen der Klägerin das Nichtvorliegen einer einzigen fortdauernden Zuwiderhandlung betrifft, ist es als unbegründet zurückzuweisen. Insoweit ist zu beachten, dass sich ein Verstoß gegen Art. 81 EG nicht nur aus einer isolierten Handlung, sondern auch aus einer Reihe von Handlungen oder auch aus einem fortlaufenden Verhalten ergeben kann (Urteil des Gerichtshofs vom 8. Juli 1999, Kommission/Anic Partecipazioni, C-49/92 P, Slg. 1999, I-4125, Randnr. 81). Im Rahmen einer Zuwiderhandlung, die sich über mehrere Jahre erstreckt, bleibt die Tatsache, dass sich das Kartell während verschiedener Zeitabschnitte manifestiert, die durch mehr oder weniger lange Zwischenräume voneinander getrennt sein können, ohne Einfluss auf den Bestand dieses Kartells, sofern mit den verschiedenen Maßnahmen, die Teil dieser Zuwiderhandlung sind, im Rahmen einer einzigen und fortgesetzten Zuwiderhandlung das gleiche Ziel verfolgt wird (Urteil Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, oben in Randnr. 136 angeführt, Randnr. 98).
276 Im vorliegenden Fall hat die Kommission im 203. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung festgestellt, dass die Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen Teil eines Gesamtplans gewesen seien, der die Richtung des Marktverhaltens der betroffenen Unternehmen vorgegeben und deren individuelles geschäftliches Verhalten beschränkt habe, um einen gleichartigen wettbewerbswidrigen Zweck und ein einziges wirtschaftliches Ziel zu verfolgen, nämlich den Wettbewerb zwischen ihnen mit dem über die MEGAL-Gasfernleitung transportierten Gas zu beschränken. Im 211. Erwägungsgrund dieser Entscheidung ist sie im Wesentlichen zu der Schlussfolgerung gelangt, dass das Verhalten der betroffenen Unternehmen eine einzige fortdauernde Zuwiderhandlung und ihrem Zweck nach eine Wettbewerbsbeschränkung darstelle.
277 Wie sich aber insbesondere aus der Prüfung des ersten Klagegrundes (siehe Randnrn. 142 und 143 des vorliegenden Urteils) ergibt, hat die Klägerin weder vermocht, den Vorwurf zu entkräften, dass im vorliegenden Fall die fragliche Marktaufteilungsvereinbarung vor 2000 vorlag, noch, die Aufhebung dieser Vereinbarung nachzuweisen, auch wenn festgestellt worden ist, dass der von der Kommission berücksichtigte Zeitpunkt des Beginns der Rechtswidrigkeit dieser Vereinbarung in Bezug auf Deutschland falsch war.
278 Wie sich außerdem insbesondere aus der Prüfung des zweiten Teils des vorliegenden Klagegrundes ergibt, behauptet die Klägerin zu Unrecht, dass die Kommission nicht das Vorliegen einer Willensübereinstimmung der betroffenen Unternehmen dahin, die Beibriefe nach 2000 anzuwenden, nachgewiesen habe. Auch ist keinem der Argumente der Klägerin gefolgt worden, mit denen sie geltend macht, dass die zwischen 1999 und 2005 stattfindenden Zusammenkünfte und Korrespondenzen der betroffenen Unternehmen nicht den Nachweis einer abgestimmten Verhaltensweise zur Marktaufteilung im Zusammenhang mit den Beibriefen und eines Austauschs sensibler Informationen zwischen Wettbewerbern ermöglicht hätten.
279 Mithin hat die Kommission fehlerfrei die Auffassung vertreten, dass die fraglichen Verhaltensweisen eine einzige fortdauernde Zuwiderhandlung und ihrem Zweck nach eine Wettbewerbsbeschränkung darstellten, auch wenn sie in Bezug auf den deutschen Markt eine irrige Dauer dieser Zuwiderhandlung angenommen hat.
280 Zum Argument der Klägerin, die Liberalisierung habe zu einem „bedeutenden Bruch“ geführt, durch den das seit 1975 gesteckte gemeinsame Ziel in Frage gestellt worden sei, ist festzustellen, dass die Klägerin nicht nachgewiesen hat, dass die Verhaltensweisen der betroffenen Unternehmen nicht sämtlich dasselbe Ziel hatten, nämlich jeden Wettbewerb um ihre Kunden dadurch zu verhindern oder weitestgehend zu beschränken, dass sie vereinbarten, sich keinen Zutritt zum traditionellen inländischen Gasversorgungsmarkt der jeweils anderen Seite über die MEGAL-Gasfernleitung zu verschaffen, wie die Kommission im 205. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hervorgehoben hat. Im Übrigen zeigen die von der Kommission beigebrachten Beweise, wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, dass sich die betroffenen Unternehmen auch nach dem in der Ersten Gasrichtlinie für deren Umsetzung festgesetzten Zeitpunkt auf die Beibriefe bezogen und diese als verbindlich betrachtet haben.
281 Nach alledem ist der dritte Teil zurückzuweisen, ohne dass es einer Entscheidung darüber bedarf, ob er zulässig ist, soweit die Klägerin auf die Anlagen zur Klageschrift verwiesen hat.
282 Damit ist der zweite Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
3. Zum dritten Klagegrund: offensichtlicher Mangel an Beweisen für das Vorliegen einer Vereinbarung und/oder abgestimmten Verhaltensweise, die auf die Beschränkung der Nutzung des durch die MEGAL-Gasfernleitung transportierten Gases durch E.ON in Frankreich abziele
283 Dieser hilfsweise geltend gemachte Klagegrund, mit dem die Klägerin vorträgt, dass keine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG in Bezug auf den französischen Markt festgestellt werden könne, gliedert sich in drei Teile, erstens Verstoß gegen Art. 81 EG wegen Nichtvorliegens einer auf dem Beibrief Direktion G beruhenden Zuwiderhandlung auf dem französischen Markt, zweitens Verstoß gegen Art. 81 EG wegen offensichtlich irriger Beurteilung der Zusammenkünfte und Korrespondenzen zwischen den betroffenen Unternehmen in Bezug auf Frankreich und drittens, hilfsweise, Verstoß gegen Art. 81 EG wegen Vorliegens der Ausnahme hinsichtlich der staatlichen Maßnahmen in Frankreich vor Januar 2003.
a) Zum ersten Teil
284 Mit diesem Teil trägt die Klägerin vor, auf der Grundlage des Beibriefs Direktion G lasse sich keine Zuwiderhandlung in Bezug auf den französischen Markt feststellen. Dazu erhebt sie im Wesentlichen drei Rügen, die erstens einen Mangel an Klarheit dieses Beibriefs und die Verletzung des Grundsatzes der Unschuldsvermutung, zweitens einen offensichtlichen Fehler bei der Auslegung des Beibriefs und drittens einen Mangel an von der Kommission für ihre Auslegung des Beibriefs beigebrachten Beweismitteln betreffen.
285 Was als Erstes die Rüge eines Mangels an Klarheit des Beibriefs Direktion G und einer Verletzung des Grundsatzes der Unschuldsvermutung anbelangt, macht die Klägerin einen Widerspruch zwischen der Mitteilung der Beschwerdepunkte und der angefochtenen Entscheidung in Bezug auf die mit diesem Beibrief auferlegten Beschränkungen geltend.
286 Insoweit hat die Kommission in Randnr. 50 der Mitteilung der Beschwerdepunkte ausgeführt, dass „[die Beibriefe] bis zum Inkrafttreten der Ersten Gasrichtlinie im Jahr 2000 [E.ON] keine ausdrückliche Beschränkung auf[erlegten], da [die Klägerin] das Monopol für die Einfuhr von Gas in Frankreich [innehatte]“. Der angefochtenen Entscheidung ist zu entnehmen, dass die Kommission insbesondere der Ansicht war, dass der Beibrief Direktion G Beschränkungen für E.ON enthalten habe. So vertrat sie im 222. Erwägungsgrund die Auffassung, dass dieser Beibrief „bezweckt, E.ON … daran zu hindern, über die MEGAL-Pipeline, den für E.ON … wichtigsten Weg für die Einfuhr von Gas durch Deutschland hindurch zum französischen Markt, Gas an französische Kunden zu liefern“.
287 Ohne dass es im vorliegenden Fall erforderlich ist, darüber zu entscheiden, ob zwischen der Mitteilung der Beschwerdepunkte und der angefochtenen Entscheidung eine Divergenz bestand, oder die Erklärungen der Kommission hierzu zu prüfen, ist festzustellen, dass das darauf bezogene Vorbringen der Klägerin jedenfalls ins Leere geht. Insbesondere lässt sich diesem Vorbringen als solchem nicht entnehmen, dass der Beibrief Direktion G mehrdeutig wäre und aus ihm eine Marktaufteilungsvereinbarung nicht ohne Verletzung des Grundsatzes der Unschuldsvermutung hergeleitet werden könne.
288 Die Mitteilung der Beschwerdepunkte stellt nämlich ein vorbereitendes Schriftstück dar, dessen tatsächliche und rechtliche Wertungen rein vorläufiger Natur sind. Die spätere Entscheidung braucht nicht notwendig ein Abbild der Mitteilung der Beschwerdepunkte zu sein, da die Kommission die Ergebnisse des Verwaltungsverfahrens berücksichtigen muss, sei es um die Beschwerdepunkte, die sich als nicht ausreichend begründet erwiesen haben, fallen zu lassen, sei es, um ihre Argumente, auf die sie die aufrechterhaltenen Beschwerdepunkte stützt, in tatsächlicher oder rechtlicher Hinsicht neu zu ordnen oder zu ergänzen (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichtshofs vom 7. Juni 1983, Musique Diffusion française u. a./Kommission, 100/80 bis 103/80, Slg. 1983, 1825, Randnr. 14, vom 17. November 1987, BAT und Reynolds/Kommission, 142/84 und 156/84, Slg. 1987, 4487, Randnr. 70, Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 215 angeführt, Randnr. 67).
289 Was als Zweites die Rüge der Klägerin angeht, mit der sie eine offensichtlich irrige Auslegung des Beibriefs Direktion G geltend macht, so ist erstens zu dem Umstand, dass sich die Beibriefe in ihrem Wortlaut nicht entsprechen, festzustellen, dass die Kommission nicht die Auffassung vertreten hat, dass die genannten Beibriefe einander entsprechend formuliert gewesen seien. Zudem kann der Umstand, dass der Beibrief Direktion G nicht wie der Beibrief Direktion I oder diesem entsprechend formuliert ist, als solcher die Kommission nicht daran hindern, davon auszugehen, dass diese Schreiben dem gleichen Zweck dienen, nämlich der Aufteilung der nationalen Gasmärkte und der Beschränkung des Zugangs zum jeweiligen Inlandsmarkt der betroffenen Unternehmen.
290 Zu prüfen ist daher zweitens, ob die Kommission unter Berücksichtigung des Inhalts des Beibriefs Direktion G davon ausgehen durfte, dass dieser darauf abziele, E.ON den Vertrieb in Frankreich von im Transit durch die MEGAL-Gasfernleitung geleitetem Gas zu verbieten.
291 Dazu ist an den Wortlaut des Beibriefs Direktion G zu erinnern:
„…
Die vereinbarten oder zu vereinbarenden Nutzungskapazitäten von Gaz de France für den Gastransport beziehen sich auf Gas, das von Gaz de France gekauft wurde oder wird und im Auftrag von Gaz de France an [MEGAL] und/oder [MEGAL Finco] für einen Transit nach Frankreich und den Verbrauch in Frankreich geliefert wird.
Die vereinbarten oder zu vereinbarenden Nutzungskapazitäten von [E.ON] für den Gastransport beziehen sich auf den Transport zu jeglichen anderen Transitzwecken und auf Gas, das über die Gasfernleitung transportiert und aus der Gasfernleitung in der Bundesrepublik Deutschland ausgespeist wird und für den Verbrauch in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt ist oder von [E.ON] gekauft wurde und für den Transit durch die Bundesrepublik Deutschland bestimmt ist.
…“
292 Gewiss verbietet der Beibrief Direktion G seinem Wortlaut nach E.ON die Lieferung von oder die Versorgung mit durch die MEGAL-Gasfernleitung transportiertem Gas in Frankreich nicht ausdrücklich.
293 Ihm ist jedoch, wie die Kommission im 198. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ausgeführt hat, zu entnehmen, dass zwar das von der Klägerin durch die MEGAL-Gasfernleitung transportierte Gas nach Frankreich befördert und das von E.ON über diese Leitung transportierte Gas entweder in Deutschland entnommen oder für andere Transitzwecke befördert werden sollte, was bedeutet, dass E.ON nicht das Recht haben sollte, über die MEGAL-Gasfernleitung transportiertes Gas nach Frankreich zu befördern. Der Ausdruck „zu jeglichen anderen Transitzwecken“ ist nämlich im Licht des vorangehenden Absatzes auszulegen, der der Klägerin Transportkapazitäten für Gas zuweist, das „[in ihrem Auftrag] … für einen Transit nach Frankreich … geliefert wird“. Diese Formulierung bedeutet somit, dass E.ON Transportkapazitäten zur Lieferung von Gas im Transit nach anderen Ländern als Frankreich zustanden. Nach diesem Beibrief war daher das Gas, das E.ON durch die MEGAL-Gasfernleitung transportieren konnte, entweder für den Verbrauch in Deutschland oder für einen Transit nach anderen Ländern als Frankreich bestimmt.
294 Auch wenn also der Beibrief Direktion G E.ON den Verkauf von Gas in Frankreich nicht ausdrücklich verbietet, beschränkt er doch deren Möglichkeiten, Gas über die MEGAL-Gasfernleitung nach Frankreich zu befördern und damit dort aus dieser Leitung stammendes Gas zu verkaufen. Somit kann nicht einfach davon ausgegangen werden, dass dieser Beibrief, wie die Klägerin vorträgt, bezwecke, die Bedingungen des Transports durch die MEGAL-Gasfernleitung für Dritte näher zu bestimmen.
295 Diese Auslegung wird durch den Beibrief Direktion G in Verbindung mit Anhang 2 der MEGAL-Vereinbarung bestätigt. [vertraulich]. Für das für E.ON transportierte Gas konnte daher kein Ausspeisepunkt in Frankreich in Anspruch genommen werden, so dass es in diesem Land nicht verkauft werden konnte. [vertraulich].
296 Die Kommission hat daher im 222. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung fehlerfrei die Auffassung vertreten, dass mit dem Beibrief Direktion G bezweckt wurde, E.ON daran zu hindern, Gas über die MEGAL-Gasfernleitung an französische Kunden zu liefern. Was das von der Klägerin im Stadium der Erwiderung geltend gemachte Vorbringen angeht, es sei möglich, die von der Kommission herangezogene Erklärung der Tatsachen durch eine andere plausible Erklärung zu ersetzen, so ist erneut darauf hinzuweisen, dass sich die Rechtsprechung, auf der dieses Vorbringen beruht, auf die Situation bezieht, in der sich die Kommission für ihre Feststellung, dass eine Zuwiderhandlung vorgelegen habe, ausschließlich auf das Marktverhalten der betroffenen Unternehmen stützt (vgl. in diesem Sinne Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 186), und in der die Kommission nicht über schriftliche Beweismittel verfügt. Das ist jedoch hier nicht der Fall. Angesichts seiner Form und seines Wortlauts ist der Beibrief Direktion G als schriftliches Beweismittel anzusehen, so dass die genannte Rechtsprechung nicht anwendbar ist. Gleiches gilt für die Beweismittel, die den Inhalt des Beibriefs bestätigen, d. h. die MEGAL-Vereinbarung und deren Anhang 2.
297 Was als Drittes schließlich die Rüge der Klägerin angeht, die Kommission habe keine Beweismittel dafür beigebracht, dass der Beibrief Direktion G eine Beschränkung der Entwicklung von E.ON in Frankreich bezweckt und/oder bewirkt habe, so ist diese Rüge zurückzuweisen. Wie aus den vorstehenden Ausführungen folgt, ist nämlich die Auslegung dieses Schreibens durch die Kommission nicht fehlerhaft. Selbst wenn man also unterstellte, dass die von der Kommission in der angefochtenen Entscheidung angeführten Beweismittel ihre Auslegung nicht stützen könnten, bliebe diese Auslegung, die im Übrigen durch die MEGAL-Vereinbarung in Verbindung mit deren Anhang 2 bestätigt wird, davon doch unberührt.
298 Jedenfalls ist vorsorglich festzustellen, dass das Vorbringen der Klägerin, wie in den nachstehenden Randnrn. 299 bis 303 ausgeführt wird, die von der Kommission in der angefochtenen Entscheidung zur Stützung ihrer Auslegung angeführten Beweismittel nicht entkräften kann.
299 Erstens ist das Argument der Klägerin, die Kommission habe dadurch, dass sie im 198. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung eingeräumt habe, dass zum Zeitpunkt, als die Beibriefe unterzeichnet worden seien, der Wettbewerb durch E.ON aufgrund der Monopolstellung der Klägerin von Rechts wegen ausgeschlossen gewesen sei, bestätigt, dass der Beibrief Direktion G seinem Zweck und/oder seiner Wirkung nach grundsätzlich nicht auf die Beschränkung der Verkäufe von E.ON in Frankreich abgezielt haben könne, aus den in Randnr. 70 des vorliegenden Urteils dargelegten Gründen zurückzuweisen.
300 Zweitens ist das Vorbringen der Klägerin, das darauf gerichtet ist, die Erheblichkeit der Bezugnahme auf Anhang 2 der MEGAL-Vereinbarung in Abrede zu stellen, aus den in Randnr. 295 des vorliegenden Urteils dargelegten Gründen zurückzuweisen.
301 Drittens ist zur Behauptung der Kommission im 198. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung, die von den betroffenen Unternehmen seit 1999 unterhaltenen Kontakte zeigten, dass zwischen dem Marktverhalten von E.ON in Frankreich und demjenigen der Klägerin in Deutschland ein Zusammenhang bestanden habe, zunächst zu sagen, dass sich die Kommission nicht speziell auf diese Feststellung gestützt hat, um ihre Auslegung des Beibriefs Direktion G zu bestätigen. Vielmehr handelt es sich dabei, wie aus dem genannten Erwägungsgrund hervorgeht, um einen der Gesichtspunkte, die sie berücksichtigt hat, um allgemein die Aussage zu untermauern, dass die Vereinbarung und/oder die abgestimmte Verhaltensweise auch die von E.ON in Frankreich getätigten Verkäufe von Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung betrafen. Das Vorbringen der Klägerin zu dieser Behauptung geht somit im Rahmen des vorliegenden Teils ins Leere. Sodann ist festzustellen, dass nichts den Nachweis ermöglicht, dass die Behauptung der Kommission „fehlerhaft“ ist, wie die Klägerin ausführt. Auch trägt die Klägerin in der Klageschrift nichts Entsprechendes vor. Im Gegenteil wird die Behauptung der Kommission insbesondere durch einen Vermerk zur Vorbereitung des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 2. Juli 2004 bestätigt, wonach sich E.ON bis zum Sommer 2003 mit der „Bearbeitung“ des französischen Marktes bewusst zurückgehalten hatte und wegen der Aktivitäten der Klägerin in Deutschland ihre Bemühungen in Frankreich verstärkte, was das Bestehen eines Zusammenhangs zwischen den Verkäufen der Unternehmen auf dem Markt des jeweils anderen Unternehmens zeigt. Gleiches gilt für einen von E.ON erstellten Vermerk vom 5. Oktober 2005 zur Vorbereitung eines Treffens vom 11. Oktober 2005, aus dem hervorgeht, dass E.ON als Reaktion auf die Aktivitäten der Klägerin in Deutschland Ende 2003 den Gasverkauf in Frankreich aufnahm.
302 Viertens hat die Kommission entgegen der Ansicht der Klägerin fehlerfrei die Auffassung vertreten, dass ihre Auslegung des Beibriefs Direktion G von der Rechtsabteilung der Klägerin geteilt worden sei. Zwar ergibt sich aus den E-Mails vom 9. und 17. Februar 2000, dass sich diese Rechtsabteilung fragte, ob E.ON über die MEGAL-Gasfernleitung Gas für Dritte befördern durfte, und dass sie diesen Beibrief in der Vergangenheit für E.ON günstig dahin ausgelegt hatte, dass diese einen Dritten, der Gas über diese Gasfernleitung befördern wolle, verpflichten könne, einen Vertrag mit ihr und nicht mit MEGAL Finco zu schließen. Abgesehen von dieser Fragestellung bestätigte die Rechtsabteilung jedoch ausdrücklich, dass der Inhalt des Beibriefs einer umfassenden „Marktaufteilung“ zwischen den betroffenen Unternehmen gleichkomme. Dies impliziert somit, dass die Rechtsabteilung der Klägerin der Ansicht war, dass dieser Beibrief die Möglichkeit für E.ON beschränke, Gas in Frankreich von der MEGAL-Gasfernleitung aus zu vertreiben. Die Klägerin trägt daher zu Unrecht vor, dass diese E-Mails ihre Auslegung stützten.
303 Fünftens ist das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, mit dem sie den von der Kommission zur Stützung ihres Vortrags vorgelegten Schriftstücken, nämlich dem Schriftwechsel vom 13. und 21. Mai 2002 und der E-Mail vom 16. März 2004, entgegentritt. Zunächst ist zu beachten, dass die Kommission diese Schriftstücke, wie aus den Erwägungsgründen 81 und 96 der angefochtenen Entscheidung hervorgeht, nicht für eine Bestätigung ihrer Auslegung des Beibriefs Direktion G, sondern im Wesentlichen für ihre Auffassung herangezogen hat, dass die fragliche Vereinbarung immer noch in Kraft sei. Weiter ist das Vorbringen zum Schriftwechsel vom 13. und 21. Mai 2002 aus den in Randnr. 168 des vorliegenden Urteils dargelegten Gründen zurückzuweisen. Das Vorbringen zur E-Mail vom 16. März 2004 schließlich ist, soweit es sich zum einen auf deren Beweiswert bezieht, aus den in Randnr. 174 des vorliegenden Urteils dargelegten Gründen zurückzuweisen. Es ist zum anderen zurückzuweisen, soweit mit ihm die Relevanz des Bestehens freier, nicht genutzter Kapazitäten in Frage gestellt werden soll. Die E-Mail vom 16. März 2004 bezeichnet nämlich die Einfuhren von E.ON in Frankreich als „rechtswidrig“, wobei sie ausdrücklich auf die MEGAL-Vereinbarungen Bezug nimmt und feststellt, dass alle Kapazitäten von der Klägerin gebucht worden seien. Was [vertraulich] angeht, hat sich die Kommission hierauf nicht zur Untermauerung ihres Vorbringens gestützt, so dass die entsprechenden Ausführungen der Klägerin unerheblich sind.
304 Nach alledem ist der erste Teil zurückzuweisen.
b) Zum zweiten Teil
305 Im Rahmen dieses Teils macht die Klägerin geltend, aus den Zusammenkünften und Korrespondenzen zwischen den betroffenen Unternehmen könne in Bezug auf den französischen Markt kein Verstoß gegen Art. 81 EG hergeleitet werden. Insofern hält sie fünf Treffen für irrelevant, auf die sich die Kommission für die Feststellung einer abgestimmten Verhaltensweise gestützt habe.
306 Da das Vorbringen der Klägerin zu den Schriftstücken betreffend diese fünf Treffen – vom 27. Februar 2003, 2. September 2003, 16. März 2004, 27. Mai 2004 und 2. Juli 2004 – zurückgewiesen worden ist (siehe insbesondere Randnrn. 237, 238, 252 und 253 des vorliegenden Urteils), ist der vorliegende Teil zurückzuweisen.
c) Zum dritten Teil
307 Nach Ansicht der Klägerin war es der Kommission nach dem Grundsatz der Ausnahme von der Anwendbarkeit des Art. 81 EG wegen staatlicher Maßnahmen verwehrt, das Datum des Beginns der Zuwiderhandlung auf dem französischen Markt auf einen Zeitpunkt vor Januar 2003 festzusetzen, als die Erste Gasrichtlinie in französisches Recht umgesetzt und das Gesetz von 2003 erlassen worden sei, mit dem ihr gesetzliches Monopol für die Ein- und Ausfuhr von Gas beendet und der französische Markt für den Wettbewerb zugelassener Kunden geöffnet worden sei.
308 Hierzu ist zunächst daran zu erinnern, dass die Kommission hinsichtlich des in Frankreich begangenen Verstoßes, wie sich aus Art. 1 der angefochtenen Entscheidung ergibt, die Ansicht vertreten hat, dass dieser Verstoß mindestens vom 10. August 2000 bis 30. September 2005 gedauert habe. Daraus folgt, dass der vorliegende Teil zurückzuweisen ist, soweit er die Zeit vor dem 10. August 2000 betreffen könnte, da die Kommission für diese Zeit keine Zuwiderhandlung in Frankreich angenommen hat. Insbesondere das Argument der Klägerin, dass die Kommission nicht die Konsequenzen aus ihrer Feststellung gezogen habe, die sie im Rahmen der zum Urteil des Gerichtshofs vom 23. Oktober 1997, Kommission/Frankreich (C-159/94, Slg. 1997, I-5815), führenden Vertragsverletzungsklage angeführt habe, wonach aufgrund des gesetzlichen Einfuhrmonopols der Klägerin jeder Wettbewerb ausländischer Wirtschaftsteilnehmer in Frankreich untersagt gewesen sei, ist zurückzuweisen, da diese Feststellung dem im vorliegenden Fall betroffenen Zeitraum vorausgegangen ist.
309 Somit ist zu prüfen, ob hinsichtlich des Zeitraums vom 10. August 2000 bis Januar 2003 ein Verstoß der betroffenen Unternehmen gegen Art. 81 EG in Bezug auf Frankreich auszuschließen war.
310 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission im 289. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ausgeführt hat, dass das gesetzliche Einfuhrmonopol der Klägerin erst mit Inkrafttreten des Gesetzes von 2003 im französischen Recht förmlich aufgehoben worden sei. Sie hat jedoch betont, dass die französischen Behörden nach dem Unionsrecht verpflichtet gewesen seien, dieses Monopol nach Ablauf der Frist für die Umsetzung der Ersten Gasrichtlinie, d. h. bis zum 10. August 2000, zu beenden. Sie hat hinzugefügt, dass sich die Klägerin als öffentliches Unternehmen nicht darauf berufen könne, dass die französischen Behörden die Erste Gasrichtlinie nicht rechtzeitig in innerstaatliches Recht umgesetzt hätten. Demgemäß ist die Kommission im 291. Erwägungsgrund davon ausgegangen, dass das untersuchte Verhalten in Bezug auf die Gaslieferungen nach Frankreich spätestens ab dem 10. August 2000 gegen Art. 81 EG verstoßen habe.
311 Dieser Beurteilung ist zu folgen.
312 Die Art. 81 EG und 82 EG gelten nach ständiger Rechtsprechung nur für wettbewerbswidrige Verhaltensweisen, die die Unternehmen von sich aus an den Tag legen. Wird den Unternehmen ein wettbewerbswidriges Verhalten durch nationale Rechtsvorschriften vorgeschrieben oder bilden diese einen rechtlichen Rahmen, der jede Möglichkeit für ein Wettbewerbsverhalten der Unternehmen ausschließt, so sind die Art. 81 EG und 82 EG nicht anwendbar. In einem solchen Fall hat die Wettbewerbsbeschränkung nicht, wie diese Vorschriften voraussetzen, in selbständigen Verhaltensweisen der Unternehmen ihre Ursache. Dagegen sind die Art. 81 EG und 82 EG anwendbar, wenn sich herausstellt, dass die nationalen Rechtsvorschriften die Möglichkeit eines Wettbewerbs bestehen lassen, der durch selbständige Verhaltensweisen der Unternehmen verhindert, eingeschränkt oder verfälscht werden kann (Urteile des Gerichtshofs vom 11. November 1997, Kommission und Frankreich/Ladbroke Racing, C-359/95 P und C-379/95 P, Slg. 1997, I-6265, Randnrn. 33 und 34, und vom 11. September 2003, Altair Chimica, C-207/01, Slg. 2003, I-8875, Randnrn. 30 und 31).
313 Im vorliegenden Fall ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die französischen Behörden mit dem Ablauf der Frist für die Umsetzung der Ersten Gasrichtlinie, die die Schaffung eines wettbewerbsorientierten Erdgasmarkts bezweckte, jede dieser Richtlinie entgegenstehende Bestimmung unangewendet zu lassen hatten. Insbesondere konnten sie solche Bestimmungen nicht Wettbewerbern der Klägerin entgegenhalten, die in den französischen Gasmarkt einzutreten wünschten. Der Vorrang des Unionsrechts verlangt nämlich, dass jede nationale Rechtsvorschrift, die einer Unionsvorschrift entgegensteht, unangewendet bleibt, unabhängig davon, ob sie älter oder jünger ist als diese (Urteil des Gerichtshofs vom 9. September 2003, CIF, C-198/01, Slg. 2003, I-8055, Randnr. 48).
314 Zudem ist zu beachten, dass eine Einrichtung, die unabhängig von ihrer Rechtsform kraft staatlichen Rechtsakts unter staatlicher Aufsicht eine Dienstleistung im öffentlichen Interesse zu erbringen hat und hierzu mit besonderen Rechten ausgestattet ist, die über die für die Beziehungen zwischen Privatpersonen geltenden Vorschriften hinausgehen, zu den Rechtssubjekten gehört, denen die unmittelbar anwendbaren Bestimmungen einer Richtlinie entgegengehalten werden können (Urteil des Gerichtshofs vom 12. Juli 1990, Foster u. a., C-188/89, Slg. 1990, I-3313, Randnr. 18); dies trifft auf die Klägerin zu.
315 Sodann ist festzustellen, dass ab August 2000, wie die Kommission zutreffend im 290. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ausgeführt hat, Gasanbieter Zutritt zum französischen Markt hatten und einige Kunden zugelassen wurden. Auch räumt die Klägerin ein, ab August 2000 die Initiative für die Einführung eines Übergangsmechanismus für den Netzzugang Dritter ergriffen zu haben, der eine schrittweise Öffnung des französischen Marktes für den Wettbewerb ermöglicht habe. Außerdem hatten die französischen Behörden im Rahmen der Rechtssache, in der das Urteil des Gerichtshofs vom 28. November 2002, Kommission/Frankreich (C-259/01, Slg. 2002, I-11093, Randnrn. 12 und 13), ergangen ist, erklärt, dass die für den Zugang zum Fernleitungs- und Verteilungsnetz für Gas geschaffene Übergangsregelung, die seit dem 10. August 2000 in Kraft war, es den zugelassenen Kunden im Sinne von Art. 18 der Ersten Gasrichtlinie ermöglicht habe, einen Netzzugang mittels Verträgen mit einer Laufzeit von mindestens einem Jahr zu erhalten. Dank dieser Regelung sei es zugelassenen Kunden möglich gewesen, ihre Gasversorgungsverträge neu auszuhandeln und sogar den Betreiber zu wechseln. Ein Jahr nach Einführung dieser Regelung hätten 14 % der auf dem französischen Markt zugelassenen Kunden den Betreiber gewechselt und seien vier neue Betreiber auf diesem Markt aufgetreten.
316 Wie schließlich aus dem im 116. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung angeführten Vermerk zur Vorbereitung des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 20. Dezember 2001 hervorgeht, hatte E.ON in Frankreich ein Verkaufsbüro eröffnet. Das wäre nicht geschehen, wenn der französische Markt zu diesem Zeitpunkt für den Wettbewerb völlig geschlossen gewesen wäre. Ebenso ist einem Vermerk zur Vorbereitung des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 2. Juli 2004 zu entnehmen, dass sich E.ON bis zum Sommer 2003 mit der „Bearbeitung“ des französischen Marktes bewusst zurückgehalten hat. Ihre Untätigkeit auf dem französischen Markt war somit zumindest bis zu diesem Zeitpunkt keinem gesetzlichen Zwang geschuldet.
317 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass ab dem 10. August 2000 in der Praxis nicht davon ausgegangen werden konnte, dass das Gesetz von 1946, auch wenn es formal noch in Kraft war, das fragliche wettbewerbswidrige Verhalten vorschrieb oder einen rechtlichen Rahmen schuf, der selbst jede Möglichkeit eines wettbewerbsorientierten Verhaltens für die betroffenen Unternehmen im Sinne der in Randnr. 312 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ausschloss. Somit behauptet die Klägerin zu Unrecht, die Kommission habe sich nicht auf den Standpunkt stellen dürfen, dass einerseits die behauptete Zuwiderhandlung am 10. August 2000 begonnen habe und sie andererseits nach dem Gesetz von 1946 ein gesetzliches Monopol für die Einfuhr und Lieferung von Gas innegehabt habe, weil diese Situation unverändert geblieben sei. Diese gesetzliche Monopolstellung ist im Übrigen entgegen dem Vortrag der Klägerin nicht bis zum Erlass des Gesetzes von 2003 unverändert geblieben, da die Erste Gasrichtlinie durch die französischen Behörden am 10. August 2000 hätte umgesetzt sein müssen und die Klägerin selbst einräumt, ab August 2000 die Initiative für die Einführung eines Übergangsmechanismus für den Netzzugang Dritter ergriffen zu haben, der eine schrittweise Öffnung des französischen Marktes für den Wettbewerb ermöglicht habe.
318 Die vorstehenden Schlussfolgerungen werden nicht dadurch in Frage gestellt, dass nach dem Urteil vom 28. November 2002, Kommission/Frankreich (oben in Randnr. 315 angeführt, Randnr. 21), die von den Wirtschaftsteilnehmern – hier der Klägerin – ab dem 10. August 2000 an den Tag gelegten Verhaltensweisen nicht als eine wirksame Erfüllung der Verpflichtungen aus dem EG-Vertrag angesehen werden können. Für die Prüfung der Frage, ob Art. 81 EG anwendbar ist, kommt es nämlich im vorliegenden Fall entscheidend nur darauf an, ob das Gesetz von 1946 das fragliche wettbewerbswidrige Verhalten vorschrieb oder einen rechtlichen Rahmen schuf, der selbst jede Möglichkeit eines wettbewerbsorientierten Verhaltens ausschloss. Das ist hier jedoch nicht der Fall, wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt. Jedenfalls kann sich eine Einrichtung, die, wie die Klägerin, staatlicher Kontrolle unterliegt, nicht darauf berufen, dass der Staat seine Verpflichtungen aus dem AEU-Vertrag nicht erfüllt habe, um ein nach diesem Vertrag verbotenes wettbewerbswidriges Verhalten zu rechtfertigen.
319 Zurückzuweisen sind auch das Argument der Klägerin, dass die von ihr ab August 2000 gezeigte „Öffnung“ nicht dem Ende des gesetzlichen Monopols gleichgestellt werden könne, und das Argument, dass den eingeführten Übergangsvorschriften für den Netzzugang Dritter vom Gesetzgeber keine Geltung verschafft worden sei. Die Kommission war nämlich verpflichtet, die Situation des französischen Erdgasmarkts objektiv und nicht nur theoretisch zu untersuchen, um zu prüfen, ob ungeachtet der formalen Aufrechterhaltung des im Gesetz von 1946 vorgesehenen gesetzlichen Einfuhrmonopols dieses Gesetz jeden Wettbewerb auf dem Markt zu verhindern vermochte. Der Ursprung und die Art der Maßnahmen, die diese Öffnung ermöglichten, lässt die Feststellung im 290. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung unberührt, dass auf dem französischen Markt tatsächlich Wettbewerb möglich war.
320 Entgegen der Auffassung der Klägerin ist es also nicht „widersinnig“, dass die Kommission sich darauf gestützt hat, dass die Wettbewerber der Klägerin ab dem 10. August 2000 zugelassene Kunden in Frankreich versorgen konnten, obwohl diese Situation ausschließlich aus dem Verhalten der Klägerin folgt. Ebenso geht die Auffassung der Klägerin fehl, dass dies letztlich darauf hinauslaufe, sie für ihre Beteiligung an der Liberalisierung zu bestrafen, und gegen die Ziele der Union und die Wettbewerbspolitik verstoße. Im Übrigen hat die Kommission im vorliegenden Fall die fragliche Vereinbarung bzw. die fraglichen abgestimmten Verhaltensweisen mit einer Sanktion belegt und nicht etwa die Tatsache, dass die Klägerin ab dem 10. August 2000 die Erste Gasrichtlinie teilweise und in begrenztem Umfang durchgeführt hat. Jedenfalls war die Klägerin nach der in Randnr. 313 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung zur Durchführung der Ersten Gasrichtlinie verpflichtet, was sie, wenn auch unvollkommen, durch ihr Verhalten ab dem 10. August 2000 getan hat.
321 Zudem ergibt sich, wie die Klägerin geltend macht, aus der Rechtsprechung, dass nach dem Grundsatz der Rechtssicherheit ein Unternehmen keinen strafrechtlichen oder administrativen Sanktionen für ein in der Vergangenheit liegendes Verhalten ausgesetzt werden darf, wenn dieses Verhalten durch ein nationales Gesetz vorgeschrieben war, das die Möglichkeit eines Wettbewerbs, der durch selbständige Verhaltensweisen der Unternehmen verhindert, eingeschränkt oder verfälscht werden kann, ausschließt (vgl. in diesem Sinne Urteil CIF, oben in Randnr. 313 angeführt, Randnr. 53). Diese Rechtsprechung ist jedoch auf den vorliegenden Fall nicht übertragbar, da, wie bereits ausgeführt, die Möglichkeit eines Wettbewerbs, der verhindert werden könnte, ungeachtet der formalen Aufrechterhaltung des Gesetzes von 1946 tatsächlich bestand. Außerdem schrieb dieses Gesetz nicht das im vorliegenden Fall in Rede stehende Verhalten vor.
322 Auch das Argument der Klägerin, dass der vor der Durchführung der Ersten Gasrichtlinie bestehende rechtliche und ordnungspolitische Rahmen neuen Wettbewerbern keine ausreichende Rechtssicherheit geboten habe, ist zurückzuweisen, da für diese Wettbewerber, wie bereits festgestellt worden ist, trotz der Aufrechterhaltung des Gesetzes von 1946 nicht jede Möglichkeit eines wettbewerbsorientierten Verhaltens ausgeschlossen war und sich E.ON mit einer Tätigkeit auf dem französischen Markt bis zum Sommer 2003 bewusst zurückgehalten hat. Überdies geht aus der in Randnr. 313 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung klar hervor, dass die Bestimmungen des Gesetzes von 1946 ab dem 10. August 2000 ausländischen Wirtschaftsteilnehmern nicht mehr entgegengehalten werden konnten, die nach den unbedingten und genauen Bestimmungen der Ersten Gasrichtlinie Gas in Frankreich liefern wollten. Unter diesen Umständen ist eine Berufung auf eine vor der tatsächlichen Umsetzung der Ersten Gasrichtlinie bestehende vermeintliche Rechtsunsicherheit zur Rechtfertigung des Verhaltens der betroffenen Unternehmen nicht möglich. In diesem Zusammenhang ist weiter festzustellen, dass ein Wirtschaftsteilnehmer von der Größe von E.ON über die notwendigen Mittel verfügte, um sich ab dem 10. August 2000 die Liberalisierung in der Weise zunutze zu machen, dass er sich auf die Bestimmungen der Richtlinie mit unmittelbarer Wirkung berief, auch wenn eine Umsetzung in das französische Recht nicht erfolgt war. Wie zudem aus dem 290. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung folgt, lieferte E.ON nach Ablauf der Umsetzungsfrist für die Erste Gasrichtlinie und vor Erlass der Vorschriften zu deren Umsetzung Gas nach Belgien. Entgegen dem Vorbringen der Klägerin hat die Kommission auch nicht beanstandet, dass sich E.ON erst nach Januar 2003 auf dem französischen Markt entwickelt habe, sondern sie hat den betroffenen Unternehmen ausschließlich vorgeworfen, eine gegen Art. 81 EG verstoßende Marktaufteilungsvereinbarung getroffen zu haben.
323 Aus den vorstehenden Ausführungen folgt, dass die Kommission, soweit es um Frankreich und den Zeitraum vom 10. August 2000 bis Januar 2003 geht, zu Recht eine Zuwiderhandlung der betroffenen Unternehmen gegen Art. 81 EG festgestellt hat. Demgemäß hat die Kommission im vorliegenden Fall ohne Verstoß gegen diese Bestimmung als Datum für den Beginn der Zuwiderhandlung auf dem französischen Markt den 10. August 2000 festgestellt.
324 Damit ist der dritte Teil und folglich der dritte Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
4. Zum vierten Klagegrund: tatsächlich und rechtlich fehlerhafte Anwendung von Art. 81 EG in Bezug auf das Vorliegen einer Vereinbarung und/oder abgestimmten Verhaltensweise der betroffenen Unternehmen nach August 2004
325 Dieser äußerst hilfsweise geltend gemachte Klagegrund, mit dem die Klägerin vorträgt, die Kommission habe das Vorliegen einer Vereinbarung und/oder abgestimmten Verhaltensweise der betroffenen Unternehmen nach dem 13. August 2004 rechtlich nicht hinreichend nachgewiesen, besteht aus drei Teilen, die erstens einen Verstoß gegen Art. 81 EG wegen Fehlens einer Willensübereinstimmung der betroffenen Unternehmen im Hinblick auf die Anwendung der Beibriefe nach August 2004, zweitens einen Verstoß gegen Art. 81 EG wegen offensichtlich fehlerhafter Beurteilung der Zusammenkünfte und Korrespondenzen zwischen diesen Unternehmen nach August 2004 und, hilfsweise, drittens eine Verletzung des Art. 81 EG, der Beweisregeln und der Begründungspflicht wegen Fehlens von Beweismitteln für das Vorliegen der Zuwiderhandlung auf dem französischen Markt nach August 2004 betreffen.
326 Vor der Prüfung dieser Teile ist darauf hinzuweisen, dass es nach ständiger Rechtsprechung nach der durch die Art. 81 EG und 82 EG geschaffenen Wettbewerbsordnung auf die wirtschaftlichen Ergebnisse von Vereinbarungen oder ähnlichen Formen der Abstimmung oder Koordinierung, nicht aber auf ihre Rechtsform ankommt. Bei außer Kraft getretenen Kartellen reicht es folglich für die Anwendbarkeit von Art. 81 EG aus, dass ihre Wirkungen über ihr formales Außerkrafttreten hinaus fortbestehen. Die Dauer einer Zuwiderhandlung ist demnach nicht nach der Gültigkeitsdauer der jeweiligen Vereinbarung zu beurteilen, sondern nach dem Zeitraum, während dessen die beschuldigten Unternehmen ein nach Art. 81 EG verbotenes Verhalten an den Tag gelegt haben (vgl. Urteil des Gerichts vom 12. Dezember 2007, BASF und UCB/Kommission, T-101/05 und T-111/05, Slg. 2007, II-4949, Randnr. 187 und die dort angeführte Rechtsprechung).
327 Im vorliegenden Fall hat die Kommission im 299. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung die Auffassung vertreten, dass die Zuwiderhandlung geendet habe, als die betroffenen Unternehmen der Anwendung der Beibriefe Direktion I und Direktion G sowie dem vertraglich festgelegten Verbot für die Klägerin, Ausspeisepunkte der MEGAL-Gasfernleitung in Deutschland für die Belieferung von Kunden zu nutzen, tatsächlich ein Ende gesetzt hätten. Im 300. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hat sie ausgeführt, auch wenn diese Beibriefe durch die Vereinbarung von 2004 förmlich aufgehoben worden seien, habe die fragliche vertragliche Beschränkung frühestens Ende September 2005 geendet. Die Kommission hat berücksichtigt, dass die Interimsvereinbarung vom 9. September 2005 es der Klägerin gestattet habe, ab dem 1. Oktober 2005 Transportkapazitäten der MEGAL-Gasfernleitung zu vermarkten, und dass die Vereinbarung von 2005 am 13. Oktober 2005 in Kraft getreten sei. Ebenfalls erst im Oktober 2005 hätten die Gasverkäufe der Klägerin aus dieser Gasfernleitung an Kunden in Deutschland die von diesem Unternehmen im Rahmen des Gasfreigabeprogramms erworbenen Mengen spürbar überstiegen. Die Kommission hat daher Art. 81 EG unter Berücksichtigung des Umstands für anwendbar erachtet, dass das abgestimmte Verhalten nach Ablauf der früheren Vereinbarung fortgesetzt worden sei und bis zur Ersetzung der MEGAL-Vereinbarung weiterhin Wirkung entfaltet habe.
328 Demgemäß hat die Kommission angenommen, dass die Zuwiderhandlung auch nach der Vereinbarung von 2004 noch angedauert habe, wobei sie sich nicht nur auf die Beweismittel gestützt hat, die belegen, dass die betroffenen Unternehmen die Beibriefe trotz deren förmlicher Aufhebung weiter angewandt haben, sondern auch darauf, dass die in Anhang 2 der MEGAL-Vereinbarung enthaltenen vertraglichen Beschränkungen, die die Klägerin an der Nutzung der Ausspeisepunkte der MEGAL-Gasfernleitung in Deutschland hinderten, auch nach Abschluss der Vereinbarung von 2004 noch galten.
329 Im Hinblick auf diese Erwägungen sind die verschiedenen Teile des vorliegenden Klagegrundes zu prüfen.
a) Zum ersten Teil
330 Mit diesem Teil macht die Klägerin geltend, dass die angefochtene Entscheidung gegen Art. 81 EG verstoße, weil eine Willensübereinstimmung der betroffenen Unternehmen im Hinblick auf die Anwendung der Beibriefe nach August 2004 nicht vorgelegen habe.
331 Dazu erhebt sie im Wesentlichen zwei Rügen, die zum einen einen offensichtlichen Beurteilungsfehler und zum anderen den Umstand betreffen, dass die Beweismittel, auf die sich die Kommission berufe, keinen Beweiswert hätten.
– Zur ersten Rüge
332 Die Klägerin führt aus, die Kommission habe bei der Beurteilung ihrer Beteiligung am Gasfreigabeprogramm einen offensichtlichen Fehler begangen, indem sie insbesondere gemeint habe, dass es, um darzutun, dass die Märkte nicht aufgeteilt worden seien, nicht genüge, dass die Klägerin 2004 Gas in Süddeutschland verkauft habe.
333 Hierzu ist erstens zu sagen, dass der Umstand als solcher, dass schon im Oktober 2004 Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung in Deutschland verkauft wurde, entgegen dem Vortrag der Klägerin nicht den Beweis dafür liefern kann, dass die Begleitbriefe nicht mehr als verbindlich angesehen wurden. Es ist nämlich darauf hinzuweisen, dass, wie sich aus dem 73. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ergibt, [vertraulich]. Die Gasverkäufe der Klägerin in Deutschland ab 2003 hatten somit, wie die Kommission hervorgehoben hat, lediglich begrenzten Umfang. Außerdem machen die Verkäufe von Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung, mit denen erst 2004 begonnen wurde, einen verhältnismäßig kleinen (oder, wie sich die Kommission im 101. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ausgedrückt hat, einen „relativ geringen“) Anteil der Verkäufe der Klägerin in Deutschland aus und können nicht, wie diese behauptet, als erheblich angesehen werden. Denn in den Jahren 2004 und 2005 [vertraulich]. Schließlich ist dem 101. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zu entnehmen, dass die aus der MEGAL-Gasfernleitung stammenden Gasmengen, die von der Klägerin in der Zeit von 2004 bis September 2005 in Deutschland verkauft wurden, nahezu ausschließlich von E.ON im Rahmen des Gasfreigabeprogramms gekauft worden waren; diese Mengen waren nach der Entscheidung der deutschen Behörden, mit denen der Zusammenschluss von E.ON und Ruhrgas genehmigt wurde, zwingend abzugeben.
334 Unter Berücksichtigung der Gesamtheit dieser Kriterien ist davon auszugehen, dass mit den Verkäufen von Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung zwar Akquisitionstätigkeiten nachgewiesen werden können, wie die Klägerin vorgetragen hat. Sie ermöglichen für sich genommen jedoch nicht den Nachweis, dass die Beibriefe nicht verbindlich waren. Zudem liegen, wie die Kommission im 102. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung dargelegt hat, schriftliche Beweismittel vor, die im Kern darauf hinweisen, dass die Klägerin der Auffassung war, sie dürfe wegen der vertraglichen Abmachungen mit E.ON keine Gasmengen verkaufen, die über die im Rahmen des Gasfreigabeprogramms erworbenen Mengen hinausgingen (siehe insbesondere Randnrn. 337 bis 339 des vorliegenden Urteils). Hinsichtlich des Arguments, dass die Kommission die von der Klägerin abgegebenen Angebote hätte berücksichtigen müssen, genügt es, darauf zu verweisen, dass diese Angebote allein jedenfalls nicht das Vorliegen von Wettbewerb hätten beweisen können (siehe Randnr. 196 des vorliegenden Urteils), zumal die Klägerin in ihrer Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte selbst eingeräumt hat, dass keines der von ihr genannten Angebote angenommen worden sei. Wegen des Arguments der Klägerin, die Kommission habe nicht berücksichtigt, dass die ab September 2005 gelieferten Gasmengen zum Teil Verträgen entsprochen hätten, die bereits 2004 ausgehandelt worden seien, wird auf die Ausführungen in Randnr. 350 des vorliegenden Urteils verwiesen.
335 Zweitens geht das Argument, die Kommission erkläre nicht, inwieweit die aktive Beteiligung am Gasfreigabeprogramm und die Verwendung der in diesem Rahmen gekauften Gasmengen für einen Weiterverkauf in Deutschland nicht das Nichtvorliegen eines Kartells bewiesen, ins Leere, da die Kommission das Vorliegen der Zuwiderhandlung und nicht deren Nichtvorliegen zu beweisen hatte. Jedenfalls kann mit der Beteiligung am Gasfreigabeprogramm nicht das Nichtvorliegen einer Marktaufteilungsvereinbarung nachgewiesen werden, da der Umstand, dass die Klägerin von sich aus beschlossen hatte, sich am Gasfreigabeprogramm zu beteiligen und die im Rahmen dieser Beteiligung gekauften Mengen für ihre Entwicklung in Süddeutschland zu verwenden, darauf keinen Einfluss hat. Zunächst ist nämlich daran zu erinnern, dass das von der Klägerin im Rahmen des Gasfreigabeprogramms in Deutschland verkaufte Gas nicht Gegenstand der fraglichen Zuwiderhandlung ist, wie sich aus dem 346. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ergibt. Sodann folgt sowohl aus der Analyse der Verkäufe der Klägerin als auch aus den schriftlichen Beweismitteln, dass die Klägerin ihre Tätigkeit in Wirklichkeit auf die im Rahmen des Gasfreigabeprogramms erworbenen Mengen beschränkt hat. Sie hat nämlich keine Verkäufe getätigt, die deutlich über diese Mengen hinausgingen. Dies zeigt somit, dass die Klägerin trotz ihrer Beteiligung am Gasfreigabeprogramm die mit der MEGAL-Vereinbarung begründeten vertraglichen Beschränkungen weiterhin einhielt. Darüber hinaus geht aus dem von E.ON erstellten internen Protokoll des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 29. März 2004 hervor, dass die Klägerin ihre Teilnahme am Gasfreigabeprogramm beabsichtigte, weil sie besorgt war, dass das russische Gas in falsche Hände geraten und somit einen verstärkten Wettbewerb begründen könnte.
336 Das Argument der Klägerin, ihre Verkäufe von Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung seien über die im Rahmen des Gasfreigabeprogramms erworbenen Mengen hinausgegangen, ist zurückzuweisen, da die Kommission dies zwar nicht bestritten, jedoch im 113. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung festgestellt hat, dass die genannten Verkäufe, wie auch die Klägerin einräumt, diese Mengen nicht wesentlich überstiegen. Auch wenn jedoch die von der Klägerin verkauften Mengen leicht über den im Rahmen des Gasfreigabeprogramms erworbenen Mengen lagen, wie sich aus der Tabelle im 101. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ergibt, kann damit angesichts der gegebenen geringfügigen Differenz doch nicht dargetan werden, dass sich die Klägerin durch die Beibriefe nicht gebunden gefühlt hätte.
337 Drittens liegt nichts dafür vor, dass die Kommission im 102. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung unter Berufung auf die E-Mail der Klägerin vom 21. Juli 2004, deren Inhalt in Randnr. 189 des vorliegenden Urteils wiedergegeben worden ist, zu Unrecht behauptet hätte, dass die Klägerin der Ansicht gewesen sei, sie dürfe wegen der vertraglichen Abmachungen mit E.ON kein Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung entnehmen. Daher lässt nichts die Annahme zu, dass, wie die Klägerin behauptet, die fehlende Möglichkeit, außer den im Rahmen des Gasfreigabeprogramms erworbenen Mengen Gas aus dieser Gasfernleitung auszuspeisen, mit [vertraulich] zu erklären ist. Was im Einzelnen das Argument der Klägerin angeht, dass ihre Entwicklung in Süddeutschland durch [vertraulich] technische Gründe gebremst worden sei, während dies im Rahmen des Gasfreigabeprogramms nicht der Fall gewesen sei, ist festzustellen, dass solche Gründe, die den Standpunkt der Klägerin begründen könnten, in der fraglichen E-Mail nicht aufgeführt sind.
338 In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass es darauf, dass diese E-Mail nicht auf die Beibriefe Bezug nimmt, nicht entscheidend ankommt; auch hat die Kommission eine solche Bezugnahme nicht behauptet. Dass diese E-Mail darauf verweist, dass bis zu einer globalen Vereinbarung über die MEGAL-Gasfernleitung die Nutzung anderer Ausspeisepunkte dieser Gasfernleitung als der in der E-Mail aufgezählten ausgeschlossen sei, und dass in ihr die Bedingungen dargelegt werden, unter denen Kunden in Süddeutschland aus der MEGAL-Gasfernleitung beliefert werden könnten, stellt vielmehr ein Indiz dafür dar, dass die beschriebene Situation derjenigen, die sich aus der bestehenden MEGAL-Vereinbarung ergab, [vertraulich] entsprach.
339 Schließlich ist zu beachten, dass der in Fn. 98. der angefochtenen Entscheidung angesprochene Vermerk der Klägerin vom 10. Mai 2004 die Behauptung der Kommission im 102. Erwägungsgrund bestätigt. Aus ihm geht nämlich hervor, dass die Klägerin, was die Ein- und Ausspeisepunkte der MEGAL-Gasfernleitung betrifft, berechtigt war, aus den Versteigerungen stammendes Gas (und zu diesem Zeitpunkt ausschließlich solches Gas) an einem beliebigen Ein- und Ausspeisepunkt der Gasfernleitung zu entnehmen. In diesem Vermerk heißt es weiter explizit, dass die Beförderung von [vertraulich] Gas über einen Ausspeisepunkt der MEGAL-Gasfernleitung bis zu Endkunden in Deutschland zur Zeit nicht realisierbar sei, da die Klägerin nicht über solche Ausspeisepunkte im Westen der Gasfernleitung verfüge.
340 Viertens hat sich die Kommission für die Feststellung der Zuwiderhandlung nicht auf das Herkunftsland des Gases bezogen. Dem 199. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zufolge betrifft nämlich die fragliche Zuwiderhandlung die Lieferung von über die MEGAL-Gasfernleitung befördertem Gas, ohne dass dessen Herkunft angegeben wird. Entsprechend hat die Kommission im 349. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ausgeführt, von der Zuwiderhandlung seien Umsätze betroffen, die aus den von E.ON und der Klägerin getätigten Verkäufen von über die MEGAL-Gasfernleitung befördertem Gas an Kunden in Deutschland und zugelassene Kunden in Frankreich stammten mit Ausnahme der Umsätze, die mit den Gaslieferungen von E.ON im Rahmen des Gasfreigabeprogramms in Waidhaus bzw. mit den Gasmengen, die die Klägerin im Rahmen des Gasfreigabeprogramms für Lieferungen in Waidhaus erworben habe, erzielt worden seien. [vertraulich]. Unter diesen Umständen ist das Argument der Klägerin zurückzuweisen, dass sich die Kommission widersprochen habe, indem sie eine Zuwiderhandlung festgestellt habe, [vertraulich]. Dies gilt in gleicher Weise für das Argument der Klägerin, die Kommission habe nicht erläutert, inwieweit die Herkunft des Gases einen Einfluss auf die Einstufung dieser Zuwiderhandlung haben könnte.
341 Was schließlich die Behauptung der Klägerin angeht, die Argumentation der Kommission impliziere, dass die Beibriefe allenfalls als Klausel über den Bestimmungsort [vertraulich] anzusehen seien, genügt es, mit der Kommission festzustellen, dass eine solche Bestimmungsklausel eine vertikale Vereinbarung darstellt, die in der Regel zwischen einem Lieferanten und seinem Kunden im Rahmen eines Gaslieferungsvertrags getroffen wird und nach der es dem Kunden untersagt ist, das vom Lieferanten gekaufte Gas wieder auszuführen; im vorliegenden Fall handelt es sich bei der fraglichen Vereinbarung dagegen um eine horizontale Vereinbarung, die zwischen zwei Lieferanten im Rahmen der Schaffung einer Infrastruktur für den Gastransport vereinbart worden ist und darauf abzielt, die Verkäufe von über diese Infrastruktur transportiertem Gas vom Gebiet des einen in das Gebiet des anderen Lieferanten zu begrenzen. Die fragliche Behauptung ist daher zurückzuweisen.
342 Nach alledem ist die erste Rüge zurückzuweisen.
– Zur zweiten Rüge
343 Die Klägerin bezweifelt den Beweiswert der Beweismittel, die die Kommission angeführt hat, um nachzuweisen, dass das Verbot, Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung zu entnehmen, auch nach August 2004 noch galt. Ihrer Ansicht nach hat die Kommission keine genauen und übereinstimmenden Beweise für die Behauptungen beigebracht, wonach die Beibriefe trotz der Vereinbarung von 2004 von den betroffenen Unternehmen nach deren Erlass weiter angewandt wurden.
344 Was erstens den Anhang 2 der MEGAL-Vereinbarung angeht, waren in ihm die Ein- und Ausspeisepunkte der MEGAL-Gasfernleitung festgelegt, die die betroffenen Unternehmen in Anspruch nehmen konnten. Der Klägerin war in Nr. 2.1 des Anhangs 2 der MEGAL-Vereinbarung indessen nur ein einziger, an der deutsch-französischen Grenze liegender Ausspeisepunkt für alle für sie beförderten Gasmengen zugeteilt, sofern die betroffenen Unternehmen nicht etwas anderes vereinbarten. Nach diesem Anhang wurde der Klägerin somit kein Ausspeisepunkt in Deutschland gewährt, wodurch sie daran gehindert war, Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung für Kunden in Deutschland auszuspeisen. Es besteht jedoch kein Anhaltspunkt für die Annahme, dass der fragliche Anhang aufgehoben worden oder durch die Vereinbarung von 2004 gegenstandslos geworden wäre; ebenso wenig besteht ein Anhaltspunkt für den Nachweis, dass diese Vereinbarung eine von den betroffenen Unternehmen vereinbarte vertragliche Änderung dieses Anhangs dargestellt hätte. Wie die Kommission nämlich im 107. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hervorgehoben hat, erwähnt die Vereinbarung von 2004 diesen Anhang nicht, was die Klägerin im Übrigen nicht bestreitet. Tatsächlich ist dem Wortlaut der Vereinbarung von 2004 explizit zu entnehmen, dass diese nur einige der Beibriefe betraf, während in ihr andere Bestimmungen der MEGAL-Vereinbarung oder ihrer Anhänge nicht erwähnt wurden. Im Übrigen trägt die Klägerin nichts vor, was die von der Kommission in diesem Erwägungsgrund aufgestellte Behauptung in Frage stellen könnte, dass die betroffenen Unternehmen die Frage des Anhangs 2 der MEGAL-Vereinbarung explizit geregelt hätten, wenn sie eine solche Regelung beabsichtigt hätten. Was die Behauptung der Klägerin angeht, die betroffenen Unternehmen hätten schon 2001 und in der Folge mit der Vereinbarung von 2004 festgestellt, dass der Beibrief Direktion I, der eine diesem Anhang entsprechende Bestimmung enthalten habe, „nichtig“ sei, so lässt sich in Ermangelung einer entsprechenden ausdrücklichen Angabe zu diesem Anhang (auch nicht im Fax vom 7. Januar 2002 oder in der Vereinbarung von 2004) daraus nicht herleiten, dass der Anhang gegenstandslos war. Das Vorbringen der Klägerin zum Anhang 2 der MEGAL-Vereinbarung ist daher zurückzuweisen.
345 Was zweitens den im 108. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung angeführten Presseartikel vom 23. August 2004 betrifft, ist zunächst zu bemerken, dass es sich bei diesem nur um eines der Beweismittel handelt, auf die die Kommission für ihre Bewertung abgestellt hat, dass sich die Klägerin auch in der Zeit nach Erlass der Vereinbarung von 2004 wegen der vertraglichen Abmachungen mit E.ON daran gehindert sah, Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung zu entnehmen. Die Kommission hat sich nämlich, wie sich aus den Erwägungsgründen 111 und 112 der angefochtenen Entscheidung ergibt, daneben auch auf einen internen Vermerk der Klägerin von Januar 2005, auf deren Entwicklungsplan Deutschland („Plan de développement Allemagne“) und auf ihr Verhalten gestützt.
346 Sodann ist festzustellen, dass der Presseartikel vom 23. August 2004 einer Fachzeitschrift entstammt, Äußerungen des Verkaufsleiters der Klägerin in Deutschland wiedergibt und sehr präzise Angaben zu den Grenzen der Möglichkeiten für die Klägerin enthält, Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung auszuspeisen. So geht aus ihm hervor, dass zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung die Klägerin noch keine abschließende Regelung mit E.ON über die Ausspeisung von Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung erzielt hatte und dass für sie die Möglichkeiten einer Gasentnahme aus dieser Gasfernleitung begrenzt waren. Es heißt darin, dass die Klägerin dort Gas entnehmen könne, wo es sich bei gemeinsamer Interpretation der bestehenden Regelungen als machbar erweise. Der Beweiswert dieses Presseartikels kann somit nicht als gering oder nicht vorhanden angesehen werden, und die Kommission durfte sich auf dieses Schriftstück zur Erhärtung ihrer Behauptung stützen, einige Beweismittel zeigten, dass die Klägerin der Auffassung gewesen sei, sie könne wegen ihrer vertraglichen Beziehungen zu E.ON kein Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung ausspeisen. Dass der Presseartikel nur zehn Tage nach Abschluss der Vereinbarung von 2004 erschien, ist nicht unmittelbar relevant, da dem Urheber der wiedergegebenen Äußerungen die Situation im Zusammenhang mit der fraglichen Gasfernleitung aufgrund seiner Funktionen genau bekannt sein musste.
347 Schließlich ist der Vortrag der Klägerin unzutreffend, dass die Kommission es abgelehnt habe, das Schreiben vom 26. August 2004 zu berücksichtigen, mit dem E.ON auf den fraglichen Artikel reagiert und an die Gegenstandslosigkeit des Beibriefs Direktion I erinnert habe. Die Kommission hat nämlich im 110. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung darauf hingewiesen, dass dieses Schreiben in Abschnitt 4.3.1 dieser Entscheidung im Gesamtzusammenhang mit dem von E.ON angeführten Argument erörtert werde, dass der Klägerin die Ausspeisung von Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung in Deutschland gestattet gewesen sei. Demgemäß hat die Kommission in dem in Abschnitt 4.3.1 stehenden 149. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ausgeführt, die Behauptung, dass E.ON das Recht der Klägerin, Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung zu entnehmen, akzeptiert habe, werde durch das Beweismaterial widerlegt, dem zufolge die Klägerin sowohl intern als auch in öffentlichen Äußerungen die Ansicht vertreten habe, dass sie über die im Rahmen des Gasfreigabeprogramms gekauften Mengen hinaus nicht zur Ausspeisung von Gas aus der Gasfernleitung berechtigt sei. Dies ist zwar implizit, aber zwingend als Antwort der Kommission auf das auf das Schreiben von E.ON vom 26. August 2004 gestützte Vorbringen anzusehen. Zu den Argumenten der Klägerin, das Schreiben vom 26. August 2004 belege, dass zwischen den betroffenen Unternehmen keine Willensübereinstimmung bestanden habe, dass die „Aufgabe“ der Beibriefe nicht mit dem Abschluss der Vereinbarung von 2005 zusammengefallen sei und dass die Schwierigkeiten der Klägerin bei der Vermarktung von Gas auf von ihrem Willen unabhängige Barrieren zurückzuführen seien, genügt die Feststellung, dass sie durch andere Beweismittel, die nach diesem Schreiben entstanden sind (vgl. insbesondere die in den Randnrn. 349, 361 und 362 des vorliegenden Urteils angeführten Schriftstücke), sowie durch das Marktverhalten der Klägerin (siehe Randnr. 350 des vorliegenden Urteils) widerlegt werden, die beweisen, dass die fragliche Zuwiderhandlung auch nach der Vereinbarung von 2004 fortgesetzt wurde, so dass dieses Vorbringen zurückzuweisen ist. Überdies ergibt sich aus diesem Schreiben zwar, dass E.ON wiederholt bestätigt hat, dass die Klägerin Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung ausspeisen dürfe, jedoch ist ihm auch zu entnehmen, dass [vertraulich], was darauf hindeutet, dass in der Praxis die Möglichkeiten einer Gasentnahme in Deutschland für die Klägerin zu diesem Zeitpunkt zumindest noch beschränkt waren. Wie die Kommission betont hat, geht schließlich aus diesem Schreiben klar hervor, dass E.ON gegenüber der Klägerin zu bedenken gab, dass eine öffentliche Beschreibung oder Erörterung der Möglichkeiten einer Gasentnahme aus der MEGAL-Gasfernleitung nicht konstruktiv sei, was zeigt, dass E.ON vor allem daran gelegen war, der Klägerin zu verstehen zu geben, dass besser keine öffentlichen Erklärungen zu diesem Thema abgegeben werden sollten.
348 Damit ist das Vorbringen der Klägerin zum fraglichen Presseartikel zurückzuweisen.
349 Was drittens den Entwicklungsplan Deutschland der Klägerin in seiner Fassung vom 2. September 2005 angeht, so ist ihm zu entnehmen, dass die Klägerin aus vertraglichen Gründen kein Gas an den verschiedenen Ausspeisepunkten der MEGAL-Gasfernleitung entnehmen und die ihr gehörenden Transportkapazitäten nicht direkt vermarkten konnte. In diesem Plan heißt es, dass sich diese Situation mit dem zu erwartenden Abschluss eines neuen Vertrags mit E.ON über die Nutzung der Gasfernleitung ändern könnte. Der Umstand – seinen Nachweis unterstellt –, dass der Entwicklungsplan nur bis zum Entwurfstadium gediehen sein soll, wie die Klägerin behauptet, kann gleichwohl nicht die Richtigkeit seines von den eigenen Stellen der Klägerin erarbeiteten Inhalts und damit seinen Beweiswert in Frage stellen. Gleiches gilt für die Behauptung der Klägerin, dieser Plan sei seit vielen Jahren intern weder aktualisiert noch überprüft worden. Gegen diese Behauptung spricht auch, dass dieses Schriftstück die ausdrückliche Angabe enthält, dass es sich um die „Fassung vom 2. September 2005“ handele. Im Übrigen hat die Klägerin kein endgültiges Dokument mit aktualisiertem und überprüftem Inhalt vorgelegt, das sich von dem von der Kommission angeführten unterschiede.
350 Soweit es um die Feststellung der Kommission im 300. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung geht, dass die Gasverkäufe der Klägerin aus der MEGAL-Gasfernleitung an Kunden in Deutschland erst im Oktober 2005 die von ihr im Rahmen des Gasfreigabeprogramms erworbenen Mengen spürbar überstiegen hätten, ist das Argument der Klägerin zurückzuweisen, die Kommission habe einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen, indem sie diesen Umstand berücksichtigt habe, um den Zeitpunkt der Beendigung der Zuwiderhandlung zu bestimmen. Abgesehen davon, dass die Klägerin geltend macht, die Kommission habe die davon abweichenden Erklärungen, dass die Umsätze in Deutschland im Oktober 2005 durch einen ausgeprägten Anstieg gekennzeichnet gewesen seien und dass neue Lieferungen ab Oktober 2005 aufgrund lange vor diesem Zeitpunkt geschlossener Lieferverträge vorgenommen worden seien, ohne akzeptable Begründung zurückgewiesen, hat die Klägerin nichts vorgetragen, um einen offensichtlichen Beurteilungsfehler darzutun. Um auf einen solchen Fehler schließen zu können, muss die Klägerin jedoch Anhaltspunkte dafür vortragen, dass die Argumentation der Kommission falsch ist; dies hat sie jedoch im vorliegenden Fall nicht getan. Jedenfalls ist die Kommission auf die Erklärungen der Klägerin eingegangen. Sie hat nämlich im 302. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung als Antwort auf die Erklärung zur Struktur der Gaslieferjahre ausgeführt, die Klägerin habe gewusst, dass alle Jahreslieferverträge jeweils im Oktober zu laufen begännen, und sie habe den Abschluss einer neuen Vereinbarung mit E.ON vernünftigerweise vorhersehen können. Die Klägerin hat zur Widerlegung dieser Behauptung nichts Konkretes vorgetragen. Des Weiteren hat die Kommission im 113. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ausgeführt, selbst wenn die Klägerin vorher Lieferverträge mit Kunden geschlossen haben sollte, stehe gleichwohl fest, dass sie vor Oktober 2005 tatsächlich kein Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung ausgespeist und sich damit an das Verbot der Ausspeisung aus dieser Gasfernleitung in Deutschland gehalten habe. Dieser Beurteilung ist zu folgen, da, wie festgestellt worden ist, die aus der MEGAL-Gasfernleitung stammenden Gasmengen, die von der Klägerin bis Oktober 2005 in Deutschland verkauft worden waren, nur einem winzigen Teil des Verbrauchs in Deutschland entsprachen und die im Rahmen des Gasfreigabeprogramms erworbenen Gasmengen, zu deren Freigabe E.ON verpflichtet war, nur in sehr beschränktem Umfang überschritten.
351 Daraus folgt, dass die zweite Rüge und damit der erste Teil zurückzuweisen ist.
b) Zum zweiten Teil
352 Mit dem zweiten Teil tritt die Klägerin der Beurteilung der Zusammenkünfte und Korrespondenzen nach Abschluss der Vereinbarung von 2004 durch die Kommission entgegen. Ihrer Ansicht nach hat die Kommission die Zusammenkünfte und Korrespondenzen der betroffenen Unternehmen, die es nach der Vereinbarung von 2004 gegeben hat, völlig falsch ausgelegt. Dazu trägt die Klägerin fünf Argumente vor.
353 Was als Erstes das Argument der Klägerin anbelangt, dass sich E.ON auch nach der Vereinbarung von 2004 weiter über den Wettbewerb durch die Klägerin beschwert habe, ist zunächst festzustellen, dass die Kommission nicht, wie die Klägerin mit ihrem Vorbringen andeutet, die Auffassung vertreten hat, aufgrund dieses Umstands könne nicht ausgeschlossen werden, dass eine Vereinbarung und/oder eine abgestimmte Verhaltensweise im Hinblick auf eine Fortsetzung der Anwendung der Beibriefe vorliege. In den Erwägungsgründen 130 bis 136 der angefochtenen Entscheidung hat die Kommission diesen Umstand nämlich nur neben anderen Umständen berücksichtigt, um im Wesentlichen das in der Zeit nach Abschluss der Vereinbarung von 2004 an den Tag gelegte kollusive Verhalten nachzuweisen, und zwar insbesondere die Korrespondenz zwischen den Unternehmen, die mehr der Abstimmung als dem Wettbewerb gedient hatte.
354 Sodann ist festzustellen, dass das Vorliegen derartiger Beschwerden allein nicht genügt, um das Bestehen eines Kartells auszuschließen. Wie die Kommission im Kern geltend gemacht hat, hätte es im Gegenteil, wenn vorher keine wettbewerbswidrige Marktaufteilungsvereinbarung zwischen zwei konkurrierenden Unternehmen bestanden hätte, für das eine dieser Unternehmen auch keinen Anlass gegeben, sich bei regelmäßigen Treffen über den im eigenen Gebiet vom anderen Unternehmen gelieferten Wettbewerb zu beschweren. Wie aus dem 195. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hervorgeht, machen gelegentliche Belege für Uneinigkeit in Fragen, die unter Wettbewerbsbedingungen zwischen Konkurrenten nicht besprochen werden sollten, deutlich, dass die betroffenen Unternehmen auf der Grundlage einer Einigung handelten, auch wenn sie sich bei einigen Gelegenheiten gegenseitig beschuldigten, sich nicht an diese Einigung zu halten.
355 Der von der Klägerin angeführte Umstand, dass bestimmte Beweismittel das Bestehen eines intensiven Wettbewerbs belegten, kann die vorstehenden Erwägungen nicht entkräften. Die Nichteinhaltung einer Absprache ändert nämlich nichts an deren Existenz (vgl. Urteil des Gerichts vom 15. Juni 2005, Tokai Carbon u. a./Kommission, T-71/03, T-74/03, T-87/03 und T-91/03, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 74 und die dort angeführte Rechtsprechung). Jedenfalls ist festzustellen, dass die betroffenen Unternehmen, selbst wenn ein solcher Wettbewerb bestand, sich doch gegenseitig über Verkäufe und angebotene Preise beschwerten bzw. auf entsprechende Beschwerden reagierten, wie sich aus den Erwägungsgründen 123, 124 und 130 bis 136 der angefochtenen Entscheidung ergibt.
356 Auch hat zwar E.ON, wie einem Vermerk der Klägerin vom 9. Februar 2005 zu entnehmen ist, der Klägerin vorgeworfen, den Wert des Gases in Deutschland zu „zerstören“ und Preisunterschiede [vertraulich] auszunutzen, um neue Kunden zu gewinnen, was ein gewisses Wettbewerbsverhalten seitens der Klägerin in Deutschland belegen könnte, jedoch war die Klägerin der Ansicht, dass man sich „mit dieser Frage befassen“ müsse. In einem normalen Wettbewerbskontext würde sich aber ein Unternehmen nicht mit den Anschuldigungen seines Wettbewerbers hinsichtlich seines Preisgebarens „befassen“. Dies zeigt also, dass die Klägerin auf die Anliegen von E.ON eingehen wollte.
357 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass dann, wenn sich ein Unternehmen Beschwerden zu eigen macht, die ihm von einem anderen Unternehmen darüber zugehen, dass es dieses durch den Absatz seiner Erzeugnisse einem Wettbewerb aussetzt, das Verhalten der Beteiligten eine aufeinander abgestimmte Verhaltensweise darstellt (Urteil Suiker Unie u. a./Kommission, oben in Randnr. 211 angeführt, Randnr. 283). Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass sich die Klägerin mit ihrem Hinweis darauf, dass sie sich „mit dieser Frage befassen“ werde, und mit der Erstellung eines Vermerks im April 2005, mit dem sie auf Beschwerden von E.ON über ihre Tarifgestaltung im Rahmen von Verkäufen an Stadtwerke reagierte, diese Beschwerden im Sinne der genannten Rechtsprechung zu eigen gemacht hat, auch wenn ihrer Ansicht nach, wie insbesondere diesem Vermerk von April 2005 zu entnehmen ist, die Wahrnehmung von E.ON zu relativieren war.
358 Im Übrigen ist zu beachten, dass die Klägerin nicht in Abrede stellt, dass der Umstand, dass die Parteien einer Marktaufteilungsvereinbarung diese gelegentlich nicht eingehalten oder sich über deren Nichteinhaltung durch die andere Partei beschwert haben, in keiner Weise belegt, dass diese Vereinbarung nicht aufrechterhalten und angewandt worden wäre. Die Klägerin meint jedoch, dass ein solcher Grundsatz im vorliegenden Fall nicht gelte, weil die betroffenen Unternehmen mit der Vereinbarung von 2004 erneut erklärt hätten, dass die Beibriefe „nichtig“ seien und die Kommission keine nach August 2004 bestehende Willensübereinstimmung zwischen den betroffenen Unternehmen nachgewiesen habe.
359 Zum einen ist aber das Vorbringen der Klägerin, mit dem sie das Bestehen einer Willensübereinstimmung nach diesem Zeitpunkt bestreitet, im Rahmen des ersten Teils des vorliegenden Klagegrundes zurückgewiesen worden. Zum anderen haben die betroffenen Unternehmen, auch wenn sie in der Vereinbarung von 2004 erklärt haben, dass sie die Beibriefe als „nichtig“ ansähen, die sich aus diesen ergebende Marktaufteilungsvereinbarung trotzdem eingehalten, hat sich doch E.ON weiter über die Verhaltensweisen der Klägerin beklagt, was diese zu relativieren bestrebt war, wie insbesondere die Vermerke vom 9. Februar und von April 2005 zeigen. Hinzu kommt, dass, was speziell die Klägerin angeht, diese den Erwägungsgründen 101 bis 103 der angefochtenen Entscheidung zufolge bis September 2005 über die im Rahmen des Gasfreigabeprogramms erworbenen Mengen hinaus kein Gas in erheblichem Umfang aus der MEGAL-Gasfernleitung entnommen hat.
360 Was als Zweites das Argument der Klägerin betrifft, mit dem sie bestreitet, dass die Befürchtungen von E.ON hinsichtlich der Entwicklung der Klägerin in Deutschland nach August 2004 nur zum Schein geäußert worden seien, genügt die Feststellung, dass die Kommission nicht der Auffassung war, dass diese Beschwerden nur „zum Schein“ erfolgten, wie die Klägerin behauptet. Jedenfalls kann aus den gleichen Gründen, aus denen das Vorbringen zu den Beschwerden von E.ON zurückgewiesen worden ist (siehe Randnrn. 353 bis 359 des vorliegenden Urteils), mit derartigen Befürchtungen nicht das Nichtvorliegen einer Vereinbarung dargetan werden. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass der Vermerk der Klägerin von April 2005, wie in Randnr. 263 des vorliegenden Urteils festgestellt worden ist, keine aggressive Preispolitik der Klägerin in Deutschland zu veranschaulichen vermag. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass es nach der in Randnr. 357 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung in einem normalen Wettbewerbskontext nicht denkbar erscheint, dass ein Unternehmen auf die durch seinen Konkurrenten geäußerte Kritik seiner Preispolitik reagiert und versucht, dessen Wahrnehmung eines aggressiven Preisverhaltens zu relativieren, wie die Klägerin es in diesem im Anschluss an Beschwerden von E.ON verfassten Vermerk getan hat. Mit diesem Vermerk kann daher nicht das Nichtvorliegen eines Kartells dargetan werden. Wie die Kommission geltend macht, belegen die Befürchtungen von E.ON tatsächlich eher, dass die betroffenen Unternehmen aus den in Randnr. 354 des vorliegenden Urteils dargelegten Gründen darüber wachten, dass die Vereinbarung eingehalten wurde. Dies läuft entgegen der Auffassung der Klägerin nicht auf eine Beweislastumkehr hinaus, da diese Feststellung im Zusammenhang mit den übrigen Beweismitteln zu sehen ist, die die Fortsetzung einer Zuwiderhandlung nach August 2004 aufzeigen.
361 Als Drittes ist festzustellen, dass die Kommission im 124. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung entgegen der Auffassung der Klägerin zu Recht unter Berufung auf die Vermerke vom 9. Februar und von April 2005 die Ansicht vertreten hat, dass die Klägerin auf die Beschwerden von E.ON betreffend ihre Preispolitik im Segment [vertraulich] in Deutschland reagiert habe. Insoweit genügt der Hinweis, dass es im Vermerk vom 9. Februar 2005 heißt, man müsse sich mit der Frage der Vorwürfe von E.ON befassen, und dass der Vermerk von April 2005 im Anschluss an Beschwerden von E.ON über das Preisgebaren der Klägerin bei den Verkäufen an [vertraulich] erstellt wurde, das angeblich den Wert des Gases in Deutschland „zerstöre“. Es besteht also sehr wohl ein Zusammenhang zwischen den Beschwerden von E.ON über die Politik der Klägerin und deren Reaktionen. Unter diesen Umständen geht der Vortrag, dass die Auslegung durch die Kommission irrig sei, fehl. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass die Kommission entgegen der Auffassung der Klägerin in der angefochtenen Entscheidung nicht die Ansicht vertreten hat, dass im Vermerk von April 2005 empfohlen worden sei, die Angriffslust der Klägerin in Deutschland zu dämpfen. Hinzuweisen ist schließlich noch darauf, dass entgegen der Auffassung der Klägerin eine solche Reaktion nicht als Indiz für eine geordnete Geschäftsführung angesehen werden kann. Aus dem genannten Vermerk geht nämlich klar hervor, dass angestrebt war, die Wahrnehmung von E.ON zu relativieren, und nicht, die Profitabilität der Klägerin in Deutschland zu bewahren, wie diese behauptet.
362 Was als Viertes die in den Erwägungsgründen 132 und 133 der angefochtenen Entscheidung angeführten, das Treffen vom 21. September 2005 betreffenden Unterlagen angeht, nämlich einen zur Vorbereitung dieses Treffens erstellten Briefingvermerk vom 20. September 2005 und eine dieses Treffen zusammenfassende E-Mail vom 22. September 2005, so ist zunächst festzustellen, dass sich die Kommission, wie sie letztlich in Beantwortung einer Frage des Gerichts in der mündlichen Verhandlung eingeräumt hat, für ihre Auffassung, dass E.ON sich weiter über den Wettbewerb durch die Klägerin in Deutschland beschwert habe und dass die Verhaltensweisen der betroffenen Unternehmen mehr der Abstimmung als dem Wettbewerb gedient hätten, auf diese Schriftstücke gestützt hat. Demgemäß sind diese Unterlagen im Gegensatz zu dem, was die Kommission zunächst in ihren Schriftsätzen geltend gemacht hat, als belastend berücksichtigt worden.
363 Sodann ist das sich hierauf beziehende Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen. Ohne dass der Briefingvermerk vom 20. September 2005 zur Vorbereitung des am folgenden Tag stattfindenden Treffens geprüft zu werden braucht, genügt nämlich die Feststellung, dass aufgrund des Berichts über dieses Treffen, der entgegen der Auffassung der Klägerin keineswegs deutlich macht, dass [vertraulich], der kollusive Charakter des Verhaltens der betroffenen Unternehmen nachgewiesen werden kann. Diesem Bericht zufolge wies die Klägerin nämlich darauf hin, dass sie Deutschland nicht als Schlüsselzielmarkt ansehe und dass sie bei neun Angeboten in der jüngeren Vergangenheit lediglich bei einem Kunden erfolgreich gewesen sei. Überdies habe sie sogar Kunden verloren. Somit hat die Klägerin noch einige Tage vor dem von der Kommission angenommenen Datum für die Beendigung der Zuwiderhandlung Informationen über ihre Geschäftspolitik in Deutschland mit E.ON ausgetauscht. Diese Informationen waren geeignet, das Marktverhalten von E.ON, die in der Lage war, Kenntnis von der Situation der Klägerin in Bezug auf die deutschen Kunden zu haben, zu beeinflussen, und legten offen, wie sich die Klägerin auf diesem Markt zu verhalten beabsichtigte. Das den Wettbewerbsbestimmungen des Vertrags zugrunde liegende Erfordernis, dass alle Wirtschaftsteilnehmer eine eigenständige Politik verfolgen, steht aber streng jeder unmittelbaren oder mittelbaren Fühlungnahme zwischen ihnen entgegen, durch die entweder das Marktverhalten eines tatsächlichen oder potenziellen Konkurrenten beeinflusst oder ein solcher Konkurrent über das Marktverhalten, zu dem man selbst entschlossen ist oder das man in Erwägung zieht, ins Bild gesetzt wird, wenn die Fühlungnahme bezweckt oder bewirkt, dass Wettbewerbsbedingungen entstehen, die nicht den normalen Bedingungen des relevanten Marktes entsprechen. Insoweit gilt vorbehaltlich des den betroffenen Wirtschaftsteilnehmern obliegenden Gegenbeweises die Vermutung, dass die an der Abstimmung beteiligten und weiterhin auf dem Markt tätigen Unternehmen die mit ihren Konkurrenten ausgetauschten Informationen bei der Bestimmung ihres Marktverhaltens berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 275 angeführt, Randnrn. 117 und 121). Nach dieser Rechtsprechung ist davon auszugehen, dass das Treffen vom 21. September 2005 als Rahmen für eine Abstimmung diente, die gegen Art. 81 Abs. 1 EG verstieß, wobei die Klägerin noch nicht einmal versucht hat, den Beweis zu erbringen, dass die fraglichen Informationen nicht berücksichtigt wurden.
364 Somit hat die Kommission fehlerfrei die auf das Treffen vom 21. September 2005 bezogenen Schriftstücke für ihre Annahme berücksichtigt, dass der Austausch zwischen den betroffenen Unternehmen eher der Abstimmung als dem Wettbewerb gedient habe.
365 Als Fünftes ist darauf hinzuweisen, dass die Argumente der Klägerin, mit denen sie das Vorliegen eines Informationsaustauschs bestreitet, bereits im Rahmen der Prüfung des zweiten Klagegrundes zurückgewiesen worden sind, auf die daher verwiesen wird. Außerdem ist daran zu erinnern, dass der Bericht des Treffens vom 21. September 2005 allein schon beweist, dass die betroffenen Unternehmen untereinander Informationen ausgetauscht haben, die so geartet waren, dass sie ihr Marktverhalten beeinflussten und dieses offenlegten; ein solcher Informationsaustausch ist nach Art. 81 EG verboten.
366 Nach alledem ist der zweite Teil zurückzuweisen.
c) Zum dritten Teil
367 Im Rahmen des vorliegenden Teils macht die Klägerin geltend, dass die angefochtene Entscheidung gegen Art. 81 EG verstoße, dass sie die Beweisregeln verletze und dass ihr ein Begründungsmangel anhafte, da sie keine Beweismittel für das Vorliegen der Zuwiderhandlung auf dem französischen Markt nach dem 13. August 2004 anführe.
368 Dazu ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 1 der angefochtenen Entscheidung die Zuwiderhandlung in Deutschland mindestens vom 1. Januar 1980 bis 30. September 2005 und in Frankreich mindestens vom 10. August 2000 bis 30. September 2005 dauerte.
369 Zunächst ist jedoch festzustellen, dass eine Fortsetzung der fraglichen Zuwiderhandlung nach dem 13. August 2004 durch kein schriftliches Beweismittel, weder in Form einer Vereinbarung noch in der einer abgestimmten Verhaltensweise, belegt worden ist. So ist das letzte den französischen Markt betreffende Schriftstück der interne Vermerk von E.ON Ruhrgas vom 26. Juni 2004 zur Vorbereitung des „Tour-d’horizon-Gesprächs“ vom 2. Juli 2004, der vor dem 13. August 2004, dem Tag des Abschlusses der Vereinbarung von 2004, erstellt worden ist. Was konkret die Zusammenkünfte und Diskussionen angeht, bei denen die betroffenen Unternehmen dem 307. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zufolge ihre Strategien auf dem Inlandsmarkt des jeweils anderen Unternehmens nach August 2004 besprochen haben, ist zu beachten, dass sich die Kommission in diesem Erwägungsgrund nicht auf ein konkretes Schriftstück zu einem Treffen bezieht, das den französischen Markt betroffen hätte. Auch die nach dem 13. August 2004 abgehaltenen Treffen, die in den Erwägungsgründen 123, 124 und 130 bis 136 der angefochtenen Entscheidung angeführt worden sind, beziehen sich nur auf den deutschen und nicht auf den französischen Gasmarkt.
370 Sodann beruft sich die Kommission nicht auf das Verhalten von E.ON auf dem französischen Markt, um die Fortsetzung des Kartells auf diesem Markt nachzuweisen. Sie hat sich insbesondere nicht auf die Verkäufe von E.ON in Frankreich bezogen, während sie dies im 300. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung bei den Verkäufen der Klägerin in Deutschland getan hat.
371 Was ferner die Beschränkungen angeht, die diejenigen Ausspeisepunkte der MEGAL-Gasfernleitung betreffen, die möglicherweise für E.ON in Frankreich galten, insbesondere diejenigen, die sich aus Anhang 2 der MEGAL-Vereinbarung ergeben konnten, so hat die Kommission diese Beschränkungen noch nicht einmal angesprochen. Die Kommission bezieht sich nämlich in den Erwägungsgründen 299, 300 und 307 der angefochtenen Entscheidung nur auf die vertraglichen Beschränkungen, die die Klägerin daran hinderten, die Ausspeisepunkte dieser Gasfernleitung in Deutschland zur Versorgung von Kunden in Anspruch zu nehmen. Jedenfalls konnte E.ON trotz der sie betreffenden Bestimmungen von Anhang 2 der MEGAL-Vereinbarung Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung ausspeisen, um es in Frankreich zu verkaufen, auch wenn diese Verkäufe nur einen geringen Marktanteil ausmachten und nur wenige Kunden betrafen, wie sich aus den Erwägungsgründen 73 und 101 der angefochtenen Entscheidung ergibt.
372 Schließlich erlaubt es die Behauptung der Kommission im 304. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung, die Tatsache, dass die betroffenen Unternehmen eine neue Vereinbarung ausgehandelt hätten, zeige, dass sie sich noch immer durch die bestehende Vereinbarung gebunden gefühlt hätten, oder ihre Behauptung, die alte Vereinbarung habe noch gegolten, solange es keine neue gegeben habe, nicht, die Schlussfolgerungen der Kommission zum französischen Markt als dadurch rechtlich hinreichend untermauert anzusehen. Diese Ausführungen können nicht als hinreichend genaue und übereinstimmende Beweise dafür angesehen werden, dass die Zuwiderhandlung nach Abschluss der Vereinbarung von 2004 in Frankreich andauerte.
373 Somit ist festzustellen, dass die Kommission in der angefochtenen Entscheidung nichts vorgebracht hat, was die Schlussfolgerung zulässt, dass die fragliche Zuwiderhandlung im Anschluss an die Vereinbarung von 2004 auf dem französischen Markt fortgedauert hat. In der mündlichen Verhandlung hat die Kommission im Übrigen eingeräumt, dass sie zur Situation des französischen Marktes nicht über Beweise verfügt habe, die den Beweisen betreffend die Situation auf dem deutschen Markt entsprochen hätten.
374 Da aber in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung hinsichtlich der Dauer der Zuwiderhandlung zwischen dem deutschen und dem französischen Markt unterschieden wird, musste die Kommission auch ihre Schlussfolgerung zum letztgenannten Markt untermauern. Mit anderen Worten musste die Kommission, da sie in Art. 1 unterschiedliche Zeiträume für die Dauer der Zuwiderhandlung auf dem deutschen und dem französischen Markt bestimmte, auch die notwendigen Beweise liefern, die rechtlich hinreichend das Vorliegen der Zuwiderhandlung auf diesen beiden Märkten während der beiden behaupteten Zeiträume dartun. Die Kommission trägt nämlich die Beweislast für das Vorliegen der Zuwiderhandlung und damit auch für deren Dauer (vgl. Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 70 angeführt, Randnr. 341 und die dort angeführte Rechtsprechung).
375 Diese Erwägungen werden nicht dadurch in Frage gestellt, dass die Zuwiderhandlung einen einzigen fortgesetzten Verstoß darstellt. Dieser das Wesen der festgestellten Zuwiderhandlung betreffende Umstand lässt nämlich die Tatsache unberührt, dass die Kommission, da sie im verfügenden Teil der angefochtenen Entscheidung bewusst eine für den französischen und den deutschen Markt jeweils unterschiedliche Dauer der Zuwiderhandlung angegeben hat, verpflichtet war, die jeweils von ihr zugrunde gelegte Dauer rechtlich hinreichend nachzuweisen.
376 Auch dem Argument der Kommission, dass eine vorzeitige Beendigung der fraglichen Zuwiderhandlung allein auf dem französischen Markt durch nichts dargetan sei, ist nicht zu folgen, da die Kommission der ihr obliegenden Beweislast nicht durch die bloße Feststellung genügt, dass nichts darauf hinweise, dass diese Zuwiderhandlung trotz der Vereinbarung von 2004 nicht beendet worden sei.
377 Was im Übrigen die Behauptung der Kommission angeht, dass eine vorzeitige Beendigung zu einer Marktaufteilungsvereinbarung in Widerspruch stehe oder keinen Sinn ergebe, genügt der Hinweis, dass mit einer solchen Behauptung nicht die Aufrechterhaltung der fraglichen Zuwiderhandlung auf den beiden betroffenen Märkten dargetan werden kann. Außerdem steht sie, wie die Klägerin hervorgehoben hat, zu der von der Kommission selbst getroffenen Feststellung in Widerspruch, dass die fragliche Zuwiderhandlung nicht zum gleichen Zeitpunkt begonnen habe. Das Vorbringen der Kommission, dass sich der fehlende Gleichlauf hinsichtlich des Zeitpunkts des Zuwiderhandlungsbeginns nur dadurch erkläre, dass die fragliche Vereinbarung keine Wirkungen auf dem französischen Markt habe entfalten können, solange dieser für den Wettbewerb geschlossen gewesen sei, und dass der fehlende Gleichlauf hinsichtlich des Beendigungszeitpunkts eine tatsächliche Frage sei, kann insoweit nicht überzeugen. Im Übrigen ist die Behauptung der Kommission, dass die betroffenen Unternehmen nach Abschluss der Vereinbarung von 2004 die Beibriefe sowohl in Deutschland als auch in Frankreich weiter eingehalten hätten, in Bezug auf Frankreich in keiner Weise untermauert.
378 Die Kommission hat daher rechtlich nicht hinreichend dargetan, dass die fragliche Zuwiderhandlung in Frankreich vom 13. August 2004 bis 30. September 2005 fortgedauert hat.
379 Mithin ist Art. 1 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit darin festgestellt wird, dass die Zuwiderhandlung in Frankreich während dieses Zeitraums angedauert hat.
B – Zum Antrag auf Aufhebung oder Herabsetzung der Geldbuße
1. Zum Antrag auf Aufhebung der Geldbuße
380 Zur Begründung ihres Antrags auf Aufhebung der Geldbuße macht die Klägerin einen einzigen Klagegrund geltend, den sie auf eine Verletzung der Grundsätze der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit sowie des Rückwirkungsverbots stützt.
381 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, dass die Kommission gegen die Grundsätze der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit sowie das Rückwirkungsverbot verstoßen habe, indem sie ihr eine Geldbuße auferlegt habe, während sie dies in gleich gelagerten früheren Sachen nicht getan habe.
382 In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 der Kommission die Befugnis verleihen soll, Geldbußen zu verhängen, um sie in die Lage zu versetzen, die ihr durch das Unionsrecht übertragene Überwachungsaufgabe zu erfüllen (vgl. in diesem Sinne Urteil Musique Diffusion française u. a./Kommission, oben in Randnr. 288 angeführt, Randnr. 105, und Urteil des Gerichts vom 9. Juli 2003, Archer Daniels Midland und Archer Daniels Midland Ingredients/Kommission, T-224/00, Slg. 2003, II-2597, Randnr. 105). Diese Aufgabe umfasst den Auftrag, einzelne Zuwiderhandlungen zu ermitteln und zu ahnden, sowie die Pflicht, eine allgemeine Politik mit dem Ziel zu verfolgen, die im Vertrag niedergelegten Grundsätze auf das Wettbewerbsrecht anzuwenden und das Verhalten der Unternehmen in diesem Sinne zu lenken. Daraus folgt, dass die Kommission darauf achten muss, dass die Geldbußen abschreckenden Charakter haben (Urteil des Gerichts vom 28. April 2010, Gütermann und Zwicky/Kommission, T-456/05 und T-457/05, Slg. 2010, II-1443, Randnr. 79).
383 Im vorliegenden Fall hat die Kommission im 320. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung den Standpunkt vertreten, dass die Verhängung der Geldbußen nicht gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoße. Ihrer Ansicht nach unterscheiden sich die Umstände, die zu den von den betroffenen Unternehmen im Verwaltungsverfahren angeführten früheren Entscheidungen geführt haben, von denen des vorliegenden Falles, so dass kein gleicher Sachverhalt vorliege, der unterschiedlich behandelt werde. Dazu hat die Kommission im 321. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung das Wesen der fraglichen Zuwiderhandlung und im 322. Erwägungsgrund dieser Entscheidung den Kontext, den Umfang und die Dauer der Zuwiderhandlung berücksichtigt. Sie hat schließlich das Vorbringen zurückgewiesen, die betroffenen Unternehmen hätten sich auf ein schutzwürdiges Vertrauen dahin gehend berufen können, dass die Kommission keine Geldbußen verhängen würde, weil sie sich vor den Entscheidungen in den Sachen GDF/ENI und GDF/ENEL ihres Verstoßes nicht bewusst gewesen seien oder weil die Kommission in der ersten Entscheidung keine Geldbußen verhängt habe (vgl. Erwägungsgründe 323 bis 325 der angefochtenen Entscheidung).
384 Die von der Klägerin im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes erhobenen Rügen sind vor diesem Hintergrund zu prüfen.
385 Was als Erstes die Rüge einer Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung betrifft, so ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung die frühere Entscheidungspraxis der Kommission nicht selbst den rechtlichen Rahmen für Geldbußen in Wettbewerbssachen bildet, da dieser allein in der Verordnung Nr. 1/2003 und den Leitlinien geregelt ist (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 30. September 2003, Michelin/Kommission, T-203/01, Slg. 2003, II-4071, Randnr. 254 und die dort angeführte Rechtsprechung). So können in anderen Fällen ergangene Entscheidungen nur Hinweischarakter für das eventuelle Vorliegen einer Diskriminierung haben, da es wenig wahrscheinlich ist, dass die für sie kennzeichnenden Umstände wie die Märkte, die Waren, die Unternehmen und die betroffenen Zeiträume die gleichen sind (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 7. Juni 2007, Britannia Alloys & Chemicals/Kommission, C-76/06 P, Slg. 2007, I-4405, Randnr. 60).
386 Wie jedes Organ bei allen seinen Tätigkeiten hat indessen die Kommission, wenn sie eine Geldbuße wegen Verstoßes gegen die Wettbewerbsvorschriften gegen ein Unternehmen festsetzt, den Grundsatz der Gleichbehandlung zu beachten, der es verbietet, vergleichbare Sachverhalte unterschiedlich oder unterschiedliche Sachverhalte gleichzubehandeln, sofern dies nicht objektiv gerechtfertigt ist (vgl. Urteil des Gerichts vom 13. Januar 2004, JCB Service/Kommission, T-67/01, Slg. 2004, II-49, Randnr. 187 und die dort angeführte Rechtsprechung).
387 Gleichwohl können frühere Geldbußenentscheidungen der Kommission im Hinblick auf die Einhaltung des Grundsatzes der Gleichbehandlung nur relevant sein, wenn dargetan wird, dass die diesen Entscheidungen zugrunde liegenden tatsächlichen Gegebenheiten wie die Märkte, die Erzeugnisse, die Länder, die Unternehmen und die betroffenen Zeiträume die gleichen sind wie im vorliegenden Fall (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27. September 2006, Archer Daniels Midland/Kommission, T-59/02, Slg. 2006, II-3627, Randnr. 316 und die dort angeführte Rechtsprechung).
388 Die tatsächlichen Gegebenheiten, die den von der Klägerin angeführten früheren Entscheidungen zugrunde liegen, sind jedoch, wie sich noch aus den nachstehenden Randnrn. 389 bis 396 ergibt, nicht mit denen des vorliegenden Falles vergleichbar, so dass diese Entscheidungen nach der in der vorstehenden Randnr. 387 angeführten Rechtsprechung im Hinblick auf die Beachtung des Grundsatzes der Gleichbehandlung nicht relevant sind.
389 Erstens wurde nämlich in den Sachen Sonatrach, E.ON/Gazprom, OMV/Gazprom, ENI/Gazprom und NLNG deshalb keine Geldbuße verhängt, weil die Kommission diese Sachen insbesondere im Hinblick auf die von den betroffenen Unternehmen eingegangenen Verpflichtungen ohne Erlass einer förmlichen Entscheidung, mit der das Vorliegen einer Zuwiderhandlung festgestellt worden wäre, abgeschlossen hat. Im vorliegenden Fall ist jedoch eine andere Situation gegeben, da die Kommission das Verfahren durch eine Entscheidung abgeschlossen hat, mit der ein Verstoß gegen Art. 81 EG festgestellt worden ist.
390 Zweitens unterscheidet sich die der vorliegenden Rechtssache zugrunde liegende Situation von derjenigen, um die es in den Sachen GDF/ENI und GDF/ENEL ging.
391 Zunächst kann mit der Tatsache, dass die betreffenden Verhaltensweisen im Gassektor im gleichen Zeitraum an den Tag gelegt worden sind, der durch die Liberalisierung und damit eine tiefgreifende Entwicklung dieses Sektors gekennzeichnet war, als solcher nicht dargetan werden, dass die den Sachen GDF/ENI und GDF/ENEL zugrunde liegenden Umstände mit denen des vorliegenden Falles vergleichbar sind.
392 Sodann hat die Kommission in den Sachen GDF/ENI und GDF/ENEL berücksichtigt, dass es sich um die erste Entscheidung zu Gebietsbeschränkungen im Gassektor handelte. Im vorliegenden Fall ist dies nicht mehr so.
393 Außerdem unterscheiden sich die betreffenden Beschränkungen in ihrem Wesen. Die Beschränkungen in den Sachen GDF/ENI und GDF/ENEL hatten nämlich vertikalen Charakter, da sie zum einen auf einen Transitvertrag und zum anderen auf einen Vertrag zurückgingen, der als Transport- oder als Kaufvertrag angesehen werden konnte. Auch ergibt sich aus der von der Kommission in diesen Sachen vorgenommenen Prüfung der Anwendbarkeit von Art. 81 Abs. 3 EG, dass die Kommission selbst eine Einstufung der Beschränkungen als vertikal in Betracht gezogen hatte. Das trifft jedoch auf den vorliegenden Fall nicht zu, in dem die Beschränkung horizontalen Charakter hat, da sie zu einer Vereinbarung zwischen zwei Lieferanten über die Nutzung einer Gasfernleitung gehört und sich auf deren jeweilige Möglichkeiten bezieht, Gas auf dem Markt des jeweils anderen zu verkaufen. Insoweit kann mit der Feststellung der Kommission, dass eine rechtliche Qualifizierung des in der Sache GDF/ENEL fraglichen Vertrags als Dienstleistungs-/Transportvertrag nicht die Annahme verhindern könne, dass die Klausel „für eine Verwendung des Gases in Italien“ Weiterverkäufe beschränke, nicht in Zweifel gezogen werden, dass es sich um andersartige Beschränkungen handelt. Die Feststellung der Kommission betrifft nämlich die Wirkungen und nicht das Wesen dieser Beschränkungen. Die Sachen GDF/ENI und GDF/ENEL sind, wie die Kommission hervorgehoben hat, zudem insofern anders gelagert als der vorliegende Fall, als sie eine vertragliche Bestimmung betrafen, die das Gebiet, in dem ENI und ENEL das Gas, das Gegenstand des Vertrags war, nutzen konnten, einseitig beschränkte; so verhält es sich aber im vorliegenden Fall nicht, in dem es um die Beschränkung der jeweiligen Gebiete der betroffenen Unternehmen geht. Hierzu ist zum einen klarzustellen, dass die Klägerin nicht angibt, inwieweit dieser Unterschied nicht relevant sein soll, und zum anderen, dass ihr Vorbringen zum angeblichen „unsymmetrischen“ Charakter der Beibriefe bereits zurückgewiesen worden ist.
394 Anders als im vorliegenden Fall ist im Übrigen in den Sachen GDF/ENI und GDF/ENEL keine abgestimmte Verhaltensweise festgestellt worden. Die Relevanz dieses Unterschieds kann nicht durch den von der Klägerin angeführten Umstand in Frage gestellt werden, dass es sich nach der angefochtenen Entscheidung bei den Begriffen „Vereinbarungen“ und „abgestimmte Verhaltensweisen“ um nicht fest umrissene Begriffe handelt, die einander überschneiden können und deshalb nicht genau voneinander getrennt werden mussten. Der Umstand, dass zwischen diesen Arten von Verstößen nicht unterschieden zu werden braucht, kann nämlich nicht die Feststellung erschüttern, dass beide im vorliegenden Fall gegeben waren, während dies in den Sachen GDF/ENI und GDF/ENEL nicht der Fall war. Das Argument der Klägerin, aus den Zusammenkünften und Korrespondenzen der betroffenen Unternehmen zwischen 1999 und 2005 könne keine von den Beibriefen unabhängige eigenständige Zuwiderhandlung wegen Austauschs sensibler Informationen hergeleitet werden, ist, wie aus den Randnrn. 243 bis 258 des vorliegenden Urteils hervorgeht, bereits zurückgewiesen worden.
395 Ungeachtet der Feststellung des Fehlers beim Datum des Beginns der Zuwiderhandlung in Deutschland und beim Datum des Endes der Zuwiderhandlung in Frankreich ist schließlich darauf hinzuweisen, dass die Zuwiderhandlung in den Sachen GDF/ENI und GDF/ENEL über einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum, nämlich etwa zwei Jahre, hinweg begangen wurde, während es sich im vorliegenden Fall anders verhält, da die Zuwiderhandlung in Deutschland mindestens sieben Jahre und in Frankreich mindestens vier Jahre gedauert hat. Damit sind auch die Argumente der Klägerin zurückzuweisen, mit denen sie dieser Unterscheidung entgegentritt.
396 Nach alledem ist die Rüge einer Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung zurückzuweisen.
397 Als Zweites ist die Rüge einer Verletzung des Verbots der Rückwirkung von Strafen zurückzuweisen, da die Klägerin in diesem Zusammenhang nichts vorträgt, was gegenüber der Rüge einer Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung eigenständige Bedeutung hätte. Jedenfalls ist diese Rüge zwingend zurückzuweisen, da sich ein Unternehmen, das von einem Verwaltungsverfahren betroffen ist, das zu einer Geldbuße führen kann, dessen bewusst sein muss, dass die Kommission jederzeit beschließen kann, das Niveau der Geldbußen gegenüber dem in der Vergangenheit praktizierten Niveau anzuheben (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C-189/02 P, C-202/02 P, C-205/02 P bis C-208/02 P und C-213/02 P, Slg. 2005, I-5425, Randnr. 229), und da somit der Umstand, dass die Kommission die allgemeine Höhe der Geldbußen im Rahmen der Durchführung einer anderen Wettbewerbspolitik jederzeit ändern kann, für die betroffenen Unternehmen vernünftigerweise vorhersehbar ist. Diese Bewertung kann nicht durch die von der Klägerin angeführte, in einer Pressemitteilung zu den Entscheidungen GDF/ENI und GDF/ENEL enthaltene Aussage in Frage gestellt werden, die Kommission werde weniger Milde walten lassen, wenn sie nach Erlass dieser Entscheidungen ähnliche Beschränkungen in anderen Erdgaslieferverträgen finden sollte. Mangels ausdrücklichen entsprechenden Hinweises in dieser Pressemitteilung oder in den genannten Entscheidungen kann nämlich aus dieser Angabe nicht hergeleitet werden, dass die Kommission Zuwiderhandlungen, deren Beginn vor Erlass dieser Entscheidungen liegt, nicht ahnden wollte. Im Übrigen ist bereits festgestellt worden, dass sich die Situation in der vorliegenden Rechtssache von derjenigen unterscheidet, die den Rechtssachen GDF/ENI und GDF/ENEL zugrunde lag (siehe die vorstehenden Randnrn. 390 bis 396). Die Klägerin behauptet daher zu Unrecht, dass die Kommission entsprechend dem Grundsatz der Gleichbehandlung und dem Verbot der Rückwirkung von Strafen zur Kenntnis genommen habe, dass eine Verschärfung ihrer Sanktionspolitik jedenfalls erst für nach Erlass dieser Entscheidungen an den Tag gelegte Verhaltensweisen eingeführt werden könne.
398 Was als Drittes die Rüge einer Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit angeht, so ist das Vorbringen der Klägerin, dass die Kommission nicht ohne Verletzung dieses Grundsatzes eine Geldbuße wegen einer Zuwiderhandlung verhängen könne, deren Merkmale in einer gleichartigen früheren Angelegenheit die Annahme gerechtfertigt hätten, dass eine finanzielle Sanktion unverhältnismäßig sei, als für den vorliegenden Fall irrelevant zurückzuweisen. Der Umstand allein, dass die Kommission gegen den Urheber eines Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln keine Geldbuße festgesetzt hat, schließt nämlich die Festsetzung einer Geldbuße gegen den Urheber einer Zuwiderhandlung derselben Art nicht aus (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 28. Februar 2002, Compagnie générale maritime u. a./Kommission, T-86/95, Slg. 2002, II-1011, Randnr. 487). Überdies sind die Gegebenheiten der Sachen, die den anderen von der Klägerin angeführten Entscheidungen zugrunde lagen, nicht mit denen des vorliegenden Falles vergleichbar (siehe Randnrn. 389 bis 396 des vorliegenden Urteils). Der Vortrag der Klägerin, die Kommission sei stillschweigend davon ausgegangen, dass es gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoße, Geldbußen für Verhaltensweisen wie die im vorliegenden Fall in Rede stehenden zu verhängen, wenn zur fraglichen Zeit die Rechtslage noch nicht geklärt gewesen sei, ist zurückzuweisen. Ein solcher Standpunkt der Kommission lässt sich nämlich nicht, wie die Klägerin zu meinen scheint, der Tatsache entnehmen, dass die Kommission in einer Pressemitteilung zur Sache GDF/ENEL darauf hingewiesen hat, dass sie die einschlägigen Bestimmungen nicht nur für die in diesen Sachen betroffenen Unternehmen, sondern für alle Unternehmen in der Erdgasbranche habe erläutern wollen. Dieser Umstand, der die Notwendigkeit der Klarstellung des Rechts betrifft, ist nämlich von der Kommission in dieser Pressemitteilung nur angeführt worden, um ihr Interesse am Erlass einer förmlichen Entscheidung über eine in der Vergangenheit liegende Zuwiderhandlung nachzuweisen. Dieser Umstand ist jedoch bei der Festsetzung der Geldbuße im vorliegenden Fall irrelevant. Gleiches gilt für die von der Kommission in den Entscheidungen GDF/ENI und GDF/ENEL getroffenen Feststellungen, es müsse vermieden werden, dass die Unternehmen des Erdgassektors Verhaltensweisen, wie sie im damaligen Fall beobachtet worden waren, zu Unrecht als mit dem Unionsrecht vereinbar ansähen oder weiterhin ansähen. Damit ist auch die Rüge einer Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zurückzuweisen.
399 Schließlich liegt auch kein anderer Grund vor, der eine Abänderung der angefochtenen Entscheidung hinsichtlich der Höhe der Geldbuße im Hinblick auf die Grundsätze der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit sowie das Rückwirkungsverbot rechtfertigen würde.
400 Nach alledem ist der einzige Klagegrund, der zur Begründung des Antrags auf Aufhebung der Geldbuße geltend gemacht worden ist, zurückzuweisen.
401 Im Übrigen ist für das Gericht kein von Amts wegen zu berücksichtigender Grund zwingenden Rechts (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 8. Dezember 2011, KME Germany u. a./Kommission, C-389/10 P, Slg. 2011, I-12789, Randnr. 131) ersichtlich, der es rechtfertigen würde, dass es von seiner Änderungsbefugnis zum Zweck der Aufhebung der Geldbuße Gebrauch macht.
2. Zum Antrag auf Herabsetzung der Geldbuße
402 Zur Begründung ihres Antrags auf Herabsetzung der Geldbuße macht die Klägerin – nach einer Teilrücknahme im Stadium der Erwiderung – fünf Klagegründe geltend, die sie erstens darauf stützt, dass die behauptete Zuwiderhandlung in Bezug auf den französischen Erdgasmarkt rechtlich nicht hinreichend nachgewiesen worden und die angefochtene Entscheidung insoweit mit einem Begründungsmangel behaftet sei, zweitens auf eine irrige Beurteilung der Dauer der Zuwiderhandlung, drittens auf eine irrige Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung, viertens auf eine irrige Beurteilung der Notwendigkeit, einen Aufschlag von 15 % anzuwenden, und fünftens auf eine irrige Beurteilung der mildernden Umstände.
a) Zum ersten Klagegrund: rechtlich nicht ausreichender Nachweis der behaupteten Zuwiderhandlung in Bezug auf den französischen Erdgasmarkt und entsprechender Begründungsmangel der angefochtenen Entscheidung
403 Die Klägerin macht geltend, da die Kommission das Vorliegen einer Zuwiderhandlung in Bezug auf den französischen Erdgasmarkt rechtlich nicht hinreichend nachgewiesen habe und die angefochtene Entscheidung insoweit mit einem Begründungsmangel behaftet sei, sei die gegen sie festgesetzte Geldbuße ihren Umsätzen in Frankreich entsprechend herabzusetzen.
404 Hierzu genügt der Hinweis darauf, dass das Vorbringen der Klägerin zum Nachweis des Vorliegens einer Zuwiderhandlung betreffend den französischen Erdgasmarkt und zur diesbezüglichen Begründung der angefochtenen Entscheidung im Rahmen der Prüfung des dritten zur Stützung des Antrags auf Nichtigerklärung dieser Entscheidung geltend gemachten Klagegrundes zurückgewiesen worden ist und dass der vorliegende Klagegrund gegenüber diesem Vorbringen keine eigenständige Bedeutung hat.
405 Für das Gericht ist auch kein anderer Grund ersichtlich, der es rechtfertigen würde, dass es von seiner Befugnis zur Änderung der Höhe der Geldbuße im Hinblick auf das Vorliegen der Zuwiderhandlung auf dem französischen Markt Gebrauch macht.
406 Der erste Klagegrund ist daher zurückzuweisen.
b) Zum zweiten Klagegrund: irrige Beurteilung der Dauer der Zuwiderhandlung
407 Mit diesem Klagegrund macht die Klägerin geltend, dass die Kommission die Dauer der Zuwiderhandlung irrig beurteilt habe. Vor August 2000 habe in Deutschland und vor Januar 2003 in Frankreich noch keine Zuwiderhandlung vorgelegen. Außerdem habe nach August 2004 in Frankreich und Deutschland oder, hilfsweise, nach August 2004 in Frankreich keine Zuwiderhandlung mehr vorgelegen. Diese Dauer sowie die Umsätze im Zusammenhang mit der behaupteten Zuwiderhandlung seien entsprechend niedriger zu bemessen, und demgemäß sei die Geldbuße herabzusetzen.
408 Dazu ist zunächst zu beachten, dass die Kommission, wie sich aus der Prüfung des dritten Teils des vierten zur Stützung des Antrags auf Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung angeführten Klagegrundes ergibt, rechtlich nicht hinreichend dargetan hat, dass die fragliche Zuwiderhandlung, soweit sie sich auf den französischen Erdgasmarkt bezieht, nach dem 10. August 2004 und noch bis zum 30. September 2005 angedauert hat. Es ist daher angebracht, dass das Gericht von seiner Abänderungsbefugnis Gebrauch macht und den gegen die Klägerin festgesetzten Geldbußenbetrag herabsetzt, um der Dauer der Zuwiderhandlung auf diesem Markt Rechnung zu tragen. Die konkreten Folgen der Ausübung dieser Befugnis sind in den Randnrn. 458 bis 466 des vorliegenden Urteils darzulegen.
409 Weiter ist das Vorbringen der Klägerin, mit dem sie dartun will, dass zum einen keine Zuwiderhandlung vor August 2000 auf dem deutschen Markt und vor Januar 2003 auf dem französischen Markt habe festgestellt werden können und zum anderen keine Zuwiderhandlung nach August 2004 auf dem deutschen Markt habe festgestellt werden können, bereits im Rahmen der Prüfung der Klagegründe, die zur Begründung des Antrags auf Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung geltend gemacht worden sind, zurückgewiesen worden, so dass der vorliegende Klagegrund, soweit er dieses Vorbringen betrifft, zurückzuweisen ist, da er insoweit gegenüber diesem Vorbringen keine eigenständige Bedeutung hat.
410 Schließlich ist das Argument der Klägerin zurückzuweisen, dass das Gericht in Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung die gegen sie festgesetzte Geldbuße deshalb herabsetzen könne, weil die Kommission nicht dargetan habe, warum die Gründe, die sie bewogen hätten, für die Berechnung der Höhe der Geldbuße im Zusammenhang mit dem deutschen Markt nur die Zeit nach April 1998 zu berücksichtigen (bei einem Beginn der Zuwiderhandlung am 1. Januar 1980), nicht für den Zeitraum von Ende April 1998 bis August 2000 gelten könnten, obwohl für diesen Zeitraum kein Netzzugang Dritter bestanden habe. Die Kommission hat nämlich im 372. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zum Zeitraum von 1998 bis 2000 ausgeführt, der deutsche Gesetzgeber habe mit der Aufhebung der Freistellung der Demarkationsverträge am 24. April 1998 deutlich gemacht, dass in der Gasbranche nach diesem Datum offener Wettbewerb herrschen sollte. Hinzu kommt, dass bei der Prüfung des ersten zur Begründung des Antrags auf Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung geltend gemachten Klagegrundes kein Anhaltspunkt für die Annahme festgestellt worden ist, dass die Kommission zu Unrecht die Auffassung vertreten hätte, dass es in Deutschland nach 1998 einen potenziellen Wettbewerb gab.
411 Für das Gericht ist schließlich kein Grund ersichtlich, der es rechtfertigen würde, dass es, wie die Klägerin vorschlägt, über die in Randnr. 408 des vorliegenden Urteils angesprochenen Konsequenzen hinaus von seiner Befugnis zur Änderung der Höhe der Geldbuße im Hinblick auf die Dauer der Zuwiderhandlung Gebrauch macht.
412 Infolgedessen ist der vorliegende Klagegrund, außer soweit er sich auf das Ende der Zuwiderhandlung auf dem französischen Markt bezieht, zurückzuweisen.
c) Zum dritten Klagegrund: irrige Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung
413 Mit diesem Klagegrund macht die Klägerin geltend, die angefochtene Entscheidung sei mit einem Fehler behaftet und verletze den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, soweit es um die Bestimmung der Schwere der Zuwiderhandlung gehe. In Anbetracht des Wesens der Zuwiderhandlung und des Umstands, dass sie nicht umgesetzt worden sei und keine Folgen gehabt habe, sei der von der Kommission zur Bestimmung des Grundbetrags der Geldbuße herangezogene Prozentsatz von 15 % der Umsätze zu hoch und müsse vom Gericht herabgesetzt werden.
414 Nach der Rechtsprechung ist die Höhe der Geldbußen nach Maßgabe der Umstände des Verstoßes und seiner Schwere abzustufen, und die Schwere des Verstoßes ist für die Zwecke der Festsetzung des Betrags der Geldbuße namentlich unter Berücksichtigung der Art der erreichten Wettbewerbsbeschränkungen zu würdigen (vgl. Urteil des Gerichts vom 23. Februar 1994, CB und Europay/Kommission, T-39/92 und T-40/92, Slg. 1994, II-49, Randnr. 143 und die dort angeführte Rechtsprechung).
415 So kann die Kommission bei der Beurteilung der Schwere eines Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln, der einem Unternehmen zuzurechnen ist, zur Bestimmung einer in einem angemessenen Verhältnis dazu stehenden Geldbuße folgende Gesichtspunkte berücksichtigen: die besonders lange Dauer bestimmter Zuwiderhandlungen, die Zahl und die Vielfalt der Zuwiderhandlungen, die alle oder nahezu alle Produkte des in Rede stehenden Unternehmens betrafen und von denen einige alle Mitgliedstaaten berührten, die besondere Schwere der Zuwiderhandlungen, die außerdem Teil einer planmäßigen und zusammenhängenden Strategie waren, die darauf abzielte, durch verschiedene Verdrängungspraktiken gegenüber den Wettbewerbern und durch eine Politik der Kundenbindung die beherrschende Stellung des Unternehmens auf Märkten, auf denen der Wettbewerb bereits eingeschränkt war, künstlich aufrechtzuerhalten oder zu verstärken, und die besonders schädlichen Auswirkungen der Missbräuche im Bereich des Wettbewerbs und den Vorteil, den das Unternehmen aus seinen Zuwiderhandlungen gezogen hat (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 6. Oktober 1994, Tetra Pak/Kommission, T-83/91, Slg. 1994, II-755, Randnrn. 240 und 241).
416 Nach den Ziff. 19 und 21 der Leitlinien von 2006 wird zur Bestimmung des Grundbetrags ein bestimmter Anteil am Umsatz, der sich nach der Schwere des Verstoßes richtet und auf bis zu 30 % festgesetzt werden kann, mit der Anzahl der Jahre der Zuwiderhandlung multipliziert. Nach Ziff. 20 dieser Leitlinien wird die Schwere der Zuwiderhandlung in jedem Einzelfall unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände beurteilt.
417 Um im vorliegenden Fall die Schwere der Zuwiderhandlung zu bestimmen, hat die Kommission, wie sich aus dem 364. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ergibt, insbesondere berücksichtigt, dass Marktaufteilungsvereinbarungen ihrem Wesen nach zu den schwerwiegendsten Verstößen gegen Art. 81 EG zählen, dass die Unternehmen gemeinsam ein geheimes und institutionalisiertes System mit regelmäßigen Treffen einführten, das die Beschränkung des Wettbewerbs im Gassektor bezweckte, dass die Vereinbarung und die abgestimmten Verhaltensweisen von der obersten Führungsebene der beteiligten Unternehmen geplant, geleitet und gefördert und ausschließlich zum Nutzen dieser Unternehmen umgesetzt wurden, was den Kunden und letztlich den Verbrauchern allgemein zum Schaden gereichte, und dass die Zuwiderhandlung sämtliches Gas, das über die MEGAL-Gasfernleitung nach Frankreich und Deutschland transportiert wurde, und damit einen wesentlichen Teil des Gemeinsamen Marktes betraf. Im 365. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ist sie zu dem Ergebnis gelangt, dass in Anbetracht des Wesens der Zuwiderhandlung ein Prozentsatz von 15 % der von der Zuwiderhandlung betroffenen Umsätze anzusetzen sei.
418 Keiner der von der Klägerin vorgetragenen Gesichtspunkte vermag diese Beurteilung in Frage zu stellen.
419 Die Prüfung der zur Begründung des Antrags auf Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung geltend gemachten Klagegründe hat nämlich nicht ergeben, dass die Feststellung im zweiten Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung in Frage gestellt werden kann, wonach die betroffenen Unternehmen an einer einzigen, komplexen und fortgesetzten Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG zur Beschränkung des Wettbewerbs in ihren jeweiligen Inlandsmärkten beteiligt waren, die u. a. die Aufteilung von Märkten und den Austausch vertraulicher Informationen über Lieferungen von Erdgas über die MEGAL-Gasfernleitung umfasste. Insoweit ist zu beachten, dass das Vorbringen der Klägerin zum Wesen der Zuwiderhandlung, zum einen hätten die Beibriefe keine durch Marktaufteilung gekennzeichnete horizontale Vereinbarung dargestellt, sondern fielen allenfalls in die Kategorie der Klauseln über den Bestimmungsort, und zum anderen könne aus den Zusammenkünften und sonstigen Kontakten der betroffenen Unternehmen – auch bei einer von den Beibriefen unabhängigen Betrachtung – nicht eine der schwerwiegendsten Wettbewerbsbeschränkungen hergeleitet werden, bereits im Rahmen der Prüfung der Klagegründe zurückgewiesen worden sind, die die Klägerin zur Begründung ihres Antrags auf Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung geltend gemacht hat (siehe insbesondere Randnrn. 243 bis 258 und 341 des vorliegenden Urteils). Im Übrigen hat die Rechtsabteilung der Klägerin in ihren E-Mails vom 9. und 17. Februar 2000 eingeräumt, dass der Beibrief Direktion G einer umfassenden „Marktaufteilung“ gleichkomme, was zeigt, dass sich die Klägerin des wettbewerbswidrigen Charakters dieses Beibriefs in vollem Umfang bewusst war.
420 Eine solche offensichtliche Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht wiegt ihrer Natur nach besonders schwer. Sie läuft den grundlegenden Zielsetzungen der Union und insbesondere der Verwirklichung des Binnenmarkts zuwider (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 22. April 1993, Peugeot/Kommission, T-9/92, Slg. 1993, II-493, Randnr. 42). Dies wird durch Ziff. 23 der Leitlinien von 2006 bestätigt, wonach horizontale, üblicherweise geheime Vereinbarungen zur Festsetzung von Preisen, Aufteilung der Märkte oder Einschränkung der Erzeugung ihrer Art nach zu den schwerwiegendsten Verstößen gehören.
421 In Ziff. 23 der Leitlinien von 2006 heißt es weiter, dass diese Vereinbarungen unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten streng geahndet werden müssen und dass für solche Zuwiderhandlungen daher grundsätzlich ein Betrag am oberen Ende der in Ziff. 21 dieser Leitlinien genannten Bandbreite von 0 % bis 30 % anzusetzen ist.
422 Demnach hat die Kommission in der angefochtenen Entscheidung fehlerfrei die Auffassung vertreten, dass unter Berücksichtigung des Wesens der Zuwiderhandlung ein Prozentsatz von 15 % der betroffenen Umsätze anzuwenden sei.
423 Des Weiteren ist das Vorbringen der Klägerin zur Umsetzung und zu den Auswirkungen der Zuwiderhandlung zurückzuweisen, da die Kommission nach Ziff. 23 der Leitlinien von 2006 einen Betrag allein nach dem Kriterium der Art der Zuwiderhandlung festsetzen konnte. Jedenfalls geht, was zum einen die Umsetzung anlangt, aus dem 228. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hervor, dass die betroffenen Unternehmen die fragliche Vereinbarung und eine abgestimmte Verhaltensweise über einen langen Zeitraum hinweg umgesetzt haben, was bei der Prüfung des Antrags auf Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung nicht in Frage gestellt worden ist. Zum anderen hat die Kommission zu den Auswirkungen der Zuwiderhandlung auf den Markt in diesem Erwägungsgrund die Auffassung vertreten, dass, da die wettbewerbswidrige Vereinbarung und/oder die abgestimmte Verhaltensweise über lange Zeit umgesetzt worden seien, die Vermutung gelte, dass sie wettbewerbsbeschränkende Auswirkungen auf den Markt im Sinne einer Festigung der vor der Liberalisierung bestehenden Monopolstellungen und einer Verzögerung der Auswirkung der Liberalisierung gehabt hätten.
424 Schließlich ist für das Gericht kein anderer Grund ersichtlich, der es rechtfertigen würde, dass es von seiner Befugnis zur Änderung der Höhe der Geldbuße im Hinblick auf die Schwere der Zuwiderhandlung Gebrauch macht.
425 Damit ist der dritte Klagegrund zurückzuweisen.
d) Zum vierten Klagegrund: irrige Beurteilung der Notwendigkeit, einen Aufschlag von 15 % anzuwenden
426 Mit diesem Klagegrund trägt die Klägerin vor, die Kommission habe nicht einen Aufschlag von 15 % mit der Begründung festsetzen dürfen, dass die Marktaufteilungsvereinbarungen ihrem Wesen nach im Allgemeinen einen Aufschlag von mindestens 15 % rechtfertigten.
427 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach Ziff. 25 der Leitlinien von 2006 die Kommission unabhängig von der Dauer der Beteiligung eines Unternehmens an der Zuwiderhandlung einen Betrag zwischen 15 % und 25 % des Umsatzes hinzufügt, um die Unternehmen von vornherein von der Beteiligung an horizontalen Vereinbarungen zur Festsetzung von Preisen, Aufteilung von Märkten oder Mengeneinschränkungen abzuschrecken. Dieser Zusatzbetrag kann danach auch in Fällen anderer Zuwiderhandlungen erhoben werden.
428 Bei der Entscheidung, welcher Anteil am Umsatz zugrunde zu legen ist, berücksichtigt die Kommission nach Ziff. 25 der Leitlinien von 2006 mehrere Umstände, u. a. die in Ziff. 22 dieser Leitlinien genannten, nämlich die Art der Zuwiderhandlung, den kumulierten Marktanteil sämtlicher beteiligten Unternehmen, den Umfang des von der Zuwiderhandlung betroffenen räumlichen Marktes und die etwaige Umsetzung der Zuwiderhandlung in der Praxis.
429 Im vorliegenden Fall hat die Kommission im 375. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung dargelegt, dass aufgrund des Wesens von Marktaufteilungsvereinbarungen im Allgemeinen ein Aufschlag von mindestens 15 % gerechtfertigt sei und dass im vorliegenden Fall ein 15 % übersteigender Aufschlag nicht erforderlich erscheine. Dieser Beurteilung ist zu folgen.
430 Wie bereits dargelegt, hat die Kommission nämlich zutreffend die Auffassung vertreten, dass die genannten Verhaltensweisen eine horizontale Marktaufteilungsvereinbarung (siehe insbesondere Randnr. 419 des vorliegenden Urteils), nicht aber eine Gebietsbeschränkungsklausel darstellten, die von der Kommission, wie die Klägerin vorträgt, erst seit Kurzem als sanktionswürdig betrachtet wird (siehe insbesondere Randnrn. 341 und 393 des vorliegenden Urteils). Für diese Art von Zuwiderhandlung sehen die Leitlinien von 2006 aber vor, dass dem Grundbetrag der Geldbuße ein Betrag in Höhe von 15 % bis 25 % des Umsatzes hinzugefügt wird. Unter diesen Umständen durfte die Kommission einen Aufschlag von 15 % festsetzen, ohne dass sie einen offensichtlichen Fehler begangen hätte.
431 Selbst wenn man aber annehmen wollte, dass die fragliche Zuwiderhandlung keinen horizontalen Charakter hat, wäre jedenfalls festzustellen, dass Ziff. 25 der Leitlinien von 2006 es der Kommission erlaubt, einen Aufschlag auch für andere als horizontale Zuwiderhandlungen anzuwenden.
432 Auch das Vorbringen der Klägerin, die Festsetzung eines solchen Aufschlags verstoße gegen die Grundsätze der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit, habe die Kommission doch Angelegenheiten vergleichbarer Art ohne Erlass einer formalen Entscheidung abgeschlossen, ist zurückzuweisen. Im Gegensatz zum vorliegenden Fall hat die Kommission nämlich in den von der Klägerin angeführten Sachen keine Zuwiderhandlung festgestellt. Sie konnte daher keine Sanktion verhängen und einen solchen Aufschlag anwenden. Außerdem betrafen die von der Klägerin angeführten Sachen, wie in Randnr. 389 des vorliegenden Urteils festgestellt worden ist, vertikale und nicht, wie im vorliegenden Fall, horizontale Beschränkungen.
433 Schließlich ist für das Gericht kein anderer Grund ersichtlich, der es rechtfertigen würde, dass es von seiner Befugnis zur Änderung der Höhe der Geldbuße im Hinblick auf die Anwendung des Aufschlags Gebrauch macht.
434 Der vierte Klagegrund ist daher zurückzuweisen.
e) Zum fünften Klagegrund: irrige Beurteilung der mildernden Umstände
435 Mit diesem Klagegrund macht die Klägerin geltend, die Kommission habe einen Fehler begangen, indem sie ihr die Zuerkennung mildernder Umstände verweigert habe, die darin lägen, dass zum einen ihre Beteiligung an der fraglichen Zuwiderhandlung geringfügig gewesen sei und zum anderen die Behörden oder geltende Vorschriften ihr Verhalten genehmigt oder zu ihm ermutigt hätten.
436 Hierzu ist festzustellen, dass nach Ziff. 29 der Leitlinien von 2006 der Grundbetrag der Geldbuße verringert werden kann, wenn eine Genehmigung oder Ermutigung des wettbewerbswidrigen Verhaltens durch die Behörden oder geltende Vorschriften festgestellt worden ist oder wenn das betreffende Unternehmen Beweise dafür beigebracht hat, dass die eigene Beteiligung sehr geringfügig war und es sich der Durchführung der Vereinbarungen, die die Zuwiderhandlung begründet haben, in dem Zeitraum, in dem es ihnen beigetreten war, in Wirklichkeit durch eigenes Wettbewerbsverhalten auf dem Markt entzogen hat.
437 Was als Erstes den mildernden Umstand einer geringfügigen Beteiligung an der fraglichen Zuwiderhandlung angeht, hat die Kommission im 383. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ausgeführt, aus den Beweisen gehe hervor, dass die Behauptung der betroffenen Unternehmen, die Marktaufteilungsvereinbarung und die abgestimmten Verhaltensweisen seien nicht umgesetzt worden, nicht zutreffe.
438 Die Klägerin wendet demgegenüber ein, dass die Kommission nicht die Beweismittel berücksichtigt habe, die belegten, dass die Klägerin ein Wettbewerbsverhalten an den Tag gelegt habe.
439 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Klägerin, um den mildernden Umstand einer geringen Beteiligung an der fraglichen Zuwiderhandlung in Anspruch nehmen zu können, dartun muss, dass sie sich im Zeitraum ihrer Teilnahme an den die Zuwiderhandlung begründenden Vereinbarungen tatsächlich deren Durchführung entzog, indem sie sich auf dem Markt wettbewerbskonform verhielt, oder dass sie sich zumindest den Verpflichtungen zur Umsetzung dieses Kartells so eindeutig und nachdrücklich widersetzte, dass dadurch sogar dessen Funktionieren selbst gestört wurde (Urteil des Gerichts vom 15. März 2006, Daiichi Pharmaceutical/Kommission, T-26/02, Slg. 2006, II-713, Randnr. 113). Die Klägerin muss mit anderen Worten dartun, dass sie die streitigen Vereinbarungen nicht anwandte und sich insoweit auf dem Markt in einer Weise verhielt, die geeignet war, die wettbewerbswidrigen Wirkungen der festgestellten Zuwiderhandlung zu durchkreuzen (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 26. April 2007, Bolloré u. a./Kommission, T-109/02, T-118/02, T-122/02, T-125/02, T-126/02, T-128/02, T-129/02, T-132/02 und T-136/02, Slg. 2007, II-947, Randnr. 629).
440 Es ist jedoch festzustellen, dass die Klägerin mit ihrem Vorbringen ein solches Verhalten nicht darzutun vermag.
441 Erstens ist nämlich zu beachten, dass ein Unternehmen, das trotz der Absprache mit seinen Konkurrenten eine mehr oder weniger unabhängige Marktpolitik verfolgt, möglicherweise nur versucht, das Kartell zu seinem Vorteil auszunutzen (Urteil des Gerichts vom 14. Mai 1998, Cascades/Kommission, T-308/94, Slg. 1998, II-925, Randnr. 230). Daher kann damit, dass die Kommission eingeräumt hat, dass die Klägerin die Beschränkung zu umgehen versucht habe, nicht ein Marktverhalten dargetan werden, das geeignet gewesen wäre, den wettbewerbswidrigen Wirkungen der festgestellten Zuwiderhandlung entgegenzuwirken. Das Vorbringen der Klägerin, die Kommission habe sich selbst widersprochen, indem sie eingeräumt habe, dass die Klägerin die fragliche Beschränkung zu umgehen versucht habe, ist somit zurückzuweisen.
442 Zweitens ist keiner der von der Klägerin angeführten Gesichtspunkte geeignet, eine sehr geringfügige Beteiligung an der fraglichen Zuwiderhandlung oder aber ein Marktverhalten darzutun, das den wettbewerbswidrigen Wirkungen dieser Zuwiderhandlung entgegenwirken könnte. Dies kann insbesondere nicht mit den Verkäufen der Klägerin von Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung dargetan werden, und zwar insbesondere wegen der in den Randnrn. 194 und 333 des vorliegenden Urteils dargestellten Merkmale dieser Verkäufe, namentlich des Umstands, dass mit ihnen erst im Oktober 2004 begonnen wurde, dass sie begrenzten Umfang hatten und dass sie keinen wesentlich höheren Gasmengen als denen entsprachen, die im Rahmen des Gasfreigabeprogramms erworben worden waren. Dass die Klägerin von sich aus am Gasfreigabeprogramm teilgenommen hat, lässt diese Erwägungen, wie sich aus Randnr. 335 des vorliegenden Urteils ergibt, unberührt. Ebenso kann mit der Abgabe von Angeboten, Akquisitionstätigkeiten und der Stellung von Netzzugangsanträgen allein nicht das Vorliegen eines wettbewerbsgerechten Verhaltens dargetan werden, da diese Tätigkeiten nicht zu wesentlichen Verkäufen von Gas aus der MEGAL-Gasfernleitung, insbesondere nicht zu Verkäufen von über die im Rahmen des Gasfreigabeprogramms erworbenen Mengen hinausgehenden Mengen, führten. Zudem ist [vertraulich] im internen Vermerk der Klägerin von April 2005 zurückgewiesen worden, in dem sie selbst einräumt, dass die Wahrnehmung ihres [vertraulich] auf dem deutschen Markt zu relativieren sei. Wie bereits dargelegt worden ist, geht schließlich aus in den Akten enthaltenen schriftlichen Beweismitteln u. a. hervor, dass die Klägerin beabsichtigte, mit E.ON Lösungen im Hinblick auf die Gewährleistung eines vernünftigen Wettbewerbs zu erörtern, und dass sie sich sorgte, dass russisches Erdgas in falsche Hände geraten und sich ein zusätzlicher Wettbewerb entlang der MEGAL-Gasfernleitung entfalten könnte; dies widerspricht der Geringfügigkeit der Beteiligung der Klägerin am Kartell. Zudem ist durch nichts belegt, dass das Funktionieren des Kartells durch die Verhaltensweisen der Klägerin gestört wurde.
443 Drittens trägt die Klägerin zu Unrecht vor, dass die Kommission die Beweislast umkehre. Da diese nämlich das Vorliegen der fraglichen Zuwiderhandlung bewiesen hat, war es Sache der Klägerin, gemäß Ziff. 29 der Leitlinien von 2006 darzutun, dass ihre eigene Beteiligung an der Zuwiderhandlung sehr geringfügig war und sie sich demgemäß der Durchführung der Vereinbarungen, die die Zuwiderhandlung begründet haben, in dem Zeitraum, in dem sie ihnen beigetreten war, in Wirklichkeit durch eigenes Wettbewerbsverhalten auf dem Markt entzogen hat. Weiter ist das Argument der Klägerin, dass sie zwar verpflichtet sei, darzutun, dass ihr Verhalten den Wirkungen des Kartells auf dem Markt entgegenwirken könne, dass die Kommission aber diese Wirkungen gar nicht festgestellt habe, zurückzuweisen. Auch wenn nämlich die Kommission, wie es ihr die Rechtsprechung im Übrigen erlaubt, die Wirkungen der fraglichen Zuwiderhandlung nicht darzutun hatte, hat sie gleichwohl befunden, da nachgewiesen worden sei, dass die wettbewerbswidrigen Vereinbarungen und die abgestimmte Verhaltensweise über lange Zeit umgesetzt worden seien, gelte die Vermutung, dass sie wettbewerbsbeschränkende Auswirkungen auf den Markt im Sinne einer Festigung der vor der Liberalisierung bestehenden Monopolstellungen und einer Verzögerung der Auswirkung der Liberalisierung gehabt hätten.
444 Soweit es als Zweites um den mildernden Umstand einer Genehmigung des wettbewerbswidrigen Verhaltens oder einer Ermutigung hierzu durch die Behörden oder geltende Vorschriften geht, hat die Kommission im 384. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ausgeführt, dieser mildernde Umstand könne nicht für den Zeitraum nach Beginn der Liberalisierung gegeben sein, da die Unionsbehörden und die Mitgliedstaaten durch die Annahme und Umsetzung der Ersten Gasrichtlinie ihre Absicht hätten erkennen lassen, die Gasmärkte für den Wettbewerb zu öffnen. Zudem hätten die französischen Behörden zwar die Frist für die Umsetzung der Ersten Gasrichtlinie nicht eingehalten, jedoch stellten sie sich ab dem 10. August 2000 nicht gegen die Versorgung zugelassener Kunden durch neue Anbieter, so dass dies nicht als Genehmigung oder Ermutigung ihrerseits zu einer rechtswidrigen Marktaufteilungsvereinbarung interpretiert werden könne. Im 385. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hat die Kommission klargestellt, wenn die Berufung auf eine Genehmigung der Zuwiderhandlung oder Ermutigung zu dieser in Bezug auf den Zeitraum vor der Annahme der Ersten Gasrichtlinie gerechtfertigt sein sollte, wäre dies in der vorliegenden Entscheidung jedenfalls schon insofern gebührend berücksichtigt worden, als in Deutschland lediglich der Zeitraum der Zuwiderhandlung nach April 1998 und in Frankreich lediglich der Zeitraum ab dem 10. August 2000 zur Berechnung der Geldbußen herangezogen werde.
445 Hiergegen wendet die Klägerin ein, die Kommission hätte einräumen müssen, dass die Behörden oder geltende Vorschriften ihr Verhalten genehmigt oder zu ihm ermutigt hätten.
446 Was erstens das Vorbringen der Klägerin angeht, die deutschen und die französischen Rechtsvorschriften hätten eine Abschottung der Gasmärkte bis zur tatsächlichen Umsetzung der Ersten Gasrichtlinie genehmigt, so schloss, wie sich aus der Prüfung des ersten zum Antrag auf Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung geltend gemachten Klagegrundes ergibt, der rechtliche Rahmen in Bezug auf Deutschland einen potenziellen Wettbewerb nach dem 24. April 1998 nicht aus.
447 Hinsichtlich Frankreichs geht aus den Randnrn. 312 bis 323 des vorliegenden Urteils hervor, dass nicht nur nach dem rechtlichen Rahmen in Bezug auf dieses Land ab dem 10. August 2000 keine Abschottung des Marktes mehr genehmigt oder zu einer solchen ermutigt werden konnte, sondern überdies die in Frankreich getroffenen Maßnahmen von diesem Tag an (wenn auch nur in begrenztem Umfang) zur Öffnung des Marktes beigetragen haben. Insoweit ist zu beachten, dass entgegen der Auffassung der Klägerin eine Berücksichtigung des Umstands, dass die französischen Behörden nicht die Versorgung von Kunden durch neue Wettbewerber verhindert haben, nicht bedeutet, dass der fragliche mildernde Umstand nur zugebilligt werden kann, wenn die wettbewerbswidrige Situation durch die nationalen Rechtsvorschriften vorgeschrieben (und nicht nur zugelassen) wird. Tatsächlich zeigt dies, dass die französischen Behörden die Abschottung des französischen Marktes nicht mehr fortbestehen lassen und damit nicht mehr zulassen wollten.
448 Zudem ist festzustellen, dass sich die Klägerin als öffentliches Unternehmen jedenfalls nach dem 10. August 2000 nicht mehr auf die Situation in Frankreich berufen konnte, da sie, wie sich aus der in Randnr. 314 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ergibt, zu den Rechtssubjekten gehört, denen die unmittelbar anwendbaren Bestimmungen einer Richtlinie entgegengehalten werden können. Diese Rechtsprechung bezweckt nicht, wie die Klägerin meint, ihr in ihrer Eigenschaft als öffentliches Unternehmen die Möglichkeit zu nehmen, sich auf den fraglichen mildernden Umstand zu berufen, sondern zeigt, dass die Klägerin in dieser Eigenschaft kein gegen den Zweck der Richtlinie gerichtetes Verhalten an den Tag legen durfte und dass mithin die französische Regelung das im vorliegenden Fall fragliche Verhalten weder genehmigte noch zu ihm ermutigte.
449 Auch lässt sich den von der Kommission gegen die Französische Republik erhobenen Vertragsverletzungsklagen in den Rechtssachen C-159/94 und C-259/01 nicht entnehmen, dass sich die Kommission selbst widersprochen hätte, indem sie der Klägerin die Zubilligung des im vorliegenden Fall fraglichen mildernden Umstands verwehrt hat. Daraus lässt sich nämlich nicht herleiten, dass die französische Regelung die im vorliegenden Fall fragliche Vereinbarung genehmigt oder zu ihr ermutigt hätte, sondern allenfalls, dass nach Ansicht der Kommission die französischen Behörden, was die erste Rechtssache betrifft, ihre Verpflichtungen aus den Art. 30 EG, 34 EG und 37 EG verletzt haben, indem sie ausschließliche Rechte für die Ein- und Ausfuhr von Gas und Elektrizität eingeführt haben, und dass sie, was die zweite Rechtssache betrifft, ihre Verpflichtungen aus der Ersten Gasrichtlinie dadurch verletzt haben, dass sie diese nicht ordnungsgemäß umgesetzt haben. Im Übrigen ist der Klage in der Rechtssache C-159/94 nicht stattgegeben worden. Aus der Feststellung schließlich, die die Kommission getroffen haben soll und wonach die deutsche rechtliche Regelung keinen wirksamen Wettbewerb durch ausländische Neuanbieter gestattet habe, kann nicht abgeleitet werden, dass diese Regelung ein wettbewerbswidriges Verhalten genehmigt oder zu ihm ermutigt hätte.
450 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass die Behörden oder geltende Vorschriften das fragliche wettbewerbswidrige Verhalten nicht genehmigt oder zu ihm ermutigt haben.
451 Zweitens genügt zu dem Umstand, dass sich der Gassektor während der Dauer der Zuwiderhandlung in der Liberalisierungsphase befunden und Ungewissheit hinsichtlich der anwendbaren Vorschriften geherrscht habe, der Hinweis, dass er keinesfalls die Feststellung zulässt, dass die Behörden oder geltende Vorschriften das wettbewerbswidrige Verhalten genehmigt oder zu ihm ermutigt hätten. Selbst wenn die deutschen und die französischen Behörden nicht nur vor, sondern auch nach der Liberalisierung eine hochgradige Unsicherheit für die Wirtschaftsteilnehmer hinsichtlich der Rechtmäßigkeit ihrer Verhaltensweisen hätten bestehen lassen, erlaubte dieser Umstand doch nicht die Feststellung, dass sie die im vorliegenden Fall fraglichen Verhaltensweisen genehmigt oder zu ihnen ermutigt haben. Die Klägerin trägt daher zu Unrecht vor, dass eine solche Feststellung Grundlage für eine Berücksichtigung der Auswirkungen der rechtlichen Regelung bei der Bemessung der Geldbuße im Rahmen mildernder Umstände sei.
452 Selbst wenn im Übrigen angenommen würde, dass die Klägerin mit ihrem Vorbringen geltend machen wollte, sie habe in Anbetracht des Liberalisierungskontextes und der sich aus diesem ergebenden Unsicherheit die Zuwiderhandlung fahrlässig begangen, genügt der Hinweis darauf, dass die E-Mails ihrer Rechtsabteilung vom 9. und 17. Februar 2000 klar belegen, dass sie sich des Zuwiderhandlungscharakters zumindest des Beibriefs Direktion G bewusst war.
453 Schließlich ist auch das Argument der Klägerin zurückzuweisen, mit dem sie sich auf die Entscheidung K(2004) 4030 endg. vom 20. Oktober 2004 in einem Verfahren nach Artikel 81 Absatz 1 [EG] (Sache COMP/C.38.238/B.2 – Rohtabak – Spanien) beruft. Die Kommission ist nämlich nicht an frühere eigene Beurteilungen gebunden (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 24. September 2009, Erste Group Bank u. a./Kommission, C-125/07 P, C-133/07 P, C-135/07 P, Slg. 2009, I-8681, Randnr. 123 und die dort angeführte Rechtsprechung), und jedenfalls ist die Situation der spanischen Tabakerzeuger nicht mit derjenigen so großer Unternehmen wie der im vorliegenden Fall in Rede stehenden vergleichbar, die zu den wichtigsten Akteuren auf dem europäischen Erdgasmarkt zählen und zur maßgeblichen Zeit eine Oligopolstellung innehatten.
454 Somit lässt nichts die Annahme zu, dass die Kommission durch die Nichtberücksichtigung mildernder Umstände fehlerhaft gehandelt hätte.
455 Auch ist kein anderer Gesichtspunkt ersichtlich, der es rechtfertigen würde, dass das Gericht von seiner Befugnis zur Änderung der Höhe der Geldbuße im Hinblick auf mildernde Umstände Gebrauch macht.
456 Mithin sind der fünfte Klagegrund und damit sämtliche zur Begründung des Antrags auf Herabsetzung der Geldbuße geltend gemachten Klagegründe zurückzuweisen mit Ausnahme des zweiten Klagegrundes, dem teilweise gefolgt worden ist, was zur Folge hat, dass das Gericht von seiner Abänderungsbefugnis Gebrauch zu machen hat (vgl. Randnr. 408 des vorliegenden Urteils).
457 Im Übrigen ist für das Gericht kein von Amts wegen zu berücksichtigender Grund zwingenden Rechts (vgl. in diesem Sinne Urteil KME Germany u. a./Kommission, oben in Randnr. 401 angeführt, Randnr. 131) ersichtlich, der eine Ausübung der Änderungsbefugnis durch das Gericht zum Zweck der Herabsetzung der Geldbuße rechtfertigen würde.
f) Zur Bestimmung des Endbetrags der gegen die Klägerin festgesetzten Geldbuße
458 Wie sich aus Randnr. 378 des vorliegenden Urteils ergibt, hat die Kommission rechtlich nicht hinreichend dargetan, dass die fragliche Zuwiderhandlung, soweit sie den französischen Gasmarkt betrifft, nach dem 10. August 2004, nämlich bis zum 30. September 2005, fortgedauert hatte.
459 Die angefochtene Entscheidung ist somit dahin abzuändern, dass bei der Bestimmung des Endbetrags der gegen die Klägerin festzusetzenden Geldbuße die Dauer der auf dem französischen Markt begangenen Zuwiderhandlung berücksichtigt wird, nämlich der Zeitraum vom 10. August 2000 (siehe Randnr. 323 des vorliegenden Urteils) bis 13. August 2004 (siehe Randnr. 378 des vorliegenden Urteils).
460 Würde man insoweit die von der Kommission für die Festsetzung der Geldbuße herangezogene Methode, wie sie sich aus den Erwägungsgründen 358 bis 391 der angefochtenen Entscheidung ergibt – nämlich: (Ausgangsprozentsatz, angewandt auf den durchschnittlichen Jahresumsatz in Frankreich x Dauer der Zuwiderhandlung in Frankreich) + (Aufschlagsprozentsatz, angewandt auf den durchschnittlichen Jahresumsatz in Frankreich) + (Ausgangsprozentsatz, angewandt auf den durchschnittlichen Jahresumsatz in Deutschland x Dauer der Zuwiderhandlung in Deutschland) + (Aufschlagsprozentsatz, angewandt auf den durchschnittlichen Jahresumsatz in Deutschland) –, anwenden und dabei berichtigte Werte für die Dauer der Zuwiderhandlung in Frankreich (4 statt 5,5 Jahre) und den durchschnittlichen Umsatz im Zusammenhang mit der Zuwiderhandlung auf dem französischen Markt [vertraulich] ansetzen, müsste sich der Geldbußenbetrag für die Klägerin auf 267 Mio. Euro [vertraulich] belaufen.
461 Die dem Gericht nach Art. 229 EG durch Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 übertragene Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung ermächtigt das Gericht jedoch, über die reine Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Sanktion hinaus, die es nur zulässt, die Nichtigkeitsklage abzuweisen oder den angefochtenen Rechtsakt für nichtig zu erklären, die Beurteilung der Kommission durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen und demgemäß den angefochtenen Rechtsakt, auch ohne ihn für nichtig zu erklären, unter Berücksichtigung aller tatsächlichen Umstände abzuändern und insbesondere die festgesetzte Geldbuße abzuändern, wenn ihm die Frage nach deren Höhe zur Beurteilung vorgelegt worden ist (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichtshofs vom 8. Februar 2007, Groupe Danone/Kommission, C-3/06 P, Slg. 2007, I-1331, Randnrn. 61 und 62, und vom 3. September 2009, Prym und Prym Consumer/Kommission, C-534/07 P, Slg. 2009, I-7415, Randnr. 86 und die dort angeführte Rechtsprechung).
462 Insoweit ist festzustellen, dass das Gericht, wenn es im Rahmen seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung entscheidet, weder an die Berechnungen der Kommission noch an deren Leitlinien gebunden ist (vgl. in diesem Sinne Urteil BASF und UCB/Kommission, oben in Randnr. 326 angeführt, Randnr. 213 und die dort angeführte Rechtsprechung), sondern seine eigene Beurteilung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls vorzunehmen hat.
463 Im vorliegenden Fall würde jedoch eine Anwendung der von der Kommission zur Festsetzung der Geldbuße herangezogenen Methode, wie sie in Randnr. 460 des vorliegenden Urteils dargestellt worden ist, nicht alle erheblichen Umstände berücksichtigen.
464 Eine Anwendung dieser Methode auf die berichtigten Angaben zur Dauer der Zuwiderhandlung in Frankreich und zum durchschnittlichen Umsatz im Zusammenhang mit der Zuwiderhandlung auf dem französischen Markt während dieses Zeitraums hätte nämlich eine Minderung der gegen die Klägerin festgesetzten Geldbuße zur Folge, die, gemessen an der relativen Bedeutung des festgestellten Fehlers, in hohem Maße unverhältnismäßig wäre. Während nämlich der Fehler der Kommission nur den französischen Markt und auch nur zwölfeinhalb Monate der fünf Jahre und anderthalb Monate betrifft, die von ihr als Dauer der Zuwiderhandlung auf diesem Markt angesetzt worden sind, würde die Anwendung der Methode der Kommission zu einer Herabsetzung der Geldbuße um über 50 % führen.
465 Außerdem würde die Anwendung der Methode der Kommission bei der Festsetzung der Geldbuße bewirken, dass die relative Bedeutung der auf dem deutschen Markt begangenen Zuwiderhandlung im Verhältnis zu der auf dem französischen Markt begangenen unterbewertet würde.
466 Nachdem die Parteien in der Sitzung zu den etwaigen Konsequenzen angehört worden sind, die aus einer teilweisen Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung hinsichtlich der Bestimmung des Betrags der Geldbuße unter Berücksichtigung der Dauer der Zuwiderhandlung auf dem französischen Markt zu ziehen sind, und in Anbetracht aller vorstehenden Ausführungen, insbesondere in den Randnrn. 464 und 465, ist daher der Endbetrag der gegen die Klägerin zu verhängenden Geldbuße unter Berücksichtigung aller Umstände des vorliegenden Falles, insbesondere der Dauer und der Schwere der fraglichen Zuwiderhandlung, auf 320 Mio. Euro festzusetzen.
Kosten
467 Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Nach Art. 87 § 3 Abs. 1 der Verfahrensordnung kann das Gericht die Kosten teilen oder beschließen, dass jede Partei ihre eigenen Kosten trägt, wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt oder wenn ein außergewöhnlicher Grund gegeben ist.
468 Da jede Partei teilweise unterlegen ist, ist zu beschließen, dass jede Partei ihre eigenen Kosten trägt.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Fünfte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Art. 1 der Entscheidung K(2009) 5355 endg. der Kommission vom 8. Juli 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] (Sache COMP/39.401 – E.ON/GDF) wird für nichtig erklärt, soweit er zum einen feststellt, dass die Zuwiderhandlung in Deutschland mindestens vom 1. Januar 1980 bis 24. April 1998 gedauert hat, und soweit er zum anderen das Vorliegen einer in Frankreich vom 13. August 2004 bis 30. September 2005 begangenen Zuwiderhandlung feststellt.
2. Die Höhe der in Art. 2 Buchst. b der Entscheidung K(2009) 5355 endg. gegen die GDF Suez SA verhängten Geldbuße wird auf 320 Mio. Euro festgesetzt.
3. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
4. Jede Partei trägt ihre eigenen Kosten.
Papasavvas
Vadapalas
O’Higgins
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 29. Juni 2012.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Rechtlicher Rahmen
1. Recht der Europäischen Union
2. Nationales Recht
Französisches Recht
Deutsches Recht
Vorgeschichte des Rechtsstreits
1. Betroffene Unternehmen
2. MEGAL-Vereinbarung
3. Verwaltungsverfahren
Angefochtene Entscheidung
Verfahren und Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
A – Zum Antrag auf teilweise Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung
1. Zum ersten Klagegrund: tatsächlich und rechtlich fehlerhafte Anwendung von Art. 81 EG in Bezug auf das Vorliegen einer Vereinbarung und/oder abgestimmten Verhaltensweise vor August 2000
a) Zum ersten Teil
b) Zum zweiten Teil
– Zur ersten Rüge
– Zur zweiten Rüge
c) Zum dritten Teil
2. Zum zweiten Klagegrund: tatsächlich und rechtlich fehlerhafte Anwendung von Art. 81 EG in Bezug auf das Vorliegen einer Vereinbarung und/oder abgestimmten Verhaltensweise nach August 2000
a) Zum zweiten Teil
– Zur zweiten Rüge
– Zur dritten Rüge
– Zur ersten Rüge
b) Zum dritten Teil
– Zur ersten Rüge
– Zur zweiten Rüge
c) Zum vierten Teil
d) Zum ersten Teil
3. Zum dritten Klagegrund: offensichtlicher Mangel an Beweisen für das Vorliegen einer Vereinbarung und/oder abgestimmten Verhaltensweise, die auf die Beschränkung der Nutzung des durch die MEGAL-Gasfernleitung transportierten Gases durch E.ON in Frankreich abziele
a) Zum ersten Teil
b) Zum zweiten Teil
c) Zum dritten Teil
4. Zum vierten Klagegrund: tatsächlich und rechtlich fehlerhafte Anwendung von Art. 81 EG in Bezug auf das Vorliegen einer Vereinbarung und/oder abgestimmten Verhaltensweise der betroffenen Unternehmen nach August 2004
a) Zum ersten Teil
– Zur ersten Rüge
– Zur zweiten Rüge
b) Zum zweiten Teil
c) Zum dritten Teil
B – Zum Antrag auf Aufhebung oder Herabsetzung der Geldbuße
1. Zum Antrag auf Aufhebung der Geldbuße
2. Zum Antrag auf Herabsetzung der Geldbuße
a) Zum ersten Klagegrund: rechtlich nicht ausreichender Nachweis der behaupteten Zuwiderhandlung in Bezug auf den französischen Erdgasmarkt und entsprechender Begründungsmangel der angefochtenen Entscheidung
b) Zum zweiten Klagegrund: irrige Beurteilung der Dauer der Zuwiderhandlung
c) Zum dritten Klagegrund: irrige Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung
d) Zum vierten Klagegrund: irrige Beurteilung der Notwendigkeit, einen Aufschlag von 15 % anzuwenden
e) Zum fünften Klagegrund: irrige Beurteilung der mildernden Umstände
f) Zur Bestimmung des Endbetrags der gegen die Klägerin festgesetzten Geldbuße
Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Französisch.
(1 ) Nicht wiedergegebene vertrauliche Daten.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Zweite Kammer) vom 28. Juni 2016.#Telefónica, SA gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Portugiesischer und spanischer Telekommunikationsmarkt – Klausel über ein Verbot des Wettbewerbs auf dem iberischen Markt, die in den Vertrag über den Erwerb des von Portugal Telecom gehaltenen Anteils am brasilianischen Mobilfunkbetreiber Vivo durch Telefónica aufgenommen wurde – Vorbehalt ‚soweit rechtlich zulässig‘ – Bezweckte Zuwiderhandlung – Nebenabrede – Eigenständigkeit des Verhaltens der Klägerin – Potenzieller Wettbewerb – Bewirkte Zuwiderhandlung – Berechnung der Geldbuße – Antrag auf Zeugenvernehmung.#Rechtssache T-216/13.
|
62013TJ0216
|
ECLI:EU:T:2016:369
| 2016-06-28T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62013TJ0216
URTEIL DES GERICHTS (Zweite Kammer)
28. Juni 2016 (*1)
„Wettbewerb — Kartelle — Portugiesischer und spanischer Telekommunikationsmarkt — Klausel über ein Verbot des Wettbewerbs auf dem iberischen Markt, die in den Vertrag über den Erwerb des von Portugal Telecom gehaltenen Anteils am brasilianischen Mobilfunkbetreiber Vivo durch Telefónica aufgenommen wurde — Vorbehalt ‚soweit rechtlich zulässig‘ — Bezweckte Zuwiderhandlung — Nebenabrede — Eigenständigkeit des Verhaltens der Klägerin — Potenzieller Wettbewerb — Bewirkte Zuwiderhandlung — Berechnung der Geldbuße — Antrag auf Zeugenvernehmung“
In der Rechtssache T‑216/13
Telefónica, SA mit Sitz in Madrid (Spanien), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwalt J. Folguera Crespo sowie Rechtsanwältinnen P. Vidal Martínez und E. Peinado Iríbar,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch C. Giolito und C. Urraca Caviedes als Bevollmächtigte,
Beklagte,
wegen Nichtigerklärung des Beschlusses C (2013) 306 final der Kommission vom 23. Januar 2013 in einem Verfahren nach Art. 101 AEUV (Sache COMP/39.839 – Telefónica/Portugal Telecom), hilfsweise, Herabsetzung der Geldbuße,
erlässt
DAS GERICHT (Zweite Kammer)
unter Mitwirkung der Präsidentin M. E. Martins Ribeiro (Berichterstatterin) sowie der Richter S. Gervasoni und L. Madise,
Kanzler: J. Palacio González, Hauptverwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 19. Mai 2015
folgendes
Urteil
Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Der vorliegende Rechtsstreit, der den Beschluss C (2013) 306 final der Kommission vom 23. Januar 2013 in einem Verfahren nach Art. 101 AEUV (Sache COMP/39.839 – Telefónica/Portugal Telecom) (im Folgenden: angefochtener Beschluss) betrifft, geht auf eine Klausel (im Folgenden: Klausel) zurück, die in Art. 9 des am 28. Juli 2010 von der Klägerin, der Telefónica, SA (im Folgenden: Telefónica), und der Portugal Telecom SGPS, SA (im Folgenden: PT) unterzeichneten Aktienkaufvertrags (im Folgenden: Vertrag) eingefügt wurde, der auf die alleinige Kontrolle von Telefónica über den brasilianischen Mobilfunknetzbetreiber Vivo Participações, SA (im Folgenden: Vivo) ausgerichtet war. Die Klausel hat folgenden Wortlaut (erster Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses):
„Neun – Wettbewerbsverbot
Soweit rechtlich zulässig, verzichten beide Parteien darauf, sich in dem Zeitraum, der am Tag [des endgültigen Transaktionsabschlusses, dem 27. September 2010,] beginnt und am 31. Dezember 2011 endet, direkt oder indirekt über verbundene Unternehmen an Vorhaben im Telekommunikationsgeschäft (einschließlich Festnetz- und Mobilfunkdiensten, Internetzugangs- und Fernsehdiensten, jedoch mit Ausnahme von Investitionen oder Tätigkeiten, die am Tag der Unterzeichnung dieses Vertrags bestehen bzw. ausgeübt werden), die auf dem iberischen Markt mit der jeweils anderen Partei in Wettbewerb stehen könnten, zu beteiligen oder in sie zu investieren.“
2 Die Europäische Kommission war in Übereinstimmung mit ihrer vorläufigen Beurteilung in der Mitteilung der Beschwerdepunkte vom 21. Oktober 2011 der Ansicht, dass die Klausel in Anbetracht ihres Inhalts und der Umstände (des wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs dieser Angelegenheit und des Verhaltens der Parteien) auf eine Marktaufteilungsvereinbarung hinauslaufe, die unter Verstoß gegen Art. 101 AEUV eine Beschränkung des Wettbewerbs im Binnenmarkt bezwecke (Erwägungsgründe 2 und 434 des angefochtenen Beschlusses).
I – Vorstellung von Telefónica und PT
3 Telefónica war vor ihrer vollständigen Privatisierung im Jahr 1997 Inhaberin des spanischen Staatsmonopols auf dem Gebiet der Telekommunikation und ist das bedeutendste Telekommunikationsunternehmen in Spanien. Telefónica hat sich international aufgestellt, ist inzwischen in mehreren Ländern der Europäischen Union, Lateinamerikas und Afrikas präsent und zählt zu den größten Telekommunikationskonzernen Europas (Erwägungsgründe 12 und 16 des angefochtenen Beschlusses).
4 Bei Erlass des angefochtenen Beschlusses hielt Telefónica 2 % des Kapitals von PT. In dem für diesen Beschluss maßgebenden Zeitraum hielt Telefónica eine Minderheitsbeteiligung an Zon Multimedia (im Folgenden: Zon), einem auf dem Gebiet der elektronischen Kommunikation tätigen und mit PT im Wettbewerb stehenden Unternehmen, das aus der im November 2007 erfolgten Abspaltung der PT Multimedia von ihrer Muttergesellschaft PT hervorgegangen war. Über ihre Beteiligung an portugiesischen Unternehmen hinaus hat Telefónica begonnen, eine unmittelbare Präsenz in Portugal mittels zweier ihrer Tochtergesellschaften und der portugiesischen Zweigniederlassung einer dieser Tochtergesellschaften aufzubauen.
5 Ferner ernannte Telefónica in Abhängigkeit vom jeweiligen Datum ein oder zwei Verwaltungsratsmitglieder von PT. Am Tag des endgültigen Abschlusses des Vertrags über den Erwerb von Vivo, dem 27. September 2010 (siehe unten, Rn. 25), gehörten dem Verwaltungsrat von PT zwei Mitglieder an, die von Telefónica ernannt worden waren (Fn. 67 des angefochtenen Beschlusses).
6 Die Gruppe Portugal Telecom wurde 1994 nach Verschmelzung von drei staatlichen Unternehmen gegründet und von 1995 bis 2000 in fünf Etappen privatisiert. Nach der fünften und letzten Etappe der Privatisierung im Jahr 2000 hielt der portugiesische Staat 500 Aktien der Kategorie A (im Folgenden: Sonderaktien), die ihm bestimmte Sonderrechte einräumten, darunter ein Vetorecht gegen Satzungsänderungen und andere wichtige Entscheidungen. Am 12. Dezember 2000 wandelte sich die Portugal Telecom SA in eine Kapitalanlagegesellschaft um und nahm den Namen PT an (Erwägungsgründe 21 bis 23 des angefochtenen Beschlusses).
7 PT ist der bedeutendste Telekommunikationsbetreiber in Portugal und verfügt über eine strategische Präsenz in anderen Ländern, insbesondere in Brasilien und in afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Zu den wichtigsten Vermögenswerten von PT in Brasilien gehörte ein 50%iger Anteil an dem Gemeinschaftsunternehmen, das Vivo bis zu deren Übernahme durch Telefónica beherrschte. Im Anschluss an die Veräußerung ihrer Beteiligung an Vivo am 28. Juli 2010 ging PT eine strategische Partnerschaft mit Oi ein, einem der wichtigsten Dienstleister für elektronische Kommunikation in Brasilien (Erwägungsgründe 24 und 25 des angefochtenen Beschlusses).
8 PT veräußerte ihren Anteil von 0,20 % an Telefónica im Jahr 2010 und beherrscht keine spanischen Unternehmen. Sie bietet ihren multinationalen Kunden in Portugal, die auf dem spanischen Markt tätig sind, Telekommunikationsdienstleistungen an, indem sie die Netze anderer Betreiber, insbesondere von Telefónica, nutzt (Erwägungsgründe 27, 28 und 233 des angefochtenen Beschlusses).
II – Verhandlungen und Vertragsunterzeichnung
9 Vivo ist eines der bedeutendsten Mobilfunkunternehmen in Brasilien. Zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Vertrags am 28. Juli 2010 wurde Vivo gemeinsam von Telefónica und PT über die Brasilcel NV (im Folgenden: Brasilcel) beherrscht, eine in den Niederlanden eingetragene Investmentgesellschaft (33. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
10 Am 6. Mai 2010 unterbreitete Telefónica ein feindliches öffentliches Übernahmeangebot in Höhe von 5,7 Mrd. Euro für den seinerzeit von PT gehaltenen 50%igen Anteil an Brasilcel. Dieses Angebot enthielt u. a. eine Bestimmung, nach der „Telefónica PT kein Wettbewerbs- oder Abwerbeverbot auferlegen“ werde. Dieses erste Angebot wurde von den Mitgliedern des Verwaltungsrats von PT einstimmig abgelehnt (Erwägungsgründe 35 und 36 des angefochtenen Beschlusses).
11 Im Anschluss an eine Besprechung der Parteien, die am 31. Mai 2010 stattgefunden hatte, sandte PT am 1. Juni 2010 um 02.53 Uhr an Telefónica eine E‑Mail mit dem Entwurf eines zweiten Angebots für den Erwerb ihrer Beteiligung an Vivo. Die Klausel war erstmals in den genannten Entwurf aufgenommen worden (38. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
12 Der erste Entwurf dieser Klausel hatte folgenden Wortlaut (39. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses):
„Wettbewerbsverbot
Beide Parteien verzichten darauf, sich in dem Zeitraum, der am Tag der Annahme des Angebots beginnt und i) am 31. Dezember 2011 oder ii) am Tag der wirksamen Übertragung des letzten Teils der alternativen Aktien B endet, direkt oder indirekt über verbundene Unternehmen an Vorhaben im Telekommunikationsgeschäft (einschließlich Festnetz- und Mobilfunkdiensten, Internetzugangs- und Fernsehdiensten), die auf dem iberischen Markt mit der jeweils anderen Partei in Wettbewerb stehen könnten, zu beteiligen oder in sie zu investieren.“
13 In einer am 1. Juni 2010 um 12.21 Uhr an PT gerichteten E‑Mail schlug Telefónica vor, die Klausel durch Einfügung der Worte „jedoch mit Ausnahme von Investitionen oder Tätigkeiten, die am Tag der Unterzeichnung dieses Vertrags bestehen bzw. ausgeübt werden“ zu ändern, um bereits vorhandene Aktivitäten der Parteien auf dem nationalen Markt der jeweils anderen Partei von ihrem Anwendungsbereich auszunehmen. Diese Änderung wurde in das zweite Angebot vom 1. Juni 2010 aufgenommen (40. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
14 Zusätzlich zum ersten Entwurf der Klausel sah das zweite Angebot eine Erhöhung des Preises auf 6,5 Mrd. Euro, eine Rückkaufoption zugunsten von PT, nach der diese ihre von Telefónica gehaltenen Aktien zurückkaufen konnte, und die Verpflichtung von Telefónica vor, die Aktien zu kaufen, die PT an der Dedic SA hielt, einem brasilianischen Betreiber von Call Centern. Zudem sah das zweite Angebot weiterhin die Verpflichtung von Telefónica vor, „PT kein Wettbewerbs- oder Abwerbeverbot auf[zu]erlegen“, die schon Bestandteil des ersten Angebots gewesen war (Erwägungsgründe 41 und 42 des angefochtenen Beschlusses).
15 Am Abend des 1. Juni 2010 gab der Verwaltungsrat von PT seine Auffassung bekannt, das zweite Angebot von Telefónica entspreche nicht dem wirklichen Wert von Vivo. Er beschloss jedoch, seine Entscheidung der Hauptversammlung der Gesellschaft am 30. Juni 2010 vorzulegen (45. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
16 Die Parteien gaben das zweite Angebot öffentlich bekannt, indem sie es auf ihren jeweiligen Websites veröffentlichten und der spanischen und der portugiesischen Börsenaufsichtsbehörde mitteilten. Außerdem wurde der Inhalt der in das zweite Angebot aufgenommenen Klausel in einer Broschüre veröffentlicht, die der Verwaltungsrat von PT am 9. Juni 2010 zur Vorbereitung der für den 30. Juni 2010 vorgesehenen Hauptversammlung an die Aktionäre von PT verteilen ließ (Erwägungsgründe 128 und 129 des angefochtenen Beschlusses).
17 Am 29. Juni 2010 legte Telefónica ein drittes Angebot in Höhe von 7,15 Mrd. Euro vor, das im Übrigen dieselben Voraussetzungen und Bedingungen wie das zweite Angebot enthielt (46. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
18 Am 30. Juni 2010 nahm die ordentliche Hauptversammlung von PT das dritte Angebot von Telefónica an. Die portugiesische Regierung machte jedoch von dem Recht Gebrauch, das mit den von ihr gehaltenen Sonderaktien von PT verbunden war (siehe oben, Rn. 6), um die Transaktion zu blockieren, und Telefónica verlängerte ihr drittes Angebot bis zum 16. Juli 2010 (Erwägungsgründe 47 und 48 des angefochtenen Beschlusses).
19 In seinem Urteil vom 8. Juli 2010, Kommission/Portugal (C‑171/08, Slg, EU:C:2010:412), entschied der Gerichtshof, dass die Portugiesische Republik dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art. 56 EG verstoßen hat, dass sie Sonderrechte an PT wie die in deren Satzung zugunsten des Staates und anderer öffentlicher Einrichtungen vorgesehenen, die in Verbindung mit vom Staat gehaltenen Sonderaktien von PT gewährt wurden, aufrechterhielt (50. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
20 Am 16. Juli 2010 bat PT Telefónica, ihr Angebot bis zum 28. Juli 2010 zu verlängern, aber Telefónica lehnte dies ab, und das Angebot verfiel (51. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
21 Am 27. Juli 2010 fand eine erneute Besprechung zwischen PT und Telefónica statt, bei der Telefónica PT vorschlug, zum einen am Anfang der Klausel die Worte „soweit rechtlich zulässig“ einzufügen und zum anderen als Geltungsdauer der Klausel den Zeitraum „vom Tag [des endgültigen Transaktionsabschlusses am 27. September 2010] bis zum 31. Dezember 2011“ festzulegen (Erwägungsgründe 52 und 53 des angefochtenen Beschlusses).
22 Am 28. Juli 2010 schlossen Telefónica und PT den Vertrag, mit dem Telefónica durch den Erwerb von 50 % der Kapitalanteile von Brasilcel zum Preis von 7,5 Mrd. Euro die alleinige Kontrolle über Vivo erhielt (54. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
23 Der Vertrag enthielt in seinem Art. 9 folgende Klausel (55. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses):
„Neun – Wettbewerbsverbot
Soweit rechtlich zulässig, verzichten die Parteien darauf, in dem Zeitraum, der am Tag [des endgültigen Transaktionsabschlusses am 27. September 2010] beginnt und am 31. Dezember 2011 endet, sich direkt oder indirekt über verbundene Unternehmen an Vorhaben im Telekommunikationsgeschäft (einschließlich Festnetz- und Mobilfunkdiensten, Internetzugangs- und Fernsehdiensten, jedoch mit Ausnahme von Investitionen oder Tätigkeiten, die am Tag der Unterzeichnung dieses Vertrags bestehen bzw. ausgeübt werden), die auf dem iberischen Markt mit der jeweils anderen Partei in Wettbewerb stehen könnten, zu beteiligen oder in sie zu investieren.“
24 Im Gegensatz zum zweiten Angebot (siehe oben, Rn. 14) sah der Vertrag keine Rückkaufoption zugunsten von PT mehr vor, nach der diese ihre von Telefónica gehaltenen Aktien hätte zurückkaufen können. Hingegen sah der Vertrag u. a. erstens den Rücktritt der von Telefónica ernannten Verwaltungsratsmitglieder von PT vor (Art. 3 Abs. 6 des Vertrags), zweitens ein industrielles Partnerschaftsprogramm zwischen den beiden Unternehmen (Art. 6 des Vertrags) unter dem Vorbehalt, dass sie in Brasilien nicht in Wettbewerb miteinander treten (Art. 7 des Vertrags), und drittens die Möglichkeit für Telefónica, das auf Dienstleistungen von Call Centern spezialisierte brasilianische Unternehmen Dedic zu erwerben (Art. 10 des Vertrags) (Erwägungsgründe 56 bis 61 des angefochtenen Beschlusses).
25 Die Transaktion wurde am 27. September 2010 durch eine „notarielle Aktienübertragung“ und einen „notariellen Bestätigungsvertrag“ endgültig abgeschlossen (63. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
26 Am 28. Juli 2010, dem Tag der Vertragsunterzeichnung, gab PT auch bekannt, dass sie am selben Tag ein Memorandum of Understanding unterzeichnet habe, das die Regeln für die Begründung einer strategischen Partnerschaft mit Oi festlege (siehe oben, Rn. 7), und dass sie hoffe, einen Anteil von 22,38 % an der Oi-Gruppe zu erwerben, um bei deren Geschäftsführung eine wichtige Rolle spielen zu können (62. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
27 Die Vivo-Transaktion wurde der Agência National de Telecommunicações (Anatel, brasilianische Regulierungsbehörde für Telekommunikation) und dem Conselho Administrativo de Defesa Econômica (CADE, brasilianische Wettbewerbsbehörde) angezeigt, und Telefónica bestätigte in einem am 23. August 2010 erschienenen Presseartikel, dass dieser Vertrag ein Wettbewerbsverbot enthielt (Erwägungsgründe 103, 130 und 491 des angefochtenen Beschlusses).
III – Nach dem Abschluss des Vertrags eingetretene Umstände
28 Am 26. und 29. Oktober 2010 fanden zwei Telefonkonferenzen zwischen Telefónica und PT statt (Erwägungsgründe 113 und 124 des angefochtenen Beschlusses).
29 Am 4. Februar 2011, nach der Einleitung des Verfahrens durch die Kommission am 19. Januar 2011 (siehe unten, Rn. 31), schlossen Telefónica und PT eine Vereinbarung zur Aufhebung der Klausel (125. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses), die folgenden Wortlaut hatte:
„Präambel:
[PT] und Telefónica haben am 28. Juni 2010 einen Vertrag (im Folgenden: Vertrag) geschlossen, mit dem [PT] einen 50 %igen Anteil am Kapital der Gesellschaft niederländischen Rechts [Brasilcel] (im Folgenden: Brasilcel oder Gesellschaft) an Telefónica verkauft hat.
Art. 9 des Vertrags enthielt ein Wettbewerbsverbot, dem zufolge sich beide Parteien, soweit rechtlich zulässig, verpflichteten, vom Abschluss der Transaktion (wie im Vertrag definiert) bis zum 31. Dezember 2011 mit der anderen Partei auf dem iberischen Markt nicht in Wettbewerb zu treten.
Art. 9 des Vertrags war von den Parteien zunächst im Rahmen einer eventuellen Option für PT, die seinerzeit von Telefónica gehaltenen Aktien von PT zurückzukaufen, ins Auge gefasst worden, und dieser Artikel ist im endgültigen Vertrag unter dem Vorbehalt seiner rechtlichen Zulässigkeit bestehen geblieben, obwohl diese Option letztlich nicht vereinbart wurde.
Die Parteien möchten schriftlich niederlegen, dass der vorgenannte Art. 9 keine Anwendung findet, niemals zur Anwendung gelangt ist und folglich keinen Einfluss auf ihre jeweiligen geschäftlichen Entscheidungen hatte.
Die Europäische Kommission hat Telefónica und PT am 24. Januar bzw. am 21. Januar 2011 mitgeteilt, dass sie wegen des vorgenannten Art. 9 ein förmliches Verfahren gegen sie eingeleitet hat.
Dies vorausgeschickt einigen sich die Parteien wie folgt:
Artikel 1. Vertragsänderung und Entzug von Rechten
Der Vertrag wird dahin geändert, dass sein Art. 9 insgesamt aufgehoben wird. Dieser Artikel gilt als unwirksam und nicht vereinbart.
Die Parteien bestätigen unwiderruflich und abschließend, dass Art. 9 ihnen oder Dritten keinerlei Rechte einräumt oder Verpflichtungen auferlegt.
Artikel 2. Anzuwendendes Recht
Der vorliegende Vertrag und jede Streitigkeit über seine Erfüllung oder die Folgen eines Verstoßes gegen seine Bestimmungen unterliegen dem portugiesischen Recht und sind nach diesem Recht auszulegen.“
IV – Verfahren vor der Kommission
30 Im September 2010 wurde die spanische Wettbewerbsbehörde auf die Klausel aufmerksam; sie unterrichtete die portugiesische Wettbewerbsbehörde und die Kommission davon, und es wurde beschlossen, die Untersuchung der Letztgenannten zu überlassen (dritter Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
31 Am 19. Januar 2011 leitete die Kommission ein Verfahren nach Art. 11 Abs. 6 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln [101 AEUV] und [102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) und Art. 2 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 773/2004 der Kommission vom 7. April 2004 über die Durchführung von Verfahren auf der Grundlage der Artikel [101 AEUV] und [102 AEUV] (ABl. 2004, L 123, S. 18) gegen Telefónica und PT ein (fünfter Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
32 Im Rahmen der Untersuchung richtete die Kommission nach Art. 18 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 am 5. Januar 2011, 1. April 2011, 25. Mai 2011, 10. und 24. Juni 2011 und 5. September 2012 Auskunftsverlangen an die Parteien und am 20. April 2011 an einige ihrer multinationalen Kunden. Außerdem fanden am 17. März 2011, 8. September 2011 und 27. September 2012 Besprechungen mit PT sowie am 21. März 2011, 7. September 2011 und 27. September 2012 mit Telefónica statt (sechster Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
33 Am 21. Oktober 2011 erließ die Kommission eine Mitteilung der Beschwerdepunkte. Am 4. November 2011 wurde den Parteien Akteneinsicht gewährt, und am 7. November 2011 erhielten sie die entsprechenden Schriftstücke. Am 13. Januar 2012 antworteten Telefónica und PT auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte, beantragten aber keine Anhörung (Erwägungsgründe 7, 8 und 9 des angefochtenen Beschlusses).
34 Am 23. Januar 2013 erließ die Kommission den angefochtenen Beschluss.
Angefochtener Beschluss
35 Die Kommission gab an, die dem angefochtenen Beschluss zugrunde liegende Sache betreffe die im Vertrag enthaltene Klausel (siehe oben, Rn. 1, 22 und 23) (erster Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
36 Sie führte aus, sie sei in der Mitteilung der Beschwerdepunkte zu der Ansicht gelangt, dass die Klausel in Anbetracht ihres Inhalts und der Umstände (des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrundes dieser Angelegenheit und des Verhaltens der Parteien) auf eine Marktaufteilungsvereinbarung hinauslaufe, die unter Verstoß gegen Art. 101 AEUV eine Beschränkung des Wettbewerbs im Binnenmarkt bezwecke, und halte diese Ansicht in dem angefochtenen Beschluss aufrecht (zweiter Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
37 Als Erstes untersuchte die Kommission die tatsächliche Vorgeschichte der Verhandlungen der Parteien, die zur Einfügung der Klausel in die endgültige Fassung des Vertrags geführt hatten, die nach dessen Abschluss eingetretenen Umstände (siehe oben, Rn. 10 bis 29) und das Vorbringen der Parteien zu dieser Vorgeschichte und zu diesen Umständen (Erwägungsgründe 29 bis 130 des angefochtenen Beschlusses).
38 Als Zweites stellte die Kommission in Anbetracht des Anwendungsbereichs der Klausel und der relevanten Märkte fest, dass die Klausel aufgrund ihres Wortlauts (oben, Rn. 1 und 23) alle Vorhaben auf dem Gebiet elektronischer Kommunikationsdienste betreffe, sofern die eine oder die andere Partei solche Dienste erbringe oder erbringen könne. Folglich betreffe die Klausel, wie sich aus ihrem Wortlaut ergebe, Festnetz- und Mobilfunkdienste, Internetzugangs- und Fernsehdienste, aber auch Rundfunkdienste, die als Kommunikationsdienste angesehen würden, auch wenn sie in der Klausel nicht erwähnt seien. Hingegen stellte die Kommission fest, dass entsprechend dem Wortlaut der Klausel alle Tätigkeiten und Investitionen aus der Zeit vor dem Abschluss des Vertrags, d. h. dem 28. Juli 2010, nicht in den Anwendungsbereich der Klausel fielen (Erwägungsgründe 132 bis 136 und 185 des angefochtenen Beschlusses).
39 Was den letztgenannten Aspekt betrifft, führte die Kommission aus, dass die weltweiten Telekommunikationsdienste und die Bereitstellung von internationalen Übertragungsdiensten an Großabnehmer nicht in den Anwendungsbereich der Klausel fielen, weil beide Parteien am Tag des Vertragsschlusses auf den Märkten für diese Dienstleistungen auf der Iberischen Halbinsel tätig gewesen seien (Erwägungsgründe 173, 174, 184 und 185 des angefochtenen Beschlusses).
40 Hinsichtlich des räumlichen Umfangs der Klausel legte die Kommission den Ausdruck „iberischer Markt“ dahin aus, dass er sich auf den spanischen und den portugiesischen Markt beziehe. In Anbetracht der geschäftlichen Tätigkeiten der Parteien, die in der Präsenz auf den meisten Märkten für elektronische Kommunikation in ihrem jeweiligen Herkunftsland und einer schwachen oder gar fehlenden Präsenz im Herkunftsland der jeweils anderen Partei bestanden hätten (siehe oben, Rn. 3 bis 8), stellte die Kommission fest, dass der räumliche Anwendungsbereich der Klausel im Fall von Telefónica Portugal und im Fall von PT Spanien sei (Erwägungsgründe 137 bis 140 des angefochtenen Beschlusses).
41 Somit war die Kommission der Ansicht, die Klausel umfasse alle Märkte für elektronische Kommunikations- und Fernsehdienste in Spanien und Portugal mit Ausnahme der Märkte für weltweite Telekommunikationsdienste und internationale Übertragungsdienste für Großabnehmer (185. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
42 Als Drittes stand nach Auffassung der Kommission außer Zweifel, dass die Klausel eine Vereinbarung im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV darstelle, weil es sich um einen von den Parteien geschlossenen und unterzeichneten schriftlichen Vertrag handle, dessen Existenz unbestreitbar sei, und die Klausel zudem Gegenstand einer notariellen Urkunde sei, deren Präambel angebe, dass eine Abschrift des Vertrags beigefügt sei (237. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
43 Erstens stellte die Kommission unter Berücksichtigung der Rechtsprechung zu bezweckten Wettbewerbsbeschränkungen im Anschluss an die Prüfung des Vorbringens der Parteien fest, dass die Klausel in Anbetracht des Vertragsinhalts, des mit der Klausel verfolgten Zwecks, des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrundes der Klausel, des Handelns und des tatsächlichen Verhaltens der Parteien und schließlich ihrer Absicht eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung darstelle (Erwägungsgründe 238 bis 242 und 243 bis 356 des angefochtenen Beschlusses).
44 Somit kam die Kommission betreffend den Zweck der Klausel zu dem Schluss, dass diese es angesichts ihres Anwendungsbereichs PT untersage, auf einen der spanischen Telekommunikationsmärkte vorzudringen, und Telefónica, ihre beschränkte Präsenz auf dem portugiesischen Telekommunikationsmarkt zu erweitern, und zwar während der gesamten Geltungsdauer der Klausel, so dass Telefónica und PT, statt miteinander in Wettbewerb zu treten und sich wie Rivalen zu verhalten, wie es normalerweise auf einem offenen und wettbewerbsorientierten Markt zu erwarten sei, vorsätzlich übereingekommen seien, jeden Wettbewerb auf ihren jeweiligen Märkten auszuschließen oder zu beschränken, so dass die Klausel eine Marktaufteilungsvereinbarung sei (353. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
45 Zum letztgenannten Gesichtspunkt führte die Kommission aus, die Klausel sei zudem geeignet, die Integration im Bereich der elektronischen Kommunikation zu verzögern, weil der Integrationsprozess auf diesem Markt ernsthaft gefährdet werde, wenn etablierte Unternehmen wie Telefónica und PT ihre bereits sehr starke Marktposition ausbauen könnten, indem sie sich an kollusiven Verhaltensweisen beteiligten, um ihre Heimatmärkte zu schützen und den Eintritt anderer Betreiber in diese Märkte zu verhindern (Erwägungsgründe 354 und 355 des angefochtenen Beschlusses).
46 Zweitens führte die Kommission nach einem Hinweis auf die Rechtsprechung, wonach die konkreten Auswirkungen einer Vereinbarung nicht berücksichtigt zu werden brauchten, wenn dargetan sei, dass sie eine Einschränkung des Wettbewerbs bezwecke, was, so die Kommission, vorliegend der Fall war, in Beantwortung des Vorbringens der Parteien gleichwohl zunächst aus, die Klausel sei von zwei Wettbewerbern vereinbart worden, so dass sie geeignet gewesen sei, sich wettbewerbswidrig auszuwirken; sodann stehe, selbst wenn diese Klausel als nicht geeignet anzusehen wäre, Wirkungen zu erzeugen, dies ihrer Beurteilung als bezweckte Wettbewerbsbeschränkung nicht entgegen, weil es im Fall einer Vereinbarung, die eine Beschränkung des Wettbewerbs bezwecke, für das Vorliegen der Zuwiderhandlung unerheblich sei, ob die Vereinbarung im wirtschaftlichen Interesse der Vertragsparteien gelegen habe, so dass es nicht darauf ankomme, ob eine die Beschränkung des Wettbewerbs bezweckende Klausel sich möglicherweise als ungeeignet erweise, Wirkungen im geschäftlichen Interesse von Telefónica oder PT zu erzeugen; schließlich hätten die Parteien nicht dargetan, dass sie neue Aktivitäten in Spanien oder Portugal entwickelt hätten, durch die die Umsetzung der Klausel hätte widerlegt werden können, womit zwar deren Umsetzung nicht dargetan werde, was aber ein Zeichen dafür sei, dass dies der Fall gewesen sein könne (Erwägungsgründe 240 und 357 bis 365 des angefochtenen Beschlusses).
47 Die Kommission war der Auffassung, dass im vorliegenden Fall das Bestehen einer nachteiligen Auswirkung auf den Wettbewerb nicht dargetan zu werden brauche, weil der wettbewerbswidrige Zweck der Klausel erwiesen sei und es daher keiner eingehenden Untersuchung der jeweils betroffenen Telekommunikationsmärkte und der Auswirkungen der Klausel auf diese Märkte bedurft habe (366. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
48 Drittens stellte die Kommission fest, die Klausel könne nicht als eine Nebenabrede zur Vivo-Transaktion beurteilt werden, weil sie sich auf den iberischen Markt beziehe, während die Vivo-Transaktion einen Anbieter betreffe, dessen Tätigkeit sich auf Brasilien beschränke, und weil sie nicht als zur Durchführung dieser Transaktion erforderlich angesehen werden könne (Erwägungsgründe 367 bis 433 des angefochtenen Beschlusses).
49 In Anbetracht des Inhalts des Vertrags (und insbesondere des Wortlauts der Klausel, der, wenn überhaupt, nur wenig Zweifel an ihrer Rechtsnatur aufkommen lasse), des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrundes des Vertrags (z. B. der Märkte für elektronische Kommunikation, die liberalisiert gewesen seien) und des Handelns und tatsächlichen Verhaltens der Parteien (insbesondere der von ihnen erst am 4. Februar 2011, nach Einleitung des Verfahrens durch die Kommission am 19. Januar 2011, und im Gegensatz zum Vortrag der Parteien nicht schon im Anschluss an die Telefongespräche vom Oktober 2010 vorgenommenen Aufhebung der Klausel) gelangte die Kommission zu dem Ergebnis, die Klausel lege den Parteien ein Wettbewerbsverbot auf, stelle eine Marktaufteilungsvereinbarung mit dem Ziel dar, den Wettbewerb auf dem Binnenmarkt einzuschränken, und verstoße daher gegen Art. 101 AEUV (434. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
50 Viertens stellte die Kommission klar, dass die Klausel den Anforderungen des Art. 101 Abs. 3 AEUV nicht entspreche (Erwägungsgründe 436 bis 446 des angefochtenen Beschlusses) und geeignet sei, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen (Erwägungsgründe 447 bis 453 des angefochtenen Beschlusses).
51 Fünftens stellte die Kommission hinsichtlich der Dauer der Zuwiderhandlung fest, diese habe den Zeitraum vom Tag des endgültigen Abschlusses der Transaktion, d. h. vom 27. September 2010 (siehe oben, Rn. 25), bis zum Tag der Aufhebung der Klausel, d. h. bis zum 4. Februar 2011 (siehe oben, Rn. 29), umfasst (Erwägungsgründe 454 bis 465 des angefochtenen Beschlusses).
52 Sechstens stützte die Kommission sich bei der Berechnung der Geldbußen auf die Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Art. 23 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 1/2003 (ABl. 2006, C 210, S. 2, im Folgenden: Leitlinien).
53 Um den Grundbetrag der zu verhängenden Geldbuße zu bestimmen, berücksichtigte die Kommission die Umsätze mit den von der Klausel erfassten Dienstleistungen, wie sie in Abschnitt 5 des angefochtenen Beschlusses definiert sind (siehe oben, Rn. 38 bis 40), und insbesondere für jede Partei nur deren Umsatz in ihrem jeweiligen Herkunftsland (Erwägungsgründe 478 bis 483 des angefochtenen Beschlusses).
54 Die Kommission wies ferner darauf hin, dass sie im Allgemeinen die von den Unternehmen während des letzten vollständigen Jahres ihrer Beteiligung an der Zuwiderhandlung erzielten Umsätze berücksichtige, die Zuwiderhandlung im vorliegenden Fall aber weniger als ein Jahr angedauert habe und zwischen 2010 und 2011 begangen worden sei. Daher habe sie die von diesen Unternehmen im Lauf des Jahres 2011 erzielten Umsätze herangezogen, die geringer gewesen seien als die von den Parteien für 2010 verzeichneten Umsätze (484. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
55 Hinsichtlich der Schwere der Zuwiderhandlung, nach der sich der zur Bestimmung des Grundbetrags der Geldbuße heranzuziehende Umsatzanteil bemisst, wies die Kommission darauf hin, dass die Zuwiderhandlung in der Vereinbarung eines Wettbewerbsverbots und einer Aufteilung des spanischen und des portugiesischen Marktes für elektronische Kommunikations- und Fernsehdienste bestanden habe und dass Telefónica und PT die etablierten Betreiber in ihrem jeweiligen Herkunftsstaat gewesen seien. Ferner führte die Kommission aus, sie habe den Umstand berücksichtigt, dass die Parteien die Klausel nicht geheim gehalten hätten (siehe oben, Rn. 16 und 27). Nach alledem kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass sich der zugrunde zu legende Umsatzanteil für die beiden betroffenen Unternehmen auf 2 % belaufe (Erwägungsgründe 489 bis 491 und 493 des angefochtenen Beschlusses).
56 Was die Dauer der Zuwiderhandlung betrifft, berücksichtigte die Kommission, dass diese den Zeitraum vom 27. September 2010 (Datum der notariellen Beurkundung und damit des endgültigen Abschlusses der Transaktion) bis 4. Februar 2011 (Datum des Vertrags, mit dem die Parteien die Klausel aufhoben) umfasste (492. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
57 Die Kommission stellte keinen erschwerenden Umstand fest und sah das Datum der Aufhebung der Klausel, den 4. Februar 2011, als einen mildernden Umstand an, weil es nur 16 Tage nach der Einleitung des Verfahrens und 30 Tage nach Übersendung des ersten Informationsersuchens an die Parteien gelegen habe. Da die Klausel im Übrigen nicht geheim gewesen sei, hielt die Kommission es für angemessen, den Grundbetrag der gegen die Parteien zu verhängenden Geldbuße um 20 % zu verringern (Erwägungsgründe 496, 500 und 501 des angefochtenen Beschlusses).
58 Der endgültige Betrag der Geldbußen beläuft sich auf 66894000 Euro für Telefónica und auf 12290000 Euro für PT (512. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses). Die Kommission stellte klar, dass dieser Betrag 10 % des von den betroffenen Unternehmen jeweils erzielten Gesamtumsatzes nicht überstieg (Erwägungsgründe 510 und 511 des angefochtenen Beschlusses).
59 Der verfügende Teil des angefochtenen Beschlusses lautet:
„Artikel 1
[Telefónica] und [PT] haben gegen Artikel 101 [AEUV] verstoßen, indem sie als Artikel 9 ihres am 28. Juli 2010 geschlossenen Vertrags ein Wettbewerbsverbot vereinbarten.
Die Zuwiderhandlung bestand vom 27. September 2010 bis zum 4. Februar 2011.
Artikel 2
Wegen des in Artikel 1 genannten Verstoßes werden folgende Geldbußen verhängt:
a)
[Telefónica]: 66894000 Euro
b)
[PT]: 12290000 Euro
…“
Verfahren und Anträge der Parteien
60 Mit Klageschrift, die am 9. April 2013 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
61 Das Gericht (Zweite Kammer) hat auf Bericht des Berichterstatters beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen, und im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 64 seiner Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 der Kommission schriftlich eine Frage zur Beantwortung in der mündlichen Verhandlung gestellt.
62 Am 31. März 2015 hat die Klägerin einen Antrag auf Zeugenvernehmung gestellt und damit ihren in der Klageschrift als „zusätzlichen Klageantrag“ gestellten Antrag auf Zeugenvernehmung wiederholt. Am 24. April 2015 hat die Kommission zu diesem Antrag Stellung genommen.
63 Die Parteien haben in der Sitzung vom 19. Mai 2015 mündlich verhandelt und die mündlichen Fragen und die schriftliche Frage des Gerichts beantwortet.
64 Die Klägerin beantragt,
—
die Art. 1 und 2 des angefochtenen Beschlusses für nichtig zu erklären, soweit sie betroffen ist,
—
hilfsweise, Art. 2 des angefochtenen Beschlusses teilweise für nichtig zu erklären und den Betrag der verhängten Sanktion „aus den in diesem Schriftsatz dargelegten oder anderen vom Gericht gegebenenfalls berücksichtigten Gründen“ herabzusetzen,
—
der Kommission die ihr im vorliegenden Verfahren entstandenen Kosten aufzuerlegen.
65 Die Kommission beantragt,
—
die Klage abzuweisen,
—
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
66 In der mündlichen Verhandlung hat die Klägerin klargestellt, dass sie mit der in ihrem zweiten Klageantrag enthaltenen Wendung „Art. 2 des angefochtenen Beschlusses teilweise für nichtig zu erklären“ die teilweise Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses begehre. Ferner hat sie angegeben, dass sie diese teilweise Nichtigerklärung nur aus den in der Klageschrift dargelegten Gründen beantrage und es sich bei der Wendung „oder [aus] anderen vom Gericht gegebenenfalls berücksichtigten Gründen“ um eine im spanischen Recht gebräuchliche Formel handle.
Rechtliche Würdigung
I – Zulässigkeit
67 Die Kommission stellt zunächst die Zulässigkeit bestimmter Anlagen zur Klageschrift in Abrede, während die Klägerin die Zulässigkeit der in den Schriftsätzen der Kommission enthaltenen Verweise auf die von PT gegen den angefochtenen Beschluss erhobene Parallelklage in der Rechtssache T‑208/13, Portugal Telecom/Kommission, in Abrede stellt.
A – Zulässigkeit bestimmter Anlagen zur Klageschrift
68 Die Kommission macht geltend, bestimmte Anlagen, die die Klägerin ihrer Klageschrift beigefügt habe, seien im Verwaltungsverfahren nicht vorgelegt worden und daher für unzulässig zu erklären. Dabei handle es sich um die Anlagen A.25, A.37, A.55, A.56, A.57, A.58, A.59, A.60, A.61, A.62, A.63, A.65, A.67, A.69, A.70, A.71, A.72, A.74, A.75, A.76, A.77, A.78, A.79, A.80, A.81, A.82 und A.83 sowie um die in der Anlage A.70 aufgeführten Presseartikel, die sich noch nicht in der Verwaltungsakte befunden hätten, nämlich die Anlagen A.19, A.28, A.41, A.44, A.45, A.46, A.47, A.48, A.49, A.51 und A.53 und Teile der Anlagen A.9, A.11, A.12, A.13, A.14, A.16, A.18, A.20, A.21, A.22, A.23, A.27, A.29, A.30, A.38, A.39, A.40, A.43 und A.52.
69 Soweit es um die Anlagen geht, die zur Stützung der Klagegründe vorgelegt wurden, mit denen der Nachweis der Zuwiderhandlung in Frage gestellt wird, hält die Kommission sie für unzulässig, weil die Rechtmäßigkeit eines Rechtsakts der Union anhand der Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt seines Erlasses zu beurteilen sei. Nach Auffassung der Kommission ist die Rechtmäßigkeit eines Beschlusses zudem grundsätzlich anhand der tatsächlichen und rechtlichen Umstände zu prüfen, die die Parteien im Verwaltungsverfahren vorgetragen haben.
70 Hinsichtlich der Anlagen, die zur Stützung der Klagegründe vorgelegt wurden, mit denen die Höhe der Geldbuße angegriffen wird, macht die Kommission geltend, das Gericht könne zwar bei der Prüfung der Höhe der Geldbuße im Rahmen seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung zusätzliche Informationen heranziehen, die in dem angefochtenen Beschluss nicht genannt seien; nach dem Grundsatz der Rechtssicherheit dürften jedoch grundsätzlich nur Informationen über Umstände herangezogen werden, die vor dem Erlass des angefochtenen Beschlusses eingetreten seien und die die Kommission zu dem Zeitpunkt, als sie ihren Beschluss erließ, hätte kennen können. Das sei aber bei den Anlagen A.76 (einem Bericht vom 4. April 2013), A.77, A.80, A.81 (einem Bericht und Dokumenten vom 5. April 2013) und schließlich A.82 (einem Dokument vom 8. April 2013) nicht der Fall.
71 Zu den Rechtsgutachten, nämlich den Anlagen A.69 und A.76, ist die Kommission schließlich der Ansicht, die darin enthaltenen rechtlichen Umstände hätten unmittelbar in den Schriftsätzen der Klägerin dargelegt oder darin zumindest hinreichend bezeichnet werden müssen. Was die Wirtschaftsberichte betreffe, nämlich die Anlagen A.75 und A.77, gehe aus der Rechtsprechung hervor, dass diese in Fällen von Vereinbarungen, deren wettbewerbswidriger Zweck zweifelsfrei erwiesen sei, nicht erheblich seien.
72 In der mündlichen Verhandlung hat die Kommission jedoch ausgeführt, die Rechtsgutachten seien nicht unzulässig, wenn die rechtlichen Gesichtspunkte, die sie darlegen sollten, in den Schriftsätzen hinreichend genau bezeichnet worden seien, und auf eine Frage des Gerichts eingeräumt, dies sei vorliegend der Fall, weil die Klägerin sich in den Rn. 78, 83, 85, 90, 94 und in der Fn. 167 der Klageschrift auf recht präzise Punkte der fraglichen Gutachten beziehe, um klar bezeichnete Aspekte ihres Vorbringens zu stützen. Des Weiteren hat die Kommission angegeben, sich auf die Rechtsprechung, nach der Wirtschaftsberichte in Fällen von Vereinbarungen mit zweifelsfrei erwiesenem wettbewerbswidrigem Zweck unerheblich seien, nicht berufen zu haben, um die Zulässigkeit dieser Berichte zu bestreiten, sondern um geltend zu machen, dass sie bei der Prüfung des Vorliegens der Zuwiderhandlung nicht berücksichtigt werden könnten.
73 Nach Auffassung der Klägerin geht die Kommission von einem falschen Verständnis der Rechtsprechung aus: Unzulässig sei nur die Berufung auf tatsächliche und rechtliche Umstände, die nach dem Erlass des Beschlusses eingetreten seien, was bei den Anlagen, gegen deren Berücksichtigung die Kommission sich wende, nicht der Fall sei, weil sie Umstände beträfen, die dem Beschluss vorausgegangen seien. Zudem seien auch Wirtschaftsberichte und Rechtsgutachten zulässig, die speziell im Hinblick auf die Anfechtung des Beschlusses erstellt worden seien.
74 Bei den Anlagen, deren Zulässigkeit streitig ist, muss zwischen denen unterschieden werden, die im Rahmen des Angriffs gegen die Feststellung der Zuwiderhandlung vorgelegt wurden, und denen, die im Rahmen des Angriffs gegen die Höhe der Geldbuße vorgelegt wurden.
75 Zunächst ist erstens festzustellen, dass von den Anlagen, deren Zulässigkeit streitig ist, folgende vorgelegt wurden, um die Feststellung der Zuwiderhandlung anzugreifen: A.25, A.37, A.55, A.56, A.57, A.58, A.59, A.60, A.61, A.62, A.63, A.65, A.67, A.69, A.70, A.71, A.72, A.74, A.75, A.76, A.77, A.78 und A.79 sowie die in der Anlage A70 angeführten Presseartikel.
76 Zweitens ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die Anlagen A.56 (eine tabellarische Übersicht mit den Daten der Kontakte der Berater und Vertreter von Telefónica und PT während der Verhandlungen über die Transaktion), A.69 (ein von M. P. erstelltes Gutachten zum portugiesischen Recht), A.70 (eine tabellarische Übersicht über die in der Klageschrift angeführten Presseartikel), A.71 (eine Bestätigung der Anwaltskammer von Madrid [Spanien] über Disziplinarstrafen), A.75 (ein Bericht von PWC), A.76 (ein von D. W. C. A. erstelltes Gutachten zum brasilianischen Recht) und A.77 (ein Bericht von S. & R.) speziell erstellt worden sind, um gegen den angefochtenen Beschluss vorzugehen. Aus dem Vorbringen in ihrer Gegenerwiderung geht jedoch hervor, dass die Kommission die Zulässigkeit der Beweismittel, die zwar aus der Zeit nach dem angefochtenen Beschluss stammen, aber speziell zusammengestellt wurden, um diesen Beschluss anzufechten oder zu verteidigen, nicht in Abrede stellt.
77 Ferner kann die Kommission, wie sie in der mündlichen Verhandlung selbst eingeräumt hat, auch die Zulässigkeit der Rechtsgutachten, die speziell im Hinblick auf die Klage gegen den angefochtenen Beschluss erstellt wurden, nämlich der Anlagen A.69 (eines von M. P. erstellten Gutachtens zum portugiesischen Recht) und A.76 (eines von D. W. C. A. erstellten Gutachtens zum brasilianischen Recht), nicht mit der Begründung in Frage stellen, soweit diese Anlagen rechtliche Umstände enthielten, auf die bestimmte in der Klageschrift vorgebrachte Klagegründe gestützt seien, müssten diese Umstände unmittelbar in dem Schriftsatz, dem diese Anlagen beigefügt seien, dargelegt oder dort zumindest hinreichend bezeichnet werden. Im vorliegenden Fall sind die in den Rechtsgutachten enthaltenen rechtlichen Umstände nämlich in den Schriftsätzen der Klägerin hinreichend bezeichnet (siehe oben, Rn. 72). Unter diesen Umständen sind die Anlagen A.69 und A.76 zulässig.
78 Wie die Kommission in der mündlichen Verhandlung ebenfalls eingeräumt hat (siehe oben, Rn. 72), gilt dies schließlich auch für die Wirtschaftsberichte, die speziell im Hinblick auf die Klage gegen den angefochtenen Beschluss erstellt wurden, nämlich für die Anlagen A.75 (einen Bericht von PWC) und A.77 (einen Bericht von S. & R.), weil die von der Kommission aufgeworfene Frage der Relevanz dieser Berichte in Fällen von Vereinbarungen mit zweifelsfrei erwiesenem wettbewerbswidrigem Zweck offenkundig die Begründetheit der Klage betrifft, so dass die eventuelle Antwort auf diese Frage für die Zulässigkeit der Anlagen nicht entscheidend sein kann.
79 Um drittens die verbleibenden Anlagen genau zu bestimmen, die vorgelegt wurden, um die Feststellung der Zuwiderhandlung in Frage zu stellen – und deren Zulässigkeit die Kommission mit der Begründung bestreitet, sie seien im Verwaltungsverfahren nicht vorgelegt worden –, ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission geltend macht, dass einige dieser Anlagen (siehe oben, Rn. 75) ganz oder teilweise ergänzend zu den im Rahmen des Verwaltungsverfahrens vorgetragenen Umständen eingereicht worden seien, ohne dass die Klägerin ihr in diesem Punkt widersprochen hätte.
80 Um die Anlagen oder Teile von Anlagen genau zu bestimmen, die im vorliegenden Fall zu den Anlagen zählen, die im Rahmen der Berufung auf die Rechtswidrigkeit des angefochtenen Beschlusses vorgelegt wurden und deren Zulässigkeit die Kommission bestreitet – abgesehen von denen, die speziell zusammengestellt wurden, um den streitigen Beschluss anzufechten (siehe oben, Rn. 76) –, ist zwischen den in der Anlage A.70 angeführten Presseartikeln einerseits und den weiteren Anlagen andererseits zu unterscheiden, die im Rahmen des gegen die Feststellung der Zuwiderhandlung gerichteten Vorbringens vorgelegt wurden und die die Kommission als unzulässig rügt.
81 Was zum einen die in der Anlage A.70 angeführten Presseartikel betrifft, nämlich die Anlagen A.8, A.9, A.10, A.11, A.12, A.13, A.14, A.16, A.17, A.18, A.19, A.20, A.21, A.22, A.23, A.24, A.26, A.27, A.28, A.29, A.30, A.35, A.36, A.38, A.39, A.40, A.41, A.43, A.44, A.45, A.46, A.47, A.48, A.49, A.51, A.52, A.53 und A.54, ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission in der mündlichen Verhandlung eingeräumt hat, dass die Anlage A.70 zutreffend angibt, welche dieser Anlagen sich bereits in den Akten befanden und welche zusätzlich eingereicht wurden, was im Sitzungsprotokoll festgehalten worden ist. Somit ist festzustellen, dass sich die Gesamtheit der Anlagen A.8, A.10, A.17, A.24, A.26, A.35, A.36, A.54 und die als schon in den Akten befindlich bezeichneten Teile der Anlagen A.9, A.11, A.12, A.13, A.14, A.16, A.18, A.20, A.21, A.22, A.23, A.27, A.29, A.30, A.38, A.39, A.40, A.43 und A.52 bereits in der Verwaltungsakte der vorliegenden Rechtssache befanden, so dass ihre Zulässigkeit nicht in Frage gestellt wird. Hingegen waren die Anlagen A.19, A.28, A.41, A.44, A.45, A.46, A.47, A.48, A.49, A.51 und A.53 sowie die als zusätzlich eingereicht bezeichneten Teile der Anlagen A.9, A.11, A.12, A.13, A.14, A.16, A.18, A.20, A.21, A.22, A.23, A.27, A.29, A.30, A.38, A.39, A.40, A.43 und A.52 im Verwaltungsverfahren nicht vorgelegt worden, so dass ihre Zulässigkeit in Frage gestellt wird.
82 Was zum anderen die weiteren Anlagen betrifft, die im Rahmen der Berufung auf die Rechtswidrigkeit des angefochtenen Beschlusses vorgelegt wurden und deren Zulässigkeit die Kommission bestreitet (siehe oben, Rn. 75) – abgesehen von denen, die speziell zusammengestellt wurden, um den streitigen Beschluss anzufechten (siehe oben, Rn. 76) –, nämlich die Anlagen A.25, A.37, A.55, A.57, A.58, A.59, A.60, A.61, A.62, A.63, A.65, A.67, A.72, A.74, A.78 und A.79, geht aus den Akten hervor, dass von diesen Anlagen nur diejenigen, die einen Schriftwechsel enthalten, dessen Echtheit notariell beglaubigt ist, ausgenommen die Anlage A.58, nämlich die Anlagen A.55, A.57, A.60, A.61, A.62, A.63, A.65 und A.67 sowie die Anlage A.37, Teile enthalten, die sich bereits in der Verwaltungsakte befanden.
83 Hierzu ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die Kommission in der Fn. 11 der Klagebeantwortung vorträgt, dass den als Anlagen A.25, A.55, A.57, A.60, A.61, A.62, A.63, A.65 und A.67 vorgelegten notariellen Urkunden teilweise ein Schriftwechsel beigefügt sei, der sich bereits in der Verwaltungsakte befunden habe, wie z. B. im Fall der Anlage A.65. Dieser Vortrag wird von der Klägerin bestätigt, die in der Fn. 6 der Erwiderung entgegnet, dass die Anlagen A.55 bis A.63, A.65 und A.67 von den Parteien während der Verhandlungen gewechselte Schreiben enthielten, die sich schon in der Verwaltungsakte befunden hätten, deren Datum nun aber notariell bestätigt sei, sowie weiteren Schriftwechsel, der ergänzenden Beweis für einen Umstand erbringe, der der Kommission bereits bekannt gewesen sei, nämlich für die Teilnahme der portugiesischen Regierung an diesen Verhandlungen. Aus diesen Angaben folgt, dass immer dann, wenn die vorgenannten Anlagen Schriftwechsel enthielten, sich dieser bereits in der Verwaltungsakte befand, so dass seine Zulässigkeit nicht bestritten wird, während die beigefügten notariellen Urkunden zusätzlich eingereicht wurden und ihre Zulässigkeit daher in Frage gestellt wird.
84 Sodann ist darauf hinzuweisen, dass die Anlagen A.25 und A.59 keinen Schriftwechsel enthalten, sondern zum einen notariell beglaubigte Jahresabschlüsse von PT und der C. G. de D. und zum anderen Ausschnitte aus dem Diário da República über die Ernennung des Kabinettschefs des portugiesischen Premierministers und sein Ausscheiden aus dem Amt, dass die Klägerin selbst eingeräumt hat, die Anlage A.58 im Verwaltungsverfahren nicht vorgelegt zu haben, und dass schließlich die Anlage A.37 bereits in der Akte der Kommission vorlag, weil PT sie ihrer Beantwortung der Mitteilung der Beschwerdepunkte beigefügt hatte.
85 Schließlich ist der Fn. 11 der Klagebeantwortung in Verbindung mit der Fn. 6 der Erwiderung (siehe oben, Rn. 83) und den in der vorstehenden Randnummer getroffenen Feststellungen zu entnehmen, dass die Anlage A.37 sowie der in den Anlagen A.55, A.57, A.60, A.61, A.62, A.63, A.65 und A.67 enthaltene Schriftwechsel sich bereits in der Akte befanden, so dass ihre Zulässigkeit nicht in Frage gestellt wird. Hingegen waren die notariellen Urkunden in diesen Anlagen und die Anlagen A.25, A.58, A.59, A.72, A.74, A.78 und A.79 im Verwaltungsverfahren nicht vorgelegt worden, so dass ihre Zulässigkeit in Frage gestellt wird.
86 Aus alledem folgt, dass von den Anlagen, die vorgelegt wurden, um die Feststellung der Zuwiderhandlung in Frage zu stellen, nur die Zulässigkeit folgender Anlagen in Frage gestellt wird: erstens der Anlagen A.25, A.58, A.59, A.72, A.74, A.78 und A.79, zweitens der notariellen Urkunden in den Anlagen A.55, A.57, A.60, A.61, A.62, A.63, A.65 und A.67 und drittens, was die Presseartikel anbelangt, der Anlagen A.19, A.28, A.41, A.44, A.45, A.46, A.47, A.48, A.49, A.51 und A.53 sowie von Teilen der Anlagen A.9, A.11, A.12, A.13, A.14, A.16, A.18, A.20, A.21, A.22, A.23, A.27, A.29, A.30, A.38, A.39, A.40, A.43 und A.52, die in der tabellarischen Aufstellung der Anlage A.70 als zusätzlich eingereicht gekennzeichnet sind.
87 Zur Frage der Zulässigkeit dieser Anlagen ist darauf hinzuweisen, dass sich die in Art. 263 AEUV vorgesehene Rechtmäßigkeitskontrolle, wie der Gerichtshof bereits mehrfach dargelegt hat, auf sämtliche Bestandteile der Beschlüsse der Kommission in Verfahren nach den Art. 101 AEUV und 102 AEUV erstreckt, deren eingehende rechtliche und tatsächliche Kontrolle das Gericht sicherstellt, und zwar auf der Grundlage der von den Klägern geltend gemachten Klagegründe (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 8. Dezember 2011, KME Germany u. a./Kommission, C‑272/09 P, Slg, EU:C:2011:810, Rn. 102 und 109, und Chalkor/Kommission, C‑386/10 P, Slg, EU:C:2011:815, Rn. 62 und 82, sowie vom 10. Juli 2014, Telefónica und Telefónica de España/Kommission, C‑295/12 P, Slg, EU:C:2014:2062, Rn. 56 und 59) und unter Berücksichtigung aller von diesen vorgebrachten Umstände – aus der Zeit vor oder nach dem ergangenen Beschluss –, unabhängig davon, ob sie vorab im Rahmen des Verwaltungsverfahrens geltend gemacht wurden oder zum ersten Mal im Rahmen der Klage, mit der das Gericht befasst ist, vorgebracht werden, soweit diese Umstände für die Kontrolle der Rechtmäßigkeit des Beschlusses der Kommission maßgeblich sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Juli 2010, Knauf Gips/Kommission, C‑407/08 P, Slg, EU:C:2010:389, Rn. 87 bis 92), wobei allerdings darauf hinzuweisen ist, dass die Gerichte der Union im Rahmen der Rechtmäßigkeitskontrolle nach Art. 263 AEUV die vom Urheber der in Rede stehenden Handlung gegebene Begründung nicht durch ihre eigene ersetzen dürfen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Januar 2013, Frucona Košice/Kommission, C‑73/11 P, Slg, EU:C:2013:32, Rn. 89 und die dort angeführte Rechtsprechung).
88 Daraus folgt, dass die von der Kommission erhobene Einrede der Unzulässigkeit hinsichtlich der oben in Rn. 86 genannten Anlagen, die vorgelegt wurden, um die Feststellung der Zuwiderhandlung in Frage zu stellen, zurückzuweisen ist und diese Anlagen für zulässig zu erklären sind.
89 Sodann ist hinsichtlich der Anlagen, die zur Stützung des Antrags auf Herabsetzung der Geldbuße vorgelegt wurden und deren Zulässigkeit – mit Ausnahme der Anlagen A.75 und A.77, die auch im Rahmen der Berufung auf die Rechtswidrigkeit des angefochtenen Beschlusses vorgelegt und bereits für zulässig erklärt worden sind (siehe oben, Rn. 76 und 78) – in Frage gestellt wird, nämlich der Anlagen A.80, A.81, A.82 und A.83, darauf hinzuweisen, dass entschieden worden ist, dass das Gericht im Rahmen der Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung dafür zuständig ist, zu beurteilen, ob die Höhe der Geldbußen angemessen ist, und dass diese Beurteilung die Vorlage und Heranziehung zusätzlicher Informationen erfordern kann, die in dem angefochtenen Beschluss nicht erwähnt wurden (Urteile vom 16. November 2000, SCA Holding/Kommission, C‑297/98 P, Slg, EU:C:2000:633, Rn. 53 bis 55, und vom 9. Juli 2003, Cheil Jedang/Kommission, T‑220/00, Slg, EU:T:2003:193, Rn. 100). Daraus folgt, dass die Zulässigkeit der Anlagen, die im Hinblick auf die Herabsetzung der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße vorgelegt wurden, nicht mit der Begründung in Frage gestellt werden kann, diese Umstände seien im Verwaltungsverfahren noch nicht vorgetragen worden.
90 Aus alledem folgt, dass die von der Kommission erhobene Einrede der Unzulässigkeit zurückzuweisen ist und die von der Klägerin eingereichten Anlagen insgesamt zulässig sind.
B – Zulässigkeit der Verweise auf die von PT erhobene Parallelklage gegen den angefochtenen Beschluss
91 Die Klägerin macht geltend, die Kommission habe mit ihren Verweisen in den Rn. 10, 39, 67 und 75 ihrer Klagebeantwortung auf die von PT gegen den angefochtenen Beschluss erhobene Parallelklage den elementaren Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens außer Acht gelassen und die Verteidigungsrechte der Klägerin verletzt. Die Kommission könne sich nicht auf das Vorbringen eines Dritten in einem getrennten Verfahren berufen, weil die Klägerin keinen Zugang zu den in Rede stehenden Schriftstücken gehabt habe und sich gegen die darin enthaltenen Argumente nicht verteidigen könne. Des Weiteren sei nicht auszuschließen, dass die Kommission das Vorbringen von PT verzerrt und voreingenommen auslege, wie sie es bereits im Verwaltungsverfahren getan habe. Schließlich sei die Kommission parteiisch, weil sie allein das Vorbringen von PT erwähne, das ihre Vorwürfe stütze, ohne die Punkte – von deren Vorhandensein auszugehen sei – zu erwähnen, in denen die Parteien übereinstimmten.
92 Die Kommission macht geltend, soweit sie sich in ihren Schriftsätzen auf Behauptungen von PT stütze, könne die Klägerin sie bestreiten, so dass von einer Verletzung ihrer Verteidigungsrechte keine Rede sein könne. In der mündlichen Verhandlung hat die Kommission angegeben, dass sie mit den Zitaten aus den Schriftsätzen von PT lediglich Gesichtspunkte wiederholt habe, die sie bereits im Verwaltungsverfahren vorgetragen habe, und dass sie sich ohnehin nur zur Veranschaulichung auf diese Schriftsätze bezogen habe.
93 Jedenfalls ist darauf hinzuweisen, dass es nach der Rechtsprechung für die Erfüllung der Anforderungen im Zusammenhang mit dem Recht auf ein faires Verfahren darauf ankommt, dass die Beteiligten sowohl die tatsächlichen als auch die rechtlichen Umstände, die für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sind, kennen und kontradiktorisch erörtern können (Urteil vom 2. Dezember 2009, Kommission/Irland u. a., C‑89/08 P, Slg, EU:C:2009:742, Rn. 56).
94 Zwar konnte die Klägerin von den Umständen, die die Kommission in ihrer Klagebeantwortung vorgetragen hat, Kenntnis nehmen, ihren Standpunkt zu diesen Umständen in der Erwiderung vortragen und sich in der mündlichen Verhandlung zum Vortrag der Kommission in der Gegenerwiderung äußern; das ändert aber nichts daran, dass sie, weil sie keinen Zugang zum Wortlaut der von der Kommission angeführten Schriftsätze von PT hatte, weder die Richtigkeit der Zitate, auf die sich die Kommission stützte, noch deren Kontext überprüfen konnte. Die Klägerin macht aber geltend, die Kommission zitiere die Auszüge aus dem Schriftsatz von PT selektiv und lege sie voreingenommen aus.
95 Aus alledem folgt, dass die Verweise der Kommission auf die Schriftsätze von PT in der Parallelsache unzulässig sind.
II – Begründetheit
96 Die Klägerin stützt ihre Klage auf acht Klagegründe, von denen sich die ersten fünf auf die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses und die letzten drei auf die Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbuße richten. Der erste Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen Art. 101 AEUV wegen fehlerhafter Anwendung der Rechtsprechung zu bezweckten Wettbewerbsbeschränkungen auf die Klausel und gegen die Grundsätze der Unschuldsvermutung, der Beweislast und in dubio pro reo. Der zweite Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen Art. 101 AEUV wegen offensichtlich fehlerhafter Würdigung des Sachverhalts sowie gegen den Grundsatz der Gesamtwürdigung der Beweise hinsichtlich des Hintergrundes, des Verhaltens der Parteien und des Zwecks der Klausel. Der dritte Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen die Grundsätze der Beweislast und der ordnungsgemäßen Verwaltung, eine Verletzung der Verteidigungsrechte und einen Verstoß gegen die Unschuldsvermutung in Bezug auf den Nachweis des Eingreifens der portugiesischen Regierung in die Verhandlungen über die Transaktion und insbesondere über die Klausel. Der vierte Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen Art. 101 AEUV, eine unzureichende Begründung und eine fehlerhafte Beurteilung der Eignung der Klausel zur Einschränkung des Wettbewerbs. Der fünfte Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen Art. 101 AEUV, weil die Klausel keine Wettbewerbsbeschränkung bewirkt habe, sowie gegen die Regeln der Beweislast und gegen den Grundsatz in dubio pro reo. Der sechste Klagegrund betrifft einen offensichtlichen Fehler bei der Berechnung des zur Festlegung des Grundbetrags der Geldbuße herangezogenen ursprünglichen Umsatzes von Telefónica sowie einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und gegen die Begründungspflicht. Der siebte Klagegrund betrifft einen offensichtlichen Fehler bei der Berechnung des Grundbetrags der Geldbuße anhand der Schwere und einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Der achte Klagegrund schließlich betrifft einen Verstoß gegen Art. 101 AEUV und gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sowie einen offensichtlichen Fehler, weil keine weiteren mildernden Umstände angenommen worden seien.
A – Auf die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses gerichtete Klagegründe
1. Die ersten drei Klagegründe, mit denen im Wesentlichen ein Verstoß gegen Art. 101 AEUV gerügt wird, weil die Klausel keine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung darstelle
97 Mit ihren ersten drei Klagegründen, die zusammen zu prüfen sind, wendet die Klägerin sich gegen die Feststellung der Kommission, bei der Klausel handle es sich um eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung. Sie wirft der Kommission vor, die Klausel als ein von der Vivo-Transaktion unabhängiges Wettbewerbsverbot angesehen und die Auffassung vertreten zu haben, der Einschub „soweit rechtlich zulässig“ diene keinem nützlichen Zweck und sei aus rein kosmetischen Gründen eingefügt worden, um eine Einschränkung des Wettbewerbs zu verschleiern. Nach Auffassung der Klägerin ist es aber nicht möglich, die Klausel unabhängig von der Vivo-Transaktion und dem Prozess der über den diesbezüglichen Vertrag geführten Verhandlungen zu erfassen, der durch das ständige Eingreifen der portugiesischen Regierung gekennzeichnet gewesen sei, die mittels der Klausel insbesondere den Fortbestand von PT als unabhängiges führendes Unternehmen auf dem portugiesischen Markt habe sicherstellen wollen. Unter diesen Umständen sei die Klausel eine unverzichtbare Voraussetzung gewesen, um die Transaktion durchführen zu können, und der Einschub „soweit rechtlich zulässig“ habe das ursprünglich vorgesehene Wettbewerbsverbot in eine Verpflichtung umgewandelt, selbst die Zulässigkeit und den Anwendungsbereich einer Nebenabrede zu der fraglichen Transaktion in Gestalt eines Wettbewerbsverbots zu bewerten.
a) Vorbemerkungen
98 Eine Vereinbarung im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV liegt vor, wenn die betreffenden Unternehmen ihren gemeinsamen Willen zum Ausdruck gebracht haben, sich auf dem Markt in einer bestimmten Weise zu verhalten (vgl. zu Art. 81 Abs. 1 EG Urteil vom 8. Juli 1999, Kommission/Anic Partecipazioni, C‑49/92 P, Slg, EU:C:1999:356, Rn. 130, und zu Art. 65 § 1 KS Urteil vom 11. März 1999, Thyssen Stahl/Kommission, T‑141/94, Slg, EU:T:1999:48, Rn. 262). Somit ist dieser Begriff durch das Vorliegen einer Willensübereinstimmung zwischen mindestens zwei Parteien gekennzeichnet, deren Ausdrucksform unerheblich ist, sofern sie den Willen der Parteien getreu wiedergibt (Urteile vom 26. Oktober 2000, Bayer/Kommission, T‑41/96, Slg, EU:T:2000:242, Rn. 69, und vom 19. Mai 2010, IMI u. a./Kommission, T‑18/05, Slg, EU:T:2010:202, Rn. 88).
99 Zudem muss eine Vereinbarung, ein Beschluss einer Unternehmensvereinigung oder eine aufeinander abgestimmte Verhaltensweise, um unter das in Art. 101 Abs. 1 AEUV genannte Verbot zu fallen, eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarkts „bezwecken oder bewirken“.
100 Hierzu geht aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass bestimmte Arten der Koordination zwischen Unternehmen den Wettbewerb hinreichend beeinträchtigen, um davon ausgehen zu können, dass die Prüfung ihrer Wirkungen nicht notwendig ist (vgl. Urteil vom 11. September 2014, CB/Kommission, C‑67/13 P, Slg, EU:C:2014:2204, Rn. 49 und die dort angeführte Rechtsprechung).
101 Diese Rechtsprechung liegt darin begründet, dass bestimmte Formen der Kollusion zwischen Unternehmen schon ihrer Natur nach als schädlich für das gute Funktionieren des normalen Wettbewerbs angesehen werden können (vgl. Urteil CB/Kommission, oben in Rn. 100 angeführt, EU:C:2014:2204, Rn. 50 und die dort angeführte Rechtsprechung).
102 So steht fest, dass bestimmte kollusive Verhaltensweisen, wie z. B. diejenigen, die zur horizontalen Festsetzung der Preise durch Kartelle führen, als derart geeignet angesehen werden können, negative Auswirkungen insbesondere auf den Preis, die Menge oder die Qualität der Waren und Dienstleistungen zu haben, dass für die Anwendung von Art. 101 Abs. 1 AEUV der Nachweis, dass sie konkrete Auswirkungen auf den Markt haben, als überflüssig erachtet werden kann. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass solche Verhaltensweisen Minderungen der Produktion und Preiserhöhungen nach sich ziehen, die zu einer schlechten Verteilung der Ressourcen zulasten insbesondere der Verbraucher führen (vgl. Urteil CB/Kommission, oben in Rn. 100 angeführt, EU:C:2014:2204, Rn. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung).
103 Lässt jedoch die Prüfung einer Art von Koordinierung zwischen Unternehmen keine hinreichende Beeinträchtigung des Wettbewerbs erkennen, so sind ihre Auswirkungen zu untersuchen, und es müssen, damit sie vom Verbot erfasst wird, Merkmale vorliegen, aus denen sich insgesamt ergibt, dass der Wettbewerb tatsächlich spürbar verhindert, eingeschränkt oder verfälscht worden ist (vgl. Urteil CB/Kommission, oben in Rn. 100 angeführt, EU:C:2014:2204, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung).
104 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs ist bei der Prüfung der Frage, ob eine Vereinbarung zwischen Unternehmen oder ein Beschluss einer Unternehmensvereinigung eine hinreichende Beeinträchtigung des Wettbewerbs erkennen lässt, um als „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV aufgefasst zu werden, auf den Inhalt ihrer Bestimmungen und die mit ihr verfolgten Ziele sowie auf den wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext, in dem sie steht, abzustellen. Im Rahmen der Beurteilung dieses Kontexts sind auch die Art der betroffenen Waren und Dienstleistungen, die auf dem betreffenden Markt oder den betreffenden Märkten bestehenden tatsächlichen Bedingungen und die Struktur dieses Marktes oder dieser Märkte zu berücksichtigen (vgl. Urteil CB/Kommission, oben in Rn. 100 angeführt, EU:C:2014:2204, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung).
105 Ferner ist es den Wettbewerbsbehörden und den Gerichten der Mitgliedstaaten und der Union nicht verwehrt, die Absicht der Beteiligten zu berücksichtigen, auch wenn sie kein notwendiges Element ist, um festzustellen, ob eine Vereinbarung zwischen Unternehmen wettbewerbsbeschränkenden Charakter hat (vgl. Urteil CB/Kommission, oben in Rn. 100 angeführt, EU:C:2014:2204, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
106 Im Licht dieser Rechtsprechung ist zu prüfen, ob die Kommission im vorliegenden Fall zu Recht zu dem Ergebnis gelangt ist, dass die Klausel in Anbetracht ihres Inhalts und der Umstände (des wirtschaftlichen und rechtlichen Kontexts dieser Angelegenheit und des Verhaltens der Parteien) auf eine Marktaufteilungsvereinbarung hinausläuft, die unter Verstoß gegen Art. 101 AEUV eine Beschränkung des Wettbewerbs im Binnenmarkt bezweckt (Erwägungsgründe 2 und 434 des angefochtenen Beschlusses).
b) Beurteilung der Klausel als mögliche Nebenabrede zur Vivo-Transaktion
107 Die Klägerin wirft der Kommission vor, sich auf das Vorbringen beschränkt zu haben, dass die Klausel nicht die Kriterien einer Nebenabrede zur Vivo-Transaktion erfülle. Zwar lasse sich darüber streiten, ob die Klausel eine Nebenabrede im engen Sinne sei, aber es stehe außer Frage, dass sie im Licht des Kontexts, in dem sie ausgehandelt worden sei, dem Endziel gedient habe, eine weitaus komplexere Transaktion zum Abschluss zu bringen, denn sie sei eine conditio sine qua non dafür gewesen, dass PT und insbesondere die portugiesische Regierung die Transaktion nicht blockierten. Zudem habe Telefónica alles in ihrer Macht Stehende unternommen, um den wettbewerbsbeschränkenden Inhalt der Klausel zu begrenzen, insbesondere durch den Einschub „soweit rechtlich zulässig“.
108 Die Kommission hält dem entgegen, es gehe nicht darum, ob die Klausel von der Transaktion unabhängig sei, sondern darum, ob sie als eine Nebenabrede zu ihr eingestuft werden könne.
109 In der mündlichen Verhandlung hat die Klägerin klargestellt, dass sie die in den Erwägungsgründen 367 bis 433 des angefochtenen Beschlusses getroffene Feststellung der Kommission, die Klausel könne nicht als Nebenabrede zur Vivo-Transaktion eingestuft werden, nicht in Frage stelle. Diese Erklärung ist in das Sitzungsprotokoll aufgenommen worden.
110 Daraus folgt, dass das Vorbringen der Klägerin nicht mehr unter dem Gesichtspunkt zu prüfen ist, ob die Klausel als Nebenabrede zur Vivo-Transaktion hätte eingestuft werden können.
c) Eigenständigkeit des Verhaltens der Klägerin
111 In der mündlichen Verhandlung hat das Gericht die Klägerin auch gefragt, ob ihr Vorbringen zum behaupteten Einfluss der portugiesischen Regierung dahin zu verstehen sei, dass Telefónica aufgrund dieses Einflusses jede Eigenständigkeit bei der Umsetzung der behördlichen Entscheidungen verloren habe, was dazu führen könne, dass ihr Verhalten aus dem Anwendungsbereich des Art. 101 Abs. 1 AEUV herausfalle (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. September 1996, Asia Motor France u. a./Kommission, T‑387/94, Slg, EU:T:1996:120, Rn. 65 und 69).
112 Auf diese Frage hat die Klägerin geantwortet, sie sei insofern ein eigenständiger Wirtschaftsteilnehmer geblieben, als sie von der Unterzeichnung des Vertrags hätte absehen können. Was speziell die Klausel betrifft, hat die Klägerin in Übereinstimmung mit ihrem schriftlichen Vortrag angegeben, ihr Vorbringen zur Eigenständigkeit von Telefónica während des Verhandlungsprozesses sei wie folgt zu verstehen: Einerseits sei Telefónica insofern eigenständig geblieben, als sie habe erreichen können, dass die Worte „soweit rechtlich zulässig“ in die Klausel eingefügt worden seien, andererseits habe sie die Aufnahme der so geänderten Klausel aber nicht insgesamt verhindern können, ohne die gesamte Transaktion zu gefährden.
113 Unter diesen Umständen ist der Hinweis angebracht, dass, soweit diese Klarstellungen der Klägerin dahin zu verstehen sein sollten, sie wolle geltend machen, jede Eigenständigkeit bei der Umsetzung der behördlichen Entscheidungen verloren zu haben, was zur Folge habe, dass ihr Verhalten aus dem Anwendungsbereich des Art. 101 Abs. 1 AEUV herausfalle, diesem Vorbringen jedenfalls nicht zu folgen ist.
114 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass sich aus der Rechtsprechung ergibt, dass die Art. 101 AEUV und 102 AEUV nur für wettbewerbswidrige Verhaltensweisen gelten, die die Unternehmen aus eigener Initiative an den Tag legen. Wird den Unternehmen ein wettbewerbswidriges Verhalten durch nationale Rechtsvorschriften vorgeschrieben oder bilden diese einen rechtlichen Rahmen, der selbst jede Möglichkeit für ein Wettbewerbsverhalten ihrerseits ausschließt, so sind die Art. 101 AEUV und 102 AEUV nicht anwendbar. In einem solchen Fall findet die Wettbewerbsbeschränkung nicht, wie diese Vorschriften voraussetzen, in selbständigen Verhaltensweisen der Unternehmen ihre Ursache (vgl. Urteil vom 10. April 2008, Deutsche Telekom/Kommission, T‑271/03, Slg, EU:T:2008:101, Rn. 85 und die dort angeführte Rechtsprechung).
115 Die Möglichkeit, eine bestimmte wettbewerbswidrige Verhaltensweise vom Anwendungsbereich der Art. 101 AEUV und 102 AEUV deswegen auszuschließen, weil sie den betreffenden Unternehmen durch bestehende nationale Rechtsvorschriften vorgeschrieben wurde oder weil diese jegliches Wettbewerbsverhalten von ihrer Seite ausschlossen, ist vom Gerichtshof nur eingeschränkt anerkannt worden (vgl. Urteil Deutsche Telekom/Kommission, oben in Rn. 114 angeführt, EU:T:2008:101, Rn. 86 und die dort angeführte Rechtsprechung).
116 Selbst wenn das Verhalten eines Unternehmens wegen dessen fehlender Handlungsfreiheit möglicherweise nicht unter Art. 101 Abs. 1 AEUV fällt, folgt hieraus nämlich nicht, dass kein von den nationalen Behörden gewünschtes oder veranlasstes Verhalten unter diese Bestimmung fällt. Wenn etwa eine staatliche Maßnahme eine zwischen den Wirtschaftsteilnehmern eines Sektors geschlossene Absprache übernimmt oder nach Konsultation und mit Zustimmung der betroffenen Wirtschaftsteilnehmer erlassen wird, so können sich diese Wirtschaftsteilnehmer gegen die Anwendung des Art. 101 Abs. 1 AEUV nicht auf die verbindliche Wirkung der Regelung berufen (vgl. Urteil Asia Motor France u. a./Kommission, oben in Rn. 111 angeführt, EU:T:1996:120, Rn. 60 und die dort angeführte Rechtsprechung).
117 Daher kann die Kommission bei Fehlen einer zwingenden Rechtsvorschrift, die ein wettbewerbswidriges Verhalten vorschreibt, nur dann auf eine fehlende Handlungsfreiheit der betroffenen Unternehmen schließen, wenn sich aufgrund objektiver, schlüssiger und übereinstimmender Indizien ergibt, dass diesen ihr Verhalten von den nationalen Behörden einseitig durch die Ausübung übermächtigen Drucks aufgezwungen wurde, etwa durch die Drohung mit dem Erlass staatlicher Maßnahmen, die ihnen erhebliche Verluste verursachen könnten (Urteile Asia Motor France u. a./Kommission, oben in Rn. 111 angeführt, EU:T:1996:120, Rn. 65, vom 11. Dezember 2003, Minoan Lines/Kommission, T‑66/99, Slg, EU:T:2003:337, Rn. 179, und vom 27. September 2012, Koninklijke Wegenbouw Stevin/Kommission, T‑357/06, Slg, EU:T:2012:488, Rn. 44).
118 Damit das Verhalten aus dem Anwendungsbereich des Art. 101 Abs. 1 AEUV herausfällt, muss dieser Druck nämlich in einer Weise ausgeübt werden, die den betroffenen Unternehmen jede Eigenständigkeit bei der Umsetzung der behördlichen Entscheidungen nimmt (vgl. in diesem Sinne Urteil Asia Motor France u. a./Kommission, oben in Rn. 111 angeführt, EU:T:1996:120, Rn. 65 und 69). Liegt ein solcher Verlust der Eigenständigkeit nicht vor, ist der Umstand, dass das wettbewerbswidrige Verhalten von den Behörden begünstigt oder ermutigt worden ist, für sich genommen ohne Einfluss auf die Anwendbarkeit des Art. 101 AEUV (vgl. in diesem Sinne Urteil Asia Motor France u. a./Kommission, oben in Rn. 111 angeführt, EU:T:1996:120, Rn. 71 und die dort angeführte Rechtsprechung).
119 Im vorliegenden Fall kann die Klägerin nicht geltend machen, das behauptete Verhalten der portugiesischen Regierung habe ihr jede Eigenständigkeit genommen. Aus den Akten und insbesondere aus der internen E‑Mail von Telefónica vom 6. Juli 2010 (siehe unten, Rn. 152 und 338) geht nämlich hervor, dass der endgültige Vertrag das Ergebnis einer gemeinschaftlichen Absprache zwischen den Vertragsparteien ist. Außerdem sind keine Anhaltspunkte dafür ersichtlich, dass diese Bestimmungen von der portugiesischen Regierung einseitig vorgegeben worden wären (vgl. in diesem Sinne Urteil Asia Motor France u. a./Kommission, oben in Rn. 111 angeführt, EU:T:1996:120, Rn. 65 und 69).
120 Auch wenn demnach das Vorbringen der Klägerin zur Eigenständigkeit von Telefónica bei Abschluss des Vertrags das Gericht nicht zu dem Schluss veranlassen kann, diese habe jede Eigenständigkeit bei der Umsetzung der behördlichen Entscheidungen verloren, was ihr Verhalten aus dem Anwendungsbereich des Art. 101 Abs. 1 AEUV hätte herausfallen lassen können, ist jedoch das weitere Vorbringen der Klägerin zum Kontext der Einfügung der Klausel und der Verhandlungen über den Vertrag zu prüfen, und zwar entsprechend dem Grundsatz, dass bei der Prüfung der Frage, ob eine Vereinbarung zwischen Unternehmen oder ein Beschluss einer Unternehmensvereinigung eine hinreichende Beeinträchtigung des Wettbewerbs erkennen lässt, um als bezweckte Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV aufgefasst zu werden, auf den Inhalt ihrer Bestimmungen und die mit ihr verfolgten Ziele sowie auf den wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext, in dem sie steht, abzustellen ist, wobei gegebenenfalls auch die Absicht der Parteien berücksichtigt werden kann (vgl. Urteil CB/Kommission, oben in Rn. 100 angeführt, EU:C:2014:2204, Rn. 53 und 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
d) Kontext der Einfügung der Klausel in den Vertrag über die Vivo-Transaktion und Verhalten der Parteien
121 Die Klägerin macht geltend, der Umstand, dass die Klausel mit der Vivo-Transaktion verbunden gewesen und von der portugiesischen Regierung verlangt worden sei und dass sie alles in ihrer Macht Stehende unternommen habe, um den wettbewerbsbeschränkenden Inhalt der Klausel zu begrenzen, müsse bei der Prüfung der Klausel und des praktischen Zwecks des Vorbehalts „soweit rechtlich zulässig“ berücksichtigt werden und zeige, dass dieser Vorbehalt die Klausel in eine Verpflichtung zur Selbstbewertung der Möglichkeit einer Beschränkung des Wettbewerbs umgewandelt habe.
Behaupteter Druck der portugiesischen Regierung
122 Das Vorbringen, mit dem die Klägerin darzutun versucht, die Klausel sei eine conditio sine qua non für die Durchführung der Vivo-Transaktion gewesen, läuft im Wesentlichen auf die Behauptung hinaus, die Klausel sei eine notwendige Voraussetzung dafür gewesen, dass die portugiesische Regierung diese Transaktion nicht blockiere.
– Grundsätze der Beweislast
123 Es ist darauf hinzuweisen, dass es im vorliegenden Rechtsstreit nicht um die Existenz der Klausel geht, die unstreitig ist. Die Parteien vertreten jedoch unterschiedliche Auffassungen zu der Frage, ob die von der Klägerin vorgetragenen Gesichtspunkte den Nachweis erbringen, dass die Klausel eine notwendige Voraussetzung dafür war, dass die portugiesische Regierung die Vivo-Transaktion nicht blockierte. Nach Auffassung der Klägerin erbringt die Anerkennung dieser behaupteten Einflussnahme der portugiesischen Regierung außerdem den Beweis, dass die Klausel kein Wettbewerbsverbot enthielt, sondern eine Verpflichtung zur Selbstbewertung, und somit nicht gegen Art. 101 AEUV verstieß.
124 Unter diesen Umständen ist der Hinweis angebracht, dass nach Art. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 und nach ständiger Rechtsprechung die Kommission im Bereich des Wettbewerbsrechts bei einer Streitigkeit über das Vorliegen einer Zuwiderhandlung die von ihr festgestellten Zuwiderhandlungen zu beweisen und die Beweismittel beizubringen hat, die das Vorliegen der eine Zuwiderhandlung darstellenden Tatsachen rechtlich hinreichend belegen (Urteile vom 17. Dezember 1998, Baustahlgewebe/Kommission, C‑185/95 P, Slg, EU:C:1998:608, Rn. 58, vom 6. Januar 2004, BAI und Kommission/Bayer, C‑2/01 P und C‑3/01 P, Slg, EU:C:2004:2, Rn. 62, vom 22. November 2012, E.ON Energie/Kommission, C‑89/11 P, Slg, EU:C:2012:738, Rn. 71, vom 17. September 2007, Microsoft/Kommission, T‑201/04, Slg, EU:T:2007:289, Rn. 688, und vom 15. Dezember 2010, E.ON Energie/Kommission, T‑141/08, Slg, EU:T:2010:516, Rn. 48). Hierzu muss die Kommission hinreichend aussagekräftige und übereinstimmende Beweise beibringen, um die feste Überzeugung zu begründen, dass die behauptete Zuwiderhandlung stattgefunden hat (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28. März 1984, Compagnie royale asturienne des mines und Rheinzink/Kommission, 29/83 und 30/83, Slg, EU:C:1984:130, Rn. 20, vom 31. März 1993, Ahlström Osakeyhtiö u. a./Kommission, C‑89/85, C‑104/85, C‑114/85, C‑116/85, C‑117/85 und C‑125/85 bis C‑129/85, Slg, EU:C:1993:120, Rn. 127, vom 21. Januar 1999, Riviera Auto Service u. a./Kommission, T‑185/96, T‑189/96 und T‑190/96, Slg, EU:T:1999:8, Rn. 47, und E.ON Energie/Kommission, EU:T:2010:516, Rn. 48).
125 Stützt die Kommission sich im Rahmen der Feststellung eines Wettbewerbsverstoßes auf Urkundenbeweise, müssen die betroffenen Unternehmen nicht bloß eine plausible Alternative zur Darstellung der Kommission dartun, sondern außerdem aufzeigen, dass die in dem angefochtenen Beschluss angeführten Beweise für den Nachweis der Zuwiderhandlung nicht genügen (Urteile vom 20. April 1999, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, T‑305/94 bis T‑307/94, T‑313/94 bis T‑316/94, T‑318/94, T‑325/94, T‑328/94, T‑329/94 und T‑335/94, Slg, EU:T:1999:80, Rn. 725 bis 728, vom 8. Juli 2004, JFE Engineering u. a./Kommission, T‑67/00, T‑68/00, T‑71/00 und T‑78/00, Slg, EU:T:2004:221, Rn. 187, und E.ON Energie/Kommission, oben in Rn. 124 angeführt, EU:T:2010:516, Rn. 55). Stellt die Kommission gestützt auf das Verhalten der betroffenen Unternehmen eine Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln fest, erklärt der Unionsrichter den fraglichen Beschluss für nichtig, wenn das Vorbringen dieser Unternehmen den von der Kommission festgestellten Sachverhalt in einem anderen Licht erscheinen lässt und damit eine andere plausible Erklärung der Tatsachen ermöglicht als die der Kommission, dass eine Zuwiderhandlung vorliege (vgl. Urteil E.ON Energie/Kommission, oben in Rn. 124 angeführt, EU:T:2010:516, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
126 Bei der Würdigung der von der Kommission zusammengetragenen Beweise müssen dem Richter verbleibende Zweifel dem Unternehmen, an das der eine Zuwiderhandlung feststellende Beschluss gerichtet ist, zugutekommen. Der Richter kann also, besonders im Rahmen einer Klage auf Nichtigerklärung eines Beschlusses, mit der eine Geldbuße verhängt wird, nicht zu dem Ergebnis gelangen, dass die Kommission die betreffende Zuwiderhandlung rechtlich hinreichend nachgewiesen hat, wenn ihm in dieser Frage ein Zweifel verbleibt (Urteile JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Rn. 125 angeführt, EU:T:2004:221, Rn. 177 vom 27. September 2006, Dresdner Bank u. a./Kommission, T‑44/02 OP, T‑54/02 OP, T‑56/02 OP, T‑60/02 OP und T‑61/02 OP, Slg, EU:T:2006:271, Rn. 60, und E.ON Energie/Kommission, oben in Rn. 124 angeführt, EU:T:2010:516, Rn. 51).
127 In diesem Fall ist nämlich der nunmehr in Art. 48 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union niedergelegte Grundsatz der Unschuldsvermutung zu berücksichtigen, der in Verfahren wegen Verletzung der für die Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln, die zur Verhängung von Geldbußen oder Zwangsgeldern führen können, anwendbar ist (Urteile vom 8. Juli 1999, Hüls/Kommission, C‑199/92 P, Slg, EU:C:1999:358, Rn. 149 und 150Montecatini/Kommission, C‑235/92 P, Slg, EU:C:1999:362, Rn. 175 und 176E.ON Energie/Kommission, oben in Rn. 124 angeführt, EU:C:2012:738, Rn. 72 und 73, und JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Rn. 125 angeführt, EU:T:2004:221, Rn. 178).
128 Des Weiteren obliegt es nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Partei oder Behörde, die den Vorwurf einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln erhebt, dafür den Beweis zu erbringen, und den Unternehmen oder Unternehmensverbänden, die sich gegenüber der Feststellung einer Zuwiderhandlung gegen diese Regeln auf eine Rechtfertigung berufen, den Nachweis zu erbringen, dass die Voraussetzungen für diese Rechtfertigung erfüllt sind, so dass die genannte Behörde dann auf andere Beweismittel zurückgreifen muss (Urteile vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C‑204/00 P, C‑205/00 P, C‑211/00 P, C‑213/00 P, C‑217/00 P und C‑219/00 P, Slg, EU:C:2004:6, Rn. 78, und vom 17. Juni 2010, Lafarge/Kommission, C‑413/08 P, Slg, EU:C:2010:346, Rn. 29).
129 Auch wenn nach diesen Grundsätzen entweder die Kommission oder das betreffende Unternehmen bzw. der betreffende Verband die Beweislast trägt, können die tatsächlichen Gesichtspunkte, auf die sich eine Partei beruft, die andere Partei zu einer Erläuterung oder Rechtfertigung zwingen, da sonst der Schluss zulässig ist, dass den Beweislastregeln genügt wurde (Urteile Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Rn. 128 angeführt, EU:C:2004:6, Rn. 79, und Lafarge/Kommission, oben in Rn. 128 angeführt, EU:C:2010:346, Rn. 30).
130 Zudem ist festzustellen, dass ein Unternehmen die Beweislast nicht auf die Kommission abwälzen kann, indem es sich auf Umstände beruft, die es nicht beweisen kann. Stützt sich also die Kommission auf Beweismittel, die grundsätzlich genügen, um das Vorliegen einer Zuwiderhandlung darzutun, kann der bloße Hinweis des betroffenen Unternehmens auf die Möglichkeit des Eintritts eines Umstands, der den Beweiswert dieser Beweismittel erschüttern könnte, nicht dazu führen, dass die Kommission die Last des Gegenbeweises trägt, dass dieser Umstand den Beweiswert dieser Beweismittel nicht erschüttern konnte. Vielmehr muss das betroffene Unternehmen, außer wenn ihm dies wegen des eigenen Verhaltens der Kommission nicht möglich ist, rechtlich hinreichend nachweisen, dass zum einen der von ihm angeführte Umstand vorliegt und zum anderen dieser Umstand den Beweiswert der Beweismittel, auf die sich die Kommission stützt, in Frage stellt (vgl. Urteil E.ON Energie/Kommission, oben in Rn. 124 angeführt, EU:T:2010:516, Rn. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
131 Im Licht dieser Grundsätze sind die von der Klägerin vorgetragenen Gesichtspunkte zu prüfen.
– Angefochtener Beschluss
132 Im 71. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses hat die Kommission angegeben, sie bestreite nicht, dass die portugiesische Regierung die Verhandlungen über die Vivo-Transaktion verfolgte, öffentliche Erklärungen abgab und das dritte Angebot blockierte, indem sie von den Sonderrechten Gebrauch machte, die mit den von ihr gehaltenen Vorzugsaktien von PT verbunden waren. In diesem Erwägungsgrund hat die Kommission anerkannt, dass die Vivo-Transaktion, wie die Parteien vorgetragen und durch zahlreiche zu den Akten gereichte Presseartikel dargetan haben, in Portugal ein aus politischer Sicht besonders sensibler Vorgang war.
133 Im 72. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses hat die Kommission ausgeführt, die Parteien legten den von der portugiesischen Regierung während der Verhandlungen eingenommenen Standpunkt offenbar unterschiedlich aus. Nach Auffassung von Telefónica habe der PT (mittels der Klausel) gewährte Schutz es der portugiesischen Regierung erlaubt, sich der Vivo-Transaktion nicht mehr zu widersetzen. Nach Auffassung von PT habe die portugiesische Regierung besonderen Wert darauf gelegt, dass PT in Brasilien präsent bleibe. In diesem Punkt und nach Angabe von PT sei die Unterzeichnung der Absichtserklärung, die ihre Präsenz in Brasilien sichergestellt habe, entscheidend gewesen, um die portugiesische Regierung zu beruhigen und auf diese Weise aus der Sackgasse herauszukommen.
134 Im 73. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses gab die Kommission weiter an, Telefónica habe keinerlei Erklärung der portugiesischen Regierung zu den Akten gereicht, die auf deren Wunsch oder auf die Notwendigkeit hindeute, die Klausel im Rahmen der Vivo-Transaktion einzufügen, auch wenn man dabei berücksichtige, dass die portugiesische Regierung zu verstehen gegeben habe, dass sie sich einem öffentlichen Übernahmeangebot von Telefónica für PT widersetzen werde.
135 Schließlich hat die Kommission im 74. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses ausgeführt, selbst wenn Telefónica der Überzeugung gewesen wäre, dass die Klausel von der portugiesischen Regierung als wesentlich angesehen werde oder gar erwünscht sei, werde dies von keiner Erklärung der Letztgenannten bestätigt, und Telefónica habe zu keinem Zeitpunkt dargetan, dass die Klausel einer Forderung entsprochen habe, die die portugiesische Regierung im Rahmen der Verhandlungen über die Vivo-Transaktion erhoben habe.
– Von der Klägerin vorgetragene Gesichtspunkte
136 Die Klägerin macht geltend, dass die portugiesische Regierung zwei miteinander verbundene Ziele verfolgt habe, nämlich PT sowohl in Brasilien als auch in Portugal zu schützen, und dass die Instrumente zur Erreichung dieser beiden Ziele verschieden gewesen seien. Um zum einen die Größe und die Rolle von PT auf dem brasilianischen Markt sicherzustellen, habe die Lösung darin bestanden, einen möglichst hohen Preis für Vivo zu erzielen und die Investition in dieses Unternehmen durch die Investition in ein anderes Unternehmen vergleichbarer Bedeutung in Brasilien zu ersetzen; dies erkläre den Druck, den Preis der Transaktion zu erhöhen, und die Tatsache, dass der Vertrag erst nach Abschluss eines Vorvertrags über eine erhebliche Beteiligung an Oi zustande gekommen sei. Um zum anderen sicherzustellen, dass PT das führende Unternehmen auf den portugiesischen Markt und von nicht portugiesischen Unternehmen unabhängig blieb, sei die Klausel die Lösung gewesen. Die Regierung habe sich zweifellos vorgestellt, dass die bislang dank Vivo bestehende Zusammenarbeit mit Telefónica durch den Schutz einer Nichtangriffsvereinbarung auf dem iberischen Markt ersetzt werden müsse. So sei die Klausel ein wichtiger Aspekt geworden, um das Veto der Regierung zu vermeiden und den Erfolg der Transaktion zu gewährleisten.
137 Anhand der spärlichen und aus dem Zusammenhang gerissenen Hinweise auf das Verhalten der portugiesischen Regierung im angefochtenen Beschluss sei es nicht möglich, korrekt zu erfassen, in welchem Ausmaß diese eingegriffen habe, um PT sowohl in Brasilien als auch in Portugal zu schützen, nämlich durch „direkte und indirekte Gespräche“ mit Telefónica während der gesamten Verhandlungen über die Transaktion.
138 Die Klägerin räumt zwar ein, dass es nicht einfach sei, diese Kontakte anhand von Aufzeichnungen zurückzuverfolgen, macht aber geltend, es gebe eine Reihe von Indizien und übereinstimmenden Umständen, deren Gesamtheit den Einfluss der portugiesischen Regierung belege.
139 Insoweit beruft die Klägerin sich erstens auf die zahlreichen öffentlichen Mitteilungen, die die portugiesische Regierung über die Presse verbreitet habe, und auf das Einverständnis zwischen PT, der Regierung und dem harten Kern der Aktionäre, das seinen Niederschlag in der Presse gefunden habe, ferner auf das Verhalten der portugiesischen Regierung während des Verhandlungsprozesses über die Verlängerung des dritten Angebots bis zum Morgen des 17. Juli 2010, das durch eine E‑Mail des Kabinettschefs des portugiesischen Premierministers belegt sei, und schließlich auf den von dieser Regierung ausgeübten Druck bei dem vierten Angebot, das dieser zur Zustimmung vorgelegt worden sei, wie PT dies in Rn. 136 ihrer Stellungnahme zur Mitteilung der Beschwerdepunkte eingeräumt habe.
140 Zweitens macht die Klägerin geltend, sie habe PT am 27. Juli 2010 ausdrücklich aufgefordert, jegliches Wettbewerbsverbot auszuschließen, was PT aber – ohne jeden Zweifel auf Druck der Regierung – abgelehnt habe. Um dies zu belegen, beantragt die Klägerin, die Vertreter von Telefónica, die an den Verhandlungen teilgenommen haben, vor Gericht als Zeugen zu vernehmen.
141 Drittens trägt die Klägerin vor, allein der Ursprung der erstmals im Gegenangebot von PT enthaltenen Klausel (siehe oben, Rn. 11) sei ein eindeutiger Beweis für den von der portugiesischen Regierung ausgeübten Druck, denn diese Klausel sei im Lauf der Mitteilungen dieser Regierung im Hinblick auf den Schutz des durch PT verkörperten strategischen nationalen Vermögenswerts genau zu dem Zeitpunkt aufgetaucht, als Gerüchte aufgekommen seien, Telefónica könne als Mittel, um an Vivo zu gelangen, ein öffentliches Übernahmeangebot für PT abgeben. Das Wettbewerbsverbot sei eindeutig Ausfluss des Bestrebens der portugiesischen Regierung, PT vor einem möglichen öffentlichen Übernahmeangebot von Telefónica zu schützen.
142 Viertens trägt die Klägerin vor, dass die portugiesische Regierung Telefónica ständig gedroht habe, die Transaktion durch ihr Veto zu blockieren, und weist darauf hin, dass diese Regierung die Transaktion bei der Hauptversammlung von PT am 30. Juni 2010 blockiert habe, dass sie den Aktionären und dem Verwaltungsrat von PT vorgeworfen habe, mit ihrer Annahme des dritten Angebots in der Hauptversammlung vom 30. Juni 2010 nicht den nationalen Interessen gedient zu haben, und dass sie die anschließenden Verhandlungen aufmerksam verfolgt habe, was die einzige Erklärung für die Tatsache sein könne, dass die Angebote von PT systematisch die Interessen „aller Parteien“ erwähnt hätten, dass die Regierung in ihren in den Presseartikeln zitierten öffentlichen Erklärungen persönliche Botschaften an Telefónica gerichtet habe wie „Telefónica sollte auf uns hören“ oder „[i]ch denke an die strategischen Interessen von PT und die meines Landes“, dass sie über die C. G. de D., ein zu den Aktionären von PT zählendes öffentliches Finanzunternehmen, Mitteilungen an den Verwaltungsrat von PT gerichtet habe und dass schließlich die interne E‑Mail von Telefónica vom 6. Juli 2010 besonders aufschlussreich für den von der portugiesischen Regierung ausgeübten Druck sei.
143 Zunächst ist der Hinweis angebracht, dass Telefónica in der mündlichen Verhandlung auf eine Frage des Gerichts klargestellt hat, dass die Beweise, die sie für den behaupteten Druck der portugiesischen Regierung im Hinblick auf die Einfügung der Klausel in den Vertrag anführe, in den als Anlagen zur Klageschrift vorgelegten Presseartikeln, dem in der Anlage A.58 vorgelegten Schriftwechsel mit dem Kabinett des portugiesischen Premierministers, der in der Anlage A.50 vorgelegten internen E-Mail von Telefónica, der Antwort von PT auf das Auskunftsverlangen der Kommission vom 5. Januar 2011 und der Antwort von PT auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte bestünden.
144 Sodann ist festzustellen, dass die von der Klägerin vorgelegten Beweise und Indizien nicht zum Beleg dafür geeignet sind, dass die portugiesische Regierung die Klausel vorgegeben hat. Zu unterscheiden ist nämlich zwischen dem Interesse der portugiesischen Regierung an der Vivo-Transaktion in ihrer Gesamtheit sowie ihrem Verhalten zum Schutz der Position von PT bei dieser Transaktion einerseits und der Behauptung, die portugiesische Regierung habe die Klausel vorgegeben, andererseits. Die Klägerin beruft sich zwar auf das behauptete Vorgehen der portugiesischen Regierung in Bezug auf die Vivo-Transaktion, führt aber keine Maßnahmen oder Schritte an, die sich auf die Klausel beziehen könnten. Auch wenn die von der Klägerin vorgetragenen Umstände belegen, dass die portugiesische Regierung die Verhandlungen über die Vivo-Transaktion aufmerksam verfolgte und bestrebt war, die Position von PT zu schützen, was die Kommission im Übrigen in dem angefochtenen Beschluss einräumt, sind diese Umstände nicht geeignet, zu belegen, dass die portugiesische Regierung die Klausel vorgegeben hat. Zum einen belegen diese Umstände keinerlei Handeln der portugiesischen Regierung im Zusammenhang mit der Klausel. Zum anderen wäre die Klausel, wie die Kommission betont, selbst dann, wenn das Interesse der portugiesischen Regierung darin bestanden hätte, PT vor einem öffentlichen Übernahmeangebot von Telefónica zu schützen, nicht geeignet gewesen, ein solches Übernahmeangebot zu verhindern.
145 Als Erstes ist festzustellen, dass sich aus den von der Klägerin vorgetragenen Umständen keine Indizien ergeben, die aufzeigen könnten, dass die portugiesische Regierung die Klausel vorgegeben hat.
146 Was erstens die öffentlichen Mitteilungen betrifft, die die portugiesische Regierung über die Presse verbreitet haben soll, sowie das Einverständnis zwischen PT, der Regierung und dem harten Kern der Aktionäre, das seinen Niederschlag in der Presse gefunden habe, ist festzustellen, dass die Klägerin keinen Presseartikel anführt, in dem erwähnt wird, dass die Regierung die Klausel gewünscht hätte, und dass sie in der mündlichen Verhandlung eingeräumt hat, dass keiner der von ihr vorgelegten Artikel eine ausdrückliche Erklärung der portugiesischen Regierung enthält, aus der hervorgeht, dass sie die Klausel verlange oder wünsche oder den Vertrag ohne diese Klausel nicht unterzeichnen werde, oder die zumindest ausdrücklich auf die Klausel Bezug nimmt. Dieses Fehlen von Erklärungen in Bezug auf die Klausel oder allgemein auf ein Wettbewerbsverbot auf dem iberischen Markt ist umso bezeichnender, als die portugiesische Regierung im Übrigen deutlich erklärt hat, ihr wichtigstes Anliegen im Hinblick auf den Vertrag sei der Schutz der Position von PT in Brasilien.
147 Was zweitens den als Anlage A.58 zur Klageschrift vorgelegten Schriftwechsel betrifft, nämlich eine Reihe von SMS, die u. a. von A. V., einem externen Anwalt von Telefónica und Gesprächspartner für die Kontakte und Verhandlungen mit der portugiesischen Regierung, im Lauf des Monats Juli 2010 versandt wurden und in denen von einer behaupteten Zustimmung des portugiesischen Premierministers zum Vertrag über die Vivo-Transaktion die Rede gewesen sein soll, sowie eine an A. V. gerichtete E‑Mail des Kabinettschefs des portugiesischen Premierministers vom 17. Juli 2010, genügt der Hinweis – ohne dass weiter geprüft zu werden braucht, ob es sich bei der in den gewechselten SMS genannten Person tatsächlich um den portugiesischen Premierminister handelte, was die Kommission bezweifelt –, dass dieser Schriftwechsel und diese E‑Mail zwar das Interesse der portugiesischen Regierung an der Vivo-Transaktion belegen können, die Klausel darin aber in keiner Weise erwähnt ist, was die Klägerin in der mündlichen Verhandlung auf eine Frage des Gerichts bestätigt hat.
148 Soweit es drittens um den Vortrag geht, das vierte Angebot sei der portugiesischen Regierung zur Genehmigung vorgelegt worden, ist festzustellen, dass PT in der Rn. 136 ihrer Beantwortung der Mitteilung der Beschwerdepunkte lediglich erklärt hat, ihre Aktionäre – darunter auch den Staat – befragt zu haben, was eine übliche Vorgehensweise sein dürfte. Selbst wenn das Angebot der Zustimmung der portugiesischen Regierung bedurft hätte, würde dies, wie die Kommission zu Recht geltend macht, jedenfalls weder beweisen noch nahelegen, dass diese Regierung die Klausel verlangt oder gewünscht hat.
149 Was viertens die Behauptung betrifft, Telefónica habe PT am 27. Juli 2010 ausdrücklich aufgefordert, jedes Wettbewerbsverbot auszuschließen, und PT habe dies abgelehnt, kann selbst dann, wenn Telefónica tatsächlich versucht hätte, die Klausel zu streichen, aus der behaupteten Weigerung von PT – wenn diese erwiesen wäre – nicht abgeleitet werden, dass die portugiesische Regierung irgendein Interesse an der Klausel gehabt hat, so dass der Antrag auf Zeugenvernehmung zu diesem Punkt (siehe oben, Rn. 140) im vorliegenden Kontext ins Leere geht. Die Klägerin macht nämlich nicht geltend, dass die Zeugen, deren Vernehmung sie beantragt, bestätigen könnten, dass PT angegeben habe, ihre behauptete Weigerung, die Klausel zu streichen, sei auf ein Verhalten der portugiesischen Regierung zurückzuführen.
150 Was fünftens den Vortrag betrifft, schon der Ursprung der im Gegenangebot von PT enthaltenen Klausel (siehe oben, Rn. 11) sei ein eindeutiger Beweis für den von der portugiesischen Regierung ausgeübten Druck, weil diese Klausel im Lauf der Mitteilungen dieser Regierung im Hinblick auf den Schutz des durch PT verkörperten strategischen nationalen Vermögenswerts aufgetaucht sei und somit Ausfluss des Bestrebens sei, PT vor einem möglichen öffentlichen Übernahmeangebot von Telefónica zu schützen, ist festzustellen, dass es sich insoweit um eine Vermutung handelt, die in den Mitteilungen der portugiesischen Regierung keine Stütze findet, so dass sie zurückgewiesen werden muss.
151 Sechstens sind auch die in Rn. 107 der Klageschrift angeführten vermeintlichen Indizien nicht geeignet, zu belegen, dass die portugiesische Regierung die Klausel vorgegeben hätte. Die Drohung dieser Regierung, die Transaktion zu blockieren, und die Verwirklichung dieser Drohung durch Ausübung des mit ihren Sonderrechten verbundenen Vetorechts (siehe oben, Rn. 6 und 18) belegen zwar ihren Willen, PT und insbesondere deren Präsenz in Brasilien zu schützen, nicht aber, dass sie die Klausel wünschte. Dasselbe gilt für die behaupteten Vorwürfe gegenüber den Aktionären von PT, die von der Presse wiedergegebenen Äußerungen sowie die angeblich über die C. G. de D. an den Verwaltungsrat von PT gerichteten Mitteilungen, während der Umstand, dass die Angebote von PT systematisch die Interessen „aller Parteien“ erwähnt hätten, im Hinblick auf die Klausel unerheblich ist.
152 Was schließlich die interne E‑Mail von Telefónica vom 6. Juli 2010 betrifft, ist mit der Kommission (Erwägungsgründe 49, 68, 165 und 171 des angefochtenen Beschlusses) darauf hinzuweisen, dass die Klägerin diese E‑Mail in Rn. 44 der Klageschrift nicht richtig wiedergibt. Die von Telefónica in dieser internen E‑Mail ins Auge gefassten Optionen zur Änderung des Angebots – darunter diejenige, die Anwendungsdauer der Klausel zu verlängern – entsprechen nämlich nicht nur dem Ziel, „Gesichtspunkte einzubeziehen, die, ohne uns schaden zu können, dazu beitragen, dass die portugiesische Regierung ihren radikalen Standpunkt überdenkt“, sondern auch dem Ziel, „das Angebot, ohne den Preis zu erhöhen, in einer Weise neu zu fassen, dass es erörtert werden und die Zustimmung des Verwaltungsrats von PT finden kann“. Diese E‑Mail unterscheidet nicht zwischen den Optionen, die dem einen bzw. dem anderen Ziel entsprechen. Ferner gab Telefónica in dieser E‑Mail an, „[m]an müsste sich eine Liturgie / ein Szenario für die möglichen neuen Bedingungen ausdenken, damit es, wie man uns erklärt hat, so aussieht, als ob wir uns an den Verhandlungstisch gesetzt hätten und uns neue Bedingungen ‚auferlegt‘ worden wären (obwohl wir selbst sie vorgeschlagen haben)“. Aus dieser E‑Mail kann daher nicht abgeleitet werden, dass die portugiesische Regierung Telefónica aufgegeben hätte, die Klausel in den Vertrag über die Vivo-Transaktion aufzunehmen.
153 Siebtens wirft die Klägerin der Kommission vor, nicht akzeptiert zu haben, dass die Klausel eine conditio sine qua non für die Durchführung der Transaktion gewesen sei, und sich insoweit auf eine angebliche Divergenz zwischen PT und Telefónica hinsichtlich der Einschätzung der Wichtigkeit der Klausel im Vertrag berufen zu haben, obwohl es eine solche Divergenz nicht gegeben habe. Die Kommission habe angebliche Unstimmigkeiten zwischen den Vorgehensweisen von PT und Telefónica im Hinblick auf nebensächliche Aspekte des Sachverhalts hervorgehoben, um ihrem Verteidigungsvorbringen jede Glaubhaftigkeit abzusprechen. Die Klägerin verweist aber auf keine Äußerung, der zufolge PT anerkannt habe, dass die portugiesische Regierung die Klausel vorgegeben habe, sondern weist nur auf die Rn. 48 bis 51 der Antwort von PT auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte hin, in der PT u. a. erklärt hat, dass „[d]er Erwerb [ihrer] wesentlichen Vermögenswerte in Brasilien und die Möglichkeit eines öffentlichen Übernahmeangebots von Telefónica … Szenarien [sind], die mit äußerster Vorsicht behandelt werden müssen, dass „[a]ußerdem … der Staat Aktionär [ist] und … eine [Vorzugsaktie] am Unternehmen [hält]“ und dass „[d]ie portugiesische Regierung … eindeutig erklärt [hat], nicht bereit zu sein, in ihrer Verteidigung … auch nur einen Fingerbreit nachzugeben, und damit öffentlichen Druck auf [ihren] Verwaltungsrat ausgeübt hat“.
154 Achtens ist mit der Kommission schließlich auch darauf hinzuweisen, dass die Klägerin keine hinreichende Erklärung dafür geliefert hat, warum die Klausel ein wechselseitiges Wettbewerbsverbot enthielt, d. h. auch zugunsten von Telefónica, und warum die portugiesische Regierung PT ein Wettbewerbsverbot zugunsten von Telefónica habe auferlegen wollen. Dem Vorbringen von Telefónica ist insoweit nicht zu folgen, ohne dass es einer Entscheidung über die zwischen den Parteien streitige Frage bedarf, ob die Wechselseitigkeit der Klausel auf die Initiative von PT oder von Telefónica zurückging (Erwägungsgründe 86 und 291 des angefochtenen Beschlusses).
155 Insoweit macht die Klägerin zum einen geltend, dass sie, weil sie der Klausel die Wirkung habe nehmen wollen, deren Wechselseitigkeit habe bestehen lassen, denn das habe ihr gegebenenfalls ermöglicht, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und den geforderten Legalitätstest einfach und zügig durchzuführen. Diesem Vorbringen kann jedoch nicht gefolgt werden, weil jedenfalls nicht als erwiesen anzusehen ist, dass ein solcher Test durchgeführt wurde (siehe unten, Rn. 181 bis 192).
156 Zum anderen macht die Klägerin geltend, das PT zu ihren Gunsten auferlegte Wettbewerbsverbot sei von PT aus rein kosmetischen Gründen eingeführt worden, um die Verhandlungen mit ihr zu erleichtern, habe ihr aber keinen Vorteil gebracht, weil PT kein potenzieller Wettbewerber in Spanien gewesen sei. Die Klägerin hat aber nicht dargetan, dass dem Eintritt von PT in den spanischen Markt unüberwindbare Hindernisse entgegengestanden hätten (siehe unten, Rn. 223 und 224), so dass eine Klausel, die dazu bestimmt gewesen sei, sie daran zu hindern, Telefónica keinerlei Vorteil hätte verschaffen können. Wie die Kommission zu Recht ausführt, kommt das Vorbringen, „PT [sei] die Hauptbegünstigte der Klausel“ gewesen, zudem jedenfalls dem Anerkenntnis gleich, dass es einen potenziellen Wettbewerb der Parteien in Portugal gegeben habe.
157 Ferner ist das Vorbringen der Klägerin, die portugiesische Regierung habe PT in Portugal vor einem öffentlichen Übernahmeangebot von Telefónica schützen wollen, im Hinblick auf die Klausel unerheblich, weil diese Telefónica nicht untersagte, PT zu übernehmen. Es ist nämlich festzustellen, dass die Klausel den Parteien untersagte, miteinander in Wettbewerb zu treten (siehe oben, Rn. 1), und dass die Übernahme von PT nicht dasselbe ist, wie ihr Konkurrenz zu machen.
158 Der Klägerin und insbesondere ihren Ausführungen in der mündlichen Verhandlung zufolge soll der Wortlaut der Klausel es PT und der portugiesischen Regierung ermöglicht haben, sie als Schutzvorschrift für den Fall eines öffentlichen Übernahmeangebots auszulegen, denn die Klausel untersage Telefónica den Zutritt zu dem Sektor, in dem PT tätig gewesen sei, und der Erwerb der Kontrolle über PT beinhalte den Zutritt zu den Sektoren, in denen PT präsent gewesen sei. Die Klägerin macht geltend, diese Auslegung stehe sowohl mit derjenigen der Kommission, nach der die Klausel den Parteien untersage, Beteiligungen an anderen Unternehmen zu erwerben oder zu erhöhen, als auch mit der Absicht der portugiesischen Regierung im Einklang, den portugiesischen Charakter von PT zu schützen. Was den letztgenannten Aspekt betrifft, hebt die Klägerin insbesondere hervor, dass die Einfügung der Wettbewerbsverbotsklausel unmittelbar auf die Besorgnisse von PT und der portugiesischen Regierung bezüglich eines öffentlichen Übernahmeangebots von Telefónica für PT zurückzuführen sei.
159 Des Weiteren macht die Klägerin geltend, dass „die Abfassung der Klausel kein juristisches Meisterstück, sondern das Ergebnis heikler Verhandlungen ist, bei denen politische und mediale Ziele großes Gewicht hatten“. Nach Auffassung der Klägerin war den Interessen der Regierung Genüge getan, wenn der Wille, PT umfassend zu schützen, aus medialer Sicht klar zum Ausdruck kam und im Vertrag seinen Niederschlag fand.
160 Das Vorbringen der Klägerin vermag nicht zu überzeugen. Selbst wenn man zum einen unterstellt, dass die portugiesische Regierung PT mittels der Klausel vor einem öffentlichen Übernahmeangebot von Telefónica habe schützen wollen, ist es nicht glaubhaft, dass sie der Klausel zugestimmt haben soll, ohne sich für ihren genauen Wortlaut zu interessieren; vielmehr wäre zu erwarten gewesen, dass sie überprüfte, ob die von ihr vorgegebene Klausel die Erreichung ihrer Ziele tatsächlich sicherstellte.
161 Zum anderen ist festzustellen, dass die Akten keinen Anhaltspunkt enthalten, der die Feststellung entkräften könnte, dass sich aus dem Wortlaut der Klausel eindeutig ergibt, dass sie Telefónica nicht verbietet, ein öffentliches Übernahmeangebot für PT abzugeben. Die Klausel verbietet es den Parteien nämlich, im fraglichen Zeitraum Projekte im Telekommunikationssektor in Angriff zu nehmen, die mit der anderen Partei auf dem iberischen Markt im Wettbewerb stehen könnten, während die Übernahme von PT – im Gegensatz zum Erwerb von Beteiligungen an anderen Unternehmen – kein Projekt darstellt, das mit PT im Wettbewerb stehen kann.
162 Da die Klägerin weder Tatsachen angeführt hat, mit denen dargetan werden könnte, dass die portugiesische Regierung die Klausel vorgegeben hat, noch dargetan hat, dass das Verhalten dieser Regierung dahin verstanden werden kann, dass sie mit Hilfe der Klausel die Abgabe eines öffentlichen Übernahmeangebots von Telefónica für PT verhindern wollte, ist ihr Vorbringen, die portugiesische Regierung habe in Bezug auf die Klausel Druck ausgeübt, zurückzuweisen.
– Behaupteter Verstoß gegen Ermittlungspflichten und gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung
163 Da die Klägerin keine Anhaltspunkte dafür geliefert hat, dass die portugiesische Regierung die Klausel vorgegeben hat, muss ihr Vorbringen, mit dem sie der Kommission vorwirft, ihre Ermittlungspflichten verletzt und somit gegen die Grundsätze der Beweislast verstoßen zu haben, zurückgewiesen werden. Nach der oben in Rn. 130 angeführten Rechtsprechung ist nämlich festzustellen, dass die von der Kommission vorgetragenen Gesichtspunkte die Klägerin zu einer Erläuterung oder Rechtfertigung zwingen, da sonst der Schluss zulässig ist, dass die Kommission ihren Verpflichtungen hinsichtlich der Beweislast genügt habe. Soweit die Klägerin sich darauf beschränkt hat, die soeben untersuchten Gesichtspunkte vorzutragen, aus denen in keiner Weise hervorgeht, dass die portugiesische Regierung ein Interesse an der Klausel zu erkennen gegeben hat, ist festzustellen, dass sie keine Beweise für ihre Behauptung erbracht hat, die Klausel sei von der portugiesischen Regierung vorgegeben worden oder für sie zumindest eine conditio sine qua non dafür gewesen, den Vertrag über die Vivo-Transaktion nicht zu blockieren (vgl. in diesem Sinne Urteil Lafarge/Kommission, oben in Rn. 128 angeführt, EU:C:2010:346, Rn. 32).
164 Daraus folgt, dass die Klägerin wegen des Fehlens von Anhaltspunkten in diesem Sinne auch nicht geltend machen kann, die Kommission habe gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung verstoßen, weil sie die ihr zur Verfügung stehenden rechtlichen Mittel nicht eingesetzt habe, um den angeblich von der portugiesischen Regierung auf Telefónica ausgeübten Druck zu untersuchen. Auch wenn der Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung die Kommission verpflichtet, mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln zur Aufklärung des rechtserheblichen Sachverhalts beizutragen, und sie sorgfältig und unparteiisch alle relevanten Gesichtspunkte des Einzelfalls zu untersuchen hat (vgl. Urteil E.ON Energie/Kommission, oben in Rn. 124 angeführt, Rn. 75 und 76 und die dort angeführte Rechtsprechung), hat die Klägerin im vorliegenden Fall nämlich nicht dargetan, dass die Kommission die von den Parteien vorgelegten Beweise nicht hinreichend untersucht habe; die Kommission ist nicht verpflichtet, von ihren Untersuchungsbefugnissen Gebrauch zu machen, um etwas zu beweisen, das lediglich behauptet wird, ohne durch Indizien in den von den Parteien vorgelegten Beweisen gestützt zu werden (vgl. in diesem Sinne Urteil E.ON Energie/Kommission, oben in Rn. 124 angeführt, EU:T:2010:516, Rn. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
165 Des Weiteren kann dem Vorbringen der Klägerin nicht gefolgt werden, die Annahme, es könne Beweise dafür geben, dass eine Regierung eingegriffen habe, um eine rechtswidrige Klausel vorzugeben, grenze an „Naivität“ und „widerspreche dem gesunden Menschenverstand“, und einen solchen Beweis zu verlangen verstoße gegen die geltenden Grundsätze der Beweislast. Wenn die Klausel ein wesentlicher Faktor für das Gelingen der Transaktion gewesen wäre, wie die Klägerin geltend macht, wäre es, wie die Kommission zutreffend vorträgt, nämlich unwahrscheinlich, dass es kein Dokument aus dieser Zeit geben soll, in dem dies erwähnt wird, zumal es andererseits Beweise für das Eingreifen der portugiesischen Regierung in Bezug auf Aspekte der Transaktion gibt, die mit der Klausel nichts zu tun haben, insbesondere in Bezug auf die Bedeutung der Präsenz von PT in Brasilien.
166 In diesem Zusammenhang ist schließlich auch darauf hinzuweisen, dass die Kommission, wie in der mündlichen Verhandlung bestätigt worden ist, erst im Oktober 2010, d. h. erst nach der Unterzeichnung und sogar nach dem Inkrafttreten des Vertrags, von der Existenz der Klausel erfahren hat. Daraus folgt, dass die Vorwürfe der Klägerin, mit denen sie kritisiert, dass die Kommission während des Verhandlungsprozesses über den Vertrag nichts unternommen habe, unbegründet sind.
Die behaupteten Bemühungen von Telefónica, den wettbewerbswidrigen Inhalt der Klausel auf ein Minimum zu beschränken
167 Die Klägerin macht geltend, die Kommission habe ihre ständigen Bemühungen, den Inhalt der Klausel auf ein Minimum zu beschränken und jedes Risiko der Rechtswidrigkeit auszuschließen, fehlerhaft beurteilt. Obwohl die Kommission im 338. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses eingeräumt habe, dass die Verwendung des Ausdrucks „soweit rechtlich zulässig“ für sich genommen kein Indiz für eine unlautere Absicht sei, dass Telefónica Maßnahmen getroffen habe, um den Anwendungsbereich und die Geltungsdauer der Klausel zu beschränken, und dass der Vorbehalt „soweit rechtlich zulässig“ auf die Initiative von Telefónica zurückgehe, habe sie aus diesen Umständen keine Konsequenz gezogen.
168 Erstens macht die Klägerin geltend, es treffe nicht zu, dass sie „von Anfang an“ ein Wettbewerbsverbot angestrebt habe. Wie die Kommission vorträgt, hat sie aber nicht behauptet, dass Telefónica von Anfang an ein Wettbewerbsverbot gewollt habe, sondern sich in den Erwägungsgründen 36 und 42 bis 44 des angefochtenen Beschlusses darauf beschränkt, dem Vorbringen entgegenzutreten, Telefónica habe vom ersten Angebot an jedes Wettbewerbsverbot ausgeschlossen.
169 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die ersten beiden Vertragsentwürfe eine Verpflichtung von Telefónica enthielten, „PT kein Wettbewerbs- oder Abwerbeverbot auf[zu]erlegen“. In den genannten Erwägungsgründen des angefochtenen Beschlusses hat die Kommission zum einen angegeben, die Parteien hätten in ihren Antworten auf das Auskunftsverlangen vom 5. Januar 2011 bestätigt, dass diese Verpflichtung sich nur auf Wettbewerbsverbote für den brasilianischen, nicht aber für den iberischen Markt bezogen habe. Zum anderen hat die Kommission zutreffend darauf hingewiesen, dass das zweite Angebot ebenfalls die genannte Verpflichtung von Telefónica enthielt, PT über das den iberischen Markt betreffende Wettbewerbsverbot hinaus kein weiteres Wettbewerbsverbot aufzuerlegen, was dafür spreche, dass die erste Verpflichtung sich auf den brasilianischen und nicht auf den iberischen Markt bezogen habe.
170 Zweitens weist die Klägerin zwar die von PT in deren Beantwortung der Mitteilung der Beschwerdepunkte in Rn. 164 aufgestellte und in dem angefochtenen Beschluss (Erwägungsgründe 86 und 293 des angefochtenen Beschlusses) wiedergegebene Behauptung zurück, der Einschluss der Fernsehdienste in den Anwendungsbereich der Klausel gehe auf Telefónica zurück, legt aber keine Beweise für ihre Behauptungen vor. Selbst wenn man unterstellt, dass diese Dienste auf Initiative von PT in diesen Anwendungsbereich aufgenommen wurden, kann daraus jedenfalls kein „ständiges Bemühen von Telefónica, die Tragweite der Klausel auf ein Minimum zu beschränken“, abgeleitet werden.
171 Drittens leugnet die Klägerin, eine führende Rolle in Bezug auf die Wechselseitigkeit der Klausel gespielt zu haben. Selbst wenn davon auszugehen wäre, dass die Klägerin keine solche Rolle gespielt hat, und auch wenn die Kommission dies nicht behauptet, bestreitet die Klägerin aber nicht, dass die erste Fassung der Klausel sowie die schließlich vereinbarte Fassung wechselseitig waren. Die Klägerin kann auch nicht belegen, dass PT oder die portugiesische Regierung die Wechselseitigkeit der Klausel vorgegeben habe (siehe oben, Rn. 154).
172 Viertens schließlich macht die Klägerin geltend, der Beschluss messe der Ausnahme vom Anwendungsbereich der Klausel, deren Einfügung Telefónica erreicht habe, nämlich dem Ausschluss der bestehenden Aktivitäten (siehe oben, Rn. 13), zu Unrecht nur minimale Bedeutung bei. Die Kommission habe nämlich nicht erkannt, dass die von Zon in Portugal erbrachten Dienstleistungen, die die Klägerin als bestehende Aktivitäten ansehe, ebenfalls unter diese Ausnahme fielen. Die Klägerin bestreitet jedoch nicht die Feststellungen in den Erwägungsgründen 156 bis 164 des angefochtenen Beschlusses, nach denen Aktivitäten von Unternehmen, die von den Parteien nicht kontrolliert wurden, nicht unter die eingeführte Ausnahme vom Anwendungsbereich der Klausel fielen.
173 Hierzu ist auf die Ausführungen der Kommission hinzuweisen, denen zufolge, wenn die Aktivitäten eines Unternehmens, an dem eine der Parteien Aktien hielt, ohne es zu kontrollieren, für die Bestimmung des Anwendungsbereichs der Klausel von Belang gewesen wären, in dieser Klausel hätte angegeben werden müssen, dass diese auch auf die Aktivitäten der Unternehmen anzuwenden sei, die der Kontrolle der Parteien nicht unterliegen. Wenn solche Aktivitäten für die Bestimmung des Anwendungsbereichs der Klausel von Belang gewesen wären, hätten sie es außerdem auch für die Einhaltung der Bestimmungen dieser Klausel sein müssen, so dass die Aufnahme einer durch die Klausel verbotenen Tätigkeit durch ein nicht kontrolliertes Unternehmen, an dem eine der Parteien eine Minderheitsbeteiligung hält, einen Verstoß gegen die Klausel bedeutet hätte. Die Kommission hat hierzu weiter ausgeführt, die Parteien könnten nicht behaupten, eine solche Verpflichtung namens und für Rechnung von Unternehmen übernommen zu haben, an denen sie eine Minderheitsbeteiligung hielten, ohne sie jedoch zu kontrollieren, weil sie die Einhaltung einer solchen Verpflichtung nicht hätten garantieren können. Um vom Anwendungsbereich der Klausel ausgeschlossen zu sein, müsse eine Aktivität folglich unmittelbar von einer der Parteien oder mittelbar von einer der von ihnen kontrollierten Unternehmen ausgeübt werden.
174 Da es an Beweisen oder zumindest Argumenten fehlt, die diese Schlussfolgerung in Frage stellen können, aus der sich zwangsläufig ergibt, dass die Aktivitäten von Zon, an der die Klägerin nur eine Minderheitsbeteiligung hielt (siehe oben, Rn. 4), nicht als unter die eingeführte Ausnahme vom Anwendungsbereich der Klausel fallend angesehen werden können, ist das Vorbringen der Klägerin zu dem zuletzt genannten Punkt zurückzuweisen.
175 Aus alledem folgt – in Anbetracht der gebotenen Zurückweisung des Antrags der Klägerin auf Zeugenvernehmung (siehe unten, Rn. 357 ff.) –, dass die Klägerin nichts vorgelegt hat, was den Nachweis erbringen könnte, dass die Klausel eine Bedingung dafür war, dass die portugiesische Regierung die Vivo-Transaktion nicht blockierte, und dass Telefónica deshalb keine andere Wahl geblieben sei, als sich zu bemühen, die Auswirkung der Klausel zu beschränken und sie insbesondere durch den Einschub „soweit rechtlich zulässig“ in eine Selbstbewertungsklausel umzuwandeln.
e) Behaupteter materieller Inhalt und praktischer Zweck des Vorbehalts „soweit rechtlich zulässig“
176 Die Klägerin ist der Ansicht, bei Berücksichtigung des Umstands, dass die Klausel eng mit der Vivo-Transaktion verbunden gewesen sei, werde sogleich deutlich, dass sie keineswegs nutzlos gewesen sei, sondern einen großen Teil der klassischen und rechtmäßigen Funktionen erfüllt habe, denen Rechtmäßigkeitsvorbehalte in der Vertragspraxis dienen sollten, nämlich die Transaktionskosten zu senken und als strategischer Hebel zu dienen, um zu einer Einigung zu gelangen und den Bestand der Transaktion sicherzustellen. Zudem stehe die von der Kommission vertretene Auslegung der Klausel in offenkundigem Widerspruch zu ihrem Wortlaut.
177 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass dieses Argument auf der Prämisse beruht, die portugiesische Regierung habe die Klausel als Bedingung für die Vivo-Transaktion vorgegeben und Telefónica damit gezwungen, alles in ihrer Macht Stehende zu unternehmen, um ihre Auswirkung zu begrenzen. Aus den Erwägungen in den vorstehenden Rn. 136 bis 162 und 167 bis 175 ergibt sich aber, dass die Klägerin keine Anhaltspunkte vorgetragen hat, die die Richtigkeit dieser Prämisse belegen könnten, so dass ihrem darauf gestützten Vorbringen nicht gefolgt werden kann. Jedenfalls trägt die Klägerin auch keine Anhaltspunkte vor, die den behaupteten materiellen Inhalt und praktischen Zweck des Vorbehalts „soweit rechtlich zulässig“ belegen.
Behauptete Funktion der Senkung der Transaktionskosten
178 Zur Funktion der Senkung der Transaktionskosten trägt die Klägerin vor, Rechtmäßigkeitsvorbehalte würden üblicherweise in Zweifelsfällen oder in Fällen unterschiedlicher Rechtsauffassungen der Parteien verwendet oder wenn diese vermeiden wollten, Geld, Energie und Zeit mit rechtlichen Erörterungen zu verlieren, die sich in die Länge ziehen und den Verhandlungsprozess verzögern könnten. Genau dies sei im vorliegenden Fall geschehen: Als PT die Klausel in ihr Gegenangebot aufgenommen habe, habe sie angegeben, sie lasse sich als Nebenabrede rechtfertigen. Telefónica sei davon nicht überzeugt gewesen, habe aber erkannt, dass man darüber unterschiedlicher Auffassung sein könne.
179 Obwohl sie Zweifel gehabt habe, ob die Klausel gerechtfertigt sei, habe die Klägerin sich wegen deren Wichtigkeit für die portugiesische Regierung gezwungen gesehen, den Verhandlungsprozess reifen zu lassen, indem sie die Klausel akzeptiert, zugleich aber den sachlichen und zeitlichen Beschränkungen unterworfen habe, die sie habe durchsetzen können, und zwar in dem Bewusstsein, sie nur unter der Bedingung unterzeichnen zu können, dass ihre Rechtmäßigkeit und Tragweite zu einem späteren Zeitpunkt geprüft werde. Nach Auffassung der Klägerin sind die Mängel des Wettbewerbsverbots in einer Weise behoben worden, die verhindert habe, dass es Wirkungen entfalte, falls die individuelle – und nicht, wie die Kommission sie zu Unrecht auslege, gemeinsame – Überprüfung ergeben sollte, dass es rechtlich nicht zulässig sei. Indem sie die Wettbewerbsbeschränkung von der Prüfung ihrer Rechtmäßigkeit abhängig gemacht habe, habe Telefónica auch jede Art von Verantwortung gegenüber PT im Hinblick auf ihren Ruf als Unternehmen oder auf ihre politische Reputation für den Fall ausgeschlossen, dass sie Initiativen ergreifen sollte, die mit der Beschränkung nicht vereinbar waren.
180 Es ist darauf hinzuweisen, dass sich aus dem Standpunkt der Klägerin ergibt, dass sich dieses Vorbringen im Wesentlichen auf die Vorstellung stützt, es sei zweifelhaft gewesen, ob die Klausel als Nebenabrede zur Vivo-Transaktion angesehen werden könne. Weil die rechtliche Prüfung der insoweit erforderlichen Voraussetzungen langwierig und kostspielig gewesen wäre, hätten die Parteien den Vorbehalt „soweit rechtlich zulässig“ eingefügt und die Prüfung der Rechtmäßigkeit der Klausel auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
181 Ohne dass auf die behaupteten Zweifel von PT oder der Klägerin in Bezug auf die Frage der Rechtmäßigkeit der Klausel eingegangen zu werden braucht, ist jedoch festzustellen, dass das Vorbringen auf der Grundlage der Vorstellung, die Parteien hätten ein Wettbewerbsverbot gewissermaßen „vorläufig“ und vorbehaltlich der späteren Prüfung seiner Rechtmäßigkeit vereinbart, zurückzuweisen ist, weil die Klägerin weder erklärt, warum es nicht möglich gewesen sein soll, diese Frage vor der Unterzeichnung des Vertrags am 28. Juli 2010 oder zumindest vor seinem Inkrafttreten zum Zeitpunkt des endgültigen Abschlusses der Transaktion am 27. September desselben Jahres zu klären, noch dartut, dass eine solche Prüfung nach dem Inkrafttreten des Vertrags vorgenommen wurde.
182 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission in den Erwägungsgründen 96 bis 100 des angefochtenen Beschlusses angegeben hat, die Parteien hätten geltend gemacht, dass die Klausel die Vornahme einer Selbstbewertung vorgesehen habe und diese anlässlich der Telefongespräche vom 26. und 29. Oktober 2010 (siehe oben, Rn. 28) stattgefunden habe. Außerdem hat die Kommission angegeben, die Parteien hätten folgende Gründe zur Rechtfertigung der Tatsache vorgebracht, dass diese Prüfung nicht vor dem Inkrafttreten des Vertrags zum Zeitpunkt des endgültigen Abschlusses der Transaktion am 27. September 2010 stattgefunden hat (siehe oben, Rn. 25):
—
In Anbetracht des Umstands, dass der Vertrag namens und für Rechnung von PT unterzeichnet worden sei, ohne dass deren Hauptversammlung ihm zuvor zugestimmt habe, habe nach Ansicht von Telefónica das Risiko bestanden, dass die portugiesische Regierung sich dieser Vorgehensweise widersetze; die Kommission habe dieses Vorbringen jedoch zurückgewiesen, weil sich hierfür in den Akten keine Stütze finde und weil Art. 4 des Vertrags in Verbindung mit dessen Anlage 4.1 belege, dass PT Telefónica garantiert habe, dass „[d]ie Unterzeichnung und der Abschluss des vorliegenden Vertrags sowie die Durchführung der Transaktion, die dessen Gegenstand ist, … ordnungsgemäß und wirksam von [ihrem] Verwaltungsrat und [dem] von PT Movéis gebilligt [wurden] und es sowohl für PT als auch für PT Movéis keiner weiteren Formalität für die Befugnis zur Unterzeichnung, zum Abschluss und zur Erfüllung des vorliegenden Vertrags oder zur Durchführung der darin vorgesehenen Transaktion [bedarf]“;
—
die Selbstbewertung durch die Parteien und die wechselseitige Mitteilung ihrer Ergebnisse hätten Erörterungen über die Tragweite und die Auswirkungen der Klausel erforderlich gemacht, die das im Rahmen des Vertrags erzielte Gleichgewicht hätten beeinträchtigen können; die Kommission hat insoweit aber geltend gemacht, wenn es zutreffe, dass die Parteien sich, um solche Erörterungen auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, auf eine Verpflichtung zur späteren Vornahme einer Selbstbewertung der Rechtmäßigkeit der Klausel geeinigt hätten, dann hätte eine solche Verpflichtung in den Vertrag aufgenommen werden müssen;
—
in Bezug auf die Oi-Transaktion und die Verwirklichung des „industriellen Partnerschaftsprogramms“ hätten Unsicherheiten bestanden, und erst „einige Wochen“ nach dem Abschluss der Transaktion habe die Presse berichtet, dass die Erneuerung der Präsenz von PT in Brasilien unmittelbar bevorstehe; die Kommission hat jedoch festgestellt, Telefónica habe den Übergang von einer Phase der Unsicherheit zu einer Situation der Gewissheit über die Oi-Transaktion im Oktober 2010 nicht dargetan;
—
die Auskunftsverlangen der Comisión Nacional de la Competencia (CNC, nationale spanische Wettbewerbskommission) vom 9. und 30. September 2010, mit denen u. a. Auskünfte im Hinblick auf mögliche wettbewerbswidrige Vereinbarungen zwischen den Parteien im Rahmen der Vivo-Transaktion verlangt worden seien, hätten die Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines Wettbewerbsverbots verstärken können; die Kommission hat jedoch ausgeführt, dass das erste Auskunftsverlangen der CNC vom 9. September 2010 datiere und den Daten der behaupteten Durchführung der Selbstbewertung, nämlich dem 26. und 29. Oktober 2010 (siehe oben, Rn. 28), somit um ungefähr sieben Wochen vorausgegangen sei.
183 Die Kommission ist daher im 98. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses zu dem Ergebnis gekommen, dass die von Telefónica vorgetragenen Erläuterungen zur Verzögerung der behaupteten Vornahme der Selbstbewertung in den Akten keine Stütze finden.
184 Außerdem hat die Kommission in den Erwägungsgründen 99 und 100 des angefochtenen Beschlusses das Vorbringen von PT zurückgewiesen, das sich darauf stützte, dass die Klausel keine Priorität mehr gehabt habe, nachdem der Vertrag unterzeichnet worden sei. PT habe erstens geltend gemacht, sie habe ihre Bemühungen auf den Abschluss der Vivo- und der Oi-Transaktion konzentriert. Zweitens habe das Wettbewerbsverbot unter dem Vorbehalt der Bestätigung seiner Rechtmäßigkeit und seiner Tragweite gestanden. Drittens sei es nicht vor dem Datum des endgültigen Abschlusses der Transaktion, dem 27. September 2010, in Kraft getreten. Viertens habe PT vorgetragen, von keiner Wettbewerbsbehörde kontaktiert worden zu sein. Fünftens sei PT der Auffassung gewesen, die Selbstbewertung werde ergeben, dass für die Wirksamkeit eines Wettbewerbsverbots unabhängig von seiner Tragweite wenig Chancen bestünden. Es seien die Ende August 2010 im Jornal de Negócios und in Cinco Días erschienenen Informationen über die von der CNC durchgeführte Untersuchung im Hinblick auf die vereinbarte Klausel gewesen, die die Parteien veranlasst hätten, Kontakt zueinander aufzunehmen.
185 Nach Auffassung der Kommission reicht dieses Vorbringen nicht aus, zu erklären, warum eine verbindliche vertragliche Verpflichtung, nämlich die behauptete Verpflichtung, eine Selbstbewertung vorzunehmen, nicht beachtet wurde. Vor allem hätte selbst dann, wenn die Klausel mit einer Verpflichtung zur Vornahme einer Selbstbewertung verbunden gewesen wäre, die Beachtung dieser Verpflichtung Bestandteil des Abschlusses der Vivo-Transaktion sein müssen, auf die PT offenbar ihre Aufmerksamkeit konzentriert habe. Ferner könne der Umstand, dass das Wettbewerbsverbot am Tag des endgültigen Abschlusses der Transaktion, nämlich am 27. September 2010, in Kraft getreten sei, die festgestellte Verzögerung der Vornahme der Selbstbewertung, die im Oktober stattgefunden habe, nicht rechtfertigen. Vielmehr habe erwartet werden können, dass die Rechtmäßigkeit der Klausel vor ihrem Inkrafttreten geprüft werde. Schließlich hätte der Umstand, dass es wenig wahrscheinlich gewesen sei, das Wettbewerbsverbot rechtfertigen zu können, erst recht Anlass geben müssen, es rasch aufzuheben, statt es bestehen zu lassen.
186 Im 298. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses hat die Kommission schließlich ausgeführt, aus den in den Akten befindlichen Beweisen, die das tatsächliche Verhalten der Parteien im Hinblick auf die Klausel beträfen, insbesondere der Vereinbarung vom 4. Februar 2011, mit der sie aufgehoben worden sei (siehe oben, Rn. 29), gehe deutlich hervor, dass die Klausel keine Verpflichtung zur Selbstbewertung vorsehe. Zu diesem Punkt hat die Kommission anschließend die betreffenden Beweise untersucht, nämlich erstens die Erklärungen der Parteien zur Art der Klausel, die ihren Antworten auf die Beantwortung der Mitteilung der Beschwerdepunkte vorausgingen, zweitens die Vereinbarung vom4. Februar 2011, mit der die Klausel aufgehoben wurde, drittens die Telefongespräche vom Oktober 2010, viertens das Datum der behaupteten Vornahme der Selbstbewertung und fünftens weitere von den Parteien vorgetragene Gesichtspunkte wie die Publizität der Klausel (Erwägungsgründe 299 bis 328 des angefochtenen Beschlusses).
187 Es ist festzustellen, dass die Klägerin nichts vorbringt, was diese Feststellungen der Kommission zur behaupteten Vornahme der Selbstbewertung zur Prüfung der Rechtmäßigkeit der Klausel in Frage stellen könnte.
188 Zum einen macht die Klägerin nur geltend, die Kommission gehe von einem falschen Verständnis der Vornahme der Selbstbewertung aus, für die keine gemeinsame Prüfung erforderlich gewesen sei, sondern eine individuelle Prüfung mit anschließendem Abgleich der Ergebnisse, so dass der Umstand, dass dieser Abgleich erst vier Wochen nach dem Inkrafttreten des Vertrags stattgefunden habe, nicht als übermäßig lange Zeitspanne eingestuft werden könne. Aber selbst wenn man unterstellt, dass die Parteien die Klausel individuell geprüft haben, kann dies einen Zeitraum von vier Wochen zwischen ihrem Inkrafttreten und dem behaupteten Abgleich der Ergebnisse der behaupteten Selbstbewertung ihrer Rechtmäßigkeit nicht rechtfertigen.
189 Zum anderen macht die Klägerin zwar geltend, Beweise für den Inhalt der Telefongespräche vom 26. und 29. Oktober 2010 vorgelegt zu haben, beschränkt sich aber darauf, auf die Erklärungen der Parteien in ihren Antworten auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte sowie auf die Erklärungen von zwei externen Rechtsberatern, einem Vertreter von Telefónica und einem Vertreter von PT, zu verweisen. Auch wenn den Erklärungen von Vertretern der Parteien nicht jede Glaubhaftigkeit abgesprochen werden muss, zumal wenn diese Erklärungen einem Notar gegenüber abgegeben wurden, ist jedoch festzustellen, wie die Kommission in den Erwägungsgründen 313 bis 323 des angefochtenen Beschlusses ausführt, dass die Ergebnisse und der Inhalt der Besprechungen, auf die Telefónica sich beruft, im Wortlaut der Vereinbarung vom 4. Februar 2011, mit der die Klausel aufgehoben wurde, keine Stütze finden, während die Umstände, unter denen die Parteien sich zur Aufhebung der Klausel entschieden haben, darin im Einzelnen dargelegt sind (siehe oben, Rn. 29).
190 Des Weiteren sind die betreffenden Erklärungen, wie die Kommission hervorhebt (Erwägungsgründe 120 und 122 des angefochtenen Beschlusses), kein zeitnaher Beweis für den Inhalt der Besprechungen vom Oktober 2010, was ihnen einen höheren Beweiswert verliehen hätte (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11. März 1999, Ensidesa/Kommission, T‑157/94, Slg, EU:T:1999:54, Rn. 312, und vom 16. Dezember 2003, Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied und Technische Unie/Kommission, T‑5/00 und T‑6/00, Slg, EU:T:2003:342, Rn. 181). Außerdem muss, obwohl die Aussage eines unmittelbaren Zeugen für die von ihm dargestellten Umstände grundsätzlich als Beweismittel mit hohem Beweiswert anzusehen ist (Urteil vom 3. März 2011, Siemens/Kommission, T‑110/07, Slg, EU:T:2011:68, Rn. 75), auch der Umstand berücksichtigt werden, dass die betreffenden Erklärungen im vorliegenden Fall von Personen abgegeben wurden, die ein unmittelbares Interesse an der Rechtssache haben könnten und nicht als von der Klägerin unabhängig anzusehen sind (vgl. in diesem Sinne Urteil Siemens/Kommission, EU:T:2011:68, Rn. 69 und 70).
191 Daraus folgt, dass diese Erklärungen als einzige Beweise in Anbetracht der Gesamtheit der vorliegenden Anhaltspunkte nicht ausreichen, um darzutun, dass die Klausel eine Verpflichtung zur Selbstbewertung enthielt, wobei darauf hinzuweisen ist, dass in Bezug auf den Beweiswert, der den einzelnen Beweisen beizumessen ist, das allein maßgebliche Kriterium für die Beurteilung der von einer Partei von sich aus vorgelegten Beweise deren Glaubhaftigkeit ist (vgl. Urteile vom 8. Juli 2004, Mannesmannröhren-Werke/Kommission, T‑44/00, Slg, EU:T:2004:218, Rn. 84 und die dort angeführte Rechtsprechung Dalmine/Kommission, T‑50/00, Slg, EU:T:2004:220, Rn. 72 und die dort angeführte Rechtsprechung, und JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Rn. 125 angeführt, EU:T:2004:221, Rn. 273) und dass nach den allgemein anerkannten Beweisregeln die Glaubhaftigkeit und damit der Beweiswert eines Schriftstücks von seiner Herkunft, den Umständen seiner Erstellung, seinem Adressaten und davon abhängt, ob es seinem Inhalt nach vernünftig und glaubwürdig wirkt (Urteil vom 15. März 2000, Cimenteries CBR u. a./Kommission, T‑25/95, T‑26/95, T‑30/95 bis T‑32/95, T‑34/95 bis T‑39/95, T‑42/95 bis T‑46/95, T‑48/95, T‑50/95 bis T‑65/95, T‑68/95 bis T‑71/95, T‑87/95, T‑88/95, T‑103/95 und T‑104/95, Slg, EU:T:2000:77, Rn. 1053).
192 Aus alledem folgt, dass das Vorbringen der Klägerin, das sich auf die behauptete Vornahme der Selbstbewertung im Oktober 2010 stützt, ebenso zurückzuweisen ist wie das gesamte Vorbringen zur behaupteten Funktion der Klausel, die Transaktionskosten zu senken.
Behauptete Funktion als strategischer Hebel, um zu einer Einigung zu gelangen
193 Was die Behauptung betrifft, der Einschub „soweit“ habe die Funktion eines strategischen Hebels gehabt, um zu einer Einigung zu gelangen, macht Telefónica geltend, sie habe die Klausel stets streichen wollen, aber im Verlauf des Verhandlungsprozesses angesichts der politischen Agenda der portugiesischen Regierung erkannt, dass sie die Klausel nicht habe streichen können, ohne die Transaktion zu gefährden, so dass sie beschlossen habe, sie durch den Vorbehalt „soweit“ zu neutralisieren. Weil sie der Klausel die Wirkung habe nehmen wollen, habe sie stets deren wechselseitigen Charakter beibehalten, denn das habe ihr gegebenenfalls ermöglicht, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und die geforderte Prüfung der Rechtmäßigkeit einfach und zügig durchzuführen.
194 Diesem Vorbringen kann zum einen nicht gefolgt werden, weil es auf der Annahme beruht, die portugiesische Regierung habe die Klausel verlangt, einer Annahme, die oben in den Rn. 136 bis 162 zurückgewiesen worden ist. Zum anderen ist oben in den Rn. 154 und 171 bereits festgestellt worden, dass das Vorbringen der Klägerin zur Wechselseitigkeit der Klausel zurückzuweisen ist.
Behauptete Funktion der Sicherung des Bestands der Transaktion
195 Nach Auffassung der Klägerin erfüllte der Einschub „soweit rechtlich zulässig“ auch die Funktion, den Bestand der Transaktion zu sichern und deren Fortbestand auch für den Fall einer späteren Anfechtung oder Entscheidung zu gewährleisten. Wegen der großen Bedeutung, die PT der Klausel beigemessen habe, sei davon auszugehen gewesen, dass PT sie für wesentlich gehalten habe, so dass die Gefahr bestanden habe, dass PT im Fall der Nichtigkeit der Klausel versuchen werde, den Vertrag insgesamt für nichtig erklären zu lassen; durch die „salvatorische Standardklausel“, die im portugiesischen Recht lediglich zur Umkehr der Beweislast für die Wesentlichkeit der Klausel für den Vertrag insgesamt führe, sei diese Gefahr zwar nicht beseitigt, aber vermindert worden.
196 Diesem Vorbringen kann nicht gefolgt werden, weil es auf der Behauptung beruht, mit dem Einschub „soweit rechtlich zulässig“ habe die Klägerin vermeiden wollen, dass der Vertrag sich im Fall der Nichtigkeit des Wettbewerbsverbots als insgesamt ungültig erweise. Das würde aber voraussetzen, dass die Klausel als für den gesamten Vertrag wesentlich anzusehen wäre, und da die Klägerin weder geltend macht, die Klausel sei eine Nebenabrede zur Vivo-Transaktion gewesen (siehe oben, Rn. 107 bis 110), noch nachweist, insbesondere nicht durch ein als Anlage eingereichtes Rechtsgutachten, dass die subjektive Wahrnehmung von Telefónica oder die behaupteten Bedenken von PT für die Wichtigkeit der Klausel für den Vertrag insgesamt hätten relevant sein können, ist festzustellen, dass die Klägerin nichts vorträgt, was erklären könnte, warum ein Wettbewerbsverbot auf dem iberischen Markt als objektiv wesentlich für eine Transaktion anzusehen sein soll, die den Erwerb von Anteilen an einem brasilianischen Unternehmen betrifft.
Auslegung des Wortlauts der Klausel
197 Die Klägerin macht geltend, die Kommission berücksichtige den Wortlaut der Klausel in parteiischer Weise, indem sie sich auf deren Überschrift „Wettbewerbsverbot“ konzentriere und den Einschub „soweit“ ignoriere, und verletze somit die Verteidigungsrechte und die ihr obliegende Beweislast. Der wirklich relevante Wortlaut der Klausel finde sich in ihrem verfügenden Teil, der aufzeige, dass der Wille nicht auf eine Beschränkung des Wettbewerbs gerichtet gewesen sei, sondern darauf, sich an Recht und Gesetz zu halten. Die Publizität und die kurze Geltungsdauer der Klausel seien im Rahmen einer Marktaufteilungsvereinbarung, wie die Kommission sie unterstelle, undenkbar. Der Vertrag habe auch keine Mechanismen zur Kontrolle der Einhaltung der Beschränkung vorgesehen, und ihr Anwendungsbereich sei alles andere als eindeutig. „Bloße“ Marktaufteilungsvereinbarungen würden weder veröffentlicht noch von einer Beurteilung ihrer Rechtmäßigkeit abhängig gemacht, noch mit der Regierung ausgehandelt, noch für einen begrenzten Zeitraum geschlossen, und vor allem würden solche Vereinbarungen angewandt und umgesetzt.
198 Dem auf den Wortlaut der Klausel gestützten Vorbringen der Klägerin kann nicht gefolgt werden, weil die Klausel entgegen diesem Vorbringen nicht klar zum Ausdruck bringt, dass die Parteien nicht den Wettbewerb beschränken, sondern sich an Recht und Gesetz halten wollten.
199 Bezeichnend ist insoweit der Vortrag der Klägerin, vorstellbar sei auch, dass die Klausel hätte klarstellen können, dass „[e]s … den Parteien frei[steht], auf dem gesamten iberischen Markt in Konkurrenz miteinander zu treten (PT in Spanien und Telefónica in Portugal), ausgenommen in Fällen, in denen ein legitimer Grund vorliegt, der eine rechtmäßige Wettbewerbsbeschränkung erlaubet“. Die Klägerin ist der Ansicht, dass die Kommission, hätte die Klausel diesen Wortlaut gehabt, zu einem anderen Ergebnis gekommen wäre, was aber nicht sein dürfe, weil die tatsächliche und die alternative Fassung in funktioneller Hinsicht auf dasselbe hinausliefen. Ohne dass auf die Frage eingegangen zu werden braucht, ob die von der Klägerin vorgeschlagene alternative Fassung tatsächlich auf dasselbe hinausläuft wie der Wortlaut der Klausel, zeigt aber der bloße Umstand, dass eine alternative Fassung ins Spiel gebracht wird, die in funktionaler Hinsicht auf dasselbe hinauslaufen soll, dass die Klausel nicht allein anhand ihres Wortlauts ausgelegt werden kann, sondern dass ihr Kontext zu berücksichtigen ist, der die von der Klägerin vorgeschlagene Auslegung nicht stützt, wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt.
200 Aus alledem folgt, dass die Klägerin nicht dargetan hat, dass die Klausel in Anbetracht sämtlicher Umstände keine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung sei, weil der Einschub „soweit rechtlich zulässig“ sie in eine Klausel umgewandelt habe, die eine Selbstbewertung der Rechtmäßigkeit eines Wettbewerbsverbots vorsehe. Die ersten drei Klagegründe sind daher zurückzuweisen.
2. Vierter Klagegrund: Verstoß gegen Art. 101 AEUV, unzureichende Begründung und fehlerhafte Beurteilung der Eignung der Klausel zur Einschränkung des Wettbewerbs
201 Die Klägerin macht geltend, die Kommission habe einen offensichtlichen Beurteilungsfehler betreffend die Eignung der Klausel begangen, den Wettbewerb zwischen PT und ihr zu beschränken, und den angefochtenen Beschluss in diesem Punkt unzureichend begründet. Die Kommission habe es unterlassen, diesen Punkt, der in der Beantwortung der Mitteilung der Beschwerdepunkte angesprochen worden sei, zu prüfen, und die Struktur der betroffenen Märkte, den wirtschaftlichen Kontext und die tatsächlichen und konkreten Möglichkeiten der Parteien, während des kurzen in der Klausel vorgesehenen Zeitraums in ihren jeweiligen Nachbarmarkt einzutreten, in keiner Weise untersucht. Wenn die Kommission eine solche Prüfung vorgenommen hätte, wäre sie nach Auffassung der Klägerin zu der Feststellung gelangt, dass die Parteien keine potenziellen Wettbewerber waren. Mangels eines potenziellen Wettbewerbs, der hätte beschränkt werden können, könne die Klausel aber keine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung sein. Schließlich seien die von der Kommission vorgetragenen Gesichtspunkte, mit denen sie das Fehlen einer eingehenden Untersuchung der Märkte und einer Erwiderung auf das Vorbringen der Parteien in ihren Antworten auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte rechtfertige, nicht stichhaltig.
202 Außerdem wirft die Klägerin der Kommission vor, im 364. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses (siehe oben, Rn. 46) ausgeführt zu haben, selbst wenn die Klausel nicht geeignet wäre, den Wettbewerb zu beschränken, schließe das nicht aus, sie als eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung anzusehen.
203 Zunächst ist in Beantwortung des zuletzt genannten Arguments darauf hinzuweisen, dass in der Tat nicht geltend gemacht werden kann, die fehlende Eignung der Klausel zur Beschränkung des Wettbewerbs schließe nicht aus, sie als eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung anzusehen. Wie der Gerichtshof ausgeführt hat, muss eine Vereinbarung, um einen wettbewerbswidrigen Zweck zu haben, negative Auswirkungen auf den Wettbewerb entfalten können, d. h., sie muss konkret geeignet sein, zu einer Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs im Binnenmarkt zu führen (Urteil vom 14. März 2013, Allianz Hungária Biztosító u. a., C‑32/11, Slg, EU:C:2013:160, Rn. 38).
204 Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin unerwähnt lässt, dass die Kommission im 364. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses auf das Urteil vom 25. Januar 2007, Sumitomo Metal Industries und Nippon Steel/Kommission (C‑403/04 P und C‑405/04 P, Slg, EU:C:2007:52, Rn. 44 und 45), verwiesen und ausgeführt hat, dass es im Fall einer Vereinbarung, die eine Beschränkung des Wettbewerbs bezwecke, für das Vorliegen der Zuwiderhandlung unerheblich sei, ob ihr Abschluss im wirtschaftlichen Interesse der Vertragspartner gelegen habe oder nicht. Die Kommission hat somit den Schluss gezogen, der Umstand, dass die Klausel sich als ungeeignet erweisen könnte, Wirkungen im wirtschaftlichen Interesse von Telefónica oder PT zu entfalten, sei ohne Belang (siehe oben, Rn. 46).
205 Folglich ergibt sich aus diesem Erwägungsgrund, dass die Kommission nicht allgemein die Auffassung vertreten hat, es komme nicht darauf an, ob eine Vereinbarung geeignet sei, Wirkungen zu entfalten, um sie als bezweckte Wettbewerbsbeschränkung anzusehen, sondern dass im vorliegenden Fall das insbesondere im 359. Erwägungsgrund Buchst. d des angefochtenen Beschlusses wiedergegebene Vorbringen von Telefónica zum Fehlen eines Anreizes für die Parteien, in den Markt der jeweils anderen Partei einzudringen, ohne Belang sei, weil es im Rahmen einer Vereinbarung, deren Zweck darin bestehe, den Wettbewerb zu beschränken, gleichgültig sei, ob der Abschluss der Vereinbarung im wirtschaftlichen Interesse der Parteien gelegen habe oder nicht.
206 Was des Weiteren als Erstes die Rüge der unzureichenden Begründung betrifft, geht aus dem Vorbringen der Klägerin hervor, dass sie letztendlich nicht die Begründung des angefochtenen Beschlusses beanstandet, sondern den Umstand, dass die Kommission es – nach ihrer Auffassung zu Unrecht – unterlassen hat, die Struktur der betroffenen Märkte und die tatsächlichen Möglichkeiten eines Wettbewerbs der Parteien auf diesen Märkten zu untersuchen. Die Klägerin tritt nämlich dem Vorbringen in den Erwägungsgründen 265 bis 278 des angefochtenen Beschlusses entgegen.
207 Aus diesen Erwägungen geht jedenfalls hervor, dass die Kommission die Gründe erläutert hat, aus denen sie es nicht für erforderlich hielt, die Struktur der betroffenen Märkte eingehend zu untersuchen, und dass sie auf das Vorbringen der Parteien in ihren Antworten auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte in Bezug auf einen potenziellen Wettbewerb zwischen ihnen, wie sie es in den Erwägungsgründen 268 bis 270 des angefochtenen Beschlusses zusammengefasst hat, erwidert hat. Soweit das Vorbringen der Klägerin dahin verstanden werden kann, dass sie eine fehlende Begründung des angefochtenen Beschlusses in diesem Punkt beanstandet, ist ihm daher nicht zu folgen.
208 Was als Zweites die Rüge der fehlerhaften Beurteilung der „Eignung“ der Klausel zur Beschränkung des Wettbewerbs zwischen PT und Telefónica betrifft, weil die Kommission im vorliegenden Fall den Standpunkt vertreten habe, dass sie keine eingehende Untersuchung der Struktur der betroffenen Märkte vorzunehmen brauche, ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission sich, wie aus dem angefochtenen Beschluss hervorgeht, auf drei Gesichtspunkte gestützt hat, um zu dem Ergebnis zu gelangen, dass es zur Beurteilung, ob der Vertrag eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung war, nicht erforderlich gewesen sei, den potenziellen Wettbewerb zwischen den Parteien eingehend in Bezug auf jeden spezifischen Markt zu untersuchen (278. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
209 Zunächst hat die Kommission darauf hingewiesen, dass die Vereinbarung eines Wettbewerbsverbots oder – wenn man der von den Parteien vorgeschlagenen Auslegung der Klausel folgt – die in Betracht gezogene Notwendigkeit, eine Selbstbewertung der Rechtmäßigkeit und des Anwendungsbereichs eines akzessorischen Wettbewerbsverbots vorzunehmen, ein Eingeständnis dieser Parteien darstellt, hinsichtlich bestimmter Dienste zumindest potenzielle Wettbewerber gewesen zu sein. Wenn es nämlich überhaupt keinen potenziellen Wettbewerb gegeben hätte, hätte kein Anlass bestanden, irgendein Wettbewerbsverbot zu vereinbaren oder eine Selbstbewertung im Hinblick auf die Vereinbarung eines Wettbewerbsverbots vorzusehen (271. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
210 Sodann hat die Kommission ausgeführt, dass die Klausel einen weit gefassten Anwendungsbereich gehabt habe, weil sie auf sämtliche elektronischen Kommunikationsdienste sowie auf Fernsehdienste anzuwenden gewesen sei (Erwägungsgründe 141, 265 und 278 des angefochtenen Beschlusses).
211 Schließlich hat die Kommission angegeben, dass diese Dienste im Einklang mit dem Rechtsrahmen der Union liberalisiert worden seien, was den Wettbewerb unter den Wirtschaftsteilnehmern ermögliche und fördere (265. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses), und dass dieses liberalisierte Umfeld, in dem der Wettbewerb möglich sei und gefördert werde, den Ausgangspunkt für die Beurteilung der Klausel bilden müsse (267. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
212 Zudem ist auf die oben in Rn. 104 bereits angeführte Rechtsprechung hinzuweisen, nach der bei der Prüfung der Frage, ob eine Vereinbarung zwischen Unternehmen oder ein Beschluss einer Unternehmensvereinigung eine hinreichende Beeinträchtigung des Wettbewerbs erkennen lässt, um als bezweckte Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV aufgefasst zu werden, auf den Inhalt ihrer Bestimmungen und die mit ihr verfolgten Ziele sowie auf den wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext, in dem sie steht, abzustellen ist. Im Rahmen der Beurteilung dieses Kontexts sind auch die Art der betroffenen Waren und Dienstleistungen, die auf dem betreffenden Markt oder den betreffenden Märkten bestehenden tatsächlichen Bedingungen und die Struktur dieses Marktes oder dieser Märkte zu berücksichtigen (vgl. Urteil CB/Kommission, oben in Rn. 100 angeführt, EU:C:2014:2204, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung).
213 Aber auch wenn im Rahmen der Beurteilung des Kontexts einer Vereinbarung die auf dem betreffenden Markt oder den betreffenden Märkten bestehenden tatsächlichen Bedingungen und die Struktur dieses Marktes oder dieser Märkte zu berücksichtigen sind, braucht die Kommission den betreffenden Markt oder die betreffenden Märkte nicht stets genau zu bestimmen. Die Festlegung des relevanten Marktes spielt nämlich in einem Fall des Art. 101 AEUV nicht dieselbe Rolle wie in einem Fall des Art. 102 AEUV. In einem Fall des Art. 102 AEUV hat die angemessene Festlegung des relevanten Marktes notwendig jeder Beurteilung eines vermeintlich wettbewerbswidrigen Verhaltens vorauszugehen (Urteile vom 10. März 1992, SIV u. a./Kommission, T‑68/89, T‑77/89 und T‑78/89, Slg, EU:T:1992:38, Rn. 159, und vom 11. Dezember 2003, Adriatica di Navigazione/Kommission, T‑61/99, Slg, EU:T:2003:335, Rn. 27), da vor dem Nachweis der missbräuchlichen Ausnutzung einer beherrschenden Stellung die Existenz einer solchen Stellung auf einem bestimmten Markt nachgewiesen werden muss, was die vorherige Abgrenzung dieses Marktes voraussetzt. Hingegen ist nach ständiger Rechtsprechung in einem Fall des Art. 101 AEUV der relevante Markt festzulegen, um zu bestimmen, ob die Vereinbarung, um die es geht, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet ist und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarkts bezweckt oder bewirkt (Urteile vom 21. Februar 1995, SPO u. a./Kommission, T‑29/92, Slg, EU:T:1995:34, Rn. 74, und Adriatica di Navigazione/Kommission, EU:T:2003:335, Rn. 27; vgl. auch Urteil vom 12. September 2007, Prym und Prym Consumer/Kommission, T‑30/05, EU:T:2007:267, Rn. 86 und die dort angeführte Rechtsprechung).
214 Im Rahmen von Art. 101 Abs. 1 AEUV ist eine vorherige Definition des relevanten Marktes somit nicht geboten, wenn die streitige Vereinbarung als solche ein wettbewerbswidriges Ziel verfolgt, d. h., wenn die Kommission ohne vorherige Marktabgrenzung zutreffend zu dem Ergebnis gelangen konnte, dass die fragliche Vereinbarung den Wettbewerb verfälschte und geeignet war, den Handel zwischen Mitgliedstaaten spürbar zu beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere im Fall der schwerwiegendsten, in Art. 101 Abs. 1 AEUV Buchst. a bis e ausdrücklich verbotenen Beschränkungen (Schlussanträge des Generalanwalts Bot in den verbundenen Rechtssachen Erste Group Bank u. a./Kommission, C‑125/07 P, C‑133/07 P, C‑135/07 P und C‑137/07 P, Slg, EU:C:2009:192, Nrn. 168 bis 175). Wenn der mit einer Vereinbarung verfolgte Zweck selbst in einer Beschränkung des Wettbewerbs durch eine „Marktaufteilung“ besteht, brauchen die betroffenen räumlichen Märkte daher nicht präzise definiert zu werden, da der tatsächliche oder potenzielle Wettbewerb zwangsläufig beschränkt wurde (Urteil Mannesmannröhren-Werke/Kommission, oben in Rn. 191 angeführt, EU:T:2004:218, Rn. 132).
215 Da die Kommission im vorliegenden Fall festgestellt hat, Zweck der mit dem angefochtenen Beschluss geahndeten Klausel sei eine Marktaufteilung gewesen, kann die Klägerin folglich nicht geltend machen, dass eine eingehende Untersuchung der betroffenen Märkte erforderlich gewesen sei, um festzustellen, ob die Klausel eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung darstellte.
216 Unternehmen, die eine Vereinbarung mit dem Ziel einer Wettbewerbsbeschränkung schließen, können sich nämlich der Anwendung des Art. 101 Abs. 1 AEUV grundsätzlich nicht mit dem Hinweis entziehen, dass sich ihre Vereinbarung auf den Wettbewerb nicht messbar ausgewirkt habe (Urteil Mannesmannröhren-Werke/Kommission, oben in Rn. 191 angeführt, EU:T:2004:218, Rn. 130). Da die im vorliegenden Fall geahndete Vereinbarung ein Wettbewerbsverbot war, das nach der Definition der Parteien auf „alle Vorhaben im Telekommunikationsgeschäft (einschließlich Festnetz- und Mobilfunkdiensten, Internetzugangs- und Fernsehdiensten, jedoch mit Ausnahme von Investitionen oder Tätigkeiten, die am Tag der Unterzeichnung dieses Vertrags bestehen bzw. ausgeübt werden), die auf dem iberischen Markt mit der jeweils anderen Partei in Wettbewerb stehen könnten“, Anwendung fand, ergab dieses Verbot nur Sinn, wenn es einen Wettbewerb gab, der beschränkt werden konnte (Urteile Mannesmannröhren-Werke/Kommission, oben in Rn. 191 angeführt, EU:T:2004:218, Rn. 131, und vom 21. Mai 2014, Toshiba/Kommission, T‑519/09, EU:T:2014:263, Rn. 231).
217 Insoweit ist das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, dass die Klausel zwar ein Indiz für das Bestehen eines potenziellen Wettbewerbs darstellen könne, sofern dargetan worden wäre, dass die Parteien tatsächlich den Wettbewerb rechtswidrig hätten beschränken wollen, dass dies hier aber nicht der Fall sei, weil die Klausel keine Beschränkung bezweckt, sondern strategischen Erfordernissen bei den Verhandlungen entsprochen habe.
218 Die Klägerin hat nämlich nicht nur nicht dargetan, dass die Klausel solchen strategischen Erfordernissen entsprach (siehe oben, Rn. 121 bis 175), obwohl eben dies die Prämisse ihres Vorbringens war, sondern mit der Kommission ist darüber hinaus festzustellen, dass das Vorbringen der Klägerin eine gewisse Unstimmigkeit aufweist. Denn selbst wenn die Klausel nur eine Verpflichtung zum Inhalt gehabt hätte, zu prüfen, ob ein Wettbewerbsverbot rechtlich zulässig war, und wenn die Aufnahme einer solchen Verpflichtung in den Vertrag von einem der an der Vivo-Transaktion beteiligten Unternehmen als erforderlich angesehen worden wäre, wäre dies ein starkes Indiz für das Bestehen eines potenziellen Wettbewerbs zwischen den Parteien.
219 Im Übrigen kann sich die Klägerin auch nicht auf das Urteil vom 29. Juni 2012, E.ON Ruhrgas und E.ON/Kommission (T‑360/09, Slg, EU:T:2012:332), berufen, um geltend zu machen, dass das Bestehen eines Wettbewerbsverbots im Allgemeinen keinen Beweis für das Bestehen eines potenziellen Wettbewerbs zwischen den Parteien darstelle.
220 Das Gericht hat sich nämlich in Rn. 115 des genannten Urteils auf die Feststellung beschränkt, dass das bloße Bestehen eines Wettbewerbsverbots in einem Zeitraum, in dem der Markt Eintrittsschranken und Strukturen aufwies, die das Eintreten neuer Wettbewerber verhinderten, nicht genügt, um darzutun, dass es auf dem betreffenden Markt einen potenziellen Wettbewerb gab.
221 Hingegen geht aus dieser Rechtsprechung insbesondere hervor, dass die Kommission im Fall eines liberalisierten Markts wie des hier in Rede stehenden dessen Struktur und die Frage, ob der Eintritt in diesen Markt für jede der Parteien mit einer lebensfähigen wirtschaftlichen Strategie einhergeht, nicht zu untersuchen braucht (vgl. in diesem Sinne Urteil E.ON Ruhrgas und E.ON/Kommission, oben in Rn. 219 angeführt, EU:T:2012:332, Rn. 89 bis 93), sondern nur zu prüfen hat, ob dem Eintritt in den Markt unüberwindbare Hindernisse entgegenstehen, die jeden potenziellen Wettbewerb ausschließen (vgl. in diesem Sinne Urteil Toshiba/Kommission, oben in Rn. 216 angeführt, EU:T:2014:263, Rn. 230).
222 Im vorliegenden Fall hat die Kommission aber nicht nur festgestellt, dass der Markt für Telekommunikations- und Fernsehdienste in Spanien und Portugal vollständig liberalisiert gewesen sei (siehe oben, Rn. 211), sondern auch, dass die Parteien nach ihrem eigenen Vorbringen auf den Märkten für weltweite Telekommunikationsdienste und internationale Übertragungsdienste für Großabnehmer im gesamten iberischen Markt präsent gewesen seien (Erwägungsgründe 173, 174 und 272 des angefochtenen Beschlusses), dass sie nicht dargetan hätten, die vorgesehene Geltungsdauer der Klausel habe sich als zu kurz erwiesen, um einen bestehenden Anbieter von Telekommunikationsdiensten zu übernehmen, um auf diese Weise die Rechte an bestimmten Netzen zu erwerben, ohne sie erst errichten zu müssen (273. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses), dass die gegenwärtige Situation des spanischen und des portugiesischen Markts nicht herangezogen werden könne, um die Möglichkeit einer Investition in den Sektor auszuschließen, weil die Investitionen dort trotz der Krise zugenommen hätten oder zumindest konstant geblieben seien (274. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses), und dass Telefónica schließlich selbst eingeräumt habe, dass die Abgabe eines öffentlichen Übernahmeangebots für ein Unternehmen wie PT aus Anlass der Verhandlungen über die Vivo-Transaktion möglich erschien, so dass auch der Erwerb eines Konkurrenten von PT hätte in Betracht kommen können (Erwägungsgründe 37 und 275 bis 277 des angefochtenen Beschlusses).
223 Die Klägerin trägt in ihrer Klageschrift nichts vor, was darauf hinweisen könnte, dass trotz dieser Gesichtspunkte eine eingehende Analyse der relevanten Märkte erforderlich gewesen wäre, um zu beurteilen, ob die Klausel eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung war, oder um festzustellen, dass einem Eintritt der Parteien in ihren jeweiligen Nachbarmarkt keine unüberwindbaren Hindernisse entgegenstanden.
224 Es ist nämlich darauf hinzuweisen, dass die Klägerin sich – von ihrem oben in den Rn. 201 bis 221 bereits behandelten Vorbringen abgesehen – in ihren Schriftsätzen darauf beschränkt, das oben in Rn. 222 zusammengefasste Vorbringen der Kommission zu bestreiten, ohne damit die Beurteilung der Kommission in Frage stellen zu können, dass sie im vorliegenden Fall nicht verpflichtet gewesen sei, eine eingehende Untersuchung des potenziellen Wettbewerbs zwischen den Parteien auf den von der Klausel betroffenen Märkten vorzunehmen.
225 Auch dem weiteren Vorbringen der Klägerin, mit dem sie Anhaltspunkte vorträgt, die belegen sollen, dass ein Eintritt in die betreffenden Märkte nicht den strategischen Prioritäten der Parteien entsprochen hätte oder wirtschaftlich nicht vorteilhaft oder reizvoll gewesen wäre, ist nicht zu folgen.
226 Ohne dass es erforderlich wäre, im Detail auf diese Argumentation einzugehen oder über die von der Kommission beanstandete Methodik eines der von der Klägerin vorgelegten Wirtschaftsberichte zu entscheiden, genügt nämlich der Hinweis, dass die Absicht eines Unternehmens, einen Markt zu erschließen, für die Prüfung, ob es als potenzieller Wettbewerber auf dem betreffenden Markt angesehen werden kann, zwar gegebenenfalls von Bedeutung ist, dass aber der wesentliche Gesichtspunkt, auf dem eine solche Einstufung beruhen muss, in der Markteintrittsfähigkeit des Unternehmens besteht (vgl. Urteil E.ON Ruhrgas und E.ON/Kommission, oben in Rn. 219 angeführt, EU:T:2012:332, Rn. 87 und die dort angeführte Rechtsprechung).
227 Aus den vorstehenden Erwägungen folgt, dass nicht geltend gemacht werden kann, die Kommission hätte ungeachtet dessen, dass allein schon die Existenz der Klausel ein starkes Indiz für einen potenziellen Wettbewerb zwischen den Parteien ist, dass ihr Zweck in einer Marktaufteilung bestand, dass sie einen weiten Anwendungsbereich hatte und dass sie sich in einen liberalisierten wirtschaftlichen Kontext einfügte, eine eingehende Untersuchung der Struktur der betroffenen Märkte und des potenziellen Wettbewerbs zwischen den Parteien auf diesen Märkten vornehmen müssen, um zu dem Ergebnis zu gelangen, dass die Klausel eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung war. Der vierte Klagegrund ist daher zurückzuweisen.
3. Fünfter Klagegrund: Verstoß gegen Art. 101 AEUV, weil die Klausel keine Wettbewerbsbeschränkung bewirkt habe, sowie Verstoß gegen die Regeln der Beweislast und den Grundsatz in dubio pro reo
228 Die Klägerin macht geltend, da die Klausel keine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung sei, hätte die Kommission beweisen müssen, dass das angeblich wettbewerbswidrige Verhalten stattgefunden habe, dass dieses Verhalten tatsächliche oder potenzielle Auswirkungen auf den Markt gehabt habe und dass diese Auswirkungen erheblich gewesen seien. Da die Kommission nicht dargetan habe, dass die Klausel eine Wettbewerbsbeschränkung bewirkt habe, habe sie Art. 101 AEUV unrichtig angewandt und gegen die Grundsätze der Unschuldsvermutung und der Beweislast verstoßen.
229 Da sich dieses Vorbringen auf die falsche Prämisse stützt, dass das in Rede stehende Verhalten nicht als bezweckte Wettbewerbsbeschränkung eingestuft werden könne, ist es zurückzuweisen. Es ergibt sich aus dem Wortlaut von Art. 101 Abs. 1 AEUV selbst, dass Vereinbarungen zwischen Unternehmen unabhängig von ihrer Wirkung verboten sind, wenn mit ihnen ein wettbewerbswidriger Zweck verfolgt wird. Es ist daher nicht erforderlich, tatsächliche wettbewerbswidrige Wirkungen darzutun, wenn der wettbewerbswidrige Zweck der beanstandeten Verhaltensweisen erwiesen ist (vgl. Urteil vom 3. März 2011, Siemens und VA Tech Transmission & Distribution/Kommission, T‑122/07 bis T‑124/07, Slg, EU:T:2011:70, Rn. 75 und die dort angeführte Rechtsprechung).
230 Bei der Anwendung von Art. 101 Abs. 1 AEUV brauchen nämlich die tatsächlichen Auswirkungen einer Vereinbarung nicht berücksichtigt zu werden, wenn sich ergibt, dass diese eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezweckt. Dies ist u. a. bei Vereinbarungen der Fall, die offenkundige Beschränkungen des Wettbewerbs wie die Festsetzung von Preisen und die Aufteilung des Marktes umfassen (Urteil vom 8. Dezember 2011, KME Germany u. a./Kommission, C‑389/10 P, Slg, EU:C:2011:816, Rn. 75).
231 Folglich ist der fünfte Klagegrund, mit dem gerügt wird, dass die Kommission die Wirkungen der Klausel nicht geprüft habe, zurückzuweisen.
B – Anträge auf Herabsetzung der Geldbuße
232 Mit den hilfsweise geltend gemachten Klagegründen 6, 7 und 8 rügt die Klägerin verschiedene Fehler bei der Berechnung der Geldbuße.
1. Vorbemerkungen
a) Grundsätze der Berechnung der Geldbußen
233 Nach ständiger Rechtsprechung verfügt die Kommission über ein weites Ermessen in Bezug auf die Methode zur Berechnung der Höhe der Geldbußen. Diese in den Leitlinien beschriebene Berechnungsmethode enthält verschiedene Spielräume, die es der Kommission ermöglichen, ihr Ermessen im Einklang mit den Bestimmungen des Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 auszuüben (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 3. September 2009, Papierfabrik August Koehler u. a./Kommission, C‑322/07 P, C‑327/07 P und C‑338/07 P, Slg, EU:C:2009:500, Rn. 112 und die dort angeführte Rechtsprechung).
234 Die Schwere der Zuwiderhandlungen gegen das Wettbewerbsrecht der Union ist anhand einer Vielzahl von Gesichtspunkten zu ermitteln, zu denen u. a. die besonderen Umstände der Rechtssache, ihr Kontext und die Abschreckungswirkung der Geldbußen gehören, ohne dass es eine zwingende oder abschließende Liste von Kriterien gäbe, die auf jeden Fall berücksichtigt werden müssten (Urteile vom 19. März 2009, Archer Daniels Midland/Kommission, C‑510/06 P, Slg, EU:C:2009:166, Rn. 72, und vom 3. September 2009, Prym und Prym Consumer/Kommission, C‑534/07 P, Slg, EU:C:2009:505, Rn. 54).
235 Wie oben in Rn. 52 dargelegt, hat die Kommission im vorliegenden Fall die Höhe der Geldbußen unter Anwendung der in den Leitlinien festgelegten Methode bestimmt.
236 Diese Leitlinien können zwar nicht als Rechtsnorm qualifiziert werden, die die Verwaltung auf jeden Fall zu beachten hat, sie stellen jedoch eine Verhaltensnorm dar, die einen Hinweis auf die zu befolgende Verwaltungspraxis enthält und von der die Verwaltung im Einzelfall nicht ohne Angabe von Gründen abweichen kann, die mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung vereinbar sind (vgl. entsprechend Urteile vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, Slg, EU:C:2005:408, Rn. 209 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 8. Oktober 2008, Carbone-Lorraine/Kommission, T‑73/04, Slg, EU:T:2008:416, Rn. 70).
237 Die Kommission hat dadurch, dass sie derartige Verhaltensnormen erlassen und durch ihre Veröffentlichung angekündigt hat, dass sie sie von nun an auf die von ihnen erfassten Fälle anwenden werde, die Ausübung ihres Ermessens beschränkt und kann von diesen Normen nicht abweichen, ohne dass dies gegebenenfalls wegen eines Verstoßes gegen allgemeine Rechtsgrundsätze wie die der Gleichbehandlung oder des Vertrauensschutzes geahndet würde (vgl. entsprechend Urteile Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Rn. 236 angeführt, EU:C:2005:408, Rn. 211 und die dort angeführte Rechtsprechung, und Carbone-Lorraine/Kommission, oben in Rn. 236 angeführt, EU:T:2008:416, Rn. 71).
238 Darüber hinaus legen diese Leitlinien allgemein und abstrakt die Methode fest, die sich die Kommission zur Festsetzung der Geldbußen auferlegt hat, und schaffen damit Rechtssicherheit für die Unternehmen (vgl. entsprechend Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Rn. 236 angeführt, EU:C:2005:408, Rn. 211 und 213).
239 In den Ziff. 4 und 5 der Leitlinien heißt es:
„4.
Die Befugnis zur Verhängung von Geldbußen gegen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen, die vorsätzlich oder fahrlässig gegen Artikel [101 AEUV] oder [102 AEUV] verstoßen, zählt zu den Mitteln, mit denen die Kommission den ihr durch den EG-Vertrag anvertrauten Überwachungsaufgaben nachkommt. Dazu zählt nämlich nicht nur die Pflicht, einzelne Zuwiderhandlungen zu ermitteln und zu ahnden, sondern auch der Auftrag, eine allgemeine Politik mit dem Ziel zu verfolgen, die im Vertrag niedergelegten Grundsätze auf das Wettbewerbsrecht anzuwenden und das Verhalten der Unternehmen in diesem Sinne zu lenken. Dazu muss sie sicherstellen, dass ihre Maßnahmen die notwendige Abschreckungswirkung entfalten. Deswegen kann – wenn die Kommission eine Zuwiderhandlung gegen Artikel [101 AEUV] oder [102 AEUV] feststellt – es sich als notwendig erweisen, gegen diejenigen eine Geldbuße zu verhängen, die gegen das geltende Recht verstoßen haben. Diese sollte so hoch festgesetzt werden, dass nicht nur die an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen sanktioniert werden (Spezialprävention), sondern auch andere Unternehmen von der Aufnahme oder Fortsetzung einer Zuwiderhandlung gegen … Art. [101 AEUV] oder [102 AEUV] abgehalten werden (Generalprävention).
5. Zur Verwirklichung dieser Ziele sollten die Geldbußen auf der Grundlage des Wertes der verkauften Waren oder Dienstleistungen berechnet werden, mit denen der Verstoß in Zusammenhang steht. Auch die Dauer der Zuwiderhandlung sollte bei der Bestimmung des angemessenen Betrags der Geldbuße eine wichtige Rolle spielen, da sie zwangsläufig die potenziellen Auswirkungen dieser Zuwiderhandlung auf dem Markt beeinflusst. Die Anzahl der Jahre, während der das Unternehmen am Verstoß beteiligt war, muss sich deshalb in der Geldbuße widerspiegeln.“
240 Die Leitlinien legen eine zwei Stufen umfassende Berechnungsmethode fest (Ziff. 9 der Leitlinien). Als erste Berechnungsstufe sehen sie vor, dass die Kommission für jedes einzelne Unternehmen und jede einzelne Unternehmensvereinigung einen Grundbetrag nach folgenden Bestimmungen festsetzt:
„12.
Der Grundbetrag richtet sich nach dem Wert der verkauften Waren oder Dienstleistungen und wird anhand der nachstehend beschriebenen Methode berechnet.
…
13. Zur Festsetzung des Grundbetrags der Geldbuße verwendet die Kommission den Wert der von dem betreffenden Unternehmen im relevanten räumlichen Markt innerhalb des EWR verkauften Waren oder Dienstleistungen, die mit dem Verstoß in einem unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang stehen. Im Regelfall ist der Umsatz im letzten vollständigen Geschäftsjahr zugrunde zu legen, in dem das Unternehmen an der Zuwiderhandlung beteiligt war.
…
19. Zur Bestimmung des Grundbetrags wird ein bestimmter Anteil am Umsatz, der sich nach der Schwere des Verstoßes richtet, mit der Anzahl der Jahre der Zuwiderhandlung multipliziert.
20. Die Schwere der Zuwiderhandlung wird in jedem Einzelfall unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände beurteilt.
21. Grundsätzlich kann ein Betrag von bis zu 30 % des Umsatzes festgesetzt werden.
22. Bei der Bestimmung der genauen Höhe innerhalb dieser Bandbreite berücksichtigt die Kommission mehrere Umstände, u. a. die Art der Zuwiderhandlung, den kumulierten Marktanteil sämtlicher beteiligten Unternehmen, den Umfang des von der Zuwiderhandlung betroffenen räumlichen Marktes und die etwaige Umsetzung der Zuwiderhandlung in der Praxis.
23. Horizontale, üblicherweise geheime Vereinbarungen zur Festsetzung von Preisen, Aufteilung der Märkte oder Einschränkung der Erzeugung gehören ihrer Art nach zu den schwerwiegendsten Verstößen und müssen unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten streng geahndet werden. Für solche Zuwiderhandlungen ist daher grundsätzlich ein Betrag am oberen Ende dieser Bandbreite anzusetzen.
24. Um der Dauer der Mitwirkung der einzelnen Unternehmen an der Zuwiderhandlung in voller Länge Rechnung zu tragen, wird der nach dem Umsatz ermittelte Wert (siehe oben[,] Ziffern 20 bis 23) mit der Anzahl der Jahre multipliziert, die das Unternehmen an der Zuwiderhandlung beteiligt war. Zeiträume bis zu sechs Monaten werden mit einem halben, Zeiträume von mehr als sechs Monaten bis zu einem Jahr mit einem ganzen Jahr angerechnet.
25. Zusätzlich, unabhängig von der Dauer der Beteiligung eines Unternehmens an der Zuwiderhandlung, fügt die Kommission einen Betrag zwischen 15 % und 25 % des Umsatzes im Sinne von Abschnitt A hinzu, um die Unternehmen von vornherein [von] der Beteiligung an horizontalen Vereinbarungen zur Festsetzung von Preisen, Aufteilung von Märkten oder Mengeneinschränkungen abzuschrecken. Dieser Zusatzbetrag kann auch in Fällen anderer Zuwiderhandlungen erhoben werden. Bei der Entscheidung, welcher Anteil am Umsatz zugrunde zu legen ist, berücksichtigt die Kommission mehrere Umstände, u. a. die in Ziffer 22 genannten.
…“
241 Als zweite Berechnungsstufe sehen die Leitlinien vor, dass die Kommission den Grundbetrag nach oben oder unten anpassen kann und dabei in einer Gesamtperspektive sämtliche einschlägigen Umstände würdigt (Ziff. 11 und 27 der Leitlinien).
242 Als solche Umstände führt Ziff. 29 der Leitlinien an:
„Der Grundbetrag der Geldbuße kann verringert werden, wenn die Kommission mildernde Umstände wie beispielsweise die nachstehend aufgeführten feststellt:
—
vom Unternehmen nachgewiesene Beendigung des Verstoßes nach dem ersten Eingreifen der Kommission, außer im Falle geheimer Vereinbarungen oder Verhaltensweisen (insbesondere von Kartellen);
—
vom Unternehmen beigebrachte Beweise, dass die Zuwiderhandlung aus Fahrlässigkeit begangen wurde;
—
vom Unternehmen beigebrachte Beweise, dass die eigene Beteiligung sehr geringfügig war und sich das Unternehmen der Durchführung der gegen die Wettbewerbsregeln verstoßenden Vereinbarungen in dem Zeitraum, in dem sie ihnen beigetreten war, in Wirklichkeit durch eigenes Wettbewerbsverhalten auf dem Markt entzogen hat; der bloße Umstand einer kürzeren Beteiligung im Vergleich zu den übrigen Unternehmen wird nicht als mildernder Umstand anerkannt, da er bereits im Grundbetrag zum Ausdruck kommt;
—
aktive Zusammenarbeit des Unternehmens mit der Kommission außerhalb des Anwendungsbereichs der Mitteilung über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen und über seine rechtliche Verpflichtung zur Zusammenarbeit hinaus;
—
Genehmigung oder Ermutigung des wettbewerbswidrigen Verhaltens durch die Behörden oder geltende Vorschriften.“
243 Schließlich ist es, wie der Gerichtshof in den Urteilen KME Germany u. a./Kommission (oben in Rn. 230 angeführt, EU:C:2011:816, Rn. 129) und KME Germany u. a./Kommission (oben in Rn. 87 angeführt, EU:C:2011:810, Rn. 102) entschieden hat, Sache des Unionsrichters, die ihm obliegende Rechtmäßigkeitskontrolle auf der Grundlage der vom Kläger zur Stützung seiner Klagegründe vorgelegten Beweise vorzunehmen. Bei dieser Kontrolle kann der Richter weder hinsichtlich der Wahl der Gesichtspunkte, die bei der Anwendung der in den Leitlinien genannten Kriterien berücksichtigt wurden, noch hinsichtlich ihrer Bewertung auf den Ermessensspielraum der Kommission verweisen, um auf eine gründliche rechtliche wie tatsächliche Kontrolle zu verzichten.
244 Die Rechtmäßigkeitskontrolle wird ergänzt durch die dem Unionsrichter früher durch Art. 17 der Verordnung Nr. 17 des Rates vom 6. Februar 1962, Erste Durchführungsverordnung zu den Artikeln [81 EG] und [82 EG] (ABl. 1962, Nr. 13, S. 204), jetzt durch Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 gemäß Art. 261 AEUV eingeräumte Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung. Diese Befugnis ermächtigt den Richter über die reine Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Zwangsmaßnahme hinaus dazu, die Beurteilung der Kommission durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen und demgemäß die verhängte Geldbuße oder das verhängte Zwangsgeld aufzuheben, herabzusetzen oder zu erhöhen (Urteil KME Germany u. a./Kommission, oben in Rn. 87 angeführt, EU:C:2011:810, Rn. 103).
b) Angefochtener Beschluss
245 Die Kommission war angesichts des in dem angefochtenen Beschluss beschriebenen Sachverhalts der Auffassung, dass die Zuwiderhandlung vorsätzlich begangen worden sei und in der eindeutig rechtswidrigen Vereinbarung eines Wettbewerbsverbots und einer Aufteilung des spanischen und des portugiesischen Marktes für elektronische Kommunikation zwischen den Parteien bestanden habe. In Anbetracht dieser Art offenkundiger Zuwiderhandlung könnten die Parteien sich nicht darauf berufen, nicht vorsätzlich gehandelt zu haben (477. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
246 Was den Umsatz betrifft, anhand dessen der Grundbetrag festgesetzt worden ist, war die Kommission der Auffassung, dass das Wettbewerbsverbot für alle in Spanien oder Portugal erbrachten elektronischen Kommunikationsdienste und Fernsehdienste gegolten habe, ausgenommen die weltweiten Telekommunikationsdienste und internationalen Übertragungsdienste für Großabnehmer, hinsichtlich deren die Parteien am Tag der Unterzeichnung des Vertrags auf der Iberischen Halbinsel im Wettbewerb gestanden hätten und die aus diesem Grund von seinem Anwendungsbereich ausgenommen gewesen seien. Des Weiteren hat die Kommission mit Rücksicht darauf, dass die Klausel alle am Tag des Vertragsschlusses bereits bestehenden Investitionen und Aktivitäten, die als mit den Investitionen und Aktivitäten der anderen Partei auf dem iberischen Markt im Wettbewerb stehend angesehen werden konnten, von ihrem Anwendungsbereich ausschloss, bei jeder der Parteien nur deren eigenen Umsatz in ihrem Herkunftsstaat berücksichtigt. Sie hat daher insbesondere nicht die Umsätze der Parteien im Herkunftsstaat der anderen Partei herangezogen, weil diese Beträge im Grundsatz bisherigen Tätigkeiten entsprachen, die nicht unter die Klausel fielen. Das bedeutet, dass die Kommission, was Telefónica betrifft, den Umsatz anhand der Umsätze dieses Unternehmens in Spanien bestimmte, während sie, was PT betrifft, diesen Umsatz anhand der Umsätze dieses Unternehmens in Portugal bestimmte (Erwägungsgründe 482 und 483 des angefochtenen Beschlusses).
247 Die Kommission hat sodann ausgeführt, dass sie im Allgemeinen die von den Unternehmen während des letzten vollständigen Jahres ihrer Beteiligung an der Zuwiderhandlung erzielten Umsätze berücksichtige. Da die Zuwiderhandlung im vorliegenden Fall weniger als ein Jahr gedauert und zwischen 2010 und 2011 stattgefunden habe, habe sie die von den Unternehmen im Lauf des Jahres 2011 erzielten Umsätze herangezogen, die geringer gewesen seien als die von den Parteien für 2010 verzeichneten Umsätze (484. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
248 Hinsichtlich der Schwere der Zuwiderhandlung, nach der sich der zur Bestimmung des Grundbetrags der Geldbuße heranzuziehende Umsatzanteil bemisst, machte die Kommission geltend, dass die Zuwiderhandlung im vorliegenden Fall in der Vereinbarung eines Wettbewerbsverbots und einer Aufteilung des spanischen und des portugiesischen Marktes für elektronische Kommunikations- und Fernsehdienste zwischen den Parteien bestanden habe und dass Telefónica und PT die etablierten Betreiber in ihrem jeweiligen Herkunftsstaat gewesen seien (489. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
249 Die Kommission hat angegeben, sie habe berücksichtigt, dass die Parteien die Klausel seit ihrer erstmaligen Aufnahme in das Angebot vom 1. Juni 2010 nicht geheim gehalten hätten. Wie in den Erwägungsgründen 128 bis 130 des angefochtenen Beschlusses ausgeführt, hätten die Parteien nämlich das zweite Angebot, das den ersten Entwurf der Klausel enthalten habe, in ihre jeweiligen Websites eingestellt und sie der spanischen und der portugiesischen Börsenaufsichtsbehörde mitgeteilt, die sie ihrerseits auf ihren eigenen Websites veröffentlicht hätten. Außerdem habe PT am 9. Juni 2010 an ihre Aktionäre eine Broschüre mit Erläuterungen zur Transaktion und zur Klausel verteilt. Ferner sei der Vertrag, der die Endfassung der Klausel enthalten habe, Bestandteil der Akten gewesen, die Telefónica und PT bei der Anatel und beim CADE eingereicht hätten. Schließlich habe Telefónica in einem Artikel, der am 23. August 2010 im Jornal de Negócios erschienen sei, bestätigt, dass der Vertrag ein Wettbewerbsverbot enthalte (491. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
250 Als Dauer der Zuwiderhandlung hat die Kommission den Zeitraum vom 27. September 2010, dem Datum der notariellen Beurkundung und damit des endgültigen Abschlusses der Transaktion, bis zum 4. Februar 2011, dem Datum des Vertrags, mit dem die Parteien die Klausel aufgehoben haben, berücksichtigt (492. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
251 In Anbetracht dieser Umstände, der Größe der Unternehmen und der kurzen Dauer der wettbewerbswidrigen Vereinbarung war die Kommission der Auffassung, unter den besonderen Umständen des vorliegenden Falles sei es verhältnismäßig und zur Abschreckung ausreichend, für die Berechnung des Grundbetrags der Geldbußen einen geringen Prozentsatz des Umsatzes heranzuziehen. Die Kommission ist daher zu dem Ergebnis gekommen, dass sich der zugrunde zu legende Umsatzanteil für die beiden betroffenen Unternehmen auf 2 % belaufen müsse (493. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses). Der für jedes Unternehmen festgesetzte prozentuale Umsatzanteil ist mit dem für die Dauer festgesetzten Koeffizienten multipliziert worden, nämlich mit 0,33, was vier Monaten eines ganzen Jahres entspricht.
252 Die Kommission hat die so berechneten Beträge als endgültige Grundbeträge festgesetzt, so dass festzustellen ist, dass sie im vorliegenden Fall keinen festen Zusatzbetrag zum Zweck der Abschreckung (Eintrittsgebühr) hinzugefügt hat, wie dies in Ziff. 25 der Leitlinien vorgesehen ist (siehe oben, Rn. 240); dies hat sie im Übrigen in der mündlichen Verhandlung bestätigt.
253 Was die Anpassung des Grundbetrags betrifft, war die Kommission zum einen der Ansicht, dass im vorliegenden Fall keine erschwerenden Umstände zu berücksichtigen seien (496. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
254 Zum anderen hat die Kommission darauf hingewiesen, dass die Parteien beschlossen hatten, die Klausel am 4. Februar 2011 aufzuheben, und die in Rede stehende wettbewerbswidrige Praxis damit beendet hatten. In Anbetracht der Tatsache, dass die Geltung der Klausel nur 16 Tage nach Eröffnung des Verfahrens durch die Kommission und 30 Tage nach der Übermittlung ihres ersten Auskunftsverlangens an die Parteien beendet wurde und die Klausel nicht geheim war, war die Kommission der Ansicht, dass die genannte Aufhebung als mildernder Umstand zugunsten beider Parteien anzusehen sei (500. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
255 Angesichts dieser Umstände war die Kommission der Auffassung, dass der Grundbetrag der gegen die Parteien zu verhängenden Geldbuße um 20 % zu verringern sei (501. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses); zugleich wies sie das gesamte Vorbringen der Parteien, mit dem diese sich auf weitere mildernde Umstände beriefen, zurück (Erwägungsgründe 502 bis 507 des angefochtenen Beschlusses).
256 Die Endbeträge der Geldbußen belaufen sich folglich auf 66894400 Euro für Telefónica und auf 12290400 Euro für PT.
2. Sechster Klagegrund: offensichtlicher Fehler bei der Berechnung des für die Festlegung des Grundbetrags der Geldbuße heranzuziehenden ursprünglichen Umsatzes von Telefónica sowie Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und gegen die Begründungspflicht
257 Die Klägerin macht geltend, der für die Festlegung des Grundbetrags der Geldbuße herangezogene Umsatz von Telefónica müsse herabgesetzt und auf den für PT festgesetzten geringeren Betrag zurückgeführt werden, und die Kommission habe dem Umsatz von Telefónica zu Unrecht Dienstleistungen hinzugerechnet, die dem Wettbewerb nicht unterlegen hätten oder vom Anwendungsbereich der Klausel ausgenommen gewesen seien, nämlich die in Spanien, aber außerhalb der Iberischen Halbinsel erzielten Umsätze, die Umsätze mit im Rahmen eines Monopols erbrachten Dienstleistungen, die Umsätze mit anderen Dienstleistungen für Großkunden, zu denen PT keinen Zugang habe erhalten können, und schließlich die Umsätze von Telefónica mit über Zon erbrachten Dienstleistungen und die Umsätze, die Aktivitäten betroffen hätten, bei denen die Parteien tatsächlich Konkurrenten gewesen seien.
a) Erster Teil: Der für Telefónica herangezogene Umsatz müsse derselbe sein wie für PT
258 Die Klägerin wendet sich dagegen, dass im 483. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses für die Ermittlung des Grundbetrags der Geldbuße die Umsätze herangezogen wurden, die jede Partei in ihrem Herkunftsmitgliedstaat erzielt hatte. Wegen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit sei es vielmehr angebracht gewesen, die für Telefónica herangezogenen Umsätze auf den geringeren Betrag zurückzuführen, der für PT in Ansatz gebracht worden sei, um Telefónica hinsichtlich derselben wechselseitigen Zuwiderhandlung nicht zu Unrecht allein deswegen zu bestrafen, weil der spanische Markt deutlich größer als der portugiesische sei.
259 Des Weiteren hätten im vorliegenden Fall, ebenso wie in der Rechtssache, in der das Urteil E.ON Ruhrgas und E.ON/Kommission (oben in Rn. 219 angeführt, EU:T:2012:332) ergangen sei, außergewöhnliche Umstände vorgelegen, die eine solche Herabsetzung rechtfertigten, nämlich zum einen die unterschiedliche Rolle, die die beiden Unternehmen in Bezug auf die Aufnahme der Klausel in den Vertrag gespielt hätten und die aufzeige, dass nur PT ein wirkliches Interesse an ihr gehabt habe, während Telefónica von der portugiesischen Regierung gezwungen worden sei, die Klausel zu akzeptieren, und zum anderen der Umstand, dass eine tatsächliche Anwendung der Klausel keine Auswirkungen auf den wirksamen Wettbewerb auf den spanischen Telekommunikationsmärkten hätte haben können.
260 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission nach ständiger Rechtsprechung bei der Festlegung von Geldbußen wie denen, um die es im vorliegenden Fall geht, die allgemeinen Rechtsgrundsätze, insbesondere die Grundsätze der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit, zu beachten hat, wie sie durch die Rechtsprechung der Unionsgerichte entwickelt worden sind (Urteile vom 5. April 2006, Degussa/Kommission, T‑279/02, Slg, EU:T:2006:103, Rn. 77 und 79, und vom 8. Oktober 2008, Schunk und Schunk Kohlenstoff-Technik/Kommission, T‑69/04, Slg, EU:T:2008:415, Rn. 41). Insbesondere verlangt der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, dass die Handlungen der Organe nicht die Grenzen dessen überschreiten, was für die Erreichung des verfolgten Zieles angemessen und erforderlich ist (Urteile vom 27. September 2006, Jungbunzlauer/Kommission, T‑43/02, Slg, EU:T:2006:270, Rn. 226, und Prym und Prym Consumer/Kommission, oben in Rn. 213 angeführt, EU:T:2007:267, Rn. 223).
261 Nach ständiger Rechtsprechung kann der Teil des Umsatzes, der mit den Waren erzielt wurde, auf die sich die Zuwiderhandlung bezog, einen zutreffenden Anhaltspunkt für das Ausmaß einer Zuwiderhandlung auf dem betreffenden Markt liefern (Urteil vom 7. Juni 1983, Musique Diffusion française u. a./Kommission, 100/80 bis 103/80, Slg, EU:C:1983:158, Rn. 121). Insbesondere stellt der Umsatz, der mit den Waren erzielt wurde, die Gegenstand einer beschränkenden Verhaltensweise waren, ein objektives Kriterium dar, das zutreffend angibt, wie schädlich sich diese Verhaltensweise auf den normalen Wettbewerb auswirkt (Urteile vom 11. März 1999, British Steel/Kommission, T‑151/94, Slg, EU:T:1999:52, Rn. 643, und vom 8. Juli 2008, Saint-Gobain Gyproc Belgium/Kommission, T‑50/03, EU:T:2008:252, Rn. 84). Daher darf die Kommission sich, wie sie es in den Leitlinien getan hat, dafür entscheiden, bei der Berechnung des Grundbetrags von Geldbußen, die wegen Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln verhängt werden, von diesem Umsatz auszugehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Juni 2011, Putters International/Kommission, T‑211/08, Slg, EU:T:2011:289, Rn. 61).
262 Zudem ist bereits entschieden worden, dass auf den Umsatz der an ein und derselben Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen zurückzugreifen ist, um das Verhältnis zwischen den festzusetzenden Geldbußen zu bestimmen (Urteil vom 12. Juli 2011, Toshiba/Kommission, T‑113/07, Slg, EU:T:2011:343, Rn. 283).
263 Wie die Kommission zu Recht ausführt, liefe es im vorliegenden Fall sowohl dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als auch dem Grundsatz zuwider, dass die Geldbuße auf einen Betrag festzusetzen ist, der eine hinreichend abschreckende Wirkung entfaltet, wenn man zur Berechnung des Grundbetrags der gegen Telefónica zu verhängenden Geldbuße den Umsatz von PT heranzöge, wie die Klägerin es fordert.
264 Zu dem Verweis auf die Rechtssache, in der das Urteil E.ON Ruhrgas und E.ON/Kommission (oben in Rn. 219 angeführt, EU:T:2012:332) ergangen ist, ist auf die ständige Rechtsprechung hinzuweisen, wonach die Beschlusspraxis der Kommission nicht als rechtlicher Rahmen für Geldbußen im Wettbewerbsrecht dient, da die Kommission im Bereich der Festsetzung der Höhe der Geldbußen über ein weites Ermessen verfügt und bei dessen Ausübung nicht an frühere eigene Beurteilungen gebunden ist, so dass die bloße Berufung von Telefónica auf die Entscheidung, zu der das Urteil E.ON Ruhrgas und E.ON/Kommission (oben in Rn. 219 angeführt, EU:T:2012:332) ergangen ist, als solche nicht durchgreifen kann, weil die Kommission nicht verpflichtet war, die vorliegende Sache ebenso zu beurteilen (vgl. in diesem Sinne Urteil Archer Daniels Midland/Kommission, oben in Rn. 234 angeführt, EU:C:2009:166, Rn. 82).
265 Im Übrigen ist mit der Kommission darauf hinzuweisen, dass die Umstände, die es in der Rechtssache, in der das Urteil E.ON Ruhrgas und E.ON/Kommission (oben in Rn. 219 angeführt, EU:T:2012:332) ergangen ist, gerechtfertigt hatten, für die beiden betroffenen Unternehmen denselben Umsatz heranzuziehen, im vorliegenden Fall nicht gegeben sind. In der genannten Rechtssache hatten die an einer Marktaufteilungsvereinbarung beteiligten Unternehmen gleichwertige Marktanteile. Da aber ein großer Teil des französischen Gasmarkts nicht für den Wettbewerb geöffnet war, hätte die Anwendung des Kriteriums der Leitlinien zu einem erheblichen Unterschied zwischen den Umsätzen der beiden Unternehmen geführt. Die Marktaufteilungsvereinbarung hatte es GDF jedoch ermöglicht, den gesamten französischen Markt zu schützen. Ferner wurde darauf hingewiesen, dass es nicht gerechtfertigt sei, GDF die langsamere Liberalisierung des französische Marktes zugutekommen zu lassen. Diese Umstände sind im vorliegenden Fall nicht gegeben, weil die relevanten Märkte vollständig liberalisiert waren.
266 Schließlich ist auch das weitere Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, mit dem sie geltend macht, im vorliegenden Fall hätte für die Berechnung der Geldbuße von Telefónica der Umsatz von PT zugrunde gelegt werden müssen.
267 Was erstens die behauptete unterschiedliche Rolle betrifft, die die beiden Unternehmen in Bezug auf die Aufnahme der Klausel in den Vertrag gespielt hätten und die aufzeige, dass nur PT ein wirkliches Interesse an ihr gehabt habe, während Telefónica gezwungen gewesen sei, die Klausel zu akzeptieren, kann dies nicht bei der Berechnung des Grundbetrags der Geldbuße, sondern allenfalls als mildernder Umstand berücksichtigt werden (siehe unten, Rn. 330 ff.).
268 Was zweitens die Behauptung betrifft, eine tatsächliche Anwendung der Klausel hätte sich nicht auf den wirksamen Wettbewerb auf den spanischen Telekommunikationsmärkten auswirken können, ist auf die Prüfung des vierten Klagegrundes (siehe oben, Rn. 201 bis 227) zu verweisen, in deren Rahmen festgestellt worden ist, dass die Klägerin nicht dargetan hat, dass die beiden Unternehmen in dem von der Klausel betroffenen Zeitraum nicht als potenzielle Wettbewerber einzustufen waren. Somit kann die Klägerin nicht geltend machen, eine tatsächliche Anwendung der Klausel hätte keine Auswirkungen haben können.
269 Zudem ist darauf hinzuweisen, dass Art. 101 Abs. 1 Buchst. c AEUV als eines der Beispiele für Vereinbarungen, die ausdrücklich für mit dem Binnenmarkt unvereinbar erklärt werden, die Vereinbarung der Aufteilung der Märkte anführt. Die Verhaltensweise, die Gegenstand der Klausel war, wird in Art. 101 Abs. 1 AEUV ausdrücklich verboten, weil sie mit Beschränkungen des Wettbewerbs im Binnenmarkt verbunden ist (vgl. entsprechend Urteil vom 14. März 2013, Fresh Del Monte Produce/Kommission, T‑587/08, Slg, EU:T:2013:129, Rn. 768).
270 Art. 101 AEUV soll, wie auch die übrigen Wettbewerbsregeln des Vertrags, nicht nur die unmittelbaren Interessen einzelner Wettbewerber oder Verbraucher schützen, sondern die Struktur des Marktes und damit den Wettbewerb als solchen. Daher setzt die Feststellung, dass mit einer Vereinbarung ein wettbewerbswidriger Zweck verfolgt wird, nicht voraus, dass ein unmittelbarer Zusammenhang mit den Verbraucherpreisen festgestellt wird (vgl. entsprechend Urteile vom 4. Juni 2009, T‑Mobile Netherlands u. a., C‑8/08, Slg, EU:C:2009:343, Rn. 38 und 39, und Fresh Del Monte Produce/Kommission, oben in Rn. 269 angeführt, EU:T:2013:129, Rn. 769).
271 Aus dem Sanktionssystem für Verstöße gegen die Wettbewerbsregeln, wie es mit den Verordnungen Nr. 17 und Nr. 1/2003 eingerichtet wurde und in der Rechtsprechung ausgelegt wird, ergibt sich nämlich, dass Absprachen wie Kartelle aufgrund ihres Wesens die höchsten Geldbußen verdienen. Daher sind die Auswirkungen einer wettbewerbswidrigen Praxis als solche für die Beurteilung der Höhe der Geldbuße nicht ausschlaggebend (Urteile vom 12. November 2009, Carbone-Lorraine/Kommission, C‑554/08 P, EU:C:2009:702, Rn. 44, und Fresh Del Monte Produce/Kommission, oben in Rn. 269 angeführt, EU:T:2013:129, Rn. 770).
272 Zudem erwähnen die Leitlinien im Gegensatz zu den Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen, die gemäß Art. 15 Abs. 2 der Verordnung Nr. 17 und gemäß Art. 65 Abs. 5 [EA] festgesetzt werden (ABl. 1998, C 9, S. 3) weder die Notwendigkeit, bei der Beurteilung der Schwere „die tatsächliche wirtschaftliche Fähigkeit der Urheber der Verstöße, Wettbewerber und den Verbraucher wirtschaftlich in erheblichem Umfang zu schädigen“ noch „die konkreten Auswirkungen [der Zuwiderhandlung] auf den Markt, sofern diese messbar sind“, zu berücksichtigen (Urteile vom 16. Juni 2011, Gosselin Group/Kommission, T‑208/08 und T‑209/08, Slg, EU:T:2011:287, Rn. 128, und Fresh Del Monte Produce/Kommission, oben in Rn. 269 angeführt, EU:T:2013:129, Rn. 772). Deshalb war die Kommission nicht verpflichtet, bei der Bestimmung des für die Schwere gemäß den Ziff. 19 bis 24 der Leitlinien herangezogenen Umsatzes die Auswirkungen der Zuwiderhandlung zu berücksichtigen. Dem Vorbringen der Klägerin lässt sich auch nicht entnehmen, dass sie die Rechtmäßigkeit dieser Leitlinien in Frage stellt.
273 Aus alledem folgt, dass der erste Teil des sechsten Klagegrundes, mit dem geltend gemacht wird, für Telefónica sei derselbe Umsatz wie für PT heranzuziehen gewesen, zurückzuweisen ist.
b) Zweiter Teil: Bei der Berechnung der Geldbuße seien bestimmte Umsätze nicht zu berücksichtigen
274 Die Klägerin macht geltend, bei der Berechnung des Betrags der Geldbuße hätten bestimmte Umsätze nicht berücksichtigt werden dürfen, nämlich die Umsätze, die auf Dienstleistungen entfielen, die keinem Wettbewerb unterlegen hätten oder vom Anwendungsbereich der Klausel ausgenommen gewesen seien, d. h. die in Spanien, aber außerhalb der Iberischen Halbinsel erzielten Umsätze, die Umsätze mit im Rahmen eines Monopols erbrachten Dienstleistungen, die Umsätze mit anderen Dienstleistungen für Großkunden, zu denen PT keinen Zugang habe erhalten können, und schließlich die Umsätze von Telefónica mit über Zon erbrachten Dienstleistungen sowie die Umsätze, die Aktivitäten betroffen hätten, bei denen die Parteien tatsächlich Konkurrenten gewesen seien. Der angefochtene Beschluss gebe nicht an, aus welchen Gründen er den von der Klägerin im Verwaltungsverfahren vorgetragenen Erläuterungen nicht folge, und beeinträchtige ihre Verteidigungsrechte dadurch schwerwiegend.
Begründung
275 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Begründung der Natur des betreffenden Rechtsakts angepasst sein und die Überlegungen des Organs, das den Rechtsakt erlassen hat, so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen muss, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die erlassene Maßnahme entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann (vgl. Urteil vom 29. September 2011, Elf Aquitaine/Kommission, C‑521/09 P, Slg, EU:C:2011:620, Rn. 147 und die dort angeführte Rechtsprechung). In der Begründung brauchen nicht alle tatsächlich oder rechtlich einschlägigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob die Begründung eines Rechtsakts den Erfordernissen des Art. 296 AEUV genügt, nicht nur anhand seines Wortlauts zu beurteilen ist, sondern auch anhand seines Kontexts sowie sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet (vgl. Urteil vom 2. April 1998, Kommission/Sytraval und Brink’s France, C‑367/95 P, Slg, EU:C:1998:154, Rn. 63 und die dort angeführte Rechtsprechung).
276 Was den Umfang der Begründungspflicht in Bezug auf die Berechnung der Höhe einer wegen Verletzung der Wettbewerbsregeln der Union verhängten Geldbuße anbelangt, ist zu beachten, dass nach Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 „[b]ei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße … sowohl die Schwere der Zuwiderhandlung als auch deren Dauer zu berücksichtigen“ sind. Insoweit enthalten die Leitlinien und die Mitteilung über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. 2006, C 298, S. 17) Regeln über die Beurteilungskriterien, die von der Kommission herangezogen werden, um die Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung zu bemessen (vgl. in diesem Sinne Urteil Cheil Jedang/Kommission, oben in Rn. 89 angeführt, EU:T:2003:193, Rn. 217 und die dort angeführte Rechtsprechung).
277 Unter diesen Umständen sind die Anforderungen an das wesentliche Formerfordernis, um das es sich bei der Begründungspflicht handelt, erfüllt, wenn die Kommission in ihrem Beschluss die Beurteilungskriterien angibt, die sie in Anwendung ihrer Leitlinien und gegebenenfalls ihrer Mitteilung über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen herangezogen hat und die es ihr ermöglicht haben, für die Berechnung der Höhe der Geldbuße Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung zu bemessen (vgl. in diesem Sinne Urteil Cheil Jedang/Kommission, oben in Rn. 89 angeführt, EU:T:2003:193, Rn. 218).
278 Im vorliegenden Fall hat die Kommission in den Abschnitten 5 und 6.3.3.2 des angefochtenen Beschlusses und insbesondere in dessen Erwägungsgründen 153, 184, 185 und 278 ausgeführt, dass die Parteien zumindest als potenzielle Wettbewerber auf sämtlichen Märkten für elektronische Kommunikationsdienste und Fernsehdienste in Spanien und Portugal anzusehen seien, dass ihrem Vorbringen, mit dem sie den Ausschluss bestimmter Aktivitäten vom Anwendungsbereich der Klausel begehrten, nicht gefolgt werden könne und dass es angesichts der Zurückweisung des Vorbringens der Parteien hinsichtlich des Bestehens eines potenziellen Wettbewerbs zwischen ihnen und mit Rücksicht auf den weiten Anwendungsbereich der Klausel im vorliegenden Fall nicht erforderlich gewesen sei, für jeden einzelnen Markt zu beurteilen, ob der Vertrag als eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung anzusehen sei. Sodann hat die Kommission im 482. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses unter der Überschrift „Umsätze“ die Auffassung vertreten, dass die Klausel für alle Arten von elektronischen Kommunikationsdiensten und Fernsehdiensten gelte, ausgenommen die weltweiten Telekommunikationsdienste und internationalen Übertragungsdienste für Großabnehmer, und dass somit alle in Spanien oder in Portugal erbrachten Dienstleistungen, die Bestandteil der in Abschnitt 5.3 angeführten Märkte gewesen seien, ausgenommen die weltweiten Telekommunikationsdienste und internationalen Übertragungsdienste für Großabnehmer, unmittelbar oder mittelbar von der Zuwiderhandlung betroffen seien.
279 Daraus folgt, dass die Kommission hinreichend erläutert hat, wie sie den für die Berechnung der Geldbuße heranzuziehenden Umsatz bestimmt hat und aus welchen Gründen sie es nicht für erforderlich hielt, jeden einzelnen der Dienste zu untersuchen, hinsichtlich deren die Klägerin in ihrer Beantwortung der Mitteilung der Beschwerdepunkte beantragt hatte, sie für die Berechnung der Geldbuße nicht heranzuziehen. Das auf einen Verstoß gegen die Begründungspflicht und damit auf eine Verletzung ihrer Verteidigungsrechte gestützte Vorbringen der Klägerin ist daher zurückzuweisen.
Begründetheit
– Auf Tätigkeiten außerhalb der Iberischen Halbinsel entfallende Umsätze
280 Die Klägerin macht geltend, bei der Berechnung der Geldbuße dürften die in Spanien außerhalb der Iberischen Halbinsel – d. h. auf den Kanarischen Inseln, in Ceuta, in Melilla und auf den Balearen – erzielten Umsätze nicht herangezogen werden.
281 Dieses Vorbringen ist zurückzuweisen.
282 Entgegen dem Vorbringen der Klägerin bezieht sich der Wortlaut der Klausel nämlich nicht auf die „Iberische Halbinsel“, sondern auf den „iberischen Markt“. Der Verweis auf den „iberischen Markt“ ist jedoch nicht streng geografisch als Verweis allein auf die Iberische Halbinsel zu verstehen, sondern als ein Verweis auf die Märkte Spaniens und Portugals, zu denen auch die Märkte ihrer nicht auf der Iberischen Halbinsel gelegenen Gebiete gehören. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass die außerhalb der Iberischen Halbinsel gelegenen Gebiete dieser Staaten nicht unter die Klausel fielen, und die Klägerin führt auch keine Gesichtspunkte an, um dies darzutun.
283 Die Klägerin beschränkt sich nämlich darauf, die Auslegung des geografischen Anwendungsbereichs der Klausel durch die Kommission zu beanstanden und vorzutragen, dass die Parteien übereinstimmend angegeben hätten, dass das fragliche geografische Gebiet die Iberische Halbinsel gewesen sei und nichts vorbringt, was die von der Kommission getroffene und in den Erwägungsgründen 175 bis 182 des angefochtenen Beschlusses dargelegte Feststellung zum geografischen Anwendungsbereich der Klausel in Frage stellen könnte. Unter diesen Umständen muss ihr Begehren zurückgewiesen werden.
– Auf bestehende Aktivitäten entfallende Umsätze
284 Nach Auffassung der Klägerin sind die Umsätze, die auf Dienstleistungen entfielen, bei denen die Parteien tatsächlich im Wettbewerb miteinander gestanden hätten, für die Berechnung der Geldbuße nicht heranzuziehen.
285 Deshalb seien bei der Berechnung der Geldbuße zum einen die Umsätze mit weltweiten Telekommunikationsdiensten und internationalen Übertragungsdiensten für Großabnehmer außer Betracht zu lassen, bei denen die Parteien zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses tatsächlich im Wettbewerb miteinander gestanden hätten und die deshalb vom Anwendungsbereich der Klausel ausgeschlossen gewesen seien.
286 Hierzu ist festzustellen, dass die Klägerin angesichts der Erwägungsgründe 482 und 483 des angefochtenen Beschlusses, aus denen sich ergibt, dass die Umsätze mit weltweiten Telekommunikationsdiensten und internationalen Übertragungsdiensten für Großabnehmer, bei denen die Parteien zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses tatsächlich im Wettbewerb miteinander standen, bei der Berechnung der Geldbuße nicht herangezogen wurden, ihren ursprünglichen Antrag, diese Dienste bei der Berechnung der Geldbuße außer Betracht zu lassen, in der mündlichen Verhandlung zurückgenommen hat, was im Sitzungsprotokoll festgehalten worden ist.
287 Zum anderen macht die Klägerin geltend, dass die Umsätze mit über Zon erbrachten Dienstleistungen für die Berechnung der Geldbuße nicht heranzuziehen seien. Da sie Anteile an diesem Konkurrenzunternehmen von PT gehalten habe, das auf dem Sektor der elektronischen Kommunikation tätig gewesen sei (siehe oben, Rn. 4), seien die von Zon erbrachten Dienstleistungen nicht in den Anwendungsbereich der Klausel gefallen, die „Investitionen oder Tätigkeiten, die am Tag der Unterzeichnung dieses Vertrags bestehen bzw. ausgeübt werden“, ausgeschlossen habe (siehe oben, Rn. 1).
288 Die Klägerin hielt aber nur eine Minderheitsbeteiligung an Zon (5,46 %) und kontrollierte dieses Unternehmen daher nicht. Im Übrigen hat die Klägerin, wie oben in den Rn. 172 bis 174 bereits erwähnt, die Feststellungen in den Erwägungsgründen 156 bis 164 des angefochtenen Beschlusses nicht bestritten, nach denen Aktivitäten von Unternehmen, die von den Parteien nicht kontrolliert wurden, nicht unter die eingeführte Ausnahme vom Anwendungsbereich der Klausel fielen. Mithin ist dem Vorbringen, die Umsätze mit über Zon erbrachten Dienstleistungen seien bei der Berechnung der Geldbuße außer Betracht zu lassen, nicht zu folgen.
289 Jedenfalls ist darauf hinzuweisen, dass der Antrag, die von Zon erzielten Umsätze aus den für die Berechnung der Geldbuße herangezogenen Umsätzen herauszunehmen, ins Leere geht, weil die Umsätze von Zon in Portugal erzielt wurden und für die Berechnung der Geldbuße von Telefónica nur die in Spanien erzielten Umsätze herangezogen wurden (siehe oben, Rn. 53 und 246). Folglich würde sich der Ausschluss der von Zon erzielten Umsätze aus dem Anwendungsbereich der Klausel nicht auf den für die Berechnung der Geldbuße der Klägerin herangezogenen Umsatz auswirken.
– Umsätze, die auf nicht dem Wettbewerb unterliegende Aktivitäten entfielen
290 Die Klägerin macht geltend, bei der Berechnung der Geldbuße müssten auch diejenigen Umsätze außer Betracht bleiben, die auf Märkten oder mit Dienstleistungen erzielt worden seien, für die nicht einmal theoretisch ein potenzieller Wettbewerb bestanden habe und die nicht in den Anwendungsbereich der Klausel gefallen seien, nämlich die Umsätze mit im Rahmen eines Monopols erbrachten Dienstleistungen und die Umsätze mit anderen Dienstleistungen für Großkunden, zu denen PT keinen Zugang habe erhalten können.
291 Insoweit macht die Klägerin geltend, sie habe im Zeitraum 2010–2011 diverse unter ein Monopol fallende Dienstleistungen erbracht. Diese Dienstleistungen hätten von anderen Unternehmen nicht angeboten werden können, sei es aus Gründen der Exklusivität oder allein schon wegen der Art dieser Dienste. Dabei handle es sich vor allem erstens um den Universaldienst, zweitens um das „sistema de radiocomunicaciones digitales de emergencia del Estado“ (SIRDEE, spanisches staatliches System für digitale Radiokommunikation in Notfällen), drittens um die Anrufzustellung in ihrem Fest- und Mobilfunknetz und viertens um die Vermietung wichtiger Leitungen bestimmter Seekabel an Großabnehmer. Im Übrigen habe PT auf den Gebieten der Dienstleistungen für ankommende und abgehende Anrufe im öffentlichen Festnetz, für ankommende und abgehende Anrufe im öffentlichen Mobilfunknetz und für die Datenübertragung für Großkunden mit Telefónica nicht in Wettbewerb treten können. In Anbetracht der vom Gericht gegebenen Begründung in der Rechtssache, in der das Urteil E.ON Ruhrgas und E.ON/Kommission (oben in Rn. 219 angeführt, EU:T:2012:332) ergangen sei, dürfe der von der Klägerin mit diesen Dienstleistungen erzielte Umsatz nicht in ihren für die Berechnung der Geldbuße heranzuziehenden Umsatz einbezogen werden.
292 Als Erstes ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission im 478. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses auf Ziff. 12 der Leitlinien verwiesen hat, wonach sich der Grundbetrag der Geldbuße nach dem Wert der verkauften Waren oder Dienstleistungen richtet und anhand der in den nachstehenden Ziffern beschriebenen Methode berechnet wird. In diesem Erwägungsgrund hat die Kommission zudem erläutert, dass der Grundbetrag der gegen die Unternehmen zu verhängenden Geldbuße anhand des Wertes der von ihnen im relevanten räumlichen Markt innerhalb der Europäischen Union verkauften Waren oder Dienstleistungen, die mit dem Verstoß in einem unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang stehen, festgesetzt wird. Im 482. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses (siehe oben, Rn. 278) hat die Kommission weiter ausgeführt, sie sei der Auffassung, dass die Klausel für alle Arten von elektronischen Kommunikationsdiensten und Fernsehdiensten gelte, ausgenommen die weltweiten Telekommunikationsdienste und internationalen Übertragungsdienste für Großabnehmer, und dass somit alle in Spanien oder in Portugal erbrachten Dienstleistungen, die Bestandteil der in Abschnitt 5.3 angeführten Märkte seien, ausgenommen die weltweiten Telekommunikationsdienste und internationalen Übertragungsdienste für Großabnehmer, unmittelbar oder mittelbar von der Zuwiderhandlung betroffen seien.
293 In der mündlichen Verhandlung hat die Kommission insbesondere als Antwort auf eine schriftliche Frage des Gerichts (siehe oben, Rn. 61) ausgeführt, dass sie in Anbetracht des weiten Anwendungsbereichs der Klausel nicht verpflichtet gewesen sei, bei der Festsetzung des für die Berechnung der Geldbuße heranzuziehenden Umsatzes für jeden der von der Klägerin angegebenen Dienste den potenziellen Wettbewerb zwischen den Parteien zu untersuchen. Im Rahmen einer bezweckten Zuwiderhandlung wie im vorliegenden Fall, bei der eine solche Untersuchung nicht erforderlich sei, um die Zuwiderhandlung festzustellen, könne sie auch für die Bemessung der Höhe der Geldbuße nicht geboten sein. Hilfsweise hat die Kommission ergänzend vorgetragen, bei den von der Klägerin genannten Dienstleistungen habe es sich nicht um „authentische“ Märkte gehandelt, sondern um Dienstleistungen, die auf einem Markt erbracht würden, auf dem die Parteien potenzielle Wettbewerber gewesen seien und der deshalb in den Anwendungsbereich der Klausel falle.
294 Diesem Vorbringen kann nicht gefolgt werden.
295 Die Klausel galt nämlich nach ihrem Wortlaut für „alle Vorhaben im Telekommunikationsgeschäft (einschließlich Festnetz- und Mobilfunkdiensten, Internetzugangs- und Fernsehdiensten, jedoch mit Ausnahme von Investitionen oder Tätigkeiten, die am Tag der Unterzeichnung dieses Vertrags bestehen bzw. ausgeübt werden), die auf dem iberischen Markt mit der jeweils anderen Partei in Wettbewerb stehen könnten“. Zudem hat die Kommission zur Berechnung der Geldbuße den Umsatz herangezogen, der mit Aktivitäten erzielt wurde, die nach ihrer Auffassung in den Anwendungsbereich der Klausel fielen, und die Umsätze, die auf bestehende Aktivitäten entfielen, die nach dem Wortlaut der Klausel von deren Anwendungsbereich ausgenommen waren, außer Betracht gelassen. Folglich hätten auch die Umsätze, die auf Aktivitäten entfielen, die während der Geltungsdauer der Klausel nicht dem Wettbewerb der anderen Partei ausgesetzt sein konnten und nach dem Wortlaut der Klausel ebenfalls von deren Anwendungsbereich ausgeschlossen waren, bei der Berechnung der Geldbuße gleichfalls außer Betracht bleiben müssen.
296 Daraus folgt, dass die Kommission – unabhängig von der Frage, ob die Dienstleistungen, deren Ausschluss bei der Berechnung der Geldbuße die Klägerin verlangt, eigenständige Märkte waren, für die die Kommission zum Zweck der Feststellung der Zuwiderhandlung den potenziellen Wettbewerb zu untersuchen hatte (siehe oben, Rn. 215) – hätte prüfen müssen, ob die Klägerin zu Recht geltend gemacht hat, die Umsätze mit den betreffenden Dienstleistungen hätten wegen des Fehlens eines potenziellen Wettbewerbs der Parteien in Bezug auf diese Dienstleistungen nicht zur Berechnung der Geldbuße herangezogen werden dürfen.
297 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof bereits entschieden hat, dass die Kommission in jedem Einzelfall und in Anbetracht seines Kontexts und der Ziele, die mit der Sanktionsregelung der Verordnung Nr. 1/2003 verfolgt werden, die beabsichtigte Wirkung auf das betreffende Unternehmen beurteilen und dabei insbesondere einen Umsatz berücksichtigen muss, der die tatsächliche wirtschaftliche Situation des Unternehmens in dem Zeitraum widerspiegelt, in dem die Zuwiderhandlung begangen wurde (Urteile vom 7. Juni 2007, Britannia Alloys & Chemicals/Kommission, C‑76/06 P, Slg, EU:C:2007:326, Rn. 25 vom 12. November 2014, Guardian Industries und Guardian Europe/Kommission, C‑580/12 P, Slg, EU:C:2014:2363, Rn. 53, und vom 23. April 2015, LG Display und LG Display Taiwan/Kommission, C‑227/14 P, Slg, EU:C:2015:258, Rn. 49).
298 Bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße dürfen sowohl der Gesamtumsatz des Unternehmens, der – wenn auch nur annähernd und unvollständig – etwas über dessen Größe und Wirtschaftskraft aussagt, als auch der Teil dieses Umsatzes berücksichtigt werden, der mit den Waren erzielt worden ist, hinsichtlich deren die Zuwiderhandlung begangen wurde, und der somit einen Anhaltspunkt für das Ausmaß dieser Zuwiderhandlung liefern kann (Urteile Musique Diffusion française u. a./Kommission, oben in Rn. 261 angeführt, EU:C:1983:158, Rn. 121Guardian Industries und Guardian Europe/Kommission, oben in Rn. 297 angeführt, EU:C:2014:2363, Rn. 54, und LG Display und LG Display Taiwan/Kommission, oben in Rn. 297 angeführt, EU:C:2015:258, Rn. 50).
299 Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 belässt der Kommission zwar ein Ermessen, beschränkt dessen Ausübung jedoch durch die Einführung objektiver Kriterien, an die sie sich halten muss. Infolgedessen hat zum einen die Geldbuße, die einem Unternehmen auferlegt werden kann, eine bezifferbare und absolute Obergrenze, so dass der Höchstbetrag der möglichen Geldbuße für ein konkretes Unternehmen im Voraus bestimmbar ist. Zum anderen ist die Ausübung des Ermessens der Kommission auch durch die Verhaltensregeln begrenzt, die sie sich selbst u. a. in den Leitlinien auferlegt hat (Urteile Guardian Industries und Guardian Europe/Kommission, oben in Rn. 297 angeführt, EU:C:2014:2363, Rn. 55, und LG Display und LG Display Taiwan/Kommission, oben in Rn. 297 angeführt, EU:C:2015:258, Rn. 51).
300 Wenn die Kommission den Grundbetrag der Geldbuße wie im vorliegenden Fall anhand der in den Leitlinien geschilderten Methode berechnet, muss sie sich an diese Methode halten.
301 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission nach Ziff. 13 der Leitlinien „[z]ur Festsetzung des Grundbetrags der Geldbuße … den Wert der von dem betreffenden Unternehmen im relevanten räumlichen Markt innerhalb des EWR verkauften Waren oder Dienstleistungen [verwendet], die mit dem Verstoß in einem unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang stehen“. In Ziff. 6 der Leitlinien wird klargestellt, dass „[d]ie Verbindung des Umsatzes auf den vom Verstoß betroffenen Märkten mit der Dauer [des Verstoßes] … eine Formel dar[stellt], die die wirtschaftliche Bedeutung der Zuwiderhandlung und das jeweilige Gewicht des einzelnen an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmens angemessen wiedergibt“.
302 Wie bereits oben in Rn. 261 ausgeführt, geht zudem aus der Rechtsprechung hervor, dass der Teil des Umsatzes, der mit den Waren erzielt wurde, auf die sich die Zuwiderhandlung bezog, ein objektives Kriterium ist, das zutreffend angibt, wie schädlich sich diese Praxis auf den normalen Wettbewerb auswirkt (vgl. in diesem Sinne Urteile Musique Diffusion française u. a./Kommission, oben in Rn. 261 angeführt, EU:C:1983:158, Rn. 121British Steel/Kommission, oben in Rn. 261 angeführt, EU:T:1999:52, Rn. 643, und Saint-Gobain Gyproc Belgium/Kommission, oben in Rn. 261 angeführt, EU:T:2008:252, Rn. 84).
303 Ziff. 13 der Leitlinien zielt somit darauf ab, bei der Berechnung der gegen ein Unternehmen verhängten Geldbuße einen Betrag als Ausgangspunkt festzulegen, der die wirtschaftliche Bedeutung der Zuwiderhandlung und das jeweilige Gewicht dieses Unternehmens dabei wiedergibt (Urteile vom 11. Juli 2013, Team Relocations u. a./Kommission, C‑444/11 P, EU:C:2013:464, Rn. 76Guardian Industries und Guardian Europe/Kommission, oben in Rn. 297 angeführt, EU:C:2014:2363, Rn. 57, und LG Display und LG Display Taiwan/Kommission, oben in Rn. 297 angeführt, EU:C:2015:258, Rn. 53).
304 Folglich umfasst der in Ziff. 13 der Leitlinien verwendete Umsatzbegriff die Umsätze, die im EWR auf dem von der Zuwiderhandlung betroffenen Markt erzielt worden sind, ohne dass bestimmt werden müsste, ob sie tatsächlich von der Zuwiderhandlung betroffen waren, da der Teil des Umsatzes, der aus dem Verkauf der Produkte stammt, auf die sich die Zuwiderhandlung bezog, am besten geeignet ist, die wirtschaftliche Bedeutung der betreffenden Zuwiderhandlung wiederzugeben (vgl. in diesem Sinne Urteile Team Relocations u. a./Kommission, oben in Rn. 303 angeführt, EU:C:2013:464, Rn. 75 bis 78Guardian Industries und Guardian Europe/Kommission, oben in Rn. 297 angeführt, EU:C:2014:2363, Rn. 57 bis 59 vom 19. März 2015, Dole Food und Dole Fresh Fruit Europe/Kommission, C‑286/13 P, Slg, EU:C:2015:184, Rn. 148 und 149, sowie LG Display und LG Display Taiwan/Kommission, oben in Rn. 297 angeführt, EU:C:2015:258, Rn. 53 bis 58 und 64).
305 Es trifft zwar zu, dass das mit dieser Vorschrift verfolgte Ziel beeinträchtigt würde, wenn der dort verwendete Umsatzbegriff dahin zu verstehen wäre, dass er sich nur auf den Umsatz bezieht, der allein mit Verkäufen erzielt worden ist, bei denen feststeht, dass sie tatsächlich von dem zur Last gelegten Kartell betroffen waren; andererseits darf dieser Begriff aber nicht so weit ausgedehnt werden, dass er die von dem betreffenden Unternehmen getätigten Verkäufe umfasst, die weder unmittelbar noch mittelbar von diesem Kartell erfasst werden (vgl. in diesem Sinne Urteile Team Relocations u. a./Kommission, oben in Rn. 303 angeführt, EU:C:2013:464, Rn. 76, und Dole Food und Dole Fresh Fruit Europe/Kommission, oben in Rn. 304 angeführt, EU:C:2015:184, Rn. 148).
306 In diesem Zusammenhang kann im Fall einer bezweckten Wettbewerbsbeschränkung, wie sie hier vorliegt, von der Kommission zwar nicht verlangt werden, von Amts wegen eine Prüfung des potenziellen Wettbewerbs für alle vom Anwendungsbereich der Zuwiderhandlung betroffenen Märkte und Dienstleistungen vorzunehmen, weil damit von den Grundsätzen, die die oben in den Rn. 213, 214 und 216 angeführte Rechtsprechung aufgestellt hat, abgewichen und im Rahmen der Bestimmung des für die Berechnung der Geldbuße heranzuziehenden Umsatzes die Verpflichtung eingeführt würde, den potenziellen Wettbewerb zu prüfen, obwohl eine solche Prüfung im Fall einer bezweckten Wettbewerbsbeschränkung nicht erforderlich ist (siehe oben, Rn. 215). Hierzu hat der Gerichtshof nämlich in einem Fall, der unter die oben in Rn. 272 angeführten Leitlinien von 1998 fiel, entschieden, dass bei einer Zuwiderhandlung, die in einer Marktaufteilung bestand, eine Auslegung nicht in Betracht kommt, die zur Folge hätte, dass der Kommission bei der Methode für die Berechnung der Geldbuße eine Verpflichtung auferlegt würde, die für sie bei der Anwendung von Art. 101 AEUV nicht besteht, wenn die in Rede stehende Zuwiderhandlung einen wettbewerbswidrigen Zweck verfolgt (Urteil Prym und Prym Consumer/Kommission, oben in Rn. 234 angeführt, EU:C:2009:505, Rn. 64).
307 Die im vorliegenden Fall gewählte Lösung besteht nicht darin, der Kommission im Rahmen der Bemessung der Höhe der Geldbuße eine Verpflichtung aufzuerlegen, die für sie bei der Anwendung von Art. 101 AEUV nicht besteht, wenn es sich um eine Zuwiderhandlung handelt, die einen wettbewerbswidrigen Zweck verfolgt, sondern darin, dem Umstand Rechnung zu tragen, dass der Umsatz in einem unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem Verstoß im Sinne der Ziff. 13 der Leitlinien stehen muss und keine Umsätze umfassen darf, die nicht in unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang mit dem geahndeten Verstoß stehen (vgl. die oben in Rn. 305 angeführte Rechtsprechung). Sobald die Kommission die Wahl trifft, zur Bemessung der Höhe der Geldbuße auf den unmittelbar oder mittelbar mit dem geahndeten Verstoß im Zusammenhang stehenden Umsatz abzustellen, muss sie diesen folglich genau ermitteln.
308 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission im vorliegenden Fall angesichts des Wortlauts der Klausel – der sich ausdrücklich auf „alle Vorhaben im Telekommunikationsgeschäft (einschließlich Festnetz- und Mobilfunkdiensten, Internetzugangs- und Fernsehdiensten, jedoch mit Ausnahme von Investitionen oder Tätigkeiten, die am Tag der Unterzeichnung dieses Vertrags bestehen bzw. ausgeübt werden), die auf dem iberischen Markt mit der jeweils anderen Partei in Wettbewerb stehen könnten“, bezieht – und angesichts des Umstands, dass die Klägerin in ihrer Beantwortung der Mitteilung der Beschwerdepunkte tatsächliche Gesichtspunkte vorgetragen hat, um darzutun, dass die Umsätze mit bestimmten darin angeführten Dienstleistungen wegen des Fehlens jeglichen Wettbewerbs zwischen den Parteien bei der Berechnung der Geldbuße außer Betracht zu lassen seien, diese Gesichtspunkte hätte prüfen müssen, um den Umsatz mit Waren oder Dienstleistungen zu bestimmen, den das Unternehmen in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem Verstoß erzielt hat.
309 Da der in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem Verstoß stehende Umsatz im vorliegenden Fall der Umsatz mit Dienstleistungen ist, die in den Anwendungsbereich der Klausel fallen, nämlich die Umsätze, die auf alle Vorhaben im Telekommunikationsgeschäft mit Ausnahme bestehender Tätigkeiten entfallen, die auf dem iberischen Markt im Wettbewerb mit denen der jeweils anderen Partei stehen könnten, hätte die Kommission zur Bestimmung dieses Umsatzes prüfen müssen, bei welchen Dienstleistungen kein potenzieller Wettbewerb der Parteien auf dem iberischen Markt bestand, indem sie die Gesichtspunkte untersuchte, die die Parteien in ihren Antworten auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte vorgetragen hatten, um darzutun, dass zwischen ihnen im Hinblick auf bestimmte Dienstleistungen während der Geltungsdauer der Klausel kein potenzieller Wettbewerb bestanden habe. Nur auf der Grundlage einer solchen tatsächlichen und rechtlichen Prüfung wäre es möglich gewesen, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem Verstoß stehenden Verkäufe zu bestimmen, deren Wert als Ausgangsbetrag für die Berechnung des Grundbetrags der Geldbuße hätte dienen müssen.
310 Somit ist dem Vorbringen der Klägerin zu folgen, die Kommission hätte auf der Grundlage der von ihr vorgebrachten Anhaltspunkte für das Fehlen eines potenziellen Wettbewerbs zwischen Telefónica und PT bei bestimmten Dienstleistungen den in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem Verstoß stehenden Umsatz bestimmen müssen, so dass Art. 2 des angefochtenen Beschlusses insoweit für nichtig zu erklären ist, als damit der Betrag der Geldbuße auf der Grundlage des von der Kommission zugrunde gelegten Umsatzes festgesetzt wird.
311 Als Zweites ist darauf hinzuweisen, dass das System der gerichtlichen Kontrolle von Beschlüssen der Kommission in Verfahren nach den Art. 101 AEUV und 102 AEUV in einer Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Handlungen der Organe auf der Grundlage von Art. 263 AEUV besteht, die gemäß Art. 261 AEUV und auf Antrag der Kläger um die Ausübung der Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung durch das Gericht hinsichtlich der in diesem Bereich von der Kommission verhängten Zwangsmaßnahmen ergänzt werden kann (Urteil Telefónica und Telefónica de España/Kommission, oben in Rn. 87 angeführt, EU:C:2014:2062, Rn. 42). Insoweit ist zu beachten, dass der im vorliegenden Fall festgestellte Rechtverstoß den Umsatz, der zur Festsetzung der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße herangezogen wurde, und somit die Grundlage ihrer Berechnung selbst betrifft.
312 In diesem Zusammenhang ist erneut der Hinweis angebracht, dass die Kommission im 482. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses keine Prüfung des potenziellen Wettbewerbs zwischen den Parteien hinsichtlich der von der Klägerin angeführten Dienstleistungen vorgenommen hat. Außerdem hat die Kommission in ihrer Antwort auf eine prozessleitende Maßnahme, mit der sie aufgefordert worden war, zu dem von der Klägerin behaupteten Fehlen eines potenziellen Wettbewerbs zwischen Telefónica und PT in Bezug auf bestimmte Dienstleistungen in Spanien Stellung zu nehmen (siehe oben, Rn. 61 und 293), lediglich ihre Auffassung wiederholt, dass sie zum Zweck der Bemessung der Geldbuße den potenziellen Wettbewerb zwischen den Parteien nicht habe prüfen müssen, und sich im Übrigen darauf beschränkt, auf das gesamte Vorbringen der Klägerin mit der Behauptung zu erwidern, PT sei hinsichtlich der fraglichen Dienstleistungen ein potenzieller Wettbewerber von Telefónica gewesen, weil sie an Ausschreibungen hätte teilnehmen oder einen bestehenden Anbieter hätte erwerben können.
313 Aus alledem folgt, dass das Gericht im vorliegenden Fall nicht über ausreichende Anhaltspunkte verfügt, um den Endbetrag der Geldbuße festzusetzen.
314 Zwar ermächtigt die dem Gericht nach Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 eingeräumte Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung den Richter, über die reine Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Zwangsmaßnahme hinaus die Beurteilung der Kommission durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen. Im vorliegenden Fall hat die Kommission die Gesichtspunkte, die die Klägerin vorgetragen hat, um darzutun, dass in Bezug auf bestimmte Dienstleistungen kein potenzieller Wettbewerb zwischen den Parteien bestanden habe, bei der Festsetzung des für die Berechnung der Geldbuße heranzuziehenden Umsatzes aber nicht geprüft. Um diesen Umsatz festzusetzen, müsste das Gericht daher eine Lücke in der Ermittlung des Sachverhalts ausfüllen.
315 Die Ausübung der Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung geht aber nicht so weit, das Gericht zu veranlassen, eine solche Sachverhaltsermittlung vorzunehmen, die über die Ersetzung der Beurteilung der Kommission durch seine eigene hinausgehen würde, weil die Beurteilung des Gerichts dann die erste und einzige Beurteilung von Gesichtspunkten wäre, die die Kommission zur Bestimmung des in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem Verstoß stehenden Umsatzes im Sinne der Ziff. 13 der Leitlinien, dessen Prüfung ihr oblag, hätte berücksichtigen müssen.
316 Folglich ist es im vorliegenden Fall nicht angezeigt, dass das Gericht von seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung Gebrauch macht, so dass es Sache der Kommission ist, im Rahmen der Durchführung des vorliegenden Urteils alle Konsequenzen aus dem festgestellten Rechtsverstoß zu ziehen und den Betrag der Geldbuße neu festzusetzen. Das Gericht ist darüber hinaus der Ansicht, dass auch die übrigen gegen den Betrag der Geldbuße erhobenen Rügen zu prüfen sind.
3. Siebter Klagegrund: Verstoß gegen Art. 101 AEUV wegen eines offensichtlichen Fehlers bei der Berechnung des Grundbetrags der Geldbuße anhand der Schwere sowie Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
317 Die Klägerin macht geltend, bei der Berechnung des Grundbetrags der Geldbuße habe die Kommission folgende Gesichtspunkte, die es gerechtfertigt hätten, eine symbolische Geldbuße oder zumindest eine geringere als die im vorliegenden Fall verhängte Geldbuße zu verhängen, nicht ordnungsgemäß berücksichtigt: in erster Linie, dass die Klausel durch das Verhalten der portugiesischen Regierung bestimmt worden sei, dass die Klausel nicht umgesetzt worden sei und dass die Parteien unmittelbar nach dem Eingreifen der Kommission schriftlich erklärt hätten, die Klausel habe nach ihrer Auffassung keine Wirkung entfalten können und nie entfaltet; hilfsweise, dass die Beschränkung, die Gegenstand der Klausel gewesen sei, niemals angewandt worden sei und keine Folgen gehabt habe, dass Telefónica sich vergewissert habe, dass diese Beschränkung nicht hätte angewandt werden können, wenn dies rechtswidrig gewesen wäre, dass es an Präzedenzfällen fehle, in denen ein so ungewöhnlicher Vertrag wie der vorliegende geahndet worden sei, und dass die Klausel öffentlich bekannt gegeben worden sei.
318 Wie dargelegt, setzt die Kommission die Geldbuße anhand der Schwere und gegebenenfalls der Dauer der Zuwiderhandlung fest. Die Schwere der Zuwiderhandlung ist anhand von Kriterien wie den besonderen Umständen der Sache, ihrem Kontext und der Abschreckungswirkung der Geldbußen zu ermitteln. Objektive Gesichtspunkte wie Inhalt und Dauer der wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen, deren Zahl und Intensität, der Umfang des betroffenen Marktes und die Schädigung der öffentlichen Wirtschaftsordnung sind einzubeziehen. Bei der Analyse sind auch die relative Bedeutung und der Marktanteil der verantwortlichen Unternehmen sowie ein etwaiger Wiederholungsfall zu berücksichtigen (Urteile Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Rn. 128 angeführt, EU:C:2004:6, Rn. 89 bis 91, und Toshiba/Kommission, oben in Rn. 262 angeführt, EU:T:2011:343, Rn. 281).
319 Wie ebenfalls dargelegt, hat die Kommission im vorliegenden Fall im Hinblick auf den Schweregrad der Zuwiderhandlung einen geringen Prozentsatz der Umsätze der betroffenen Unternehmen, nämlich 2 %, zugrunde gelegt (siehe oben, Rn. 251). Des Weiteren hat sie im vorliegenden Fall davon abgesehen, eine „Eintrittsgebühr“ anzuwenden, wie dies in Ziff. 25 der Leitlinien vorgesehen ist (siehe oben, Rn. 240), um die Unternehmen von der Beteiligung an horizontalen Vereinbarungen zur Festsetzung von Preisen, Aufteilung von Märkten oder Mengeneinschränkungen abzuschrecken (siehe oben, Rn. 252). Schließlich hat die Kommission angegeben, dass sie bei der Festsetzung des Umsatzanteils anhand der Schwere der Zuwiderhandlung u. a. sowohl den Umstand, dass die Klausel nicht geheim gehalten worden sei, als auch die Kürze des für ihre Anwendung vorgesehenen Zeitraums berücksichtigt habe (siehe oben, Rn. 249 und 251).
320 In Anbetracht des Umstands, dass die Klausel eine Marktaufteilungsvereinbarung war, die normalerweise zu den schwerwiegendsten Zuwiderhandlungen zählt, und dass der für diese Art von Zuwiderhandlungen zugrunde zu legende Umsatzanteil auf bis zu 30 % festgesetzt werden kann (vgl. Ziff. 21 und 23 der Leitlinien und oben, Rn. 240), hat die Kommission damit die Umstände, die die Schwere der Zuwiderhandlung im vorliegenden Fall mildern können, weitgehend berücksichtigt.
321 Dem Vorbringen der Klägerin, die Kommission habe weitere Umstände, die zu einem geringeren anhand der Schwere der Zuwiderhandlung festzusetzenden Umsatzanteil hätten führen müssen, nicht ordnungsgemäß berücksichtigt, kann nicht gefolgt werden
322 Was erstens die Berücksichtigung des behaupteten Verhaltens der portugiesischen Regierung bei der Bemessung der Schwere der Zuwiderhandlung betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass die Leitlinien ausdrücklich vorsehen, dass die „Genehmigung oder Ermutigung des wettbewerbswidrigen Verhaltens durch die Behörden oder geltende Vorschriften“ als mildernder Umstand berücksichtigt werden kann (siehe insoweit unten, Rn. 333 ff.). Folglich kann eine solche Ermutigung, sofern sie erwiesen wäre, nicht zusätzlich bei der Bemessung der Schwere der Zuwiderhandlung berücksichtigt werden.
323 Was zweitens die Anwendung der Klausel betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass nicht feststeht, ob sie umgesetzt worden ist oder nicht. Die Kommission hat im 365. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses nur ausgeführt, dass aus dem Fehlen neuer Wettbewerbshandlungen zwar nicht unmittelbar abgeleitet werden könne, dass die Klausel umgesetzt worden sei, dass aber an der Feststellung, die Parteien hätten nicht nachgewiesen, neue Tätigkeiten in Spanien oder Portugal entfaltet zu haben – was auf die Nichtanwendung der Klausel hätte schließen lassen –, als (nicht zwingendem) Anhaltspunkt für die mögliche Anwendung der Klausel festgehalten werden müsse. Angesichts dieser Umstände kann nicht geltend gemacht werden, die Kommission hätte wegen des behaupteten Fehlens der Umsetzung der Klausel einen geringeren Prozentsatz für den Schweregrad der Zuwiderhandlung zugrunde legen müssen. Im Übrigen kann dem Vorbringen, Telefónica habe sich vergewissert, dass die Klausel nicht hätte umgesetzt werden können, wenn sie rechtswidrig gewesen sei, nicht gefolgt werden, weil im Rahmen der Prüfung der ersten drei Klagegründe festgestellt worden ist (siehe insbesondere oben, Rn. 121 und 176 bis 199), dass die Klägerin nicht nachgewiesen hat, dass der Vorbehalt „soweit rechtlich zulässig“ die Klausel in eine Verpflichtung zur Selbstbewertung der Möglichkeit einer Beschränkung des Wettbewerbs umgewandelt hat.
324 Drittens hat die Kommission, wie sie im 500. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses angegeben hat (siehe oben, Rn. 254), gemäß Ziff. 29 der Leitlinien (siehe oben, Rn. 242) als mildernden Umstand berücksichtigt, dass die Parteien die Klausel schon sehr bald nach ihrem Eingreifen aufgehoben hatten, so dass dies nicht auch bei der Schwere der Zuwiderhandlung zu berücksichtigen war.
325 Viertens macht die Klägerin geltend, die Kommission habe die Tatsache, dass die Klausel nicht geheim gehalten worden sei, nicht angemessen berücksichtigt. Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission im 491. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses die Publizität der Klausel als einen der Umstände angeführt hat, die es rechtfertigten, für den Schweregrad der Zuwiderhandlung nur einen geringen Prozentsatz der Umsätze der betroffenen Unternehmen zugrunde zu legen (siehe oben, Rn. 249 und 319). Die Geheimhaltung ist zwar ein Umstand, der bei der Schwere von Verstößen wie z. B. Kartellvereinbarungen berücksichtigt wird (vgl. Ziff. 23 der Leitlinien, oben, Rn. 240); im vorliegenden Fall hat die Kommission die Publizität der Klausel jedoch angemessen berücksichtigt, indem sie für den Schweregrad der Zuwiderhandlung nur 2 % des Umsatzes zugrunde gelegt hat.
326 Was schließlich die behauptete außergewöhnliche Art des im vorliegenden Fall in Rede stehenden Vertrags betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin die Existenz der Klausel u. a. damit zu rechtfertigen versucht hat, dass die Prüfung, ob sie als Nebenabrede zur Vivo-Transaktion eingestuft werden könne, schwierig gewesen und deshalb durch den Vorbehalt „soweit rechtlich zulässig“ auf einen späteren Zeitpunkt verschoben worden sei (siehe oben, Rn. 178). Wie die Kommission zutreffend vorträgt, gibt es aber Präzedenzfälle auf dem Gebiet der Nebenabreden, so dass die Parteien durchaus in der Lage waren, zu beurteilen, ob die Klausel eine solche Nebenabrede sein konnte. Folglich kann sich ein sorgfältig handelndes Unternehmen wie die Klägerin, die im Übrigen in erheblichem Umfang qualifizierte Rechtsberatung in Anspruch nimmt, hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Klausel nicht auf unangemessene Zweifel berufen.
327 Zudem kann die Klägerin nicht geltend machen, der angefochtene Beschluss habe für die Beurteilung von Einschränkungen, deren Umsetzung von einem Rechtmäßigkeitsvorbehalt abhängig gemacht werde, eine neue Regel aufgestellt, nach der solche Einschränkungen bezweckte Zuwiderhandlungen darstellten, es sei denn, dass die Kommission bei einer Ex-post-Beurteilung zu der Auffassung gelange, dass berechtigte Zweifel an ihrer Wettbewerbswidrigkeit bestanden hätten, und die Parteien unverzüglich eine Selbstbewertung vornähmen und die Vereinbarung, die die Einschränkung vorsehe, daraufhin aufhöben oder änderten. Die Kommission hat nämlich zu Recht lediglich festgestellt, im vorliegenden Fall stehe der Umstand, dass zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Vertrags keine erheblichen Zweifel hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Klausel existierten und die Parteien die Rechtmäßigkeit der Klausel nicht geprüft hatten, bevor der Vertrag zwei Monate nach seiner Unterzeichnung in Kraft trat, im Widerspruch zu dem Vorbringen der Parteien, der Rechtmäßigkeitsvorbehalt habe das Wettbewerbsverbot in eine Verpflichtung zur Selbstbewertung umgewandelt. Wenn derartige Umstände bei der Beurteilung einer Klausel, die einen Rechtmäßigkeitsvorbehalt enthält, nicht berücksichtigt würden, brauchten die Parteien nur die Wendung „soweit rechtlich zulässig“ einzufügen, um zu bewirken, dass eine wettbewerbswidrige Vereinbarung keine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung mehr sein könnte und die Kommission verpflichtet wäre, ihre Wirkungen zu prüfen. Eine solche Situation würde nicht nur die der Kommission obliegende Beweislast für Verhaltensweisen, die Art. 101 AEUV zuwiderlaufen, unangemessen erhöhen und wäre daher mit der ihr von den Verträgen übertragenen Aufgabe, die richtige Anwendung dieser Bestimmungen zu überwachen, nicht zu vereinbaren, sondern sie würde auch Missbräuche aller Art durch die an einem Wettbewerbsverbot Beteiligten ermöglichen.
328 Da die Klausel eine Marktaufteilungsvereinbarung darstellte, kann sie jedenfalls selbst dann nicht ungeahndet bleiben, wenn sie wegen der Wendung „soweit rechtlich zulässig“ als neuartig anzusehen wäre. Die Tatsache, dass ein Verhalten mit diesen Merkmalen in früheren Entscheidungen bzw. Beschlüssen noch nicht geprüft worden ist, befreit das Unternehmen nämlich nicht von seiner Verantwortung (Urteil vom 1. Juli 2010, AstraZeneca/Kommission, T‑321/05, Slg, EU:T:2010:266, Rn. 901).
329 Nach alledem ist der siebte Klagegrund zurückzuweisen.
4. Achter Klagegrund: Verstoß gegen Art. 101 AEUV wegen Verstoßes gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und eines offensichtlichen Fehlers, weil keine weiteren mildernden Umstände angenommen worden seien
330 Die Klägerin macht geltend, die Kommission habe einen offensichtlichen Fehler begangen, weil sie den Einfluss der portugiesischen Regierung auf die Entstehung und Einfügung der Klausel sowie die Eigeninitiative und den guten Glauben von Telefónica nicht ordnungsgemäß als mildernde Umstände berücksichtigt habe.
331 Es ist darauf hinzuweisen, dass aus dem angefochtenen Beschluss, aus den Leitlinien, deren Grundsätze in ihm angewandt wurden, und schließlich aus der Rechtsprechung hervorgeht, dass die Schwere der Zuwiderhandlung zwar in einem ersten Schritt anhand der Merkmale der Zuwiderhandlung selbst, wie etwa ihrer Art, des kumulierten Marktanteils sämtlicher beteiligten Unternehmen, des Umfangs des von ihr betroffenen räumlichen Marktes und ihrer etwaigen Umsetzung in der Praxis, beurteilt wird, diese Beurteilung in einem zweiten Schritt aber jeweils entsprechend den erschwerenden oder mildernden Umständen, die jedem einzelnen an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen zuzurechnen sind, modifiziert wird (vgl. Urteil vom 25. Oktober 2011, Aragonesas Industrias y Energía/Kommission, T‑348/08, Slg, EU:T:2011:621, Rn. 264 und die dort angeführte Rechtsprechung).
332 Wie oben in den Rn. 254 und 255 dargelegt, hat die Kommission im vorliegenden Fall eine Herabsetzung wegen mildernder Umstände um 20 % vorgenommen, weil die Parteien die Klausel, die zudem nicht geheim war, kurz nach ihrem Eingreifen aufgehoben hatten, und das Vorbringen der Parteien, mit dem sie weitere mildernde Umstände geltend machten, zurückgewiesen.
333 Als Erstes macht die Klägerin geltend, die Kommission habe nicht ordnungsgemäß berücksichtigt, dass die Klausel von der portugiesischen Regierung vorgegeben worden sei, obwohl sie im 75. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses eingeräumt habe, dass das Verhalten dieser Regierung Telefónica davon habe überzeugen können, dass die Klausel für das Zustandekommen der Transaktion notwendig sei.
334 Diesem Vorbringen kann nicht gefolgt werden. Zwar führen nämlich die Leitlinien die „Genehmigung oder Ermutigung des wettbewerbswidrigen Verhaltens durch die Behörden oder geltende Vorschriften“ ausdrücklich als mildernden Umstand an (siehe oben, Rn. 242), doch geht im vorliegenden Fall aus den vorstehenden Rn. 122 bis 175 hervor, dass die Klägerin nicht bewiesen hat, dass die portugiesische Regierung die Aufnahme der Klausel in den Vertrag ermutigt hat, so dass eine solche Ermutigung nicht als mildernder Umstand berücksichtigt werden kann. Da die Klägerin keine Anhaltspunkte für ein Interesse der portugiesischen Regierung an der Klausel vorgetragen hat, kann sie auch nicht geltend machen, das Verhalten der portugiesischen Regierung habe sie zu der Annahme veranlasst, die Klausel sei für das Zustandekommen der Transaktion unerlässlich gewesen. Hierzu ist zudem entgegen dem Vorbringen der Klägerin darauf hinzuweisen, dass die Kommission im 75. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses nicht eingeräumt hat, das Verhalten der portugiesischen Regierung habe Telefónica von der Notwendigkeit der Klausel für das Zustandekommen der Transaktion überzeugen können, sondern nur ausgeführt hat, selbst wenn Telefónica dies geglaubt habe, reiche das nicht aus, um die Klausel als Nebenabrede zur Vivo-Transaktion einzustufen.
335 Als Zweites macht die Klägerin geltend, die Kommission hätte berücksichtigen müssen, dass sie in gutem Glauben gehandelt und nicht den Vorsatz gehabt habe, eine Marktaufteilungsvereinbarung in die Praxis umzusetzen; andernfalls wäre der Einschub „soweit“ und die Bekanntmachung des Vertrags widersinnig gewesen. Auch sei die angebliche Verspätung bei der Selbstbewertung der Rechtmäßigkeit der Klausel allenfalls als fahrlässig anzusehen, nicht aber als Vorsatz, den Wettbewerb zu beschränken.
336 Auch diesem Vorbringen kann nicht gefolgt werden.
337 Zunächst ergibt die Prüfung der ersten drei Klagegründe, dass die Klägerin weder dargetan hat, dass sie gezwungen war, die Klausel zu akzeptieren (siehe oben, Rn. 122 bis 175), noch, dass sie Initiativen ergriffen hat, um deren Wirkung zu begrenzen (siehe oben, Rn. 167 bis 174).
338 Den angeblichen „guten Glauben“ der Klägerin als mildernden Umstand anzuerkennen, würde ferner dem Umstand nicht gebührend Rechnung tragen, dass das in der Klausel enthaltene Wettbewerbsverbot wechselseitig war, so dass es auch Telefónica begünstigte, und dass der Vertrag zwischen den beiden Parteien geschlossen worden war. Im Übrigen ist insoweit mit der Kommission auf die interne E‑Mail von Telefónica vom 6. Juli 2010 hinzuweisen, in der es hieß, „[m]an müsste sich eine Liturgie / ein Szenario für die möglichen neuen Bedingungen ausdenken, damit es, wie man uns erklärt hat, so aussieht, als ob wir uns an den Verhandlungstisch gesetzt hätten und uns neue Bedingungen ‚auferlegt‘ worden wären (obwohl wir selbst sie vorgeschlagen haben)“. Im Licht dieser Tatsache kann die Klägerin nicht geltend machen, bei den Vertragsverhandlungen eine rein defensive Rolle gespielt zu haben.
339 Schließlich macht die Klägerin geltend, die angebliche Verspätung bei der Selbstbewertung der Rechtmäßigkeit der Klausel sei allenfalls als fahrlässig anzusehen, nicht aber als Vorsatz, den Wettbewerb zu beschränken. Angesichts der Bedeutung der Vivo-Transaktion, die die Klägerin selbst hervorhebt, ist es aber schlicht nicht glaubhaft, dass das Versäumnis, einer behaupteten zwingenden vertraglichen Verpflichtung, die in dem Vertrag über diese Transaktion enthalten gewesen sein soll – nämlich die Rechtmäßigkeit des in der Klausel enthaltenen Wettbewerbsverbots zu prüfen –, rechtzeitig nachzukommen, auf einer Fahrlässigkeit von Unternehmen wie Telefónica und PT beruhe, die Zugang zu hochspezialisierter Rechtsberatung haben und diese in Anspruch nehmen.
340 Nach alledem ist der achte Klagegrund zurückzuweisen.
C – Antrag auf Zeugenvernehmung
341 Zur Stützung ihres Vorbringens, die Kommission habe den Sachverhalt im Zusammenhang mit den Verhandlungen über das dritte und das vierte Angebot sowie im Zusammenhang mit der von den Parteien vorgenommenen Selbstbewertung der Klausel und dem Abgleich der Ergebnisse dieser Bewertung mittels mehrerer telefonischer Kontakte am 26. und 29. Oktober 2010 fehlerhaft gewürdigt, beantragt die Klägerin mit ihrem zusätzlichen, mit Schriftsatz vom 31. März 2015 wiederholten Antrag (siehe oben, Rn. 62), die an diesen Ereignissen beteiligten Personen als Zeugen zu vernehmen.
342 In ihrem mit gesondertem Schriftsatz vom 31. März 2015 gestellten Antrag auf Zeugenvernehmung legt die Klägerin im Übrigen besonderen Wert auf die Vernehmung eines der benannten Zeugen, nämlich ihres externen Anwalts A. V., der der Gesprächspartner für die Verhandlungen mit der portugiesischen Regierung gewesen sei.
343 Sowohl in ihren Schriftsätzen als auch in ihrer Erwiderung auf den Antrag auf Zeugenvernehmung bestreitet die Kommission die Erheblichkeit der Vernehmung der von der Klägerin benannten Zeugen für die Entscheidung des Rechtsstreits.
344 Es ist darauf hinzuweisen, dass es allein Sache des Gerichts ist, zu entscheiden, ob die ihm in einer bei ihm anhängigen Rechtssache vorliegenden Informationen möglicherweise der Ergänzung bedürfen (vgl. Beschluss vom 10. Juni 2010, Thomson Sales Europe/Kommission, C‑498/09 P, EU:C:2010:338, Rn. 138 und die dort angeführte Rechtsprechung).
345 Wie der Gerichtshof bereits im Rahmen einer das Wettbewerbsrecht betreffenden Rechtssache entschieden hat, ist es selbst dann, wenn ein in der Klageschrift enthaltener Antrag auf Vernehmung von Zeugen genau die Tatsachen bezeichnet, die Gegenstand der Vernehmung des oder der Zeugen sein sollen, und genau die Gründe angibt, die ihre Vernehmung rechtfertigen, Sache des Gerichts, die Sachdienlichkeit des Antrags im Hinblick auf den Streitgegenstand und die Erforderlichkeit einer Vernehmung der genannten Zeugen zu beurteilen (vgl. Urteil vom 19. Dezember 2013, Siemens/Kommission, C‑239/11 P, C‑489/11 P und C‑498/11 P, EU:C:2013:866, Rn. 323 und die dort angeführte Rechtsprechung).
346 Der Gerichtshof hat zudem die Vereinbarkeit dieses Ermessens des Gerichts mit dem Grundrecht auf ein faires Verfahren und insbesondere mit Art. 6 Abs. 3 Buchst. d der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) bejaht. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs räumt nämlich die letztgenannte Bestimmung dem Angeklagten kein absolutes Recht ein, das Erscheinen von Zeugen vor einem Gericht zu erwirken, und es ist grundsätzlich Sache des Gerichts, darüber zu entscheiden, ob die Ladung eines Zeugen erforderlich oder sachdienlich ist. Art. 6 Abs. 3 EMRK verlangt nicht die Ladung jedes Zeugen, sondern bezweckt eine völlige Waffengleichheit, die gewährleistet, dass das streitige Verfahren als Ganzes dem Angeklagten angemessene und ausreichende Gelegenheit gibt, dem auf ihm lastenden Verdacht entgegenzutreten (vgl. Urteil Siemens/Kommission, oben in Rn. 345 angeführt, EU:C:2013:866, Rn. 324 und 325 und die dort angeführte Rechtsprechung).
347 Insoweit hat das Gericht bereits entschieden, dass dem Antrag eines klagenden Unternehmens auf Vernehmung von Zeugen nicht stattzugeben ist, wenn die Erklärungen, die es durch eine solche Zeugenaussage vor Gericht herbeiführen will, schon gegenüber der Kommission abgegeben worden waren, diese aber der Auffassung war, dass sie nicht durch schriftliche Beweisstücke gestützt würden und dass bestimmte Unterlagen in den Akten sogar gegen sie sprächen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Juli 2011, ThyssenKrupp Liften Ascenseurs/Kommission, T‑144/07, T‑147/07 bis T‑150/07 und T‑154/07, Slg, EU:T:2011:364, Rn. 152 und 154).
348 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass ein Antrag, der darauf gerichtet ist, dass das Gericht die ihm vorliegenden Informationen ergänzt, ins Leere geht, wenn dessen Entscheidung auch dann, wenn es dem Antrag stattgäbe, nicht anders lauten würde (vgl. in diesem Sinne Beschluss Thomson Sales Europe/Kommission, oben in Rn. 344 angeführt, EU:C:2010:338, Rn. 141).
349 Wenn dem Gericht auf der Grundlage der Anträge sowie des schriftlichen und des mündlichen Vorbringens und der vorgelegten Dokumente eine sachgerechte Entscheidung möglich ist, ist der Antrag der Klägerin auf Vernehmung eines Zeugen zurückzuweisen, ohne dass das Gericht besonders zu begründen braucht, warum es die Erhebung ergänzender Beweise für nicht erforderlich hält (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 15. September 2005, Marlines/Kommission, C‑112/04 P, EU:C:2005:554, Rn. 39, und Urteil vom 9. September 2009, Clearstream/Kommission, T‑301/04, Slg, EU:T:2009:317, Rn. 218).
350 Auch wenn jedoch eine Partei nicht berechtigt ist, von einem Unionsgericht den Erlass einer prozessleitenden Maßnahme oder eines Beweisbeschlusses zu verlangen, kann das Gericht dennoch aus dem Fehlen bestimmter Informationen in der Akte keine Konsequenzen ziehen, solange es nicht die in seiner Verfahrensordnung vorgesehenen Mittel ausgeschöpft hat, um deren Vorlage durch die betreffende Partei zu erwirken (vgl. Beschluss vom 8. Oktober 2013, Michail/Kommission, T‑597/11 P, SlgÖD, EU:T:2013:542, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung).
351 Im vorliegenden Fall beantragt die Klägerin die Vernehmung der Personen, die am 16. und 17. Juli 2010 an den Verhandlungen über die Verlängerung des dritten Angebots, am 26., 27. und 28. Juli 2010 an den Verhandlungen über das vierte Angebot und an den Kontakten zwischen Telefónica und PT, die am 26. und 29. Oktober 2010 stattfanden, teilgenommen haben.
352 Was zum einen die zuletzt genannten Kontakte betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass die Erklärungen der betreffenden Personen sich bereits in der Akte befinden.
353 Insoweit ist zu beachten, dass das Gericht, wie bereits oben in Rn. 347 ausgeführt, entschieden hat, dass dem Antrag eines klagenden Unternehmens auf Vernehmung von Zeugen nicht stattzugeben ist, wenn die Erklärungen, die es durch eine solche Zeugenaussage vor Gericht herbeiführen will, schon gegenüber der Kommission abgegeben worden waren, diese aber der Auffassung war, dass sie nicht durch schriftliche Beweisstücke gestützt würden und dass bestimmte Unterlagen in den Akten sogar gegen sie sprächen.
354 Im vorliegenden Fall hat, wie bereits oben in den Rn. 189 bis 191 dargelegt, die Kommission angegeben, die betreffenden Erklärungen berücksichtigt und in Übereinstimmung mit den Grundsätzen auf dem Gebiet der Beweiswürdigung beurteilt zu haben. So hat die Kommission den Umstand berücksichtigt, dass diese Erklärungen von Personen abgegeben wurden, die ein unmittelbares Interesse an der Rechtssache haben könnten (122. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses), und diese Erklärungen gegen die anderen verfügbaren Beweise abgewogen (Erwägungsgründe 121, 124 und 308 des angefochtenen Beschlusses). Die Kommission hat zu keinem Zeitpunkt in Zweifel gezogen, dass die Personen, von denen diese Erklärungen stammten, sich tatsächlich so geäußert haben, wie es in diesen Erklärungen festgehalten ist.
355 Unter diesen Umständen muss der Antrag, die Personen, die diese Erklärungen abgegeben haben, vor Gericht als Zeugen zu vernehmen, zurückgewiesen werden, weil die Angaben in den Akten ausreichen, um dem Gericht eine Entscheidung über die Telefonkonferenzen vom Oktober 2010 zu ermöglichen (vgl. in diesem Sinne Urteil ThyssenKrupp Liften Ascenseurs/Kommission, oben in Rn. 347 angeführt, EU:T:2011:364, Rn. 152 und 154; vgl. in diesem Sinne und entsprechend auch Urteil vom 7. Oktober 2004, Mag Instrument/HABM, C‑136/02 P, Slg, EU:C:2004:592, Rn. 77).
356 Diesem Ergebnis stehen die Ausführungen der Klägerin in der mündlichen Verhandlung, wegen des Grundsatzes der Unmittelbarkeit habe die Vernehmung von Zeugen vor Gericht ein unbestreitbar größeres Gewicht als die Berücksichtigung schriftlich festgehaltener Erklärungen, nicht entgegen. Da der Inhalt der Erklärungen nämlich nicht in Frage gestellt wird und es nur darum geht, sie im Verhältnis zur Gesamtheit der Beweise zu würdigen, kann die Feststellung, dass es der Vernehmung der Urheber der fraglichen Äußerungen durch das Gericht nicht bedarf, durch das Vorbringen der Klägerin in der mündlichen Verhandlung nicht in Frage gestellt werden.
357 Was zum anderen die angebotenen Zeugenaussagen hinsichtlich der Verhandlungen vom 16., 17., 26., 27. und 28. Juli 2010 über das dritte und das vierte Angebot betrifft, sind die Anträge auf Zeugenvernehmung ebenfalls zurückzuweisen.
358 Was als Erstes die Verhandlungen vom 16. und 17. Juli 2010 über das dritte Angebot angeht, ist erstens darauf hinzuweisen, dass die Klägerin in ihrem Antrag auf Zeugenvernehmung vom 31. März 2015 angegeben und in der mündlichen Verhandlung bestätigt hat, dass A. V., ihr externer Anwalt und Gesprächspartner für die Kontakte und Verhandlungen mit der portugiesischen Regierung, der einzige der benannten Zeugen sei, der Kontakte zu dieser Regierung gehabt habe, und somit „der einzige unmittelbare Zeuge für den Kausalzusammenhang zwischen dem Handeln der portugiesischen Regierung und der Existenz der Klausel“ sei und der Einzige „mit unmittelbarer Kenntnis vom Handeln der portugiesischen Regierung und ihrem Einfluss auf das Ergebnis der fraglichen Transaktion“. Daraus folgt, dass hinsichtlich der Verhandlungen vom 16. und 17. Juli 2010 nicht geprüft zu werden braucht, ob die Vernehmung der anderen von der Klägerin benannten Zeugen erforderlich ist, weil diese nach dem eigenen Vorbringen der Klägerin keine unmittelbare Kenntnis vom behaupteten Handeln der portugiesischen Regierung haben.
359 Zweitens ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin geltend macht, der Inhalt der Erklärungen von A. V., ihres externen Anwalts und Gesprächspartners für die Kontakte und Verhandlungen mit der portugiesischen Regierung, der aus keinem in den Akten befindlichen Dokument hervorgehe, sei für ihre Verteidigung wesentlich, weil dieser Zeuge einen Beweis für den Kausalzusammenhang zwischen dem Handeln der portugiesischen Regierung und der Klausel erbringen könne. In der mündlichen Verhandlung hat die Klägerin klargestellt, die Vernehmung dieses Zeugen solle insbesondere Aufschluss über die Umstände im Zusammenhang mit der Anlage A.58 (siehe oben, Rn. 147) geben, was im Sitzungsprotokoll festgehalten worden ist.
360 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass bereits festgestellt worden ist, dass die Anlage A.58 (siehe oben, Rn. 147) und, allgemeiner, sämtliche von der Klägerin für das behauptete Interesse der portugiesischen Regierung an der Klausel vorgetragenen Gesichtspunkte (siehe oben, Rn. 136 bis 162) keinen Anhaltspunkt enthalten, der auf ein solches Interesse hindeutet. Auch wenn das Interesse der portugiesischen Regierung an den Verhandlungen über den Vertrag feststeht, hat die Klägerin nämlich keinerlei Anhaltspunkt dafür vorgetragen, dass diese Regierung die Klausel vorgegeben oder zumindest gewünscht habe, und ist eine Erklärung schuldig geblieben, wie die Zeugenaussage ihres externen Anwalts, des Gesprächspartners für die Kontakte und Verhandlungen mit der portugiesischen Regierung, zu der in der Anlage A.58 wiedergegebenen Korrespondenz „den Kausalzusammenhang zwischen dem Handeln der portugiesischen Regierung und der Klausel“ aufzeigen solle, zumal die Klägerin in ihren Schriftsätzen im Gegenteil einzuräumen scheint, dass die bislang vorgetragenen „Anhaltspunkte“ das „höchste Beweismaß für die … Praxis [der portugiesischen Regierung] darstellt, das Telefónica zugänglich ist, weil der Druck, den eine Regierung in heiklen Angelegenheiten ausübt, … – naturgemäß –[,] in aller Regel diskret und informell ist“.
361 Hierzu ist der Hinweis angebracht, dass die Klägerin zur Erklärung, warum sie im Verwaltungsverfahren weder den in der Anlage A.58 wiedergegebenen Schriftwechsel vorgelegt noch sich hinsichtlich dieser Korrespondenz auf das Zeugnis ihres externen Anwalts, des Gesprächspartner für die Kontakte und Verhandlungen mit der portugiesischen Regierung, berufen habe, in der mündlichen Verhandlung eingeräumt hat, dass sie diese Korrespondenz – die die Schlüsselrolle, die dieser Anwalt in der vorliegenden Sache gespielt habe, und die entscheidende Bedeutung seiner Zeugenaussage für den Nachweis des behaupteten Einflusses der portugiesischen Regierung in Bezug auf die Klausel aufzeigen solle – aufgrund des erheblichen Umfangs der im Rahmen der vorliegenden Sache durchzusehenden Dokumente erst nachträglich bei einer elektronischen Suche wieder aufgefunden habe. Angesichts dieser Behauptung ist darauf hinzuweisen, wie die Kommission zu Recht vorträgt, dass es – wenn der betreffende Anwalt tatsächlich die Schlüsselrolle gespielt hätte, die die Klägerin ihm zumisst, und wenn er das Vorgehen der portugiesischen Regierung in Bezug auf die Klausel unmittelbar hätte bezeugen können – wenig wahrscheinlich ist, dass er in Vergessenheit geraten sein soll, bis man durch eine elektronische Recherche auf Korrespondenz gestoßen sei, die seine behauptete wichtige Rolle im Rahmen der vorliegenden Rechtssache belege.
362 Eine Zeugenaussage, die lediglich die Angaben wiederholt, die die Klägerin bereits im Rahmen ihrer Klage vorträgt und deren Inhalt nicht bestritten wird, und die zu denselben Folgerungen gelangt wie die Klägerin in ihren Schriftsätzen (siehe oben, Rn. 136 bis 143), kann aber kein tatsächliches Beweismittel sein, das für die Entscheidung der vorliegenden Rechtssache erheblich sein könnte. Es ist nämlich unstreitig, dass die portugiesische Regierung die Verhandlungen über den Vertrag aufmerksam verfolgt hat, doch bedeutet das nicht, dass sie die Klausel hätte vorgeben wollen. Eine Zeugenaussage, die Tatsachen bestätigen würde, die allgemein das Interesse der portugiesischen Regierung an dem Vertrag aufzeigen, ohne Tatsachen ans Licht zu bringen, die das behauptete Interesse dieser Regierung an der Klausel belegen, wäre daher für die Prüfung der Begründetheit des Vorbringens der Klägerin nicht erheblich.
363 Unter diesen Umständen ist es nicht Sache des Gerichts, die beantragten Beweiserhebungen anzuordnen (vgl. in diesem Sinne Urteile Siemens/Kommission, oben in Rn. 345 angeführt, EU:C:2013:866, Rn. 323, und vom 27. Oktober 1994, Fiatagri und New Holland Ford/Kommission, T‑34/92, Slg, EU:T:1994:258, Rn. 27).
364 Was als Zweites den Antrag betrifft, R. S. L. G.-O., Generalsekretär und Mitglied des Verwaltungsrats von Telefónica, A. V. B., Generaldirektor für Finanzen und Unternehmensentwicklung von Telefónica, J. S. B., Direktor für Industrieallianzen und Tochterunternehmen, M. L. M. A., Vize-Generalsekretärin und Mitglied des Verwaltungsrats von Telefónica, und schließlich erneut A. V, externer Anwalt von Telefónica und Gesprächspartner für die Kontakte und Verhandlungen mit der portugiesischen Regierung, zu dem nachdrücklichen Verlangen von Telefónica vom 27. Juli 2010, die Klausel zu streichen, und zu der Weigerung von PT, dem nachzukommen, als Zeugen zu vernehmen, ist festzustellen, dass dieser Antrag ins Leere geht.
365 Selbst wenn die Zeugen, deren Vernehmung die Klägerin beantragt, bestätigen würden, dass Telefónica am 27. Juli 2010 von PT verlangt und diese sich geweigert habe, die Klausel zu streichen, würde dies nämlich angesichts der Gesamtheit der vorliegenden Anhaltspunkte sowie insbesondere der Wechselseitigkeit der Klausel (siehe oben, Rn. 154 und 171) und des Verhaltens von Telefónica bei den Verhandlungen (siehe oben, Rn. 152 und 338) weder die Feststellung erlauben, dass die Klausel eine Verpflichtung zur Selbstbewertung enthielt, noch, dass die behaupteten Bemühungen von Telefónica, die Wirkung der Klausel zu begrenzen, bei der Bemessung der Höhe der Geldbuße als mildernde Umstände zu berücksichtigen wären (siehe oben, Rn. 335 bis 338).
366 Unter diesen Umständen und angesichts dessen, dass ein Antrag, der darauf gerichtet ist, dass das Gericht die ihm vorliegenden Informationen ergänzt, ins Leere geht, wenn dessen Entscheidung auch dann, wenn es dem Antrag stattgäbe, nicht anders lauten würde (vgl. die oben in Rn. 348 angeführte Rechtsprechung), ist der Antrag auf Vernehmung der Zeugen der Verhandlungen vom 26. und 27. Juli 2010 ebenso wie der Antrag auf Zeugenvernehmung insgesamt zurückzuweisen.
367 Aus alledem folgt, dass der sechste Klagegrund teilweise durchgreift, da die Kommission zur Festsetzung des für die Berechnung der Geldbuße heranzuziehenden Umsatzes der Klägerin deren Vorbringen hätte prüfen müssen, mit dem dargetan werden soll, dass es hinsichtlich bestimmter Dienstleistungen an einem potenziellen Wettbewerb zwischen Telefónica und PT gefehlt habe. Folglich ist Art. 2 des angefochtenen Beschlusses insoweit für nichtig zu erklären, als er den Betrag der Geldbuße auf der Grundlage des von der Kommission herangezogenen Umsatzes festsetzt; im Übrigen ist die Klage abzuweisen.
Kosten
368 Nach Art. 134 Abs. 3 der Verfahrensordnung des Gerichts trägt, wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, jede Partei ihre eigenen Kosten. Das Gericht kann jedoch entscheiden, dass eine Partei außer ihren eigenen Kosten einen Teil der Kosten der Gegenpartei trägt, wenn dies in Anbetracht der Umstände des Einzelfalls gerechtfertigt erscheint.
369 Da der Klage nur zum Teil stattgegeben wurde, erscheint es bei angemessener Berücksichtigung der Umstände des Falles geboten, der Klägerin drei Viertel ihrer eigenen Kosten sowie ein Viertel der Kosten der Kommission aufzuerlegen. Die Kommission trägt drei Viertel ihrer eigenen Kosten und ein Viertel der Kosten der Klägerin.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Zweite Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Art. 2 des Beschlusses C (2013) 306 final der Kommission vom 23. Januar 2013 in einem Verfahren nach Art. 101 AEUV (Sache COMP/39.839 – Telefónica/Portugal Telecom) wird, soweit darin der Betrag der gegen die Telefónica SA verhängten Geldbuße auf 66894000 Euro festgesetzt wird, insoweit für nichtig erklärt, als dieser Betrag aufgrund des von der Europäischen Kommission herangezogenen Umsatzes festgesetzt wurde.
2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
3. Telefónica trägt drei Viertel ihrer eigenen Kosten und ein Viertel der Kosten der Kommission. Die Kommission trägt drei Viertel ihrer eigenen Kosten und ein Viertel der Kosten von Telefónica.
Martins Ribeiro
Gervasoni
Madise
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 28. Juni 2016.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte des Rechtsstreits
I – Vorstellung von Telefónica und PT
II – Verhandlungen und Vertragsunterzeichnung
III – Nach dem Abschluss des Vertrags eingetretene Umstände
IV – Verfahren vor der Kommission
Angefochtener Beschluss
Verfahren und Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
I – Zulässigkeit
A – Zulässigkeit bestimmter Anlagen zur Klageschrift
B – Zulässigkeit der Verweise auf die von PT erhobene Parallelklage gegen den angefochtenen Beschluss
II – Begründetheit
A – Auf die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses gerichtete Klagegründe
1. Die ersten drei Klagegründe, mit denen im Wesentlichen ein Verstoß gegen Art. 101 AEUV gerügt wird, weil die Klausel keine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung darstelle
a) Vorbemerkungen
b) Beurteilung der Klausel als mögliche Nebenabrede zur Vivo-Transaktion
c) Eigenständigkeit des Verhaltens der Klägerin
d) Kontext der Einfügung der Klausel in den Vertrag über die Vivo-Transaktion und Verhalten der Parteien
Behaupteter Druck der portugiesischen Regierung
– Grundsätze der Beweislast
– Angefochtener Beschluss
– Von der Klägerin vorgetragene Gesichtspunkte
– Behaupteter Verstoß gegen Ermittlungspflichten und gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung
Die behaupteten Bemühungen von Telefónica, den wettbewerbswidrigen Inhalt der Klausel auf ein Minimum zu beschränken
e) Behaupteter materieller Inhalt und praktischer Zweck des Vorbehalts „soweit rechtlich zulässig“
Behauptete Funktion der Senkung der Transaktionskosten
Behauptete Funktion als strategischer Hebel, um zu einer Einigung zu gelangen
Behauptete Funktion der Sicherung des Bestands der Transaktion
Auslegung des Wortlauts der Klausel
2. Vierter Klagegrund: Verstoß gegen Art. 101 AEUV, unzureichende Begründung und fehlerhafte Beurteilung der Eignung der Klausel zur Einschränkung des Wettbewerbs
3. Fünfter Klagegrund: Verstoß gegen Art. 101 AEUV, weil die Klausel keine Wettbewerbsbeschränkung bewirkt habe, sowie Verstoß gegen die Regeln der Beweislast und den Grundsatz in dubio pro reo
B – Anträge auf Herabsetzung der Geldbuße
1. Vorbemerkungen
a) Grundsätze der Berechnung der Geldbußen
b) Angefochtener Beschluss
2. Sechster Klagegrund: offensichtlicher Fehler bei der Berechnung des für die Festlegung des Grundbetrags der Geldbuße heranzuziehenden ursprünglichen Umsatzes von Telefónica sowie Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und gegen die Begründungspflicht
a) Erster Teil: Der für Telefónica herangezogene Umsatz müsse derselbe sein wie für PT
b) Zweiter Teil: Bei der Berechnung der Geldbuße seien bestimmte Umsätze nicht zu berücksichtigen
Begründung
Begründetheit
– Auf Tätigkeiten außerhalb der Iberischen Halbinsel entfallende Umsätze
– Auf bestehende Aktivitäten entfallende Umsätze
– Umsätze, die auf nicht dem Wettbewerb unterliegende Aktivitäten entfielen
3. Siebter Klagegrund: Verstoß gegen Art. 101 AEUV wegen eines offensichtlichen Fehlers bei der Berechnung des Grundbetrags der Geldbuße anhand der Schwere sowie Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
4. Achter Klagegrund: Verstoß gegen Art. 101 AEUV wegen Verstoßes gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und eines offensichtlichen Fehlers, weil keine weiteren mildernden Umstände angenommen worden seien
C – Antrag auf Zeugenvernehmung
Kosten
(*1) * Verfahrenssprache: Spanisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Vierte Kammer) vom 16. September 2013.#Hansa Metallwerke AG u. a. gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Belgischer, deutscher, französischer, italienischer, niederländischer und österreichischer Markt für Badezimmerausstattungen – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV und Art. 53 EWR-Abkommen festgestellt wird – Koordinierung von Preiserhöhungen und Austausch sensibler Geschäftsinformationen – Zusammenarbeit im Verwaltungsverfahren – Mitteilung über Zusammenarbeit von 2002 – Herabsetzung des Betrags der Geldbuße – Leitlinien von 2006 für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen – Rückwirkungsverbot.#Rechtssache T‑375/10.
|
62010TJ0375
|
ECLI:EU:T:2013:475
| 2013-09-16T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung 2013 -00000
|
EUR-Lex - CELEX:62010TJ0375 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62010TJ0375 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62010TJ0375
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Zehnte erweiterte Kammer) vom 20. Dezember 2023 (Auszüge).#JPMorgan Chase & Co. u. a. gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Sektor der Euro-Zinsderivate – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV und Art. 53 des EWR-Abkommens festgestellt wird – Manipulation der Euribor-Referenzzinssätze im Interbankengeschäft – Austausch vertraulicher Informationen – Bezweckte Wettbewerbsbeschränkung – Einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung – ‚Hybrides‘, zeitlich gestuftes Verfahren – Unschuldsvermutung – Unparteilichkeit – Geldbußen – Grundbetrag – Umsatz – Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 – Begründungspflicht – Änderungsbeschluss, mit dem die Begründung ergänzt wird – Gleichbehandlung – Verhältnismäßigkeit – Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung.#Rechtssache T-106/17.
|
62017TJ0106
|
ECLI:EU:T:2023:832
| 2023-12-20T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62017TJ0106
URTEIL DES GERICHTS (Zehnte erweiterte Kammer)
20. Dezember 2023 (*1)
„Wettbewerb – Kartelle – Sektor der Euro-Zinsderivate – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV und Art. 53 des EWR-Abkommens festgestellt wird – Manipulation der Euribor-Referenzzinssätze im Interbankengeschäft – Austausch vertraulicher Informationen – Bezweckte Wettbewerbsbeschränkung – Einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung – ‚Hybrides‘, zeitlich gestuftes Verfahren – Unschuldsvermutung – Unparteilichkeit – Geldbußen – Grundbetrag – Umsatz – Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 – Begründungspflicht – Änderungsbeschluss, mit dem die Begründung ergänzt wird – Gleichbehandlung – Verhältnismäßigkeit – Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung“
In der Rechtssache T‑106/17,
JPMorgan Chase & Co. mit Sitz in New York, New York (Vereinigte Staaten),
JPMorgan Chase Bank, National Association mit Sitz in Columbus, Ohio (Vereinigte Staaten),
J.P. Morgan Services
LLP mit Sitz in London (Vereinigtes Königreich),
vertreten durch B. Tormey, A. Holroyd, L. Ream, N. French, N. Frey, D. Das, D. Hunt und N. English, Solicitors, M. Lester, KC, sowie D. Piccinin und D. Heaton, Barristers,
Klägerinnen,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch F. van Schaik, T. Baumé und M. Farley als Bevollmächtigte,
Beklagte,
erlässt
DAS GERICHT (Zehnte erweiterte Kammer)
zum Zeitpunkt der Beratung unter Mitwirkung des Präsidenten S. Papasavvas, der Richter A. Kornezov und E. Buttigieg (Berichterstatter), der Richterin K. Kowalik-Bańczyk sowie des Richters G. Hesse,
Kanzler: I. Kurme, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens, insbesondere
–
der Entscheidungen vom 5. Juni 2019 und vom 31. März 2021, das Verfahren gemäß Art. 69 Buchst. d der Verfahrensordnung des Gerichts auszusetzen,
–
des von den Klägerinnen am 8. September 2021 bei der Kanzlei des Gerichts eingereichten Anpassungsschriftsatzes und der am 26. November 2021 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenen Stellungnahme der Kommission zu diesem Schriftsatz,
auf die mündliche Verhandlung vom 18. März 2022,
aufgrund des Urteils vom 12. Januar 2023, HSBC Holdings u. a./Kommission (C‑883/19 P, EU:C:2023:11), und der diesbezüglichen Stellungnahmen der Parteien
folgendes
Urteil (1 )
[nicht wiedergegeben]
III. Rechtliche Würdigung
[nicht wiedergegeben]
A. Zum Antrag auf Nichtigerklärung von Art. 1 Buchst. c des angefochtenen Beschlusses
[nicht wiedergegeben]
1. Zum Vorliegen einer den Klägerinnen zuzurechnenden Zuwiderhandlung (erster, zweiter und dritter Klagegrund)
[nicht wiedergegeben]
a)
Zum ersten Klagegrund, mit dem die Beteiligung von JP Morgan an den Verhaltensweisen bestritten wird, die eine Zuwiderhandlung darstellen
[nicht wiedergegeben]
1) Zur Bestreitung der Beteiligung von JP Morgan an den in Rede stehenden Verhaltensweisen
i) Zur Beteiligung an den Praktiken der Manipulation des Euribor
274 Die Klägerinnen machen geltend, der Händler von JP Morgan habe sich an keinem Verhalten beteiligt, das eine Manipulation des Euro Interbank Offered Rate (Euribor) oder des Euro Over-Night Index Average (EONIA) bezweckt habe. Die ihnen entgegengehaltenen Annahmen der Kommission, die im Übrigen nicht durch ihre eigenen Tatsachenfeststellungen gestützt würden, unterschieden sich völlig von den Vorwürfen, die sie gegen die anderen Adressaten des angefochtenen Beschlusses erhoben habe, da sich aus dem in Rede stehenden Informationsaustausch keine Aufforderung zur Manipulation des Euribor zugunsten des Händlers von JP Morgan oder von Letzterem zugunsten des Händlers der Deutschen Bank ergebe. Folglich sei nicht nachgewiesen worden, dass die Klägerinnen zu irgendeiner Manipulation des Euribor durch das Kartell beigetragen hätten. Selbst wenn man davon ausgehe, dass es solche Aufforderungen gegeben habe, habe die Kommission nicht festgestellt, dass der Händler von JP Morgan solche Aufforderungen akzeptiert oder diesen Folge geleistet habe, indem er sich an seine Treasury-Abteilung gewandt hätte. Schließlich habe die Kommission nicht nachgewiesen, dass der Händler von JP Morgan auch versucht habe, den EONIA-Zinssatz zu manipulieren.
275 Selbst wenn man sie als zutreffend erachtete, könnten die Feststellungen der Kommission allenfalls belegen, dass der Händler von JP Morgan von Informationen profitiert habe, die der Händler der Deutschen Bank über dessen Manipulation übermittelt habe. Diese Annahme, dass es eine passive Beteiligung an der Zuwiderhandlung durch stillschweigende Billigung gegeben habe, werde jedoch im angefochtenen Beschluss nicht getroffen, und jedenfalls sei dies nicht erwiesen, da die Kommission nicht nachgewiesen habe, dass der Händler von JP Morgan über irgendeine wettbewerbswidrige Vereinbarung zwischen anderen Banken informiert worden sei und an einem Treffen teilgenommen habe, bei dem eine wettbewerbswidrige Vereinbarung getroffen worden sei.
276 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen und macht geltend, die Beweise belegten als Indizienbündel gesehen und im Kontext des Sachverhalts und des Marktes betrachtet, dass JP Morgan an allen im angefochtenen Beschluss genannten Formen der Kollusion beteiligt gewesen sei.
277 Insoweit ergibt sich aus dem Informationsaustausch zwischen dem Händler von JP Morgan einerseits und den Händlern der Deutschen Bank und von Barclays andererseits, von dem festgestellt worden ist, dass er tatsächlich stattgefunden habe (siehe oben, Rn. 273), wenn man ihn im Zusammenhang mit anderen Beweisen betrachtet, dass die Kommission die Beteiligung des Händlers von JP Morgan an den Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Manipulation des Euribor zu Recht angenommen hat.
278 Zunächst ist das Vorbringen der Klägerinnen als unbegründet zurückzuweisen, dass die ihnen vorgeworfenen Verhaltensweisen einzig und allein in unmittelbaren Aufforderungen zur Manipulation der Euribor-Quotierungen bestanden hätten. Wie die Kommission zu Recht geltend macht und wie oben ausgeführt worden ist, nahmen die den Klägerinnen vorgeworfenen Verhaltensweisen, die im 358. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses aufgeführt sind und oben in Rn. 16 wiedergegeben werden, verschiedene Formen an. Das Vorbringen der Klägerinnen, die Kommission habe im angefochtenen Beschluss nicht nachgewiesen, dass JP Morgan an der Praxis der Manipulation des Euribor beteiligt gewesen sei, da die Kommission nicht nachgewiesen habe, dass der Händler der Deutschen Bank den Händler von JP Morgan aufgefordert habe, Einfluss auf die für die Zwecke des Euribor gemeldeten Quotierungen zu nehmen, um seinen Interessen zu dienen, oder dass der Händler von JP Morgan eine ähnliche Aufforderung an den Händler der Deutschen Bank gerichtet habe, beruht auf einem falschen Verständnis des angefochtenen Beschlusses, zu dem sie kommen, weil sie sich nur auf dessen 490. Erwägungsgrund stützen und die Tragweite der von der Kommission gegen sie erhobenen Beschuldigungen einschränken.
279 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Teilnahme eines Unternehmens an einem Treffen mit wettbewerbswidrigem Zweck eine Vermutung der Rechtswidrigkeit dieser Teilnahme begründet, die dieses Unternehmen durch den Beweis einer offenen Distanzierung widerlegen muss, die von den anderen Kartellteilnehmern als eine solche aufgefasst werden muss (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C‑204/00 P, C‑205/00 P, C‑211/00 P, C‑213/00 P, C‑217/00 P und C‑219/00 P, EU:C:2004:6, Rn. 81 und 82 sowie die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 3. Mai 2012, Comap/Kommission, C‑290/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2012:271, Rn. 74 bis 76 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). Dieser Rechtsgrundsatz beruht auf der Erwägung, dass das Unternehmen, indem es an dem fraglichen Treffen teilnahm, ohne sich offen von dessen Inhalt zu distanzieren, den anderen Teilnehmern Anlass zu der Annahme gab, dass es dem Ergebnis des Treffens zustimme und sich daran halten werde (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C‑204/00 P, C‑205/00 P, C‑211/00 P, C‑213/00 P, C‑217/00 P und C‑219/00 P, EU:C:2004:6, Rn. 82, und vom 25. Januar 2007, Sumitomo Metal Industries und Nippon Steel/Kommission, C‑403/04 P und C‑405/04 P, EU:C:2007:52, Rn. 48).
280 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass sich aus den Beweisen, auf die sich die Kommission als Bündel von Indizien gestützt hat, entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen ergibt, dass sich der Händler von JP Morgan an Gesprächen mit den Händlern der Deutschen Bank und von Barclays beteiligt hat, deren Ziel es war, die Höhe des Euribor im Sinne ihrer Interessen zu beeinflussen.
281 Erstens erklärte sich der Händler von JP Morgan im Rahmen des Informationsaustauschs vom 27. und 28. September 2006 dadurch, dass er auf eine Aufforderung des Händlers der Deutschen Bank, eine höhere Quotierung zu melden, antwortete, dass er bei seiner Treasury-Abteilung die Höhe ihrer Quotierung überprüfen werde (siehe oben, Rn. 98 und 107), damit einverstanden, von der Treasury-Abteilung seiner Bank eine Euribor-Quotierung im Sinne der Präferenzen des Händlers der Deutschen Bank zu erwirken.
282 Zweitens belegt der Informationsaustausch vom 8. November 2006 (siehe oben, Rn. 178 bis 181) unmissverständlich, dass der Händler von JP Morgan und der Händler der Deutschen Bank die Möglichkeit geprüft haben, die künftige Euribor-Quotierung ihrer jeweiligen Banken auf der Grundlage ihrer Präferenzen für eine niedrige Festlegung des Euribor-1M abzugleichen.
283 Drittens schlug der Händler von Barclays beim Informationsaustausch vom 25. Oktober 2006 dem Händler von JP Morgan unmissverständlich vor, nicht zu zögern, von ihm Euribor-Festlegungen im Einklang mit seinen Interessen zu verlangen, ohne dass Letzterer das Angebot abgelehnt oder sich davon auf eine andere Weise im Sinne der oben in Rn. 279 angeführten Rechtsprechung distanziert hätte. Ebenso geht aus dem Austausch vom 26. Oktober 2006 hervor, dass der Händler der Deutschen Bank dem Händler von JP Morgan vorschlug, sich an ihn zu wenden, um ihn um seinen Interessen entsprechende Euribor-1M-Quotierungen zu ersuchen. Der Händler von JP Morgan distanzierte sich von diesem Vorschlag nicht und lehnte das Angebot nur ab, weil die Höhe der Festsetzungen, die zu diesem Zeitpunkt niedrig war, seinen Interessen entsprach.
284 Viertens geht aus dem Informationsaustausch vom 27., 28. und 29. September 2006, vom 25. und 26. Oktober 2006 und vom 8. November 2006 hervor, dass die daran beteiligten Parteien beabsichtigten, sich wettbewerbswidriger Praktiken zur Manipulation des Euribor zu bedienen, indem sie zumindest die Möglichkeit prüften, die Höhe der künftigen Quotierungen ihrer jeweiligen Banken abzugleichen.
285 Fünftens geht zum einen in Bezug auf die Manipulation des Euribor zum International Monetary Market (IMM)-Termin des Monats Dezember aus dem Informationsaustausch vom 15. Dezember 2006 zwischen dem für die Quotierungen zuständigen Mitarbeiter und dem Händler von JP Morgan hervor, dass Letzterer zumindest einen starken Verdacht hinsichtlich dieser Manipulation und der Beteiligung der Deutschen Bank daran hatte. Beim Informationsaustausch vom 18. Dezember 2006 mit dem Händler der Deutschen Bank räumte er ein, mit der Festlegung des Euribor-3M zufrieden zu sein, wenngleich seine Handelsposition klein gewesen sei, er habe aber zumindest kein gegenteiliges Interesse gehabt (siehe oben, Rn. 211). Daraus ergibt sich, dass der Händler von JP Morgan von den auf die Manipulation des Euribor abzielenden Praktiken am 18. Dezember 2006 profitierte, indem er seine Handelsposition anpasste, was es ihm ermöglichte, Verluste zu vermeiden, obwohl er nicht aktiv an der Durchführung dieser Manipulation beteiligt war.
286 Was zum anderen die Manipulation des Euribor zum IMM-Termin des Monats März angeht, belegen die Beweise eindeutig, dass der Händler von JP Morgan von dieser Manipulation Kenntnis hatte oder zumindest einen starken Verdacht hegte (siehe oben, Rn. 258: Informationsaustausch vom 16. März 2007 zwischen dem Händler von JP Morgan und dem für die Quotierungen zuständigen Mitarbeiter dieser Bank). Zudem konnte die Kommission im 490. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses in Bezug auf die Mitteilungen der Bank E, den Informationsaustausch vom 29. September 2006 und den Informationsaustausch vom 15. Dezember 2006 (siehe oben, Rn. 208 und 209) zwischen dem Händler von JP Morgan und dem für die Quotierungen zuständigen Mitarbeiter seiner Bank zu Recht feststellen, dass der Händler von JP Morgan wusste, dass der Händler der Deutschen Bank bereit und in der Lage war, die Höhe der Euribor-Referenzzinssätze zu beeinflussen. Somit ist die Annahme plausibel, dass der Händler von JP Morgan, als ihm der Händler der Deutschen Bank am 4. und 8. Januar 2007 sowie am 6. Februar 2007 Informationen über seine Handelsposition zu diesem Zeitpunkt sowie über seine Handelsstrategie übermittelte, indem er darauf hinwies, dass seine Position ein geringes Risiko aufweise, vernünftigerweise vorhersehen konnte, dass diese Handelsstrategie die Vorhersagen des Händlers der Deutschen Bank über die Höhe des Euribor widerspiegelte, wie sie sich aus den Manipulationspraktiken ergeben würde, an denen sich Letzterer beteiligte.
287 Im Rahmen des Informationsaustauschs vom 16. und 19. März 2007 teilte der Händler von JP Morgan ausdrücklich mit, dass er die ihm vom Händler der Deutschen Bank übermittelten Informationen berücksichtigt und infolgedessen seine Short-Position reduziert habe und sogar eine „leichte Long-Position“ hinsichtlich der Futures für den IMM-Termin März 2007 eingegangen sei. Auf diese Weise verringerte er seine Verluste. Anschließend dankte er dem Händler der Deutschen Bank für seine Ratschläge.
288 Daraus ergibt sich, dass der Händler von JP Morgan von den Praktiken profitierte, die darauf abzielten, den Euribor zum IMM-Termin März 2007 zu senken, und von denen er Kenntnis hatte, obwohl er, wie die Klägerinnen geltend machen, gemäß den von der Kommission vorgelegten Beweisen vom Händler der Deutschen Bank nicht über die Einzelheiten dieses Plans informiert wurde und somit nicht aktiv an seiner Umsetzung beteiligt war.
289 In diesem Zusammenhang ist mit der Kommission (vgl. Erwägungsgründe 348 und 364 des angefochtenen Beschlusses) darauf hinzuweisen, dass passive Formen der Beteiligung an der Zuwiderhandlung, wie die Teilnahme eines Unternehmens an Treffen, bei denen, ohne dass es sich offen dagegen ausgesprochen hat, wettbewerbswidrige Vereinbarungen getroffen wurden, eine Komplizenschaft zum Ausdruck bringen, die geeignet ist, die Verantwortlichkeit des Unternehmens im Rahmen von Art. 101 Abs. 1 AEUV zu begründen, da die stillschweigende Billigung einer rechtswidrigen Initiative, ohne sich offen von deren Inhalt zu distanzieren oder sie bei den Behörden anzuzeigen, dazu führt, dass die Fortsetzung der Zuwiderhandlung begünstigt und ihre Entdeckung verhindert wird (vgl. Urteil vom 22. Oktober 2015, AC‑Treuhand/Kommission, C‑194/14 P, EU:C:2015:717, Rn. 31 und die dort angeführte Rechtsprechung).
290 Folglich muss das Unternehmen nach der oben in Rn. 279 angeführten Rechtsprechung, um die Vermutung der Rechtswidrigkeit einer solchen Teilnahme an einem wettbewerbswidrigen Treffen zu widerlegen, den Beweis für eine offene Distanzierung erbringen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. Februar 2013, Slovenská sporiteľňa, C‑68/12, EU:C:2013:71, Rn. 27 und die dort angeführte Rechtsprechung). Die Klägerinnen haben jedoch weder in Bezug auf die Manipulation des Zinssatzes vom 18. Dezember 2006 noch in Bezug auf die Mitteilung seiner Handelsstrategie für den IMM-Termin März 2007 durch den Händler der Deutschen Bank an den Händler von JP Morgan einen entsprechenden Beweis vorgelegt. Vielmehr passte der Händler von JP Morgan, wie oben in den Rn. 285 und 286 ausgeführt, seine Handelsstrategie an, um aus diesen Manipulationen Nutzen ziehen zu können.
291 Die Klägerinnen machen geltend, eine solche passive Beteiligung an der in Rede stehenden Zuwiderhandlung könne ihnen nicht entgegengehalten werden, da die Verpflichtung, sich offen von einer Zuwiderhandlung zu distanzieren, nur relevant sei, sofern die Kommission nachweise, dass das Unternehmen an einem Treffen teilgenommen habe, bei dem eine wettbewerbswidrige Vereinbarung getroffen worden sei.
292 Angesichts der Natur der Zuwiderhandlung, die die Form eines Netzes bilateraler Kontakte zwischen den verschiedenen Akteuren annahm (vgl. Erwägungsgründe 357 und 360 des angefochtenen Beschlusses), konnte von der Kommission keine Teilnahme an einem „Treffen“ im Sinne des Vorbringens der Klägerinnen festgestellt werden. Somit konnte die Kommission zu Recht von einer passiven Form der Beteiligung der Klägerinnen an bestimmten auf die Manipulation der Zinssätze abzielenden Verhaltensweisen ausgehen, da der Händler von JP Morgan von den Praktiken der Manipulation der Zinssätze u. a. durch den Händler der Deutschen Bank, mit dem er bilaterale Kontakte unterhielt, Kenntnis hatte. Die Klägerinnen bestreiten weder die Rechtswidrigkeit solcher Praktiken der Manipulation der Zinssätze noch die Tatsache, dass der Händler von JP Morgan von der Rechtswidrigkeit dieser Praktiken Kenntnis haben musste (vgl. 360. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
293 Sechstens geht aus dem Informationsaustausch vom 27. und 28. September 2006 sowie vom 8. November 2006 hervor, dass der Händler von JP Morgan Informationen, die er von den für die Quotierungen zuständigen Mitarbeitern seiner Bank erhalten hatte, an seinen Wettbewerber weiterleitete oder sich zumindest implizit verpflichtete, dies zu tun. Indem der Händler von JP Morgan am 27. und 28. September 2006 versprach, die Höhe der Quotierung seiner Treasury-Abteilung zu „überprüfen“, wollte er nämlich die Unsicherheiten in Bezug auf die Frage, welche Quotierung JP Morgan zu melden beabsichtigt, beseitigen und verpflichtete sich somit implizit, über die Kontakte, die er mit dieser Abteilung herzustellen beabsichtigte, zu berichten. Auch beim Informationsaustausch vom 8. November 2006 übermittelte der Händler von JP Morgan dem Händler der Deutschen Bank die Informationen über die Höhe der Quotierung seiner Bank, die er bei früheren Kontakten mit dem Treasury-Desk erhalten hatte.
294 Siebtens beteiligten sich die Händler von JP Morgan und der Deutschen Bank am 2. Oktober 2006, am 18. Dezember 2006 und am 19. März 2007 an einem Informationsaustausch, mit dem bezweckt wurde, das Verhalten der Kartellmitglieder zu kontrollieren oder zu überwachen, indem sie entweder die Höhe der Quotierungen der Deutschen Bank überprüften oder ihre Zufriedenheit über die Höhe des Euribor ausdrückten, von dem sie wussten oder zumindest vermuteten, dass er manipuliert worden war.
295 Schließlich geht aus den Gesprächen vom 27. und 28. September 2006, vom 26. Oktober 2006 und vom 8. November 2006 eindeutig hervor, dass die Händler der Deutschen Bank und von JP Morgan einander ihre Präferenzen in Bezug auf die Euribor-Festlegungen bzw. ihre Handelspositionen, aus denen ihre diesbezüglichen Präferenzen ableitbar waren, mitteilten, wodurch sie sicherstellen konnten, dass ihre Interessen übereinstimmten, bevor sie sich weiter abstimmten, um die Euribor-Quotierungen ihrer jeweiligen Banken im Sinne dieser Interessen zu beeinflussen.
296 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass sich der Händler von JP Morgan im Rahmen des Austauschs vom 27., 28. und 29. September 2006, vom 2., 25. und 26. Oktober 2006, vom 8. November 2006, vom 18. Dezember 2006, vom 4. und 8. Januar 2007, vom 6. Februar 2007 sowie vom 16. und 19. März 2007 an den Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Manipulation des Euribor beteiligt hat.
297 Diese Schlussfolgerung wird durch das übrige Vorbringen der Klägerinnen nicht in Frage gestellt.
298 Erstens machen die Klägerinnen geltend, die Kommission habe nicht festgestellt, dass der Händler von JP Morgan von den für die Quotierung zuständigen Personen von JP Morgan verlangt habe, die Euribor- und EONIA‑Indizes zu beeinflussen oder ihre Quotierungen an den Kontakten mit anderen Händlern auszurichten. Zudem habe die Treasury-Abteilung von JP Morgan eine Quotierung eingereicht, die nicht im Sinne des angeblichen Kartells gewesen sei.
299 Insoweit ist zunächst darauf hinzuweisen (siehe oben, Rn. 278), dass die JP Morgan vorgeworfenen rechtswidrigen Verhaltensweisen nicht in der Manipulation des Euribor als solcher bestehen, sondern in einem Informationsaustausch zwischen den Händlern, der ihre Absicht zum Ausdruck bringt, die Quotierungen ihrer Banken beim Euribor-Panel im Sinne ihrer eigenen Interessen zu beeinflussen. Wie sich nämlich aus dem 113. Erwägungsgrund Buchst. a bis f, dem 358. Erwägungsgrund Buchst. a bis f und dem 392. Erwägungsgrund Buchst. a bis f des angefochtenen Beschlusses, die oben in Rn. 16 zusammengefasst worden sind, ergibt, betraf dieser Informationsaustausch die Präferenzen für eine Höhe des Euribor – manchmal verbunden mit der Mitteilung der Handelspositionen –, die Möglichkeit, die Handelspositionen und die Euribor-Quotierungen abzugleichen, ein Versprechen des beteiligten Händlers, sich an einen für die Euribor-Quotierungen zuständigen Mitarbeiter seiner Bank zu wenden, um von ihr eine Quotierung in einer bestimmten Richtung oder in einer bestimmten Höhe zu verlangen, und einen Bericht über dessen Antwort.
300 Aus dem Informationsaustausch zwischen den Händlern wird klar ersichtlich, dass es Mitteilungen über die Zinspräferenzen, die damit verbundenen Handelspositionen und ein Angebot oder eine Absicht des Händlers von JP Morgan, die Quotierung seiner Bank im Sinne der Interessen des Händlers der Deutschen Bank zu beeinflussen, oder seine Absicht und die Absicht des Händlers von Barclays, die Quotierungen ihrer jeweiligen Banken im Sinne der Interessen des Händlers von JP Morgan zu beeinflussen, gab.
301 In den Erwägungsgründen 125, 135 und 634 des angefochtenen Beschlusses hat die Kommission im Wesentlichen nur festgestellt, dass die Absprachen zwischen den Händlern durch eine Verständigung zwischen ihnen und den für die Quotierungen zuständigen Mitarbeitern in den Treasury-Abteilungen ihrer Banken „ergänzt“ und „durchgeführt“ worden seien und dass Letztere „von Zeit zu Zeit“ die mitgeteilten, koordinierten oder vereinbarten Euribor-Quotierungen tatsächlich gemeldet hätten. Das Vorbringen der Klägerinnen zur fehlenden Beteiligung der Treasury-Abteilung von JP Morgan an den Praktiken zur Beeinflussung des Euribor ist allenfalls für den Nachweis geeignet, dass die Treasury-Abteilung der Bank kein wettbewerbswidriges Verhalten gesetzt hat, nicht aber für den Nachweis, dass die Händler an diesem Verhalten nicht beteiligt waren (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Oktober 1991, Atochem/Kommission, T‑3/89, EU:T:1991:58, Rn. 100).
302 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass es jedenfalls mehrere von der Kommission als Indizienbündel herangezogene Beweise plausibel erscheinen lassen, dass der Händler von JP Morgan die Gespräche mit dem Händler der Deutschen Bank über die gewünschte Höhe des Euribor zum Anlass genommen hat, um Kontakte zu den für die Quotierungen zuständigen Mitarbeitern seiner Bank herzustellen und so den kollusiven Informationsaustausch umzusetzen.
303 Der Informationsaustausch vom 27. und 28. September 2006, bei dem sich der Händler von JP Morgan damit einverstanden erklärte, von der Treasury-Abteilung seiner Bank Euribor-Quotierungen im Sinne der Präferenzen des Händlers der Deutschen Bank zu verlangen, ist im Zusammenhang mit dem Indizienbündel zu sehen, das die Mitteilungen der Bank E und den Informationsaustausch vom 28. September 2006 um 10.13 Uhr, vom 29. September 2006 und vom 8. November 2006 sowie den Informationsaustausch zwischen dem Händler von JP Morgan und dem für die Quotierungen zuständigen Mitarbeiter seiner Bank vom 8. Februar 2007 umfasst. Anhand dieses Indizienbündels lässt sich zum einen nachweisen, dass es Abstimmungen zwischen den betreffenden Händlern und ihren jeweiligen Treasury-Abteilungen in Bezug auf die Euribor-Quotierungen gab und dass die Händler der Ansicht waren, dass sie von der Zusammenarbeit ihrer Treasury-Abteilungen profitieren könnten, was die in ihren Interessen liegenden Quotierungen beim Euribor-Panel anlangte. Zum anderen zeigt dieses Indizienbündel, dass die Händler die Gewohnheit hatten, Informationen auszutauschen, um Euribor-Quotierungen nach Maßgabe ihrer jeweiligen Handelspositionen zu koordinieren, und dass der Händler von JP Morgan wusste, dass ein solches Verhalten voraussetzte, dass die Händler die Treasury-Abteilung ihrer jeweiligen Bank kontaktiert hatten (siehe oben, Rn. 73).
304 Der Informationsaustausch vom 8. Februar 2007 ist besonders aufschlussreich, weil er zeigt, dass der Händler von JP Morgan nicht zögerte, die für die Quotierungen zuständigen Mitarbeiter seiner Bank aufzufordern, beim Euribor-Panel Quotierungen im Sinne seiner Interessen zu melden (265. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses: siehe oben, Rn. 242), und dass der für die Quotierungen zuständige Mitarbeiter von JP Morgan für eine solche Aufforderung empfänglich war und antwortete, dass die Treasury-Abteilung „ihr Bestes tun“ werde.
305 Aufgrund dieser als Indizienbündel betrachteten Beweise ist es plausibel, dass der Händler von JP Morgan versucht hat, die Höhe der Quotierung der Treasury-Abteilung seiner Bank zu beeinflussen. Jedenfalls stimmte er ausdrücklich zu, der diesbezüglichen Aufforderung des konkurrierenden Händlers nachzukommen.
306 Zweitens machen die Klägerinnen geltend, der Händler von JP Morgan habe entgegen den Ausführungen im 364. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses von keiner Manipulation der Indizes einen nennenswerten Nutzen gezogen, insbesondere nicht von der Manipulation vom 19. März 2007.
307 Insoweit ist festzustellen, dass die Klägerinnen im Rahmen dieser Rüge nur Argumente vorbringen, die die Manipulation vom 19. März 2007 betreffen. In Bezug auf diese Manipulation räumte der Händler von JP Morgan, wie aus dem Informationsaustausch vom 16. und 19. März 2007 hervorgeht, ausdrücklich ein, dass er seine Handelsstrategie angepasst habe, indem er dem Rat des Händlers der Deutschen Bank gefolgt sei, eine Long-Position in Bezug auf die IMM-Festlegung im März einzugehen, und daraus einen Gewinn gezogen habe, auch wenn dieser nicht groß gewesen sei. Daraus ist zu schließen, dass der Händler von JP Morgan die mit seinem Wettbewerber ausgetauschten Informationen bei der Bestimmung seines Marktverhaltens berücksichtigt hat. Dies ist auch in Bezug auf die Manipulation vom 18. Dezember 2006 erwiesen.
308 Was den weiteren Informationsaustausch über Preismanipulationen angeht, kann dieses Vorbringen jedenfalls höchstens belegen, dass der Informationsaustausch zwischen den Händlern keine wettbewerbswidrigen Auswirkungen auf den Markt hatte. Diese Frage ist jedoch irrelevant, wenn es um Verhaltensweisen geht, die eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung darstellen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 8. Juli 1999, Kommission/Anic Partecipazioni, C‑49/92 P, EU:C:1999:356, Rn. 123 und 124). Ein solches Argument könnte sich somit gegebenenfalls als relevant erweisen, wenn die Klägerinnen dartun, dass die Kommission einen Fehler begangen hat, als sie festgestellt hat, dass die in Rede stehenden Verhaltensweisen eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung darstellten, was im Rahmen des zweiten Klagegrundes zu prüfen ist.
309 Schließlich machen die Klägerinnen im Wesentlichen geltend, die Schlussfolgerung der Kommission, dass JP Morgan versucht habe, den EONIA zu manipulieren, entbehre jeder Grundlage.
310 Insoweit ist die Kommission, wie sie einräumt, im angefochtenen Beschluss zu keinem Zeitpunkt zu dem Ergebnis gelangt, dass JP Morgan an den Praktiken der Manipulation des EONIA beteiligt gewesen sei, sondern, dass sie sich an einer Zuwiderhandlung beteiligt habe, die bezweckt habe, die normale Entwicklung der Preisgestaltungselemente im Sektor der mit dem Euribor und/oder dem EONIA verknüpften Euro-Zinsderivate (Euro Interest Rate Derivatives [EIRD]) zu verfälschen (vgl. Art. 1 des angefochtenen Beschlusses). Das Vorbringen der Klägerinnen, die Kommission habe die Absicht des Händlers von JP Morgan, den EONIA zu manipulieren, nicht nachgewiesen, geht daher ins Leere.
311 Außerdem ist festzustellen, dass die in Rede stehende Zuwiderhandlung, wie sie im angefochtenen Beschluss definiert wird, nicht nur in der Manipulation der Referenzindizes bestand, sondern auch im Austausch sensibler Informationen über Transaktionen, die u. a. mit dem EONIA in Verbindung standen. Die Klägerinnen machen lediglich das Vorliegen einer Segmentierung des Marktes für auf dem Euribor beruhende Derivate und für auf dem EONIA beruhende Derivate geltend, ohne diese Behauptung jedoch durch irgendeinen Beweis zu untermauern. Jedenfalls kann das bloße Fehlen von unmittelbaren oder mittelbaren „automatischen“ Auswirkungen der Fluktuationen des Euribor auf den EONIA, das von den Klägerinnen geltend gemacht wird, selbst wenn es erwiesen wäre, nicht belegen, dass die an den Euribor gebundenen EIRD-Kontrakte und die an den EONIA gebundenen EIRD-Kontrakte nicht zum selben EIRD-Markt gehören. Die Kommission war daher berechtigt, von einer Beteiligung von JP Morgan an der Zuwiderhandlung auszugehen, die bezweckte, die normale Entwicklung der Preisgestaltungselemente im Sektor der mit dem Euribor und/oder dem EONIA verknüpften EIRD zu verfälschen, obwohl sie nicht festgestellt hat, dass JP Morgan an den auf die Manipulation des EONIA abzielenden Praktiken beteiligt gewesen sei.
312 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass vorbehaltlich der Prüfung des zweiten Klagegrundes (siehe oben, Rn. 308) die Rügen der Klägerinnen, mit denen dargetan werden soll, dass JP Morgan nicht an den Praktiken der Manipulation des Euribor beteiligt gewesen sei, als unbegründet zurückzuweisen sind.
[nicht wiedergegeben]
2. Zu der von der Kommission vorgenommenen Einstufung als einheitliche Zuwiderhandlung (vierter Klagegrund)
[nicht wiedergegeben]
a)
Zum zweiten Teil des vierten Klagegrundes, mit dem geltend gemacht wird, die Kommission habe nicht nachgewiesen, dass die Klägerinnen von dem von anderen Parteien beabsichtigten oder an den Tag gelegten rechtswidrigen Verhalten gewusst hätten oder dass sie es vernünftigerweise hätten vorhersehen können
475 Im Rahmen des zweiten Teils des vierten Klagegrundes machen die Klägerinnen im Wesentlichen geltend, die Kommission sei zu Unrecht davon ausgegangen, dass der Händler von JP Morgan vom rechtswidrigen Verhalten, das von den anderen Unternehmen beabsichtigt oder an den Tag gelegt worden sei, um die Festlegung des Euribor zu manipulieren, gewusst habe oder dass er es vernünftigerweise habe vorhersehen können. Sie machen insbesondere geltend, weder die JP Morgan betreffende Begründung in den Erwägungsgründen 478 bis 482 des angefochtenen Beschlusses noch die alle Banken betreffende Begründung in den Erwägungsgründen 458 bis 465 dieses Beschlusses könnten belegen, dass JP Morgan von der allgemeinen Tragweite und den wesentlichen Merkmalen des gesamten Kartells Kenntnis gehabt habe oder hätte haben müssen. Schließlich machen die Klägerinnen unter Berufung auf die Rechtsprechung geltend, dass in einem Fall wie dem vorliegenden die Kenntnis die speziellen Laufzeiten und Richtungen betreffen müsse, die die betreffenden Parteien manipulieren wollten. Der angefochtene Beschluss erfülle dieses Kriterium jedoch nicht.
476 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
477 Zu den alle Banken betreffenden Gründen ist festzustellen, dass diese auf der in Rn. 457 des angefochtenen Beschlusses getroffenen Feststellung beruhen, dass die am wettbewerbswidrigen Austausch beteiligten Händler qualifizierte Fachleute seien, die Kenntnis von der allgemeinen Tragweite und den wesentlichen Merkmalen des Kartells gehabt hätten oder hätten haben müssen.
478 In diesem Zusammenhang hat die Kommission erstens im 458. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses auf den sehr spezifischen Kontext verwiesen, in dem die Händler tätig seien und der durch einen bilateralen Informationsaustausch gekennzeichnet sei, der registriert und kontrolliert werde und bei dem die Händler, die einander regelmäßig gegenseitig und immer für die gleiche Art von Geschäften kontaktierten, eine verschlüsselte Sprache verwendeten. Zweitens hat sie im 459. Erwägungsgrund hervorgehoben, dass die am Informationsaustausch beteiligten Händler gewusst hätten, dass die Händler anderer Banken bereit gewesen seien, sich an der gleichen Art von Kartellverhalten betreffend Preisgestaltungselemente und andere EIRD-Handelsbedingungen zu beteiligen. Drittens hat sie in den Erwägungsgründen 460 und 461 des angefochtenen Beschlusses geltend gemacht, die Beweise zeigten, es sei gemeinhin bekannt, dass das Verfahren zur Festlegung des Euribor deklaratorisch sei und folglich über Quotierungen der Panel-Banken beeinflusst werden könne. Nach Ansicht der Kommission konnten die an den kollusiven Verhaltensweisen beteiligten Händler nicht in Unkenntnis darüber sein, dass die potenziellen Auswirkungen auf den Referenzzinssatz im Verhältnis zur Anzahl der beteiligten Banken steigen würden, wenn mehr Banken ihre Quotierungen am selben Tag und für dieselbe Laufzeit des Euribor änderten. Viertens hat sie im 463. Erwägungsgrund dieses Beschlusses hervorgehoben, dass jede der in Rede stehenden Banken seit mehreren Jahren auf dem betreffenden Markt tätig gewesen sei und sich die Händler nicht überrascht gezeigt hätten, als sie gebeten worden seien, ihr Verhalten untereinander abzustimmen. Aus dem Zusammenwirken dieser Elemente hat sie in den Erwägungsgründen 462 und 464 des angefochtenen Beschlusses im Wesentlichen abgeleitet, dass die am bilateralen Informationsaustausch beteiligten Händler gewusst hätten oder hätten wissen müssen, dass vermutlich mehrere Banken an den geheimen Absprachen beteiligt seien, auch wenn ihnen diese Information nicht ausdrücklich mitgeteilt worden war. Im 465. Erwägungsgrund dieses Beschlusses hat die Kommission darüber hinaus hervorgehoben, dass die Gespräche der Händler akribisch dokumentiert und streng beaufsichtigt worden seien, so dass davon ausgegangen werden müsse, dass ihre Leitung von den wesentlichen Merkmalen des Kartellplans und der Beteiligung ihrer Arbeitnehmer an diesem Plan gewusst habe oder hätte wissen müssen. Zudem müsse sie die Vorkehrungen berücksichtigen, die von den Händlern getroffen worden seien, um ihre Absprachen geheim zu halten.
479 Was die JP Morgan betreffenden Gründe angeht, hat die Kommission erstens im 478. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses festgestellt, dass einige Hinweise in dem Informationsaustausch, an dem der Händler von JP Morgan beteiligt gewesen sei, darauf hindeuteten, dass er gewusst habe, dass die Informationen über künftige Zinspräferenzen für bestimmte Laufzeiten des Euribor, die er mit dem Händler der Deutschen Bank geteilt habe, von diesem wahrscheinlich an seine Kontakte in anderen Banken weitergegeben würden. Zweitens hat sie in den Erwägungsgründen 479 und 480 des angefochtenen Beschlusses darauf hingewiesen, dass der Händler von JP Morgan von der engen Beziehung des Händlers der Deutschen Bank zum Händler von Barclays gewusst habe. Drittens hat die Kommission im 481. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses zum einen darauf hingewiesen, dass der Händler von Barclays dem Händler von JP Morgan bereits angeboten habe, Quotierungen in jeglicher von ihm gewünschter Höhe für die Euribor-Festlegung einzureichen (Informationsaustausch vom 25. Oktober 2006), und zum anderen, dass in Anbetracht des Umstands, dass der Händler von JP Morgan von der sehr engen Handelsbeziehung zwischen den Händlern von Barclays und der Deutschen Bank gewusst habe, er in der Lage gewesen sei, vorherzusehen, dass Personen in anderen Banken, einschließlich des Händlers von Barclays, an diesen Absprachen beteiligt sein würden, wenn er mit dem Händler der Deutschen Bank Informationen über Präferenzen für die künftige Festsetzung des Euribor austauschte. Viertens hat die Kommission im 482. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses zwei indirekte Hinweise hervorgehoben (Informationsaustausch vom 10. Oktober 2006 zwischen dem Händler von Barclays und dem Händler der Deutschen Bank und vom 8. November 2006 zwischen dem letztgenannten Händler und dem Händler von JP Morgan), die die Beteiligung des Händlers von JP Morgan an dem kollusiven Austausch bestätigt hätten und die es „noch weniger wahrscheinlich“ machten, dass JP Morgan keine Kenntnis gehabt habe oder nicht habe vorhersehen können, dass an der Absprache über die Euribor-Quotierungen neben der Deutschen Bank auch andere Banken beteiligt gewesen seien.
480 Zunächst ist das Vorbringen der Kommission zurückzuweisen, wonach davon auszugehen sei, dass sich JP Morgan über ihre Kontakte mit der Deutschen Bank an allen wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen, die eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung bildeten, beteiligt habe und dass dieser Umstand genüge, um sie für all diese Verhaltensweisen zur Verantwortung zu ziehen.
481 Die JP Morgan zur Last gelegten wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen haben im Rahmen bilateraler Gespräche stattgefunden. Daher kann der Umstand, dass die Gespräche, an denen JP Morgan mit der Deutschen Bank teilgenommen hat, zu bestimmten, in den Erwägungsgründen 113, 358 und 392 des angefochtenen Beschlusses genannten allgemeinen Kategorien gehört haben, als solcher nicht genügen, um sie für das in diese Kategorien fallende rechtswidrige Verhalten der Banken zur Verantwortung zu ziehen, zu denen sie keine direkten Kontakte unterhalten hat. Entsprechend der oben in Rn. 442 angeführten Rechtsprechung hatte die Kommission nachzuweisen, dass JP Morgan von diesem von den anderen Banken beabsichtigten oder an den Tag gelegten rechtswidrigen Verhalten wusste oder es vernünftigerweise vorhersehen konnte.
482 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerinnen die Schlussfolgerung der Kommission im angefochtenen Beschluss, dass JP Morgan von den Verhaltensweisen, die die anderen Kartellbeteiligten in Verfolgung desselben Ziels beabsichtigt oder an den Tag gelegt hätten, Kenntnis gehabt habe, nur insofern konkret beanstanden, als es um die Verhaltensweisen geht, die auf die Manipulation der Euribor-Festlegung abzielen.
483 Sie machen lediglich geltend, dass es „noch weniger Anhaltspunkte [gibt], um mit hinreichender Genauigkeit festzustellen, dass [der Händler von JP Morgan] vom Verhalten der anderen am Kartell beteiligten Unternehmen, von ihrem gemeinsamen Plan oder den wesentlichen Merkmalen des Kartells Kenntnis hatte“. Selbst wenn die Klägerinnen mit diesem Vorbringen bestreiten wollten, dass der Händler von JP Morgan wusste, dass die Verhaltensweisen, die sich nicht auf die Manipulationen des Euribor bezogen, Teil eines Gesamtplans waren, haben sie nichts Konkretes in diesem Sinne vorgetragen, insbesondere nicht zu dem Umstand, dass der Händler von JP Morgan angeblich keine Kenntnis von der Beteiligung der anderen Banken an anderen Praktiken als den Manipulationen des Euribor hatte.
484 Was das Vorbringen der Klägerinnen betrifft, mit dem sie bestreiten, dass JP Morgan Kenntnis von den Verhaltensweisen hatte, die auf die Manipulation der von den anderen Kartellbeteiligten in Verfolgung desselben Ziels beabsichtigten oder an den Tag gelegten Euribor-Festlegungen abzielten, ist darauf hinzuweisen, dass, wie sich oben aus den Rn. 277 bis 312 ergibt, die unmittelbare Beteiligung von JP Morgan an den Praktiken zur Beeinflussung der Quotierungen beim Euribor-Panel zwecks Manipulation des Euribor von der Kommission in Bezug auf den Informationsaustausch zwischen dem Händler von JP Morgan und den Händlern der Deutschen Bank und von Barclays festgestellt worden ist, der am 27., 28. und 29. September 2006, am 2., 25. und 26. Oktober 2006, am 8. November 2006, am 18. Dezember 2006, am 4. und 8. Januar 2007, am 6. Februar 2007 und am 16. und 19. März 2007 stattfand. Dieser Informationsaustausch betraf die verschiedenen Fälle der Festlegung des Euribor.
485 Die Klägerinnen bestreiten im Wesentlichen, dass der Händler von JP Morgan gewusst habe oder vernünftigerweise habe vorhersehen können, dass dieser Austausch Teil eines „Gesamtplans“ gewesen sei, der über den Rahmen des bilateralen Austauschs hinausgegangen sei und andere Banken einbezogen habe.
486 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission entgegen den Ausführungen insbesondere im 459. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses in Bezug auf JP Morgan über keine unmittelbaren Beweise verfügt, die belegen, dass der Händler von JP Morgan aufgrund seiner bilateralen Kontakte mit den Händlern der Deutschen Bank und von Barclays davon Kenntnis erlangt hat, dass die Verhaltensweisen, an denen er mit diesen Händlern beteiligt war, Teil einer einheitlichen Zuwiderhandlung waren, an der andere Banken beteiligt waren. Der Händler der Deutschen Bank oder der Händler von Barclays hat dem Händler von JP Morgan nämlich zu keinem Zeitpunkt die Beteiligung anderer Banken an den kollusiven Verhaltensweisen mitgeteilt.
487 Es ist jedoch erstens darauf hinzuweisen, dass der Händler von JP Morgan angesichts des Umstands, dass er sowohl mit dem Händler der Deutschen Bank als auch mit dem Händler von Barclays über die Möglichkeiten, die Quotierungen ihrer jeweiligen Banken zu beeinflussen, Informationen austauschte, wusste, dass zumindest zwei Banken an den Praktiken der Manipulation der Zinssätze beteiligt waren. Dieser Umstand allein reicht zwar nicht aus, um nachzuweisen, dass der Händler von JP Morgan wusste, dass sein Informationsaustausch mit diesen Händlern über den bilateralen Rahmen hinausging und dass er dadurch an einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung mit anderen Banken beteiligt war. Die Klägerinnen machen unter Berufung auf die Rechtsprechung zu Recht geltend, dass der Umstand, dass der Händler von JP Morgan bilaterale – und sogar parallel – Kontakte zu den beiden Händlern unterhalten habe, nicht für den Nachweis ausreiche, dass er Kenntnis von den rechtswidrigen Verhaltensweisen gehabt habe, die die anderen Kartellmitglieder zur Verfolgung dieser Ziele beabsichtigt oder an den Tag gelegt hätten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. September 2015, Toshiba/Kommission, T‑104/13, EU:T:2015:610, Rn. 86).
488 Diese Tatsache und die in den Erwägungsgründen 478 bis 482 und 457 bis 464 des angefochtenen Beschlusses angeführten Beweise stellen bei einer Gesamtwürdigung als Indizienbündel jedoch ernsthafte, genaue und übereinstimmende Beweise dar, die belegen können, dass der Händler von JP Morgan vernünftigerweise vorhersehen konnte, dass der oben in Rn. 484 genannte Austausch Teil eines „Gesamtplans“ war, an dem andere Banken beteiligt waren.
489 Aus dem insoweit von der Kommission in den Erwägungsgründen 479 und 481 des angefochtenen Beschlusses vorgebrachten Beweismaterial geht eindeutig hervor, dass der Händler von JP Morgan von den engen beruflichen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Händlern der Deutschen Bank und von Barclays Kenntnis hatte, was die Klägerinnen im Wesentlichen einräumen. Diese Feststellung wird durch den von den Klägerinnen ins Treffen geführten Informationsaustausch vom 28. September 2006 zwischen dem Händler der Deutschen Bank und dem Händler von Barclays (vgl. 480. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses) nicht in Frage gestellt, selbst wenn man der Auslegung der Klägerinnen folgt, dass er belege, dass sich diese Händler bemüht hätten, ihre rechtswidrigen Handlungen zu verschleiern.
490 Angesichts dieser Umstände und im Licht der Tatsache, dass der Händler von JP Morgan aufgrund seiner bilateralen Kontakte mit ihnen wusste, dass die Händler der Deutschen Bank und von Barclays an Verhaltensweisen beteiligt waren, die darauf abzielten, die Quotierungen beim Euribor-Panel zu beeinflussen, um die Zinssätze zu manipulieren, konnte er vernünftigerweise vorhersehen, dass die Informationen über künftige Euribor-Quotierungen, die er mit dem Händler der Deutschen Bank austauschte, von diesem Händler mit dem Händler von Barclays geteilt wurden.
491 Zweitens hatte der Händler von JP Morgan auch Kenntnis von der Beteiligung der anderen Banken an solchen Praktiken der Manipulation der Zinssätze oder konnte sie vernünftigerweise vorhersehen. Die Kommission bezieht sich insoweit im 478. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses zu Recht auf den Informationsaustausch vom 15. Dezember 2006, bei dem der Händler von JP Morgan seinem für die Quotierungen zuständigen Mitarbeiter anvertraute, dass einige Banken, darunter die Deutsche Bank, es als ein „Spiel“ ansahen, die Euribor-3M-Festlegungen am 18. Dezember 2006 durch Manipulationen nach oben zu treiben (siehe oben, Rn. 207 bis 209). Ebenfalls zu Recht beruft sich die Kommission im 482. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses auf den Informationsaustausch vom 8. November 2006, der für sie einen „indirekten Hinweis“ darstellt. Im Licht des Informationsaustauschs vom 15. Dezember 2006, bei dem der Händler von JP Morgan ausführte, dass andere „Fellows“ bei dem „Spiel“ der Banken mitmachten, das darin bestehe, „die Festlegungen in die Höhe zu treiben“ (siehe oben, Rn. 208), ist der Informationsaustausch vom 8. November 2006 dahin auszulegen, dass der Händler von JP Morgan der Ansicht war, dass die für Quotierungen zuständigen Mitarbeiter in anderen Banken als der Deutschen Bank eher bereit waren, den Präferenzen der Händler in Bezug auf künftige Euribor-Quotierungen zu folgen. Schließlich geht aus dem Austausch vom 16. März 2007 zwischen dem Händler von JP Morgan und dem für die Quotierungen seiner Bank zuständigen Mitarbeiter hervor, dass dieser Händler Kenntnis davon hatte, dass im März 2007 versucht wurde, die Euribor-3M-Festlegung zu manipulieren, oder dass er diese Manipulationen zumindest vermutete, was auch seine Kenntnis von dem Umstand belegt, dass andere auf dem EIRD-Markt tätige Banken solche Praktiken ausübten (siehe oben, Rn. 258).
492 Wenn man diesen Informationsaustausch im Licht der von der Kommission im 487. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses angeführten Mitteilungen der Bank E prüft, aus denen hervorgeht, dass der Händler von JP Morgan die Angewohnheit hatte, mit anderen konkurrierenden Händlern als dem Händler der Deutschen Bank Informationen auszutauschen, um die Euribor-Quotierungen entsprechend ihren jeweiligen Handelspositionen zu koordinieren (siehe oben, Rn. 73 und 75), lässt dieser Austausch darauf schließen, dass der Händler von JP Morgan zumindest vernünftigerweise hätte vorhersehen können, dass andere Banken als die, mit denen er Kontakte unterhielt, an den Verhaltensweisen zur Manipulation des Euribor beteiligt waren.
493 Drittens sind auch mehrere Erwägungen, die die Kommission zu allen Adressaten des angefochtenen Beschlusses angestellt hat (siehe oben, Rn. 478), als Bestandteile eines Indizienbündels relevant.
494 Zum einen hat die Kommission im 460. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses darauf hingewiesen, es sei unter den Marktteilnehmern „gemeinhin bekannt“, dass das Verfahren zur Festlegung der Referenzzinssätze deklaratorisch sei und dass die Quotierungen folglich von den Panel-Banken je nach ihren Interessen zum Zeitpunkt der Einreichung verschoben werden könnten (vgl. auch 406. Erwägungsgrund dieses Beschlusses).
495 Um diese Erwägungen zu bestreiten, verweisen die Klägerinnen auf eine Erklärung des Händlers von JP Morgan in seiner der Klageschrift beigefügten Aussage, wonach seine Wahrnehmung des Prozesses der Einreichungen zum Euribor-Panel eine andere gewesen sei; er habe nämlich nicht geglaubt, dass bei den Quotierungen die Interessen der Panel-Banken berücksichtigt worden seien.
496 Wie oben aus Rn. 60 hervorgeht, haben die Erklärungen des Händlers von JP Morgan eine geringe Beweiskraft. Da die Klägerinnen keine weiteren Argumente oder Beweise vorgebracht haben, ist festzustellen, dass sie nicht nachgewiesen haben, dass die Kommission zu Unrecht angenommen hat, es sei unter den Marktteilnehmern gemeinhin bekannt, dass die Quotierungen der Banken beim Euribor-Panel deklaratorisch seien, während sich die Kommission insoweit auf interne Dokumente der an der Zuwiderhandlung beteiligten Banken, insbesondere solche aus den Nachprüfungen, gestützt hat (vgl. Fn. 521 des angefochtenen Beschlusses).
497 Zum anderen hat die Kommission in den Erwägungsgründen 461 und 462 des angefochtenen Beschlusses festgestellt, dass die Händler nicht darüber in Unkenntnis hätten sein können, dass die potenziellen Auswirkungen auf den Referenzzinssatz im Verhältnis zur Anzahl der beteiligten Banken steigen würden, wenn mehr Banken ihre Quotierungen am selben Tag und für dieselbe Laufzeit des Euribor änderten, so dass der Erfolgsgrad der kollusiven Verhaltensweisen zu einem großen Teil von der Beteiligung zusätzlicher Banken abhängig gewesen sei. Auch aus diesem Grund hätten einige der Gespräche zwischen den Händlern, wie diejenigen, an denen der Händler von JP Morgan im Januar und Februar 2007 mit dem Händler der Deutschen Bank teilgenommen habe, eine gewisse Zeit vor den von den Manipulationen erfassten Festlegungen stattgefunden, um es den Händlern zu ermöglichen, ihre Handelspositionen abzugleichen oder anzupassen.
498 Daraus folgt, dass ein wichtiger und qualifizierter Marktteilnehmer wie der Händler von JP Morgan (vgl. in diesem Sinne im Wesentlichen Erwägungsgründe 457 und 463 des angefochtenen Beschlusses) in der Lage war, aus den oben in den Rn. 494 und 497 angeführten Umständen abzuleiten, dass die von ihm und den Händlern der Deutschen Bank und von Barclays beabsichtigten Manipulationen des Euribor mehr Aussicht auf Erfolg hatten, wenn mehrere Banken beteiligt waren, auch wenn er von diesen Händlern nicht ausdrücklich über die Beteiligung konkreter anderer Banken informiert worden war.
499 In diesem Zusammenhang ist zugleich das Vorbringen der Klägerinnen zurückzuweisen, wonach die Kommission verpflichtet gewesen sei, eine besondere Kenntnis des Händlers von JP Morgan vom Plan der anderen Banken und insbesondere von den Laufzeiten des betreffenden Zinssatzes und der Richtung der geplanten Manipulationen nachzuweisen. Wie sich aus der oben in Rn. 445 angeführten Rechtsprechung ergibt, muss die Kommission nur nachweisen, dass das betreffende Unternehmen die allgemeine Tragweite und die wesentlichen Merkmale des Gesamtkartells kannte oder vernünftigerweise vorhersehen konnte. Im vorliegenden Fall kannte der Händler von JP Morgan die wesentlichen Merkmale des Gesamtkartells, das darauf abzielte, die im Rahmen von EIRD-Kontrakten geschuldeten Cashflows durch aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen der Händler zu beeinflussen, die darauf abzielten, die Quotierungen ihrer jeweiligen Banken beim Euribor-Panel zu beeinflussen, um den Euribor nach ihren Interessen zu manipulieren.
500 Dieses Ergebnis wird durch das Urteil vom 10. November 2017, Icap u. a./Kommission (T‑180/15, EU:T:2017:795), auf das sich die Klägerinnen in diesem Zusammenhang berufen, nicht in Frage gestellt. Der diesem Urteil zugrunde liegende Sachverhalt unterscheidet sich nämlich von dem der vorliegenden Rechtssache, da die Kommission in jener Rechtssache den Klägerinnen die Rolle von Kartellgehilfinnen im Sinne des Urteils vom 8. Juli 2008, AC‑Treuhand/Kommission (T‑99/04, EU:T:2008:256), und nicht die von Kartellmitgliedern wie im vorliegenden Fall JP Morgan zugeschrieben hat. Außerdem war in jener Rechtssache die Kenntnis der Klägerinnen von den gemeinsamen Zielen der Parteien einer Kartellvereinbarung anhand eines einzigen Gesprächs mit begrenztem Inhalt festgestellt worden. Im speziellen Kontext der Beurteilung der Dauer der von den Klägerinnen in jener Rechtssache begangenen Zuwiderhandlung als Kartellgehilfinnen und insbesondere des fortgesetzten Charakters einer solchen Zuwiderhandlung hat das Gericht in Rn. 228 seines Urteils vom 10. November 2017, Icap u. a./Kommission (T‑180/15, EU:T:2017:795), auf das sich die Klägerinnen berufen, die von der Kommission herangezogenen Beweise betreffend die Laufzeiten von Zinssätzen oder die Richtungen von Manipulationen, von denen die Klägerinnen in jener Rechtssache Kenntnis hatten, zurückgewiesen. Das auf eine Analogie zu diesem Urteil gestützte Vorbringen der Klägerinnen kann daher keinen Erfolg haben. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass die Klägerinnen in der Klageschrift keine Rüge erhoben haben, mit der sie den fortgesetzten Charakter der im vorliegenden Fall von der Kommission festgestellten Zuwiderhandlung in Abrede stellen.
501 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Beweise bei einer Gesamtwürdigung als Indizienbündel den Nachweis ermöglichen, dass der Händler von JP Morgan vernünftigerweise vorhersehen konnte, dass der oben in Rn. 484 genannte Informationsaustausch über den bilateralen Rahmen hinausging und Teil einer einheitlichen Zuwiderhandlung war, an der andere Banken beteiligt waren und die bezweckte, die im Rahmen von EIRD-Kontrakten geschuldeten Cashflows durch aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen zur Manipulation des Euribor zu verändern, und dass er bereit war, die daraus erwachsende Gefahr auf sich zu nehmen. Der zweite Teil des vierten Klagegrundes ist daher zurückzuweisen.
[nicht wiedergegeben]
[nicht wiedergegeben]
[nicht wiedergegeben]
[nicht wiedergegeben]
[nicht wiedergegeben]
B. Zum Antrag auf Nichtigerklärung von Art. 2 Buchst. c des angefochtenen Beschlusses und zum Antrag auf Herabsetzung der Geldbuße
[nicht wiedergegeben]
[nicht wiedergegeben]
[nicht wiedergegeben]
1. Zum Antrag auf Herabsetzung der verhängten Geldbuße
[nicht wiedergegeben]
704 Im vorliegenden Fall sind bei der Festsetzung des Betrags der Geldbuße zur Ahndung des rechtswidrigen Verhaltens von JP Morgan, wie es sich aus der Prüfung der ersten fünf Klagegründe ergibt, die folgenden Umstände zu berücksichtigen.
705 Als Erstes ist zur Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung Folgendes festzustellen.
706 Erstens erweist es sich als angebracht, eine Methode zu verwenden, mit der – ebenso wie mit der im vorliegenden Fall von der Kommission angewandten – in einem ersten Schritt ein Grundbetrag ermittelt wird, der dann in einem zweiten Schritt unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des Falles angepasst werden kann.
707 Was zunächst den Umsatz als Ausgangswert betrifft, sind als Ersatzwert die reduzierten Bareinnahmen zu berücksichtigen. Wie sich nämlich aus der Prüfung des dritten Teils des sechsten Klagegrundes ergibt, kann der Wert der reduzierten Bareinnahmen im vorliegenden Fall eine geeignete Ausgangsbasis für die Festsetzung des Betrags der Geldbuße liefern, da dieser Wert die wirtschaftliche Bedeutung der Zuwiderhandlung und das jeweilige Gewicht des Unternehmens bei der Zuwiderhandlung widerspiegelt.
708 Insoweit ist zwar im Rahmen der Prüfung des zweiten Teils des sechsten Klagegrundes (siehe oben, Rn. 657) festgestellt worden, dass bei der Ermittlung der Bareinnahmen durch die Banken in bestimmten Fällen unterschiedliche Ansätze verfolgt wurden. Wie jedoch oben aus Rn. 671 hervorgeht, ergibt sich aus diesen Unterschieden kein Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung.
709 Außerdem ist das Gericht der Auffassung, dass eine andere Methode zur Berechnung der Bareinnahmen, wie beispielsweise u. a. die Methode, die von einigen Banken zur Beantwortung des Auskunftsverlangens vom 12. Oktober 2012 angewandt wurde, zur Feststellung der Bareinnahmen nicht besser geeignet wäre. Eine Methode, die den Ausschluss der festen Elemente von Kontrakten mit festen und variablen Elementen, den Ausschluss „exotischer“ Produkte oder die Anwendung einer monatlichen und nicht täglichen Aufrechnung voraussetzt, ist nicht besser geeignet, um im vorliegenden Fall den Umsatz auf den von der geahndeten Zuwiderhandlung betroffenen Märkten zu bestimmen und so das tatsächliche und wirtschaftliche Ausmaß der Zuwiderhandlung sowie den Stellenwert der Unternehmen bei dieser Zuwiderhandlung angemessen widerzuspiegeln. Was erstens EIRD-Kontrakte betrifft, die sowohl über feste als auch über variable Elemente verfügen, spiegelt der Cashflow nämlich, wie oben aus Rn. 39 hervorgeht, die Differenz zwischen dem festen und dem variablen Zinssatz zum Festlegungszeitpunkt wider. Das Gericht ist der Auffassung, dass es keinen Grund gibt, insbesondere Cashflows auszuschließen, die sich aus einem der beiden Elemente solcher EIRD ergeben. Zweitens ist es nicht gerechtfertigt, „exotische“ Produkte bei der Berechnung der Bareinnahmen auszuschließen, obwohl diese ebenfalls Teil des relevanten EIRD-Markts sind. Während die tägliche Aufrechnung die Marktnorm ist, gibt es drittens im vorliegenden Fall keinen besonderen Umstand, der es rechtfertigt, davon abzuweichen.
710 In Anbetracht dieser Umstände beschließt das Gericht, im Rahmen der Festsetzung des Betrags der Geldbuße den von der Kommission im angefochtenen Beschluss zugrunde gelegten Wert der Bareinnahmen von JP Morgan zu berücksichtigen.
711 Sodann ist darauf hinzuweisen, dass es zwischen den Parteien unstreitig ist, dass die Heranziehung allein der Bareinnahmen als Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Geldbuße zur Verhängung einer allzu abschreckenden Geldbuße führen würde. Die Parteien sind sich daher darüber einig, dass es erforderlich ist, diese Bareinnahmen durch Anwendung eines Abzinsungsfaktors zu verringern.
712 Im angefochtenen Beschluss hat die Kommission einen einheitlichen Abzinsungsfaktor von 98,849 % angewandt.
713 Zur Bestimmung dieses Abzinsungsfaktors ist festzustellen, dass er das Ergebnis eines komplexen Vorgangs ist, der mehreren Gesichtspunkten Rechnung trägt, u. a. der Aufrechnung, die beim Handel mit Derivaten im Allgemeinen üblich ist, sowie den Besonderheiten der Aufrechnung mit diesen Produkten, insbesondere mit EIRD. Es handelt sich also um eine Annäherung an einen rechnerisch ermittelten Wert. Somit gibt es per definitionem nicht nur einen einzigen möglichen Abzinsungsfaktor.
714 Die Klägerinnen schlagen einen alternativen Abzinsungsfaktor von 99,91 % vor, ohne jedoch die Gründe anzugeben, weshalb ein in dieser Höhe festgesetzter Abzinsungsfaktor angemessener sein sollte als der von der Kommission gewählte. Sie beschränken sich auf das Vorbringen, dass die Anwendung des Allocated Franchise Revenue (AFR)-Werts der EIRD im maßgeblichen Zeitraum einen „angemessenen“ Abzinsungsfaktor von 99,91 % „nahelegen“ würde. Wie oben in den Rn. 588 bis 593 ausgeführt worden ist, kann dem von den Klägerinnen im vorliegenden Fall vorgeschlagenen Ansatz zur Berechnung eines Ersatzwerts für den Umsatz, der auf dem AFR-Wert beruht, nicht der Vorzug gegeben werden, da er nicht geeignet ist, die wirtschaftliche Bedeutung der Zuwiderhandlung besser widerzuspiegeln als der Ansatz der Kommission, der auf reduzierte Bareinnahmen abstellt.
715 Jedenfalls ist das Gericht der Auffassung, dass die Anwendung eines solchen besonders bzw. sogar übermäßig hohen alternativen Abzinsungsfaktors die Gefahr mit sich brächte, die Sanktion auszuhöhlen, indem sie unerheblich gemacht und damit das Erfordernis beeinträchtigt würde, eine hinreichend abschreckende Wirkung der Geldbuße sicherzustellen. Die Anwendung dieses von den Klägerinnen befürworteten alternativen Abzinsungsfaktors von 99,91 % würde daher zur Verhängung einer Geldbuße führen, die weder die wirtschaftliche Bedeutung der Zuwiderhandlung noch das jeweilige Gewicht von JP Morgan bei der Zuwiderhandlung widerspiegelt.
716 In der Erwiderung machen die Klägerinnen geltend, auf die Bareinnahmen von JP Morgan sei ein anderer Ermäßigungssatz anzuwenden, um deren Gewicht auf dem Markt widerzuspiegeln. Sie schlagen jedoch keinen anderen Zinssatz vor, der angemessener wäre und gleichzeitig die Verhängung einer Geldbuße erlauben würde, die die wirtschaftliche Bedeutung der Zuwiderhandlung und das jeweilige Gewicht von JP Morgan bei der Zuwiderhandlung widerspiegeln würde, indem die abschreckende Wirkung der Geldbuße sichergestellt würde.
717 Jedenfalls ist zum einen zwischen den Parteien unstreitig, dass der Abzinsungsfaktor mindestens 98,849 % beträgt. Zum anderen weist das Gericht darauf hin, dass die Festsetzung einer Geldbuße im Rahmen der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung kein streng mathematischer Vorgang ist.
718 Was zweitens die Schwere der Zuwiderhandlung anlangt, hält es das Gericht für angemessen, die Art der Zuwiderhandlung, ihren räumlichen Umfang sowie die etwaige Umsetzung der Zuwiderhandlung in der Praxis zu berücksichtigen.
719 Zur Art der Zuwiderhandlung ist festzustellen, dass die in Rede stehenden Verhaltensweisen, soweit sie die für die Bestimmung der EIRD-Preise maßgeblichen Faktoren betrafen, ihrer Art nach zu den schwerwiegendsten Wettbewerbsbeschränkungen gehören. Zudem ist hervorzuheben, dass die in Rede stehenden Verhaltensweisen insofern besonders schwerwiegend und schädlich sind, als sie nicht nur den Wettbewerb auf dem EIRD-Markt verfälschen, sondern auch, allgemeiner, das Vertrauen in das Bankensystem und die Finanzmärkte insgesamt sowie ihre Glaubwürdigkeit beeinträchtigen können.
720 Denn wie die Kommission im 721. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses ausgeführt hat, ohne dass dies von den Klägerinnen bestritten worden wäre, gelten die betreffenden Referenzwerte, die in der Preisgestaltung der EIRD zum Ausdruck kommen, für alle Teilnehmer am EIRD-Markt. Da diese Zinssätze auf dem Euro basieren, sind sie zudem von entscheidender Bedeutung für die Harmonisierung der finanziellen Bedingungen im Binnenmarkt und für das Bankgeschäft in den Mitgliedstaaten.
721 Was den räumlichen Umfang der Zuwiderhandlung angeht, erstreckte sich das Kartell, wie aus den Erwägungsgründen 47 und 721 des angefochtenen Beschlusses hervorgeht, zumindest auf den gesamten EWR, so dass die in Rede stehenden Verhaltensweisen Auswirkungen auf die Banktätigkeiten in allen Mitgliedstaaten haben konnten.
722 Zu berücksichtigen ist auch, dass das Indizienbündel, über das das Gericht verfügt, zumindest die Tatsache plausibel macht, dass der Händler von JP Morgan die mit dem Händler von Barclays am 27. und 28. September 2006 vereinbarten rechtswidrigen Verhaltensweisen umgesetzt hat, indem er Kontakte zu den für die Quotierungen zuständigen Mitarbeitern seiner Bank hergestellt hat (siehe oben, Rn. 281 und 302 bis 305).
723 Drittens ist auf die Dauer der Beteiligung der Klägerinnen an der Zuwiderhandlung, wie sie sich aus dem angefochtenen Beschluss ergibt, abzustellen, da diese von den Klägerinnen nicht bestritten und von der oben in Rn. 317 getroffenen Schlussfolgerung zur Beteiligung von JP Morgan an den rechtswidrigen Verhaltensweisen, die die in Rede stehende einheitliche Zuwiderhandlung darstellen, nicht berührt wird.
724 Als Zweites stellt das Gericht zu den mildernden Umständen fest, dass JP Morgan bei der Zuwiderhandlung eine weniger bedeutsame Rolle gespielt hat als die Hauptakteure, insbesondere die Bank D und die Bank A. Auch waren die Kontakte, an denen der Händler von JP Morgan beteiligt war, weniger intensiv als die der Hauptakteure.
725 Wie jedoch oben in Rn. 696 ausgeführt, ist der Informationsaustausch, an dem JP Morgan beteiligt war, gleichwohl durch besondere Häufigkeit und Regelmäßigkeit gekennzeichnet. Die oben in Rn. 153 getroffene Schlussfolgerung zur Tragweite eines Informationsaustauschs, der den Klägerinnen im angefochtenen Beschluss entgegengehalten wurde, nämlich des Informationsaustauschs vom 10. Oktober 2006, ändert nichts an der Richtigkeit dieser Feststellung.
726 Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass die Beteiligung von JP Morgan an den rechtswidrigen Verhaltensweisen vorsätzlich war und dass die Klägerinnen nicht geltend gemacht haben, dass ihnen im vorliegenden Fall der mildernde Umstand der Fahrlässigkeit zugebilligt werden müsste. Außerdem waren die Klägerinnen, wenn auch passiv, an einer nicht unerheblichen Zahl wettbewerbswidriger Kontakte beteiligt – ohne jemals Vorbehalte oder Widerspruch zu äußern –, indem sie an einem wettbewerbswidrigen Informationsaustausch teilnahmen. Damit haben die Klägerinnen ihren Wettbewerbern den Eindruck vermittelt, dass sie sich an dem streitigen Kartell beteiligten, und somit zu dessen Förderung beigetragen. Darüber hinaus sind die in Rede stehenden Verhaltensweisen, wie sich oben aus Rn. 719 ergibt, besonders schwerwiegend. Folglich können sich die mildernden Umstände der im Vergleich zu den Hauptakteuren geringeren Intensität der Beteiligung von JP Morgan an der Zuwiderhandlung und der weniger bedeutsamen Rolle, die sie dabei spielte, auf den Endbetrag der Geldbuße nur geringfügig auswirken.
727 Als Drittes trägt der vom Gericht festgesetzte Betrag der Geldbuße der Notwendigkeit gebührend Rechnung, gegen JP Morgan eine Geldbuße in abschreckender Höhe zu verhängen.
728 Nach alledem hält es das Gericht im Hinblick auf den Grundsatz der individuellen Sanktionsfestsetzung und der Verhältnismäßigkeit der Sanktion bei angemessener Würdigung der Umstände des vorliegenden Falles für geboten, die Geldbuße auf 337196000 Euro festzusetzen, für die die JPMorgan Chase & Co. und die JPMorgan Chase Bank, National Association gesamtschuldnerisch haften. Folglich ist der Antrag auf Herabsetzung der gegen die Klägerinnen verhängten Geldbuße zurückzuweisen.
[nicht wiedergegeben]
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Zehnte erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage ist erledigt, soweit sie von der J.P. Morgan Services LLP eingereicht worden ist.
2. Art. 2 Buchst. c des Beschlusses C(2016) 8530 final der Kommission vom 7. Dezember 2016 in einem Verfahren nach Artikel 101 AEUV und Artikel 53 des EWR-Abkommens (Sache AT.39914 – Euro-Zinsderivate [EIRD]) wird für nichtig erklärt, soweit er die JPMorgan Chase & Co. und die JPMorgan Chase Bank, National Association betrifft.
3. Die Geldbuße, für die die JPMorgan Chase & Co. und die JPMorgan Chase Bank, National Association gesamtschuldnerisch haften, wird auf 337196000 Euro festgesetzt.
4. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
5. Jede Partei trägt ihre eigenen Kosten.
Papasavvas
Kornezov
Buttigieg
Kowalik-Bańczyk
Hesse
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 20. Dezember 2023.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
(1 ) Es werden nur die Randnummern des Urteils wiedergegeben, deren Veröffentlichung das Gericht für zweckdienlich erachtet.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Vierte erweiterte Kammer) vom 30. März 2022 (Auszüge).#Singapore Airlines Ltd und Singapore Airlines Cargo Pte Ltd gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Luftfrachtmarkt – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV, Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Abkommens zwischen der Gemeinschaft und der Schweiz über den Luftverkehr festgestellt wird – Abstimmung von Preisbestandteilen für Luftfrachtdienste (Treibstoffaufschlag, Sicherheitsaufschlag, Zahlung einer Provision auf die Aufschläge) – Austausch von Informationen – Räumliche Zuständigkeit der Kommission – Grundsatz ne bis in idem – Staatlicher Zwang – Einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung – Höhe der Geldbuße – Umsatz – Schwere der Zuwiderhandlung – Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung.#Rechtssache T-350/17.
|
62017TJ0350
|
ECLI:EU:T:2022:186
| 2022-03-30T00:00:00 |
Gericht
|
62017TJ0350
URTEIL DES GERICHTS (Vierte erweiterte Kammer)
30. März 2022 (*1)
„Wettbewerb – Kartelle – Luftfrachtmarkt – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV, Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Abkommens zwischen der Gemeinschaft und der Schweiz über den Luftverkehr festgestellt wird – Abstimmung von Preisbestandteilen für Luftfrachtdienste (Treibstoffaufschlag, Sicherheitsaufschlag, Zahlung einer Provision auf die Aufschläge) – Austausch von Informationen – Räumliche Zuständigkeit der Kommission – Grundsatz ne bis in idem – Staatlicher Zwang – Einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung – Höhe der Geldbuße – Umsatz – Schwere der Zuwiderhandlung – Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung“
In der Rechtssache T‑350/17,
Singapore Airlines Ltd mit Sitz in Singapur (Singapur),
Singapore Airlines Cargo Pte Ltd mit Sitz in Singapur,
vertreten durch J. Kallaugher, J. P. Poitras, Solicitors, und Rechtsanwalt J. Ruiz Calzado,
Klägerinnen,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch A. Dawes und C. Urraca Caviedes als Bevollmächtigte im Beistand von C. Brown, Barrister,
Beklagte,
betreffend eine Klage nach Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des Beschlusses C(2017) 1742 final der Kommission vom 17. März 2017 in einem Verfahren nach Artikel 101 [AEUV], Artikel 53 des EWR-Abkommens und Artikel 8 des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Luftverkehr (Sache AT.39258 – Luftfracht), soweit er die Klägerinnen betrifft, und, hilfsweise, auf Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbuße
erlässt
DAS GERICHT (Vierte erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten H. Kanninen (Berichterstatter), der Richter J. Schwarcz, C. Iliopoulos und D. Spielmann sowie der Richterin I. Reine,
Kanzler: E. Artemiou, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 26. Juni 2019
folgendes
Urteil (1 )
[nicht wiedergegeben]
II. Verfahren und Anträge der Parteien
60 Mit Klageschrift, die am 1. Juni 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, haben die Klägerinnen die vorliegende Klage erhoben.
61 Die Kommission hat am 29. September 2017 die Klagebeantwortung bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht.
62 Die Klägerinnen haben am 15. Dezember 2017 eine Erwiderung bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht.
63 Am 2. März 2018 hat die Kommission bei der Kanzlei des Gerichts eine Gegenerwiderung eingereicht.
64 Auf Vorschlag der Vierten Kammer hat das Gericht die vorliegende Rechtssache am 24. April 2019 gemäß Art. 28 seiner Verfahrensordnung an einen erweiterten Spruchkörper verwiesen.
65 Am 7. Juni 2019 hat das Gericht den Parteien im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 89 der Verfahrensordnung schriftliche Fragen gestellt, die die Parteien fristgerecht beantwortet haben.
66 Die Parteien haben in der Sitzung vom 26. Juni 2019 mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet. Die Klägerinnen haben in dieser Sitzung auch ein neues Dokument vorgelegt, das vom Gericht vorbehaltlich einer Entscheidung über seine Zulässigkeit zu den Akten genommen wurde.
67 Mit Beschluss vom 31. Juli 2020 hat das Gericht (Vierte Erweiterte Kammer) gemäß Art. 113 der Verfahrensordnung die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens beschlossen, da es sich für unzureichend unterrichtet hielt und die Parteien zur Stellungnahme zu einem von ihnen nicht erörterten Vorbringen aufzufordern waren.
68 Die Parteien haben innerhalb der gesetzten Frist eine Reihe von Fragen beantwortet, die vom Gericht am 4. August 2020 gestellt worden waren, und in weiterer Folge zu den Antworten der jeweils anderen Partei Stellung genommen.
69 Mit Beschluss vom 6. November 2020 hat das Gericht das mündliche Verfahren erneut geschlossen.
70 Die Klägerinnen beantragen im Wesentlichen,
–
den angefochtenen Beschluss ganz oder teilweise für nichtig zu erklären, soweit er sie betrifft;
–
außerdem oder hilfsweise die gegen sie verhängte Geldbuße erheblich herabzusetzen;
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen;
–
alle weiteren Anordnungen zu treffen, die unter den Umständen des vorliegenden Falls zweckdienlich erscheinen.
71 Die Kommission beantragt im Wesentlichen,
–
die Klage abzuweisen;
–
die Höhe der den Klägerinnen auferlegten Geldbuße dahin abzuändern, dass die Gewährung der allgemeinen Ermäßigung von 50 % und der allgemeinen Ermäßigung von 15 % rückgängig gemacht werden, falls das Gericht entscheiden sollte, dass der Umsatz aus eingehenden Frachtdienstleistungen für den in Rede stehenden Umsatz nicht berücksichtigt werden darf;
–
den Klägerinnen die Kosten aufzuerlegen.
III. Rechtliche Würdigung
[nicht wiedergegeben]
A.
Zu den Anträgen auf Nichtigerklärung
[nicht wiedergegeben]
1. Zum vierten Klagegrund: Rechts‑, Beurteilungs- und Tatsachenfehler bei der Feststellung der Beteiligung der Klägerinnen an der einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung
[nicht wiedergegeben]
a) Zum zweiten Teil: Verstoß gegen den Grundsatz ne bis in idem, da die Kommission die Beteiligung der Klägerinnen an der einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung auf den Strecken innerhalb der Union vor dem 1. Mai 2004 und auf den Strecken zwischen der Union und der Schweiz festgestellt habe
519 Die Klägerinnen machen geltend, dass Verhaltensweisen, die vor dem 1. Mai 2004 gesetzt worden seien, nicht verwendet werden könnten, um ihre Beteiligung an einer Zuwiderhandlung im Zusammenhang mit den Strecken innerhalb der Union nachzuweisen. Dies gelte auch für Verhaltensweisen auf den Strecken zwischen der Union und der Schweiz, da anderenfalls gegen den Grundsatz ne bis in idem verstoßen würde, weil ihre Beteiligung an einer derartigen Zuwiderhandlung im Beschluss vom 9. November 2010 nicht festgestellt worden sei.
520 Den Klägerinnen zufolge dürfen die Grundsätze, die sich aus dem Urteil vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission (C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582), ergeben und die in den Erwägungsgründen 1056 und 1057 des angefochtenen Beschlusses genannt sind, nicht dazu führen, dass vom Grundsatz ne bis in idem abgewichen wird, da zum einen der Beschluss vom 9. November 2010 durch das Urteil vom 16. Dezember 2015, Singapore Airlines und Singapore Airlines Cargo Pte/Kommission (T‑43/11, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:989) nicht aus rein formalen Gründen für nichtig erklärt worden sei, sondern aufgrund einer schwerwiegenden Verletzung der Verteidigungsrechte, und zum anderen, da der angefochtene Beschluss sehr viel weiter gefasst sei als der Beschluss vom 9. November 2010.
521 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
522 Nach ständiger Rechtsprechung ist der Grundsatz ne bis in idem, der im Übrigen in Art. 50 der Charta verankert ist, in Verfahren zur Durchführung des Wettbewerbsrechts, die auf die Verhängung von Geldbußen gerichtet sind, zu beachten. Dieser Grundsatz verbietet es, dass ein Unternehmen wegen eines wettbewerbswidrigen Verhaltens, für das es in einer früheren, nicht mehr anfechtbaren Entscheidung mit einer Sanktion belegt oder für nicht verantwortlich erklärt wurde, erneut verurteilt oder verfolgt wird (vgl. Urteil vom 14. Februar 2012, Toshiba Corporation u. a., C‑17/10, EU:C:2012:72, Rn. 94 und die dort angeführte Rechtsprechung).
523 Im vorliegenden Fall stützen sich die Klägerinnen auf den Beschluss vom 9. November 2010, der eine frühere bestandskräftige Entscheidung darstelle, mit der sie hinsichtlich der einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung im Zusammenhang mit den Strecken innerhalb der Union und den Strecken zwischen der Union und der Schweiz für nicht verantwortlich erklärt worden seien.
524 Zunächst ist zu prüfen, ob das Vorbringen der Klägerinnen, dass dieser Beschluss sie für nicht verantwortlich erkläre, begründet ist.
525 Eine solche Erklärung setzt voraus, dass die Beurteilung der Verantwortlichkeit des betreffenden Unternehmens auf der Grundlage einer Prüfung der Umstände der Rechtssache erfolgt ist – es muss also eine Prüfung in der Sache stattgefunden haben. Für eine solche Prüfung ist wiederum erforderlich, dass die Kommission die zu den Akten genommenen Beweise studiert oder bewertet hat und dass sie die Beteiligung des betreffenden Unternehmens an einer oder an sämtlichen Verhaltensweisen, die Gegenstand der Mitteilung der Beschwerdepunkte waren, beurteilt hat, um entscheiden zu können, ob seine Verantwortlichkeit nachgewiesen wurde.
526 Im vorliegenden Fall führte die Kommission in Rn. 1582 der Mitteilung der Beschwerdepunkte aus, dass sie „beabsichtigt, … einen Beschluss anzunehmen … mit dem festgestellt wird, dass die Unternehmen, an die sich die vorliegende Mitteilung der Beschwerdepunkte richtet, gegen Art. [101 AEUV], Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des [Luftverkehrsabkommens EG‑Schweiz] verstoßen haben“. Die Klägerinnen zählten zu den Adressaten der Mitteilung (siehe oben, Rn. 8).
527 Aus den Rn. 3, 129, 1389, 1395 und 1434 sowie aus Rn. 1575 Buchst. c und Rn. 1577 der Mitteilung der Beschwerdepunkte geht hervor, dass die Zuwiderhandlung, auf die die Kommission in Rn. 1582 der Mitteilung der Beschwerdepunkte abzustellen beabsichtigte, u. a. die Strecken innerhalb der Union für den gesamten Zuwiderhandlungszeitraum und die Strecken zwischen der Union und der Schweiz ab dem 1. Juni 2002 umfasste.
528 Daraus folgt, dass die Kommission gemäß der Mitteilung der Beschwerdepunkte beabsichtigte, die Klägerinnen für einen Verstoß gegen die maßgeblichen Wettbewerbsregeln auf den Strecken innerhalb der Union und auf den Strecken zwischen der Union und der Schweiz verantwortlich zu machen.
529 Im Beschluss vom 9. November 2010 hat sich die Kommission zur Verantwortlichkeit der Klägerinnen im Zusammenhang mit den Strecken innerhalb der Union und den Strecken zwischen der Union und der Schweiz jedoch nicht ausdrücklich geäußert. Gemäß dem verfügenden Teil dieses Beschlusses wurden die Klägerinnen für die einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung verantwortlich gemacht, soweit die Strecken zwischen der Union und Drittländern (Art. 2 des Beschlusses vom 9. November 2010) und die Strecken zwischen dem EWR (ohne die Union) und Drittländern (Art. 3 des Beschlusses vom 9. November 2010), nicht aber, soweit die Strecken innerhalb des EWR, die auch die Strecken innerhalb der Union (Art. 1 des Beschlusses vom 9. November 2010) umfassen, oder die Strecken zwischen der Union und der Schweiz (Art. 4 des Beschlusses vom 9. November 2010) betroffen waren. Die Kommission belegte die Klägerinnen wegen eines Verstoßes gegen die maßgeblichen Wettbewerbsregeln im Zusammenhang mit den beiden letztgenannten Arten von Strecken nicht mit einer Sanktion. Sie schloss die Verantwortlichkeit der Klägerinnen für derartige Verstöße auf diesen Arten von Strecken aber auch nicht ausdrücklich aus.
530 Somit stellt sich die Frage, ob aus diesem Schweigen der Kommission geschlossen werden kann, dass sie die Klägerinnen im Beschluss vom 9. November 2010 hinsichtlich der Strecken innerhalb der Union und der Strecken zwischen der Union und der Schweiz implizit als für die einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung nicht verantwortlich erklärt hat, so dass sie sie im angefochtenen Beschluss in dieser Hinsicht nicht mehr mit einer Sanktion belegen könnte, ohne gegen den Grundsatz ne bis in idem zu verstoßen.
531 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Kontrollpflicht der Kommission, die ihr im Bereich des Wettbewerbs durch Art. 105 Abs. 1 AEUV, Art. 55 Abs. 1 des EWR-Abkommens und das Luftverkehrsabkommen EG‑Schweiz übertragen wird, nicht bedeutet, dass sie sich dazu äußern muss, ob ein Verstoß gegen die einschlägigen Wettbewerbsregeln vorliegt oder nicht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 18. September 1992, Automec/Kommission, T‑24/90, EU:T:1992:97, Rn. 74 bis 76, und vom 16. Oktober 2013, Vivendi/Kommission, T‑432/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:538, Rn. 68). Auch aus den Bestimmungen der Verordnung Nr. 1/2003, den Durchführungsbestimmungen zu Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Luftverkehrsabkommens EG‑Schweiz kann keine Verpflichtung der Kommission abgeleitet werden, jedes wettbewerbswidrige Verhalten festzustellen und zu ahnden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. September 2015, Philips/Kommission, T‑92/13, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:605, Rn. 112).
532 Ferner kann weder den Bestimmungen der Verordnung Nr. 1/2003 noch den Durchführungsbestimmungen zu Art. 53 des EWR-Abkommens oder Art. 8 des Luftverkehrsabkommens EG‑Schweiz entnommen werden, dass der Kommission eine solche Verpflichtung obliegt, wenn sie in der Mitteilung der Beschwerdepunkte angibt, einen Verstoß gegen die maßgeblichen Wettbewerbsregeln feststellen zu wollen. Sie kann also nicht gezwungen sein, sich im endgültigen Beschluss dazu zu äußern, ob nun ein Verstoß gegen die maßgeblichen Wettbewerbsregeln vorliegt, wie er gemäß der Mitteilung der Beschwerdepunkte festgestellt werden sollte.
533 Daher kann nicht der Schluss gezogen werden, dass die Kommission dadurch, dass sie davon abgesehen hat, im endgültigen Beschluss hinsichtlich bestimmter in der Mitteilung der Beschwerdepunkte genannter Verhaltensweisen einen Verstoß gegen die maßgeblichen Wettbewerbsregeln festzustellen, implizit, aber zwangsläufig erklärt hat, dass keine Verantwortlichkeit für einen derartigen Verstoß vorliegt.
534 Die allgemeine Systematik der Verordnung Nr. 1/2003 bestätigt diese Auslegung. Art. 10 der Verordnung Nr. 1/2003 verschafft der Kommission nämlich die Möglichkeit, zu entscheiden, dass Art. 101 AEUV auf ein bestimmtes Verhalten keine Anwendung findet, insbesondere, weil die Voraussetzungen von Art. 101 Abs. 1 AEUV nicht erfüllt sind. Aus dieser Bestimmung leitet sie auch ihre Befugnis ab, festzustellen, dass kein Verstoß gegen Art. 101 AEUV vorliegt, sowie die Befugnis, eine „negative“ Sachentscheidung zu erlassen, die geeignet ist, eine spätere Feststellung einer Zuwiderhandlung gegen diesen Artikel zu verhindern (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Mai 2011, Tele2 Polska, C‑375/09, EU:C:2011:270, Rn. 23, 24, 28 und 29). Dies gilt auch, wenn die Kommission von den Befugnissen Gebrauch macht, die ihr durch die Verordnung Nr. 1/2003 für die Anwendung von Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Luftverkehrsabkommens EG‑Schweiz übertragen werden.
535 Art. 10 der Verordnung Nr. 1/2003 ist die einzige Rechtsgrundlage, auf die sich die Kommission für den Erlass einer Entscheidung stützen kann, mit der sie die Nichtanwendung der Wettbewerbsregeln des Vertrags auf eine bestimmte individuelle Verhaltensweise feststellt.
536 Dies ergibt sich erstens aus der Überschrift zu Art. 10 dieser Verordnung sowie auch aus dem Wortlaut seiner Bestimmungen. Nach diesem Artikel („Feststellung der Nichtanwendbarkeit“) „[kann, i]st es aus Gründen des öffentlichen Interesses [der Union] im Bereich der Anwendung der Artikel [101 und 102 AEUV] erforderlich, … die Kommission von Amts wegen durch Entscheidung feststellen, dass Artikel [101 AEUV] auf eine Vereinbarung, einen Beschluss einer Unternehmensvereinigung oder eine abgestimmte Verhaltensweise keine Anwendung findet, weil die Voraussetzungen des Artikels [101] Absatz 1 [AEUV] nicht vorliegen oder weil die Voraussetzungen des Artikels [101] Absatz 3 [AEUV] erfüllt sind“.
537 Zweitens ist darauf hinzuweisen, dass keine andere Bestimmung der Verordnung Nr. 1/2003 der Kommission die Befugnis verleiht, festzustellen, dass die wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen des Vertrags auf eine bestimmte Verhaltensweise nicht anwendbar sind. Der 14. Erwägungsgrund der Verordnung verdeutlicht die Intention des Gesetzgebers, die diesbezügliche Befugnis der Kommission klar auf die von Art. 10 der Verordnung erfassten Fälle zu beschränken, indem er darauf hinweist, dass eine solche Feststellung nur „in Ausnahmefällen, wenn es das öffentliche Interesse [der Union] gebietet“, erfolgen darf.
538 Drittens hat der Gerichtshof entschieden, dass die Einleitung eines Verfahrens zur Ahndung wettbewerbswidriger Verhaltensweisen durch die Kommission den Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten nicht dauerhaft und endgültig ihre Zuständigkeit für die Anwendung von Art. 101 AEUV auf die betreffenden Verhaltensweisen nimmt; diese lebt vielmehr wieder auf, sobald das von der Kommission eingeleitete Verfahren beendet ist, auch wenn das im Wege einer Entscheidung nach Art. 7 der Verordnung Nr. 1/2003 erfolgt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Februar 2012, Toshiba Corporation u. a., C‑17/10, EU:C:2012:72, Rn. 79, 80, 86 und 87). Vor diesem Hintergrund ist zu beurteilen, welche Bedeutung dem Schweigen der Kommission zu bestimmten Verhaltensweisen im Rahmen einer Entscheidung nach Art. 7 der Verordnung Nr. 1/2003 beizumessen ist. Würde dieses Schweigen als implizite Feststellung des Nichtvorliegens eines Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln ausgelegt, liefe dies darauf hinaus, dass die Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten ihre Zuständigkeit nie zurückerlangen könnten, wenn es um die Anwendung von Art. 101 AEUV auf Verhaltensweisen geht, aufgrund deren die Kommission ein Verfahren eingeleitet und dieses dann durch den Erlass einer Entscheidung nach Art. 7 der Verordnung Nr. 1/2003 abgeschlossen hat, da dies gegen den Grundsatz ne bis in idem verstoßen würde. Eine solche Auslegung liefe der in dieser Randnummer angeführten Rechtsprechung zuwider.
539 Viertens hat sich der Gerichtshof mit der Tragweite der von den Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten auf der Grundlage von Art. 5 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 getroffenen Entscheidungen befasst, in denen diese auf der Grundlage der ihnen vorliegenden Informationen die Auffassung vertreten, dass die Voraussetzungen für ein Verbot nicht gegeben sind. Aus den Rn. 22 bis 28 des Urteils vom 3. Mai 2011, Tele2 Polska (C‑375/09, EU:C:2011:270), geht dazu hervor, dass durch solche Entscheidungen nicht erklärt wird, dass keine Verantwortlichkeit vorliegt, was geeignet wäre, eine spätere Feststellung einer Zuwiderhandlung zu verhindern. Mit anderen Worten kann das wettbewerbswidrige Verhalten eines von einer derartigen Entscheidung betroffenen Unternehmens später strafrechtlich verfolgt und gegebenenfalls geahndet werden, ohne dass davon auszugehen ist, dass dies gegen den Grundsatz ne bis in idem verstößt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 3. Mai 2011, Tele2 Polska, C‑375/09, EU:C:2011:270, Rn. 22 bis 28, und vom 25. November 2014, Orange/Kommission, T‑402/13, EU:T:2014:991, Rn. 28 bis 31; vgl. in diesem Sinne auch Schlussanträge des Generalanwalts Mazák in der Rechtssache Tele2 Polska, C‑375/09, EU:C:2010:743, Rn. 30).
540 Hierzu ist festzustellen, dass auf der Grundlage von Art. 5 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 eine Entscheidung ergehen kann, wonach kein Anlass besteht, tätig zu werden, nachdem eine Prüfung des Sachverhalts stattgefunden hat und eine schriftliche Beschuldigung verschickt wurde, die an die Mitteilung der Beschwerdegründe der Kommission gemäß Art. 10 der Verordnung (EG) Nr. 773/2004 der Kommission vom 7. April 2004 über die Durchführung von Verfahren auf der Grundlage der Artikel [101] und [102 AEUV] (ABl. 2004, L 123, S. 18) angelehnt ist.
541 Weder der Stand des Verfahrens noch der Umfang der in diesem Rahmen durch die zuständige Wettbewerbsbehörde durchgeführten Prüfung der Begründetheit der Anschuldigungen sind daher geeignet, die Bedeutung ihres Schweigens zur gesamten oder teilweisen Verantwortlichkeit des in Rede stehenden Unternehmens in der abschließenden Entscheidung zu beeinflussen.
542 Auch wenn sich diese Erwägungen in den Rahmen der Auslegung von Art. 5 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 einfügen, geben sie unter dem Gesichtspunkt der Anwendung des Grundsatzes ne bis in idem in sachdienlicher Weise Aufschluss über die Tragweite der Entscheidungen, die die Kommission auf der Grundlage von Art. 7 der Verordnung Nr. 1/2003 trifft. Der jeweilige Kontext dieser beiden Bestimmungen weist nämlich Parallelen auf, da beide insbesondere im Licht der der Kommission durch Art. 10 dieser Verordnung übertragenen Befugnisse zu beurteilen sind. Da eine Vorschrift des Sekundärrechts der Union ferner möglichst so auszulegen ist, dass sie mit den Bestimmungen der Verträge und den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts vereinbar ist, ist die Tragweite, die der Gerichtshof in seinem Urteil vom 3. Mai 2011, Tele2 Polska (C‑375/09, EU:C:2011:270), der Befugnis zuerkannt hat, zu entscheiden, dass kein Anlass besteht, tätig zu werden, dahin zu verstehen, dass die so ausgelegte Befugnis mit dem Grundsatz ne bis in idem vereinbar ist.
543 Selbst wenn also eine von der Kommission auf der Grundlage von Art. 7 der Verordnung Nr. 1/2003 erlassene Entscheidung hinsichtlich Verhaltensweisen, für die die Voraussetzungen für ein Verbot nicht als gegeben angesehen wurden, eine Entscheidung darstellen sollte, nach der kein Anlass besteht, tätig zu werden, ist dies nicht mit der Feststellung des Nichtvorliegens einer Verantwortlichkeit gleichzusetzen.
544 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass es sich beim Beschluss vom 9. November 2010 um eine Entscheidung handelt, mit der auf der Grundlage von Art. 7 der Verordnung Nr. 1/2003 eine Zuwiderhandlung festgestellt wird. Aus dem Beschluss geht aber nicht hervor – was im Übrigen vor dem Gericht auch nicht geltend gemacht wird –, dass die Kommission im Rahmen dieses Beschlusses auch beabsichtigt hätte, Art. 10 der Verordnung Nr. 1/2003 anzuwenden.
545 Daraus folgt, dass der Beschluss vom 9. November 2010, der nicht auf der Grundlage von Art. 10 der Verordnung Nr. 1/2003 ergangen ist, um festzustellen, dass die Klägerinnen auf den Strecken innerhalb des EWR und auf den Strecken zwischen der Union und der Schweiz keinen Verstoß gegen Art. 101 AEUV, Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Luftverkehrsabkommens EG‑Schweiz begangen haben, und der in seinem verfügenden Teil keine entsprechende Erklärung enthält, keine Erklärung über die nicht gegebene Verantwortlichkeit der Klägerinnen in dieser Hinsicht darstellt.
546 Soweit die Klägerinnen schließlich geltend machen, dass die sich aus dem Urteil vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission (C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582), ergebenden Grundsätze nicht zur Nichtanwendung des Grundsatzes ne bis in idem führen dürften, ist festzustellen, dass dieses Vorbringen auf der Prämisse beruht, dass die Voraussetzungen für die Anwendung des betreffenden Grundsatzes erfüllt sind. Wie sich jedoch aus Rn. 545 des vorliegenden Urteils ergibt, gibt es keine frühere Entscheidung, in der erklärt worden wäre, dass die Klägerinnen nicht für die in Rede stehenden Verhaltensweisen verantwortlich seien, so dass der Grundsatz ne bis in idem im vorliegenden Fall keine Anwendung findet. Die Prämisse, auf die sich das vorliegende Argument stützt, ist daher nicht erfüllt.
547 Unter der Annahme, dass die Klägerinnen durch die Bezugnahme auf diese Rechtsprechung außerdem geltend machen wollten, dass das Urteil vom 16. Dezember 2015, Singapore Airlines und Singapore Airlines Cargo Pte/Kommission (T‑43/11, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:989), als „Freispruch“ gelte, da die Nichtigerklärung durch das Gericht nicht aus rein formalen Gründen erfolgt sei, genügt der Hinweis, dass der Beschluss vom 9. November 2010 nach Ansicht des Gerichts mit einem Begründungsmangel behaftet ist, der seine Nichtigerklärung rechtfertigt (vgl. oben, Rn. 16), so dass dieser Beschluss entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen sehr wohl aus formalen Gründen für nichtig erklärt wurde, ohne dass eine materielle Beurteilung des zur Last gelegten Sachverhalts erfolgt wäre.
548 Insoweit ist auch darauf hinzuweisen, dass das Gericht mit dem betreffenden Urteil den Beschluss vom 9. November 2010 insbesondere mit der Begründung aufgehoben hat, dass er Widersprüche hinsichtlich des Umfangs der Verantwortlichkeit der Klägerinnen für die Strecken innerhalb der Union und für die Strecken zwischen der Union und der Schweiz enthält.
549 Nach alledem ist dieser Teil des Klagegrundes zurückzuweisen, ohne dass über die Endgültigkeit der mutmaßlichen Erklärung der nicht bestehenden Verantwortlichkeit oder über das Vorliegen eines zweiten Verfahrens über denselben Sachverhalt zu entscheiden wäre, das sich aus dem Erlass des angefochtenen Beschlusses im Anschluss an die Nichtigerklärung des Beschlusses vom 9. November 2010 durch das Gericht ergeben soll.
[nicht wiedergegeben]
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Vierte erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Europäische Kommission trägt ein Drittel ihrer Kosten.
3. Singapore Airlines und Singapore Airlines Cargo tragen ihre eigenen Kosten sowie zwei Drittel der Kosten der Kommission.
Kanninen
Schwarcz
Iliopoulos
Spielmann
Reine
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 30. März 2022.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
(1 ) Es werden nur die Randnummern des Urteils wiedergegeben, deren Veröffentlichung das Gericht für zweckdienlich erachtet.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Neunte erweiterte Kammer) vom 29. September 2021 (Auszüge).#Nichicon Corporation gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Markt für Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV und Art. 53 des EWR-Abkommens festgestellt wird – Abstimmung der Preise im gesamten EWR – Abgestimmte Verhaltensweise – Austausch sensibler Geschäftsinformationen – Räumliche Zuständigkeit der Kommission – Bezweckte Wettbewerbsbeschränkung – Mitteilung der Beschwerdepunkte – Ziff. 13 der Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen von 2006 – Umsatz – Begründungspflicht – Verhältnismäßigkeit – Gleichbehandlung – Einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung – Schwere der Zuwiderhandlung – Offene Distanzierung – Mildernde Umstände – Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung.#Rechtssache T-342/18.
|
62018TJ0342
|
ECLI:EU:T:2021:635
| 2021-09-29T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62018TJ0342
URTEIL DES GERICHTS (Neunte erweiterte Kammer)
29. September 2021 (*1)
„Wettbewerb – Kartelle – Markt für Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV und Art. 53 des EWR-Abkommens festgestellt wird – Abstimmung der Preise im gesamten EWR – Abgestimmte Verhaltensweise – Austausch sensibler Geschäftsinformationen – Räumliche Zuständigkeit der Kommission – Bezweckte Wettbewerbsbeschränkung – Mitteilung der Beschwerdepunkte – Ziff. 13 der Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen von 2006 – Umsatz – Begründungspflicht – Verhältnismäßigkeit – Gleichbehandlung – Einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung – Schwere der Zuwiderhandlung – Offene Distanzierung – Mildernde Umstände – Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung“
In der Rechtssache T‑342/18,
Nichicon Corporation mit Sitz in Kyoto (Japan), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältin A. Ablasser-Neuhuber sowie Rechtsanwälte F. Neumayr, G. Fussenegger und H. Kühnert,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch B. Ernst, T. Franchoo, C. Sjödin und F. van Schaik als Bevollmächtigte,
Beklagte,
betreffend eine Klage nach Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des Beschlusses C(2018) 1768 final der Kommission vom 21. März 2018 in einem Verfahren nach Art. 101 [AEUV] und Art. 53 des EWR‑Abkommens (Sache AT.40136 – Kondensatoren), soweit er die Klägerin betrifft, und hilfsweise auf Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbuße,
erlässt
DAS GERICHT (Neunte erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung der Präsidentin M. J. Costeira (Berichterstatterin), des Richters D. Gratsias, der Richterin M. Kancheva, des Richters B. Berke und der Richterin T. Perišin,
Kanzler: E. Artemiou, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 22. Oktober 2020
folgendes
Urteil (1 )
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
A. Klägerin und betroffener Markt
1 Die Klägerin, die Nichicon Corporation, ist ein Unternehmen mit Sitz in Japan, das Aluminium-Elektrolytkondensatoren fertigt und vertreibt. Bis zum 6. Februar 2013 fertigte und vertrieb die Klägerin auch Tantal-Elektrolytkondensatoren.
2 Die in Rede stehende Zuwiderhandlung betrifft Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren. Kondensatoren sind elektrische Bauelemente, die in einem elektrischen Feld statisch Energie speichern und in einer Vielzahl von elektronischen Produkten wie PCs, Tablet-PCs, Telefonen, Klimaanlagen, Kühlschränken, Waschmaschinen, Kfz-Produkten und Industriegeräten verwendet werden. Der Kundenkreis ist daher sehr diversifiziert.
3 Elektrolytkondensatoren, genauer gesagt Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren, sind Erzeugnisse, bei denen der Preis einen wichtigen Wettbewerbsfaktor darstellt.
B. Verwaltungsverfahren
4 Am 4. Oktober 2013 beantragten Panasonic und ihre Tochtergesellschaften bei der Europäischen Kommission einen sogenannten Marker nach den Rn. 14 und 15 der Mitteilung der Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. 2006, C 298, S. 17, im Folgenden: Mitteilung über Zusammenarbeit von 2006) und übermittelten Informationen über eine mutmaßliche Zuwiderhandlung im Bereich der Elektrolytkondensatoren.
5 Am 28. März 2014 verlangte die Kommission gemäß Art. 18 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln [101 und 102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) Auskünfte von mehreren auf dem Markt für Elektrolytkondensatoren tätigen Unternehmen, so auch von der Klägerin.
6 Am 4. November 2015 nahm die Kommission eine Mitteilung der Beschwerdepunkte an, die sie an die Klägerin adressierte.
7 Die Adressaten der Mitteilung der Beschwerdepunkte, darunter die Klägerin, wurden von der Kommission in einer mündlichen Anhörung vom 12. bis zum 14. September 2016 angehört.
C. Angefochtener Beschluss
8 Am 21. März 2018 erließ die Kommission den Beschluss C(2018) 1768 final in einem Verfahren nach Art. 101 [AEUV] und Art. 53 des EWR‑Abkommens (Sache AT.40136 – Kondensatoren) (im Folgenden: angefochtener Beschluss).
1. Zuwiderhandlung
9 Mit dem angefochtenen Beschluss stellte die Kommission das Vorliegen einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV und Art. 53 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) auf dem Markt für Elektrolytkondensatoren fest, an der neun Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen beteiligt gewesen seien, nämlich Elna, Hitachi AIC, Holy Stone, Matsuo, NEC Tokin, Nippon Chemi-Con (im Folgenden: NCC), Rubycon, Sanyo (Bezeichnung für Sanyo und Panasonic gemeinsam) und die Klägerin (alle zusammen im Folgenden: Kartellteilnehmer) (erster Erwägungsgrund und Art. 1 des angefochtenen Beschlusses).
10 Die Kommission stellte im Wesentlichen fest, dass die in Rede stehende Zuwiderhandlung vom 26. Juni 1998 bis zum 23. April 2012 im gesamten EWR stattgefunden habe und in Vereinbarungen und/oder aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen bestanden habe, die die Koordinierung der Preispolitik in Bezug auf die Lieferung von Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren zum Gegenstand gehabt hätten (erster Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
11 Das Kartell sei hauptsächlich im Wege multilateraler Treffen organisiert worden, die normalerweise in Japan stattgefunden hätten, und zwar monatlich oder jeden zweiten Monat auf Ebene der leitenden Vertriebsangestellten und alle sechs Monate auf Führungsebene unter Beteiligung der Geschäftsführer (Erwägungsgründe 63, 68 und 738 des angefochtenen Beschlusses).
12 Die multilateralen Treffen seien anfänglich, nämlich von 1998 bis 2003, unter der Bezeichnung „Elektrolytkondensatorenkreis“ oder „Elektrolytkondensatorenkonferenz“ (im Folgenden: EKK-Treffen) abgehalten worden. Von 2003 bis 2005 hätten sie sodann unter der Bezeichnung „Aluminium-Tantalkonferenz“ oder „Gruppe der Aluminium- oder Tantalkondensatoren“ stattgefunden (im Folgenden: ATC‑Treffen). Von 2005 bis 2012 seien die Treffen schließlich unter dem Namen „Marktforschungsgruppe“ oder „Marketinggruppe“ (im Folgenden: MK-Treffen) erfolgt. Parallel und ergänzend zu den MK‑Treffen hätten zwischen 2006 und 2008 Treffen zur „Kostensteigerung“ oder zur „Stärkung der Kondensatoren“ (im Folgenden: CUP-Treffen) stattgefunden (69. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
13 Über diese multilateralen Treffen hinaus habe es zwischen den Kartellteilnehmern bei Bedarf auch bi-/trilaterale Ad-hoc-Kontakte gegeben (Erwägungsgründe 63, 75 und 739 des angefochtenen Beschlusses) (im Folgenden zusammenfassend: wettbewerbswidrige Kontakte).
14 Im Rahmen der wettbewerbswidrigen Kontakte hätten die Kartellteilnehmer Informationen über Preise und die künftige Preisgestaltung, über künftige Preisnachlässe und die Bandbreite dieser Nachlässe sowie über Angebot und Nachfrage, auch in der Zukunft, ausgetauscht. In bestimmten Fällen hätten die Kartellteilnehmer Preisabsprachen getroffen, die angewandt und eingehalten worden seien (Erwägungsgründe 62, 715, 732 und 741 des angefochtenen Beschlusses).
15 Die Kommission war der Ansicht, dass das Verhalten der Kartellteilnehmer eine Form der Vereinbarung und/oder der abgestimmten Verhaltensweise dargestellt habe, die einem gemeinsamen Ziel gedient habe, nämlich sich einem Preiswettbewerb zu entziehen und das künftige Verhalten beim Verkauf von Elektrolytkondensatoren abzustimmen, um so die Unsicherheit auf dem Markt zu verringern (Erwägungsgründe 726 und 731 des angefochtenen Beschlusses).
16 Die Kommission kam zu dem Schluss, dass dieses Verhalten einem einheitlichen wettbewerbswidrigen Ziel gedient habe (743. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
2. Verantwortlichkeit der Klägerin
17 Die Kommission nahm die Verantwortlichkeit der Klägerin wegen ihrer unmittelbaren und fortgesetzten Teilnahme am Kartell vom 26. Juni 1998 bis zum 31. Mai 2010 an, mit Ausnahme der MK-Treffen (Erwägungsgründe 760, 761, 955, 1023 und Art. 1 Buchst. f des angefochtenen Beschlusses).
3. Gegen die Klägerin verhängte Geldbuße
18 Mit Art. 2 Buchst. i des angefochtenen Beschlusses wird eine Geldbuße in Höhe von 72901000 Euro gegen die Klägerin verhängt.
4. Festsetzung der Höhe der Geldbuße
19 Für die Festsetzung der Höhe der Geldbußen bediente sich die Kommission der in ihren Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Art. 23 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 1/2003 (ABl. 2006, C 210, S. 2, im Folgenden: Leitlinien von 2006) dargelegten Methode (980. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
20 Erstens verwendete die Kommission zur Festsetzung des Grundbetrags der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße gemäß Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 den Umsatz im letzten vollständigen Geschäftsjahr, in dem das Unternehmen an der Zuwiderhandlung beteiligt war (989. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
21 Die Kommission berechnete die Höhe der Umsätze anhand der Beträge, die Kunden im EWR für den Kauf von Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren in Rechnung gestellt worden waren (990. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
22 Außerdem berechnete sie die Höhe des relevanten Umsatzes für die beiden Produktkategorien (Aluminium-Elektrolytkondensatoren und Tantal-Elektrolytkondensatoren) getrennt und wandte dafür je nach Dauer unterschiedliche Multiplikatoren an (991. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses). Im Fall der Klägerin bestimmte die Kommission in Bezug auf die Aluminium-Elektrolytkondensatoren einen Multiplikator von 11,93 (für den Zeitraum vom 26. Juni 1998 bis zum 31. Mai 2010) und in Bezug auf die Tantal-Elektrolytkondensatoren einen Multiplikator von 10,36 (für den Zeitraum vom 29. Oktober 1999 bis zum 9. März 2010) (1007. Erwägungsgrund, Tabelle 1 des angefochtenen Beschlusses).
23 Die Kommission setzte den nach Maßgabe der Schwere der Zuwiderhandlung zu bestimmenden Anteil am Umsatz auf 16 % fest. Insoweit führte sie aus, horizontale „Absprachen“ zur Abstimmung der Preise gehörten schon ihrer Art nach zu den schwerwiegendsten Verstößen gegen Art. 101 AEUV und Art. 53 des EWR‑Abkommens, und das Kartell habe sich auf den gesamten EWR erstreckt (Erwägungsgründe 1001 bis 1003 des angefochtenen Beschlusses).
24 Die Kommission bestimmte gemäß Ziff. 25 der Leitlinien von 2006 einen Zusatzbetrag in Höhe von 16 %, um eine ausreichende abschreckende Wirkung der verhängten Geldbuße sicherzustellen (1009. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
25 Dementsprechend setzte sie den Grundbetrag der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße auf 75156000 Euro fest (1010. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
26 Zweitens gewährte die Kommission der Klägerin aufgrund mildernder Umstände eine Ermäßigung des Grundbetrags der gegen sie verhängten Geldbuße um 3 %, da ihre Teilnahme an den MK‑Treffen nicht erwiesen sei und es keine Beweise dafür gebe, dass sie davon Kenntnis gehabt hätte (1023. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
27 Die Kommission setzte die gegen die Klägerin verhängte Geldbuße folglich auf 72901000 Euro fest (1139. Erwägungsgrund, Tabelle 3 des angefochtenen Beschlusses).
[nicht wiedergegeben]
II. Verfahren und Anträge der Parteien
29 Mit Klageschrift, die am 30. Mai 2018 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
30 Die Klagebeantwortung der Kommission ist am 28. September 2018 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen.
31 Die Erwiderung und die Gegenerwiderung sind am 7. Dezember 2018 und am 28. Februar 2019 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen.
32 Auf Vorschlag der Zweiten Kammer hat das Gericht beschlossen, die Rechtssache nach Art. 28 seiner Verfahrensordnung an einen erweiterten Spruchkörper zu verweisen.
33 Im Zuge einer Änderung der Besetzung der Kammern des Gerichts ist die Berichterstatterin der Neunten erweiterten Kammer zugeteilt worden, der die vorliegende Rechtssache daher gemäß Art. 27 Abs. 5 der Verfahrensordnung zugewiesen worden ist.
34 Auf Vorschlag der Berichterstatterin hat das Gericht (Neunte erweiterte Kammer) beschlossen, das mündliche Verfahren zu eröffnen, und hat die Parteien im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 89 der Verfahrensordnung aufgefordert, bestimmte Dokumente vorzulegen.
35 Die Parteien haben in der Sitzung vom 22. Oktober 2020 mündlich verhandelt und die Fragen des Gerichts beantwortet.
36 Nach dem Tod von Richter Berke am 1. August 2021 haben die drei Richter, die das vorliegende Urteil unterzeichnet haben, gemäß den Art. 22 und 24 Abs. 1 der Verfahrensordnung die Beratungen fortgesetzt.
37 Die Klägerin beantragt im Wesentlichen,
–
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären, soweit er sie betrifft;
–
hilfsweise jedenfalls die Beurteilung der Kommission hinsichtlich der Höhe der gegen sie verhängten Geldbuße durch die Beurteilung des Gerichts zu ersetzen und die Geldbuße herabzusetzen;
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
38 Die Kommission beantragt,
–
die Klage abzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
III. Rechtliche Würdigung
[nicht wiedergegeben]
B. Zur Begründetheit
45 Die Klägerin stützt ihren Hauptantrag auf Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses sowie ihren Hilfsantrag auf Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbuße auf fünf Klagegründe.
46 Die Klagegründe 1 bis 3 richten sich gegen die Schlussfolgerung der Kommission, dass im Bereich der Elektrolytkondensatoren über einen Zeitraum von fast 14 Jahren im gesamten EWR-Raum eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV und Art. 53 des EWR‑Abkommens vorgelegen habe. Mit dem ersten Klagegrund macht die Klägerin fehlerhafte Sachverhaltsfeststellungen hinsichtlich der räumlichen Ausdehnung der wettbewerbswidrigen Kontakte geltend. Mit dem zweiten Klagegrund rügt sie Rechtsfehler, zum einen in Bezug auf die Einstufung als einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung und zum anderen in Bezug auf die Beteiligung der Klägerin an dieser Zuwiderhandlung. Mit dem dritten Klagegrund macht sie geltend, dass die Kommission nicht für die Anwendung von Art. 101 AEUV und Art. 53 des EWR-Abkommens zuständig sei.
47 Der vierte Klagegrund richtet sich gegen die Geldbuße, die gegen die Klägerin verhängt wurde. Er bezieht sich auf offensichtliche Beurteilungsfehler bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße.
48 Mit dem fünften Klagegrund, mit dem eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör geltend gemacht wird, stellt die Klägerin die Rechtmäßigkeit des Verfahrens zur Feststellung der Zuwiderhandlung in Frage.
[nicht wiedergegeben]
1. Zu den Anträgen auf Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses
[nicht wiedergegeben]
c)
Zum zweiten Klagegrund: Rechtsfehler bei der Einstufung als einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung und Verantwortlichkeit der Klägerin für die Beteiligung an dieser Zuwiderhandlung
[nicht wiedergegeben]
1) Zum ersten Teil: fehlender Nachweis einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung, die sämtliche Verkäufe von Elektrolytkondensatoren in den EWR umfasst
314 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, dass die Zuwiderhandlung, abgesehen davon, dass sie von der Kommission nicht nachgewiesen worden sei, aufgrund der Heterogenität der Kondensatoren und der unterschiedlich ausgeprägten Nachfrage auf den verschiedenen geografischen Märkten nicht sämtliche Verkäufe von Elektrolytkondensatoren in den EWR umfassen könne.
[nicht wiedergegeben]
i) Zur ersten Rüge: fehlender Nachweis einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung, die sämtliche Verkäufe von Elektrolytkondensatoren umfasst
316 Die Klägerin macht zunächst geltend, dass Kondensatoren sehr diversifizierte Produkte seien, die sich durch eine Vielzahl von Merkmalen unterschieden, und dass es für sie keinen einheitlichen Marktpreis gebe, so dass die Zuwiderhandlung nicht sämtliche Verkäufe von Elektrolytkondensatoren in den EWR umfassen könne. Insbesondere könne anhand der in den Erwägungsgründen 796 ff. des angefochtenen Beschlusses dargelegten Gesichtspunkte, auf die die Kommission ihre Schlussfolgerung gestützt habe, das Vorliegen einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung, die sämtliche Verkäufe von Elektrolytkondensatoren umfasse, rechtlich nicht hinreichend nachgewiesen werden.
317 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
318 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission bei der Bestimmung der von einem Kartell umfassten Produkte nicht verpflichtet ist, den relevanten Markt anhand wirtschaftlicher Kriterien abzugrenzen. Die Kartellteilnehmer bestimmen selbst, welche Produkte Gegenstand ihrer Gespräche und abgestimmten Verhaltensweisen sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juni 2005, Tokai Carbon u. a./Kommission, T‑71/03, T‑74/03, T‑87/03 und T‑91/03, nicht veröffentlicht, EU:T:2005:220, Rn. 90). Die von einem Kartell umfassten Produkte werden anhand urkundlicher Beweise für ein tatsächliches wettbewerbswidriges Verhalten im Hinblick auf spezielle Produkte bestimmt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. Dezember 2003, Adriatica di Navigazione/Kommission, T‑61/99, EU:T:2003:335, Rn. 27).
319 Außerdem ist hervorzuheben, dass sich die Kommission insoweit nicht auf eine Vermutung stützen kann, für die es keinerlei Beweise gibt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. November 2019, ABB/Kommission, C‑593/18 P, EU:C:2019:1027, Rn. 44 und 45).
320 Aus dem angefochtenen Beschluss, insbesondere dem 736. Erwägungsgrund, geht jedoch hervor, dass die Kommission nach Prüfung aller wettbewerbswidrigen Kontakte und der entsprechenden Beweismittel festgestellt hat, dass der gesamte Austausch zwischen den Kartellteilnehmern Aluminium-Elektrolytkondensatoren, Tantal-Elektrolytkondensatoren oder beide Kategorien von Elektrolytkondensatoren betroffen habe.
321 Im 796. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses hat die Kommission erstens auf eine im Rahmen des Verwaltungsverfahrens vorgebrachte Rüge der Klägerin, die der vorliegenden Rüge entspricht, entgegnet, dass sich aus den wettbewerbswidrigen Kontakten ergebe, dass sich die Gespräche nicht auf bestimmte Untertypen von Aluminium- oder Tantal-Elektrolytkondensatoren beschränkt hätten.
322 In diesem Erwägungsgrund führt die Kommission aus, das Fehlen einer Beschränkung des Gegenstands der Gespräche ergebe sich aus den in der Klageschrift erwähnten Treffen vom 29. August 2002, vom 22. Dezember 2006, vom 25. Juni 2008 und vom 20. Dezember 2010, in deren Rahmen eine große Vielfalt von Aluminium- und/oder Tantal-Elektrolytkondensatoren thematisiert worden sei, aber auch aus Gesprächen, in denen es speziell um Faktoren gegangen sei, die zur Bestimmung des Verkaufspreises der Produkte beitrügen, beispielsweise steigende Rohstoffkosten und Wechselkursschwankungen (vgl. z. B. die in den Fn. 1417 und 1418 des angefochtenen Beschlusses genannten Treffen). Der Inhalt dieser Gespräche sei allgemeiner Natur gewesen und habe sich auf alle Arten von Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren bezogen.
323 Zweitens hat die Kommission im 797. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses festgestellt, dass die Definition der vom Kartell umfassten Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren in den Unternehmenserklärungen der Kartellteilnehmer nicht eingeschränkt worden sei.
324 Drittens hat die Kommission im 798. Erwägungsgrund des Beschlusses dargelegt, dass die Mehrheit der Vertreter der Kartellteilnehmer für die Fertigung und/oder den Vertrieb von Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren zuständig gewesen sei, und nicht nur für bestimmte Produktlinien.
325 Im Licht der oben in den Rn. 84, 318 und 319 angeführten Rechtsprechung konnte die Kommission angesichts dieser Feststellungen zu Recht davon ausgehen, dass das Kartell sämtliche Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren umfasste und sich die einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung folglich auf alle diese Produkte erstreckte.
326 Die Argumente der Klägerin vermögen dies nicht in Frage zu stellen.
327 Erstens macht sie geltend, die Kommission beziehe sich zur Stützung der im 796. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses getroffenen Feststellung, dass das Kartell sämtliche Verkäufe von Elektrolytkondensatoren umfasst habe, in Wirklichkeit auf bloß vier Treffen. Zudem habe sich keiner der in den Fn. 1417 und 1418 zu diesem Erwägungsgrund genannten Kontakte auf sämtliche Verkäufe von Elektrolytkondensatoren bezogen.
328 Die Klägerin versteht den angefochtenen Beschluss, insbesondere den 796. Erwägungsgrund, jedoch falsch. Zum einen beruft sich die Kommission nämlich zur Stützung ihrer Schlussfolgerung, dass das Kartell nicht nur einen bestimmten Untertyp von Kondensatoren, sondern sämtliche Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren umfasst habe, auf mehr als vier wettbewerbswidrige Kontakte. Zum anderen wollte die Kommission in diesem Erwägungsgrund nicht darlegen, dass die Gespräche im Rahmen jedes Kontakts jeweils sämtliche Verkäufe von Kondensatoren betroffen hätten; vielmehr sollte das Beispiel der in den Fn. 1417 und 1418 genannten Kontakte nur der Untermauerung ihrer Schlussfolgerung dienen. Dieses Argument ist daher zurückzuweisen.
329 Zweitens trägt die Klägerin vor, das Fehlen einer Beschränkung in den Kronzeugenerklärungen in Bezug auf die vom Kartell umfassten Produkte sei kein hinreichender Beweis dafür, dass die Zuwiderhandlung sämtliche Verkäufe von Elektrolytkondensatoren umfasst habe.
330 Zum einen ist jedoch oben in Rn. 318 darauf hingewiesen worden, dass nach der Rechtsprechung die Kartellmitglieder selbst bestimmen, welche Produkte Gegenstand ihrer Gespräche und abgestimmten Verhaltensweisen sind. Zum anderen ergibt sich aus den vorstehenden Randnummern, dass die Schlussfolgerung der Kommission nicht allein auf den Kronzeugenerklärungen der Unternehmen beruht. Dieses Argument ist daher zurückzuweisen.
331 Drittens macht die Klägerin geltend, Anhang II des angefochtenen Beschlusses lasse nicht den Schluss zu, dass die am Kartell beteiligten Personen generell für sämtliche Elektrolytkondensatoren verantwortlich gewesen seien, weil dieser Anhang nur die Bezeichnung der Funktionen dieser Personen aufliste, ohne konkrete Angaben zu ihren Aufgaben zu machen, und die Kontakte in Japan zwischen japanischen Mitarbeitern stattgefunden hätten, die im Allgemeinen nicht für Verkäufe nach Europa verantwortlich gewesen seien.
332 Auch wenn die Aufgaben der betroffenen Personen nicht im Einzelnen bekannt gewesen sein mögen, schließt dies jedoch nicht aus, dass diese Personen mit Aufgaben im Zusammenhang mit allen in Rede stehenden Produkten betraut waren, was die Klägerin im Übrigen nicht bestreitet. Zudem könnten diese Personen gelegentlich für Verkäufe nach Europa verantwortlich gewesen sein, auch wenn dies im Allgemeinen nicht der Fall gewesen sein mag. Jedenfalls handelte es sich bei den in dieser Liste aufgeführten Personen um Vertreter der Kartellteilnehmer, so dass sie zwangsläufig Aufgaben wahrnahmen, die mit den fraglichen Produkten in Verbindung standen. Dieses Argument ist daher zurückzuweisen.
333 Nach alledem ist die vorliegende Rüge zurückzuweisen.
[nicht wiedergegeben]
e)
Zum vierten Klagegrund: offensichtliche Beurteilungsfehler bei der Festsetzung der Geldbuße
442 Mit diesem Klagegrund macht die Klägerin geltend, die Kommission habe dadurch, dass sie eine Geldbuße in Höhe von 72901000 Euro gegen sie verhängt habe, gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, gegen den Grundsatz ne bis in idem, gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung sowie gegen ihre Begründungspflicht verstoßen.
[nicht wiedergegeben]
1) Zum ersten Teil: fehlerhafte Berechnung der Geldbuße
446 Dieser Teil des Klagegrundes lässt sich in drei Rügen unterteilen. Die erste Rüge betrifft die fehlerhafte Verwendung des im EWR in Rechnung gestellten Gesamtumsatzes für die Berechnung der Geldbuße. Die zweite Rüge betrifft die Bestimmung des für die Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung zu berücksichtigenden Multiplikators. Die dritte Rüge betrifft die Festsetzung des zu berücksichtigenden Zusatzbetrags.
i) Zur ersten Rüge: fehlerhafte Verwendung des im EWR in Rechnung gestellten Gesamtumsatzes
447 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, die Kommission habe gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen, indem sie bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße den gesamten im letzten Geschäftsjahr ihrer Beteiligung am Kartell für den Verkauf von Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren in Rechnung gestellten Umsatz herangezogen habe.
448 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
[nicht wiedergegeben]
483 Sechstens ist das Vorbringen zurückzuweisen, die Kommission habe die Leitlinien von 2006 falsch angewandt, indem sie als Berechnungsgrundlage für die Geldbuße den Gesamtwert der im EWR in Rechnung gestellten Umsätze statt des Gesamtwerts der in den EWR versandten Umsätze verwendet habe.
484 Zum einen ist in Übereinstimmung mit der Kommission festzustellen, dass in Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 weder von „gelieferten Umsätzen“ noch von „in Rechnung gestellten Umsätzen“ die Rede ist. Dort wird lediglich auf Verkäufe im EWR Bezug genommen. Folglich schreiben die Leitlinien weder vor, die im EWR gelieferten Umsätze zu berücksichtigen, noch stehen sie dem entgegen, dass die Kommission bei der Ermittlung der von jedem Unternehmen innerhalb des EWR erzielten Umsätze die im EWR in Rechnung gestellten Umsätze heranzieht (Urteil vom 17. Mai 2013, Parker ITR und Parker-Hannifin/Kommission, T‑146/09, EU:T:2013:258, Rn. 210).
485 Zum anderen ergibt sich zwar aus der Rechtsprechung, dass die im EWR in Rechnung gestellten Umsätze nur herangezogen werden können, wenn dieses Kriterium die Realität des Marktes widerspiegelt, d. h. am geeignetsten ist, um die Auswirkungen des Kartells auf den Wettbewerb im EWR zu erfassen (Urteil vom 17. Mai 2013, Parker ITR und Parker-Hannifin/Kommission, T‑146/09, EU:T:2013:258, Rn. 211). Die Klägerin erläutert jedoch nicht, inwiefern die Vorgehensweise der Kommission, bei der Berechnung der Geldbuße bestimmte Umsätze zu berücksichtigen, die Kunden im EWR in Rechnung gestellt, später aber an Orte außerhalb dieses Gebiets geliefert wurden, nicht geeignet sein soll, den Auswirkungen der Zuwiderhandlung auf den Wettbewerb im EWR gerecht zu werden.
486 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass die Klägerin nichts vorgebracht hat, was belegen könnte, dass der Umsatz, der im letzten vollständigen Geschäftsjahr ihrer Beteiligung an der Zuwiderhandlung in Bezug auf die Gesamtheit der Verkäufe von Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren im EWR erzielt wurde, zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Beschlusses durch die Kommission nicht auf ihre wahre Größe, ihre Wirtschaftskraft auf dem Markt und das Ausmaß der fraglichen Zuwiderhandlung schließen ließ.
487 Die vorliegende Rüge ist somit zurückzuweisen.
[nicht wiedergegeben]
iii) Zur dritten Rüge: Bestimmung des zu berücksichtigenden Zusatzbetrags
509 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, die Kommission habe vor dem Hintergrund, dass gegen die Kartellteilnehmer bereits in Drittstaaten erhebliche Geldbußen verhängt worden seien, die den weltweit zutage getretenen Aspekten der Zuwiderhandlung Rechnung getragen sowie der Abschreckung gedient hätten, gegen den Grundsatz ne bis in idem und den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen, als sie neben dem Grundbetrag einen weiteren Betrag festgesetzt habe, um die Kartellteilnehmer davon abzuschrecken, künftig erneut an etwaigen rechtswidrigen Kartellen teilzunehmen.
510 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
511 Zunächst geht aus dem 1009. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses hervor, dass die Kommission darauf hingewiesen hat, dass unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des vorliegenden Falles und der in Abschnitt 8.3.3.1 genannten Kriterien der Prozentsatz für den Zusatzbetrag zum Zweck der Abschreckung 16 % betragen solle.
512 Es ist daran zu erinnern, dass der auch in Art. 4 des Protokolls Nr. 7 zur am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten verankerte Grundsatz ne bis in idem einen fundamentalen Grundsatz des Unionsrechts darstellt, den der Unionsrichter zu beachten hat (vgl. Urteil vom 29. Juni 2006, SGL Carbon/Kommission, C‑308/04 P, EU:C:2006:433, Rn. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung).
513 Der Grundsatz ne bis in idem verbietet es, dieselbe Person mehr als einmal wegen desselben rechtswidrigen Verhaltens zum Schutz desselben Rechtsguts mit einer Sanktion zu belegen. Seine Anwendung hängt von der dreifachen, kumulativ geltenden Voraussetzung der Identität des Sachverhalts, des Zuwiderhandelnden und des geschützten Rechtsguts ab (vgl. Urteil vom 27. September 2006, Roquette Frères/Kommission, T‑322/01, EU:T:2006:267, Rn. 278 und die dort angeführte Rechtsprechung).
514 Soweit die Klägerin erstens geltend macht, die Kommission habe dadurch, dass sie gegen sie eine Geldbuße wegen der Beteiligung an einem bereits von drittstaatlichen Behörden geahndeten Kartell verhängt habe, gegen den Grundsatz ne bis in idem verstoßen, so ist festzustellen, dass der Grundsatz ne bis in idem in einem Fall wie dem vorliegenden keine Anwendung finden kann, in dem die von der Kommission einerseits und von den drittstaatlichen Behörden andererseits betriebenen Verfahren und verhängten Sanktionen eindeutig nicht denselben Zielen dienen (vgl. entsprechend Urteil vom 27. September 2006, Roquette Frères/Kommission, T‑322/01, EU:T:2006:267, Rn. 280 und 281 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
515 Im ersten Fall geht es nämlich darum, im EWR einen unverfälschten Wettbewerb zu erhalten, im zweiten Fall dagegen um den Schutz des Marktes des Drittstaats. Die für den Grundsatz ne bis in idem geltende Anwendungsvoraussetzung, dass die geschützten Rechtsgüter identisch sind, ist daher nicht erfüllt.
516 Im Übrigen hat die Klägerin weder dargelegt noch bewiesen, dass es einen völkerrechtlichen Grundsatz oder eine völkerrechtliche Norm oder Übereinkunft gäbe, die es den Behörden oder Gerichten verschiedener Staaten untersagt, eine Person wegen derselben Handlung, die sich auf ihr Hoheitsgebiet oder in ihrem Zuständigkeitsbereich auswirkt, zu verfolgen und zu verurteilen. Da kein Beweis für eine solche Norm oder Übereinkunft vorliegt, die die Union und Drittstaaten bindet und ein derartiges Verbot enthält, kann die Kommission daran nicht gebunden sein (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29. Juni 2006, SGL Carbon/Kommission, C‑308/04 P, EU:C:2006:433, Rn. 34).
517 Folglich ist das Vorbringen der Klägerin, die Kommission habe gegen den Grundsatz ne bis in idem verstoßen, zurückzuweisen.
518 Soweit die Klägerin zweitens geltend macht, die Kommission habe gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen, indem sie bei der Bestimmung des anzuwendenden zusätzlichen Prozentsatzes nicht berücksichtigt habe, dass die Geldbußen, die der Klägerin von anderen Staaten auferlegt worden seien, bereits eine abschreckende Wirkung gehabt hätten, ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission nach Ziff. 25 der Leitlinien von 2006 „unabhängig von der Dauer der Beteiligung eines Unternehmens an der Zuwiderhandlung … einen Betrag zwischen 15 % und 25 % des Umsatzes im Sinne von Abschnitt A hinzu[fügt,] um die Unternehmen von vornherein an der Beteiligung an horizontalen Vereinbarungen zur Festsetzung von Preisen, Aufteilung von Märkten oder Mengeneinschränkungen abzuschrecken“.
519 Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass Erwägungen, die auf der Existenz der von den Behörden eines Drittstaats verhängten Geldbußen beruhen, nur im Rahmen des Ermessens berücksichtigt werden können, über das die Kommission bei der Festsetzung von Geldbußen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Wettbewerbsrecht der Union verfügt. Folglich kann zwar nicht ausgeschlossen werden, dass die Kommission Geldbußen berücksichtigt, die zuvor von den Behörden von Drittstaaten verhängt wurden, doch ist sie dazu nicht verpflichtet. Das Abschreckungsziel, das die Kommission bei der Bemessung einer Geldbuße verfolgen darf, besteht nämlich darin, zu gewährleisten, dass die Unternehmen die im AEUV für ihre Tätigkeiten innerhalb des Binnenmarktes festgelegten Wettbewerbsregeln beachten. Folglich ist die Kommission bei der Beurteilung der Abschreckungswirkung einer wegen eines Verstoßes gegen diese Regeln zu verhängenden Geldbuße nicht verpflichtet, etwaige Sanktionen zu berücksichtigen, die gegen ein Unternehmen wegen Verstößen gegen die Wettbewerbsregeln von Drittstaaten verhängt wurden (vgl. Urteil vom 29. Juni 2006, SGL Carbon/Kommission, C‑308/04 P, EU:C:2006:433, Rn. 36 und 37 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
520 Demnach ist das auf einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gestützte Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen.
521 Aufgrund all dieser Erwägungen ist der erste Teil des vorliegenden Klagegrundes zurückzuweisen.
2) Zum zweiten Teil: Nichtberücksichtigung der mildernden Umstände, die der Klägerin zugutekommen
[nicht wiedergegeben]
i) Zur ersten Rüge: die Nichtteilnahme der Klägerin an den MK-Treffen werde in der Höhe der Geldbuße nicht ausreichend widergespiegelt
523 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, dass die Höhe der Ermäßigung, die ihr gewährt worden sei, weil sie nicht an den MK-Treffen teilgenommen habe, gegen die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Gleichbehandlung verstoße.
524 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
525 Zunächst geht aus dem 1023. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses hervor, dass die Kommission der Klägerin aufgrund mildernder Umstände eine Ermäßigung des Grundbetrags der verhängten Geldbuße um 3 % gewährte, weil ihre Teilnahme an den MK-Treffen nicht erwiesen sei und es keine Beweise dafür gebe, dass sie davon Kenntnis gehabt hätte.
526 Die Klägerin macht als Erstes geltend, dass die Ermäßigung, die ihr für die nicht erfolgte Teilnahme an den MK-Treffen gewährt wurde, angesichts der Bedeutung dieser Treffen für die Einstufung der Zuwiderhandlung unzureichend gewesen sei.
527 Nach der Rechtsprechung ist die Zubilligung einer Verringerung des Grundbetrags der Geldbuße wegen mildernder Umstände notwendig an die Umstände des Einzelfalls gebunden, die die Kommission veranlassen können, einem Unternehmen, das Partei einer rechtswidrigen Vereinbarung ist, diese Verringerung nicht zu gewähren. Die Zubilligung eines mildernden Umstands in Situationen, in denen ein Unternehmen Partei einer offensichtlich rechtswidrigen Vereinbarung ist, von der es weiß oder wissen muss, dass sie den Tatbestand einer Zuwiderhandlung verwirklicht, darf nämlich der verhängten Geldbuße nicht jede Abschreckungswirkung nehmen und die praktische Wirksamkeit von Art. 101 Abs. 1 AEUV nicht beeinträchtigen (vgl. Urteil vom 2. Februar 2012, Denki Kagaku Kogyo und Denka Chemicals/Kommission, T‑83/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:48, Rn. 237 und die dort angeführte Rechtsprechung).
528 Auch wenn die in Ziff. 29 der Leitlinien von 2006 aufgezählten Umstände zweifellos zu denen gehören, die die Kommission in einem bestimmten Fall berücksichtigen kann, ist sie nicht verpflichtet, deshalb automatisch eine zusätzliche Ermäßigung zu gewähren, sobald ein Unternehmen Anhaltspunkte dafür vorbringt, dass einer der erwähnten Umstände vorliegt, denn die Angemessenheit einer etwaigen Ermäßigung der Geldbuße wegen mildernder Umstände ist im Wege einer Gesamtwürdigung unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände zu beurteilen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. Februar 2012, Denki Kagaku Kogyo und Denka Chemicals/Kommission, T‑83/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:48, Rn. 240 und die dort angeführte Rechtsprechung).
529 Erstens war die Klägerin fast während des gesamten Zeitraums der Zuwiderhandlung an dieser beteiligt, nämlich beinahe zwölf von 14 Jahren, in denen das Kartell existierte. Zweitens nahm die Klägerin, obwohl sie nicht an den MK-Treffen teilnahm, an 52 multilateralen Treffen, darunter EKK‑, ATC‑ und CUP-Treffen, teil und war an sechs bi- oder trilateralen Kontakten beteiligt. Drittens hat die Klägerin nicht bestritten, dass die CUP-Treffen die MK-Treffen ergänzten und von den Kartellteilnehmern als „offiziöse Treffen“ betrachtet wurden, die insofern parallel zu Letzteren abgehalten wurden, als sie normalerweise eine Woche nach diesen stattfanden und bei ihnen großteils die gleichen Teilnehmer anwesend waren. Viertens waren alle wettbewerbswidrigen Kontakte Teil des gleichen Gesamtplans mit einem einheitlichen wirtschaftlichen Ziel. Im Übrigen geht aus dem angefochtenen Beschluss nicht hervor, dass den MK-Treffen im Vergleich zu den anderen Treffen eine besondere Bedeutung zugekommen wäre.
530 Was im Übrigen die in anderen Verfahren gewährten Nachlässe betrifft, so wurde oben in den Rn. 505 und 506 darauf hingewiesen, dass die frühere Entscheidungspraxis der Kommission keinen rechtlichen Rahmen für Geldbußen in Wettbewerbssachen darstellt.
531 Im Licht dieser Erwägungen ist festzustellen, dass die Klägerin, obwohl sie nicht an den MK-Treffen teilgenommen hat, nicht mit Erfolg geltend machen kann, dass ihre Beteiligung am Kartell begrenzt gewesen sei und ihr Grad der Wettbewerbsschädlichkeit eine höhere Ermäßigung der Geldbuße gerechtfertigt hätte. Daraus folgt, dass die Kommission nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen hat. Das Vorbringen der Klägerin ist daher zurückzuweisen.
532 Als Zweites wirft die Klägerin der Kommission vor, ihr dieselbe Ermäßigung gewährt zu haben wie jenen Kartellteilnehmern, die nicht an den CUP-Treffen teilgenommen hätten, obwohl diese Situationen in Anbetracht der Bedeutung der MK-Treffen gegenüber den CUP-Treffen für die Einstufung der Zuwiderhandlung nicht vergleichbar seien.
533 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz der Gleichbehandlung, der ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts ist, der in den Art. 20 und 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert ist, verlangt, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleich behandelt werden, es sei denn, dass eine derartige Behandlung objektiv gerechtfertigt ist (vgl. Urteil vom 27. Februar 2014, InnoLux/Kommission, T‑91/11, EU:T:2014:92, Rn. 77 und 78 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
534 Was die Bemessung der Geldbuße angeht, verbietet dieser Grundsatz, dass die Kommission durch die Anwendung verschiedener Berechnungsmethoden die Unternehmen, die an einer gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV verstoßenden Vereinbarung oder abgestimmten Verhaltensweise beteiligt waren, ungleich behandelt (vgl. Urteil vom 27. Februar 2014, InnoLux/Kommission, T‑91/11, EU:T:2014:92, Rn. 79 und die dort angeführte Rechtsprechung).
535 Erstens wurde oben in Rn. 529 festgestellt, dass den MK-Treffen im Vergleich zu den anderen Treffen keine besondere Bedeutung zukam. Zweitens geht aus dem 1022. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses hervor, dass die Kommission davon ausging, dass Sanyo, NEC Tokin und Matsuo für die gesamte einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung haftbar seien, mit Ausnahme der CUP-Treffen, da ihre Teilnahme an diesen Treffen nicht erwiesen sei und es keine Beweise dafür gebe, dass sie davon Kenntnis gehabt hätten.
536 Daraus folgt, dass diese Unternehmen wie auch die Klägerin nach Ansicht der Kommission für die gesamte einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung haftbar waren, mit Ausnahme einer Art von Treffen, an der ihre Teilnahme nicht nachgewiesen werden konnte.
537 Vor diesem Hintergrund hat die Kommission dadurch, dass sie allen betroffenen Unternehmen die gleiche Ermäßigung gewährt hat, den Grundsatz der Gleichbehandlung beachtet, der verlangt, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleich behandelt werden, es sei denn, dass eine solche Behandlung objektiv gerechtfertigt ist.
538 Folglich hat die Kommission nicht gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen. Das Vorbringen der Klägerin ist daher zurückzuweisen.
539 Nach alledem ist die vorliegende Rüge zurückzuweisen.
[nicht wiedergegeben]
2. Zu den Anträgen auf Herabsetzung der Geldbuße
571 Mit ihrem zweiten Antrag ersucht die Klägerin das Gericht, jedenfalls von seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung Gebrauch zu machen, um die Beurteilung der Kommission hinsichtlich der Höhe der Geldbuße durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen und die gegen die Klägerin verhängte Geldbuße entsprechend herabzusetzen.
572 Vorab ist festzustellen, dass sich die Klägerin zur Stützung des vorliegenden Antrags auf das Vorbringen zum vierten Klagegrund beruft, mit dem offensichtliche Fehler bei der Bemessung der Geldbuße gerügt werden.
573 Es ist darauf hinzuweisen, dass die dem Unionsrichter gemäß Art. 261 AEUV durch Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 eingeräumte Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung den Richter befugt, über die reine Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Zwangsmaßnahme hinaus die Beurteilung der Kommission, der Urheberin des Rechtsakts, in dem der Betrag der Zwangsmaßnahme ursprünglich festgelegt wurde, im Hinblick auf die Festsetzung dieses Betrags durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen. Der Unionsrichter kann daher den angefochtenen Rechtsakt, auch ohne ihn für nichtig zu erklären, unter Berücksichtigung aller tatsächlichen Umstände abändern und so die verhängte Geldbuße aufheben, herabsetzen oder erhöhen (vgl. Urteil vom 25. Juli 2018, Orange Polska/Kommission, C‑123/16 P, EU:C:2018:590, Rn. 106 und die dort angeführte Rechtsprechung).
574 Der Unionsrichter hat, um den Erfordernissen einer unbeschränkten gerichtlichen Nachprüfung im Sinne von Art. 47 der Grundrechtecharta hinsichtlich der Geldbuße zu genügen, bei der Ausübung der in den Art. 261 und 263 AEUV vorgesehenen Befugnisse jede Rechts- oder Sachrüge zu prüfen, mit der dargetan werden soll, dass die Höhe der Geldbuße Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung nicht angemessen ist (vgl. Urteil vom 26. Januar 2017, Villeroy & Boch/Kommission, C‑625/13 P, EU:C:2017:52, Rn. 180 und die dort angeführte Rechtsprechung).
575 Es ist jedoch zu betonen, dass die Ausübung der Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung nicht einer Prüfung von Amts wegen entspricht und dass das Verfahren vor den Unionsgerichten ein streitiges Verfahren ist. Mit Ausnahme von Gesichtspunkten zwingenden Rechts, die der Richter von Amts wegen zu berücksichtigen hat, wie eine fehlende Begründung der angefochtenen Entscheidung, ist es Sache des Klägers, gegen diese Entscheidung Klagegründe geltend zu machen und für die Klagegründe Beweismittel beizubringen (vgl. Urteil vom 9. Juni 2016, Repsol Lubricantes y Especialidades u. a./Kommission, C‑617/13 P, EU:C:2016:416, Rn. 85 und die dort angeführte Rechtsprechung).
576 Bei der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung ist das Gericht außerdem nicht an die Leitlinien von 2006 gebunden, die der Beurteilung der Geldbuße durch den Unionsrichter nicht vorgreifen. Zwar ist die Kommission bei der Anwendung von Regeln, die sie sich – wie die Leitlinien von 2006 – selbst gesetzt hat, verpflichtet, den Grundsatz des Vertrauensschutzes zu beachten; dieser Grundsatz bindet aber nicht gleichermaßen die Gerichte der Union, soweit sie bei der Ausübung ihrer Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung nicht eine bestimmte Methode der Berechnung der Geldbußen anwenden wollen, sondern im Einzelfall die Sachverhalte, mit denen sie befasst werden, unter Berücksichtigung aller tatsächlichen und rechtlichen Umstände des Einzelfalls prüfen (vgl. Urteil vom 14. Mai 2014, Donau Chemie/Kommission, T‑406/09, EU:T:2014:254, Rn. 59 und die dort angeführte Rechtsprechung).
577 Die Ausübung der Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung darf nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs bei der Festsetzung der Geldbußen aber nicht zu einer Diskriminierung der Unternehmen führen, die sich an einer Vereinbarung beteiligt haben, die gegen die Wettbewerbsregeln der Union verstößt. Will das Gericht speziell bei einem dieser Unternehmen von der von der Kommission angewandten und von ihm nicht beanstandeten Berechnungsmethode abweichen, muss es dies in seinem Urteil begründen (vgl. Urteil vom 14. Mai 2014, Donau Chemie/Kommission, T‑406/09, EU:T:2014:254, Rn. 60 und die dort angeführte Rechtsprechung).
578 Das Gericht ist somit, sofern die Umstände des Falls, mit dem es befasst ist, es rechtfertigen, befugt, die Geldbuße auf einen niedrigeren Betrag herabzusetzen als den, der sich bei Anwendung der Leitlinien von 2006 ergäbe. Der Kläger muss allerdings entsprechende Gründe, die eine solche Ermäßigung rechtfertigen können, vorbringen und nachweisen (vgl. Urteil vom 14. Mai 2014, Donau Chemie/Kommission, T‑406/09, EU:T:2014:254, Rn. 310 und die dort angeführte Rechtsprechung).
579 Im Licht dieser Erwägungen ist zu prüfen, ob die von der Klägerin geltend gemachten Umstände eine Herabsetzung der mit dem angefochtenen Beschluss gegen sie verhängten Geldbuße rechtfertigen können, auch wenn kein Rechts- oder Beurteilungsfehler der Kommission vorliegt.
580 Was als Erstes die Berechnung des Umsatzes betrifft, wurde im Rahmen der Prüfung der ersten Rüge des ersten Teils des vierten Klagegrundes festgestellt, dass die Berücksichtigung des im letzten Geschäftsjahr der Teilnahme am Kartell mit den betreffenden Produkten erzielten Gesamtumsatzes als Grundlage für die Berechnung der Geldbuße geeignet war, einen zutreffenden Anhaltspunkt für das Ausmaß der Zuwiderhandlung auf dem betroffenen Markt und ihre wirtschaftliche Bedeutung für die Tätigkeiten der Kartellteilnehmer zu liefern.
581 Im Übrigen ist das Vorbringen der Klägerin in dieser Hinsicht nicht präzise genug, um dem Gericht verständlich zu machen, wie die Klägerin die Bemessungsgrundlage und die alternativen Berechnungsmodalitäten bestimmt, auf die sie sich stützt. Die Klägerin vertritt nämlich auf der Grundlage von Informationen aus einer von einer unabhängigen Kanzlei durchgeführten Studie die Ansicht, dass die Geldbuße herabgesetzt werden müsse und zwischen 25 und 40 Mio. Euro betragen sollte. Außerdem bieten die vorgeschlagene Bemessungsgrundlage und die angeregten Berechnungsmodalitäten keinen Anhaltspunkt dafür, dass sie geeignet wären, das Ausmaß der Zuwiderhandlung auf dem betroffenen Markt und ihre wirtschaftliche Bedeutung für die Geschäftstätigkeit der Klägerin widerzuspiegeln und darüber hinaus die Beachtung des Grundsatzes der Gleichbehandlung der Kartellteilnehmer zu gewährleisten.
582 Des Weiteren wurde bei der Prüfung der ersten Rüge des ersten Teils des zweiten Klagegrundes festgestellt, dass die Klägerin an einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung beteiligt war, die weder auf eine bestimmte Art von Aluminium- oder Tantal-Elektrolytkondensatoren beschränkt war – sondern ein breites Sortiment von Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren umfasste – noch allein bestimmte Kunden betraf.
583 Schließlich ergibt sich aus Rn. 482 oben, dass die von der Klägerin geltend gemachten unternehmensinternen Besonderheiten, die sich auf die Struktur ihrer Verkäufe beziehen, lediglich Teil ihrer Geschäftsstrategie waren und für sich genommen keine Besonderheiten darstellten, die die Anwendung einer anderen Berechnungsmethode für die Bestimmung des Umsatzes rechtfertigen könnten.
584 Als Zweites ist zur Herabsetzung des von der Kommission angewandten Schwerekoeffizienten, die die Klägerin im Rahmen der zweiten Rüge des ersten Teils des vierten Klagegrundes geltend macht, erstens festzustellen, dass die Klägerin weder die Besonderheiten dargelegt hat, die eine Herabsetzung des von der Kommission verwendeten Prozentsatzes rechtfertigen würden, noch den Prozentsatz angegeben hat, auf den dieser Koeffizient festgesetzt werden soll. Zweitens wurde oben in Rn. 502 festgestellt, dass die in Rede stehende Zuwiderhandlung schon ihrer Art nach eine der schwerwiegendsten Wettbewerbsbeschränkungen darstellt. Drittens wurde oben in Rn. 367 dargelegt, dass die Klägerin fast während des gesamten Zeitraums der Zuwiderhandlung an dieser beteiligt war, nämlich beinahe zwölf von 14 Jahren, in denen das Kartell existierte. Viertens ergibt sich aus der Prüfung der zweiten Rüge des ersten Teils des zweiten Klagegrundes, dass sich die Zuwiderhandlung auf den gesamten EWR erstreckte. Fünftens ist, sofern die Klägerin mit den Verweisen auf von der Kommission in anderen Beschlüssen angewandte Koeffizienten im vorliegenden Fall eine mögliche Diskriminierung nachweisen wollte, darauf hinzuweisen, dass das Gericht nicht an die Beschlusspraxis der Kommission gebunden ist (vgl. entsprechend Urteil vom 26. Oktober 2017, Marine Harvest/Kommission, T‑704/14, EU:T:2017:753, Rn. 78).
585 Was als Drittes die Herabsetzung des von der Kommission festgesetzten Zusatzbetrags betrifft, die Gegenstand der dritten Rüge des ersten Teils des vierten Klagegrundes ist, wurde erstens oben in Rn. 519 darauf hingewiesen, dass die abschreckende Wirkung einer wegen eines Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln der Union verhängten Geldbuße nicht anhand etwaiger Sanktionen bestimmt werden kann, die wegen Verstößen gegen die Wettbewerbsregeln von Drittstaaten gegen das Unternehmen verhängt wurden. Zweitens hat die Kommission im vorliegenden Fall einen Zusatzbetrag von 16 % des Umsatzes festgesetzt, also nur einen Prozentpunkt über dem niedrigsten Prozentsatz, den sie gemäß Ziff. 25 der Leitlinien von 2006 festsetzen konnte.
586 Was als Viertes die stärkere Herabsetzung ihrer Geldbuße wegen mildernder Umstände betrifft, wurde oben in Rn. 531 festgestellt, dass die Klägerin, obwohl sie nicht an den MK-Treffen teilgenommen hat, nicht mit Erfolg geltend machen kann, dass ihre Beteiligung am Kartell begrenzt gewesen sei und ihr geringerer Grad der Wettbewerbsschädlichkeit eine solche Herabsetzung rechtfertige. Ferner wurde oben in Rn. 536 festgestellt, dass die Kommission allen Unternehmen eine entsprechende Ermäßigung gewährt hat, deren Verantwortlichkeit für die gesamte Zuwiderhandlung mit Ausnahme einer Art von Treffen festgestellt worden war, an der ihre Teilnahme nicht nachgewiesen werden konnte.
587 Als Fünftes wurde oben in Rn. 546 festgestellt, dass der Klägerin die Verwerflichkeit ihres Verhaltens bewusst gewesen sein musste, so dass sie nicht bloß für eine fahrlässige Zuwiderhandlung haftbar gemacht werden konnte.
588 Als Sechstes wurde oben in Rn. 564 festgestellt, dass sich die Klägerin nicht auf das Vorliegen eines mildernden Umstands berufen kann, der auf ihr Wettbewerbsverhalten am Markt zurückzuführen ist. Insbesondere enthalten die Akten keinen Anhaltspunkt dafür, dass sich die Klägerin anders verhalten habe als die anderen Kartellteilnehmer und die Funktionsweise des Kartells gestört habe.
589 Nach alledem rechtfertigt – insbesondere im Hinblick auf die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Gleichbehandlung – keiner der von der Klägerin zur Stützung einer Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbuße angeführten tatsächlichen und rechtlichen Umstände, dass eine andere als die von der Kommission gewählte Berechnungsmethode angewandt wird, die zu einer solchen Herabsetzung führen könnte. Folglich hat das Gericht im vorliegenden Fall nicht von seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung Gebrauch zu machen.
590 Daraus folgt, dass der Antrag der Klägerin auf Herabsetzung der Geldbuße zurückzuweisen und damit die Klage insgesamt abzuweisen ist.
[nicht wiedergegeben]
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Neunte erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Nichicon Corporation trägt ihre eigenen Kosten sowie die Kosten der Europäischen Kommission.
Costeira
Gratsias
Kancheva
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 29. September 2021.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
(1 ) Es werden nur die Randnummern des Urteils wiedergegeben, deren Veröffentlichung das Gericht für zweckdienlich erachtet.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 17. September 2019.#Italienische Republik und Eurallumina SpA gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Richtlinie 2003/96/EG – Verbrauchsteuern auf Mineralöle – Mineralöle, die bei der Herstellung von Tonerde als Brennstoff eingesetzt werden – Verbrauchsteuerbefreiung – Selektiver Charakter – Leitlinien für staatliche Beihilfen mit regionaler Zielsetzung – Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen von 2001 – Berechtigtes Vertrauen – Vermutung der Rechtmäßigkeit von Handlungen der Organe – Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung – Begründungspflicht – Widersprüchliche Begründung.#Verbundene Rechtssachen T-119/07 und T-207/07.
|
62007TJ0119
|
ECLI:EU:T:2019:613
| 2019-09-17T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62007TJ0119 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62007TJ0119 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62007TJ0119
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 11. Juli 2019.#Silver Plastics GmbH & Co. KG und Johannes Reifenhäuser Holding GmbH & Co. KG gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Markt für Lebensmittelverpackungen für den Einzelhandel – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV festgestellt wird – Beweis für die Beteiligung am Kartell – Einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung – Grundsatz der Waffengleichheit – Konfrontationsrecht – Mitteilung über Zusammenarbeit von 2006 – Erheblicher Mehrwert – Zurechenbarkeit der Zuwiderhandlung – Leitlinien von 2006 für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen – Gleichbehandlung – Obergrenze der Geldbuße.#Rechtssache T-582/15.
|
62015TJ0582
|
ECLI:EU:T:2019:497
| 2019-07-11T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0582 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0582 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62015TJ0582
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Fünfte Kammer) vom 16. Februar 2017.#Hansen & Rosenthal KG und H&R Wax Company Vertrieb GmbH gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Wettbewerb – Kartelle – Europäischer Markt für Paraffinwachse und deutscher Markt für Paraffingatsch – Festsetzung der Preise und Aufteilung der Märkte – Nachweis der Zuwiderhandlung – Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung – Verfälschung von Beweisen – Begründungspflicht – Verordnung (EG) Nr. 1/2003 – Art. 23 Abs. 2 – Berechnung der Geldbuße – Legalitätsgrundsatz – Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen von 2006 – Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.#Rechtssache C-90/15 P.
|
62015CJ0090
|
ECLI:EU:C:2017:123
| 2017-02-16T00:00:00 |
Gerichtshof, Wahl
|
Vorläufige Fassung
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer)
16. Februar 2017(1)
„Rechtsmittel – Wettbewerb – Kartelle – Europäischer Markt für Paraffinwachse und deutscher Markt für Paraffingatsch – Festsetzung der Preise und Aufteilung der Märkte – Nachweis der Zuwiderhandlung – Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung – Verfälschung von Beweisen – Begründungspflicht – Verordnung (EG) Nr. 1/2003 – Art. 23 Abs. 2 – Berechnung der Geldbuße – Legalitätsgrundsatz – Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen von 2006 – Grundsatz der Verhältnismäßigkeit“
In der Rechtssache C‑90/15 P
betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 24. Februar 2015,
Hansen & Rosenthal KG mit Sitz in Hamburg (Deutschland),
H & R Wax Company Vertrieb GmbH mit Sitz in Hamburg,
Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte J. Schulte, M. Dallmann und K. Künstner,
Rechtsmittelführerinnen,
andere Partei des Verfahrens:
Europäische Kommission, vertreten durch R. Sauer, C. Vollrath und L. Wildpanner als Bevollmächtigte im Beistand von Rechtsanwalt A. Böhlke,
Beklagte im ersten Rechtszug,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Fünfte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten J. L. da Cruz Vilaça (Berichterstatter), der Richterin M. Berger sowie der Richter A. Borg Barthet, E. Levits und F. Biltgen,
Generalanwalt: N. Wahl,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Mit ihrem Rechtsmittel begehren die Hansen & Rosenthal KG und die H&R Wax Company Vertrieb GmbH die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 12. Dezember 2014, Hansen & Rosenthal und H&R Wax Company Vertrieb/Kommission (T‑544/08, nicht veröffentlicht, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2014:1075), mit dem das Gericht ihre Klage auf Nichtigerklärung der Entscheidung K(2008) 5476 endg. der Kommission vom 1. Oktober 2008 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39.181 – Kerzenwachse) (im Folgenden: streitige Entscheidung) und, hilfsweise, auf Aufhebung oder Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbuße abgewiesen hat.
Rechtlicher Rahmen
2 Art. 23 („Geldbußen“) der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) sieht in seinen Abs. 2 und 3 vor:
„(2) Die Kommission kann gegen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen durch Entscheidung Geldbußen verhängen, wenn sie vorsätzlich oder fahrlässig
a) gegen Artikel 81 oder Artikel 82 [EG] verstoßen …
…
Die Geldbuße für jedes an der Zuwiderhandlung beteiligte Unternehmen oder jede beteiligte Unternehmensvereinigung darf 10 % seines bzw. ihres jeweiligen im vorausgegangenen Geschäftsjahr erzielten Gesamtumsatzes nicht übersteigen.
…
(3) Bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße ist sowohl die Schwere der Zuwiderhandlung als auch deren Dauer zu berücksichtigen.“
3 Art. 31 („Nachprüfung durch den Gerichtshof“) der Verordnung Nr. 1/2003 bestimmt:
„Bei Klagen gegen Entscheidungen, mit denen die Kommission eine Geldbuße oder ein Zwangsgeld festgesetzt hat, hat der Gerichtshof die Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung der Entscheidung. Er kann die festgesetzte Geldbuße oder das festgesetzte Zwangsgeld aufheben, herabsetzen oder erhöhen.“
4 In den Ziff. 21 und 25 der Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung Nr. 1/2003 (ABl. 2006, C 210, S. 2, im Folgenden: Leitlinien von 2006) heißt es:
„21. Grundsätzlich kann ein Betrag von bis zu 30 % des Umsatzes festgesetzt werden.
…
25. Zusätzlich, unabhängig von der Dauer der Beteiligung eines Unternehmens an der Zuwiderhandlung, fügt die Kommission einen Betrag zwischen 15 % und 25 % des Umsatzes … hinzu, um die Unternehmen von vornherein an der Beteiligung an horizontalen Vereinbarungen zur Festsetzung von Preisen, Aufteilung von Märkten oder Mengeneinschränkungen abzuschrecken …“
Vorgeschichte des Rechtsstreits
5 Der dem Rechtsstreit zugrunde liegende Sachverhalt ist in den Rn. 1 bis 13 des angefochtenen Urteils wie folgt dargestellt worden:
„1. Verwaltungsverfahren und Erlass der [streitigen] Entscheidung
1 Mit der [streitigen] Entscheidung … stellte die Kommission … fest, dass die [Rechtsmittelführerinnen] mit anderen Unternehmen gegen Art. 81 Abs. 1 EG und Art. 53 Abs. 1 des EWR-Abkommens verstoßen hätten, indem sie sich an einem Kartell auf dem Markt für Paraffinwachse im EWR und auf dem deutschen Markt für Paraffingatsch beteiligt hätten.
2 Die [streitige] Entscheidung ist an folgende Gesellschaften gerichtet: die ENI SpA, die Esso Deutschland GmbH, die Esso Société Anonyme Française, die ExxonMobil Petroleum and Chemical BVBA und die Exxon Mobil Corp. (im Folgenden zusammen: ExxonMobil), die H&R ChemPharm GmbH, H&R Wax Company Vertrieb und Hansen & Rosenthal (im Folgenden zusammen: H&R), die Tudapetrol Mineralölerzeugnisse Nils Hansen KG (im Folgenden: Tudapetrol), die MOL Nyrt., die Repsol YPF Lubricantes y Especialidades SA, die Repsol Petróleo SA und die Repsol YPF SA (die drei Letzteren im Folgenden zusammen: Repsol), die Sasol Wax GmbH, die Sasol Wax International AG, die Sasol Holding in Germany GmbH und die Sasol Ltd (im Folgenden zusammen: Sasol), die Shell Deutschland Oil GmbH, die Shell Deutschland Schmierstoff GmbH, die Deutsche Shell GmbH, die Shell International Petroleum Company Ltd, die Shell Petroleum Company Ltd, die Shell Petroleum NV und die Shell Transport and Trading Company Ltd (im Folgenden zusammen: Shell), die RWE Dea AG und die RWE AG (im Folgenden zusammen: RWE) sowie die Total SA und die Total France SA (im Folgenden zusammen: Total) …
…
9 In der [streitigen] Entscheidung vertritt die Kommission in Anbetracht der ihr vorliegenden Beweise die Ansicht, dass die Adressaten – die meisten Paraffinwachs- und Paraffingatschhersteller im EWR – an einer einzigen, komplexen und fortdauernden Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 EWR-Abkommen teilgenommen hätten, die den EWR betroffen habe. Die Zuwiderhandlung habe in Vereinbarungen und/oder aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen bestanden, die darauf abgezielt hätten, auf dem Markt für Paraffinwachse Preise festzusetzen und kommerziell empfindliche Informationen auszutauschen und offenzulegen (im Folgenden: Haupttatkomplex). Im Fall von RWE (später Shell), ExxonMobil, MOL, Repsol, Sasol und Total habe die Zuwiderhandlung auch darin bestanden, Paraffinwachs-Kunden und -Märkte aufzuteilen (im Folgenden: zweiter Tatkomplex). Die von RWE, ExxonMobil, Sasol und Total begangene Zuwiderhandlung habe auch auf dem deutschen Markt an Endabnehmer verkauftes Paraffingatsch betroffen (im Folgenden: Tatkomplex Paraffingatsch) …
10 Die rechtswidrigen Verhaltensweisen seien konkret bei wettbewerbswidrigen Treffen, die von den Teilnehmern als ‚technische Treffen‘ oder mitunter als ‚Blauer Salon‘ bezeichnet worden seien, und bei ‚Paraffingatsch-Treffen‘ erfolgt, die speziell Fragen zum Paraffingatsch gewidmet gewesen seien.
…
12 Die [streitige] Entscheidung enthält u. a. folgende Bestimmungen:
‚Artikel 1
Die folgenden Unternehmen haben eine Zuwiderhandlung gegen Artikel 81 Absatz 1 [EG] und – seit dem 1. Januar 1994 – gegen Artikel 53 EWR-Abkommen begangen, indem sie sich in den jeweils genannten Zeiträumen an einer fortdauernden Vereinbarung und/oder einer fortdauernden abgestimmten Verhaltensweise im Paraffinwachssektor auf dem Gemeinsamen Markt und, seit 1. Januar 1994, im Europäischen Wirtschaftsraum beteiligten:
…
Tudapetrol Mineralölerzeugnisse Nils Hansen KG: vom 24. März 1994 bis zum 30. Juni 2002;
H&R Wax Company Vertrieb GmbH: vom 1. Januar 2001 bis zum 28. April 2005;
Hansen & Rosenthal KG: vom 1. Januar 2001 bis zum 28. April 2005;
H&R ChemPharm GmbH: vom 1. Juli 2001 bis zum 28. April 2005;
…
Artikel 2
Für die in Artikel 1 genannten Zuwiderhandlungen werden folgende Geldbußen festgesetzt:
…
Tudapetrol Mineralölerzeugnisse Nils Hansen KG: 12 000 000 [Euro];
Hansen & Rosenthal KG gesamtschuldnerisch mit H&R Wax Company Vertrieb GmbH: 24 000 000 [Euro],
davon gesamtschuldnerisch mit:
H&R ChemPharm GmbH: 22 000 000 [Euro];
…‘
2. Struktur der H&R-Gruppe und Verbindungen zwischen ihr und Tudapetrol
13 In der [streitigen] Entscheidung legte die Kommission Folgendes dar:
‚(22) Die [H&R-]Gruppe handelt weltweit mit Mineralölerzeugnissen. [Tudapetrol] war die Handels- und Vertriebsgesellschaft für [H&R] für Paraffinwachs und Paraffingatsch. Der Untersuchung zufolge sind [H&R] und Tudapetrol zwei getrennte und unabhängige Unternehmen, sie werden aber aufgrund der engen persönlichen Verbindungen einerseits … und der Vertriebsverbindungen zwischen [H&R] und Tudapetrol andererseits im Folgenden als „H&R/Tudapetrol“ bezeichnet …
(23) H&R/Tudapetrol stieg am 24. März 1994 in das Paraffingeschäft ein, als die Hansen & Rosenthal KG im Rahmen einer gemeinsamen Akquisition von der Wintershall AG, einer Tochter der BASF, eine in Salzbergen angesiedelte Raffinerie für Schmierstoffe erwarb (SRS GmbH) und diese in eine Produktionsgesellschaft umwandelte.
(24) Die Raffinerie in Salzbergen (SRS GmbH) wird von der H&R Chemisch-Pharmazeutische Spezialitäten GmbH, einer 100%igen Tochter der H&R ChemPharm GmbH, betrieben. [Letztere] wiederum ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der H&R Wasag AG. Hauptanteilseigner der H&R Wasag AG ist die H&R Beteiligung GmbH. … Die H&R Beteiligung GmbH befindet sich im Eigentum der H&R Wax Company Vertrieb GmbH, einer 100%igen Tochter der Hansen & Rosenthal KG (der Muttergesellschaft des H&R-Konzerns).
(25) Für den Vertrieb von Paraffinwachs und Paraffingatsch war ursprünglich das unabhängige Unternehmen [Tudapetrol] zuständig. … Am 1. Mai 2000 wurde der Vertrieb auf die H&R Wax Company Vertrieb Komplementär GmbH & Co. KG transferiert, und seit dem 1. Januar 2001 liegt der Vertrieb bei der H&R Wax Company Vertrieb [GmbH] …
…
(28) Die Personen, die bei der Unternehmensgruppe H&R/Tudapetrol mit der Leitung der Paraffinwachs- und Paraffingatschsparte betraut waren und H&R/Tudapetrol vertraten bzw. von den in [der streitigen] Entscheidung beschriebenen Verhaltensweisen wussten, sind …:
[Herr H.]: 1994-1997 Auszubildender bei der SRS GmbH; 1997-2002 Verkaufs- und Marketingabteilung bei der Tudapetrol …, seit 2001 Vertriebsleiter bei der H&R Wax Company Vertrieb GmbH (seit 2002 [Geschäftsführer] in der H&R Wax Company Vertrieb GmbH);
[Herr G.]: 1994-2001 Produktmanager bei der SRS GmbH; seit 2001 Produktmanager bei der H&R Management & Service GmbH/H&R ChemPharm GmbH (2002 wurde die H&R Management & Service GmbH in H&R ChemPharm GmbH umfirmiert); 1999-2000 Verkaufsleiter bei [Tudapetrol]; seit 2001 Verkaufsleiter bei der H&R Wax Company Vertrieb GmbH;
[Herr W.]: 1994-1998 Verkaufsleiter bei [Tudapetrol]; 1999 Berater bei [Tudapetrol]; 2000-2001 Verkaufsleiter bei der SRS GmbH (ab Juli 2001 beschäftigt bei der H&R Management & Service GmbH, die 2002 in H&R Chem-Pharm GmbH umfirmiert wurde), vor 1994 Verkaufsleiter bei der Wintershall AG.
(29) In [der streitigen Entscheidung] und sofern nichts Gegenteiliges genannt ist, bezieht sich „Hansen & Rosenthal“… auf Unternehmen der Unternehmensgruppe H&R/Tudapetrol, die an dem Kartell beteiligt waren‘“.
Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil
6 Mit Klageschrift, die am 15. Dezember 2008 bei der Kanzlei des Gerichts einging, beantragten die Rechtsmittelführerinnen, die streitige Entscheidung für nichtig zu erklären und, hilfsweise, die Geldbuße aufzuheben oder herabzusetzen. Dabei machten sie sechs Klagegründe geltend.
7 Mit dem angefochtenen Urteil wies das Gericht die Klage in vollem Umfang ab.
Anträge der Parteien
8 Mit ihrem Rechtsmittel beantragen die Rechtsmittelführerinnen,
– das angefochtene Urteil aufzuheben und die streitige Entscheidung für nichtig zu erklären;
– hilfsweise, die verhängte Geldbuße herabzusetzen;
– weiter hilfsweise, den Rechtsstreit zur erneuten Entscheidung an das Gericht zurückzuverweisen;
– der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
9 Die Kommission beantragt, das Rechtsmittel zurückzuweisen und den Rechtsmittelführerinnen die Kosten aufzuerlegen.
Zum Rechtsmittel
10 Die Rechtsmittelführerinnen stützen ihr Rechtsmittel auf fünf Gründe.
Zum ersten Rechtsmittelgrund: Verstoß gegen den Grundsatz der Unschuldsvermutung und gegen das Recht auf ein faires Verfahren
Vorbringen der Parteien
11 Der erste von den Rechtsmittelführerinnen geltend gemachte Rechtsmittelgrund gliedert sich in zwei Teile. Mit dem ersten Teil machen sie geltend, das Verfahren vor dem Gericht habe gegen den in Art. 48 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) in Verbindung mit Art. 52 Abs. 3 der Charta und Art. 6 Abs. 2 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) niedergelegten allgemeinen Grundsatz der Unschuldsvermutung verstoßen, da sie die Rechtswidrigkeit der streitigen Entscheidung und damit ihre Unschuld hätten beweisen müssen.
12 Insoweit entbehre die in Rn. 159 des angefochtenen Urteils enthaltene Schlussfolgerung des Gerichts, dass „die [streitige] Entscheidung insgesamt eine stichhaltige Beweisführung hinsichtlich der Verantwortlichkeit [der Rechtsmittelführerinnen] für die Zuwiderhandlung enthält“, der Grundlage. Aus mehreren Randnummern dieses Urteils, insbesondere aus den Ausführungen in Rn. 165, ergebe sich, dass das Gericht lediglich festgestellt habe, dass die Stichhaltigkeit der von der Kommission in der streitigen Entscheidung vorgenommenen Bewertungen in den Punkten, auf die sich das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen bezogen habe, nicht erschüttert worden sei.
13 Der Gerichtshof habe aber anerkannt, dass die nach Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 verhängten Geldbußen „Strafcharakter“ im Sinne von Art. 6 Abs. 1 EMRK hätten, und bestätigt, dass der allgemeine Grundsatz der Unschuldsvermutung, eine der bedeutendsten Verfahrensregeln im Rechtsstaat, in Verfahren wegen einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln beachtet werden müsse. Gemäß dem Grundsatz in dubio pro reo müssten Zweifel und Unsicherheiten in Bezug auf den Nachweis der Straftat dem Angeklagten zugutekommen.
14 Mit dem zweiten Teil ihres ersten Rechtsmittelgrundes tragen die Rechtsmittelführerinnen vor, das Gericht habe das in Art. 47 Abs. 2 der Charta in Verbindung mit deren Art. 52 Abs. 3 und Art. 6 Abs. 1 EMRK gewährleistete Recht auf ein faires Verfahren, das Korrelat des Grundsatzes wirksamen Rechtsschutzes, verletzt, weil es über die Rechtswidrigkeit der streitigen Entscheidung nicht in Ausübung einer unbeschränkten Nachprüfung entschieden habe.
15 Wie sich aus Rn. 165 des angefochtenen Urteils ergebe, habe das Gericht insoweit seine Prüfung und seine Kontrolle ausschließlich im Hinblick auf die von ihnen vorgebrachten Argumente und Beweise ausgeübt. Es hätte jedoch eine Nachprüfung der Rechtmäßigkeit der streitigen Entscheidung in Bezug auf den objektiven und subjektiven Tatbestand der Sanktionsnorm (Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003) durchführen müssen. Da die Kommission kein „Gericht“ im Sinne von Art. 6 Abs. 1 EMRK sei, müsse das richterliche Überprüfungsverfahren den rechtsstaatlichen Grundsätzen des gerichtlichen Strafverfahrens entsprechen, was eine Tatsachenfeststellung und rechtliche Würdigung durch ein Gericht voraussetze.
16 Nach Ansicht der Kommission ist das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen zurückzuweisen.
Würdigung durch den Gerichtshof
17 Zum ersten Teil des vorliegenden Rechtsmittelgrundes ist darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs die Kommission im Bereich des Wettbewerbsrechts bei Streitigkeiten über das Vorliegen einer Zuwiderhandlung die von ihr festgestellten Zuwiderhandlungen zu beweisen und die Beweise beizubringen hat, die das Vorliegen von Tatsachen, die den Tatbestand einer Zuwiderhandlung erfüllen, rechtlich hinreichend belegen (Urteil vom 22. November 2012, E.ON Energie/Kommission, C‑89/11 P, EU:C:2012:738, Rn. 71).
18 Außerdem müssen dem Richter verbleibende Zweifel dem Unternehmen, an das die eine Zuwiderhandlung feststellende Entscheidung gerichtet ist, zugutekommen. Die Unschuldsvermutung ist nämlich ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts, der in Art. 48 Abs. 1 der Charta niedergelegt und in Verfahren wegen Verletzung der Wettbewerbsregeln, die zur Verhängung von Geldbußen oder Zwangsgeldern führen können, anwendbar ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. November 2012, E.ON Energie/Kommission, C‑89/11 P, EU:C:2012:738, Rn. 72 und 73).
19 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass es nach der Rechtsprechung zwar der Behörde, die den Vorwurf einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln erhebt, obliegt, dafür den Beweis zu erbringen, doch hat das Unternehmen, das sich gegenüber der Feststellung einer Zuwiderhandlung gegen diese Regeln auf eine Rechtfertigung beruft, den Nachweis zu erbringen, dass die Voraussetzungen für diese Rechtfertigung erfüllt sind, so dass die genannte Behörde dann auf andere Beweise zurückgreifen muss (Urteil vom 17. Juni 2010, Lafarge/Kommission, C‑413/08 P, EU:C:2010:346, Rn. 29).
20 Überdies können, auch wenn nach diesen Grundsätzen entweder die Kommission oder das betreffende Unternehmen die Beweislast trägt, die tatsächlichen Gesichtspunkte, auf die sich eine Partei beruft, die andere Partei zu einer Erläuterung oder Rechtfertigung zwingen, da sonst der Schluss zulässig ist, dass den Beweislastregeln genügt wurde (Urteil vom 17. Juni 2010, Lafarge/Kommission, C‑413/08 P, EU:C:2010:346, Rn. 30).
21 Stützt sich die Kommission also auf Beweise, die grundsätzlich genügen, um das Vorliegen einer Zuwiderhandlung darzutun, kann der bloße Hinweis des betreffenden Unternehmens auf die Möglichkeit des Vorliegens eines Umstands, der den Beweiswert dieser Beweise erschüttern könnte, nicht dazu führen, dass die Kommission die Last des Gegenbeweises dafür trägt, dass der Beweiswert durch diesen Umstand nicht erschüttert werden konnte. Vielmehr muss das betreffende Unternehmen – es sei denn, dies wäre ihm wegen des Verhaltens der Kommission nicht möglich – rechtlich hinreichend nachweisen, dass zum einen der von ihm angeführte Umstand vorliegt und zum anderen dieser Umstand den Beweiswert der Beweise, auf die sich die Kommission stützt, in Frage stellt (Urteil vom 22. November 2012, E.ON Energie/Kommission, C‑89/11 P, EU:C:2012:738, Rn. 76).
22 Im vorliegenden Fall ist das Gericht nach der Würdigung, in den Rn. 106 bis 158 des angefochtenen Urteils, aller von der Kommission zum Nachweis einer von den Rechtsmittelführerinnen begangenen Zuwiderhandlung beigebrachten Beweise zu der den Rn. 159 bis 165 des angefochtenen Urteils zu entnehmenden Auffassung gelangt, dass die streitige Entscheidung die Verantwortlichkeit der Rechtsmittelführerinnen für die Zuwiderhandlung stichhaltig belege und dass die von ihnen geltend gemachten Argumente nicht geeignet seien, diese Schlussfolgerung in Frage zu stellen.
23 Somit ist festzustellen, dass das Gericht mit seiner Vorgehensweise die oben angeführte Rechtsprechung zu den Regeln und allgemeinen Grundsätzen der Beweislast, die dem Grundsatz der Unschuldsvermutung Rechnung trägt, zutreffend umsetzt.
24 Zum zweiten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die in den Verträgen vorgesehene Kontrolle bedeutet, dass der Unionsrichter sowohl in rechtlicher als auch in tatsächlicher Hinsicht eine Kontrolle vornimmt und befugt ist, die Beweise zu würdigen, die angefochtene Entscheidung für nichtig zu erklären und die Höhe der Geldbußen zu ändern. Daher ist nicht ersichtlich, dass die in Art. 263 AEUV vorgesehene Rechtmäßigkeitskontrolle, ergänzt um die in Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 vorgesehene Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung hinsichtlich der Höhe der Geldbuße, gegen den in Art. 47 der Charta verankerten Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes verstieße (Urteil vom 18. Juli 2013, Schindler Holding u. a./Kommission, C‑501/11 P, EU:C:2013:522, Rn. 38).
25 Des Weiteren ist das Verfahren vor den Unionsgerichten nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs ein streitiges Verfahren. Mit Ausnahme der Gründe zwingenden Rechts, die der Richter – wie etwa das Fehlen einer Begründung der angefochtenen Entscheidung – von Amts wegen zu berücksichtigen hat, ist es Sache des Klägers, gegen die Entscheidung Klagegründe vorzubringen und Beweise zu ihrer Stützung zu liefern (Urteil vom 24. Oktober 2013, Kone u. a./Kommission, C‑510/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:696, Rn. 30).
26 Schließlich hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass dieses verfahrensrechtliche Erfordernis nicht gegen den Grundsatz verstößt, dass bei Zuwiderhandlungen gegen die Wettbewerbsregeln die Kommission die von ihr festgestellten Zuwiderhandlungen zu beweisen und die Beweise beizubringen hat, die das Vorliegen der Tatsachen, die den Tatbestand einer Zuwiderhandlung erfüllen, rechtlich hinreichend belegen. Vom Kläger wird nämlich im Rahmen einer Klage verlangt, dass er die beanstandeten Punkte der angefochtenen Entscheidung bezeichnet, insoweit Rügen formuliert und Beweise oder zumindest ernsthafte Indizien für deren Begründetheit beibringt (Urteil vom 24. Oktober 2013, Kone u. a./Kommission, C‑510/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:696, Rn. 31).
27 Zudem hat der Gerichtshof hervorgehoben, dass der Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes nicht verlangt, die gesamte angefochtene Entscheidung von Amts wegen zu prüfen. Für die Wahrung dieses Grundsatzes ist es nicht unerlässlich, dass das Gericht, auch wenn es die geltend gemachten Klagegründe prüfen und sowohl in rechtlicher wie in tatsächlicher Hinsicht eine Kontrolle vornehmen muss, verpflichtet ist, den gesamten Vorgang von Amts wegen erneut zu prüfen (Urteil vom 24. Oktober 2013, Kone u. a./Kommission, C‑510/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:696, Rn. 32).
28 In Anbetracht dieser Erwägungen vermögen die Rechtsmittelführerinnen mit ihrem Vorbringen nicht in Frage zu stellen, dass die im ersten Rechtszug ausgeübte gerichtliche Kontrolle den Anforderungen an ein faires Verfahren genügt.
29 Daraus folgt, dass der erste Rechtsmittelgrund als unbegründet zurückzuweisen ist.
Zum zweiten Rechtsmittelgrund: Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 EG
Vorbringen der Parteien
30 Der zweite Rechtsmittelgrund gliedert sich in fünf Teile. Der erste Teil betrifft den Zeitraum zwischen dem 1. Januar 2001 und dem 22./23. Februar 2001. Die Rechtsmittelführerinnen tragen vor, das Gericht habe in den Rn. 167 und 178 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft festgestellt, dass sie sich an dem betreffenden Kartell beteiligt hätten, bloß weil sie Mitarbeiter beschäftigt hätten, die vor Aufnahme ihrer Tätigkeit Kenntnis vom Hauptkomplex der Zuwiderhandlung gehabt hätten. Das Gericht habe dadurch die Begriffe „Vereinbarung“ bzw. „abgestimmte Verhaltensweise“ im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG in unzulässiger Weise überdehnt. Die vom Gericht vorgenommene Auslegung führe dazu, dass Unternehmen in vollem Umfang für sämtliche Kenntnisse haftbar gemacht würden, die ihre neuen Mitarbeiter mitbrächten. Weder das Gericht noch die Kommission habe nachweisen können, dass im fraglichen Zeitraum zwischen ihren Vertretern und ihren Wettbewerbern die für die Anwendung von Art. 81 Abs. 1 EG notwendige Koordinierung stattgefunden habe.
31 Der zweite Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes betrifft die Treffen vom 22./23. Februar 2001 sowie vom 26./27. April 2001. Zunächst machen die Rechtsmittelführerinnen geltend, Rn. 182 des angefochtenen Urteils enthalte eine widersprüchliche Begründung. Zudem habe das Gericht gegen die Beweislast- und Beweiserhebungsregeln sowie gegen den Grundsatz eines fairen Gerichtsverfahrens verstoßen, indem es die Feststellung, dass diese Treffen einen wettbewerbswidrigen Inhalt gehabt hätten, allein auf die pauschale rechtliche Einschätzung in den Erklärungen von Repsol und Sasol gestützt habe, ohne weitere Beweise heranzuziehen, die diese Erklärungen erhärteten. Nach ständiger Rechtsprechung stelle aber eine im Rahmen eines Kronzeugenantrags abgegebene Erklärung keinen hinreichenden Beweis dar, wenn ihre Richtigkeit wie hier bestritten worden sei. Ferner seien diese Erklärungen nicht besonders glaubhaft, da die betreffenden Unternehmen den genannten Treffen lediglich einen abstrakten wettbewerbswidrigen Inhalt zugeordnet hätten.
32 Des Weiteren werfen die Rechtsmittelführerinnen dem Gericht vor, gegen den Grundsatz der Unschuldsvermutung verstoßen und das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren verletzt zu haben, indem es in Rn. 185 des angefochtenen Urteils in Verbindung mit dessen Rn. 109 bis 112 den wettbewerbswidrigen Inhalt der fraglichen Treffen aus den Erklärungen von Shell, Repsol und Sasol hergeleitet habe, obwohl diese Erklärungen keinen besonderen Bezug zu den Treffen aufwiesen. Insoweit habe das Gericht den Teil dieser Erklärungen isoliert zitiert, in dem die Unternehmen pauschal behaupteten, dass sämtliche Treffen einen wettbewerbswidrigen Inhalt gehabt hätten, und andere Aussagen außer Acht gelassen, die den Inhalt dieser Erklärungen relativierten. Das Gericht habe die hierzu in Rn. 51 der Klageschrift gemachten Angaben nicht berücksichtigt und dadurch die Beweise verfälscht und den Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt. Außerdem weise Rn. 185 des angefochtenen Urteils, in der das Gericht auf die globale Würdigung durch Sasol und Shell Bezug nehme, obwohl diese nur an einem der fraglichen Treffen teilgenommen hätten, einen inhaltlichen Fehler auf. Im Übrigen stimmten die Erklärungen von Sasol, Repsol und Shell entgegen den Ausführungen des Gerichts, mit denen es die Beweise verfälsche, nicht überein, da Sasol angegeben habe, dass es bei den Treffen „in der Regel“zu kollusiven Aktivitäten gekommen sei. Die Feststellung in Rn. 185 des angefochtenen Urteils, dass es bei „allen“ technischen Treffen zu Preisabsprachen gekommen sei, stehe auch im Widerspruch zu Rn. 156 des angefochtenen Urteils, aus der sich ergebe, dass es „in der Regel“ eine solche Diskussion gegeben habe.
33 Schließlich machen die Rechtsmittelführerinnen geltend, dass das Gericht die Feststellung des Beginns ihrer Beteiligung an der ihnen zur Last gelegten Zuwiderhandlung in Rn. 186 des angefochtenen Urteils nicht auf die Rechtsfigur der einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung habe stützen können, da die Dauer der Zuwiderhandlung eines ihrer Tatbestandsmerkmale sei, das bewiesen werden müsse. Entgegen der Feststellung des Gerichts in Rn. 188 des angefochtenen Urteils setze diese Rechtsfigur nicht nur die bloße Kenntnis von Wettbewerbsverstößen voraus, sondern auch einen eigenen Beitrag zu dem Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln.
34 Der dritte Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes bezieht sich auf den Zeitraum vom 26./27. Februar 2001 bis 21./22. Februar 2003. Die Rechtsmittelführerinnen tragen vor, das Gericht habe in Rn. 196 des angefochtenen Urteils in Bezug auf ihre Teilnahme an dem technischen Treffen vom 26./27. Juni 2001 Beweise durch eine unsachgemäße Verdopplung ihrer Beweiskraft verfälscht, indem es suggeriert habe, dass die „Notiz von Sasol“ durch die entsprechende Aussage dieses Unternehmens bestätigt werde, obwohl Sasol in dieser Aussage lediglich den Inhalt der Notiz wiedergegeben habe. Das Gericht sei zudem in den Rn. 194 bis 199 des angefochtenen Urteils auf mehrere Mängel der Notiz, nämlich die fehlende Nennung von Repsol, ein falsches Datum und die Tatsache, dass der Urheber lediglich mittelbare Kenntnis von den Tatsachen gehabt habe, nicht eingegangen und habe sich auf den Hinweis beschränkt, dass die Kommission diese Mängel durch Schlussfolgerungen beseitigen können müsse. Die fehlende Beweiswürdigung durch das Gericht kehre die Beweislast und die Unschuldsvermutung um. Insbesondere hätte das Gericht den Beweiswert der fraglichen Notiz gegen das Fehlen von Reisekostenabrechnungen abwägen müssen, wobei der Notiz nicht deshalb besondere Glaubhaftigkeit zukomme, weil sie in tempore non suspecto erstellt worden sei.
35 Der vierte Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes betrifft den „Überlappungszeitraum mit Tudapetrol“. Die Rechtsmittelführerinnen machen geltend, das Gericht habe gegen die Begründungspflicht verstoßen, indem es in den Rn. 39 ff. des angefochtenen Urteils aus dem Umstand, dass im Zeitraum vom 1. Januar 2001 bis 30. Juni 2002 einige Personen sowohl bei Tudapetrol als auch bei Gesellschaften der H&R-Gruppe angestellt gewesen seien, auf eine gleichzeitige Beteiligung dieser beiden Unternehmen an der fraglichen Zuwiderhandlung geschlossen habe. Dabei bleibe unklar, welche Handlungen ihnen angelastet worden seien und welche Personen sie begangen haben sollten. Zwar habe das Gericht festgestellt, dass mehrere Personen gleichzeitig für mehrere Gesellschaften gearbeitet hätten, doch folge daraus noch nicht, dass diese Personen auch für sämtliche Gesellschaften gehandelt hätten. Auch eine wechselseitige Zurechnung der fraglichen Zuwiderhandlungen auf der Grundlage der Rechtsfigur der wirtschaftlichen Einheit komme nicht in Betracht, da einzelnen Konzerngesellschaften nur gesamtschuldnerisch eine einzige Geldbuße auferlegt werden könne.
36 Der fünfte Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes bezieht sich auf die „sonstigen Treffen“. Zu ihnen machen die Rechtsmittelführerinnen Folgendes geltend: „Hinsichtlich der Treffen am 21./22. Februar 2002 in Budapest [(Ungarn)] ([angefochtenes Urteil], Rn. 205-209), am 11./12. Mai 2004 in Hamburg [(Deutschland)] und am 23./24. Februar 2005 ebenfalls in Hamburg wird auf den ersten Rechtsmittelgrund und das Vorbringen in der Klageschrift (Rn. 62-66, 83-88, 89-91) verwiesen. Hinsichtlich des Treffens am 27./28. Februar 2003 in München [(Deutschland)] gelten die oben unter Rn. 37-45 gemachten Ausführungen entsprechend. Es fehlt insbesondere an Beweisen zur Erhärtung der widersprochenen Kronzeugenaussagen. Hinsichtlich der übrigen Treffen nimmt H&R an, dass das Gericht selbst nicht von einem Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 [EG] … ausgeht. Jedenfalls hat sich das Gericht zu diesen nicht geäußert, obwohl die Feststellungen der Kommission durch H&R angegriffen wurden.“
37 Die Kommission macht geltend, dass dieser Rechtsmittelgrund nicht durchgreife.
Würdigung durch den Gerichtshof
38 Zum ersten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes, der sich auf den Zeitraum vom 1. Januar 2001 bis 22./23. Februar 2001 bezieht, ist darauf hinzuweisen, dass es sich nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs bei einer abgestimmten Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG um eine Form der Koordinierung zwischen Unternehmen handelt, die zwar noch nicht bis zum Abschluss eines Vertrags im eigentlichen Sinn gediehen ist, jedoch bewusst eine praktische Zusammenarbeit an die Stelle des mit Risiken verbundenen Wettbewerbs treten lässt (Urteil vom 4. Juni 2009, T‑Mobile Netherlands u. a., C‑8/08, EU:C:2009:343, Rn. 26).
39 Überdies müssen nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs das Vorliegen und die Dauer einer wettbewerbswidrigen Verhaltensweise in den meisten Fällen aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden müssen, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können (Urteile vom 21. September 2006, Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, C‑105/04 P, EU:C:2006:592, Rn. 94 und 95, und vom 21. Januar 2016, Eturas u. a., C‑74/14, EU:C:2016:42, Rn. 36).
40 Da das Verbot, an wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen und Vereinbarungen teilzunehmen, sowie die Sanktionen, die Zuwiderhandelnden auferlegt werden können, bekannt sind, ist es nämlich üblich, dass die Tätigkeiten, mit denen diese Verhaltensweisen und Vereinbarungen verbunden sind, insgeheim ablaufen, dass die Zusammenkünfte heimlich stattfinden – meist in einem Drittland – und dass die Unterlagen darüber auf ein Minimum reduziert werden. Selbst wenn die Kommission Schriftstücke findet, die – wie z. B. die Protokolle einer Zusammenkunft – eine unzulässige Kontaktaufnahme zwischen Wirtschaftsteilnehmern explizit bestätigen, handelt es sich normalerweise nur um lückenhafte und vereinzelte Belege, so dass es häufig erforderlich ist, bestimmte Einzelheiten durch Schlussfolgerungen zu rekonstruieren (Urteil vom 17. Juni 2010, Lafarge/Kommission, C‑413/08 P, EU:C:2010:346, Rn. 22).
41 Bei einer sich über mehrere Jahre erstreckenden Zuwiderhandlung steht außerdem das Fehlen eines unmittelbaren Beweises für die Beteiligung einer Gesellschaft an der Zuwiderhandlung während eines bestimmten Zeitraums nicht der Feststellung entgegen, dass sich diese Gesellschaft auch während des betreffenden Zeitraums daran beteiligte, sofern diese Feststellung auf objektiven und übereinstimmenden Indizien beruht (Urteil vom 17. September 2015, Total Marketing Services/Kommission, C‑634/13 P, EU:C:2015:614, Rn. 27).
42 Im vorliegenden Fall zielt die vom Gericht in den Rn. 167 bis 179 des angefochtenen Urteils hinsichtlich des Zeitpunkts des Beginns der Beteiligung der Rechtsmittelführerinnen an der Zuwiderhandlung vorgenommene Würdigung im Wesentlichen darauf ab, im Einklang mit der in den Rn. 38 bis 41 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung des Gerichtshofs den Zeitpunkt zu bestimmen, ab dem es sich um eine praktische Zusammenarbeit zwischen den am fraglichen Kartell beteiligten Unternehmen in Bezug auf ihr Marktverhalten handelte.
43 In diesem Zusammenhang hat das Gericht nach Prüfung mehrerer Beweise zur Verwicklung von Herrn H. und Herrn G. in das betreffende Kartell als Zeitpunkt des Beginns der Beteiligung der Rechtsmittelführerinnen an der Zuwiderhandlung den 1. Januar 2001, an dem Herr H. und Herr G. ihre Tätigkeit bei H&R Wax Company Vertrieb aufnahmen, angesehen, da es davon ausging, dass die von diesen Personen wahrgenommenen Aufgaben es ihnen ab diesem Zeitpunkt erlaubten, auf das Marktverhalten der Gesellschaft gemäß den fraglichen wettbewerbswidrigen Vereinbarungen Einfluss zu nehmen.
44 Unter diesen Umständen hat das Gericht die Tragweite von Art. 81 Abs. 1 EG nicht ausgedehnt.
45 Zum zweiten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes, der sich auf die Treffen vom 22./23. Februar 2001 und vom 26./27. April 2001 bezieht, ist, soweit die Rechtsmittelführerinnen rügen, Rn. 182 des angefochtenen Urteils sei nicht kohärent, darauf hinzuweisen, dass es keineswegs widersprüchlich erscheint, wenn im Wesentlichen festgestellt wird, dass sich aus den Erklärungen von Repsol und Sasol ergebe, dass die genannten Treffen einen wettbewerbswidrigen Inhalt gehabt hätten, auch wenn sich der genaue Ablauf dieser Treffen nicht rekonstruieren lasse.
46 Im Übrigen ergibt sich entgegen dem Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen aus dem angefochtenen Urteil nicht, dass dessen Erwägungen zum wettbewerbswidrigen Inhalt der Treffen allein auf der rechtlichen Einschätzung in den Aussagen von Repsol und Sasol beruhen. Vielmehr hat das Gericht in Rn. 121 des angefochtenen Urteils zur Prüfung der schriftlichen Beweise ausgeführt, die Erklärungen dieser Unternehmen würden „untermauert durch handschriftliche Vermerke aus der Zeit der technischen Treffen“. Außerdem geht aus Rn. 185 des angefochtenen Urteils hervor, dass das Gericht den wettbewerbswidrigen Charakter der in den genannten Erklärungen geschilderten Verhaltensweisen selbst festgestellt hat.
47 Soweit die Rechtsmittelführerinnen den Beweiswert, den das Gericht den Erklärungen von Shell, Repsol und Sasol zuerkannt hat, in Frage stellen, ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof im Rechtsmittelverfahren nicht zur Feststellung von Tatsachen befugt ist und die Beweise, auf die das Gericht seine Feststellungen zu diesen Tatsachen gestützt hat, grundsätzlich nicht überprüfen darf. Falls diese Beweise nämlich ordnungsgemäß erhoben und die allgemeinen Rechtsgrundsätze sowie die einschlägigen Vorschriften über die Beweislast und die Beweisaufnahme eingehalten worden sind, ist es allein Sache des Gerichts, den Wert der ihm vorgelegten Beweise zu würdigen. Diese Würdigung ist daher, sofern die dem Gericht vorgelegten Beweise nicht verfälscht werden, keine Rechtsfrage, die der Kontrolle des Gerichtshofs unterliegt (Urteil vom 19. Dezember 2013, Siemens u. a./Kommission, C‑239/11 P, C‑489/11 P und C‑498/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:866, Rn. 38).
48 Die Kontrolle, die der Gerichtshof bei der Würdigung eines auf die Verfälschung eines Beweises gestützten Rechtsmittelgrundes ausübt, ist auf die Nachprüfung beschränkt, dass das Gericht dadurch, dass es bei seiner Feststellung einer Kartellbeteiligung auf diesen Beweis abgestellt hat, die Grenzen einer vernünftigen Beweiswürdigung nicht offensichtlich überschritten hat. Der Gerichtshof hat daher nicht selbständig zu prüfen, ob die Kommission eine solche Beteiligung rechtlich hinreichend nachgewiesen hat und ob sie damit der ihr obliegenden Beweispflicht für das Vorliegen einer Verletzung der Wettbewerbsregeln gerecht geworden ist, sondern festzustellen, ob das Gericht seinen Schluss, dass es sich tatsächlich so verhielt, auf eine Lesart des Beweises gestützt hat, die dessen Wortlaut offensichtlich widerspricht (Urteil vom 19. Dezember 2013, Siemens u. a./Kommission, C‑239/11 P, C‑489/11 P und C‑498/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:866, Rn. 44).
49 Aus Art. 256 Abs. 1 Unterabs. 2 AEUV, Art. 58 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union sowie Art. 168 Abs. 1 Buchst. d und Art. 169 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs geht hervor, dass ein Rechtsmittel die beanstandeten Teile des Urteils, dessen Aufhebung beantragt wird, sowie die rechtlichen Argumente, die diesen Antrag speziell stützen, genau bezeichnen muss (vgl. Urteil vom 11. April 2013, Mindo/Kommission, C‑652/11 P, EU:C:2013:229, Rn. 21). Behauptet ein Rechtsmittelführer, das Gericht habe Beweise verfälscht, muss er also genau angeben, welche Beweise es verfälscht haben soll, und die Beurteilungsfehler darlegen, die das Gericht im Rahmen seiner Würdigung zu dieser Verfälschung veranlasst haben sollen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. September 2016, Pilkington Group u. a./Kommission, C‑101/15 P, EU:C:2016:631, Rn. 62).
50 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen keine Gesichtspunkte enthält, die erkennen ließen, dass das Gericht Beweise verfälscht hat.
51 Insoweit ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die von den Rechtsmittelführerinnen formulierten Rügen, das Gericht habe die in Rn. 51 der Klageschrift enthaltenen Angaben, aufgrund deren es die Erklärungen von Shell, Repsol und Sasol hätte relativieren können, nicht berücksichtigt, nicht durchgreifen, da ein bloßer Verweis auf die Klageschrift die in Rn. 49 des vorliegenden Urteils wiedergegebenen Anforderungen nicht erfüllt.
52 Außerdem ergibt sich entgegen dem Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen aus den Rn. 109 bis 112 des angefochtenen Urteils, auf die in dessen Rn. 185 und 186 Bezug genommen wird, dass die genannten Unternehmen nicht lediglich pauschal und abstrakt behauptet haben, dass die fraglichen Treffen einen wettbewerbswidrigen Inhalt gehabt hätten, sondern den konkreten Inhalt der Gespräche bei diesen Treffen geschildert haben.
53 In diesem Zusammenhang lässt die Prüfung der fraglichen Erklärungen nicht den Schluss zu, dass das Gericht, insbesondere hinsichtlich der Übereinstimmung der Beweise, die Grenzen einer vernünftigen Beweiswürdigung überschritten hätte, als es in Rn. 185 zu dem Ergebnis kam, dass die Kommission habe annehmen dürfen, dass die Preise für Paraffinwachs bei allen abgehaltenen Treffen mit dem allgemeinen Ziel besprochen worden seien, sich über ihre Höhe zu verständigen.
54 In Anbetracht der in den Rn. 39 bis 41 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung vermag dabei der Umstand, dass die betreffenden Unternehmen möglicherweise nicht an jedem der abgehaltenen wettbewerbswidrigen Treffen teilgenommen haben oder dass sich ihre Erklärungen nicht auf einzelne, sondern allgemein auf alle Treffen beziehen, für sich genommen die Stichhaltigkeit der Schlussfolgerungen des Gerichts nicht in Frage zu stellen.
55 Was die Vereinbarkeit von Rn. 156 mit Rn. 185 des angefochtenen Urteils betrifft, werden in der erstgenannten Randnummer die in den Rn. 110 bis 112 des angefochtenen Urteils, auf die in dessen Rn. 185 Bezug genommen wird, wiedergegebenen Erklärungen von Shell, Repsol und Sasol aufgegriffen, so dass dem Gericht in dieser Hinsicht keine Widersprüchlichkeit vorgeworfen werden kann.
56 Zu den von den Rechtsmittelführerinnen hinsichtlich des Beginns ihrer Beteiligung an der ihnen zur Last gelegten Zuwiderhandlung formulierten Rügen, die gegen die Rn. 186 und 188 des angefochtenen Urteils gerichtet sind, genügt die Feststellung, dass sie auf Argumenten beruhen, die bereits im Rahmen der Prüfung des ersten Teils des zweiten Rechtsmittelgrundes verworfen worden sind.
57 Zum dritten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes, der sich auf den Zeitraum vom 26./27. Februar 2001 bis 21./22. Februar 2003 bezieht, ergibt sich aus den Rn. 195 bis 197 des angefochtenen Urteils, dass das Gericht darauf hingewiesen hat, dass die in der Notiz „Blauer Salon“ enthaltene Information durch die Antwort von Sasol auf ein Auskunftsverlangen der Kommission präzisiert worden sei. Das Gericht hat somit nicht, um dieser Notiz höhere Glaubhaftigkeit zu verleihen, zu verstehen gegeben, dass sie durch ein anderes Beweismittel, nämlich die genannte Antwort von Sasol, erhärtet werde.
58 Zudem lassen die Erwägungen in Rn. 199 des angefochtenen Urteils, wonach „die lückenhaften und vereinzelten Beweiselemente, über die die Kommission gegebenenfalls verfügt, jedenfalls durch Schlussfolgerungen ergänzt werden können müssen“, nicht den Schluss zu, dass das Gericht die Beweise, die ihm zur Verfügung standen, nicht gewürdigt hat. Diese Erwägungen geben nämlich nicht nur die in den Rn. 39 bis 41 des vorliegenden Urteils angeführte Rechtsprechung des Gerichtshofs zutreffend wieder, sondern aus den Rn. 195 bis 198 des angefochtenen Urteils ergibt sich auch, dass das Gericht die Frage, ob die von der Kommission zusammengetragenen Beweise die Teilnahme der Rechtsmittelführerinnen an dem Treffen vom 26./27. Juni 2001 belegen konnten, sehr wohl geprüft hat.
59 Außerdem geht aus Rn. 199 des angefochtenen Urteils hervor, dass das Gericht entgegen dem Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen die Tatsache, dass die Kommission zu dem Treffen vom 26./27. Juni 2001 keine Reisekostennachweise vorgelegt hatte, berücksichtigt hat. Allerdings war es der Auffassung, dass dieser Umstand die Feststellung, dass die Rechtsmittelführerinnen bei diesem Treffen vertreten gewesen seien, nicht in Frage stellen könne.
60 Soweit die Rechtsmittelführerinnen den Beweiswert beanstanden, den das Gericht der Notiz „Blauer Salon“ von Sasol zugemessen hat, ist unter Berücksichtigung der in den Rn. 47 bis 49 des vorliegenden Urteils genannten Rechtsprechung festzustellen, dass sich aus ihrem Vorbringen keine Verfälschung von Tatsachen durch das Gericht ergibt.
61 Mit dem vierten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes, der sich auf den „Überlappungszeitraum mit Tudapetrol“ bezieht, tragen die Rechtsmittelführerinnen zunächst vor, das Gericht habe einen Rechtsfehler begangen, als es in Rn. 47 des angefochtenen Urteils entschieden habe, dass die streitige Entscheidung eine hinreichende Begründung hinsichtlich der Tatsachen, die die ihnen zur Last gelegte Zuwiderhandlung begründeten, enthalte und es erlaube, diese von den Tudapetrol zur Last gelegten Tatsachen zu unterscheiden.
62 Nach gefestigter Rechtsprechung muss die nach Art. 253 EG erforderliche Begründung der Natur des betreffenden Rechtsakts angepasst sein und die Überlegungen des Organs, das den Rechtsakt erlassen hat, so klar und unmissverständlich zum Ausdruck bringen, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die erlassene Maßnahme entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann. Das Begründungserfordernis ist anhand sämtlicher Umstände des Einzelfalls, insbesondere anhand des Inhalts des Rechtsakts, der Art der angeführten Gründe und des Interesses zu beurteilen, das die Adressaten oder andere durch den Rechtsakt unmittelbar und individuell betroffene Personen an Erläuterungen haben können. In der Begründung brauchen nicht alle tatsächlich und rechtlich einschlägigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob die Begründung eines Rechtsakts den Erfordernissen des Art. 253 EG genügt, nicht nur anhand seines Wortlauts zu beurteilen ist, sondern auch anhand seines Kontexts sowie sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29. September 2011, Elf Aquitaine/Kommission, C‑521/09 P, EU:C:2011:620, Rn. 147 und 150).
63 Im vorliegenden Fall hat das Gericht in den Rn. 37 bis 47 des angefochtenen Urteils geprüft, ob die streitige Entscheidung hinsichtlich des Verhaltens, das den Gesellschaften der H&R-Gruppe, zu denen die Rechtsmittelführerinnen gehören, und Tudapetrol jeweils zur Last gelegt wird, eine hinreichende Begründung enthält.
64 Aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten ergibt sich, dass das Gericht zu Recht festgestellt hat, dass in der streitigen Entscheidung
– die Funktionsweise des Haupttatkomplexes (Paraffinwachse) geschildert werde, des einzigen Tatkomplexes, an dem sich die Rechtsmittelführerinnen beteiligt haben sollen;
– ausgeführt werde, dass die rechtswidrigen Verhaltensweisen konkret bei wettbewerbswidrigen Treffen, die als „technische Treffen“ bezeichnet worden seien, erfolgt seien;
– die Dauer der Beteiligung der Rechtsmittelführerinnen an der Zuwiderhandlung getrennt festgestellt worden sei;
– ausgeführt werde, dass bei der Bestimmung der Dauer der Beteiligung an der Zuwiderhandlung auf die Zeiträume, in denen bestimmte Personen bei H&R Wax Company Vertrieb beschäftigt gewesen seien, und auf die bekannte Beteiligung dieser Personen an den technischen Treffen abgestellt worden sei;
– diese Personen genannt würden;
– die Dauer der Beschäftigung dieser Personen und die von ihnen wahrgenommenen Funktionen angegeben seien, insbesondere für den Überschneidungszeitraum vom 1. Januar 2001 bis zum 30. Juni 2002, für den die Kommission gleichzeitig die Verantwortlichkeit der Rechtsmittelführerinnen und von Tudapetrol festgestellt habe;
– die 17 Treffen bezeichnet würden, die im Zeitraum der Zuwiderhandlung stattgefunden hätten, und die Mitarbeiter von H&R Wax Company Vertrieb genannt würden, die an den Treffen teilgenommen hätten;
– jeweils das Beweismittel bezeichnet werde, das die Anwesenheit eines dieser Mitarbeiter bei diesen Treffen belege.
65 Die Schlussfolgerung des Gerichts, die Kommission habe die streitige Entscheidung hinreichend begründet, ist daher rechtlich nicht zu beanstanden.
66 Ferner kann es hinsichtlich des Vorbringens zu der Frage, ob das rechtswidrige Verhalten der Personen, die an den technischen Treffen teilnahmen, den Rechtsmittelführerinnen zugerechnet werden konnte, mit dem Hinweis sein Bewenden haben, dass die Rechtsmittelführerinnen auf die hierzu in Rn. 57 des angefochtenen Urteils enthaltenen Erwägungen nicht eingehen.
67 Was schließlich das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen zur Rechtsfigur der wirtschaftlichen Einheit angeht, ist darauf hinzuweisen, dass sich aus dem angefochtenen Urteil, insbesondere seinen Rn. 37 bis 47, klar ergibt, dass die Würdigung durch das Gericht auf der Prämisse beruht, dass es sich bei der H&R-Gruppe und Tudapetrol um zwei aus wettbewerbsrechtlicher Sicht getrennte Unternehmen handelte.
68 Zum fünften Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes, der sich auf die „sonstigen Treffen“ bezieht, ist festzustellen, dass das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen die Anforderungen, die sich aus der in Rn. 49 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ergeben, nicht erfüllt.
69 Unter diesen Umständen ist der zweite Rechtsmittelgrund als teils unzulässig, teils unbegründet zurückzuweisen.
Zum dritten und zum vierten Rechtsmittelgrund: Verstoß gegen die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit von Strafen und des Wesentlichkeitsvorbehalts sowie gegen Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003
Vorbringen der Parteien
70 Mit ihrem dritten Rechtsmittelgrund beanstanden die Rechtsmittelführerinnen, dass das Gericht aufgrund der Erwägungen in den Rn. 276 bis 280 des angefochtenen Urteils ihr Vorbringen zurückgewiesen habe, wonach die Festlegung der Geldbuße einen Verstoß gegen den in Art. 49 Abs. 1 der Charta in Verbindung mit deren Art. 52 Abs. 3 und Art. 7 Abs. 1 EMRK niedergelegten Legalitätsgrundsatz darstelle.
71 Hierzu tragen sie vor, das Unionsrecht enthalte keinen gesetzlichen Geldbußenrahmen, innerhalb dessen ein Sanktionsermessen der Kommission rechtmäßig ausgeübt werden könne. Die Verweisung des Gerichts in Rn. 276 des angefochtenen Urteils auf Art. 23 Abs. 2 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 sei nicht ausschlaggebend, da die Anwendung der Grenze von 10 % des Umsatzes voraussetze, dass die Kommission in einem ersten Schritt ausschließlich anhand der Kriterien von Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung eine höhere Geldbuße, die sie eigentlich für angemessen halte, festsetze. Die Festsetzung der Geldbuße stehe stets im unbegrenzten Ermessen der Kommission.
72 Der fehlende gesetzliche Referenzrahmen könne weder durch die der Kommission obliegende Pflicht zur Beachtung der allgemeinen Rechtsgrundsätze noch durch die Befugnis des Unionsrichters zur unbeschränkten Nachprüfung der Geldbußenbeträge ersetzt werden. Die Erwägungen im angefochtenen Urteil, wonach das Kartellrecht der Union nicht zum Kernbereich des Strafrechts gehöre oder die Vorhersehbarkeit der genauen Höhe der Geldbuße die Effizienz der Wettbewerbspolitik der Union beeinträchtigen würde, gingen ebenfalls an der Sache vorbei. Vor dem Hintergrund des in Art. 290 AEUV und in Art. 52 Abs. 1 der Charta definierten „Wesentlichkeitsvorbehalts“ sei ausschließlich der Gesetzgeber dafür zuständig, einen hinreichend bestimmten rechtlichen Rahmen für die Berechnung der Geldbuße festzulegen.
73 Der vierte Rechtsmittelgrund gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil beschränken sich die Rechtsmittelführerinnen im Wesentlichen darauf, die im Rahmen des dritten Rechtsmittelgrundes dargelegte Argumentation zu wiederholen. Sie werfen dem Gericht vor, gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit von Strafen verstoßen zu haben, indem es sich in den Rn. 236, 315, 356, 373 und 389 des angefochtenen Urteils bei der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung auf die Bestimmungen von Art. 23 der Verordnung Nr. 1/2003 gestützt habe, die keinen hinreichend bestimmten rechtlichen Rahmen für die Festsetzung der Geldbuße begründeten.
74 Mit dem zweiten Teil ihres vierten Rechtsmittelgrundes werfen die Rechtsmittelführerinnen dem Gericht einen Verstoß gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit von Strafen und gegen Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 vor, weil es seine Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung in den Rn. 315, 356, 373 und 389 des angefochtenen Urteils ausschließlich auf der Grundlage der quantitativen Kriterien der Leitlinien von 2006 ausgeübt habe. Zwar habe dem Gericht die Wahl der Berechnungsmethode zur Kontrolle der Angemessenheit der verhängten Geldbuße freigestanden, doch habe es durch die Anwendung der Leitlinien zwangsläufig zu demselben Ergebnis gelangen müssen.
75 Mit dem dritten Teil ihres vierten Rechtsmittelgrundes tragen die Rechtsmittelführerinnen vor, das Gericht habe gegen das in Art. 49 der Charta und in Art. 7 Abs. 1 EMRK verankerte Rückwirkungsverbotverstoßen, indem es in den Rn. 282 bis 289 des angefochtenen Urteils die Anwendung der Leitlinien von 2006 auf einen bereits 2005 abgeschlossenen Sachverhalt als rechtmäßig bewertet habe, obwohl dies zur Festsetzung einer wesentlich höheren Geldbuße geführt habe.
76 Nach Ansicht der Kommission sind diese Rechtsmittelgründe zurückzuweisen.
Würdigung durch den Gerichtshof
77 Zum dritten Rechtsmittelgrund und zum ersten Teil des vierten Rechtsmittelgrundes ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof identische wie die von den Rechtsmittelführerinnen geltend gemachten Argumente, mit denen die Unbestimmtheit der Höhe der auf der Grundlage von Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 verhängten Geldbußen im Hinblick auf den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit von Strafen gerügt wird, bereits geprüft und zurückgewiesen hat.
78 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs belässt Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 der Kommission zwar ein Ermessen, beschränkt dessen Ausübung jedoch durch die Einführung objektiver Kriterien, an die sie sich halten muss. Infolgedessen hat die Geldbuße, die einem Unternehmen auferlegt werden kann, eine bezifferbare und absolute Obergrenze, so dass der Höchstbetrag der möglichen Geldbuße für ein konkretes Unternehmen im Voraus bestimmbar ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Juli 2013, Schindler Holding u. a./Kommission, C‑501/11 P, EU:C:2013:522, Rn. 58). Außerdem sind nach Art. 23 Abs. 3 dieser Verordnung bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße die Dauer und die Schwere der Zuwiderhandlung zu berücksichtigen.
79 Die Ausübung des Ermessens der Kommission ist zudem durch die Verhaltensregeln begrenzt, die sie sich in den Leitlinien auferlegt hat. Außerdem unterliegt die bekannte und zugängliche Verwaltungspraxis der Kommission der unbeschränkten Kontrolle durch den Unionsrichter, dessen ständige Rechtsprechung es ermöglicht hat, etwaige in Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003 enthaltene unbestimmte Rechtsbegriffe im Einklang mit den sich aus dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit von Strafen ergebenden Anforderungen näher zu bestimmen (vgl. entsprechend Urteil vom 17. Juni 2010, Lafarge/Kommission, C‑413/08 P, EU:C:2010:346, Rn. 95).
80 Ein verständiger Wirtschaftsteilnehmer kann daher – erforderlichenfalls mit Hilfe eines Rechtsbeistands – hinreichend genau die Berechnungsmethode und die Größenordnung der Geldbußen vorhersehen, die ihm bei einem bestimmten Verhalten drohen; dass dieser Wirtschaftsteilnehmer die Höhe der Geldbußen, die die Kommission in jedem Einzelfall verhängen wird, im Voraus nicht genau in Erfahrung bringen kann, stellt keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Strafen dar (Urteil vom 18. Juli 2013, Schindler Holding u. a./Kommission, C‑501/11 P, EU:C:2013:522, Rn. 58).
81 Folglich hat das Gericht in Rn. 281 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerfrei entschieden, dass Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 eine hinreichend klare und bestimmte Rechtsgrundlage für den Erlass von Entscheidungen darstellt, mit denen Geldbußen gegen Kartellbeteiligte verhängt werden.
82 Da das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen, mit dem ein Verstoß gegen den Grundsatz des Wesentlichkeitsvorbehalts geltend gemacht wird, auf der unzutreffenden Prämisse beruht, dass der Unionsgesetzgeber keinen hinreichend bestimmten Rahmen für die Berechnung der Geldbuße vorgesehen habe, kann ihm nicht gefolgt werden.
83 Was den zweiten Teil des vierten Rechtsmittelgrundes betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass sich die Rechtsmittelführerinnen mit dem vierten und dem fünften Klagegrund, die sie im ersten Rechtszug hilfsweise geltend gemacht hatten und die sich auf die Höhe der Geldbuße bezogen, nicht gegen die in den Leitlinien von 2006 festgelegten Kriterien als solche wandten, sondern der Kommission vorwarfen, diese Kriterien fehlerhaft angewandt zu haben. Somit hat das Gericht in Anbetracht der in den Rn. 25 bis 27 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung in den Rn. 290 bis 389 des angefochtenen Urteils zu Recht im Licht der von den Rechtsmittelführerinnen vorgebrachten Argumente überprüft, ob die Kommission die Leitlinien von 2006 beachtet hatte, zu deren Berücksichtigung bei der Berechnung der Geldbußen sie sich verpflichtet hatte. Überdies ergibt sich aus den Rn. 367, 372, 388 und 393 des angefochtenen Urteils, dass sich das Gericht als weder an die Berechnungen der Kommission noch an die Leitlinien von 2006 gebunden betrachtete und selbständig seine eigene Würdigung der Angemessenheit der Geldbuße vornahm.
84 Zum dritten Teil des vierten Rechtsmittelgrundes ist festzustellen, dass die Praxis der Kommission in Bezug auf die Höhe der in Wettbewerbssachen verhängten Geldbußen, insbesondere die Anwendung der Leitlinien von 2006 und der darin enthaltenen neuen Berechnungsmethode bei der Berechnung einer Geldbuße, die wegen einer vor dem Erlass der Leitlinien begangenen Zuwiderhandlung verhängt werden soll – unterstellt, dass diese neue Berechnungsmethode eine Erhöhung der verhängten Geldbußen bewirkt hat –, nicht gegen das Rückwirkungsverbot verstößt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. September 2016, Ori Martin und SLM/Kommission, C‑490/15 P und C‑505/15 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2016:678, Rn. 88). Das Gericht hat daher keinen Rechtsfehler begangen, als es in den Rn. 284 bis 287 des angefochtenen Urteils auf die einschlägige ständige Rechtsprechung der Unionsgerichte Bezug genommen und diese angewandt hat.
85 Der dritte und der vierte Rechtsmittelgrund sind somit als unbegründet zurückzuweisen.
Zum fünften Rechtsmittelgrund: Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
Vorbringen der Parteien
86 Der fünfte Rechtsmittelgrund gliedert sich in zwei Teile. Mit dem ersten Teil werfen die Rechtsmittelführerinnen dem Gericht vor, gegen den in Art. 49 Abs. 3 der Charta verankerten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen zu haben, indem es in den Rn. 365 und 374 des angefochtenen Urteils gegen sie wegen ihrer Beteiligung am ersten Tatkomplex der Zuwiderhandlung einen Koeffizienten von 17 % des Umsatzes für die Schwere der Zuwiderhandlung und zur Abschreckung festgesetzt habe. Der Umstand, dass ein um lediglich einen Prozentpunkt (18 %) höherer Koeffizient für die Unternehmen festgesetzt worden sei, die sich sowohl am ersten als auch am zweiten Tatkomplex der Zuwiderhandlung beteiligt hätten, mache deutlich, dass der bei ihnen angewandte Koeffizient von 17 % zu hoch sei. Die Rechtsmittelführerinnen nehmen insoweit Bezug auf die Rn. 157 ff. ihrer Klageschrift.
87 Mit dem zweiten Teil ihres fünften Rechtsmittelgrundes rügen die Rechtsmittelführerinnen, das Gericht habe gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen, da es in Rn. 391 des angefochtenen Urteils von einer zu langen Dauer der Zuwiderhandlung ausgegangen sei, wie sich aus ihrem Vorbringen im Rahmen des zweiten Rechtsmittelgrundes ergebe.
88 Nach Ansicht der Kommission ist der fünfte Rechtsmittelgrund zurückzuweisen.
Würdigung durch den Gerichtshof
89 Was den ersten Teil des fünften Rechtsmittelgrundes betrifft, ist das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen, soweit sie auf die Erwägungen in den Rn. 157 ff. der Klageschrift Bezug nehmen, in Anbetracht der in Rn. 49 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung sogleich als unzulässig zurückzuweisen.
90 Überdies darf der Gerichtshof nach gefestigter Rechtsprechung bei seiner Entscheidung über Rechtsfragen im Rahmen eines Rechtsmittelverfahrens nicht seine eigene Würdigung aus Gründen der Billigkeit an die Stelle der Würdigung des Gerichts setzen, das in Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung über die Höhe der gegen Unternehmen wegen Verletzung des Unionsrechts verhängten Geldbußen entscheidet. Nur wenn der Gerichtshof der Ansicht wäre, dass die Höhe der Sanktion nicht nur unangemessen, sondern auch dermaßen überhöht ist, dass sie unverhältnismäßig wird, wäre somit ein Rechtsfehler des Gerichts wegen der unangemessenen Höhe einer Geldbuße festzustellen (Urteil vom 30. Mai 2013, Quinn Barlo u. a./Kommission, C‑70/12 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:351, Rn. 57).
91 Im vorliegenden Fall hat das Gericht in den Rn. 365 bis 372 des angefochtenen Urteils begründet, warum der Anteil am Umsatz, den die Kommission bei der Festsetzung der Geldbuße gemäß den Ziff. 21 und 25 der Leitlinien von 2006 angesetzt hat, seiner Auffassung nach die Schwere der von den Rechtsmittelführerinnen begangenen Zuwiderhandlung angemessen wiedergab.
92 In diesem Zusammenhang hat das Gericht das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen geprüft, der Unterschied zwischen dem für den ersten, also den Haupttatkomplex, und dem für den ersten und den zweiten Tatkomplex zusammen festgesetzten Koeffizienten sei zu gering. Hierzu hat es im Wesentlichen ausgeführt, zum einen seien die in einer Aufteilung der Märkte oder Kunden bestehenden Vereinbarungen bei den technischen Treffen im Vergleich zu den Vereinbarungen oder abgestimmten Verhaltensweisen zur Festsetzung der Preise eher sporadisch gewesen, und zum anderen habe der zweite Tatkomplex zwar die schädlichen Auswirkungen der im vorliegenden Fall geahndeten einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung auf die betroffenen Kunden und Märkte verstärken können, doch sei mit ihm kein wettbewerbswidriges Ziel verfolgt worden, das klar von dem des Haupttatkomplexes hätte unterschieden werden können.
93 Die Rechtsmittelführerinnen bringen aber keine Argumente vor, mit denen belegt werden kann, dass das Gericht die Festsetzung einer Geldbuße bestätigt hätte, deren Höhe außer Verhältnis zur Schwere der begangenen Zuwiderhandlung steht.
94 Der zweite Teil des fünften Rechtsmittelgrundes ist, da er vollständig auf das Vorbringen im Rahmen des zweiten Rechtsmittelgrundes gestützt ist, zurückzuweisen.
95 Folglich ist der fünfte Rechtsmittelgrund als teils unzulässig, teils unbegründet zurückzuweisen.
96 Da keinem der fünf von den Rechtsmittelführerinnen zur Stützung ihres Rechtsmittels vorgetragenen Gründe gefolgt werden kann, ist das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen.
Kosten
97 Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung entscheidet der Gerichtshof über die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist.
98 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Rechtsmittelführerinnen mit ihrem Vorbringen unterlegen sind, sind ihnen gemäß dem Antrag der Kommission die durch das vorliegende Rechtsmittelverfahren entstandenen Kosten aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Fünfte Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen.
2. Die Hansen & Rosenthal KG und die H&R Wax Company Vertrieb GmbH tragen die Kosten.
Da Cruz Vilaça
Berger
Borg Barthet
Levits
Biltgen
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 16. Februar 2017.
Der Kanzler
Der Präsident der Fünften Kammer
A. Calot Escobar
J. L. da Cruz Vilaça
1 Verfahrenssprache: Deutsch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Vierte Kammer) vom 12. Dezember 2013. # Ghasem Nabipour und andere gegen Rat der Europäischen Union. # Rechtssache T-58/12.
|
62012TJ0058
|
ECLI:EU:T:2013:640
| 2013-12-12T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung 2013 -00000
|
EUR-Lex - CELEX:62012TJ0058 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62012TJ0058 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62012TJ0058
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 30. November 2011.#Quinn Barlo Ltd, Quinn Plastics NV und Quinn Plastics GmbH gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb - Kartelle - Markt für Methylacrylate - Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 EWR-Abkommen festgestellt wird - Begriff "einheitliche Zuwiderhandlung" - Dauer der Zuwiderhandlung - Geldbußen - Schwere der Zuwiderhandlung - Mildernde Umstände.#Rechtssache T-208/06.
|
62006TJ0208
|
ECLI:EU:T:2011:701
| 2011-11-30T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung 2011 II-07953
|
Rechtssache T‑208/06
Quinn Barlo Ltd u. a.
gegen
Europäische Kommission
„Wettbewerb – Kartelle – Markt für Methylacrylate – Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 des EWR-Abkommens festgestellt wird – Begriff ‚einheitliche Zuwiderhandlung‘ – Dauer der Zuwiderhandlung – Geldbußen – Schwere der Zuwiderhandlung – Mildernde Umstände“
Leitsätze des Urteils
1. Wettbewerb – Kartelle – Abgestimmte Verhaltensweise – Beeinträchtigung des Wettbewerbs – Beurteilungskriterien – Wettbewerbswidriger
Zweck – Hinreichende Feststellung
(Art. 81 Abs. 1 EG)
2. Wettbewerb – Kartelle – Abgestimmte Verhaltensweise – Begriff – Erfordernis eines Kausalzusammenhangs zwischen der Abstimmung
und dem Marktverhalten der Unternehmen – Vermutung für das Vorliegen dieses Kausalzusammenhangs
(Art. 81 Abs. 1 EG)
3. Wettbewerb – Kartelle – Komplexe Zuwiderhandlung, die Merkmale einer Vereinbarung und einer abgestimmten Verhaltensweise aufweist
– Einheitliche Qualifizierung als „Vereinbarung und/oder abgestimmte Verhaltensweise“ – Zulässigkeit
(Art. 81 Abs. 1 EG)
4. Wettbewerb – Verwaltungsverfahren – Entscheidung der Kommission, mit der eine Zuwiderhandlung festgestellt wird – Art des
Nachweises – Rückgriff auf ein Indizienbündel – Bei jedem einzelnen Indiz erforderlicher Grad der Beweiskraft
(Art. 81 Abs. 1 EG)
5. Wettbewerb – Kartelle – Teilnahme eines Unternehmens an wettbewerbswidrigen Initiativen – Stillschweigende Billigung ohne
offene Distanzierung ausreichend für die Verantwortlichkeit des Unternehmens
(Art. 81 Abs. 1 EG)
6. Wettbewerb – Verwaltungsverfahren – Entscheidung der Kommission, mit der eine Zuwiderhandlung festgestellt wird – Heranziehung
von Erklärungen anderer an der Zuwiderhandlung beteiligter Unternehmen als Beweise – Zulässigkeit – Voraussetzungen
(Art. 81 EG und 82 EG)
7. Gemeinschaftsrecht – Grundsätze – Grundrechte – Unschuldsvermutung – Verfahren in Wettbewerbssachen – Anwendbarkeit
(Art. 81 Abs. 1 EG)
8. Wettbewerb – Kartelle – Verbot – Zuwiderhandlungen – Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen, die eine einheitliche
Zuwiderhandlung darstellen – Verantwortlichkeit eines Unternehmens für die Gesamtzuwiderhandlung – Voraussetzungen
(Art. 81 Abs. 1 EG)
9. Gemeinschaftsrecht – Auslegung – Handlungen der Organe – Begründung – Berücksichtigung
10. Wettbewerb – Verwaltungsverfahren – Entscheidung der Kommission, mit der eine Zuwiderhandlung festgestellt wird – Beweislast
der Kommission für die Zuwiderhandlung und ihre Dauer
(Art. 81 Abs. 1 EG)
11. Wettbewerb – Geldbußen – Höhe – Festsetzung – Kriterien – Schwere der Zuwiderhandlung – Schwere der Beteiligung jedes einzelnen
Unternehmens
(Verordnung Nr. 17 des Rates, Art. 15 Abs. 2; Mitteilung 98/C 9/03 der Kommission)
12. Wettbewerb – Geldbußen – Höhe – Festsetzung – Kriterien – Konkrete Auswirkungen auf den Markt – Erfordernis des Nachweises
solcher Auswirkungen für die Einstufung einer Zuwiderhandlung als sehr schwerwiegend – Fehlen
(Verordnung Nr. 17 des Rates, Art. 15 Abs. 2; Mitteilung 98/C 9/03 der Kommission)
13. Wettbewerb – Geldbußen – Höhe – Festsetzung – Kriterien – Schwere der Zuwiderhandlung – Mildernde Umstände – Passive Mitwirkung
oder Mitläufertum des Unternehmens
(Art. 81 EG; Verordnung Nr. 17 des Rates, Art. 15; Mitteilung 98/C 9/03 der Kommission)
14. Wettbewerb – Geldbußen – Höhe – Festsetzung – Kriterien – Mildernde Umstände – Von den kartellinternen Vereinbarungen abweichendes
Verhalten
(Verordnung Nr. 17 des Rates, Art. 15 Abs. 2; Mitteilung 98/C 9/03 der Kommission)
1. Um zu beurteilen, ob eine abgestimmte Verhaltensweise nach Art. 81 Abs. 1 EG verboten ist, brauchen ihre konkreten Auswirkungen
nicht berücksichtigt zu werden, wenn sich ergibt, dass sie eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs
innerhalb des Gemeinsamen Markts bezweckt. Die Auswirkungen einer abgestimmten Verhaltensweise brauchen daher nicht geprüft
zu werden, wenn feststeht, dass diese einen wettbewerbswidrigen Zweck verfolgt.
(vgl. Randnr. 39)
2. Im Rahmen von Art. 81 Abs. 1 EG setzt der Begriff „abgestimmte Verhaltensweise“ über die Abstimmung zwischen den Unternehmen
hinaus zwar ein dieser entsprechendes Marktverhalten und einen ursächlichen Zusammenhang zwischen beiden voraus; doch gilt
vorbehaltlich des den betroffenen Unternehmen obliegenden Gegenbeweises die Vermutung, dass die an der Abstimmung beteiligten
und weiterhin auf dem Markt tätigen Unternehmen die mit ihren Wettbewerbern ausgetauschten Informationen bei der Festlegung
ihres Marktverhaltens berücksichtigen.
(vgl. Randnr. 40)
3. Die Begriffe „Vereinbarung“ und „abgestimmte Verhaltensweise“ im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG erfassen Formen der Kollusion,
die in ihrer Art übereinstimmen, und unterscheiden sich nur in ihrer Intensität und ihren Ausdrucksformen.
Bei einer komplexen Zuwiderhandlung, an der über mehrere Jahre mehrere Hersteller beteiligt waren und deren Ziel die gemeinsame
Regulierung des Marktes war, kann von der Kommission nicht verlangt werden, dass sie die Zuwiderhandlung für jedes Unternehmen
zu den einzelnen Zeitpunkten entweder als Vereinbarung oder abgestimmte Verhaltensweise qualifiziert, da jedenfalls beide
Formen der Zuwiderhandlung von Art. 81 EG umfasst werden.
In diesem Zusammenhang ist die doppelte Qualifizierung einer einheitlichen Zuwiderhandlung als „Vereinbarung und abgestimmte
Verhaltensweise“ so zu verstehen, dass sie sich auf einen Komplex von Einzelakten bezieht, von denen einige als Vereinbarung
und andere als abgestimmte Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG anzusehen sind, der für diesen Typ einer komplexen
Zuwiderhandlung keine spezifische Qualifizierung vorschreibt.
(vgl. Randnrn. 34, 41-42)
4. Was den Nachweis für die Zuwiderhandlung gegen Art. 81 Abs. 1 EG angeht, hat die Kommission die Beweismittel beizubringen,
die das Vorliegen der eine solche Zuwiderhandlung darstellenden Tatsachen rechtlich hinreichend beweisen. Hierzu muss sie
hinreichend aussagekräftige und übereinstimmende Beweise beibringen, um die feste Überzeugung zu begründen, dass die Zuwiderhandlung
begangen wurde.
Jedoch muss nicht jeder der von der Kommission vorgelegten Beweise diesen Kriterien notwendig hinsichtlich jedes Merkmals
der Zuwiderhandlung genügen. Es reicht aus, dass das von der Kommission angeführte Indizienbündel bei einer Gesamtwürdigung
dieser Anforderung genügt.
Die Indizien, die die Kommission in der Entscheidung anführt, um einen Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 EG zu beweisen, sind nicht
einzeln, sondern in ihrer Gesamtheit zu würdigen.
(vgl. Randnrn. 43-45)
5. Weist die Kommission nach, dass das betreffende Unternehmen an Sitzungen teilnahm, bei denen wettbewerbswidrige Vereinbarungen
getroffen wurden, ohne sich offen dagegen auszusprechen, so ist dies ein ausreichender Beleg für die Teilnahme dieses Unternehmens
am Kartell. Ist die Teilnahme an solchen Sitzungen erwiesen, so obliegt es dem fraglichen Unternehmen, Indizien vorzutragen,
die zum Beweis seiner fehlenden wettbewerbswidrigen Einstellung bei der Teilnahme an den Sitzungen geeignet sind, und nachzuweisen,
dass es seine Wettbewerber darauf hingewiesen hatte, dass es an den Sitzungen mit einer anderen Zielsetzung als diese teilnahm.
Diesem Rechtsgrundsatz liegt zugrunde, dass ein Unternehmen, das an dem genannten Treffen teilgenommen hat, ohne sich offen
von dessen Inhalt zu distanzieren, den übrigen Teilnehmern den Eindruck vermittelt hat, dass es sich dem Ergebnis dieses Treffens
anschließe und entsprechend verhalten werde.
Zudem kann der Umstand, dass ein Unternehmen die Ergebnisse einer Sitzung mit wettbewerbswidrigem Gegenstand nicht umsetzt,
es nicht von seiner Verantwortung für die Teilnahme an einem Kartell entlasten, sofern es sich nicht offen von dessen Inhalt
distanziert hat.
Der Begriff der offenen Distanzierung ist als Element der Entlastung von der Verantwortlichkeit überdies restriktiv auszulegen.
Schweigt ein Wirtschaftsteilnehmer bei einem Treffen, bei dem eine rechtswidrige Abstimmung über eine bestimmte Frage erfolgt,
die die Preispolitik berührt, so kann dieses Schweigen insbesondere nicht der Bekundung einer entschiedenen und klaren Missbilligung
gleichgesetzt werden.
(vgl. Randnrn. 47-50)
6. In Wettbewerbssachen gibt es keine Bestimmung und keinen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts, die es der Kommission verbieten,
sich gegenüber einem Unternehmen auf Erklärungen anderer beschuldigter Unternehmen zu berufen. Den Erklärungen, die im Rahmen
der Mitteilung über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen abgegeben werden, kann daher nicht allein
aus diesem Grund der Beweiswert abgesprochen werden.
Gegenüber den freiwilligen Angaben der Hauptteilnehmer an einem rechtswidrigen Kartell ist ein gewisses Misstrauen verständlich,
da diese Teilnehmer die Bedeutung ihres eigenen Tatbeitrags als so klein wie möglich und den der anderen als so groß wie möglich
darstellen könnten. Nach der inneren Logik des in der Mitteilung über Zusammenarbeit vorgesehenen Verfahrens jedoch begründet
das Antragsbegehren, durch die Anwendung der Mitteilung über Zusammenarbeit eine Herabsetzung der eigenen Geldbuße zu erwirken,
nicht zwangsläufig einen Anreiz zur Vorlage verfälschter Beweise gegen die übrigen Beteiligten an dem inkriminierten Kartell.
Denn jeder Versuch einer Irreführung der Kommission ist geeignet, die Aufrichtigkeit und Vollständigkeit der Kooperation des
Unternehmens in Frage zu stellen und damit die für dieses bestehende Möglichkeit zu gefährden, ungeschmälert in den Genuss
der Mitteilung über Zusammenarbeit zu gelangen.
Insbesondere kann daraus, dass eine Person zugibt, eine Zuwiderhandlung begangen zu haben, und damit Tatsachen einräumt, die
über die den fraglichen Unterlagen unmittelbar zu entnehmenden Tatsachen hinausgehen, a priori, sofern keine bestimmten Anhaltspunkte für das Gegenteil bestehen, der Schluss gezogen werden, dass sich der Betreffende
entschlossen hat, die Wahrheit zu sagen. Erklärungen, die den Interessen des Erklärenden zuwiderlaufen, sind daher grundsätzlich
als besonders verlässliche Beweise anzusehen.
Gleichwohl kann eine Erklärung, die ein der Beteiligung an einer Absprache beschuldigtes Unternehmen abgibt und deren Richtigkeit
von mehreren beschuldigten Unternehmen bestritten wird, nicht als hinreichender Beweis für die Begehung einer Zuwiderhandlung
durch diese anderen Unternehmen angesehen werden, wenn sie nicht durch andere Beweismittel untermauert wird.
Um den Beweiswert der Erklärungen der Unternehmen zu prüfen, die einen Antrag auf Anwendung der Mitteilung über Zusammenarbeit
gestellt haben, berücksichtigt das Gericht vor allem die Bedeutung der übereinstimmenden Indizien, die die Relevanz dieser
Erklärungen stützen, und das Fehlen von Anhaltspunkten dafür, dass sie die Neigung haben könnten, die Bedeutung ihres eigenen
Tatbeitrags als so klein wie möglich und den der anderen Unternehmen als so groß wie möglich darzustellen. Auch beeinflusst
die Richtigkeit einer Aussage gegebenenfalls den Grad, in dem eine Erhärtung zu verlangen ist.
Die Tatsache, dass eine Erklärung in einem sehr fortgeschrittenen Verfahrensstadium vorgelegt worden ist, nämlich in der Erwiderung
auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte, erlaubt für sich genommen nicht, dieser Erklärung den Beweiswert abzusprechen, der
im Licht sämtlicher relevanter Umstände des Einzelfalls zu prüfen ist. Der Beweiswert einer solchen Erklärung ist allerdings
geringer, als wenn sie aus eigenem Antrieb abgegeben worden wäre, und zwar unabhängig von der von einem anderen Unternehmen
abgegebenen Erklärung. Kennt das Unternehmen, das einen Antrag auf Geldbußenerlass stellt, die von der Kommission im Rahmen
ihrer Ermittlungen zusammengetragenen Informationen, gilt die innere Logik des in der Mitteilung über Zusammenarbeit vorgesehenen
Verfahrens, wonach jeder Versuch einer Irreführung der Kommission geeignet ist, die Aufrichtigkeit und Vollständigkeit der
Kooperation des Unternehmens in Frage zu stellen, nicht in demselben Maße, wie wenn eine freiwillige Erklärung ohne Kenntnis
der von der Kommission herangezogenen Beschwerdepunkte abgegeben wird. Auch kann die Erwägung, dass die Erklärungen nach der
Mitteilung über Zusammenarbeit den Interessen des Erklärenden zuwiderlaufen und grundsätzlich als besonders verlässliche Beweise
anzusehen sind, nicht ohne Einschränkung für die Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte eines Unternehmens gelten,
das einen Antrag auf Geldbußenerlass stellt.
(vgl. Randnrn. 52-56, 97, 108-109)
7. Was den Umfang der gerichtlichen Kontrolle anbelangt, hat das Gericht bei einer Nichtigkeitsklage gegen eine Entscheidung
nach Art. 81 Abs. 1 EG generell eine umfassende Prüfung der Frage vorzunehmen, ob die Tatbestandsmerkmale von Art. 81 Abs. 1
EG erfüllt sind.
Verbleiben dem Richter Zweifel, so müssen sie gemäß dem Grundsatz der Unschuldsvermutung, der als allgemeiner Grundsatz des
Unionsrechts insbesondere in Verfahren wegen der für die Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln anwendbar ist, die zur Verhängung
von Geldbußen oder Zwangsgeldern führen können, dem Unternehmen, an das die eine Zuwiderhandlung feststellende Entscheidung
gerichtet ist, zugutekommen.
(vgl. Randnrn. 57-58)
8. Die Verantwortlichkeit für die Begehung von Verstößen gegen die Wettbewerbsregeln ist angesichts von deren Art sowie der Art
und der Schwere der derentwegen verhängten Sanktionen von persönlicher Natur.
Die Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG ergeben sich notwendigerweise
aus einem Zusammenwirken mehrerer Unternehmen, die zwar alle Mittäter an der Zuwiderhandlung sind, deren Beteiligung aber
insbesondere gemäß den Merkmalen des betroffenen Marktes und der Stellung des einzelnen Unternehmens auf diesem Markt, den
verfolgten Zielen und der gewählten oder vorgesehenen Art und Weise der Durchführung verschiedene Formen aufweisen kann.
Jedoch kann die Verantwortung des einzelnen Unternehmens für die Gesamtzuwiderhandlung einschließlich des Verhaltens, das
zwar von anderen beteiligten Unternehmen an den Tag gelegt worden ist, aber dieselbe wettbewerbswidrige Bestimmung oder Wirkung
hat, nicht schon allein deshalb ausgeschlossen sein, weil jedes Unternehmen sich auf eine ihm eigene Art und Weise an der
Zuwiderhandlung beteiligt.
Ein Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 EG kann sich im Übrigen nicht nur aus einer isolierten Handlung, sondern auch aus einer Reihe
von Handlungen oder auch aus einem fortlaufenden Verhalten ergeben. Dem lässt sich nicht entgegenhalten, dass ein oder mehrere
Teile dieser Reihe von Handlungen oder dieses fortlaufenden Verhaltens auch für sich genommen einen Verstoß gegen Art. 81
EG darstellen könnten. Fügen sich die verschiedenen Handlungen wegen ihres identischen Zwecks der Verfälschung des Wettbewerbs
innerhalb des Gemeinsamen Marktes in einen „Gesamtplan“ ein, so ist die Kommission berechtigt, die Verantwortung für diese
Handlungen anhand der Beteiligung an der Zuwiderhandlung als Ganzes aufzuerlegen, auch wenn das betroffene Unternehmen nachweislich
nur an einem oder mehreren Bestandteilen der Zuwiderhandlung unmittelbar mitgewirkt hat. Auch bedeutet die bloße Tatsache,
dass das Unternehmen in einem der betreffenden Produktsektoren nicht tätig gewesen ist, nicht unbedingt, dass es nicht für
die gesamte einheitliche Zuwiderhandlung zur Verantwortung gezogen werden könnte.
Um die Teilnahme eines Unternehmens an einer solchen einzigen Zuwiderhandlung darzutun, muss die Kommission beweisen, dass
das Unternehmen durch sein Verhalten zur Erreichung der von allen Beteiligten verfolgten gemeinsamen Ziele hat beitragen wollen
und von dem von anderen Unternehmen in Verfolgung dieser Ziele beabsichtigten oder an den Tag gelegten Verhalten wusste oder
es vernünftigerweise vorhersehen konnte sowie bereit war, die daraus erwachsende Gefahr auf sich zu nehmen.
Ein Unternehmen kann daher nur dann für ein Gesamtkartell zur Verantwortung gezogen werden, wenn es wusste oder zwangsläufig
wissen musste, dass die Absprache, an der es insbesondere durch die Teilnahme an regelmäßig über Jahre stattfindenden Sitzungen
beteiligt war, Teil eines Gesamtsystems war, das auf die Verfälschung des normalen Wettbewerbs gerichtet war, und wenn sich
dieses System auf sämtliche Bereiche des Kartells erstreckte. Die bloße Tatsache, dass eine Vereinbarung, an der ein Unternehmen
teilnimmt, und ein Gesamtkartell den gleichen Gegenstand haben, genügt nicht, um diesem Unternehmen die Beteiligung am Gesamtkartell
zur Last zu legen. Nur wenn das Unternehmen, als es an dieser Vereinbarung teilnahm, wusste oder hätte wissen müssen, dass
es sich damit in das Gesamtkartell eingliederte, kann seine Teilnahme an der betreffenden Vereinbarung nämlich Ausdruck seines
Beitritts zum Gesamtkartell sein.
Insoweit erlaubt der bloße Umstand, dass das Unternehmen die wettbewerbswidrigen Ziele im Hinblick auf eines der relevanten
Erzeugnisse des relevanten Sektors kannte und verfolgte, nicht den Schluss, dass diese Kenntnis auch bezüglich des einzigen
Ziels bestand, das vom einheitlichen Kartell in diesem gesamten Sektor verfolgt wurde. Der Begriff des einzigen Ziels kann
nämlich nicht durch einen allgemeinen Verweis auf die Verzerrung des Wettbewerbs in einem bestimmten Sektor bestimmt werden,
da die Beeinträchtigung des Wettbewerbs als Ziel oder Wirkung jedem von Art. 81 Abs. 1 EG erfassten Verhalten eigen ist. Eine
solche Definition des Begriffs des einzigen Ziels könnte dem Begriff der einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung teilweise
seinen Sinn nehmen, da sie zur Folge hätte, dass mehrere einen Wirtschaftssektor betreffende Verhaltensweisen, die nach Art. 81
Abs. 1 EG verboten sind, systematisch als Bestandteile einer einheitlichen Zuwiderhandlung eingestuft werden müssten.
(vgl. Randnrn. 125-128, 143-144, 149)
9. Der verfügende Teil eines Rechtsakts ist untrennbar mit seiner Begründung verbunden und muss erforderlichenfalls unter Berücksichtigung
der Gründe ausgelegt werden, die zu seinem Erlass geführt haben.
(vgl. Randnr. 131)
10. Die Zuwiderhandlungsdauer ist ein Tatbestandsmerkmal des Begriffs der Zuwiderhandlung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG, für
das hauptsächlich die Kommission beweispflichtig ist. Soweit es an Beweisen fehlt, mit denen die Dauer einer Zuwiderhandlung
direkt belegt werden kann, muss die Kommission zumindest Beweise beibringen, die sich auf Fakten beziehen, die zeitlich so
nahe beieinanderliegen, dass sie vernünftigerweise den Schluss zulassen, dass die Zuwiderhandlung zwischen zwei konkreten
Zeitpunkten ohne Unterbrechung begangen worden ist.
Ferner erlaubt der Umstand, dass das Kartell als solches nicht unterbrochen wurde, es nicht, auszuschließen, dass ein oder
mehrere Kartellteilnehmer ihre Beteiligung für eine bestimmte Zeit unterbrochen haben.
Auch wenn der Zeitraum, der zwischen zwei Ausdrucksformen einer Zuwiderhandlung liegt, ein relevantes Kriterium für den Nachweis
der Kontinuität einer Zuwiderhandlung ist, kann die Frage, ob dieser Zeitraum hinreichend lang ist, um als Unterbrechung der
Zuwiderhandlung zu gelten, nicht abstrakt beantwortet werden. Sie ist im Gegenteil im Zusammenhang der Funktionsweise des
fraglichen Kartells, gegebenenfalls einschließlich der spezifischen Modalitäten der Beteiligung des betreffenden Unternehmens
an diesem Kartell zu beurteilen.
(vgl. Randnrn. 155-156, 159)
11. Bei der Bemessung einer wegen Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln verhängten Geldbuße nach den Leitlinien für das Verfahren
zur Festsetzung von Geldbußen, die gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung Nr. 17 und gemäß Artikel 65 Absatz 5 [KS] festgesetzt
werden, ist zwischen der Bewertung der Schwere der Zuwiderhandlung, die den allgemeinen Ausgangsbetrag der Geldbuße bestimmen
soll, und der Bewertung der relativen Schwere des Tatbeitrags jedes betroffenen Unternehmens zu unterscheiden, die im Rahmen
der eventuellen Berücksichtigung erschwerender oder mildernder Umstände zu prüfen ist.
Die Nrn. 2 und 3 der genannten Leitlinien sehen nämlich eine Anpassung des Grundbetrags der Geldbuße nach Maßgabe bestimmter
erschwerender und mildernder Umstände vor, die dem jeweils betroffenen Unternehmen zuzuordnen sind. Nr. 3 enthält insbesondere
unter dem Titel „Mildernde Umstände“ eine nicht abschließende Liste von Umständen, die zu einer Verringerung des Grundbetrags
der Geldbuße führen können. Genannt werden dort die passive Mitwirkung eines Unternehmens, die tatsächliche Nichtanwendung
der Vereinbarungen, die Beendigung der Verstöße nach dem ersten Eingreifen der Kommission, der Nachweis berechtigter Zweifel
des Unternehmens an der Rechtswidrigkeit seines wettbewerbswidrigen Verhaltens, fahrlässige Verstöße und die aktive Mitwirkung
des Unternehmens an dem Verfahren außerhalb des Anwendungsbereichs der Mitteilung über Zusammenarbeit.
Dagegen ist die Kommission im Zusammenhang der Bemessung des Ausgangsbetrags der Geldbuße nicht verpflichtet, die Wirkungen
des Verhaltens eines konkreten Unternehmens zu beurteilen. Für die Festsetzung der allgemeinen Höhe der Geldbußen sind nämlich
nicht die Auswirkungen des von einem Unternehmen behaupteten tatsächlichen Verhaltens, sondern die der gesamten Zuwiderhandlung,
an der das Unternehmen beteiligt war, zu berücksichtigen.
Ist das Unternehmen aber nicht für das gesamte Kartell verantwortlich, sondern kann ihm nur ein Teil des Kartells zur Last
gelegt werden, ist dies bei der Ermittlung des Ausgangsbetrags der Geldbuße zu berücksichtigen. In einem solchen Fall ist
der Verstoß gegen die Vorschriften des Wettbewerbsrechts nämlich notwendigerweise weniger schwer als der, der den Zuwiderhandelnden
zur Last gelegt wird, die an sämtlichen Teilen der Zuwiderhandlung teilgenommen haben und die in höherem Maße zur Wirksamkeit
und zur Schwere dieses Kartells beigetragen haben als ein Zuwiderhandelnder, der nur an einem Teil desselben Kartells beteiligt
war. Gegen ein Unternehmen kann aber keine Geldbuße verhängt werden, deren Betrag nach Maßgabe einer Teilnahme an einer Absprache
festgesetzt wurde, für die es nicht verantwortlich gemacht worden ist.
(vgl. Randnrn. 183-185, 197-200)
12. Bei der Beurteilung der Schwere eines Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln der Gemeinschaft im Rahmen der Ermittlung des
Ausgangsbetrags der gegen ein Unternehmen verhängten Geldbuße ergibt sich aus den Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung
von Geldbußen, die gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung Nr. 17 und gemäß Artikel 65 Absatz 5 [KS] festgesetzt werden,
dass die horizontalen Preisabsprachen oder Marktaufteilungen allein aufgrund ihrer Art als besonders schwere Verstöße angesehen
werden können, ohne dass die Kommission konkrete Auswirkungen der Zuwiderhandlung auf den Markt nachweisen müsste. Derartige
Kartelle verdienen aufgrund ihres Wesens nämlich die schwersten Geldbußen. Die Frage nach ihren möglichen konkreten Auswirkungen
auf den Markt, insbesondere die Frage, inwieweit die Wettbewerbsbeschränkung zu einem höheren Marktpreis geführt hat als dem,
der ohne Kartell zu erzielen gewesen wäre, ist für die Bestimmung der Höhe der Geldbußen kein entscheidendes Kriterium.
(vgl. Randnr. 189)
13. Eine passive Mitwirkung impliziert, dass sich das betroffene Unternehmen nicht hervorgetan hat, d. h. nicht aktiv an der Ausarbeitung
der wettbewerbswidrigen Absprachen teilgenommen hat. Unter den Faktoren, aus denen die passive Mitwirkung eines Unternehmens
an einem Kartell abgeleitet werden kann, kann berücksichtigt werden, dass es im Vergleich zu den gewöhnlichen Mitgliedern
des Kartells deutlich seltener an den Zusammenkünften teilgenommen hat, dass es später in den Markt, der Gegenstand der Zuwiderhandlung
gewesen ist, eingetreten ist, unabhängig davon, wie lange es an der Zuwiderhandlung mitgewirkt hat, oder dass es entsprechende
ausdrückliche Aussagen von Vertretern dritter an der Zuwiderhandlung beteiligter Unternehmen gibt.
(vgl. Randnr. 224)
14. Bei der Zubilligung mildernder Umstände wegen effektiver Nichtanwendung der rechtswidrigen Vereinbarungen und Praktiken gemäß
Nr. 3 zweiter Gedankenstrich der Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen, die gemäß Artikel 15 Absatz 2
der Verordnung Nr. 17 und gemäß Artikel 65 Absatz 5 [KS] festgesetzt werden, ist zu prüfen, ob die von dem betreffenden Unternehmen
vorgebrachten Umstände belegen können, dass es sich im Zeitraum seiner Teilnahme an den rechtswidrigen Vereinbarungen tatsächlich
deren Durchführung entzog, indem es sich auf dem Markt wettbewerbskonform verhielt, oder dass es sich zumindest den Verpflichtungen
zur Umsetzung dieses Kartells so eindeutig und nachdrücklich widersetzte, dass dadurch sogar dessen Funktionieren selbst gestört
wurde.
(vgl. Randnr. 231)
URTEIL DES GERICHTS (Dritte Kammer)
30. November 2011(*)
„Wettbewerb – Kartelle – Markt für Methacrylate – Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 des EWR-Abkommens festgestellt wird – Begriff ‚einheitliche Zuwiderhandlung‘ – Dauer der Zuwiderhandlung – Geldbußen – Schwere der Zuwiderhandlung – Mildernde Umstände“
In der Rechtssache T‑208/06
Quinn Barlo Ltd mit Sitz in Cavan (Irland),
Quinn Plastics NV mit Sitz in Geel (Belgien),
Quinn Plastics GmbH mit Sitz in Mainz (Deutschland),
Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte W. Blau, F. Wijckmans und F. Tuytschaever,
Klägerinnen,
gegen
Europäische Kommission, vertreten zunächst durch V. Bottka und S. Noë, dann durch V. Bottka und N. Khan als Bevollmächtigte,
Beklagte,
wegen Nichtigerklärung der Art. 1 und 2 der Entscheidung K(2006) 2098 endg. der Kommission vom 31. Mai 2006 in einem Verfahren
nach Artikel 81 EG und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/F/38.645 – Methacrylat), soweit sie die Klägerinnen betreffen,
sowie, hilfsweise, Nichtigerklärung von Art. 2 der Entscheidung, soweit darin den Klägerinnen eine Geldbuße auferlegt wird,
oder, höchst hilfsweise, Herabsetzung dieser Geldbuße,
erlässt
DAS GERICHT (Dritte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten O. Czúcz sowie der Richterin I. Labucka (Berichterstatterin) und des Richters D. Gratsias,
Kanzler: J. Plingers, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 10. Mai 2011
folgendes
Urteil
Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Mit Entscheidung K(2006) 2098 endg. der Kommission vom 31. Mai 2006 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53
EWR-Abkommen (Sache COMP/F/38.645 – Methacrylat) (im Folgenden: angefochtene Entscheidung) stellte die Kommission der Europäischen
Gemeinschaften u. a. fest, dass eine Reihe von Unternehmen gegen Art. 81 Abs. 1 EG und Art. 53 des EWR-Abkommens verstoßen
hätten, indem sie sich zu verschiedenen Zeiten zwischen dem 23. Januar 1997 und dem 12. September 2002 an einem Komplex von
wettbewerbswidrigen Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen in der Methacrylat-Industrie beteiligt hätten,
die sich auf den gesamten EWR erstreckt hätten (Art. 1 der angefochtenen Entscheidung).
2 Nach der angefochtenen Entscheidung handelte es sich um eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung, die die drei folgenden
aus Polymethylmethacrylat (im Folgenden: PMMA) bestehenden Produkte betraf: Formmassen, Massivplatten und Platten für Sanitäranwendungen.
Aus der angefochtenen Entscheidung ergibt sich, dass diese drei PMMA-Produkte physikalisch und chemisch unterschiedlich sind
und unterschiedlich verwendet werden, sie jedoch wegen ihres gemeinsamen Roh-/Vorprodukts, des Methacrylatmonomeren (im Folgenden:
MMA), als homogene Produktgruppe angesehen werden können (Erwägungsgründe 4 bis 8 der angefochtenen Entscheidung).
3 Ausweislich der angefochtenen Entscheidung bestand die in Rede stehende Zuwiderhandlung in Preisgesprächen, in der Absprache,
Durchführung und Überwachung von Preisvereinbarungen entweder in Form von Preiserhöhungen oder zumindest der Stabilisierung
der bestehenden Preise, in Gesprächen über die Weitergabe der zusätzlichen Bearbeitungskosten an die Kunden, im Austausch
von geschäftlich wichtigen und vertraulichen markt- und/oder unternehmensrelevanten Informationen, in der Teilnahme an regelmäßigen
Zusammenkünften und in sonstigen Kontakten, um die Zuwiderhandlung zu erleichtern (Art. 1 und Erwägungsgründe 1 bis 3 der
angefochtenen Entscheidung).
4 Die angefochtene Entscheidung war gerichtet an die Unternehmen Degussa AG, Röhm GmbH & Co. KG und Para-Chemie GmbH (im Folgenden
zusammen: Degussa), Total SA, Elf Aquitaine SA, Arkema SA (ehemals Atofina SA), Altuglas International SA und Altumax Europe
SAS (im Folgenden zusammen: Atofina), Lucite International Ltd und Lucite International UK Ltd (im Folgenden zusammen: Lucite),
ICI plc sowie an die Klägerinnen, die Quinn Barlo Ltd, die Quinn Plastics NV und die Quinn Plastics GmbH.
5 Die Klägerinnen gehören zur irischen Quinn Group Ltd, die am 7. Mai 2004 nach der fraglichen Zeitspanne der Zuwiderhandlung
das gesamte Kapital der Muttergesellschaft der Barlo-Gruppe (Barlo Group plc, danach umbenannt in Barlo Group Ltd) erwarb
(299. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung). Die Klägerinnen gingen aus der Integration der Geschäftsbereiche von
drei ehemaligen Gesellschaften der Barlo-Gruppe (im Folgenden zusammen: Barlo) in die Quinn-Gruppe im Januar 2005 hervor:
– die Quinn Plastics GmbH ist die Nachfolgerin der Barlo Plastics GmbH. Nach den Feststellungen der angefochtenen Entscheidung
beteiligte sich die Barlo Plastics GmbH an kollusiven Verhaltensweisen in der Methacrylatindustrie (297. Erwägungsgrund der
angefochtenen Entscheidung);
– die Quinn Plastics NV ist die Nachfolgerin der Barlo Plastics NV. Diese war die Muttergesellschaft der Barlo Plastics GmbH
und hielt unmittelbar 100 % ihres Kapitals (Erwägungsgründe 38, 43 und 301 der angefochtenen Entscheidung);
– die Quinn Barlo ist die Nachfolgerin der Barlo Group Ltd. Es handelt sich um die Muttergesellschaft der ehemaligen Barlo-Gruppe,
die unmittelbar oder mittelbar 100 % des Kapitals der ehemaligen Barlo-Gesellschaften hält (Erwägungsgründe 300 und 301 der
angefochtenen Entscheidung).
6 Die angefochtene Entscheidung ist gegen alle drei Klägerinnen gerichtet, da die Kommission der Auffassung war, dass Quinn
Barlo und die Quinn Plastics NV während der Zuwiderhandlung für das Verhalten der Quinn Plastics GmbH (ehemals Barlo Plastics
GmbH) verantwortlich gewesen seien (Erwägungsgründe 301 und 304 und Art. 1 der angefochtenen Entscheidung).
7 Das der angefochtenen Entscheidung zugrunde liegende Verfahren wurde eingeleitet, nachdem Degussa am 20. Dezember 2002 einen
Antrag auf Erlass der Geldbuße im Rahmen der Mitteilung der Kommission vom 19. Februar 2002 über den Erlass und die Ermäßigung
von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. C 45, S. 3, im Folgenden: Mitteilung über Zusammenarbeit) eingereicht hatte.
8 Am 25. und 26. März 2003 nahm die Kommission in den Geschäftsräumen von Atofina, Barlo, Degussa und Lucite (59. Erwägungsgrund
der angefochtenen Entscheidung) Nachprüfungen vor. Im Anschluss an diese Nachprüfungen reichten Atofina und Lucite am 3. April
bzw. 11. Juli 2003 Anträge auf Erlass der Geldbuße bzw. auf Ermäßigung der Geldbuße im Rahmen der Mitteilung über Zusammenarbeit
ein (Erwägungsgründe 60 und 66 der angefochtenen Entscheidung). Am 18. Oktober 2004 stellte ICI einen Antrag auf Ermäßigung
der Geldbuße im Rahmen der Mitteilung über Zusammenarbeit (83. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung). Barlo hat keinen
Antrag aufgrund der genannten Mitteilung gestellt.
9 Zwischen dem 9. April 2003 und dem 29. Juli 2004 richtete die Kommission nach Art. 11 der Verordnung Nr. 17 des Rates vom
6. Februar 1962, Erste Durchführungsverordnung zu den Artikeln [81 EG] und [86 EG] (ABl. 1962, 13, S. 204), sodann nach Art. 18
der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] niedergelegten
Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) mehrere Auskunftsersuchen an Barlo (Erwägungsgründe 62 und 79 der angefochtenen Entscheidung).
10 Am 17. August 2005 nahm die Kommission eine Mitteilung der Beschwerdepunkte betreffend eine einheitliche und fortgesetzte
Zuwiderhandlung in Verbindung mit MMA, PMMA-Formmassen, PMMA-Massivplatten und PMMA-Platten für Sanitäranwendungen an und
richtete sie u. a. an die Klägerinnen und an die Quinn Plastics SA (85. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
11 Eine Anhörung fand am 15. und 16. Dezember 2005 statt.
12 Im Hinblick auf die Angaben, die die Unternehmen in ihren Erwiderungen auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte und bei der
Anhörung machten, ließ die Kommission eine Reihe von Beschwerdepunkten fallen, insbesondere:
– die Beschwerdepunkte, die allen Gesellschaften angelastet worden waren, an die die Mitteilung der Beschwerdepunkte hinsichtlich
des Teils der Zuwiderhandlung gerichtet war, die das MMA betraf;
– die Beschwerdepunkte, die den Klägerinnen und Quinn Plastics hinsichtlich der PMMA-Formmassen angelastet worden waren;
– die Beschwerdepunkte, die der Quinn Plastics SA hinsichtlich der PMMA-Massivplatten angelastet worden waren (93. Erwägungsgrund
der angefochtenen Entscheidung).
13 Am 31. Mai 2006 erließ die Kommission die angefochtene Entscheidung. In Bezug auf die Klägerinnen stellte die Kommission fest,
dass sie sich in der Zeit vom 30. April 1998 bis zum 21. August 2000 an den oben in den Randnrn. 1 bis 3 dargelegten wettbewerbswidrigen
Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen beteiligt hätten (Art. 1 Buchst. l bis n der angefochtenen Entscheidung),
und verhängte gegen sie eine Geldbuße von 9 Mio. Euro, für deren Zahlung sie gesamtschuldnerisch hafteten (Art. 2 Buchst. e
der angefochtenen Entscheidung).
14 Bei der Bemessung der Geldbuße prüfte die Kommission erstens die Schwere der Zuwiderhandlung und stellte dabei fest, dass
sie wegen der Art der Zuwiderhandlung und weil diese das gesamte EWR-Gebiet erfasst habe, als ein besonders schwerer Verstoß
im Sinne der Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen, die gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung Nr.
17 und gemäß Artikel 65 Absatz 5 [KS] festgesetzt werden (ABl. 1998, C 9, S. 3, im Folgenden: Leitlinien), zu gelten habe
(Erwägungsgründe 319 bis 331 der angefochtenen Entscheidung).
15 Als Zweites war die Kommission der Meinung, dass innerhalb der Kategorie der besonders schweren Zuwiderhandlungen eine Differenzierung
der Unternehmen möglich sei, um dem tatsächlichen wirtschaftlichen Vermögen der Zuwiderhandelnden, dem Wettbewerb einen spürbaren
Schaden zuzufügen, Rechnung zu tragen. Daher stellte sie fest, dass im vorliegenden Fall „die Möglichkeit [besteht], die [betreffenden]
Unternehmen nach ihrer jeweiligen relativen Bedeutung gemessen am mit PMMA-Produkten erzielten Umsatz, mit dem sie am Kartell
beteiligt waren, [drei] Kategorien zuzuordnen“. Barlo habe im Jahr 2000 im EWR mit PMMA-Massivplatten einen Umsatz von 66,37
Mio. Euro erzielt und sei entsprechend der dritten Kategorie zuzuordnen.
16 Darüber hinaus setzte die Kommission im Rahmen der differenzierten Behandlung den Ausgangsbetrag der gegen die Klägerinnen
festgesetzten Geldbuße um 20 % mit folgender Begründung herab (335. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung):
„[D]ie Kommission [berücksichtigt], dass es nicht klar ist, ob Barlo an den wettbewerbswidrigen Kontakten hinsichtlich der
PMMA- Formmassen oder der PMMA-Sanitärplatten teilgenommen hat. Deshalb scheint es so, dass Barlo keine Kenntnis des Gesamtumfangs
der wettbewerbswidrigen Vereinbarungen hatte.“
17 Aufgrund dieser Erwägungen setzte die Kommission den Ausgangsbetrag der gegen die Klägerinnen zu verhängenden Geldbuße auf
15 Mio. Euro fest (336. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
18 Zweitens prüfte die Kommission die Dauer der Zuwiderhandlung und stellte fest, dass, da die Klägerinnen während zwei Jahren
und drei Monaten an der Zuwiderhandlung beteiligt gewesen seien, der Ausgangsbetrag um 20 % zu erhöhen sei (10 % pro vollständiges
Jahr der Zuwiderhandlung). Der Grundbetrag der Geldbuße wurde somit auf 18 Mio. Euro festgesetzt (354. Erwägungsgrund der
angefochtenen Entscheidung).
19 Drittens prüfte die Kommission die erschwerenden und die mildernden Umstände. Sie berücksichtigte keinen erschwerenden Umstand
gegen die Klägerinnen. Was die mildernden Umstände betrifft, ließ die Kommission das Argument der Klägerinnen gelten, dass
sie nur eine passive und untergeordnete Rolle bei der Zuwiderhandlung gespielt hätten. Sie billigte ihnen daher eine Herabsetzung
der Geldbuße um 50 % zu.
20 Die Kommission wies die sonstigen von den Klägerinnen geltend gemachten mildernden Umstände zurück (Erwägungsgründe 375 bis
396 der angefochtenen Entscheidung) und setzte daher die Geldbuße auf 9 Mio. Euro fest (397. Erwägungsgrund der angefochtenen
Entscheidung). Da bei den Klägerinnen die Mitteilung über Zusammenarbeit nicht angewandt wurde, handelt es sich um den Endbetrag
der gegen sie verhängten Geldbuße.
Verfahren und Anträge der Parteien
21 Die Klägerinnen haben mit Klageschrift, die am 8. August 2006 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, die vorliegende
Klage erhoben.
22 Infolge der Änderung der Zusammensetzung der Kammern des Gerichts ist die Berichterstatterin der Dritten Kammer zugeteilt
worden, an die die vorliegende Rechtssache demzufolge verwiesen worden ist.
23 Auf Bericht der Berichterstatterin hat das Gericht (Dritte Kammer) beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen und
die Kommission im Rahmen prozessleitender Maßnahmen zur Beantwortung einiger Fragen und zur Vorlage von Schriftstücken aufzufordern.
Dem ist die Kommission fristgemäß nachgekommen.
24 Die Parteien haben in der Sitzung vom 10. Mai 2011 mündlich verhandelt und die vom Gericht gestellten Fragen beantwortet.
Die Kommission hat gemäß der in der vorstehenden Randnummer erwähnten Aufforderung zusätzliche Schriftstücke vorgelegt, die
zu den Akten genommen worden sind. Auf die Erklärungen der Klägerinnen hin, sie hätten zu den genannten Schriftstücken in
der Sitzung Stellung nehmen können, ist die mündliche Verhandlung am Ende der Sitzung geschlossen worden.
25 Die Klägerinnen beantragen,
– die Art. 1 und 2 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit diese sie betreffen;
– hilfsweise, Art. 2 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit er sie betrifft;
– weiter hilfsweise, Art. 2 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit er gegen sie eine Geldbuße von 9
Mio. Euro festsetzt, und die Geldbuße unter Berücksichtigung des vorliegenden Klagevorbringens herabzusetzen;
– der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
26 Die Kommission beantragt,
– die Klage als unbegründet abzuweisen;
– den Klägerinnen die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
27 Die Klägerinnen stützen ihre Klage auf zwei Klagegründe. Mit dem ersten Klagegrund rügen sie einen Verstoß gegen Art. 81 EG.
Mit dem zweiten rügen sie einen Verstoß gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003, gegen die Leitlinien und gegen den
Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.
Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 81 EG
28 Im Rahmen des ersten Klagegrundes machen die Klägerinnen im Wesentlichen geltend, die Kommission habe nicht hinreichend dargelegt,
weshalb das Verhalten von Barlo einen Verstoß gegen Art. 81 EG darstelle. Dieser Klagegrund untergliedert sich im Wesentlichen
in drei Teile. Im Rahmen des ersten Teils des ersten Klagegrundes wenden sich die Klägerinnen gegen die von der Kommission
vorgenommene Würdigung von fünf Zusammenkünften, die der angefochtenen Entscheidung zugrunde liegen, soweit sie die Klägerinnen
betrifft; sie werfen ihr vor, sie habe nicht berücksichtigt, dass es keine sonstigen Kontakte und Unterredungen gebe, an denen
die Klägerinnen beteiligt gewesen seien. Im Rahmen des zweiten Teils des ersten Klagegrundes machen sie geltend, die Kommission
habe nicht nachgewiesen, dass Barlo an einem „einheitlichen und gemeinsamen wettbewerbswidrigen Plan“ beteiligt gewesen sei.
Im Rahmen des dritten Teils des ersten Klagegrundes tragen die Klägerinnen vor, die Kommission habe nicht nachgewiesen, dass
Barlo an einer fortgesetzten Zuwiderhandlung teilgenommen habe.
Zum ersten Teil des ersten Klagegrundes: fehlerhafte Würdigung der Zusammenkünfte und sonstiger Kontakte oder Begegnungen,
an denen Barlo beteiligt war
29 Dieser Teil des ersten Klagegrundes stützt sich auf drei Rügen.
30 Zunächst räumen die Klägerinnen zwar ein, dass Barlo bei vier der fünf in Frage stehenden Treffen anwesend war (nämlich bei
den Treffen in Dernbach im April 1998, in Darmstadt am 29. Juni 1998, in Heidelberg am 24. Februar 2000 und in Deidesheim
am 21. August 2000), machen jedoch geltend, die Kommission habe nicht nachgewiesen, dass die Anwesenheit der Klägerinnen bei
diesen Treffen eine erhebliche Wettbewerbsbeschränkung und einen Verstoß gegen Art. 81 EG dargestellt habe. Sodann bestreiten
die Klägerinnen, dass Barlo bei dem in Frage stehenden fünften Treffen anwesend war, d. h. bei dem Treffen in Barcelona Mai/Juni
1999; sie sind der Meinung, die Kommission habe nicht nachgewiesen, dass dieses Treffen stattgefunden habe. Schließlich machen
die Klägerinnen geltend, die Kommission habe nicht berücksichtigt, dass sie, abgesehen von der Anwesenheit eines Vertreters
von Barlo bei den vorstehend genannten vier Treffen, keine sonstigen wettbewerbswidrigen Kontakte oder Begegnungen nachgewiesen
habe, an denen sie beteiligt gewesen seien.
– Zu den vier Treffen, in Bezug auf die die Anwesenheit von Barlo eingeräumt wird
31 Die Klägerinnen bestreiten, gegen Art. 81 EG dadurch verstoßen zu haben, dass ein Vertreter von Barlo an den in Frage stehenden
vier Treffen teilgenommen habe. Zum einen wenden sich die Klägerinnen gegen die Beschreibung dieser Treffen in der angefochtenen
Entscheidung, weil sie nicht ausreichend durch Beweise belegt sei. Zum anderen machen sie geltend, es habe eine „legitime
Erklärung“ für das Verhalten von Barlo gegeben. Die Interessen der Kartellbeteiligten seien nicht zwangsläufig dieselben wie
die von Barlo gewesen, da Barlo weder auf dem MMA-Gebiet noch auf dem Gebiet aller PMMA-Produkte tätig sei. Da die Preispolitik
von Barlo mit den Zielen des Kartells unvereinbar gewesen sei und ihr Marktanteil gewachsen sei, hätten die Kartellbeteiligten
wahrscheinlich testen wollen, ob Barlo in das Kartell aufgenommen werden könne, und hätten Barlo zu Treffen mit „harmloser“
Tagesordnung oder zu Anlässen eingeladen, für die ein Treffen nicht vorgesehen gewesen sei. Die Beweise in den Akten der Kommission
zeigten, dass diese Versuche fehlgeschlagen seien und dass Barlo die am Wachstum ihres Marktanteils orientierte Geschäftspolitik
fortgesetzt habe.
32 Hierzu ist vorab darauf hinzuweisen, dass Art. 1 der angefochtenen Entscheidung zufolge die Klägerinnen gegen Art. 81 EG und
Art. 53 des EWR-Abkommens verstoßen haben, „indem sie sich … an einem Komplex von Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten
Verhaltensweisen in der Methacrylat-Industrie beteiligt haben, die sich auf den gesamten EWR erstreckten und in Preisgesprächen
sowie in der Absprache, Durchführung und Überwachung von Preisvereinbarungen entweder in Form von Preiserhöhungen oder zumindest
der Stabilisierung der bestehenden Preise, in Gesprächen über die Weitergabe zusätzlicher Bearbeitungskosten an die Kunden,
im Austausch von geschäftlich wichtigen und vertraulichen markt- und/oder unternehmensrelevanten Informationen und in der
Teilnahme an regelmäßigen Zusammenkünften und sonstigen Kontakten bestanden, um die Zuwiderhandlung und die Überwachung ihrer
Durchführung zu erleichtern“.
33 Nach Art. 81 Abs. 1 EG sind mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar und verboten alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse
von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen
geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen Markts bezwecken
oder bewirken.
34 Nach ständiger Rechtsprechung erfassen die Begriffe Vereinbarung und abgestimmte Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 Abs. 1
EG Formen der Kollusion, die in ihrer Art übereinstimmen, und unterscheiden sich nur in ihrer Intensität und ihren Ausdrucksformen
(Urteile des Gerichtshofs vom 8. Juli 1999, Kommission/Anic Partecipazioni, C‑49/92 P, Slg. 1999, I‑4125, Randnrn. 131 und
132, und vom 4. Juni 2009, T‑Mobile Netherlands u. a., C‑8/08, Slg. 2009, I‑4529, Randnr. 23).
35 Eine Vereinbarung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG liegt schon dann vor, wenn die betreffenden Unternehmen ihren gemeinsamen
Willen zum Ausdruck gebracht haben, sich auf dem Markt in einer bestimmten Weise zu verhalten (Urteile des Gerichts vom 17. Dezember
1991, Hercules Chemicals/Kommission, T‑7/89, Slg. 1991, II‑1711, Randnr. 256, und vom 20. März 2002, HFB Holding u. a./Kommission,
T‑9/99, Slg. 2002, II‑1487, Randnr. 199).
36 Bei der abgestimmten Verhaltensweise handelt es sich um eine Form der Koordinierung zwischen Unternehmen, die zwar noch nicht
bis zum Abschluss eines Vertrags im eigentlichen Sinne gediehen ist, jedoch bewusst eine praktische Zusammenarbeit an die
Stelle des mit Risiken verbundenen Wettbewerbs treten lässt (Urteile des Gerichtshofs, Kommission/Anic Partecipazioni, oben
in Randnr. 34 angeführt, Randnr. 115, und vom 8. Juli 1999, Hüls/Kommission, C‑199/92 P, Slg. 1999, I‑4287, Randnr. 158).
37 In dieser Hinsicht steht Art. 81 Abs. 1 EG streng jeder unmittelbaren oder mittelbaren Fühlungnahme zwischen Unternehmen entgegen,
die geeignet ist, entweder das Marktverhalten eines gegenwärtigen oder potenziellen Mitbewerbers zu beeinflussen oder einen
solchen Mitbewerber über das Verhalten ins Bild zu setzen, das man selbst auf dem betreffenden Markt an den Tag zu legen entschlossen
ist oder in Erwägung zieht, wenn diese Kontakte bezwecken oder bewirken, dass Wettbewerbsbedingungen entstehen, die nicht
den normalen Bedingungen dieses Markts entsprechen (vgl. in diesem Sinne Urteile Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr.
34 angeführt, Randnrn. 115 bis 117, und T‑Mobile Netherlands u. a., oben in Randnr. 34 angeführt, Randnr. 33).
38 Daraus folgt insbesondere, dass der Austausch von Informationen zwischen Wettbewerbern gegen die Wettbewerbsregeln verstoßen
kann, wenn er den Grad der Ungewissheit über das fragliche Marktgeschehen verringert oder beseitigt und dadurch zu einer Beschränkung
des Wettbewerbs zwischen den Unternehmen führt (Urteil T‑Mobile Netherlands u. a., oben in Randnr. 34 angeführt, Randnr. 35).
39 Um zu beurteilen, ob eine abgestimmte Verhaltensweise nach Art. 81 Abs. 1 EG verboten ist, brauchen überdies deren konkrete
Auswirkungen nicht berücksichtigt zu werden, wenn sich ergibt, dass sie eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung
des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen Markts bezweckt. Die Auswirkungen einer abgestimmten Verhaltensweise brauchen daher
nicht geprüft zu werden, wenn feststeht, dass sie einen wettbewerbswidrigen Zweck verfolgt (vgl. in diesem Sinne Urteil T‑Mobile
Netherlands u. a., oben in Randnr. 34 angeführt, Randnr. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung).
40 Zwar setzt ferner der Begriff der abgestimmten Verhaltensweise über die Abstimmung zwischen den Unternehmen hinaus ein dieser
entsprechendes Marktverhalten und einen ursächlichen Zusammenhang zwischen beiden voraus, doch gilt vorbehaltlich des den
betroffenen Unternehmen obliegenden Gegenbeweises die Vermutung, dass die an der Abstimmung beteiligten und weiterhin auf
dem Markt tätigen Unternehmen die mit ihren Wettbewerbern ausgetauschten Informationen bei der Festlegung ihres Marktverhaltens
berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil T‑Mobile Netherlands u. a., oben in Randnr. 34 angeführt, Randnr. 51 und die
dort angeführte Rechtsprechung).
41 Bei einer komplexen Zuwiderhandlung, an der über mehrere Jahre mehrere Hersteller beteiligt waren und deren Ziel die gemeinsame
Regulierung des Markts war, kann von der Kommission nicht verlangt werden, dass sie die Zuwiderhandlung für jedes Unternehmen
zu den einzelnen Zeitpunkten entweder als Vereinbarung oder abgestimmte Verhaltensweise qualifiziert, da jedenfalls beide
Formen der Zuwiderhandlung von Art. 81 EG umfasst werden (vgl. in diesem Sinne Urteile Kommission/Anic Partecipazioni, oben
in Randnr. 34 angeführt, Randnrn. 111 bis 114, und Urteil des Gerichts vom 20. April 1999, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission,
T‑305/94 bis T‑307/94, T‑313/94 bis T‑316/94, T‑318/94, T‑325/94, T‑328/94, T‑329/94 und T‑335/94, Slg. 1999, II‑931, Randnr.
696).
42 In diesem Zusammenhang ist die doppelte Qualifizierung der einheitlichen Zuwiderhandlung als „Vereinbarung und abgestimmte
Verhaltensweise“ so zu verstehen, dass sie sich auf einen Komplex von Einzelakten bezieht, von denen einige als Vereinbarung
und andere als abgestimmte Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG anzusehen sind, der für diesen Typ einer komplexen
Zuwiderhandlung keine spezifische Qualifizierung vorschreibt (Urteile Hercules Chemicals/Kommission, oben in Randnr. 35 angeführt,
Randnr. 264, und HFB Holding u. a./Kommission, oben in Randnr. 35 angeführt, Randnr. 187).
43 Was den Nachweis für die Zuwiderhandlung angeht, hat die Kommission die Beweismittel beizubringen, die das Vorliegen der eine
Zuwiderhandlung gegen Art. 81 Abs. 1 EG darstellenden Tatsachen rechtlich hinreichend beweisen (Urteil des Gerichtshofs vom
17. Dezember 1998, Baustahlgewebe/Kommission, C‑185/95 P, Slg. 1998, I‑8417, Randnr. 58). Hierzu muss sie hinreichend aussagekräftige
und übereinstimmende Beweise beibringen, um die feste Überzeugung zu begründen, dass die Zuwiderhandlung begangen wurde (vgl.
Urteil des Gerichts vom 6. Juli 2000, Volkswagen/Kommission, T‑62/98, Slg. 2000, II‑2707, Randnr. 43 und die dort angeführte
Rechtsprechung; Urteil des Gerichts vom 8. Juli 2008, Lafarge/Kommission, T‑54/03, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht,
Randnr. 55).
44 Jedoch muss nicht jeder der von der Kommission vorgelegten Beweise diesen Kriterien notwendig hinsichtlich jedes Merkmals
der Zuwiderhandlung genügen. Es reicht aus, dass das von der Kommission angeführte Indizienbündel bei einer Gesamtwürdigung
dieser Anforderung genügt (vgl. Urteil des Gerichts vom 8. Juli 2004, JFE Engineering u. a./Kommission, T‑67/00, T‑68/00,
T‑71/00 und T‑78/00, Slg. 2004, II‑2501, Randnr. 180 und die dort angeführte Rechtsprechung).
45 Die Indizien, die die Kommission in der Entscheidung anführt, um einen Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 EG zu beweisen, sind nicht
einzeln, sondern in ihrer Gesamtheit zu würdigen (vgl. Urteil vom 8. Juli 2008, BPB/Kommission, T‑53/03, Slg. 2008, II‑1333,
Randnr. 185 und die dort angeführte Rechtsprechung).
46 Es ist auch zu berücksichtigen, dass die wettbewerbswidrigen Tätigkeiten heimlich ablaufen und deshalb in den meisten Fällen
das Vorliegen einer wettbewerbswidrigen Verhaltensweise oder Vereinbarung aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet
werden muss, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der
Wettbewerbsregeln darstellen können (Urteil des Gerichtshofs vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C‑204/00 P,
C‑205/00 P, C‑211/00 P, C‑213/00 P, C‑217/00 P und C‑219/00 P, Slg. 2004, I‑123, Randnrn. 55 bis 57).
47 Weist die Kommission ferner nach, dass das betreffende Unternehmen an Sitzungen teilnahm, bei denen wettbewerbswidrige Vereinbarungen
getroffen wurden, ohne sich offen dagegen auszusprechen, so ist dies nach ständiger Rechtsprechung ein ausreichender Beleg
für die Teilnahme dieses Unternehmens am Kartell. Ist die Teilnahme an solchen Sitzungen erwiesen, so obliegt es dem fraglichen
Unternehmen, Indizien vorzutragen, die zum Beweis seiner fehlenden wettbewerbswidrigen Einstellung bei der Teilnahme an den
Sitzungen geeignet sind, und nachzuweisen, dass es seine Wettbewerber darauf hingewiesen hatte, dass es an den Sitzungen mit
einer anderen Zielsetzung als diese teilnahm (Urteile Hüls/Kommission, oben in Randnr. 36 angeführt, Randnr. 155, Kommission/Anic
Partecipazioni, oben in Randnr. 34 angeführt, Randnr. 96, und Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 46 angeführt,
Randnr. 81).
48 Diesem Rechtsgrundsatz liegt zugrunde, dass ein Unternehmen, das an dem genannten Treffen teilgenommen hat, ohne sich offen
von dessen Inhalt zu distanzieren, den übrigen Teilnehmern den Eindruck vermittelt hat, dass es sich dem Ergebnis dieses Treffens
anschließe und entsprechend verhalten werde (Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 46 angeführt, Randnr.
82).
49 Zudem kann der Umstand, dass ein Unternehmen die Ergebnisse einer Sitzung mit wettbewerbswidrigem Gegenstand nicht umsetzt,
es nicht von seiner Verantwortung für die Teilnahme an einem Kartell entlasten, sofern es sich nicht offen von dessen Inhalt
distanziert hat (Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 46 angeführt, Randnr. 85).
50 Nach ständiger Rechtsprechung ist der Begriff der offenen Distanzierung als Element der Entlastung von der Verantwortlichkeit
überdies restriktiv auszulegen. Schweigt ein Wirtschaftsteilnehmer bei einem Treffen, bei dem eine rechtswidrige Abstimmung
über eine bestimmte Frage erfolgt, die die Preispolitik berührt, so kann dieses Schweigen insbesondere nicht der Bekundung
einer entschiedenen und klaren Missbilligung gleichgesetzt werden (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 5. Dezember
2006, Westfalen Gassen Nederland/Kommission, T‑303/02, Slg. 2006, II‑4567, Randnrn. 103 und 124).
51 Es ist jedoch auch darauf hinzuweisen, dass die vorstehend angeführte Rechtsprechung über die stillschweigende Billigung auf
der Prämisse beruht, dass das betreffende Unternehmen an Sitzungen teilnahm, bei denen wettbewerbswidrige Vereinbarungen getroffen
wurden (Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 46 angeführt, Randnr. 81) oder die offensichtlich wettbewerbswidrigen
Zwecken dienten (Urteil Hüls/Kommission, oben in Randnr. 36 angeführt, Randnr. 155). Ist daher die Wettbewerbswidrigkeit einer
Sitzung nicht zweifelsfrei nachgewiesen, kann diese Rechtsprechung keine Anwendung finden (vgl. in diesem Sinne Urteil des
Gerichts vom 12. September 2007, Coats Holdings und Coats/Kommission, T‑36/05, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht,
Randnr. 91).
52 Zum Vorbringen der Klägerinnen betreffend den Wert der im Rahmen der Anträge nach der Mitteilung über Zusammenarbeit abgegebenen
Erklärungen ist festzustellen, dass es nach ständiger Rechtsprechung keine Bestimmung und keinen allgemeinen Grundsatz des
Unionsrechts gibt, die es der Kommission verbieten, sich gegenüber einem Unternehmen auf Erklärungen anderer beschuldigter
Unternehmen zu berufen (Urteil Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, oben in Randnr. 41 angeführt, Randnr. 512).
Den Erklärungen, die im Rahmen der Mitteilung über Zusammenarbeit abgegeben werden, kann daher nicht allein aus diesem Grund
der Beweiswert abgesprochen werden (Urteil Lafarge/Kommission, oben in Randnr. 43 angeführt, Randnrn. 57 und 58).
53 Gegenüber den freiwilligen Angaben der Hauptteilnehmer an einem rechtswidrigen Kartell ist ein gewisses Misstrauen verständlich,
da diese Teilnehmer die Bedeutung ihres eigenen Tatbeitrags als so klein wie möglich und den der anderen als so groß wie möglich
darstellen könnten. Nach der inneren Logik des in der Mitteilung über Zusammenarbeit vorgesehenen Verfahrens jedoch begründet
das Antragsbegehren, durch die Anwendung der Mitteilung über Zusammenarbeit eine Herabsetzung der eigenen Geldbuße zu erwirken,
nicht zwangsläufig einen Anreiz zur Vorlage verfälschter Beweise gegen die übrigen Beteiligten an dem inkriminierten Kartell.
Denn jeder Versuch einer Irreführung der Kommission ist geeignet, die Aufrichtigkeit und Vollständigkeit der Kooperation des
Unternehmens in Frage zu stellen und damit die für dieses bestehende Möglichkeit zu gefährden, ungeschmälert in den Genuss
der Mitteilung über Zusammenarbeit zu gelangen (Urteile des Gerichts vom 16. November 2006, Peróxidos Orgánicos/Kommission,
T‑120/04, Slg. 2006, II‑4441, Randnr. 70, und Lafarge/Kommission, oben in Randnr. 43 angeführt, Randnr. 58).
54 Insbesondere kann daraus, dass eine Person zugibt, eine Zuwiderhandlung begangen zu haben, und damit Tatsachen einräumt, die
über die den fraglichen Unterlagen unmittelbar zu entnehmenden Tatsachen hinausgehen, a priori, sofern keine bestimmten Anhaltspunkte für das Gegenteil bestehen, der Schluss gezogen werden, dass sich der Betreffende
entschlossen hat, die Wahrheit zu sagen. Erklärungen, die den Interessen des Erklärenden zuwiderlaufen, sind daher grundsätzlich
als besonders verlässliche Beweise anzusehen (Urteile des Gerichts JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 44 angeführt,
Randnrn. 211 und 212, vom 26. April 2007, Bolloré u. a./Kommission, T‑109/02, T‑118/02, T‑122/02, T‑125/02, T‑126/02, T‑128/02,
T‑129/02, T‑132/02 und T‑136/02, Slg. 2007, II‑947, Randnr. 166, und Lafarge/Kommission, oben in Randnr. 43 angeführt, Randnr.
59).
55 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichts kann gleichwohl eine Erklärung, die ein der Beteiligung an einer Absprache beschuldigtes
Unternehmen abgibt und deren Richtigkeit von mehreren beschuldigten Unternehmen bestritten wird, nicht als hinreichender Beweis
für die Begehung einer Zuwiderhandlung durch diese anderen Unternehmen angesehen werden, wenn sie nicht durch andere Beweismittel
untermauert wird (Urteile des Gerichts JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 44 angeführt, Randnr. 219, vom 25.
Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission, T‑38/02, Slg. 2005, II‑4407, Randnr. 285, und Lafarge/Kommission, oben in Randnr.
43 angeführt, Randnr. 293).
56 Um den Beweiswert der Erklärungen der Unternehmen zu prüfen, die einen Antrag auf Anwendung der Mitteilung über Zusammenarbeit
gestellt haben, berücksichtigt das Gericht vor allem die Bedeutung der übereinstimmenden Indizien, die die Relevanz dieser
Erklärungen stützen (vgl. in diesem Sinne Urteile JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 44 angeführt, Randnr.
220, und Peróxidos Orgánicos/Kommission, oben in Randnr. 53 angeführt, Randnr. 70), und das Fehlen von Anhaltspunkten dafür,
dass sie die Neigung haben könnten, die Bedeutung ihres eigenen Tatbeitrags als so klein wie möglich und den der anderen Unternehmen
als so groß wie möglich darzustellen (vgl. in diesem Sinne Urteil Lafarge/Kommission, oben in Randnr. 43 angeführt, Randnrn.
62 und 295).
57 Was schließlich im vorliegenden Fall den Umfang der gerichtlichen Kontrolle anbelangt, hat das Gericht nach ständiger Rechtsprechung
bei einer Nichtigkeitsklage gegen eine Entscheidung nach Art. 81 Abs. 1 EG generell eine umfassende Prüfung der Frage vorzunehmen,
ob die Tatbestandsmerkmale von Art. 81 Abs. 1 EG erfüllt sind (vgl. Urteil des Gerichts vom 26. Oktober 2000, Bayer/Kommission,
T‑41/96, Slg. 2000, II‑3383, Randnr. 62 und die dort angeführte Rechtsprechung).
58 Verbleiben dem Richter Zweifel, so müssen sie gemäß dem Grundsatz der Unschuldsvermutung, der als allgemeiner Grundsatz des
Unionsrechts insbesondere in Verfahren wegen der für die Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln anwendbar ist, die zur Verhängung
von Geldbußen oder Zwangsgeldern führen können, dem Unternehmen, an das die eine Zuwiderhandlung feststellende Entscheidung
gerichtet ist, zugutekommen (Urteil Hüls/Kommission, oben in Randnr. 36 angeführt, Randnrn. 149 und 150).
59 Im Rahmen dieser allgemeinen Erwägungen ist das Vorbringen der Klägerinnen zu prüfen, das im Kern dahin geht, dass die Kommission
nicht nachgewiesen habe, dass die Beteiligung von Barlo an den fraglichen vier Treffen einen Verstoß gegen Art. 81 EG dargestellt
habe.
60 Was als Erstes das Treffen im April 1998 in Dernbach betrifft, wird dieses im 151. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung
wie folgt dargestellt:
„Im April 1998 fand die zweite der im 144. Erwägungsgrund genannten Zusammenkünfte im … Hotel in Dernbach statt. Laut Atofina
war das Ziel des Treffens ebenfalls die Umsetzung neuer Preisstrukturen in Deutschland, deren Einhaltung die Teilnehmer insbesondere
hinsichtlich der Berechnung höherer Preise für geringe Mengen und der Weitergabe der Kosteneinsparungen an die Kunden zusicherten …
Barlo bestätigt diese Zusammenkunft und die Anwesenheit von Herrn [B]; ursprünglich sei die Erörterung von Markttrends Gegenstand
der Zusammenkunft gewesen; schließlich seien allerdings die Ankündigung der neuen Preisstrukturen in Verbindung mit der Weitergabe
höherer Dienstleistungskosten an die Kunden Gegenstand der Gespräche gewesen. Da sich die Teilnehmer nicht auf die Weitergabe
von Dienstleistungskosten an die Kunden verständigt haben, hat Barlo nach der Zusammenkunft nicht versucht, den durchschnittlichen
Preis für PMMA-Massivplatten anzuheben … Degussa hält zwar für möglich, dass diese Zusammenkunft die im 148. Erwägungsgrund …
genannte Zusammenkunft vom 16. März 1998 war, gelangt jedoch ausgehend von den Erklärungen von Atofina und Barlo zu dem Ergebnis,
dass die in dieser Randnummer genannte Zusammenkunft tatsächlich im April 1998 stattgefunden hat.“
61 Aus den Akten sowie aus dem 151. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ergibt sich, dass sich die Kommission bei der
Feststellung dessen, was der Inhalt des fraglichen Treffens war, auf zwei Angaben stützte, nämlich auf eine Erklärung von
Atofina, die diese im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Mitteilung über Zusammenarbeit abgegeben hatte, und auf die Erwiderung
der Klägerinnen auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte.
62 Bei dieser Sachlage ist erstens festzustellen, dass hinreichend nachgewiesen wurde, dass das fragliche Treffen offensichtlich
wettbewerbswidrigen Zwecken diente.
63 Zum einen vertreten die Klägerinnen zu Unrecht die Auffassung, die von Herrn B. gegebene Beschreibung sei das einzige Beweismittel
für den wettbewerbswidrigen Zweck dieses Treffens. Aus der Erklärung von Atofina geht nämlich hervor, dass dieses Treffen
den Zweck hatte, die Einhaltung neuer Preisstrukturen zuzusichern, einen Zweck also, der als offensichtlich wettbewerbswidrig
einzustufen ist. Dass es sich um eine allgemeine Beschreibung handelt, die für mehrere Treffen gilt, ändert daran nichts.
64 Zum anderen bestreiten die Klägerinnen nicht, dass die Beschreibung ihres eigenen Vertreters, Herrn B., zutreffend ist. Im
Widerspruch zu ihren eigenen Ausführungen erlaubt die Beschreibung von Herrn B. aber auch die Feststellung, dass es sich um
ein Kartelltreffen handelte. Aus ihr ergibt sich nämlich, dass neue Preisstrukturen angekündigt und erörtert wurden, auch
wenn sich die Teilnehmer nach den Erklärungen von Herrn B. insoweit nicht einigten. Dass laut Herrn B. diese Erörterung zu
keiner Einigung führte, nimmt diesem Treffen nicht den offensichtlich wettbewerbswidrigen Zweck, da es sich zumindest um einen
Austausch wirtschaftlich sensibler Informationen handelte.
65 Ferner ist festzustellen, dass sich diese beiden Gesichtspunkte wechselseitig bestätigen, u. a. bezüglich der Erörterung der
„neuen Preisstrukturen“ und der Anwesenheit von Barlo bei dieser Erörterung. Der Umstand, dass Atofina auf die Anwesenheit
anderer Unternehmen bei diesem Treffen hingewiesen hat, von deren Anwesenheit in der angefochtenen Entscheidung nicht mehr
ausgegangen wird, kann daher die Schlussfolgerung der Kommission in Bezug auf die Klägerinnen nicht entkräften.
66 Die Ausführungen von Degussa in ihrer Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte können zudem nicht die von Atofina
und von Herrn B. gegebene Beschreibung in Frage stellen. Degussa erklärte nämlich lediglich, sie könne nicht im Einzelnen
bestätigen, dass im April 1998 ein Treffen stattgefunden habe, wobei sie jedoch betonte, dass sie es auch nicht ausschließen
könne. Sie wies darauf hin, dass es sich um dasselbe Treffen wie das vom 16. März 1998 handeln könne. Wie sich aus Fn. 92
der angefochtenen Entscheidung ergibt, erwähnte Degussa aber auch die Anwesenheit eines Vertreters von Barlo bei diesem letztgenannten
Treffen.
67 Im Übrigen erklärte Atofina später in Erwiderung auf ein Auskunftsverlangen der Kommission, das fragliche Treffen habe nicht
im April, sondern am 16. März 1998 stattgefunden, bekräftigte allerdings zugleich dessen Beschreibung. Diese Unsicherheit
hinsichtlich des genauen Zeitpunkts des fraglichen Treffens kann die Klägerinnen jedoch nicht entlasten angesichts ihrer eigenen
Erklärungen und der Tatsache, dass der Zeitpunkt, der Berücksichtigung fand, nämlich der Monat April 1998 anstelle des 16.
März 1998, für sie von Vorteil ist, da dieser Zeitpunkt (der letzte Tag des Monats April) von der Kommission als Beginn ihrer
Beteiligung an der Zuwiderhandlung berücksichtigt wurde.
68 Was zweitens die Würdigung des Verhaltens von Barlo bei dem Treffen von Dernbach angeht, ist daran zu erinnern, dass die Klägerinnen
die Anwesenheit von Barlo bei dem fraglichen Treffen nicht bestreiten und nicht geltend machen, dass Barlo sich offen von
dem Inhalt dieses Treffens distanziert hätte (siehe oben, Randnr. 47).
69 Unter diesen Umständen reicht die bloße Anwesenheit von Barlo bei dem Treffen für die Feststellung aus, dass das Verhalten
von Barlo gegen Art. 81 EG verstieß, da, wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, das Treffen zumindest Erörterungen
über die Preise betraf und damit als offensichtlich wettbewerbswidrig einzustufen ist (siehe oben, Randnrn. 37 und 38). Entgegen
den Ausführungen der Klägerinnen hätte sich Herr B. in dieser Lage darüber im Klaren sein müssen, dass er einem Kartelltreffen
beiwohnte, und sich offen von diesem Treffen distanzieren müssen (siehe oben, Randnrn. 47, 48 und 51).
70 Der Umstand, dass Barlo ihre Preise nach dem genannten Treffen angeblich nicht erhöhte, reicht auch als richtig unterstellt
nicht aus, um die Verantwortlichkeit der Klägerinnen in Frage zu stellen (siehe oben, Randnr. 49). Jedenfalls tun die Klägerinnen
nicht dar, dass Barlo die bei dem Treffen ausgetauschten Informationen bei ihrem Marktverhalten nicht berücksichtigte (siehe
oben, Randnr. 40).
71 Was als Zweites das im 155. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung genannte Treffen vom 29. Juni 1998 in Darmstadt
betrifft, bestreiten die Klägerinnen nicht dessen wettbewerbswidrigen Zweck. Sie machen jedoch geltend, es sei nicht nachgewiesen,
dass Barlo mit ihrem eigenen Verhalten zu den gemeinsamen Zielen der anderen Teilnehmer habe beitragen wollen, so dass die
Anwesenheit von Barlo bei diesem Treffen nicht als Verstoß gegen Art. 81 EG bewertet werden könne.
72 Diesem Vorbringen kann jedoch nicht gefolgt werden.
73 Es genügt die Feststellung, dass es sich angesichts der von den Klägerinnen nicht angegriffenen Beschreibung dieses Treffens
im 155. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung um ein offenkundig wettbewerbswidriges Treffen handelte. Nach der oben
in Randnr. 47 angeführten Rechtsprechung lag es somit an Barlo, sich offen von dessen Inhalt zu distanzieren.
74 Insbesondere kann der Umstand, dass Barlo sich nicht dahin gehend äußerte, dass sie ihre Preispolitik ändern wolle (155. Erwägungsgrund
der angefochtenen Entscheidung a. E.), nicht als offene Distanzierung bewertet werden (siehe oben, Randnr. 50).
75 Auch der Vortrag, dass die Kartellbeteiligten Barlo zu diesem Treffen eingeladen hätten, um sie in das Kartell einzubeziehen,
dieser Versuch aber gescheitert sei, kann keinen Erfolg haben. Da keine offene Distanzierung stattfand, ist nicht nachgewiesen,
dass Barlo, wie die Klägerinnen behaupten, die anderen Beteiligten nicht zur Annahme verleitete, dass sie den Beschlüssen
zustimmte oder sich ihnen unterwerfen würde.
76 Die Ausführungen der Klägerinnen, dass es zum einen das erste Treffen gewesen sei, das sich mit Preisverhandlungen in Anwesenheit
eines Vertreters von Barlo befasst habe, und dieser nicht mit dem wettbewerbswidrigen Inhalt gerechnet habe, dass zum anderen
Barlo jede aktive Beteiligung an diesem Treffen bestritten habe und nicht nachgewiesen sei, dass Barlo ihre Preispolitik nach
diesem Treffen geändert habe, und dass schließlich die angefochtene Entscheidung keine Feststellungen dazu enthalte, dass
der Vertreter von Barlo an einem der Folgetreffen teilgenommen habe, sind daher unerheblich. Aus dem Vorstehenden ergibt sich
außerdem, dass es nicht das erste Treffen war, an dem der Vertreter von Barlo teilnahm. Die dahin gehenden Ausführungen von
Lucite stehen im Widerspruch zu denen von Atofina, von Degussa und der Klägerinnen selbst, wie vorstehend ausgeführt.
77 Was als Drittes das Treffen vom 24. Februar 2000 in Heidelberg betrifft, tragen die Klägerinnen vor, dass die Darstellung
der Kommission im 167. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung unzutreffend sei und es sich nicht um ein Kartelltreffen
gehandelt habe, sondern um einen „unerwarteten“ „Versuch“, eine Preisvereinbarung zustande zu bringen und Barlo daran zu beteiligen,
der gescheitert sei.
78 Hierzu ist zum einen darauf hinzuweisen, dass der 167. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zutreffend den Inhalt
der Erklärung der Klägerinnen in ihrer Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdegründe wiedergibt, dessen Richtigkeit im
Rahmen der vorliegenden Klage nicht in Frage gestellt wird. Entgegen den Ausführungen der Klägerinnen genügt bereits diese
Erklärung für sich genommen als Nachweis dafür, dass das fragliche Treffen offensichtlich wettbewerbswidrigen Zwecken diente.
Aus ihr geht zweifelsfrei hervor, dass Degussa und Atofina ihre neue Preisstruktur vorstellten, der sich die anderen anschließen
sollten, und dass es hierzu eine „Diskussion“ zwischen den Beteiligten gab. Selbst wenn der von den Klägerinnen vorgebrachte
Umstand, dass diese Diskussion ohne greifbares Ergebnis geblieben sei, bewiesen wäre, würde dies nicht ausreichen, um den
wettbewerbswidrigen Charakter dieses Treffens zu beseitigen, da es sich zumindest um eine Diskussion über die Preise und um
einen Austausch geschäftlich wichtiger Informationen handelte. Da Barlo sich nicht offen von diesem Inhalt des Treffens distanzierte,
steht die Beteiligung an dem Kartell der Klägerinnen allein aufgrund der Anwesenheit von Barlo auf diesem Treffen fest (siehe
oben, Randnrn. 37 und 47 bis 51).
79 Zum anderen werden die Feststellungen der Kommission, dass „eine Zusammenkunft [der Unternehmensvertreter] statt[fand], um
die Umsetzung der Preiserhöhungsvereinbarungen zu überprüfen“, dass „[sich] [i]n den letzten Monaten … gezeigt [hatte], dass
die Preise auf einigen europäischen Teilmärkten nicht oder nur zum Teil erhöht worden waren“, und dass die „Teilnehmer … auch …
Marktinformationen [austauschten]“, durch die Erklärungen von Degussa bestätigt, die die Kommission auf Ersuchen des Gerichts
abgegeben hat (siehe oben, Randnr. 23). Soweit die Kommission darüber hinaus unter Verweis auf den 117. Erwägungsgrund der
angefochtenen Entscheidung darlegt, dass sich der Austausch insbesondere auf die Marktpreise bezogen habe, wird dieser Umstand
durch die in der vorstehenden Randnummer genannte Erklärung der Klägerinnen bestätigt, in der es heißt, dass Degussa und Atofina
ihre neue Preisstruktur vorgestellt hätten.
80 Angesichts vor allem der unbestrittenen Erklärung der Klägerinnen zum Inhalt des in Frage stehenden Treffens können daher
ihre sonstigen Ausführungen keinen Erfolg haben. Insbesondere ist es unerheblich, dass das Unternehmen „Repsol“ in der angefochtenen
Entscheidung nicht unter den Teilnehmern des Treffens aufgeführt wird, obwohl seine Anwesenheit von Degussa erwähnt wurde,
oder dass Lucite sich an ein Treffen zu diesem Zeitpunkt nicht erinnern kann. Dies gilt auch für das auf den Umstand gestützte
Vorbringen, dass Degussa in ihrer Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte bestimmte Aspekte ihrer früheren Erklärung
korrigiert habe. Im Übrigen hat Degussa den wettbewerbswidrigen Zweck der Diskussionen zwischen den beteiligten Unternehmen
nicht in Frage gestellt. Was schließlich das Vorbringen der Klägerinnen betrifft, dass die Behauptung der Kommission, der
Austausch habe sich auf „die [im 117. Erwägungsgrund] genannten Marktinformationen“ bezogen, nicht belegt sei, ist darauf
hinzuweisen, dass die Klägerinnen selbst eingeräumt haben, dass Degussa und Atofina ihre neue Preisstruktur vorgestellt hatten.
Selbst wenn daher der Austausch aller im 117. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung genannten Arten von Informationen
nicht bewiesen wäre, würde dies nichts an dem Ergebnis ändern, dass bei dem fraglichen Treffen ein Austausch geschäftlich
wichtiger Informationen stattfand.
81 Was als Viertes das Treffen vom 21. August 2000 in Deidesheim betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass der 168. Erwägungsgrund
der angefochtenen Entscheidung eine ausführliche Beschreibung dieses Treffens enthält, die sich hauptsächlich auf handschriftliche
Notizen stützt, die der Vertreter von Lucite bei dem Treffen anfertigte, die bei der Inspektion in den Geschäftsräumen von
Lucite gefunden wurden und die u. a. eine von Barlo vorgesehene Preiserhöhung erwähnen. Dieses Treffen sowie dessen wettbewerbswidriger
Zweck wurden später von Lucite im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Mitteilung über Zusammenarbeit sowie von Degussa
und Atofina bestätigt. Barlo bestätigte ihre Anwesenheit bei dem fraglichen Treffen sowie dessen offenkundig wettbewerbswidrigen
Zweck wie folgt:
„Am 21. August 2000 fand eine viertes Treffen in Deidesheim statt …; auf der Tagesordnung stand ‚E-Commerce‘, ein Thema, das
damals auch häufig auf den CEFIC‑Sitzungen diskutiert wurde. Die Einladung zu dem Treffen ging wiederum von Degussa aus. Anstatt
über den E‑ Commerce zu reden, änderten Degussa und Atofina die Tagesordnung, um eine Preiserhöhung für November 2000 vorzustellen.
Degussa und Atofina tauschten zunächst ausführliche Informationen über ihre Preise aus und kündigten dann an, dass sie für
November 2000 eine Preiserhöhung planten. Nach den Informationen, über die [die Klägerinnen verfügen], hat Herr [B.] eine
Preiserhöhung nicht akzeptiert …“
82 Bei dieser Sachlage ist festzustellen, dass der offenkundig wettbewerbswidrige Zweck des Treffens sowie die Anwesenheit von
Barlo bei diesem Treffen in rechtlich hinreichender Weise nachgewiesen wurden.
83 Im Rahmen der vorliegenden Klage stellen die Klägerinnen zudem nicht die Beschreibung im 168. Erwägungsgrund der angefochtenen
Entscheidung in Frage, sondern führen lediglich aus, die Kommission habe in Anbetracht der Tatsache, dass Barlo den Vorschlägen
von Degussa und Atofina nicht zugestimmt habe, nicht bewiesen, dass die Anwesenheit von Barlo bei diesem Treffen gegen Art. 81
EG verstoßen habe. Das genannte Treffen sei daher für Barlo ein „unerwarteter“ „Versuch“ gewesen, sie in das Kartell aufzunehmen.
Es gebe auch keinen Beweis dafür, dass Barlo die bei diesem Treffen beschlossene Erhöhung umgesetzt habe, was die Kommission
zugebe, da der Zeitpunkt des Treffens mit dem Ende ihrer Beteiligung an der Zuwiderhandlung zusammenfalle.
84 Diese Ausführungen sind jedoch nicht geeignet, die Schlussfolgerung der Kommission bezüglich des Verstoßes gegen Art. 81 EG
in Frage zu stellen.
85 Zum einen steht das Vorbringen, Barlo habe den Preiserhöhungen nicht zugestimmt, im Widerspruch zu den handschriftlichen Notizen
des Vertreters von Lucite, die später von Lucite, Degussa und Atofina bestätigt wurden.
86 Zum anderen hat Barlo, selbst wenn man unterstellt, sie hätte einer Preiserhöhung nicht ausdrücklich zugestimmt, gleichwohl
an einem offenkundig wettbewerbswidrigen Treffen teilgenommen, auf dem Preiserhöhungen erörtert und beschlossen wurden und
geschäftlich wichtige Informationen ausgetauscht wurden, ohne dass sie sich offen vom Inhalt des Treffens distanzierte. Unter
diesen Umständen steht der Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln nach den Grundsätzen, die in der oben in Randnr. 49 angeführten
Rechtsprechung aufgestellt wurden, fest. Insbesondere ist der Umstand unerheblich, dass der Inhalt des Treffens für Barlo
„unerwartet“ gewesen sei und dass Barlo die Ergebnisse dieses Treffens nicht umgesetzt habe.
87 Im Übrigen beweist die Erklärung von Atofina, dass „das Treffen … der Wiederherstellung des Vertrauens zwischen Degussa/Ato[fina]/Lucite/Barlo
dienen [sollte], um die Preise erhöhen zu können“, keineswegs, dass das Treffen nicht als Kartelltreffen vorgesehen war, wie
die Klägerinnen behaupten, sondern bestätigt vielmehr den offenkundig wettbewerbswidrigen Zweck des Treffens, die Anwesenheit
von Barlo bei diesem Treffen sowie die Tatsache, dass Barlo bereits vor diesem Treffen an dem Kartell beteiligt war.
88 Nach alledem ist festzustellen, dass die Kommission zu Recht davon ausging, dass die Teilnahme von Barlo an den vorstehend
genannten vier Treffen einen Verstoß gegen Art. 81 EG darstellte.
89 Dieses Ergebnis wird nicht durch das Vorbringen der Klägerinnen in Frage gestellt, wonach vorliegend angesichts der Übernahme
von Barlo durch die Klägerinnen vier Jahre nach Ende der Zuwiderhandlung und angesichts der sich hieraus für die Klägerinnen
ergebenden Unmöglichkeit, eigene Beweismittel beizubringen, „besonderes Augenmerk“ auf die Beweislast zu legen sei, die die
Kommission umkehren wolle. Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich nämlich, dass der Verstoß gegen Art. 81 EG gemäß den
nach ständiger Rechtsprechung geltenden Beweisanforderungen festgestellt wurde.
90 Da die oben in Randnr. 88 gezogene Schlussfolgerung auf den von der Kommission zusammengetragenen eindeutigen Beweisen beruht,
können die Ausführungen der Klägerinnen, die im Wesentlichen darauf abzielen, eine andere „denkbare Erklärung“ an die Stelle
der Erklärung der Kommission zu setzen, keinen Erfolg haben (vgl. in diesem Sinne Urteil Coats Holdings und Coats/Kommission,
oben in Randnr. 51 angeführt, Randnrn. 72 und 74).
91 Die vorliegende Rüge ist daher zurückzuweisen.
– Zu dem bestrittenen Treffen in Barcelona (Spanien) im Mai/Juni 1999 (164. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung)
92 Im Gegensatz zu den vier oben untersuchten Treffen streiten die Klägerinnen die Teilnahme von Barlo an einem Treffen im Mai
oder Juni 1999 ab und behaupten überdies, dass die Kommission nicht einmal das Stattfinden dieses Treffens bewiesen habe.
Das Treffen sei für sie aber von „entscheidender Bedeutung“, da es das Bindeglied sei zwischen zwei Treffen im Jahr 1998 und
den beiden Treffen im Jahr 2000, bei denen Barlo anwesend gewesen sei.
93 Der 164. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung lautet wie folgt:
„Im Mai oder Juni 1999 fand eine Zusammenkunft von Vertretern von Atofina, ICI, Degussa, Barlo und Irpen (einem lokalen Produzenten)
in einem Hotel in Barcelona statt. Bei dieser Zusammenkunft sollte Irpen über die Preisabsprachen informiert und in die Preisabsprachen
einbezogen werden. Die Diskussionen bezogen sich auch auf die Festlegung von Mindestpreisen pro Palette. Die Gespräche betrafen
jeweils einzelne Länder und Kunden, wobei ein genauer Zeitplan für die Preiserhöhungen für jedes Land festgelegt wurde.“
94 Wie die Klägerinnen hervorheben, verfügte die Kommission unstreitig nicht über einen schriftlichen Beweis für dieses Treffen,
und zwar weder für dessen wettbewerbswidrigen Zweck noch auch für sein Zustandekommen und die Personen, die an ihm teilgenommen
haben. Als Beleg für die Beschreibung dieses Treffens führte die Kommission in der angefochtenen Entscheidung nur eine Erklärung
von Atofina an, die diese im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Mitteilung über Zusammenarbeit abgegeben hatte, sowie
die Bestätigung von Degussa, die in ihrer Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdegründe enthalten war.
95 Es ist somit zu prüfen, ob diese Erklärungen in rechtlich hinreichender Weise den Beweis für die Teilnahme von Barlo an dem
behaupteten Treffen liefern können.
96 Wie der oben in den Randnrn. 52 bis 54 angeführten Rechtsprechung zu entnehmen ist, kommt hierbei Erklärungen, die im Rahmen
der Kronzeugenregelung abgegeben werden, besondere Bedeutung zu. Diese im Namen von Unternehmen abgegebenen Erklärungen haben
einen nicht unwesentlichen Beweiswert, da sie mit erheblichen rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken verbunden sind (vgl.
auch Urteil des Gerichts vom 24. März 2011, Aalberts Industries u. a./Kommission, T‑385/06, noch nicht in der amtlichen Sammlung
veröffentlicht, Randnr. 47). Aus der oben in den Randnrn. 53 und 55 angeführten Rechtsprechung geht aber auch hervor, dass
die Aussagen von beschuldigten Unternehmen im Rahmen von Anträgen nach der Mitteilung über Zusammenarbeit kritisch zu betrachten
sind und, sofern sie bestritten werden, im Allgemeinen ohne Untermauerung nicht als beweiskräftig anerkannt werden können.
97 Bei der Prüfung des Beweiswerts der Aussagen von Unternehmen, die einen Antrag auf Anwendung der Mitteilung über Zusammenarbeit
gestellt haben, berücksichtigt das Gericht insbesondere den Umfang von übereinstimmenden Indizien, die für die Richtigkeit
dieser Aussagen sprechen (Urteile JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 44 angeführt, Randnr. 220, und Peróxidos
Orgánicos/Kommission, oben in Randnr. 53 angeführt, Randnr. 70). Auch beeinflusst die Richtigkeit einer Aussage gegebenenfalls
den Grad, in dem eine Erhärtung zu verlangen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr.
44 angeführt, Randnr. 220).
98 In Bezug auf die Erklärung von Atofina, die in ihrem Antrag nach der Mitteilung über Zusammenarbeit abgegeben wurde, machen
die Klägerinnen vorliegend geltend, ihr komme kein Beweiswert zu, weil sie nicht hinreichend bestimmt sei.
99 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass Atofina das fragliche Treffen in den Kontext einer Reihe von Treffen stellt, die in der
Zeit zwischen Sommer 1997 und 1999 stattgefunden haben sollen und die auf einer der Klagebeantwortung als Anlage beigefügten
Seite aus ihrem Antrag auf Anwendung der Mitteilung über Zusammenarbeit beschrieben werden. Oben auf dieser Seite führte Atofina
unter der Überschrift „Acteurs“ (Beteiligte) die betreffenden Unternehmen an, d. h. Atoglas, Röhm, Degussa, Lucite (ICI),
Repsol und Barlo, sowie die Namen der Vertreter, u. a. „W. [B.] + E. [S.] seit 99“ bezüglich Barlo. Darunter beschrieb Atofina
mehrere Treffen in Deutschland – von denen zwei in Darmstadt im Sommer und Herbst 1998 stattfanden –, in Frankreich und in
Italien. Schließlich notierte Atofina unten auf dieser Seite Folgendes:
„Mai/Juni 99
Treffen in einem Hotel im Zentrum von Barcelona: Dieselben plus Irpen (örtlicher Hersteller) und Anwesenheit der Vertreter
der örtlichen Netze.
Inhalt der Diskussionen in Darmstadt und auf örtlicher Ebene:
Das Preisniveau bei Händlern (70 % des Markts), Definition von Mindestzielpreisen für die Verarbeiter, Festlegung Mindestpreis
pro Palette.“
100 Entgegen den Ausführungen der Klägerinnen können aufgrund dieser Erklärung sowohl die Teilnehmer des Treffens als auch dessen
wettbewerbswidriger Inhalt bestimmt werden. Die Notiz „Dieselben plus Irpen“ ist nämlich im Zusammenhang damit zu sehen, dass
die Beteiligten der verschiedenen Treffen oben auf der Seite der Erklärung von Atofina angegeben sind, wo diese u. a. vermerkte
„Barlo [:] W. [B.] + E. [S.] seit 99“. Auch die Angabe „Inhalt der Diskussionen … auf örtlicher Ebene“ ist im Kontext dieser
Seite notwendigerweise so zu verstehen, dass sie sich u. a. auf das fragliche Treffen in Barcelona bezieht. So bestand der
Inhalt des Treffens in der Festlegung des „Preisniveau[s] bei [den] Händlern“, der „Definition von Mindestzielpreisen für
die Verarbeiter“ und der „Festlegung [des] Mindestpreis[es] pro Palette“. Auch wenn dieses Dokument im 164. Erwägungsgrund
nicht angeführt wird, ergibt sich im Übrigen aus den Akten, dass Atofina später in Beantwortung eines Auskunftsverlangens
der Kommission weitere Stellungnahmen zu dem streitigen Treffen unter ausdrücklichem Hinweis auf die Anwesenheit des Vertreters
von Barlo abgab. Darüber hinaus stellte Atofina zu dem wettbewerbswidrigen Inhalt des Treffens klar, dass dessen „Ziel … darin
[bestand], die Preisstruktur auf Spanien/Portugal auszudehnen und die örtlichen Hersteller zu überzeugen, sich ihr anzuschließen“.
101 Hieraus ergibt sich eindeutig, dass nach den Feststellungen von Atofina der Vertreter von Barlo zu den Teilnehmern des fraglichen
Treffens gehörte und dass dieses Treffen wettbewerbswidrigen Zwecken diente.
102 Die Klägerinnen machen jedoch zu Recht geltend, dass die Erklärung von Atofina kaum Einzelheiten über das angebliche Treffen
in Barcelona enthält. So können aufgrund der Erklärung weder der Zeitpunkt, noch der genaue Ort des Treffens, noch die Themen
festgestellt werden, die bei diesem Treffen speziell eine Rolle hätten spielen können. Einzelheiten zu dem letztgenannten
Punkt wurden erst später ergänzend hinzugefügt (siehe oben, Randnr. 100). Die genannte Darstellung steht im Gegensatz zur
Darstellung der anderen auf der fraglichen Seite aufgeführten Treffen, in der die Namen der Hotels, in denen die Treffen stattfanden,
die diskutierten spezifischen Themen und gelegentlich auch weitere Einzelheiten genannt werden wie die Angabe des Unternehmens,
das die Hotelkosten bezahlte. Abgesehen davon, dass der Vertreter von Barlo als einer der Teilnehmer an dem Treffen genannt
wird, enthält die Erklärung von Atofina auch keine spezifische Information betreffend Barlo.
103 Ferner kann die Aussagekraft der Erklärung von Atofina angesichts der Beurteilung relativiert werden, die die Kommission den
anderen von ihr erwähnten Treffen zuteilwerden ließ. Von den acht anderen Treffen, die in der Erklärung von Atofina erwähnt
werden (Treffen im September 1997 in Dernbach, im April 1998 in Dernbach, im Juni 1998 in Idstein [Deutschland], im Frühling
1998 in Paris [Frankreich], während des Sommers 1998 in Darmstadt, im Herbst 1998 in Darmstadt sowie zwei Treffen in Mailand
[Italien] – bzw. in der Nähe von Mailand – im Jahr 1999), wurden nämlich in der angefochtenen Entscheidung nur zwei Treffen,
an denen teilgenommen zu haben Barlo eingeräumt hat, nämlich das Treffen in Dernbach im April 1998 und das Treffen in Darmstadt
im Juni 1998, zulasten der Klägerinnen berücksichtigt. Wie erinnerlich, nahmen jedoch der Erklärung von Atofina zufolge die
oben auf der Seite ihrer Erklärung genannten „Beteiligten“, unter ihnen Barlo, an allen Treffen teil.
104 Da es für das streitige Treffen keinen schriftlichen Beweis gibt, ist die Bestätigung von Degussa, was die Anwesenheit von
Barlo bei dem streitigen Treffen angeht, folglich mit besonderer Sorgfalt zu prüfen.
105 Zunächst ist festzustellen, dass die Bestätigung von Degussa angesichts ihres Wortlauts und angesichts der Umstände, unter
denen sie zustande gekommen ist, von beschränkter Aussagekraft ist.
106 Zum einen nämlich bestätigte Degussa ganz allgemein „das Stattfinden, den Inhalt und die Teilnehmer“ des Treffens und bezog
sich auf keine spezifische Information, die Barlo betraf. Die einzigen näheren Angaben in dieser Erklärung beziehen sich auf
ihren Gegenstand (die Beteiligung von Irpen an den Vereinbarungen) und betreffen nicht speziell Barlo. Im Übrigen erklärte
Degussa ausdrücklich, dass sie sich an die Einzelheiten nicht mehr erinnere, und vor allem, dass sie den Zeitpunkt des Treffens
nicht nennen könne, da eine Reisekostenbescheinigung für diesen Zeitraum nicht vorliege.
107 Der Grad der Erhärtung, der von dieser Erklärung bezüglich der Anwesenheit von Barlo bei dem streitigen Treffen ausgeht, ist
somit relativ schwach.
108 Was zum anderen das Vorbringen der Klägerinnen betrifft, die genannte Bestätigung sei in einem sehr fortgeschrittenen Verfahrensstadium
vorgelegt worden, d. h. in der Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte, ist darauf hinzuweisen, dass dieser Umstand
für sich genommen nicht erlaubt, der Erklärung von Degussa den Beweiswert abzusprechen, der im Licht sämtlicher relevanter
Umstände des Einzelfalls zu prüfen ist.
109 Der Beweiswert einer solchen Erklärung ist allerdings geringer, als wenn sie aus eigenem Antrieb abgegeben worden wäre, und
zwar unabhängig von der Erklärung von Atofina. Wenn das Unternehmen, das einen Antrag auf Geldbußenerlass stellt, die von
der Kommission im Rahmen ihrer Ermittlungen zusammengetragenen Informationen kennt, gilt die innere Logik des in der Mitteilung
über Zusammenarbeit vorgesehenen Verfahrens, wonach jeder Versuch einer Irreführung der Kommission geeignet ist, die Aufrichtigkeit
und Vollständigkeit der Kooperation des Unternehmens in Frage zu stellen (siehe oben, Randnr. 53), nicht in demselben Maße,
wie wenn eine freiwillige Erklärung ohne Kenntnis der von der Kommission herangezogenen Beschwerdepunkte abgegeben wird. Auch
kann die Erwägung, dass die Erklärungen nach der Mitteilung über Zusammenarbeit den Interessen des Erklärenden zuwiderlaufen
und grundsätzlich als besonders verlässliche Beweise anzusehen sind (siehe oben, Randnr. 54), nicht ohne Einschränkung für
die Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte eines Unternehmens gelten, das, wie Degussa, einen Antrag auf Geldbußenerlass
stellt.
110 Ferner kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Bedeutung einer solchen Bestätigung durch den Inhalt der Mitteilung der
Beschwerdepunkte beeinflusst wird, wenn es sich, wie im vorliegenden Fall, um eine ganz allgemeine Bestätigung des „Stattfindens“,
des „Inhalts“ und der „Teilnehmer“ eines Treffens handelt. Diese Überlegung wird deutlich an der Behandlung der beiden Treffen
in bzw. in der Nähe von Mailand, die der Erklärung von Atofina zufolge im Jahr 1999 stattgefunden haben sollen. In ihrer Antwort
auf eine Frage des Gerichts hat die Kommission ausgeführt, dass sie „[diese] beiden von Atofina [in ihrer Erklärung] aufgeführten
Treffen nicht gegen [die Klägerinnen] herangezogen [hat], da in dem zweiten Kronzeugenantrag, nämlich dem von Degussa, die
Anwesenheit von Barlo bei diesem Treffen nicht ausdrücklich bestätigt wurde“. Zugleich hat sie vorgetragen, dass „[Degussa]
[i]n Randnr. 160 ihrer Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte … lediglich, wie in Randnr. 240 der Mitteilung der
Beschwerdepunkte festgestellt, auf die Anwesenheit von Atofina, Degussa, Lucite, Madreperla und Plastidit hingewiesen [hat]“.
Die Kommission hat jedoch nicht erläutert, weshalb sie sich in Randnr. 240 der Mitteilung der Beschwerdepunkte dafür entschied,
Barlo nicht als einen der Teilnehmer bei den beiden Treffen in bzw. in der Nähe von Mailand anzuführen, obwohl sie dies in
Bezug auf das streitige Treffen in Barcelona getan hatte, und Atofina die Anwesenheit von Barlo in beiden Fällen mit denselben
Worten („Dieselben plus …“) erwähnt hatte. Es kann somit nicht ausgeschlossen werden, dass sich Degussa bezüglich der Identität
derjenigen, die an diesen wettbewerbswidrigen Zusammenkünften teilnahmen, in einem bestimmten Maß auf den Wortlaut der Mitteilung
der Beschwerdepunkte verließ, statt den Sachverhalt objektiv zu rekonstruieren.
111 Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass zum einen die Klägerinnen nachdrücklich bestreiten, dass Barlo an dem streitigen
Treffen teilgenommen habe, und zwar, obwohl sie ausdrücklich einräumen, dass Barlo an allen anderen Treffen, die in der angefochtenen
Entscheidung gegen die Klägerinnen herangezogen wurden, teilgenommen habe, und dass zum anderen die angefochtene Entscheidung
auf keine andere Bestätigung des Treffens anführt, an dem nach der Erklärung von Atofina auch ICI (jetzt Lucite) sowie die
Unternehmen „Repsol“ und „Irpen“ teilnahmen, obwohl ICI und Lucite ebenfalls Anträge nach der Mitteilung über Zusammenarbeit
stellten.
112 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen, insbesondere aber angesichts des Umstands, dass die Kommission nicht in der Lage
ist, schriftliche Beweise bezüglich des fraglichen Treffens oder detaillierte Erklärungen bezüglich Teilnahme von Barlo an
diesem Treffen beizubringen, sowie angesichts des Grundsatzes, dass es dem Unternehmen, an das die Entscheidung gerichtet
ist, zugutekommen muss, wenn dem Richter Zweifel bleiben (siehe oben, Randnr. 58), ist festzustellen, dass das im 164. Erwägungsgrund
der angefochtenen Entscheidung genannte Treffen von Barcelona den Klägerinnen nicht angelastet werden konnte.
113 Insoweit macht die Kommission gewiss zu Recht geltend, dass sie zwar aussagekräftige und übereinstimmende Beweise beizubringen
habe, um die feste Überzeugung zu begründen, dass die behauptete Zuwiderhandlung stattgefunden habe (vgl. in diesem Sinne
Urteile Volkswagen/Kommission, oben in Randnr. 43 angeführt, Randnr. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Lafarge/Kommission,
oben in Randnr. 43 angeführt, Randnr. 55), dass jedoch nicht jeder der von ihr vorgelegten Beweise diesen Kriterien notwendig
hinsichtlich jedes Merkmals der Zuwiderhandlung genügen müsse, sondern es vielmehr ausreiche, dass das von ihr angeführte
Indizienbündel bei seiner Gesamtwürdigung dieser Anforderung genüge (vgl. in diesem Sinne Urteil JFE Engineering u. a./Kommission,
oben in Randnr. 44 angeführt, Randnr. 180 und die dort angeführte Rechtsprechung). Zu Recht betont die Kommission auch, dass
die Beweise in ihrer Gesamtheit unter Berücksichtigung aller einschlägigen tatsächlichen Gegebenheiten zu würdigen seien (vgl.
in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 11. März 1999, Thyssen Stahl/Kommission, T‑141/94, Slg. 1999, II‑347, Randnr. 175).
114 Soweit allerdings die Kommission geltend macht, das Treffen von Barcelona im Mai/Juni 1999 sei im Licht der fortlaufenden
Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des Kartells zu beurteilen, die nach den Erklärungen von Degussa bereits 1984/1985
begann, ist festzuhalten, dass die Kommission in der angefochtenen Entscheidung einräumte, dass „die Beteiligung von Barlo
am Kartell nicht mit der der meisten anderen Unternehmen vergleichbar [war]“, vor allem weil „sich die nachweislichen wettbewerbsschädigenden
Kontakte auf die sporadische Teilnahme an Zusammenkünften [beschränkten], die zudem meist darin bestand, dass Barlo über die
wettbewerbswidrigen Vereinbarungen oder Verhaltensweisen in Verbindung mit PMMA-Massivplatten informiert wurde“ (373. Erwägungsgrund
der angefochtenen Entscheidung). Die Kommission räumte überdies auch ein, dass sich Barlo an der Zuwiderhandlung über einen
kürzeren Zeitraum als die anderen Unternehmen beteiligt habe, nämlich vom 30. April 1998 bis zum 21. August 2000, während
die Zuwiderhandlung als solche für die Zeit vom 23. Januar 1997 bis zum 12. September 2002 nachgewiesen worden sei. Angesichts
dieser Gegebenheiten ist es ohne Weiteres plausibel, dass sich die Beteiligung von Barlo an dem Kartell nur auf die vier Treffen
beschränkte, für die die Klägerinnen die Anwesenheit von Barlo eingeräumt haben. Infolgedessen können weder die Gesamtwürdigung
des Indizienbündels, das die Kommission gegen die Klägerinnen vorgebracht hat, noch der Kontext der Angelegenheit an der oben
in Randnr. 112 genannten Schlussfolgerung etwas ändern.
115 Der vorliegenden Rüge ist somit zu folgen.
– Zum Fehlen sonstiger Kontakte und Unterredungen, an denen Barlo beteiligt gewesen sein soll
116 Die Klägerinnen machen geltend, die Feststellungen im 227. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung seien unzutreffend.
Zum einen zeige die ausführliche Beschreibung der Treffen, an denen Barlo teilgenommen habe, dass die genannten Treffen nicht
dazu gedient hätten, Barlo über den Inhalt der versäumten Treffen zu informieren. Zum anderen enthalte die angefochtene Entscheidung
keine Feststellungen dazu, dass sonstige Kontakte und Unterredungen, an denen Barlo teilgenommen habe, stattgefunden hätten;
auch werde kein Beweis dafür beigebracht, dass solche Kontakte oder Unterredungen stattgefunden hätten.
117 Der 227. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung lautet insoweit wie folgt:
„[D]ie Tatsache, dass Barlo möglicherweise nicht an allen Zusammenkünften in Verbindung mit dem Produkt beteiligt war, mit
dem sich auch Barlo beschäftigte (d. h. mit PMMA-Massivplatten), [ändert] nichts an der Bewertung der Beteiligung des Unternehmens
am Kartell, da das Unternehmen an Treffen vor und nach denjenigen, die es verpasst hatte, teilgenommen hat und in der Lage
war, sich zu informieren und die mit den Wettbewerbern ausgetauschten Informationen bei der Gestaltung seines Marktverhaltens
zu berücksichtigen …“
118 Das Vorbringen der Klägerinnen beruht auf einem falschen Verständnis dieses Erwägungsgrundes. In ihm wies die Kommission lediglich
die Auffassung zurück, dass die Klägerinnen wegen der begrenzten Anzahl von Treffen, an denen Barlo teilnahm, für die einheitliche
und fortgesetzte Zuwiderhandlung nicht verantwortlich gemacht werden könnten. Die Kommission behauptete dagegen nicht, dass
Barlo über den Inhalt der versäumten Treffen tatsächlich informiert worden sei oder dass sonstige Kontakte oder Unterredungen
unter Beteiligung von Barlo stattgefunden hätten. Sie beschränkte sich auf die Feststellung, dass Barlo die Möglichkeit hatte
(„in der Lage war“), sich zu informieren, was im Übrigen in der Klageschrift nicht bestritten worden ist.
119 Die Ausführungen der Klägerinnen gehen somit ins Leere.
120 Zwischen den Parteien ist ferner unstreitig, dass den Vorwürfen, die die Kommission gegenüber den Klägerinnen erhoben hat,
die Beteiligung von Barlo an fünf wettbewerbswidrigen Treffen bezüglich der PMMA-Massivplatten zugrunde liegt, die vorstehend
untersucht worden sind.
121 Soweit die Klägerinnen im Übrigen ihre Verantwortlichkeit für die einheitliche Zuwiderhandlung bestreiten, wird auf die nachfolgende
Prüfung des zweiten Teils des ersten Klagegrundes verwiesen.
122 Die vorliegende Rüge ist somit zurückzuweisen.
– Ergebnis bezüglich des ersten Teils des ersten Klagegrundes
123 Nach alledem ist dem ersten Teil des ersten Klagegrundes, mit dem eine fehlerhafte Würdigung der Treffen und sonstiger Kontakte
oder Begegnungen unter Beteiligung von Barlo geltend gemacht wird, zu folgen, soweit er die Beurteilung der angeblichen Teilnahme
von Barlo an dem Treffen von Mai bzw. Juni 1999 in Barcelona betrifft; im Übrigen ist er zurückzuweisen. Die etwaigen Folgen
dieses Ergebnisses für die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Entscheidung und die Bemessung der Geldbuße werden nachfolgend
untersucht.
Zum zweiten Teil des ersten Klagegrundes: fehlerhafte Beurteilung der Beteiligung von Barlo an einem „einheitlichen und gemeinsamen
wettbewerbswidrigen Plan“ in Bezug auf drei PMMA-Produkte
124 Die Klägerinnen machen geltend, die Kommission sei in der angefochtenen Entscheidung zu Unrecht davon ausgegangen, dass sie
durch das Festhalten und die Beteiligung an dem „einheitlichen und gemeinsamen wettbewerbswidrigen Plan“ in Bezug auf drei
Produktkategorien, nämlich die PMMA-Formmassen, die PMMA-Massivplatten und die PMMA-Platten für Sanitäranwendungen, gegen
Art. 81 EG verstoßen hätten.
125 Hierzu ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die Verantwortlichkeit für die Begehung der fraglichen Verstöße gegen die Wettbewerbsregeln
angesichts von deren Art sowie der Art und der Schwere der derentwegen verhängten Sanktionen von persönlicher Natur ist (Urteil
Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 34 angeführt, Randnr. 78).
126 Sodann ist festzustellen, dass sich die Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen im Sinne von Art. 81
Abs. 1 EG notwendigerweise aus einem Zusammenwirken mehrerer Unternehmen ergeben, die zwar alle Mittäter an der Zuwiderhandlung
sind, deren Beteiligung aber insbesondere gemäß den Merkmalen des betroffenen Markts und der Stellung des einzelnen Unternehmens
auf diesem Markt, den verfolgten Zielen und der gewählten oder vorgesehenen Art und Weise der Durchführung verschiedene Formen
aufweisen kann. Jedoch kann die Verantwortung des einzelnen Unternehmens für die Gesamtzuwiderhandlung einschließlich des
Verhaltens, das zwar von anderen beteiligten Unternehmen an den Tag gelegt worden ist, aber dieselbe wettbewerbswidrige Bestimmung
oder Wirkung hat, nicht schon allein deshalb ausgeschlossen sein, weil jedes Unternehmen sich auf eine ihm eigene Art und
Weise an der Zuwiderhandlung beteiligt (Urteil Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 34 angeführt, Randnrn. 79 und
80).
127 Ein Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 EG kann sich somit nicht nur aus einer isolierten Handlung, sondern auch aus einer Reihe
von Handlungen oder auch aus einem fortlaufenden Verhalten ergeben. Dem lässt sich nicht entgegenhalten, dass ein oder mehrere
Teile dieser Reihe von Handlungen oder dieses fortlaufenden Verhaltens auch für sich genommen einen Verstoß gegen Art. 81
EG darstellen könnten (vgl. in diesem Sinne Urteil Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 34 angeführt, Randnr. 81).
Fügen sich die verschiedenen Handlungen wegen ihres identischen Zwecks der Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen
Markts in einen „Gesamtplan“ ein, so ist die Kommission berechtigt, die Verantwortung für diese Handlungen anhand der Beteiligung
an der Zuwiderhandlung als Ganzes aufzuerlegen (vgl. Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 46 angeführt,
Randnr. 258 und die dort angeführte Rechtsprechung), auch wenn das betroffene Unternehmen nachweislich nur an einem oder mehreren
Bestandteilen der Zuwiderhandlung unmittelbar mitgewirkt hat (vgl. Urteil des Gerichts vom 12. Dezember 2007, BASF und UCB/Kommission,
T‑101/05 und T‑111/05, Slg. 2007, II‑4949, Randnr. 161 und die dort angeführte Rechtsprechung).
128 Um die Teilnahme eines Unternehmens an einer solchen einzigen Vereinbarung darzutun, muss die Kommission nach der Rechtsprechung
des Gerichtshofs beweisen, dass das Unternehmen durch sein Verhalten zur Erreichung der von allen Beteiligten verfolgten gemeinsamen
Ziele hat beitragen wollen und von dem von anderen Unternehmen in Verfolgung dieser Ziele beabsichtigten oder an den Tag gelegten
Verhalten wusste oder es vernünftigerweise vorhersehen konnte sowie bereit war, die daraus erwachsende Gefahr auf sich zu
nehmen (Urteile Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 34 angeführt, Randnr. 87, und Aalborg Portland u. a./Kommission,
oben in Randnr. 46 angeführt, Randnr. 83).
129 Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass der Umstand, dass sich ein Unternehmen nicht an allen Tatbestandsmerkmalen eines
Kartells beteiligt oder aber bei seiner Beteiligung eine weniger bedeutende Rolle gespielt hat, bei der Beurteilung der Schwere
der Zuwiderhandlung und gegebenenfalls bei der Bemessung der Geldbuße zu berücksichtigen ist (Urteile Kommission/Anic Partecipazioni,
oben in Randnr. 34 angeführt, Randnr. 90, und Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 46 angeführt, Randnr. 86).
130 Als Erstes gibt im vorliegenden Fall der Tenor der angefochtenen Entscheidung nicht exakt den Umfang der Zuwiderhandlung an,
für den die Adressaten der angefochtenen Entscheidung verantwortlich gemacht werden, da Art. 1 nur einen „Komplex von Vereinbarungen
und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen in der Methacrylat-Industrie“ anführt, ohne speziell die betroffenen Produkte
zu bezeichnen.
131 Nach ständiger Rechtsprechung jedoch ist der verfügende Teil eines Rechtsakts untrennbar mit seiner Begründung verbunden und
muss erforderlichenfalls unter Berücksichtigung der Gründe ausgelegt werden, die zu seinem Erlass geführt haben (vgl. Urteil
des Gerichts vom 17. September 2007, Microsoft/Kommission, T‑201/04, Slg. 2007, II‑3601, Randnr. 1258 und die dort angeführte
Rechtsprechung).
132 Der zweite Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung stellt eindeutig fest, dass die einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung
drei PMMA-Produkte betrifft:
„Die Adressaten dieser Entscheidung waren an einer einzigen und fortdauernden Zuwiderhandlung gemäß Artikel 81 [EG] und Artikel
53 EWR-Abkommen in der Methacrylat-Industrie beteiligt, die sich auf drei Produkte erstreckte:
– Polymethyl-Methacrylat (PMMA)-Formmassen;
– Polymethyl-Methacrylat (PMMA)-Massivplatten und
– Polymethyl-Methacrylat (PMMA)-Platten für Sanitäranwendungen.“
133 In den Erwägungsgründen 222 bis 226 der angefochtenen Entscheidung legte die Kommission ferner die Gründe dar, weshalb sie
davon ausging, dass das fragliche Kartell als eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung bezüglich der oben genannten
drei Produkte eingestuft werden konnte. In diesem Zusammenhang wird der konkrete Fall der Klägerinnen wie folgt erörtert:
„Der Umstand, dass ein betroffenes Unternehmen nicht an allen Bestandteilen des Gesamtkartells beteiligt war, enthebt es nicht
seiner Verantwortung für die Zuwiderhandlung gegen Artikel 81 [EG]. Die Tatsache, dass ein Unternehmen (Barlo) im Gegensatz
zu den anderen Teilnehmern der Wettbewerbsschädigung nicht alle drei PMMA-Produkte herstellt, ändert nichts an der Art und
dem Ziel der Zuwiderhandlung, die einzig darauf gerichtet war, normale Preisbewegungen hinsichtlich der drei Produkte zu verzerren.
Die in Abschnitt 3 [der angefochtenen Entscheidung] beschriebenen Fakten verdeutlichen, dass alle an den wettbewerbswidrigen
Vereinbarungen beteiligten Unternehmen in dem Ausmaß, in dem es ihnen möglich war (d. h. in dem Umfang, in dem sie mit einem
oder mehreren der von den Vereinbarungen betroffenen Produkte beschäftigt waren), an einem solchen gemeinsamen wettbewerbswidrigen
Plan festgehalten und zu ihm beigetragen haben“ (227. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
134 Angesichts dieser Gründe der angefochtenen Entscheidung ist festzustellen, dass Art. 1 der Entscheidung die Klägerinnen für
die Beteiligung an einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung in Bezug auf die PMMA-Formmassen, die PMMA-Massivplatten
und die PMMA-Platten für Sanitäranwendungen verantwortlich macht.
135 Zweitens ist die Frage, die dem Gericht zur Würdigung vorgelegt worden ist, nicht, ob eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung
in Bezug auf die fraglichen drei Produkte vorliegt, sondern, ob die Klägerinnen für die gesamte Zuwiderhandlung verantwortlich
sind. Die Klägerinnen haben nämlich erst in der Erwiderung das Bestehen einer einheitlichen Zuwiderhandlung in Frage gestellt.
Dieses Vorbringen ist als neuer Klagegrund zu betrachten und als unzulässig gemäß Art. 48 § 2 der Verfahrensordnung des Gerichts
zurückzuweisen. Im Übrigen braucht dieses Vorbringen angesichts der nachfolgenden Erwägungen ohnehin nicht geprüft zu werden.
136 Es ist somit zu prüfen, ob die Beteiligung der Klägerinnen an der Zuwiderhandlung aufgrund ihres individuellen Verhaltens
geeignet war, diese für die gesamte während der Dauer ihrer Beteiligung begangene Zuwiderhandlung verantwortlich zu machen.
137 Insoweit ist erstens das Argument zurückzuweisen, dass Barlo in einem der Produktsektoren, nämlich in dem der PMMA-Platten
für Sanitäranwendungen, nicht tätig gewesen sei. Hierzu genügt die Feststellung, dass, wie das Gericht bereits entschieden
hat, ein Unternehmen gegen das in Art. 81 Abs. 1 EG aufgestellte Verbot verstoßen kann, wenn sein Verhalten, koordiniert mit
dem anderer Unternehmen, die Einschränkung des Wettbewerbs auf einem relevanten speziellen Markt innerhalb des Gemeinsamen
Markts bezweckt, ohne dass dies unbedingt voraussetzen würde, dass es selbst auf diesem Markt tätig ist (Urteile des Gerichts
vom 8. Juli 2008, AC‑Treuhand/Kommission, T‑99/04, Slg. 2008, II‑1501, und vom 8. September 2010, Deltafina/Kommission, T‑29/05,
Slg. 2010, II‑4077, Randnr. 48). Allein der Umstand, dass Barlo nicht im Sektor der PMMA-Platten für Sanitäranwendungen tätig
war, bedeutet somit nicht zwangsläufig, dass die Klägerinnen für eine in Bezug auf dieses Produkt begangene Zuwiderhandlung
nicht verantwortlich gemacht werden konnten.
138 Zweitens bedeutet auch der Umstand, dass die Kommission in der angefochtenen Entscheidung „die Beschwerden gegen [die Klägerinnen]
betreffend PMMA-Formmassen [fallen ließ]“ (93. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), nicht, dass die Klägerinnen
nicht für die einheitliche Zuwiderhandlung, die u. a. dieses Produkt betraf, verantwortlich gemacht werden konnten.
139 Zwar ist die Formulierung, die die Kommission im 93. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung verwandte, unglücklich
und könnte als Widerspruch zu der in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung – in der Auslegung unter Berücksichtigung der Erwägungsgründe
2 und 226 der angefochtenen Entscheidung (siehe oben, Randnrn. 130 bis 134) – festgestellten Verantwortlichkeit der Klägerinnen
für diese einheitliche Zuwiderhandlung angesehen werden. Angesichts der gesamten Begründung der angefochtenen Entscheidung
jedoch ist der 93. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zwingend dahin zu verstehen, dass nach Auffassung der Kommission
die unmittelbare Beteiligung von Barlo an dem die PMMA-Formmassen betreffenden Teil des Kartells nicht nachgewiesen war. Dieser
Umstand allein schließt für sich genommen aber nicht die Verantwortlichkeit der Klägerinnen für die einheitliche Zuwiderhandlung
bezüglich der fraglichen drei Produkte aus (siehe oben, Randnr. 126).
140 Drittens reicht auch der Umstand, dass die Kommission in der angefochtenen Entscheidung in Bezug auf die Klägerinnen nur fünf
Treffen anführte, die sich über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren erstreckten – von denen überdies keines ein „Gipfeltreffen“
darstellte, auf dem „die grundlegenden Vereinbarungen für die Zusammenarbeit“ geschlossen wurden (105. Erwägungsgrund der
angefochtenen Entscheidung) –, nicht aus, um die Verantwortlichkeit der Klägerinnen für eine einheitliche Zuwiderhandlung
auszuschließen.
141 Dass einzelne Unternehmen bei der Verfolgung eines gemeinsamen Ziels unterschiedliche Rollen spielten, ändert nach der Rechtsprechung
nichts an dem wettbewerbswidrigen Zweck und damit an der Zuwiderhandlung, sofern jedes Unternehmen auf seiner Ebene zur Verfolgung
des gemeinsamen Ziels beitrug (vgl. Urteil des Gerichts vom 28. April 2010, BST/Kommission, T‑452/05, Slg. 2010, II‑1373,
Randnr. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung). Außerdem ist entschieden worden, dass es im Rahmen einer Gesamtvereinbarung,
die sich über mehrere Jahre erstreckt, keine Rolle spielt, dass das Kartell nur im Zeitabstand von einigen Monaten zutage
tritt. Entscheidend ist vielmehr, dass sich die verschiedenen Handlungen wegen ihres identischen Zwecks in einen Gesamtplan
einfügen (Urteile Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 46 angeführt, Randnr. 260, und Lafarge/Kommission, oben
in Randnr. 43 angeführt, Randnr. 483).
142 Viertens bleibt somit unter Berücksichtigung des Vorbringens der Klägerinnen zu prüfen, ob die von der Rechtsprechung aufgestellten
und oben in Randnr. 128 wiedergegebenen Voraussetzungen erfüllt sind.
143 Insoweit hat das Gericht festgestellt, dass ein Unternehmen für ein Gesamtkartell zur Verantwortung gezogen werden kann, auch
wenn es nachweislich nur an einem oder mehreren Bestandteilen dieses Kartells unmittelbar mitgewirkt hat, sofern es wusste
oder wissen musste, dass die Absprache, an der es insbesondere durch die Teilnahme an regelmäßig über Jahre stattfindenden
Sitzungen beteiligt war, Teil eines Gesamtsystems war, das auf die Verfälschung des normalen Wettbewerbs gerichtet war, und
dass sich dieses System auf sämtliche Bereiche des Kartells erstreckte (Urteil des Gerichts vom 8. Juli 2004, Corus UK/Kommission,
T‑48/00, Slg. 2004, II‑2325, Randnr. 176, und BST/Kommission, oben in Randnr. 141 angeführt, Randnr. 32).
144 So genügt die bloße Tatsache, dass eine Vereinbarung, an der ein Unternehmen teilnimmt, und ein Gesamtkartell den gleichen
Gegenstand haben, nicht, um diesem Unternehmen die Beteiligung am Gesamtkartell zur Last zu legen. Nur wenn das Unternehmen,
als es an dieser Vereinbarung teilnahm, wusste oder hätte wissen müssen, dass es sich damit in das Gesamtkartell eingliederte,
kann seine Teilnahme an der betreffenden Vereinbarung Ausdruck seines Beitritts zum Gesamtkartell sein (Urteile des Gerichts
vom 20. März 2002, Sigma Tecnologie/Kommission, T‑28/99, Slg. 2002, II‑1845, Randnr. 45, und Bolloré u. a./Kommission, oben
in Randnr. 54 angeführt, Randnr. 209).
145 In diesem Zusammenhang ist eingangs darauf hinzuweisen, dass die Kommission weder nachgewiesen noch auch nur behauptet hat,
dass Barlo gewusst habe oder hätte wissen müssen, dass sie sich durch die Teilnahme an einem Kartell bezüglich der PMMA-Massivplatten
in ein Gesamtkartell in Bezug auf drei PMMA-Produkte eingegliedert habe.
146 Wie die Klägerinnen zu Recht vortragen, räumte die Kommission in der angefochtenen Entscheidung vielmehr selbst ein, dass
„Barlo keine Kenntnis des Gesamtumfangs der wettbewerbswidrigen Vereinbarungen hatte“ (335. Erwägungsgrund der angefochtenen
Entscheidung).
147 Die Kommission behauptet auch nicht, dass Barlo von dem von anderen Unternehmen in Verfolgung dieser Ziele beabsichtigten
oder an den Tag gelegten Verhalten gewusst habe oder es vernünftigerweise habe vorhersehen können sowie bereit gewesen sei,
die daraus erwachsende Gefahr auf sich zu nehmen. Sie behauptet in ihrer Klagebeantwortung vielmehr, dass Barlo von den Maßnahmen
der Konkurrenten zur Verwirklichung dieses einzigen Ziels „zumindest bezüglich der PMMA-Massivplatten“ Kenntnis gehabt habe.
148 Die Auffassung der Kommission beruht allein auf der Annahme, dass die Zuwiderhandlung, die Barlo möglicherweise als nur die
PMMA-Massivplatten betreffend „subjektiv wahrgenommen“ habe, in Wirklichkeit Teil einer umfassenderen einheitlichen, die drei
PMMA-Produkte betreffende Zuwiderhandlung gewesen sei. Aus der vorstehend in den Randnrn. 128, 143 und 144 angeführten Rechtsprechung
geht jedoch deutlich hervor, dass die subjektive Wahrnehmung der Zuwiderhandlung ein für Art. 81 Abs. 1 EG relevanter Umstand
ist. Insoweit ist zu beachten, dass Art. 81 Abs. 1 EG nur anwendbar ist, wenn eine Willensübereinstimmung zwischen den betreffenden
Parteien vorliegt (vgl. Urteil des Gerichts vom 19. Mai 2010, IMI u. a./Kommission, T‑18/05, Slg. 2010, II‑1769, Randnr. 88
und die dort angeführte Rechtsprechung).
149 Der bloße Umstand, dass Barlo die wettbewerbswidrigen Ziele im Bereich der PMMA-Massivplatten kannte und verfolgte, erlaubte
zudem nicht den Schluss, dass diese Kenntnis auch bezüglich des einzigen Ziels bestand, das vom einheitlichen Kartell in der
Methacrylat-Industrie verfolgt wurde. So ist nämlich bereits entschieden worden, dass der Begriff des einzigen Ziels nicht
durch einen allgemeinen Verweis auf die Verzerrung des Wettbewerbs in einem bestimmten Sektor bestimmt werden kann, da die
Beeinträchtigung des Wettbewerbs als Ziel oder Wirkung jedem von Art. 81 Abs. 1 EG erfassten Verhalten eigen ist. Eine solche
Definition des Begriffs des einzigen Ziels könnte dem Begriff der einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung teilweise
seinen Sinn nehmen, da sie zur Folge hätte, dass mehrere einen Wirtschaftssektor betreffende Verhaltensweisen, die nach Art. 81
Abs. 1 EG verboten sind, systematisch als Bestandteile einer einheitlichen Zuwiderhandlung eingestuft werden müssten (Urteile
des Gerichts BASF und UCB/Kommission, oben in Randnr. 127 angeführt, Randnr. 180, und vom 28. April 2010, Amann & Söhne und
Cousin Filterie/Kommission, T‑446/05, Slg. 2010, II‑1255, Randnr. 92).
150 Die Auffassung der Kommission würde es nämlich zulassen, einem Unternehmen eine einheitliche Zuwiderhandlung allein aufgrund
der Feststellung zur Last zu legen, dass zwischen der genannten Zuwiderhandlung und der Vereinbarung, an der sich ein solches
Unternehmen beteiligt hat, objektive Verbindungen wie z. B. die Zugehörigkeit zum selben Wirtschaftssektor bestehen, und zwar
ohne dass überhaupt nachgewiesen ist, dass das Unternehmen von dem Bestehen einer solchen einheitlichen Zuwiderhandlung wusste
oder sie vernünftigerweise vorhersehen konnte und bereit war, die daraus erwachsende Gefahr auf sich zu nehmen.
151 Somit ist festzustellen, dass die Kommission nicht nachgewiesen hat, dass die Beteiligung von Barlo an der Zuwiderhandlung
bezüglich der PMMA-Massivplatten aufgrund ihres individuellen Verhaltens die Haftung der Klägerinnen für die gesamte einheitliche
Zuwiderhandlung auslöste, und dass der zweite Teil des ersten Klagegrundes somit begründet ist.
152 Infolgedessen ist Art. 1 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit darin festgestellt wird, dass die
Klägerinnen dadurch gegen Art. 81 Abs. 1 EG und Art. 53 des EWR-Abkommens verstoßen haben, dass sie sich an einer Reihe von
Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen beteiligt haben, die nicht nur PMMA-Massivplatten, sondern auch PMMA-Formmassen
und PMMA-Platten für Sanitäranwendungen betrafen.
153 Die eventuellen Folgen dieser Feststellung für die Höhe der gegen die Klägerinnen verhängten Geldbuße werden nachstehend im
Rahmen der Prüfung des zweiten Teils des zweiten Klagegrundes geprüft, mit dem eine fehlerhafte Bewertung der Schwere der
Zuwiderhandlung geltend gemacht wird.
Zum dritten Teil des ersten Klagegrundes: fehlerhafte Beurteilung der Beteiligung von Barlo an einer fortgesetzten Zuwiderhandlung
154 Die Klägerinnen machen geltend, die Kommission habe rechtlich nicht hinreichend bewiesen, dass die Klägerinnen eine fortgesetzte
Zuwiderhandlung begangen hätten. Die angefochtene Entscheidung beruhe darauf, dass Barlo an fünf Treffen teilgenommen habe,
die sich über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren erstreckt hätten, was praktisch jede Form fortgesetzter Beteiligung
an dem Kartell ausschließe. Abgesehen von dem angeblichen Treffen in Barcelona im Mai bzw. Juni 1999, dessen Zustandekommen
die Klägerinnen bestreiten, beruhe die angefochtene Entscheidung auf vier Treffen, von denen die ersten beiden angeblich im
ersten Halbjahr 1998 zustande gekommen seien, während die beiden anderen im Jahr 2000 stattgefunden hätten, so dass zwischen
diesen Treffen ein Zeitraum von 20 Monaten liege.
155 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Zuwiderhandlungsdauer ein Tatbestandsmerkmal des Begriffs der Zuwiderhandlung im Sinne
von Art. 81 Abs. 1 EG ist, für das hauptsächlich die Kommission beweispflichtig ist. Soweit es an Beweisen fehlt, mit denen
die Dauer einer Zuwiderhandlung direkt belegt werden kann, muss die Kommission nach der Rechtsprechung zumindest Beweise beibringen,
die sich auf Fakten beziehen, die zeitlich so nahe beieinander liegen, dass sie vernünftigerweise den Schluss zulassen, dass
die Zuwiderhandlung zwischen zwei konkreten Zeitpunkten ohne Unterbrechung begangen worden ist (vgl. Urteil des Gerichts vom
9. Juli 2009, Peugeot und Peugeot Nederland/Kommission, T‑450/05, Slg. 2009, II‑2533, Randnr. 220 und die dort angeführte
Rechtsprechung).
156 Ferner ist entschieden worden, dass der Umstand, dass das Kartell als solches nicht unterbrochen wurde, es nicht erlaubt,
auszuschließen, dass ein oder mehrere Kartellteilnehmer ihre Beteiligung für eine bestimmte Zeit unterbrochen haben (Urteil
IMI u. a./Kommission, oben in Randnr. 148 angeführt, Randnr. 83).
157 Was im Übrigen die Auffassung der Kommission betrifft, wonach die Kontinuität einer Zuwiderhandlung im Hinblick darauf geprüft
werden müsse, ob eine Distanzierung vom Kartell fehle und keine wirklich selbständige Politik fortgeführt werde, und nicht
nur darauf, ob eine Beteiligung an den Tätigkeiten des Kartells während eines kurzen Zeitraums nicht stattgefunden habe, so
kann diese Auffassung nur relevant werden, wenn die Kommission ihrer Beweispflicht nachgekommen ist, d. h. Beweismaterial
beigebracht hat, das sich auf Fakten bezieht, die zeitlich so nahe beieinander liegen, dass vernünftigerweise der Schluss
gezogen werden kann, dass die Zuwiderhandlung zwischen zwei konkreten Zeitpunkten ohne Unterbrechung begangen worden ist (vgl.
Urteil IMI u. a./Kommission, oben in Randnr. 148 angeführt, Randnr. 86 und die dort angeführte Rechtsprechung). Würde man
nämlich der Auffassung der Kommission folgen, obwohl solches Beweismaterial fehlt, hätte dies zur Folge, dass im Widerspruch
zu den oben in den Randnrn. 43 und 155 angeführten Grundsätzen die Beweislast für die Dauer der Zuwiderhandlung den Klägerinnen
aufgebürdet würde.
158 Es ist daher zu prüfen, ob im vorliegenden Fall die Kommission, wie sie behauptet, Beweismaterial beigebracht hat, das sich
auf zeitlich nahe beieinander liegende Fakten bezieht.
159 Hierzu ist noch darauf hinzuweisen, dass, auch wenn der Zeitraum, der zwischen zwei Ausdrucksformen einer Zuwiderhandlung
liegt, ein relevantes Kriterium für den Nachweis der Kontinuität einer Zuwiderhandlung ist, die Frage, ob dieser Zeitraum
hinreichend lang ist, um als Unterbrechung der Zuwiderhandlung zu gelten, nicht abstrakt beantwortet werden kann. Sie ist
im Gegenteil im Zusammenhang der Funktionsweise des fraglichen Kartells (Urteil IMI u. a./Kommission, oben in Randnr. 148
angeführt, Randnr. 89), gegebenenfalls einschließlich der spezifischen Modalitäten der Beteiligung des betreffenden Unternehmens
an diesem Kartell, zu beurteilen.
160 Unter Berücksichtigung der Würdigung des ersten Teils des ersten Klagegrundes ist festzustellen, dass den gegenüber den Klägerinnen
erhobenen Vorwürfen der Kommission die Teilnahme von Barlo an folgenden vier Treffen zugrunde lag: Treffen von April 1998
in Dernbach (151. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), Treffen vom 29. Juni 1998 in Darmstadt (155. Erwägungsgrund
der angefochtenen Entscheidung), Treffen vom 24. Februar 2000 in Heidelberg (167. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung)
und Treffen vom 21. August 2000 in Deidesheim (168. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
161 Als Erstes ist festzustellen, dass nur wenige Monate zwischen dem Treffen in Dernbach und dem in Darmstadt einerseits und
zwischen dem Treffen in Heidelberg und dem in Deidesheim andererseits liegen. Diese zeitlichen Abstände sind bei Betrachtung
im Zusammenhang der Funktionsweise des fraglichen Kartells nicht groß genug, um feststellen zu können, dass die Beteiligung
von Barlo am Kartell unterbrochen wurde. Die Klägerinnen behaupten auch nicht das Gegenteil.
162 Als Zweites ist somit zu prüfen, ob die Kommission die fortgesetzte Beteiligung von Barlo an dem Kartell zwischen dem Treffen
vom 29. Juni 1998 in Darmstadt (155. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) und dem Treffen vom 24. Februar 2000 in
Heidelberg (167. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) nachgewiesen hat.
163 Insoweit ist zum einen darauf hinzuweisen, dass aus dem 155. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hervorgeht, dass
sich die Beteiligten bei dem Treffen vom 29. Juni 1998 in Darmstadt auf eine Preiserhöhung für den Monat Oktober 1998 einigten.
Auch wenn in diesem Erwägungsgrund ausgeführt wird, dass sich Barlo nicht dahin gehend geäußert habe, dass sie ihre Preispolitik
ändern werde, und Barlo im 157. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung unter den Unternehmen, die bei dem Treffen vom
29. Juni 1998 in Darmstadt tatsächlich eine Vereinbarung schlossen, nicht erwähnt wird, konnte Barlo doch aus den Informationen
über die für Oktober 1998 vorgesehene Preiserhöhung Nutzen ziehen und damit ihr Geschäftsverhalten anpassen. Somit ist festzustellen,
dass sich Barlo bis Ende Oktober 1998 an dem Kartell fortgesetzt beteiligt hat.
164 Zum anderen nimmt die angefochtene Entscheidung Bezug auf zehn Treffen bezüglich der PMMA-Massivplatten in diesem Zeitraum,
die nach dem Treffen von Darmstadt stattfanden, und zwar weitgehend regelmäßig zumindest bis 1999 (d. h. die Treffen vom 18.
August, 11. September und 10. Dezember 1998, die Treffen vom 20. Januar, 4. und 19. März und 5. Mai 1999, die Treffen von
Mai bzw. Juni 1999 sowie zwei zusätzliche Treffen in Italien 1999 ohne genaues Datum; Erwägungsgründe 157 ff. der angefochtenen
Entscheidung). Der angefochtenen Entscheidung zufolge einigten sich die Teilnehmer bei diesen Treffen auf Preiserhöhungen
und auf die Weitergabe der Dienstleistungskosten an die Kunden und tauschten Informationen über den Markt aus. Ferner bezieht
sich der 166. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung auf eine am 1. November 1999 bekannt gegebene und im Januar 2000
umgesetzte Preiserhöhung.
165 Aus diesen Erwägungen ergibt sich zum einen, dass sich der Zeitraum ohne kollusive Kontakte oder Ausdrucksformen seitens Barlo
über fast 16 Monate erstreckte (von Ende des Monats Oktober 1998 bis zum 24. Februar 2000), und zum anderen, dass dieser Zeitraum
wesentlich länger war als die Intervalle, in denen die Mitgliedsunternehmen des Kartells ihre Willensübereinstimmung zum Ausdruck
gebracht hatten. Somit ist festzustellen, dass die fortgesetzte Beteiligung von Barlo an dem Kartell für den genannten Zeitraum
nicht nachgewiesen wurde.
166 Auch wenn sich darüber hinaus die Beteiligung von Barlo an dem Kartell ausweislich der angefochtenen Entscheidung ohnehin
auf eine „sporadische Teilnahme an Zusammenkünften“ beschränkte, die nur darin bestand, „über die wettbewerbswidrigen Vereinbarungen
oder Verhaltensweisen in Verbindung mit PMMA-Massivplatten informiert“ zu werden (373. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung),
kann diese Beurteilung doch nicht die Feststellung entkräften, dass die Beteiligung von Barlo an der Zuwiderhandlung während
des oben genannten Zeitraums unterbrochen war. Da ein wettbewerbswidriger Kontakt nicht nachgewiesen wurde, kann nicht davon
ausgegangen werden, dass Barlo über die während dieses Zeitraums getroffenen Vereinbarungen informiert wurde.
167 Die angefochtene Entscheidung ist somit für nichtig zu erklären, soweit darin festgestellt wird, dass die Klägerinnen wegen
ihrer Beteiligung an dem Kartell zwischen dem 1. November 1998 und dem 23. Februar 2000 haften. Die eventuellen Folgen dieses
Ergebnisses für die Bemessung der Geldbuße sind im Folgenden zu prüfen.
Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003, gegen die Leitlinien und den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
168 Die Klägerinnen machen geltend, dass, selbst wenn man unterstelle, sie würden eines Verstoßes gegen Art. 81 EG für schuldig
befunden, die gegen sie verhängte Geldbuße den in Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 und in den Leitlinien aufgestellten
Regeln zuwiderlaufe und gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verstoße.
Zum ersten Teil des zweiten Klagegrundes: fehlerhafte Beurteilung der Dauer der angeblichen Zuwiderhandlung
169 Die Klägerinnen machen geltend, die Dauer ihrer Beteiligung an der Zuwiderhandlung, die in der angefochtenen Entscheidung
auf zwei Jahre und drei Monate festgesetzt worden sei, sei unzutreffend, da die Kommission zu Unrecht den 30. April 1998 und
den 21. August 2000 jeweils als Datum des Beginns bzw. des Endes der Beteiligung an der Zuwiderhandlung herangezogen habe,
vor allem aber weil die angefochtene Entscheidung keine ausreichenden Beweise für die Behauptung enthalte, dass die Zuwiderhandlung
während des genannten Zeitraums fortgesetzt und nicht unterbrochen worden sei.
170 Als Erstes sind die Rügen der Klägerinnen bezüglich der Daten, die die Kommission für den Beginn und das Ende der Beteiligung
an der Zuwiderhandlung herangezogen hat, als unbegründet zurückzuweisen.
171 Zum einen wurde, wie vorstehend ausgeführt, die Beteiligung von Barlo an dem wettbewerbswidrigen Treffen im April 1998 in
Dernbach rechtlich hinreichend bewiesen. Überdies ist der Umstand, dass die Kommission das genaue Datum dieses Treffens nicht
feststellen konnte, für die Höhe der gegen die Klägerinnen verhängten Geldbuße ohne Bedeutung, da das für sie günstigste Datum
(30. April 1998) berücksichtigt wurde.
172 Zum anderen ergibt sich aus dem Vorstehenden bezüglich des Zeitpunkts, zu dem die Beteiligung der Klägerinnen an der Zuwiderhandlung
beendet wurde (21. August 2000), dass Barlo zu diesem Zeitpunkt an einem wettbewerbswidrigen Treffen teilnahm, von dem sie
sich nicht distanzierte. Unter diesen Umständen ist das Vorbringen, mit dem geltend gemacht wird, Barlo habe den Preiserhöhungen
nicht zugestimmt, selbst wenn es bewiesen wäre, unerheblich. Dasselbe gilt für das Vorbringen, die Kommission habe das rechtswidrige
Verhalten von Barlo im Anschluss an dieses Treffen nicht bewiesen.
173 Als Zweites ist bereits bei der Prüfung des dritten Teils des ersten Klagegrundes entschieden worden, dass die Beteiligung
der Klägerinnen an dem Kartell zwischen dem 1. November 1998 und dem 23. Februar 2000 nicht bewiesen wurde und dass die angefochtene
Entscheidung für nichtig zu erklären ist, soweit die Kommission darin feststellte, dass die Klägerinnen für diesen Zeitraum
hafteten. Folglich ist auch festzustellen, dass die Kommission diesen Zeitraum zu Unrecht für die Bestimmung der Dauer der
Beteiligung an der Zuwiderhandlung im Rahmen der Berechnung der Geldbußenhöhe berücksichtigte.
174 Die Auffassung der Kommission, wonach eine Unterbrechung der Beteiligung an dem Kartell zu zwei Geldbußen führen müsse, deren
Betrag sogar insgesamt höher sei, ist zurückzuweisen. Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, waren die Klägerinnen an ein und
derselben Zuwiderhandlung beteiligt, auch wenn diese Beteiligung unterbrochen wurde. Die Höhe der Geldbuße ist somit nach
der Schwere dieser Zuwiderhandlung zu bestimmen, nicht aber nach der Schwere von zwei getrennten Zuwiderhandlungen. Im Übrigen
bleibt die Schwere der Zuwiderhandlung, die insbesondere nach der Art und dem geografischen Umfang der Zuwiderhandlung beurteilt
wird, trotz der Unterbrechung der Beteiligung der Klägerinnen unverändert.
175 Im Rahmen der Befugnis des Gerichts zu unbeschränkter Nachprüfung ist somit die Höhe der gegen die Klägerinnen verhängten
Geldbuße unter Berücksichtigung der Dauer ihrer tatsächlichen Beteiligung an der Zuwiderhandlung neu zu berechnen (vgl. in
diesem Sinne Urteil IMI u. a./Kommission, oben in Randnr. 148 angeführt, Randnrn. 96, 97 und 190).
176 Gemäß den vorstehenden Feststellungen dauerte die Beteiligung an der Zuwiderhandlung elf Monate und 28 Tage. Nach der in den
Leitlinien dargestellten und von der Kommission in der angefochtenen Entscheidung angewandten Methode zur Festsetzung der
Geldbußen stellt eine solche Beteiligung einen Verstoß von kurzer Dauer dar, für den grundsätzlich keine Erhöhung der Geldbuße
vorgesehen ist (Nr. 1 B der Leitlinien). Die genannte Regelung ist jedoch nicht zwingend und kann das Gericht im Rahmen seiner
Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung nicht binden.
177 In Anbetracht der Umstände des vorliegenden Falles, insbesondere aber in Anbetracht dessen, dass die in der vorstehenden Randnummer
angeführte Dauer, soweit sie den 30. Oktober 1998 als Ende des ersten Teils der Kartellbeteiligung der Klägerinnen berücksichtigt,
zwangsläufig einen Näherungswert darstellt, sowie in Anbetracht des Umstands, dass diese Beteiligung später wieder aufgenommen
wurde, ist das Gericht der Auffassung, dass ein Aufschlag von 10 % des Ausgangsbetrags der Geldbuße die Dauer dieser Beteiligung
an der Zuwiderhandlung angemessen widerspiegelt.
178 Folglich ist die Geldbuße herabzusetzen, indem die von der Kommission im 353. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung
vorgenommene Erhöhung des Ausgangsbetrags um 20 % durch eine Erhöhung um 10 % ersetzt wird; im Übrigen ist der erste Teil
des zweiten Klagegrundes zurückzuweisen.
Zum zweiten Teil des zweiten Klagegrundes: fehlerhafte Ermittlung der Schwere der angeblichen Zuwiderhandlung
179 Die Klägerinnen machen geltend, wenn es um die Ermittlung der Schwere der Zuwiderhandlung gehe, sei nach ständiger Rechtsprechung
die individuelle Verantwortung der betreffenden Unternehmen und die relative Schwere der Beteiligung jedes einzelnen von ihnen
zu ermitteln. In der angefochtenen Entscheidung habe die Kommission eine solche individuelle Prüfung entweder nicht oder nur
fehlerhaft vorgenommen. Der Ausgangsbetrag der Geldbuße (15 Mio. Euro) sei daher nicht gerechtfertigt.
180 Insoweit ist vorab darauf hinzuweisen, dass bei Begehung einer Zuwiderhandlung durch mehrere Unternehmen die relative Schwere
des Tatbeitrags jedes einzelnen von ihnen zu prüfen ist (vgl. Urteil Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 34 angeführt,
Randnr. 153 und die dort angeführte Rechtsprechung), um zu ermitteln, ob bei ihnen erschwerende oder mildernde Umstände vorliegen
(Urteil des Gerichts vom 8. Oktober 2008, Carbone‑Lorraine/Kommission, T‑73/04, Slg. 2008, II‑2661, Randnr. 190).
181 Diese Feststellung folgt zwingend aus dem Grundsatz der individuellen Zumessung von Strafen und Sanktionen, der besagt, dass
ein Unternehmen nur für die Handlungen bestraft werden darf, die ihm individuell zur Last gelegt worden sind, und der in allen
Verwaltungsverfahren gilt, die zu Sanktionen gemäß den Wettbewerbsregeln der Gemeinschaft führen können (Urteil des Gerichts
vom 9. Juli 2003, Archer Daniels Midland und Archer Daniels Midland Ingredients/Kommission, T‑224/00, Slg. 2003, II‑2597,
Randnr. 261).
182 Was die Anwendung der Leitlinien betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass die von den Leitlinien für die Ermittlung des Betrags
der Geldbuße vorgesehene Methode auf einem Schema beruht, dem die Errechnung eines Grundbetrags nach Maßgabe der Schwere und
der Dauer der Zuwiderhandlung zugrunde liegt, wobei Aufschläge zur Berücksichtigung erschwerender und Abzüge zur Berücksichtigung
mildernder Umstände berechnet werden können.
183 So ist nach der Rechtsprechung bei der Anwendung der Leitlinien zwischen der Bewertung der Schwere der Zuwiderhandlung, die
den allgemeinen Ausgangsbetrag der Geldbuße bestimmen soll, und der Bewertung der relativen Schwere des Tatbeitrags jedes
betroffenen Unternehmens zu unterscheiden, die im Rahmen der eventuellen Berücksichtigung erschwerender oder mildernder Umstände
zu prüfen ist (Urteil Carbone‑Lorraine/Kommission, oben in Randnr. 180 angeführt, Randnr. 100; vgl. auch in diesem Sinne Urteile
des Gerichts vom 9. Juli 2003, Cheil Jedang/Kommission, T‑220/00, Slg. 2003, II‑2473, Randnr. 189, und vom 30. April 2009,
CD-Contact Data/Kommission, T‑18/03, Slg. 2009, II‑1021, Randnr. 95).
184 Die Nrn. 2 und 3 der Leitlinien sehen eine Anpassung des Grundbetrags der Geldbuße nach Maßgabe bestimmter erschwerender und
mildernder Umstände vor, die dem jeweils betroffenen Unternehmen zuzuordnen sind. Nr. 3 enthält insbesondere unter dem Titel
„Mildernde Umstände“ eine nicht abschließende Liste von Umständen, die zu einer Verringerung des Grundbetrags der Geldbuße
führen können. Genannt werden dort die passive Mitwirkung eines Unternehmens, die tatsächliche Nichtanwendung der Vereinbarungen,
die Beendigung der Verstöße nach dem ersten Eingreifen der Kommission, der Nachweis berechtigter Zweifel des Unternehmens
an der Rechtswidrigkeit seines wettbewerbswidrigen Verhaltens, fahrlässige Verstöße und die aktive Mitwirkung des Unternehmens
an dem Verfahren außerhalb des Anwendungsbereichs der Mitteilung über Zusammenarbeit.
185 Dagegen ist die Kommission im Zusammenhang der Bemessung des Ausgangsbetrags der Geldbuße nicht verpflichtet, die Wirkungen
des Verhaltens eines konkreten Unternehmens zu beurteilen. Nach ständiger Rechtsprechung nämlich sind für die Festsetzung
der allgemeinen Höhe der Geldbußen nicht die Auswirkungen des von einem Unternehmen behaupteten tatsächlichen Verhaltens,
sondern die der gesamten Zuwiderhandlung, an der das Unternehmen beteiligt war, zu berücksichtigen (Urteile des Gerichtshofs
Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 34 angeführt, Randnr. 152, und vom 12. November 2009, Carbone-Lorraine/Kommission,
C‑554/08 P, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnrn. 21 und 24).
186 Als Erstes werfen die Klägerinnen hier der Kommission im Wesentlichen vor, sie habe bei der Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung
nicht das eigene Verhalten der Klägerinnen untersucht. Die Kommission habe sich bei der Einstufung der Zuwiderhandlung als
„besonders schwer“ in den Erwägungsgründen 319 bis 331 der angefochtenen Entscheidung auf das Kartell als solches konzentriert,
ohne sich mit dem individuellen Verhalten der einzelnen Konkurrenten, vor allem mit dem von Barlo, zu befassen. Das Verhalten
von Barlo könne aber nicht als „besonders schwer“ eingestuft werden, vor allem angesichts der im 320. Erwägungsgrund untersuchten
wesentlichen Merkmale der Zuwiderhandlung.
187 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass, wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, bei der Anwendung der Leitlinien derartige Aspekte
des eigenen Verhaltens eines Unternehmens gegebenenfalls im Rahmen der Beurteilung der erschwerenden und mildernden Umstände
zu berücksichtigen sind (Nrn. 2 und 3 der Leitlinien), um den Grundbetrag der Geldbuße anzupassen, der vor allem nach Maßgabe
der Schwere der Zuwiderhandlung, an dem das Unternehmen beteiligt war, ermittelt wird. Das Vorbringen, die Kommission hätte
in diesem Stadium der Bemessung der Geldbuße speziell das individuelle Verhalten der Klägerinnen untersuchen müssen, ist folglich
zurückzuweisen.
188 Im Übrigen stellen die Klägerinnen die Schwere der Zuwiderhandlung als solche, wie sie von der Kommission festgestellt wurde,
nicht wirklich in Frage. Sie machen zwar geltend, die Kommission habe das Ausmaß des betreffenden geografischen Markts nicht
untersucht, tragen jedoch nichts vor, was die Richtigkeit der Schlussfolgerung der Kommission, wonach sich der genannte Markt
auf das gesamte Gebiet des EWR erstreckt, in Zweifel ziehen würde.
189 Wie der Gerichtshof entschieden hat, ergibt sich aus den Leitlinien jedenfalls, dass die horizontalen Preisabsprachen oder
Marktaufteilungen allein aufgrund ihrer Art als besonders schwere Verstöße angesehen werden können, ohne dass die Kommission
konkrete Auswirkungen der Zuwiderhandlung auf den Markt nachweisen müsste (Urteile des Gerichtshofs vom 3. September 2009,
Prym und Prym Consumer/Kommission, C‑534/07 P, Slg. 2009, I‑7415, Randnr. 75, und vom 24. September 2009, Erste Group Bank
u. a./Kommission, C‑125/07 P, C‑133/07 P, C‑135/07 P und C‑137/07 P, Slg. 2009, I‑8681, Randnr. 103). Derartige Kartelle verdienen
aufgrund ihres Wesens die schwersten Geldbußen. Die Frage nach ihren möglichen konkreten Auswirkungen auf den Markt, insbesondere
die Frage, inwieweit die Wettbewerbsbeschränkung zu einem höheren Marktpreis geführt hat als dem, der ohne Kartell zu erzielen
gewesen wäre, ist für die Bestimmung der Höhe der Geldbußen kein entscheidendes Kriterium (Urteil des Gerichts vom 6. Mai
2009, KME Germany u. a./Kommission, T‑127/04, Slg. 2009, II‑1167, Randnr. 64). Infolgedessen können die Ausführungen der Klägerinnen,
dass ihr Verhalten keine Auswirkungen auf den Markt gehabt habe, die Einstufung der Zuwiderhandlung als „besonders schwer“
auf jeden Fall nicht in Frage stellen.
190 Somit ist festzustellen, dass die Kommission im 331. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zu Recht feststellte, dass
das in Frage stehende Kartell allein aufgrund der Art der Zuwiderhandlung und der Tatsache, dass die Zuwiderhandlung das gesamte
Gebiet des EWR betreffe, eine „besonders schwere“ Zuwiderhandlung darstellte.
191 Als Zweites wenden sich die Klägerinnen gegen die Beurteilung, die die Kommission in den Erwägungsgründen 332 bis 336 der
angefochtenen Entscheidung aufgrund der „differenzierten Behandlung“ vorgenommen habe und die sie veranlasst habe, die Geldbuße
um 25 % herabzusetzen.
192 Zum einen machen die Klägerinnen geltend, in der Höhe der Geldbuße komme vor der Anwendung der Herabsetzung von 25 % eine
differenzierte Behandlung nicht zum Ausdruck, da sie aus der Anwendung derselben „mathematischen Formel“ resultiere, die auf
alle betroffenen Unternehmen angewandt werde. Um den Ausgangsbetrag der Geldbuße festzusetzen, habe die Kommission einen Prozentsatz
von ungefähr 30 % des Umsatzes angewandt, den die betreffenden Unternehmen im EWR mit den PMMA-Produkten erzielt hätten (334.
Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
193 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass der sechste Absatz der Nr. 1 A der Leitlinien die Möglichkeit vorsieht, die Ausgangsbeträge,
die auf die an derselben Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen anzuwenden sind, zu differenzieren, „um das jeweilige Gewicht
und damit die tatsächliche Auswirkung des Verstoßes jedes einzelnen Unternehmens auf den Wettbewerb zu berücksichtigen, vor
allem, wenn an einem Verstoß derselben Art Unternehmen von sehr unterschiedlicher Größe beteiligt waren“. So ging die Kommission
in den Erwägungsgründen 332 ff. der angefochtenen Entscheidung vor. Sie legte dar, dass „die Geldbußenskala eine Differenzierung
der Unternehmen [ermöglicht], um ihrer jeweiligen tatsächlichen wirtschaftlichen Fähigkeit, Wettbewerber und Verbraucher wirtschaftlich
in erheblichem Umfang zu schädigen, Rechnung zu tragen“, und dass „[d]ie Kommission … dies im vorliegenden Fall für angemessen
[hält], da die Umsätze, die die an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen mit den vom Kartell betroffenen Erzeugnissen
erzielten, große Unterschiede aufweisen“ (332. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung). Ferner geht zwar aus der angefochtenen
Entscheidung nicht hervor, dass die Kommission die von den Klägerinnen behauptete „mathematische Formel“ anwandte, doch ergibt
sich aus ihr eindeutig, dass sie für die Festsetzung des Ausgangsbetrags der Geldbuße dasselbe Kriterium auf alle betreffenden
Unternehmen anwandte, nämlich das Kriterium der „relativen Bedeutung gemessen am mit PMMA-Produkten erzielten Umsatz, mit
dem sie am Kartell beteiligt waren“ (333. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
194 Gleichwohl ist diese Vorgehensweise nicht zu beanstanden. Im Gegenteil, sie erlaubte, die zwischen den Kartellbeteiligten
bestehenden objektiven Unterschiede in nicht diskriminierender Art und Weise im Hinblick auf das verfolgte Ziel in Rechnung
zu stellen, d. h. die Ermittlung der Höhe der Geldbußen unter Berücksichtigung der tatsächlichen wirtschaftlichen Fähigkeit,
Wettbewerber und Verbraucher wirtschaftlich zu schädigen. Da das Resultat dieser Behandlung unterschiedliche Ausgangsbeträge
sind, ist festzustellen, dass die Kommission entgegen den Behauptungen der Klägerinnen sehr wohl eine wirkliche „differenzierte
Behandlung“ im Sinne der Leitlinien vorgenommen hat.
195 Ferner stellt das von der Kommission herangezogene Kriterium auch den Umstand in Rechnung, dass die unmittelbare Kartellbeteiligung
der Klägerinnen nur in Bezug auf die PMMA-Massivplatten nachgewiesen wurde. Die Kommission stellte eindeutig fest, dass „[f]ür
Barlo … nur PMMA-Massivplatten maßgeblich [sind]“ (333. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), und berücksichtigte
damit den im Jahr 2000 im EWR mit diesem Produkt erzielten Umsatz. Wie sich aus den Akten ergibt, waren die Klägerinnen aber
auch im Sektor der PMMA-Formmassen tätig. Folglich hat der Umstand, dass der zweite Teil des ersten Klagegrundes begründet
ist (siehe u. a. oben, Randnr. 152), keinen Einfluss auf die Beurteilung der Kommission in diesem Punkt.
196 Zum anderen machen die Klägerinnen geltend, dass die im 335. Erwägungsgrund berechnete Ermäßigung der Geldbuße um 25 % unzureichend
begründet sei und nicht ausreiche. Die Ermäßigung hätte berücksichtigen müssen, dass sie nicht für das gesamte Kartell verantwortlich
gewesen seien, nicht aber nur davon ausgehen dürfen, dass sie insoweit keine Kenntnis gehabt hätten, und sie dabei dennoch
als Verantwortliche für die gesamte einzige Zuwiderhandlung behandeln. Eine Ermäßigung, die der Verteilung des MMA auf die
verschiedenen in Frage stehenden Produktkategorien entsprochen hätte, wäre ein „absolutes Minimum“ gewesen. Gemäß dem fünften
Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung habe diese Verteilung bei 49 % für Massivplatten, 36 % für Formmassen und 15 %
für Platten für Sanitäranwendungen gelegen.
197 Die Klägerinnen machen insoweit zu Recht geltend, dass der Umstand, dass sie – wie die Prüfung des zweiten Teils des ersten
Klagegrundes ergeben hat – nicht für das gesamte Kartell verantwortlich gewesen seien, bei der Ermittlung des Ausgangsbetrags
der Geldbuße berücksichtigt werden müsse.
198 Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, konnte den Klägerinnen im Unterschied zu den sonstigen Adressaten der angefochtenen
Entscheidung nur ein Teil des Kartells zur Last gelegt werden, nämlich der, der die PMMA-Massivplatten betraf. Aus diesem
Grund war der Verstoß gegen die Vorschriften des Wettbewerbsrechts notwendigerweise weniger schwer als der, der den Zuwiderhandelnden
zur Last gelegt wird, die an sämtlichen Teilen der Zuwiderhandlung teilgenommen haben und die in höherem Maße zur Wirksamkeit
und zur Schwere dieses Kartells beigetragen haben als ein Zuwiderhandelnder, der nur an einem Teil desselben Kartells beteiligt
war (vgl. in diesem Sinne Urteil IMI u. a./Kommission, oben in Randnr. 148 angeführt, Randnrn. 162 und 164).
199 Gegen ein Unternehmen kann keine Geldbuße verhängt werden, deren Betrag nach Maßgabe einer Teilnahme an einer Absprache festgesetzt
wurde, für die es nicht verantwortlich gemacht worden ist (Urteile Sigma Tecnologie/Kommission, oben in Randnr. 144 angeführt,
Randnrn. 79 bis 82, und IMI u. a./Kommission, oben in Randnr. 148 angeführt, Randnr. 157).
200 Im Rahmen der Anwendung der Leitlinien ist diese Beurteilung notwendigerweise im Stadium der Festsetzung des spezifischen
Ausgangsbetrags vorzunehmen, da die Berücksichtigung mildernder Umstände es nur erlaubt, den Grundbetrag der Geldbuße nach
Maßgabe der Art und Weise der Durchführung des Kartells durch den Zuwiderhandelnden anzupassen. Ein Zuwiderhandelnder, der
für bestimmte Teile des Kartells nicht verantwortlich gemacht worden ist, kann aber bei der Durchführung dieser Teile keine
Rolle gespielt haben (Urteil IMI u. a./Kommission, oben in Randnr. 148 angeführt, Randnr. 164).
201 Indessen ist festzustellen, dass im vorliegenden Fall die Kommission zwar bei der Feststellung der Verantwortung der Klägerinnen
für das Kartell fehlerhaft vorging, gleichwohl aber die Höhe der Geldbuße zutreffend gemäß den oben dargelegten Grundsätzen
festsetzte.
202 Zum einen wirkt sich, wie sich aus dem Vorstehenden ergibt (siehe oben, Randnr. 195), der Fehler, der bei der Feststellung
der Verantwortung für die Zuwiderhandlung begangen wurde, nicht auf das Stadium der Geldbußenfestsetzung aus, in dem die verfahrensbeteiligten
Unternehmen nach ihrer jeweiligen relativen Bedeutung – gemessen am mit PMMA-Produkten erzielten Umsatz, mit dem sie am Kartell
beteiligt waren – verschiedenen Kategorien zugeordnet wurden.
203 In Bezug auf das Vorbringen der Klägerinnen, dass der herangezogene Umsatz nicht den von der Quinn Plastics SA erzielten Umsatz
umfassen dürfe, da die Kommission in der angefochtenen Entscheidung die gegen dieses Unternehmen erhobene Beschwerde fallen
gelassen habe, genügt die Feststellung, dass die Klägerinnen die Ausführungen der Kommission nicht in Frage gestellt haben,
dass der Umstand, dass das genannte Unternehmen nicht Adressat der angefochtenen Entscheidung sei, nichts an dem aus den PMMA-Massivplatten
erzielten Umsatz ändere, der Barlo zugerechnet werden könne, zu der auch die Muttergesellschaft, die Adressatin der angefochtenen
Entscheidung, gehöre, d. h. Quinn Barlo, die zur Zeit der Zuwiderhandlung 100%-ige Eigentümerin der Quinn Plastics SA war.
204 Zum anderen gewährte die Kommission im 335. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung den Klägerinnen eine spezifische
Ermäßigung um 25 % des Ausgangsbetrags der Geldbuße, weil „es nicht klar ist, ob Barlo an den wettbewerbswidrigen Kontakten
hinsichtlich der PMMA-Formmassen oder der PMMA-Platten für Sanitäranwendungen teilgenommen hat“, und es daher „scheint …,
dass Barlo keine Kenntnis des Gesamtumfangs der wettbewerbswidrigen Vereinbarungen hatte“.
205 Zwar wurde diese Ermäßigung nicht damit begründet, dass die Klägerinnen für die Teile des Kartells, die die PMMA-Formmassen
oder die PMMA-Platten für Sanitäranwendungen betrafen, nicht verantwortlich seien, sondern nur damit, dass sie nicht unmittelbar
an diesen Teilen beteiligt gewesen seien oder von ihnen keine Kenntnis gehabt hätten.
206 Diese Erwägung allein kann jedoch nicht die gewährte Ermäßigung in Frage stellen, da die Kommission zu Recht eine Ermäßigung
der Geldbuße auf dieser Grundlage gewähren durfte.
207 Es bleibt somit noch zu prüfen, ob die genannte Ermäßigung sowie der spezifische Ausgangsbetrag, der sich als Folge der Ermäßigung
ergeben hat (15 Mio. Euro), die Schwere der von den Klägerinnen begangenen Zuwiderhandlung unter Berücksichtigung der teilweisen
Nichtigerklärung des Art. 1 der angefochtenen Entscheidung (siehe oben, Randnr. 152) angemessen zum Ausdruck bringen.
208 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Zuwiderhandlung zwar nur eines der drei betreffenden Produkte betraf, dass dies
jedoch nichts an der Feststellung ändert, dass es sich um eine ihrer Art nach besonders schwere Zuwiderhandlung handelte (siehe
oben, Randnr. 189), die überdies das gesamte Gebiet des EWR erfasste. Insbesondere bedeutet der Umstand, dass die einheitliche
Zuwiderhandlung insgesamt gesehen einen noch deutlicheren Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellen konnte, keineswegs,
dass die von den Klägerinnen begangene Zuwiderhandlung für sich genommen nicht „besonders schwer“ ist (vgl. in diesem Sinne
Urteil des Gerichts vom 28. April 2010, Oxley Threads/Kommission, T‑448/05, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht,
Randnr. 37).
209 Diese Schlussfolgerung wird nicht durch die Ausführungen der Klägerinnen in Frage gestellt, wonach nicht bewiesen sei, dass
sie an der Verwirklichung der im 320. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung dargelegten wesentlichen Merkmale des
Kartells beteiligt gewesen seien. In Anbetracht der oben in den Randnrn. 180 bis 187 dargelegten Erwägungen war nämlich die
entscheidende Frage im Stadium der Ermittlung des Ausgangsbetrags nicht die nach dem individuellen Verhalten der Klägerinnen,
sondern die nach den Merkmalen der Zuwiderhandlung, an denen sie beteiligt waren. Zum einen aber behaupten die Klägerinnen
nicht, dass die im 320. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung dargelegten wesentlichen Merkmale des Kartells für die
streitige Zuwiderhandlung nicht gelten würden, weil diese sich lediglich auf die PMMA-Massivplatten erstreckt habe. Selbst
wenn die Klägerinnen nicht unmittelbar an allen im 320. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung angeführten Arten von
wettbewerbswidrigem Verhalten teilgenommen haben sollten, ist zum anderen darauf hinzuweisen, dass die Klägerinnen an den
Treffen bezüglich der PMMA-Massivplatten teilnahmen, in deren Verlauf u. a. die Preisvereinbarungen geschlossen wurden, die
Preise erörtert wurden und Marktinformationen ausgetauscht wurden (siehe oben, Randnrn. 60 bis 78), und dass sie damit von
dem genannten wettbewerbswidrigen Verhalten einschließlich dessen, an dem sie nicht unmittelbar beteiligt waren, Kenntnis
hatten oder es vernünftigerweise vorhersehen konnten (siehe oben, Randnr. 128).
210 Die von den Klägerinnen begangene Zuwiderhandlung ist somit als „besonders schwer“ im Sinne der Leitlinien einzustufen. Diese
Leitlinien aber sehen für derartige Zuwiderhandlungen grundsätzlich einen Mindestausgangsbetrag von 20 Mio. Euro vor.
211 Bezüglich des Vorbringens der Klägerinnen, wonach der Ausgangsbetrag der Geldbuße, der auf sie angewandt worden sei, im Wesentlichen
die Bedeutung der PMMA-Massivplatten im Verhältnis zu allen PMMA-Produkten, die Gegenstand der einzigen Zuwiderhandlung waren,
widerspiegeln müsse, ist darauf hinzuweisen, dass aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit folgt, dass die Kommission die
Geldbuße verhältnismäßig nach den Gesichtspunkten festsetzen muss, die sie für die Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung
berücksichtigt hat, und dass sie diese Gesichtspunkte dabei schlüssig und objektiv gerechtfertigt bewerten muss (vgl. Urteil
BST/Kommission, oben in Randnr. 141 angeführt, Randnr. 60 und die dort angeführte Rechtsprechung).
212 Nach der Rechtsprechung ist allerdings die Größe des betroffenen Markts bei der Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung
und der Festsetzung der Geldbuße grundsätzlich kein obligatorischer Gesichtspunkt, sondern nur ein relevanter Gesichtspunkt
unter anderen (Urteil Prym und Prym Consumer/Kommission, oben in Randnr. 189 angeführt, Randnr. 55). Auch handelt es sich
nach der in den Leitlinien dargelegten Methode nicht um einen bestimmenden Faktor für die Bestimmung des Ausgangsbetrags der
Geldbuße (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 6. Mai 2009, Wieland-Werke/Kommission, T‑116/04, Slg. 2009, II‑1087,
Randnrn. 62 bis 64).
213 Die Herabsetzung des Ausgangsbetrags der Geldbuße, die die Klägerinnen beanspruchen konnten, weil sie sich nur an dem Kartell
bezüglich der PMMA-Massivplatten beteiligt hatten, brauchte daher die Bedeutung dieses Produkts im Verhältnis zu allen PMMA-Produkten,
die Gegenstand der einzigen Zuwiderhandlung waren, nicht angemessen widerzuspiegeln. Eine derartige Ermäßigung hätte vielmehr
gegen den vorstehend in Randnr. 211 erwähnten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen, da sie dem Umstand, dass ebenso
wie die sonstigen Adressaten der angefochtenen Entscheidung die Klägerinnen an einem Kartell beteiligt waren, das seiner Art
nach besonders schwerwiegend war und sich auf das gesamte Gebiet des EWR erstreckte, nicht hinreichend Rechnung getragen hätte.
214 Im Übrigen wird der Antrag der Klägerinnen, der im Kern auf eine Ermäßigung von 51 % des Ausgangsbetrags der Geldbuße statt
der von der Kommission vorgenommenen Ermäßigung von 25 % abzielt (siehe oben, Randnr. 196), nicht auf den Umsatz gestützt,
der aus den Verkäufen jedes der betreffenden drei PMMA-Produkte erzielt wurde, sondern auf die Verteilung des Ausgangsmaterials
(MMA) auf diese drei Produkte, ohne dass die Klägerinnen erläutern, weshalb dieses Kriterium für die Beurteilung der Schwere
der von ihnen begangenen Zuwiderhandlung erheblich sein soll. Bezüglich der Frage, welcher Teil des aus den Verkäufen aller
betreffenden drei PMMA-Produkte im Jahr 2000 im EWR erzielten Umsatzes nur den PMMA-Massivplatten zugerechnet werden kann,
ergibt sich aus den Dokumenten, die die Kommission auf Aufforderung des Gerichts vorgelegt hat, dass die meisten der betroffenen
Unternehmen einschließlich der Klägerinnen im Verwaltungsverfahren diesen Teil auf ungefähr 60 % und mehr schätzten, während
nur ein Unternehmen ihn auf ungefähr 50 % schätzte.
215 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass die im 335. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung gewährte Ermäßigung
von 25 % des Ausgangsbetrags der gegen die Klägerinnen verhängten Geldbuße die Schwere der Zuwiderhandlung, an der sie beteiligt
waren, angemessen widerspiegelt. Hieraus folgt zum einen, dass die Kommission trotz des Fehlers bei der Feststellung der Verantwortung
der Klägerinnen für das Kartell (siehe oben, Randnr. 152) keinen offenkundigen Beurteilungsfehler bei der Festsetzung des
Ausgangsbetrags der gegen die Klägerinnen verhängten Geldbuße machte, und zum anderen, dass dieser Betrag im Rahmen der Befugnis
des Gerichts zu unbeschränkter Nachprüfung nicht weiter gehend zu ermäßigen ist.
216 Der zweite Teil des zweiten Klagegrundes ist somit zurückzuweisen.
Zum dritten Teil des zweiten Klagegrundes: fehlerhafte Beurteilung der mildernden Umstände
217 Die Klägerinnen machen geltend, die Beurteilung der mildernden Umstände sei in der angefochtenen Entscheidung nicht hinreichend
begründet und verstoße gegen die Leitlinien sowie den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.
– Zur passiven und untergeordneten Rolle bei der Zuwiderhandlung
218 Die Klägerinnen sind der Auffassung, die Beurteilung der Kommission im 373. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung
bezüglich der Ermäßigung von 50 % wegen der passiven und untergeordneten Rolle sei fehlerhaft begründet, da der genannte Erwägungsgrund
unzutreffende und unbewiesene Feststellungen enthalte. Die Ermäßigung sei daher unzureichend.
219 Insoweit ist zunächst darauf hinzuweisen, dass, wenn die Kommission Leitlinien erlässt, die unter Beachtung des Vertrags die
Kriterien präzisieren sollen, die sie bei der Ausübung ihres Ermessens heranzuziehen beabsichtigt, es nach ständiger Rechtsprechung
zu einer Selbstbeschränkung dieses Ermessens kommt, da sie sich an die Leitlinien, die sie für sich selbst festgelegt hat,
halten muss (vgl. Urteil vom 8. Oktober 2008, Carbone‑Lorraine/Kommission, oben in Randnr. 180 angeführt, Randnr. 192 und
die dort angeführte Rechtsprechung).
220 Die aus dem Erlass der Leitlinien resultierende Selbstbeschränkung des Ermessens der Kommission ist jedoch nicht unvereinbar
mit dem Fortbestand eines erheblichen Ermessens. Die Leitlinien enthalten verschiedene Spielräume, die es der Kommission ermöglichen,
ihr Ermessen im Einklang mit den Vorschriften der Verordnung Nr. 1/2003 in ihrer Auslegung durch den Gerichtshof auszuüben
(vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts Wieland-Werke/Kommission, oben in Randnr. 212 angeführt, Randnr. 31, und vom 30.
September 2009, Hoechst/Kommission, T‑161/05, Slg. 2009, II‑3555, Randnr. 129).
221 Da sich aus den Leitlinien kein zwingender Anhaltspunkt dafür ergibt, welche mildernden Umstände berücksichtigt werden können,
ist davon auszugehen, dass der Kommission ein gewisser Spielraum verblieben ist, um im Weg einer Gesamtwürdigung über den
Umfang einer etwaigen Herabsetzung der Geldbußen wegen mildernder Umstände zu entscheiden.
222 Zu dem in Nr. 3 erster Gedankenstrich der Leitlinien vorgesehenen mildernden Umstand wegen ausschließlich passiver Mitwirkung
oder reinen Mitläufertums stellte die Kommission im 373. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung Folgendes fest:
„… Gemäß den in den Erwägungsgründen 137 und 223 beschriebenen Sachverhalten war die Beteiligung von Barlo am Kartell nicht
mit der der meisten anderen Unternehmen vergleichbar. Es scheint kaum Beweise dafür zu geben, dass Barlo aktiv an der Gestaltung
von wettbewerbswidrigen Vereinbarungen oder Verhaltensweisen beteiligt gewesen wäre. Vielmehr beschränkten sich die nachweislichen
wettbewerbsschädigenden Kontakte auf die sporadische Teilnahme an Zusammenkünften, die zudem meist darin bestand, dass Barlo
über die wettbewerbswidrigen Vereinbarungen oder Verhaltensweisen in Verbindung mit PMMA-Massivplatten informiert wurde. Barlo
scheint ebenfalls nicht an vielen wichtigen multilateralen Zusammenkünften beteiligt gewesen zu sein, in denen Schlüsselaspekte
der Preisabsprachen und der wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen vereinbart wurden.“
223 In Anbetracht dieser Erwägungen war die Kommission der Auffassung, dass die Klägerinnen eine „passive und untergeordnete Rolle“
gespielt hätten, und gewährte ihnen eine Ermäßigung der sonst festzusetzenden Geldbuße um 50 % (374. Erwägungsgrund der angefochtenen
Entscheidung).
224 Nach der Rechtsprechung impliziert eine passive Mitwirkung, dass sich das betroffene Unternehmen nicht hervorgetan hat, d. h.
nicht aktiv an der Ausarbeitung der wettbewerbswidrigen Absprachen teilgenommen hat. Unter den Faktoren, aus denen die passive
Mitwirkung eines Unternehmens an einem Kartell abgeleitet werden kann, kann berücksichtigt werden, dass es im Vergleich zu
den gewöhnlichen Mitgliedern des Kartells deutlich seltener an den Zusammenkünften teilgenommen hat, dass es später in den
Markt, der Gegenstand der Zuwiderhandlung gewesen ist, eingetreten ist, unabhängig davon, wie lange es an der Zuwiderhandlung
mitgewirkt hat, oder dass es entsprechende ausdrückliche Aussagen von Vertretern dritter an der Zuwiderhandlung beteiligter
Unternehmen gibt (vgl. Urteil des Gerichts vom 28. April 2010, Gütermann und Zwicky/Kommission, T‑456/05 und T‑457/05, Slg.
2010, II‑1443, Randnrn. 184 und 185 und die dort angeführte Rechtsprechung).
225 Somit ist festzustellen, dass die Kommission den mildernden Umstand wegen der passiven Rolle der Klägerinnen im vorliegenden
Fall zutreffend beurteilte. Sie stellte nämlich im Wesentlichen fest, dass die Beteiligung der Klägerinnen am Kartell nicht
mit der der meisten anderen Unternehmen vergleichbar sei, da sich die nachweislichen wettbewerbsschädigenden Kontakte auf
die sporadische Teilnahme an Zusammenkünften beschränkt hätten, die zudem meist darin bestanden habe, dass Barlo über die
wettbewerbswidrigen Vereinbarungen oder Verhaltensweisen in Verbindung mit PMMA-Massivplatten informiert worden sei.
226 Aus dem 373. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung geht überdies eindeutig hervor, dass die Kommission bei der Beurteilung
des in Frage stehenden mildernden Umstands nur die Umstände berücksichtigte, die im Rahmen der Prüfung des ersten Teils des
ersten Klagegrundes untersucht wurden. Insoweit ist insbesondere hervorzuheben, dass der 373. Erwägungsgrund der angefochtenen
Entscheidung ausdrücklich auf den 137. Erwägungsgrund der Entscheidung verweist, in dem es heißt, dass „[die Klägerinnen]
[i]n der Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte … die Anwesenheit von Herrn [B.] an den meisten Zusammenkünften
[abstreiten], an denen dieser teilgenommen haben soll“, dass „[sie] … jedoch die Anwesenheit von Herrn [B.] bei den vier Zusammenkünften
[bestätigen]“. Die Feststellungen, dass „[e]s … kaum Beweise dafür zu geben [scheint], dass Barlo aktiv an der Gestaltung
von wettbewerbswidrigen Vereinbarungen oder Verhaltensweisen beteiligt gewesen wäre“, oder dass „Barlo … ebenfalls nicht an
vielen wichtigen multilateralen Zusammenkünften beteiligt gewesen zu sein [scheint]“, können daher nicht dahin verstanden
werden, dass den Klägerinnen eine aktive Beteiligung an der Gestaltung der wettbewerbswidrigen Vereinbarungen oder Verhaltensweisen
oder eine Beteiligung an wichtigen multilateralen Zusammenkünften zur Last gelegt wird. Die Rügen der Klägerinnen gehen daher
insoweit ins Leere.
227 Im Übrigen beschränken sich die Klägerinnen darauf, den Wortlaut des 373. Erwägungsgrundes der angefochtenen Entscheidung
zu beanstanden, ohne darzulegen, weshalb der vorliegende Sachverhalt wegen des untersuchten mildernden Umstands eine noch
weiter gehendere Ermäßigung rechtfertigen sollte.
228 Die vorliegende Rüge ist somit zurückzuweisen.
– Zur fehlenden praktischen Umsetzung der rechtswidrigen Vereinbarungen oder Praktiken
229 Die Klägerinnen sind der Auffassung, die Gründe, aus denen die Kommission in der angefochtenen Entscheidung ihr Vorbringen,
mit dem geltend gemacht worden sei, dass das Fehlen einer praktischen Umsetzung der rechtswidrigen Vereinbarungen oder Praktiken
einen mildernden Umstand darstelle, zurückgewiesen habe (381. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), seien fehlerhaft.
230 Im 381. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung stellte die Kommission Folgendes fest:
„Dass Barlo systematisch von einer Umsetzung der Preisabsprachen oder einer Weitergabe von Dienstleistungskosten an die Kunden
Abstand genommen hätte, wurde zwar nicht nachgewiesen. Barlo konnte jedoch aus den ausgetauschten Marktinformationen Nutzen
ziehen und das betriebliche Verhalten entsprechend gestalten. (Dies könnte den Erwerb größerer Marktanteile begünstigt haben.)
Außerdem hat Barlo, soweit es die übrigen Unternehmen betrifft, nicht ausdrücklich auf die Verfolgung der vorgeschlagenen
gemeinsamen Ziele verzichtet. (Dabei ist unerheblich, ob diese Ziele während einer Zusammenkunft gelegentlich auch unerwartet
offengelegt wurden.) Die Kommission weist daher die Argumentation von Barlo zurück, der Umstand, dass diese die wettbewerbswidrigen
Vereinbarungen und Verhaltensweisen in der Praxis nicht umgesetzt habe, sei als mildernder Umstand zu berücksichtigen.“
231 Nach der Rechtsprechung ist bei der Zubilligung mildernder Umstände wegen effektiver Nichtanwendung der rechtswidrigen Vereinbarungen
und Praktiken gemäß Nr. 3 zweiter Gedankenstrich der Leitlinien zu prüfen, ob die von dem betreffenden Unternehmen vorgebrachten
Umstände belegen können, dass es sich im Zeitraum seiner Teilnahme an den rechtswidrigen Vereinbarungen tatsächlich deren
Durchführung entzog, indem es sich auf dem Markt wettbewerbskonform verhielt, oder dass es sich zumindest den Verpflichtungen
zur Umsetzung dieses Kartells so eindeutig und nachdrücklich widersetzte, dass dadurch sogar dessen Funktionieren selbst gestört
wurde (Urteile des Gerichts vom 15. März 2006, Daiichi Pharmaceutical/Kommission, T‑26/02, Slg. 2006, II‑713, Randnr. 113,
und vom 8. Oktober 2008, Carbone‑Lorraine/Kommission, oben in Randnr. 180 angeführt, Randnr. 196).
232 Hierzu ist festzustellen, dass die Kommission ihre Beurteilung im 381. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung auf zutreffende
Kriterien gemäß der in der vorstehenden Randnummer angeführten Rechtsprechung stützte.
233 Insbesondere können die Klägerinnen der Kommission nicht mit Erfolg vorwerfen, sie habe berücksichtigt, dass es an einem Nachweis
dafür fehle, dass sich Barlo systematisch einer Umsetzung der Preisabsprachen oder einer Weitergabe von Dienstleistungskosten
an die Kunden enthalten habe, denn es handelt sich um einen offensichtlich relevanten Gesichtspunkt im Rahmen der Würdigung
des in Rede stehenden mildernden Umstands. Anders als die Klägerinnen nahezulegen scheinen, ergibt sich zudem aus dem 381.
Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung eindeutig, dass es sich nur um einen unter mehreren Gesichtspunkten handelte,
deren Gesamtwürdigung die Kommission veranlasste, den in Rede stehenden mildernden Umstand zu versagen.
234 Das Vorbringen der Klägerinnen kann diese Gesamtwürdigung der Kommission nicht in Frage stellen.
235 Als Erstes reichen die von den Klägerinnen vorgetragenen Umstände nicht für den Nachweis aus, dass Barlo sich einer Umsetzung
der Preisabsprachen oder einer Weitergabe von Dienstleistungskosten an die Kunden tatsächlich enthalten hat.
236 Die Klägerinnen berufen sich nämlich lediglich auf die Erklärungen von Herrn B., denen zufolge Barlo nach den Treffen, an
denen er teilgenommen habe, nichts umgesetzt habe, sowie auf die im 326. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung angeführte
Behauptung von Atofina. Im Übrigen räumen sie ausdrücklich ein, dass sie eindeutige Beweise für die Preispolitik während des
Zeitraums 1999 bis 2000 nicht beibringen könnten.
237 Die Behauptung von Atofina bezieht sich jedoch auf eine Steigerung des Marktanteils für die PMMA-Massivplatten im Zeitraum
2000 bis 2002. Da sich die Teilnahme von Barlo an der Zuwiderhandlung auf die Zeit vom 30. April 1998 bis zum 21. August 2000
erstreckte, handelt es sich nicht um einen Umstand, mit dem belegt werden kann, dass eine Umsetzung der Preisabsprachen nicht
stattfand, geschweige denn, dass von den Preisabsprachen systematisch Abstand genommen wurde. Was die Erklärungen des Vertreters
von Barlo betrifft, so können diese für sich genommen nicht als hinreichend belegt angesehen werden, da es an objektiven Beweisunterlagen
fehlt, die sie stützen.
238 Auch der Umstand, dass die angefochtene Entscheidung keine Beweise für die Umsetzung der Preisabsprachen durch Barlo enthält,
ist als solcher nicht entscheidend. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Kommission nur deswegen, weil sie die
Umsetzung der rechtswidrigen Vereinbarungen oder Praktiken eines Unternehmens nicht nachweisen kann, verpflichtet ist, die
Geldbuße der Klägerinnen zu ermäßigen.
239 Als Zweites stellen die Klägerinnen nicht die Beurteilung der Kommission in Frage, wonach Barlo aus den bei den Zusammenkünften
ausgetauschten Marktinformationen Nutzen ziehen und das betriebliche Verhalten entsprechend gestalten konnte. Sie tragen lediglich
vor, diese Feststellung sei von der Kommission nicht bewiesen worden. Nach der oben in Randnr. 231 angeführten Rechtsprechung
war es jedoch Sache der Klägerinnen, die Umstände vorzubringen, die geeignet sind, die beantragte Anerkennung des mildernden
Umstands zu rechtfertigen, insbesondere die Umstände, die sich auf die etwaige Nichtanwendung des den Austausch von geschäftlich
wichtigen und vertraulichen markt- und/oder unternehmensrelevanten Informationen betreffenden Teils der Zuwiderhandlung beziehen.
240 Drittens stellen die Klägerinnen die Beurteilung der Kommission im zweiten Satz des 381. Erwägungsgrundes der angefochtenen
Entscheidung mit der Begründung in Frage, dass bei den Zusammenkünften, an denen Barlo teilgenommen habe, kein gemeinsames
Ziel beschlossen worden sei. Wie sich jedoch aus der Prüfung des ersten Teils des ersten Klagegrundes ergibt, ist diese Behauptung
unzutreffend.
241 Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerinnen nicht vorgetragen haben, dass sich Barlo zumindest den Verpflichtungen
zur Umsetzung dieses Kartells so eindeutig und nachdrücklich widersetzt habe, dass dadurch dessen Funktionieren selbst gestört
worden sei (siehe oben, Randnr. 231).
242 Die Beanstandungen der Klägerinnen bezüglich der im 381. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung enthaltenen Beurteilung
der Kommission sind somit unbegründet.
243 Vorsorglich ist darauf hinzuweisen, dass sich die Weigerung, den untersuchten mildernden Umstand anzuerkennen, unter den Gegebenheiten
des vorliegenden Falls auch aus der allgemeinen Systematik der angefochtenen Entscheidung rechtfertigt.
244 Aus dieser Entscheidung geht nämlich zum einen hervor, dass das Kartell in bestimmten Zeiträumen insgesamt nicht voll wirksam
war, da die Teilnehmer, unter ihnen Barlo, von den getroffenen Absprachen abwichen (vgl. z. B. den 329. Erwägungsgrund der
angefochtenen Entscheidung). Da dies ein Kennzeichen für die Arbeitsweise des Kartells als solchen ist, kann es nicht als
mildernder Umstand, sondern allenfalls bei der Prüfung der Schwere des Verstoßes berücksichtigt werden. Hierzu ist darauf
hinzuweisen, dass sich die Kommission im Rahmen der Bemessung des Ausgangsbetrags der Geldbuße mit Argumenten beschäftigte,
die sich auf die Wirkungslosigkeit des Kartells bezogen (Erwägungsgründe 321 bis 329 der angefochtenen Entscheidung), in diesem
Zusammenhang vor allem mit der Erklärung von Atofina, auf die sich die Klägerinnen berufen haben (siehe oben, Randnr. 236).
Zwar war sie der Ansicht, dass der Verstoß als besonders schwer eingestuft werden könne, bestätigte jedoch gleichwohl ausdrücklich,
dass sie sich im Rahmen der Bemessung der Geldbuße nicht „auf derlei spezifische Auswirkungen [der Zuwiderhandlung auf den
Markt]“ stütze (321. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
245 Selbst wenn sich zum anderen das Marktverhalten von Barlo von dem der anderen Unternehmen, an die die angefochtene Entscheidung
gerichtet war, wesentlich unterschieden hätte, ist festzustellen, dass die Leitlinien der Kommission nicht vorschreiben, alle
in Nr. 3 der Leitlinien aufgeführten mildernden Umstände stets gesondert zu berücksichtigen (Urteil KME Germany u. a./Kommission,
oben in Randnr. 189 angeführt, Randnr. 114). Nach den Leitlinien verfügt die Kommission über ein Ermessen, um über den Umfang
einer etwaigen Herabsetzung der Geldbußen im Wege einer Gesamtwürdigung unter Berücksichtigung aller den betreffenden Fall
kennzeichnenden relevanten Umstände zu entscheiden (Urteile des Gerichts vom 8. Juli 2004, Mannesmannröhren-Werke/Kommission,
T‑44/00, Slg. 2004, II‑2223, Randnrn. 274 und 275, und Dalmine/Kommission, T‑50/00, Slg. 2004, II‑2395, Randnrn. 325 und 326,
vgl. auch in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 12. September 2007, Prym und Prym Consumer/Kommission, T‑30/05, nicht in
der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 204).
246 In Anbetracht der Umstände des vorliegenden Falles kommt das relative Gewicht der Beteiligung von Barlo an dem Kartell am
besten darin zum Ausdruck, dass die passive und untergeordnete Rolle bei der Zuwiderhandlung anerkannt wurde, vor allem weil
ihre Beteiligung nicht mit der der meisten anderen Unternehmen vergleichbar war (373. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
Jedenfalls reichen die von den Klägerinnen vorgebrachten und vorstehend in den Randnrn. 236 bis 241 untersuchten Gesichtspunkte
nicht aus, um eine zusätzliche Herabsetzung des Grundbetrags der Geldbuße zu rechtfertigen, die über die von der Kommission
bereits wegen der passiven Rolle vorgenommene Herabsetzung hinausgehen würde.
247 Die vorliegende Rüge ist somit zurückzuweisen.
– Zur vorzeitigen Beendigung der Zuwiderhandlung
248 Die Klägerinnen machen geltend, die Barlo zur Last gelegte Zuwiderhandlung sei unstreitig vor den ersten Ermittlungen der
Kommission beendet worden. Sie sind der Meinung, die Zurückweisung dieses mildernden Umstands durch die Kommission verstoße
offenkundig gegen die Leitlinien, für die „[die] Beendigung der Verstöße nach dem ersten Eingreifen der Kommission (insbesondere
Nachprüfungen)“ ein mildernder Umstand sei, und sie weisen die Begründung der Kommission in den Erwägungsgründen 384 und 385
der angefochtenen Entscheidung zurück.
249 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Beteiligung von Barlo an der Zuwiderhandlung nachweislich am 21. August 2000 endete.
Es steht somit fest, dass Barlo die Zuwiderhandlung vor dem ersten Eingreifen der Kommission im vorliegenden Fall, d. h. vor
den am 25. und 26. März 2003 erfolgten Nachprüfungen an Ort und Stelle, beendete (59. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
250 Zu dem Antrag auf Herabsetzung der Geldbuße genügt jedoch der Hinweis, dass nach der Rechtsprechung ein mildernder Umstand
nach Nr. 3 dritter Gedankenstrich der Leitlinien nicht gewährt werden kann, wenn die Zuwiderhandlung bereits vor dem ersten
Eingreifen der Kommission und unabhängig davon beendet worden war (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. September 2009, Prym
und Prym Consumer/Kommission, oben in Randnr. 189 angeführt, Randnrn. 105 und 106).
251 Im Übrigen wurde der Umstand, dass Barlo die Zuwiderhandlung freiwillig eingestellt hatte, bevor die Kommission mit ihrer
Untersuchung begonnen hatte, bei der Berechnung der den Klägerinnen zur Last gelegten Dauer der Zuwiderhandlung hinreichend
berücksichtigt, so dass diese sich nicht auf Nr. 3 dritter Gedankenstrich der Leitlinien berufen können (vgl. in diesem Sinne
Urteile des Gerichts Amann & Söhne und Cousin Filterie/Kommission, oben in Randnr. 149 angeführt, Randnr. 260, und vom 19.
Mai 2010, Chalkor/Kommission, T‑21/05, noch nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 152).
252 Die Vorwürfe der Klägerinnen, die gegen die in den Erwägungsgründen 384 und 385 der angefochtenen Entscheidung enthaltene
Beurteilung der Kommission erhoben worden sind, sind somit unbegründet, und die vorliegende Rüge ist zurückzuweisen.
– Zur Einführung eines Programms zur Einhaltung der Wettbewerbsregeln
253 Die Klägerinnen machen geltend, die angefochtene Entscheidung sei die erste Entscheidung zur Durchführung der Wettbewerbsregeln
der Union, die gegen die Quinn-Gruppe erlassen worden sei. Sobald die Quinn-Gruppe von der Durchführung der Ermittlungen erfahren
habe, habe sie ein Programm zur Einhaltung der Wettbewerbsregeln eingeführt, das in allen Einzelheiten der Kommission mitgeteilt
worden sei. Unter diesen besonderen Umständen habe es für die Weigerung, dieses Programm als einen mildernden Grund zu berücksichtigen,
keinen Grund gegeben.
254 Diesem Vorbringen kann nicht gefolgt werden.
255 Erstens rechtfertigt der Umstand, dass die angefochtene Entscheidung die erste Entscheidung ist, die gegenüber den Klägerinnen
einen Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln der Union feststellt, keine Herabsetzung des Grundbetrags der Geldbuße. Dieser Umstand
wurde vielmehr insoweit berücksichtigt, als die Kommission den erneuten Verstoß nicht als erschwerenden Umstand gegen die
Klägerinnen herangezogen hat.
256 Zweitens ist die Einführung von Maßnahmen, die die Begehung weiterer Zuwiderhandlungen verhindern sollen, zwar wichtig, ändert
jedoch nichts daran, dass die festgestellte Zuwiderhandlung begangen wurde.
257 Drittens wurde bereits festgestellt, dass die bloße Einführung eines Programms zur Einhaltung der Wettbewerbsregeln durch
ein Unternehmen keine tragfähige und sichere Garantie für die künftige dauerhafte Einhaltung dieser Regeln darstellen kann,
so dass ein solches Programm die Kommission nicht zwingen kann, eine Geldbuße herabzusetzen, weil der mit ihr verfolgte Präventionszweck
zumindest teilweise bereits erreicht wäre (Urteil des Gerichts vom 5. April 2006, Degussa/Kommission, T‑279/02, Slg. 2006,
II‑897, Randnr. 361, vgl. auch Urteil BASF und UCB/Kommission, oben in Randnr. 127 angeführt, Randnr. 52).
258 Die vorliegende Rüge ist somit zurückzuweisen.
– Zum Fehlen eines Gewinns, zum Fehlen der Notwendigkeit einer Abschreckung und zur Verhältnismäßigkeit
259 Die Klägerinnen machen geltend, die nach dem Gesetz vorgesehenen Geldbußen hätten den Zweck, zum einen den Verantwortlichen
den möglichen Gewinn aus der Zuwiderhandlung zu entziehen und zum anderen eine abschreckende Wirkung zu erzielen (388. Erwägungsgrund
der angefochtenen Entscheidung). Im vorliegenden Fall jedoch stehe die verhängte Geldbuße in keinem angemessenen Verhältnis
zu den genannten Zielen, da die Klägerinnen aus der angeblichen Zuwiderhandlung keinen Gewinn gezogen hätten und weder Barlo
noch die Quinn-Gruppe jemals wegen eines Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln verurteilt worden seien.
260 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die Umstände, auf die sich die Klägerinnen im Rahmen der vorliegenden Rüge berufen,
als mildernde Umstände in Nr. 3 der Leitlinien nicht ausdrücklich vorgesehen sind.
261 Sodann ist festzustellen, dass die Kommission zu Recht der Auffassung war, dass die genannten Gesichtspunkte eine Herabsetzung
der Geldbuße nicht rechtfertigten.
262 Zum einen ist die Behauptung, es sei kein Gewinn erzielt worden, nicht bewiesen. Auch räumen die Klägerinnen offenbar ein,
dass ein solcher Gewinn hätte erzielt werden können, betonen jedoch, dass dies den ehemaligen Aktionären des Unternehmens
zugutegekommen wäre, nicht aber den gegenwärtigen Aktionären, die die finanziellen Folgen der Geldbuße zu tragen hätten. Die
letztgenannte Behauptung ist jedoch nicht nur unbewiesen, sondern auch unerheblich. Außerdem bestreiten die Klägerinnen weder,
die Rechtsnachfolgerinnen von Barlo zu sein, noch den Umstand, dass im Fall, dass die Zuwiderhandlung feststand, die angefochtene
Entscheidung an sie gerichtet werden musste.
263 Jedenfalls stellte die Kommission am Ende des 388. Erwägungsgrundes der angefochtenen Entscheidung zu Recht fest, dass sich
dadurch, dass möglicherweise kein Gewinn erzielt worden sei, nichts an der Schwere der begangenen Zuwiderhandlung ändern würde,
wie sie in der angefochtenen Entscheidung festgestellt worden sei.
264 Zum anderen ist in Bezug auf den Umstand, dass weder Barlo noch die Quinn-Gruppe jemals wegen eines Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln
der Union verurteilt wurden, auf die vorstehende Randnr. 255 zu verweisen und festzustellen, dass das Unterbleiben eines erneuten
Verstoßes für sich genommen keinen mildernden Umstand darstellen kann.
265 Auch die nicht belegte Behauptung, wegen des Erwerbs von Barlo im Wege der „feindlichen“ Übernahme hätten die gegenwärtigen
Aktionäre keine nennenswerte Prüfung vornehmen können und hätten von einer möglichen Zuwiderhandlung nichts gewusst, ist weder
geeignet, die Schwere der begangenen Zuwiderhandlung zu mildern noch die Höhe der Geldbuße zu beeinflussen, da der Zweck der
Geldbuße in der Abschreckung liegt.
266 Die vorliegende Rüge ist somit zurückzuweisen.
– Zur aktiven Mitwirkung an dem Verfahren außerhalb des Anwendungsbereichs der Mitteilung über Zusammenarbeit
267 Die Klägerinnen tragen vor, sie hätten während des gesamten Verwaltungsverfahrens mit der Kommission vollständig zusammengearbeitet.
Dies sei dadurch geschehen, dass sie sich bemüht hätten, Tatsachen, über die sie nicht sofort hätten verfügen können, zu bestätigen,
und sie hätten hierfür erhebliche Anstrengungen unternommen. Sie sind der Meinung, die Kommission habe sich in der angefochtenen
Entscheidung zu Unrecht geweigert, diesen Aspekt als mildernden Umstand zu berücksichtigen.
268 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission in Nr. 3 sechster Gedankenstrich der Leitlinien einen mildernden Umstand
wegen aktiver Mitwirkung des Unternehmens an dem Verfahren außerhalb des Anwendungsbereichs der Mitteilung über Zusammenarbeit
geregelt hat.
269 Im vorliegenden Fall stellte die Kommission im 392. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung fest, sie habe aufgrund
der vorstehend genannten Bestimmung geprüft, ob die Mitwirkung eines der betroffenen Unternehmen die Kommission in die Lage
versetzt habe, die Zuwiderhandlung leichter nachzuweisen. Im 393. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung vertrat die
Kommission die Ansicht, dass in Anbetracht des sehr begrenzten Umfangs und des sehr begrenzten Werts der Mitwirkung der Klägerinnen
und der Tatsache, dass abgesehen von dieser begrenzten Mitwirkung Sachverhalte sogar noch bestritten worden seien, keine sonstigen
Umstände gegeben seien, die eine Ermäßigung der Geldbußen außerhalb des Anwendungsbereichs der Mitteilung über Zusammenarbeit
rechtfertigen würden; diese Ermäßigung könne in geheimen Kartellsachen ohnehin nur in außergewöhnlichen Fällen gewährt werden.
270 Insoweit ist festzustellen, dass die Kommission zu Recht die Auffassung vertrat, dass die Anwendung von Nr. 3 sechster Gedankenstrich
der Leitlinien bei geheimen Kartellen nur in außergewöhnlichen Fällen erfolgen darf.
271 Die Anwendung der genannten Bestimmung kann nämlich nicht zur Folge haben, dass der Mitteilung über Zusammenarbeit ihre praktische
Wirksamkeit entzogen wird. Dieser Mitteilung ist eindeutig zu entnehmen, dass sie den Rahmen festlegt, der es erlaubt, Unternehmen,
die Mitglieder von geheimen Kartellen, die die Gemeinschaft beeinträchtigen, sind oder waren, für ihre Mitwirkung bei der
Untersuchung der Kommission zu belohnen. Folglich können die Unternehmen grundsätzlich eine Geldbußenermäßigung für ihre Zusammenarbeit
nur erhalten, wenn sie die Voraussetzungen gemäß dieser Mitteilung erfüllen.
272 So ist z. B. bereits entschieden worden, dass es der Kommission freisteht, Nr. 3 sechster Gedankenstrich der Leitlinien nur
auf ein solches Unternehmen anzuwenden, das ihr als erstes Informationen zur Verfügung stellt, aufgrund deren sie ihre Ermittlungen
ausdehnen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen kann, um eine schwerere Zuwiderhandlung oder eine Zuwiderhandlung von
einer längeren Dauer festzustellen (Urteil des Gerichts vom 19. Mai 2010, Wieland-Werke u. a./Kommission, T‑11/05, nicht in
der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 232, vgl. auch Randnr. 234).
273 Im vorliegenden Fall legen die Klägerinnen zum einen nicht ausführlich genug dar, weshalb und inwieweit ihre Mitwirkung der
Kommission die Feststellung der behaupteten Tatsachen ermöglicht haben soll.
274 Zum anderen ist zwar der Prüfung des ersten Teils des ersten Klagegrundes zu entnehmen, dass der Umstand, dass die Klägerinnen
in ihrer Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte bestimmte Punkte bestätigten, der Kommission half, die Beteiligung
von Barlo an mehreren wettbewerbswidrigen Zusammenkünften nachzuweisen, doch ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerinnen
weiterhin bestreiten, dass die genannte Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte ihre Verantwortlichkeit für das
Kartell beweisen könne.
275 Unter diesen Umständen sind die Umstände, die die Anerkennung des geltend gemachten mildernden Umstands rechtfertigen würden,
nicht bewiesen.
276 Die vorliegende Rüge ist somit zurückzuweisen.
277 Soweit schließlich bestimmte Argumente, die die Klägerinnen im Rahmen des zweiten Klagegrundes vorgebracht haben, dahin zu
verstehen sind, dass mit ihnen ein Verstoß gegen die Begründungspflicht hinsichtlich der Bemessung der Geldbuße und vor allem
der Höhe der gewährten Herabsetzung geltend gemacht werden soll (siehe oben, Randnrn. 196, 217 und 218), sind diese zurückzuweisen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich nämlich, dass die Kommission die Beurteilungsgesichtspunkte, die es ihr ermöglicht haben,
Schwere und Dauer der von den Klägerinnen begangenen Zuwiderhandlung zu ermitteln, sowie auch – in den Erwägungsgründen 335
und 372 bis 374 der angefochtenen Entscheidung – die Gründe, weshalb sie sich für eine Herabsetzung der Geldbuße entschied,
hinreichend darlegte. Sie erfüllte somit die Anforderungen an das wesentliche Formerfordernis, um das es sich bei der Begründungspflicht
handelt (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 16. November 2000, KNP BT/Kommission, C‑248/98 P, Slg. 2000, I‑9641,
Randnr. 42). Insbesondere ist festzustellen, dass die Kommission nicht aufgrund der Begründungspflicht in ihrer Entscheidung
bezifferte Angaben zur Berechnungsweise der Geldbußen machen muss (vgl. Urteil Microsoft/Kommission, oben in Randnr. 131 angeführt,
Randnr. 1361 und die dort angeführte Rechtsprechung) und somit nicht verpflichtet ist, die gewährten Herabsetzungen näher
zu begründen.
Ergebnis
278 Nach alledem ist die angefochtene Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit darin zum einen festgestellt wird, dass die
Klägerinnen wegen ihrer Beteiligung an dem Kartell zwischen dem 1. November 1998 und dem 23. Februar 2000 haften, und zum
anderen, dass die Klägerinnen dadurch gegen Art. 81 Abs. 1 EG und Art. 53 des EWR-Abkommens verstoßen haben, dass sie sich
an einer Reihe von Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen beteiligt haben, die nicht nur PMMA-Massivplatten, sondern
auch PMMA-Formmassen und PMMA-Platten für Sanitäranwendungen betrafen. Im Übrigen sind die Anträge auf Nichtigerklärung zurückzuweisen.
279 In Bezug auf die Bemessung der Geldbuße ergibt sich aus dem Vorstehenden, dass die von der Kommission im 353. Erwägungsgrund
der angefochtenen Entscheidung vorgenommene Erhöhung des Ausgangsbetrags um 20 % durch eine Erhöhung um 10 % zu ersetzen ist
und im Übrigen der Antrag auf Herabsetzung der Geldbuße zurückzuweisen ist.
280 Die in Art. 2 der angefochtenen Entscheidung gegen die Klägerinnen verhängte Geldbuße wird folglich auf 8 250 000 Euro festgesetzt.
Kosten
281 Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Nach
Art. 87 § 3 der Verfahrensordnung kann das Gericht die Kosten teilen oder beschließen, dass jede Partei ihre eigenen Kosten
trägt, wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt oder wenn ein außergewöhnlicher Grund gegeben ist.
282 Im vorliegenden Fall ist den Anträgen der Klägerinnen teilweise stattgegeben worden, und die Kommission ist daher mit ihrem
Antrag auf vollständige Klagabweisung unterlegen. Die Klägerinnen sind jedoch unterlegen, soweit sie beantragt haben, die
angefochtene Entscheidung insgesamt für nichtig zu erklären, soweit diese sie betrifft. Bei angemessener Würdigung der Umstände
des Falles ist somit zu entscheiden, dass die Klägerinnen 60 % ihrer eigenen Kosten und 60 % der der Kommission entstandenen
Kosten zu tragen haben, während die Kommission 40 % ihrer eigenen Kosten und 40 % der den Klägerinnen entstandenen Kosten
zu tragen hat.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Dritte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Art. 1 der Entscheidung K(2006) 2098 endg. der Kommission vom 31. Mai 2006 in einem Verfahren nach Artikel 81 EG und Artikel
53 EWR-Abkommen (Sache COMP/F/38.645 − Methylacrylate) wird für nichtig erklärt, soweit darin festgestellt wird, dass die
Quinn Barlo Ltd, die Quinn Plastics NV und die Quinn Plastics GmbH dadurch gegen Art. 81 EG und Art. 53 des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verstoßen haben, dass sie sich an einer Reihe von Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen
beteiligt haben, die nicht nur Polymethylmethacrylat-Massivplatten, sondern auch Polymethylmethacrylat-Formmassen und Polymethylmethacrylat-Platten
für Sanitäranwendungen betrafen, und soweit darin festgestellt wird, dass diese Gesellschaften wegen ihrer Beteiligung an
dem Kartell zwischen dem 1. November 1998 und dem 23. Februar 2000 haften.
2. Der Betrag der Geldbuße, für deren Zahlung die Quinn Barlo Ltd, die Quinn Plastics NV und die Quinn Plastics GmbH gemäß Art. 2
der Entscheidung K(2006) 2098 endg. gesamtschuldnerisch haften, wird auf 8 250 000 Euro festgesetzt.
3. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
4. Die Quinn Barlo Ltd, die Quinn Plastics NV und die Quinn Plastics GmbH tragen 60 % ihrer eigenen Kosten und 60 % der Kosten
der Europäischen Kommission.
5. Die Europäische Kommission trägt 40 % ihrer eigenen Kosten und 40 % der Kosten der Quinn Barlo Ltd, der Quinn Plastics NV
und der Quinn Plastics GmbH.
Czúcz
Labucka
Gratsias
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 30. November 2011.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte des Rechtsstreits
Verfahren und Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 81 EG
Zum ersten Teil des ersten Klagegrundes: Fehlerhafte Würdigung der Zusammenkünfte und sonstiger Kontakte oder Begegnungen,
an denen Barlo beteiligt war
– Zu den vier Treffen, in Bezug auf die die Anwesenheit von Barlo eingeräumt wird
– Zu dem bestrittenen Treffen in Barcelona (Spanien) im Mai/Juni 1999 (164. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung)
– Zum Fehlen sonstiger Kontakte und Unterredungen, an denen Barlo beteiligt gewesen sein soll
– Ergebnis bezüglich des ersten Teils des ersten Klagegrundes
Zum zweiten Teil des ersten Klagegrundes: Fehlerhafte Beurteilung der Beteiligung von Barlo an einem „einheitlichen und gemeinsamen
wettbewerbswidrigen Plan“ in Bezug auf drei PMMA-Produkte
Zum dritten Teil des ersten Klagegrundes: Fehlerhafte Beurteilung der Beteiligung von Barlo an einer fortgesetzten Zuwiderhandlung
Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003, gegen die Leitlinien und den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Zum ersten Teil des zweiten Klagegrundes: Fehlerhafte Beurteilung der Dauer der angeblichen Zuwiderhandlung
Zum zweiten Teil des zweiten Klagegrundes: Fehlerhafte Ermittlung der Schwere der angeblichen Zuwiderhandlung
Zum dritten Teil des zweiten Klagegrundes: Fehlerhafte Beurteilung der mildernden Umstände
– Zur passiven und untergeordneten Rolle bei der Zuwiderhandlung
– Zur fehlenden praktischen Umsetzung der rechtswidrigen Vereinbarungen oder Praktiken
– Zur vorzeitigen Beendigung der Zuwiderhandlung
– Zur Einführung eines Programms zur Einhaltung der Wettbewerbsregeln
– Zum Fehlen des Gewinns und des Abschreckungserfordernisses sowie zur Verhältnismäßigkeit
– Zur aktiven Mitwirkung an dem Verfahren außerhalb des Anwendungsbereichs der Mitteilung über Zusammenarbeit
Ergebnis
Kosten
* Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Zweite Kammer) vom 12. Juli 2011.#Fuji Electric Co. Ltd (anciennement Fuji Electric Holdings Co. Ltd) gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Markt für Projekte im Bereich gasisolierter Schaltanlagen – Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 des EWR‑Abkommens festgestellt wird – Aufteilung des Markts – Nachweis der Zuwiderhandlung – Zurechenbarkeit der Zuwiderhandlung – Dauer der Zuwiderhandlung – Geldbußen – Mildernde Umstände – Zusammenarbeit.#Rechtssache T-132/07.
|
62007TJ0132
|
ECLI:EU:T:2011:344
| 2011-07-12T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung 2011 II-04091
|
Rechtssache T‑132/07
Fuji Electric Co. Ltd
gegen
Europäische Kommission
„Wettbewerb – Kartelle – Markt für Projekte im Bereich gasisolierter Schaltanlagen – Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 EWR-Abkommen festgestellt wird – Aufteilung des Marktes – Nachweis der Zuwiderhandlung – Zurechenbarkeit der Zuwiderhandlung – Dauer der Zuwiderhandlung – Geldbußen – Mildernde Umstände – Zusammenarbeit“
Leitsätze des Urteils
1. Wettbewerb – Kartelle – Unternehmen – Begriff – Wirtschaftliche Einheit – Zurechnung der Zuwiderhandlungen
(Art. 81 Abs. 1 EG; EWR-Abkommen, Art. 53)
2. Wettbewerb – Gemeinschaftsvorschriften – Zuwiderhandlungen – Zurechnung
(Art. 81 Abs. 1 EG, EWR-Abkommen, Art. 53)
3. Wettbewerb – Verwaltungsverfahren – Entscheidung der Kommission, mit der eine Zuwiderhandlung festgestellt wird – Beweislast
der Kommission für die Zuwiderhandlung und ihre Dauer – Umfang der Beweislast
(Art. 81 Abs. 1 EG; EWR-Abkommen, Art. 53)
4. Wettbewerb – Verwaltungsverfahren – Entscheidung der Kommission, mit der eine Zuwiderhandlung festgestellt wird – Art des
Nachweises – Heranziehung eines Indizienbündels
(Art. 81 Abs. 1 EG; EWR-Abkommen, Art. 53)
5. Wettbewerb – Kartelle – Beweis – Beurteilung des Beweiswerts eines Dokuments – Kriterien
(Art. 81 Abs. 1 EG; EWR-Abkommen, Art. 53)
6. Gemeinschaftsrecht – Grundsätze – Grundrechte – Unschuldsvermutung – Verfahren in Wettbewerbssachen – Anwendbarkeit
(Einheitliche Europäische Akte, Präambel; Art. 6 Abs. 2 EU; Art. 81 Abs. 1 EG; EWR-Abkommen, Art. 53; Charta der Grundrechte
der Europäischen Union, Art. 47)
7. Wettbewerb – Kartelle – Teilnahme an Zusammenkünften mit wettbewerbswidrigem Zweck
(Art. 81 EG; EWR-Abkommen, Art. 53)
8. Wettbewerb – Verwaltungsverfahren – Mitteilung der Beschwerdepunkte – Verpflichtung, hierauf zu antworten – Fehlen
(Verordnung Nr. 1/2003 des Rates, Art. 18)
9. Nichtigkeitsklage – Zulässigkeit – Natürliche oder juristische Personen – Eingeständnis der tatsächlichen oder rechtlichen
Gesichtspunkte, die es rechtfertigen, dem Unternehmen, das Adressat einer Mitteilung der Beschwerdepunkte ist, eine Zuwiderhandlung
zuzurechnen, durch dieses Unternehmen während des Verwaltungsverfahrens – Beschränkung der Ausübung des Klagerechts – Verstoß
gegen die tragenden Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Wahrung der Verteidigungsrechte
(Art. 81 EG und 230 Abs. 4 EG; Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Art. 47 und 52 Abs. 1)
10. Handlungen der Organe – Begründung – Pflicht – Umfang – Entscheidung über die Anwendung der Wettbewerbsregeln
(Art. 81 EG; EWR-Abkommen, Art. 53)
11. Nichtigkeitsklage – Gründe – Verletzung wesentlicher Formvorschriften – Gerichtliche Prüfung von Amts wegen
(Art. 81 EG und 230 EG; EWR-Abkommen, Art. 53)
12. Wettbewerb – Gemeinschaftsvorschriften – Von einer Tochtergesellschaft begangene Zuwiderhandlung – Zurechnung an die Muttergesellschaft
– Beweislast der Kommission
(Art. 81 Abs. 1 EG; EWR-Abkommen, Art. 53)
13. Wettbewerb – Geldbußen – Höhe – Ermessen der Kommission – Befugnis des Gerichts zu unbeschränkter Nachprüfung – Möglichkeit,
zusätzliche Informationen heranzuziehen, die in der die Geldbuße verhängenden Entscheidung nicht erwähnt sind
(Art. 263 AEUV und 264 AEUV, Verordnungen des Rates Nr. 17, Art. 15 Abs 4, und Nr. 1/2003, Art. 23 Abs. 2 Buchst. a)
14. Wettbewerb – Verwaltungsverfahren – Wahrung der Verteidigungsrechte – Mitteilung der Beschwerdepunkte – Vorlage zusätzlicher
Beweise nach Übersendung der Mitteilung der Beschwerdepunkte – Zulässigkeit – Voraussetzungen
(Art. 81 Abs. 1 EG)
15. Wettbewerb – Geldbußen – Höhe – Festsetzung – Nichtfestsetzung oder niedrigere Festsetzung der Geldbuße als Gegenleistung
für die Zusammenarbeit des beschuldigten Unternehmens – Erforderlichkeit eines Verhaltens, das es der Kommission erleichtert
hat, die Zuwiderhandlung festzustellen
(Verordnung Nr. 1/2003 des Rates, Art. 23 Abs. 2, Mitteilung 2002/C 45/03 der Kommission, Nr. 26)
1. Das den Unternehmen in Art. 81 Abs. 1 EG auferlegte Verbot von Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen,
die den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung
des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen Markts bezwecken oder bewirken, richtet sich an wirtschaftliche Einheiten, die jeweils
in einer einheitlichen Organisation persönlicher, materieller und immaterieller Mittel bestehen, mit der dauerhaft ein bestimmter
wirtschaftlicher Zweck verfolgt wird, und die an einer Zuwiderhandlung im Sinne dieser Vorschrift beteiligt sein können.
Zu ihrer Anwendung und Durchführung müssen sich jedoch die nach Art. 81 EG erlassenen Entscheidungen gegen Einheiten mit Rechtspersönlichkeit
richten. Somit muss die Kommission, wenn sie eine Entscheidung nach Art. 81 Abs. 1 EG erlässt, die Person oder die Personen
– natürliche oder juristische – namhaft machen, die für das Verhalten des fraglichen Unternehmens verantwortlich gemacht werden
kann oder können und gegen die deswegen Sanktionen verhängt werden können; gegen diese Personen ist die Entscheidung gerichtet.
(vgl. Randnrn. 56-57)
2. Wenn mehrere Personen persönlich für die Beteiligung ein und desselben Unternehmens im wettbewerbsrechtlichen Sinne an einer
Zuwiderhandlung haften, sind diese Personen als gesamtschuldnerisch für die genannte Zuwiderhandlung haftend anzusehen.
Außerdem folgt aus diesen Urteilen, dass für die Beteiligung ein und desselben Unternehmens an einer Zuwiderhandlung die Person,
unter deren Verantwortlichkeit oder Leitung das Unternehmen im Zeitpunkt der Zuwiderhandlung unmittelbar stand, und die Person,
die dasselbe Unternehmen im Zeitpunkt der Zuwiderhandlung mittelbar leitete, weil sie tatsächlich eine Kontrollbefugnis über
die erstgenannte Person ausübte und deren Marktverhalten bestimmte, persönlich und gesamtschuldnerisch haftbar gemacht werden
können.
Der Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit, wonach eine Person nur für ihre eigenen Handlungen verantwortlich gemacht
werden kann, ist daher so zu verstehen, dass er sowohl auf die persönliche Verantwortlichkeit der Person, die das Unternehmen
in der Zeit der Zuwiderhandlung unmittelbar leitete, als auch auf die persönliche Verantwortlichkeit der Person abstellt,
die dieses Unternehmen zur selben Zeit mittelbar leitete.
(vgl. Randnrn. 58-59, 153)
3. Im Bereich der Beweislast obliegt es zum einen der Partei oder Behörde, die den Vorwurf einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln
erhebt, die Beweismittel beizubringen, die das Vorliegen der eine Zuwiderhandlung darstellenden Tatsachen rechtlich hinreichend
beweisen, und zum anderen dem Unternehmen, das sich gegenüber der Feststellung einer Zuwiderhandlung auf eine Rechtfertigung
berufen möchte, den Nachweis zu erbringen, dass die Voraussetzungen für diese Rechtfertigung erfüllt sind, so dass die genannte
Behörde dann auf andere Beweismittel zurückgreifen muss.
Die Zuwiderhandlungsdauer ist ein Tatbestandsmerkmal des Begriffs der Zuwiderhandlung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG, für
das hauptsächlich die Kommission beweispflichtig ist.
Diese Beweislastverteilung kann jedoch Änderungen unterliegen, soweit die tatsächlichen Gesichtspunkte, auf die sich eine
Partei beruft, die andere Partei zu einer Erläuterung oder Rechtfertigung zwingen können, weil sonst der Schluss zulässig
ist, dass der Beweis erbracht wurde.
(vgl. Randnrn. 84-85)
4. In Bezug auf die Beweismittel, die die Kommission heranziehen kann, gilt im Wettbewerbsrecht der Grundsatz der freien Beweiswürdigung.
In den meisten Fällen muss das Vorliegen einer Verhaltensweise oder wettbewerbswidrigen Vereinbarung aus einer Reihe von Koinzidenzen
und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für
eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können. Derartige Indizien und Koinzidenzen können nicht nur Aufschluss über
das Bestehen wettbewerbswidriger Verhaltensweisen oder Vereinbarungen geben, sondern auch über die Dauer eines fortgesetzten
wettbewerbswidrigen Verhaltens und den Zeitraum der Anwendung einer unter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht getroffenen Vereinbarung.
Jedenfalls muss die Kommission genaue und übereinstimmende Beweise beibringen, die die feste Überzeugung begründen, dass die
Zuwiderhandlung begangen wurde. Jedoch muss nicht jeder von der Kommission erbrachte Beweis notwendigerweise für jeden Teil
der Zuwiderhandlung diesen Kriterien entsprechen. Es genügt nämlich, wenn ein von der Kommission angeführtes Bündel von Indizien
im Ganzen betrachtet dem genannten Erfordernis entspricht.
Was die Dauer der Zuwiderhandlung betrifft, so muss die Kommission, soweit es an Beweismaterial fehlt, mit dem die Dauer der
Zuwiderhandlung direkt belegt werden kann, zumindest Beweismaterial beibringen, das sich auf Fakten bezieht, die zeitlich
so nahe beieinander liegen, dass sie vernünftigerweise den Schluss zulassen, dass die Zuwiderhandlung zwischen zwei konkreten
Zeitpunkten ohne Unterbrechung erfolgt ist.
(vgl. Randnrn. 86-87)
5. Was den Beweiswert angeht, der den einzelnen im Rahmen einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln gesammelten Beweismitteln
zuzumessen ist, ist das allein maßgebliche Kriterium für die Beurteilung der von einer Partei vorgelegten Beweise deren Glaubwürdigkeit.
Nach den allgemeinen Beweisgrundsätzen hängt die Glaubhaftigkeit eines Schriftstücks und damit sein Beweiswert von seiner
Herkunft, den Umständen seiner Entstehung, seinem Adressaten und seinem Inhalt ab. Große Bedeutung kommt insbesondere dem
Umstand zu, dass ein Schriftstück in unmittelbarem Zusammenhang mit den Vorgängen oder von einem unmittelbaren Zeugen dieser
Vorgänge erstellt wurde. Die Dokumente, aus denen hervorgeht, dass zwischen mehreren Unternehmen Kontakte stattgefunden hatten
und dass die Unternehmen das Ziel verfolgten, von vornherein die Ungewissheit über das zukünftige Verhalten ihrer Konkurrenten
auszuräumen, belegen rechtlich hinreichend, dass es ein abgestimmtes Verhalten gegeben hat. Außerdem sind Erklärungen, die
den Interessen des Erklärenden zuwiderlaufen, grundsätzlich als besonders verlässliche Beweise anzusehen.
(vgl. Randnr. 88)
6. Im Rahmen eines Nichtigkeitsverfahrens gegen eine Entscheidung der Kommission, mit der eine Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln
festgestellt worden ist und den Adressaten der Entscheidung Geldbußen auferlegt worden sind, muss ein etwaiger Zweifel des
Gerichts den Adressaten der Entscheidung zugutekommen, und daher kann das Gericht nicht davon ausgehen, dass die Kommission
das Vorliegen der betreffenden Zuwiderhandlung rechtlich hinreichend nachgewiesen hat, wenn bei ihm noch Zweifel in dieser
Hinsicht bestehen. Denn in diesem Fall ist der insbesondere in Art. 6 Abs. 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention niedergelegte
Grundsatz der Unschuldsvermutung zu berücksichtigen, der zu den Grundrechten gehört, die nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs,
die im Übrigen durch die Präambel der Einheitlichen Europäischen Akte, durch Art. 6 Abs. 2 des Vertrags über die Europäische
Union und durch Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union bekräftigt worden ist, in der Rechtsordnung der
Europäischen Union geschützt sind. Angesichts der Art der betreffenden Zuwiderhandlungen sowie der Art und der Schwere der
ihretwegen verhängten Sanktionen gilt die Unschuldsvermutung insbesondere in Verfahren wegen Verletzung der Wettbewerbsregeln,
die zur Verhängung von Geldbußen oder Zwangsgeldern führen können.
(vgl. Randnr. 89)
7. Ein Unternehmen, das sich nicht öffentlich von den Ergebnissen einer Sitzung, an der es teilgenommen hat, oder einer Vereinbarung,
an der es beteiligt war, distanziert, ist grundsätzlich weiterhin in vollem Umfang für seine Beteiligung am Kartell verantwortlich.
Unternehmen könnten das Risiko, eine beträchtliche Geldbuße zahlen zu müssen, nämlich zu leicht minimieren, wenn sie zunächst
von einem rechtswidrigen Kartell profitieren und anschließend eine Herabsetzung der Geldbuße mit der Begründung beanspruchen
könnten, dass sie bei der Durchführung der Zuwiderhandlung nur eine begrenzte Rolle gespielt hätten, obgleich ihre Haltung
andere Unternehmen dazu veranlasste, sich in stärkerem Maß wettbewerbsschädigend zu verhalten. Selbst wenn man daher davon
ausgeht, dass das erste betroffene Unternehmen die Gesamtheit der im Rahmen des Kartells getroffenen Vereinbarungen nicht
einhielt, reicht dieser Umstand mangels eines Beweises für die öffentliche Distanzierung dieses Unternehmens im Hinblick auf
die anderen Kartellmitglieder nicht aus, um das Unternehmen von der Verantwortung zu befreien, die ihm aufgrund seiner Beteiligung
an diesen Vereinbarungen und − über diese Vereinbarungen − an der festgestellten Zuwiderhandlung obliegt.
(vgl. Randnr. 100)
8. Das Wettbewerbsrecht kann nicht dahin ausgelegt werden, dass die betroffene Person im Rahmen des Verwaltungsverfahrens verpflichtet
ist, zur Mitteilung der Beschwerdepunkte, welche die Kommission an sie richtet, Stellung zu nehmen. Die Vorschriften, welche
die Rechte und Pflichten von Unternehmen im Rahmen des Verwaltungsverfahrens nach dem Wettbewerbsrecht aufzählen, und die
allgemeinen Rechtsgrundsätze verpflichten die Unternehmen nämlich nur dazu, der Kommission die Auskünfte zu erteilen, die
sie von ihnen nach Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003 verlangt. Eine solche Verpflichtung wäre im Übrigen − bei Fehlen einer
Rechtsgrundlage − kaum mit dem Grundsatz der Wahrung der Verteidigungsrechte zu vereinbaren, da sie es einer Person, die,
aus welchem Grund auch immer, auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte nicht geantwortet hat, in der Praxis erschweren würde,
Klage vor dem Unionsgericht zu erheben.
So kann zwar die Rechtmäßigkeit einer Entscheidung der Kommission, die feststellt, dass eine Person gegen das Wettbewerbsrecht
verstoßen hat, und in der daher eine Geldbuße gegen diese Person verhängt wird, nur nach Maßgabe der Sach- und Rechtslage
im Zeitpunkt ihres Erlasses gewürdigt werden, doch daraus folgt keine Verpflichtung der betroffenen Person, der Kommission
bereits ab dem Stadium des Verwaltungsverfahrens alle Beweise vorzulegen, auf die sie sich zur Stützung ihrer Nichtigkeitsklage,
die sie vor dem Gericht gegen die nach Abschluss des Verwaltungsverfahrens erlassene Entscheidung erhebt, berufen möchte.
(vgl. Randnrn. 124, 158)
9. Im Rahmen eines Verfahrens wegen Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln wird die betroffene Person, wenn sie sich freiwillig
für eine Zusammenarbeit entscheidet und im Rahmen des Verwaltungsverfahrens ausdrücklich oder stillschweigend tatsächliche
oder rechtliche Gesichtspunkte eingesteht, die es rechtfertigen, ihr die Zuwiderhandlung zuzurechnen, dadurch in der Ausübung
ihres Rechts auf Klageerhebung gemäß Art. 230 Abs. 4 EG nicht eingeschränkt.
Mangels einer entsprechenden ausdrücklichen Rechtsgrundlage verstieße eine solche Einschränkung gegen die tragenden Grundsätze
der Gesetzmäßigkeit und der Wahrung der Verteidigungsrechte. Zudem wird das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein
unparteiisches Gericht in Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union garantiert, und nach Art. 52 Abs. 1 der
Charta muss jede Einschränkung der Ausübung der in der Charta anerkannten Rechte und Freiheiten gesetzlich vorgesehen sein.
(vgl. Randnr. 159)
10. Die Begründung einer beschwerenden Entscheidung muss eine wirksame Überprüfung von deren Rechtmäßigkeit ermöglichen und dem
Betroffenen die Hinweise geben, aufgrund deren er wissen kann, ob die Entscheidung begründet ist, und die Frage, ob eine Begründung
hinreicht, ist anhand der Umstände des Einzelfalls, insbesondere des Inhalts der Maßnahme, der Art der vorgetragenen Gründe
und des Interesses zu beurteilen, das die Adressaten an der Begründung haben können.
Diese Funktionen kann eine Begründung nur erfüllen, wenn sie die Überlegungen der Unionsbehörde, die den angefochtenen Rechtsakt
erlassen hat, klar und unzweideutig wiedergibt.
Betrifft eine Entscheidung über die Anwendung von Art. 81 EG und Art. 53 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
außerdem mehrere Adressaten und stellt sich die Frage, wem die Zuwiderhandlung zuzurechnen ist, so muss sie in Bezug auf jeden
Adressaten ausreichend begründet sein, insbesondere aber in Bezug auf diejenigen, denen die Zuwiderhandlung in der Entscheidung
zur Last gelegt wird.
(vgl. Randnr. 162)
11. In einem Verfahren zur Nichtigerklärung einer Entscheidung über die Anwendung von Art. 81 EG und Art. 53 des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum nimmt der Umstand, dass der Kläger einen materiell‑rechtlichen Klagegrund, der sich auf einen
offensichtlichen Beurteilungsfehler stützt, und keine fehlende oder unzureichende Begründung – d. h. eine Verletzung wesentlicher
Formvorschriften im Sinne von Art. 230 EG − geltend macht, dem Gericht nicht die Möglichkeit, einen solchen Gesichtspunkt
von Amts wegen zu prüfen, da es sich um einen Gesichtspunkt zwingenden Rechts handelt, der von Amts wegen geprüft werden kann
oder sogar muss, sofern der Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens eingehalten wird.
(vgl. Randnr. 163)
12. Bei der Anwendung der Wettbewerbsregeln genügt der Umstand, dass eine Tochtergesellschaft eine eigene Rechtspersönlichkeit
besitzt, nicht, um auszuschließen, dass ihr Verhalten der Muttergesellschaft zugerechnet werden kann, namentlich, wenn die
Tochtergesellschaft ihr Marktverhalten nicht selbständig bestimmt, sondern im Wesentlichen Weisungen der Muttergesellschaft
befolgt.
In diesem Zusammenhang ist es grundsätzlich Sache der Kommission, nachzuweisen, dass die Muttergesellschaft(en) tatsächlich
einen entscheidenden Einfluss auf das Verhalten ihrer Tochtergesellschaft auf dem Markt gehabt hat bzw. haben, und zwar auf
der Grundlage von Sachverhaltsangaben wie insbesondere einer Leitungsbefugnis der Muttergesellschaft(en) gegenüber der Tochtergesellschaft.
Im Allgemeinen ist ein Mehrheitsanteil am Gesellschaftskapital der Tochtergesellschaft geeignet, der Muttergesellschaft einen
bestimmenden Einfluss auf ihre Tochtergesellschaft und insbesondere auf deren Marktverhalten zu ermöglichen.
Dennoch kann eine Minderheitsbeteiligung einer Muttergesellschaft ermöglichen, tatsächlich einen bestimmenden Einfluss auf
das Marktverhalten ihrer Tochtergesellschaft auszuüben, wenn die Muttergesellschaft über Rechte verfügt, die über die Rechte
hinausgehen, die üblicherweise Minderheitsaktionären zum Schutz ihrer finanziellen Interessen gewährt werden, und die bei
einer Prüfung nach der Methode des Bündels übereinstimmender Indizien rechtlicher oder wirtschaftlicher Natur geeignet sind,
den Nachweis dafür zu erbringen, dass ein bestimmender Einfluss auf das Marktverhalten der Tochtergesellschaft ausgeübt wird.
Die Kommission kann daher mit Hilfe eines Indizienbündels den Nachweis für die tatsächliche Ausübung eines bestimmenden Einflusses
erbringen, selbst wenn jeder einzelne dieser Indizien für sich genommen nicht hinreichend beweiskräftig ist.
Die tatsächliche Ausübung einer Leitungsbefugnis der Muttergesellschaft(en) gegenüber ihrer Tochtergesellschaft kann sich
unmittelbar aus der Durchführung der einschlägigen Rechtsvorschriften oder aus einer von den Muttergesellschaften nach diesen
Rechtsvorschriften getroffenen Vereinbarung über die Leitung ihrer gemeinsamen Tochtergesellschaft ergeben. Die Bedeutung
der Rolle der Muttergesellschaft bei der Leitung ihrer Tochtergesellschaft kann auch dadurch belegt werden, dass sich an der
Spitze der Tochtergesellschaft zahlreiche Personen finden, die beim Mutterunternehmen Leitungsfunktionen einnehmen. Derartige
Doppelfunktionen versetzen das Mutterunternehmen zwangsläufig in die Lage, auf das Marktverhalten seiner Tochtergesellschaft
bestimmenden Einfluss zu nehmen, da sie den Mitgliedern der Führungsebene der Muttergesellschaft ermöglichen, im Rahmen ihrer
Leitungsfunktionen bei der Tochtergesellschaft dafür zu sorgen, dass deren Vorgehen auf dem Markt mit den Leitlinien übereinstimmt,
welche die Leitungsebene der Muttergesellschaft festlegt. Dieses Ziel kann sogar erreicht werden, ohne dass das Mitglied bzw.
die Mitglieder der Muttergesellschaft, das bzw. die bei der Tochtergesellschaft Leitungsfunktionen einnimmt bzw. einnehmen,
dem Vorstand der Muttergesellschaft angehört bzw. angehören. Schließlich kann sich die Rolle, die von der bzw. den Muttergesellschaft(en)
bei der Leitung ihrer Tochtergesellschaft eingenommen wird, auch aus den Geschäftsbeziehungen ergeben, welche die Muttergesellschaft(en)
mit der Tochtergesellschaft unterhält bzw. unterhalten. So hat ein Mutterunternehmen, das auch Lieferant oder Kunde seiner
Tochtergesellschaft ist, ein besonderes Interesse an der Leitung der Produktions- oder Distributionsaktivitäten seiner Tochtergesellschaft,
um durch die auf diese Weise vollzogene vertikale Integration in vollem Umfang vom entstehenden Mehrwert zu profitieren.
Für die Verantwortlichkeit einer Muttergesellschaft für die Handlungen ihrer Tochtergesellschaft braucht im Übrigen keineswegs
nachgewiesen zu werden, dass die Muttergesellschaft an dem vorgeworfenen Verhalten unmittelbar beteiligt war oder von ihm
Kenntnis hatte. Es ist nämlich nicht ein zwischen der Muttergesellschaft und ihrer Tochtergesellschaft bestehendes Verhältnis
der Anstiftung zu der Zuwiderhandlung und erst recht nicht eine Beteiligung der Muttergesellschaft an dieser Zuwiderhandlung,
sondern es ist die Tatsache, dass die Muttergesellschaft und ihre Tochtergesellschaft zum Zeitpunkt der Begehung der Zuwiderhandlung
ein einheitliches Marktverhalten an den Tag legten, die die Kommission dazu ermächtigt, eine Bußgeldentscheidung an die Muttergesellschaft
einer Unternehmensgruppe zu richten.
(vgl. Randnrn. 179-184, 196)
13. Abgesehen von der bloßen Kontrolle der Rechtmäßigkeit im Rahmen einer Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV, die lediglich
eine Abweisung der Nichtigkeitsklage oder die Nichtigerklärung des angefochtenen Rechtsakts ermöglicht, wie dies in Art. 264 AEUV
vorgesehen ist, ermächtigt die Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung den Unionsrichter zur Änderung der angefochtenen Entscheidung
selbst ohne deren Nichtigerklärung unter Berücksichtigung sämtlicher Sachverhaltsumstände, beispielsweise um den Betrag der
wegen Verletzung der Wettbewerbsregeln verhängten Geldbuße zu ändern.
In den Bereichen, in denen sich die Kommission einen Ermessensspielraum bewahrt hat, z. B. in Bezug auf den Erhöhungssatz
der Geldbuße nach Maßgabe der Zuwiderhandlungsdauer oder der Notwendigkeit, der Sanktion eine abschreckende Wirkung zu verleihen,
oder in Bezug auf die Bewertung der Qualität und des Nutzens der Mitarbeit eines Unternehmens im Verwaltungsverfahren, insbesondere
im Hinblick auf die Beiträge anderer Unternehmen, greift daher der Umstand, dass sich die Rechtmäßigkeitskontrolle im Rahmen
der Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV auf die Prüfung beschränkt, dass kein offensichtlicher Beurteilungsfehler vorliegt,
grundsätzlich nicht der Ausübung der dem Unionsrichter zustehenden Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung vor.
Im Rahmen der ihm zustehenden Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung hat das Unionsgericht die Angemessenheit der Geldbußen
im Hinblick auf die in Art. 15 Abs. 4 der Verordnung Nr. 17 bzw. Art. 23 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 1/2003 festgelegten
Kriterien zu prüfen. Diese zuletzt genannte Prüfung kann die Vorlage und die Heranziehung zusätzlicher Informationen erfordern,
die nicht in der die Geldbuße verhängenden Entscheidung der Kommission erwähnt sind.
(vgl. Randnrn. 208-209)
14. Die Betroffenen müssen der Mitteilung der Beschwerdepunkte tatsächlich entnehmen können, welches Verhalten ihnen die Kommission
zur Last legt; dieses Erfordernis ist erfüllt, wenn ihnen in der Endentscheidung keine anderen als die in der Mitteilung der
Beschwerdepunkte genannten Zuwiderhandlungen zur Last gelegt und nur Tatsachen berücksichtigt werden, zu denen sie sich äußern
konnten.
Auch wenn die einem Unternehmen in einer Entscheidung vorgeworfenen Zuwiderhandlungen keine anderen sein können als die in
der Mitteilung der Beschwerdepunkte genannten, gilt Gleiches nicht für festgestellte Tatsachen, da es für diese genügt, dass
die betroffenen Unternehmen die Möglichkeit erhalten haben, sich zu allen ihnen zur Last gelegten Tatsachen zu äußern. Denn
es gibt keine Bestimmung, die es der Kommission verbietet, den Parteien nach der Übersendung der Mitteilung der Beschwerdepunkte
neue Schriftstücke zu übermitteln, in denen sie eine Stütze für ihr Vorbringen sieht, sofern sie den Unternehmen die erforderliche
Zeit einräumt, sich hierzu zu äußern.
(vgl. Randnr. 238)
15. Zwar trifft es zu, dass der Zeitpunkt, zu dem Beweismittel der Kommission übermittelt werden, auf die Qualifizierung der Beweismittel
als erheblicher Mehrwert Einfluss nimmt, da diese Qualifizierung von den Beweismitteln abhängt, die sich zum Zeitpunkt der
Übermittlung bereits in der Akte der Kommission befinden, doch der bloße Umstand, dass Beweismittel nach der Zustellung der
Mitteilung der Beschwerdepunkte übermittelt wurden, schließt nicht aus, dass sie trotz des fortgeschrittenen Stadiums des
Verwaltungsverfahrens noch einen erheblichen Mehrwert haben können. Insbesondere kann sich ein Unternehmen in einem Antrag
nach der Mitteilung über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen, der nach dem Versand der Mitteilung
der Beschwerdepunkte gestellt wird, auf Tatsachen konzentrieren, die seiner Meinung nach nicht rechtlich hinreichend nachgewiesen
wurden, um einen erheblichen Mehrwert gegenüber den Beweismitteln, die sich bereits im Besitz der Kommission befinden, zu
erbringen.
Darüber hinaus enthält Nr. 26 der Kronzeugenregelung nur eine Verfahrenspflicht der Kommission. Er sieht nicht vor, dass jede
Mitwirkung oder Zusammenarbeit eines Unternehmens bei der Erbringung des Nachweises für eine Zuwiderhandlung zwangsläufig
keinen Wert hat, wenn sie erst nach der Zustellung der Mitteilung der Beschwerdepunkte erfolgt. Im Übrigen kann eine solche
Mitwirkung sehr hilfreich sein, wenn die Kommission von den gelieferten Beweisen zuvor keine Kenntnis hatte und die Beweise
die Schwere oder Dauer des mutmaßlichen Kartells unmittelbar beeinflussen.
(vgl. Randnrn. 239-240)
URTEIL DES GERICHTS (Zweite Kammer)
12. Juli 2011(*)
„Wettbewerb – Kartelle – Markt für Projekte im Bereich gasisolierter Schaltanlagen – Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 des EWR‑Abkommens festgestellt wird – Aufteilung des Markts – Nachweis der Zuwiderhandlung – Zurechenbarkeit der Zuwiderhandlung – Dauer der Zuwiderhandlung – Geldbußen – Mildernde Umstände – Zusammenarbeit“
In der Rechtssache T‑132/07
Fuji Electric Co. Ltd, vormals Fuji Electric Holdings Co. Ltd und Rechtsnachfolgerin der Fuji Electric Systems Co. Ltd, mit Sitz in Kawasaki (Japan),
Prozessbevollmächtigte: P. Chappatte und P. Walter, Solicitors,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, Prozessbevollmächtigte: zunächst F. Arbault, sodann durch X. Lewis, J. Bourke und F. Ronkes Agerbeek und schließlich durch
N. Khan und F. Ronkes Agerbeek als Bevollmächtigte im Beistand von J. Holmes, Barrister,
Beklagte,
wegen teilweiser Nichtigerklärung der Entscheidung K(2006) 6762 endg. der Kommission vom 24. Januar 2007 in einem Verfahren
nach Art. 81 des EG‑Vertrags und Art. 53 des EWR‑Abkommens (Sache COMP/F/38.899 – Gasisolierte Schaltanlagen) und wegen Herabsetzung
des Betrags der gegen Fuji Electric Holdings und Fuji Electric Systems verhängten Geldbuße,
erlässt
DAS GERICHT (Zweite Kammer)
unter Mitwirkung der Präsidentin I. Pelikánová (Berichterstatterin), der Richterin K. Jürimäe und des Richters S. Soldevila
Fragoso,
Kanzler: K. Andová, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 9. Februar 2010
folgendes
Urteil
Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Die Vorgeschichte des Rechtsstreits, wie sie sich im Wesentlichen aus den Feststellungen der Kommission in der Entscheidung
K(2006) 6762 endg. der Kommission vom 24. Januar 2007 in einem Verfahren nach Art. 81 EG‑Vertrag und Art. 53 des EWR‑Abkommens
(Sache COMP/F/38.899 – Gasisolierte Schaltanlagen) (im Folgenden: angefochtene Entscheidung) ergibt, ist folgende.
1. Betroffenes Produkt
2 Gasisolierte Schaltanlagen (im Folgenden: GIS) dienen zur Kontrolle des Energieflusses in Stromnetzen. Es handelt sich um
schweres elektrisches Gerät, das ein wichtiger Bestandteil von schlüsselfertigen Umspannwerken ist.
3 Umspannwerke sind Hilfskraftanlagen, in denen elektrischer Strom umgewandelt wird. Zu einem Umspannwerk gehören neben dem
Transformator Steuersysteme, Relais, Akkumulatoren, Ladegeräte und Schaltanlagen. Die Schaltanlage soll den Transformator
vor Überlast schützen und/oder den Stromkreis und den defekten Transformator isolieren.
4 Schaltanlagen können gasisoliert oder luftisoliert sein oder, wenn sie diese beiden Techniken miteinander kombinieren, eine
hybride Isolierung haben. GIS werden weltweit als Bestandteile schlüsselfertiger Umspannwerke oder als gesondertes, dort erst
noch einzubauendes Zubehör verkauft. Sie machen etwa 30 % bis 60 % der Gesamtkosten dieser Umspannwerke aus.
5 Die angefochtene Entscheidung betrifft GIS‑Projekte mit einer Spannung von 72,5 kV aufwärts (im Folgenden: GIS‑Projekte),
was reine GIS als solche einschließlich der damit verbundenen Serviceleistungen (Anlieferung, Aufbau, Testläufe, Isolierung
usw.) und schlüsselfertige GIS‑gestützte Umspannwerke, bestehend aus GIS und anderen Teilen wie Transformatoren mitsamt den
damit verbundenen Serviceleistungen (Anlieferung, Verkabelung, Aufbau, Isolierung usw.) umfasst.
2. Betroffene Unternehmen
6 Die Fuji Electric Holdings Co. Ltd (im Folgenden: FEH) ist die Holdinggesellschaft der Unternehmensgruppe Fuji, die vier operative
Tochtergesellschaften leitet, darunter die Fuji Electric Systems Co. Ltd (im Folgenden: FES). Die Fuji‑Gruppe produziert und
vertreibt ein breites Warenspektrum einschließlich GIS‑Projekten. Die GIS‑Geschäfte der Fuji‑Gruppe wurden u. a. von FEH und
FES durchgeführt.
7 Am 1. Oktober 2002 übertrug die Fuji‑Gruppe ihre GIS‑Geschäfte dem Gemeinschaftsunternehmen Japan AE Power Systems Corp. (im
Folgenden: JAEPS), an dem die Fuji‑Gruppe mit 30 % des Gesellschaftskapitals beteiligt ist und dessen verbleibende Anteile
Hitachi Ltd und Meidensha Corp. zu 50 % bzw. 20 % gehören.
3. Verwaltungsverfahren
8 Am 3. März 2004 informierte die ABB Ltd die Kommission über das Bestehen wettbewerbswidriger Praktiken in der Branche für
GIS‑Projekte, wobei sie mündlich einen Geldbußenerlass auf der Grundlage der Mitteilung der Kommission über den Erlass und
die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. 2002, C 45, S. 3, im Folgenden: Kronzeugenregelung) beantragte.
9 Die von ABB offengelegten Praktiken bestanden in einer weltweiten Koordinierung des Verkaufs von GIS‑Projekten unter Aufteilung
der Märkte, Zuteilung von Kontingenten und Erhaltung der jeweiligen Marktanteile, Zuteilung einzelner GIS‑Projekte an ausgewählte
Hersteller und Manipulation der Ausschreibungsverfahren für jene Projekte (Angebotsabsprache), um sicherzustellen, dass die
festgelegten Hersteller den jeweiligen Vertrag erhielten, Festsetzung von Preisen durch komplexe Vereinbarungen für nicht
zugeteilte GIS‑Projekte, Beendigung von Lizenzvereinbarungen mit Nichtkartellmitgliedern und Austausch sensibler Marktinformationen.
10 Der mündliche Antrag von ABB auf Geldbußenerlass wurde u. a. am 7. Mai 2004 durch mündliche Erklärungen und schriftliche Beweisstücke
ergänzt. Am 25. April 2004 gewährte die Kommission ABB einen bedingten Geldbußenerlass.
11 Auf der Grundlage der Erklärungen von ABB leitete die Kommission eine Untersuchung ein und führte am 11. und 12. Mai 2004
Nachprüfungen in den Geschäftsräumen mehrerer in der GIS‑Branche tätiger Gesellschaften durch.
12 Zwischen dem 14. und dem 25. Mai 2004 arbeitete die Areva‑Gruppe mit der Kommission zusammen und lieferte ihr nach der Kronzeugenregelung
verschiedene schriftliche Beweisstücke und Informationen.
13 Am 30. Juli 2004 arbeitete die Unternehmensgruppe, deren Muttergesellschaft die VA Technologie AG war (im Folgenden: VA Tech‑Gruppe),
mit der Kommission zusammen und lieferte ihr nach der Kronzeugenregelung verschiedene schriftliche Beweisstücke und Informationen.
14 Ab dem 9. September 2004 arbeiteten die Vertreter der Hitachi‑Gruppe bzw. der JAEPS ebenfalls mit der Kommission zusammen
und lieferten ihr nach der Kronzeugenregelung schriftliche Beweisstücke und Informationen.
15 Am 4. Oktober 2004 beantworteten FEH und FES ein Auskunftsverlangen, das die Kommission gemäß Art. 18 der Verordnung (EG)
Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln
(ABl. 2003, L 1, S. 1) an sie gerichtete hatte (im Folgenden: Antwort vom 4. Oktober 2004 auf das Auskunftsverlangen). Am
selben Tag antwortete auch ABB auf ein Auskunftsverlangen der Kommission.
16 Am 4. November 2004 stellte Mitsubishi Electric System Corp. (im Folgenden: Melco) bei der Kommission einen Antrag nach der
Kronzeugenregelung im Hinblick auf ihren „Bericht über ihre Beteiligung an bestimmten Vereinbarungen über den Markt für GIS[‑Projekte]“.
17 Am 5. November 2004 antwortete die Areva‑Gruppe auf ein Auskunftsverlangen der Kommission.
18 Am 20. April 2006 nahm die Kommission eine Mitteilung der Beschwerdepunkte an, die außer an FEH und FES an ABB, an die Aktiengesellschaft
Alstom, an die Aktiengesellschaft Areva, die Areva T & D AG, die Areva T & D Holding SA und die Areva T & D SA (im Folgenden
zusammen: Gesellschaften der Areva‑Gruppe), an Hitachi und die Hitachi Europe Ltd (im Folgenden zusammen: Gesellschaften der
Hitachi‑Gruppe), an JAEPS, an Melco, an die Nuova Magrini Galileo SpA, an die Schneider Electric SA (im Folgenden: Schneider),
an die Siemens AG, an die Toshiba Corp. sowie an fünf Gesellschaften der VA Tech‑Gruppe, darunter die VA Technologie selbst,
gesandt wurde.
19 Am 30. Juni 2006 übersandten FEH und FES der Kommission fristgerecht ihre Stellungnahmen auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte.
Als Anlage zu ihrer Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte fügten sie mehrere Erklärungen bzw. Unterlagen bei,
für die eine vertrauliche Behandlung gefordert wurde. Ebenso antworteten ABB, Alstom, die Gesellschaften der Areva‑Gruppe,
die Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe bzw. JAEPS, Melco, Schneider, die Siemens AG Österreich, Siemens und Toshiba schriftlich
und fristgerecht auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte.
20 Mit Schreiben vom 12. Juli 2006 arbeiteten FEH und FES mit der Kommission zusammen und lieferten ihr gemäß der Kronzeugenregelung
verschiedene schriftliche Beweisstücke und Informationen.
21 Am 14. Juli 2006 übersandte ABB der Kommission einen „Zusatz zur Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte“.
22 Am 18. und 19. Juli 2006 hörte die Kommission die Gesellschaften an, denen die Mitteilung der Beschwerdepunkte übersandt worden
war.
23 Am 25. August 2006 stellte die Kommission den Verfahrensbeteiligten Auszüge der nicht vertraulichen Fassung der Antwort von
FEH und FES auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte, den Antrag von FEH und FES vom 12. Juli 2006 nach der Kronzeugenregelung,
den Antwortzusatz von ABB auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte und zusätzliche Unterlagen zur Verfügung.
24 Am 11. September 2006 reichten FEH und FES ihre Stellungnahmen zum Antwortzusatz von ABB auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte
ein.
25 Mit Schreiben vom 29. September 2006 übermittelten FEH und FES der Kommission eine neue Zeugenaussage, die von ihrem ehemaligen
Mitarbeiter M. H. stammte.
26 Mit Schreiben vom 10. November 2006 übermittelten FEH und FES der Kommission ihre Stellungnahmen zu den Kommentaren, die die
Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe bzw. JAEPS der Kommission mit Schreiben vom 29. September 2006 zur Frage der Leitung von
JAEPS übersandt hatten.
27 Mit Schreiben vom 14. November 2006 forderte die Kommission FEH und FES auf, zusätzliche Kommentare zu mehreren Beweisen einzureichen,
die sie als maßgeblich für die endgültige Entscheidung ansahen. FEH und FES antworteten mit Schreiben vom 21. November 2006.
4. Angefochtene Entscheidung
28 Am 24. Januar 2007 erließ die Kommission die angefochtene Entscheidung, von der eine Zusammenfassung im Amtsblatt vom 10.
Januar 2008 veröffentlicht ist (ABl. C 5, S. 7). Sie wurde FEH und FES am 9. Februar 2007 zugestellt.
29 Außer an FEH und FES richtete sich die angefochtene Entscheidung an ABB, Alstom, die Gesellschaften der Areva‑Gruppe, die
Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe, JAEPS, Melco, Nuova Magrini Galileo, Schneider, Siemens, die Siemens AG Österreich, die
Siemens Transmission & Distribution Ltd (im Folgenden: Reyrolle), die Siemens Transmission & Distribution SA, Toshiba und
die VA Tech Transmission & Distribution GmbH & Co. KEG.
30 In den Randnrn. 113 bis 123 der angefochtenen Entscheidung führte die Kommission aus, die am Kartell beteiligten Unternehmen
hätten die Zuteilung von GIS-Projekten weltweit mit Ausnahme einiger Märkte nach vereinbarten Regeln koordiniert, um insbesondere
Kontingente beizubehalten, die weitgehend ihren geschätzten historischen Marktanteilen entsprochen hätten. Die Zuteilung der
GIS-Projekte sei auf der Grundlage eines gemeinsamen „japanischen“ Gesamtkontingents und eines gemeinsamen „europäischen“
Gesamtkontingents vorgenommen worden, die sodann von den japanischen und den europäischen Herstellern jeweils untereinander
aufgeteilt worden seien. Eine in Wien am 15. April 1988 unterzeichnete Vereinbarung (im Folgenden: GQ-Abkommen) habe die Regeln
festgelegt, nach denen die GIS-Projekte den japanischen oder den europäischen Herstellern zuzuteilen gewesen seien und ihr
Wert auf das jeweilige Kontingent anzurechnen gewesen sei. In den Randnrn. 124 bis 132 der angefochtenen Entscheidung führte
die Kommission näher aus, die einzelnen am Kartell beteiligten Unternehmen hätten eine nicht schriftlich festgehaltene Vereinbarung
(im Folgenden: Übereinkunft) getroffen, nach der die GIS-Projekte in Japan einerseits und in den Ländern der europäischen
Kartellmitglieder andererseits, die zusammen als die „Stammländer“ der GIS-Projekte bezeichnet worden seien, den japanischen
bzw. den europäischen Kartellmitgliedern vorbehalten gewesen seien. Über die GIS-Projekte in den „Stammländern“ seien keine
Informationen zwischen den beiden Gruppen ausgetauscht worden, und sie seien nicht auf die jeweiligen Kontingente angerechnet
worden.
31 Das GQ‑Abkommen habe weiter Regeln über den Austausch der für das Funktionieren des Kartells notwendigen Informationen zwischen
den beiden Herstellergruppen enthalten, der insbesondere über die Sekretariate der genannten Gruppen stattgefunden habe, über
die Manipulation der betreffenden Ausschreibungen und über die Festsetzung von Preisen für die GIS‑Projekte, die nicht hätten
zugeteilt werden können. Nach dem Wortlaut seines Anhangs 2 habe das GQ‑Abkommen für die ganze Welt gegolten, ausgenommen
die Vereinigten Staaten, Kanada, Japan und 17 westeuropäische Länder. Zudem seien nach der Übereinkunft GIS‑Projekte in anderen
europäischen Ländern als den „Stammländern“ ebenfalls der europäischen Gruppe vorbehalten gewesen, da sich die japanischen
Hersteller verpflichtet hätten, für GIS‑Projekte in Europa keine Angebote einzureichen.
32 Nach den Ausführungen der Kommission war die Aufteilung der GIS‑Projekte auf die europäischen Hersteller in einer ebenfalls
in Wien am 15. April 1988 unterzeichneten Vereinbarung mit der Bezeichnung „E‑Group Operation Agreement for GQ‑Agreement“
(Vereinbarung der E‑Gruppe über die Durchführung des GQ‑Abkommens, im Folgenden: EQ‑Abkommen) geregelt. Die Zuteilung der
GIS‑Projekte in Europa sei nach den gleichen Regeln und Verfahren erfolgt wie die Zuteilung der GIS‑Projekte in anderen Ländern.
Insbesondere hätten auch GIS‑Projekte in Europa gemeldet, in eine Liste eingetragen, zugeteilt und abgesprochen werden sollen,
oder es sei ein Mindestpreis vorgesehen worden.
33 In Randnr. 142 der angefochtenen Entscheidung stellte die Kommission fest, dass die einzelnen Kartellmitglieder im GQ- und
im EQ‑Abkommen sowie für die Zwecke der Organisation und Arbeit des Kartells mit einem Code bezeichnet worden seien, und zwar
die europäischen Mitglieder mit einem Zahlencode und die japanischen Mitglieder mit einem Buchstabencode. Die ursprünglichen
Codes seien ab Juli 2002 durch Ziffern ersetzt worden.
34 In Art. 1 Buchst. g der angefochtenen Entscheidung stellte die Kommission fest, dass FEH gegen Art. 81 EG und Art. 53 des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (im Folgenden: EWR‑Abkommen) verstoßen habe, indem sie in der Zeit vom 15.
April 1988 bis 11. Mai 2004 im EWR an einer Gesamtheit von Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen betreffend die
Branche für GIS‑Projekte teilgenommen habe, und in Art. 1 Buchst. h der angefochtenen Entscheidung stellte die Kommission
fest, dass FES im gleichen Zeitraum an dieser Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei. Weiter stellte die Kommission in Art. 1
Buchst. k der angefochtenen Entscheidung fest, dass JAEPS im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 an dieser Zuwiderhandlung
teilgenommen habe.
35 Für die in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung festgestellten Zuwiderhandlungen wurde gegen FEH und FES in Art. 2 Buchst. d
der angefochtenen Entscheidung eine gesamtschuldnerisch zu zahlende Geldbuße von 2 400 000 Euro verhängt, und in Art. 2 Buchst. f
der angefochtenen Entscheidung wurde eine gesamtschuldnerisch mit JAEPS und Hitachi zu zahlende Geldbuße von 1 350 000 Euro
verhängt.
Verfahren und Anträge der Parteien
36 Mit Klageschrift, die am 19. April 2007 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, haben FEH und FES die vorliegende Klage
erhoben. In der Klageschrift haben sie u. a. darauf hingewiesen, dass die Klageschrift, ihre Anlagen und die bei der Kanzlei
hinterlegten Dokumente vertrauliche Informationen enthielten, die gegenüber Dritten vertraulich zu behandeln seien.
37 Auf Bericht der Berichterstatterin hat das Gericht (Zweite Kammer) beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen, und
im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 64 der Verfahrensordnung des Gerichts einige Fragen an die Parteien gerichtet
und sie um die Vorlage von Unterlagen gebeten. Die Parteien sind dem fristgemäß nachgekommen.
38 Mit Schreiben, das am 26. Januar 2010 in das Register der Kanzlei des Gerichts eingetragen worden ist, haben FEH und FES einige
Bemerkungen zum Sitzungsbericht eingereicht, der ihnen am 11. Januar 2010 übermittelt worden war. Ihre Bemerkungen beziehen
sich auf den Zeitpunkt, zu dem ihre GIS‑Geschäfte auf JAEPS übertragen worden sein sollen, und auf den Zeitpunkt, in dem der
Erwerb ihrer Beteiligung an JAEPS stattgefunden haben soll.
39 In der Sitzung vom 9. Februar 2010 haben die Parteien mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet. FEH und FES
haben u. a. erklärt, ihre Bemerkungen zum Sitzungsbericht seien nicht darauf gerichtet, das Gericht inzident mit der Rüge
zu befassen, dass die angefochtene Entscheidung insoweit mit Sachverhaltsirrtümern behaftet sei, als sie FES in ihrer Eigenschaft
als Muttergesellschaft von JAEPS die Beteiligung der GIS‑Geschäfte von JAEPS an der Zuwiderhandlung für den Zeitraum vom 1.
Oktober 2002 bis 30. September 2003 zurechne. In der mündlichen Verhandlung hat das Gericht eine neue prozessleitende Maßnahme
erlassen und FEH und FES aufgefordert, den Gegenstand ihres in der Klageschrift enthaltenen Antrags auf vertrauliche Behandlung
(siehe oben, Randnr. 36) zu präzisieren. Die genannten Bemerkungen von FEH und FES und die prozessleitende Maßnahme sind im
Protokoll der mündlichen Verhandlung festgehalten worden. Mit Schreiben vom 23. Februar 2010 haben FEH und FES den Gegenstand
ihres Antrags auf vertrauliche Behandlung fristgerecht präzisiert.
40 Die mündliche Verhandlung ist am 3. März 2010 geschlossen worden.
41 Mit Beschluss vom 25. November 2010 hat das Gericht die mündliche Verhandlung wiedereröffnet und den Parteien im Rahmen der
prozessleitenden Maßnahmen nach Art. 64 der Verfahrensordnung neue Fragen vorgelegt. Unter anderem sind die Parteien aufgefordert
worden, sich zu den Schlussfolgerungen zu äußern, die sie in der vorliegenden Rechtssache aus den Randnrn. 87 bis 92 des Urteils
des Gerichtshofs vom 1. Juli 2010, Knauf Gips/Kommission (C‑407/08 P, Slg. 2010, I‑6375), zögen. Die Parteien haben die Fragen
des Gerichts fristgerecht beantwortet.
42 Die mündliche Verhandlung ist am 10. Januar 2011 geschlossen worden.
43 Mit Schreiben vom 22. Juni 2011 hat der Vertreter von FEH und FES dem Gericht unter Vorlage von Dokumenten mitgeteilt, dass
FES seit dem 1. April 2011 infolge ihrer Übernahme durch FEH nicht mehr existiere und dass FEH ihre Unternehmensbezeichnung
geändert habe und nun Fuji Electric Co. Ltd (im Folgenden: Klägerin) heiße. Mit Beschluss der Präsidentin der Zweiten Kammer
des Gerichts vom 29. Juni 2011 ist dieses Schreiben der Akte beigefügt worden, was der Kommission mitgeteilt worden ist.
44 Die Klägerin, vormals FEH und Rechtsnachfolgerin von FES, beantragt,
– Art. 1 Buchst. g der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit der FEH zugerechnete Verstoß auch nach September
2000 noch angedauert haben soll;
– Art. 1 Buchst. h der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären;
– Art. 2 Buchst. d der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit danach FES gesamtschuldnerisch für die festgesetzte
Geldbuße haftet;
– Art. 2 Buchst. f der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit danach FEH und FES gesamtschuldnerisch für
die insoweit festgesetzte Geldbuße haften;
– die gegen FEH und FES verhängte Geldbuße herabzusetzen;
– der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
45 Die Kommission beantragt,
– die Klage als unbegründet abzuweisen;
– der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
46 FEH und FES haben zwar die vorliegende Klage gemeinsam erhoben, doch ihre Interessen waren im Rahmen dieser Klage nicht identisch
und deckten sich nur partiell, wie aus den Punkten der Klageschrift hervorgeht, in denen der Gegenstand des vorliegenden Rechtsstreits
zusammengefasst wird. Gleichwohl fallen die Interessen von FEH und FES seit dem 1. April 2011 in der Person der Klägerin zusammen.
47 In der vorliegenden Rechtssache beantragt die Klägerin im Wesentlichen die Nichtigerklärung von Art. 1 Buchst. g der angefochtenen
Entscheidung, soweit die Kommission FEH persönlich für die Zuwiderhandlung im Zeitraum von September 2000 bis 30. September
2002 verantwortlich macht, und von Art. 2 Buchst. d der angefochtenen Entscheidung, soweit die Kommission aus diesem Grund
gegen FEH eine gesamtschuldnerisch mit FES zu zahlende Geldbuße in Höhe von 2 400 000 Euro verhängt. Für ihren Nichtigkeitsantrag
führt die Klägerin die ersten drei Klagegründe an, mit denen sie offensichtliche Beurteilungsfehler sowie eine Verletzung
des Anspruchs auf ein faires Verfahren und des Grundsatzes der Unschuldsvermutung, einen Verstoß gegen die Grundsätze der
Verteilung der Beweislast und eine Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung geltend macht.
48 Weiter beantragt die Klägerin in der vorliegenden Rechtssache die Nichtigerklärung von Art. 1 Buchst. h der angefochtenen
Entscheidung, soweit die Kommission FES persönlich für die Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 15. April 1988 bis 11. Mai 2004
verantwortlich macht, und von Art. 2 Buchst. d und f der angefochtenen Entscheidung, soweit die Kommission aus diesem Grund
gegen FES eine gesamtschuldnerisch mit FEH zu zahlende Geldbuße in Höhe von 2 400 000 Euro und eine gesamtschuldnerisch mit
FEH, JAEPS und Hitachi zu zahlende Geldbuße in Höhe von 1 350 000 Euro verhängt. Für diesen Nichtigkeitsantrag führt die Klägerin
im Rahmen des vierten Klagegrundes einen offensichtlichen Beurteilungsfehler an.
49 Darüber hinaus beantragt die Klägerin die Nichtigerklärung von Art. 2 Buchst. f der angefochtenen Entscheidung, soweit sich
die Kommission auf die Feststellung gestützt hat, dass FEH und FES persönlich für die Beteiligung von JAEPS an der Zuwiderhandlung
im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 verantwortlich gemacht werden könnten, und soweit die Kommission aus diesem
Grund gegen FEH und FES eine gesamtschuldnerisch mit JAEPS und Hitachi zu zahlende Geldbuße in Höhe von 1 350 000 Euro verhängt
hat. Für diesen Nichtigkeitsantrag führt die Klägerin im Rahmen des vierten und des fünften Klagegrundes offensichtliche Beurteilungsfehler
an.
50 Schließlich beantragt die Klägerin eine Herabsetzung der Geldbußen, die in Art. 2 Buchst. d und f der angefochtenen Entscheidung
gegen FEH und FES verhängt wurden. Für diesen Antrag führt die Klägerin im Rahmen des sechsten Klagegrundes Argumente an.
1. Zum Antrag auf teilweise Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung
51 Ihren Antrag auf teilweise Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung stützt die Klägerin auf fünf Klagegründe.
52 Im Rahmen der ersten drei Klagegründe macht die Klägerin im Wesentlichen geltend, Art. 1 Buchst. g und Art. 2 Buchst. d der
angefochtenen Entscheidung seien für nichtig zu erklären, soweit die Kommission festgestellt oder sich auf die Feststellung
gestützt habe, dass FES im Zeitraum von September 2000 bis zum 30. September 2002, dem Zeitpunkt, zu dem die Fuji‑Gruppe ihre
GIS‑Geschäfte der JAEPS übertragen habe, gegen Art. 81 EG und Art. 53 des EWR‑Abkommens verstoßen habe. Der erste Klagegrund
ist darauf gestützt, dass die Kommission offensichtliche Beurteilungsfehler begangen und den Anspruch auf ein faires Verfahren,
den Grundsatz der Unschuldsvermutung und den Grundsatz in dubio pro reo verletzt habe, als sie in der angefochtenen Entscheidung festgestellt habe, dass FEH nach dem Treffen der japanischen Kartellmitglieder,
das „im September 2000 oder um diesen herum“ stattgefunden habe, weiterhin an dem auf dem GQ‑Abkommen beruhenden Kartell beteiligt
gewesen sei. Mit dem zweiten Klagegrund macht die Klägerin geltend, die Kommission habe gegen die Grundsätze der Verteilung
der Beweislast verstoßen. Der dritte Klagegrund stützt sich auf einen Verstoß der Kommission gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung.
53 Im Rahmen des vierten Klagegrundes macht die Klägerin geltend, Art. 1 Buchst. h und Art. 2 Buchst. d und f der angefochtenen
Entscheidung seien, soweit die Kommission FES gesamtschuldnerisch für die Zahlung der verhängten Geldbußen verantwortlich
mache, für nichtig zu erklären, da sie auf einer offensichtlich fehlerhaften Beurteilung des Sachverhalts beruhten, wonach
FES persönlich für die Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 15. April 1988 bis 11. Mai 2004 verantwortlich gemacht werden könne.
54 Im Rahmen des fünften Klagegrundes macht die Klägerin geltend, Art. 2 Buchst. f der angefochtenen Entscheidung sei für nichtig
zu erklären, soweit er auf einer offensichtlich fehlerhaften Beurteilung des Sachverhalts beruhe, wonach FEH und FES in ihrer
Eigenschaft als Muttergesellschaften von JAEPS persönlich und gesamtschuldnerisch mit Hitachi und JAEPS für die Zuwiderhandlung
im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 verantwortlich gemacht werden könnten.
Vorbemerkungen zu den Unternehmen, die von der in Art. 1 Buchst. g und h der angefochtenen Entscheidung festgestellten Zuwiderhandlung
betroffen sind, und zu der daraus folgenden Haftung von FEH und FES
55 Vor der Prüfung der ersten fünf Klagegründe sind die Unternehmen zu bestimmen, deren Beteiligung an der Zuwiderhandlung FEH
und FES in Art. 1 Buchst. g und h der angefochtenen Entscheidung zugerechnet wird.
56 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass sich das Wettbewerbsrecht an „Unternehmen“ richtet und in diesem Zusammenhang unter
dem Begriff des Unternehmens eine im Hinblick auf den jeweiligen Gegenstand der Zuwiderhandlung bestehende wirtschaftliche
Einheit zu verstehen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 12. Juli 1984, Hydrotherm Gerätebau, 170/83, Slg.
1984, 2999, Randnr. 11; Urteile des Gerichts vom 29. Juni 2000, DSG/Kommission, T‑234/95, Slg. 2000, II‑2603, Randnr. 124,
und vom 15. September 2005, DaimlerChrysler/Kommission, T‑325/01, Slg. 2005, II‑3319, Randnr. 85). Das den Unternehmen in
Art. 81 Abs. 1 EG u. a. auferlegte Verbot von Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen, die den Handel
zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs
innerhalb des Gemeinsamen Markts bezwecken oder bewirken, richtet sich an wirtschaftliche Einheiten, die jeweils in einer
einheitlichen Organisation persönlicher, materieller und immaterieller Mittel bestehen, mit der dauerhaft ein bestimmter wirtschaftlicher
Zweck verfolgt wird, und die an einer Zuwiderhandlung im Sinne dieser Vorschrift beteiligt sein können (vgl. in diesem Sinne
Urteile des Gerichts vom 17. Dezember 1991, Enichem Anic/Kommission, T‑6/89, Slg. 1991, II‑1623, Randnr. 235, und vom 10.
März 1992, Shell/Kommission, T‑11/89, Slg. 1992, II‑757, Randnr. 311).
57 Zu ihrer Anwendung und Durchführung müssen sich jedoch die nach Art. 81 EG erlassenen Entscheidungen gegen Einheiten mit Rechtspersönlichkeit
richten (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts vom 20. April 1999, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, „PVC
II“, T‑305/94 bis T‑307/94, T‑313/94 bis T‑316/94, T‑318/94, T‑325/94, T‑328/94, T‑329/94 und T‑335/94, Slg. 1999, II‑931,
Randnr. 978, und vom 12. Dezember 2007, Akzo Nobel u. a./Kommission, T‑112/05, Slg. 2007, II‑5049, Randnr. 59). Somit muss
die Kommission, wenn sie eine Entscheidung nach Art. 81 Abs. 1 EG erlässt, die Person oder die Personen – natürliche oder
juristische – namhaft machen, die für das Verhalten des fraglichen Unternehmens verantwortlich gemacht werden kann oder können
und gegen die deswegen Sanktionen verhängt werden können; gegen diese Personen ist die Entscheidung gerichtet (vgl. in diesem
Sinne Urteil Hydrotherm Gerätebau, oben in Randnr. 56 angeführt, Randnr. 11).
58 Nach dem Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit (Urteile des Gerichtshofs vom 14. Juli 1972, Imperial Chemical Industries/Kommission,
48/69, Slg. 1972, 619, Randnrn. 131 bis 141, vom 8. Juli 1999, Kommission/Anic Partecipazioni, C‑49/92 P, Slg. 1999, I‑4125,
Randnr. 78, und vom 11. Dezember 2007, ETI u. a., C‑280/06, Slg. 2007, I‑10893, Randnr. 39; vgl. auch Schlussanträge von Generalanwältin
Kokott in der Rechtssache ETI u. a., Slg. 2007, I‑10896, Nrn. 71 ff.), wonach eine Person nur für ihre eigenen Handlungen
verantwortlich gemacht werden kann (Schlussanträge von Generalanwalt Cosmas in der Rechtssache Kommission/Anic Partecipazioni,
Slg. 1999, I‑4130, Nr. 74), hat grundsätzlich die Person, die das Unternehmen zu dem Zeitpunkt leitete, zu dem es an der Zuwiderhandlung
beteiligt war, für diese Zuwiderhandlung einzustehen, selbst wenn das genannte Unternehmen am Tag des Erlasses der die Zuwiderhandlung
feststellenden Entscheidung unter der Verantwortlichkeit oder Leitung einer anderen Person steht (Urteile des Gerichtshofs
vom 16. November 2000, SCA Holding/Kommission, C‑297/98 P, Slg. 2000, I‑10101, Randnr. 27, und Stora Kopparbergs Bergslags/Kommission,
C‑286/98 P, Slg. 2000, I‑9925, Randnr. 37; vgl. in diesem Sinne auch Urteil des Gerichtshofs vom 16. November 2000, Cascades/Kommission,
C‑279/98 P, Slg. 2000, I‑9693, Randnr. 79).
59 Nach der Rechtsprechung sind, wenn mehrere Personen persönlich für die Beteiligung ein und desselben Unternehmens im wettbewerbsrechtlichen
Sinne an einer Zuwiderhandlung haften, diese Personen als gesamtschuldnerisch für die genannte Zuwiderhandlung haftend anzusehen
(vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichtshofs vom 6. März 1974, Istituto Chemioterapico Italiano und Commercial Solvents/Kommission,
6/73 und 7/73, Slg. 1974, 223, Randnr. 41, und vom 16. November 2000, Metsä‑Serla u. a./Kommission, C‑294/98 P, Slg. 2000,
I‑10065, Randnrn. 33 und 34; Urteile des Gerichts vom 20. März 2002, HFB u. a./Kommission, T‑9/99, Slg. 2002, II‑1487, Randnrn. 54,
524 und 525, vom 15. Juni 2005, Tokai Carbon u. a./Kommission, T‑71/03, T‑74/03, T‑87/03 und T‑91/03, nicht in der amtlichen
Sammlung veröffentlicht, Randnr. 62, und Akzo Nobel u. a./Kommission, oben in Randnr. 57 angeführt, Randnrn. 57 bis 62). Außerdem
folgt aus diesen Urteilen, dass für die Beteiligung ein und desselben Unternehmens an einer Zuwiderhandlung die Person, unter
deren Verantwortlichkeit oder Leitung das Unternehmen im Zeitpunkt der Zuwiderhandlung unmittelbar stand, und die Person,
die dasselbe Unternehmen im Zeitpunkt der Zuwiderhandlung mittelbar leitete, weil sie tatsächlich eine Kontrollbefugnis über
die erstgenannte Person ausübte und deren Marktverhalten bestimmte, persönlich und gesamtschuldnerisch haftbar gemacht werden
können (vgl. in diesem Sinne auch Urteil des Gerichtshofs vom 3. September 2009, Papierfabrik August Koehler u. a./Kommission,
C‑322/07 P, C‑327/07 P und C‑338/07 P, Slg. 2009, I‑7191, Randnrn. 40, 43 und 44). Die in der vorstehenden Randnr. 58 angeführte
Rechtsprechung ist daher so zu verstehen, dass sie sowohl auf die persönliche Verantwortlichkeit der Person, die das Unternehmen
in der Zeit der Zuwiderhandlung unmittelbar leitete, als auch auf die persönliche Verantwortlichkeit der Person abstellt,
die dieses Unternehmen zur selben Zeit mittelbar leitete.
60 Die in den vorstehenden Randnrn. 56 bis 59 angeführte Rechtsprechung gilt entsprechend für Art. 53 des EWR‑Abkommens und für
die Entscheidungen, die die Kommission gemäß dieser Vorschrift erlässt.
61 Aus der angefochtenen Entscheidung und insbesondere aus der Beschreibung der „vom Verfahren betroffenen Branche“ in den Randnrn. 5
bis 87 und der „vom Verfahren betroffenen Unternehmen“ in den Randnrn. 28 bis 44 und 482 oder der „unterschiedlichen Behandlung“
dieser Unternehmen geht hervor, dass die Kommission u. a. bei den Unternehmen, die an der in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung
festgestellten Zuwiderhandlung beteiligt waren, zum einen die einheitliche Organisation persönlicher, materieller und immaterieller
Mittel, mit der die GIS‑Geschäfte der Fuji‑Gruppe im Zeitraum vom 15. April 1988 bis 30. September 2002 betrieben wurden (im
Folgenden: erstes betroffenes Unternehmen), und zum anderen die einheitliche Organisation persönlicher, materieller und immaterieller
Mittel, mit der die GIS‑Geschäfte, die von der Fuji‑Gruppe, Hitachi und Meidensha auf JAEPS übertragen worden waren, im Zeitraum
vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 betrieben wurden (im Folgenden: zweites betroffenes Unternehmen), festgestellt hat.
62 Darüber hinaus geht aus Randnr. 379 der angefochtenen Entscheidung hervor, dass FEH und FES für die Beteiligung des ersten
betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 15. April 1988 bis 30. September 2002 persönlich und gesamtschuldnerisch
haftbar gemacht wurden. Aus den Randnrn. 32, 33 und 373 der angefochtenen Entscheidung ergibt sich, dass sich die hieraus
folgende Haftung von FEH und FES aus dem Umstand ableitet, dass das erste betroffene Unternehmen während dieses Zeitraums
von ihnen „betrieben“ oder von ihnen „unter anderen“ geleitet worden sei und dass sie daher bei der Beteiligung dieses Unternehmens
an der Zuwiderhandlung unmittelbar mitgewirkt hätten.
63 Im Übrigen geht aus Randnr. 380 der angefochtenen Entscheidung hervor, dass FEH und FES für die Beteiligung des zweiten betroffenen
Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 persönlich und gesamtschuldnerisch mit
Hitachi und JAEPS haftbar gemacht wurden. Weiter ergibt sich insbesondere aus den Randnrn. 380, 385 und 402 der angefochtenen
Entscheidung, dass sich die hieraus folgende Haftung von FEH und FES allein aus dem Umstand ableitet, dass sie gemeinsam mit
Hitachi das Marktverhalten von JAEPS, ihrer gemeinsamen Tochtergesellschaft, unter deren Verantwortlichkeit das zweite betroffene
Unternehmen unmittelbar gestanden habe, bestimmt hätten und sie daher bei der Beteiligung dieses Unternehmens an der Zuwiderhandlung
in ihrer Eigenschaft als Muttergesellschaften von JAEPS mittelbar mitgewirkt hätten.
64 Die ersten fünf Klagegründe sind im Licht der vorstehenden Erwägungen zu prüfen. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit und der Verfahrensökonomie
sind die ersten zwei Klagegründe zusammen zu behandeln. Mit ihnen rügt die Klägerin offensichtliche Beurteilungsfehler sowie
eine Verletzung des Anspruchs auf ein faires Verfahren, des Grundsatzes der Unschuldsvermutung und des Grundsatzes in dubio pro reo sowie einen Verstoß gegen die Grundsätze der Verteilung der Beweislast.
Zum ersten und zum zweiten Klagegrund: offensichtliche Beurteilungsfehler sowie Verletzung des Anspruchs auf ein faires Verfahren,
des Grundsatzes der Unschuldsvermutung, des Grundsatzes in dubio pro reo und Verstoß gegen die Grundsätze der Verteilung der
Beweislast
Vorbringen der Parteien
65 Mit dem ersten und dem zweiten Klagegrund rügt die Klägerin im Wesentlichen, dass die Kommission mehrere offensichtliche Beurteilungsfehler
begangen und gegen die Grundsätze der Verteilung der Beweislast verstoßen habe, als sie in Art. 1 Buchst. g der angefochtenen
Entscheidung FEH für die Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum ab dem Treffen
der japanischen Mitglieder, das „im September 2000 oder um diesen herum“ stattgefunden habe, bis 30. September 2002 als dem
Zeitpunkt, an dem die Fuji‑Gruppe ihre GIS‑Geschäfte der JAEPS übertragen habe, persönlich haftbar gemacht habe und als sie
in Art. 2 Buchst. d der angefochtenen Entscheidung aus diesem Grund gegen FEH eine gesamtschuldnerisch mit FES zu zahlende
Geldbuße in Höhe von 2 400 000 Euro verhängt habe. Die Kommission habe nicht rechtlich hinreichend den ihr obliegenden Beweis
dafür erbracht, dass das erste betroffene Unternehmen nach dem Treffen der japanischen Kartellmitglieder, das „im September
2000 oder um diesen herum“ stattgefunden habe, weiterhin an „dem auf dem GQ‑Abkommen beruhenden Kartell“, das fortgeführt
worden sei, teilgenommen habe. Darüber hinaus sei die Argumentation der Kommission in diesem Zusammenhang mit mehreren offensichtlichen
Fehlern bei der Beurteilung der Beweismittel behaftet.
66 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen und gelangt zu dem Schluss, dass der erste und der zweite Klagegrund
zurückzuweisen seien.
Würdigung durch das Gericht
67 Vor der sachlichen Prüfung des ersten und des zweiten Klagegrundes ist zu bestimmen, was genau Gegenstand des Vorbringens
ist, auf das sich diese Klagegründe stützen, und auf welche Randnummern der angefochtenen Entscheidung sich das Vorbringen
bezieht, und es sind die Regeln für den Nachweis einer Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 des EWR‑Abkommens und
den Nachweis der Beteiligung eines Unternehmens an einer solchen Zuwiderhandlung darzustellen.
– Zum genauen Gegenstand des Vorbringens im Rahmen des ersten und des zweiten Klagegrundes
68 In der vorliegenden Rechtssache bestreitet die Klägerin weder die Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung
im Zeitraum vom 15. April 1988 bis September 2000 noch die persönliche Haftung von FEH für diese Beteiligung. Darüber hinaus
bestreitet sie auch nicht, dass FEH zusammen mit anderen Unternehmen das erste betroffene Unternehmen im Zeitraum von September
2000 bis 30. September 2002 leitete.
69 Weiter unterscheidet die Klägerin zwar zwischen dem „auf dem GQ‑Abkommen beruhenden Kartell“, das nach dem Ausscheiden von
Siemens und Hitachi aufgelöst worden sei, und dem „auf dem neuen Plan beruhenden Kartell“, das Mitte 2002 entstanden sei,
doch liefert sie keine spezifischen Argumente im Hinblick auf die Beurteilungen der Kommission in den Randnrn. 2, 3, 248,
270 bis 299 der angefochtenen Entscheidung, wonach die verschiedenen Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen, die
zwischen dem 15. April 1988 und dem 11. Mai 2004 nacheinander durchgeführt wurden, nur Manifestationen eines einheitlichen
und gemeinsamen Plans gewesen seien. Folglich kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Klägerin im Rahmen des ersten
und des zweiten Klagegrundes diese Beurteilungen wirksam in Frage gestellt und somit die Einheitlichkeit und Dauerhaftigkeit
der Zuwiderhandlung bestritten hat.
70 Schließlich bestreitet die Klägerin nicht, dass das zweite betroffene Unternehmen im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis zum
11. Mai 2004 an der Zuwiderhandlung teilnahm. Sie beanstandet nur, dass FEH haftbar gemacht werden konnte und somit Adressatin
einer Geldbuße wurde, und trägt hierzu vor, dass FEH das Marktverhalten von JAEPS nicht bestimmt habe und daher in ihrer Eigenschaft
als Muttergesellschaft von JAEPS nicht bei der Beteiligung des zweiten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung mitgewirkt
habe (siehe unten, Randnrn. 173 ff.).
71 Dagegen rügt die Klägerin, dass die Kommission die ihr vorgelegten Beweismittel fehlerhaft beurteilt habe und dass sie den
Anspruch auf ein faires Verfahren, den Grundsatz der Unschuldsvermutung und den Grundsatz in dubio pro reo verletzt sowie gegen die Grundsätze der Verteilung der Beweislast verstoßen habe, als sie die Auffassung vertreten habe, dass
die in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung festgestellte Zuwiderhandlung im Zeitraum von September 2000 bis 30. September
2002 angedauert habe und dass das erste betroffene Unternehmen weiterhin an ihr beteiligt gewesen sei, wofür FEH aufgrund
der Leitung, die sie zum Zeitpunkt der Begehung der Zuwiderhandlung über dieses Unternehmen ausgeübt habe, persönlich haftbar
gemacht werden könne. Die Kommission habe in der angefochtenen Entscheidung nicht rechtlich hinreichend und ohne eine offensichtlich
fehlerhafte Beurteilung der Beweismittel den ihr obliegenden Beweis dafür erbracht, dass das erste betroffene Unternehmen
weiterhin unter der Leitung von FEH an der in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung festgestellten Zuwiderhandlung beteiligt
gewesen sei, die im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis zum 11. Mai 2004 fortgeführt worden sei.
72 Die Kommission macht geltend, unter den Umständen des vorliegenden Falls obliege den Gesellschaften der Fuji‑Gruppe der Nachweis,
dass das erste betroffene Unternehmen im fraglichen Zeitraum aufgehört habe, sich an der Zuwiderhandlung zu beteiligen.
73 Im Licht des Vorbringens der Parteien ist zu beurteilen, ob die Kommission in der angefochtenen Entscheidung rechtlich hinreichend
nachgewiesen hat, dass die Zuwiderhandlung im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 mit der Beteiligung des ersten
betroffenen Unternehmens andauerte.
– Zu den Randnummern der angefochtenen Entscheidung, auf die sich das Vorbringen im Rahmen des ersten und des zweiten Klagegrundes
bezieht
74 Die Kommission nahm zum einen zum Andauern der in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung festgestellten Zuwiderhandlung im
Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 und zum anderen zur Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an
dieser Zuwiderhandlung im genannten Zeitraum die folgenden Beurteilungen vor.
75 In Randnr. 323 der angefochtenen Entscheidung stellte die Kommission fest, dass die Vereinbarungen und/oder abgestimmten Verhaltensweisen
zwischen den Herstellern von GIS‑Projekten mindestens vom 15. April 1988 bis zum 11. Mai 2004 gedauert hätten. Der Verweis
auf das Jahr „1998“ statt auf das Jahr „1988“ in der vorgenannten Randnummer ist im Zusammenhang mit der angefochtenen Entscheidung
nämlich offensichtlich auf einen bloßen Schreibfehler zurückzuführen, der zu berichtigen ist.
76 In den Randnrn. 324, 326 und 373 der angefochtenen Entscheidung führte die Kommission aus, FEH und FES hätten an der Zuwiderhandlung
in der Zeit vom 15. April 1988, dem Datum der Annahme und des Inkrafttretens des GQ‑Abkommens und des EQ‑Abkommens, bis 11.
Mai 2004, dem Datum des letzten Arbeitstreffens der Kartellmitglieder, das durch die Prüfungen der Kommission jäh unterbrochen
worden sei, teilgenommen. Der Verweis auf das Jahr „1998“ statt auf das Jahr „1988“ in Randnr. 324 der angefochtenen Entscheidung
ist nämlich offensichtlich auf einen bloßen Schreibfehler zurückzuführen, der zu berichtigen ist.
77 In den Randnrn. 177 bis 216 der angefochtenen Entscheidung gab die Kommission eine „Chronologische Übersicht über die Entwicklung
des Kartells“. Hierzu heißt es in den Randnrn. 178 und 179 der angefochtenen Entscheidung:
„(178) Siemens unterbrach seine Mitwirkung in den Kartelltreffen im September 1999; Hitachi und Schneider/VA Tech schlossen
sich diesem Schritt 2000 an. Aus europäischer Sicht wirkte die Abwesenheit von Siemens besonders destabilisierend, da es seit
1988 als Sekretariat des E‑Komitees fungierte und sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas über eine erhebliche Marktpräsenz
verfügte. Das Kartell führte seine Tätigkeiten jedoch weiter, und Alstom übernahm das Sekretariat des E‑Komitees. Der Mitgliederschwund
im Vergleich zu 1988 erleichterte das Organisatorische, und eine komplexe Struktur war nicht länger gerechtfertigt.
(179) 2002 kehrten Siemens, Hitachi und VA Tech ins Kartell zurück. …“
78 In den Randnrn. 270 bis 299 der angefochtenen Entscheidung legte die Kommission dar, weshalb sie der Auffassung war, dass
„die Gesamtheit der Vereinbarungen in der vorliegenden Rechtssache die Eigenschaften einer einzigen und fortdauernden Zuwiderhandlung“
aufweise. In Randnr. 279 der angefochtenen Entscheidung hat sie u. a. ausgeführt, dass „[b]estimmte Kartellmitglieder … geltend
gemacht [haben], das Wesen des Kartells habe sich ab 2002 aufgrund seiner Weiterentwicklung geändert und daher handle es sich
um zwei verschiedene Zuwiderhandlungen und nicht um eine einzige und fortdauernde Zuwiderhandlung“. In den Randnrn. 279 bis
299 der angefochtenen Entscheidung hat die Kommission jedoch die Umstände dargelegt, die ihrer Ansicht nach bestätigten, dass
die verschiedenen Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen, die zwischen dem 15. April 1988 und dem 11. Mai 2004 nacheinander
durchgeführt worden seien, bloße Manifestationen eines einheitlichen und gemeinsamen Plans darstellten, und sie hat die Auffassung
vertreten, dass es realitätsfern gewesen wäre, ein derart kontinuierliches Verhalten, das durch ein einziges Ziel gekennzeichnet
sei, in mehrere unterschiedliche Zuwiderhandlungen zu unterteilen.
79 In Randnr. 284 der angefochtenen Entscheidung führte die Kommission aus:
„ABB hat eine mit dem Sachverhalt und den in der Akte enthaltenen Dokumenten, einschließlich der schriftlichen Vereinbarungen,
übereinstimmende Erklärung der beschriebenen Verhaltensweisen vorgelegt. Die Angaben der Unternehmen, die die Auffassung von
zwei aufeinander folgenden Zuwiderhandlungen vertreten, weichen im Hinblick auf das Ende des ersten Verstoßes beträchtlich
voneinander ab [siehe unten, Randnr. 290]. Die einander widersprechenden Eingaben stehen auch nicht mit den bei den Nachprüfungen
vorgefundenen Urkundenbeweisen in Einklang. Genau genommen handelt es sich bei den widersprüchlichen Eingaben um bloße Erklärungen
(von denen keine einzige aus der Zeit der Zuwiderhandlung selbst stammt), die durch keinerlei zeitgenössische oder andere
zwingende Beweise für ein Ende des GIS‑Kartells zu einem der verschiedenen angegebenen Zeitpunkte bestätigt werden. Sie stellen
keine Sachverhaltszeugnisse dar, sondern nachträgliche von den Parteien vorgeschlagene Beurteilungen des Sachverhalts oder
Einlassungen von Zeugen dar, die auf Veranlassung der Rechtsbeistände der Unternehmen für die Zwecke ihrer Verteidigung verfasst
wurden. Einige beteiligte Unternehmen neigen dazu, Zeitpunkte, zu denen das Kartell weniger erfolgreich wirkte, als faktische
Einstellung des Kartells darzustellen.“
80 In Randnr. 290 der angefochtenen Entscheidung wurde darüber hinaus klargestellt:
„Die Kommission kann sich nicht auf die Ausführungen von [den Gesellschaften der] Areva[‑Gruppe], Melco, [den Gesellschaften
der] Hitachi[‑Gruppe oder] JAEPS und Toshiba stützen, soweit sie behaupten, das Kartell habe sich zum ersten Mal entweder
1997 ([Gesellschaften der] Areva[‑Gruppe in ihrem Antrag nach der Kronzeugenregelung, siehe oben, Randnr. 12]), im September
1999 (Melco [in ihrer Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte] und Toshiba [in ihrer Stellungnahme auf die Mitteilung
der Beschwerdepunkte]) oder irgendwann 1999 nach Siemens‘ Ausscheiden ([Gesellschaften der] Hitachi[‑Gruppe oder] JAEPS [in
ihrer Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte]) bzw. im oder ungefähr im September 2000 ([FEH und FES in ihrer
Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte]) aufgelöst. Aus folgenden Gründen sind diese Ausführungen nicht verlässlich.
Sie widersprechen einander und [stehen], wie bereits erwähnt, [im Widerspruch zu den] Beweisen aus der Kommissionsakte. Melco,
Toshiba, Fuji, ABB, Alstom, Reyrolle/VA Tech und Magrini/Schneider (beide wurden später zu VAS und anschließend zu VA Tech)
nahmen 2000 und/oder 2001 weiterhin an multilateralen Zusammenkünften teil (siehe Randnrn. 191 bis 198). Ferner sind sie mehrdeutig
und nicht schlüssig.“
81 In den Randnrn. 191 bis 198 der angefochtenen Entscheidung legte die Kommission die von ABB oder den Gesellschaften der Fuji‑Gruppe
beigebrachten Beweismaterialien dar, die nach Ansicht der Kommission zeigten, dass das Kartell nach dem Ausscheiden von Siemens
im September 1999, dem sich Hitachi und „Schneider/VA Tech“ im Jahr 2000 anschlossen, und vor deren schrittweiser Rückkehr
ab März 2002 fortgedauert habe. Zunächst hat die Kommission in den Randnrn. 191 bis 196 der angefochtenen Entscheidung auf
Unterlagen Bezug genommen, die ABB in ihrem Antrag nach der Kronzeugenregelung (siehe oben, Randnr. 8) vorgelegt hat, und
zwar eine Reihe von Faxen, die zwischen dem 18. Dezember 2000 und dem 22. Januar 2001 zwischen ABB, Melco und Alstom wegen
Sitzungen und Zuteilungen von GIS‑Projekten ausgetauscht wurden. Sodann verweist die Kommission in Randnr. 197 der angefochtenen
Entscheidung auf ein Dokument, das ABB in ihrem Antrag nach der Kronzeugenregelung übermittelt hat und das eine Liste von
„Komiteesitzungen“ für einen Teil des Zeitraums 2000 bis 2001 enthält und vom 12. Mai 2000 datiert. Die Kommission hat darauf
hingewiesen, dass dieser Liste zufolge Reyrolle, Alstom, Schneider, ABB, Melco und Toshiba, nicht aber Siemens und „JAEPS
(Hitachi)“ an diesen Sitzungen teilgenommen hätten, was mit der Erklärung von ABB in ihrer Antwort vom 4. Oktober 2004 auf
ein Auskunftsverlangen der Kommission (siehe oben, Randnr. 15) in Einklang stehe, „dass diese beiden Unternehmen zu diesem
Zeitpunkt nicht an dem Kartell teilnahmen“. Schließlich hat sich die Kommission in Randnr. 198 der angefochtenen Entscheidung
auf eine Gesamtheit von Dokumenten berufen, die FEH und FES in ihrem Antrag nach der Kronzeugenregelung und ABB in einer Ergänzung
ihres Antrags nach der Kronzeugenregelung vom 7. Mai 2004 (siehe oben, Randnr. 10) vorgelegt haben und die sich auf Vereinbarungen
zwischen den Mitgliedern des Kartells über acht GIS‑Projekte innerhalb des Kartells mit den Referenznummern [vertraulich](1) beziehen, aus denen hervorgehe, dass das Kartell während dieser Zeit tätig gewesen sei.
82 Die Kommission stellte darüber hinaus in den Randnrn. 372 ff. der angefochtenen Entscheidung fest, dass das erste betroffene
Unternehmen nach dem Treffen der japanischen Kartellmitglieder, das „im September 2000 oder um diesen herum“ stattgefunden
habe, weiterhin am Kartell teilgenommen habe. In der angefochtenen Entscheidung heißt es hierzu:
„(372) Bei der Zuordnung der Haftung an die betreffenden juristischen Personen innerhalb [der Fuji‑Gruppe] sind die beiden Zeiträume
vor und nach der Übertragung der GIS‑ Tätigkeiten [der Fuji‑Gruppe] an JAEPS am 1. Oktober 2002 zu unterscheiden.
(373) [FEH] und [FES] haben an den in dieser Entscheidung beschriebenen Absprachen ab zumindest dem 15. April 1988 (Datum des Beitritts
von Fuji zu dem GQ‑Abkommen) bis 30. September 2002 (die GIS- Tätigkeiten wurden von der Fuji[‑Gruppe] am 1. Oktober 2002
an JAEPS übertragen) teilgenommen. [FEH] ist der alleinige Eigentümer der [FES]. …
Von Fuji vorgebrachte Argumente
(374) Fuji räumt ein, dass [sie] an dem in der Mitteilung der Beschwerdepunkte beschriebenem Kartell zwischen 1988 und September
2000, jedoch nicht danach teilnahm. Die Teilnahme von Fuji an dem Kartell soll ‚spätestens um den September 2000 geendet haben.
Fuji nahm an der neuen Absprache zu keiner Zeit teil‘ (,at the latest in or around September 2000. Fuji did not participate
in the New Scheme at any time‘), da sie in der Folgezeit an keinen gemeinsamen Treffen mit den europäischen Lieferanten teilgenommen
habe und auch keine Informationen mehr ausgetauscht habe.
(375) Fuji wendet ein, dass, obwohl einige der von [ihr] vorgelegten ‚arrangement sheets‘ (vgl. Randnr. 198) ‚ausdrücklich für Zeiträume
über dieses Datum [September 2000] hinaus gültig waren, Fuji nicht in der Lage gewesen wäre, auf Grundlage dieser Vereinbarungen
nach September 2000 zu handeln, da alle ´Tender Due Dates´ mehrere Monate zuvor abgelaufen waren. Darüber hinaus war Fuji
der Meinung, dass die vorher in Verbindung mit dem GQ‑Agreement gemachten Vereinbarungen keine bindende Wirkung mehr zwischen
den Kartellmitgliedern entfalteten. Fuji gewann keine der aufgelisteten Ausschreibungen und zog sohin keinen Vorteil aus den
Vereinbarungen‘ …
Bewertung der Kommission
(376) Da Fuji nicht Mitglied des E/J‑Kommittees war, wurde von [ihr] nicht erwartet, mit den europäischen Herstellern auf Leitungs-
oder Betriebsebene, sondern lediglich auf den jährlichen Zusammenkünften zusammenzutreffen. Außerdem waren die Jahreszusammenkünfte
für die praktische Umsetzung des Kartells nicht wesentlich, was aus der Aussage von Fuji hervorgeht, dass [sie] an dem Kartell
auch im Jahr 2000 teilnahm, (als keine Jahreszusammenkunft stattfand).
(377) Die Behauptung von Fuji, [sie] habe um den September 2000 das Kartell verlassen, wurde von keiner der anderen Parteien bestätigt,
wobei dies Bestandteil der ihnen zur Kommentierung vorgelegten Informationen war. Auch die Zeitangabe von Fuji ist unklar,
da [sie] in demselben Dokument, um den September 2000 ‚bzw., spätestens im September 2000‘ anführt. Außerdem hat [sie] hinzugefügt,
dass ‚das letzte von [Herrn Oz.] erhaltene Informationsblatt auf den 28. September 2000 datiert war‘ … und dass ‚Fuji nach
diesem Datum keine Mitteilungen betreffend das GQ‑Abkommen mehr tätigte‘ … Dies bedeutet, dass von Fuji erwartet wurde, einem
Kunden ein ‚arrangiertes‘ Angebot zu machen, um den Eindruck zu erwecken, dass bei diesem Projekt Wettbewerb bestand, wobei
Fuji jedoch nicht nachgewiesen hat, dass [sie] das Vorhaben aufgegeben bzw. dafür ein Angebot unter Wettbewerbsbedingungen
gemacht hat. Hinzu kommt, dass Fuji nach Aussage von [Herrn I. H.] das Kartell ‚bald nach Siemens‘ verlassen habe, Siemens
das Kartell jedoch nachweislich im September 1999 verlassen hat. Diese Behauptung wird auch nicht durch Ausführungen oder
Nachweise in der Akte untermauert, wonach sich Fuji im September 2000 öffentlich von dem Kartell losgesagt hätte.
(378) Doch selbst wenn die Kommission zugestehen sollte, dass bis zur Gründung von JAEPS keine weiteren Kartellabsprachen getroffen
wurden, muss doch berücksichtigt werden, dass die bereits ausgetauschten Informationen von Fuji in [ihren] Geschäftstätigkeiten
berücksichtigt wurden und dass die bereits getroffenen Vorkehrungen weiterhin in Kraft blieben. Gemäß den Nachweisen in der
Akte und insbesondere der von Fuji gemachten Angaben nahm [sie] an einigen der in Randnr. 198 aufgeführten Absprachen teil,
deren Gültigkeit über den September 2000 hinaus ging und für deren Nichtbefolgung Strafen vorgesehen waren. Trotz der Tatsache,
dass die Kommission Fuji die Möglichkeit gewährte, sich zu diesen Schlussfolgerungen zu äußern und weitere Beweise zu deren
Erschütterung vorzulegen, legte [sie] keine Beweise vor, die zeigten, dass [sie] von den Absprachen abrückte, dass [sie] sie
tatsächlich bekämpfte oder dass [sie] sie nicht respektierte. Die von Fuji angeführte Tatsache, dass alle ‚Tender Due Dates
mehrere Monate zuvor geendet‘ hätten fügt im Gegenteil den Schlussfolgerungen der Kommission lediglich hinzu, dass die Absprachen
bereits angenommen und in Kraft getreten waren, und die Tatsache, dass Fuji schlussendlich keine Zuschläge bekam (wofür ebenfalls
keine Beweise vorgelegt wurden), führt zu keiner Abweichung von den vorigen Schlussfolgerungen: [e]rstens, weil Fuji Teilnehmer
an allen angeführten Absprachen, jedoch nicht ihr Organisator oder, notwendigerweise, ihr Nutznießer, war. Dass [sie] in den
Listen erschien, bedeutete, dass [sie] Angebote abgab, nicht dass [sie] der tatsächlich vereinbarte Sieger war. Zweitens,
denn sogar wenn [sie] der im Kartell tatsächlich vereinbarte Sieger gewesen wäre (was Fuji weder vorbrachte noch bewies),
wäre das noch keine absolute Garantie dafür, dass [sie] letztendlich den Zuschlag erhalten hätte, da andere Bieter außerhalb
des Kartells erfolgreicher sein hätten können.
(379) Aus den in den Randnrn. 334 und 373 genannten Gründen sollten [FEH] und [FES] für Fujis Beteiligung an der Zuwiderhandlung
zwischen dem 15. April 1988 und dem 30. September 2002 gesamtschuldnerisch haftbar gemacht werden.“
– Zu den Regeln für den Nachweis einer Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 des EWR‑Abkommens sowie den Nachweis der
Beteiligung eines Unternehmens an einer solchen Zuwiderhandlung
83 Da die Parteien über die Frage streiten, wie die Beweislast unter ihnen verteilt ist, und allgemein darüber, ob die Regeln
für den Nachweis einer Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 des EWR‑Abkommens und den Nachweis der Beteiligung eines
Unternehmens an einer solchen Zuwiderhandlung in der vorliegenden Rechtssache eingehalten wurden, ist vorab auf die einschlägigen
Rechtsnormen hinzuweisen.
84 Nach ständiger Rechtsprechung im Bereich der Beweislast obliegt es zum einen der Partei oder Behörde, die den Vorwurf einer
Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln erhebt, die Beweismittel beizubringen, die das Vorliegen der eine Zuwiderhandlung
darstellenden Tatsachen rechtlich hinreichend beweisen, und zum anderen dem Unternehmen, das sich gegenüber der Feststellung
einer Zuwiderhandlung auf eine Rechtfertigung berufen möchte, den Nachweis zu erbringen, dass die Voraussetzungen für diese
Rechtfertigung erfüllt sind, so dass die genannte Behörde dann auf andere Beweismittel zurückgreifen muss (Urteil des Gerichts
vom 16. November 2006, Peróxidos Orgánicos/Kommission, T‑120/04, Slg. 2006, II‑4441, Randnr. 50; vgl. in diesem Sinne auch
Urteile des Gerichtshofs vom 17. Dezember 1998, Baustahlgewebe/Kommission, C‑185/95 P, Slg. 1998, I‑8417, Randnr. 58, und
vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C‑204/00 P, C‑205/00 P, C‑211/00 P, C‑213/00 P, C‑217/00 P und C‑219/00 P,
Slg. 2004, I‑123, Randnr. 78). Die Zuwiderhandlungsdauer ist ein Tatbestandsmerkmal des Begriffs der Zuwiderhandlung im Sinne
von Art. 81 Abs. 1 EG, für das hauptsächlich die Kommission beweispflichtig ist (Urteile des Gerichts vom 7. Juli 1994, Dunlop
Slazenger/Kommission, T‑43/92, Slg. 1994, II‑441, Randnr. 79, und Peróxidos Orgánicos/Kommission, Randnr. 51).
85 Diese Beweislastverteilung kann jedoch Änderungen unterliegen, soweit die tatsächlichen Gesichtspunkte, auf die sich eine
Partei beruft, die andere Partei zu einer Erläuterung oder Rechtfertigung zwingen können, weil sonst der Schluss zulässig
ist, dass der Beweis erbracht wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 84 angeführt,
Randnr. 79, und Urteil Peróxidos Orgánicos/Kommission, oben in Randnr. 84 angeführt, Randnr. 53).
86 In Bezug auf die Beweismittel, die die Kommission heranziehen kann, gilt im Wettbewerbsrecht der Grundsatz der freien Beweiswürdigung
(Urteil des Gerichtshofs vom 25. Januar 2007, Dalmine/Kommission, C‑407/04 P, Slg. 2007, I‑829, Randnr. 63; Urteil des Gerichts
vom 8. Juli 2004, JFE Engineering u. a./Kommission, T‑67/00, T‑68/00, T‑71/00 und T‑78/00, Slg. 2004, II‑2501, Randnr. 273).
Da das Verbot, an wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen und Vereinbarungen teilzunehmen, sowie die Sanktionen, die Zuwiderhandelnden
auferlegt werden können, bekannt sind, ist es nämlich üblich, dass die Tätigkeiten, mit denen diese Verhaltensweisen und Vereinbarungen
verbunden sind, insgeheim ablaufen, dass die Zusammenkünfte heimlich stattfinden, meist in einem Drittland, und dass die Unterlagen
darüber auf ein Minimum reduziert werden. Selbst wenn die Kommission Schriftstücke findet, die – wie z. B. die Protokolle
einer Zusammenkunft – eine unzulässige Kontaktaufnahme zwischen Wirtschaftsteilnehmern explizit bestätigen, handelt es sich
normalerweise nur um lückenhafte und vereinzelte Belege, so dass es häufig erforderlich ist, bestimmte Einzelheiten durch
Schlussfolgerungen zu rekonstruieren. In den meisten Fällen muss das Vorliegen einer Verhaltensweise oder wettbewerbswidrigen
Vereinbarung aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer
anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können (Urteil Aalborg Portland
u. a./Kommission, oben in Randnr. 84 angeführt, Randnrn. 55 bis 57). Derartige Indizien und Koinzidenzen können nicht nur
Aufschluss über das Bestehen wettbewerbswidriger Verhaltensweisen oder Vereinbarungen geben, sondern auch über die Dauer eines
fortgesetzten wettbewerbswidrigen Verhaltens und den Zeitraum der Anwendung einer unter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht
getroffenen Vereinbarung (Urteil des Gerichtshofs vom 21. September 2006, Technische Unie/Kommission, C‑113/04 P, Slg. 2006,
I‑8831, Randnr. 166).
87 Jedenfalls muss die Kommission genaue und übereinstimmende Beweise beibringen, die die feste Überzeugung begründen, dass die
Zuwiderhandlung begangen wurde (vgl. Urteile des Gerichts vom 6. Juli 2000, Volkswagen/Kommission, T‑62/98, Slg. 2000, II‑2707,
Randnrn. 43 und 72 und die dort angeführte Rechtsprechung, JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 86 angeführt,
Randnr. 179 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 25. Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission, T‑38/02, Slg. 2005,
II‑4407, Randnr. 217). Jedoch muss nicht jeder von der Kommission erbrachte Beweis notwendigerweise für jeden Teil der Zuwiderhandlung
diesen Kriterien entsprechen. Es genügt nämlich, wenn ein von der Kommission angeführtes Bündel von Indizien im Ganzen betrachtet
dem genannten Erfordernis entspricht (Urteile JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 86 angeführt, Randnr. 180,
und Groupe Danone/Kommission, Randnr. 218; vgl. in diesem Sinne auch Urteil PVC II, oben in Randnr. 57 angeführt, Randnrn. 768
bis 778 und insbesondere Randnr. 777). Was die Dauer der Zuwiderhandlung betrifft, so muss nach der Rechtsprechung, soweit
es an Beweismaterial fehlt, mit dem die Dauer der Zuwiderhandlung direkt belegt werden kann, die Kommission zumindest Beweismaterial
beibringen, das sich auf Fakten bezieht, die zeitlich so nahe beieinander liegen, dass sie vernünftigerweise den Schluss zulassen,
dass die Zuwiderhandlung zwischen zwei konkreten Zeitpunkten ohne Unterbrechung erfolgt ist (Urteil Technische Unie/Kommission,
oben in Randnr. 86 angeführt, Randnr. 169; Urteile Dunlop Slazenger/Kommission, oben in Randnr. 84 angeführt, Randnr. 79,
und Peróxidos Orgánicos/Kommission, oben in Randnr. 84 angeführt, Randnr. 51).
88 Zu dem den einzelnen Beweismitteln zuzumessenden Beweiswert ist darauf hinzuweisen, dass das allein maßgebliche Kriterium
für die Beurteilung der von einer Partei vorgelegten Beweise deren Glaubwürdigkeit ist (Urteil Dalmine/Kommission, oben in
Randnr. 86 angeführt, Randnr. 63; vgl. Urteile des Gerichts vom 8. Juli 2004, Mannesmannröhren‑Werke/Kommission, T‑44/00,
Slg. 2004, II‑2223, Randnr. 84 und die dort angeführte Rechtsprechung, und JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 86
angeführt, Randnr. 273). Nach den allgemeinen Beweisgrundsätzen hängt die Glaubhaftigkeit eines Schriftstücks und damit sein
Beweiswert von seiner Herkunft, den Umständen seiner Entstehung, seinem Adressaten und seinem Inhalt ab (Urteil des Gerichts
vom 15. März 2000, Cimenteries CBR u. a./Kommission, T‑25/95, T‑26/95, T‑30/95 bis T‑32/95, T‑34/95 bis T‑39/95, T‑42/95 bis
T‑46/95, T‑48/95, T‑50/95 bis T‑65/95, T‑68/95 bis T‑71/95, T‑87/95, T‑88/95, T‑103/95 und T‑104/95, Slg. 2000, II‑491, Randnr. 1053;
Schlussanträge des zum Generalanwalt bestellten Richters Vesterdorf zum Urteil des Gerichts vom 24. Oktober 1991, Rhône‑Poulenc/Kommission,
T‑1/89, Slg. 1991, II‑867, II‑869, II‑956). Große Bedeutung kommt insbesondere dem Umstand zu, dass ein Schriftstück in unmittelbarem
Zusammenhang mit den Vorgängen (Urteile des Gerichts vom 11. März 1999, Ensidesa/Kommission, T‑157/94, Slg. 1999, II‑707,
Randnr. 312) oder von einem unmittelbaren Zeugen dieser Vorgänge erstellt wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil JFE Engineering
u. a./Kommission, oben in Randnr. 86 angeführt, Randnr. 207). Die Dokumente, aus denen hervorgeht, dass zwischen mehreren
Unternehmen Kontakte stattgefunden hatten und dass die Unternehmen das Ziel verfolgten, von vornherein die Ungewissheit über
das zukünftige Verhalten ihrer Konkurrenten auszuräumen, belegen rechtlich hinreichend, dass es ein abgestimmtes Verhalten
gegeben hat (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 16. Dezember 1975, Suiker Unie u. a./Kommission, 40/73 bis 48/73,
50/73, 54/73 bis 56/73, 111/73, 113/73 und 114/73, Slg. 1975, 1663, Randnrn. 175 und 179). Außerdem sind Erklärungen, die
den Interessen des Erklärenden zuwiderlaufen, grundsätzlich als besonders verlässliche Beweise anzusehen (vgl. in diesem Sinne
Urteil JFE Engineering/Kommission, oben in Randnr. 86 angeführt, Randnrn. 207, 211 und 212).
89 Schließlich besteht die Rolle des Richters, der mit einer gemäß Art. 230 EG (jetzt Art. 263 AEUV) erhobenen Nichtigkeitsklage
gegen eine Entscheidung der Kommission befasst wird, mit der eine Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln festgestellt
worden ist und den Adressaten der Entscheidung Geldbußen auferlegt worden sind, in der Prüfung, ob die von der Kommission
in ihrer Entscheidung angeführten Beweise und sonstigen Darlegungen genügen, um das Vorliegen der festgestellten Zuwiderhandlung
zu beweisen (Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 86 angeführt, Randnrn. 174 und 175; vgl. in diesem Sinne
auch Urteil PVC II, oben in Randnr. 57 angeführt, Randnr. 891). Ein hierauf bezogener etwaiger Zweifel des Gerichts muss den
Adressaten der Entscheidung zugutekommen, so dass das Gericht nicht davon ausgehen kann, dass die Kommission das Vorliegen
der betreffenden Zuwiderhandlung rechtlich hinreichend nachgewiesen hat, wenn bei ihm noch Zweifel in dieser Hinsicht bestehen
(Urteile JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 86 angeführt, Randnr. 177, und Groupe Danone/Kommission, oben in
Randnr. 87 angeführt, Randnr. 215). Denn in diesem Fall ist der insbesondere in Art. 6 Abs. 2 der am 4. November 1950 in Rom
unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) niedergelegte
Grundsatz der Unschuldsvermutung zu berücksichtigen, der zu den Grundrechten gehört, die nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs,
die im Übrigen durch die Präambel der Einheitlichen Europäischen Akte, durch Art. 6 Abs. 2 des Vertrags über die Europäische
Union und durch Art. 47 der am 7. Dezember 2000 in Nizza verkündeten Charta der Grundrechte der Europäischen Union (ABl. C 364,
S. 1) bekräftigt worden ist, in der Rechtsordnung der Europäischen Union geschützt sind. Angesichts der Art der betreffenden
Zuwiderhandlungen sowie der Art und der Schwere der ihretwegen verhängten Sanktionen gilt die Unschuldsvermutung insbesondere
in Verfahren wegen Verletzung der Wettbewerbsregeln, die zur Verhängung von Geldbußen oder Zwangsgeldern führen können (Urteile
des Gerichtshofs vom 8. Juli 1999, Hüls/Kommission, C‑199/92 P, Slg. 1999, I‑4287, Randnrn. 149 und 150, und Montecatini/Kommission,
C‑235/92 P, Slg. 1999, I‑4539, Randnrn. 175 und 176; Urteil Groupe Danone/Kommission, oben in Randnr. 87 angeführt, Randnr. 216).
90 Ob eine Zuwiderhandlung vorliegt, beurteilt sich allein nach den Beweisen, die von der Kommission in der Entscheidung, mit
der die Zuwiderhandlung festgestellt wird, dargelegt werden, und es kommt also nur darauf an, ob angesichts dieser Beweise
die Zuwiderhandlung in der Sache bewiesen worden ist oder nicht (Urteil Cimenteries CBR u. a./Kommission, oben in Randnr. 88
angeführt, Randnr. 726).
91 Diese Rechtsprechung gilt entsprechend für Art. 53 des EWR‑Abkommens und für die Entscheidungen, die die Kommission nach dieser
Vorschrift erlässt.
92 Im Licht der oben in den Randnrn. 84 bis 91 dargelegten Regeln ist zu prüfen, ob die Kommission in der angefochtenen Entscheidung
hinreichend glaubhafte, aussagekräftige und übereinstimmende Beweise beigebracht hat, um im Rahmen einer umfassenden Beurteilung
nach Prüfung der von der Klägerin vorgetragenen alternativen Erklärungen oder Rechtfertigungen die feste Überzeugung zu begründen,
dass die in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung festgestellte Zuwiderhandlung mit der Beteiligung des ersten betroffenen
Unternehmens im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 andauerte und FEH dafür aufgrund der Leitung, die sie zum
Zeitpunkt der Begehung der Zuwiderhandlung über dieses Unternehmen ausübte, persönlich haftbar gemacht werden konnte.
– Zur Prüfung der Beweisgrundlage der angefochtenen Entscheidung
93 Vorab sind die wesentlichen Tatsachen darzustellen, auf die die Kommission in der angefochtenen Entscheidung ihre Beurteilung
stützt, dass die in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung festgestellte Zuwiderhandlung mit der Beteiligung des ersten betroffenen
Unternehmens im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 angedauert habe.
94 In Randnr. 290 der angefochtenen Entscheidung führte die Kommission aus, dass sie die Ausführungen von FEH und FES, den Gesellschaften
der Areva‑Gruppe, Melco, den Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe bzw. JAEPS und Toshiba, denen zufolge sich das Kartell zum
ersten Mal entweder 1997 oder im September 1999 oder irgendwann 1999 nach Siemens‘ Ausscheiden oder ungefähr im September
2000 aufgelöst habe, außer Acht lasse, da diese Ausführungen nicht verlässlich bzw. sogar mehrdeutig und nicht schlüssig seien,
denn sie widersprächen einander und ständen im Widerspruch zu den Beweisen in der Akte (siehe oben, Randnr. 80). Weiter stellte
die Kommission in Randnr. 290 der angefochtenen Entscheidung in Verbindung mit den Randnrn. 191 bis 198 fest, dass das erste
betroffene Unternehmen sowie andere Unternehmen im Jahr 2000 und/oder 2001 weiterhin an multilateralen Zusammenkünften teilgenommen
hätten. Die Umstände, auf die sich die Kommission stützt, um darzutun, dass das Kartell – unter Beteiligung des ersten betroffenen
Unternehmens − nach dem Ausscheiden von „Schneider/VA Tech“ am 13. Dezember 2000 weiterhin funktionierte, sind oben in Randnr. 81
genannt.
95 Was zunächst die Faxe betrifft, die bestimmte Kartellmitglieder zwischen dem 18. Dezember 2000 und dem 22. Januar 2001 wegen
Sitzungen und Zuteilungen von GIS‑Projekten austauschten, ist festzustellen, dass es sich, wie die Kommission anerkennt, bei
den von diesen Faxen betroffenen Unternehmen nur um Alstom (später Areva), Melco und ABB handelte. Wie die Klägerin zu Recht
geltend macht, bestätigt dieser Austausch, der im entscheidungserheblichen Zeitraum stattfand, zwar glaubhaft und aussagekräftig
Aktivitäten des Kartells, die ungefähr im Dezember 2000 und Januar 2001 stattfanden, doch er liefert keinen Anhaltspunkt dafür,
dass das erste betroffene Unternehmen selbst an ihnen beteiligt war.
96 Die Liste vom 12. Mai 2000 bezog sich auf 13 „Komiteesitzungen“, die zwischen dem 18. Mai 2000 und dem 17. Mai 2001 angesetzt
waren. Der wettbewerbswidrige Gegenstand dieser „Komiteesitzungen“ lässt sich daraus herleiten, dass die Liste jedes der betroffenen
Unternehmen über den Code bezeichnet, der ihm im Rahmen des Kartells, wie in den Randnrn. 142 und 197 der angefochtenen Entscheidung
wiedergegeben, zugewiesen war, und daraus, dass, wie mehrere Mitglieder des Kartells bestätigen, bestimmte Sitzungen der Gremien
– das Gemeinsame Komitee Europa/Japan und das Komitee Europa –, die am laufenden Betrieb des Kartells beteiligt waren, geplant
wurden, wie dies auch aus den Randnrn. 150 und 151 der angefochtenen Entscheidung hervorgeht. Da außerdem die tatsächliche
Durchführung von sechs dieser Sitzungen entweder durch bestimmte Mitglieder des Kartells oder durch den übrigen Akteninhalt
wie z. B. Reisekostenabrechnungen oder Terminkalendereinträge bestätigt wurde, können die Aktivitäten des Kartells im Zeitraum
vom 18. Mai 2000 bis 18. Januar 2001 als erwiesen angesehen werden. Wie die Kommission jedoch anerkennt, nahmen nur Reyrolle,
Alstom, Schneider, ABB, Melco und Toshiba an diesen Sitzungen teil. Wie die Klägerin zu Recht geltend macht, bestätigt diese
Liste daher zwar glaubhaft und aussagekräftig Aktivitäten des Kartells, die zwischen dem 18. Mai 2000 und dem 17. Mai 2001
stattfanden, doch liefert sie keinen Anhaltspunkt dafür, dass das erste betroffene Unternehmen selbst daran beteiligt war.
97 Schließlich werden in den Dokumenten zu acht GIS‑Projekten mit den Referenznummern [vertraulich], die sich auf Tatsachen beziehen, die zum Zeitpunkt ihrer Anfertigung stattfanden, Vereinbarungen beschrieben, die zwischen
den Mitgliedern des Kartells im Hinblick auf die Zuteilung der genannten GIS‑Projekte getroffen wurden und deren Laufzeiten
variabel waren. So geht aus diesen Dokumenten hervor, dass das erste betroffene Unternehmen mit anderen Kartellmitgliedern
an Vereinbarungen im Hinblick auf die Zuteilung von acht GIS‑Projekten beteiligt war, die von anderen am Kartell beteiligten
Unternehmen organisiert worden waren, zwischen dem [vertraulich] und dem [vertraulich] abgeschlossen wurden bzw. in Kraft traten und für ungefähr [vertraulich] ab dem Zeitpunkt ihres Abschlusses gültig waren, d. h. im Hinblick auf das letzte Projekt mit der Referenznummer [vertraulich] bis [vertraulich].
98 Eine Vereinbarung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG liegt schon dann vor, wenn die betreffenden Unternehmen ihren gemeinsamen
Willen zum Ausdruck gebracht haben, sich auf dem Markt in einer bestimmten Weise zu verhalten (Urteile des Gerichts vom 24.
Oktober 1991, Petrofina/Kommission, T‑2/89, Slg. 1991, II‑1087, Randnr. 211, und vom 10. März 1992, ICI/Kommission, T‑13/89,
Slg. 1992, II‑1021, Randnr. 253; vgl. in diesem Sinne auch Urteil des Gerichtshofs vom 15. Juli 1970, ACF Chemiefarma/Kommission,
41/69, Slg. 1970, 661, Randnr. 112). Ferner ist Art. 81 EG anwendbar, wenn die Wirkungen eines Kartells weiter angehalten
haben, ohne dass es förmlich beendet worden wäre (vgl. in diesem Sinne Urteil ICI/Kommission, Randnr. 254, und Urteil des
Gerichts vom 13. Dezember 2001, Acerinox/Kommission, T‑48/98, Slg. 2001, II‑3859, Randnr. 63). Diese Rechtsprechung gilt entsprechend
für Art. 53 des EWR‑Abkommens.
99 Im vorliegenden Fall hat die Klägerin nicht bestritten, dass FEH in Anwendung der Regeln des Kartells Vereinbarungen im Hinblick
auf die innerhalb des Kartells erfolgende Zuteilung der acht GIS‑Projekte mit den Referenznummern [vertraulich] abgeschlossen hatte. Ferner hat sie nicht bestritten, dass diese Vereinbarungen angesichts ihres Inhalts darauf gerichtet
waren, zwischen [vertraulich], dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der Vereinbarung zum Projekt mit der Referenznummer [vertraulich], und [vertraulich], dem Zeitpunkt des Außerkrafttretens der Vereinbarung zum Projekt mit der Referenznummer [vertraulich], Wirkung zu entfalten.
100 Im Übrigen lässt sich dem Akteninhalt nicht entnehmen, dass sich das erste betroffene Unternehmen öffentlich von dem Kartell
und den im Rahmen des Kartells getroffenen Vereinbarungen distanziert hätte. Ein Unternehmen, das sich nicht öffentlich von
den Ergebnissen einer Sitzung, an der es teilgenommen hat, oder einer Vereinbarung, an der es beteiligt war, distanziert,
ist jedoch grundsätzlich weiterhin in vollem Umfang für seine Beteiligung am Kartell verantwortlich. Unternehmen könnten das
Risiko, eine beträchtliche Geldbuße zahlen zu müssen, nämlich zu leicht minimieren, wenn sie zunächst von einem rechtswidrigen
Kartell profitieren und anschließend eine Herabsetzung der Geldbuße mit der Begründung beanspruchen könnten, dass sie bei
der Durchführung der Zuwiderhandlung nur eine begrenzte Rolle gespielt hätten, obgleich ihre Haltung andere Unternehmen dazu
veranlasste, sich in stärkerem Maß wettbewerbsschädigend zu verhalten (vgl. in diesem Sinne Urteil Mannesmannröhren‑Werke/Kommission,
oben in Randnr. 88 angeführt, Randnr. 278 und die dort angeführte Rechtsprechung). Selbst wenn man daher davon ausgeht, dass
das erste betroffene Unternehmen die Gesamtheit der im Rahmen des Kartells getroffenen Vereinbarungen nicht einhielt, reicht
dieser Umstand mangels eines Beweises für die öffentliche Distanzierung dieses Unternehmens im Hinblick auf die anderen Kartellmitglieder
nicht aus, um das Unternehmen von der Verantwortung zu befreien, die ihm aufgrund seiner Beteiligung an diesen Vereinbarungen
und − über diese Vereinbarungen − an der Zuwiderhandlung, die in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung festgestellt wurde,
obliegt.
101 Folglich wird durch die Faxe, die bestimmte Kartellmitglieder zwischen dem 18. Dezember 2000 und dem 22. Januar 2001 austauschten,
durch die Liste der „Komiteesitzungen“ vom 12. Mai 2000 und durch die Dokumente zu acht GIS‑Projekten, die in den Randnrn. 191
bis 198 der angefochtenen Entscheidung, auf die Randnr. 290 verweist, erwähnt werden, glaubhaft, aussagekräftig und übereinstimmend
bestätigt, dass die in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung festgestellte Zuwiderhandlung im Zeitraum von September 2000
bis 30. September 2002 andauerte. Darüber hinaus kann angesichts der besonders langen Dauer der in Art. 1 der angefochtenen
Entscheidung festgestellten Zuwiderhandlung, deren Vorliegen die Klägerin für den Zeitraum vom 15. April 1988 bis September
2000 nicht bestreitet, und der komplizierten Vorsichtsmaßnahmen, die die Mitglieder des Kartells − wie in Randnr. 170 dargelegt
− unternahmen, um das Kartell zu tarnen oder zu verschleiern, davon ausgegangen werden, dass sich diese Umstände auf Fakten
beziehen, die zeitlich so nahe beieinander liegen, dass sie im Sinne der oben in Randnr. 87 angeführten Rechtsprechung vernünftigerweise
den Schluss zulassen, dass die Zuwiderhandlung während des genannten Zeitraums ohne Unterbrechung erfolgt ist.
102 Im Übrigen sind die Beweise, auf die sich die angefochtene Entscheidung in diesem Zusammenhang stützt, hinreichend glaubhaft,
aussagekräftig und übereinstimmend. Die Erklärungen von FEH und FES in ihrem Schreiben an die Kommission vom 21. November
2006 und ihrer Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte (siehe oben, Randnrn. 19 und 27) sowie die Erklärungen
von Melco, den Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe bzw. JAEPS und den Gesellschaften der VA‑Tech‑Gruppe in ihren Anträgen nach
der Kronzeugenregelung (siehe oben, Randnrn. 13, 14 und 16), wonach das Kartell bereits vor dem Zeitraum von September 2000
bis 30. September 2002 erstmals beendet worden sei, können diese Beweise nicht entkräften. Diese Erklärungen, wonach das Kartell
früher beendet worden sei, werden nämlich nicht durch glaubhafte und aussagekräftige Beweise untermauert. Außerdem widersprechen
sich die Erklärungen, da sie entweder das Jahr 1997 (Melco) oder das Jahr 1999 (Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe bzw. JAEPS
und Gesellschaften der VA‑Tech‑Gruppe) oder auch „im September 2000 oder um diesen herum“ (FEH und FES) als Zeitpunkt der
Beendigung des Kartells angeben. Daher können diese Erklärungen, wie die Kommission zu Recht in den Randnrn. 284, 285 und
290 der angefochtenen Entscheidung dargelegt hat, die schriftlichen Beweisstücke, die sich auf Geschehnisse beziehen, die
zum Zeitpunkt ihrer Anfertigung stattfanden, und von genau den Unternehmen stammen, die an der in Art. 1 der angefochtenen
Entscheidung festgestellten Zuwiderhandlung teilnahmen, nicht in Frage stellen, woraus sich ergibt, dass die genannte Zuwiderhandlung
im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 andauerte.
103 Die Klägerin macht zwar geltend, dass den Erklärungen im Schreiben von FEH und FES an die Kommission vom 21. November 2006
und in ihrer Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte ein besonderer Beweiswert oder eine besondere Glaubhaftigkeit
aufgrund ihrer „selbstbeschuldigenden“ Natur zuzuerkennen sei (siehe oben, Randnr. 88, und unten, Randnr. 107). Jedoch kann
nicht davon ausgegangen werden, dass die Erklärungen, mit denen FEH und FES darlegen, dass das erste betroffene Unternehmen
nach dem Treffen der japanischen Kartellmitglieder, das „im September 2000 oder um diesen herum“ abgehalten worden sei, nicht
mehr am Kartell teilgenommen habe, den Interessen von FEH und FES zuwiderlaufen. Diese Erklärungen sind nämlich vielmehr darauf
gerichtet, die Bedeutung des Beitrags des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung zu minimieren und somit die
persönliche Haftung von FEH, die ihr aufgrund der Leitung obliegt, die sie zum Zeitpunkt der Begehung der Zuwiderhandlung
über dieses Unternehmen ausübte, zu begrenzen. Folglich sind diese Erklärungen nicht geeignet, die Beweise zu entkräften,
auf die sich die Kommission in der angefochtenen Entscheidung stützt.
104 Somit wirft die Klägerin der Kommission zu Unrecht vor, den Beweiswert der Erklärungen im Schreiben von FEH und FES an die
Kommission vom 21. November 2006 und in ihrer Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte verkannt zu haben, als
sie feststellte, dass das erste betroffene Unternehmen im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 an der Zuwiderhandlung
teilgenommen habe und FEH dafür aufgrund der Leitung, die sie zum Zeitpunkt der Begehung der Zuwiderhandlung über dieses Unternehmen
ausübte, persönlich haftbar gemacht werden könne.
105 Im Übrigen wird die Beurteilung der Kommission, wonach das erste betroffene Unternehmen im Zeitraum von September 2000 bis
30. September 2002 weiterhin an der Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei, durch die Dokumente zu den Vereinbarungen, die
im Rahmen des Kartells getroffen wurden und auf die in den Randnrn. 191 und 198 der angefochtenen Entscheidung verwiesen wird,
glaubhaft und aussagekräftig untermauert, da aus diesen Dokumenten hervorgeht, dass „Fuji“ an Vereinbarungen beteiligt war,
die im Rahmen des Kartells getroffen wurden und darauf gerichtet waren, zwischen dem 27. August 1998 und dem 28. Oktober 2001
Wirkung zu entfalten.
106 Somit ist zu prüfen, ob die alternativen Erklärungen oder Rechtfertigungen der Klägerin die glaubhaften und aussagekräftigen
Beweise, auf die sich die angefochtene Entscheidung stützt, schwächen können. Ist dies nicht der Fall, kann festgestellt werden,
dass die Kommission den ihr obliegenden Beweis dafür erbracht hat, dass das erste betroffene Unternehmen im Zeitraum von September
2000 bis 30. September 2002 (vgl. in diesem Sinne Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 84 angeführt,
Randnr. 79, und Urteil Peróxidos Orgánicos/Kommission, oben in Randnr. 84 angeführt, Randnrn. 63 und 71) weiterhin an der
Zuwiderhandlung beteiligt war und FEH dafür aufgrund der Leitung, die sie zum Zeitpunkt der Begehung der Zuwiderhandlung über
dieses Unternehmen ausübte, persönlich haftbar gemacht werden konnte.
– Zur Prüfung der von der Klägerin beigebrachten alternativen Beweise
107 Zunächst rügt die Klägerin, dass die Kommission bestimmte Argumente oder tatsächliche Umstände außer Acht gelassen habe, die
die Glaubhaftigkeit der Erklärungen in der Stellungnahme von FEH und FES auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte bekräftigt
hätten, wonach das erste betroffene Unternehmen „im September 2000 oder um diesen herum“ die Teilnahme am Kartell beendet
habe. Erstens habe das erste betroffene Unternehmen ab September 2000 nicht mehr an den Treffen des Kartells teilgenommen,
während es zuvor den Treffen der japanischen Mitglieder, die den Treffen der Mitglieder des Komitees Europa und des Komitees
Japan vorangegangen seien, gemäß dem GQ‑Abkommen beigewohnt habe. Zweitens würden die Erklärungen von FEH und FES durch bestimmte
Erklärungen von ABB, Melco, den Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe bzw. JAEPS und den Gesellschaften der VA‑Tech‑Gruppe untermauert.
Drittens werde das erste betroffene Unternehmen nach September 2000 nicht mehr in den Dokumenten erwähnt. Viertens habe die
Kommission die „selbstbeschuldigende“ Natur der Erklärungen von FEH und FES außer Acht gelassen, wonach die Zuwiderhandlung
und die Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an dieser Zuwiderhandlung im September 2000 geendet hätten. Fünftens
bestätigten die Unterlagen zu zwei Ausschreibungen in [vertraulich], die [vertraulich] und [vertraulich] erstellt worden seien und von FEH und FES in der Anlage zu ihrer Klageschrift und in Beantwortung der Fragen des Gerichts
und seiner Aufforderung zur Vorlage von Unterlagen beigebracht worden seien (siehe oben, Randnr. 37), dass das erste betroffene
Unternehmen nach September 2000 die im Rahmen des Kartells getroffenen Vereinbarungen nicht mehr eingehalten und schließlich
die Teilnahme an den Aktivitäten des Kartells beendet habe, da das Unternehmen im Rahmen dieser Ausschreibungen seine Preise
im Vergleich zu den „Preisniveaus“, die in den im Rahmen des Kartells getroffenen Vereinbarungen festgelegt worden seien,
erheblich gesenkt habe. Aus den Unterlagen gehe im Hinblick auf das GIS‑Projekt für die Ausschreibung [vertraulich] in [vertraulich] hervor, dass die Preisschätzungen, die das erste betroffene Unternehmen seinen Partnerunternehmen vorgelegt habe, zwischen
[vertraulich] % und [vertraulich] % unter dem „Preisniveau“ gelegen hätten, das in der aufgezeichneten Vereinbarung festgelegt worden sei, und dass im Hinblick
auf die zwei GIS‑Projekte für die Ausschreibung [vertraulich] in [vertraulich] der Preis, der seinem Partnerunternehmen in Rechnung gestellt worden sei, um [vertraulich] % unter dem „Preisniveau“ gelegen habe, das in der aufgezeichneten Vereinbarung festgelegt worden sei.
108 Außerdem rügt die Klägerin, die Kommission habe die ihr vorgelegten Beweismittel offensichtlich fehlerhaft beurteilt und den
Anspruch auf ein faires Verfahren, den Grundsatz der Unschuldsvermutung und den Grundsatz in dubio pro reo verletzt, als sie die Erklärungen von FEH und FES, denen zufolge das erste betroffene Unternehmen „im September 2000 oder
um diesen herum“ die Beteiligung an der Zuwiderhandlung beendet habe, mit der Begründung zurückgewiesen habe, die Erklärungen
benennten keinen eindeutigen Zeitpunkt für den Ausstieg dieses Unternehmens aus dem Kartell und das Unternehmen habe sich
nicht öffentlich vom Kartell distanziert.
109 Aus der angefochtenen Entscheidung geht jedoch nicht hervor, dass sich die Kommission für die Feststellung der Beteiligung
des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 auf die Erklärung
von ABB in ihrer Antwort vom 4. Oktober 2004 auf ein Auskunftsverlangen (siehe oben, Randnrn. 15 und 81) stützte, wonach „[d]as
Kartell zu den GIS[‑Projekten] während des Zeitraums, in dem Siemens und Hitachi nicht mehr an ihm teilnahmen, weiterhin mit …
ABB, Alstom, Areva, VA Tech, Schneider …, [Melco], Toshiba und Fuji existierte“. Daher ist nicht zu prüfen, ob diese Erklärung,
wie die Klägerin geltend macht, geeignet war, die Feststellungen der Kommission zur Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens
an der Zuwiderhandlung im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 zu untermauern.
110 Was die anderen Argumente der Klägerin betrifft, ist erstens festzustellen, dass sich – wie die Klägerin zu Recht geltend
macht – anhand der Umstände, auf die sich die angefochtene Entscheidung stützt, nicht nachweisen lässt, dass das erste betroffene
Unternehmen im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 an einem Treffen der am Kartell beteiligten Unternehmen
und insbesondere an einem Treffen der japanischen Mitglieder teilnahm. Entgegen dem Vorbringen der Klägerin reicht dieser
Umstand jedoch nicht aus, um die glaubhaften und aussagekräftigen Beweise dafür zu entkräften, dass das erste betroffene Unternehmen
in dem genannten Zeitraum an der Zuwiderhandlung teilnahm.
111 Der Umstand, dass aus der Liste der „Komiteesitzungen“ vom 12. Mai 2000 (siehe oben, Randnr. 96) nicht hervorgeht, dass das
erste betroffene Unternehmen an diesen Sitzungen teilnahm oder teilgenommen haben muss, ist in diesem Zusammenhang nicht maßgeblich.
Die Liste betrifft nämlich nur die Sitzungen des Gemeinsamen Komitees Europa/Japan und die damit verbundenen vorbereitenden
Sitzungen des Komitees Europa. Aus den Randnrn. 150, 151 und 376 der angefochtenen Entscheidung sowie aus Fn. 320 zu deren
Randnr. 255 geht nämlich hervor, dass das erste betroffene Unternehmen kein Mitglied des Komitees Japan und folglich auch
kein Mitglied des Gemeinsamen Komitees Europa/Japan war. Weder an den Arbeitsgruppentreffen noch an den die Führung des Kartells
betreffenden Sitzungen auf Leitungsebene, in denen japanische und europäische Unternehmen zusammenkamen, nahm das erste betroffene
Unternehmen teil.
112 Was den Umstand betrifft, dass weder aus den Faxen, die bestimmte Kartellmitglieder zwischen dem 18. Dezember 2000 und dem
22. Januar 2001 austauschten, noch aus der Liste der „Komiteesitzungen“ vom 12. Mai 2000 hervorgeht, dass das erste betroffene
Unternehmen im Dezember 2000 und im Januar 2001 an Sitzungen und Besprechungen des Kartells und insbesondere an den oben in
Randnr. 95 erwähnten Treffen zur Zuteilung von GIS‑Projekten teilnahm, so kann dies nicht als Nachweis dafür gelten, dass
dieses Unternehmen im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 seine Beteiligung an der Zuwiderhandlung beendet
hatte. Aus den schriftlichen Beweisstücken, die in Randnr. 198 der angefochtenen Entscheidung erwähnt werden, ergibt sich
nämlich, dass das erste betroffene Unternehmen während des genannten Zeitraums an der Durchführung von Vereinbarungen zwischen
Mitgliedern des Kartells zu acht GIS‑Projekten mit den Referenznummern [vertraulich] beteiligt war und es nach diesen Vereinbarungen unter Androhung der üblichen Sanktionen verpflichtet war, die Angebote der
anderen am Kartell teilnehmenden Unternehmen und letztlich die Zuteilung der betreffenden GIS‑Projekte an diese Unternehmen
während der gesamten Gültigkeitsdauer dieser Vereinbarungen zu schützen. Angesichts der Gültigkeitsdauer dieser Vereinbarungen,
wie sie in ihnen festgelegt war (siehe oben, Randnrn. 99 und 105), macht die Klägerin zu Unrecht geltend, dass die Vereinbarungen
alle bereits ab Januar 2000 mit dem Ablauf der in den Vereinbarungen vorgesehenen Frist für die Abgabe von Angeboten für die
den Vereinbarungen unterliegenden GIS‑Projekte hinfällig gewesen seien. Wie darüber hinaus die Kommission in Randnr. 377 der
angefochtenen Entscheidung (siehe oben, Randnr. 82) nach Erhalt einer Aufzeichnung über eine Vereinbarung vom 28. September
2000 feststellte, sollte das erste betroffene Unternehmen einem Kunden ein „vereinbartes“ Angebot unterbreiten, um den Eindruck
eines gewissen Wettbewerbs im Zusammenhang mit dem betreffenden GIS‑Projekt zu erwecken.
113 Zweitens wurde entgegen dem Vorbringen der Klägerin nicht nachgewiesen, dass das erste betroffene Unternehmen darauf verzichtete,
die Vereinbarungen zu den acht GIS‑Projekten mit den Referenznummern [vertraulich] im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 durchzuführen, und dass es der Aufzeichnung über eine Vereinbarung,
die es seiner Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte zufolge am 28. September 2000 erhielt, nicht Folge leistete,
da die Vereinbarungen nach der Beendigung seiner Beteiligung am Kartell nach dem Treffen der japanischen Mitglieder, das „im
September 2000 oder um diesen herum“ stattgefunden habe, hinfällig geworden seien.
114 Die Klägerin macht geltend, die Erklärungen von FEH und FES hierzu würden durch die Erklärungen von ABB in ihrer ergänzenden
Antwort auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte (siehe oben, Randnr. 21) und die Erklärungen von Melco im Rahmen ihres Antrags
nach der Kronzeugenregelung (siehe oben, Randnr. 16) bestätigt.
115 Was zunächst die Erklärungen von ABB in ihrer ergänzenden Antwort auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte betrifft, lassen
diese nicht den Schluss zu, dass das erste betroffene Unternehmen „im September 2000 oder um diesen herum“ die Teilnahme am
Kartell beendete und den Vereinbarungen, die im Rahmen des Kartells getroffen worden waren, nicht mehr nachkam. Zwar bestätigen
diese Erklärungen, dass ABB, Alstom, Melco und Toshiba den anderen Kartellmitgliedern öffentlich bei einem Treffen im September
oder Oktober 2000 mitteilten, dass sie beabsichtigten, ihre Kartellaktivitäten zu beenden. Außerdem wird das erste betroffene
Unternehmen nicht unter den Unternehmen erwähnt, die zum Zeitpunkt dieser Mitteilung am Kartell teilnahmen. Es wird jedoch
darauf hingewiesen, dass die Information, wonach die Kartellaktivitäten beendet werden müssten, falsch gewesen sei und die
Mitteilung dieser Information innerhalb des Kartells allein dem Ziel gedient habe, die Beendigung der Teilnahme von „Schneider/VA
Tech“ an den Aktivitäten des Kartells zu erreichen. Darüber hinaus wird dargelegt, dass es vor der Durchführung des Treffens
im Dezember 2000, bei dem die Aktivitäten des Kartells anscheinend beendet worden seien, noch ein oder zwei Treffen der Kartellmitglieder
gegeben habe. Außerdem wird geltend gemacht, dass zum einen bei diesem letzten Treffen die Kartellmitglieder „ABB, Alstom,
Schneider/VA Tech, Melco und Toshiba“ anwesend gewesen seien und zum anderen Hitachi und Siemens nicht anwesend gewesen seien,
da sie zu diesem Zeitpunkt nicht mehr an den Aktivitäten des Kartells teilgenommen hätten. Somit verleihen diese Erklärungen
den Erklärungen von FEH und FES, wonach das erste betroffene Unternehmen berechtigterweise davon ausgehen konnte, dass das
Kartell „im September 2000 oder um diesen herum“ beendet worden sei, und daher seine Beteiligung am Kartell nicht fortgesetzt
und insbesondere den Vereinbarungen im Rahmen des Kartells nicht weiter Folge geleistet habe, keine besondere Glaubhaftigkeit.
Erstens geht aus diesen Erklärungen hervor, dass die Fehlinformation, die von ABB, Alstom, Melco und Toshiba übermittelt wurde,
nicht darauf gerichtet war, das Ausscheiden des ersten betroffenen Unternehmens aus dem Kartell zu erreichen. Wie die Kommission
zu Recht feststellt, ist daher zu bezweifeln, dass dieses Vorgehen zu einem nicht beabsichtigten Ergebnis hätte führen können,
ohne dass die an ihm beteiligten Unternehmen reagiert hätten. Zweitens geht aus den Erklärungen hervor, dass das Treffen,
das die Aktivitäten des Kartells anscheinend beendete, erst im Dezember 2000 stattfand, so dass das Täuschungsmanöver von
ABB, Alstom, Melco und Toshiba keine Erklärung dafür bietet, dass das erste betroffene Unternehmen seine Beteiligung am Kartell
schon im September 2000 beendet haben soll. Drittens ist der Umstand, dass die Erklärungen „Fuji“ nicht unter den Unternehmen
aufführen, die bei der Durchführung dieses Täuschungsmanövers am Kartell teilnahmen, nicht besonders beweiskräftig, da zum
einen das Täuschungsmanöver innerhalb des Gemeinsamen Komitees Europa/Japan, an dem das erste betroffene Unternehmen nicht
beteiligt war, durchgeführt wurde und zum anderen „Fuji“ auch nicht unter den Unternehmen aufgeführt wird, die zum Zeitpunkt
der Durchführung des Täuschungsmanövers nicht mehr am Kartell beteiligt waren. Jedenfalls impliziert ein Fernbleiben des ersten
betroffenen Unternehmens an neuen Sitzungen und Besprechungen des Kartells im Zeitraum von September 2000 bis 30. September
2002 nicht, dass das Unternehmen den Vereinbarungen des Kartells nicht mehr nachkam und somit in diesem Zeitraum nicht mehr
am Kartell beteiligt war. Folglich können die Erklärungen von ABB in ihrem Antwortzusatz auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte
die in der angefochtenen Entscheidung angeführten schriftlichen Beweisstücke, denen zufolge das erste betroffene Unternehmen
im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 weiterhin an der Zuwiderhandlung beteiligt war, nicht entkräften.
116 Der Umstand, dass Melco in ihrer Erklärung im Rahmen der Kronzeugenregelung unter den Unternehmen, die zwischen dem Zeitpunkt,
an dem Siemens und Hitachi ihre Beteiligung unterbrochen hätten, und dem Zeitpunkt, an dem Siemens sich wieder beteiligt habe,
weiterhin begrenzte Gespräche im Rahmen des Kartells geführt hätten, „Fuji“ nicht erwähnt, ist im Hinblick auf die Beteiligung
des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 ebenfalls
nicht entscheidend, da Melco auch nicht darlegt, dass das erste betroffene Unternehmen das Kartell verlassen habe, nachdem
Siemens ihre Beteiligung an der Zuwiderhandlung im September 1999 unterbrochen und bevor sie ihre Beteiligung an der Zuwiderhandlung
im Juli 2002 wieder aufgenommen habe, und dass das erste betroffene Unternehmen folglich aufgehört habe, den im Rahmen des
Kartells getroffenen Vereinbarungen Folge zu leisten.
117 Im Übrigen hat die Kommission die Erklärungen in der Stellungnahme von FEH und FES auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte,
wonach das erste betroffene Unternehmen nach dem Treffen der japanischen Kartellmitglieder, das „im September 2000 oder um
diesen herum“ stattgefunden habe, nicht mehr am Kartell teilgenommen habe, zutreffend beurteilt, als sie feststellte, dass
diese Erklärungen nicht besonders verlässlich und daher nicht geeignet seien, die in der angefochtenen Entscheidung angeführten
schriftlichen Beweisstücke zu entkräften, aus denen hervorgehe, dass das erste betroffene Unternehmen im Zeitraum von September
2000 bis 30. September 2002 weiterhin an der Zuwiderhandlung teilgenommen habe.
118 Erstens kann aus den oben in Randnr. 103 dargelegten Gründen nicht davon ausgegangen werden, dass die Erklärungen in der Stellungnahme
von FEH und FES auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte, denen zufolge das erste betroffene Unternehmen nach dem Treffen der
japanischen Kartellmitglieder, das „im September 2000 oder um diesen herum“ abgehalten worden sei, nicht mehr am Kartell teilgenommen
habe, den Interessen der Erklärenden – in diesem Fall den Interessen von FEH – zuwiderlaufen und sie daher als besonders verlässlich
hätten angesehen werden müssen.
119 Zweitens hat die Kommission die Erklärungen in der Stellungnahme von FEH und FES auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte zutreffend
beurteilt, als sie feststellte, dass die Verlässlichkeit der Erklärungen durch verschiedene Unstimmigkeiten, insbesondere
im Hinblick auf den Zeitpunkt, in dem das erste betroffene Unternehmen seine Teilnahme an der Zuwiderhandlung beendet habe,
beeinträchtigt sei. Durch die Stellungnahme von FEH und FES auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte und durch ihr Schreiben
an die Kommission vom 21. November 2006 (siehe oben, Randnrn. 19 und 27) sowie durch die Erklärung des Herrn Oz., eines Mitarbeiters
der Fuji‑Gruppe, die der Stellungnahme von FEH und FES auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte als Anlage beigefügt ist, wird
bestätigt, dass das erste betroffene Unternehmen nach dem Treffen der japanischen Kartellmitglieder, das „im September 2000
oder um diesen herum“ abgehalten worden sei, seine Teilnahme am Kartell beendet habe. Dagegen hat Herr I. H., ein anderer
Mitarbeiter der Fuji‑Gruppe, in einer Erklärung, die ebenfalls der Stellungnahme beigefügt ist, dargelegt, dass die Treffen
der japanischen Mitglieder kurze Zeit nach dem Ausstieg von Siemens 1999 beendet worden seien. In ihren Schreiben haben FEH
und FES ferner anerkannt, dass die Erklärung von Herrn I. H. zur etwaigen Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens
an der Zuwiderhandlung nach 1999 insoweit mit Vorsicht zu behandeln sei, als Herr I. H. damals das erste betroffene Unternehmen
nicht mehr bei den Treffen der japanischen Mitglieder vertreten habe und er daher kein unmittelbarer Zeuge der Vorgänge mehr
gewesen sei.
120 Drittens ist, wie die Kommission zu Recht hervorhebt (siehe oben, Randnrn. 115 und 116), zu berücksichtigen, dass keine der
anderen Parteien, die vom Verfahren betroffen sind und denen die Erklärungen von FEH und FES zur Stellungnahme übermittelt
wurden, bestätigt hat, dass das erste betroffene Unternehmen tatsächlich seine Beteiligung an der Zuwiderhandlung und die
Durchführung der im Rahmen der Zuwiderhandlung getroffenen Vereinbarungen beendete, nachdem Siemens 1999 oder „im September
2000 oder um diesen herum“ ihre Beteiligung am Kartell unterbrochen hatte.
121 Viertens ist, da unter den Umständen des vorliegenden Falls das Vorbringen der Klägerin, wonach das erste betroffene Unternehmen
berechtigterweise angenommen habe, dass das Kartell im September 2000 beendet worden sei, wenig glaubhaft ist und daher nicht
ausreicht, um die in der angefochtenen Entscheidung angeführten schriftlichen Beweisstücke (siehe oben, Randnr. 115) zu entkräften,
festzustellen, dass die Klägerin, wie die Kommission zu Recht geltend macht, nicht in der Lage war, die Erklärung eines Dritten
oder ein schriftliches Beweisstück anzuführen oder beizubringen, aus denen hervorgeht, dass sich das erste betroffene Unternehmen
im September 2000 öffentlich vom Kartell und den geltenden, im Rahmen des Kartells getroffenen Vereinbarungen distanzierte.
122 Zu den Dokumenten über zwei Ausschreibungsverfahren in [vertraulich], die [vertraulich] und [vertraulich] verfasst wurden, trägt die Kommission im Wesentlichen vor, diese Dokumente könnten ihr im Rahmen der vorliegenden Klage
nicht wirksam entgegengehalten werden, da sie von FEH und FES im Verwaltungsverfahren nicht beigebracht worden seien.
123 Daher ist zunächst zu prüfen, ob die streitigen Dokumente unberücksichtigt bleiben müssen und der Kommission nicht entgegengehalten
werden können, weil sie ihr nicht im Rahmen des Verwaltungsverfahrens vorgetragen wurden und sie erstmals vor dem Gericht
vorgelegt worden sind.
124 Insoweit ist zu beachten, dass das Wettbewerbsrecht nicht dahin ausgelegt werden kann, dass die betroffene Person im Rahmen
des Verwaltungsverfahrens verpflichtet ist, zur Mitteilung der Beschwerdepunkte, die die Kommission an sie richtet, Stellung
zu nehmen. Die Vorschriften, die die Rechte und Pflichten von Unternehmen im Rahmen des Verwaltungsverfahrens nach dem Wettbewerbsrecht
aufzählen, und die allgemeinen Rechtsgrundsätze verpflichten die Unternehmen nämlich nur dazu, der Kommission die Auskünfte
zu erteilen, die sie von ihnen nach Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003 verlangt. Eine solche Verpflichtung wäre im Übrigen
− bei Fehlen einer Rechtsgrundlage − kaum mit dem Grundsatz der Wahrung der Verteidigungsrechte zu vereinbaren, da sie es
einer Person, die, aus welchem Grund auch immer, auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte nicht geantwortet hat, in der Praxis
erschweren würde, Klage vor dem Richter zu erheben (vgl. entsprechend Urteil des Gerichts vom 12. Dezember 1991, Hilti/Kommission,
T‑30/89, Slg. 1991, II‑1439, Randnrn. 37 und 38). So kann zwar die Rechtmäßigkeit einer Entscheidung der Kommission, mit der
festgestellt wird, dass eine Person gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen hat, und mit der daher eine Geldbuße gegen diese
Person verhängt wird, nur nach Maßgabe der Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt ihres Erlasses gewürdigt werden (Urteil des
Gerichts vom 18. Juli 2005, Scandinavian Airlines System/Kommission, T‑241/01, Slg. 2005, II‑2917, Randnr. 225), doch folgt
daraus keine Verpflichtung der betroffenen Person, der Kommission bereits ab dem Stadium des Verwaltungsverfahrens alle Beweise
vorzulegen, auf die sie sich zur Stützung ihrer Nichtigkeitsklage, die sie vor dem Unionsrichter gegen die nach Abschluss
des Verwaltungsverfahrens erlassene Entscheidung erhebt, berufen möchte.
125 Folglich waren FEH und FES entgegen dem Vorbringen der Kommission nicht verpflichtet, schon im Verwaltungsverfahren die streitigen
Dokumente vorzulegen, um sich im Rahmen der vorliegenden Klage auf sie berufen zu können.
126 Somit ist in der Sache zu prüfen, ob die Dokumente zu den zwei Ausschreibungsverfahren in [vertraulich], die [vertraulich] und [vertraulich] verfasst wurden, bestätigen, dass das erste betroffene Unternehmen „im September 2000 oder um diesen herum“ seine Beteiligung
am Kartell beendete, indem sie den Nachweis dafür erbringen, dass das Unternehmen nach diesem Zeitpunkt Preise praktizierte,
die unmittelbar durch seine Produktionskosten bestimmt waren und deutlich unter den Preisen lagen, die sich aus den Vereinbarungen
im Rahmen des Kartells ergaben.
127 Die Beweisstücke, die FEH und FES dem Gericht vorgelegt haben, sowie die zusätzlichen Erklärungen, die sie in Beantwortung
der Fragen des Gerichts abgegeben haben, sind bruchstückhaft, unvollständig und relativ schwer auszulegen. Jedenfalls vermitteln
sie keine genaue Vorstellung zum einen der Bedingungen, unter denen GIS‑Projekte und allgemein die fraglichen Ausschreibungen
verhandelt und zugeteilt wurden, und zum anderen der Gründe für die Anpassungen, die im Hinblick auf die Preisschätzungen
oder den Preis dieser GIS‑Projekte in [vertraulich] nach September 2000 vorgenommen wurden. Nichts in diesen Dokumenten, auch wenn sie rein interner Natur sind, deutet darauf
hin, dass diese Anpassungen tatsächlich zugelassen wurden, weil das erste betroffene Unternehmen der Ansicht war, dass es
die Regeln des Kartells nicht mehr durchzuführen habe und es sich nicht mehr an die Preisvereinbarungen im Rahmen des Kartells
halten müsse.
128 Im Rahmen des GIS‑Projekts für die Ausschreibung [vertraulich] in [vertraulich], bei der das erste betroffene Unternehmen nur als Unterauftragnehmer mehrerer Bieter beteiligt war, von denen einige, z. B.
[vertraulich] und [vertraulich], Mitglieder des Kartells waren, deuten vielmehr die Faxe von [vertraulich], die zwischen FEH und einem ihrer Partnerunternehmen vor Ort ausgetauscht wurden, darauf hin, dass die neue Preisschätzung
nach „Klärung technischer Fragen“ und neuen Gesprächen mit dem Kunden am [vertraulich] vorgenommen wurde. Das Partnerunternehmen des ersten betroffenen Unternehmens gibt an, es habe, damit die Einhaltung der
neuen Anforderungen des Kunden nicht zu einer Erhöhung des u. a. von [vertraulich] einzureichenden Angebots führe, die Kosten gedrückt, um den Preis des GIS‑Angebots weitestgehend zu senken. Diese Senkung
könnte mit der Veränderung der Bestandteile des fraglichen GIS‑Projekts, z. B. Busleitungen, im Zusammenhang stehen. Die Klägerin
erkennt an, dass die Herstellung von Busleitungen sehr kostspielig ist und sich auf den Endpreis auswirkt. Ihre Verwendung
und das Ausmaß dieser Verwendung werden im Allgemeinen vom Kunden und nicht vom Lieferanten festgelegt. Ein handschriftlicher
Vermerk auf einem internen Fax der Fuji‑Gruppe vom [vertraulich] enthält jedoch den folgenden Hinweis zum fraglichen GIS‑Projekt:
„Die Senkung scheint erheblich zu sein. Liegt das daran, dass wir keine GIB [oder Busleitungen] haben? …“
129 Die Klägerin macht zwar geltend, dass die Verwendung und das Ausmaß der Verwendung von Busleitungen in diesem GIS‑Projekt
zwischen der Preisschätzung vom [vertraulich] und derjenigen vom [vertraulich] nicht verändert worden seien. Anhand der Umstände, auf die sie sich in diesem Zusammenhang beruft, insbesondere auf die
technische Zeichnung, die am [vertraulich], d. h. vor den technischen Verhandlungen mit dem Kunden am [vertraulich], angefertigt wurde, lässt sich dies jedoch nicht nachprüfen.
130 Jedenfalls ist es, sofern man nicht von einer Verschwörung bestimmter Mitglieder des Kartells gegen die anderen Kartellmitglieder
ausgeht, wenig glaubhaft, dass das erste betroffene Unternehmen seinem Partnerunternehmen, das der angefochtenen Entscheidung
zufolge kein Mitglied des Kartells war, eine Preisschätzung vorlegen konnte, die offensichtlich gegen eine im Rahmen des Kartells
getroffene und noch gültige Preisvereinbarung verstieß, ohne dass die anderen Kartellmitglieder, d. h. [vertraulich] und [vertraulich], die, wie bestätigt worden ist, diese Preisschätzung erhalten haben, darauf reagierten und das erste betroffene Unternehmen
darauf hinwiesen, dass das Kartell noch in Kraft war und seine Regelungen eingehalten werden mussten.
131 Insoweit erscheint es wahrscheinlicher, dass das in der Vereinbarung festgelegte „Preisniveau“ im Rahmen des GIS‑Projekts
für die Ausschreibung [vertraulich] in [vertraulich] gesenkt wurde, um entweder die technischen Änderungswünsche des Kunden zu berücksichtigen oder dem Wettbewerbsdruck Rechnung
zu tragen, der gegebenenfalls von Unternehmen ausging, die keine Mitglieder des Kartells waren.
132 Aus dem Akteninhalt geht hervor, dass die Preisvereinbarungen revidiert werden konnten, um technischen Änderungen Rechnung
zu tragen, die auf Wunsch des Kunden später vorgenommen wurden, wie dies in [vertraulich] im Hinblick auf das GIS‑Projekt mit der Referenznummer [vertraulich] der Fall war. Darüber hinaus war es im Rahmen des gemeinsamen Vorgehens der Kartellmitglieder gegen externen Wettbewerb
sogar vorgesehen, dass in Fällen, in denen ein GIS‑Projekt, für das die Kartellmitglieder ihr Interesse bekundet hatten und
das Gegenstand einer Vereinbarung über das „Preisniveau“ war, starkem preislichen Wettbewerb außerhalb des Kartells ausgesetzt
war, die Mitglieder des Kartells den externen Wettbewerber gemeinsam bekämpften und ausnahmsweise eine Preissenkung beschlossen,
um den Wettbewerb auszuschalten. Aus dem Akteninhalt geht hervor, dass in [vertraulich] im Rahmen der GIS‑Projekte mit den Referenznummern [vertraulich] und in [vertraulich] im Rahmen des GIS‑Projekts mit der Referenznummer [vertraulich] ebenfalls in Bezug auf Ausschreibungen in [vertraulich] eine erhebliche Senkung des „Preisniveaus“ beschlossen wurde. Ebenso geht aus dem Akteninhalt hervor, dass im Hinblick auf
den Wettbewerbsdruck, der in [vertraulich] im Rahmen des GIS‑Projekts mit der Referenznummer [vertraulich] ebenfalls in Bezug auf eine Ausschreibung in [vertraulich] herrschte, erneut über die Preisvereinbarung diskutiert worden zu sein scheint. Schließlich wird in Randnr. 169 der angefochtenen
Entscheidung darauf hingewiesen, dass die Akte der Kommission Beweise enthält, wonach im fraglichen Zeitraum, als Siemens
zeitweilig ihre Beteiligung einstellte, „[d]as Kartell … während einiger Zeit [versuchte], Siemens für das Verlassen des Kartells
zu bestrafen, indem Siemens weltweit bei einzelnen GIS[‑Projekten] bekämpft wurde“.
133 Ein solcher Verteidigungsmechanismus des Kartells gegenüber externem Wettbewerb kann daher durchaus sowohl im Rahmen des GIS‑Projekts
für die Ausschreibung [vertraulich] in [vertraulich], bei der im Übrigen das erste betroffene Unternehmen und folglich [vertraulich] und [vertraulich] nicht erfolgreich gewesen zu sein scheinen, als auch im Rahmen der Ausschreibung [vertraulich] in [vertraulich], für die die Klägerin vorträgt, das erste betroffene Unternehmen habe zwei GIS‑Projekte zu einem Preis angeboten, der bei
[vertraulich] % des „Preisniveaus“, das im Rahmen der am [vertraulich] gemäß dem Kartell getroffenen Vereinbarung festgelegt worden sei, gelegen habe, und schließlich den Zuschlag erhalten.
134 Ferner ist es möglich, dass, wie die Kommission vermutet hat, im Rahmen bestimmter GIS‑Projekte Mitglieder des Kartells und
im vorliegenden Fall das erste betroffene Unternehmen heimlich im eigenen Interesse und gegen die Interessen der anderen Kartellmitglieder
sowie gegen das gemeinsame Interesse gehandelt haben.
135 Jedenfalls enthalten die von FEH und FES vorgelegten Dokumente keinen Hinweis und keine sonstigen Beweise, die den Schluss
zuließen, dass die Preissenkungen für GIS‑Projekte, denen das erste betroffene Unternehmen zustimmte, in [vertraulich] und [vertraulich] im Rahmen der zwei Ausschreibungsverfahren in [vertraulich] Zeichen oder Folge einer öffentlichen Distanzierung dieses Unternehmens im September 2000 im Hinblick auf das Kartell und
die Vereinbarungen nach dem Kartell waren. Selbst wenn man daher davon ausgeht, dass diese Dokumente dahin gehend zu verstehen
sein können, dass das erste betroffene Unternehmen nach September 2000 mehrfach aufgehört hatte, Angebote für Ausschreibungen
unter Einhaltung der Vereinbarungen im Rahmen des Kartells einzureichen, lässt dies nicht den Schluss zu, dass das Unternehmen
zur selben Zeit seine Beteiligung am Kartell beendete.
136 Folglich sind die Dokumente zu zwei Ausschreibungsverfahren in [vertraulich], die [vertraulich] und [vertraulich] verfasst wurden, für sich genommen nicht ausreichend beweiskräftig, um festzustellen, dass das erste betroffene Unternehmen
jegliche Beteiligung an den Kartellaktivitäten nach September 2000 beendete.
137 Aus den vorstehenden Erwägungen geht hervor, dass die Klägerin nicht genügend beweiskräftige Umstände oder überzeugende alternative
Erklärungen vorgetragen hat, um die in der angefochtenen Entscheidung angeführten schriftlichen Beweisstücke zu entkräften,
denen zufolge das erste betroffene Unternehmen im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 weiterhin an der Zuwiderhandlung
beteiligt war.
138 Folglich hat die Kommission in der angefochtenen Entscheidung in Übereinstimmung mit den oben in den Randnrn. 84 bis 91 dargelegten
Regeln für den Nachweis der Beteiligung eines Unternehmens an einer Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 des EWR‑Abkommens
und ohne die ihr im Rahmen der vorliegenden Klage vorgeworfenen offensichtlichen Beurteilungsfehler nachgewiesen, dass das
erste betroffene Unternehmen im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 weiterhin an der andauernden Zuwiderhandlung
beteiligt war. Unter diesen Umständen wirft die Klägerin der Kommission zu Unrecht vor, dass sie die allgemeinen Rechtsgrundsätze,
wie den Anspruch auf ein faires Verfahren, den Grundsatz der Unschuldsvermutung und den Grundsatz in dubio pro reo verletzt habe, als sie festgestellt habe, dass das erste betroffene Unternehmen im Zeitraum von September 2000 bis 30. September
2002 weiterhin an der Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei.
139 Nach alledem sind die ersten beiden Klagegründe zurückzuweisen.
Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung durch die Feststellung der Kommission, FEH habe nach
dem Treffen der japanischen Kartellmitglieder, das „im September 2000 oder um diesen herum“ stattgefunden habe, weiterhin
an der Zuwiderhandlung teilgenommen
Vorbringen der Parteien
140 Mit dem dritten Klagegrund macht die Klägerin im Wesentlichen geltend, die Kommission habe in mehrfacher Hinsicht gegen den
Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen, als sie festgestellt habe, dass das erste betroffene Unternehmen nach dem Treffen
der japanischen Kartellmitglieder, das „im September 2000 oder um diesen herum“ abgehalten worden sei, weiterhin an der Zuwiderhandlung
teilgenommen habe. Als Erstes habe die Kommission das erste betroffene Unternehmen anders behandelt als Siemens, Hitachi,
VA Tech oder Schneider, indem sie, weil das Unternehmen keinen definitiven Zeitpunkt für die Beendigung seiner Teilnahme an
der Zuwiderhandlung habe nennen können, unterstellt habe, dass das Unternehmen weiterhin an der Zuwiderhandlung beteiligt
gewesen sei, obwohl eine Reihe überzeugender mittelbarer Beweise in den Akten ihre Erklärungen bestätigt hätten. Als Zweites
habe die Kommission das erste betroffene Unternehmen anders behandelt als Siemens, Hitachi, VA Tech oder Schneider, indem
sie in Randnr. 378 der angefochtenen Entscheidung unterstellt habe, dass dieses Unternehmen, weil es an Vereinbarungen zu
GIS‑Projekten, die nach September 2000 durchgeführt worden seien, beteiligt gewesen sei, weiterhin an der Zuwiderhandlung
teilgenommen habe. Drittens habe die Kommission das erste betroffene Unternehmen anders als VA Tech und Schneider behandelt,
indem sie in Randnr. 377 der angefochtenen Entscheidung unterstellt habe, dass dieses Unternehmen, weil es sich nicht nach
September 2000 öffentlich vom Kartell distanziert habe, weiterhin an der Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei.
141 Die Kommission bestreitet einen Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung und beantragt die Zurückweisung des dritten
Klagegrundes als unbegründet.
Würdigung durch das Gericht
142 Nach ständiger Rechtsprechung ist der Grundsatz der Gleichbehandlung nur verletzt, wenn vergleichbare Sachverhalte unterschiedlich
behandelt oder unterschiedliche Sachverhalte gleichbehandelt werden, es sei denn, dass eine derartige Behandlung objektiv
gerechtfertigt ist (Urteil des Gerichtshofs vom 7. Juni 2007, Britannia Alloys & Chemicals/Kommission, C‑76/06 P, Slg. 2007,
I‑4405, Randnr. 40, und Urteil des Gerichts vom 14. Mai 1998, BPB de Eendracht/Kommission, T‑311/94, Slg. 1998, II‑1129, Randnr. 309).
143 Die Kommission ist der Auffassung, dass zwischen der Situation des ersten betroffenen Unternehmens und der Situation von Siemens,
Hitachi, VA Tech oder Schneider ein Unterschied bestehe, da im Gegensatz zu den verschiedenen Erklärungen von Siemens, den
Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe, der VA‑Tech‑Gruppe oder Schneider, wonach diese das Kartell für einen bestimmten Zeitraum
verlassen hätten, die Erklärung von FEH und FES, wonach das erste betroffene Unternehmen „im September 2000 oder um diesen
herum“ seine Beteiligung am Kartell beendet habe, nicht durch glaubhafte Beweise, wie z. B. übereinstimmende Erklärungen anderer
Kartellmitglieder oder schriftliche Beweisstücke, untermauert worden sei.
144 Wie bereits oben in den Randnrn. 113 bis 137 festgestellt, ist in der vorliegenden Rechtssache nicht nachgewiesen worden,
dass das erste betroffene Unternehmen darauf verzichtete, die geltenden Vereinbarungen zu acht GIS‑Projekten mit den Referenznummern
[vertraulich] nach September 2000 durchzuführen, und dass FEH und FES einer Aufzeichnung über eine Vereinbarung, die sie laut ihrer Erklärung
in ihrer Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte am 28. September 2000 erhielten, nicht Folge leisteten, da
die Vereinbarungen im Hinblick auf das erste betroffene Unternehmen nach der Beendigung seiner Beteiligung am Kartell nach
dem Treffen der japanischen Mitglieder, das „im September 2000 oder um diesen herum“ stattgefunden habe, hinfällig geworden
seien. Bei den Erklärungen von Siemens, den Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe, den Gesellschaften der VA‑Tech‑Gruppe oder
Schneider ist die Situation jedoch eine andere, da sie alle durch glaubhafte Beweise untermauert wurden, wie aus den Randnrn. 186
bis 189 der angefochtenen Entscheidung hervorgeht. So konnte die Kommission in Bezug auf diese Unternehmen nachweisen, dass
sie das Kartell zu einem bestimmten Zeitpunkt verlassen hatten, und dies bedeutet, dass sie anschließend aufhörten, die geltenden
Vereinbarungen durchzuführen und den ihnen übermittelten Aufzeichnungen über Vereinbarungen Folge zu leisten. Aus Randnr. 169
der angefochtenen Entscheidung geht hervor, dass die Mitglieder des Kartells, als Siemens zeitweilig ihre Beteiligung am Kartell
unterbrach, Siemens bei speziellen GIS‑Projekten weltweit Konkurrenz machten (siehe oben, Randnr. 132).
145 Darüber hinaus haben die anderen Mitglieder des Kartells in ihren Erklärungen zwar angegeben, ihnen sei bewusst gewesen, dass
Siemens, Hitachi, VA Tech oder Schneider das Kartell zu einem bestimmten Zeitpunkt für eine bestimmte Dauer verlassen hätten,
doch geht aus diesen Erklärungen keineswegs hervor, dass die anderen Mitglieder des Kartells auch davon ausgingen, dass das
erste betroffene Unternehmen nach dem Treffen der japanischen Kartellmitglieder, das „im September 2000 oder um diesen herum“
stattfand, seine Beteiligung an der Zuwiderhandlung beendet hatte.
146 Der Unterschied zwischen der Situation von Siemens, Hitachi, VA Tech oder Schneider auf der einen und der Situation des ersten
betroffenen Unternehmens auf der anderen Seite, wie sie von der Kommission in der angefochtenen Entscheidung dargelegt wurde,
rechtfertigt die unterschiedliche Behandlung dieser Unternehmen im Hinblick auf den Zeitpunkt der etwaigen Beendigung ihrer
Beteiligung an der Zuwiderhandlung.
147 Der dritte Klagegrund ist daher ebenfalls zurückzuweisen.
Zum vierten Klagegrund: offensichtlicher Beurteilungsfehler bei der Feststellung der Kommission, dass FES im Zeitraum vom
15. April 1988 bis 11. Mai 2004 an der Zuwiderhandlung teilgenommen habe
Vorbringen der Parteien
148 Im Rahmen des vierten Klagegrundes macht die Klägerin geltend, Art. 1 Buchst. h und Art. 2 Buchst. d und f der angefochtenen
Entscheidung seien, soweit FES darin gesamtschuldnerisch für die Zahlung der verhängten Geldbußen verantwortlich gemacht werde,
für nichtig zu erklären, da sie auf einer offensichtlich fehlerhaften Beurteilung des Sachverhalts beruhten, wonach FES im
Zeitraum vom 15. April 1988 bis 11. Mai 2004 an der Zuwiderhandlung teilgenommen habe. Zum einen habe das erste betroffene
Unternehmen im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002 nicht an der Zuwiderhandlung teilgenommen, und FES habe
das Unternehmen nur vom 1. Juli 2001 bis 30. September 2002 geleitet, d. h. in dem Zeitraum, als das Unternehmen nicht an
der Zuwiderhandlung teilgenommen habe. Zum anderen bestreitet die Klägerin, dass FES das zweite betroffene Unternehmen über
JAEPS im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 geleitet habe. Im Ergebnis könnten nur FEH oder JAEPS, die das erste
betroffene Unternehmen und/oder das zweite betroffene Unternehmen während des gesamten oder eines Teils des Zeitraums vom
15. April 1988 bis 11. Mai 2004 geleitet hätten, dafür haftbar gemacht werden, dass sich diese Unternehmen an der Zuwiderhandlung
beteiligt hätten.
149 Die Kommission beantragt die Zurückweisung des vierten Klagegrundes als unzulässig, da FEH und FES die ihm zugrunde liegende
Rüge, wonach FES vor dem 1. Juli 2001 nicht an den GIS‑Geschäften der Fuji‑Gruppe beteiligt gewesen sei, nicht im Rahmen des
Verwaltungsverfahrens vorgetragen hätten. Im Übrigen könnten FEH und FES, soweit sie die persönliche Haftung von FES für die
Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 15. April 1988 bis September 2000 in
ihrer Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte ausdrücklich anerkannt hätten, diese Anerkennung nicht im Rahmen
der vorliegenden Klage zurücknehmen. Auf alle Fälle sei der Klagegrund weder in rechtlicher noch in tatsächlicher Hinsicht
begründet.
150 Die Klägerin beantragt, die von der Kommission erhobene Einrede der Unzulässigkeit zurückzuweisen, da FEH und FES eindeutig
nachgewiesen hätten, dass FES vor dem 1. Juli 2001 nicht an den GIS‑Geschäften der Fuji‑Gruppe beteiligt gewesen sei, und
zwar sei dieser Nachweis entweder durch ihre Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte oder zumindest durch ihre
Antwort vom 4. Oktober 2004 auf das Auskunftsverlangen (siehe oben, Randnr. 15) und insbesondere durch bestimmte Beweise,
die dieser Antwort beigefügt gewesen seien, erbracht worden.
Würdigung durch das Gericht
151 Aus Art. 1 Buchst. h der angefochtenen Entscheidung geht hervor, dass FES für die Beteiligung der betroffenen Unternehmen
an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 15. April 1988 bis 11. Mai 2004 persönlich haftbar gemacht wurde. Aus diesem Grund
verhängte die Kommission gegen FES in Art. 2 Buchst. d und f der angefochtenen Entscheidung eine gesamtschuldnerisch mit FEH
zu zahlende Geldbuße von 2 400 000 Euro sowie eine gesamtschuldnerisch mit FEH, JAEPS und Hitachi zu zahlende Geldbuße von
1 350 000 Euro.
152 Darüber hinaus ergibt sich aus den Randnrn. 379 und 380 der angefochtenen Entscheidung, die auf die Randnrn. 334, 373 und
385 bis 402 der angefochtenen Entscheidung verweisen, dass die Kommission FEH und FES gesamtschuldnerisch für die Beteiligung
des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 15. April 1988 bis 30. September 2002 und FES,
FEH, JAEPS und Hitachi gesamtschuldnerisch für die Beteiligung des zweiten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung
im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 haftbar machte.
153 Nach der oben in Randnr. 59 dargelegten Rechtsprechung haften diejenigen Personen gesamtschuldnerisch für die Beteiligung
ein und desselben Unternehmens an einer Zuwiderhandlung, die nach Auffassung der Kommission persönlich für die Beteiligung
verantwortlich sind, weil sie im Zeitpunkt der Zuwiderhandlung entweder das Unternehmen unmittelbar leiteten oder tatsächlich
eine Kontrollbefugnis über die Personen ausübten, die das Unternehmen leiteten, und auf diese Weise deren Marktverhalten bestimmten.
154 Aus den Randnrn. 334, 373 und 385 bis 402 in Verbindung mit den Randnrn. 32 und 33 der angefochtenen Entscheidung geht hervor,
dass die Kommission der Auffassung war, dass erstens das erste betroffene Unternehmen, das an der Zuwiderhandlung im gesamten
Zeitraum vom 15. April 1988 bis 11. Mai 2004 beteiligt gewesen sei, zwischen dem 15. April 1988 und dem 30. September 2002
unmittelbar von FES und FEH geleitet worden sei und zweitens das zweite betroffene Unternehmen, das zwischen dem 1. Oktober
2002 und dem 11. Mai 2004 an der Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei, in diesem Zeitraum unmittelbar von JAEPS und mittelbar
über dieses Gemeinschaftsunternehmen von FES, FEH und Hitachi geleitet worden sei.
155 Da sich die zweite Rüge, die die Klägerin im Rahmen des vierten Klagegrundes erhebt, mit dem fünften Klagegrund überschneidet,
mit dem im Wesentlichen offensichtliche Beurteilungsfehler oder Rechtsfehler bei der Feststellung der Kommission, FEH und
FES seien in ihrer Eigenschaft als Muttergesellschaften von JAEPS persönlich und gesamtschuldnerisch für die Beteiligung des
zweiten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung haftbar zu machen, geltend gemacht werden, sind sie gemeinsam zu prüfen,
so dass für die Prüfung der zweiten Rüge auf die Prüfung des fünften Klagegrundes verwiesen wird (siehe unten, Randnrn. 175 ff.).
156 Was die erste Rüge im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes betrifft, ist zu prüfen, ob Art. 1 Buchst. h und Art. 2 Buchst. d
der angefochtenen Entscheidung auf einer offensichtlich fehlerhaften Beurteilung des Sachverhalts beruhen, wonach FES für
die Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 15. April 1988 bis 30. September
2002 − den Zeitpunkt, als der angefochtenen Entscheidung zufolge die GIS‑Geschäfte der Fuji‑Gruppe auf JAEPS übertragen wurden
(siehe oben, Randnr. 7) – persönlich hafte, weil sie das Unternehmen während dieses Zeitraums geleitet habe.
157 Zunächst ist zu prüfen, ob es, wie die Kommission geltend macht, unzulässig ist, dass die Klägerin erstmals vor dem Gericht
die persönliche Haftung beanstandet, die FES in der angefochtenen Entscheidung aufgrund der Beteiligung des ersten betroffenen
Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 15. April 1988 bis 30. September 2002 zugeschrieben wird und die in der
an FEH und FES gerichteten Mitteilung der Beschwerdepunkte angeführt ist, und dass sie in diesem Zusammenhang vor dem Gericht
sogar Umstände zurücknimmt, die von FEH und FES im Rahmen des Verwaltungsverfahrens ausdrücklich anerkannt wurden.
158 Wie bereits oben in Randnr. 124 dargelegt wurde, können die Regeln, die die Rechte und Pflichten von Unternehmen im Rahmen
des Verwaltungsverfahrens nach dem Wettbewerbsrecht aufzählen, nicht dahin ausgelegt werden, dass sie eine natürliche oder
juristische Person im Rahmen des Verwaltungsverfahrens zur Zusammenarbeit verpflichten und von ihr verlangen, in Beantwortung
der an sie gerichteten Mitteilung der Beschwerdepunkte der Kommission bereits ab dem Stadium des Verwaltungsverfahrens alle
Rügen geltend zu machen, auf die sie sich zur Stützung ihrer Nichtigkeitsklage, die sie vor dem Richter gegen die nach Abschluss
des Verwaltungsverfahrens erlassene Entscheidung erhebt, berufen möchte. Die von der Kommission angeführte Rechtsprechung
stellt dieses Ergebnis nicht in Frage. Im Rahmen der oben in Randnr. 84 angeführten Rechtssache Aalborg Portland u. a./Kommission
ist nämlich akzeptiert worden, dass die sachliche Richtigkeit der in der angefochtenen Entscheidung festgestellten Verantwortlichkeit
eines Unternehmens für eine Zuwiderhandlung überprüft wurde, obwohl das Unternehmen seine Verantwortlichkeit im Rahmen des
Verwaltungsverfahrens nicht beanstandet hatte; dabei wurde der zuletzt genannte Umstand nur bei der Beurteilung der Tragweite
der Begründungspflicht der Kommission berücksichtigt (Urteile Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 84 angeführt,
Randnrn. 346 bis 361, und Cimenteries CBR u. a./Kommission, oben in Randnr. 88 angeführt, Randnrn. 1335 und 1336).
159 Wenn sich die betroffene Person freiwillig für eine Zusammenarbeit entscheidet und im Rahmen des Verwaltungsverfahrens ausdrücklich
oder stillschweigend tatsächliche oder rechtliche Gesichtspunkte eingesteht, die es rechtfertigen, ihr die Zuwiderhandlung
zuzurechnen, wird sie dadurch jedoch nicht in der Ausübung ihres Rechts auf Klageerhebung gemäß Art. 230 Abs. 4 EG eingeschränkt
(vgl. in diesem Sinne Urteil Knauf Gips/Kommission, oben in Randnr. 41 angeführt, Randnrn. 89 und 90). Mangels einer entsprechenden
ausdrücklichen Rechtsgrundlage verstieße eine solche Einschränkung gegen die tragenden Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und
der Wahrung der Verteidigungsrechte (vgl. in diesem Sinne Urteil Knauf Gips/Kommission, oben in Randnr. 41 angeführt, Randnr. 91).
Zudem wird das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht in Art. 47 der Charta der Grundrechte
der Europäischen Union garantiert, und nach Art. 52 Abs. 1 der Charta muss jede Einschränkung der Ausübung der in der Charta
anerkannten Rechte und Freiheiten gesetzlich vorgesehen sein (vgl. in diesem Sinne Urteil Knauf Gips/Kommission, oben in Randnr. 41
angeführt, Randnr. 91).
160 Angesichts der oben in den Randnrn. 158 und 159 dargelegten rechtlichen Regeln ist die Unzulässigkeitseinrede der Kommission
daher zurückzuweisen.
161 Im Rahmen der vorliegenden Klage wird die Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum
vom 15. April 1988 bis September 2000 nicht bestritten. Wie außerdem oben in Randnr. 138 dargelegt worden ist, konnte die
Kommission in der angefochtenen Entscheidung zu Recht feststellen, dass das erste betroffene Unternehmen im gesamten Zeitraum
von September 2000 bis 30. September 2002 an der Zuwiderhandlung teilgenommen hatte. Folglich beanstandet die Klägerin mit
der ersten Rüge, die im Rahmen des vierten Klagegrundes erhoben wird, zu Unrecht, dass die angefochtene Entscheidung in dieser
Hinsicht mit einem offensichtlichen Beurteilungsfehler behaftet sei.
162 Soweit die Klägerin die Beurteilung der Kommission beanstandet, wonach FES für die Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens
an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 15. April 1988 bis 30. Juni 2001 persönlich haftbar gemacht werden könne, da sie das
Unternehmen in diesem Zeitraum geleitet habe, ist zunächst darauf hinzuweisen, dass zum einen die Begründung einer beschwerenden
Entscheidung eine wirksame Überprüfung von deren Rechtmäßigkeit ermöglichen und dem Betroffenen die Hinweise geben muss, aufgrund
deren er wissen kann, ob die Entscheidung begründet ist, und zum anderen die Frage, ob eine Begründung ausreicht, anhand der
Umstände des Einzelfalls, insbesondere des Inhalts der Maßnahme, der Art der vorgetragenen Gründe und des Interesses zu beurteilen
ist, das die Adressaten an der Begründung haben können (Urteil des Gerichts vom 28. April 1994, AWS Benelux/Kommission, T‑38/92,
Slg. 1994, II‑211, Randnr. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung). Diese Funktionen kann eine Begründung nur erfüllen,
wenn sie die Überlegungen der Unionsbehörde, die den angefochtenen Rechtsakt erlassen hat, klar und unzweideutig wiedergibt
(Urteil AWS Benelux/Kommission, Randnr. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung). Betrifft eine Entscheidung zur Anwendung
von Art. 81 EG und Art. 53 des EWR‑Abkommens wie im vorliegenden Fall mehrere Adressaten und stellt sich die Frage, wem die
Zuwiderhandlung zuzurechnen ist, so muss sie in Bezug auf jeden Adressaten ausreichend begründet sein, insbesondere aber in
Bezug auf diejenigen, denen die Zuwiderhandlung in der Entscheidung zur Last gelegt wird (Urteil AWS Benelux/Kommission, Randnr. 26).
163 Der Umstand, dass die Klägerin in der vorliegenden Rechtssache einen materiell‑rechtlichen Klagegrund, der sich auf einen
offensichtlichen Beurteilungsfehler stützt, und keine fehlende oder unzureichende Begründung – d. h. eine Verletzung wesentlicher
Formvorschriften im Sinne von Art. 230 EG (jetzt Art. 263 AEUV) − geltend macht, nimmt dem Gericht nicht die Möglichkeit,
einen solchen Gesichtspunkt von Amts wegen zu prüfen, da es sich um einen Gesichtspunkt zwingenden Rechts handelt, der von
Amts wegen geprüft werden kann oder sogar muss, sofern der Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens eingehalten wird (Urteil
des Gerichtshofs vom 2. Dezember 2009, Kommission/Irland u. a., C‑89/08 P, Slg. 2009, I‑11245, Randnr. 54).
164 In der vorliegenden Rechtssache beschränkte sich die Kommission in Randnr. 32 der angefochtenen Entscheidung darauf, ohne
nähere Ausführungen festzustellen, dass für die GIS‑Geschäfte der Fuji‑Gruppe u. a. FES zuständig gewesen sei, weshalb FES,
wie aus den Randnrn. 373 und 379 der angefochtenen Entscheidung hervorgeht, in Art. 1 Buchst. h der angefochtenen Entscheidung
die Zuwiderhandlung, insbesondere für den Zeitraum vom 15. April 1988 bis 30. September 2002, zugerechnet wurde. Weder die
Klägerin noch das Gericht können der angefochtenen Entscheidung die tatsächlichen oder rechtlichen Gesichtspunkte entnehmen,
auf die sich die Kommission stützte, als sie feststellte, dass u. a. FES die GIS‑Geschäfte der Fuji‑Gruppe zwischen dem 15.
April 1988 und dem 30. Juni 2001 geleitet habe und ihr daher die Zuwiderhandlung für diesen Zeitraum zugerechnet werden könne.
165 In Beantwortung einer Frage des Gerichts (oben in Randnr. 41 angeführt) hat die Kommission die in diesem Zusammenhang fehlenden
näheren Ausführungen der angefochtenen Entscheidung damit erklärt, dass FEH und FES in ihrer Stellungnahme zur Mitteilung
der Beschwerdepunkte die Verantwortung von FES für die Zuwiderhandlung ausdrücklich anerkannt hätten. Dieser Erklärung kann
jedoch nicht gefolgt werden. Zwar hat die Kommission in Randnr. 374 der angefochtenen Entscheidung bei der Darlegung des „Vorbringens
von Fuji“ festgestellt: „Fuji räumt ein, dass es an dem in der Mitteilung der Beschwerdepunkte beschriebenen Kartell zwischen
1988 und September 2000, jedoch nicht danach teilnahm.“ Diese Feststellung lässt jedoch nicht den klaren und unzweideutigen
Schluss zu, dass die Kommission ihre Beurteilung, wonach FES die GIS‑Geschäfte der Fuji‑Gruppe zwischen 1988 und dem 30. Juni
2001 geleitet habe und daher für die Zuwiderhandlung verantwortlich gemacht werden könne, allein auf das Vorbringen von FES
und FEH im Laufe des Verwaltungsverfahrens stützen wollte. Insbesondere enthalten die Randnrn. 32, 373 und 379 der angefochtenen
Entscheidung keinen Verweis auf das in Randnr. 374 der angefochtenen Entscheidung erwähnte Vorbringen von FEH und FES. Erst
recht enthalten sie keinerlei Ausführungen, denen die Klägerin und das Gericht die Gründe entnehmen könnten, die die Kommission
dazu gebracht haben, das Vorbringen von FEH und FES dahin auszulegen, dass FES anerkannt habe, die GIS‑Geschäfte der Fuji‑Gruppe
zwischen dem 15. April 1988 und dem 30. Juni 2001 geleitet zu haben, und ihr daher die Zuwiderhandlung für diesen Zeitraum
zugerechnet werden könne. Derartige Ausführungen wären in der vorliegenden Rechtssache jedoch umso notwendiger gewesen, als
die Auslegung der Kommission im Widerspruch zu den Angaben steht, die FEH und FES ihr in Beantwortung ihres Auskunftsverlangens
am 4. Oktober 2004 übermittelten (siehe oben, Randnr. 15). Denn aus einer gründlichen Prüfung dieser Antwort auf das Auskunftsverlangen
und insbesondere seiner Anlage D, die speziell darauf gerichtet war, die Fragen der Kommission zu den juristischen Personen,
die die GIS‑Geschäfte der Fuji‑Gruppe geleitet hatten, zu beantworten, ergibt sich, dass vor dem 1. Juli 2001 FEH und zwei
100%ige Tochtergesellschaften von FEH, nämlich Fuji Electric Corp. of America (FECOA) und Fuji Electric International Corp.
(FEIC), die einzigen juristischen Personen waren, die solche Geschäfte betrieben.
166 Ferner waren in der angefochtenen Entscheidung deshalb genauere Erläuterungen notwendig, weil die von der Kommission vorgenommene
Auslegung des Vorbringens von FEH und FES nicht geeignet war, die Verantwortlichkeit von FES für die Zuwiderhandlung im gesamten
Zeitraum vom 15. April 1988 bis 30. Juni 2001 zu erklären. Die von der Kommission behauptete Anerkennung der Verantwortlichkeit
bezieht sich nämlich nicht auf den „darüber hinausgehenden“ Zeitraum nach September 2000.
167 Soweit die Kommission im Übrigen geltend macht, die angefochtene Entscheidung sei jedenfalls angesichts des von der Klägerin
anerkannten Umstands gerechtfertigt, dass FES am 1. Juli 2001 bestimmte GIS‑Geschäfte der Fuji‑Gruppe übertragen worden seien
und dass, soweit sie somit die wirtschaftliche Nachfolgerin von FEH oder deren 100%igen Tochtergesellschaften geworden sei,
in Übereinstimmung mit der einschlägigen Rechtsprechung (Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 84 angeführt,
Randnrn. 346 bis 360) auch die Verantwortung, die aufgrund der Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung
insbesondere im Zeitraum vom 15. April 1988 bis 30. Juni 2001 bei FEH oder ihren Tochtergesellschaften gelegen habe, auf FES
übergegangen sei, ist daran zu erinnern, dass das Gericht nach Art. 263 AEUV (ex‑Art. 230 EG) nur die Rechtmäßigkeit der angefochtenen
Entscheidung auf der Grundlage der darin enthaltenen Gründe überprüft (Urteil des Gerichts vom 6. März 2001, IPK‑München/Kommission,
T‑331/94, Slg. 2001, II‑779, Randnr. 91). Im vorliegenden Fall können die von der Kommission vorgetragenen Gründe nicht als
in der angefochtenen Entscheidung enthalten angesehen werden. Die Kommission hat nämlich weder in der angefochtenen Entscheidung
noch in der Mitteilung der Beschwerdepunkte darauf hingewiesen, dass sie FES die Verantwortung für die Beteiligung des ersten
betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im fraglichen Zeitraum aufgrund ihrer Eigenschaft als wirtschaftliche Nachfolgerin
von FEH oder deren 100%igen Tochtergesellschaften zurechnen wolle. Dagegen hat sie, um FES die Zuwiderhandlung zuzurechnen,
stets festgestellt, dass FES „unter anderen“ die GIS‑Geschäfte der Fuji‑Gruppe geleitet habe und ihr daher in diesem Zeitraum
die unmittelbare Leitung des ersten betroffenen Unternehmens oblegen habe. Diese beiden Arten der Verantwortlichkeit unterscheiden
sich jedoch erheblich voneinander, da eine Person, die ein Unternehmen zum Zeitpunkt seiner Beteiligung an der Zuwiderhandlung
leitete, prinzipiell nach dem Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit für diese Zuwiderhandlung haftet (vgl. die oben
in Randnr. 58 angeführte Rechtsprechung), während der Übergang der Verantwortlichkeit aufgrund der Anwendung des Kriteriums
der „wirtschaftlichen Kontinuität“ als eine Abweichung von diesem Grundsatz erscheint (vgl. in diesem Sinne Urteil ETI u. a.,
oben in Randnr. 58 angeführt, Randnrn. 39, 40 und 46).
168 Folglich können die neuen Gründe, die sich auf eine Anwendung des Grundsatzes der „wirtschaftlichen Kontinuität“ stützen und
von der Kommission im Rahmen des vorliegenden Verfahrens geltend gemacht werden, bei der Überprüfung der Rechtmäßigkeit der
angefochtenen Entscheidung nicht berücksichtigt werden, und das darauf gestützte Vorbringen der Kommission ist zurückzuweisen.
169 Angesichts der vorstehenden Erwägungen und der von den Parteien übermittelten Stellungnahmen ist von Amts wegen festzustellen,
dass die angefochtene Entscheidung, soweit sie FES die Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung
vom 15. April 1988 bis 30. Juni 2001 zurechnet, unzureichend begründet ist und insofern gegen die Verteidigungsrechte der
Klägerin und ihr Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf verstößt und einer Überprüfung der sachlichen Richtigkeit der mit
der vorliegenden Rüge beanstandeten Punkte der angefochtenen Entscheidung durch das Gericht entgegensteht.
170 Daher sind Art. 1 Buchst. h und Art. 2 Buchst. d der angefochtenen Entscheidung insoweit für nichtig zu erklären, als sie
auf der nicht begründeten Feststellung beruhen, dass FES „unter anderen“ das erste betroffene Unternehmen im Zeitraum vom
15. April 1988 bis 30. Juni 2001 geleitet habe.
171 Soweit die Klägerin im Übrigen bestreitet, dass FES für die Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung
im Zeitraum vom 1. Juli 2001 bis 30. September 2002 persönlich haftbar gemacht werden kann, ist zu betonen, dass die Klägerin
nicht bestreitet, dass FES ab dem 1. Juli 2001 u. a. wegen der Übernahme von FEIC, einer der 100%igen Tochtergesellschaften
von FEH, bestimmte GIS‑Geschäfte der Fuji‑Gruppe leitete, und sie vielmehr nur bestreitet, dass diese Geschäfte, insbesondere
die vorher von FEIC wahrgenommenen Geschäfte, mit dem ersten betroffenen Unternehmen zusammenhingen. Wie die Klägerin anerkennt
und wie u. a. aus Anlage D zur Antwort vom 4. Oktober 2004 auf das Auskunftsverlangen hervorgeht, führte FEIC insbesondere
im Zeitraum vom 15. April 1988 bis 30. Juni 2001 die Vermarktung von GIS‑Projekten gegenüber internationalen Kunden durch,
wobei Versorgungsunternehmen und Nordamerika – der nordamerikanische Markt, der von der Zuwiderhandlung nicht betroffen ist,
war FECOA vorbehalten − hiervon ausgenommen waren, und FEIC war daher grundsätzlich unmittelbar dafür verantwortlich, im gesamten
Binnenmarkt und letztlich im Gebiet des EWR die Übereinkunft durchzuführen und keine Neukunden zu akquirieren. Folglich sind
die von FEIC wahrgenommenen GIS‑Geschäfte entgegen dem Vorbringen der Klägerin notwendigerweise Teil der „GIS‑Geschäfte der
Fuji‑Gruppe[, die] unter anderem von [FEH und] FES geleitet“ wurden, wie sie in Randnr. 32 der angefochtenen Entscheidung
erwähnt werden. Sie gehören daher zu dem ersten von der angefochtenen Entscheidung betroffenen Unternehmen, wie es oben in
Randnr. 61 beschrieben ist. Folglich beging die Kommission keinen Fehler, als sie FES in der angefochtenen Entscheidung für
die Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 1. Juli 2001 bis 30. September
2002 persönlich haftbar machte.
172 Angesichts der vorstehenden Erwägungen ist der ersten Rüge des vierten Klagegrundes teilweise zu folgen, und Art. 1 Buchst. h
und Art. 2 Buchst. d der angefochtenen Entscheidung sind insoweit für nichtig zu erklären, als die Kommission feststellt oder
sich auf die Feststellung stützt, dass FES, deren Rechtsnachfolgerin die Klägerin ist, für die Zuwiderhandlung im Zeitraum
vom 15. April 1988 bis 30. Juni 2001 persönlich haftbar gemacht werden könne, weil sie „unter anderen“ das genannte Unternehmen
in diesem Zeitraum geleitet habe. Im Übrigen ist die erste Rüge des vierten Klagegrundes zurückzuweisen.
Zum fünften Klagegrund: offensichtliche Beurteilungsfehler oder Rechtsfehler bei der Feststellung der Kommission, FEH und
FES seien persönlich und gesamtschuldnerisch für die Beteiligung von JAEPS an der Zuwiderhandlung haftbar zu machen
Vorbringen der Parteien
173 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, Art. 2 Buchst. f der angefochtenen Entscheidung sei für nichtig zu erklären, soweit
er auf einer offensichtlich fehlerhaften Beurteilung des Sachverhalts beruhe, wonach FEH und FES persönlich und gesamtschuldnerisch
für die Beteiligung von JAEPS, genauer: des zweiten betroffenen Unternehmens, das damals unter der Leitung von JAEPS gestanden
habe, an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 verantwortlich gemacht werden könnten. Die Kommission
habe nicht den ihr obliegenden Beweis dafür erbracht, dass FEH und FES in der Lage gewesen seien, einen bestimmenden Einfluss
auf JAEPS auszuüben, der es rechtfertige, dass sie für die Zahlung der Geldbuße, die ihnen aufgrund der Beteiligung des zweiten
betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 auferlegt worden sei, persönlich
und gesamtschuldnerisch mit JAEPS und Hitachi haftbar gemacht würden.
174 Die Kommission ist der Auffassung, es lägen zahlreiche Indizien vor, die in der Gesamtschau die Feststellung in der angefochtenen
Entscheidung stützten, dass FEH und FES einen bestimmenden Einfluss auf JAEPS ausgeübt hätten, indem sie zugelassen hätten,
dass die Zuwiderhandlung nach der Übertragung der GIS‑Geschäfte der Fuji‑Gruppe auf JAEPS am 1. Oktober 2002 fortgesetzt worden
sei. Daher sei der fünfte Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen.
Würdigung durch das Gericht
175 Vor der sachlichen Prüfung des vorliegenden Klagegrundes sowie – aus den oben in Randnr. 155 dargelegten Gründen – der zweiten
Rüge des vierten Klagegrundes ist zu bestimmen, was genau Gegenstand des Vorbringens ist, auf das sich dieser Klagegrund stützt,
und auf welche Randnummern der angefochtenen Entscheidung sich das Vorbringen bezieht, und es sind die Regeln für die Zurechnung
eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht in den Beziehungen zwischen einer Tochtergesellschaft und ihrem Mutterunternehmen
darzustellen.
– Zum Gegenstand des Vorbringens im Rahmen des fünften Klagegrundes
176 Die Klägerin bestreitet nicht, dass das zweite betroffene Unternehmen im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 an
der Zuwiderhandlung teilnahm. Ebenso wenig bestreitet sie, dass dieses Unternehmen im genannten Zeitraum unmittelbar unter
der Verantwortlichkeit oder Leitung von JAEPS stand. Dagegen bestreitet sie, dass FEH und FES selbst über eine unmittelbare
oder mittelbare Beteiligung von 30 % des Gesellschaftskapitals von JAEPS eine tatsächliche Leitungsbefugnis gegenüber dem
zweiten betroffenen Unternehmen ausgeübt hätten und dieses somit zwischen dem 1. Oktober 2002 und dem 11. Mai 2004 mittelbar
geleitet hätten.
– Zu den vom fünften Klagegrund betroffenen Randnummern der angefochtenen Entscheidung
177 In den Randnrn. 383 bis 403 der angefochtenen Entscheidung befasst sich die Kommission mit der persönlichen Verantwortlichkeit
von FEH und FES als Muttergesellschaften von JAEPS, unter deren unmittelbarer Verantwortlichkeit das zweite betroffene Unternehmen
stand, für die Beteiligung des zweiten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis
11. Mai 2004. Die Kommission führte insbesondere Folgendes aus:
„(383) [JAEPS] wurde im Juli 2001 gegründet und nahm an den in dieser Entscheidung beschriebenen Absprachen zwischen dem 1. Oktober 2002
(als die GIS‑ Tätigkeiten von Hitachi und Fuji an JAEPS übertragen wurden) und dem 11. Mai 2004 (Datum der letzten Kartellzusammenkunft
angesichts der Ankündigung der Kommissionsnachprüfung) teil.
(384) JAEPS wurde gegründet, um das … Geschäft der Muttergesellschaften [im Bereich Weiterleitung und Verteilung von Strom] für
die Belieferung ihrer … Kunden [aus diesem Bereich] zusammenzulegen [Fußnote 399: S. 23134 (Erwiderung von [den Gesellschaften
der] Hitachi[‑Gruppe] auf die [Mitteilung der] Beschwerdepunkte)]. [Hitachi] und [FES] (vollständige Tochtergesellschaft von
[FEH]) gehören 50 % bzw. 30 % des Gemeinschaftsunternehmens JAEPS (dritter Eigentümer ist [Meidensha]).
…
(389) Allein aus den jeweiligen Anteilen der Muttergesellschaften an JAEPS kann man nicht schließen, dass sie einen entscheidenden
Einfluss auf das Marktverhalten von JAEPS oder seine Kartelltätigkeiten ausgeübt haben. Aus dem Sachverhalt geht jedoch eindeutig
hervor, dass Hitachi und Fuji in der Lage waren, einen entscheidenden Einfluss auf die Teilnahme von JAEPS an den in dieser
Entscheidung beschriebenen Kartelltätigkeiten vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 auszuüben, und tatsächlich ausgeübt haben.
Die Kommission geht davon aus, dass JAEPS sein Marktverhalten nicht eigenständig festlegte, sondern den von Hitachi und Fuji
vorgegebenen Geschäftspraktiken und ‑verhaltensweisen folgte.
(390) Indem sie ihre GIS‑Interessen an JAEPS übertrugen (ohne die zuvor in diesem Bereich tätigen Tochtergesellschaften auch zu
übertragen) haben Hitachi und Fuji JAEPS als Vehikel genutzt, um ihre langwährende Mitwirkung an dem Kartell [Fußnote 400:
In der Kommissionsakte gibt es keine Nachweise betreffend Meidensha.] der GIS‑Hersteller fortzuführen (Hitachi und Fuji verkauften
GIS‑Erzeugnisse weiterhin unter ihrem Namen, haben jedoch die Herstellung auf JAEPS ausgelagert).
(391) Diesen Schlussfolgerungen liegen folgende Tatsachen zugrunde: … Die Aufsichts- und Geschäftsleitungsfunktion von Hitachi
und Fuji bei JAEPS[,] die der Gründung von JAEPS vorausgehende Beteiligung von Hitachi und Fuji an den Kartelltätigkeiten[,]
die Tatsache, dass die zuvor im GIS‑Geschäft tätigen Tochtergesellschaften von Hitachi und Fuji sich daraus zurückzogen, damit
JAEPS mit deren Hilfe ihre Nachfolge antreten konnte und sie ihre Interessen durch den Vertrieb der betreffenden Produkte
aufrechterhielten[,] die Teilnahme von Vertretern von JAEPS an Kartellzusammenkünften, die gleichzeitig oder nacheinander
Stellungen bei Hitachi und/oder Fuji bekleideten und … die Tatsache, dass viele leitende Mitarbeiter von JAEPS gleichzeitig
oder nacheinander hohe Stellungen bei Hitachi und Fuji innehatten.
…
(402) Die Entscheidung von Hitachi und Fuji, ihre Teilnahme an dem Kartell über ein Gemeinschaftsunternehmen fortzusetzen, entbindet
sie nicht von ihrer Haftung.
(403) Deshalb sollten [JAEPS], [Hitachi], [FEH] und [FES] für die Einbeziehung von JAEPS in die Zuwiderhandlung vom 1. Oktober 2002
bis 11. Mai 2004 gesamtschuldnerisch haftbar gemacht werden.“
178 Somit geht aus der angefochtenen Entscheidung hervor, dass die Kommission ab dem 1. Oktober 2002 die persönliche Verantwortlichkeit
von FEH und FES nicht aufgrund ihrer Eigenschaft als unmittelbare Leiter des ersten betroffenen Unternehmens, sondern aufgrund
ihrer Eigenschaft als Muttergesellschaft von JAEPS, unter deren unmittelbarer Verantwortlichkeit das zweite betroffene Unternehmen
stand, feststellte.
– Zu den Regeln für die Zurechnung eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht in den Beziehungen zwischen einer Tochtergesellschaft
und ihrem Mutterunternehmen
179 Bei der Anwendung der Wettbewerbsregeln kommt es nicht auf die sich aus der Verschiedenheit der Rechtspersönlichkeit ergebende
formale Trennung zwischen zwei Gesellschaften an, sondern vielmehr darauf, ob sich die beiden Gesellschaften auf dem Markt
einheitlich verhalten. Es kann also notwendig sein, zu ermitteln, ob zwei Gesellschaften mit je eigener Rechtspersönlichkeit
ein und dasselbe Unternehmen oder ein und dieselbe wirtschaftliche Einheit mit einheitlichem Marktverhalten bilden oder hierzu
gehören (Urteil DaimlerChrysler/Kommission, oben in Randnr. 56 angeführt, Randnr. 85; vgl. in diesem Sinne auch Urteil Imperial
Chemical Industries/Kommission, oben in Randnr. 58 angeführt, Randnr. 140).
180 Nach ständiger Rechtsprechung genügt der Umstand, dass eine Tochtergesellschaft eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt,
nicht, um auszuschließen, dass ihr Verhalten der Muttergesellschaft zugerechnet werden kann, namentlich, wenn die Tochtergesellschaft
trotz eigener Rechtspersönlichkeit ihr Marktverhalten nicht selbständig bestimmt, sondern im Wesentlichen Weisungen der Muttergesellschaft
befolgt (Urteil Imperial Chemical Industries/Kommission, oben in Randnr. 58 angeführt, Randnrn. 132 und 133, und Urteil PVC
II, oben in Randnr. 57 angeführt, Randnr. 960). Bestimmt die Tochtergesellschaft ihr Marktverhalten nicht wirklich autonom,
sind die Verbote des Art. 81 Abs. 1 EG auf die Beziehungen zwischen der Tochtergesellschaft und der Muttergesellschaft, mit
der sie eine wirtschaftliche Einheit bildet, als unanwendbar anzusehen (Urteil Imperial Chemical Industries/Kommission, oben
in Randnr. 58 angeführt, Randnr. 134; Urteil des Gerichts vom 12. Januar 1995, Viho/Kommission, T‑102/92, Slg. 1995, II‑17,
Randnr. 51). Diese Rechtsprechung gilt entsprechend für Art. 53 Abs. 1 des EWR‑Abkommens.
181 In diesem Zusammenhang ist es grundsätzlich Sache der Kommission, nachzuweisen, dass die Muttergesellschaft(en) tatsächlich
einen entscheidenden Einfluss auf das Verhalten ihrer Tochtergesellschaft auf dem Markt gehabt hat bzw. haben, und zwar auf
der Grundlage von Sachverhaltsangaben wie insbesondere einer Leitungsbefugnis der Muttergesellschaft(en) gegenüber der Tochtergesellschaft
(vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 27. September 2006, Avebe/Kommission, T‑314/01, Slg. 2006, II‑3085, Randnr. 136
und die dort angeführte Rechtsprechung).
182 Im Allgemeinen ist ein Mehrheitsanteil am Gesellschaftskapital der Tochtergesellschaft geeignet, der Muttergesellschaft einen
bestimmenden Einfluss auf ihre Tochtergesellschaft und insbesondere auf deren Marktverhalten zu ermöglichen. So ist entschieden
worden, dass in Fällen, in denen die Kontrolle, die ein Mutterunternehmen über seine Tochtergesellschaft, an der es mit 25,001 %
des Gesellschaftskapitals beteiligt ist, tatsächlich ausübt, einer von der Mehrheit sehr weit entfernten Minderheitsbeteiligung
entspricht, nicht davon ausgegangen werden kann, dass das Mutterunternehmen und die Tochtergesellschaft ein und demselben
Konzern angehören, in dessen Rahmen sie eine wirtschaftliche Einheit bilden (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom
6. April 1995, Tréfileurope/Kommission, T‑141/89, Slg. 1995, II‑791, Randnr. 129).
183 Dennoch kann eine Minderheitsbeteiligung einer Muttergesellschaft ermöglichen, tatsächlich einen bestimmenden Einfluss auf
das Marktverhalten ihrer Tochtergesellschaft auszuüben, wenn die Muttergesellschaft über Rechte verfügt, die über die Rechte
hinausgehen, die üblicherweise Minderheitsaktionären zum Schutz ihrer finanziellen Interessen gewährt werden, und die bei
einer Prüfung nach der Methode des Bündels übereinstimmender Indizien rechtlicher oder wirtschaftlicher Natur geeignet sind,
den Nachweis dafür zu erbringen, dass ein bestimmender Einfluss auf das Marktverhalten der Tochtergesellschaft ausgeübt wird.
Die Kommission kann daher mit Hilfe eines Indizienbündels den Nachweis für die tatsächliche Ausübung eines bestimmenden Einflusses
erbringen, selbst wenn jedes einzelne dieser Indizien für sich genommen nicht hinreichend beweiskräftig ist.
184 Die tatsächliche Ausübung einer Leitungsbefugnis der Muttergesellschaft(en) gegenüber ihrer Tochtergesellschaft kann sich
unmittelbar aus der Durchführung der einschlägigen Rechtsvorschriften oder aus einer von den Muttergesellschaften nach diesen
Rechtsvorschriften getroffenen Vereinbarung über die Leitung ihrer gemeinsamen Tochtergesellschaft ergeben (vgl. in diesem
Sinne Urteil Avebe/Kommission, oben in Randnr. 181 angeführt, Randnrn. 137 bis 139). Die Bedeutung der Rolle der Muttergesellschaft
bei der Leitung ihrer Tochtergesellschaft kann auch dadurch belegt werden, dass an der Spitze der Tochtergesellschaft zahlreiche
Personen stehen, die beim Mutterunternehmen Leitungsfunktionen einnehmen. Derartige Doppelfunktionen versetzen das Mutterunternehmen
zwangsläufig in die Lage, auf das Marktverhalten seiner Tochtergesellschaft bestimmenden Einfluss zu nehmen, da sie den Mitgliedern
der Führungsebene der Muttergesellschaft ermöglichen, im Rahmen ihrer Leitungsfunktionen bei der Tochtergesellschaft dafür
zu sorgen, dass deren Vorgehen auf dem Markt mit den Leitlinien übereinstimmt, die die Leitungsebene der Muttergesellschaft
festlegt. Dieses Ziel kann sogar erreicht werden, ohne dass das Mitglied bzw. die Mitglieder der Muttergesellschaft, das bzw.
die bei der Tochtergesellschaft Leitungsfunktionen einnimmt bzw. einnehmen, dem Vorstand der Muttergesellschaft angehört bzw.
angehören. Schließlich kann sich die Rolle, die von der bzw. den Muttergesellschaft(en) bei der Leitung ihrer Tochtergesellschaft
eingenommen wird, auch aus den Geschäftsbeziehungen ergeben, die die Muttergesellschaft(en) mit der Tochtergesellschaft unterhält
bzw. unterhalten. So hat ein Mutterunternehmen, das auch Lieferant oder Kunde seiner Tochtergesellschaft ist, ein besonderes
Interesse an der Leitung der Produktions- oder Distributionsaktivitäten seiner Tochtergesellschaft, um durch die auf diese
Weise vollzogene vertikale Integration in vollem Umfang vom entstehenden Mehrwert zu profitieren (vgl. in diesem Sinne Schlussanträge
von Generalanwalt Mischo in der Rechtssache Stora Kopparbergs Bergslags/Kommission, oben in Randnr. 58 angeführt, Slg. 2000,
I‑9928, Nrn. 50 und 51).
185 Da das Gericht nach Art. 263 AEUV (ex‑Art. 230 EG) nur die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Entscheidung auf der Grundlage
der darin enthaltenen Gründe überprüft (Urteil IPK‑München/Kommission, oben in Randnr. 167 angeführt, Randnr. 91), ist die
tatsächliche Ausübung einer Leitungsbefugnis der Muttergesellschaft gegenüber ihrer Tochtergesellschaft allein nach den Beweisen
zu beurteilen, die von der Kommission in der Entscheidung, die der Muttergesellschaft die Zuwiderhandlung zurechnet, dargelegt
werden. In der Sache kommt es daher nur darauf an, ob angesichts dieser Beweise die Zuwiderhandlung bewiesen worden ist oder
nicht (Urteil Cimenteries CBR u. a./Kommission, oben in Randnr. 88 angeführt, Randnr. 726).
– Zu den von der Kommission in der angefochtenen Entscheidung dargelegten Beweisen für eine von FEH und FES tatsächlich ausgeübte
Leitungsbefugnis gegenüber JAEPS
186 Angesichts der oben in den Randnrn. 179 bis 185 dargelegten Rechtsprechung sind erstens die Indizien zu prüfen, die in der
angefochtenen Entscheidung angeführt werden und sich auf die Bestimmungen der Rahmenvereinbarung über die Gründung der gemeinsamen
Tochtergesellschaft JAEPS beziehen (im Folgenden: Rahmenvereinbarung), die am [vertraulich] zwischen Hitachi, FEH und Meidensha (im Folgenden: Gründerunternehmen) geschlossen wurde.
187 Für die Zwecke der Untermauerung der Aufsichts- und Leitungsfunktion von FEH und FES innerhalb von JAEPS führt die Kommission
in Randnr. 395 der angefochtenen Entscheidung u. a. aus:
„[vertraulich]“.
188 Zu diesen Tatsachenwürdigungen haben FEH und FES in ihren Schriftsätzen und ihrer schriftlichen Beantwortung der Fragen des
Gerichts lediglich geltend gemacht, aus solchen Beurteilungen lasse sich nicht folgern, dass sie einen bestimmenden Einfluss
auf das Marktverhalten von JAEPS ausgeübt hätten, da [vertraulich].
189 Art. [vertraulich] der Rahmenvereinbarung, wie sie FEH und FES ihrer Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte beigefügt haben,
bestimmt, dass [vertraulich].
190 Art. [vertraulich] der Rahmenvereinbarung bestimmt [vertraulich]. Gemäß Art. [vertraulich] der Rahmenvereinbarung [vertraulich]. Art. [vertraulich] der Rahmenvereinbarung bestimmt hierzu [vertraulich]. Schließlich sieht Art. [vertraulich] der Rahmenvereinbarung vor, dass [vertraulich].
191 Art. [vertraulich] der Rahmenvereinbarung bestimmt außerdem, dass [vertraulich].
192 Schließlich sieht Art. [vertraulich] der Rahmenvereinbarung vor, dass [vertraulich].
193 Somit geht aus Art. [vertraulich] der Rahmenvereinbarung in Verbindung mit ihren sonstigen Bestimmungen hervor, dass jedes Gründerunternehmen die Befugnis
hatte, [vertraulich] einen bestimmenden Einfluss auf das Marktverhalten von JAEPS auszuüben. Denn [vertraulich]. Folglich mussten sich die Gründerunternehmen zwangsläufig über wichtige Entscheidungen verständigen, die das Marktverhalten
ihrer gemeinsamen Tochtergesellschaft betrafen.
194 Die Klägerin hat zur Stützung ihres Vorbringens keine Beweise dafür vorgelegt, dass [vertraulich]. In diesem Zusammenhang bestätigt der von der Klägerin nicht bestrittene Umstand, dass [vertraulich], dass [vertraulich] sich die Gründerunternehmen in der Praxis über wichtige Entscheidungen im Hinblick auf die Leitung und die wirtschaftlichen
Aktivitäten von JAEPS verständigen mussten.
195 Was das Vorbringen der Klägerin betrifft, wonach [vertraulich], so ist dieses Vorbringen für sich genommen, selbst wenn es zuträfe, nicht entscheidend, weil [vertraulich]. In Nr. 4.3 ihrer Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte haben FEH und FES nämlich anerkannt, dass „[vertraulich]“ und „[vertraulich]“. Wie jedenfalls die Kommission hervorhebt, geht aus den Nrn. 5.7 und 5.8 der Stellungnahme von FEH und FES auf die Mitteilung
der Beschwerdepunkte hervor, dass [vertraulich]. Schließlich erkennen FEH und FES in ihrem Schreiben an die Kommission vom 10. November 2006 an, dass „[vertraulich]“. [vertraulich] Angesichts der Bestimmungen von Art. [vertraulich] der Rahmenvereinbarung behauptet die Klägerin jedenfalls offensichtlich zu Unrecht, dass „[vertraulich]“.
196 Der Umstand, dass die Beteiligung des zweiten betroffenen Unternehmens, das damals unmittelbar von JAEPS geleitet wurde, bei
den Sitzungen der Präsidenten und/oder leitenden Mitarbeiter der Gründerunternehmen nicht erörtert wurde, ist nicht relevant,
denn für die Verantwortlichkeit einer Muttergesellschaft für die Handlungen ihrer Tochtergesellschaft braucht keineswegs nachgewiesen
zu werden, dass die Muttergesellschaft an dem vorgeworfenen Verhalten unmittelbar beteiligt war oder von ihm Kenntnis hatte.
Nicht ein zwischen der Muttergesellschaft und ihrer Tochtergesellschaft bestehendes Verhältnis der Anstiftung zu der Zuwiderhandlung
und schon gar nicht eine Beteiligung der Muttergesellschaft an dieser Zuwiderhandlung, sondern die Tatsache, dass die Muttergesellschaft
und ihre Tochtergesellschaft zum Zeitpunkt der Begehung der Zuwiderhandlung ein einheitliches Marktverhalten an den Tag legten,
gibt der Kommission die Befugnis, eine Bußgeldentscheidung an die Muttergesellschaft einer Unternehmensgruppe zu richten (Urteile
des Gerichts Akzo Nobel u. a./Kommission, oben in Randnr. 57 angeführt, Randnr. 58, und vom 30. April 2009, Itochu/Kommission,
T‑12/03, Slg. 2009, II‑883, Randnr. 58). Im vorliegenden Fall muss die Kommission daher nicht nachweisen, dass FEH und FES
unmittelbar daran beteiligt waren oder davon Kenntnis hatten, dass das damals unmittelbar von JAEPS geleitete zweite betroffene
Unternehmen an der Zuwiderhandlung teilnahm, sondern es genügt der Nachweis, dass FEH und FES zum Zeitpunkt der Teilnahme
an der Zuwiderhandlung tatsächlich einen bestimmenden Einfluss auf das Marktverhalten ihrer Tochtergesellschaft ausübten,
insbesondere als Teilnehmer der operativen Besprechungen (siehe oben, Randnrn. 180 und 181).
197 Zweitens sind die Indizien zu prüfen, die in der angefochtenen Entscheidung dargetan werden und sich darauf beziehen, dass
zahlreiche leitende Mitarbeiter von JAEPS gleichzeitig oder nacheinander bei FEH oder FES als leitende Mitarbeiter beschäftigt
waren.
198 In Randnr. 400 der angefochtenen Entscheidung hat die Kommission ausgeführt:
„In dieser Hinsicht sind folgende Beispiele betreffend Überschneidungen bei der Unternehmensführung von von Fuji … von Belang:
a) [Herr Os.] war [vertraulich] von JAEPS vom [vertraulich] bis [vertraulich] und gleichzeitig [vertraulich] von [FES]. Daraufhin wurde er am [vertraulich] dessen [vertraulich].
b) [Herr H. H.], [vertraulich] von JAEPS vom [vertraulich] bis [vertraulich], war gleichzeitig [vertraulich] von [FEH]. Daraufhin wurde er [vertraulich] von [FES].
c) [Herr Ok.] folgte [Herrn I.] als [vertraulich] von JAEPS bis [vertraulich]. Daraufhin wurde er [vertraulich] von [FES].
d) [Herr Y.] war [vertraulich] von JAEPS ab [vertraulich] und gleichzeitig [vertraulich], später [vertraulich] von [FES].
e) [Herr A.] war bis [vertraulich] [vertraulich] von JAEPS und außerdem [vertraulich] von [FEH].
f) [Herr K.] war nach [Herrn A.] seit [vertraulich] [vertraulich] von JAEPS und gleichzeitig [vertraulich] von [FES].“
199 Aufgrund der Kumulierung von Leitungspositionen bei FEH bzw. FES und Positionen als [vertraulich] bei JAEPS waren FEH und FES zwangsläufig in der Lage, tatsächlich einen bestimmenden Einfluss auf das Marktverhalten von
JAEPS auszuüben, da die Mitglieder der Leitung von FEH und FES dafür sorgen konnten, dass das Vorgehen von JAEPS auf dem Markt
mit dem Vorgehen übereinstimmte, das auf [vertraulich] beruhte und die Bestimmungen von Art. [vertraulich] der Rahmenvereinbarung wahrte. Aus Randnr. 393 der angefochtenen Entscheidung, die in dieser Hinsicht durch Teil H der Stellungnahme
der Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte und die Nrn. 5.10 und 5.11 der Stellungnahme
von FEH und FES auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte bestätigt wird, geht hervor, dass [vertraulich]. FEH und FES haben jedoch weder bestritten noch vorgetragen, dass ihre leitenden Mitarbeiter, die auch [vertraulich] von JAEPS waren, in ihrer Eigenschaft als [vertraulich] nicht alle notwendigen Informationen erhalten hätten, um ihre Aufgaben wahrzunehmen. Selbst wenn man davon ausgeht, dass
sie die Informationen über [vertraulich] nicht erhalten hatten, geht aus Nr. 5.10 der Stellungnahme von FEH und FES auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte hervor,
dass sie für die Gründerunternehmen im Hinblick auf die bei [vertraulich] von JAEPS diskutierten Fragen, d. h. die Fragen zu [vertraulich] von JAEPS, eine Informationsquelle darstellten.
200 Drittens sind die Indizien zu prüfen, die in der angefochtenen Entscheidung dargetan werden und sich darauf beziehen, dass
FES und FEH als Vertreiber der von JAEPS hergestellten GIS‑Projekte weiterhin Interesse an diesen GIS‑Projekten hatten.
201 Der Umstand, dass FEH und FES bei der Gründung von JAEPS, wie in Randnr. 398 der angefochtenen Entscheidung festgestellt,
„ihren eigenen festen Kunden außerhalb des Versorgungssektors“ weiterhin von JAEPS hergestellte GIS‑Projekte verkauften, die
der Kommission zufolge [vertraulich] bis [vertraulich] % der GIS‑Geschäfte der Fuji‑Gruppe vor Gründung von JAEPS entsprachen, und dass sie auf diese Weise wichtige Kunden von
JAEPS wurden, lässt erkennen, dass sie weiterhin ein besonderes wirtschaftliches Interesse daran hatten, tatsächlich einen
bestimmenden Einfluss auf das Marktverhalten ihrer Tochtergesellschaft auszuüben, [vertraulich], in Übereinstimmung mit den Bestimmungen von Art. [vertraulich] der Rahmenvereinbarung.
202 Daher ist angesichts der vorstehenden Erwägungen, ohne dass die anderen Indizien zu prüfen wären, die in diesem Zusammenhang
in der angefochtenen Entscheidung angeführt sind und deren Relevanz von der Klägerin ebenfalls in Frage gestellt worden ist,
festzustellen, dass die Kommission den Nachweis dafür, dass FEH und FES auf das Marktverhalten von JAEPS tatsächlich einen
bestimmenden Einfluss ausübten, bereits anhand des Bündels der in der angefochtenen Entscheidung dargelegten Indizien, die
sich auf Bestimmungen der Rahmenvereinbarung, auf die Kumulierung von Leitungspositionen bei FEH und FES einerseits und bei
JAEPS andererseits und auf das Interesse, das FEH und FES als Vertreiber von GIS‑Projekten weiterhin an den von JAEPS hergestellten
GIS‑Projekten hatten, rechtlich hinreichend erbracht hat.
203 Folglich hat die Kommission unter den Umständen der vorliegenden Rechtssache zu Recht festgestellt, dass FEH und FES persönlich
und gesamtschuldnerisch mit Hitachi und JAEPS für die Beteiligung des zweiten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung
im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 haften.
204 Daher sind der fünfte Klagegrund sowie die zweite Rüge des vierten Klagegrundes als unbegründet zurückzuweisen.
2. Zum Antrag auf teilweise Abänderung der angefochtenen Entscheidung
205 Die Klägerin fordert das Gericht im Wesentlichen auf, im Rahmen seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung nach Art. 261 AEUV
(ex‑Art. 229 EG) den Betrag der gegen FEH und FES in Art. 2 Buchst. d und f der angefochtenen Entscheidung verhängten Geldbußen
erheblich zu reduzieren und dabei zu berücksichtigen, dass es nicht rechtmäßig wäre, FEH die in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung
festgestellte Zuwiderhandlung im Zeitraum von September 2000 bis 30. September 2002, FES diese Zuwiderhandlung im Zeitraum
vom 15. April 1988 bis 30. September 2002 und FEH und FES als Muttergesellschaften von JAEPS die Zuwiderhandlung im Zeitraum
vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 zuzurechnen, und dass die gegen FEH und FES verhängten Geldbußen angesichts des erheblichen
Mehrwerts der von ihnen im Verwaltungsverfahren gelieferten Informationen im Sinne von Randnr. 23 Buchst. b der Kronzeugenregelung
oder, hilfsweise, angesichts des mildernden Umstands herabzusetzen seien, dass diese Informationen der Kommission die Feststellung
des Vorliegens einer Zuwiderhandlung im Sinne von Nr. 3 sechster Gedankenstrich der Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung
von Geldbußen, die gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung Nr. 17 und gemäß Artikel 65 Absatz 5 [KS] festgesetzt werden (ABl. 1998,
C 9, S. 3, im Folgenden: Leitlinien), erleichtert hätten.
Vorbemerkungen in Bezug auf die Befugnis des Unionsrichters zu unbeschränkter Nachprüfung
206 Auf der Grundlage von Art. 261 AEUV (ex‑Art. 229 EG) haben verschiedene Verordnungen den Gemeinschaftsgerichten eine Zuständigkeit
übertragen, die die Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung auf dem Gebiet der Zwangsmaßnahmen umfasst. Insbesondere bestimmen
Art. 17 der Verordnung Nr. 17 und Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003, dass das Gericht bei Klagen gegen Entscheidungen, mit
denen die Kommission eine Geldbuße festsetzt oder festgesetzt hat, die Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung der Entscheidung
hat.
207 Von dieser Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung können die Unionsgerichte jedoch nur im Rahmen der Kontrolle der Rechtmäßigkeit
von Handlungen der Organe, insbesondere im Rahmen der Nichtigkeitsklage, Gebrauch machen. Art. 261 AEUV (ex‑Art. 229 EG) ist
nämlich kein eigenständiger Rechtsbehelf, sondern hat nur eine Erweiterung des Umfangs der Befugnisse des Unionsrichters in
Verfahren nach Art. 263 AEUV (ex‑Art. 230 EG) zur Folge. Demnach umfasst oder enthält eine Klage, die darauf abzielt, dass
der Unionsrichter seine Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung in Bezug auf eine Sanktionsentscheidung ausübt, zwangsläufig
einen Antrag auf vollständige oder teilweise Nichtigerklärung dieser Entscheidung (Beschluss des Gerichts vom 9. November
2004, FNICGV/Kommission, T‑252/03, Slg. 2004, II‑3795, Randnr. 25).
208 Abgesehen von der bloßen Kontrolle der Rechtmäßigkeit im Rahmen einer Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV (ex‑Art. 230 EG),
die lediglich eine Abweisung der Nichtigkeitsklage oder die Nichtigerklärung des angefochtenen Rechtsakts ermöglicht, wie
dies in Art. 264 AEUV (ex‑Art. 231 EG) vorgesehen ist, ermächtigt die Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung den Unionsrichter
zur Änderung der angefochtenen Entscheidung selbst ohne deren Nichtigerklärung unter Berücksichtigung sämtlicher Sachverhaltsumstände,
beispielsweise um den Betrag der verhängten Geldbuße zu ändern (Urteil des Gerichtshofs vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl
Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, Slg.
2002, I‑8375, Randnr. 692). In den Bereichen, in denen sich die Kommission einen Ermessensspielraum bewahrt hat, z. B. in
Bezug auf den Erhöhungssatz der Geldbuße nach Maßgabe der Zuwiderhandlungsdauer oder der Notwendigkeit, der Sanktion eine
abschreckende Wirkung zu verleihen, oder in Bezug auf die Bewertung der Qualität und des Nutzens der Mitarbeit eines Unternehmens
im Verwaltungsverfahren, insbesondere im Hinblick auf die Beiträge anderer Unternehmen, greift daher der Umstand, dass sich
die Rechtmäßigkeitskontrolle im Rahmen der Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV (ex‑Art. 230 EG) auf die Prüfung beschränkt,
dass kein offensichtlicher Beurteilungsfehler vorliegt, grundsätzlich nicht der Ausübung der dem Unionsrichter zustehenden
Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung vor (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts vom 15. Juni 2005, Tokai Carbon u. a./Kommission,
oben in Randnr. 59 angeführt, Randnr. 164 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 6. Mai 2009, Wieland‑Werke/Kommission,
T‑116/04, Slg. 2009, II‑1087, Randnrn. 32, 33 und 124).
209 Im Rahmen der ihm zustehenden Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung hat der Unionsrichter die Angemessenheit der Geldbußen
im Hinblick auf die in Art. 15 Abs. 4 der Verordnung Nr. 17 bzw. Art. 23 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 1/2003 festgelegten
Kriterien zu prüfen (Urteile des Gerichtshofs vom 16. November 2000, KNP BT/Kommission, C‑248/98 P, Slg. 2000, I‑9641, Randnr. 40;
Weig/Kommission, C‑280/98 P, Slg. 2000, I‑9757, Randnr. 41, und Cascades/Kommission, oben in Randnr. 58 angeführt, Randnr. 41).
Diese zuletzt genannte Prüfung kann die Vorlage und die Heranziehung zusätzlicher Informationen erfordern, die nicht in der
die Geldbuße verhängenden Entscheidung der Kommission erwähnt sind (vgl. Urteil des Gerichts vom 29. April 2004, Tokai Carbon
u. a./Kommission, T‑236/01, T‑239/01, T‑244/01 bis T‑246/01, T‑251/01 und T‑252/01, Slg. 2004, II‑1181, Randnr. 165 und die
dort angeführte Rechtsprechung, und Urteil vom 15. Juni 2005, Tokai Carbon u. a./Kommission, oben in Randnr. 59 angeführt,
Randnrn. 164 und 190).
210 In der vorliegenden Rechtssache hat das Gericht gemäß allen Anträgen auf teilweise Abänderung der angefochtenen Entscheidung
im Rahmen seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung zu untersuchen, ob Art. 2 Buchst. d und f der angefochtenen Entscheidung
selbst ohne deren Nichtigerklärung abzuändern ist, um den Betrag der gegen FEH und FES verhängten Geldbußen zu ändern. Abgesehen
von den Mängeln, die zur Stützung der Anträge auf Nichtigerklärung von Art. 1 Buchst. g und h und Art. 2 Buchst. d und f der
angefochtenen Entscheidung geltend gemacht und gegebenenfalls im Rahmen der Rechtmäßigkeitskontrolle festgestellt worden sind,
sind in diesem Zusammenhang die Mängel, die nur zur Stützung des Antrags auf Abänderung von Art. 2 Buchst. d und f der angefochtenen
Entscheidung vorgetragen worden sind, und alle Angaben, die die Parteien im Rahmen des vorliegenden Rechtsstreits gemacht
haben und die für die Beurteilung des Betrags der fraglichen Geldbußen maßgeblich erscheinen, zu berücksichtigen.
Zur Rechtswidrigkeit einer Haftbarmachung von FEH für die Zuwiderhandlung im Zeitraum von Ende September 2000 bis 30. September
2002 Vorbringen der Parteien
211 Die Klägerin beantragt angesichts des ersten, des zweiten und des dritten Klagegrundes, dass das Gericht die ihm gemäß Art. 261 AEUV
(ex‑Art. 229 EG) zustehende Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung ausübt und den Betrag der gegen FEH verhängten Geldbuße
unter Berücksichtigung des Umstands, dass es nicht rechtmäßig wäre, ihr die Zuwiderhandlung im Zeitraum von September 2000
bis 30. September 2002 zuzurechnen, erheblich reduziert.
212 Die Kommission ist der Auffassung, dass der erste, der zweite und der dritte Klagegrund zurückzuweisen seien und die Klägerin
daher mit diesem Antrag unterliegen müsse.
Würdigung durch das Gericht
213 Da die Kommission rechtmäßig handelte, als sie FEH in der angefochtenen Entscheidung die Beteiligung des ersten betroffenen
Unternehmens an der Zuwiderhandlung, die im Zeitraum von Ende September 2000 bis 30. September 2002 ununterbrochen andauerte,
zurechnete, und folglich der erste, der zweite und der dritte Klagegrund zurückzuweisen sind (siehe oben, Randnrn. 139 und
147), muss das Gericht in diesem Zusammenhang bei der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung keine Abänderung
von Art. 2 Buchst. d der angefochtenen Entscheidung vornehmen.
214 Daher ist der vorliegende Antrag auf teilweise Abänderung der angefochtenen Entscheidung zurückzuweisen.
Zur Frage, ob FES die Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 15. April 1988 bis 30. September 2002 zugerechnet werden kann
Vorbringen der Parteien
215 Die Klägerin beantragt angesichts des vierten Klagegrundes, die dem Gericht gemäß Art. 261 AEUV (ex‑Art. 229 EG) zustehende
Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung auszuüben und den Betrag der gegen FES verhängten Geldbuße unter Berücksichtigung des
Umstands, dass es nicht rechtmäßig wäre, ihr die Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im
Zeitraum vom 15. April 1988 bis 30. September 2002 zuzurechnen, erheblich zu reduzieren.
216 Die Kommission ist der Auffassung, dass der vierte Klagegrund zurückzuweisen sei und die Klägerin daher mit diesem Antrag
unterliegen müsse.
Würdigung durch das Gericht
217 Da die Kommission rechtmäßig handelte, als sie FES in der angefochtenen Entscheidung die Beteiligung des ersten betroffenen
Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 1. Juli 2001 bis 30. September 2002 zurechnete (siehe oben, Randnr. 171),
muss das Gericht bei der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung keine Abänderung von Art. 2 Buchst. d der
angefochtenen Entscheidung vornehmen. Insoweit ist der vorliegende Antrag auf teilweise Abänderung der angefochtenen Entscheidung
zurückzuweisen.
218 Dagegen hat das Gericht bei der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung infolge der Nichtigerklärung von Art. 2
Buchst. d der angefochtenen Entscheidung, soweit er auf der nicht begründeten Feststellung beruht, dass FES für den Zeitraum
vom 15. April 1988 bis 30. Juni 2001 persönlich für die Zuwiderhandlung haftbar gemacht werden könne (siehe oben, Randnrn. 170
und 172), die angefochtene Entscheidung teilweise abzuändern.
219 Zum genauen Ausmaß der Abänderung von Art. 2 Buchst. d der angefochtenen Entscheidung ist zunächst festzustellen, dass im
Fall von FES die Zurechnung der Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 15.
April 1988 bis 30. Juni 2001 bei der Bestimmung des Betrags der gegen FES zu verhängenden Geldbußen berücksichtigt wurde und
dies zu einer Erhöhung des Geldbußenbetrags führte, wie aus Randnr. 498 der angefochtenen Entscheidung hervorgeht.
220 Sodann darf bei der Entscheidung über die Erhöhung des Ausgangsbetrags der gegen FES zu verhängenden Geldbuße im Hinblick
auf die Dauer der ihr zuzurechnenden Zuwiderhandlung nicht von der Methode abgewichen werden, die die Kommission in Randnr. 492
der angefochtenen Entscheidung anwendet und wonach bei Zuwiderhandlungen, die länger als ein Jahr andauern, der Ausgangsbetrag
der Geldbuße für jedes volle Jahr der Zuwiderhandlung um 10 % und für den verbleibenden Zeitraum von sechs Monaten bis zu
einem Jahr um 5 % erhöht wird. Zwar weicht diese Methode in gewisser Hinsicht von der Methode ab, die in den Leitlinien beschrieben
wird und für Zuwiderhandlungen von mittlerer Dauer (in der Regel zwischen einem und fünf Jahren) bis zu 50 % des für die Schwere
der Zuwiderhandlung ermittelten Betrags vorsieht, doch stimmt sie mit der üblichen Praxis der Kommission bei der Durchführung
der Leitlinien überein. Außerdem wurde diese Methode von der Kommission bei allen Unternehmen angewandt, die an der in Art. 1
der angefochtenen Entscheidung festgestellten Zuwiderhandlung beteiligt waren, und die Klägerin hat dies im Rahmen der vorliegenden
Klage nicht beanstandet.
221 Schließlich kann angesichts der Nichtigerklärung von Art. 2 Buchst. d der angefochtenen Erklärung, soweit er auf der fehlerhaften
Feststellung beruht, dass FES für die Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom
15. April 1988 bis 30. Juni 2001 persönlich haftbar gemacht werden könne, in dieser Hinsicht nicht mehr, wie in Randnr. 498
der angefochtenen Entscheidung festgestellt, eine Zuwiderhandlung von einer langen Dauer von 14 Jahren und 4 Monaten, die
gemäß den in Randnr. 492 der angefochtenen Entscheidung dargelegten Grundsätzen eine Erhöhung des Ausgangsbetrag der Geldbuße
um 140 % rechtfertigt, sondern nur noch eine Zuwiderhandlung von einer mittleren Dauer von einem Jahr und drei Monaten, die
eine Erhöhung des Ausgangsbetrags der auf 1 000 000 Euro festgesetzten Geldbuße um 10 % rechtfertigt, wie aus Randnr. 490
der angefochtenen Entscheidung hervorgeht, und somit eine Festsetzung des Ausgangsbetrags der Geldbuße, die von FES gesamtschuldnerisch
mit FEH aufgrund der Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 1. Juli 2001 bis
30. September 2002 zu zahlen ist, in Höhe von 1 100 000 Euro zugrunde gelegt werden, unbeschadet etwaiger Herabsetzungen,
die auf diesen Betrag anzuwenden sind, um die von der Klägerin geltend gemachten mildernden Umstände angemessen zu berücksichtigen
(siehe unten, Randnrn. 226 bis 268).
Zur Frage, ob FEH und FES in ihrer Eigenschaft als Muttergesellschaften von JAEPS die Teilnahme des zweiten betroffenen Unternehmens
am Kartell im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 zugerechnet werden kann
Vorbringen der Parteien
222 Die Klägerin beantragt angesichts des fünften Klagegrundes und der zweiten Rüge des vierten Klagegrundes, die dem Gericht
gemäß Art. 261 AEUV (ex‑Art. 229 EG) zustehende Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung auszuüben und den Betrag der gegen
FEH und FES verhängten Geldbuße unter Berücksichtigung des Umstands, dass es nicht rechtmäßig wäre, ihnen in ihrer Eigenschaft
als Muttergesellschaften von JAEPS die Beteiligung des zweiten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum
vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 zuzurechnen, erheblich zu reduzieren.
223 Die Kommission ist der Auffassung, dass der vierte Klagegrund und die zweite Rüge des vierten Klagegrundes zurückzuweisen
seien und die Klägerin daher mit diesem Antrag unterliegen müsse.
Würdigung durch das Gericht
224 Die Kommission handelte rechtmäßig, als sie FEH und FES in der angefochtenen Entscheidung in ihrer Eigenschaft als Muttergesellschaften
von JAEPS die Beteiligung des zweiten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis
11. Mai 2004 zurechnete (siehe oben, Randnrn. 203 und 204). Insoweit ist es nicht angezeigt, dass das Gericht seine Befugnis
zu unbeschränkter Nachprüfung ausübt und Art. 2 Buchst. f der angefochtenen Entscheidung abändert.
225 Daher ist der vorliegende Antrag auf teilweise Abänderung der angefochtenen Entscheidung zurückzuweisen.
Zur Notwendigkeit, die gegen FEH und FES verhängten Geldbußen angesichts des erheblichen Mehrwerts der von ihnen im Verwaltungsverfahren
gelieferten Informationen nach der Kronzeugenregelung oder hilfsweise wegen mildernder Umstände nach den Leitlinien herabzusetzen
Vorbringen der Parteien
226 Die Klägerin beantragt, die dem Gericht gemäß Art. 261 AEUV (ex‑Art. 229 EG) zustehende Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung
auszuüben und FEH und FES unter Berücksichtigung des erheblichen Mehrwerts der Informationen, die sie der Kommission im Verwaltungsverfahren
in ihrer Erklärung im Rahmen der Kronzeugenregelung, ihrer Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte und ihrem
Schreiben vom 29. September 2006 (siehe oben, Randnrn. 19, 20 und 25) geliefert hätten und die der Kommission den Nachweis
der vermuteten Zuwiderhandlung ermöglicht hätten, aufgrund der Randnrn. 21 und 22 sowie der Randnr. 23 Buchst. b der Kronzeugenregelung
eine Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbußen um 50 % zu gewähren. Der Umstand, dass diese Informationen nach der Zustellung
der Mitteilung der Beschwerdepunkte übermittelt worden seien, schließe nicht aus, dass das Kriterium des erheblichen Mehrwerts
im Sinne der Kronzeugenregelung erfüllt sein könne.
227 Hilfsweise beantragt die Klägerin, den Betrag der gegen FEH und FES verhängten Geldbuße zu reduzieren und dabei zu berücksichtigen,
dass die aktive Mitwirkung von FEH und FES im Verwaltungsverfahren nach der Rechtsprechung als mildernder Umstand im Sinne
von Nr. 3 sechster Gedankenstrich der Leitlinien behandelt werden könne, da sie der Kommission die Feststellung des Vorliegens
einer Zuwiderhandlung erleichtert habe.
228 Die Kommission beantragt, diesen Antrag zurückzuweisen.
Würdigung durch das Gericht
229 Vor der sachlichen Prüfung des vorliegenden Antrags ist zu bestimmen, auf welche Randnummern der angefochtenen Entscheidung
sich der Antrag bezieht, und es sind die Regeln für die Herabsetzung von Geldbußen in Anbetracht der Beweise, die das an der
Zuwiderhandlung beteiligte Unternehmen liefert, und seiner aktiven Mitwirkung im Verwaltungsverfahren darzustellen.
– Zu den vom vorliegenden Abänderungsantrag betroffenen Randnummern der angefochtenen Entscheidung
230 In den Randnrn. 548 bis 550 der angefochtenen Entscheidung stellt die Kommission zur Mitarbeit von FEH und FES im Verwaltungsverfahren
fest:
„(548) Nach Zustellung der Mitteilung der Beschwerdepunkte an die Parteien beantragte Fuji die Ermäßigung der Geldbuße unter der
Kronzeugenregelung (am 12. Juli 2006), wobei [sie] ersuchte, dass [ihre] Beantwortung der Mitteilung der Beschwerdepunkte
ebenfalls für diesen Zweck gezählt werden sollte. Am 28. September 2006 ergänzte [sie ihre] früheren Erklärungen durch eine
zusätzliche Erklärung eines früheren Angestellten.
(549) Fuji beschrieb das Kartell und erkannte sein Bestehen wie in der Mitteilung der Beschwerdepunkte ausgeführt zwischen 15. April
1988 und ‚im oder um September 2000‘ an. [Sie] beschrieb die internen Abläufe des Kartells, insbesondere in Hinblick auf die
Kontakte zwischen den japanischen Unternehmen, und übermittelte einige Beweismittel, einschließlich einer Liste von Dokumenten,
die nach den Regeln des Kartells abgestimmte Projekte nach September 2000 enthielt [vgl. Randnr. 198]. Fuji bestritt jedoch
[ihre] persönliche Teilnahme nach September 2000 und [ihre] Haftung für die von JAEPS begangene Zuwiderhandlung.
(550) In Anbetracht der Tatsache, dass der Antrag von Fuji nach Versendung der Zustellung der Mitteilung der Beschwerdepunkte erfolgt
ist, und des Inhalts des Antrags geht die Kommission davon aus, dass die Angaben von Fuji der Kommission nicht dazu verhalfen,
den betreffenden Sachverhalt über das Bekannte hinaus nachzuweisen, da Fuji bereits festgestellte Sachverhaltselemente bestätigte,
die bereits von der Kommission aufgrund anderer Beweise hinreichend nachgewiesen wurden. [Sie] lieferte auch keine Gründe
für neue Beschwerdepunkte. Der Beitrag der Angaben von Fuji erbrachte daher keinen erheblichen Mehrwert im Vergleich zu den
Informationen, die sich bei Antragstellung bereits im Besitz der Kommission befanden, und rechtfertigen damit nicht die Gewährung
einer Ermäßigung der Geldbuße für Fuji nach der Kronzeugenregelung.“
– Zu den Regeln für die Herabsetzung von Geldbußen wegen der Übermittlung von Beweismitteln durch das an der Zuwiderhandlung
beteiligte Unternehmen und seiner aktiven Mitwirkung im Verwaltungsverfahren
231 Nach der Rechtsprechung beruht die Ermäßigung von Geldbußen, die wegen einer Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht zu
verhängen sind, im Fall der Kooperation der Unternehmen, die sich an der Zuwiderhandlung beteiligt haben, auf der Erwägung,
dass eine solche Kooperation die Aufgabe der Kommission, das Vorliegen dieser Zuwiderhandlung festzustellen und gegebenenfalls
zu beenden, erleichtert (Urteil des Gerichtshofs vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C‑189/02 P, C‑202/02 P,
C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, Slg. 2005, I‑5425, Randnr. 399; Urteile des Gerichts BPB de Eendracht/Kommission,
oben in Randnr. 142 angeführt, Randnr. 325, und vom 14. Mai 1998, Finnboard/Kommission, T‑338/94, Slg. 1998, II‑1617, Randnr. 363).
232 Die Randnrn. 20 bis 23 der Kronzeugenregelung bestimmen:
„20. Unternehmen, die die Voraussetzungen in Abschnitt A [‚Erlass der Geldbuße‘] nicht erfüllen, kann eine Ermäßigung der Geldbuße
gewährt werden, die andernfalls verhängt worden wäre.
21. Um für eine Ermäßigung der Geldbuße in Betracht zu kommen, muss das Unternehmen der Kommission Beweismittel für die mutmaßliche
Zuwiderhandlung vorlegen, die gegenüber den bereits im Besitz der Kommission befindlichen Beweismitteln einen erheblichen
Mehrwert darstellen, und seine Beteiligung an der mutmaßlich rechtswidrigen Handlung spätestens zum Zeitpunkt der Beweisvorlage
einstellen.
22. Der Begriff ‚Mehrwert‘ bezieht sich auf das Ausmaß, in dem die vorgelegten Beweismittel aufgrund ihrer Eigenschaft und/oder
ihrer Ausführlichkeit der Kommission dazu verhelfen, den betreffenden Sachverhalt nachzuweisen. Bei ihrer Würdigung wird die
Kommission im Allgemeinen schriftlichen Beweisen aus der Zeit des nachzuweisenden Sachverhalts einen größeren Wert beimessen
als solchen, die zeitlich später einzuordnen sind. Ebenso werden Beweismittel, die den fraglichen Sachverhalt unmittelbar
beweisen, höher eingestuft als jene, die nur einen mittelbaren Bezug aufweisen.
23. Die Kommission wird in ihrer am Ende des Verwaltungsverfahrens erlassenen endgültigen Entscheidung darüber befinden,
a) ob die von einem Unternehmen vorgelegten Beweismittel einen erheblichen Mehrwert gegenüber den Beweismitteln aufweisen, die
sich zu diesem Zeitpunkt bereits im Besitz der Kommission befanden,
b) und in welchem Umfang die Geldbuße … ermäßigt wird …
Um den Umfang der Ermäßigung der Geldbuße … zu bestimmen, wird die Kommission den Zeitpunkt berücksichtigen, zu dem das Beweismittel,
das die Voraussetzungen unter Randnummer 21 erfüllt, vorgelegt wurde, sowie den Umfang des mit dem Beweismittel verbundenen
Mehrwerts. Sie kann ebenfalls berücksichtigen, ob das Unternehmen seit der Vorlage des Beweismittels kontinuierlich mit ihr
zusammengearbeitet hat.
Falls ein Unternehmen Beweismittel für einen Sachverhalt vorlegt, von denen die Kommission zuvor keine Kenntnis hatte und
die die Schwere oder Dauer des mutmaßlichen Kartells unmittelbar beeinflussen, lässt die Kommission diese Faktoren bei der
Festsetzung der Geldbuße gegen das Unternehmen, das diese Beweismittel geliefert hat, unberücksichtigt.“
233 Nach den Leitlinien basiert die neue Methode, die für die Berechnung der Höhe der Geldbuße gilt, auf einem Schema, das auf
der Festsetzung eines Grundbetrags beruht, der erhöht wird, um erschwerenden Umständen, und verringert wird, um mildernden
Umständen Rechnung zu tragen.
234 Nr. 3 sechster Gedankenstrich der Leitlinien sieht vor, dass z. B. eine aktive Mitwirkung des Unternehmens an dem Verfahren
außerhalb des Anwendungsbereichs der Kronzeugenregelung einen mildernden Umstand darstellen kann, der eine Verringerung des
Grundbetrags der Geldbuße rechtfertigt.
235 Zwar sind die Kronzeugenregelung und die Leitlinien, die aus einer von der Kommission vorgenommenen Selbstbeschränkung ihres
Ermessens hervorgehen (siehe oben, Randnr. 208), keine Rechtsvorschriften, die die Verwaltung in jedem Fall einhalten muss,
doch stellen sie eine Verhaltensnorm dar, die einen Hinweis auf die zu befolgende Praxis enthält und von der die Verwaltung
bei der Ausübung ihrer Befugnis zur Verhängung einer Geldbuße wegen eines Verstoßes gegen Art. 81 EG und Art. 53 des EWR‑Abkommens
im Einzelfall nur unter Angabe von mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz zu vereinbarenden Gründen abweichen kann (vgl. in diesem
Sinne und entsprechend Urteil Itochu/Kommission, oben in Randnr. 196 angeführt, Randnr. 63 und die dort angeführte Rechtsprechung).
– Zur Prüfung der von FEH und FES gelieferten Informationen und Beweismittel, für die „ein erheblicher Mehrwert“ gegenüber den
zu diesem Zeitpunkt bereits im Besitz der Kommission befindlichen Beweismitteln geltend gemacht wird und die einer „aktiven
Mitwirkung“ im Verwaltungsverfahren entsprechen sollen
236 Die Klägerin bezieht sich in der vorliegenden Rechtssache auf bestimmte, in Randnr. 255 der angefochtenen Entscheidung angeführte
Informationen, die FEH und FES der Kommission im Verwaltungsverfahren geliefert hatten und die das Vorliegen der Übereinkunft
seit 1988 und seine auf Gegenseitigkeit beruhende Natur betreffen, sowie eine Auswahl von Dokumenten, insbesondere Vereinbarungen
im Rahmen des Kartells betreffend 13 verschiedene GIS‑Projekte, die in Randnr. 198 der angefochtenen Entscheidung angeführt
sind.
237 Die Kommission macht allgemein geltend, dass diese Informationen und Dokumente kaum einen „erheblichen Mehrwert“ darstellen
und einer „aktiven Mitwirkung“ von FEH und FES im Rahmen der Untersuchung entsprechen könnten, da sie nach der Zustellung
der Mitteilung der Beschwerdepunkte und somit in einem Stadium übermittelt worden seien, in dem der Sachverhalt, auf den die
Kommission in der vorliegenden Rechtssache ihre rechtliche Qualifizierung stütze, bereits eindeutig von ihr festgestellt worden
sei, wie dies auch aus Randnr. 26 der Kronzeugenregelung hervorgehe.
238 Zwar müssen nach ständiger Rechtsprechung die Betroffenen der Mitteilung der Beschwerdepunkte tatsächlich entnehmen können,
welches Verhalten ihnen die Kommission zur Last legt; dieses Erfordernis ist erfüllt, wenn ihnen in der Endentscheidung keine
anderen als die in der Mitteilung der Beschwerdepunkte genannten Zuwiderhandlungen zur Last gelegt und nur Tatsachen berücksichtigt
werden, zu denen sie sich äußern konnten (Urteile des Gerichts vom 30. September 2003, Atlantic Container Line u. a./Kommission,
T‑191/98, T‑212/98 bis T‑214/98, Slg. 2003, II‑3275, Randnr. 138, und vom 29. April 2004, Tokai Carbon u. a./Kommission, oben
in Randnr. 209 angeführt, Randnr. 47; vgl. in diesem Sinne auch Urteil ACF Chemiefarma/Kommission, oben in Randnr. 98 angeführt,
Randnr. 94). Doch auch wenn die einem Unternehmen in einer Entscheidung vorgeworfenen Zuwiderhandlungen keine anderen sein
können als die in der Mitteilung der Beschwerdepunkte genannten, gilt Gleiches nicht für festgestellte Tatsachen, da es für
diese genügt, dass die betroffenen Unternehmen die Möglichkeit erhalten haben, sich zu allen ihnen zur Last gelegten Tatsachen
zu äußern. Dies ist ausdrücklich von den Unionsgerichten festgestellt worden, nach deren Rechtsprechung es keine Bestimmung
gibt, die es der Kommission verböte, den Parteien nach der Übersendung der Mitteilung der Beschwerdepunkte neue Schriftstücke
zu übermitteln, in denen sie eine Stütze für ihr Vorbringen sieht, sofern sie den Unternehmen die erforderliche Zeit einräumt,
sich hierzu zu äußern (Urteil des Gerichts vom 20. März 2002, LR AF 1998/Kommission, T‑23/99, Slg. 2002, II‑1705, Randnr. 190;
vgl. in diesem Sinne auch Urteil des Gerichtshofs vom 25. Oktober 1983, AEG‑Telefunken/Kommission, 107/82, Slg. 1983, 3151,
Randnr. 29).
239 Zwar trifft es zu, dass der Zeitpunkt, zu dem Beweismittel der Kommission übermittelt werden, die Qualifizierung der Beweismittel
als von erheblichem Mehrwert beeinflusst, da diese Qualifizierung von den Beweismitteln abhängt, die sich zum Zeitpunkt der
Übermittlung bereits in der Akte der Kommission befinden, doch der bloße Umstand, dass Beweismittel nach der Zustellung der
Mitteilung der Beschwerdepunkte übermittelt wurden, schließt nicht aus, dass sie trotz des fortgeschrittenen Stadiums des
Verwaltungsverfahrens noch einen erheblichen Mehrwert haben können. Insbesondere kann sich ein Unternehmen in einem Antrag
nach der Kronzeugenregelung, der nach dem Versand der Mitteilung der Beschwerdepunkte gestellt wird, auf Tatsachen, die seiner
Meinung nach nicht rechtlich hinreichend nachgewiesen wurden, konzentrieren, um einen erheblichen Mehrwert gegenüber den Beweismitteln,
die sich bereits im Besitz der Kommission befinden, zu erbringen.
240 Darüber hinaus enthält Randnr. 26 der Kronzeugenregelung nur eine Verfahrensverpflichtung der Kommission. Er sieht nicht vor,
dass jede Mitwirkung eines Unternehmens bei der Erbringung des Nachweises für eine Zuwiderhandlung zwangsläufig keinen Wert
hat, wenn sie erst nach der Zustellung der Mitteilung der Beschwerdepunkte erfolgt. Im Übrigen kann eine solche Mitwirkung
sehr hilfreich sein, wenn die Kommission von den gelieferten Beweisen zuvor keine Kenntnis hatte und die Beweise die Schwere
oder Dauer des mutmaßlichen Kartells unmittelbar beeinflussen.
– Zur Prüfung der von FEH und FES gelieferten Informationen betreffend das Vorliegen der Übereinkunft seit 1988 und deren Gegenseitigkeit
241 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission in Randnr. 125 der angefochtenen Entscheidung feststellte, dass es sich
bei der Übereinkunft um eine nicht schriftlich abgefasste Vereinbarung zwischen den japanischen und den europäischen Unternehmen
handle, nach der „die Japaner sich nicht um Aufträge [für GIS‑Projekte] in Europa bemühen durften und umgekehrt“, und „Japan
und die europäischen Länder, in denen europäische Kartellmitglieder ihren Schwerpunkt hatten, … für die betreffenden Mitglieder
reserviert [wurden], ohne dass die anderen Unternehmen intervenierten“. Weiter stellte die Kommission in Randnr. 261 der angefochtenen
Entscheidung fest: „Zusätzlich zur … Logik des Kartells wird aufgrund von [Erklärungen der Kartellmitglieder] und Urkundenbeweisen
festgestellt, dass die wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung bestand und den Respekt des bestehenden Geschäfts im Großteil
des EWR durch die Japaner und in Japan durch die Europäer beinhaltete. Es wird darüber hinaus festgestellt, dass im Zusammenhang
mit der Überwachung der weltweiten Kontingente die innerhalb des EWR, jedoch außerhalb der europäischen Stammländer gemachten
Verkäufe in die weltweiten Kontingente der Verkäufe, eingerechnet wurden. Dieser Mechanismus enthüllt schon aus seiner Definition
und seiner Umsetzung heraus das Bestehen eines einschränkenden Zwecks.“
242 Die Übereinkunft ist das einzige Beweismittel, das die Feststellung erlaubt, die japanischen Unternehmen hätten – der Formulierung
in Randnr. 261 der angefochtenen Entscheidung zufolge – „an der Zuwiderhandlung“, wie sie in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung
festgestellt wird, „tatsächlich mitgewirkt“. Wie nämlich erstens aus den Randnrn. 119, 126, 244 und 246 der angefochtenen
Entscheidung hervorgeht, galt das GQ‑Abkommen, an dem die japanischen Unternehmen beteiligt waren, nicht für westeuropäische
Länder. Zweitens berücksichtigte die Kommission, wie aus Randnr. 247 der angefochtenen Entscheidung hervorgeht, in dieser
Entscheidung nicht, dass die japanischen Unternehmen an Vereinbarungen wie dem EQ‑Abkommen, die unmittelbare Auswirkungen
auf den europäischen Markt hatten, beteiligt gewesen waren. Unter diesen Umständen ist es daher sehr wohl die Übereinkunft,
wie sie in den Randnrn. 125 und 261 der angefochtenen Entscheidung beschrieben wird, die es ermöglicht, eine Verbindung zwischen
den japanischen Unternehmen und dem EWR‑Markt herzustellen, und die somit die etwaige Grundlage für die Zuständigkeit der
Kommission in diesem Zusammenhang darstellt.
243 Aus den Randnrn. 125 bis 132 und 255 bis 264 der angefochtenen Entscheidung geht hervor, dass sich die Kommission für den
Nachweis des Vorliegens der Übereinkunft, wie sie in den Randnrn. 125 und 261 der angefochtenen Entscheidung beschrieben wird,
nicht allein, wie die Klägerin zu Unrecht geltend macht, auf das Marktverhalten der fraglichen Unternehmen, sondern auf „ein
einheitliches Bündel an Belastungsbeweisen“ gestützt hat, das folgende Beweise umfasst:
– die Erklärungen der Gesellschaften der Areva‑Gruppe (vgl. Fn. 70 und 71 der angefochtenen Entscheidung) und die Erklärungen
von ABB (vgl. Fn. 72 der angefochtenen Entscheidung), aus denen hervorgehe, dass das Kartell gegründet worden sei, um unter
Berücksichtigung historischer Marktanteile und traditioneller Schwerpunkte der Beteiligten den Status quo aufrechtzuerhalten
(vgl. Randnr. 124 der angefochtenen Entscheidung);
– die Erklärungen von ABB und insbesondere die Erklärungen von Herrn M., eines ehemaligen Mitarbeiters von ABB und unmittelbarer
Zeuge der Vorgänge (vgl. Fn. 73 bis 75 der angefochtenen Entscheidung), sowie die Erklärungen von FEH und FES (vgl. Fn. 76
der angefochtenen Entscheidung), denen zufolge der weltweiten Aufteilung der Projekte die Übereinkunft zugunde gelegen habe
(vgl. Randnrn. 125, 255, 262 und 263 der angefochtenen Entscheidung);
– der Umstand, dass weder Alstom noch die Gesellschaften der Areva‑Gruppe, noch die VA‑Tech‑Gruppe das Vorliegen der Übereinkunft
ausdrücklich bestritten hätten (vgl. Randnrn. 124, 127 und 253 der angefochtenen Entscheidung);
– das von ABB übermittelte GQ‑Abkommen und sein Anhang 2, soweit sie ursprünglich eine Liste ausgenommener Länder, die sich
u. a. aus Japan und den meisten westeuropäischen Ländern zusammengesetzt habe, enthalten hätten, diese Liste später auf den
Markt „Europa“ erweitert worden sei und ermöglicht habe, auf diese Regionen besondere Zuteilungsregeln im Sinne der Übereinkunft
anzuwenden (Randnr. 126 und Fn. 62 der angefochtenen Entscheidung);
– schriftliche Beweisstücke aus dem Zeitraum der Zuwiderhandlung, die von ABB oder den Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe bzw.
JAEPS übermittelt worden seien und bezeugten, dass die Zuteilung von GIS‑Projekten in Island, Liechtenstein und lange Zeit
in Osteuropa an japanische Unternehmen nicht ausgeschlossen gewesen sei, dass bei der Anpassung des Kartells 2002 zwischen
den japanischen und europäischen Unternehmen die Frage diskutiert worden sei, ob es sich bei Mittel- und Osteuropa um einen
Markt der Europäer handle, und dass die europäischen Unternehmen tatsächlich die entsprechenden GIS‑Projekte in Europa aufgeteilt
hätten, einschließlich der GIS‑Projekte in Osteuropa ab 2002 (Randnrn. 127, 128 und 256 der angefochtenen Entscheidung);
– die Stellungnahme von FEH und FES auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte, die Erklärungen der Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe
bzw. JAEPS (Fn. 85 und 86 der angefochtenen Entscheidung) sowie mehrere schriftliche Beweisstücke aus dem Zeitraum der Zuwiderhandlung,
die von ABB übermittelt worden seien und belegten, dass den japanischen Unternehmen auch das Vorliegen von Vereinbarungen
zu GIS‑Projekten auf europäischer Ebene bekannt gewesen sei (auch wenn sie nicht zwangsläufig deren Einzelheiten oder Modalitäten
gekannt hätten) und sie auch über GIS‑Projekte, insbesondere bestimmte GIS‑Projekte in Europa, auf dem Laufenden gewesen seien;
ferner seien sie vorab über bestimmte GIS‑Projekte in Europa informiert worden, die sich nicht nur in Island, sondern auch
in bestimmten Ländern befunden hätten, die von Anhang 2 des GQ‑Abkommens ausgeschlossen gewesen seien, und dies in Übereinstimmung
mit der Möglichkeit der Meldung, die in dem von ABB übermittelten Anhang 2 des EQ‑Abkommens vorgesehen sei (Randnrn. 119 und
129 bis 132 der angefochtenen Entscheidung);
244 Die Klägerin macht geltend, dass die in Randnr. 255 der angefochtenen Entscheidung angeführten Erklärungen von FEH und FES
zum Vorliegen der Übereinkunft seit 1988 und zu ihrer auf Gegenseitigkeit beruhenden Natur einen erheblichen Mehrwert für
die Kommission darstellten, da die Erklärungen der Kommission ermöglicht hätten, das Vorliegen und die Tragweite der Übereinkunft
rechtlich hinreichend nachzuweisen und dabei die Anforderungen der Rechtsprechung und die glaubhafte alternative, von den
Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe bzw. JAEPS, Toshiba, Melco, ihnen selbst, den Gesellschaften der Areva‑Gruppe und der VA‑Tech‑Gruppe
vorgetragene oder bestätigte Erklärung, der zufolge die japanischen Lieferanten der entsprechenden Produkte durch starke Zutrittsschranken
von einem Eintritt in den europäischen GIS‑Projekte‑Markt abgehalten worden seien, zu berücksichtigen.
245 Es steht fest, dass FEH und FES im Verwaltungsverfahren erstmals in ihrer Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte
das Vorliegen der Übereinkunft durch die folgenden Ausführungen anerkannten:
„Auch wenn Fuji die Übereinkunft bekannt war, der zufolge japanische Hersteller nicht versuchen würden, in den europäischen
Markt einzudringen, war dies nicht der Hauptgrund dafür, dass sie von einem Vertrieb der GIS‑Projekte im EWR absah. Fuji war
aus den folgenden Gründen kein wichtiger und ernsthafter Lieferant von GIS‑Projekten für Europa: …“
246 Ohne dass auf die späteren Erklärungen von FEH und FES Bezug genommen werden müsste, kann in Übereinstimmung mit den Randnrn. 125
und 255 der angefochtenen Entscheidung festgestellt werden, dass FEH und FES somit das Vorliegen der Übereinkunft und eines
wesentlichen Teils ihres Inhalts − nämlich des Umstands, dass sich die japanischen Hersteller verpflichteten, nicht in den
europäischen Markt einzudringen – tatsächlich, wenn auch relativ vage, bestätigt haben. Darüber hinaus haben FEH und FES in
dieser Stellungnahme auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte in einer Fußnote erklärt, dass „die japanischen Hersteller am
[EQ‑Abkommen] nicht beteiligt waren“, dass „die Vertreter von Fuji als solche nicht wussten, ob [das EQ‑Abkommen] in Wien
abgeschlossen wurde oder nicht“, dass „sie den Inhalt [des EQ‑Abkommens] ebenfalls nicht kannten“ und dass „im Übrigen … die
Informationen über die Zuteilung von [GIS‑]Projekten in den europäischen Ländern, die durch Anhang 2 des GQ‑Abkommens ausgeschlossen
waren, den japanischen Herstellern nicht systematisch mitgeteilt wurden“. Diese Erklärung kann als Bestätigung dessen angesehen
werden, dass den japanischen Unternehmen die GIS‑Projekte, die unter den europäischen Unternehmen − auch in bestimmten, in
Anhang 2 des GQ‑Abkommens ausgeschlossenen Ländern − aufgeteilt wurden, bekannt waren. Entgegen den Feststellungen der Kommission
in Randnr. 129 der angefochtenen Entscheidung kann im Licht dieser Umstände jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass die
japanischen Unternehmen auch von der Existenz von Vereinbarungen auf europäischer Ebene wussten.
247 Allerdings geht aus den oben in Randnr. 243 angeführten Randnummern der angefochtenen Entscheidung in Verbindung mit deren
Randnrn. 88, 91 und 95 hervor, dass die Kommission zu dem Zeitpunkt, als sie von diesen Erklärungen, die erstmals in der Stellungnahme
von FEH und FES auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte vom 30. Juni 2006 formuliert wurden, Kenntnis erhielt, über die oben
in Randnr. 243 angeführten Beweise verfügte, d. h. schriftliche, von ABB und den Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe bzw. JAEPS
übermittelte Beweisstücke sowie ausdrückliche Erklärungen von den Gesellschaften der Areva‑Gruppe, ABB und den Gesellschaften
der Hitachi‑Gruppe bzw. JAEPS, denen der Kommission zufolge logischerweise zu entnehmen war, dass die in Randnr. 125 der angefochtenen
Entscheidung beschriebene Übereinkunft vorgelegen habe.
248 In den Randnrn. 258 und 261 der angefochtenen Entscheidung hat die Kommission nämlich im Wesentlichen geltend gemacht, dass
sich das Vorliegen der in Randnr. 125 der angefochtenen Entscheidung beschriebenen Übereinkunft aus den Erklärungen der Kartellmitglieder
und den anderen schriftlichen Beweisstücken in der Akte ableiten lasse, da es angesichts dieser Beweise als eine schlüssige
Erklärung erscheine, die mit der Logik des Kartells übereinstimme. Wie von der Kommission in den Randnrn. 258 bis 260 festgestellt,
ließ sich mit dem Vorliegen einer Übereinkunft, wie sie in Randnr. 125 der angefochtenen Entscheidung beschrieben ist, schlüssig
erklären:
– warum die Umsätze in einigen EWR‑Ländern (die nicht als „Stammländer“ betrachtet wurden) den Kartellkontingenten zugerechnet
und von den an den Vereinbarungen beteiligten Unternehmen überwacht wurden, wohingegen die Umsätze in Japan und in anderen
EWR‑Ländern (den „Stammländern“) nicht in die Berechnung einflossen (Randnr. 258 der angefochtenen Entscheidung),
– warum zum einen die Umsätze in einem Großteil Europas in die weltweiten Kontingente einbezogen wurden und zum anderen die
unterschiedliche Behandlung von Umsätzen innerhalb des EWR als solche nicht in den Texten enthalten war, da alle EWR-Länder
im GQ‑Abkommen als ausgenommene Gebiete aufgeführt waren (Randnr. 258 der angefochtenen Entscheidung), und
– warum die japanischen Unternehmen nicht öfter Angebote in Europa abgaben und während 16 Jahren nicht einmal in Erwägung gezogen
hatten, mit ähnlichen Mitteln, wie sie auf anderen Märkten im Rest der Welt eingesetzt wurden, in den europäischen Markt einzudringen
(Randnrn. 259 und 260 der angefochtenen Entscheidung).
249 Die Klägerin macht dagegen geltend, dass die Erklärungen der Mitglieder des Kartells und die anderen schriftlichen Beweisstücke,
die die Erklärung der Kommission zugunsten des Vorliegens einer Übereinkunft stützen sollten, nicht relevant seien, da sie
mehrdeutig formuliert seien und nicht ausreichten, um die glaubhafte alternative Erklärung auszuschließen, die von mehreren
am Kartell beteiligten Unternehmen abgegeben worden sei und wonach starke Zutrittsschranken existiert hätten, aufgrund deren
es für die japanischen Lieferanten von GIS‑Projekten wirtschaftlich nicht attraktiv gewesen sei, in den entsprechenden europäischen
Markt einzudringen.
250 Die alternative Erklärung, auf die sich die Klägerin beruft, ist jedoch mit den u. a. in Randnr. 243 angeführten Erklärungen
der Mitglieder des Kartells und den anderen schriftlichen Beweisstücken nicht vereinbar, aus denen hervorgeht, dass bei der
Anpassung des Kartells 2002 zwischen den japanischen und den europäischen Unternehmen die Frage diskutiert wurde, ob es sich
bei Mittel- und Osteuropa um einen Markt der Europäer handelt, und dass die japanischen Unternehmen im Rahmen des Kartells
auch über die Zuteilung bestimmter GIS‑Projekte in Europa informiert wurden, obwohl alle EWR‑Länder grundsätzlich als Gebiete
aufgeführt wurden, die vom GQ‑Abkommen ausgeschlossen waren, so dass sie von vornherein nicht auf das gemeinsame europäische
Gesamtkontingent angerechnet werden durften, und dass die japanischen Unternehmen auch vorab über bestimmte GIS‑Projekte in
Europa informiert wurden, die sich nicht nur in Island, sondern auch in bestimmten Ländern befanden, die von Anhang 2 des
GQ‑Abkommens ausgenommen waren. Dagegen sind diese Diskussionen, wie die Kommission in den Randnrn. 256 und 257 der angefochtenen
Entscheidung zu Recht hervorhebt, mit dem Umstand vereinbar, dass die japanischen Unternehmen von den europäischen Unternehmen
als ernsthafte potenzielle Wettbewerber auf den europäischen Märkten angesehen wurden, dass sie u. a. vor 2002 in Mittel-
und Osteuropa Angebote eingereicht haben oder GIS‑Projekte verkauft haben, die in diesem Gebiet eingesetzt werden sollten,
und dass die europäischen Unternehmen im Rahmen eines Kartells, das darauf gerichtet war, die historischen Marktanteile seiner
Mitglieder zu wahren, akzeptiert hätten, GIS‑Projekte außerhalb Europas zu „opfern“, indem europäische GIS‑Projekte (ausgenommen
„Stammländer“) auf das im GQ‑Abkommen vorgesehene Gesamtkontingent angerechnet wurden und im Gegenzug die Möglichkeit vorgesehen
wurde, ihr eigenes Preisniveau in Europa zu kontrollieren.
251 Zudem verfügte die Kommission bereits über die oben in Randnr. 243 angeführten Erklärungen von ABB, und diese bestätigten
ihre Feststellungen zu Vorliegen und Inhalt der Übereinkunft, wie sie – der Formulierung der Kommission in Randnr. 262 der
angefochtenen Entscheidung zufolge − „objektiv aus den Durchführungsmodalitäten des weltweiten Kartells abgeleitet werden
[konnten]“ und aus den oben in Randnr. 243 angeführten Erklärungen der Kartellmitglieder und den anderen schriftlichen Beweisstücken
hervorgehen. Ferner ergibt sich aus den Dokumenten, die die Kommission auf Ersuchen des Gerichts (siehe oben, Randnr. 37)
vorgelegt hat, dass die Kommission am 30. Juni 2006 und gleichzeitig mit der Stellungnahme von FEH und FES auf die Mitteilung
der Beschwerdepunkte über die Stellungnahme der Gesellschaften der Hitachi‑Gruppe bzw. JAEPS zu eben dieser Mitteilung der
Beschwerdepunkte verfügte und dass diese Stellungnahme die Anrechnung bestimmter GIS‑Projekte in Europa (ausgenommen „Stammländer“)
auf das vom GQ‑Abkommen vorgesehene europäische Gesamtkontingent bestätigte.
252 Auch wenn die Erklärungen von FEH und FES somit im Rahmen des „zusammenhängenden belastenden Beweisbündels“, auf das sich
die Kommission in der angefochtenen Entscheidung stützte, einen gewissen Nutzen hatten, haben sie jedoch nur − und dies weniger
präzise und ausdrücklich als die früheren Erklärungen von ABB − das Vorliegen und den Inhalt einer Übereinkunft bestätigt,
was bereits aus den Erklärungen der Mitglieder des Kartells und den anderen schriftlichen Beweisstücken, die der Kommission
übermittelt wurden und oben in Randnr. 243 angeführt sind, abgeleitet werden konnte.
253 In diesem Zusammenhang ist davon auszugehen, dass die relativ vage formulierten Erklärungen von FEH und FES zwar einen gewissen
Beweiswert hatten, jedoch gegenüber den damals der Kommission vorliegenden Beweisen keinen erheblichen Beweiswert darstellten
und keine Herabsetzung der Geldbuße durch die Kommission nach den Randnrn. 21 bis 23 der Kronzeugenregelung rechtfertigten.
254 Zum Vorbringen der Klägerin, die Mitwirkung von FEH und FES rechtfertige dennoch eine Herabsetzung des Geldbußenbetrags nach
Nr. 3 sechster Gedankenstrich der Leitlinien, ist darauf hinzuweisen, dass sich diese Bestimmung, da sie als mildernden Umstand
die „aktive Mitwirkung des Unternehmens an dem Verfahren außerhalb des Anwendungsbereichs der Kronzeugenregelung“ vorsieht,
zwangsläufig zumindest im Hinblick auf die von der Kronzeugenregelung erfassten horizontalen Vereinbarungen auf eine Mitwirkung
bezieht, die für eine Herabsetzung nach der Kronzeugenregelung nicht ausreicht (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil Mannesmannröhren‑Werke/Kommission,
oben in Randnr. 88 angeführt, Randnr. 307).
255 Die Herabsetzung einer Geldbuße wegen Kooperation ist jedoch nur gerechtfertigt, wenn das Verhalten eines Unternehmens der
Kommission die Wahrnehmung ihrer Aufgabe erleichtert hat, Zuwiderhandlungen gegen das Wettbewerbsrecht festzustellen und zu
verfolgen (vgl. entsprechend Urteil Mannesmannröhren‑Werke/Kommission, oben in Randnr. 88 angeführt, Randnr. 308 und die dort
angeführte Rechtsprechung). Demnach betrifft Nr. 3 sechster Gedankenstrich der Leitlinien hinsichtlich der von diesen erfassten
horizontalen Vereinbarungen einen Ausnahmefall, weil es sich um eine „aktive“ Zusammenarbeit gehandelt haben muss, die die
Aufgabe der Kommission erleichtert hat, aber nicht unter die Kronzeugenregelung fällt (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil
Mannesmannröhren‑Werke/Kommission, oben in Randnr. 88 angeführt, Randnr. 308).
256 Im vorliegenden Fall kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Erklärungen von FEH und FES der Kommission die Wahrnehmung
ihrer Aufgabe erleichtert haben, Zuwiderhandlungen festzustellen und zu verfolgen, da diese Erklärungen, wie oben in Randnr. 252
dargelegt, nur an zweiter Stelle − und dies weniger präzise und ausdrücklich als die früheren Erklärungen von ABB − das Vorliegen
und den Inhalt einer Übereinkunft bestätigten und dies bereits aus den Erklärungen der Mitglieder des Kartells und den anderen,
der Kommission übermittelten schriftlichen Beweisstücken und insbesondere den oben in Randnr. 243 angeführten Beweisstücken
abgeleitet werden konnte.
257 Daher rechtfertigten die Erklärungen von FEH und FES keine Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbußen aufgrund einer
aktiven Mitwirkung im Verfahren im Sinne von Nr. 3 sechster Gedankenstrich der Leitlinien. Somit ist es nicht angezeigt, dass
das Gericht seine Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung ausübt und Art. 2 Buchst. d der angefochtenen Entscheidung abändert.
258 Folglich ist der vorliegende Antrag der Klägerin in vollem Umfang zurückzuweisen.
– Zur Prüfung der Auswahl von Dokumenten, insbesondere von Aufzeichnungen über Vereinbarungen, die in der entscheidungserheblichen
Zeit angefertigt wurden und sich auf 13 verschiedene, den Kartellabsprachen unterliegende GIS‑Projekte beziehen
259 Die Klägerin macht im Übrigen geltend, dass die Auswahl von Dokumenten, insbesondere von Aufzeichnungen über Vereinbarungen,
die in der entscheidungserheblichen Zeit angefertigt worden seien und sich auf 13 verschiedene, den Kartellabsprachen unterliegende
GIS‑Projekte bezögen und die sie der Kommission im Rahmen des Verwaltungsverfahrens übermittelt habe, für die Kommission einen
erheblichen Mehrwert darstelle, da sie es ihr erleichtert habe, den Nachweis dafür zu erbringen, dass das Kartell nach der
Sitzung am [vertraulich] in [vertraulich] nicht aufgelöst worden sei.
260 Die von der Klägerin angeführten Dokumente sind in der Mitteilung der Beschwerdepunkte nicht angeführt und wurden erstmals
in Randnr. 198 der angefochtenen Entscheidung erwähnt.
261 Aus der angefochtenen Entscheidung sowie dem Akteninhalt geht außerdem hervor, dass die Angaben zu den GIS‑Projekten mit den
Referenznummern [vertraulich] aus Aufzeichnungen über Vereinbarungen und anderen besonderen Dokumenten stammen, die in Anhang 2 der Erklärung von FEH
und FES nach der Kronzeugenregelung aufgeführt sind. Auch wenn die Kommission nicht näher dargelegt hat, woher die Angaben
zum GIS‑Projekt mit der Referenznummer [vertraulich] stammen, geht aus der Akte hervor, dass FEH und FES ebenfalls die Aufzeichnung über die Vereinbarung zu diesem Projekt in
Anhang 2 ihrer Erklärung nach der Kronzeugenregelung geliefert haben.
262 Zwar weist die Kommission in Randnr. 198 der angefochtenen Entscheidung darauf hin, dass bestimmte Angaben zu den genannten
GIS‑Projekten von ABB übermittelt worden seien, und aus der Antwort der Kommission auf die Fragen des Gerichts und auf dessen
Aufforderung zur Vorlage von Unterlagen (siehe oben, Randnr. 37) geht hervor, dass diese Mitteilung am 7. Mai 2004 (siehe
oben, Randnr. 10) in Form einer Liste von GIS‑Projekten erfolgte. Die Liste, die die Kommission auf Ersuchen des Gerichts
vorgelegt hat, enthält jedoch nur bestimmte Angaben zu den GIS‑Projekten mit den Referenznummern [vertraulich] und [vertraulich], und diese entsprechen keineswegs den Angaben, die in Randnr. 198 der angefochtenen Entscheidung aufgeführt sind. Daher
ist davon auszugehen, dass es sich bei den maßgeblichen Angaben zu den genannten GIS‑Projekten nur um die Angaben handelt,
die FEH und FES in Anhang 2 ihrer Erklärung nach der Kronzeugenregelung geliefert haben.
263 Die von FEH und FES übermittelten Angaben zu den GIS‑Projekten mit den Referenznummern [vertraulich] und insbesondere die Angaben zum Abkommen betreffend das GIS‑Projekt mit der Referenznummer [vertraulich], an dem das erste betroffene Unternehmen beteiligt war und das von [vertraulich] bis [vertraulich] galt, haben die Dauer des mutmaßlichen Kartells im Hinblick auf FEH und FES unmittelbar beeinflusst, da sie der Kommission
den Nachweis ermöglichten, dass das erste betroffene Unternehmen zwischen September 2000 und dem 1. Oktober 2002 weiterhin
an der Zuwiderhandlung beteiligt war.
264 Darüber hinaus geht u. a. aus Randnr. 290 der angefochtenen Entscheidung und den Randnrn. 80, 94 und 97 bis 101 des vorliegenden
Urteils hervor, dass sich die Kommission auf die Abkommen der Kartellmitglieder zu acht GIS‑Projekten mit den Referenznummern
[vertraulich] stützte, um nachzuweisen, dass das erste betroffene Unternehmen und andere Unternehmen im Zeitraum 2000 bis 2001 weiterhin
am Kartell beteiligt waren. Von den Dokumenten, die der Kommission zur Verfügung standen, ließen jedoch nur die Abkommen der
Kartellmitglieder zu den genannten acht GIS‑Projekten den Nachweis zu, dass die genannten Kartellmitglieder zumindest bis
September oder Oktober 2001 noch an die im Rahmen des Kartells geschlossenen Abkommen gebunden waren, was der Kommission den
Nachweis für die Fortsetzung des Kartells in diesem Zeitraum erleichterte.
265 Da feststeht, dass FEH und FES alle wesentlichen Angaben zu diesen Abkommen geliefert haben und der Kommission diese Abkommen
zuvor nicht bekannt waren, musste der Grundbetrag ihrer Geldbuße gemäß Randnr. 23 der Kronzeugenregelung herabgesetzt werden,
um diesen Sachverhalt bei der Bemessung der Geldbußen, die in Art. 2 Buchst. d der angefochtenen Entscheidung gegen sie verhängt
wurden, unberücksichtigt zu lassen.
266 Folglich hätte die Kommission den Betrag der gegen FEH und FES verhängten Geldbuße herabsetzen müssen, um ihre Beteiligung
an der Zuwiderhandlung zwischen September 2000 und dem 30. September 2002 unberücksichtigt zu lassen. Unter diesen Umständen
braucht nicht geprüft zu werden, ob FEH und FES, wie die Klägerin geltend macht, eine Herabsetzung der gegen sie verhängten
Geldbußen zu gewähren ist, weil sie durch die Übermittlung der Liste von Abkommen im Sinne von Nr. 3 sechster Gedankenstrich
der Leitlinien aktiv am Verfahren mitgewirkt haben.
267 Nach der Methode, die in der angefochtenen Entscheidung angewandt wurde (siehe oben, Randnr. 220), ist die Berechnung des
Betrags der gegen FEH und FES verhängten Geldbußen abzuändern, um zu berücksichtigen, dass weder gegenüber FEH noch gegenüber
FES eine Erhöhung des Ausgangsbetrags ihrer Geldbuße aufgrund der Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung
im gesamten Zeitraum von Ende September 2000 bis 30. September 2002 vorgenommen werden darf. Nach den in Randnr. 492 der angefochtenen
Entscheidung aufgeführten Grundsätzen kann gegenüber FES keine – wie oben in Randnr. 221 vorgesehene – Erhöhung des Ausgangsbetrags
ihrer Geldbuße um 10 % aufgrund der Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom
1. Juli 2001 bis 30. September 2002 vorgenommen werden, sondern es kann nur eine Zuwiderhandlung von einer Dauer von zwölf
Jahren und drei Monaten, die im Fall von FEH eine Erhöhung des Ausgangsbetrags der Geldbuße um 120 % rechtfertigt, und folglich
eine Festsetzung des Betrags der Geldbuße, die FEH aufgrund der Beteiligung des ersten betroffenen Unternehmens an der Zuwiderhandlung
im Zeitraum vom 15. April 1988 bis 30. September 2002 schuldet, in Höhe von 2 200 000 Euro berücksichtigt werden.
268 Nach alledem ist der von FEH zu zahlende Geldbußenbetrag von 2 400 000 Euro, wie er in den Randnrn. 522 und 552 der angefochtenen
Entscheidung (Fn. 457 und 465 der angefochtenen Entscheidung) berechnet wurde, letztlich auf einen Betrag von 2 200 000 Euro
herabzusetzen, wobei 1 000 000 Euro des von FEH geschuldeten Betrags gesamtschuldnerisch mit FES zu zahlen sind.
269 Im Tenor des vorliegenden Urteils ist jedoch zu berücksichtigen, dass, wie oben in Randnr. 43 erwähnt, die Fuji Electric Co.
Ltd, was die neue Unternehmensbezeichnung von FEH ist, seit dem 1. April 2011 Rechtsnachfolgerin von FES ist, so dass die
Interessen von FEH und FES seitdem bei Fuji Electric Co. Ltd zusammenlaufen. Daher ist Art. 2 Buchst. d der angefochtenen
Entscheidung dahin gehend abzuändern, dass der Betrag der Geldbuße, der gegen die Klägerin verhängt wird, die früher unter
FEH firmierte und Rechtsnachfolgerin von FES ist, auf 2 200 000 Euro festgesetzt wird.
Kosten
270 Nach Art. 87 § 3 der Verfahrensordnung kann das Gericht die Kosten teilen oder beschließen, dass jede Partei ihre eigenen
Kosten trägt, wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt.
271 Da der Klage teilweise stattgegeben wurde, hält es das Gericht bei angemessener Berücksichtigung der Umstände des Falls für
geboten, der Kommission ein Viertel der Kosten der Klägerin sowie ein Viertel ihrer eigenen Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin
trägt drei Viertel ihrer eigenen Kosten sowie drei Viertel der Kosten der Kommission.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Zweite Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Art. 1 Buchst. h und Art. 2 Buchst. d der Entscheidung K(2006) 6762 endg. der Kommission vom 24. Januar 2007 in einem Verfahren
nach Artikel 81 des EG‑Vertrags und Artikel 53 des EWR‑Abkommens (Sache COMP/F/38.899 – Gasisolierte Schaltanlagen) werden
für nichtig erklärt, soweit sie die Feststellung enthalten oder auf ihr beruhen, dass die Fuji Electric Systems Co. Ltd, deren
Rechtsnachfolgerin die Fuji Electric Co. Ltd ist, für den Zeitraum von September 2000 bis zum 30. Juni 2001 persönlich für
die Zuwiderhandlung haftbar gemacht werden kann.
2. Der Betrag der in Art. 2 Buchst. d der Entscheidung K(2006) 6762 endg. gegen Fuji Electric, vormals Fuji Electric Holdings
Co. Ltd und Rechtsnachfolgerin der Fuji Electric Systems, verhängten Geldbuße wird auf 2 200 000 Euro festgesetzt.
3. Die Europäische Kommission trägt ein Viertel der Kosten von Fuji Electric und ein Viertel ihrer eigenen Kosten.
4. Fuji Electric trägt drei Viertel ihrer eigenen Kosten und drei Viertel der Kosten der Kommission.
Pelikánová
Jürimäe
Soldevila Fragoso
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 12. Juli 2011.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte des Rechtsstreits
1. Betroffenes Produkt
2. Betroffene Unternehmen
3. Verwaltungsverfahren
4. Angefochtene Entscheidung
Verfahren und Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
1. Zum Antrag auf teilweise Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung
Vorbemerkungen zu den Unternehmen, die von der in Art. 1 Buchst. g und h der angefochtenen Entscheidung festgestellten Zuwiderhandlung
betroffen sind, und zu der daraus folgenden Haftung von FEH und FES
Zum ersten und zum zweiten Klagegrund: offensichtliche Beurteilungsfehler sowie Verletzung des Anspruchs auf ein faires Verfahren,
des Grundsatzes der Unschuldsvermutung, des Grundsatzes in dubio pro reo und Verstoß gegen die Grundsätze der Verteilung der
Beweislast
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
– Zum genauen Gegenstand des Vorbringens im Rahmen des ersten und des zweiten Klagegrundes
– Zu den Randnummern der angefochtenen Entscheidung, auf die sich das Vorbringen im Rahmen des ersten und des zweiten Klagegrundes
bezieht
– Zu den Regeln für den Nachweis einer Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 des EWR‑Abkommens sowie den Nachweis
der Beteiligung eines Unternehmens an einer solchen Zuwiderhandlung
– Zur Prüfung der Beweisgrundlage der angefochtenen Entscheidung
– Zur Prüfung der von der Klägerin beigebrachten alternativen Beweise
Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung durch die Feststellung der Kommission, FEH habe nach
dem Treffen der japanischen Kartellmitglieder, das „im September 2000 oder um diesen herum“ stattgefunden habe, weiterhin
an der Zuwiderhandlung teilgenommen
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Zum vierten Klagegrund: offensichtlicher Beurteilungsfehler bei der Feststellung der Kommission, dass FES im Zeitraum vom
15. April 1988 bis 11. Mai 2004 an der Zuwiderhandlung teilgenommen habe
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Zum fünften Klagegrund: offensichtliche Beurteilungsfehler oder Rechtsfehler bei der Feststellung der Kommission, FEH und
FES seien persönlich und gesamtschuldnerisch für die Beteiligung von JAEPS an der Zuwiderhandlung haftbar zu machen
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
– Zum Gegenstand des Vorbringens im Rahmen des fünften Klagegrundes
– Zu den vom fünften Klagegrund betroffenen Randnummern der angefochtenen Entscheidung
– Zu den Regeln für die Zurechnung eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht in den Beziehungen zwischen einer Tochtergesellschaft
und ihrem Mutterunternehmen
– Zu den von der Kommission in der angefochtenen Entscheidung dargelegten Beweisen für eine von FEH und FES tatsächlich ausgeübte
Leitungsbefugnis gegenüber JAEPS
2. Zum Antrag auf teilweise Abänderung der angefochtenen Entscheidung
Vorbemerkungen in Bezug auf die Befugnis des Unionsrichters zu unbeschränkter Nachprüfung
Zur Rechtswidrigkeit einer Haftbarmachung von FEH für die Zuwiderhandlung im Zeitraum von Ende September 2000 bis 30. September
2002 Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Zur Frage, ob FES die Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 15. April 1988 bis 30. September 2002 zugerechnet werden kann
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Zur Frage, ob FEH und FES in ihrer Eigenschaft als Muttergesellschaften von JAEPS die Teilnahme des zweiten betroffenen Unternehmens
am Kartell im Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis 11. Mai 2004 zugerechnet werden kann
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Zur Notwendigkeit, die gegen FEH und FES verhängten Geldbußen angesichts des erheblichen Mehrwerts der von ihnen im Verwaltungsverfahren
gelieferten Informationen nach der Kronzeugenregelung oder hilfsweise wegen mildernder Umstände nach den Leitlinien herabzusetzen
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
– Zu den vom vorliegenden Abänderungsantrag betroffenen Randnummern der angefochtenen Entscheidung
– Zu den Regeln für die Herabsetzung von Geldbußen wegen der Übermittlung von Beweismitteln durch das an der Zuwiderhandlung
beteiligte Unternehmen und seiner aktiven Mitwirkung im Verwaltungsverfahren
– Zur Prüfung der von FEH und FES gelieferten Informationen und Beweismittel, für die „ein erheblicher Mehrwert“ gegenüber
den zu diesem Zeitpunkt bereits im Besitz der Kommission befindlichen Beweismitteln geltend gemacht wird und die einer „aktiven
Mitwirkung“ im Verwaltungsverfahren entsprechen sollen
– Zur Prüfung der von FEH und FES gelieferten Informationen betreffend das Vorliegen der Übereinkunft seit 1988 und deren
Gegenseitigkeit
– Zur Prüfung der Auswahl von Dokumenten, insbesondere von Aufzeichnungen über Vereinbarungen, die in der entscheidungserheblichen
Zeit angefertigt wurden und sich auf 13 verschiedene, den Kartellabsprachen unterliegende GIS‑Projekte beziehen
Kosten
* Verfahrenssprache: Englisch.
1 – Nicht wiedergegebene vertrauliche Daten.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Sechste erweiterte Kammer) vom 16. Juni 2011.#Heineken Nederland BV und Heineken NV gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb - Kartelle - Niederländischer Biermarkt - Entscheidung, mit der ein Verstoß gegen Art. 81 EG festgestellt wird - Nachweis der Zuwiderhandlung - Akteneinsicht - Geldbuße - Grundsatz der Gleichbehandlung - Angemessene Verfahrensdauer.#Rechtssache T-240/07.
|
62007TJ0240
|
ECLI:EU:T:2011:284
| 2011-06-16T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung 2011 II-03355
|
URTEIL DES GERICHTS (Sechste erweiterte Kammer)
16. Juni 2011(*)
„Wettbewerb – Kartelle – Niederländischer Biermarkt – Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG festgestellt wird – Nachweis der Zuwiderhandlung – Akteneinsicht – Geldbuße – Grundsatz der Gleichbehandlung – Angemessene Verfahrensdauer“
In der Rechtssache T‑240/07
Heineken Nederland BV mit Sitz in Zoeterwoude (Niederlande),
Heineken NV mit Sitz in Amsterdam (Niederlande),
Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte T. Ottervanger und M. de Jong,
Klägerinnen,
gegen
Europäische Kommission, zunächst vertreten durch A. Bouquet, S. Noë und A. Nijenhuis, dann durch A. Bouquet und S. Noë im Beistand von Rechtsanwalt
M. Slotboom,
Beklagte,
betreffend einen Antrag auf teilweise Nichtigerklärung der Entscheidung K(2007) 1697 der Kommission vom 18. April 2007 in
einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] (Sache COMP/B/37.766 – Niederländischer Biermarkt) und hilfsweise einen Antrag auf Herabsetzung
der gegen die Klägerinnen verhängten Geldbuße
erlässt
DAS GERICHT (Sechste erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung des Richters V. Vadapalas (Berichterstatter) in Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten sowie der Richter
A. Dittrich und L. Truchot,
Kanzler: J. Plingers, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 25. März 2010
folgendes
Urteil
Sachverhalt
1 Die Klägerinnen, die Heineken Nederland BV und die Heineken NV, gehören zur Heineken-Gruppe (im Folgenden: Heineken), die
Bier herstellt und vertreibt. Die Heineken NV steht an der Spitze der Gruppe, während Heineken Nederland für die Bierproduktion
zuständig ist. Die Heineken NV hält über ihre 100%ige Tochtergesellschaft Heineken Nederlands Beheer BV sämtliche Aktien von
Heineken Nederland.
2 Heineken ist einer der vier Hauptakteure auf dem niederländischen Biermarkt. Die anderen führenden Brauereien sind erstens
die InBev-Gruppe (im Folgenden: InBev) – vor 2004 unter dem Namen Interbrew bekannt –, an deren Spitze die InBev NV steht
und deren Produktion bei der Tochtergesellschaft InBev Nederland NV liegt, zweitens die Grolsch-Gruppe (im Folgenden: Grolsch),
an deren Spitze die Koninklijke Grolsch NV steht, und drittens die Bavaria NV.
3 Die Klägerinnen und die drei anderen führenden Brauereien auf diesem Markt verkaufen ihr Bier über zwei Vertriebskanäle an
den Endverbraucher. So ist zu unterscheiden zwischen dem Vertriebsweg des Gaststättenbereichs („horeca“) einerseits, d. h.
Hotels, Restaurants und Cafés, wo an Ort und Stelle konsumiert wird, und dem Vertriebsweg „Food“ der Supermärkte und Wein-
und Spirituosenhändler andererseits, wo Bier für den privaten Verbrauch gekauft wird. Der letztgenannte Sektor umfasst auch
das Händlermarkenbier-Segment. Von den vier betroffenen Brauereien sind nur Inbev und Bavaria in diesem Segment tätig.
4 Diese vier Brauereien sind Mitglieder des Centraal Brouwerij Kantoor (im Folgenden: CBK). Dieser ist eine Dachorganisation,
die nach ihrer Satzung die Interessen ihrer Mitglieder vertritt und aus einer Hauptversammlung und verschiedenen Kommissionen
besteht, wie der Kommission für Gaststättenfragen und der Finanzkommission, an deren Stelle nunmehr die Versammlung des Vorstands
getreten ist. Für die Versammlungen des CBK verschickt dessen Sekretariat offizielle und fortlaufend nummerierte Einladungen
und Berichte, die den teilnehmenden Mitgliedern zugestellt werden.
Verwaltungsverfahren
5 Mit Schreiben vom 28. Januar 2000 sowie vom 3., 25. und 29. Februar 2000 gab InBev eine Reihe von Erklärungen ab, die sich
auf Informationen über wettbewerbsbeschränkende Praktiken auf dem niederländischen Biermarkt bezogen. Diese Erklärungen erfolgten
im Rahmen einer Untersuchung, die die Kommission der Europäischen Gemeinschaften u. a. im Jahr 1999 zu Kartellpraktiken und
einem möglichen Missbrauch einer Monopolstellung auf dem belgischen Biermarkt durchführte. Zusammen mit diesen Erklärungen
reichte InBev einen Kronzeugenantrag nach der Mitteilung der Kommission über die Nichtfestsetzung oder die niedrigere Festsetzung
von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. 1996, C 207, S. 4, im Folgenden: Mitteilung über die Zusammenarbeit) ein.
6 Am 22. und 23. März 2000 führte die Kommission auf die Erklärungen von InBev hin Nachprüfungen bei den Klägerinnen und den
übrigen betroffenen Unternehmen durch. Außerdem wurden in den Jahren 2001–2005 weitere Auskunftsverlangen an die Klägerinnen
und die übrigen betroffenen Unternehmen gesandt.
7 Am 30. August 2005 übersandte die Kommission den Klägerinnen und den übrigen betroffenen Unternehmen eine Mitteilung der Beschwerdepunkte.
Mit Schreiben vom 24. November 2005 übermittelten die Klägerinnen ihre schriftliche Stellungnahme zu dieser Mitteilung. Keine
der Beteiligten beantragte eine Anhörung.
8 Mit Schreiben vom 26. Januar und 7. März 2006 setzte die Kommission die Klägerinnen über weitere Dokumente in Kenntnis. Dabei
handelte es sich u. a. um die an InBev gerichteten Auskunftsverlangen und die Antworten hierauf.
9 Am 18. April 2007 erließ die Kommission die Entscheidung K(2007) 1697 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] (Sache COMP/B/37.766
– Niederländischer Biermarkt) (im Folgenden: angefochtene Entscheidung), von der eine Zusammenfassung im Amtsblatt der Europäischen Union vom 20. Mai 2008 (ABl. 2008, C 122, S. 1) veröffentlicht ist und die den Klägerinnen mit Schreiben vom 24. April 2007 zugestellt
wurde.
Angefochtene Entscheidung
In Rede stehende Zuwiderhandlung
10 Nach Art. 1 der angefochtenen Entscheidung beteiligten sich die Klägerinnen und die Gesellschaften InBev NV, InBev Nederland,
Koninklijke Grolsch und Bavaria im Zeitraum vom 27. Februar 1996 bis 3. November 1999 an einer einzigen, fortgesetzten Zuwiderhandlung
gegen Art. 81 Abs. 1 EG in Form eines Komplexes von Vereinbarungen und/oder abgestimmten Verhaltensweisen, dessen Ziel es
war, den Wettbewerb im Gemeinsamen Markt zu beschränken.
11 Die Zuwiderhandlung bestand erstens in der Abstimmung von Bierpreisen und Preiserhöhungen in den Niederlanden, sowohl im Gaststätten-
als auch im Privatsegment, einschließlich für Händlermarkenbier, zweitens in der gelegentlichen Abstimmung anderer Geschäftsbedingungen
für einzelne Kunden im Gaststättensegment in den Niederlanden, wie etwa Darlehen an Verkaufsstellen, und drittens in der gelegentlichen
Abstimmung über eine Kundenzuteilung sowohl im Gaststätten- als auch im Privatsegment in den Niederlanden (Art. 1 und Erwägungsgründe
257 und 258 der angefochtenen Entscheidung).
12 Zu den wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen der Brauereien kam es nach der angefochtenen Entscheidung bei regelmäßigen multilateralen,
nicht offiziellen Treffen der vier größten Akteure des niederländischen Biermarkts und bei bilateralen Treffen, bei denen
dieselben Brauereien in unterschiedlicher Zusammensetzung zusammenkamen. Diese Treffen hätten unter dem Siegel der Geheimhaltung,
vorsätzlich und in dem Bewusstsein stattgefunden, dass es sich um rechtswidrige Vorgehensweisen gehandelt habe (Erwägungsgründe
257 bis 260 der angefochtenen Entscheidung).
13 Als Erstes habe zwischen dem 27. Februar 1996 und dem 3. November 1999 eine Reihe als „Catherijne overleg“ (Catherijne-Beratungen)
oder „agendacommissie“ (Tagesordnungskommission) bezeichneter multilateraler Zusammenkünfte stattgefunden. Nach der angefochtenen
Entscheidung ging es bei diesen Zusammenkünften, die sich auf den Gaststättenbereich bezogen, aber auch den Privatsektor betreffen
konnten, im Wesentlichen darum, die Bierpreise und Preiserhöhungen abzustimmen, über die Beschränkung des Betrags von Preisnachlässen
und die Kundenzuteilung zu beraten und bestimmte andere Geschäftsbedingungen abzustimmen. Auch über die Preise für Händlermarkenbiere
sei im Rahmen dieser Zusammenkünfte gesprochen worden (Erwägungsgründe 85, 90, 98, 115 bis 127 und 247 bis 252 der angefochtenen
Entscheidung).
14 Was als Zweites die bilateralen Kontakte zwischen den Brauereien betrifft, hätten sich InBev und Bavaria am 12. Mai 1997 getroffen
und über die Anhebung der Preise für Händlermarkenbier diskutiert (Erwägungsgrund 104 der angefochtenen Entscheidung). Zudem
seien die Klägerinnen und Bavaria 1998 zusammengekommen, um über Beschränkungen in Bezug auf Verkaufsstellen im Gaststättenbereich
zu sprechen (Erwägungsgrund 189 der angefochtenen Entscheidung). Am 5. Juli 1999 hätten auch bilaterale Kontakte zwischen
den Klägerinnen und Grolsch stattgefunden, bei denen es um die Kompensierung gegangen sei, die Kunden im Privatsektor gewährt
werde, die vorübergehende Nachlässe durchführten (Erwägungsgründe 212 und 213 der angefochtenen Entscheidung).
15 Schließlich sei es 1997 zu bilateralen Kontakten und zum Austausch von Informationen zwischen InBev und Bavaria gekommen,
bei denen allgemeine Diskussionen über die Bierpreise geführt worden seien sowie Diskussionen, die mehr den Händlermarken
gegolten hätten. An den bilateralen Kontakten in Form des Austauschs von Informationen, bei denen es um die Händlermarken
gegangen sei, seien im Juni und im Juli 1998 auch belgische Brauereien beteiligt gewesen. Die Gespräche hätten im Beisein
der Klägerinnen und von Grolsch stattgefunden (Erwägungsgründe 105, 222 bis 229 und 232 bis 236 der angefochtenen Entscheidung).
16 Die Verantwortlichkeit von Heineken NV wurde mit der Begründung bejaht, dass Heineken Nederland während des Zeitraums der
Zuwiderhandlung unmittelbar oder mittelbar vollständig in ihrem Besitz gewesen sei, und dieser Umstand, der durch weitere
Aktenstücke bestätigt werde, zeige, dass sie auf die Geschäftspolitik ihres Tochterunternehmens entscheidenden Einfluss genommen
habe (Erwägungsgründe 400 bis 414 der angefochtenen Entscheidung).
Gegen die Klägerinnen verhängte Geldbuße
17 In Art. 3 Buchst. a der angefochtenen Entscheidung wird gegen die Klägerinnen als Gesamtschuldner eine Geldbuße von 219 275 000
Euro festgesetzt.
18 Bei der Berechnung dieser Geldbuße wandte die Kommission Art. 23 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember
2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) und
die Methodik an, die in den Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen, die gemäß Artikel 15 Absatz 2 der
Verordnung Nr. 17 und gemäß Artikel 65 Absatz 5 [KS] festgesetzt werden (ABl. 1998, C 9, S. 3, im Folgenden: Leitlinien),
dargelegt ist (Erwägungsgründe 436 und 442 der angefochtenen Entscheidung). Gemäß dieser Methodik wurde der Betrag der gegen
die Klägerinnen verhängten Geldbuße anhand der Schwere und der Dauer des Verstoßes festgesetzt (Erwägungsgrund 437 der angefochtenen
Entscheidung).
19 Insbesondere wurde die Zuwiderhandlung als „besonders schwer“ eingestuft, da ihre wesentlichen Merkmale die regelmäßige Abstimmung
von Preisen, Preiserhöhungen und weiteren Geschäftsbedingungen sowie die Kundenzuteilung seien (Erwägungsgrund 440 der angefochtenen
Entscheidung). Die Kommission hat auch berücksichtigt, dass das wettbewerbswidrige Verhalten geheim und vorsätzlich gewesen
sei, sowie den Umstand, dass das gesamte Gebiet der Niederlande und der gesamte Biermarkt, d. h. sowohl der Gaststätten- als
auch der Privatsektor, von der Zuwiderhandlung betroffen gewesen seien (Erwägungsgründe 453 und 455 der angefochtenen Entscheidung).
Die tatsächlichen Auswirkungen der wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen auf den niederländischen Markt seien nicht berücksichtigt
worden, da sie nicht messbar seien (Erwägungsgrund 452 der angefochtenen Entscheidung).
20 Außerdem behandelte die Kommission die Klägerinnen differenziert, um ihrer tatsächlichen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
und ihrem Gewicht bei den festgestellten rechtswidrigen Verhaltensweisen Rechnung zu tragen. Zu diesem Zweck stützte sie sich
auf die Verkaufszahlen für Bier, die die Klägerinnen 1998, d. h. im letzten vollen Kalenderjahr der Zuwiderhandlung, in den
Niederlanden erzielt hatten. Auf dieser Grundlage wurden die Klägerinnen in die erste Kategorie eingestuft, die einem Ausgangsbetrag
von 65 000 000 Euro entsprach (Erwägungsgrund 462 der angefochtenen Entscheidung).
21 Um eine hinreichend abschreckende Wirkung zu gewährleisten, wurde dieser Ausgangsbetrag angesichts des bedeutenden Umsatzes
von Heineken mit 2,5 multipliziert (Erwägungsgrund 464 der angefochtenen Entscheidung).
22 Da die Klägerinnen vom 27. Februar 1996 bis 3. November 1999, d. h. über einen Zeitraum von 3 Jahren und 8 Monaten, an der
Zuwiderhandlung beteiligt waren, wurde dieser Ausgangsbetrag um 35 % erhöht (Erwägungsgründe 465 und 466 der angefochtenen
Entscheidung). Der Grundbetrag wurde somit auf 219 375 000 Euro festgesetzt.
23 Schließlich setzte die Kommission den Betrag der Geldbuße um 100 000 Euro herab, da sie einräumte, dass das Verwaltungsverfahren
im vorliegenden Fall unangemessen lange gedauert habe (Erwägungsgründe 495 bis 499 der angefochtenen Entscheidung).
Verfahren und Anträge der Parteien
24 Mit Klageschrift, die am 4. Juli 2007 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, haben die Klägerinnen die vorliegende
Klage erhoben.
25 Mit Entscheidung vom 10. Februar 2010 hat das Gericht die Rechtssache gemäß Art. 14 Abs. 1 und Art. 51 Abs. 1 seiner Verfahrensordnung
an die Sechste erweiterte Kammer verwiesen
26 Im Rahmen prozessleitender Maßnahmen vom 12. Februar 2010 hat das Gericht der Kommission einige schriftliche Fragen gestellt,
die diese innerhalb der gesetzten Frist beantwortet hat.
27 Die Parteien haben in der Sitzung vom 25. März 2010 mündlich verhandelt und die vom Gericht gestellten Fragen beantwortet.
28 Da der Berichterstatter nach Schließung der mündlichen Verhandlung an der Teilnahme am Verfahren verhindert war, ist die Rechtssache
einem anderen Berichterstatter zugewiesen worden; das vorliegende Urteil ist gemäß Art. 32 der Verfahrensordnung von den drei
Richtern beraten worden, deren Unterschrift es trägt.
29 Die Klägerinnen beantragen,
– die angefochtene Entscheidung ganz oder teilweise aufzuheben, soweit sie die Klägerinnen betrifft;
– die gegen sie verhängte Geldbuße aufzuheben oder herabzusetzen;
– der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
30 Die Kommission beantragt,
– die Klage abzuweisen;
– den Klägerinnen die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
31 Die Klägerinnen stützen ihre Klage auf elf Gründe, und zwar erstens auf einen Verstoß gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen
Verwaltung und gegen Art. 27 der Verordnung Nr. 1/2003 hinsichtlich der Verweigerung des Zugangs zu den Antworten anderer
betroffener Unternehmen auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte, zweitens auf einen sich aus dem Fehlen sorgfältiger und unparteiischer
Ermittlungen ergebenden Verstoß gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung, das Sorgfaltsprinzip und den Grundsatz
des kontradiktorischen Verfahrens, drittens auf einen Verstoß gegen die Unschuldsvermutung, viertens auf die Nichteinhaltung
einer angemessenen Frist im Rahmen des Verwaltungsverfahrens, fünftens auf die Unzulänglichkeit der Beweismittel für den Nachweis
der Zuwiderhandlung, sechstens auf das Nichtvorliegen von Vereinbarungen und/oder abgestimmten Verhaltensweisen im Sinne des
Art. 81 Abs. 1 EG, siebtens auf eine unzutreffende Bestimmung der Dauer der Zuwiderhandlung, achtens auf einen Verstoß gegen
Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003, die Leitlinien, die Grundsätze der Gleichbehandlung, der Rechtssicherheit und der
Verhältnismäßigkeit sowie die Begründungspflicht in Bezug auf die Festsetzung des Betrags der Geldbuße, neuntens auf eine
fehlerhafte Würdigung mildernder Umstände, zehntens auf die Auswirkung der Dauer des Verwaltungsverfahrens auf die Höhe der
Geldbuße und elftens auf den zu geringen Umfang der Ermäßigung der Geldbuße, die die Kommission wegen der übermäßig langen
Dauer des Verwaltungsverfahrens gewährt hat.
32 Nach Auffassung des Gerichts sind zunächst der fünfte, der sechste und der siebte Klagegrund zu prüfen, mit denen im Wesentlichen
die Zuwiderhandlung bestritten wird, danach der erste, der zweite, der dritte und der vierte Klagegrund, mit denen Verfahrensfehler
und Verstöße gegen die Verteidigungsrechte geltend gemacht werden, und schließlich der achte, der neunte, der zehnte und der
elfte Klagegrund, die die Bestimmung des Betrags der Geldbuße betreffen.
Zum fünften und zum sechsten Klagegrund: Unzulänglichkeit der Beweismittel für den Nachweis der Zuwiderhandlung und Nichtvorliegen
von Vereinbarungen und/oder aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG
Vorbringen der Parteien
33 Im Rahmen des fünften Klagegrundes tragen die Klägerinnen im Wesentlichen vor, dass die von der Kommission in der angefochtenen
Entscheidung angeführten Beweismittel nicht ausreichten, um das Vorliegen eines Verstoßes gegen Art. 81 EG über jeden vernünftigen
Zweifel hinaus zu beweisen. Die dahin gehende Schlussfolgerung der Kommission laufe daher der Unschuldsvermutung und der Begründungspflicht
zuwider.
34 Hierfür stellen die Klägerinnen die Beweiskraft der Erklärung von InBev, die die Hauptstütze der angefochtenen Entscheidung
darstelle, mit der Begründung in Frage, dass diese Erklärung sehr vage und widersprüchlich sei und sich teilweise auf von
Dritten erlangte Informationen stütze. Überdies habe die Kommission nicht geprüft, ob diese Erklärung besonnen und nach reiflicher
Überlegung abgegeben worden sei, und sei den darin enthaltenen entlastenden Aussagen nicht nachgegangen.
35 Da außerdem die von den Vertretern der niederländischen Brauereien bei den beanstandeten Treffen verfassten handschriftlichen
Notizen fragmentarisch seien, genügten auch sie nicht, um das Vorliegen einer wettbewerbswidrigen Verhaltensweise nachzuweisen.
36 Im Rahmen des sechsten Klagegrundes ziehen die Klägerinnen die Erheblichkeit und die von der Kommission vorgenommene Auslegung
bestimmter urkundlicher Beweise in Zweifel, die der Schlussfolgerung zugrunde liege, dass ein Komplex von Vereinbarungen und/oder
aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen gegeben sei, die den Wettbewerb beschränkten.
37 Die Klägerinnen bestreiten, dass die Kontakte zwischen den Brauereien zu einer Vereinbarung geführt hätten, da es zwischen
ihnen nie eine Willensübereinstimmung dahin gegeben habe, eine bestimmte Linie für das Marktverhalten festzulegen.
38 Sie bestreiten auch das Vorliegen aufeinander abgestimmter Verhaltensweisen. Die verfügbaren Beweismittel deuteten nicht darauf
hin, dass die Kontakte zwischen den Brauereien die Ungewissheiten hinsichtlich ihres künftigen Marktverhaltens beseitigt oder
zumindest erheblich gemindert hätten. Die Klägerinnen hätten dagegen hinreichend dargetan, dass das Marktverhalten der Brauereien
autonom festgelegt worden sei.
39 Darüber hinaus sei mit den beanstandeten Treffen nie ein wettbewerbswidriger Zweck verfolgt worden. In den Diskussionen bei
diesen Treffen sei es um zahlreiche legitime Themen gegangen, so dass Gespräche über die Marktsituation einschließlich der
Verbraucherpreise im Privatsektor und der Angebote an einige Kunden im Gaststättensegment nur hin und wieder stattgefunden
und informellen Charakter gehabt hätten.
40 Schließlich wenden sich die Klägerinnen dagegen, dass ihnen die Gespräche zwischen Interbrew und Bavaria über das Händlermarkenbier-Segment,
in dem sie nicht tätig seien, zugerechnet würden.
41 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
Würdigung durch das Gericht
42 Mit ihrem fünften Klagegrund werfen die Klägerinnen der Kommission im Wesentlichen vor, die tatsächlichen Feststellungen,
auf deren Grundlage sie auf das Vorliegen einer Zuwiderhandlung geschlossen habe, nicht rechtlich hinreichend nachgewiesen
zu haben. Mit ihrem sechsten Klagegrund wenden sie sich gegen die Einstufung des fraglichen Verhaltens als Vereinbarungen
und/oder aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen im Sinne des Art. 81 EG. Da mit diesen beiden Klagegründen die Feststellung
der Zuwiderhandlung in Frage gestellt werden soll, sind sie gemeinsam zu prüfen.
43 Nach Art. 81 Abs. 1 EG sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander
abgestimmte Verhaltensweisen, welche den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung,
Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen Marktes bezwecken oder bewirken, mit dem Gemeinsamen
Markt unvereinbar und verboten.
44 Eine Vereinbarung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG liegt schon dann vor, wenn die betreffenden Unternehmen ihren gemeinsamen
Willen zum Ausdruck gebracht haben, sich auf dem Markt in einer bestimmten Weise zu verhalten (Urteile des Gerichts vom 17. Dezember
1991, Hercules Chemicals/Kommission, T‑7/89, Slg. 1991, II‑1711, Randnr. 256, und vom 20. März 2002, HFB Holding u. a./Kommission,
T‑9/99, Slg. 2002, II‑1487, Randnr. 199).
45 Vom Abschluss einer Vereinbarung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG kann ausgegangen werden, wenn hinsichtlich der Wettbewerbsbeschränkung
als solcher ein übereinstimmender Wille vorliegt, selbst wenn die einzelnen Bestandteile der beabsichtigten Beschränkung noch
Gegenstand von Verhandlungen sind (vgl. in diesem Sinne Urteil HFB Holding u. a./Kommission, oben in Randnr. 44 angeführt,
Randnrn. 151 bis 157 und 206).
46 Bei der abgestimmten Verhaltensweise handelt es sich um eine Form der Koordinierung zwischen Unternehmen, die zwar noch nicht
bis zum Abschluss eines Vertrags im eigentlichen Sinne gediehen ist, jedoch bewusst eine praktische Zusammenarbeit an die
Stelle des mit Risiken verbundenen Wettbewerbs treten lässt (Urteile des Gerichtshofs vom 8. Juli 1999, Kommission/Anic Partecipazioni,
C‑49/92 P, Slg. 1999, I‑4125, Randnr. 115, und Hüls/Kommission, C‑199/92 P, Slg. 1999, I‑4287, Randnr. 158).
47 Art. 81 Abs. 1 EG steht jeder unmittelbaren oder mittelbaren Fühlungnahme zwischen Wirtschaftsteilnehmern entgegen, durch
die entweder das Marktverhalten eines tatsächlichen oder potenziellen Wettbewerbers beeinflusst oder ein solcher Wettbewerber
über das Marktverhalten, zu dem der betreffende Wirtschaftsteilnehmer selbst entschlossen ist oder das er in Erwägung zieht,
ins Bild gesetzt wird, wenn diese Fühlungnahme eine Beschränkung des Wettbewerbs bezweckt oder bewirkt (vgl. in diesem Sinne
Urteil Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 46 angeführt, Randnrn. 116 und 117).
48 Was den Nachweis eines Verstoßes gegen Art. 81 Abs. 1 EG betrifft, hat die Kommission die von ihr festgestellten Zuwiderhandlungen
zu beweisen und die Beweismittel beizubringen, durch die das Vorliegen der eine Zuwiderhandlung darstellenden Tatsachen rechtlich
hinreichend bewiesen wird (Urteile des Gerichtshofs vom 17. Dezember 1998, Baustahlgewebe/Kommission, C‑185/95 P, Slg. 1998,
I‑8417, Randnr. 58, und Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 46 angeführt, Randnr. 86).
49 Daher ist es erforderlich, dass die Kommission aussagekräftige und übereinstimmende Beweise für das Vorliegen der Zuwiderhandlung
vorlegt (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 6. Juli 2000, Volkswagen/Kommission, T‑62/98, Slg. 2000, II‑2707, Randnr.
43 und die dort angeführte Rechtsprechung).
50 Jedoch muss nicht jeder der von der Kommission vorgelegten Beweise diesen Kriterien notwendigerweise hinsichtlich jedes Merkmals
der Zuwiderhandlung genügen. Es reicht aus, dass das von der Kommission angeführte Indizienbündel bei seiner Gesamtwürdigung
dieser Anforderung genügt (vgl. Urteil des Gerichts vom 8. Juli 2004, JFE Engineering u. a./Kommission, T‑67/00, T‑68/00,
T‑71/00 und T‑78/00, Slg. 2004, II‑2501, Randnrn. 179 und 180 und die dort angeführte Rechtsprechung).
51 In Anbetracht der Bekanntheit des Verbots wettbewerbswidriger Vereinbarungen kann von der Kommission nicht verlangt werden,
dass sie Beweisstücke vorlegt, die eine Kontaktaufnahme zwischen den betreffenden Wirtschaftsteilnehmern explizit bestätigen.
Die lückenhaften und vereinzelten Beweiselemente, über die die Kommission gegebenenfalls verfügt, müssen jedenfalls durch
Schlussfolgerungen ergänzt werden können, die die Rekonstruktion der relevanten Umstände ermöglichen. Das Vorliegen einer
wettbewerbswidrigen Verhaltensweise oder Vereinbarung kann folglich aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet
werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln
darstellen können (Urteil des Gerichtshofs vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C‑204/00 P, C‑205/00 P,
C‑211/00 P, C‑213/00 P, C‑217/00 P und C‑219/00 P, Slg. 2004, I‑123, Randnrn. 55 bis 57).
52 Hat sich die Kommission für ihre Feststellung einer wettbewerbswidrigen Vereinbarung oder Verhaltensweise auf schriftliche
Beweisstücke gestützt, haben die Parteien, die diese Feststellung vor dem Gericht anfechten, nicht bloß eine plausible Alternative
zur Darstellung der Kommission darzutun, sondern müssen außerdem aufzeigen, dass die in der angefochtenen Entscheidung angeführten
Beweise für den Nachweis der Zuwiderhandlung nicht genügen (Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 50 angeführt,
Randnr. 187).
53 Was den Umfang der gerichtlichen Kontrolle anbelangt, hat nach ständiger Rechtsprechung das Gericht bei einer Nichtigkeitsklage
gegen eine Entscheidung nach Art. 81 Abs. 1 EG generell eine umfassende Prüfung der Frage vorzunehmen, ob die Tatbestandsmerkmale
von Art. 81 Abs. 1 EG erfüllt sind (vgl. Urteil des Gerichts vom 26. Oktober 2000, Bayer/Kommission, T‑41/96, Slg. 2000, II‑3383,
Randnr. 62 und die dort angeführte Rechtsprechung).
54 Hat das Gericht Zweifel, so muss dies gemäß der Unschuldsvermutung, die als allgemeiner Grundsatz des Rechts der Europäischen
Union insbesondere in Verfahren wegen Verletzung der für die Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln, die zur Verhängung von
Geldbußen oder Zwangsgeldern führen können, gilt, dem Unternehmen zugute kommen, an das sich die Entscheidung richtet, mit
der eine Zuwiderhandlung festgestellt wird (Urteil Hüls/Kommission, oben in Randnr. 46 angeführt, Randnrn. 149 und 150, und
Urteil des Gerichts vom 27. September 2006, Dresdner Bank u. a./Kommission, T‑44/02 OP, T‑54/02 OP, T‑56/02 OP, T‑60/02 OP
und T‑61/02 OP, Slg. 2006, II‑3567, Randnrn. 60 und 61).
55 Im Licht dieser Erwägungen ist zu prüfen, ob die Kommission im vorliegenden Fall rechtlich hinreichend bewiesen hat, dass
das Verhalten der Klägerinnen einen Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 EG begründet hat.
– Zur Erklärung von InBev
56 Die Kommission stützt sich in weitem Umfang (vgl. insbesondere Erwägungsgründe 40 bis 62 der angefochtenen Entscheidung) auf
die Erklärung, die InBev im Rahmen ihres Kronzeugenantrags mit Schreiben vom 28. Januar sowie vom 3., 25. und 29. Februar
2000, ergänzt durch die beigefügten Erklärungen von fünf ihrer Manager, abgegeben hat (Erwägungsgründe 34 und 40 der angefochtenen
Entscheidung, im Folgenden zusammen: Erklärung von InBev).
57 Aus der angefochtenen Entscheidung ergibt sich, dass es nach der Erklärung von InBev „auf dem niederländischen Biermarkt verschiedene
Formen der Abstimmung zwischen den Brauereien [gab]“ und dass in dieser Erklärung unterschieden wurde zwischen den offiziellen
Treffen der Hauptversammlung des CBK, den informellen Treffen der Finanzkommission des CBK und den parallelen „anderen Treffen“
mit unterschiedlicher Zusammensetzung, die als „Catherijne-Beratungen“ bezeichnet wurden und zu denen InBev angibt, keine
schriftlichen Unterlagen gefunden zu haben. Die „anderen Treffen“ ließen sich u. a. unterteilen in „(i) Zusammenkünfte der
Direktoren der vier wichtigsten Brauereien für den Gaststättensektor (Heineken, Interbrew, Grolsch und Bavaria) …, (ii) gemeinsame
Zusammenkünfte der Direktoren für den Gaststätten- und den privaten Bereich (zwei im Jahr 1998) und (iii) Zusammenkünfte der
Direktoren für den privaten Bereich (eine 1999 …)“ (Erwägungsgründe 41 bis 46 der angefochtenen Entscheidung).
58 Nach der Erklärung von InBev hatte die Finanzkommission „eine offizielle Tagesordnung, war aber auch das Forum für die Diskussion
zur Preisgestaltung im Privat- und Gaststättensektor. Zu diesen Diskussionen wurden keine Notizen angefertigt“ (Erwägungsgrund
43 der angefochtenen Entscheidung).
59 Bei den „anderen Treffen“ sei sowohl über den Gaststättensektor als auch den Privatsektor und das Händlermarkenbier gesprochen
worden (Erwägungsgrund 47 der angefochtenen Entscheidung).
60 Was als Erstes den Gaststättensektor betreffe, seien hauptsächlich zwei Themen besprochen worden: „Es gab eine grundlegende
Einigung im Zusammenhang mit der Festlegung maximaler Volumenrabatte für den Gaststättensektor … Ein anderes Gesprächsthema
waren Investitionen im Gaststättensektor. Es war angedacht worden, den Status quo in dem Sektor beizubehalten und Übernahmen
durch Abnehmer anderer Brauereien zu verhindern“ (Erwägungsgrund 48 der angefochtenen Entscheidung).
61 Ein Manager von InBev gibt an, den exakten Inhalt der Vereinbarung nicht zu kennen, ein anderer beschreibt ihn als eine „Vereinbarung
zu Staffelungen (Nachlässen für das Gaststättensegment), die recht komplex und unklar war und an der wir nie mitgewirkt haben“,
und gibt an, dass „[di]e Beratungen [darin bestanden], dass die Direktoren für das Gaststättensegment alle zwei Monate zusammenkamen.
Da hat man dann die bekannten Verstöße gegen die ‚Regel‘ diskutiert (obschon diese Regel unklar war: es wurde über Marktexzesse
gesprochen)“ (Erwägungsgrund 48 der angefochtenen Entscheidung).
62 Was zweitens den Privatsektor angeht, sei es in den Diskussionen sowohl um das Preisniveau im Allgemeinen als auch um das
spezielle Thema Händlermarkenbier gegangen.
63 Zum Preisniveau im Allgemeinen erklärt einer der Manager von InBev, dass „es üblich [war], dass eine Brauerei den Bierpreis
nicht ohne vorherige Mitteilung an andere Brauereien anhob … Die Initiative ging stets von einer der großen Brauereien aus,
meist war es Heineken. Die anderen Brauereien konnten dann noch rechtzeitig ihren Standpunkt bestimmen. Allgemein gesagt,
würde man in der Regel nachziehen, aber jeder verfolgte seine eigene Preispolitik und hielt daran fest“ (Erwägungsgrund 51
der angefochtenen Entscheidung).
64 In Bezug auf Händlermarkenbier gibt InBev an, dass es seit 1987 zwischen den niederländischen Akteuren in diesem Bereich (Bavaria
und Oranjeboom, die später von Interbrew aufgekauft wurde) Diskussionen über Preise gegeben habe. Sie fügt hinzu, dass „[n]achdem
das Thema ausdiskutiert worden war, … beiden Partien klar [war], dass keine die Abwerbung ihrer Private-Label-Kunden akzeptieren
würde, wenn damit einhergehend das Absatzvolumen sinkt“ (Erwägungsgrund 52 der angefochtenen Entscheidung).
65 Hinsichtlich der Beteiligung von Heineken und Grolsch in diesem Bereich heißt es in der Erklärung von InBev: „Der niederländische
Markt zeichnet sich durch eine signifikante Kluft zwischen den Preisen für Private-Label-Bier (‚B-Marken‘) und [anderen Marken
(‚A-Marken‘)] aus. Heineken, nicht aktiv im Private-Label-Segment, hat stets Preisanhebungen für A-Marken abgelehnt, so lange
der Preis für Private-Label-Bier nicht angehoben wird. Auf diese Weise übte Heineken indirekten Druck insbesondere auf die
Hersteller von Private-Label-Bier aus, wie etwa Bavaria und Interbrew“ (Erwägungsgrund 53 der angefochtenen Entscheidung).
66 Die Preise für Händlermarkenbier seien auch zwischen den vier Brauereien, d. h. auch mit Grolsch, diskutiert worden, und zwar
im Rahmen des allgemeineren Themas der aufrechtzuerhaltenden Preisunterschiede zwischen den einzelnen Biermarken. InBev zufolge
„[erhöhten] Heineken und Grolsch … über Jahre ihre Preise nicht, so dass die Preise anderer Brauereien für Marken und Private
Labels ebenfalls nicht stiegen. In den letzten Jahren haben Bavaria und Interbrew ihre Preise angehoben, und Grolsch hat nachgezogen“
(Erwägungsgrund 54 der angefochtenen Entscheidung). Ferner wurde ausgeführt, dass „[d]ie informelle Diskussion … vor drei
bis vier Jahren in die bestehende Privatsegment-„Catherijne“-Diskussion integriert wurde, an der auch Vertreter des CBK teilnahmen.
Nach einigen Treffen wurde beschlossen, sie erneut in getrennte Privatsegment- und Gaststättensegment-Treffen zu unterteilen“
(Erwägungsgrund 54 der angefochtenen Entscheidung).
67 Darüber hinaus habe das Erreichen eines gewissen Marktanteils durch den belgischen Bierbrauer Martens seit 1996–1997 zu „einer
Abstimmung zwischen belgischen und niederländischen Bierbrauern, die im Private-Label-Markt tätig sind, geführt … Zwei Treffen
fanden [in einem Hotel] in Breda im Jahre 1998 statt … Besprochen wurde, wie im Private-Label-Segment die spezifischen Mengen
der einzelnen Brauereien bei den Abnehmern in den Niederlanden und in Belgien durchzusetzen seien“ (Erwägungsgrund 55 der
angefochtenen Entscheidung).
68 Nach den Aussagen der Manager von InBev fanden die „anderen Treffen“ zur wechselseitigen Beruhigung im Zusammenhang mit „begrenzter
Aggressivität“ am Markt statt (Erwägungsgrund 46 der angefochtenen Entscheidung).
69 In ihrer Antwort auf das Auskunftsverlangen vom 19. Dezember 2001 gibt InBev an, dass „Tagesordnungen aus zurückliegenden
Jahren und Gesprächsnotizen zu informellen Treffen Ende November 1998 vernichtet wurden. Um diese Zeit herum begann die Existenz
von Gesprächen zwischen niederländischen Brauereien am Markt bekannt zu werden, und es entwickelte sich die Furcht vor einer
Nachprüfung der niederländischen Kartellbehörde. Auch im darauffolgenden Jahr wurden noch Tagesordnungen vernichtet“ (Erwägungsgrund
61 der angefochtenen Entscheidung).
70 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass es keine Bestimmung und keinen allgemeinen unionsrechtlichen Grundsatz gibt, die es
der Kommission untersagen, gegen ein Unternehmen die Erklärungen anderer beschuldigter Unternehmen zu verwenden. Andernfalls
wäre die der Kommission obliegende Beweislast für Verhaltensweisen, die den Art. 81 EG und 82 EG zuwiderlaufen, nicht tragbar
und mit der durch den EG-Vertrag der Kommission übertragenen Aufgabe, die richtige Anwendung dieser Bestimmungen zu überwachen,
nicht zu vereinbaren (Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 50 angeführt, Randnr. 192).
71 Im vorliegenden Fall bestreiten die Klägerinnen die Angaben in der Erklärung von InBev nicht, wonach Treffen zwischen den
Vertretern der niederländischen Bierhersteller stattgefunden haben. Sie bestreiten auch nicht, dass sie bei den meisten Treffen
vertreten waren und dass bei diesen Treffen informell über die allgemeine Situation auf dem Biermarkt gesprochen worden sei.
Im Übrigen räumen sie in der Klageschrift ein, dass bei diesen Treffen gelegentlich auch Bedenken hinsichtlich des Niveaus
der Verbraucherpreise und in Bezug auf Probleme mit bestimmten Kunden geäußert worden seien.
72 Sie bestreiten dagegen, dass die Gespräche, die bei diesen Treffen geführt worden seien, zum Abschluss einer rechtswidrigen
Vereinbarung oder zur Aufnahme von aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen geführt hätten. Bei den Treffen sei es im Wesentlichen
um legitime Themen gegangen; soweit die Situation auf dem Markt besprochen worden sei, sei dies nicht zu wettbewerbswidrigen
Zwecken geschehen. Insoweit stellen sie die Glaubhaftigkeit der Erklärung von InBev in Frage und machen geltend, dass diese
sehr vage und widersprüchlich sei und teilweise Feststellungen enthalte, die den Urhebern der Erklärungen nicht unmittelbar
bekannt seien, somit einen „Beweis vom Hörensagen“ enthielten.
73 Zur Widersprüchlichkeit der Erklärung von InBev tragen die Klägerinnen vor, dass die Erklärung eine Reihe entlastender Aussagen
enthalte.
74 Zum einen handele es sich um folgende Aussagen, die in der angefochtenen Entscheidung nicht erwähnt seien: „Die Diskussion
bestand darin, über bekannte Fälle von Verstößen gegen die Staffelung (die im Übrigen sehr vage war) zu diskutieren. In der
Praxis tat jeder, was er für richtig hielt“; „[u]nser Marktverhalten war in sehr aggressiver Weise auf die Erlangung neuer
Kunden – auch mittels Preisnachlässen – ausgerichtet“; „[w]ir haben uns also völlig rechtmäßig verhalten“; „[InBev] hat keine
Vereinbarungen abgeschlossen und sich an nichts gehalten“; „[die] [Catherijne-]Beratung führte nicht zu konkreten Ergebnissen
hinsichtlich der Auswirkungen auf den Markt … Bei keinem dieser beiden Male haben wir konkret über Verhaltensweisen auf dem
Markt gesprochen. Das Treffen war mehr informeller Natur“; „[e]s gab keine Vereinbarung für den Nahrungsmittelsektor“; „[i]ch
habe nie festgestellt, dass das Treffen [des CBK] durch Diskussionen über für den Markt sensible Punkte fortgesetzt worden
wäre. Es ist immer möglich, dass solche Treffen die Gelegenheit für informelle bilaterale Gespräche bieten, aber meines Erachtens
stand nichts auf dem Spiel“.
75 Zum anderen nehmen die Klägerinnen Bezug auf bestimmte Stellen von Aussagen, die in der angefochtenen Entscheidung zitiert
werden: „Nach Wissen von Interbrew hatte die Abstimmung nie bedeutende Auswirkungen auf den tatsächlichen Markt und dürfte
heute weniger intensiv sein …[;] die Diskussion [war] sehr allgemeiner Art“ (zitiert im Erwägungsgrund 45 der angefochtenen
Entscheidung). „Es wurde viel geredet, hauptsächlich, um einander den Eindruck zu vermitteln, dass wir den Markt ruhig halten.
Nur ganz selten, wenn überhaupt, wurde über Staffelungen und Verkaufsstellen gesprochen. Jeder spielte irgendwo ein Spiel
mit jedem anderen. In den letzten Jahren haben diese Treffen mehr und mehr Substanz verloren und wurde die Abstimmung vager“
(zitiert im Erwägungsgrund 46 der angefochtenen Entscheidung). „Es gab auch eine Vereinbarung zu Staffelungen (Nachlässen
für das Gaststättensegment), die recht komplex und unklar war und an der wir nie mitgewirkt haben. Ich habe übrigens nie ein
Dokument gesehen“ (zitiert im Erwägungsgrund 48 der angefochtenen Entscheidung).
76 Abgesehen davon, dass diese Aussagen nicht konkret seien, seien sie darüber hinaus nicht vereinbar mit den Schlussfolgerungen
der Kommission zum Vorliegen der fraglichen Zuwiderhandlung. Aus ihnen ergebe sich, dass die Gespräche zwischen den Brauereien
sehr allgemein gewesen seien, dass keine Vereinbarungen geschlossen worden seien, dass InBev sich an keine kollusiven Übereinkünfte
gehalten habe und dass die Abstimmung keinerlei Auswirkungen auf den Markt gehabt habe.
77 Zunächst ist festzustellen, dass die Schlussfolgerungen, die die Klägerinnen auf der Grundlage bestimmter Teile der Erklärung
von InBev gezogen haben, in denen auf die allgemeine Natur der Diskussionen, das Fehlen von Vereinbarungen für bestimmte Sektoren
und die fehlenden Auswirkungen der Diskussionen auf das Marktverhalten der Brauereien hingewiesen wird, als solche die Feststellung
der Kommission zum Vorliegen der Zuwiderhandlung nicht in Frage stellen können.
78 Zum behaupteten allgemeinen Charakter dieser Erklärung ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission das Bestehen einer Zuwiderhandlung
oft unter dafür ungünstigen Voraussetzungen nachweisen muss, da seit den Vorgängen, die die Zuwiderhandlung bilden, mehrere
Jahre vergangen sein können und möglicherweise mehrere von der Untersuchung betroffene Unternehmen nicht aktiv mit der Kommission
zusammengearbeitet haben. Wenn die Kommission somit auch notwendig nachweisen muss, dass eine rechtswidrige Vereinbarung über
die Aufteilung von Märkten geschlossen wurde, wäre es überzogen, außerdem noch zu verlangen, dass sie den spezifischen Mechanismus
nachweist, mit dem dieses Ziel erreicht werden sollte. Es wäre nämlich für ein Unternehmen, das einer Zuwiderhandlung schuldig
gemacht hat, zu einfach, sich jeder Sanktion zu entziehen, könnte es sich in einer Situation, in der das Bestehen einer rechtswidrigen
Vereinbarung und ihr wettbewerbswidriger Zweck hinreichend bewiesen sind, darauf berufen, dass die über die Funktionsweise
der Vereinbarung vorgelegten Informationen zu unbestimmt seien. Die Unternehmen können sich in einer solchen Situation insoweit
sachgerecht verteidigen, als sie die Möglichkeit haben, alle von der Kommission gegen sie angeführten Beweise zu kommentieren
(Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 50 angeführt, Randnr. 203; vgl. in diesem Sinne auch Urteil des
Gerichtshofs vom 25. Januar 2007, Sumitomo Metal Industries und Nippon Steel/Kommission, C‑403/04 P und C‑405/04 P, Slg. 2007,
I‑729, Randnr. 50).
79 Was ferner die behaupteten Hinweise darauf betrifft, dass das streitige Verhalten keine Auswirkungen auf den Markt gehabt
habe, ergibt sich aus Art. 81 EG unmittelbar, dass Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen unabhängig
von ihrer Wirkung auf den Markt verboten sind, wenn mit ihnen ein wettbewerbswidriger Zweck verfolgt wird (Urteile des Gerichtshofs
Hüls/Kommission, oben in Randnr. 46 angeführt, Randnrn. 163 bis 166, und vom 4. Juni 2009, T‑Mobile Netherlands u. a., C‑8/08,
Slg. 2009, I‑4529, Randnr. 29).
80 Da die Kommission das Vorliegen von Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen festgestellt hat, mit denen
ein wettbewerbswidriger Zweck verfolgt wurde, kann dieser Feststellung somit nicht entgegengehalten werden, die kollusiven
Übereinkünfte seien nicht umgesetzt worden oder es sei nicht zu Auswirkungen auf den Markt gekommen.
81 Was die Hinweise auf das Fehlen einer Vereinbarung im Privatsektor und im Gaststättensektor anbelangt, die in der Erklärung
von InBev enthalten sein sollen, schließen die von den Klägerinnen angeführten Stellen in ihrem Kontext betrachtet das Vorliegen
einer Vereinbarung oder einer abgestimmten Verhaltensweise in den betreffenden Bereichen keineswegs aus.
82 Bezüglich des Privatsektors (Einzelhandel) folgt nämlich auf die Aussage eines der Manager von InBev, wonach „[es] keine Vereinbarung
für [diesen] Sektor [gab]“, eine konkrete Schilderung des von den Brauereien angewandten Preisabstimmungsmechanismus. Die
relevante Passage (Erwägungsgrund 51 der angefochtenen Entscheidung) lautet:
„Es gab keine Vereinbarung für den Sektor des Einzelhandels (‚Food‘). Im Zusammenhang mit den Bierpreisanhebungen war es üblich,
dass eine Brauerei den Bierpreis nicht ohne vorherige Mitteilung an andere Brauereien anhob. Nach der Mitteilung einer der
Parteien folgten zwar Diskussionen über die Auswirkungen auf den Markt, doch die Bierpreisanhebung kam auf jeden Fall. Die
Initiative ging stets von einer der großen Brauereien aus, meist war es Heineken. Die anderen Brauereien konnten dann noch
rechtzeitig ihren Standpunkt bestimmen. Allgemein gesagt, würde man in der Regel nachziehen, aber jeder verfolgte seine eigene
Preispolitik und hielt daran fest.“
83 In diesem Zusammenhang kann die bloße Tatsache, dass der Manager von InBev auf das Fehlen einer „Vereinbarung“ verwiesen hat,
kein stichhaltiges Argument darstellen, da es Sache der Kommission und gegebenenfalls des Gerichts ist, die in den Erklärungen
der Verantwortlichen der betroffenen Unternehmen geschilderten Verhaltensweisen rechtlich zu qualifizieren.
84 Hinsichtlich der Behauptung, im Gaststättensektor habe es keine Vereinbarung gegeben bzw. sei eine Vereinbarung nicht eingehalten
worden, ist festzustellen, dass die Aussage eines Managers von InBev, wonach „[InBev] keine Vereinbarungen abgeschlossen und
sich an nichts gehalten [hat]“, der Schlussfolgerung hinsichtlich des Vorliegens einer Vereinbarung im Sinne des Art. 81 Abs. 1
EG nicht widerspricht. In seiner Aussage verweist dieser Manager nämlich ausdrücklich auf das Vorliegen einer „Vereinbarung
zu Staffelungen (Nachlässen für das Gaststättensegment), die recht komplex und unklar war“, und auf eine Vereinbarung, deren
Ziel es gewesen sei, „zu vermeiden, dass zu viele Änderungen im Gaststättensegment … auftreten“.
85 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass den Ausführungen der Klägerinnen in Bezug auf die Widersprüchlichkeit der Erklärung
von InBev nicht gefolgt werden kann. Insoweit ist auch ihr Argument zurückzuweisen, die Kommission habe diese Erklärung selektiv
verwendet, da sie die behaupteten Widersprüche nicht berücksichtigt habe.
86 Somit haben die Klägerinnen das Vorliegen von Widersprüchen, die die Glaubhaftigkeit der Erklärung von InBev schwächen könnten,
nicht nachgewiesen.
87 Außerdem nehmen die Klägerinnen mit der Behauptung, die Erklärung von InBev enthalte einen „Beweis vom Hörensagen“, Bezug
auf folgende Passagen dieser Erklärung: „Interbrew hat nie ein Dokument mit einer Rabattvereinbarung gesehen, auf das in den
Diskussionen Bezug genommen wurde, aber die allgemeine Regel schien bekannt zu sein“ (zitiert im Erwägungsgrund 45 der angefochtenen
Entscheidung). „Ich kannte die Vereinbarung (Staffelungen) selbst nicht und habe auch keine Unterlagen darüber gesehen.“ „Ich
kenne den exakten Inhalt der Vereinbarung nicht … Ich habe übrigens nie ein Dokument gesehen.“
88 Die von den Klägerinnen angeführten Stellen betreffen ausschließlich die Frage des Vorliegens einer Vereinbarung („Staffelung“)
zu Nachlässen, die Kunden des Gaststättensektors gewährt werden. In diesem speziellen Punkt ist der Beweiswert der Erklärung
von InBev gewiss durch den Umstand gemindert, dass kein unmittelbarer Beweis vorliegt. Die Glaubhaftigkeit der Angaben zum
Bestehen einer „Staffelung“ wird jedoch dadurch erhöht, dass sie aus zwei unterschiedlichen Quellen stammen und genaue Angaben
zu einer „Staffelung“ enthalten, nämlich den genauen Betrag des Maximalnachlasses (vgl. Erwägungsgrund 48 der angefochtenen
Entscheidung). Das Bestehen einer „Staffelung“ wird darüber hinaus durch zwei Beweismittel bestätigt, die unabhängig von InBev
sind, nämlich die handschriftlichen Notizen eines Mitglieds des Vorstands von Bavaria zum Treffen vom 1. Mai 1997 (Erwägungsgrund
92 der angefochtenen Entscheidung) und eines Managers des Gaststättenbereichs von Bavaria bezüglich des Treffens vom 12. März
1998 (wiedergegeben im Erwägungsgrund 143 der angefochtenen Entscheidung).
89 Das Vorbringen der Klägerinnen, es lägen „Beweise vom Hörensagen“ vor, kann daher die aus der Erklärung von InBev gezogenen
Schlussfolgerungen nicht in Frage stellen.
90 Was schließlich die allgemeine Beurteilung der Glaubhaftigkeit der Erklärung von InBev angeht, durfte die Kommission dieser
Erklärung entgegen der Ansicht der Klägerinnen einen besonders hohen Beweiswert beimessen, da es sich um eine Antwort handelte,
die im Namen des Unternehmens gegeben wurde und deren Glaubhaftigkeit höher ist als die eines Mitglieds ihres Personals, unabhängig
von dessen persönlicher Erfahrung oder Meinung. Zudem entspricht die Erklärung von InBev dem Ergebnis einer internen Untersuchung
des Unternehmens und wurde der Kommission von einem Anwalt vorgelegt, der die berufliche Pflicht hatte, im Interesse dieses
Unternehmens zu handeln. Er konnte daher nicht leichthin das Bestehen einer Zuwiderhandlung einräumen, ohne die Konsequenzen
dieser Handlungsweise abzuwägen (Urteile des Gerichts vom 20. März 2002, LR AF 1998/Kommission, T‑23/99, Slg. 2002, II‑1705,
Randnr. 45, und JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 50 angeführt, Randnr. 206).
91 Außerdem ergibt sich aus der Rechtsprechung, dass – auch wenn gegenüber den freiwilligen Angaben der Hauptteilnehmer an einem
rechtswidrigen Kartell im Allgemeinen ein gewisses Misstrauen angebracht ist, da sie die Neigung haben können, die Bedeutung
ihres eigenen Tatbeitrags als so klein wie möglich und den der anderen als so groß wie möglich darzustellen – das Antragsbegehren,
durch die Anwendung der Mitteilung über die Zusammenarbeit eine Herabsetzung der eigenen Geldbuße zu erwirken, nicht zwangsläufig
einen Anreiz zur Vorlage verfälschter Beweise gegen die übrigen Beteiligten an dem inkriminierten Kartell begründet. Denn
jeder Versuch einer Irreführung der Kommission ist geeignet, die Aufrichtigkeit und Vollständigkeit der Kooperation des Antragstellers
in Frage zu stellen und damit die für ihn bestehende Möglichkeit zu gefährden, ungeschmälert in den Genuss der Mitteilung
über die Zusammenarbeit zu gelangen (Urteil des Gerichts vom 16. November 2006, Peróxidos Orgánicos/Kommission, T‑120/04,
Slg. 2006, II‑4441, Randnr. 70).
92 Gewiss ist zu beachten, dass eine Erklärung, die ein der Beteiligung an einer Absprache beschuldigtes Unternehmen abgibt und
deren Richtigkeit von mehreren anderen beschuldigten Unternehmen bestritten wird, nicht als hinreichender Beweis für die Begehung
einer Zuwiderhandlung durch diese anderen Unternehmen angesehen werden kann, wenn sie nicht durch andere Beweismittel untermauert
wird (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts vom 14. Mai 1998, Enso-Gutzeit/Kommission, T‑337/94, Slg. 1998, II‑1571, Randnr.
91, und JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 50 angeführt, Randnr. 219).
93 Die Erklärung von InBev reicht daher für sich allein für den Nachweis einer Zuwiderhandlung nicht aus, sondern muss durch
andere Beweismittel erhärtet werden.
94 Jedoch ist der erforderliche Grad der Erhärtung im vorliegenden Fall wegen der Glaubhaftigkeit der Erklärung von InBev sowohl
in Bezug auf die Genauigkeit als auch in Bezug auf die Intensität geringer, als dies der Fall wäre, wenn die Erklärung nicht
sonderlich glaubhaft wäre. So ist davon auszugehen, dass, falls das Gericht feststellen sollte, dass das Vorliegen und bestimmte
spezifische Aspekte der in der Erklärung von InBev genannten und in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung festgestellten Verhaltensweisen
durch ein Bündel übereinstimmender Indizien erhärtet werden, die genannte Erklärung in diesem Fall für sich allein ausreichen
könnte, um weitere Aspekte der angefochtenen Entscheidung zu belegen. Soweit außerdem ein Schriftstück nicht in offenkundigem
Widerspruch zu der Erklärung von InBev über das Vorliegen oder den wesentlichen Inhalt der inkriminierten Verhaltensweisen
steht, kommt ihm bereits dann ein gewisser Wert als erhärtendes Beweisstück im Bündel belastender Beweise zu, wenn es signifikante
Merkmale der in der Erklärung von InBev beschriebenen Verhaltensweisen belegt (vgl. in diesem Sinne Urteil JFE Engineering
u. a./Kommission, oben in Randnr. 40 angeführt, Randnr. 220 und die dort angeführte Rechtsprechung).
95 Im Licht dieser Erwägungen sind die Argumente der Klägerinnen bezüglich weiterer Beweismittel zu prüfen, die die Kommission
in der angefochtenen Entscheidung herangezogen hat, um die Feststellungen zu erhärten, die aus der Erklärung von InBev hergeleitet
wurden.
– Zu weiteren Beweismitteln
96 In der angefochtenen Entscheidung führt die Kommission aus, die Erklärung von InBev werde durch eine Reihe interner Dokumente
untermauert, die von den Klägerinnen und den drei weiteren niederländischen Brauereien stammten, nämlich handschriftlichen
Notizen zu Zusammenkünften, Kostennoten und Kopien von Tagesordnungen, die auf Untersuchungen und Auskunftsverlangen hin erlangt
worden seien.
97 Im Erwägungsgrund 67 der angefochtenen Entscheidung beruft sich die Kommission auf handschriftliche Notizen eines Verkaufsdirektors
von Grolsch zum Treffen vom 27. Februar 1996, dessen Zweck mit „CBK cie HOR cath“ bezeichnet war. Die Notizen enthielten folgenden
Abschnitt: „Garantien/Finanzierung: Fin[anzierung] für … höher als Bedarf an bestimmten Stellen. Dann …Mill[ionen]“.
98 Nach Auffassung der Kommission ergibt sich aus diesem Abschnitt, dass die betreffenden vier Brauereien im Rahmen eines „Catherijne“-Treffens
über finanzielle Bedingungen gegenüber spezifischen Kunden im Gaststättensegment (Erwägungsgrund 72 der angefochtenen Entscheidung),
insbesondere gegenüber Betrieben, die von einem Eigentümer zahlreicher Gaststättenbetriebe in den Niederlanden geführt würden,
gesprochen hätten.
99 Im Erwägungsgrund 76 der angefochtenen Entscheidung nimmt die Kommission Bezug auf handschriftliche Notizen eines Direktors
des Bereichs „Gaststätten“ von Bavaria zum Treffen vom 19. Juni 1996. Die Notizen werden wie folgt wiedergegeben:
„– Preise anpassen
Privatverbrauch hoch – niedrig
Gespräche zwischen Bavaria und Interbrew
… und … -> Problem …
Martens
Schultenbrau !! 89 ct
– Fasspreis: Erhöhung allein
Argumente
nur intergral Hein + Grolsch
Friesland US Heit
Interbrew \
| zusammen nach oben
Bavaria /
–> […] auch
Unterseite weiter nach oben als Oberseite
– Luft
– Vereinbarungen
Spirituosenhändlernachlass sanieren, 7,5 pro Fass Heineken
Vertreter für eventuelle Vereinbarungen sensibilisieren
Interbrew \
| Luft darf verwendet werden
Grolsch /“
100 Nach Ansicht der Kommission zeigen diese Notizen, dass die anwesenden Brauereivertreter sowohl die Preise für Händlermarkenbier
als auch die für Fassbier ausführlich besprochen haben und dass die Preise für das von Interbrew und Bavaria hergestellte
billigere Bier stärker steigen sollte als die Preise für das von Heineken und Grolsch hergestellte teurere Bier (Erwägungsgrund
85 der angefochtenen Entscheidung).
101 Im Erwägungsgrund 89 der angefochtenen Entscheidung führt die Kommission ein Schreiben an, das der Generaldirektor von Interbrew
Nederland am 25. März 1997 an die Zentrale von InBev in Belgien richtete:
„Es besteht jetzt ein Konsensus zwischen den größten Brauereien dahin gehend, noch vor 1998 eine Preisanhebung bei Bier durchzuführen.
Das wird es den Brauereien erlauben, einen Puffer für die notwendigen zusätzlichen Werbebudgets zu schaffen. Die A-Marken-Spieler
versuchen, die Preisanhebung zwischen A-Marken (+ NLG 2,-/hl) und B-Marken (+ NLG 4,-/hl) zu differenzieren. Dies scheint
mir sehr unrealistisch zu sein – wir müssen alle die vollen NLG 4,- nehmen. Ich würde unsere ‚trinkbaren‘ Spezialbiere (DAS,
Hoegaarden, Leffe) von der Preisanhebung ausnehmen. Die Verhandlungen haben begonnen.“
102 Auf der Grundlage dieses Schreibens zog die Kommission den Schluss, dass auf die Preisverhandlungen zwischen den größten Herstellern
hin geplant gewesen sei, die Preise vor 1998 zu erhöhen. Außerdem bestätige das Schreiben, dass zwischen Herstellern und Marken
von teurerem und billigerem Bier unterschieden werde (Erwägungsgrund 90 der angefochtenen Entscheidung).
103 Im Erwägungsgrund 92 der angefochtenen Entscheidung verweist die Kommission auf handschriftliche Notizen eines Mitglieds des
Vorstands von Bavaria zum Treffen vom 1. Mai 1997. Sie zitiert folgende Passagen:
„Catherijne Club 1/5 – ’97
‚interne‘ Verschiebungen innerhalb Gruppe
muss auch ‚Staffelung‘ beachten
… ‚Den Haag‘
Monster Z.H [Südholland]. Überbieten”.
104 Nach Auffassung der Kommission bestätigen diese Notizen, dass die Brauer über die Anwendung einer „Staffel“ auf die Geschäftsbedingungen
für Verkaufsstellen sprachen, wenn diese zu einem anderen Konzern oder auch innerhalb ein- und desselben Konzerns wechselten
(Erwägungsgrund 99 der angefochtenen Entscheidung).
105 Im Erwägungsgrund 100 der angefochtenen Entscheidung stellt die Kommission fest, dass die oben genannten Notizen auch die
Namen „Heineken/Amstel/Brand/Grolsch“ in einer ersten Zeile und in einer zweiten die Namen „Interbrew/Bavaria“ enthielten;
die zwei Zeilen seien mit einer Klammer verbunden, hinter der „keine Preiserhöhungen“ stehe. Die Kommission folgert hieraus,
dass die Unterscheidung zwischen den A-Marken, die Heineken und Grolsch gehörten, und den B-Marken, die Interbrew und Bavaria
gehörten, im Kern der Diskussion zwischen den Brauereien über Erhöhungen der Bierpreise gestanden hätten (Erwägungsgrund 103
der angefochtenen Entscheidung).
106 Im Erwägungsgrund 117 der angefochtenen Entscheidung beruft sich die Kommission auf handschriftliche Notizen eines Mitglieds
des Vorstands von Bavaria zum Treffen vom 17. Dezember 1997. Sie zitiert folgenden Ausschnitt:
„2) Preissituation: März/April
einstufiger Schritt/zweistufiger Schritt
a) Heineken erwartet wenig Ärger!! Heineken 18.59
b) Bei Anhebung: sehr gut diskussionsfähig; von ganzem Herzen; es kommt Hilfe“.
107 Daraus schließt die Kommission, dass die beim Treffen vom 17. Dezember 1997 anwesenden Brauereien, einschließlich Bavaria,
Grolsch und Heineken, Preiserhöhungen und mögliche Reaktionen auf eine Preiserhöhung besprochen hätten (Erwägungsgrund 127
der angefochtenen Entscheidung).
108 Im Erwägungsgrund 129 der angefochtenen Entscheidung nimmt die Kommission Bezug auf einen Auszug aus den handschriftlichen
Notizen eines Direktors des Gaststättenbereichs von Bavaria bezüglich des Treffens vom 12. März 1998:
„– Seit 1. Jan nicht viel passiert
– A-Marken keine Panik beim Preis Hein
9.95 Preissenkung von 11.49 hat wenig Sinn Int
9.75 9.36 Bavaria
2x 4.95 4.75 }→
Private Labels
Preise an der Unterseite des Marktes
… Mitte März Bavaria etwas
unter Amstel (17) Bavaria (15)
von 9.75 bis 10.75 wenn nichts
geschieht, dann Grolsch und Hein
erhöht Tasche Brauerei
→ Termin ausmachen … und Dick
es muss ‚nachweisbar‘ sein über Nielsen,
sonst wird nichts passieren“.
109 Daraus ergebe sich, dass die beim Treffen vom 12. März 1998 anwesenden Brauereien über die niederländischen Supermärkten gewährten
Nachlässe gesprochen hätten (Erwägungsgrund 137 der angefochtenen Entscheidung) und dass die von Bavaria vorgenommenen Preiserhöhungen
in den von AC Nielsen zusammengetragenen Supermarkt-Kassendaten sichtbar nachzuweisen gewesen seien (Erwägungsgrund 133 der
angefochtenen Entscheidung).
110 Im Erwägungsgrund 138 der angefochtenen Entscheidung führt die Kommission eine zweiten Auszug aus den oben genannten handschriftlichen
Notizen an:
„Bav Zinsen 4%? 6 1/2
es sei denn
Werbevergütung mitgerechnet“
111 Dieser Auszug beweise, dass eine Diskussion über die Höhe der Zinsen für Darlehen an Gaststätten-Verkaufsstellen geführt worden
sei (Erwägungsgrund 142 der angefochtenen Entscheidung).
112 Im Erwägungsgrund 143 der angefochtenen Entscheidung nimmt die Kommission Bezug auf einen dritten Auszug aus den oben genannten
handschriftlichen Notizen:
„Fußballplätze, Theater, Studentenverbände
…
Grolsch
über/außerhalb der Staffel
130 … (125) 124,5“.
113 Daraus ergebe sich, dass die Brauereien eine spezifische Diskussion über bestimmte Kunden im Gaststättensegment in Bezug auf
eine „Staffel“ geführt hätten, was die Erklärung von InBev hinsichtlich des Vorliegens einer als „Staffel“ bezeichneten Vereinbarung
untermauere Erwägungsgrund 147 der angefochtenen Entscheidung).
114 Im Erwägungsgrund 156 der angefochtenen Entscheidung verweist die Kommission auf eine Passage der handschriftlichen Notizen
eines Mitglieds des Vorstands von Bavaria bezüglich des Treffens vom 3. Juli 1998:
„… Heineken angehoben
… >> Heineken cask beer“.
115 Aus dieser Passage zieht die Kommission den Schluss, dass die Brauereien sowohl über die Preise gesprochen hätten, die gegenüber
Kunden aus dem Privatsegment angewandt würden, als auch über die Preise, die gegenüber einem Kunden aus dem Gaststättensegment
angewandt würden (Erwägungsgründe 162 bis 164 der angefochtenen Entscheidung).
116 Im Erwägungsgrund 165 der angefochtenen Entscheidung führt die Kommission eine weitere Passage der oben genannten handschriftlichen
Notizen an:
“ Café … 1800 …
… 400 …
60 pro hl
– 650.000,- V.B.K.”
117 Aus dieser Passage ergebe sich, dass die Brauereien über einen spezifischen Rabatt und/oder einen spezifischen im Voraus bezahlten
Rabatt, der auf bestimmte Gaststättenverkaufsstellen angewandt werde oder angewandt werden solle, gesprochen hätten (Erwägungsgrund
171 der angefochtenen Entscheidung).
118 Im Erwägungsgrund 174 der angefochtenen Entscheidung beruft sich die Kommission auf ein Dokument vom 30. Juni 1998 und eine
Preisliste von Heineken, in der die ab dem 1. Juni 1998 geltenden neuen Preise für Flaschenbier und für Schankbier (Tankbier
und Fassbier) ankündigt werden, die im Büro eines Verkaufsleiters für das Privatsegment bei Grolsch gefunden wurden und den
Vermerk „agenda c[ommiss]ie CBK“ (Tagesordnungsk[ommiss]on CBK) enthalten. Diese Unterlagen stützten die Erklärung von InBev,
nach der bei den fraglichen Treffen sowohl Preise im Privatsegment als auch der Wettbewerb im Gaststättensegment besprochen
worden seien (Erwägungsgrund 175 der angefochtenen Entscheidung).
119 Im Erwägungsgrund 179 der angefochtenen Entscheidung nimmt die Kommission Bezug auf einen internen Vermerk von Heineken für
das Geschäftsführungsteam vom 14. Oktober 1998, der wie folgt lautet: „In [den Daten von] Nielsen ist die im CBK versprochene
Preiserhöhung von Bavaria nicht klar erkennbar“. Dieser Vermerk stützt nach Ansicht der Kommission die Schlussfolgerung, dass
Bavaria beim Treffen vom 12. März 1998 die Absicht verkündet hat, eine Preiserhöhung für das Privatsegment vorzunehmen, dass
die anderen Brauereien nachziehen sollten und dass die Daten von Nielsen die Erhöhungen von Bavaria belegen mussten (Erwägungsgrund
180 der angefochtenen Entscheidung).
120 Im Erwägungsgrund 184 der angefochtenen Entscheidung führt die Kommission ein Schreiben an, in dem ein Manager der Bereiche
Marketing und Privatgeschäft der zu Heineken gehörenden Brauerei Brand BV einem Manager der Abteilung „Gaststätten“ von Heineken
Nederland über sein Gespräch mit einem Mitglied des Vorstands von Bavaria berichtet:
„Beim Food Congres in Noordwijk am 9. September [1998] hat [ein Mitglied des Vorstands von Bavaria] mich im Zusammenhang mit
… und der Heineken-Reaktion darauf angesprochen. Es lief kurz gesagt darauf hinaus, dass Heineken ihm zufolge sehr viel früher
mit den primär Verantwortlichen des niederländischen Gaststättensegments von Heineken und Bavaria hätte reden können. Dann
hätten die hl auf andere Weise kompensiert werden können. Im Übrigen hat er hinzugefügt, dass Bavaria demnächst vielleicht
noch andere Prospects im Gaststättensegment im Auge hat, die darüber nachdenken, freiwillig (Betonung liegt auf freiwillig,
ebenso wie seinen Angaben zufolge …) zu Bavaria zu wechseln. [Vorname des Verantwortlichen für den Gaststättenbereich von
Heineken Nederland], das passt natürlich alles zur bekannten Rhetorik der Herren … Dennoch wollte ich dir das nicht vorenthalten.
Viel Erfolg bei deinem Gespräch.“
121 Nach Ansicht der Kommission bestätigt dieses Schreiben die Aussage von InBev, wonach die Brauereien nicht nur Beschränkungen
bei Rabatten, sondern auch Beschränkungen in Bezug auf den Wechsel von Verkaufsstellen zu einer anderen Brauerei besprachen,
und zwar nicht nur bei multilateralen, sondern auch bei bilateralen Treffen (Erwägungsgrund 189 der angefochtenen Entscheidung).
122 Im Erwägungsgrund 193 der angefochtenen Entscheidung verweist die Kommission auf die handschriftlichen Notizen eines Generaldirektors
der Grolsche Bierbrouwerij Nederland auf der Einladung zum Treffen vom 8. Januar 1999:
„– Absatz ‘98
– Bierpreis →
– Pinolenkasten | Aktionen / Kat II
– Kästen | Unterseite
| Fass
| NMA“
123 Hieraus ergebe sich, dass sich die Gespräche über den Bierpreis auf vier Elemente konzentriert hätten, nämlich erstens auf
die Sonderangebote im Privatsegment des Markts, zweitens auf den Preis für Bier billigerer Marken und Händlermarkenbier, drittens
auf den Preis für Bier vom Fass, den im Gaststättensegment des niederländischen Biermarkts hauptsächlich verwendeten großen
Behältern, und viertens auf die niederländische Wettbewerbsbehörde NMA (Erwägungsgrund 194 der angefochtenen Entscheidung).
124 In den Erwägungsgründen 197 bis 199 der angefochtenen Entscheidung nimmt die Kommission Bezug auf die Übersicht der beim Treffen
vom 8. Januar 1999 zu besprechenden Themen, auf die ein Vertreter von Grolsch die Abkürzung „BP“, die nach Auffassung der
Kommission für „Bierpreis“ (bierprijs) oder für „Grundpreis“ (bodemprijs) stehen könnte, und „P[rivate] L[abel] 50 Ct. höher“
notiert hatte. Die Kommission schließt aus diesen Notizen, dass die Brauereien die Preise in Bezug auf Fassbier ausführlich
besprochen haben (Erwägungsgrund 203 der angefochtenen Entscheidung).
125 In den Erwägungsgründen 212 und 213 der angefochtenen Entscheidung verweist die Kommission auf ein Dokument, in dem auf drei
Kontaktaufnahmen auf Leitungsebene zwischen Heineken und Grolsch um den 5. Juli 1999 herum Bezug genommen wird und in dem
von einem „Preiskrieg“ zwischen den beiden Brauereien die Rede ist. Dem entnimmt die Kommission, dass Heineken in Bezug auf
Price-offs direkten Kontakt zu Grolsch aufgenommen habe, und zwar anderthalb Monate bevor die vorübergehenden Nachlässe, die
von einer Ladenkette durchgeführt worden seien, der Grolsch die Gewährung einer Kompensation verweigert habe, effektiv umgesetzt
worden seien (Erwägungsgrund 213 der angefochtenen Entscheidung).
126 Im Erwägungsgrund 224 der angefochtenen Entscheidung nimmt die Kommission Bezug auf eine Reihe von in ihrer Verwaltungsakte
enthaltenen Dokumenten, aus denen die Themen hervorgingen, die bei den bilateralen Treffen zwischen Bavaria und InBev, die
am 8. März 1995, in der zweiten Märzhälfte 1997, am 12. Mai 1997, am 19. Juni 1997 und am 8. September 1997 stattgefunden
hätten, besprochen worden seien. Sie zitiert folgende Auszüge aus diesen Dokumenten:
– Treffen vom 8. März 1995: „[S]owohl [Bavaria] als auch [Interbrew Nederland] sagten, sie hätten große Probleme mit … in den
Niederlanden“ (Fußnote 491 der angefochtenen Entscheidung);
– Treffen vom 12. Mai 1997: Themen u. a. „Preiserhöhung“ und „Private Label als Damoklesschwert … moralischer Druck von Grolsch
und vor allem Heineken, die Preise für Private-Label-Bier zu erhöhen“ (Fußnote 493 der angefochtenen Entscheidung);
– Treffen vom 19. Juni 1997: Thema u. a. „Verhalten im Private-Label-Segment und, in diesem Zusammenhang, Haltung von Interbrew
in Bezug auf Martens (angesehen als unerwünschter Gast im niederländischen Bierland)“ (Fußnote 494 der angefochtenen Entscheidung);
– Treffen vom 8. September 1997: Themen u. a. „Status des Private-Label-Markts in den Niederlanden und die Tatsache, dass Bavaria
Interbrew einen Kunden weggenommen hatte …. scharfes Angebot an [Kunden] … Bavaria stört Status quo …“ (Fußnote 495 der angefochtenen
Entscheidung).
127 Die Kommission sieht in diesen Dokumenten den Beweis dafür, dass die bilateralen Gespräche zwischen Bavaria und InBev einen
„bewaffneten Frieden“ oder „Nichtangriffspakt“ in Bezug auf Händlermarkenbier gewährleistet hätten (Erwägungsgrund 223 der
angefochtenen Entscheidung).
128 Im Erwägungsgrund 227 der angefochtenen Entscheidung verweist die Kommission auf das Schreiben eines Exportmanagers von Interbrew
Nederland an einen Exportmanager der Interbrew Hauptgeschäftsstelle vom 26. September 1997, in dem es um „Bierverkäufe Deutschland/Hausmarken
und Private Labels“ ging:
„Kürzlich sprach ich mit unserem wichtigsten Konkurrenten in den Niederlanden in diesem Gebiet, von dem ich weiß, dass er
ein Treffen mit … hatte, und zwar im Zusammenhang mit der möglichen Abwicklung des Volumens Tip-Bier für 1998. Ich habe bei
ihm das Preisniveau gecheckt, mit dem er arbeiten wird, und er hat mir genau den gleichen Preis bestätigt, abzüglich eines
Beitrags für …, und es wurde bestätigt, dass dort ein Volumen von etwa 200 000 hl zu dem Preis akzeptiert werden würde.“
129 Daraus gehe hervor, dass Interbrew von Bavaria detaillierte Preis- und Volumeninformationen erbeten und auch bekommen habe,
und zwar im Zusammenhang mit einer möglichen Lieferung von Händlermarkenbier an eine deutsche Warenhauskette durch Bavaria.
Dies bestätige die Aussage von Interbrew, wonach Interbrew und Bavaria Informationen über Preisebenen bei Händlermarkenkunden
ausgetauscht hätten. InBev habe dies mit Schreiben vom 21. Februar 2006 bestätigt (Erwägungsgrund 228 der angefochtenen Entscheidung).
130 Im Erwägungsgrund 234 der angefochtenen Entscheidung beruft sich die Kommission auf folgende Aussage der Brauerei Haacht bezüglich
des Treffens vom 14. oder 15. Juni 1998 zwischen Bavaria, Interbrew Nederland und den belgischen Brauereien Interbrew België,
Alken Maes, Haacht und Martens:
„Bei diesem Treffen ist den niederländischen Brauereien erläutert worden, woraus sich der Informationsaustausch zwischen den
belgischen Teilnehmern zusammensetzte. Die niederländischen Brauereien haben zugestimmt, Daten im Zusammenhang mit Volumina,
Verpackungsart, Vertragslaufzeit und eventuellen Fälligkeitstagen sowie Kunden auszutauschen. Was die Preise angeht, waren
die Teilnehmer sich grundsätzlich dahin gehend einig, dass diese Daten nicht ausgetauscht werden sollten.
Die Anwesenden entschieden, dass eine neutrale Partei den Datenaustausch zu zentralisieren hätte. Diese Frage stellte sich,
weil die auf dem niederländischen Markt vertretenen Parteien kein Vertrauen in die anderen Parteien hatten. Haacht wurde gebeten,
die Daten zu zentralisieren, da Haacht nicht am niederländischen Markt tätig war.“
131 Diese Aussage bestätige in diesem Punkt die Erklärung von InBev (Erwägungsgrund 235 der angefochtenen Entscheidung).
132 Im Erwägungsgrund 236 der angefochtenen Entscheidung führt die Kommission die handschriftlichen Notizen zum oben genannten
Treffen vom 14. oder 15. Juni 1998 an, die im Büro der Sekretärin des Vorstandsvorsitzenden von Bavaria gefunden wurden:
„Martens → konkret mit Niederlanden nie etwas geworden
→ Unterseite – Markt – Preisbrecher
|→ Angebote werden gemacht
Interbrew Nederland – Martens –> Angebot gemacht bei einem großen Private Label
…
7,68 [umkringelt]
Martens – ‘Preisverfall Belgien’
jetzt NL → …
Interbrew Belgien hat die Katze bei P[rivate] L[abel] aus dem Sack gelassen
nur für …
Pilsener …
/ \ / \
mehrfach einmalig
… – ‚ist sicher‘ |→ an Interbrew
KAT I+II“
133 Diese Notizen bestätigten, dass Interbrew België die Initiative zu einem Treffen zu Händlermarkenbier ergriffen habe, bei
dem beschlossen worden sei, dass der Vertrag mit einer Einkaufsorganisation von Einzelhändlern „an Interbrew Nederland gehen
solle“ (Erwägungsgrund 237 der angefochtenen Entscheidung).
134 Bezüglich dieses Treffens verweist die Kommission auch auf folgende Erklärung eines Managers des Privatsegments von InBev,
die InBev am 21. Februar 2006 in Beantwortung eines Auskunftsverlangens einreichte (Erwägungsgrund 238 der angefochtenen Entscheidung):
„Schließlich hat Herr … von … mich mit einem geringen Preis konfrontiert, der ihm von Martens angeboten wurde. Er sagte mir,
dass er einen Preis von NLG 0,32 pro Flasche bekommen hat. Das entspricht einem Preis von NLG 7,68 pro Kasten mit 24 Flaschen,
genannt in den Notizen von Herrn … [Verantwortlicher von Bavaria]. Im Rahmen dieser Besprechungen, die von April bis Anfang
Juni 1998 dauerten, habe ich ihnen vorgeschlagen, zu Kategorie II zu wechseln und dadurch einen Abgabenvorteil zu erzielen.
Am Ende haben wir Anfang Juni 1998 eine Vereinbarung mit … über die Lieferung eines neuen … Biers der Kategorie II … getroffen.
Dank des Abgabenvorteils, der sich aus dem Wechsel zu Bier der Kategorie II ergab, waren wir in der Lage, einen Nettopreis
von NLG 6,36 einschließlich Abgabenvorteil in Höhe von NLG 0,84 anzubieten, womit wir das Angebot von Martens parieren konnten.
…
Zum Zeitpunkt des Treffens vom 14. oder 15. Juni 1998 war Interbrew mit … im Hinblick auf die Lieferung von sowohl Kategorie
I als auch von Kategorie II einig geworden. Ich habe bei diesem Treffen die Besprechungen und den Vertrag mit … aus zwei Gründen
aufs Tapet gebracht. Erstens wollte ich Martens mit ihrem Angebot an … konfrontieren, weil Martens stets bestritten hat, es
wären bereits Angebote in den Niederlanden gemacht worden. Zweitens wollte ich den anderen Teilnehmern sagen, dass sie keine
Angebote mehr … vorlegen müssen, weil eine Einigung zwischen Interbrew und … erreicht wurde. … Zeile n [des im Erwägungsgrund
236 der angefochtenen Entscheidung genannten Dokuments] reflektiert meine Mitteilung, dass der Vertrag über die Lieferung
von Bier der Kategorie I und II an … an Interbrew gegangen war. Das Vorhandensein dieser Vereinbarung … ergibt sich aus dem
Fax vom 24. Juni 1998.“
135 Im Erwägungsgrund 240 der angefochtenen Entscheidung verweist die Kommission auf folgende Erklärung der belgischen Brauerei
Haacht zum zweiten belgisch-niederländischen Treffen vom 7. Juli 1998:
„Das war das letzte Treffen, das zwischen den Parteien organisiert wurde. Die zusammengetragenen Informationen über den niederländischen
Markt wurden von Haacht bei diesem Treffen verteilt.
Im Übrigen wurde über einige andere, weniger wichtige Aspekte gesprochen, doch die Person, die Haacht vertreten hat, hatte
nichts zu dieser Diskussion beigetragen. Auf jeden Fall wurden über diese Schritte keine Informationen von irgendeiner Bedeutung
ausgetauscht. Der Eindruck war, dass die Besprechung kein konkretes Ergebnis hatte.“
136 Die Aussage eines Managers des Privatsegments von Interbrew bestätige die Aussage von Haacht, dass dieses Treffen das letzte
belgisch-niederländische Treffen gewesen sei. Die Entscheidung, diese Treffen zu beenden, beruhe auf einem spezifischen Motiv,
nämlich der Befürchtung, dass die niederländische Wettbewerbsbehörde Durchsuchungen bei einer oder mehreren Brauereien vornehmen
könnte, was durch die Erklärung von InBev bestätigt werde (Erwägungsgrund 241 der angefochtenen Entscheidung).
137 Im Erwägungsgrund 248 der angefochtenen Entscheidung nimmt die Kommission Bezug auf eine interne Aussage von Heineken, wonach
„[d]ie extrem niedrigen Preise, die die belgische Brauerei Martens nun anbietet … die Strategie [behindern], die Preise auf
der Unterseite des Marktes anzuheben“.
138 Schließlich beruft sich die Kommission im Erwägungsgrund 249 der angefochtenen Entscheidung auf die Erklärung, die bei ihrer
Überprüfung am 23. März 2000 abgegeben und von einem Generaldirektor der Grolsche Bierbrouwerij Nederland, nunmehr Vorstandsvorsitzender
von Koninklijke Grolsch, unterzeichnet wurde:
„Er nahm das Dokument …, bezeichnet als ‘Preisszenarien, ausgehend von einer Nettoanhebung der Großhandelspreise um 2,00 NLG
pro Hektoliter’, auf dem die Anmerkung ‘CBK-Fie immer mitnehmen’ steht, zu Besprechungen der Finanzkommission des CBK mit.
Er verwendete das Dokument, um Interbrew und Bavaria (die Hersteller von Private-Label-Bier in den Niederlanden) auf die seiner
Ansicht nach unverantwortliche Preisgestaltung für Private-Label-Bier hinzuweisen (weniger als 10,00 NLG pro Kasten).“
139 Im selben Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung führt die Kommission auch folgende Aussage eines Generaldirektors
von Heineken Nederland an:
„Ich bin in der Tat einmal bei einer CBK-Besprechung dabei gewesen, bei der von den anderen die Preisgestaltung von Private
Labels diskutiert wurde. Ich zog den Schluss, dass diese Bemerkungen aus Besorgnis gemacht wurden. Ich sagte nichts dazu,
da Heineken im Prinzip nicht an der Herstellung von Private-Label-Bier beteiligt ist.“
140 Die Kommission schließt aus den in den Erwägungsgründen 248 und 249 der angefochtenen Entscheidung zitierten Passagen, dass
die Hersteller von Private-Label-Bier (Interbrew und Bavaria) ihre Preisstrategie gegenüber Heineken und Grolsch, die nicht
in diesem Bereich tätig seien, offengelegt hätten (Erwägungsgrund 248 der angefochtenen Entscheidung). Die auf die Anhebung
der Preise für Private-Label-Bier ausgerichteten bilateralen Gespräche zwischen Interbrew und Bavaria seien daher als Teil
der von den vier Brauereien insgesamt geführten Gespräche anzusehen (Erwägungsgrund 252 der angefochtenen Entscheidung).
141 Es ist festzustellen, dass die oben aufgeführten Indizien die Erklärung von InBev stützen und die Feststellung rechtfertigen,
dass Vertreter von Heineken, Grolsch, Interbrew und Bavaria regelmäßig im Rahmen einer Reihe von als „Catherijne-Beratung“
oder „Tagesordnungskommission“ bezeichneten Treffen mit wechselnden Teilnehmern zusammenkamen (Erklärung von InBev, im Erwägungsgrund
45 der angefochtenen Entscheidung angeführt; weitere Beweismittel, die in den Erwägungsgründen 65 bis 222 der angefochtenen
Entscheidung geprüft wurden). Die 18 in der angefochtenen Entscheidung genannten Treffen, die zu dieser Reihe von Treffen
gehören, fanden am 27. Februar 1996, am 19. Juni 1996, am 8. Oktober 1996, am 8. Januar 1997, am 1. Mai 1997, am 2. September
1997, am 16. Dezember 1997, am 17. Dezember 1997, am 12. März 1998, am 9. April 1998, am 3. Juli 1998, am 15. Dezember 1998,
am 8. Januar 1999, am 4. März 1999, am 10. Mai 1999, am 11. August 1999, am 19. August 1999 und am 3. November 1999 statt.
142 Was den Inhalt der im Rahmen dieser Treffen geführten Gespräche betrifft, stützen die oben genannten Indizien die Erklärung
von InBev und beweisen folgende Punkte:
– hinsichtlich des Privatsektors:
– die vier Brauereien besprachen die Bierpreise (Erklärung von InBev, im Erwägungsgrund 51 angeführt, und weitere Beweismittel,
in den Erwägungsgründen 76, 129, 156, 174, 193, 212 und 213 der angefochtenen Entscheidung angeführt) und die Preiserhöhungen
in den Niederlanden (Erklärung von InBev, im Erwägungsgrund 51 angeführt, und andere Beweismittel, in den Erwägungsgründen
76, 89, 117 und 179 der angefochtenen Entscheidung angeführt);
– Gespräche über die Preise wurden auch im Wege bilateraler Kontakte geführt, insbesondere zwischen Grolsch und Heineken im
Juli 1999 (in den Erwägungsgründen 212 und 213 der angefochtenen Entscheidung angeführtes Dokument);
– konkrete Vorschläge zu den Preisen wurden diskutiert (internes Schreiben von Interbrew, im Erwägungsgrund 89 der angefochtenen
Entscheidung angeführt); die ausgetauschten Informationen waren mitunter recht detailliert (in den Erwägungsgründen 129 und
174 der angefochtenen Entscheidung angeführte Dokumente);
– in den Jahren 1997 und 1998 bestand ein Konsens zwischen den Brauereien über eine Erhöhung der Preise vor oder im Lauf des
Jahres 1998 (in den Erwägungsgründen 89, 174 und 179 der angefochtenen Entscheidung angeführte Dokumente);
– die Hersteller von Bier der „A-Marken“ (Heineken und Grolsch) bestanden – anders als die Hersteller von „B-Marken“ (Händlermarkenbiere)
(Interbrew und Bavaria), die sich dagegen wehrten – darauf, dass die Preiserhöhung „in zwei Phasen“ zunächst für die B-Marken
und dann für die A-Marken durchgeführt werden und die Erhöhung für A-Marken und B-Marken unterschiedlich ausfallen sollte
(Erklärung von InBev, im Erwägungsgrund 53 angeführt; weitere Beweismittel, in den Erwägungsgründen 76, 89, 100, 117 und 193
der angefochtenen Entscheidung angeführt);
– Bavaria kündigte (wahrscheinlich beim Treffen vom 12. März 1998) ihre Absicht an, ihre Preise zu erhöhen (in den Erwägungsgründen
129 und 179 angeführte Beweismittel und Erklärung von InBev, im Erwägungsgrund 51 der angefochtenen Entscheidung angeführt).
Die übrigen Brauereien sollten Bavaria wahrscheinlich folgen, indem sie ihre Preise anschließend erhöhten (Erklärung von InBev,
im Erwägungsgrund 51 der angefochtenen Entscheidung angeführt);
– hinsichtlich des Follow-up-Mechanismus wurde vereinbart, dass die von Bavaria vorgenommenen Erhöhungen in den Zahlen der Supermärkte-Datenbank
von AC Nielsen nachweisbar sein mussten (in den Erwägungsgründen 129 und 179 der angefochtenen Entscheidung angeführte Dokumente);
– es gibt keinen Beweis dafür, dass die für 1998 geplante Preiserhöhung stattgefunden hat;
– im Rahmen der Beratungen über die Preise diskutierten die Brauereien die Situation bestimmter Supermärkte (handschriftliche
Notizen, in den Erwägungsgründen 76 und 156 der angefochtenen Entscheidung angeführt);
– bei den Gesprächen nannten die Teilnehmer konkrete Zahlen für die Preise (in den Erwägungsgründen 76, 89, 117, 129 und 174
der angefochtenen Entscheidung angeführte Dokumente);
– hinsichtlich des Händlermarkenbiers:
– von 1995 an äußerten die beiden niederländischen Hersteller von Händlermarkenbier (Interbrew und Bavaria) wiederholt ihre
Besorgnis über das Vorhaben der belgischen Brauerei Martens, in den niederländischen Markt in diesem Sektor vorzudringen (Erklärung
von InBev, im Erwägungsgrund 55 angeführt; weitere Beweismittel, in den Erwägungsgründen 224, 236, 238 und 248 der angefochtenen
Entscheidung angeführt);
– über diese Besorgnis wurde im Rahmen bilateraler Beratungen zwischen Bavaria und InBev (Erklärung von InBev, im Erwägungsgrund
52, internes Schreiben von Interbrew angeführt, im Erwägungsgrund 227 der angefochtenen Entscheidung angeführt) und fünf bilateraler
Treffen (vom 8. März 1995, in der zweiten Märzhälfte 1997, vom 12. Mai 1997, vom 19. Juni 1997 und vom 8. September 1997)
diskutiert, die diesem Problem gewidmet waren (im Erwägungsgrund 224 der angefochtenen Entscheidung angeführte Dokumente);
– auch zwei „belgisch-niederländische“ Treffen haben am 14. oder 15. Juni 1998 (in den Erwägungsgründen 234, 236 und 238 der
angefochtenen Entscheidung angeführte Dokumente) und am 7. Juli 1998 (Aussage von Haacht, im Erwägungsgrund 240 der angefochtenen
Entscheidung angeführt) zwischen Interbrew Nederland, Bavaria und den belgischen Brauereien Interbrew België, Alken-Maes,
Haacht und Martens (Erklärung von InBev, im Erwägungsgrund 55 der angefochtenen Entscheidung angeführt) in Breda stattgefunden;
– die mit Händlermarkenbier zusammenhängenden Themen wurden im Rahmen der allgemeinen Gespräche auch in Anwesenheit von Heineken
und Grolsch (die nicht in diesem Segment tätig sind) besprochen (Erklärung von InBev, im Erwägungsgrund 54 angeführt; weitere
Beweismittel, auf die in den Erwägungsgründen 156, 193, 248 und 249 der angefochtenen Entscheidung Bezug genommen wird);
– die Brauereien sprachen über die Preise für Händlermarkenbier (Erklärung von InBev, im Erwägungsgrund 54 angeführt; weitere
Beweismittel, auf die in den Erwägungsgründen 193, 199, 227, 236, 238 und 249 der angefochtenen Entscheidung Bezug genommen
wird);
– Heineken und Grolsch übten „moralischen Druck“ auf Bavaria und Interbrew aus, um die Preise für Händlermarkenbier zu erhöhen
(im Erwägungsgrund 224, in Fußnote 493 und im Erwägungsgrund 248 der angefochtenen Entscheidung angeführte Dokumente), indem
sie eine Erhöhung der Preise für A-Marken ablehnten (Erklärung von InBev, im Erwägungsgrund 53 der angefochtenen Entscheidung
angeführt);
– sowohl auf bilateraler Ebene zwischen Interbrew Nederland und Bavaria als auch auf multilateraler Ebene zwischen den in dem
Bereich tätigen niederländischen und belgischen Brauereien wurde vereinbart, dass nicht versucht werde, Kunden abzuwerben,
und dass die jeweiligen Marktanteile für Händlermarkenbier in den Niederlanden und in Belgien respektiert würden; u. a. wurde
beschlossen, dass der Vertrag mit einer Einkaufsorganisation von Einzelhändlern an Interbrew Nederland gehen solle (Erklärung
von InBev, im Erwägungsgrund 55 angeführt, Dokumente, auf die in den Erwägungsgründen 224, 236 und 238 der angefochtenen Entscheidung
Bezug genommen wird);
– die Brauereien tauschten Informationen über die Geschäftsbedingungen aus, die bestimmten Kunden angeboten wurden (Schreiben,
auf das im Erwägungsgrund 227 der angefochtenen Entscheidung Bezug genommen wird, und weitere Dokumente, auf die in den Erwägungsgründen
236 und 238 der angefochtenen Entscheidung Bezug genommen wird);
– bei den Gesprächen nannten die Beteiligten konkrete Zahlen für die Preise (Dokumente, auf die in den Erwägungsgründen 236,
238 und 249 der angefochtenen Entscheidung Bezug genommen wird);
– hinsichtlich des Gaststättensektors:
– die vier Brauereien besprachen die Preise (Dokumente, auf die in den Erwägungsgründen 174, 193 und 197 der angefochtenen Entscheidung
Bezug genommen wird) und die Preiserhöhungen (handschriftliche Notizen, auf die im Erwägungsgrund 76 der angefochtenen Entscheidung
Bezug genommen wird) im Gaststättensektor;
– zwischen den Brauereien bestand eine als „Staffelung“ bezeichnete Vereinbarung, die die Höhe der den Kunden im Gaststättensegment
zu gewährenden Nachlässe betraf (Erklärung von InBev, im Erwägungsgrund 48 angeführt; handschriftliche Notizen, auf die in
den Erwägungsgründen 92, 143 und 165 der angefochtenen Entscheidung Bezug genommen wird) und die die Brauereien „beachten“
mussten (handschriftliche Notizen, auf die im Erwägungsgrund 92 der angefochtenen Entscheidung Bezug genommen wird); die Einhaltung
dieser Vereinbarung wurde verfolgt und bekannt gewordene Verstöße waren Gegenstand der Gespräche, die im Rahmen der „Catherijne“-Treffen
geführt wurden (Erklärung von InBev, im Erwägungsgrund 48 der angefochtenen Entscheidung angeführt);
– die Beratungen betrafen auch die Einführung von Begrenzungen, um den Status quo in dem Sektor zu bewahren und die Übernahme
von Abnehmern anderer Brauereien zu verhindern (Erklärung von InBev, im Erwägungsgrund 48 angeführt; internes Schreiben von
Heineken betreffend die Abwerbung einer Studentenvereinigung durch Bavaria, im Erwägungsgrund 184 der angefochtenen Entscheidung
angeführt);
– die Gespräche über solche Begrenzungen wurden auch im Wege bilateraler Kontakte fortgesetzt; so sprachen Manager von Heineken
und von Bavaria am 9. September 1998 über die Übernahme eines Kunden von Heineken aus dem Gaststättensegment durch Bavaria
(internes Schreiben von Heineken, im Erwägungsgrund 184 der angefochtenen Entscheidung angeführt);
– die Brauereien tauschten Informationen über bestimmte Kunden und Verkaufsstellen aus (Dokumente, auf die in den Erwägungsgründen
92, 143, 156, 165 und 184 der angefochtenen Entscheidung Bezug genommen wird);
– im Rahmen der Gespräche nannten die Brauereien konkrete Zahlen bezüglich der Höhe von Nachlässen und vorausbezahlten Nachlässen
(handschriftliche Notizen, auf die in den Erwägungsgründen 143 und 165 der angefochtenen Entscheidung Bezug genommen wird).
143 Anhand dieser Gegebenheiten ist die Argumentation der Klägerinnen in Bezug auf die drei Komponenten des beanstandeten Verhaltens,
nämlich erstens die Abstimmung der Bierpreise und der Preiserhöhungen in den Niederlanden auch bezüglich Händlermarkenbier
sowohl im Gaststätten- als auch im Privatsegment, zweitens die gelegentliche Abstimmung anderer Geschäftsbedingungen für einzelne
Kunden im Gaststättensegment in den Niederlanden und drittens die gelegentliche Abstimmung über die Kundenzuteilung sowohl
im Gaststätten- als auch im Privatsegment in den Niederlanden, zu prüfen (Art. 1 und Erwägungsgründe 257 und 258 der angefochtenen
Entscheidung).
– Zu den tatsächlichen Feststellungen bezüglich einer Abstimmung der Bierpreise und Preiserhöhungen sowie bezüglich einer gelegentlichen
Abstimmung über die Kundenzuteilung
144 Die Klägerinnen machen im Wesentlichen geltend, die Kommission habe die von den Vertretern der Brauereien im Rahmen der beanstandeten
Treffen verfassten handschriftlichen Notizen voreingenommen und tendenziös ausgelegt.
145 Die von Bavaria und Grolsch stammenden handschriftlichen Notizen seien für andere als ihre Verfasser schwer zu verstehen.
Die Klägerinnen beschränken sich in ihren Stellungnahmen darauf, die Erheblichkeit und die Auslegung bestimmter von ihnen
selbst stammenden Dokumente und anderer Dokumente, bezüglich deren ihre Reaktion gegenüber der Kommission im Text der angefochtenen
Entscheidung wiedergegeben wurde, zu behandeln. Im Übrigen weisen sie lediglich darauf hin, dass die von der Kommission angeführten
Notizen vielfältigen Auslegungen zugänglich seien und daher nicht ausreichten, um das Vorliegen einer Zuwiderhandlung über
jeden vernünftigen Zweifel hinaus nachzuweisen.
146 Die Klägerinnen wenden sich insbesondere gegen die Auslegung der Beweismittel, auf die in den Erwägungsgründen 76, 89, 117,
156, 165, 174, 175, 179, 184, 199, 212, 213, 248 und 249 der angefochtenen Entscheidung Bezug genommen wird (siehe Randnrn.
99, 101, 106, 114, 116, 118 bis 120, 124, 125, 137 und 138 des vorliegenden Urteils).
147 Bevor die Argumente der Klägerinnen, die sich auf die vorstehend genannten Beweismittel beziehen, geprüft werden, ist darauf
hinzuweisen, dass sich die meisten der in den Randnrn. 141 und 142 des vorliegenden Urteils aufgeführten Tatsachenfeststellungen
auf mehrere Beweise stützen.
148 Hinsichtlich der Notizen vom 19. Juni 1996 und 17. Dezember 1997 (in den Erwägungsgründen 76 und 117 der angefochtenen Entscheidung
angeführt) ist festzustellen, dass sich die Klägerinnen nicht gegen die Auslegung des Inhalts dieser Notizen durch die Kommission
wenden, sondern gegen die Art und Weise, in der ihre ersten Reaktionen auf diese Dokumente in der angefochtenen Entscheidung
wiedergegeben wurden. Keine Auswirkungen auf die tatsächlichen Feststellungen, die durch die fraglichen Dokumente gestützt
werden sollen, haben im Übrigen die Ausführungen der Klägerinnen, wonach sie in ihren Antworten zum einen nicht vorgetragen
hätten, dass eine „Verhandlung“ stattgefunden habe, sondern lediglich, dass es in den Diskussionen beim Treffen vom 19. Juni
1996 wahrscheinlich um Händlermarkenbier gegangen sei; zum anderen hätten sie die von der Kommission vorgenommene Auslegung
der Notizen vom 17. Dezember 1997 nicht mit der Begründung beanstandet, dass sich das Marktsegment, um das es gehe, nicht
bestimmen lasse, sondern die Ansicht geäußert, dass diese Notizen keinen überzeugenden Beweis für eine verbotene Abstimmung
erbrächten.
149 Darüber hinaus ist festzustellen, dass die in den Erwägungsgründen 76 und 117 der angefochtenen Entscheidung angeführten Notizen
bezüglich jeder der Feststellungen durch mehrere andere, nicht beanstandete Beweismittel untermauert werden (siehe Randnr.
142 des vorliegenden Urteils). Gleiches gilt für die in den Erwägungsgründen 165, 199, 212 und 213 der angefochtenen Entscheidung
angeführten Dokumente. Es ist daher für die Prüfung des Sachverhalts nicht erforderlich, diese Dokumente und die auf sie bezogenen
Bemerkungen der Klägerinnen einzeln zu prüfen.
150 Die handschriftlichen Notizen eines Vorstandsmitglieds von Bavaria vom 3. Juli 1998, der interne Vermerk von Heineken und
die Aussagen eines Generaldirektors der Grolsche Bierbrouwerij Nederland, der nunmehr Vorstandsvorsitzender von Koninklijke
Grolsch ist, und eines Generaldirektors von Heineken Nederland (in den Erwägungsgründen 156, 248 und 249 der angefochtenen
Entscheidung angeführt) stellen wichtige Beweismittel für die Feststellung dar, dass die mit Händlermarkenbier zusammenhängenden
Themen im Beisein von Heineken und Grolsch besprochen wurden (siehe Randnr. 142 des vorliegenden Urteils). Die Klägerinnen
bestreiten diese Feststellung allerdings nicht. Sie wenden sich jedoch gegen die Schlussfolgerung, Heineken sei an den Beratungen
zwischen Bavaria und Interbrew beteiligt gewesen. Da dieses Argument die rechtliche Qualifizierung des Verhaltens der Klägerinnen
betrifft, wird es im Rahmen der Prüfung des Bestehens von Vereinbarungen oder aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen untersucht
(siehe Randnrn. 194 bis 198 des vorliegenden Urteils).
151 Das interne Schreiben von Heineken, das die Abwerbung einer Studentenvereinigung durch Bavaria betrifft (im Erwägungsgrund
184 der angefochtenen Entscheidung angeführt), ist das einzige Beweismittel, das eine konkrete Aussage zu den Gesprächen zwischen
den Brauereien (hier Heineken und Bavaria) über die Übernahme von Kunden im Gaststättensegment liefert (siehe Randnr. 142
des vorliegenden Urteils). Die Klägerinnen bestreiten nicht, dass Bavaria Heineken aus diesem Anlass vorgeschlagen hat, über
das Problem zu sprechen, und sogar, es durch eine Kompensierung zu regeln. Sie behaupten jedoch, dass es nicht dazu gekommen
sei und dass Heineken dies auch nicht zugelassen hätte. Die Klägerinnen bestreiten außerdem, dass es ein Kompensierungssystem
zwischen den Brauereien für den Fall der Abwerbung von Kunden gegeben habe.
152 Diese Behauptungen der Klägerinnen sind nicht plausibel. Die Kommission weist in der angefochtenen Entscheidung zu Recht darauf
hin, dass sich aus den Worten „dann hätten die hl auf andere Weise kompensiert werden können“ in dem betreffenden Schreiben
ergibt, dass es keine Diskussion zwischen Heineken und Bavaria über die Notwendigkeit einer Kompensation gab, sondern nur
hinsichtlich der Art und Weise, wie kompensiert wird (Erwägungsgrund 185 der angefochtenen Entscheidung), und dass der Hinweis
auf „bekannte Rhetorik“, „Betonung“ und „freiwillig“ bedeutet, dass Bavaria dem Verfasser zufolge, der zur Heineken-Gruppe
gehört, verdächtigt wird, gegen eine Regel verstoßen zu haben, nach der Brauereien Kunden anderer Brauereien im Gaststättensegment
nicht aktiv abwerben dürfen (Erwägungsgrund 188 der angefochtenen Entscheidung).
153 Das in den Erwägungsgründen 184 bis 188 der angefochtenen Entscheidung angeführte Beweismittel stützt die in der Erklärung
von InBev enthaltenen, im Erwägungsgrund 48 der angefochtenen Entscheidung zitierten Aussagen hinsichtlich des Bestehens einer
Übereinkunft, die die Übernahme von Kunden im Gaststättensegment verbietet.
154 Die im Büro eines Verkaufsleiters des Privatsegments der Grolsche Bierbrouwerij Nederland gefundenen Unterlagen (in den Erwägungsgründen
174 und 175 der angefochtenen Entscheidung angeführt) und der interne Vermerk von Heineken vom 14. Oktober 1998 (im Erwägungsgrund
179 der angefochtenen Entscheidung angeführt) sprechen dafür, dass 1997 und 1998 ein Konsens zwischen den Brauereien bestand,
die Preise vor 1998 oder im Lauf jenes Jahres zu erhöhen (siehe Randnr. 142 des vorliegenden Urteils).
155 Bezüglich des Vermerks „Tagesordnungsk[ommiss]ion CBK“ auf den in den Erwägungsgründen 174 und 175 der angefochtenen Entscheidung
angeführten Unterlagen machen die Klägerinnen geltend, dass ihnen die Gründe, aus denen der Manager von Grolsch diesen Vermerk
angebracht habe, nicht bekannt seien und dass ein einziger persönlicher Vermerk keinen überzeugenden Beweis für das Vorliegen
eines Kartells darstellen könne.
156 Die Klägerinnen stellen jedoch nicht die Schlussfolgerung der Kommission in Abrede, wonach sich aus diesen Unterlagen ergibt,
dass die Preise und der Wettbewerb im Privatsektor bei den Treffen der Tagesordnungskommission des CBK behandelt worden seien,
und liefern keine Erklärung dafür, dass der Manager von Grolsch im Besitz einer Preisliste von Heineken war und dass bei einem
solchen Treffen über die Preiserhöhung von Bavaria informiert wurde.
157 In Bezug auf die Angabe im internen Vermerk von Heineken (im Erwägungsgrund 179 der angefochtenen Entscheidung angeführt),
wonach „die im CBK versprochene Preiserhöhung von Bavaria in den [Zahlen] von Nielsen nicht klar erkennbar [ist]“, meinen
die Klägerinnen, die Tatsache, dass das Attribut „versprochene“ verwendet werde, um die Ankündigung einer Erhöhung der Preise
von Bavaria zu bezeichnen, die auf dem Markt bereits seit Monaten bekannt gewesen sei, stelle keinen überzeugenden Beweis
für ein Kartell dar. Dieser Schlussfolgerung stehe zudem die Tatsache entgegen, dass Heineken sich entschieden habe, seine
Preise bis Februar 2000 nicht zu erhöhen.
158 Wie die Kommission im Erwägungsgrund 182 der angefochtenen Entscheidung zu Recht ausführt, weicht jedoch die Auslegung des
Wortes „versprechen“ dahin, dass eine Preiserhöhung lediglich „erwähnt“ wird, von der gewöhnlichen Bedeutung des Wortes ab.
Die Schlussfolgerung, dass sich Bavaria zu einer Erhöhung ihrer Preise verpflichtet hat, wird durch die Aussage, dass die
Erhöhung „[in den Zahlen von Nielsen] nicht klar erkennbar [ist]“, umso wahrscheinlicher. Es ist bereits festgestellt worden,
dass die von AC Nielsen zusammengetragenen Supermarkt-Kassendaten als Follow-up-Instrument verwendet wurden, mit dem die Preiserhöhung
von Bavaria „nachweisbar“ gemacht werden sollte (Erwägungsgrund 133 der angefochtenen Entscheidung und Randnr. 142 des vorliegenden
Urteils). Die Bezugnahme auf diese Daten erscheint logischer im Kontext der Überwachung der Erfüllung einer Verpflichtung
als in dem der Überprüfung einer schlichten Aussage.
159 Was das Argument betrifft, das die Klägerinnen daraus herleiten, dass Heineken die Preise bis Februar 2000 nicht erhöht habe
(obwohl die Erhöhung für 1998 vorgesehen gewesen sei), genügt der Hinweis, dass die Nichtumsetzung einer Vereinbarung über
die Preise als solche nicht bedeutet, dass die Vereinbarung selbst nie bestanden hat.
160 Schließlich ergibt sich das Bestehen eines Konsenses über die Erhöhung der Preise im Jahr 1998 sehr klar aus dem internen
Schreiben von Interbrew vom 25. März 1997 (im Erwägungsgrund 89 der angefochtenen Entscheidung zitiert). Die Auslegung der
Klägerinnen, wonach dieses Schreiben die Verhandlungen von Interbrew mit seinen Käufern (d. h. mit den Supermärkten) und nicht
mit den anderen Brauereien betrifft, ist in Anbetracht dessen, dass die „größten Brauereien“ in dem Schreiben ausdrücklich
als am Konsens Beteiligte erwähnt werden, nicht überzeugend.
161 Dass die in dem Schreiben genannte Preiserhöhung „vor 1998“ erfolgen sollte, während die fraglichen vorgenannten Beweismittel
im Jahr 1998 erstellt wurden, vermag ebenfalls nicht die These der Klägerinnen zu bestätigen, dass keinerlei Zusammenhang
zwischen diesen Dokumenten bestehe. Es ist denkbar, dass die ursprünglich für einen Zeitpunkt im Jahr 1997 vorgesehene Preiserhöhung
wegen der Schwierigkeiten, die mit der Aushandlung der Modalitäten ihrer Umsetzung (insbesondere der in dem internen Schreiben
von Interbrew genannten unterschiedlichen Erhöhung der Preise der A- und B-Marken) verbunden waren, zunächst auf das folgende
Jahr verschoben und von den Brauereien dann aufgegeben wurde.
162 Entgegen der Ansicht der Klägerinnen wird darüber hinaus die Richtigkeit des internen Schreibens von Interbrew vom 25. März
1997, insbesondere der Aussage, die sich auf das Bestehen eines „Konsenses“ bezieht, weder durch die Erklärungen der Manager
von InBev (siehe Randnrn. 82 und 83 des vorliegenden Urteils) widerlegt noch dadurch, dass Heineken seine Preise bis Februar
2000 nicht erhöht haben soll (siehe Randnr. 159 des vorliegenden Urteils).
163 Nach alledem genügt das von der Kommission herangezogene Indizienbündel, um die Erklärung von InBev in Bezug auf die tatsächlichen
Feststellungen zu untermauern, die die Abstimmung der Preise und Preiserhöhungen sowie die Kundenzuteilung betreffen. Die
Richtigkeit dieser Feststellungen wird außerdem nicht durch die Argumente der Klägerinnen hinsichtlich der in Randnr. 146
des vorliegenden Urteils aufgeführten Beweismittel in Frage gestellt.
164 Daher ist die Argumentation der Klägerinnen zurückzuweisen, mit der eine fehlerhafte Würdigung der tatsächlichen Umstände
geltend gemacht wird, die sich auf diese beiden Komponenten der fraglichen Zuwiderhandlung beziehen.
– Zu den tatsächlichen Feststellungen bezüglich einer gelegentlichen Abstimmung über andere Geschäftsbedingungen, die einzelnen
Kunden im Gaststättensektor angeboten wurden
165 Nach Ansicht der Klägerinnen hat die Kommission nicht nachgewiesen, dass die betroffenen Unternehmen andere Geschäftsbedingungen
für Kunden des Gaststättensektors als die Preise abgestimmt hätten.
166 Nach Auffassung der Kommission enthalten die handschriftlichen Notizen, auf die in den Erwägungsgründen 67 und 138 der angefochtenen
Entscheidung Bezug genommen wird, den Beweis dafür, dass die vier Brauereien gelegentlich bestimmte Geschäftsbedingungen wie
etwa die Bedingungen für Darlehen, die einzelnen Kunden im Gaststättenbereich gewährt würden, abgestimmt hätten (Erwägungsgrund
258 der angefochtenen Entscheidung).
167 In den im Erwägungsgrund 67 der angefochtenen Entscheidung zitierten handschriftlichen Notizen heißt es: „Garantien/Finanzierung:
Fin[anzierung] für … höher als Bedarf an bestimmten Stellen. Dann …Mill[ionen]“.
168 Dieses Zitat bedeute, dass die Brauereien bei dem Treffen vom 27. Februar 1996 über die Garantien und Finanzierungen seitens
einer oder mehrerer Brauereien zugunsten bestimmter Gaststättenbetriebsstellen gesprochen hätten (Erwägungsgrund 68 der angefochtenen
Entscheidung).
169 Die Klägerinnen schlagen jedoch eine andere Auslegung der von der Kommission angeführten Passage vor und machen geltend, diese
stehe im Zusammenhang mit einer Diskussion über „zweifelhafte Schuldner“.
170 Im Erwägungsgrund 138 der angefochtenen Entscheidung verweist die Kommission auf die handschriftlichen Notizen eines Managers
des Gaststättensegments von Bavaria, die sich auf das Treffen vom 12. März 1998 beziehen und folgende Passage enthalten: „Bav Zinsen …%? es sei denn Werbevergütung mitgerechnet“. Dies belege, dass Gespräche über die Höhe der Zinsen für Darlehen an Gaststättenverkaufsstellen
geführt worden seien (Erwägungsgrund 142 der angefochtenen Entscheidung).
171 Selbst wenn die Kommission diese handschriftlichen Notizen zutreffend ausgelegt hat, sind diese Notizen aufgrund ihres isolierten
und gedrängten Charakters und des Fehlens jedes konkreten Hinweises auf die Beteiligung der übrigen Brauereien an einer Diskussion
über die fraglichen Themen kein hinreichender Beweis für das Vorliegen einer Absprache, bei der es um eine gelegentliche Abstimmung
bestimmter Geschäftsbedingungen ging.
172 In ihren Antworten auf die Fragen des Gerichts trägt die Kommission vor, dass die handschriftlichen Notizen, auf die in den
Erwägungsgründen 67 und 138 der angefochtenen Entscheidung Bezug genommen werde, durch die Erklärung von InBev untermauert
würden, aus der hervorgehe, dass beim „Catherijne“-Treffen vom 12. März 1998 sowohl mit dem Gaststättensektor zusammenhängende
als auch mit dem Privatsektor zusammenhängende Fragen behandelt worden seien und dass sich die Teilnehmer der „Catherijne“-Treffen
über Investitionen im Gaststättenbereich abgestimmt hätten, um die Übernahme von Kunden zu verhindern.
173 Es ist jedoch festzustellen, dass die beiden von der Kommission zitierten Passagen und die Bezugnahme auf den „Geist der Erklärung
von InBev“ keinen konkreten Hinweis auf Gespräche zwischen den Brauereien über die Abstimmung der Darlehensbedingungen liefern
und daher nicht geeignet sind, die dahin gehende Schlussfolgerung der Kommission zu stützen.
174 Die Feststellung der Kommission bezüglich einer gelegentlichen Abstimmung zwischen den Brauereien über die Darlehensbedingungen
für einzelne Kunden im Gaststättenbereich beruht daher auf bruchstückhaften und nicht aussagekräftigen Beweisen.
175 Angesichts der isolierten und knappen Angaben in den handschriftlichen Notizen, auf die in den Erwägungsgründen 67 und 138
der angefochtenen Entscheidung Bezug genommen wird, und der von den Klägerinnen vorgetragenen plausiblen Auslegung sowie des
Fehlens konkreter Hinweise zu dieser Frage in der Erklärung von InBev ist festzustellen, dass die Kommission nicht rechtlich
hinreichend dargetan hat, dass die fragliche Zuwiderhandlung eine „gelegentliche Abstimmung anderer Geschäftsbedingungen für
einzelne Kunden im Gaststättensegment in den Niederlanden“ umfasst hat.
176 Die dahin gehende Feststellung im Erwägungsgrund 258 und in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung kann somit nicht als erwiesen
angesehen werden.
177 Daher ist der Argumentation der Klägerinnen, mit der eine fehlerhafte Tatsachenbeurteilung hinsichtlich der gelegentlichen
Abstimmung anderer Geschäftsbedingungen für einzelne Kunden im Gaststättensegment geltend gemacht wird, zu folgen.
– Zum behaupteten Fehler in rechtlicher Hinsicht und in Bezug auf die Sachverhaltswürdigung
178 Die Klägerinnen tragen vor, die Feststellung des Vorliegens eines Komplexes von Vereinbarungen und/oder aufeinander abgestimmten
Verhaltensweisen zwischen Unternehmen im Sinne des Art. 81 EG durch die Kommission beruhe auf einer fehlerhaften Auslegung
und Anwendung dieser Bestimmung (Erwägungsgründe 337 und 341 der angefochtenen Entscheidung).
179 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die vier Brauereien im Rahmen ihrer multilateralen Treffen und bilateralen Kontakte
wiederholt sensible Marktinformationen (Preise, Höhe der Nachlässe und konkrete Angebote an bestimmte Kunden) ausgetauscht
haben, die mitunter recht detailliert waren (in den Erwägungsgründen 129 und 174 der angefochtenen Entscheidung angeführte
Dokumente) und konkrete Zahlen zu den Preisen (in den Erwägungsgründen 76, 89, 117, 129 und 174 der angefochtenen Entscheidung
angeführte Dokumente), Nachlässen und vorausbezahlten Nachlässen (in den Erwägungsgründen 143 und 165 der angefochtenen Entscheidung
angeführte Dokumente) sowie Angaben zu Kunden und Verkaufsstellen sowohl im Gaststättensektor (in den Erwägungsgründen 92,
143, 156, 165 und 184 der angefochtenen Entscheidung angeführte Dokumente) als auch im Privatsektor (in den Erwägungsgründen
76 und 156 der angefochtenen Entscheidung angeführte Dokumente) enthielten.
180 Über bestimmte konkrete Vorschläge, die das Verhalten auf dem Markt betrafen, wurde ebenfalls diskutiert, insbesondere über
den Vorschlag, im Privatsektor eine Preiserhöhung in zwei Stufen vorzunehmen (im Erwägungsgrund 89 der angefochtenen Entscheidung
angeführtes Dokument).
181 Außerdem weisen die Umstände, dass für die „Catherijne“-Treffen nie ein offizielles Protokoll erstellt wurde, dass der Inhalt
der Gespräche nahezu niemals in einem internen Vermerk wiedergegeben wurde und dass die Tagesordnungen und Notizen zu diesen
Treffen im November 1998 vernichtet wurden (Erklärung von InBev, im Erwägungsgrund 61 der angefochtenen Entscheidung angeführt),
darauf hin, dass die Gespräche entgegen der Behauptung der Klägerinnen geheim waren und die Beteiligten sich der Rechtswidrigkeit
ihres Verhaltens bewusst waren und es zu verschleiern versuchten.
182 Entgegen den Ausführungen der Klägerinnen, ergibt sich aus den von der Kommission geprüften schriftlichen Beweisstücken, dass
zu bestimmten Vorschlägen eine Einigung erzielt wurde, etwa zu den Vorschlägen, einen Vertrag mit einer Einkaufsorganisation
von Einzelhändlern an Interbrew zu vergeben (im Erwägungsgrund 236 und in Fußnote 531 der angefochtenen Entscheidung angeführtes
Dokument) und die Preise vor oder im Lauf des Jahres 1998 in abgestimmter Weise zu erhöhen (im Erwägungsgrund 89 der angefochtenen
Entscheidung angeführtes Dokument).
183 Dass im letzteren Fall eine Vereinbarung im Sinne des Art. 81 EG vorliegt, wird weder durch den wahrscheinlichen Umstand in
Frage gestellt, dass sich die Einigung zwischen den Brauereien nicht auf die konkreten Modalitäten der Umsetzung der Preiserhöhung
erstreckt hat, noch durch die Tatsache, dass es auf dem Markt tatsächlich nie zu dieser Preiserhöhung gekommen ist.
184 Selbst wenn unterstellt wird, dass nie eine Vereinbarung über die spezifischen Einzelheiten der beabsichtigten Beschränkung
zustande kam, hat nämlich die Kommission zutreffend festgestellt, dass die Brauereien ihre gemeinsame Absicht, zu einer wettbewerbswidrigen
Vereinbarung zu gelangen, durch die regelmäßige Fortsetzung ihrer Gespräche klar zum Ausdruck gebracht haben (Erwägungsgrund
341 der angefochtenen Entscheidung).
185 Im Übrigen hat der laufende Austausch sensibler, der Öffentlichkeit nicht zugänglicher Informationen, die den Vertretern
der vier Brauereien als so zweckmäßig erschienen, dass sie sie in ihren Notizbüchern vermerkt und in ihrem internen Schriftverkehr
erwähnt haben, sicherlich dazu geführt, bei jedem dieser Vertreter die Ungewissheit hinsichtlich des zu erwartenden Verhaltens
seiner Konkurrenten zu verringern.
186 Insoweit ist vorbehaltlich des den betroffenen Unternehmen obliegenden Gegenbeweises zu vermuten, dass die an der Abstimmung
beteiligten und weiterhin auf dem Markt tätigen Unternehmen die mit ihren Wettbewerbern ausgetauschten Informationen bei der
Bestimmung ihres Marktverhaltens berücksichtigen. Dies gilt umso mehr, wenn die Abstimmung während eines langen Zeitraums
regelmäßig stattfindet, wie es hier der Fall war (vgl. in diesem Sinne Urteil Hüls/Kommission, oben in Randnr. 46 angeführt,
Randnr. 162).
187 Die Klägerinnen meinen, diese Vermutung durch den Nachweis widerlegt zu haben, dass die vier Brauereien ihr Marktverhalten
trotz der Gespräche autonom bestimmt hätten.
188 Diesem Argument kann nicht gefolgt werden. Zwar belegen sowohl die Erklärungen der Manager von InBev als auch der Umstand,
dass Heineken seine Preise erst im Februar 2000 erhöht hat, dass während des beanstandeten Zeitraums jede Brauerei ihre eigene
Marktpolitik verfolgt hat. Doch auch wenn mit dieser Feststellung dargetan werden kann, dass förmliche Verpflichtungen oder
eine tatsächliche Abstimmung zwischen den Brauereien nicht bestanden, genügt sie nicht, um darzutun, dass die Brauereien die
Informationen, die bei den beanstandeten Treffen ausgetauscht wurden, nie berücksichtigt haben, um ihr Marktverhalten – jede,
wie sie es für richtig hielt – zu bestimmen.
189 Den Klägerinnen ist es folglich nicht gelungen, die Vermutung zu widerlegen, die sich aus der in Randnr. 186 des vorliegenden
Urteils angeführten Rechtsprechung ergibt.
190 Daher ist festzustellen, dass die Tatbestandselemente, die nach der in den Randnrn. 46 und 47 des vorliegenden Urteils angeführten
Rechtsprechung eine abgestimmte Verhaltensweise begründen, im vorliegenden Fall gegeben sind.
191 Unter diesen Umständen hat die Kommission die fraglichen Verhaltensweisen zu Recht als „Komplex von Vereinbarungen und/oder
abgestimmten Verhaltensweisen“ qualifiziert, da diese Verhaltensweisen sowohl Elemente aufwiesen, die als „Vereinbarungen“
anzusehen sind, als auch Elemente, die als „abgestimmte Verhaltensweisen“ einzustufen sind. Angesichts eines komplexen Sachverhalts
ist die von der Kommission in Art. 1 der angefochtenen Entscheidung vorgenommene doppelte rechtliche Qualifizierung nicht
so zu verstehen, dass sie für jedes einzelne Element gleichzeitig und kumulativ den Nachweis verlangt, dass sowohl die Tatbestandsmerkmale
einer Vereinbarung als auch die von aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen erfüllt sind. Die doppelte Qualifizierung bezieht
sich vielmehr auf einen Komplex tatsächlicher Gegebenheiten, von denen einige als Vereinbarungen und andere als aufeinander
abgestimmte Verhaltensweisen im Sinne von Art. 81 EG anzusehen sind, der für diesen Typ einer komplexen Zuwiderhandlung keine
spezifische Qualifizierung vorsieht (vgl. in diesem Sinne Urteil Hercules Chemicals/Kommission, oben in Randnr. 44 angeführt,
Randnr. 264).
192 Die Klägerinnen bestreiten jedoch, dass mit den Verhaltensweisen, die ihnen zur Last gelegt werden, ein wettbewerbswidriger
Zweck verfolgt wurde. Insbesondere hätten die Treffen niemals den Zweck gehabt, sich im Geheimen über ein für den Wettbewerb
sensibles Verhalten abzustimmen. Es sei gelegentlich vorgekommen, dass die Marktsituation, darunter die Verbraucherpreise
im Privatsegment und die Angebote an einige Kunden im Gaststättensegment, erörtert worden sei. In diesen Diskussionen sei
es jedoch um so viele für den Sektor wichtige Themen gegangen und sie seien so informell und unverbindlich gewesen, dass sie
nicht als „Abstimmungen“ eingestuft werden könnten.
193 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Gespräche über für den Markt sensible Informationen, selbst unter der Annahme, dass
sie nur gelegentlich und gleichzeitig mit Gesprächen über nicht sensible Themen geführt wurden, eindeutig geeignet waren,
eine Abstimmung auf dem Markt herbeizuführen und die Ungewissheit hinsichtlich des zu erwartenden Verhaltens der Konkurrenten
zu verringern. Es ist bereits dargetan worden, dass die Gespräche über die Preise und die Konditionen, die bestimmten Kunden
angeboten wurden, es den Brauereien, selbst wenn die Abstimmung zwischen ihnen nicht immer sehr wirksam war, erlaubt haben,
bestimmte Aspekte des Verhaltens ihrer Konkurrenten aus der Nähe zu verfolgen und ihr eigenes Verhalten an den erlangten Informationen
auszurichten (siehe Randnrn. 185 bis 189 des vorliegenden Urteils). Dass die Vertreter der Brauereien es für zweckmäßig hielten,
diese Informationen in ihren Notizbüchern zu vermerken und sie im Rahmen ihres internen Schriftverkehrs zu erwähnen, ist zudem
ein Hinweis auf die besondere Bedeutung, die diese Informationen für sie hatten, und bestätigt, dass die Beteiligten objektiv
eine wettbewerbswidrige Wirkung der Beratungen anstrebten, auch wenn sie diese nicht immer erreichten.
194 Die Klägerinnen treten schließlich der Schlussfolgerung der Kommission entgegen, Heineken sei an den Diskussionen beteiligt
gewesen, die Interbrew und Bavaria über das Händlermarkenbier-Segment geführt hätten. Sie bestreiten nicht, an den fraglichen
multilateralen Treffen teilgenommen zu haben, tragen jedoch vor, dass Heineken nicht in dem betreffenden Segment tätig gewesen
sei und dass ihre Beteiligung an den fraglichen Übereinkünften weder daraus hergeleitet werden könne, dass Grolsch, eine weitere
nicht in dem Segment tätige Brauerei, Besorgnis über den Preis in diesem Segment geäußert habe, noch daraus, dass sich Bavaria
und InBev das Ziel gesetzt hätten, das Preisniveau in diesem Segment anzuheben (Erwägungsgründe 249 bis 252 der angefochtenen
Entscheidung).
195 Hat ein Unternehmen, auch ohne eine aktive Rolle zu spielen, an einem Treffen teilgenommen, bei dem eine rechtswidrige Abstimmung
erörtert wurde, ist nach ständiger Rechtsprechung davon auszugehen, dass es an dieser Abstimmung teilgenommen hat, sofern
es nicht beweist, dass es sich offen von ihr distanziert oder die anderen Teilnehmer darüber informiert hat, dass es an dem
fraglichen Treffen aus anderen Beweggründen teilgenommen hat als diese (vgl. Urteil des Gerichts vom 15. März 2000, Cimenteries
CBR u. a./Kommission, T‑25/95, T‑26/95, T‑30/95 bis T‑32/95, T‑34/95 bis T‑39/95, T‑42/95 bis T‑46/95, T‑48/95, T‑50/95 bis
T‑65/95, T‑68/95 bis T‑71/95, T‑87/95, T‑88/95, T‑103/95 und T‑104/95, Slg. 2000, II‑491, Randnr. 3199 und die dort angeführte
Rechtsprechung).
196 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass Heineken zwar nicht im Händlermarkenbier-Segment tätig war, die Preise in diesem Segment
nach der Erklärung von InBev (Erwägungsgründe 54 und 247 der angefochtenen Entscheidung) jedoch eine gemeinsame Sorge der
vier großen Brauereien – einschließlich Heineken – waren.
197 Des Weiteren bestreiten die Klägerinnen nicht, dass Heineken bei den fraglichen rechtswidrigen Diskussionen über die Preise
im Händlermarkenbier-Segment anwesend war; diese Tatsache wird außerdem durch verschiedene Beweismittel bestätigt, die in
den Erwägungsgründen 247 bis 251 der angefochtenen Entscheidung angeführt sind. Die Klägerinnen tragen auch nicht vor, dass
sich Heineken offen von diesen Diskussionen distanziert oder die anderen Brauereien darüber informiert hätte, dass sie aus
anderen Beweggründen an den fraglichen Treffen teilgenommen hätte als diese. Auch als richtig unterstellt, vermag daher die
bloße Tatsache, dass Heineken bei diesen Diskussionen keine aktive Rolle gespielt hat, ihre Verantwortlichkeit nicht entfallen
zu lassen.
198 Schließlich ergibt sich aus den Akten, dass sich die Beteiligung von Heineken an den Gesprächen über die Preise für Händlermarkenbier
nicht bloß auf eine passive Teilnahme an einigen Treffen und ihr Interesse am Ergebnis dieser Gespräche beschränkte, sondern
auch darin bestand, dass sie bewusst Druck auf Interbrew und Bavaria ausübte, indem sie sich weigerte, die Preise ihrer eigenen
Marken zu erhöhen, bevor nicht die Preise der Händlermarken erhöht würden. Die Ausübung eines derartigen Drucks wird im Übrigen
sowohl durch die Erklärung von InBev (zitiert im Erwägungsgrund 54 der angefochtenen Entscheidung) als auch durch ein Dokument
bestätigt, das den Inhalt des Treffens vom 12. Mai 1997 betrifft (angeführt im Erwägungsgrund 224 der angefochtenen Entscheidung)
und dessen Auslegung von den Klägerinnen nicht in Frage gestellt wird.
199 Nach alledem kann der Argumentation der Klägerinnen, mit der ein Rechtsfehler geltend gemacht wird, nicht gefolgt werden.
200 Da die Klägerinnen somit nicht dargetan haben, dass in der angefochtenen Entscheidung Art. 81 Abs. 1 EG rechtsfehlerhaft angewandt
wurde, ist auch ihre Argumentation zurückzuweisen, die sich im Wesentlichen auf die gleiche Prämisse stützt, nach der die
Kommission diese Bestimmung fehlerhaft, unter Verstoß gegen die Unschuldsvermutung ausgelegt und somit die Feststellung der
Zuwiderhandlung nicht ausreichend begründet habe.
– Ergebnis
201 Aus der vorstehenden Prüfung des fünften und des sechsten Klagegrundes ergibt sich, dass die Feststellung der Kommission hinsichtlich
einer gelegentlichen Abstimmung anderer Geschäftsbedingungen als der Preise für einzelne Kunden im Gaststättenbereich in den
Niederlanden rechtlich nicht hinreichend bewiesen ist und nicht aufrechterhalten werden kann (siehe Randnrn. 167 bis 177 des
vorliegenden Urteils).
202 Folglich ist Art. 1 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit er diese Komponente der fraglichen Zuwiderhandlung
betrifft; demzufolge ist der Betrag der gegen die Klägerinnen verhängten Geldbuße abzuändern. Die konkreten Folgen dieser
Abänderung werden in den Randnrn. 435 und 436 des vorliegenden Urteils im Einzelnen genannt.
203 Im Übrigen sind der fünfte und der sechste Klagegrund zurückzuweisen.
Zum siebten Klagegrund: Dauer der Zuwiderhandlung
Vorbringen der Parteien
204 Die Klägerinnen wenden sich dagegen, dass der 27. Februar 1996 und der 3. November 1999 als Zeitpunkte des Beginns und der
Beendigung der Zuwiderhandlung festgelegt wurden. Insbesondere gälten für den Beginn und das Ende der Zuwiderhandlungen, die
unmittelbar durch Beweise belegt werden müssten, höhere Beweisanforderungen, denen im vorliegenden Fall nicht genügt worden
sei, da die Kommission nicht über unmittelbare Beweise für den wettbewerbswidrigen Inhalt der bei den Treffen vom 27. Februar
1996 und vom 3. November 1999 geführten Gespräche verfüge.
205 In Bezug auf das Treffen vom 27. Februar 1996 tragen die Klägerinnen vor, dass sich die von der Kommission im Erwägungsgrund
67 der angefochtenen Entscheidung herangezogenen handschriftlichen Notizen auf eine allgemeine Diskussion über „zweifelhafte
Schuldner“ im Gaststättensektor bezögen, die nicht als wettbewerbsbeschränkend angesehen werden können.
206 Was das Treffen vom 3. November 1999 anbelange, stütze sich der Beweis für dessen wettbewerbswidrigen Inhalt auf eine Antwort
von InBev auf ein Auskunftsverlangen der Kommission (im Erwägungsgrund 221 der angefochtenen Entscheidung zitiert). Dieser
Antwort widersprächen jedoch die spezifischeren Aussagen der Manager von InBev, die persönlich an diesem Treffen teilgenommen
hätten.
207 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
Würdigung durch das Gericht
208 Die Dauer der Zuwiderhandlung ist ein Tatbestandsmerkmal der Zuwiderhandlung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG, für das hauptsächlich
die Kommission beweispflichtig ist. Soweit es an Beweismaterialien fehlt, mit denen die Dauer der Zuwiderhandlung direkt belegt
werden kann, muss die Kommission nach der Rechtsprechung zumindest Beweismaterialien beibringen, die sich auf Fakten beziehen,
die zeitlich so nahe beieinander liegen, dass sie vernünftigerweise den Schluss zulassen, dass die Zuwiderhandlung zwischen
zwei konkreten Zeitpunkten ohne Unterbrechung erfolgt ist (Urteile des Gerichts vom 7. Juli 1994, Dunlop Slazenger/Kommission,
T‑43/92, Slg. 1994, II‑441, Randnr. 79, und Peróxidos Orgánicos/Kommission, oben in Randnr. 91 angeführt, Randnr. 51).
209 Hier wenden sich die Klägerinnen gegen die Festlegung sowohl des Zeitpunkts des Beginns als auch des Zeitpunkts der Beendigung
der Zuwiderhandlung.
– Zur Festlegung des Zeitpunkts des Beginns der Zuwiderhandlung
210 Die Kommission machte den 27. Februar 1996 als Zeitpunkt des Beginns der fraglichen Zuwiderhandlung aus, da es sich um das
Datum des ersten „Catherijne“-Treffens handele, bezüglich dessen sie über unmittelbare Beweise für die Anwesenheit der vier
Brauereien verfüge.
211 Wie in den Randnrn. 167 bis 177 des vorliegenden Urteils festgestellt, bilden die im Erwägungsgrund 67 der angefochtenen Entscheidung
angeführten handschriftlichen Notizen zu diesem Treffen als solche kein Bündel von Beweisen, das geeignet ist, die Feststellung
der Zuwiderhandlung in Bezug auf die gelegentliche Abstimmung anderer Geschäftsbedingungen für einzelne Kunden im Gaststättensektor
rechtlich hinreichend zu begründen.
212 Diese Erwägung steht jedoch als solche einer Verwendung der betreffenden Dokumente zur Bestimmung des Zeitpunkts des Beginns
der Zuwiderhandlung insgesamt nicht entgegen.
213 Es ist nämlich festzustellen, dass das Treffen vom 27. Februar 1996 zu einer Reihe von regelmäßigen Treffen gehört, an denen
dieselben Teilnehmer beteiligt waren und die unter ähnlichen Umständen abliefen. Sie wurden als „Catherijne-Beratungen“ oder
„Tagesordnungskommission“ bezeichnet, an ihnen nahmen Vertreter der vier niederländischen Brauereien Heineken, InBev, Grolsch
und Bavaria teil, sie wurden parallel zu den offiziellen Treffen des CBK veranstaltet und die Gespräche, die in ihrem Rahmen
geführt wurden, wurden nie in Protokollen und nahezu niemals in internen Vermerken festgehalten. In der Erklärung von InBev
wurden diese Treffen ebenfalls als Teil einer Reihe dargestellt, und eine Tabelle mit Namen, Anschriften, Daten und Orten
eines großen Teils von ihnen, einschließlich des Treffens vom 27. Februar 1996, wurde der Erklärung beigefügt (Erwägungsgrund
44 der angefochtenen Entscheidung).
214 Sowohl auf der Grundlage der Erklärung von InBev als auch aufgrund zahlreicher anderer Beweismittel wurde bereits festgestellt,
dass mit den Treffen, die zu dieser Reihe gehörten, ein wettbewerbswidriger Zweck verfolgt wurde (siehe Randnrn. 179 bis 184
des vorliegenden Urteils). Ein Bündel von Indizien, mit denen der systematische Charakter der Treffen und ihr wettbewerbswidriger
Inhalt dargetan wird, und die Erklärung von InBev, der ein erheblicher Beweiswert zukommt, erlauben – vorbehaltlich des Beweises
des Gegenteils – die Feststellung, dass alle Treffen, die sich in das System einfügen, mit diesem wettbewerbsbeschränkenden
Zweck behaftet sind, selbst wenn für einige dieser Treffen kein entsprechender konkreter Beweis vorliegt.
215 Die Klägerinnen machen im Wesentlichen geltend, diese Logik könne bei der Bestimmung der Zeitpunkte des Beginns und des Endes
der Zuwiderhandlung nicht angewandt werden. Zwar dürfe grundsätzlich angenommen werden, dass die Zuwiderhandlung zwischen
zwei konkreten Zeitpunkten ohne Unterbrechung stattgefunden habe; der Beginn und das Ende der Zuwiderhandlung aber, für die
höhere Beweisanforderungen gälten, müssten durch Beweismittel unmittelbar nachgewiesen werden.
216 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass sich die Kommission bei der Bestimmung des Beginns der Zuwiderhandlung nicht nur auf
die Beweise bezüglich des Treffens vom 27. Februar 1996 gestützt hat.
217 In den Erwägungsgründen 466 bis 469 der angefochtenen Entscheidung führt sie nämlich aus, dass alle betroffenen Brauereien
– darunter die Klägerinnen – „mindestens vom 27. Februar 1996 bis zum 3. November 1999“ an der Zuwiderhandlung beteiligt gewesen
seien. Im Erwägungsgrund 56 der angefochtenen Entscheidung präzisiert sie zudem, dass die Zuwiderhandlung nach der Erklärung
von InBev weit vor 1996 begonnen habe, nämlich:
– „spätestens 1990“ hinsichtlich der Gespräche über die Preiserhöhungen im Gaststättenbereich;
– „1993 bis 1994“ in Bezug auf die Gespräche über Rabatte und Übernahmen von Verkaufsstellen des Gaststättenbereichs zwischen
den Brauereien;
– „1987“ hinsichtlich der Gespräche zwischen Oranjeboom-Interbrew und Bavaria über Händlermarkenbier.
218 Angesichts des erheblichen Beweiswerts der Erklärung von InBev durfte die Kommission feststellen, dass die fragliche Zuwiderhandlung
spätestens zum Zeitpunkt der ersten Treffen im Jahr 1996, die in der Tabelle im Anhang der Erklärung von InBev aufgeführt
sind und bei denen InBev vertreten war, nachdem sie Oranjeboom im Jahr 1995 übernommen hatte, begonnen hat.
219 Aus der Erklärung von InBev ergibt sich, dass Heineken von Beginn – im Jahr 1993 oder 1994 – an eine Rolle bei der Organisation
der „Catherijne“-Treffen gespielt hat. Darüber hinaus ist zum einen dargetan worden, dass Heineken beim Treffen vom 27. Februar
1996 vertreten war, und zum anderen, dass die Brauereien die wettbewerbswidrigen Diskussionen beim nächsten Treffen vom 19. Juni
1996 fortgesetzt haben (vgl. die im Erwägungsgrund 67 der angefochtenen Entscheidung und in den Randnrn. 99 und 100 des vorliegenden
Urteils angeführten handschriftlichen Notizen). Obgleich die Teilnahme von Heineken an diesem Treffen nicht nachgewiesen worden
ist, zeigen die Beweismittel zu diesem Treffen, dass über die Beteiligung von Heineken an einer möglichen zweistufigen Preiserhöhung
diskutiert wurde.
220 Angesichts dessen hat die Kommission zu Recht festgestellt, dass die Klägerinnen spätestens seit dem 27. Februar 1996 an der
fraglichen Zuwiderhandlung teilgenommen haben.
221 Dass in der angefochtenen Entscheidung auf die Berücksichtigung einer vor diesem Zeitpunkt liegenden Zuwiderhandlung verzichtet
wurde, stellt nämlich ein Zugeständnis an die Adressaten der angefochtenen Entscheidung dar. Insoweit hat das Gericht nicht
darüber zu entscheiden, ob dieses Zugeständnis rechtmäßig oder angezeigt war (vgl. in diesem Sinne Urteil JFE Engineering/Kommission,
oben in Randnr. 50 angeführt, Randnrn. 340 und 341).
222 Da es sich um ein Treffen handelt, das zu einem System regelmäßiger Treffen gehört, deren wettbewerbswidriger Zweck rechtlich
hinreichend dargetan worden ist, kann die Bestimmung des Zeitpunkts des Beginns der Zuwiderhandlung nicht durch die Argumentation
der Klägerinnen in Frage gestellt werden, der konkrete Beweis für den Inhalt des Treffens vom 27. Februar 1996 sei unzureichend.
223 Folglich ist die Rüge bezüglich der Bestimmung des Zeitpunkts des Beginns der Zuwiderhandlung zurückzuweisen.
– Zur Bestimmung des Zeitpunkts des Endes der Zuwiderhandlung
224 Die Kommission machte für alle betroffenen Brauereien den 3. November 1999 als Zeitpunkt der Beendigung der Zuwiderhandlung
aus (Erwägungsgründe 466 bis 469 der angefochtenen Entscheidung); dabei handelt es sich um das Datum des letzten „Catherijne“-Treffens,
für das die Kommission über unmittelbare Beweise für die Anwesenheit der vier Brauereien verfügte. Dieses Treffen ist in der
chronologischen Tabelle, die der Erklärung von InBev als Anhang beigefügt ist, an letzter Stelle genannt. Nach einer Antwort
von InBev auf ein Auskunftsverlangen der Kommission handelte es sich bei dem Treffen vom 3. November 1999 um ein „so genanntes
Catherijne-Treffen (Gespräche Gaststättensegment/Tagesordnungskommission). Wie immer bei Catherijne-Diskussionen wurde hauptsächlich
über exzessive Vereinbarungen und friedliches Nebeneinander gesprochen“ (Erwägungsgrund 221 der angefochtenen Entscheidung).
225 Die Klägerinnen meinen, die genaueren Aussagen der Manager von InBev, die am Treffen vom 3. November 1999 teilgenommen hätten,
widersprächen dieser Erklärung, und führen folgende Passagen dieser Aussagen an:
– „Am 19. August 1999 gab es eine Zusammenkunft, an der ich teilgenommen habe. Am 3. November 1999 fand ein Treffen statt, an
dem Herr … und ich teilgenommen haben. Im einen wie im anderen Fall wurde nicht konkret über Verhaltensweisen auf dem Markt
gesprochen. Das Treffen war mehr informell.“
– „Es gibt Treffen zwischen den vier Direktoren des Gaststättenbereichs (Heineken, Grolsch, Bavaria und Interbrew). Ich war
nur bei einem dieser Treffen, am 3. November 1999 in Enschede, dabei. Herr … nahm mich dorthin mit, um mich vorzustellen.
Dieses Treffen hatte nicht viel Substanz. Es handelte sich mehr um ein angenehmes Treffen ohne besondere Tagesordnung. Es
wurden allgemeine Bemerkungen zu den Nachlässen gemacht. Ich hatte den Eindruck, dass bereits seit Jahren eine Art Staffelungssystem
oder eine Regel für die Nachlässe bestand, aber dies wurde nie eigens angesprochen. Es wurde nur in sehr allgemeinen Worten
über die Beträge der Nachlässe insgesamt gesprochen; dies war die Gelegenheit, auf gewisse Vorfälle hinzuweisen. Ich habe
das Gefühl, dass die Staffelung nicht funktionierte. Jedes Unternehmen legte seine eigene Strategie fest. Es gab vielleicht
einen gewissen Einschüchterungsversuch, aber jeder machte trotzdem, was er wollte.“
226 Entgegen der Ansicht der Klägerinnen widersprechen diese Passagen nicht den von der Kommission herangezogenen Beweismitteln.
Die Bezugnahmen auf „exzessive Vereinbarungen“ und „friedliches Nebeneinander“ sowie auf die „Staffelung“ und die „Regel für
die Nachlässe“ beziehen sich eindeutig auf die Abstimmung der Höhe der den Kunden des Gaststättensektors gewährten Nachlässe.
Die einzige Klarstellung, die durch die Aussagen der Manager von InBev erbracht wird, bezieht sich auf den Grad der Detailliertheit
der Gespräche, die sich auf „allgemeine Bemerkungen“ beschränkt haben sollen, und auf ihre fehlenden Auswirkungen auf den
Markt, nämlich die Tatsache, dass die Staffelung „nicht funktionierte“. Es ist jedoch bereits darauf hingewiesen worden, dass
weder der allgemeine Charakter der Gespräche noch das Fehlen von Auswirkungen auf den Markt der Rechtswidrigkeit dieses Treffens
entgegenstehen (siehe Randnrn. 78 und 79 des vorliegenden Urteils).
227 Der Umstand, dass das Treffen vom 3. November 1999 zu einem System wettbewerbswidriger Treffen gehört (siehe Randnrn. 213
und 214 des vorliegenden Urteils) und dass die behandelten Themen mit früheren wettbewerbsbeschränkenden Gesprächen im Zusammenhang
standen, zeigt darüber hinaus, dass der Zweck der Einberufung des Treffens gerade darin bestand, die notwendigen Voraussetzungen
für die Fortsetzung dieser Gespräche sicherzustellen.
228 Selbst wenn ein gewisser Widerspruch zwischen den von den Klägerinnen angeführten Aussagen der Angestellten von InBev und
der Antwort von InBev auf das Auskunftsverlangen bestehen sollte, ist der Beweiswert dieser Antwort im Hinblick auf die Rechtsprechung,
wonach die Glaubhaftigkeit einer Erklärung, die im Namen des Unternehmens gegeben wurde, höher ist als die eines Mitglieds
ihres Personals, unabhängig von dessen persönlicher Erfahrung oder Meinung, jedenfalls als höher anzusehen (Urteil LR AF 1998/Kommission,
oben in Randnr. 90 angeführt, Randnr. 45).
229 Folglich ist die Rüge bezüglich der Bestimmung des Zeitpunkts des Endes der Zuwiderhandlung und somit der siebte Klagegrund
insgesamt zurückzuweisen.
Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung und gegen Art. 27 der Verordnung Nr. 1/2003
hinsichtlich der Verweigerung des Zugangs zu den Erwiderungen anderer betroffener Unternehmen auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte
Vorbringen der Parteien
230 Die Klägerinnen werfen der Kommission vor, ihren Antrag auf Zugang zu den Antworten der anderen von dem Verfahren betroffenen
Parteien auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte abgelehnt und damit ihre Verteidigungsrechte beeinträchtigt zu haben. Aus
der angefochtenen Entscheidung gehe hervor, dass die Kommission diesen Antworten Beweismittel entnommen habe, um das Vorliegen
der Zuwiderhandlung festzustellen und den Endbetrag der Geldbuße zu rechtfertigen, und dass diese Antworten entlastendes Material
enthalten hätten, von dem sie hätten profitieren können. Daher hätten sie im Licht des Grundsatzes der Waffengleichheit Gelegenheit
haben müssen, dieses Material zu prüfen, um ihre Verteidigung in unabhängiger Weise aufbauen zu können.
231 Die Klägerinnen vertreten u. a. die Auffassung, dass sie Zugang zu den Antworten von Bavaria und Grolsch hätten erhalten müssen,
da diese Brauereien, wie sich aus der angefochtenen Entscheidung ergebe, die Beweisstücke, die später den Klägerinnen gegenüber
als belastende und entlastende Beweismittel verwendet worden seien, authentisch ausgelegt hätten. Insbesondere berufe sich
die Kommission im Erwägungsgrund 75 der angefochtenen Entscheidung auf die Antworten von Bavaria auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte,
um darzutun, dass sie am Treffen vom 19. Juni 1996 teilgenommen hätten. In den Erwägungsgründen 124 bis 126 der angefochtenen
Entscheidung habe die Kommission zudem eine in den Antworten von Bavaria enthaltene Auslegung herangezogen, um zu beweisen,
dass die Bierpreise beim Treffen vom 17. Dezember 1997 diskutiert worden seien. Schließlich führe die Kommission im Erwägungsgrund
135 der angefochtenen Entscheidung in der Antwort von Bavaria enthaltene Behauptungen als Beweismittel für bestimmte belastende
Aussagen an, die sie beim Treffen vom 12. März 1998 gemacht haben sollten.
232 Es sei wichtig, Zugang zur Antwort von InBev auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte zu erhalten, da sich die Kommission für
den Erlass der angefochtenen Entscheidung im Wesentlichen auf die Erklärungen von InBev gestützt habe. Beispielsweise lasse
sich dem Erwägungsgrund 476 der angefochtenen Entscheidung und dem Schriftwechsel zwischen der Kommission und InBev im Februar
2006 entnehmen, dass die Antworten von InBev auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte entlastendes Beweismaterial enthalten
hätten.
233 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
Würdigung durch das Gericht
234 Nach Art. 27 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 müssen „[d]ie Verteidigungsrechte der Parteien … während des Verfahrens in vollem
Umfang gewahrt werden. Die Parteien haben Recht auf Einsicht in die Akten der Kommission, vorbehaltlich des berechtigten Interesses
von Unternehmen an der Wahrung ihrer Geschäftsgeheimnisse …“
235 Nach ständiger Rechtsprechung ist das Recht auf Akteneinsicht Ausfluss des Grundsatzes der Wahrung der Verteidigungsrechte
und bedeutet, dass die Kommission dem betroffenen Unternehmen die Möglichkeit geben muss, alle Schriftstücke in der Ermittlungsakte
zu prüfen, die möglicherweise für seine Verteidigung erheblich sind (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichtshofs vom 2.
Oktober 2003, Corus UK/Kommission, C‑199/99 P, Slg. 2003, I‑11177, Randnrn. 125 bis 128, und des Gerichts vom 29. Juni 1995,
Solvay/Kommission, T‑30/91, Slg. 1995, II‑1775, Randnr. 81).
236 Zu diesen Schriftstücken gehören sowohl belastende als auch entlastende Schriftstücke mit Ausnahme von Geschäftsgeheimnissen
anderer Unternehmen, internen Schriftstücken der Kommission und anderen vertraulichen Informationen (Urteil Aalborg Portland
u. a./Kommission, oben in Randnr. 51 angeführt, Randnr. 68).
237 Bezüglich belastender Schriftstücke stellt die unterbliebene Übermittlung nur dann eine Verletzung der Verteidigungsrechte
dar, wenn das betreffende Unternehmen dartut, dass sich die Kommission zur Untermauerung ihres Vorwurfs, dass eine Zuwiderhandlung
vorliege, auf dieses Schriftstück gestützt hat und dass dieser Vorwurf nur durch Heranziehung des fraglichen Schriftstücks
belegt werden kann. Das betroffene Unternehmen muss daher dartun, dass das Ergebnis, zu dem die Kommission in ihrer Entscheidung
gekommen ist, anders ausgefallen wäre, wenn dieses nicht übermittelte Schriftstück als Beweismittel ausgeschlossen werden
müsste (Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 51 angeführt, Randnrn. 71 bis 73).
238 Wurde dagegen ein entlastendes Schriftstück nicht übermittelt, so muss das betroffene Unternehmen nur nachweisen, dass das
Unterbleiben seiner Offenlegung den Verfahrensablauf und den Inhalt der Entscheidung der Kommission zu seinen Ungunsten beeinflussen
konnte. Es genügt, dass das Unternehmen dartut, dass es die fraglichen entlastenden Schriftstücke zu seiner Verteidigung hätte
einsetzen können (Urteil Hercules Chemicals/Kommission, oben in Randnr. 44 angeführt, Randnr. 81), und insbesondere dartut,
dass es Gesichtspunkte hätte geltend machen können, die nicht mit der im Stadium der Mitteilung der Beschwerdepunkte von der
Kommission vorgenommenen Beurteilung übereinstimmten und daher, in welcher Weise auch immer, die in der Entscheidung vorgenommenen
Beurteilungen hätten beeinflussen können (vgl. in diesem Sinne Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 51
angeführt, Randnr. 75).
239 Außerdem soll durch die Mitteilung der Beschwerdepunkte der Gegenstand des gegen ein Unternehmen eingeleiteten Verfahrens
eingegrenzt und die wirksame Ausübung der Verteidigungsrechte gewährleistet werden (vgl. Urteil des Gerichts vom 8. Oktober
2008, Schunk und Schunk Kohlenstoff-Technik/Kommission, T‑69/04, Slg. 2008, II‑2567, Randnr. 80 und die dort angeführte Rechtsprechung).
240 Unter diesem Blickwinkel betrachtet gelten für die Mitteilung der Beschwerdepunkte Verfahrensgarantien, mit denen der Grundsatz
der Wahrung der Verteidigungsrechte umgesetzt wird, darunter das Recht auf Einsicht in Schriftstücke, die sich in der Akte
der Kommission befinden.
241 Die Antworten auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte sind nicht Teil der eigentlichen Ermittlungsakte (vgl. in diesem Sinne
Urteil Cimenteries CBR u. a./Kommission, oben in Randnr. 195 angeführt, Randnr. 380).
242 Da es sich um Schriftstücke handelt, die nicht Teil der zum Zeitpunkt der Zustellung der Mitteilung der Beschwerdepunkte angelegten
Akte sind, ist die Kommission nur dann verpflichtet, die genannten Antworten anderen betroffenen Parteien zugänglich zu machen,
wenn sich erweist, dass sie neues be- oder entlastendes Material enthalten.
243 Auch nach Ziff. 27 der Mitteilung der Kommission über die Regeln für die Einsicht in Kommissionsakten in Fällen einer Anwendung
der Artikel 81 [EG] und 82 [EG], Artikel 53, 54 und 57 des EWR-Abkommens und der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (ABl.
2005 C 325, S. 7) wird in der Regel keine Einsicht in die Antworten der übrigen von den Ermittlungen Betroffenen auf die Mitteilung
der Beschwerdepunkte gewährt. Ein Betroffener kann diese Dokumente nur einsehen, sofern sie neues be- oder entlastendes Beweismaterial
zu den gegen diesen Betroffenen in der Mitteilung der Beschwerdepunkte der Kommission erhobenen Vorwürfen darstellen können.
244 Will sich die Kommission zum einen auf ein neues belastendes Beweismaterial, das sie einer Antwort auf die Mitteilung der
Beschwerdepunkte entnimmt, stützen, um das Bestehen einer Zuwiderhandlung nachzuweisen, müssen nach ständiger Rechtsprechung
die anderen Beteiligten dieses Verfahrens in die Lage versetzt werden, sich zu einem solchen neuen Beweismittel zu äußern
(Urteile des Gerichts Cimenteries CBR u. a./Kommission, oben in Randnr. 195 angeführt, Randnr. 386, und vom 27. September
2006, Avebe/Kommission, T‑314/01, Slg. 2006, II‑3085, Randnr. 50).
245 Ein Schriftstück kann nur dann als belastendes Schriftstück angesehen werden, wenn sich die Kommission bei der Feststellung
einer von einem Unternehmen begangenen Zuwiderhandlung darauf stützt. Als Beweis für eine Verletzung seiner Verteidigungsrechte
genügt es nicht, dass das fragliche Unternehmen dartut, dass es sich im Verwaltungsverfahren nicht zu einem Schriftstück hat
äußern können, das in der angefochtenen Entscheidung an irgendeiner Stelle verwendet wurde. Es muss dartun, dass die Kommission
dieses Schriftstück in der angefochtenen Entscheidung als zusätzliches Beweismittel für eine Zuwiderhandlung verwendet hat,
an der das Unternehmen teilgenommen haben soll (Urteil des Gerichts vom 16. Dezember 2003, Nederlandse Federatieve Vereniging
voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied und Technische Unie/Kommission, T‑5/00 und T‑6/00, Slg. 2003, II‑5761, Randnr.
35).
246 Im vorliegenden Fall tragen die Klägerinnen vor, die Kommission habe die den Antworten von Bavaria und Grolsch auf die Mitteilung
der Beschwerdepunkte entnommenen Beweismittel als neues belastendes Beweismaterial verwendet. Sie verweisen hierzu auf die
Erwägungsgründe 75, 124 bis 126 und 135 der angefochtenen Entscheidung.
247 Was zunächst den Erwägungsgrund 75 der angefochtenen Entscheidung betrifft, wird darin auf einen Ausschnitt aus der Antwort
von Bavaria auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte Bezug genommen, in dem es heißt, es sei „sehr wahrscheinlich“, dass Heineken
beim Treffen vom 19. Juni 1996 vertreten gewesen sei. Zwar hat die Kommission dieses Zitat angeführt, sie hat jedoch auch
darauf hingewiesen, dass die Akte keine Beweise hierfür enthalte. Aus dem fraglichen Erwägungsgrund ergibt sich nicht, dass
Heineken bei diesem Treffen tatsächlich vertreten war, sondern nur, dass sie jedenfalls am vorausgegangenen Treffen und an
den folgenden Treffen teilgenommen hat.
248 Dass der fragliche Ausschnitt aus der Antwort von Bavaria auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte zitiert wurde, kann daher
nicht als Verwendung eines neuen belastenden Beweismittels angesehen werden.
249 Ferner ist zu den Erwägungsgründen 124 und 126 der angefochtenen Entscheidung, die sich auf das Treffen vom 17. Dezember 1997
beziehen, festzustellen, dass sich aus den Erwägungsgründen 117 bis 121 der angefochtenen Entscheidung klar ergibt, dass der
Gegenstand dieses Treffens auf der Grundlage von Beweismaterial nachgewiesen wurde, das in der Ermittlungsakte enthalten ist.
250 Lediglich um auf das Vorbringen des betroffenen Unternehmens einzugehen, hat die Kommission insoweit in den Erwägungsgründen
124 und 126 der angefochtenen Entscheidung auf eine alternative Auslegung dieses Beweismaterials Bezug genommen, die Bavaria
in ihrer Antwort auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte dargelegt hat. Außerdem ergibt sich aus diesen Erwägungsgründen,
dass die Kommission die von Bavaria vorgetragene Auslegung nicht als plausibel angesehen hat und ihr nicht gefolgt ist.
251 Was schließlich den Erwägungsgrund 135 der angefochtenen Entscheidung betrifft, in dem eine weitere Auslegung zusammengefasst
wird, die Bavaria hinsichtlich der Aktenstücke, die sich auf das Treffen vom 12. März 1998 beziehen, vorgenommen hat, ist
darauf hinzuweisen, dass diese Auslegung im Erwägungsgrund 136 der angefochtenen Entscheidung ausdrücklich zurückgewiesen
wurde und somit nicht als zusätzliches belastendes Beweismaterial herangezogen werden konnte.
252 Unter Berücksichtigung dessen ist festzustellen, dass die Klägerinnen nicht dargetan haben, dass die Kommission zusätzliches
belastendes Beweismaterial verwendet hat, das sich aus den Antworten der anderen Beteiligten auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte
ergibt.
253 Was zum anderen ein neues entlastendes Beweismaterial betrifft, ergibt sich aus der Rechtsprechung, dass die Kommission nicht
verpflichtet ist, dieses Material von sich aus zugänglich zu machen. Hat die Kommission im Verwaltungsverfahren den Antrag
eines Klägers auf Einsicht in Unterlagen, die sich nicht in der Ermittlungsakte befinden, abgelehnt, so kann eine Verletzung
der Verteidigungsrechte nur dann festgestellt werden, wenn nachgewiesen ist, dass das Verwaltungsverfahren möglicherweise
zu einem anderen Ergebnis geführt hätte, wenn der Kläger die fraglichen Unterlagen in diesem Verfahren hätte einsehen können
(Urteil Cimenteries CBR u. a./Kommission, oben in Randnr. 195 angeführt, Randnr. 383).
254 Darüber hinaus können sich die Klägerinnen nicht auf die Erwägung berufen, die sich aus dem oben in Randnr. 51 angeführten
Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission (Randnr. 126), ergibt, wonach es nicht allein Sache der Kommission sein kann, die
für die Verteidigung des betroffenen Unternehmens nützlichen Schriftstücke zu bestimmen. Diese Erwägung, die sich auf Dokumente
bezieht, die in den Akten der Kommission enthalten sind, kann auf Antworten anderer betroffener Parteien auf die von der Kommission
mitgeteilten Beschwerdepunkte keine Anwendung finden.
255 Entgegen der Auffassung der Klägerinnen kann die Wahrung der Verteidigungsrechte daher grundsätzlich nicht dazu führen, dass
die Kommission verpflichtet wäre, diese Antworten anderen Beteiligten zugänglich zu machen, damit diese nachprüfen können,
ob es keine entlastenden Beweismittel gibt.
256 Da sich die Klägerinnen darauf berufen, dass die ihnen nicht zugänglich gemachten Antworten entlastendes Beweismaterial enthielten,
liegt es bei ihnen, einen ersten Hinweis auf den Nutzen dieser Dokumente für ihre Verteidigung zu liefern.
257 Insbesondere müssen sie die etwaigen entlastenden Beweismittel benennen oder einen Hinweis liefern, der ihr Vorliegen und
somit ihren Nutzen für das Verfahren glaubhaft macht (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 27. September 2006, Jungbunzlauer/Kommission,
T‑43/02, Slg. 2006, II‑3435, Randnrn. 351 bis 359).
258 Im vorliegenden Fall machen die Klägerinnen geltend, dem Erwägungsgrund 476 der angefochtenen Entscheidung und dem Schriftverkehr
zwischen der Kommission und InBev im Anschluss an die Antwort auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte lasse sich entnehmen,
dass InBev Hinweise gegeben habe, die dahin verstanden werden könnten, dass zum einen die Umsetzung der kollusiven Absprachen
und zum anderen das Vorliegen oder die Dauer der fraglichen Zuwiderhandlung bestritten werde.
259 Was zum einen den geltend gemachten Hinweis auf die fehlende tatsächliche Umsetzung der fraglichen kollusiven Absprachen betrifft,
kann der Umstand, dass die anderen Beteiligten in ihren Antworten auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte im Wesentlichen
die gleichen Argumente wie die Klägerinnen vorgetragen haben, um geltend zu machen, dass das Kartell nicht durchgeführt worden
sei, kein entlastendes Beweismaterial darstellen (vgl. in diesem Sinne Urteil Jungbunzlauer/Kommission, oben in Randnr. 257
angeführt, Randnr. 353).
260 Was zum anderen den geltend gemachten Hinweis auf das Bestreiten des Vorliegens oder der Dauer der Zuwiderhandlung angeht,
ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerinnen zur Stützung dieses Arguments auf ein Schreiben des Anwalts von InBev vom 21. Februar
2006 verweisen, das als Antwort auf Fragen der Kommission übermittelt wurde und in dem ausgeführt wird, dass „[seine] Mandantinnen
… keineswegs die Absicht haben, die Rolle, die sie bei den behaupteten Vorgängen gespielt haben, in irgendeiner Weise herunterzuspielen
oder das Vorliegen oder die Dauer der Zuwiderhandlung inhaltlich zu bestreiten“. Entgegen dem Vortrag der Klägerinnen ergibt
sich aus dieser Klarstellung allein noch nicht, dass die Antwort von InBev auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte möglicherweise
Ausführungen enthielt, die entlastendes Beweismaterial darstellen könnten.
261 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Klägerinnen kein entlastendes Beweismaterial aufgezeigt haben, das sich aus den
Antworten anderer betroffener Unternehmen auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte ergeben könnte, und somit keinen Hinweis
auf den Nutzen dieser Antworten für ihre Verteidigung erbracht haben.
262 Folglich ist die Rüge, mit der geltend gemacht wird, die fraglichen Antworten enthielten entlastendes Beweismaterial, zurückzuweisen.
263 Nach alledem ist der erste Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen.
Zum zweiten Klagegrund: auf dem Fehlen sorgfältiger und unparteiischer Ermittlungen beruhender Verstoß gegen den Grundsatz
der ordnungsgemäßen Verwaltung, das Sorgfaltsprinzip und den Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens
Vorbringen der Parteien
264 Die Klägerinnen werfen der Kommission vor, nicht sorgfältig und unparteiisch alle im vorliegenden Fall relevanten Gesichtspunkte
geprüft und die Aktenstücke selektiv verwendet zu haben, um ihre These zu untermauern, wonach ein Verstoß gegen Art. 81 EG
begangen worden sei.
265 Insbesondere habe die Kommission den die Klägerinnen belastenden Beweis auf die Erklärungen gestützt, die InBev im Rahmen
ihres Kronzeugenantrags abgegeben habe, obwohl diese vage und widersprüchlich seien und nicht ausschließlich auf eigenen Feststellungen
beruhten und daher zum Teil einen „Beweis vom Hörensagen“ enthielten.
266 Im Übrigen habe die Kommission während des Ermittlungsverfahrens gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung verstoßen,
indem sie die Argumente der Klägerinnen übergangen und insbesondere die Beweismittel zurückgewiesen habe, die sie zum Nachweis
dafür vorgelegt hätten, dass sich der niederländische Biermarkt während des fraglichen Zeitraums nicht in einer Weise entwickelt
habe, die auf das Bestehen von Preisabsprachen hindeute.
267 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
Würdigung durch das Gericht
268 Nach ständiger Rechtsprechung gehört zu den Garantien, die die Unionsrechtsordnung in Verwaltungsverfahren gewährt, insbesondere
die Verpflichtung des zuständigen Organs, sorgfältig und unparteiisch alle relevanten Gesichtspunkte des Einzelfalls zu untersuchen
(Urteil des Gerichtshofs vom 21. November 1991, Technische Universität München, C‑269/90, Slg. 1991, I‑5469, Randnr. 14).
269 Im vorliegenden Fall ist hinsichtlich der Behauptung, die Kommission habe die Beweismittel nicht sorgfältig und unparteiisch
geprüft, darauf hinzuweisen, dass die Kommission – wie bereits oben als Ergebnis der Prüfung des fünften und des sechsten
Klagegrundes festgestellt worden ist – ausreichende Beweise für das Vorliegen einer Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG vorgelegt
hat, soweit es um zwei Komponenten dieser Zuwiderhandlung geht (siehe Randnr. 163 des vorliegenden Urteils). Im Rahmen der
Prüfung dieser Klagegründe hat das Gericht die Beanstandungen der Klägerinnen hinsichtlich der Würdigung der Erklärung von
InBev und des im Verwaltungsverfahren zum Beweis des Gegenteils beigebrachten Beweismaterials bereits geprüft.
270 Insbesondere ist das Vorbringen der Klägerinnen, soweit es darauf abzielt, die Beweiskraft der Erklärung von InBev in Frage
zu stellen, da sie vage und widersprüchlich sei und einen „Beweis vom Hörensagen“ enthalte, aus den Gründen zurückzuweisen,
die in den Randnrn. 70 bis 90 des vorliegenden Urteils im Rahmen der Prüfung des fünften und des sechsten Klagegrundes dargelegt
worden sind.
271 Daher vermengt sich die Argumentation der Klägerinnen, die Kommission habe keine vollständige, sorgfältige und unparteiische
Prüfung durchgeführt, mit den oben im Rahmen des fünften und des sechsten Klagegrundes geprüften Argumenten und erfordert
keine eigenständige Prüfung.
272 Infolgedessen kann dieser Klagegrund nicht durchgreifen.
Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen die Unschuldsvermutung
Vorbringen der Parteien
273 Der von den Klägerinnen geltend gemachte Verstoß gegen die Unschuldsvermutung soll im Wesentlichen darauf beruhen, dass das
für den Wettbewerb zuständige Kommissionsmitglied in einer niederländischen Fernsehsendung geäußert habe, dass „der Verbraucher
sein Bier zu teuer bezahle“, und damit der Feststellung des Bestehens eines Kartells auf dem niederländischen Biermarkt vorgegriffen
habe.
274 Die Zuwiderhandlung sei daher deutlich vor Ende des Verwaltungsverfahrens und sogar, bevor die Klägerinnen auf die Mitteilung
der Beschwerdepunkte hätten reagieren können, als erwiesene Tatsache dargestellt worden.
275 Darüber hinaus erlaube es die öffentliche Äußerung des betreffenden Kommissionsmitglieds der Kommission nicht, die von den
Klägerinnen auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte vorgebrachten Argumente objektiv und mit dem nötigen Abstand zu prüfen.
276 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
Würdigung durch das Gericht
277 Die Argumentation der Klägerinnen bezüglich eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Unschuldsvermutung ist für die Entscheidung
des vorliegenden Rechtsstreits nicht relevant.
278 Ob eine Zuwiderhandlung vorliegt, beurteilt sich nämlich allein nach den von der Kommission gesammelten Beweisen. Ist am Ende
des Verwaltungsverfahrens das Vorliegen einer Zuwiderhandlung erwiesen, so kann ein Beweis dafür, dass die Kommission während
dieses Verfahrens verfrüht ihre Überzeugung vom Vorliegen dieser Zuwiderhandlung zum Ausdruck gebracht hat, den tatsächlichen
Nachweis der Zuwiderhandlung selbst nicht entkräften (Urteil Cimenteries CBR u. a./Kommission, oben in Randnr. 195 angeführt,
Randnr. 726).
279 Jedenfalls kann mit dem Hinweis auf die Äußerung eines Kommissionsmitglieds in einer niederländischen Fernsehsendung, die
im Rahmen von Beispielen für ein Einschreiten der Kommission gefallen ist und wonach die niederländischen Verbraucher infolge
des Verhaltens der Brauereien „ihr Bier zu teuer bezahlt haben“, nicht dargetan werden, dass die Kommission sich im Voraus
auf eine Entscheidung festgelegt hat, auch wenn diese Worte unglücklich gewählt sein mochten.
280 Die Kommission berät als Kollegium über einen Entscheidungsentwurf. Insofern implizierten die Äußerungen des betreffenden
Kommissionsmitglieds, in denen von der Kommission ergriffene Maßnahmen erwähnt wurden, entgegen der Auffassung der Klägerinnen
in keiner Weise, dass die Kommission die Schuld der Brauereien bereits als erwiesen ansah.
281 Da die Worte, die das betreffende Kommissionsmitglied gewählt hatte, keinerlei Feststellung in Bezug auf die Schuld der Klägerinnen
bedeutet haben, werden diese Erwägungen nicht durch den von den Klägerinnen geltend gemachten Umstand entkräftet, dass die
fragliche Äußerung gefallen sei, bevor sie auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte hätten reagieren können. Auch dieser Umstand
lässt daher nicht den Schluss zu, die Kommission habe die Antworten der Klägerinnen auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte
nicht objektiv und mit dem nötigen Abstand geprüft.
282 Im Licht dieser Erwägungen ist der dritte Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen.
Zum vierten Klagegrund: Nichteinhaltung der angemessenen Frist
Vorbringen der Parteien
283 Die Klägerinnen tragen vor, die angefochtene Entscheidung müsse für nichtig erklärt werden, da die Gesamtdauer des Verfahrens
und die Dauer jedes Verfahrensabschnitts das Maß dessen, was als angemessen angesehen werden könne, deutlich überschritten
hätten. Insbesondere seien die Klägerinnen nicht in der Lage gewesen, ihre Verteidigung vorzubereiten, da in der Zeit bis
zum Zugang der Mitteilung der Beschwerdepunkte der genaue Gegenstand der Ermittlungen nicht klar gewesen sei. Zudem sei die
Erinnerung an die von der Kommission beanstandeten Handlungen angesichts der Jahre, die seitdem vergangen seien, verblasst.
284 Die Kommission trägt vor, dass sie die übermäßig lange Dauer des Verfahrens in den Erwägungsgründen 497 bis 500 der angefochtenen
Entscheidung ausdrücklich eingeräumt und die gegen die Klägerinnen verhängte Geldbuße daher ausnahmsweise herabgesetzt habe.
Außerdem sei das Erfordernis der Einhaltung einer angemessenen Frist bei der Abwicklung von Verwaltungsverfahren zwar nach
ständiger Rechtsprechung anerkannt; die Überschreitung dieser Frist könne die Nichtigerklärung einer Entscheidung, mit der
eine Zuwiderhandlung festgestellt werde, jedoch nur begründen, wenn der Verstoß gegen diesen Grundsatz die Verteidigungsrechte
der betroffenen Unternehmen beeinträchtige.
285 Entgegen der Behauptung der Klägerinnen habe die an sie gerichtete Nachprüfungsentscheidung vom 17. März 2000 es ihnen ermöglicht,
vom größten Teil der Zuwiderhandlung sowie den Märkten und dem Zeitraum, auf die sie sich bezogen habe, Kenntnis zu erlangen.
In dieser Entscheidung sei bereits auf wettbewerbswidrige Praktiken im Zusammenhang mit der Festlegung der Preise, der Aufteilung
der Märkte und/oder dem Austausch von Informationen im niederländischen Biersektor sowohl für den Einzelhandels- als auch
für den Gaststättenmarkt Bezug genommen worden. Das Argument der Klägerinnen könne auch wegen der Detailliertheit der Fragen,
die die Kommission ab 2001 an sie gerichtet habe, nicht greifen.
Würdigung durch das Gericht
286 Die Einhaltung einer angemessenen Frist bei der Abwicklung der Verwaltungsverfahren auf dem Gebiet der Wettbewerbspolitik
stellt einen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts dar, dessen Wahrung die Unionsgerichte zu sichern haben (Urteile des Gerichtshofs
vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P
bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, Slg. 2002, I‑8375, Randnrn. 167 bis 171, und vom 21. September 2006, Technische Unie/Kommission,
C‑113/04 P, Slg. 2006, I‑8831, Randnr. 40).
287 Bei der Anwendung dieses Grundsatzes ist zwischen den beiden Abschnitten des Verwaltungsverfahrens – dem Abschnitt der Ermittlungen
vor der Mitteilung der Beschwerdepunkte und dem Rest des Verwaltungsverfahrens – zu unterschieden, von denen jeder einer eigenen
inneren Logik folgt (Urteil Technische Unie/Kommission, oben in Randnr. 286 angeführt, Randnr. 42).
288 Der erste Abschnitt, der sich bis zur Mitteilung der Beschwerdepunkte erstreckt, beginnt dann, wenn die Kommission in Ausübung
der ihr durch den Gesetzgeber verliehenen Befugnisse Maßnahmen trifft, die mit dem Vorwurf einer Zuwiderhandlung verbunden
sind und soll es ihr ermöglichen, zum weiteren Verlauf des Verfahrens Stellung zu nehmen. Der zweite Abschnitt erstreckt sich
von der Mitteilung der Beschwerdepunkte bis zum Erlass der abschließenden Entscheidung. Er soll es der Kommission ermöglichen,
sich abschließend zu der gerügten Zuwiderhandlung zu äußern (Urteil Technische Unie/Kommission, oben in Randnr. 286 angeführt,
Randnr. 43).
– Zur Dauer des Verwaltungsverfahrens
289 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission im vorliegenden Fall im Erwägungsgrund 498 der angefochtenen Entscheidung
eingeräumt hat, dass das Verwaltungsverfahren übermäßig lange gedauert habe und dass dies ihr zuzuschreiben sei.
290 In der Tat ist hinsichtlich des ersten Abschnitts des Verwaltungsverfahrens – des Abschnitts, der sich von der Zustellung
der Nachprüfungsentscheidung an die Klägerinnen im März 2000 bis zum Zugang der Mitteilung der Beschwerdepunkte im August
2005 erstreckte – festzustellen, dass dieser 65 Monate gedauert hat.
291 Da die Nachprüfungen im Zuge der Ermittlungen im März und im April 2000 durchgeführt wurden, lässt sich die Gesamtdauer dieses
Abschnitts des Verwaltungsverfahrens nicht allein damit rechtfertigen, dass die Kommission zwischen 2001 und 2005 eine Reihe
von Auskunftsverlangen an die Beteiligten gerichtet hat.
292 Daher ist die Dauer des ersten Verfahrensabschnitts in Ermangelung ergänzender Angaben oder einer ergänzenden Rechtfertigung
der Kommission zu den in dieser Zeit vorgenommenen Untersuchungen als übermäßig lang anzusehen (vgl. in diesem Sinne Urteil
Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied und Technische Unie/Kommission, oben in
Randnr. 245 angeführt, Randnr. 77).
293 Der zweite Abschnitt des Verwaltungsverfahrens, der sich vom Zugang der Mitteilung der Beschwerdepunkte bis zum Erlass der
angefochtenen Entscheidung im April 2007 erstreckte, hat 20 Monate gedauert und damit in Ermangelung einer ergänzenden Rechtfertigung
den Zeitraum überschritten, der normalerweise für den Erlass der Entscheidung erforderlich ist.
294 Somit ist festzustellen, dass das fragliche Verwaltungsverfahren übermäßig lang gedauert hat und dass dies auf einer der Kommission
zuzurechnenden Untätigkeit beruhte, die zu einem Verstoß gegen den Grundsatz der angemessenen Frist geführt hat.
– Zu den Auswirkungen der übermäßig langen Dauer des Verwaltungsverfahrens auf die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Entscheidung
295 Nach ständiger Rechtsprechung kann die Feststellung eines Verstoßes gegen den Grundsatz der angemessenen Frist nur dann zur
Nichtigerklärung einer Entscheidung führen, wenn die Verfahrensdauer Auswirkungen auf den Ausgang des Verfahrens gehabt hat
(vgl. in diesem Sinne Urteil Technische Unie/Kommission, oben in Randnr. 286 angeführt, Randnr. 48 und die dort angeführte
Rechtsprechung).
296 Die Klägerinnen tragen erstens vor, die übermäßig lange Dauer des ersten Abschnitts des Verwaltungsverfahrens habe ihre Verteidigungsrechte
insofern beeinträchtigt, als sie den Gegenstand der von der Kommission geführten Ermittlungen bis zum Zugang der Mitteilung
der Beschwerdepunkte nicht genau hätten erkennen können, was sie in ihren Möglichkeiten, Entlastungsbeweise zusammenzutragen,
beeinträchtigt habe.
297 Hierzu ist festzustellen, dass die Klägerinnen zu Unrecht behaupten, sie hätten den Gegenstand der Ermittlungen bis zur Mitteilung
der Beschwerdepunkte nicht erkennen können.
298 Zum einen war nämlich in der am 17. März 2000 an die Heineken NV und die Heineken Holding NV gerichteten Nachprüfungsentscheidung
angegeben, dass sich die Ermittlungen der Kommission auf bestimmte wettbewerbswidrige Praktiken bezogen wie etwa „die Festlegung
der Preise, die Aufteilung der Märkte und/oder den Austausch von Informationen im niederländischen Biersektor sowohl für den
Einzelhandels- als auch für den Gaststättenmarkt“. Zum anderen wurden in den im Oktober 2001 an die Heineken NV gesandten
Auskunftsverlangen die Arten von Treffen, die Daten und die Orte genau bezeichnet, die Gegenstand der Ermittlungen der Kommission
waren.
299 Anders als die Klägerinnen behaupten, ermöglichten es ihnen diese Mitteilungen, den Gegenstand der Ermittlungen, die Zuwiderhandlungen,
die ihnen möglicherweise zur Last gelegt werden sollten, und die betroffenen Marktsegmente hinreichend genau zu erfahren,
und versetzten sie somit in die Lage, etwaige Entlastungsbeweise auszumachen und zusammenzutragen.
300 Außerdem haben sich die Klägerinnen zwar auf Schwierigkeiten berufen, bestimmte Entlastungsbeweise zusammenzutragen, da die
persönlichen Erinnerungen der betroffenen Personen ungenauer geworden seien, diese Behauptung jedoch nicht mit konkreten Angaben
untermauert, insbesondere die betroffenen Angestellten nicht bezeichnet und nicht angegeben, warum es unabdingbar gewesen
wäre, diese Personen zu ihren Erinnerungen zu befragen, und aufgrund welcher Umstände es nicht mehr möglich war, auf anderem
Wege Auskünfte zu erhalten (vgl. in diesem Sinne Urteil Technische Unie/Kommission, oben in Randnr. 286 angeführt, Randnr.
64).
301 Überdies hätten die Klägerinnen nach der jedem Unternehmen und jeder Unternehmensvereinigung obliegenden allgemeinen Pflicht
zu umsichtigem Handeln dafür sorgen müssen, dass in ihren Büchern oder Archiven alle Unterlagen, die es ermöglichen, ihre
Tätigkeit nachzuvollziehen, gut aufbewahrt werden, damit sie insbesondere für den Fall gerichtlicher oder verwaltungsbehördlicher
Maßnahmen über die nötigen Beweise verfügen. Da an die Klägerinnen Auskunftsverlangen der Kommission gemäß Art. 11 der Verordnung
Nr. 17 des Rates vom 6. Februar 1962, Erste Durchführungsverordnung zu den Artikeln [81 EG] und [82 EG] (ABl. 1962, Nr. 13,
S. 204) gerichtet worden waren, hatten sie erst recht mit gesteigerter Sorgfalt zu handeln und alle geeigneten Maßnahmen zu
treffen, um die ihnen bei vernünftiger Betrachtung zur Verfügung stehenden Beweise zu bewahren (vgl. in diesem Sinne Urteil
Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied und Technische Unie/Kommission, oben in
Randnr. 245 angeführt, Randnr. 87).
302 Daher kann dem Vorbringen der Klägerinnen nicht gefolgt werden, sie seien nicht von Beginn der Ermittlungen an über deren
Gegenstand und etwaige Beanstandungen der Kommission informiert gewesen, so dass sie nicht in der Lage gewesen seien, ihre
Verteidigung vorzubereiten und die ihnen zur Verfügung stehenden entlastenden Beweismittel zusammenzutragen.
303 Angesichts der vorstehenden Erwägungen ist festzustellen, dass die Klägerinnen nicht dargetan haben, dass eine Beeinträchtigung
ihrer Verteidigungsrechte vorliegt, die auf der übermäßigen Dauer des Verwaltungsverfahrens beruht.
304 Folglich ist der vierte Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen.
Zum achten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003, die Leitlinien, die Grundsätze der Gleichbehandlung,
der Rechtssicherheit, der Verhältnismäßigkeit und der Angemessenheit sowie die Begründungspflicht in Bezug auf die Festsetzung
des Betrags der Geldbuße
Vorbringen der Parteien
305 Die Klägerinnen wenden sich gegen die Art und Weise, in der die Kommission den Grundbetrag der Geldbuße berechnet hat, insbesondere
gegen deren Beurteilung in Bezug auf die Schwere der Zuwiderhandlung, die differenzierte Behandlung, den zur Erzielung einer
abschreckenden Wirkung angewandten Multiplikationsfaktor und die Erhöhung wegen der Dauer der Zuwiderhandlung. Im Wesentlichen
sind die Klägerinnen der Auffassung, dass die Zuwiderhandlung nicht als besonders schwer hätte eingestuft werden dürfen und
dass die Kommission gegen ihre Begründungspflicht verstoßen habe, da sie keine ausreichenden Gründe angegeben habe, die bestimmte
Schritte bei der Festsetzung des Endbetrags rechtfertigten, wie etwa die Auswirkungen auf den Markt. Darüber hinaus sei die
Kommission erheblich von ihrer früheren Entscheidungspraxis abgewichen, insbesondere im Hinblick auf ihre Entscheidung 2003/569/EG
vom 5. Dezember 2001 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] (Sache IV/37.614/F3 PO – Interbrew und Alken-Maes) (ABl. 2003,
L 200, S. 1). Schließlich sei der Grundbetrag herabzusetzen, da die Kommission die Dauer der Zuwiderhandlung nicht zutreffend
bestimmt habe.
306 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
Würdigung durch das Gericht
307 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission nach Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 durch Entscheidung Geldbußen
gegen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen verhängen kann, wenn diese vorsätzlich oder fahrlässig gegen Art. 81 EG verstoßen.
Nach dieser Bestimmung darf die Geldbuße für jedes an der Zuwiderhandlung beteiligte Unternehmen oder jede beteiligte Unternehmensvereinigung
10 % seines bzw. ihres jeweiligen im vorausgegangenen Geschäftsjahr erzielten Gesamtumsatzes nicht übersteigen.
308 Außerdem verfügt die Kommission nach ständiger Rechtsprechung über ein weites Ermessen in Bezug auf die Methode zur Berechnung
der Geldbußen. Diese in den Leitlinien beschriebene Berechnungsmethode enthält verschiedene Spielräume, die es der Kommission
ermöglichen, ihr Ermessen im Einklang mit den Vorschriften der Verordnung Nr. 1/2003 auszuüben (vgl. in diesem Sinne Urteil
des Gerichtshofs vom 3. September 2009, Papierfabrik August Koehler/Kommission, C‑322/07 P, C‑327/07 P und C‑338/07 P, Slg.
2009, I‑7191, Randnr. 112).
309 Darüber hinaus ist in Bereichen wie der Festsetzung der Höhe einer Geldbuße nach der Verordnung Nr. 1/2003, in denen die Kommission
über dieses Ermessen verfügt, die Rechtmäßigkeitskontrolle der betreffenden Ermessensausübung auf die Prüfung beschränkt,
ob kein offensichtlicher Beurteilungsfehler vorliegt (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 18. Juli 2005, Scandinavian
Airlines System/Kommission, T‑241/01, Slg. 2005, II‑2917, Randnr. 79).
310 Das Ermessen der Kommission und die diesem von ihr selbst gezogenen Grenzen greifen jedoch nicht der Ausübung der dem Unionsrichter
zustehenden Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung vor (Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 50 angeführt,
Randnr. 538), die ihn ermächtigt, die von der Kommission verhängte Geldbuße aufzuheben, zu ermäßigen oder zu erhöhen (vgl.
in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 8. Februar 2007, Groupe Danone/Kommission, C‑3/06 P, Slg. 2007, I‑1331, Randnrn.
60 bis 62).
311 Der vorliegende Klagegrund besteht im Wesentlichen aus vier Teilen, die erstens die Beurteilung der Schwere der fraglichen
Zuwiderhandlung, zweitens die differenzierte Behandlung und die Bestimmung des Ausgangsbetrags, drittens die Erhöhung des
Ausgangsbetrags zur Erzielung der Abschreckungswirkung und viertens die Erhöhung wegen der Dauer der Zuwiderhandlung betreffen.
312 Allgemeiner rügen die Klägerinnen auch einen Verstoß gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit im Hinblick auf die Unvorhersehbarkeit
der Geldbuße, die mit der angefochtenen Entscheidung gegen sie verhängt wurde.
– Zum ersten Teil: Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung
313 Nach Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 sind bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße die Schwere und die Dauer der
Zuwiderhandlung zu berücksichtigen.
314 Nach ständiger Rechtsprechung ist die Schwere einer Zuwiderhandlung anhand einer Vielzahl von Gesichtspunkten zu ermitteln,
zu denen die besonderen Umstände der Rechtssache, ihr Kontext und die Abschreckungswirkung der Geldbußen gehören, hinsichtlich
deren die Kommission über ein Ermessen verfügt (Urteile des Gerichtshofs vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission,
C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, Slg. 2005, I‑5425, Randnr. 241, und vom 24. September 2009,
Erste Group Bank u. a./Kommission, C‑125/07 P, C‑133/07 P, C‑135/07 P und C‑137/07 P, Slg. 2009, I‑8681, Randnr. 91).
315 Insbesondere sind nach Nr. 1 Teil A erster Absatz der Leitlinien bei der Ermittlung der Schwere eines Verstoßes seine Art
und seine konkreten Auswirkungen auf den Markt, sofern diese messbar sind, sowie der Umfang des betreffenden räumlichen Marktes
zu berücksichtigen.
316 Im Rahmen seiner unbeschränkten Nachprüfung hat das Gericht zu beurteilen, ob die Höhe der verhängten Geldbuße im Verhältnis
zu der Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung steht, sowie die Schwere der Zuwiderhandlung und die von den Klägerinnen geltend
gemachten Umstände gegeneinander abzuwägen (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 25. Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission,
T‑38/02, Slg. 2005, II‑4407, Randnr. 136).
317 Die Klägerinnen machen drei Rügen geltend, mit denen sie die Bestimmung der Schwere der Zuwiderhandlung durch die Kommission
in Frage stellen. Erstens wenden sie sich gegen die Einstufung der Zuwiderhandlung als besonders schwer im Hinblick auf das
Wesen und den Zweck der Absprache. Zweitens werfen sie der Kommission vor, die Auswirkungen des Kartells auf den Markt nicht
geprüft und insoweit gegen ihre Begründungspflicht verstoßen zu haben. Drittens hätte ihrer Ansicht nach entgegen den Schlussfolgerungen
der Kommission die räumliche Ausdehnung des betreffenden Marktes bei der Bestimmung der Schwere der Zuwiderhandlung als mildernder
Faktor berücksichtigt werden müssen.
318 Im Rahmen ihrer ersten Rüge machen die Klägerinnen geltend, dass die Zuwiderhandlung, da sich das beanstandete Verhalten auf
einen Austausch allgemeiner Ansichten über die Marktverhältnisse beschränkt und nicht die Form der Abstimmung eines konkreten
Verhaltens angenommen habe, nur als minder schwer oder schwer eingestuft werden könne. Im Übrigen habe die Kommission in der
angefochtenen Entscheidung mehrere Gesichtspunkte der Zuwiderhandlung gegenüber der Mitteilung der Beschwerdepunkte fallen
gelassen.
319 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass es sich nach Nr. 1 Teil A zweiter Absatz dritter Gedankenstrich der Leitlinien bei den
besonders schweren Zuwiderhandlungen im Wesentlichen um „horizontale Beschränkungen wie z. B. Preiskartelle [und] Marktaufteilungsquoten“
handelt.
320 Zudem gehören derartige Kartelle nach ständiger Rechtsprechung zu den schwerwiegendsten Arten der Beeinträchtigung des Wettbewerbs,
da sie schlichtweg darauf abzielen, den Wettbewerb zwischen den beteiligten Unternehmen auszuschalten, und damit den grundlegenden
Zielen der Union zuwiderlaufen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission, oben in Randnr.
316 angeführt, Randnr. 147 und die dort angeführte Rechtsprechung).
321 Da die Kommission zu Recht festgestellt hat, dass sich die Klägerinnen an einer Zuwiderhandlung beteiligt haben, die aus einem
Komplex von Vereinbarungen und/oder aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen bestand, mit dem bezweckt wurde, den Wettbewerb
im Gemeinsamen Markt insbesondere durch die Abstimmung von Preisen und Preiserhöhungen sowie die Zuteilung der Kunden zu beschränken,
kann dem Argument der Klägerinnen, wonach die Zuwiderhandlung nicht als besonders schwer angesehen werden könne, nicht gefolgt
werden.
322 Die Feststellung im Erwägungsgrund 442 der angefochtenen Entscheidung, wonach die vorliegende Zuwiderhandlung nach den Leitlinien
naturgemäß als besonders schwer einzustufen sei, ist daher nicht fehlerhaft. Dieses Ergebnis wird nicht dadurch in Frage gestellt,
dass einige Gesichtspunkte der Zuwiderhandlung, die in der Mitteilung der Beschwerdepunkte genannt waren, nicht in die angefochtene
Entscheidung aufgenommen wurden, da die Gesichtspunkte, die die Einstufung der Zuwiderhandlung als besonders schwer rechtfertigen,
in der angefochtenen Entscheidung dargelegt sind.
323 Im Rahmen ihrer zweiten Rüge, die die Auswirkungen des Kartells auf den Markt betrifft, vertreten die Klägerinnen die Ansicht,
die Kommission habe die Zuwiderhandlung zu Unrecht als besonders schwer eingestuft, da keine spürbaren Auswirkungen auf den
Markt gegeben seien. Sie werfen der Kommission vor, die entsprechenden Feststellungen nicht berücksichtigt zu haben, die in
einem Bericht von Wirtschaftssachverständigen enthalten seien, den sie ihr im Verwaltungsverfahren vorgelegt hätten und dessen
Ergebnisse außerdem durch einen weiteren Sachverständigenbericht bestätigt worden seien, den sie nach Erlass der angefochtenen
Entscheidung in Auftrag gegeben hätten. Darüber hinaus habe die Kommission dadurch gegen ihre Begründungspflicht verstoßen,
dass sie sich auf die Behauptung beschränkt habe, die Auswirkungen der Zuwiderhandlung seien nicht messbar. Zudem gelangten
die Erwägungsgründe 453 und 457 der angefochtenen Entscheidung zum gegenteiligen Ergebnis.
324 Es ist darauf hinzuweisen, dass die konkreten Auswirkungen der Zuwiderhandlung auf den Markt zwar ein Faktor sind, der bei
der Beurteilung der Schwere dieser Zuwiderhandlung zu berücksichtigen ist, doch handelt es sich um ein Kriterium neben anderen,
wie der Art der Zuwiderhandlung und dem Umfang des räumlichen Marktes. Zudem sind diese konkreten Auswirkungen nach Nr. 1
Teil A erster Absatz der Leitlinien nur dann zu berücksichtigen, wenn sie messbar sind.
325 Zudem können horizontale Preisabsprachen oder Marktaufteilungen wie die hier in Rede stehende Zuwiderhandlung allein aufgrund
ihrer Art als besonders schwere Verstöße angesehen werden, ohne dass die Kommission konkrete Auswirkungen der Zuwiderhandlung
auf den Markt dartun müsste. Die konkreten Auswirkungen der Zuwiderhandlung sind nur ein Kriterium neben anderen, das der
Kommission, wenn sie messbar sind, erlauben kann, den Ausgangsbetrag der Geldbuße über den voraussichtlichen Mindestbetrag
von 20 Millionen Euro zu erhöhen (Urteil des Gerichtshofs vom 3. September 2009, Prym und Prym Consumer/Kommission, C‑534/07 P,
Slg. 2009, I‑7415, Randnr. 74 und 75).
326 Im vorliegenden Fall stellt die Kommission im Erwägungsgrund 452 der angefochtenen Entscheidung fest:
„Da es in diesem Verfahren nicht möglich ist, die tatsächlichen Auswirkungen der Zuwiderhandlung in Form von Absprachen und
Vereinbarungen auf den niederländischen Markt zu messen, verweist die Kommission nicht auf konkrete Auswirkungen und steht
damit im Einklang mit den Leitlinien, denen zufolge die tatsächliche Wirkung berücksichtigt wird, sofern sie messbar ist …
Daher findet die Wirkung auf den Markt bei der Festsetzung der Geldbußen in dieser Sache keine Berücksichtigung.“
327 Im Erwägungsgrund 455 der angefochtenen Entscheidung, der ihre Schlussfolgerung hinsichtlich der Schwere der Zuwiderhandlung
enthält, führt die Kommission ferner aus:
„Angesichts der Art der Zuwiderhandlung und ihrer Ausdehnung über das gesamte Gebiet der Niederlande wird festgestellt, dass
die Unternehmen, an die diese Entscheidung gerichtet ist, einen ‚besonders schweren Verstoß‘ gegen Artikel 81 [EG] begangen
haben.“
328 Aus diesen Passagen ergibt sich, dass die Kommission bei der Ermittlung der Schwere der Zuwiderhandlung nicht auf deren Auswirkungen
auf den Markt, sondern auf die Art der Zuwiderhandlung und auf die räumliche Ausdehnung des betreffenden Markts abgestellt
hat.
329 Insoweit ist festzustellen, dass die Kommission angesichts der Art der festgestellten Zuwiderhandlung, die u. a. eine Abstimmung
der Preise und Preiserhöhungen sowie eine gelegentliche Abstimmung über die Zuteilung der Kunden umfasste, die Auswirkungen
der Zuwiderhandlung auf den Markt nicht zu berücksichtigen brauchte.
330 Unter diesen Umständen können die Klägerinnen der Kommission auch nicht vorwerfen, den Sachverständigenbericht nicht berücksichtigt
zu haben, den sie ihr zur Stützung ihres Vorbringens, dass die Zuwiderhandlung keine Auswirkungen auf den Markt gehabt habe,
im Verwaltungsverfahren vorgelegt hätten.
331 Da es sich außerdem um einen fakultativen Gesichtspunkt im Rahmen der Bestimmung der Höhe der Geldbuße handelt, der im vorliegenden
Fall auch nicht berücksichtigt wurde, können die Klägerinnen der Kommission nicht mit Erfolg vorwerfen, sie habe die Gründe
für ihre Feststellung hinsichtlich der fehlenden Messbarkeit der konkreten Auswirkungen der Zuwiderhandlung nicht ausdrücklich
dargelegt.
332 Darüber hinaus machen die Klägerinnen zu Unrecht geltend, aus den Erwägungsgründen 453 und 457 der angefochtenen Entscheidung
ergebe sich, dass die Kommission die Auswirkungen auf den Markt im Rahmen der Bestimmung der Höhe der Geldbuße in Wirklichkeit
berücksichtigt habe.
333 Aus dem Erwägungsgrund 452 der angefochtenen Entscheidung geht nämlich klar hervor, dass die Kommission die fraglichen Auswirkungen
nicht berücksichtigt hat. Dieser Feststellung stehen die in den Erwägungsgründen 453 und 457 der angefochtenen Entscheidung
enthaltenen Gründe, auf die sich die Klägerinnen berufen, in keiner Weise entgegen. So hat sich die Kommission im Erwägungsgrund
453 der angefochtenen Entscheidung darauf beschränkt, die Größe des betreffenden Marktes zu ermitteln, ohne die Auswirkungen
der Zuwiderhandlung auf den Markt zu beurteilen. Im Erwägungsgrund 457 der angefochtenen Entscheidung hat sie lediglich auf
das Erfordernis hingewiesen, die Ausgangsbeträge im Rahmen der differenzierten Behandlung im Hinblick auf das jeweilige Gewicht
des Verhaltens jedes betroffenen Unternehmens zu individualisieren.
334 Daher ist die zweite Rüge der Klägerinnen unbegründet.
335 Mit ihrer dritten Rüge, die die Größe des betreffenden räumlichen Marktes betrifft, weisen die Klägerinnen auf die kleine
Fläche der Niederlande und die geringe Bedeutung des Biermarkts für die Gesamtwirtschaft der Niederlande hin. Die bloße Tatsache,
dass der Gesamtmarktanteil der betroffenen Brauereien über 90 % des niederländischen Marktes betrage, schließe – insbesondere
im Licht früherer Entscheidungen der Kommission – eine Einstufung der Zuwiderhandlung als minder schwer oder schwer nicht
aus.
336 Im Erwägungsgrund 453 hat die Kommission bei der Feststellung der Schwere der Zuwiderhandlung berücksichtigt, dass „[d]er
gesamte Marktanteil der betreffenden Unternehmen am niederländischen Markt … über 90 % [betrug]“. Sie stellte zudem fest,
dass der Verstoß sowohl das Gaststätten- als auch das Privatsegment betraf. Daher seien „90 % des gesamten niederländischen
Biermarkts Gegenstand von Kartellabsprachen“ gewesen.
337 Insoweit ergibt sich aus der Rechtsprechung, dass das gesamte Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats einen wesentlichen Teil des
Gemeinsamen Markts darstellt (Urteil des Gerichtshofs vom 9. November 1983, Nederlandsche Banden-Industrie-Michelin/Kommission,
322/81, Slg. 1983, 3461, Randnr. 28).
338 Da die Kommission festgestellt hat, dass die Zuwiderhandlung 90 % des niederländischen Biermarkts betraf und jeden der wichtigsten
Vermarktungssektoren auf diesem Markt erfasste, durfte sie die Größe des fraglichen räumlichen Marktes berücksichtigen, um
die Zuwiderhandlung als besonders schwer einzustufen.
339 Überdies lassen sich Zuwiderhandlungen wie Vereinbarungen oder aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die insbesondere
auf die Festsetzung der Preise und die Aufteilung der Kunden abzielen, nach der Rechtsprechung bereits aufgrund ihres Wesens
als besonders schwer einstufen, ohne dass es erforderlich wäre, dass solche Verhaltensweisen durch einen besonderen räumlichen
Umfang gekennzeichnet sind.
340 Diese Schlussfolgerung wird dadurch bestätigt, dass zwar in der als Hinweis dienenden Beschreibung der schweren Verstöße in
den Leitlinien ausgeführt wird, dass es „sich in den meisten Fällen um horizontale oder vertikale Beschränkungen [handelt],
die jedoch entschlossener angewandt werden, deren Auswirkungen auf den Markt umfassender sind und die in einem größeren Teil
des Gemeinsamen Marktes zum Tragen kommen können“, in der Beschreibung der besonders schweren Verstöße dagegen kein Erfordernis
konkreter Auswirkungen auf den Markt oder des Hervorrufens von Wirkungen in einem besonderen räumlichen Bereich erwähnt wird
(Urteil vom 25. Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission, oben in Randnr. 316 angeführt, Randnr. 150).
341 Daraus ergibt sich, dass es der Einstufung der im vorliegenden Fall begangenen Zuwiderhandlung als besonders schwer jedenfalls
nicht entgegensteht, dass der fragliche räumliche Markt nationale Dimensionen hat.
342 Dieses Ergebnis gilt erst recht hinsichtlich der behaupteten geringen Bedeutung des Biermarkts für die niederländische Wirtschaft,
da die Größe des betreffenden Produktmarkts bei der Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung und der Festsetzung der Geldbuße
grundsätzlich kein Gesichtspunkt ist, der zwingend zu berücksichtigen wäre, sondern nur ein relevanter Gesichtspunkt unter
anderen (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 25. Januar 2007, Dalmine/Kommission, C‑407/04 P, Slg. 2007, I‑829,
Randnr. 132).
343 Nach alledem können die dritte Rüge und der erste Teil des vorliegenden Klagegrundes insgesamt nicht durchgreifen.
– Zum zweiten Teil: Ermittlung des Ausgangsbetrags und Anwendung der differenzierten Behandlung
344 Die Klägerinnen beanstanden den Ausgangsbetrag der gegen sie verhängten Geldbuße in erster Linie damit, dass sie einen Verstoß
gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung im Hinblick auf die Entscheidungspraxis der Kommission und insbesondere auf die Geldbußen,
die in der Entscheidung 2003/569/EG gegen die belgischen Brauereien verhängt wurden, geltend machen. Einen Verstoß gegen diesen
Grundsatz begründen sie außerdem mit dem Hinweis auf bestimmte Entscheidungen der Kommission zum Markt eines einzigen Mitgliedstaats,
in denen die Zuwiderhandlung als „schwer“ eingestuft worden sei oder niedrigere Ausgangsbeträge festgesetzt worden seien als
im vorliegenden Fall.
345 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die frühere Entscheidungspraxis der Kommission nicht den rechtlichen Rahmen für Geldbußen
in Wettbewerbssachen bildet (Urteil des Gerichts vom 30. September 2003, Michelin/Kommission, T‑203/01, Slg. 2003, II‑4071,
Randnr. 292) und dass die Kommission im Rahmen der Verordnung Nr. 17 und der Verordnung Nr. 1/2003 bei der Festsetzung der
Geldbußen über ein Ermessen verfügt, damit sie die Unternehmen dazu anhalten kann, die Wettbewerbsregeln einzuhalten (Urteil
des Gerichts vom 29. April 2004, Tokai Carbon u. a./Kommission, T‑236/01, T‑239/01, T‑244/01 bis T‑246/01, T‑251/01 und T‑252/01,
Slg. 2004, II‑1181, Randnr. 216), und das Niveau der Geldbußen jederzeit den Erfordernissen dieser Politik anpassen kann (Urteil
Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 314 angeführt, Randnr. 169).
346 Im vorliegenden Fall wurde die Höhe der gegen die Klägerinnen verhängten Geldbuße gemäß Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr.
1/2003 unter Berücksichtigung der Schwere und der Dauer der fraglichen Zuwiderhandlung festgesetzt. Insoweit können sich die
Klägerinnen nicht mit Erfolg allein darauf berufen, dass die Kommission in ihrer früheren Entscheidungspraxis ähnliche Verhaltensweisen
mit niedrigeren Geldbußen als der im vorliegenden Fall gegen sie verhängten geahndet hat.
347 Daher können sich die Klägerinnen auch nicht auf einen Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung berufen. Der Gerichtshof
hat nämlich wiederholt entschieden, dass die frühere Entscheidungspraxis der Kommission nicht den rechtlichen Rahmen für Geldbußen
in Wettbewerbssachen bildet und Entscheidungen in anderen Fällen lediglich Hinweischarakter in Bezug auf das mögliche Vorliegen
einer Diskriminierung haben, da es wenig wahrscheinlich ist, dass die Umstände dieser anderen Fälle, etwa die betroffenen
Märkte, Produkte, Unternehmen und Zeiträume, die gleichen sind (vgl. Urteil Erste Group Bank u. a./Kommission, oben in Randnr.
314 angeführt, Randnr. 233 und die dort angeführte Rechtsprechung).
348 Insoweit ist hinsichtlich der Argumentation der Klägerinnen in Bezug auf die Einstufung der Zuwiderhandlung und die Höhe der
Geldbußen, die durch Entscheidungen, die bestimmte, auf den Markt eines Mitgliedstaats beschränkte Zuwiderhandlungen betrafen,
verhängt wurden, darauf hinzuweisen, dass die Klägerinnen – abgesehen von der Beschränkung auf den Markt eines Mitgliedstaats
– nicht geltend machen, dass diese Zuwiderhandlungen insbesondere hinsichtlich der Produkte, der Unternehmen und der betroffenen
Zeiträume, identisch seien. Dieses Vorbringen genügt daher nicht, um die behauptete Diskriminierung nachzuweisen.
349 In Bezug auf die Entscheidung 2003/569/EG machen die Klägerinnen einen Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung geltend
und stützen sich hierbei darauf, dass die gegen die beteiligten belgischen Brauereien verhängten Geldbußen deutlich niedriger
gewesen seien als die mit der angefochtenen Entscheidung verhängten, obwohl weder die Art der Zuwiderhandlungen noch die Bedingungen
auf den betroffenen Märkten Unterschiede aufwiesen, die diese Abweichung rechtfertigten.
350 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission die Schwere von Zuwiderhandlungen anhand einer Vielzahl von Gesichtspunkten
beurteilt, die nicht aus einer zwingenden oder abschließenden Liste zu berücksichtigender Kriterien hervorgehen, und dass
sie ferner nicht verpflichtet ist, sei es hinsichtlich der Gesamthöhe der festgesetzten Geldbuße, sei es bei ihrer Aufteilung
in verschiedene Bestandteile, eine bestimmte mathematische Formel anzuwenden (vgl. Urteil des Gerichts vom 13. Januar 2004,
JCB Service/Kommission, T‑67/01, Slg. 2004, II‑49, Randnr. 187 und 188 und die dort angeführte Rechtsprechung).
351 Daher birgt der direkte Vergleich von Geldbußen, die gegen Adressaten zweier Entscheidungen verhängt wurden, die sich auf
unterschiedliche Zuwiderhandlungen beziehen, die Gefahr, dass die spezifischen Funktionen, die die verschiedenen Stufen der
Berechnung einer Geldbuße erfüllen, entstellt werden. Die Endbeträge der Geldbußen spiegeln nämlich die besonderen Umstände
jedes Kartells sowie die einzelfallbezogenen Beurteilungen wider.
352 Nach alledem ist die Situation der Klägerinnen hinsichtlich der Höhe der verhängten Geldbußen nicht mit der Situation der
Unternehmen vergleichbar, die von den angeführten früheren Entscheidungen betroffen sind.
353 Angesichts dieser Erwägungen ist die Rüge zurückzuweisen, wonach im Hinblick auf die frühere Entscheidungspraxis der Kommission
ein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz vorliege.
354 Zweitens tragen die Klägerinnen vor, die Kommission sei bei der differenzierten Behandlung von unzutreffenden Prämissen ausgegangen
und habe gegen die Grundsätze der „Angemessenheit“, der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit verstoßen und ihre Entscheidung
in dieser Hinsicht nicht ausreichend begründet.
355 Insoweit machen die Klägerinnen zum einen zu Unrecht geltend, die Kommission habe die differenzierte Behandlung auf der Grundlage
der tatsächlichen Auswirkungen der Zuwiderhandlung auf den Markt vorgenommen, entgegen der Schlussfolgerung im Erwägungsgrund
452 der angefochtenen Entscheidung, wonach diese Auswirkungen nicht berücksichtigt wurden.
356 Das Argument der Klägerinnen beruht nämlich auf einem falschen Verständnis des Erwägungsgrundes 457 der angefochtenen Entscheidung,
in dem lediglich auf die in Nr. 1 Teil A sechster Absatz der Leitlinien zum Ausdruck gebrachte Erwägung hingewiesen wird,
wonach bei einem Verstoß von bestimmter Schwere in den Fällen, in denen – wie bei Kartellen – mehrere Unternehmen beteiligt
sind, der allgemeine Ausgangsbetrag gewichtet werden sollte, um einen spezifischen Ausgangsbetrag zu ermitteln, der das jeweilige
Gewicht und damit die tatsächliche Auswirkung des Verstoßes jedes einzelnen Unternehmens auf den Wettbewerb berücksichtigt,
vor allem, wenn an einem Verstoß der selben Art Unternehmen von sehr unterschiedlicher Größe beteiligt waren.
357 Anders als die Klägerinnen meinen, bezieht sich die Berücksichtigung des „jeweilige[n] Gewicht[s] und damit [der] tatsächliche[n]
Auswirkung des Verstoßes jedes einzelnen Unternehmens auf den Wettbewerb“ auf die Einteilung der Mitglieder eines Kartells
in Kategorien anhand der Größe, die sie in einem Referenzzeitraum auf dem Markt hatten, und verlangt nicht die Berücksichtigung
der Auswirkungen, die die Zuwiderhandlung insgesamt auf den Markt hatte.
358 Entgegen den Ausführungen der Klägerinnen erfordert die differenzierte Behandlung auf der Grundlage dieser Bestimmung nicht
die Berücksichtigung tatsächlicher Auswirkungen der Zuwiderhandlung auf den Markt und setzt damit nicht voraus, dass die Kommission
feststellt, dass die fragliche Zuwiderhandlung solche Auswirkungen gehabt hat.
359 Zum anderen tragen die Klägerinnen, indem sie im Hinblick darauf, dass InBev die Geldbuße erlassen wurde, einen Verstoß gegen
die Grundsätze der „Angemessenheit“ und der Gleichbehandlung geltend machen, lediglich die in den Randnrn. 70 bis 90 des vorliegenden
Urteils bereits zurückgewiesene Argumentation vor, wonach die Erklärung von InBev unbestimmt und widersprüchlich sei.
360 Hinsichtlich der behaupteten Unzulänglichkeit der Begründung in Bezug auf die differenzierte Behandlung ist darauf hinzuweisen,
dass die Anforderungen an das wesentliche Formerfordernis, um das es sich bei der Pflicht zur Begründung der Methode für die
Berechnung der Geldbuße handelt, nach ständiger Rechtsprechung erfüllt sind, wenn die Kommission in ihrer Entscheidung die
Beurteilungsgesichtspunkte angibt, die es ihr ermöglicht haben, Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung zu ermitteln (vgl. Urteil
Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, oben in Randnr. 286 angeführt, Randnr. 463 und die dort angeführte Rechtsprechung).
361 Im vorliegenden Fall ergibt sich aus dem Erwägungsgrund 458 der angefochtenen Entscheidung, dass die Kommission bei der Ermittlung
des auf die Klägerinnen entfallenden spezifischen Ausgangsbetrags auf die Verkaufszahlen für Bier in den Niederlanden abgestellt
hat, die im letzten vollen Kalenderjahr der Zuwiderhandlung, nämlich 1998, erzielt wurden. Die Klägerinnen wurden entsprechend
ihrer relativen Bedeutung auf dem Markt in die erste Kategorie eingeteilt, da die von ihnen erzielten Verkaufszahlen für Bier
weit über denen der anderen Brauereien lagen.
362 Da die Kommission die von den Klägerinnen 1998 erzielten Verkaufszahlen als Grund für ihre Aufnahme in die erste Kategorie
angegeben hat, kann der Behauptung der Klägerinnen, mit der ein Verstoß gegen die Begründungspflicht geltend gemacht wird,
nicht gefolgt werden. Insoweit reichen die Erwägungen, die insbesondere im Erwägungsgrund 458 der angefochtenen Entscheidung
dargelegt sind, aus, um es den Klägerinnen zu ermöglichen, in dieser Beziehung die Gründe für die angefochtene Entscheidung
in Erfahrung zu bringen, und dem Gericht ausreichende Angaben zu liefern, damit es seine Kontrollfunktion wahrnehmen kann
(vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 22. Mai 2008, Evonik Degussa/Kommission und Rat, C‑266/06 P, nicht in der
amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 103).
363 Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass die Vorgehensweise, die die Kommission in diesem Zusammenhang gewählt hat, mit den
in den Leitlinien und der oben genannten Rechtsprechung aufgestellten Kriterien ohne Weiteres vereinbar ist, da die für einen
Referenzzeitraum ermittelten Verkaufszahlen der an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen einen sachdienlichen Hinweis
auf deren jeweiliges Gewicht auf dem Markt darstellen. Somit kann die Festsetzung des Ausgangsbetrags nach dieser Vorgehensweise
als solche nicht zu einem Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit führen.
364 Aufgrund dessen ist festzustellen, dass die Kommission bei der Festsetzung des Ausgangsbetrags und bei der differenzierten
Behandlung nicht gegen die von den Klägerinnen geltend gemachten Grundsätze und ihre Begründungspflicht verstoßen hat.
365 Folglich ist der zweite Teil dieses Klagegrundes zurückzuweisen.
– Zum dritten Teil: Erhöhung zur Erzielung der Abschreckungswirkung
366 Die Klägerinnen tragen vor, durch die Anwendung des fraglichen Multiplikationsfaktors habe die Kommission gegen die Grundsätze
der Gleichbehandlung, der Verhältnismäßigkeit und der Rechtssicherheit verstoßen.
367 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission bei der Festsetzung des Betrags der Geldbuße sicherstellen muss, dass diese
abschreckende Wirkung hat (Urteil des Gerichtshofs vom 7. Juni 1983, Musique Diffusion française u. a./Kommission, 100/80
bis 103/80, Slg. 1983, 1825, Randnr. 106, und Urteil des Gerichts vom 27. September 2006, Archer Daniels Midland/Kommission,
T‑329/01, Slg. 2006, II‑3255, Randnr. 63).
368 Hierbei kann die Kommission u. a. die Größe und die Wirtschaftskraft des betreffenden Unternehmens berücksichtigen (vgl. in
diesem Sinne Urteile Musique Diffusion française u. a./Kommission, oben in Randnr. 367 angeführt, Randnr. 120, und Dansk Rørindustri
u. a./Kommission, oben in Randnr. 314 angeführt, Randnr. 243).
369 Zudem sieht Nr. 1 Teil A vierter Absatz der Leitlinien vor, dass es nötig ist, die tatsächliche wirtschaftliche Fähigkeit
der Urheber der Verstöße, Wettbewerber und den Verbraucher wirtschaftlich in erheblichem Umfang zu schädigen, zu berücksichtigen
und die Geldbuße auf einen Betrag festzusetzen, der eine hinreichend abschreckende Wirkung entfaltet.
370 Dementsprechend hat die Kommission im vorliegenden Fall darauf hingewiesen, dass die Geldbußen in einer Höhe zu verhängen
seien, die – unter Berücksichtigung der Größe des jeweiligen Unternehmens – eine ausreichende abschreckende Wirkung gewährleiste
(Erwägungsgrund 463 der angefochtenen Entscheidung).
371 Im selben Erwägungsgrund hat die Kommission ausgeführt, dass angesichts der bedeutenden Größe von Heineken, die sich aus ihren
erheblichen weltweiten Umsätzen im letzten Geschäftsjahr vor der angefochtenen Entscheidung, für das Daten vorlägen, ergebe,
ein Multiplikationsfaktor von 2,5 auf den auf die Klägerinnen entfallenden Ausgangsbetrag anzuwenden sei.
372 Insoweit ist hinsichtlich des Vorbringens der Klägerinnen zu den in früheren Entscheidungen der Kommission angewandten Multiplikationsfaktoren
darauf hinzuweisen, dass die Kommission bei der Festsetzung der Geldbußen über ein Ermessen verfügt, damit sie die Unternehmen
dazu anhalten kann, die Wettbewerbsregeln einzuhalten. Die Kommission ist somit dadurch, dass sie in der Vergangenheit für
bestimmte Arten von Zuwiderhandlungen Geldbußen in bestimmter Höhe verhängt hat, nicht daran gehindert, dieses Niveau jederzeit
anzuheben, um die Durchführung der gemeinschaftlichen Wettbewerbspolitik sicherzustellen und um die abschreckende Wirkung
der Geldbußen zu verstärken (vgl. Urteil des Gerichts vom 8. Oktober 2008, SGL Carbon/Kommission, T‑68/04, Slg. 2008, II‑2511,
Randnr. 49 und die dort angeführte Rechtsprechung).
373 Daraus, dass die Kommission in ihrer früheren Entscheidungspraxis niedrigere Multiplikationsfaktoren gegenüber Unternehmen
von vergleichbarer Größe wie Heineken angewandt hat, folgt daher weder, dass die fragliche Erhöhung unverhältnismäßig und
diskriminierend ist, noch, dass ein Verstoß gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit vorliegt.
374 Was den behaupteten Verstoß gegen die Begründungspflicht betrifft, ist festzustellen, dass die Kommission dadurch, dass sie
zum einen darauf verwiesen hat, dass es notwendig sei, die Geldbußen in einer Höhe festzusetzen, die eine hinreichend abschreckende
Wirkung gewährleiste, und zum anderen darauf, dass Heineken eine bedeutende Größe aufweise, die sich aus ihren erheblichen
weltweiten Umsätzen ergebe (Erwägungsgrund 463 der angefochtenen Entscheidung), rechtlich hinreichend dargelegt hat, welche
Gesichtspunkte sie bei der Erhöhung des auf die Klägerinnen entfallenden Ausgangsbetrags zur Erzielung einer abschreckenden
Wirkung berücksichtigt hat, und es den Klägerinnen somit ermöglicht hat, die Begründung für diese im Hinblick auf ihre besondere
Situation vorgenommene Erhöhung in Erfahrung zu bringen und ihre Rechte geltend zu machen, und dem Gericht, seine Kontrollfunktion
wahrzunehmen.
375 Im Rahmen der Darlegung der Gründe, die die Höhe der Geldbuße rechtfertigen, ist die Kommission nämlich nicht verpflichtet,
die Zahlen anzugeben, von denen sie sich vor allem hinsichtlich der angestrebten Abschreckungswirkung bei der Ausübung ihres
Ermessens hat leiten lassen (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 16. November 2000, Cascades/Kommission, C‑279/98 P,
Slg. 2000, I‑9693, Randnrn. 39 bis 48, und Urteil des Gerichts vom 27. September 2006, Akzo Nobel/Kommission, T‑330/01, Slg.
2006, II‑3389, Randnr. 125).
376 In Bezug auf die Beurteilung, die zu Recht im Hinblick auf die Größe und die Wirtschaftskraft des betreffenden Unternehmens
vorgenommen wurde, machen die Klägerinnen außerdem zu Unrecht geltend, dass die Kommission bei der Ermittlung des fraglichen
Multiplikationsfaktors weitere Umstände hätte berücksichtigen müssen, etwa das Wesen der Zuwiderhandlung, deren fehlende Auswirkungen
auf den Markt und die Tatsache, dass die Zuwiderhandlung vor dem Beginn der Ermittlungen beendet worden sei oder dass das
Verwaltungsverfahren übermäßig lange gedauert habe.
377 Angesichts dessen ist der dritte Teil dieses Klagegrundes zurückzuweisen.
– Zum vierten Teil: Erhöhung wegen der Dauer der Zuwiderhandlung
378 Im Erwägungsgrund 466 der angefochtenen Entscheidung stellt die Kommission fest, dass Heineken mindestens vom 27. Februar
1996 bis 3. November 1999, d. h über einen Zeitraum von 3 Jahren und 8 Monaten, an der Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei.
Daher wurde der Ausgangsbetrag der Geldbuße gegenüber den Klägerinnen um 35 % erhöht, nämlich um 10 % für jedes volle Jahr
der Zuwiderhandlung und um 5 % für den verbleibenden Zeitraum von sechs Monaten oder mehr.
379 Die Klägerinnen stellen diese Bewertung in Frage und widersprechen den Feststellungen der Kommission bezüglich der Anfangs-
und Endzeitpunkte der fraglichen Zuwiderhandlung.
380 Wie bereits im Rahmen des siebten Klagegrundes in den Randnrn. 210 bis 229 des vorliegenden Urteils festgestellt, ist die
Kommission zu Recht zu dem Ergebnis gelangt, dass sich die Zuwiderhandlung, soweit die Klägerinnen betroffen sind, über den
Zeitraum vom 27. Februar 1996 bis 3. November 1999 erstreckt hat. Insoweit kann die von der Kommission vorgenommene Erhöhung
des Ausgangsbetrags der Geldbuße um 35 % nicht in Frage gestellt werden.
381 Daher kann der vierte Teil des Klagegrundes, der die Dauer der Zuwiderhandlung betrifft, keinen Erfolg haben.
– Zum geltend gemachten Verstoß gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit
382 Die Klägerinnen machen geltend, die Höhe der Geldbuße, wie sie von der Kommission festgesetzt worden sei, sei nicht einmal
annähernd vorhersehbar gewesen.
383 Der Grundsatz der Rechtssicherheit stellt einen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts dar, der u. a. gebietet, dass eine
Regelung, die nachteilige Folgen für Einzelne hat, klar und bestimmt und ihre Anwendung für die Einzelnen voraussehbar sein
muss (vgl. Urteil des Gerichts vom 5. April 2006, Degussa/Kommission, T‑279/02, Slg. 2006, II‑897, Randnr. 66 und die dort
angeführte Rechtsprechung).
384 Mit diesem Grundsatz muss der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Straftatbestände und Strafen einhergehen, nach dem das Gesetz
die Straftaten und die für sie angedrohten Strafen klar definieren muss (Urteil Evonik Degussa/Kommission und Rat, oben in
Randnr. 362 angeführt, Randnr. 39).
385 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003 der Kommission zwar ein weites Ermessen
belässt, dessen Ausübung jedoch durch die Einführung objektiver Kriterien beschränkt, an die sich die Kommission halten muss.
Infolgedessen hat zum einen die mögliche Geldbuße eine bezifferbare absolute Obergrenze, so dass der Höchstbetrag der möglichen
Geldbuße eines konkreten Unternehmens im Voraus bestimmbar ist. Zum anderen wird die Ermessensausübung auch durch die Verhaltensregeln
eingeschränkt, die sich die Kommission selbst in den Leitlinien auferlegt hat, wobei die Verwaltungspraxis der Kommission
außerdem der umfassenden Kontrolle durch den Unionsrichter unterliegt. Ein verständiger Wirtschaftsteilnehmer kann daher –
erforderlichenfalls mit Hilfe eines Rechtsbeistands – hinreichend genau die Berechnungsmethode und die Größenordnung der Geldbußen
vorhersehen, die ihm bei einem bestimmten Verhalten drohen; dass dieser Wirtschaftsteilnehmer die Höhe der Geldbußen, die
die Kommission in jedem Einzelfall verhängen wird, im Voraus nicht genau in Erfahrung bringen kann, stellt keine Verletzung
des Grundsatzes der Gesetzmäßigkeit der Strafen dar (vgl. in diesem Sinne Urteil Evonik Degussa/Kommission und Rat, oben in
Randnr. 362 angeführt, Randnrn. 50 bis 55).
386 Darüber hinaus müssen sich Unternehmen, die von einem Verwaltungsverfahren betroffen sind, das zu einer Geldbuße führen kann,
dessen bewusst sein, dass die Kommission jederzeit beschließen kann, das Niveau der Geldbußen gegenüber dem in der Vergangenheit
praktizierten Niveau anzuheben (Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 314 angeführt, Randnrn. 229 und
230). Dass die Kommission im Rahmen der Durchführung einer anderen Wettbewerbspolitik die allgemeine Höhe der Geldbußen jederzeit
ändern könnte, ist für die betroffenen Unternehmen daher hinreichend vorhersehbar (vgl. in diesem Sinne Urteil Archer Daniels
Midland/Kommission, oben in Randnr. 367 angeführt, Randnr. 48).
387 Dies gilt erst recht im vorliegenden Fall, da es sich um eine ihrem Wesen nach besonders schwere Zuwiderhandlung handelt,
die Verhaltensweisen umfasst, deren Rechtswidrigkeit von der Kommission wiederholt bekräftigt worden ist.
388 Auch wenn daher die Klägerinnen insbesondere in Anbetracht der Erhöhung des allgemeinen Niveaus der Geldbußen, die nach den
die Zuwiderhandlung begründenden Handlungen erfolgt ist, nicht in der Lage waren, die Höhe der Geldbußen, die die Kommission
in diesem Fall verhängen würde, genau zu kennen, ist dies kein Anzeichen für einen Verstoß gegen die Grundsätze der Rechtssicherheit
und der Gesetzmäßigkeit der Strafen, da die Kommission – wie im Rahmen der Prüfung des vorliegenden Klagegrundes festgestellt
– ihr Ermessen unter Einhaltung sowohl des durch Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003 gezogenen Regelungsrahmens,
wie er durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs und des Gerichts präzisiert worden ist, als auch der Verhaltensregeln ausgeübt
hat, die sie sich selbst in den Leitlinien auferlegt hat.
389 Daher sind die vorliegende Rüge sowie der achte Klagegrund insgesamt als unbegründet zurückzuweisen.
Zum neunten Klagegrund: Nichtberücksichtigung mildernder Umstände
Vorbringen der Parteien
390 Die Klägerinnen tragen erstens vor, die Kommission hätte die Tatsache, dass der Zeitpunkt des Endes der Zuwiderhandlung auf
den 3. November 1999 festgelegt worden sei, während die von ihr durchgeführten Nachprüfungen erst am 22. und 23. März 2000
stattgefunden hätten, berücksichtigen und den Grundbetrag der Geldbuße entsprechend ermäßigen müssen.
391 Zweitens machen sie geltend, dass sie ihre Preise im Privatsektor während des Zeitraums der Zuwiderhandlung nie erhöht hätten.
Die beanstandete Abstimmung sei folglich nie umgesetzt worden. Da ungefähr 62 % des Biers über den privaten Vertriebskanal
verkauft werde, sei die Nichtumsetzung für den überwiegenden Teil ihrer Verkäufe erwiesen. Darüber hinaus machten die Komplexität
und Undurchsichtigkeit der Struktur des Gaststättensektors die Durchführung einer wirklichen Vereinbarung oder einer wirklichen
wettbewerbsbeschränkenden Abstimmung unmöglich.
392 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
Würdigung durch das Gericht
393 Im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes tragen die Klägerinnen im Wesentlichen vor, die Kommission habe gegen die Leitlinien
verstoßen, soweit sie die mildernden Umstände nicht ausreichend berücksichtigt habe, die sich erstens aus der Beendigung der
Verstöße vor dem ersten Eingreifen der Kommission und zweitens daraus ergäben, dass die fraglichen unzulässigen Vereinbarungen
tatsächlich nicht angewandt worden seien.
394 Was als Erstes den erstgenannten Umstand betrifft, ist zu beachten, dass der Grundbetrag der von der Kommission festgesetzten
Geldbuße nach Nr. 3 der Leitlinien u. a. verringert wird, wenn das beschuldigte Unternehmen den Verstoß nach dem ersten Eingreifen
der Kommission beendet.
395 Die Zubilligung einer solchen Verringerung des Grundbetrags der Geldbuße ist an die Umstände des Einzelfalls gebunden, die
die Kommission veranlassen können, einem an einer rechtswidrigen Vereinbarung beteiligten Unternehmen diese Verringerung nicht
zu gewähren. Insbesondere könnte die Zubilligung eines mildernden Umstands in Fällen, in denen ein Unternehmen an einer offensichtlich
rechtswidrigen Vereinbarung beteiligt ist, von der es weiß oder wissen muss, dass sie den Tatbestand einer Zuwiderhandlung
verwirklicht, einen Anreiz für die Unternehmen bieten, eine geheime Vereinbarung so lange wie möglich in der Hoffnung fortzusetzen,
dass ihr Verhalten nie aufgedeckt wird, und dies in dem Bewusstsein, dass, sollte es doch aufgedeckt werden, sie eine Herabsetzung
ihrer Geldbuße erreichen könnten, indem sie die Zuwiderhandlung dann noch einstellen. Eine solche Zubilligung würde der verhängten
Geldbuße jede Abschreckungswirkung nehmen und die praktische Wirksamkeit von Art. 81 Abs. 1 EG beeinträchtigen (Urteil des
Gerichtshofs vom 9. Juli 2009, Archer Daniels Midland/Kommission, C‑511/06 P, Slg. 2009, I‑5843, Randnrn. 104 und 105).
396 Es handelt sich nämlich um einen mildernden Umstand, der im Hinblick auf die praktische Wirksamkeit des Art. 81 Abs. 1 EG
eng auszulegen ist und dessen Berücksichtigung nur durch die besonderen Umstände des Einzelfalls gerechtfertigt sein kann
(Urteil des Gerichts vom 27. September 2006, Archer Daniels Midland/Kommission, T‑59/02, Slg. 2006, II‑3627, Randnrn. 337
und 338).
397 Insbesondere kann die Beendigung einer vorsätzlich begangenen Zuwiderhandlung nicht als mildernder Umstand gewertet werden,
wenn sie auf das Eingreifen der Kommission zurückzuführen ist (vgl. Urteil vom 27. September 2006, Archer Daniels Midland/Kommission,
T‑59/02, oben in Randnr. 396 angeführt, Randnr. 341 und die dort angeführte Rechtsprechung).
398 Das von den Klägerinnen vorgetragene Argument a fortiori, wonach der fragliche mildernde Umstand erst recht zuzubilligen sei, wenn die Zuwiderhandlung vor dem ersten Eingreifen der
Kommission beendet werde, beruht daher auf einer unzutreffenden Prämisse.
399 Außerdem ändert dies – selbst unter der Annahme, dass diese Erwägungen nicht im gleichen Maße gelten, wenn der Zuwiderhandelnde
die Zuwiderhandlung vor dem ersten Eingreifen der Kommission von sich aus beendet hat – nichts daran, dass die Zubilligung
des in Rede stehenden mildernden Umstands in Bezug auf vorsätzliche Verhaltensweisen, auf deren Rechtswidrigkeit die Kommission
wiederholt hingewiesen hat, grundsätzlich nicht angemessen ist.
400 Daher hat die Kommission im Erwägungsgrund 475 der angefochtenen Entscheidung zu Recht festgestellt, dass die Tatsache, dass
ein Unternehmen das beanstandete Verhalten vor einem Eingreifen der Kommission beendet habe, keine Berücksichtigung als mildernder
Umstand verdiene, da es sich im vorliegenden Fall um eine ihrem Wesen nach besonders schwere und offensichtlich rechtswidrige
Zuwiderhandlung handele.
401 Soweit die Klägerinnen geltend machen, die Kommission habe in der Vergangenheit hinsichtlich des fraglichen mildernden Umstands
einen anderen Standpunkt vertreten, ist außerdem darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung allein aus dem Umstand,
dass die Kommission in ihrer früheren Entscheidungspraxis bestimmte Gesichtspunkte bei der Bemessung der Geldbuße als mildernde
Umstände angesehen hat, nicht abgeleitet werden kann, dass sie verpflichtet wäre, in einer späteren Entscheidung ebenso zu
verfahren (Urteil vom 25. Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission, oben in Randnr. 316 angeführt, Randnr. 395).
402 Angesichts dieser Erwägungen kann der Argumentation der Klägerinnen, wonach die Beendigung ihres rechtswidrigen Verhaltens
vor dem ersten Eingreifen der Kommission als mildernder Umstand anzuerkennen sei, nicht gefolgt werden.
403 Was als Zweites den mildernden Umstand betrifft, der sich daraus ergeben soll, dass die Vereinbarungen tatsächlich nicht durchgeführt
worden seien, ist zu prüfen, ob die von den Klägerinnen dargelegten Umstände belegen können, dass sie sich im Zeitraum ihrer
Teilnahme an den unzulässigen Vereinbarungen tatsächlich deren Durchführung entzogen haben, indem sie sich auf dem Markt wettbewerbskonform
verhalten haben, oder dass sie sich zumindest den Verpflichtungen zur Umsetzung dieses Kartells so eindeutig und nachdrücklich
widersetzt haben, dass dadurch sogar dessen Funktionieren selbst gestört wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom
15. März 2006, Daiichi Pharmaceutical/Kommission, T‑26/02, Slg. 2006, II‑713, Randnr. 113).
404 Hierzu hat die Kommission im Erwägungsgrund 477 der angefochtenen Entscheidung ausgeführt, keiner der Beteiligten habe nachgewiesen,
dass er sich der Umsetzung der fraglichen Vereinbarungen entzogen habe; die vereinzelte Nichtumsetzung habe nie in eine „vollständige
Ablehnung der getroffenen Vereinbarungen“ gemündet.
405 Die Klägerinnen beanstanden diese Erwägungen damit, dass Heineken ihre Preise im Privatsegment während des Zeitraums der Zuwiderhandlung
nie erhöht habe und dass die Struktur des Marktes im Gaststättensektor so komplex sei, dass es unmöglich sei, zu einer wirklichen
Vereinbarung zu gelangen, geschweige denn, sie umzusetzen.
406 Hierzu stützen sie sich auf die der Klageschrift beigefügten Wirtschaftsberichte, aus denen u. a. hervorgehe, dass ihre Preise
im Privatsegment im Zeitraum der Zuwiderhandlung nicht gestiegen seien, dass dieser Sektor durch einen Wettbewerb zwischen
den Brauereien, deutliche Verschiebungen der Marktanteile, eine hohe Kaufkraft bei den Käufern und einen Anstieg der Menge
der Rabatte gekennzeichnet sei und dass ihre Preise im Gaststättensektor 1996 und 1997 nicht gestiegen seien, wobei außerdem
die Preiserhöhungen in diesem Sektor während der Zuwiderhandlung insgesamt unter dem langfristigen Durchschnitt der Preiserhöhungen
gelegen hätten und die Struktur des Marktes zu einem Wettbewerb um neue und „freigewordene“ Gaststättenstandorte geführt habe,
mit erheblichen Verschiebungen zwischen den Brauereien bei den Marktanteilen.
407 Darüber hinaus werfen sie der Kommission vor, bezüglich der Preise nicht die richtigen Angaben geprüft und insbesondere die
Nichtdurchführung der Vereinbarungen nicht für jedes Unternehmen individuell beurteilt zu haben.
408 Die Kommission trägt vor, sie habe in der angefochtenen Entscheidung nicht festgestellt, dass die in Rede stehende Absprache
zu tatsächlichen Preiserhöhungen geführt habe. Dass die Beteiligung der Klägerinnen an der Abstimmung der Preise nachgewiesen
worden sei, genüge, um ihr Argument zurückzuweisen, wonach die fraglichen Vereinbarungen nicht umgesetzt worden seien.
409 Diesem Argument der Kommission kann nicht gefolgt werden. Auch wenn der bloße Umstand, dass ein Unternehmen rechtswidrigen
Vereinbarungen nicht gefolgt ist, dessen Verantwortung nicht entfallen lassen kann, handelt es sich dennoch um einen Umstand,
der im Rahmen der Bestimmung des Betrags der Geldbuße als mildernd zu berücksichtigen ist.
410 Im vorliegenden Fall bestand die fragliche Zuwiderhandlung – wie sich aus den Erwägungsgründen 349 bis 354 der angefochtenen
Entscheidung ergibt und oben im Rahmen der Prüfung des fünften und des sechsten Klagegrundes bestätigt worden ist – aus einem
komplexen Kartell, das durch Vereinbarungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen umgesetzt wurde, die sich in einen
gemeinsamen, mit dem Kartell verfolgten Plan einfügten, der über einen langen Zeitraum hinweg angewandt wurde und darin bestand,
den Status quo zu erhalten und den Wettbewerb auszuschalten. Die am Kartell Beteiligten stimmten die Preise und Preiserhöhungen
für Bier in den Niederlanden ab, und zwar im Gaststättensegment – durch Beschränkung von Preisnachlässen –, im Privatsegment
und für Händlermarkenbier. Die Absprachen umfassten auch Abstimmungen über die Kundenaufteilung sowohl im Gaststättensegment
als auch, was das Händlermarkenbier anbelangt, im Privatsegment. Die am Kartell Beteiligten stärkten ihre Stellung gegenüber
ihren Kunden – den Supermärkten im Privatsegment als auch den Verkaufsstellen im Gaststättensegment –, indem sie regelmäßig
ausführlich alle sensiblen Aspekte der Wettbewerbsparameter miteinander berieten und verhandelten mit dem Ziel, Preiserhöhungen
oder zumindest Preisstabilität zu erreichen und die Anzahl der Kunden im Privatsegment, die die Brauerei wechseln, bzw. die
Folgen solcher Wechsel so gering wie möglich zu halten.
411 Angesichts des Bestehens diese Gesamtplans, der sich im Rahmen von Treffen manifestierte, die über einen erheblichen Zeitraum
hinweg im Geheimen und vorsätzlich abgehalten wurden, genügen die von den Klägerinnen vorgelegten Beweismittel, mit denen
hauptsächlich das Ausbleiben tatsächlicher Preiserhöhungen nachgewiesen werden soll, nicht, um darzutun, dass sich die Klägerinnen
der Durchführung der fraglichen Vereinbarungen insgesamt entzogen oder sich den Verpflichtungen zu deren Umsetzung zumindest
so eindeutig und nachdrücklich widersetzt hätten, dass dadurch sogar das Funktionieren des Kartells selbst gestört worden
wäre.
412 Was die Hinweise auf das wettbewerbskonforme Verhalten in den betroffenen Sektoren angeht, die sich aus den der Klageschrift
beigefügten Wirtschaftsanalysen ergeben sollen – Verschiebungen bei den Marktanteilen, Anstieg des Rabattvolumens und besondere
Umstände, die die Struktur des Marktes im Gaststättensektor kennzeichnen, d. h. Schließung langfristiger Verträge –, stellen
diese Tatsachen, selbst wenn sie nachgewiesen sein sollten, keine konkreten Hinweise auf ein wettbewerbskonformes Verhalten
dar, das das Funktionieren der in Randnr. 410 des vorliegenden Urteils geschilderten kollusiven Vereinbarungen stören könnte,
und stehen folglich als solche nicht im Widerspruch zur Umsetzung des fraglichen Kartells.
413 Soweit sich die Klägerinnen schließlich auf bestimmte, in den Aussagen einiger Manager von InBev geäußerte Hinweise auf die
Nichtumsetzung der fraglichen Vereinbarungen berufen, genügt die Feststellung, dass sich diese Hinweise auf schlichte Behauptungen
beschränken, die als solche nicht ausreichen, um darzutun, dass das Kartell nicht umgesetzt oder sein Funktionieren gestört
wurde.
414 Angesichts dieser Erwägungen ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerinnen keine Umstände nachgewiesen haben, die die Zubilligung
des mildernden Umstands rechtfertigen, der daraus hergeleitet wird, dass die fraglichen kollusiven Vereinbarungen nicht durchgeführt
worden seien.
415 Folglich ist der neunte Klagegrund zurückzuweisen.
Zum zehnten Klagegrund: Auswirkung der übermäßig langen Dauer des Verwaltungsverfahrens auf die Höhe der Geldbuße
Vorbringen der Parteien
416 Die Klägerinnen machen geltend, die übermäßig lange Dauer des Verwaltungsverfahrens habe zur Festsetzung einer höheren Geldbuße
geführt, die unmittelbar auf der Anhebung des Niveaus der von der Kommission verhängten Geldbußen im Vergleich zu früheren
Zeiträumen beruhe. Insbesondere sei der Betrag der Geldbuße niedriger gewesen, wenn die Entscheidung innerhalb einer angemessenen
Frist erlassen worden wäre.
417 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
Würdigung durch das Gericht
418 Nach ständiger Rechtsprechung ist die Kommission dadurch, dass sie in der Vergangenheit für bestimmte Arten von Zuwiderhandlungen
Geldbußen in bestimmter Höhe verhängt hat, nicht daran gehindert, dieses Niveau innerhalb der in der Verordnung Nr. 1/2003
gezogenen Grenzen anzuheben, wenn dies erforderlich ist, um die Durchführung der gemeinschaftlichen Wettbewerbspolitik sicherzustellen;
vielmehr verlangt die wirksame Anwendung der Wettbewerbsregeln der Gemeinschaft, dass die Kommission das Niveau der Geldbußen
jederzeit den Erfordernissen dieser Politik anpassen kann (Urteile Musique Diffusion française u. a./Kommission, oben in Randnr.
367 angeführt, Randnr. 109, und Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 314 angeführt, Randnr. 169).
419 Angesichts dieser Rechtsprechung kann ein Kläger nicht mit Erfolg geltend machen, dass seine Sanktion weniger hoch hätte ausfallen
können, wenn die Kommission das Verwaltungsverfahren früher beendet hätte, da diese das Sanktionsniveau während des Verwaltungsverfahrens
generell angehoben habe (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 8. Juli 2008, Knauf Gips/Kommission, T‑52/03, nicht
in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 486).
420 Angesichts dieser Erwägungen kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Dauer des Verwaltungsverfahrens, auch wenn sie
übermäßig lang war, allein deshalb Auswirkungen auf den Inhalt der angefochtenen Entscheidung gehabt hat, weil die Kommission
in der Zwischenzeit das Niveau der Geldbußen angehoben hat.
421 Auch wenn die Kommission in der mündlichen Verhandlung eingeräumt hat, dass sie das allgemeine Niveau der Geldbußen um das
Jahr 2005 herum, d. h. während des in Rede stehenden Verwaltungsverfahrens, angehoben hat, kann dies im vorliegenden Fall
bei der Beurteilung der Auswirkungen des Verstoßes gegen den Grundsatz der angemessenen Frist auf den Inhalt der angefochtenen
Entscheidung daher nicht berücksichtigt werden.
422 Infolgedessen kann der zehnte Klagegrund keinen Erfolg haben.
Zum elften Klagegrund: Umfang der wegen der übermäßig langen Dauer des Verwaltungsverfahrens gewährten Ermäßigung der Geldbuße
Vorbringen der Parteien
423 Die Klägerinnen machen geltend, die Ermäßigung der Geldbuße um 100 000 Euro, die die Kommission wegen der übermäßig langen
Dauer des Verwaltungsverfahrens gewährt habe, sei im Verhältnis zur Höhe der verhängten Geldbuße zu gering.
424 Die Kommission trägt vor, sie habe von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, von sich aus eine Ermäßigung der Geldbuße zu gewähren;
dabei handele es sich um eine ihrer Befugnisse, für die sie über einen weiten Ermessensspielraum verfüge. Die Klägerinnen
hätten keine Argumente vorgebracht, die eine zusätzliche Ermäßigung rechtfertigten.
Würdigung durch das Gericht
425 Ein Verfahrensfehler kann, auch wenn er nicht zur Nichtigerklärung der Entscheidung führen kann, eine Herabsetzung der Geldbuße
rechtfertigen (vgl. in diesem Sinne Urteile Baustahlgewebe/Kommission, oben in Randnr. 48 angeführt, Randnrn. 26 bis 48, und
Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied und Technische Unie/Kommission, oben in
Randnr. 245 angeführt, Randnrn. 436 bis 438).
426 Die Überschreitung der angemessenen Frist kann die Entscheidung der Kommission begründen, den Betrag einer Geldbuße aus Billigkeitsgründen
herabzusetzen, da die Kommission im Rahmen der Ausübung ihrer Befugnisse über die Möglichkeit zu einer solchen Herabsetzung
verfügt (vgl. in diesem Sinne Urteil Technische Unie/Kommission, oben in Randnr. 286 angeführt, Randnrn. 202 bis 204).
427 Im vorliegenden Fall hat die Kommission entschieden, die Geldbuße der Klägerinnen wegen der „unangemessenen“ Dauer des Verwaltungsverfahrens
herabzusetzen (Erwägungsgründe 498 und 499 der angefochtenen Entscheidung).
428 Die Ausübung dieser Befugnis durch die Kommission hindert das Gericht nicht daran, in Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter
Nachprüfung eine zusätzliche Herabsetzung der Geldbuße zu gewähren.
429 Die von der Kommission vorgenommene pauschale Herabsetzung um 100 000 Euro berücksichtigt in keiner Weise den Betrag der im
vorliegenden Fall verhängten Geldbuße, der sich vor dieser Herabsetzung auf 219 375 000 Euro belief, und ist daher nicht geeignet,
den auf der Überschreitung der angemessenen Dauer des Verwaltungsverfahrens beruhenden Verstoß in angemessener Weise wiedergutzumachen.
430 Insoweit machen die Klägerinnen zu Recht geltend, dass die Kommission die Folgen des Verstoßes gegen den Grundsatz der angemessenen
Frist bei der Herabsetzung der Geldbuße nicht ausreichend berücksichtigt hat.
431 Hinsichtlich der angemessenen Höhe der Herabsetzung der Sanktion ist jedoch das erstmals in der Erwiderung vorgebrachte Argument
der Klägerinnen zurückzuweisen, wonach die Höhe des Schadens bei der Herabsetzung der Geldbuße zu berücksichtigen sei, da
der Verstoß gegen den Grundsatz der angemessenen Frist ein schädigendes Ereignis im Hinblick auf Art. 288 Abs. 2 EG darstelle.
432 Mit der Herabsetzung der Sanktion soll im vorliegenden Fall nämlich der Verstoß gegen den Grundsatz der angemessenen Frist
wiedergutgemacht werden; sie muss daher in einer Höhe vorgenommen werden, die im Verhältnis zu der gegen die Klägerinnen verhängten
Sanktion angemessen ist. Entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen erfolgt diese Herabsetzung allerdings nach billigem Ermessen;
ihr braucht keine Prüfung bezüglich der Voraussetzungen für die außervertragliche Haftung der Union nach Art. 288 Abs. 2 EG
vorauszugehen.
433 Da die Klägerinnen weder in der Klageschrift noch in der Erwiderung einen Schadensersatzantrag gestellt haben, ist weder auf
ihr Vorbringen zur Höhe des behaupteten Schadens einzugehen, mit dem sie sich auf eine hypothetische Bewertung der Höhe der
Geldbuße stützen, die gegen sie verhängt worden wäre, wenn die Kommission das Verfahren innerhalb einer angemessenen Frist
beendet hätte, noch auf ihr Vorbringen hinsichtlich des Bestehens eines Kausalzusammenhangs zwischen dem Verstoß gegen den
Grundsatz der angemessenen Frist und diesem Schaden.
434 Unter Berücksichtigung der Umstände des vorliegenden Falles erscheint es dem Gericht in Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter
Nachprüfung geboten, die fragliche Herabsetzung auf 5 % des Betrags der Geldbuße festzulegen, um den Klägerinnen eine angemessene
Wiedergutmachung für die übermäßig lange Verfahrensdauer zu gewähren.
Ergebnis bezüglich der Geldbuße
435 Nach Prüfung der von den Klägerinnen geltend gemachten Klagegründe und in Ausübung der dem Gericht zustehenden Befugnis zu
unbeschränkter Nachprüfung ist der Betrag der gegen die Klägerinnen als Gesamtschuldner verhängten Geldbuße zum einen dahin
abzuändern, dass der Ausgangsbetrag auf 61 750 000 Euro anstelle von 65 000 000 Euro festgesetzt wird, da Art. 1 der angefochtenen
Entscheidung für nichtig erklärt worden ist, soweit er sich auf die Komponente der Zuwiderhandlung bezieht, die in der gelegentlichen
Abstimmung anderer Geschäftsbedingungen als der Preise für die einzelnen Kunden im Gaststättensektor in den Niederlanden besteht
(siehe Randnrn. 201 und 202 des vorliegenden Urteils), und zum anderen dahin, dass die wegen der Überschreitung der angemessenen
Verfahrensdauer vorgenommene Ermäßigung der Geldbuße erhöht wird auf 5 % des Endbetrags, anstelle von 100 000 Euro (siehe
Randnr. 434 des vorliegenden Urteils).
436 Infolge dieser Abänderung errechnet sich der Betrag der Geldbuße in der Weise, dass der abgeänderte Ausgangsbetrag zur Erzielung
der Abschreckungswirkung mit 2,5 multipliziert, sodann wegen der Dauer der Zuwiderhandlung um 35 % erhöht und wegen der Überschreitung
der angemessenen Verfahrensdauer um 5 % herabgesetzt wird. Demgemäß wird der Betrag der gegen die Klägerinnen als Gesamtschuldner
festgesetzten Geldbuße auf 197 985 937,50 Euro festgesetzt.
Kosten
437 Nach Art. 87 § 3 der Verfahrensordnung kann das Gericht, wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, die Kosten teilen
oder beschließen, dass jede Partei ihre eigenen Kosten trägt.
438 Da die Anträge der Klägerinnen im vorliegenden Fall teilweise für begründet erklärt worden sind, erscheint es bei angemessener
Berücksichtigung der Umstände des Falles geboten, den Klägerinnen zwei Drittel ihrer eigenen Kosten und zwei Drittel der Kosten
der Kommission sowie der Kommission ein Drittel ihrer eigenen Kosten und ein Drittel der Kosten der Klägerinnen aufzugeben.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Sechste erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Art. 1 der Entscheidung K(2007) 1697 der Kommission vom 18. April 2007 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] (Sache COMP/B/37.766
– Niederländischer Biermarkt) wird für nichtig erklärt, soweit die Europäische Kommission festgestellt hat, dass sich die
Heineken NV und die Heineken Nederland BV an einer Zuwiderhandlung beteiligt haben, die in der gelegentlichen Abstimmung anderer
Geschäftsbedingungen als der Preise für die einzelnen Kunden im Gaststättensektor in den Niederlanden bestand.
2. Der Betrag der in Art. 3 Buchst. a der Entscheidung K(2007) 1697 gegen Heineken und Heineken Nederland als Gesamtschuldner
festgesetzten Geldbuße wird auf 197 985 937,50 Euro festgesetzt.
3. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
4. Heineken und Heineken Nederland tragen zwei Drittel ihrer eigenen Kosten und zwei Drittel der Kosten der Europäischen Kommission.
5. Die Kommission trägt ein Drittel ihrer eigenen Kosten und ein Drittel der Kosten von Heineken und Heineken Nederland.
Vadapalas
Dittrich
Truchot
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 16. Juni 2011.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Sachverhalt
Verwaltungsverfahren
Angefochtene Entscheidung
In Rede stehende Zuwiderhandlung
Gegen die Klägerinnen verhängte Geldbuße
Verfahren und Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
Zum fünften und zum sechsten Klagegrund: Unzulänglichkeit der Beweismittel für den Nachweis der Zuwiderhandlung und Nichtvorliegen
von Vereinbarungen und/oder aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
– Zur Erklärung von InBev
– Zu weiteren Beweismitteln
– Zu den tatsächlichen Feststellungen bezüglich einer Abstimmung der Bierpreise und Preiserhöhungen sowie bezüglich einer
gelegentlichen Abstimmung über die Kundenzuteilung
– Zu den tatsächlichen Feststellungen bezüglich einer gelegentlichen Abstimmung über andere Geschäftsbedingungen, die einzelnen
Kunden im Gaststättensektor angeboten wurden
– Zum behaupteten Fehler in rechtlicher Hinsicht und in Bezug auf die Sachverhaltswürdigung
– Ergebnis
Zum siebten Klagegrund: Dauer der Zuwiderhandlung
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
– Zur Festlegung des Zeitpunkts des Beginns der Zuwiderhandlung
– Zur Bestimmung des Zeitpunkts des Endes der Zuwiderhandlung
Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung und gegen Art. 27 der Verordnung Nr. 1/2003
hinsichtlich der Verweigerung des Zugangs zu den Erwiderungen anderer betroffener Unternehmen auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Zum zweiten Klagegrund: Auf dem Fehlen sorgfältiger und unparteiischer Ermittlungen beruhender Verstoß gegen den Grundsatz
der ordnungsgemäßen Verwaltung, das Sorgfaltsprinzip und den Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen die Unschuldsvermutung
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Zum vierten Klagegrund: Nichteinhaltung der angemessenen Frist
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
– Zur Dauer des Verwaltungsverfahrens
– Zu den Auswirkungen der übermäßig langen Dauer des Verwaltungsverfahrens auf die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Entscheidung
Zum achten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003, die Leitlinien, die Grundsätze der Gleichbehandlung,
der Rechtssicherheit, der Verhältnismäßigkeit und der Angemessenheit sowie die Begründungspflicht in Bezug auf die Festsetzung
des Betrags der Geldbuße
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
– Zum ersten Teil: Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung
– Zum zweiten Teil: Ermittlung des Ausgangsbetrags und Anwendung der differenzierten Behandlung
– Zum dritten Teil: Erhöhung zur Erzielung der Abschreckungswirkung
– Zum vierten Teil: Erhöhung wegen der Dauer der Zuwiderhandlung
– Zum geltend gemachten Verstoß gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit
Zum neunten Klagegrund: Nichtberücksichtigung mildernder Umstände
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Zum zehnten Klagegrund: Auswirkung der übermäßig langen Dauer des Verwaltungsverfahrens auf die Höhe der Geldbuße
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Zum elften Klagegrund: Umfang der wegen der übermäßig langen Dauer des Verwaltungsverfahrens gewährten Ermäßigung der Geldbuße
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Ergebnis bezüglich der Geldbuße
Kosten
* Verfahrenssprache: Niederländisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Neunte Kammer) vom 29. Februar 2016.#Deutsche Bahn AG u. a. gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Speditionsdienste im internationalen Luftverkehr – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV festgestellt wird – Preisfestsetzung – Aufschläge und Rechnungsstellungsmechanismen, die sich auf den Endpreis auswirken – In einem Antrag auf Erlass der Geldbuße enthaltene Beweismittel – Schutz der Vertraulichkeit der Kommunikation zwischen Rechtsanwälten und Mandanten – Berufsständische Regeln betreffend eine Loyalitätspflicht und ein Verbot der Doppelvertretung – Treuhänderische Pflichten – Zurechenbarkeit der Zuwiderhandlung – Wahl der Unternehmen – Geldbußen – Verhältnismäßigkeit – Schwere der Zuwiderhandlung – Mildernde Umstände – Gleichbehandlung – Zusammenarbeit – Teilweiser Erlass der Geldbuße – Unbeschränkte Nachprüfung – Transaktion – Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen (2006).#Rechtssache T-267/12.
|
62012TJ0267
|
ECLI:EU:T:2016:110
| 2016-02-29T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62012TJ0267 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62012TJ0267 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62012TJ0267
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Neunte Kammer) vom 29. Februar 2016.#Schenker Ltd gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Internationale Speditionsdienste im Luftverkehr – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV festgestellt wird – Preisfestsetzung – Aufschläge und Gebührenregelungen, die den Endpreis beeinflussen – In einem Antrag auf Erlass der Geldbuße enthaltene Beweismittel – Schutz der Vertraulichkeit der Mitteilungen zwischen Rechtsanwälten und Mandanten – Berufsregeln, die die Loyalitätspflicht und das Verbot der Doppelvertretung betreffen – Treuhänderische Verpflichtungen – Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten – Zurechenbarkeit der Zuwiderhandlung – Wahl der Gesellschaften – Geldbußen – Verhältnismäßigkeit – Schwere der Zuwiderhandlung – Mildernde Umstände – Gleichbehandlung – Zusammenarbeit – Vergleich – Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen (2006).#Rechtssache T-265/12.
|
62012TJ0265
|
ECLI:EU:T:2016:111
| 2016-02-29T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62012TJ0265
URTEIL DES GERICHTS (Neunte Kammer)
29. Februar 2016 (*1)
„Wettbewerb — Kartelle — Internationale Speditionsdienste im Luftverkehr — Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV festgestellt wird — Preisfestsetzung — Aufschläge und Gebührenregelungen, die den Endpreis beeinflussen — In einem Antrag auf Erlass der Geldbuße enthaltene Beweismittel — Schutz der Vertraulichkeit der Mitteilungen zwischen Rechtsanwälten und Mandanten — Berufsregeln, die die Loyalitätspflicht und das Verbot der Doppelvertretung betreffen — Treuhänderische Verpflichtungen — Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten — Zurechenbarkeit der Zuwiderhandlung — Wahl der Gesellschaften — Geldbußen — Verhältnismäßigkeit — Schwere der Zuwiderhandlung — Mildernde Umstände — Gleichbehandlung — Zusammenarbeit — Vergleich — Leitlinien für die Berechnung der Geldbußen von 2006“
In der Rechtssache T‑265/12
Schenker Ltd mit Sitz in Feltham (Vereinigtes Königreich), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte F. Montag, B. Kacholdt und F. Hoseinian sowie D. Colgan und T. Morgan, Solicitors,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, zunächst vertreten durch A. Dawes und N. von Lingen, dann durch A. Dawes und G. Meessen als Bevollmächtigte im Beistand von B. Kennelly und H. Mussa, Barristers,
Beklagte,
wegen Nichtigerklärung des Beschlusses C(2012) 1959 final der Kommission vom 28. März 2012 in einem Verfahren der Anwendung von Art. 101 [AEUV] und Art. 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39462 – Speditionsdienste), soweit dieser die Klägerin betrifft, und wegen Abänderung der im Rahmen dieses Beschlusses gegen die Klägerin verhängten Geldbuße
erlässt
DAS GERICHT (Neunte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten G. Berardis sowie der Richter O. Czúcz (Berichterstatter) und A. Popescu,
Kanzler: C. Kristensen, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 24. September 2014
folgendes
Urteil
Vorgeschichte des Rechtsstreits und angefochtener Beschluss
1 Mit dem Beschluss C(2012) 1959 final vom 28. März 2012 in einem Verfahren nach Art. 101 [AEUV] und Art. 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39462 – Speditionsdienste) (im Folgenden: angefochtener Beschluss) stellte die Europäische Kommission fest, dass sich im Bereich der internationalen Speditionsdienste im Luftverkehr tätige Unternehmen während Zeiträumen zwischen 2002 und 2007 an verschiedenen Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen im Sektor der internationalen Speditionsdienste im Luftverkehr beteiligt hatten, wodurch sie vier getrennte Zuwiderhandlungen gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV und Art. 53 Abs. 1 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) begingen.
2 Die Klägerin, die Schenker Ltd, befindet sich im Besitz der Deutsche Bahn AG (im Folgenden: DB), einer Aktiengesellschaft des deutschen Rechts, die sich wiederum vollständig im Besitz der Bundesrepublik Deutschland befindet. Die DB ist die Dachgesellschaft einer Gruppe von Gesellschaften (im Folgenden: DB-Gruppe), die weltweit Mobilitäts- und Logistikdienste erbringt. Unter der Marke DB Schenker und insbesondere durch die Unternehmensgruppe Schenker, die mehrere Gesellschaften umfasst, darunter die Klägerin, erbringt die DB-Gruppe insbesondere Speditionsdienste im Luftverkehr. [vertraulich] (1 ) Die Brink’s Company (im Folgenden: Brink’s) verkaufte an die DB eine von der Bax Global Inc. geführte Unternehmensgruppe, zu der insbesondere die Bax Global Ltd (UK) gehörte. Nachdem ihre Tätigkeiten auf die Klägerin übertragen worden waren, stellte die Bax Global (UK) ihre Tätigkeiten ein und besteht nicht mehr.
3 In der vorliegenden Rechtssache geht es nur um eine der vier oben in Rn. 1 erwähnten Zuwiderhandlungen, nämlich das Kartell, das das New Export System (Neues Ausfuhrsystem, im Folgenden: NES) betraf. Die Rechtssache betrifft nicht das Kartell in Bezug auf den Currency Adjustment Factor (Währungsanpassungsfaktor, im Folgenden: CAF), das Kartell in Bezug auf das Advanced Manifest System (Vorabinformations-System, im Folgenden: AMS) oder das Kartell in Bezug auf den Peak Season Surcharge (Hauptsaisonaufschlag, im Folgenden: PSS). Soweit die Kommission mit dem angefochtenen Beschluss andere Unternehmen der DB-Gruppe wegen ihrer Beteiligung am CAF‑, am AMS- oder am PSS-Kartell mit Sanktionen belegt hat, haben diese Unternehmen eine getrennte Klage erhoben, die Gegenstand der Rechtssache T‑267/12 ist.
4 Die oben in Rn. 3 erwähnen Kartelle betreffen den Markt der internationalen Speditionsdienste im Luftverkehr. Nach der Beschreibung des Sektors, welche die Kommission in den Erwägungsgründen 3 bis 71 des angefochtenen Beschlusses gegeben hat, können Speditionsdienste für Güter definiert werden als Organisation der Beförderung von Gütern (einschließlich Tätigkeiten wie Zollabfertigung, Lagerung oder Bodenabfertigung usw.) im Auftrag und entsprechend den Anforderungen der Kunden. In der Speditionsbranche ist zwischen nationalen und internationalen Speditionsdiensten sowie zwischen Speditionsdiensten im Luft-, im Land- und im Seeverkehr zu unterscheiden (dritter Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
5 Die Beschreibung des NES-Kartells, welche die Kommission in den Erwägungsgründen 92 bis 114 des angefochtenen Beschlusses gegeben hat, lässt sich wie folgt zusammenfassen: Das NES ist ein System der vorgezogenen Abfertigung von Ausfuhren aus dem Vereinigten Königreich in Länder außerhalb des EWR, das von den Behörden des Vereinigten Königreichs 2002 eingeführt wurde. In einer Zusammenkunft vereinbarte eine Gruppe von Spediteuren die Einführung eines Aufschlags für NES-Erklärungen und einigte sich über die Höhe des Aufschlags sowie über den Zeitplan für seine Anwendung. Nach dieser Zusammenkunft tauschten diese Spediteure mehrere E‑Mails aus, um die Umsetzung des Kartells zu verfolgen. Die wettbewerbswidrigen Kontakte dauerten vom 1. Oktober 2002 bis zum 10. März 2003.
6 Die Verhandlungen über das AMS-Kartell und die Kontrolle seiner Umsetzung fanden insbesondere im Rahmen des Verbands Freight Forward International (vor dem 1. Januar 2004: Freight Forward Europe, im Folgenden: FFI) statt.
7 Aus dem 72. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses geht hervor, dass die Kommission ihre Untersuchung aufgrund eines Antrags der Deutschen Post AG (im Folgenden: DP) auf Erlass der Geldbuße gemäß der Mitteilung der Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. 2006, C 298, S. 17, im Folgenden: Kronzeugenregelung von 2006) einleitete. Die DP ergänzte ihren Antrag auf Erlass der Geldbuße durch Erklärungen und Beweise. Mit Schreiben vom 24. September 2007 gewährte die Kommission der DP einen bedingten Erlass der Geldbuße für ein mutmaßliches Kartell zwischen privaten Erbringern von internationalen Speditionsdienstleistungen, das die Festsetzung oder Abwälzung verschiedener Abgaben und Aufschläge zum Ziel hatte.
8 Die Kommission führte vom 10. bis zum 12. Oktober 2007 unangekündigte Nachprüfungen durch.
9 [vertraulich] Die DB und ihre Tochtergesellschaften stellten einen Antrag auf Erlass, hilfsweise auf Herabsetzung der Geldbuße gemäß der Kronzeugenregelung (76. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
10 Am 5. Februar 2010 übersandte die Kommission der Klägerin eine Mitteilung der Beschwerdepunkte, auf die diese antwortete (Erwägungsgründe 87 und 89 des angefochtenen Beschlusses).
11 Am 6. und 9. Juli 2010 führte die Kommission eine mündliche Anhörung durch, an der die Klägerin teilnahm (89. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
12 Im angefochtenen Beschluss vertrat die Kommission aufgrund der ihr vorliegenden Beweismittel die Ansicht, dass die Klägerin als wirtschaftliche Nachfolgerin der Bax Global (UK) für deren Beteiligung am NES-Kartell hafte.
13 In Art. 1 Abs. 1 Buchst. a des angefochtenen Beschlusses stellte die Kommission fest, dass die Klägerin in Bezug auf das NES-Kartell als wirtschaftliche Nachfolgerin der Bax Global (UK) gegen Art. 101 AEUV und Art. 53 EWR-Abkommen verstoßen hat, indem sie sich vom 1. Oktober 2002 bis zum 10. März 2003 an einer einzigen fortdauernden Zuwiderhandlung im Bereich der Speditionsdienste im Luftverkehr beteiligt hat, die das Gebiet des Vereinigten Königreichs betraf und die in der Festsetzung von Preisen oder der Festlegung anderer Handelsbedingungen bestand. Nach Art. 2 Abs. 1 Buchst. a des angefochtenen Beschlusses wurde gegen die Klägerin wegen dieser Zuwiderhandlung eine Geldbuße in Höhe von 3673000 Euro verhängt. Der Klägerin wurde für ihre Zusammenarbeit mit der Kommission keine Ermäßigung der Geldbuße gewährt.
14 Aus dem 856. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses geht hervor, dass der Betrag der verhängten Geldbuße auf der Grundlage der Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 (ABl. 2006, C 210, S. 2) (im Folgenden: Leitlinien von 2006) festgesetzt wurde.
Verfahren vor dem Gericht und Anträge der Parteien
15 Die Klägerin hat mit Klageschrift, die am 12. Juni 2012 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, die vorliegende Klage erhoben.
16 Das Gericht (Neunte Kammer) hat auf Bericht des Berichterstatters beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen, und hat im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 64 seiner Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 den Parteien schriftlich Fragen gestellt und sie zu deren Beantwortung aufgefordert. Die Parteien sind dem fristgerecht nachgekommen.
17 Mit Schreiben vom 5. September 2014 hat die Klägerin eine Stellungnahme zum Sitzungsbericht eingereicht.
18 In der Sitzung vom 24. September 2014 haben die Parteien mündlich verhandelt und die Fragen des Gerichts beantwortet.
19 Die Klägerin beantragt,
—
Art. 1 Abs. 1 Buchst. a des angefochtenen Beschlusses für nichtig zu erklären;
—
den Betrag der in Art. 2 Abs. 1 Buchst. a des angefochtenen Beschlusses festgesetzten Geldbuße in vollem Umfang für nichtig zu erklären, hilfsweise herabzusetzen;
—
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
20 Die Kommission beantragt,
—
die Klage abzuweisen;
—
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
21 Zur Stützung ihrer Klage macht die Klägerin sieben Klagegründe geltend.
22 Mit dem ersten Klagegrund wird zum einen eine Verletzung der Art. 4 und 7 sowie von Art. 27 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln [101 AEUV] und [102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S.1), der Verteidigungsrechte sowie des Rechts auf ein faires Verfahren und zum anderen ein Verstoß gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung gerügt. Im Kern macht die Klägerin geltend, dass die Informationen und Beweismittel im Erlassantrag der DP unzulässig seien.
23 Mit dem zweiten Klagegrund macht die Klägerin geltend, dass die Kommission nicht für den Erlass eines Beschlusses über das NES-Kartell zuständig gewesen sei, da dieses Kartell von der Anwendung des Wettbewerbsrechts der Europäischen Union nach Art. 1 der Verordnung Nr. 141 des Rates über die Nichtanwendung der Verordnung Nr. 17 des Rates auf den Verkehr (ABl. 1962, 124, S. 2751) ausgenommen sei.
24 Im Rahmen des dritten Klagegrundes führt die Klägerin aus, dass die Kommission durch die Feststellung, dass das NES-Kartell geeignet gewesen sei, den Handel zwischen Mitgliedstaaten spürbar zu beeinträchtigen, Art. 101 Abs. 1 AEUV, die Art. 4 und 7 der Verordnung Nr. 1/2003 und den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung verletzt sowie die Leitlinien über den Begriff der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels in den Artikeln [101 AEUV] und [102 AEUV] (ABl. 2004, C 101, S. 81, im Folgenden: Leitlinien von 2004) nicht beachtet habe.
25 Mit dem vierten Klagegrund wird ein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV, Art. 296 AEUV und Art. 41 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, die Art. 4, 7 und 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 sowie gegen die Grundsätze der persönlichen Verantwortlichkeit und der ordnungsgemäßen Verwaltung gerügt, soweit allein die Klägerin für das Verhalten der Bax Global (UK) haftbar gemacht worden sei.
26 Mit dem fünften Klagegrund beanstandet die Klägerin zum einen, dass die Kommission durch die Festsetzung des Betrags der Geldbuße auf der Grundlage eines Umsatzes, der den theoretischen Höchstbetrag übersteige, der durch das NES-Kartell habe erzielt werden können, gegen die Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, den Grundsatz der Entsprechung von Strafe und Zuwiderhandlung, den Grundsatz nulla poena sine culpa und den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung verstoßen, die Leitlinien von 2006 nicht beachtet und Ermessensfehler begangen habe. Zum anderen macht sie geltend, dass die Kommission Art. 27 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 1/2003 sowie die Verteidigungsrechte verletzt habe.
27 Mit dem sechsten Klagegrund trägt die Klägerin vor, dass die Kommission bei der Würdigung der Anträge auf Erlass und Herabsetzung der Geldbuße Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 und den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt, die Kronzeugenregelung von 2006 nicht beachtet und einen Ermessensfehler begangen habe.
28 Mit dem siebten Klagegrund wird gerügt, dass die Kommission gegen Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 sowie den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen und einen Ermessensfehler begangen habe, als sie sich geweigert habe, Verhandlungen aufzunehmen, um einen Vergleich gemäß der Mitteilung der Kommission über die Durchführung von Vergleichsverfahren bei dem Erlass von Entscheidungen nach Artikel 7 und Artikel 23 der Verordnung Nr. 1/2003 des Rates in Kartellfällen (ABl. 2008, C 167, S. 1, im Folgenden: Mitteilung der Kommission über Vergleichsverfahren) zu erzielen.
29 In ihren Schriftsätzen stellt die Klägerin klar, dass der erste bis vierte Klagegrund zur Stützung des Antrags auf Nichtigerklärung von Art. 1 Abs. 1 Buchst. a des angefochtenen Beschlusses vorgetragen würden und „folglich“ auch auf die Nichtigerklärung von Art. 2 Abs. 1 Buchst. a des angefochtenen Beschlusses gerichtet seien. Der fünfte bis siebte Klagegrund und, hilfsweise, der vierte Klagegrund würden zur Stützung des Antrags auf Nichtigerklärung von Art. 2 Abs. 1 Buchst. a des angefochtenen Beschlusses vorgetragen.
30 Die Klägerin beantragt auch, das Gericht möge von seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung Gebrauch machen; der fünfte bis siebte Klagegrund würden ausdrücklich zur Stützung dieses Antrags vorgetragen. Ferner beantragt die Klägerin im Rahmen des vierten Klagegrundes, das Gericht möge in Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung den Betrag der Geldbuße herabsetzen.
31 In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, dass die Kontrolle der Rechtmäßigkeit der von der Kommission erlassenen Entscheidungen durch die Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung ergänzt wird, die den Unionsgerichten in Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 gemäß Art. 261 AEUV eingeräumt ist.
32 Diese Befugnis ermächtigt den Richter über die reine Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Zwangsmaßnahme hinaus dazu, die Beurteilung der Kommission durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen und demgemäß die verhängte Geldbuße oder das verhängte Zwangsgeld aufzuheben, herabzusetzen oder zu erhöhen. Sind die Erwägungen, auf die sich die Kommission bei der Festsetzung des Betrags der verhängten Geldbuße oder des verhängten Zwangsgelds gestützt hat, rechtswidrig, ist jedoch der Endbetrag als angemessen zu erachten, ermächtigt die Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung den Richter, den Betrag der Geldbuße beizubehalten.
33 Es ist somit Sache des Gerichts, im Rahmen seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung zum Zeitpunkt des Erlasses seiner Entscheidung zu beurteilen, ob die gegen die Klägerin verhängte Geldbuße der Schwere und der Dauer der in Rede stehenden Zuwiderhandlung angemessen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27. September 2012, Shell Petroleum u. a./Kommission, T‑343/06, Slg, EU:T:2012:478, Rn. 117 und die dort angeführte Rechtsprechung).
34 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Ausübung der Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung nicht einer Prüfung von Amts wegen entspricht und dass das Verfahren vor den Gerichten der Union ein streitiges Verfahren ist (Urteil vom 8. Dezember 2011, KME Germany u. a./Kommission, C‑389/10 P, Slg, EU:C:2011:816, Rn. 131).
1. Zum ersten Klagegrund, mit dem zum einen eine Verletzung der Art. 4, 7 und 27 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003, der Verteidigungsrechte und des Rechts auf ein faires Verfahren und zum anderen ein Verstoß gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung gerügt wird
35 Der vorliegende Klagegrund ist gegen die Feststellung der Kommission im 658. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses gerichtet, dass sie berechtigt gewesen sei, die Angaben und Beweismittel zu verwenden, die im Erlassantrag der DP enthalten gewesen seien.
36 Der Klagegrund gliedert sich in zwei Teile. Erstens macht die Klägerin geltend, dass die Kommission durch die Verwendung der Angaben und Beweismittel im Erlassantrag der DP die Art. 4, 7 und 27 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003, die Verteidigungsrechte und das Recht auf ein faires Verfahren verletzt habe. Zweitens macht sie geltend, dass die Kommission den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung dadurch verletzt habe, dass sie Argumente, die sie, die Klägerin, im Verwaltungsverfahren vorgetragen habe, nicht gebührend berücksichtigt habe.
Zum ersten Teil, mit dem eine Verletzung der Art. 4, 7 und 27 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003, der Verteidigungsrechte und des Rechts auf ein faires Verfahren gerügt wird
37 Die Klägerin trägt vor, dass die Kommission durch die Verwendung der im Erlassantrag der DP enthaltenen Angaben und Beweismittel die Art. 4, 7 und 27 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003, die Verteidigungsrechte und das Recht auf ein faires Verfahren, die vom Unionsrecht anerkannt und die in den Art. 47 und 48 Abs. 2 der Charta der Grundrechte sowie in Art. 6 der in Rom am 4. November 1950 unterzeichneten Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten verankert seien, verletzt habe.
38 Nach Ansicht der Klägerin war die Kommission im vorliegenden Fall nicht berechtigt, die im Erlassantrag der DP enthaltenen Angaben und Beweismittel zu verwenden, und sie hätte die Untersuchung einstellen oder zumindest diese Angaben und diese Beweismittel aus den Akten entfernen müssen. Erstens habe die Rechtsanwaltskanzlei C., die der DP bei der Ausarbeitung und der Einreichung dieses Antrags Beistand geleistet habe, das Berufsgeheimnis verletzt und gegen das Verbot einer Doppelvertretung oder den Grundsatz der Loyalität gegenüber ehemaligen Mandanten verstoßen. Diese Rechtsanwaltskanzlei habe eine Doppelrolle gespielt. Zum einen sei sie Rechtsberaterin des FFI und seiner einzelnen Mitglieder, darunter der Klägerin, gewesen. Zum anderen habe diese Kanzlei gleichzeitig oder zumindest kurz nach Beendigung dieser Verbindung, obwohl ihr immer noch rechtliche Verpflichtungen aus ihrer Aufgabe als Rechtsberaterin des FFI und seiner einzelnen Mitglieder oblegen hätten, der DP zumindest seit dem 27. Juli 2006 Beistand geleistet beim Sammeln, Zusammenstellen, Prüfen und Einreichen der Informationen über mögliche Verstöße gegen die Wettbewerbsregeln der Union bei mehreren Wettbewerbsbehörden, darunter der Kommission. Zweitens habe die DP ihre treuhänderischen Pflichten als Präsidentin und Sekretärin des FFI verletzt. Der Grund, weshalb sich die DP dafür entschieden habe, sich des Beistands der Rechtsanwaltskanzlei C. zu bedienen, habe zweifelsohne darin bestanden, dass sie von den besonderen Beziehungen dieser Kanzlei zum FFI und den vertraulichen Informationen, die diese daher besessen habe, habe profitieren wollen. Da die Verhaltensweisen einerseits in Bezug auf das AMS, an dem die Mitglieder des FFI beteiligt gewesen seien, und andererseits in Bezug auf das NES eng miteinander verbunden gewesen seien, sei die Kommission auch nicht berechtigt gewesen, die im Erlassantrag der DP enthaltenen Angaben und Beweismittel in Bezug auf das NES-Kartell zu verwenden.
39 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen. Insbesondere macht sie geltend, dass es sich, soweit sich die Klägerin in der Erwiderung darauf berufe, dass das Unionsrecht einem Rechtsanwalt verbiete, Kenntnisse und Informationen, die er von einem Mandanten erhalten habe, zu dessen Nachteil zu verwenden, um neues Vorbringen handele, das als unzulässig zurückzuweisen sei.
40 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass im Unionsrecht der Grundsatz der freien Beweiswürdigung gilt (Urteil vom 8. Juli 2004, Dalmine/Kommission, T‑50/00, Slg, EU:T:2004:220, Rn. 72).
41 Grundsätzlich ist es der Kommission nach keiner Bestimmung und keinem allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts verboten, gegen ein Unternehmen Erklärungen anderer beschuldigter Unternehmen zu verwenden. Andernfalls wäre die der Kommission obliegende Beweislast für Verhaltensweisen, die den Art. 101 AEUV und 102 AEUV zuwiderlaufen, nicht tragbar und mit der ihr vom AEU‑Vertrag übertragenen Aufgabe, die richtige Anwendung dieser Bestimmungen zu überwachen, nicht zu vereinbaren (Urteil vom 8. Juli 2004, JFE Engineering u. a./Kommission, T‑67/00, T‑68/00, T‑71/00 und T‑78/00, Slg, EU:T:2004:221, Rn. 192).
42 Allerdings sind die Befugnisse, über welche die Kommission im Laufe der vorangehenden Stadien der Untersuchung und der Sammlung von Informationen verfügt, mit der Wahrung der Grundrechte und mit den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts, die in allen Verfahren der Anwendung des Wettbewerbsrechts der Union gelten, in Einklang zu bringen.
43 Im Licht dieser Rechtsprechung und dieser Grundsätze sind die Rügen zu untersuchen, die erstens die Verletzung des Berufsgeheimnisses, zweitens das Verbot einer Doppelvertretung und den Loyalitätsgrundsatz und drittens die treuhänderischen Verpflichtungen der DP betreffen.
Zur Rüge der Verletzung des Berufsgeheimnisses
44 Die Klägerin trägt vor, die im Erlassantrag der DP enthaltenen Angaben und Beweismittel seien, da die Rechtsanwaltskanzlei C. das Berufsgeheimnis verletzt habe, unzulässig und hätten von der Kommission nicht verwendet werden dürfen.
45 Hierzu ist zu bemerken, dass die Vertraulichkeit der Mitteilungen zwischen Rechtsanwälten und Mandanten auf der Ebene des Unionsrechts geschützt ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Mai 1982, AM & S Europe/Kommission, 155/79, Slg, EU:C:1982:157, Rn. 18 bis 28).
46 Daher darf die Kommission nach gefestigter Rechtsprechung bei ihren Ermittlungsmaßnahmen, welche die Mitteilungen zwischen Rechtsanwälten und Mandanten betreffen, wegen des Schutzes der Vertraulichkeit dieser Mitteilungen von deren Inhalt keine Kenntnis nehmen. Außerdem verbietet der Schutz der Vertraulichkeit dieser Mitteilungen es ihr, falls sie von ihnen Kenntnis genommen hat, eine Entscheidung über die Verhängung einer Geldbuße wegen einer Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht der Union auf diese Mitteilungen zu stützen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. September 2007, Akzo Nobel Chemicals und Akcros Chemicals/Kommission, T‑125/03 und T‑253/03, Slg, EU:T:2007:287, Rn. 86 bis 88 und die dort angeführte Rechtsprechung).
47 Die Klägerin macht geltend, im vorliegenden Fall untersage es der Schutz der Vertraulichkeit der Mitteilungen zwischen Rechtsanwälten und Mandanten der Kommission auch, die im Erlassantrag der DP enthaltenen Angaben und Beweismittel zu verwenden. Da die Vertraulichkeit der Mitteilungen zwischen Rechtsanwälten und Mandanten es den Letztgenannten ermöglichen solle, sich ihren Rechtsanwälten völlig frei anzuvertrauen, ohne eine spätere Verbreitung ihrer Mitteilungen befürchten zu müssen, die ihnen zum Nachteil gereichen könnte, müssten diese Mitteilungen nicht nur gegen Ermittlungsmaßnahmen der Kommission geschützt werden, sondern auch gegen die Verbreitung durch einen Rechtsanwalt, der das Berufsgeheimnis verletze.
48 Dazu genügt die Feststellung, dass dem 658. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses zufolge sämtliche Angaben und Beweismittel, die die DP mit ihrem Erlassantrag übermittelt hat, allen Mitgliedern des FFI zur Verfügung standen. Nach den Feststellungen der Kommission standen der DP somit die in ihrem Erlassantrag enthaltenen Angaben und Beweismittel unabhängig von einer Verletzung des Berufsgeheimnisses durch die Rechtsanwaltskanzlei C. zur Verfügung.
49 Die Klägerin bringt nichts vor, was diese Feststellung in Frage stellen könnte. Die Klägerin hat nämlich trotz des Umstands, dass das Unternehmen, zu dem sie gehört, Mitglied des FFI war und sie daher sehr wohl in der Lage war, die Stichhaltigkeit dieser Feststellung der Kommission nachzuprüfen, nichts aus dem Erlassantrag der DP angeführt, was von der Rechtsanwaltskanzlei C. unter Verletzung des Berufsgeheimnisses verbreitet worden wäre, sondern nur geltend gemacht, dass der Grund, weshalb sich die DP dafür entschieden habe, bei der Vorbereitung ihres Erlassantrags den Beistand der Rechtsanwaltskanzlei C. in Anspruch zu nehmen, nur darin bestanden haben könne, dass sie von den „privilegierten Umständen“ als Folge der vorherigen Beziehung dieser Kanzlei zum FFI und dessen Mitgliedern habe profitieren wollen.
50 Deshalb ist die Rüge der Verletzung des Berufsgeheimnisses zurückzuweisen, ohne dass die Frage zu entscheiden wäre, ob der Schutz der Vertraulichkeit der Mitteilungen zwischen Rechtsanwälten und Mandanten die Kommission daran hindert, Unterlagen zu verwenden, die ihr von einem Unternehmen vorgelegt wurden, nachdem diese dem Unternehmen von einem Rechtsanwalt unter Verletzung des Berufsgeheimnisses zugänglich gemacht worden waren.
Zur Rüge einer Verletzung des Verbots der Doppelvertretung und des Loyalitätsgrundsatzes
51 Die Klägerin macht geltend, dass die Beweismittel im Erlassantrag der DP unzulässig seien, da die Rechtsanwaltskanzlei C. durch den der DP bei der Vorbereitung und Einreichung ihres Erlassantrags geleisteten Beistand das Verbot der Doppelvertretung und den Loyalitätsgrundsatz verletzt habe, die in der Charta der Grundprinzipien der Europäischen Rechtsanwälte und den Berufsregeln der Europäischen Rechtsanwälte des Rates der Europäischen Anwaltschaften niedergelegt seien.
52 Hierzu ist zunächst festzustellen, dass das Unionsrecht keine Bestimmungen enthält, die der Kommission das Recht absprechen, Angaben und Beweismittel zu verwenden, die ihr von einem Unternehmen in einem Erlassantrag vorgelegt worden sind, wenn der Rechtsanwalt, der diesem Unternehmen Beistand geleistet hat, das Verbot einer Doppelvertretung oder die Loyalitätspflicht gegenüber seinen ehemaligen Mandanten verletzt hat.
53 Sodann ist in Anbetracht dessen, dass die Grundrechte und die allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts von der Kommission auch in den vorangehenden Stadien der Untersuchung und der Sammlung von Informationen zu wahren sind (siehe oben, Rn. 42), zu prüfen, ob die Kommission zu Recht die Angaben und Beweismittel im Erlassantrag der DP verwenden durfte.
54 Dazu ist vorab festzustellen, dass das Verbot einer Doppelvertretung und die Loyalitätspflicht, auf die sich die Klägerin beruft, nicht nur die Unabhängigkeit und die Loyalität der Rechtsanwälte gewährleisten, sondern auch verhindern sollen, dass diese in eine Lage geraten, in der sie wegen eines Konflikts zwischen den Interessen ihrer verschiedenen Mandanten Gefahr laufen, das Berufsgeheimnis zu verletzen.
55 Selbst wenn zum einen die Berufsregeln, auf die sich die Klägerin beruft, als Ausdruck gemeinsamer allgemeiner Grundsätze zu betrachten wären, die im Rahmen des Verfahrens vor der Kommission berücksichtigt werden müssen, und zum anderen das Verhalten der Rechtsanwaltskanzlei C. mit diesen Regeln nicht im Einklang stünde, hätte die Kommission unter den Umständen des vorliegenden Falles mit der Schlussfolgerung, dass sie berechtigt sei, die Angaben und Beweismittel im Erlassantrag der DP zu verwenden, keinen Fehler begangen.
56 Wie nämlich oben in den Rn. 48 und 49 ausgeführt worden ist, konnte sie unter den Umständen des vorliegenden Falles zu Recht davon ausgehen, dass die in diesem Antrag enthaltenen Angaben und Beweismittel von der DP stammten und daher nicht durch eine von der Rechtsanwaltskanzlei C. begangene Verletzung des Berufsgeheimnisses erlangt worden waren. Außerdem muss ein Unternehmen bei der Vorbereitung und Einreichung eines Erlassantrags nicht den Beistand eines Rechtsanwalts in Anspruch nehmen oder sich von diesem vertreten lassen. In Anbetracht dieser Umstände und selbst unter den beiden oben in Rn. 55 angeführten Annahmen konnte die Kommission zu Recht die im Erlassantrag der DP enthaltenen Angaben und Beweismittel verwenden. In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass ein von der Rechtsanwaltskanzlei C. begangener Verstoß gegen die für sie geltenden nationalen Berufsregeln nach nationalem Recht geahndet werden könnte.
57 Deshalb ist die Rüge der Verletzung des Verbots der Doppelvertretung und des Loyalitätsgrundsatzes zurückzuweisen, ohne dass die Frage behandelt werden müsste, ob diese Prinzipien Ausdruck der den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsamen allgemeinen Grundsätze sind, die im Rahmen des Verfahrens vor der Kommission berücksichtigt werden müssen, und ob das Verhalten der Rechtsanwaltskanzlei C. mit diesen Grundsätzen im Einklang stand.
Zur Rüge einer Verletzung der treuhänderischen Pflichten der DP
58 Die Klägerin macht geltend, dass der Erlassantrag der DP unzulässig sei, da diese ihre treuhänderischen Verpflichtungen aus ihrer Stellung als Präsidentin und Sekretärin des FFI verletzt habe.
59 Erstens ist diese Rüge insoweit zurückzuweisen, als die Klägerin mit ihr die Entscheidung der DP als solche angreift, mit der Kommission zusammenzuarbeiten. Dazu ist zu bemerken, dass die Befugnisse, über welche die Kommission in den vorangehenden Stadien der Untersuchung und der Sammlung von Informationen verfügt, nicht zur Disposition der Unternehmen stehen. Dies gilt erst recht für die Kronzeugenregelung von 2006, da die Kommission mit dieser Mitteilung einen Anreiz für die Unternehmen schaffen möchte, das Bestehen rechtswidriger Kartelle zu enthüllen und bei ihrer Untersuchung durch die Anzeige des Verhaltens der daran beteiligten Unternehmen mitzuwirken.
60 Zweitens ist die vorliegende Rüge auch insoweit zurückzuweisen, als sie einzig die Entscheidung der DP betrifft, gerade den Beistand der Rechtsanwaltskanzlei C. in Anspruch zu nehmen. Selbst wenn die DP durch die Entscheidung, den Beistand der Rechtsanwaltskanzlei C. in Anspruch zu nehmen, ihre treuhänderischen Pflichten in Anbetracht der im vorliegenden Fall in Rede stehenden Interessen verletzt hätte, hinderte dies die Kommission nicht daran, die im Erlassantrag der DP enthaltenen Angaben und Beweismittel zu verwenden (siehe oben, Rn. 56). In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass die von der Klägerin gerügte Verletzung der treuhänderischen Pflichten, falls diese Pflichten nicht selbst als nach Art. 101 Abs. 2 AEUV verboten und nichtig zu betrachten sind, auf alle Fälle nach nationalem Recht geahndet werden könnte.
61 Daher ist auch die dritte Rüge, mit der eine Verletzung der treuhänderischen Pflichten der DP geltend gemacht wird, zurückzuweisen.
62 Infolgedessen ist der erste Teil des Klagegrundes insgesamt zurückzuweisen, ohne dass über die von der Kommission erhobene Rüge der Unzulässigkeit zu entscheiden ist.
Zum zweiten Teil, mit dem eine Verletzung des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung gerügt wird
63 Die Klägerin macht geltend, dass die Kommission den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung dadurch verletzt habe, dass sie das Vorbringen der Klägerin im Verwaltungsverfahren zur Verletzung des Berufsgeheimnisses, zum Verbot einer Doppelvertretung, zu den Loyalitätspflichten und zu den treuhänderischen Pflichten nicht gebührend berücksichtigt habe.
64 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
65 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass sich die Kommission in einem Verfahren zur Verhängung einer Geldbuße gegen Unternehmen wegen eines Verstoßes gegen Art. 101 AEUV nicht darauf beschränken darf, die von den Unternehmen vorgelegten Beweismittel zu prüfen, sondern nach dem Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln zur Aufklärung des rechtserheblichen Sachverhalts beitragen muss (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Juli 1966, Consten und Grundig/Kommission, 56/64 und 58/64, Slg, EU:C:1966:41, S. 394).
66 Im vorliegenden Fall berücksichtigte die Kommission das Vorbringen zur Verletzung des Berufsgeheimnisses. Wie nämlich oben in den Rn. 48 und 49 ausgeführt worden ist, prüfte sie die Herkunft der Angaben und Beweismittel im Erlassantrag der DP und stellte fest, dass sie der Letztgenannten unabhängig von einer durch die Rechtsanwaltskanzlei C. begangenen Verletzung des Berufsgeheimnisses zur Verfügung gestanden hätten. Die Klägerin hat nichts vorgetragen, was die Fehlerhaftigkeit dieser Erwägungen der Kommission hätte belegen können.
67 Bezüglich des Vorbringens zu den Verletzungen des Verbots einer Doppelvertretung, der Loyalitätspflichten und der treuhänderischen Pflichten der DP genügt es im Übrigen, unter Verweis auf die obigen Rn. 51 bis 61 daran zu erinnern, dass solche Verletzungen unter den Umständen des vorliegenden Falles, selbst wenn sie nachgewiesen wären, die Kommission nicht daran hätten hindern können, die Angaben zu verwenden. Daher war die Kommission nicht verpflichtet, auch dieses Vorbringen zu prüfen.
68 Nach alledem ist auch der zweite Teil des ersten Klagegrundes und somit der erste Klagegrund insgesamt zurückzuweisen, ohne dass die Frage zu beantworten ist, ob die von der Klägerin gerügten Verletzungen, die das AMS-Kartell betreffen, geeignet sind, die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses in Bezug auf das NES-Kartell in Frage zu stellen.
2. Zum zweiten Klagegrund, mit dem ein Verstoß gegen Art. 1 der Verordnung Nr. 141 gerügt wird
69 Dieser Klagegrund betrifft die Schlussfolgerung der Kommission in den Erwägungsgründen 644 bis 648 des angefochtenen Beschlusses, dass sie berechtigt gewesen sei, sich für die Verhängung von Sanktionen gegen die Klägerin wegen der Beteiligung der Bax Global (UK) am NES-Kartell auf die Verordnung Nr.1/2003 zu stützen. Dieses Kartell ist nach Ansicht der Kommission nicht gemäß der Befreiung des Verkehrs in Art. 1 der Verordnung Nr. 141 vom Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 17 des Rates vom 6. Februar 1962, Erste Durchführungsverordnung zu den Artikeln [101 AEUV] und [102 AEUV] (ABl. 1962, 13, S. 204) befreit. Hierbei stützte sie sich insbesondere auf die Feststellung, dass die am NES-Kartell Beteiligten ihr Verhalten koordiniert hätten, um Ungewissheiten in Bezug auf die verschiedenen Preisbestandteile im Sektor der Speditionsdienste zu beseitigen, so dass dieses Kartell auf die Preise für Speditionsdienstleistungen und nicht auf die Preise für Frachtdienstleistungen ausgerichtet gewesen sei. Selbst wenn die Spediteure vertragliche Beziehungen zu den Fluglinien unterhalten hätten, hätten diese Beziehungen die Grundlage für die Erbringung von Luftfrachtdienstleistungen dargestellt, jedoch nicht für die Erbringung von Speditionsdienstleistungen, auf die das NES-Kartell abgezielt habe.
70 Die Klägerin hält diese Erwägungen der Kommission für fehlerhaft. Nach Art. 1 der Verordnung Nr. 141 sei die Kommission nicht für den Erlass eines Beschlusses über das NES-Kartell zuständig.
71 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Verordnung Nr. 1/2003 in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 411/2004 des Rates vom 26. Februar 2004 zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 3975/87 und zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3976/87 sowie der Verordnung Nr. 1/2003 hinsichtlich des Luftverkehrs zwischen der Gemeinschaft und Drittländern (ABl. L 68, S. 1), auf welche die Kommission den angefochtenen Beschluss gestützt hat, auf den Luftverkehr Anwendung findet.
72 Jedoch waren nach der Regelung, die vor dem Zeitpunkt der Anwendbarkeit der Verordnung Nr. 1/2003, also vor dem 1. Mai 2004, galt, Kartelle, die den Luftverkehr zwischen der Gemeinschaft und Drittländern betrafen, vom Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 17 befreit. Die Verordnung Nr. 141 fand nämlich nach ihrem Art. 1 keine Anwendung auf Kartelle im Transportsektor, die die Festsetzung von Beförderungsentgelten und ‑bedingungen, die Beschränkung oder die Überwachung des Angebots von Verkehrsleistungen oder die Aufteilung der Verkehrsmärkte bezweckten oder bewirkten. Zwar sah die Verordnung (EWG) Nr. 3975/87 des Rates vom 14. Dezember 1987 über die Einzelheiten der Anwendung der Wettbewerbsregeln auf Luftfahrtunternehmen (ABl. L 374, S. 1) in der durch die Verordnung (EWG) Nr. 2410/92 des Rates vom 23. Juli 1992 geänderten Fassung (ABl. L 240, S. 18) die Aufhebung dieser Befreiung für den Luftverkehr zwischen Flughäfen der Gemeinschaft, jedoch nicht für den Luftverkehr zwischen der Gemeinschaft und Drittländern vor.
73 Im Kern macht die Klägerin somit geltend, dass die Beteiligung der Bax Global (UK) am NES-Kartell nach Art. 1 der Verordnung Nr. 141 von der Anwendung der Verordnung Nr. 17 befreit gewesen sei, da das Kartell vor dem 1. Mai 2004 bestanden habe. Die Speditionsdienste und die Leistungen für die NES-Registrierung seien Teil des Transportvorgangs und stellten damit Verkehrsleistungen im Sinne dieses Artikels dar. Jedenfalls beträfen die Speditionsdienstleistungen insgesamt, genauer die Leistungen im Zusammenhang mit dem NES, unmittelbar den Lufttransport. Daher sei die Kommission nicht berechtigt gewesen, gegen sie, die Klägerin, Sanktionen nach der Verordnung Nr. 1/2003 zu verhängen.
74 Zunächst ist das Vorbringen der Klägerin zur Auslegung von Art. 1 der Verordnung Nr. 141 zu prüfen, bevor ihr Vorbringen zu der Schlussfolgerung der Kommission, dass das NES-Kartell nicht die Verkehrsleistungen, sondern die Speditionsdienstleistungen betroffen habe, zu untersuchen ist.
Zur Auslegung von Art. 1 der Verordnung Nr. 141
75 Die Klägerin macht geltend, dass Art. 1 der Verordnung Nr. 141 den Ausschluss eines Bereichs von Tätigkeiten innerhalb des Transportsektors, nämlich sämtliche Tätigkeiten, die zum Transportvorgang gehörten, vorsehe, wobei der Begriff des Gewerbes möglicherweise weiter sei als der des relevanten Marktes. Bei der Beurteilung der nach diesem Artikel befreiten Tätigkeiten sei die Art der wirtschaftlichen Betätigung der Unternehmen zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang könne nicht zwischen den verschiedenen Tätigkeitsebenen eines Unternehmens unterschieden werden. So hätte die Kommission im Fall der Bax Global (UK) nicht zwischen dem Erwerb von Laderaum von den Beförderern einerseits und dem Angebot dieses Laderaums an die Befrachter andererseits unterscheiden dürfen. Außerdem trägt die Klägerin vor, dass Art. 1 der Verordnung Nr. 141 auf Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Beförderung anwendbar sei, da er die„Beförderungsbedingungen“ betreffe und in den Erwägungsgründen dieser Verordnung auf Vereinbarungen, Beschlüsse und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die unmittelbar die Erbringung von Verkehrsleistungen beträfen, Bezug genommen werde.
76 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
77 Dazu ist vorab zu bemerken, dass das Verhalten eines Unternehmens nur dann nach Art. 1 der Verordnung Nr. 141 vom Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 17 ausgenommen ist, wenn es die Beschränkung des Wettbewerbs auf einem Verkehrsmarkt bezweckt oder bewirkt. Nach dem dritten Erwägungsgrund dieser Verordnung sind durch den genannten Artikel nur Verhaltensweisen ausgenommen, die unmittelbar die Erbringung von Verkehrsleistungen betreffen.
78 Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung das Verhalten eines Unternehmens, das nicht den Luftverkehr selbst, sondern einen diesem vor- oder nachgelagerten Markt betrifft, nicht als unmittelbar die Verkehrsleistung betreffend betrachtet werden kann und daher nicht nach Art. 1 der Verordnung Nr. 141 befreit ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Dezember 2003, British Airways/Kommission, T‑219/99, Slg, EU:T:2003:343, Rn. 171 und 172).
79 Nach alledem kann der von der Klägerin vertretenen Auslegung von Art. 1 der Verordnung Nr. 141 nicht gefolgt werden.
80 Die Auslegung von Art. 1 der Verordnung Nr. 141, wonach sich diese Bestimmung nicht auf die Befreiung der Kartelle über Luftverkehrsleistungen beschränke, sondern ein Bündel von Tätigkeiten im Luftverkehrssektor befreie, steht nämlich weder mit dem Wortlaut dieser Bestimmung, noch mit dem dritten Erwägungsgrund dieser Verordnung, noch mit der oben erwähnten Rechtsprechung im Einklang, wonach das Kartell unmittelbar die Luftverkehrsleistung betreffen muss.
81 Art. 1 der Verordnung Nr. 141 befreit entgegen der Ansicht der Klägerin nicht sämtliche Tätigkeiten eines Unternehmens allein deshalb, weil ein Teil seiner Tätigkeiten die Luftverkehrsleistungen betrifft. Selbst wenn ein Unternehmen Verkehrsleistungen auf einem vorgelagerten Markt anfordert, sind daher seine Tätigkeiten auf einem nachgelagerten Markt, die nicht unmittelbar die Verkehrsleistungen betreffen, nicht durch diesen Artikel befreit.
82 Im Übrigen kann der Auslegung der Klägerin nicht gefolgt werden, wonach Art. 1 der Verordnung Nr. 141 sämtliche Dienstleistungen befreie, die in unmittelbarem Zusammenhang mit den Verkehrsleistungen stünden. Wie sich nämlich aus den Erwägungen oben in Rn. 80 ergibt, befreit diese Bestimmung nur die Kartelle, die unmittelbar die Verkehrsleistungen betreffen, jedoch nicht die Kartelle, die Dienstleistungen betreffen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit den Verkehrsleistungen stehen.
83 Soweit sich die Klägerin außerdem zur Stützung der von ihr vertretenen Auslegung des Art. 1 der Verordnung Nr. 141 auf die „Beförderungsbedingungen“ beruft, genügt die Feststellung, dass mit dieser Formulierung nur klargestellt wird, dass nicht allein die Kartelle befreit sind, welche die Preise der Verkehrsleistungen betreffen, sondern auch diejenigen zur Festsetzung von Geschäftsbedingungen im Sinne von Art. 101 Abs. 1 Buchst. a AEUV. Entgegen dem Vorbringen der Klägerin kann daraus jedoch nicht hergeleitet werden, dass Dienstleistungen, die keine Verkehrsleistungen sind, jedoch einen unmittelbaren Zusammenhang mit diesen aufweisen, ebenfalls von der Anwendung der Verordnung Nr. 17 befreit sind.
Zu den vom NES-Kartell erfassten Dienstleistungen
84 Die Klägerin wendet sich auch gegen die Feststellung der Kommission, dass das NES-Kartell Speditionsdienstleistungen in Form eines Leistungspakets betroffen habe.
85 Dazu führte die Kommission insbesondere in den Erwägungsgründen 3 bis 6, 64 bis 66, 614, 867 bis 872 und 877 bis 879 des angefochtenen Beschlusses aus, dass die Spediteure, wirtschaftlich betrachtet, die Transportleistungen und andere Inputs in Speditionsleistungen umformten, die der spezifischen Anforderung ihrer Kunden entsprächen. Diese Anforderung werde nicht durch die einzelnen Dienstleistungen erfüllt, aus denen die Speditionsdienste bestünden. Die Spediteure böten ihren Kunden Dienstleistungen im Paket an, so dass diese ohne Schwierigkeiten Waren versenden könnten, ohne sich mit den Einzelheiten der Organisation der Beförderung befassen zu müssen. Diese Dienstleistungen umfassten die Beförderung auf dem Luftweg, könnten jedoch auch Lager-, Frachtumschlag-, Logistik- oder Landtransportleistungen sowie Verzollung und Versteuerung umfassen. Wenn die Verlader die einzelnen Dienstleistungen, die erforderlich seien, um zu gewährleisten, dass die Ware am Bestimmungsort ankomme, selbst erwerben müssten, müssten sie zum einen die verschiedenen Vorgänge auf eigene Gefahr koordinieren und könnten zum anderen nicht von den Skaleneffekten profitieren, welche die Spediteure durch die Zusammenfassung der Waren ihrer verschiedenen Kunden erzielen könnten. Dagegen finanzierten die Spediteure die Dienstleistungen von Dritten, die für die Erbringung der Speditionsdienste erforderlich seien, vor oder kauften sie auf der Großhandelsebene im Voraus ein und seien in der Lage, durch Zusammenfassung der Waren ihrer eigenen Kunden in Ladungen von optimalem Gewicht und Volumen umzugruppieren und dadurch Skaleneffekte zu nutzen und diese Kapazitäten effizienter auszunutzen, als dies einer ihrer Kunden könnte, wenn er versuchen würde, Luftfracht- oder damit zusammenhängende Dienste bei einem Luftfahrtunternehmen, einem Bodenabfertigungs- oder einem Lagerunternehmen zu kaufen. Für die Kunden der Spediteure hätten die Speditionsleistungen daher einen höheren Wert als deren Inputs einzeln betrachtet.
86 Ferner stellte die Kommission insbesondere in den Erwägungsgründen 129 und 130, 572, 645, 868, 869 und 872 des angefochtenen Beschlusses fest, dass das NES-Kartell sich auf die Speditionsdienste bezogen habe, auch wenn sich die Spediteure im Rahmen dieses Kartells nur über den NES-Aufschlag geeinigt hätten. In diesem Zusammenhang stützte sie sich erstens darauf, dass der NES-Aufschlag Teil des Gesamtpreises gewesen sei, den die Kunden für die Erbringung der Speditionsdienste hätten entrichten müssen. Zweitens hätten die Spediteure, die am NES-Kartell beteiligt gewesen seien, nicht bloß Leistungen für die NES-Registrierung erbracht. Auch hätten sie Dritte, die keine Spediteure gewesen seien und einzelne Leistungen für die NES-Registrierung angeboten hätten, nicht als tatsächliche oder potenzielle Wettbewerber betrachtet und hätten nicht versucht, solche Dienstleister in das NES-Kartell einzubinden. Drittens ergebe sich aus den Beweisen, über die sie verfüge, dass die Entscheidung eines Spediteurs, Gefahren und Kosten nicht in Form eines Aufschlags auf seine Kunden abzuwälzen, ihm einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt für Speditionsdienstleistungen in Paketform habe verschaffen können. Der Markt für Speditionsdienstleistungen sei durch geringe Margen gekennzeichnet, und daher könne eine leichte Preiserhöhung oder die Erhebung eines Aufschlags oder dessen Nichterhebung eine entscheidende Rolle dafür spielen, ob die Spediteure ihre Kunden verlören, ihre Kundenbasis erhielten oder ob sich ihnen neue Geschäftsmöglichkeiten auf Kosten ihrer Konkurrenten eröffneten.
87 Die Klägerin hält diese Erwägungen für falsch.
88 Erstens macht sie geltend, die Kommission habe verkannt, dass die Transportleistungen von den Speditionsdiensten umfasst seien und aus der Sicht der Kunden der Spediteure sehr wichtig seien, da die Organisation der Beförderung für sich allein ohne die Beförderung im eigentlichen Sinne den Anforderungen der Kunden nicht genüge. Die vertragliche Verpflichtung der Frachtspediteure ihren Kunden gegenüber gehe über die bloße Organisation der Beförderung von Waren vom Abgangs- bis zum Bestimmungsort hinaus. Aus Sicht der Kunden sei das betreffende Produkt oder die betreffende Dienstleistung ein Laderaum, der von einem Frachtführer oder Spediteur angeboten werde.
89 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
90 Die Rüge der Klägerin ist zurückzuweisen.
91 Dazu ist zu bemerken, dass die Kommission im angefochtenen Beschluss nicht in Frage gestellt hat, dass die Transportleistungen aus Sicht der Kunden der Spediteure einen bedeutenden Bestandteil der Speditionsdienste darstellen. Sie hat lediglich festgestellt, dass die Speditionsleistungen, auch wenn sie die Transportleistungen umfassten, von diesen zu unterscheiden seien. Im Übrigen handelt es sich bei dem Vorbringen der Klägerin, dass die von den Spediteuren angebotenen Dienstleistungen aus Sicht ihrer Kunden Laderäume seien, um eine bloße Behauptung. Die Klägerin hat nichts vorgetragen, um zu beweisen, dass die oben in Rn. 85 wiedergegebenen Erwägungen der Kommission, wonach zwischen den Speditions- und den Transportleistungen zu unterscheiden sei, falsch seien.
92 Zweitens vertritt die Klägerin die Ansicht, die Kommission habe nicht hinreichend berücksichtigt, dass sie häufig ganze Flugzeuge chartere, was ihr ermögliche, den Bestimmungsort und den Zeitplan für die Frachtleistungen festzulegen, und dass sie das mit der Nutzung der verfügbaren Ladekapazität verbundene wirtschaftliche Risiko trage. Des Weiteren führten die Spediteure oft selbst die Beförderung entweder ganz oder teilweise durch. Selbst wenn Beförderungen als „Luftfracht“ bezeichnet würden, führe die Klägerin solche Beförderungen auf kurzen Strecken oft mittels ihrer Lastkraftwagenflotte auf dem Landweg durch.
93 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
94 Diese Rüge der Klägerin ist ebenfalls zurückzuweisen.
95 Der von der Klägerin vorgetragene Umstand, dass sie ganze Flugzeuge chartere und das mit der Nutzung der verfügbaren Ladekapazität verbundene wirtschaftliche Risiko trage, lässt nicht die Annahme zu, dass ihre gesamte Tätigkeit die Beförderungsleistungen betrifft. Zwar betrifft die Tätigkeit der Spediteure, soweit sie bei Transportunternehmen Luftfrachtdienstleistungen erwerben, den Markt für Luftfracht. Wie jedoch oben in Rn. 81 ausgeführt worden ist, genügt es für die Befreiung der gesamten Tätigkeit der Klägerin nach Art. 1 der Verordnung Nr. 141 nicht, dass sie Dienstleistungen auf dem Markt für Luftfrachtleistungen in Anspruch nimmt. Nach den oben in den Rn. 85 und 86 wiedergegebenen Feststellungen der Kommission betraf das NES-Kartell nicht den Markt für Frachtdienste, sondern den Markt für Speditionsdienste, auf dem die Spediteure ihren Kunden Speditionsdienstleistungen anbieten und der dem Markt für Beförderungsleistungen nachgelagert ist. Auf alle Fälle tritt die Klägerin der Feststellung der Kommission im sechsten Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses nicht entgegen, wonach die Spediteure mehrheitlich nicht selbst den Lufttransport durchführen.
96 Ferner ändert der Umstand, dass die Klägerin im Rahmen der Erbringung von Speditionsdiensten selbst einige oder sämtliche Beförderungsleistungen auf dem Landweg durchführt, nichts daran, dass die vom NES-Kartell erfassten Dienstleistungen keine Beförderungsleistungen, sondern Speditionsleistungen in Form eines Leistungspakets waren.
97 Drittens führt die Klägerin an, dass die Fluggesellschaften Luftfrachtverträge unmittelbar mit bedeutenden Kunden aushandelten und dass die Transportunternehmen selbst Flugzeuge bei Anbietern chartern könnten. Daher stünden die Spediteure in Wirklichkeit in unmittelbarem Wettbewerb mit den Fluggesellschaften.
98 Die Kommission bestreitet dieses Vorbringen.
99 Dieses Vorbringen vermag die Erwägung der Kommission nicht in Frage zu stellen, dass die Speditionsdienstleistungen von den Beförderungsleistungen zu unterscheiden sind, da sie in Form von Leistungspaketen einer besonderen Nachfrage von Kunden entsprechen, aus deren Sicht die Speditionsdienste wirtschaftlich nicht durch die einzelnen Dienstleistungen zu ersetzen sind, aus denen sie sich zusammensetzen. Dass eine Reihe wichtiger Kunden der Frachtführer Luftfrachtverträge unmittelbar mit diesen aushandeln, vermag nämlich nicht zu belegen, dass für die Mehrheit der Kunden der Spediteure die Einzelleistungen, aus denen sich die Speditionsdienste zusammensetzen, aus den oben in Rn. 85 dargestellten Gründen wirtschaftlich die Speditionsdienste ersetzen können.
100 Im Übrigen legt die Klägerin nicht dar, inwiefern der Umstand, dass die Frachtführer Flugzeuge chartern, um sie für Luftfrachtleistungen zu nutzen, die Feststellung der Kommission in Frage stellen könnte, dass die vom NES-Kartell erfassten Dienstleistungen Speditionsleistungen waren, die von den Beförderungsleistungen zu unterscheiden sind.
101 Diese Rüge ist daher zurückzuweisen.
102 Viertens macht die Klägerin geltend, die Kommission habe nicht berücksichtigt, dass die Waren ohne die NES-Erklärung nicht befördert werden könnten. Sie habe ein falsches Kriterium angewandt, um zu bestimmen, ob ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen den Speditionsdienstleistungen (insgesamt oder nur denjenigen, die das NES beträfen) einerseits und der Beförderung auf dem Luftweg andererseits bestehe. Da die NES-Erklärung eine Vorbedingung für eine Beförderung sei, sei eine Beförderung aus dem Vereinigten Königreich im Luftverkehr nicht möglich, wenn die NES-Dokumente fehlten. Eine Verbindung mit der Luftfracht bestehe auch, wenn es um die Speditionsleistungen in ihrer Gesamtheit gehe.
103 Die Kommission bestreitet dieses Vorbringen.
104 Die Kommission räumt im 647. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses ein, dass die Einhaltung des NES-Verfahrens eine rechtliche Voraussetzung für die Beförderung aus dem Vereinigten Königreich sei und dass die Nichteinhaltung dieses Verfahrens den Luftfrachtverkehr in Frage stellen könne. Die Kommission hat somit die Bedeutung der Leistungen für die NES-Registrierung für die Beförderungsleistungen berücksichtigt.
105 Ferner ist festzustellen, dass das Vorbringen der Klägerin, mit dem sie auf eine Verbindung zwischen dem NES-Verfahren und den Beförderungsleistungen und eine Verbindung zwischen den Beförderungsleistungen und den Speditionsleistungen verweist, die Stichhaltigkeit der Erwägungen der Kommission nicht in Frage stellen kann. Das NES-Kartell betraf nämlich die Speditionsdienste und Art. 1 der Verordnung Nr. 141 befreit nur die Kartelle, die sich unmittelbar auf die Verkehrsleistungen beziehen (siehe oben, Rn. 82), nicht aber die Kartelle, die sich auf die mit den Verkehrsleistungen zusammenhängenden Dienstleistungen beziehen. Daher können die Verbindung zwischen dem NES-Verfahren und den vom Vereinigten Königreich aus erbrachten Luftverkehrsleistungen und die Verbindung zwischen den Beförderungsleistungen und den Speditionsdiensten die Feststellung der Kommission, dass das NES-Kartell nicht befreit war, nicht entkräften.
106 Somit ist diese Rüge zurückzuweisen, ohne dass geprüft werden muss, ob die zusätzlichen Erwägungen der Kommission im 647. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses zutreffend sind, wonach weder das Fehlen eines Speditionsdienstes noch die Nichtdurchführung des NES-Verfahrens den Luftfrachtverkehr in seiner Existenz gefährden könne und die Dienste bezüglich des NES-Verfahrens auch von anderen Dienstleistern als den Fluggesellschaften oder den Spediteuren erbracht werden könnten.
107 Fünftens macht die Klägerin geltend, dass die Bestimmungen der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung (IATA) nicht nur auf die Beziehungen zwischen den Frachtführern und den Spediteuren, sondern auch auf diejenigen zwischen den Spediteuren und ihren Kunden anwendbar seien.
108 Die Kommission bestreitet dieses Vorbringen.
109 Dazu genügt die Feststellung, dass der Anwendungsbereich der IATA-Bestimmungen die Feststellung der Kommission nicht in Frage stellen kann, wonach eine besondere Nachfrage nach den Speditionsdienstleistungen in Form eines Leistungspakets bestehe, die aus den oben in Rn. 85 dargestellten Gründen wirtschaftlich nicht durch die Einzelleistungen, aus denen sie sich zusammensetzen, ersetzt werden könnten.
110 Daher hat die Klägerin mit keinem ihrer Argumente aufzeigen können, dass die Kommission Art. 1 der Verordnung Nr. 141 falsch ausgelegt oder falsch angewandt hat.
111 Deshalb ist der zweite Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
3. Zum dritten Klagegrund, mit dem geltend gemacht wird, dass der Handel zwischen Mitgliedstaaten nicht spürbar beeinträchtigt sei
112 Dieser Klagegrund betrifft die Erwägungen der Kommission in Nr. 5.2.1.3 des angefochtenen Beschlusses, wonach das NES-Kartell geeignet gewesen sei, den Handel zwischen Mitgliedstaaten spürbar zu beeinträchtigen.
113 Die Klägerin ist der Ansicht, dass diese Erwägungen nicht im Einklang mit Art. 101 Abs. 1 AEUV und den Art. 4 und 7 der Verordnung Nr. 1/2003 stünden und dass die Kommission weder den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung noch die Leitlinien von 2004 beachtet habe.
114 Das Vorbringen der Klägerin im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes lässt sich in zwei Teile gliedern. Erstens macht die Klägerin geltend, dass das NES-Kartell entgegen den Feststellungen der Kommission nicht die Speditionsdienste, sondern ausschließlich die Leistungen für die NES-Registrierung betreffe. Zweitens trägt sie vor, dass die Feststellung der Kommission, dass dieses Kartell geeignet sei, den Handel zwischen Mitgliedstaaten spürbar zu beeinträchtigen, falsch sei, da die Wirkungen dieses Kartells auf das Vereinigte Königreich oder bestimmte Teile dieses Mitgliedstaats beschränkt gewesen seien.
Zum ersten Teil, der die vom NES-Kartell erfassten Dienstleistungen betrifft
115 Die Klägerin greift die Feststellung der Kommission im 614. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses an, wonach das NES-Kartell die Speditionsdienste erfasst habe. Diese Feststellung sei falsch. Das NES-Kartell habe nur die Leistungen für die NES-Registrierung betroffen. Die Spediteure hätten sich nur über die Beträge des NES-Aufschlags abgestimmt. Die Leistungen für die NES-Registrierung würden losgelöst vom Kontext der Spedition erbracht. Es handele sich um eine gesonderte Tätigkeit, die eine besondere Regelung im Vereinigten Königreich und damit einen für die Zwecke des Wettbewerbsrechts getrennten Dienstleistungsmarkt betreffe.
116 Nach Ansicht der Klägerin hat die Kommission keine ausreichenden Beweise dafür vorgelegt, dass das NES-Kartell die Speditionsdienste insgesamt beeinträchtigt habe. Sie habe sich auf die Feststellung beschränkt, dass der NES-Aufschlag in den von den Kunden für die Erbringung der Speditionsdienste entrichteten Gesamtpreis eingegangen sei. Es gebe jedoch Dritte, die keine Spediteure und unabhängig seien und die Leistungen für die NES-Registrierung anböten. Entgegen den Feststellungen der Kommission sei der Umstand, dass diese Dritten in den Erörterungen zwischen den Spediteuren nicht erwähnt worden seien, unerheblich.
117 Die Kommission bestreitet dieses Vorbringen.
118 Die genannte Rüge ist zurückzuweisen.
119 Entgegen dem Vorbringen der Klägerin hat sich die Kommission nicht auf die Feststellung beschränkt, dass der NES-Aufschlag in den von den Kunden für die Speditionsdienste entrichteten Gesamtpreis eingegangen sei.
120 Zum einen sind die Erwägungen der Kommission, auf die sie ihre Schlussfolgerung stützte, dass die Speditionsdienste in Form eines Leistungspakets einen Markt darstellten, der von den Märkten für die Einzelleistungen, aus denen sich diese Speditionsdienste zusammensetzten, zu unterscheiden sei, bereits oben in Rn. 85 wiedergegeben worden.
121 Zum anderen war, wie bereits oben in Rn. 86 ausgeführt worden ist, die Schlussfolgerung der Kommission, dass das NES-Kartell die Speditionsdienste erfasst habe, nicht nur auf die Erwägung gestützt, dass der NES-Aufschlag Teil des Gesamtpreises gewesen sei, den die Kunden für die Erbringung der Speditionsdienste zu entrichten gehabt hätten. Nach den Feststellungen der Kommission waren nämlich erstens sämtliche Unternehmen, die sich an dem NES-Kartell beteiligt hatten, Spediteure und keines von ihnen war ein bloßer Anbieter von Leistungen für die NES-Registrierung, zweitens hatten diese Unternehmen solche Anbieter nicht als tatsächliche oder potenzielle Wettbewerber betrachtet, drittens hatten sie nicht versucht, sie in das NES-Kartell einzubinden, und viertens war die Entscheidung eines Spediteurs, Risiken und Kosten nicht in Form eines Aufschlags auf seine Kunden abzuwälzen, geeignet, ihm einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt der Speditionsdienste zu verschaffen.
122 Somit diente das NES-Kartell nicht dazu, den Wettbewerb in Bezug auf Leistungen für die NES-Registrierung in Form einzelner Leistungen zu beschränken, sondern den Wettbewerb in Bezug auf Speditionsdienste in Form von Leistungspaketen.
123 Zwar können der Umstand, dass Dritte, die keine Spediteure sind, Leistungen für die NES-Registrierung anbieten, und der von der Klägerin behauptete Umstand, dass bis zu 40 % oder sogar 50 % der Zollanmeldungen in Europa unmittelbar vom Verlader oder über Zollagenturen vorgelegt würden – wenn sie denn bewiesen wären – eine Nachfrage nach einzelnen Leistungen für die NES-Registrierung belegen, doch sind diese Umstände nicht als Beweis geeignet, dass das in Rede stehende Kartell diese einzelnen Dienstleistungen betraf.
124 Zweitens macht die Klägerin geltend, dass die Begründung des angefochtenen Beschlusses inkohärent sei. Einerseits habe die Kommission im 441. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses im Rahmen der Beschreibung der Zuwiderhandlung nur das in unmittelbarem Zusammenhang mit dem NES-Aufschlag stehende Verhalten angeführt und keinen Beweis dafür vorgelegt, dass sich das NES-Kartell mit anderen Themen wie beispielsweise dem Beförderungsentgelt oder sonstigen Nebendienstleistungen beschäftigt hätte. Andererseits habe die Kommission im 872. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses behauptet, dass das NES-Kartell nicht den Markt für Leistungen für die NES-Registrierung, sondern die Speditionsdienste betreffe.
125 Die Kommission bestreitet dieses Vorbringen.
126 Die genannte Rüge ist zurückzuweisen.
127 Entgegen dem Vorbringen der Klägerin sind die in Rede stehenden Erwägungen der Kommission nicht widersprüchlich. Nach den oben in den Rn. 85 und 86 zusammengefassten Feststellungen der Kommission diente nämlich das NES-Kartell, selbst wenn es nur den NES-Aufschlag betraf, der Beschränkung des Wettbewerbs zwischen den Spediteuren bei den Speditionsdiensten.
128 Drittens führt die Klägerin an, die Spediteure hätten in ihren Rechnungen Nebenleistungen wie die Leistungen für die NES-Registrierung im Zusammenhang mit den Speditionsdienstleistungen nur aus rein administrativen Gründen aufgeführt, was die Kommission selbst eingeräumt habe. Dadurch hätten diese Leistungen in einer Gesamtrechnung in Rechnung gestellt werden können.
129 Die Kommission bestreitet dieses Vorbringen.
130 Diese Rüge der Klägerin ist ebenfalls zurückzuweisen.
131 In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, dass der Umstand, dass die Spediteure die Leistungen für die NES-Registrierung ihren Kunden in Rechnung stellten, in keiner Weise gegen die Feststellung der Kommission spricht, dass eine besondere Nachfrage nach den Speditionsdienstleistungen in Form eines Leistungspakets besteht, weil dadurch Zeit gewonnen und Geld gespart werden kann. Vielmehr erhärtet das Argument der Klägerin, dass auf diese Weise ihren Kunden eine Gesamtrechnung habe ausgestellt werden können, diese Erwägungen.
132 Außerdem hat die Kommission entgegen dem Vorbringen der Klägerin im 868. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses nicht festgestellt, dass der Umstand, dass die Spediteure ihren Kunden die Leistungen für die NES-Registrierung in Rechnung gestellt hätten, rein administrative Gründe gehabt habe und ohne Bedeutung sei. Sie stellte lediglich fest, dass der Umstand, dass die Spediteure in ihren Rechnungen den NES-Aufschlag getrennt aufgeführt hätten, anstatt ihn in den Endpreis der Speditionsdienste einzubeziehen, eine rein formale Frage ohne wirtschaftliche oder rechtliche Bedeutung gewesen sei.
133 Viertens macht die Klägerin geltend, dass nach Art. 1 Abs. 1 des angefochtenen Beschlusses das NES-Kartell die Erbringung der Leistungen für die NES-Registrierung umfasst habe.
134 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
135 Dazu genügt die Feststellung, dass aus dem Wortlaut dieses Absatzes klar hervorgeht, dass das NES-Kartell den „Bereich der Speditionsdienste im Luftverkehr“ betraf.
136 Somit hat die Klägerin mit keinem ihrer Argumente dartun können, dass die Feststellung der Kommission, dass das NES-Kartell der Beschränkung des Wettbewerbs bei den Speditionsdiensten diente, fehlerhaft war.
137 Daher ist dieser Teil des Klagegrundes zurückzuweisen.
Zum zweiten Teil, der die Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten betrifft
138 Die Klägerin wendet sich auch gegen die Feststellung der Kommission, dass das NES-Kartell geeignet gewesen sei, den Handel zwischen Mitgliedstaaten spürbar zu beeinträchtigen.
139 In Nr. 5.2.1.3 des angefochtenen Beschlusses führte die Kommission in den Erwägungsgründen 590 bis 599 und 602 bis 615 aus, dass der Handel zwischen Mitgliedstaaten durch das NES-Kartell zum einen unmittelbar in Bezug auf die Erbringung von Speditionsdiensten und zum anderen mittelbar in Bezug auf die beförderten Güter habe beeinträchtigt werden können.
140 Die Klägerin hält diese Feststellungen für fehlerhaft. Weder die Wirkungen, die das NES-Kartell auf die Speditionsdienste möglicherweise gehabt habe, noch diejenigen, die es auf die Beförderung der Waren gehabt haben könne, seien geeignet gewesen, den Handel zwischen Mitgliedstaaten spürbar zu beeinträchtigen. Die Kommission habe sich auf allgemeine Argumente gestützt, keine ausreichenden Beweise vorgelegt, die Leitlinien von 2004 nicht beachtet und keine angemessene Untersuchung durchgeführt.
141 Dazu ist vorab darauf hinzuweisen, dass Art. 101 Abs. 1 AEUV und Art. 53 des EWR-Abkommens nur Vereinbarungen betreffen, die geeignet sind, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen. Wie aus der Rechtsprechung hervorgeht, kann eine Vereinbarung den Handel zwischen Mitgliedstaaten nur beeinträchtigen, wenn sich anhand einer Gesamtheit objektiver rechtlicher und tatsächlicher Umstände mit hinreichender Wahrscheinlichkeit voraussehen lässt, dass sie unmittelbar oder mittelbar, tatsächlich oder potenziell den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinflussen können (Urteil vom 13. Juli 2006, Manfredi u. a., C‑295/04 bis C‑298/04, Slg, EU:C:2006:461, Rn. 42).
142 Es ist auch darauf hinzuweisen, dass eine Vereinbarung nicht von der Verbotsvorschrift des Art. 101 AEUV erfasst wird, wenn sie den Markt nur geringfügig beeinträchtigt (vgl. Urteil vom 21. Januar 1999, Bagnasco u. a., C‑215/96 und C‑216/96, Slg, EU:C:1999:12, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
143 Der grenzüberschreitende Charakter der Speditionsdienste deckt sich nicht mit der Frage der Spürbarkeit der Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten. Wäre nämlich jede grenzüberschreitende Transaktion automatisch geeignet, den Handel zwischen Mitgliedstaaten spürbar zu beeinträchtigen, würde der Begriff der Spürbarkeit seines Inhalts entleert, obwohl er ein von der Rechtsprechung entwickeltes Tatbestandsmerkmal des Art. 101 Abs. 1 AEUV ist (Urteil vom 16. Juni 2011, Ziegler/Kommission, T‑199/08, Slg, EU:T:2011:285, Rn. 52 und 53)
144 In Anbetracht des Umstands, dass der Begriff Handel im Sinne von Art. 101 AEUV nicht auf den herkömmlichen grenzüberschreitenden Warenverkehr beschränkt ist, sondern auch den Dienstleistungsverkehr umfasst, sind die Einwände der Klägerin gegen die Erwägungen der Kommission zu prüfen, die auf die Auswirkungen des NES-Kartells auf den Handel bei Speditionsdiensten gestützt sind, bevor das Vorbringen gegen die Erwägungen der Kommission zu untersuchen ist, die auf die Wirkungen dieses Kartells auf die Warenströme gestützt werden. Schließlich ist das Vorbringen zu behandeln, mit dem eine Verletzung des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung und ein Verstoß gegen Ziff. 77 der Leitlinien von 2004 gerügt werden.
Zur Beeinträchtigung des Handels bei Speditionsdiensten
145 Die Klägerin wendet sich gegen die Feststellung der Kommission, dass das NES-Kartell geeignet gewesen sei, spürbare Auswirkungen auf den Markt für Speditionsdienste zu entfalten.
146 In den Erwägungsgründen 598, 607, 608, 610, 613 und 614 des angefochtenen Beschlusses führte die Kommission aus, dass das NES-Kartell trotz des Umstands, dass es sich nur auf die Regelung eines Mitgliedstaats bezogen habe, geeignet gewesen sei, den Handel zwischen Mitgliedstaaten insbesondere bei den Speditionsdiensten zu beeinträchtigen. Zum einen würden die vom NES-Kartell erfassten Speditionsdienste nicht nur von Kunden aus dem Vereinigten Königreich angefordert, sondern auch von außerhalb des Vereinigten Königreichs, in anderen EWR-Ländern ansässigen Kunden oder von deren örtlichen Niederlassungen. Zum anderen sei der Sektor der Speditionsdienste durch einen umfangreichen Handel zwischen Mitgliedstaaten ebenso wie zwischen den Unionsstaaten und den Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) gekennzeichnet. Die Spediteure stünden in allen oder beinahe allen dem EWR angehörenden Staaten im Wettbewerb zueinander, und ihre Kunden seien im EWR niedergelassen. Es sei offenkundig, dass das Verhalten der global agierenden Unternehmen auf dem englischen Markt Auswirkungen auf die Wettbewerbsstruktur des Binnenmarkts habe entfalten können, denn die Änderung ihrer Rendite im Vereinigten Königreich habe ihr Geschäftsverhalten in anderen Mitgliedstaaten beeinflussen können. Sodann stellte die Kommission fest, dass die Auswirkungen des NES-Kartells auf die Speditionsdienste spürbar gewesen seien, da die Voraussetzungen für die Vermutung in Ziff. 53 der Leitlinien von 2004 erfüllt gewesen seien. Erstens sei das NES-Kartell seiner Art nach geeignet gewesen, den Handel zwischen Mitgliedstaaten im Sinne dieser Ziffer zu beeinträchtigen. Zweitens habe der von den Beteiligten mit den vom NES-Kartell erfassten Dienstleistungen erzielte Umsatz 40 Mio. Euro überstiegen, und ihr Marktanteil habe über dem Schwellenwert von 5 % gelegen.
147 Die Klägerin hält diese Erwägungen für falsch. Die Erwägungen der Kommission seien rein spekulativ. Entgegen der Ansicht der Kommission habe das NES-Kartell nicht den Handel in mehreren Mitgliedstaaten betroffen, und sein Hauptzweck habe nicht darin bestanden, den Wettbewerb im EWR zu reglementieren. Jede Auswirkung des NES-Aufschlags sei auf das Vereinigte Königreich oder sogar nur auf bestimmte Teile dieses Staates beschränkt gewesen.
148 Im Einzelnen tritt die Klägerin erstens den Erwägungen der Kommission entgegen, die auf die Auswirkungen auf die Kunden der Spediteure und auf das Verhalten der Spediteure in anderen Mitgliedstaaten gestützt werden, und zweitens stellt sie die Erwägungen in Bezug auf die Spürbarkeit der Beeinträchtigung des Handels in Frage.
– Zu den Auswirkungen auf die Kunden der Spediteure und auf das Verhalten der Spediteure in anderen Mitgliedstaaten
149 Als Erstes trägt die Klägerin vor, die Erwägung der Kommission im 610. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses, wonach die Änderung der Renditen der Spediteure im Vereinigten Königreich Auswirkungen auf ihr Verhalten in anderen Mitgliedstaaten hätte haben können, sei rein spekulativ. Die Kommission habe keinen beweiskräftigen Beleg dafür angeführt, dass der NES-Aufschlag, der praktisch nur auf Waren aus dem Vereinten Königreich anwendbar sei, eine Auswirkung auf die Tätigkeiten der in anderen Mitgliedstaaten tätigen Unternehmen habe entfalten können, zumal, wenn dessen geringe wirtschaftliche Bedeutung berücksichtigt werde. Unter den Umständen des vorliegenden Falles sei die Tatsache, dass die an der Vereinbarung beteiligten Unternehmen Mitglieder von Unternehmensgruppen verschiedener Staatszugehörigkeit seien, unerheblich.
150 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
151 Dazu ist festzustellen, dass Art. 101 Abs. 1 AEUV nur auf Vereinbarungen anwendbar ist, die den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind. Daher ist die Kommission nicht verpflichtet, die tatsächlichen Auswirkungen einer Vereinbarung darzutun; es genügt, dass sie nachweist, dass diese Vereinbarungen geeignet sind, eine solche Auswirkung zu haben. Sie braucht daher bloß aufzuzeigen, dass es hinreichend wahrscheinlich ist, dass die Vereinbarung unmittelbar oder mittelbar, tatsächlich oder potenziell die Handelsströme zwischen Mitgliedstaaten beeinflussen konnte (Urteil vom 17. Juli 1997, Ferriere Nord/Kommission, C‑219/95 P, Slg, EU:C:1997:375, Rn. 20).
152 Die Kommission hat keinen Fehler begangen, als sie die Ansicht vertreten hat, dass es unter den Umständen des vorliegenden Falles hinreichend wahrscheinlich gewesen sei, dass das NES-Kartell das Verhalten der Spediteure in anderen Mitgliedstaaten als dem Vereinigten Königreich habe beeinflussen können.
153 Erstens betraf nämlich das NES-Kartell entgegen dem Vorbringen der Klägerin die Speditionsdienste (siehe oben, Rn. 115 bis 136).
154 Zweitens bieten nach den Feststellungen der Kommission im angefochtenen Beschluss, denen die Klägerin nicht entgegengetreten ist, die am NES-Kartell beteiligten Spediteure ihre Speditionsdienste auch in anderen Mitgliedstaaten als dem Vereinigten Königreich an und stehen in diesen Mitgliedstaaten in Wettbewerb in Bezug auf diese Speditionsdienste.
155 Drittens kann unter den Umständen des vorliegenden Falles nicht ausgeschlossen werden, dass ohne das NES-Kartell der Wettbewerb zwischen den Spediteuren in Bezug auf die sich aus dem NES ergebenden Kosten einen Einfluss auf die Rendite der Spediteure im Vereinigten Königreich hätte haben und zu Gewinnen und Verlusten von Marktanteilen in diesem Land hätte führen können. Zwar macht die Klägerin in diesem Zusammenhang geltend, dass der NES-Aufschlag nur geringe wirtschaftliche Bedeutung gehabt habe. Dieses Argument kann jedoch die Erwägung der Kommission nicht in Frage stellen, wonach die wirtschaftliche Bedeutung des NES-Aufschlags angesichts der geringen Margen auf dem Markt für Speditionsdienste nicht als unbedeutend betrachtet werden könne. Diese Erwägung der Kommission wird nämlich zum einen durch ihre Feststellung im 907. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses bestätigt, wonach die Speditionskunden Widerstand gegen die Entrichtung des NES-Aufschlags geleistet hätten, und zum anderen durch die im 869. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses angeführten Beweismittel, die Befürchtungen einiger am NES-Kartell beteiligter Spediteure wiedergeben, dass ein Wettbewerb bei den durch den NES bedingten Kosten die Renditen ändern und zu einem Gewinn oder Verlust von Marktanteilen führen könnte. Die Klägerin trägt nichts vor, was diese Feststellungen in Frage stellen könnte.
156 Viertens erscheint es in Anbetracht dieser Umstände hinreichend wahrscheinlich, dass das NES-Kartell geeignet war, Auswirkungen auf das Verhalten der Spediteure in anderen Mitgliedstaaten zu entfalten, in denen sie ebenfalls in Wettbewerb standen, und die Wettbewerbsstruktur in der Union in dieser Hinsicht zu verändern.
157 Deshalb ist festzustellen, dass die Klägerin mit keinem ihrer Argumente die Erwägung der Kommission in Frage stellen kann, die auf die Auswirkungen des NES-Kartells auf das Verhalten der Spediteure in anderen Mitgliedstaaten als dem Vereinigten Königreich gestützt wird.
158 Als Zweites macht die Klägerin geltend, dass die Feststellung der Kommission im 607. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses, dass die vom NES-Kartell erfassten Dienstleistungen nicht nur von Kunden im Vereinigten Königreich, sondern auch von Unternehmen in anderen Mitgliedstaaten des EWR nachgefragt würden, fehlerhaft sei. Der grenzüberschreitende Handel mit den Leistungen für die NES-Registrierung sei nicht problemlos, da diese Dienstleistungen nur im Vereinigten Königreich von Interesse seien und keine Nachfrage außerhalb dieses Mitgliedstaats erzeugten. Jedenfalls habe die Kommission keinen ausreichenden Beweis dafür vorgelegt.
159 In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, dass das NES-Kartell entgegen dem Vorbringen der Klägerin nicht die Leistungen für die NES-Registrierung, sondern die Speditionsdienste betraf (siehe oben, Rn. 115 bis 136).
160 Was die Zweifel der Klägerin in Bezug auf die Feststellungen der Kommission angeht, dass Kunden in anderen Mitgliedstaaten als dem Vereinigten Königreich Speditionsdienste nachfragten, die von dem NES-Kartell hätten beeinflusst sein können, so ist daran zu erinnern, dass sich die Kommission auf die Darlegung beschränken kann, dass ein hinreichender Grad an Wahrscheinlichkeit besteht, dass dieses Kartell einen unmittelbaren oder mittelbaren, gegenwärtigen oder potenziellen Einfluss auf die Handelsströme zwischen Mitgliedstaaten haben konnte (siehe oben, Rn. 151).
161 Wie die Klägerin dazu selbst anführt, hat sich die Kommission auf eine Erklärung von [vertraulich] gestützt, wonach [vertraulich].
162 Entgegen dem Vorbringen der Klägerin kann die Glaubhaftigkeit dieser Erklärung nicht durch ihre Behauptung in Zweifel gezogen werden, dass in den meisten Fällen, in denen in einem anderen Mitgliedstaat befindliche Waren im Transit durch das Vereinigte Königreich befördert worden seien, Leistungen für die NES-Registrierung nicht notwendig gewesen seien. Selbst wenn diese Behauptung bewiesen wäre, beträfe sie nicht den Fall, dass ein in einem anderen Mitgliedstaat als dem Vereinigten Königreich ansässiger Kunde Speditionsleistungen für eine Ware anfordert, die sich bereits im Vereinigten Königreich befindet.
163 Somit ist festzustellen, dass die Klägerin mit keinem ihrer Argumente die Erwägung der Kommission in Frage stellen kann, die auf die Auswirkungen des NES-Kartells auf die Speditionsdienste gestützt wird, die von einem in einem anderen Mitgliedstaat als dem Vereinigten Königreich ansässigen Kunden in Anspruch genommen werden.
164 Als Drittes trägt die Klägerin vor, dass Art und Umfang des NES-Kartells zeigten, dass es auf das Vereinigte Königreich beschränkt gewesen sei und sich nicht auf den Handel zwischen Mitgliedstaaten habe auswirken sollen. Das NES-Kartell sei Sache des Luftfrachtpersonals verschiedener in der Umgebung des Flughafens London-Heathrow ansässiger Unternehmen gewesen. Die Kommission habe nicht dargetan, dass die betreffenden Personen über die notwendigen Befugnisse verfügt hätten, um ihre Organisationen im Vereinigten Königreich in ihrer Gesamtheit zu binden. Das an diesem Kartell beteiligte Mitglied von Bax Global (UK), Herr B., habe bei der Preisfestsetzung keine Rolle gespielt. Bax habe eine Politik verfolgt, bei der die Autonomie im Vordergrund gestanden habe, so dass die Filialleiter der Bax Global (UK) allgemein über einen erheblichen Spielraum bei den Preisen verfügt hätten, da jede Filiale eine getrennte geschäftliche Einheit dargestellt habe. Die Höhe des NES-Aufschlags für einen einzelnen Kunden der Bax Global (UK) sei daher von dem betreffenden Filialleiter nach Verhandlungen zwischen der für den Versand verantwortlichen Filiale und dem betreffenden Kunden festgesetzt worden.
165 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
166 Die Klägerin ist den Feststellungen der Kommission in den Erwägungsgründen 94 bis 114 des angefochtenen Beschlusses nicht entgegengetreten, wonach Herr B. als Vertreter der Bax Global (UK) an einer Sitzung teilgenommen und weiter Kontakte unterhalten habe, in deren Rahmen er sich mit den Vertretern anderer Spediteure über die Einführung eines NES-Aufschlags, dessen Höhe, den Zeitplan für seine Anwendung und die Überwachung seiner Einführung geeinigt habe.
167 Was das Vorbringen angeht, dass Herr B. keine Rolle bei der Preisfestsetzung gespielt habe, so genügt der Hinweis, dass die Klägerin die Feststellungen der Kommission im 122. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses nicht in Frage stellt, in der diese eingehend und gestützt auf Beweismittel ausführt, dass Herr B. bei der Bax Global (UK) über Befugnisse in Bezug auf die Preisfestsetzung verfügt habe, dass das Bestehen des NES-Kartells in diesem Unternehmen bekannt gewesen sei und dass die Mitglieder des Vorstands von Herrn B. vom Bestehen dieses Kartells unterrichtet worden seien und keine Einwände erhoben hätten. In diesem Zusammenhang ist auch zu beachten, dass es keines förmlichen Auftrags bedarf, damit die Beteiligung eines Angestellten eines Unternehmens dem Unternehmen zugerechnet werden kann (Urteil vom 16. November 2011, Álvarez/Kommission, T‑78/06, EU:T:2011:673, Rn. 39).
168 Soweit sich die Klägerin ferner darauf beruft, dass die Tragweite des NES-Kartells auf das Vereinigte Königreich oder sogar nur auf einen Teil des Gebiets dieses Mitgliedstaats beschränkt gewesen sei, genügt die Feststellung, dass aufgrund der vorstehenden Erwägungen oben in den Rn. 149 bis 163 dieses Argument die Erwägung der Kommission nicht in Frage stellen kann, dass das NES-Kartell geeignet war, Auswirkungen in anderen Mitgliedstaaten zu entfalten.
169 Daher ist festzustellen, dass die Klägerin mit keinem ihrer Argumente dartun konnte, dass die Erwägungen der Kommission, dass das NES-Kartell geeignet gewesen sei, Auswirkungen auf das Verhalten der Spediteure in anderen Mitgliedstaaten und auf die Kunden der Spediteure zu entfalten, fehlerhaft gewesen waren.
– Zur Spürbarkeit der Beeinträchtigung des Handels
170 Die Klägerin wendet sich auch gegen die Feststellung der Kommission, dass das NES-Kartell geeignet gewesen sei, den Handel zwischen Mitgliedstaaten spürbar zu beeinträchtigen.
171 Dazu führte die Kommission im angefochtenen Beschluss aus, dass im vorliegenden Fall die Voraussetzungen für die in Ziff. 53 der Leitlinien von 2004 vorgesehene positive Vermutung erfüllt gewesen seien. Das NES-Kartell sei seinem Wesen nach geeignet gewesen, den Handel zwischen Mitgliedstaaten spürbar zu beeinträchtigen. Außerdem stellte die Kommission im 614. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses fest, dass der von den Beteiligten auf der betreffenden Handelsroute erzielte Umsatz deutlich über dem erforderlichen Wert von 40 Mio. Euro gelegen habe. In den Erwägungsgründen 613 und 899 des angefochtenen Beschlusses vertrat sie die Ansicht, dass nicht nur die verhältnismäßig starke einzelne Stellung der beteiligten Unternehmen auf den Märkten des Vereinigten Königreichs und des EWR, sondern auch ihr kumulierter Marktanteil im Vereinigten Königreich und im EWR für eine Beeinträchtigung des Handels sprächen.
172 Die Klägerin hält diese Erwägungen für fehlerhaft. Zum einen habe die Kommission die Vermutung in Ziff. 53 der Leitlinien von 2004 falsch angewandt. Zum anderen sei diese Vermutung unter den Umständen des vorliegenden Falles widerlegt worden.
173 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
174 Ziff. 53 der Leitlinien von 2004, deren Rechtmäßigkeit und Erheblichkeit im Rahmen der vorliegenden Klage nicht in Zweifel gezogen worden sind, lautet wie folgt:
„Wenn eine Vereinbarung ihrem Wesen nach geeignet ist, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen, da sie beispielsweise Einfuhren und Ausfuhren betrifft oder sich auf mehrere Mitgliedstaaten erstreckt, wird die Kommission davon ausgehen, dass eine widerlegbare positive Vermutung vorliegt, dass diese Beeinträchtigung des Handels spürbar ist, sofern der … Umsatz der Unternehmen mit den von der Vereinbarung erfassten Waren 40 Mio. EUR überschreitet. Im Falle von Vereinbarungen, die ihrem Wesen nach geeignet sind, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen, kann ferner häufig davon ausgegangen werden, dass die Auswirkungen spürbar sind, wenn der Marktanteil der Parteien den im vorangehenden Absatz erwähnten Schwellenwert von 5 % übertrifft. Dies gilt jedoch nicht, wenn sich die Vereinbarung nur auf einen Teil des Mitgliedstaats erstreckt (siehe Ziff. 90).“
175 Das Vorbringen der Klägerin, dass das NES-Kartell keine Vereinbarung sei, die ihrem Wesen nach geeignet sei, den Handelsverkehr zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen, ist zurückzuweisen. In diesem Zusammenhang ist erstens anzuführen, dass die Anwendung der Vermutung in Ziff. 53 der Leitlinien von 2004 nicht notwendigerweise erfordert, dass das Kartell mehrere Mitgliedstaaten erfasst. Wie sich nämlich aus der Verwendung des Wortes „beispielsweise“ ergibt, handelt es sich nur um ein Beispiel für die von dieser Ziffer erfassten Vereinbarungen. Zweitens ist auf die Rn. 149 bis 168 oben zu verweisen, in denen dargestellt worden ist, dass die Erwägung der Kommission, dass das NES-Kartell trotz des Umstands, dass es sich auf die sich aus der NES-Regelung des Vereinigten Königreichs ergebenden Kosten bezog, geeignet war, den Markt für Speditionsdienste in mehreren Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen, nicht fehlerhaft war.
176 Soweit die Klägerin ferner die Untersuchung der Kommission in Zweifel zieht, der zufolge die in Ziff. 53 der Leitlinien von 2004 genannten Schwellenwerte überschritten wurden, muss festgestellt werden, dass sie sich auf das Argument beschränkt, dass die Kommission nicht die mit den Speditionsdiensten erzielten Umsätze, sondern nur die mit den Leistungen für die NES-Registrierung erzielten Umsätze hätte verwenden dürfen. Dazu genügt der Hinweis, dass nach Ziff. 53 der Leitlinien von 2004 der von den Beteiligten mit den vom Kartell erfassten Dienstleistungen erzielte Umsatz zu berücksichtigen ist und aufgrund der vorstehenden Erwägungen in den Rn. 115 bis 137 davon auszugehen ist, dass das NES-Kartell die Speditionsdienste betraf.
177 Soweit die Klägerin zudem geltend macht, dass die Kommission nicht berücksichtigt habe, dass die Vermutung in Ziff. 53 der Leitlinien von 2004 widerlegbar und im konkreten Fall auch widerlegt worden sei, genügt die Feststellung, dass die Klägerin hierzu nichts vorgetragen hat, was nicht bereits oben in den Rn. 115 bis 176 geprüft und zurückgewiesen worden ist.
178 Daher vermag keines der von der Klägerin vorgetragenen Argumente die Schlussfolgerung der Kommission zu erschüttern, dass das NES-Kartell geeignet war, den Handel zwischen Mitgliedstaaten in Bezug auf die Speditionsdienste spürbar zu beeinträchtigen.
Zur Beeinträchtigung des Warenflusses
179 Die Klägerin macht auch geltend, dass die auf eine Beeinträchtigung des Warenflusses gestützten Erwägungen der Kommission fehlerhaft seien. Das NES-Kartell habe zu keiner Änderung des Handelsgefüges geführt, weder in Bezug auf Waren aus dem Vereinigten Königreich noch in Bezug auf Waren aus anderen Ländern. Zum einen sei der NES-Aufschlag nur auf Waren aus dem Vereinigten Königreich angewandt worden, da die Möglichkeiten der Anwendung des NES-Aufschlags auf Sendungen, die nicht aus dem Vereinigten Königreich gestammt hätten, praktisch null gewesen seien. Zum anderen habe der Fluss der im Vereinigten Königreich befindlichen Waren durch den NES-Aufschlag nicht verändert werden können. Deshalb sei das NES-Kartell nicht geeignet gewesen, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen, zumindest nicht spürbar.
180 Dieses Vorbringen liegt neben der Sache und ist daher zurückzuweisen. Selbst wenn das NES-Kartell den Warenfluss zwischen Mitgliedstaaten nicht spürbar beeinträchtigt hätte, könnte dies die Schlussfolgerung der Kommission nicht in Frage stellen, wonach dieses Kartell aufgrund seiner Auswirkungen auf die Speditionsdienste geeignet war, den Handel zwischen Mitgliedstaaten spürbar zu beeinträchtigen.
Zur Verletzung des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung und zum Verstoß gegen Ziff. 77 der Leitlinien von 2004
181 Soweit die Klägerin vorträgt, dass die Kommission den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung und Ziff. 77 der Leitlinien von 2004 – wonach es, wenn das Kartell das Gebiet nur eines Mitgliedstaats erfasse, notwendig sein könne, genauer zu untersuchen, ob das Kartell geeignet sei, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen – verletzt habe, indem sie keine zusätzliche Untersuchung durchgeführt habe, so genügt der Hinweis, dass die Kommission aufgrund der Informationen, über die sie verfügte, zu Recht zu dem Ergebnis gelangen konnte, dass das NES-Kartell geeignet war, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen, ohne dass sie eine zusätzliche Untersuchung hätte durchführen müssen.
182 Daher ist festzustellen, dass die Klägerin mit keinem ihrer Argumente die Stichhaltigkeit der Erwägung der Kommission in Frage stellen kann, wonach das NES-Kartell geeignet war, den Handel zwischen Mitgliedstaaten spürbar zu beeinträchtigen.
183 Somit ist der dritte Klagegrund in vollem Umfang zurückzuweisen.
4. Zum vierten Klagegrund, der die Entscheidung der Kommission betrifft, die Klägerin allein haftbar zu machen
184 Mit dem vorliegenden Klagegrund greift die Klägerin die Entscheidung der Kommission an, sie allein für das Verhalten der Bax Global (UK) haftbar zu machen. Der Klagegrund gliedert sich in drei Teile. Mit dem ersten Teil, mit dem insbesondere ein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV und den Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit gerügt wird, macht die Klägerin geltend, dass es keine Rechtsgrundlage dafür gebe, sie für das Verhalten der Bax Global (UK) haftbar zu machen. Mit dem zweiten Teil, mit dem ein Verstoß gegen Art. 41 der Charta der Grundrechte und den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung gerügt wird, wirft die Klägerin der Kommission vor, nicht untersucht zu haben, ob Brink’s, die ehemalige Muttergesellschaft der Bax Global (UK), ebenfalls oder allein für das Verhalten der letztgenannten Gesellschaft hätte haftbar gemacht werden müssen. Mit dem dritten Teil, mit dem ein Verstoß gegen Art. 296 AEUV gerügt wird, wirft die Klägerin der Kommission vor, den angefochtenen Beschluss insoweit nicht hinreichend begründet zu haben.
Zum ersten Teil, mit dem insbesondere ein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV und den Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit gerügt wird
185 Dieser Teil betrifft die Entscheidung der Kommission, die Klägerin für die Beteiligung der Bax Global (UK) am NES-Kartell allein haftbar zu machen.
186 In den Erwägungsgründen 664 und 754 des angefochtenen Beschlusses führte die Kommission Folgendes aus: Die Bax Global (UK) habe sich vom 1. Oktober 2002 bis zum 10. März 2003 an dem NES-Kartell beteiligt. Vor dem Erlass des angefochtenen Beschlusses seien ihre gesamten Tätigkeiten auf ein verbundenes Unternehmen, nämlich die Klägerin, übertragen worden. Die Bax Global (UK) bestehe nicht mehr und könne daher nicht Adressatin des angefochtenen Beschlusses sein. Die Klägerin sei ihre wirtschaftliche Nachfolgerin und könne daher für das Verhalten der Bax Global (UK) verantwortlich gemacht werden.
187 Die Klägerin ist der Ansicht, dass die Kommission damit gegen den Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit, Art. 101 Abs. 1 AEUV und die Art. 4, 7 sowie 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 verstoßen habe. Im vorliegenden Fall gebe es keine Rechtsgrundlage, um sie für die Teilnahme der Bax Global (UK) am NES-Kartell verantwortlich zu machen. Entgegen den Feststellungen der Kommission hätten der Erwerb und die Übernahme der Bax Global (UK) nicht zur Folge gehabt, dass ihr die Verantwortung für das Verhalten des Unternehmens übertragen worden wäre, dem die Bax Global (UK) von Oktober 2002 bis März 2003 angehört habe und das von Brink’s kontrolliert worden sei. Das letztgenannte Unternehmen habe zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Beschlusses noch bestanden, und die Kommission hätte daher dieses und nicht sie für das Verhalten der Bax Global (UK) verantwortlich machen müssen. Die Übertragung der Verantwortlichkeit auf eine neue juristische Person setze voraus, dass diese mit der ursprünglichen juristischen Person für die Zwecke der Anwendung der Wettbewerbsregeln der Union ein und dasselbe Unternehmen darstelle, was im vorliegenden Fall nicht gegeben sei.
188 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
189 In diesem Zusammenhang ist zunächst darauf hinzuweisen, dass ein Unternehmen, das gegen die Wettbewerbsregeln verstößt, nach dem Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit für diese Zuwiderhandlung einzustehen hat.
190 Wie jedoch die Kommission im 664. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses richtigerweise festgestellt hat, hindert der Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit nicht daran, dass in bestimmten Fällen der wirtschaftliche Nachfolger eines Unternehmens für das Verhalten dieses Unternehmens verantwortlich gemacht wird.
191 So kann nach der Rechtsprechung der wirtschaftliche Nachfolger einer rechtlichen Einheit, die für eine Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht der Union verantwortlich ist, zur Verantwortung gezogen werden, wenn diese Einheit zum Zeitpunkt des Erlasses des Beschlusses der Kommission nicht mehr besteht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. September 2009, Erste Group Bank u. a./Kommission, C‑125/07 P, C‑133/07 P und C‑137/07 P, Slg, EU:C:2009:576, Rn. 77 bis 83, und vom 5. Dezember 2013, SNIA/Kommission, C‑448/11 P, EU:C:2013:801, Rn. 23).
192 Wenn eine für eine Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht verantwortliche Gesellschaft die wirtschaftliche Tätigkeit auf dem relevanten Markt auf eine andere Gesellschaft zu einem Zeitpunkt überträgt, zu dem diese beiden Gesellschaften zu ein und demselben Unternehmen gehören, kann die Gesellschaft, auf welche die Tätigkeit übertragen worden ist, wegen der strukturellen Verbindungen, die damals zwischen diesen beiden Gesellschaften bestanden, verantwortlich gemacht werden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C‑204/00 P, C‑205/00 P, C‑211/00 P, C‑213/00 P, C‑217/00 P und C‑219/00 P, Slg, EU:C:2004:6, Rn. 354 bis 360, und vom 31. März 2009, ArcelorMittal Luxembourg u. a./Kommission, T‑405/06, Slg, EU:T:2009:90, Rn. 106 bis 119).
193 In den beiden vorgenannten Fällen ist es zur effizienten Umsetzung der Wettbewerbsregeln gerechtfertigt, den wirtschaftlichen Nachfolger haftbar zu machen. Würde die Kommission nämlich nicht über eine solche Möglichkeit verfügen, könnten sich die Unternehmen leicht den Sanktionen durch Umstrukturierungen, Übertragungen oder sonstige rechtliche oder organisatorische Änderungen entziehen. Das Ziel der Ahndung der wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen und der Unterbindung ihrer Fortsetzung durch abschreckende Sanktionen würde somit gefährdet.
194 Da die Kommission festgestellt hatte, dass sämtliche Tätigkeiten der Bax Global (UK) vor dem Erlass des angefochtenen Beschlusses auf die Klägerin übertragen worden waren, die zu diesem Zeitpunkt eine verbundene Gesellschaft war, und die Bax Global (UK) ebenfalls noch vor dem Erlass des angefochtenen Beschlusses nicht mehr bestand (siehe oben, Rn. 186), war die Kommission nach der Rechtsprechung und den oben in den Rn. 191 und 192 erwähnten Grundsätzen berechtigt, die Klägerin für die von der Bax Global (UK) begangene Zuwiderhandlung haftbar zu machen.
195 Keines der von der Klägerin vorgetragenen Argumente kann dieses Ergebnis in Frage stellen.
196 Erstens macht die Klägerin geltend, aus den Rn. 61 bis 64 des Urteils vom 30. September 2009, Hoechst/Kommission (T‑161/05, Slg, EU:T:2009:366) ergebe sich, dass allein Brink’s als ehemalige Muttergesellschaft der Bax Global (UK) für die Zuwiderhandlung einzustehen habe.
197 Dazu ist festzustellen, dass die Bax Global (UK) am NES-Kartell beteiligt war (siehe oben, Rn. 186) und somit dafür verantwortlich gemacht werden kann.
198 Ferner ist zu einer möglichen Verantwortlichkeit von Brink’s als Muttergesellschaft der Bax Global (UK) festzustellen, dass entgegen dem Vorbringen der Klägerin die Möglichkeit der Kommission, die Klägerin als wirtschaftliche Nachfolgerin der Bax Global (UK) haftbar zu machen, nicht durch ihre Möglichkeit beschränkt wird, auch deren ehemalige Muttergesellschaft Brink’s haftbar zu machen (vgl. in diesem Sinne Urteil Erste Group Bank u. a./Kommission, oben in Rn. 191 angeführt, EU:C:2009:576, Rn. 82).
199 Außerdem steht Rn. 61 des Urteils Hoechst/Kommission (oben in Rn. 196 angeführt, EU:T:2009:366) diesem Ergebnis nicht entgegen. Das Gericht hat in dieser Randnummer zwar festgestellt, dass die juristische Person, die das fragliche Unternehmen leitete, als die Zuwiderhandlung begangen wurde, für diese einstehen muss, auch wenn zu dem Zeitpunkt, zu dem die Entscheidung ergeht, mit der die Zuwiderhandlung festgestellt wird, eine andere Person für den Betrieb des Unternehmens verantwortlich ist. Aus dem Kontext dieser Randnummer geht jedoch hervor, dass das Gericht dort nur klargestellt hat, dass eine Muttergesellschaft, die zum Zeitpunkt der Begehung einer Zuwiderhandlung die unmittelbar daran beteiligte Tochtergesellschaft kontrollierte und somit Teil desselben Unternehmens war, auch dann für diese Zuwiderhandlung verantwortlich gemacht werden kann, wenn diese beiden Gesellschaften zum Zeitpunkt des Erlasses der Entscheidung der Kommission nicht mehr Teil desselben Unternehmens waren.
200 Diese Rüge ist somit zurückzuweisen.
201 Zweitens führt die Klägerin aus, aus Rn. 109 des Urteils ArcelorMittal Luxembourg u. a./Kommission (oben in Rn. 192 angeführt, EU:T:2009:90) gehe hervor, dass im Fall der Übertragung sämtlicher wirtschaftlicher Tätigkeiten oder eines Teils davon von einer rechtlichen Einheit auf eine andere der neue Betreiber für die vom ursprünglichen Betreiber im Rahmen dieser Tätigkeiten begangene Zuwiderhandlung nur dann verantwortlich gemacht werden könne, wenn beide für die Zwecke der Anwendung der Wettbewerbsregeln eine wirtschaftliche Einheit gebildet hätten.
202 Dazu ist festzustellen, dass der dem Urteil ArcelorMittal Luxembourg u. a./Kommission (oben in Rn. 192 angeführt, EU:T:2009:90) zugrunde liegende Fall, d. h. der oben in Rn. 192 erwähnte, nicht der einzige ist, in dem ein wirtschaftlicher Nachfolger verantwortlich gemacht werden kann. Wie nämlich oben in den Rn. 190 bis 193 ausgeführt worden ist, ist die Kommission, wenn eine Gesellschaft, die eine Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln begangen hat, zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Beschlusses nicht mehr besteht, berechtigt, ihren wirtschaftlichen Nachfolger – unabhängig von der Frage, ob diese beiden rechtlichen Einheiten Teil desselben Unternehmens waren – haftbar zu machen. Im vorliegenden Fall bestand die Bax Global (UK) zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Beschlusses nicht mehr. Daher war die Kommission berechtigt, die Klägerin als deren wirtschaftliche Nachfolgerin haftbar zu machen.
203 Außerdem ist, was die Heranziehung des Urteils ArcelorMittal Luxembourg u. a./Kommission (oben in Rn. 192 angeführt EU:T:2009:90) betrifft, jedenfalls festzustellen, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem die Tätigkeiten der Bax Global (UK) auf die Klägerin übertragen wurden, beide Gesellschaften der DB-Gruppe angehörten. Daher war die Kommission aufgrund der strukturellen Verbindungen, die zwischen ihnen zum Zeitpunkt der Übertragung der wirtschaftlichen Tätigkeit der Bax Global (UK) auf die Klägerin bestanden, berechtigt, die Letztgenannte für das Verhalten der Bax Global (UK) haftbar zu machen.
204 Das Vorbringen der Klägerin ist daher zurückzuweisen.
205 Drittens trägt die Klägerin vor, dass die Begriffe Unternehmen und Verantwortlichkeit im Sinne von Art. 101 AEUV sowie die Frage des Übergangs der Verantwortlichkeit von dem einen auf das andere Unternehmen rechtliche Begriffe seien und die Kommission daher in Bezug auf sie über kein Ermessen verfüge.
206 Zu diesem Vorbringen ist zunächst festzustellen, dass aus dem angefochtenen Beschluss nicht hervorgeht, dass die Kommission angenommen hätte, über ein Ermessen in Bezug auf den Begriff Unternehmen im Sinne des Wettbewerbsrechts der Union oder in Bezug auf den Übergang der Verantwortlichkeit zu verfügen. Im 754. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses hat sie sich nämlich darauf beschränkt, die Rechtsprechung und die oben in den Rn. 190 bis 193 erwähnten Grundsätze heranzuziehen, wonach sie in einem Fall wie dem vorliegenden berechtigt war, den wirtschaftlichen Nachfolger der unmittelbar an einer Zuwiderhandlung beteiligten Gesellschaft verantwortlich zu machen.
207 Was die Erwägungsgründe 791 und 782 des angefochtenen Beschlusses betrifft, in denen die Kommission angab, dass sie gegen die ehemaligen Muttergesellschaften der am NES-Kartell beteiligten Tochtergesellschaften keine Sanktionen verhängt habe, so hat die Kommission lediglich von dem Ermessen Gebrauch gemacht, über das sie verfügt, um die rechtlichen Einheiten zu bestimmen, gegen die sie eine Sanktion festsetzt, wie die Klägerin selbst einräumt. Dagegen äußerte sich die Kommission in diesem Zusammenhang weder zu der Frage, ob im vorliegenden Fall diese ehemaligen Muttergesellschaften als Teil eines Unternehmens hätten betrachtet werden können, das eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV begangen hat, noch zu Fragen des Übergangs der Verantwortlichkeit.
208 Da keines der Argumente, mit denen dargetan werden sollte, dass im vorliegenden Fall keine Rechtsgrundlage für die Verhängung von Sanktionen gegen die Klägerin bestanden habe, stichhaltig ist, ist dieser Teil des Klagegrundes zurückzuweisen.
Zum zweiten Teil, mit dem eine Verletzung von Art. 41 der Charta der Grundrechte und des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung gerügt wird, und zum dritten Teil, mit dem eine Verletzung der Begründungspflicht gerügt wird
209 Im Rahmen dieser Teile macht die Klägerin erstens geltend, dass die Kommission Art. 41 der Charta der Grundrechte und den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung verletzt habe, indem sie nicht sorgfältig und eingehend untersucht habe, ob sie Brink’s für das Verhalten der Bax Global (UK) verantwortlich machen könne und inwieweit es notwendig und angemessen sei, die Klägerin zu verfolgen, um eine angemessene Anwendung der Wettbewerbsregeln der Union zu gewährleisten. Zweitens rügt die Klägerin, dass sich die Kommission mit der Bekanntgabe ihrer Entscheidung begnügt habe, Brink’s nicht verantwortlich zu machen, obwohl sie nach Art. 296 AEUV ihre Entscheidung, Brink’s, die ehemalige Muttergesellschaft der Bax Global (UK), allein oder gesamtschuldnerisch nicht haftbar zu machen, hätte begründen müssen. Daher sei der angefochtene Beschluss für nichtig zu erklären, oder zumindest dürfe der Klägerin nur der Teil der Geldbuße auferlegt werden, den sie endgültig zu tragen gehabt hätte, wenn sie Brink’s als Gesamtschuldnerin hätte in Regress nehmen können.
210 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
Zur Verletzung von Art. 41 der Grundrechtecharta und des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung
211 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission nach Art. 23 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 1/2003 gegen Unternehmen durch Beschluss Geldbußen verhängen kann, wenn sie vorsätzlich oder fahrlässig gegen Art. 101 AEUV verstoßen. Diese Bestimmung behandelt nur die Möglichkeit, Sanktionen gegen Unternehmen zu verhängen, bestimmt jedoch nicht, gegen welche juristischen Einheiten die Geldbuße verhängt werden kann. Die Kommission verfügt daher über ein Ermessen in Bezug auf die Wahl der juristischen Einheiten, gegen die sie eine Sanktion wegen einer Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht der Union verhängt (vgl. in diesem Sinne Urteil Erste Group Bank u. a./Kommission, oben in Rn. 191 angeführt, EU:C:2009:576, Rn. 82).
212 Bei dieser Wahl ist die Kommission jedoch nicht völlig frei. Sie muss insbesondere die allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts und die auf Unionsebene gewährleisteten Grundrechte beachten (vgl. in diesem Sinne Schlussanträge der Generalanwältin Kokott in der Rechtssache One International und Standard Commercial Tobacco/Kommission und Kommission/Alliance One International u. a., C‑628/10 P und C‑14/11 P, Slg, EU:C:2012:11, Rn. 48).
213 Beschließt daher die Kommission im Laufe ihrer Untersuchung, keine Geldbuße gegen eine bestimmte Gruppe juristischer Einheiten zu verhängen, die Teil des Unternehmens gewesen sein könnten, das die Zuwiderhandlung begangen hat, muss sie insbesondere den Gleichbehandlungsgrundsatz beachten.
214 Daher dürfen die Kriterien, die die Kommission festlegt, um zwischen den juristischen Einheiten, gegen die sie eine Geldbuße verhängt, und denjenigen, gegen die sie keine Geldbuße zu verhängen beschließt, zu unterscheiden, nicht nur nicht willkürlich sein, sondern sie müssen auch einheitlich angewandt werden.
215 Anhand dieser Grundsätze und dieser Rechtsprechung ist zu prüfen, ob die Kommission im vorliegenden Fall die Grenzen ihres Ermessens überschritten hat.
216 Erstens ist zum Vorbringen der Klägerin, mit dem die von der Kommission angewandten Kriterien in Zweifel gezogen werden sollen, festzustellen, dass die Kommission im vorliegenden Fall beschlossen hatte, nicht nur die am NES-Kartell beteiligten Tochtergesellschaften, sondern auch die Muttergesellschaften dieser Tochtergesellschaften, die zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Beschlusses Teil desselben Unternehmens im Sinne von Art. 101 AEUV waren, verantwortlich zu machen, soweit die Beteiligung an diesem Kartell auch ihnen zugerechnet werden konnte. Dagegen hatte die Kommission beschlossen, wie aus den Erwägungsgründen 791 und 782 des angefochtenen Beschlusses hervorgeht, gegen die ehemaligen Muttergesellschaften dieser Tochtergesellschaften ohne Rücksicht darauf, ob sie auch für das NES-Kartell verantwortlich gemacht werden konnten, keine Geldbußen zu verhängen.
217 Eine solche Vorgehensweise ist von dem Ermessen gedeckt, über das die Kommission verfügt. In dessen Rahmen kann sie nämlich dem Umstand Rechnung tragen, dass eine Vorgehensweise, die auf die Verhängung von Sanktionen gegen sämtliche juristische Einheiten gerichtet ist, die für eine Zuwiderhandlung verantwortlich gemacht werden können, ihre Ermittlungen erheblich erschweren könnte (vgl. in diesem Sinne Urteil Erste Group Bank u. a./Kommission, oben in Rn. 191 angeführt, EU:C:2009:576, Rn. 82).
218 Aus dem angefochtenen Beschluss geht hervor, dass im vorliegenden Fall selbst unter Ausschluss der ehemaligen Muttergesellschaften der an dem AMS-, dem NES-, dem CAF‑ und dem PSS-Kartell beteiligten Tochtergesellschaften 47 juristische Einheiten an dem Verfahren der Kommission beteiligt waren. Angesichts der Größe dieser Zahl kann die Entscheidung der Kommission, nicht auch die ehemaligen Muttergesellschaften dieser Tochtergesellschaften zu verfolgen, nicht als willkürlich betrachtet werden.
219 In diesem Zusammenhang ist auch daran zu erinnern, dass der Gerichtshof in den Rn. 155 bis 167 seines Urteils vom 11. Juli 2013, Team Relocations u. a./Kommission (C‑444/11 P, EU:C:2013:464) bereits entschieden hat, dass die Kommission die Grenzen ihres Ermessens nicht überschreitet, wenn sie beschließt, Sanktionen nur gegen die Unternehmen, die unmittelbar an der Zuwiderhandlung beteiligt sind, und gegen die derzeitigen Muttergesellschaften, die für deren Verhalten verantwortlich gemacht werden können, nicht aber gegen die ehemaligen Muttergesellschaften zu verhängen.
220 Was zweitens die Art und Weise angeht, in der die Kommission die von ihr festgelegten Kriterien angewandt hat, genügt die Feststellung, dass die Klägerin nichts vorgetragen hat, um darzutun, dass sie nicht einheitlich angewandt wurden.
221 Infolgedessen hat die Kommission durch die Entscheidung, gegen Brink’s, die ehemalige Muttergesellschaft der unmittelbar am NES-Kartell beteiligten Bax Global (UK), keine Sanktion zu verhängen, auch wenn Brink’s eventuell verantwortlich gemacht werden konnte, nicht die Grenzen ihres Ermessens überschritten, über das sie nach Art. 23 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 1/2003 verfügte.
222 Die Klägerin hat mit keinem ihrer Argumente dieses Ergebnis in Frage stellen können.
223 Erstens kann entgegen dem Vorbringen der Klägerin aus dem Urteil vom 18. Juli 2013, Dow Chemical u. a./Kommission (C‑499/11 P, Slg, EU:C:2013:482), nicht hergeleitet werden, dass die Kommission zu der Prüfung verpflichtet war, ob sie Brink’s als ehemalige Muttergesellschaft der Bax Global (UK) verantwortlich machen konnte. Selbst wenn aus Rn. 47 dieses Urteils herzuleiten wäre, dass der Gerichtshof im Kern davon ausgegangen ist, dass die Kommission grundsätzlich gegen alle juristischen Einheiten, die Teil des Unternehmens sind, das die Zuwiderhandlung begangen hat, eine Geldbuße verhängt, ist diese Randnummer nämlich im Licht ihres Kontexts auszulegen. In der genannten Rechtssache hatte eine Muttergesellschaft, die von der Kommission für das Verhalten einer ihrer Tochtergesellschaften verantwortlich gemacht wurde, geltend gemacht, dass die Kommission in Anbetracht des ihr zustehenden Ermessens ihren Ansatz, sie zur Verantwortung zu ziehen, hätte begründen müssen. Bei der Behandlung dieses Arguments hat sich der Gerichtshof auf den Grundsatz gestützt, dass die Muttergesellschaft als Teil des Unternehmens, das gegen Art. 101 AEUV verstoßen hat, mit einer Sanktion belegt werden musste. Jedoch kann aus diesem Urteil nicht abgeleitet werden, dass die Kommission daran gehindert wäre, so vorzugehen, dass sie nur bestimmte Gruppen juristischer Einheiten verfolgt, wenn ein solches Vorgehen nicht willkürlich ist und ihr erlaubt, ihre Mittel effizient einzusetzen. In Rn. 47 des Urteils Dow Chemical u. a./Kommission (EU:C:2013:482) hat der Gerichtshof ausdrücklich anerkannt, dass die Kommission davon absehen darf, eine Sanktion gegen eine Muttergesellschaft zu verhängen, soweit eine solche Entscheidung auf sachlichen Gründen beruht.
224 Zweitens macht die Klägerin geltend, dass eine gesamtschuldnerische Verurteilung ihrer selbst und von Brink’s ihr wirtschaftliche Vorteile verschafft hätte, da sie dann dieses Unternehmen wegen Zahlung von dessen Anteil an der Geldbuße leichter in Regress hätte nehmen können.
225 Dazu genügt die Feststellung, dass selbst dann, wenn die Klägerin und Brink’s gesamtschuldnerisch zur Zahlung der Geldbuße hätten verurteilt werden können und eine solche Verurteilung der Klägerin einen Vorteil verschafft hätte, dies kein Beleg dafür sein könnte, dass die Kommission die Grenzen des ihr zustehenden Ermessens überschritten hätte. Die Kommission überwacht nämlich die Einhaltung des Wettbewerbsrechts der Union im Interesse der Union und verfügt nur über begrenzte Mittel zur Verwirklichung dieses Ziels. Selbst wenn eine Vorgehensweise, die darin besteht, nicht sämtliche juristischen Einheiten zu verfolgen, gegen die eventuell eine Geldbuße verhängt werden kann, zur Folge haben kann, dass die juristischen Einheiten, gegen die eine Geldbuße verhängt wird, in eine ungünstigere Lage versetzt werden, hindert dies die Kommission nicht an einer solchen Vorgehensweise, wenn sie auf objektiven Gründen beruht und ihr erlaubt, ihre Mittel effizienter einzusetzen.
226 Entgegen der Ansicht der Klägerin hat die Kommission im vorliegenden Fall daher mit ihrem Beschluss, gegen Brink’s als ehemalige Muttergesellschaft der Bax Global (UK) keine Geldbuße zu verhängen, keinen Fehler begangen.
227 Daher ist der zweite Teil des Klagegrundes, mit dem eine Verletzung von Art. 41 der Charta der Grundrechte und des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung gerügt wird, zurückzuweisen.
Zur Verletzung der Begründungspflicht
228 Die Klägerin macht des Weiteren geltend, dass die Kommission ihre Begründungspflicht im Sinne von Art. 296 Abs. 2 AEUV verletzt habe.
229 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die nach dieser Bestimmung vorgeschriebene Begründung der Natur des betreffenden Rechtsakts angepasst sein und die Überlegungen des Organs, das den Rechtsakt erlassen hat, so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen muss, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die erlassene Maßnahme entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann (Urteil vom 29. September 2011, Elf Aquitaine/Kommission, C‑521/09 P, Slg, EU:C:2011:620, Rn. 147).
230 Im Rahmen von Einzelfallentscheidungen hat nach ständiger Rechtsprechung die Pflicht zur Begründung einer solchen Entscheidung neben der Ermöglichung einer gerichtlichen Überprüfung den Zweck, den Betroffenen so ausreichend zu unterrichten, dass er erkennen kann, ob die Entscheidung eventuell mit einem Mangel behaftet ist, der ihre Anfechtung ermöglicht (vgl. Urteil Elf Aquitaine/Kommission, oben in Rn. 229 angeführt, EU:C:2011:620, Rn. 148 und die dort angeführte Rechtsprechung).
231 Nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung ist das Begründungserfordernis nach den Umständen des Einzelfalls zu beurteilen, insbesondere nach dem Inhalt des Rechtsakts, der Art der angeführten Gründe und dem Interesse, das die Adressaten oder andere durch den Rechtsakt unmittelbar und individuell betroffene Personen an Erläuterungen haben können. In der Begründung brauchen nicht alle tatsächlich oder rechtlich einschlägigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob die Begründung eines Rechtsakts den Erfordernissen des Art. 296 Abs. 2 AEUV genügt, nicht nur anhand seines Wortlauts zu beurteilen ist, sondern auch anhand seines Kontexts sowie sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet (vgl. Urteil Elf Aquitaine/Kommission, oben in Rn. 229 angeführt, EU:C:2011:620, Rn. 150 und die dort angeführte Rechtsprechung).
232 Im Licht dieser Rechtsprechung ist zu prüfen, ob der angefochtene Beschluss ausreichend begründet ist.
233 Dazu ist festzustellen, dass die Kommission im 754. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses dargelegt hat, dass sie berechtigt gewesen sei, die Klägerin als wirtschaftliche Nachfolgerin der Bax Global (UK) für die Zuwiderhandlung zur Verantwortung zu ziehen. In den Erwägungsgründen 791 und 782 des angefochtenen Beschlusses hat sie dann auf ihre Entscheidung hingewiesen, keine Sanktionen gegen die ehemaligen Muttergesellschaften zu verhängen. Aus dem angefochtenen Beschluss geht eindeutig hervor, dass dies für Brink’s als ehemalige Muttergesellschaft der Bax Global (UK) galt. Ferner ergibt sich aus dem 791. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses und dessen Kontext hinreichend klar, dass die Kommission mit dieser Vorgehensweise verhindern wollte, dass ihre Untersuchung übermäßig erschwert wurde. Dem angefochtenen Beschluss lässt sich nämlich entnehmen, dass an dem Verfahren vor der Kommission 47 juristische Einheiten beteiligt waren und eine Vorgehensweise, die darin bestanden hätte, auch die ehemaligen Muttergesellschaften mit Sanktionen zu belegen, zur Folge gehabt hätte, dass diese bereits große Zahl sich weiter erhöht hätte. Außerdem verweist die Kommission in Fn. 802 zum 791. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses auf Rn. 335 des Urteils vom 14. Dezember 2006, Raiffeisen Zentralbank Österreich u. a./Kommission (T‑259/02 bis T‑264/02 und T‑271/02, Slg, EU:T:2006:396), in der das Gericht festgestellt hat, dass die Ermittlungen der Kommission erheblich durch das Erfordernis erschwert würden, bei jedem Fall der Nachfolge in der Aufsicht über ein Unternehmen zu prüfen, inwieweit dessen Handlungen der ehemaligen Muttergesellschaft zugerechnet werden können.
234 Daher ist festzustellen, dass die im angefochtenen Beschluss enthaltenen Angaben ausreichten, um zum einen der Klägerin zu ermöglichen, ihm die Gründe zu entnehmen, aus denen die Kommission beschlossen hatte, eine Sanktion gegen sie und nicht gegen Brink’s zu verhängen, und zum anderen dem Gericht zu erlauben, seiner Kontrollaufgabe nachzukommen.
235 Somit ist auch der dritte Teil des vierten Klagegrundes und daher der vierte Klagegrund insgesamt nicht nur in Bezug auf den Antrag, den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären, sondern auch in Bezug auf den Antrag, das Gericht möge von seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung Gebrauch machen, zurückzuweisen.
5. Zum fünften Klagegrund, mit dem Fehler bei der Berechnung der Höhe der Geldbuße sowie eine Verletzung von Art. 27 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 1/2003 sowie der Verteidigungsrechte gerügt wird
236 Der vorliegende Klagegrund gliedert sich in zwei Teile: Zum einen werden Fehler bei der Berechnung der Höhe der Geldbuße und zum anderen eine Verletzung von Art. 27 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 1/2003 sowie der Verteidigungsrechte gerügt.
Zum ersten Teil, mit dem Fehler bei der Berechnung der Höhe der Geldbuße gerügt werden
237 Dieser Teil betrifft den Abschnitt des angefochtenen Beschlusses, in dem die Kommission die Höhe der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße berechnet hat.
238 Die Kommission stützte sich hierbei auf die in den Leitlinien von 2006 vorgesehene allgemeine Methode. Insbesondere war nach ihrer Meinung für die Berechnung des Grundbetrags der Geldbuße zum einen gemäß Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 der Wert der von der Klägerin an Kunden im EWR verkauften Speditionsdienstleistungen auf der vom NES-Kartell betroffenen Handelsroute anzusetzen und zum anderen ein Satz von 15 % für die Schwere der Zuwiderhandlung anzuwenden. Auch war sie der Ansicht, dass sich die Klägerin auf keinen mildernden Umstand berufen könne.
239 Die Klägerin macht geltend, dass die Kommission durch diese Vorgehensweise eine Geldbuße gegen sie verhängt habe, die Bedeutung und Schwere des NES-Kartells übersteige. In diesem Zusammenhang erhebt sie vier Rügen. Erstens macht sie geltend, dass die Kommission nicht den angemessenen Wert der Verkäufe angesetzt habe. Zweitens zieht sie den Satz in Zweifel, den die Kommission für die Schwere der Zuwiderhandlung angewendet hat. Drittens rügt sie, dass die Kommission einen mildernden Umstand, nämlich das Bestehen eines rechtswidrigen Kartells über Beförderungsleistungen, nicht berücksichtigt habe. Viertens trägt sie vor, dass die Kommission den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt habe.
Zur Rüge betreffend den Wert der Verkäufe
240 Diese Rüge betrifft die Erwägungen der Kommission in den Erwägungsgründen 857 bis 890 des angefochtenen Beschlusses, wonach gemäß Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 für die Berechnung des Grundbetrags der Geldbuße der Wert der von der Klägerin an Kunden im EWR verkauften Speditionsdienstleistungen auf der vom NES-Kartell erfassten Handelsroute anzusetzen gewesen sei.
241 Die Klägerin hält diese Erwägungen für fehlerhaft. Die Kommission habe die Leitlinien von 2006 verkannt und Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, den Grundsatz der Entsprechung von Strafe und Zuwiderhandlung sowie den Grundsatz nulla poena sine culpa verletzt. Sie habe auch ermessensfehlerhaft gehandelt.
242 Im Kern trägt die Klägerin vor, dass die Kommission durch den Ansatz des Wertes der an die Kunden im EWR verkauften Speditionsdienstleistungen auf der vom NES-Kartell erfassten Handelsroute gegen sie eine Geldbuße verhängt habe, die Bedeutung und Schwere der im angefochtenen Beschluss festgestellten Zuwiderhandlung übersteige. Die Kommission hätte nicht den Wert der verkauften Speditionsdienstleistungen ansetzen dürfen, sondern sich vergewissern müssen, dass der angesetzte Wert der Verkäufe den durch das NES-Kartell verursachten wirtschaftlichen Schaden wiedergebe, statt sich auf Ziele der allgemeinen Abschreckung zu stützen, und sie hätte diesen Wert unter Berücksichtigung eines vorgelagerten Kartells auf dem Markt für Speditionsdienste anpassen müssen.
243 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
244 Dazu ist festzustellen, dass nach Art. 49 Abs. 3 der Charta der Grundrechte das Strafmaß gegenüber der Straftat nicht unverhältnismäßig sein darf und nach Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße sowohl die Schwere als auch die Dauer der Zuwiderhandlung zu berücksichtigen sind.
245 Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und der Grundsatz der Entsprechung von Strafe und Zuwiderhandlung verlangen, dass die Geldbußen nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen – d. h. der Beachtung der Wettbewerbsregeln der Union – stehen und die einem Unternehmen wegen einer Zuwiderhandlung im Bereich des Wettbewerbs auferlegte Geldbuße so bemessen wird, dass sie bei einer Gesamtwürdigung der Zuwiderhandlung unter besonderer Berücksichtigung ihrer Schwere in angemessenem Verhältnis zu ihr steht. Aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit folgt insbesondere, dass die Kommission die Höhe der Geldbuße in entsprechendem Verhältnis zu den Faktoren festsetzen muss, die sie für die Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung berücksichtigt hat, und dass sie diese Faktoren dabei schlüssig und objektiv gerechtfertigt bewerten muss (Urteil vom 27. September 2006, Jungbunzlauer/Kommission, T‑43/02, Slg, EU:T:2006:270, Rn. 226 bis 228).
246 Außerdem hat die Kommission bei der Beurteilung der Schwere einer Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht der Union zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, die je nach der Art und den besonderen Umständen der Zuwiderhandlung von unterschiedlicher Art und Bedeutung sind. Zu diesen Faktoren können je nach Fall die Menge und der Wert der Waren, auf die sich die Zuwiderhandlung erstreckte, sowie die Größe und Wirtschaftskraft des Unternehmens und damit der Einfluss gehören, den es auf den Markt ausüben konnte (Urteile vom 7. Juni 1983, Musique Diffusion française u. a./Kommission, 100/80 bis 103/80, Slg, EU:C:1983:158, Rn. 121; vom 3. September 2009, Prym und Prym Consumer/Kommission, C‑534/07 P, Slg, EU:C:2009:505, Rn. 96, und KME Germany u. a./Kommission, oben in Rn. 34 angeführt, EU:C:2011:816, Rn. 58 und 59).
247 Was insbesondere Menge und Wert der Waren angeht, auf die sich die Zuwiderhandlung erstreckte, hat das Gericht bereits festgestellt, dass es zwar unbestreitbar ist, dass der Umsatz eines Unternehmens oder eines Marktes als Beurteilungskriterium für die Schwere der Zuwiderhandlung zwangsläufig vage und unvollkommen ist, jedoch trotz seines Näherungscharakters gegenwärtig sowohl vom Unionsgesetzgeber als auch von der Kommission und vom Gerichtshof als angemessenes Kriterium angesehen wird, um im Rahmen des Wettbewerbsrechts die Größe und Wirtschaftskraft der betroffenen Unternehmen zu beurteilen (Urteil vom 6. Mai 2009, KME Germany u. a./Kommission, T‑127/04, Slg, EU:T:2009:142, Rn. 93).
248 Der Teil des Gesamtumsatzes, der mit dem Verkauf der Waren oder Dienstleistungen erzielt wurde, die Gegenstand der Zuwiderhandlung waren, ist nämlich am besten geeignet, die wirtschaftliche Bedeutung dieser Zuwiderhandlung wiederzugeben.
249 Diese Grundsätze sind in den Leitlinien von 2006 wiedergegeben, die eine allgemeine Methode für die Berechnung des Betrags der Geldbußen vorsehen. Aus Ziff. 6 dieser Leitlinien geht nämlich hervor, dass „[d]ie Verbindung des Umsatzes auf den vom Verstoß betroffenen Märkten mit der Dauer … eine Formel dar[stellt], die die wirtschaftliche Bedeutung der Zuwiderhandlung und das jeweilige Gewicht des einzelnen an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmens angemessen wiedergibt“.
250 Daher sehen die Leitlinien von 2006 vor, dass die Kommission in einer ersten Phase den Grundbetrag der Geldbuße bestimmt. Im Rahmen dieser Phase ermittelt die Kommission gemäß Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 den Wert der von dem betreffenden Unternehmen im relevanten räumlichen Markt innerhalb des EWR in einem bestimmten Jahr verkauften Waren oder Dienstleistungen, die mit dem Verstoß in einem unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang stehen. Außerdem wendet sie auf diesen Wert einen Satz für die Schwere der Zuwiderhandlung in Form eines Prozentsatzes an, der sich nach der Schwere des Verstoßes richtet, und multipliziert dieses Ergebnis mit der Anzahl der Jahre der Beteiligung des Unternehmens an der Zuwiderhandlung. Bei horizontalen Vereinbarungen zur Festsetzung der Preise, Aufteilung von Märkten oder Mengeneinschränkungen fügt sie einen Zusatzbetrag hinzu. In einer zweiten Phase berücksichtigt sie erschwerende oder mildernde Umstände.
251 Mit der Veröffentlichung der Leitlinien von 2006 hat die Kommission ihr eigenes Ermessen beschränkt. Sie kann daher nicht ohne Begründung von den in diesen Leitlinien enthaltenen Normen abweichen, ohne dass dies gegebenenfalls wegen eines Verstoßes gegen allgemeine Rechtsgrundsätze wie die der Gleichbehandlung oder des Vertrauensschutzes geahndet würde (Urteil vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, Slg, EU:C:2005:408, Rn. 211).
252 Ziff. 37 der Leitlinien von 2006 erlaubt der Kommission jedoch, von der dort vorgesehenen allgemeinen Methode abzuweichen, um die besonderen Umstände eines Falles zu berücksichtigen oder eine ausreichend hohe Abschreckungswirkung zu erzielen.
253 Anhand dieser Grundsätze und dieser Rechtsprechung ist das Vorbringen der Klägerin zu prüfen.
– Zu den im Zusammenhang mit dem NES-Kartell getätigten Verkäufen
254 Die Klägerin macht geltend, dass das NES-Kartell sich nur auf den NES-Aufschlag bezogen habe und die Kommission daher nur den Wert der für die NES-Registrierung verkauften Leistungen hätte berücksichtigen dürfen. Ferner hätte die Kommission in den Wert der Verkäufe nicht die von den Frachtführern in Rechnung gestellten Kosten für die Frachtdienstleistungen einbeziehen dürfen. Die Spediteure organisierten die Beförderung der Waren, doch stellten die Frachtführer ihnen ihre Dienstleistungen einschließlich der Kosten für Treibstoff und Sicherheit in Rechnung. Die von den Frachtführern geltend gemachten Kosten und Aufschläge, über welche die Spediteure keine Kontrolle hätten, könnten daher nicht als vom NES-Kartell erfasst betrachtet werden.
255 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
256 In diesem Zusammenhang ist erstens darauf hinzuweisen, dass die Kommission nach Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 den Wert der Waren oder Dienstleistungen ermittelt, die mit der Zuwiderhandlung in einem unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang stehen. Wie oben in den Rn. 84 bis 101 und 115 bis 137 festgestellt worden ist, erfasste das NES-Kartell die im Paket angebotenen Speditionsdienstleistungen. Daher hat die Kommission nicht die Grenzen überschritten, die sie sich durch Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 gesetzt hat, als sie den Wert der von der Klägerin in Form eines Pakets verkauften Speditionsdienstleistungen und nicht nur den Wert der für die NES-Registrierung verkauften Leistungen in Ansatz gebracht hatte.
257 Zweitens ist festzustellen, dass keiner der von der Klägerin angeführten Umstände die Kommission verpflichtete, gemäß Ziff. 37 der Leitlinien von 2006 von der in deren Ziff. 13 vorgesehenen allgemeinen Methode abzuweichen.
258 Die Klägerin macht geltend, dass die Bax Global (UK) als bloße Vermittlerin tätig geworden sei, die in Bezug auf bestimmte Kosten als „Einziehungsbevollmächtigte“ aufgetreten sei.
259 Dazu ist festzustellen, dass die Kommission insbesondere in den Erwägungsgründen 65, 878 und 879 des angefochtenen Beschlusses eingeräumt hat, dass sich die Spediteure in einer Vermittlerstellung zwischen Frachtführer und Absender befunden hätten und viele Geschäftsmodelle hätten wählen können.
260 Wenn ein Spediteur die Beförderungskosten nicht auf seine Kunden abwälzt, sondern seine Einnahmen sich auf eine vom Frachtführer bezogene Provision beschränken, entstehen jedoch keine Probleme, da sein Umsatz dann nur den Betrag der Provision wiedergibt.
261 Falls ein Spediteur die Frachtkosten, die er selbst zahlen musste oder an Dritte zu zahlen hat, auf seine Kunden abwälzt, beschränkt sich, wie aus den oben in Rn. 85 zusammengefassten Feststellungen der Kommission hervorgeht, seine Rolle wirtschaftlich nicht auf die eines bloßen Vermittlers. Er formt nämlich von Dritten bezogene Dienstleistungen und andere Inputs in integrierte Speditionsdienstleistungen um, durch die seine Kunden Zeit und Geld sparen können und die damit eine besondere Nachfrage befriedigen, die durch die Einzelleistungen, aus denen sich die Speditionsdienste zusammensetzen, nicht befriedigt würde. Aufgrund dieser Erwägungen ist die Kommission in diesem Fall berechtigt, den Wert der Verkäufe des Spediteurs im Sinne von Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 anzusetzen.
262 Entgegen der Ansicht der Klägerin ist die Kommission nicht verpflichtet, den Wert der Beförderungsleistungen abzuziehen.
263 Wie nämlich bereits oben beschrieben worden ist, sind diese Dienstleistungen als Inputs für die Speditionsdienste zu betrachten. In allen Industriezweigen gibt es im Endprodukt enthaltene Kosten, die der Hersteller nicht beherrschen kann, die aber gleichwohl ein wesentliches Element seiner gesamten Tätigkeit bilden. Daher sind die in den Preisen der verkauften Waren und Dienstleistungen enthaltenen Kosten der Inputs nicht vom Wert der Verkäufe abzuziehen, selbst wenn die Kosten der Inputs einen erheblichen Teil des Wertes der Verkäufe darstellen (vgl. in diesem Sinne Urteile KME Germany u. a./Kommission, oben in Rn. 34 angeführt, EU:C:2011:816, Rn. 58 bis 65, und KME Germany u. a./Kommission, oben in Rn. 247 angeführt, EU:T:2009:142, Rn. 91). Diese Rechtsprechung betraf zwar eine Rechtssache, in der die Leitlinien von 2006 noch nicht anwendbar waren. Sie kann jedoch auf diese Leitlinien übertragen werden. Die Erwägungen, auf denen sie beruht, beziehen sich nämlich allgemein auf die Heranziehung der Umsätze bei der Berechnung der Höhe der Geldbuße und zeigen, dass es sich um ein objektives Kriterium handelt, das in engem Zusammenhang mit der in Rede stehenden Zuwiderhandlung steht (vgl. dazu Schlussanträge des Generalanwalts Wathelet in der Rechtssache Guardian Industries und Guardian Europe/Kommission, C‑580/12 P, Slg, EU:C:2014:272, Rn. 59).
264 Daher hinderte entgegen der Ansicht der Klägerin die Art der Speditionsdienste und des NES-Kartells die Kommission nicht daran, den Gesamtumsatz heranzuziehen, den die Klägerin mit diesen Diensten auf der betreffenden Handelsroute erzielte, ohne die Kosten für die Beförderungsleistungen oder für andere Dienstleistungen, die von Dritten erbracht wurden, jedoch Teil des Leistungspakets waren, aus denen sich die genannten Speditionsdienste zusammensetzten, davon abzuziehen.
– Zur Anwendung des NES-Aufschlags
265 Die Klägerin macht geltend, dass die Kommission die Speditionsdienstleistungen, auf die kein NES-Aufschlag erhoben worden sei, nicht hätte berücksichtigen dürfen. Soweit dieser Aufschlag nicht angewendet worden sei, könne der mit der Verladung erzielte Umsatz nicht als durch das mit dem NES in Zusammenhang stehende Verhalten beeinflusst gelten.
266 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
267 Dazu ist festzustellen, dass die Kommission nach Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 den Wert der mit der Zuwiderhandlung in Zusammenhang stehenden Verkäufe verwendet, ohne dass die Umsetzung der Zuwiderhandlung berücksichtigt wird. Dieser Bestimmung ist daher nicht zu entnehmen, dass allein der Umsatz mit Geschäften, die tatsächlich von den rechtswidrigen Kartellen betroffen sind, bei der Berechnung des Wertes der Verkäufe berücksichtigt werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Juni 2011, Putters International/Kommission, T‑211/08, Slg, EU:T:2011:289, Rn. 58).
268 In diesem Kontext kann nach der Rechtsprechung der in Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 verwendete Umsatzbegriff aber nicht so weit ausgedehnt werden, dass er die von dem betreffenden Unternehmen getätigten Verkäufe umfasst, die nicht unmittelbar oder mittelbar von dem beanstandeten Kartell erfasst werden (Urteil Team Relocations u. a./Kommission, oben in Rn. 219 angeführt, EU:C:2013:464, Rn. 73 bis 78).
269 Die Klägerin beschränkt sich auf das Argument, dass die Kommission die Speditionsdienstleistungen, auf die kein NES-Aufschlag erhoben worden sei, nicht hätte berücksichtigen dürfen, trägt jedoch nichts vor, was die Feststellung erlaubte, dass die von der Kommission berücksichtigten Speditionsdienstleistungen, d. h. die Umsätze auf der vom NES-Kartell betroffenen Handelsroute, nicht von diesem Kartell erfasst wurden.
270 Außerdem war die Kommission unter den Umständen des vorliegenden Falles nicht verpflichtet, nach Ziff. 37 der Leitlinien von 2006 von der in Ziff. 13 dieser Leitlinien vorgesehenen allgemeinen Methode abzuweichen. Die Unionsgerichte haben nämlich der Kommission niemals die Verpflichtung auferlegt, in jedem Fall die einzelnen Vorgänge zu benennen, die vom Kartell betroffen waren (Urteil Putters International/Kommission, oben in Rn. 267 angeführt, EU:T:2011:289, Rn. 60). Im Gegenteil, nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs würde eine Beschränkung auf den Wert der Verkäufe, deren tatsächliche Beeinflussung durch ein Kartell, an dem ein bestimmtes Unternehmen beteiligt war, nachgewiesen wurde, bewirken, dass die wirtschaftliche Bedeutung des Kartells künstlich minimiert würde, da die bloße Tatsache, dass nur eine begrenzte Zahl unmittelbarer Beweise für tatsächlich von dem Kartell betroffene Verkäufe gefunden wurde, dazu führen würde, dass letztlich eine Geldbuße ohne wirklichen Bezug zum Anwendungsbereich des betreffenden Kartells verhängt würde. Eine solche Belohnung der Verheimlichung würde darüber hinaus das Ziel der Verfolgung und wirksamen Ahndung von Verstößen gegen Art. 101 AEUV beeinträchtigen und ist daher unzulässig (Urteil Team Relocations u. a./Kommission, oben in Rn. 219 angeführt, EU:C:2013:464, Rn. 76 und 77).
271 Daher ist das auf die Anwendung des NES-Aufschlags gestützte Vorbringen zurückzuweisen.
– Zum Bestehen eines Kartells über die Luftfrachtdienste
272 Die Klägerin trägt vor, dass die Kommission dadurch gegen die Grundsätze der Entsprechung von Strafe und Zuwiderhandlung, der Verhältnismäßigkeit und nulla poena sine culpa verstoßen habe, dass sie außer Betracht gelassen habe, dass die Preise für die Frachtdienste durch ein Kartell über diese Dienste aufgebläht worden seien. Infolgedessen habe sie die Auswirkungen ein und derselben Zuwiderhandlung zweimal mit Sanktionen belegt, zum einen gegenüber den Frachtführern, die sie begangen hätten, und zum anderen gegenüber denjenigen, die zu deren Kunden gehörten. Auch sei die Feststellung der Kommission im 884. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses, dass die Klägerin gegen die Frachtführer Klage vor den nationalen Zivilgerichten erheben könne, unzutreffend.
273 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
274 Dazu ist vorab zu bemerken, dass die Leitlinien von 2006 keine Bestimmung enthalten, die ausdrücklich vorsieht, dass das Bestehen eines vorgelagerten Kartells bei der Berechnung des Betrags der Geldbußen zu berücksichtigen ist.
275 Deshalb ist zu prüfen, ob das Bestehen eines Kartells, das einen Markt betrifft, der dem Markt vorgelagert ist, auf dem die mit einer Geldbuße zu ahndende Zuwiderhandlung begangen wurde, einen Umstand darstellt, der die Kommission zwingt, von der in Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 vorgesehenen allgemeinen Methode abzuweichen
276 In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, dass die Anwendung des Kriteriums des Wertes der Verkäufe als Ausgangspunkt für die Berechnung des Betrags der Geldbußen insbesondere dadurch gerechtfertigt ist, dass der Teil des Gesamtumsatzes, der aus dem Verkauf der Waren oder Dienstleistungen stammt, die Gegenstand der Zuwiderhandlung sind, die wirtschaftliche Bedeutung dieser Zuwiderhandlung am besten wiedergibt (siehe oben, Rn. 247 und 248) und es sich um ein objektives Kriterium handelt, das leicht anzuwenden ist.
277 Der Umstand, dass der Markt der Luftfrachtdienste Gegenstand eines Kartells war, kann die Feststellung der Kommission nicht entkräften, dass der Wert der Verkäufe, welche die Klägerin auf dem Markt der Speditionsdienstleistungen auf der vom NES-Kartell erfassten Handelsroute tätigte, die wirtschaftliche Bedeutung ihrer Beteiligung an dieser Zuwiderhandlung sehr wohl wiedergeben kann. Erstens handelt es sich nämlich um einen von der Klägerin unter den konkreten Marktbedingungen erzielten Umsatz. Zweitens besteht ein objektiver Zusammenhang zwischen dem NES-Kartell und dem Umsatz, der das Gewicht der Beteiligung der Klägerin wiedergibt.
278 Außerdem würde ein Ansatz, wonach das Bestehen eines rechtswidrigen Kartells auf einem vorgelagerten Markt die Kommission verpflichtete, den Wert der im Zusammenhang mit einer Zuwiderhandlung auf einem nachgelagerten Markt getätigten Verkäufe anzupassen, bereits auf der ersten Stufe der Berechnung der Höhe der Geldbuße einen Unsicherheitsfaktor einführen. Erstens wäre nämlich der Betrag der vorzunehmenden Abzüge allgemein schwer zu bestimmen. Zweitens müssten zur Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung Abzüge nicht nur dann vorgenommen werden, wenn ein rechtswidriges Kartell einen vorgelagerten Markt betrifft, sondern ganz allgemein in allen Fällen, in denen Faktoren, die als unionsrechtswidrig zu betrachten sind, einen unmittelbaren oder mittelbaren Einfluss auf den Preis der erfassten Waren oder Dienstleistungen haben könnten. Drittens hätte ein solcher Ansatz zur Folge, dass die Grundlage für die Berechnung des Betrags einer Geldbuße nach dem Erlass des angefochtenen Beschlusses Gefahr liefe, in Frage gestellt zu werden, wenn Faktoren, die einen unmittelbaren oder mittelbaren Einfluss auf den Preis der Inputs haben könnten, nach diesem Zeitpunkt entdeckt würden. Der von der Klägerin vertretene Ansatz könnte daher Anlass zu endlosen und unlösbaren Streitigkeiten, einschließlich des Vorwurfs der Ungleichbehandlung geben.
279 Zum Argument einer Verletzung des Grundsatzes nulla poena sine culpa genügt die Feststellung, dass die Kommission die gegen die Klägerin verhängte Geldbuße auf der Grundlage der Verkaufspreise berechnete, die die Klägerin selbst ihren Kunden in Rechnung gestellt hatte, und somit gegen die Klägerin keine Sanktion wegen einer von einem Dritten begangenen Zuwiderhandlung verhängt hat, sondern unter Berücksichtigung der Einkünfte, die die Klägerin selbst erzielt hatte und für die sie verantwortlich ist. Auch dieses Argument ist also zurückzuweisen.
280 Aus diesen Erwägungen folgt, dass das Bestehen eines Kartells auf einem Markt, der dem Markt vorgelagert ist, auf dem die mit einer Geldbuße zu ahndende Zuwiderhandlung begangen wurde, nicht als ein Umstand betrachtet werden kann, der die Kommission dazu verpflichten könnte, von der in Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 vorgesehenen allgemeinen Methode abzuweichen.
281 Deshalb ist das Vorbringen, das auf das Bestehen eines Kartells auf dem Markt der Beförderungsleistungen gestützt wird, zurückzuweisen, ohne dass über die Frage entschieden zu werden braucht, ob die Feststellung der Kommission im 884. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses, dass die Klägerin gegen die Frachtführer Klage vor den nationalen Zivilgerichten erheben könne, im vorliegenden Fall zutreffend ist. Selbst wenn diese Feststellung nämlich falsch wäre, würde sie die anderen Erwägungen der Kommission, deren Stichhaltigkeit oben geprüft worden ist, nicht in Frage stellen.
– Zur Berücksichtigung des entstandenen wirtschaftlichen Schadens
282 Die Klägerin macht geltend, dass die Kommission den durch das NES-Kartell verursachten wirtschaftlichen Schaden nicht hinreichend berücksichtigt habe. Nach den Leitlinien von 2006 seien die Geldbußen speziell an den angenommenen wirtschaftlichen Schaden geknüpft, der aus dem Wert der mit der Zuwiderhandlung zusammenhängenden Verkäufe extrapoliert werde. Die Kommission müsse daher sicherstellen, dass der herangezogene Umsatz den wirtschaftlichen Schaden wiedergebe. In der Phase der Bestimmung des Umsatzes, der sich auf die festgestellte Zuwiderhandlung beziehe, sei eine allgemeine Abschreckungswirkung nicht zu berücksichtigen, da eine solche Wirkung erst in einer späteren Phase der Berechnung des Betrags der Geldbuße berücksichtigt werden dürfe. Im vorliegenden Fall zeige die Tatsache, dass der theoretische Höchstumsatz im Zusammenhang mit dem NES-System nur einen zu vernachlässigenden Teil des Betrags der verhängten Geldbuße und einen noch viel kleineren Teil des von der Kommission herangezogenen Umsatzes ausmache, dass der Ansatz der Kommission gegen die Leitlinien von 2006 verstoße.
283 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
284 Erstens sieht entgegen dem Vorbringen der Klägerin weder Ziff. 13 noch eine andere Ziffer der Leitlinien von 2006 vor, dass der Wert der Verkäufe dem durch die Zuwiderhandlung verursachten wirtschaftlichen Schaden angepasst werden müsste.
285 Zweitens verpflichteten die von der Klägerin angeführten Umstände die Kommission nicht, gemäß Ziff. 37 der Leitlinien von 2006 von der in deren Ziff. 13 vorgesehenen allgemeinen Methode abzuweichen.
286 Dem Wert der Verkäufe ist im Rahmen der Berechnung des Betrags der Geldbußen sicherlich keine unverhältnismäßige Bedeutung beizumessen (Urteil KME Germany u. a./Kommission, oben in Rn. 34 angeführt, EU:C:2011:816, Rn. 60). Insoweit genügt jedoch die Feststellung, dass der Wert der Verkäufe nur ein Kriterium unter anderen ist, das nach der in den Leitlinien von 2006 vorgesehenen allgemeinen Methode berücksichtigt wird. Selbst wenn die von der Klägerin angeführten Umstände, wie der verursachte Schaden oder die erzielte Rendite, bei der Berechnung des Betrags der Geldbußen nach dieser Methode von Bedeutung wären, könnten sie nämlich im Rahmen der späteren Phasen der Berechnung, wie bei der Beurteilung des der Schwere der Zuwiderhandlung entsprechenden Satzes, des Vorliegens mildernder oder erschwerender Umstände oder aber der Zahlungskraft der betroffenen Unternehmen, berücksichtigt werden. Selbst wenn die Kommission im vorliegenden Fall verpflichtet gewesen wäre, die von der Klägerin vorgetragenen Umstände in späteren Phasen der Bestimmung des Betrags der Geldbuße zu berücksichtigen, wäre sie deshalb nicht verpflichtet gewesen, gemäß Ziff. 37 der Leitlinien von 2006 von deren Ziff. 13 abzuweichen.
287 Zum Verhältnis des Betrags der Geldbußen zum Betrag der erhobenen Aufschläge ist festzustellen, dass die Geldbußen sicherlich in einer Höhe festzusetzen sind, die genügt, um die Unternehmen von der Beteiligung an einem Kartell trotz des Gewinns, den sie daraus erzielen können, abzuschrecken. Dagegen kann der Betrag einer Geldbuße nicht allein deshalb als unangemessen angesehen werden, weil er nicht den wirtschaftlichen Schaden wiedergibt, der durch das betreffende Kartell verursacht wurde oder hätte verursacht werden können.
288 In diesem Zusammenhang ist auch das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, dass sich die Kommission in der Phase der Bestimmung des Wertes der Verkäufe auf ein allgemeines Abschreckungsziel gestützt habe, obwohl sie nicht berechtigt gewesen sei, ein solches Ziel in der Phase der Berechnung des Betrags der Geldbußen zu berücksichtigen.
289 Dazu ist festzustellen, dass die Kommission durch die Heranziehung des Wertes der von der Klägerin an Kunden im EWR verkauften Speditionsdienstleistungen auf der von dem NES-Kartell erfassten Handelsroute lediglich die in Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 vorgesehene allgemeine Methode anwendete und somit nicht unter Berufung auf ein allgemeines Abschreckungsziel von dieser Methode abwich.
290 Falls die Klägerin mit ihrem Vorbringen geltend machen möchte, dass die Kommission den Wert der Verkäufe, soweit er nicht den in Form der erhobenen Aufschläge verursachten wirtschaftlichen Schaden wiedergebe, hätte anpassen müssen, um zu vermeiden, dass ein allgemeines Abschreckungsziel bereits in der Phase der Berechnung des Betrags der Geldbußen berücksichtigt werde, so ist dies ebenfalls zurückzuweisen.
291 Dazu ist festzustellen, dass der Wert der Verkäufe nicht nur deshalb stellvertretend für die wirtschaftliche Bedeutung der Zuwiderhandlung herangezogen wird, weil er am besten geeignet ist, die wirtschaftliche Bedeutung dieser Zuwiderhandlung sowie das Gewicht des jeweiligen an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmens wiederzugeben, sondern auch deshalb, weil es sich um ein objektives Kriterium handelt, das leicht anzuwenden ist. Die letztgenannte Eigenschaft des Wertes der Verkäufe macht das Vorgehen der Kommission für die Unternehmen besser vorhersehbar und ermöglicht es ihnen, die Höhe des Betrags einer Geldbuße einzuschätzen, der sie sich aussetzen, wenn sie beschließen, sich an einem rechtswidrigen Kartell zu beteiligen. Die Anwendung des Kriteriums des Wertes der Verkäufe in Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 verfolgt somit insbesondere ein Ziel allgemeiner Abschreckung. Entgegen der Ansicht der Klägerin hindert die Kommission nichts daran, im Rahmen ihrer Aufgabe der Überwachung der Einhaltung des Wettbewerbsrechts der Union, die ihr der Vertrag anvertraut hat (Urteile Musique Diffusion française u. a./Kommission, oben in Rn. 246 angeführt, EU:C:1983:158, Rn. 105, und Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Rn. 251 angeführt, EU:C:2005:408, Rn. 170), ein Ziel allgemeiner Abschreckung zu verfolgen, wenn sie die allgemeine Methode für die Berechnung des Betrags der Geldbußen bestimmt.
292 Daher ist das Vorbringen, dass die Kommission den durch das NES-Kartell verursachten wirtschaftlichen Schaden nicht hinreichend berücksichtigt habe, ebenfalls zurückzuweisen.
– Zu den betroffenen Wettbewerbsfaktoren
293 Die Klägerin trägt auch vor, die Kommission habe gegen sie durch die Heranziehung des Wertes der verkauften Speditionsdienstleistungen eine Sanktion verhängt, als ob das NES-Kartell auf die Festsetzung des Endpreises der Speditionsdienstleistungen oder die Abdeckung sämtlicher im Speditionssektor bestehender Wettbewerbsfaktoren gerichtet gewesen wäre.
294 Die Kommission weist diese Argumentation zurück.
295 Wie bereits oben in den Rn. 267 bis 270 ausgeführt worden ist, war die Kommission berechtigt, als Ausgangspunkt für die Berechnung des Betrags der Geldbuße die von diesem Kartell erfassten Verkäufe unabhängig von der Schwere der fraglichen Zuwiderhandlung zu berücksichtigen.
296 Ferner wird nach der in den Leitlinien von 2006 vorgesehenen allgemeinen Methode die Art der Zuwiderhandlung in einer späteren Phase bei der Bestimmung der Schwere des Verstoßes berücksichtigt, die nach Ziff. 20 dieser Leitlinien in jedem Einzelfall unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände beurteilt wird.
297 Nach alledem kann aus dem Umstand, dass die Kommission den Wert der verkauften Speditionsdienstleistungen, die Gegenstand des NES-Kartells waren, als Ausgangspunkt für die Berechnung des Betrags der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße herangezogen hat, nicht geschlossen werden, dass sie dieses Kartell wie ein Kartell behandelt hat, das auf die Festsetzung des Endpreises der Speditionsdienstleistungen oder die Abdeckung sämtlicher Wettbewerbsfaktoren gerichtet war.
298 Dieses Vorbringen ist daher zurückzuweisen.
– Zu den Ermessensfehlern
299 Soweit die Klägerin Ermessensfehler der Kommission rügt, beschränkt sie sich darauf, auf das bereits oben geprüfte und zurückgewiesene Vorbringen zu verweisen. Somit ist dieses Vorbringen ebenfalls zurückzuweisen.
300 Infolgedessen hat die Klägerin mit keinem ihrer Argumente dartun können, dass die Kommission durch die Heranziehung des Wertes der verkauften Speditionsdienstleistungen, die mit dem NES-Kartell in Zusammenhang standen, gegen die Leitlinien von 2006, Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003, die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Entsprechung von Strafe und Zuwiderhandlung oder den Grundsatz nulla poena sine culpa verstoßen oder aber Ermessensfehler begangen hätte.
301 Deshalb ist die Rüge, welche die Heranziehung des Wertes der von der Klägerin an Kunden im EWR verkauften Speditionsdienstleistungen auf der vom NES-Kartell erfassten Handelsroute betrifft, insgesamt zurückzuweisen.
Zur Rüge, die die Schwere der Zuwiderhandlung betrifft
302 In der Erwiderung greift die Klägerin die Schlussfolgerung der Kommission im 945. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses an, wonach für das NES-Kartell ein Satz von 15 % für die Schwere der Zuwiderhandlung angemessen sei.
303 In den Erwägungsgründen 891 bis 947 des angefochtenen Beschlusses erläuterte die Kommission die Gründe, aus denen dieser Satz für die Schwere der Zuwiderhandlung angemessen sei. Dabei wies sie insbesondere darauf hin, dass das NES-Kartell unmittelbar oder mittelbar die Festsetzung der Preise oder sonstiger Geschäftsbedingungen zum Ziel gehabt habe. Die Unternehmen hätten sich über die Einführung, die Höhe und den Zeitplan für die Einführung eines Aufschlags für das NES geeinigt. Sie stellte auch fest, dass das Kartell teilweise umgesetzt und seine Durchführung überwacht worden sei.
304 Die Klägerin ist der Ansicht, dass der Satz von 15 % für die Schwere der Zuwiderhandlung, den die Kommission festgelegt habe, die Schwere des NES-Kartells nicht richtig wiedergebe.
305 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
306 Dazu ist erstens festzustellen, dass die Klägerin nichts vorträgt, um speziell die Erwägungen der Kommission zur Schwere der Zuwiderhandlung in den Erwägungsgründen 891 bis 947 des angefochtenen Beschlusses zu entkräften.
307 Zweitens könnte die Klägerin mit ihren Argumenten zur Heranziehung des Wertes der Verkäufe selbst dann, wenn diese auch als Argumente für die Schwere der Zuwiderhandlung berücksichtigt würden, nicht aufzeigen, dass der Kommission ein Fehler bei ihren Erwägungen zu diesem Satz unterlaufen ist.
308 Das NES-Kartell stellt nämlich ein horizontales Kartell dar, das sich auf einen Bestandteil des Preises der Speditionsdienstleistungen bezieht und daher als eine schwere Wettbewerbsbeschränkung zu betrachten ist.
309 Nach Ziff. 23 der Leitlinien von 2006 ist von der Kommission für horizontale Vereinbarungen zur Festsetzung von Preisen grundsätzlich ein Betrag am oberen Ende der Bandbreite, die bis zu 30 % des Umsatzes reicht, anzusetzen.
310 In Anbetracht der Art der betroffenen Dienstleistungen lässt der Umstand, dass sich das NES-Kartell nur auf den NES-Aufschlag bezog, nicht die Annahme zu, dass ein Satz von 15 % für die Schwere der Zuwiderhandlung nicht angemessen war. Wie nämlich von der Kommission im 869. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses erläutert und durch die dort angeführten Beweismittel erhärtet wurde, war die Abstimmung über die Abwälzung von Kostenfaktoren durch Erhebung eines Aufschlags geeignet, einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf das Verhalten der Spediteure und die Struktur des Marktes auszuüben (siehe oben, Rn. 155 und 156).
311 Aus den gleichen Gründen ist das Argument zurückzuweisen, dass der theoretische Höchstumsatz im Zusammenhang mit dem NES-System nur einen unbedeutenden Teil des Betrags der verhängten Geldbuße und einen noch geringeren Teil des von der Kommission herangezogenen Umsatzes darstelle.
312 Schließlich ist zur Umsetzung des Kartells festzustellen, dass die Klägerin die Erwägungen der Kommission im 907. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses nicht angreift, wonach zum einen das Maß der Umsetzung des NES-Kartells nicht auf den Versuch der Unternehmen zurückzuführen sei, dieses Kartell zu brechen, sondern auf kartellexterne Umstände wie den Widerstand der Kunden, und zum anderen keine der Parteien hinreichend nachgewiesen habe, dass sie die Umsetzung des Kartells vermieden und auf dem Markt wettbewerbliches Verhalten an den Tag gelegt habe.
313 Aufgrund all dieser Erwägungen kann die Festsetzung eines Satzes von 15 % für die Schwere der Zuwiderhandlung nicht als unangemessen betrachtet werden.
314 Daher ist auch die Rüge in Bezug auf den von der Kommission festgesetzten Satz von 15 % für die Schwere der Zuwiderhandlung zurückzuweisen, ohne dass über die Frage entschieden zu werden braucht, ob diese Rüge zulässig ist, obwohl die Klägerin zum einen die Unangemessenheit dieses Satzes erst in der Erwiderung geltend gemacht und zum anderen nicht angegeben hat, welche Erwägungen der Kommission zur Schwere der Zuwiderhandlung sie in Frage stellen möchte.
Zur Rüge, die sich auf das Vorliegen eines mildernden Umstands bezieht
315 Die Klägerin trägt vor, dass die Kommission das Bestehen eines vorgelagerten Kartells und dessen Einfluss auf die Preise der Speditionsdienstleistungen als mildernden Umstand hätte berücksichtigen müssen. Die Kommission hätte dazu mehr ermitteln müssen und habe somit auch den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung verletzt.
316 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
317 Ziff. 29 der Leitlinien von 2006 enthält eine nicht erschöpfende Liste mildernder Umstände, die unter bestimmten Voraussetzungen zu einer Verringerung des Grundbetrags der Geldbuße führen können.
318 Wenn eine Zuwiderhandlung von mehreren Unternehmen begangen worden ist, ist nämlich die relative Schwere des Tatbeitrags jedes einzelnen von ihnen zu prüfen, um festzustellen, ob bei ihnen erschwerende oder mildernde Umstände vorliegen (Urteil vom 25. Oktober 2011, Aragonesas Industrias y Energía/Kommission, T‑348/08, Slg, EU:T:2011:621, Rn. 277).
319 Zwischen dem Bestehen eines Kartells auf einem vorgelagerten Markt und einem der in Ziff. 29 der Leitlinien von 2006 ausdrücklich aufgeführten mildernden Umstände lässt sich kein Bezug herstellen.
320 Selbst wenn die in Ziff. 29 der Leitlinien von 2006 enthaltene Liste nicht erschöpfend ist, so ist festzustellen, dass das Bestehen eines Kartells auf dem Markt für Beförderungsleistungen ein kartellexterner Faktor ist, der die Schwere der Beteiligung der Klägerin am NES-Kartell nicht mindern kann.
321 Soweit das Vorbringen der Klägerin so verstanden werden sollte, dass es auf den Kausalzusammenhang zwischen den Aufschlägen, welche die Spediteure ihren Kunden in Rechnung stellten, und den von den Frachtführern erhobenen abzielt, genügt die Feststellung, dass dies nicht ein rechtswidriges Kartell der Spediteure rechtfertigen kann, das darauf ausgerichtet ist, sich in Bezug auf die Kosten, die sich aus den Leistungen für die NES-Registrierung ergeben, keine Konkurrenz zu machen, sondern diese Aufschläge auf die Kunden abzuwälzen.
322 Im vorliegenden Fall kann daher das Bestehen eines Kartells für die Beförderungsleistungen nicht als mildernder Umstand betrachtet werden.
323 In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass das Gericht bereits Gelegenheit hatte, ein vergleichbares Argument zu prüfen und zurückzuweisen (Urteil vom 14. Mai 2014, Reagens/Kommission, T‑30/10, EU:T:2014:253, Rn. 289).
324 Nach alledem ist die Rüge, dass die Kommission einen mildernden Umstand nicht berücksichtigt und den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung verletzt habe, zurückzuweisen.
Zur Rüge einer Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung
325 Die Klägerin trägt vor, dass die Kommission den Grundsatz der Gleichbehandlung dadurch verletzt habe, dass sie in der vorliegenden Sache eine andere Methode als in der Sache COMP/39258 – Luftfracht (im Folgenden: Luftfracht-Sache) angewandt habe. In jener Sache habe sie den Betrag der gegen die Frachtführer verhängten Geldbußen allein anhand der Umsätze festgesetzt, die durch die Zusatzkosten für Treibstoff und Sicherheit erzielt worden seien.
326 Hierzu ist erstens festzustellen, dass der Grundsatz der Gleichbehandlung einen von der Kommission im Rahmen eines Verfahrens nach Art. 101 AEUV einzuhaltenden allgemeinen Rechtsgrundsatz bildet, der es verbietet, vergleichbare Sachverhalte unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte gleich zu behandeln, es sei denn, eine solche Behandlung ist objektiv gerechtfertigt (Urteil vom 29. Juni 2012, GDF Suez/Kommission, T‑370/09, Slg, EU:T:2012:333, Rn. 386).
327 Zweitens ist, soweit es um die Frage geht, ob die Kommission einen vergleichbaren Sachverhalt unterschiedlich behandelt hat, zunächst darauf hinzuweisen, dass ihre frühere Entscheidungspraxis nicht den rechtlichen Rahmen für Geldbußen in Wettbewerbssachen bildet und Entscheidungen in anderen Fällen nur einen Anhaltspunkt für das Vorliegen von Diskriminierungen liefern, da die tatsächlichen Gegebenheiten in den verschiedenen Sachen nicht die gleichen sind (Urteil vom 21. September 2006, JCB Service/Kommission, C‑167/04 P, Slg, EU:C:2006:594, Rn. 201 und 205).
328 Dies gilt erst recht für den vorliegenden Fall, in dem der fragliche Punkt, nämlich die Bestimmung des Wertes der Verkäufe, der der Berechnung des Betrags der Geldbußen zugrunde gelegt wurde, ausdrücklich in Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 geregelt ist. In einem solchen Fall ist nämlich eine Rüge wegen Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung anhand der Anhaltspunkte in dieser Ziffer zu prüfen, welche die Kommission erlassen hat, um die Einheitlichkeit ihres Standpunkts, den sie in den einzelnen Sachen vertritt, zu verbessern. Aus den vorstehenden Ausführungen folgt, dass die Kommission die in Ziff. 13 vorgesehene allgemeine Methode eingehalten hat und unter den Umständen des vorliegenden Falles nicht verpflichtet war, davon abzuweichen.
329 Selbst wenn sich das Vorbringen der Klägerin, dass die Kommission in der Luftfracht-Sache eine andere Methode angewandt habe, als zutreffend erwiese, könnte dies kein Nachweis sein, dass sie im vorliegenden Fall den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt hätte. Denn entweder gab es in der Luftfracht-Sache im Gegensatz zu der vorliegenden Rechtssache Besonderheiten, die es rechtfertigten, dass die Kommission von der in Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 angeführten allgemeinen Methode abwich, oder die Kommission hatte die Leitlinien in jener Sache nicht beachtet. In beiden Fällen wäre die Klägerin jedoch nicht berechtigt, zu verlangen, dass sie in der vorliegenden Sache in gleicher Weise wie in der Luftfracht-Sache behandelt werde.
330 Die Rüge, die sich auf eine Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung stützt, ist somit ebenfalls zurückzuweisen.
Ergebnis
331 Daher ist dieser Teil des Klagegrundes zurückzuweisen, soweit er die Nichtigerklärung der in Art. 2 Abs. 1 Buchst. a des angefochtenen Beschlusses verhängten Geldbuße betrifft.
332 Er ist ebenfalls zurückzuweisen, soweit er zur Stützung des Antrags geltend gemacht worden ist, das Gericht möge von seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung Gebrauch machen.
333 Die Prüfung des vorliegenden Teils des Klagegrundes hat nämlich nicht nur keine Fehler zutage gebracht, sondern auch keine Erwägungen, die im Rahmen der Berechnung des Betrags der Geldbußen unangemessen wären.
334 Insbesondere in Anbetracht der oben in den Rn. 240 bis 264 und 272 bis 301 dargestellten Erwägungen ist festzustellen, dass weder der von der Klägerin vertretene Ansatz, nur Umsätze zu berücksichtigen, die im Zusammenhang mit den Leistungen für die NES-Registrierung erzielt wurden, noch der Ansatz, wonach die Kosten der Beförderungsleistungen vom zugrunde gelegten Wert der Verkäufe abzuziehen seien, noch der Ansatz, wonach dieser Wert der Verkäufe wegen des Bestehens eines Kartells auf dem Markt für Beförderungsleistungen anzupassen sei, als angemessen betrachtet werden kann, da diese Ansätze nicht geeignet sind, die wirtschaftliche Bedeutung der Beteiligung der Klägerin am NES-Kartell, das die Speditionsdienstleistungen in Form eines Leistungspakets erfasste, richtig wiederzugeben.
335 In diesem Kontext ist auch festzustellen, dass zwar nicht ausgeschlossen werden kann, dass geringe Margen ein Anhaltspunkt für die schwache Finanzkraft eines Unternehmens trotz des Umfangs seines Umsatzes sein können, im vorliegenden Fall aber nichts vorgetragen worden ist, um nachzuweisen, dass die verhängten Geldbußen in Anbetracht der Finanzkraft der Klägerin übermäßig hoch waren.
336 Ferner kann aus den oben in den Rn. 265 bis 271 beschriebenen Gründen der Ansatz, wonach nur die Verkäufe berücksichtigt werden können, für die ein NES-Aufschlag tatsächlich in Rechnung gestellt worden ist, ebenfalls nicht als angemessen betrachtet werden.
337 Demgemäß ist der erste Teil des fünften Klagegrundes zurückzuweisen.
Zum zweiten Teil, mit dem eine Verletzung von Art. 27 der Verordnung Nr. 1/2003 und der Verteidigungsrechte gerügt wird
338 Dieser Teil betrifft die Begründung in den Erwägungsgründen 887 und 888 des angefochtenen Beschlusses, in denen die Kommission die Gründe erläutert hat, weshalb der Klägerin keine Einsicht in die Akten der Luftfracht-Sache zu gewähren sei. Die Kommission führte dazu aus, dass die Klägerin von der letztgenannten Sache nicht betroffen gewesen sei und daher gemäß ihrer Mitteilung über die Regeln für die Einsicht in Kommissionsakten in Fällen einer Anwendung der Artikel [101 AEUV] und [102 AEUV], Art. 53, 54 und 57 des EWR-Abkommens und der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (ABl. 2005, C 325, S. 7) sowie der Verordnung (EG) Nr. 773/2004 der Kommission vom 7. April 2004 über die Durchführung von Verfahren auf der Grundlage der Artikel [101 AEUV] und [102 AEUV] durch die Kommission (ABl. L 123, S. 18) keine Akteneinsicht habe erhalten können. Im Übrigen sei jedenfalls keines der in den Akten über die Luftfracht-Sache enthaltenen Dokumente für die Verantwortlichkeit der Spediteure in der vorliegenden Sache erheblich.
339 Die Klägerin rügt, dass die Kommission Art. 27 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 und die Verteidigungsrechte verletzt habe. Sie hätte es ihr ermöglichen müssen, die einschlägigen Informationen in der Luftfracht-Sache zu prüfen, die in engem Zusammenhang mit der vorliegenden Sache stehe. Ohne angemessene Akteneinsicht habe sie ihre Verteidigungsrechte nicht in vollem Umfang ausüben können.
340 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
341 Die Kommission gibt nach Art. 27 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 vor einer Entscheidung gemäß den Art. 7, 8, 23 und 24 Abs. 2 den Unternehmen, gegen die sich das von ihr betriebene Verfahren richtet, Gelegenheit, sich zu den Beschwerdepunkten zu äußern, die sie in Betracht gezogen hat. Sie stützt ihre Entscheidung nur auf die Beschwerdepunkte, zu denen sich die Parteien äußern konnten.
342 Nach Art. 27 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 müssen die Verteidigungsrechte der Parteien während des Verfahrens in vollem Umfang gewahrt werden. Die Parteien haben das Recht auf Einsicht in die Akten der Kommission, vorbehaltlich des berechtigten Interesses von Unternehmen an der Wahrung ihrer Geschäftsgeheimnisse.
343 Nach Art. 15 der Verordnung Nr. 773/2004 gewährt die Kommission auf Antrag den Parteien, an die sie eine Mitteilung der Beschwerdepunkte gerichtet hat, Akteneinsicht. Die Akteneinsicht wird nach Zustellung der Mitteilung der Beschwerdepunkte gewährt.
344 Aus diesen Bestimmungen ergibt sich, dass die Kommission dem betroffenen Unternehmen die Möglichkeit geben muss, alle Schriftstücke in der Ermittlungsakte zu prüfen, die möglicherweise für seine Verteidigung erheblich sind. Dazu gehören sowohl belastende als auch entlastende Schriftstücke mit Ausnahme von Geschäftsgeheimnissen anderer Unternehmen, internen Schriftstücken der Kommission und anderen vertraulichen Informationen (Urteil vom 1. Juli 2010, Knauf Gips/Kommission, C‑407/08 P, Slg, EU:C:2010:389, Rn. 22).
345 Wurden entlastende Schriftstücke nicht übermittelt, so muss das betroffene Unternehmen nach ständiger Rechtsprechung nur nachweisen, dass deren Vorenthaltung den Verfahrensablauf und den Inhalt der Entscheidung der Kommission zu Ungunsten dieses Unternehmens beeinflussen konnte. Es genügt, dass das Unternehmen dartut, dass es die fraglichen entlastenden Schriftstücke zu seiner Verteidigung hätte einsetzen können, und zwar in dem Sinne, dass das Unternehmen, wenn es sich im Verwaltungsverfahren auf diese Schriftstücke hätte berufen können, Gesichtspunkte hätte geltend machen können, die nicht mit den in diesem Stadium von der Kommission gezogenen Schlüssen übereinstimmten und daher, in welcher Weise auch immer, die von der Kommission in ihrer etwaigen Entscheidung vorgenommenen Beurteilungen zumindest in Bezug auf Schwere und Dauer des dem Unternehmen zur Last gelegten Verhaltens und damit die Höhe der Geldbuße hätten beeinflussen können (Urteil Knauf Gips/Kommission, oben in Rn. 344 angeführt, EU:C:2010:389, Rn. 23).
346 Die Klägerin muss folglich nicht nur dartun, dass sie zu den Schriftstücken in den Akten der Luftfracht-Sache keinen Zugang hatte, sondern auch, dass sie diese zu ihrer Verteidigung hätte einsetzen können. Sie kann sich nämlich nicht mit Erfolg auf die Nichtübermittlung von Schriftstücken berufen, die nicht einschlägig sind.
347 Die Klägerin macht geltend, dass sie auf der Grundlage der einschlägigen Teile der Akten der Luftfracht-Sache in der Lage gewesen wäre, eine Einschätzung des Einflusses des Luftfrachtkartells auf ihren Umsatz abzugeben. Damit hätte sie aufzeigen können, dass die Entscheidung der Kommission, einen überhöhten Umsatz zugrunde zu legen, unangemessen und unverhältnismäßig gewesen sei.
348 Wie sich oben aus den Rn. 272 bis 281 und 315 bis 324 ergibt, konnte das Bestehen eines Kartells über die Beförderungsleistungen weder den von der Kommission zugrunde gelegten Umsatz beeinflussen noch als mildernder Umstand in Betracht gezogen werden. Wie ferner oben in den Rn. 325 bis 330 ausgeführt worden ist, kann die Klägerin die Rüge einer Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung nicht auf das Verhalten der Kommission in der Luftfracht-Sache stützen.
349 In diesem Zusammenhang ist auch das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, dass die Entscheidung der Kommission, ihr ohne eine Prüfung die Akteneinsicht zu verweigern, nicht mit dem „allgemeinen Ansatz des Unionsrechts“ vereinbar sei. Dieses Vorbringen kann nämlich das Ergebnis nicht in Frage stellen, dass der Inhalt der Akten der Luftfracht-Sache die Beurteilungen der Kommission im angefochtenen Beschluss nicht beeinflussen konnte. Soweit die Klägerin sich in diesem Zusammenhang auf das Urteil vom 22. Mai 2012, EnBW Energie Baden-Württemberg/Kommission (T‑344/08, Slg, EU:T:2012:242), beruft, genügt die Feststellung, dass dieses Urteil zum einen die Akteneinsicht nach der Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission (ABl. L 145, S. 43) und nicht die oben in den Rn. 341 bis 343 erwähnten Bestimmungen betraf und zum anderen vom Gerichtshof aufgehoben wurde (Urteil vom 27. Februar 2014, Kommission/EnBW, C‑365/12 P, Slg, EU:C:2014:112).
350 Die Klägerin trägt nichts vor, was diese Erwägungen in Frage stellen oder dafür sprechen könnte, dass der Inhalt der Akten der Luftfracht-Sache sich auf einen anderen Aspekt der Beurteilungen der Kommission im angefochtenen Beschluss hätte auswirken können.
351 Daher ist auch dieser Teil des vorliegenden Klagegrundes und somit der Klagegrund insgesamt nicht nur in Bezug auf den Antrag auf Nichtigerklärung, sondern auch in Bezug auf den Antrag, das Gericht möge von seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung Gebrauch machen, zurückzuweisen.
6. Zum sechsten Klagegrund, mit dem eine Verletzung von Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 und des Grundsatzes der Gleichbehandlung, die Nichtbeachtung der Kronzeugenregelung von 2006 und ein Ermessensfehler gerügt werden
352 Der vorliegende Klagegrund betrifft die Entscheidung der Kommission, der DP in Bezug auf das NES-Kartell die Geldbuße zu erlassen.
353 In den Erwägungsgründen 1026 bis 1103 des angefochtenen Beschlusses bewilligte die Kommission der DP den Erlass der Geldbußen für das NES-, das AMS-, das CAF‑ und das PSS-Kartell. Dazu führte sie aus, dass sie zu dem Zeitpunkt, zu dem der Erlassantrag der DP bei ihr eingegangen sei, in Anbetracht der Informationen, die das Unternehmen ihr übermittelt habe, befugt gewesen sei, diesem in ihrem Schreiben vom 24. September 2007 einen bedingten Erlass für ein mutmaßliches Kartell der privaten Erbringer internationaler Speditionsdienste zu gewähren, das auf die Festsetzung bzw. Weitergabe verschiedener Gebühren und Aufschläge, insbesondere [vertraulich] abgezielt habe. Zum Abschluss des Verwaltungsverfahrens stellte die Kommission fest, dass die DP in zufriedenstellender Weise mit ihr zusammengearbeitet habe und dass das mutmaßliche Kartell, für das der DP der bedingte Geldbußenerlass gewährt worden sei, „alle in diesem Beschluss behandelten Zuwiderhandlungen vollständig ab[gedeckt hatte]“. Außerdem prüfte die Kommission die Anträge der anderen Unternehmen auf Erlass und Ermäßigung der Geldbußen für diese Kartelle.
354 Die Klägerin hält diese Feststellungen für fehlerhaft. Die Kommission habe die DP den anderen Unternehmen, die Erlass- und Ermäßigungsanträge eingereicht hätten, vorgezogen, indem sie deren Anträge auf einer anderen Grundlage beurteilt habe als der, die sie für die DP herangezogen habe. Obwohl die Kommission vier Zuwiderhandlungen festgestellt habe, habe sie der DP einen bedingten generellen Geldbußenerlass für den Sektor der Speditionsdienste im Luftverkehr gewährt, ohne zu prüfen, ob die von diesem Unternehmen vorgelegten Beweismittel sämtliche in Rede stehenden Verhaltensweisen abgedeckt hätten. Die Kommission sei bei den Anträgen der anderen Unternehmen auf Ermäßigung der Geldbußen anders vorgegangen, die sie in Bezug auf jede Zuwiderhandlung getrennt geprüft habe. Wären sämtliche Anträge auf Erlass und Ermäßigung der Geldbußen unter Berücksichtigung des Speditionssektors in seiner Gesamtheit geprüft worden, hätte sie, die Klägerin, Anspruch auf eine günstigere Behandlung gehabt.
355 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
356 Hinsichtlich des Vorbringens der Klägerin, mit dem sie darzutun versucht, dass sie eine günstigere Behandlung erfahren hätte, wenn die Kommission die Kronzeugenregelung von 2006 richtig angewandt hätte, ist als Erstes zu untersuchen, ob die Kommission einen Fehler begangen hat, indem sie der DP den Erlass der Geldbuße für das NES-Kartell bewilligte; als Zweites ist das Argument zu prüfen, dass die Kommission für die Anträge der anderen Unternehmen, darunter der Klägerin, auf Ermäßigung des Betrags der Geldbußen eine andere Grundlage verwendet habe.
Zur Einhaltung der Voraussetzungen für den Erlass der Geldbußen
357 Aus Rn. 8 Buchst. a der Kronzeugenregelung von 2006 geht hervor, dass die Kommission einem Unternehmen, das seine Beteiligung an einem mutmaßlichen Kartell offenlegt, die Geldbuße bedingt erlässt, sofern das Unternehmen als Erstes Informationen und Beweismaterial vorlegt, die es ihr ermöglichen, gezielte Nachprüfungen im Zusammenhang mit diesem Kartell durchzuführen.
358 Rn. 9 der Kronzeugenregelung von 2006 lautet:
„Um der Kommission die Durchführung gezielter Nachprüfungen im Sinne der Randnummer (8) Buchstabe a) zu ermöglichen, muss das Unternehmen der Kommission die unten aufgeführten Informationen und Beweismittel vorlegen, sofern dies nach Auffassung der Kommission die Nachprüfungen nicht gefährden würde:
(a)
Eine Unternehmenserklärung …, die, sofern das Unternehmen zum Zeitpunkt der Vorlage über die entsprechenden Informationen verfügt, Folgendes beinhaltet:
—
eine eingehende Beschreibung der Art des mutmaßlichen Kartells, einschließlich z. B. seiner Ziele, Aktivitäten und Funktionsweise; Angaben über das betroffene Produkt bzw. die betroffene Dienstleistung, die räumliche Ausdehnung und die Dauer sowie eine Schätzung des von dem mutmaßlichen Kartell betroffenen Marktvolumens; genaue Angaben über mutmaßliche Kartellkontakte (Daten, Orte, Inhalte und Teilnehmer) und alle relevanten Erläuterungen zu den im Rahmen des Antrags beigebrachten Beweismitteln;
—
Name und Anschrift der juristischen Person, die den Antrag auf Erlass der Geldbuße stellt, sowie Name und Anschrift aller anderen Unternehmen, die an dem mutmaßlichen Kartell beteiligt waren oder sind;
—
Name, Funktion, Büroanschrift und, soweit erforderlich, Privatanschrift aller Einzelpersonen, die nach Wissen des Antragstellers an dem mutmaßlichen Kartell beteiligt sind oder waren, einschließlich jener Einzelpersonen, die auf Seiten des Antragstellers beteiligt waren;
—
Angabe der anderen Wettbewerbsbehörden innerhalb und außerhalb der EU, mit denen sich der Antragsteller im Zusammenhang mit dem mutmaßlichen Kartell in Verbindung gesetzt hat oder zu setzen beabsichtigt, und
(b)
weitere Beweismittel für das mutmaßliche Kartell, die sich im Besitz des Antragstellers befinden oder zu denen er zum Zeitpunkt der Vorlage Zugang hat, insbesondere Beweismittel, [die] aus dem Zeitraum der Zuwiderhandlung stamm[en].“
359 Nach Rn. 18 der Kronzeugenregelung von 2006 gewährt die Kommission, sobald sie die Informationen und Beweismittel des Unternehmens erhalten und festgestellt hat, dass die in Rn. 8 Buchst. a genannten Bedingungen erfüllt sind, dem Unternehmen schriftlich einen bedingten Erlass der Geldbuße.
360 Nach Rn. 22 der Kronzeugenregelung erlässt die Kommission, wenn das Unternehmen am Ende des Verwaltungsverfahrens die unter Rn. 12 dieser Regelung genannten Voraussetzungen erfüllt, zu denen insbesondere eine ernsthafte, vollumfängliche, kontinuierliche und zügige Zusammenarbeit mit der Kommission gehört, in der entsprechenden Entscheidung dem Unternehmen die Geldbuße.
361 Die Kommission hat durch den Erlass der Kronzeugenregelung von 2006 berechtigte Erwartungen begründet, was sie im Übrigen in Rn. 38 dieser Regelung anerkannt hat. Angesichts des berechtigten Vertrauens, das die Unternehmen, die mit der Kommission zusammenarbeiten wollen, aus dieser Regelung ableiten können, ist die Kommission daher verpflichtet, sich an diese zu halten. Daher hätte die Kommission den Grundsatz des Vertrauensschutzes verletzt, wenn sie die in dieser Regelung vorgesehenen Verhaltensrichtlinien nicht beachtet hätte (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 18. Juni 2008, Hoechst/Kommission, T‑410/03, Slg, EU:T:2008:211, Rn. 510, und vom 13. Juli 2011, Kone u. a./Kommission, T‑151/07, Slg, EU:T:2011:365, Rn. 127).
362 Hinsichtlich der Wahl der Gesichtspunkte, die bei der Anwendung der in der Kronzeugenregelung von 2006 aufgeführten Kriterien berücksichtigt wurden, und der Würdigung dieser Gesichtspunkte hat das Gericht die ihm obliegende Rechtmäßigkeitskontrolle vorzunehmen und kann sich nicht auf den Wertungsspielraum, über den die Kommission verfügt, stützen, um auf eine eingehende rechtliche und tatsächliche Kontrolle zu verzichten (Urteil vom 24. Oktober 2013, Kone u. a./Kommission, C‑510/11 P, EU:C:2013:696, Rn. 24 und 54).
363 Das Vorbringen der Klägerin ist im Licht dieser Rechtsprechung und dieser Grundsätze zu prüfen.
364 In Anbetracht der Systematik der Bestimmungen der Kronzeugenregelung von 2006 ist zu prüfen, ob die Kommission nach Rn. 8 Buchst. a sowie den Rn. 9 und 18 der Kronzeugenregelung von 2006 berechtigt war, der DP einen bedingten Geldbußenerlass für ein mutmaßliches Kartell des oben in Rn. 353 beschriebenen Umfangs zu gewähren, bevor untersucht wird, ob sie am Ende des Verwaltungsverfahrens berechtigt war, der DP endgültig die Geldbuße für das NES-Kartell zu erlassen.
365 Nach Rn. 8 Buchst. a der Kronzeugenregelung von 2006 muss die DP daher das erste Unternehmen gewesen sein, das der Kommission Informationen und Beweismittel vorgelegt hat, die es ihr ermöglichten, gezielte Nachprüfungen im Zusammenhang mit einem mutmaßlichen Kartell, die das NES-Kartell umfasste, durchzuführen.
366 Nach dem angefochtenen Beschluss verfügte die Kommission zu dem Zeitpunkt, zu dem die DP ihren Erlassantrag einreichte, über keine Informationen über etwaige Zuwiderhandlungen im Bereich der Speditionsdienste im Luftverkehr. Daher musste die Kommission den Erlassantrag der DP auf der Grundlage der von dieser übermittelten Informationen und Beweismittel würdigen. Im vorliegenden Fall war die Kommission der Meinung, dass die Informationen der DP es ihr ermöglichten, gezielte Nachprüfungen im Zusammenhang mit einem Kartell des oben in Rn. 353 beschriebenen Umfangs durchzuführen.
367 Die Klägerin macht dazu lediglich geltend, dass die Kommission der DP ohne Weiteres für alle in Rede stehenden Verhaltensweisen einen Geldbußenerlass gewährt habe, ohne geprüft zu haben, ob die von der DP vorgelegten Beweismittel alle diese Verhaltensweisen abdeckten.
368 Dazu ist zu bemerken, dass die Kommission zu dem Zeitpunkt, zu dem ihr ein Erlassantrag im Sinne der erwähnten Randnummer der Kronzeugenregelung zugeht, noch keine Kenntnis von dem betreffenden Kartell hat. Daher ist sie, wie in Fn. 1 zu Rn. 8 Buchst. a der Kronzeugenregelung von 2006 klargestellt wird, zu einer Ex-ante-Bewertung des Antrags auf Geldbußenerlass verpflichtet, die ausschließlich auf der Grundlage der Art und der Qualität der vom Antragsteller übermittelten Informationen erfolgt.
369 Die Kronzeugenregelung von 2006 hindert die Kommission daher nicht daran, einem Unternehmen einen bedingten Erlass der Geldbuße zu gewähren, auch wenn die von ihm übermittelten Informationen es ihr noch nicht erlauben, sich eine detaillierte und genaue Vorstellung von Art und Umfang des mutmaßlichen Kartells zu machen.
370 Zwar verlangt Rn. 9 Buchst. a der Kronzeugenregelung, dass das Unternehmen, welches den Erlass beantragt, der Kommission eine „eingehende Beschreibung“ insbesondere des mutmaßlichen Kartells und seiner räumlichen Ausdehnung sowie „genaue Angaben“ zu dessen Gegenstand vorlegen muss, doch gilt diese Verpflichtung nur, soweit das Unternehmen zum Zeitpunkt der Antragstellung davon Kenntnis hat. Des Weiteren wohnt der Mitarbeit eines Unternehmens an der Aufdeckung eines rechtswidrigen Kartells, von dem die Kommission bis dahin keine Kenntnis hatte, ein Wert an sich inne, der den Erlass der Geldbuße rechtfertigen kann. Zweck der Rn. 8 Buchst. a und 18 der Kronzeugenregelung von 2006 ist nämlich, es der Kommission zu erleichtern, unbekannte Zuwiderhandlungen aufzudecken, die verborgen geblieben wären, wenn das Unternehmen, das den Erlass beantragt, keine Beweismittel übermittelt hätte (vgl. entsprechend Urteil Kone u. a./Kommission, oben in Rn. 362 angeführt, EU:C:2013:696, Rn. 67).
371 Daher verlangen entgegen dem Vorbringen der Klägerin die Rn. 8 Buchst. a, 9 und 18 der Kronzeugenregelung von 2006 nicht, dass die von einem Unternehmen übermittelten Unterlagen Informationen und Beweismittel darstellen, die genau die Zuwiderhandlungen betreffen, welche die Kommission am Ende des Verwaltungsverfahrens feststellt. Es reicht aus, dass sie es ihr erlaubt haben, eine gezielte Untersuchung im Zusammenhang mit einer mutmaßlichen Zuwiderhandlung durchzuführen, die die Zuwiderhandlung oder die Zuwiderhandlungen abdeckt, welche sie am Ende dieses Verfahrens feststellt.
372 Die Klägerin hat nichts vorgetragen, was die Feststellung der Kommission in Frage stellen könnte, dass die Auskünfte und Informationen, welche die DP ihr vor dem 24. September 2007 übermittelt hatte, es ihr ermöglichten, gezielte Nachprüfungen in Bezug auf ein mutmaßliches Kartell der privaten Erbringer internationaler Speditionsdienste durchzuführen, das auf die Festsetzung oder Abwälzung verschiedener Gebühren und Aufschläge in den oben in Rn. 353 erwähnten Gebieten abzielte.
373 Daher ist der Kommission kein Fehler unterlaufen, als sie der DP einen bedingten Geldbußenerlass für ein solches mutmaßliches Kartell gemäß den Rn. 8 Buchst. a, 9 und 18 der Kronzeugenregelung von 2006 gewährte.
374 Was die Entscheidung der Kommission betrifft, der DP am Ende des Verwaltungsverfahrens endgültig die Geldbuße zu erlassen, so hat die Kommission nach ihrem Hinweis im 1029. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses, dass das NES-, das AMS-, dass CAF‑ und das PSS-Kartell jeweils eine getrennte einzige und fortdauernde Zuwiderhandlung gewesen seien, im 1031. Erwägungsgrund dieses Beschlusses festgestellt, dass das mutmaßliche Kartell, für das sie der DP den bedingten Geldbußenerlass gewährt hatte, „alle in diesem Beschluss behandelten Zuwiderhandlungen vollständig ab[deckte]“.
375 Damit befolgte die Kommission das in Rn. 22 der Kronzeugenregelung von 2006 vorgesehene Verfahren.
376 Nach alledem ist festzustellen, dass die Kommission im vorliegenden Fall die in den Rn. 8 Buchst. a, 9, 18 und 22 der Kronzeugenregelung von 2006 vorgesehenen Voraussetzungen nicht verkannt hat.
Zum Vorbringen, mit dem die Heranziehung einer anderen Grundlage gerügt wird
377 Die Klägerin macht geltend, dass die Kommission den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt und Ermessensfehler begangen habe, indem sie den Antrag der DP auf Erlass der Geldbuße auf einer anderen Grundlage behandelt habe als die Anträge der anderen Unternehmen.
378 Dazu ist vorab zu bemerken, dass die Kommission den Erwägungsgründen 1029 und 1031 des angefochtenen Beschlusses zufolge, als sie am Ende des Verwaltungsverfahrens über den Antrag der DP auf Geldbußenerlass und über die Anträge der anderen Unternehmen auf Ermäßigung des Betrags der Geldbuße endgültig entschied, diese Anträge auf der gleichen Grundlage, nämlich in Bezug auf das NES-, das AMS-, das CAF‑ und das PSS-Kartell prüfte, die sie in dieser Phase des Verfahrens festgestellt hatte.
379 Sodann ist das Vorbringen der Klägerin zu prüfen, dass die Kommission die Kronzeugenregelung von 2006 dadurch falsch angewandt habe, dass sie Beweismaterial berücksichtigt habe, über das sie zu dem Zeitpunkt verfügt habe, zu dem bei ihr zum einen der Antrag der DP auf Geldbußenerlass und zum anderen die Anträge der anderen Unternehmen, darunter der Klägerin, eingegangen seien. Nach Ansicht der Klägerin wurde der Zeitpunkt der Einreichung der Anträge auf Erlass bzw. Ermäßigung der Geldbußen bereits im Rahmen der Einordnung der Anträge berücksichtigt. Daher habe er nicht erneut berücksichtigt werden dürfen, um zu rechtfertigen, dass der Antrag der DP und die Ermäßigungsanträge der anderen Unternehmen auf verschiedenen Grundlagen behandelt worden seien.
380 Sofern mit diesem Vorbringen gerügt wird, dass die Kommission Beweismaterial berücksichtigte, über das sie zum Zeitpunkt der Einreichung der verschiedenen Anträge verfügte, ist erstens festzustellen, dass aus den Bestimmungen in der Kronzeugenregelung von 2006 klar hervorgeht, dass die Kommission verpflichtet ist, Beweismaterial zu berücksichtigen, über das sie zum Zeitpunkt der Einreichung eines Antrags auf Erlass oder Ermäßigung der Geldbußen verfügt. So geht aus Rn. 10 dieser Regelung hervor, dass ein bedingter Erlass der Geldbuße im Sinne von Rn. 8 Buchst. a dieser Regelung nur dann gewährt wird, wenn die Kommission nicht bereits über ausreichende Beweismittel verfügte, um eine Nachprüfung im Zusammenhang mit einem mutmaßlichen Kartell anzuordnen. In Bezug auf einen Antrag auf Ermäßigung der Geldbuße geht aus Rn. 24 der Kronzeugenregelung von 2006 hervor, dass das Unternehmen, um für eine Ermäßigung der Geldbuße in Betracht zu kommen, der Kommission Beweismittel für die mutmaßliche Zuwiderhandlung vorlegen muss, die „gegenüber den im Besitz der Kommission befindlichen Beweismitteln“ einen erheblichen Mehrwert darstellen.
381 Außerdem besteht das Ziel des Kronzeugenprogramms der Kommission nicht darin, den Unternehmen, die an geheimen Kartellen beteiligt sind, die Möglichkeit zu verschaffen, sich den finanziellen Folgen ihrer Verantwortlichkeit zu entziehen, sondern darin, die Aufdeckung dieser Praktiken und dann im Verwaltungsverfahren die Rekonstruktion der relevanten Tatsachen so weit wie möglich zu erleichtern. Daher dürfen die Vergünstigungen, die den an diesen Praktiken beteiligten Unternehmen gewährt werden können, nicht über das hinausgehen, was, zur Gewährleistung der vollen Wirksamkeit des Kronzeugenprogramms und des von der Kommission durchgeführten Verwaltungsverfahrens erforderlich ist.
382 Somit hat die Kommission entgegen der Ansicht der Klägerin im vorliegenden Fall keinen Fehler begangen, als sie berücksichtigte, dass sie zu dem Zeitpunkt, zu dem die DP ihren Antrag auf Geldbußenerlass einreichte, noch keine Kenntnis von einem wettbewerbswidrigen Verhalten in Bezug auf die Speditionsdienste hatte, während sie zu dem Zeitpunkt, zu dem die Anträge der anderen Unternehmen, darunter der DB-Gruppe, bei ihr eingingen, bereits über diese Informationen verfügte. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Kommission, als die anderen Unternehmen ihre Anträge einreichten, nicht nur über die Informationen und Beweismittel verfügte, welche die DP ihr vorgelegt hatte, sondern auch über die Beweismittel, die sie bei den unangekündigten Nachprüfungen beschlagnahmt hatte.
383 Zweitens ist das Vorbringen der Klägerin ebenfalls zurückzuweisen, sofern sie mit diesem rügt, dass die Kommission einerseits der DP auf ihren Antrag auf Geldbußenerlass hin auf der Grundlage der Informationen, über die sie in dieser Phase des Verfahrens verfügt habe, zunächst einen bedingten Geldbußenerlass gewährt und danach am Ende des Verwaltungsverfahrens die Geldbuße für die festgestellten Kartelle mit der Begründung endgültig erlassen habe, dass diese vom Kartell abgedeckt seien, für das sie den bedingten Geldbußenerlass gewährt habe, während sie andererseits auf die Anträge der anderen Unternehmen auf Ermäßigung der Geldbußen hin lediglich den Mehrwert der übermittelten Auskünfte und Beweismittel für die am Ende des Verwaltungsverfahrens festgestellten Kartelle geprüft habe.
384 Dazu ist festzustellen, dass die Kronzeugenregelung von 2006 für die Anträge auf Geldbußenerlass und für die Anträge auf Ermäßigung der Geldbußen unterschiedliche Regelungen vorsieht. Nur bei Anträgen auf Geldbußenerlass sieht sie nämlich vor, dass die Kommission eine Entscheidung über einen bedingten Geldbußenerlass auf der Grundlage der Informationen gewährt, über die sie zum Zeitpunkt des Eingangs eines solchen Antrags verfügt, also auf der Grundlage einer Ex-ante-Beurteilung. Für die Anträge auf Ermäßigung der Geldbußen ist dagegen eine solche bedingte Vorentscheidung nicht vorgesehen, und die Kommission prüft daher nur am Ende des Verwaltungsverfahrens den Mehrwert der übermittelten Informationen und Beweismittel für die Kartelle, die sie am Ende des Verfahrens festgestellt hat.
385 Soweit die Klägerin mit ihrem Vorbringen diese Unterscheidung in der Kronzeugenregelung von 2006 in Frage stellen möchte, genügt die Feststellung, dass die Vorzugsbehandlung des ersten Unternehmens, das mit der Kommission im Sinne von Rn. 8 dieser Regelung sachdienlich zusammenarbeitet, durch die Ziele gerechtfertigt ist, nämlich zum einen den Unternehmen einen Anreiz zu bieten, möglichst schnell mit der Kommission zusammenzuarbeiten, um in den Genuss dieser Vorzugsbehandlung zu gelangen, und zum anderen den Unternehmen, die nicht als Erste mit der Kommission sachdienlich zusammenarbeiten, keine Vergünstigungen zu verschaffen, die über das hinausgehen, was zur Gewährleistung der vollen Wirksamkeit des Kronzeugenprogramms und des Verwaltungsverfahrens erforderlich ist (siehe oben, Rn. 381).
386 In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass durch die Regel in Rn. 26 Abs. 3 der Kronzeugenregelung von 2006 eine nuancierte Unterscheidung zwischen der Regelung für die Anträge auf Geldbußenerlass und der Regelung für die Anträge auf Ermäßigung getroffen wird. Nach dieser Regel wird, wenn ein Unternehmen, das einen Antrag auf Ermäßigung der Geldbuße stellt, als Erstes zwingende Beweise im Sinne der Rn. 25 der Kronzeugenregelung enthüllt, die die Kommission zur Feststellung zusätzlicher, die Schwere oder Dauer der Zuwiderhandlung erhöhender Tatsachen heranzieht, die Kommission diese zusätzlichen Tatsachen bei der Festsetzung der Geldbuße für das Unternehmen, das diese Beweise vorlegte, nicht berücksichtigen und gewährt dem Unternehmen damit einen „teilweisen Geldbußenerlass“.
387 Nach alledem ist die Rüge, dass die Kommission den Antrag der DP auf Geldbußenerlass und die Anträge der anderen Unternehmen auf Ermäßigung der Geldbußen auf unterschiedlichen Grundlagen beurteilt habe, ebenfalls zurückzuweisen.
388 Somit ist festzustellen, dass die Klägerin mit keinem ihrer Argumente hat dartun können, dass die von der Kommission vorgenommene Würdigung des Antrags der DP auf Geldbußenerlass und der Anträge der anderen Unternehmen auf Ermäßigung der Geldbußen fehlerhaft war.
389 Infolgedessen ist der sechste Klagegrund insgesamt, d. h. nicht nur in Bezug auf den Antrag auf Nichtigerklärung, sondern auch in Bezug auf den Antrag, das Gericht möge von seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung Gebrauch machen, zurückzuweisen.
7. Zum siebten Klagegrund, der die Entscheidung der Kommission betrifft, keinen Vergleich anzustreben
390 Die Klägerin macht geltend, dass die DB-Gruppe der Kommission mit Schreiben vom 21. Oktober 2009 mitgeteilt habe, dass sich die vorliegende Sache für einen Vergleich eigne, und ihr Interesse an Vergleichsverhandlungen zum Ausdruck gebracht habe. Mit ihrer Antwort im Schreiben vom 4. November 2009, dass sie angesichts der besonderen Umstände des konkreten Falles und des verhältnismäßig fortgeschrittenen Stadiums des Verfahrens Vergleichsverhandlungen nicht für angebracht halte, habe die Kommission zum einen gegen Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 verstoßen und Ermessensfehler begangen und zum anderen den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt.
Zum ersten Teil, mit dem insbesondere ein Verstoß gegen Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 und Ermessensfehler gerügt werden
391 Erstens macht die Klägerin geltend, die Kommission hätte nach dem Eingang ihres Schreibens vom 21. Oktober 2009 zum einen zu erkunden versuchen müssen, ob die Beteiligten willens gewesen seien, sich an einem Vergleich zu beteiligen, um ihr Ermessen zweckdienlich ausüben zu können. Zum anderen hätte sie Gespräche mit ihr, der Klägerin, aufnehmen müssen, um zu einer Beilegung der Sache im Wege eines Vergleichs zu gelangen. Zweck eines Vergleichsverfahrens sei es, die Verwendung der Mittel der Kommission dadurch zu optimieren, dass ihr Vollstreckungsergebnis verbessert werde, ohne dass notwendigerweise ihre verwaltungsmäßige Belastung erhöht werde. Die Kommission hätte die Möglichkeiten, Rationalisierungsgewinne dank des Vergleichsverfahrens zu erzielen, nur dann angemessen bewerten können, wenn sie sich zuvor vergewissert hätte, ob die von der Nachprüfung betroffenen Parteien bereit gewesen seien, gegebenenfalls ihre Verantwortlichkeit im Sinne von Art. 101 AEUV für das von ihr geprüfte Verhalten ganz oder teilweise einzuräumen.
392 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
393 Dazu ist vorab festzustellen, dass nach der von der Klägerin vertretenen Auffassung die Kommission die Zweckmäßigkeit eines Vergleichsverfahrens nicht in vollem Umfang beurteilen kann, wenn sie nicht vorher mit den Beteiligten Kontakt aufgenommen und deren Interesse an einem Vergleich ermittelt hat. Daher habe die Kommission dadurch, dass sie vor einer Kontaktaufnahme mit den Adressaten des angefochtenen Beschlusses entschieden habe, keinen Vergleich anzustreben, einen Ermessensfehler begangen.
394 Diese Auffassung steht mit den geltenden Bestimmungen nicht in Einklang.
395 Nach Art. 10a Abs. 1 der Verordnung Nr. 773/2004 in der durch die Verordnung (EG) Nr. 622/2008 der Kommission vom 30. Juni 2008 (ABl. L 171, S. 3) geänderten Fassung kann die Kommission eine Frist setzen, innerhalb der die Parteien schriftlich ihre Bereitschaft signalisieren können, Vergleichsgespräche im Hinblick auf die mögliche Vorlage von Vergleichsausführungen aufzunehmen. Somit geht aus dem Wortlaut dieser Bestimmung klar hervor, dass die Kommission nicht verpflichtet ist, Kontakt mit den Parteien aufzunehmen, sondern dass sie diesbezüglich über ein Ermessen verfügt. Diese Auslegung von Art. 10a Abs. 1 der Verordnung Nr. 773/2004 in der geänderten Fassung wird durch den vierten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 622/2008 bestätigt, wonach die Kommission bei der Auslotung der Fälle, in denen die Parteien an Vergleichsgesprächen interessiert sein könnten, und auch bei dem Entschluss, diese Gespräche zu führen, sie zu beenden oder sich zu vergleichen, einen weiten Ermessensspielraum hat.
396 In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass die Praxis der Kommission damit in Einklang steht. Denn nach Ziff. 6 ihrer Mitteilung über die Durchführung von Vergleichsverfahren erkundet die Kommission, wenn sie in einem geeigneten Fall ausgelotet hat, ob die Parteien Interesse an einem Vergleichsverfahren haben könnten, das Interesse, sich zu vergleichen, bei allen Parteien eines Verfahrens, auch wenn diese keinen Anspruch auf Durchführung eines Vergleichsverfahrens haben. Aus dieser Ziffer geht eindeutig hervor, dass die Kommission das Interesse der beteiligten Unternehmen nur dann erkunden muss, wenn sie den Fall als für einen Vergleich geeignet erachtet. Daher sieht diese Ziffer auch die Möglichkeit vor, dass sie eine Sache nicht für einen Vergleich geeignet ansehen kann, ohne dass sie zuvor Kontakt mit den betreffenden Parteien aufgenommen hat und deren Interesse an einem Vergleichsverfahren ausgelotet hat.
397 Daher ist entgegen dem Vorbringen der Klägerin der bloße Umstand, dass die Kommission nicht das Interesse der Klägerin und das der anderen beteiligten Unternehmen an einem Vergleichsverfahren ausgelotet hat, nicht als Nachweis geeignet, dass der angefochtene Beschluss fehlerhaft ist. Diese Rüge ist daher zurückzuweisen.
398 Zweitens trägt die Klägerin vor, dass unter den Umständen des vorliegenden Falles die Entscheidung der Kommission, kein Vergleichsverfahren anzustreben, ermessensfehlerhaft sei. Im vorliegenden Fall hätte ein Vergleich zu Rationalisierungsgewinnen geführt.
399 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück.
400 Anders als die Klägerin zu verstehen gibt, hat die Kommission von ihrem Ermessen Gebrauch gemacht. In diesem Zusammenhang genügt die Feststellung, dass sie in ihrem Schreiben vom 4. November 2009 geantwortet hat, dass sie Vergleichsverhandlungen in der vorliegenden Sache nicht für angebracht halte.
401 Zu dem Vorwurf eines Ermessensfehlers der Kommission ist vorab darauf hinzuweisen, dass ihren Angaben zufolge ihre Entscheidung, in der vorliegenden Sache keinen Vergleich anzustreben, insbesondere auf der Erwägung beruhte, dass die Wahrscheinlichkeit, mit den beteiligten Parteien zu einem Einvernehmen über die möglichen Beschwerdepunkte zu gelangen, insbesondere in Anbetracht ihrer großen Zahl nicht groß genug erschienen sei.
402 Ein Vergleich soll den Einsatz der Mittel der Kommission durch die Verhängung wirksamer und schnell ausgesprochener Sanktionen maximieren. Nach dem vierten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 622/2008 hat sie die Wahrscheinlichkeit zu berücksichtigen, ob mit den Parteien innerhalb einer vertretbaren Frist Einvernehmen über die möglichen Beschwerdepunkte erzielt werden kann. Nach diesem Erwägungsgrund kann sie in diesem Rahmen Faktoren wie die Anzahl der Parteien, vorhersehbare Konflikte bei der Haftungszurechnung und den Umfang der Anfechtung des Sachverhalts berücksichtigen. Ebenfalls nach diesem Erwägungsgrund kann sie andere Erwägungen als die, welche etwaige Rationalisierungswirkungen betreffen, berücksichtigen, z. B. die Möglichkeit der Schaffung eines Präzedenzfalls.
403 Im Licht dieser Erwägungen ist zu prüfen, ob das Vorbringen der Klägerin geeignet ist, Ermessensfehler der Kommission zu belegen.
404 Dazu führt die Klägerin erstens die große Zahl der Beteiligten und die durch ein Vergleichsverfahren möglicherweise erzielten Rationalisierungsgewinne an.
405 Zu diesem Vorbringen ist zu sagen, dass die durch ein Vergleichsverfahren erzielten Rationalisierungsgewinne größer sind, wenn alle Beteiligten einen Vergleich akzeptieren. In einem solchen Fall ist die Kommission nämlich nicht verpflichtet, Akteneinsicht zu gewähren und eine Anhörung durchzuführen. Sie kann sich auch darauf beschränken, eine kurze Fassung der Mitteilung der Beschwerdepunkte in einer einzigen Sprache zu verfassen. Sind dagegen eine oder mehrere Beteiligte nicht bereit, am Vergleichsverfahren teilzunehmen, sind die Rationalisierungsgewinne kleiner. Daher ist die Ansicht nicht falsch, dass eine große Zahl von Beteiligten sich negativ auf die Frist auswirken kann, innerhalb deren die Kommission mit den Parteien Einvernehmen über die möglichen Beschwerdepunkte erzielen kann.
406 Da in der vorliegenden Sache 47 Unternehmen am Verfahren beteiligt waren, hat die Kommission mit der Feststellung, dass dieser Aspekt der Sache nicht für ein Vergleichsverfahren spreche, keinen Fehler begangen.
407 In diesem Zusammenhang ist auch darauf zu verweisen, dass eine nicht geringe Zahl der betroffenen Unternehmen nicht mit der Kommission auf der Grundlage der Kronzeugenregelung von 2006 zusammengearbeitet hatte und dass einige Aspekte in ihrem Beschluss wie die Zulässigkeit der von der DP vorgelegten Informationen und Beweismittel, die Haftbarmachung der wirtschaftlichen Nachfolger und die Bestimmung des Wertes der im Zusammenhang mit den Kartellen getätigten Verkäufe von einigen Adressaten des angefochtenen Beschlusses in Frage gestellt zu werden drohten. Daher war entgegen der Ansicht der Klägerin nicht auszuschließen, dass einige Aspekte des angefochtenen Beschlusses Gefahr liefen, von den Adressaten in Frage gestellt zu werden.
408 Entgegen dem Vorbringen der Klägerin sprach daher die große Zahl der Parteien nicht gegen die Entscheidung der Kommission, sich auf kein Vergleichsverfahren einzulassen.
409 Zweitens macht die Klägerin geltend, dass die Zahl der Beteiligten geringer gewesen wäre, wenn die Kommission beschlossen hätte, für jedes der Kartelle, die das AMS, den CAF, das NES und den PSS betrafen, ein getrenntes Verfahren zu eröffnen, anstatt sie zu einem Verfahren zusammenzufassen. Die Kommission könne sich nicht auf einen Umstand berufen, für den sie verantwortlich sei.
410 Dieses Vorbringen ist ebenfalls zurückzuweisen.
411 Sowohl die Option für ein Vergleichsverfahren als auch die Option für eine parallele Behandlung mehrerer Zuwiderhandlungen im Rahmen ein und desselben Verfahrens dienen der Erzielung von Rationalisierungsgewinnen. Da keine Bestimmung eine Rangfolge zwischen diesen beiden Optionen vorsieht, ist die Entscheidung der Kommission, mehrere Zuwiderhandlungen im Rahmen ein und desselben Verfahrens zu behandeln, nicht durch die Möglichkeit eines Vergleichsverfahrens beschränkt. Daher kann der Kommission weder vorgeworfen werden, dass sie sich dafür entschieden hat, das AMS-, das CAF‑, das NES- und das PSS-Kartell gemeinsam zu behandeln, noch kann beanstandet werden, dass sie die Zweckmäßigkeit eines Vergleichsverfahrens unter Berücksichtigung der durch diese Entscheidung entstandenen Verfahrenssituation beurteilt hat.
412 Jedenfalls hat die Klägerin nicht dargetan, dass die Entscheidung, die erwähnten Zuwiderhandlungen getrennt zu behandeln, zu einem anderen Ergebnis in Bezug auf das Vergleichsverfahren geführt hätte. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass selbst bei einer getrennten Betrachtung dieser Zuwiderhandlungen es in Bezug auf jede Zuwiderhandlung eine nicht unerhebliche Zahl von Unternehmen gab, die nicht im Rahmen der Kronzeugenregelung von 2006 mitgearbeitet hatte. Die Kommission war aufgrund dessen zu Recht der Ansicht, dass sich keine der Zuwiderhandlungen für ein Vergleichsverfahren eignete, und beging folglich keinen Ermessensfehler.
413 Drittens macht die Klägerin geltend, dass die Kommission einen Fehler begangen habe, indem sie sich auf das fortgeschrittene Stadium des Verfahrens berufen habe. Dies sei kein triftiger Grund, um von einem Vergleichsverfahren abzusehen. Vielmehr könne die Kommission keine Entscheidung über ein mögliches Vergleichsverfahren treffen, bevor ein verhältnismäßig fortgeschrittenes Stadium des Verfahrens erreicht worden sei, das es ihr erlaube, das Verhalten der beteiligten Unternehmen ordnungsgemäß zu beurteilen und anhand ausreichender Anhaltspunkte eine Zuwiderhandlung festzustellen.
414 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
415 Das Vorbringen der Klägerin greift nicht durch.
416 Das Vorbringen liegt neben der Sache und ist daher zurückzuweisen. Im vorliegenden Fall war nämlich die Erwägung der Kommission, dass sich die Sache nicht für ein Vergleichsverfahren eigne, bereits aufgrund des Hinweises auf die große Zahl der Parteien gerechtfertigt (siehe oben, Rn. 404 bis 408).
417 Jedenfalls hat die Kommission im vorliegenden Fall keinen Fehler durch die Berücksichtigung des Stadiums begangen, in dem sich das Verfahren zu dem Zeitpunkt befand, zu dem sie das Schreiben der DB-Gruppe erhielt, in welchem diese ihr Interesse an einem Vergleichsverfahren zum Ausdruck brachte. Wie oben dargestellt, ist der Umstand, dass Unternehmen ihr Interesse an einem Vergleichsverfahren äußern, einer der Faktoren, die die Kommission bei der Entscheidung berücksichtigen kann, ob sich die Sache für ein Vergleichsverfahren eignet, da dieser Faktor von Bedeutung für die Wahrscheinlichkeit sein kann, dass innerhalb angemessener Frist mit den Parteien Einvernehmen über die möglichen Beschwerdepunkte erzielt werden kann. Allerdings kann das Gewicht einer solchen Interessenbekundung je nach dem Stadium des Verfahrens unterschiedlich sein. Hat sich die Kommission nämlich ermessensfehlerfrei gegen ein Vergleichsverfahren entschieden und bereits ein anderes Verfahren als ein Vergleichsverfahren eingeleitet, können sich die Rationalisierungsgewinne, die aus einem Vergleich entstehen können, als begrenzter erweisen.
418 Im vorliegenden Fall hatte sich die Kommission für ein anderes Verfahren als ein Vergleichsverfahren entschieden und zu dem Zeitpunkt, zu dem sie das Schreiben der DB-Gruppe vom 21. Oktober 2009 erhielt, bereits einen Entwurf einer Mitteilung der Beschwerdepunkte vorbereitet und erörtert. Daher ist ihre Feststellung, dass in Anbetracht ihrer bereits geleisteten Arbeit die Interessenbekundung der DB-Gruppe weniger Gewicht gehabt habe, ermessensfehlerfrei.
419 Viertens beruft sich die Klägerin darauf, dass die Wettbewerbsbehörden mehrerer Drittländer wie die Neuseelands, der Vereinigten Staaten und Südafrikas es als zweckdienlich erachtet hätten, sich bei identischen oder ähnlichen Zuwiderhandlungen zu vergleichen.
420 Dieses Vorbringen ist ebenfalls zurückzuweisen.
421 Dazu genügt nämlich der Hinweis, dass die Entscheidung der Kommission auf der Grundlage der anwendbaren Regelung der Union zu beurteilen ist und der Umstand, dass sich Drittländer für das Vergleichsverfahren ausgesprochen haben, nicht als Nachweis eines Ermessensfehlers der Kommission dienen kann. Jedenfalls ist, soweit sich die Klägerin auf Beispiele von Staaten beruft, in denen ein System des Aushandelns einer Strafe („plea bargaining“) zur Anwendung gelangt, festzustellen, dass das in Art. 10a Abs. 1 der Verordnung Nr. 773/2004 in der geänderten Fassung vorgesehene Verfahren erheblich von einem solchen System abweicht.
422 Somit hat die Klägerin mit keinem ihrer Argumente dartun können, dass die Beurteilung der Kommission, wonach sich die vorliegende Sache nicht für einen Vergleich eigne, fehlerhaft war.
423 Drittens ist die Rüge der Klägerin zu behandeln, dass die Kommission ihre Entscheidung gegen ein Vergleichsverfahren im Verfahren vor dem Gericht anders begründet habe und diese Gründe unzulässig oder zumindest unerheblich seien.
424 Dazu ist auf die oben in den Rn. 229 bis 231 angeführte Rechtsprechung zu verweisen. Es ist auch daran zu erinnern, dass die Begründung einer Entscheidung dem Betroffenen grundsätzlich gleichzeitig mit der ihn beschwerenden Entscheidung mitzuteilen ist und dass das Fehlen der Begründung nicht dadurch geheilt werden kann, dass der Betroffene die Gründe für die Entscheidung während des Verfahrens vor den Unionsinstanzen erfährt (Urteil vom 19. Juli 2012, Alliance One International und Standard Commercial Tobacco/Kommission, C‑628/10 P und C‑14/11 P, Slg, EU:C:2012:479, Rn. 74).
425 Außerdem ist festzustellen, dass die vorliegende Klage den angefochtenen Beschluss betrifft und daher die Begründung dieses Beschlusses zu prüfen ist. Als Kontext dieses Beschlusses kann jedoch der Inhalt des Schreibens der Kommission vom 4. November 2009 ebenfalls berücksichtigt werden.
426 Zur Frage, ob die Begründung des angefochtenen Beschlusses ausreichend ist, ist erstens festzustellen, dass zum einen die Kommission in ihrem Schreiben vom 4. November 2009 das fortgeschrittene Stadium des Verfahrens und die besonderen Umstände der Sache erwähnt hat. Zum anderen geht aus Kontext und Inhalt des angefochtenen Beschlusses ausreichend klar hervor, dass die Zahl der Beteiligten groß war, dass ein nicht unerheblicher Teil der Unternehmen nicht mit der Kommission zusammengearbeitet hatte und dass einige Aspekte der von ihr gewählten Vorgehensweise in Frage gestellt zu werden drohten (vgl. insbesondere die Angabe der Adressaten des angefochtenen Beschlusses, sein Abschnitt 2.2 betreffend die Unternehmen, die Gegenstand des Verfahrens vor der Kommission sind, sein Abschnitt 8.5 über die Anwendung der Kronzeugenregelung von 2006, seine Erwägungsgründe 644 bis 648 betreffend die Befugnis der Kommission sowie seine Erwägungsgründe 857 bis 890 betreffend die Bestimmung des Wertes der Verkäufe).
427 Zweitens ergibt sich aus dem rechtlichen Kontext des angefochtenen Beschlusses, nämlich dem vierten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 622/2008 und der Mitteilung der Kommission über die Vergleichsverfahren, dass sie der Ansicht ist, dass diese Aspekte für ihre Entscheidung für oder gegen einen Vergleich maßgeblich sind.
428 Somit war die Begründung des angefochtenen Beschlusses ausreichend klar, damit die Klägerin ihm seine Gründe entnehmen konnte und das Gericht seiner Kontrollaufgabe nachkommen kann.
429 Daher ist der erste Teil des siebten Klagegrundes zurückzuweisen.
Zum zweiten Teil, mit dem eine Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung gerügt wird
430 Die Klägerin macht geltend, dass die Kommission den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt habe. Der Speditionsfall unterscheide sich nicht erheblich von anderen Sachen, in denen sich die Kommission für ein Vergleichsverfahren entschieden habe.
431 Vorab ist daran zu erinnern, dass es der Grundsatz der Gleichbehandlung verbietet, vergleichbare Sachverhalte unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte gleich zu behandeln, es sei denn, eine solche Behandlung ist objektiv gerechtfertigt. Was die Vergleichbarkeit der Sachverhalte angeht, so bildet die frühere Entscheidungspraxis der Kommission jedoch nicht den rechtlichen Rahmen für Geldbußen in Wettbewerbssachen, und Entscheidungen in anderen Fällen können nur einen Anhaltspunkt für das Vorliegen von Diskriminierungen liefern, da die tatsächlichen Gegebenheiten in den verschiedenen Sachen nicht die gleichen sind (oben, Rn. 326 und 327).
432 Sodann ist jedenfalls festzustellen, dass die von der Klägerin angeführten Gegebenheiten nicht geeignet sind, eine Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung darzutun.
433 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Vergleichbarkeit zweier Sachverhalte insbesondere im Licht des Ziels und des Zwecks des betreffenden rechtlichen Rahmens zu beurteilen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Dezember 2008, Arcelor Atlantique et Lorraine u. a., C‑127/07, Slg, EU:C:2008:728, Rn. 26). Da das Vergleichsverfahren es der Kommission ermöglichen soll, Kartellfälle schneller und effizienter zu bearbeiten, muss sie insbesondere die Wahrscheinlichkeit berücksichtigen, ob mit den Parteien innerhalb einer vertretbaren Frist Einvernehmen über die möglichen Beschwerdepunkte erzielt werden kann (vgl. vierter Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 622/2008).
434 Erstens genügt, soweit die Klägerin geltend macht, dass in anderen Fällen die Zuwiderhandlungen komplexer gewesen seien, die Feststellung, dass sich diese Faktoren nicht ohne Weiteres als Nachweis eignen, dass die Kommission im vorliegenden Fall zu dem Urteil hätte kommen müssen, dass es mit den in dieser Sache betroffenen Parteien leichter gewesen wäre, innerhalb einer vertretbaren Frist zu einem Einvernehmen über die möglichen Beschwerdepunkte zu gelangen.
435 Zweitens genügt es, soweit die Klägerin im Kern geltend macht, dass sich jedes der Kartelle, die das NES, das AMS, den CAF und den PSS betrafen, für sich genommen für ein Vergleichsverfahren geeignet hätte, darauf hinzuweisen, dass dieses Argument nicht eine frühere Praxis der Kommission betrifft, sondern sich im Wesentlichen darauf beschränkt, die Rüge zu wiederholen, dass die Zahl der Beteiligten kleiner hätte sein können, wenn die Kommission beschlossen hätte, für jedes der Kartelle, die das NES, das AMS, den CAF und den PSS betrafen, getrennte Verfahren zu eröffnen. Diese Rüge ist bereits oben in den Rn. 409 bis 412 zurückgewiesen worden.
436 Drittens genügt es, soweit sich die Klägerin darauf beruft, dass die Kommission in ihrer Entscheidung K(2010) 5001 endg. vom 20. Juli 2010 in einem Verfahren nach Art. 101 [AEUV] und Art. 53 des EWR-Abkommens (Sache COMP/38.866 – Futterphosphate) einen Vergleich angenommen habe, der nicht sämtliche an der Zuwiderhandlung beteiligte Unternehmen erfasst habe, darauf hinzuweisen, dass die Kommission in dieser Sache nach der Entscheidung, mit den Beteiligten Vergleichsverhandlungen aufzunehmen, beschloss, gegenüber einem der Unternehmen, das sich dafür entschieden hatte, die Vergleichsverhandlungen zu verlassen, keine Vergleichsentscheidung zu erlassen. Die Klägerin hat nicht erläutert, inwiefern dadurch jene Rechtssache mit der vorliegenden vergleichbar sein soll, in der die Zahl der Parteien sehr groß war und ein nicht unerheblicher Teil der beteiligten Unternehmen nicht mit der Kommission zusammengearbeitet hatte.
437 Daher ist der Teil, mit dem eine Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung gerügt wird, und infolgedessen der siebte Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
438 Da sämtliche Klagegründe zurückzuweisen sind und ihre Prüfung nichts ergeben hat, was eine Ermäßigung des Betrags der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße im Rahmen der Befugnis des Gerichts zu unbeschränkter Nachprüfung rechtfertigen würde, ist die Klage insgesamt, d. h. nicht nur in Bezug auf den Antrag auf Nichtigerklärung, sondern auch in Bezug auf den Antrag, das Gericht möge von seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung Gebrauch machen, abzuweisen.
Kosten
439 Gemäß Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr entsprechend dem Antrag der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Neunte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Schenker Ltd trägt die Kosten.
Berardis
Czúcz
Popescu
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 29. Februar 2016.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte des Rechtsstreits und angefochtener Beschluss
Verfahren vor dem Gericht und Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
1. Zum ersten Klagegrund, mit dem zum einen eine Verletzung der Art. 4, 7 und 27 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003, der Verteidigungsrechte und des Rechts auf ein faires Verfahren und zum anderen ein Verstoß gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung gerügt wird
Zum ersten Teil, mit dem eine Verletzung der Art. 4, 7 und 27 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003, der Verteidigungsrechte und des Rechts auf ein faires Verfahren gerügt wird
Zur Rüge der Verletzung des Berufsgeheimnisses
Zur Rüge einer Verletzung des Verbots der Doppelvertretung und des Loyalitätsgrundsatzes
Zur Rüge einer Verletzung der treuhänderischen Pflichten der DP
Zum zweiten Teil, mit dem eine Verletzung des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung gerügt wird
2. Zum zweiten Klagegrund, mit dem ein Verstoß gegen Art. 1 der Verordnung Nr. 141 gerügt wird
Zur Auslegung von Art. 1 der Verordnung Nr. 141
Zu den vom NES-Kartell erfassten Dienstleistungen
3. Zum dritten Klagegrund, mit dem geltend gemacht wird, dass der Handel zwischen Mitgliedstaaten nicht spürbar beeinträchtigt sei
Zum ersten Teil, der die vom NES-Kartell erfassten Dienstleistungen betrifft
Zum zweiten Teil, der die Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten betrifft
Zur Beeinträchtigung des Handels bei Speditionsdiensten
– Zu den Auswirkungen auf die Kunden der Spediteure und auf das Verhalten der Spediteure in anderen Mitgliedstaaten
– Zur Spürbarkeit der Beeinträchtigung des Handels
Zur Beeinträchtigung des Warenflusses
Zur Verletzung des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung und zum Verstoß gegen Ziff. 77 der Leitlinien von 2004
4. Zum vierten Klagegrund, der die Entscheidung der Kommission betrifft, die Klägerin allein haftbar zu machen
Zum ersten Teil, mit dem insbesondere ein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV und den Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit gerügt wird
Zum zweiten Teil, mit dem eine Verletzung von Art. 41 der Charta der Grundrechte und des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung gerügt wird, und zum dritten Teil, mit dem eine Verletzung der Begründungspflicht gerügt wird
Zur Verletzung von Art. 41 der Grundrechtecharta und des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung
Zur Verletzung der Begründungspflicht
5. Zum fünften Klagegrund, mit dem Fehler bei der Berechnung der Höhe der Geldbuße sowie eine Verletzung von Art. 27 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 1/2003 sowie der Verteidigungsrechte gerügt wird
Zum ersten Teil, mit dem Fehler bei der Berechnung der Höhe der Geldbuße gerügt werden
Zur Rüge betreffend den Wert der Verkäufe
– Zu den im Zusammenhang mit dem NES-Kartell getätigten Verkäufen
– Zur Anwendung des NES-Aufschlags
– Zum Bestehen eines Kartells über die Luftfrachtdienste
– Zur Berücksichtigung des entstandenen wirtschaftlichen Schadens
– Zu den betroffenen Wettbewerbsfaktoren
– Zu den Ermessensfehlern
Zur Rüge, die die Schwere der Zuwiderhandlung betrifft
Zur Rüge, die sich auf das Vorliegen eines mildernden Umstands bezieht
Zur Rüge einer Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung
Ergebnis
Zum zweiten Teil, mit dem eine Verletzung von Art. 27 der Verordnung Nr. 1/2003 und der Verteidigungsrechte gerügt wird
6. Zum sechsten Klagegrund, mit dem eine Verletzung von Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 und des Grundsatzes der Gleichbehandlung, die Nichtbeachtung der Kronzeugenregelung von 2006 und ein Ermessensfehler gerügt werden
Zur Einhaltung der Voraussetzungen für den Erlass der Geldbußen
Zum Vorbringen, mit dem die Heranziehung einer anderen Grundlage gerügt wird
7. Zum siebten Klagegrund, der die Entscheidung der Kommission betrifft, keinen Vergleich anzustreben
Zum ersten Teil, mit dem insbesondere ein Verstoß gegen Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 und Ermessensfehler gerügt werden
Zum zweiten Teil, mit dem eine Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung gerügt wird
Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
(1 ) Unkenntlich gemachte vertrauliche Daten.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Zehnte Kammer) vom 24. Januar 2024.#WV gegen Europäischer Auswärtiger Dienst.#Öffentlicher Dienst – Beamte – Disziplinarverfahren – Disziplinarstrafe – Entfernung aus dem Dienst ohne Kürzung der Ruhegehaltsansprüche – Begründungspflicht – Beurteilungsfehler – Verhältnismäßigkeit – Haftung.#Rechtssache T-371/21.
|
62021TJ0371
|
ECLI:EU:T:2024:35
| 2024-01-24T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62021TJ0371 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62021TJ0371 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62021TJ0371
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 21. Dezember 2023.#International Skating Union gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Wettbewerb – Von einem internationalen Sportverband eingeführte Regelung – Eislauf – Mit Regelungs-, Überwachungs-, Entscheidungs- und Sanktionsbefugnissen ausgestattete privatrechtliche Einrichtung – Regeln für die vorherige Genehmigung der Wettbewerbe, die Teilnahme der Sportler an diesen Wettbewerben sowie die schiedsgerichtliche Beilegung von Streitigkeiten – Parallele Ausübung wirtschaftlicher Tätigkeiten – Veranstaltung und Vermarktung von Wettbewerben – Art. 101 Abs. 1 AEUV – Den Wettbewerb beeinträchtigende Entscheidung einer Unternehmensvereinigung – Begriffe wettbewerbswidriger ‚Zweck‘ und wettbewerbswidrige ‚Wirkung‘ – Rechtfertigung – Voraussetzungen.#Rechtssache C-124/21 P.
|
62021CJ0124
|
ECLI:EU:C:2023:1012
| 2023-12-21T00:00:00 |
Gerichtshof, Rantos
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62021CJ0124
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
21. Dezember 2023 (*1)
Inhaltsverzeichnis
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
A. Die ISU
B. Die von der ISU erlassene Regelung
1. Regeln für die vorherige Genehmigung
2. Zulassungsbestimmungen
C. Verwaltungsverfahren und streitiger Beschluss
D. Klage vor dem Gericht und angefochtenes Urteil
II. Anträge der Parteien
III. Zum Rechtsmittel
A. Zum ersten Rechtsmittelgrund
1. Vorbringen der Parteien
a) Zum ersten Teil
b) Zum zweiten Teil
c) Zum dritten Teil
2. Würdigung durch den Gerichtshof
a) Zur Anwendbarkeit von Art. 101 AEUV auf den Sport als wirtschaftliche Tätigkeit
b) Zu Art. 101 Abs. 1 AEUV
1) Zur Feststellung des Vorliegens eines Verhaltens, das eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV „bezweckt“ oder „bewirkt“
i) Zur Feststellung des Vorliegens eines Verhaltens, das eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs „bezweckt“
ii) Zur Feststellung des Vorliegens eines Verhaltens, das eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs „bewirkt“
2) Zur Möglichkeit, bestimmte spezifische Verhaltensweisen als nicht von Art. 101 Abs. 1 AEUV erfasst anzusehen
c) Zur vorliegend festgestellten Zuwiderhandlung
d) Zum Vorliegen eines Verhaltens, das eine Beschränkung des Wettbewerbs „bezweckt“
1) Zur Anwendbarkeit der aus den Urteilen vom 1. Juli 2008, MOTOE (C‑49/07, EU:C:2008:376), und vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas (C‑1/12, EU:C:2013:127), hervorgegangenen Rechtsprechung im vorliegenden Fall
2) Zur Einstufung des hier in Rede stehenden Verhaltens
B. Zum zweiten Rechtsmittelgrund
1. Vorbringen der Parteien
2. Würdigung durch den Gerichtshof
IV. Zum Anschlussrechtsmittel
A. Zum ersten Anschlussrechtsmittelgrund
1. Vorbringen der Parteien
2. Würdigung durch den Gerichtshof
a) Zur Zulässigkeit und zur Erheblichkeit des Anschlussrechtsmittelgrundes
b) Zur Begründetheit
B. Zum zweiten Anschlussrechtsmittelgrund
1. Vorbringen der Parteien
2. Würdigung durch den Gerichtshof
V. Zur Klage in der Rechtssache T‑93/18
A. Vorbringen der Parteien
B. Würdigung durch den Gerichtshof
VI. Kosten
„Rechtsmittel – Wettbewerb – Von einem internationalen Sportverband eingeführte Regelung – Eislauf – Mit Regelungs-, Überwachungs-, Entscheidungs- und Sanktionsbefugnissen ausgestattete privatrechtliche Einrichtung – Regeln für die vorherige Genehmigung der Wettbewerbe, die Teilnahme der Sportler an diesen Wettbewerben sowie die schiedsgerichtliche Beilegung von Streitigkeiten – Parallele Ausübung wirtschaftlicher Tätigkeiten – Veranstaltung und Vermarktung von Wettbewerben – Art. 101 Abs. 1 AEUV – Den Wettbewerb beeinträchtigende Entscheidung einer Unternehmensvereinigung – Begriffe wettbewerbswidriger ‚Zweck‘ und wettbewerbswidrige ‚Wirkung‘ – Rechtfertigung – Voraussetzungen“
In der Rechtssache C‑124/21 P
betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 26. Februar 2021,
International Skating Union mit Sitz in Lausanne (Schweiz), vertreten durch J.‑F. Bellis, Avocat,
Rechtsmittelführerin,
andere Parteien des Verfahrens:
Europäische Kommission, vertreten durch G. Meessen, F. van Schaik, H. van Vliet und C. Zois als Bevollmächtigte,
Beklagte im ersten Rechtszug,
Mark Jan Hendrik Tuitert, wohnhaft in Hoogmade (Niederlande),
Niels Kerstholt, wohnhaft in Zeist (Niederlande),
European Elite Athletes Association mit Sitz in Amsterdam (Niederlande), vertreten durch B. J. H. Braeken, T. C. Hieselaar und X. Y. G. Versteeg, Advocaten,
Streithelfer im ersten Rechtszug,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten L. Bay Larsen, des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, der Kammerpräsidentinnen A. Prechal, K. Jürimäe und O. Spineanu-Matei, der Richter J.‑C. Bonichot und M. Safjan, der Richterin L. S. Rossi sowie der Richter I. Jarukaitis, A. Kumin, N. Jääskinen, N. Wahl, J. Passer (Berichterstatter) und M. Gavalec,
Generalanwalt: A. Rantos,
Kanzler: C. Di Bella, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 11. Juli 2022,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 15. Dezember 2022
folgendes
Urteil
1 Mit ihrem Rechtsmittel begehrt die International Skating Union (Internationale Eislaufunion, im Folgenden: ISU) die teilweise Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 16. Dezember 2020, International Skating Union/Kommission (T‑93/18, EU:T:2020:610, im Folgenden: angefochtenes Urteil), mit dem ihre Klage auf Nichtigerklärung des Beschlusses C(2017) 8230 final der Kommission vom 8. Dezember 2017 in einem Verfahren nach Artikel 101 AEUV und Artikel 53 des EWR-Abkommens (Sache AT/40208 – Zulassungsbestimmungen der Internationalen Eislaufunion) (im Folgenden: streitiger Beschluss) teilweise abgewiesen wurde.
2 Mit ihrem Anschlussrechtsmittel begehren Mark Jan Hendrik Tuitert und Niels Kerstholt sowie die European Elite Athletes Association (Europäischer Verband der Spitzensportler, im Folgenden: EU Athletes) ebenfalls die teilweise Aufhebung des angefochtenen Urteils.
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
3 Der in den Rn. 1 bis 37 des angefochtenen Urteils dargestellte Sachverhalt des Rechtsstreits lässt sich wie folgt zusammenfassen.
A. Die ISU
4 Die ISU ist ein privatrechtlicher Verein mit Sitz in der Schweiz. Sie bezeichnet sich selbst als den einzigen vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannten internationalen Sportdachverband im Bereich des Eiskunstlaufs und Eisschnelllaufs (im Folgenden: Eislauf). Zu ihren Gremien gehören ein „Legislativorgan“, das als „Kongress“ bezeichnet wird und die „oberste Instanz“ darstellt, sowie ein „Exekutivorgan“, das als „Rat“ bezeichnet wird.
5 Der ISU gehören nationale Eiskunstlauf- und Eisschnelllaufverbände an, denen ihrerseits Verbände und Vereine angeschlossen sind, zu deren Mitgliedern vor allem professionelle Sportler gehören, die diese Sportarten im Rahmen einer wirtschaftlichen Tätigkeit ausüben.
6 Nach Art. 1 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 1 ihrer Satzung, auf die sich der streitige Beschluss bezieht, ist es das Ziel der ISU, den Eislaufsport weltweit zu regeln, zu verwalten, zu organisieren und zu fördern.
7 Parallel dazu übt sie eine wirtschaftliche Tätigkeit aus, die u. a. darin besteht, internationale Eislauf-Wettbewerbe zu veranstalten und die mit ihnen verbundenen Rechte zu verwerten. Im Bereich des Eisschnelllaufs gehören dazu u. a. die Weltmeisterschaften für Lang- und Kurzstrecken sowie verschiedene internationale Meisterschaften und Europameisterschaften. Die ISU ist auch für die Organisation der Eislauf-Wettbewerbe im Rahmen der Olympischen Winterspiele verantwortlich.
B. Die von der ISU erlassene Regelung
8 Die ISU hat eine Reihe von Reglements, Vorschriftensammlungen und Mitteilungen erlassen und veröffentlicht, in denen u. a. Folgendes geregelt ist.
1. Regeln für die vorherige Genehmigung
9 Am 20. Oktober 2015 veröffentlichte die ISU die Mitteilung Nr. 1974 mit dem Titel „Offene internationale Wettbewerbe“, in der das Verfahren festgelegt wird, das einzuhalten ist, um die vorherige Genehmigung für die Ausrichtung eines internationalen Eislauf-Wettbewerbs zu erhalten, und das sowohl für die nationalen Mitgliedsverbände der ISU als auch für alle dritten Einrichtungen oder Unternehmen gilt (im Folgenden: Regeln für die vorherige Genehmigung).
10 In dieser Mitteilung heißt es zunächst, dass die Veranstaltung solcher Wettbewerbe der vorherigen Genehmigung der ISU bedarf und dass dabei die von ihr erlassenen Regeln zu beachten sind. Die Frist für die Stellung eines Antrags auf vorherige Genehmigung beträgt dabei sechs Monate vor dem für den geplanten Wettbewerb vorgesehenen Datum, falls ihn eine dritte Einrichtung oder ein drittes Unternehmen veranstalten will, und drei Monate vor diesem Datum, falls der Veranstalter ein nationaler Mitgliedsverband der ISU ist.
11 Sodann enthält die Mitteilung eine Reihe allgemeiner, finanzieller, technischer, kommerzieller, sportlicher und ethischer Anforderungen, an die sich jeder Veranstalter von Eislauf-Wettbewerben halten muss. Aus ihnen ergibt sich u. a., dass jedem Antrag auf vorherige Genehmigung finanzielle, technische, kommerzielle und sportliche Angaben (Ort des beabsichtigten Wettbewerbs, Höhe der auszuschüttenden Preisgelder, Geschäftsplan, Budget, TV-Berichterstattung usw.) beizufügen sind und dass jeder Veranstalter zur Abgabe einer Erklärung verpflichtet ist, wonach er den Ethik-Kodex der ISU akzeptiert, wobei die ISU zu diesen verschiedenen Elementen zusätzliche Informationen verlangen kann.
12 Schließlich ist die ISU nach der Mitteilung Nr. 1974 befugt, die bei ihr gestellten Anträge auf vorherige Genehmigung durch Beschluss anzunehmen oder abzulehnen, und zwar auf der Grundlage sowohl der in der Mitteilung selbst genannten Anforderungen als auch der von der ISU verfolgten grundlegenden Ziele, die insbesondere in Art. 3 Abs. 1 ihrer Satzung niedergelegt sind. Für den Fall der Ablehnung eines solchen Antrags ist in der Mitteilung ferner vorgesehen, dass der Veranstalter gegen den Beschluss der ISU nach den von ihr erlassenen Vorschriften zur Einführung eines Mechanismus der schiedsgerichtlichen Streitbeilegung (im Folgenden: Schiedsgerichtsvorschriften) Einspruch beim Internationalen Sportgerichtshof (Court of Arbitration for Sport, im Folgenden: CAS) mit Sitz in Lausanne (Schweiz) einlegen kann.
2. Zulassungsbestimmungen
13 Die Reglements der ISU enthalten als „Zulassungsbestimmungen“ bezeichnete Regeln, in denen die Voraussetzungen festgelegt sind, unter denen Sportler an Eislauf-Wettbewerben teilnehmen können. Nach ihren Zulassungsbestimmungen müssen solche Wettbewerbe zum einen von der ISU oder ihren Mitgliedern genehmigt worden sein und zum anderen den von der ISU eingeführten Regeln entsprechen.
14 In ihrer Fassung von 2014 enthielten die Zulassungsbestimmungen u. a. die Regel 102 Abs. 1 Buchst. a Ziff. i, wonach eine Person „das Privileg zur Teilnahme an den Tätigkeiten und Wettbewerben, die in die Zuständigkeit der ISU fallen, nur dann [hat], wenn sie die Grundsätze und Politiken der ISU respektiert, wie sie in [deren] Satzung … zum Ausdruck gebracht werden“, und die Regel 102 Abs. 1 Buchst. a Ziff. ii, wonach die „Zulassungsvoraussetzung … darauf ausgelegt [ist], einen angemessenen Schutz der wirtschaftlichen und sonstigen Interessen der ISU zu sichern, die ihre Einnahmen für die Organisation und Entwicklung der Sportarten der ISU sowie zur Unterstützung bzw. zum Nutzen [ihrer] Mitglieder … und ihrer Eisläufer verwendet“.
15 Ferner ergab sich aus Regel 102 Abs. 2 Buchst. c, Regel 102 Abs. 7 und Regel 103 Abs. 2 der Zulassungsbestimmungen, dass auf einen Sportler, der an einem nicht von der ISU und/oder einem ihrer nationalen Mitgliedsverbände genehmigten Wettbewerb teilnahm, eine Strafmaßnahme in Form des „Verlusts der Zulassung“ oder der „Nichtzulassung“ angewandt wurde, die eine lebenslange Sperre für alle von der ISU veranstalteten Wettbewerbe zur Folge hatte.
16 Die Zulassungsbestimmungen wurden 2016 teilweise überarbeitet.
17 In Regel 102 Abs. 1 Buchst. a Ziff. ii der teilweise überarbeiteten Fassung wird nicht mehr auf den „angemessenen Schutz der wirtschaftlichen und sonstigen Interessen der ISU“ Bezug genommen. Stattdessen heißt es dort, dass „[d]ie Zulassungsvoraussetzung … konzipiert [wurde], um einen angemessenen Schutz der ethischen Werte, der satzungsgemäßen Ziele und sonstiger legitimer Interessen“ dieser Vereinigung „sicherzustellen, die ihre Einnahmen für die Organisation und Entwicklung der Sportarten der ISU sowie zur Unterstützung bzw. zum Nutzen [ihrer] Mitglieder … und ihrer Eisläufer verwendet“.
18 Nach Regel 102 Abs. 7 der teilweise überarbeiteten Fassung kann die Teilnahme eines Sportlers an einem nicht von der ISU und/oder einem ihrer nationalen Mitgliedsverbände genehmigten Wettbewerb zu einer Verwarnung oder zur Verhängung einer Sanktion in Form des „Verlusts der Zulassung“ oder der „Nichtzulassung“ führen, die eine Sperre für alle von der ISU veranstalteten Wettbewerbe auf bestimmte Zeit oder auf Lebenszeit zur Folge hat.
19 Neben diesen verschiedenen Bestimmungen sieht Art. 25 der Satzung der ISU für Sportler, die einen Beschluss anfechten wollen, mit dem gegen sie eine Sanktion des „Verlusts der Zulassung“ oder der „Nichtzulassung“ verhängt wird, die Möglichkeit vor, dagegen nach Maßgabe der Schiedsgerichtsvorschriften beim CAS Einspruch einzulegen.
C. Verwaltungsverfahren und streitiger Beschluss
20 Herr Tuitert und Herr Kerstholt sind zwei in den Niederlanden ansässige professionelle Eisschnellläufer. Sie sind Mitglieder des Koninklijke Nederlandsche Schaatsenrijders Bond (KNSB), des Königlich Niederländischen Eislaufverbands, der Mitglied der ISU ist.
21 EU Athletes bezeichnet sich selbst als wichtigster europäischer Verband, der Sportler und Spieler verschiedener Sportarten vertritt.
22 Am 23. Juni 2014 legten Herr Tuitert und Herr Kerstholt bei der Europäischen Kommission eine Beschwerde ein, mit der sie geltend machten, dass die von der ISU erlassenen Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung gegen die Art. 101 und 102 AEUV verstießen.
23 Am 5. Oktober 2015 beschloss die Kommission, in dieser Angelegenheit ein Verfahren einzuleiten.
24 Am 29. September 2016 richtete die Kommission eine Mitteilung der Beschwerdepunkte an die ISU, in der sie im Wesentlichen ausführte, dass diese Vereinigung gegen Art. 101 AEUV verstoße. Die ISU antwortete am 16. Januar 2017 auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte.
25 Am 8. Dezember 2017 erließ die Kommission den streitigen Beschluss. Nach den Angaben in seinem dritten Erwägungsgrund bezieht er sich in erster Linie auf die in den Rn. 13 bis 18 des vorliegenden Urteils dargestellten Zulassungsbestimmungen der ISU, nach denen diese Vereinigung die Teilnahme der Sportler an Eislauf-Wettbewerben kontrollieren und sie im Fall der Teilnahme an einem von ihr nicht genehmigten Wettbewerb mit einer Sanktion belegen kann. Wie sich aus demselben Erwägungsgrund ergibt, bezieht sich der Beschluss jedoch auch auf die in den Rn. 9 bis 12 dieses Urteils dargestellten Regeln für die vorherige Genehmigung solcher Wettbewerbe durch die ISU. Schließlich bezieht er sich, wie in seinen Erwägungsgründen 5 und 6 dargelegt wird, auch auf die in Rn. 19 dieses Urteils erwähnten Schiedsgerichtsvorschriften.
26 In den Erwägungsgründen 112 und 115 des streitigen Beschlusses definierte die Kommission den betroffenen Markt als den Weltmarkt für die Veranstaltung und die Vermarktung internationaler Eisschnelllauf-Wettbewerbe sowie für die Verwertung der verschiedenen mit diesen Wettbewerben verbundenen Rechte.
27 In den Erwägungsgründen 116 bis 134 ihres Beschlusses vertrat die Kommission die Auffassung, dass die ISU eine starke Stellung auf dem betreffenden Markt innehabe und in der Lage sei, auf den dort möglichen Wettbewerb wesentlichen Einfluss zu nehmen. Zu den Gesichtspunkten, die sie bei der Begründung dieser Beurteilung berücksichtigte, gehörten insbesondere zum einen die zentrale Rolle, die die ISU auf diesem Markt in ihrer Eigenschaft als einziger vom IOC anerkannter internationaler Sportverband im Eislaufbereich und als Vereinigung einnehme, deren Zweck es sei, diese Sportart weltweit zu regeln, zu verwalten, zu organisieren und zu fördern, und zum anderen der Umstand, dass sie parallel dazu die wichtigsten internationalen Wettbewerbe in diesem Bereich organisiere und vermarkte. Im Rahmen ihrer Analyse stützte sich die Kommission hierbei insbesondere auf die Befugnis der ISU, Regeln aufzustellen, die für alle ihr angehörenden nationalen Verbände sowie für alle internationalen Eisschnelllauf-Wettbewerbe unabhängig davon verbindlich seien, ob diese Wettbewerbe von der ISU selbst, von ihren Mitgliedern oder von dritten Einrichtungen oder Unternehmen veranstaltet würden. Diese Regeln beträfen sämtliche Fragen im Zusammenhang mit der Veranstaltung, dem Ablauf und der kommerziellen Verwertung solcher Wettbewerbe (vorherige Genehmigung, Spielregeln, technische Vorschriften, finanzielle Bedingungen, Teilnahme der Sportler, Verkauf von Rechten, Verhängung von Sanktionen, Beilegung von Streitigkeiten usw.) und gälten für sämtliche Akteure, die daran teilnehmen wollten oder an ihrer Organisation oder Verwertung beteiligt sein könnten (nationale Verbände, Sportler, Veranstalter, Fernsehanstalten, Sponsoren usw.).
28 In den Erwägungsgründen 146 bis 152 ihres Beschlusses vertrat die Kommission die Ansicht, die ISU sei sowohl als „Unternehmensvereinigung“ im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV einzustufen, da ihre Mitglieder nationale Eislaufverbände seien, die ihrerseits als „Unternehmen“ im Sinne dieser Bestimmung eingestuft werden könnten, da sie wirtschaftliche Tätigkeiten ausübten, die in der Organisation und Vermarktung der Wettbewerbe sowie in der Verwertung der verschiedenen damit verbundenen Rechte bestünden, als auch als „Unternehmen“ im Sinne dieser Bestimmung, da auch sie solche wirtschaftlichen Tätigkeiten ausübe. Außerdem seien die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung als „Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen“ im Sinne dieser Bestimmung einzuordnen.
29 In den Erwägungsgründen 162 bis 188 des streitigen Beschlusses stellte die Kommission im Wesentlichen fest, dass die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung eine Beschränkung des Wettbewerbs auf dem betreffenden Markt im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV bezweckten, da die Prüfung des Inhalts dieser Regeln, des wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs, in den sie sich einfügten, und der Ziele, die mit ihnen erreicht werden sollten, ergebe, dass sie es der ISU ermöglichten, zum einen die potenziellen Veranstalter konkurrierender internationaler Eisschnelllauf-Wettbewerbe am Zugang zu diesem Markt zu hindern und zum anderen die Möglichkeit professioneller Eisschnellläufer, frei an solchen Wettbewerben teilzunehmen, zu beschränken und damit die potenziellen Veranstalter solcher Wettbewerbe um die Dienste der Sportler zu bringen, deren Anwesenheit für ihre Durchführung nötig sei.
30 In den Erwägungsgründen 189 bis 209 ihres Beschlusses stellte die Kommission fest, dass es in Anbetracht der in der vorstehenden Randnummer zusammengefassten Beurteilungen nicht erforderlich sei, die Auswirkungen der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung auf den Wettbewerb zu prüfen, bevor die Gründe dargelegt würden, aus denen sie der Ansicht sei, dass diese Regeln auch eine Beschränkung des Wettbewerbs auf dem betreffenden Markt bewirkten.
31 In den Erwägungsgründen 210 bis 266 des Beschlusses führte die Kommission im Wesentlichen aus, dass die genannten Regeln nicht deshalb aus dem Anwendungsbereich von Art. 101 Abs. 1 AEUV herausfielen, weil sie durch legitime Ziele gerechtfertigt und zu deren Verfolgung erforderlich wären.
32 In den Erwägungsgründen 268 bis 286 des Beschlusses vertrat die Kommission im Wesentlichen die Auffassung, dass die Schiedsgerichtsvorschriften, auch wenn sie selbst keine Wettbewerbsbeschränkung darstellten, gleichwohl als Verstärkung der Wettbewerbsbeschränkung anzusehen seien, die sich aus den Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung ergebe.
33 In den Erwägungsgründen 287 bis 348 des streitigen Beschlusses stellte die Kommission u. a. fest, dass die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung nicht die Voraussetzungen von Art. 101 Abs. 3 AEUV für eine Freistellung erfüllten, dass sie geeignet seien, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen, und dass es erforderlich sei, der ISU unter Androhung von Zwangsgeldern aufzugeben, die in diesem Beschluss festgestellte Zuwiderhandlung abzustellen. Insbesondere führte die Kommission in den Erwägungsgründen 338 bis 342 des Beschlusses aus, dass die Maßnahmen, die die ISU ergreifen müsse, um die Zuwiderhandlung abzustellen, vor allem darin bestehen müssten, erstens Kriterien für die vorherige Genehmigung und für Sanktionen festzulegen, die objektiv, transparent, nicht diskriminierend und verhältnismäßig seien, zweitens angemessene Verfahren für die vorherige Genehmigung und für Sanktionen einzuführen und drittens die Schiedsgerichtsvorschriften so zu ändern, dass eine wirksame Kontrolle der am Ende dieser Verfahren gefassten Beschlüsse gewährleistet sei.
34 Der verfügende Teil des streitigen Beschlusses enthält einen Art. 1, wonach die ISU „mit der Verabschiedung und Durchsetzung ihrer Zulassungsbestimmungen, insbesondere der Regeln 102 und 103 der Allgemeinen Vorschriften … des Jahres 2014 und des Jahres 2016 für den Eisschnelllauf, gegen Artikel 101 [AEUV] … [verstoßen hat]“. Außerdem wird der ISU in seinem Art. 2 aufgegeben, diesen Verstoß abzustellen und ihn nicht zu wiederholen, und sein Art. 4 sieht die Verhängung eines Zwangsgelds für den Fall vor, dass diese Anordnungen nicht befolgt werden.
D. Klage vor dem Gericht und angefochtenes Urteil
35 Mit Klageschrift, die am 19. Februar 2018 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob die ISU Klage auf Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses. Sie stützte ihre Klage auf acht Klagegründe, mit denen sie im Wesentlichen Folgendes rügte: Mit dem ersten Klagegrund machte sie einen Verstoß gegen die Begründungspflicht geltend, mit den Klagegründen 2 bis 5 einen Verstoß gegen Art. 101 AEUV, soweit dieser Artikel auf die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung angewandt wurde, mit dem sechsten Klagegrund einen Verstoß gegen diesen Artikel, soweit er auf die Schiedsgerichtsvorschriften angewandt wurde, und mit dem siebten und dem achten Klagegrund rügte sie die Rechtswidrigkeit der ihr auferlegten Anordnungen und Zwangsgelder.
36 Mit Schriftsätzen, die am 1. Juni 2018 bei der Kanzlei des Gerichts eingingen, beantragten Herr Tuitert, Herr Kerstholt und EU Athletes, als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen zu werden.
37 Mit Beschluss vom 12. September 2018 ließ die Präsidentin der Siebten Kammer des Gerichts diese Streitbeitritte zu.
38 Am 20. Dezember 2019 verwies das Gericht die Rechtssache an einen erweiterten Spruchkörper.
39 Am 16. Dezember 2020 erließ das Gericht das angefochtene Urteil, in dem es im Wesentlichen entschieden hat, dass der streitige Beschluss nicht rechtswidrig sei, soweit er die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung betreffe, wohl aber, soweit er die Schiedsgerichtsvorschriften betreffe.
40 Das Gericht hat erstens in den Rn. 52 bis 63 des angefochtenen Urteils die Auffassung vertreten, dass der erste Klagegrund, mit dem eine widersprüchliche Begründung des streitigen Beschlusses gerügt wurde, unbegründet sei.
41 Zweitens hat das Gericht in den Rn. 64 bis 123 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass der zweite und der vierte Klagegrund der ISU nicht den Schluss zuließen, dass die Beurteilungen der Kommission, wonach die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung eine Beschränkung des Wettbewerbs im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV bezweckten, fehlerhaft seien.
42 Insoweit hat das Gericht zunächst in den Rn. 69 bis 76 des angefochtenen Urteils im Wesentlichen entschieden, dass die von der ISU in ihrer Eigenschaft als einziger internationaler Sportverband auf dem Gebiet des Eisschnelllaufs aufgestellten Regeln, auch wenn ihr ihre Befugnisse zur Regelung, zur Überwachung, zur Entscheidung und zur Verhängung von Sanktionen nicht von einer Behörde verliehen worden seien, insbesondere im Licht der Rechtsprechung zur parallelen Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit und von Befugnissen, die genutzt werden könnten, um gegenwärtig oder potenziell konkurrierende Einheiten oder Unternehmen am Marktzugang zu hindern, durch dieselbe Einrichtung zu würdigen seien (Urteile vom 1. Juli 2008, MOTOE, C‑49/07, EU:C:2008:376, und vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas, C‑1/12, EU:C:2013:127). In diesem Zusammenhang hat das Gericht ferner ausgeführt, dass die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung die Veranstaltung der wichtigsten und lukrativsten internationalen Eisschnelllauf-Wettbewerbe beträfen, insbesondere ihre vorherige Genehmigung sowie die Teilnahme der Sportler an ihnen.
43 Sodann hat das Gericht in den Rn. 77 bis 121 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass die Kommission angesichts des Inhalts der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung, der mit ihnen verfolgten Ziele sowie des wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs, in dem sie stünden, zu der Schlussfolgerung berechtigt gewesen sei, dass diese Regeln eine Beschränkung des Wettbewerbs im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV bezweckten.
44 Schließlich hat das Gericht es in Rn. 123 des angefochtenen Urteils infolgedessen nicht für erforderlich erachtet, darüber hinaus die von der ISU im Rahmen ihres dritten Klagegrundes gegen die Beurteilungen der Kommission zu den tatsächlichen oder potenziellen Auswirkungen der genannten Regeln auf den Wettbewerb vorgebrachten Argumente zu prüfen.
45 Drittens hat das Gericht in den Rn. 124 bis 130 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass die Kommission entgegen dem Vorbringen der ISU in ihrem fünften Klagegrund den örtlichen Anwendungsbereich von Art. 101 AEUV nicht verkannt habe, als sie im streitigen Beschluss die Weigerung der ISU berücksichtigt habe, einen geplanten Eisschnelllauf-Wettbewerb zu genehmigen, der in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), also in einem Drittstaat, habe stattfinden sollen. Hierzu hat das Gericht im Wesentlichen ausgeführt, dass die Kommission auf diesen Umstand Bezug genommen habe, um die Anwendung der von der ISU erlassenen Regeln für die vorherige Genehmigung zu veranschaulichen, wobei sie überdies dargetan habe, dass diese Regeln unmittelbare, wesentliche und vorhersehbare Wirkungen innerhalb der Union erzeugen könnten.
46 Viertens hat das Gericht, nachdem es in den Rn. 134 bis 140 des angefochtenen Urteils den sechsten Klagegrund der ISU, der sich auf die von der Kommission im streitigen Beschluss vorgenommene Beurteilung der Schiedsgerichtsvorschriften bezog, für stichhaltig befunden hatte, diesem Klagegrund in den Rn. 141 bis 164 seines Urteils stattgegeben.
47 Fünftens schließlich hat das Gericht infolgedessen in den Rn. 165 bis 178 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass dem siebten und dem achten Klagegrund der ISU, die sich auf die Rechtmäßigkeit der im streitigen Beschluss vorgesehenen Anordnungen und Zwangsgelder bezogen, teilweise stattzugeben sei, soweit die Anordnungen und Zwangsgelder die Schiedsgerichtsvorschriften beträfen. Gleichzeitig hat es diese Klagegründe im Übrigen zurückgewiesen.
48 In Anbetracht all dieser Erwägungen hat das Gericht die Art. 2 und 4 des streitigen Beschlusses teilweise für nichtig erklärt und die Klage im Übrigen abgewiesen.
II. Anträge der Parteien
49 Die ISU beantragt mit ihrem Rechtsmittel,
–
das angefochtene Urteil aufzuheben, soweit ihre Klage teilweise abgewiesen wurde;
–
den streitigen Beschluss für nichtig zu erklären, soweit er nicht schon durch das angefochtene Urteil für nichtig erklärt wurde;
–
der Kommission und den Streithelfern im ersten Rechtszug sowohl die im ersten Rechtszug als auch die im Rechtsmittelverfahren entstandenen Kosten aufzuerlegen.
50 Die Kommission beantragt, das Rechtsmittel zurückzuweisen und der ISU die Kosten aufzuerlegen.
51 Herr Tuitert, Herr Kerstholt und EU Athletes beantragen, das Rechtsmittel zurückzuweisen.
52 Mit ihrem Anschlussrechtsmittel beantragen Herr Tuitert, Herr Kerstholt und EU Athletes,
–
das angefochtene Urteil aufzuheben, soweit der streitige Beschluss teilweise für nichtig erklärt wurde;
–
die Klage abzuweisen, soweit sie nicht schon durch das angefochtene Urteil abgewiesen wurde;
–
der ISU die im Rechtsmittelverfahren entstandenen Kosten aufzuerlegen.
53 Die Kommission beantragt, dem Anschlussrechtsmittel stattzugeben und der ISU die Kosten aufzuerlegen.
54 Die ISU beantragt, das Anschlussrechtsmittel zurückzuweisen und Herrn Tuitert, Herrn Kerstholt und EU Athletes die Kosten aufzuerlegen.
III. Zum Rechtsmittel
55 Die ISU stützt ihren Antrag auf teilweise Aufhebung des angefochtenen Urteils auf zwei Rechtsmittelgründe, mit denen sie einen Verstoß gegen Art. 263 AEUV in Verbindung mit Art. 101 Abs. 1 AEUV rügt.
56 Außerdem ersucht sie den Gerichtshof, den Gegenstand des Rechtsstreits zu ermitteln und über ihn zu entscheiden.
A. Zum ersten Rechtsmittelgrund
1. Vorbringen der Parteien
57 Mit ihrem ersten Rechtsmittelgrund, der aus drei Teilen besteht, wirft die ISU dem Gericht im Wesentlichen vor, es sei seiner Aufgabe als Richter über die Rechtmäßigkeit der von der Kommission in Anwendung der Wettbewerbsregeln erlassenen Beschlüsse nicht nachgekommen und habe den Begriff der „bezweckten“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV falsch verstanden.
58 Vor der Darlegung dieses Rechtsmittelgrundes führt die ISU drei den Kontext betreffende Gesichtspunkte an, die ihrer Ansicht nach seine Prüfung erleichtern.
59 Erstens hätten die Zulassungsbestimmungen für die Teilnahme von Sportlern an Eislauf-Wettbewerben fast ein Jahrhundert lang (1892 bis 1990) ausschließlich für Amateure gegolten, bevor nach einer Änderung der Position des IOC entschieden worden sei, auch professionellen Sportlern die Teilnahme an diesen Wettbewerben zu erlauben. Im Anschluss daran seien die für sie geltenden Regeln für die vorherige Genehmigung eingeführt worden, um zu gewährleisten, dass die Wettbewerbe unabhängig davon, ob sie von der ISU oder von einer dritten Einrichtung oder einem dritten Unternehmen veranstaltet würden, weltweit nach denselben Regeln abliefen.
60 Zweitens ziele der streitige Beschluss auf den Eisschnelllauf ab, bei dem es sich um eine Nischensportart handle, mit der die ISU im Jahr 2016 einen Umsatz von 5 Mio. Schweizer Franken (CHF) (ungefähr 5,1 Mio. Euro zum aktuellen Wechselkurs) erzielt habe, während ihr Gesamtumsatz fast 32 Mio. CHF (ungefähr 32,7 Mio. Euro zum aktuellen Wechselkurs) betragen habe, wobei der Restbetrag von der bekannteren Sportart Eiskunstlauf stamme. Diese Nischensportart habe für die breite Öffentlichkeit nur begrenzte Anziehungskraft; deshalb habe bis zu dem im streitigen Beschluss genannten Antrag nie eine dritte Einrichtung oder ein drittes Unternehmen bei ihr die Veranstaltung eines internationalen Wettbewerbs in diesem Bereich beantragt. Dagegen habe sie für den Bereich des Eiskunstlaufs in den letzten 20 Jahren 20 solcher Anträge erhalten, die alle genehmigt worden seien. Ihre Weigerung, den einzigen, bei ihr zweimal (2011 und 2014) gestellten Antrag für den Bereich des Eisschnelllaufs zu genehmigen, habe auf der zentralen Rolle beruht, die der Veranstalter des geplanten internationalen Wettbewerbs den Wetten habe einräumen wollen. Überdies sei das Vorhaben schließlich im Jahr 2016 in den Niederlanden in einem Format genehmigt worden, bei dem nicht mehr auf Wetten zurückgegriffen worden sei.
61 Drittens habe die Kommission die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung im streitigen Beschluss zwar als „bezweckte“ und „bewirkte“ Wettbewerbsbeschränkung eingestuft, doch habe sie den von ihr anfänglich, in ihrer Mitteilung der Beschwerdepunkte, geäußerten grundsätzlichen Widerstand gegen diese Regeln aufgegeben und sich auf ihren willkürlichen und unverhältnismäßigen Charakter im vorliegenden Fall konzentriert. Dies erkläre im Übrigen, weshalb die ISU die in Art. 2 des streitigen Beschlusses getroffenen Anordnungen u. a. in Form einer auf eine Änderung der genannten Regeln und nicht auf deren Streichung abzielenden Mitteilung umgesetzt habe.
62 Die Kommission weist darauf hin, dass die ISU vor dem Gerichtshof keine Verfälschung des Sachverhalts geltend mache, so dass der Sachverhalt, auf den im angefochtenen Urteil abgestellt werde, als erwiesen anzusehen sei, und tritt den von der ISU im Rechtsmittelverfahren gemachten Angaben zum Kontext entgegen. Insbesondere seien erstens die 20 von der ISU genehmigten internationalen Eiskunstlauf-Wettbewerbe in Wirklichkeit nicht von dritten Einrichtungen oder Unternehmen veranstaltet worden, sondern von Mitgliedern der ISU. Zweitens sei auch das von der ISU im Jahr 2016 letzten Endes genehmigte Vorhaben eines Eisschnelllauf-Wettbewerbs in der Zwischenzeit von einem der ISU angehörenden nationalen Verband übernommen worden. Drittens habe die ISU diesem Vorhaben in seiner ursprünglich von einem dritten Unternehmen konzipierten Form die Genehmigung verweigert, obwohl sie genau gewusst habe, dass in diesem Rahmen keine Wetten vorgesehen gewesen seien.
63 Überdies müsse das Rechtsmittel, im Einklang mit dem streitigen Beschluss und dem angefochtenen Urteil, unter Berücksichtigung der Auswirkungen der ISU- Regeln nicht nur für die Sportler geprüft werden, die daran gehindert würden, ihre Dienste anderen potenziellen Veranstaltern internationaler Wettbewerbe als der ISU und ihren Mitgliedern frei anzubieten, sondern auch für diese Wirtschaftsteilnehmer selbst, die sowohl unmittelbar (Regeln für die vorherige Genehmigung) als auch mittelbar (Zulassungsbestimmungen) an der freien Veranstaltung internationaler Wettbewerbe gehindert würden.
64 Herr Tuitert, Herr Kerstholt und EU Athletes unterstützen dieses Vorbringen.
a)
Zum ersten Teil
65 Mit dem ersten Teil ihres ersten Rechtsmittelgrundes rügt die ISU, das Gericht habe bestimmte Argumente und Beweise, die sie im ersten Rechtszug im Rahmen ihres zweiten Nichtigkeitsgrundes eines Verstoßes gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV vorgebracht habe, um die Beurteilungen anzugreifen, auf die die Kommission ihre Schlussfolgerung, dass eine „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung vorliege, gestützt habe, als ins Leere gehend oder ohne Prüfung zurückgewiesen.
66 Sie trägt hierzu zunächst vor, die Kommission habe im streitigen Beschluss den Erlass und die Anwendung der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung faktisch zusammen geprüft und beide Vorgänge sodann als „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung eingestuft, was das Gericht im Übrigen in den Rn. 57 und 126 des angefochtenen Urteils bestätigt habe.
67 Sodann führt sie aus, sie habe mit ihrem zweiten Nichtigkeitsgrund das Gericht aufgefordert, diese rechtliche Einordnung zurückzuweisen und die offensichtlichen Beurteilungsfehler zu beanstanden, die die Kommission zu ihr veranlasst hätten. Insbesondere habe sie im ersten Rechtszug die verschiedenen Beurteilungen der Kommission in den Erwägungsgründen 174 bis 179 des streitigen Beschlusses beanstandet, bei denen es um die Anwendung der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung gehe, die hinsichtlich des Eisschnelllaufs mit ihrer angeblich vorsätzlichen und wettbewerbswidrigen Weigerung, das einzige ihr in den letzten 20 Jahren unterbreitete Vorhaben eines internationalen Wettbewerbs in seiner ursprünglichen Form zu genehmigen, und hinsichtlich des Eiskunstlaufs mit der parallel dazu erteilten Genehmigung von etwa 20 von Dritten veranstalteten internationalen Wettbewerben veranschaulicht worden sei.
68 Schließlich macht sie geltend, das Gericht sei seiner Aufgabe nach Art. 263 AEUV nicht nachgekommen, als es ihre dazu vorgelegten Argumente und Beweise in den Rn. 116, 117, 121 und 127 des angefochtenen Urteils mit der Begründung zurückgewiesen habe, dass sie nicht stichhaltig seien, ins Leere gingen oder unerheblich seien, weil sie sich entweder auf Aspekte der Vorsätzlichkeit und der Anwendung, deren Berücksichtigung für die Feststellung des Vorliegens einer „bezweckten“ Wettbewerbsbeschränkung nicht erforderlich gewesen sei, oder auf eine andere Sportart als die, die den von dieser Beschränkung betroffenen Markt bilde, bezogen hätten,. Zudem habe es andere ihm unterbreitete Argumente oder Beweise, insbesondere zum Thema Wetten, übergangen. Zwar seien Wetten im Rahmen des ihr unterbreiteten, von Dritten stammenden Vorhabens eines internationalen Wettbewerbs in der Tat nicht vorgesehen gewesen, doch hätten sie das Herzstück des Konzepts gebildet, das der Veranstalter dieses Wettbewerbs habe fördern wollen.
69 Die Kommission, unterstützt durch Herrn Tuitert, Herrn Kerstholt und EU Athletes, tritt dem gesamten Vorbringen der ISU entgegen.
b)
Zum zweiten Teil
70 Mit dem zweiten Teil ihres ersten Rechtsmittelgrundes rügt die ISU, das Gericht habe seine Würdigung des Sachverhalts und der Rechtslage an die Stelle der Beurteilung durch die Kommission gesetzt, indem es unter Verkennung seiner Aufgabe nach Art. 263 AEUV und gestützt auf eine unzutreffende Auslegung von Art. 101 Abs. 1 AEUV vom Vorliegen einer anderen als der in Art. 1 des streitigen Beschlusses festgestellten Zuwiderhandlung ausgegangen sei.
71 Hierzu trägt sie erstens vor, das Gericht habe sich nicht nur auf ein Verhalten konzentriert, das sich von dem, das die Kommission beanstandet habe, zum Teil unterscheide (indem es auf das Vorhandensein der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung und nicht auf ihren Erlass in Verbindung mit ihrer Anwendung abgestellt habe), sondern dieses Verhalten auch anders eingestuft. Bei diesem zweiten Aspekt habe das Gericht nämlich ausschließlich eine „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung bejaht, wobei es zudem zur Begründung nicht nur die Gesichtspunkte herangezogen habe, auf die sich die Kommission in Abschnitt 8.3 („Bezweckte Wettbewerbsbeschränkung“) des streitigen Beschlusses gestützt habe, sondern auch die in dessen Abschnitt 8.5 („Die Zulassungsbestimmungen fallen in den Anwendungsbereich des Art. 101 [AEUV]“) erwähnten. Letzterer betreffe aber eine andere Frage.
72 Zweitens beruhe diese Umdeutung des streitigen Beschlusses ihrerseits auf einer rechtsfehlerhaften Auslegung von Art. 101 Abs. 1 AEUV.
73 In dieser Bestimmung werde nämlich zwischen „bezweckten“ und „bewirkten“ Wettbewerbsbeschränkungen unterschieden, wobei unter Erstere nur Verhaltensweisen fielen, die schon aufgrund ihres Wesens als wettbewerbsschädlich gelten könnten. Im vorliegenden Fall habe das Gericht aber nicht erläutert, inwiefern die verschiedenen Gesichtspunkte, die es in den Rn. 87 bis 89, 91 bis 93 und 101 bis 110 des angefochtenen Urteils angesprochen habe, eine solche Einstufung rechtfertigten. Stattdessen habe es sich darauf beschränkt, den Wortlaut der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung sowie die mit ihnen verfolgten Ziele abstrakt und ohne Kontext zu prüfen, und sei am Ende dieser Prüfung zu dem Ergebnis gelangt, dass die Möglichkeit oder die Gefahr bestehe, dass diese Regeln in Anbetracht des Ermessens, das sie der ISU einräumten, zu wettbewerbswidrigen Zwecken verwendet würden.
74 Außerdem sei die Rechtsprechung, auf die sich das Gericht bei dieser Prüfung gestützt habe (Urteile vom 1. Juli 2008, MOTOE, C‑49/07, EU:C:2008:376, und vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas, C‑1/12, EU:C:2013:127), nur für „bewirkte“ Wettbewerbsbeschränkungen relevant und könne daher nicht entsprechend angewandt werden, um über das etwaige Vorliegen „bezweckter“ Wettbewerbsbeschränkungen zu entscheiden, wie es das Gericht in den Rn. 72 und 88 des angefochtenen Urteils getan habe.
75 Die Kommission, unterstützt durch Herrn Tuitert, Herrn Kerstholt und EU Athletes, tritt dem gesamten Vorbringen der ISU entgegen.
c)
Zum dritten Teil
76 Mit dem dritten Teil ihres ersten Rechtsmittelgrundes rügt die ISU, das Gericht habe rechtsfehlerhaft die Beurteilungen bestätigt, die die Kommission dazu veranlasst hätten, die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung als bezweckte Wettbewerbsbeschränkung einzustufen.
77 Insoweit macht sie erstens geltend, das Gericht habe zu Unrecht angenommen, dass der Inhalt dieser Regeln bei einer solchen Einstufung herangezogen werden könne.
78 Entgegen der Auffassung, zu der die Kommission in den Erwägungsgründen 162 und 163 des streitigen Beschlusses gelangt sei, und den Ausführungen des Gerichts in den Rn. 91 und 95 des angefochtenen Urteils reiche der Umstand, dass die genannten Regeln der ISU die Möglichkeit gäben, gegen Sportler, die an nicht genehmigten internationalen Eisschnelllauf-Wettbewerben teilnähmen, eine Reihe harter Sanktionen zu verhängen, als solcher nicht aus, um das Vorliegen einer bezweckten Wettbewerbsbeschränkung festzustellen. Darüber hinaus müsse die Prüfung ihrer Wirkungen ergeben, dass sie auf Sportler angewandt worden seien, die an Wettbewerben teilgenommen hätten, deren Genehmigung zu Unrecht verweigert worden sei.
79 Sodann lasse entgegen insbesondere den Angaben im 163. Erwägungsgrund des streitigen Beschlusses und den Ausführungen des Gerichts in den Rn. 85 bis 89 des angefochtenen Urteils auch die Tatsache, dass die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung nicht auf genau bestimmbare Ziele Bezug nähmen und dass sie keine klar definierten Kriterien enthielten, so dass die ISU über ein freies Ermessen oder zumindest über einen zu weiten Spielraum bei ihrer Anwendung verfüge, für sich genommen nicht den Schluss zu, dass eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung vorliege. Auch dann müssten die konkreten Auswirkungen dieser Regeln gewürdigt werden.
80 Außerdem lasse entgegen den Ausführungen der Kommission insbesondere in den Erwägungsgründen 164 und 165 des streitigen Beschlusses der bloße Umstand, dass die Regeln in ihrer Fassung von 2014 auf den Schutz der wirtschaftlichen Interessen der ISU Bezug nähmen, nicht auf das Vorliegen einer Wettbewerbsbeschränkung schließen, was das Gericht überdies in den Rn. 98 und 109 des angefochtenen Urteils anerkannt habe.
81 Schließlich sei entgegen der von der Kommission im 166. Erwägungsgrund des streitigen Beschlusses geäußerten Auffassung sowie den Feststellungen des Gerichts in Rn. 97 des angefochtenen Urteils der Umstand, dass die betreffenden Regeln auf Sportler, die an einem von Dritten veranstalteten und von der ISU nicht genehmigten internationalen Wettbewerb teilnähmen, unabhängig von jedem Terminkonflikt zwischen diesem und einem von der ISU veranstalteten oder genehmigten Wettbewerb angewandt werden könnten, irrelevant, da nicht das Bestehen eines solchen Terminkonflikts, sondern die Förderung von Wetten die ISU veranlasst habe, das Vorhaben eines von Dritten veranstalteten internationalen Wettbewerbs, auf das sich der streitige Beschluss beziehe, in seiner ursprünglichen Form abzulehnen.
82 Zweitens trägt die ISU vor, das Gericht habe sich in dreierlei Hinsicht geirrt, als es die Ziele untersucht habe, die mit den Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung verfolgt würden.
83 Zunächst habe es in Rn. 109 des angefochtenen Urteils entgegen den Feststellungen der Kommission im 169. Erwägungsgrund des streitigen Beschlusses anerkannt, dass das Bestreben der ISU, ihre wirtschaftlichen Interessen zu schützen, legitim gewesen sei, ohne daraus aber die Konsequenz zu ziehen, dass die Kommission nicht allein deshalb das Vorliegen eines wettbewerbswidrigen Zwecks habe bejahen dürfen.
84 Das Gericht habe sodann versucht, diesen Fehler und die mit ihm einhergehende Unmöglichkeit, eine Einstufung als wettbewerbswidrigen Zweck auf die mit den Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung verfolgten Ziele zu stützen, dadurch auszugleichen, dass es in Rn. 111 des angefochtenen Urteils das Vorhandensein eines solchen Zwecks aus anderen Aspekten abgeleitet habe, die mit dem angeblich unklaren, willkürlichen und unverhältnismäßigen Charakter dieser Regeln zusammenhingen. Damit habe es seine Würdigung an die Stelle der Beurteilung durch die Kommission gesetzt, die sich im streitigen Beschluss zu anderen Zwecken (Erwägungsgründe 255 bis 258) als der Feststellung einer bezweckten Wettbewerbsbeschränkung (Erwägungsgründe 162 bis 187) auf diese Aspekte gestützt habe.
85 Schließlich ergebe sich aus der Rechtsprechung, dass die genannten Aspekte nur relevant seien, um die Auswirkungen eines Verhaltens zu erfassen, das geeignet sei, den Wettbewerb zu beschränken (Urteil vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas, C‑1/12, EU:C:2013:127, Rn. 69).
86 Drittens trägt die ISU vor, das Gericht habe, als es die Beurteilungen der Kommission bezüglich des wirtschaftlichen und rechtlichen Kontexts, in den sich die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung einfügten, geprüft habe, Rechtsfehler begangen. Zum einen habe es in den Rn. 115 bis 117 des angefochtenen Urteils ihr Vorbringen zur Genehmigung zahlreicher von Dritten veranstalteter internationaler Eiskunstlauf-Wettbewerbe zu Unrecht mit der Begründung zurückgewiesen, dass der Eiskunstlauf nicht zu dem hier betroffenen Markt gehöre. Aus der Rechtsprechung ergebe sich nämlich, dass Gesichtspunkte, die einen anderen als den in Rede stehenden Markt beträfen, im Rahmen der Prüfung dieses Kontexts berücksichtigt werden könnten (Urteil vom 11. September 2014, CB/Kommission, C‑67/13 P, EU:C:2014:2204, Rn. 78 und 79). Zum anderen habe das Gericht in Rn. 119 des angefochtenen Urteils die zahlreichen erwiesenen Beispiele für die Genehmigung von Drittwettbewerben zu Unrecht mit der Begründung verworfen, dass die Kommission die Existenz einer Möglichkeit oder einer Gefahr der willkürlichen Anwendung der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung zu Recht bejaht habe.
87 Die Kommission, unterstützt durch Herrn Tuitert, Herrn Kerstholt und EU Athletes, tritt dem gesamten Vorbringen der ISU entgegen.
2. Würdigung durch den Gerichtshof
88 Mit den drei Teilen ihres ersten Rechtsmittelgrundes beanstandet die ISU unter verschiedenen Aspekten die Art und Weise, in der das Gericht die Rechtmäßigkeit des streitigen Beschlusses geprüft hat, und das Ergebnis, zu dem es am Ende seiner Prüfung gelangt ist. Sie macht im Wesentlichen geltend, in Anbetracht zum einen des Sinnes und der Tragweite von Art. 101 AEUV und zum anderen seiner Anwendung durch die Kommission im streitigen Beschluss müsse das angefochtene Urteil wegen Rechtsfehlern aufgehoben werden, die erstens darin bestünden, dass das Gericht seine Würdigung an die Stelle der Beurteilung durch die Kommission gesetzt habe, indem es das Vorliegen einer anderen als der von der Kommission festgestellten Zuwiderhandlung bejaht habe (zweiter Teil), zweitens darin, dass das Gericht diese Zuwiderhandlung fälschlich als „bezweckte“ Beschränkung des Wettbewerbs eingestuft habe (zweiter und dritter Teil), und drittens darin, dass das Gericht seiner Aufgabe nicht nachgekommen sei, weil es einige der ihm zur Widerlegung dieser Einstufung vorgelegten Argumente und Beweise verworfen habe (erster und dritter Teil).
89 In Anbetracht des Aufbaus dieses Rechtsmittelgrundes sind seine verschiedenen Teile nach einer Darlegung von Sinn und Tragweite der Bestimmungen von Art. 101 AEUV, anhand deren ihre Begründetheit zu beurteilen ist, zusammen zu prüfen.
90 Insoweit ist vorab darauf hinzuweisen, dass weder die Feststellungen der Kommission und des Gerichts, wonach die ISU als „Unternehmensvereinigung“ im Sinne von Art. 101 AEUV einzustufen sei, die zudem eine wirtschaftliche Tätigkeit in Form der Veranstaltung und Vermarktung internationaler Eisschnelllauf-Wettbewerbe ausübe, angefochten werden noch die Feststellungen, wonach die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung einen „Beschluss einer Unternehmensvereinigung“ im Sinne dieses Artikels darstellten. Ebenfalls unstreitig sind die Feststellungen, wonach dieser Beschluss einer Unternehmensvereinigung geeignet sei, im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV „den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen“. Schließlich wird auch die Feststellung, dass dieser Beschluss nicht die Voraussetzungen für eine Freistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV erfülle, nicht einmal hilfsweise in Abrede gestellt.
a)
Zur Anwendbarkeit von Art. 101 AEUV auf den Sport als wirtschaftliche Tätigkeit
91 Soweit die Ausübung eines Sports zum Wirtschaftsleben gehört, fällt sie unter die für eine solche Aktivität geltenden Bestimmungen des Unionsrechts (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Dezember 1974, Walrave und Koch, 36/74, EU:C:1974:140, Rn. 4, und vom 16. März 2010, Olympique Lyonnais, C‑325/08, EU:C:2010:143, Rn. 27).
92 Nur bei bestimmten speziellen Regeln, die zum einen ausschließlich aus nicht wirtschaftlichen Gründen aufgestellt wurden und sich zum anderen auf Fragen beziehen, die nur den Sport als solchen betreffen, ist davon auszugehen, dass sie nichts mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit zu tun haben. Dies ist insbesondere bei Regeln über den Ausschluss ausländischer Spieler bei der Aufstellung von Mannschaften der Fall, die an Wettbewerben zwischen Mannschaften, die ihr Land vertreten, teilnehmen, oder bei Regeln über die Festlegung der Rangordnungskriterien, die bei der Auswahl der an Einzelwettbewerben teilnehmenden Sportler zum Einsatz kommen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Dezember 1974, Walrave und Koch, 36/74, EU:C:1974:140, Rn. 8, vom 15. Dezember 1995, Bosman, C‑415/93, EU:C:1995:463, Rn. 76 und 127, sowie vom 11. April 2000, Deliège, C‑51/96 und C‑191/97, EU:C:2000:199, Rn. 43, 44, 63, 64 und 69).
93 Mit Ausnahme dieser speziellen Regeln fallen die von Sportverbänden aufgestellten Regeln und, allgemeiner, das Verhalten der Verbände, die sie aufgestellt haben, unter die Vorschriften des AEU-Vertrags über das Wettbewerbsrecht, wenn die Voraussetzungen für die Anwendung dieser Vorschriften erfüllt sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Juli 2006, Meca-Medina und Majcen/Kommission, C‑519/04 P, EU:C:2006:492, Rn. 30 bis 33), was bedeutet, dass diese Verbände als „Unternehmen“ im Sinne der Art. 101 und 102 AEUV eingestuft werden können oder dass die in Rede stehenden Regeln als „Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen“ im Sinne von Art. 101 AEUV eingestuft werden können.
94 Dies kann insbesondere bei Regeln der Fall sein, die die Ausübung von Befugnissen durch einen Sportverband im Rahmen der vorherigen Genehmigung von Sportwettbewerben betreffen, deren Veranstaltung und Vermarktung für die Unternehmen, die sich damit befassen oder befassen wollen, eine wirtschaftliche Tätigkeit darstellen; zu ihnen gehört auch ein solcher Verband (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Juli 2008, MOTOE, C‑49/07, EU:C:2008:376, Rn. 28). Es kann ferner bei Regeln für die Teilnahme der Sportler an solchen Wettbewerben der Fall sein, die eine wirtschaftliche Tätigkeit darstellt, wenn sie den betreffenden Sport als Berufssportler oder Halbprofi ausüben.
95 Die sportliche Betätigung weist jedoch nicht zu leugnende Besonderheiten auf, die sich, auch wenn sie speziell den Amateursport betreffen, auch bei der Ausübung des Sports als wirtschaftliche Tätigkeit wiederfinden können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. April 2000, Lehtonen und Castors Braine, C‑176/96, EU:C:2000:201, Rn. 33).
96 Die für einen Wirtschaftssektor kennzeichnenden Besonderheiten können gegebenenfalls, neben anderen Anhaltspunkten und sofern sie sich als relevant erweisen, bei der Anwendung von Art. 101 AEUV und insbesondere bei der Prüfung der Frage berücksichtigt werden, ob ein bestimmtes Verhalten eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs „bezweckt“ oder zumindest „bewirkt“, unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs, in den es sich einfügt, sowie der „tatsächlichen Bedingungen“ oder des „tatsächlichen Rahmens“, die die Struktur und die Funktionsweise des oder der betreffenden Sektoren oder Märkte kennzeichnen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Dezember 1994, DLG, C‑250/92, EU:C:1994:413, Rn. 31). Eine solche Prüfung kann z. B. die Berücksichtigung von Art, Organisation oder Funktionsweise des betreffenden Sports und konkreter des Grades seiner Professionalisierung, der Art seiner Ausübung, der Interaktionsweise der verschiedenen am Sport beteiligten Akteure sowie der Rolle, die die dafür auf allen Ebenen verantwortlichen Strukturen oder Einrichtungen spielen, mit denen die Union gemäß Art. 165 Abs. 3 AEUV die Zusammenarbeit fördert, einschließen.
b)
Zu Art. 101 Abs. 1 AEUV
97 Nach Art. 101 Abs. 1 AEUV sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarkts bezwecken oder bewirken, mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten.
1) Zur Feststellung des Vorliegens eines Verhaltens, das eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV „bezweckt“ oder „bewirkt“
98 Damit in einem konkreten Fall davon ausgegangen werden kann, dass eine Vereinbarung, ein Beschluss einer Unternehmensvereinigung oder eine abgestimmte Verhaltensweise unter das Verbot von Art. 101 Abs. 1 AEUV fällt, muss schon nach dem Wortlaut dieser Bestimmung nachgewiesen werden, dass das Verhalten eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezweckt oder eine solche Wirkung hat (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 30. Juni 1966, LTM, 56/65, EU:C:1966:38, S. 303, und vom 29. Juni 2023, Super Bock Bebidas, C‑211/22, EU:C:2023:529, Rn. 31).
99 Dabei ist in einem ersten Schritt der Zweck des fraglichen Verhaltens zu prüfen. Stellt sich am Ende einer solchen Prüfung heraus, dass mit dem Verhalten ein wettbewerbswidriger Zweck verfolgt wird, braucht nicht geprüft zu werden, wie es sich auf den Wettbewerb auswirkt. Nur wenn nicht davon ausgegangen werden kann, dass mit ihm ein wettbewerbswidriger Zweck verfolgt wird, ist daher in einem zweiten Schritt seine Wirkung zu prüfen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 30. Juni 1966, LTM, 56/65, EU:C:1966:38, S. 303, und vom 26. November 2015, Maxima Latvija, C‑345/14, EU:C:2015:784, Rn. 16 und 17).
100 Die vorzunehmende Prüfung hängt davon ab, ob das in Rede stehende Verhalten eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs „bezweckt“ oder „bewirkt“, da für jeden dieser beiden Begriffe gesonderte Rechts- und Beweisregeln gelten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn.63).
i) Zur Feststellung des Vorliegens eines Verhaltens, das eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs „bezweckt“
101 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs, wie sie insbesondere in den Urteilen vom 23. Januar 2018, F. Hoffmann-La Roche u. a. (C‑179/16, EU:C:2018:25, Rn. 78), und vom 30. Januar 2020, Generics (UK) u. a. (C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 67), rekapituliert wird, ist der Begriff des wettbewerbswidrigen „Zwecks“, auch wenn er, wie sich aus den Rn. 98 und 99 des vorliegenden Urteils ergibt, keine Ausnahme im Verhältnis zum Begriff der wettbewerbswidrigen „Wirkung“ darstellt, gleichwohl eng auszulegen.
102 Dieser Begriff ist so zu verstehen, dass er ausschließlich auf bestimmte Arten der Koordination zwischen Unternehmen verweist, die den Wettbewerb hinreichend beeinträchtigen, um davon ausgehen zu können, dass eine Prüfung ihrer Wirkungen nicht notwendig ist. Bestimmte Formen der Koordination zwischen Unternehmen können nämlich schon ihrem Wesen nach als schädlich für das gute Funktionieren des normalen Wettbewerbs angesehen werden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 30. Juni 1966, LTM, 56/65, EU:C:1966:38, S. 303, vom 23. Januar 2018, F. Hoffmann-La Roche u. a., C‑179/16, EU:C:2018:25, Rn. 78, und vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 67).
103 Zu den so einzustufenden Arten von Verhaltensweisen gehören in erster Linie bestimmte besonders wettbewerbsschädliche kollusive Verhaltensweisen wie horizontale Kartelle, die zur Festsetzung der Preise, zur Einschränkung der Produktionskapazitäten oder zur Aufteilung der Kundschaft führen. Derartige Verhaltensweisen sind nämlich geeignet, eine Erhöhung der Preise oder eine Verringerung der Produktion und damit des Angebots nach sich zu ziehen, was eine Fehlallokation von Ressourcen zum Nachteil der verbrauchenden Unternehmen und der Verbraucher zur Folge hat (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 20. November 2008, Beef Industry Development Society und Barry Brothers, C‑209/07, EU:C:2008:643, Rn. 17 und 33, vom 11. September 2014, CB/Kommission, C‑67/13 P, EU:C:2014:2204, Rn. 51, und vom 16. Juli 2015, ING Pensii, C‑172/14, EU:C:2015:484, Rn. 32).
104 Anderen Arten von Verhaltensweisen kann, ohne dass sie zwangsläufig ebenso wettbewerbsschädlich wären, in bestimmten Fällen ebenfalls ein wettbewerbswidriger Zweck beigemessen werden. Dies gilt etwa für bestimmte Arten anderer horizontaler Vereinbarungen als Kartelle, z. B. für diejenigen, die zum Ausschluss von Wettbewerbern vom Markt führen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 76, 77, 83 bis 87 und 101, sowie vom 25. März 2021, Lundbeck/Kommission, C‑591/16 P, EU:C:2021:243, Rn. 113 und 114), oder auch für bestimmte Arten von Beschlüssen von Unternehmensvereinigungen, mit denen eine Koordination des Verhaltens ihrer Mitglieder, u. a. bei der Preisgestaltung, bezweckt wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27. Januar 1987, Verband der Sachversicherer/Kommission, 45/85, EU:C:1987:34, Rn. 41).
105 Für die Feststellung, ob in einem konkreten Fall eine Vereinbarung, ein Beschluss einer Unternehmensvereinigung oder eine abgestimmte Verhaltensweise ihrem Wesen nach eine hinreichende Beeinträchtigung des Wettbewerbs aufweist, um davon ausgehen zu können, dass sie dessen Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung bezweckt, ist es erforderlich, erstens den Inhalt der Vereinbarung, des Beschlusses oder der Verhaltensweise, zweitens den wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhang, in dem sie stehen, und drittens die Ziele, die mit ihnen erreicht werden sollen, zu untersuchen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11. September 2014, CB/Kommission, C‑67/13 P, EU:C:2014:2204, Rn. 53, und vom 23. Januar 2018, F. Hoffmann-La Roche u. a., C‑179/16, EU:C:2018:25, Rn. 79).
106 Insoweit sind zunächst in Bezug auf den wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhang, in dem das betreffende Verhalten steht, die Art der betroffenen Waren oder Dienstleistungen sowie die tatsächlichen Bedingungen zu berücksichtigen, die die Struktur und das Funktionieren des oder der fraglichen Bereiche oder Märkte kennzeichnen (Urteile vom 11. September 2014, CB/Kommission, C‑67/13 P, EU:C:2014:2204, Rn. 53, und vom 23. Januar 2018, F. Hoffmann-La Roche u. a., C‑179/16, EU:C:2018:25, Rn. 80). Dagegen ist es, wie sich aus der in den Rn. 98 und 99 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ergibt, nicht erforderlich, die Auswirkungen dieses Verhaltens auf den Wettbewerb, seien sie real oder potenziell und negativ oder positiv, zu prüfen, und sie müssen erst recht nicht nachgewiesen werden.
107 Sodann sind, was die mit dem fraglichen Verhalten verfolgten Ziele angeht, die objektiven Ziele zu bestimmen, die mit ihm in Bezug auf den Wettbewerb erreicht werden sollen. Dagegen sind der Umstand, dass die beteiligten Unternehmen ohne die subjektive Absicht, den Wettbewerb zu verhindern, einzuschränken oder zu verfälschen, gehandelt haben, und die Tatsache, dass sie bestimmte legitime Zwecke verfolgt haben, für die Anwendung von Art. 101 Abs. 1 AEUV nicht entscheidend (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 6. April 2006, General Motors/Kommission, C‑551/03 P, EU:C:2006:229, Rn. 64 und 77 sowie die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 20. November 2008, Beef Industry Development Society und Barry Brothers, C‑209/07, EU:C:2008:643, Rn. 21).
108 Schließlich muss die Berücksichtigung sämtlicher in den drei vorstehenden Randnummern des vorliegenden Urteils genannten Gesichtspunkte jedenfalls die genauen Gründe erkennen lassen, aus denen das fragliche Verhalten den Wettbewerb hinreichend beeinträchtigt, um die Annahme zu rechtfertigen, dass es eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezweckt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. September 2014, CB/Kommission, C‑67/13 P, EU:C:2014:2204, Rn. 69).
ii) Zur Feststellung des Vorliegens eines Verhaltens, das eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs „bewirkt“
109 Unter den Begriff des Verhaltens, das eine wettbewerbswidrige „Wirkung“ hat, fällt jedes Verhalten, dem kein wettbewerbswidriger „Zweck“ beigemessen werden kann, sofern nachgewiesen wird, dass es tatsächlich oder potenziell eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bewirkt, die spürbar sein muss (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28. Mai 1998, Deere/Kommission, C‑7/95 P, EU:C:1998:256, Rn. 77, und vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 117).
110 Hierfür ist es erforderlich, den Wettbewerb so zu betrachten, wie er ohne die betreffende Vereinbarung, den betreffenden Beschluss der Unternehmensvereinigung oder die betreffende abgestimmte Verhaltensweise bestünde (Urteile vom 30. Juni 1966, LTM, 56/65, EU:C:1966:38, S. 304, und vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 118), indem der oder die Märkte bestimmt werden, auf denen dieses Verhalten seine Wirkungen entfalten soll, und sodann diese Wirkungen, seien sie real oder potenziell, ermittelt werden. Dabei sind wiederum alle relevanten Umstände zu berücksichtigen.
2) Zur Möglichkeit, bestimmte spezifische Verhaltensweisen als nicht von Art. 101 Abs. 1 AEUV erfasst anzusehen
111 Nach gefestigter Rechtsprechung des Gerichtshofs fällt nicht jede Vereinbarung zwischen Unternehmen oder jeder Beschluss einer Unternehmensvereinigung, durch die oder den die Handlungsfreiheit der Unternehmen, die Parteien dieser Vereinbarung sind oder sich an diesen Beschluss zu halten haben, beschränkt wird, zwangsläufig unter das Verbot von Art. 101 Abs. 1 AEUV. Die Prüfung des wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs, in dem einige dieser Vereinbarungen und einige dieser Beschlüsse stehen, kann nämlich zu der Feststellung führen, dass sie erstens durch die Verfolgung eines oder mehrerer dem Gemeinwohl dienender legitimer Ziele gerechtfertigt sind, die als solche keinen wettbewerbswidrigen Charakter haben, dass zweitens die konkreten Mittel, die zur Verfolgung dieser Ziele eingesetzt werden, zu diesem Zweck tatsächlich erforderlich sind und dass drittens, selbst wenn sich herausstellt, dass diese Mittel inhärent – zumindest potenziell – eine Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bewirken, diese inhärente Wirkung nicht über das Erforderliche hinausgeht, insbesondere durch die Ausschaltung jedes Wettbewerbs. Diese Rechtsprechung kann insbesondere auf Vereinbarungen oder Beschlüsse in Form von Regeln Anwendung finden, die von einer Vereinigung, etwa einem Berufs- oder Sportverband, aufgestellt werden, um bestimmte ethische oder standesrechtliche Ziele zu verfolgen und, allgemeiner, um die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit zu regeln, wenn die betreffende Vereinigung nachweist, dass die vorstehend genannten Voraussetzungen erfüllt sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. Februar 2002, Wouters u. a., C‑309/99, EU:C:2002:98, Rn. 97, vom 18. Juli 2006, Meca-Medina und Majcen/Kommission, C‑519/04 P, EU:C:2006:492, Rn. 42 bis 48, und vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas, C‑1/12, EU:C:2013:127, Rn. 93, 96 und 97).
112 Insbesondere im Sportbereich hat der Gerichtshof anhand der ihm vorliegenden Informationen festgestellt, dass die vom IOC erlassene Anti-Doping-Regelung nicht unter das Verbot von Art. 101 Abs. 1 AEUV fällt, obwohl sie die Handlungsfreiheit der Sportler beschränkt und inhärent eine Beschränkung des potenziellen Wettbewerbs zwischen ihnen bewirkt, indem sie, um den fairen, ehrlichen und objektiven Ablauf der Sportwettkämpfe zu wahren, die Chancengleichheit der Sportler zu sichern, ihre Gesundheit zu schützen und die Einhaltung der ethischen Werte zu gewährleisten, die im Mittelpunkt des Sports stehen und zu denen die Leistungen gehören, eine Schwelle festlegt, bei deren Überschreitung das Vorhandensein von Nandrolon ein Doping darstellt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Juli 2006, Meca-Medina und Majcen/Kommission, C‑519/04 P, EU:C:2006:492, Rn. 43 bis 55).
113 Dagegen kann die in Rn. 111 des vorliegenden Urteils angeführte Rechtsprechung nicht auf Verhaltensweisen Anwendung finden, die keineswegs allein in einer inhärenten „Wirkung“ in Form einer zumindest potenziellen Einschränkung des Wettbewerbs durch die Beschränkung der Handlungsfreiheit bestimmter Unternehmen bestehen, sondern diesen Wettbewerb hinreichend beeinträchtigen, um die Annahme zu rechtfertigen, dass sie dessen Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung gerade „bezwecken“. Daher ist nur dann, wenn sich am Ende der Prüfung des in einem bestimmten Fall in Rede stehenden Verhaltens herausstellt, dass dieses Verhalten keine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezweckt, anschließend zu klären, ob es unter diese Rechtsprechung fallen kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas, C‑1/12, EU:C:2013:127, Rn. 69, vom 4. September 2014, API u. a., C‑184/13 bis C‑187/13, C‑194/13, C‑195/13 und C‑208/13, EU:C:2014:2147, Rn. 49, und vom 23. November 2017, CHEZ Elektro Bulgaria und FrontEx International, C‑427/16 und C‑428/16, EU:C:2017:890, Rn. 51, 53, 56 und 57).
114 Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken, können daher nur in Anwendung von Art. 101 Abs. 3 AEUV und nur dann, wenn alle in dieser Bestimmung vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt sind, in den Genuss einer Freistellung vom Verbot von Art. 101 Abs. 1 AEUV kommen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. November 2008, Beef Industry Development Society und Barry Brothers, C‑209/07, EU:C:2008:643, Rn. 21).
115 Im Licht all dieser Erwägungen sind die verschiedenen von der ISU vorgetragenen Argumente zu beurteilen.
c)
Zur vorliegend festgestellten Zuwiderhandlung
116 Zum Vorbringen der ISU, das Gericht habe seine Würdigung an die Stelle der Beurteilung durch die Kommission gesetzt, indem es das Vorliegen einer anderen als der von der Kommission festgestellten Zuwiderhandlung bejaht habe, ist erstens festzustellen, dass das Gericht in den Rn. 57 und 126 des angefochtenen Urteils im Wesentlichen darauf hingewiesen hat, dass die Kommission das Vorliegen einer Zuwiderhandlung der ISU festgestellt habe, die darin bestanden habe, dass sie auf dem Weltmarkt für die Veranstaltung und Vermarktung internationaler Eisschnelllauf-Wettbewerbe sowie für die Verwertung der verschiedenen mit diesen Wettbewerben verbundenen Rechte die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung in ihren Fassungen von 2014 und 2016 erlassen und angewandt habe, wie die ISU im Übrigen in ihrer Rechtsmittelschrift angibt. Das Gericht hat außerdem in der ersten dieser beiden Randnummern ausgeführt, dass die Kommission dieses Verhalten als Zuwiderhandlung gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV eingestuft habe, weil es eine Wettbewerbsbeschränkung zum einen „bezweckt“ und zum anderen „bewirkt“ habe.
117 Zweitens hat das Gericht in den Rn. 77 bis 120 des angefochtenen Urteils die Beurteilungen überprüft, die die Kommission dazu veranlasst haben, den Erlass und die Anwendung der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung als Verhalten einzustufen, das eine Beschränkung des Wettbewerbs „bezweckt“, wobei es erstens die Beurteilungen geprüft hat, die den Inhalt dieser Regeln betreffen, zweitens diejenigen, die die mit ihnen verfolgten Ziele betreffen, und drittens die Beurteilungen, die sich auf den Zusammenhang beziehen, in den sich diese Regeln einfügen, im Einklang mit der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs, auf die im Übrigen in den Rn. 66 und 67 des angefochtenen Urteils Bezug genommen wird. Am Ende seiner Prüfung ist das Gericht in den Rn. 121 bis 123 des angefochtenen Urteils zu dem Ergebnis gekommen, dass die Kommission keinen der ihr von der ISU vorgeworfenen Rechtsfehler und offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen habe, so dass die Einstufung als Verhalten, das eine Beschränkung des Wettbewerbs „bezweckt“, nicht unbegründet erscheine, weshalb dahingestellt bleiben könne, wie über das Vorbringen der ISU zur alternativen und subsidiären Einstufung als Verhalten, das eine Beschränkung dieses Wettbewerbs „bewirkt“, zu befinden sei.
118 Drittens ergibt sich schließlich aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten, dass die Identifizierung des vorliegend in Rede stehenden Verhaltens und seine Einstufung im angefochtenen Urteil in allen Punkten dem Inhalt des streitigen Beschlusses entsprechen. Art. 1 dieses Beschlusses, wonach die ISU dadurch gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV verstoßen habe, dass sie die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung erlassen und angewandt habe, ist nämlich im Licht der Erwägungsgründe 161 bis 188 dieses Beschlusses zu verstehen, in denen die Kommission die Ansicht äußerte, dass diese Regeln in Anbetracht ihres Inhalts, der mit ihnen verfolgten Ziele und des wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs, in dem sie stünden, als „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung anzusehen seien, bevor sie in den Erwägungsgründen 194 bis 209 dieses Beschlusses klar und deutlich und für sich stehend hinzusetzte, dass diese Regeln auch eine Beschränkung des Wettbewerbs „bewirkten“.
119 Insbesondere hat die Kommission, wie sich aus diesen verschiedenen Feststellungen ergibt, keine rechtliche Einordnung vorgenommen, die die alternativen Begriffe wettbewerbswidriger „Zweck“ und wettbewerbswidrige „Wirkung“„kombiniert“ hätte, wie die ISU vorträgt. Vielmehr hat sie parallel zwei gesonderte und voneinander unabhängige rechtliche Einordnungen vorgenommen, von denen jede, ihre Begründetheit unterstellt, genügte, um den verfügenden Teil des streitigen Beschlusses zu tragen.
120 Unter diesen Umständen hat sich das Gericht entgegen dem Vorbringen der ISU nicht zu einer anderen als der von der Kommission festgestellten Zuwiderhandlung geäußert. Vielmehr hat es sich auf die Feststellung beschränkt, dass die erste der beiden von der Kommission vorgenommenen rechtlichen Einordnungen mit keinem der von der ISU gerügten Fehler behaftet sei.
121 Überdies trifft es zwar zu, dass in den Abschnitten des angefochtenen Urteils, die der Kontrolle der Richtigkeit dieser Einstufung unter Berücksichtigung des Inhalts (Rn. 81 bis 98), der Ziele (Rn. 99 bis 114) und des wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs (Rn. 115 bis 120) der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung gewidmet sind, zu keinem Zeitpunkt geprüft wird, in welcher Weise sie von der ISU angewandt wurden, doch ist diese Vorgehensweise mit derjenigen identisch, die von der Kommission im streitigen Beschluss gewählt wurde. Denn auch in den Abschnitten dieses Beschlusses, in denen der Inhalt (Erwägungsgründe 162 bis 167 und 180 bis 187), die Ziele (Erwägungsgründe 168 bis 171) und der wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhang (Erwägungsgründe 172 und 173) dieser Regeln geprüft werden, wird diese Problematik nicht angesprochen; sie wird lediglich im Rahmen verschiedener Abschnitte wie denen zur „Absicht“ der ISU (Erwägungsgründe 174 bis 179) oder zu den „Auswirkungen“ der Regeln auf den Wettbewerb (Erwägungsgründe 199 bis 205) untersucht.
122 Folglich ist das Vorbringen der ISU, das Gericht habe, indem es seine Würdigung an die Stelle der Beurteilung durch die Kommission gesetzt habe, das Vorliegen einer anderen als der von der Kommission im streitigen Beschluss festgestellten Zuwiderhandlung bejaht, als unbegründet zurückzuweisen.
d)
Zum Vorliegen eines Verhaltens, das eine Beschränkung des Wettbewerbs „bezweckt“
123 Das Vorbringen der ISU, das Gericht habe Art. 101 Abs. 1 AEUV unzutreffend ausgelegt und aus dieser Auslegung fälschlich geschlossen, dass die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung von der Kommission zu Recht als Verhalten, das eine Beschränkung des Wettbewerbs „bezweckt“, eingestuft worden sei, bezieht sich hauptsächlich auf dreierlei.
124 Im Kern rügt die ISU erstens, das Gericht habe den Begriff des wettbewerbswidrigen „Zwecks“ falsch ausgelegt, indem es der Kommission beigepflichtet habe, dass angesichts der Art des Verhaltens, das hier in Rede gestanden habe, dessen Inhalt, die mit ihm angestrebten Ziele sowie der wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhang, in den es sich eingefügt habe, im Licht der Urteile vom 1. Juli 2008, MOTOE (C‑49/07, EU:C:2008:376), und vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas (C‑1/12, EU:C:2013:127), zu prüfen gewesen sei. Zweitens habe das Gericht zu Unrecht entschieden, dass dieses Verhalten als Zuwiderhandlung gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV einzustufen sei, weil es, wie sich aus den Beurteilungen der Kommission bezüglich des Inhalts, der Ziele sowie des wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung ergebe, eine Beschränkung des Wettbewerbs „bezweckt“ habe. Gleichzeitig habe das Gericht es versäumt, über andere wesentliche Gesichtspunkte wie die der ISU von der Kommission zugeschriebene Absicht und die Auswirkungen dieser Regeln auf den betreffenden Markt sowie auf den mit ihm zusammenhängenden Eiskunstlaufmarkt zu befinden. Drittens habe das Gericht durch die gemeinsame Prüfung des zweiten und des vierten Nichtigkeitsgrundes, die sich auf den Begriff des wettbewerbswidrigen „Zwecks“ im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV und auf die Rechtsprechung des Gerichtshofs bezogen hätten, wonach bei bestimmten Verhaltensweisen davon ausgegangen werden könne, dass sie nicht in den Anwendungsbereich dieser Bestimmung fielen (Urteil vom 19. Februar 2002, Wouters u. a., C‑309/99, EU:C:2002:98), weitere Rechtsfehler begangen, die im Wesentlichen darin bestanden hätten, dass es diese beiden gesonderten Fragen „verschmolzen“ und damit seine Würdigung an die Stelle der Beurteilung durch die Kommission gesetzt habe.
1) Zur Anwendbarkeit der aus den Urteilen vom 1. Juli 2008, MOTOE (C‑49/07, EU:C:2008:376), und vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas (C‑1/12, EU:C:2013:127), hervorgegangenen Rechtsprechung im vorliegenden Fall
125 Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt sich, dass die Aufrechterhaltung oder die unverfälschte Entwicklung des Wettbewerbs im Binnenmarkt nur gewährleistet werden kann, wenn die Chancengleichheit zwischen den Unternehmen gesichert ist. Wird einem Unternehmen, das eine bestimmte wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, die Befugnis verliehen, de iure oder de facto zu entscheiden, welche anderen Unternehmen berechtigt sind, diese Tätigkeit ebenfalls auszuüben, sowie die Bedingungen festzulegen, unter denen sie ausgeübt werden kann, gerät es in einen Interessenkonflikt und erhält einen deutlichen Vorteil gegenüber seinen Wettbewerbern, indem es ihm ermöglicht wird, deren Zugang zu dem betreffenden Markt zu verhindern oder seine eigene Tätigkeit zu fördern (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. Dezember 1991, GB‑Inno-BM, C‑18/88, EU:C:1991:474, Rn. 25, vom 12. Februar 1998, Raso u. a., C‑163/96, EU:C:1998:54, Rn. 28 und 29, sowie vom 1. Juli 2008, MOTOE, C‑49/07, EU:C:2008:376, Rn. 38, 49, 51 und 52) und dadurch die Entwicklung des Leistungswettbewerbs zum Nachteil der Verbraucher zu verhindern, indem dort die Produktion, die Entwicklung alternativer Produkte oder Dienstleistungen oder die Innovation beschränkt wird.
126 Daher kann eine solche Befugnis einem bestimmten Unternehmen nur unter der Voraussetzung verliehen werden, dass sie Beschränkungen, Bindungen und einer Kontrolle unterliegt, unabhängig davon, ob diese Befugnis auf der Zuweisung ausschließlicher oder besonderer Rechte durch einen Mitgliedstaat beruht, die dem Unternehmen, dem die Befugnis zusteht, eine beherrschende Stellung auf dem betreffenden Markt verschafft (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Juli 2008, MOTOE, C‑49/07, EU:C:2008:376, Rn. 50 und 53), auf dem autonomen Verhalten eines Unternehmens in beherrschender Stellung, die es ihm ermöglicht, potenziell im Wettbewerb stehende Unternehmen am Zugang zu diesem Markt oder zu verbundenen oder benachbarten Märkten zu hindern (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Dezember 1991, GB‑Inno-BM, C‑18/88, EU:C:1991:474, Rn. 17 bis 20 und 24), oder auf einem Beschluss einer Unternehmensvereinigung, erst recht, wenn die Vereinigung, von der dieser Beschluss stammt, aufgrund der wirtschaftlichen Tätigkeit, die sie auf diesem Markt ausübt, zugleich als „Unternehmen“ anzusehen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas, C‑1/12, EU:C:2013:127, Rn. 39, 44, 45, 59, 91 und 92).
127 Der Gerichtshof hat daher bereits festgestellt, dass eine solche Befugnis, wenn sie einem Unternehmen in beherrschender Stellung verliehen wird, durch ihr bloßes Vorhandensein gegen Art. 102 AEUV, gegebenenfalls in Verbindung mit Art. 106 AEUV, verstößt, es sei denn, dass sie Beschränkungen, Bindungen und einer Kontrolle unterliegt, die geeignet sind, die Gefahr der missbräuchlichen Ausnutzung einer beherrschenden Stellung auszuschließen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Juli 2008, MOTOE, C‑49/07, EU:C:2008:376, Rn. 50 und 53).
128 In gleicher Weise ist, da die Art. 101 und 102 AEUV, auch wenn mit ihnen unterschiedliche Ziele verfolgt werden und sich ihr Anwendungsbereich unterscheidet, gemeinsam auf dasselbe Verhalten Anwendung finden können, wenn die jeweiligen Voraussetzungen für ihre Anwendung erfüllt sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11. April 1989, Saeed Flugreisen und Silver Line Reisebüro, 66/86, EU:C:1989:140, Rn. 32, vom 16. März 2000, Compagnie maritime belge transports u. a./Kommission, C‑395/96 P und C‑396/96 P, EU:C:2000:132, Rn. 33, und vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 146), so dass sie kohärent auszulegen sind, wobei allerdings die sie kennzeichnenden Besonderheiten zu beachten sind, davon auszugehen, dass in einer solchen Befugnis eine „bezweckte“ Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV gesehen werden kann.
129 Sollte dies nicht der Fall sein, kann in dieser Befugnis zumindest eine „bewirkte“ Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs gesehen werden, worauf der Gerichtshof ebenfalls bereits hingewiesen hat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas, C‑1/12, EU:C:2013:127, Rn. 69).
130 Aus diesen Gründen hat das Gericht in den Rn. 68 bis 76 des angefochtenen Urteils zu Recht im Wesentlichen den Ausführungen der Kommission in den Erwägungsgründen 172 und 173 des streitigen Beschlusses beigepflichtet, wonach unter Berücksichtigung der Art des vorliegend in Rede stehenden Verhaltens – eines Beschlusses einer Unternehmensvereinigung, mit dem dieser für eine Sportart verantwortlichen Vereinigung eine Regelungs-, Überwachungs- und Sanktionsbefugnis eingeräumt wird, die es ihr ermöglicht, den Zugang potenziell konkurrierender Unternehmen zu einem bestimmten Markt, auf dem diese Vereinigung selbst wirtschaftlich tätig ist, zu gestatten oder zu verhindern – die Prüfung des Gegenstands dieses Verhaltens, insbesondere seines Inhalts, der mit ihm verfolgten Ziele sowie des wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs, in den es sich einfügt, im Licht der in den Urteilen vom 1. Juli 2008, MOTOE (C‑49/07, EU:C:2008:376), und vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas (C‑1/12, EU:C:2013:127), herausgearbeiteten Rechtsprechung vorzunehmen sei.
2) Zur Einstufung des hier in Rede stehenden Verhaltens
131 Bei der Entscheidung über die Frage, ob bei einem Beschluss einer Unternehmensvereinigung, mit dem ihr eine Regelungs-, Überwachungs- und Sanktionsbefugnis eingeräumt wird, die es ihr ermöglicht, potenziell konkurrierenden Unternehmen den Zugang zu einem bestimmten Markt, auf dem diese Vereinigung selbst eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, zu gestatten oder zu versagen, davon auszugehen ist, dass mit ihm eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezweckt oder zumindest bewirkt wird, ist zunächst zu klären, ob diese Befugnis durch transparente, klare und genaue materielle Kriterien begrenzt ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas, C‑1/12, EU:C:2013:127, Rn. 84 bis 86, 90, 91 und 99), mit denen verhindert werden kann, dass von ihr willkürlich Gebrauch gemacht wird. Außerdem liegt auf der Hand, dass diese Kriterien vor jeder Ausübung der Befugnis, die sie begrenzen sollen, in zugänglicher Form aufgestellt worden sein müssen.
132 Zu ihnen können u. a. Kriterien gehören, die die Durchführung von Sportwettbewerben, die auf Chancengleichheit und Leistung beruhen, in angemessener und wirksamer Weise fördern.
133 Ist dies der Fall, müssen derartige Kriterien sodann geeignet sein, die nicht diskriminierende Ausübung einer solchen Befugnis (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas, C‑1/12, EU:C:2013:127, Rn. 99) sowie die Objektivität und Verhältnismäßigkeit etwaiger Sanktionen zu gewährleisten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Juli 2006, Meca-Medina und Majcen/Kommission, C‑519/04 P, EU:C:2006:492, Rn. 48 und 55). Damit diese Kriterien allgemein als nicht diskriminierend gelten können, ist es erforderlich, dass sie die Organisation und Vermarktung von Drittwettbewerben sowie die Teilnahme von Klubs und Spielern an ihnen keinen Anforderungen unterwerfen, die sich entweder von den Anforderungen an die Wettbewerbe, die von der zur Entscheidung berufenen Einrichtung organisiert und vermarktet werden, unterscheiden oder die zwar identisch oder ähnlich sind, aber in der Praxis von einem Unternehmen, bei dem es sich nicht um einen Verband handelt oder das nicht über die gleichen Befugnisse wie die betreffende Einrichtung verfügt und sich daher in einer anderen Lage als diese befindet, nicht oder äußerst schwer erfüllt werden können. Speziell bei den Kriterien für die Verhängung etwaiger Sanktionen muss zudem gewährleistet sein, dass sie in jedem konkreten Fall unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit insbesondere anhand von Art, Dauer und Schwere des festgestellten Verstoßes, festgelegt werden.
134 Schließlich müssen diese Kriterien wirksam überprüft werden können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas, C‑1/12, EU:C:2013:127, Rn. 99).
135 Überdies muss die fragliche Befugnis durch transparente und nicht diskriminierende Verfahrensmodalitäten begrenzt werden, wie bei den Fristen für die Stellung eines Antrags auf vorherige Genehmigung und den Erlass einer Entscheidung über ihn, die sich nicht zum Nachteil der potenziellen Wettbewerber auswirken dürfen, indem sie diese wirksam am Marktzugang hindern (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. Februar 2013, Ordem dos Técnicos Oficiais de Contas, C‑1/12, EU:C:2013:127, Rn. 86 und 92) und damit letztlich die Produktion beschränken.
136 In Anbetracht der in den fünf vorstehenden Randnummern angeführten Rechtsprechung ist vorliegend erstens festzustellen, dass das Gericht entgegen dem Vorbringen der ISU im Rahmen seiner Prüfung des Zwecks der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung keinen Rechtsfehler begangen hat, als es sich mit der Frage befasst hat, ob diese Regeln so konzipiert wurden, dass mit ihnen verhindert werden konnte, dass die Befugnisse zur vorherigen Genehmigung, zur Überwachung und zur Verhängung von Sanktionen, die sie dieser Vereinigung verleihen, in willkürlicher, diskriminierender oder unverhältnismäßiger Weise ausgeübt werden.
137 Insbesondere hat das Gericht bei der konkreten Prüfung des Inhalts dieser Regeln in den Rn. 85 bis 89 und 118 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerfrei festgestellt, dass sie durch kein spezifisches Ziel nachprüfbar gerechtfertigt waren und nicht das Ermessen begrenzten, über das die ISU bei der Erteilung oder Versagung von Genehmigungen etwaiger geplanter Eisschnelllauf-Wettbewerbe dritter Einrichtungen oder Unternehmen auf der Grundlage transparenter, objektiver, nicht diskriminierender und folglich überprüfbarer Genehmigungskriterien verfügt, so dass davon auszugehen ist, dass ihr ein freies Ermessen zusteht.
138 Hinzu kommt, dass diese Erwägungen, mit denen, wie sich aus den Rn. 83 und 84 des angefochtenen Urteils ergibt, auf Argumente eingegangen werden sollte, die von der ISU eigens vorgebracht wurden, um bestimmte Beurteilungen der Kommission im streitigen Beschluss in Frage zu stellen, in ihrem Kern im Verhältnis zu diesem Beschluss nicht als neu angesehen werden können. Im 173. Erwägungsgrund ihres Beschlusses hatte die Kommission nämlich allgemein auf die Notwendigkeit verwiesen, ein Ermessen wie das der ISU mit Beschränkungen, Bindungen und einer Kontrolle zu versehen, bevor sie in den Erwägungsgründen 163 und 185 des Beschlusses insbesondere darauf hingewiesen hat, dass dies hier nicht der Fall sei, da zwischen dem Ermessen und den nachprüfbaren spezifischen Zielen kein Zusammenhang bestehe.
139 Ebenso wenig hat das Gericht einen Rechtsfehler begangen, als es in den Rn. 91 bis 95 und 97 des angefochtenen Urteils im Wesentlichen festgestellt hat, dass die Sanktionen, die die ISU gegen Sportler verhängen kann, die an von ihr nicht zuvor genehmigten Eisschnelllauf-Wettbewerben teilnehmen, nicht an Kriterien geknüpft sind, die geeignet sind, ihre Objektivität und Verhältnismäßigkeit zu gewährleisten, und einen relevanten Anhaltspunkt darstellen würden, um festzustellen, ob die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung eine Beschränkung des Wettbewerbs auf dem betreffenden Markt bezweckten. Diese Erwägungen, mit denen, wie sich aus den Rn. 83, 90 und 96 des angefochtenen Urteils ergibt, ebenfalls auf Argumente eingegangen werden sollte, die von der ISU zur Begründung ihrer Nichtigkeitsklage vorgetragen wurden, können auch nicht so verstanden werden, dass sie sich auf Fragen beziehen, die gegenüber den in den Erwägungsgründen 162, 163, 166 und 186 des streitigen Beschlusses angesprochenen Fragen neu wären.
140 Zweitens hat das Gericht zwar in der soeben dargestellten Weise auf die in den Rn. 125 bis 128 des vorliegenden Urteils angeführte Rechtsprechung Bezug genommen, seine Würdigung dazu jedoch im Rahmen einer juristischen Gesamtbetrachtung vorgenommen, die darauf abzielt, im Einklang mit der in den Rn. 105 bis 108 des vorliegenden Urteils angeführten ständigen Rechtsprechung, wie insbesondere aus den Rn. 68, 76, 80 und 120 des angefochtenen Urteils hervorgeht, festzustellen, ob die Kommission zu dem Schluss berechtigt war, dass die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung unter Berücksichtigung ihres Inhalts, der mit ihnen verfolgten Ziele sowie des wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs, in den sie sich einfügen, den Wettbewerb hinreichend beeinträchtigen, um als bezweckte Wettbewerbsbeschränkung angesehen zu werden.
141 Die ISU bestreitet nicht die Stichhaltigkeit dieser juristischen Gesamtbetrachtung.
142 Sie beschränkt sich nämlich zunächst auf das Vorbringen, dass einige Gesichtspunkte, die im Rahmen dieser Erwägungen berücksichtigt worden seien, wie der Ermessenscharakter der ihr durch die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung eingeräumten Befugnis zur vorherigen Genehmigung, die Unverhältnismäßigkeit der Sanktionen, die sie nach diesen Regeln gegen Sportler, die an nicht genehmigten Eisschnelllauf-Wettbewerben teilnähmen, verhängen könne, oder auch der Umstand, dass diese Regeln zumindest bis 2014 auf ein Ziel Bezug genommen hätten, das darin bestanden habe, den Schutz der wirtschaftlichen Interessen der ISU zu sichern, isoliert betrachtet nicht ausreichten, um die Schlussfolgerung des Gerichts zu rechtfertigen, dass diese Regeln zu Recht als bezweckte Wettbewerbsbeschränkung eingestuft worden seien. Ein solches Vorbringen ist jedoch nicht geeignet, diese Schlussfolgerung in Frage zu stellen, da sie auf einer Gesamtwürdigung beruht.
143 Sodann trägt die ISU im Wesentlichen vor, diese Schlussfolgerung sei rechtsfehlerhaft, da sie sich letztlich darauf stütze, dass schon mit dem Inhalt und der Systematik der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung untrennbar die Möglichkeit oder Gefahr verbunden sei, dass diese zu wettbewerbswidrigen Zwecken verwendet werden könnten, die darin bestünden, Einrichtungen oder Unternehmen, die mit ihr im Wettbewerb stehen könnten, am Zugang zum betreffenden Markt zu hindern sowie die von ihr veranstalteten Wettbewerbe zu begünstigen.
144 Diese in den Rn. 95, 118 und 119 des angefochtenen Urteils formulierte Schlussfolgerung steht jedoch im Einklang mit der Rechtsprechung des Gerichtshofs. Aus ihr ergibt sich zwar, dass es einem Sportverband wie der ISU freisteht, Regeln in Bezug auf die Veranstaltung und den Ablauf der internationalen Wettbewerbe in der betreffenden Sportart zu erlassen, anzuwenden und ihre Einhaltung mit Sanktionen zu sichern (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11. April 2000, Deliège, C‑51/96 und C‑191/97, EU:C:2000:199, Rn. 67 und 68, vom 18 Juli 2006, Meca-Medina und Majcen/Kommission, C‑519/04 P, EU:C:2006:492, Rn. 44, und vom 13. Juni 2019, TopFit und Biffi, C‑22/18, EU:C:2019:497, Rn. 60), doch gestatten diese Erwägungen es keinesfalls, Vorschriften als rechtmäßig anzusehen, die wie die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung nicht mit angemessenen Beschränkungen und Bindungen sowie einer angemessenen Kontrolle verbunden sind.
145 Vielmehr ist im Licht der in den Rn. 125 bis 128 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung davon auszugehen, dass solche Regeln eine Beschränkung des Wettbewerbs bezwecken. Sie ermächtigen nämlich die Einrichtung, die sie erlassen hat und zu ihrer Durchführung befugt ist, den Zugang jedes potenziell konkurrierenden Unternehmens zum Markt zu genehmigen, zu überwachen oder von Bedingungen abhängig zu machen und sowohl den Grad an Wettbewerb, der auf diesem Markt bestehen darf, als auch die Bedingungen festzulegen, unter denen ein etwaiger Wettbewerb stattfinden kann.
146 Damit können die genannten Regeln es ermöglichen, jedes konkurrierende Unternehmen, sei es auch ebenso leistungsfähig, vom Markt auszuschließen oder zumindest die Gestaltung und Vermarktung von Wettbewerben, die aufgrund ihres Formats oder ihres Inhalts alternativ oder neu sind, zu beschränken. Außerdem sind sie geeignet, den Sportlern jede Möglichkeit der Teilnahme an solchen Wettbewerben zu nehmen, obwohl diese z. B., unter Wahrung aller Grundsätze, Werte und Spielregeln, die der betreffenden Sportart zugrunde liegen, aufgrund ihres innovativen Formats für sie von Interesse sein könnten. Letztlich sind sie geeignet, den Zuschauern und den Fernsehzuschauern jede Möglichkeit zu nehmen, den Wettbewerben beizuwohnen oder ihre Ausstrahlung zu verfolgen.
147 Schließlich rügt die ISU im Wesentlichen, das Gericht habe ihre verschiedenen Argumente und Beweise bezüglich der von ihr mit dem Erlass der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung verfolgten Absicht (Rn. 121 des angefochtenen Urteils) sowie in Bezug auf die Anwendung und die Auswirkungen dieser Regeln auf den betreffenden Markt und den mit ihm verbundenen Markt des Eiskunstlaufs (Rn. 115 bis 117 des angefochtenen Urteils) summarisch oder ohne Prüfung zurückgewiesen. Dieses Vorbringen ist jedoch in Anbetracht der in den Rn. 98, 99, 106 und 107 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung zurückzuweisen.
148 Somit hat das Gericht ohne Rechtsfehler oder Fehler bei der rechtlichen Einordnung des Sachverhalts festgestellt, dass die Kommission die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulässigkeit zutreffend als Verhalten eingestuft hat, das im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV eine Beschränkung des Wettbewerbs bezweckt. Dass das Gericht, wie die ISU überdies geltend macht, insbesondere in den Rn. 101 bis 104 und 108 des angefochtenen Urteils eine gemeinsame Prüfung der davon zu unterscheidenden Frage vorgenommen hat, ob diese Regeln im Licht der in Rn. 111 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung gleichwohl vom Anwendungsbereich dieser Vorschrift ausgenommen sein könnten, obwohl diese Rechtsprechung bei Verhaltensweisen, die eine Beschränkung des Wettbewerbs bezwecken, irrelevant ist (siehe oben, Rn. 113 und 114), ist für die Stichhaltigkeit der in Rn. 140 des vorliegenden Urteils angeführten Erwägungen jedenfalls ohne Bedeutung.
149 Folglich ist der erste Rechtsmittelgrund zurückzuweisen.
B. Zum zweiten Rechtsmittelgrund
1. Vorbringen der Parteien
150 Mit ihrem zweiten Rechtsmittelgrund rügt die ISU, das Gericht habe den vierten Nichtigkeitsgrund sowie die zu seiner Stützung vorgelegten Beweise nicht richtig verstanden und geprüft und sei damit seiner Aufgabe nach Art. 263 AEUV nicht nachgekommen.
151 Erstens habe dieser Nichtigkeitsgrund einen präzisen und begrenzten Gegenstand gehabt, der darin bestanden habe, dass ihre Weigerung, das ihr von einem dritten Veranstalter vorgelegte Vorhaben eines internationalen Wettbewerbs in Dubai zu genehmigen, nicht in den Anwendungsbereich von Art. 101 Abs. 1 AEUV gefallen sei, da mit ihr das legitime Ziel verfolgt worden sei, das in ihrem Ethik-Kodex enthaltene Wettverbot durchzusetzen, und dass ihr keine Absicht unterstellt werden könne, einen potenziellen Wettbewerber vom Eisschnelllaufmarkt auszuschließen, wie die Kommission es im streitigen Beschluss getan habe.
152 Zweitens habe das Gericht die Tragweite dieses Nichtigkeitsgrundes geändert, indem es in Rn. 99 des angefochtenen Urteils ausgeführt habe, dass allgemein darüber zu entscheiden sei, ob die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung durch ein im Schutz der Integrität der in die Zuständigkeit der ISU fallenden Sportarten bestehendes Ziel gerechtfertigt seien.
153 Drittens trägt die ISU vor, das Gericht habe einerseits in Rn. 102 des angefochtenen Urteils anerkannt, dass sie befugt gewesen sei, Regeln aufzustellen, mit denen verhindert werden solle, dass die internationalen Eislauf-Wettbewerbe durch Wetten verfälscht würden, und es andererseits in Rn. 127 dieses Urteils abgelehnt, sich zur Rechtmäßigkeit der Anwendung dieser Regeln auf das im streitigen Beschluss erwähnte Vorhaben eines internationalen Wettbewerbs im Hinblick auf Art. 101 Abs. 1 AEUV zu äußern, mit der Begründung, diese Anwendung sei als solche von der Kommission nicht als Zuwiderhandlung eingestuft, sondern nur erwähnt worden, um zu veranschaulichen, in welcher Weise die Regeln in der Praxis angewandt werden könnten. Aus den Erwägungsgründen und dem verfügenden Teil dieses Beschlusses gehe nämlich klar hervor, dass die Anwendung der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung auf das fragliche Vorhaben ebenso wie deren Erlass als Zuwiderhandlung gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV eingestuft worden sei und dass die Kommission diese rechtliche Einordnung am Ende einer Prüfung vorgenommen habe, die sich in erster Linie, wenn nicht ausschließlich, auf die Weigerung der ISU bezogen habe, das Vorhaben zu genehmigen. Das Gericht wäre unter diesen Umständen verpflichtet gewesen, sämtliche ihm unterbreiteten Argumente und Beweise zu prüfen, mit denen die ISU eine solche Einstufung in Frage gestellt und dargelegt habe, dass ihr Verhalten gerechtfertigt gewesen sei; dies habe das Gericht jedoch unterlassen.
154 Die Kommission, unterstützt durch Herrn Tuitert, Herrn Kerstholt und EU Athletes, tritt dem gesamten Vorbringen der ISU entgegen.
2. Würdigung durch den Gerichtshof
155 Wie gleich zu Beginn festzustellen ist, geht dieser Rechtsmittelgrund jedenfalls ins Leere, selbst wenn das Gericht die Tragweite des vierten von der ISU geltend gemachten Nichtigkeitsgrundes missverstanden haben sollte und zu Unrecht angenommen hätte, mit der allgemeinen Frage befasst zu sein, ob die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung durch ein legitimes Ziel gerechtfertigt seien, und nicht mit der spezifischen Frage, ob die Anwendung dieser Regeln auf das von der ISU angesprochene Vorhaben eines internationalen Eisschnelllauf-Wettbewerbs durch ein solches legitimes Ziel gerechtfertigt sei.
156 Wie sich nämlich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, hat das Gericht die Beurteilung der Kommission, wonach die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung als solche betrachtet und somit unabhängig von ihrer Anwendung auf den Einzelfall eine Beschränkung des Wettbewerbs bezweckten, zu Recht als zutreffend bestätigt. Außerdem ist die Existenz eines etwaigen legitimen Ziels – ihren Nachweis unterstellt – in diesem Zusammenhang irrelevant, wie sich aus den Rn. 107, 113 und 114 des vorliegenden Urteils ergibt.
157 Da beide Rechtsmittelgründe zurückgewiesen worden sind, ist das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen.
IV. Zum Anschlussrechtsmittel
158 Herr Tuitert, Herr Kerstholt und EU Athletes stützen ihr Anschlussrechtsmittel auf zwei Gründe, mit denen sie im Wesentlichen Rechtsfehler bei der Auslegung und Anwendung von Art. 101 AEUV im vorliegenden Fall rügen.
A. Zum ersten Anschlussrechtsmittelgrund
1. Vorbringen der Parteien
159 Mit ihrem ersten Anschlussrechtsmittelgrund, der aus zwei Teilen besteht, machen Herr Tuitert, Herr Kerstholt und EU Athletes, unterstützt durch die Kommission, geltend, das Gericht habe rechtsfehlerhaft angenommen, dass in den von der ISU eingeführten Schiedsgerichtsvorschriften keine Verstärkung der in Art. 1 des streitigen Beschlusses genannten Zuwiderhandlung gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV gesehen werden könne.
160 Mit dem ersten Teil dieses Anschlussrechtsmittelgrundes machen Herr Tuitert, Herr Kerstholt und EU Athletes geltend, die Erwägung des Gerichts, wonach die Schiedsgerichtsvorschriften durch ein mit der Besonderheit des Sports zusammenhängendes berechtigtes Interesse gerechtfertigt sein könnten, sei rechtsfehlerhaft.
161 Hierzu tragen sie erstens vor, aus diesen Vorschriften ergebe sich, dass Sportler, gegen die ein von der ISU erlassener Nichtzulassungsbeschluss ergangen sei, verpflichtet seien, ihre Streitigkeit mit der ISU ausschließlich vor den CAS zu bringen. Ferner seien die Sportler verpflichtet, sämtliche von der ISU erlassenen Regeln, zu denen diejenigen zur Einführung eines solchen Mechanismus der schiedsgerichtlichen Streitbeilegung gehörten, zu akzeptieren, um an internationalen Eislauf-Wettbewerben teilnehmen zu können, die von ihr oder den ihr angehörenden nationalen Eislaufverbänden veranstaltet würden.
162 Zweitens sei der CAS ein Schiedsorgan mit Sitz außerhalb der Union, dessen Mitglieder von internationalen Sportverbänden wie der ISU ernannt würden oder in der Praxis dem bestimmenden Einfluss dieser Verbände unterlägen, und gegen seine Schiedssprüche könne ausschließlich das Schweizer Bundesgericht angerufen werden, dessen Kontrolle sich auf die Prüfung beschränke, ob die öffentliche Ordnung in dem von diesem Gericht definierten Sinne gewahrt sei, was die Wettbewerbsregeln der Union ausschließe.
163 Auch wenn den nationalen Gerichten der Union theoretisch weiterhin eine Rolle im Rahmen der Vollstreckung dieser Schiedssprüche zukomme, sei die gerichtliche Kontrolle, die sie in einem solchen Zusammenhang über diese Schiedssprüche ausüben könnten, bruchstückhaft und somit kostspielig (da ein Sportler die Vollstreckung des ihn betreffenden Schiedsspruchs in jedem der Mitgliedstaaten, in denen er an einem Wettbewerb teilnehmen wolle, anfechten müsse), komme zu spät und sei ineffizient (da die beantragte gerichtliche Entscheidung meist nach der Durchführung dieses Wettbewerbs ergehe und da es dem Sportler untersagt sei, in der Zwischenzeit Sicherungsmaßnahmen zu beantragen), sei beschränkt oder marginal (da ein Schiedsspruch nur im Fall eines offenkundigen, tatsächlichen und konkreten Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln als unvereinbar mit der öffentlichen Ordnung der Union angesehen werden könne) und habe jedenfalls keine wirkliche Bedeutung (da die ISU über die Befugnis verfüge, einen Schiedsspruch, der einen bestimmten Sportler betreffe, selbst in der Weise zu vollstrecken oder von ihren Mitgliedern vollstrecken zu lassen, dass diesem Sportler jede Teilnahme an den von ihr oder ihren Mitgliedern veranstalteten internationalen Wettbewerben verboten werde).
164 Drittens schließlich habe das Gericht in Rn. 156 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft befunden, dass der mit den Schiedsgerichtsvorschriften eingeführte Mechanismus „durch legitime Interessen gerechtfertigt sein [kann], die mit den Besonderheiten des Sports zusammenhängen“.
165 Das Gericht habe nämlich im Wesentlichen allgemein und abstrakt auf den spezifischen Charakter des Sports in seiner Allgemeinheit abgestellt, während die vorliegend in Rede stehenden Regeln im konkreten Zusammenhang der Ausübung des Eisschnelllaufs als wirtschaftliche Tätigkeit Anwendung fänden. Die zwingende und ausschließliche Inanspruchnahme eines Schiedsverfahrens könne aber nicht in beiden Fällen gleichermaßen gerechtfertigt sein. Außerdem sei die Argumentation des Gerichts umso problematischer, als ein außerhalb des Gerichtssystems der Union befindliches schiedsgerichtliches Organ wie der CAS im Unterschied zu den nationalen Gerichten oder den Unionsgerichten nicht verpflichtet sei, über die Einhaltung der Wettbewerbsregeln der Union zu wachen, die der CAS im Übrigen offenkundig falsch auslege und anwende.
166 Die Kommission, die alle diese Argumente unterstützt, macht allgemeiner geltend, dass die Erwägungen des Gerichts die konkreten Modalitäten des von der ISU eingeführten Schiedsmechanismus außer Acht ließen. Insbesondere würden die von der ISU eingeführten Schiedsgerichtsvorschriften anders als bei einem zwischen den Parteien frei vereinbarten vertraglichen Schiedsmechanismus den Sportlern de facto einseitig, exklusiv und unter Androhung eines Verbots der Teilnahme an den von der ISU veranstalteten Wettbewerben aufgezwungen, was letztlich einer Unmöglichkeit für die Betroffenen, ihren Beruf auszuüben, gleichkomme.
167 Mit dem zweiten Teil ihres Anschlussrechtsmittelgrundes machen Herr Tuitert, Herr Kerstholt und EU Athletes geltend, das Gericht habe in den Rn. 157 bis 164 des angefochtenen Urteils dadurch einen Rechtsfehler begangen, dass es im Wesentlichen festgestellt habe, dass die Schiedsgerichtsvorschriften weder geeignet seien, die Wirksamkeit der Wettbewerbsregeln der Union zu beeinträchtigen, noch, die Ausübung des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz durch die Sportler, gegen die aus wettbewerbswidrigen Gründen Nichtzulassungsentscheidungen ergangen seien, zu erschweren, so dass nicht davon ausgegangen werden könne, dass diese Vorschriften die in Art. 1 des streitigen Beschlusses festgestellte Zuwiderhandlung verstärkten.
168 Erstens sei der CAS ein schiedsgerichtliches Organ außerhalb der Unionsrechtsordnung, und es sei fraglich, ob er von den internationalen Sportverbänden wie der ISU wirklich unabhängig und unparteiisch sei. Zudem könnten die Schiedssprüche des CAS nur einer marginalen gerichtlichen Kontrolle ohne jede Berücksichtigung der Wettbewerbsregeln der Union unterzogen werden, vor einem Gericht, das überdies nicht befugt sei, dem Gerichtshof Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen. Außerdem würden den Sportlern die Schiedsgerichtsvorschriften in Wirklichkeit einseitig auferlegt.
169 In Anbetracht dessen hätte das Gericht davon ausgehen müssen, dass die betreffenden Vorschriften geeignet seien, die tatsächliche Einhaltung der Art. 101 und 102 AEUV zu gefährden sowie den Sportlern die Ausübung ihres Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz zu erschweren und damit die in Art. 1 des streitigen Beschlusses festgestellte Zuwiderhandlung zu verstärken.
170 Zweitens habe das Gericht die Auswirkungen dieser Vorschriften auf das Recht der Sportler auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz durch den Hinweis relativiert, dass sie die Möglichkeit hätten, bei den zuständigen nationalen Gerichten Schadensersatzklagen zu erheben, wenn gegen sie aus wettbewerbswidrigen Gründen eine Nichtzulassungsentscheidung ergangen sei. Denn auch wenn solche Klagen dazu beitragen könnten, den gerichtlichen Rechtsschutz der durch einen Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln geschädigten Personen ex post zu gewährleisten sowie die Wirksamkeit dieser Regeln zu stärken (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 20. September 2001, Courage und Crehan, C‑453/99, EU:C:2001:465, und vom 14. März 2019, Skanska Industrial Solutions u. a., C‑724/17, EU:C:2019:204), könnten sie nicht das Fehlen eines Rechtsbehelfs ausgleichen, mit dem die Betroffenen ex ante wirksamen Rechtsschutz erlangen könnten.
171 Außerdem liege es im vorliegenden Fall auf der Hand, dass dieser Rechtsbehelf für einen Eisläufer, gegen den aus wettbewerbswidrigen Gründen eine Nichtzulassungsentscheidung ergangen sei, in erster Linie darin bestehe, rechtzeitig deren Aufhebung mit der damit einhergehenden Möglichkeit zur Wiederaufnahme seiner beruflichen Tätigkeit zu erreichen, und nicht nur darin, dass ihm mehrere Jahre später eine Entschädigung zum Ausgleich des rechtswidrigen Verbots der Ausübung dieser Tätigkeit und des Verlusts seiner Laufbahn sowie entsprechender Einkünfte gewährt werde. Dies gelte umso mehr, als es den Schiedsklägern nach der Verfahrensordnung des CAS untersagt sei, Sicherungsmaßnahmen zu beantragen, und mehrere nationale Gerichte bereits Schadensersatzklagen mit der Begründung abgewiesen hätten, dass dafür nach den Schiedsgerichtsvorschriften der CAS ausschließlich zuständig sei.
172 Drittens schließlich habe das Gericht einen entsprechenden Denkfehler begangen, indem es entschieden habe, dass eine für die Sportler, gegen die aus wettbewerbswidrigen Gründen eine Nichtzulassungsentscheidung ergangen sei, zufriedenstellende Möglichkeit darin bestehe, bei der Kommission und den nationalen Wettbewerbsbehörden Beschwerde einzulegen. Nach ständiger Rechtsprechung verfügten diese nämlich bei der Behandlung der bei ihnen eingegangenen Beschwerden über ein weites Ermessen und könnten daher nicht gezwungen werden, diesen durch Einstufung des beanstandeten Sachverhalts nach den Wettbewerbsregeln stattzugeben (Urteile vom 18. Oktober 1979, GEMA/Kommission, 125/78, EU:C:1979:237, und vom 19. September 2013, EFIM/Kommission, C‑56/12 P, EU:C:2013:575).
173 Die Kommission unterstützt alle diese Argumente und fügt hinzu, das Gericht habe außerdem in Rn. 148 des angefochtenen Urteils den streitigen Beschluss offensichtlich missverstanden, als es angenommen habe, dass die in ihm enthaltenen Erwägungen dahin gegangen seien, die Schiedsgerichtsvorschriften als „erschwerenden Umstand“ in dem Sinne einzustufen, den dieser Ausdruck im Kontext der Ermittlung der Geldbußen habe, die bei einer Zuwiderhandlung gegen die Art. 101 und 102 AEUV verhängt werden könnten. Denn unabhängig davon, dass vorliegend keine Geldbuße gegen die ISU verhängt worden sei, habe sich die Kommission im Rahmen ihrer inhaltlichen Prüfung auf den Hinweis beschränkt, dass die Schiedsgerichtsvorschriften die in den Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung bestehende bezweckte Wettbewerbsbeschränkung dadurch verstärkten, dass sie die nach diesen Regeln für die ISU bestehende Möglichkeit, jeden wirksamen Wettbewerb auf dem Markt der Organisation und Vermarktung internationaler Eisschnelllauf-Wettbewerbe auszuschließen, stützten.
174 Die ISU, die beide Teile des Anschlussrechtsmittelgrundes zusammen behandelt, hält dem erstens entgegen, dass er ins Leere gehe. Wie das Gericht in den Rn. 132 und 137 des angefochtenen Urteils festgestellt habe, habe sich die Kommission nämlich im streitigen Beschluss darauf beschränkt, ergänzend zu den Schiedsgerichtsvorschriften Stellung zu nehmen.
175 Zweitens macht die ISU hilfsweise geltend, dass der Anschlussrechtsmittelgrund als unzulässig zurückzuweisen sei, da er den vor dem Gericht verhandelten Streitgegenstand ändere. Weder dieser Rechtsstreit noch der streitige Beschluss hätten sich nämlich auf die Rechtmäßigkeit der Zuweisung einer ausschließlichen Zuständigkeit an den CAS als solche bezogen. Zumindest seien einige der zur Stützung des Anschlussrechtsmittelgrundes vorgebrachten Argumente als unzulässig zurückzuweisen, da sie entweder neu seien (wie das Vorbringen zur Unterscheidung zwischen den wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Aspekten des Sports, zur Unabhängigkeit des CAS oder zu den Modalitäten einer Überprüfung der Schiedssprüche des CAS durch das Bundesgericht) oder sich auf die Wiedergabe von Bestandteilen des streitigen Beschlusses oder der erstinstanzlichen Schriftsätze beschränkten, ohne zu erläutern, inwiefern das Gericht im angefochtenen Urteil Rechtsfehler begangen oder den Sachverhalt verfälscht haben solle (etwa bezüglich der im Hinblick auf das Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz unzulänglichen Möglichkeit für die Sportler, bei den nationalen Gerichten Schadensersatzklagen zu erheben oder bei der Kommission oder den nationalen Wettbewerbsbehörden Beschwerde einzulegen).
176 Drittens schließlich sei der Anschlussrechtsmittelgrund jedenfalls unbegründet. Sowohl die Kommission (im streitigen Beschluss) als auch das Gericht (im angefochtenen Urteil) hätten nämlich zu Recht anerkannt, dass der Rückgriff auf einen zwingenden und ausschließlichen Schiedsmechanismus einen allgemein akzeptierten Mechanismus der Streitbeilegung darstelle und vorliegend mit der Notwendigkeit gerechtfertigt werden könne, die einheitliche und wirksame Anwendung der von der ISU eingeführten Vorschriften auf alle Sportler, die Eislauf betrieben, zu gewährleisten.
2. Würdigung durch den Gerichtshof
a)
Zur Zulässigkeit und zur Erheblichkeit des Anschlussrechtsmittelgrundes
177 Es ist zulässig, dass ein Anschlussrechtsmittelführer ein Anschlussrechtsmittel einlegt, mit dem er Gründe geltend macht, die sich aus dem angefochtenen Urteil selbst ergeben und mit denen dessen Stichhaltigkeit aus rechtlichen Erwägungen in Frage gestellt wird (Urteile vom 29. November 2007, Stadtwerke Schwäbisch Hall u. a./Kommission, C‑176/06 P, EU:C:2007:730, Rn. 17, und vom 25. Januar 2022, Kommission/European Food u. a., C‑638/19 P, EU:C:2022:50, Rn. 77).
178 Im vorliegenden Fall zielen die Anschlussrechtsmittelführer mit ihrem ersten Anschlussrechtsmittelgrund darauf ab, die rechtliche Stichhaltigkeit der vom Gericht in den Rn. 154 und 156 bis 164 des angefochtenen Urteils angeführten Gründe in Frage zu stellen, wonach die Kommission rechtsfehlerhaft festgestellt habe, dass die Schiedsgerichtsvorschriften die durch die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung verursachte „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung verstärkten.
179 Überdies haben die Gründe des angefochtenen Urteils, auf die sich dieser erste Anschlussrechtsmittelgrund bezieht, das Gericht veranlasst, dem sechsten Klagegrund und zum Teil dem siebten Klagegrund stattzugeben. Daher stützen diese Gründe, wie sich aus den Rn. 171 bis 174 und 180 des angefochtenen Urteils ergibt, insofern dessen Tenor, als darin Art. 2 des streitigen Beschlusses teilweise für nichtig erklärt wird, soweit dieser Artikel die Schiedsgerichtsvorschriften betrifft. Folglich geht dieser Anschlussrechtsmittelgrund entgegen dem Vorbringen der ISU nicht ins Leere.
180 Die Befugnisse des Gerichtshofs im Rechtsmittelverfahren sind allerdings auf die Beurteilung der rechtlichen Entscheidung über das vor dem Gericht erörterte Vorbringen beschränkt, so dass er in diesem Rahmen nicht über Gründe oder Argumente entscheiden kann, die dem erstinstanzlichen Gericht nicht unterbreitet worden sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 30. März 2000, VBA/VGB u. a., C‑266/97 P, EU:C:2000:171, Rn. 79, und vom 25. Januar 2022, Kommission/European Food u. a., C‑638/19 P, EU:C:2022:50, Rn. 80).
181 Vorliegend macht die ISU zu Recht geltend, dass die Argumente der Anschlussrechtsmittelführer zu den Rechtsfolgen, die sich aus einer etwaigen fehlenden Unabhängigkeit des CAS ergeben könnten, weder zu den dem Gericht unterbreiteten Argumenten noch zu den Argumenten gehören, zu denen sich die Kommission im streitigen Beschluss geäußert hatte.
182 Diese Argumente sind daher als unzulässig zurückzuweisen.
183 Zulässig sind hingegen die übrigen Argumente, deren Zulässigkeit die ISU bestreitet und die sich alle auf Erwägungsgründe des streitigen Beschlusses beziehen, die von den Parteien im ersten Rechtszug streitig erörtert wurden und die das Gericht nach dem Vorbringen der Anschlussrechtsmittelführer und der Kommission bei seiner Entscheidung über den die Schiedsgerichtsvorschriften betreffenden Klagegrund der ISU nicht oder nicht korrekt berücksichtigt haben soll.
b)
Zur Begründetheit
184 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission in den Erwägungsgründen 268 bis 286 des streitigen Beschlusses, insbesondere in dessen Erwägungsgründen 269 bis 271, 277 und 281 bis 283, die Auffassung vertreten hat, dass die Schiedsgerichtsvorschriften, auch wenn sie für sich genommen keinen Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV darstellten, in Anbetracht ihres Inhalts, der Bedingungen ihrer Durchführung und ihrer Tragweite in dem ihnen zugrunde liegenden rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhang gleichwohl die von ihr zuvor festgestellte Zuwiderhandlung verstärkt hätten. Genauer gesagt hat die Kommission in diesen Erwägungsgründen im Wesentlichen festgestellt, dass die Schiedsgerichtsvorschriften dadurch, dass sie die gerichtliche Kontrolle der Vereinbarkeit der Schiedssprüche, mit denen sich der CAS zur Gültigkeit der von der ISU aufgrund der ihr durch die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung verliehenen Ermessensbefugnisse erlassenen Entscheidungen äußere, mit dem Wettbewerbsrecht der Union erschwerten, den Verstoß gegen das Unionsrecht verstärkten, der der Existenz solcher Befugnisse innewohne. Insbesondere wies die Kommission darauf hin, dass diese gerichtliche Kontrolle einem Gericht mit Sitz in einem Drittstaat, also außerhalb der Union und ihrer Rechtsordnung, übertragen sei und dass solche Schiedssprüche nach der Rechtsprechung dieses Gerichts nicht anhand der Wettbewerbsregeln der Union überprüft werden könnten. Damit hat die Kommission letztlich nicht die Existenz, die Organisation oder die Funktionsweise des CAS als Schiedsorgan beanstandet, sondern die Befreiung von der Gerichtsbarkeit, die ihrer Ansicht nach die ISU im Hinblick auf das Wettbewerbsrecht der Union bei der Ausübung ihrer Entscheidungs- und Sanktionsbefugnisse genießt, zulasten der Personen, die durch die mangelnde Begrenzung dieser Befugnisse und ihren daraus folgenden Ermessenscharakter beeinträchtigt werden können.
185 Sodann gibt es im Wesentlichen vier Gründe, die das Gericht zu der Annahme veranlasst haben, dass diese Argumentation der Kommission rechtsfehlerhaft sei. Erstens hat das Gericht darauf hingewiesen, dass die Kommission weder die Möglichkeit selbst, zur Beilegung bestimmter Streitigkeiten das Schiedsgerichtsverfahren in Anspruch zu nehmen, in Frage gestellt noch die Auffassung vertreten habe, dass die Vereinbarung einer Schiedsklausel als solche den Wettbewerb beschränke (Rn. 154 des angefochtenen Urteils). Zweitens habe die Kommission auch nicht festgestellt, dass die Schiedsgerichtsvorschriften als solche das Recht auf ein faires Verfahren verletzten (Rn. 155 dieses Urteils). Drittens könnten die Schiedsgerichtsvorschriften, soweit dem CAS eine zwingende und ausschließliche Zuständigkeit für die Kontrolle der von der ISU aufgrund ihrer Befugnisse zur vorherigen Genehmigung und zur Verhängung von Sanktionen gefassten Beschlüsse übertragen werde, durch legitime Interessen gerechtfertigt sein, die mit den Besonderheiten des Sports zusammenhingen und darin bestünden, dass ein einziges spezialisiertes Gericht rasch, ökonomisch und einheitlich über die Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten entscheiden könne, die oft eine internationale Dimension aufwiesen, zu der die Ausübung einer professionellen sportlichen Aktivität auf hohem Niveau führen könne (Rn. 156 dieses Urteils). Viertens bleibe es den Sportlern und den Einrichtungen oder Unternehmen, die beabsichtigten, internationale Eisschnelllauf-Wettbewerbe zu veranstalten, die mit den von der ISU veranstalteten konkurrierten, unbenommen, nicht nur bei nationalen Gerichten Schadensersatzklagen zu erheben, sondern auch die Kommission und die nationalen Wettbewerbsbehörden mit Beschwerden wegen Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln zu befassen (Rn. 157 bis 161 des angefochtenen Urteils).
186 Die ersten beiden dieser Gründe, die vor dem Gerichtshof nicht beanstandet werden, können die Feststellung der teilweisen Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses, zu der das Gericht gelangt ist, nicht tragen, da sie sich nicht auf die Beurteilungen beziehen, die die Kommission dazu veranlasst haben, die Schiedsgerichtsvorschriften in Frage zu stellen, und daher nicht geeignet sind, die Richtigkeit dieser Beurteilungen in Frage zu stellen.
187 Dagegen machen die Anschlussrechtsmittelführer und die Kommission zu Recht geltend, dass der dritte und der vierte dieser Gründe rechtsfehlerhaft seien.
188 Erstens lässt nämlich, wie die Anschlussrechtsmittelführer und die Kommission im Wesentlichen geltend machen, die allgemeine und undifferenzierte Beurteilung, wonach die Schiedsgerichtsvorschriften, soweit sie dem CAS eine zwingende und ausschließliche Zuständigkeit für die Überprüfung der Beschlüsse verliehen, die die ISU aufgrund ihrer Befugnisse zur vorherigen Genehmigung und zur Verhängung von Sanktionen fassen könne, durch legitime Interessen im Zusammenhang mit den Besonderheiten des Sports gerechtfertigt sein könnten, die Anforderungen außer Acht, die erfüllt sein müssen, damit davon ausgegangen werden kann, dass ein Schiedsmechanismus wie der vorliegend in Rede stehende es zum einen ermöglicht, die tatsächliche Einhaltung der Bestimmungen des Unionsrechts im Bereich der öffentlichen Ordnung sicherzustellen, und zum anderen mit den für die Struktur der justiziellen Architektur in der Union maßgebenden Grundsätzen vereinbar ist.
189 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die von der ISU auferlegten Schiedsgerichtsvorschriften, wie zwischen den Parteien unstreitig ist und wie das Gericht in den Rn. 156, 159 und 160 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat, insbesondere zwei Arten von Streitigkeiten betreffen, die im Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeiten in Form der beabsichtigten Veranstaltung und Vermarktung internationaler Eisschnelllauf-Wettbewerbe sowie der beabsichtigten Teilnahme an solchen Wettbewerben als professioneller Sportler auftreten können. Diese Vorschriften gelten somit für Rechtsstreitigkeiten über die Ausübung eines Sports als wirtschaftliche Tätigkeit, die als solche unter das Wettbewerbsrecht der Union fallen. Es muss daher aus den in den Rn. 91 bis 96 des vorliegenden Urteils genannten Gründen von den Schiedsgerichtsvorschriften beachtet werden, soweit sie in dem Gebiet, für das der EU-Vertrag und der AEU-Vertrag gelten, Anwendung finden, unabhängig davon, wo die Einrichtungen, die sie erlassen haben, ihren Sitz haben (Urteile vom 25. November 1971, Béguelin Import, 22/71,EU:C:1971:113, Rn. 11, vom 27. September 1988, Ahlström Osakeyhtiö u. a./Kommission, 89/85, 104/85, 114/85, 116/85, 117/85 und 125/85 bis 129/85, EU:C:1988:447, Rn. 16, und vom 6. September 2017, Intel/Kommission, C‑413/14 P, EU:C:2017:632, Rn. 43 bis 45).
190 Folglich geht es vorliegend nur um die Anwendung solcher Vorschriften im Zusammenhang mit derartigen Rechtsstreitigkeiten im Unionsgebiet und nicht um ihre Anwendung in einem anderen Gebiet als dem der Union, um ihre Anwendung im Rahmen anderer Arten von Rechtsstreitigkeiten wie etwa Rechtsstreitigkeiten, die nur den Sport als solchen betreffen und daher nicht unter das Unionsrecht fallen, und erst recht nicht um die Anwendung von Schiedsgerichtsvorschriften in anderen Bereichen.
191 Wie sich aus den Rn. 181 und 184 des vorliegenden Urteils ergibt, geht es zudem vorliegend nicht darum, dass nach den Schiedsgerichtsvorschriften die erstinstanzliche Kontrolle der von der ISU gefassten Beschlüsse dem CAS als Schiedsorgan obliegt, sondern nur darum, dass sie die Überprüfung der Schiedssprüche des CAS und die letztinstanzliche Kontrolle der Beschlüsse der ISU dem Bundesgericht, d. h. einem Gericht eines Drittstaats, vorbehalten.
192 Insoweit hat der Gerichtshof wiederholt entschieden, dass die Art. 101 und 102 AEUV Bestimmungen mit unmittelbarer Wirkung sind, die unmittelbar in der Person des Einzelnen Rechte entstehen lassen, die die nationalen Gerichte zu wahren haben (Urteile vom 30. Januar 1974, BRT und Société belge des auteurs, compositeurs et éditeurs, 127/73, EU:C:1974:6, Rn. 16, und vom 14. März 2019, Skanska Industrial Solutions u. a., C‑724/17, EU:C:2019:204, Rn. 24), und die zur öffentlichen Ordnung der Union gehören (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Juni 1999, Eco Swiss, C‑126/97, EU:C:1999:269, Rn. 36 und 39).
193 Deshalb hat der Gerichtshof zwar festgestellt, dass der Einzelne die Möglichkeit hat, eine Vereinbarung zu schließen, mit der in klaren und deutlichen Worten die mit ihr in Zusammenhang stehenden Rechtsstreitigkeiten ganz oder zum Teil einem Schiedsorgan zugewiesen werden, anstelle des nationalen Gerichts, das nach den anwendbaren innerstaatlichen Rechtsvorschriften für sie zuständig gewesen wäre, und dass die Erfordernisse der Wirksamkeit des Schiedsverfahrens es rechtfertigen können, Schiedssprüche nur in beschränktem Umfang gerichtlich zu überprüfen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 1. Juni 1999, Eco Swiss, C‑126/97, EU:C:1999:269, Rn. 35, und vom 26. Oktober 2006, Mostaza Claro, C‑168/05, EU:C:2006:675, Rn. 34), doch gleichwohl darauf hingewiesen, dass sich eine solche gerichtliche Kontrolle jedenfalls auf die Frage erstrecken können muss, ob diese Schiedssprüche die grundlegenden, zur öffentlichen Ordnung der Union gehörenden Bestimmungen wahren, zu denen die Art. 101 und 102 AEUV zählen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Juni 1999, Eco Swiss, C‑126/97, EU:C:1999:269, Rn. 37). Ein solches Erfordernis besteht erst recht, wenn davon auszugehen ist, dass ein solcher Schiedsmechanismus von einem Privatrechtssubjekt, etwa einem internationalen Sportverband, einem anderen, etwa einem Sportler, de facto aufgezwungen wird.
194 Ohne eine solche gerichtliche Kontrolle wäre nämlich der Rückgriff auf einen Schiedsmechanismus geeignet, den Schutz der den Einzelnen aus der unmittelbaren Wirkung des Unionsrechts erwachsenden Rechte und die wirksame Einhaltung der Art. 101 und 102 AEUV zu beeinträchtigen, die durch die nationalen Vorschriften über die Rechtsbehelfe gewährleistet werden müssen und mithin gewährleistet wären, wenn es keinen solchen Mechanismus gäbe.
195 Die Einhaltung dieses Erfordernisses einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle gilt in besonderem Maß für Schiedsgerichtsvorschriften wie die von der ISU auferlegten.
196 Der Gerichtshof hat nämlich bereits festgestellt, dass Sportverbände, auch wenn sie über rechtliche Autonomie verfügen, die es ihnen gestattet, Vorschriften u. a. zur Veranstaltung von Wettbewerben, zu deren ordnungsgemäßer Durchführung und zur Teilnahme der Sportler an ihnen zu erlassen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11. April 2000, Deliège, C‑51/96 und C‑191/97, EU:C:2000:199, Rn. 67 und 68, sowie vom 13. Juni 2019, TopFit und Biffi, C‑22/18, EU:C:2019:497, Rn. 60), dabei nicht die Ausübung der dem Einzelnen durch das Unionsrecht verliehenen Rechte und Freiheiten einschränken dürfen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 15. Dezember 1995, Bosman, C‑415/93, EU:C:1995:463, Rn. 81 und 83, sowie vom 13. Juni 2019, TopFit und Biffi, C‑22/18, EU:C:2019:497, Rn. 52), zu denen die Rechte gehören, die sich aus den Art. 101 und 102 AEUV ergeben.
197 Aus diesem Grund müssen, wie sich aus den Rn. 127 und 134 des vorliegenden Urteils ergibt, Vorschriften wie die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle unterliegen.
198 Dieses Erfordernis einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle setzt voraus, dass, falls solche Regeln Bestimmungen enthalten, die einem Schiedsorgan eine zwingende und ausschließliche Zuständigkeit verleihen, das für die Überprüfung der von diesem Organ erlassenen Schiedssprüche zuständige Gericht prüfen kann, ob die Schiedssprüche die Art. 101 und 102 AEUV wahren. Außerdem setzt es voraus, dass dieses Gericht sämtlichen Anforderungen von Art. 267 AEUV genügt, so dass es den Gerichtshof anrufen kann oder gegebenenfalls muss, wenn es der Auffassung ist, dass dessen Entscheidung über eine unionsrechtliche Frage erforderlich ist, die sich in einer bei ihm anhängigen Rechtssache stellt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 23. März 1982, Nordsee, 102/81, EU:C:1982:107, Rn. 14 und 15, sowie vom 1. Juni 1999, Eco Swiss, C‑126/97, EU:C:1999:269, Rn. 40).
199 Das Gericht hat somit Rechtsfehler begangen, als es in undifferenzierter und abstrakter Weise davon ausgegangen ist, dass die Schiedsgerichtsvorschriften „durch legitime Interessen gerechtfertigt sein können, die mit den Besonderheiten des Sports zusammenhängen“, da mit ihnen die Kontrolle der Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Umsetzung der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung einer „speziellen Gerichtsbarkeit“ übertragen werde, ohne den Versuch zu unternehmen, sich Gewissheit darüber zu verschaffen, ob die Schiedsgerichtsvorschriften sämtlichen in den vorstehenden Randnummern erwähnten Erfordernissen entsprachen und daher eine wirksame Kontrolle der Einhaltung der Wettbewerbsregeln der Union ermöglichten, obwohl sich die Kommission in den Erwägungsgründen 270 bis 277, 282 und 283 des streitigen Beschlusses zu Recht auf diese Erfordernisse gestützt und daraus den Schluss gezogen hatte, dass die genannten Vorschriften die in Art. 1 ihres Beschlusses festgestellte Zuwiderhandlung verstärkten.
200 Zweitens hat das Gericht auch Rechtsfehler begangen, als es in den Rn. 157 bis 161 des angefochtenen Urteils entschieden hat, dass in Anbetracht zum einen des Vorhandenseins von Rechtsbehelfen, die es den Adressaten eines Beschlusses, mit dem die Genehmigung eines Wettbewerbs versagt werde, oder eines Beschlusses über die Nichtzulassung ermöglichten, bei den zuständigen nationalen Gerichten Ersatz des ihnen dadurch entstandenen Schadens zu beantragen, und zum anderen der Möglichkeit, bei der Kommission oder einer nationalen Wettbewerbsbehörde Beschwerde einzulegen, die volle Wirksamkeit des Wettbewerbsrechts der Union gewährleistet sei.
201 So bedeutsam es auch sein mag (vgl. insoweit Urteile vom 20. September 2001, Courage und Crehan, C‑453/99, EU:C:2001:465, Rn. 26 und 27, sowie vom 14. März 2019, Skanska Industrial Solutions u. a., C‑724/17, EU:C:2019:204, Rn. 25, 43 und 44), dass eine Person die Möglichkeit hat, den Ersatz des Schadens zu verlangen, der ihr durch ein Verhalten entstanden ist, das geeignet ist, den Wettbewerb zu verhindern, einzuschränken oder zu verfälschen, kann dieser Umstand nämlich nicht das Fehlen eines Rechtsbehelfs ausgleichen, mit dem sich diese Person an das zuständige nationale Gericht wenden kann, um, gegebenenfalls nach Anordnung von Sicherungsmaßnahmen, zu erreichen, dass dieses Verhalten oder, wenn es in einer Handlung besteht, diese Handlung überprüft und aufgehoben wird, gegebenenfalls am Ende eines vorherigen Schlichtungsverfahrens, das gemäß einer Vereinbarung stattfindet, die seine Durchführung vorsieht. Dies gilt umso mehr im Fall von Personen, die als professionelle Sportler tätig sind, da deren Laufbahn – insbesondere im Fall von Hochleistungssportlern – relativ kurz sein kann.
202 Außerdem kann dieser Umstand es nicht rechtfertigen, dass das betreffende Recht zwar formal gewahrt, praktisch aber eines wesentlichen Teils seiner Tragweite beraubt wird, wie es der Fall wäre, wenn die mögliche gerichtliche Kontrolle des fraglichen Verhaltens oder der fraglichen Handlung in rechtlicher oder tatsächlicher Hinsicht übermäßig beschränkt wäre, insbesondere weil sie nicht auf die zur öffentlichen Ordnung gehörenden Bestimmungen des Unionsrechts erstreckt werden kann.
203 Erst recht kann die Möglichkeit, bei der Kommission oder bei einer nationalen Wettbewerbsbehörde Beschwerde einzulegen, nicht angeführt werden, um das Fehlen eines Rechtsbehelfs wie des in Rn. 201 des vorliegenden Urteils genannten zu rechtfertigen. Im Übrigen ist, was die Kommission anbelangt, darauf hinzuweisen, dass, wie sie und die Anschlussrechtsmittelführer zu Recht ausführen, Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln [101 und 102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) einer Person, die bei der Kommission einen Antrag nach diesem Artikel stellt, keinen Anspruch auf eine abschließende Entscheidung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen der geltend gemachten Zuwiderhandlung verleiht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. September 2013, EFIM/Kommission, C‑56/12 P, EU:C:2013:575, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung).
204 Demnach ist der erste Anschlussrechtsmittelgrund in vollem Umfang begründet. Infolgedessen ist das angefochtene Urteil aufzuheben, soweit mit ihm der die Schiedsgerichtsvorschriften betreffende Teil von Art. 2 des streitigen Beschlusses für nichtig erklärt worden ist.
B. Zum zweiten Anschlussrechtsmittelgrund
1. Vorbringen der Parteien
205 Mit ihrem zweiten Anschlussrechtsmittelgrund machen Herr Tuitert, Herr Kerstholt und EU Athletes, unterstützt durch die Kommission, geltend, das Gericht habe bei der Feststellung einer bezweckten Wettbewerbsbeschränkung im vorliegenden Fall fälschlich unberücksichtigt gelassen, dass die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung u. a. den Schutz der wirtschaftlichen Interessen der ISU gewährleisten sollten.
206 Erstens habe das Gericht in Rn. 107 des angefochtenen Urteils einen offensichtlichen Fehler bei der Beurteilung des Sachverhalts begangen, indem es nicht anerkannt habe, dass sich dieses Ziel aus den genannten Regeln in ihren Fassungen sowohl von 2014 als auch von 2016 ergebe.
207 Zweitens habe das Gericht den Sachverhalt in den Rn. 107 und 109 des angefochtenen Urteils rechtlich falsch eingeordnet, indem es entschieden habe, dass ein solches Ziel für sich genommen keinen wettbewerbswidrigen Charakter habe. Denn auch wenn es allgemein zulässig sei, dass ein Unternehmen oder eine Unternehmensvereinigung, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübten, ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen förderten, habe das Gericht es versäumt, die Konsequenzen aus seinen eigenen Feststellungen und Beurteilungen zum relevanten rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhang zu ziehen, insbesondere aus den Feststellungen in den Rn. 70 und 114 des angefochtenen Urteils, aus denen sich ergebe, dass die ISU die Ausübung einer monopolistischen wirtschaftlichen Tätigkeit auf dem Markt der Veranstaltung und Vermarktung internationaler Eisschnelllauf-Wettbewerbe mit einer Regelungs-, Entscheidungs-, Überwachungs- und Sanktionsbefugnis kumuliert habe, die sie in einen Interessenkonflikt gebracht habe, der die Schaffung angemessener Bindungen und Beschränkungen sowie einer angemessenen Kontrolle erforderlich mache. Dem Gericht hätte es oblegen, dieser Situation Rechnung zu tragen und zu entscheiden, dass in Anbetracht dessen das hier in Rede stehende Ziel ein relevanter Gesichtspunkt für das Vorliegen einer bezweckten Wettbewerbsbeschränkung sei, wie es die Kommission getan habe.
208 Die ISU tritt diesem gesamten Vorbringen entgegen.
2. Würdigung durch den Gerichtshof
209 Zunächst ist festzustellen, dass das Gericht zwar in den Rn. 107 und 109 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, dass einige Beurteilungen der Kommission fehlerhaft seien, gleichwohl aber in dessen Rn. 111 letztlich zu dem Ergebnis gekommen ist, dass sich diese Fehler nicht auf die rechtlich nicht zu beanstandende Schlussfolgerung der Kommission ausgewirkt hätten, wonach die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung eine Beschränkung des Wettbewerbs bezweckt hätten. Deshalb hat das Gericht die Klage der ISU abgewiesen, soweit sie sich gegen diesen Aspekt des streitigen Beschlusses richtete.
210 Der vorliegende Anschlussrechtsmittelgrund bezieht sich somit auf Gründe des angefochtenen Urteils, die nicht nur nicht tragend sind, sondern auch zu einer Argumentation gehören, die das Gericht veranlasst hat, einen Teil der Anträge der ISU zurückzuweisen und damit sowohl der Kommission als auch Herrn Tuitert, Herrn Kerstholt und EU Athletes insoweit Befriedigung zu verschaffen. Mit ihrem Anschlussrechtsmittelgrund beantragen Letztere daher nur eine Auswechslung der Begründung, die ihnen keinen Vorteil verschaffen kann. Ein derartiger Antrag ist jedoch unzulässig (Urteile vom 11. Juli 2013, Ziegler/Kommission, C‑439/11 P, EU:C:2013:513, Rn. 42, und vom 9. November 2017, TV2/Danmark/Kommission, C‑649/15 P, EU:C:2017:835, Rn. 61).
211 Dieser Anschlussrechtsmittelgrund ist folglich als unzulässig zurückzuweisen.
212 Daher ist dem Anschlussrechtsmittel in dem in Rn. 204 des vorliegenden Urteils genannten Umfang stattzugeben.
213 Infolgedessen ist das angefochtene Urteil aufzuheben, soweit der streitige Beschluss darin teilweise für nichtig erklärt worden ist.
V. Zur Klage in der Rechtssache T‑93/18
214 Nach Art. 61 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union kann der Gerichtshof, wenn das Rechtsmittel begründet ist und er die Entscheidung des Gerichts aufhebt, den Rechtsstreit selbst endgültig entscheiden, wenn dieser zur Entscheidung reif ist, oder die Sache zur Entscheidung an das Gericht zurückverweisen.
215 Im vorliegenden Fall besteht die Klage in der Rechtssache T‑93/18 angesichts der Zurückweisung des Rechtsmittels der ISU gegen das angefochtene Urteil, soweit darin ihr Antrag auf Nichtigerklärung des Teils des streitigen Beschlusses, der die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung betrifft, zurückgewiesen wurde, nur insofern fort, als sie sich gegen den Teil dieses Beschlusses richtet, der die Schiedsgerichtsvorschriften betrifft.
216 Da der sechste und der siebte Klagegrund, mit denen ein Verstoß gegen Art. 101 AEUV gerügt wurde, soweit dieser Artikel auf die Schiedsgerichtsvorschriften angewandt wurde, vor dem Gericht streitig erörtert wurden und da ihre Prüfung keine weitere prozessleitende Maßnahme oder Beweisaufnahme erfordert, ist die Klage in Bezug auf diese Klagegründe entscheidungsreif, so dass über sie endgültig zu entscheiden ist (vgl. entsprechend Urteile vom 8. September 2020, Kommission und Rat/Carreras Sequeros u. a., C‑119/19 P und C‑126/19 P, EU:C:2020:676, Rn. 130, und vom 2. Dezember 2021, Kommission und GMB Glasmanufaktur Brandenburg/Xinyi PV Products [Anhui] Holdings, C‑884/19 P und C‑888/19 P, EU:C:2021:973, Rn. 104).
A. Vorbringen der Parteien
217 Mit ihrem sechsten Klagegrund macht die ISU im Wesentlichen geltend, die Kommission habe zu Unrecht festgestellt, dass die Schiedsgerichtsvorschriften die bezweckte Wettbewerbswidrigkeit der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung verstärkten.
218 Die zwingende Anwendung eines vertraglichen Schiedsmechanismus stelle nämlich eine allgemein anerkannte Methode zur Beilegung von Streitigkeiten dar. Außerdem spiele der CAS im vorliegenden Fall eine grundlegende Rolle für die einheitliche Anwendung der Sportvorschriften. Überdies stelle die Zuweisung einer Zuständigkeit an den CAS, die während des Verwaltungsverfahrens erfolgt sei, das die Kommission zum Erlass des streitigen Beschlusses veranlasst habe, einen Fortschritt gegenüber dem vorherigen ISU-internen Beschwerdemechanismus dar. Schließlich hätten die Betroffenen die Möglichkeit, die Anerkennung und Vollstreckung der Schiedssprüche dieses Organs vor den zuständigen nationalen Gerichten anzufechten; diese seien befugt, den Gerichtshof um Vorabentscheidung über die Auslegung der Wettbewerbsregeln der Union zu ersuchen.
219 Allgemeiner gesprochen seien die Beurteilungen der Kommission hierzu irrelevant, da die Kommission selbst anerkenne, dass die Schiedsgerichtsvorschriften als solche keine Zuwiderhandlung darstellten.
220 Mit ihrem siebten Klagegrund macht die ISU im Wesentlichen geltend, die Kommission sei nicht befugt gewesen, ihr Abhilfemaßnahmen in Bezug auf die Schiedsgerichtsvorschriften aufzuerlegen, da zwischen ihnen und den Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung kein Zusammenhang bestehe.
B. Würdigung durch den Gerichtshof
221 Wie sich aus den Rn. 199 und 204 des vorliegenden Urteils ergibt, hat sich die Kommission in den Erwägungsgründen 270 bis 277, 282 und 283 des streitigen Beschlusses zu Recht auf die in den Rn. 188 bis 198 dieses Urteils genannten Erfordernisse gestützt, um ihre Schlussfolgerung zu untermauern, dass die Schiedsgerichtsvorschriften in Anbetracht ihres Inhalts, der Bedingungen ihrer Durchführung und ihrer Tragweite in dem rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhang, in den sie sich einfügten, den bezweckten wettbewerbswidrigen Charakter der nicht mit Bindungen, Beschränkungen und einer angemessenen gerichtlichen Kontrolle verbundenen Befugnisse verstärkten, die die ISU nach den Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung innehabe.
222 Keines der von der ISU geltend gemachten Argumente lässt den Schluss zu, dass diese Schlussfolgerung mit irgendeinem Fehler, geschweige denn mit einem offensichtlichen Fehler, behaftet ist.
223 Insoweit ergibt sich nämlich zum einen aus den in Rn. 216 des vorliegenden Urteils genannten Erwägungsgründen des streitigen Beschlusses, dass nach den Schiedsgerichtsvorschriften Streitigkeiten in Bezug auf die Durchführung der Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung zwingend und ausschließlich dem CAS unterbreitet werden, einem Schiedsorgan, dessen Schiedssprüche der Überprüfung durch das Bundesgericht unterliegen. Die Kommission weist u. a. darauf hin, dass die mögliche Überprüfung der Schiedssprüche durch dieses Gericht die Frage nach deren Vereinbarkeit mit den zur öffentlichen Ordnung gehörenden Bestimmungen der Art. 101 und 102 AEUV ausschließe. Außerdem sei das Bundesgericht kein Gericht eines Mitgliedstaats, sondern ein Gericht außerhalb des Gerichtssystems der Union, das nicht befugt sei, dem Gerichtshof hierzu eine Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen. Schließlich hätten die Sportler nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts praktisch keine andere Wahl, als zu akzeptieren, dass die Streitigkeiten zwischen ihnen und der ISU dem CAS unterbreitet würden, es sei denn, sie verzichteten auf die Teilnahme an allen Wettbewerben, die von der ISU oder den ihr angehörenden nationalen Eislaufverbänden veranstaltet würden, mithin letztlich auf die Ausübung ihres Berufs.
224 Zum anderen hätten nach den Schiedsgerichtsvorschriften die Antragsteller, bei denen es sich um Sportler handele, an die eine Nichtzulassungsentscheidung ergangen sei, oder um Einrichtungen oder Unternehmen, deren Antrag auf vorherige Genehmigung eines geplanten internationalen Eisschnelllauf-Wettbewerbs abgelehnt worden sei, nicht die Möglichkeit, beim zuständigen Schiedsorgan oder vor den nationalen Gerichten, die gegebenenfalls über die Vollstreckung der von diesem Organ erlassenen Schiedssprüche zu entscheiden hätten, den Erlass von Sicherungsmaßnahmen zu beantragen. Außerdem könne die Vollstreckung im Allgemeinen von der ISU und den ihr angehörenden nationalen Eislaufverbänden vorgenommen werden, ohne dass hierfür ein nationales Gericht tätig werden müsse.
225 Die ISU trägt kein klares und substantiiertes Argument vor, das den Schluss zuließe, dass diese verschiedenen Erwägungen auf einer falschen tatsächlichen Grundlage beruhen oder an einem oder mehreren offensichtlichen Beurteilungsfehlern leiden. Vielmehr treffen einige von ihnen, wie die Erwägungen in Bezug auf die Unmöglichkeit, die Schiedssprüche des CAS der Kontrolle durch ein Gericht zu unterwerfen, das sich gegebenenfalls unter Inanspruchnahme des Verfahrens nach Art. 267 AEUV vergewissern kann, dass die zur öffentlichen Ordnung gehörenden Bestimmungen des Unionsrechts eingehalten sind, zu, und andere wie die, wonach der hier in Rede stehende Schiedsmechanismus den Sportlern de facto einseitig von der ISU aufgezwungen wird, stehen im Einklang mit den Erwägungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR, 2. Oktober 2018, Mutu und Pechstein/Schweiz, CE:ECHR:2018:1002JUD004057510, §§ 109 bis 115).
226 Der sechste Klagegrund ist daher unbegründet.
227 Zum siebten Klagegrund ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission, wenn sie das Vorliegen einer Zuwiderhandlung gegen Art. 101 oder Art. 102 AEUV feststellt, befugt ist, die betreffenden Unternehmen oder Unternehmensvereinigungen durch Beschluss zu verpflichten, die Zuwiderhandlung abzustellen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. März 1983, GVL/Kommission, 7/82, EU:C:1983:52, Rn. 23), und ihnen zu diesem Zweck jede Abhilfemaßnahme aufzuerlegen, die in angemessenem Verhältnis zu dieser Zuwiderhandlung steht und für deren wirksame Beendigung erforderlich ist (Urteil vom 29. Juni 2010, Kommission/Alrosa, C‑441/07 P, EU:C:2010:377, Rn. 39).
228 Vorliegend ist die Kommission zu Recht zu dem Schluss gelangt, dass die Schiedsgerichtsvorschriften die in Art. 1 des streitigen Beschlusses festgestellte Zuwiderhandlung dadurch verstärkt haben, dass sie die am Wettbewerbsrecht der Union ausgerichtete gerichtliche Kontrolle der Schiedssprüche des CAS, die im Anschluss an Beschlüsse ergehen, die von der ISU aufgrund des ihr durch die Regeln für die vorherige Genehmigung und die Zulassung übertragenen freien Ermessens gefasst wurden, erschweren.
229 Außerdem zieht die ISU, die sich darauf beschränkt, zu Unrecht das Fehlen eines Zusammenhangs zwischen diesen verschiedenen Vorschriften geltend zu machen, die Beurteilungen der Kommission in Bezug auf die Erforderlichkeit der von ihr hinsichtlich der Schiedsgerichtsvorschriften auferlegten Abhilfemaßnahmen nicht wirksam in Zweifel.
230 Unter diesen Umständen ist auch der siebte Klagegrund unbegründet.
231 Folglich ist die Klage abzuweisen, soweit dies nicht bereits im angefochtenen Urteil geschehen ist.
VI. Kosten
232 Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs entscheidet er über die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist oder wenn das Rechtsmittel begründet ist und er den Rechtsstreit selbst endgültig entscheidet.
233 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren entsprechende Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
234 Nach Art. 138 Abs. 2 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 ebenfalls auf das Rechtsmittelverfahren entsprechende Anwendung findet, entscheidet der Gerichtshof, wenn mehrere Parteien unterliegen, über die Verteilung der Kosten.
235 Im vorliegenden Fall ist die ISU sowohl in der Rechtssache C‑124/21 P als auch in dem vom Gerichtshof evozierten Teil der Rechtssache T‑93/18 unterlegen.
236 Außerdem haben Herr Tuitert, Herr Kerstholt und EU Athletes, auch wenn sie mit ihrem zweiten Anschlussrechtsmittelgrund unterlegen sind, mit ihren Anträgen obsiegt.
237 Unter diesen Umständen sind der ISU die Kosten sowohl in der Rechtssache C‑124/21 P aufzuerlegen als auch in dem vom Gerichtshof gemäß den Anträgen der Kommission und von Herrn Tuitert, Herrn Kerstholt und EU Athletes evozierten Teil der Rechtssache T‑93/18.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen.
2. Dem Anschlussrechtsmittel wird stattgegeben.
3. Das Urteil des Gerichts der Europäischen Union vom 16. Dezember 2020, International Skating Union/Kommission (T‑93/18, EU:T:2020:610), wird aufgehoben, soweit mit ihm Art. 2 des Beschlusses C(2017) 8230 final der Europäischen Kommission vom 8. Dezember 2017 in einem Verfahren nach Artikel 101 AEUV und Artikel 53 des EWR-Abkommens (Sache AT/40208 – Zulassungsbestimmungen der Internationalen Eislaufunion) teilweise für nichtig erklärt worden ist.
4. Die Klage in der Rechtssache T‑93/18 wird abgewiesen, soweit dies nicht bereits mit dem in Nr. 3 des vorliegenden Tenors genannten Urteil geschehen ist.
5. Die International Skating Union wird zur Tragung der Kosten in der Rechtssache C‑124/21 P und in dem in Nr. 4 des vorliegenden Tenors genannten Teil der Rechtssache T‑93/18 verurteilt.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Vierte erweiterte Kammer) vom 9. November 2022 (Auszüge).#Ferriere Nord SpA gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Markt für Bewehrungsrundstahl – Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 65 KS nach Auslaufen des EGKS-Vertrags auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 festgestellt wird – Preisfestsetzung – Beschränkung und Kontrolle der Produktion und des Absatzes – Beschluss, der nach Nichtigerklärung früherer Entscheidungen ergangen ist – Durchführung einer neuen Anhörung in Anwesenheit der Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten – Verteidigungsrechte – Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung – Angemessene Verfahrensdauer – Begründungspflicht – Verhältnismäßigkeit – Grundsatz ne bis in idem – Einrede der Rechtswidrigkeit – Beweis für die Beteiligung am Kartell – Erschwerende Umstände – Wiederholungsfall – Mildernde Umstände – Gleichbehandlung – Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung.#Rechtssache T-667/19.
|
62019TJ0667
|
ECLI:EU:T:2022:692
| 2022-11-09T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62019TJ0667
URTEIL DES GERICHTS (Vierte erweiterte Kammer)
9. November 2022 (*1)
„Wettbewerb – Kartelle – Markt für Bewehrungsrundstahl – Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 65 KS nach Auslaufen des EGKS-Vertrags auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 festgestellt wird – Preisfestsetzung – Beschränkung und Kontrolle der Produktion und des Absatzes – Beschluss, der nach Nichtigerklärung früherer Entscheidungen ergangen ist – Durchführung einer neuen Anhörung in Anwesenheit der Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten – Verteidigungsrechte – Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung – Angemessene Verfahrensdauer – Begründungspflicht – Verhältnismäßigkeit – Grundsatz ne bis in idem – Einrede der Rechtswidrigkeit – Beweis für die Beteiligung am Kartell – Erschwerende Umstände – Wiederholungsfall – Mildernde Umstände – Gleichbehandlung – Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung“
In der Rechtssache T‑667/19,
Ferriere Nord SpA mit Sitz in Osoppo (Italien), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte W. Viscardini, G. Donà und B. Comparini,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch P. Rossi, G. Conte und C. Sjödin als Bevollmächtigte im Beistand von Rechtsanwalt M. Moretto,
Beklagte,
unterstützt durch
Rat der Europäischen Union, vertreten durch O. Segnana und E. Ambrosini als Bevollmächtigte,
Streithelfer,
betreffend eine Klage gemäß Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des Beschlusses C(2019) 4969 final der Kommission vom 4. Juli 2019 betreffend einen Verstoß gegen Art. 65 des EGKS-Vertrags (Sache AT.37956 – Bewehrungsrundstahl) sowie hilfsweise auf Herabsetzung der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße
erlässt
DAS GERICHT (Vierte erweiterte Kammer)
zum Zeitpunkt der Beratung unter Mitwirkung des Präsidenten S. Gervasoni, der Richter L. Madise und P. Nihoul (Berichterstatter), der Richterin R. Frendo und des Richters J. Martín y Pérez de Nanclares,
Kanzler: J. Palacio González, Hauptverwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 4. Juni 2021
folgendes
Urteil (1 )
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Die Klägerin, Ferriere Nord SpA, ist eine Gesellschaft italienischen Rechts, die seit April 1992 im Bewehrungsrundstahlsektor tätig ist.
A.
Erste Entscheidung der Kommission (2002)
2 Von Oktober bis Dezember 2000 nahm die Kommission der Europäischen Gemeinschaften nach Art. 47 KS bei italienischen Herstellern von Bewehrungsrundstahl, darunter die Klägerin, und einem Unternehmensverband, der Federazione Imprese Siderurgiche Italiane (Verband italienischer Stahlunternehmen, im Folgenden: Federacciai), Nachprüfungen vor. Sie richtete außerdem gemäß der genannten Bestimmung Auskunftsersuchen an diese Unternehmen und den Unternehmensverband.
3 Am 26. März 2002 eröffnete die Kommission ein Verfahren nach Art. 65 KS und formulierte Beschwerdepunkte nach Art. 36 KS (im Folgenden: Mitteilung der Beschwerdepunkte), die u. a. der Klägerin mitgeteilt wurden. Die Klägerin antwortete am 31. Mai 2002 auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte.
4 Eine Anhörung der Parteien des Verwaltungsverfahrens fand am 13. Juni 2002 statt.
5 Am 12. August 2002 übersandte die Kommission denselben Adressaten zusätzliche Beschwerdepunkte (im Folgenden: Mitteilung der zusätzlichen Beschwerdepunkte) gemäß Art. 19 Abs. 1 der Verordnung Nr. 17 des Rates vom 6. Februar 1962, Erste Durchführungsverordnung zu den Art. [81] und [82 EG] (ABl. 1962, Nr. 13, S. 204). Darin erläuterte sie ihren Standpunkt zur Fortsetzung des Verfahrens nach Auslaufen des EGKS-Vertrags am 23. Juli 2002. Die Klägerin antwortete am 20. September 2002 auf die Mitteilung der zusätzlichen Beschwerdepunkte.
6 Am 30. September 2002 fand eine erneute Anhörung der Parteien des Verwaltungsverfahrens in Anwesenheit der Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten statt. Sie betraf den Gegenstand der Mitteilung der zusätzlichen Beschwerdepunkte, d. h. die rechtlichen Auswirkungen des Auslaufens des EGKS-Vertrags auf die Fortsetzung des Verfahrens.
7 Im Anschluss an das Verwaltungsverfahren erließ die Kommission die Entscheidung C(2002) 5087 final vom 17. Dezember 2002 in einem Verfahren nach Art. 65 EGKS-Vertrag (COMP/37.956 – Bewehrungsrundstahl) (im Folgenden: Entscheidung von 2002), die sich an Federacciai und acht Unternehmen, darunter die Klägerin, richtete. Sie stellte darin fest, dass Federacciai und die acht Unternehmen zwischen Dezember 1989 und Juli 2000 ein gegen Art. 65 § 1 KS verstoßendes einheitliches, komplexes und fortgesetztes Kartell auf dem italienischen Markt für Bewehrungsrundstahl in Form von Stäben oder Ringen (im Folgenden: Bewehrungsrundstahl) umgesetzt hätten, das die Festsetzung von Preisen und die Beschränkung oder Kontrolle der Produktion oder des Absatzes bezweckt oder bewirkt habe.
8 Hinsichtlich der Beteiligung der Klägerin an der Zuwiderhandlung kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass sie sich vom 1. April 1993 bis zum 4. Juli 2000 erstreckt habe. Aus diesem Grund verhängte die Kommission gegen die Klägerin eine Geldbuße in Höhe von 3,57 Mio. Euro. Der Betrag beinhaltete eine niedrigere Festsetzung der Geldbuße um 20 % zugunsten der Klägerin gemäß Abschnitt D Nr. 1 der Mitteilung der Kommission über die Nichtfestsetzung oder die niedrigere Festsetzung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. 1996, C 207, S. 4, im Folgenden: Mitteilung über Zusammenarbeit), wonach die Möglichkeit besteht, den von Unternehmen zu entrichtenden Geldbußenbetrag niedriger festzusetzen, wenn die Unternehmen mit der Kommission zusammenarbeiten, indem sie der Kommission vor der Mitteilung der Beschwerdepunkte Informationen, Unterlagen oder andere Beweismittel liefern, die zur Feststellung des Vorliegens eines Verstoßes beitragen.
9 Am 10. März 2003 erhob die Klägerin gegen die Entscheidung von 2002 Klage beim Gericht. Die Entscheidung wurde vom Gericht gegenüber der Klägerin (Urteil vom 25. Oktober 2007, Ferriere Nord/Kommission, T‑94/03, nicht veröffentlicht, EU:T:2007:320) und den anderen Adressaten mit der Begründung für nichtig erklärt, dass ihre Rechtsgrundlage, d. h. Art. 65 §§ 4 und 5 KS, bei ihrem Erlass nicht mehr in Kraft gewesen sei. Die Kommission sei nach Auslaufen des EGKS-Vertrags nicht befugt gewesen, unter Berufung auf die genannten Bestimmungen eine Zuwiderhandlung gegen Art. 65 § 1 KS festzustellen und zu ahnden. Die übrigen Gesichtspunkte der Entscheidung wurden vom Gericht nicht geprüft.
10 Die Entscheidung von 2002 ist gegenüber Federacciai rechtskräftig geworden, da sie keine Klage beim Gericht erhoben hat.
B.
Zweite Entscheidung der Kommission (2009)
11 Mit Schreiben vom 30. Juni 2008 teilte die Kommission der Klägerin und den anderen betroffenen Unternehmen mit, dass sie beabsichtige, eine neue Entscheidung unter Berichtigung der verwendeten Rechtsgrundlage zu erlassen. Darüber hinaus stellte sie klar, dass diese Entscheidung auf die in der Mitteilung der Beschwerdepunkte und in der Mitteilung der zusätzlichen Beschwerdepunkte vorgelegten Beweise gestützt werde. Auf Aufforderung des Gerichts reichte die Klägerin am 1. August 2008 eine schriftliche Stellungnahme ein.
12 Mit Telefax vom 24. Juli und 25. September 2008 sowie vom 13. März, 30. Juni und 27. August 2009 bat die Kommission die Klägerin um Informationen über die Aktionäre und die Vermögenslage des Unternehmens. Die Klägerin beantwortete diese Auskunftsverlangen mit E‑Mails vom 1. August und 1. Oktober 2008 sowie vom 18. März, 1. Juli und 8. September 2009.
13 Am 30. September 2009 erließ die Kommission die Entscheidung C(2009) 7492 final in einem Verfahren nach Art. 65 EGKS-Vertrag (Sache COMP/37.956 – Bewehrungsrundstahl, Neuentscheidung), die an die Adressaten der Entscheidung von 2002 gerichtet war, darunter die Klägerin. Grundlage der Entscheidung waren die Verfahrensbestimmungen des EG-Vertrags und der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln [101] und [102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1). Die Entscheidung stützte sich auf die Gesichtspunkte, die in der Mitteilung der Beschwerdepunkte und der Mitteilung der zusätzlichen Beschwerdepunkte genannt waren, und übernahm im Wesentlichen den Inhalt und die Schlussfolgerungen der Entscheidung von 2002. Insbesondere blieb der Betrag der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße in Höhe von 3,57 Mio. Euro unverändert.
14 Am 8. Dezember 2009 erließ die Kommission eine Änderungsentscheidung, deren Anhang die in der Entscheidung vom 30. September 2009 fehlenden Tabellen zur Veranschaulichung der Preisabweichungen enthielt und mit der die nummerierten Verweise auf diese Tabellen in acht Fußnoten berichtigt wurden.
15 Am 19. Februar 2010 erhob die Klägerin beim Gericht Klage gegen die Entscheidung der Kommission vom 30. September 2009 in der geänderten Fassung (im Folgenden: Entscheidung von 2009). Das Gericht setzte am 9. Dezember 2014 die gegen die Klägerin verhängte Geldbuße auf 3,42144 Mio. Euro mit der Begründung herab, dass die Klägerin drei Jahre nicht an dem Teil des Kartells beteiligt gewesen sei, der die Beschränkung oder Kontrolle der Produktion oder des Absatzes betreffe, und wies die Klage im Übrigen ab (Urteil vom 9. Dezember 2014, Ferriere Nord/Kommission, T‑90/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2014:1035). Darüber hinaus erklärte das Gericht die Entscheidung von 2009 gegenüber einem anderen Adressaten der Entscheidung teilweise für nichtig, setzte den Betrag der gegen einen anderen Adressaten verhängten Geldbuße herab und wies die anderen Klagen ab.
16 Am 20. Februar 2015 legte die Klägerin ein Rechtsmittel gegen das Urteil vom 9. Dezember 2014, Ferriere Nord/Kommission (T‑90/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2014:1035), ein. Mit Urteil vom 21. September 2017, Ferriere Nord/Kommission (C‑88/15 P, EU:C:2017:716), hob der Gerichtshof das Urteil des Gerichts auf und erklärte die Entscheidung von 2009 u. a. hinsichtlich der Klägerin für nichtig.
17 In seinem Urteil vom 21. September 2017, Ferriere Nord/Kommission (C‑88/15 P, EU:C:2017:716), stellte der Gerichtshof fest, dass ein Verfahren, das zu einer auf der Grundlage der Verordnung Nr. 1/2003 ergehenden Entscheidung führt, selbst dann mit den in dieser Verordnung sowie der Verordnung (EG) Nr. 773/2004 der Kommission vom 7. April 2004 über die Durchführung von Verfahren auf der Grundlage der Artikel [101] und [102 AEUV] durch die Kommission (ABl. 2004, L 123, S. 18) vorgesehenen Verfahrensvorschriften im Einklang stehen muss, wenn es vor ihrem Inkrafttreten eingeleitet wurde.
18 Der Gerichtshof kam zu dem Schluss, dass im vorliegenden Fall die einzige den Inhalt der Rechtssache betreffende Anhörung vom 13. Juni 2002 nicht den Anforderungen an das Verfahren zum Erlass einer Entscheidung auf der Grundlage der Verordnung Nr. 1/2003 genügte, da die Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten nicht beteiligt waren.
19 Sodann stellte der Gerichtshof fest, dass das Gericht einen Rechtsfehler begangen hatte, als es entschieden hatte, dass die Kommission nicht verpflichtet gewesen sei, vor dem Erlass der Entscheidung von 2009 eine neue Anhörung durchzuführen, da die Unternehmen bereits in den Anhörungen vom 13. Juni und 30. September 2002 Gelegenheit gehabt hätten, sich mündlich zu äußern.
20 In seinem Urteil vom 21. September 2017, Ferriere Nord/Kommission (C‑88/15 P, EU:C:2017:716), wies der Gerichtshof auf die Bedeutung der auf Antrag der betreffenden Parteien durchzuführenden Anhörung hin, zu der die Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten einzuladen sind, und stellte fest, dass das Unterbleiben einer solchen Anhörung eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften darstellt.
21 Der Gerichtshof entschied, dass, wenn dieses in der Verordnung Nr. 773/2004 ausdrücklich genannte Recht nicht beachtet wird, es nicht erforderlich ist, dass das dadurch in seinem Recht verletzte Unternehmen dartut, dass diese Rechtsverletzung den Ablauf des Verfahrens und den Inhalt der streitigen Entscheidung zu seinen Lasten beeinflussen konnte.
22 Aus den gleichen Gründen hob der Gerichtshof andere Urteile des Gerichts vom 9. Dezember 2014 über die Rechtmäßigkeit der Entscheidung von 2009 auf und erklärte diese Entscheidung gegenüber vier anderen Unternehmen für nichtig. Dagegen wurde die Entscheidung von 2009 gegenüber den Adressaten rechtskräftig, die kein Rechtsmittel gegen die genannten Urteile eingelegt hatten.
C.
Beschluss der Kommission (2019)
23 Mit Schreiben von 15. Dezember 2017 teilte die Kommission der Klägerin mit, dass sie beabsichtige, das Verwaltungsverfahren wieder aufzunehmen und in diesem Zusammenhang eine neue Anhörung der Verfahrensparteien in Anwesenheit der Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten durchzuführen.
24 Die Klägerin reichte mit Schreiben vom 1. Februar 2018 eine Stellungnahme ein, mit der sie die Befugnis der Kommission bestritt, das Verwaltungsverfahren wieder aufzunehmen, und die Kommission aufforderte, von der Wiederaufnahme abzusehen.
25 Am 23. April 2018 führte die Kommission eine neue Anhörung zum Inhalt der Rechtssache durch, an der in Anwesenheit der Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten und des Anhörungsbeauftragten die Klägerin und drei weitere Adressaten der Entscheidung von 2009 teilnahmen.
26 Mit Schreiben vom 19. November 2018 sowie vom 17. Januar und 6. Mai 2019 richtete die Kommission drei Auskunftsverlangen an die Klägerin, die ihre Aktionäre und ihre Unternehmenslage betrafen. Die Klägerin beantwortete diese Auskunftsverlangen mit Schreiben vom 10. Dezember 2018 sowie vom 31. Januar und 9. Mai 2019.
27 Am 21. Juni 2019 nahm die Klägerin an einem Treffen mit den Dienststellen der Kommission teil, in dem Letztere erklärten, dass sie beschlossen hätten, dem Kollegium der Kommissare den Erlass eines neuen Sanktionsbeschlusses vorzuschlagen, jedoch angesichts der objektiv langen Dauer die Anwendung eines außergewöhnlichen, mildernden Umstands vorgeschlagen werde.
28 Am 4. Juli 2019 erließ die Kommission den Beschluss C(2019) 4969 final in einem Verfahren nach Art. 65 EGKS-Vertrag (Sache AT.37956 – Bewehrungsrundstahl) (im Folgenden: angefochtener Beschluss), der an die fünf Unternehmen gerichtet war, denen gegenüber die Entscheidung von 2009 für nichtig erklärt worden war, d. h. die Klägerin, Alfa Acciai SpA, Feralpi Holding SpA (vormals Feralpi Siderurgica SpA und Federalpi Siderurgica SRL), Partecipazioni Industriali SpA (vormals Riva Acciaio SpA, später Riva Fire SpA, im Folgenden: Riva) sowie Valsabbia Investimenti SpA und Ferriera Valsabbia SpA.
29 Mit dem angefochtenen Beschluss stellte die Kommission erneut die Zuwiderhandlung fest, die Gegenstand der Entscheidung von 2009 gewesen war, jedoch setzte sie die gegen die Adressaten verhängten Geldbußen aufgrund der Dauer des Verfahrens um 50 % herab. Darüber hinaus wurde der Klägerin eine zusätzliche Herabsetzung der Geldbuße um 6 % gewährt, da sie während eines bestimmten Zeitraums nicht an dem Teil des Kartells beteiligt gewesen sei, der die Beschränkung oder Kontrolle der Produktion oder des Absatzes betreffe. Insoweit verhängte die Kommission in Art. 2 des angefochtenen Beschlusses eine Geldbuße in Höhe von 2,237 Mio. Euro gegen die Klägerin.
30 Am 8. Juli 2019 wurde der Klägerin eine unvollständige Abschrift des angefochtenen Beschlusses zugestellt, die nur die ungeraden Seiten enthielt, was die Klägerin der Kommission mit Schreiben vom 9. Juli 2019 mitteilte.
31 Am 18. Juli 2019 wurde der Klägerin eine vollständige Fassung des angefochtenen Beschlusses zugestellt.
II. Verfahren und Anträge der Parteien
32 Mit Klageschrift, die am 30. September 2019 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
33 Mit Schriftsatz, der am 13. Januar 2020 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat der Rat der Europäischen Union beantragt, als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen zu werden. Der Präsident der Vierten Kammer des Gerichts hat diesem Antrag mit Beschluss vom 11. Februar 2020 stattgegeben. Der Rat hat den Streithilfeschriftsatz und die Klägerin hat ihre Stellungnahme dazu fristgerecht eingereicht. Die Kommission hat keine Stellungnahme zum Streithilfeschriftsatz eingereicht.
34 Auf Vorschlag der Vierten Kammer hat das Gericht die Rechtssache gemäß Art. 28 seiner Verfahrensordnung an einen erweiterten Spruchkörper verwiesen.
35 Auf Vorschlag des Berichterstatters hat das Gericht (Vierte erweiterte Kammer) beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen, und den Parteien im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 89 der Verfahrensordnung schriftliche Fragen gestellt sowie sie zur Vorlage von Dokumenten aufgefordert. Die Parteien haben diese Fragen fristgemäß beantwortet und die angeforderten Dokumente vorgelegt.
36 In der Sitzung vom 4. Juni 2021 haben die Parteien mündlich verhandelt und die schriftlichen und mündlichen Fragen des Gerichts beantwortet. Auf eine Frage des Gerichts in der mündlichen Verhandlung hat sich die Klägerin damit einverstanden erklärt, dass die in der Klageschrift zur Stützung der vorliegenden Klage vorgebrachten Gründe für die Abfassung des Urteils neu nummeriert werden, was im Sitzungsprotokoll vermerkt worden ist.
37 Die Klägerin beantragt,
–
in erster Linie, den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären, soweit er sie betrifft;
–
hilfsweise, den angefochtenen Beschluss teilweise für nichtig zu erklären und die gegen sie verhängte Geldbuße herabzusetzen;
–
der Kommission und dem Rat die Kosten aufzuerlegen.
38 Die Kommission beantragt,
–
die Klage abzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
39 Der Rat beantragt,
–
die Klage abzuweisen, soweit sie auf die Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 gestützt ist;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
III. Rechtliche Würdigung
40 Die Klägerin stützt ihre Klage auf neun Klagegründe, die sich in zwei Gruppen unterteilen lassen.
41 In der ersten Gruppe werden in erster Linie sechs Klagegründe geltend gemacht, die sich auf die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses richten:
–
Der erste Klagegrund betrifft eine Verletzung der Verteidigungsrechte und der Verfahrensbestimmungen im Rahmen der Anhörung vom 23. April 2018;
–
der zweite Klagegrund betrifft die Rechtswidrigkeit der Weigerung der Kommission, vor Erlass des angefochtenen Beschlusses seine Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer zu prüfen;
–
mit dem dritten Klagegrund wird ein Verstoß gegen den Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer geltend gemacht;
–
der vierte Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen die Begründungspflicht, eine Befugnisüberschreitung und einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit;
–
mit dem fünften Klagegrund wird ein Verstoß gegen den Grundsatz ne bis in idem gerügt;
–
der sechste Klagegrund betrifft die Rechtswidrigkeit der in Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 enthaltenen Verjährungsregelung.
42 In der zweiten Gruppe werden hilfsweise drei weitere Klagegründe erhoben, die auf eine teilweise Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses und eine entsprechende Herabsetzung der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße gerichtet sind:
–
Der siebte Klagegrund betrifft eine Verletzung der Beweislastregeln und des Grundsatzes in dubio pro reo in Bezug auf die der Klägerin vorgeworfenen Verhaltensweisen;
–
der achte Klagegrund stützt sich auf die Rechtswidrigkeit der Erhöhung des Geldbußenbetrags wegen wiederholter Zuwiderhandlung;
–
der neunte Klagegrund betrifft eine Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes bei der Berücksichtigung mildernder Umstände und die verspätete Begründung der Herabsetzung der Geldbuße.
A.
Zum Nichtigkeitsantrag
[nicht wiedergegeben]
2. Zum zweiten Klagegrund: Rechtswidrigkeit der Weigerung der Kommission, vor Erlass des angefochtenen Beschlusses seine Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer zu prüfen
[nicht wiedergegeben]
a) Zur ersten Rüge: Rechtsfehler
199 Die Klägerin macht geltend, die Kommission habe gegen Art. 41 der Charta verstoßen, da sie sich geweigert habe, vor Erlass des angefochtenen Beschlusses seine Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer zu prüfen.
200 Wie die Klägerin zu Recht vorträgt, ist die Kommission verpflichtet, den Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer zu beachten, der in Art. 41 der Charta verankert ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 179, und vom 5. Juni 2012, Imperial Chemical Industries/Kommission, T‑214/06, EU:T:2012:275, Rn. 285).
201 Insoweit ist die Verfahrensdauer zu berücksichtigen, wenn die Kommission im Rahmen des Wertungsspielraums, den ihr das Unionsrecht einräumt, beurteilt, ob nach den Wettbewerbsregeln die Verfolgung einer Zuwiderhandlung einzuleiten und ein Beschluss zu erlassen ist.
202 Entgegen dem Vorbringen der Klägerin ist dem angefochtenen Beschluss zu entnehmen, dass die Kommission bei der Beurteilung, ob die Verfolgung einer Zuwiderhandlung einzuleiten und ein Beschluss zu erlassen ist, nicht gegen die Verpflichtung verstieß, die Verfahrensdauer zu berücksichtigen. Aus dem angefochtenen Beschluss ergibt sich nämlich, dass die Kommission vor ihrer Entscheidung geprüft hat, ob im vorliegenden Fall das Verfahren wieder aufgenommen werden konnte und zum Erlass eines solchen Beschlusses über die Verhängung einer Geldbuße führen konnte.
[nicht wiedergegeben]
213 Insoweit ist dem angefochtenen Beschluss zu entnehmen, dass die Kommission entgegen dem Vorbringen der Klägerin vor Erlass des Beschlusses geprüft hat, ob der Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer eingehalten wurde, und in diesem Zusammenhang die Dauer des Verwaltungsverfahrens, einschließlich der administrativen Verfahrensabschnitte und der Unterbrechungen aufgrund der gerichtlichen Kontrolle, die möglichen Ursachen der Dauer des Verfahrens und die eventuell daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen untersucht hat.
214 Die Klägerin tritt diesem Ergebnis entgegen und macht geltend, die Kommission habe es im angefochtenen Beschluss abgelehnt, sich zur unangemessenen Länge des Verfahrens zu äußern, da diese Beurteilung dem Unionsrichter vorbehalten sei und die Kommission darüber nicht entscheiden könne.
215 Insoweit ist festzustellen, dass der Unionsrichter mit Fragen zur Verfahrensdauer befasst werden kann. In Haftungsstreitigkeiten muss er die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union verurteilen, wenn sie durch den Verstoß gegen den Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer einen Schaden verursacht haben (Urteile vom 26. November 2013, Kendrion/Kommission, C‑50/12 P, EU:C:2013:771, Rn. 94, und vom 11. Juli 2019, Italmobiliare u. a./Kommission, T‑523/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:499, Rn. 159). Bei Nichtigkeitsklagen kann die Dauer eines Verfahrens zur Nichtigerklärung eines angefochtenen Beschlusses führen, wenn zwei Voraussetzungen kumulativ vorliegen: Erstens muss die Dauer des Verfahrens unangemessen erscheinen, und zweitens muss die Überschreitung der angemessenen Verfahrensdauer die Ausübung der Verteidigungsrechte beeinträchtigt haben (Urteile vom 21. September 2006, Technische Unie/Kommission, C‑113/04 P, EU:C:2006:593, Rn. 47 und 48, vom 8. Mai 2014, Bolloré/Kommission, C‑414/12 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:301, Rn. 84 und 85, und vom 9. Juni 2016, PROAS/Kommission, C‑616/13 P, EU:C:2016:415, Rn. 74 bis 76).
216 Wie die Klägerin zu Recht geltend macht, kann die dem Unionsrichter insoweit übertragene Befugnis nicht dazu führen, dass die Kommission von der Verpflichtung befreit wird, bei der Entscheidung über die sich aus einem Nichtigkeitsurteil ergebenden Maßnahmen gemäß Art. 266 AEUV eine Beurteilung durchzuführen.
217 Wie bereits dargelegt, muss die Kommission bei der Vornahme dieser Beurteilung sämtliche Umstände des Einzelfalls berücksichtigen, und zwar u. a. ob es zweckmäßig ist, einen neuen Beschluss zu erlassen, eine Sanktion zu verhängen oder gegebenenfalls die in Aussicht genommene Sanktion herabzusetzen, insbesondere wenn die Verfahrensdauer, ohne selbst eine schuldhafte Pflichtverletzung darzustellen, aufgrund von administrativen Verfahrensabschnitten und gegebenenfalls auch Unterbrechungen infolge der gerichtlichen Kontrolle offensichtlich Auswirkungen auf die bei der Festsetzung des Betrags der Geldbuße zu berücksichtigenden Gesichtspunkte gehabt haben kann, insbesondere auf die etwaige abschreckende Wirkung der Geldbuße, wenn diese lange Zeit nach dem Sachverhalt der Zuwiderhandlung verhängt wird.
218 Diese Beurteilung, die u. a. die gesamte Dauer des Verfahrens einschließlich gerichtlicher Verfahrensabschnitte betrifft, wurde im Wesentlichen im 528. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses vorgenommen.
219 Somit hat die Kommission entgegen dem Vorbringen der Klägerin im angefochtenen Beschluss geprüft, ob die Verfahrensdauer einer Wiederaufnahme des Verfahrens entgegenstehen könnte, und gleichzeitig anerkannt, dass diese Beurteilung der Kontrolle des Unionsrichters für Streitigkeiten, die die Rechtmäßigkeit eines Rechtsakts betreffen, oder gegebenenfalls für Haftungsstreitigkeiten unterliegt.
[nicht wiedergegeben]
223 Die Rüge ist daher zurückzuweisen.
[nicht wiedergegeben]
3. Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen den Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer
229 Nach Auffassung der Klägerin ist der angefochtene Beschluss für nichtig zu erklären, da er nach Abschluss eines Verfahrens ergangen sei, das die angemessene Verfahrensdauer überschritten habe. Die überlange Dauer des Verfahrens habe zur Folge, dass die Kommission nicht mehr zur Verhängung von Sanktionen befugt gewesen sei und der Beschluss deshalb auch wegen Befugnisüberschreitung rechtswidrig sei. Die Klägerin erhebt im Wesentlichen drei Rügen, die die Dauer der administrativen Verfahrensabschnitte, die Gesamtdauer des Verfahrens und die Auswirkungen der Verfahrensdauer auf die Verteidigungsrechte betreffen und alle von der Kommission bestritten werden.
230 Vor der Prüfung dieser Rügen ist daran zu erinnern, dass nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs die Dauer eines Verfahrens zur Nichtigerklärung eines angefochtenen Beschlusses führen kann, wenn zwei Voraussetzungen kumulativ vorliegen: Erstens muss die Dauer des Verfahrens unangemessen erscheinen, und zweitens muss die Überschreitung der angemessenen Verfahrensdauer die Ausübung der Verteidigungsrechte beeinträchtigt haben (siehe oben, Rn. 215).
231 Folglich könnte ein Beschluss der Kommission nicht allein wegen der Überschreitung der angemessenen Verfahrensdauer für nichtig erklärt werden, wenn die Verteidigungsrechte der Klägerin durch die Überschreitung nicht beeinträchtigt wurden. Somit ist das Vorbringen der Klägerin, die Kommission sei allein wegen der Überschreitung der angemessenen Verfahrensdauer verpflichtet gewesen, auf den Erlass des angefochtenen Beschlusses zu verzichten, von vornherein zurückzuweisen.
[nicht wiedergegeben]
a) Zur ersten Rüge: Dauer der administrativen Verfahrensabschnitte
233 Die Klägerin ist der Auffassung, dass die Dauer der administrativen Verfahrensabschnitte, die sich über mehr als sechs Jahre hingezogen hätten, nicht mit dem Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer vereinbar sei. Sie beanstandet insbesondere die Verzögerung, mit der die Kommission auf die sukzessiven Nichtigerklärungen durch das Gericht und den Gerichtshof reagiert habe:
–
Zwischen der Verkündung des Urteils vom 25. Oktober 2007, Ferriere Nord/Kommission (T‑94/03, nicht veröffentlicht, EU:T:2007:320), und dem Erlass der Entscheidung von 2009, d. h. während eines Zeitraums von über zwei Jahren, habe sich die Kommission darauf beschränkt, das oben in Rn. 11 genannte Schreiben vom 30. Juni 2008, in dem die Wiederaufnahme des Verfahrens angekündigt worden sei, sowie Auskunftsverlangen zu versenden, und in diesem Zeitraum sei weder eine neue Mitteilung der Beschwerdepunkte übermittelt worden noch habe eine neue Anhörung stattgefunden, obwohl es für die Kommission nicht schwierig gewesen wäre, den Fehler zu berichtigen, der zur Ungültigkeit der für nichtig erklärten Entscheidung geführt habe, da das Gericht den Fehler klar benannt habe;
–
ebenso habe sich die Tätigkeit der Kommission zwischen dem Urteil vom 21. September 2017, Ferriere Nord/Kommission (C‑88/15 P, EU:C:2017:716), und dem Erlass des angefochtenen Beschlusses, d. h. während eines Jahres und neun Monaten, darauf beschränkt, das Schreiben vom 15. Dezember 2017 zur Ankündigung der Wiederaufnahme des Verfahrens sowie Schreiben zur Ankündigung und Erläuterung der Anhörung vom 23. April 2018 und beschränkte Auskunftsverlangen zur Unternehmenslage der Klägerin zu versenden.
234 Die Klägerin macht außerdem geltend, die Kommission habe in den administrativen Verfahrensabschnitten mehrere Verwaltungsfehler begangen, die dazu beigetragen hätten, die Verfahrensdauer in ungerechtfertigter Weise zu verlängern.
235 Nach dem Unionsrecht sind die Organe verpflichtet, im Rahmen der von ihnen durchgeführten Verwaltungsverfahren Angelegenheiten innerhalb einer angemessenen Frist zu behandeln (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. Juni 2012, Imperial Chemical Industries/Kommission, T‑214/06, EU:T:2012:275, Rn. 284).
236 Die Pflicht, Verwaltungsverfahren innerhalb einer angemessenen Frist durchzuführen, stellt nämlich einen allgemeinen Rechtsgrundsatz dar, der u. a. von Art. 41 Abs. 1 der Charta übernommen wird (Urteile vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 167, vom 11. April 2006, Angeletti/Kommission, T‑394/03, EU:T:2006:111, Rn. 162, und vom 7. Juni 2013, Italien/Kommission, T‑267/07, EU:T:2013:305, Rn. 61).
237 Im vorliegenden Fall ist den Akten zu entnehmen, dass vier Verfahrensabschnitte, die insgesamt sechs Jahre und einen Monat dauerten, im Rahmen der Bearbeitung der Angelegenheit bei der Kommission durchlaufen wurden:
–
Ein erster Verfahrensabschnitt, der ein Jahr und fünf Monate dauerte, trennte die ersten Untersuchungsmaßnahmen von der Übersendung der Mitteilung der Beschwerdepunkte an Federacciai und die anderen betroffenen Unternehmen;
–
die drei anschließenden Verfahrensabschnitte führten zum Erlass der Entscheidung von 2002 bzw. von 2009 sowie zum Erlass des angefochtenen Beschlusses und dauerten jeweils neun Monate, zwei Jahre und einen Monat bzw. ein Jahr und neun Monate.
238 Nach der Rechtsprechung ist die Angemessenheit der Verfahrensdauer anhand der Umstände jeder einzelnen Rechtssache, insbesondere anhand der Interessen, die in dem Rechtsstreit für den Betroffenen auf dem Spiel stehen, der Komplexität der Rechtssache sowie des Verhaltens des Klägers und der zuständigen Behörden, zu beurteilen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 187 und 188).
239 Als Erstes ist in Bezug auf die Bedeutung des Rechtsstreits für den Betroffenen hervorzuheben, dass bei einem Rechtsstreit über eine Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht das grundlegende Gebot der für die Wirtschaftsteilnehmer unerlässlichen Rechtssicherheit und das Ziel, zu gewährleisten, dass der Wettbewerb im Binnenmarkt nicht verfälscht wird, nicht nur für den Kläger und seine Konkurrenten, sondern wegen der großen Zahl betroffener Personen und der berührten finanziellen Interessen auch für Dritte von erheblichem Interesse sind (vgl. Urteil vom 1. Februar 2017, Aalberts Industries/Europäische Union, T‑725/14, EU:T:2017:47, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung).
240 Im vorliegenden Fall stellte die Kommission im angefochtenen Beschluss fest, dass die Klägerin dadurch gegen Art. 65 § 1 KS verstoßen habe, dass sie vom 1. April 1993 bis zum 4. Juli 2000 an einer fortdauernden Vereinbarung oder an verabredeten Praktiken hinsichtlich Bewehrungsrundstahl beteiligt gewesen sei, die eine Festlegung der Preise und die Beschränkung oder Kontrolle der Produktion oder des Absatzes im Binnenmarkt bezweckt oder bewirkt hätten.
241 Auf der Grundlage dieser Feststellung verhängte die Kommission eine Geldbuße in Höhe von 2,237 Mio. Euro gegen die Klägerin.
242 Angesichts dieser Umstände ist davon auszugehen, dass die Angelegenheit für die Klägerin von erheblicher Bedeutung war.
243 Als Zweites ist zur Komplexität der Rechtssache festzustellen, dass die von der Kommission begangenen Fehler die Konsequenzen betreffen, die aus dem Auslaufen des EGKS-Vertrags für das Verfahren zu ziehen waren.
244 Die Frage, welche Vorschriften auf den in Rede stehenden Sachverhalt sowohl in materiell-rechtlicher als auch in verfahrensrechtlicher Hinsicht anwendbar waren, war aufgrund des Auslaufens des EGKS-Vertrags einigermaßen komplex, wie die Kommission zu Recht geltend macht.
245 Zudem bestand das Kartell während eines relativ langen Zeitraums (zehn Jahre und sieben Monate), war eine erhebliche Anzahl von Akteuren involviert (acht Unternehmen, die insgesamt elf Gesellschaften umfassten, sowie ein Wirtschaftsverband) und wurde eine Vielzahl von Dokumenten im Rahmen der Prüfungen bereitgestellt oder herangezogen (etwa 20000 Seiten).
246 Angesichts dieser Umstände ist die Angelegenheit als komplex anzusehen.
247 Was als Drittes das Verhalten der Parteien betrifft, hat die Kommission aufgrund ihrer intensiven Beanspruchung durch die Parteien des Verwaltungsverfahrens eine fortlaufende Aktivität an den Tag gelegt.
248 Insoweit musste sich die Kommission im Zusammenhang mit dem Erlass des angefochtenen Beschlusses mit mehreren Schreiben befassen, gleichzeitig die Anhörung vom 23. April 2018 vorbereiten und eine Vergleichsausführung prüfen, die von einigen Parteien des Verwaltungsverfahrens am 4. Dezember 2018 vorgelegt worden war.
249 Die Klägerin macht geltend, die Kommission habe zwei Verwaltungsfehler begangen, welche die Dauer des Verfahrens in ungerechtfertigter Weise verlängert hätten:
–
ein Fehler bei der Erstellung der CD-ROMs in der Anlage der Mitteilung der Beschwerdepunkte;
–
fehlerhafte Zustellung der Entscheidung von 2009 sowie des angefochtenen Beschlusses.
250 Zwar macht die Klägerin keine genauen Angaben zum zusätzlichen Zeitaufwand infolge der zwei oben genannten Fehler der Kommission, doch ist den vorstehenden Rn. 13 und 14 zu entnehmen, dass der zweite Fehler jedenfalls nur eine Verlängerung des Verfahrens um zwei Monate und eine Woche zur Folge hatte.
251 Somit hat die Klägerin keine Umstände dargetan, die den Schluss zulassen, dass die beanstandeten Fehler größere Auswirkungen auf die Verfahrensdauer hatten.
252 Aus diesem Gesamtbild ergibt sich, dass die Dauer der administrativen Verfahrensabschnitte angesichts der Umstände der Rechtssache und insbesondere ihrer Komplexität in einem Kontext, in dem der Kommission keine Phase unerklärlicher Untätigkeit im Lauf der einzelnen Etappen der administrativen Verfahrensabschnitte vorgeworfen werden kann, nicht unangemessen erscheint.
253 Die Rüge ist daher zurückzuweisen.
b) Zur zweiten Rüge: Gesamtdauer des Verfahrens
254 Die Klägerin beanstandet die Gesamtdauer der Bearbeitung des Vorgangs, angefangen von den ersten Ermittlungshandlungen bis zum Erlass des angefochtenen Beschlusses. Da die Gesamtdauer bei Erlass des angefochtenen Beschlusses fast 19 Jahre betragen habe und sich der Beschluss auf Verhaltensweisen beziehe, von denen einige vor über 30 Jahren stattgefunden hätten, liege ein Verstoß gegen den Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer vor.
255 Insoweit ist festzustellen, dass die Pflicht zur Einhaltung einer angemessenen Verfahrensdauer für jeden Abschnitt eines Verfahrens sowie das Verfahren insgesamt gilt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 230 und 231, und Schlussanträge der Generalanwältin Kokott in der Rechtssache Solvay/Kommission, C‑109/10 P, EU:C:2011:256, Nr. 239).
256 Im vorliegenden Fall war der Zeitraum, über den sich das gesamte Verwaltungsverfahren erstreckte, außergewöhnlich lang, was die Kommission im Übrigen veranlasste, die letztlich gegen die Klägerin verhängte Geldbuße herabzusetzen (siehe oben, Rn. 212).
257 Die lange Gesamtdauer des Verwaltungsverfahrens lässt sich im vorliegenden Fall jedoch durch die Komplexität des Vorgangs erklären, wobei diese Komplexität erstens in mehrerlei Hinsicht Umständen geschuldet ist, die in der Sache selbst begründet sind, und zweitens in anderer Hinsicht auf den Kontext zurückzuführen ist, in den der Vorgang eingebettet ist, nämlich das Auslaufen des EGKS-Vertrags (siehe oben, Rn. 243 bis 246).
258 Zwar beging die Kommission Fehler bei der Beurteilung der Konsequenzen, die aus dem Auslaufen des EGKS-Vertrags zu ziehen sind, und diese Fehler führten zu den Nichtigerklärungen durch das Gericht und anschließend den Gerichtshof.
259 Diese Fehler und die Auswirkungen, die sie auf die Dauer des Verwaltungsverfahrens haben konnten, sind jedoch unter Berücksichtigung der Komplexität der aufgeworfenen Fragen zu würdigen.
260 Überdies ist die Gesamtdauer des Verwaltungsverfahrens zum Teil den Unterbrechungen durch die gerichtliche Kontrolle geschuldet und folglich mit der Zahl der Klagen verbunden, die vor dem Unionsrichter zu verschiedenen Aspekten der Rechtssache erhoben worden sind.
261 Die Möglichkeit, dass die Fälle von Unternehmen, die sich in einer Situation wie die Klägerin befinden, mehr als einmal von den Verwaltungsbehörden und gegebenenfalls von den Gerichten der Union geprüft werden, ist inhärenter Bestandteil des bestehenden Systems, das von den Urhebern der Verträge für die Kontrolle der Verhaltensweisen und Transaktionen auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts konzipiert wurde.
262 Insoweit kann die Verpflichtung der Verwaltungsbehörde, eine Reihe von Formalitäten und Verfahrensschritten zu durchlaufen, bevor sie eine abschließende Entscheidung auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts erlassen kann, und die Möglichkeit, dass diese Formalitäten oder Verfahrensschritte Anlass zu einer Klage geben können, nicht von einem Unternehmen am Ende des Prozesses als Argument dafür verwendet werden, dass die angemessene Verfahrensdauer überschritten wurde (vgl. in diesem Sinne Schlussanträge des Generalanwalts Wahl in den Rechtssachen Feralpi u. a./Kommission, C‑85/15 P, C‑86/15 P und C‑87/15 P, C‑88/15 P und C‑89/15 P, EU:C:2016:940, Nr. 70).
263 Unter diesen Umständen kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Dauer des Verwaltungsverfahrens insgesamt betrachtet übermäßig lang war und somit dem Erlass eines neuen Beschlusses durch die Kommission zur Verhängung einer Geldbuße entgegenstehen konnte.
264 Die Rüge ist daher zurückzuweisen.
c) Zur dritten Rüge: Auswirkungen der Verfahrensdauer auf die Verteidigungsrechte
265 Die Klägerin macht geltend, dass die lange Dauer des Verwaltungsverfahrens ihre Verteidigungsrechte beeinträchtigt habe. Aufgrund der Dauer des Verfahrens habe die mündliche Anhörung vom 23. April 2018 den Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten nicht die Gelegenheit gegeben, alle Akteure anzuhören, deren Auffassungen einen Einfluss auf ihre Verteidigungsmöglichkeiten haben könnten. Außerdem trägt die Klägerin vor, dass das Gericht, wenn die Anhörung im Einklang mit der geltenden Regelung vor Erlass der Entscheidung von 2002 oder auch von 2009 durchgeführt worden wäre, nicht über das Vorliegen der beanstandeten Verhaltensweisen entschieden hätte und die Vertreter der Mitgliedstaaten folglich frei von Einflussnahme und Interessenkonflikten gewesen wären.
266 Insoweit ist festzustellen, dass, wie oben in Rn. 230 erwähnt, zwei Voraussetzungen vorliegen müssen, damit der Richter den von der Kommission erlassenen Beschluss wegen einer Verletzung des Grundsatzes der angemessenen Verfahrensdauer für nichtig erklärt. Da die erste Voraussetzung (unangemessen lange Dauer des Verfahrens) nicht erfüllt ist, muss im Rahmen der dritten Rüge grundsätzlich nicht geprüft werden, ob die Länge des Verwaltungsverfahrens die Ausübung der Verteidigungsrechte beeinträchtigt hat. Die Prüfung ist dennoch ergänzend vorzunehmen, um die Bedenken der Klägerin vollständig auszuräumen.
267 Zum einen ist festzustellen, dass die Klägerin im Lauf des gesamten Verfahrens mindestens siebenmal Gelegenheit hatte, ihren Standpunkt zu äußern und ihre Argumente vorzutragen (siehe oben, Rn. 3 bis 6, 11, 24 und 25).
268 Insbesondere konnte die Klägerin ihre Auffassung im dritten Verfahrensabschnitt in ihrer Stellungnahme vom 1. Februar 2018 und in der Anhörung vom 23. April 2018 darlegen (siehe oben, Rn. 24 und 25).
269 Zum anderen hat die Prüfung des ersten Klagegrundes den Nachweis ermöglicht, dass die Verteidigungsrechte der Klägerin weder dadurch beeinträchtigt wurden, dass alle Akteure, die an den vorhergehenden Anhörungen beteiligt gewesen waren, bei der Anhörung vom 23. April 2018 nicht anwesend waren, noch dadurch, dass den Vertretern der Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten zu dem Zeitpunkt, an dem sie ihren Standpunkt im Beratenden Ausschuss darlegten, bekannt war, dass zuvor zwei Entscheidungen, von denen eine vom Gericht bestätigt worden war, in Bezug auf die betroffenen Unternehmen erlassen worden waren, noch durch den Umstand, dass sich die Kommission bereits zweimal zu dem in Rede stehenden Sachverhalt geäußert hatte und ihre Auffassung insoweit vom Gericht bestätigt worden war (siehe oben, Rn. 59 bis 162).
270 Daraus ergibt sich, dass, selbst wenn man annimmt, dass die Dauer des Verwaltungsverfahrens nicht mit dem Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer vereinbar ist, die Voraussetzungen für die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses nicht vorliegen, da die Klägerin nicht nachweisen konnte, dass die Verfahrensdauer zu einer Beeinträchtigung ihrer Verteidigungsrechte geführt hat.
271 Somit ist keine der Anforderungen für eine Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses wegen Verletzung des Grundsatzes der angemessenen Verfahrensdauer erfüllt.
272 Demnach sind die Rüge und damit der dritte Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
4. Zum vierten Klagegrund: Verstoß gegen die Begründungspflicht, Befugnisüberschreitung und Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
[nicht wiedergegeben]
a) Zur ersten Rüge: keine ausreichende Darlegung der Gründe, die die Kommission zum Erlass eines neuen Beschlusses veranlassten, mit dem eine Geldbuße verhängt wurde
274 Die Klägerin macht geltend, die Kommission habe die Gründe, die sie zur Wiederaufnahme des Verfahrens veranlasst hätten, nicht ausreichend dargelegt und insofern das ihr auf diesem Gebiet zustehende Ermessen willkürlich ausgeübt. Die Kommission habe die Auffassung vertreten, dass der angefochtene Beschluss eine deutlich abschreckende Wirkung habe, ohne darzulegen, warum die Abschreckung für die Gegenwart und Zukunft habe wirken müssen, und ohne im angefochtenen Beschluss die Gründe darzulegen, aus denen die abschreckende Wirkung „auf einem Markt wie dem italienischen Markt für Bewehrungsrundstahl besonders wünschenswert“ sei.
275 Insoweit ist festzustellen, dass der Kommission nach Art. 105 Abs. 1 AEUV die Aufgabe übertragen ist, auf die Anwendung der Art. 101 und 102 AEUV zu achten.
276 Nach der Rechtsprechung muss sie die Wettbewerbspolitik der Union festlegen und durchführen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Oktober 2013, Vivendi/Kommission, T‑432/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:538, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung).
277 In diesem Zusammenhang verfügt die Kommission über ein weites Ermessen, das durch die Verordnung Nr. 1/2003 belegt ist, wonach die Kommission, wenn sie eine Zuwiderhandlung feststellt, zum einen die beteiligten Unternehmen verpflichten „kann“, die festgestellte Zuwiderhandlung abzustellen (Art. 7 Abs. 1), und zum anderen gegen die zuwiderhandelnden Unternehmen Geldbußen verhängen „kann“ (Art. 23 Abs. 2).
278 Im Bereich des Wettbewerbsrechts wurde der Kommission insoweit unabhängig davon, auf welchem Weg sie Kenntnis von einem Vorgang erlangt hat, u. a. im Rahmen einer Beschwerde oder von Amts wegen, die Befugnis übertragen, in Abhängigkeit von den Prioritäten, die sie im Rahmen ihrer Wettbewerbspolitik festlegt, zu entscheiden, ob Verhaltensweisen Gegenstand einer Verfolgung, eines Beschlusses und einer Geldbuße sein sollen.
279 Das Bestehen dieser Befugnis entbindet die Kommission jedoch nicht von der Begründungspflicht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. März 2020, LL-Carpenter/Kommission, T‑531/18, nicht veröffentlicht, EU:T:2020:91, Rn. 90 und die dort angeführte Rechtsprechung).
280 In einem Sachverhalt, in dem – wie vorliegend – zum einen eine Entscheidung der Kommission zweimal für nichtig erklärt wurde und zum anderen außergewöhnlich viel Zeit zwischen den ersten Ermittlungshandlungen und dem Erlass des Beschlusses verstrichen ist, obliegt es diesem Organ im Rahmen des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung, die Verfahrensdauer und ihre etwaigen Auswirkungen auf die Entscheidung, die betroffenen Unternehmen zu verfolgen, zu berücksichtigen, und diese Beurteilung muss in der Begründung des Beschlusses zum Ausdruck gebracht werden.
281 Dem hat die Kommission jedoch Rechnung getragen, indem sie zum einen in den Erwägungsgründen 526 bis 529 des angefochtenen Beschlusses und zum anderen in den Erwägungsgründen 536 bis 573 des Beschlusses ausführlich begründete, warum sie der Auffassung war, dass ein neuer Beschluss erforderlich sei, um das Vorliegen der Zuwiderhandlung festzustellen und eine Geldbuße gegen die betroffenen Unternehmen zu verhängen.
282 Die Kommission wies insoweit zunächst darauf hin, dass die Dauer des Verfahrens keine Verletzung des Grundsatzes der angemessenen Verfahrensdauer darstelle (Erwägungsgründe 528 und 555 des angefochtenen Beschlusses) und die Verteidigungsrechte der Unternehmen nicht beeinträchtigt worden seien, da die Unternehmen zum einen ihre Stellungnahmen bei der Wiederaufnahme des Verfahrens hätten einreichen können und zum anderen auch in der Anhörung vom 23. April 2018 ihre Argumente vorgetragen hätten. Die Klägerin habe für ihr Vorbringen, sie sei nicht in der Lage gewesen, ihre Verteidigungsrechte vollumfänglich auszuüben, keinen konkreten Nachweis erbracht (Erwägungsgründe 556 und 557 des angefochtenen Beschlusses).
283 Die Kommission räumte allerdings Verfahrensfehler ein und erkannte an, dass diese Fehler zur Verlängerung der Verfahrensdauer beitragen konnten.
284 Der angefochtene Beschluss enthält an dieser Stelle eine Abwägung zwischen dem Allgemeininteresse an der Gewährleistung einer wirksamen Anwendung der Wettbewerbsregeln und dem Anliegen, etwaige Folgen der begangenen Verfahrensfehler abzumildern (559. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
285 Die Kommission wies insoweit darauf hin, dass die fraglichen Unternehmen elf Jahre lang an einer Zuwiderhandlung beteiligt gewesen seien, die zu den schwerwiegendsten Wettbewerbsbeschränkungen gerechnet werde. Werde in einem solchen Kontext eine Entscheidung zur Feststellung der Beteiligung von Unternehmen an der genannten Zuwiderhandlung nicht erneut erlassen, sei dies nicht mit dem Allgemeininteresse an der Gewährleistung einer wirksamen Anwendung der unionsrechtlichen Wettbewerbsregeln vereinbar und liege eine Überschreitung des Interesses an der Abmilderung der Folgen einer etwaigen Verletzung der Grundrechte der Adressaten des angefochtenen Beschlusses vor (Erwägungsgründe 560 und 561 des angefochtenen Beschlusses).
286 Nach dieser Interessenabwägung kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass sie, da eine Zuwiderhandlung begangen worden sei, nur durch Erlass des angefochtenen Beschlusses sicherstellen könne, dass die Urheber der Zuwiderhandlung nicht straflos blieben und tatsächlich davon abgeschreckt würden, in Zukunft ein ähnliches Verhalten an den Tag zu legen (Erwägungsgründe 563 bis 569 des angefochtenen Beschlusses).
287 Nach der Prüfung stellte die Kommission fest, zur Abmilderung der etwaigen negativen Folgen der langen Dauer des Verfahrens, das auf die Berichtigung der im Lauf der Untersuchung aufgetretenen und den fraglichen Unternehmen nicht zuzurechnenden Verfahrensfehler angelegt gewesen sei, habe sie beschlossen, den Betrag der verhängten Geldbußen um 50 % herabzusetzen (Erwägungsgründe 570 bis 573 des angefochtenen Beschlusses).
288 Somit lieferte die Kommission im angefochtenen Beschluss eine eingehende Begründung, in der die Überlegungen, mit denen sie den Erlass eines neuen Beschlusses trotz der bereits erfolgten zwei Nichtigerklärungen rechtfertigte, klar und eindeutig zum Ausdruck gebracht wurden.
[nicht wiedergegeben]
296 Nach alledem kann festgestellt werden, dass die von der Kommission im angefochtenen Beschluss angegebene Begründung die Überlegungen, mit denen sie den Erlass eines neuen Beschlusses zur Verhängung einer Geldbuße rechtfertigte, klar und eindeutig zum Ausdruck brachte und die Rüge folglich zurückzuweisen ist.
[nicht wiedergegeben]
e) Zur fünften Rüge: Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit
316 Die Klägerin ist der Auffassung, die Kommission habe den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verletzt, da die Verfolgung und Ahndung der im Rechtsstreit in Rede stehenden Verhaltensweisen angesichts des Zeitablaufs und des mittlerweile verblassten, wenn nicht gar inexistenten Schadens, der dem Wettbewerb angeblich zugefügt worden sei, nicht für verhältnismäßig angesehen werden könnten.
317 Insoweit ist daran zu erinnern, dass nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der zu den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts gehört, die Handlungen der Unionsorgane nicht über die Grenzen dessen hinausgehen dürfen, was zur Erreichung des verfolgten Ziels geeignet und erforderlich ist, wobei, wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen ist und die verursachten Nachteile nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen dürfen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. November 1990, Fedesa u. a., C‑331/88, EU:C:1990:391, Rn. 13, und vom 14. Juli 2005, Niederlande/Kommission, C‑180/00, EU:C:2005:451, Rn. 103).
318 Im vorliegenden Fall muss für eine Entscheidung über eine Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit durch die Kommission den folgenden Umständen Rechnung getragen werden.
319 Erstens kann, wenn ein Rechtsakt für nichtig erklärt wurde, wie dies für die Entscheidung von 2009 zutrifft, das Organ, das den Rechtsakt erlassen hat, das Verwaltungsverfahren in dem Stadium wieder aufnehmen, in dem die Rechtswidrigkeit eingetreten ist (siehe oben, Rn. 53 und 54).
320 Zweitens führt die Dauer eines Verfahrens für sich genommen nicht dazu, dass die von der Kommission vorgenommene Feststellung einer Zuwiderhandlung oder der Betrag der verhängten Geldbuße rechtswidrig wird. Dies kann nur dann in Frage kommen, wenn zum einen die Dauer des Verfahrens gegen den Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer verstößt und zum anderen die Überschreitung der angemessenen Verfahrensdauer die Ausübung der Verteidigungsrechte beeinträchtigt (siehe oben, Rn. 230). Im vorliegenden Fall ergibt die Prüfung des ersten und des dritten Klagegrundes jedoch, dass sich die Klägerin nicht auf solche Verstöße berufen kann.
321 Drittens erscheinen die folgenden Gründe, auf die sich die Kommission stützt, um den Erlass des angefochtenen Beschlusses trotz des Zeitablaufs zu rechtfertigen, relevant und stichhaltig:
–
Gewährleistung der wirksamen Anwendung der Wettbewerbsregeln und Vermeidung einer Straflosigkeit der fraglichen Unternehmen;
–
Abschreckung der beteiligten Unternehmen, damit sie keine erneute Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht begehen;
–
Ermöglichen von Schadensersatzklagen der eventuell durch das Kartell geschädigten Personen bzw. Unternehmen.
322 Viertens trug die Kommission dafür Sorge, die Folgen der langen Verfahrensdauer für die betroffenen Unternehmen abzumildern, indem sie ihnen eine Herabsetzung des Geldbußenbetrags um 50 % gewährte.
323 Demnach sind die Rüge und damit der vierte Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
5. Zum fünften Klagegrund: Verletzung des Grundsatzes ne bis in idem
324 Die Klägerin macht geltend, dass der Grundsatz ne bis in idem dem Erlass des angefochtenen Beschlusses entgegenstehe.
325 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
326 Vorab ist festzustellen, dass die Klägerin einräumt, nicht von kumulierten Sanktionen betroffen zu sein, sondern nur von einer Kumulierung von Verfahren, wobei sie die Auffassung vertritt, dass eine solche Kumulierung ebenfalls durch den Grundsatz ne bis in idem untersagt sei.
327 Der Grundsatz ne bis in idem findet in den folgenden Vorschriften seinen Niederschlag:
–
zum einen in Art. 50 der Charta, wonach „[n]iemand … wegen einer Straftat, derentwegen er bereits in der Union nach dem Gesetz rechtskräftig verurteilt oder freigesprochen worden ist, in einem Strafverfahren erneut verfolgt oder bestraft werden“ darf;
–
zum anderen in Art. 4 Abs. 1 des Protokolls Nr. 7 zur EMRK.
328 Als Folge des Grundsatzes res iudicata gewährleistet der Grundsatz ne bis in idem Rechtssicherheit und Gleichheit, indem er sicherstellt, dass ein Zuwiderhandelnder, der einmal verfolgt und gegebenenfalls mit einer Sanktion belegt worden ist, die Sicherheit hat, dass er für denselben Verstoß nicht noch einmal verfolgt wird (Urteil vom 3. April 2019, Powszechny Zakład Ubezpieczeń na Życie, C‑617/17, EU:C:2019:283, Rn. 33).
329 Insbesondere im Bereich des Wettbewerbsrechts verbietet der Grundsatz ne bis in idem im Prinzip, dass ein Unternehmen wegen eines wettbewerbswidrigen Verhaltens, in Bezug auf das es in einer früheren, nicht mehr anfechtbaren Entscheidung mit einer Sanktion belegt oder für nicht verantwortlich erklärt wurde, erneut verurteilt oder verfolgt wird (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 59, und vom 1. Juli 2009, ThyssenKrupp Stainless/Kommission, T‑24/07, EU:T:2009:236, Rn. 178).
330 Die Anwendung des Grundsatzes ne bis in idem setzt u. a. voraus, dass über das Vorliegen der Zuwiderhandlung entschieden oder die Rechtmäßigkeit ihrer Würdigung geprüft wurde (Urteil vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 60).
331 Ist diese Voraussetzung gegeben, verbietet der Grundsatz ne bis in idem eine neue sachliche Würdigung des Vorliegens der Zuwiderhandlung, wenn diese neue Würdigung dazu führen würde,
–
dass entweder – falls die Verantwortlichkeit erneut bejaht wird – eine zweite, zur ersten hinzukommende Sanktion verhängt wird
–
oder – falls die in der ersten Entscheidung verneinte Verantwortlichkeit in der zweiten Entscheidung bejaht wird – eine erste Sanktion verhängt wird (Urteil vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 61).
332 Dagegen steht der Grundsatz ne bis in idem einer Wiederaufnahme von Verfolgungsmaßnahmen, die das gleiche wettbewerbswidrige Verhalten betreffen, nicht entgegen, wenn eine erste Entscheidung aus formalen Gründen ohne materielle Beurteilung des zur Last gelegten Sachverhalts für nichtig erklärt wurde; die Nichtigerklärung stellt dann keinen „Freispruch“ im strafrechtlichen Sinne dar (Urteile vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 62, und vom 1. Juli 2009, ThyssenKrupp Stainless/Kommission, T‑24/07, EU:T:2009:236, Rn. 190).
333 In einem solchen Fall kommen die in der neuen Entscheidung verhängten Sanktionen nicht zu denen in der für nichtig erklärten Entscheidung hinzu, sondern ersetzen diese (Urteile vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 62, und vom 1. Juli 2009, ThyssenKrupp Stainless/Kommission, T‑24/07, EU:T:2009:236, Rn. 190).
334 Im vorliegenden Fall ist bis heute in keiner Entscheidung eine endgültige materielle Beurteilung der Rechtssache in Bezug auf die Beteiligung der Klägerin an den ihr vorgeworfenen Zuwiderhandlungen vorgenommen worden. Die Entscheidung von 2002 wurde vom Gericht aufgrund der von der Kommission verwendeten Rechtsgrundlage für nichtig erklärt, und die Entscheidung von 2009 wurde wegen Verletzung wesentlicher Formvorschriften für nichtig erklärt, ohne dass in einem der zwei Fälle ein endgültiger Standpunkt zu den von der Klägerin erhobenen materiellen Klagegründen in Bezug auf ihre Beteiligung an dem ihr zur Last gelegten Sachverhalt eingenommen wurde. Nur im Urteil vom 9. Dezember 2014, Ferriere Nord/Kommission (T‑90/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2014:1035), wurde über diese Klagegründe entschieden, doch dieses Urteil wurde vom Gerichtshof vollständig aufgehoben. Unter diesen Umständen kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Kommission die Klägerin durch den Erlass des angefochtenen Beschlusses zweimal wegen desselben Sachverhalts mit Sanktionen belegt oder verfolgt hat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 63).
335 Was die Sanktion betrifft, die im angefochtenen Beschluss gegen die Klägerin verhängt wurde, ersetzt sie die Sanktion, die in der Entscheidung von 2009 festgesetzt wurde, welche wiederum die mit der Entscheidung von 2002 verhängte Sanktion ersetzt hatte. Die Beträge, die die Klägerin im Hinblick auf die in der Entscheidung von 2002 und später in der Entscheidung von 2009 verhängte Geldbuße gezahlt hatte, wurden ihr nach den Nichtigerklärungen dieser zwei Entscheidungen erstattet.
336 Nach alledem kann nicht festgestellt werden, dass gegen den Grundsatz ne bis in idem verstoßen wurde.
[nicht wiedergegeben]
342 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass der Grundsatz ne bis in idem dem Erlass des angefochtenen Beschlusses nicht entgegenstand. Folglich ist der fünfte Klagegrund zurückzuweisen.
6. Zum sechsten Klagegrund: Rechtswidrigkeit der in Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 enthaltenen Verjährungsregelung
343 Die Klägerin beantragt die Nichtanwendung der Verjährungsfrist nach Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 und begründet dies damit, dass die Frist zum einen gegen den Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer und zum anderen gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoße.
344 Die Zulässigkeit und die Begründetheit dieses Klagegrundes werden bestritten.
345 Die Kommission macht, unterstützt durch den Rat, zur Zulässigkeit geltend, dass die Einrede der Rechtswidrigkeit nicht hinreichend substantiiert dargelegt und wirr vorgetragen worden sei.
346 Hierzu ist festzustellen, dass die Klägerin in ihren Schriftsätzen ausdrücklich die gegen Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 erhobenen Rügen dargelegt hat und hierzu zum einen deren rechtliche Grundlage, nämlich einen Verstoß gegen den Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer und den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, benannt hat und zum anderen die Argumentation erläutert hat, auf die sie ihre Auffassung stützt, d. h. im Wesentlichen, dass Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 insoweit rechtswidrig sei, als er der Kommission die Möglichkeit gebe, unter Missachtung dieser Grundsätze eine Sanktionsentscheidung zu erlassen.
347 Zudem ist den Schriftsätzen der Kommission und des Rates zu entnehmen, dass sie in der Lage waren, die von der Klägerin formulierten Beanstandungen zu verstehen.
348 Der vorliegende Klagegrund ist daher zulässig.
349 Zur Begründetheit macht die Klägerin zwei Argumente geltend.
350 Als Erstes trägt sie vor, der Unionsgesetzgeber habe gegen den Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer verstoßen, als er in Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 nicht dem Gedanken Rechnung getragen habe, dass die Kommission nach Ablauf der angemessenen Frist, unabhängig von der Fünf- bzw. Zehnjahresfrist und unabhängig von einem etwaigen Ruhen der Verjährung im Fall eines Gerichtsverfahrens, daran gehindert sei, einen Beschluss zur Feststellung einer Zuwiderhandlung zu erlassen und jedenfalls eine Geldbuße zu verhängen.
351 Insoweit ist festzustellen, dass im Bereich des Wettbewerbsrechts die Verjährung gemäß Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 wie folgt geregelt ist:
–
Die Verjährungsfrist beträgt fünf Jahre (Abs. 1 Buchst. b in Verbindung mit Art. 23 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung);
–
sie kann durch jede auf Ermittlung oder Verfolgung der Zuwiderhandlung gerichtete Handlung der Kommission unterbrochen werden (Abs. 3); in einem solchen Fall wird durch die Unterbrechung die bereits laufende Frist rückwirkend wieder beseitigt und der Beginn einer neuen Frist gesetzt; im Fall einer Unterbrechung tritt die Verjährung jedoch spätestens mit dem Tag ein, an dem eine Frist von zehn Jahren verstrichen ist, ohne dass die Kommission eine Geldbuße oder ein Zwangsgeld festgesetzt hat (Abs. 5);
–
die Verjährung ruht, solange wegen der Entscheidung der Kommission ein Verfahren vor dem Gerichtshof anhängig ist, und in einem solchen Fall verlängert sich die Verjährungsfrist um den Zeitraum, in dem die Verjährung ruht (Abs. 6).
352 Was den Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer betrifft, so wird diese nicht im Voraus abstrakt für sämtliche möglicherweise betroffenen Verfahren festgelegt oder bestimmt, sondern sie ist anhand der Umstände jeder einzelnen Rechtssache, insbesondere anhand der Interessen, die auf dem Spiel stehen, der Komplexität der Rechtssache sowie des Verhaltens der Klägerin und der zuständigen Behörden, zu beurteilen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 187 und 188).
353 Die Klägerin beanstandet, dass der Unionsgesetzgeber in Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 keine maximale Frist festgelegt habe, nach deren Ablauf jegliche Maßnahme der Kommission ausgeschlossen sei, selbst wenn die Verjährung geruht habe.
354 Insoweit ist festzustellen, dass Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 einen Ausgleich wiederspiegelt, den der Unionsgesetzgeber in Ausübung der ihm übertragenen Befugnisse zwischen zwei Zielen vorgenommen hat, die gegenläufige Maßnahmen erfordern können, d. h. zum einen das Erfordernis, die Rechtssicherheit zu gewährleisten, indem verhindert wird, dass Lagen, die sich durch Zeitablauf verfestigt haben, auf Dauer in Frage gestellt werden können, und zum anderen die Notwendigkeit, die Einhaltung des Rechts sicherzustellen, indem Verstöße gegen Unionsrecht verfolgt, festgestellt und sanktioniert werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2005, Sumitomo Chemical und Sumika Fine Chemicals/Kommission, T‑22/02 und T‑23/02, EU:T:2005:349, Rn. 82).
355 Die Klägerin hat im vorliegenden Fall nicht nachgewiesen, dass der Unionsgesetzgeber beim Ausgleich dieser unterschiedlichen Zielsetzungen den Spielraum überschritten hat, der ihm in diesem Zusammenhang zuzuerkennen ist. Die Befugnis, Überprüfungen vorzunehmen und Sanktionen zu verhängen, unterliegt nämlich engen Grenzen. Zwar ruht die Verjährung, wenn eine Klage vor dem Unionsrichter erhoben wird. Dies setzt jedoch voraus, dass die Unternehmen selbst tätig werden. Dem Unionsgesetzgeber kann nicht vorgeworfen werden, dass infolge der Erhebung mehrerer Klagen, die jeweils von betroffenen Unternehmen erhoben wurden, der am Ende des Verfahrens ergehende Beschluss erst nach einer gewissen Zeit erlassen wird.
356 Der vom Unionsgesetzgeber vorgenommene Ausgleich erscheint umso angemessener, als Rechtssubjekte, die ein Verfahren für unangemessen lang halten, die Verfahrensdauer beanstanden können, indem sie die Nichtigerklärung des am Ende des Verfahrens erlassenen Beschlusses beantragen, wobei eine solche Nichtigerklärung Sachverhalten vorbehalten ist, in denen die Überschreitung der angemessenen Verfahrensdauer die Ausübung der Verteidigungsrechte beeinträchtigt hat, oder indem sie, falls die Überschreitung der angemessenen Dauer nicht zu einer Verletzung der Verteidigungsrechte geführt hat, eine Schadensersatzklage vor dem Unionsrichter erheben (siehe oben, Rn. 215).
357 Das Argument ist daher zurückzuweisen.
358 Als Zweites macht die Klägerin geltend, dass Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoße, da er zulasse, dass Unternehmen dadurch, dass die Kommission die Möglichkeit habe, sie nach Ablauf einer ruhenden oder unterbrochenen Verjährung zu verfolgen, während eines überlangen Zeitraums im Unklaren gelassen würden.
359 Wie oben in Rn. 317 dargelegt, dürfen nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit die Handlungen der Unionsorgane nicht über die Grenzen dessen hinausgehen, was zur Erreichung des verfolgten Ziels geeignet und erforderlich ist, wobei, wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen ist und die verursachten Nachteile nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen dürfen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. November 1990, Fedesa u. a., C‑331/88, EU:C:1990:391, Rn. 13, und vom 14. Juli 2005, Niederlande/Kommission, C‑180/00, EU:C:2005:451, Rn. 103).
360 Wie oben in Rn. 351 erwähnt, beträgt die Verjährungsfrist fünf Jahre.
361 Sie wird durch jede auf Ermittlung oder Verfolgung der Zuwiderhandlung gerichtete Handlung der Kommission unterbrochen, wobei die Verjährung dann spätestens nach zehn Jahren eintritt. Durch Festlegung dieser Frist unterliegt das Tätigwerden der Kommission einer strengen zeitlichen Beschränkung.
362 Wie zudem ebenfalls oben in Rn. 351 erwähnt, verlängert sich die Verjährungsfrist um den Zeitraum, in dem die Verjährung wegen eines Rechtsbehelfs gegen die Entscheidung der Kommission ruht. Nach der Rechtsprechung verhindert das Ruhen der Verjährung, dass die Verfolgung von Zuwiderhandlungen durch die Einleitung von Verfahren beeinträchtigt wird, deren Ablauf die Kommission nicht steuern kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 144).
363 Somit betrifft Art. 25 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1/2003 Fälle, in denen die Untätigkeit der Kommission nicht auf mangelnden Bemühungen ihrerseits beruht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 144).
364 Zur Beantwortung der Frage, ob Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 tatsächlich, wie von der Klägerin beanstandet, rechtswidrig ist, sei darauf hingewiesen, dass die Verjährung verhindert, dass Lagen, die sich durch Zeitablauf verfestigt haben, auf Dauer in Frage gestellt werden können, und damit einerseits der Rechtssicherheit dient, andererseits aber auch die Verfestigung von Lagen erlaubt, die zumindest ursprünglich rechtswidrig waren (Urteil vom 6. Oktober 2005, Sumitomo Chemical und Sumika Fine Chemicals/Kommission, T‑22/02 und T‑23/02, EU:T:2005:349, Rn. 82).
365 Um die Analyse zu vervollständigen, sei außerdem daran erinnert, dass Rechtssubjekte, die ein Verfahren für unangemessen lang halten, die Verfahrensdauer beanstanden können, indem sie die Nichtigerklärung des am Ende des Verfahrens erlassenen Beschlusses beantragen, wobei eine solche Nichtigerklärung Sachverhalten vorbehalten ist, in denen die Überschreitung der angemessenen Verfahrensdauer die Ausübung der Verteidigungsrechte beeinträchtigt hat, oder indem sie, falls die Überschreitung der angemessenen Dauer nicht zu einer Verletzung der Verteidigungsrechte geführt hat, eine Schadensersatzklage vor dem Unionsrichter erheben.
366 Unter diesen Umständen kann nicht davon ausgegangen werden, dass der Unionsgesetzgeber, als er die mit der Verjährungsregelung zu verwirklichenden Ziele beurteilte, ein System einführte, das Maßnahmen enthält, die sich als nicht notwendig oder zweckmäßig erwiesen haben oder durch andere Maßnahmen ersetzt werden könnten, die ebenso wirksam sind, um potenziell betroffene Unternehmen zu schützen, ohne die Wirksamkeit der Untersuchungs- oder Verfolgungsmaßnahmen in einem inakzeptablen Ausmaß zu beeinträchtigen.
367 Deshalb sind der sechste Klagegrund und damit auch der erste Klageantrag auf Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses zurückzuweisen.
B.
Zum hilfsweise gestellten Antrag auf Herabsetzung der verhängten Geldbuße
[nicht wiedergegeben]
2. Zum achten Klagegrund: Rechtswidrigkeit der Erhöhung des Geldbußenbetrags wegen wiederholter Zuwiderhandlung
[nicht wiedergegeben]
a) Zur ersten Rüge: Verletzung der Verteidigungsrechte bei der Berücksichtigung des Wiederholungsfalls
535 Die Klägerin macht geltend, die von der Kommission mit einem Wiederholungsfall begründete Erhöhung der Geldbuße um 50 % sei rechtswidrig, da sie nicht die Möglichkeit gehabt habe, im Verwaltungsverfahren hierzu Stellung zu nehmen, so dass ihre Verteidigungsrechte verletzt seien.
536 Genauer gesagt habe die Kommission in der Mitteilung der Beschwerdepunkte nicht darauf hingewiesen, dass sie beabsichtige, diesen erschwerenden Umstand zu berücksichtigen, sondern die Mitteilung habe lediglich die folgenden Angaben enthalten:
–
eine allgemeine Aussage, die für alle Unternehmen gegolten habe und der zufolge die Kommission jegliche erschwerenden Umstände berücksichtigen werde;
–
einen Hinweis auf eine frühere Sanktionsentscheidung, nämlich die Entscheidung 89/515/EWG der Kommission vom 2. August 1989 betreffend ein Verfahren nach Artikel 85 EWG-Vertrag (IV/31.553 – Betonstahlmatten) (ABl. 1989, L 260, S. 1), ohne Zusammenhang mit einer etwaigen Berücksichtigung des Wiederholungsfalls, da sich der Hinweis in einer Fußnote befunden habe, die der Bestimmung der in dieser Rechtssache betroffenen Erzeugnisse gedient habe.
537 In der Folgezeit sei kein zusätzlicher Hinweis gegeben worden, obwohl die Kommission mehrere Gelegenheiten gehabt habe, die betroffenen Unternehmen, darunter die Klägerin, zu diesem Gesichtspunkt zu informieren, u. a. in der Mitteilung der zusätzlichen Beschwerdepunkte, im Schreiben vom 15. Dezember 2017, das die Wiederaufnahme des Verfahrens ankündigte, in den darauffolgenden Auskunftsverlangen, in der Anhörung vom 23. April 2018 oder bei dem oben in Rn. 27 erwähnten Treffen am 21. Juni 2019 mit den Dienststellen der Kommission.
538 Beabsichtigt die Kommission, einer juristischen Person eine Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht zuzurechnen und ihr in diesem Zusammenhang einen Wiederholungsfall als erschwerenden Umstand anzulasten, muss die an diese Person gerichtete Mitteilung der Beschwerdepunkte alle Angaben enthalten, die es ihr ermöglichen, sich zu verteidigen, insbesondere die Angaben, die beweisen, dass die Voraussetzungen eines Wiederholungsfalls erfüllt sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. März 2015, Kommission u. a./Versalis u. a., C‑93/13 P und C‑123/13 P, EU:C:2015:150, Rn. 96).
539 Die Kommission hat sich insoweit in Rn. 84 ihrer Bekanntmachung über bewährte Vorgehensweisen in Verfahren nach Artikel 101 und 102 des AEUV (ABl. 2011, C 308, S. 6) verpflichtet, in der Mitteilung der Beschwerdepunkte „deutlich genug“ darauf hinzuweisen, dass Sachverhalte als erschwerende Umstände angesehen werden könnten.
540 Nach ständiger Rechtsprechung ist der Wiederholungsfall jedoch als Umstand anzusehen, der als erschwerend herangezogen werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11. März 1999, Thyssen Stahl/Kommission, T‑141/94, EU:T:1999:48, Rn. 618, und vom 11. März 1999, Unimétal/Kommission, T‑145/94, EU:T:1999:49, Rn. 585).
541 Die oben in den Rn. 538 bis 540 beschriebene Verpflichtung ergibt sich aus der Verpflichtung zur Wahrung der Verteidigungsrechte, aus der sich das Grundprinzip ableitet, dass in allen Verfahren, die zu Sanktionen, u. a. Geldbußen oder Zwangsgeldern, führen können, die betroffenen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen bereits während des Verwaltungsverfahrens in die Lage versetzt werden müssen, zum Vorliegen und zur Bedeutung der ihnen zur Last gelegten Tatsachen, Beschwerdepunkte und Umstände angemessen Stellung zu nehmen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. März 2002, LR AF 1998/Kommission, T‑23/99, EU:T:2002:75, Rn. 189 und die dort angeführte Rechtsprechung).
542 Bei der Prüfung, ob die Verteidigungsrechte gewahrt wurden, muss der Unionsrichter alle Umstände des Einzelfalls berücksichtigen, um sich davon zu überzeugen, dass die Absicht der Kommission, eine Zuwiderhandlung oder einen bestimmten Umstand festzustellen, aus Sicht des betroffenen Unternehmens hinreichend vorhersehbar war, um davon auszugehen, dass das Unternehmen in die Lage versetzt wurde, zu der betreffenden Frage Stellung zu nehmen.
543 Im vorliegenden Fall wurde in der Mitteilung der Beschwerdepunkte vom 26. März 2002 in der Fn. 2 darauf hingewiesen, dass bereits zuvor eine Entscheidung an die Klägerin gerichtet worden war, mit der festgestellt wurde, dass sie einen schweren Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln begangen hatte, und eine Sanktion gegen die Klägerin verhängt worden war.
544 Zudem enthielt die Mitteilung der Beschwerdepunkte den Hinweis, dass die Kommission beabsichtige, gegen die Adressaten der Mitteilung, darunter die Klägerin, unter Berücksichtigung verschiedener Umstände eine Geldbuße zu verhängen.
545 Insoweit heißt es im 314. Erwägungsgrund der Mitteilung der Beschwerdepunkte, dass die Kommission bei der Festsetzung des Betrags der Geldbußen die Umstände der vorliegenden Rechtssache und insbesondere die Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung berücksichtige und eine Vereinbarung oder abgestimmte Verhaltensweise wie ein Kartell zur Absprache von Preisen und Aufteilung von Märkten eine sehr schwere Zuwiderhandlung gegen das Unionsrecht darstelle.
546 Im 314. Erwägungsgrund der Mitteilung der Beschwerdepunkte kündigte die Kommission außerdem an, dass der Betrag der gegen jedes Unternehmen zu verhängenden Geldbuße den erschwerenden oder mildernden Umständen Rechnung tragen solle, die bezüglich des jeweiligen Unternehmens festgestellt werden könnten, und dass dieser Betrag in einer Höhe festgelegt werden müsse, die eine hinreichend abschreckende Wirkung gewährleiste.
547 Anschließend setzte die Kommission die Klägerin mit Schreiben vom 15. Dezember 2017, in dem die Wiederaufnahme des Verwaltungsverfahrens angekündigt wurde, davon in Kenntnis, dass sie sich in dem nach Abschluss des Verfahrens zu erlassenden Beschluss auf die Beschwerdepunkte stützen werde, die sich aus der Mitteilung der Beschwerdepunkte ergäben, die den Entscheidungen von 2002 und 2009 zugrunde liege.
548 In diesen Entscheidungen war bei der Berechnung des Betrags der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße der Wiederholungsfall als erschwerender Umstand festgestellt worden.
549 Soweit erforderlich, ist hinzuzufügen, dass die Kommission im Schreiben vom 15. Dezember 2017 hervorhob, dass die betroffenen Unternehmen in der Anhörung ausführlich und uneingeschränkt alle Gesichtspunkte des vorliegenden Falls erörtern könnten, und damit der Klägerin als betroffenem Unternehmen die Möglichkeit eröffnete, gegebenenfalls darzulegen, inwieweit ihr der Wiederholungsfall ihrer Meinung nach nicht als erschwerender Umstand angelastet werden konnte.
550 Nach alledem ist am Ende einer Prüfung sämtlicher Umstände des Verfahrens festzustellen, dass in der vorliegenden Rechtssache die Voraussetzungen dafür gegeben waren, dass zum einen die Absicht der Kommission, die bereits zuvor an die Klägerin gerichtete Sanktionsentscheidung bei der Feststellung eines Wiederholungsfalls zu berücksichtigen, hinreichend vorhersehbar war und zum anderen die Klägerin Gelegenheit hatte, hierzu Stellung zu nehmen.
551 Die Rüge ist daher zurückzuweisen.
b) Zur zweiten Rüge: Zeitabstand zwischen den zwei berücksichtigten Zuwiderhandlungen
552 Die Klägerin macht geltend, der für die Beurteilung des Wiederholungsfalls zugrunde gelegte Zeitabstand, d. h. der Zeitabstand zwischen der Feststellung der ersten Zuwiderhandlung und dem Zeitpunkt, zu dem das betreffende Unternehmen den erneuten Verstoß beging, habe im vorliegenden Fall neun Jahre betragen, da sich ihre Beteiligung am Kartell bis 1998 zurückverfolgen lasse und nicht bis 1993, wie von der Kommission im angefochtenen Beschluss festgestellt. Dieser Zeitabstand sei jedoch für die Feststellung eines Wiederholungsfalls unangemessen lang.
553 Insoweit ist festzustellen, dass nach der Rechtsprechung der Wiederholungsfall unter dem Gesichtspunkt der Abschreckung ein Umstand ist, der eine erhebliche Erhöhung des Grundbetrags der Geldbuße rechtfertigt. Denn er beweist, dass die zuvor verhängte Sanktion nicht abschreckend genug war (vgl. Urteil vom 8. Juli 2008, BPB/Kommission, T‑53/03, EU:T:2008:254, Rn. 398 und die dort angeführte Rechtsprechung).
554 Was den Zeitabstand zwischen den zwei Zuwiderhandlungen betrifft, sehen weder die Verordnung Nr. 1/2003 noch die Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen, die gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung Nr. 17 und gemäß Artikel 65 Absatz 5 [KS] festgesetzt werden (ABl. 1998, C 9, S. 3, im Folgenden: Leitlinien von 1998), eine zeitliche Höchstgrenze für die Berücksichtigung eines Wiederholungsfalls vor, und es ist entschieden worden, dass das Fehlen einer solchen Grenze für sich genommen nicht gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit verstößt (Urteil vom 17. Juni 2010, Lafarge/Kommission, C‑413/08 P, EU:C:2010:346, Rn. 66 und 67).
555 Allerdings darf die Kommission, auch wenn keine Verjährungsfrist der Feststellung eines Wiederholungsfalls entgegensteht, zur Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit frühere Sanktionsentscheidungen gegen ein Unternehmen nicht zeitlich unbeschränkt berücksichtigen (Urteil vom 17. Juni 2010, Lafarge/Kommission, C‑413/08 P, EU:C:2010:346, Rn. 70).
556 Insoweit obliegt es dem Unionsrichter, zu überprüfen, ob die Erhöhung des Betrags der Geldbuße wegen wiederholter Zuwiderhandlung angesichts der Umstände des Einzelfalls gerechtfertigt ist, insbesondere im Hinblick darauf, dass sie an eine Neigung des Unternehmens zu Verstößen gegen Wettbewerbsregeln anknüpft, unter Berücksichtigung des kurzen Zeitabstands zwischen dem früheren Verstoß gegen Wettbewerbsregeln und der fraglichen Zuwiderhandlung (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Juni 2010, Lafarge/Kommission, C‑413/08 P, EU:C:2010:346, Rn. 70).
557 Im vorliegenden Fall beträgt der Zeitabstand zwischen den zwei Zuwiderhandlungen drei Jahre und acht Monate und nicht – wie von der Klägerin behauptet – neun Jahre, da der siebte Klagegrund, mit dem die Klägerin die von der Kommission erhobenen Beweise für ihre Beteiligung an der Zuwiderhandlung seit dem 1. April 1993 beanstandet, zurückgewiesen worden ist.
558 Insoweit ist festzustellen, dass nach der Rechtsprechung eine Zeitspanne von etwas weniger als zehn Jahren, die zwischen zwei Zuwiderhandlungen liegt, als verhältnismäßig kurz angesehen werden kann und von der Neigung eines Unternehmens zeugt, aus der Feststellung einer von ihm begangenen Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln nicht die erforderlichen Konsequenzen zu ziehen (Urteil vom 8. Februar 2007, Groupe Danone/Kommission, C‑3/06 P, EU:C:2007:88, Rn. 40).
559 Unter diesen Umständen konnte die Kommission zu Recht feststellen, dass aufgrund der Neigung der Klägerin zu Wettbewerbsverstößen, die durch den kurzen Zeitabstand, nämlich drei Jahre und acht Monate, zwischen den zwei fraglichen Zuwiderhandlungen belegt ist, eine Erhöhung des Grundbetrags der Geldbuße wegen wiederholter Zuwiderhandlung im vorliegenden Fall gerechtfertigt war.
[nicht wiedergegeben]
564 Die Rüge ist daher zurückzuweisen.
c) Zur dritten Rüge: Zeitabstand zwischen den berücksichtigten Zuwiderhandlungen und dem Erlass des angefochtenen Beschlusses
565 Vorab ist festzustellen, dass sich das Gericht bei der Prüfung der vorigen Rüge veranlasst gesehen hat, den Zeitraum zu bemessen, der zwischen den zwei Zuwiderhandlungen verstrichen ist, die von der Kommission bei der Feststellung des Wiederholungsfalls berücksichtigt wurden.
566 Mit der dritten Rüge ersucht die Klägerin den Unionsrichter, im Hinblick auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit einen anderen Zeitraum zu beurteilen, nämlich den Zeitabstand zwischen den Zuwiderhandlungen, die bei der Feststellung des Wiederholungsfalls berücksichtigt wurden, auf der einen Seite und auf der anderen Seite dem Erlass des angefochtenen Beschlusses der Kommission, in dem sie den Grundbetrag der Geldbuße wegen wiederholter Zuwiderhandlung erhöhte.
567 Die Klägerin macht geltend, die Feststellung einer wiederholten Zuwiderhandlung sei im Fall eines überlangen Zeitabstands nicht geeignet, eine abschreckende Wirkung zu erzielen und somit ihren Zweck zu erfüllen, so dass die Kommission in einer solchen Fallkonstellation durch die Feststellung des Wiederholungsfalls gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoße.
568 Zur Stützung ihres Standpunkts verweist die Klägerin auf die besonderen Umstände des vorliegenden Falls, in dem die Kommission aufgrund der Nichtigerklärung der Entscheidungen von 2002 und 2009 im Rahmen der Feststellung des Wiederholungsfalls für die erste Zuwiderhandlung Verhaltensweisen berücksichtigt habe, die 1985, d. h. 34 Jahre zuvor, begonnen hätten und 1989, d. h. 30 Jahre zuvor, festgestellt worden seien, um ein Verhalten zu sanktionieren, das im Jahr 2000 geendet habe, d. h. 19 Jahre vor Erlass des angefochtenen Beschlusses.
569 Insoweit ist festzustellen, dass nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit die Handlungen der Organe nicht über die Grenzen dessen hinausgehen dürfen, was zur Erreichung des verfolgten Ziels geeignet und erforderlich ist, wobei, wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen ist und die verursachten Nachteile nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen dürfen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. November 1990, Fedesa u. a., C‑331/88, EU:C:1990:391, Rn. 13, und vom 14. Juli 2005, Niederlande/Kommission, C‑180/00, EU:C:2005:451, Rn. 103).
570 Bei Wiederholungsfällen verlangt die Rechtsprechung, dass die Kommission bei der Bemessung der Geldbuße die abschreckende Wirkung ihres Vorgehens sicherstellt. Eine Möglichkeit, die abschreckende Wirkung zu gewährleisten, besteht darin, einen Wiederholungsfall festzustellen und den Betrag der Geldbuße anzuheben. Somit soll die Berücksichtigung eines Wiederholungsfalls Unternehmen, bei denen die Neigung offensichtlich wurde, sich über die Regeln des Wettbewerbsrechts hinwegzusetzen, zu einer Verhaltensänderung bewegen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Juli 2011, Shell Petroleum u. a./Kommission, T‑38/07, EU:T:2011:355, Rn. 98 und die dort angeführte Rechtsprechung).
571 Nach der oben in Rn. 553 angeführten Rechtsprechung ist der Wiederholungsfall ein Umstand, der eine erhebliche Erhöhung des Grundbetrags der Geldbuße rechtfertigt, da er ein Beweis dafür ist, dass die zuvor verhängte Sanktion nicht abschreckend genug war.
572 Wie oben in Rn. 555 dargelegt, ist die Kommission für eine Feststellung des Wiederholungsfalls nicht an eine etwaige Verjährungsfrist gebunden. Sie darf jedoch frühere Sanktionsentscheidungen gegen ein Unternehmen nicht zeitlich unbeschränkt berücksichtigen.
573 Die Feststellung und die Beurteilung der besonderen Merkmale eines Wiederholungsfalls stehen im Ermessen der Kommission, die in jedem Einzelfall bei der Festlegung eines Multiplikators aufgrund der Tatwiederholung Indizien berücksichtigen kann, die die Neigung eines Unternehmens bestätigen, sich über die Regeln des Wettbewerbsrechts hinwegzusetzen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Juli 2011, Shell Petroleum u. a./Kommission, T‑38/07, EU:T:2011:355, Rn. 98).
574 Folglich kann im Hinblick auf den Zeitabstand zwischen der oder den ersten festgestellten Zuwiderhandlung(en) und der Zuwiderhandlung, die im angefochtenen Beschluss sanktioniert wurde, nicht beanstandet werden, dass die Kommission im vorliegenden Fall eine wiederholte Zuwiderhandlung feststellte. Die wiederholte Zuwiderhandlung bezeugt nämlich die Neigung des Unternehmens, sich über die Wettbewerbsregeln hinwegzusetzen, und rechtfertigt somit das Bestreben, das Unternehmen zur Einhaltung der Wettbewerbsregeln zu bewegen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission, T‑38/02, EU:T:2005:367, Rn. 354, und vom 13. Dezember 2012, Versalis und Eni/Kommission, T‑103/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:686, Rn. 266).
575 Wie oben in Rn. 557 dargelegt, war der maßgebliche zeitliche Abstand kurz und betrug drei Jahre und acht Monate. Da die Neigung der Klägerin, sich über die Wettbewerbsregeln hinwegzusetzen, feststand, kann der Kommission nicht wirksam vorgeworfen werden, dass sie den angefochtenen Beschluss mit einer abschreckenden Wirkung versah, und dies obwohl die Untersuchung aufgrund der damit verbundenen Gerichtsverfahren eine gewisse Zeit gedauert hatte.
576 Die Klägerin ist dennoch der Auffassung, dass der angefochtene Beschluss bei seinem Erlass aufgrund des großen zeitlichen Abstands zu den Zuwiderhandlungen keine abschreckende Wirkung mehr gehabt haben könne. Ferner trägt die Klägerin vor, sie habe seit 2000 keine Zuwiderhandlung mehr begangen.
577 Wie bereits oben in den Rn. 298 bis 300 dargelegt, kann zwar nicht ausgeschlossen werden, dass die Androhung einer Sanktion, die während der gesamten Untersuchung auf der Klägerin lastete, und die zweimalige Verhängung einer Sanktion eine gewisse abschreckende Wirkung gehabt haben können, doch ändert dies nichts daran, dass es die Sanktion selbst ist, d. h. die tatsächliche Zahlung einer von der Kommission verhängten Geldbuße in Höhe des wegen Wiederholung angehobenen Betrags, die ein Unternehmen wirksam davon abschreckt, erneut einen Wettbewerbsverstoß zu begehen.
578 Unter diesen Umständen hat die Kommission den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nicht verletzt, als sie durch die Berücksichtigung des Wiederholungsfalls die ausreichend abschreckende Wirkung der im angefochtenen Beschluss gegen die Klägerin verhängten Geldbuße sicherstellte.
579 Nach alledem ist die Rüge zurückzuweisen.
[nicht wiedergegeben]
4. Ergebnis zum Antrag auf Herabsetzung der Geldbuße
645 Da der angefochtene Beschluss keinen Rechtsverstoß bzw. keine Unregelmäßigkeit aufweist (siehe oben, Rn. 530, 606 und 643), kann dem Antrag auf Herabsetzung der Geldbuße nicht stattgegeben werden, soweit mit ihm vom Gericht verlangt wird, die Konsequenzen aus solchen Rechtsverstößen oder Unregelmäßigkeiten in Bezug auf den Betrag der Geldbuße zu ziehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Dezember 2015, Orange Polska/Kommission, T‑486/11, EU:T:2015:1002, Rn. 226).
646 Im Rahmen seiner Befugnis zur unbeschränkten Nachprüfung gemäß Art. 261 AEUV und Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 ist der Unionsrichter jedoch ermächtigt, über die reine Rechtmäßigkeitskontrolle hinaus, die nur die Zurückweisung der Nichtigkeitsklage oder die (vollständige oder teilweise) Nichtigerklärung des angefochtenen Rechtsakts ermöglicht, alle tatsächlichen Umstände zu berücksichtigen, um gegebenenfalls den Betrag der Geldbuße zu ändern (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 3. September 2009, Prym und Prym Consumer/Kommission, C‑534/07 P, EU:C:2009:505, Rn. 86 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 10. November 2021, Google und Alphabet/Kommission [Google Shopping], T‑612/17, Rechtsmittel anhängig, EU:T:2021:763, Rn. 605).
647 Im Rahmen seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung kann der Unionsrichter die verhängte Geldbuße aufheben, herabsetzen oder erhöhen (vgl. Urteil vom 19. Dezember 2013, Siemens u. a./Kommission, C‑239/11 P, C‑489/11 P und C‑498/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:866, Rn. 334 und die dort angeführte Rechtsprechung).
648 In diesem Zusammenhang kann der Unionsrichter gegebenenfalls auch andere Beurteilungen als die Kommission bei der Festsetzung des Betrags der verhängten Geldbuße vornehmen (vgl. Urteil vom 21. Januar 2016, Galp Energía España u. a./Kommission, C‑603/13 P, EU:C:2016:38, Rn. 75).
649 Insoweit ist anhand des gesamten Akteninhalts, insbesondere der von der Klägerin hervorgehobenen Teile, zu prüfen, ob das Gericht aufgrund seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung den von der Kommission festgesetzten Betrag der Geldbuße mit der Begründung zu ersetzen hat, dass dieser nicht angemessen ist (Urteil vom 17. Dezember 2015, Orange Polska/Kommission, T‑486/11, EU:T:2015:1002, Rn. 227).
650 Die Klägerin hat jedoch im Rahmen ihres Vorbringens, der angefochtene Beschluss sei unverhältnismäßig, geltend gemacht, dass die Kommission angesichts der Umstände des vorliegenden Falls das Verfahren hätte einstellen müssen oder zumindest – im Fall eines Beschlusses – keine Geldbuße gegen sie hätte verhängen dürfen.
651 Hierzu ist festzustellen, dass die Kommission im angefochtenen Beschluss, ohne eine Verletzung des Grundsatzes der angemessenen Verfahrensdauer oder der Verteidigungsrechte festzustellen, der Klägerin eine Herabsetzung der Geldbuße gewährte, die sie folgendermaßen begründete:
–
„Angesichts … der Unsicherheit, die durch den Übergang von dem einen Vertrag zum anderen entstanden ist, welcher einen außergewöhnlichen Umstand darstellt, der zum damaligen Zeitpunkt nicht ausdrücklich durch die Rechtsprechung geregelt war, … hält es die Kommission für angemessen, den Adressaten des vorliegenden Beschlusses eine Herabsetzung der Geldbuße zu gewähren“ (570. Erwägungsgrund);
–
die Herabsetzung wird gewährt, „um die negativen Auswirkungen abzumildern, die die lange Verfahrensdauer, welche notwendig [war], um mehrere Verfahrensfehler zu heilen, die den Adressaten des vorliegenden Beschlusses nicht zuzurechnen sind, möglicherweise für die Parteien hatte“ (570. Erwägungsgrund);
–
„die eigenständige Gewährung einer Herabsetzung der Geldbuße durch die Kommission … ist als ausreichend anzusehen, … um die etwaigen negativen Auswirkungen der langen Verfahrensdauer für die Adressaten abzumildern“ (572. Erwägungsgrund);
–
„den Adressaten wird … eine angemessene Herabsetzung der Geldbußen gewährt, … um die etwaigen negativen Auswirkungen der von der Kommission begangenen Verfahrensfehler abzumildern“ (573. Erwägungsgrund);
–
„die Kommission ist der Auffassung, … dass die von ihr beim Übergang vom EGKS-Vertrag zum EG-Vertrag begangenen Verfahrensfehler und die längere Verfahrensdauer, die sich aus diesen Fehlern ergeben haben kann, eine angemessene Wiedergutmachung für die Adressaten des vorliegenden Beschlusses rechtfertigen können“ (991. Erwägungsgrund);
–
„aufgrund des Ermessens, über das die Kommission bei der Festsetzung von Geldbußen verfügt, kann sie … den Adressaten des vorliegenden Beschlusses eine Herabsetzung der Geldbuße [gewähren], die einerseits verhältnismäßig sein sollte, damit die Adressaten nicht durch Verfahrensfehler benachteiligt werden, die sie nicht begangen haben, andererseits jedoch nicht von einem solchen Umfang, dass der Grundsatz, wonach Kartelle besonders schwere Zuwiderhandlungen gegen das Wettbewerbsrecht darstellen, in Frage gestellt werden könnte“ (992. Erwägungsgrund);
–
„[u]nter gebührender Berücksichtigung dieser Erwägungen gelangt die Kommission zu dem Schluss, dass angesichts der außergewöhnlichen mildernden Umstände eine Herabsetzung der Geldbuße um 50 % allen Adressaten des vorliegenden Beschlusses gewährt werden muss“ (994. Erwägungsgrund).
652 Somit stützte sich die Kommission bei der Gewährung der Herabsetzung der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße im Wesentlichen auf die folgenden Gesichtspunkte:
–
Der Vorgang wurde während des Auslaufens des EGKS-Vertrags bearbeitet;
–
aus diesem Grund war es schwierig, die anwendbaren Vorschriften zu bestimmen;
–
diese Schwierigkeiten führten dazu, dass die Entscheidungen von 2002 und 2009 von den Unionsgerichten für nichtig erklärt wurden;
–
die Nichtigerklärungen führten zu einer Verlängerung des Verfahrens, und zwar in einem Ausmaß, das sich negativ auf die Situation der betroffenen Unternehmen auswirken konnte;
–
diese Umstände konnten bei der Bemessung der Geldbuße berücksichtigt werden.
653 In den oben in Rn. 651 angeführten Erwägungsgründen verwendet die Kommission mehrfach Formulierungen, die den Eindruck erwecken, dass sie durch die Gewährung der Herabsetzung der fraglichen Geldbuße die „negativen Auswirkungen“, d. h. einen Schaden, der durch die ihr zuzurechnenden „Fehler“ entstanden sein könnte, „abmildern“ oder „wiedergutmachen“ wollte.
654 Auch wenn diese Formulierungen im Allgemeinen mit Schadensersatzverfahren in Verbindung gebracht werden, ist dem angefochtenen Beschluss nicht zu entnehmen, dass die Kommission mit der Herabsetzung der fraglichen Geldbuße beabsichtigte, Ersatz für einen Schaden zu gewähren, der durch rechtswidriges Verhalten verursacht wurde. An keiner Stelle des angefochtenen Beschlusses erkennt die Kommission an, ein rechtswidriges Verhalten an den Tag gelegt zu haben, z. B. durch Überschreiten der angemessenen Verfahrensdauer oder Verletzung der Verteidigungsrechte der Klägerin. Vielmehr verweist sie in einigen Abschnitten des Beschlusses auf die Rechtsprechung, wonach im Fall von Rügen, die die Verfahrensdauer betreffen, im Rahmen einer Schadensersatzklage Abhilfe zu suchen ist (Erwägungsgründe 568 und 578).
655 Angesichts dieser verschiedenen Umstände ist somit festzustellen, dass die von der Kommission gewährte Herabsetzung der fraglichen Geldbuße aus Sicht der Kommission nicht dazu diente, ein rechtswidriges Verhalten wiedergutzumachen, sondern lediglich dazu, den Umständen des vorliegenden Falls im Rahmen des weiten Ermessens, das der Kommission bei der Verhängung von Sanktionen u. a. durch das Urteil vom 19. März 2009, Archer Daniels Midland/Kommission (C‑510/06 P, EU:C:2009:166, Rn. 82), zuerkannt worden ist, Rechnung zu tragen (siehe oben, Rn. 651).
656 Im Rahmen der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung ist das Gericht der Ansicht, dass die Geldbuße im vorliegenden Fall nicht aufgehoben werden darf, insbesondere weil gewährleistet sein muss, dass das Wettbewerbsrecht auf eine der Klägerin anzulastende besonders schwerwiegende Zuwiderhandlung von erheblicher Dauer voll angewandt wird.
657 Dies vorausgeschickt, ist zu berücksichtigen, dass die Geldbuße nicht einige Jahre nach der Begehung der letzten, von der Kommission festgestellten Wettbewerbsverstöße verhängt wurde, sondern knapp 20 Jahre später.
658 Insoweit ist im vorliegenden Fall bei der Bestimmung der Höhe der Geldbuße im Rahmen aller relevanten Umstände ihrer Abschreckungswirkung Rechnung zu tragen.
659 Die Berücksichtigung der abschreckenden Wirkung soll nämlich sicherstellen, dass die Höhe der Geldbuße das betreffende Unternehmen und allgemein alle Wirtschaftsteilnehmer dazu veranlasst, die Wettbewerbsregeln des Unionsrechts einzuhalten (vgl. Urteil vom 17. Juni 2010, Lafarge/Kommission, C‑413/08 P, EU:C:2010:346, Rn. 102).
660 Im vorliegenden Fall wurde das Ziel der Abschreckung gegenüber der Klägerin bereits realisiert, jedenfalls teilweise, und zwar zum einen durch die Sanktion, die in der Entscheidung von 2002 und später in der Entscheidung von 2009 gegen sie verhängt wurde, sowie zum anderen durch die Aussicht, dass diese Sanktion am Ende des Verfahrens aufrechterhalten werden könnte, wenn die von der Klägerin gegen diese Entscheidungen eingelegten Rechtsbehelfe zurückgewiesen würden oder wenn im Fall einer Nichtigerklärung der genannten Entscheidungen ein neuer Beschluss unter Verhängung einer neuen Sanktion erlassen würde (siehe oben, Rn. 299).
661 Insoweit ist im Rahmen der Ausübung der Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung festzustellen, dass angesichts des Zeitabstands zwischen den letzten Wettbewerbsverstößen und dem Erlass des angefochtenen Beschlusses die Festsetzung der Geldbuße auf einen niedrigeren Betrag als den Grundbetrag von 2,975 Mio. Euro, den die Kommission im angefochtenen Beschluss nach Maßgabe der Leitlinien von 1998 festsetzte, die den Unionsgerichten bei der Ausübung dieser Befugnis eine Richtschnur geben können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Dezember 2012, Kommission/Verhuizingen Coppens, C‑441/11 P, EU:C:2012:778, Rn. 80), im vorliegenden Fall ausreicht, um die gewünschte Abschreckungswirkung zu erzielen.
662 Nach alledem ist eine Herabsetzung der Geldbuße um 50 % aufgrund des Zeitabstands zwischen den letzten Wettbewerbsverstößen und dem Erlass des angefochtenen Beschlusses angemessen.
663 Im Ergebnis ist
–
die Klage abzuweisen, soweit sie auf die vollständige oder teilweise Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses gerichtet ist;
–
der Antrag der Klägerin auf Herabsetzung der Geldbuße zurückzuweisen und festzustellen, dass die von der Kommission im angefochtenen Beschluss gewährte Herabsetzung der Geldbuße um 50 % im Hinblick auf die Abmilderung der erforderlichen Abschreckungswirkung der Sanktion aufgrund des Zeitabstands zwischen der Zuwiderhandlung und der Verhängung der Geldbuße angemessen war.
[nicht wiedergegeben]
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Vierte erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Ferriere Nord SpA trägt ihre eigenen Kosten und die Kosten der Europäischen Kommission.
3. Der Rat der Europäischen Union trägt seine eigenen Kosten.
Gervasoni
Madise
Nihoul
Frendo
Martín y Pérez de Nanclares
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 9. November 2022.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Italienisch.
(1 ) Es werden nur die Randnummern des Urteils wiedergegeben, deren Veröffentlichung das Gericht für zweckdienlich erachtet.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 11. Juli 2019.#CCPL – Consorzio Cooperative di Produzione e Lavoro SC u.a. gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Markt für Lebensmittelverpackungen für den Einzelhandel – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV festgestellt wird – Zurechenbarkeit der Zuwiderhandlung – Leitlinien von 2006 für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen – Wert der verkauften Waren oder Dienstleistungen – Obergrenze der Geldbuße – Verhältnismäßigkeit – Gleichbehandlung – Leistungsfähigkeit.#Rechtssache T-522/15.
|
62015TJ0522
|
ECLI:EU:T:2019:500
| 2019-07-11T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0522 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0522 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62015TJ0522
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Zweite Kammer) vom 10. November 2017.#Jema Energy, SA gegen Europäisches gemeinsames Unternehmen für den ITER und die Entwicklung der Fusionsenergie.#Öffentliche Lieferaufträge – Ausschreibungsverfahren – Lieferung eines Systems zur Beschleunigung der Umwandlung der Netzstromversorgung – Ablehnung des Angebots eines Bieters – Transparenz – Rechtssicherheit – Gleichbehandlung – Verhältnismäßigkeit.#Rechtssache T-668/15.
|
62015TJ0668
|
ECLI:EU:T:2017:796
| 2017-11-10T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0668 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0668 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62015TJ0668
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 26. Januar 2017.#Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Kartelle – Belgischer, deutscher, französischer, italienischer, niederländischer und österreichischer Markt für Badezimmerausstattungen – Koordinierung der Verkaufspreise und Austausch sensibler Geschäftsinformationen – Verordnung (EG) Nr. 1/2003 – Art. 23 Abs. 2 – Obergrenze von 10 % des Umsatzes – Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen von 2006 – Rückwirkungsverbot – Ausübung der Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung – Überlange Verfahrensdauer.#Rechtssache C-604/13 P.
|
62013CJ0604
|
ECLI:EU:C:2017:45
| 2017-01-26T00:00:00 |
Wathelet, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62013CJ0604
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)
26. Januar 2017 (*1)
„Rechtsmittel — Kartelle — Belgischer, deutscher, französischer, italienischer, niederländischer und österreichischer Markt für Badezimmerausstattungen — Koordinierung der Verkaufspreise und Austausch sensibler Geschäftsinformationen — Verordnung (EG) Nr. 1/2003 — Art. 23 Abs. 2 — Obergrenze von 10 % des Umsatzes — Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen von 2006 — Rückwirkungsverbot — Ausübung der Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung — Überlange Verfahrensdauer“
In der Rechtssache C‑604/13 P
betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 25. November 2013,
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG mit Sitz in Iserlohn (Deutschland), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte H. Janssen und T. Kapp,
Rechtsmittelführerin,
andere Parteien des Verfahrens:
Europäische Kommission, vertreten durch F. Castillo de la Torre und L. Malferrari als Bevollmächtigte im Beistand von Rechtsanwalt A. Böhlke, Zustellungsanschrift in Luxemburg,
Beklagte im ersten Rechtszug,
Rat der Europäischen Union,
Streithelfer im ersten Rechtszug,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Vizepräsidenten des Gerichtshofs A. Tizzano in Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten der Ersten Kammer, der Richterin M. Berger sowie der Richter E. Levits, S. Rodin (Berichterstatter) und F. Biltgen,
Generalanwalt: M. Wathelet,
Kanzler: K. Malacek, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 10. September 2015,
aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Mit ihrem Rechtsmittel begehrt die Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 16. September 2013, Dornbracht/Kommission (T‑386/10, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2013:450), mit dem das Gericht ihre Klage auf Nichtigerklärung des Beschlusses K(2010) 4185 endg. der Kommission vom 23. Juni 2010 in einem Verfahren nach Artikel 101 [AEUV] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39092 – Badezimmerausstattungen) (im Folgenden: streitiger Beschluss), soweit er sie betrifft, oder, hilfsweise, auf Herabsetzung der in diesem Beschluss gegen sie verhängten Geldbuße abgewiesen hat.
Rechtlicher Rahmen
Verordnung (EG) Nr. 1/2003
2 Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln [101] und [102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) sieht vor:
„(2) Die Kommission kann gegen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen durch Entscheidung Geldbußen verhängen, wenn sie vorsätzlich oder fahrlässig
a)
gegen Artikel [101] oder Artikel [102 AEUV] verstoßen …
…
Die Geldbuße für jedes an der Zuwiderhandlung beteiligte Unternehmen oder jede beteiligte Unternehmensvereinigung darf 10 % seines bzw. ihres jeweiligen im vorausgegangenen Geschäftsjahr erzielten Gesamtumsatzes nicht übersteigen.
…
(3) Bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße ist sowohl die Schwere der Zuwiderhandlung als auch deren Dauer zu berücksichtigen.“
Leitlinien von 2006
3 In den Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung Nr. 1/2003 (ABl. 2006, C 210, S. 2, im Folgenden: Leitlinien von 2006) heißt es in Ziff. 2 zur Bemessung der Geldbußen, dass „die Kommission die Schwere und die Dauer der Zuwiderhandlung berücksichtigen [muss]“ und dass „die in Artikel 23 Absatz 2 Unterabsätze 2 und 3 der [Verordnung Nr. 1/2003] genannten Obergrenzen nicht überschritten werden [dürfen]“.
4 Die Ziff. 19, 21, 23 und 37 der Leitlinien von 2006 sehen vor:
„19.
Zur Bestimmung des Grundbetrags [der Geldbuße] wird ein bestimmter Anteil am Umsatz, der sich nach der Schwere des Verstoßes richtet, mit der Anzahl der Jahre der Zuwiderhandlung multipliziert.
…
21. Grundsätzlich kann ein Betrag von bis zu 30 % des Umsatzes festgesetzt werden.
…
23. Horizontale, üblicherweise geheime Vereinbarungen … zur Festsetzung von Preisen … gehören ihrer Art nach zu den schwerwiegendsten Verstößen und müssen unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten streng geahndet werden. Für solche Zuwiderhandlungen ist daher grundsätzlich ein Betrag am oberen Ende dieser Bandbreite anzusetzen.
…
37. In diesen Leitlinien wird die allgemeine Methode für die Berechnung der Geldbußen dargelegt; jedoch können die besonderen Umstände eines Falles oder die Notwendigkeit einer ausreichend hohen Abschreckungswirkung ein Abweichen von dieser Methode oder der in Ziffer 21 festgelegten Obergrenze rechtfertigen.“
Vorgeschichte des Rechtsstreits und streitiger Beschluss
5 Die Vorgeschichte des Rechtsstreits ist in den Rn. 1 bis 29 des angefochtenen Urteils dargestellt worden und lässt sich wie folgt zusammenfassen.
6 Die Rechtsmittelführerin ist eine Gesellschaft deutschen Rechts, die u. a. Armaturen herstellt.
7 Am 15. Juli 2004 informierten die Masco Corp. und ihre Tochtergesellschaften, zu denen die Hansgrohe AG, die Armaturen herstellt, und die Hüppe GmbH, die Duschabtrennungen herstellt, gehören, die Kommission über das Bestehen eines Kartells im Badezimmerausstattungssektor und beantragten einen Geldbußenerlass gemäß der Mitteilung der Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. 2002, C 45, S. 3) oder, hilfsweise, eine Herabsetzung der ihnen gegebenenfalls drohenden Geldbußen.
8 Am 9. und 10. November 2004 führte die Kommission unangekündigte Nachprüfungen in den Räumlichkeiten verschiedener Unternehmen und nationaler Verbände des Badezimmerausstattungssektors durch. Nachdem sie zwischen dem 15. November 2005 und dem 16. Mai 2006 Auskunftsverlangen an diese Unternehmen und Verbände, darunter die Rechtsmittelführerin, gerichtet hatte, erließ sie am 26. März 2007 eine Mitteilung der Beschwerdepunkte. Diese wurde u. a. der Rechtsmittelführerin zugestellt.
9 Nach einer Anhörung, die vom 12. bis 14. November 2007 stattfand, dem Versand eines Sachverhaltsschreibens am 9. Juli 2009 und anschließenden weiteren Auskunftsverlangen, die an verschiedene Unternehmen, darunter auch die Rechtsmittelführerin, gerichtet wurden, erließ die Kommission am 23. Juni 2010 den streitigen Beschluss. Darin stellte sie eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV und Art. 53 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vom 2. Mai 1992 (ABl. 1994, L 1, S. 3) im Badezimmerausstattungssektor fest. Diese Zuwiderhandlung, an der 17 Unternehmen beteiligt gewesen seien, habe in verschiedenen Zeiträumen zwischen dem 16. Oktober 1992 und dem 9. November 2004 in Form eines Bündels wettbewerbswidriger Vereinbarungen oder abgestimmter Verhaltensweisen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden und Österreich stattgefunden. Die vom Kartell betroffenen Produkte seien Badezimmerausstattungen, die zu einer der drei folgenden Produktuntergruppen gehört hätten: Armaturen, Duschabtrennungen und ‑zubehör sowie Sanitärkeramik.
10 Speziell in Bezug auf die Rechtsmittelführerin, die Artikel der ersten dieser drei Produktuntergruppen herstellt, stellte die Kommission in Art. 1 Abs. 2 des streitigen Beschlusses fest, dass die Zuwiderhandlung in der Teilnahme an einer fortdauernden Vereinbarung oder an abgestimmten Verhaltensweisen im Badezimmerausstattungssektor in Deutschland und Österreich vom 6. März 1998 bis 9. November 2004 bestanden habe.
11 Die Kommission verhängte daher gegen die Rechtsmittelführerin in Art. 2 Abs. 6 des streitigen Beschlusses eine Geldbuße in Höhe von 12517671 Euro.
12 Bei der Berechnung dieser Geldbuße stützte sich die Kommission auf die Leitlinien von 2006, insbesondere auf deren Ziff. 20 bis 24.
Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil
13 Mit Klageschrift, die am 8. September 2010 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob die Rechtsmittelführerin beim Gericht Klage auf Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses und trug acht Klagegründe vor.
14 Sie rügte mit dem ersten Klagegrund einen Beurteilungsfehler der Kommission im Hinblick auf Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 bei der Feststellung der ihr zur Last gelegten Zuwiderhandlung und der Höhe der ihr auferlegten Geldbuße, mit dem zweiten Klagegrund einen Verstoß gegen Art. 23 Abs. 3 dieser Verordnung, der sich aus der Anwendung der 10%‑Grenze in Art. 23 Abs. 2 ergeben soll, mit dem dritten Klagegrund die mangelnde Berücksichtigung ihres individuellen Beitrags zur festgestellten Zuwiderhandlung unter Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung, mit dem vierten Klagegrund die Außerachtlassung der früheren Entscheidungspraxis der Kommission unter Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung, mit dem fünften Klagegrund die mangelnde Berücksichtigung ihrer begrenzten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit unter Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, mit dem sechsten Klagegrund einen Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot durch die Anwendung der Leitlinien von 2006, mit dem siebten Klagegrund einen Verstoß von Art. 23 Abs. 3 der Verordnung gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen und mit dem achten Klagegrund die Rechtswidrigkeit der Leitlinien von 2006, weil sie der Kommission ein zu großes Ermessen einräumten.
15 Mit dem angefochtenen Urteil hat das Gericht die Klage insgesamt abgewiesen.
Anträge der Parteien vor dem Gerichtshof
16 Die Rechtsmittelführerin beantragt,
—
das angefochtene Urteil aufzuheben;
—
den streitigen Beschluss für nichtig zu erklären, soweit er sie betrifft;
—
hilfsweise, die Höhe der ihr im streitigen Beschluss auferlegten Geldbuße angemessen herabzusetzen;
—
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
17 Die Kommission beantragt,
—
das Rechtsmittel zurückzuweisen;
—
der Rechtsmittelführerin die Kosten aufzuerlegen.
Zum Rechtsmittel
18 Zur Begründung ihres Rechtsmittels führt die Rechtsmittelführerin sechs Rechtsmittelgründe an. Mit dem ersten Rechtsmittelgrund macht sie einen Verstoß gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 und gegen die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen, der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit geltend, der sich aus der fehlerhaften Anwendung der in Art. 23 Abs. 2 dieser Verordnung vorgesehenen Obergrenze ergebe. Mit ihrem zweiten Rechtsmittelgrund erhebt sie den Vorwurf, das Gericht habe im angefochtenen Urteil die Einrede der Rechtswidrigkeit der Leitlinien von 2006 zu Unrecht zurückgewiesen. Mit ihrem dritten Rechtsmittelgrund beanstandet sie, dass das Gericht den Verstoß der Kommission gegen Ziff. 37 der Leitlinien von 2006 nicht geahndet habe. Mit ihrem vierten Rechtsmittelgrund rügt sie einen Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot durch die Anwendung der Leitlinien von 2006 auf den vorliegenden Fall. Mit ihrem fünften Rechtsmittelgrund macht sie Rechtsfehler bei der Berechnung ihrer Geldbuße geltend. Mit ihrem sechsten Rechtsmittelgrund rügt sie schließlich einen Verstoß gegen den Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer.
Zum ersten Rechtsmittelgrund: fehlerhafte Anwendung der in Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 vorgesehenen 10%-Grenze
Vorbringen der Parteien
19 Mit ihrem ersten, gegen die Rn. 213 bis 227 des angefochtenen Urteils gerichteten Rechtsmittelgrund wirft die Rechtsmittelführerin dem Gericht vor, gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 sowie die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen, der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit verstoßen zu haben, indem es die in Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 vorgesehene 10%-Grenze als eine nur auf den Endbetrag der Geldbuße anzuwendende Kappungsgrenze angesehen und damit die Rechtswidrigkeit der Festsetzung der von der Kommission im vorliegenden Fall verhängten Geldbuße verneint sowie sich selbst außerstande gesetzt habe, die Geldbuße herabzusetzen. Eine solche Auslegung führe nämlich dazu, dass in nahezu allen Fällen eine Geldbuße in Höhe von 10 % des Gesamtumsatzes des betreffenden Unternehmens verhängt werde, ungeachtet der Schwere und der Dauer der jeweiligen Zuwiderhandlung.
20 Wie u. a. aus einer Entscheidung des Kartellsenats des Bundesgerichtshofs (Deutschland) hervorgehe, handele es sich bei der in Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 vorgesehenen 10%-Grenze nicht um eine Kappungsgrenze, sondern um die Obergrenze des Bußgeldrahmens, die nur bei den schwersten Zuwiderhandlungen anzuwenden sei. Ein solcher Ansatz ermögliche eine angemessene Berücksichtigung von Schwere und Dauer einer Zuwiderhandlung, wie Art. 23 Abs. 3 der Verordnung es vorsehe.
21 Nach Ansicht der Kommission ist der erste Rechtsmittelgrund als unzulässig, jedenfalls aber als unbegründet zurückzuweisen.
Würdigung durch den Gerichtshof
22 Soweit die Rechtsmittelführerin dem Gericht mit ihrem ersten Rechtsmittelgrund im Wesentlichen zum einen vorwirft, Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 falsch ausgelegt zu haben, indem es angenommen habe, dass er eine Kappungsgrenze vorsehe, ist festzustellen, dass das Gericht, ohne diesem Standpunkt zu folgen, in Rn. 216 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt hat, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die in dieser Bestimmung vorgesehene Obergrenze von 10 % des Umsatzes nur für den Endbetrag der verhängten Geldbuße gilt, während die Bestimmung es der Kommission nicht verbietet, bei den verschiedenen Berechnungsschritten der Geldbuße zu einem Zwischenbetrag zu gelangen, der über der genannten Grenze liegt, sofern der Endbetrag der Geldbuße sie nicht überschreitet (vgl. u. a. Urteile vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, EU:C:2005:408, Rn. 277 und 278, vom 29. Juni 2006, SGL Carbon/Kommission, C‑308/04 P, EU:C:2006:433, Rn. 82, und vom 12. Juli 2012, Cetarsa/Kommission, C‑181/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2012:455, Rn. 80).
23 Zum anderen ist zu den Rügen, das Gericht habe gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 und damit gegen die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen, der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit verstoßen, weil es die Schwere und die Dauer der Zuwiderhandlungen nicht angemessen berücksichtigt habe, darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die Tatsache, dass sich wegen der Anwendung der in Art. 23 Abs. 2 Unterabs. 2 dieser Verordnung vorgesehenen Grenze von 10 % des Umsatzes einige Faktoren wie die Schwere und die Dauer der Zuwiderhandlung nicht effektiv auf die Höhe der verhängten Geldbuße auswirken, eine bloße Folge der Anwendung dieser Obergrenze auf den Endbetrag ist (vgl. u. a. Urteile vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, EU:C:2005:408, Rn. 279, und vom 12. Juli 2012, Cetarsa/Kommission, C‑181/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2012:455, Rn. 81).
24 Durch die genannte Obergrenze soll nämlich die Verhängung von Geldbußen verhindert werden, die die Unternehmen aufgrund ihrer anhand ihres Gesamtumsatzes – wenn auch nur annähernd und unvollkommen – ermittelten Größe voraussichtlich nicht werden zahlen können (Urteile vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, EU:C:2005:408, Rn. 280, und vom 12. Juli 2012, Cetarsa/Kommission, C‑181/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2012:455, Rn. 82).
25 Es handelt sich somit um eine einheitlich für alle Unternehmen geltende und von deren Größe abhängige Obergrenze, die überhöhte und unverhältnismäßige Geldbußen verhindern soll. Sie dient folglich einem gegenüber dem Zweck der Kriterien der Schwere und der Dauer der Zuwiderhandlung gesonderten und eigenständigen Zweck (Urteile vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, EU:C:2005:408, Rn. 281 und 282, sowie vom 12. Juli 2012, Cetarsa/Kommission, C‑181/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2012:455, Rn. 83).
26 Daher ist das Vorbringen, die Schwere und die Dauer der Zuwiderhandlungen seien wegen der Anwendung der in Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 vorgesehenen Obergrenze nicht hinreichend berücksichtigt worden, zurückzuweisen.
27 Der erste Rechtsmittelgrund ist folglich als unbegründet zurückzuweisen.
Zum zweiten Rechtsmittelgrund: Einrede der Rechtswidrigkeit der Leitlinien von 2006
Vorbringen der Parteien
28 Mit ihrem zweiten Rechtsmittelgrund macht die Rechtsmittelführerin geltend, das Gericht habe gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 verstoßen, indem es die Einrede der Rechtswidrigkeit der Leitlinien von 2006 zurückgewiesen habe, die darauf gestützt worden sei, dass die Leitlinien den Kriterien der Schwere und der Dauer bei Zuwiderhandlungen von Ein-Produkt-Unternehmen nicht Rechnung trügen.
29 Die Rechtsmittelführerin trägt insoweit unter Verweis auf das Vorbringen in der Klageschrift vor, die Leitlinien von 2006 seien rechtswidrig, weil sie gegen die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Rechtssicherheit verstießen und jedenfalls keine besonderen Regelungen für Ein-Produkt-Unternehmen träfen.
30 Anders als die Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen, die gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung Nr. 17 und gemäß Artikel 65 [§] 5 [KS] festgesetzt werden (ABl. 1998, C 9, S. 3, im Folgenden: Leitlinien von 1998), führten die Leitlinien von 2006 in der Regel dazu, dass die 10%-Grenze insbesondere bei nichtdiversifizierten Ein-Produkt-Unternehmen überschritten werde. Die Anwendung der in den Leitlinien von 2006 beschriebenen Methode zur Berechnung von Geldbußen habe deshalb zur Folge, dass die Kriterien der Dauer und der Schwere, auf die Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 verweise, bei Zuwiderhandlungen solcher Unternehmen nicht angemessen berücksichtigt würden. Die beinahe systematische Verhängung von Sanktionen in Höhe von 10 % der Umsätze verstoße außerdem gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung.
31 Nach Ansicht der Kommission ist der zweite Rechtsmittelgrund als unzulässig, jedenfalls aber als unbegründet zurückzuweisen.
Würdigung durch den Gerichtshof
32 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs folgt aus Art. 256 AEUV, Art. 58 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union sowie Art. 168 Abs. 1 Buchst. d und Art. 169 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs, dass ein Rechtsmittel die beanstandeten Teile des Urteils oder Beschlusses, dessen Aufhebung beantragt wird, sowie die rechtlichen Argumente, die diesen Antrag speziell stützen, genau bezeichnen muss. Ein Rechtsmittel, das nur die bereits vor dem Gericht geltend gemachten Klagegründe und Argumente einschließlich derjenigen wörtlich wiedergibt, die auf ein ausdrücklich vom Gericht zurückgewiesenes Tatsachenvorbringen gestützt waren, aber keinerlei Ausführungen speziell zur Bezeichnung des Rechtsfehlers enthält, mit dem das angefochtene Urteil behaftet sein soll, genügt nicht dem Begründungserfordernis, das sich aus diesen Vorschriften ergibt. Ein solches Rechtsmittel zielt nämlich in Wirklichkeit nur auf eine erneute Prüfung der beim Gericht eingereichten Klage ab, was nicht in die Zuständigkeit des Gerichtshofs fällt (vgl. u. a. Urteile vom 30. Juni 2005, Eurocermex/HABM, C‑286/04 P, EU:C:2005:422, Rn. 49 und 50, sowie vom 12. September 2006, Reynolds Tobacco u. a./Kommission, C‑131/03 P, EU:C:2006:541, Rn. 49 und 50).
33 Es ist jedoch festzustellen, dass im zweiten Rechtsmittelgrund, mit dem sich die Rechtsmittelführerin gegen die Zurückweisung der Einrede der Rechtswidrigkeit der Leitlinien von 2006 durch das Gericht wendet, nur die bereits im ersten Rechtszug angeführten Argumente wiederholt werden.
34 Dieser Rechtsmittelgrund ist daher als unzulässig zurückzuweisen.
Zum dritten Rechtsmittelgrund: Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung aufgrund der mangelnden Berücksichtigung des individuellen Tatbeitrags der Rechtsmittelführerin durch die Kommission bei der Ermittlung der Pauschalbeträge
35 Mit dem dritten Rechtsmittelgrund wirft die Rechtsmittelführerin dem Gericht im Wesentlichen vor, bei seiner Prüfung der Ermessensausübung durch die Kommission im Rahmen der Festsetzung der Geldbußen gemäß Ziff. 37 der Leitlinien von 2006 einen Rechtsfehler begangen zu haben.
36 Es ist jedoch festzustellen, dass die Rechtsmittelführerin in diesem Rechtsmittelgrund nicht die Randnummern des angefochtenen Urteils bezeichnet, die mit einem solchen Fehler behaftet sein sollen.
37 Nach der in Rn. 32 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ist folglich auch dieser Rechtsmittelgrund als unzulässig zurückzuweisen.
Zum vierten Rechtsmittelgrund: Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot
Vorbringen der Parteien
38 Mit ihrem vierten Rechtsmittelgrund wirft die Rechtsmittelführerin dem Gericht vor, u. a. in den Rn. 87 und 90 des angefochtenen Urteils gegen das Rückwirkungsverbot verstoßen zu haben, indem es die Berechnung der Geldbuße durch die Kommission anhand der Leitlinien von 2006 für rechtmäßig erachtet habe, obwohl die ihr vorgeworfene Zuwiderhandlung unter der Geltung der Leitlinien von 1998 begangen worden sei.
39 Die Rechtsmittelführerin führt insoweit aus, der Gerichtshof habe zwar im Urteil vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission (C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, EU:C:2005:408, Rn. 231), entschieden, dass die Kommission ohne Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot die Höhe der Geldbuße anhand der Leitlinien von 1998 habe festsetzen können, obwohl diese nach der Begehung der in jener Rechtssache in Rede stehenden Zuwiderhandlung erlassen worden seien, da sie und die darin vorgesehene neue Berechnungsmethode zum Zeitpunkt der Begehung hinreichend vorhersehbar gewesen seien. In der Rechtssache, in der jenes Urteil ergangen sei, habe es jedoch zum Zeitpunkt der Begehung der Zuwiderhandlung gar keine Leitlinien gegeben, so dass es um die Frage gegangen sei, ob die Geldbuße anhand der neuen, von der Kommission 1998 erstmals erlassenen Leitlinien zu berechnen gewesen sei oder nicht. Entgegen der Auffassung des Gerichts im angefochtenen Urteil sei diese Situation aber von derjenigen zu unterscheiden, in der zum Zeitpunkt der Begehung der Zuwiderhandlung Leitlinien gegolten hätten, die danach durch neue Leitlinien ersetzt oder geändert worden seien. Dann stelle sich die Frage, welche Leitlinien – die alten oder die neuen – bei der Berechnung der Geldbuße anzuwenden seien. Dass das Gericht die im Urteil vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission (C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, EU:C:2005:408), gewählte Lösung in dieser zweiten Situation angewandt habe, verstoße gegen die Grundsätze der Gleichbehandlung und des Vertrauensschutzes.
40 Jedenfalls könnten die Leitlinien, wenn sie – wie das Gericht meine – jederzeit rückwirkend abänderbar wären, die ihnen in der Rechtsprechung des Gerichtshofs beigemessene Funktion, Rechtssicherheit für die Unternehmen zu schaffen, nicht erfüllen.
41 Die Kommission beantragt, den vierten Rechtsmittelgrund zurückzuweisen. Sie macht insbesondere geltend, die wirksame Anwendung der Wettbewerbsregeln der Union verlange, dass sie das Niveau der Geldbußen jederzeit den Erfordernissen der Wettbewerbspolitik anpassen könne.
Würdigung durch den Gerichtshof
42 Nach gefestigter Rechtsprechung verstößt es nicht gegen das Rückwirkungsverbot, wenn bei der Berechnung von Geldbußen, die wegen Zuwiderhandlungen gegen das Wettbewerbsrecht verhängt werden, neue Leitlinien wie die von 2006 und insbesondere eine darin enthaltene neue Methode zur Berechnung der Geldbuße selbst auf Zuwiderhandlungen angewandt werden, die vor dem Erlass oder der Änderung dieser Leitlinien begangen wurden, sofern die neuen Leitlinien und die neue Methode zum Zeitpunkt der Begehung der in Rede stehenden Zuwiderhandlungen hinreichend vorhersehbar waren (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./KommissionC‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, EU:C:2005:408, Rn. 217, 218 und 227 bis 232, vom 18. Mai 2006, Archer Daniels Midland und Archer Daniels Midland Ingredients/Kommission, C‑397/03 P, EU:C:2006:328, Rn. 25, vom 18. Juli 2013, Schindler Holding u. a./Kommission, C‑501/11 P, EU:C:2013:522, Rn. 75, und vom 14. September 2016, Ori Martin und SLM/Kommission, C‑490/15 P und C‑505/15 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2016:678, Rn. 82 bis 94).
43 Das Gericht hat daher keinen Rechtsfehler begangen, als es in Rn. 90 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, dass die Kommission mit der Anwendung der Leitlinien von 2006 bei der Berechnung der zur Ahndung der von der Rechtsmittelführerin vor dem Erlass dieser Leitlinien begangenen Zuwiderhandlung verhängten Geldbuße nicht gegen das Rückwirkungsverbot verstoßen habe.
44 Demnach ist der vierte Rechtsmittelgrund als unbegründet zurückzuweisen.
Zum fünften Rechtsmittelgrund: Rechtsfehler bei der Berechnung der Geldbuße
Vorbringen der Parteien
45 Mit ihrem fünften Rechtsmittelgrund, der aus drei Teilen besteht, macht die Rechtsmittelführerin Rechtsfehler des Gerichts bei der Berechnung ihrer Geldbuße geltend.
46 Mit dem ersten Teil dieses Rechtsmittelgrundes trägt die Rechtsmittelführerin erstens vor, das Gericht habe, nachdem es in den Rn. 165 bis 168 des angefochtenen Urteils festgestellt habe, dass die Kommission bei der Berechnung der gegen sie verhängten Geldbuße hätte berücksichtigen müssen, dass sich die Zuwiderhandlung in räumlicher Hinsicht auf zwei und nicht auf sechs Mitgliedstaaten erstreckt habe, in den Rn. 249 und 250 des angefochtenen Urteils nicht die gleichen Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und für den Zusatzbetrag heranziehen dürfen wie die von der Kommission im streitigen Beschluss angesetzten und wie die auf andere, an der Zuwiderhandlung in drei bis sechs Mitgliedstaaten beteiligt gewesene Kartellteilnehmer angewandten. Damit habe das Gericht die gegen die betreffenden Unternehmen verhängten Sanktionen nämlich nicht individualisiert.
47 Zweitens habe das Gericht in Rn. 249 des angefochtenen Urteils einen Beurteilungsfehler begangen, indem es die Dauer der Zuwiderhandlung bei der Beurteilung ihrer Schwere herangezogen habe, obwohl Einigkeit darüber bestehe, dass Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung getrennt zu berücksichtigen seien. Mit diesem Vorgehen habe das Gericht dem Kriterium der Dauer der Zuwiderhandlung eine unverhältnismäßig große Bedeutung zugemessen.
48 Drittens würden im angefochtenen Urteil nicht die Faktoren dargelegt, die das Gericht für die Festsetzung der Höhe der verhängten Geldbuße berücksichtigt habe, so dass deren Höhe nicht überprüft werden könne und das angefochtene Urteil einen Begründungsmangel aufweise.
49 Mit dem zweiten Teil des fünften Rechtsmittelgrundes wirft die Rechtsmittelführerin dem Gericht vor, mehrere Beurteilungsfehler der Kommission nicht festgestellt und bestimmte Faktoren bei der Ermittlung der Höhe der Geldbuße nicht berücksichtigt zu haben, darunter den Umstand, dass ihre Produkte, die Gegenstand der Zuwiderhandlung gewesen seien, nur einer der drei Produktgruppen angehörten, die von den in Rede stehenden Absprachen betroffen gewesen seien. Das Gericht hätte somit in den Rn. 168 bis 179 des angefochtenen Urteils dem Umstand Rechnung tragen müssen, dass eine Zuwiderhandlung leichter wiege, wenn das Unternehmen an ihr nur mit einer von drei Produktgruppen beteiligt sei. Zudem treffe die Feststellung in Rn. 114 des angefochtenen Urteils, die Rechtsmittelführerin habe ihre Kenntnis davon, dass sich die Zuwiderhandlung auf drei Produktgruppen bezogen habe, verspätet in Abrede gestellt, nicht zu.
50 Mit dem dritten Teil dieses Rechtsmittelgrundes, der sich auf die Rn. 192 bis 200 des angefochtenen Urteils bezieht, wirft die Rechtsmittelführerin dem Gericht vor, unter Verstoß gegen die Leitlinien von 1998 nicht dem Umstand Rechnung getragen zu haben, dass ihr bei der Verwirklichung der Zuwiderhandlung nur eine Mitläuferrolle zugekommen sei.
51 Die Kommission hält den fünften Rechtsmittelgrund für nicht stichhaltig.
Würdigung durch den Gerichtshof
52 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass das System der gerichtlichen Kontrolle von Beschlüssen der Kommission in Verfahren nach den Art. 101 und 102 AEUV in einer Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Handlungen der Organe auf der Grundlage von Art. 263 AEUV besteht, die gemäß Art. 261 AEUV und auf Antrag der Kläger um die Ausübung der Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung durch das Gericht hinsichtlich der in diesem Bereich von der Kommission verhängten Zwangsmaßnahmen ergänzt werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 10. Juli 2014, Telefónica und Telefónica de España/Kommission, C‑295/12 P, EU:C:2014:2062, Rn. 42, und vom 21. Januar 2016, Galp Energía España u. a./Kommission, C‑603/13 P, EU:C:2016:38, Rn. 71).
53 Diese Befugnis des Gerichts zu unbeschränkter Nachprüfung beschränkt sich – im Gegensatz zu der in Art. 263 AEUV vorgesehenen Rechtmäßigkeitskontrolle – strikt auf die Festsetzung der Höhe der Geldbuße. Sie betrifft allein die Beurteilung der von der Kommission verhängten Geldbuße durch das Gericht, unter Ausschluss jeder Änderung der Tatbestandsmerkmale der von der Kommission in dem Beschluss, über den das Gericht zu befinden hat, rechtmäßig festgestellten Zuwiderhandlung (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Januar 2016, Galp Energía España u. a./Kommission, C‑603/13 P, EU:C:2016:38, Rn. 76 und 77).
54 Somit betrifft der fünfte Rechtsmittelgrund, soweit er sich auf Rechtsfehler bezieht, die dem Gericht bei der Berechnung der gegen die Rechtsmittelführerin verhängten Geldbuße unterlaufen sein sollen, die Ausübung der Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung der Festsetzung dieser Geldbuße durch das Gericht, insbesondere in den Rn. 244 bis 251 des angefochtenen Urteils.
– Zum zweiten und zum dritten Teil des fünften Rechtsmittelgrundes
55 Zum zweiten und zum dritten Teil des fünften Rechtsmittelgrundes, die als Erstes zu prüfen sind und mit denen die Rechtsmittelführerin dem Gericht vorwirft, bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße nicht berücksichtigt zu haben, dass sie mit nur einer der drei in Rede stehenden Produktgruppen an der Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei und bei deren Verwirklichung nur eine Mitläuferrolle gespielt habe, ist darauf hinzuweisen, dass das Gericht im Rahmen seiner Kontrolle der Rechtmäßigkeit des streitigen Beschlusses, insbesondere in den Rn. 114, 169 bis 173 und 192 bis 200 des angefochtenen Urteils, das auf diese Umstände gestützte Vorbringen der Rechtsmittelführerin zurückgewiesen hat.
56 Daher kann dem Gericht nicht vorgeworfen werden, diese Umstände nicht gewürdigt zu haben, als es in Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung die Höhe der zu verhängenden Geldbuße festgesetzt hat.
57 Der zweite und der dritte Teil des fünften Rechtsmittelgrundes können jedenfalls nicht durchgreifen, da sie sich gegen die vom Gericht im Rahmen seiner Kontrolle der Rechtmäßigkeit des streitigen Beschlusses getroffenen Feststellungen wenden, die zur Zurückweisung des auf die gleichen Umstände bezogenen Vorbringens der Rechtsmittelführerin geführt haben.
58 Erstens ist nämlich zu dem im zweiten Teil dieses Rechtsmittelgrundes vorgebrachten Argument, dem Gericht sei hinsichtlich der Produktgruppen, auf die sich die der Rechtsmittelführerin vorgeworfene Zuwiderhandlung erstreckt habe, ein Beurteilungsfehler unterlaufen, den Ausführungen des Gerichts in Rn. 51 des angefochtenen Urteils beizupflichten, dass nach Art. 44 § 1 Buchst. c der Verfahrensordnung des Gerichts in ihrer zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Urteils geltenden Fassung der Streitgegenstand und eine kurze Darstellung der Klagegründe zwei wesentliche Angaben darstellen, die in der Klageschrift enthalten sein müssen, und dass nach Art. 48 § 2 der Verfahrensordnung neue Angriffs- und Verteidigungsmittel im Laufe des Verfahrens nicht mehr vorgebracht werden können, es sei denn, dass sie auf rechtliche oder tatsächliche Gründe gestützt werden, die erst während des Verfahrens zutage getreten sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. November 2009, SGL Carbon/Kommission, C‑564/08 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2009:703, Rn. 21, und vom 3. April 2014, Frankreich/Kommission, C‑559/12 P, EU:C:2014:217, Rn. 38). Nach den Feststellungen des Gerichts hat die Rechtsmittelführerin jedoch erst in der Erwiderung vor dem Gericht bestritten, davon gewusst zu haben, dass sich die Zuwiderhandlung auf die drei Produktuntergruppen bezog, wobei dieses Argument keine Erweiterung einer in der Klageschrift erhobenen Rüge war. Das Gericht hat es daher in den Rn. 53, 54, 114 und 171 des angefochtenen Urteils zu Recht als verspätet zurückgewiesen.
59 Deshalb kann die Rechtsmittelführerin mit einem solchen Argument im Stadium des Rechtsmittels vor dem Gerichtshof nicht gehört werden.
60 Soweit die Rechtsmittelführerin mit dem zweiten Teil ihres fünften Rechtsmittelgrundes vorträgt, das Gericht hätte berücksichtigen müssen, dass sich ihre Handlungen auf nur eine der drei Produktuntergruppen beschränkt hätten, genügt die Feststellung, dass das Gericht dem tatsächlich Rechnung getragen hat. So hat es in Rn. 154 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass dieser Umstand von der Kommission bei der Festsetzung der als Grundlage für die Berechnung der Geldbuße herangezogenen Umsätze berücksichtigt worden sei.
61 Somit ist der zweite Teil des fünften Rechtsmittelgrundes teils unzulässig und teils unbegründet.
62 Zweitens ist zu der im Rahmen des dritten Teils des fünften Rechtsmittelgrundes vorgebrachten Rüge, das Gericht habe bei der Festsetzung der verhängten Geldbuße der reinen Mitläuferrolle der Rechtsmittelführerin nicht Rechnung getragen, festzustellen, dass diese Rüge auf der Prämisse beruht, dass im vorliegenden Fall die Leitlinien von 1998 und nicht die Leitlinien von 2006 zur Anwendung kamen. Da die Kommission im vorliegenden Fall jedoch die Leitlinien von 2006 angewandt hat, von denen auch das Gericht in Rn. 246 des angefochtenen Urteils ausgegangen ist, und da diese keine Berücksichtigung einer ausschließlich passiven Mitwirkung oder reinen Mitläufertums bei der Verwirklichung der geahndeten Zuwiderhandlung vorsehen, ist die Rüge zurückzuweisen.
63 Daher hat das Gericht zu Recht in Rn. 194 des angefochtenen Urteils entschieden, dass die ausschließlich passive Mitwirkung oder reines Mitläufertum eines Unternehmens nach den Leitlinien von 2006 keinen mildernden Umstand mehr darstelle, und in Rn. 197 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass die Rechtsmittelführerin in Anbetracht von Ziff. 29 dritter Gedankenstrich dieser Leitlinien, um sich auf mildernde Umstände berufen zu können, hätte beweisen müssen, dass sie sich der Durchführung der gegen die Wettbewerbsregeln verstoßenden Vereinbarungen entzogen habe, was jedoch nicht geschehen sei.
64 Folglich ist der dritte Teil des fünften Rechtsmittelgrundes unbegründet.
– Zum ersten Teil des fünften Rechtsmittelgrundes
65 Erstens ist zum Vorbringen der Rechtsmittelführerin, dem Gericht seien u. a. hinsichtlich der räumlichen Ausdehnung der Zuwiderhandlung Rechtsfehler unterlaufen, als es in Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung die Höhe der Geldbuße festgesetzt habe, zunächst darauf hinzuweisen, dass allein das Gericht für die Überprüfung der Art und Weise zuständig ist, in der die Kommission im konkreten Fall die Schwere der rechtswidrigen Verhaltensweisen beurteilt hat. Im Rechtsmittelverfahren erstreckt sich die Kontrolle durch den Gerichtshof zum einen darauf, inwieweit das Gericht rechtlich korrekt alle Faktoren berücksichtigt hat, die für die Beurteilung der Schwere eines bestimmten Verhaltens anhand von Art. 101 AEUV und Art. 23 der Verordnung Nr. 1/2003 von Bedeutung sind, und zum anderen darauf, ob das Gericht auf alle zur Stützung des Antrags auf Aufhebung oder Herabsetzung der Geldbuße vorgebrachten Argumente rechtlich hinreichend eingegangen ist (vgl. u. a. Urteile vom 17. Dezember 1998, Baustahlgewebe/Kommission, C‑185/95 P, EU:C:1998:608, Rn. 128, vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, EU:C:2005:408, Rn. 244, und vom 5. Dezember 2013, Solvay Solexis/Kommission, C‑449/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:802, Rn. 74).
66 Dagegen ist es nicht Sache des Gerichtshofs, bei der Entscheidung über Rechtsfragen im Rahmen eines Rechtsmittels die Beurteilung des Gerichts, das in Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung über die Höhe der gegen Unternehmen wegen eines Verstoßes gegen das Unionsrecht festgesetzten Geldbußen entscheidet, aus Gründen der Billigkeit durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen (Urteile vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, EU:C:2005:408, Rn. 245, und vom 11. Juli 2013, Gosselin Group/Kommission, C‑429/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:463, Rn. 87).
67 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs bei der Festsetzung der Höhe der Geldbußen die Dauer der Zuwiderhandlung sowie sämtliche Faktoren zu berücksichtigen sind, die für die Beurteilung ihrer Schwere eine Rolle spielen (Urteile vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, EU:C:2005:408, Rn. 240, und vom 11. Juli 2013, Team Relocations u. a./Kommission, C‑444/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:464, Rn. 98).
68 Zu den Faktoren, die bei der Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlungen berücksichtigt werden können, gehören das Verhalten jedes einzelnen Unternehmens, die Rolle, die jedes Unternehmen bei der Errichtung des Kartells gespielt hat, der Gewinn, den die Unternehmen aus ihm ziehen konnten, ihre Größe und der Wert der betroffenen Waren sowie die Gefahr, die derartige Zuwiderhandlungen für die Ziele der Europäischen Union bedeuten (Urteile vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, EU:C:2005:408, Rn. 242, und vom 11. Juli 2013, Team Relocations u. a./Kommission, C‑444/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:464, Rn. 100).
69 Im vorliegenden Fall hat das Gericht als Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und für den Zusatzbetrag, wie die Kommission im streitigen Beschluss, jeweils 15 % angesetzt, obwohl es zu dem Ergebnis kam, dass sich die Zuwiderhandlung in räumlicher Hinsicht auf zwei und nicht auf sechs Mitgliedstaaten erstreckt habe. Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass sich das Gericht, nachdem es in den Rn. 156 bis 168 des angefochtenen Urteils Fehler der Kommission bei der Beurteilung der räumlichen Ausdehnung festgestellt hatte, im Rahmen der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung, wie insbesondere den Rn. 242 und 244 bis 251 des angefochtenen Urteils zu entnehmen ist, mit den aus den Fehlern der Kommission zu ziehenden Konsequenzen für die Festsetzung der Höhe der verhängten Geldbuße befasst hat.
70 Zunächst hat es das Gericht in Rn. 246 des angefochtenen Urteils für angebracht gehalten, im vorliegenden Fall bei der Neuberechnung der Geldbuße von den Leitlinien von 2006 auszugehen.
71 Anschließend hat das Gericht in Rn. 247 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass die Beurteilungsfehler der Kommission, die darin lägen, dass sie die Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und für den Zusatzbetrag auf der Grundlage einer räumlichen Ausdehnung der Zuwiderhandlung auf sechs Mitgliedstaaten mit 15 % angesetzt habe, nur verlangten, dass es in Bezug auf die Festsetzung dieser Koeffizienten, insbesondere im Hinblick darauf, dass sich die Zuwiderhandlung in räumlicher Hinsicht auf zwei Mitgliedstaaten beschränkt habe, die von der Kommission vorgenommene Beurteilung durch seine eigene ersetze. Dagegen hat es dabei – in Anbetracht der Rn. 57 bis 64 des vorliegenden Urteils zu Recht – weder das Vorbringen der Rechtsmittelführerin, die Zuwiderhandlung habe sich nur auf eine der drei Produktuntergruppen erstreckt, noch ihre Mitläuferrolle berücksichtigt.
72 Bei der Berechnung der verhängten Geldbuße ist das Gericht in Rn. 248 des angefochtenen Urteils davon ausgegangen, dass die Kommission in Art. 1 Abs. 2 sowie den Rn. 872 und 873 des streitigen Beschlusses der Rechtsmittelführerin zutreffend zur Last gelegt habe, vom 6. März 1998 bis 9. November 2004 an einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung in Form einer geheimen Absprache zur Koordinierung der künftigen Preiserhöhungen bei den drei in Rede stehenden Produktuntergruppen in Deutschland und in Österreich beteiligt gewesen zu sein.
73 Schließlich hat das Gericht in Rn. 249 des angefochtenen Urteils in Anbetracht nicht nur der Art der Zuwiderhandlung selbst, sondern auch ihrer räumlichen Ausdehnung auf zwei Mitgliedstaaten und ihrer langen Dauer festgestellt, dass sie zu den schwerwiegendsten Verstößen gehört habe, und ausgeführt, dass nach Ziff. 23 der Leitlinien von 2006 für eine solche Zuwiderhandlung ein Umsatzanteil von 15 % dem Mindestmaß entspreche.
74 Das Gericht hat es daher in Rn. 250 des angefochtenen Urteils für angemessen gehalten, im Rahmen der Berechnung des Grundbetrags der gegen die Rechtsmittelführerin verhängten Geldbuße die Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und für den Zusatzbetrag beide mit 15 % anzusetzen.
75 Nach alledem hat das Gericht entgegen dem Vorbringen der Rechtsmittelführerin berücksichtigt, dass sich die Zuwiderhandlung in räumlicher Hinsicht nur auf zwei und nicht auf sechs Mitgliedstaaten erstreckte. Das Gericht ist jedoch davon ausgegangen, dass trotz dieser geringeren räumlichen Ausdehnung ein Satz von 15 % insbesondere wegen der Art der Zuwiderhandlung angemessen sei. Insoweit ist hervorzuheben, dass nach Ziff. 23 der Leitlinien von 2006, von denen das Gericht im vorliegenden Fall ausgegangen ist, Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und für den Zusatzbetrag in Höhe von 15 % allein aufgrund der Art der in Rede stehenden Zuwiderhandlung gerechtfertigt sein konnten, die, wie das Gericht ausgeführt hat, zu den schwerwiegendsten Wettbewerbsbeschränkungen im Sinne von Ziff. 23 gehört, und dass es sich dabei um den niedrigsten Satz der in den Leitlinien von 2006 für solche Zuwiderhandlungen vorgesehenen Bandbreite von Sanktionen handelt (vgl. hierzu, in diesem Sinne, Urteile vom 11. Juli 2013, Ziegler/Kommission, C‑439/11 P, EU:C:2013:513, Rn. 124 und 125, sowie vom 11. Juli 2013, Team Relocations u. a./Kommission, C‑444/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:464, Rn. 125). Daher wirft die Rechtsmittelführerin dem Gericht zu Unrecht vor, dass es die räumliche Ausdehnung der Zuwiderhandlung bei der Bestimmung der Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und für den Zusatzbetrag nicht berücksichtigt und die Koeffizienten mit 15 % angesetzt habe.
76 Dieses Ergebnis wird nicht dadurch in Frage gestellt, dass derselbe Satz auch bei anderen Unternehmen angesetzt wurde, die an der Zuwiderhandlung in größerem räumlichen Umfang beteiligt waren als die Rechtsmittelführerin, worin diese einen Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung sieht.
77 Insoweit ist nämlich darauf hinzuweisen, dass dieser Grundsatz ein allgemeiner, in den Art. 20 und 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankerter Grundsatz des Unionsrechts ist. Nach ständiger Rechtsprechung verlangt er, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleich behandelt werden, es sei denn, dass eine solche Behandlung objektiv gerechtfertigt ist (vgl. u. a. Urteil vom 12. November 2014, Guardian Industries und Guardian Europe/Kommission, C‑580/12 P, EU:C:2014:2363, Rn. 51).
78 Das Gericht hat diesen Grundsatz insbesondere nicht nur im Rahmen der Ausübung seiner Rechtmäßigkeitskontrolle des Beschlusses der Kommission, mit dem Geldbußen verhängt werden, zu beachten, sondern auch bei der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung. Die Ausübung einer solchen Befugnis darf nämlich nicht dazu führen, dass Unternehmen, die an einer gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV verstoßenden Vereinbarung oder abgestimmten Verhaltensweise beteiligt waren, bei der Festsetzung der Höhe ihrer Geldbußen ungleich behandelt werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Dezember 2014, Kommission/Parker Hannifin Manufacturing und Parker-Hannifin, C‑434/13 P, EU:C:2014:2456, Rn. 77).
79 Wie sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt, muss nach diesem Grundsatz die Berücksichtigung von Unterschieden zwischen den an demselben Kartell beteiligten Unternehmen, u. a. was die räumliche Ausdehnung ihrer jeweiligen Beteiligung betrifft, aber nicht zwangsläufig bei der Ermittlung der Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und für den Zusatzbetrag erfolgen, sondern kann auch in einem anderen Stadium der Berechnung der Geldbuße stattfinden, etwa bei der Anpassung des Grundbetrags anhand mildernder und erschwerender Umstände gemäß den Ziff. 28 und 29 der Leitlinien von 2006 (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11. Juli 2013, Gosselin Group/Kommission, C‑429/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:463, Rn. 96 bis 100, und vom 11. Juli 2013, Team Relocations u. a./Kommission, C‑444/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:464, Rn. 104 und 105).
80 Wie die Kommission ausgeführt hat, können sich solche Unterschiede auch in den zur Berechnung des Grundbetrags der Geldbuße herangezogenen Umsatzzahlen niederschlagen, da diese Zahlen nach Ziff. 13 der Leitlinien von 2006 für jedes beteiligte Unternehmen den Umfang seiner Beteiligung an der in Rede stehenden Zuwiderhandlung widerspiegeln; diese Bestimmung erlaubt es, als Ausgangspunkt für die Berechnung der Geldbußen einen Betrag heranzuziehen, der die wirtschaftliche Bedeutung der Zuwiderhandlung und das Gewicht widerspiegelt, das dem Unternehmen dabei zukam (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. Juli 2013, Team Relocations u. a./Kommission, C‑444/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:464, Rn. 76).
81 Folglich konnte das Gericht in Rn. 250 des angefochtenen Urteils, ohne gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung zu verstoßen, die Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und für den Zusatzbetrag mit 15 % der Umsätze der Rechtsmittelführerin ansetzen, denn der Grundbetrag der gegen sie verhängten Geldbuße wurde unstreitig anhand ihrer Umsätze ermittelt.
82 Zweitens ist das Vorbringen, das Gericht habe in Rn. 249 des angefochtenen Urteils zu Unrecht die Schwere der Zuwiderhandlung unter Heranziehung der Beteiligungsdauer der Rechtsmittelführerin beurteilt, in Anbetracht der Feststellungen in Rn. 75 des vorliegenden Urteils als ins Leere gehend zurückzuweisen.
83 Jedenfalls kann aus dem Umstand, dass das Gericht in dieser Randnummer des angefochtenen Urteils neben anderen Kriterien wie der Art der in Rede stehenden Zuwiderhandlung auch deren lange Dauer erwähnt hat, nicht geschlossen werden, dass es diesem Kriterium damit eine unverhältnismäßig große Bedeutung beigemessen hat.
84 Drittens ist zur Rüge eines Begründungsmangels darauf hinzuweisen, dass das Gericht aufgrund der ihm nach Art. 36 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, der gemäß Art. 53 Abs. 1 dieser Satzung auf das Gericht anwendbar ist, und nach Art. 81 seiner Verfahrensordnung in der zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Urteils geltenden Fassung obliegenden Pflicht zur Begründung von Urteilen seine Erwägungen klar und eindeutig zum Ausdruck bringen muss, so dass die Betroffenen die Gründe für die getroffene Entscheidung erkennen können und der Gerichtshof seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann (vgl. u. a. Urteile vom 26. September 2013, Alliance One International/Kommission, C‑679/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:606, Rn. 98, und vom 28. Januar 2016, Quimitécnica.com und de Mello/Kommission, C‑415/14 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2016:58, Rn. 56).
85 Wie der Gerichtshof bereits entschieden hat, ist das Gericht im Rahmen der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung an diese Pflicht gebunden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Dezember 2014, Kommission/Parker Hannifin Manufacturing und Parker-Hannifin, C‑434/13 P, EU:C:2014:2456, Rn. 77).
86 Nach gefestigter Rechtsprechung verlangt die Begründungspflicht vom Gericht jedoch nicht, dass es bei seinen Ausführungen alle von den Parteien des Rechtsstreits vorgetragenen Argumente nacheinander erschöpfend behandelt. Die Begründung kann demnach implizit erfolgen, sofern sie es den Betroffenen ermöglicht, die Gründe zu erfahren, aus denen das Gericht ihrer Argumentation nicht gefolgt ist, und dem Gerichtshof ausreichende Angaben an die Hand gibt, damit er seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile vom 2. April 2009, Bouygues und Bouygues Télécom/Kommission, C‑431/07 P, EU:C:2009:223, Rn. 42, und vom 22. Mai 2014, Armando Álvarez/Kommission, C‑36/12 P, EU:C:2014:349, Rn. 31).
87 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass sich das Gericht in den Rn. 245 bis 251 des angefochtenen Urteils in Entgegnung auf das Vorbringen der Rechtsmittelführerin zur Stützung ihres Antrags auf Herabsetzung der verhängten Geldbuße zu den Konsequenzen geäußert hat, die aus den Fehlern der Kommission hinsichtlich der Höhe der Geldbuße zu ziehen waren, und in den Rn. 252 bis 259 des angefochtenen Urteils auf das ergänzende Vorbringen der Rechtsmittelführerin zur Stützung ihres Antrags auf Herabsetzung der Geldbuße eingegangen ist, bevor es in Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung in Rn. 260 des angefochtenen Urteils zu dem Schluss gelangt ist, dass die Geldbuße in der gleichen wie der von der Kommission im streitigen Beschluss ermittelten Höhe festzusetzen sei. Entgegen der Auffassung der Rechtsmittelführerin hat das Gericht in Rn. 249 des angefochtenen Urteils angegeben, welche Faktoren es bei der Ermittlung der Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und für den Zusatzbetrag herangezogen hat, und ausgeführt, dass die in Rede stehende Zuwiderhandlung, die zu den schwerwiegendsten Verstößen gehöre, nach Ziff. 23 der Leitlinien von 2006 in Anbetracht der darin vorgesehenen Bandbreite von 0 % bis 30 % die Anwendung eines Satzes von 15 % rechtfertige.
88 Damit hat das Gericht die Gründe erläutert, die es dazu bewogen haben, einen solchen Satz heranzuziehen und infolgedessen eine Geldbuße in der in Rn. 251 des angefochtenen Urteils angegebenen Höhe festzusetzen.
89 Unter diesen Umständen ist das Vorbringen der Rechtsmittelführerin, das angefochtene Urteil sei mit einem Begründungsmangel behaftet, zurückzuweisen.
90 Da keines der zur Stützung des ersten Teils des fünften Rechtsmittelgrundes vorgetragenen Argumente durchgreift, ist dieser Teil als unbegründet anzusehen.
91 Nach alledem ist der fünfte Rechtsmittelgrund als teils unzulässig und teils unbegründet zurückzuweisen.
Zum sechsten Rechtsmittelgrund: überlange Dauer des Verfahrens vor dem Gericht
Vorbringen der Parteien
92 Mit ihrem sechsten Rechtsmittelgrund macht die Rechtsmittelführerin geltend, das Gericht habe seine Pflicht verletzt, über die bei ihm anhängig gemachten Rechtssachen innerhalb einer angemessenen Frist zu entscheiden. Das Verfahren vor dem Gericht habe am 8. September 2010 begonnen und mehr als drei Jahre später, am 16. September 2013, mit dem Erlass des angefochtenen Urteils geendet. Dieser Zeitraum sei im Licht der einschlägigen Rechtsprechung und unter Berücksichtigung der Umstände der Rechtssache besonders lang und übermäßig.
93 Nach Ansicht der Kommission kann dieser Rechtsmittelgrund, selbst wenn die Verfahrensdauer nicht angemessen gewesen sein sollte, keinen Erfolg haben.
Würdigung durch den Gerichtshof
94 Soweit die Rechtsmittelführerin mit ihrem sechsten Rechtsmittelgrund erstens beantragt, das angefochtene Urteil wegen überlanger Dauer des Verfahrens vor dem Gericht aufzuheben, ist festzustellen, dass die Nichteinhaltung einer angemessenen Entscheidungsfrist in Ermangelung jeglicher Anhaltspunkte dafür, dass sich die überlange Verfahrensdauer auf den Ausgang des Rechtsstreits ausgewirkt hat, nicht zur Aufhebung des angefochtenen Urteils führen kann. Die Aufhebung des angefochtenen Urteils kann nämlich, wenn die Nichteinhaltung einer angemessenen Entscheidungsfrist keine Auswirkung auf den Ausgang des Rechtsstreits hat, dem Verstoß des Gerichts gegen den Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes nicht abhelfen (Urteile vom 26. November 2013, Gascogne Sack Deutschland/Kommission, C‑40/12 P, EU:C:2013:768, Rn. 81 und 82, vom 26. November 2013, Kendrion/Kommission, C‑50/12 P, EU:C:2013:771, Rn. 82 und 83, sowie vom 10. Juli 2014, Telefónica und Telefónica de España/Kommission, C‑295/12 P, EU:C:2014:2062, Rn. 64).
95 Im vorliegenden Fall hat die Rechtsmittelführerin dem Gerichtshof keinen Anhaltspunkt dafür geliefert, dass sich eine überlange Dauer des Verfahrens vor dem Gericht auf den Ausgang des bei ihm anhängigen Rechtsstreits ausgewirkt haben könnte.
96 Daraus folgt, dass der sechste Rechtsmittelgrund nicht zur vollständigen Aufhebung des angefochtenen Urteils führen kann.
97 Soweit die Rechtsmittelführerin mit dem sechsten Rechtsmittelgrund zweitens, hilfsweise, eine Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbuße beantragt, ist darauf hinzuweisen, dass ein Verstoß eines Unionsgerichts gegen seine Pflicht nach Art. 47 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, in den bei ihm anhängig gemachten Rechtssachen innerhalb einer angemessenen Frist zu entscheiden, mit einer Schadensersatzklage vor dem Gericht zu ahnden ist, die einen effektiven Rechtsbehelf darstellt. Somit kann der Ersatz des Schadens, der durch die Nichteinhaltung einer angemessenen Verfahrensdauer durch das Gericht verursacht wurde, nicht unmittelbar im Rahmen eines Rechtsmittels beim Gerichtshof beantragt werden, sondern muss beim Gericht selbst eingeklagt werden (Urteile vom 10. Juli 2014, Telefónica und Telefónica de España/Kommission, C‑295/12 P, EU:C:2014:2062, Rn. 66, vom 9. Oktober 2014, ICF/Kommission, C‑467/13 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:2274, Rn. 57, und vom 21. Januar 2016, Galp Energía España u. a./Kommission, C‑603/13 P, EU:C:2016:38, Rn. 55).
98 Wird das nach Art. 256 Abs. 1 AEUV zuständige Gericht mit einer Schadensersatzklage befasst, hat es darüber in einer anderen Besetzung als derjenigen zu entscheiden, in der es mit dem als überlang gerügten Verfahren befasst war (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 10. Juli 2014, Telefónica und Telefónica de España/Kommission, C‑295/12 P, EU:C:2014:2062, Rn. 67, vom 9. Oktober 2014, ICF/Kommission, C‑467/13 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:2274, Rn. 58, und vom 21. Januar 2016, Galp Energía España u. a./Kommission, C‑603/13 P, EU:C:2016:38, Rn. 56).
99 Ist indessen offensichtlich, dass das Gericht seine Pflicht, über die Rechtssache innerhalb angemessener Frist zu entscheiden, in hinreichend qualifizierter Weise verletzt hat, ohne dass es insoweit erforderlich wäre, dass die Parteien zusätzliche Nachweise beibringen, kann der Gerichtshof dies feststellen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 9. Oktober 2014, ICF/Kommission, C‑467/13 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:2274, Rn. 59, und vom 21. Januar 2016, Galp Energía España u. a./Kommission, C‑603/13 P, EU:C:2016:38, Rn. 57).
100 Im vorliegenden Fall ist jedoch insbesondere wegen der Art und des Komplexitätsgrads der Rechtssache sowie der Zahl der gegen den streitigen Beschluss erhobenen Klagen nicht ersichtlich, dass die rund drei Jahre betragende Dauer des Verfahrens vor dem Gericht offensichtlich unangemessen gewesen wäre.
101 Nach alledem ist der sechste Rechtsmittelgrund zurückzuweisen.
102 Da keiner der Rechtsmittelgründe der Rechtsmittelführerin durchgreift, ist das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen.
Kosten
103 Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs entscheidet er über die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist.
104 Nach Art. 138 Abs. 1 dieser Verfahrensordnung, der gemäß deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Rechtsmittelführerin mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag der Kommission die durch das vorliegende Rechtsmittelverfahren entstandenen Kosten aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen.
2. Die Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG trägt die Kosten.
Tizzano
Berger
Levits
Rodin
Biltgen
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 26. Januar 2017.
Der Kanzler
A. Calot Escobar
Der Präsident
K. Lenaerts
(*1) * Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Neunte Kammer) vom 8. September 2016.#Merck KGaA gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Markt für Antidepressiva mit dem pharmazeutischen Wirkstoff Citalopram – Begriff der bezweckten Wettbewerbsbeschränkung – Potenzieller Wettbewerb – Generika – Schranken für den Marktzugang infolge bestehender Patente – Vereinbarungen zwischen dem Patentinhaber und einem Generikahersteller – Rechtsfehler – Beurteilungsfehler – Zurechenbarkeit von Zuwiderhandlungen – Verantwortlichkeit einer Muttergesellschaft für Zuwiderhandlungen ihrer Tochtergesellschaften gegen die Wettbewerbsregeln – Rechtssicherheit – Angemessene Dauer – Geldbußen.#Rechtssache T-470/13.
|
62013TJ0470
|
ECLI:EU:T:2016:452
| 2016-09-08T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62013TJ0470 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62013TJ0470 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62013TJ0470
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 16. Juli 2014.#Zweckverband Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Dienstleistungen der Beseitigung von Tierkörpern und von Schlachtabfällen – Vorhaltung einer Seuchenreservekapazität – Beschluss, mit dem die Beihilfen für mit dem Binnenmarkt unvereinbar erklärt werden – Unternehmensbegriff – Vorteil – Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse – Ausgleich für eine gemeinwirtschaftliche Verpflichtung – Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten und Wettbewerbsverzerrung – Bestehende Beihilfen oder neue Beihilfen – Notwendigkeit der Beihilfe – Subsidiarität – Berechtigtes Vertrauen – Rechtssicherheit – Verhältnismäßigkeit.#Rechtssache T‑309/12.
|
62012TJ0309
|
ECLI:EU:T:2014:676
| 2014-07-16T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62012TJ0309 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62012TJ0309 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62012TJ0309
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 30. April 2014.#FLSmidth & Co. A/S gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Wettbewerb – Kartelle – Sektor der Industriesäcke aus Kunststoff – Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG festgestellt wird – Befugnis des Gerichts zu unbeschränkter Nachprüfung – Begründungspflicht – Zurechnung einer Zuwiderhandlung der Tochtergesellschaft an die Muttergesellschaft – Haftung der Muttergesellschaft für die Zahlung der gegen die Tochtergesellschaft festgesetzten Geldbuße – Verhältnismäßigkeit – Verfahren vor dem Gericht erster Instanz – Angemessene Entscheidungsfrist.#Rechtssache C‑238/12 P.
|
62012CJ0238
|
ECLI:EU:C:2014:284
| 2014-04-30T00:00:00 |
Mengozzi, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62012CJ0238
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)
30. April 2014 (*1)
„Rechtsmittel — Wettbewerb — Kartelle — Sektor der Industriesäcke aus Kunststoff — Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG festgestellt wird — Befugnis des Gerichts zu unbeschränkter Nachprüfung — Begründungspflicht — Zurechnung einer Zuwiderhandlung der Tochtergesellschaft an die Muttergesellschaft — Haftung der Muttergesellschaft für die Zahlung der gegen die Tochtergesellschaft festgesetzten Geldbuße — Verhältnismäßigkeit — Verfahren vor dem Gericht erster Instanz — Angemessene Entscheidungsfrist“
In der Rechtssache C‑238/12 P
betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 16. Mai 2012,
FLSmidth & Co. A/S mit Sitz in Valby (Dänemark), Prozessbevollmächtigter: M. Dittmer, advokat,
Klägerin,
andere Partei des Verfahrens:
Europäische Kommission, vertreten durch F. Castillo de la Torre und V. Bottka als Bevollmächtigte im Beistand von M. Gray, Barrister, Zustellungsanschrift in Luxemburg,
Beklagte im ersten Rechtszug,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten A. Tizzano, der Richter A. Borg Barthet und E. Levits, der Richterin M. Berger (Berichterstatterin) und des Richters S. Rodin,
Generalanwalt: P. Mengozzi,
Kanzler: L. Hewlett, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 16. Januar 2014,
aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die FLSmidth & Co. A/S (im Folgenden: FLSmidth) die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 6. März 2012, FLSmidth/Kommission (T‑65/06, EU:T:2012:103, im Folgenden: angefochtenes Urteil), mit dem das Gericht ihre Klage auf Nichtigerklärung der Entscheidung K(2005) 4634 endg. der Kommission vom 30. November 2005 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] (Sache COMP/F/38.354 – Industriesäcke) (im Folgenden: streitige Entscheidung) teilweise abgewiesen hat, oder, hilfsweise, die Aufhebung oder Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbuße.
Vorgeschichte des Rechtsstreits und streitige Entscheidung
2 FLSmidth ist die Muttergesellschaft eines Konzerns, der in den Bereichen Ingenieurwesen, Bergbau und Bauwesen tätig ist. Eine der Konzerngesellschaften ist die FLS Plast A/S (im Folgenden: FLS Plast), bei der es sich ihrerseits um die ehemalige Muttergesellschaft der Trioplast Wittenheim SA (zuvor Silvallac SA, im Folgenden: Trioplast Wittenheim) handelt, die in Wittenheim (Frankreich) Industriesäcke, Folien und Kunststoffbeutel herstellte.
3 Im Dezember 1990 erwarb FLS Plast 60 % der Anteile an Trioplast Wittenheim. Die übrigen 40 % erwarb sie im Dezember 1991. Verkäuferin war Cellulose du Pin, eine Gesellschaft mit Sitz in Frankreich, die zum Konzern der Compagnie de Saint‑Gobain SA gehört.
4 FLS Plast verkaufte ihrerseits Trioplast Wittenheim im Jahr 1999 an die Trioplanex France SA, eine französische Tochtergesellschaft der Trioplast Industrier AB (im Folgenden: Trioplast Industrier), die Muttergesellschaft des Trioplast-Konzerns. Diese Übertragung wurde am 1. Januar 1999 wirksam.
5 Im November 2001, unterrichtete British Polythene Industries die Kommission der Europäischen Gemeinschaften von der Existenz eines Kartells im Sektor der Industriesäcke aus Kunststoff, an dem FLS Plast beteiligt sei.
6 Die Kommission richtete, nachdem sie im Jahr 2002 Nachprüfungen in den Geschäftsräumen u. a. von Trioplast Wittenheim durchgeführt hatte, in den Jahren 2002 und 2003 Auskunftsersuchen an die betroffenen Gesellschaften, zu denen auch Trioplast Wittenheim gehörte. Mit Schreiben vom 19. Dezember 2002, ergänzt mit Schreiben vom 16. Januar 2003, teilte Trioplast Wittenheim mit, dass auch sie bei der Untersuchung im Rahmen der Mitteilung der Kommission über die Nichtfestsetzung oder die niedrigere Festsetzung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. 1996, C 207, S. 4, im Folgenden: Kronzeugenregelung) mit der Kommission zusammenarbeiten wolle.
7 Am 30. November 2005 erließ die Kommission die streitige Entscheidung, nach deren Art. 1 Abs. 1 Buchst. h FLSmidth und FLS Plast dadurch gegen Art. 81 EG verstoßen haben, dass sie vom 31. Dezember 1990 bis 19. Januar 1999 an einem System aus Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen im Sektor für Industriesäcke aus Kunststoff in Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden zur Festsetzung von Preisen, Erarbeitung gemeinsamer Preisberechnungsmethoden, Aufteilung von Märkten, Zuweisung von Verkaufskontingenten, Kunden und Aufträgen, Abstimmung von Angeboten auf Ausschreibungen und zum Austausch sensibler Informationen über einzelne Verkäufe mitgewirkt haben.
8 In Art. 2 Abs. 1 Buchst. f der streitigen Entscheidung setzte die Kommission gegen Trioplast Wittenheim eine Geldbuße in Höhe von 17,85 Mio. Euro fest, wobei die Geldbuße gemäß der Kronzeugenregelung 30 % niedriger festgesetzt wurde. Für diesen Betrag hafteten FLSmidth und FLS Plast in Höhe von 15,30 Mio. Euro gesamtschuldnerisch, und Trioplast Industrier haftete in Höhe von 7,73 Mio. Euro.
Das angefochtene Urteil
9 Mit Klageschrift, die am 24. Februar 2006 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob FLSmidth Klage gegen die streitige Entscheidung und beantragte – soweit sie selbst von dieser Entscheidung betroffen war – deren Nichtigerklärung, hilfsweise die Herabsetzung der Geldbuße, für die sie gesamtschuldnerisch haftet.
10 Zur Stützung ihrer Klage machte die Rechtsmittelführerin zwei Klagegründe geltend. Ihr erster Klagegrund betraf einen Verstoß gegen Art. 23 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1), weil FLSmidth die Verantwortung für die von Trioplast Wittenheim begangene Zuwiderhandlung angelastet worden sei. Der zweite Klagegrund wurde zur Begründung des Hilfsantrags von FLSmidth vorgetragen. Mit diesem Klagegrund machte FLSmidth geltend, die Kommission habe dadurch einen Rechtsfehler begangen, dass sie sie für einen übermäßig hohen, unverhältnismäßigen, willkürlichen und diskriminierenden Betrag der festgesetzten Geldbuße haftbar gemacht habe.
11 Mit dem angefochtenen Urteil hat das Gericht die streitige Entscheidung für nichtig erklärt, soweit darin FLSmidth für den Zeitraum vom 31. Dezember 1990 bis 31. Dezember 1991 für die Zuwiderhandlung verantwortlich gemacht worden war. Demgemäß hat das Gericht den Betrag, für den FLSmidth nach Art. 2 Buchst. f der streitigen Entscheidung gesamtschuldnerisch haftet, auf 14,45 Mio. Euro herabgesetzt. Im Übrigen hat es die Klage abgewiesen.
Anträge der Parteien
12 FLSmidth beantragt,
—
das angefochtene Urteil aufzuheben;
—
die streitige Entscheidung, soweit sie FLSmidth betrifft, für nichtig zu erklären oder, hilfsweise, den Betrag der Geldbuße, für den sie nach der streitigen Entscheidung haftet, herabzusetzen;
—
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
13 Die Kommission beantragt,
—
das Rechtsmittel zurückzuweisen,
—
hilfsweise, die Nichtigkeitsklage gegen die streitige Entscheidung abzuweisen;
—
FLSmidth die der Kommission entstandenen Kosten aufzuerlegen.
Zum Rechtsmittel
14 FLSmidth stützt ihre Anträge auf sechs Rechtsmittelgründe, wobei sich der dritte bis sechste Rechtsmittelgrund auf den Hilfsantrag beziehen.
15 FLSmidth ersucht den Gerichtshof, nach der Aufhebung des angefochtenen Urteils selbst über die gegen die streitige Entscheidung vorgebrachten Rechtsmittelgründe zu entscheiden.
Zum ersten Rechtsmittelgrund: Anwendung eines falschen rechtlichen Kriteriums in Bezug auf die Haftung der Muttergesellschaft durch das Gericht und fehlerhafte Ableitung von Rechtsfolgen aus den dem Gericht vorgelegten Beweisen
Vorbringen der Parteien
16 FLSmidth ist der Auffassung, das Gericht habe in den Rn. 20 bis 40 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft das von der Kommission angewandte rechtliche Kriterium gebilligt und daraus das Ergebnis abgeleitet, dass FLSmidth die Haftungsvermutung für die fragliche Zuwiderhandlung nicht widerlegt habe, die sich daraus ergebe, dass sie damals mittelbar zu 100 % an Trioplast Wittenheim beteiligt gewesen sei.
17 FLSmidth macht insoweit geltend, die vom Gericht angewandte Haftungsvermutung verstoße gegen die Unschuldsvermutung. Die Haftungsvermutung werde durch die Anwendung, wie sie das Gericht vornehme, der Sache nach unwiderlegbar. Das angefochtene Urteil verstoße daher gegen Art. 6 Abs. 2 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) und gegen Art. 48 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta). Jedenfalls habe FLSmidth tatsächlich Beweise vorgelegt, durch die diese Vermutung widerlegt werden könne.
18 Die Kommission macht in Bezug auf dieses Angriffsmittel eine Einrede der Unzulässigkeit geltend, weil es nicht vor dem Gericht vorgebracht worden sei. Überdies habe dieser Rechtsmittelgrund rein abstrakten Charakter. FLSmidth gebe nicht die Randnummern des angefochtenen Urteils an, in denen das Gericht den gerügten Fehler begangen haben solle. Hilfsweise macht die Kommission geltend, die fragliche Vermutung sei mit der EMRK und der Charta vereinbar. Im Übrigen habe sie sich auf andere Anhaltspunkte stützen können, um nachzuweisen, dass FLSmidth einen bestimmenden Einfluss auf Trioplast Wittenheim ausgeübt habe.
19 In ihrer Erwiderung vertritt FLSmidth die Auffassung, ihr Angriffsmittel sei nicht neu, sondern stelle eine Weiterentwicklung ihres Vorbringens im ersten Rechtszug dar. Sie habe in den Nrn. 18 bis 24 der Rechtsmittelschrift den beanstandeten Teil des angefochtenen Urteils genau angegeben und Ausführungen hierzu gemacht.
20 Die Kommission bestreitet dies in ihrer Gegenerwiderung.
Würdigung durch den Gerichtshof
– Zur Zulässigkeit
21 Zur Zulässigkeit des ersten Rechtsmittelgrundes ist zunächst darauf hinzuweisen, dass FLSmidth in ihrer Klageschrift im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht hat, die Kommission habe dadurch gegen Art. 48 der Charta und Art. 6 Abs. 2 EMRK verstoßen, dass sie ihr die Verantwortung für die von Trioplast Wittenheim begangene Zuwiderhandlung aufgebürdet habe.
22 Festzustellen ist jedoch, dass FLSmidth in Nr. 81 dieser Klageschrift neben mehreren anderen Argumenten zum Nachweis dafür, dass die Kommission ihr diese Verantwortung nicht hätte zurechnen dürfen, sehr wohl ausgeführt hat, „[j]ede andere Schlussfolgerung würde dazu führen, dass eine sich aus einer 100%igen Beteiligung an einer Enkelgesellschaft ergebende Vermutung der Zurechenbarkeit einer faktisch unwiderlegbaren Vermutung gleichkäme“. Damit hat FLSmidth, wenn auch nur sehr knapp, die Rechtmäßigkeit der Kriterien bestritten, die die Kommission herangezogen hatte, um ihr die Verantwortung für die fragliche Zuwiderhandlung zuzurechnen. Unter diesen Umständen stellen die Erläuterungen, die FLSmidth in ihrer beim Gerichtshof eingereichten Rechtsmittelschrift zur gerügten Rechtswidrigkeit dieser Kriterien, insbesondere wegen deren Unvereinbarkeit mit Art. 48 der Charta und Art. 6 Abs. 2 der EMRK, gemacht hat, eine Weiterentwicklung ihres Vorbringens vor dem Gericht dar, das somit im Rechtsmittelverfahren zulässig ist.
23 Was zweitens den angeblich abstrakten Charakter des ersten Rechtsmittelgrundes und den Umstand betrifft, dass FLSmidth nicht die Randnummern des angefochtenen Urteils angegeben habe, in denen das Gericht fehlerhafte Ausführungen gemacht habe, genügt die Feststellung, dass sich der Vorwurf, den FLSmidth dem Gericht macht, hinreichend konkret aus den Nrn. 17 bis 24 der Rechtsmittelschrift ergibt und in deren Nr. 18 ausdrücklich die Rn. 20 bis 40 des angefochtenen Urteils beanstandet werden.
24 Folglich ist der erste Rechtsmittelgrund von FLSmidth zulässig.
– Zur Begründetheit
25 Was zunächst die gerügte Rechtswidrigkeit der im Wettbewerbsrecht der Union angewandten Vermutung betrifft, wonach eine Gesellschaft, die unmittelbar oder mittelbar das gesamte oder nahezu das gesamte Kapital einer anderen Gesellschaft hält, auf diese einen bestimmenden Einfluss ausübt, so ist daran zu erinnern, dass sich diese Vermutung aus einer ständigen Rechtsprechung ergibt (vgl. u. a. Urteil Dow Chemical/Kommission, C‑179/12 P, EU:C:2013:605, Rn. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung). Sie stellt keine Verletzung der Rechte aus Art. 48 der Charta und Art. 6 Abs. 2 der EMRK dar.
26 Entgegen den Ausführungen der Rechtsmittelführerin hat das Gericht somit rechtsfehlerfrei in den Rn. 22 ff. des angefochtenen Urteils die sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergebenden Grundsätze hinsichtlich der Voraussetzungen dargelegt, unter denen die Muttergesellschaft eines Konzerns wie FLSmidth gesamtschuldnerisch für wettbewerbswidrige Handlungen verantwortlich gemacht werden kann, die einer Gesellschaft desselben Konzerns zur Last gelegt werden, im vorliegenden Fall dem Unternehmen Trioplast Wittenheim.
27 Daher hat das Gericht ebenfalls zu Recht in Rn. 23 des angefochtenen Urteils insbesondere befunden, dass auf der Grundlage dieser Rechtsprechung die Kommission vermuten durfte, dass FLSmidth zwischen dem 31. Dezember 1991 und dem 19. Januar 1999, und sei es auch nur mittelbar, einen bestimmenden Einfluss auf das Verhalten von Trioplast Wittenheim ausgeübt habe, da FLSmidth zu 100 % die Inhaberin der FLS Plast war, die wiederum zu 100 % die Anteile von Trioplast Wittenheim hielt.
28 Zu dem weiteren Vorbringen, die Vermutung sei durch die konkrete Art und Weise ihrer Heranziehung seitens der Kommission, die das Gericht bestätigt habe, unwiderlegbar geworden, genügt der Hinweis, dass die Tatsache, dass der für die Widerlegung einer Vermutung erforderliche Gegenbeweis schwierig ist, als solche nicht bedeutet, dass diese Vermutung tatsächlich unwiderlegbar wäre (vgl. u. a. Urteil ENI/Kommission, C‑508/11 P, EU:C:2013:289, Rn. 68 und die dort angeführte Rechtsprechung).
29 Zu der Behauptung von FLSmidth schließlich, sie habe tatsächlich Beweise vorgelegt, durch die die fragliche Vermutung widerlegt werde, hat das Gericht in Rn. 31 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass FLSmidth nichts Konkretes vorgetragen habe, was diese Vermutung widerlegen könne. Insbesondere hat das Gericht zu dem Verweis von FLSmidth auf die dezentrale Organisationsform ihres Konzerns festgestellt, dass eine solche Organisationsform einer Einflussnahme der Muttergesellschaft auf die Handelspolitik ihrer Tochtergesellschaft nicht zwangsläufig entgegenstehe, da sie sich beispielsweise durch die Übermittlung regelmäßiger Berichte über die Entwicklung der Geschäftstätigkeit ihrer Tochtergesellschaft auf dem Laufenden halten könne.
30 Weiter zeigte laut der fehlerfreien Feststellung des Gerichts in Rn. 32 des angefochtenen Urteils die Tatsache, dass Herr T., ein Mitglied des Verwaltungsrats von FLSmidth, zwischen 1994 und 1999 verantwortliche Funktionen in den Verwaltungsräten beider betroffener Gesellschaften innehatte, dass die Leitung beider Gesellschaften miteinander verzahnt war und dass Trioplast Wittenheim gegenüber ihrer Muttergesellschaft nicht autonom handeln konnte. Überdies begründet, worauf das Gericht ebenfalls hingewiesen hat, die Ausübung des Amtes eines Verwaltungsratsmitglieds einer Gesellschaft naturgemäß eine rechtliche Verantwortung für alle Tätigkeiten dieser Gesellschaft einschließlich ihres Marktverhaltens. Die These von FLSmidth, wonach dieses Amt rein formeller Natur sei, liefe darauf hinaus, ihm seine rechtliche Bedeutung zu nehmen.
31 Unter diesen Umständen ist somit festzustellen, dass sich FLSmidth mit ihrem Vorbringen, sie habe tatsächlich Beweise vorgelegt, durch die die Vermutung der Ausübung eines bestimmenden Einflusses auf Trioplast Wittenheim widerlegt werden könne, in Wirklichkeit darauf beschränkt, den Gerichtshof um eine neue Beurteilung des Sachverhalts und der vorgelegten Beweise zu ersuchen, ohne sich jedoch auf eine Verfälschung der Tatsachen und Beweismittel durch das Gericht zu berufen. Eine solche Beurteilung ist keine Rechtsfrage, die als solche der Kontrolle des Gerichtshofs unterliegt (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile General Motors/Kommission, C‑551/03 P, EU:C:2006:229, Rn. 51 und 52, sowie ThyssenKrupp Nirosta/Kommission, C‑352/09 P, EU:C:2011/191, Rn. 179 und 180). Dieses Vorbringen ist somit unzulässig.
32 Aufgrund der vorstehenden Erwägungen ist der erste Rechtsmittelgrund als teilweise unbegründet und teilweise unzulässig zurückzuweisen.
Zum zweiten Rechtsmittelgrund: Fehlende Kontrolle der Begründungspflicht der Kommission
Vorbringen der Parteien
33 FLSmidth macht geltend, sie habe sich vor dem Gericht auf eine mangelhafte Begründung der streitigen Entscheidung berufen, was ihre angebliche Ausübung eines bestimmenden Einflusses auf Trioplast Wittenheim angehe, und weiter gerügt, dass die Kommission auf verschiedene Argumente in ihrer Antwort auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte und in ihrer Klageschrift im ersten Rechtszug nicht reagiert habe. In der mündlichen Verhandlung habe sie ihr Vorbringen noch eingehender dargelegt.
34 Insbesondere habe sie geltend gemacht, FLSmidth sei eine reine Holdinggesellschaft und nicht in den laufenden Betrieb ihrer Tochtergesellschaften eingebunden. Herr T. sei zwar offiziell Mitglied des Verwaltungsrats von Trioplast Wittenheim, habe aber keinen Einfluss auf deren Marktverhalten und von deren rechtswidrigem Verhalten nichts gewusst. Der betroffene Konzern habe einen Grundsatz der dezentralen Verwaltung angewandt. FLSmidth habe keine betrieblichen Fragen kontrolliert, sondern nur das Finanzgeschehen verfolgt. Trioplast Wittenheim habe ihr nicht unmittelbar Bericht erstatten müssen. Da diese Gesellschaft mangels Rentabilität von geringer Bedeutung gewesen sei, habe sie sie bald verkaufen wollen. Schließlich habe Trioplast Wittenheim ihre rechtswidrigen Tätigkeiten sowohl vor als auch nach ihrem Erwerb durch FLSmidth ausgeübt, was zeige, dass Erstere in ihrem Marktverhalten autonom gewesen sei.
35 Dementgegen habe die Kommission in den Nrn. 734 bis 739 der streitigen Entscheidung nur die Stellung von Herrn T. erörtert, und obwohl das Gericht mit diesem Aspekt befasst worden sei, enthalte das angefochtene Urteil, insbesondere dessen Rn. 31 und 32, keine Beurteilung der Frage, ob die Kommission ihrer Begründungspflicht nachgekommen sei.
36 Die Kommission macht in Bezug auf diesen Rechtsmittelgrund eine Einrede der Unzulässigkeit geltend. FLSmidth habe in ihrer Klageschrift keinen Begründungsmangel der streitigen Entscheidung angeführt. Soweit dieser Rechtsmittelgrund in Wirklichkeit auf die Beurteilung bestimmter Tatsachen durch das Gericht abziele, sei er unzulässig, weil FLSmidth nicht das Vorliegen einer Verfälschung von Beweismitteln durch das Gericht gerügt habe.
37 Hilfsweise macht die Kommission geltend, aus dem angefochtenen Urteil gehe klar hervor, dass das Gericht sich mit den in der streitigen Entscheidung angegebenen Gründen auseinandergesetzt und dargelegt habe, warum FLSmidth einen bestimmenden Einfluss auf Trioplast Wittenheim ausgeübt habe. Daraus folge, dass die Begründung der streitigen Entscheidung nach Auffassung des Gerichts insoweit ausreichend gewesen sei, selbst wenn dies im Urteil nicht ausdrücklich erwähnt worden sei.
38 In ihrer Erwiderung vertritt FLSmidth die Auffassung, ihr Rechtsmittelgrund stelle eine Weiterentwicklung eines Vorbringens aus dem ersten Rechtszug dar. Dies bestreitet die Kommission in ihrer Gegenerwiderung.
Würdigung durch den Gerichtshof
39 FLSmidth rügt mit diesem Rechtsmittelgrund, das Gericht habe einen Rechtsfehler begangen, da es sich nicht mit dem Klagegrund einer unzureichenden Begründung der streitigen Entscheidung auseinandergesetzt habe. Sie untermauert ihr Vorbringen, wonach sie sich auf diesen Klagegrund bereits vor dem Gericht berufen habe, indem sie in ihrer Rechtsmittelschrift auf die Nrn. 93, 109, 121 und 122 ihrer Klageschrift Bezug nimmt, und rügt einen Begründungsmangel der Entscheidung.
40 Insoweit genügt jedoch die Feststellung, dass FLSmidth in diesen Nummern ihrer Klageschrift lediglich ausgeführt hat, die Kommission habe keine Gründe dafür angegeben, warum einerseits bestimmten anderen Unternehmen keine Verantwortung zugeordnet worden sei und andererseits FLSmidth für den Zeitraum von Dezember 1990 bis Dezember 1991 verantwortlich gemacht worden sei. Auch habe sich die Kommission nicht mit dem Vorbringen von FLSmidth befasst, sie habe keine Kenntnis von den fraglichen Zuwiderhandlungen gehabt. Dagegen hat FLSmidth weder in diesen noch in anderen Nummern der Klageschrift geltend gemacht, dass die streitige Entscheidung aufgrund dieser Tatsache einen Begründungsmangel aufweise. Vielmehr zielten die Ausführungen von FLSmidth darauf ab, die Tatsachenwürdigung der Kommission in Frage zu stellen, was im Übrigen im Hinblick auf Nr. 109 der Klageschrift aus deren Wortlaut ausdrücklich hervorgeht.
41 Im Übrigen macht FLSmidth mit ihrem Argument, sie habe dieses Vorbringen in der mündlichen Verhandlung vor dem Gericht „noch eingehender“ dargelegt, nicht geltend, dass die Einführung eines neuen Angriffsmittels in diesem Verfahrensstadium trotz Art. 48 § 2 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts zulässig gewesen wäre. Diese Vorschrift sieht vor, dass neue Angriffs- und Verteidigungsmittel im Laufe des Verfahrens nicht mehr vorgebracht werden können, es sei denn, dass sie auf rechtliche oder tatsächliche Gründe gestützt werden, die erst während des Verfahrens zutage getreten sind. FLSmidth beruft sich auch nicht darauf, solche Gründe in der mündlichen Verhandlung vorgetragen zu haben.
42 Folglich beruft sich FLSmidth mit dem vorliegenden Rechtsmittelgrund auf ein neues Vorbringen, mit dem sie die Ordnungsmäßigkeit der Begründung sowohl der streitigen Entscheidung als auch des angefochtenen Urteils hinsichtlich der ihr angelasteten Verantwortung für die von Trioplast Wittenheim begangene Zuwiderhandlung in Frage stellt. Somit ist dieses Vorbringen als unzulässig anzusehen, da der Gerichtshof im Rechtsmittelverfahren grundsätzlich nur dafür zuständig ist, die rechtliche Entscheidung im ersten Rechtszug über das Parteivorbringen zu beurteilen (vgl. u. a. Urteil Dow Chemical/Kommission, EU:C:2013:605, Rn. 82 und die dort angeführte Rechtsprechung).
43 Unter diesen Umständen ist der zweite Rechtsmittelgrund als unzulässig zurückzuweisen.
Zum dritten Rechtsmittelgrund: Verletzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes und des Legalitätsgrundsatzes
Vorbringen der Parteien
44 Mit ihrem dritten Rechtsmittelgrund, den sie zur Begründung ihres Hilfsantrags vorträgt, macht FLSmidth geltend, das Gericht habe zu Unrecht das Vorbringen zurückgewiesen, mit dem sie die Verhältnismäßigkeit und die Rechtmäßigkeit der Höhe der gegen sie verhängten Geldbuße beanstandet habe. Die von der Kommission angewandten Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen, die gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung Nr. 17 und gemäß Artikel 65 Absatz 5 EGKS-Vertrag festgesetzt werden (ABl. 1998, C 9, S. 3, im Folgenden: Leitlinien), die eine Erhöhung der Geldbuße um 10 % für jedes Jahr vorsähen, das Trioplast Wittenheim am fraglichen Kartell beteiligt gewesen sei, hätten zu einem Gesamtergebnis geführt, das in keinem vernünftigen Verhältnis zu der Dauer stehe, während der FLSmidth das Kapital dieser Gesellschaft gehalten habe. Das Gericht habe sich in den Rn. 43 bis 46 des angefochtenen Urteils im Wesentlichen darauf beschränkt, die von der Kommission angewandte Berechnungsmethode wiederzugeben, ohne eine eigenständige Prüfung vorzunehmen.
45 Das Gericht habe insoweit festgestellt, die verhängte Geldbuße sei im Hinblick auf diese Dauer aufgrund einer „individuellen Betrachtung“ nicht unverhältnismäßig, die jedoch in Bezug auf den Ausgangsbetrag nicht einheitlich angewandt worden sei. Dieser Betrag hätte nämlich nicht in gleicher Höhe wie für Trioplast Wittenheim festgesetzt werden dürfen. Die von der Kommission gewählte Methode sei willkürlich und könne nicht rechtfertigen, dass FLSmidth für mehr als 80 % der gegen Trioplast Wittenheim verhängten Geldbuße hafte, obwohl FLSmidth nur während 35 % des Zeitraums der Zuwiderhandlung eine wirtschaftliche Einheit mit dieser Gesellschaft gebildet habe. Auf diese Weise habe sich auch ein übermäßig hoher, unverhältnismäßiger und diskriminierender Betrag ergeben. Außerdem habe das Gericht dieses Ergebnis nicht ausreichend begründet, da es sich in Rn. 45 des angefochtenen Urteils auf die Feststellung beschränkt habe, dass FLSmidth mit ihrem Vorbringen die von der Kommission angewandte Berechnungsmethode nicht beanstandet habe.
46 Überdies sei das Gericht in Rn. 55 des angefochtenen Urteils unzutreffend davon ausgegangen, dass insbesondere Unkenntnis des rechtswidrigen Verhaltens von Trioplast Wittenheim keinen mildernden Umstand darstellen könne, da die Haftung darauf beruhe, dass FLSmidth und Trioplast Wittenheim eine einzige wirtschaftliche Einheit bildeten. Dieses Vorbringen entspreche aber nicht der von der Kommission gewählten angeblich individuellen Betrachtungsweise.
47 Weiter sei die Unverhältnismäßigkeit der FLSmidth zugerechneten Haftung dadurch verstärkt worden, dass das Gericht die Verantwortung von Trioplast Industrier, der einzigen anderen für das Verhalten von Trioplast Wittenheim haftenden Muttergesellschaft, dadurch beschränkt habe, dass es die festgesetzte Geldbuße in seinem Urteil Trioplast Industrier/Kommission (T‑40/06, EU:T:2010:388) um 7,73 Mio. Euro auf 2,73 Mio. Euro herabgesetzt habe. Da sich Trioplast Wittenheim in Liquidation befinde, habe jenes Urteil zur Folge, dass diese Herabsetzung tatsächlich zulasten von FLSmidth gehe, obwohl sie gar nicht Partei in dem mit diesem Urteil abgeschlossenen Verfahren gewesen sei.
48 Nach Auffassung der Kommission ist das Vorbringen zur angeblichen Verletzung des Legalitätsgrundsatzes in keiner Weise präzisiert worden. Zudem sei dieses Vorbringen, das vor dem Gericht nicht geäußert worden sei, unzulässig. Im Übrigen betreffe dieses Vorbringen von FLSmidth die streitige Entscheidung, während das angefochtene Urteil damit nicht gerügt worden sei. Damit sei dieses Vorbringen unzulässig.
49 Die Prüfung der Höhe der festgesetzten Geldbuße durch das Gericht stelle lediglich eine „Kontrolle“ dar. Auch habe das Gericht in Rn. 45 des angefochtenen Urteils hinreichend begründet, warum es die von der Kommission zur Berechnung der Geldbuße angewandte Methode akzeptiert habe. Zudem gebe es keinen Rechtsgrundsatz, wonach der Endbetrag der Geldbuße, die gegen den Adressaten einer eine Zuwiderhandlung feststellenden Entscheidung verhängt worden sei, im Verhältnis zur Dauer der Haftung dieses Adressaten für die Beteiligung an der Zuwiderhandlung stehen müsse.
50 Überdies betreffe das Erfordernis einer Berücksichtigung etwaiger mildernder Umstände ein Unternehmen als Ganzes, nicht aber dessen einzelne Teile, zu dem Zeitpunkt, zu dem die Zuwiderhandlung begangen worden sei.
51 Im Übrigen steht nach Ansicht der Kommission die niedrigere Festsetzung der gegen Trioplast Industrier verhängten Geldbuße im Rahmen eines durch die Kommission eingeleiteten Verfahrens, an dem FLSmidth nicht beteiligt gewesen sei, in keinem Zusammenhang zum vorliegenden Rechtsmittel.
52 In ihrer Erwiderung führt FLSmidth aus, dass ihr Vorbringen zur Verletzung des Legalitätsgrundsatzes nicht neu sei. Sie habe sich im ersten Rechtszug auf den Grundsatz des „Willkürverbots“ berufen, was ihrem Vorbringen im Rechtsmittelverfahren entspreche. Jedenfalls stelle dieses Vorbringen allenfalls die Weiterentwicklung dessen dar, was sie vor dem Gericht vorgetragen habe.
Würdigung durch den Gerichtshof
– Zur Zulässigkeit bestimmter Argumente
53 Was erstens die von der Kommission erhobene Unzulässigkeitseinrede gegen das angeblich neue Vorbringen von FLSmidth anbelangt, dass die gegen sie verhängte Geldbuße rechtswidrig sei, so hatte sich FLSmidth, wie aus den Nrn. 99 ff. der Klageschrift im ersten Rechtszug hervorgeht, vor dem Gericht auf die „Willkürlichkeit“ der gegen sie verhängten Geldbuße berufen. Aus den Ausführung in diesen Nummern der Klageschrift sowie aus dem Vorbringen von FLSmidth zur Begründung ihres dritten Rechtsmittelgrundes geht hervor, dass das Argument, die gegen sie verhängte Geldbuße verstoße gegen den Legalitätsgrundsatz, und das Argument, die Geldbuße sei willkürlich, im Wesentlichen deckungsgleich sind. Folglich ist dieses Vorbringen nicht neu und daher im Rechtsmittelverfahren zulässig.
54 Zu – zweitens – den Ausführungen der Kommission, das Vorbringen von FLSmidth betreffe die streitige Entscheidung, aber richte sich nicht gegen das Urteil und sei daher unzulässig, ist festzustellen, dass das Gericht hinsichtlich der Berechnung der gegen FLSmidth verhängten Geldbuße, soweit diese Berechnung Gegenstand des Rechtsmittelverfahrens ist, die von der Kommission im fraglichen Kontext angewandte Methode bestätigt hat. Wenn somit FLSmidth in ihrer Rechtsmittelschrift nicht immer klar unterscheidet zwischen dem gegen die streitige Entscheidung gerichteten Vorbringen und dem Vorbringen, mit dem sie das angefochtene Urteil rügt, so kann diese fehlende Klarheit doch nicht zur Unzulässigkeit des auf dieses Vorbringen gestützten Rechtsmittelgrundes führen, da dieses Vorbringen ohne Weiteres dahin verstanden werden kann, dass es sich auf das angefochtene Urteil bezieht. Der Gerichtshof ist daher in der Lage, anhand dieses Vorbringens das Urteil im Hinblick auf den Rechtsmittelgrund einer Verletzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes und des Legalitätsgrundsatzes zu überprüfen.
55 Der dritte Rechtsmittelgrund ist folglich zulässig.
– Zur Begründetheit
56 Was erstens das Vorbringen betrifft, das Gericht habe keine „eigenständige“ Prüfung der gegen FLSmidth verhängten Geldbuße vorgenommen, ist darauf hinzuweisen, dass das Gericht nach Art. 261 AEUV und Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 über die Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung der von der Kommission festgesetzten Geldbußen verfügt. Das Gericht ist deshalb über die reine Kontrolle der Rechtmäßigkeit dieser Geldbußen hinaus dazu ermächtigt, die Beurteilung der Kommission durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen und demgemäß die verhängte Geldbuße oder das verhängte Zwangsgeld aufzuheben, herabzusetzen oder zu erhöhen (vgl. Urteil E.ON Energie/Kommission, C‑89/11 P, EU:C:2012:738, Rn. 123 und 124 und die dort angeführte Rechtsprechung).
57 Was jedoch die Frage betrifft, ob das Gericht es im angefochtenen Urteil unterlassen hat, von seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung Gebrauch zu machen und eine eigenständige Prüfung der festgesetzten Geldbuße durchzuführen, ist zum einen zu beachten, dass es in Rn. 44 des angefochtenen Urteils die von der Kommission vorgenommene Berechnung zur Festsetzung der u. a. gegen FLSmidth und Trioplast Industrier verhängten Geldbuße erwähnt hat. Es hat insoweit namentlich darauf hingewiesen, dass gegen diese Gesellschaften derselbe Ausgangsbetrag festgesetzt worden sei wie gegen die Tochtergesellschaft Trioplast Wittenheim, mit der sie eine wirtschaftliche Einheit gebildet hätten, und dass diese Beträge gemäß Nr. 1 Buchst. B dritter Gedankenstrich der Leitlinien für jedes Jahr der Dauer, während der die Muttergesellschaft ihre Tochtergesellschaft kontrolliert habe, um 10 % erhöht worden sei. Zum anderen hat das Gericht festgestellt, dass auf dieser Grundlage gegen jeden Adressaten der streitigen Entscheidung eine eigene Sanktion verhängt worden sei, deren Betrag nicht zwangsläufig mit dem gegen die Tochtergesellschaft festgesetzten Betrag übereinstimme, wenn dieser nach dem Anteil an dem Zeitraum der Kontrolle aufgeschlüsselt werde.
58 Überdies hat das Gericht in Rn. 45 des angefochtenen Urteils insoweit weiter ausgeführt, dass FLSmidth „kein Argument vorgebracht [habe], das die Annahme erlaubt, dass die Berechnungsmethode als solche auf einem grundlegenden Fehler beruht oder gegen die in der Rechtsprechung aufgestellten Grundsätze verstößt“. In Rn. 46 des Urteils hat das Gericht daraus den Schluss gezogen, dass das Vorbringen von FLSmidth, wonach die gegen sie verhängte Geldbuße streng proportional widerspiegeln müsse, dass Trioplast Wittenheim ihr nur während acht der 20 Jahre des Zeitraums der Zuwiderhandlung gehört habe, zurückzuweisen sei.
59 Auch wenn diese Erwägungen für sich betrachtet dahin ausgelegt werden können, dass sie eine bloße Wiederholung der Darlegungen der Kommission und der von ihr angewandten Berechnungsmethode darstellen, ist doch zu konstatieren, dass sich das Gericht in den Rn. 43 bis 46 des angefochtenen Urteils der Sache nach darauf beschränkt hat, nur die von der Kommission vorgenommene Beurteilung eines ganz bestimmten Aspekts der Geldbußenberechnung zu billigen, nämlich den der Auswirkungen der Bestehensdauer der von FLSmidth über Trioplast Wittenheim ausgeübten Kontrolle auf die Höhe der Geldbuße. Jedoch stellen die Ausführungen in diesen Randnummern entgegen dem Vortrag von FLSmidth nicht die einzigen Passagen in dem angefochtenen Urteil dar, die sich mit der Prüfung der gegen FLSmidth verhängten Geldbuße befassen.
60 Das Gericht hat im angefochtenen Urteil mehrere andere für die Bemessung der festgesetzten Geldbuße einschlägige Aspekte ausführlich geprüft. So hat es in den Rn. 53 ff. des angefochtenen Urteils auch die Erheblichkeit etwaiger mildernder Umstände und in den Rn. 69 ff. die Höhe des Ausgangsbetrags für die Berechnung der Geldbuße geprüft. Aus diesen Randnummern geht hervor, dass das Gericht eine eigenständige und umfassende Beurteilung der gegen FLSmidth verhängten Geldbuße vorgenommen hat, obwohl es sich in mancherlei Hinsicht die Beurteilung durch die Kommission sowie das von dieser erlangte Ergebnis zu eigen gemacht hat.
61 Folglich ist dieses Argument ebenso zurückzuweisen wie jenes, wonach das Gericht in diesem Kontext sein Urteil nicht rechtlich hinreichend begründet habe, da die Rn. 43 bis 46 und insbesondere Rn. 45 des angefochtenen Urteils entgegen der Behauptung von FLSmidth nur einen geringen Teil der entsprechenden Begründung durch das Gericht darstellen, die jedoch als Ganzes zu beurteilen ist.
62 Was zweitens die Rüge anbelangt, dass die festgesetzte Geldbuße unverhältnismäßig sei, so ist festzustellen, dass es FLSmidth nicht vermocht hat, eine solche Unverhältnismäßigkeit darzutun.
63 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass das Gericht zwar darüber zu wachen hat, dass bei der Berechnung der Höhe einer Geldbuße, die gegen ein Unternehmen wegen seiner Beteiligung an einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln der Union festgesetzt wird, die Dauer dieser Zuwiderhandlung und der Beteiligung daran ausreichend berücksichtigt werden. Die Dauer einer Zuwiderhandlung ist jedoch weder der einzige noch zwangsläufig der wichtigste Aspekt, der von der Kommission und/oder dem Gericht bei der Berechnung der Geldbuße zu berücksichtigen ist.
64 Daher sind im vorliegenden Fall die gegen FLSmidth und die anderen am fraglichen Kartell beteiligten Gesellschaften verhängten Geldbußen nicht allein anhand der jeweiligen Dauer der Beteiligung dieser Gesellschaften berechnet worden. Insbesondere hätte im Fall von FLSmidth die Höhe der verhängten Geldbuße nicht strikt oder auch nur grundsätzlich „angemessen“ proportional zur Dauer der Beteiligung von FLSmidth an der fraglichen Zuwiderhandlung ausfallen müssen, sofern diese Höhe nur die Schwere der begangenen Zuwiderhandlung angemessen widerspiegelt.
65 Hinsichtlich der Schwere der Zuwiderhandlung ist jedoch daran zu erinnern, dass diese in der Mitwirkung an einem System aus Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen in sechs Mitgliedstaaten zur Festsetzung von Preisen, Erarbeitung gemeinsamer Preisberechnungsmethoden, Aufteilung von Märkten, Zuweisung von Verkaufskontingenten, Kunden und Aufträgen, Abstimmung von Angeboten auf Ausschreibungen und zum Austausch sensibler Informationen über einzelne Verkäufe bestand. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission diesen Verstoß in Nr. 765 der streitigen Entscheidung zutreffend als „sehr schwerwiegend“ eingestuft hat. Diese Einstufung hat FLSmidth in ihrer Rechtsmittelschrift nicht in Frage gestellt.
66 Unter diesen Umständen ist nicht ersichtlich, dass das Gericht, als es den Betrag, für den FLSmidth nach Art. 2 Buchst. f der streitigen Entscheidung gesamtschuldnerisch haftet, auf 14,45 Mio. Euro und damit auf einen Betrag festgesetzt hat, der deutlich unter dem von der Kommission im Allgemeinen als Ausgangsbetrag für die Berechnung der Geldbußen für „besonders schwerwiegende“ Verstöße angesetzten und in Nr. 1 Buchst. A dritter Gedankenstrich der Leitlinien vorgesehenen Mindestbetrag von 20 Mio. Euro liegt, im Rahmen der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung eine unverhältnismäßig hohe Geldbuße festgesetzt hätte.
67 Sofern FLSmidth mit diesem Vorbringen, statt sich auf eine Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zu berufen, nur eine neue Beurteilung des Betrags begehrt, für dessen Zahlung sie gesamtschuldnerisch haftet, ist daran zu erinnern, dass nach gefestigter Rechtsprechung des Gerichtshofs dieser bei der Entscheidung über Rechtsfragen im Rahmen eines Rechtsmittels seine eigene Würdigung aus Gründen der Billigkeit nicht an die Stelle der Würdigung des Gerichts setzen darf, das in Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung über die Höhe der gegen Unternehmen wegen Verletzung des Unionsrechts verhängten Geldbußen entscheidet (vgl. u. a. Urteil Quinn Barlo u. a./Kommission, C‑70/12 P, EU:C:2013:351, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung).
68 Daher muss auch dieses Vorbringen zurückgewiesen werden.
69 Drittens kann auch das Argument nicht durchgreifen, dass es der von der Kommission gewählten individuellen Betrachtung widerspreche, wenn in Rn. 55 des angefochtenen Urteils die Tatsache, dass FLSmidth keine Kenntnis vom rechtswidrigen Verhalten von Trioplast Wittenheim gehabt habe, nicht als ein mildernder Umstand anerkannt worden sei, da die Haftung darauf beruhe, dass FLSmidth und Trioplast Wittenheim eine einzige wirtschaftliche Einheit bildeten.
70 Auch wenn es insoweit zutreffend ist, dass die Festellung in Rn. 44 des angefochtenen Urteils, wonach gegen die Muttergesellschaften der am fraglichen Kartell beteiligten Tochtergesellschaften derselbe Ausgangsbetrag festgesetzt worden und dann u. a. aufgrund erschwerender oder mildernder Umstände für jede Muttergesellschaft entsprechend angepasst worden sei, für FLSmidth nicht gilt, da dieser keine Ermäßigung wegen mildernder Umstände gewährt wurde, hätte doch das Gericht jedenfalls den Betrag, für den FLSmidth gesamtschuldnerisch haftet, nicht deshalb herabsetzen können, weil diese keine Kenntnis vom rechtswidrigen Verhalten von Trioplast Wittenheim hatte.
71 Da nämlich die Verantwortung einer Muttergesellschaft für einen Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln der Union, der unmittelbar von einer ihrer Tochtergesellschaften begangen wurde, nach ständiger Rechtsprechung auf der Tatsache beruht, dass diese Gesellschaften während der Dauer der Zuwiderhandlung zu einer einzigen wirtschaftlichen Einheit gehört haben (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteil Kendrion/Kommission, C‑50/12 P, EU:C:2013:771, Rn. 47 und 55 und die dort angeführte Rechtsprechung), findet das Erfordernis einer Berücksichtigung etwaiger mildernder Umstände auf ein Unternehmen als Ganzes (und nicht auf seine einzelnen Teile) zu dem Zeitpunkt Anwendung, zu dem die Zuwiderhandlung begangen worden ist. Dieses Vorbringen ist somit ebenfalls unbegründet und folglich zurückzuweisen.
72 Was viertens das Vorbringen von FLSmidth angeht, dass die ihr angelastete, angeblich unverhältnismäßige Haftung noch dadurch ausgeweitet worden sei, dass das Gericht im Urteil Trioplast Industrier/Kommission (EU:T:20120:388) die Haftung von Trioplast Industrier, der einzigen anderen für das Verhalten von Trioplast Wittenheim haftenden Muttergesellschaft, niedriger festgesetzt habe, so ist das Argument, dass sich Trioplast Wittenheim in Liquidation befinde, was zur Folge habe, dass diese niedrigere Festsetzung tatsächlich zulasten von FLSmidth gehe, obwohl sie gar nicht Partei in dem mit diesem Urteil abgeschlossenen Verfahren gewesen sei, nicht geeignet, einen Rechtsfehler in dem angefochtenen Urteil aufzuzeigen. Insoweit genügt der Hinweis, dass die gesamtschuldnerische Haftung mehrerer Gesellschaften für die Zahlung einer einheitlichen Geldbuße diese Zahlung gerade auch für den Fall sicherstellen soll, dass eine von ihnen dieser Verpflichtung nicht nachkommen kann.
73 Aufgrund der vorstehenden Erwägungen ist auch dieses letzte Argument und somit der dritte Rechtsmittelgrund insgesamt zurückzuweisen.
Zum vierten Rechtsmittelgrund: Keine Behebung der Ungleichbehandlung, die sich aus der Trioplast Industrier gewährten Herabsetzung des Grundbetrags der Geldbuße um 30 % ergebe
Vorbringen der Parteien
74 FLSmidth macht geltend, das Gericht habe es unzutreffend als rechtswidrig bewertet, dass die Trioplast Wittenheim aufgrund der Kronzeugenregelung gewährte Herabsetzung des Grundbetrags der Geldbuße um 30 % zugunsten von Trioplast Industrier berücksichtigt worden sei. Daher habe es auch nicht davon ausgehen dürfen, dass eine FLSmidth aus denselben Gründen gewährte Herabsetzung darauf hinausliefe, ihr einen zugunsten von Trioplast Industrier begangenen Rechtsverstoß zugute kommen zu lassen.
75 Das Gericht habe nämlich diese aufgrund der Kronzeugenregelung gewährte Herabsetzung in seinem Urteil Trioplast Industrier/Kommission (EU:T:2010:388) akzeptiert. Die Zurechnung einer Haftung gegenüber der Rechtsmittelführerin und Trioplast Industrier sei auf die kollektive Herangehensweise gestützt worden, die den Grundsatz der einzigen wirtschaftlichen Einheit kennzeichne. Dass die Kommission dieser Herangehensweise bis hin zu der Beurteilung gefolgt sei, ob die Kronzeugenregelung eingreife, könne nicht dem Unionsrecht widersprechen. Ebenso im Einklang mit dieser Herangehensweise stehe es somit, die Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung dadurch zu beheben, dass FLSmidth die gleiche Herabsetzung gewährt werde wie Trioplast Industrier.
76 Selbst wenn die Trioplast Industrier gewährte niedrigere Festsetzung rechtswidrig wäre, hätte es das Gericht doch nicht aus diesem Grund ablehnen dürfen, die von ihm in Rn. 94 des angefochtenen Urteils zutreffend konstatierte Diskriminierung zu beheben.
77 Überdies ist FLSmidth der Auffassung, die Kommission verweigere ihr eine derartige Herabsetzung um 30 % zu Unrecht mit der Begründung, sie sei, als Trioplast Wittenheim mit der Kommission zusammengearbeitet habe und die Geldbuße festgesetzt worden sei, nicht deren Muttergesellschaft gewesen. Habe sie die Bürde ihrer Verbundenheit mit der einzigen wirtschaftlichen Einheit zu tragen, so müsse ihr diese Verbundenheit auch zugutekommen können.
78 Außerdem weist FLSmidth darauf hin, dass im vorliegenden Fall die Trioplast Industrier gewährte und vom Gericht als rechtswidrig angesehene Herabsetzung um 30 % den Betrag, für den FLSmidth aufkommen müsse, unmittelbar dadurch erhöht habe, dass sich Trioplast Wittenheim in Liquidation befinde. Jedenfalls seien die gegen die beiden Muttergesellschaften verhängten Geldbußen, die den Gleichbehandlungsgrundsatz verletzten und die das Gericht hätte korrigieren müssen, unverhältnismäßig.
79 Die Kommission ist der Ansicht, das Gericht sei zwar zutreffend davon ausgegangen, dass FLSmidth die fragliche Herabsetzung nicht für sich beanspruchen könne, habe dies aber auf unzutreffende Gründe gestützt. Diese Herabsetzung sei Trioplast Wittenheim gewährt und zu Recht auf Trioplast Industrier erstreckt worden, da diese zum Zeitpunkt der Zusammenarbeit von Trioplast Wittenheim mit der Kommission, auf den es allein ankomme, die Muttergesellschaft von Trioplast Wittenheim gewesen sei. FLSmidth hingegen sei zum Zeitpunkt jener Zusammenarbeit nicht mehr Muttergesellschaft von Trioplast Wittenheim gewesen und habe damit kein Unternehmen mehr mit dieser gebildet. Folglich habe das Gericht zu Unrecht festgestellt, dass eine Ungleichbehandlung von FLSmidth gegenüber Trioplast Industrier vorgelegen habe.
80 Die Kommission beantragt daher, die Rn. 92 bis 97 des angefochtenen Urteils aufzuheben und durch eine andere Begründung zu ersetzen.
Würdigung durch den Gerichtshof
81 Was den vierten Rechtsmittelgrund angeht, hat das Gericht in den Rn. 92 bis 97 des angefochtenen Urteils festgestellt, FLSmidth habe keinen Anspruch darauf, dass ihr die gleiche Herabsetzung des Grundbetrags der Geldbuße um 30 % wie Trioplast Wittenheim gewährt werde. So hat das Gericht zunächst in Rn. 93 des angefochtenen Urteils befunden, dass „weder aus der [streitigen] Entscheidung noch aus den beim Gericht eingereichten Schriftsätzen [hervorgeht], dass [Trioplast Industrier] Informationen vorgelegt hat, die eine um 30 % niedrigere Festsetzung für die Zusammenarbeit rechtfertigen“, und dass „[d]ie Kommission … ihr dennoch eine solche niedrigere Festsetzung gewährt [hat]“. Sodann hat das Gericht in Rn. 95 des angefochtenen Urteils darauf hingewiesen, dass sich niemand zu seinem Vorteil auf eine fehlerhafte Rechtsanwendung zugunsten eines anderen berufen könne. Es hat daraus in der folgenden Randnummer den Schluss gezogen, dass sich FLSmidth darauf, dass die Kommission den aus der Zusammenarbeit von Trioplast Wittenheim erwachsenden Vorteil zu Unrecht auf Trioplast Industrier ausgedehnt habe, nicht berufen könne, um diesen Rechtsverstoß zu ihren eigenen Gunsten berücksichtigt zu sehen.
82 Auch wenn das Gericht zutreffend zu dem Ergebnis gelangt ist, dass FLSmidth die beantragte Herabsetzung der Geldbuße nicht gewährt werden kann, ist seinen hierzu angestellten Erwägungen nicht zu folgen.
83 Wie die Kommission betont hat, kann nur einem Unternehmen, das mit ihr auf der Grundlage der Kronzeugenregelung zusammengearbeitet hat, nach dieser Regelung eine niedrigere Festsetzung der Geldbuße gewährt werden, die ohne diese Zusammenarbeit verhängt worden wäre. Diese Herabsetzung kann nicht auf eine Gesellschaft erstreckt werden, die zwar während eines Teils der Dauer der fraglichen Zuwiderhandlung zu der von einem Unternehmen gebildeten wirtschaftlichen Einheit gehörte, aber nicht mehr zu dem Zeitpunkt der Zusammenarbeit dieses Unternehmens mit der Kommission.
84 Eine gegenteilige Auslegung, wie sie von FLSmidth vertreten wird, würde allgemein dazu führen, dass im Fall von Unternehmensveräußerungen einer Gesellschaft, die ursprünglich an einer Zuwiderhandlung als Muttergesellschaft einer unmittelbar an dieser Zuwiderhandlung beteiligten Tochtergesellschaft mitgewirkt hat und diese Tochtergesellschaft an ein anderes Unternehmen veräußert, gegebenenfalls eine diesem Unternehmen für dessen Zusammenarbeit mit der Kommission gewährte Herabsetzung der Geldbuße zugutekäme, obgleich die erstgenannte Gesellschaft weder selbst zur Aufdeckung der fraglichen Zuwiderhandlung beigetragen noch zum Zeitpunkt der Zusammenarbeit einen bestimmenden Einfluss auf ihre ehemalige Tochtergesellschaft ausgeübt hat.
85 Im Hinblick auf das Ziel der Kronzeugenregelung, die Aufdeckung von gegen das Wettbewerbsrecht der Union verstoßenden Verhaltensweisen zu fördern, und die Gewährleistung einer wirksamen Anwendung dieses Rechts ist es folglich durch nichts gerechtfertigt, die einem Unternehmen wegen seiner Zusammenarbeit mit der Kommission gewährte Herabsetzung einer Geldbuße auf ein Unternehmen zu erstrecken, das zwar in der Vergangenheit den Tätigkeitsbereich kontrolliert hat, in dem sich die Zuwiderhandlung zugetragen hat, das aber zu deren Aufdeckung selbst nichts beigetragen hat.
86 Im vorliegenden Fall bildete Trioplast Wittenheim zum Zeitpunkt ihrer Zusammenarbeit mit der Kommission, also ab Dezember 2002, mit FLSmidth kein Unternehmen mehr. Somit kann Letzterer nicht eine Erstreckung der um 30 % niedrigeren Festsetzung des Grundbetrags der Geldbuße zugutekommen, die dem aus Trioplast Wittenheim und ihrer Muttergesellschaft Trioplast Industrier bestehenden Unternehmen gewährt wurde.
87 Unter diesen Umständen ist im Übrigen die Frage unerheblich, ob Trioplast Industrier die Herabsetzung des Grundbetrags der Geldbuße um 30 % zu Recht gewährt wurde, weil diese jedenfalls nicht auf FLSmidth hätte erstreckt werden können, nachdem sich diese nicht in einer mit der von Trioplast Industrier vergleichbaren Lage befand. Aus demselben Grund kann auch der Betrag, für dessen Zahlung FLSmidth gesamtschuldnerisch haftet, entgegen deren Ausführungen nicht allein deshalb als unverhältnismäßig angesehen werden, weil er nicht um 30 % herabgesetzt wurde.
88 Schließlich ist das Vorbringen von FLSmidth, im vorliegenden Fall habe die Trioplast Industrier gewährte Herabsetzung des Grundbetrags der Geldbuße um 30 % infolge der Liquidation von Trioplast Wittenheim unmittelbar zu einer Erhöhung des letztlich von FLSmidth zu zahlenden Betrags geführt, aus dem oben in Rn. 72 genannten Grund zurückzuweisen.
89 Aus diesen Gründen, die die Begründung in den Rn. 92 bis 97 des angefochtenen Urteils ersetzen, ist auch der vierte Rechtsmittelgrund zurückzuweisen.
Zum fünften Rechtsmittelgrund: Fehlerhafte Anwendung der Kronzeugenregelung und Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes
Vorbringen der Parteien
90 Mit ihrem fünften Rechtsmittelgrund macht FLSmidth zum einen geltend, das Gericht habe ihr durch die Bestätigung der streitigen Entscheidung zu Unrecht eine um 10 % niedrigere Festsetzung der Geldbuße gemäß der Kronzeugenregelung verweigert, weil sie den in der Mitteilung der Beschwerdepunkte dargestellten Sachverhalt nicht bestritten habe. Zum anderen habe das Gericht damit den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt, weil in der streitigen Entscheidung zwar der Bonar Technical Fabrics NV (im Folgenden: Bonar), nicht aber ihr selbst eine solche Herabsetzung gewährt worden sei, obwohl Bonar im Verwaltungsverfahren dieselbe Haltung wie sie selbst eingenommen habe.
91 Das angefochtene Urteil geht nach Ansicht von FLSmidth nicht auf ihre Darlegungen zur Rechtsprechung ein und enthält weder Ausführungen zu der Frage des Wertes, der ihrem Nichtbestreiten des Sachverhalts zukomme, noch zu den besonderen Umständen des Falles. Das Gericht habe sich auch nicht zu der Frage geäußert, ob die Tatsache, dass ihr keine Herabsetzung der Geldbuße gewährt wurde, eine Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung darstelle.
92 FLSmidth fügt hinzu, sie habe zwar bestritten, dass sich aus dem in der Mitteilung der Beschwerdepunkte dargestellten Sachverhalt das Vorliegen eines bestimmenden Einflusses ergebe, nicht aber die Richtigkeit des Sachverhalts als solchen. In Bezug auf ihre beiden Mitarbeiter, Herrn G. und Herrn H., die an den Treffen des fraglichen Kartells teilgenommen hätten, während sie angegeben habe, keine Kenntnis von der Teilnahme von Trioplast Wittenheim am Kartell gehabt zu haben, macht sie geltend, dass diese Mitarbeiter nicht mit ihr, sondern mit FLS Plast in Verbindung gestanden hätten. Falls die Kommission schließlich geltend machen wolle, dass FLSmidth eine Reihe der Trioplast Wittenheim vorgeworfenen Tatsachen bestritten habe, so verweise sie damit nicht auf die Antwort von FLSmidth auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte, sondern auf die entsprechende Antwort von FLS Plast.
93 Die Kommission bestreitet die Zulässigkeit dieses Rechtsmittelgrundes, da mit ihm eine erneute sachliche Prüfung zum einen der Frage, welchen Wert die Kommission den von FLSmidth während der Untersuchung gemachten Angaben beigemessen habe, und zum anderen der Erwägungen erreicht werden solle, aus denen die Kommission Bonar eine Herabsetzung der Geldbuße um 10 % gewährt habe, ohne dass FLSmidth aber präzise eine Verfälschung der Tatsachen durch das Gericht benenne.
94 Wie das Gericht in Rn. 84 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt habe, verfüge die Kommission bei der Beurteilung der Qualität und Nützlichkeit des Kooperationsbeitrags eines Unternehmens, insbesondere im Vergleich zu den Beiträgen anderer Unternehmen, über ein weites Ermessen, dürfe bei dessen Ausübung jedoch nicht den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzen.
95 Nach Ansicht der Kommission hat das Gericht das Vorbringen, es liege eine diskriminierende Behandlung vor, zumindest stillschweigend zurückgewiesen. Hilfsweise macht die Kommission geltend, dieses Vorbringen könne, da erwiesen sei, dass FLSmidth weder darauf verzichtet habe, den Sachverhalt zu bestreiten, noch die Kommission angemessen unterstützt habe, selbst dann nicht durchgreifen, wenn die von Bonar erbrachte Unterstützung als mit der von FLSmidth vergleichbar angesehen würde. Ein Unternehmen könne nämlich nicht dadurch, dass es sich auf den Grundsatz der Gleichbehandlung berufe, einen einem Dritten rechtswidrig gewährten Vorteil erlangen.
96 Zu der Zusammenarbeit von Bonar führt die Kommission weiter aus, dass Bonar mit ihr enger zusammengearbeitet und bestimmte grundlegende Tatsachen eingeräumt habe, die ihr die Aufgabe, bestimmte Tatbestandsmerkmale der fraglichen Zuwiderhandlung zu beweisen, erleichtert hätten.
97 In ihrer Erwiderung betont FLSmidth, dass der vorliegende Rechtsmittelgrund zulässig sei, da der Gerichtshof über diesen Aspekt entscheiden könne, ohne selbst ergänzende Sachverhaltsbeurteilungen vornehmen zu müssen. Die Kommission widerspricht diesem Vorbringen in ihrer Gegenerwiderung.
Würdigung durch den Gerichtshof
98 Mit ihrem fünften Rechtsmittelgrund macht FLSmidth zum einen geltend, sie habe die Richtigkeit des von der Kommission in der Mitteilung der Beschwerdepunkte festgestellten Sachverhalts nicht bestritten und dieser damit die Führung des ihr obliegenden Beweises für die Zuwiderhandlung erleichtert, und zum anderen, dass das Gericht den Betrag, für dessen Zahlung sie gesamtschuldnerisch hafte, um 10 % hätte herabsetzen müssen. Jedenfalls sei das angefochtene Urteil insoweit nicht hinreichend begründet.
99 Insoweit hat das Gericht in Rn. 97 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass die Kommission im Rahmen des weiten Ermessens, über das sie verfüge, zu dem Schluss gelangt sei, FLSmidth habe ihr dadurch, dass sie die Richtigkeit des Sachverhalts nicht bestritten habe, nicht beim Nachweis eines Verstoßes gegen Art. 81 EG geholfen. In derselben Randnummer des angefochtenen Urteils hat das Gericht befunden, FLSmidth habe nichts vorgetragen, was belegen könne, dass ihre Zusammenarbeit der Kommission die Wahrnehmung ihrer Aufgabe erleichtert habe.
100 Nach ständiger Rechtsprechung hätte FLSmidth, um diese Sachverhaltsbeurteilung im Rechtsmittelverfahren in Frage zu stellen, eine Verfälschung von Tatsachen oder Beweismitteln durch das Gericht geltend machen müssen, was sie jedoch nicht getan hat. Selbst wenn angenommen würde, dass FLSmidth mit ihrem Vorbringen eine Verfälschung von Tatsachen oder Beweismitteln durch das Gericht stillschweigend geltend gemacht hat, was indessen offensichtlich nicht der Fall ist, ist zu konstatieren, dass ihr Vorbringen nicht geeignet ist, eine Verfälschung von Tatsachen oder Beweismitteln durch das Gericht zu belegen, womit ihr Vorbringen auch in der Sache nicht durchgreift.
101 Da mit dem vorliegenden Rechtsmittelgrund eine Überprüfung der Tatsachenbeurteilung des Gerichts durch den Gerichtshof erreicht werden soll, ist dieser Rechtsmittelgrund als unzulässig zurückzuweisen.
102 Was sodann das Vorbringen von FLSmidth betrifft, dass das Gericht den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt habe, ist auf die Ausführungen in den Rn. 99 bis 101 des vorliegenden Urteils zu verweisen. Um das Verhalten von FLSmidth und das von Bonar miteinander vergleichen zu können, wäre eine neue Beurteilung der vor dem Gericht erörterten Tatsachen erforderlich. Dies ist nur dann Sache des mit einem Rechtsmittel befassten Gerichtshofs, wenn das Gericht die Tatsachen oder Beweismittel verfälscht hat. Eine solche Verfälschung wurde aber von FLSmidth weder geltend gemacht noch bewiesen. Somit ist auch dieses Vorbringen als unzulässig zurückzuweisen.
103 Schließlich geht in Bezug auf den von FLSmidth gerügten Begründungsmangel aus Rn. 97 des angefochtenen Urteils klar hervor, dass das Gericht unter Berücksichtigung des weiten Ermessens, über das die Kommission bei der Beurteilung der Qualität und Nützlichkeit des Kooperationsbeitrags eines Unternehmens, insbesondere im Vergleich zu den Beiträgen anderer Unternehmen, verfügt (vgl. u. a. Urteil SGL Carbon/Kommission, C‑328/05 P, EU:C:2007:277, Rn. 88), die von FLSmidth vorgebrachten Gründe dafür, dass ihr angebliches Nichtbestreiten des Sachverhalts der Kommission für den Nachweis der fraglichen Zuwiderhandlung von Hilfe gewesen sei, für unzureichend gehalten hat. Diese Begründung des Gerichts ist zwar sehr knapp, reicht jedoch aus, um für FLSmidth nachvollziehbar zu machen, warum das Gericht ihr entsprechendes Vorbringen zurückgewiesen hat, und um dem Gerichtshof die Ausübung seiner gerichtlichen Kontrolle zu ermöglichen. Somit kann kein Begründungsmangel des angefochtenen Urteils festgestellt werden. Folglich ist dieses Vorbringen unbegründet.
104 Unter diesen Umständen ist auch der fünfte Rechtsmittelgrund als unzulässig und teilweise unbegründet zurückzuweisen.
Zum sechsten Rechtsmittelgrund: Verletzung des Rechts auf Entscheidung innerhalb angemessener Frist
Vorbringen der Parteien
105 FLSmidth trägt vor, das Gericht habe dadurch gegen Art. 47 der Charta und gegen Art. 6 Abs. 1 der EMRK verstoßen, dass es nicht innerhalb einer angemessenen Frist entschieden habe. Dieser Verstoß sei dadurch zu beheben, dass die ihr auferlegte Haftung gemindert werde.
106 FLSmidth weist darauf hin, dass im vorliegenden Fall die Dauer der gerichtlichen Kontrolle durch das Gericht mehr als sechs Jahre betragen habe. Die Nichtigkeitsklage sei am 24. Februar 2006 erhoben worden, und das angefochtene Urteil sei am 6. März 2012 ergangen. In diese Verfahrensdauer fielen zudem lange Zeiten der Untätigkeit des Gerichts. FLSmidth sei am 5. März 2007 über den Abschluss des schriftlichen Verfahrens informiert worden, aber die Anhörung sei erst am 22. Juni 2011, also vier Jahre und vier Monate später, erfolgt. Zudem habe das Gericht nach dieser Anhörung mehr als acht Monate gebraucht, um sein Urteil zu erlassen.
107 Nach Ansicht von FLSmidth ist eine derart lange Verfahrensdauer nicht zu rechtfertigen. Das Gericht sei in der Lage gewesen, am 13. September 2010 in der nahezu identischen Rechtssache (Trioplast Industrier/Kommission, EU:T:2010:388) ein Urteil zu erlassen. Etwaige gerichtsinterne Probleme bei der Zuweisung der Rechtssachen dürften nicht zulasten der Rechtsuchenden gehen. Unter diesen Umständen hält FLSmidth eine Reduzierung der ihr auferlegten Haftung um 50 % für eine geeignete und angemessene Wiedergutmachung des Verstoßes gegen Art. 47 der Charta.
108 Die Kommission macht in Bezug auf diesen Rechtsmittelgrund erstens eine Einrede der Unzulässigkeit geltend. Bei einem beim Gericht anhängigen Verfahren mit überlanger Dauer sei eine Schadensersatzklage die geeignete Abhilfe.
109 Zweitens bestreitet die Kommission, dass ein dem ersten Anschein nach vorliegender Verstoß gegen Art. 47 der Charta und gegen Art. 6 Abs. 1 der EMRK allein anhand der Verfahrensdauer nachgewiesen werden könne.
110 Drittens sei die Verfahrensdauer im Hinblick auf die Umstände des vorliegenden Falles angemessen gewesen. Fast der gesamte der streitigen Entscheidung zugrunde liegende Sachverhalt sei während des Verfahrens bestritten worden und habe nachgeprüft werden müssen. Außerdem hätten mindestens 15 Gesellschaften in sechs verschiedenen Verfahrenssprachen Klagen auf Nichtigerklärung dieser Entscheidung erhoben. Da zudem verschiedene Rechtssachen Muttergesellschaften und deren Tochtergesellschaften betroffen hätten, sei es erforderlich gewesen, bestimmte prozessleitende Maßnahmen zu ergreifen, um diese Rechtssachen soweit wie möglich gemeinsam zu prüfen und zu entscheiden.
Würdigung durch den Gerichtshof
111 Wie aus Art. 58 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs und aus dessen Rechtsprechung hervorgeht, kann der Gerichtshof im Rahmen eines Rechtsmittels nachprüfen, ob das Gericht Verfahrensfehler begangen hat, durch die die Interessen des Rechtsmittelführers beeinträchtigt werden (vgl. u. a. Urteil Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland/Kommission, C‑385/07 P, EU:C:2009:456, Rn. 176).
112 Zu dem von FLSmidth geltend gemachten Verstoß gegen Art. 47 der Charta ist festzustellen, dass nach dessen Abs. 2 „[j]ede Person … ein Recht darauf [hat], dass ihre Sache von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird“. Wie der Gerichtshof wiederholt entschieden hat, betrifft dieser Artikel den Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes (vgl. u. a. Urteil Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland/Kommission, EU:C:2009:456, Rn. 179 und die dort angeführte Rechtsprechung).
113 Damit gilt ein solches Recht, das vor dem Inkrafttreten der Charta in seiner Geltung als allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts bestätigt worden war, auch im Rahmen einer Klage gegen eine Entscheidung der Kommission (vgl. u. a. Urteil Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland/Kommission, EU:C:2009:456, Rn. 178 und die dort angeführte Rechtsprechung).
114 Weiter ist festzustellen, dass nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte die Überschreitung einer angemessenen Entscheidungsfrist als ein Verfahrensfehler, der die Verletzung eines Grundrechts darstellt, der betreffenden Partei einen Rechtsbehelf eröffnen muss, der ihr eine angemessene Wiedergutmachung bietet (vgl. Urteil des EGMR vom 26. Oktober 2000, Kudła/Polen, Recueil des arrêts et décisions, 2000‑XI, §§ 156 und 157).
115 Es ist jedoch daran zu erinnern, dass nach der Rechtsprechung angesichts der Notwendigkeit, die Beachtung des Wettbewerbsrechts der Union durchzusetzen, der Gerichtshof einer Rechtsmittelführerin nicht aus dem bloßen Grund der Nichteinhaltung einer angemessenen Entscheidungsfrist erlauben kann, eine Geldbuße der Höhe nach in Frage zu stellen, obwohl sämtliche Rechtsmittelgründe, die sie gegen die Feststellungen des Gerichts zur Höhe dieser Geldbuße und zu den mit ihr geahndeten Verhaltensweisen vorgebracht hat, zurückgewiesen worden sind (vgl. u. a. Urteil Groupe Gascogne/Kommission, C‑58/12 P, EU:C:2013:770, Rn. 78 und die dort angeführte Rechtsprechung).
116 Der Gerichtshof hat auch entschieden, dass der Verstoß eines Unionsgerichts gegen seine Pflicht nach Art. 47 Abs. 2 der Charta, in den bei ihm anhängig gemachten Rechtssachen innerhalb einer angemessenen Frist zu entscheiden, mit einer Schadensersatzklage vor dem Gericht zu ahnden ist, da eine solche Schadensersatzklage einen effektiven Rechtsbehelf darstellt. Daraus folgt, dass der Ersatz des Schadens, der durch die Nichteinhaltung einer angemessenen Verfahrensdauer durch das Gericht verursacht wurde, nicht unmittelbar im Rahmen eines Rechtsmittels beim Gerichtshof beantragt werden kann, sondern beim Gericht selbst eingeklagt werden muss (vgl. u. a. Urteil Groupe Gascogne/Kommission, EU:C:2013:770, Rn. 83 und 84).
117 Es ist daher Sache des Gerichts, in einer anderen Besetzung als derjenigen, in der es mit dem als überlang gerügten Verfahren befasst war, unter Prüfung der hierzu vorgelegten Nachweise sowohl die Verwirklichung des geltend gemachten Schadens als auch den Kausalzusammenhang zwischen dem Schaden und der überlangen Dauer des streitigen Gerichtsverfahrens zu beurteilen (vgl. u. a. Urteil Groupe Gascogne/Kommission, EU:C:2013:770, Rn. 88 und 90).
118 Dies vorausgeschickt, ist festzustellen, dass sich die Dauer des Verfahrens vor dem Gericht, die sich auf mehr als sechs Jahre belief, durch keinen der Umstände der Rechtssache, die zum vorliegenden Rechtsstreit geführt hat, rechtfertigen lässt.
119 So ist insbesondere zu konstatieren, dass zwischen dem Abschluss des schriftlichen Verfahrens mit der Einreichung der Gegenerwiderung der Kommission im Februar 2007 und der Eröffnung des mündlichen Verfahrens im Juni 2011 etwa vier Jahre und vier Monate lagen. Die Länge dieser Zeitspanne lässt sich nicht mit den Umständen der Rechtssache erklären, ob es sich nun um die Komplexität des Rechtsstreits, das Verhalten der Parteien oder Zwischenstreitigkeiten handelt.
120 Was die Komplexität der Rechtssache angeht, so ergibt eine Überprüfung der in den Rn. 9 und 10 des vorliegenden Urteils zusammengefassten Klage von FLSmidth, dass die geltend gemachten Klagegründe zwar eine eingehende Prüfung erforderlich machten, aber keinen besonders hohen Schwierigkeitsgrad aufwiesen. Auch dass rund 15 Adressaten der streitigen Entscheidung beim Gericht Klagen auf deren Nichtigerklärung erhoben hatten, kann das Gericht nicht daran gehindert haben, innerhalb von weniger als vier Jahren und vier Monaten eine Zusammenfassung der Akten zu erstellen und das mündliche Verfahren vorzubereiten.
121 In Bezug auf das Verhalten der Parteien weist nichts in der Akte darauf hin, dass FLSmidth durch ihr Verhalten zu einer Verzögerung der Behandlung der Rechtssache beigetragen hätte.
122 Schließlich geht aus der Akte auch nicht hervor, dass das Verfahren durch Zwischenstreitigkeiten, die die Verfahrensdauer rechtfertigen könnten, unterbrochen oder verzögert worden wäre.
123 Nach alledem ist festzustellen, dass das Verfahren vor dem Gericht gegen Art. 47 Abs. 2 der Charta verstoßen hat, da darin die Anforderungen, die mit der Wahrung einer angemessenen Entscheidungsfrist zusammenhängen, verkannt worden sind. Dies stellt einen hinreichend qualifizierten Verstoß gegen eine Rechtsnorm dar, die dem Einzelnen Rechte verleihen soll (vgl. in diesem Sinne Urteil Bergaderm und Goupil/Kommission, C‑352/98 P, EU:C:2000:361, Rn. 42).
124 Aus den in den Rn. 115 bis 117 des vorliegenden Urteils dargelegten Erwägungen ergibt sich jedoch, dass der sechste Rechtsmittelgrund zurückzuweisen ist.
125 Folglich greift keiner der von FLSmidth geltend gemachten Rechtsmittelgründe durch, so dass ihr Rechtsmittel zurückzuweisen ist.
Kosten
126 Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung entscheidet, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist, der Gerichtshof über die Kosten.
127 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da FLSmidth mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr gemäß dem entsprechenden Antrag der Kommission ihre eigenen Kosten und die Kosten der Kommission aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen.
2. Die FLSmidth & Co. A/S trägt die Kosten.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 9. April 2014.#Hellenische Republik gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Zinsfreies Darlehen, das mit einer von den griechischen Behörden an Vereinigungen landwirtschaftlicher Genossenschaften im Getreidesektor gewährten staatlichen Bürgschaft gesichert wird – Beschluss, mit dem die Beihilfen für mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar erklärt werden – Begründungspflicht – Vorteil – Beihilfen zur Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats.#Rechtssache T‑150/12.
|
62012TJ0150
|
ECLI:EU:T:2014:191
| 2014-04-09T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62012TJ0150 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62012TJ0150 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62012TJ0150
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 23. Januar 2014.#SKW Stahl-Metallurgie Holding AG und SKW Stahl-Metallurgie GmbH gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Markt für Calciumcarbid und Magnesium für die Stahl- und die Gasindustrien im EWR außer Irland, Spanien, Portugal und dem Vereinigten Königreich – Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG festgestellt wird – Preisfestsetzung und Marktaufteilung – Verteidigungsrechte – Zurechenbarkeit der Zuwiderhandlung – Begründungspflicht – Geldbußen – Gleichbehandlung – Mildernde Umstände – Zusammenarbeit im Verwaltungsverfahren – Verhältnismäßigkeit – Gesamtschuldnerische Haftung für die Zahlung der Geldbuße – Leitlinien von 2006 für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen.#Rechtssache T‑384/09.
|
62009TJ0384
|
ECLI:EU:T:2014:27
| 2014-01-23T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung 2014 -00000
|
EUR-Lex - CELEX:62009TJ0384 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62009TJ0384 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62009TJ0384
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Vierte Kammer) vom 16. September 2013.#Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Belgischer, deutscher, französischer, italienischer, niederländischer und österreichischer Markt für Badezimmerausstattungen – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV und Art. 53 EWR-Abkommen festgestellt wird – Koordinierung von Preiserhöhungen und Austausch sensibler Geschäftsinformationen – Einrede der Rechtswidrigkeit – Schwere der Zuwiderhandlung – Mildernde Umstände – Gleichbehandlung – Verhältnismäßigkeit – Rückwirkungsverbot.#Rechtssache T‑386/10.
|
62010TJ0386
|
ECLI:EU:T:2013:450
| 2013-09-16T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62010TJ0386
URTEIL DES GERICHTS (Vierte Kammer)
16. September 2013 (*1)
„Wettbewerb — Kartelle — Belgischer, deutscher, französischer, italienischer, niederländischer und österreichischer Markt für Badezimmerausstattungen — Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV und Art. 53 EWR-Abkommen festgestellt wird — Koordinierung von Preiserhöhungen und Austausch sensibler Geschäftsinformationen — Einrede der Rechtswidrigkeit — Schwere der Zuwiderhandlung — Mildernde Umstände — Gleichbehandlung — Verhältnismäßigkeit — Rückwirkungsverbot“
In der Rechtssache T‑386/10
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG mit Sitz in Iserlohn (Deutschland), Prozessbevollmächtigte: zunächst Rechtsanwälte H. Janssen, T. Kapp und M. Franz, dann Rechtsanwälte H. Janssen und T. Kapp,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch F. Castillo de la Torre und A. Antoniadis als Bevollmächtigte im Beistand von Rechtsanwalt A. Böhlke,
Beklagte,
unterstützt durch
Rat der Europäischen Union, vertreten durch M. Simm und F. Florindo Gijón als Bevollmächtigte,
Streithelfer,
wegen teilweiser Nichtigerklärung des Beschlusses K (2010) 4185 endg. der Kommission vom 23. Juni 2010 in einem Verfahren nach Art. 101 AEUV und Art. 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39092 – Badezimmerausstattungen) und, hilfsweise, Herabsetzung der mit diesem Beschluss gegen die Klägerin verhängten Geldbuße
erlässt
DAS GERICHT (Vierte Kammer)
unter Mitwirkung der Präsidentin I. Pelikánová, der Richterin K. Jürimäe (Berichterstatterin) und des Richters M. van der Woude,
Kanzler: K. Andová, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 29. Februar 2012
folgendes
Urteil
Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Mit dem Beschluss K (2010) 4185 endg. vom 23. Juni 2010 in einem Verfahren nach Artikel 101 [AEUV] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39092 – Badezimmerausstattungen) (im Folgenden: angefochtener Beschluss) stellte die Europäische Kommission eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV und Art. 53 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) im Sektor Badezimmerausstattungen fest. Diese Zuwiderhandlung, an der 17 Unternehmen beteiligt gewesen seien, habe in verschiedenen Zeiträumen zwischen dem 16. Oktober 1992 und dem 9. November 2004 in Form eines Bündels wettbewerbswidriger Vereinbarungen oder abgestimmter Verhaltensweisen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden und Österreich stattgefunden (Randnrn. 2 und 3 sowie Art. 1 des angefochtenen Beschlusses).
2 Genauer führte die Kommission in dem angefochtenen Beschluss aus, die festgestellte Zuwiderhandlung habe erstens die Koordinierung jährlicher Preiserhöhungen und weiterer Preisgestaltungselemente durch die betreffenden Hersteller von Badezimmerausstattungen im Rahmen regelmäßiger Treffen nationaler Verbände, zweitens die Festsetzung oder Koordinierung der Preise bei besonderen Anlässen wie dem Anstieg der Rohstoffkosten, der Einführung des Euro oder der Einführung einer Straßenmaut sowie drittens die Offenlegung und den Austausch sensibler Geschäftsinformationen umfasst. Außerdem stellte sie fest, dass die Preise im Sektor Badezimmerausstattungen in jährlichen Runden festgesetzt worden seien. In diesem Rahmen hätten die Hersteller ihre Preislisten beschlossen, die üblicherweise ein Jahr lang gegolten hätten und bei Verkäufen an Großhändler zugrunde gelegt worden seien (Randnrn. 152 bis 163 des angefochtenen Beschlusses).
3 Die von dem Kartell betroffenen Produkte sind Badezimmerausstattungen, die zu einer der drei folgenden Produktuntergruppen gehören: Armaturen, Duschabtrennungen und ‑zubehör sowie Sanitärkeramik (im Folgenden: die drei Produktuntergruppen) (Randnrn. 5 und 6 des angefochtenen Beschlusses).
4 Die Klägerin, die Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG, stellt von den Produkten dieser drei Untergruppen Armaturen her und gehört zu den Adressaten des angefochtenen Beschlusses (Randnrn. 34 bis 36 des angefochtenen Beschlusses).
5 Am 15. Juli 2004 informierten die Masco Corp. und ihre Tochtergesellschaften, zu denen die Hansgrohe AG, die Armaturen herstellt, und die Hüppe GmbH, die Duschabtrennungen herstellt, gehören, die Kommission über das Bestehen eines Kartells im Sektor Badezimmerausstattungen und beantragten einen Geldbußenerlass gemäß der Mitteilung der Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. 2002, C 45, S. 3, im Folgenden: Mitteilung über Zusammenarbeit von 2002) bzw. eine Ermäßigung der Geldbußen. Am 2. März 2005 beschloss die Kommission einen bedingten Geldbußenerlass zugunsten von Masco nach Randnr. 8 Buchst. a und Randnr. 15 der Mitteilung über Zusammenarbeit von 2002 (Randnrn. 126 bis 128 des angefochtenen Beschlusses).
6 Am 9. und 10. November 2004 führte die Kommission gemäß Art. 20 Abs. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln [101 AEUV] und [102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) unangekündigte Nachprüfungen in den Räumlichkeiten verschiedener Unternehmen und nationaler Verbände des Badezimmerausstattungssektors durch (Randnr. 129 des angefochtenen Beschlusses).
7 Am 15. und am 19. November 2004 beantragten die Grohe Beteiligungs GmbH und ihre Tochtergesellschaften sowie die American Standard Inc. (im Folgenden: Ideal Standard) und ihre Tochtergesellschaften jeweils einen Geldbußenerlass gemäß der Mitteilung über Zusammenarbeit von 2002 bzw. eine Geldbußenermäßigung (Randnrn. 131 und 132 des angefochtenen Beschlusses).
8 Zwischen dem 15. November 2005 und dem 16. Mai 2006 richtete die Kommission an verschiedene Unternehmen und Verbände des Badezimmerausstattungssektors, darunter auch die Klägerin, Auskunftsverlangen nach Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003 (Randnr. 133 des angefochtenen Beschlusses).
9 Am 17. und am 19. Januar 2006 beantragten die Roca SARL sowie die Hansa Metallwerke AG und ihre Tochtergesellschaften jeweils einen Geldbußenerlass gemäß der Mitteilung über Zusammenarbeit von 2002 bzw. eine Geldbußenermäßigung. Am 20. Januar 2006 beantragte auch die Klägerin einen Geldbußenerlass bzw. eine Geldbußenermäßigung (Randnrn. 135 bis 138 des angefochtenen Beschlusses).
10 Am 26. März 2007 erließ die Kommission eine Mitteilung der Beschwerdepunkte, die der Klägerin zugestellt wurde (Randnr. 139 des angefochtenen Beschlusses).
11 Vom 12. bis 14. November 2007 fand eine Anhörung statt, an der die Klägerin teilnahm (Randnr. 143 des angefochtenen Beschlusses).
12 Am 9. Juli 2009 sandte die Kommission an mehrere Unternehmen, zu denen auch die Klägerin gehörte, ein Sachverhaltsschreiben und lenkte ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Beweise, auf die sie sich im Rahmen des Erlasses einer endgültigen Entscheidung gegebenenfalls stützen könnte (Randnrn. 147 und 148 des angefochtenen Beschlusses).
13 Zwischen dem 19. Juni 2009 und dem 8. März 2010 richtete die Kommission nach Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003 weitere Auskunftsverlangen an verschiedene Unternehmen, darunter auch die Klägerin (Randnrn. 149 bis 151 des angefochtenen Beschlusses).
14 Am 23. Juni 2010 erließ die Kommission den angefochtenen Beschluss.
15 Darin ging sie erstens davon aus, die oben in Randnr. 2 beschriebenen Verhaltensweisen seien Teil eines gemeinsamen Plans zur Beschränkung des Wettbewerbs zwischen den Adressaten dieses Beschlusses und wiesen die Merkmale einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung auf, deren Wirkungsbereich die drei oben in Randnr. 3 genannten Produktuntergruppen betroffen und sich auf Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande und Österreich erstreckt habe (Randnrn. 778 und 793 des angefochtenen Beschlusses) (im Folgenden: festgestellte Zuwiderhandlung). Sie betonte insoweit vor allem, dass die besagten Verhaltensweisen nach einem wiederkehrenden Muster stattgefunden hätten, das in den sechs von der Untersuchung der Kommission betroffenen Mitgliedstaaten übereingestimmt habe (Randnrn. 778 und 793 des angefochtenen Beschlusses). Sie verwies auch auf das Bestehen von nationalen Verbänden, die alle drei oben in Randnr. 3 genannten Produktuntergruppen beträfen und von ihr als „Dachverbände“ bezeichnet wurden, von nationalen Verbänden mit in mindestens zwei dieser drei Produktuntergruppen tätigen Mitgliedern, die sie als „produktübergreifende Verbände“ bezeichnete, und von produktspezifischen Verbänden mit Mitgliedern, die in einer dieser drei Produktuntergruppen tätig seien (Randnrn. 796 und 798 des angefochtenen Beschlusses). Schließlich stellte sie das Bestehen einer zentralen Gruppe von Unternehmen fest, die in verschiedenen Mitgliedstaaten und im Rahmen von Dach- und produktübergreifenden Verbänden an dem Kartell beteiligt gewesen seien (Randnrn. 796 und 797 des angefochtenen Beschlusses).
16 Zur Beteiligung der Klägerin an der festgestellten Zuwiderhandlung wies die Kommission darauf hin, dass die Klägerin, auch wenn sie ein Armaturenhersteller sei, dennoch aufgrund ihrer Teilnahme an den Kartelltreffen der Dachverbände Arbeitskreis Sanitärindustrie (im Folgenden: ASI) in Österreich und IndustrieForum Sanitär in Deutschland über die verschiedenen von dieser Zuwiderhandlung betroffenen Produktbereiche Bescheid gewusst habe (Randnr. 872 des angefochtenen Beschlusses). Hinsichtlich des räumlichen Umfangs des Kartells war die Kommission jedoch der Ansicht, es könne nicht angenommen werden, dass der Klägerin das gesamte Kartell bekannt gewesen sei, vielmehr habe sie in Anbetracht ihrer Beteiligung an den Treffen der beiden vorstehend genannten Dachverbände und des Fachverbands für die Produktuntergruppe Armaturen in Deutschland, der Arbeitsgemeinschaft Sanitärindustrie (im Folgenden: AGSI), lediglich von den kollusiven Verhaltensweisen in Deutschland und in Österreich Kenntnis gehabt (Randnr. 873 des angefochtenen Beschlusses).
17 Zweitens stützte sich die Kommission für die Bemessung der gegen die einzelnen Unternehmen verhängten Geldbußen auf die Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung Nr. 1/2003 (ABl. 2006, C 210, S. 2, im Folgenden: Leitlinien von 2006) (Randnr. 1184 des angefochtenen Beschlusses).
18 Als Erstes ermittelte sie den Grundbetrag der Geldbuße. Hierzu führte sie in dem angefochtenen Beschluss aus, die Berechnungsgrundlage sei für jedes Unternehmen sein Umsatz pro Mitgliedstaat, multipliziert mit der Anzahl der Jahre seiner Beteiligung an der festgestellten Zuwiderhandlung in dem jeweiligen Mitgliedstaat und für die betreffende Produktuntergruppe, so dass der Tatsache Rechnung getragen werde, dass bestimmte Unternehmen nur in manchen Mitgliedstaaten oder in einer der drei oben in Randnr. 3 genannten Produktuntergruppen tätig seien (Randnr. 1197 des angefochtenen Beschlusses).
19 Nach dieser Klarstellung setzte die Kommission den Koeffizienten für die Schwere der festgestellten Zuwiderhandlung im Sinne der Nrn. 20 bis 23 der Leitlinien von 2006 auf 15 % fest. Dabei berücksichtigte sie vier Kriterien zur Beurteilung dieser Zuwiderhandlung, nämlich die Art, die kumulierten Marktanteile, die räumliche Ausdehnung und die Umsetzung (Randnrn. 1210 bis 1220 des angefochtenen Beschlusses).
20 Ferner setzte sie den für die Dauer der festgestellten Zuwiderhandlung auf den für die Klägerin ermittelten Grundbetrag der Geldbuße anzuwendenden Koeffizienten auf der Grundlage von Nr. 24 der Leitlinien von 2006 auf 6,66 für Deutschland, wo die Klägerin vom 6. März 1998 bis 9. November 2004 an der Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei, und auf 3,66 für Österreich, wo die Beteiligung der Klägerin an der Zuwiderhandlung vom 2. März 2001 bis 9. November 2004 gedauert habe, fest (Randnr. 1223 des angefochtenen Beschlusses).
21 Schließlich beschloss die Kommission gemäß Nr. 25 der Leitlinien von 2006 zur Abschreckung der betroffenen Unternehmen von der Beteiligung an ähnlichen wie den mit dem angefochtenen Beschluss geahndeten horizontalen Preisfestsetzungsvereinbarungen und in Ansehung der vier oben in Randnr. 19 genannten Beurteilungskriterien eine Erhöhung des Grundbetrags der Geldbuße um 15 % (Randnrn. 1224 und 1225 des angefochtenen Beschlusses).
22 Daraus ergab sich ein Geldbußengrundbetrag von [vertraulich] (1 ) Euro für die Klägerin (Randnr. 1226 des angefochtenen Beschlusses).
23 Als Zweites prüfte die Kommission das Vorliegen erschwerender oder mildernder Umstände, die eine Anpassung des Grundbetrags der Geldbuße rechtfertigen könnten. In Bezug auf die Klägerin stellte sie keine solchen Umstände fest.
24 Als Drittes wandte die Kommission zur Ermittlung des Betrags der zu verhängenden Geldbuße gemäß Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 die Grenze von 10 % des im vorangegangenen Geschäftsjahr erzielten Gesamtumsatzes (im Folgenden: 10%-Grenze) an. Der Betrag der Geldbuße für die Klägerin nach Anwendung der 10%-Grenze belief sich auf 12517671 Euro (Randnrn. 1261 und 1264 des angefochtenen Beschlusses).
25 Als Viertes führte die Kommission aus, die Klägerin habe keinen Anspruch auf eine Geldbußenermäßigung nach der Mitteilung über Zusammenarbeit von 2002, da die von ihr vorgelegten Beweise keinen bedeutenden Mehrwert im Sinne von Randnr. 21 dieser Mitteilung darstellten (Randnr. 1304 des angefochtenen Beschlusses).
26 Nach alledem stellte die Kommission in Art. 1 Abs. 2 des angefochtenen Beschlusses fest, dass die Klägerin gegen Art. 101 AEUV und Art. 53 EWR-Abkommen verstoßen habe, indem sie sich vom 6. März 1998 bis 9. November 2004 an einer fortdauernden Vereinbarung oder abgestimmten Verhaltensweisen im Badezimmerausstattungssektor in Deutschland und Österreich beteiligt habe.
27 Für die so festgestellte Zuwiderhandlung verhängte die Kommission in Art. 2 Nr. 6 des angefochtenen Beschlusses eine Geldbuße von 12517671 Euro gegen die Klägerin.
28 In Art. 3 des angefochtenen Beschlusses gab die Kommission den in Art. 1 dieses Beschlusses genannten Unternehmen auf, zum einen die festgestellte Zuwiderhandlung einzustellen, soweit nicht bereits geschehen, und zum anderen von der Wiederholung der in Art. 1 des angefochtenen Beschlusses genannten Handlungen und Verhaltensweisen sowie von allen Handlungen und Verhaltensweisen abzusehen, die denselben oder einen ähnlichen Zweck bzw. dieselbe oder eine ähnliche Wirkung haben.
29 In Art. 4 des angefochtenen Beschlusses werden dessen Adressaten aufgezählt, zu denen die Klägerin gehört.
Verfahren und Anträge der Verfahrensbeteiligten
30 Mit Klageschrift, die am 8. September 2010 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
31 Mit Schriftsatz, der am 14. Oktober 2010 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat der Rat der Europäischen Union beantragt, als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen zu werden. Mit Beschluss vom 8. März 2011 hat die Präsidentin der Vierten Kammer des Gerichts diesem Antrag stattgegeben.
32 Der Rat hat seinen Streithilfeschriftsatz am 7. April 2011 eingereicht. Die Parteien haben dazu Stellung genommen.
33 Das Gericht (Vierte Kammer) hat auf Bericht der Berichterstatterin beschlossen, das mündliche Verfahren zu eröffnen, und im Rahmen prozessleitender Maßnahmen gemäß Art. 64 der Verfahrensordnung des Gerichts schriftliche Fragen an die Klägerin gerichtet. Diese hat die Fragen mit Schreiben vom 30. Januar 2012 fristgerecht beantwortet.
34 Die Parteien haben in der Sitzung vom 29. Februar 2012 mündlich verhandelt und mündliche Fragen des Gerichts beantwortet.
35 Die Klägerin beantragt,
—
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären, soweit er sie betrifft;
—
hilfsweise, die Höhe der ihr auferlegten Geldbuße herabzusetzen;
—
der Kommission die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.
36 Die Kommission beantragt,
—
die Klage abzuweisen;
—
der Klägerin die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.
37 Der Rat beantragt,
—
die Einrede der Rechtswidrigkeit des Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 zurückzuweisen;
—
eine angemessene Kostenentscheidung zu treffen.
Rechtliche Würdigung
38 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die gerichtliche Überprüfung von zur Ahndung von Zuwiderhandlungen gegen das Wettbewerbsrecht erlassenen Beschlüssen der Kommission durch den Richter der Europäischen Union auf der in Art. 263 AEUV vorgesehenen Rechtmäßigkeitskontrolle fußt, die, wenn der Unionsrichter mit einem entsprechenden Antrag befasst wird, durch eine ihm durch Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 gemäß Art. 261 AEUV zuerkannte Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung ergänzt wird (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 8. Dezember 2011, Chalkor/Kommission, C-386/10 P, Slg. 2011, I-13085 , Randnrn. 53, 63 und 64). Diese Befugnis ermächtigt den Richter über die reine Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Sanktion hinaus dazu, die Beurteilung der Kommission durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen und demgemäß die verhängte Geldbuße oder das verhängte Zwangsgeld gegebenenfalls aufzuheben, herabzusetzen oder zu erhöhen (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 8. Dezember 2011, KME Germany u. a./Kommission, C-272/09 P, Slg. 2011, I-12789 , Randnr. 103 und die dort angeführte Rechtsprechung; vgl. in diesem Sinne auch Urteil des Gerichts vom 5. Oktober 2011, Romana Tabacchi/Kommission, T-11/06, Slg. 2011, II-6681, Randnr. 265).
39 Im vorliegenden Fall hat die Klägerin das Gericht mit zwei Hauptanträgen befasst, die auf die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses, soweit er die Klägerin betrifft, sowie, hilfsweise, auf eine Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbuße gerichtet sind.
40 Außerdem macht die Kommission in der Klagebeantwortung im Wesentlichen die Unzulässigkeit des ersten Klageantrags mit der Begründung geltend, dass dieser in der Klageschrift durch keinen Klagegrund gestützt werde.
41 In Anbetracht der oben dargestellten Rechtsprechung und der vorstehenden Ausführungen ist in einem ersten Schritt die Zulässigkeit des ersten Klageantrags zu prüfen. In einem zweiten Schritt ist im Rahmen der Kontrolle der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses die Begründetheit des Antrags auf teilweise Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses zu prüfen und in einem dritten Schritt die Begründetheit des hilfsweise gestellten Antrags, der im Wesentlichen darauf gerichtet ist, dass das Gericht von seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung Gebrauch macht, um den Betrag der von der Kommission gegen die Klägerin verhängten Geldbuße im Wege der Herabsetzung zu ändern.
I – Zur Zulässigkeit
42 Die Kommission macht im Wesentlichen geltend, der erste Klageantrag sei unzulässig, da die von der Klägerin geltend gemachten Klagegründe nur auf die Herabsetzung des Betrags der Geldbuße gerichtet seien. Ferner ist sie der Ansicht, der Versuch der Klägerin, dem Begründungsmangel der Klageschrift in der Erwiderung abzuhelfen, sei als verspätet zurückzuweisen.
43 Die Klägerin hält dem im Wesentlichen entgegen, aus dem in der Klageschrift vorgetragenen Sachverhalt sei der Schluss zu ziehen, dass der angefochtene Beschluss für nichtig zu erklären sei. Außerdem führt sie in der Erwiderung näher aus, diese Nichtigkeit folge daraus, dass sie an der festgestellten Zuwiderhandlung nicht beteiligt gewesen sei, da sie, wie von der Kommission in Randnr. 873 des angefochtenen Beschlusses im Ergebnis festgehalten, keine Kenntnis von der räumlichen Ausdehnung der Zuwiderhandlung, nämlich auf sechs Mitgliedstaaten, gehabt habe.
44 Als Erstes ist für die Beurteilung der Zulässigkeit des ersten Klageantrags darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung, wenn ein Kläger für einen Klageantrag keinerlei Gründe vorbringt, die Voraussetzung des Art. 44 § 1 Buchst. c der Verfahrensordnung, die eine kurze Darstellung der Klagegründe erfordert, nicht erfüllt und der betreffende Klageantrag als unzulässig zurückzuweisen ist (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts vom 14. Mai 1998, Metsä-Serla u. a./Kommission, T-339/94 bis T-342/94, Slg. 1998, II-1727, Randnr. 62, und vom 23. März 2004, Theodorakis/Rat, T-310/02, Slg. ÖD 2004, I-A-95 und II-427, Randnrn. 21 und 22).
45 Außerdem ist es nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung zwar zulässig, bei der Darlegung der Klagegründe von der Terminologie und der Aufzählung in der Verfahrensordnung abzuweichen, und reicht es aus, wenn das Vorbringen die Klagegründe ihrem Inhalt nach erkennen lässt, ohne diese rechtlich einzuordnen, doch gilt dies nur unter der Voraussetzung, dass die Klagegründe mit hinreichender Deutlichkeit aus der Klageschrift hervorgehen (Beschlüsse des Gerichts vom 28. April 1993, De Hoe/Kommission, T-85/92, Slg. 1993, II-523, Randnr. 21, und vom 20. Januar 2012, Groupe Partouche/Kommission, T‑315/10, Randnr. 20, Urteil des Gerichts vom 25. Oktober 2012, Arbos/Kommission, T‑161/06, Randnr. 22).
46 Im vorliegenden Fall ist für die Entscheidung über die Zulässigkeit des ersten Klageantrags nach der vorstehend in den Randnrn. 44 und 45 angeführten Rechtsprechung zu prüfen, ob die Klägerin Klagegründe und zumindest summarisch tatsächliche und rechtliche Gesichtspunkte, auf denen die betreffenden Beanstandungen beruhen, geltend gemacht hat, die den genannten Klageantrag im Kern tragen.
47 Insoweit ist festzustellen, dass die Klägerin ihre Klage auf acht Gründe stützt. Mit dem ersten Klagegrund werden im Wesentlichen Beurteilungsfehler im Hinblick auf Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 bezüglich der Feststellung der der Klägerin zur Last gelegten Zuwiderhandlung und des Betrags der ihr auferlegten Geldbuße geltend gemacht; mit dem zweiten Klagegrund wird ein Verstoß gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 gerügt, der sich aus der Anwendung der 10%-Grenze des Art. 23 Abs. 2 dieser Verordnung ergebe; mit dem dritten Klagegrund wird beanstandet, dass der individuelle Beitrag der Klägerin zu der festgestellten Zuwiderhandlung unter Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz nicht berücksichtigt worden sei; mit dem vierten Klagegrund wird vorgebracht, die frühere Entscheidungspraxis der Kommission sei unter Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz außer Acht gelassen worden; mit dem fünften Klagegrund wird geltend gemacht, der begrenzten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Klägerin sei unter Verstoß gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz keine Rechnung getragen worden; mit dem sechsten Klagegrund wird ein Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot gerügt, der sich daraus ergebe, dass die Leitlinien von 2006, die eine strengere Methode für die Berechnung der Höhe der Geldbußen als die Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen, die gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung Nr. 17 und gemäß Artikel 65 Absatz 5 [KS] festgesetzt werden (ABl. 1998, C 9, S. 3, im Folgenden: Leitlinien von 1998), vorsähen, auf vor ihrem Erlass liegende Handlungen angewandt worden seien; mit dem siebten Klagegrund wird vorgebracht, dass Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 gegen den Bestimmtheitsgrundsatz verstoße; mit dem achten Klagegrund wird die Rechtswidrigkeit der Leitlinien von 2006 insoweit geltend gemacht, als sie der Kommission ein zu großes Ermessen einräumten. Bei den letzten beiden Klagegründen handelt es sich um Rechtswidrigkeitseinreden.
48 Die Klägerin hat zwar diese acht Klagegründe geltend gemacht, ohne deutlich zu machen, welchen der ersten beiden Klageanträge sie stützen sollen.
49 Abgesehen vom dritten Klagegrund, der, indem er auf eine Änderung der Parameter für die Berechnung der Höhe der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße in Anbetracht ihrer individuellen Lage, verglichen mit derjenigen der anderen Beteiligten, gerichtet ist, im Wesentlichen den zweiten Klageantrag stützen soll, zielen jedoch der erste, der zweite, der vierte und der fünfte Klagegrund im Wesentlichen auf die Feststellung ab, dass der Kommission, indem sie verschiedene, für die Beteiligung der Klägerin an der festgestellten Zuwiderhandlung kennzeichnende Umstände nicht berücksichtigt habe, mehrere, zur Rechtswidrigkeit des angefochtenen Beschlusses führende Beurteilungsfehler unterlaufen seien, angesichts deren der angefochtene Beschluss für nichtig zu erklären oder zumindest die der Klägerin auferlegte Geldbuße herabzusetzen sei. Der sechste Klagegrund geht dahin, dass die Klägerin mit der Rüge eines Verstoßes gegen das Rückwirkungsverbot, der sich aus der Anwendung der Leitlinien von 2006 auf die ihr zur Last gelegten Handlungen, die aber vor dem Erlass dieser Leitlinien stattgefunden hätten, ergebe, im Wesentlichen die Feststellung begehrt, dass die von der Kommission in dem angefochtenen Beschluss zugrunde gelegte Methode für die Berechnung der Höhe der Geldbuße rechtswidrig sei, weshalb der angefochtene Beschluss für nichtig zu erklären oder zumindest die ihr auferlegte Geldbuße herabzusetzen sei, zumal Letztere niedriger ausgefallen wäre, wenn die Kommission die Leitlinien von 1998 angewandt hätte. Zum siebten und zum achten Klagegrund ist festzustellen, dass die Klägerin mit der Einrede der Rechtswidrigkeit des Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 und der Leitlinien von 2006 dartun möchte, dass der angefochtene Beschluss, indem er sich für die Zwecke der Berechnung der Höhe der gegen sie verhängten Geldbuße auf diesen Artikel und diese Leitlinien stützt, rechtswidrig ist, weshalb das Gericht den angefochtenen Beschluss für nichtig erklären oder zumindest die ihr auferlegte Geldbuße herabsetzen müsse.
50 Demnach sind mit Ausnahme des dritten Klagegrundes alle übrigen Klagegründe in der Klageschrift auch für den ersten Klageantrag angeführt worden. Dieser ist daher entgegen dem Vorbringen der Kommission zulässig.
51 Als Zweites ist hinsichtlich der Zulässigkeit des Vorbringens der Klägerin in der Erwiderung zum Nachweis dessen, dass sie nicht an einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung, die sich auf sechs Mitgliedstaaten erstreckt habe, beteiligt gewesen sei, darauf hinzuweisen, dass nach Art. 44 § 1 Buchst. c in Verbindung mit Art. 48 § 2 der Verfahrensordnung die Klageschrift den Streitgegenstand und eine kurze Darstellung der Klagegründe enthalten muss und im Übrigen neue Angriffs- und Verteidigungsmittel im Laufe des Verfahrens nicht mehr vorgebracht werden können, es sei denn, dass sie auf rechtliche oder tatsächliche Gründe gestützt werden, die erst während des Verfahrens zutage getreten sind. Ein Angriffsmittel, das eine Erweiterung eines bereits vorher – unmittelbar oder implizit – in der Klageschrift vorgetragenen Angriffsmittels darstellt und einen engen Zusammenhang mit diesem aufweist, ist jedoch für zulässig zu erklären (vgl. Urteil des Gerichts vom 26. Juni 2008, Alferink u. a./Kommission, T-94/98, Slg. 2008, II-1125, Randnr. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
52 Im vorliegenden Fall ist in Bezug auf die räumliche Ausdehnung der festgestellten Zuwiderhandlung darauf hinzuweisen, dass die Klägerin an zwei Stellen in der Klageschrift, zur Untermauerung des ersten und des dritten Klagegrundes, beanstandet, die Kommission habe bei der Berechnung der Höhe der gegen sie verhängten Geldbuße einen Beurteilungsfehler begangen, der sich daraus ergebe, dass dieselben Faktoren angewandt worden seien wie für die Unternehmen, die von der gesamten festgestellten Zuwiderhandlung Kenntnis gehabt hätten, obwohl die Kommission in Randnr. 873 des angefochtenen Beschlusses zu dem Ergebnis gelangt sei, dass die Kenntnis der Klägerin vom räumlichen Umfang dieser Zuwiderhandlung auf zwei (Deutschland und Österreich) der sechs von der Zuwiderhandlung erfassten Mitgliedstaaten beschränkt gewesen sei. An zwei Stellen bringt die Klägerin außerdem vor, ihre Beteiligung an der Zuwiderhandlung habe sich somit auf diese beiden Mitgliedstaaten beschränkt.
53 Was dagegen die anderen wesentlichen Merkmale der festgestellten Zuwiderhandlung betrifft, hat die Klägerin diese – und insbesondere den Umstand, dass sich die Zuwiderhandlung auf die drei oben in Randnr. 3 genannten Produktuntergruppen bezog – in der Klageschrift nicht in Abrede gestellt, sondern lediglich geltend gemacht, dass sie selbst nur auf dem Markt einer dieser drei Untergruppen tätig gewesen sei.
54 Nach alledem ist das Vorbringen der Klägerin in der Erwiderung, mit dem sie die räumliche Ausdehnung der festgestellten Zuwiderhandlung bestreitet, als Erweiterung einer in der Klageschrift erhobenen Rüge anzusehen und damit zulässig. Dagegen sind die weiteren in der Erwiderung vorgebrachten Argumente, mit denen die anderen wesentlichen Merkmale der festgestellten Zuwiderhandlung in Abrede gestellt werden, keine Erweiterung einer in der Klageschrift erhobenen Rüge und daher in Anbetracht ihres verspäteten Vortrags für unzulässig zu erklären.
II – Zur Begründetheit
55 Wie oben in Randnr. 49 ausgeführt, stützt die Klägerin ihre Klage auf acht Gründe. Der erste, der zweite, der vierte, der fünfte und der sechste Klagegrund sind sowohl für den Antrag auf teilweise Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses als auch für den Antrag auf Herabsetzung der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße durch das Gericht (erster und zweiter Klageantrag) geltend gemacht worden. Der dritte Klagegrund wird allein für den Antrag auf Herabsetzung der Geldbuße (zweiter Klageantrag) vorgebracht. Beim siebten und beim achten Klagegrund handelt es sich, wie ebenfalls der genannten Randnummer zu entnehmen ist, um Rechtswidrigkeitseinreden.
56 Als Erstes sind daher die beiden Rechtswidrigkeitseinreden zu prüfen, die mit dem siebten und dem achten Klagegrund erhoben worden sind. Als Zweites werden, wie oben in Randnr. 41 angegeben, zum einen der Antrag auf teilweise Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses und zum anderen der Antrag, der darauf gerichtet ist, dass das Gericht von seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung Gebrauch macht, um den Betrag der verhängten Geldbuße im Wege der Herabsetzung zu ändern, geprüft.
A – Zu den Rechtswidrigkeitseinreden
1. Zur Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003
57 Die Klägerin bringt mit der Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 (im Folgenden: erste Einrede) im Wesentlichen vor, dieser Artikel, auf den sich der angefochtene Beschluss stütze, verstoße gegen den „Bestimmtheitsgrundsatz“, da er nur die Schwere und die Dauer der Zuwiderhandlung als Parameter für die Bemessung der Geldbuße nenne, ohne diese Begriffe genauer zu definieren, was bedeute, dass die Kommission bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße über ein nahezu unbegrenztes Ermessen verfüge.
58 Die Kommission tritt den von der Klägerin für die erste Einrede vorgebrachten Argumenten entgegen und wird darin durch den Rat unterstützt.
59 Wenn die Klägerin hier einen Verstoß gegen den „Bestimmtheitsgrundsatz“ beanstandet, bezieht sie sich damit im Wesentlichen auf den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit von Strafen und den Grundsatz der Rechtssicherheit, indem sie geltend macht, die Begriffe der Schwere und der Dauer der Zuwiderhandlung seien nicht hinreichend bestimmt (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 29. März 2011, ThyssenKrupp Nirosta/Kommission, C-352/09 P, Slg. 2011, I-2359, Randnr. 80). Die erste Einrede ist somit mit Blick auf diese beiden Grundsätze zu prüfen.
60 Dazu ergibt sich aus der Rechtsprechung, dass der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit von Strafen, wie er in Art. 49 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (ABl. 2010, C 83, S. 389) niedergelegt und insbesondere in Art. 7 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) verankert ist, Ausfluss des Grundsatzes der Rechtssicherheit ist, der verlangt, dass eine Regelung der Europäischen Union die Zuwiderhandlungen und die Sanktionen klar definiert (vgl. Urteil ThyssenKrupp Nirosta/Kommission, oben in Randnr. 59 angeführt, Randnr. 80 und die dort angeführte Rechtsprechung; vgl. in diesem Sinne auch Urteile des Gerichts vom 5. April 2006, Degussa/Kommission, T-279/02, Slg. 2006, II-897, Randnr. 66, und vom 19. Mai 2010, Wieland-Werke u. a./Kommission, T‑11/05, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 58).
61 Zudem verlangt der Grundsatz der Rechtssicherheit, dass eine solche Regelung den Betroffenen ermöglicht, den Umfang der ihnen damit auferlegten Verpflichtungen genau zu erkennen, und dass sie ihre Rechte und Pflichten eindeutig erkennen und sich darauf einstellen können (Urteil des Gerichtshofs ThyssenKrupp Nirosta/Kommission, oben in Randnr. 59 angeführt, Randnr. 81 und die dort angeführte Rechtsprechung).
62 Zur Erfüllung der sich aus den Grundsätzen der Gesetzmäßigkeit von Strafen und der Rechtssicherheit ergebenden Anforderungen ist es nicht erforderlich, dass die Bestimmungen, aufgrund deren die Sanktionen verhängt werden, so genau formuliert sind, dass die möglichen Folgen eines Verstoßes gegen sie mit absoluter Gewissheit vorhersehbar sind. Die Existenz unbestimmter Begriffe in einer Bestimmung führt nämlich nicht zwangsläufig zu einem Verstoß gegen die beiden genannten Grundsätze, und die Tatsache, dass ein Gesetz ein Ermessen verleiht, verletzt als solche nicht das Erfordernis der Vorhersehbarkeit, sofern der Umfang und die Modalitäten der Ausübung eines solchen Ermessens hinreichend deutlich festgelegt sind (vgl. in diesem Sinne Urteile Degussa/Kommission, oben in Randnr. 60 angeführt, Randnr. 71, und Wieland-Werke u. a./Kommission, oben in Randnr. 60 angeführt, Randnrn. 62 und 63).
63 Der Gerichtshof hat insoweit entschieden, dass sich die Klarheit des Gesetzes nicht nur nach dem Wortlaut der einschlägigen Bestimmung bemisst, sondern auch nach den Präzisierungen durch eine ständige, veröffentlichte Rechtsprechung (Urteil des Gerichtshofs vom 22. Mai 2008, Evonik Degussa/Kommission, C‑266/06 P, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 40). Er hat auch betont, dass die in der Rechtsprechung herausgearbeiteten Kriterien in Bezug auf die Methode für die Berechnung der Höhe von Geldbußen im Wettbewerbsrecht der Union insbesondere von der Kommission bei der Erstellung der Leitlinien herangezogen wurden und es ihr ermöglicht haben, eine bekannte und zugängliche Entscheidungspraxis zu entwickeln (vgl. in diesem Sinne Urteil Evonik Degussa/Kommission, Randnr. 61).
64 Was die Gültigkeit von Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 im Hinblick auf die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit von Strafen und der Rechtssicherheit betrifft, ist daran zu erinnern, dass das Gericht auf Argumente, die im Wesentlichen denen entsprachen, die von der Klägerin für die erste Einrede vorgebracht worden sind, bereits entschieden hat, dass die Abs. 2 und 3 der besagten Vorschrift, die in Verbindung miteinander zu lesen sind, da sie das Ermessen der Kommission begrenzen, den Anforderungen der genannten Grundsätze genügen (Urteil Wieland-Werke u. a./Kommission, oben in Randnr. 60 angeführt, Randnrn. 63 bis 72).
65 Nach alledem ist die erste Einrede als unbegründet zurückzuweisen.
2. Zur Einrede der Rechtswidrigkeit der Leitlinien von 2006
66 Aus der Klageschrift und dem Schreiben vom 30. Januar 2012 ergibt sich, dass die Klägerin mit der Einrede der Rechtswidrigkeit der Leitlinien von 2006 (im Folgenden: zweite Einrede) geltend macht, diese Leitlinien, insbesondere ihre Nrn. 35 und 37, seien rechtswidrig, da sie in Anbetracht des nahezu unbegrenzten Ermessens, das sie der Kommission einräumten, gegen die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit von Strafen und der Rechtssicherheit verstießen.
67 Die Kommission tritt den von der Klägerin für die zweite Einrede vorgebrachten Argumenten entgegen.
68 Dazu ist als Erstes festzustellen, dass nach der Rechtsprechung der Erlass von Leitlinien durch die Kommission seinem Wesen nach dazu beiträgt, die Beachtung des Grundsatzes der Gesetzmäßigkeit von Strafen sicherzustellen. Die Leitlinien enthalten insoweit eine allgemeine und abstrakte Regelung des Vorgehens, das sich die Kommission für die Zwecke der Festsetzung der Geldbußen auferlegt hat, und gewährleisten damit Rechtssicherheit für die Unternehmen (Urteil des Gerichtshofs vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C-189/02 P, C-202/02 P, C-205/02 P bis C-208/02 P und C-213/02 P, Slg. 2005, I-5425, Randnrn. 211 und 213).
69 Als Zweites ist Nr. 2 der Leitlinien von 2006 zu entnehmen, dass sich diese in den durch Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003 vorgegebenen gesetzlichen Rahmen einfügen. In den vorstehenden Randnrn. 59 bis 64 ist aber festgestellt worden, dass dieser Artikel den Anforderungen genügt, die sich aus den Grundsätzen der Gesetzmäßigkeit von Strafen und der Rechtssicherheit ergeben.
70 Als Drittes ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission mit dem Erlass der Leitlinien von 2006 nicht den Ermessensspielraum überschritten hat, der ihr nach Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003 zusteht (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 68 angeführt, Randnr. 250).
71 Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 sieht nämlich vor, dass die Kommission bei der Festsetzung der Höhe der Geldbußen die Schwere und die Dauer der Zuwiderhandlung berücksichtigt. Nach Nr. 19 der Leitlinien von 2006 wird zur Bestimmung des Grundbetrags der Geldbuße ein bestimmter Anteil am Umsatz, der sich nach der Schwere des Verstoßes richtet, mit der Anzahl der Jahre der Zuwiderhandlung multipliziert.
72 Dabei wird nach den Nrn. 21 bis 23 der Leitlinien von 2006 zur Berücksichtigung der Schwere der Zuwiderhandlung ein Betrag von bis zu 30 % des Umsatzes (im Folgenden: Koeffizient für die Schwere der Zuwiderhandlung) festgesetzt, und zwar unter Berücksichtigung mehrerer Umstände wie Art der Zuwiderhandlung, kumulierter Marktanteil sämtlicher beteiligter Unternehmen, Umfang des von der Zuwiderhandlung betroffenen räumlichen Marktes und etwaige Umsetzung der Zuwiderhandlung in der Praxis, wobei Vereinbarungen zur Festsetzung von Preisen, Aufteilung der Märkte oder Einschränkung der Erzeugung ihrer Art nach zu den schwerwiegendsten Verstößen gehören. Nach Nr. 25 der Leitlinien von 2006 setzt die Kommission zur Abschreckung zusätzlich unter Berücksichtigung der genannten Umstände einen Wert zwischen 15 % und 25 % des Umsatzes fest zur Berechnung eines Zusatzbetrags (im Folgenden: Koeffizient für den Zusatzbetrag).
73 Um der Dauer der Zuwiderhandlung Rechnung zu tragen, wird nach Nr. 24 der Leitlinien von 2006 zum einen der nach dem Umsatz ermittelte Wert mit der Anzahl der Jahre multipliziert, die das Unternehmen an der Zuwiderhandlung beteiligt war, und zum anderen werden Zeiträume von bis zu sechs Monaten mit einem halben Jahr und Zeiträume von mehr als sechs Monaten bis zu einem Jahr mit einem ganzen Jahr angerechnet.
74 Nach den Nrn. 27 bis 31 der Leitlinien von 2006 kann dieser Grundbetrag sodann angepasst werden, um erschwerende und mildernde Umstände zu berücksichtigen und um eine ausreichend abschreckende Wirkung der Höhe der Geldbuße zu gewährleisten. Gemäß Nr. 34 dieser Leitlinien kann die Geldbuße auch ermäßigt werden, um der Mitteilung über Zusammenarbeit von 2002 Rechnung zu tragen.
75 In Nr. 32 der Leitlinien von 2006 wird außerdem klargestellt, dass gemäß Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 die Geldbuße für jedes an der Zuwiderhandlung beteiligte Unternehmen oder jede daran beteiligte Unternehmensvereinigung 10 % des jeweiligen im vorausgegangenen Geschäftsjahr erzielten Gesamtumsatzes nicht übersteigen darf.
76 Schließlich sieht die Kommission zum einen in Nr. 35 der Leitlinien von 2006 als Ausnahme vor, dass sie bei der Festsetzung des Betrags der Geldbuße die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens berücksichtigen kann. Entgegen dem Vorbringen der Klägerin lässt diese Bestimmung der Kommission keinen unbegrenzten Ermessensspielraum, da die Bedingungen für die Gewährung einer Ermäßigung der Geldbuße wegen mangelnder Leistungsfähigkeit darin sehr genau beschrieben sind. So wird dort klargestellt, dass keine Ermäßigung der Geldbuße wegen der bloßen Tatsache einer nachteiligen oder defizitären Finanzlage gewährt wird und dass eine Ermäßigung nur möglich ist, wenn eindeutig nachgewiesen wird, dass die Verhängung einer Geldbuße die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit des Unternehmens unwiderruflich gefährden und seine Aktiva jeglichen Wertes berauben würde.
77 Zum anderen weist die Kommission in Nr. 37 der Leitlinien von 2006 darauf hin, dass die besonderen Umstände eines Falles oder die Notwendigkeit einer ausreichend hohen Abschreckungswirkung in einem bestimmten Fall ein Abweichen von der in diesen Leitlinien beschriebenen Methode rechtfertigen können. Da Nr. 37 der Leitlinien von 2006 die Kommission nicht ermächtigt, von den in Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003 aufgestellten Grundsätzen abzuweichen, verleiht sie ihr entgegen der Ansicht der Klägerin kein nahezu unbegrenztes Ermessen und weicht somit nicht vom Grundsatz der Gesetzmäßigkeit von Strafen ab.
78 Der Erlass der Leitlinien von 2006 durch die Kommission hat folglich, da er sich in den durch Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003 vorgegebenen rechtlichen Rahmen einfügte, dazu beigetragen, die Grenzen für die Ausübung des der Kommission durch diese Bestimmungen eingeräumten Ermessens klarzustellen (Urteil Degussa/Kommission, oben in Randnr. 60 angeführt, Randnr. 82), und er hat auch nicht gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit von Strafen verstoßen, sondern zu dessen Beachtung beigetragen.
79 Nach alledem ist die zweite Einrede als unbegründet zurückzuweisen.
B – Zum Antrag auf teilweise Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses
80 Wie oben in Randnr. 49 ausgeführt, sind der erste, der zweite, der vierte, der fünfte und der sechste Klagegrund u. a. für den Antrag auf teilweise Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses angeführt worden.
81 Da die Kommission in dem angefochtenen Beschluss die Leitlinien von 2006 anwandte und, wie vorstehend in Randnr. 78 festgestellt, die zweite Einrede zurückzuweisen ist, ist zunächst der sechste Klagegrund zu prüfen, mit dem ein Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot geltend gemacht wird, der sich daraus ergebe, dass diese Leitlinien auf die der Klägerin zur Last gelegten Handlungen angewandt worden seien, die aber vor dem Erlass der Leitlinien erfolgt seien. Sodann werden der erste, der zweite, der vierte und der fünfte Klagegrund insoweit zu prüfen sein, als mit ihnen dargetan werden soll, dass der angefochtene Beschluss wegen verschiedener Beurteilungsfehler der Kommission rechtswidrig sei.
1. Zum sechsten Klagegrund: Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot
82 Die Klägerin macht geltend, die Kommission hätte, da sich das Kartell auf einen Zeitraum zwischen 1992 und 2004 beziehe, die Leitlinien von 1998 anwenden müssen. Mit der Berechnung der Geldbußen auf der Grundlage der Leitlinien von 2006 habe die Kommission gegen das Rückwirkungsverbot verstoßen. Nach Ansicht der Klägerin hätten die Leitlinien von 1998 zu einer niedrigeren Geldbuße geführt.
83 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für ihren sechsten Klagegrund vorbringt, entgegen.
84 Insoweit ist erstens darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung das in Art. 49 der Charta der Grundrechte niedergelegte und insbesondere in Art. 7 EMRK verankerte Verbot der Rückwirkung von Strafvorschriften, dessen Beachtung der Unionsrichter sicherzustellen hat, eine Handhabe gegen die rückwirkende Anwendung einer neuen Auslegung einer Norm, die einen Zuwiderhandlungstatbestand aufstellt, gibt, wenn das Ergebnis dieser Auslegung zum Zeitpunkt der Begehung der Zuwiderhandlung nicht hinreichend vorhersehbar war (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil des Gerichtshofs vom 8. Februar 2007, Groupe Danone/Kommission, C-3/06 P, Slg. 2007, I-1331, Randnrn. 87 bis 89 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Urteil des Gerichts vom 2. Februar 2012, Denki Kagaku Kogyo und Denka Chemicals/Kommission, T‑83/08, Randnr. 120).
85 Zweitens ist nach gleichermaßen ständiger Rechtsprechung die Kommission ungeachtet des Art. 23 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1/2003, wonach die Entscheidungen, mit denen Geldbußen wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht verhängt werden, keinen strafrechtlichen Charakter haben, verpflichtet, das Rückwirkungsverbot in allen Verwaltungsverfahren zu beachten, die in Anwendung der Wettbewerbsregeln des Vertrags zu Sanktionen führen können (vgl. in diesem Sinne Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 68 angeführt, Randnr. 202; vgl. Urteil Denki Kagaku Kogyo und Denka Chemicals/Kommission, oben in Randnr. 84 angeführt, Randnr. 122). Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Kommission die Änderung einer repressiven Politik, im konkreten Fall ihrer allgemeinen Wettbewerbspolitik im Bereich von Geldbußen, beschließt. Eine solche Änderung kann nämlich, vor allem, wenn sie durch den Erlass von Verhaltensnormen wie den Leitlinien erfolgt, Auswirkungen im Hinblick auf das Rückwirkungsverbot haben (Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 68 angeführt, Randnr. 222).
86 Drittens ist nach der Rechtsprechung im Rahmen der Kontrolle der Beachtung des Rückwirkungsverbots zu prüfen, ob die betreffende Änderung zur Zeit der Begehung der in Rede stehenden Zuwiderhandlungen hinreichend vorhersehbar war (Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 68 angeführt, Randnr. 224). Die Bedeutung des Begriffs der Vorhersehbarkeit hängt in hohem Maß vom Inhalt der jeweiligen Vorschriften, von dem durch sie geregelten Bereich sowie von der Zahl und der Eigenschaft ihrer Adressaten ab. Der Vorhersehbarkeit des Gesetzes steht nicht entgegen, dass der Betroffene gezwungen ist, fachkundigen Rat einzuholen, um unter den Umständen des konkreten Falles angemessen zu beurteilen, welche Folgen sich aus einer bestimmten Handlung ergeben können. Das gilt insbesondere für berufsmäßig tätige Personen, die gewohnt sind, sich bei der Ausübung ihrer Tätigkeit sehr umsichtig verhalten zu müssen. Von ihnen kann daher erwartet werden, dass sie die Risiken ihrer Tätigkeit besonders sorgfältig beurteilen (Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 68 angeführt, Randnr. 219).
87 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die wirksame Anwendung der Wettbewerbsregeln, wie sie sich aus der Verordnung Nr. 1/2003 ergeben, erfordert, dass die Kommission innerhalb der durch Art. 23 Abs. 2 dieser Verordnung festgelegten Grenze jederzeit das Niveau der Geldbußen anheben kann, wenn dies erforderlich ist, um die Durchführung der Wettbewerbspolitik zu sichern. Dementsprechend können Unternehmen, die von einem Verwaltungsverfahren betroffen sind, das zu einer Geldbuße führen kann, ein berechtigtes Vertrauen weder darauf, dass die Kommission das zuvor praktizierte Geldbußenniveau nicht überschreiten wird, noch in eine bestimmte Methode für die Berechnung der Geldbußen setzen, sondern sie müssen im Gegenteil mit der Möglichkeit rechnen, dass die Kommission zu einem beliebigen Moment beschließt, das Niveau der Geldbußen gegenüber dem in der Vergangenheit praktizierten Niveau anzuheben, indem sie entweder das Geldbußenniveau durch die Verhängung von Geldbußen in Einzelentscheidungen erhöht oder Verhaltensnormen mit allgemeiner Geltung wie die Leitlinien auf konkrete Fälle anwendet (Urteile Groupe Danone/Kommission, oben in Randnr. 84 angeführt, Randnrn. 90 und 91, und Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 68 angeführt, Randnrn. 227 bis 230).
88 Im vorliegenden Fall ist zum einen daran zu erinnern, dass oben in den Randnrn. 69 und 78 bereits festgestellt worden ist, dass sich die Leitlinien von 2006 in den durch Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003 vorgegebenen rechtlichen Rahmen einfügten und dazu beigetragen haben, die Grenzen für die Ausübung des der Kommission durch diese Bestimmungen eingeräumten Ermessens klarzustellen. Insbesondere ist oben in Randnr. 75 festgestellt worden, dass Nr. 32 der Leitlinien von 2006 die Geldbuße gemäß Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 für jedes an der Zuwiderhandlung beteiligte Unternehmen oder jede daran beteiligte Unternehmensvereinigung auf 10 % des jeweiligen im vorausgegangenen Geschäftsjahr erzielten Gesamtumsatzes begrenzt.
89 Zum anderen ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin, auch wenn es keine ausdrückliche Bestimmung über eine regelmäßige Überarbeitung der Leitlinien von 1998 gab, in Anbetracht der bestehenden Rechtsprechung die Möglichkeit hätte in Betracht ziehen müssen, dass nach bereits begangener Zuwiderhandlung die Kommission beschließen würde, neue Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen zu erlassen und anzuwenden (Urteil Denki Kagaku Kogyo und Denka Chemicals/Kommission, oben in Randnr. 84 angeführt, Randnr. 116).
90 Nach alledem waren daher die Leitlinien von 2006 und insbesondere die darin enthaltene neue Methode für die Berechnung der Höhe der Geldbußen, sollte sie sich gegenüber den Leitlinien von 1998 tatsächlich verschärfend auf das Niveau der verhängten Geldbußen ausgewirkt haben, für Unternehmen wie die Klägerin zur Zeit der Begehung der festgestellten Zuwiderhandlung hinreichend vorhersehbar. Die Kommission verstieß daher mit der Anwendung der Leitlinien von 2006 in dem angefochtenen Beschluss auf eine vor dem Erlass dieser Leitlinien begangene Zuwiderhandlung nicht gegen das Rückwirkungsverbot (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichtshofs Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 68 angeführt, Randnrn. 231 und 232, sowie vom 18. Mai 2006, Archer Daniels Midland und Archer Daniels Midland Ingredients/Kommission, C-397/03 P, Slg. 2006, I-4429, Randnr. 25).
91 Der sechste Klagegrund ist daher als unbegründet zurückzuweisen.
2. Zum ersten Klagegrund: Beurteilungsfehler der Kommission bei der Feststellung der der Klägerin zur Last gelegten Zuwiderhandlung und der Berechnung des Betrags der ihr auferlegten Geldbuße
92 Vorab ist festzustellen, dass die Überschrift des ersten Klagegrundes, die in der Klageschrift dahin formuliert ist, dass „[d]ie Beklagte … zahlreiche für die Klägerin sprechende mildernde Umstände nicht [berücksichtige] und … damit gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 [verstoße]“, den Eindruck erwecken könnte, dass die Klägerin geltend macht, der angefochtene Beschluss sei in mehrfacher Hinsicht rechtswidrig, weil die Kommission mildernde Umstände außer Acht gelassen habe, auf deren Grundlage sie die gegen die Klägerin verhängte Geldbuße hätte herabsetzen müssen.
93 Die insgesamt 13 Umstände, auf die sich die Klägerin beruft und die in genauso vielen Teilen, in die der erste Klagegrund gegliedert ist, einzeln ausgeführt werden, nehmen jedoch im Wesentlichen auf mehrere der Kommission angelastete Beurteilungsfehler Bezug, von denen, erstens, die einen die Feststellung der der Klägerin zur Last gelegten Zuwiderhandlung (vierter, sechster, siebter, achter und elfter Teil) betreffen und, zweitens, die anderen die Berechnung der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße (erster, zweiter, dritter, fünfter, neunter, zehnter, zwölfter und dreizehnter Teil).
a) Zu den Beurteilungsfehlern bei der Feststellung der der Klägerin zur Last gelegten Zuwiderhandlung
94 Als Erstes sind der sechste, der siebte und der achte Teil des ersten Klagegrundes zu prüfen, da sie im Wesentlichen auf den Nachweis gerichtet sind, dass die Kommission, indem sie zu dem Ergebnis gelangt sei, dass die Klägerin in Österreich an der festgestellten Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei, einen Beurteilungsfehler begangen habe, woraus folge, dass eine etwaige Beteiligung der Klägerin an der Zuwiderhandlung auf Deutschland beschränkt sei.
95 Als Zweites werden der vierte und der elfte Teil des ersten Klagegrundes zu prüfen sein, da mit ihnen im Wesentlichen dargetan werden soll, dass Art. 101 AEUV insoweit falsch angewandt worden sei, als bestimmte der Klägerin zur Last gelegte Handlungen keinen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellten.
Zum sechsten, zum siebten und zum achten Teil des ersten Klagegrundes: Beurteilungsfehler in Bezug auf die Beteiligung der Klägerin an der festgestellten Zuwiderhandlung in Österreich
96 Zu prüfen ist zunächst der siebte Teil des ersten Klagegrundes, dann der sechste und schließlich der achte.
– Zum siebten Teil des ersten Klagegrundes: Beurteilungsfehler in Bezug auf die Angleichung der österreichischen an die deutschen Preise durch die Klägerin
97 Die Klägerin bringt vor, anders als die Kommission in Randnr. 351 des angefochtenen Beschlusses ausführe, habe sie die von ihr in Österreich praktizierten Preise nicht aufgrund einer Absprache mit ihren Wettbewerbern, sondern aufgrund einer autonomen Entscheidung an ihre Preise in Deutschland angeglichen. Außerdem stammten die von der Kommission insoweit in Fn. 404 des angefochtenen Beschlusses angeführten Beweise aus einer Zeit, in der sie noch kein Mitglied des Dachverbands ASI gewesen sei, oder beträfen mit Duschabtrennungen eine von ihr nicht hergestellte Produktuntergruppe.
98 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den siebten Teil des ersten Klagegrundes vorbringt, entgegen.
99 Dazu ist als Erstes festzustellen, dass die Klägerin Randnr. 351 des angefochtenen Beschlusses fälschlicherweise so versteht, dass die Kommission ihr eine Angleichung der österreichischen an die deutschen Preise vorgeworfen habe. Die Randnr. 351 des angefochtenen Beschlusses ist nämlich eine der Randnummern, in denen die Kommission das von der Klägerin im Verwaltungsverfahren gemachte Vorbringen verwarf. Die Klägerin hatte behauptet, dass sie trotz ihrer fortgesetzten Teilnahme an den Treffen des Dachverbands ASI seit 2001 die dort ausgetauschten Preisinformationen niemals verwendet und ihre Preise auf dem österreichischen Markt anhand der Preise ihrer Muttergesellschaft auf dem deutschen Markt festgesetzt habe und dass der Informationsaustausch jedenfalls keine Auswirkungen auf den Markt gehabt habe.
100 Auf dieses Vorbringen der Klägerin im Verwaltungsverfahren führte die Kommission in Randnr. 350 des angefochtenen Beschlusses im Wesentlichen aus, dass die Klägerin in Anbetracht ihrer Teilnahme an den Treffen des Dachverbands ASI seit 2001 nicht umhingekonnt habe, die von den Wettbewerbern offengelegten Preisinformationen direkt oder indirekt zu berücksichtigen. In Randnr. 351 dieses Beschlusses erläuterte sie, der Umstand, dass die Preiskoordinierung möglicherweise keine Auswirkungen auf den Markt gehabt haben könnte oder möglicherweise in Bezug auf die Endabnehmerpreise nicht so wirksam gewesen sei, habe keinen Einfluss auf die Feststellung, dass mit der Koordinierung wettbewerbswidrige Ziele verfolgt worden seien. In derselben Randnummer stellte sie klar, sie habe nie behauptet, dass die Klägerin die Anwendung der in Deutschland praktizierten Preise in Österreich erörtert habe, sondern sie sei vielmehr davon ausgegangen, dass die Mitglieder des Dachverbands ASI ihre Preispolitik unter Berücksichtigung der Preisentwicklung auf dem deutschen Markt besprochen hätten. Aus alledem folgt, dass die Feststellung der Kommission zu der Angleichung der österreichischen Preise an die in Deutschland praktizierten Preise nicht spezifisch auf die Klägerin abzielt, sondern allgemein den Preiskoordinierungsmechanismus betrifft, der von allen im Dachverband ASI vertretenen Herstellern von Badezimmerausstattungen getragen wurde, und zwar schon vor dem Beitritt der Klägerin zu diesem Verband. Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass der Dachverband ASI ein nationaler Verband war, in dem die Hersteller zusammengeschlossen waren, die sich in den drei oben in Randnr. 3 genannten Produktuntergruppen betätigten. Daher geht es ins Leere, wenn sich die Klägerin darauf beruft, dass die von der Kommission in Fn. 404 des angefochtenen Beschlusses angeführten Beweise Produkte beträfen, die sie nicht herstelle.
101 Als Zweites ist zu der Rüge, die Kommission sei zu Unrecht der Ansicht gewesen, dass die Klägerin die Preise in Österreich aufgrund einer Absprache mit ihren Wettbewerbern den Preisen in Deutschland angeglichen habe, festzustellen, dass sich die Klägerin mit der Behauptung begnügt, diese Angleichung gehe auf eine autonome Entscheidung zurück, ohne einen Beleg dafür zu erbringen. Diese Rüge ist daher zurückzuweisen.
102 Als Drittes ist mit der Kommission (vgl. Randnr. 350 des angefochtenen Beschlusses) festzustellen, dass die Klägerin in ihrer Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte ihre Teilnahme am Informationsaustausch über die Preiserhöhungen bei den Treffen des Dachverbands ASI seit 2001 bestätigte, gleichzeitig aber klarstellte, sie habe die im Rahmen dieser Treffen ausgetauschten Preisinformationen nie verwendet. Auf eine in der mündlichen Verhandlung gestellte Frage des Gerichts hat die Klägerin diese Feststellung bestätigt. Dieses Eingeständnis der Teilnahme wird auch durch die Feststellungen der Kommission bekräftigt, die durch konkrete, übereinstimmende und von der Klägerin nicht in Abrede gestellte, in den Randnrn. 325 bis 339 des angefochtenen Beschlusses angeführte Beweise gebührend belegt werden, die zeigen, dass die Klägerin ab 2001 fortgesetzt an den Treffen des Dachverbands ASI teilnahm, bei denen die Hersteller von Badezimmerausstattungen ihre Preise auf dem österreichischen Markt koordinierten. Die Kommission hat also die Beteiligung der Klägerin an wettbewerbswidrigen Vereinbarungen in Form einer Koordinierung der Preiserhöhungen rechtlich hinreichend dargetan.
103 Daran kann zum einen auch der Umstand nichts ändern, dass Fn. 404 des angefochtenen Beschlusses Informationen enthält, die sich auf eine Zeit vor dem Beitritt der Klägerin zum Dachverband ASI beziehen. Mit dieser Fußnote soll nämlich die Feststellung in Randnr. 351 des angefochtenen Beschlusses in Bezug auf die Angleichung der österreichischen Preise an die Preise in Deutschland belegt werden. Wie aber oben in Randnr. 100 ausgeführt, betraf diese Feststellung allgemein den Preiskoordinierungsmechanismus, der von allen im Dachverband ASI vertretenen Herstellern von Badezimmerausstattungen getragen wurde, und zwar schon vor dem Beitritt der Klägerin zu diesem Verband.
104 Zum anderen kann die Anwendung von Art. 101 AEUV und Art. 53 EWR-Abkommen dadurch, dass die genannten Vereinbarungen von der Klägerin nicht durchgeführt worden sein sollen, weil sie ihre Preise den Preisen ihres deutschen Mutterhauses angeglichen und die bei den Treffen des Dachverbands ASI ausgetauschten Informationen nicht verwendet habe, nicht ausgeschlossen sein.
105 Nach alledem ist der siebte Teil des ersten Klagegrundes als unbegründet zurückzuweisen.
– Zum sechsten Teil des ersten Klagegrundes: Beurteilungsfehler in Bezug auf die Teilnahme der Klägerin am Informationsaustausch in Österreich
106 Die Klägerin macht geltend, sie habe in Österreich nicht am Austausch anderer sensibler Geschäftsinformationen als derjenigen über die Preise teilgenommen. Dafür führt sie an, dass keine der von der Kommission in Fn. 387 des angefochtenen Beschlusses angeführten Unterlagen belege, dass sie an einem unzulässigen Informationsaustausch in Österreich beteiligt gewesen sei.
107 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den sechsten Teil des ersten Klagegrundes vorbringt, entgegen.
108 Hier ist sogleich festzustellen, dass – die vollständige oder teilweise Stichhaltigkeit dieser Argumente der Klägerin einmal unterstellt – der Fehler, mit dem die in dem angefochtenen Beschluss in Bezug auf die Beteiligung der Klägerin an einem Austausch sensibler Geschäftsinformationen in Österreich getroffene Feststellung dann behaftet wäre, nicht zur Nichtigerklärung von Art. 1 des angefochtenen Beschlusses, soweit er die Klägerin betrifft, führen kann. Die Prüfung des siebten Teils des ersten Klagegrundes hat nämlich ergeben, dass die Kommission berechtigterweise zu dem Ergebnis gelangte, dass die Klägerin an der Koordinierung der Preiserhöhungen auf dem österreichischen Markt vom 2. März 2001 bis 9. November 2004 beteiligt gewesen sei. Aus Randnr. 341 des angefochtenen Beschlusses ergibt sich, dass die Kommission der Ansicht war, dass der Informationsaustausch der Umsetzung des primären Plans der Preiskoordinierung gedient habe. Zu der Schlussfolgerung in Randnr. 395 des angefochtenen Beschlusses auf das Bestehen kollusiver Absprachen, die von den Herstellern von Badezimmerausstattungen in Österreich getroffen worden seien, gelangte die Kommission somit unter Bezugnahme auf den Mechanismus zur Koordinierung der Preiserhöhungen.
109 Demnach braucht in Anbetracht des Ergebnisses der Prüfung des siebten Teils über den sechsten Teil nicht entschieden zu werden.
– Zum achten Teil des ersten Klagegrundes: Beurteilungsfehler in Bezug auf den Umfang der Beteiligung der Klägerin an dem Kartell
110 Im Rahmen des achten Teils des ersten Klagegrundes macht die Klägerin insbesondere geltend, zum einen treffe die Feststellung der Kommission in den Randnrn. 796 und 834 des angefochtenen Beschlusses, wonach die multinationalen Konzerne durch die zentrale Preisfestlegung und den internen Informationsfluss eine straffe Organisation des Kartells über Grenzen und Produktuntergruppen hinweg ermöglicht hätten, auf sie nicht zu, da ihre Beteiligung an der festgestellten Zuwiderhandlung mangels Selbständigkeit der österreichischen Niederlassung in Sachen Preisfestsetzung gegenüber dem Unternehmenssitz in Deutschland keine multinationale Bedeutung gehabt habe. Zum anderen sei sie nur auf dem Markt einer einzigen der drei oben in Randnr. 3 genannten Produktuntergruppen tätig gewesen.
111 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den achten Teil des ersten Klagegrundes vorbringt, entgegen.
112 In diesem Kontext sind zum einen die Feststellungen der Kommission in den Randnrn. 796 und 834 des angefochtenen Beschlusses, wonach die multinationalen Konzerne das Kartell dank der zentralen Preisgestaltung über Grenzen und Produktuntergruppen hinweg straff organisiert hätten, in ihren Zusammenhang einzuordnen. Diese Feststellungen gehören nämlich zu den Ausführungen der Kommission in den Randnrn. 793 bis 849 des angefochtenen Beschlusses, die dem Nachweis dienen sollten, dass die kollusiven Absprachen, die von den Herstellern von Badezimmerausstattungen in sechs Mitgliedstaaten getroffen worden seien und die sich auf die drei oben in Randnr. 3 genannten Produktuntergruppen erstreckt hätten, die Merkmale einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung aufwiesen. Somit sollten sich diese Feststellungen als solche nicht spezifisch auf die Klägerin beziehen.
113 Zum anderen ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission, nachdem sie das Bestehen einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung festgestellt hatte, in Randnr. 850 des angefochtenen Beschlusses erläuterte, dass ein Unternehmen, das nur an einem Teil der wettbewerbswidrigen Abmachungen mitgewirkt habe, für eine solche Zuwiderhandlung bereits dann zur Verantwortung gezogen werden könne, wenn nachgewiesen sei, dass dieses Unternehmen durch sein Verhalten zur Erreichung der von allen Beteiligten verfolgten gemeinsamen Ziele habe beitragen wollen und dass es von dem von anderen Unternehmen in Verfolgung dieser Ziele beabsichtigten oder an den Tag gelegten Verhalten gewusst habe oder dieses vernünftigerweise habe vorhersehen können sowie dass es bereit gewesen sei, die daraus erwachsende Gefahr auf sich zu nehmen. In den Randnrn. 872 und 873 des angefochtenen Beschlusses befand die Kommission, dass die Klägerin an der einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei, da sie in Anbetracht ihrer Teilnahme an den Treffen der Dachverbände ASI in Österreich und IndustrieForum Sanitär in Deutschland den Gesamtumfang des von der festgestellten Zuwiderhandlung betroffenen Produktbereichs zumindest hätte vorhersehen können. Dagegen war die Kommission in Bezug auf den räumlichen Umfang der Zuwiderhandlung der Ansicht, dass nur eine Kenntnis der Klägerin von den kollusiven Absprachen in Österreich und in Deutschland angenommen werden könne.
114 Mit der vorliegenden Klage hat die Klägerin aber nicht das Bestehen der festgestellten Zuwiderhandlung bestritten, d. h. einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung, wie sie in den Randnrn. 793 bis 849 des angefochtenen Beschlusses dargestellt worden ist. Darüber hinaus, hat sie, wie oben in den Randnrn. 53 und 54 ausgeführt, ihre Kenntnis von einem der wesentlichen Merkmale dieser Zuwiderhandlung, nämlich dem Umstand, dass sich die Zuwiderhandlung auf drei Produktuntergruppen bezog, verspätet in Abrede gestellt.
115 Somit kann das Vorbringen der Klägerin, dass die von der Kommission namentlich in den Randnrn. 793 und 834 des angefochtenen Beschlusses in Bezug auf die zentrale Preisfestsetzung und die von dem Kartell betroffenen Produktuntergruppen getroffenen Feststellungen auf sie nicht zuträfen, nicht die Ausführungen der Kommission zum Bestehen einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung einerseits und zur Beteiligung der Klägerin daran andererseits in Frage stellen und deshalb zur Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses führen.
116 Der achte Teil des ersten Klagegrundes geht folglich ins Leere und ist daher zurückzuweisen.
117 Angesichts der oben in den Randnrn. 105, 109 und 116 getroffenen Feststellungen konnte die Kommission entgegen der Ansicht der Klägerin ohne Beurteilungsfehler zu dem Ergebnis gelangen, dass die Beteiligung der Klägerin an der festgestellten Zuwiderhandlung nicht auf Deutschland beschränkt war, sondern auch Österreich umfasste.
Zum vierten und zum elften Teil des ersten Klagegrundes: fehlerhafte Anwendung von Art. 101 AEUV
118 Der vierte Teil des ersten Klagegrundes beruht im Wesentlichen darauf, dass zum einen die Koordinierung der Preiserhöhungen der Nachfrage der Kundschaft, nämlich der Großhändler, entsprochen habe und dass zum anderen die Befriedigung einer solchen Nachfrage keinen Verstoß gegen Art. 101 AEUV darstelle. Mit dem elften Teil des ersten Klagegrundes macht die Klägerin geltend, Markttransparenz sei für den Wettbewerb nicht nachteilig.
119 Vor der Prüfung des vierten und des elften Teils des ersten Klagegrundes, mit denen eine Verletzung von Art. 101 AEUV geltend gemacht wird, ist an die Rechtsprechung zum Vorliegen eines Verstoßes gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV zu erinnern.
120 Nach dieser Bestimmung sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs im Binnenmarkt bezwecken oder bewirken, mit Letzterem unvereinbar und verboten.
121 Eine Vereinbarung im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV liegt schon dann vor, wenn die betreffenden Unternehmen ihren gemeinsamen Willen zum Ausdruck gebracht haben, sich auf dem Markt in einer bestimmten Weise zu verhalten (Urteile des Gerichts vom 17. Dezember 1991, Hercules Chemicals/Kommission, T-7/89, Slg. 1991, II-1711, Randnr. 256, und vom 20. März 2002, HFB u. a./Kommission, T-9/99, Slg. 2002, II-1487, Randnr. 199).
122 Vom Abschluss einer Vereinbarung im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV kann ausgegangen werden, wenn hinsichtlich einer Wettbewerbsbeschränkung als solcher ein übereinstimmender Wille vorliegt, selbst wenn die einzelnen Gesichtspunkte der beabsichtigten Beschränkung noch Gegenstand von Verhandlungen sind (vgl. in diesem Sinne Urteil HFB u. a./Kommission, oben in Randnr. 121 angeführt, Randnrn. 151 bis 157 und 206).
123 Bei den aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen handelt es sich um eine Form der Koordinierung zwischen Unternehmen, die zwar noch nicht bis zum Abschluss eines Vertrags im eigentlichen Sinne gediehen ist, jedoch bewusst eine praktische Zusammenarbeit an die Stelle des mit Risiken verbundenen Wettbewerbs treten lässt (Urteile des Gerichtshofs vom 8. Juli 1999, Kommission/Anic Partecipazioni, C-49/92 P, Slg. 1999, I-4125, Randnr. 115, und Hüls/Kommission, C-199/92 P, Slg. 1999, I-4287, Randnr. 158).
124 Insofern steht Art. 101 Abs. 1 AEUV jeder unmittelbaren oder mittelbaren Fühlungnahme zwischen Wirtschaftsteilnehmern entgegen, durch die entweder das Marktverhalten eines tatsächlichen oder potenziellen Wettbewerbers beeinflusst oder ein solcher Wettbewerber über das Marktverhalten, zu dem ein Wirtschaftsteilnehmer selbst entschlossen ist oder das er in Erwägung zieht, ins Bild gesetzt wird, wenn die Fühlungnahme eine Beschränkung des Wettbewerbs bezweckt oder bewirkt (vgl. in diesem Sinne Urteil Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 123 angeführt, Randnrn. 116 und 117).
125 Ein Informationsaustausch verstößt gegen die Wettbewerbsregeln der Union, wenn er den Grad der Ungewissheit über das fragliche Marktgeschehen verringert oder beseitigt und dadurch zu einer Beschränkung des Wettbewerbs zwischen Unternehmen führt (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 2. Oktober 2003, Thyssen Stahl/Kommission, C-194/99 P, Slg. 2003, I-10821, Randnr. 81 und die dort angeführte Rechtsprechung).
126 Die Offenlegung sensibler Informationen beseitigt die Ungewissheit über das künftige Verhalten eines Wettbewerbers und beeinflusst damit unmittelbar oder mittelbar die Strategie des Empfängers der Informationen (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 23. November 2006, Asnef-Equifax und Administración del Estado, C-238/05, Slg. 2006, I-11125, Randnr. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung). Jeder Wirtschaftsteilnehmer muss also selbständig bestimmen, welche Politik er im Binnenmarkt betreiben möchte und welche Bedingungen er seiner Kundschaft zu gewähren gedenkt (vgl. Urteil Thyssen Stahl/Kommission, oben in Randnr. 125 angeführt, Randnr. 82 und die dort angeführte Rechtsprechung).
127 Zwar nimmt dieses Selbständigkeitspostulat den Wirtschaftsteilnehmern nicht das Recht, sich dem festgestellten oder zu erwartenden Verhalten ihrer Wettbewerber auf intelligente Weise anzupassen, doch steht es streng jeder unmittelbaren oder mittelbaren Fühlungnahme zwischen den Wirtschaftsteilnehmern entgegen, die bezweckt oder bewirkt, dass Wettbewerbsbedingungen entstehen, die nicht den normalen Bedingungen des betroffenen Marktes entsprechen, wenn man die Art der Waren oder der erbrachten Dienstleistungen, die Bedeutung und die Zahl der beteiligten Unternehmen sowie den Umfang dieses Marktes berücksichtigt (vgl. Urteil Thyssen Stahl/Kommission, oben in Randnr. 125 angeführt, Randnr. 83 und die dort angeführte Rechtsprechung).
– Zum vierten Teil des ersten Klagegrundes: Preiskoordinierung aufgrund einer Nachfrage der Kundschaft
128 Im Rahmen des vierten Teils des ersten Klagegrundes bringt die Klägerin im Wesentlichen vor, dass entgegen den von der Kommission in dem angefochtenen Beschluss getroffenen Feststellungen nicht gegen Art. 101 AEUV verstoßen worden sei, da die Koordinierung künftiger Preiserhöhungen dazu gedient habe, einer Nachfrage der Kundschaft, nämlich der Großhändler, zu entsprechen, die enormen Druck auf die Hersteller von Badezimmerausstattungen ausgeübt hätten. Ferner beanstandet sie, die Kommission habe bei der Berechnung der ihr auferlegten Geldbuße den Druck, den die Großhändler auf die Hersteller von Badezimmerausstattungen ausgeübt hätten, nicht als mildernden Umstand berücksichtigt, obwohl er für die festgestellte Zuwiderhandlung mitursächlich gewesen sei.
129 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den vierten Teil des ersten Klagegrundes vorbringt, entgegen.
130 Dazu ist als Erstes bezüglich der Behauptung der Klägerin, in der Koordinierung unter den Herstellern liege kein Verstoß gegen Art. 101 AEUV, weil damit einer Nachfrage der Kundschaft, nämlich der Großhändler, habe entsprochen werden sollen, erstens festzustellen, dass die Kommission in dem angefochtenen Beschluss die Rolle der Großhändler im gegebenen Fall untersuchte. In Randnr. 740 des angefochtenen Beschlusses nahm sie nämlich darauf Bezug, dass die Großhändler anlässlich der Einführung von Straßenmaut in Österreich die Hersteller von Badezimmerausstattungen im Rahmen des Dachverbands ASI gebeten hätten, einen Preisaufschlag von 0,6 % statt der von den Herstellern beschlossenen 0,2 % anzuwenden. In den Randnrn. 657 und 658 des angefochtenen Beschlusses führte die Kommission auch aus, dass manche österreichischen Hersteller die Koordinierung der Preiserhöhung bei der Einführung des Euro mit Druck durch die Großhändler erklärt hätten. Schließlich wies die Kommission in den Randnrn. 931 bis 934 des angefochtenen Beschlusses allgemein darauf hin, dass die Hersteller von Badezimmerausstattungen die Nachfragemacht und den Druck der Großhändler zur Rechtfertigung der kollusiven Absprachen und als mildernden Umstand geltend gemacht hätten. Sie folgte diesen Argumenten jedoch nicht.
131 Zweitens ist mit Blick auf die vorstehend in den Randnrn. 120 bis 127 angeführte Rechtsprechung daran zu erinnern, dass oben in Randnr. 102 festgestellt worden ist, dass sich die Klägerin an wettbewerbswidrigen Vereinbarungen in Form einer Koordinierung der künftigen Preiserhöhungen auf dem österreichischen Markt beteiligt hatte. Außerdem bestreitet sie im Rahmen der vorliegenden Klage, was sie auf eine Frage des Gerichts in der mündlichen Verhandlung auch bestätigt hat, nicht ihre Beteiligung an den von den Herstellern von Badezimmerausstattungen auf dem deutschen Markt getroffenen kollusiven Absprachen, wie sie von der Kommission in den Randnrn. 246 bis 252 des angefochtenen Beschlusses festgestellt wurde.
132 Entgegen dem Vorbringen der Klägerin und wie von der Kommission in Randnr. 657 des angefochtenen Beschlusses zutreffend ausgeführt, kann aber der Umstand, dass die Großhändler von den Herstellern etwa ein bestimmtes Verhalten gefordert hätten, Letztere nicht von ihrer Verantwortung freistellen, die sie aufgrund ihrer Beteiligung an wettbewerbswidrigen Praktiken tragen. Wie von der Kommission in Randnr. 934 des angefochtenen Beschlusses zu Recht hervorgehoben, können außerdem zwar die Bedingungen auf den Märkten, die dem von dem Kartell betroffenen Markt vor- bzw. nachgelagert sind, das Verhalten der Akteure auf dem besagten Markt beeinflussen, doch rechtfertigt dies in keiner Weise, dass diese Marktteilnehmer mit ihren Wettbewerbern zusammenwirken, statt unabhängig auf die Marktbedingungen zu reagieren (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts HFB u. a./Kommission, oben in Randnr. 121 angeführt, Randnr. 178, und vom 25. Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission, T-38/02, Slg. 2005, II-4407, Randnr. 423).
133 Daher kann im vorliegenden Fall die behauptete Nachfragemacht der Großhändler, sollte sie denn gegeben sein, keinesfalls die kollusiven Absprachen der Hersteller von Badezimmerausstattungen rechtfertigen.
134 Als Zweites genügt, soweit die Klägerin beanstandet, die Kommission habe bei der Berechnung der Geldbuße den von den Großhändlern ausgeübten Druck nicht als mildernden Umstand berücksichtigt, der Hinweis, dass nach der Rechtsprechung ein solcher Druck, unabhängig von seiner Intensität, keinen mildernden Umstand darstellen kann. Dass derartiger Druck ausgeübt wurde, ändert nichts an der Tatsache und der Schwere der begangenen Zuwiderhandlung. Die Klägerin hätte, statt sich am Kartell zu beteiligen, den auf sie ausgeübten Druck bei den zuständigen Behörden zur Anzeige bringen und bei der Kommission eine Beschwerde einreichen können (vgl. in diesem Sinne Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 68 angeführt, Randnr. 370, und Urteil des Gerichts vom 20. März 2002, LR AF 1998/Kommission, T-23/99, Slg. 2002, II-1705, Randnr. 339).
135 Daher hat die Kommission im vorliegenden Fall zu Recht entschieden, den Druck seitens der Großhändler nicht als mildernden Umstand zu berücksichtigen.
136 Demnach ist der vierte Teil des ersten Klagegrundes als unbegründet zurückzuweisen.
– Zum elften Teil des ersten Klagegrundes: Vorteile der Markttransparenz für den Wettbewerb
137 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, mit der Behauptung der Kommission in Randnr. 991 des angefochtenen Beschlusses, dass die Harmonisierung der Preisfestsetzungstermine die Funktionsweise der Preisrunden bestätige, weil sie Markttransparenz herstelle, werde verkannt, dass zum einen Markttransparenz nicht per se nachteilig für den Wettbewerb sei und dass es zum anderen bei dieser Harmonisierung und Transparenz um die Termine und nicht um die Preise gegangen sei.
138 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den elften Teil des ersten Klagegrundes vorbringt, entgegen.
139 Dazu ist mit Blick auf die oben in den Randnrn. 120 bis 127 angeführte Rechtsprechung festzustellen, dass die Kommission in Randnr. 991 des angefochtenen Beschlusses auf die Argumente der Klägerin aus dem Verwaltungsverfahren betreffend die angeblichen Vorteile der terminlichen Harmonisierung der Preiserhöhungen einging. In diesem Rahmen war die Kommission der Ansicht, dass solche Argumente die Markttransparenz und die in dem angefochtenen Beschluss beschriebene Funktionsweise der Preisrunden bestätigten.
140 Wie schon im Zusammenhang mit dem vierten Teil des ersten Klagegrundes ist zum einen daran zu erinnern, dass oben in Randnr. 102 festgestellt worden ist, dass sich die Klägerin an wettbewerbswidrigen Vereinbarungen in Form einer Koordinierung der Preiserhöhungen auf dem österreichischen Markt beteiligt hatte. Zum anderen hat die Klägerin im Rahmen der vorliegenden Klage ihre Beteiligung an den von den Herstellern von Badezimmerausstattungen auf dem deutschen Markt getroffenen kollusiven Absprachen, wie sie von der Kommission in den Randnrn. 246 bis 252 des angefochtenen Beschlusses festgestellt wurde, nicht bestritten. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass, anders als die Klägerin mit dem vorliegenden Teil des ersten Klagegrundes geltend macht und wie aus den im Kern oben in Randnr. 2 dargestellten Randnrn. 152 bis 163 des angefochtenen Beschlusses hervorgeht, die von der Kommission auf dem deutschen und dem österreichischen Markt festgestellte Koordinierung künftiger Preiserhöhungen sowohl den Zeitplan für diese Erhöhungen als auch ihren Umfang betraf.
141 Nach der Rechtsprechung verstößt es aber, auch wenn es jedem Hersteller freisteht, seine Preise nach Belieben zu ändern und hierbei dem gegenwärtigen oder vorhersehbaren Verhalten seiner Konkurrenten Rechnung zu tragen, gegen die Wettbewerbsregeln des AEU-Vertrags, wenn ein Hersteller mit seinen Konkurrenten – in welcher Art auch immer – zusammenwirkt, um für eine Preiserhöhung ein koordiniertes Vorgehen festzulegen und den Erfolg dieser Erhöhung dadurch zu sichern, dass im Voraus jede Unsicherheit über das wechselseitige Verhalten in Bezug auf die wesentlichen Faktoren dieses Vorgehens wie Steigerungssätze, Gegenstand, Zeitpunkt und Ort der Preiserhöhungen beseitigt wird (Urteil des Gerichtshofs vom 14. Juli 1972, ICI/Kommission, 48/69, Slg. 1972, 619, Randnr. 118).
142 Die Kommission ging daher zu Recht davon aus, dass die kollusiven Absprachen auf dem österreichischen und dem deutschen Markt Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht darstellten. Das Vorbringen der Klägerin zur Markttransparenz kann daher keinen Erfolg haben.
143 Nach alledem ist der elfte Teil des ersten Klagegrundes als unbegründet zurückzuweisen.
b) Zu den Beurteilungsfehlern bei der Berechnung des Betrags der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße
144 Mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten, dem fünften, dem neunten, dem zehnten, dem zwölften und dem dreizehnten Teil des ersten Klagegrundes rügt die Klägerin im Wesentlichen, die Kommission habe mehrere Beurteilungsfehler begangen, indem sie unter Verstoß gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 zahlreiche als mildernd einzustufende Umstände nicht berücksichtigt habe, angesichts deren der Betrag der ihr auferlegten Geldbuße hätte herabgesetzt werden müssen.
145 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
146 Vorab ist zunächst daran zu erinnern, dass sich der Erlass der Leitlinien von 2006, wie oben in den Randnrn. 69 und 78 ausgeführt, in den durch Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003 vorgegebenen rechtlichen Rahmen einfügte und mithin dazu beigetragen hat, die Grenzen für die Ausübung des der Kommission durch diese Bestimmungen eingeräumten Ermessens klarzustellen; ferner hat der Erlass dieser Leitlinien nicht gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit von Strafen verstoßen, sondern zu dessen Beachtung beigetragen.
147 Sodann ist darauf hinzuweisen, dass nach den Leitlinien von 2006 die Methode der Kommission für die Festsetzung der Geldbußen zwei Stufen umfasst. In einem ersten Schritt setzt die Kommission für jedes einzelne Unternehmen und jede einzelne Unternehmensvereinigung einen Grundbetrag fest. Dieser Grundbetrag ermöglicht es, die Schwere der fraglichen Zuwiderhandlung widerzuspiegeln, wobei nach Nr. 22 dieser Leitlinien die Merkmale der Zuwiderhandlung wie ihre Art, der kumulierte Marktanteil sämtlicher beteiligter Unternehmen, der Umfang des von ihr betroffenen räumlichen Markts und ihre etwaige Umsetzung in der Praxis Berücksichtigung finden. In einem zweiten Schritt kann die Kommission diesen Grundbetrag mit Blick auf erschwerende oder mildernde Umstände, die die Mitwirkung jedes einzelnen der an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen kennzeichnen, nach oben oder nach unten anpassen (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 25. Oktober 2011, Aragonesas Industrias y Energía/Kommission, T-348/08, Slg. 2011, II-7583, Randnrn. 260 und 264 und die dort angeführte Rechtsprechung).
148 Was genauer den ersten Schritt der Methode für die Festsetzung der Geldbußen gemäß den Nrn. 13 bis 25 der Leitlinien von 2006 betrifft, so ist zwar der Grundbetrag der Geldbuße an den Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung geknüpft, der den Grad der Schwere der Zuwiderhandlung als solche abbildet und im Allgemeinen, wie oben in Randnr. 72 ausgeführt, unter Berücksichtigung der in Nr. 22 dieser Leitlinien genannten Umstände auf bis zu 30 % des zu berücksichtigenden Umsatzes festgesetzt werden kann (vgl. in diesem Sinne Aragonesas Industrias y Energía/Kommission, oben in Randnr. 147 angeführt, Randnr. 261). Bereits bei diesem ersten Schritt werden jedoch auch objektive Gesichtspunkte berücksichtigt, die mit der konkreten individuellen Situation jedes einzelnen an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmens zusammenhängen. Der Koeffizient für die Schwere der Zuwiderhandlung kommt nämlich zusammen mit zwei individuellen objektiven Parametern zur Anwendung, d. h. zum einen dem Umsatz, den jedes einzelne Unternehmen mit den betreffenden Waren oder Dienstleistungen in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit der Zuwiderhandlung auf dem relevanten räumlichen Markt innerhalb des EWR erzielt hat, und zum anderen der Dauer der Beteiligung des einzelnen Unternehmens an der fraglichen Zuwiderhandlung insgesamt (vgl. in diesem Sinne Urteil Aragonesas Industrias y Energía/Kommission, oben in Randnr. 147 angeführt, Randnr. 269).
149 Darüber hinaus kann der Grundbetrag der Geldbuße nach Nr. 25 der Leitlinien von 2006 durch einen Zusatzbetrag ergänzt werden, der die Unternehmen von der Beteiligung u. a. an horizontalen Vereinbarungen zur Festsetzung von Preisen abschrecken soll. Wie oben in Randnr. 72 festgestellt, wird der Koeffizient für den Zusatzbetrag, der unabhängig von der Dauer der Beteiligung eines Unternehmens an der Zuwiderhandlung zur Anwendung kommt, innerhalb einer Bandbreite von 15 % bis 25 % des Umsatzes bestimmt, der mit Blick auf die in Nr. 22 der Leitlinien von 2006 genannten Umstände zu berücksichtigen ist (Urteil Aragonesas Industrias y Energía/Kommission, oben in Randnr. 147 angeführt, Randnr. 261).
150 In erster Linie sind als Erstes der erste, der dritte, der fünfte, der neunte und der zehnte Teil des ersten Klagegrundes zu prüfen, die auf Beurteilungsfehler der Kommission in Bezug auf die Schwere der festgestellten Zuwiderhandlung gestützt werden. Als Zweites werden der zweite, der zwölfte und der dreizehnte Teil des ersten Klagegrundes zu prüfen sein, mit denen Beurteilungsfehler der Kommission hinsichtlich der mangelnden Berücksichtigung mildernder Umstände geltend gemacht werden.
Zum ersten, zum dritten, zum fünften, zum neunten und zum zehnten Teil des ersten Klagegrundes: Beurteilungsfehler in Bezug auf die Schwere der festgestellten Zuwiderhandlung
– Zum ersten Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung des Umstands, dass die Klägerin nur Artikel einer der drei von der festgestellten Zuwiderhandlung erfassten Produktuntergruppen hergestellt habe
151 Die Klägerin macht geltend, sie stelle nur hochwertige Badezimmerarmaturen her und die Kommission habe außer Acht gelassen, dass sich ihre Tätigkeit auf einen Ausschnitt einer einzigen der drei Produktuntergruppen beschränkt habe, die von der festgestellten Zuwiderhandlung betroffen seien.
152 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den ersten Teil des ersten Klagegrundes vorbringt, entgegen.
153 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission, wie oben in Randnr. 112 ausgeführt, den Nachweis geführt hat, dass die kollusiven Absprachen, die von den Herstellern von Badezimmerausstattungen in sechs Mitgliedstaaten getroffen wurden und sich auf drei Produktuntergruppen erstreckten, die Merkmale einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung aufwiesen (Randnrn. 793 bis 849 des angefochtenen Beschlusses) und dass die Klägerin zumindest hätte vorhersehen können, dass sich die Zuwiderhandlung auf drei Produktuntergruppen bezog (Randnr. 872 des angefochtenen Beschlusses). Außerdem hat die Klägerin diese Feststellungen im Rahmen der vorliegenden Klage verspätet in Abrede gestellt (vgl. oben, Randnr. 54).
154 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass die beschränkte Beteiligung der Klägerin an der festgestellten Zuwiderhandlung, also hinsichtlich nur einer der drei Produktuntergruppen und sogar nur eines Ausschnitts der Untergruppe Armaturen, von der Kommission bei der Bestimmung des Grundbetrags der Geldbuße berücksichtigt wurde. Gemäß der oben in Randnr. 148 angeführten Rechtsprechung wird nämlich dieser Grundbetrag, wie oben in Randnr. 18 ausgeführt, für jedes Unternehmen auf der Grundlage des Umsatzes pro Mitgliedstaat und für die betroffene Produktuntergruppe berechnet.
155 Der erste Teil des ersten Klagegrundes ist demnach als unbegründet zurückzuweisen.
– Zum dritten Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung des Umstands, dass die Klägerin nur in Bezug auf zwei der sechs betroffenen Mitgliedstaaten Kenntnis von der festgestellten Zuwiderhandlung gehabt habe und daran beteiligt gewesen sei
156 Die Klägerin beanstandet im Wesentlichen, die Kommission habe im Stadium der Berechnung des Grundbetrags der Geldbuße nicht dem Umstand Rechnung getragen, dass sie, wie von der Kommission in Randnr. 873 des angefochtenen Beschlusses befunden, an der festgestellten Zuwiderhandlung nur in zwei der sechs davon betroffenen Mitgliedstaaten beteiligt gewesen sei. Ihrer Ansicht nach hätte die Kommission – unter dem Vorbehalt der Anwendbarkeit der Leitlinien von 2006 auf den vorliegenden Fall – in Anbetracht dieses Umstands bei der Festsetzung des Grundbetrags der Geldbuße auf der Grundlage dieser Leitlinien den Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und den Koeffizienten für den Zusatzbetrag unterhalb von 15 % ansetzen müssen.
157 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den dritten Teil des ersten Klagegrundes vorbringt, entgegen.
158 Als Erstes ist insoweit festzustellen, dass erstens die Kommission in den Randnrn. 872 und 873 des angefochtenen Beschlusses zu dem Ergebnis gelangte, dass die Klägerin an der festgestellten Zuwiderhandlung, d. h. einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung, teilgenommen habe, dass zweitens, wie oben in den Randnrn. 53 und 54 ausgeführt, die Klägerin den gegenständlichen Bereich dieser Zuwiderhandlung vor dem Unionsrichter verspätet in Abrede gestellt hat und dass drittens die Kommission die Klägerin für die Begehung der Zuwiderhandlung verantwortlich gemacht hat.
159 Als Zweites ist darauf hinzuweisen, dass sich nach ständiger Rechtsprechung ein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV nicht nur aus einer isolierten Handlung, sondern auch aus einer Reihe von Handlungen oder darüber hinaus aus einem fortgesetzten Verhalten ergeben kann, selbst wenn ein oder mehrere Teile dieser Reihe von Handlungen oder dieses fortgesetzten Verhaltens auch für sich genommen und isoliert betrachtet einen Verstoß gegen die genannte Bestimmung darstellen könnten. Somit ist, wenn sich die verschiedenen Handlungen wegen ihres identischen Zwecks der Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen Marktes in einen „Gesamtplan“ einfügen, die Kommission berechtigt, die Verantwortung für diese Handlungen anhand der Beteiligung an der Zuwiderhandlung als Ganzes aufzuerlegen (Urteile des Gerichtshofs Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 123 angeführt, Randnr. 81, und vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C-204/00 P, C-205/00 P, C-211/00 P, C-213/00 P, C-217/00 P und C-219/00 P, Slg. 2004, I-123, Randnr. 258).
160 Ein Unternehmen, das sich an einer solchen einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung durch eigene Handlungen beteiligt hat, die den Begriff von auf ein wettbewerbswidriges Ziel gerichteten Vereinbarungen oder aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV erfüllten und zur Verwirklichung der Zuwiderhandlung in ihrer Gesamtheit beitragen sollten, kann somit für die gesamte Zeit seiner Beteiligung an der Zuwiderhandlung auch für das Verhalten verantwortlich sein, das andere Unternehmen im Rahmen derselben Zuwiderhandlung an den Tag legten. Dies ist dann der Fall, wenn das Unternehmen nachweislich durch sein eigenes Verhalten zur Erreichung der von allen Beteiligten verfolgten gemeinsamen Ziele beitragen wollte und von dem von anderen Unternehmen in Verfolgung dieser Ziele beabsichtigten oder an den Tag gelegten rechtswidrigen Verhalten wusste oder es vernünftigerweise vorhersehen konnte und bereit war, die daraus erwachsende Gefahr auf sich zu nehmen (Urteile Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 123 angeführt, Randnrn. 87 und 203, und Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 159 angeführt, Randnr. 83).
161 Ein Unternehmen kann sich folglich an dem gesamten wettbewerbswidrigen Verhalten, das die einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung bildet, unmittelbar beteiligt haben, in welchem Fall die Kommission es für dieses gesamte Verhalten und damit für die Zuwiderhandlung in ihrer Gesamtheit zur Verantwortung ziehen kann. Es ist auch möglich, dass sich ein Unternehmen nur an einem Teil des wettbewerbswidrigen Verhaltens, das die einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung bildet, unmittelbar beteiligt hat, aber von dem gesamten übrigen rechtswidrigen Verhalten, das die anderen Kartellbeteiligten in Verfolgung der gleichen Ziele beabsichtigten oder an den Tag legten, wusste oder es vernünftigerweise vorhersehen konnte und bereit war, die daraus erwachsende Gefahr auf sich zu nehmen. In einem solchen Fall kann die Kommission dieses Unternehmen ebenfalls für das gesamte wettbewerbswidrige Verhalten, das eine solche Zuwiderhandlung bildet, und damit für diese Zuwiderhandlung in ihrer Gesamtheit zur Verantwortung ziehen.
162 Als Drittes ist hier, wie oben in Randnr. 79 festgestellt, erstens die zweite von der Klägerin erhobene Einrede, die die Leitlinien von 2006 betrifft, als unbegründet zurückzuweisen. Deshalb ist das Vorbringen der Klägerin, die Kommission habe bei der Bestimmung des Grundbetrags der Geldbuße den auf zwei Mitgliedstaaten beschränkten räumlichen Umfang ihrer Beteiligung an der festgestellten Zuwiderhandlung nicht berücksichtigt, auf der Grundlage dieser Leitlinien zu beurteilen.
163 Zweitens ermittelte die Kommission, wie oben in den Randnrn. 19 und 21 ausgeführt, den Grundbetrag der Geldbuße u. a. dadurch, dass sie mit Blick auf vier Kriterien für die Beurteilung dieser Zuwiderhandlung – Art, kumulierte Marktanteile, räumliche Ausdehnung und Umsetzung – den Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und den Koeffizienten für den Zusatzbetrag mit jeweils 15 % ansetzte. Hinsichtlich der räumlichen Ausdehnung der festgestellten Zuwiderhandlung berücksichtigte die Kommission, dass sich die in Rede stehende einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung auf mindestens sechs Mitgliedstaaten erstreckte (Randnr. 1213 des angefochtenen Beschlusses).
164 Wie jedoch oben in Randnr. 16 ausgeführt, gelangte die Kommission in Randnr. 873 des angefochtenen Beschlusses zu dem Ergebnis, dass in Bezug auf den räumlichen Umfang der festgestellten Zuwiderhandlung nicht angenommen werden könne, dass diese der Klägerin zur Gänze bekannt gewesen sei; vielmehr habe Letztere nur von den kollusiven Verhaltensweisen in Österreich und in Deutschland Kenntnis gehabt.
165 In Ansehung der oben in den Randnrn. 158 bis 161 angeführten Rechtsprechung folgt aus der Schlussfolgerung der Kommission in Randnr. 873 des angefochtenen Beschlusses, dass sie der Klägerin, da dieser der ganze räumliche Umfang der in Rede stehenden einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung nicht bekannt war, nicht zur Last legen durfte, an der so festgestellten Zuwiderhandlung mitgewirkt zu haben, und sie die Klägerin deshalb nicht für die Zuwiderhandlung in ihrer Gesamtheit verantwortlich machen durfte. Unter diesen Umständen hätte die Kommission bei der Bemessung der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße die Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und für den Zusatzbetrag mit Blick auf diese Schlussfolgerung festsetzen müssen.
166 Es steht aber fest, dass bei der Ansetzung dieser beiden Koeffizienten in dem angefochtenen Beschluss mit 15 % allein die wesentlichen Merkmale der festgestellten Zuwiderhandlung, u. a. also deren räumliche Ausdehnung insoweit, als sie sich auf sechs Mitgliedstaaten erstreckte, herangezogen wurden.
167 Somit beging die Kommission zwei Beurteilungsfehler, indem sie bei der Berechnung des Betrags der Geldbuße für die Klägerin nicht berücksichtigte, dass sich die der Klägerin bekannte räumliche Ausdehnung der Zuwiderhandlung, an der sie beteiligt war, auf zwei Mitgliedstaaten beschränkte.
168 Demnach ist der dritte Teil des ersten Klagegrundes begründet.
– Zum fünften Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung der geringeren Intensität der Absprachen betreffend die Armaturen
169 Die Klägerin weist darauf hin, dass die Kommission in dem angefochtenen Beschluss den Absprachen zwischen den Herstellern von Duschabtrennungen eine sehr hohe Intensität beigemessen habe. Im Umkehrschluss bedeute dies, dass die Intensität der Absprachen in den anderen beiden Produktuntergruppen geringer gewesen sei, was die Kommission aber nicht berücksichtigt habe.
170 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den fünften Teil des ersten Klagegrundes vorbringt, entgegen.
171 Dazu ist zum einen festzustellen, dass die Kommission, wie oben in Randnr. 16 ausgeführt, in dem angefochtenen Beschluss zu dem Ergebnis gelangte, dass die Klägerin an der festgestellten Zuwiderhandlung, d. h. einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung, die namentlich die drei oben in Randnr. 3 genannten Produktuntergruppen betraf, beteiligt gewesen sei und dass die Klägerin, wie oben in den Randnrn. 53 und 54 festgestellt, dieses wesentliche Merkmal der Zuwiderhandlung, nämlich deren gegenständlichen Umfang, verspätet in Abrede gestellt hat. Daher konnte die Kommission in Anbetracht von Nr. 22 der Leitlinien von 2006 und im Einklang mit der oben in Randnr. 147 angeführten Rechtsprechung den Grundbetrag der Geldbuße zulässigerweise auf der Grundlage u. a. der Schwere der in ihrer Gesamtheit betrachteten Zuwiderhandlung ermitteln. Sie war somit nicht gehalten, die spezifische Intensität der kollusiven Absprachen in Bezug auf eine der fraglichen Produktuntergruppen, so sie denn erwiesen sein sollte, zu berücksichtigen.
172 Zum anderen ist zum Vorbringen der Klägerin, die kollusiven Absprachen betreffend die Armaturen seien weniger intensiv als die Absprachen betreffend die Duschabtrennungen gewesen, festzustellen, dass die Kommission in Bezug auf diese beiden Produktuntergruppen Beweise zusammengetragen hat, die zeigen, dass die Hersteller von Badezimmerausstattungen an Wettbewerbsbeschränkungen beteiligt waren, die zu den schwerwiegendsten Verstößen gehören, nämlich der Koordinierung der künftigen jährlichen Preiserhöhungen und der Koordinierung der künftigen Preiserhöhungen anlässlich besonderer Ereignisse. Darüber hinaus war in Deutschland der Rhythmus der kollusiven Treffen, wie sich aus den Anhängen 2 und 3 des angefochtenen Beschlusses ergibt, in Bezug auf die Armaturen nicht weniger regelmäßig oder sporadischer als in Bezug auf die Duschabtrennungen. In Österreich fanden die kollusiven Treffen hinsichtlich der drei Produktuntergruppen innerhalb ein und desselben Verbands, des Dachverbands ASI, statt, so dass in Bezug auf ihre Regelmäßigkeit nicht zwischen den Produktuntergruppen unterschieden werden kann.
173 Demnach ist der fünfte Teil des ersten Klagegrundes als unbegründet zurückzuweisen.
– Zum neunten Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung der mangelnden Eignung des Kartells zur Schädigung der nachgelagerten Märkte
174 Die Klägerin rügt, die Kommission habe nicht berücksichtigt, dass es bei dem Kartell nur um die Bruttopreise und nicht um die entscheidenden Wettbewerbsparameter, nämlich Rabatte und Boni, gegangen sei, was bedeute, dass es sich nur geringfügig auf die nachgelagerten Märkte habe auswirken können. Außerdem sei jedenfalls der Austausch von Informationen über die Basisrabatte auf einem Treffen des Fachverbands AGSI vom 6. März 1998 ihren Interessen zuwidergelaufen und nur ein Einzelfall gewesen. Die von der Kommission in Fn. 403 des angefochtenen Beschlusses angeführten Diskussionen über Rabatte und Margen auf dem Treffen des Dachverbands ASI vom 7. November 2002 stellten allerhöchstens einen von Art. 101 AEUV nicht erfassten Versuch dar, in einem außergewöhnlichen Fall einen einzigen, unerheblichen Rabatt abzustimmen.
175 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den neunten Teil des ersten Klagegrundes vorbringt, entgegen.
176 Insoweit ist erstens daran zu erinnern, dass nach dem Wortlaut von Art. 101 Abs. 1 Buchst. a AEUV eine abgestimmte Verhaltensweise einen wettbewerbswidrigen Zweck verfolgt, wenn sie u. a. in der „unmittelbare[n] oder mittelbare[n] Festsetzung der An- oder Verkaufspreise oder sonstiger Geschäftsbedingungen“ besteht. Unter Berücksichtigung des Umstands, dass Art. 101 AEUV wie auch die übrigen Wettbewerbsregeln des Vertrags nicht nur dazu bestimmt ist, die unmittelbaren Interessen einzelner Wettbewerber oder Verbraucher zu schützen, sondern die Struktur des Marktes und damit den Wettbewerb als solchen, lässt der zitierte Wortlaut daher nach der Rechtsprechung nicht den Schluss zu, dass nur abgestimmte Verhaltensweisen, die sich unmittelbar auf die von den Verbrauchern zu zahlenden Preise auswirken, verboten wären (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 4. Juni 2009, T‑Mobile Netherlands u. a., C-8/08, Slg. 2009, I-4529, Randnrn. 36 bis 38). Außerdem brauchen nach ständiger Rechtsprechung für die Beurteilung der Frage, ob eine abgestimmte Verhaltensweise nach Art. 101 Abs. 1 AEUV verboten ist, deren konkrete Auswirkungen nicht berücksichtigt zu werden, wenn es sich erweist, dass sie eine Verhinderung, Beschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen Marktes bezweckt (vgl. Urteil T‑Mobile Netherlands u. a., Randnr. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung).
177 Zweitens ergibt sich aus dem Sanktionssystem für Verstöße gegen die Wettbewerbsregeln, wie es mit den Verordnungen Nr. 17 und Nr. 1/2003 geschaffen wurde und in ständiger Rechtsprechung ausgelegt wird, dass Absprachen wie Kartelle aufgrund ihres Wesens die schwersten Geldbußen verdienen. Die Frage nach ihren möglichen konkreten Auswirkungen auf den Markt, insbesondere danach, inwieweit die Wettbewerbsbeschränkung zu einem höheren Marktpreis geführt hat als dem, der ohne Kartell zu erzielen gewesen wäre, ist für die Bestimmung der Höhe der Geldbußen kein entscheidendes Kriterium (Urteil des Gerichts vom 19. Mai 2010, KME Germany u. a./Kommission, T‑25/05, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 82 und die dort angeführte Rechtsprechung).
178 Drittens ist im Übrigen darauf hinzuweisen, dass zwar Nr. 1 Teil A der Leitlinien von 1998 im Gegensatz zu den Leitlinien von 2006 vorsah, dass grundsätzlich bei der Beurteilung des Kriteriums der Schwere einer Zuwiderhandlung deren konkrete Auswirkungen auf den Markt, sofern messbar, Berücksichtigung fanden. Nach den Leitlinien von 1998 konnten jedoch Vereinbarungen oder aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die – wie im vorliegenden Fall – insbesondere auf die Koordinierung der Preiserhöhungen abzielten, bereits aufgrund ihrer Art als „besonders schwer“ eingestuft werden, ohne dass es erforderlich gewesen wäre, dass solche Verhaltensweisen durch besondere Auswirkungen oder einen besonderen räumlichen Umfang gekennzeichnet waren. Dies wird dadurch bekräftigt, dass zwar in der Beschreibung der „schweren“ Verstöße in den letztgenannten Leitlinien ausdrücklich davon die Rede war, dass sie Auswirkungen auf den Markt haben und in einem größeren Teil des Gemeinsamen Marktes zum Tragen kommen, die Beschreibung der „besonders schweren“ Verstöße demgegenüber aber kein Erfordernis konkreter Auswirkungen auf den Markt oder auf ein besonderes geografisches Gebiet enthielt (vgl. Urteil KME Germany u. a./Kommission, oben in Randnr. 177 angeführt, Randnr. 83 und die dort angeführte Rechtsprechung).
179 Aus den Ausführungen in den vorstehenden Randnrn. 176 bis 178 ergibt sich, dass im Fall einer Zuwiderhandlung, die zu den schwerwiegendsten Verstößen gehört, bereits ihre Art allein nicht nur die Feststellung erlaubt, dass sie unter die nach Art. 101 AEUV verbotenen Verhaltensweisen fällt, sondern auch die Beurteilung des Grades ihrer Schwere für die Zwecke der Bemessung der Geldbuße, die gemäß Art. 103 AEUV und der Verordnung Nr. 1/2003 gegen die an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen zu verhängen ist.
180 Hier ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin zwar mit dem vorliegenden Teil des ersten Klagegrundes in Abrede stellt, die Endverbraucherpreise festgelegt zu haben, aber nicht bestreitet, dass sie an den kollusiven Absprachen über die Bruttopreise beteiligt war. Im Übrigen macht sie in Anbetracht der oben in den Randnrn. 176 bis 178 gemachten Ausführungen zu Unrecht geltend, das Kartell habe, da es hauptsächlich die Bruttopreise betroffen habe, keine Auswirkung auf die nachgelagerten Märkte haben können. Angenommen, dies sei das Hauptziel der im Rahmen des Kartells an den Tag gelegten Praktiken gewesen, ist nämlich festzustellen, dass die Bruttopreise die Grundlage bilden, auf der die Preise für den Verkauf an die Kunden berechnet werden. Daher kann eine Koordinierung der Bruttopreise zwischen Konkurrenten den Wettbewerb innerhalb des Gemeinsamen Marktes verfälschen und stellt somit eine abgestimmte Verhaltensweise im Sinne von Art. 101 AEUV dar. In Ansehung der angeführten Rechtsprechung beruft sich die Klägerin gleichermaßen zu Unrecht darauf, dass die kollusiven Erörterungen Einzelfallcharakter gehabt hätten oder, was sie angehe, aus Mangel an Interesse folgenlos geblieben seien.
181 Die Kommission war daher in Randnr. 1211 des angefochtenen Beschlusses zutreffend der Ansicht, dass die in Rede stehenden kollusiven Absprachen insoweit, als sie die Koordinierung der künftigen Preiserhöhungen bezweckt hätten, bereits ihrer Art nach eine Zuwiderhandlung darstellten, die zu den schwerwiegendsten Wettbewerbsverstößen gehöre. Angesichts der Art der festgestellten Zuwiderhandlung legte die Kommission auch zu Recht denselben Schweregrad zugrunde, um die Höhe der zu verhängenden Geldbuße zu ermitteln.
182 Der neunte Teil des ersten Klagegrundes ist mithin als unbegründet zurückzuweisen.
– Zum zehnten Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung des Umstands, dass das Kartell die Volkswirtschaft nicht geschädigt habe
183 Die Klägerin macht geltend, das Kartell habe die Volkswirtschaft, insbesondere die Verbraucher, nicht schädigen können. Erstens könne ein Kartell mit einem so geringen Marktanteil, wie er von der Kommission in Randnr. 1212 des angefochtenen Beschlusses festgestellt worden sei, nicht wirksam sein, zweitens spreche der Umstand, dass es zwischen den Mitgliedstaaten erhebliche Handelsströme gegeben habe, gegen die Stabilität des Kartells, und drittens spreche das völlige Fehlen eines Vergeltungsmechanismus im vorliegenden Fall für eine lose Zusammenarbeit, einen geringen Organisationsgrad und damit für fehlende Auswirkungen auf die Volkswirtschaft.
184 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den zehnten Teil des ersten Klagegrundes vorbringt, entgegen.
185 Insoweit genügt der Hinweis, dass sich, wie oben in Randnr. 179 festgestellt, im Fall von Zuwiderhandlungen wie der hier in Rede stehenden, die zu den schwerwiegendsten Verstößen gehören, für die Zwecke der Bemessung der Geldbuße, die gemäß Art. 103 AEUV und der Verordnung Nr. 1/2003 gegen die beteiligten Unternehmen zu verhängen ist, der Grad der Schwere der Zuwiderhandlung bereits allein anhand deren Art beurteilen lässt.
186 Im Übrigen muss nach der Rechtsprechung bei der Beurteilung einer Vereinbarung im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV nicht der konkrete Rahmen berücksichtigt werden, in dem sie ihre Wirkung entfaltet, wenn es sich um eine Vereinbarung mit offensichtlichen Wettbewerbsbeschränkungen wie die Festsetzung von Preisen, die Aufteilung des Marktes oder die Kontrolle der Absatzwege handelt (Urteil des Gerichts vom 15. September 1998, European Night Services u. a./Kommission, T-374/94, T-375/94, T-384/94 und T-388/94, Slg. 1998, II-3141, Randnr. 136).
187 Im vorliegenden Fall umfassten die Praktiken, an denen der Klägerin eine Beteiligung zur Last gelegt wird, offensichtliche Wettbewerbsbeschränkungen. In Randnr. 102 des vorliegenden Urteils ist nämlich festgestellt worden, dass die Kommission die Beteiligung der Klägerin an wettbewerbswidrigen Vereinbarungen in Form einer Koordinierung der Preiserhöhungen rechtlich hinreichend dargetan hat. Unter diesen Umständen war die Kommission nicht zum Nachweis wettbewerbswidriger Wirkungen verpflichtet.
188 Die Kommission nahm daher in Randnr. 1211 des angefochtenen Beschlusses zu Recht an, dass die kollusiven Absprachen, um die es hier geht, zu den schwerwiegendsten Wettbewerbsverstößen gehörten. Der Umstand, dass die fraglichen Absprachen für die Volkswirtschaft nicht schädlich waren, kann – einmal als zutreffend unterstellt – erst recht keinen mildernden Umstand darstellen.
189 An diesem Ergebnis kann auch das Vorbringen der Klägerin in Bezug auf das angebliche Fehlen eines Vergeltungsmechanismus nichts ändern. Auch wenn nämlich das Bestehen von Maßnahmen zur Kontrolle der Durchführung eines Kartells als erschwerender Umstand berücksichtigt werden kann, kann das Fehlen solcher Maßnahmen an sich keinen mildernden Umstand begründen (Urteil Groupe Danone/Kommission, oben in Randnr. 132 angeführt, Randnr. 393).
190 Auch hinsichtlich des Vorbringens der Klägerin, wonach die festgestellte Zuwiderhandlung in Anbetracht des in Randnr. 1212 des angefochtenen Beschlusses genannten schwachen Marktanteils der Unternehmen, die an ihr beteiligt gewesen seien, der Volkswirtschaft nicht habe schaden können, kann nichts anderes gelten. Aus der genannten Randnummer geht nämlich hervor, dass dieser Marktanteil von der Kommission mit 54,3 % angesetzt wurde. Ein solcher Marktanteil kann aber, wenn er erwiesen sein sollte, nicht als schwach angesehen werden. Darüber hinaus tut die Klägerin nicht dar, inwiefern dieser Anteil nicht ausgereicht hätte, um der Volkswirtschaft zu schaden. Dieses Vorbringen ist deshalb als unbegründet zurückzuweisen.
191 Demnach ist der zehnte Teil des ersten Klagegrundes als unbegründet zurückzuweisen.
Zum zweiten, zum zwölften und zum dreizehnten Teil des ersten Klagegrundes: Beurteilungsfehler in Bezug auf die mildernden Umstände für die Klägerin
– Zum zweiten Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung der Mitläuferrolle der Klägerin
192 Die Klägerin macht geltend, sie habe nie zu der von der Kommission identifizierten zentralen Gruppe von Unternehmen gehört, sondern sich vielmehr auf eine Mitläuferrolle beschränkt, was eine Herabsetzung des Betrags ihrer Geldbuße rechtfertige, wie sich im Umkehrschluss aus dem Urteil des Gerichts vom 3. März 2011, Areva u. a./Kommission (T-117/07 und T-121/07, Slg. 2011, II-633, Randnr. 308), ergebe. Außerdem weist sie darauf hin, dass sie an den Treffen in Österreich nicht von Anfang an teilgenommen habe.
193 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den zweiten Teil des ersten Klagegrundes vorbringt, entgegen.
194 Dazu ist darauf hinzuweisen, dass zwar die ausschließlich passive Mitwirkung oder reines Mitläufertum eines Unternehmens gemäß Nr. 3 erster Gedankenstrich der Leitlinien von 1998 einen mildernden Umstand darstellte, dies aber nach den Leitlinien von 2006 nicht mehr der Fall ist. Nr. 29 dritter Gedankenstrich der Leitlinien von 2006 sieht vor, dass von der Kommission ein mildernder Umstand festgestellt werden kann, wenn das betroffene Unternehmen Beweise beibringt, dass seine Beteiligung an der festgestellten Zuwiderhandlung sehr geringfügig war und es sich der Durchführung der gegen die Wettbewerbsregeln verstoßenden Vereinbarungen in Wirklichkeit durch eigenes Wettbewerbsverhalten auf dem Markt entzogen hat. Dabei wird klargestellt, dass der bloße Umstand einer kürzeren Beteiligung an der Zuwiderhandlung im Vergleich zu den übrigen Unternehmen nicht als mildernder Umstand anerkannt wird, da er bereits im Grundbetrag der Geldbuße zum Ausdruck kommt.
195 Im vorliegenden Fall behauptet die Klägerin, um darzutun, dass ihre Beteiligung an der festgestellten Zuwiderhandlung sehr geringfügig war, lediglich, sie habe nie zu der zentralen Gruppe von Unternehmen gehört.
196 Erstens ergibt sich aber aus Abschnitt 5.2.3.2 des angefochtenen Beschlusses, dass die Kommission ihre Feststellung, wonach es eine zentrale Gruppe von Unternehmen gegeben habe, die in verschiedenen Mitgliedstaaten an dem Kartell beteiligt gewesen seien und mindestens einem Dachverband, der die drei Produktuntergruppen abgedeckt habe, angehört hätten, mit zur Führung des Beweises heranzog, dass es sich um eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung handelte. Diese Feststellung bedeutete keineswegs, dass die Unternehmen, die nicht zu der zentralen Gruppe von Unternehmen gehörten, sporadischer an der festgestellten Zuwiderhandlung mitgewirkt hätten.
197 Zweitens hätte die Klägerin in Anbetracht von Nr. 29 dritter Gedankenstrich der Leitlinien von 2006 beweisen müssen, dass sie sich der Durchführung der gegen die Wettbewerbsregeln verstoßenden Vereinbarungen entzogen hatte; diesen Beweis hat sie nicht erbracht. Im Gegenteil nahm die Kommission in den Anhängen 2 und 5 des angefochtenen Beschlusses auf Dokumente Bezug, die belegen, dass die Klägerin bei den Treffen des Fachverbands AGSI in Deutschland ab 1996 und bei den Treffen des Dachverbands ASI in Österreich ab 2001 regelmäßig anwesend war. Wie die Klägerin auf eine Frage des Gerichts in der mündlichen Verhandlung bestätigt hat, bestreitet sie ihre Teilnahme an diesen Treffen nicht. Darüber hinaus räumte sie, wie oben in Randnr. 102 erwähnt, in ihrer Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte ein, dass sie an dem Informationsaustausch über die Preise im Rahmen des Dachverbands ASI in Österreich teilgenommen habe. Aus der Erwiderung der Klägerin auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte geht auch hervor, dass sie an den Erörterungen über die Preise im Rahmen des Fachverbands AGSI teilnahm. Diese Erörterungen wurden von der Kommission als wettbewerbswidrig betrachtet, was von der Klägerin mit der vorliegenden Klage nicht in Abrede gestellt wird.
198 Drittens ist zu dem Argument, die Klägerin habe sich in Österreich der festgestellten Zuwiderhandlung erst später angeschlossen, festzustellen, dass zum einen dieser Umstand, wie oben in Randnr. 194 ausgeführt, keinen mildernden Umstand darstellen kann und dass zum anderen die Klägerin nichts dafür vorbringt, weshalb dieser spätere Einstieg in die festgestellte Zuwiderhandlung in Österreich ihre passive Rolle in dem Kartell erkennen lasse.
199 Viertens kann aus dem Urteil Areva u. a./Kommission (oben in Randnr. 192 angeführt) keine Schlussfolgerung für den vorliegenden Fall gezogen werden. Auch wenn jenes Urteil nämlich bestätigt, dass der Betrag der Geldbuße für ein Unternehmen, das eine Anführerrolle in einem Kartell gespielt hat, erhöht werden kann, ist darin keine Rede davon, dass der Umstand, kein Anführer in einem Kartell gewesen zu sein, als mildernd zu berücksichtigen wäre. Im Übrigen genügt zu Randnr. 308 jenes Urteils, auf die die Klägerin ausdrücklich Bezug nimmt, der Hinweis, dass die Feststellung des Gerichts in dieser Randnummer, dass die Kommission fälschlicherweise für mehrere Unternehmen eine identische Erhöhung des Grundbetrags der Geldbuße vorgenommen habe, obwohl diese Unternehmen während erheblich unterschiedlicher Zeiträume eine Anführerrolle gespielt hätten, keine Schlussfolgerung für den vorliegenden Fall zulässt.
200 Demnach ist der zweite Teil des ersten Klagegrundes als unbegründet zurückzuweisen.
– Zum zwölften Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung des mittelständischen Charakters der Klägerin
201 Die Klägerin bringt vor, die Kommission habe entgegen der ihr durch Nr. 1 Teil A der Leitlinien von 1998 eingeräumten Möglichkeit nicht berücksichtigt, dass sie ein mittelständisches Unternehmen sei, das weder eine Rechtsabteilung noch Erfahrung im Wettbewerbsrecht habe.
202 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den zwölften Teil des ersten Klagegrundes vorbringt, entgegen.
203 Dazu ist zum einen festzustellen, dass, wie die Prüfung des sechsten Klagegrundes oben in den Randnrn. 82 bis 91 ergeben hat, die Leitlinien von 1998 im vorliegenden Fall nicht anwendbar sind. Jedenfalls bedeutete nach der Rechtsprechung die in Nr. 1 Teil A dieser Leitlinien vorgesehene Möglichkeit für die Kommission, der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Großunternehmen in den meisten Fällen über juristischen und wirtschaftlichen Sachverstand und Ressourcen verfügen, anhand deren sie besser erkennen können, in welchem Maß ihre Vorgehensweise einen Verstoß darstellt und welche Folgen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht zu gewärtigen sind, keineswegs, dass die Kommission verpflichtet gewesen wäre, die geringe Größe bestimmter Unternehmen zu berücksichtigen (Urteil des Gerichts vom 30. April 2009, CD-Contact Data/Kommission, T-18/03, Slg. 2009, II-1021, Randnr. 115).
204 Zum anderen sind nach der Rechtsprechung die kleinen oder mittleren Unternehmen nicht von ihrer Pflicht zur Einhaltung der Wettbewerbsregeln freigestellt (Urteil des Gerichts vom 28. April 2010, Gütermann und Zwicky/Kommission, T-456/05 und T-457/05, Slg. 2010, II-1443, Randnr. 281).
205 Der zwölfte Teil des ersten Klagegrundes ist somit als unbegründet zurückzuweisen.
– Zum dreizehnten Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung der Kooperation der Klägerin
206 Die Klägerin macht geltend, die Kommission habe nicht berücksichtigt, dass sie bei der Untersuchung kooperiert und alle Auskunftsverlangen sowie sonstige Anfragen freiwillig und fristgemäß beantwortet habe.
207 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den dreizehnten Teil des ersten Klagegrundes vorbringt, entgegen.
208 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung eine Mitwirkung an der Untersuchung, die nicht über das hinausgeht, wozu die Unternehmen nach Art. 18 Abs. 3 und 4 der Verordnung Nr. 1/2003 verpflichtet sind, keine Herabsetzung des Betrags der Geldbuße rechtfertigt (Urteil des Gerichts vom 27. September 2012, Nynäs Petroleum und Nynas Belgium/Kommission, T‑347/06, Randnr. 62).
209 Im vorliegenden Fall bringt die Klägerin aber nur vor, sie habe die Auskunftsverlangen, die die Kommission an sie gerichtet habe, fristgemäß beantwortet. Da dies zu den Pflichten im Sinne der vorstehenden Randnr. 208 gehört, kann darin kein mildernder Umstand liegen.
210 Der dreizehnte Teil des ersten Klagegrundes entbehrt daher einer Grundlage und ist zurückzuweisen.
211 In Anbetracht der oben in den Randnrn. 105, 109, 116, 136, 143, 155, 168, 173, 182, 191, 200, 205 und 210 getroffenen Feststellungen ist dem ersten Klagegrund in seinem dritten Teil zu folgen; im Übrigen ist er zurückzuweisen.
212 Die Konsequenzen, die aus der Feststellung hinsichtlich der Begründetheit des dritten Teils des ersten Klagegrundes für die Berechnung der Höhe der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße zu ziehen sind, werden im Rahmen der Ausübung der Befugnis des Gerichts zu unbeschränkter Nachprüfung unten in den Randnrn. 245 ff. geprüft.
3. Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 und den Gleichbehandlungsgrundsatz durch die Anwendung der 10%-Grenze des Art. 23 Abs. 2 dieser Verordnung
213 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, die Kommission habe gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 verstoßen, da sie sich außerstande gesetzt habe, die Schwere der der Klägerin vorgeworfenen Zuwiderhandlung zu bewerten, indem sie die 10%-Grenze des Art. 23 Abs. 2 Unterabs. 2 dieser Verordnung im Sinne einer maximalen Höhe des Betrags der verhängten Geldbuße, die am Ende des Verfahrens zur Geldbußenberechnung zur Anwendung komme und somit im Laufe der einzelnen Berechnungsschritte überschritten werden dürfe, und nicht als ein zu Beginn des Berechnungsverfahrens festgelegtes oberes Ende eines Sanktionsrahmens ausgelegt habe. Außerdem verstoße die Anwendung einer so verstandenen Maximalhöhe gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz.
214 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den zweiten Klagegrund vorbringt, entgegen.
215 Zunächst ist dazu festzustellen, dass Art. 15 Abs. 2 der Verordnung Nr. 17 und Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 entgegen der Behauptung der Klägerin im Wesentlichen inhaltsgleich sind.
216 Sodann genügt der Hinweis auf die ständige Rechtsprechung, wonach die 10%-Grenze des Art. 23 Abs. 2 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 nur für den Endbetrag der verhängten Geldbuße gilt und diese Bestimmung der Kommission nicht verbietet, bei den verschiedenen Schritten der Berechnung der Geldbußenhöhe zu einem Zwischenbetrag zu gelangen, der über der genannten Grenze liegt, sofern der Endbetrag der Geldbuße diese Grenze nicht überschreitet (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichtshofs Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 68 angeführt, Randnrn. 277 und 278, und vom 29. Juni 2006, SGL Carbon/Kommission, C-308/04 P, Slg. 2006, I-5977, Randnr. 82).
217 Somit ist, wenn sich herausstellt, dass am Ende der Berechnung der Endbetrag der Geldbuße in dem Umfang zu senken ist, in dem er die genannte Grenze übersteigt, die Tatsache, dass sich einige Faktoren wie die Schwere und die Dauer der Zuwiderhandlung nicht effektiv auf den Betrag der verhängten Geldbuße auswirken, eine bloße Folge der Anwendung dieser Grenze auf den Endbetrag (Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 68 angeführt, Randnr. 279).
218 Durch die 10%-Grenze soll nämlich die Verhängung von Geldbußen verhindert werden, die die Unternehmen aufgrund ihrer Größe, wie sie, wenn auch nur annähernd und unvollständig, anhand ihres Gesamtumsatzes ermittelt wird, voraussichtlich nicht werden zahlen können (Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 68 angeführt, Randnr. 280).
219 Es handelt sich somit um eine Grenze, die einheitlich für alle Unternehmen gilt, von deren jeweiliger Größe abhängt und überhöhte und unverhältnismäßige Geldbußen verhindern soll. Diese Grenze dient folglich einem gegenüber dem der Kriterien der Schwere und der Dauer der Zuwiderhandlung gesonderten und eigenständigen Zweck (Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 68 angeführt, Randnrn. 281 und 282).
220 Ihre einzig mögliche Folge ist, dass die anhand dieser Kriterien berechnete Geldbuße auf den zulässigen Höchstbetrag gesenkt wird. Ihre Anwendung führt dazu, dass das betreffende Unternehmen nicht die Geldbuße zahlt, die an sich bei einer auf diese Kriterien gestützten Beurteilung verhängt werden müsste (Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 68 angeführt, Randnr. 283).
221 Aus der vorstehend geschilderten Rechtsprechung ergibt sich, dass die Kommission im vorliegenden Fall, anders als die Klägerin vorbringt, nicht gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 verstoßen hat, indem sie Art. 23 Abs. 2 Unterabs. 2 dieser Verordnung im Sinne einer maximalen Höhe des Betrags der verhängten Geldbuße, die am Ende des Verfahrens zur Geldbußenberechnung zur Anwendung kommt und somit im Laufe der einzelnen Berechnungsschritte überschritten werden darf, und nicht im Sinne eines zu Beginn des Berechnungsverfahrens festgelegten oberen Endes eines Sanktionsrahmens ausgelegt hat.
222 Das Vorbringen der Klägerin kann daran nichts ändern.
223 Erstens ist, selbst wenn davon auszugehen wäre, dass die Anwendung des Prozentsatzes von 10 % als Grenze in besagtem Sinne dem mit der Verordnung Nr. 1/2003 verfolgten Abschreckungszweck zuwiderläuft, da der Betrag der tatsächlich auferlegten Geldbuße zu reduzieren ist, um dieser Grenze Rechnung zu tragen, eine solche Begrenzung dennoch durch die Verpflichtung zur Einhaltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes gerechtfertigt (vgl. in diesem Sinne Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 68 angeführt, Randnr. 281). Darüber hinaus liefe die von der Klägerin befürwortete Auslegung in noch größerem Maße dem Abschreckungszweck zuwider, da sie vorschlägt, bei der Berechnung der Höhe der Geldbuße zuerst die 10%-Grenze anzuwenden und dann die Schwere und die Dauer der Zuwiderhandlung zu berücksichtigen, was unweigerlich zur Verhängung einer Geldbuße unterhalb der 10%-Grenze führen würde. Das auf den Abschreckungszweck der Verordnung Nr. 1/2003 gestützte Argument der Klägerin kann daher keinen Erfolg haben.
224 Zweitens ist, auch wenn der verfügende Teil des angefochtenen Beschlusses nicht ausdrücklich angibt, in welcher Weise die Dauer und die Schwere der festgestellten Zuwiderhandlung in die Berechnung der Höhe der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße eingeflossen sind, daran zu erinnern, dass nach der Rechtsprechung der verfügende Teil eines Beschlusses im Licht der ihn tragenden Gründe auszulegen ist (Urteil des Gerichts vom 22. März 2011, Altstoff Recycling Austria/Kommission, T-419/03, Slg. 2011, II-975, Randnr. 152). Im vorliegenden Fall ist aber festzustellen, dass die Kommission der Schwere und der Dauer der festgestellten Zuwiderhandlung in den Randnrn. 1210 bis 1220 und 1221 bis 1223 des angefochtenen Beschlusses Rechnung getragen hat. Das Vorbringen der Klägerin im Zusammenhang damit, dass sich im verfügenden Teil des angefochtenen Beschlusses nichts zur Schwere und zur Dauer der festgestellten Zuwiderhandlung finde, ist daher als unbegründet zurückzuweisen.
225 Drittens ist, was den behaupteten Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz angeht, zum einen, wie sich insbesondere aus der oben in Randnr. 217 angeführten Rechtsprechung ergibt, der Umstand, dass sich aufgrund der Anwendung der 10%-Grenze des Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 bestimmte Faktoren wie die Schwere und die Dauer der Zuwiderhandlung auf den Betrag der gegen den an einer Zuwiderhandlung Beteiligten verhängten Geldbuße anders als bei anderen Teilnehmern, denen die Herabsetzung im Zusammenhang mit der besagten Grenze nicht zugutegekommen ist, nicht wirksam niederschlagen, nur die schlichte Folge der Anwendung dieser Grenze auf den Endbetrag der verhängten Geldbuße. Zum anderen ist vom Gericht bereits entschieden worden, dass allein darin, dass sich die letztlich verhängte Geldbuße auf 10 % der Umsätze eines Klägers beläuft, während dieser Prozentsatz für andere Kartellteilnehmer niedriger ausfällt, kein Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung liegen kann. Diese Folge ist nämlich der Auslegung der 10%-Grenze als schlichte Regelung einer maximal zulässigen Höhe immanent, die nach einer etwaigen Ermäßigung der Geldbuße wegen mildernder Umstände oder aufgrund des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zur Anwendung kommt (Urteil des Gerichts vom 16. Juni 2011, Putters International/Kommission, T-211/08, Slg. 2011, II-3729, Randnr. 74). Das Vorbringen ist daher als unbegründet zurückzuweisen.
226 Viertens ist zum Vorbringen der Klägerin, die Kommission sei sich der Rechtmäßigkeit der Leitlinien von 2006 selbst nicht sicher, festzustellen, dass es nichts mit dem Nachweis eines Verstoßes gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 zu tun hat. Es ist somit, da es ins Leere geht, zurückzuweisen.
227 Nach alledem ist der zweite Klagegrund als teils unbegründet und teils ins Leere gehend zurückzuweisen.
4. Zum vierten Klagegrund: Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz aufgrund der Nichtbeachtung der früheren Entscheidungspraxis durch die Kommission
228 Die Klägerin ist der Ansicht, die Kommission habe gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz verstoßen, da der Vergleich zwischen dem vorliegenden Fall auf der einen Seite und den Entscheidungen der Kommission vom 22. Juli 2009 in einem Verfahren nach Art. 81 [EG] und Art. 53 EWR‑Abkommen (Sache COMP/39.396 ‐ Calciumcarbid und Reagenzien auf Magnesiumbasis für die Stahl- und Gasindustrien), vom 11. März 2008 in einem Verfahren nach Art. 81 [EG] und Art. 53 EWR‑Abkommen (Sache COMP/38.543 – Auslandsumzüge), vom 7. Oktober 2009 in einem Verfahren nach Art. 81 [EG] und Art. 53 EWR‑Abkommen (Sache COMP/39.129 – Leistungstransformatoren) und vom 11. Juni 2008 in einem Verfahren nach Art. 81 [EG] und Art. 53 EWR‑Abkommen (Sache COMP/38.695 – Natriumchlorat) auf der anderen Seite zeige, dass die Kommission unterschiedliche Sachverhalte gleich behandelt habe. Die Kommission habe, obwohl sich der Schweregrad der festgestellten Zuwiderhandlung erheblich vom Schweregrad der in diesen früheren Entscheidungen in Rede stehenden Zuwiderhandlungen unterscheide, bei der Ermittlung der Grundbeträge der Geldbuße einen nahezu gleichen Anteil am Umsatz angesetzt, der sich zwischen 15 % und 19 % bewege.
229 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den vierten Klagegrund vorbringt, entgegen.
230 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Entscheidungspraxis der Kommission nicht als rechtlicher Rahmen für Geldbußen im Wettbewerbsrecht dient, sondern dieser durch Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003, wie er durch die Leitlinien ergänzt wird, festgelegt wird (vgl. entsprechend Urteil des Gerichts vom 27. September 2006, Archer Daniels Midland/Kommission, T-329/01, Slg. 2006, II-3255, Randnr. 108 und die dort angeführte Rechtsprechung).
231 Außerdem bedeutet in Anbetracht des weiten Ermessens, über das die Kommission bei der Bemessung der Geldbußen verfügt, allein die Tatsache, dass sie in ihrer früheren Entscheidungspraxis für ein Verhalten eine Geldbuße in einer bestimmten Höhe für gerechtfertigt gehalten hat, keineswegs, dass sie verpflichtet wäre, in einer späteren Entscheidung in gleicher Weise zu verfahren (vgl. in diesem Sinne Urteil Archer Daniels Midland/Kommission, oben in Randnr. 230 angeführt, Randnrn. 109 und 110 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
232 Im vorliegenden Fall geht somit die bloße Berufung der Klägerin auf die oben in Randnr. 228 genannten Entscheidungen als solche ins Leere, da die Kommission nicht verpflichtet war, die vorliegende Sache in gleicher Weise zu beurteilen.
233 Der vierte Klagegrund ist demnach, weil er ins Leere geht, zurückzuweisen.
5. Zum fünften Klagegrund: Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit aufgrund der Nichtberücksichtigung der eingeschränkten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Klägerin durch die Kommission
234 Die Klägerin legt dar, dass im Jahr 2009 große Teile ihrer einzigen Produktionsstätte niedergebrannt seien, wodurch die Produktion für etliche Monate ausgefallen sei und sich ihre Finanz- und Ertragslage wesentlich verschlechtert habe. Sie habe die Kommission auch aufgefordert, ihre eingeschränkte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit bei der Bemessung der Geldbuße zu berücksichtigen; die Kommission habe aber in dem angefochtenen Beschluss weder diese Aufforderung erwähnt noch sich mit dem betreffenden Vorbringen auseinandergesetzt. Die Klägerin ist der Ansicht, dass ihr in Anbetracht dieser Umstände, obschon in den für die Berechnung der Geldbuße herangezogenen Umsatz ihre eingeschränkte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eingeflossen sei, eine Ermäßigung der Geldbuße hätte gewährt werden müssen.
235 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den fünften Klagegrund vorbringt, entgegen.
236 Dazu ist erstens von vornherein festzustellen, dass der Betrag der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße einen etwaigen Umsatzrückgang im Jahr 2009 berücksichtigt, der möglicherweise durch den Brand, der ihre einzige Produktionsstätte im selben Jahr zerstört habe, verursacht wurde. Auch wenn nämlich Randnr. 1200 des angefochtenen Beschlusses zu entnehmen ist, dass für die Berechnung des Grundbetrags der Geldbuße der Umsatz des Geschäftsjahres 2003 herangezogen wurde, wird doch in Randnr. 1262 dieses Beschlusses klargestellt, dass die 10%-Grenze des Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 auf der Grundlage des Umsatzes aus dem Brandjahr 2009 zur Anwendung kam.
237 Zweitens ist zu der Rüge, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Klägerin sei unberücksichtigt geblieben, festzustellen, dass diese im Verwaltungsverfahren nichts vorgelegt hat, wodurch mit Blick auf Nr. 35 der Leitlinien von 2006 nachgewiesen worden wäre, dass sich ihre Finanzlage so darstellte, dass ihre Überlebensfähigkeit durch die Verhängung einer Geldbuße unwiderruflich gefährdet worden wäre.
238 Der fünfte Klagegrund ist somit als unbegründet zurückzuweisen.
239 Die Prüfung des ersten, des zweiten, des vierten, des fünften und des sechsten Klagegrundes, die für den Antrag auf teilweise Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses vorgebracht worden sind, hat ergeben, dass dem ersten Klagegrund in seinem dritten Teil zu folgen ist und die anderen Teile dieses Klagegrundes sowie der zweite, der vierte, der fünfte und der sechste Klagegrund als unbegründet oder ins Leere gehend zurückzuweisen sind.
240 Zu den Konsequenzen, die im Rahmen des Antrags auf teilweise Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses zu ziehen sind, ist erstens festzustellen, dass die Kommission, was Art. 1 dieses Beschlusses angeht, in dessen Abs. 2 davon ausging, dass die Klägerin gegen Art. 101 AEUV verstoßen habe, indem sie sich an einer Zuwiderhandlung in Deutschland und in Österreich beteiligt habe. Da in diesen Artikel die Fehler, die der Kommission im Stadium der Berechnung der Höhe der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße hinsichtlich der räumlichen Ausdehnung der der Klägerin zur Last gelegten Zuwiderhandlung unterliefen, keinen Eingang gefunden haben, ist er frei von Rechtswidrigkeit. Der Antrag auf teilweise Nichtigerklärung ist daher zurückzuweisen, soweit er Art. 1 Abs. 2 des angefochtenen Beschlusses betrifft.
241 Was zweitens Art. 2 des angefochtenen Beschlusses anbelangt, hat die Kommission zum einen in Anbetracht der in der vorstehenden Randnummer gezogenen Schlussfolgerung, aus der sich ergibt, dass die Klägerin eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV beging, zu Recht in Art. 2 Nr. 6 dieses Beschlusses auf der Grundlage des in dessen Randnr. 1182 in Bezug genommenen Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 beschlossen, eine Geldbuße gegen die Klägerin zu verhängen. Der Antrag auf teilweise Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses ist daher zurückzuweisen, soweit er dessen Art. 2 Nr. 6 betrifft.
242 Soweit zum anderen Art. 2 Nr. 6 des angefochtenen Beschlusses den Betrag der gegen die Klägerin zu verhängenden Geldbuße festsetzt, werden, da die Klägerin mit ihrem zweiten Antrag hilfsweise die Herabsetzung des Betrags der ihr auferlegten Geldbuße begehrt, die Konsequenzen aus den oben in Randnr. 167 festgestellten Beurteilungsfehlern bei der Ermittlung dieses Betrags im Rahmen der Prüfung dieses zweiten Antrags zu ziehen sein.
243 Aus den vorstehend in den Randnrn. 240 bis 242 gemachten Ausführungen ergibt sich, dass der Antrag auf teilweise Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses insgesamt zurückzuweisen ist.
C – Zum hilfsweise gestellten Antrag auf Herabsetzung des Betrags der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße
244 In Anbetracht des zweiten Antrags, mit dem die Klägerin hilfsweise die Herabsetzung des Betrags der ihr auferlegten Geldbuße begehrt, obliegt es dem Gericht im Rahmen der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung, zum einen die Konsequenzen, die aus den oben in den Randnrn. 156 bis 168 erläuterten Fehlern der Kommission bei der Berechnung der Höhe der von ihr gegen die Klägerin verhängten Geldbuße zu ziehen sind, und zum anderen die weiteren Argumente, die die Klägerin für eine Herabsetzung des Betrags der ihr auferlegten Geldbuße durch das Gericht vorbringt, zu prüfen.
1. Zu den Konsequenzen, die aus dem Fehler der Kommission in Bezug auf den Betrag der Geldbuße zu ziehen sind
245 Angesichts der beiden Beurteilungsfehler der Kommission, wie sie oben in Randnr. 167 festgestellt worden sind, beschließt das Gericht gemäß seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung, die es aus Art. 261 AEUV und Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 bezieht, in Bezug auf die Berechnung der Höhe der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße die von der Kommission vorgenommene Beurteilung durch seine eigene zu ersetzen (vgl. in diesem Sinne Urteile KME u. a./Kommission, oben in Randnr. 38 angeführt, Randnr. 103 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Romana Tabacchi/Kommission, oben in Randnr. 38 angeführt, Randnr. 265).
246 Das Gericht hält es insoweit, obwohl die Leitlinien von 2006 der Beurteilung der Geldbuße durch den Unionsrichter nicht vorgreifen, wenn er kraft seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung entscheidet (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 27. Juli 2005, Brasserie nationale u. a./Kommission, T-49/02 bis T-51/02, Slg. 2005, II-3033, Randnr. 169), im vorliegenden Fall für angebracht, bei der Neuberechnung der Geldbuße von diesen Leitlinien auszugehen, und zwar insbesondere, weil sie es ermöglichen, alle maßgeblichen Gesichtspunkte des Falles zu berücksichtigen und verhältnismäßige Geldbußen gegen alle an der festgestellten Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen zu verhängen.
247 Hier liegen erstens, wie die Prüfung des dritten Teils des ersten Klagegrundes oben in den Randnrn. 156 bis 168 ergeben hat, die beiden Beurteilungsfehler der Kommission darin, dass sie zur Berechnung der Höhe der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße bei der Ansetzung der Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und für den Zusatzbetrag mit jeweils 15 % allein die wesentlichen Merkmale der festgestellten Zuwiderhandlung, u. a. also deren räumliche Ausdehnung insoweit, als sie sich auf sechs Mitgliedstaaten erstreckte, heranzog. Dagegen hat die Klägerin nicht den Nachweis erbracht, dass die Kommission bei der Anwendung der anderen Parameter für die Berechnung der Geldbuße fehlerhaft handelte. Hinsichtlich der Konsequenzen, die aus den Fehlern der Kommission bei der Berechnung der Höhe der Geldbuße zu ziehen sind, hat das Gericht daher die von der Kommission vorgenommene Beurteilung durch seine eigene nur zu ersetzen, soweit es um die Festsetzung der Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und für den Zusatzbetrag geht.
248 Zweitens ist das Gericht der Ansicht, dass die Kommission zu Recht, wie sich aus Art. 1 Abs. 2 und den Randnrn. 872 und 873 des angefochtenen Beschlusses ergibt, davon ausging, dass sich die Klägerin vom 6. März 1998 bis 9. November 2004 an einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung in Form einer geheimen Absprache zur Koordinierung der künftigen Preiserhöhungen in den drei oben in Randnr. 3 genannten Produktuntergruppen in Deutschland und in Österreich beteiligt habe.
249 Außerdem gehört eine Zuwiderhandlung wie die im vorliegenden Fall in Rede stehende unter Berücksichtigung nicht nur ihrer Art selbst, sondern auch ihrer räumlichen Ausdehnung auf zwei Mitgliedstaaten und ihrer langen Dauer von fast sieben Jahren zu den schwerwiegendsten Verstößen. In Anbetracht dessen, dass nach Nr. 23 der Leitlinien von 2006 diese letztgenannten Verstöße aber rechtfertigen, dass ein Umsatzanteil am oberen Ende der Bandbreite von 0 bis 30 % angesetzt wird, entspricht nach Ansicht des Gerichts der im vorliegenden Fall angesetzte Anteil von 15 % in Anbetracht der Art der in Rede stehenden Zuwiderhandlung dem Mindestmaß (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 16. Juni 2011, Team Relocations/Kommission, T-204/08 und T-212/08, Slg. 2011, II-3569, Randnrn. 94, 100 und 118).
250 Das Gericht hält es daher in Ansehung der Leitlinien von 2006 und der Ausführungen in der vorstehenden Randnummer für die Berechnung des Grundbetrags der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße für angemessen, im Rahmen dieser Berechnung den Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und den Koeffizienten für den Zusatzbetrag mit jeweils 15 % des Umsatzes der Klägerin mit den betroffenen Erzeugnissen in Deutschland und in Österreich anzusetzen.
251 Im Licht der vorstehend in den Randnrn. 245 bis 250 dargestellten Erwägungen setzt das Gericht den Gesamtbetrag der Geldbuße gegen die Klägerin wegen der einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung, an der sie in Deutschland und in Österreich teilgenommen hat, auf 12517671 Euro fest.
2. Zu den weiteren Argumenten, die die Klägerin für den Antrag auf Abänderung des Betrags der ihr auferlegten Geldbuße vorgebracht hat
252 Im Rahmen der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung hat das Gericht seine eigene Beurteilung unter Berücksichtigung aller Fallumstände vorzunehmen. Zu beachten sind dabei zunächst die allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts wie der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (vgl. in diesem Sinne Urteil Romana Tabacchi/Kommission, oben in Randnr. 38 angeführt, Randnr. 280) oder der Gleichbehandlungsgrundsatz (Urteil des Gerichtshofs vom 24. September 2009, Erste Group Bank u. a./Kommission, C-125/07 P, C-133/07 P, C-135/07 P und C-137/07 P, Slg. 2009, I-8681, Randnr. 187).
253 Sodann kommt nach der Rechtsprechung die Ausübung der Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung nicht einer Prüfung von Amts wegen gleich, und mit Ausnahme der Gründe zwingenden Rechts, die der Unionsrichter – wie etwa das Fehlen einer Begründung der angefochtenen Entscheidung – von Amts wegen zu berücksichtigen hat, ist es in diesem Zusammenhang Sache des Klägers, gegen die Entscheidung Klagegründe vorzutragen und für diese Beweise beizubringen (vgl. in diesem Sinne Urteil Chalkor/Kommission, oben in Randnr. 38 angeführt, Randnr. 64).
254 Im vorliegenden Fall ist als Erstes festzustellen, dass der dritte Klagegrund, wie oben in Randnr. 49 ausgeführt, von der Klägerin für den zweiten Antrag vorgebracht worden ist und damit ihren Antrag auf Abänderung des Betrags der Geldbuße stützen soll.
255 Die Klägerin stützt ihren dritten Klagegrund auf den Vorwurf, die Kommission habe den Grundbetrag der Geldbuße berechnet, indem sie einheitliche Koeffizienten für die Schwere der Zuwiderhandlung und für den Zusatzbetrag angewandt habe, ohne die folgenden sechs Umstände zu berücksichtigen, die kennzeichnend für die Beteiligung der Klägerin an der festgestellten Zuwiderhandlung seien. Erstens sei sie an dieser Zuwiderhandlung nur in zwei Mitgliedstaaten beteiligt gewesen, zweitens betreffe der Vorwurf ihr gegenüber nur eine einzige der drei oben in Randnr. 3 genannten Produktuntergruppen, drittens seien die Absprachen für diese Untergruppe weniger intensiv gewesen als für die Untergruppe Duschabtrennungen, viertens habe ihre Beteiligung keine multinationale Bedeutung gehabt, fünftens habe sie weder zu den Anstiftern des Kartells noch zu der Kerngruppe von Unternehmen und auch nicht zu den Unternehmen gehört, die sich vor der Absprache im Rahmen der Verbandstreffen bilateral abgestimmt hätten, und sechstens habe sie an den Treffen nur dreier Verbände teilgenommen.
256 Die Kommission tritt den Argumenten, die die Klägerin für den dritten Klagegrund vorbringt, entgegen.
257 Insoweit ist erstens festzustellen, dass die sechs Umstände, die die Klägerin nennt, um die Merkmale ihrer Beteiligung an der festgestellten Zuwiderhandlung zu beschreiben, zumindest im Kern einige der Argumente wieder aufgreifen, die sie bereits im Rahmen des auch für den ersten Antrag geltend gemachten ersten Klagegrundes ausgeführt hat. Die Prüfung jenes Klagegrundes durch das Gericht hat aber ergeben, dass diese Argumente mit Ausnahme desjenigen, wonach der Kommission in Bezug auf den räumlichen Umfang der Zuwiderhandlung, an der die Klägerin beteiligt gewesen sei, ein Beurteilungsfehler unterlaufen sei (dritter Teil des ersten Klagegrundes), als unbegründet oder ins Leere gehend zurückzuweisen sind.
258 Zweitens ist festzustellen, dass der dritte Teil des ersten Klagegrundes von der Klägerin als erster Umstand, den sie mit dem dritten Klagegrund geltend macht, wieder aufgegriffen wird. Dieser Umstand, der darin besteht, dass die Beteiligung der Klägerin an der ihr zur Last gelegten Zuwiderhandlung ihrem räumlichen Umfang nach auf Deutschland und auf Österreich begrenzt war, ist aber bereits oben in den Randnrn. 247 bis 251 für die Zwecke der etwaigen Abänderung des Betrags der Geldbuße im Rahmen der Befugnis des Gerichts zu unbeschränkter Nachprüfung geprüft worden.
259 Der dritte Klagegrund ist daher zurückzuweisen.
260 Als Zweites befindet das Gericht zum einen kraft seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung, dass nichts von dem, was die Klägerin in der vorliegenden Rechtssache in irgendeiner Weise geltend gemacht hat, und auch kein Grund zwingenden Rechts es rechtfertigt, von dieser Befugnis dahin Gebrauch zu machen, dass der Betrag der gegen die Klägerin zu verhängenden Geldbuße, wie er oben in Randnr. 251 festgesetzt worden ist, in angemessener Weise herabgesetzt wird. Zum anderen hält das Gericht unter Berücksichtigung all dessen, was vor ihm vorgebracht worden ist, eine Geldbuße von 12517671 Euro in Anbetracht der Dauer und der Schwere der Zuwiderhandlung, an der die Klägerin beteiligt war, für eine angemessene Sanktion, die es erlaubt, das wettbewerbswidrige Verhalten der Klägerin in verhältnismäßiger und abschreckender Weise zu ahnden.
261 Nach alledem ist der hilfsweise gestellte Antrag auf Herabsetzung des Betrags der in Art. 2 Nr. 6 des angefochtenen Beschlusses gegen die Klägerin verhängten Geldbuße zurückzuweisen, da dieser Betrag mit demjenigen übereinstimmt, der oben in Randnr. 251 aufgrund der Befugnis des Gerichts zu unbeschränkter Nachprüfung festgesetzt worden ist.
262 In Anbetracht der oben in den Randnrn. 243 und 261 getroffenen Feststellungen ist die Klage insgesamt abzuweisen.
Kosten
263 Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
264 Zu den Kosten des Rates ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 87 § 4 Abs. 1 der Verfahrensordnung die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten tragen. Somit trägt der Rat als Streithelfer seine eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Vierte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG trägt ihre eigenen Kosten sowie die Kosten der Europäischen Kommission.
3. Der Rat der Europäischen Union trägt seine eigenen Kosten.
Pelikánová
Jürimäe
van der Woude
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 16. September 2013.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte des Rechtsstreits
Verfahren und Anträge der Verfahrensbeteiligten
Rechtliche Würdigung
I – Zur Zulässigkeit
II – Zur Begründetheit
A – Zu den Rechtswidrigkeitseinreden
1. Zur Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003
2. Zur Einrede der Rechtswidrigkeit der Leitlinien von 2006
B – Zum Antrag auf teilweise Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses
1. Zum sechsten Klagegrund: Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot
2. Zum ersten Klagegrund: Beurteilungsfehler der Kommission bei der Feststellung der der Klägerin zur Last gelegten Zuwiderhandlung und der Berechnung des Betrags der ihr auferlegten Geldbuße
a) Zu den Beurteilungsfehlern bei der Feststellung der der Klägerin zur Last gelegten Zuwiderhandlung
Zum sechsten, zum siebten und zum achten Teil des ersten Klagegrundes: Beurteilungsfehler in Bezug auf die Beteiligung der Klägerin an der festgestellten Zuwiderhandlung in Österreich
– Zum siebten Teil des ersten Klagegrundes: Beurteilungsfehler in Bezug auf die Angleichung der österreichischen an die deutschen Preise durch die Klägerin
– Zum sechsten Teil des ersten Klagegrundes: Beurteilungsfehler in Bezug auf die Teilnahme der Klägerin am Informationsaustausch in Österreich
– Zum achten Teil des ersten Klagegrundes: Beurteilungsfehler in Bezug auf den Umfang der Beteiligung der Klägerin an dem Kartell
Zum vierten und zum elften Teil des ersten Klagegrundes: fehlerhafte Anwendung von Art. 101 AEUV
– Zum vierten Teil des ersten Klagegrundes: Preiskoordinierung aufgrund einer Nachfrage der Kundschaft
– Zum elften Teil des ersten Klagegrundes: Vorteile der Markttransparenz für den Wettbewerb
b) Zu den Beurteilungsfehlern bei der Berechnung des Betrags der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße
Zum ersten, zum dritten, zum fünften, zum neunten und zum zehnten Teil des ersten Klagegrundes: Beurteilungsfehler in Bezug auf die Schwere der festgestellten Zuwiderhandlung
– Zum ersten Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung des Umstands, dass die Klägerin nur Artikel einer der drei von der festgestellten Zuwiderhandlung erfassten Produktuntergruppen hergestellt habe
– Zum dritten Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung des Umstands, dass die Klägerin nur in Bezug auf zwei der sechs betroffenen Mitgliedstaaten Kenntnis von der festgestellten Zuwiderhandlung gehabt habe und daran beteiligt gewesen sei
– Zum fünften Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung der geringeren Intensität der Absprachen betreffend die Armaturen
– Zum neunten Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung der mangelnden Eignung des Kartells zur Schädigung der nachgelagerten Märkte
– Zum zehnten Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung des Umstands, dass das Kartell die Volkswirtschaft nicht geschädigt habe
Zum zweiten, zum zwölften und zum dreizehnten Teil des ersten Klagegrundes: Beurteilungsfehler in Bezug auf die mildernden Umstände für die Klägerin
– Zum zweiten Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung der Mitläuferrolle der Klägerin
– Zum zwölften Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung des mittelständischen Charakters der Klägerin
– Zum dreizehnten Teil des ersten Klagegrundes: Nichtberücksichtigung der Kooperation der Klägerin
3. Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 und den Gleichbehandlungsgrundsatz durch die Anwendung der 10%-Grenze des Art. 23 Abs. 2 dieser Verordnung
4. Zum vierten Klagegrund: Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz aufgrund der Nichtbeachtung der früheren Entscheidungspraxis durch die Kommission
5. Zum fünften Klagegrund: Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit aufgrund der Nichtberücksichtigung der eingeschränkten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Klägerin durch die Kommission
C – Zum hilfsweise gestellten Antrag auf Herabsetzung des Betrags der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße
1. Zu den Konsequenzen, die aus dem Fehler der Kommission in Bezug auf den Betrag der Geldbuße zu ziehen sind
2. Zu den weiteren Argumenten, die die Klägerin für den Antrag auf Abänderung des Betrags der ihr auferlegten Geldbuße vorgebracht hat
Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
(1 ) Unkenntlich gemachte vertrauliche Angaben.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 17. Mai 2013.#Manuli Rubber Industries SpA (MRI) gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Europäischer Markt für Marineschläuche – Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 EWR-Abkommen festgestellt wird – Festsetzung der Preise, Aufteilung des Marktes und Austausch geschäftlich sensibler Informationen – Begriff der dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlung – Verjährung – Begründungspflicht – Gleichbehandlung – Berechtigtes Vertrauen – Geldbußen – Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung – Mildernde Umstände – Zusammenarbeit.#Rechtssache T‑154/09.
|
62009TJ0154
|
ECLI:EU:T:2013:260
| 2013-05-17T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
Parteien
Entscheidungsgründe
Tenor
Parteien
In der Rechtssache T-154/09
Manuli Rubber Industries SpA (MRI) mit Sitz in Mailand (Italien), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte L. Radicati di Brozolo, M. Pappalardo und E. Marasà,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch V. Di Bucci, S. Noë und L. Prete als Bevollmächtigte,
Beklagte,
wegen teilweiser Nichtigerklärung der Entscheidung K(2009) 428 endg. der Kommission vom 28. Januar 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39406 – Marineschläuche), soweit sie die Klägerin betrifft, und, hilfsweise, wegen Nichtigerklärung oder erheblicher Herabsetzung der mit dieser Entscheidung gegen die Klägerin verhängten Geldbuße
erlässt
DAS GERICHT (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten J. Azizi sowie der Richter M. Prek und S. Frimodt Nielsen (Berichterstatter),
Kanzler: J. Weychert, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 26. April 2012
folgendes
Urteil
Entscheidungsgründe
Sachverhalt
A – Sektor der Marineschläuche für Öl und Gas
1. Marineschläuche werden verwendet, um süßes oder raffiniertes Rohöl und sonstige Mineralölerzeugnisse aus Offshoreanlagen (z. B. Offshorebojen, die im Allgemeinen im offenen Meer verankert sind und Öltankern als Ankerplätze dienen, oder FPSO[Floating Production, Storage and Offloading]-Systeme, bei denen es sich um schwimmende Tanksysteme handelt, in denen das Öl oder Gas einer in der Nähe befindlichen Plattform bis zu seiner Entladung auf einen Tanker aufgenommen, verarbeitet oder gelagert wird) auf Tanker zu laden und dann auf Off- oder Onshore-Einrichtungen (z. B. Bojen) zu entladen.
2. Die Marineschläuche werden offshore, d. h. im Meer oder in geringer Entfernung vom Meer, verwendet, während Industrie- oder Onshore-Schläuche an Land eingesetzt werden.
3. Marineschlauchanlagen bestehen je nach den spezifischen Bedürfnissen der Kunden aus einer bestimmten Zahl von Standardschläuchen, Sonderschläuchen mit Anschlussarmaturen an beiden Enden und Zubehör wie Ventilen, Kupplungen oder Schwimmkörpern. Im vorliegenden Fall umfasst der Begriff „Marineschläuche“ auch dieses Zubehör.
4. Marineschläuche werden von Mineralölunternehmen, Bojenherstellern, Hafenterminals, der Mineralölindustrie und Regierungen verwendet und entweder für neue Anwendungen oder als Ersatzprodukte für bereits bestehende Anwendungen gekauft.
5. Bei Neubeschaffungen ziehen Ölterminals oder sonstige Endanwender gewöhnlich eine Ingenieurgesellschaft (auch als OEM [Original Equipment Manufacturer] bezeichnet) hinzu, um neue Einrichtungen zum Umladen von Öl (z. B. SBM[Single Buoy Moorings]- oder FPSO-Systeme) zu konstruieren oder zu installieren. Der OEM bezieht für solche Vorhaben Gesamtkonfigurationen von einem Marineschlauchhersteller.
6. Bei einmal installierten Konfigurationen brauchen in Zyklen von einem bis sieben Jahren nur noch einzelne Komponenten ausgetauscht zu werden. Der Bezug von Marineschläuchen zu Ersatzzwecken (auch als „Ersatzgeschäft“ bezeichnet) erfolgt häufig unmittelbar durch die Endanwender. Verschiedentlich lagern Endanwender die Beschaffung aber auch zentral auf Tochtergesellschaften oder externe Gesellschaften aus. Auf dem Weltmarkt werden mit Ersatzprodukten für Marineschläuche größere Umsätze erzielt als mit Neukonfigurationen.
7. Die Nachfrage nach Marineschläuchen hängt zu einem großen Teil von der Entwicklung des Ölsektors und insbesondere vom Umfang der Ölförderung an Standorten ab, die in größerer Entfernung vom Verbrauchsort liegen. Sie hat im Lauf der Zeit zugenommen. Sie verhält sich zyklisch und hängt in gewissem Umfang von der Entwicklung der Ölpreise ab. Eine signifikante Nachfrage entwickelte sich Ende der 60er Jahre; ein Anstieg war Anfang der 70er Jahre zu verzeichnen, insbesondere in den Öl erzeugenden Regionen des Persischen Golfs, der Nordsee und Nordafrikas. In den 80er Jahren war infolge der im Aufbau befindlichen nationalen Mineralölunternehmen in Südamerika ein Nachfrageanstieg zu verzeichnen. Ende der 90er Jahre verlagerte sich die Nachfrage nach Westafrika.
8. Marineschläuche werden von Unternehmen, die als Hersteller von Reifen und sonstigen Kautschukerzeugnissen bekannt sind, oder einem ihrer Spin-offs hergestellt. Sie werden nach den Bedürfnissen der Kunden auf Bestellung gefertigt. Da die Nachfrage nach Marineschläuchen geografisch weit gestreut ist, haben die meisten Hersteller von Marineschläuchen in beträchtlichem Umfang Handelsvertreter beauftragt, die jeweils auf bestimmten Märkten allgemeine Vermarktungsdienste erbringen und die betreffenden Produkte im Rahmen von veröffentlichten Ausschreibungen anbieten.
9. Marineschläuche werden weltweit vermarktet, und die großen Hersteller sind international tätig. Die für Marineschläuche geltenden Rechtsvorschriften sind in den einzelnen Ländern nicht grundlegend verschieden; die technischen Anforderungen unterscheiden sich zwar je nach Umgebungs- und Einsatzbedingungen, doch wird dies nicht als Hindernis für den weltweiten Absatz von Marineschläuchen betrachtet.
10. In dem maßgeblichen Zeitraum der angefochtenen Entscheidung verkauften die Teilnehmer des Kartells in Japan, im Vereinigten Königreich, in Italien und in Frankreich hergestellte Marineschläuche an Endanwender und OEM in verschiedenen Ländern der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Die Marineschlauchsysteme werden zwar meist außerhalb von Europa eingesetzt; einige der weltgrößten OEM sind jedoch in den verschiedenen Ländern der Union und des EWR ansässig.
B – Präsentation der Klägerin
11. Die Klägerin, die Manuli Rubber Industries SpA (MRI), ist eine Gesellschaft, die weltweit Maschinen sowie Systeme und Bauteile aus Kautschuk und Metall zur Förderung von Flüssigkeiten entwickelt, fertigt und vertreibt, die für Marine- und Erdölanwendungen sowie Hochdruckhydrauliksysteme bestimmt sind.
12. Sie ist die Dachgesellschaft des Manuli-Konzerns und hat ihren Sitz in Mailand (Italien).
13. Am 2. Dezember 1984 gründete Manuli die Uniroyal Manuli (USA) Inc. mit Sitz in Delaware (Vereinigte Staaten), die sich vollständig im Besitz von MRI befand. Diese Gesellschaft wurde sodann 1986 in Uniroyal Manuli Rubber (USA) Inc., 1990 in Manuli Rubber Industries (USA) Inc. und 1997 in Manuli Oil & Marine (USA) Inc. (im Folgenden: MOM) umbenannt. Am 31. Dezember 2006 wurde die Gesellschaft aufgelöst.
14. Seit ihrer Gründung übernahm MOM den weltweiten Vertrieb und das Marketing der Marineschläuche von MRI.
15. [ vertraulich ](1) .
16. [ vertraulich ].
17. [ vertraulich ].
18. Im Januar 2006 wurde der Sektor der Marineschläuche der Unternehmensgruppe Maschinenbau unterstellt. MOM war deren Geschäftsführung rechenschaftspflichtig.
19. Nach Auflösung von MOM wurde die operationelle Tätigkeit mit Marineschläuchen am 1. Januar 2007 wieder von MRI aufgenommen.
C – Verwaltungsverfahren
20. Nachdem das Justizministerium der Vereinigten Staaten und die Wettbewerbsbehörden Japans und des Vereinigten Königreichs wegen vergleichbarer Sachverhalte Ermittlungsverfahren eingeleitet hatten, stellte [ vertraulich ] am 20. Dezember 2006 bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften unter Berufung auf das Kronzeugenprogramm in der Mitteilung der Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. C 298, S. 17, im Folgenden: Mitteilung über Zusammenarbeit) einen Antrag auf Geldbußenerlass und zeigte das Bestehen eines Kartells auf dem Markt für Marineschläuche an.
21. Die Kommission leitete daraufhin eine Untersuchung wegen Verstoßes gegen Art. 81 EG und Art. 53 EWR-Abkommen ein und nahm am 2. Mai 2007 bei Parker ITR, anderen betroffenen Herstellern sowie [ vertraulich ] und Herrn W. eine Reihe von Nachprüfungen vor.
22. MRI, Parker ITR und Bridgestone stellten bei der Kommission am 4. Mai, 17. Juli und 7. Dezember 2007 Anträge auf Geldbußenerlass.
23. Am 28. April 2008 nahm die Kommission eine Mitteilung der Beschwerdepunkte an, die sie den jeweils betroffenen Unternehmen zwischen dem 29. April und dem 1. Mai 2008 zustellte.
24. Alle betroffenen Unternehmen äußerten sich innerhalb der gesetzten Fristen zur Mitteilung der Beschwerdepunkte und beantragten, mit Ausnahme von [ vertraulich ]/DOM, der ContiTech AG und der Continental AG, im Rahmen einer Anhörung gehört zu werden, die am 23. Juli 2008 stattfand.
D – Angefochtene Entscheidung
25. Am 28. Januar 2009 erließ die Kommission die Entscheidung K(2009) 428 endg. in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39406 – Marineschläuche) (im Folgenden: angefochtene Entscheidung). Aus der angefochtenen Entscheidung geht im Wesentlichen Folgendes hervor:
– Sie ist an elf Unternehmen gerichtet, u. a. an die Klägerin.
– Die Gesellschaften, an die sie gerichtet ist, waren an einer einheitlichen komplexen Zuwiderhandlung beteiligt, die nach bisweilen verschiedenen Modalitäten
– die Zuteilung ausgeschriebener Aufträge,
– die Festsetzung von Preisen,
– die Festsetzung von Quoten,
– die Festsetzung von Lieferbedingungen,
– die Aufteilung von Märkten und
– den Austausch vertraulicher Informationen über Preise, Liefermengen und Ausschreibungen
umfasste.
– Das Kartell begann spätestens am 1. April 1986 (wobei es wahrscheinlich bis Anfang der 70er Jahre zurückreicht) und endete am 2. Mai 2007.
– Die Aktivität des Kartells war ab dem 13. Mai 1997 eingeschränkt, was bei einigen Unternehmen bis zum 11. Juni 1999, bei anderen bis zum 21. Juni 1999 und bei MRI bis zum 9. Mai 2000 dauerte; es kam zu Meinungsverschiedenheiten zwischen seinen Mitgliedern. Dies hat nach Auffassung der Kommission jedoch nicht zu einer echten Unterbrechung der Zuwiderhandlung geführt, da die Organisationsstruktur des Kartells ab Juni 1999 mit denselben Modalitäten und denselben Teilnehmern – abgesehen von der Klägerin, die dem Kartell am 9. Juni 2000 wieder vollständig beitrat – wiederhergestellt worden sei. Daher sei davon auszugehen, dass die Hersteller eine einheitliche und dauernde Zuwiderhandlung begangen hätten, die sich vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 erstreckt habe, oder, wenn trotz allem davon ausgegangen werden sollte, dass es eine Unterbrechung gegeben habe, eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung. Der Zeitraum ab dem 13. Mai 1997, der bei der Klägerin bis zum 9. Juni 2000 dauerte, wurde bei der Berechnung der Geldbuße wegen der begrenzten Zahl der Beweise für die Zuwiderhandlung in diesem Zeitraum aber nicht berücksichtigt.
– Die Beteiligung der Klägerin an der Zuwiderhandlung wurde für die Zeiträume vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007 festgestellt.
– Nach den Kriterien in den Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 (ABl. 2006, C 210, S. 2, im Folgenden: Leitlinien) wurde der Grundbetrag der gegen die einzelnen Unternehmen zu verhängenden Geldbußen wie folgt festgesetzt:
– Die Kommission ging von dem durchschnittlichen weltweiten Jahresumsatz des jeweiligen Unternehmens im Zeitraum 2004‐2006 aus – abgesehen von Yokohama Rubber, bei der sie den Zeitraum 2003‐2005 zugrunde legte. Sie zog dabei die Umsätze heran, die im EWR niedergelassenen Käufern in Rechnung gestellt wurden.
– Sie ermittelte die relevanten Umsätze jedes Unternehmens, indem sie dessen Weltmarktanteil gemäß Ziff. 18 der Leitlinien auf die aggregierten Umsätze innerhalb des EWR anwandte.
– Sie setzte unter Berücksichtigung der Schwere der Zuwiderhandlung 25 % dieses Wertes (statt der in den Leitlinien vorgesehenen Obergrenze von 30 %) fest.
– Sie multiplizierte den so ermittelten Wert mit der Zahl der Jahre, die jedes Unternehmen an der Zuwiderhandlung beteiligt war.
– Gemäß Ziff. 25 der Leitlinien fügte sie zu Abschreckungszwecken schließlich einen weiteren Betrag von 25 % der relevanten Umsätze hinzu.
– Sie stellte sodann bei Parker ITR und Bridgestone erschwerende Umstände fest und verneinte bei den anderen Unternehmen mildernde Umstände.
– Gemäß der Mitteilung über Zusammenarbeit setzte sie die Geldbuße von [ vertraulich ] (100 %) und von MRI (30 %) herab, wies aber die Forderungen von Bridgestone und Parker ITR nach einer Herabsetzung zurück.
26. [ vertraulich ].
27. Zugunsten von MRI wurden keine mildernden Umstände festgestellt.
28. Gemäß der Mitteilung über Zusammenarbeit wurde ihr jedoch eine Ermäßigung der Geldbuße um 30 % gewährt, so dass sich die gegen sie verhängte Geldbuße auf 4 900 000 Euro belief.
Verfahren und Anträge der Parteien
29. Mit Klageschrift, die am 10. April 2009 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
30. Da ein Mitglied der Ersten Kammer an der Teilnahme gehindert war, hat der Präsident des Gerichts gemäß Art. 32 § 3 der Verfahrensordnung einen anderen Richter bestimmt, durch den die Kammer ergänzt worden ist.
31. Auf Bericht des Berichterstatters hat das Gericht (Erste Kammer) beschlossen, das mündliche Verfahren zu eröffnen, und es hat die Parteien im Rahmen prozessleitender Maßnahmen gemäß Art. 64 der Verfahrensordnung aufgefordert, bestimmte Unterlagen beizubringen, und ihnen schriftlich Fragen gestellt. Die Parteien sind dieser Aufforderung nachgekommen.
32. Mit Schreiben vom 25. April 2012 hat die Klägerin beantragt, bei der mündlichen Verhandlung die Öffentlichkeit auszuschließen.
33. Die Parteien haben in der Sitzung vom 26. April 2012 mündlich verhandelt und die mündlichen Fragen des Gerichts beantwortet.
34. Ihren Antrag auf Ausschluss der Öffentlichkeit hat die Klägerin bei dieser Gelegenheit zurückgenommen.
35. Die Klägerin beantragt,
– in erster Linie,
– Art. 1 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit darin ihre Beteiligung an einer einheitlichen und dauernden Zuwiderhandlung auf dem Markt für Marineschläuche vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007, insbesondere für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 9. Mai 2000, festgestellt wird;
– Art. 2 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit darin gegen sie eine Geldbuße von 4 900 000 Euro verhängt wird;
– alle entgegenstehenden Einreden und Anträge zurückzuweisen;
– hilfsweise,
– die in Art. 2 der angefochtenen Entscheidung gegen sie verhängte Geldbuße von 4 900 000 Euro gemäß Art. 229 EG herabzusetzen;
– der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
36. Die Kommission beantragt,
– die Klage abzuweisen;
– der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
A – Zum Antrag auf Nichtigerklärung
37. Die Klägerin stützt ihre Nichtigkeitsklage auf drei Klagegründe.
38. Mit dem ersten Klagegrund werden ein Fehler bei der Einstufung der Zuwiderhandlung und ein Verstoß gegen Art. 253 EG geltend gemacht.
39. Der zweite Klagegrund bezieht sich auf mehrere Beurteilungsfehler bei der Bestimmung der Dauer der Zuwiderhandlung sowie einen Verstoß gegen die Art. 81 EG und 253 EG und Art. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1).
40. Er besteht aus sechs Teilen, mit denen Folgendes gerügt wird: Die Kommission habe ihre Beweise fehlerhaft beurteilt (erster Teil), sie habe den ihr obliegenden Beweis nicht erbracht (zweiter Teil), die Klägerin habe Gegenbeweise und eine andere schlüssige Erklärung beigebracht (dritter Teil), durch Beurteilungsfehler bei dem Vergleich des Verhaltens von MRI von September 1996 bis Mai 1997 mit dem Verhalten von Mai 1997 bis Mai 2000 seien der Grundsatz der Gleichbehandlung und die Begründungspflicht verletzt worden (vierter Teil), bei den vermeintlichen Einzelverstößen im Zeitraum 1996‐2000 hätte Verjährung eingreifen müssen (fünfter Teil) und die Verwendung der Unterlagen, die MRI im Rahmen des Kronzeugenprogramms zum Nachweis einer Zuwiderhandlung für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 vorgelegt habe, sei unvereinbar mit der Mitteilung über Zusammenarbeit und verletze ihr berechtigtes Vertrauen (sechster Teil).
41. Der dritte Klagegrund besteht aus fünf Teilen, mit denen eine fehlerhafte Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung und ein Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung (erster Teil), ein Fehler bei der Festsetzung der Geldbuße aufgrund der Dauer der Zuwiderhandlung und ein Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes (zweiter Teil), die fehlerhafte Vornahme einer Erhöhung zu Abschreckungszwecken und eine Verletzung der Begründungspflicht und des Grundsatzes der Gleichbehandlung (dritter Teil), die fehlerhafte Verweigerung mildernder Umstände und die Verletzung der Begründungspflicht (vierter Teil) sowie eine unzureichende Herabsetzung der Geldbuße wegen Zusammenarbeit im Rahmen des Kronzeugenprogramms (fünfter Teil) gerügt werden.
42. Der erste Klagegrund sowie die sechs Teile des zweiten Klagegrundes sind zusammen zu prüfen.
B – Zum ersten Klagegrund – Fehler bei der Einstufung der Zuwiderhandlung und Verstoß gegen Art. 253 EG – und zum zweiten Klagegrund – offensichtliche Beurteilungsfehler bei der Bestimmung der Dauer der Zuwiderhandlung, Verstoß gegen die Art. 81 EG und 253 EG und gegen Art. 2 der Verordnung Nr. 1/2003
1. Angefochtene Entscheidung
43. In Bezug auf den ersten Klagegrund geht aus dem 412. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung im Wesentlichen hervor, dass die Kommission die Auffassung vertreten hat, dass MRI ihre Beteiligung an dem Kartell vom 1. August 1992 bis zum 3. September 1996 unterbrochen habe, dass für die Zuwiderhandlung in der Zeit vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 Verjährung eingreifen könne und dass sie ihr für diesen Zeitraum daher keine Geldbuße auferlege. Zudem folgt aus Art. 1 der angefochtenen Entscheidung, dass die Kommission von einer dauernden Zuwiderhandlung vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 ausging, an der MRI vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007 beteiligt gewesen sei, und aus den Erwägungsgründen 187, 201 bis 208 und 446 bis 448 der angefochtenen Entscheidung, dass der Zeitraum der Zuwiderhandlung, den die Kommission der Festsetzung der Geldbuße zugrunde gelegt hat, vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 und vom 9. Mai 2000 bis zum 2. Mai 2007 dauerte, da die Zeit vom 13. Mai 1997 bis zum 9. Mai 2000 in Bezug auf die Klägerin als ein Zeitraum geringerer Aktivität des Kartells angesehen wurde, der nicht die Festsetzung einer Geldbuße rechtfertigte.
44. Zum zweiten Klagegrund ergibt sich aus den Erwägungsgründen 141 bis 147 der angefochtenen Entscheidung, dass die Kommission, gestützt auf mehrere Unterlagen, darunter von MRI im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung vorgelegte interne Vermerke (Erwägungsgründe 143 bis 145 der angefochtenen Entscheidung), der Auffassung war, dass diese sich dem Kartell ab dem 3. September 1996 wieder aktiv angeschlossen habe.
45. Zudem werden in den Erwägungsgründen 148 bis 187 der angefochtenen Entscheidung die Beweise, darunter mehrere von MRI im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung vorgelegte Unterlagen, dargelegt, auf die die Kommission ihre Auffassung stützte, dass vom 13. Mai 1997 bis Mai 1999 eine eingeschränkte Aktivität des Kartells zu verzeichnen gewesen sei, in der Kontakte mit der Klägerin bestanden hätten, deren Ziel es u. a. gewesen sei, das Kartell wiederzubeleben und die Beteiligungsbedingungen der verschiedenen Kartellmitglieder auszuhandeln. Die Kommission meinte jedoch, dass aufgrund der eingeschränkten Aktivität der Kartellmitglieder für diesen Zeitraum, der in Bezug auf MRI bis zum 9. Mai 2000 verlängert wurde, keine Geldbuße gegen sie zu verhängen sei (447. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
46. In den Erwägungsgründen 289 bis 307 der angefochtenen Entscheidung werden sodann die Gründe dargelegt, aus denen die Kommission ungeachtet ihrer Auffassung, dass vom 13. Mai 1997 bis Mai 1999 eine eingeschränkte Aktivität des Kartells zu verzeichnen gewesen und für diesen Zeitraum keine Geldbuße zu verhängen sei, von einer dauernden oder, hilfsweise, fortgesetzten Zuwiderhandlung ausging.
47. In den Erwägungsgründen 480 bis 488 der angefochtenen Entscheidung werden schließlich die Gründe dargelegt, aus denen die Kommission MRI gemäß der Mitteilung über Zusammenarbeit eine Herabsetzung der Geldbuße um 30 % gewährte, jedoch das Vorbringen von MRI zurückwies, wonach die Beweise, die sie der Kommission für den Zeitraum 1996‐1997 vorgelegt habe, nach Randnr. 26 dieser Mitteilung nicht gegen sie zu verwenden seien.
2. Vorbringen der Parteien
a) Zum ersten Klagegrund
48. Die Klägerin vertritt im Wesentlichen die Auffassung, da die Kommission eingeräumt habe, dass sie sich erstens vom 1. August 1992 bis zum 3. September 1996 aus dem Kartell zurückgezogen habe, dass es sich zweitens um eine tatsächliche Unterbrechung und keine Aussetzung ihrer Beteiligung am Kartell im Sinne der Unterscheidung der Rechtsprechung zwischen diesen beiden Begriffen handele (Erwägungsgründe 129, 130 und 402 der angefochtenen Entscheidung) und dass ihr daher drittens für die Zeit vor 1992 die Verjährungsvorschriften zugutekommen müssten (412. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) und dieser Zeitraum folglich nicht in die Berechnung der Geldbuße einzubeziehen sei, habe die Kommission nicht zugleich befinden können, dass MRI vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 an einer komplexen und dauernden Zuwiderhandlung teilgenommen habe, denn dies verstoße gegen Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003. Die Zeit nach der Wiederaufnahme ihrer Beteiligung an dem Kartell könne daher nur als eine neue, gesonderte Zuwiderhandlung betrachtet werden.
49. Ferner bestreitet die Klägerin, dass die Kommission, wie von dieser angegeben, ihr die Verjährung „im Rahmen ihres Ermessens“ zugestanden habe (412. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
50. Eine solche Begründung erscheine zudem widersprüchlich und unzureichend.
51. Im Übrigen meint die Klägerin, ihre Lage könne wegen der Unterbrechung ihrer Beteiligung an dem Kartell nicht mit derjenigen der anderen Kartellmitglieder verglichen werden.
52. Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen und macht geltend, sie sei nicht verpflichtet gewesen, den Eintritt der Verjährung festzustellen, und habe sich daher auf den Hinweis beschränkt, dass diese Anwendung finden könne.
b) Zum zweiten Klagegrund
Zum ersten Teil
53. Die Klägerin macht geltend, dass die Kommission sich für die Feststellung ihrer Beteiligung im Zeitraum 1996‐2000 auf einige Unterlagen stütze, die ihre Kontakte mit ihren Wettbewerbern offenlegten und darauf hindeuteten, dass sie „sich seit Ende 1996 bei Ausschreibungen zur Beschaffung von Marineschläuchen wieder mit Kartellmitgliedern abstimmte“ (141. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) und in diesem Zeitraum „von den umfassenden Marktinformationen profitiert hat, die zur Überwachung der Absprachen zur Aufteilung des Marktes unter den Kartellmitgliedern ausgetauscht wurden“ (147. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
54. Die Beweise, auf die sich die Kommission stütze [ vertraulich ], ließen jedoch einen solchen Schluss nicht zu; sollte die Kommission sich auf die Beweise stützen dürfen, die ihr die Klägerin selbst im Rahmen des Kronzeugenprogramms für ihre Mitwirkung an dem Kartell für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997, der bei der Berechnung der gegen sie verhängten Geldbuße berücksichtigt worden sei, zur Verfügung gestellt habe, seien sowohl die Lesart als auch die Auslegung dieser Beweise durch die Kommission zu beanstanden.
55. Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen und weist darauf hin, dass die Klägerin in ihren Schriftsätzen mehrfach einräume, dass sie zwischen 1997 und 2000 zahlreiche unerlaubte Kontakte zu ihren Wettbewerbern gehabt habe, auch wenn sie deren Umfang und Bedeutung zu minimieren versuche.
Zum zweiten Teil
56. Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, dass die von der Kommission beigebrachten Beweise nicht ausreichten, um darzutun, dass sie im fraglichen Zeitraum von Neuem an einem gemeinsamen Plan beteiligt gewesen sei. Da sie 1992 vollständig aus dem Kartell ausgeschieden und die Zuwiderhandlung für die Zeit vor 1992 verjährt sei, habe es der Kommission oblegen, zu beweisen, dass sie an einer neuen Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei. Die Kommission könne sich daher nicht mit Indizien begnügen, auf deren Grundlage sie die Fortdauer ihrer Beteiligung vermute. Dies habe sie jedoch getan, indem sie sich fälschlicherweise auf die Ansicht gestützt habe, die Zuwiderhandlung habe seit 1986 angedauert.
57. Ferner ist die Klägerin der Auffassung, dass die Indizien, die die Kommission zusammengetragen habe, jedenfalls zeigten, dass sie sich ausdrücklich geweigert habe, auf die Vorschläge der anderen Kartellmitglieder zur Zusammenarbeit einzugehen.
58. Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
Zum dritten Teil
59. Erstens stellt die Klägerin in Abrede, dass sie es versäumt habe, eine andere schlüssige Erklärung für die von der Kommission vorgelegten Beweise zu geben als die, dass sie an der Kartellabsprache beteiligt gewesen sei (142. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), und widerspricht der These der Kommission, die Zuwiderhandlung lasse sich aus bloßen Vermutungen ableiten, soweit ein Informationsaustausch und unerlaubte Kontakte zu den Wettbewerbern dargetan worden seien, mit der Folge, dass es sodann Sache des Unternehmens sei, eine andere schlüssige Erklärung beizubringen (262. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
60. Die Klägerin ist nämlich der Ansicht, sie habe eine andere, nicht nur schlüssige, sondern durch verschiedene Beweise – die erste mündliche Aussage von [ vertraulich ] – untermauerte Erklärung gegeben, die den Schluss zulasse, dass sie vom 3. September 1986 bis zum 9. Mai 2000 nicht am Kartell beteiligt gewesen und ihm erst zu diesem Zeitpunkt wieder beigetreten sei.
61. Die Unterlagen, die die Kommission insoweit in der angefochtenen Entscheidung anführe, zeigten, dass die Kontakte in Wirklichkeit auf die Bemühungen der anderen Unternehmen zurückgingen, sie zum Beitritt zu dem Kartell zu überreden, und von der Strategie ihrer Geschäftsführung zeugten, „eine unbestimmte Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Wettbewerbern vorzugeben“, um diese nicht zu abgestimmten Boykottmaßnahmen zu veranlassen, die sich, wie die Maßnahmen, die Dunlop und Bridgestone ergriffen hätten, für sie als gefährlich hätten erweisen können, zugleich aber weiterhin selbständig, d. h. offensiv gegenüber den Wettbewerbern, auf dem Markt aufzutreten.
62. Zweitens habe die Kommission fälschlicherweise verschiedene Unterlagen, die diese Erklärung stützten, außer Acht gelassen und ihren Beweiswert geleugnet.
63. Die Kommission räume insoweit zwar ein, dass die fraglichen Unterlagen „bestätigten …, dass [MRI] vor diesem Datum [dem 9. Mai 2000] nicht Teil der formellen Club-Struktur war“, mache aber gleichwohl geltend, dass diese Unterlagen „nicht der … Schlussfolgerung … entgegen[stehen], dass [sie] in gewisse unzulässige Kontakte mit anderen Kartellmitgliedern … verwickelt war, und von diesen über die in diesem Zeitraum bestehende Kollusion auf dem Laufen[den] gehalten wurde“ und dass sich diese Kontakte auf eine „Zusammenarbeit auf dem [Marine]schläuchemarkt“ bezogen hätten, was sie zu der Auffassung veranlasst habe, dass die Klägerin auch von 1997 bis zum 9. Mai 2000 an dem Kartell beteiligt gewesen sei (Erwägungsgründe 146, 209 und 210 der angefochtenen Entscheidung).
64. Die Kommission stütze sich damit offensichtlich auf die Rechtsprechung, wonach der Umstand, dass jedes Kartellmitglied eine eigene Rolle gespielt habe, indem es sich in einer Weise verhalten habe, die nur einige Bestandteile der Zuwiderhandlung aufweise, es nicht ausschließe, dass jedes Unternehmen für die Zuwiderhandlung insgesamt, einschließlich der Handlungen der anderen Beteiligten, verantwortlich sei (Erwägungsgründe 284 bis 288 der angefochtenen Entscheidung).
65. Diese Rechtsprechung sei jedoch vorliegend nicht anwendbar, da es darin um den Beweis für die Beteiligung von Unternehmen an einem Kartell gehe, die bei Zusammenkünften, bei denen wettbewerbswidrige Vereinbarungen getroffen werden sollten, unstreitig anwesend gewesen seien und dem fraglichen Kartell nicht widersprochen hätten.
66. Unstreitig sei nämlich, dass die Klägerin 1992 aus dem Kartell ausgeschieden sei, und die Kontakte von 1996 bis 2000 müssten folglich im Hinblick darauf beurteilt werden, ob sie belegen könnten, dass sie einem gemeinsamen Plan von Neuem beigetreten sei.
67. Die Kommission könne sich daher nicht mit bloßen Vermutungen begnügen.
68. Ferner macht die Klägerin geltend, dass es nach der Rechtsprechung nicht ausreiche, dass die Kommission in ihrem Bemühen, darzutun, dass die Klägerin dem gemeinsamen Plan, den die anderen Kartellmitglieder verfolgten, beigetreten sei, beweise, dass die Klägerin von dem Bestehen eines Kartells Kenntnis gehabt oder das allgemeine Ziel einer Beschränkung des Wettbewerbs auf dem Markt für Marineschläuche verfolgt habe – was sie jedenfalls bestreite –, sondern es müsse auch nachgewiesen werden, dass ihr Verhalten „eng verbunden“ gewesen sei mit der Verwirklichung „sämtlicher wettbewerbswidriger Wirkungen …, die ihre Urheber im Rahmen eines auf ein einziges Ziel gerichteten Gesamtplans anstreben“. Aus den Unterlagen, auf die sich die Kommission stütze, ergebe sich jedoch in Wirklichkeit, dass die Klägerin nicht nur keine Absicht gehabt habe, dem von den anderen Herstellern verfolgten gemeinsamen Plan beizutreten, sondern es sogar vorgezogen habe, in entgegengesetzter Weise zu handeln, wobei sie jedoch verständlicherweise Vergeltungsmaßnahmen ihrer Wettbewerber habe entgehen wollen, da diese sich hätten zusammentun können, um sie vom Markt zu drängen oder ihr schwere Nachteile zuzufügen.
69. Im Übrigen vertritt die Klägerin im Wesentlichen die Auffassung, dass die Kommission unter Verkennung der Rechtsprechung des Gerichtshofs außer Acht gelassen habe, dass es für die Feststellung, ob ein Unternehmen tatsächlich an dem Kartell beteiligt sei oder nichts damit zu tun habe, entscheidend darauf ankomme, ob die Kartellmitglieder von der Zugehörigkeit des betreffenden Unternehmens zum Kartell Kenntnis hätten. Sie habe nachgewiesen, dass sie bei ihren Kontakten mit den Wettbewerbern, die auf deren Veranlassung zurückzuführen gewesen seien, sämtliche Vorschläge für eine Zusammenarbeit, sei es auch nur hypothetisch und für die Zukunft, stets ausdrücklich abgelehnt habe und dass sich für die Wettbewerber selbst eindeutig der Anschein ergeben habe, dass sie ihrem gemeinsamen Plan tatsächlich nicht angehöre.
70. Die von ihr beigebrachten Beweise hätten schließlich keinen geringeren Beweiswert als diejenigen der Kommission, und die Unterscheidung der Kommission zwischen der formellen Club-Struktur und einer Beteiligung außerhalb dieser Struktur sei falsch, da sie nicht für die Mitglieder des Clubs gelte, die nur die formelle Struktur kennten. Genau aus diesem Grund seien die anderen Mitglieder des Clubs der Ansicht gewesen, dass sie ihm nicht angehöre.
71. Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
Zum vierten Teil
72. Die Klägerin trägt vor, dass sie nach Auffassung der Kommission für die Zeit vom 13. Mai 1997 bis zum 9. Mai 2000 wegen der geringeren Schwere und Intensität des Kartells nicht mit einer Geldbuße zu belegen gewesen sei. Die Kommission habe daher nur für den Zeitraum 1996‐1997 eine Geldbuße gegen sie festgesetzt. Ihr Verhalten habe sich jedoch von 1996 bis 2000 nicht geändert; wie sich den Unterlagen, auf die sie sich vorstehend im Rahmen des zweiten Klagegrundes berufen habe, entnehmen lasse, seien die Beweise für den Zeitraum von September 1996 bis Mai 1997 nicht überzeugender als diejenigen für den Zeitraum von Mai 1997 bis Juni 1999. Daher sei für den Zeitraum von September 1996 bis Mai 1997 keine Geldbuße zu verhängen gewesen.
73. Die Widersprüchlichkeit der Begründung und der Schlussfolgerung der Kommission werde auch dadurch verdeutlicht, dass die Klägerin im Unterschied zu den anderen Unternehmen für den Zeitraum von Juni 1999 bis Mai 2000 nicht mit einer Geldbuße belegt worden sei, da ihre Beteiligung an dem Kartell in diesem Zeitraum als nicht schwerwiegend angesehen worden sei.
74. Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
Zum fünften Teil
75. Die Klägerin macht erstens geltend, dass sich ihre begrenzten Kontakte und Informationsaustausche mit ihren Wettbewerbern in der Zeit von 1996 bis 2000 unabhängig von der Einstufung des Kartells als Vereinbarung oder als abgestimmte Verhaltensweise außerhalb des Kartellmechanismus abgespielt hätten, an dem die anderen Unternehmen teilgenommen hätten.
76. Auch wenn solche Verhaltensweisen eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG darstellen könnten, unterschieden sie sich in Art und Schwere von einer Beteiligung an dem Kartell, da sie nicht mit dem einzigen Ziel des Kartells verbunden gewesen seien; den Beweis des Gegenteils sei die Kommission im Übrigen schuldig geblieben.
77. Umso mehr seien diese Verhaltensweisen also, sowohl was die Zuwiderhandlung der Klägerin von 1986 bis 1992 als auch was ihren erneuten Beitritt zu dem Kartell ab 2000 betreffe, als gesonderte und verschiedene Episoden der Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG anzusehen und gesondert zu beurteilen.
78. Da diese Zuwiderhandlungen nicht Teil einer einheitlichen und dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlung seien, seien sie folglich – unterstellt, sie hätten stattgefunden – bereits zu dem Zeitpunkt beendet gewesen, zu dem sie verübt worden seien. Da zwischen dem Zeitpunkt, zu dem sie begangen worden seien, und dem Zeitpunkt ihrer Verfolgung durch die Kommission jeweils mehr als fünf Jahre vergangen seien, seien sie in jedem Fall gemäß Art. 25 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 1/2003 verjährt.
79. Da zweitens die Unterbrechung zwischen den bis 1992 und den ab 2000 begangenen Handlungen acht Jahre gedauert habe, könnten diese Handlungen nicht als zeitlich hinreichend zusammenhängend angesehen werden, um zu beweisen, dass das Kartell ununterbrochen fortgesetzt worden sei.
80. Ebenso verhielte es sich im Übrigen, wenn die Unterbrechung nur vier Jahre (1992‐1996) gedauert hätte.
81. Drittens trägt die Klägerin vor, dass sie ihre Beteiligung an dem Kartell jedenfalls 1992 beendet habe und es sich daher um eine Unterbrechung, nicht aber um eine Aussetzung ihrer Beteiligung handele, was im Übrigen von der Kommission, nach deren Auffassung die Handlungen vor 1992 verjährt seien, eingeräumt werde.
82. Viertens folge daraus auch, dass die Kommission, die eine Verjährung infolge der Unterbrechung von 1992 für möglich gehalten habe, diese Frage nicht habe offen lassen und feststellen können, dass es nur auf die Ausübung ihres Ermessens zurückzuführen sei, wenn sie den Verstoß für die vorangegangene Zeit nicht mit einer Geldbuße belege. Daraus resultiere ein Begründungsmangel mit Folgen für die Qualifizierung der Zuwiderhandlung.
83. Fünftens macht die Klägerin schließlich geltend, die Kommission habe keine Beweise dafür angeführt, dass sie eine der Verhaltensweisen angenommen habe, aus denen sich gemäß der angefochtenen Entscheidung (300. Erwägungsgrund) die Fortdauer des Kartells von 1996‐1997 bis 2000 ergebe.
84. Sie habe an keinem Treffen mit den anderen Kartellmitgliedern teilgenommen, dem Koordinator keine Informationen über künftige Anpassungen vorgelegt und nicht an Besprechungen über Vorschläge zur Benennung von Gewinnern auf der Grundlage der vermeintlichen allgemeinen Absprachen teilgenommen, und gegen sie sei keine Strafmaßnahme wegen Nichtbeachtung vermeintlicher früherer Absprachen verhängt worden.
85. Die Kommission habe daher nicht dargetan, dass die Klägerin dem Kartell in der Zeit von 1996 bis 2000, sei es auch nur in eingeschränkter Weise, wieder beigetreten sei.
86. Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
Zum sechsten Teil
87. Die Klägerin macht geltend, dass alle Beweismittel, die die Kommission zum Nachweis ihres Verschuldens für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 und sodann zur Berechnung der gegen sie verhängten Geldbuße herangezogen habe – mit einer Ausnahme, und zwar [ vertraulich ] – von ihr selbst im Rahmen des Kronzeugenprogramms vorgelegt worden seien.
88. Auf diese Weise habe die Kommission die Dauer der Zuwiderhandlung erheblich verlängert, was zu einer beträchtlichen Erhöhung der Geldbuße geführt habe (Erwägungsgründe 243 und 448 der angefochtenen Entscheidung).
89. Die Klägerin weist auf ihre Zusammenarbeit bei der verwaltungsinternen Untersuchung hin, wobei sie zu Recht davon ausgegangen sei, dass sich diese für sie nicht als nachteilig erweisen dürfe. Die Kommission habe das Ergebnis dieser Zusammenarbeit jedoch verwendet, um die Klägerin mit einer Geldbuße zu belegen, obwohl sie über keine Beweise für den streitigen Zeitraum verfügt habe, bevor die Klägerin ihr diese zur Verfügung gestellt habe. Auf diese Weise habe die Kommission das berechtigte Vertrauen der Klägerin verletzt.
90. Falsch sei im Übrigen die Auslegung der Kommission, wonach die Ermäßigung der Geldbuße und der Teilerlass im Rahmen der Anwendung der Mitteilung über Zusammenarbeit nicht kumulierbar seien.
91. Die Kommission ist der Auffassung, die Argumente der Klägerin beträfen in Wirklichkeit die Berechnung der Geldbuße und nicht die Feststellung der Zuwiderhandlung.
92. Ferner könne sie die Unterlagen, die im Rahmen der Mitteilung über Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt würden, ohne Weiteres zur Feststellung einer Zuwiderhandlung verwenden.
93. Der Klägerin sei ihre Zusammenarbeit durch eine Herabsetzung der Geldbuße um 30 % vergolten worden, was in konkreten Zahlen deutlich über der Herabsetzung liege, die sich aus einem möglichen Teilerlass ergäbe. Im systematischen Zusammenhang der Mitteilung über Zusammenarbeit seien die beiden Begünstigungen jedoch nicht kumulierbar.
94. Zudem sehe Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit nur vor, dass in Bezug auf das erste Unternehmen, dem eine Herabsetzung der Geldbuße zugutekommen könne, „zwingende Beweise“ (im Sinne von Randnr. 25 dieser Mitteilung, d. h. Beweise, die im Fall ihrer Anfechtung keiner Untermauerung bedürften), die „zur Feststellung zusätzlicher, die Schwere oder Dauer der Zuwiderhandlung erhöhender Tatsachen“ dienten, nicht zur Festsetzung der gegen dieses Unternehmen zu verhängenden Geldbußen verwendet würden.
95. Auch wenn die von der Klägerin beigebrachten Beweise zweifellos wichtig gewesen seien, um die Beweise, die die Kommission mit dem Antrag auf Geldbußenerlass von [ vertraulich ] und durch die am 2. Mai 2007 vor Ort durchgeführten Nachprüfungen erhalten habe, zu untermauern, genüge dies jedoch nicht zur Erfüllung der in Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit genannten Voraussetzungen, wonach die Beweise die „Feststellung zusätzlicher, die Schwere oder Dauer der Zuwiderhandlung erhöhender Tatsachen“, und zwar, wohlgemerkt, der Zuwiderhandlung insgesamt und nicht nur in Bezug auf eines oder mehrere der beteiligten Unternehmen für sich genommen, ermöglichen müssten.
96. Der Zweck dieser Bestimmung bestehe nämlich darin, ihr die Möglichkeit zu eröffnen, dem Unternehmen einen Teilerlass zu gewähren, das neue Beweise vorlege, welche es ermöglichten, einer Zuwiderhandlung, von der sie bereits Kenntnis gehabt habe und für die sie bereits einem anderen beteiligten Unternehmen einen Gesamterlass gewährt habe, einen höheren Schweregrad oder eine längere Dauer beizumessen. Dagegen könne ein Unternehmen, das nur dazu beigetragen habe, ihre Kenntnis zu verbessern, die sie von einem bestimmten Zeitraum oder Aspekt der Zuwiderhandlung bereits gehabt habe, nicht in den Genuss der Bestimmung kommen, auch wenn seine Zusammenarbeit es ermögliche, seine eigene Beteiligung an dem Kartell besser zu beweisen.
97. Die von der Klägerin beigebrachten Beweise hätten ihr aber weder die Feststellung eines höheren Schweregrads noch einer längeren Dauer der Zuwiderhandlung, von der sie Kenntnis gehabt habe, ermöglicht.
98. Die Klägerin habe sie schließlich nicht über neue Tatsachen in Bezug auf ihre Beteiligung an dem Kartell in dem Zeitraum von 1996 bis 1997 unterrichtet. [ vertraulich ] – woraus hervorgehe, dass sich die beiden Unternehmen darüber einig seien, dass der Zuschlag für eine Ausschreibung der Klägerin erteilt werde, und was den Beitrag von MRI zu der rechtswidrigen Tätigkeit bereits zu diesem Zeitpunkt eindeutig belege – sei nämlich bei den Nachprüfungen vom 2. Mai 2007 gefunden worden und habe sich daher schon im Besitz der Kommission befunden, als MRI den Antrag auf Anwendung der Kronzeugenregelung vom 4. Mai 2007 gestellt habe.
99. Daher sei der sechste Teil des zweiten Klagegrundes zurückzuweisen.
3. Würdigung durch das Gericht
a) Überblick über die Grundsätze der Beweislast
100. Nach ständiger Rechtsprechung zur Beweislast obliegt es zum einen der Partei oder Behörde, die den Vorwurf eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht erhebt, die Beweise beizubringen, die das Vorliegen der eine Zuwiderhandlung darstellenden Tatsachen rechtlich hinreichend belegen, und zum anderen hat das Unternehmen, das sich gegenüber der Feststellung einer Zuwiderhandlung auf eine Rechtfertigung berufen möchte, den Nachweis zu erbringen, dass die Voraussetzungen für ihre Anwendung erfüllt sind, so dass die genannte Behörde dann auf andere Beweismittel zurückgreifen muss (Urteil des Gerichts vom 16. November 2006, Peróxidos Orgánicos/Kommission, T-120/04, Slg. 2006, II-4441, Randnr. 50; vgl. in diesem Sinne auch Urteile des Gerichtshofs vom 17. Dezember 1998, Baustahlgewebe/Kommission, C-185/95 P, Slg. 1998, I-8417, Randnr. 58, und vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C-204/00 P, C-205/00 P, C-211/00 P, C-213/00 P, C-217/00 P und C-219/00 P, Slg. 1998, I-123, Randnr. 78). Die Dauer der Zuwiderhandlung ist ein Tatbestandsmerkmal der Zuwiderhandlung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG, für das hauptsächlich die Kommission beweispflichtig ist (Urteile des Gerichts vom 7. Juli 1994, Dunlop Slazenger/Kommission, T-43/92, Slg. 1994, II-441, Randnr. 79, und Peróxidos Orgánicos/Kommission, Randnr. 51).
101. Diese Beweislastverteilung kann jedoch insofern Änderungen unterliegen, als die tatsächlichen Gesichtspunkte, auf die sich eine Partei beruft, die andere Partei zu einer Erläuterung oder Rechtfertigung zwingen können, weil sonst der Schluss zulässig ist, dass der Beweis erbracht wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnr. 79, und Urteil Peróxidos Orgánicos/Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnr. 53).
102. In Bezug auf die Beweise, die die Kommission heranziehen kann, gilt im Wettbewerbsrecht der Grundsatz der freien Beweiswürdigung (Urteil des Gerichtshofs vom 25. Januar 2007, Dalmine/Kommission, C-407/04 P, Slg. 2007, I-829, Randnr. 63, und Urteil des Gerichts vom 8. Juli 2004, JFE Engineering u. a./Kommission, T-67/00, T-68/00, T-71/00 und T-78/00, Slg. 2004, II-2501, Randnr. 273). Da das Verbot, an wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen und Vereinbarungen teilzunehmen, sowie die Sanktionen, die Zuwiderhandelnden auferlegt werden können, bekannt sind, ist es nämlich üblich, dass die Tätigkeiten, mit denen diese Verhaltensweisen und Vereinbarungen verbunden sind, insgeheim ablaufen, dass die Zusammenkünfte heimlich stattfinden, meist in einem Drittland, und dass die Unterlagen darüber auf ein Minimum reduziert werden. Selbst wenn die Kommission Schriftstücke findet, die – wie z. B. die Protokolle einer Zusammenkunft – eine unzulässige Kontaktaufnahme zwischen Wirtschaftsteilnehmern explizit bestätigen, handelt es sich normalerweise nur um lückenhafte und vereinzelte Belege, so dass es häufig erforderlich ist, bestimmte Einzelheiten durch Schlussfolgerungen zu rekonstruieren. In den meisten Fällen muss eine wettbewerbswidrige Verhaltensweise oder Vereinbarung aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung des Wettbewerbsrechts darstellen können (Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnrn. 55 bis 57). Derartige Indizien und Koinzidenzen können nicht nur Aufschluss über das Bestehen wettbewerbswidriger Verhaltensweisen oder Vereinbarungen geben, sondern auch über die Dauer eines fortgesetzten wettbewerbswidrigen Verhaltens und den Zeitraum der Anwendung einer unter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht getroffenen Vereinbarung (Urteil des Gerichtshofs vom 21. September 2006, Technische Unie/Kommission, C-113/04 P, Slg. 2006, I-8831, Randnr. 166).
103. Die Kommission muss genaue und übereinstimmende Beweise beibringen, die die feste Überzeugung begründen, dass die Zuwiderhandlung begangen wurde (vgl. Urteile des Gerichts vom 6. Juli 2000, Volkswagen/Kommission, T-62/98, Slg. 2000, II-2707, Randnrn. 43 und 72 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 25. Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission, T-38/02, Slg. 2005, II-4407, Randnr. 217). Jedoch muss nicht jeder von der Kommission erbrachte Beweis notwendigerweise für jeden Teil der Zuwiderhandlung diesen Kriterien entsprechen. Es genügt nämlich, wenn ein von der Kommission angeführtes Bündel von Indizien (siehe oben, Randnr. 102) im Ganzen betrachtet dem genannten Erfordernis entspricht (Urteile JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnr. 180, und Groupe Danone/Kommission, Randnr. 218; vgl. in diesem Sinne auch Urteile des Gerichts vom 20. April 1999, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, „PVC II“, T-305/94 bis T-307/94, T-313/94 bis T-316/94, T-318/94, T-325/94, T-328/94, T-329/94 und T-335/94, Slg. 1999, II-931, Randnrn. 768 bis 778 und insbesondere Randnr. 777). Was die Dauer der Zuwiderhandlung betrifft, so muss die Kommission nach der Rechtsprechung, sofern es an Beweisen fehlt, mit denen die Dauer der Zuwiderhandlung direkt belegt werden kann, zumindest Beweise beibringen, die sich auf Fakten beziehen, die zeitlich so nahe beieinander liegen, dass sie vernünftigerweise den Schluss zulassen, dass die Zuwiderhandlung zwischen zwei konkreten Zeitpunkten ohne Unterbrechung erfolgt ist (Urteil Technische Unie/Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnr. 169; Urteile Dunlop Slazenger/Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnr. 79, und Peróxidos Orgánicos/Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnr. 51).
104. Zu dem den einzelnen Beweisen zuzumessenden Beweiswert ist darauf hinzuweisen, dass das allein maßgebliche Kriterium für die Beurteilung der von einer Partei von sich aus vorgelegten Beweise deren Glaubhaftigkeit ist (Urteil Dalmine/Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnr. 63; vgl. Urteile des Gerichts vom 8. Juli 2004, Mannesmannröhren-Werke/Kommission, T-44/00, Slg. 2004, II-2223, Randnr. 84 und die dort angeführte Rechtsprechung, und JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnr. 273). Nach den allgemeinen Beweisgrundsätzen hängen die Glaubhaftigkeit eines Schriftstücks und damit sein Beweiswert von seiner Herkunft, den Umständen seiner Entstehung, seinem Adressaten und seinem Inhalt ab (Urteil des Gerichts vom 15. März 2000, Cimenteries CBR u. a./Kommission, T-25/95, T-26/95, T-30/95 bis T-32/95, T-34/95 bis T-39/95, T-42/95 bis T-46/95, T-48/95, T-50/95 bis T-65/95, T-68/95 bis T-71/95, T-87/95, T-88/95, T-103/95 und T-104/95, Slg. 2000, II-491, Randnr. 1053; Schlussanträge des zum Generalanwalt bestellten Richters Vesterdorf zum Urteil des Gerichts vom 24. Oktober 1991, Rhône-Poulenc/Kommission, T-1/89, Slg. 1991, II-867, II-869, II-956). Große Bedeutung kommt insbesondere dem Umstand zu, dass ein Schriftstück in unmittelbarem Zusammenhang mit den Vorgängen (Urteil des Gerichts vom 11. März 1999, Ensidesa/Kommission, T-157/94, Slg. 1999, II-707, Randnr. 312) oder von einem unmittelbaren Zeugen dieser Vorgänge erstellt wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnr. 207). Die Dokumente, aus denen hervorgeht, dass zwischen mehreren Unternehmen Kontakte stattfanden und dass die Unternehmen gerade das Ziel verfolgten, von vornherein die Ungewissheit über das zukünftige Verhalten ihrer Konkurrenten auszuräumen, belegen rechtlich hinreichend, dass es ein abgestimmtes Verhalten gegeben hat (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 16. Dezember 1975, Suiker Unie u. a./Kommission, 40/73 bis 48/73, 50/73, 54/73 bis 56/73, 111/73, 113/73 und 114/73, Slg. 1975, 1663, Randnrn. 175 und 179). Außerdem sind Erklärungen, die den Interessen des Erklärenden zuwiderlaufen, grundsätzlich als besonders verlässliche Beweise anzusehen (vgl. in diesem Sinne Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnrn. 207, 211 und 212).
105. Nach ständiger Rechtsprechung genügt ferner der Umstand, dass ein Unternehmen seinen Wettbewerbern zur Vorbereitung einer wettbewerbswidrigen Vereinbarung Auskünfte erteilt, als Beweis für das Vorliegen einer abgestimmten Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 EG (Urteile des Gerichts vom 6. April 1995, Tréfilunion/Kommission, T-148/89, Slg. 1995, II-1063, Randnr. 82, und vom 8. Juli 2008, BPB/Kommission, T-53/03, Slg. 2008, II-1333, Randnr. 178).
106. Schließlich besteht die Rolle des Richters, der mit einer gemäß Art. 230 EG erhobenen Nichtigkeitsklage gegen eine Entscheidung der Kommission befasst wird, mit der eine Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln festgestellt worden ist und den Adressaten der Entscheidung Geldbußen auferlegt worden sind, in der Prüfung, ob die von der Kommission in ihrer Entscheidung angeführten Beweise und sonstigen Darlegungen genügen, um das Vorliegen der Zuwiderhandlung zu beweisen (Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnrn. 174 und 175; vgl. in diesem Sinne auch Urteil „PVC II“, oben in Randnr. 103 angeführt, Randnr. 891). Ein etwaiger Zweifel des Gerichts muss den Adressaten der Entscheidung zugutekommen, und daher kann das Gericht nicht davon ausgehen, dass die Kommission das Vorliegen der betreffenden Zuwiderhandlung rechtlich hinreichend nachgewiesen hat, wenn bei ihm noch Zweifel in dieser Hinsicht bestehen (Urteile JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnr. 177, und Groupe Danone/Kommission, oben in Randnr. 103 angeführt, Randnr. 215). In diesem Fall ist nämlich der insbesondere in Art. 6 Abs. 2 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten niedergelegte Grundsatz der Unschuldsvermutung zu berücksichtigen, der zu den Grundrechten gehört, die nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs, die im Übrigen durch die Präambel der Einheitlichen Europäischen Akte, durch Art. 6 Abs. 2 EU und durch Art. 47 der am 7. Dezember 2000 in Nizza verkündeten Charta der Grundrechte der Europäischen Union (ABl. C 364, S. 1) bekräftigt worden ist, in der Rechtsordnung der Union geschützt sind. Angesichts der Art der betreffenden Zuwiderhandlungen sowie der Art und der Schwere der ihretwegen verhängten Sanktionen gilt die Unschuldsvermutung insbesondere in Verfahren wegen Verletzung des Wettbewerbsrechts, die zur Verhängung von Geldbußen oder Zwangsgeldern führen können (Urteile des Gerichtshofs vom 8. Juli 1999, Hüls/Kommission, C-199/92 P, Slg. 1999, I-4287, Randnrn. 149 und 150, und Montecatini/Kommission, C-235/92 P, Slg. 1999, I-4539, Randnrn. 175 und 176; Urteil Groupe Danone/Kommission, oben in Randnr. 103 angeführt, Randnr. 216).
107. Ob eine Zuwiderhandlung vorliegt, beurteilt sich allein nach den Beweisen, die von der Kommission in der Entscheidung, welche die Zuwiderhandlung feststellt, dargelegt werden; es kommt also nur darauf an, ob angesichts dieser Beweise die Zuwiderhandlung in der Sache bewiesen worden ist oder nicht (Urteil Cimenteries CBR u. a./Kommission, oben in Randnr. 104 angeführt, Randnr. 726).
108. Schließlich muss die nach Art. 253 EG vorgeschriebene Begründung dem Wesen des betreffenden Rechtsakts angepasst sein und die Überlegungen des Organs, das den beanstandeten Rechtsakt erlassen hat, so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die erlassene Maßnahme entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann. Das Begründungserfordernis ist anhand der Umstände des Einzelfalls, insbesondere des Inhalts des Rechtsakts, der Art der angeführten Gründe und des Interesses zu beurteilen, das die Adressaten oder andere durch den Rechtsakt unmittelbar und individuell betroffene Personen an Erläuterunge n haben können. In der Begründung brauchen nicht alle tatsächlich oder rechtlich einschlägigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob die Begründung eines Rechtsakts den Erfordernissen von Art. 253 EG genügt, nicht nur anhand des Wortlauts des Rechtsakts zu beurteilen ist, sondern auch anhand seines Kontextes sowie sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet (Urteile des Gerichtshofs vom 2. April 1998, Kommission/Sytraval und Brink’s France, C-367/95 P, Slg. 1998, I-1719, Randnr. 63, vom 30. September 2003, Deutschland/Kommission, C-301/96, Slg. 2003, I-9919, Randnr. 87, und vom 22. Juni 2004, Portugal/Kommission, C-42/01, Slg. 2004, I-6079, Randnr. 66).
109. Diese Rechtsprechung ist entsprechend auf Art. 53 des EWR-Abkommens und auf die Entscheidungen, welche die Kommission nach dieser Vorschrift erlässt, anzuwenden.
110. Anhand der vorstehend in den Randnrn. 100 bis 109 dargestellten Regeln ist zu prüfen, ob die Kommission in der angefochtenen Entscheidung hinreichend glaubhafte, aussagekräftige und übereinstimmende Beweise beigebracht hat, um im Rahmen einer umfassenden Beurteilung nach Prüfung der von der Klägerin vorgetragenen alternativen Erklärungen oder Rechtfertigungen die feste Überzeugung zu begründen, dass die Klägerin dem Kartell am 3. September 1996 wieder beitrat und inwieweit sie zwischen diesem Zeitpunkt und dem 9. Mai 2000 an der Zuwiderhandlung beteiligt war, da sie ihre Beteiligung an der Zuwiderhandlung weder für den früheren Zeitraum von 1986 bis 1992 noch für den späteren Zeitraum vom 9. Mai 2000 bis zum 2. Mai 2007 in Abrede stellt.
b) Zur Beteiligung der Klägerin an der Zuwiderhandlung zwischen dem 3. September 1996 und dem 9. Mai 2000
111. Nach dem Vorbringen der Klägerin sind zwei Zeiträume zu unterscheiden, zum einen der Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997, für den eine Geldbuße gegen sie verhängt worden ist und in Bezug auf den sie im Wesentlichen rügt, dass die Kommission Beweise gegen sie verwendet habe, die sie ihr vorgelegt habe und nach denen die Kommission habe annehmen können, dass die Zuwiderhandlung bis zum 13. Mai 1997 fortgedauert habe, und zum anderen der Zeitraum vom 13. Mai 1997 bis zum 9. Mai 2000 (im Folgenden: Zwischenphase), für den die Kommission ihr keine Geldbuße auferlegt hat und in Bezug auf den die Klägerin im Wesentlichen geltend macht, dass die ihr von der Kommission entgegengehaltenen Beweise nur ihre Absicht zeigten, die anderen Kartellmitglieder eine gewisse Gesprächsbereitschaft glauben zu lassen, wobei sie jedoch den Zweck verfolgt habe, sie zu täuschen und ihren Vergeltungsmaßnahmen zu entgehen, nicht aber, sich auch in diesem Zeitraum geringerer Aktivität an dem Kartell zu beteiligen.
Zu dem Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997
112. Hierzu ist zunächst der sechste Teil des zweiten Klagegrundes zu prüfen.
113. Es ist nämlich zu prüfen, ob die Klägerin zu Recht geltend macht, dass die Kommission gemäß Randnr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit ihr für die Zeit vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 keine Beweise habe entgegenhalten dürfen, die sie ihr im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung selbst übermittelt habe.
– Zur Tragweite von Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit
114. Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 sieht vor, dass bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße sowohl die Schwere der Zuwiderhandlung als auch deren Dauer zu berücksichtigen ist.
115. Im Übrigen verfügt die Kommission nach ständiger Rechtsprechung innerhalb der Grenzen der Verordnung Nr. 1/2003 über ein weites Ermessen bei der Ausübung ihrer Befugnis zur Verhängung solcher Geldbußen (Urteile des Gerichtshofs vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C-189/02 P, C-202/02 P, C-205/02 P bis C-208/02 P und C-213/02 P, Slg. 2005, I-5425, Randnr. 172, und vom 24. September 2009, Erste Group Bank u. a./Kommission, C-125/07 P, C-133/07 P, C-135/07 P und C-137/07 P, Slg. 2009, I-8681, Randnr. 123). Dieses Ermessen ist jedoch begrenzt; erlässt die Kommission nämlich Leitlinien, die unter Beachtung des Vertrags die Kriterien präzisieren sollen, die sie bei der Ausübung ihres Ermessens heranziehen möchte, so führt dies zu einer Selbstbeschränkung dieses Ermessens, da sie sich an die Leitlinien, die sie sich selbst auferlegt hat, halten muss (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 17. Juni 2010, Lafarge/Kommission, C-413/08 P, Slg. 2010, I-5361, Randnr. 95, und Urteil des Gerichts vom 8. Oktober 2008, Carbone-Lorraine/Kommission, T-73/04, Slg. 2008, II-2661, Randnr. 192 und die dort angeführte Rechtsprechung). Sie kann davon im Einzelfall nur unter Angabe von mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz oder dem Grundsatz des Vertrauensschutzes zu vereinbarenden Gründen abweichen (Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, Randnr. 209).
116. In diesem Rahmen sind die Randnrn. 23 bis 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit zu berücksichtigen, in denen es heißt:
„(23) Unternehmen, die ihre Beteiligung an einem mutmaßlichen, die Gemeinschaft betreffenden Kartell offenlegen und die die Voraussetzungen in Abschnitt II nicht erfüllen, kann eine Ermäßigung der Geldbuße gewährt werden, die andernfalls verhängt worden wäre.
(24) Um für eine Ermäßigung der Geldbuße in Betracht zu kommen, muss das Unternehmen der Kommission Beweismittel für die mutmaßliche Zuwiderhandlung vorlegen, die gegenüber den bereits im Besitz der Kommission befindlichen Beweismitteln einen erheblichen Mehrwert darstellen, und die unter Randnummer (12) Buchstaben a) bis c) genannten Bedingungen kumulativ erfüllen.
(25) Der Begriff ‚Mehrwert‘ bezieht sich auf das Ausmaß, in dem die vorgelegten Beweismittel aufgrund ihrer Eigenschaft und/oder ihrer Ausführlichkeit der Kommission dazu verhelfen, das mutmaßliche Kartell nachzuweisen. Bei ihrer Würdigung wird die Kommission im Allgemeinen schriftlichen Beweisen aus der Zeit des nachzuweisenden Sachverhalts einen größeren Wert beimessen als solchen, die zeitlich später einzuordnen sind. Belastende Beweismittel, die den fraglichen Sachverhalt unmittelbar betreffen, werden höher eingestuft als jene, die nur einen mittelbaren Bezug aufweisen. Desgleichen ist der Wert der vorgelegten Beweismittel, die gegen andere, an dem Fall beteiligte Unternehmen verwendet werden sollen, auch davon abhängig, inwieweit andere Quellen zu deren Bestätigung herangezogen werden müssen, so dass zwingende Beweise als wertvoller angesehen werden als Beweise wie z. B. Erklärungen, die für den Fall ihrer Anfechtung einer Untermauerung bedürfen.
(26) Die Kommission wird in ihrer am Ende des Verwaltungsverfahrens erlassenen endgültigen Entscheidung darüber befinden, in welchem Umfang die Geldbuße, die andernfalls verhängt worden wäre, ermäßigt wird.
– Für das erste Unternehmen, das Beweismittel mit erheblichem Mehrwert vorlegt, wird eine Ermäßigung zwischen 30 % und 50 %,
… gewährt.
Um den Umfang der Ermäßigung der Geldbuße innerhalb dieser Bandbreiten zu bestimmen, wird die Kommission den Zeitpunkt berücksichtigen, zu dem die Beweismittel, die die Voraussetzungen unter Randnummer (24) erfüllen, vorgelegt wurden, sowie den Umfang des mit den Beweismitteln verbundenen Mehrwerts.
Übermittelt das Unternehmen, das den Antrag auf Ermäßigung der Geldbuße stellt, als erstes zwingende Beweise im Sinne der Randnummer (25), die die Kommission zur Feststellung zusätzlicher, die Schwere oder Dauer der Zuwiderhandlung erhöhender Tatsachen heranzieht, wird die Kommission diese zusätzlichen Tatsachen bei der Festsetzung der Geldbuße für das Unternehmen, das diese Beweise vorlegte, nicht berücksichtigen.“
117. Mit anderen Worten müssen, damit die Bestimmungen von Randnr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit herangezogen werden können, mehrere Voraussetzungen erfüllt sein: Das Unternehmen muss zwingende Beweise im Sinne von Randnr. 25 der Mitteilung über Zusammenarbeit bereitstellen, d. h., sie müssen einen erheblichen Mehrwert haben und bedürfen nicht der Untermauerung. Diese Beweise müssen die Feststellung zusätzlicher, Schwere oder Dauer der Zuwiderhandlung erhöhender Tatsachen gegenüber denjenigen ermöglichen, für die die Kommission den Nachweis erbringen kann.
118. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, wird die Kommission, wie in Randnr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit festgelegt, diese Tatsachen nicht bei der Festsetzung der – nach Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 von Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung abhängenden – Geldbuße für das Unternehmen berücksichtigen, das es durch die Beweise, die es der Kommission vorgelegt hat, ermöglicht hat, diese Tatsachen nachzuweisen.
119. Gemäß dem letzten Satzteil von Randnr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit stützt sich die Kommission folglich bei der Bestimmung von Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung desjenigen, der die Anwendung der Kronzeugenregelung beantragt hat, nicht auf diese Beweise, soweit er die Voraussetzungen von Randnr. 26 dieser Mitteilung erfüllt, lässt dem Kronzeugen jedoch ansonsten für den übrigen Zeitraum der ihm angelasteten Zuwiderhandlung die in dieser Mitteilung vorgesehene Ermäßigung zugutekommen.
120. Der Umstand, dass die Regelung zum Schutz des Kronzeugen in Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit über die Ermäßigung der Geldbuße vorgesehen ist, belegt, dass die Kommission entgegen ihrem Vorbringen die beiden Maßnahmen nebeneinander anwenden kann.
121. Die prozentuale Ermäßigung der Geldbuße muss daher dem Mehrwert der Beweise entsprechen, die der Kronzeuge vorgelegt hat, da Randnr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit auch vermeiden soll, dass ein Unternehmen nur auf der Grundlage der von ihm selbst der Kommission zur Verfügung gestellten Beweise mit einer Geldbuße belegt wird.
122. Die Auffassung der Kommission ist daher insoweit zurückzuweisen.
– Zur Feststellung zusätzlicher, Schwere oder Dauer der Zuwiderhandlung erhöhender Tatsachen im vorliegenden Fall
123. Sodann ist der Einwand der Kommission zu prüfen, aufgrund der von der Klägerin beigebrachten Beweise habe sie keine neuen Tatsachen feststellen können, was jedoch Voraussetzung von Randnr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit sei.
124. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Mitteilung über Zusammenarbeit „zusätzliche Tatsachen“ nennt, die Schwere oder Dauer der Zuwiderhandlung erhöhen können.
125. Im vorliegenden Fall stützte sich die Kommission, um die Aktivität des Kartells von September 1996 bis Mai 1997 zu begründen, im Wesentlichen auf Folgendes:
– [ vertraulich ] (142. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung);
– [ vertraulich ] (Erwägungsgründe 143 bis 145 der angefochtenen Entscheidung);
– vier Beispiele für eine „Verständigung mit anderen Kartellmitgliedern im Zeitraum vom Mai 1995 bis zum März 1996 und vom September 1996 bis zum Januar 1997“, die auf Disketten bei Herrn W. gefunden wurden (139. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), wobei sie jedoch in Fn. 216 der angefochtenen Entscheidung ausführt, dass sie, „obwohl in den Verzeichnissen dieser Disketten für diesen Zeitraum zahlreiche andere Aktenstücke mit ähnlichen Namen erscheinen, was darauf hindeutet, dass sie auf weiteren zwischen den Mitgliedern des Kartells untereinander ausgetauschten Telefaxen beruhen, … den Inhalt dieser Akten nur als Beweis [verwendet], soweit sie Teil der der Kommission zugänglichen Akte sind“;
– die Antwort von Bridgestone auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte („Bridgestone hat geltend gemacht, dass das 1986 errichtete Kartell im Frühjahr 1997 nicht mehr existiert habe“) (291. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung);
– die Antworten von DOM auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte („DOM argumentierte, es existierten eindeutige Belege dafür, dass das Kartell seine Tätigkeit vom März 1997 bis 1999 eingestellt hätte“) (292. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung);
– die von Herrn W. erstellte Chronik der Aktivitäten („3/97: Jegliche Zusammenarbeit einstellen“) (157. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung);
– die Erklärungen von [ vertraulich ] („der Club der Marineschläuche war 1998 nahezu verschwunden“) (151. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung);
– die Antworten von P. vom 29. Juni 2007 und von Trelleborg vom 15. Juni 2007 auf das Auskunftsersuchen sowie die Unterlagen, die bei Trelleborg und bei Dunlop gefunden wurden (Nr. 163 der Klagebeantwortung);
– schließlich die Tabellen von Herrn W. für die Zeit von November 1996 bis Dezember 1997 sowie die Jahre 1998 und 1999 (165. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
126. Die Kommission verfügte damit zwar über ein Bündel von Indizien, besaß aber – abgesehen von den Beweisen, die MRI im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung vorgelegt hatte – nur einen zeitnahen Urkundenbeweis, nämlich [ vertraulich ], sowie die Tabellen von Herrn W. – die sie nach eigenen Angaben nicht genau datieren kann – und die Erklärungen verschiedener Kartellmitglieder.
127. Folglich ist zu prüfen, ob die Bestandteile des Indizienbündels, auf die die Kommission in der angefochtenen Entscheidung ihre Schlussfolgerung stützt, dass das Kartell vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 weiter in vollem Umfang tätig gewesen sei, und bei denen es sich nicht um die von MRI im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung vorgelegten Beweise handelt, für sich allein ausreichen, um zu einem solchen Schluss zu gelangen.
128. Zu beachten ist zunächst [ vertraulich ], gerichtet an DOM (142. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
129. Der Wortlaut der streitigen [ vertraulich ] lautet wie folgt:
„Ich denke, wir haben eine einmalige Gelegenheit, in diesem Jahr wieder ein besseres Preisniveau zu etablieren; nach meinem Verständnis müsste Sumed jetzt für eine erhebliche Preiserhöhung bereit sein.
Ich bin mit Ihrem Vorschlag einverstanden, C einen erheblichen Anteil der Lieferungen gemäß dieser Ausschreibung zu überlassen, und schlage folgende Zahlen vor, bei denen der zweitgünstigste Bieter bei LP [Listenpreis] x 0,65 liegt; wir sollten dies versuchen.
Sollten alle Mitglieder damit einverstanden sein, wäre ich für eine Bestätigung, andernfalls für die baldmögliche Übersendung der Vorschläge dankbar.“
130. Es folgt eine Tabelle, in der die verschiedenen Lose (oder Posten) der Sumed-Ausschreibung zwischen verschiedenen Gewinnern („Champions“) aus den Reihen der sechs Kartellmitglieder aufgeteilt werden:
>lt>1
131. Bei den Verweisen A 1, A 2, B 1, B 2, B 3 und C handelt es sich um die gebräuchlichen Buchstabencodes für die verschiedenen Kartellmitglieder (114. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung). Danach ist Bridgestone A 1, Yokohama Rubber A 2, DOM B 1, Trelleborg B 2, Parker ITR B 3 und MRI C.
132. Diese Tabelle zeigt nicht nur, dass für jedes Los oder jeden Posten der Ausschreibung ein Gewinner bestimmt wurde, sondern auch, dass zudem der vom „zweitgünstigsten“ Bieter gebotene Preis, der in der Tabelle fett, kursiv und unterstrichen erscheint, sowie die von den übrigen Teilnehmern gebotenen Preise vorgesehen waren.
133. Die Bedeutung der Rolle des „zweitgünstigsten“ Bieters bei der Manipulation des Angebots kann auch dem Telefax entnommen werden, in dem es nämlich heißt: „[Ich] schlage folgende Zahlen vor, bei denen der zweitgünstigste Bieter bei LP x 0,65 liegt“.
134. Ferner ist festzustellen, dass sich der für den zweitgünstigsten Bieter angegebene Preis der Lose immer aus folgender Berechnung ergibt: Listenpreis LP x 0,65. Anders verhält es sich nur bei „Posten 5“, bei dem der Preis des zweitgünstigsten Bieters nach dieser Rechnung 29 360 (Spalte C, d. h. MRI) und nicht 29 860 betragen müsste. Es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach jedoch um einen Schreibfehler, bei dem der Verfasser der Tabelle die Zahl 29 860 zweifellos versehentlich fett geschrieben und unterstrichen hat.
135. Die Bedeutung der Rolle des „zweitgünstigsten“ Bieters wird auch von der Klägerin in ihren Antworten auf die schriftlichen Fragen des Gerichts bestätigt. Danach bestand nämlich „die bekannte Kartellregel … gerade darin, den Preis des ‚zweitgünstigsten Bieters‘ zu bestimmen, während die Einzelheiten des Angebots des Gewinners … in dessen Ermessen belassen wurden“.
136. Aus der Tabelle ergibt sich folglich, dass die Klägerin für ein Angebot als Gewinner genannt wird – was ohne ihre Teilnahme an den Besprechungen nicht hätte geschehen können, auch wenn sie, wie sie behauptet, auf dem Laufenden gewesen wäre – aber auch, dass sie zweimal oder sogar, wenn man den Fehler bei Posten 5 berücksichtigt, dreimal als zweitgünstigster Bieter genannt wird.
137. Damit die in dieser Tabelle vorgesehene Manipulation des Angebots reibungslos abläuft, ist es erforderlich, dass jedes Unternehmen, insbesondere der zweitgünstigste Bieter, die ihm zugeschriebene Rolle übernimmt; sonst könnte der Gewinner niemals sicher sein, den Auftrag zu erhalten.
138. Es ist daher unwahrscheinlich, dass die minutiöse und genaue Aufteilung der Sumed-Ausschreibung in dieser Tabelle ohne die aktive und freiwillige Beteiligung der Klägerin hätte reibungslos ablaufen können und dass die für sie vorgesehene Rolle des „zweitgünstigsten“ Bieters ihr von den anderen Kartellmitgliedern zugeteilt worden wäre, ohne dass sie ab September 1996 in vollem Umfang an der Aktivität des Kartells beteiligt gewesen wäre.
139. Auch wenn dieses Schriftstück von Dritten verfasst wurde, belegt es folglich in rechtlich hinreichender Weise die Beteiligung von MRI an den Besprechungen über die Sumed-Ausschreibung.
140. Folglich kann dem Vorbringen der Klägerin, ihr sei der Inhalt dieses Schriftstücks und der dort genannten Besprechung völlig unbekannt gewesen, nicht gefolgt werden.
141. Im Übrigen geht aus der von Herrn W. erstellten Tabelle (Anhang 10 der Klageschrift, Zeile 87) über die zwischen den Kartellmitgliedern tatsächlich aufgeteilten Märkte hervor, dass sich drei Unternehmen die Sumed-Ausschreibung aufgeteilt hatten, die im November 1996 vergeben wurde, d. h. etwas mehr als zwei Monate nach der von [ vertraulich ] vorgeschlagenen Koordination. Es handelt sich dabei um Yokohama Rubber (bezeichnet als Japan C0.2), Trelleborg (bezeichnet als European C0.2) und MRI (bezeichnet als C0.4).
142. Dies sind aber die drei Unternehmen, zwischen denen die Lose der Sumed-Ausschreibung in der Tabelle im Anhang des Telefaxes von Trelleborg aufgeteilt wurden.
143. In der Tabelle von Herrn W. wird für den Sumed-Auftrag zwar, worauf die Klägerin hinweist, der Begriff „Schätzungen“ („estimates“) verwendet, doch entsprechen die drei Zuschlagsempfänger der im Telefax von Trelleborg vorgeschlagenen Aufteilung, und bei zwei von ihnen entsprechen die Beträge dem mit dem Listenpreis des Gewinners multiplizierten Wert der Lose, wie sie sich ebenfalls aus diesem Telefax ergeben.
144. Es kann sich daher in Bezug auf MRI nicht, wie von dieser behauptet, um bloße Koinzidenzen oder Vermutungen handeln.
145. Dass die Tabelle von Herrn W. somit die Ergebnisse der Koordination der Sumed-Ausschreibung widerspiegelt, wie sie sich aus dem Telefax von Trelleborg ergibt, erhöht zudem den Beweiswert dieses Beweismittels.
146. Die Tabellen von Herrn W. enthalten jedoch auf mehreren Seiten Koordinationsergebnisse verschiedener Ausschreibungen, die zwischen den verschiedenen Kartellmitgliedern von 1996 bis Ende 1997 vorgenommen wurden.
147. Daher konnte sich die Kommission auf diese Tabelle nicht nur stützen, um zu dem Schluss zu gelangen, dass MRI dem Kartell ab dem 3. September 1996 wieder beigetreten war und ihm bis zum 13. Mai 1997 vollständig und uneingeschränkt angehörte, sondern auch, um allgemeiner die Beweise zu bestätigen – insbesondere die verschiedenen Erklärungen, die sie zusammengetragen hatte (siehe oben, Randnr. 125) –, die ihr zur Durchführung des Kartells durch die anderen Kartellmitglieder bis zu diesem Zeitpunkt vorlagen.
148. Die von MRI zur Verfügung gestellten Unterlagen waren daher nicht erforderlich, um zu einem solchen Schluss zu gelangen.
149. Aufgrund der Beweise, die MRI der Kommission für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 vorgelegt hatte, konnte die Kommission daher keine längere oder schwerere Zuwiderhandlung feststellen.
150. Die Klägerin kann somit die Vergünstigung von Randnr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit nicht in Anspruch nehmen.
151. Folglich konnte die Kommission diese Beweise auch gegen sie verwenden.
152. Nach alledem ist der sechste Teil des zweiten Klagegrundes zurückzuweisen.
153. Darüber hinaus bestätigen einige dieser Beweise ohne jeden Zweifel die Mitwirkung von MRI bei der Koordination bestimmter Angebote.
154. So stellte Herr F. in [ vertraulich ] fest:
„Ich habe dieses Angebot abgelehnt, da es die ursprüngliche Absprache geändert hat, die ich von Dunlop erhalten hatte, und auch, weil wir im Rahmen der ersten Ausschreibung aufgrund budgetärer Beschränkungen von Sumed nur 18 statt der vorgesehenen 36 Längen erhalten haben. Wir sind uns sicher, dass Kléber in der Sumed-Ausschreibung mit den 24" Probleme hat und sie aus diesem Grund nur 4 statt der in der vorherigen Ausschreibung angegebenen 12 Längen erhalten haben.“
155. In der Tabelle im Anhang des Telefaxes von Trelleborg (siehe oben, Randnr. 130) wird MRI jedoch als Gewinner für ein Los von 36 Längen von FF 20" und „Kléber“ – d. h. Trelleborg – für fünf Lose, darunter ein Los von 12 Längen von FF 24" genannt.
156. Die Bezugnahmen von Herrn F. auf einen früheren Sumed-Auftrag entsprechen daher voll der Tabelle im Anhang von [ vertraulich ] (siehe oben, Randnr. 130), was keine bloße Koinzidenz sein kann.
157. Nach den Angaben in dieser Mitteilung lässt sich ferner der Begriff der Schätzungen, den Herr W. in seiner Tabelle zu der Sumed-Ausschreibung, um die es in [ vertraulich ] ging, eingeführt hat, dahin verstehen, dass MRI schließlich ein weniger bedeutendes Los als ursprünglich vorgesehen erhielt.
158. Auch das Vorbringen der Klägerin, das im Wesentlichen dahin geht, sie sei heute nicht mehr imstande, festzustellen, ob das Sumed-Angebot, um das es in dieser [ vertraulich ] gehe, demjenigen entspreche, um das es in [ vertraulich ] gehe, ist daher zurückzuweisen.
159. Soweit hier relevant (siehe oben, Randnr. 147), hat sich die Beteiligung der Klägerin an der Zuwiderhandlung vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 somit bestätigt.
Zur Zwischenphase
160. Bei dem Begriff der abgestimmten Verhaltensweise handelt es sich nach ständiger Rechtsprechung um eine Form der Koordinierung zwischen Unternehmen, die zwar noch nicht bis zum Abschluss eines Vertrags im eigentlichen Sinne gediehen ist, jedoch bewusst eine praktische Zusammenarbeit zwischen ihnen an die Stelle des mit Risiken verbundenen Wettbewerbs treten lässt (Urteile des Gerichtshofs vom 8. Juli 1999, Kommission/Anic Partecipazioni, C-49/92 P, Slg. 1999, I-4125, Randnr. 115, und Hüls/Kommission, oben in Randnr. 106 angeführt, Randnr. 158).
161. Art. 81 Abs. 1 EG steht insoweit jeder unmittelbaren oder mittelbaren Fühlungnahme zwischen Wirtschaftsteilnehmern entgegen, durch die entweder das Marktverhalten eines tatsächlichen oder potenziellen Wettbewerbers beeinflusst oder ein solcher Wettbewerber über das Marktverhalten, zu dem der betreffende Wirtschaftsteilnehmer selbst entschlossen ist oder das er in Erwägung zieht, ins Bild gesetzt wird, wenn diese Fühlungnahme eine Beschränkung des Wettbewerbs bezweckt oder bewirkt (vgl. in diesem Sinne Urteil Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 160 angeführt, Randnrn. 116 und 117).
162. Der Umstand, dass ein Unternehmen seinen Wettbewerbern zur Vorbereitung einer wettbewerbswidrigen Vereinbarung Auskünfte erteilt, genügt als Beweis für das Vorliegen einer abgestimmten Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 EG (Urteile Tréfilunion/Kommission, oben in Randnr. 105 angeführt, Randnr. 82, und BPB/Kommission, oben in Randnr. 105 angeführt, Randnr. 178).
163. Nach ständiger Rechtsprechung erfassen die Begriffe der Vereinbarung und der abgestimmten Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG Formen der Kollusion, die in ihrer Art übereinstimmen und sich nur in ihrer Intensität und ihren Ausdrucksformen unterscheiden (Urteil Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 160 angeführt, Randnrn. 131 und 132, und Urteil des Gerichts vom 20. März 2002, HFB u. a./Kommission, T-9/99, Slg. 2002, II-1487, Randnr. 190).
164. Im Rahmen einer komplexen Zuwiderhandlung, an der über mehrere Jahre mehrere Hersteller beteiligt waren und deren Ziel die gemeinsame Regulierung des Marktes war, kann von der Kommission keine genaue Qualifizierung der Zuwiderhandlung als Vereinbarung oder als abgestimmte Verhaltensweise verlangt werden, da jedenfalls beide Formen der Zuwiderhandlung von Art. 81 EG umfasst werden (vgl. in diesem Sinne Urteil Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 160 angeführt, Randnrn. 111 bis 114, und Urteil PVC II, oben in Randnr. 103 angeführt, Randnr. 696).
165. Die doppelte Qualifizierung der Zuwiderhandlung als Vereinbarung „und/oder“ abgestimmte Verhaltensweise ist so zu verstehen, dass sie sich auf einen Komplex von Einzelakten bezieht, von denen einige als Vereinbarung und andere als abgestimmte Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG anzusehen sind, der für diesen Typ einer komplexen Zuwiderhandlung keine spezifische Qualifizierung vorschreibt (Urteile des Gerichts vom 17. Dezember 1991, Hercules Chemicals/Kommission, T-7/89, Slg. 1991, II-1711, Randnr. 264, und HFB u. a./Kommission, oben in Randnr. 163 angeführt, Randnr. 187).
166. Im vorliegenden Fall hat die Kommission entschieden, gegen die Klägerin und ihre Wettbewerber wegen „einer einzigen und fortdauernden Zuwiderhandlung im Marineschlauchsektor“ im Bezugszeitraum Sanktionen zu verhängen.
167. Sie legte in den Erwägungsgründen 263 bis 272 der angefochtenen Entscheidung dar, wie sie die Verhaltensweisen, von denen sie Kenntnis habe, einstufen wollte, und führte insbesondere in den Erwägungsgründen 271 und 272 der angefochtenen Entscheidung aus, dass der Informationsaustausch eine abgestimmte Verhaltensweise darstelle.
168. Sie warf der Klägerin vor, in der Zwischenphase mit bestimmten Kartellmitgliedern Informationen u. a. zu dem Zweck ausgetauscht zu haben, das Kartell wiederzubeleben.
169. Der Umstand, dass ein Unternehmen seinen Wettbewerbern zur Vorbereitung einer wettbewerbswidrigen Vereinbarung Auskünfte erteilt, genügt jedoch als Beweis für das Vorliegen einer abgestimmten Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 EG (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 4. Juni 2009, T-Mobile Netherlands u. a., C-8/08, Slg. 2009, I-4529, Randnrn. 51 und 52, und Schlussanträge von Generalanwältin Kokott in dieser Rechtssache, Slg. 2009, I-4523, Nrn. 90 und 91 und die dort angeführte Rechtsprechung).
170. Ob das Verhalten innerhalb oder außerhalb der „Clubstruktur“ erfolgte, ist daher unerheblich, so dass die Argumentation, die die Klägerin dazu im Rahmen des dritten Teils des zweiten Klagegrundes vorgebracht hat, zurückzuweisen ist.
171. Im Übrigen geht aus der angefochtenen Entscheidung hervor, dass die Klägerin sich 1992 aus dem Kartell zurückzog.
172. Fest steht auch, dass die Klägerin dem Kartell 1996 im Zusammenhang mit der Manipulation der Sumed-Ausschreibung wieder beitrat, was sich in einer Zuteilung von Quoten und einer Festsetzung von Preisen auf dem Markt für Marineschläuche aufgrund einer dazu erfolgten Abstimmung niederschlug, an der die Klägerin nach den getroffenen Feststellungen beteiligt war (siehe oben, Randnrn. 128 bis 159).
173. Was die Zwischenphase betrifft, die für die Klägerin von Mai 1997 bis Mai 2000 dauerte, ist festzustellen, dass die Klägerin in der mündlichen Verhandlung auf eine Frage des Gerichts bestätigt hat, dass sich ihr Klagegrund einzig auf die Beweise für die Zeit vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 beschränke.
174. Diese Beweise konnten daher von der Kommission verwendet werden, um die Beteiligung der Klägerin an bestimmten Kontakten und Absprachen während der Zwischenphase nachzuweisen.
175. Die Klägerin stellt jedoch den Umfang dieser Kontakte sowie die Auslegung der sie wiedergebenden Unterlagen durch die Kommission in Abrede.
176. Folglich sind diese Unterlagen zu prüfen, um festzustellen, ob die Kommission davon ausgehen durfte, dass die Klägerin in der Zwischenphase an einer dauernden Zuwiderhandlung beteiligt war, auch wenn für diesen Zeitraum weder gegen sie noch gegen andere Kartellmitglieder eine Geldbuße verhängt wurde.
177. Aus den Unterlagen der Klägerin [ vertraulich ] (Erwägungsgründe 174 und 176 der angefochtenen Entscheidung) ergibt sich zumindest, dass zum einen Herr W. in Bezug auf drei Ausschreibungen (CPC Taiwan, Ancap Uruguay und Petrobras Brazil) Kontakt mit Herrn F. von MRI aufnahm, wobei auch Bridgestone, DOM, Yokohama Rubber und Parker ITR an dieser angestrebten Koordinierung beteiligt waren, und dass zum anderen, auch wenn Herr F. das ihm unterbreitete Angebot ablehnte, in diesem Zeitraum zumindest eine Funktionsfähigkeit des Kartells angestrebt war. Die verschiedenen Unternehmen standen daher ohne Zweifel untereinander und mit der Klägerin in Kontakt, um bestimmte Ausschreibungen zu koordinieren. Der Umstand, dass aus diesen Unterlagen geschlossen werden könnte, dass in dem Kartell nicht alles zum Besten stand und dass es Meinungsverschiedenheiten gab, entspricht im Übrigen dem Ergebnis der Prüfung, die die Kommission in der angefochtenen Entscheidung zu diesem Zeitraum vorgenommen hat. Was das – für einen der Handelsvertreter der Klägerin bestimmte – Schriftstück von Herrn F. vom 4. Februar 1999 betrifft, das eine Chronik des Kartells enthält, in dem aber auch der Sachstand zu diesem Zeitpunkt dargestellt ist, ist festzustellen, dass es, auch wenn Herr. F. darin vorgibt, die Klägerin gehöre dem Kartell nicht an, zumindest Kontakte zwischen Herrn F. und anderen Kartellmitgliedern bestätigt. Diese Unterlagen belegten daher eindeutig, dass zwischen den verschiedenen betroffenen Unternehmen Kontakte zumindest mit dem Ziel einer Koordinierung der Angebote bestanden.
178. Das Schriftstück [ vertraulich ] (177. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) belegt, dass zwischen verschiedenen Akteuren des Kartells (Herrn W., Herrn F. und Herrn P.) Kontakte bestanden, bei denen Geschäftsdaten ausgetauscht wurden. Dass das Kartell, wie aus diesem Dokument ebenfalls hervorgeht, zu diesem Zeitpunkt eine Krise durchlief, schließt eine Rechtswidrigkeit dieser Kontakte nicht aus. Zudem nahm das Kartell seine Tätigkeit kurz nach diesen Kontakten wieder auf, was den Schluss zulässt, dass sie zur Wiederbelebung des Kartells beitrugen, auch wenn die Klägerin selbst dem Kartell erst ein Jahr später als die anderen Akteure wieder beitrat.
179. Das Schriftstück [ vertraulich ] (201. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) belegt einen Kontakt zwischen Herrn C. und Herrn F. zu einem Zeitpunkt, zu dem das Kartell – zumindest in Bezug auf die Klägerin – seine Aktivität noch nicht vollständig wiederaufgenommen hatte. Es zeigt zwar, dass Herr C. und Herr F. sensible Geschäftsinformationen austauschten, aber auch, dass Herr F. seit dieser Zeit auf der Suche nach einem neuen modus operandi des Kartells war, insbesondere was dessen Koordinierung betrifft, wobei er bestrebt war, den Marktanteil der Klägerin von vornherein auf 12 % festzulegen. Wie die Kommission ferner feststellt, ist dieses Beweismittel im Zusammenhang mit den Treffen zu sehen, die ab Juni 1999 wieder stattfanden. Auch wenn die Klägerin erst später wieder vollständig und uneingeschränkt einbezogen war, bereitete sie doch von diesem Zeitpunkt an ihre Rückkehr in das Kartell vor und arbeitete zumindest am Rande mit einigen ihrer Wettbewerber zusammen.
180. Schließlich wird in dem Schriftstück mit dem Titel [ vertraulich ] (190. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) eindeutig der Rahmen für die erneute Zusammenarbeit wiedergegeben. Die Klägerin macht ge ltend, sie habe nicht an dem Treffen teilgenommen – was die Kommission nicht bestreitet –, und der Umstand, dass in diesem Schriftstück der ihr zugeteilte Marktanteil angegeben sei, bedeute nicht, dass sie dem Kartell angehört habe. Die Kommission war zwar der Auffassung, die Klägerin sei dem Kartell erst ab dem 9. Mai 2000 wieder beigetreten (vgl. den 202. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung, in dem die Kommission angibt, sie verfüge über Beweise, dass MRI ab diesem Zeitpunkt erneut Quoten zugeteilt worden seien). Es gibt jedoch erstens einen unmittelbaren Beweis dafür, dass die Klägerin im Juni 1999 (interne Mitteilung der Klägerin vom 30. Juni 1999) vorwerfbare Kontakte mit dem Ziel ihrer Rückkehr in das Kartell hatte, zweitens ein im Dezember 1999 im Rahmen eines Treffens, das nach der Wiederaufnahme des Kartells durch die anderen Kartellmitglieder stattfand, verteiltes Schriftstück, in dem der Marktanteil der Klägerin festgelegt wird, und drittens Beweise, dass sie im Mai 2000 dem Kartell tatsächlich wieder angehörte, was sie im Übrigen auch nicht bestreitet. Da die anderen Kartellmitglieder ihre rechtswidrigen Tätigkeiten wiederaufgenommen hatten, konnte folglich der Marktanteil, den sie für die Klägerin vorsahen, nur aus einer gewachsenen Beziehung mit ihr resultieren. Es steht jedoch fest, dass MRI die Bedingungen für ihre Rückkehr im Juni 1999, d. h. sechs Monate vor der Erstellung der im Dezember 1999 verteilten Tabellen, aushandelte. Diese Tabellen stellen daher ein besonders gewichtiges Indiz dafür dar, dass die Klägerin im Dezember 1999 an den Besprechungen über die Aufteilung und Koordinierung der jeweiligen Marktanteile der Kartellmitglieder beteiligt war.
181. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Kommission ausreichende Beweise für das Vorliegen einer Zuwiderhandlung der Klägerin in der Zwischenphase vorgelegt hat, wobei diese Zuwiderhandlung allerdings im Vergleich zu der Zeit davor und danach eingeschränkt war, weshalb die Kommission der Klägerin für diese Phase auch keine Geldbuße auferlegt hat.
182. Darüber hinaus ist das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, sie habe auf diese Weise bei den anderen Kartellmitgliedern den Eindruck eines gewissen Interesses an der Wiederbelebung des Kartells erwecken wollen, um sich dadurch vor deren möglichen wirtschaftlichen Vergeltungsmaßnahmen zu schützen.
183. Insoweit sind nämlich nicht nur die angegebenen Absichten der Klägerin unerheblich, sondern es ist auch festzustellen, dass sie damit zugegeben hat, dass sie durch Kontakte mit den anderen Kartellmitgliedern versuchte, sich vor deren Wettbewerb zu schützen; dies reicht zur Feststellung einer Zuwiderhandlung aus.
184. Darüber hinaus beweisen die genannten Unterlagen, dass diese Kontakte im Wesentlichen der Wiederbelebung des Kartells dienten und dass die Klägerin daran auch teilnahm, um den ihr dort gebührenden Platz auszuhandeln.
185. Daher ist ihr Vorbringen zurückzuweisen, sie habe an diesen Besprechungen nur mit dem Ziel teilgenommen, die früheren – und künftigen – Kartellmitglieder zu täuschen, und gebe eine andere schlüssige Erklärung für die verschiedenen von der Kommission zum Nachweis ihrer Beteiligung an der Zuwiderhandlung in der Zwischenphase herangezogenen Unterlagen.
186. Dieser Schluss wird auch nicht durch die verschiedenen Beweise – [ vertraulich ] – in Frage gestellt, auf die sich die Klägerin zur Stützung ihrer These beruft.
187. Diese Unterlagen belegen nämlich zweifelsfrei, dass MRI dem Kartell im Mai 2000 wieder vollständig beitrat, widerlegen aber nicht, dass sie in den Jahren davor Anstrengungen im Hinblick auf diesen Beitritt unternahm.
188. Daher ist das Vorbringen der Klägerin im Übrigen zurückzuweisen.
c) Zum Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung
189. Die Klägerin bestreitet zum einen im Wesentlichen, dass die Zuwiderhandlung vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 angedauert habe, und meint, dass es sich bei den Zuwiderhandlungen, die ihr für diese Zeit vorgeworfen würden, um isolierte Zuwiderhandlungen handele, die keine Verbindung zu den Zeiträumen davor und danach aufwiesen. Zum anderen stellt sie in Abrede, dass die Zuwiderhandlung vom 13. Mai 1997 bis zum 9. Mai 2000 angedauert habe, da sie an den Besprechungen nicht in wettbewerbswidriger Absicht teilgenommen habe, sondern um sich gegen mögliche Vergeltungsmaßnahmen seitens der anderen Kartellmitglieder zur Wehr zu setzen, und dass die Kommission jedenfalls nicht von einer dauernden Zuwiderhandlung ausgehen und zugleich einen Zeitraum verminderter Aktivität wegen einer Krise zwischen den Kartellmitgliedern feststellen könne, weshalb sie im Übrigen für diesen Zeitraum keine Geldbuße verhängt habe.
Zum Begriff der dauernden Zuwiderhandlung und der fortgesetzten Zuwiderhandlung
190. Nach Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 beginnt die Verjährungsfrist mit dem Tag, an dem die Zuwiderhandlung begangen worden ist. Bei dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlungen beginnt die Verjährungsfrist jedoch erst mit dem Tag, an dem die Zuwiderhandlung beendet ist.
191. Nach der Rechtsprechung muss eine wettbewerbswidrige Verhaltensweise oder Vereinbarung in den meisten Fällen aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können. Derartige Indizien und Koinzidenzen können, insgesamt beurteilt, nicht nur Aufschluss über das Bestehen wettbewerbswidriger Verhaltensweisen oder Vereinbarungen geben, sondern auch über die Dauer eines fortdauernden wettbewerbswidrigen Verhaltens und den Zeitraum der Anwendung einer unter Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln getroffenen Vereinbarung (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichtshofs Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnr. 57, und vom 21. September 2006, Nederlands Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, C-105/04 P, Slg. 2006, I-8725, Randnrn. 94 bis 96 und die dort angeführte Rechtsprechung).
192. Im Übrigen kann sich ein solcher Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 EG nicht nur aus einer isolierten Handlung, sondern auch aus einer Reihe von Handlungen oder einem fortdauernden Verhalten ergeben. Dem lässt sich nicht entgegenhalten, dass ein oder mehrere Teile dieser Reihe von Handlungen oder dieses fortdauernden Verhaltens auch für sich genommen und isoliert betrachtet einen Verstoß gegen die genannte Vorschrift darstellen könnten. Fügen sich die verschiedenen Handlungen wegen ihres identischen Zwecks der Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen Marktes in einen „Gesamtplan“ ein, so ist die Kommission berechtigt, die Verantwortung für diese Handlungen anhand der Beteiligung an der Zuwiderhandlung als Ganzes aufzuerlegen (Urteile Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnr. 258, und Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, oben in Randnr. 191 angeführt, Randnr. 110).
193. Was das Fehlen von Beweisen für das Vorliegen einer Vereinbarung während bestimmter Zeiträume oder zumindest für ihre Durchführung durch ein Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums angeht, ist festzustellen, dass, auch wenn ein solcher Beweis für bestimmte Zeiträume nicht erbracht wurde, davon ausgegangen werden kann, dass die Zuwiderhandlung während eines größeren Gesamtzeitraums fortbestand, sofern eine solche Feststellung auf objektiven und übereinstimmenden Indizien beruht. Im Rahmen einer Zuwiderhandlung, die sich über mehrere Jahre erstreckt, bleibt die Tatsache, dass sich das Kartell während verschiedener Zeitabschnitte manifestiert, die durch mehr oder weniger lange Zwischenräume voneinander getrennt sein können, ohne Einfluss auf den Bestand dieses Kartells, sofern mit den verschiedenen Maßnahmen, die Teil dieser Zuwiderhandlung sind, im Rahmen einer einheitlichen und dauernden Zuwiderhandlung das gleiche Ziel verfolgt wird (Urteil Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, oben in Randnr. 191 angeführt, Randnrn. 97 und 98; vgl. in diesem Sinne auch Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnr. 260).
194. In diesem Zusammenhang sind in der Rechtsprechung mehrere Kriterien als für die Beurteilung der Frage maßgeblich herausgearbeitet worden, ob eine Zuwiderhandlung einheitlichen Charakter hat, nämlich die Identität der Ziele der betreffenden Praktiken (vgl. in diesem Sinne Urteil Technische Unie/Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnrn. 170 und 171, und Urteile des Gerichts vom 20. März 2002, Dansk Rørindustri/Kommission, T-21/99, Slg. 2002, II-1681, Randnr. 67, und vom 27. September 2006, Jungbunzlauer/Kommission, T-43/02, Slg. 2006, II-3435, Randnr. 312), Identität der betroffenen Waren und Dienstleistungen (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts vom 15. Juni 2005, Tokai Carbon u. a./Kommission, T-71/03, T-74/03, T-87/03 und T-91/03, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnrn. 118, 119 und 124, und Jungbunzlauer/Kommission, Randnr. 312), Identität der an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen (Urteil Jungbunzlauer/Kommission, Randnr. 312) und Identität der Modalitäten ihrer Durchführung (Urteil Dansk Rørindustri/Kommission, Randnr. 68). Weitere Kriterien, die bei dieser Prüfung berücksichtigt werden können, sind die Identität der natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig wurden, und die Identität des räumlichen Anwendungsbereichs der betreffenden Praktiken.
195. Nach der Rechtsprechung kann die Kommission also, auch wenn sie für bestimmte Zeiträume keine Beweise für die Zuwiderhandlung hat, vermuten, dass die Zuwiderhandlung – oder die Beteiligung eines Unternehmens daran – nicht unterbrochen worden ist, sofern mit den verschiedenen Maßnahmen, die Teil dieser Zuwiderhandlung sind, im Rahmen einer einheitlichen und dauernden Zuwiderhandlung das gleiche Ziel verfolgt wird, wobei eine solche Feststellung auf objektiven und übereinstimmenden Indizien für das Vorliegen eines Gesamtplans beruhen muss.
196. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ermöglicht der Begriff der dauernden Zuwiderhandlung es der Kommission somit, eine Geldbuße für die gesamte berücksichtigte Zeit der Zuwiderhandlung festzusetzen, und bestimmt den Zeitpunkt, ab dem die Verjährungsfrist zu laufen beginnt, nämlich ab dem Ende der dauernden Zuwiderhandlung.
197. Unternehmen, denen ein kollusives Verhalten vorgeworfen wird, können diese Vermutung jedoch widerlegen, indem sie Indizien oder Beweise dafür beibringen, dass die Zuwiderhandlung – oder ihre Beteiligung daran – während der genannten Zeiträume nicht fortgedauert hat.
198. Ferner ist der Begriff der fortgesetzten Zuwiderhandlung von demjenigen der dauernden Zuwiderhandlung zu unterscheiden (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 19. Mai 2010, IMI u. a./Kommission, T-18/05, Slg. 2010, II-1769, Randnrn. 96 und 97), wobei diese Unterscheidung im Übrigen durch den Gebrauch des Bindeworts „oder“ in Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 bestätigt wird.
199. Kann nachgewiesen werden, dass die Beteiligung eines Unternehmens an der Zuwiderhandlung unterbrochen war und die Zuwiderhandlung vor und nach diesem Zeitraum dieselben Merkmale aufweist, die u. a. anhand der Identität der Ziele der betreffenden Praktiken, der betroffenen Waren, der an dem kollusiven Verhalten beteiligten Unternehmen, der wesentlichen Modalitäten seiner Durchführung, der natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig wurden, und schließlich des räumlichen Anwendungsbereichs dieser Praktiken zu beurteilen sind, ist die fragliche Zuwiderhandlung als einheitlich und fortgesetzt einzustufen.
200. In diesem Fall kann die Kommission für den Zeitraum der Unterbrechung der Zuwiderhandlung keine Geldbuße verhängen.
201. Im Übrigen darf die Dauer der Unterbrechung gemäß Art. 25 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 1/2003 fünf Jahre nicht überschreiten, denn dann wäre die Geldbuße für den Zeitraum der Zuwiderhandlung vor dieser Unterbrechung verjährt.
Zum Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung im vorliegenden Fall
202. Es ist folglich zu prüfen, ob die Kommission unter solchen Bedingungen zulasten der Klägerin vom Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007 ausgehen durfte.
203. Im vorliegenden Fall ergibt sich aus der angefochtenen Entscheidung, dass die betroffenen Unternehmen in bisweilen unterschiedlicher Weise an einer Zuwiderhandlung beteiligt waren, die sich in der Zuteilung ausgeschriebener Aufträge, der Festsetzung der Preise, der Festsetzung von Quoten, der Festsetzung von Lieferbedingungen, der Aufteilung räumlicher Märkte und dem Austausch vertraulicher Informationen über Preise, Liefermengen und Ausschreibungen auf dem weltweiten Markt für Marineschläuche niederschlug.
204. In der angefochtenen Entscheidung wurde insoweit das Vorliegen eines Gesamtplans eindeutig festgestellt. Dieser ergibt sich aus der Identität der Ziele der betreffenden Praktiken, der betroffenen Waren, der an dem kollusiven Verhalten beteiligten Unternehmen, der wesentlichen Modalitäten seiner Durchführung, der natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig worden sind, und schließlich des räumlichen Anwendungsbereichs dieser Praktiken vor und nach der Zwischenphase.
205. Ferner sind die Verhaltensweisen zur Beseitigung der Divergenzen zwischen den Kartellmitgliedern und zur Wiederbelebung des Kartells während der Zwischenphase, wie sie sich vorliegend aus den von der Klägerin vorgelegten Unterlagen ergeben und vorstehend in den Randnrn. 177 bis 180 untersucht wurden, folglich als Teil des von den Kartellmitgliedern verfolgten Gesamtplans anzusehen.
206. Im Übrigen hat die in der mündlichen Verhandlung hierzu gehörte Klägerin ihre Beteiligung an der Zuwiderhandlung vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und sodann vom 9. Mai 2000 bis zum 2. Mai 2007 nicht in Abrede gestellt.
207. Auch wenn die Klägerin geltend macht, dass es sich um gesonderte Zuwiderhandlungen handele, die nicht als dauernde oder fortgesetzte Zuwiderhandlung eingestuft werden könnten – was sie in der mündlichen Verhandlung bestätigt hat –, ist davon auszugehen, dass sich aus der angefochtenen Entscheidung angesichts der Identität, zwischen 1986 und 2007, der Ziele der betreffenden Praktiken, der betroffenen Waren, der Unternehmen, die an dem kollusiven Verhalten beteiligt waren, der wesentlichen Modalitäten seiner Durchführung, der natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig wurden, und schließlich des räumlichen Anwendungsbereichs dieser Praktiken eindeutig das Vorliegen eines Gesamtplans ergibt.
208. Außerdem steht fest, dass die Klägerin dem Kartell am 3. September 1996 wieder beitrat und bis zum 13. Mai 1997 an der Zuwiderhandlung beteiligt war (siehe oben, Randnrn. 147 ff.) und dass sie sich an den Besprechungen während der Zwischenphase aktiv mit dem Ziel beteiligte, das Kartell wiederzubeleben und ihm wieder beizutreten (siehe oben, Randnrn. 181 ff.).
209. Auch die anderen Erklärungen der Klägerin zu ihrem Verhalten in dieser Phase sind vom Gericht zurückgewiesen worden (siehe oben, Randnrn. 181 ff.).
210. Wie die Kommission zudem anerkannt hat und wie sich aus Art. 1 der angefochtenen Entscheidung ergibt, unterbrach die Klägerin ihre Beteiligung an dem Kartell vom 1. August 1992 bis zum 3. September 1996.
211. Die Kommission ist zwar zulasten von MRI vom Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung ausgegangen, während sie zugleich festgestellt hat, dass ihre Beteiligung an dem Kartell in der Zeit vom 1. August 1992 bis zum 3. September 1996 unterbrochen war.
212. Die Kommission hat indessen fehlerfrei festgestellt, dass die Klägerin während zweier unterschiedlicher Zeiträume, vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007, an dem Kartell beteiligt war.
213. Der vorstehend in Randnr. 211 angesprochene Beurteilungsfehler der Kommission hat folglich keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Entscheidung, da darin hätte festgestellt werden können, dass die von der Klägerin begangene Zuwiderhandlung eine fortgesetzte Zuwiderhandlung im Sinne von Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 war – weil die beiden Zeiträume der Zuwiderhandlung durch das Vorliegen eines Gesamtplans gekennzeichnet waren (siehe oben, Randnrn. 203 und 204) – und dass die Unterbrechung der Beteiligung von MRI an der Zuwiderhandlung vom 1. August 1992 bis zum 3. September 1996 unter fünf Jahren lag (siehe oben, Randnr. 201).
214. Im Ergebnis ist, da die Zuwiderhandlung vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 nicht verjährt war, zum einen der erste Klagegrund zurückzuweisen, mit dem im Wesentlichen gerügt wird, dass die Kommission keine verjährte Zuwiderhandlung habe feststellen dürfen. Auch die Rüge eines Begründungsmangels ist zurückzuweisen, da sich der angefochtenen Entscheidung entnehmen lässt, dass die Klägerin während zweier gesonderter Zeiträume der Zuwiderhandlung, vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007, an dem Kartell beteiligt war.
215. Zum anderen ist auch das Vorbringen der Klägerin zur Stützung ihres zweiten Klagegrundes zurückzuweisen, mit dem eine Verjährung der Zuwiderhandlung in der Zeit vom 3. September 1996 bis zum 9. Mai 2000 geltend gemacht wird, da nachgewiesen ist, dass die Klägerin dem Kartell ab dem 3. September 1996 wieder beitrat und in der Zwischenphase an Besprechungen über die Wiederbelebung des Kartells und die Festlegung ihrer Stellung darin teilnahm.
216. Nach alledem sind der erste, der zweite und der dritte Teil des zweiten Klagegrundes zurückzuweisen, soweit die Klägerin damit im Wesentlichen rügt, dass zum einen die Kommission die ihr zur Verfügung stehenden Beweise fehlerhaft ausgelegt und die Beteiligung der Klägerin an dem Kartell zwischen dem 3. September 1996 und dem 9. Mai 2000 nicht bewiesen habe, und dass sie zum anderen eine andere schlüssige Erklärung für die von der Kommission herangezogenen Beweise und ihr Verhalten in diesem Zeitraum gegeben habe.
d) Zur Begründetheit der übrigen Teile des zweiten Klagegrundes
217. Ferner ist in Bezug auf das Vorbringen der Klägerin im Rahmen des zweiten Teils ihres zweiten Klagegrundes, die Kommission hätte beweisen müssen, dass die Klägerin an einer neuen Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei, da die Zuwiderhandlung vor 1992 verjährt sei, und die Kommission habe insoweit nicht vom Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung ab dem 1. April 1986 ausgehen dürfen, darauf hinzuweisen, dass die Kommission fehlerfrei festgestellt hat, dass die Klägerin während zweier Zeiträume der Zuwiderhandlung an dem Kartell beteiligt war, die zwar gesondert waren, in denen sie jedoch an einem gemeinsamen Plan beteiligt war, der durch die Identität, vor und nach der Zwischenphase, der Ziele der betreffenden Praktiken, der betroffenen Wa ren, der Unternehmen, die an dem kollusiven Verhalten teilnahmen, der wesentlichen Modalitäten seiner Durchführung, der natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig waren, und schließlich des räumlichen Anwendungsbereichs dieser Praktiken gekennzeichnet war (siehe oben, Randnrn. 203 und 204). Die Klägerin macht also zu Unrecht geltend, dass sie an einer neuen Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei, und ihr Vorbringen ist daher zurückzuweisen.
218. Zu dem Vorbringen der Klägerin zur Stützung des dritten Teils des zweiten Klagegrundes, wonach die Kommission nicht nachgewiesen habe, dass das Verhalten der Klägerin in der Zeit vom 3. September 1996 bis zum 9. Mai 2000 eng mit der Verwirklichung sämtlicher wettbewerbswidriger Wirkungen, die die anderen Urheber der Zuwiderhandlung im Rahmen eines auf ein einziges Ziel gerichteten Gesamtplans angestrebt hätten, verbunden gewesen sei, ist festzustellen, dass klar erwiesen ist, dass die Klägerin, da sie zum einen am 3. September 1996 der vom Kartell organisierten Koordinierung wieder beitrat und dabei einen Teil der Sumed-Ausschreibung erhielt und zum anderen in der Zwischenphase an den Kontakten zur Wiederbelebung des Kartells aktiv beteiligt war, mit der Verwirklichung sämtlicher wettbewerbswidriger Wirkungen eines von den anderen Urhebern der Zuwiderhandlung angestrebten Gesamtplans eng verbunden war. Ihr Vorbringen ist daher zurückzuweisen.
219. Auch das Vorbringen der Klägerin im Rahmen des vierten Teils des zweiten Klagegrundes, dass sie nur für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 mit einer Geldbuße belegt worden sei, obwohl ihr Verhalten in der Zwischenphase identisch gewesen sei und es für diese unterschiedliche Behandlung keine Rechtfertigung gebe, ist zurückzuweisen. Aus den vorangegangenen Erwägungen ergibt sich nämlich, dass sie vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 erneut an dem Kartell beteiligt war, wobei sie im Anschluss an eine eigens zu diesem Zweck vorgenommene Koordinierung mit den anderen Kartellmitgliedern einen Teil der Sumed-Ausschreibung erhielt, und dass sie während der Zwischenphase an den Kontakten zur Wiederbelebung des Kartells teilnahm und ihre Stellung darin aushandelte. Es handelt sich also um verschiedene Verhaltensweisen, die die Entscheidung der Kommission rechtfertigen, eine Geldbuße für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997, nicht aber für die Zwischenphase festzusetzen.
220. Dieser Schluss wird zudem in keiner Weise durch das Vorbringen der Klägerin in Frage gestellt, dass sie – anders als die anderen Kartellmitglieder – für die Zeit von Mai 1999 bis Mai 2000 nicht mit einer Geldbuße belegt worden sei, da diese unterschiedliche Behandlung dadurch gerechtfertigt ist, dass sie dem Kartell erst ein Jahr später als die anderen Kartellmitglieder wieder aktiv beitrat. Sie dehnte nämlich ihre Kontakte mit diesen aus, um ihre Beteiligungsbedingungen neu auszuhandeln.
221. Folglich ist der vierte Teil des zweiten Klagegrundes insgesamt zurückzuweisen.
222. Was den fünften Teil des zweiten Klagegrundes betrifft, mit dem die Klägerin im Wesentlichen geltend macht, dass sich die Zuwiderhandlungen des Zeitraums von 1996 bis 2000 von den Zuwiderhandlungen im Rahmen des Kartells im eigentlichen Sinne unterschieden und daher – vorausgesetzt, sie seien nicht verjährt – gesondert geahndet werden müssten, ist auf die vorstehenden Erwägungen in den Randnrn. 123 bis 187 und 202 bis 214 zu verweisen; folglich sind sowohl das Vorbringen der Klägerin in der Sache als auch die Rüge eines Begründungsmangels zurückzuweisen.
223. Im Ergebnis sind daher der erste und der zweite Klagegrund zurückzuweisen.
C – Zum dritten Klagegrund: verschiedene Fehler bei der Festsetzung der Geldbuße, Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, den Grundsatz der Angemessenheit der Strafmaßnahme, den Grundsatz der Gleichbehandlung und den Grundsatz des Vertrauensschutzes sowie Begründungsmangel
224. Zunächst ist festzustellen, dass der Grundsatz der Gleichbehandlung verlangt, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleichbehandelt werden, es sei denn, dass eine derartige Behandlung objektiv gerechtfertigt ist (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 3. Mai 2007, Advocaten voor de Wereld, C-303/05, Slg. 2007, I-3633, Randnr. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
225. Sodann verlangt der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, dass die Handlungen der Organe nicht die Grenzen dessen überschreiten, was für die Erreichung des angestrebten Ziels geeignet und erforderlich ist. Bei der Festsetzung von Geldbußen ist die Schwere der Zuwiderhandlungen anhand von zahlreichen Gesichtspunkten zu ermitteln, von denen keinem gegenüber den anderen Beurteilungsgesichtspunkten unverhältnismäßiges Gewicht beizumessen ist. Aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit folgt in diesem Zusammenhang, dass die Kommission die Geldbuße verhältnismäßig nach den Faktoren festsetzen muss, die sie für die Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung berücksichtigt hat, und dass sie diese Faktoren dabei in schlüssiger und objektiv gerechtfertigter Weise anwenden muss (vgl. Urteile des Gerichts Jungbunzlauer/Kommission, oben in Randnr. 194 angeführt, Randnrn. 226 bis 228 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 28. April 2010, Gütermann und Zwicky/Kommission, T-456/05 und T-457/05, Slg. 2010, II-1443, Randnr. 264).
226. Nach ständiger Rechtsprechung kann sich schließlich auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes jeder berufen, bei dem ein Unionsorgan durch klare Zusicherungen begründete Erwartungen geweckt hat (Urteile des Gerichtshofs vom 24. November 2005, Deutschland/Kommission, C-506/03, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 58, und vom 18. Juli 2007, AER/Karatzoglou, C-213/06 P, Slg. 2007, I-6733, Randnr. 33). Klare, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Auskünfte stellen unabhängig von der Form ihrer Mitteilung solche Zusicherungen dar (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 16. Dezember 2008, Masdar [UK]/Kommission, C-47/07 P, Slg. 2008, I-9761, Randnrn. 34 und 81).
1. Zum ersten Teil des dritten Klagegrundes: fehlerhafte Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung und Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung
a) Angefochtene Entscheidung
227. Aus den Erwägungsgründen 437 bis 445 der angefochtenen Entscheidung geht hervor, dass die Kommission zur Festsetzung des Grundbetrags der Geldbuße entsprechend der Schwere der Zuwiderhandlung 25 % des einschlägigen Umsatzes zugrunde gelegt hat.
b) Vorbringen der Parteien
228. Die Klägerin macht geltend, dass die Verwendung eines Prozentsatzes von 25 % des einschlägigen Umsatzes zur Festsetzung des Grundbetrags der Geldbuße entsprechend der Schwere der Zuwiderhandlung fehlerhaft und nicht gerechtfertigt sei; damit habe die Kommission sie in diskriminierender Weise den anderen Herstellern gleichgesetzt, denn die Schwere ihrer Zuwiderhandlung sei deutlich geringer als die der anderen Unternehmen.
229. Die Kommission dürfe nach der Rechtsprechung jedoch, damit die Grundsätze der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit der Sanktion gewahrt würden, nicht von einer Prüfung der Faktoren absehen, die zu einer unterschiedlichen Beurteilung der Schwere der jedem Unternehmen zuzurechnenden Zuwiderhandlung führten, was bedeute, dass sie die Geldbuße unter angemessener Berücksichtigung der spezifischen Umstände festsetzen müsse, durch die sich die Stellung eines Unternehmens von derjenigen der anderen unterscheide. Die Kommission habe jedoch in keiner Weise den unterschiedlichen Grad und die unterschiedliche Intensität ihrer Mitwirkung am Kartell gewürdigt, obwohl sie in der Entscheidung mehrfach ihre besondere Stellung im Kartell anerkannt habe (z. B. in den Erwägungsgründen 170, 187 und 211 bis 214 der angefochtenen Entscheidung).
230. So habe die Kommission insbesondere nicht berücksichtigt, dass die Klägerin – anders als die anderen Hersteller – zu keinem Zeitpunkt ein „treues, begeistertes und dynamisches Mitglied“ des Kartells gewesen sei, was dadurch belegt werde, dass sie zweimal ihre Beteiligung an dem Kartell beendet habe, dass sie als Einzige gegen das Kartell tätig geworden sei, dass sie ständig dem Druck, den Drohungen und den Vergeltungsmaßnahmen der Wettbewerber ausgesetzt gewesen sei und dass ihr darüber hinaus nicht die Beteiligung an einer einheitlichen und komplexen Zuwiderhandlung während des gesamten von der Kommission berücksichtigten Zeitraums zugerechnet werden könne.
231. Folglich habe die Kommission die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Gleichbehandlung verletzt, deren Bedeutung durch die Leitlinien für Geldbußen nicht geschmälert werde.
232. Die Kommission tritt dieser Argumentation entgegen.
c) Würdigung durch das Gericht
233. Die Klägerin macht im Wesentlichen sowohl einen Beurteilungsfehler als auch eine Verletzung der Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Gleichbehandlung geltend.
234. Wie die Kommission zu Recht feststellt, ist nach ständiger Rechtsprechung die Schwere einer Zuwiderhandlung anhand einer Vielzahl von Gesichtspunkten – wie den besonderen Umständen der Rechtssache, ihrem Kontext und der Abschreckungswirkung der Geldbußen – zu ermitteln, hinsichtlich deren die Kommission über ein Ermessen verfügt (Urteil des Gerichtshofs vom 10. Mai 2007, SGL Carbon/Kommission, C-328/05 P, Slg. 2007, I-3921, Randnr. 43).
235. Zu den Gesichtspunkten, die bei der Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlungen berücksichtigt werden können, gehören das Verhalten jedes einzelnen Unternehmens, die Rolle, die es bei der Errichtung des Kartells gespielt hat, der Gewinn, den die Unternehmen aus dem Kartell ziehen konnten, ihre Größe und der Wert der betroffenen Waren sowie die Gefahr, die derartige Zuwiderhandlungen für die Ziele der Union bedeuten. Dabei darf bei der Festsetzung der Geldbuße sowohl der Gesamtumsatz des Unternehmens, der – wenn auch nur annähernd und unvollständig – etwas über dessen Größe und Wirtschaftskraft aussagt, als auch der Teil dieses Umsatzes berücksichtigt werden, der mit den Waren erzielt worden ist, hinsichtlich deren die Zuwiderhandlung begangen wurde, und der somit einen Anhaltspunkt für ihr Ausmaß liefern kann. Weder dem einen noch dem anderen dieser Umsätze darf eine im Verhältnis zu den anderen Beurteilungskriterien übermäßige Bedeutung zugemessen werden, so dass die Festsetzung einer angemessenen Geldbuße nicht das Ergebnis eines bloßen auf den Umsatz aus dem Verkauf des betreffenden Erzeugnisses gestützten Rechenvorgangs sein kann. Das Unionsrecht enthält zudem keinen allgemein anwendbaren Grundsatz, wonach die Sanktion in angemessenem Verhältnis zu dem Umsatz stehen muss, den das Unternehmen aus dem Verkauf des Erzeugnisses, das Gegenstand der Zuwiderhandlung ist, erzielt (Urteil des Gerichtshofs vom 8. Dezember 2011, KME Germany u. a./Kommission, C-389/10 P, Randnrn. 58 bis 60).
236. Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Klägerin ihre Beteiligung an dem Kartell zwar 1992 unterbrach, ihm jedoch am 3. September 1996 wieder beitrat und von Mai 1997 bis Dezember 1999 unerlaubte Kontakte zum Kartell unterhielt, um ihm im Mai 2000 ein weiteres Mal, und zwar bis Mai 2007, vollständig und uneingeschränkt beizutreten. Sie behauptet, dazu gezwungen worden zu sein, aber diesem Vorbringen kann ebenso wenig gefolgt werden wie ihren Ausführungen, dass sie nicht an einer einheitlichen und komplexen Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei (siehe oben, Randnrn. 159, 185 und 202 bis 214).
237. Sie befand sich folglich nicht in einer Lage, die sie von den anderen Kartellmitgliedern unterschieden und es gerechtfertigt hätte, ihr gegenüber bei der Festsetzung des Grundbetrags der Geldbuße einen anderen Prozentsatz zu verwenden.
238. Folglich hat die Kommission auch nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen.
239. Der erste Teil des dritten Klagegrundes ist daher in vollem Umfang zurückzuweisen.
2. Zum zweiten Teil des dritten Klagegrundes: Fehler bei der Festsetzung der Geldbuße entsprechend der Dauer der Zuwiderhandlung und Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes
a) Angefochtene Entscheidung
240. Aus den Erwägungsgründen 141 bis 147 der angefochtenen Entscheidung ergibt sich, dass die Kommission – gestützt auf verschiedene Unterlagen, darunter bestimmte interne Notizen, die MRI im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung vorgelegt hat (Erwägungsgründe 143 bis 145 der angefochtenen Entscheidung) – der Auffassung war, dass MRI dem Kartell ab dem 3. September 1996 wieder aktiv beigetreten sei.
241. Im 487. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung werden die Gründe dargelegt, aus denen die Kommission dem Antrag der Klägerin entgegentritt, die Beweise, die sie der Kommission für den Zeitraum 1996‐1997 zur Verfügung gestellt habe, gemäß Nr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit nicht gegen sie zu verwenden.
242. In den Erwägungsgründen 447 und 448 der angefochtenen Entscheidung wird schließlich auf die Dauer des von der Kommission zur Festsetzung der Geldbuße berücksichtigten Zeitraums der Zuwiderhandlung näher eingegangen.
b) Vorbringen der Parteien
243. Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, dass die Dauer der Zuwiderhandlung dadurch, dass der Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 einbezogen worden sei, rechtsfehlerhaft auf acht Jahre verlängert worden sei (wobei dieser Zeitraum von acht Monaten auf ein zusätzliches Jahr aufgerundet worden sei), was zu einer Erhöhung der Geldbuße um etwa [ vertraulich ] geführt habe. Sie meint nämlich, dass für diesen Zeitraum zu Unrecht eine Geldbuße gegen sie verhängt worden sei, und zwar allein aufgrund der Beweise, die sie selbst der Kommission im Rahmen des Kronzeugenprogramms übermittelt habe. Diese Beweise hätten jedoch gemäß der Mitteilung über Zusammenarbeit nicht gegen sie verwendet werden dürfen, und diese Beeinträchtigung ihrer Rechte stelle auch einen Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes dar. Zudem enthalte die angefochtene Entscheidung dazu keine angemessene Begründung.
244. Die Kommission verweist insoweit lediglich auf ihr Vorbringen zum zweiten Klagegrund.
c) Würdigung durch das Gericht
245. Aus der Prüfung des zweiten Klagegrundes ergibt sich, dass die Kommission zu Recht davon ausgegangen ist, dass die Klägerin dem Kartell am 3. September 1996 wieder beitrat und bis zum 13. Mai 1997 in vollem Umfang an der Zuwiderhandlung beteiligt war (siehe oben, Randnr. 159).
246. Die Kommission hat daher keinen Fehler begangen, als sie den Zeitraum der Zuwiderhandlung vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 berücksichtigte und die Dauer der Zuwiderhandlung gemäß ihren Leitlinien von siebeneinhalb auf acht Jahre aufrundete.
247. Darüber hinaus enthält die angefochtene Entscheidung in ihren Erwägungsgründen 141 bis 147 und 487 eine angemessene Begründung. Die Rüge eines Begründungsmangels ist daher zurückzuweisen.
248. Im Übrigen ist die Rüge zurückzuweisen, die Kommission habe dadurch gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes verstoßen, dass sie bestimmte Unterlagen, die die Klägerin im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung vorgelegt habe, gegen diese verwendet habe, da die Kommission gemäß Nr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit nicht verpflichtet war, diese Unterlagen unberücksichtigt zu lassen, und diese Unterlagen auch nicht erforderlich waren, um die Zuwiderhandlung der Klägerin von September 1996 bis Mai 1997 nachzuweisen (siehe oben, Randnrn. 123 bis 159).
249. Der zweite Teil des dritten Klagegrundes ist folglich in vollem Umfang zurückzuweisen.
3. Zum dritten Teil des dritten Klagegrundes: Fehler bei der Erhöhung der Geldbuße zu Abschreckungszwecken sowie Verstoß gegen die Begründungspflicht und den Grundsatz der Gleichbehandlung
a) Angefochtene Entscheidung
250. Aus den Erwägungsgründen 449 und 450 der angefochtenen Entscheidung ergibt sich, dass die Kommission gemäß Ziff. 25 der Leitlinien zum Zweck der Abschreckung eine Erhöhung des Grundbetrags um 25 % des Umsatzes vorgenommen hat.
b) Vorbringen der Parteien
251. Die Klägerin weist darauf hin, dass die Erhöhung um 25 % zur Sicherstellung einer abschreckenden Wirkung der nach den Leitlinien, die eine Erhöhung zwischen 15 % und 25 % des einschlägigen Umsatzes vorsähen, höchste zulässige Satz sei.
252. Indem die Kommission diese maximale Erhöhung gegen sie festgesetzt habe, habe sie sie zu Unrecht unter Verletzung der anwendbaren Grundsätze mit den anderen Herstellern gleichgesetzt, ohne dies zu begründen.
253. So habe die Kommission nicht beachtet, dass die Klägerin deutlich kleiner sei als die anderen Hersteller. Nach der Rechtsprechung seien jedoch bei der zur Sicherstellung einer abschreckenden Wirkung angewandten Erhöhung die Größenunterschiede der an dem Kartell beteiligten Unternehmen zu berücksichtigen.
254. Ebenso wenig habe die Kommission beachtet, dass sich ihr Verhalten von dem der anderen Unternehmen unterscheide, da sie kein regelmäßiges Kartellmitglied gewesen sei, 1992 aus dem Kartell ausgetreten sei und alles ihr Möglich e getan habe, um sich von dem Kartell zu distanzieren, und dem Kartell nur wieder beigetreten sei, weil sie dem Druck und den Drohungen der anderen Kartellmitglieder nicht habe standhalten können. Zudem habe ihre Geschäftsführung 2003 eindeutig die Absicht zu erkennen gegeben, aus dem Kartell auszusteigen. Wenn sie nach diesem Zeitpunkt gleichwohl im Kartell geblieben sei, sei dies allein auf das Verhalten einiger illoyaler Mitarbeiter einer Tochtergesellschaft in den Vereinigten Staaten zurückzuführen gewesen, die ohne ihr Wissen und gegen ihren Willen gehandelt hätten, zumal auch die Kommission nie behauptet habe, dass die Klägerin von der Tätigkeit ihres amerikanischen Zweiges Kenntnis besessen oder diese gar gebilligt habe. Ferner habe sie, sobald sie von ihrer Rolle in dem Kartell und dem Verstoß gegen ihren Ethikkodex Kenntnis erlangt habe, ihre Beziehungen zu ihrem Berater Herrn F. und das Arbeitsverhältnis mit einem früheren Beschäftigten von MOM unverzüglich beendet.
255. Überdies habe sie seit 2005 ein unternehmensinternes Verfahren zur Einhaltung der Wettbewerbsvorschriften durch ihre Beschäftigten eingeführt und nach dem in diesem Zusammenhang eingeführten neuen Ethikkodex gegen einen ihrer Beschäftigten eine Strafmaßnahme verhängt.
256. Dies zeige, dass sie vollkommen davon überzeugt gewesen sei und noch sei, dass es geboten sei, sich künftig nicht an wettbewerbswidrigen Aktivitäten zu beteiligen. Die Erhöhung der Geldbuße zu Abschreckungszwecken sei völlig unnötig und grundlos.
257. Angesichts der Rolle, die sie in dem Kartell gespielt habe, erscheine schließlich die Anwendung des Höchstsatzes der Erhöhung jedenfalls nicht gerechtfertigt.
258. Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
c) Würdigung durch das Gericht
259. Erstens ist darauf hinzuweisen, dass es in den Leitlinien heißt:
„10. Zuerst wird für jedes einzelne Unternehmen und jede einzelne Unternehmensvereinigung ein Grundbetrag festgesetzt.
11. Anschließend wird dieser Betrag nach oben oder unten angepasst.
…
19. Zur Bestimmung des Grundbetrags wird ein bestimmter Anteil am Umsatz, der sich nach der Schwere des Verstoßes richtet, mit der Anzahl der Jahre der Zuwiderhandlung multipliziert.
20. Die Schwere der Zuwiderhandlung wird in jedem Einzelfall unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände beurteilt.
…
23. Horizontale, üblicherweise geheime Vereinbarungen zur Festsetzung von Preisen, Aufteilung der Märkte oder Einschränkung der Erzeugung gehören ihrer Art nach zu den schwerwiegendsten Verstößen und müssen unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten streng geahndet werden. …“
260. Zweitens wurde wiederholt entschieden, dass – während der Ausgangsbetrag der Geldbuße anhand der Zuwiderhandlung festgelegt wird – deren Schwere unter Heranziehung zahlreicher anderer Faktoren ermittelt wird, in Bezug auf die die Kommission über einen Wertungsspielraum verfügt (Urteil KME Germany u. a./Kommission, oben in Randnr. 235 angeführt, Randnr. 58). Außerdem wird nach den Leitlinien die Schwere des Verstoßes in zwei Schritten beurteilt. In einem ersten Schritt wird die allgemeine Schwere ausschließlich anhand der Merkmale des Verstoßes selbst wie Art und Auswirkung auf den Markt beurteilt, und in einem zweiten Schritt wird die Beurteilung der Schwere anhand von Umständen verändert, die dem betroffenen Unternehmen eigen sind, weswegen die Kommission im Übrigen nicht nur etwaige erschwerende, sondern gegebenenfalls auch mildernde Umstände berücksichtigt. Diese Vorgehensweise erlaubt es insbesondere bei Verstößen mit mehreren beteiligten Unternehmen, die Schwere der Zuwiderhandlung nach der unterschiedlichen Rolle jedes einzelnen Unternehmens und seiner Haltung gegenüber der Kommission während des Verfahrens zu beurteilen (Urteile des Gerichts vom 12. Juli 2001, Tate & Lyle u. a./Kommission, T-202/98, T-204/98 und T-207/98, Slg. 2001, II-2035, Randnr. 109, und vom 28. April 2010, BST/Kommission, T-452/05, Slg. 2010, II-1373, Randnr. 48). Die individuelle Rolle der Klägerin kann somit, selbst wenn sie zu vernachlässigen sein sollte, den Grad der Schwere der Zuwiderhandlung nicht in Frage stellen.
261. Folglich ist die Auffassung der Kommission, die Zuwiderhandlung – die zumindest von 1986 bis 2007 dauerte und sowohl durch Preisabsprachen als auch durch die Aufteilung räumlicher Märkte und Quoten gekennzeichnet war – weise insgesamt eine erhebliche Schwere auf, nicht zu beanstanden.
262. Die Klägerin war in vollem Umfang an der Zuwiderhandlung beteiligt, auch wenn sie 1992 aus dem Kartell ausstieg und ihm erst 1996 wieder beitrat. Dieser Umstand wurde bei der Festsetzung der gegen sie verhängten Geldbuße nämlich dadurch berücksichtigt, dass für die Zeit vor dem 3. September 1996 keine Geldbuße gegen sie verhängt wurde (448. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
263. Die Rüge einer Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung ist daher zurückzuweisen.
264. Drittens ist die Kommission, da sie nicht verpflichtet ist, die Berechnung der Geldbuße ausgehend von Beträgen vorzunehmen, die auf dem Umsatz der betreffenden Unternehmen beruhen, nach ständiger Rechtsprechung auch nicht gehalten, falls gegenüber mehreren an der gleichen Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen Geldbußen verhängt werden, sicherzustellen, dass die endgültigen Geldbußenbeträge, die sich aus ihrer Berechnung für die betreffenden Unternehmen ergeben, jede Differenzierung zwischen diesen Unternehmen hinsichtlich ihres Gesamtumsatzes oder ihres Umsatzes auf dem fraglichen Produktmarkt wiedergeben. In dieser Hinsicht ist klarzustellen, dass Art. 15 Abs. 2 der Verordnung Nr. 17 des Rates vom 6. Februar 1962, Erste Durchführungsverordnung zu den Artikeln [81 EG] und [82 EG] (ABl. 1962, Nr. 13, S. 204), und Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 auch nicht verlangen, dass bei der Verhängung von Geldbußen gegenüber mehreren an der gleichen Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen die gegen ein kleines oder mittleres Unternehmen festgesetzte Geldbuße, als Prozentsatz vom Umsatz ausgedrückt, nicht höher ist als die gegen die größeren Unternehmen festgesetzten Geldbußen. Aus diesen Bestimmungen ergibt sich nämlich, dass sowohl bei den kleinen oder mittleren Unternehmen als auch bei den größeren Unternehmen bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung berücksichtigt werden müssen. Wenn die Kommission gegen die an derselben Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen Geldbußen verhängt, die angesichts der Schwere und der Dauer der Zuwiderhandlung im Fall des jeweiligen Unternehmens gerechtfertigt sind, ist es nicht zu beanstanden, dass bei einigen Unternehmen die Geldbuße im Verhältnis zum Umsatz höher ist als bei anderen. Die Kommission muss mithin die Geldbußen nicht abmildern, wenn kleine oder mittlere Unternehmen betroffen sind. Der Größe des Unternehmens wird nämlich durch die in Art. 15 Abs. 2 der Verordnung Nr. 17 und in Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 festgelegte Obergrenze sowie durch die Bestimmungen der Leitlinien Rechnung getragen. Abgesehen von diesen Erwägungen zur Größe gibt es keinen Grund, kleine oder mittlere Unternehmen anders als sonstige Unternehmen zu behandeln. Die Tatsache, dass die Unternehmen von kleiner oder mittlerer Größe sind, befreit sie nicht von ihrer Verpflichtung zur Einhaltung der Wettbewerbsvorschriften (vgl. Urteile des Gerichts Gütermann und Zwicky/Kommission, oben in Randnr. 225 angeführt, Randnrn. 279 bis 281 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 28. April 2010, Amann & Söhne und Cousin Filterie/Kommission, T-446/05, Slg. 2010, II-1255, Randnrn. 198 bis 200).
265. Folglich macht die Klägerin zu Unrecht geltend, dass ihre geringe Größe ihr eine differenzierte Behandlung bei der Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung hätte einbringen müssen, an der sie, wie im Übrigen erwiesen ist, in vollem Umfang beteiligt war.
266. Die Rüge einer Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ist daher ebenfalls zurückzuweisen.
267. Viertens kann der Kommission, da die Klägerin nicht mit Erfolg geltend machen kann, dass sie zwischen 1996 und 2000 an dem Kartell nur marginal beteiligt gewesen sei oder dass ihre Beteiligung darauf abgezielt habe, eine defensive Haltung gegenüber ihren Wettbewerbern einzunehmen (siehe insbesondere oben, Randnr. 185), nicht vorgeworfen werden, bei ihrer Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung diese Gesichtspunkte nicht berücksichtigt zu haben.
268. Obwohl die Klägerin ferner geltend macht, sie habe von dem rechtswidrigen Verhalten ihrer amerikanischen Tochtergesellschaft MOM keine Kenntnis gehabt, stellt sie im Rahmen der vorliegenden Klage nicht in Abrede, dass sie im Sinne der Rechtsprechung für deren Handlungen in vollem Umfang verantwortlich ist (Urteil des Gerichtshofs vom 10. September 2009, Akzo Nobel u. a./Kommission, C-97/08 P, Slg. 2009, I-8237). Ihre Rüge beschränkt sich nämlich auf den Erhöhungssatz, den die Kommission zu Abschreckungszwecken angewandt habe, da dieser ihrer Haltung, insbesondere im Verhältnis zu den anderen an dem Kartell beteiligten Unternehmen, nicht hinreichend Rechnung getragen habe.
269. Unter diesen Umständen hat ihre möglicherweise 2003 erklärte Absicht, das Kartell zu verlassen, keine Auswirkungen, da zumindest nachgewiesen ist, dass ihre Tochtergesellschaft bis 2007 weiterhin an der Zuwiderhandlung teilnahm.
270. Die Kommission durfte daher dem Umstand Rechnung tragen, dass die Klägerin zumindest über ihre Tochtergesellschaft bis Mai 2007 an dem Kartell beteiligt war.
271. Folglich hat die Kommission die Schwere der Zuwiderhandlung insoweit fehlerfrei beurteilt.
272. Das Gleiche gilt in Bezug auf das unternehmensinterne Programm der Klägerin zur Einhaltung des Wettbewerbsrechts, denn nach der Rechtsprechung ist zwar die Tatsache bedeutsam, dass ein Unternehmen Maßnahmen getroffen hat, um neuen Verstößen ihrer Angestellten gegen das Wettbewerbsrecht der Union vorzubeugen, doch ändert sie nichts daran, dass eine festgestellte Zuwiderhandlung tatsächlich vorliegt. Dieser Umstand verpflichtet die Kommission nicht, die gegen dieses Unternehmen verhängte Geldbuße wegen eines mildernden Umstands herabzusetzen (vgl. in diesem Sinne Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 115 angeführt, Randnr. 373).
273. Folglich ist die Rüge, eine Erhöhung der Geldbuße habe keine abschreckende Wirkung, da die Klägerin ohnehin Maßnahmen getroffen habe, die ihre Bereitschaft zeigten, ihre Mitwirkung an einem kollusiven Verhalten zu vermeiden, zurückzuweisen.
274. Fünftens geht aus den vorstehenden Erwägungen schließlich hervor, dass die Rüge eines Begründungsmangels ebenfalls zurückzuweisen ist.
275. Daher ist der dritte Teil des dritten Klagegrundes zurückzuweisen.
4. Zum vierten Teil des dritten Klagegrundes: Fehler bei der Beurteilung der Voraussetzungen für die Anwendung mildernder Umstände und Verletzung der Begründungspflicht
a) Angefochtene Entscheidung
276. Aus dem 464. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ergibt sich, dass die Kommission den Kartellmitgliedern keine auf einer passiven oder untergeordneten Rolle innerhalb des Kartells beruhenden mildernden Umstände zugebilligt hat.
b) Vorbringen der Parteien
277. Die Klägerin vertritt die Auffassung, dass die Kommission die Gewährung mildernder Umstände im 464. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ohne eine besondere Untersuchung der Lage des jeweiligen Unternehmens und ohne jede Begründung abgelehnt habe.
278. Die Kommission habe damit weder die besondere Lage der Klägerin noch eine Reihe von Umständen berücksichtigt, die für die Einstufung ihres Verhaltens gegenüber dem Kartell und innerhalb des Kartells entscheidend seien, und so den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt.
279. Darüber hinaus macht die Klägerin geltend, dass sie nicht zu den „mehreren Unternehmen“ (464. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) gehöre, die, um in den Genuss mildernder Umstände zu kommen, eine geringe Bedeutung ihrer Tätigkeit im Sektor der Marineschläuche geltend gemacht hätten. Dadurch werde ihre Verteidigung undifferenziert und auf oberflächliche Weise derjenigen der anderen Hersteller gleichgestellt.
280. Die Kommission habe sich im Übrigen auf eine Gleichbehandlung mit Trelleborg und Dunlop beschränkt, obwohl diese Unternehmen weder in ihrem Verhalten noch in ihrer Bedeutung mit der Klägerin vergleichbar seien.
281. Die ihr zustehende Ermäßigung hätte schließlich in keinem Fall unter 30 % liegen dürfen.
282. Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
c) Würdigung durch das Gericht
283. In den Leitlinien heißt es:
„29. Der Grundbetrag der Geldbuße kann verringert werden, wenn die Kommission mildernde Umstände wie beispielsweise die nachstehend aufgeführten feststellt:
…
– vom Unternehmen beigebrachte Beweise, dass die eigene Beteiligung sehr geringfügig war und sich das Unternehmen der Durchführung der gegen die Wettbewerbsregeln verstoßenden Vereinbarungen in dem Zeitraum, in dem sie ihnen beigetreten war, in Wirklichkeit durch eigenes Wettbewerbsverhalten auf dem Markt entzogen hat; der bloße Umstand einer kürzeren Beteiligung im Vergleich zu den übrigen Unternehmen wird nicht als mildernder Umstand anerkannt, da er bereits im Grundbetrag zum Ausdruck kommt;
…“
284. Im 464. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung wird unter der Überschrift „Passive und/oder untergeordnete Rolle“ Folgendes ausgeführt:
„Mehrere beteiligte Unternehmen erklären, ihrem Marineschlauch-Geschäft komme nur geringe Bedeutung zu. Die Kommission ist allgemein der Ansicht, dass dies kein Maßstab für die Anerkennung einer passiven oder untergeordneten Rolle sein kann; zu berücksichtigen ist, welche Rolle ein Unternehmen innerhalb eines Kartells spielte, nicht aber, welche Bedeutung die betreffende Geschäftstätigkeit innerhalb der jeweiligen Gruppe hatte. Außerdem stellt die Kommission fest, dass trotz der untergeordneten Bedeutung der einschlägigen Geschäftstätigkeit alle beteiligten Unternehmen das Marineschlauch-Geschäft für wichtig genug erachteten, diese Geschäftstätigkeit – vermutlich aus Rentabilitätsgründen – aufrechtzuerhalten (außer bei Bridgestone, das die Tätigkeit im Bereich Marineschläuche nach Ende der Zuwiderhandlung eingestellt hat). Und schließlich weist die Kommission darauf hin, dass die relative Bedeutung einer Geschäftstätigkeit bei der Berechnung des Grundbetrags bereits hinreichend berücksichtigt wird und eine weitere Anpassung nicht in Betracht gezogen werden muss.“
285. Zunächst ist zu prüfen, ob die Kommission, wie die Klägerin geltend macht, einen Beurteilungsfehler begangen hat, indem sie der Klägerin mildernde Umstände versagte.
286. Hierzu ist festzustellen, dass nach der Rechtsprechung Druck, gleich welcher Größe, der von Unternehmen ausgeübt wird, um andere Unternehmen zur Beteiligung an einem Wettbewerbsverstoß zu bewegen, das betreffende Unternehmen nicht von seiner Haftung für die begangene Zuwiderhandlung befreit, nichts an der Schwere des Kartells ändert und keinen Milderungsgrund bei der Festsetzung der Beträge der Geldbußen darstellt, denn das betroffene Unternehmen hätte den möglicherweise auf es ausgeübten Druck bei den zuständigen Behörden anzeigen und bei diesen eine Beschwerde einreichen können (vgl. in diesem Sinne Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 115 angeführt, Randnrn. 369 und 370; und Urteil des Gerichts vom 29. November 2005, Union Pigments/Kommission, T-62/02, Slg. 2005, II-5057, Randnr. 63). Die Kommission war folglich nicht verpflichtet, Drohungen, wie sie vorliegend geltend gemacht werden, als mildernden Umstand zu berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 26. April 2007, Bolloré u. a./Kommission, T-109/02, T-118/02, T-122/02, T-125/02, T-126/02, T-128/02, T-129/02, T-132/02 und T-136/02, Slg. 2007, II-947, Randnr. 640).
287. Im Übrigen kann nach der Rechtsprechung als Anhaltspunkt für die passive Rolle eines Unternehmens innerhalb eines Kartells berücksichtigt werden, dass es im Vergleich zu den anderen Mitgliedern des Kartells deutlich seltener an den Besprechungen teilgenommen hat (Urteil des Gerichts vom 9. Juli 2003, Cheil Jedang/Kommission, T-220/00, Slg. 2003, II-2473, Randnr. 168; vgl. auch Urteil des Gerichts vom 29. April 2004, Tokai Carbon u. a./Kommission, T-236/01, T-239/01, T-244/01 bis T-246/01, T-251/01 und T-252/01, Slg. 2004, II-1181, Randnr. 331 und die dort angeführte Rechtsprechung), dass es spät in den Markt, auf dem die Zuwiderhandlung stattgefunden hat, eingetreten ist, unabhängig davon, wie lange es an der Zuwiderhandlung mitgewirkt hat (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 10. Dezember 1985, Stichting Sigarettenindustrie u. a./Kommission, 240/82 bis 242/82, 261/82, 262/82, 268/82 und 269/82, Slg. 1985, 3831, Randnr. 100, und Urteil Carbone-Lorraine/Kommission, oben in Randnr. 115 angeführt, Randnr. 164 und die dort angeführte Rechtsprechung), oder dass es entsprechende ausdrückliche Aussagen von Vertretern dritter an der Zuwiderhandlung beteiligter Unternehmen gibt (vgl. Urteil vom 29. April 2004, Tokai Carbon u. a./Kommission, Randnr. 331 und die dort angeführte Rechtsprechung). Das Gericht hat weiter entschieden, dass „ausschließlich passive Mitwirkung oder reines Mitläufertum“ eines Kartellteilnehmers impliziert, dass er sich nicht hervorgetan hat, d. h. nicht aktiv an der Ausarbeitung der wettbewerbswidrigen Absprachen teilgenommen hat (vgl. Urteil Jungbunzlauer/Kommission, oben in Randnr. 194 angeführt, Randnr. 252 und die dort angeführte Rechtsprechung).
288. Zudem ist allein die Tatsache, dass sich ein Unternehmen, dessen Beteiligung an einer Absprache mit seinen Konkurrenten erwiesen ist, nicht in der mit ihnen vereinbarten Weise auf dem Markt verhalten hat, indem es eine mehr oder weniger unabhängige Marktpolitik verfolgt hat, nicht zwangsläufig als mildernder Umstand zu berücksichtigen. Es ist durchaus denkbar, dass dieses Unternehmen nur versucht hat, das Kart ell zu seinem Vorteil auszunutzen (Urteil des Gerichts vom 16. Juni 2011, FMC Foret/Kommission, T-191/06, Slg. 2011, II-2959, Randnrn. 345 und 346).
289. Um zu bestimmen, ob einem Unternehmen aufgrund einer tatsächlichen Nichtanwendung von Absprachen ein mildernder Umstand zugutekommt, ist nach ständiger Rechtsprechung schließlich zu prüfen, ob das Unternehmen Umstände vorgebracht hat, die belegen können, dass es sich im Zeitraum seiner Teilnahme an den rechtswidrigen Vereinbarungen tatsächlich deren Durchführung entzog, indem es sich auf dem Markt wettbewerbskonform verhielt, oder dass es sich zumindest den Verpflichtungen zur Umsetzung dieses Kartells so eindeutig und nachdrücklich widersetzte, dass dadurch sogar dessen Funktionieren gestört wurde (vgl. Urteile des Gerichts vom 15. März 2006, Daiichi Pharmaceutical/Kommission, T-26/02, Slg. 2006, II-713, Randnr. 113, und Carbone-Lorraine/Kommission, oben in Randnr. 115 angeführt, Randnr. 196).
290. Daraus folgt, dass die Klägerin sich weder mit Erfolg auf den Druck, dem sie ausgesetzt gewesen sein soll, noch auf die kürzere Dauer ihrer Beteiligung an der Zuwiderhandlung berufen kann.
291. Was die geltend gemachte Passivität ihres Verhaltens und deren Auswirkung auf die Geldbuße betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass sie dem Kartell ab dem 3. September 1996 wieder in vollem Umfang beitrat, an den Besprechungen mit dem Ziel der Wiederbelebung des Kartells, die in der Zeit von 1997 bis 1999 stattfanden, teilnahm und ab Mai 2000 ihre Tätigkeit innerhalb des Kartells in vollem Umfang wiederaufnahm.
292. Sie kann sich daher weder auf eine passive Rolle in dem Kartell berufen, noch auf der Grundlage eines solchen Umstands mildernde Umstände beanspruchen.
293. Zudem waren ihre Absicht und ihr Verhalten in diesem Zeitraum ihrem eigenen Vorbringen zufolge darauf gerichtet, vorzugeben, dass sie eine befürwortende Haltung gegenüber dem Kartell einnehme und zu diesem Zweck zumindest mit bestimmten Kartellmitgliedern Kontakte unterhalte und Informationen austausche, so dass sie, wie sie selbst zugibt, aktiv an der Zuwiderhandlung teilnahm.
294. Zur Rüge eines Begründungsmangels ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission das Vorbringen der Klägerin, sie habe sich im Verwaltungsverfahren nicht auf die geringe Bedeutung ihrer Tätigkeit im Marineschlauchsektor berufen, um mildernde Umstände zu beanspruchen, nicht in Abrede stellt.
295. Auch stellt die Kommission nicht in Abrede, dass die Klägerin im Verwaltungsverfahren ähnliche Argumente wie die von ihr im Rahmen der vorliegenden Klage vorgetragenen geltend machte, nämlich „die kürzere Dauer ihrer Beteiligung an dem Kartell und … ihre geringe oder marginale Rolle [darin]“.
296. Auch wenn die Kommission jedoch in den Erwägungsgründen der angefochtenen Entscheidung, die der Prüfung mildernder Umstände gewidmet sind, nicht ausdrücklich auf die verschiedenen Argumente der Klägerin eingegangen ist, geht aus den vorstehenden Erwägungen in den Randnrn. 283 bis 293 hervor, dass die angefochtene Entscheidung insgesamt gesehen eine hinreichend genaue Begründung enthält, anhand deren das Gericht ebenso wie die Klägerin nachvollziehen kann, aus welchen Gründen sie vorliegend keine mildernden Umstände zugebilligt bekommen kann.
297. Folglich ist festzustellen, dass die Begründung der angefochtenen Entscheidung den vorstehend in Randnr. 108 angeführten Kriterien der Rechtsprechung entspricht.
298. Der vierte Teil des dritten Klagegrundes ist daher in vollem Umfang zurückzuweisen.
5. Zum fünften Teil des dritten Klagegrundes: Herabsetzung der Geldbuße wegen Zusammenarbeit im Rahmen des Kronzeugenprogramms
a) Angefochtene Entscheidung
299. In den Erwägungsgründen 480 bis 488 der angefochtenen Entscheidung wird dargelegt, aus welchen Gründen die Kommission davon ausgegangen ist, dass der Klägerin angesichts ihres Beitrags zu der Sache eine Ermäßigung der Geldbuße um 30 % zu gewähren sei.
300. Die Kommission war insoweit im Wesentlichen der Auffassung, dass zwar der Zeitpunkt zu berücksichtigen sei, zu dem sich MRI zur Mitwirkung an der Untersuchung entschieden habe (Erwägungsgründe 480 und 485 der angefochtenen Entscheidung), dass jedoch deren Beitrag begrenzten Wert habe, da sie zu diesem Zeitpunkt bereits über eine große Zahl von Beweisen verfügt habe, die es ermöglicht hätten, die wesentlichen Merkmale des Kartells nachzuweisen (485. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
301. MRI habe Beweise für das Kartell ab Ende der 80er Jahre vorgelegt (481. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) – u. a. ein Schriftstück aus dem Jahr 1989, wonach die Kartellmitglieder statistische Daten ausgetauscht hätten (482. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), und zwei im Jahr 2000 mit dem Kartellkoordinator ausgetauschte Schriftstücke, die eine räumliche Aufteilung der Märkte zwischen Kartellmitgliedern bewiesen (483. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), sowie schließlich interne Unterlagen von Anfang 1997 über die Existenz des Kartells zu diesem Zeitpunkt –, die es ermöglichten, die Rolle von MRI in dem Kartell zwischen 1996 und 1997 festzustellen, und der Kommission den Beweis der Existenz des Kartells in der zweiten Hälfte der 90er Jahre erleichterten (484. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
b) Vorbringen der Parteien
302. Die Klägerin macht geltend, die Kommission habe die Ermäßigung der Geldbuße wegen Zusammenarbeit im Rahmen des Kronzeugenprogramms falsch bestimmt. Die Kommission habe ihr die Mindestermäßigung von 30 % gewährt, obwohl gemäß Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit das erste Unternehmen, dem die Kronzeugenregelung zugutekommen solle, Anspruch auf eine Ermäßigung bis zu 50 % habe. Dieser Fehler rühre daher, dass die Kommission den entscheidenden Beitrag, den die Klägerin zur Beweisaufnahme geleistet habe, nicht hinreichend berücksichtigt habe.
303. Die beiden Kriterien, aufgrund deren sich gemäß der Mitteilung über Zusammenarbeit der Umfang der Ermäßigung festsetzen lasse, seien der Zeitpunkt, zu dem die Beweismittel zur Stützung des Antrags vorgelegt würden, und deren Mehrwert.
304. Sie habe jedoch, wie aus dem 480. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hervorgehe, die größtmögliche Sorgfalt angewandt, da sie den größten Teil der wichtigsten Beweise, die sich in ihrem Besitz befunden hätten, am Tag nach den Nachprüfungen, d. h. am 4. Mai 2007, vorgelegt habe.
305. Im Übrigen habe ihr Beitrag einen erheblichen Mehrwert dargestellt. Entgegen der Feststellung der Kommission im 482. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hätten die von ihr vorgelegten Beweise und Informationen nicht nur Bestätigungen oder Präzisierungen für die Erstellung der an die Hersteller gerichteten Mitteilung der Beschwerdepunkte durch die Kommission enthalten. Vielmehr ließen die Mitteilung der Beschwerdepunkte und die angefochtene Entscheidung darauf schließen, dass die von der Klägerin übermittelten Auskünfte zur Untermauerung der Beschwerdepunkte der Kommission in Bezug auf die Merkmale des Kartells, seine Arbeitsweise und die Dauer der Zuwiderhandlung sowie das Ausmaß der Beteiligung der Hersteller entscheidend gewesen seien. In zahlreichen Punkten seien diese Auskünfte die einzigen Beweise für die Auffassung der Kommission.
306. Die Klägerin führt hierzu aus, dass die von ihr übermittelten Informationen und Daten zum einen, zusammen mit den Auskünften der anderen Unternehmen, der Untermauerung der mündlichen Ausführungen des ersten Beschwerdeführers – die ohne sie bestätigende schriftliche oder objektive Beweise nicht ausreichten, um die mit ihnen zusammenhängenden Rügen rechtssicher zu begründen – gedient hätten und zum anderen die einzigen wirklichen Beweise zur Stützung der Rüge der Kommission gewesen seien, dass die anderen Hersteller an einer einheitlichen und dauernden Zuwiderhandlung teilgenommen hätten.
307. Zudem seien die von ihr für den Zeitraum von März 1997 bis Juni 1999 vorgelegten Beweise die einzige oder wichtigste Grundlage für die Schlussfolgerungen der Kommission zu diesem Zeitraum. Es gebe zwar andere Beweise, doch diese seien eindeutig unzureichend, um einen Beweis für das Kartell in diesem Zeitraum zu liefern. Somit hätte die Kommission ohne diese Beweise nur zwei gesonderte Zuwiderhandlungen statt einer einheitlichen und dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlung feststellen können.
308. Die Kommission sei daher im 485. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zu Unrecht davon ausgegangen, dass sie „schon im Besitz umfangreichen Beweismaterials [war], auf der Grundlage dessen sie die wichtigsten Elemente des Kartells beweisen konnte“.
309. Folglich sei die Anwendung des Mindestsatzes der Ermäßigung ungerechtfertigt und zudem nicht begründet. Des Weiteren verletze diese Entscheidung den Grundsatz der Gleichbehandlung, da die Kommission in anderen Fällen als Gegenleistung für geringfügigere Informationen höhere Ermäßigungen gewährt habe.
310. Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
311. Sie ist der Auffassung, dass ihr nach ständiger Rechtsprechung ein weites Ermessen hinsichtlich der Methode für die Bemessung von Geldbußen zustehe und dass sie insoweit eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen könne, zu denen auch die Kooperationsbeiträge der betroffenen Unternehmen während der von den Dienststellen der Kommission durchgeführten Untersuchungen gehörten. In diesem Rahmen müsse sie komplexe Tatsachenwürdigungen, wie die Würdigung der jeweiligen Kooperationsbeiträge dieser Unternehmen, vornehmen. Insbesondere verfüge sie bei der Beurteilung von Qualität und Nützlichkeit des Kooperationsbeitrags eines Unternehmens, u. a. im Vergleich zu den Beiträgen anderer Unternehmen, über ein weites Ermessen. Ihre Bewertungen seien Gegenstand einer beschränkten richterlichen Kontrolle.
312. MRI sei nicht das erste und einzige Unternehmen gewesen, dessen Beitrag zur Rechtfertigung seiner Zulassung zum Kronzeugenprogramm als geeignet befunden worden sei. Die Sache gehe nämlich auf den Antrag auf Geldbußenerlass von [ vertraulich ] zurück, die ihre Beteiligung an dem Kartell vor diesem Antrag beendet und das Bestehen, das Ziel und die Merkmale des Kartells offengelegt habe, was der Kommission die Untersuchung ermöglicht und einen vollständigen Geldbußenerlasses für [ vertraulich ] gerechtfertigt habe. MRI habe dagegen erst nach den Nachprüfungen mit der Zusammenarbeit begonnen.
313. Was Bedeutung und Nützlichkeit der Zusammenarbeit von MRI betreffe, habe diese zwar die Aufgabe der Kommission erleichtert, doch habe die Kommission erstens bereits von dem Bestehen, dem Ziel und der Arbeitsweise des Kartells Kenntnis gehabt, zweitens stelle sie in Abrede, dass sie ohne MRI nicht in der Lage gewesen wäre, die Fortdauer der Zuwiderhandlung zu beweisen, drittens sei keines der beteiligten Unternehmen für den Zeitraum vom 13. Mai 1997 bis zum 11. Juni 1999, für den sich die Zusammenarbeit von MRI als nützlicher erwiesen habe, mit einer Geldbuße belegt worden, und viertens hätte die Zuwiderhandlung auch als fortgesetzt eingestuft werden können, wenn sie mehrere Jahre lang unterbrochen worden wäre, da sie danach mit denselben Beteiligten, demselben Ziel und ähnlichen Methoden zur Durchführung des gleichen Gesamtplans wiederaufgenommen worden sei. Das Vorbringen von MRI, ihre Zusammenarbeit sei für die Einstufung der Zuwiderhandlung als dauernd erforderlich gewesen, treffe daher nicht zu.
314. Darüber hinaus sei die Zusammenarbeit von MRI für die übrigen Zeiträume in Anbetracht der bereits von [ vertraulich ] zur Verfügung gestellten Angaben und der Fülle der bei den Nachprüfungen gefundenen Unterlagen von begrenztem Nutzen gewesen.
315. Eine auf 30 % festgesetzte Ermäßigung der Geldbuße sei daher vollkommen gerechtfertigt.
316. Zudem seien die Vergleiche, die MRI mit anderen Unternehmen anstelle, unangebracht, denn zum einen sei diese Art des Vergleichs zwischen verschiedenen Rechtssachen äußerst schwierig, und zum anderen bedeute nach der Rechtsprechung der Umstand, dass die Kommission in ihrer früheren Entscheidungspraxis für ein bestimmtes Verhalten einen bestimmten Ermäßigungssatz gewährt habe, nicht, dass sie dieselbe Ermäßigung in einem späteren Verwaltungsverfahren bei der Beurteilung eines ähnlichen Verhaltens gewähren müsse.
317. Ihre Entscheidung, keine höhere Ermäßigung als 30 % zu gewähren, werde schließlich im 485. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung begründet.
c) Würdigung durch das Gericht
318. Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit sieht vor:
„Die Kommission wird in ihrer am Ende des Verwaltungsverfahrens erlassenen endgültigen Entscheidung darüber befinden, in welchem Umfang die Geldbuße, die andernfalls verhängt worden wäre, ermäßigt wird.
– Für das erste Unternehmen, das Beweismittel mit erheblichem Mehrwert vorlegt, wird eine Ermäßigung zwischen 30 % und 50 %,
– für das zweite Unternehmen, das Beweismittel mit erheblichem Mehrwert vorlegt, eine Ermäßigung zwischen 20 % und 30 % und
– für jedes weitere Unternehmen, das Beweismittel mit erheblichem Mehrwert vorlegt, eine Ermäßigung bis zu 20 % gewährt.
Um den Umfang der Ermäßigung der Geldbuße innerhalb dieser Bandbreiten zu bestimmen, wird die Kommission den Zeitpunkt berücksichtigen, zu dem die Beweismittel, die die Voraussetzungen unter Randnummer (24) erfüllen, vorgelegt wurden, sowie den Umfang des mit den Beweismitteln verbundenen Mehrwerts.“
319. Es ist darauf hinzuweisen, dass das betroffene Unternehmen gemäß Randnr. 24 der Mitteilung über Zusammenarbeit, um für eine Ermäßigung in Betracht zu kommen, der Kommission Beweismittel für die mutmaßliche Zuwiderhandlung vorlegen muss, die gegenüber den bereits im Besitz der Kommission befindlichen Beweismitteln einen erheblichen Mehrwert darstellen, wobei der Begriff des Mehrwerts selbst in Randnr. 25 der Mitteilung über Zusammenarbeit näher bestimmt wird (siehe oben, Randnr. 116).
320. Nach dem Wortlaut der Mitteilung über Zusammenarbeit sind folglich zwei Stufen zu unterscheiden:
– Erstens muss das Unternehmen, um in den Genuss einer Ermäßigung der Geldbuße kommen zu können, der Kommission Beweismittel mit einem erheblichen Mehrwert vorlegen; dem ersten Unternehmen, das auf diese Weise zusammenarbeiten will, wird eine Ermäßigung der Geldbuße um mindestens 30 % und höchstens 50 % des Grundbetrags gewährt.
– Zweitens muss die Kommission, um den Ermäßigungssatz innerhalb dieser Spanne festzulegen, zwei Kriterien berücksichtigen: den Zeitpunkt, zu dem die Beweismittel vorgelegt wurden, und den Umfang des mit ihnen verbundenen Mehrwerts.
321. Zudem wird der Begriff des erheblichen Mehrwerts im Sinne der Mitteilung über Zusammenarbeit dahin verstanden, dass er sich auf das Ausmaß bezieht, in dem die vorgelegten Beweismittel aufgrund ihrer Eigenschaft oder ihrer Ausführlichkeit der Kommission dazu verhelfen, das mutmaßliche Kartell nachzuweisen, wobei dieser Wert selbst anhand einer Reihe von Bezugsgrößen beurteilt wird, die in Randnr. 25 der Mitteilung über Zusammenarbeit angegeben sind.
322. Soweit die der Kommission vorgelegten Beweismittel einen erheblichen Mehrwert haben und das Unternehmen das erste ist, das solche Beweismittel vorlegt, beträgt somit der Mindestsatz der Ermäßigung 30 %. Je früher die Zusammenarbeit erfolgt und je größer der Mehrwert ist, desto mehr steigt sodann die Ermäßigung bis zu einem Höchstsatz von 50 % der Geldbuße.
323. Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Kommission in der angefochtenen Entscheidung anerkannt hat, dass MRI das erste Unternehmen war, das die Bedingungen für eine Ermäßigung der Geldbuße erfüllte, da die Unterlagen, die sie der Kommission vorlegte, einen erheblichen Mehrwert hatten, sie sich aber darauf beschränkt hat, MRI die Mindestermäßigung der Geldbuße, d. h. 30 %, zu gewähren. Streitig zwischen den Parteien und vom Gericht zu entscheiden bleibt daher nur die Frage nach dem Umfang der von der Kommission innerhalb dieser Spanne gewährten Ermäßigung, nicht aber der Grundsatz dieser Ermäßigung selbst.
324. Auch wenn die Kommission für die von MRI übermittelten Beweismittel sicherlich eine Einschätzung des Prozentsatzes der auf den Kronzeugen anzuwendenden Ermäßigung vornimmt, ist gleichwohl zu prüfen, ob sie diesen Prozentsatz nach den in der Mitteilung über Zusammenarbeit festgelegten Kriterien bestimmt hat und ob sie in der angefochtenen Entscheidung die dabei angestellten Erwägungen angegeben hat, damit die Klägerin die Rechtfertigung der ihr gegenüber getroffenen Maßnahme erkennen und das Gericht seine Kontrollfunktion wahrnehmen kann.
325. Was den Zeitpunkt betrifft, zu dem die Beweismittel vorgelegt worden sind, steht fest, dass der Antrag auf Anwendung der Kronzeugenregelung unter Beifügung von Beweisen am 4. Mai 2007 eingereicht wurde (480. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) – d. h. zwei Tage nach der Nachprüfung, d ie die Kommission aufgrund des Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung von [ vertraulich ] vom 20. Dezember 2006 vorgenommen hatte.
326. Die Kommission ist der Auffassung, dass es sich dabei um eine Zusammenarbeit in einem frühen Stadium der Untersuchung handele (486. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
327. Diese Beurteilung spiegelt sich jedoch nicht in dem Ermäßigungssatz wider, der auf die gegen die Klägerin verhängte Geldbuße angewandt wurde.
328. Was das Ausmaß des Mehrwerts der von MRI vorgelegten Beweismittel betrifft, ist Folgendes festzustellen.
329. Die Kommission hat in der angefochtenen Entscheidung ausgeführt, dass MRI Beweise für das Kartell ab Ende der 80er Jahre vorgelegt habe – u. a. ein Schriftstück aus dem Jahr 1989, wonach die Kartellmitglieder statistische Daten ausgetauscht hätten – sowie zwei im Jahr 2000 mit dem Kartellkoordinator ausgetauschte Schriftstücke, die eine räumliche Aufteilung der Märkte zwischen Kartellmitgliedern bewiesen, und schließlich interne Unterlagen von Anfang 1997 über die Existenz des Kartells zu diesem Zeitpunkt, die es ermöglichten, die Rolle von MRI in dem Kartell zwischen 1996 und 1997 festzustellen, und der Kommission den Beweis der Existenz des Kartells in der zweiten Hälfte der 90er Jahre erleichterten. Gleichwohl hat sie festgestellt, dass der Beitrag von MRI nur begrenzten Wert habe, da sie zu dem Zeitpunkt, zu dem er erfolgt sei, bereits über eine große Zahl von Beweisen verfügt habe, die es ermöglicht hätten, die wesentlichen Merkmale des Kartells nachzuweisen (siehe oben, Randnrn. 300 und 301).
330. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass in den Erwägungsgründen 148 bis 187 der angefochtenen Entscheidung die Beweise aufgeführt werden, auf die die Kommission ihre Auffassung gestützt hat, dass in der Zeit vom 13. Mai 1997 bis Juni 1999 eine eingeschränkte Aktivität des Kartells zu verzeichnen gewesen sei, während der Kontakte bestanden hätten, an denen die Klägerin beteiligt gewesen sei und deren Ziel es u. a. gewesen sei, zu versuchen, das Kartell wiederzubeleben.
331. Es handelt sich dabei um folgende Beweise: [ vertraulich ].
332. Die Kommission stellt im Übrigen fest, dass verschiedene Unterlagen – und zwar zwei Telefaxe von [ vertraulich ], datiert vom 11. Juni 1999, und ein Telefax von Parker ITR, datiert vom 21. Juni 1999 – den Schluss zuließen, dass die Meinungsverschiedenheiten zwischen den Kartellmitgliedern ab dem 11. Juni 1999 überwunden gewesen seien (178. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
333. Die von der Kommission zu der Zwischenphase vom 13. Mai 1997 bis Juni 1999 zusammengetragenen schriftlichen Beweise stammen daher im Wesentlichen von MRI und wurden von dieser im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung vorgelegt.
334. Darüber hinaus ist festzustellen, dass die Kommission nur auf den relativen Wert der von MRI vorgelegten Unterlagen, nicht aber auf ihren eigenständigen Wert eingeht, obwohl diese Unterlagen es ihr ermöglichten, eine Reihe von Erklärungen und Indizien, über die sie bis dahin nur verfügte, zu untermauern.
335. Zum einen handelt es sich jedoch bei den Beweisen, die MRI der Kommission zu dem Zeitraum vom 13. Mai 1997 bis Juni 1999 vorlegte – im Unterschied zu den Beweisen, die sie für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 anbot (siehe oben, Randnrn. 148 und 149) – um schriftliche Beweise, die der Kommission dazu verholfen haben, das Bestehen des Kartells zwischen Mai 1997 und Juni 1999 nachzuweisen, und ihr den Beweis ermöglichten, dass bestimmte Behauptungen der anderen Kartellmitglieder, wonach das Kartell in der Zeit von Mai 1997 bis Juni 1999 vollständig ausgesetzt gewesen sei, falsch waren.
336. Zum anderen haben diese Beweismittel es der Kommission ermöglicht, ihre Auffassung zu untermauern, dass die Zuwiderhandlung von April 1986 bis Mai 2007 ungeachtet der Krise, die das Kartell zwischen Mai 1997 und Juni 1999 durchlaufen hatte, fortdauerte (vgl. Erwägungsgründe 289, 293 und 294 der angefochtenen Entscheidung), auch wenn sie für diese Zwischenphase keine Geldbuße festgesetzt hat. Hierzu ist festzustellen, dass sich die Kommission darauf beschränkt, in Fn. 733 der angefochtenen Entscheidung auf andere Fußnoten dieser Entscheidung Bezug zu nehmen, die auf drei Schriftstücke zu der Zwischenphase verweisen, ohne dass die Erwägungsgründe 481 bis 484 der angefochtenen Entscheidung aber diese Zwischenphase oder den Beitrag von MRI erwähnen.
337. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Begriff des Mehrwerts sich gemäß Randnr. 25 der Mitteilung über Zusammenarbeit auf das Ausmaß bezieht, in dem die vorgelegten Beweismittel aufgrund ihrer Eigenschaft oder ihrer Ausführlichkeit der Kommission dazu verhelfen, das mutmaßliche Kartell nachzuweisen. In Randnr. 25 dieser Mitteilung heißt es weiter, dass der Wert der vorgelegten Beweismittel, die gegen andere, an dem Fall beteiligte Unternehmen verwendet werden sollen, auch davon abhängig ist, inwieweit andere Quellen zu deren Bestätigung herangezogen werden müssen, so dass zwingende Beweise als wertvoller angesehen werden als Beweise wie z. B. Erklärungen, die für den Fall ihrer Anfechtung einer Untermauerung bedürfen.
338. Folglich ist festzustellen, dass sich das Ausmaß des Mehrwerts der Beweismittel, die die Klägerin der Kommission vorgelegt hat, nicht in dem Ermäßigungssatz der Geldbuße widerspiegelt, der von der Kommission auf den Mindestsatz von 30 % festgesetzt worden ist.
339. Somit hat die Kommission die Kriterien, die sie sich in Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit auferlegt hat, missachtet.
340. Was die Rüge des Begründungsmangels betrifft, stellt die Kommission im 486. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung lediglich fest, dass „[i]n Anbetracht der Bedeutung der Beiträge in dieser Sache sowie des frühen Stadiums, in dem die Beiträge geleistet wurden, und des Umfangs der Mitarbeit im Anschluss an die betreffenden Vorbringen … die Geldbuße, die [MRI] ansonsten auferlegt worden wäre, um 30 % ermäßigt werden [sollte]“.
341. Hilfsweise ist folglich festzustellen, dass es der Kommission, wenn sie besondere Gründe hatte, den der Klägerin gewährten Ermäßigungssatz der Geldbuße auf 30 % zu beschränken und ihn ungeachtet des frühen Stadiums der Zusammenarbeit und des erheblichen Ausmaßes des Mehrwerts der vorgelegten Beweismittel nicht zu erhöhen, oblag, die angefochtene Entscheidung in diesem Punkt zu begründen. Dies ist jedoch nicht geschehen, so dass das Gericht nicht mit Sicherheit prüfen kann, ob sie auch insofern einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen hat.
342. Angesichts des Umstands, dass sich weder der frühe Zeitpunkt der Zusammenarbeit der Klägerin noch der Mehrwert der von ihr vorgelegten Beweismittel in dem Ermäßigungssatz widerspiegelt, den die Kommission in der angefochtenen Entscheidung angewandt hat, und der unzureichenden Begründung der angefochtenen Entscheidung ist dem fünften Teil des dritten Klagegrundes teilweise stattzugeben und Art. 2 Buchst. f der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären.
343. Zur Rüge des Verstoßes gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung ist festzustellen, dass die Klägerin keine hinreichenden Beweise dafür vorgetragen hat, dass ihre Lage mit der anderer Unternehmen in gleichen Umständen vergleichbar gewesen wäre. Diese Rüge ist daher zurückzuweisen.
344. Der fünfte Teil des dritten Klagegrundes ist daher im Übrigen zurückzuweisen.
D – Zum Antrag auf Ermäßigung der Geldbuße
345. Gemäß Art. 229 EG können aufgrund des EG-Vertrags vom Europäischen Parlament und vom Rat der Europäischen Union gemeinsam erlassene Verordnungen hinsichtlich der darin vorgesehenen Zwangsmaßnahmen dem Gerichtshof eine Zuständigkeit übertragen, welche die Befugnis zu unbeschränkter Ermessensnachprüfung und zur Änderung oder Verhängung solcher Maßnahmen umfasst. Eine solche Zuständigkeit ist dem Unionsrichter durch Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 verliehen worden. Danach ist er befugt, über die reine Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Zwangsmaßnahme hinaus die Beurteilung der Kommission durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen und demgemäß die verhängte Geldbuße oder das verhängte Zwangsgeld aufzuheben, herabzusetzen oder zu erhöhen. Folglich kann der Unionsrichter seine Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung ausüben, wenn ihm die Frage nach der Höhe der Geldbuße zur Beurteilung vorgelegt worden ist, und diese Befugnis kann sowohl zur Herabsetzung als auch zur Erhöhung dieses Betrags ausgeübt werden (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 8. Februar 2007, Groupe Danone/Kommission, C-3/06 P, Slg. 2007, I-1331, Randnrn. 60 bis 62 und die dort angeführte Rechtsprechung).
346. Im Übrigen ist nach Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße sowohl die Schwere der Zuwiderhandlung als auch deren Dauer zu berücksichtigen. Gemäß Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 darf die Höhe der Geldbuße 10 % des jeweiligen im vorausgegangenen Geschäftsjahr erzielten Gesamtumsatzes des Unternehmens nicht übersteigen.
347. Zudem darf nach Art. 49 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union das Strafmaß zur Straftat nicht unverhältnismäßig sein.
348. Darüber hinaus ist die Festsetzung einer Geldbuße durch das Gericht im Rahmen der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung dem Wesen nach kein streng mathematischer Vorgang. Im Übrigen ist das Gericht nicht an die Berechnungen der Kommission gebunden, sondern hat unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls eine eigene Beurteilung vorzunehmen (Urteil des Gerichts vom 14. September 2004, Aristrain/Kommission, T-156/94, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 43).
349. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs sind bei der Festsetzung der Höhe der Geldbußen die Dauer der Zuwiderhandlungen sowie sämtliche Faktoren zu berücksichtigen, die für die Beurteilung ihrer Schwere eine Rolle spielen, wie das Verhalten jedes einzelnen Unternehmens, die Rolle, die jedes Unternehmen bei der Abstimmung der Verhaltensweisen gespielt hat, der Gewinn, den die Unternehmen aus diesen Verhaltensweisen ziehen konnten, ihre Größe und der Wert der betroffenen Waren sowie die Gefahr, die derartige Zuwiderhandlungen für die Union bedeuten (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 8. Dezember 2011, Chalkor/Kommission, C-386/10 P, Slg. 2011, I-13085, Randnr. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
350. Ferner sind nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs objektive Gesichtspunkte wie Inhalt und Dauer der wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen, deren Zahl und Intensität, der Umfang des betroffenen Marktes und die Schädigung der öffentlichen Wirtschaftsordnung heranzuziehen. Bei der Analyse sind auch die relative Bedeutung und der Marktanteil der verantwortlichen Unternehmen sowie ein etwaiger Wiederholungsfall zu berücksichtigen (Urteil Chalkor/Kommission, oben in Randnr. 349 angeführt, Randnr. 57).
351. Außerdem ist nach ständiger Rechtsprechung darauf hinzuweisen, dass nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit die Handlungen der Organe nicht die Grenzen dessen überschreiten dürfen, was zur Erreichung der mit der fraglichen Vorschrift zulässigerweise verfolgten Ziele geeignet und erforderlich ist, wobei, wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen ist und die verursachten Nachteile nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen dürfen. Die Geldbußen dürfen folglich nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen, d. h. der Beachtung der Wettbewerbsregeln, stehen, und die einem Unternehmen wegen einer Zuwiderhandlung im Bereich des Wettbewerbs auferlegte Geldbuße ist so zu bemessen, dass sie bei einer Gesamtwürdigung der Zuwiderhandlung unter besonderer Berücksichtigung ihrer Schwere in angemessenem Verhältnis zu ihr steht (vgl. Urteil des Gerichts vom 5. Oktober 2011, Romana Tabacchi/Kommission, T-11/06, Slg. 2011, I-6681, Randnr. 280 und die dort angeführte Rechtsprechung).
352. Im vorliegenden Fall hält es das Gericht aufgrund seiner Würdigung im Rahmen des fünften Teils des dritten Klagegrundes und der dabei festgestellten Fehler (siehe oben, Randnr. 342) für angemessen, seine Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung, die ihm durch Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 verliehen worden ist, auszuüben und die Beurteilung der Kommission in Bezug auf die Höhe der gegen die Klägerin zu verhängenden Geldbuße durch seine Beurteilung zu ersetzen.
353. Zunächst ist vorliegend festzustellen, dass sich zum einen der konsolidierte Umsatz von MRI für sämtliche ihrer Erzeugnisse weltweit 2006 auf [ vertraulich ] und 2007 auf [ vertraulich ] belief (44. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) und dass zum anderen der Weltmarktanteil des Unternehmens von der Kommission auf [ vertraulich ] geschätzt wurde, was die Klägerin nicht bestritten hat (433. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
354. Sodann ist darauf hinzuweisen, dass in Anbetracht der Dauer der Zuwiderhandlung sowie des Umstands, dass die Zuwiderhandlungen, an denen die Klägerin in vollem Umfang beteiligt war, durch die Zuteilung ausgeschriebener Aufträge, die Festsetzung der Preise, die Festsetzung von Quoten, die Festsetzung von Lieferbedingungen, die Aufteilung räumlicher Märkte und den Austausch vertraulicher Informationen über Preise, Liefermengen und Ausschreibungen gekennzeichnet waren, ein Kartell von einiger Schwere vorliegt. Es handelt sich zudem um ein weltweites Kartell.
355. Darüber hinaus steht fest, dass die Klägerin vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 – wobei für diesen Zeitraum keine Verjährung eingetreten ist (siehe oben, Randnrn. 212 bis 214) – und sodann vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007 an der Zuwiderhandlung beteiligt war, wobei in diesem zweiten Zeitraum zwar während der Zwischenphase eine Phase eingeschränkter Aktivität zu verzeichnen war, während der Herr F. aber in vollem Umfang mit dem Ziel beteiligt war, u. a. das Kartell wiederzubeleben und die Stellung der Klägerin darin auszuhandeln.
356. Zwar ist die Zusammenarbeit der Klägerin bei der Untersuchung der Kommission zu berücksichtigen. Die Klägerin hat es der Kommission nämlich dank der ihr zu einem frühen Zeitpunkt vorgelegten Beweismittel ermöglicht, das Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung zulasten der anderen Kartellmitglieder ungeachtet einer Krisenperiode festzustellen, die ohne diese Beweismittel die Kommission wahrscheinlich zu der Annahme verleitet hätte, dass das Kartell während dieses Zeitraums von zwei Jahren – oder drei Jahren, soweit die Klägerin selbst betroffen ist – unterbrochen gewesen sei.
357. Zu beachten ist jedoch der Umstand, dass die Kommission auch ohne diese Beweismittel zulasten der Kartellmitglieder vom Vorliegen einer fortgesetzten Zuwiderhandlung hätte ausgehen können (vgl. dazu die von der Kommission vorgelegten Beweismittel in den Erwägungsgründen 296 bis 304 und 307 der angefochtenen Entscheidung), wodurch die Bedeutung des Mehrwerts der Zusammenarbeit von MRI relativiert wird.
358. Unter diesen Umständen hätte die Ermäßigung der Geldbuße 40 % betragen müssen.
359. Gleichwohl ist nach alledem angesichts der Notwendigkeit einer Abwägung der verschiedenen Gesichtspunkte, die bei der Festsetzung der Geldbuße zu berücksichtigen sind (siehe oben, Randnrn. 349 und 350), die gegen die Klägerin festgesetzte Geldbuße insbesondere aufgrund der Schwere der Zuwiderhandlung und der Dauer der Beteiligung von MRI an ihr angemessen und daher nicht herabzusetzen.
360. Daher ist der Antrag der Klägerin auf Neufestsetzung zurückzuweisen, soweit er die Ermäßigung der gegen sie verhängten Geldbuße von 4 900 000 Euro betrifft.
Kosten
361. Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Nach Art. 87 § 3 Abs. 1 der Verfahrensordnung kann das Gericht die Kosten teilen oder beschließen, dass jede Partei ihre eigenen Kosten trägt, wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt.
362. Da die Klägerin und die Kommission mit ihrem Vorbringen jeweils teilweise unterlegen sind, sind ihnen ihre eigenen Kosten aufzuerlegen.
(1) .
(1) – Vertrauliche Daten nicht wiedergegeben.
Tenor
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Erste Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Art. 2 Buchst. f der Entscheidung K(2009) 428 endg. der Kommission vom 28. Januar 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39406 – Marineschläuche) wird für nichtig erklärt.
2. Die gegen MRI verhängte Geldbuße wird auf 4 900 000 Euro festgesetzt.
3. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
4. Jede Partei trägt ihre eigenen Kosten.
URTEIL DES GERICHTS (Erste Kammer)
17. Mai 2013 (*1)
„Wettbewerb — Kartelle — Europäischer Markt für Marineschläuche — Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 EWR-Abkommen festgestellt wird — Festsetzung der Preise, Aufteilung des Marktes und Austausch geschäftlich sensibler Informationen — Begriff der dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlung — Verjährung — Begründungspflicht — Gleichbehandlung — Berechtigtes Vertrauen — Geldbußen — Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung — Mildernde Umstände — Zusammenarbeit“
In der Rechtssache T-154/09
Manuli Rubber Industries SpA (MRI) mit Sitz in Mailand (Italien), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte L. Radicati di Brozolo, M. Pappalardo und E. Marasà,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch V. Di Bucci, S. Noë und L. Prete als Bevollmächtigte,
Beklagte,
wegen teilweiser Nichtigerklärung der Entscheidung K(2009) 428 endg. der Kommission vom 28. Januar 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39406 – Marineschläuche), soweit sie die Klägerin betrifft, und, hilfsweise, wegen Nichtigerklärung oder erheblicher Herabsetzung der mit dieser Entscheidung gegen die Klägerin verhängten Geldbuße
erlässt
DAS GERICHT (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten J. Azizi sowie der Richter M. Prek und S. Frimodt Nielsen (Berichterstatter),
Kanzler: J. Weychert, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 26. April 2012
folgendes
Urteil
Sachverhalt
A – Sektor der Marineschläuche für Öl und Gas
1 Marineschläuche werden verwendet, um süßes oder raffiniertes Rohöl und sonstige Mineralölerzeugnisse aus Offshoreanlagen (z. B. Offshorebojen, die im Allgemeinen im offenen Meer verankert sind und Öltankern als Ankerplätze dienen, oder FPSO[Floating Production, Storage and Offloading]-Systeme, bei denen es sich um schwimmende Tanksysteme handelt, in denen das Öl oder Gas einer in der Nähe befindlichen Plattform bis zu seiner Entladung auf einen Tanker aufgenommen, verarbeitet oder gelagert wird) auf Tanker zu laden und dann auf Off- oder Onshore-Einrichtungen (z. B. Bojen) zu entladen.
2 Die Marineschläuche werden offshore, d. h. im Meer oder in geringer Entfernung vom Meer, verwendet, während Industrie- oder Onshore-Schläuche an Land eingesetzt werden.
3 Marineschlauchanlagen bestehen je nach den spezifischen Bedürfnissen der Kunden aus einer bestimmten Zahl von Standardschläuchen, Sonderschläuchen mit Anschlussarmaturen an beiden Enden und Zubehör wie Ventilen, Kupplungen oder Schwimmkörpern. Im vorliegenden Fall umfasst der Begriff „Marineschläuche“ auch dieses Zubehör.
4 Marineschläuche werden von Mineralölunternehmen, Bojenherstellern, Hafenterminals, der Mineralölindustrie und Regierungen verwendet und entweder für neue Anwendungen oder als Ersatzprodukte für bereits bestehende Anwendungen gekauft.
5 Bei Neubeschaffungen ziehen Ölterminals oder sonstige Endanwender gewöhnlich eine Ingenieurgesellschaft (auch als OEM [Original Equipment Manufacturer] bezeichnet) hinzu, um neue Einrichtungen zum Umladen von Öl (z. B. SBM[Single Buoy Moorings]- oder FPSO-Systeme) zu konstruieren oder zu installieren. Der OEM bezieht für solche Vorhaben Gesamtkonfigurationen von einem Marineschlauchhersteller.
6 Bei einmal installierten Konfigurationen brauchen in Zyklen von einem bis sieben Jahren nur noch einzelne Komponenten ausgetauscht zu werden. Der Bezug von Marineschläuchen zu Ersatzzwecken (auch als „Ersatzgeschäft“ bezeichnet) erfolgt häufig unmittelbar durch die Endanwender. Verschiedentlich lagern Endanwender die Beschaffung aber auch zentral auf Tochtergesellschaften oder externe Gesellschaften aus. Auf dem Weltmarkt werden mit Ersatzprodukten für Marineschläuche größere Umsätze erzielt als mit Neukonfigurationen.
7 Die Nachfrage nach Marineschläuchen hängt zu einem großen Teil von der Entwicklung des Ölsektors und insbesondere vom Umfang der Ölförderung an Standorten ab, die in größerer Entfernung vom Verbrauchsort liegen. Sie hat im Lauf der Zeit zugenommen. Sie verhält sich zyklisch und hängt in gewissem Umfang von der Entwicklung der Ölpreise ab. Eine signifikante Nachfrage entwickelte sich Ende der 60er Jahre; ein Anstieg war Anfang der 70er Jahre zu verzeichnen, insbesondere in den Öl erzeugenden Regionen des Persischen Golfs, der Nordsee und Nordafrikas. In den 80er Jahren war infolge der im Aufbau befindlichen nationalen Mineralölunternehmen in Südamerika ein Nachfrageanstieg zu verzeichnen. Ende der 90er Jahre verlagerte sich die Nachfrage nach Westafrika.
8 Marineschläuche werden von Unternehmen, die als Hersteller von Reifen und sonstigen Kautschukerzeugnissen bekannt sind, oder einem ihrer Spin-offs hergestellt. Sie werden nach den Bedürfnissen der Kunden auf Bestellung gefertigt. Da die Nachfrage nach Marineschläuchen geografisch weit gestreut ist, haben die meisten Hersteller von Marineschläuchen in beträchtlichem Umfang Handelsvertreter beauftragt, die jeweils auf bestimmten Märkten allgemeine Vermarktungsdienste erbringen und die betreffenden Produkte im Rahmen von veröffentlichten Ausschreibungen anbieten.
9 Marineschläuche werden weltweit vermarktet, und die großen Hersteller sind international tätig. Die für Marineschläuche geltenden Rechtsvorschriften sind in den einzelnen Ländern nicht grundlegend verschieden; die technischen Anforderungen unterscheiden sich zwar je nach Umgebungs- und Einsatzbedingungen, doch wird dies nicht als Hindernis für den weltweiten Absatz von Marineschläuchen betrachtet.
10 In dem maßgeblichen Zeitraum der angefochtenen Entscheidung verkauften die Teilnehmer des Kartells in Japan, im Vereinigten Königreich, in Italien und in Frankreich hergestellte Marineschläuche an Endanwender und OEM in verschiedenen Ländern der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Die Marineschlauchsysteme werden zwar meist außerhalb von Europa eingesetzt; einige der weltgrößten OEM sind jedoch in den verschiedenen Ländern der Union und des EWR ansässig.
B – Präsentation der Klägerin
11 Die Klägerin, die Manuli Rubber Industries SpA (MRI), ist eine Gesellschaft, die weltweit Maschinen sowie Systeme und Bauteile aus Kautschuk und Metall zur Förderung von Flüssigkeiten entwickelt, fertigt und vertreibt, die für Marine- und Erdölanwendungen sowie Hochdruckhydrauliksysteme bestimmt sind.
12 Sie ist die Dachgesellschaft des Manuli-Konzerns und hat ihren Sitz in Mailand (Italien).
13 Am 2. Dezember 1984 gründete Manuli die Uniroyal Manuli (USA) Inc. mit Sitz in Delaware (Vereinigte Staaten), die sich vollständig im Besitz von MRI befand. Diese Gesellschaft wurde sodann 1986 in Uniroyal Manuli Rubber (USA) Inc., 1990 in Manuli Rubber Industries (USA) Inc. und 1997 in Manuli Oil & Marine (USA) Inc. (im Folgenden: MOM) umbenannt. Am 31. Dezember 2006 wurde die Gesellschaft aufgelöst.
14 Seit ihrer Gründung übernahm MOM den weltweiten Vertrieb und das Marketing der Marineschläuche von MRI.
15 [vertraulich] (1 ).
16 [vertraulich].
17 [vertraulich].
18 Im Januar 2006 wurde der Sektor der Marineschläuche der Unternehmensgruppe Maschinenbau unterstellt. MOM war deren Geschäftsführung rechenschaftspflichtig.
19 Nach Auflösung von MOM wurde die operationelle Tätigkeit mit Marineschläuchen am 1. Januar 2007 wieder von MRI aufgenommen.
C – Verwaltungsverfahren
20 Nachdem das Justizministerium der Vereinigten Staaten und die Wettbewerbsbehörden Japans und des Vereinigten Königreichs wegen vergleichbarer Sachverhalte Ermittlungsverfahren eingeleitet hatten, stellte [vertraulich] am 20. Dezember 2006 bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften unter Berufung auf das Kronzeugenprogramm in der Mitteilung der Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. C 298, S. 17, im Folgenden: Mitteilung über Zusammenarbeit) einen Antrag auf Geldbußenerlass und zeigte das Bestehen eines Kartells auf dem Markt für Marineschläuche an.
21 Die Kommission leitete daraufhin eine Untersuchung wegen Verstoßes gegen Art. 81 EG und Art. 53 EWR-Abkommen ein und nahm am 2. Mai 2007 bei Parker ITR, anderen betroffenen Herstellern sowie [vertraulich] und Herrn W. eine Reihe von Nachprüfungen vor.
22 MRI, Parker ITR und Bridgestone stellten bei der Kommission am 4. Mai, 17. Juli und 7. Dezember 2007 Anträge auf Geldbußenerlass.
23 Am 28. April 2008 nahm die Kommission eine Mitteilung der Beschwerdepunkte an, die sie den jeweils betroffenen Unternehmen zwischen dem 29. April und dem 1. Mai 2008 zustellte.
24 Alle betroffenen Unternehmen äußerten sich innerhalb der gesetzten Fristen zur Mitteilung der Beschwerdepunkte und beantragten, mit Ausnahme von [vertraulich]/DOM, der ContiTech AG und der Continental AG, im Rahmen einer Anhörung gehört zu werden, die am 23. Juli 2008 stattfand.
D – Angefochtene Entscheidung
25 Am 28. Januar 2009 erließ die Kommission die Entscheidung K(2009) 428 endg. in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39406 – Marineschläuche) (im Folgenden: angefochtene Entscheidung). Aus der angefochtenen Entscheidung geht im Wesentlichen Folgendes hervor:
—
Sie ist an elf Unternehmen gerichtet, u. a. an die Klägerin.
—
Die Gesellschaften, an die sie gerichtet ist, waren an einer einheitlichen komplexen Zuwiderhandlung beteiligt, die nach bisweilen verschiedenen Modalitäten
—
die Zuteilung ausgeschriebener Aufträge,
—
die Festsetzung von Preisen,
—
die Festsetzung von Quoten,
—
die Festsetzung von Lieferbedingungen,
—
die Aufteilung von Märkten und
—
den Austausch vertraulicher Informationen über Preise, Liefermengen und Ausschreibungen
umfasste.
—
Das Kartell begann spätestens am 1. April 1986 (wobei es wahrscheinlich bis Anfang der 70er Jahre zurückreicht) und endete am 2. Mai 2007.
—
Die Aktivität des Kartells war ab dem 13. Mai 1997 eingeschränkt, was bei einigen Unternehmen bis zum 11. Juni 1999, bei anderen bis zum 21. Juni 1999 und bei MRI bis zum 9. Mai 2000 dauerte; es kam zu Meinungsverschiedenheiten zwischen seinen Mitgliedern. Dies hat nach Auffassung der Kommission jedoch nicht zu einer echten Unterbrechung der Zuwiderhandlung geführt, da die Organisationsstruktur des Kartells ab Juni 1999 mit denselben Modalitäten und denselben Teilnehmern – abgesehen von der Klägerin, die dem Kartell am 9. Juni 2000 wieder vollständig beitrat – wiederhergestellt worden sei. Daher sei davon auszugehen, dass die Hersteller eine einheitliche und dauernde Zuwiderhandlung begangen hätten, die sich vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 erstreckt habe, oder, wenn trotz allem davon ausgegangen werden sollte, dass es eine Unterbrechung gegeben habe, eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung. Der Zeitraum ab dem 13. Mai 1997, der bei der Klägerin bis zum 9. Juni 2000 dauerte, wurde bei der Berechnung der Geldbuße wegen der begrenzten Zahl der Beweise für die Zuwiderhandlung in diesem Zeitraum aber nicht berücksichtigt.
—
Die Beteiligung der Klägerin an der Zuwiderhandlung wurde für die Zeiträume vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007 festgestellt.
—
Nach den Kriterien in den Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 (ABl. 2006, C 210, S. 2, im Folgenden: Leitlinien) wurde der Grundbetrag der gegen die einzelnen Unternehmen zu verhängenden Geldbußen wie folgt festgesetzt:
—
Die Kommission ging von dem durchschnittlichen weltweiten Jahresumsatz des jeweiligen Unternehmens im Zeitraum 2004‐2006 aus – abgesehen von Yokohama Rubber, bei der sie den Zeitraum 2003‐2005 zugrunde legte. Sie zog dabei die Umsätze heran, die im EWR niedergelassenen Käufern in Rechnung gestellt wurden.
—
Sie ermittelte die relevanten Umsätze jedes Unternehmens, indem sie dessen Weltmarktanteil gemäß Ziff. 18 der Leitlinien auf die aggregierten Umsätze innerhalb des EWR anwandte.
—
Sie setzte unter Berücksichtigung der Schwere der Zuwiderhandlung 25 % dieses Wertes (statt der in den Leitlinien vorgesehenen Obergrenze von 30 %) fest.
—
Sie multiplizierte den so ermittelten Wert mit der Zahl der Jahre, die jedes Unternehmen an der Zuwiderhandlung beteiligt war.
—
Gemäß Ziff. 25 der Leitlinien fügte sie zu Abschreckungszwecken schließlich einen weiteren Betrag von 25 % der relevanten Umsätze hinzu.
—
Sie stellte sodann bei Parker ITR und Bridgestone erschwerende Umstände fest und verneinte bei den anderen Unternehmen mildernde Umstände.
—
Gemäß der Mitteilung über Zusammenarbeit setzte sie die Geldbuße von [vertraulich] (100 %) und von MRI (30 %) herab, wies aber die Forderungen von Bridgestone und Parker ITR nach einer Herabsetzung zurück.
26 [vertraulich].
27 Zugunsten von MRI wurden keine mildernden Umstände festgestellt.
28 Gemäß der Mitteilung über Zusammenarbeit wurde ihr jedoch eine Ermäßigung der Geldbuße um 30 % gewährt, so dass sich die gegen sie verhängte Geldbuße auf 4900000 Euro belief.
Verfahren und Anträge der Parteien
29 Mit Klageschrift, die am 10. April 2009 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
30 Da ein Mitglied der Ersten Kammer an der Teilnahme gehindert war, hat der Präsident des Gerichts gemäß Art. 32 § 3 der Verfahrensordnung einen anderen Richter bestimmt, durch den die Kammer ergänzt worden ist.
31 Auf Bericht des Berichterstatters hat das Gericht (Erste Kammer) beschlossen, das mündliche Verfahren zu eröffnen, und es hat die Parteien im Rahmen prozessleitender Maßnahmen gemäß Art. 64 der Verfahrensordnung aufgefordert, bestimmte Unterlagen beizubringen, und ihnen schriftlich Fragen gestellt. Die Parteien sind dieser Aufforderung nachgekommen.
32 Mit Schreiben vom 25. April 2012 hat die Klägerin beantragt, bei der mündlichen Verhandlung die Öffentlichkeit auszuschließen.
33 Die Parteien haben in der Sitzung vom 26. April 2012 mündlich verhandelt und die mündlichen Fragen des Gerichts beantwortet.
34 Ihren Antrag auf Ausschluss der Öffentlichkeit hat die Klägerin bei dieser Gelegenheit zurückgenommen.
35 Die Klägerin beantragt,
—
in erster Linie,
—
Art. 1 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit darin ihre Beteiligung an einer einheitlichen und dauernden Zuwiderhandlung auf dem Markt für Marineschläuche vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007, insbesondere für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 9. Mai 2000, festgestellt wird;
—
Art. 2 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit darin gegen sie eine Geldbuße von 4900000 Euro verhängt wird;
—
alle entgegenstehenden Einreden und Anträge zurückzuweisen;
—
hilfsweise,
—
die in Art. 2 der angefochtenen Entscheidung gegen sie verhängte Geldbuße von 4900000 Euro gemäß Art. 229 EG herabzusetzen;
—
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
36 Die Kommission beantragt,
—
die Klage abzuweisen;
—
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
A – Zum Antrag auf Nichtigerklärung
37 Die Klägerin stützt ihre Nichtigkeitsklage auf drei Klagegründe.
38 Mit dem ersten Klagegrund werden ein Fehler bei der Einstufung der Zuwiderhandlung und ein Verstoß gegen Art. 253 EG geltend gemacht.
39 Der zweite Klagegrund bezieht sich auf mehrere Beurteilungsfehler bei der Bestimmung der Dauer der Zuwiderhandlung sowie einen Verstoß gegen die Art. 81 EG und 253 EG und Art. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1).
40 Er besteht aus sechs Teilen, mit denen Folgendes gerügt wird: Die Kommission habe ihre Beweise fehlerhaft beurteilt (erster Teil), sie habe den ihr obliegenden Beweis nicht erbracht (zweiter Teil), die Klägerin habe Gegenbeweise und eine andere schlüssige Erklärung beigebracht (dritter Teil), durch Beurteilungsfehler bei dem Vergleich des Verhaltens von MRI von September 1996 bis Mai 1997 mit dem Verhalten von Mai 1997 bis Mai 2000 seien der Grundsatz der Gleichbehandlung und die Begründungspflicht verletzt worden (vierter Teil), bei den vermeintlichen Einzelverstößen im Zeitraum 1996‐2000 hätte Verjährung eingreifen müssen (fünfter Teil) und die Verwendung der Unterlagen, die MRI im Rahmen des Kronzeugenprogramms zum Nachweis einer Zuwiderhandlung für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 vorgelegt habe, sei unvereinbar mit der Mitteilung über Zusammenarbeit und verletze ihr berechtigtes Vertrauen (sechster Teil).
41 Der dritte Klagegrund besteht aus fünf Teilen, mit denen eine fehlerhafte Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung und ein Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung (erster Teil), ein Fehler bei der Festsetzung der Geldbuße aufgrund der Dauer der Zuwiderhandlung und ein Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes (zweiter Teil), die fehlerhafte Vornahme einer Erhöhung zu Abschreckungszwecken und eine Verletzung der Begründungspflicht und des Grundsatzes der Gleichbehandlung (dritter Teil), die fehlerhafte Verweigerung mildernder Umstände und die Verletzung der Begründungspflicht (vierter Teil) sowie eine unzureichende Herabsetzung der Geldbuße wegen Zusammenarbeit im Rahmen des Kronzeugenprogramms (fünfter Teil) gerügt werden.
42 Der erste Klagegrund sowie die sechs Teile des zweiten Klagegrundes sind zusammen zu prüfen.
B – Zum ersten Klagegrund – Fehler bei der Einstufung der Zuwiderhandlung und Verstoß gegen Art. 253 EG – und zum zweiten Klagegrund – offensichtliche Beurteilungsfehler bei der Bestimmung der Dauer der Zuwiderhandlung, Verstoß gegen die Art. 81 EG und 253 EG und gegen Art. 2 der Verordnung Nr. 1/2003
1. Angefochtene Entscheidung
43 In Bezug auf den ersten Klagegrund geht aus dem 412. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung im Wesentlichen hervor, dass die Kommission die Auffassung vertreten hat, dass MRI ihre Beteiligung an dem Kartell vom 1. August 1992 bis zum 3. September 1996 unterbrochen habe, dass für die Zuwiderhandlung in der Zeit vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 Verjährung eingreifen könne und dass sie ihr für diesen Zeitraum daher keine Geldbuße auferlege. Zudem folgt aus Art. 1 der angefochtenen Entscheidung, dass die Kommission von einer dauernden Zuwiderhandlung vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 ausging, an der MRI vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007 beteiligt gewesen sei, und aus den Erwägungsgründen 187, 201 bis 208 und 446 bis 448 der angefochtenen Entscheidung, dass der Zeitraum der Zuwiderhandlung, den die Kommission der Festsetzung der Geldbuße zugrunde gelegt hat, vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 und vom 9. Mai 2000 bis zum 2. Mai 2007 dauerte, da die Zeit vom 13. Mai 1997 bis zum 9. Mai 2000 in Bezug auf die Klägerin als ein Zeitraum geringerer Aktivität des Kartells angesehen wurde, der nicht die Festsetzung einer Geldbuße rechtfertigte.
44 Zum zweiten Klagegrund ergibt sich aus den Erwägungsgründen 141 bis 147 der angefochtenen Entscheidung, dass die Kommission, gestützt auf mehrere Unterlagen, darunter von MRI im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung vorgelegte interne Vermerke (Erwägungsgründe 143 bis 145 der angefochtenen Entscheidung), der Auffassung war, dass diese sich dem Kartell ab dem 3. September 1996 wieder aktiv angeschlossen habe.
45 Zudem werden in den Erwägungsgründen 148 bis 187 der angefochtenen Entscheidung die Beweise, darunter mehrere von MRI im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung vorgelegte Unterlagen, dargelegt, auf die die Kommission ihre Auffassung stützte, dass vom 13. Mai 1997 bis Mai 1999 eine eingeschränkte Aktivität des Kartells zu verzeichnen gewesen sei, in der Kontakte mit der Klägerin bestanden hätten, deren Ziel es u. a. gewesen sei, das Kartell wiederzubeleben und die Beteiligungsbedingungen der verschiedenen Kartellmitglieder auszuhandeln. Die Kommission meinte jedoch, dass aufgrund der eingeschränkten Aktivität der Kartellmitglieder für diesen Zeitraum, der in Bezug auf MRI bis zum 9. Mai 2000 verlängert wurde, keine Geldbuße gegen sie zu verhängen sei (447. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
46 In den Erwägungsgründen 289 bis 307 der angefochtenen Entscheidung werden sodann die Gründe dargelegt, aus denen die Kommission ungeachtet ihrer Auffassung, dass vom 13. Mai 1997 bis Mai 1999 eine eingeschränkte Aktivität des Kartells zu verzeichnen gewesen und für diesen Zeitraum keine Geldbuße zu verhängen sei, von einer dauernden oder, hilfsweise, fortgesetzten Zuwiderhandlung ausging.
47 In den Erwägungsgründen 480 bis 488 der angefochtenen Entscheidung werden schließlich die Gründe dargelegt, aus denen die Kommission MRI gemäß der Mitteilung über Zusammenarbeit eine Herabsetzung der Geldbuße um 30 % gewährte, jedoch das Vorbringen von MRI zurückwies, wonach die Beweise, die sie der Kommission für den Zeitraum 1996‐1997 vorgelegt habe, nach Randnr. 26 dieser Mitteilung nicht gegen sie zu verwenden seien.
2. Vorbringen der Parteien
a) Zum ersten Klagegrund
48 Die Klägerin vertritt im Wesentlichen die Auffassung, da die Kommission eingeräumt habe, dass sie sich erstens vom 1. August 1992 bis zum 3. September 1996 aus dem Kartell zurückgezogen habe, dass es sich zweitens um eine tatsächliche Unterbrechung und keine Aussetzung ihrer Beteiligung am Kartell im Sinne der Unterscheidung der Rechtsprechung zwischen diesen beiden Begriffen handele (Erwägungsgründe 129, 130 und 402 der angefochtenen Entscheidung) und dass ihr daher drittens für die Zeit vor 1992 die Verjährungsvorschriften zugutekommen müssten (412. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) und dieser Zeitraum folglich nicht in die Berechnung der Geldbuße einzubeziehen sei, habe die Kommission nicht zugleich befinden können, dass MRI vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 an einer komplexen und dauernden Zuwiderhandlung teilgenommen habe, denn dies verstoße gegen Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003. Die Zeit nach der Wiederaufnahme ihrer Beteiligung an dem Kartell könne daher nur als eine neue, gesonderte Zuwiderhandlung betrachtet werden.
49 Ferner bestreitet die Klägerin, dass die Kommission, wie von dieser angegeben, ihr die Verjährung „im Rahmen ihres Ermessens“ zugestanden habe (412. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
50 Eine solche Begründung erscheine zudem widersprüchlich und unzureichend.
51 Im Übrigen meint die Klägerin, ihre Lage könne wegen der Unterbrechung ihrer Beteiligung an dem Kartell nicht mit derjenigen der anderen Kartellmitglieder verglichen werden.
52 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen und macht geltend, sie sei nicht verpflichtet gewesen, den Eintritt der Verjährung festzustellen, und habe sich daher auf den Hinweis beschränkt, dass diese Anwendung finden könne.
b) Zum zweiten Klagegrund
Zum ersten Teil
53 Die Klägerin macht geltend, dass die Kommission sich für die Feststellung ihrer Beteiligung im Zeitraum 1996‐2000 auf einige Unterlagen stütze, die ihre Kontakte mit ihren Wettbewerbern offenlegten und darauf hindeuteten, dass sie „sich seit Ende 1996 bei Ausschreibungen zur Beschaffung von Marineschläuchen wieder mit Kartellmitgliedern abstimmte“ (141. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) und in diesem Zeitraum „von den umfassenden Marktinformationen profitiert hat, die zur Überwachung der Absprachen zur Aufteilung des Marktes unter den Kartellmitgliedern ausgetauscht wurden“ (147. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
54 Die Beweise, auf die sich die Kommission stütze [vertraulich], ließen jedoch einen solchen Schluss nicht zu; sollte die Kommission sich auf die Beweise stützen dürfen, die ihr die Klägerin selbst im Rahmen des Kronzeugenprogramms für ihre Mitwirkung an dem Kartell für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997, der bei der Berechnung der gegen sie verhängten Geldbuße berücksichtigt worden sei, zur Verfügung gestellt habe, seien sowohl die Lesart als auch die Auslegung dieser Beweise durch die Kommission zu beanstanden.
55 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen und weist darauf hin, dass die Klägerin in ihren Schriftsätzen mehrfach einräume, dass sie zwischen 1997 und 2000 zahlreiche unerlaubte Kontakte zu ihren Wettbewerbern gehabt habe, auch wenn sie deren Umfang und Bedeutung zu minimieren versuche.
Zum zweiten Teil
56 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, dass die von der Kommission beigebrachten Beweise nicht ausreichten, um darzutun, dass sie im fraglichen Zeitraum von Neuem an einem gemeinsamen Plan beteiligt gewesen sei. Da sie 1992 vollständig aus dem Kartell ausgeschieden und die Zuwiderhandlung für die Zeit vor 1992 verjährt sei, habe es der Kommission oblegen, zu beweisen, dass sie an einer neuen Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei. Die Kommission könne sich daher nicht mit Indizien begnügen, auf deren Grundlage sie die Fortdauer ihrer Beteiligung vermute. Dies habe sie jedoch getan, indem sie sich fälschlicherweise auf die Ansicht gestützt habe, die Zuwiderhandlung habe seit 1986 angedauert.
57 Ferner ist die Klägerin der Auffassung, dass die Indizien, die die Kommission zusammengetragen habe, jedenfalls zeigten, dass sie sich ausdrücklich geweigert habe, auf die Vorschläge der anderen Kartellmitglieder zur Zusammenarbeit einzugehen.
58 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
Zum dritten Teil
59 Erstens stellt die Klägerin in Abrede, dass sie es versäumt habe, eine andere schlüssige Erklärung für die von der Kommission vorgelegten Beweise zu geben als die, dass sie an der Kartellabsprache beteiligt gewesen sei (142. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), und widerspricht der These der Kommission, die Zuwiderhandlung lasse sich aus bloßen Vermutungen ableiten, soweit ein Informationsaustausch und unerlaubte Kontakte zu den Wettbewerbern dargetan worden seien, mit der Folge, dass es sodann Sache des Unternehmens sei, eine andere schlüssige Erklärung beizubringen (262. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
60 Die Klägerin ist nämlich der Ansicht, sie habe eine andere, nicht nur schlüssige, sondern durch verschiedene Beweise – die erste mündliche Aussage von [vertraulich] – untermauerte Erklärung gegeben, die den Schluss zulasse, dass sie vom 3. September 1986 bis zum 9. Mai 2000 nicht am Kartell beteiligt gewesen und ihm erst zu diesem Zeitpunkt wieder beigetreten sei.
61 Die Unterlagen, die die Kommission insoweit in der angefochtenen Entscheidung anführe, zeigten, dass die Kontakte in Wirklichkeit auf die Bemühungen der anderen Unternehmen zurückgingen, sie zum Beitritt zu dem Kartell zu überreden, und von der Strategie ihrer Geschäftsführung zeugten, „eine unbestimmte Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Wettbewerbern vorzugeben“, um diese nicht zu abgestimmten Boykottmaßnahmen zu veranlassen, die sich, wie die Maßnahmen, die Dunlop und Bridgestone ergriffen hätten, für sie als gefährlich hätten erweisen können, zugleich aber weiterhin selbständig, d. h. offensiv gegenüber den Wettbewerbern, auf dem Markt aufzutreten.
62 Zweitens habe die Kommission fälschlicherweise verschiedene Unterlagen, die diese Erklärung stützten, außer Acht gelassen und ihren Beweiswert geleugnet.
63 Die Kommission räume insoweit zwar ein, dass die fraglichen Unterlagen „bestätigten …, dass [MRI] vor diesem Datum [dem 9. Mai 2000] nicht Teil der formellen Club-Struktur war“, mache aber gleichwohl geltend, dass diese Unterlagen „nicht der … Schlussfolgerung … entgegen[stehen], dass [sie] in gewisse unzulässige Kontakte mit anderen Kartellmitgliedern … verwickelt war, und von diesen über die in diesem Zeitraum bestehende Kollusion auf dem Laufen[den] gehalten wurde“ und dass sich diese Kontakte auf eine „Zusammenarbeit auf dem [Marine]schläuchemarkt“ bezogen hätten, was sie zu der Auffassung veranlasst habe, dass die Klägerin auch von 1997 bis zum 9. Mai 2000 an dem Kartell beteiligt gewesen sei (Erwägungsgründe 146, 209 und 210 der angefochtenen Entscheidung).
64 Die Kommission stütze sich damit offensichtlich auf die Rechtsprechung, wonach der Umstand, dass jedes Kartellmitglied eine eigene Rolle gespielt habe, indem es sich in einer Weise verhalten habe, die nur einige Bestandteile der Zuwiderhandlung aufweise, es nicht ausschließe, dass jedes Unternehmen für die Zuwiderhandlung insgesamt, einschließlich der Handlungen der anderen Beteiligten, verantwortlich sei (Erwägungsgründe 284 bis 288 der angefochtenen Entscheidung).
65 Diese Rechtsprechung sei jedoch vorliegend nicht anwendbar, da es darin um den Beweis für die Beteiligung von Unternehmen an einem Kartell gehe, die bei Zusammenkünften, bei denen wettbewerbswidrige Vereinbarungen getroffen werden sollten, unstreitig anwesend gewesen seien und dem fraglichen Kartell nicht widersprochen hätten.
66 Unstreitig sei nämlich, dass die Klägerin 1992 aus dem Kartell ausgeschieden sei, und die Kontakte von 1996 bis 2000 müssten folglich im Hinblick darauf beurteilt werden, ob sie belegen könnten, dass sie einem gemeinsamen Plan von Neuem beigetreten sei.
67 Die Kommission könne sich daher nicht mit bloßen Vermutungen begnügen.
68 Ferner macht die Klägerin geltend, dass es nach der Rechtsprechung nicht ausreiche, dass die Kommission in ihrem Bemühen, darzutun, dass die Klägerin dem gemeinsamen Plan, den die anderen Kartellmitglieder verfolgten, beigetreten sei, beweise, dass die Klägerin von dem Bestehen eines Kartells Kenntnis gehabt oder das allgemeine Ziel einer Beschränkung des Wettbewerbs auf dem Markt für Marineschläuche verfolgt habe – was sie jedenfalls bestreite –, sondern es müsse auch nachgewiesen werden, dass ihr Verhalten „eng verbunden“ gewesen sei mit der Verwirklichung „sämtlicher wettbewerbswidriger Wirkungen …, die ihre Urheber im Rahmen eines auf ein einziges Ziel gerichteten Gesamtplans anstreben“. Aus den Unterlagen, auf die sich die Kommission stütze, ergebe sich jedoch in Wirklichkeit, dass die Klägerin nicht nur keine Absicht gehabt habe, dem von den anderen Herstellern verfolgten gemeinsamen Plan beizutreten, sondern es sogar vorgezogen habe, in entgegengesetzter Weise zu handeln, wobei sie jedoch verständlicherweise Vergeltungsmaßnahmen ihrer Wettbewerber habe entgehen wollen, da diese sich hätten zusammentun können, um sie vom Markt zu drängen oder ihr schwere Nachteile zuzufügen.
69 Im Übrigen vertritt die Klägerin im Wesentlichen die Auffassung, dass die Kommission unter Verkennung der Rechtsprechung des Gerichtshofs außer Acht gelassen habe, dass es für die Feststellung, ob ein Unternehmen tatsächlich an dem Kartell beteiligt sei oder nichts damit zu tun habe, entscheidend darauf ankomme, ob die Kartellmitglieder von der Zugehörigkeit des betreffenden Unternehmens zum Kartell Kenntnis hätten. Sie habe nachgewiesen, dass sie bei ihren Kontakten mit den Wettbewerbern, die auf deren Veranlassung zurückzuführen gewesen seien, sämtliche Vorschläge für eine Zusammenarbeit, sei es auch nur hypothetisch und für die Zukunft, stets ausdrücklich abgelehnt habe und dass sich für die Wettbewerber selbst eindeutig der Anschein ergeben habe, dass sie ihrem gemeinsamen Plan tatsächlich nicht angehöre.
70 Die von ihr beigebrachten Beweise hätten schließlich keinen geringeren Beweiswert als diejenigen der Kommission, und die Unterscheidung der Kommission zwischen der formellen Club-Struktur und einer Beteiligung außerhalb dieser Struktur sei falsch, da sie nicht für die Mitglieder des Clubs gelte, die nur die formelle Struktur kennten. Genau aus diesem Grund seien die anderen Mitglieder des Clubs der Ansicht gewesen, dass sie ihm nicht angehöre.
71 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
Zum vierten Teil
72 Die Klägerin trägt vor, dass sie nach Auffassung der Kommission für die Zeit vom 13. Mai 1997 bis zum 9. Mai 2000 wegen der geringeren Schwere und Intensität des Kartells nicht mit einer Geldbuße zu belegen gewesen sei. Die Kommission habe daher nur für den Zeitraum 1996‐1997 eine Geldbuße gegen sie festgesetzt. Ihr Verhalten habe sich jedoch von 1996 bis 2000 nicht geändert; wie sich den Unterlagen, auf die sie sich vorstehend im Rahmen des zweiten Klagegrundes berufen habe, entnehmen lasse, seien die Beweise für den Zeitraum von September 1996 bis Mai 1997 nicht überzeugender als diejenigen für den Zeitraum von Mai 1997 bis Juni 1999. Daher sei für den Zeitraum von September 1996 bis Mai 1997 keine Geldbuße zu verhängen gewesen.
73 Die Widersprüchlichkeit der Begründung und der Schlussfolgerung der Kommission werde auch dadurch verdeutlicht, dass die Klägerin im Unterschied zu den anderen Unternehmen für den Zeitraum von Juni 1999 bis Mai 2000 nicht mit einer Geldbuße belegt worden sei, da ihre Beteiligung an dem Kartell in diesem Zeitraum als nicht schwerwiegend angesehen worden sei.
74 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
Zum fünften Teil
75 Die Klägerin macht erstens geltend, dass sich ihre begrenzten Kontakte und Informationsaustausche mit ihren Wettbewerbern in der Zeit von 1996 bis 2000 unabhängig von der Einstufung des Kartells als Vereinbarung oder als abgestimmte Verhaltensweise außerhalb des Kartellmechanismus abgespielt hätten, an dem die anderen Unternehmen teilgenommen hätten.
76 Auch wenn solche Verhaltensweisen eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG darstellen könnten, unterschieden sie sich in Art und Schwere von einer Beteiligung an dem Kartell, da sie nicht mit dem einzigen Ziel des Kartells verbunden gewesen seien; den Beweis des Gegenteils sei die Kommission im Übrigen schuldig geblieben.
77 Umso mehr seien diese Verhaltensweisen also, sowohl was die Zuwiderhandlung der Klägerin von 1986 bis 1992 als auch was ihren erneuten Beitritt zu dem Kartell ab 2000 betreffe, als gesonderte und verschiedene Episoden der Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG anzusehen und gesondert zu beurteilen.
78 Da diese Zuwiderhandlungen nicht Teil einer einheitlichen und dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlung seien, seien sie folglich – unterstellt, sie hätten stattgefunden – bereits zu dem Zeitpunkt beendet gewesen, zu dem sie verübt worden seien. Da zwischen dem Zeitpunkt, zu dem sie begangen worden seien, und dem Zeitpunkt ihrer Verfolgung durch die Kommission jeweils mehr als fünf Jahre vergangen seien, seien sie in jedem Fall gemäß Art. 25 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 1/2003 verjährt.
79 Da zweitens die Unterbrechung zwischen den bis 1992 und den ab 2000 begangenen Handlungen acht Jahre gedauert habe, könnten diese Handlungen nicht als zeitlich hinreichend zusammenhängend angesehen werden, um zu beweisen, dass das Kartell ununterbrochen fortgesetzt worden sei.
80 Ebenso verhielte es sich im Übrigen, wenn die Unterbrechung nur vier Jahre (1992‐1996) gedauert hätte.
81 Drittens trägt die Klägerin vor, dass sie ihre Beteiligung an dem Kartell jedenfalls 1992 beendet habe und es sich daher um eine Unterbrechung, nicht aber um eine Aussetzung ihrer Beteiligung handele, was im Übrigen von der Kommission, nach deren Auffassung die Handlungen vor 1992 verjährt seien, eingeräumt werde.
82 Viertens folge daraus auch, dass die Kommission, die eine Verjährung infolge der Unterbrechung von 1992 für möglich gehalten habe, diese Frage nicht habe offen lassen und feststellen können, dass es nur auf die Ausübung ihres Ermessens zurückzuführen sei, wenn sie den Verstoß für die vorangegangene Zeit nicht mit einer Geldbuße belege. Daraus resultiere ein Begründungsmangel mit Folgen für die Qualifizierung der Zuwiderhandlung.
83 Fünftens macht die Klägerin schließlich geltend, die Kommission habe keine Beweise dafür angeführt, dass sie eine der Verhaltensweisen angenommen habe, aus denen sich gemäß der angefochtenen Entscheidung (300. Erwägungsgrund) die Fortdauer des Kartells von 1996‐1997 bis 2000 ergebe.
84 Sie habe an keinem Treffen mit den anderen Kartellmitgliedern teilgenommen, dem Koordinator keine Informationen über künftige Anpassungen vorgelegt und nicht an Besprechungen über Vorschläge zur Benennung von Gewinnern auf der Grundlage der vermeintlichen allgemeinen Absprachen teilgenommen, und gegen sie sei keine Strafmaßnahme wegen Nichtbeachtung vermeintlicher früherer Absprachen verhängt worden.
85 Die Kommission habe daher nicht dargetan, dass die Klägerin dem Kartell in der Zeit von 1996 bis 2000, sei es auch nur in eingeschränkter Weise, wieder beigetreten sei.
86 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
Zum sechsten Teil
87 Die Klägerin macht geltend, dass alle Beweismittel, die die Kommission zum Nachweis ihres Verschuldens für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 und sodann zur Berechnung der gegen sie verhängten Geldbuße herangezogen habe – mit einer Ausnahme, und zwar [vertraulich] – von ihr selbst im Rahmen des Kronzeugenprogramms vorgelegt worden seien.
88 Auf diese Weise habe die Kommission die Dauer der Zuwiderhandlung erheblich verlängert, was zu einer beträchtlichen Erhöhung der Geldbuße geführt habe (Erwägungsgründe 243 und 448 der angefochtenen Entscheidung).
89 Die Klägerin weist auf ihre Zusammenarbeit bei der verwaltungsinternen Untersuchung hin, wobei sie zu Recht davon ausgegangen sei, dass sich diese für sie nicht als nachteilig erweisen dürfe. Die Kommission habe das Ergebnis dieser Zusammenarbeit jedoch verwendet, um die Klägerin mit einer Geldbuße zu belegen, obwohl sie über keine Beweise für den streitigen Zeitraum verfügt habe, bevor die Klägerin ihr diese zur Verfügung gestellt habe. Auf diese Weise habe die Kommission das berechtigte Vertrauen der Klägerin verletzt.
90 Falsch sei im Übrigen die Auslegung der Kommission, wonach die Ermäßigung der Geldbuße und der Teilerlass im Rahmen der Anwendung der Mitteilung über Zusammenarbeit nicht kumulierbar seien.
91 Die Kommission ist der Auffassung, die Argumente der Klägerin beträfen in Wirklichkeit die Berechnung der Geldbuße und nicht die Feststellung der Zuwiderhandlung.
92 Ferner könne sie die Unterlagen, die im Rahmen der Mitteilung über Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt würden, ohne Weiteres zur Feststellung einer Zuwiderhandlung verwenden.
93 Der Klägerin sei ihre Zusammenarbeit durch eine Herabsetzung der Geldbuße um 30 % vergolten worden, was in konkreten Zahlen deutlich über der Herabsetzung liege, die sich aus einem möglichen Teilerlass ergäbe. Im systematischen Zusammenhang der Mitteilung über Zusammenarbeit seien die beiden Begünstigungen jedoch nicht kumulierbar.
94 Zudem sehe Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit nur vor, dass in Bezug auf das erste Unternehmen, dem eine Herabsetzung der Geldbuße zugutekommen könne, „zwingende Beweise“ (im Sinne von Randnr. 25 dieser Mitteilung, d. h. Beweise, die im Fall ihrer Anfechtung keiner Untermauerung bedürften), die „zur Feststellung zusätzlicher, die Schwere oder Dauer der Zuwiderhandlung erhöhender Tatsachen“ dienten, nicht zur Festsetzung der gegen dieses Unternehmen zu verhängenden Geldbußen verwendet würden.
95 Auch wenn die von der Klägerin beigebrachten Beweise zweifellos wichtig gewesen seien, um die Beweise, die die Kommission mit dem Antrag auf Geldbußenerlass von [vertraulich] und durch die am 2. Mai 2007 vor Ort durchgeführten Nachprüfungen erhalten habe, zu untermauern, genüge dies jedoch nicht zur Erfüllung der in Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit genannten Voraussetzungen, wonach die Beweise die „Feststellung zusätzlicher, die Schwere oder Dauer der Zuwiderhandlung erhöhender Tatsachen“, und zwar, wohlgemerkt, der Zuwiderhandlung insgesamt und nicht nur in Bezug auf eines oder mehrere der beteiligten Unternehmen für sich genommen, ermöglichen müssten.
96 Der Zweck dieser Bestimmung bestehe nämlich darin, ihr die Möglichkeit zu eröffnen, dem Unternehmen einen Teilerlass zu gewähren, das neue Beweise vorlege, welche es ermöglichten, einer Zuwiderhandlung, von der sie bereits Kenntnis gehabt habe und für die sie bereits einem anderen beteiligten Unternehmen einen Gesamterlass gewährt habe, einen höheren Schweregrad oder eine längere Dauer beizumessen. Dagegen könne ein Unternehmen, das nur dazu beigetragen habe, ihre Kenntnis zu verbessern, die sie von einem bestimmten Zeitraum oder Aspekt der Zuwiderhandlung bereits gehabt habe, nicht in den Genuss der Bestimmung kommen, auch wenn seine Zusammenarbeit es ermögliche, seine eigene Beteiligung an dem Kartell besser zu beweisen.
97 Die von der Klägerin beigebrachten Beweise hätten ihr aber weder die Feststellung eines höheren Schweregrads noch einer längeren Dauer der Zuwiderhandlung, von der sie Kenntnis gehabt habe, ermöglicht.
98 Die Klägerin habe sie schließlich nicht über neue Tatsachen in Bezug auf ihre Beteiligung an dem Kartell in dem Zeitraum von 1996 bis 1997 unterrichtet. [vertraulich] – woraus hervorgehe, dass sich die beiden Unternehmen darüber einig seien, dass der Zuschlag für eine Ausschreibung der Klägerin erteilt werde, und was den Beitrag von MRI zu der rechtswidrigen Tätigkeit bereits zu diesem Zeitpunkt eindeutig belege – sei nämlich bei den Nachprüfungen vom 2. Mai 2007 gefunden worden und habe sich daher schon im Besitz der Kommission befunden, als MRI den Antrag auf Anwendung der Kronzeugenregelung vom 4. Mai 2007 gestellt habe.
99 Daher sei der sechste Teil des zweiten Klagegrundes zurückzuweisen.
3. Würdigung durch das Gericht
a) Überblick über die Grundsätze der Beweislast
100 Nach ständiger Rechtsprechung zur Beweislast obliegt es zum einen der Partei oder Behörde, die den Vorwurf eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht erhebt, die Beweise beizubringen, die das Vorliegen der eine Zuwiderhandlung darstellenden Tatsachen rechtlich hinreichend belegen, und zum anderen hat das Unternehmen, das sich gegenüber der Feststellung einer Zuwiderhandlung auf eine Rechtfertigung berufen möchte, den Nachweis zu erbringen, dass die Voraussetzungen für ihre Anwendung erfüllt sind, so dass die genannte Behörde dann auf andere Beweismittel zurückgreifen muss (Urteil des Gerichts vom 16. November 2006, Peróxidos Orgánicos/Kommission, T-120/04, Slg. 2006, II-4441, Randnr. 50; vgl. in diesem Sinne auch Urteile des Gerichtshofs vom 17. Dezember 1998, Baustahlgewebe/Kommission, C-185/95 P, Slg. 1998, I-8417, Randnr. 58, und vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C-204/00 P, C-205/00 P, C-211/00 P, C-213/00 P, C-217/00 P und C-219/00 P, Slg. 1998, I-123, Randnr. 78). Die Dauer der Zuwiderhandlung ist ein Tatbestandsmerkmal der Zuwiderhandlung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG, für das hauptsächlich die Kommission beweispflichtig ist (Urteile des Gerichts vom 7. Juli 1994, Dunlop Slazenger/Kommission, T-43/92, Slg. 1994, II-441, Randnr. 79, und Peróxidos Orgánicos/Kommission, Randnr. 51).
101 Diese Beweislastverteilung kann jedoch insofern Änderungen unterliegen, als die tatsächlichen Gesichtspunkte, auf die sich eine Partei beruft, die andere Partei zu einer Erläuterung oder Rechtfertigung zwingen können, weil sonst der Schluss zulässig ist, dass der Beweis erbracht wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnr. 79, und Urteil Peróxidos Orgánicos/Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnr. 53).
102 In Bezug auf die Beweise, die die Kommission heranziehen kann, gilt im Wettbewerbsrecht der Grundsatz der freien Beweiswürdigung (Urteil des Gerichtshofs vom 25. Januar 2007, Dalmine/Kommission, C-407/04 P, Slg. 2007, I-829, Randnr. 63, und Urteil des Gerichts vom 8. Juli 2004, JFE Engineering u. a./Kommission, T-67/00, T-68/00, T-71/00 und T-78/00, Slg. 2004, II-2501, Randnr. 273). Da das Verbot, an wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen und Vereinbarungen teilzunehmen, sowie die Sanktionen, die Zuwiderhandelnden auferlegt werden können, bekannt sind, ist es nämlich üblich, dass die Tätigkeiten, mit denen diese Verhaltensweisen und Vereinbarungen verbunden sind, insgeheim ablaufen, dass die Zusammenkünfte heimlich stattfinden, meist in einem Drittland, und dass die Unterlagen darüber auf ein Minimum reduziert werden. Selbst wenn die Kommission Schriftstücke findet, die – wie z. B. die Protokolle einer Zusammenkunft – eine unzulässige Kontaktaufnahme zwischen Wirtschaftsteilnehmern explizit bestätigen, handelt es sich normalerweise nur um lückenhafte und vereinzelte Belege, so dass es häufig erforderlich ist, bestimmte Einzelheiten durch Schlussfolgerungen zu rekonstruieren. In den meisten Fällen muss eine wettbewerbswidrige Verhaltensweise oder Vereinbarung aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung des Wettbewerbsrechts darstellen können (Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnrn. 55 bis 57). Derartige Indizien und Koinzidenzen können nicht nur Aufschluss über das Bestehen wettbewerbswidriger Verhaltensweisen oder Vereinbarungen geben, sondern auch über die Dauer eines fortgesetzten wettbewerbswidrigen Verhaltens und den Zeitraum der Anwendung einer unter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht getroffenen Vereinbarung (Urteil des Gerichtshofs vom 21. September 2006, Technische Unie/Kommission, C-113/04 P, Slg. 2006, I-8831, Randnr. 166).
103 Die Kommission muss genaue und übereinstimmende Beweise beibringen, die die feste Überzeugung begründen, dass die Zuwiderhandlung begangen wurde (vgl. Urteile des Gerichts vom 6. Juli 2000, Volkswagen/Kommission, T-62/98, Slg. 2000, II-2707, Randnrn. 43 und 72 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 25. Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission, T-38/02, Slg. 2005, II-4407, Randnr. 217). Jedoch muss nicht jeder von der Kommission erbrachte Beweis notwendigerweise für jeden Teil der Zuwiderhandlung diesen Kriterien entsprechen. Es genügt nämlich, wenn ein von der Kommission angeführtes Bündel von Indizien (siehe oben, Randnr. 102) im Ganzen betrachtet dem genannten Erfordernis entspricht (Urteile JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnr. 180, und Groupe Danone/Kommission, Randnr. 218; vgl. in diesem Sinne auch Urteile des Gerichts vom 20. April 1999, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, „PVC II“, T-305/94 bis T-307/94, T-313/94 bis T-316/94, T-318/94, T-325/94, T-328/94, T-329/94 und T-335/94, Slg. 1999, II-931, Randnrn. 768 bis 778 und insbesondere Randnr. 777). Was die Dauer der Zuwiderhandlung betrifft, so muss die Kommission nach der Rechtsprechung, sofern es an Beweisen fehlt, mit denen die Dauer der Zuwiderhandlung direkt belegt werden kann, zumindest Beweise beibringen, die sich auf Fakten beziehen, die zeitlich so nahe beieinander liegen, dass sie vernünftigerweise den Schluss zulassen, dass die Zuwiderhandlung zwischen zwei konkreten Zeitpunkten ohne Unterbrechung erfolgt ist (Urteil Technische Unie/Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnr. 169; Urteile Dunlop Slazenger/Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnr. 79, und Peróxidos Orgánicos/Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnr. 51).
104 Zu dem den einzelnen Beweisen zuzumessenden Beweiswert ist darauf hinzuweisen, dass das allein maßgebliche Kriterium für die Beurteilung der von einer Partei von sich aus vorgelegten Beweise deren Glaubhaftigkeit ist (Urteil Dalmine/Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnr. 63; vgl. Urteile des Gerichts vom 8. Juli 2004, Mannesmannröhren-Werke/Kommission, T-44/00, Slg. 2004, II-2223, Randnr. 84 und die dort angeführte Rechtsprechung, und JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnr. 273). Nach den allgemeinen Beweisgrundsätzen hängen die Glaubhaftigkeit eines Schriftstücks und damit sein Beweiswert von seiner Herkunft, den Umständen seiner Entstehung, seinem Adressaten und seinem Inhalt ab (Urteil des Gerichts vom 15. März 2000, Cimenteries CBR u. a./Kommission, T-25/95, T-26/95, T-30/95 bis T-32/95, T-34/95 bis T-39/95, T-42/95 bis T-46/95, T-48/95, T-50/95 bis T-65/95, T-68/95 bis T-71/95, T-87/95, T-88/95, T-103/95 und T-104/95, Slg. 2000, II-491, Randnr. 1053; Schlussanträge des zum Generalanwalt bestellten Richters Vesterdorf zum Urteil des Gerichts vom 24. Oktober 1991, Rhône-Poulenc/Kommission, T-1/89, Slg. 1991, II-867, II-869, II-956). Große Bedeutung kommt insbesondere dem Umstand zu, dass ein Schriftstück in unmittelbarem Zusammenhang mit den Vorgängen (Urteil des Gerichts vom 11. März 1999, Ensidesa/Kommission, T-157/94, Slg. 1999, II-707, Randnr. 312) oder von einem unmittelbaren Zeugen dieser Vorgänge erstellt wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnr. 207). Die Dokumente, aus denen hervorgeht, dass zwischen mehreren Unternehmen Kontakte stattfanden und dass die Unternehmen gerade das Ziel verfolgten, von vornherein die Ungewissheit über das zukünftige Verhalten ihrer Konkurrenten auszuräumen, belegen rechtlich hinreichend, dass es ein abgestimmtes Verhalten gegeben hat (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 16. Dezember 1975, Suiker Unie u. a./Kommission, 40/73 bis 48/73, 50/73, 54/73 bis 56/73, 111/73, 113/73 und 114/73, Slg. 1975, 1663, Randnrn. 175 und 179). Außerdem sind Erklärungen, die den Interessen des Erklärenden zuwiderlaufen, grundsätzlich als besonders verlässliche Beweise anzusehen (vgl. in diesem Sinne Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnrn. 207, 211 und 212).
105 Nach ständiger Rechtsprechung genügt ferner der Umstand, dass ein Unternehmen seinen Wettbewerbern zur Vorbereitung einer wettbewerbswidrigen Vereinbarung Auskünfte erteilt, als Beweis für das Vorliegen einer abgestimmten Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 EG (Urteile des Gerichts vom 6. April 1995, Tréfilunion/Kommission, T-148/89, Slg. 1995, II-1063, Randnr. 82, und vom 8. Juli 2008, BPB/Kommission, T-53/03, Slg. 2008, II-1333, Randnr. 178).
106 Schließlich besteht die Rolle des Richters, der mit einer gemäß Art. 230 EG erhobenen Nichtigkeitsklage gegen eine Entscheidung der Kommission befasst wird, mit der eine Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln festgestellt worden ist und den Adressaten der Entscheidung Geldbußen auferlegt worden sind, in der Prüfung, ob die von der Kommission in ihrer Entscheidung angeführten Beweise und sonstigen Darlegungen genügen, um das Vorliegen der Zuwiderhandlung zu beweisen (Urteil JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnrn. 174 und 175; vgl. in diesem Sinne auch Urteil „PVC II“, oben in Randnr. 103 angeführt, Randnr. 891). Ein etwaiger Zweifel des Gerichts muss den Adressaten der Entscheidung zugutekommen, und daher kann das Gericht nicht davon ausgehen, dass die Kommission das Vorliegen der betreffenden Zuwiderhandlung rechtlich hinreichend nachgewiesen hat, wenn bei ihm noch Zweifel in dieser Hinsicht bestehen (Urteile JFE Engineering u. a./Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnr. 177, und Groupe Danone/Kommission, oben in Randnr. 103 angeführt, Randnr. 215). In diesem Fall ist nämlich der insbesondere in Art. 6 Abs. 2 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten niedergelegte Grundsatz der Unschuldsvermutung zu berücksichtigen, der zu den Grundrechten gehört, die nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs, die im Übrigen durch die Präambel der Einheitlichen Europäischen Akte, durch Art. 6 Abs. 2 EU und durch Art. 47 der am 7. Dezember 2000 in Nizza verkündeten Charta der Grundrechte der Europäischen Union (ABl. C 364, S. 1) bekräftigt worden ist, in der Rechtsordnung der Union geschützt sind. Angesichts der Art der betreffenden Zuwiderhandlungen sowie der Art und der Schwere der ihretwegen verhängten Sanktionen gilt die Unschuldsvermutung insbesondere in Verfahren wegen Verletzung des Wettbewerbsrechts, die zur Verhängung von Geldbußen oder Zwangsgeldern führen können (Urteile des Gerichtshofs vom 8. Juli 1999, Hüls/Kommission, C-199/92 P, Slg. 1999, I-4287, Randnrn. 149 und 150, und Montecatini/Kommission, C-235/92 P, Slg. 1999, I-4539, Randnrn. 175 und 176; Urteil Groupe Danone/Kommission, oben in Randnr. 103 angeführt, Randnr. 216).
107 Ob eine Zuwiderhandlung vorliegt, beurteilt sich allein nach den Beweisen, die von der Kommission in der Entscheidung, welche die Zuwiderhandlung feststellt, dargelegt werden; es kommt also nur darauf an, ob angesichts dieser Beweise die Zuwiderhandlung in der Sache bewiesen worden ist oder nicht (Urteil Cimenteries CBR u. a./Kommission, oben in Randnr. 104 angeführt, Randnr. 726).
108 Schließlich muss die nach Art. 253 EG vorgeschriebene Begründung dem Wesen des betreffenden Rechtsakts angepasst sein und die Überlegungen des Organs, das den beanstandeten Rechtsakt erlassen hat, so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die erlassene Maßnahme entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann. Das Begründungserfordernis ist anhand der Umstände des Einzelfalls, insbesondere des Inhalts des Rechtsakts, der Art der angeführten Gründe und des Interesses zu beurteilen, das die Adressaten oder andere durch den Rechtsakt unmittelbar und individuell betroffene Personen an Erläuterungen haben können. In der Begründung brauchen nicht alle tatsächlich oder rechtlich einschlägigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob die Begründung eines Rechtsakts den Erfordernissen von Art. 253 EG genügt, nicht nur anhand des Wortlauts des Rechtsakts zu beurteilen ist, sondern auch anhand seines Kontextes sowie sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet (Urteile des Gerichtshofs vom 2. April 1998, Kommission/Sytraval und Brink’s France, C-367/95 P, Slg. 1998, I-1719, Randnr. 63, vom 30. September 2003, Deutschland/Kommission, C-301/96, Slg. 2003, I-9919, Randnr. 87, und vom 22. Juni 2004, Portugal/Kommission, C-42/01, Slg. 2004, I-6079, Randnr. 66).
109 Diese Rechtsprechung ist entsprechend auf Art. 53 des EWR-Abkommens und auf die Entscheidungen, welche die Kommission nach dieser Vorschrift erlässt, anzuwenden.
110 Anhand der vorstehend in den Randnrn. 100 bis 109 dargestellten Regeln ist zu prüfen, ob die Kommission in der angefochtenen Entscheidung hinreichend glaubhafte, aussagekräftige und übereinstimmende Beweise beigebracht hat, um im Rahmen einer umfassenden Beurteilung nach Prüfung der von der Klägerin vorgetragenen alternativen Erklärungen oder Rechtfertigungen die feste Überzeugung zu begründen, dass die Klägerin dem Kartell am 3. September 1996 wieder beitrat und inwieweit sie zwischen diesem Zeitpunkt und dem 9. Mai 2000 an der Zuwiderhandlung beteiligt war, da sie ihre Beteiligung an der Zuwiderhandlung weder für den früheren Zeitraum von 1986 bis 1992 noch für den späteren Zeitraum vom 9. Mai 2000 bis zum 2. Mai 2007 in Abrede stellt.
b) Zur Beteiligung der Klägerin an der Zuwiderhandlung zwischen dem 3. September 1996 und dem 9. Mai 2000
111 Nach dem Vorbringen der Klägerin sind zwei Zeiträume zu unterscheiden, zum einen der Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997, für den eine Geldbuße gegen sie verhängt worden ist und in Bezug auf den sie im Wesentlichen rügt, dass die Kommission Beweise gegen sie verwendet habe, die sie ihr vorgelegt habe und nach denen die Kommission habe annehmen können, dass die Zuwiderhandlung bis zum 13. Mai 1997 fortgedauert habe, und zum anderen der Zeitraum vom 13. Mai 1997 bis zum 9. Mai 2000 (im Folgenden: Zwischenphase), für den die Kommission ihr keine Geldbuße auferlegt hat und in Bezug auf den die Klägerin im Wesentlichen geltend macht, dass die ihr von der Kommission entgegengehaltenen Beweise nur ihre Absicht zeigten, die anderen Kartellmitglieder eine gewisse Gesprächsbereitschaft glauben zu lassen, wobei sie jedoch den Zweck verfolgt habe, sie zu täuschen und ihren Vergeltungsmaßnahmen zu entgehen, nicht aber, sich auch in diesem Zeitraum geringerer Aktivität an dem Kartell zu beteiligen.
Zu dem Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997
112 Hierzu ist zunächst der sechste Teil des zweiten Klagegrundes zu prüfen.
113 Es ist nämlich zu prüfen, ob die Klägerin zu Recht geltend macht, dass die Kommission gemäß Randnr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit ihr für die Zeit vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 keine Beweise habe entgegenhalten dürfen, die sie ihr im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung selbst übermittelt habe.
– Zur Tragweite von Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit
114 Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 sieht vor, dass bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße sowohl die Schwere der Zuwiderhandlung als auch deren Dauer zu berücksichtigen ist.
115 Im Übrigen verfügt die Kommission nach ständiger Rechtsprechung innerhalb der Grenzen der Verordnung Nr. 1/2003 über ein weites Ermessen bei der Ausübung ihrer Befugnis zur Verhängung solcher Geldbußen (Urteile des Gerichtshofs vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C-189/02 P, C-202/02 P, C-205/02 P bis C-208/02 P und C-213/02 P, Slg. 2005, I-5425, Randnr. 172, und vom 24. September 2009, Erste Group Bank u. a./Kommission, C-125/07 P, C-133/07 P, C-135/07 P und C-137/07 P, Slg. 2009, I-8681, Randnr. 123). Dieses Ermessen ist jedoch begrenzt; erlässt die Kommission nämlich Leitlinien, die unter Beachtung des Vertrags die Kriterien präzisieren sollen, die sie bei der Ausübung ihres Ermessens heranziehen möchte, so führt dies zu einer Selbstbeschränkung dieses Ermessens, da sie sich an die Leitlinien, die sie sich selbst auferlegt hat, halten muss (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 17. Juni 2010, Lafarge/Kommission, C-413/08 P, Slg. 2010, I-5361, Randnr. 95, und Urteil des Gerichts vom 8. Oktober 2008, Carbone-Lorraine/Kommission, T-73/04, Slg. 2008, II-2661, Randnr. 192 und die dort angeführte Rechtsprechung). Sie kann davon im Einzelfall nur unter Angabe von mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz oder dem Grundsatz des Vertrauensschutzes zu vereinbarenden Gründen abweichen (Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, Randnr. 209).
116 In diesem Rahmen sind die Randnrn. 23 bis 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit zu berücksichtigen, in denen es heißt:
„(23)
Unternehmen, die ihre Beteiligung an einem mutmaßlichen, die Gemeinschaft betreffenden Kartell offenlegen und die die Voraussetzungen in Abschnitt II nicht erfüllen, kann eine Ermäßigung der Geldbuße gewährt werden, die andernfalls verhängt worden wäre.
(24) Um für eine Ermäßigung der Geldbuße in Betracht zu kommen, muss das Unternehmen der Kommission Beweismittel für die mutmaßliche Zuwiderhandlung vorlegen, die gegenüber den bereits im Besitz der Kommission befindlichen Beweismitteln einen erheblichen Mehrwert darstellen, und die unter Randnummer (12) Buchstaben a) bis c) genannten Bedingungen kumulativ erfüllen.
(25) Der Begriff ‚Mehrwert‘ bezieht sich auf das Ausmaß, in dem die vorgelegten Beweismittel aufgrund ihrer Eigenschaft und/oder ihrer Ausführlichkeit der Kommission dazu verhelfen, das mutmaßliche Kartell nachzuweisen. Bei ihrer Würdigung wird die Kommission im Allgemeinen schriftlichen Beweisen aus der Zeit des nachzuweisenden Sachverhalts einen größeren Wert beimessen als solchen, die zeitlich später einzuordnen sind. Belastende Beweismittel, die den fraglichen Sachverhalt unmittelbar betreffen, werden höher eingestuft als jene, die nur einen mittelbaren Bezug aufweisen. Desgleichen ist der Wert der vorgelegten Beweismittel, die gegen andere, an dem Fall beteiligte Unternehmen verwendet werden sollen, auch davon abhängig, inwieweit andere Quellen zu deren Bestätigung herangezogen werden müssen, so dass zwingende Beweise als wertvoller angesehen werden als Beweise wie z. B. Erklärungen, die für den Fall ihrer Anfechtung einer Untermauerung bedürfen.
(26) Die Kommission wird in ihrer am Ende des Verwaltungsverfahrens erlassenen endgültigen Entscheidung darüber befinden, in welchem Umfang die Geldbuße, die andernfalls verhängt worden wäre, ermäßigt wird.
—
Für das erste Unternehmen, das Beweismittel mit erheblichem Mehrwert vorlegt, wird eine Ermäßigung zwischen 30 % und 50 %,
… gewährt.
Um den Umfang der Ermäßigung der Geldbuße innerhalb dieser Bandbreiten zu bestimmen, wird die Kommission den Zeitpunkt berücksichtigen, zu dem die Beweismittel, die die Voraussetzungen unter Randnummer (24) erfüllen, vorgelegt wurden, sowie den Umfang des mit den Beweismitteln verbundenen Mehrwerts.
Übermittelt das Unternehmen, das den Antrag auf Ermäßigung der Geldbuße stellt, als erstes zwingende Beweise im Sinne der Randnummer (25), die die Kommission zur Feststellung zusätzlicher, die Schwere oder Dauer der Zuwiderhandlung erhöhender Tatsachen heranzieht, wird die Kommission diese zusätzlichen Tatsachen bei der Festsetzung der Geldbuße für das Unternehmen, das diese Beweise vorlegte, nicht berücksichtigen.“
117 Mit anderen Worten müssen, damit die Bestimmungen von Randnr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit herangezogen werden können, mehrere Voraussetzungen erfüllt sein: Das Unternehmen muss zwingende Beweise im Sinne von Randnr. 25 der Mitteilung über Zusammenarbeit bereitstellen, d. h., sie müssen einen erheblichen Mehrwert haben und bedürfen nicht der Untermauerung. Diese Beweise müssen die Feststellung zusätzlicher, Schwere oder Dauer der Zuwiderhandlung erhöhender Tatsachen gegenüber denjenigen ermöglichen, für die die Kommission den Nachweis erbringen kann.
118 Sind diese Voraussetzungen erfüllt, wird die Kommission, wie in Randnr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit festgelegt, diese Tatsachen nicht bei der Festsetzung der – nach Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 von Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung abhängenden – Geldbuße für das Unternehmen berücksichtigen, das es durch die Beweise, die es der Kommission vorgelegt hat, ermöglicht hat, diese Tatsachen nachzuweisen.
119 Gemäß dem letzten Satzteil von Randnr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit stützt sich die Kommission folglich bei der Bestimmung von Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung desjenigen, der die Anwendung der Kronzeugenregelung beantragt hat, nicht auf diese Beweise, soweit er die Voraussetzungen von Randnr. 26 dieser Mitteilung erfüllt, lässt dem Kronzeugen jedoch ansonsten für den übrigen Zeitraum der ihm angelasteten Zuwiderhandlung die in dieser Mitteilung vorgesehene Ermäßigung zugutekommen.
120 Der Umstand, dass die Regelung zum Schutz des Kronzeugen in Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit über die Ermäßigung der Geldbuße vorgesehen ist, belegt, dass die Kommission entgegen ihrem Vorbringen die beiden Maßnahmen nebeneinander anwenden kann.
121 Die prozentuale Ermäßigung der Geldbuße muss daher dem Mehrwert der Beweise entsprechen, die der Kronzeuge vorgelegt hat, da Randnr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit auch vermeiden soll, dass ein Unternehmen nur auf der Grundlage der von ihm selbst der Kommission zur Verfügung gestellten Beweise mit einer Geldbuße belegt wird.
122 Die Auffassung der Kommission ist daher insoweit zurückzuweisen.
– Zur Feststellung zusätzlicher, Schwere oder Dauer der Zuwiderhandlung erhöhender Tatsachen im vorliegenden Fall
123 Sodann ist der Einwand der Kommission zu prüfen, aufgrund der von der Klägerin beigebrachten Beweise habe sie keine neuen Tatsachen feststellen können, was jedoch Voraussetzung von Randnr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit sei.
124 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Mitteilung über Zusammenarbeit „zusätzliche Tatsachen“ nennt, die Schwere oder Dauer der Zuwiderhandlung erhöhen können.
125 Im vorliegenden Fall stützte sich die Kommission, um die Aktivität des Kartells von September 1996 bis Mai 1997 zu begründen, im Wesentlichen auf Folgendes:
—
[vertraulich] (142. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung);
—
[vertraulich] (Erwägungsgründe 143 bis 145 der angefochtenen Entscheidung);
—
vier Beispiele für eine „Verständigung mit anderen Kartellmitgliedern im Zeitraum vom Mai 1995 bis zum März 1996 und vom September 1996 bis zum Januar 1997“, die auf Disketten bei Herrn W. gefunden wurden (139. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), wobei sie jedoch in Fn. 216 der angefochtenen Entscheidung ausführt, dass sie, „obwohl in den Verzeichnissen dieser Disketten für diesen Zeitraum zahlreiche andere Aktenstücke mit ähnlichen Namen erscheinen, was darauf hindeutet, dass sie auf weiteren zwischen den Mitgliedern des Kartells untereinander ausgetauschten Telefaxen beruhen, … den Inhalt dieser Akten nur als Beweis [verwendet], soweit sie Teil der der Kommission zugänglichen Akte sind“;
—
die Antwort von Bridgestone auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte („Bridgestone hat geltend gemacht, dass das 1986 errichtete Kartell im Frühjahr 1997 nicht mehr existiert habe“) (291. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung);
—
die Antworten von DOM auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte („DOM argumentierte, es existierten eindeutige Belege dafür, dass das Kartell seine Tätigkeit vom März 1997 bis 1999 eingestellt hätte“) (292. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung);
—
die von Herrn W. erstellte Chronik der Aktivitäten („3/97: Jegliche Zusammenarbeit einstellen“) (157. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung);
—
die Erklärungen von [vertraulich] („der Club der Marineschläuche war 1998 nahezu verschwunden“) (151. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung);
—
die Antworten von P. vom 29. Juni 2007 und von Trelleborg vom 15. Juni 2007 auf das Auskunftsersuchen sowie die Unterlagen, die bei Trelleborg und bei Dunlop gefunden wurden (Nr. 163 der Klagebeantwortung);
—
schließlich die Tabellen von Herrn W. für die Zeit von November 1996 bis Dezember 1997 sowie die Jahre 1998 und 1999 (165. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
126 Die Kommission verfügte damit zwar über ein Bündel von Indizien, besaß aber – abgesehen von den Beweisen, die MRI im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung vorgelegt hatte – nur einen zeitnahen Urkundenbeweis, nämlich [vertraulich], sowie die Tabellen von Herrn W. – die sie nach eigenen Angaben nicht genau datieren kann – und die Erklärungen verschiedener Kartellmitglieder.
127 Folglich ist zu prüfen, ob die Bestandteile des Indizienbündels, auf die die Kommission in der angefochtenen Entscheidung ihre Schlussfolgerung stützt, dass das Kartell vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 weiter in vollem Umfang tätig gewesen sei, und bei denen es sich nicht um die von MRI im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung vorgelegten Beweise handelt, für sich allein ausreichen, um zu einem solchen Schluss zu gelangen.
128 Zu beachten ist zunächst [vertraulich], gerichtet an DOM (142. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
129 Der Wortlaut der streitigen [vertraulich] lautet wie folgt:
„Ich denke, wir haben eine einmalige Gelegenheit, in diesem Jahr wieder ein besseres Preisniveau zu etablieren; nach meinem Verständnis müsste Sumed jetzt für eine erhebliche Preiserhöhung bereit sein.
Ich bin mit Ihrem Vorschlag einverstanden, C einen erheblichen Anteil der Lieferungen gemäß dieser Ausschreibung zu überlassen, und schlage folgende Zahlen vor, bei denen der zweitgünstigste Bieter bei LP [Listenpreis] x 0,65 liegt; wir sollten dies versuchen.
Sollten alle Mitglieder damit einverstanden sein, wäre ich für eine Bestätigung, andernfalls für die baldmögliche Übersendung der Vorschläge dankbar.“
130 Es folgt eine Tabelle, in der die verschiedenen Lose (oder Posten) der Sumed-Ausschreibung zwischen verschiedenen Gewinnern („Champions“) aus den Reihen der sechs Kartellmitglieder aufgeteilt werden:
ITEM
Qty
Designation
PL
A 1
A 2
C
B 1
B 2
B 3
1 2 FOB 24" 35’
80,900
52,640
53,920
53,210
54,860
Champion
54,155
2 3 FOB 20" 35’
63,420
42,380
41,220
41,900
43,280
Champion
41,468
3 12 FF 24" 35’
73,590
50,290
49,300
50,150
47,830
Champion
48,116
4 36 FF 20" 35’
50,370
33,720
34,380
Champion
34,150
32,600
32,740
5 34 FF 16" 35’
45,170
29,860
Champion
29,360
30,440
30,830
30,793
6 1 Red 24/20" 35’
67,790
46,270
46,190
44,130
44,060
Champion
44,222
7 3 Red 20/16" 35’
47,230
32,355
32,910
30,700
30,950
Champion
30,735
8 3 TRH 16" 35’
55,180
36,830
Champion
35,870
36,090
37,660
35,982
131 Bei den Verweisen A 1, A 2, B 1, B 2, B 3 und C handelt es sich um die gebräuchlichen Buchstabencodes für die verschiedenen Kartellmitglieder (114. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung). Danach ist Bridgestone A 1, Yokohama Rubber A 2, DOM B 1, Trelleborg B 2, Parker ITR B 3 und MRI C.
132 Diese Tabelle zeigt nicht nur, dass für jedes Los oder jeden Posten der Ausschreibung ein Gewinner bestimmt wurde, sondern auch, dass zudem der vom „zweitgünstigsten“ Bieter gebotene Preis, der in der Tabelle fett, kursiv und unterstrichen erscheint, sowie die von den übrigen Teilnehmern gebotenen Preise vorgesehen waren.
133 Die Bedeutung der Rolle des „zweitgünstigsten“ Bieters bei der Manipulation des Angebots kann auch dem Telefax entnommen werden, in dem es nämlich heißt: „[Ich] schlage folgende Zahlen vor, bei denen der zweitgünstigste Bieter bei LP x 0,65 liegt“.
134 Ferner ist festzustellen, dass sich der für den zweitgünstigsten Bieter angegebene Preis der Lose immer aus folgender Berechnung ergibt: Listenpreis LP x 0,65. Anders verhält es sich nur bei „Posten 5“, bei dem der Preis des zweitgünstigsten Bieters nach dieser Rechnung 29360 (Spalte C, d. h. MRI) und nicht 29860 betragen müsste. Es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach jedoch um einen Schreibfehler, bei dem der Verfasser der Tabelle die Zahl 29860 zweifellos versehentlich fett geschrieben und unterstrichen hat.
135 Die Bedeutung der Rolle des „zweitgünstigsten“ Bieters wird auch von der Klägerin in ihren Antworten auf die schriftlichen Fragen des Gerichts bestätigt. Danach bestand nämlich „die bekannte Kartellregel … gerade darin, den Preis des ‚zweitgünstigsten Bieters‘ zu bestimmen, während die Einzelheiten des Angebots des Gewinners … in dessen Ermessen belassen wurden“.
136 Aus der Tabelle ergibt sich folglich, dass die Klägerin für ein Angebot als Gewinner genannt wird – was ohne ihre Teilnahme an den Besprechungen nicht hätte geschehen können, auch wenn sie, wie sie behauptet, auf dem Laufenden gewesen wäre – aber auch, dass sie zweimal oder sogar, wenn man den Fehler bei Posten 5 berücksichtigt, dreimal als zweitgünstigster Bieter genannt wird.
137 Damit die in dieser Tabelle vorgesehene Manipulation des Angebots reibungslos abläuft, ist es erforderlich, dass jedes Unternehmen, insbesondere der zweitgünstigste Bieter, die ihm zugeschriebene Rolle übernimmt; sonst könnte der Gewinner niemals sicher sein, den Auftrag zu erhalten.
138 Es ist daher unwahrscheinlich, dass die minutiöse und genaue Aufteilung der Sumed-Ausschreibung in dieser Tabelle ohne die aktive und freiwillige Beteiligung der Klägerin hätte reibungslos ablaufen können und dass die für sie vorgesehene Rolle des „zweitgünstigsten“ Bieters ihr von den anderen Kartellmitgliedern zugeteilt worden wäre, ohne dass sie ab September 1996 in vollem Umfang an der Aktivität des Kartells beteiligt gewesen wäre.
139 Auch wenn dieses Schriftstück von Dritten verfasst wurde, belegt es folglich in rechtlich hinreichender Weise die Beteiligung von MRI an den Besprechungen über die Sumed-Ausschreibung.
140 Folglich kann dem Vorbringen der Klägerin, ihr sei der Inhalt dieses Schriftstücks und der dort genannten Besprechung völlig unbekannt gewesen, nicht gefolgt werden.
141 Im Übrigen geht aus der von Herrn W. erstellten Tabelle (Anhang 10 der Klageschrift, Zeile 87) über die zwischen den Kartellmitgliedern tatsächlich aufgeteilten Märkte hervor, dass sich drei Unternehmen die Sumed-Ausschreibung aufgeteilt hatten, die im November 1996 vergeben wurde, d. h. etwas mehr als zwei Monate nach der von [vertraulich] vorgeschlagenen Koordination. Es handelt sich dabei um Yokohama Rubber (bezeichnet als Japan C0.2), Trelleborg (bezeichnet als European C0.2) und MRI (bezeichnet als C0.4).
142 Dies sind aber die drei Unternehmen, zwischen denen die Lose der Sumed-Ausschreibung in der Tabelle im Anhang des Telefaxes von Trelleborg aufgeteilt wurden.
143 In der Tabelle von Herrn W. wird für den Sumed-Auftrag zwar, worauf die Klägerin hinweist, der Begriff „Schätzungen“ („estimates“) verwendet, doch entsprechen die drei Zuschlagsempfänger der im Telefax von Trelleborg vorgeschlagenen Aufteilung, und bei zwei von ihnen entsprechen die Beträge dem mit dem Listenpreis des Gewinners multiplizierten Wert der Lose, wie sie sich ebenfalls aus diesem Telefax ergeben.
144 Es kann sich daher in Bezug auf MRI nicht, wie von dieser behauptet, um bloße Koinzidenzen oder Vermutungen handeln.
145 Dass die Tabelle von Herrn W. somit die Ergebnisse der Koordination der Sumed-Ausschreibung widerspiegelt, wie sie sich aus dem Telefax von Trelleborg ergibt, erhöht zudem den Beweiswert dieses Beweismittels.
146 Die Tabellen von Herrn W. enthalten jedoch auf mehreren Seiten Koordinationsergebnisse verschiedener Ausschreibungen, die zwischen den verschiedenen Kartellmitgliedern von 1996 bis Ende 1997 vorgenommen wurden.
147 Daher konnte sich die Kommission auf diese Tabelle nicht nur stützen, um zu dem Schluss zu gelangen, dass MRI dem Kartell ab dem 3. September 1996 wieder beigetreten war und ihm bis zum 13. Mai 1997 vollständig und uneingeschränkt angehörte, sondern auch, um allgemeiner die Beweise zu bestätigen – insbesondere die verschiedenen Erklärungen, die sie zusammengetragen hatte (siehe oben, Randnr. 125) –, die ihr zur Durchführung des Kartells durch die anderen Kartellmitglieder bis zu diesem Zeitpunkt vorlagen.
148 Die von MRI zur Verfügung gestellten Unterlagen waren daher nicht erforderlich, um zu einem solchen Schluss zu gelangen.
149 Aufgrund der Beweise, die MRI der Kommission für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 vorgelegt hatte, konnte die Kommission daher keine längere oder schwerere Zuwiderhandlung feststellen.
150 Die Klägerin kann somit die Vergünstigung von Randnr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit nicht in Anspruch nehmen.
151 Folglich konnte die Kommission diese Beweise auch gegen sie verwenden.
152 Nach alledem ist der sechste Teil des zweiten Klagegrundes zurückzuweisen.
153 Darüber hinaus bestätigen einige dieser Beweise ohne jeden Zweifel die Mitwirkung von MRI bei der Koordination bestimmter Angebote.
154 So stellte Herr F. in [vertraulich] fest:
„Ich habe dieses Angebot abgelehnt, da es die ursprüngliche Absprache geändert hat, die ich von Dunlop erhalten hatte, und auch, weil wir im Rahmen der ersten Ausschreibung aufgrund budgetärer Beschränkungen von Sumed nur 18 statt der vorgesehenen 36 Längen erhalten haben. Wir sind uns sicher, dass Kléber in der Sumed-Ausschreibung mit den 24" Probleme hat und sie aus diesem Grund nur 4 statt der in der vorherigen Ausschreibung angegebenen 12 Längen erhalten haben.“
155 In der Tabelle im Anhang des Telefaxes von Trelleborg (siehe oben, Randnr. 130) wird MRI jedoch als Gewinner für ein Los von 36 Längen von FF 20" und „Kléber“ – d. h. Trelleborg – für fünf Lose, darunter ein Los von 12 Längen von FF 24" genannt.
156 Die Bezugnahmen von Herrn F. auf einen früheren Sumed-Auftrag entsprechen daher voll der Tabelle im Anhang von [vertraulich] (siehe oben, Randnr. 130), was keine bloße Koinzidenz sein kann.
157 Nach den Angaben in dieser Mitteilung lässt sich ferner der Begriff der Schätzungen, den Herr W. in seiner Tabelle zu der Sumed-Ausschreibung, um die es in [vertraulich] ging, eingeführt hat, dahin verstehen, dass MRI schließlich ein weniger bedeutendes Los als ursprünglich vorgesehen erhielt.
158 Auch das Vorbringen der Klägerin, das im Wesentlichen dahin geht, sie sei heute nicht mehr imstande, festzustellen, ob das Sumed-Angebot, um das es in dieser [vertraulich] gehe, demjenigen entspreche, um das es in [vertraulich] gehe, ist daher zurückzuweisen.
159 Soweit hier relevant (siehe oben, Randnr. 147), hat sich die Beteiligung der Klägerin an der Zuwiderhandlung vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 somit bestätigt.
Zur Zwischenphase
160 Bei dem Begriff der abgestimmten Verhaltensweise handelt es sich nach ständiger Rechtsprechung um eine Form der Koordinierung zwischen Unternehmen, die zwar noch nicht bis zum Abschluss eines Vertrags im eigentlichen Sinne gediehen ist, jedoch bewusst eine praktische Zusammenarbeit zwischen ihnen an die Stelle des mit Risiken verbundenen Wettbewerbs treten lässt (Urteile des Gerichtshofs vom 8. Juli 1999, Kommission/Anic Partecipazioni, C-49/92 P, Slg. 1999, I-4125, Randnr. 115, und Hüls/Kommission, oben in Randnr. 106 angeführt, Randnr. 158).
161 Art. 81 Abs. 1 EG steht insoweit jeder unmittelbaren oder mittelbaren Fühlungnahme zwischen Wirtschaftsteilnehmern entgegen, durch die entweder das Marktverhalten eines tatsächlichen oder potenziellen Wettbewerbers beeinflusst oder ein solcher Wettbewerber über das Marktverhalten, zu dem der betreffende Wirtschaftsteilnehmer selbst entschlossen ist oder das er in Erwägung zieht, ins Bild gesetzt wird, wenn diese Fühlungnahme eine Beschränkung des Wettbewerbs bezweckt oder bewirkt (vgl. in diesem Sinne Urteil Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 160 angeführt, Randnrn. 116 und 117).
162 Der Umstand, dass ein Unternehmen seinen Wettbewerbern zur Vorbereitung einer wettbewerbswidrigen Vereinbarung Auskünfte erteilt, genügt als Beweis für das Vorliegen einer abgestimmten Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 EG (Urteile Tréfilunion/Kommission, oben in Randnr. 105 angeführt, Randnr. 82, und BPB/Kommission, oben in Randnr. 105 angeführt, Randnr. 178).
163 Nach ständiger Rechtsprechung erfassen die Begriffe der Vereinbarung und der abgestimmten Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG Formen der Kollusion, die in ihrer Art übereinstimmen und sich nur in ihrer Intensität und ihren Ausdrucksformen unterscheiden (Urteil Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 160 angeführt, Randnrn. 131 und 132, und Urteil des Gerichts vom 20. März 2002, HFB u. a./Kommission, T-9/99, Slg. 2002, II-1487, Randnr. 190).
164 Im Rahmen einer komplexen Zuwiderhandlung, an der über mehrere Jahre mehrere Hersteller beteiligt waren und deren Ziel die gemeinsame Regulierung des Marktes war, kann von der Kommission keine genaue Qualifizierung der Zuwiderhandlung als Vereinbarung oder als abgestimmte Verhaltensweise verlangt werden, da jedenfalls beide Formen der Zuwiderhandlung von Art. 81 EG umfasst werden (vgl. in diesem Sinne Urteil Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 160 angeführt, Randnrn. 111 bis 114, und Urteil PVC II, oben in Randnr. 103 angeführt, Randnr. 696).
165 Die doppelte Qualifizierung der Zuwiderhandlung als Vereinbarung „und/oder“ abgestimmte Verhaltensweise ist so zu verstehen, dass sie sich auf einen Komplex von Einzelakten bezieht, von denen einige als Vereinbarung und andere als abgestimmte Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG anzusehen sind, der für diesen Typ einer komplexen Zuwiderhandlung keine spezifische Qualifizierung vorschreibt (Urteile des Gerichts vom 17. Dezember 1991, Hercules Chemicals/Kommission, T-7/89, Slg. 1991, II-1711, Randnr. 264, und HFB u. a./Kommission, oben in Randnr. 163 angeführt, Randnr. 187).
166 Im vorliegenden Fall hat die Kommission entschieden, gegen die Klägerin und ihre Wettbewerber wegen „einer einzigen und fortdauernden Zuwiderhandlung im Marineschlauchsektor“ im Bezugszeitraum Sanktionen zu verhängen.
167 Sie legte in den Erwägungsgründen 263 bis 272 der angefochtenen Entscheidung dar, wie sie die Verhaltensweisen, von denen sie Kenntnis habe, einstufen wollte, und führte insbesondere in den Erwägungsgründen 271 und 272 der angefochtenen Entscheidung aus, dass der Informationsaustausch eine abgestimmte Verhaltensweise darstelle.
168 Sie warf der Klägerin vor, in der Zwischenphase mit bestimmten Kartellmitgliedern Informationen u. a. zu dem Zweck ausgetauscht zu haben, das Kartell wiederzubeleben.
169 Der Umstand, dass ein Unternehmen seinen Wettbewerbern zur Vorbereitung einer wettbewerbswidrigen Vereinbarung Auskünfte erteilt, genügt jedoch als Beweis für das Vorliegen einer abgestimmten Verhaltensweise im Sinne von Art. 81 EG (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 4. Juni 2009, T-Mobile Netherlands u. a., C-8/08, Slg. 2009, I-4529, Randnrn. 51 und 52, und Schlussanträge von Generalanwältin Kokott in dieser Rechtssache, Slg. 2009, I-4523, Nrn. 90 und 91 und die dort angeführte Rechtsprechung).
170 Ob das Verhalten innerhalb oder außerhalb der „Clubstruktur“ erfolgte, ist daher unerheblich, so dass die Argumentation, die die Klägerin dazu im Rahmen des dritten Teils des zweiten Klagegrundes vorgebracht hat, zurückzuweisen ist.
171 Im Übrigen geht aus der angefochtenen Entscheidung hervor, dass die Klägerin sich 1992 aus dem Kartell zurückzog.
172 Fest steht auch, dass die Klägerin dem Kartell 1996 im Zusammenhang mit der Manipulation der Sumed-Ausschreibung wieder beitrat, was sich in einer Zuteilung von Quoten und einer Festsetzung von Preisen auf dem Markt für Marineschläuche aufgrund einer dazu erfolgten Abstimmung niederschlug, an der die Klägerin nach den getroffenen Feststellungen beteiligt war (siehe oben, Randnrn. 128 bis 159).
173 Was die Zwischenphase betrifft, die für die Klägerin von Mai 1997 bis Mai 2000 dauerte, ist festzustellen, dass die Klägerin in der mündlichen Verhandlung auf eine Frage des Gerichts bestätigt hat, dass sich ihr Klagegrund einzig auf die Beweise für die Zeit vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 beschränke.
174 Diese Beweise konnten daher von der Kommission verwendet werden, um die Beteiligung der Klägerin an bestimmten Kontakten und Absprachen während der Zwischenphase nachzuweisen.
175 Die Klägerin stellt jedoch den Umfang dieser Kontakte sowie die Auslegung der sie wiedergebenden Unterlagen durch die Kommission in Abrede.
176 Folglich sind diese Unterlagen zu prüfen, um festzustellen, ob die Kommission davon ausgehen durfte, dass die Klägerin in der Zwischenphase an einer dauernden Zuwiderhandlung beteiligt war, auch wenn für diesen Zeitraum weder gegen sie noch gegen andere Kartellmitglieder eine Geldbuße verhängt wurde.
177 Aus den Unterlagen der Klägerin [vertraulich] (Erwägungsgründe 174 und 176 der angefochtenen Entscheidung) ergibt sich zumindest, dass zum einen Herr W. in Bezug auf drei Ausschreibungen (CPC Taiwan, Ancap Uruguay und Petrobras Brazil) Kontakt mit Herrn F. von MRI aufnahm, wobei auch Bridgestone, DOM, Yokohama Rubber und Parker ITR an dieser angestrebten Koordinierung beteiligt waren, und dass zum anderen, auch wenn Herr F. das ihm unterbreitete Angebot ablehnte, in diesem Zeitraum zumindest eine Funktionsfähigkeit des Kartells angestrebt war. Die verschiedenen Unternehmen standen daher ohne Zweifel untereinander und mit der Klägerin in Kontakt, um bestimmte Ausschreibungen zu koordinieren. Der Umstand, dass aus diesen Unterlagen geschlossen werden könnte, dass in dem Kartell nicht alles zum Besten stand und dass es Meinungsverschiedenheiten gab, entspricht im Übrigen dem Ergebnis der Prüfung, die die Kommission in der angefochtenen Entscheidung zu diesem Zeitraum vorgenommen hat. Was das – für einen der Handelsvertreter der Klägerin bestimmte – Schriftstück von Herrn F. vom 4. Februar 1999 betrifft, das eine Chronik des Kartells enthält, in dem aber auch der Sachstand zu diesem Zeitpunkt dargestellt ist, ist festzustellen, dass es, auch wenn Herr. F. darin vorgibt, die Klägerin gehöre dem Kartell nicht an, zumindest Kontakte zwischen Herrn F. und anderen Kartellmitgliedern bestätigt. Diese Unterlagen belegten daher eindeutig, dass zwischen den verschiedenen betroffenen Unternehmen Kontakte zumindest mit dem Ziel einer Koordinierung der Angebote bestanden.
178 Das Schriftstück [vertraulich] (177. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) belegt, dass zwischen verschiedenen Akteuren des Kartells (Herrn W., Herrn F. und Herrn P.) Kontakte bestanden, bei denen Geschäftsdaten ausgetauscht wurden. Dass das Kartell, wie aus diesem Dokument ebenfalls hervorgeht, zu diesem Zeitpunkt eine Krise durchlief, schließt eine Rechtswidrigkeit dieser Kontakte nicht aus. Zudem nahm das Kartell seine Tätigkeit kurz nach diesen Kontakten wieder auf, was den Schluss zulässt, dass sie zur Wiederbelebung des Kartells beitrugen, auch wenn die Klägerin selbst dem Kartell erst ein Jahr später als die anderen Akteure wieder beitrat.
179 Das Schriftstück [vertraulich] (201. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) belegt einen Kontakt zwischen Herrn C. und Herrn F. zu einem Zeitpunkt, zu dem das Kartell – zumindest in Bezug auf die Klägerin – seine Aktivität noch nicht vollständig wiederaufgenommen hatte. Es zeigt zwar, dass Herr C. und Herr F. sensible Geschäftsinformationen austauschten, aber auch, dass Herr F. seit dieser Zeit auf der Suche nach einem neuen modus operandi des Kartells war, insbesondere was dessen Koordinierung betrifft, wobei er bestrebt war, den Marktanteil der Klägerin von vornherein auf 12 % festzulegen. Wie die Kommission ferner feststellt, ist dieses Beweismittel im Zusammenhang mit den Treffen zu sehen, die ab Juni 1999 wieder stattfanden. Auch wenn die Klägerin erst später wieder vollständig und uneingeschränkt einbezogen war, bereitete sie doch von diesem Zeitpunkt an ihre Rückkehr in das Kartell vor und arbeitete zumindest am Rande mit einigen ihrer Wettbewerber zusammen.
180 Schließlich wird in dem Schriftstück mit dem Titel [vertraulich] (190. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) eindeutig der Rahmen für die erneute Zusammenarbeit wiedergegeben. Die Klägerin macht geltend, sie habe nicht an dem Treffen teilgenommen – was die Kommission nicht bestreitet –, und der Umstand, dass in diesem Schriftstück der ihr zugeteilte Marktanteil angegeben sei, bedeute nicht, dass sie dem Kartell angehört habe. Die Kommission war zwar der Auffassung, die Klägerin sei dem Kartell erst ab dem 9. Mai 2000 wieder beigetreten (vgl. den 202. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung, in dem die Kommission angibt, sie verfüge über Beweise, dass MRI ab diesem Zeitpunkt erneut Quoten zugeteilt worden seien). Es gibt jedoch erstens einen unmittelbaren Beweis dafür, dass die Klägerin im Juni 1999 (interne Mitteilung der Klägerin vom 30. Juni 1999) vorwerfbare Kontakte mit dem Ziel ihrer Rückkehr in das Kartell hatte, zweitens ein im Dezember 1999 im Rahmen eines Treffens, das nach der Wiederaufnahme des Kartells durch die anderen Kartellmitglieder stattfand, verteiltes Schriftstück, in dem der Marktanteil der Klägerin festgelegt wird, und drittens Beweise, dass sie im Mai 2000 dem Kartell tatsächlich wieder angehörte, was sie im Übrigen auch nicht bestreitet. Da die anderen Kartellmitglieder ihre rechtswidrigen Tätigkeiten wiederaufgenommen hatten, konnte folglich der Marktanteil, den sie für die Klägerin vorsahen, nur aus einer gewachsenen Beziehung mit ihr resultieren. Es steht jedoch fest, dass MRI die Bedingungen für ihre Rückkehr im Juni 1999, d. h. sechs Monate vor der Erstellung der im Dezember 1999 verteilten Tabellen, aushandelte. Diese Tabellen stellen daher ein besonders gewichtiges Indiz dafür dar, dass die Klägerin im Dezember 1999 an den Besprechungen über die Aufteilung und Koordinierung der jeweiligen Marktanteile der Kartellmitglieder beteiligt war.
181 Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Kommission ausreichende Beweise für das Vorliegen einer Zuwiderhandlung der Klägerin in der Zwischenphase vorgelegt hat, wobei diese Zuwiderhandlung allerdings im Vergleich zu der Zeit davor und danach eingeschränkt war, weshalb die Kommission der Klägerin für diese Phase auch keine Geldbuße auferlegt hat.
182 Darüber hinaus ist das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, sie habe auf diese Weise bei den anderen Kartellmitgliedern den Eindruck eines gewissen Interesses an der Wiederbelebung des Kartells erwecken wollen, um sich dadurch vor deren möglichen wirtschaftlichen Vergeltungsmaßnahmen zu schützen.
183 Insoweit sind nämlich nicht nur die angegebenen Absichten der Klägerin unerheblich, sondern es ist auch festzustellen, dass sie damit zugegeben hat, dass sie durch Kontakte mit den anderen Kartellmitgliedern versuchte, sich vor deren Wettbewerb zu schützen; dies reicht zur Feststellung einer Zuwiderhandlung aus.
184 Darüber hinaus beweisen die genannten Unterlagen, dass diese Kontakte im Wesentlichen der Wiederbelebung des Kartells dienten und dass die Klägerin daran auch teilnahm, um den ihr dort gebührenden Platz auszuhandeln.
185 Daher ist ihr Vorbringen zurückzuweisen, sie habe an diesen Besprechungen nur mit dem Ziel teilgenommen, die früheren – und künftigen – Kartellmitglieder zu täuschen, und gebe eine andere schlüssige Erklärung für die verschiedenen von der Kommission zum Nachweis ihrer Beteiligung an der Zuwiderhandlung in der Zwischenphase herangezogenen Unterlagen.
186 Dieser Schluss wird auch nicht durch die verschiedenen Beweise – [vertraulich] – in Frage gestellt, auf die sich die Klägerin zur Stützung ihrer These beruft.
187 Diese Unterlagen belegen nämlich zweifelsfrei, dass MRI dem Kartell im Mai 2000 wieder vollständig beitrat, widerlegen aber nicht, dass sie in den Jahren davor Anstrengungen im Hinblick auf diesen Beitritt unternahm.
188 Daher ist das Vorbringen der Klägerin im Übrigen zurückzuweisen.
c) Zum Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung
189 Die Klägerin bestreitet zum einen im Wesentlichen, dass die Zuwiderhandlung vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 angedauert habe, und meint, dass es sich bei den Zuwiderhandlungen, die ihr für diese Zeit vorgeworfen würden, um isolierte Zuwiderhandlungen handele, die keine Verbindung zu den Zeiträumen davor und danach aufwiesen. Zum anderen stellt sie in Abrede, dass die Zuwiderhandlung vom 13. Mai 1997 bis zum 9. Mai 2000 angedauert habe, da sie an den Besprechungen nicht in wettbewerbswidriger Absicht teilgenommen habe, sondern um sich gegen mögliche Vergeltungsmaßnahmen seitens der anderen Kartellmitglieder zur Wehr zu setzen, und dass die Kommission jedenfalls nicht von einer dauernden Zuwiderhandlung ausgehen und zugleich einen Zeitraum verminderter Aktivität wegen einer Krise zwischen den Kartellmitgliedern feststellen könne, weshalb sie im Übrigen für diesen Zeitraum keine Geldbuße verhängt habe.
Zum Begriff der dauernden Zuwiderhandlung und der fortgesetzten Zuwiderhandlung
190 Nach Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 beginnt die Verjährungsfrist mit dem Tag, an dem die Zuwiderhandlung begangen worden ist. Bei dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlungen beginnt die Verjährungsfrist jedoch erst mit dem Tag, an dem die Zuwiderhandlung beendet ist.
191 Nach der Rechtsprechung muss eine wettbewerbswidrige Verhaltensweise oder Vereinbarung in den meisten Fällen aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können. Derartige Indizien und Koinzidenzen können, insgesamt beurteilt, nicht nur Aufschluss über das Bestehen wettbewerbswidriger Verhaltensweisen oder Vereinbarungen geben, sondern auch über die Dauer eines fortdauernden wettbewerbswidrigen Verhaltens und den Zeitraum der Anwendung einer unter Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln getroffenen Vereinbarung (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichtshofs Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnr. 57, und vom 21. September 2006, Nederlands Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, C-105/04 P, Slg. 2006, I-8725, Randnrn. 94 bis 96 und die dort angeführte Rechtsprechung).
192 Im Übrigen kann sich ein solcher Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 EG nicht nur aus einer isolierten Handlung, sondern auch aus einer Reihe von Handlungen oder einem fortdauernden Verhalten ergeben. Dem lässt sich nicht entgegenhalten, dass ein oder mehrere Teile dieser Reihe von Handlungen oder dieses fortdauernden Verhaltens auch für sich genommen und isoliert betrachtet einen Verstoß gegen die genannte Vorschrift darstellen könnten. Fügen sich die verschiedenen Handlungen wegen ihres identischen Zwecks der Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen Marktes in einen „Gesamtplan“ ein, so ist die Kommission berechtigt, die Verantwortung für diese Handlungen anhand der Beteiligung an der Zuwiderhandlung als Ganzes aufzuerlegen (Urteile Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnr. 258, und Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, oben in Randnr. 191 angeführt, Randnr. 110).
193 Was das Fehlen von Beweisen für das Vorliegen einer Vereinbarung während bestimmter Zeiträume oder zumindest für ihre Durchführung durch ein Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums angeht, ist festzustellen, dass, auch wenn ein solcher Beweis für bestimmte Zeiträume nicht erbracht wurde, davon ausgegangen werden kann, dass die Zuwiderhandlung während eines größeren Gesamtzeitraums fortbestand, sofern eine solche Feststellung auf objektiven und übereinstimmenden Indizien beruht. Im Rahmen einer Zuwiderhandlung, die sich über mehrere Jahre erstreckt, bleibt die Tatsache, dass sich das Kartell während verschiedener Zeitabschnitte manifestiert, die durch mehr oder weniger lange Zwischenräume voneinander getrennt sein können, ohne Einfluss auf den Bestand dieses Kartells, sofern mit den verschiedenen Maßnahmen, die Teil dieser Zuwiderhandlung sind, im Rahmen einer einheitlichen und dauernden Zuwiderhandlung das gleiche Ziel verfolgt wird (Urteil Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, oben in Randnr. 191 angeführt, Randnrn. 97 und 98; vgl. in diesem Sinne auch Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 100 angeführt, Randnr. 260).
194 In diesem Zusammenhang sind in der Rechtsprechung mehrere Kriterien als für die Beurteilung der Frage maßgeblich herausgearbeitet worden, ob eine Zuwiderhandlung einheitlichen Charakter hat, nämlich die Identität der Ziele der betreffenden Praktiken (vgl. in diesem Sinne Urteil Technische Unie/Kommission, oben in Randnr. 102 angeführt, Randnrn. 170 und 171, und Urteile des Gerichts vom 20. März 2002, Dansk Rørindustri/Kommission, T-21/99, Slg. 2002, II-1681, Randnr. 67, und vom 27. September 2006, Jungbunzlauer/Kommission, T-43/02, Slg. 2006, II-3435, Randnr. 312), Identität der betroffenen Waren und Dienstleistungen (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts vom 15. Juni 2005, Tokai Carbon u. a./Kommission, T-71/03, T-74/03, T-87/03 und T-91/03, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnrn. 118, 119 und 124, und Jungbunzlauer/Kommission, Randnr. 312), Identität der an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen (Urteil Jungbunzlauer/Kommission, Randnr. 312) und Identität der Modalitäten ihrer Durchführung (Urteil Dansk Rørindustri/Kommission, Randnr. 68). Weitere Kriterien, die bei dieser Prüfung berücksichtigt werden können, sind die Identität der natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig wurden, und die Identität des räumlichen Anwendungsbereichs der betreffenden Praktiken.
195 Nach der Rechtsprechung kann die Kommission also, auch wenn sie für bestimmte Zeiträume keine Beweise für die Zuwiderhandlung hat, vermuten, dass die Zuwiderhandlung – oder die Beteiligung eines Unternehmens daran – nicht unterbrochen worden ist, sofern mit den verschiedenen Maßnahmen, die Teil dieser Zuwiderhandlung sind, im Rahmen einer einheitlichen und dauernden Zuwiderhandlung das gleiche Ziel verfolgt wird, wobei eine solche Feststellung auf objektiven und übereinstimmenden Indizien für das Vorliegen eines Gesamtplans beruhen muss.
196 Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ermöglicht der Begriff der dauernden Zuwiderhandlung es der Kommission somit, eine Geldbuße für die gesamte berücksichtigte Zeit der Zuwiderhandlung festzusetzen, und bestimmt den Zeitpunkt, ab dem die Verjährungsfrist zu laufen beginnt, nämlich ab dem Ende der dauernden Zuwiderhandlung.
197 Unternehmen, denen ein kollusives Verhalten vorgeworfen wird, können diese Vermutung jedoch widerlegen, indem sie Indizien oder Beweise dafür beibringen, dass die Zuwiderhandlung – oder ihre Beteiligung daran – während der genannten Zeiträume nicht fortgedauert hat.
198 Ferner ist der Begriff der fortgesetzten Zuwiderhandlung von demjenigen der dauernden Zuwiderhandlung zu unterscheiden (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 19. Mai 2010, IMI u. a./Kommission, T-18/05, Slg. 2010, II-1769, Randnrn. 96 und 97), wobei diese Unterscheidung im Übrigen durch den Gebrauch des Bindeworts „oder“ in Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 bestätigt wird.
199 Kann nachgewiesen werden, dass die Beteiligung eines Unternehmens an der Zuwiderhandlung unterbrochen war und die Zuwiderhandlung vor und nach diesem Zeitraum dieselben Merkmale aufweist, die u. a. anhand der Identität der Ziele der betreffenden Praktiken, der betroffenen Waren, der an dem kollusiven Verhalten beteiligten Unternehmen, der wesentlichen Modalitäten seiner Durchführung, der natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig wurden, und schließlich des räumlichen Anwendungsbereichs dieser Praktiken zu beurteilen sind, ist die fragliche Zuwiderhandlung als einheitlich und fortgesetzt einzustufen.
200 In diesem Fall kann die Kommission für den Zeitraum der Unterbrechung der Zuwiderhandlung keine Geldbuße verhängen.
201 Im Übrigen darf die Dauer der Unterbrechung gemäß Art. 25 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 1/2003 fünf Jahre nicht überschreiten, denn dann wäre die Geldbuße für den Zeitraum der Zuwiderhandlung vor dieser Unterbrechung verjährt.
Zum Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung im vorliegenden Fall
202 Es ist folglich zu prüfen, ob die Kommission unter solchen Bedingungen zulasten der Klägerin vom Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007 ausgehen durfte.
203 Im vorliegenden Fall ergibt sich aus der angefochtenen Entscheidung, dass die betroffenen Unternehmen in bisweilen unterschiedlicher Weise an einer Zuwiderhandlung beteiligt waren, die sich in der Zuteilung ausgeschriebener Aufträge, der Festsetzung der Preise, der Festsetzung von Quoten, der Festsetzung von Lieferbedingungen, der Aufteilung räumlicher Märkte und dem Austausch vertraulicher Informationen über Preise, Liefermengen und Ausschreibungen auf dem weltweiten Markt für Marineschläuche niederschlug.
204 In der angefochtenen Entscheidung wurde insoweit das Vorliegen eines Gesamtplans eindeutig festgestellt. Dieser ergibt sich aus der Identität der Ziele der betreffenden Praktiken, der betroffenen Waren, der an dem kollusiven Verhalten beteiligten Unternehmen, der wesentlichen Modalitäten seiner Durchführung, der natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig worden sind, und schließlich des räumlichen Anwendungsbereichs dieser Praktiken vor und nach der Zwischenphase.
205 Ferner sind die Verhaltensweisen zur Beseitigung der Divergenzen zwischen den Kartellmitgliedern und zur Wiederbelebung des Kartells während der Zwischenphase, wie sie sich vorliegend aus den von der Klägerin vorgelegten Unterlagen ergeben und vorstehend in den Randnrn. 177 bis 180 untersucht wurden, folglich als Teil des von den Kartellmitgliedern verfolgten Gesamtplans anzusehen.
206 Im Übrigen hat die in der mündlichen Verhandlung hierzu gehörte Klägerin ihre Beteiligung an der Zuwiderhandlung vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und sodann vom 9. Mai 2000 bis zum 2. Mai 2007 nicht in Abrede gestellt.
207 Auch wenn die Klägerin geltend macht, dass es sich um gesonderte Zuwiderhandlungen handele, die nicht als dauernde oder fortgesetzte Zuwiderhandlung eingestuft werden könnten – was sie in der mündlichen Verhandlung bestätigt hat –, ist davon auszugehen, dass sich aus der angefochtenen Entscheidung angesichts der Identität, zwischen 1986 und 2007, der Ziele der betreffenden Praktiken, der betroffenen Waren, der Unternehmen, die an dem kollusiven Verhalten beteiligt waren, der wesentlichen Modalitäten seiner Durchführung, der natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig wurden, und schließlich des räumlichen Anwendungsbereichs dieser Praktiken eindeutig das Vorliegen eines Gesamtplans ergibt.
208 Außerdem steht fest, dass die Klägerin dem Kartell am 3. September 1996 wieder beitrat und bis zum 13. Mai 1997 an der Zuwiderhandlung beteiligt war (siehe oben, Randnrn. 147 ff.) und dass sie sich an den Besprechungen während der Zwischenphase aktiv mit dem Ziel beteiligte, das Kartell wiederzubeleben und ihm wieder beizutreten (siehe oben, Randnrn. 181 ff.).
209 Auch die anderen Erklärungen der Klägerin zu ihrem Verhalten in dieser Phase sind vom Gericht zurückgewiesen worden (siehe oben, Randnrn. 181 ff.).
210 Wie die Kommission zudem anerkannt hat und wie sich aus Art. 1 der angefochtenen Entscheidung ergibt, unterbrach die Klägerin ihre Beteiligung an dem Kartell vom 1. August 1992 bis zum 3. September 1996.
211 Die Kommission ist zwar zulasten von MRI vom Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung ausgegangen, während sie zugleich festgestellt hat, dass ihre Beteiligung an dem Kartell in der Zeit vom 1. August 1992 bis zum 3. September 1996 unterbrochen war.
212 Die Kommission hat indessen fehlerfrei festgestellt, dass die Klägerin während zweier unterschiedlicher Zeiträume, vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007, an dem Kartell beteiligt war.
213 Der vorstehend in Randnr. 211 angesprochene Beurteilungsfehler der Kommission hat folglich keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Entscheidung, da darin hätte festgestellt werden können, dass die von der Klägerin begangene Zuwiderhandlung eine fortgesetzte Zuwiderhandlung im Sinne von Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003 war – weil die beiden Zeiträume der Zuwiderhandlung durch das Vorliegen eines Gesamtplans gekennzeichnet waren (siehe oben, Randnrn. 203 und 204) – und dass die Unterbrechung der Beteiligung von MRI an der Zuwiderhandlung vom 1. August 1992 bis zum 3. September 1996 unter fünf Jahren lag (siehe oben, Randnr. 201).
214 Im Ergebnis ist, da die Zuwiderhandlung vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 nicht verjährt war, zum einen der erste Klagegrund zurückzuweisen, mit dem im Wesentlichen gerügt wird, dass die Kommission keine verjährte Zuwiderhandlung habe feststellen dürfen. Auch die Rüge eines Begründungsmangels ist zurückzuweisen, da sich der angefochtenen Entscheidung entnehmen lässt, dass die Klägerin während zweier gesonderter Zeiträume der Zuwiderhandlung, vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007, an dem Kartell beteiligt war.
215 Zum anderen ist auch das Vorbringen der Klägerin zur Stützung ihres zweiten Klagegrundes zurückzuweisen, mit dem eine Verjährung der Zuwiderhandlung in der Zeit vom 3. September 1996 bis zum 9. Mai 2000 geltend gemacht wird, da nachgewiesen ist, dass die Klägerin dem Kartell ab dem 3. September 1996 wieder beitrat und in der Zwischenphase an Besprechungen über die Wiederbelebung des Kartells und die Festlegung ihrer Stellung darin teilnahm.
216 Nach alledem sind der erste, der zweite und der dritte Teil des zweiten Klagegrundes zurückzuweisen, soweit die Klägerin damit im Wesentlichen rügt, dass zum einen die Kommission die ihr zur Verfügung stehenden Beweise fehlerhaft ausgelegt und die Beteiligung der Klägerin an dem Kartell zwischen dem 3. September 1996 und dem 9. Mai 2000 nicht bewiesen habe, und dass sie zum anderen eine andere schlüssige Erklärung für die von der Kommission herangezogenen Beweise und ihr Verhalten in diesem Zeitraum gegeben habe.
d) Zur Begründetheit der übrigen Teile des zweiten Klagegrundes
217 Ferner ist in Bezug auf das Vorbringen der Klägerin im Rahmen des zweiten Teils ihres zweiten Klagegrundes, die Kommission hätte beweisen müssen, dass die Klägerin an einer neuen Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei, da die Zuwiderhandlung vor 1992 verjährt sei, und die Kommission habe insoweit nicht vom Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung ab dem 1. April 1986 ausgehen dürfen, darauf hinzuweisen, dass die Kommission fehlerfrei festgestellt hat, dass die Klägerin während zweier Zeiträume der Zuwiderhandlung an dem Kartell beteiligt war, die zwar gesondert waren, in denen sie jedoch an einem gemeinsamen Plan beteiligt war, der durch die Identität, vor und nach der Zwischenphase, der Ziele der betreffenden Praktiken, der betroffenen Waren, der Unternehmen, die an dem kollusiven Verhalten teilnahmen, der wesentlichen Modalitäten seiner Durchführung, der natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig waren, und schließlich des räumlichen Anwendungsbereichs dieser Praktiken gekennzeichnet war (siehe oben, Randnrn. 203 und 204). Die Klägerin macht also zu Unrecht geltend, dass sie an einer neuen Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei, und ihr Vorbringen ist daher zurückzuweisen.
218 Zu dem Vorbringen der Klägerin zur Stützung des dritten Teils des zweiten Klagegrundes, wonach die Kommission nicht nachgewiesen habe, dass das Verhalten der Klägerin in der Zeit vom 3. September 1996 bis zum 9. Mai 2000 eng mit der Verwirklichung sämtlicher wettbewerbswidriger Wirkungen, die die anderen Urheber der Zuwiderhandlung im Rahmen eines auf ein einziges Ziel gerichteten Gesamtplans angestrebt hätten, verbunden gewesen sei, ist festzustellen, dass klar erwiesen ist, dass die Klägerin, da sie zum einen am 3. September 1996 der vom Kartell organisierten Koordinierung wieder beitrat und dabei einen Teil der Sumed-Ausschreibung erhielt und zum anderen in der Zwischenphase an den Kontakten zur Wiederbelebung des Kartells aktiv beteiligt war, mit der Verwirklichung sämtlicher wettbewerbswidriger Wirkungen eines von den anderen Urhebern der Zuwiderhandlung angestrebten Gesamtplans eng verbunden war. Ihr Vorbringen ist daher zurückzuweisen.
219 Auch das Vorbringen der Klägerin im Rahmen des vierten Teils des zweiten Klagegrundes, dass sie nur für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 mit einer Geldbuße belegt worden sei, obwohl ihr Verhalten in der Zwischenphase identisch gewesen sei und es für diese unterschiedliche Behandlung keine Rechtfertigung gebe, ist zurückzuweisen. Aus den vorangegangenen Erwägungen ergibt sich nämlich, dass sie vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 erneut an dem Kartell beteiligt war, wobei sie im Anschluss an eine eigens zu diesem Zweck vorgenommene Koordinierung mit den anderen Kartellmitgliedern einen Teil der Sumed-Ausschreibung erhielt, und dass sie während der Zwischenphase an den Kontakten zur Wiederbelebung des Kartells teilnahm und ihre Stellung darin aushandelte. Es handelt sich also um verschiedene Verhaltensweisen, die die Entscheidung der Kommission rechtfertigen, eine Geldbuße für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997, nicht aber für die Zwischenphase festzusetzen.
220 Dieser Schluss wird zudem in keiner Weise durch das Vorbringen der Klägerin in Frage gestellt, dass sie – anders als die anderen Kartellmitglieder – für die Zeit von Mai 1999 bis Mai 2000 nicht mit einer Geldbuße belegt worden sei, da diese unterschiedliche Behandlung dadurch gerechtfertigt ist, dass sie dem Kartell erst ein Jahr später als die anderen Kartellmitglieder wieder aktiv beitrat. Sie dehnte nämlich ihre Kontakte mit diesen aus, um ihre Beteiligungsbedingungen neu auszuhandeln.
221 Folglich ist der vierte Teil des zweiten Klagegrundes insgesamt zurückzuweisen.
222 Was den fünften Teil des zweiten Klagegrundes betrifft, mit dem die Klägerin im Wesentlichen geltend macht, dass sich die Zuwiderhandlungen des Zeitraums von 1996 bis 2000 von den Zuwiderhandlungen im Rahmen des Kartells im eigentlichen Sinne unterschieden und daher – vorausgesetzt, sie seien nicht verjährt – gesondert geahndet werden müssten, ist auf die vorstehenden Erwägungen in den Randnrn. 123 bis 187 und 202 bis 214 zu verweisen; folglich sind sowohl das Vorbringen der Klägerin in der Sache als auch die Rüge eines Begründungsmangels zurückzuweisen.
223 Im Ergebnis sind daher der erste und der zweite Klagegrund zurückzuweisen.
C – Zum dritten Klagegrund: verschiedene Fehler bei der Festsetzung der Geldbuße, Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, den Grundsatz der Angemessenheit der Strafmaßnahme, den Grundsatz der Gleichbehandlung und den Grundsatz des Vertrauensschutzes sowie Begründungsmangel
224 Zunächst ist festzustellen, dass der Grundsatz der Gleichbehandlung verlangt, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleichbehandelt werden, es sei denn, dass eine derartige Behandlung objektiv gerechtfertigt ist (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 3. Mai 2007, Advocaten voor de Wereld, C-303/05, Slg. 2007, I-3633, Randnr. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
225 Sodann verlangt der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, dass die Handlungen der Organe nicht die Grenzen dessen überschreiten, was für die Erreichung des angestrebten Ziels geeignet und erforderlich ist. Bei der Festsetzung von Geldbußen ist die Schwere der Zuwiderhandlungen anhand von zahlreichen Gesichtspunkten zu ermitteln, von denen keinem gegenüber den anderen Beurteilungsgesichtspunkten unverhältnismäßiges Gewicht beizumessen ist. Aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit folgt in diesem Zusammenhang, dass die Kommission die Geldbuße verhältnismäßig nach den Faktoren festsetzen muss, die sie für die Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung berücksichtigt hat, und dass sie diese Faktoren dabei in schlüssiger und objektiv gerechtfertigter Weise anwenden muss (vgl. Urteile des Gerichts Jungbunzlauer/Kommission, oben in Randnr. 194 angeführt, Randnrn. 226 bis 228 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 28. April 2010, Gütermann und Zwicky/Kommission, T-456/05 und T-457/05, Slg. 2010, II-1443, Randnr. 264).
226 Nach ständiger Rechtsprechung kann sich schließlich auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes jeder berufen, bei dem ein Unionsorgan durch klare Zusicherungen begründete Erwartungen geweckt hat (Urteile des Gerichtshofs vom 24. November 2005, Deutschland/Kommission, C-506/03, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 58, und vom 18. Juli 2007, AER/Karatzoglou, C-213/06 P, Slg. 2007, I-6733, Randnr. 33). Klare, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Auskünfte stellen unabhängig von der Form ihrer Mitteilung solche Zusicherungen dar (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 16. Dezember 2008, Masdar [UK]/Kommission, C-47/07 P, Slg. 2008, I-9761, Randnrn. 34 und 81).
1. Zum ersten Teil des dritten Klagegrundes: fehlerhafte Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung und Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung
a) Angefochtene Entscheidung
227 Aus den Erwägungsgründen 437 bis 445 der angefochtenen Entscheidung geht hervor, dass die Kommission zur Festsetzung des Grundbetrags der Geldbuße entsprechend der Schwere der Zuwiderhandlung 25 % des einschlägigen Umsatzes zugrunde gelegt hat.
b) Vorbringen der Parteien
228 Die Klägerin macht geltend, dass die Verwendung eines Prozentsatzes von 25 % des einschlägigen Umsatzes zur Festsetzung des Grundbetrags der Geldbuße entsprechend der Schwere der Zuwiderhandlung fehlerhaft und nicht gerechtfertigt sei; damit habe die Kommission sie in diskriminierender Weise den anderen Herstellern gleichgesetzt, denn die Schwere ihrer Zuwiderhandlung sei deutlich geringer als die der anderen Unternehmen.
229 Die Kommission dürfe nach der Rechtsprechung jedoch, damit die Grundsätze der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit der Sanktion gewahrt würden, nicht von einer Prüfung der Faktoren absehen, die zu einer unterschiedlichen Beurteilung der Schwere der jedem Unternehmen zuzurechnenden Zuwiderhandlung führten, was bedeute, dass sie die Geldbuße unter angemessener Berücksichtigung der spezifischen Umstände festsetzen müsse, durch die sich die Stellung eines Unternehmens von derjenigen der anderen unterscheide. Die Kommission habe jedoch in keiner Weise den unterschiedlichen Grad und die unterschiedliche Intensität ihrer Mitwirkung am Kartell gewürdigt, obwohl sie in der Entscheidung mehrfach ihre besondere Stellung im Kartell anerkannt habe (z. B. in den Erwägungsgründen 170, 187 und 211 bis 214 der angefochtenen Entscheidung).
230 So habe die Kommission insbesondere nicht berücksichtigt, dass die Klägerin – anders als die anderen Hersteller – zu keinem Zeitpunkt ein „treues, begeistertes und dynamisches Mitglied“ des Kartells gewesen sei, was dadurch belegt werde, dass sie zweimal ihre Beteiligung an dem Kartell beendet habe, dass sie als Einzige gegen das Kartell tätig geworden sei, dass sie ständig dem Druck, den Drohungen und den Vergeltungsmaßnahmen der Wettbewerber ausgesetzt gewesen sei und dass ihr darüber hinaus nicht die Beteiligung an einer einheitlichen und komplexen Zuwiderhandlung während des gesamten von der Kommission berücksichtigten Zeitraums zugerechnet werden könne.
231 Folglich habe die Kommission die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Gleichbehandlung verletzt, deren Bedeutung durch die Leitlinien für Geldbußen nicht geschmälert werde.
232 Die Kommission tritt dieser Argumentation entgegen.
c) Würdigung durch das Gericht
233 Die Klägerin macht im Wesentlichen sowohl einen Beurteilungsfehler als auch eine Verletzung der Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Gleichbehandlung geltend.
234 Wie die Kommission zu Recht feststellt, ist nach ständiger Rechtsprechung die Schwere einer Zuwiderhandlung anhand einer Vielzahl von Gesichtspunkten – wie den besonderen Umständen der Rechtssache, ihrem Kontext und der Abschreckungswirkung der Geldbußen – zu ermitteln, hinsichtlich deren die Kommission über ein Ermessen verfügt (Urteil des Gerichtshofs vom 10. Mai 2007, SGL Carbon/Kommission, C-328/05 P, Slg. 2007, I-3921, Randnr. 43).
235 Zu den Gesichtspunkten, die bei der Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlungen berücksichtigt werden können, gehören das Verhalten jedes einzelnen Unternehmens, die Rolle, die es bei der Errichtung des Kartells gespielt hat, der Gewinn, den die Unternehmen aus dem Kartell ziehen konnten, ihre Größe und der Wert der betroffenen Waren sowie die Gefahr, die derartige Zuwiderhandlungen für die Ziele der Union bedeuten. Dabei darf bei der Festsetzung der Geldbuße sowohl der Gesamtumsatz des Unternehmens, der – wenn auch nur annähernd und unvollständig – etwas über dessen Größe und Wirtschaftskraft aussagt, als auch der Teil dieses Umsatzes berücksichtigt werden, der mit den Waren erzielt worden ist, hinsichtlich deren die Zuwiderhandlung begangen wurde, und der somit einen Anhaltspunkt für ihr Ausmaß liefern kann. Weder dem einen noch dem anderen dieser Umsätze darf eine im Verhältnis zu den anderen Beurteilungskriterien übermäßige Bedeutung zugemessen werden, so dass die Festsetzung einer angemessenen Geldbuße nicht das Ergebnis eines bloßen auf den Umsatz aus dem Verkauf des betreffenden Erzeugnisses gestützten Rechenvorgangs sein kann. Das Unionsrecht enthält zudem keinen allgemein anwendbaren Grundsatz, wonach die Sanktion in angemessenem Verhältnis zu dem Umsatz stehen muss, den das Unternehmen aus dem Verkauf des Erzeugnisses, das Gegenstand der Zuwiderhandlung ist, erzielt (Urteil des Gerichtshofs vom 8. Dezember 2011, KME Germany u. a./Kommission, C-389/10 P, Randnrn. 58 bis 60).
236 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Klägerin ihre Beteiligung an dem Kartell zwar 1992 unterbrach, ihm jedoch am 3. September 1996 wieder beitrat und von Mai 1997 bis Dezember 1999 unerlaubte Kontakte zum Kartell unterhielt, um ihm im Mai 2000 ein weiteres Mal, und zwar bis Mai 2007, vollständig und uneingeschränkt beizutreten. Sie behauptet, dazu gezwungen worden zu sein, aber diesem Vorbringen kann ebenso wenig gefolgt werden wie ihren Ausführungen, dass sie nicht an einer einheitlichen und komplexen Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei (siehe oben, Randnrn. 159, 185 und 202 bis 214).
237 Sie befand sich folglich nicht in einer Lage, die sie von den anderen Kartellmitgliedern unterschieden und es gerechtfertigt hätte, ihr gegenüber bei der Festsetzung des Grundbetrags der Geldbuße einen anderen Prozentsatz zu verwenden.
238 Folglich hat die Kommission auch nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen.
239 Der erste Teil des dritten Klagegrundes ist daher in vollem Umfang zurückzuweisen.
2. Zum zweiten Teil des dritten Klagegrundes: Fehler bei der Festsetzung der Geldbuße entsprechend der Dauer der Zuwiderhandlung und Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes
a) Angefochtene Entscheidung
240 Aus den Erwägungsgründen 141 bis 147 der angefochtenen Entscheidung ergibt sich, dass die Kommission – gestützt auf verschiedene Unterlagen, darunter bestimmte interne Notizen, die MRI im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung vorgelegt hat (Erwägungsgründe 143 bis 145 der angefochtenen Entscheidung) – der Auffassung war, dass MRI dem Kartell ab dem 3. September 1996 wieder aktiv beigetreten sei.
241 Im 487. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung werden die Gründe dargelegt, aus denen die Kommission dem Antrag der Klägerin entgegentritt, die Beweise, die sie der Kommission für den Zeitraum 1996‐1997 zur Verfügung gestellt habe, gemäß Nr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit nicht gegen sie zu verwenden.
242 In den Erwägungsgründen 447 und 448 der angefochtenen Entscheidung wird schließlich auf die Dauer des von der Kommission zur Festsetzung der Geldbuße berücksichtigten Zeitraums der Zuwiderhandlung näher eingegangen.
b) Vorbringen der Parteien
243 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, dass die Dauer der Zuwiderhandlung dadurch, dass der Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 einbezogen worden sei, rechtsfehlerhaft auf acht Jahre verlängert worden sei (wobei dieser Zeitraum von acht Monaten auf ein zusätzliches Jahr aufgerundet worden sei), was zu einer Erhöhung der Geldbuße um etwa [vertraulich] geführt habe. Sie meint nämlich, dass für diesen Zeitraum zu Unrecht eine Geldbuße gegen sie verhängt worden sei, und zwar allein aufgrund der Beweise, die sie selbst der Kommission im Rahmen des Kronzeugenprogramms übermittelt habe. Diese Beweise hätten jedoch gemäß der Mitteilung über Zusammenarbeit nicht gegen sie verwendet werden dürfen, und diese Beeinträchtigung ihrer Rechte stelle auch einen Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes dar. Zudem enthalte die angefochtene Entscheidung dazu keine angemessene Begründung.
244 Die Kommission verweist insoweit lediglich auf ihr Vorbringen zum zweiten Klagegrund.
c) Würdigung durch das Gericht
245 Aus der Prüfung des zweiten Klagegrundes ergibt sich, dass die Kommission zu Recht davon ausgegangen ist, dass die Klägerin dem Kartell am 3. September 1996 wieder beitrat und bis zum 13. Mai 1997 in vollem Umfang an der Zuwiderhandlung beteiligt war (siehe oben, Randnr. 159).
246 Die Kommission hat daher keinen Fehler begangen, als sie den Zeitraum der Zuwiderhandlung vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 berücksichtigte und die Dauer der Zuwiderhandlung gemäß ihren Leitlinien von siebeneinhalb auf acht Jahre aufrundete.
247 Darüber hinaus enthält die angefochtene Entscheidung in ihren Erwägungsgründen 141 bis 147 und 487 eine angemessene Begründung. Die Rüge eines Begründungsmangels ist daher zurückzuweisen.
248 Im Übrigen ist die Rüge zurückzuweisen, die Kommission habe dadurch gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes verstoßen, dass sie bestimmte Unterlagen, die die Klägerin im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung vorgelegt habe, gegen diese verwendet habe, da die Kommission gemäß Nr. 26 letzter Unterabsatz der Mitteilung über Zusammenarbeit nicht verpflichtet war, diese Unterlagen unberücksichtigt zu lassen, und diese Unterlagen auch nicht erforderlich waren, um die Zuwiderhandlung der Klägerin von September 1996 bis Mai 1997 nachzuweisen (siehe oben, Randnrn. 123 bis 159).
249 Der zweite Teil des dritten Klagegrundes ist folglich in vollem Umfang zurückzuweisen.
3. Zum dritten Teil des dritten Klagegrundes: Fehler bei der Erhöhung der Geldbuße zu Abschreckungszwecken sowie Verstoß gegen die Begründungspflicht und den Grundsatz der Gleichbehandlung
a) Angefochtene Entscheidung
250 Aus den Erwägungsgründen 449 und 450 der angefochtenen Entscheidung ergibt sich, dass die Kommission gemäß Ziff. 25 der Leitlinien zum Zweck der Abschreckung eine Erhöhung des Grundbetrags um 25 % des Umsatzes vorgenommen hat.
b) Vorbringen der Parteien
251 Die Klägerin weist darauf hin, dass die Erhöhung um 25 % zur Sicherstellung einer abschreckenden Wirkung der nach den Leitlinien, die eine Erhöhung zwischen 15 % und 25 % des einschlägigen Umsatzes vorsähen, höchste zulässige Satz sei.
252 Indem die Kommission diese maximale Erhöhung gegen sie festgesetzt habe, habe sie sie zu Unrecht unter Verletzung der anwendbaren Grundsätze mit den anderen Herstellern gleichgesetzt, ohne dies zu begründen.
253 So habe die Kommission nicht beachtet, dass die Klägerin deutlich kleiner sei als die anderen Hersteller. Nach der Rechtsprechung seien jedoch bei der zur Sicherstellung einer abschreckenden Wirkung angewandten Erhöhung die Größenunterschiede der an dem Kartell beteiligten Unternehmen zu berücksichtigen.
254 Ebenso wenig habe die Kommission beachtet, dass sich ihr Verhalten von dem der anderen Unternehmen unterscheide, da sie kein regelmäßiges Kartellmitglied gewesen sei, 1992 aus dem Kartell ausgetreten sei und alles ihr Mögliche getan habe, um sich von dem Kartell zu distanzieren, und dem Kartell nur wieder beigetreten sei, weil sie dem Druck und den Drohungen der anderen Kartellmitglieder nicht habe standhalten können. Zudem habe ihre Geschäftsführung 2003 eindeutig die Absicht zu erkennen gegeben, aus dem Kartell auszusteigen. Wenn sie nach diesem Zeitpunkt gleichwohl im Kartell geblieben sei, sei dies allein auf das Verhalten einiger illoyaler Mitarbeiter einer Tochtergesellschaft in den Vereinigten Staaten zurückzuführen gewesen, die ohne ihr Wissen und gegen ihren Willen gehandelt hätten, zumal auch die Kommission nie behauptet habe, dass die Klägerin von der Tätigkeit ihres amerikanischen Zweiges Kenntnis besessen oder diese gar gebilligt habe. Ferner habe sie, sobald sie von ihrer Rolle in dem Kartell und dem Verstoß gegen ihren Ethikkodex Kenntnis erlangt habe, ihre Beziehungen zu ihrem Berater Herrn F. und das Arbeitsverhältnis mit einem früheren Beschäftigten von MOM unverzüglich beendet.
255 Überdies habe sie seit 2005 ein unternehmensinternes Verfahren zur Einhaltung der Wettbewerbsvorschriften durch ihre Beschäftigten eingeführt und nach dem in diesem Zusammenhang eingeführten neuen Ethikkodex gegen einen ihrer Beschäftigten eine Strafmaßnahme verhängt.
256 Dies zeige, dass sie vollkommen davon überzeugt gewesen sei und noch sei, dass es geboten sei, sich künftig nicht an wettbewerbswidrigen Aktivitäten zu beteiligen. Die Erhöhung der Geldbuße zu Abschreckungszwecken sei völlig unnötig und grundlos.
257 Angesichts der Rolle, die sie in dem Kartell gespielt habe, erscheine schließlich die Anwendung des Höchstsatzes der Erhöhung jedenfalls nicht gerechtfertigt.
258 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
c) Würdigung durch das Gericht
259 Erstens ist darauf hinzuweisen, dass es in den Leitlinien heißt:
„10.
Zuerst wird für jedes einzelne Unternehmen und jede einzelne Unternehmensvereinigung ein Grundbetrag festgesetzt.
11. Anschließend wird dieser Betrag nach oben oder unten angepasst.
…
19. Zur Bestimmung des Grundbetrags wird ein bestimmter Anteil am Umsatz, der sich nach der Schwere des Verstoßes richtet, mit der Anzahl der Jahre der Zuwiderhandlung multipliziert.
20. Die Schwere der Zuwiderhandlung wird in jedem Einzelfall unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände beurteilt.
…
23. Horizontale, üblicherweise geheime Vereinbarungen zur Festsetzung von Preisen, Aufteilung der Märkte oder Einschränkung der Erzeugung gehören ihrer Art nach zu den schwerwiegendsten Verstößen und müssen unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten streng geahndet werden. …“
260 Zweitens wurde wiederholt entschieden, dass – während der Ausgangsbetrag der Geldbuße anhand der Zuwiderhandlung festgelegt wird – deren Schwere unter Heranziehung zahlreicher anderer Faktoren ermittelt wird, in Bezug auf die die Kommission über einen Wertungsspielraum verfügt (Urteil KME Germany u. a./Kommission, oben in Randnr. 235 angeführt, Randnr. 58). Außerdem wird nach den Leitlinien die Schwere des Verstoßes in zwei Schritten beurteilt. In einem ersten Schritt wird die allgemeine Schwere ausschließlich anhand der Merkmale des Verstoßes selbst wie Art und Auswirkung auf den Markt beurteilt, und in einem zweiten Schritt wird die Beurteilung der Schwere anhand von Umständen verändert, die dem betroffenen Unternehmen eigen sind, weswegen die Kommission im Übrigen nicht nur etwaige erschwerende, sondern gegebenenfalls auch mildernde Umstände berücksichtigt. Diese Vorgehensweise erlaubt es insbesondere bei Verstößen mit mehreren beteiligten Unternehmen, die Schwere der Zuwiderhandlung nach der unterschiedlichen Rolle jedes einzelnen Unternehmens und seiner Haltung gegenüber der Kommission während des Verfahrens zu beurteilen (Urteile des Gerichts vom 12. Juli 2001, Tate & Lyle u. a./Kommission, T-202/98, T-204/98 und T-207/98, Slg. 2001, II-2035, Randnr. 109, und vom 28. April 2010, BST/Kommission, T-452/05, Slg. 2010, II-1373, Randnr. 48). Die individuelle Rolle der Klägerin kann somit, selbst wenn sie zu vernachlässigen sein sollte, den Grad der Schwere der Zuwiderhandlung nicht in Frage stellen.
261 Folglich ist die Auffassung der Kommission, die Zuwiderhandlung – die zumindest von 1986 bis 2007 dauerte und sowohl durch Preisabsprachen als auch durch die Aufteilung räumlicher Märkte und Quoten gekennzeichnet war – weise insgesamt eine erhebliche Schwere auf, nicht zu beanstanden.
262 Die Klägerin war in vollem Umfang an der Zuwiderhandlung beteiligt, auch wenn sie 1992 aus dem Kartell ausstieg und ihm erst 1996 wieder beitrat. Dieser Umstand wurde bei der Festsetzung der gegen sie verhängten Geldbuße nämlich dadurch berücksichtigt, dass für die Zeit vor dem 3. September 1996 keine Geldbuße gegen sie verhängt wurde (448. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
263 Die Rüge einer Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung ist daher zurückzuweisen.
264 Drittens ist die Kommission, da sie nicht verpflichtet ist, die Berechnung der Geldbuße ausgehend von Beträgen vorzunehmen, die auf dem Umsatz der betreffenden Unternehmen beruhen, nach ständiger Rechtsprechung auch nicht gehalten, falls gegenüber mehreren an der gleichen Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen Geldbußen verhängt werden, sicherzustellen, dass die endgültigen Geldbußenbeträge, die sich aus ihrer Berechnung für die betreffenden Unternehmen ergeben, jede Differenzierung zwischen diesen Unternehmen hinsichtlich ihres Gesamtumsatzes oder ihres Umsatzes auf dem fraglichen Produktmarkt wiedergeben. In dieser Hinsicht ist klarzustellen, dass Art. 15 Abs. 2 der Verordnung Nr. 17 des Rates vom 6. Februar 1962, Erste Durchführungsverordnung zu den Artikeln [81 EG] und [82 EG] (ABl. 1962, Nr. 13, S. 204), und Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 auch nicht verlangen, dass bei der Verhängung von Geldbußen gegenüber mehreren an der gleichen Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen die gegen ein kleines oder mittleres Unternehmen festgesetzte Geldbuße, als Prozentsatz vom Umsatz ausgedrückt, nicht höher ist als die gegen die größeren Unternehmen festgesetzten Geldbußen. Aus diesen Bestimmungen ergibt sich nämlich, dass sowohl bei den kleinen oder mittleren Unternehmen als auch bei den größeren Unternehmen bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung berücksichtigt werden müssen. Wenn die Kommission gegen die an derselben Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen Geldbußen verhängt, die angesichts der Schwere und der Dauer der Zuwiderhandlung im Fall des jeweiligen Unternehmens gerechtfertigt sind, ist es nicht zu beanstanden, dass bei einigen Unternehmen die Geldbuße im Verhältnis zum Umsatz höher ist als bei anderen. Die Kommission muss mithin die Geldbußen nicht abmildern, wenn kleine oder mittlere Unternehmen betroffen sind. Der Größe des Unternehmens wird nämlich durch die in Art. 15 Abs. 2 der Verordnung Nr. 17 und in Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 festgelegte Obergrenze sowie durch die Bestimmungen der Leitlinien Rechnung getragen. Abgesehen von diesen Erwägungen zur Größe gibt es keinen Grund, kleine oder mittlere Unternehmen anders als sonstige Unternehmen zu behandeln. Die Tatsache, dass die Unternehmen von kleiner oder mittlerer Größe sind, befreit sie nicht von ihrer Verpflichtung zur Einhaltung der Wettbewerbsvorschriften (vgl. Urteile des Gerichts Gütermann und Zwicky/Kommission, oben in Randnr. 225 angeführt, Randnrn. 279 bis 281 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 28. April 2010, Amann & Söhne und Cousin Filterie/Kommission, T-446/05, Slg. 2010, II-1255, Randnrn. 198 bis 200).
265 Folglich macht die Klägerin zu Unrecht geltend, dass ihre geringe Größe ihr eine differenzierte Behandlung bei der Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung hätte einbringen müssen, an der sie, wie im Übrigen erwiesen ist, in vollem Umfang beteiligt war.
266 Die Rüge einer Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ist daher ebenfalls zurückzuweisen.
267 Viertens kann der Kommission, da die Klägerin nicht mit Erfolg geltend machen kann, dass sie zwischen 1996 und 2000 an dem Kartell nur marginal beteiligt gewesen sei oder dass ihre Beteiligung darauf abgezielt habe, eine defensive Haltung gegenüber ihren Wettbewerbern einzunehmen (siehe insbesondere oben, Randnr. 185), nicht vorgeworfen werden, bei ihrer Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung diese Gesichtspunkte nicht berücksichtigt zu haben.
268 Obwohl die Klägerin ferner geltend macht, sie habe von dem rechtswidrigen Verhalten ihrer amerikanischen Tochtergesellschaft MOM keine Kenntnis gehabt, stellt sie im Rahmen der vorliegenden Klage nicht in Abrede, dass sie im Sinne der Rechtsprechung für deren Handlungen in vollem Umfang verantwortlich ist (Urteil des Gerichtshofs vom 10. September 2009, Akzo Nobel u. a./Kommission, C-97/08 P, Slg. 2009, I-8237). Ihre Rüge beschränkt sich nämlich auf den Erhöhungssatz, den die Kommission zu Abschreckungszwecken angewandt habe, da dieser ihrer Haltung, insbesondere im Verhältnis zu den anderen an dem Kartell beteiligten Unternehmen, nicht hinreichend Rechnung getragen habe.
269 Unter diesen Umständen hat ihre möglicherweise 2003 erklärte Absicht, das Kartell zu verlassen, keine Auswirkungen, da zumindest nachgewiesen ist, dass ihre Tochtergesellschaft bis 2007 weiterhin an der Zuwiderhandlung teilnahm.
270 Die Kommission durfte daher dem Umstand Rechnung tragen, dass die Klägerin zumindest über ihre Tochtergesellschaft bis Mai 2007 an dem Kartell beteiligt war.
271 Folglich hat die Kommission die Schwere der Zuwiderhandlung insoweit fehlerfrei beurteilt.
272 Das Gleiche gilt in Bezug auf das unternehmensinterne Programm der Klägerin zur Einhaltung des Wettbewerbsrechts, denn nach der Rechtsprechung ist zwar die Tatsache bedeutsam, dass ein Unternehmen Maßnahmen getroffen hat, um neuen Verstößen ihrer Angestellten gegen das Wettbewerbsrecht der Union vorzubeugen, doch ändert sie nichts daran, dass eine festgestellte Zuwiderhandlung tatsächlich vorliegt. Dieser Umstand verpflichtet die Kommission nicht, die gegen dieses Unternehmen verhängte Geldbuße wegen eines mildernden Umstands herabzusetzen (vgl. in diesem Sinne Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 115 angeführt, Randnr. 373).
273 Folglich ist die Rüge, eine Erhöhung der Geldbuße habe keine abschreckende Wirkung, da die Klägerin ohnehin Maßnahmen getroffen habe, die ihre Bereitschaft zeigten, ihre Mitwirkung an einem kollusiven Verhalten zu vermeiden, zurückzuweisen.
274 Fünftens geht aus den vorstehenden Erwägungen schließlich hervor, dass die Rüge eines Begründungsmangels ebenfalls zurückzuweisen ist.
275 Daher ist der dritte Teil des dritten Klagegrundes zurückzuweisen.
4. Zum vierten Teil des dritten Klagegrundes: Fehler bei der Beurteilung der Voraussetzungen für die Anwendung mildernder Umstände und Verletzung der Begründungspflicht
a) Angefochtene Entscheidung
276 Aus dem 464. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ergibt sich, dass die Kommission den Kartellmitgliedern keine auf einer passiven oder untergeordneten Rolle innerhalb des Kartells beruhenden mildernden Umstände zugebilligt hat.
b) Vorbringen der Parteien
277 Die Klägerin vertritt die Auffassung, dass die Kommission die Gewährung mildernder Umstände im 464. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ohne eine besondere Untersuchung der Lage des jeweiligen Unternehmens und ohne jede Begründung abgelehnt habe.
278 Die Kommission habe damit weder die besondere Lage der Klägerin noch eine Reihe von Umständen berücksichtigt, die für die Einstufung ihres Verhaltens gegenüber dem Kartell und innerhalb des Kartells entscheidend seien, und so den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt.
279 Darüber hinaus macht die Klägerin geltend, dass sie nicht zu den „mehreren Unternehmen“ (464. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) gehöre, die, um in den Genuss mildernder Umstände zu kommen, eine geringe Bedeutung ihrer Tätigkeit im Sektor der Marineschläuche geltend gemacht hätten. Dadurch werde ihre Verteidigung undifferenziert und auf oberflächliche Weise derjenigen der anderen Hersteller gleichgestellt.
280 Die Kommission habe sich im Übrigen auf eine Gleichbehandlung mit Trelleborg und Dunlop beschränkt, obwohl diese Unternehmen weder in ihrem Verhalten noch in ihrer Bedeutung mit der Klägerin vergleichbar seien.
281 Die ihr zustehende Ermäßigung hätte schließlich in keinem Fall unter 30 % liegen dürfen.
282 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
c) Würdigung durch das Gericht
283 In den Leitlinien heißt es:
„29.
Der Grundbetrag der Geldbuße kann verringert werden, wenn die Kommission mildernde Umstände wie beispielsweise die nachstehend aufgeführten feststellt:
…
—
vom Unternehmen beigebrachte Beweise, dass die eigene Beteiligung sehr geringfügig war und sich das Unternehmen der Durchführung der gegen die Wettbewerbsregeln verstoßenden Vereinbarungen in dem Zeitraum, in dem sie ihnen beigetreten war, in Wirklichkeit durch eigenes Wettbewerbsverhalten auf dem Markt entzogen hat; der bloße Umstand einer kürzeren Beteiligung im Vergleich zu den übrigen Unternehmen wird nicht als mildernder Umstand anerkannt, da er bereits im Grundbetrag zum Ausdruck kommt;
…“
284 Im 464. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung wird unter der Überschrift „Passive und/oder untergeordnete Rolle“ Folgendes ausgeführt:
„Mehrere beteiligte Unternehmen erklären, ihrem Marineschlauch-Geschäft komme nur geringe Bedeutung zu. Die Kommission ist allgemein der Ansicht, dass dies kein Maßstab für die Anerkennung einer passiven oder untergeordneten Rolle sein kann; zu berücksichtigen ist, welche Rolle ein Unternehmen innerhalb eines Kartells spielte, nicht aber, welche Bedeutung die betreffende Geschäftstätigkeit innerhalb der jeweiligen Gruppe hatte. Außerdem stellt die Kommission fest, dass trotz der untergeordneten Bedeutung der einschlägigen Geschäftstätigkeit alle beteiligten Unternehmen das Marineschlauch-Geschäft für wichtig genug erachteten, diese Geschäftstätigkeit – vermutlich aus Rentabilitätsgründen – aufrechtzuerhalten (außer bei Bridgestone, das die Tätigkeit im Bereich Marineschläuche nach Ende der Zuwiderhandlung eingestellt hat). Und schließlich weist die Kommission darauf hin, dass die relative Bedeutung einer Geschäftstätigkeit bei der Berechnung des Grundbetrags bereits hinreichend berücksichtigt wird und eine weitere Anpassung nicht in Betracht gezogen werden muss.“
285 Zunächst ist zu prüfen, ob die Kommission, wie die Klägerin geltend macht, einen Beurteilungsfehler begangen hat, indem sie der Klägerin mildernde Umstände versagte.
286 Hierzu ist festzustellen, dass nach der Rechtsprechung Druck, gleich welcher Größe, der von Unternehmen ausgeübt wird, um andere Unternehmen zur Beteiligung an einem Wettbewerbsverstoß zu bewegen, das betreffende Unternehmen nicht von seiner Haftung für die begangene Zuwiderhandlung befreit, nichts an der Schwere des Kartells ändert und keinen Milderungsgrund bei der Festsetzung der Beträge der Geldbußen darstellt, denn das betroffene Unternehmen hätte den möglicherweise auf es ausgeübten Druck bei den zuständigen Behörden anzeigen und bei diesen eine Beschwerde einreichen können (vgl. in diesem Sinne Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Randnr. 115 angeführt, Randnrn. 369 und 370; und Urteil des Gerichts vom 29. November 2005, Union Pigments/Kommission, T-62/02, Slg. 2005, II-5057, Randnr. 63). Die Kommission war folglich nicht verpflichtet, Drohungen, wie sie vorliegend geltend gemacht werden, als mildernden Umstand zu berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 26. April 2007, Bolloré u. a./Kommission, T-109/02, T-118/02, T-122/02, T-125/02, T-126/02, T-128/02, T-129/02, T-132/02 und T-136/02, Slg. 2007, II-947, Randnr. 640).
287 Im Übrigen kann nach der Rechtsprechung als Anhaltspunkt für die passive Rolle eines Unternehmens innerhalb eines Kartells berücksichtigt werden, dass es im Vergleich zu den anderen Mitgliedern des Kartells deutlich seltener an den Besprechungen teilgenommen hat (Urteil des Gerichts vom 9. Juli 2003, Cheil Jedang/Kommission, T-220/00, Slg. 2003, II-2473, Randnr. 168; vgl. auch Urteil des Gerichts vom 29. April 2004, Tokai Carbon u. a./Kommission, T-236/01, T-239/01, T-244/01 bis T-246/01, T-251/01 und T-252/01, Slg. 2004, II-1181, Randnr. 331 und die dort angeführte Rechtsprechung), dass es spät in den Markt, auf dem die Zuwiderhandlung stattgefunden hat, eingetreten ist, unabhängig davon, wie lange es an der Zuwiderhandlung mitgewirkt hat (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 10. Dezember 1985, Stichting Sigarettenindustrie u. a./Kommission, 240/82 bis 242/82, 261/82, 262/82, 268/82 und 269/82, Slg. 1985, 3831, Randnr. 100, und Urteil Carbone-Lorraine/Kommission, oben in Randnr. 115 angeführt, Randnr. 164 und die dort angeführte Rechtsprechung), oder dass es entsprechende ausdrückliche Aussagen von Vertretern dritter an der Zuwiderhandlung beteiligter Unternehmen gibt (vgl. Urteil vom 29. April 2004, Tokai Carbon u. a./Kommission, Randnr. 331 und die dort angeführte Rechtsprechung). Das Gericht hat weiter entschieden, dass „ausschließlich passive Mitwirkung oder reines Mitläufertum“ eines Kartellteilnehmers impliziert, dass er sich nicht hervorgetan hat, d. h. nicht aktiv an der Ausarbeitung der wettbewerbswidrigen Absprachen teilgenommen hat (vgl. Urteil Jungbunzlauer/Kommission, oben in Randnr. 194 angeführt, Randnr. 252 und die dort angeführte Rechtsprechung).
288 Zudem ist allein die Tatsache, dass sich ein Unternehmen, dessen Beteiligung an einer Absprache mit seinen Konkurrenten erwiesen ist, nicht in der mit ihnen vereinbarten Weise auf dem Markt verhalten hat, indem es eine mehr oder weniger unabhängige Marktpolitik verfolgt hat, nicht zwangsläufig als mildernder Umstand zu berücksichtigen. Es ist durchaus denkbar, dass dieses Unternehmen nur versucht hat, das Kartell zu seinem Vorteil auszunutzen (Urteil des Gerichts vom 16. Juni 2011, FMC Foret/Kommission, T-191/06, Slg. 2011, II-2959, Randnrn. 345 und 346).
289 Um zu bestimmen, ob einem Unternehmen aufgrund einer tatsächlichen Nichtanwendung von Absprachen ein mildernder Umstand zugutekommt, ist nach ständiger Rechtsprechung schließlich zu prüfen, ob das Unternehmen Umstände vorgebracht hat, die belegen können, dass es sich im Zeitraum seiner Teilnahme an den rechtswidrigen Vereinbarungen tatsächlich deren Durchführung entzog, indem es sich auf dem Markt wettbewerbskonform verhielt, oder dass es sich zumindest den Verpflichtungen zur Umsetzung dieses Kartells so eindeutig und nachdrücklich widersetzte, dass dadurch sogar dessen Funktionieren gestört wurde (vgl. Urteile des Gerichts vom 15. März 2006, Daiichi Pharmaceutical/Kommission, T-26/02, Slg. 2006, II-713, Randnr. 113, und Carbone-Lorraine/Kommission, oben in Randnr. 115 angeführt, Randnr. 196).
290 Daraus folgt, dass die Klägerin sich weder mit Erfolg auf den Druck, dem sie ausgesetzt gewesen sein soll, noch auf die kürzere Dauer ihrer Beteiligung an der Zuwiderhandlung berufen kann.
291 Was die geltend gemachte Passivität ihres Verhaltens und deren Auswirkung auf die Geldbuße betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass sie dem Kartell ab dem 3. September 1996 wieder in vollem Umfang beitrat, an den Besprechungen mit dem Ziel der Wiederbelebung des Kartells, die in der Zeit von 1997 bis 1999 stattfanden, teilnahm und ab Mai 2000 ihre Tätigkeit innerhalb des Kartells in vollem Umfang wiederaufnahm.
292 Sie kann sich daher weder auf eine passive Rolle in dem Kartell berufen, noch auf der Grundlage eines solchen Umstands mildernde Umstände beanspruchen.
293 Zudem waren ihre Absicht und ihr Verhalten in diesem Zeitraum ihrem eigenen Vorbringen zufolge darauf gerichtet, vorzugeben, dass sie eine befürwortende Haltung gegenüber dem Kartell einnehme und zu diesem Zweck zumindest mit bestimmten Kartellmitgliedern Kontakte unterhalte und Informationen austausche, so dass sie, wie sie selbst zugibt, aktiv an der Zuwiderhandlung teilnahm.
294 Zur Rüge eines Begründungsmangels ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission das Vorbringen der Klägerin, sie habe sich im Verwaltungsverfahren nicht auf die geringe Bedeutung ihrer Tätigkeit im Marineschlauchsektor berufen, um mildernde Umstände zu beanspruchen, nicht in Abrede stellt.
295 Auch stellt die Kommission nicht in Abrede, dass die Klägerin im Verwaltungsverfahren ähnliche Argumente wie die von ihr im Rahmen der vorliegenden Klage vorgetragenen geltend machte, nämlich „die kürzere Dauer ihrer Beteiligung an dem Kartell und … ihre geringe oder marginale Rolle [darin]“.
296 Auch wenn die Kommission jedoch in den Erwägungsgründen der angefochtenen Entscheidung, die der Prüfung mildernder Umstände gewidmet sind, nicht ausdrücklich auf die verschiedenen Argumente der Klägerin eingegangen ist, geht aus den vorstehenden Erwägungen in den Randnrn. 283 bis 293 hervor, dass die angefochtene Entscheidung insgesamt gesehen eine hinreichend genaue Begründung enthält, anhand deren das Gericht ebenso wie die Klägerin nachvollziehen kann, aus welchen Gründen sie vorliegend keine mildernden Umstände zugebilligt bekommen kann.
297 Folglich ist festzustellen, dass die Begründung der angefochtenen Entscheidung den vorstehend in Randnr. 108 angeführten Kriterien der Rechtsprechung entspricht.
298 Der vierte Teil des dritten Klagegrundes ist daher in vollem Umfang zurückzuweisen.
5. Zum fünften Teil des dritten Klagegrundes: Herabsetzung der Geldbuße wegen Zusammenarbeit im Rahmen des Kronzeugenprogramms
a) Angefochtene Entscheidung
299 In den Erwägungsgründen 480 bis 488 der angefochtenen Entscheidung wird dargelegt, aus welchen Gründen die Kommission davon ausgegangen ist, dass der Klägerin angesichts ihres Beitrags zu der Sache eine Ermäßigung der Geldbuße um 30 % zu gewähren sei.
300 Die Kommission war insoweit im Wesentlichen der Auffassung, dass zwar der Zeitpunkt zu berücksichtigen sei, zu dem sich MRI zur Mitwirkung an der Untersuchung entschieden habe (Erwägungsgründe 480 und 485 der angefochtenen Entscheidung), dass jedoch deren Beitrag begrenzten Wert habe, da sie zu diesem Zeitpunkt bereits über eine große Zahl von Beweisen verfügt habe, die es ermöglicht hätten, die wesentlichen Merkmale des Kartells nachzuweisen (485. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
301 MRI habe Beweise für das Kartell ab Ende der 80er Jahre vorgelegt (481. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) – u. a. ein Schriftstück aus dem Jahr 1989, wonach die Kartellmitglieder statistische Daten ausgetauscht hätten (482. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), und zwei im Jahr 2000 mit dem Kartellkoordinator ausgetauschte Schriftstücke, die eine räumliche Aufteilung der Märkte zwischen Kartellmitgliedern bewiesen (483. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), sowie schließlich interne Unterlagen von Anfang 1997 über die Existenz des Kartells zu diesem Zeitpunkt –, die es ermöglichten, die Rolle von MRI in dem Kartell zwischen 1996 und 1997 festzustellen, und der Kommission den Beweis der Existenz des Kartells in der zweiten Hälfte der 90er Jahre erleichterten (484. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
b) Vorbringen der Parteien
302 Die Klägerin macht geltend, die Kommission habe die Ermäßigung der Geldbuße wegen Zusammenarbeit im Rahmen des Kronzeugenprogramms falsch bestimmt. Die Kommission habe ihr die Mindestermäßigung von 30 % gewährt, obwohl gemäß Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit das erste Unternehmen, dem die Kronzeugenregelung zugutekommen solle, Anspruch auf eine Ermäßigung bis zu 50 % habe. Dieser Fehler rühre daher, dass die Kommission den entscheidenden Beitrag, den die Klägerin zur Beweisaufnahme geleistet habe, nicht hinreichend berücksichtigt habe.
303 Die beiden Kriterien, aufgrund deren sich gemäß der Mitteilung über Zusammenarbeit der Umfang der Ermäßigung festsetzen lasse, seien der Zeitpunkt, zu dem die Beweismittel zur Stützung des Antrags vorgelegt würden, und deren Mehrwert.
304 Sie habe jedoch, wie aus dem 480. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hervorgehe, die größtmögliche Sorgfalt angewandt, da sie den größten Teil der wichtigsten Beweise, die sich in ihrem Besitz befunden hätten, am Tag nach den Nachprüfungen, d. h. am 4. Mai 2007, vorgelegt habe.
305 Im Übrigen habe ihr Beitrag einen erheblichen Mehrwert dargestellt. Entgegen der Feststellung der Kommission im 482. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hätten die von ihr vorgelegten Beweise und Informationen nicht nur Bestätigungen oder Präzisierungen für die Erstellung der an die Hersteller gerichteten Mitteilung der Beschwerdepunkte durch die Kommission enthalten. Vielmehr ließen die Mitteilung der Beschwerdepunkte und die angefochtene Entscheidung darauf schließen, dass die von der Klägerin übermittelten Auskünfte zur Untermauerung der Beschwerdepunkte der Kommission in Bezug auf die Merkmale des Kartells, seine Arbeitsweise und die Dauer der Zuwiderhandlung sowie das Ausmaß der Beteiligung der Hersteller entscheidend gewesen seien. In zahlreichen Punkten seien diese Auskünfte die einzigen Beweise für die Auffassung der Kommission.
306 Die Klägerin führt hierzu aus, dass die von ihr übermittelten Informationen und Daten zum einen, zusammen mit den Auskünften der anderen Unternehmen, der Untermauerung der mündlichen Ausführungen des ersten Beschwerdeführers – die ohne sie bestätigende schriftliche oder objektive Beweise nicht ausreichten, um die mit ihnen zusammenhängenden Rügen rechtssicher zu begründen – gedient hätten und zum anderen die einzigen wirklichen Beweise zur Stützung der Rüge der Kommission gewesen seien, dass die anderen Hersteller an einer einheitlichen und dauernden Zuwiderhandlung teilgenommen hätten.
307 Zudem seien die von ihr für den Zeitraum von März 1997 bis Juni 1999 vorgelegten Beweise die einzige oder wichtigste Grundlage für die Schlussfolgerungen der Kommission zu diesem Zeitraum. Es gebe zwar andere Beweise, doch diese seien eindeutig unzureichend, um einen Beweis für das Kartell in diesem Zeitraum zu liefern. Somit hätte die Kommission ohne diese Beweise nur zwei gesonderte Zuwiderhandlungen statt einer einheitlichen und dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlung feststellen können.
308 Die Kommission sei daher im 485. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zu Unrecht davon ausgegangen, dass sie „schon im Besitz umfangreichen Beweismaterials [war], auf der Grundlage dessen sie die wichtigsten Elemente des Kartells beweisen konnte“.
309 Folglich sei die Anwendung des Mindestsatzes der Ermäßigung ungerechtfertigt und zudem nicht begründet. Des Weiteren verletze diese Entscheidung den Grundsatz der Gleichbehandlung, da die Kommission in anderen Fällen als Gegenleistung für geringfügigere Informationen höhere Ermäßigungen gewährt habe.
310 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
311 Sie ist der Auffassung, dass ihr nach ständiger Rechtsprechung ein weites Ermessen hinsichtlich der Methode für die Bemessung von Geldbußen zustehe und dass sie insoweit eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen könne, zu denen auch die Kooperationsbeiträge der betroffenen Unternehmen während der von den Dienststellen der Kommission durchgeführten Untersuchungen gehörten. In diesem Rahmen müsse sie komplexe Tatsachenwürdigungen, wie die Würdigung der jeweiligen Kooperationsbeiträge dieser Unternehmen, vornehmen. Insbesondere verfüge sie bei der Beurteilung von Qualität und Nützlichkeit des Kooperationsbeitrags eines Unternehmens, u. a. im Vergleich zu den Beiträgen anderer Unternehmen, über ein weites Ermessen. Ihre Bewertungen seien Gegenstand einer beschränkten richterlichen Kontrolle.
312 MRI sei nicht das erste und einzige Unternehmen gewesen, dessen Beitrag zur Rechtfertigung seiner Zulassung zum Kronzeugenprogramm als geeignet befunden worden sei. Die Sache gehe nämlich auf den Antrag auf Geldbußenerlass von [vertraulich] zurück, die ihre Beteiligung an dem Kartell vor diesem Antrag beendet und das Bestehen, das Ziel und die Merkmale des Kartells offengelegt habe, was der Kommission die Untersuchung ermöglicht und einen vollständigen Geldbußenerlasses für [vertraulich] gerechtfertigt habe. MRI habe dagegen erst nach den Nachprüfungen mit der Zusammenarbeit begonnen.
313 Was Bedeutung und Nützlichkeit der Zusammenarbeit von MRI betreffe, habe diese zwar die Aufgabe der Kommission erleichtert, doch habe die Kommission erstens bereits von dem Bestehen, dem Ziel und der Arbeitsweise des Kartells Kenntnis gehabt, zweitens stelle sie in Abrede, dass sie ohne MRI nicht in der Lage gewesen wäre, die Fortdauer der Zuwiderhandlung zu beweisen, drittens sei keines der beteiligten Unternehmen für den Zeitraum vom 13. Mai 1997 bis zum 11. Juni 1999, für den sich die Zusammenarbeit von MRI als nützlicher erwiesen habe, mit einer Geldbuße belegt worden, und viertens hätte die Zuwiderhandlung auch als fortgesetzt eingestuft werden können, wenn sie mehrere Jahre lang unterbrochen worden wäre, da sie danach mit denselben Beteiligten, demselben Ziel und ähnlichen Methoden zur Durchführung des gleichen Gesamtplans wiederaufgenommen worden sei. Das Vorbringen von MRI, ihre Zusammenarbeit sei für die Einstufung der Zuwiderhandlung als dauernd erforderlich gewesen, treffe daher nicht zu.
314 Darüber hinaus sei die Zusammenarbeit von MRI für die übrigen Zeiträume in Anbetracht der bereits von [vertraulich] zur Verfügung gestellten Angaben und der Fülle der bei den Nachprüfungen gefundenen Unterlagen von begrenztem Nutzen gewesen.
315 Eine auf 30 % festgesetzte Ermäßigung der Geldbuße sei daher vollkommen gerechtfertigt.
316 Zudem seien die Vergleiche, die MRI mit anderen Unternehmen anstelle, unangebracht, denn zum einen sei diese Art des Vergleichs zwischen verschiedenen Rechtssachen äußerst schwierig, und zum anderen bedeute nach der Rechtsprechung der Umstand, dass die Kommission in ihrer früheren Entscheidungspraxis für ein bestimmtes Verhalten einen bestimmten Ermäßigungssatz gewährt habe, nicht, dass sie dieselbe Ermäßigung in einem späteren Verwaltungsverfahren bei der Beurteilung eines ähnlichen Verhaltens gewähren müsse.
317 Ihre Entscheidung, keine höhere Ermäßigung als 30 % zu gewähren, werde schließlich im 485. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung begründet.
c) Würdigung durch das Gericht
318 Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit sieht vor:
„Die Kommission wird in ihrer am Ende des Verwaltungsverfahrens erlassenen endgültigen Entscheidung darüber befinden, in welchem Umfang die Geldbuße, die andernfalls verhängt worden wäre, ermäßigt wird.
—
Für das erste Unternehmen, das Beweismittel mit erheblichem Mehrwert vorlegt, wird eine Ermäßigung zwischen 30 % und 50 %,
—
für das zweite Unternehmen, das Beweismittel mit erheblichem Mehrwert vorlegt, eine Ermäßigung zwischen 20 % und 30 % und
—
für jedes weitere Unternehmen, das Beweismittel mit erheblichem Mehrwert vorlegt, eine Ermäßigung bis zu 20 % gewährt.
Um den Umfang der Ermäßigung der Geldbuße innerhalb dieser Bandbreiten zu bestimmen, wird die Kommission den Zeitpunkt berücksichtigen, zu dem die Beweismittel, die die Voraussetzungen unter Randnummer (24) erfüllen, vorgelegt wurden, sowie den Umfang des mit den Beweismitteln verbundenen Mehrwerts.“
319 Es ist darauf hinzuweisen, dass das betroffene Unternehmen gemäß Randnr. 24 der Mitteilung über Zusammenarbeit, um für eine Ermäßigung in Betracht zu kommen, der Kommission Beweismittel für die mutmaßliche Zuwiderhandlung vorlegen muss, die gegenüber den bereits im Besitz der Kommission befindlichen Beweismitteln einen erheblichen Mehrwert darstellen, wobei der Begriff des Mehrwerts selbst in Randnr. 25 der Mitteilung über Zusammenarbeit näher bestimmt wird (siehe oben, Randnr. 116).
320 Nach dem Wortlaut der Mitteilung über Zusammenarbeit sind folglich zwei Stufen zu unterscheiden:
—
Erstens muss das Unternehmen, um in den Genuss einer Ermäßigung der Geldbuße kommen zu können, der Kommission Beweismittel mit einem erheblichen Mehrwert vorlegen; dem ersten Unternehmen, das auf diese Weise zusammenarbeiten will, wird eine Ermäßigung der Geldbuße um mindestens 30 % und höchstens 50 % des Grundbetrags gewährt.
—
Zweitens muss die Kommission, um den Ermäßigungssatz innerhalb dieser Spanne festzulegen, zwei Kriterien berücksichtigen: den Zeitpunkt, zu dem die Beweismittel vorgelegt wurden, und den Umfang des mit ihnen verbundenen Mehrwerts.
321 Zudem wird der Begriff des erheblichen Mehrwerts im Sinne der Mitteilung über Zusammenarbeit dahin verstanden, dass er sich auf das Ausmaß bezieht, in dem die vorgelegten Beweismittel aufgrund ihrer Eigenschaft oder ihrer Ausführlichkeit der Kommission dazu verhelfen, das mutmaßliche Kartell nachzuweisen, wobei dieser Wert selbst anhand einer Reihe von Bezugsgrößen beurteilt wird, die in Randnr. 25 der Mitteilung über Zusammenarbeit angegeben sind.
322 Soweit die der Kommission vorgelegten Beweismittel einen erheblichen Mehrwert haben und das Unternehmen das erste ist, das solche Beweismittel vorlegt, beträgt somit der Mindestsatz der Ermäßigung 30 %. Je früher die Zusammenarbeit erfolgt und je größer der Mehrwert ist, desto mehr steigt sodann die Ermäßigung bis zu einem Höchstsatz von 50 % der Geldbuße.
323 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Kommission in der angefochtenen Entscheidung anerkannt hat, dass MRI das erste Unternehmen war, das die Bedingungen für eine Ermäßigung der Geldbuße erfüllte, da die Unterlagen, die sie der Kommission vorlegte, einen erheblichen Mehrwert hatten, sie sich aber darauf beschränkt hat, MRI die Mindestermäßigung der Geldbuße, d. h. 30 %, zu gewähren. Streitig zwischen den Parteien und vom Gericht zu entscheiden bleibt daher nur die Frage nach dem Umfang der von der Kommission innerhalb dieser Spanne gewährten Ermäßigung, nicht aber der Grundsatz dieser Ermäßigung selbst.
324 Auch wenn die Kommission für die von MRI übermittelten Beweismittel sicherlich eine Einschätzung des Prozentsatzes der auf den Kronzeugen anzuwendenden Ermäßigung vornimmt, ist gleichwohl zu prüfen, ob sie diesen Prozentsatz nach den in der Mitteilung über Zusammenarbeit festgelegten Kriterien bestimmt hat und ob sie in der angefochtenen Entscheidung die dabei angestellten Erwägungen angegeben hat, damit die Klägerin die Rechtfertigung der ihr gegenüber getroffenen Maßnahme erkennen und das Gericht seine Kontrollfunktion wahrnehmen kann.
325 Was den Zeitpunkt betrifft, zu dem die Beweismittel vorgelegt worden sind, steht fest, dass der Antrag auf Anwendung der Kronzeugenregelung unter Beifügung von Beweisen am 4. Mai 2007 eingereicht wurde (480. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) – d. h. zwei Tage nach der Nachprüfung, die die Kommission aufgrund des Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung von [vertraulich] vom 20. Dezember 2006 vorgenommen hatte.
326 Die Kommission ist der Auffassung, dass es sich dabei um eine Zusammenarbeit in einem frühen Stadium der Untersuchung handele (486. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
327 Diese Beurteilung spiegelt sich jedoch nicht in dem Ermäßigungssatz wider, der auf die gegen die Klägerin verhängte Geldbuße angewandt wurde.
328 Was das Ausmaß des Mehrwerts der von MRI vorgelegten Beweismittel betrifft, ist Folgendes festzustellen.
329 Die Kommission hat in der angefochtenen Entscheidung ausgeführt, dass MRI Beweise für das Kartell ab Ende der 80er Jahre vorgelegt habe – u. a. ein Schriftstück aus dem Jahr 1989, wonach die Kartellmitglieder statistische Daten ausgetauscht hätten – sowie zwei im Jahr 2000 mit dem Kartellkoordinator ausgetauschte Schriftstücke, die eine räumliche Aufteilung der Märkte zwischen Kartellmitgliedern bewiesen, und schließlich interne Unterlagen von Anfang 1997 über die Existenz des Kartells zu diesem Zeitpunkt, die es ermöglichten, die Rolle von MRI in dem Kartell zwischen 1996 und 1997 festzustellen, und der Kommission den Beweis der Existenz des Kartells in der zweiten Hälfte der 90er Jahre erleichterten. Gleichwohl hat sie festgestellt, dass der Beitrag von MRI nur begrenzten Wert habe, da sie zu dem Zeitpunkt, zu dem er erfolgt sei, bereits über eine große Zahl von Beweisen verfügt habe, die es ermöglicht hätten, die wesentlichen Merkmale des Kartells nachzuweisen (siehe oben, Randnrn. 300 und 301).
330 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass in den Erwägungsgründen 148 bis 187 der angefochtenen Entscheidung die Beweise aufgeführt werden, auf die die Kommission ihre Auffassung gestützt hat, dass in der Zeit vom 13. Mai 1997 bis Juni 1999 eine eingeschränkte Aktivität des Kartells zu verzeichnen gewesen sei, während der Kontakte bestanden hätten, an denen die Klägerin beteiligt gewesen sei und deren Ziel es u. a. gewesen sei, zu versuchen, das Kartell wiederzubeleben.
331 Es handelt sich dabei um folgende Beweise: [vertraulich].
332 Die Kommission stellt im Übrigen fest, dass verschiedene Unterlagen – und zwar zwei Telefaxe von [vertraulich], datiert vom 11. Juni 1999, und ein Telefax von Parker ITR, datiert vom 21. Juni 1999 – den Schluss zuließen, dass die Meinungsverschiedenheiten zwischen den Kartellmitgliedern ab dem 11. Juni 1999 überwunden gewesen seien (178. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
333 Die von der Kommission zu der Zwischenphase vom 13. Mai 1997 bis Juni 1999 zusammengetragenen schriftlichen Beweise stammen daher im Wesentlichen von MRI und wurden von dieser im Rahmen ihres Antrags auf Anwendung der Kronzeugenregelung vorgelegt.
334 Darüber hinaus ist festzustellen, dass die Kommission nur auf den relativen Wert der von MRI vorgelegten Unterlagen, nicht aber auf ihren eigenständigen Wert eingeht, obwohl diese Unterlagen es ihr ermöglichten, eine Reihe von Erklärungen und Indizien, über die sie bis dahin nur verfügte, zu untermauern.
335 Zum einen handelt es sich jedoch bei den Beweisen, die MRI der Kommission zu dem Zeitraum vom 13. Mai 1997 bis Juni 1999 vorlegte – im Unterschied zu den Beweisen, die sie für den Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997 anbot (siehe oben, Randnrn. 148 und 149) – um schriftliche Beweise, die der Kommission dazu verholfen haben, das Bestehen des Kartells zwischen Mai 1997 und Juni 1999 nachzuweisen, und ihr den Beweis ermöglichten, dass bestimmte Behauptungen der anderen Kartellmitglieder, wonach das Kartell in der Zeit von Mai 1997 bis Juni 1999 vollständig ausgesetzt gewesen sei, falsch waren.
336 Zum anderen haben diese Beweismittel es der Kommission ermöglicht, ihre Auffassung zu untermauern, dass die Zuwiderhandlung von April 1986 bis Mai 2007 ungeachtet der Krise, die das Kartell zwischen Mai 1997 und Juni 1999 durchlaufen hatte, fortdauerte (vgl. Erwägungsgründe 289, 293 und 294 der angefochtenen Entscheidung), auch wenn sie für diese Zwischenphase keine Geldbuße festgesetzt hat. Hierzu ist festzustellen, dass sich die Kommission darauf beschränkt, in Fn. 733 der angefochtenen Entscheidung auf andere Fußnoten dieser Entscheidung Bezug zu nehmen, die auf drei Schriftstücke zu der Zwischenphase verweisen, ohne dass die Erwägungsgründe 481 bis 484 der angefochtenen Entscheidung aber diese Zwischenphase oder den Beitrag von MRI erwähnen.
337 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Begriff des Mehrwerts sich gemäß Randnr. 25 der Mitteilung über Zusammenarbeit auf das Ausmaß bezieht, in dem die vorgelegten Beweismittel aufgrund ihrer Eigenschaft oder ihrer Ausführlichkeit der Kommission dazu verhelfen, das mutmaßliche Kartell nachzuweisen. In Randnr. 25 dieser Mitteilung heißt es weiter, dass der Wert der vorgelegten Beweismittel, die gegen andere, an dem Fall beteiligte Unternehmen verwendet werden sollen, auch davon abhängig ist, inwieweit andere Quellen zu deren Bestätigung herangezogen werden müssen, so dass zwingende Beweise als wertvoller angesehen werden als Beweise wie z. B. Erklärungen, die für den Fall ihrer Anfechtung einer Untermauerung bedürfen.
338 Folglich ist festzustellen, dass sich das Ausmaß des Mehrwerts der Beweismittel, die die Klägerin der Kommission vorgelegt hat, nicht in dem Ermäßigungssatz der Geldbuße widerspiegelt, der von der Kommission auf den Mindestsatz von 30 % festgesetzt worden ist.
339 Somit hat die Kommission die Kriterien, die sie sich in Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit auferlegt hat, missachtet.
340 Was die Rüge des Begründungsmangels betrifft, stellt die Kommission im 486. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung lediglich fest, dass „[i]n Anbetracht der Bedeutung der Beiträge in dieser Sache sowie des frühen Stadiums, in dem die Beiträge geleistet wurden, und des Umfangs der Mitarbeit im Anschluss an die betreffenden Vorbringen … die Geldbuße, die [MRI] ansonsten auferlegt worden wäre, um 30 % ermäßigt werden [sollte]“.
341 Hilfsweise ist folglich festzustellen, dass es der Kommission, wenn sie besondere Gründe hatte, den der Klägerin gewährten Ermäßigungssatz der Geldbuße auf 30 % zu beschränken und ihn ungeachtet des frühen Stadiums der Zusammenarbeit und des erheblichen Ausmaßes des Mehrwerts der vorgelegten Beweismittel nicht zu erhöhen, oblag, die angefochtene Entscheidung in diesem Punkt zu begründen. Dies ist jedoch nicht geschehen, so dass das Gericht nicht mit Sicherheit prüfen kann, ob sie auch insofern einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen hat.
342 Angesichts des Umstands, dass sich weder der frühe Zeitpunkt der Zusammenarbeit der Klägerin noch der Mehrwert der von ihr vorgelegten Beweismittel in dem Ermäßigungssatz widerspiegelt, den die Kommission in der angefochtenen Entscheidung angewandt hat, und der unzureichenden Begründung der angefochtenen Entscheidung ist dem fünften Teil des dritten Klagegrundes teilweise stattzugeben und Art. 2 Buchst. f der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären.
343 Zur Rüge des Verstoßes gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung ist festzustellen, dass die Klägerin keine hinreichenden Beweise dafür vorgetragen hat, dass ihre Lage mit der anderer Unternehmen in gleichen Umständen vergleichbar gewesen wäre. Diese Rüge ist daher zurückzuweisen.
344 Der fünfte Teil des dritten Klagegrundes ist daher im Übrigen zurückzuweisen.
D – Zum Antrag auf Ermäßigung der Geldbuße
345 Gemäß Art. 229 EG können aufgrund des EG-Vertrags vom Europäischen Parlament und vom Rat der Europäischen Union gemeinsam erlassene Verordnungen hinsichtlich der darin vorgesehenen Zwangsmaßnahmen dem Gerichtshof eine Zuständigkeit übertragen, welche die Befugnis zu unbeschränkter Ermessensnachprüfung und zur Änderung oder Verhängung solcher Maßnahmen umfasst. Eine solche Zuständigkeit ist dem Unionsrichter durch Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 verliehen worden. Danach ist er befugt, über die reine Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Zwangsmaßnahme hinaus die Beurteilung der Kommission durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen und demgemäß die verhängte Geldbuße oder das verhängte Zwangsgeld aufzuheben, herabzusetzen oder zu erhöhen. Folglich kann der Unionsrichter seine Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung ausüben, wenn ihm die Frage nach der Höhe der Geldbuße zur Beurteilung vorgelegt worden ist, und diese Befugnis kann sowohl zur Herabsetzung als auch zur Erhöhung dieses Betrags ausgeübt werden (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 8. Februar 2007, Groupe Danone/Kommission, C-3/06 P, Slg. 2007, I-1331, Randnrn. 60 bis 62 und die dort angeführte Rechtsprechung).
346 Im Übrigen ist nach Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße sowohl die Schwere der Zuwiderhandlung als auch deren Dauer zu berücksichtigen. Gemäß Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 darf die Höhe der Geldbuße 10 % des jeweiligen im vorausgegangenen Geschäftsjahr erzielten Gesamtumsatzes des Unternehmens nicht übersteigen.
347 Zudem darf nach Art. 49 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union das Strafmaß zur Straftat nicht unverhältnismäßig sein.
348 Darüber hinaus ist die Festsetzung einer Geldbuße durch das Gericht im Rahmen der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung dem Wesen nach kein streng mathematischer Vorgang. Im Übrigen ist das Gericht nicht an die Berechnungen der Kommission gebunden, sondern hat unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls eine eigene Beurteilung vorzunehmen (Urteil des Gerichts vom 14. September 2004, Aristrain/Kommission, T-156/94, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 43).
349 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs sind bei der Festsetzung der Höhe der Geldbußen die Dauer der Zuwiderhandlungen sowie sämtliche Faktoren zu berücksichtigen, die für die Beurteilung ihrer Schwere eine Rolle spielen, wie das Verhalten jedes einzelnen Unternehmens, die Rolle, die jedes Unternehmen bei der Abstimmung der Verhaltensweisen gespielt hat, der Gewinn, den die Unternehmen aus diesen Verhaltensweisen ziehen konnten, ihre Größe und der Wert der betroffenen Waren sowie die Gefahr, die derartige Zuwiderhandlungen für die Union bedeuten (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 8. Dezember 2011, Chalkor/Kommission, C-386/10 P, Slg. 2011, I-13085, Randnr. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
350 Ferner sind nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs objektive Gesichtspunkte wie Inhalt und Dauer der wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen, deren Zahl und Intensität, der Umfang des betroffenen Marktes und die Schädigung der öffentlichen Wirtschaftsordnung heranzuziehen. Bei der Analyse sind auch die relative Bedeutung und der Marktanteil der verantwortlichen Unternehmen sowie ein etwaiger Wiederholungsfall zu berücksichtigen (Urteil Chalkor/Kommission, oben in Randnr. 349 angeführt, Randnr. 57).
351 Außerdem ist nach ständiger Rechtsprechung darauf hinzuweisen, dass nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit die Handlungen der Organe nicht die Grenzen dessen überschreiten dürfen, was zur Erreichung der mit der fraglichen Vorschrift zulässigerweise verfolgten Ziele geeignet und erforderlich ist, wobei, wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen ist und die verursachten Nachteile nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen dürfen. Die Geldbußen dürfen folglich nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen, d. h. der Beachtung der Wettbewerbsregeln, stehen, und die einem Unternehmen wegen einer Zuwiderhandlung im Bereich des Wettbewerbs auferlegte Geldbuße ist so zu bemessen, dass sie bei einer Gesamtwürdigung der Zuwiderhandlung unter besonderer Berücksichtigung ihrer Schwere in angemessenem Verhältnis zu ihr steht (vgl. Urteil des Gerichts vom 5. Oktober 2011, Romana Tabacchi/Kommission, T-11/06, Slg. 2011, I-6681, Randnr. 280 und die dort angeführte Rechtsprechung).
352 Im vorliegenden Fall hält es das Gericht aufgrund seiner Würdigung im Rahmen des fünften Teils des dritten Klagegrundes und der dabei festgestellten Fehler (siehe oben, Randnr. 342) für angemessen, seine Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung, die ihm durch Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 verliehen worden ist, auszuüben und die Beurteilung der Kommission in Bezug auf die Höhe der gegen die Klägerin zu verhängenden Geldbuße durch seine Beurteilung zu ersetzen.
353 Zunächst ist vorliegend festzustellen, dass sich zum einen der konsolidierte Umsatz von MRI für sämtliche ihrer Erzeugnisse weltweit 2006 auf [vertraulich] und 2007 auf [vertraulich] belief (44. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung) und dass zum anderen der Weltmarktanteil des Unternehmens von der Kommission auf [vertraulich] geschätzt wurde, was die Klägerin nicht bestritten hat (433. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
354 Sodann ist darauf hinzuweisen, dass in Anbetracht der Dauer der Zuwiderhandlung sowie des Umstands, dass die Zuwiderhandlungen, an denen die Klägerin in vollem Umfang beteiligt war, durch die Zuteilung ausgeschriebener Aufträge, die Festsetzung der Preise, die Festsetzung von Quoten, die Festsetzung von Lieferbedingungen, die Aufteilung räumlicher Märkte und den Austausch vertraulicher Informationen über Preise, Liefermengen und Ausschreibungen gekennzeichnet waren, ein Kartell von einiger Schwere vorliegt. Es handelt sich zudem um ein weltweites Kartell.
355 Darüber hinaus steht fest, dass die Klägerin vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 – wobei für diesen Zeitraum keine Verjährung eingetreten ist (siehe oben, Randnrn. 212 bis 214) – und sodann vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007 an der Zuwiderhandlung beteiligt war, wobei in diesem zweiten Zeitraum zwar während der Zwischenphase eine Phase eingeschränkter Aktivität zu verzeichnen war, während der Herr F. aber in vollem Umfang mit dem Ziel beteiligt war, u. a. das Kartell wiederzubeleben und die Stellung der Klägerin darin auszuhandeln.
356 Zwar ist die Zusammenarbeit der Klägerin bei der Untersuchung der Kommission zu berücksichtigen. Die Klägerin hat es der Kommission nämlich dank der ihr zu einem frühen Zeitpunkt vorgelegten Beweismittel ermöglicht, das Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung zulasten der anderen Kartellmitglieder ungeachtet einer Krisenperiode festzustellen, die ohne diese Beweismittel die Kommission wahrscheinlich zu der Annahme verleitet hätte, dass das Kartell während dieses Zeitraums von zwei Jahren – oder drei Jahren, soweit die Klägerin selbst betroffen ist – unterbrochen gewesen sei.
357 Zu beachten ist jedoch der Umstand, dass die Kommission auch ohne diese Beweismittel zulasten der Kartellmitglieder vom Vorliegen einer fortgesetzten Zuwiderhandlung hätte ausgehen können (vgl. dazu die von der Kommission vorgelegten Beweismittel in den Erwägungsgründen 296 bis 304 und 307 der angefochtenen Entscheidung), wodurch die Bedeutung des Mehrwerts der Zusammenarbeit von MRI relativiert wird.
358 Unter diesen Umständen hätte die Ermäßigung der Geldbuße 40 % betragen müssen.
359 Gleichwohl ist nach alledem angesichts der Notwendigkeit einer Abwägung der verschiedenen Gesichtspunkte, die bei der Festsetzung der Geldbuße zu berücksichtigen sind (siehe oben, Randnrn. 349 und 350), die gegen die Klägerin festgesetzte Geldbuße insbesondere aufgrund der Schwere der Zuwiderhandlung und der Dauer der Beteiligung von MRI an ihr angemessen und daher nicht herabzusetzen.
360 Daher ist der Antrag der Klägerin auf Neufestsetzung zurückzuweisen, soweit er die Ermäßigung der gegen sie verhängten Geldbuße von 4900000 Euro betrifft.
Kosten
361 Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Nach Art. 87 § 3 Abs. 1 der Verfahrensordnung kann das Gericht die Kosten teilen oder beschließen, dass jede Partei ihre eigenen Kosten trägt, wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt.
362 Da die Klägerin und die Kommission mit ihrem Vorbringen jeweils teilweise unterlegen sind, sind ihnen ihre eigenen Kosten aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Erste Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Art. 2 Buchst. f der Entscheidung K(2009) 428 endg. der Kommission vom 28. Januar 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39406 – Marineschläuche) wird für nichtig erklärt.
2. Die gegen MRI verhängte Geldbuße wird auf 4900000 Euro festgesetzt.
3. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
4. Jede Partei trägt ihre eigenen Kosten.
Azizi
Prek
Frimodt Nielsen
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 17. Mai 2013.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Sachverhalt
A – Sektor der Marineschläuche für Öl und Gas
B – Präsentation der Klägerin
C – Verwaltungsverfahren
D – Angefochtene Entscheidung
Verfahren und Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
A – Zum Antrag auf Nichtigerklärung
B – Zum ersten Klagegrund – Fehler bei der Einstufung der Zuwiderhandlung und Verstoß gegen Art. 253 EG – und zum zweiten Klagegrund – offensichtliche Beurteilungsfehler bei der Bestimmung der Dauer der Zuwiderhandlung, Verstoß gegen die Art. 81 EG und 253 EG und gegen Art. 2 der Verordnung Nr. 1/2003
1. Angefochtene Entscheidung
2. Vorbringen der Parteien
a) Zum ersten Klagegrund
b) Zum zweiten Klagegrund
Zum ersten Teil
Zum zweiten Teil
Zum dritten Teil
Zum vierten Teil
Zum fünften Teil
Zum sechsten Teil
3. Würdigung durch das Gericht
a) Überblick über die Grundsätze der Beweislast
b) Zur Beteiligung der Klägerin an der Zuwiderhandlung zwischen dem 3. September 1996 und dem 9. Mai 2000
Zu dem Zeitraum vom 3. September 1996 bis zum 13. Mai 1997
– Zur Tragweite von Randnr. 26 der Mitteilung über Zusammenarbeit
– Zur Feststellung zusätzlicher, Schwere oder Dauer der Zuwiderhandlung erhöhender Tatsachen im vorliegenden Fall
Zur Zwischenphase
c) Zum Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung
Zum Begriff der dauernden Zuwiderhandlung und der fortgesetzten Zuwiderhandlung
Zum Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung im vorliegenden Fall
d) Zur Begründetheit der übrigen Teile des zweiten Klagegrundes
C – Zum dritten Klagegrund: verschiedene Fehler bei der Festsetzung der Geldbuße, Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, den Grundsatz der Angemessenheit der Strafmaßnahme, den Grundsatz der Gleichbehandlung und den Grundsatz des Vertrauensschutzes sowie Begründungsmangel
1. Zum ersten Teil des dritten Klagegrundes: fehlerhafte Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung und Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung
a) Angefochtene Entscheidung
b) Vorbringen der Parteien
c) Würdigung durch das Gericht
2. Zum zweiten Teil des dritten Klagegrundes: Fehler bei der Festsetzung der Geldbuße entsprechend der Dauer der Zuwiderhandlung und Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes
a) Angefochtene Entscheidung
b) Vorbringen der Parteien
c) Würdigung durch das Gericht
3. Zum dritten Teil des dritten Klagegrundes: Fehler bei der Erhöhung der Geldbuße zu Abschreckungszwecken sowie Verstoß gegen die Begründungspflicht und den Grundsatz der Gleichbehandlung
a) Angefochtene Entscheidung
b) Vorbringen der Parteien
c) Würdigung durch das Gericht
4. Zum vierten Teil des dritten Klagegrundes: Fehler bei der Beurteilung der Voraussetzungen für die Anwendung mildernder Umstände und Verletzung der Begründungspflicht
a) Angefochtene Entscheidung
b) Vorbringen der Parteien
c) Würdigung durch das Gericht
5. Zum fünften Teil des dritten Klagegrundes: Herabsetzung der Geldbuße wegen Zusammenarbeit im Rahmen des Kronzeugenprogramms
a) Angefochtene Entscheidung
b) Vorbringen der Parteien
c) Würdigung durch das Gericht
D – Zum Antrag auf Ermäßigung der Geldbuße
Kosten
(*1) * Verfahrenssprache: Italienisch.
(1 ) Vertrauliche Daten nicht wiedergegeben.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 14. April 2011.#Visa Europe Ltd und Visa International Service gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb - Kartelle - Markt für die Erbringung von Acquiring-Dienstleistungen für Kredit- bzw. Chargekarten - Entscheidung, mit der ein Verstoß gegen Art. 81 EG festgestellt wird - Einschränkung des Wettbewerbs - Potenzieller Wettbewerber - Geldbußen - Mildernde Umstände - Angemessene Dauer - Rechtssicherheit - Verteidigungsrechte.#Rechtssache T-461/07.
|
62007TJ0461
|
ECLI:EU:T:2011:181
| 2011-04-14T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung 2011 II-01729
|
Rechtssache T‑461/07
Visa Europe Ltd und
Visa International Service
gegen
Europäische Kommission
„Wettbewerb – Kartelle – Markt für die Erbringung von Acquiring-Dienstleistungen für Kredit‑ bzw. Chargekarten – Entscheidung, mit der ein Verstoß gegen Art. 81 EG festgestellt wird – Einschränkung des Wettbewerbs – Potenzieller Wettbewerber – Geldbußen – Mildernde Umstände – Angemessene Dauer – Rechtssicherheit – Verteidigungsrechte“
Leitsätze des Urteils
1. Verfahren – Klageschrift – Formerfordernisse
(Satzung des Gerichtshofs, Art. 21; Verfahrensordnung des Gerichts, Art. 44 § 1 Buchst. c)
2. Wettbewerb – Verwaltungsverfahren – Mitteilung der Beschwerdepunkte – Notwendiger Inhalt – Wahrung der Verteidigungsrechte
– Unternehmen, denen Gelegenheit gegeben wird, zu den von der Kommission angeführten Tatsachen, Rügen und Umständen Stellung
zu nehmen
(Verordnung Nr. 1/2003 des Rates, Art. 27 Abs. 1)
3. Wettbewerb – Kartelle – Beeinträchtigung des Wettbewerbs – Beurteilungskriterien – Untersuchung der Wettbewerbsbedingungen
auf dem Markt – Berücksichtigung des gegenwärtigen und des potenziellen Wettbewerbs
(Art. 81 Abs. 1 und 3 EG)
4. Wettbewerb – Verwaltungsverfahren – Entscheidung der Kommission, mit der eine Zuwiderhandlung festgestellt wird – Entscheidung,
die eine komplexe wirtschaftliche oder technische Beurteilung erfordert – Gerichtliche Nachprüfung – Umfang
(Art. 81 Abs. 1 EG)
5. Wettbewerb – Kartelle – Beeinträchtigung des Wettbewerbs – Begriff
(Art. 81 Abs. 1 EG)
6. Wettbewerb – Kartelle – Beeinträchtigung des Wettbewerbs – Einstufung eines Unternehmens als potenzieller Wettbewerber – Kriterien
– Wesentlicher Gesichtspunkt – Fähigkeit des Unternehmens, sich den relevanten Markt zu erschließen
(Art. 81 Abs. 1 EG)
7. Wettbewerb – Kartelle – Beweis – Beurteilung des Beweiswerts eines Dokuments – Kriterium – Glaubhaftigkeit der Beweismittel
(Art. 81 Abs. 1 EG)
8. Wettbewerb – Kartelle – Beeinträchtigung des Wettbewerbs – Einstufung eines Unternehmens als potenzieller Wettbewerber – Fähigkeit
einer schnellen Erschließung des relevanten Marktes – Begriff der schnellen Erschließung
(Art. 81 Abs. 1 EG; Mitteilung 2001/C 3/02 der Kommission)
9. Wettbewerb – Geldbußen – Im Rahmen der Verordnung Nr. 17 angemeldete und unter einen Bußgelderlass fallende Vereinbarung –
Unwirksamwerden der Anmeldung und Wegfall des Bußgelderlasses ab dem Inkrafttreten der Verordnung Nr. 1/2003
(Verordnung Nr. 17 des Rates, Art. 15 Abs. 5, und Verordnung Nr. 1/2003 des Rates, Art. 34 Abs. 1)
10. Wettbewerb – Geldbußen – Höhe – Ermessensspielraum der Kommission – Anpassung des Niveaus der Geldbußen
(Art. 81 Abs. 1 EG; Verordnung Nr. 1/2003 des Rates, Art. 23)
11. Wettbewerb – Geldbußen – Ermessen der Kommission – Beurteilung anhand des individuellen Verhaltens des Unternehmens
(Art. 81 Abs. 1 EG)
12. Wettbewerb – Geldbußen – Entscheidung, mit der Geldbußen verhängt werden – Begründungspflicht – Umfang – Angabe der Beurteilungsgesichtspunkte,
die es der Kommission ermöglicht haben, Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung zu ermessen
(Art. 253 EG; Verordnung Nr. 1/2003 des Rates, Art. 23 Abs. 2; Mitteilung 98/C 9/03 der Kommission)
13. Gemeinschaftsrecht – Grundsätze – Schutz des berechtigten Vertrauens – Begriff – „Zu-Verstehen-Geben“ der Kommission – Nichteinbeziehung
14. Wettbewerb – Verwaltungsverfahren – Verpflichtungen der Kommission – Einhaltung einer angemessenen Verfahrensdauer – Nichtigerklärung
der Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung festgestellt wird, wegen überlanger Verfahrensdauer – Voraussetzung – Beeinträchtigung
der Verteidigungsrechte der betroffenen Unternehmen
(Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Art. 41 Abs. 1; Verordnung Nr. 1/2003 des Rates, Art. 25)
15. Wettbewerb – Geldbußen – Höhe – Festsetzung – Leitlinien der Kommission – Mildernde Umstände
(Verordnung Nr. 1/2003 des Rates, Art. 23 Abs. 2; Mitteilung 98/C 9/03 der Kommission)
16. Wettbewerb – Geldbußen – Höhe – Festsetzung – Kriterien – Schwere der Zuwiderhandlung – Beurteilungskriterien – Auswirkung
auf den Markt – Umfang des räumlichen Marktes
(Verordnung Nr. 1/2003 des Rates, Art. 23 Abs. 2; Mitteilung 98/C 9/03 der Kommission)
17. Wettbewerb – Geldbußen – Höhe – Festsetzung – Kriterien – Mildernde Umstände – Ermessen der Kommission, eine Gesamtwürdigung
vorzunehmen
(Verordnung Nr. 1/2003 des Rates, Art. 23 Abs. 2; Mitteilung 98/C 9/03 der Kommission, Abschnitt 3)
1. Nach Art. 21 der Satzung des Gerichtshofs und Art. 44 § 1 Buchst. c der Verfahrensordnung des Gerichts muss die Klageschrift
den Streitgegenstand und eine kurze Darstellung der Klagegründe enthalten. Für die Zulässigkeit einer Klage ist erforderlich,
dass sich die wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen Umstände, auf denen sie beruht, zumindest in gedrängter Form, aber
zusammenhängend und verständlich aus dem Wortlaut der Klageschrift selbst ergeben. Zwar kann ihr Text zu speziellen Punkten
durch Bezugnahmen auf bestimmte Abschnitte beigefügter Schriftstücke untermauert und ergänzt werden, doch kann eine pauschale
Bezugnahme auf andere Schriftstücke, auch wenn sie der Klageschrift als Anlagen beigefügt sind, nicht das Fehlen der wesentlichen
Bestandteile der Rechtsausführungen ausgleichen, die nach den oben genannten Vorschriften in der Klageschrift enthalten sein
müssen.
Außerdem ist es nicht Sache des Gerichts, die Klagegründe und Argumente, auf die sich die Klage möglicherweise stützen lässt,
in den Anlagen zu suchen und zu bestimmen, denn die Anlagen haben eine bloße Beweis‑ und Hilfsfunktion.
Ein gemeinsames Sachverständigengutachten, das der Klageschrift in Anlage beigefügt ist und auf das sich die Klägerinnen im
Rahmen ihrer Beanstandung der Entscheidung der Kommission beziehen, kann vom Gericht nur insoweit berücksichtigt werden, als
es die von den Klägerinnen in ihren Schriftsätzen selbst ausdrücklich angeführten Klagegründe oder Argumente untermauert oder
ergänzt und als genau bestimmt werden kann, welches die darin enthaltenen Gesichtspunkte sind, die diese Klagegründe oder
Argumente untermauern oder ergänzen.
(vgl. Randnrn. 50-51, 53)
2. Im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens in Wettbewerbssachen müssen die Beschwerdepunkte in der Mitteilung der Beschwerdepunkte,
sei es auch nur in gedrängter Form, so klar abgefasst sein, dass die Betroffenen tatsächlich erkennen können, welches Verhalten
ihnen die Kommission zur Last legt. In einem Verfahren, das zu Sanktionen führen kann, erfordert es die Wahrung der Verteidigungsrechte
nämlich, den betroffenen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen bereits im Verwaltungsverfahren Gelegenheit zu geben, zum
Vorliegen und zur Erheblichkeit der von der Kommission angeführten Tatsachen, Rügen und Umstände in sachdienlicher Weise Stellung
zu nehmen. Diesem Erfordernis ist Genüge getan, wenn die Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG festgestellt
wird, den Betroffenen keine anderen Zuwiderhandlungen als die in der Mitteilung der Beschwerdepunkte genannten zur Last legt
und nur Tatsachen berücksichtigt, zu denen die Betroffenen Stellung nehmen konnten.
Außerdem können sich die betreffenden Unternehmen, um eine Verletzung der Verteidigungsrechte bezüglich der in der angefochtenen
Entscheidung übernommenen Beschwerdepunkte geltend zu machen, nicht darauf beschränken, nur das Bestehen von Unterschieden
zwischen der Mitteilung der Beschwerdepunkte und der angefochtenen Entscheidung geltend zu machen, ohne deutlich und konkret
darzulegen, warum jeder einzelne dieser Unterschiede im jeweiligen Fall einen neuen Beschwerdepunkt darstellt, zu dem sie
nicht haben Stellung nehmen können. Wenn sich die Kommission in der Mitteilung der Beschwerdepunkte auf bestimmte Merkmale
des Marktes, insbesondere auf seine erhebliche Konzentration, gestützt hat, um zu folgern, dass der Wettbewerb auf dem Markt
beschränkt sei, und wenn sie in Erwiderung auf die Stellungnahme der Klägerinnen in ihrer Entscheidung ausgeführt hat, dass
sie den Wettbewerb auf dem Markt nicht für nicht wirksam halte und es Raum für mehr Wettbewerb gebe, so hat sie weder einen
neuen Beschwerdepunkt aufgeworfen noch sich auf einen neuen tatsächlichen Gesichtspunkt gestützt, sondern nur ihre Analyse
unter Berücksichtigung der Stellungnahme der Klägerinnen ergänzt. Diese Entwicklung in der Begründung der angefochtenen Entscheidung
gegenüber der ursprünglich in der Mitteilung der Beschwerdepunkte enthaltenen Begründung ist daher keineswegs eine Verletzung
der Verteidigungsrechte der Klägerinnen, sondern zeigt im Gegenteil, dass diese ihren Standpunkt zu dem von der Kommission
zugrunde gelegten Beschwerdepunkt geltend machen konnten.
(vgl. Randnrn. 56, 58-62)
3. Die Beurteilung einer Vereinbarung, eines Beschlusses einer Unternehmensvereinigung oder einer abgestimmten Verhaltensweise
gemäß Art. 81 Abs. 1 EG hat den konkreten Rahmen zu berücksichtigen, in dem diese ihre Wirkungen entfalten, insbesondere den
wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext, in dem die betroffenen Unternehmen tätig sind, die Art der betroffenen Erzeugnisse
oder Dienstleistungen und die tatsächlichen Bedingungen der Funktion und der Struktur des relevanten Marktes, sofern es sich
nicht um eine Vereinbarung handelt, die offenkundige Beschränkungen des Wettbewerbs umfasst, wie die Festsetzung von Preisen,
die Aufteilung des Marktes oder die Kontrolle des Absatzes. In letzterem Fall nämlich können solche Beschränkungen nur im
Rahmen von Art. 81 Abs. 3 EG gegen ihre angeblich wettbewerbsfördernden Wirkungen zum Zweck der Gewährung einer Freistellung
von dem Verbot in Art. 81 Abs. 1 abgewogen werden.
Die Untersuchung der Wettbewerbsbedingungen auf einem bestimmten Markt stützt sich nicht nur auf den gegenwärtigen Wettbewerb,
den sich die bereits auf dem betreffenden Markt tätigen Unternehmen liefern, sondern auch auf den potenziellen Wettbewerb,
damit ermittelt werden kann, ob unter Berücksichtigung der Struktur des Marktes sowie des wirtschaftlichen und rechtlichen
Kontextes seiner Funktionsweise tatsächliche und konkrete Möglichkeiten bestehen, dass die betroffenen Unternehmen untereinander
in Wettbewerb stehen oder dass ein neuer Wettbewerber auf dem relevanten Markt auftreten und den eingesessenen Unternehmen
Konkurrenz machen kann.
Außerdem ist für die Beurteilung der Frage, ob eine Vereinbarung, ein Beschluss einer Unternehmensvereinigung oder eine abgestimmte
Verhaltensweise wegen der dadurch bewirkten Wettbewerbsstörungen als verboten anzusehen ist, der Wettbewerb zu betrachten,
wie er ohne die Vereinbarung, den Beschluss oder die Verhaltensweise bestehen würde.
(vgl. Randnrn. 67-69, 81, 125, 130)
4. Der Unionsrichter nimmt zwar grundsätzlich eine umfassende Prüfung der Frage vor, ob die Tatbestandsmerkmale des Art. 81 Abs. 1
EG erfüllt sind, seine Überprüfung der Beurteilung komplexer wirtschaftlicher Gegebenheiten durch die Kommission muss sich
aber darauf beschränken, ob die Verfahrensregeln und die Vorschriften über die Begründung eingehalten wurden, ob der Sachverhalt
zutreffend festgestellt wurde und ob kein offensichtlicher Beurteilungsfehler und kein Ermessensmissbrauch vorliegen. Die
Anerkennung eines Beurteilungsspielraums der Kommission bedeutet jedoch nicht, dass der Unionsrichter eine Kontrolle der Auslegung
von Wirtschaftsdaten durch die Kommission unterlassen muss. Er muss nämlich nicht nur die sachliche Richtigkeit der angeführten
Beweise, ihre Zuverlässigkeit und ihre Kohärenz prüfen, sondern auch kontrollieren, ob diese Beweise alle relevanten Daten
darstellen, die bei der Beurteilung einer komplexen Situation heranzuziehen waren, und ob sie die aus ihnen gezogenen Schlüsse
zu stützen vermögen.
Da die Struktur des Marktes für die Erbringung von Acquiring-Dienstleistungen für Kredit- bzw. Chargekarten an Händler trotz
der von der Kommission für den Zugang eines neuen Marktbeteiligten als günstig erachteten Faktoren den Eintritt eines Finanzinstituts
in den fraglichen Markt über eine Fronting-Vereinbarung, die es von vornherein gegenüber seinen auf diesem Markt eingesessenen
Hauptwettbewerbern benachteiligen würde, wenig plausibel macht, ist das Ergebnis der Kommission, mit dem die Annahme eines
solchen Markteintritts verworfen wird, mit den Überlegungen im Zusammenhang mit der Schwierigkeit, einen Fronting-Partner
zu finden, und mit den Erwägungen betreffend die durch Fronting-Vereinbarungen verursachten zusätzlichen Komplikationen und
Kosten hinreichend begründet und umfasst nicht die Anwendung eines falschen rechtlichen Kriteriums.
(vgl. Randnrn. 70, 110-111)
5. Der Umstand, dass die Kommission den Wettbewerb auf dem fraglichen Markt als nicht „nicht wirksam“ anerkannt hat, hindert
sie nicht an der Ahndung eines Verhaltens, das den Ausschluss eines potenziellen Wettbewerbers von diesem Markt bewirkt. Da
Art. 81 EG wie die übrigen Wettbewerbsregeln des Vertrags nicht nur die Interessen der Wettbewerber oder Verbraucher, sondern
auch die Marktstruktur und damit den Wettbewerb als solchen schützen soll, ist die Kommission zum einen berechtigt, sich auf
den hohen Konzentrationsgrad des relevanten Marktes zu stützen. Zum anderen kann die Untersuchung der Auswirkungen eines Verhaltens
auf den potenziellen Wettbewerb nicht von der Prüfung des auf dem fraglichen Markt aktuell herrschenden Grads an Wettbewerb
abhängig gemacht werden. Dies stünde in Widerspruch zu der ständigen Rechtsprechung, nach der sich die Untersuchung der Wettbewerbsbedingungen
auf einem bestimmten Markt nicht nur auf den gegenwärtigen Wettbewerb, den sich die bereits auf dem fraglichen Markt tätigen
Unternehmen liefern, sondern auch auf den potenziellen Wettbewerb stützen muss.
(vgl. Randnrn. 121-131)
6. Hinsichtlich der rechtlichen Kriterien für die Prüfung, ob ein Unternehmen ein potenzieller Wettbewerber auf dem fraglichen
Markt ist, hat die Kommission zu untersuchen, ob, wenn diesem Unternehmen gegenüber eine auf der Grundlage des Art. 81 Abs.
1 EG in Frage gestellte Regel nicht angewandt würde, tatsächliche und konkrete Möglichkeiten bestünden, dass es in besagten
Markt eintreten und den dort eingesessenen Unternehmen Konkurrenz machen kann. Ein solcher Nachweis darf nicht auf einer bloßen
Annahme beruhen, sondern muss durch tatsächliche Gegebenheiten oder eine Untersuchung der Strukturen des relevanten Marktes
gestützt werden. So kann ein Unternehmen nicht als potenzieller Wettbewerber eingestuft werden, wenn sein Markteintritt nicht
mit einer lebensfähigen wirtschaftlichen Strategie einhergeht. Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass zwar die Markterschließungsabsicht
eines Unternehmens für die Prüfung, ob es als potenzieller Wettbewerber auf dem betreffenden Markt angesehen werden kann,
gegebenenfalls von Bedeutung ist, dass aber der wesentliche Gesichtspunkt, auf dem eine solche Einstufung beruhen muss, in
der Markterschließungsfähigkeit des Unternehmens besteht.
(vgl. Randnrn. 166-168)
7. Was die Beweiskraft von Dokumenten bei der Feststellung eines Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln betrifft, so gilt im Unionsrecht
der Grundsatz der freien Beweiswürdigung, und das alleinige Kriterium für die Beurteilung von Beweismitteln ist ihre Glaubhaftigkeit.
Zur Beurteilung der Beweiskraft eines Beweises ist daher an erster Stelle die Wahrscheinlichkeit der damit vermittelten Information
zu prüfen. Dabei ist namentlich zu berücksichtigen, woher das Dokument stammt, unter welchen Umständen es erstellt worden
ist, an wen es gerichtet ist und ob es seinem Inhalt nach vernünftig und glaubwürdig erscheint.
(vgl. Randnr. 182)
8. Die Kommission begeht mit der Einstufung eines Wirtschaftsteilnehmers als potenzieller Wettbewerber keinen Rechtsfehler, soweit
zum einen ihre Würdigung in Bezug auf die Markterschließungsfähigkeit dieses Wirtschaftsteilnehmers nicht in Abrede gestellt
wird und zum anderen das Szenario eines Eintritts des Letztgenannten in den fraglichen Markt nicht rein theoretisch ist. Daran
ändert auch der Umstand nichts, dass die Kommission in offenem Widerspruch zu der Definition in den Leitlinien zur Anwendbarkeit
von Artikel 81 [EG] auf Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit, in denen von einer Jahresfrist die Rede ist, keine
Einschätzung zu der Frist gegeben hat, innerhalb deren sich dieser Wirtschaftsteilnehmer den fraglichen Markt hätte erschließen
können. Diese Definition in Fn. 9 der genannten Leitlinien zeigt nämlich, dass der wesentliche Gesichtspunkt darin besteht,
dass der potenzielle Markteintritt so schnell erfolgen können muss, dass er die Marktbeteiligten diszipliniert, wobei die
Jahresfrist nur als Richtwert genannt wird.
(vgl. Randnrn. 187-189)
9. Die Möglichkeit für die Kommission, eine Geldbuße wegen einer im Rahmen der Verordnung Nr. 17, Erste Durchführungsverordnung
zu den Artikeln [81 EG] und [82 EG] angemeldeten Vereinbarung zu verhängen, ergibt sich aus Art. 34 Abs. 1 der Verordnung
Nr. 1/2003 zur Durchführung der in den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln, der klarstellt, dass
die Anmeldungen mit Anwendbarkeit dieser Verordnung unwirksam werden. Daraus folgt zwangsläufig, dass der Erlass der Geldbuße
für die nach Art. 15 Abs. 5 der Verordnung Nr. 17 angemeldeten Vereinbarungen mit dem Inkrafttreten der Verordnung Nr. 1/2003
endet. Die Kommission ist daher jedenfalls berechtigt, gegen die Klägerinnen eine Geldbuße wegen der Fortsetzung des streitigen
Verhaltens nach dem Inkrafttreten der Verordnung Nr. 1/2003 zu verhängen.
(vgl. Randnr. 211)
10. Die Kommission verfügt bei der Festsetzung der Höhe der Geldbußen, da diese ein Instrument der Wettbewerbspolitik darstellen,
über einen Ermessensspielraum. Sie kann durch den Umstand, dass sie in der Vergangenheit bei Bewirkungen einer Wettbewerbsbeschränkung
keine Geldbußen verhängt haben mag, nicht an der Verhängung einer Geldbuße gehindert sein, wenn diese erforderlich ist, um
die Durchführung der Wettbewerbspolitik sicherzustellen. Die wirksame Anwendung der Wettbewerbsregeln verlangt im Gegenteil,
dass die Kommission das Niveau der Geldbußen jederzeit den Erfordernissen dieser Politik anpassen kann.
(vgl. Randnrn. 212-213)
11. Die Kommission entscheidet im besonderen Rahmen jeder einzelnen Sache in Ausübung ihres Ermessens darüber, ob es angebracht
ist, eine Geldbuße zu verhängen, um die festgestellte Zuwiderhandlung zu ahnden und die Wirksamkeit des Wettbewerbsrechts
zu wahren. Selbst wenn die Kommission in der Vergangenheit in ähnlichen Sachen zu Unrecht keine Geldbußen gegen Unternehmen
verhängt hätte, liefe ein Vorbringen, mit dem sich wegen eines Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln zur Verantwortung gezogene
Unternehmen letztlich auf einen zugunsten eines anderen begangenen Rechtsverstoß berufen, jedenfalls dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit
zuwider.
(vgl. Randnrn. 218-219)
12. Die Kommission kommt bei der Festsetzung von Geldbußen wegen Verletzung des Wettbewerbsrechts ihrer Begründungspflicht nach,
wenn sie in ihrer Entscheidung die Beurteilungskriterien angibt, anhand deren sie die Schwere und die Dauer der begangenen
Zuwiderhandlung ermessen konnte; sie ist nicht verpflichtet, darin eingehendere Ausführungen oder Zahlenangaben zur Berechnungsweise
der Geldbuße zu machen. Solche Kriterien betreffend die Schwere und die Dauer des den Klägerinnen zur Last gelegten Verhaltens
lassen, wenngleich sie in erster Linie die Festsetzung der Höhe der Geldbuße betreffen, auch nachvollziehen, weshalb die Kommission
die Verhängung einer Geldbuße für angebracht hielt.
(vgl. Randnrn. 221, 288)
13. In einem Verfahren nach Art. 81 EG betreffend die Feststellung einer Zuwiderhandlung kann sich auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes
jeder berufen, bei dem die Verwaltung begründete Erwartungen geweckt hat, wobei eine Verletzung dieses Grundsatzes nur dann
geltend gemacht werden kann, wenn die Verwaltung präzise, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Zusicherungen
von zuständiger und zuverlässiger Seite gegeben hat. „Aussagen, die so zu verstehen waren“, dass die Kommission einen bestimmten
Fall nicht als Sache ansehe, in der sie eine Geldbuße verhängen werde, können nicht als solche Zusicherungen eingestuft werden.
(vgl. Randnrn. 223-224)
14. Die Einhaltung einer angemessenen Frist bei der Abwicklung der Verwaltungsverfahren auf dem Gebiet der Wettbewerbspolitik
stellt einen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts dar, dessen Wahrung gerichtlich zu sichern ist. Dieser Grundsatz hat in
Art. 41 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Eingang gefunden. Ein Verstoß gegen diesen Grundsatz kann
zur Nichtigerklärung der Entscheidung, mit der ein Verstoß gegen Art. 81 EG festgestellt wird, führen, wenn er die Fähigkeit
der betroffenen Unternehmen, ihren Standpunkt zu verteidigen, berührt und damit ihre Verteidigungsrechte beeinträchtigt hat.
Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn zum einen die Klägerinnen nicht geltend machen, dass die Dauer des Verwaltungsverfahrens
ihre Verteidigungsrechte beeinträchtigt habe, und zum anderen der Zeitraum zwischen der Beendigung der Zuwiderhandlung und
der angefochtenen Entscheidung, mit der die Geldbuße verhängt wurde, kürzer ist als die Verjährungsfristen des Art. 25 der
Verordnung Nr. 1/2003. Angesichts einer vollständigen Regelung, die im Einzelnen die Fristen festlegt, innerhalb deren die
Kommission ohne Verstoß gegen das grundlegende Gebot der Rechtssicherheit Geldbußen gegen Unternehmen festsetzen kann, gegen
die Verfahren nach den Wettbewerbsvorschriften anhängig sind, ist nämlich kein Raum für Überlegungen im Zusammenhang mit der
Verpflichtung der Kommission, ihre Befugnis zur Verhängung von Geldbußen innerhalb eines angemessenen Zeitraums auszuüben.
(vgl. Randnrn. 231-234, 238, 298)
15. Bei der Festsetzung des Betrags einer wegen Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln verhängten Geldbuße kann die Kommission
von Regeln, die sie sich gegeben hat, nicht abweichen. Insbesondere kommt es, wenn die Kommission Leitlinien erlässt, die
unter Beachtung des Vertrags die Kriterien präzisieren sollen, die sie bei der Ausübung ihres Ermessens in diesem Bereich
heranzuziehen beabsichtigt, zu einer Selbstbeschränkung dieses Ermessens, da sich die Kommission an die Regelhinweise, die
sie für sich selbst festgelegt hat, halten muss.
Für die Feststellung, ob die Kommission den Klägerinnen den mildernden Umstand des Bestehens berechtigter Zweifel an der Rechtswidrigkeit
des geahndeten Verhaltens hätte zubilligen müssen, wenn die Geldbuße nicht auf den gesamten Zuwiderhandlungszeitraum, sondern
erst auf die Zeit ab der Mitteilung der Beschwerdepunkte bezogen wurde, ist zu berücksichtigen, dass die Kommission ab dem
Zeitpunkt dieser Mitteilung Einwände gegen das streitige Verhalten geäußert und die Gründe, weshalb sie darin einen Verstoß
gegen Art. 81 EG sah, dargelegt hat. Ab diesem Zeitpunkt können die Klägerinnen daher nicht mehr behaupten, ihnen sei ein
Verstoß gegen Art. 81 EG nicht bewusst gewesen.
(vgl. Randnrn. 246, 250-252, 297)
16. In Wettbewerbssachen ist die Schwere einer Zuwiderhandlung unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren zu bestimmen,
zu denen die besonderen Umstände der Sache, ihr Kontext und die Abschreckungswirkung der Geldbußen gehören und hinsichtlich
deren die Kommission über ein Ermessen verfügt. Bei der Ermittlung der Schwere eines Verstoßes sind seine Art und die konkreten
Auswirkungen auf den Markt, sofern diese messbar sind, sowie der Umfang des betreffenden räumlichen Marktes zu berücksichtigen.
(vgl. Randnrn. 266, 268)
17. In Wettbewerbssachen ist die Angemessenheit einer etwaigen Herabsetzung der Geldbuße wegen mildernder Umstände im Sinne von
Abschnitt 3 der Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen, die gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung Nr.
17 und gemäß Artikel 65 Absatz 5 [KS] festgesetzt werden, unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Umstände im Wege einer
Gesamtwürdigung zu beurteilen. Da sich aus diesen Leitlinien nichts dafür ergibt, dass die in Betracht kommenden mildernden
Umstände zwingend berücksichtigt werden müssten, ist festzustellen, dass der Kommission ein gewisses Ermessen verbleibt, um
über den Umfang einer etwaigen Herabsetzung der Geldbußen wegen mildernder Umstände im Wege einer Gesamtwürdigung zu entscheiden.
(vgl. Randnr. 303)
URTEIL DES GERICHTS (Fünfte Kammer)
14. April 2011(*)
„Wettbewerb – Kartelle – Markt für die Erbringung von Acquiring-Dienstleistungen für Kredit‑ bzw. Chargekarten – Entscheidung, mit der ein Verstoß gegen Art. 81 EG festgestellt wird – Einschränkung des Wettbewerbs – Potenzieller Wettbewerber – Geldbußen – Mildernde Umstände – Angemessene Dauer – Rechtssicherheit – Verteidigungsrechte“
In der Rechtssache T‑461/07
Visa Europe Ltd mit Sitz in London (Vereinigtes Königreich),
Visa International Service mit Sitz in Wilmington, Delaware (Vereinigte Staaten),
Prozessbevollmächtigte: zunächst S. Morris, QC, H. Davies und A. Howard, Barristers, V. Davies und H. Masters, Solicitors,
dann S. Morris und P. Scott, Solicitor, A. Howard, V. Davies und C. Thomas, Solicitor,
Klägerinnen,
gegen
Europäische Kommission, zunächst vertreten durch F. Arbault, N. Khan und V. Bottka, dann durch N. Khan und V. Bottka als Bevollmächtigte,
Beklagte,
wegen Nichtigerklärung der Entscheidung C (2007) 4471 final der Kommission vom 3. Oktober 2007 in einem Verfahren nach Art. 81 EG
und Art. 53 EWR‑Abkommen (COMP/D1/37860 – Morgan Stanley/Visa International und Visa Europe), hilfsweise, Aufhebung oder Herabsetzung
der damit gegen die Klägerinnen festgesetzten Geldbuße
erlässt
DAS GERICHT (Fünfte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten M. Jaeger sowie der Richter V. Vadapalas und M. Prek (Berichterstatter),
Kanzler: N. Rosner, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 20. Mai 2010
folgendes
Urteil
Dem Rechtsstreit zugrunde liegender Sachverhalt
1 Visa International Service ist eine in den Vereinigten Staaten eingetragene juristische Person mit Gewinnerzielungsabsicht,
deren Anteile von den ihr angegliederten Finanzinstituten gehalten werden (im Folgenden: Visa International). Visa International
verwaltet und koordiniert das gleichnamige internationale Kartenzahlungsnetz (im Folgenden: Visa-System), wozu u. a. die Festlegung
der Netzregeln und die Erbringung von Autorisierungs‑ und Clearingdienstleistungen gegenüber den Mitgliedsinstituten gehören.
Die Ausgabe von Visa‑Karten und der Abschluss von Acquiring‑Verträgen mit Händlern über die Akzeptanz dieser Karten sind Sache
der angegliederten Finanzinstitute.
2 Morgan Stanley (ehemals Morgan Stanley Dean Witter & Co., im Folgenden: Morgan Stanley) ist ein in den Vereinigten Staaten
eingetragenes Finanzinstitut, dem dort während des gesamten Verwaltungsverfahrens das mit den Discover-Karten funktionierende
Netz Discover Card/Novus (im Folgenden: Discover-System) gehörte.
3 Am 23. Februar 1999 gründete Morgan Stanley eine Tochtergesellschaft namens Morgan Stanley Bank International Ltd im Vereinigten
Königreich.
4 Am 22. März 2000 wurde Morgan Stanley davon unterrichtet, dass sie nicht für eine Regionalmitgliedschaft „Europäische Union“
bei Visa International in Betracht komme.
5 Am 12. April 2000 reichte Morgan Stanley eine Beschwerde nach Art. 3 der Verordnung Nr. 17 des Rates vom 6. Februar 1962,
Erste Durchführungsverordnung zu den Artikeln [81 EG] und [82 EG] (ABl. 1962, Nr. 13, S. 204) ein und beanstandete einen Verstoß
gegen die Art. 81 EG und 82 EG, der darin liege, dass ihr die Regionalmitgliedschaft „Europäische Union“ bei Visa International
verwehrt werde. Gleichzeitig erhob sie wegen desselben Verhaltens Klage beim High Court of Justice (England & Wales). Das
Verfahren darüber wurde bis zum Abschluss des Verfahrens vor der Europäischen Kommission ausgesetzt.
6 Die Beschwerde von Morgan Stanley bezog sich auf die Anwendung der Regel 2.12 b der Satzung von Visa International (im Folgenden:
streitige Regel), deren verschiedene Fassungen der Kommission mitgeteilt wurden, ihr gegenüber. Seit dem 4. Dezember 1989
lautet die streitige Regel: „Sofern nach geltendem Recht zulässig, verweigert das Board (einschließlich der regionalen Boards
und der Gruppenmitglieder) jedem Antragsteller, der vom Board als Wettbewerber der Gesellschaft erachtet wird, die Mitgliedschaft.“
7 Bis zum 1. Juli 2004 war die Entscheidungsbefugnis für den Regionalbereich „Europäische Union“ von Visa International – der
außer den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Island, Liechtenstein, Norwegen, die Schweiz, die Türkei und Israel umfasst
– dem regionalen Board von Visa International für die Europäische Union übertragen. Seit dem 1. Juli 2004 wird diese Befugnis
nunmehr von der Visa Europe Ltd (im Folgenden: Visa Europe) ausgeübt, deren regionales Board für die Regelung aller Angelegenheiten
innerhalb des Regionalbereichs „Europäische Union“ ausschließlich zuständig und insbesondere zur Entscheidung über die Bewilligung
oder Ablehnung eines Antrags auf Mitgliedschaft bei Visa Europe befugt ist. Seit Oktober 2004 findet sich die streitige Regel
in Klausel 5 Abs. 3 der Mitgliedschaftsregularien von Visa Europe.
8 Am 2. August 2004 richtete die Kommission wegen Verstoßes gegen Art. 81 EG eine Mitteilung der Beschwerdepunkte an Visa International
und an Visa Europe (im Folgenden: Klägerinnen). Am 3. Dezember 2004 übermittelten die Klägerinnen schriftliche Stellungnahmen
zu den von der Kommission aufgeworfenen Beschwerdepunkten. Bei dieser Gelegenheit ersuchten sie um eine Anhörung, verzichteten
darauf aber am 5. April 2005.
9 Am 1. und 2. September, 19. November und 17. Dezember 2004 sowie am 12. Januar 2007 hatten die Klägerinnen Zugang zu den Akten
der Kommission.
10 Am 15. Oktober 2004 übermittelte die Kommission Morgan Stanley eine nicht vertrauliche Fassung der Mitteilung der Beschwerdepunkte.
Am 22. Oktober 2004 reichte Morgan Stanley ihre schriftliche Stellungnahme dazu ein. Darauf erwiderten die Klägerinnen am
23. Februar 2005.
11 Am 23. Dezember 2004 richtete die Kommission ein erstes Schreiben mit einer Schilderung des in Rede stehenden Sachverhalts
an die Klägerinnen, das diese mit Schreiben vom 14. Januar und 23. Februar 2005 beantworteten.
12 Am 6. Juli 2006 richtete die Kommission ein zweites Schreiben mit einer Schilderung des in Rede stehenden Sachverhalts (im
Folgenden: zweites Sachverhaltsschreiben) an die Klägerinnen, das diese mit Schreiben vom 22. September 2006 beantworteten.
13 Am 21. September 2006 trafen die Klägerinnen eine Vereinbarung mit Morgan Stanley, mit der Letzterer die Mitgliedschaft bei
Visa Europe zuerkannt wurde und in der die Rücknahme sowohl der Beschwerde bei der Kommission als auch der Klage beim High
Court of Justice vorgesehen war.
14 Am 22. September 2006 wurde Morgan Stanley als Mitglied bei Visa Europe aufgenommen, und sie zog ihre Beschwerde bei der Kommission
zurück. Die Kommission war jedoch der Ansicht, sie habe weiterhin ein legitimes Interesse am Erlass einer Entscheidung zur
Ahndung des wettbewerbswidrigen Verhaltens der Klägerinnen.
Angefochtene Entscheidung
15 Am 3. Oktober 2007 erließ die Kommission die Entscheidung C (2007) 4471 final in einem Verfahren nach Art. 81 EG und Art. 53
EWR‑Abkommen (COMP/D1/37860 – Morgan Stanley/Visa International und Visa Europe) (im Folgenden: angefochtene Entscheidung),
deren wesentlicher Inhalt nachstehend wiedergegeben wird.
A – Definition des relevanten Marktes
16 Nach Ansicht der Kommission lassen sich die im Rahmen eines Zahlungskartennetzes erbrachten Dienstleistungen in drei verschiedene
Gruppen aufteilen:
– die von einem Zahlungskartennetz gegenüber Finanzinstituten erbrachten Dienstleistungen, bei denen die verschiedenen Zahlungskartennetze
miteinander in Wettbewerb stünden;
– die Dienstleistungen, die von den Zahlungskarten ausgebenden Banken gegenüber den Inhabern dieser Karten erbracht würden;
– die gegenüber den Händlern erbrachten Acquiring-Dienstleistungen.
17 Daraus leitete die Kommission drei getrennte Märkte ab: einen vorgelagerten Markt für Netzdienstleistungen, auf dem die Kartennetze
Dienstleistungen für verschiedene Finanzinstitute erbrächten; einen ersten nachgelagerten Markt, auf dem die Zahlungskartenausgeber
bei der Kartenausgabe und der Erbringung damit zusammenhängender Dienstleistungen an die Kunden miteinander in Wettbewerb
stünden (im Folgenden: Ausgabemarkt); einen zweiten nachgelagerten Markt, auf dem die Händlerbanken beim Abschluss von Verträgen
mit den Händlern über alle für die Akzeptanz der Karten erforderlichen Dienstleistungen miteinander in Wettbewerb stünden
(im Folgenden: Acquiring-Markt).
18 Trotz des Hinweises darauf, dass die streitige Regel wettbewerbsbeschränkende Wirkungen auf den beiden nachgelagerten Märkten
haben könne, stellte die Kommission ausdrücklich nur auf den Acquiring-Markt ab, auf dem diese Wirkungen der Regel am spürbarsten
gewesen seien.
19 Sie definierte den relevanten Markt daher als denjenigen für die Erbringung von Acquiring-Dienstleistungen für Kredit‑ bzw.
Chargekarten an Händler im Vereinigten Königreich (im Folgenden: relevanter Markt oder fraglicher Markt).
B – Beanstandetes Verhalten
20 Im 25. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung betonte die Kommission, dass den Klägerinnen nicht die streitige Regel
an sich, sondern deren Anwendung auf Morgan Stanley zur Last gelegt werde (im Folgenden: streitiges Verhalten).
C – Anwendung von Art. 81 EG
21 Ihre Schlussfolgerung, dass das streitige Verhalten in den Anwendungsbereich von Art. 81 Abs. 1 EG falle, stützte die Kommission
erstens darauf, dass die Regeln und Regularien, die den Funktionsrahmen des Visa-Systems festlegten (einschließlich der Satzung
von Visa International und der Mitgliedschaftsregularien von Visa Europe mit der streitigen Regel), sowie der Beschluss, sie
auf ein Unternehmen anzuwenden, entweder als Vereinbarungen zwischen Unternehmen oder als Beschlüsse einer Unternehmensvereinigung
betrachtet werden könnten. Sie legte zugrunde, dass zum einen die Klägerinnen und ihre jeweiligen Mitglieder wirtschaftliche
Tätigkeiten ausübten und somit Unternehmen im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG seien und dass zum anderen die Klägerinnen „Mitgliedsorganisationen“
(membership organisations) seien.
22 Zweitens war sie der Ansicht, das streitige Verhalten habe insoweit wettbewerbswidrige Wirkungen erzeugt, als die Verweigerung
der Mitgliedschaft im Regionalbereich „Europäische Union“ von Visa International und später bei Visa Europe (im Folgenden
zusammen: Visa) gegenüber Morgan Stanley zur Folge gehabt habe, dass ein potenzieller Wettbewerber daran gehindert worden
sei, sich einen Markt zu erschließen, der durch einen hohen Grad an Konzentration gekennzeichnet sei und auf dem es mehr Raum
für Wettbewerb – dessen Wirksamkeit nicht bestritten werde – gebe.
23 Die Kommission stellte dazu fest, dass die Verweigerung der Visa‑Mitgliedschaft gegenüber Morgan Stanley diese nicht nur am
Händlergeschäft mit Visa-Karten gehindert, sondern sie ganz allgemein aus dem gesamten Acquiring-Markt einschließlich des
Marktes für Geschäfte mit MasterCard-Karten ausgeschlossen habe. Sie berief sich darauf, dass die Händler Verträge über die
Akzeptanz der im Vereinigten Königreich am weitesten verbreiteten Karten, Visa und MasterCard, mit ein und derselben Händlerbank
schließen wollten.
24 In der angefochtenen Entscheidung prüfte die Kommission die von den Klägerinnen angesprochene Möglichkeit für Morgan Stanley,
in den Acquiring-Markt über den Abschluss einer „Fronting-Vereinbarung“ (Schnittstellen-Vereinbarung) mit einem Visa angegliederten
Finanzinstitut einzutreten. Unter Fronting-Vereinbarung verstand sie im Wesentlichen den Sachverhalt, dass das Visa-Mitglied,
der Fronting-Partner, sein Acquiring-Geschäft eingestellt habe und als bloße Schnittstelle zwischen Visa und einem externen
Acquiring-Dienstleister, auch als De-facto-Acquiring-Dienstleister bezeichnet, fungiere, der die Verantwortung für fast alle Bereiche der Acquiring-Dienstleistungen
übernehme und das Risiko in Bezug auf den Einkommensfluss des Händlers trage. Sie schloss daraus, dass der Abschluss einer
Fronting-Vereinbarung für eine internationale Bank wie Morgan Stanley kein wirksames Instrument zur Erschließung des relevanten
Marktes sei.
25 In Erwiderung auf die verschiedenen von den Klägerinnen im Verwaltungsverfahren zur Rechtfertigung des streitigen Verhaltens
vorgebrachten Argumente führte sie aus, es sei nicht realistisch, davon auszugehen, dass Morgan Stanley ihr Discover-System
auf die Union ausweiten und so mit Visa in Wettbewerb treten könne, wenn sie erst einmal auf diesem Markt tätig geworden sei.
Auch könne die Aufnahmeverweigerung gegenüber Morgan Stanley nicht mit dem Bemühen gerechtfertigt werden, ein etwaiges „Trittbrettfahren“
(free‑riding) eines unmittelbaren Wettbewerbers von Visa zu verhindern, der so an vertrauliche Informationen gelangen könne.
Die Kommission stellte in diesem Zusammenhang fest, dass manchen Visa-Mitgliedern ein Kredit- oder Chargekartensystem gehöre,
das in unmittelbarem Wettbewerb mit Visa stehe, und dass die streitige Regel auf sie nicht angewandt worden sei.
26 Die Anwendbarkeit von Art. 81 Abs. 3 EG auf den vorliegenden Fall wurde von der Kommission verneint.
27 Schließlich war die Kommission der Ansicht, dass sie trotz der Beendigung des wettbewerbswidrigen Verhaltens der Klägerinnen
durch die Aufnahme von Morgan Stanley bei Visa am 22. September 2006 weiterhin ein legitimes Interesse am Erlass einer Entscheidung
zur Ahndung dieser Zuwiderhandlung habe.
D – Berechnung der Geldbuße
28 Obwohl die Kommission der Ansicht ist, dass die Zuwiderhandlung am 22. März 2000 begonnen und sechs Jahre und sechs Monate
gedauert habe, ging sie bei der Berechnung der Geldbuße von einem kürzeren Zeitraum aus, nämlich dem von der Mitteilung der
Beschwerdepunkte am 2. August 2004 bis zur Aufnahme von Morgan Stanley bei Visa am 22. September 2006. Sie hielt die Zuwiderhandlung
für schwer und sah weder erschwerende noch mildernde Umstände als gegeben an.
29 Die Art. 1 und 2 des verfügenden Teils der angefochtenen Entscheidung lauten:
„Artikel 1
[Visa International] und [Visa Europe] haben vom 22. März 2000 bis zum 22. September 2006 bzw. vom 1. Juli 2004 (Gründungsdatum)
bis zum 22. September 2006 gegen Artikel 81 EG und Artikel 53 EWR-Abkommen verstoßen, indem sie [Morgan Stanley] von der Mitgliedschaft
bei Visa Europe ausgeschlossen haben.
Artikel 2
Wegen des in Artikel 1 genannten Verstoßes wird gegen [Visa International] und [Visa Europe] eine Geldbuße in Höhe von 10 200 000
Euro verhängt, für die sie gesamtschuldnerisch haften.“
Verfahren
30 Mit am 19. Dezember 2007 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangener Klageschrift haben die Klägerinnen die vorliegende Klage
erhoben.
31 Mit am 24. Juli 2009 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenem besonderen Schriftsatz haben die Klägerinnen zum einen gemäß
Art. 114 § 1 der Verfahrensordnung des Gerichts beantragt, vorab über die Zulässigkeit bestimmter Argumente und Beweise zu
entscheiden, und zum anderen prozessleitende Maßnahmen nach Art. 64 § 4 der Verfahrensordnung vorgeschlagen.
32 Mit am 18. September 2009 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenem Schriftsatz hat die Kommission ihre Stellungnahme zu
den Anträgen der Klägerinnen eingereicht.
33 Mit Beschluss vom 14. Dezember 2009 hat das Gericht (Fünfte Kammer) die Entscheidung über den Antrag der Klägerinnen gemäß
Art. 114 § 1 der Verfahrensordnung dem Endurteil vorbehalten.
34 Mit Entscheidung des Präsidenten des Gerichts ist die Besetzung der Fünften Kammer des Gerichts für die Zwecke des vorliegenden
Verfahrens geändert worden.
35 Auf Bericht des Berichterstatters hat das Gericht (Fünfte Kammer) beschlossen, das mündliche Verfahren zu eröffnen, und im
Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 64 der Verfahrensordnung schriftliche Fragen an die Kommission gerichtet. Diese
hat darauf innerhalb der gesetzten Frist geantwortet.
36 Die Parteien haben in der Sitzung vom 20. Mai 2010 mündlich verhandelt und mündliche Fragen des Gerichts beantwortet.
Anträge der Parteien
37 Die Klägerinnen beantragen,
– die angefochtene Entscheidung für nichtig zu erklären;
– hilfsweise, Art. 2 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären;
– wiederum hilfsweise, die verhängte Geldbuße in dem erforderlichen Maß herabzusetzen;
– der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
38 Die Kommission beantragt,
– die Klage abzuweisen;
– den Klägerinnen die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
A – Zum Antrag auf Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung
39 Die Klägerinnen stützen diesen Antrag auf drei Gründe.
40 Mit dem ersten und dem dritten Klagegrund wenden sie sich gegen die Analyse der Kommission, der zufolge das streitige Verhalten
wettbewerbsbeschränkende Wirkungen im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG erzeugt habe.
41 Mit dem zweiten Klagegrund wird eine Verletzung der Verteidigungsrechte der Klägerinnen gerügt, die darin bestehe, dass das
rechtliche Kriterium, das die Kommission in der angefochtenen Entscheidung zur Beurteilung der beschränkenden Wirkungen des
streitigen Verhaltens angewandt habe, ein anderes sei als das im Verwaltungsverfahren erörterte.
1. Vorfragen
a) Zur Zulässigkeit bestimmter Argumente und eines Dokuments
42 Die Klägerinnen tragen in ihren Schriftsätzen und in dem gemäß Art. 114 § 1 der Verfahrensordnung eingereichten besonderen
Schriftsatz vom 24. Juli 2009 vor, dass sich die Kommission sowohl in der angefochtenen Entscheidung als auch in ihren Schriftsätzen
auf Argumente und ein Dokument stütze, zu denen sie sich im Verwaltungsverfahren nicht hätten äußern können. Es handele sich
zum einen um Argumente zum Bestehen einer Strategie von Morgan Stanley, die auf dem Händlergeschäft mit den von ihr ausgegebenen
Karten gründe (im Folgenden: Händlergeschäftstrategie „on-us“), und zum anderen um Anhang 57 des zweiten Sachverhaltsschreibens,
der eine Darstellung von Morgan Stanley für die Anhörung enthalte.
43 Die Argumente im Zusammenhang mit dem Bestehen der Händlergeschäftstrategie „on-us“ seien von der Kommission im Verwaltungsverfahren
nicht vorgebracht worden.
44 Zu Anhang 57 des zweiten Sachverhaltsschreibens machen die Klägerinnen im Wesentlichen geltend, er sei ihnen nicht ausreichend
zur Kenntnis gebracht worden, da im Text des Schreibens selbst an keiner Stelle darauf verwiesen werde.
45 Die Kommission ist der Ansicht, sie habe sich sowohl in der angefochtenen Entscheidung als auch in ihren Schriftsätzen zulässigerweise
auf diese Argumente und dieses Dokument stützen können.
46 Das Gericht wird die Zulässigkeit dieser Argumente und dieses Dokuments bei der Prüfung der verschiedenen Klagegründe, auf
die sie sich beziehen, beurteilen.
b) Zur Zulässigkeit einer Anlage zur Klageschrift
47 Die Kommission stellt die Zulässigkeit von Anlage A5 zur Klageschrift in Abrede, die ein gemeinsames Gutachten verschiedener
Sachverständiger (im Folgenden: Gemeinsames Sachverständigengutachten) enthält.
48 Nach Ansicht der Kommission machen die Klägerinnen mit dem Gemeinsamen Sachverständigengutachten in der Klageschrift nicht
enthaltene Argumente geltend, was der bloßen Beweis‑ und Hilfsfunktion der Anhänge zuwiderlaufe.
49 Die Klägerinnen halten die Gründe und Argumente, die mit dem Gemeinsamen Sachverständigengutachten unterstützt werden sollen,
für in der Klageschrift hinreichend ausgeführt, so dass Art. 44 § 1 Buchst. c der Verfahrensordnung Genüge getan sei.
50 Nach Art. 21 der Satzung des Gerichtshofs und Art. 44 § 1 Buchst. c der Verfahrensordnung muss die Klageschrift den Streitgegenstand
und eine kurze Darstellung der Klagegründe enthalten. Für die Zulässigkeit einer Klage ist es nach ständiger Rechtsprechung
erforderlich, dass sich die wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen Umstände, auf denen sie beruht, zumindest in gedrängter
Form, aber zusammenhängend und verständlich aus dem Wortlaut der Klageschrift selbst ergeben. Zwar kann ihr Text zu speziellen
Punkten durch Bezugnahmen auf bestimmte Abschnitte beigefügter Schriftstücke untermauert und ergänzt werden, doch kann eine
pauschale Bezugnahme auf andere Schriftstücke, auch wenn sie der Klageschrift als Anlagen beigefügt sind, nicht das Fehlen
der wesentlichen Bestandteile der Rechtsausführungen ausgleichen, die nach den oben genannten Vorschriften in der Klageschrift
enthalten sein müssen. Außerdem ist es nicht Sache des Gerichts, die Klagegründe und Argumente, auf die sich die Klage möglicherweise
stützen lässt, in den Anlagen zu suchen und zu bestimmen, denn die Anlagen haben eine bloße Beweis‑ und Hilfsfunktion (vgl.
Urteil des Gerichts vom 17. September 2007, Microsoft/Kommission, T‑201/04, Slg. 2007, II‑3601, Randnr. 94 und die dort angeführte
Rechtsprechung).
51 Hier sind zwar die verschiedenen Klagegründe und Argumente, zu deren Untermauerung auf das Gemeinsame Sachverständigengutachten
verwiesen wird, im Text der Klageschrift selbst eindeutig identifizierbar. So beziehen sich die Klägerinnen auf dieses Dokument
im Rahmen ihrer Beanstandung der Analyse der Kommission, dass auf dem fraglichen Markt Raum für mehr Wettbewerb gewesen sei,
um zu bestreiten, dass in der Vergangenheit der Eintritt eines Finanzinstituts in den fraglichen Markt von relevanter Wirkung
für den Wettbewerb gewesen wäre, und um der Beschreibung der Kommission entgegenzutreten, nach der Morgan Stanley ein leistungsfähiger,
wichtiger und erfahrener Marktteilnehmer sei.
52 Es ist jedoch festzustellen, dass das Gemeinsame Sachverständigengutachten mehr als die bloße Beweis- und Hilfsfunktion hat,
die den Anhängen zukommt. Seine Lektüre zeigt, dass es nicht nur ausdrücklich im Text der Klageschrift angesprochene tatsächliche
oder rechtliche Gesichtspunkte untermauert oder ergänzt, sondern neue Argumente einführt.
53 Demzufolge wird das Gericht die Anlage A5 zur Klageschrift nur insoweit berücksichtigen, als sie die von den Klägerinnen in
ihren Schriftsätzen selbst ausdrücklich angeführten Klagegründe oder Argumente untermauert oder ergänzt und als genau bestimmt
werden kann, welches die darin enthaltenen Gesichtspunkte sind, die diese Klagegründe oder Argumente untermauern oder ergänzen
(vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil Microsoft/Kommission, oben in Randnr. 50 angeführt, Randnr. 99).
2. Zum zweiten Klagegrund: Verletzung der Verteidigungsrechte der Klägerinnen
a) Vorbringen der Parteien
54 Die Klägerinnen beanstanden, die Kommission habe ihre Analyse während des Verwaltungsverfahrens geändert, ohne dass sie Gelegenheit
zur Stellungnahme gehabt hätten, worin ein Verstoß gegen ihre Verteidigungsrechte liege, der zur Nichtigerklärung der angefochtenen
Entscheidung führen müsse. In den Randnrn. 198 bis 200 der Mitteilung der Beschwerdepunkte und in den Randnrn. 5 bis 9 des
zweiten Sachverhaltsschreibens habe die Kommission das Bestehen spürbarer Auswirkungen auf den Wettbewerb mit dem begrenzten
Ausmaß des Wettbewerbs auf dem Acquiring-Markt begründet. Im 200. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung habe sie jedoch
erstmals erklärt, dass sie den Wettbewerb auf diesem Markt nicht für unwirksam halte. Die Klägerinnen schließen daraus, dass
die Analyse der Kommission auf einem erstmals in der angefochtenen Entscheidung erwähnten Kriterium beruhe, nach dem, obwohl
es auf dem Acquiring-Markt im Vereinigten Königreich wirksamen Wettbewerb gebe, Raum für noch mehr Wettbewerb sei.
55 Die Kommission hält eine Verletzung des Rechts der Klägerinnen auf Gehör nicht für gegeben.
b) Würdigung durch das Gericht
56 Nach der Rechtsprechung müssen die Beschwerdepunkte in der Mitteilung der Beschwerdepunkte, sei es auch nur in gedrängter
Form, so klar abgefasst sein, dass die Betroffenen tatsächlich erkennen können, welches Verhalten ihnen die Kommission zur
Last legt (Urteil des Gerichts vom 14. Mai 1998, Mo och Domsjö/Kommission, T‑352/94, Slg. 1998, II‑1989, Randnr. 63). In einem
Verfahren, das zu Sanktionen wie der hier in Rede stehenden führen kann, erfordert es die Wahrung der Verteidigungsrechte
nämlich, den betroffenen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen bereits im Verwaltungsverfahren Gelegenheit zu geben, zum
Vorliegen und zur Erheblichkeit der von der Kommission angeführten Tatsachen, Rügen und Umstände in sachdienlicher Weise Stellung
zu nehmen (Urteil des Gerichts vom 15. März 2000, Cimenteries CBR u. a./Kommission, T‑25/95, T‑26/95, T‑30/95 bis T‑32/95,
T‑34/95 bis T‑39/95, T‑42/95 bis T‑46/95, T‑48/95, T‑50/95 bis T‑65/95, T‑68/95 bis T‑71/95, T‑87/95, T‑88/95, T‑103/95 und
T‑104/95, Slg. 2000, II‑491, Randnr. 553). Diesem Erfordernis ist Genüge getan, wenn die Entscheidung den Betroffenen keine
anderen Zuwiderhandlungen als die in der Mitteilung der Beschwerdepunkte genannten zur Last legt und nur Tatsachen berücksichtigt,
zu denen die Betroffenen Stellung nehmen konnten. Daher darf die Kommission nur Beschwerdepunkte berücksichtigen, zu denen
die Betroffenen Gelegenheit zur Äußerung hatten (Urteil des Gerichts vom 23. Februar 1994, CB und Europay/Kommission, T‑39/92
und T‑40/92, Slg. 1994, II‑49, Randnr. 47).
57 Nach ständiger Rechtsprechung braucht auch die Entscheidung nicht notwendig ein genaues Abbild der Mitteilung der Beschwerdepunkte
zu sein. Die Kommission muss nämlich in der Lage sein, in ihrer Entscheidung die Antworten der betroffenen Unternehmen auf
die Mitteilung der Beschwerdepunkte zu berücksichtigen. Sie muss insoweit nicht nur die Möglichkeit haben, das Vorbringen
der betroffenen Unternehmen zuzulassen oder zurückzuweisen, sondern auch, die von den Unternehmen vorgebrachten Tatsachen
eigenständig zu prüfen, sei es um bestimmte Beschwerdepunkte fallen zu lassen, die sich als nicht ausreichend begründet erwiesen
haben, sei es um ihre Argumente, auf die sie die aufrechterhaltenen Beschwerdepunkte stützt, in tatsächlicher oder rechtlicher
Hinsicht neu zu ordnen oder zu ergänzen. Nur wenn die endgültige Entscheidung den betroffenen Unternehmen andere Zuwiderhandlungen
als die in der Mitteilung der Beschwerdepunkte genannten zur Last legt oder andere Tatsachen berücksichtigt, ist daher eine
Verletzung der Verteidigungsrechte festzustellen. Dies ist nicht der Fall, wenn sich die angeblichen Unterschiede zwischen
der Mitteilung der Beschwerdepunkte und der endgültigen Entscheidung nicht auf andere Verhaltensweisen als die beziehen, zu
denen sich die betroffenen Unternehmen bereits geäußert hatten und bezüglich deren von einem neuen Beschwerdepunkt keine Rede
sein kann (vgl. Urteil des Gerichts vom 30. September 2003, Atlantic Container Line u. a./Kommission, T‑191/98, T‑212/98 bis
T‑214/98, Slg. 2003, II‑3275, Randnr. 191 und die dort angeführte Rechtsprechung).
58 Außerdem können sich die betreffenden Unternehmen, um eine Verletzung der Verteidigungsrechte bezüglich der in der angefochtenen
Entscheidung übernommenen Beschwerdepunkte geltend zu machen, nicht darauf beschränken, nur das Bestehen von Unterschieden
zwischen der Mitteilung der Beschwerdepunkte und der angefochtenen Entscheidung geltend zu machen, ohne deutlich und konkret
darzulegen, warum jeder einzelne dieser Unterschiede im jeweiligen Fall einen neuen Beschwerdepunkt darstellt, zu dem sie
nicht haben Stellung nehmen können. Nach ständiger Rechtsprechung ist nämlich anhand der besonderen Umstände jedes einzelnen
Falles zu prüfen, ob eine Verletzung der Verteidigungsrechte vorliegt, da dies im Wesentlichen von den Rügen abhängt, die
die Kommission bei der Feststellung der den betroffenen Unternehmen zur Last gelegten Zuwiderhandlung erhoben hat (vgl. Urteil
Atlantic Container Line u. a./Kommission, oben in Randnr. 57 angeführt, Randnr. 192 und die dort angeführte Rechtsprechung).
59 In den Randnrn. 198 bis 200 der Mitteilung der Beschwerdepunkte stützte sich die Kommission auf bestimmte Merkmale des Marktes,
insbesondere auf seine erhebliche Konzentration, um zu folgern, dass der Wettbewerb auf dem Markt beschränkt sei, vor allem
in Bezug auf das Geschäft mit kleinen und mittleren Händlern.
60 In ihrer Stellungnahme vom 3. Dezember 2004 traten die Klägerinnen dieser Analyse der Kommission entgegen und beriefen sich
insbesondere auf den Preisrückgang bei den Händlergebühren bzw. auf die Leichtigkeit für die Händler, den Acquiring-Dienstleister
zu wechseln. Die Aussage der Kommission im 200. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung, dass sie den Wettbewerb auf
dem Markt nicht für „nicht wirksam“ halte und dass es Raum für mehr Wettbewerb gebe, erfolgte in Erwiderung auf diese Stellungnahme.
61 Die Kommission wirft im 200. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung keinen neuen Beschwerdepunkt gegenüber den Klägerinnen
auf und stützt sich auch nicht auf einen neuen tatsächlichen Gesichtspunkt. Sie ergänzt nur ihre Analyse unter Berücksichtigung
der Stellungnahme der Klägerinnen, wie es ihr auch nach der oben in den Randnrn. 56 und 57 angeführten Rechtsprechung obliegt.
62 Diese Entwicklung in der Begründung der angefochtenen Entscheidung gegenüber der ursprünglich in der Mitteilung der Beschwerdepunkte
enthaltenen Begründung ist daher keineswegs eine Verletzung der Verteidigungsrechte der Klägerinnen, sondern zeigt im Gegenteil,
dass diese ihren Standpunkt zu dem von der Kommission zugrunde gelegten Beschwerdepunkt geltend machen konnten, der darauf
beruhte, dass das streitige Verhalten in Anbetracht des auf dem fraglichen Markt bestehenden Wettbewerbsniveaus wettbewerbsbeschränkende
Wirkungen gehabt habe.
63 Dass sich die Kommission in der angefochtenen Entscheidung auf die Möglichkeit einer Steigerung des Wettbewerbs auf dem relevanten
Markt gestützt hat, stellt daher keine Verletzung der Verteidigungsrechte der Klägerinnen dar.
64 Der zweite Klagegrund ist daher zurückzuweisen.
3. Zum ersten und zum dritten Klagegrund: kein wettbewerbsbeschränkender Charakter des streitigen Verhaltens
65 Die Klägerinnen stellen die durch die Kommission vorgenommene Beurteilung der wettbewerbsbeschränkenden Wirkungen des streitigen
Verhaltens im Sinne des Art. 81 Abs. 1 EG in Abrede. Mit ihrem ersten Klagegrund bestreiten sie, dass das streitige Verhalten
zur Folge gehabt habe, dass der fragliche Markt für Morgan Stanley abgeschottet worden sei. Im Rahmen ihres dritten Klagegrundes
richten sie ihre Beanstandungen gegen die von der Kommission vorgenommene Beurteilung der Auswirkungen auf den Wettbewerb,
die eine Präsenz von Morgan Stanley auf diesem Markt hätte haben können.
66 Vor der Prüfung der Begründetheit dieser beiden Klagegründe ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerinnen im Rahmen dieser
Klage nicht die im Verwaltungsverfahren vorgebrachten Argumente wiederholen, wonach sich die Anwendung der streitigen Regel
auf Morgan Stanley mit der Konkurrenz für Visa durch das Discover-System erkläre, und damit nicht die in der angefochtenen
Entscheidung enthaltenen Beurteilungen der Kommission in Frage stellen, mit denen eine objektive Rechtfertigung des streitigen
Verhaltens verneint wird.
67 Nach ständiger Rechtsprechung hat die Beurteilung einer Vereinbarung, eines Beschlusses einer Unternehmensvereinigung oder
einer abgestimmten Verhaltensweise gemäß Art. 81 Abs. 1 EG den konkreten Rahmen zu berücksichtigen, in dem diese ihre Wirkungen
entfalten, insbesondere den wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext, in dem die betroffenen Unternehmen tätig sind, die Art
der betroffenen Erzeugnisse oder Dienstleistungen und die tatsächlichen Bedingungen der Funktion und der Struktur des relevanten
Marktes, sofern es sich nicht um eine Vereinbarung handelt, die offenkundige Beschränkungen des Wettbewerbs umfasst, wie die
Festsetzung von Preisen, die Aufteilung des Marktes oder die Kontrolle des Absatzes. In letzterem Fall nämlich können solche
Beschränkungen nur im Rahmen von Art. 81 Abs. 3 EG gegen ihre angeblich wettbewerbsfördernden Wirkungen zum Zweck der Gewährung
einer Freistellung von dem Verbot in Art. 81 Abs. 1 abgewogen werden (vgl. Urteil des Gerichts vom 15. September 1998, European
Night Services u. a./Kommission, T‑374/94, T‑375/94, T‑384/94 und T‑388/94, Slg. 1998, II‑3141, Randnr. 136 und die dort angeführte
Rechtsprechung).
68 Die Untersuchung der Wettbewerbsbedingungen auf einem bestimmten Markt stützt sich nicht nur auf den gegenwärtigen Wettbewerb,
den sich die bereits auf dem betreffenden Markt tätigen Unternehmen liefern, sondern auch auf den potenziellen Wettbewerb,
damit ermittelt werden kann, ob unter Berücksichtigung der Struktur des Marktes sowie des wirtschaftlichen und rechtlichen
Kontextes seiner Funktionsweise tatsächliche und konkrete Möglichkeiten bestehen, dass die betroffenen Unternehmen untereinander
in Wettbewerb stehen oder dass ein neuer Wettbewerber auf dem relevanten Markt auftreten und den eingesessenen Unternehmen
Konkurrenz machen kann (Urteil European Night Services u. a./Kommission, oben in Randnr. 67 angeführt, Randnr. 137).
69 Außerdem ist für die Beurteilung der Frage, ob eine Vereinbarung, ein Beschluss einer Unternehmensvereinigung oder eine abgestimmte
Verhaltensweise wegen der dadurch bewirkten Wettbewerbsstörungen als verboten anzusehen ist, der Wettbewerb zu betrachten,
wie er ohne die Vereinbarung, den Beschluss oder die Verhaltensweise bestehen würde (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs
vom 28. Mai 1998, Deere/Kommission, C‑7/95 P, Slg. 1998, I‑3111, Randnr. 76 und die dort angeführte Rechtsprechung).
70 Zum Umfang der richterlichen Kontrolle der Beurteilung durch die Kommission ist daran zu erinnern, dass nach ständiger Rechtsprechung
der Unionsrichter zwar grundsätzlich eine umfassende Prüfung der Frage vornimmt, ob die Tatbestandsmerkmale des Art. 81 Abs. 1
EG erfüllt sind, sich aber seine Überprüfung der Beurteilung komplexer wirtschaftlicher Gegebenheiten durch die Kommission
darauf beschränken muss, ob die Verfahrensregeln und die Vorschriften über die Begründung eingehalten wurden, ob der Sachverhalt
zutreffend festgestellt wurde und ob kein offensichtlicher Beurteilungsfehler und kein Ermessensmissbrauch vorliegen (vgl.
Urteil Deere/Kommission, oben in Randnr. 69 angeführt, Randnr. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung). Die Anerkennung
eines Beurteilungsspielraums der Kommission bedeutet jedoch nicht, dass der Unionsrichter eine Kontrolle der Auslegung von
Wirtschaftsdaten durch die Kommission unterlassen muss. Er muss nämlich nicht nur die sachliche Richtigkeit der angeführten
Beweise, ihre Zuverlässigkeit und ihre Kohärenz prüfen, sondern auch kontrollieren, ob diese Beweise alle relevanten Daten
darstellen, die bei der Beurteilung einer komplexen Situation heranzuziehen waren, und ob sie die aus ihnen gezogenen Schlüsse
zu stützen vermögen (vgl. Urteil Microsoft/Kommission, oben in Randnr. 50 angeführt, Randnr. 89 und die dort angeführte Rechtsprechung).
71 Die Begründetheit der zwei von den Klägerinnen geltend gemachten Klagegründe ist im Licht dieser Erwägungen zu prüfen.
a) Zum ersten Klagegrund: keine Berücksichtigung der Möglichkeit für Morgan Stanley, sich den fraglichen Markt über eine Fronting-Vereinbarung
zu erschließen, durch die Kommission
Vorbringen der Parteien
72 Der vorliegende Klagegrund wird von den Klägerinnen in zwei Teilen vorgebracht.
73 Im Rahmen eines ersten Teils machen die Klägerinnen geltend, der Argumentation der Kommission hafte ein Rechtsfehler an, weil
sie ein falsches rechtliches Kriterium angewandt habe, indem sie die Möglichkeit eines Markteintritts von Morgan Stanley über
eine Fronting-Vereinbarung mit der Begründung verworfen habe, dass eine solche Vereinbarung zum einen einer Bank wie Morgan
Stanley in der Praxis keinen effizienten Markteintritt gewährleiste und zum anderen für Morgan Stanley kein Ersatz für das
Acquiring-Geschäft im eigenen Namen sei.
74 Mit dem zweiten Teil machen die Klägerinnen geltend, die verschiedenen von der Kommission vorgebrachten Begründungen wiesen
tatsächliche Fehler und Beurteilungsfehler auf. So sei die Kommission als Erstes zu Unrecht der Ansicht gewesen, dass Fronting‑Vereinbarungen
von internationalen Großbanken nicht genutzt würden.
75 Als Zweites sei das Vorbringen falsch, dass eine Fronting-Vereinbarung Morgan Stanley nicht erlaubt hätte, eine auf der Zusammenführung
des Acquiring‑ und des Ausgabegeschäfts beruhende Strategie zu verfolgen. Außerdem sei dieses Vorbringen, soweit es sich auf
eine Händlergeschäftstrategie „on-us“ beziehe, für unzulässig zu erklären, da es erstmals in der angefochtenen Entscheidung
erwähnt und den Klägerinnen im Verwaltungsverfahren nicht zur Kenntnis gebracht worden sei.
76 Als Drittes sei die Kommission zu Unrecht zu dem Ergebnis gelangt, dass Morgan Stanley einen Fronting-Partner schwer hätte
finden können. Die Kommission habe erstens ohne Grund die auf dem Acquiring-Markt tätigen Großbanken ausgeschlossen, zweitens
die Möglichkeiten unterschätzt, einen Fronting-Partner unter den nicht auf diesem Markt tätigen Visa-Mitgliedern zu finden,
und drittens die Möglichkeit für Morgan Stanley außer Acht gelassen, eine Fronting-Vereinbarung mit einer ausländischen Bank
zu schließen.
77 Als Viertes sei die Behauptung falsch, dass Fronting-Vereinbarungen zu zusätzlichen Kosten und Komplikationen führten. Insbesondere
sei Kapitel 2.10 der regionalen Geschäftsbestimmungen von Visa Europe, auf das die Kommission in der angefochtenen Entscheidung
Bezug nehme, nicht auf Fronting-Vereinbarungen anwendbar. Außerdem sei zu berücksichtigen, dass die Visa-Mitglieder auch Kundenwerbungskosten
hätten. Nach der Zeugenaussage eines der Geschäftsführer eines Datenverarbeitungsunternehmens seien Fronting‑Vereinbarungen
nicht weniger effizient als das unmittelbare Händlergeschäft als Visa-Mitglied, sondern wiesen im Gegenteil Vorteile für den
De-facto-Acquiring-Dienstleister auf. Schließlich habe die Kommission zu Unrecht mit der Begründung, dass Morgan Stanley auch Mitglied
des MasterCard-Kartenzahlungsnetzes (im Folgenden: MasterCard-System) sei, das Bestehen „weiterer Ineffizienzen“ beim Abschluss
einer Fronting-Vereinbarung hervorgehoben.
78 Die Kommission hält diesen Klagegrund für unbegründet.
Würdigung durch das Gericht
79 Der vorliegende Klagegrund impliziert die Prüfung, ob und unter welchen Umständen die Kommission aus der Möglichkeit für Morgan
Stanley, eine Fronting-Vereinbarung mit einem Visa-Mitglied zu schließen, hätte ableiten müssen, dass das streitige Verhalten
keine Abschottung des fraglichen Marktes gegenüber Morgan Stanley bewirkte.
80 Vorab ist festzustellen, dass zwischen den Parteien Einvernehmen über die im 110. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung
vorgenommene und nachstehend wiedergegebene Beschreibung von Fronting‑Vereinbarungen herrscht:
„… Fälle, in denen sich Banken praktisch aus dem Acquiring-Geschäft zurückgezogen haben und … nur als Schnittstelle (im Englischen
auch als ‚front‘ bezeichnet) zwischen Visa und MasterCard auf der einen und einem externen Dienstleister auf der anderen Seite
[fungieren]. In diesen Fällen übernimmt der externe Dienstleister die Verantwortung für praktisch alle Bereiche der Acquiring-Dienstleistungen
und trägt das Risiko in Bezug auf den Einkommensfluss des Händlers. Im Hinblick auf die Einhaltung der systemeigenen Regeln
werden die Händlerverträge im Allgemeinen zwischen drei Parteien abgeschlossen: dem Händler, dem externen Dienstleister und
der Mitgliedsbank. Derartige Vereinbarungen zwischen einer Visa- bzw. MasterCard-Mitgliedsbank und einem bankfremden externen
Dienstleister werden bisweilen als ‚Fronting-Vereinbarungen‘ bezeichnet.“
81 Wie oben in Randnr. 67 ausgeführt, hat die Beurteilung einer Vereinbarung, eines Beschlusses einer Unternehmensvereinigung
oder einer abgestimmten Verhaltensweise gemäß Art. 81 Abs. 1 EG den konkreten Rahmen zu berücksichtigen, in dem diese ihre
Wirkungen entfalten, insbesondere den wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext, in dem die betroffenen Unternehmen tätig sind,
die Art der betroffenen Erzeugnisse oder Dienstleistungen und die tatsächlichen Bedingungen der Funktion und der Struktur
des relevanten Marktes.
82 Der Umstand, dass nach den Visa-System-Regeln das Händlergeschäft den Mitgliedern vorbehalten ist, stellt zwar einen Teil
des wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs dar, in dem das streitige Verhalten zu beurteilen ist. Es sind jedoch auch
die übrigen Gegebenheiten zu berücksichtigen, nach denen sich die Möglichkeiten des Zugangs zu dem fraglichen Markt richten
(vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil des Gerichtshofs vom 28. Februar 1991, Delimitis, C‑234/89, Slg. 1991, I‑935, Randnr.
20).
83 Insoweit ist das Bestehen einer Möglichkeit für Visa nicht angegliederte Wirtschaftsteilnehmer, sich den fraglichen Markt
dank des Abschlusses einer Fronting-Vereinbarung mit einem Visa-Mitglied zu erschließen, ein Bestandteil des wirtschaftlichen
und rechtlichen Zusammenhangs, der gegebenenfalls hätte berücksichtigt werden müssen, falls dieser Gesichtspunkt für Morgan
Stanley eine tatsächliche und konkrete Möglichkeit dargestellt hätte, in den fraglichen Markt einzutreten und den eingesessenen
Unternehmen Konkurrenz zu machen (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil Delimitis, oben in Randnr. 82 angeführt, Randnr.
21).
84 Für die Prüfung, ob der Abschluss einer Fronting-Vereinbarung mit einem Visa-Mitglied für Morgan Stanley eine tatsächliche
und konkrete Möglichkeit war, in den fraglichen Markt einzutreten und den eingesessenen Unternehmen Konkurrenz zu machen,
sind die Wettbewerbsbedingungen auf dem fraglichen Markt zu berücksichtigen.
85 Daraus folgt zwangsläufig, dass eine in Anbetracht dieser Bedingungen unrealistische oder rein theoretische Möglichkeit, sich
den fraglichen Markt zu erschließen, keine Berücksichtigung finden kann.
86 Im Rahmen des ersten, auf einen Rechtsfehler der Kommission gestützten Teils des Klagegrundes richten die Klägerinnen ihre
Beanstandungen gegen folgende Formulierung der Kommission im 121. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung:
„… Unternehmen, die erwägen, in den Acquiring-Markt für Kredit- und Charge-Karten einzutreten, [können] eine solche Acquiring-Tätigkeit
zwar theoretisch über Fronting-Vereinbarungen ausüben …, eine solche Vereinbarung [gewährleistet] aber in der Praxis einer
Bank wie Morgan Stanley keinen effizienten Markteintritt … und [stellt] keinen Ersatz für das Acquiring-Geschäft im eigenen
Namen dar …“
87 Aus diesem Erwägungsgrund allein kann kein Rechtsfehler der Kommission wegen der Anwendung eines falschen rechtlichen Kriteriums
abgeleitet werden, denn ein solcher Fehler kann sich nur bei einer Prüfung der Begründung des Ergebnisses der Kommission erweisen,
deren Stichhaltigkeit im Rahmen des zweiten Teils des Klagegrundes in Abrede gestellt wird.
88 Die beiden Teile des vorliegenden Klagegrundes werden daher gemeinsam geprüft.
89 In der angefochtenen Entscheidung stützte sich die Kommission auf vier Begründungen, und zwar erstens darauf, dass die internationalen
Großbanken keinen Gebrauch von Fronting-Vereinbarungen machten, zweitens auf die Unmöglichkeit für Morgan Stanley, eine auf
der Zusammenführung des Acquiring‑ und des Ausgabegeschäfts beruhende Strategie über eine Fronting-Vereinbarung zu verfolgen,
drittens auf die Schwierigkeit für Morgan Stanley, einen Fronting-Partner zu finden, und viertens auf die zusätzlichen Komplikationen
und Kosten dieses Geschäftsmodells.
90 Hier genügt es, die Begründetheit der Ausführungen zu prüfen, mit denen die Kommission die Schwierigkeit für Morgan Stanley,
einen Fronting-Partner zu finden, begründete.
91 Aus den in der angefochtenen Entscheidung enthaltenen Beispielen für Fronting-Vereinbarungen, aber auch aus denen, die von
den Klägerinnen vorgelegt worden sind, ergibt sich, dass solche Vereinbarungen im Wesentlichen mit bereits auf dem Acquiring-Markt
tätigen De-facto-Acquiring-Dienstleistern – Finanzinstituten oder Datenverarbeitungsunternehmen – geschlossen wurden und deshalb nicht den
Eintritt eines neuen Wettbewerbers in den fraglichen Markt ermöglichten, sondern eher die Wettbewerbsstellung der bereits
vorhandenen Marktteilnehmer stärkten.
92 Die einzigen Beispiele für einen Eintritt eines neuen Wettbewerbers in den fraglichen Markt über den Abschluss einer Fronting-Vereinbarung
betreffen Datenverarbeitungsunternehmen mit engen Geschäftsbeziehungen zu dem als Fronting-Partner auftretenden Visa-Mitglied.
Die Lage von Morgan Stanley ist aber aufgrund ihrer Eigenschaft als Finanzinstitut und damit Wettbewerber der Visa-Mitglieder
auf anderen Märkten als dem Acquiring-Markt nicht mit der Lage von nicht im Bankgeschäft tätigen Datenverarbeitungsunternehmen
vergleichbar.
93 Unter diesen Umständen ist es im Wesentlichen theoretisch und spekulativ, wenn die Klägerinnen behaupten, dass Morgan Stanley
als nicht auf dem fraglichen Markt tätiges Finanzinstitut einen Fronting-Partner unter den Großbanken finden könne, die sich
gegebenenfalls aus dem fraglichen Markt zurückziehen könnten, unter den nicht auf diesem Markt tätigen Visa-Mitgliedern oder
unter den Visa angegliederten ausländischen Banken, die das Bankgeschäft im Vereinigten Königreich aufnehmen wollten.
94 Die Kommission ging damit zu Recht davon aus, dass es für Morgan Stanley schwierig gewesen wäre, einen Fronting-Partner zu
finden. Diese Feststellung allein rechtfertigte es, dass die Kommission einen Eintritt von Morgan Stanley in den fraglichen
Markt über eine Fronting-Vereinbarung verwarf.
95 Nur ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass die Stichhaltigkeit des Ergebnisses der Kommission durch die darauf gestützte Begründung
bestärkt wird, dass das Acquiring-Geschäft im Rahmen einer Fronting-Vereinbarung komplizierter und kostspieliger sei als für
ein Visa-Mitglied.
96 Was an erster Stelle die größere Kompliziertheit des Acquiring-Geschäfts im Rahmen einer Fronting-Vereinbarung betrifft, ist
die im 117. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung getroffene Feststellung zu berücksichtigen, dass die Händlerverträge
bei einer Fronting-Vereinbarung im Allgemeinen zwischen drei Parteien, nämlich unter Einbeziehung des Fronting-Partners, abgeschlossen
werden. Die Klägerinnen stellen zwar den genauen Inhalt der Pflichten des De-facto-Acquiring-Dienstleisters bei diesem Vertragstyp in Abrede, bestreiten aber nicht die Dreiecksnatur dieser Verträge.
97 Die Kommission war auch im 118. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung im Wesentlichen der Ansicht, dass den Fronting-Partner
Pflichten gegenüber Visa träfen, die ebenfalls Zwänge für den De-facto-Acquiring-Dienstleister mit sich brächten.
98 Die Klägerinnen stellen den Umfang dieser Pflichten unter Hinweis darauf in Abrede, dass das Kapitel der Geschäftsbestimmungen
von Visa Europe, auf das sich die Kommission stütze, auf die De-facto-Acquiring-Dienstleister nicht anwendbar sei.
99 Festzustellen ist, dass die Klägerinnen zum einen nicht die genauen Regeln dargelegt haben, nach denen sich die jeweiligen
Pflichten des Fronting-Partners und des De-facto-Acquiring-Dienstleisters richten; das ihrer Erwiderung beigefügte Formular ist insoweit unzureichend.
100 Zum anderen bestreiten die Klägerinnen nicht, dass der Fronting-Partner als Schnittstelle zwischen Visa und dem De-facto-Acquiring-Dienstleister fungiert. Aus dieser Schnittstellenfunktion kann aber vernünftigerweise auf das Bestehen von Pflichten
sowohl für den Fronting-Partner als auch für den De-facto-Acquiring-Dienstleister geschlossen werden, die es nicht gibt, wenn ein Visa-Mitglied auf dem Acquiring-Markt unmittelbar
tätig wird.
101 Die Kommission konnte folglich zu Recht zu dem Ergebnis gelangen, dass das Acquiring-Geschäft im Rahmen einer Fronting-Vereinbarung
komplizierter sei als das Händlergeschäft für ein Visa-Mitglied, wobei die Erheblichkeit und Stichhaltigkeit ihrer Einschätzung,
dass der Abschluss einer Fronting-Vereinbarung wegen der Mitgliedschaft von Morgan Stanley im MasterCard-System zu „weiteren
Ineffizienzen“ führe, dahingestellt bleiben kann.
102 An zweiter Stelle bezog sich die Kommission hinsichtlich der Zusatzkosten des über eine Fronting-Vereinbarung betriebenen
Acquiring-Geschäfts darauf, dass der De-facto-Acquiring-Dienstleister nicht nur seinen Fronting-Partner für den Ankauf des Acquiring-Portfolios bezahlen müsse, sondern
auch Gebühren zu entrichten habe.
103 Die Klägerinnen bestreiten dies mit der Begründung, dass ein unmittelbar auf dem Acquiring-Markt tätiges Visa-Mitglied ebenfalls
Ausgaben habe, namentlich für die Kundenwerbung. Die Gebühren, die der De-facto-Acquiring-Dienstleister seinem Fronting-Partner zahle, seien somit die Gegenleistung insbesondere für dessen Kundenvermittlung.
104 Diese Argumentation kann die Stichhaltigkeit der Analyse der Kommission nicht in Frage stellen. Auch wenn nämlich ein Teil
der gezahlten Gebühren tatsächlich Kosten entsprechen kann, die ein unmittelbar auf dem Acquiring-Markt tätiges Visa-Mitglied
in jedem Fall gehabt hätte, konnte die Kommission doch vernünftigerweise davon ausgehen, dass die Zahlungen an den Fronting-Partner
auch ein Entgelt für die erbrachten Schnittstellendienstleistungen sind und zumindest teilweise Kosten ausmachen, die für
ein unmittelbar auf dem Acquiring-Markt tätiges Visa-Mitglied nicht anfallen.
105 Somit hat die Kommission das Acquiring-Geschäft über eine Fronting-Vereinbarung ohne offensichtlichen Beurteilungsfehler für
komplizierter und kostspieliger gehalten als das Händlergeschäft für ein Visa-Mitglied.
106 Wie oben in Randnr. 84 ausgeführt, sind die Folgen solcher Erwägungen für die Behauptung der Klägerinnen, dass Morgan Stanley
in den fraglichen Markt über eine Fronting-Vereinbarung hätte eintreten können, in Ansehung der Wettbewerbsbedingungen auf
dem genannten Markt zu prüfen.
107 Die Kommission sah zwei für den Marktzugang eines neuen Beteiligten günstige Faktoren gegeben, nämlich die Möglichkeit, Wettbewerb
über andere Variable als den Preis, insbesondere die Dienstleistungsqualität, auszuüben, und das Bestehen einfacher und kostengünstiger
Verfahren zum Wechsel des Acquiring-Dienstleisters für die Händler.
108 Die Kommission stellte jedoch in der angefochtenen Entscheidung auch fest, dass die Struktur des fraglichen Marktes durch
einen hohen Konzentrationsgrad gekennzeichnet sei, ohne dass die Klägerinnen dem widersprochen hätten. So ergibt sich aus
den Erwägungsgründen 166 bis 168 der angefochtenen Entscheidung, dass nach den der Kommission vorliegenden Informationen im
Jahr 2003 die beiden wichtigsten Acquiring-Dienstleister 61 % und die vier größten Acquiring-Dienstleister 90 % des Acquiring-Marktes
ausmachten und dass sich vier Acquiring-Dienstleister den Rest des Marktes teilten. Die Kommission hob im 169. Erwägungsgrund
der angefochtenen Entscheidung auch eine Konsolidierungstendenz auf diesem Markt hervor und verwies dafür darauf, dass mehrere
mittelgroße Acquiring-Dienstleister ihr Acquiring-Geschäft an einige wenige Finanzinstitute und Datenverarbeitungsunternehmen
abgegeben oder diese damit beauftragt hätten.
109 Auch wurde in der angefochtenen Entscheidung darauf hingewiesen, dass der letzte Eintritt in den fraglichen Markt auf das
Jahr 1996 zurückgehe und dass keines der von der Kommission befragten Finanzinstitute eine Markterschließung beabsichtige.
110 Somit ist festzustellen, dass die Struktur des Acquiring-Marktes trotz der von der Kommission für den Zugang eines neuen Marktbeteiligten
als günstig erachteten Faktoren den Eintritt von Morgan Stanley in den fraglichen Markt über eine Fronting-Vereinbarung, die
sie von vornherein gegenüber ihren auf diesem Markt eingesessenen Hauptwettbewerbern benachteiligen würde, wenig plausibel
macht.
111 Nach alledem ist das Ergebnis der Kommission, mit dem die Annahme eines Markteintritts von Morgan Stanley über eine Fronting-Vereinbarung
verworfen wird, mit den Überlegungen im Zusammenhang mit der Schwierigkeit, einen Fronting-Partner zu finden, und darüber
hinaus noch mit den Erwägungen betreffend die durch Fronting-Vereinbarungen verursachten zusätzlichen Komplikationen und Kosten
hinreichend begründet. Die Kommission hat somit entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen kein falsches rechtliches Kriterium
angewandt.
112 Daher sind die weiteren Beanstandungen nicht zu prüfen, die sich gegen die von der Kommission gegebene Begründung richten,
dass die internationalen Großbanken keinen Gebrauch von Fronting-Vereinbarungen machten und es unmöglich sei, eine auf der
Zusammenführung des Acquiring- und des Ausgabegeschäfts beruhende Strategie zu verfolgen. Die Behauptung der Klägerinnen,
dass das Vorbringen der Kommission im Zusammenhang mit der angeblichen Absicht von Morgan Stanley, eine Händlergeschäftstrategie
„on-us“ zu verfolgen, unzulässig sei, kann somit dahingestellt bleiben.
113 Der erste Klagegrund ist mithin zurückzuweisen.
b) Zum dritten Klagegrund: Auswirkungen einer Präsenz von Morgan Stanley auf dem fraglichen Markt auf den Wettbewerb
114 Im Rahmen dieses Klagegrundes rügen die Klägerinnen, die Kommission habe erstens bei der Bewertung der Auswirkungen des streitigen
Verhaltens auf den Wettbewerb ein wirtschaftlich und rechtlich falsches Kriterium angewandt, und sie habe zweitens den auf
dem fraglichen Markt herrschenden Grad an Wettbewerb unterschätzt. Sie beanstanden auch die Analyse der Kommission hinsichtlich
der Auswirkungen, die ein Eintritt von Morgan Stanley in den fraglichen Markt hätte haben können.
Zum ersten Teil des Klagegrundes: Anwendung eines wirtschaftlich und rechtlich falschen Kriteriums
– Vorbringen der Parteien
115 Die Klägerinnen sind der Ansicht, die Kommission habe einen Rechtsfehler begangen, indem sie ein wirtschaftlich und rechtlich
falsches Kriterium, nämlich das des „Raums für mehr Wettbewerb“ auf dem fraglichen Markt, angewandt, gleichzeitig aber die
Wirksamkeit dieses Wettbewerbs eingeräumt habe.
116 Unter Wettbewerb im Sinne der Art. 3 Abs. 1 Buchst. g EG und 81 EG sei ein wirksamer Wettbewerb zu verstehen. Somit sei es
kein Ziel des Vertrags, einen Wettbewerb auf einem höheren Niveau als dem der Wirksamkeit sicherzustellen, und die Kommission
habe, indem sie die Verweigerung der Mitgliedschaft gegenüber Morgan Stanley aus diesem Grund geahndet habe, ein falsches
Kriterium angewandt.
117 Unter Bezugnahme auf das Gemeinsame Sachverständigengutachten machen die Klägerinnen geltend, der Wettbewerb sei schon seiner
Natur nach ein dynamischer Prozess, der unabhängig von seinem Wirksamkeitsgrad stets eine Steigerung erfahren könne. Die Ansicht
der Kommission laufe somit darauf hinaus, dass es niemals wirksamen Wettbewerb auf einem Markt geben könne.
118 Die Behauptung der Kommission in ihrer Klagebeantwortung, dass die Verhinderung eines Markteintritts immer als wettbewerbswidrig
angesehen worden sei, werde mit keiner Fundstelle in der Rechtsprechung belegt. Sie sei auch gleichbedeutend damit, den Klägerinnen
vorzuwerfen, dass das streitige Verhalten eine Wettbewerbsbeschränkung bezweckt habe, während die angefochtene Entscheidung
auf die Wirkungen der Verweigerung der Mitgliedschaft gegenüber Morgan Stanley gestützt sei. Schließlich stehe diese Sichtweise
in völligem Widerspruch zu der Rechtsprechung, indem sie impliziere, dass es eine Beschränkung unabhängig von dem Grad an
Wettbewerb auf dem fraglichen Markt geben könne. Sie stehe auch in Widerspruch zu bestimmten von der Kommission veröffentlichten
Dokumenten, insbesondere ihren Leitlinien zur Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 [EG] (ABl. 2004, C 101, S. 97). So ergebe
sich aus deren Fn. 31, dass es der Standpunkt der Kommission selbst sei, dass Art. 81 EG den Wettbewerb auf dem Markt zum
Vorteil der Verbraucher schützen solle.
119 Die Klägerinnen wenden sich gegen das Vorbringen in der Klagebeantwortung, nach dem sich der Markteintritt eines neuen Konkurrenten
auf den Wettbewerb in manchen Untersektoren des fraglichen Marktes in größerem Umfang auswirken könne, als das Gesamtbild
des Acquiring-Marktes erahnen lasse. Dieses Vorbringen finde sich zwar in der Mitteilung der Beschwerdepunkte, sei aber von
der Kommission, nachdem es von den Klägerinnen zurückgewiesen worden sei, in der angefochtenen Entscheidung nicht wieder aufgegriffen
worden.
120 Die Kommission weist das Vorbringen der Klägerinnen zurück.
– Würdigung durch das Gericht
121 Die Klägerinnen stützen sich für ihr Vorbringen, dass ein Rechtsfehler vorliege, im Wesentlichen darauf, dass die Kommission
einerseits im 200. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung ausdrücklich nicht behaupte, dass der Wettbewerb auf dem
fraglichen Markt „nicht wirksam“ sei, andererseits aber in den Erwägungsgründen 187 und 200 der angefochtenen Entscheidung
davon spreche, dass es „Raum für mehr Wettbewerb“ auf dem fraglichen Markt gebe. Die Bezugnahme der Klägerinnen auf das Gemeinsame
Sachverständigengutachten wird dabei nur in den oben in Randnr. 53 genannten Grenzen zu berücksichtigen sein.
122 Bei der Prüfung der Begründetheit dieses Vorbringens sind sämtliche Ausführungen in der angefochtenen Entscheidung zu berücksichtigen,
die der Untersuchung der wettbewerbsbeschränkenden Wirkungen des streitigen Verhaltens im Sinne des Art. 81 Abs. 1 EG gewidmet
sind.
123 Dabei ergibt sich, dass sich die Kommission auf mehrere Gesichtspunkte stützte, die zum einen den auf dem fraglichen Markt
herrschenden Grad an aktuellem Wettbewerb und zum anderen den potenziellen Wettbewerb betreffen. Zum ersten Aspekt vertrat
sie, wie bereits oben in den Randnrn. 108 und 109 ausgeführt, die Ansicht, dass die Struktur des fraglichen Marktes durch
einen hohen Konzentrationsgrad gekennzeichnet sei und Konsolidierungstendenzen aufweise. Zum potenziellen Wettbewerb war sie
in den Erwägungsgründen 169 bis 174 der angefochtenen Entscheidung im Wesentlichen der Auffassung, dass sich dieser auf große
internationale Banken oder Datenverarbeitungsunternehmen beschränke, die die erforderliche Größenordnung erreichen könnten,
um mit den aktuellen Acquiring-Dienstleistern in Wettbewerb treten zu können. Sie stellte fest, dass Morgan Stanley der einzige
potenzielle Marktneuling sei, der seine Absicht zum Ausdruck gebracht habe, in diesen Markt einzutreten.
124 Diese Analyse weist nicht den von den Klägerinnen behaupteten Rechtsfehler auf.
125 Zum einen nämlich stützt sich nach der oben in Randnr. 68 angeführten Rechtsprechung die Untersuchung der Wettbewerbsbedingungen
auf einem bestimmten Markt nicht nur auf den gegenwärtigen Wettbewerb, den sich die bereits auf dem fraglichen Markt tätigen
Unternehmen liefern, sondern auch auf den potenziellen Wettbewerb.
126 Zum anderen folgt aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs auch, dass Art. 81 EG wie die übrigen Wettbewerbsregeln des Vertrags
nicht nur dazu bestimmt ist, die Interessen der Wettbewerber oder Verbraucher zu schützen, sondern auch die Struktur des Marktes
und damit den Wettbewerb als solchen (Urteile des Gerichtshofs vom 4. Juni 2009, T‑Mobile Netherlands u. a., C‑8/08, Slg.
2009, I‑4529, Randnr. 38, und vom 6. Oktober 2009, GlaxoSmithKline Services u. a./Kommission, C‑501/06 P, C‑513/06 P, C‑515/06 P
und C‑519/06 P, Slg. 2009, I‑9291, Randnr. 63).
127 Demzufolge richtete sich die Kommission, als sie ihre Beurteilung der wettbewerbsbeschränkenden Wirkungen des streitigen Verhaltens
auf den von Morgan Stanley ausgehenden potenziellen Wettbewerb und auf die Struktur des fraglichen Marktes stützte, an einer
zutreffenden Auslegung von Art. 81 Abs. 1 EG aus und beging somit nicht den von den Klägerinnen behaupteten Rechtsfehler.
128 Was außerdem konkret den 200. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung betrifft, wird darin, wie bereits oben in den
Randnrn. 60 bis 62 ausgeführt, von der Kommission nur in Erwiderung auf das Vorbringen der Klägerinnen im Verwaltungsverfahren
zugestanden, dass auf dem fraglichen Markt ein gewisser Grad an Wettbewerb zwischen den Beteiligten herrscht.
129 Dieses Zugeständnis steht jedoch der Annahme nicht entgegen, dass das streitige Verhalten die von der Kommission erkannten
wettbewerbsbeschränkenden Wirkungen hervorrufen konnte.
130 Erstens liefe, folgte man dem Vorbringen der Klägerinnen, dies darauf hinaus, die Untersuchung der Auswirkungen des streitigen
Verhaltens auf den potenziellen Wettbewerb von der Prüfung des auf dem fraglichen Markt aktuell herrschenden Grads an Wettbewerb
abhängig zu machen. Dies stünde in Widerspruch zu der oben in Randnr. 68 angeführten Rechtsprechung, nach der sich die Untersuchung
der Wettbewerbsbedingungen auf einem bestimmten Markt nicht nur auf den gegenwärtigen Wettbewerb, den sich die bereits auf
dem fraglichen Markt tätigen Unternehmen liefern, sondern auch auf den potenziellen Wettbewerb stützen muss.
131 Zweitens konnte die Kommission in Anbetracht der Merkmale des fraglichen Marktes zu Recht die Auffassung vertreten, dass der
Eintritt eines Marktneulings den Wettbewerb auf einem durch einen hohen Konzentrationsgrad gekennzeichneten Markt hätte erhöhen
können. Folglich haftet der Formulierung „Raum für mehr Wettbewerb“ in den Erwägungsgründen 187 und 200 der angefochtenen
Entscheidung nicht der von den Klägerinnen behauptete Fehler an.
132 Der erste Teil des Klagegrundes ist daher zurückzuweisen.
Zum zweiten Teil des Klagegrundes: falsche Analyse des auf dem fraglichen Markt herrschenden Grads an Wettbewerb
– Vorbringen der Parteien
133 Die Klägerinnen sind der Ansicht, die Kommission habe offenkundig die Intensität des tatsächlich auf dem Acquiring-Markt herrschenden
Wettbewerbs unterschätzt. Sie werfen ihr im Wesentlichen vor, dass sie die von ihr berücksichtigten Anhaltspunkte, mit denen
sie überwiegend einverstanden seien, falsch gewürdigt und inkohärente Schlussfolgerungen daraus gezogen habe. Eine zutreffende
Analyse dieser Anhaltspunkte hätte die Kommission zu dem Ergebnis führen müssen, dass auf dem Acquiring-Markt intensiver Wettbewerb
geherrscht habe.
134 Als Erstes habe sich die Kommission zu Unrecht auf die Zahl der Akteure auf dem fraglichen Markt und auf dessen Konsolidierungstendenz
gestützt, da solche Indikatoren für sich allein genommen für die Beurteilung des Wettbewerbsniveaus auf dem Markt nicht ausschlaggebend
seien. Die Kommission hätte ihre Analyse nach Ansicht der Klägerinnen vielmehr auf die Wettbewerbsindikatoren der Markteintrittsmöglichkeit,
der Entwicklung der Marktanteile, der Entwicklung der von den Händlern an die Händlerbanken gezahlten Gebühren, des nichttariflichen
Wettbewerbs und der Wechsel der Händler von einem Acquiring-Dienstleister zu einem anderen stützen müssen.
135 An zweiter Stelle werfen die Klägerinnen der Kommission vor, sie habe nicht alle Schlussfolgerungen aus den ihr vorgelegten
Beweisen gezogen.
136 Erstens habe die Kommission beispielsweise den Markteintritt von De-facto-Acquiring-Dienstleistern – weil sie schlicht ihren Fronting-Partner auf dem Markt ersetzt hätten – als Beitrag zu einer stärkeren
Marktkonsolidierung angesehen, gleichzeitig aber eingeräumt, dass diese neuen Marktbeteiligten zur Verbesserung der Acquiring‑Dienstleistungen
und zur Verringerung von deren Kosten beitragen könnten. Aus der angefochtenen Entscheidung selbst ergebe sich insoweit, dass
manche De-facto-Acquiring-Dienstleister Allianzen mit Banken ohne Ausgabegeschäft oder mit ausländischen Banken eingegangen seien.
137 Zweitens habe die Kommission, obwohl sie eingeräumt habe, dass manche ausländischen Banken in den Acquiring-Markt im Vereinigten
Königreich eingetreten seien, dieses Phänomen zu Unrecht unter Verweis darauf außer Acht gelassen, dass es sich um eine „Nischenerscheinung“
handele, während sich aus den ihr vorliegenden Beweisen ergebe, dass der Anteil der grenzüberschreitenden Acquiring-Dienstleister
am Gesamtumsatz zwischen 2002 und 2004 um die Hälfte gestiegen sei. Außerdem habe sich die Kommission im Wesentlichen auf
die Analyse des von den grenzüberschreitenden Acquiring-Dienstleistern ausgehenden aktuellen Wettbewerbs beschränkt und damit
die durch diese verkörperte potenzielle Konkurrenz unberücksichtigt gelassen.
138 Drittens habe die Kommission anerkannt, dass der fragliche Markt durch einfache und kostengünstige Verfahren für einen Wechsel
des Acquiring-Dienstleisters gekennzeichnet sei, woraus sie die Schlussfolgerung hätte ziehen müssen, dass diese leichte Wechselmöglichkeit
zu einem intensiven Wettbewerb zwischen den bereits auf diesem Markt tätigen Unternehmen führe.
139 An dritter Stelle beanstanden die Klägerinnen, die Kommission habe sich auf die Erfahrung gestützt, die bei dem letzten Eintritt
einer Bank in den fraglichen Markt im Jahr 1996 gemacht worden sei, ohne sich über das damals herrschende Wettbewerbsniveau
kundig zu machen. Aus dem Gemeinsamen Sachverständigengutachten ergebe sich aber, dass der Wettbewerb auf dem damaligen Markt
nicht so wirksam gewesen sei, was dieser Erfahrung jegliche Relevanz nehme.
140 Die Kommission hält das Vorbringen der Klägerinnen für unbegründet, weshalb es zurückzuweisen sei.
– Würdigung durch das Gericht
141 Die Klägerinnen sind im Wesentlichen der Ansicht, die Kommission habe sowohl den auf dem fraglichen Markt herrschenden Grad
an aktuellem Wettbewerb als auch den potenziellen Wettbewerb unterschätzt. Sie halten es auch nicht für gerechtfertigt, dass
die Kommission die Auswirkungen des letzten Eintritts in den fraglichen Markt im Jahr 1996 auf den Wettbewerb berücksichtigte.
142 An erster Stelle ist zu dem aktuellen Wettbewerb auf dem fraglichen Markt festzustellen, dass es gerechtfertigt war, dass
die Kommission ihre Analyse auf die Zahl der auf diesem Markt tätigen Beteiligten und auf dessen Konsolidierungstendenz stützte,
denn solche mit der Struktur des fraglichen Marktes zusammenhängenden Gesichtspunkte sind in Anbetracht der oben in Randnr.
126 angeführten Rechtsprechung besonders relevant.
143 Was genauer die Auswirkungen auf den Wettbewerb betrifft, die die Präsenz mehrerer De-facto-Acquiring-Dienstleister auf dem fraglichen Markt haben konnte, war die Kommission im 115. Erwägungsgrund der angefochtenen
Entscheidung der Ansicht, dass ein De-facto-Acquiring-Dienstleister in der ganz überwiegenden Zahl der Fälle eine auf dem Acquiring-Markt tätige Bank ersetzt habe. Sie
betonte im 169. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung im Wesentlichen auch, dass die Präsenz der als De-facto-Acquiring-Dienstleister handelnden Großbanken und Datenverarbeitungsunternehmen insoweit zu einer Marktkonsolidierung beitrage,
als sie dazu tendierten, die Tätigkeit von kleineren Acquiring-Dienstleistern zu übernehmen, die sich aus dem Markt zurückziehen
wollten.
144 Diese Analyse erscheint nicht offenkundig falsch, und die Beanstandungen, die die Klägerinnen dagegen erheben, überzeugen
nicht. So steht der Umstand, dass die fraglichen De-facto-Acquiring-Dienstleister zur Verbesserung der Acquiring‑Dienstleistungen und zur Verringerung von deren Kosten beitragen können
mögen, nicht in Widerspruch zu dem auf die Struktur des fraglichen Marktes gestützten Ansatz der Kommission.
145 Zu den von den Klägerinnen angeführten Beispielen von De-facto-Acquiring-Dienstleistern, die Allianzen mit Banken ohne Ausgabegeschäft oder mit ausländischen Banken eingegangen seien,
ist festzustellen, dass diese Vereinbarungen im Allgemeinen nicht zum Eintritt eines Neulings in den fraglichen Markt führten,
sondern die Stellung der darauf bereits tätigen Acquiring-Dienstleister stärkten.
146 Dazu, dass die Kommission das Bestehen einfacher und kostengünstiger Verfahren für einen Wechsel des Acquiring-Dienstleisters
einräumte, genügt der Hinweis, dass sie, wie oben in den Randnrn. 129 bis 131 ausgeführt, durchaus das Bestehen von Wettbewerb
zwischen den Beteiligten auf dem fraglichen Markt anerkennen und gleichzeitig zu dem Ergebnis gelangen konnte, dass der Ausschluss
eines potenziellen Wettbewerbers wettbewerbsbeschränkende Wirkungen im Sinne des Art. 81 Abs. 1 EG gehabt habe.
147 An zweiter Stelle ist zu dem potenziellen Wettbewerb auf dem fraglichen Markt darauf hinzuweisen, dass die Kommission in den
Erwägungsgründen 169 bis 174 der angefochtenen Entscheidung aus dem hohen Konzentrationsgrad und der auf dem fraglichen Markt
beobachteten Konsolidierung die Schlussfolgerung zog, dass potenzieller Wettbewerb nur von großen internationalen Banken oder
Datenverarbeitungsunternehmen herrühren könne, die die erforderliche Größenordnung erreichen könnten, um mit den aktuellen
Acquiring-Dienstleistern in Wettbewerb treten zu können. Sie berücksichtigte insbesondere, dass ein rentables Acquiring-Geschäft
für die Unternehmen ein großes Geschäftsvolumen und Größenvorteile voraussetze. In diesem Zusammenhang betonte sie, dass im
Acquiring-Geschäft ein hoher Transaktionsumsatz wichtig sei, da die Haupteinkünfte der Acquiring-Dienstleister, nämlich die
den Händlern in Rechnung gestellten Gebühren, in Form eines Prozentsatzes des Wertes der getätigten Transaktionen berechnet
würden.
148 Gestützt auf eine von den Klägerinnen im Verwaltungsverfahren vorgelegte Liste hielt sie außer Morgan Stanley neun im Vereinigten
Königreich ansässige Finanzinstitute für potenzielle Wettbewerber. Dieser Ansicht der Kommission treten die Klägerinnen nicht
ausdrücklich entgegen.
149 Die Beanstandungen der Klägerinnen beziehen sich nämlich auf die Nichtberücksichtigung des potenziellen Wettbewerbs durch
die grenzüberschreitenden Acquiring-Dienstleister. Dazu ist darauf hinzuweisen, dass trotz des von den Klägerinnen in Bezug
genommenen Zuwachses seitens der grenzüberschreitenden Acquiring-Dienstleister zwischen 2002 und 2004 den Erwägungsgründen
65 bis 68 der angefochtenen Entscheidung, deren Inhalt nicht bestritten wird, zu entnehmen ist, dass die Händleranbindung
durch die wichtigsten grenzüberschreitenden Acquiring-Dienstleister im Jahr 2004 nur 0,3 % aller Mitgliedshändler ausmachte.
In Anbetracht dieser Zahl war die Kommission zu Recht der Ansicht, dass die Wettbewerbsbedingungen im Verhältnis der verschiedenen
nationalen Acquiring-Märkte in Europa zueinander nicht so homogen seien, dass das grenzüberschreitende Acquiring-Geschäft
Wettbewerbsdruck auf die Beteiligten des fraglichen Marktes ausüben könne, und dass die Bewertung des potenziellen Wettbewerbs
deshalb innerhalb des Kreises der Marktbeteiligten im Vereinigten Königreich zu geschehen habe.
150 An dritter Stelle genügt zu der Beanstandung, dass die Kommission den letzten Eintritt einer Bank in den relevanten Markt
im Jahr 1996 berücksichtigt habe, der Hinweis, dass der Ansatz der Kommission, die Wettbewerbswirkungen des zuletzt erfolgten
Eintritts in den fraglichen Markt zum Zeitpunkt des Erlasses der angefochtenen Entscheidung zu untersuchen, nicht auf fehlerhafte
Erwägungen zurückgeht.
151 Außerdem ergibt sich aus dem 181. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung, dass dieser Markteintritt im Kontext eines
Preisrückgangs stattfand, der durch den Eintritt der betreffenden Bank beschleunigt wurde. Es besteht also eine nicht zu leugnende
Ähnlichkeit mit der Marktlage während des relevanten Zeitraums, die ebenfalls durch einen Rückgang der den Händlern in Rechnung
gestellten Preise gekennzeichnet war. Ein solches Beispiel dient daher dem Nachweis, dass ein Preisrückgang auf dem Bezugsmarkt,
der durch den Wettbewerb zwischen den dort aktuell tätigen Unternehmen bedingt ist, nicht die Auswirkungen mindert, die der
Eintritt eines Marktneulings auf den Wettbewerb haben könnte. In Anbetracht der Fallumstände war dieses Beispiel somit von
besonderer Relevanz.
152 Der zweite Teil des Klagegrundes ist somit zurückzuweisen.
Zum dritten Teil des Klagegrundes: unzureichende und fehlerhafte Analyse der Auswirkungen der Verweigerung der Mitgliedschaft
gegenüber Morgan Stanley auf den Wettbewerb
– Vorbringen der Parteien
153 Nach Ansicht der Klägerinnen hat die Kommission gegen ihre Verpflichtung zu einer vergleichenden Prüfung der Wettbewerbslage
auf dem fraglichen Markt ohne Beteiligung von Morgan Stanley und der Lage, wie sie sich bei einer Aufnahme von Morgan Stanley
bei Visa vor September 2006 dargestellt hätte, verstoßen.
154 Im Rahmen einer ersten Rüge werfen die Klägerinnen der Kommission einen Rechtsfehler vor, der darin liege, dass sie nicht
die Kriterien aus dem Urteil European Night Services u. a./Kommission (oben in Randnr. 67 angeführt) auf die Markteintrittsmöglichkeiten
von Morgan Stanley angewandt habe, weil sie sich mit deren erklärter Absicht, sich den Acquiring-Markt im Vereinigten Königreich
zu erschließen, begnügt habe.
155 Die Klägerinnen stellen die von der Kommission vorgenommene Analyse der Eintrittsmöglichkeiten von Morgan Stanley in den Acquiring-Markt
im Vereinigten Königreich der in der angefochtenen Entscheidung enthaltenen Analyse in Bezug auf den potenziellen Eintritt
des Discover-Systems in den europäischen Markt für Zahlungskartensysteme gegenüber, für die sich die Kommission auf das Fehlen
von Anhaltspunkten wie der Ankündigung einer offiziellen Einführung bezogen habe, die die Umsetzung einer Markteintrittsstrategie
belegen könnten. Darin sehen sie eine konsequente Anwendung der Kriterien aus dem in der angefochtenen Entscheidung erwähnten
Urteil des Gerichts vom 3. April 2003, BaByliss/Kommission (T‑114/02, Slg. 2003, II‑1279). Sie werfen der Kommission vor,
dieselben Kriterien bei der Feststellung, ob Morgan Stanley ein potenzieller Neuling auf dem Acquiring-Markt im Vereinigten
Königreich gewesen sei, außer Acht gelassen zu haben.
156 Der theoretische Charakter der Analyse der Kommission sei auch nicht mit ihren Leitlinien für vertikale Beschränkungen (ABl.
2000, C 291, S. 1) vereinbar.
157 Im Rahmen einer zweiten Rüge beanstanden die Klägerinnen, die Kommission habe allein auf der Grundlage einer angeblich „feststehenden
Absicht“ von Morgan Stanley, die mit keinem unabhängigen Beweis belegt worden sei, als Postulat zugrunde gelegt, dass sich
Morgan Stanley, wenn sie erst einmal Visa-Mitglied geworden wäre, den Acquiring-Markt erschlossen hätte. Ihrer Ansicht nach
wollte Morgan Stanley Visa nicht beitreten, um, wie von der Kommission behauptet, eine besondere, das Acquiring-Geschäft einbeziehende
Strategie umzusetzen, sondern sei allein an der Möglichkeit interessiert gewesen, Visa-Karten auszugeben. Sie wenden sich
insoweit gegen die Auslegung der Beschwerde von Morgan Stanley durch die Kommission.
158 Die erklärte Absicht von Morgan Stanley, sich den Acquiring-Markt zu erschließen, sei nach Einreichung der Beschwerde in einem
internen Dokument ohne Beweiskraft, dem Händlergeschäftstrategieplan Europa aus dem Juni 2002, zu Tage getreten. Auch sei
das zweite Dokument, auf das sich die Kommission stütze, der Umsetzungsplan von Morgan Stanley, Bestandteil von Anhang 57
des zweiten Sachverhaltsschreibens und müsse aus den oben in den Randnrn. 42 und 44 wiedergegebenen Gründen für unzulässig
erklärt werden. Jedenfalls habe es keine Beweiskraft. Ferner habe die Kommission zu Unrecht außer Acht gelassen, dass Morgan
Stanley nach ihrem Visa-Beitritt keine Anstrengungen zur Erschließung des Acquiring-Marktes unternommen, sondern sich allein
auf die Ausgabe von Visa-Karten konzentriert habe, die ihr eigentliches Ziel gewesen sei.
159 Im Rahmen ihrer dritten Rüge werfen die Klägerinnen der Kommission vor, die möglichen Auswirkungen eines Markteintritts von
Morgan Stanley auf den auf dem fraglichen Markt herrschenden Wettbewerb nicht selbst eingehend geprüft zu haben. Die Schlussfolgerungen
der Kommission zu den positiven Folgen, die der Markteintritt von Morgan Stanley angeblich für den Wettbewerb gehabt hätte,
seien nur nicht belegte Behauptungen.
160 Insbesondere wäre Morgan Stanley nach Ansicht der Klägerinnen in Anbetracht der Marktmerkmale nicht in der Lage gewesen, der
Qualität und dem Preis der bereits auf dem fraglichen Markt angebotenen Dienstleistungen einen Mehrwert hinzuzufügen. Die
Klägerinnen wenden sich auch gegen die verschiedenen Gesichtspunkte, anhand deren die Kommission Morgan Stanley als „effizienten,
großen und erfahrenen Acquiring-Dienstleister“ eingestuft habe. Selbst wenn dies der Fall sein sollte, unterschiede sie das
jedenfalls nicht im Geringsten von den bereits auf dem fraglichen Markt tätigen Acquiring-Dienstleistern. Keiner der von der
Kommission vorgebrachten Gesichtspunkte zeige irgendeine Überlegenheit von Morgan Stanley im Vergleich zu den bereits vorhandenen
Acquiring-Dienstleistern.
161 Nach Auffassung der Kommission sind diese Rügen zurückzuweisen.
– Würdigung durch das Gericht
162 Die erste Rüge der Klägerinnen, wonach die Kommission bei der Beurteilung der Möglichkeit eines Eintritts von Morgan Stanley
in den fraglichen Markt ein rechtlich falsches Kriterium angewandt habe, richtet sich im Kern gegen den Nachweis der Eigenschaft
von Morgan Stanley als potenzieller Wettbewerber durch die Kommission.
163 Die Beanstandungen der Klägerinnen gründen im Wesentlichen darauf, dass sich die Kommission mit der erklärten Absicht von
Morgan Stanley, sich den fraglichen Markt zu erschließen, begnügt habe.
164 Die Klägerinnen beziehen sich auch auf die von der Kommission in ihren Leitlinien für vertikale Beschränkungen gegebene Definition
eines „potenziellen Lieferanten“. Daraus ergebe sich, dass die rein theoretische Möglichkeit eines Marktzutritts nicht ausreiche
und dass der Markteintritt innerhalb eines Jahres möglich sein müsse.
165 An erster Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die Markterschließungsabsicht von Morgan Stanley nicht der einzige Gesichtspunkt
ist, auf den sich die Kommission stützte, als sie auf die Eigenschaft von Morgan Stanley als potenzieller Wettbewerber schloss.
Der angefochtenen Entscheidung und insbesondere ihren Erwägungsgründen 190 bis 198 ist nämlich zu entnehmen, dass die Kommission
zu dieser Schlussfolgerung im Wesentlichen gestützt auf zwei Begründungen gelangte, die sich zwar auf die Markterschließungsabsicht
von Morgan Stanley beziehen, aber auch ihre Markterschließungsfähigkeit. Zu diesem zweiten Gesichtspunkt stellte sie fest,
dass Morgan Stanley über eine langjährige Erfahrung im Händlergeschäft verfüge. Sie verwies auch über die von Morgan Stanley
in ihrer Eigenschaft als Mitglied des MasterCard-Systems erworbene Erfahrung mit den für ein Vierparteiengeflecht typischen
Regeln und Verfahren. Auf dieser Grundlage gelangte sie im 198. Erwägungsgrund zu folgender Schlussfolgerung:
„… Morgan Stanley [zählt] angesichts des … Konsolidierungsprozesses auf den Acquiring-Märkten zu den wenigen großen internationalen
Banken, die als potenzielle effiziente Acquiring-Banken im gesamteuropäischen Rahmen eingestuft werden können. Sie ist daran
interessiert, im Vereinigten Königreich und in anderen EWR-Staaten in das inländische Acquiring-Geschäft ebenso einzutreten
wie in das grenzüberschreitende Acquiring-Geschäft, von dem sie ohne Visa-Mitgliedschaft ebenfalls ausgeschlossen war.“
166 An zweiter Stelle ergibt sich in Bezug auf die rechtlichen Kriterien für die Prüfung, ob Morgan Stanley ein potenzieller Wettbewerber
auf dem fraglichen Markt war, aus der oben in den Randnrn. 68 und 69 angeführten Rechtsprechung, dass die Kommission zu prüfen
hatte, ob ohne die Anwendung der streitigen Regel gegenüber Morgan Stanley tatsächliche und konkrete Möglichkeiten bestanden
hätten, dass diese in den Acquiring-Markt im Vereinigten Königreich eintreten und den dort eingesessenen Unternehmen Konkurrenz
machen konnte.
167 Ferner folgt aus der Rechtsprechung, dass ein solcher Nachweis nicht auf einer bloßen Annahme beruhen darf, sondern durch
tatsächliche Gegebenheiten oder eine Untersuchung der Strukturen des relevanten Marktes gestützt werden muss (vgl. in diesem
Sinne Urteil European Night Services u. a./Kommission, oben in Randnr. 67 angeführt, Randnrn. 142 bis 145). So kann ein Unternehmen
nicht als potenzieller Wettbewerber eingestuft werden, wenn sein Markteintritt nicht mit einer lebensfähigen wirtschaftlichen
Strategie einhergeht (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil des Gerichts vom 4. Juli 2006, easyJet/Kommission, T‑177/04,
Slg. 2006, II‑1931, Randnrn. 123 bis 125).
168 Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass zwar die Markterschließungsabsicht eines Unternehmens für die Prüfung, ob es als potenzieller
Wettbewerber auf dem betreffenden Markt angesehen werden kann, gegebenenfalls von Bedeutung ist, dass aber der wesentliche
Gesichtspunkt, auf dem eine solche Einstufung beruhen muss, in der Markterschließungsfähigkeit des Unternehmens besteht.
169 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass eine Beschränkung des potenziellen Wettbewerbs, den das bloße Vorhandensein eines marktfremden
Unternehmens darstellen kann, nicht von dem Nachweis abhängen kann, dass dieses Unternehmen eine kurzfristige Markterschließung
beabsichtigt. Das Unternehmen kann nämlich allein durch sein Vorhandensein einen Wettbewerbsdruck auf die aktuell auf dem
betreffenden Markt tätigen Unternehmen auslösen, der in der Gefahr des Markteintritts eines neuen Wettbewerbers im Fall einer
Steigerung der Marktanziehungskraft besteht.
170 Zu der Frage, ob auch die von der Kommission in ihren Leitlinien für vertikale Beschränkungen entwickelten Kriterien zu berücksichtigen
sind, ist festzustellen, dass der Verweis der Klägerinnen auf die Definition des „potenziellen Lieferanten“ in diesen Leitlinien
in Anbetracht der Fallumstände nicht einschlägig erscheint. Vielmehr ist eine Bezugnahme auf die in den Leitlinien zur Anwendbarkeit
von Artikel 81 [EG] auf Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit (ABl. 2001, C 3, S. 2, im Folgenden: Leitlinien zu
Vereinbarungen über Zusammenarbeit) enthaltene und übrigens im Wesentlichen entsprechende Definition des „potenziellen Wettbewerbers“
geboten.
171 In Fn. 9 der Leitlinien zu Vereinbarungen über Zusammenarbeit heißt es nämlich: „Ein Unternehmen wird als potenzieller Wettbewerber
angesehen, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass es ohne die Vereinbarung die notwendigen zusätzlichen Investitionen und
andere erforderliche Umstellungskosten auf sich nehmen könnte und wahrscheinlich auch würde, um als Reaktion auf eine geringfügige,
aber dauerhafte Heraufsetzung der relativen Preise gegebenenfalls in den Markt einzutreten. Dieser Einschätzung müssen realistische
Erwägungen zugrunde liegen; die rein theoretische Möglichkeit eines Marktzutritts reicht hierzu nicht aus … Ein Marktzutritt
muss so schnell erfolgen, dass diese Drohung das Verhalten der Marktteilnehmer diszipliniert. Dies bedeutet in der Regel,
dass der Eintritt innerhalb einer kurzen Frist erfolgen muss“. Die Kommission nennt insoweit eine Frist von einem Jahr, führt
dazu aber aus: „In Einzelfällen können jedoch auch längere Zeiträume berücksichtigt werden. Zur Ermittlung des jeweiligen
Zeitraums können die Fristen herangezogen werden, die von den in dem betreffenden Markt tätigen Unternehmen benötigt werden,
um ihre Kapazitäten entsprechend anzupassen.“
172 Mit dieser Definition werden die Kriterien aufgegriffen und ausgeführt, die aus der oben in den Randnrn. 166 und 167 angeführten
Rechtsprechung hervorgegangen sind. Daher kann sie, weil kein Widerspruch zu der einschlägigen Rechtsprechung ersichtlich
ist, für die Überprüfung herangezogen werden, ob die Kommission Morgan Stanley zu Recht als potenziellen Wettbewerber ansah.
173 An dritter Stelle ist hinsichtlich der Anwendung dieser Kriterien auf den vorliegenden Fall darauf hinzuweisen, dass die Klägerinnen,
wie sie in der mündlichen Verhandlung ausdrücklich eingeräumt haben, nicht die Würdigung der Kommission in Bezug auf die Markterschließungsfähigkeit
von Morgan Stanley in Abrede stellen.
174 So richten sich ihre Beanstandungen, indem sie im Wesentlichen auf die angeblich fehlende Markterschließungsabsicht von Morgan
Stanley gestützt sind, hauptsächlich gegen Würdigungen, die aus den oben in den Randnrn. 166 bis 169 angeführten Gründen nicht
der wesentliche Gesichtspunkt sein können, anhand dessen die Begründetheit der Einstufung von Morgan Stanley als potenzieller
Wettbewerber beurteilt werden kann.
175 Jedenfalls kann der Kommission nicht vorgeworfen werden, dass sie die Möglichkeit eines Eintritts von Morgan Stanley in den
fraglichen Markt ohne das streitige Verhalten berücksichtigte.
176 So erscheint erstens die Beanstandung, die von den Klägerinnen darauf gestützt wird, dass Morgan Stanley keine konkrete Maßnahme
ergriffen habe, um in den Markt einzutreten, in Anbetracht der Fallumstände nicht begründet.
177 Zum einen können, da die Visa-Mitgliedschaft eine notwendige Voraussetzung für den Eintritt in den Acquiring-Markt war, aus
dem Unterbleiben einer Maßnahme wie der Umsetzung einer Markteintrittsstrategie durch Morgan Stanley vor ihrem Visa-Beitritt
am 22. September 2006 keine Schlüsse gezogen werden. Dazu genügt, ohne dass geprüft zu werden braucht, ob die Kriterien des
von den Klägerinnen in Bezug genommenen Urteils BaByliss/Kommission (oben in Randnr. 155 angeführt) von der Kommission missachtet
wurden, die Feststellung, dass die Umstände des vorliegenden Falles anders geartet sind als die jenem Urteil zugrunde liegenden.
178 Zum anderen ist zu dem Umstand, dass Morgan Stanley nichts unternahm, um sich nach ihrem Visa-Beitritt den Acquiring-Markt
zu erschließen, darauf hinzuweisen, dass ihr die Visa-Mitgliedschaft später als sechs Jahre nach ihrem Beitrittsantrag gewährt
wurde. Dieser Umstand gibt daher keinerlei Aufschluss über die mögliche Absicht oder Verhaltensweise von Morgan Stanley im
Fall einer früheren Gewährung der Visa-Mitgliedschaft.
179 Zweitens bezog sich zwar Morgan Stanley in der Beschwerde an die Kommission am 12. April 2000 nicht ausdrücklich auf den Acquiring-Markt,
doch verweisen mindestens zwei von Morgan Stanley stammende Dokumente auf den fraglichen Markt.
180 Zum einen betonte Morgan Stanley in ihrer Klage beim High Court of Justice am 27. September 2000, dass die Anwendung der streitigen
Regel sie an der Erschließung des Acquiring-Marktes im Vereinigten Königreich gehindert habe.
181 Zum anderen stellte Morgan Stanley im Juni 2002 einen Händlergeschäftstrategieplan auf. Dieser wurde zwar den Klägerinnen
nur in einer nicht vertraulichen Fassung mit zahlreichen unkenntlich gemachten Stellen übermittelt. Dennoch gehen aus diesem
den Klägerinnen übermittelten Dokument verschiedene Gesichtspunkte betreffend die Analyse des Acquiring-Marktes im Vereinigten
Königreich und in den anderen EWR-Vertragsstaaten hervor. Es lässt auch erkennen, was die Markteintrittsstrategie von Morgan
Stanley hätte sein können.
182 Zur Beweiskraft dieser beiden Dokumente ist darauf hinzuweisen, dass im Unionsrecht der Grundsatz der freien Beweiswürdigung
gilt und dass das alleinige Kriterium für die Beurteilung von Beweismitteln ihre Glaubhaftigkeit ist (Urteil des Gerichts
vom 8. Juli 2004, Mannesmannröhren-Werke/Kommission, T‑44/00, Slg. 2004, II‑2223, Randnr. 84). Zur Beurteilung der Beweiskraft
eines Beweises ist daher an erster Stelle die Wahrscheinlichkeit der damit vermittelten Information zu prüfen. Dabei ist namentlich
zu berücksichtigen, woher das Dokument stammt, unter welchen Umständen es erstellt worden ist, an wen es gerichtet ist und
ob es seinem Inhalt nach vernünftig und glaubwürdig erscheint (Urteile des Gerichts Cimenteries CBR u. a./Kommission, oben
in Randnr. 56 angeführt, Randnr. 1838, und vom 27. September 2006, Dresdner Bank u. a./Kommission, T‑44/02 OP, T‑54/02 OP
und T‑56/02 OP, T‑60/02 OP und T‑61/02 OP, Slg. 2006, II‑3567, Randnr. 121).
183 Die beiden in Rede stehenden Dokumente stammen zwar von Morgan Stanley und entstanden während des Verwaltungsverfahrens, was
sich auf ihre Beweiskraft auswirkt.
184 In Anbetracht der Fallumstände und da, wie oben in Randnr. 177 ausgeführt, die Visa-Mitgliedschaft eine notwendige Voraussetzung
für den Eintritt in den Acquiring-Markt war, konnte sich die Kommission jedoch nicht auf beweiskräftigere Anhaltspunkte wie
die Umsetzung einer Markteintrittsstrategie stützen.
185 Außerdem wird die Glaubhaftigkeit dieser Beweise durch den von der Kommission hervorgehobenen Umstand verstärkt, dass Morgan
Stanley Erfahrung im Händlergeschäft auf anderen Märkten besaß.
186 Daher war ein etwaiger Eintritt von Morgan Stanley in den fraglichen Markt nicht rein theoretisch, sondern vielmehr wahrscheinlich.
Die Kommission konnte somit den Aussagen von Morgan Stanley zu Recht die Absicht entnehmen, sich den fraglichen Markt zu erschließen.
187 Da nach alledem zum einen die Würdigung der Kommission in Bezug auf die Markterschließungsfähigkeit von Morgan Stanley nicht
in Abrede gestellt wird und zum anderen das Szenario eines Eintritts von Morgan Stanley in den fraglichen Markt nicht rein
theoretisch war, beging die Kommission mit ihrer Einstufung von Morgan Stanley als potenziellen Wettbewerber keinen Rechtsfehler.
Die erste Rüge ist deshalb zurückzuweisen.
188 Daran ändert auch der Umstand nichts, dass die Kommission in offenem Widerspruch zu der Definition in den Leitlinien zu Vereinbarungen
über Zusammenarbeit, in denen von einer Jahresfrist die Rede ist, keine Einschätzung zu der Frist gab, innerhalb deren sich
Morgan Stanley den fraglichen Markt hätte erschließen können.
189 Diese oben in Randnr. 171 wiedergegebene Definition zeigt nämlich, dass der wesentliche Gesichtspunkt darin besteht, dass
der potenzielle Markteintritt so schnell erfolgen können muss, dass er die Marktbeteiligten diszipliniert, wobei die Jahresfrist
nur als Richtwert genannt wird.
190 Die Kommission sah im 186. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung aber günstige Faktoren für den Marktzugang eines
neuen Beteiligten gegeben, zu denen das Bestehen einfacher und kostengünstiger Verfahren zum Wechsel des Acquiring-Dienstleisters
für die Händler zähle. Dieser Gesichtspunkt, der im Übrigen von den Klägerinnen, die sich für ihr Vorbringen darauf berufen,
nicht bestritten wird, zeigt zusammen mit den Gesichtspunkten, an denen die Kommission die in den Erwägungsgründen 193 bis
198 der angefochtenen Entscheidung bejahte Markterschließungsfähigkeit von Morgan Stanley festmacht und zu denen deren langjährige
Erfahrung im Händlergeschäft gehört, dass der fragliche Markteintritt rasch genug im Sinne der Definition eines potenziellen
Wettbewerbers hätte erfolgen können, die von der Kommission in den Leitlinien zu Vereinbarungen über Zusammenarbeit gegeben
wird. Die Analyse der Kommission steht daher nicht nur mit der oben in den Randnrn. 166 und 167 angeführten Rechtsprechung
in Einklang, sondern auch mit ihren eigenen Kriterien, wie sie in den Leitlinien zu Vereinbarungen über Zusammenarbeit ausgeführt
sind.
191 Die zweite Rüge der Klägerinnen, wonach die Kommission zu Unrecht davon ausgegangen sei, dass Morgan Stanley in den fraglichen
Markt eingetreten wäre, ist aus den oben in den Randnrn. 175 bis 186 dargestellten Gründen zurückzuweisen, ohne dass die Frage
geklärt zu werden braucht, ob der in Anhang 57 des zweiten Sachverhaltsschreibens enthaltene Umsetzungsplan von Morgan Stanley
ein zulässiger Beweis war.
192 Auch die dritte Rüge der Klägerinnen, mit der beanstandet wird, dass die Kommission die möglichen Auswirkungen eines Eintritts
von Morgan Stanley in den fraglichen Markt nicht eingehend geprüft habe, kann keinen Erfolg haben.
193 Erstens ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass die Klägerinnen ihre Sichtweise wiederholen, nach der die Untersuchung
der Auswirkungen des streitigen Verhaltens auf den potenziellen Wettbewerb von der Prüfung des auf dem Markt aktuell herrschenden
Grads an Wettbewerb abhängig sein soll. Wie aber oben in Randnr. 130 bereits ausgeführt worden ist, kann dem nicht gefolgt
werden.
194 Zweitens beruht jedenfalls das Vorbringen der Klägerinnen im Rahmen dieser Rüge auf einem sachlich falschen Postulat, nämlich
dem Bestehen eines hohen Grads an Wettbewerb auf dem fraglichen Markt. Wie bei der Befassung mit dem ersten Teil des vorliegenden
Klagegrundes ausgeführt, steht der Umstand, dass zwischen den aktuellen Marktbeteiligten ein gewisser Grad an Wettbewerb herrscht,
nicht den Feststellungen der Kommission zu dem hohen Konzentrationsniveau auf dem fraglichen Markt entgegen.
195 Da es sich aber um einen Markt mit sehr wenigen Wettbewerbern handelte, konnte die Kommission zu Recht die Schlussfolgerung
ziehen, dass sich der Eintritt eines Marktneulings allein aufgrund dieses Umstands günstig auf die Wettbewerbslage ausgewirkt
hätte, ohne dass ihr der Nachweis irgendeiner Überlegenheit des Marktneulings im Vergleich zu den bereits vorhandenen Marktbeteiligten
oblag.
196 Die Erörterung im Zusammenhang mit den relativen Fähigkeiten von Morgan Stanley im Vergleich zu den auf dem fraglichen Markt
vorhandenen Beteiligten geht deshalb ins Leere, weil die Klägerinnen nicht die Markterschließungsfähigkeit von Morgan Stanley
bestreiten. Das Vorbringen der Klägerinnen, mit dem sie die Erfahrung und die Befähigungen von Morgan Stanley in Abrede stellen,
braucht daher nicht geprüft zu werden.
197 Daher sind die dritte Rüge und somit der Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
198 Nach alledem ist der Antrag auf Nichtigerklärung zurückzuweisen.
B – Zum Antrag auf Aufhebung oder Herabsetzung der Geldbuße
199 Nach Ansicht der Klägerinnen haften der Verhängung einer Geldbuße im vorliegenden Fall Rechts‑ und Beurteilungsfehler an,
und sie begehren die Aufhebung der ihnen auferlegten Geldbuße. Hilfsweise beantragen sie eine Herabsetzung der ausgesprochenen
Geldbuße der Höhe nach.
1. Zum vierten Klagegrund: Rechts- und Beurteilungsfehler in Bezug auf die Verhängung einer Geldbuße
200 Dieser Klagegrund besteht aus drei Teilen, mit denen erstens ein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz und gegen das
Gebot der Rechtssicherheit sowie ein Begründungsfehler gerügt werden, zweitens ein Verstoß gegen die Obliegenheit, die angefochtene
Entscheidung innerhalb einer angemessenen Frist zu erlassen, und drittens die Nichtberücksichtigung der in Bezug auf die Rechtswidrigkeit
des streitigen Verhaltens bestehenden Ungewissheit.
a) Zum ersten Teil des Klagegrundes: Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz und das Gebot der Rechtssicherheit sowie Begründungsfehler
Vorbringen der Parteien
201 Die Klägerinnen werfen der Kommission vor, ihnen eine Geldbuße auferlegt zu haben, obwohl ihr die streitige Regel nach der
Verordnung Nr. 17 bekannt gegeben worden sei. Sie heben zunächst hervor, das von der Kommission als Ausgangspunkt für die
Berechnung der Geldbuße gewählte Datum sei nicht dasjenige, an dem die Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember
2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) in Kraft
getreten sei, sondern das Datum des Eingangs der Mitteilung der Beschwerdepunkte. Die Kommission selbst erkenne so das Bestehen
einer berechtigten Erwartung an, dass sie bis zu diesem Datum von einer Geldbuße verschont bleiben würden. Ferner handele
es sich um die einzige Sache, in der die Kommission eine Geldbuße nach der Verordnung Nr. 1/2003 in Bezug auf eine angemeldete
Vereinbarung verhängt habe.
202 Außerdem hätten die mit der Sache betrauten Beamten mehrfach zu verstehen gegeben, dass dies kein Fall sei, in dem eine Geldbuße
verhängt werde.
203 Die Klägerinnen vergleichen die Verhängung einer Geldbuße gegen sie mit dem Standpunkt der Kommission in den beiden ihrer
Ansicht nach vergleichbaren Sachen MasterCard (Sache COMP/34.579, im Folgenden: Sache MasterCard) und Groupement des cartes
bancaires (Sache COMP/38.606, im Folgenden: Sache GCB). Sie machen geltend, die Kommission habe dort keine Geldbuße verhängt,
weil die fraglichen Maßnahmen nach der Verordnung Nr. 17 angemeldet gewesen seien. Zur Sache GCB weisen die Klägerinnen im
Wesentlichen darauf hin, dass sie schwerwiegender gewesen sei als die vorliegende Sache, da es zum einen nicht nur um die
Bewirkung, sondern auch um die Bezweckung einer Wettbewerbsbeschränkung gegangen sei und zum anderen die fragliche Maßnahme
ihre Wirkungen noch bis zum Erlass der Entscheidung der Kommission entfaltet habe.
204 Die von der Kommission in ihrer Klagebeantwortung hervorgehobenen Unterschiede werden von den Klägerinnen in Abrede gestellt.
205 An erster Stelle halten die Klägerinnen den Unterschied, dass in der Sache MasterCard die Möglichkeit einer Geldbuße in der
Mitteilung der Beschwerdepunkte nicht erwähnt worden sei, für unmaßgeblich. Worauf es ankomme, sei der Grund, aus dem die
Kommission in der Sache MasterCard von der Mitteilung der Beschwerdepunkte an einen anderen Standpunkt eingenommen habe, nach
dem sie eine Geldbuße allein deshalb nicht habe verhängen müssen, weil eine Anmeldung vorgelegen habe.
206 An zweiter Stelle bestreiten die Klägerinnen, dass das streitige Verhalten nicht angemeldet worden sei. Zunächst ergebe sich
aus der angefochtenen Entscheidung selbst und insbesondere aus ihrer Fn. 312, dass die Anwendung der streitigen Regel auf
Morgan Stanley angemeldet worden sei und dass es dieser Umstand sei, der einen Erlass der Geldbuße bis zur Mitteilung der
Beschwerdepunkte gerechtfertigt habe. Auch hätten sie dies während des gesamten Verwaltungsverfahrens vertreten, ohne dass
die Kommission dem je widersprochen hätte. Schließlich hätten sie jedenfalls im Jahr 1990 nicht nur die streitige Regel selbst
angemeldet, sondern auch mitgeteilt, dass sie Morgan Stanley als Wettbewerber eingestuft hätten. Seitdem hätten die bei der
Kommission angemeldeten verschiedenen Fassungen der Geschäftsbestimmungen von Visa sämtlich darauf hingewiesen, dass Morgan
Stanley als Visa-Konkurrent angesehen werde. Im Übrigen sei die Kommission schon im Juli oder August 2000 in Beantwortung
eines Auskunftsersuchens über die Gründe unterrichtet worden, aus denen Morgan Stanley die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft
nicht erfüllt habe.
207 An dritter Stelle bringen die Klägerinnen in Bezug auf den Vergleich mit der Sache GCB vor, da die Wirkungen der fraglichen
Maßnahme trotz deren Einstellung fortgedauert hätten, könne die Einstellung nicht die unterschiedliche Behandlung zu ihren
Lasten rechtfertigen. Außerdem sei in der Sache MasterCard die streitige Maßnahme nicht eingestellt worden, und doch sei keine
Geldbuße verhängt worden.
208 Nach alledem liege ein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz und gegen das Gebot der Rechtssicherheit vor. Da die Kommission
in der angefochtenen Entscheidung keinerlei Erklärung zu diesem Punkt gegeben habe, sei auch die Begründungspflicht verletzt.
209 Die Kommission weist das Vorbringen der Klägerinnen zurück.
Würdigung durch das Gericht
210 Als Erstes ist zur Rüge eines Verstoßes gegen das Gebot der Rechtssicherheit darauf hinzuweisen, dass das Vorbringen der Klägerinnen
selbst dann keinen Erfolg haben kann, wenn man zugesteht, dass das streitige Verhalten und nicht nur die streitige Regel als
Gegenstand einer Anmeldung angesehen werden könnte.
211 Erstens ergibt sich die Möglichkeit für die Kommission, eine Geldbuße wegen einer im Rahmen der Verordnung Nr. 17 angemeldeten
Vereinbarung zu verhängen, aus Art. 34 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003, der klarstellt, dass die Anmeldungen mit Anwendbarkeit
dieser Verordnung unwirksam werden. Daraus folgt zwangsläufig, dass der Erlass der Geldbuße für die nach Art. 15 Abs. 5 der
Verordnung Nr. 17 angemeldeten Vereinbarungen mit dem Inkrafttreten der Verordnung Nr. 1/2003 endet. Die Kommission ist daher
jedenfalls berechtigt, gegen die Klägerinnen eine Geldbuße wegen der Fortsetzung des streitigen Verhaltens nach dem Inkrafttreten
der Verordnung Nr. 1/2003 zu verhängen. Sie ist dem aber nachgekommen, indem sie als Ausgangspunkt für die Festsetzung der
Geldbuße das nach dem Inkrafttreten der Verordnung Nr. 1/2003 am 1. Mai 2004 liegende Datum der Mitteilung der Beschwerdepunkte,
den 2. August 2004, heranzog.
212 Zweitens verfügt die Kommission über einen Ermessensspielraum bei der Festsetzung der Höhe der Geldbußen, da diese ein Instrument
der Wettbewerbspolitik darstellen (Urteil des Gerichts vom 6. April 1995, Martinelli/Kommission, T‑150/89, Slg. 1995, II‑1165,
Randnr. 59). Dieser Ermessensspielraum erstreckt sich zwangsläufig auf die Frage, ob es angebracht ist, eine Geldbuße zu verhängen
oder nicht (Urteil des Gerichts vom 22. Oktober 1997, SCK und FNK/Kommission, T‑213/95 und T‑18/96, Slg. 1997, II‑1739, Randnr.
239).
213 Drittens kann die Kommission konkret durch den Umstand, dass sie in der Vergangenheit bei Bewirkungen einer Wettbewerbsbeschränkung
keine Geldbußen verhängt haben mag, nicht an der Verhängung einer Geldbuße gehindert sein, wenn diese erforderlich ist, um
die Durchführung der Wettbewerbspolitik sicherzustellen. Die wirksame Anwendung der Wettbewerbsregeln verlangt im Gegenteil,
dass die Kommission das Niveau der Geldbußen jederzeit den Erfordernissen dieser Politik anpassen kann (vgl. in diesem Sinne
entsprechend Urteil des Gerichtshofs vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P
bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, Slg. 2005, I‑5425, Randnr. 169 und die dort angeführte Rechtsprechung).
214 Viertens waren die Klägerinnen schließlich seit der Mitteilung der Beschwerdepunkte davon informiert, dass die Kommission
die Verhängung einer Geldbuße beabsichtigte.
215 Die Kommission hat deshalb mit der Verhängung einer Geldbuße gegen die Klägerinnen in dieser Sache nicht gegen das Gebot der
Rechtssicherheit verstoßen.
216 Was als Zweites die Rüge eines angeblichen Verstoßes gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz betrifft, machen die Klägerinnen
im Wesentlichen geltend, die Kommission hätte ihnen gegenüber den gleichen Ansatz verfolgen müssen, der in den Sachen MasterCard
und GCB gewählt worden sei.
217 Nach ständiger Rechtsprechung verbietet zwar der allgemeine Grundsatz der Gleichbehandlung und der Nichtdiskriminierung, dass
vergleichbare Sachverhalte unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte gleichbehandelt werden, sofern eine solche Behandlung
nicht objektiv gerechtfertigt ist (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 15. April 2005, Belgien/Kommission, C‑110/03, Slg. 2005,
I‑2801, Randnr. 71 und die dort angeführte Rechtsprechung).
218 Die Kommission entscheidet jedoch im besonderen Rahmen jeder einzelnen Sache in Ausübung ihres Ermessens darüber, ob es angebracht
ist, eine Geldbuße zu verhängen, um die festgestellte Zuwiderhandlung zu ahnden und die Wirksamkeit des Wettbewerbsrechts
zu wahren (Urteil SCK und FNK/Kommission, oben in Randnr. 212 angeführt, Randnr. 239).
219 Selbst wenn jedenfalls die Kommission in den Sachen MasterCard und GCB zu Unrecht keine Geldbußen verhängt hätte, würden sich
die Klägerinnen mit ihrem Vorbringen letztlich auf einen zugunsten eines anderen begangenen Rechtsverstoß berufen, was dem
Grundsatz der Gesetzmäßigkeit zuwiderliefe (vgl. Urteil des Gerichts vom 16. November 2006, Peróxidos Orgánicos/Kommission,
T‑120/04, Slg. 2006, II‑4441, Randnr. 77 und die dort angeführte Rechtsprechung).
220 Die Rüge eines Verstoßes gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz ist daher zurückzuweisen.
221 Was als Drittes die Rüge einer Verletzung der Begründungspflicht anbelangt, kommt die Kommission nach ständiger Rechtsprechung
bei der Festsetzung von Geldbußen im Rahmen des Wettbewerbsrechts ihrer Begründungspflicht nach, wenn sie in ihrer Entscheidung
die Beurteilungskriterien angibt, anhand deren sie die Schwere und die Dauer der begangenen Zuwiderhandlung ermessen konnte;
sie ist nicht verpflichtet, darin eingehendere Ausführungen oder Zahlenangaben zur Berechnungsweise der Geldbuße zu machen
(vgl. Urteil des Gerichts vom 8. Oktober 2008, SGL Carbon/Kommission, T‑68/04, Slg. 2008, II‑2511, Randnr. 31 und die dort
angeführte Rechtsprechung). Solche Kriterien betreffend die Schwere und die Dauer des den Klägerinnen zur Last gelegten Verhaltens
lassen, wenngleich sie in erster Linie die Festsetzung der Höhe der Geldbuße betreffen, auch nachvollziehen, weshalb die Kommission
die Verhängung einer Geldbuße für angebracht hielt. Da die angefochtene Entscheidung in ihren Erwägungsgründen 350 bis 370
die erforderlichen Beurteilungskriterien enthält, ist diese Rüge mithin zurückzuweisen.
222 Als Viertes ist schließlich, was die Bezugnahmen der Klägerinnen auf die angeblichen Aussagen der Kommissionsbeamten betrifft,
den Schriftsätzen der Klägerinnen nicht zu entnehmen, dass ihrer Ansicht nach solche Aussagen irgendein berechtigtes Vertrauen
in das Absehen von einer Geldbuße hätten entstehen lassen. Selbst wenn man ihr Vorbringen so verstehen wollte, sind jedenfalls
die Voraussetzungen dafür, dass sie sich auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes berufen könnten, nicht erfüllt.
223 Nach ständiger Rechtsprechung kann sich auf diesen Grundsatz jeder berufen, bei dem die Verwaltung begründete Erwartungen
geweckt hat, wobei eine Verletzung des Grundsatzes nur dann geltend gemacht werden kann, wenn die Verwaltung präzise, nicht
an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Zusicherungen von zuständiger und zuverlässiger Seite gegeben hat (vgl. Urteil
des Gerichts vom 29. April 2004, Tokai Carbon u. a./Kommission, T‑236/01, T‑239/01, T‑244/01 bis T‑246/01, T‑251/01 und T‑252/01,
Slg. 2004, II‑1181, Randnr. 152 und die dort angeführte Rechtsprechung).
224 Die von den Klägerinnen in Bezug genommenen Aussagen können aber nicht als präzise, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende
Zusicherungen eingestuft werden, was die Klägerinnen selbst einzuräumen scheinen, wenn sie sich in ihren Schriftsätzen auf
Aussagen beziehen, „die so zu verstehen waren“, dass die Kommission diesen Fall nicht als Sache ansehe, in der sie eine Geldbuße
verhängen werde.
225 Nach alledem ist der erste Teil dieses Klagegrundes zurückzuweisen.
b) Zum zweiten Teil des Klagegrundes: Verstoß gegen die Obliegenheit, die angefochtene Entscheidung innerhalb einer angemessenen
Frist zu erlassen
Vorbringen der Parteien
226 Nach Ansicht der Klägerinnen ist die Dauer des Verwaltungsverfahrens von mehr als sieben Jahren unentschuldbar und hat ihnen
erheblichen Schaden zugefügt, was die Aufhebung der Geldbuße rechtfertige. Ohne eine solche Verspätung hätte die Kommission
die Entscheidung nach der Verordnung Nr. 17 erlassen, so dass keine Geldbuße verhängt worden wäre. Nach Art. 15 Abs. 6 der
Verordnung Nr. 17 könne eine Geldbuße wegen einer angemeldeten Vereinbarung nur dann verhängt werden, wenn eine förmliche
Entscheidung über die Aufhebung der Ahndungsverschonung ergangen sei. Die Kommission habe aber trotz des ausdrücklichen Ersuchens
von Morgan Stanley in diesem Sinne keine solche Entscheidung erlassen.
227 Außerdem sei die Beachtung einer angemessenen Frist bei der Abwicklung der Verwaltungsverfahren auf dem Gebiet der Wettbewerbspolitik
ein allgemeiner Rechtsgrundsatz, dessen Missachtung einen Aufhebungsgrund darstellen könne, wenn die Fähigkeit des betroffenen
Unternehmens, sich zu verteidigen, berührt worden sei.
228 Bei der Prüfung, ob das Verfahren anomal lang gewesen sei, müsse seine Gesamtdauer betrachtet werden. Die Klägerinnen verweisen
insofern auf den zeitlichen Ablauf der Sache und machen geltend, dieser lasse Verzögerungen durch die Kommission erkennen.
Insbesondere habe die Kommission in den ersten drei Jahren nach Einreichung der Beschwerde nur zwei Auskunftsersuchen an sie
gerichtet, und an die Händler sei gar kein Auskunftsersuchen ergangen.
229 Die Dauer des Verwaltungsverfahrens in dieser Sache sei umso mehr zu beanstanden, als Morgan Stanley selbst ein rasches Handeln
der Kommission begehrt habe und ein Parallelverfahren vor Gericht im Vereinigten Königreich ausgesetzt worden sei, weshalb
eine vorrangige Behandlung der Sache geboten gewesen sei.
230 Die Kommission bestreitet eine übermäßige und ungerechtfertigte Verzögerung ihrerseits in Anbetracht der Kompliziertheit der
Sache. Jedenfalls komme es allein darauf an, dass sie die Verjährungsfrist des Art. 25 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 beachtet
habe.
Würdigung durch das Gericht
231 Die Einhaltung einer angemessenen Frist bei der Abwicklung der Verwaltungsverfahren auf dem Gebiet der Wettbewerbspolitik
stellt einen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts dar, dessen Wahrung gerichtlich zu sichern ist (Urteil des Gerichtshofs
vom 21. September 2006, Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, C‑105/04 P,
Slg. 2006, I‑8725, Randnr. 35). Dieser Grundsatz hat in Art. 41 Abs. 1 der am 7. Dezember 2000 in Nizza proklamierten Charta
der Grundrechte der Europäischen Union (ABl. C 364, S. 1) Eingang gefunden.
232 Ein Verstoß gegen diesen Grundsatz kann zur Nichtigerklärung der Entscheidung führen, wenn er die Fähigkeit der betroffenen
Unternehmen, ihren Standpunkt zu verteidigen, berührt und damit ihre Verteidigungsrechte beeinträchtigt hat (vgl. in diesem
Sinne Urteil Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, oben in Randnr.
231 angeführt, Randnrn. 42 und 43).
233 Die Klägerinnen machen hier jedoch nicht geltend, dass die Dauer des Verwaltungsverfahrens ihre Verteidigungsrechte beeinträchtigt
habe.
234 Unter diesen Umständen ist auf die ständige Rechtsprechung zur Verordnung (EWG) Nr. 2988/74 des Rates vom 26. November 1974
über die Verfolgungs‑ und Vollstreckungsverjährung im Verkehrs‑ und Wettbewerbsrecht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
(ABl. L 319, S. 1) hinzuweisen, die für die gemäß der Verordnung Nr. 17 verhängten Geldbußen galt. Nach dieser Rechtsprechung
war angesichts einer vollständigen Regelung, die im Einzelnen die Fristen festlegte, innerhalb deren die Kommission ohne Verstoß
gegen das grundlegende Gebot der Rechtssicherheit Geldbußen gegen Unternehmen festsetzen konnte, gegen die Verfahren nach
den Wettbewerbsvorschriften anhängig waren, für Überlegungen im Zusammenhang mit der Verpflichtung der Kommission, ihre Befugnis
zur Verhängung von Geldbußen innerhalb eines angemessenen Zeitraums auszuüben, kein Raum (vgl. Urteil des Gerichts vom 1.
Juli 2008, Compagnie maritime belge/Kommission, T‑276/04, Slg. 2008, II‑1277, Randnr. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung).
235 Die Verjährungsvorschriften der Verordnung Nr. 1/2003 finden sich in ihrem Art. 25, der die einschlägigen Bestimmungen der
Verordnung Nr. 2988/74 aufgreift, auf deren Grundlage die in der vorstehenden Randnr. 234 angeführte Rechtsprechung erging.
236 So sieht Art. 25 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 1/2003 vor, dass die Befugnis der Kommission, Geldbußen auszusprechen,
einer Verjährungsfrist von fünf Jahren unterliegt. Nach Art. 25 Abs. 2 dieser Verordnung beginnt die Verjährung mit dem Tag,
an dem die Zuwiderhandlung begangen worden ist, oder bei dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlungen mit dem Tag, an dem
die Zuwiderhandlung beendet ist. Die Verjährung kann jedoch gemäß Art. 25 Abs. 3, 4 und 6 unterbrochen werden oder ruhen.
Nach Art. 25 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1/2003 beginnt nach jeder Unterbrechung die Verjährung von neuem; sie tritt jedoch
spätestens mit dem Tag ein, an dem die doppelte Verjährungsfrist verstrichen ist, ohne dass die Kommission eine Geldbuße oder
ein Zwangsgeld festgesetzt hat.
237 Die Rechtsprechung zur Verordnung Nr. 2988/74 findet daher auch auf die gemäß der Verordnung Nr. 1/2003 verhängten Geldbußen
Anwendung.
238 Im vorliegenden Fall ist die in Rede stehende Zuwiderhandlung eine dauernde und endete mit der Aufnahme von Morgan Stanley
bei Visa am 22. September 2006. Der Zeitraum zwischen der Beendigung der Zuwiderhandlung und der angefochtenen Entscheidung,
mit der die Geldbuße verhängt wurde, ist somit erheblich kürzer als die Verjährungsfristen des Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003.
239 Der zweite Teil dieses Klagegrundes ist daher zurückzuweisen.
c) Zum dritten Teil des Klagegrundes: Nichtberücksichtigung der in Bezug auf die Rechtswidrigkeit des streitigen Verhaltens bestehenden
Ungewissheit
Vorbringen der Parteien
240 Die Klägerinnen beanstanden, die Kommission habe die hier anwendbaren Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen,
die gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung Nr. 17 und gemäß Artikel 65 Absatz 5 [KS] festgesetzt werden (ABl. 1998, C 9,
S. 3, im Folgenden: Leitlinien von 1998), nicht beachtet. Danach sei das Bestehen „berechtigter Zweifel des Unternehmens an
der Rechtswidrigkeit seines wettbewerbswidrigen Verhaltens“ ein mildernder Umstand, der eine Herabsetzung des Grundbetrags
der Geldbuße rechtfertige. Der in der Sache COMP/38.096 (im Folgenden: Sache Clearstream) verfolgte Ansatz zeige im Wesentlichen,
dass die Kommission unter Umständen, in denen eine wirkliche Rechtsunsicherheit herrsche, ob das streitige Verhalten eine
Zuwiderhandlung sei, keine Geldbuße verhängen müsse. Die von der Kommission selbst eingeräumte Komplexität der vorliegenden
Sache hätte sie hier zu einer identischen Vorgehensweise veranlassen müssen.
241 Erstens gebe es nämlich weder eine Entscheidungspraxis der Kommission noch Gemeinschaftsrechtsprechung zu der hier in Rede
stehenden Frage, und der einzige Präzedenzfall sei ein Urteil eines Gerichts der Vereinigten Staaten. Nach Ansicht der Klägerinnen
mussten sie folglich für die Prüfung, ob und gegebenenfalls unter welchen Bedingungen sie berechtigt gewesen seien, den Mitgliedschaftsantrag
von Morgan Stanley abzulehnen, die bestehende Gemeinschaftsrechtsprechung entsprechend auslegen. Ihre intensive Auseinandersetzung
mit der Kommission über die Anwendbarkeit von Art. 81 Abs. 1 und 3 EG zeuge von dieser Schwierigkeit.
242 Zweitens machen die Klägerinnen im Wesentlichen geltend, der Umstand, dass es hier um die Bewirkung einer Wettbewerbsbeschränkung
gehe, kompliziere die Sache noch und führe damit zu zusätzlicher Rechtsunsicherheit. Die Kommission selbst habe sich angesichts
der Neuheit und Komplexität der Sache Schwierigkeiten gegenübergesehen. Die Klägerinnen verweisen insoweit auf ihr Vorbringen
im Rahmen ihres Antrags auf Nichtigerklärung, nach dem die Kommission ihre Beurteilung des auf dem fraglichen Markt herrschenden
Wettbewerbs geändert habe. Auch habe die Kommission erst auf der Stufe des zweiten Sachverhaltsschreibens die Frage angesprochen,
ob Morgan Stanley über eine Fronting-Vereinbarung in den fraglichen Markt hätte eintreten können.
243 Ohne die grundsätzliche Befugnis zur Verhängung einer Geldbuße wegen eines Verhaltens, das die Bewirkung einer Wettbewerbsbeschränkung
darstelle, abzustreiten, weisen die Klägerinnen darauf hin, dass die Kommission doch nie eine Geldbuße in einer Sache verhängt
habe, in der kein wettbewerbswidriger Zweck festgestellt worden sei.
244 Drittens hätten die Kommissionsbeamten gegenüber den Klägerinnen geäußert, dass es nicht so sehr auf die Anwendung der streitigen
Regel gegenüber Morgan Stanley, sondern auf diese Regel selbst ankomme, in dem Sinne, dass sie nicht transparent oder objektiv
genug sei. Deshalb habe eine tatsächliche Ungewissheit hinsichtlich der Natur des betreffenden Beschwerdepunkts bestanden.
245 Die Kommission erkennt keine wirklichen und stichhaltigen Gründe, aus denen die Klägerinnen hätten glauben können, dass ihre
Verweigerung der Mitgliedschaft gegenüber Morgan Stanley kein Gemeinschaftsrechtsverstoß gewesen sei.
Würdigung durch das Gericht
246 Nach ständiger Rechtsprechung kann die Kommission von Regeln, die sie sich gegeben hat, nicht abweichen (vgl. Urteil des Gerichts
vom 17. Dezember 1991, Hercules Chemicals/Kommission, T‑7/89, Slg. 1991, II‑1711, Randnr. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung).
Insbesondere kommt es, wenn die Kommission Leitlinien erlässt, die unter Beachtung des Vertrags die Kriterien präzisieren
sollen, die sie bei der Ausübung ihres Ermessens heranzuziehen beabsichtigt, zu einer Selbstbeschränkung dieses Ermessens,
da sie sich an die Regelhinweise, die sie für sich selbst festgelegt hat, halten muss (Urteile des Gerichts vom 12. Dezember
1996, AIUFFASS und AKT/Kommission, T‑380/94, Slg. 1996, II‑2169, Randnr. 57, vom 30. April 1998, Vlaams Gewest/Kommission,
T‑214/95, Slg. 1998, II‑717, Randnr. 89, und vom 9. Juli 2003, Archer Daniels Midland und Archer Daniels Midland Ingredients/Kommission,
T‑224/00, Slg. 2003, II‑2597, Randnr. 267).
247 Aus den Erwägungsgründen 350 bis 370 der angefochtenen Entscheidung geht hervor, dass die Kommission darin die in den Leitlinien
von 1998 dargelegte Methode anwandte, um den Betrag der der den Klägerinnen auferlegten Geldbuße zu berechnen.
248 Abschnitt 3 der Leitlinien von 1998 sieht eine Anpassung des Grundbetrags der Geldbuße nach Maßgabe bestimmter mildernder
Umstände vor, zu denen das Bestehen berechtigter Zweifel des Unternehmens an der Rechtswidrigkeit des fraglichen Verhaltens
gehört.
249 Die Klägerinnen sind hier der Auffassung, dass in Bezug auf die Rechtswidrigkeit des streitigen Verhaltens solche Ungewissheit
geherrscht habe, dass die Anwendung der Leitlinien von 1998 die Kommission zum Absehen von einer Geldbuße hätte veranlassen
müssen.
250 Um festzustellen, ob die Kommission den Klägerinnen den mildernden Umstand des Bestehens berechtigter Zweifel zubilligen und
gegebenenfalls gar, wie sie im Rahmen dieses Klagegrundes begehren, von einer Geldbuße hätte absehen müssen, ist zu prüfen,
ob den Klägerinnen vernünftigerweise hätte bewusst sein müssen, dass sie gegen Art. 81 EG verstießen (vgl. in diesem Sinne
Urteil des Gerichts vom 14. Dezember 2006, Raiffeisen Zentralbank Österreich u. a./Kommission, T‑259/02 bis T‑264/02 und T‑271/02,
Slg. 2006, II‑5169, Randnr. 503).
251 Die Geldbuße wurde nicht auf den gesamten Zuwiderhandlungszeitraum bezogen, sondern erst auf die Zeit ab der Mitteilung der
Beschwerdepunkte.
252 Darin äußerte die Kommission aber Einwände gegen das streitige Verhalten und legte die Gründe dar, weshalb sie darin einen
Verstoß gegen Art. 81 EG sah. Ab diesem Datum können die Klägerinnen daher nicht mehr behaupten, ihnen sei ein Verstoß gegen
Art. 81 EG nicht bewusst gewesen (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil des Gerichts vom 17. Dezember 2003, British Airways/Kommission,
T‑219/99, Slg. 2003, II‑5917, Randnr. 314).
253 Insoweit besteht ein erheblicher Unterschied zu der von den Klägerinnen angeführten Sache Clearstream, in der die streitigen
Verhaltensweisen schon vor dem Ergehen der Mitteilung der Beschwerdepunkte eingestellt worden waren.
254 Das Vorbringen der Klägerinnen im Zusammenhang mit dem angeblichen Fehlen einer Entscheidungspraxis oder der Komplexität der
Sache geht deshalb insoweit ins Leere, als es jedenfalls nur das Bestehen berechtigter Zweifel vor der Mitteilung der Beschwerdepunkte,
also für einen bei der Berechnung der Höhe der Geldbuße nicht berücksichtigten Zeitraum, dartun könnte.
255 Schließlich ist nicht von Bedeutung, dass bestimmte Argumente, die von der Kommission in der angefochtenen Entscheidung vorgebracht
werden, wie die Ineffizienz eines Zugangs zu dem fraglichen Markt über eine Fronting-Vereinbarung nicht in der Mitteilung
der Beschwerdepunkte enthalten waren. Die in der Mitteilung der Beschwerdepunkte enthaltenen Informationen reichten nämlich
an sich dafür aus, dass die Klägerinnen keine berechtigten Zweifel an der Rechtswidrigkeit des streitigen Verhaltens hegen
konnten.
256 Daher sind der dritte Teil und somit der Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
2. Zum fünften Klagegrund: Rechts- und Beurteilungsfehler in Bezug auf die Berechnung der Höhe der verhängten Geldbuße
257 Im Rahmen dieses Klagegrundes wenden sich die Klägerinnen gegen die Beurteilungen der Kommission betreffend erstens die Ermittlung
des Ausgangsbetrags der Geldbuße, zweitens die Nichtberücksichtigung mildernder Umstände und drittens die Dauer der Zuwiderhandlung.
a) Zum ersten Teil des Klagegrundes: Ermittlung des Ausgangsbetrags der Geldbuße
258 Die Klägerinnen beanstanden die Einstufung der Zuwiderhandlung als „schwer“ und, hilfsweise, die Wahl eines Ausgangsbetrags
von 8,5 Millionen Euro.
Zur Art der Zuwiderhandlung
– Vorbringen der Parteien
259 Nach Ansicht der Klägerinnen hätte die ihnen zur Last gelegte Zuwiderhandlung in Ansehung der Leitlinien von 1998 als „minder
schwer“ eingestuft werden müssen. Selbst wenn man unterstelle, dass sie für den Markt Folgen gehabt habe, hätten diese nicht
die ihnen von der Kommission beigemessene wirtschaftliche Auswirkung gehabt, da sie nur einen Wirtschaftsteilnehmer auf einem
sehr spezifischen Markt und in nur einem Mitgliedstaat betroffen habe.
260 Auch wenn für die Feststellung eines Verstoßes gegen Art. 81 EG eine potenzielle Auswirkung reiche, müsse die Kommission,
was die Berechnung der Höhe der Geldbuße angehe, eine tatsächliche Auswirkung auf den Markt beweisen. Die Kommission gebe
hier zu, dass sie die tatsächliche Auswirkung nicht quantifiziert, sondern nur aus den Feststellungen zu der Zuwiderhandlung
hergeleitet habe.
261 Die Kommission ist der Ansicht, sie habe bei der Einstufung der Zuwiderhandlung keinen Fehler begangen.
– Würdigung durch das Gericht
262 Die Kommission stützte sich in der angefochtenen Entscheidung bei der Einstufung der fraglichen Zuwiderhandlung als „schwer“
auf mehrere Gesichtspunkte.
263 Zunächst führte sie in den Erwägungsgründen 358 und 359 der angefochtenen Entscheidung aus, dass Morgan Stanley daran gehindert
worden sei, Acquiring-Dienstleistungen für Kredit- und Chargekarten im Allgemeinen und nicht nur für die Visa-Karten anzubieten.
264 Sodann war sie der Ansicht, dass sich die Zuwiderhandlung tatsächlich auf den Wettbewerb ausgewirkt habe. Im 357. Erwägungsgrund
der angefochtenen Entscheidung räumte sie ein, dass sich die tatsächlichen Auswirkungen nicht genau bewerten ließen, leitete
aber aus der Umsetzung des streitigen Verhaltens her, dass „mit hinreichender Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann, dass
es zu umfassenden Auswirkungen auf dem Markt kam“. Im 360. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung verwies sie auch
auf die verschiedenen Gesichtspunkte, die ihrer Feststellung der Zuwiderhandlung zugrunde lagen.
265 Schließlich bezog sie sich im 362. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung auf den Umstand, dass die Zuwiderhandlung
das Vereinigte Königreich betroffen habe, bei dem es sich um einen wichtigen Zahlungskartenmarkt handele.
266 Nach ständiger Rechtsprechung ist die Schwere einer Zuwiderhandlung unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren zu
ermitteln, zu denen die besonderen Umstände der Sache, ihr Kontext und die Abschreckungswirkung der Geldbußen gehören und
hinsichtlich deren die Kommission über ein Ermessen verfügt (Urteil des Gerichts vom 8. Oktober 2008, Schunk und Schunk Kohlenstoff-Technik/Kommission,
T‑69/04, Slg. 2008, II‑2567, Randnr. 153 und die dort angeführte Rechtsprechung).
267 Wie bereits oben in Randnr. 247 ausgeführt, wandte die Kommission die in den Leitlinien von 1998 dargelegte Methode an, um
den Betrag der den Klägerinnen auferlegten Geldbuße zu berechnen.
268 Nach Abschnitt 1 A Abs. 1 der Leitlinien von 1998 sind bei der Ermittlung der Schwere eines Verstoßes seine Art und die konkreten
Auswirkungen auf den Markt, sofern diese messbar sind, sowie der Umfang des betreffenden räumlichen Marktes zu berücksichtigen.
269 Der in den Leitlinien von 1998 enthaltenen Beschreibung der minder schweren und der schweren Verstöße ist zu entnehmen, dass
sie sich im Wesentlichen durch ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb und die räumliche Erstreckung ihrer Folgen unterscheiden.
Schwere Verstöße werden nämlich beschrieben als „in den meisten Fällen … horizontale oder vertikale Beschränkungen der gleichen
Art wie in dem … Fall [der minder schweren Verstöße], die jedoch entschlossener angewandt werden, deren Auswirkungen auf den
Markt umfassender sind und die in einem größeren Teil des Gemeinsamen Marktes zum Tragen kommen können“. Die Beschreibung
der „minder schweren“ Verstöße stellt auf die „begrenzten Auswirkungen auf den Markt [ab], die zwar einen wesentlichen, jedoch
relativ engen Teil des Gemeinschaftsmarkts betreffen“.
270 An erster Stelle beanstanden die Klägerinnen in Bezug auf die Auswirkungen der Zuwiderhandlung auf den Markt, die Kommission
habe das Vorliegen von Auswirkungen nicht nachgewiesen. Sie könnten auch allenfalls nur begrenzt sein.
271 Nach ständiger Rechtsprechung muss sich die Kommission bei der Beurteilung der konkreten Auswirkungen einer Zuwiderhandlung
auf den Markt auf den Wettbewerb beziehen, der normalerweise ohne eine Zuwiderhandlung geherrscht hätte (vgl. Urteil des Gerichts
vom 8. Oktober 2008, Carbone‑Lorraine/Kommission, T‑73/04, Slg. 2008, II‑2661, Randnr. 83 und die dort angeführte Rechtsprechung).
272 Im 357. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung betonte die Kommission:
„Auch wenn sich die tatsächlichen Auswirkungen auf den Markt nicht genau bewerten lassen, ist festzustellen, dass die Ausschlussentscheidung
umgesetzt wurde, so dass mit hinreichender Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann, dass es zu umfassenden Auswirkungen
auf den Markt kam.“
273 Es trifft zu, dass die automatische Herstellung eines Kausalzusammenhangs zwischen der Umsetzung eines wettbewerbswidrigen
Verhaltens und dem Vorliegen von Auswirkungen irrig ist (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 12. September 2007,
Prym und Prym Consumer/Kommission, T‑30/05, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnrn. 109 und 110).
274 Aus den Erwägungsgründen 358 bis 360 der angefochtenen Entscheidung ergibt sich jedoch, dass sich die Kommission insoweit
auch auf zwei weitere Erwägungen stützte, die sich zum einen darauf beziehen, dass das streitige Verhalten Morgan Stanley
daran gehindert habe, Acquiring-Dienstleistungen für alle Karten und nicht nur für die Visa-Karten anzubieten, und zum anderen
auf die positiven Wirkungen, die die Präsenz von Morgan Stanley auf dem fraglichen Markt hätte haben können.
275 Die Klägerinnen bestreiten aber erstens nicht, dass das streitige Verhalten durchaus bewirkte, dass Morgan Stanley daran gehindert
war, Acquiring-Dienstleistungen für alle Karten und nicht nur für die Visa-Karten anzubieten.
276 Zweitens ist im Rahmen der Prüfung der Anträge auf Nichtigerklärung befunden worden, dass die von der Kommission in Bezug
auf die wettbewerbsbeschränkenden Wirkungen des streitigen Verhaltens vorgenommenen Beurteilungen des Grades an aktuellem
Wettbewerb und des potenziellen Wettbewerbs, der Eigenschaft von Morgan Stanley als potenzieller Wettbewerber und der Absicht
Letzterer, sich den fraglichen Markt zu erschließen, keine Rechtsfehler aufweisen.
277 Dazu ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission im 174. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung hervorhob, dass sie
alle als potenzielle Wettbewerber ausgemachten Finanzinstitute dazu befragt habe, ob sie einen Eintritt in den fraglichen
Markt in Betracht zögen, und dass sie zu dem Ergebnis gelangte, dass Morgan Stanley der einzige potenzielle Wettbewerber gewesen
sei, der seine Markterschließungsabsicht zum Ausdruck gebracht habe.
278 In der Schlussfolgerung auf der Grundlage dieser Gesichtspunkte, dass das streitige Verhalten erhebliche Auswirkungen auf
den Markt gehabt habe, liegt daher kein offensichtlicher Beurteilungsfehler der Kommission.
279 An zweiter Stelle sind die Klägerinnen, was die Prüfung der räumlichen Erstreckung der Wirkungen des streitigen Verhaltens
durch die Kommission betrifft, der Ansicht, dass diese die Zuwiderhandlung als „minder schwer“ hätte einstufen müssen, weil
das Verhalten nur den Markt des Vereinigten Königreichs betroffen habe.
280 Nach ständiger Rechtsprechung bildet ein geografischer Markt von nationalem Ausmaß einen wesentlichen Teil des Gemeinsamen
Marktes (vgl. Urteil des Gerichts vom 27. Juli 2005, Brasserie nationale u. a./Kommission, T‑49/02 bis T‑51/02, Slg. 2005,
II‑3033, Randnr. 176 und die dort angeführte Rechtsprechung).
281 Im 362. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung bezog sich die Kommission darauf, dass „es sich beim Vereinigten Königreich
um einen wichtigen Zahlungskartenmarkt handelt“. In Anbetracht der im Übrigen von den Klägerinnen nicht bestrittenen wirtschaftlichen
Bedeutung dieses Marktes konnte die Kommission aber zu Recht die Ansicht vertreten, dass der fragliche Markt einem „größeren
Teil des Gemeinsamen Marktes“ im Sinne der Leitlinien von 1998 gleichkomme.
282 Nach alledem sind die Rügen der Klägerinnen betreffend die Art der Zuwiderhandlung zurückzuweisen.
Zum Ausgangsbetrag der Geldbuße
– Vorbringen der Parteien
283 Die Klägerinnen halten den von der Kommission zugrunde gelegten Ausgangsbetrag von 8,5 Millionen Euro für unverhältnismäßig
und nicht hinreichend begründet. So hätte die Kommission einen Ausgangsbetrag festsetzen müssen, der im unteren Teil der in
den Leitlinien von 1998 für schwere Verstöße vorgesehenen Skala angesiedelt sei, wenn man die Auswirkungen der Zuwiderhandlung,
den Umstand, dass es sich um eine Bewirkung einer Wettbewerbsbeschränkung handele, und die Kommissionspraxis auf dem Gebiet
der Festsetzung von Geldbußen berücksichtige. Die Kommission dürfe zwar von ihrer früheren Praxis auf dem Gebiet der Festsetzung
von Geldbußen abweichen, müsse aber die Leitlinien von 1998 anwenden und objektiv berechtigte Gründe für die Bezifferung des
Betrags nennen.
284 In ihrer Erwiderung bringen die Klägerinnen vor, die Tatsache, dass die Kommission in mehreren älteren Entscheidungen ähnliche
Ausgangsbeträge angewandt habe, zeige die Unverhältnismäßigkeit des hier in Rede stehenden Betrags, da die Verhaltensweisen,
um die es in jenen Entscheidungen gegangen sei, sehr viel schwerere Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht dargestellt hätten.
285 Die Kommission hält den Ausgangsbetrag nicht für unverhältnismäßig und die angefochtene Entscheidung für rechtlich hinreichend
begründet.
– Würdigung durch das Gericht
286 Als Erstes ist die Rüge eines Begründungsfehlers zurückzuweisen, der darin zu sehen sei, dass die Kommission nicht die Gründe
angegeben habe, weshalb sie den Ausgangsbetrag der den Klägerinnen auferlegten Geldbuße auf 8,5 Millionen Euro festgesetzt
habe.
287 Die angefochtene Entscheidung enthält zwar keine ausdrückliche Begründung zur Festsetzung des Ausgangsbetrags, da sich die
Kommission im 353. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung mit einem Verweis auf die Gründe begnügt, aus denen sie die
Zuwiderhandlung als schwer einstufte.
288 Die Kommission musste jedoch keine Erklärung zu diesem Punkt geben. Wie nämlich bereits oben in Randnr. 221 ausgeführt, kommt
sie nach ständiger Rechtsprechung bei der Festsetzung von Geldbußen wegen Verletzung des Wettbewerbsrechts ihrer Begründungspflicht
nach, wenn sie in ihrer Entscheidung – ohne verpflichtet zu sein, darin eingehendere Ausführungen zu machen – die Beurteilungskriterien
angibt, anhand deren sie die Schwere und die Dauer der begangenen Zuwiderhandlung bemessen konnte.
289 Die Kommission musste deshalb nicht die Gründe erläutern, weshalb sie den Ausgangsbetrag der Geldbuße gerade auf 8,5 Millionen
Euro festsetzte. Die angefochtene Entscheidung weist daher insoweit keinen Begründungsmangel auf.
290 An zweiter Stelle ist zur angeblichen Unverhältnismäßigkeit des Ausgangsbetrags daran zu erinnern, dass die Leitlinien von
1998 für als „schwer“ eingestufte Verstöße einen Ausgangsbetrag von zwischen 1 und 20 Millionen Euro vorsehen.
291 Abschnitt 1 A Abs. 3, 4 und 5 der Leitlinien von 1998 stellt dazu klar:
„Innerhalb dieser einzelnen Kategorien und insbesondere bei den als schwer und besonders schwer eingestuften ermöglicht die
Skala der festzusetzenden Geldbußen eine differenzierte Behandlung der Unternehmen gemäß der Art des begangenen Verstoßes.
Es wird auch nötig sein, die tatsächliche wirtschaftliche Fähigkeit der Urheber der Verstöße, Wettbewerber und den Verbraucher
wirtschaftlich in erheblichem Umfang zu schädigen, zu berücksichtigen und die Geldbuße auf einen Betrag festzusetzen, der
eine hinreichend abschreckende Wirkung entfaltet.
Darüber hinaus könnte auch der Tatsache Rechnung getragen werden, dass Großunternehmen in den meisten Fällen über juristischen
und wirtschaftlichen Sachverstand und Ressourcen verfügen, anhand deren sie besser erkennen können, in welchem Maß ihre Vorgehensweise
einen Verstoß darstellt und welche Folgen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht zu gewärtigen sind.“
292 Da die Klägerinnen die Rechtmäßigkeit der Leitlinien von 1998 nicht in Abrede stellen, ist die Verhältnismäßigkeit des von
der Kommission festgesetzten Ausgangsbetrags somit im Licht der in der vorstehenden Randnr. 291 genannten Kriterien zu prüfen.
293 Angesichts zum einen der wirtschaftlichen Bedeutung der Klägerinnen und zum anderen der Notwendigkeit, eine abschreckende
Wirkung der Geldbuße zu wahren, erscheint aber ein Betrag von 8,5 Millionen Euro, der in der unteren Hälfte der von den Leitlinien
von 1998 für die schweren Zuwiderhandlungen ins Auge gefassten Spanne angesiedelt ist, nicht offenkundig unverhältnismäßig.
294 Der erste Teil des Klagegrundes ist daher zurückzuweisen.
b) Zum zweiten Teil des Klagegrundes: mildernde Umstände
Vorbringen der Parteien
295 Die Klägerinnen machen geltend, die Ungewissheit in Bezug auf die Rechtswidrigkeit des streitigen Verhaltens hätte zumindest
als mildernder Umstand eingestuft werden müssen. Aus diesem Grund hätte die Kommission auch keine Erhöhung wegen der Dauer
der Zuwiderhandlung anwenden dürfen. Außerdem sei von ihr nicht berücksichtigt worden, dass sie zum einen eine Änderung der
streitigen Regel vorgeschlagen und auch vorgenommen und zum anderen während des Verwaltungsverfahrens eine Vereinbarung mit
Morgan Stanley geschlossen hätten. Schließlich hätte zumindest die schleppende Behandlung der Sache durch die Kommission eine
Herabsetzung der Geldbuße gerechtfertigt.
296 Die Kommission ist der Ansicht, sie habe zu Recht keinen mildernden Umstand angenommen. Insbesondere weist sie den Vorwurf
zurück, dass es zu einer Änderung der streitigen Regel gekommen sei, denn es handele sich nur um eine Hinzufügung von Bewertungskriterien,
die jedenfalls auf Morgan Stanley nicht angewandt worden seien.
Würdigung durch das Gericht
297 Als Erstes ist aus den oben in den Randnrn. 250 bis 255 dargestellten Gründen die Rüge zurückzuweisen, dass die Ungewissheit
in Bezug auf die Rechtswidrigkeit des streitigen Verhaltens als mildernder Umstand hätte berücksichtigt werden müssen. Es
ist nämlich zu beachten, dass die Kommission die Geldbuße auf der Grundlage eines Zeitraums berechnete, der mit der Mitteilung
der Beschwerdepunkte begann. Zu diesem Zeitpunkt konnten die Klägerinnen aber keine berechtigten Zweifel mehr an der Rechtswidrigkeit
des streitigen Verhaltens hegen.
298 Als Zweites kann die Rüge, dass die schleppende Behandlung der Sache durch die Kommission ebenfalls eine Herabsetzung der
Geldbuße gerechtfertigt hätte, aus den oben in den Randnrn. 231 bis 238 erläuterten Gründen keinen Erfolg haben, denn der
Zeitraum zwischen der Beendigung der Zuwiderhandlung und der angefochtenen Entscheidung ist kürzer als die Verjährungsfrist
des Art. 25 der Verordnung Nr. 1/2003.
299 Als Drittes ist zu dem Verweis auf die mit Morgan Stanley geschlossene Vereinbarung und auf die Aufnahme von Morgan Stanley
bei Visa festzustellen, dass die Klägerinnen damit die ihnen vorgeworfene Zuwiderhandlung mehrere Jahre nach dem Hinweis auf
die Rechtswidrigkeit ihres Verhaltens durch die Kommission beendeten. Die Kommission gestand ihnen deshalb zu Recht keine
Herabsetzung der Geldbuße aus diesem Grund zu.
300 Als Viertes machen die Klägerinnen auch zu Unrecht geltend, die Kommission hätte berücksichtigen müssen, dass sie die streitige
Regel während des Verwaltungsverfahrens geändert hätten.
301 Zwar änderten sie die streitige Regel am 24. Mai 2006. Diese Änderung könnte als Reaktion auf eine der Beanstandungen angesehen
werden, die die Kommission in ihrer Mitteilung der Beschwerdepunkte an sie gerichtet hatte, in deren Randnrn. 247 und 248
darauf hingewiesen wurde, dass die Formulierung der streitigen Regel in Anbetracht insbesondere der mangelnden Objektivität
und Genauigkeit des darin enthaltenen „Wettbewerber“-Begriffs die Gefahr einer diskriminierenden Anwendung berge. Zudem ist
festzustellen, dass die nach dieser Änderung der streitigen Regel erlassene angefochtene Entscheidung diese Beanstandung nicht
aufgreift.
302 Die Kommission musste jedoch keineswegs diese Änderung der streitigen Regel als mildernden Umstand werten und den Klägerinnen
eine Herabsetzung der Geldbuße zugestehen.
303 Die Angemessenheit einer etwaigen Herabsetzung der Geldbuße wegen mildernder Umstände im Sinne von Abschnitt 3 der Leitlinien
von 1998 ist nämlich unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Umstände im Wege einer Gesamtwürdigung zu beurteilen. Da sich
aus den Leitlinien nichts dafür ergibt, dass die in Betracht kommenden mildernden Umstände zwingend berücksichtigt werden
müssten, ist festzustellen, dass der Kommission ein gewisses Ermessen verbleibt, um über den Umfang einer etwaigen Herabsetzung
der Geldbußen wegen mildernder Umstände im Wege einer Gesamtwürdigung zu entscheiden (Urteil Mannesmannröhren-Werke/Kommission,
oben in Randnr. 182 angeführt, Randnr. 275).
304 Da aber das streitige Verhalten, wie von den Klägerinnen selbst eingeräumt, nicht so sehr die streitige Regel selbst, sondern
ihre Anwendung auf Morgan Stanley betraf und die Aufnahmeverweigerung noch mehr als zwei Jahre nach der Mitteilung der Beschwerdepunkte
fortdauerte, war die Kommission berechtigt, die Änderung der streitigen Regel durch die Klägerinnen nicht zu berücksichtigen,
zumal diese erst in einem sehr fortgeschrittenen Stadium des Verwaltungsverfahrens erfolgte.
305 Der zweite Teil des Klagegrundes ist somit zurückzuweisen.
c) Zum dritten Teil des Klagegrundes: Dauer der Zuwiderhandlung
Vorbringen der Parteien
306 Die Klägerinnen wenden sich gegen die Bestimmung des Anfangs‑ und des Endzeitpunkts der Zuwiderhandlung durch die Kommission.
Ihrer Ansicht nach dauerte die Zuwiderhandlung höchstens sieben Monate zwischen August 2005 und Februar 2006. Die Kommission
hätte deshalb keine Erhöhung wegen der Dauer vornehmen dürfen.
307 Als Erstes habe die Zuwiderhandlung nicht vor August 2005 begonnen. Ein Eintritt in den fraglichen Markt setze die Annahme
einer konkreten Umsetzungsstrategie voraus. Da zum einen der erste Beweis für eine Umsetzungsstrategie vom 20. Mai 2005 datiere
und zum anderen die tatsächliche Verwirklichung einer solchen Strategie in der Regel mindestens drei Monate in Anspruch nehme,
hätte sich Morgan Stanley den fraglichen Markt nicht vor August 2005 erschließen können.
308 Die Kommission sei somit zu Unrecht der Ansicht gewesen, dass der Beginn der Zuwiderhandlung auf die am 22. März 2000 geschehene
Marktabschottung zurückgehe. Auch habe Morgan Stanley nicht seit 1998 beabsichtigt, in den Acquiring-Markt einzutreten. Die
angeblichen Beweise für eine solche Absicht beträfen in Wirklichkeit nur den Kartenausgabemarkt. Außerdem bemängeln die Klägerinnen,
dass die Kommission nicht die von ihnen vorgelegten Beweise geprüft habe, obwohl diese das Fehlen einer Absicht von Morgan
Stanley, sich den fraglichen Markt zu erschließen, belegten.
309 Als Zweites müsse die Kommission, da sie sich bei der Bestimmung der Dauer der Zuwiderhandlung auf die angeblich feststehende
Absicht von Morgan Stanley, in das Acquiring-Geschäft einzusteigen, stütze, das Bestehen einer solchen Absicht für die gesamte
Zuwiderhandlungsdauer beweisen. In der angefochtenen Entscheidung werde aber nicht der geringste Beweis für diese Absicht
für den Zeitraum von Mai 2005 bis einschließlich 22. September 2006 genannt. Die Kommission habe deshalb gegen ihre Verpflichtungen,
wie sie im Urteil des Gerichts vom 7. Juli 1994, Dunlop Slazenger/Kommission (T‑43/92, Slg. 1994, II‑441, Randnrn. 79 und
80), ausgeführt worden seien, verstoßen. Jedenfalls hätte sie davon ausgehen müssen, dass die Zuwiderhandlung im Februar 2006
mit dem Beginn der Verhandlungen zur Aufnahme von Morgan Stanley geendet habe, da Letztere bei dieser Gelegenheit keinerlei
Absicht zur Erschließung des Acquiring-Marktes gezeigt habe.
310 Die Erwiderung der Kommission, dass schon die bloße Visa-Mitgliedschaft zum Händlergeschäft berechtige, beruhe auf falschen
Erwägungen. Die wesentliche Frage sei die, ob Morgan Stanley beabsichtigt habe, sich den fraglichen Markt zu erschließen,
oder nicht. Dass Morgan Stanley bei den Aufnahmeverhandlungen nicht auf die entsprechenden Fragen der Klägerinnen habe eingehen
wollen, sei daher ein durchaus maßgeblicher Gesichtspunkt. Außerdem sei Morgan Stanley nach ihrer Aufnahme nicht in den fraglichen
Markt eingetreten.
311 Die Kommission sieht keinen Fehler ihrerseits bei der Bestimmung des Anfangs‑ und des Endzeitpunkts der Zuwiderhandlung.
Würdigung durch das Gericht
312 Die Klägerinnen machen im Wesentlichen geltend, die Dauer der Zuwiderhandlung sei falsch bestimmt worden, da Morgan Stanley
nicht während des gesamten von der Kommission zugrunde gelegten Zeitraums die Absicht gehabt habe, sich den fraglichen Markt
zu erschließen. Außerdem habe die Kommission nicht die dem Markteintritt innewohnenden Vorlaufzeiten abgezogen.
313 Wie jedoch im Rahmen der Prüfung der Anträge auf Nichtigerklärung befunden worden ist, hielt die Kommission Morgan Stanley
zu Recht für einen potenziellen Wettbewerber auf dem fraglichen Markt. Das streitige Verhalten erzeugte daher gegenüber Letzterer
wettbewerbsbeschränkende Wirkungen, solange der Marktausschluss andauerte. Die Kommission sah somit zu Recht eine Zuwiderhandlung
gleicher Dauer wie die Verweigerung der Visa-Mitgliedschaft gegenüber Morgan Stanley gegeben. Da diese Verweigerung vom 22.
März 2000 bis zur Aufnahme von Morgan Stanley am 22. September 2006 anhielt, gab es mithin sehr wohl einen dauernden Verstoß
gegen das Wettbewerbsrecht zwischen diesen beiden Daten. Die Kommission beging deshalb keinen Fehler bei der Bestimmung des
Anfangs- und des Endzeitpunkts der Zuwiderhandlung.
314 Demnach besteht kein Zweifel an der genauen Dauer der Zuwiderhandlung. Insofern unterscheidet sich die vorliegende Sache von
der, die dem Urteil Dunlop Slazenger/Kommission (oben in Randnr. 309 angeführt, Randnrn. 79 und 80), auf das sich die Klägerinnen
berufen, zugrunde lag.
315 Demgemäß sind der dritte Teil und somit der Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
316 Nach alledem sind sämtliche Klageanträge zurückzuweisen.
Kosten
317 Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die
Klägerinnen unterlegen sind, sind ihnen gemäß dem Antrag der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Fünfte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Visa Europe Ltd und Visa International Service tragen die Kosten.
Jaeger
Vadapalas
Prek
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 14. April 2011.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Dem Rechtsstreit zugrunde liegender Sachverhalt
Angefochtene Entscheidung
A – Definition des relevanten Marktes
B – Beanstandetes Verhalten
C – Anwendung von Art. 81 EG
D – Berechnung der Geldbuße
Verfahren
Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
A – Zum Antrag auf Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung
1. Vorfragen
a) Zur Zulässigkeit bestimmter Argumente und eines Dokuments
b) Zur Zulässigkeit einer Anlage zur Klageschrift
2. Zum zweiten Klagegrund: Verletzung der Verteidigungsrechte der Klägerinnen
a) Vorbringen der Parteien
b) Würdigung durch das Gericht
3. Zum ersten und zum dritten Klagegrund: kein wettbewerbsbeschränkender Charakter des streitigen Verhaltens
a) Zum ersten Klagegrund: keine Berücksichtigung der Möglichkeit für Morgan Stanley, sich den fraglichen Markt über eine
Fronting-Vereinbarung zu erschließen, durch die Kommission
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
b) Zum dritten Klagegrund: Auswirkungen einer Präsenz von Morgan Stanley auf dem fraglichen Markt auf den Wettbewerb
Zum ersten Teil des Klagegrundes: Anwendung eines wirtschaftlich und rechtlich falschen Kriteriums
– Vorbringen der Parteien
– Würdigung durch das Gericht
Zum zweiten Teil des Klagegrundes: falsche Analyse des auf dem fraglichen Markt herrschenden Grads an Wettbewerb
– Vorbringen der Parteien
– Würdigung durch das Gericht
Zum dritten Teil des Klagegrundes: unzureichende und fehlerhafte Analyse der Auswirkungen der Verweigerung der Mitgliedschaft
gegenüber Morgan Stanley auf den Wettbewerb
– Vorbringen der Parteien
– Würdigung durch das Gericht
B – Zum Antrag auf Aufhebung oder Herabsetzung der Geldbuße
1. Zum vierten Klagegrund: Rechts- und Beurteilungsfehler in Bezug auf die Verhängung einer Geldbuße
a) Zum ersten Teil des Klagegrundes: Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz und das Gebot der Rechtssicherheit sowie
Begründungsfehler
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
b) Zum zweiten Teil des Klagegrundes: Verstoß gegen die Obliegenheit, die angefochtene Entscheidung innerhalb einer angemessenen
Frist zu erlassen
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
c) Zum dritten Teil des Klagegrundes: Nichtberücksichtigung der in Bezug auf die Rechtswidrigkeit des streitigen Verhaltens
bestehenden Ungewissheit
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
2. Zum fünften Klagegrund: Rechts- und Beurteilungsfehler in Bezug auf die Berechnung der Höhe der verhängten Geldbuße
a) Zum ersten Teil des Klagegrundes: Ermittlung des Ausgangsbetrags der Geldbuße
Zur Art der Zuwiderhandlung
– Vorbringen der Parteien
– Würdigung durch das Gericht
Zum Ausgangsbetrag der Geldbuße
– Vorbringen der Parteien
– Würdigung durch das Gericht
b) Zum zweiten Teil des Klagegrundes: mildernde Umstände
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
c) Zum dritten Teil des Klagegrundes: Dauer der Zuwiderhandlung
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Kosten
* Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 3. Juli 2025.#Global Nanotechnologies AE schediasmou anaptyxis paraskevis kai emporias ylikon nanotechnologias (Glonatech) gegen Europäische Exekutivagentur für die Forschung (REA).#Rechtsmittel – Schiedsklausel – Siebtes Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (2007 bis 2013) – SANAD-Projekt – Personalkosten – Förderfähige Kosten – Einziehungsanordnung – Zahlungsaufforderung -Art. 41 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Grundsatz der guten Verwaltung – Ersetzung von Gründen – Art. 47 der Charta der Grundrechte – Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz – Beweislast – Verhältnismäßigkeit.#Rechtssache C-114/24 P.
|
62024CJ0114
|
ECLI:EU:C:2025:520
| 2025-07-03T00:00:00 |
Kokott, Gerichtshof
|
62024CJ0114
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)
3. Juli 2025 (*1)
„Rechtsmittel – Schiedsklausel – Siebtes Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (2007 bis 2013) – SANAD-Projekt – Personalkosten – Förderfähige Kosten – Einziehungsanordnung – Zahlungsaufforderung -Art. 41 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Grundsatz der guten Verwaltung – Ersetzung von Gründen – Art. 47 der Charta der Grundrechte – Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz – Beweislast – Verhältnismäßigkeit“
In der Rechtssache C‑114/24 P
betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 13. Februar 2024,
Global Nanotechnologies AE schediasmou anaptyxis paraskevis kai emporias ylikon nanotechnologias (Glonatech) mit Sitz in Lamía (Griechenland), vertreten durch N. Scandamis, Dikigoros,
Rechtsmittelführerin,
andere Partei des Verfahrens:
Europäische Exekutivagentur für die Forschung (REA), vertreten durch V. Canetti und S. Payan-Lagrou als Bevollmächtigte im Beistand von M. Le Berre, Avocat,
Beklagte im ersten Rechtszug,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten I. Jarukaitis, der Richter N. Jääskinen, A. Arabadjiev und M. Condinanzi (Berichterstatter) sowie der Richterin R. Frendo,
Generalanwältin: J. Kokott,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
aufgrund der nach Anhörung der Generalanwältin ergangenen Entscheidung, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die Global Nanotechnologies AE schediasmou anaptyxis paraskevis kai emporias ylikon nanotechnologias (Glonatech) die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 13. Dezember 2023, Glonatech/REA (T‑409/22, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2023:802), mit dem das Gericht ihre auf Art. 272 AEUV gestützte Klage, mit der sie zum einen die Feststellung, dass sie ihre vertraglichen Verpflichtungen ordnungsgemäß erfüllt hat und in vollem Umfang Anspruch auf Zahlung der für das Projekt „Synthesis of Advanced top Nano-coatings with improved Aerodynamic and De-icing behavior“ (SANAD) geforderten Kosten hat und zum anderen die Nichtigerklärung der Zahlungsaufforderung Nr. 3242113938 der Europäischen Exekutivagentur für die Forschung (REA) vom 22. Dezember 2021 über 202883,48 Euro begehrte, abgewiesen hat.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
2 Art. 125 („Formen von Unionsbeiträgen“) der Verordnung (EU, Euratom) 2018/1046 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juli 2018 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1296/2013, (EU) Nr. 1301/2013, (EU) Nr. 1303/2013, (EU) Nr. 1304/2013, (EU) Nr. 1309/2013, (EU) Nr. 1316/2013, (EU) Nr. 223/2014, (EU) Nr. 283/2014 und des Beschlusses Nr. 541/2014/EU sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 (ABl. 2018, L 193, S. 1) (im Folgenden: Haushaltsordnung von 2018) bestimmte:
„(1) Die Beiträge der [Europäischen] Union im Rahmen der direkten, geteilten und indirekten Mittelverwaltung müssen die Verwirklichung eines politischen Ziels der Union sowie die Erreichung festgelegter Ergebnisse fördern und können in folgender Form gewährt werden:
a)
Finanzierungen, die nicht mit den Kosten der betreffenden Vorgänge verknüpft sind und sich auf folgende Faktoren stützen:
i)
entweder die Erfüllung von in sektorspezifischen Vorschriften oder Beschlüssen der [Europäischen] Kommission festgelegten Bedingungen oder
ii)
die Erzielung von Ergebnissen, die anhand zuvor gesteckter Etappenziele oder anhand von Leistungsindikatoren gemessen werden;
b)
Erstattung tatsächlich entstandener förderfähiger Kosten;
c)
Kosten je Einheit, bei denen für alle oder bestimmte, vorab festgelegte Kategorien förderfähiger Kosten ein Betrag pro Einheit gilt;
d)
Pauschalbeträge, bei denen für alle oder bestimmte, vorab festgelegte Kategorien förderfähiger Kosten pauschal ein bestimmter Betrag gewährt wird;
e)
Pauschalsatz-Finanzierungen, bei denen für bestimmte, vorab festgelegte Kategorien förderfähiger Kosten ein Prozentsatz angewandt wird;
f)
als Kombination der unter den Buchstaben a bis e genannten Formen.
Unionsbeiträge nach Unterabsatz 1 Buchstabe a dieses Absatzes werden im Falle direkter und indirekter Mittelverwaltung gemäß Artikel 181, sektorspezifischen Vorschriften oder einem Beschluss der Kommission und im Falle geteilter Mittelverwaltung gemäß sektorspezifischen Vorschriften festgelegt. Unionsbeiträge nach Unterabsatz 1 Buchstaben c, d und e dieses Absatzes werden im Falle direkter und indirekter Mittelverwaltung gemäß Artikel 181 oder sektorspezifischen Vorschriften und im Falle geteilter Mittelverwaltung gemäß sektorspezifischen Vorschriften festgelegt.
(2) Bei der Festlegung der geeigneten Form eines Beitrags wird so weit wie möglich den Interessen und den Rechnungsführungsmethoden der potenziellen Empfänger Rechnung getragen.
(3) Der zuständige Anweisungsbefugte berichtet in dem in Artikel 74 Absatz 9 genannten jährlichen Tätigkeitsbericht über Finanzierungen, die nicht mit den Kosten gemäß Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstaben a und f des vorliegenden Artikels verknüpft sind.“
3 Art. 181 („Pauschalbeträge, Kosten je Einheit und Pauschalfinanzierung“) der Haushaltsordnung von 2018 bestimmte:
„(1) Wird die Finanzhilfe in Form von Pauschalbeträgen, Kosten je Einheit oder Pauschalfinanzierungen gemäß Artikel 125 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstaben c, d oder e gewährt, so gilt dieser Titel mit Ausnahme der Bestimmungen oder von Teilen der Bestimmungen über die Prüfung der tatsächlich entstandenen förderfähigen Kosten.
(2) Wenn möglich und angemessen, werden Pauschalbeträge, Kosten je Einheit und Pauschalfinanzierungen derart festgelegt, dass sie gezahlt werden können, sobald konkrete Outputs und/oder Ergebnisse erzielt worden sind.
(3) Sofern im Basisrechtsakt nicht anders festgelegt, wird die Heranziehung von Pauschalbeträgen, Kosten je Einheit oder einer Pauschalfinanzierung durch eine Entscheidung des zuständigen Anweisungsbefugten genehmigt, der nach den internen Vorschriften des betreffenden Unionsorgans handelt.
…“
4 Art. 182 („Einmalige Pauschalbeträge“) der Haushaltsordnung von 2018 lautete:
„(1) Ein Pauschalbetrag im Sinne des Artikel 125 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe d kann die gesamten förderfähigen Kosten einer Maßnahme oder eines Arbeitsprogramms betreffen (im Folgenden ‚einmaliger Pauschalbetrag‘).
(2) Im Einklang mit Artikel 181 Absatz 4 können einmalige Pauschalbeträge auf der Grundlage des Kostenvoranschlags einer Maßnahme oder eines Arbeitsprogramms bestimmt werden. Bei einem solchen Kostenvoranschlag sind die Grundsätze der Sparsamkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Wirksamkeit zu beachten. Die Einhaltung dieser Grundsätze wird ex ante zum Zeitpunkt der Evaluierung des Finanzhilfeantrags geprüft.
(3) Bei der Genehmigung eines einmaligen Pauschalbetrags befolgt der zuständige Anweisungsbefugte Artikel 181.“
5 Art. 183 („Prüfungen und Kontrollen der Begünstigten im Zusammenhang mit Pauschalbeträgen, Kosten je Einheit und Pauschalfinanzierungen“) der Haushaltsordnung von 2018 sah vor:
„(1) Der zuständige Anweisungsbefugte prüft spätestens vor Zahlung des Restbetrags, ob die Bedingungen für die Zahlung von Pauschalbeträgen, Kosten je Einheit oder Pauschalfinanzierungen erfüllt sind; gegebenenfalls schließt dies zu erreichende Outputs und/oder Ergebnisse ein. Zusätzlich kann die Erfüllung dieser Bedingungen Ex-post-Kontrollen unterliegen.
Die Höhe der Pauschalbeträge, Kosten je Einheit oder Pauschalfinanzierung, die ex ante mittels der vom zuständigen Anweisungsbefugten oder der Kommission genehmigten Methode gemäß Artikel 181 festgelegt wurde, darf bei Ex-post-Kontrollen nicht infrage gestellt werden. Das Recht des zuständigen Anweisungsbefugten, die Erfüllung der Bedingungen für die Zahlung gemäß Unterabsatz 1 dieses Absatzes zu überprüfen und die Finanzhilfe gemäß Artikel 131 Absatz 4 zu reduzieren, wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind oder wenn Unregelmäßigkeiten, Betrug oder anderweitige Pflichtverletzungen vorliegen, bleibt davon unberührt. Wenn Pauschalbeträge, Kosten je Einheit oder Pauschalfinanzierungen auf der Grundlage der gewöhnlichen Kostenrechnungsverfahren des Begünstigten festgelegt werden, gilt Artikel 185 Absatz 2.
(2) Häufigkeit und Umfang der Überprüfungen und Kontrollen können unter anderem von der Art der Maßnahme oder vom Begünstigten abhängen, einschließlich in der Vergangenheit liegender Fälle von Unregelmäßigkeiten oder Betrug, die dem Begünstigten anzulasten sind.
(3) Zu den Bedingungen für die Zahlung von Pauschalbeträgen, Kosten je Einheit oder Pauschalfinanzierungen gehört nicht die Berichterstattung über die dem Begünstigten tatsächlich entstandenen Kosten.
(4) Die Zahlung einer Finanzhilfe auf der Grundlage von Pauschalbeträgen oder Kosten je Einheit oder als Pauschalfinanzierung berührt nicht das Recht auf Zugang zu den Büchern des Begünstigten für die Zwecke der Artikel 129 und 184.
(5) Für die Zwecke der Überprüfungen und Kontrollen nach Absatz 1 dieses Artikels gilt Artikel 186 Absatz 3 Buchstaben a und b.“
Belgisches Recht
6 Zum belgischen Recht hat das Gericht in Rn. 32 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass auf den Code civil belge (Belgisches Zivilgesetzbuch) in der zum Zeitpunkt des Abschlusses und der Durchführung der Finanzhilfevereinbarung geltenden Fassung abzustellen sei.
7 Art. 1134 des belgischen Zivilgesetzbuchs bestimmte:
„Rechtmäßig eingegangene vertragliche Vereinbarungen sind für die Parteien wie Gesetze bindend.
Sie können nur im gegenseitigen Einvernehmen oder aus den im Gesetz vorgesehenen Gründen widerrufen werden.
Sie müssen nach Treu und Glauben erfüllt werden.“
8 Art. 1161 des belgischen Zivilgesetzbuchs sah vor:
„Jede Bestimmung einer Vereinbarung ist im Licht der übrigen Bestimmungen der Vereinbarung auszulegen, wobei jeder der Sinn zu geben ist, der sich aus dem Rechtsakt insgesamt ergibt.“
9 Art. 1162 des belgischen Zivilgesetzbuchs bestimmte:
„Im Zweifel wird eine Vereinbarung zum Nachteil desjenigen ausgelegt, der etwas ausbedungen hat, und zu Gunsten desjenigen, der die Verbindlichkeit eingegangen ist.“
10 Art. 1163 des belgischen Zivilgesetzbuchs sah vor:
„Unabhängig davon, wie allgemein der Wortlaut einer Vereinbarung sein mag, umfasst sie nur die Gegenstände, über die die Parteien offenbar einen Vertrag schließen wollten.“
11 Art. 1315 des belgischen Zivilgesetzbuchs sah vor, dass „[derjenige, der] die Erfüllung einer Verbindlichkeit fordert, ihr Bestehen nachweisen [muss]“ und „[u]mgekehrt derjenige, der behauptet, befreit zu sein, die Zahlung oder die Tatsache, durch die seine Verbindlichkeit erloschen ist, nachweisen [muss]“.
Vorgeschichte des Rechtsstreits
12 Die Vorgeschichte des Rechtsstreits ist in den Rn. 3 bis 24 des angefochtenen Urteils wie folgt dargestellt worden:
„3
Die Klägerin ist eine in der Nanotechnologiebranche tätige Gesellschaft griechischen Rechts.
4 Am 20. Dezember 2012 schloss die Klägerin als Koordinatorin eines Konsortiums mit der REA die Finanzhilfevereinbarung Nr. 324443 über die Durchführung des SANAD-Projekts (im Folgenden: Finanzhilfevereinbarung) im Rahmen des Siebten Rahmenprogramms für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (2007-2013). Diese Vereinbarung, die am selben Tag in Kraft trat, sah einen maximalen Finanzbeitrag der Europäischen Union zu diesem Projekt in Höhe von 2872668,87 Euro vor (Art. 5), wobei das Projekt innerhalb eines Zeitraums von 48 Monaten – in zwei Berichtszeiträume von 24 Monaten unterteilt (Art. 3 und Art. 4) – ab dem 1. Januar 2013 durchgeführt werden sollte.
5 Ziel des SANAD-Projekts war es, die Effizienz des Luftverkehrs zu verbessern, indem ausgewählte Beschichtungen auf ein verbessertes Enteisungsverhalten und eine geringere Rückhaltung von Kondenswasser in Flugzeugen getestet wurden, wobei diese Tests von Wissenschaftlern der teilnehmenden Organisationen durchgeführt werden und den Wissensaustausch zwischen den Projektteilnehmern sowie die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fördern sollten.
6 Am 7., 15., 17. und 28. Januar 2013 traten vier weitere Teilnehmer des SANAD-Projekts der Finanzhilfevereinbarung nacheinander als Begünstigte bei, darunter eine Universität, die dorthin entsendete Wissenschaftler aufnehmen sollte (im Folgenden: Gastuniversität).
7 Am 31. Dezember 2016 wurde das SANAD-Projekt abgeschlossen.
8 Gemäß der Finanzhilfevereinbarung erhielten die Begünstigten des SANAD-Projekts von der Union eine Vorfinanzierung in Höhe von 1867234,77 Euro und eine Zwischenzahlung in Höhe von 718167,21 Euro, d. h. insgesamt 2585401,98 Euro.
9 Am 8. Oktober 2018 wies die REA im Zusammenhang mit der Abschlusszahlung des Unionsbeitrags für das SANAD-Projekt in einer E‑Mail an die Klägerin auf eine Reihe von Unstimmigkeiten und Lücken in den von der Klägerin vorgelegten Belegen hin.
10 Am 21. August 2019 teilte die REA der Klägerin mit, dass sie bei ihr eine Rechnungsprüfung der Finanzhilfevereinbarung einleite, die sich auf den Zeitraum vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2016 beziehe und unter dem Aktenzeichen RAIA 201901 geführt werde (im Folgenden: Rechnungsprüfung). Die REA legte eine detaillierte Liste von Daten und Dokumenten vor, die für diese Prüfung zur Verfügung gestellt werden sollten.
11 Die Rechnungsprüfung wurde zwischen dem 22. und 24. Oktober 2019 durchgeführt.
12 Am 22. Juli 2019 übermittelte die REA der Klägerin den Entwurf eines Prüfberichts, der das Ergebnis der Rechnungsprüfung enthielt und beide Berichtszeiträume des SANAD-Projekts umfasste: den ersten vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2014 und den zweiten vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2016. In diesem Entwurf wurde u. a. festgestellt, dass bestimmte Kategorien von Kosten, die der Klägerin im Rahmen dieses Projekts entstanden seien, als nicht förderfähig im Sinne der Finanzhilfevereinbarung angesehen werden sollten, insbesondere die monatlichen Lebenshaltungskostenpauschalen in Höhe von 177074,80 Euro und die Mobilitätskostenpauschalen in Höhe von 22202,88 Euro im Zusammenhang mit der Entsendung von Wissenschaftlern an die Gastuniversität.
13 Am 23. September 2020 widersprach die Klägerin nach einer Verlängerung der Frist für die Abgabe einer Stellungnahme den Schlussfolgerungen des Entwurfs des Prüfberichts.
14 Am 30. März 2021 übermittelte die REA der Klägerin den abschließenden Prüfbericht (im Folgenden: abschließender Prüfbericht), in dem festgestellt wurde, dass die Klägerin im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung einen Betrag von 224463,00 Euro zu viel geltend gemacht habe. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass zwar der Betrag von 33129,76 Euro für Verwaltungstätigkeiten als förderfähig anzusehen sei, die folgenden Kosten dagegen abzulehnen seien: 177074,80 Euro für die monatliche Lebenshaltungskostenpauschale, 22202,88 Euro für die monatliche Mobilitätspauschale, 36840,00 Euro als Beitrag zu den ‚Ausgaben für das Programm Forschung/Ausbildung/Wissenstransfer‘, 1069,35 Euro für Verwaltungstätigkeiten und 20405,73 Euro als Beiträge zu den Gemeinkosten.
15 Somit erhielt die REA im abschließenden Prüfbericht die Feststellungen des Entwurfs des Prüfberichts aufrecht, insbesondere in Bezug auf die ‚für Entsendungen geltend gemachten monatlichen Lebenshaltungs- und Mobilitätszulagen‘, die vier von der Klägerin an die Gastuniversität entsendete Wissenschaftler betrafen, ebenso wie die Feststellungen in Bezug auf die ‚Ausgaben für das Programm Forschung/Ausbildung/Wissenstransfer‘, die sich auf die Entsendung von drei Wissenschaftlern von der Gastuniversität an die Klägerin bezogen. Sie teilte ferner mit, dass die Rechnungsprüfung als abgeschlossen gelte und dass die darin vorgesehenen Anpassungen vorgenommen würden, einschließlich einer Einziehungsanordnung für zu viel gezahlte Beträge und der Berechnung eines pauschalen Schadensersatzes gemäß Art. II.24 der Allgemeinen Bedingungen der Finanzhilfevereinbarung.
16 Am 22. April 2021 verabschiedete die REA den Leistungsbewertungsbericht, der sich auf den zweiten Berichtszeitraum des SANAD-Projekts (Jahre 2015 und 2016) bezieht.
17 Am 5. Mai 2021 übermittelte die REA der Klägerin ein Vorabinformationsschreiben, in dem sie mitteilte, dass sie den abschließenden Prüfbericht genehmige und das Ergebnis der Rechnungsprüfung in Bezug auf die Ausgaben im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung einziehen werde; zudem bestätigte sie den Betrag von 224463,00 Euro als Höhe der einzuziehenden Forderung gegenüber der Klägerin. Sie forderte die Klägerin außerdem auf, ihr etwaige Einwände gegen die Schlussfolgerungen dieser Prüfung binnen zwei Monaten schriftlich mitzuteilen.
18 Am 17. Mai 2021 widersprach die Klägerin dem abschließenden Prüfbericht.
19 Am 18. Mai 2021 übermittelte die REA der Klägerin eine Antwort.
20 Am 28. Mai 2021 schrieb die Klägerin erneut an die REA, um zu erklären, dass sie mit dem abschließenden Prüfbericht nicht einverstanden sei, und erläuterte die Gründe, warum sie der Ansicht sei, dass sie ihre Verpflichtungen aus der Finanzhilfevereinbarung erfüllt habe.
21 Am 1. Juli 2021 schrieb die Klägerin an die REA, um ihre Beanstandung der Schlussfolgerungen des abschließenden Prüfberichts und ihren Standpunkt zu bekräftigen, dass die Anforderungen der Finanzhilfevereinbarung erfüllt worden seien und die vorgelegten Beweise für die beanstandeten Kosten ausreichend und schlüssig seien.
22 Am 22. Dezember 2021 schrieb die REA an die Klägerin, um auf die Argumente in den Schreiben vom 17. und 28. Mai sowie vom 1. Juli 2021 zu antworten und zu erklären, dass diese nicht geeignet seien, die Schlussfolgerungen des abschließenden Prüfberichts zu ändern. Sie fügte ihrem Schreiben über die Rechnungsprüfung die Zahlungsaufforderung Nr. 3242113938 bei, die ebenfalls vom 22. Dezember 2021 datierte und in der die Zahlung eines Gesamtbetrags in Höhe von 681364,81 Euro im Rahmen des SANAD-Projekts von allen Teilnehmern des Projekts gefordert wurde, wovon 224 463,0[0] Euro auf die Klägerin entfielen.
23 Am 22. Juni 2022 informierte die Klägerin die REA über eine Aktualisierung der Aufteilung des Gesamtbetrags der Forderung in Höhe von 681364,81 Euro, die von den verschiedenen Teilnehmern des SANAD-Projekts eingezogen werden sollte. Sie hielt an ihrer grundsätzlichen Beanstandung fest, teilte aber mit, dass sich ihr Anteil auf 202883,48 Euro und der der beiden anderen Beteiligten auf 211855,32 Euro bzw. 266626,01 Euro belaufe.
24 Am 29. September 2022 übermittelte die REA der Klägerin zum einen die Gutschriftsanzeige Nr. 3234220185 über einen Gesamtbetrag von 681364,81 Euro, mit der u. a. die Zahlungsaufforderung Nr. 3242113938 aufgehoben und die Aufteilung ihrer Forderung auf die verschiedenen Teilnehmer des SANAD-Projekts gemäß dem Schreiben der Klägerin vom 22. Juni 2022 berücksichtigt wurde, und zum anderen die neue spezifische Zahlungsaufforderung über ihre Forderung gegen die Klägerin.“
Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil
13 Am 30. Juni 2022 erhob die Rechtsmittelführerin beim Gericht eine Klage nach Art. 272 AEUV, mit der sie im Wesentlichen die Feststellung begehrte, dass sie ihren vertraglichen Verpflichtungen ordnungsgemäß nachgekommen sei und daher den in der Zahlungsaufforderung Nr. 3242113938 genannten Betrag nicht schulde; zudem beantragte sie, diese Zahlungsaufforderung für nichtig zu erklären.
14 Die Rechtsmittelführerin stützte ihre Klage auf vier Klagegründe, mit denen sie im Wesentlichen erstens einen Verstoß gegen den Anwendungsbereich der Finanzhilfevereinbarung, zweitens einen Verstoß gegen die Modalitäten der Ausgabenkontrolle, drittens einen Verstoß gegen den Grundsatz von Treu und Glauben, der zu einer Umkehrung der Beweislast geführt habe, und viertens einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit rügte.
15 Am 13. Dezember 2023 erließ das Gericht das angefochtene Urteil. Mit diesem Urteil hat es die Klage der Rechtsmittelführerin abgewiesen und der Widerklage der REA, ihre Forderung gegenüber der Rechtsmittelführerin gemäß der Finanzhilfevereinbarung festzustellen und für vollstreckbar zu erklären, stattgegeben und somit die Rechtsmittelführerin verurteilt, an die REA gemäß deren Antrag einen Betrag von 202883,48 Euro zu zahlen.
16 Einleitend hat das Gericht in den Rn. 28 bis 32 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass es den Rechtsstreit auf der Grundlage des auf die Finanzhilfevereinbarung anwendbaren materiellen Rechts zu entscheiden habe. Diese Vereinbarung sehe im vorliegenden Fall in Art. 9 Abs. 1 vor, dass sie den Regelungen ihrer eigenen Bestimmungen, den Rechtsakten der Union über das Siebte Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (2007-2013), der Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union sowie den jeweiligen Durchführungsbestimmungen, den übrigen Bestimmungen des Unionsrechts und hilfsweise dem belgischen Recht unterliege. Die auf die Finanzhilfevereinbarung anwendbaren materiell-rechtlichen Vorschriften seien in der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union und zur Aufhebung der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates (ABl. 2012, L 298, S. 1) vorgesehen, und die Verfahrensvorschriften für die Rechnungsprüfung ergäben sich aus der Haushaltsordnung von 2018. Zum belgischen Recht hat das Gericht ausgeführt, dass auf das belgische Zivilgesetzbuch in der zum Zeitpunkt des Abschlusses und der Durchführung der Finanzhilfevereinbarung geltenden Fassung abzustellen sei.
17 Was die Begründetheit der Klage betrifft, hat das Gericht als Erstes in den Rn. 35 bis 54 des angefochtenen Urteils den ersten Klagegrund der Rechtsmittelführerin, mit dem im Wesentlichen geltend gemacht wurde, dass die REA zu Unrecht einen nicht in den Anwendungsbereich der Finanzhilfevereinbarung fallenden abschließenden Prüfbericht über eine Pauschalfinanzierung erstellt habe, die daher keiner Ex-post-Kontrolle hätte unterzogen werden dürfen, geprüft und als unbegründet zurückgewiesen.
18 Hierzu hat das Gericht in Rn. 42 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass in Anbetracht der Bestimmungen der Finanzhilfevereinbarung – insbesondere von Art. II.17 und Art. II.21 der Allgemeinen Bedingungen – die pauschale Übernahme der förderfähigen Kosten, insbesondere der Entsendungskosten, keine Auswirkungen auf die Möglichkeit der REA oder der Kommission habe, eine Rechnungsprüfung durchzuführen und in diesem Rahmen von der Rechtsmittelführerin als Begünstigter die Vorlage von Belegen darüber zu verlangen, dass die Ausgaben tatsächlich getätigt worden seien, um zu überprüfen, ob „[diese Vereinbarung] korrekt angewendet wird und ihre Bestimmungen bei der Durchführung eingehalten werden“, wie dies in Art. II.21 Abs. 2 der Allgemeinen Bedingungen der Vereinbarung vorgesehen sei.
19 In Rn. 43 des angefochtenen Urteils hat das Gericht entschieden, dass die Anforderung solcher Belege, von denen im vorliegenden Fall nicht angenommen werden könne, dass sie verspätet erfolgt sei, entgegen dem Vorbringen der Rechtsmittelführerin nicht darauf hinauslaufe, den pauschalen Charakter der Übernahme der in Rede stehenden Kosten in Frage zu stellen, sondern nur darauf abziele, einen Nachweis zu erhalten, dass diese Kosten, insbesondere diejenigen für die Entsendung von Wissenschaftlern, tatsächlich angefallen seien, was einen Anspruch auf ihre pauschale Kostenübernahme begründe.
20 Sodann hat das Gericht in den Rn. 44 bis 53 des angefochtenen Urteils das gegen diesen Ansatz gerichtete Vorbringen der Rechtsmittelführerin zurückgewiesen und in den Rn. 50 bis 52 des angefochtenen Urteils u. a. entschieden, dass der Umstand, dass das SANAD-Projekt erfolgreich habe abgeschlossen werden können, es nicht erlaube, die Durchführung der Rechnungsprüfung oder die Bedingungen ihrer Durchführung durch die REA in Frage zu stellen.
21 Als Zweites hat das Gericht in den Rn. 55 bis 66 des angefochtenen Urteils den zweiten Klagegrund, mit dem im Wesentlichen gerügt wurde, dass die REA gegen die Modalitäten der Kontrolle der Ausgaben der Rechtsmittelführerin verstoßen habe, indem sie zur Vervollständigung der ursprünglich von der Rechtsmittelführerin vorgelegten Beweise zusätzliche Nachweise wie Bordkarten oder Quittungen über Aufenthaltskosten der an dem Projekt beteiligten Wissenschaftler verlangt habe, geprüft und als unbegründet zurückgewiesen.
22 In Rn. 59 des angefochtenen Urteils hat das Gericht insoweit darauf hingewiesen, dass nach Art. II.21.2 der Allgemeinen Bedingungen der Finanzhilfevereinbarung diese Vereinbarung ebenso wie das sich daraus ergebende Prüfungsrecht vom Begünstigten verlangte, dass er „alle detaillierten Informationen und Daten“ vorlegen könne, um die Kosten und Tätigkeiten sowie deren Übereinstimmung mit der Vereinbarung nachzuweisen.
23 Nach den Erwägungen des Gerichts in den Rn. 60 und 61 des angefochtenen Urteils war es, da die Rechnungsprüfung bestimmte Mängel oder sogar Inkohärenzen im Antrag auf Übernahme der Kosten für die streitigen Entsendungen aufgezeigt habe, jedoch die Pflicht der REA, Belege anzufordern, die in Form des Nachweises von Reisen an die Gastuniversität, u. a. durch Beförderungsbelege und Bordkarten, und in Form des Nachweises von Aufenthalten vor Ort, u. a. durch Quittungen über Unterbringungskosten, hätten erbracht werden können.
24 Insoweit hat das Gericht in Rn. 62 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass nach einem für von der Union gewährte Finanzhilfen geltenden grundlegenden Prinzip von der Union nur solche Ausgaben bezuschusst werden könnten, die tatsächlich angefallen seien. Aus diesem Grundsatz folge, dass es zur Rechtfertigung der Gewährung einer spezifischen Finanzhilfe nicht ausreiche, wenn der Empfänger der Finanzhilfe dartue, dass eine Maßnahme durchgeführt worden sei. Dieser habe darüber hinaus nachzuweisen, dass ihm die Kosten entstanden seien, die er nach den für die Gewährung der betreffenden Finanzhilfe oder der betreffenden finanziellen Unterstützung festgelegten Bedingungen deklariert habe, wobei nur ordnungsgemäß belegte Kosten förderfähig seien. Seine Verpflichtung, die festgelegten finanziellen Bedingungen einzuhalten, stelle eine Hauptpflicht und damit eine Bedingung für die Gewährung der Finanzhilfe der Union dar.
25 Als Drittes hat das Gericht in den Rn. 67 bis 96 des angefochtenen Urteils den dritten Klagegrund, mit dem im Wesentlichen ein Verstoß der REA gegen den Grundsatz von Treu und Glauben gerügt wurde, da die Rechtsmittelführerin jedenfalls rechtzeitig alle angeforderten Dokumente übermittelt habe und die Ablehnung der Übernahme der Entsendungskosten im Rahmen einer Ex-post-Kontrolle unter Verstoß gegen diesen Grundsatz erfolgt sei, geprüft und als unbegründet zurückgewiesen.
26 Hierzu hat das Gericht in den Rn. 78 und 79 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass im Kontext der Pauschalfinanzierung Kontrollen im Rahmen einer Rechnungsprüfung gemäß Art. 183 der Haushaltsordnung von 2018 ex post durchgeführt werden könnten.
27 Außerdem hat das Gericht in Rn. 80 des angefochtenen Urteils wiederholt, dass es nicht ausreiche, dass im Rahmen des SANAD-Projekts in wissenschaftlicher oder technischer Hinsicht und in einer mit der Finanzhilfevereinbarung im Einklang stehenden Art und Weise konkrete Leistungen oder Ergebnisse erzielt worden seien, um die automatische Auszahlung der pauschalen finanziellen Unterstützung der Union zu ermöglichen oder um eine Rechnungsprüfung überflüssig zu machen, die, wie im vorliegenden Fall, nicht dazu bestimmt gewesen sei, die Umsetzung der mit diesem Projekt verfolgten konkreten Ziele, sondern die Richtigkeit der Angaben, die einen Anspruch auf die Zahlung dieser Unterstützung begründeten, zu überprüfen.
28 Das Gericht hat in den Rn. 83 und 84 des angefochtenen Urteils zudem entschieden, dass die Beziehungen zwischen den Parteien in erster Linie durch die Bestimmungen der Finanzhilfevereinbarung geregelt würden, deren Art. II.21 Abs. 2 und 3 die Möglichkeit für die REA oder für die Kommission vorsehe, im Rahmen der Durchführung einer Rechnungsprüfung bis zum Ablauf einer Frist von fünf Jahren nach dem Ende des SANAD-Projekts von der Rechtsmittelführerin als Begünstigten die Vorlage von Belegen zum Nachweis der tatsächlich getätigten Ausgaben zu verlangen. Die REA habe in Bezug auf die ihr zur Verfügung stehende Möglichkeit, von der Rechtsmittelführerin die Vorlage von Belegen zu verlangen, weder die Absicht gehabt, ihre Rechte aus der Finanzhilfevereinbarung zu ändern, noch, auf einen Teil dieser Rechte zu verzichten.
29 Als Viertes und Letztes hat das Gericht in den Rn. 97 bis 104 des angefochtenen Urteils den vierten Klagegrund, mit dem im Wesentlichen ein Verstoß der REA gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Beurteilung der Nachweise der von der Rechtsmittelführerin geltend gemachten Kosten gerügt wurde, geprüft und als unbegründet zurückgewiesen.
30 Insoweit hat das Gericht in Rn. 99 des angefochtenen Urteils darauf hingewiesen, dass kein Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vorliege, wenn ein Anweisungsbefugter für Ausgaben in Form einer finanziellen Unterstützung der Union der Ansicht sei, dass es als Nachweis der Berechtigung nicht ausreiche, dass der Empfänger einer solchen Unterstützung die Durchführung eines Vorhabens nachweisen könne, und er vom Begünstigten den Nachweis verlange, dass die geltend gemachten Kosten gemäß den für die Gewährung der betreffenden Unterstützung festgelegten Bedingungen angefallen seien.
31 Nach den Feststellungen des Gerichts in Rn. 100 des angefochtenen Urteils ist die REA zu Recht davon ausgegangen, dass die ursprünglich von der Rechtsmittelführerin vorgelegten Beweise, die sich auf die Reise- und Aufenthaltskosten mehrerer entsendeter Wissenschaftler bezögen, nicht den Anforderungen der Finanzhilfevereinbarung entsprächen.
32 Daraus folgte nach den Feststellungen des Gerichts in den Rn. 101 und 102 des angefochtenen Urteils, dass die REA angesichts ihrer Verpflichtungen als Anweisungsbefugte für Ausgaben keine andere Wahl gehabt habe, als von der Rechtsmittelführerin die Rückzahlung eines Teils der zu Unrecht erhaltenen finanziellen Unterstützung zu verlangen, und dass der REA kein Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vorgeworfen werden könne, da sie nur ihrer Verpflichtung nachgekommen sei, von der Rechtsmittelführerin die Rückzahlung der gewährten finanziellen Unterstützung entsprechend dem Verstoß der Rechtsmittelführerin gegen ihre vertraglichen Verpflichtungen zu verlangen.
Anträge der Parteien des Rechtsmittelverfahrens
33 Die Rechtsmittelführerin beantragt,
–
das angefochtene Urteil ganz oder teilweise aufzuheben;
–
die Zahlungsaufforderung Nr. 3242113938 der REA vom 22. Dezember 2021, mit der von der Rechtsmittelführerin die Zahlung in Höhe des geänderten Betrags von 202833,48 Euro verlangt wurde, für ungültig und rechtsunwirksam zu erklären;
–
hilfsweise, die Sache zur erneuten Entscheidung im Sinne der vor dem Gericht gestellten Anträge an das Gericht zurückzuverweisen;
–
in jedem Fall der REA die Kosten des Verfahrens sowie die sonstigen Kosten und Auslagen aufzuerlegen, die der Rechtsmittelführerin mit diesem Rechtsmittel und zuvor mit dem Verfahren vor dem Gericht entstanden sind.
34 Die REA beantragt,
–
das Rechtsmittel in vollem Umfang zurückzuweisen und
–
die Kosten der Rechtsmittelführerin aufzuerlegen.
Zum Rechtsmittel
35 Die Rechtsmittelführerin stützt ihr Rechtsmittel auf fünf Gründe. Mit diesen rügt sie erstens eine Verletzung des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz, zweitens einen Rechtsfehler des Gerichts bei der Auslegung des Unionsrechts im Kontext der Pauschalfinanzierung, drittens eine fehlerhafte Auslegung der Finanzhilfevereinbarung und des belgischen Rechts, viertens eine Verfälschung von Beweisen und fünftens eine Umkehr der Beweislast sowie einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.
Zum ersten Rechtsmittelgrund
36 Der erste Rechtsmittelgrund richtet sich gegen die Rn. 34 und 53 des angefochtenen Urteils und wird auf eine Verletzung des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz im Sinne von Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) gestützt, da das Gericht die Asymmetrie zwischen den Parteien der Finanzhilfevereinbarung nicht berücksichtigt und es abgelehnt haben soll, den in Art. 41 der Charta verankerten Grundsatz der guten Verwaltung anzuwenden.
37 Dieser Klagegrund gliedert sich in zwei Teile.
Zum ersten Teil
– Vorbringen der Parteien
38 Mit dem ersten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes macht die Rechtsmittelführerin geltend, das Gericht habe einen Rechtsfehler begangen, indem es in Rn. 53 des angefochtenen Urteils festgestellt habe, dass ein Verstoß gegen Art. 41 der Charta in einem Rechtsstreit vertraglicher Natur im Anwendungsbereich von Art. 272 AEUV grundsätzlich nicht mit Erfolg geltend gemacht werden könne, da die Rechtsmittelführerin nur Verstöße gegen die vertraglichen Bestimmungen oder das auf den Vertrag anwendbare Recht geltend machen könne, wenn, wie im vorliegenden Fall, das Gericht nicht gleichzeitig gemäß Art. 263 AEUV mit einer Nichtigkeitsklage gegen einen Beschluss der Kommission befasst werde, der einen vollstreckbaren Titel über eine vertragliche Forderung darstelle. Insoweit habe das Gericht zu Unrecht auf eine entsprechende Anwendbarkeit des Urteils vom 16. Juli 2020, ADR Center/Kommission (C‑584/17 P, EU:C:2020:576, Rn. 88), verwiesen. Außerdem habe das Gericht in Rn. 34 des angefochtenen Urteils ebenfalls zu Unrecht angenommen, dass die Klage ungeachtet der Verwendung einer charakteristischen Terminologie der nach Art. 263 AEUV erhobenen Klagen als auf Art. 272 AEUV gestützt anzusehen sei und zu den vertraglichen Streitigkeiten gehöre.
39 Die Rechtsmittelführerin ist der Ansicht, dass eine solche Beurteilung das Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz im Sinne von Art. 47 der Charta verkenne, und macht geltend, dass der Gerichtshof in seinem Urteil vom 16. Juli 2020, Inclusion Alliance for Europe/Kommission (C‑378/16 P, EU:C:2020:575, Rn. 81), klargestellt habe, dass die Unionsgerichte, wenn sich die Parteien in ihrem Vertrag entschlössen, ihnen mittels einer Schiedsklausel die Zuständigkeit zur Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit diesem Vertrag zu übertragen, unabhängig von dem in diesem Vertrag vereinbarten anwendbaren Recht für die Prüfung etwaiger Verstöße gegen die Charta und gegen die allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts zuständig würden.
40 Die REA macht zunächst geltend, dass die Rn. 34 und 53 des angefochtenen Urteils das Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz im Sinne von Art. 47 der Charta nicht verletzten, da in Rn. 53 dieses Urteils die Gründe dargelegt würden, aus denen das Gericht der Auffassung sei, dass ein Verstoß gegen Art. 41 der Charta im Rahmen einer auf Art. 272 AEUV gestützten Klage grundsätzlich nicht geltend gemacht werden könne, und Rn. 34 des Urteils eine Klarstellung hinsichtlich der Tragweite des Antrags der Klägerin im ersten Rechtszug enthalte. Diese Rüge sei daher als unschlüssig zurückzuweisen.
41 Hilfsweise macht die REA geltend, dieser Teil des Rechtsmittelgrundes sei unbegründet, da zum einen Rn. 34 des angefochtenen Urteils zu den Vorbemerkungen des Gerichts gehöre, mit denen festgestellt werden solle, dass die Klage der Rechtsmittelführerin, die auf Art. 272 AEUV und nicht auf Art. 263 AEUV gestützt werde, zulässig sei, und zum anderen die in Rn. 54 des angefochtenen Urteils genannten Beanstandungen der Rechtsmittelführerin durch keinerlei Argumente gestützt würden.
– Würdigung durch den Gerichtshof
42 Es ist darauf hinzuweisen, dass zu den Garantien, die durch die Rechtsordnung der Union gewährt werden, der Grundsatz der guten Verwaltung gehört, der die Verpflichtung des zuständigen Organs umfasst, sorgfältig und unparteiisch alle relevanten Gesichtspunkte des Einzelfalls zu untersuchen (Urteile vom 29. März 2012, Kommission/Estland,C‑505/09 P, EU:C:2012:179, Rn. 95, und vom 8. Oktober 2020, Union des industries de la protection des plantes,C‑514/19, EU:C:2020:803, Rn. 50 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
43 Handeln die Organe, Einrichtungen oder sonstigen Stellen der Union im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags, dessen Klauseln sie festgelegt haben, fällt dies unter das Unionsrecht und damit in den Anwendungsbereich der Charta im Sinne ihres Art. 51.
44 Wie der Gerichtshof bereits entschieden hat, unterliegen die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union bei der Durchführung eines Vertrags ihren Verpflichtungen aus der Charta und den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts. Folglich befreit der Umstand, dass das auf den betreffenden Vertrag anwendbare Recht nicht dieselben Garantien wie die Charta und die allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts gewährleistet, die Organe, Einrichtungen oder sonstigen Stellen der Union nicht von ihrer Pflicht, deren Einhaltung gegenüber ihren Vertragspartnern sicherzustellen (Urteile vom 16. Juli 2020, Inclusion Alliance for Europe/Kommission,C‑378/16 P, EU:C:2020:575, Rn. 82, und ADR Center/Kommission, C‑584/17 P, EU:C:2020:576, Rn. 86).
45 Wenn sich die Parteien darüber hinaus in ihrem Vertrag entschließen, den Unionsgerichten mittels einer Schiedsklausel die Zuständigkeit zur Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit diesem Vertrag zu übertragen, so werden sie unabhängig von dem in diesem Vertrag vereinbarten anwendbaren Recht für die Prüfung etwaiger Verstöße gegen die Charta und gegen die allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts zuständig (Urteil vom 16. Juli 2020, Inclusion Alliance for Europe/Kommission, C‑378/16 P, EU:C:2020:575, Rn. 81).
46 Diese Rechtsprechung ist in jüngerer Zeit und vor der Verkündung des angefochtenen Urteils in einem der vorliegenden Rechtssache entsprechenden Kontext bestätigt worden, nämlich im Rahmen eines Rechtsmittels gegen ein Urteil des Gerichts, das über eine Klage nach Art. 272 AEUV entschieden hatte, mit der die Klägerin u. a. einen Verstoß der Kommission gegen den Grundsatz der guten Verwaltung im Sinne von Art. 41 der Charta geltend gemacht hatte (Urteile vom 14. Juli 2022, SGI Studio Galli Ingegneria/Kommission, C‑371/21 P, EU:C:2022:566, Rn. 79, und vom 29. September 2022, HIM/Kommission, C‑500/21 P, EU:C:2022:741, Rn. 41).
47 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass das Gericht einen Rechtsfehler begangen hat, indem es in Rn. 53 des angefochtenen Urteils die Möglichkeit für die Unionsgerichte ausgeschlossen hat, einen etwaigen Verstoß gegen den in Art. 41 der Charta verankerten Grundsatz der guten Verwaltung in einem Rechtsstreit zu prüfen, der wie im vorliegenden Fall in den Anwendungsbereich von Art. 272 AEUV fällt.
48 Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass, wenn die Gründe des Urteils des Gerichts zwar eine Verletzung des Unionsrechts erkennen lassen, der Tenor des Urteils sich aber aus anderen Rechtsgründen als richtig erweist, ein solcher Verstoß nicht die Aufhebung des angefochtenen Urteils nach sich ziehen kann und eine Ersetzung von Gründen vorzunehmen sowie das Rechtsmittel zurückzuweisen ist (Urteil vom 19. September 2024, Coppo Gavazzi u. a./Parlament, C‑725/20 P, EU:C:2024:766, Rn. 114 und die dort angeführte Rechtsprechung).
49 Es ist also zu prüfen, ob sich die Zurückweisung der Rüge einer Verletzung des in Art. 41 der Charta verbürgten Rechts auf eine gute Verwaltung aus anderen Gründen als denjenigen richtig erweist, die mit dem in Rn. 47 des vorliegenden Urteils festgestellten Fehler behaftet sind.
50 Zum einen überprüft der zuständige Anweisungsbefugte insoweit gemäß Art. 183 Abs. 1 der Haushaltsordnung von 2018 spätestens vor Zahlung des Restbetrags u. a., ob die Bedingungen für die Zahlung von Pauschalbeträgen, Kosten je Einheit oder Pauschalfinanzierungen erfüllt sind; gegebenenfalls schließt dies zu erreichende Outputs und/oder Ergebnisse ein. Diese Bestimmung stellt klar, dass die Erfüllung dieser Bedingungen Ex-post-Kontrollen unterliegen kann, und erkennt damit ausdrücklich das Recht des zuständigen Anweisungsbefugten an, die Erfüllung der Bedingungen für die Zahlung zu überprüfen und die Finanzhilfe zu reduzieren, wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind oder wenn Unregelmäßigkeiten, Betrug oder anderweitige Pflichtverletzungen vorliegen. Es ist hervorzuheben, dass die REA oder die Kommission nach den Bestimmungen der zwischen den Parteien geschlossenen Finanzhilfevereinbarung, insbesondere deren Art. II.21 Abs. 1, zu jedem Zeitpunkt der Durchführung des Projekts und bis zum Ablauf von fünf Jahren nach dessen Abschluss Rechnungsprüfungen in Bezug auf die ordnungsgemäße Durchführung der Finanzhilfevereinbarung durchführen lassen kann.
51 Zum anderen sieht Art. II.21 Abs. 3 dieser Vereinbarung die Verpflichtung des Begünstigten der Finanzierung vor, bis zum Ablauf von fünf Jahren nach Abschluss des Projekts die Originale oder in Ausnahmefällen beglaubigte Kopien der Originale, einschließlich elektronischer Kopien, aller die Finanzhilfevereinbarung betreffenden Unterlagen aufzubewahren.
52 Aus den Feststellungen des Gerichts in den Rn. 7 bis 10 des angefochtenen Urteils geht hervor, dass das SANAD-Projekt am 31. Dezember 2016 abgeschlossen wurde und dass die REA die Rechtsmittelführerin am 21. August 2019 über die Einleitung eines Prüfverfahrens informierte, nachdem sie am 8. Oktober 2018 eine E-Mail versandt hatte, in der sie bereits im Rahmen der Abschlusszahlung des Unionsbeitrags zum SANAD-Projekt und damit vor der Zahlung des Restbetrags auf das Vorliegen einer Reihe von Unstimmigkeiten und Lücken in den von der Rechtsmittelführerin vorgelegten Belegen hingewiesen hatte.
53 Ferner hat das Gericht in Rn. 46 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass die Finanzhilfevereinbarung vorsehe, dass die Rechnungsprüfungen vom Personal der REA oder der Kommission durchgeführt werden könnten, und festgestellt, dass die Rechtsmittelführerin zwar eine fehlende Unparteilichkeit dieser Personen geltend mache, insoweit aber keinerlei Beweis beigebracht habe.
54 Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass die in Rede stehende Prüfung weder verspätet noch in einer dem Grundsatz der Unparteilichkeit widersprechenden Weise durchgeführt wurde.
55 Somit zeigt sich, dass das Vorbringen von Glonatech, mit dem eine Verletzung des in Art. 41 der Charta vorgesehenen Rechts auf eine gute Verwaltung geltend gemacht wird, ungeachtet des in Rn. 47 des vorliegenden Urteils festgestellten Rechtsfehlers unbegründet war und daher vom Gericht zurückgewiesen werden konnte.
56 Nach alledem ist der erste Teil des ersten Rechtsmittelgrundes in Anbetracht der in Rn. 48 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung als unbegründet zurückzuweisen.
Zum zweiten Teil
– Vorbringen der Parteien
57 Mit dem zweiten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes macht die Rechtsmittelführerin geltend, das Gericht habe dadurch, dass es die Anwendung des in Art. 41 der Charta verankerten Grundsatzes der guten Verwaltung im vorliegenden Fall ausgeschlossen habe, einen Rechtsfehler begangen, da es die Asymmetrie zwischen den Parteien der Finanzhilfevereinbarung außer Acht gelassen habe. In diesem Zusammenhang stelle sich die Frage, ob die Kommission Richter und Partei zugleich sein und damit hoheitliche Befugnisse kumulieren könne. Die Rechtsmittelführerin macht hierzu geltend, Art. 41 der Charta stehe der Anwendung hoheitlicher Befugnisse bei der Ausübung von Rechten aus vertraglichen Beziehungen, in deren Rahmen die Parteien grundsätzlich gleichbehandelt werden müssten, entgegen.
58 Indem das Gericht diesen Aspekt außer Acht gelassen habe, habe es den in Art. 1161 des belgischen Zivilgesetzbuchs verankerten fundamentalen Grundsatz der Anwendung einer umfassenden Herangehensweise bei der Vertragsauslegung verkannt, da es im vorliegenden Fall die Auswirkungen der Pauschalfinanzierung nicht berücksichtigt habe. Ebenso habe das Gericht Art. 1162 des belgischen Zivilgesetzbuchs verkannt, wonach die Vereinbarung im Zweifel zum Nachteil desjenigen, der etwas ausbedungen habe, und zugunsten desjenigen, der die Verbindlichkeit eingegangen sei, ausgelegt werde.
59 Die REA hält den zweiten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes für unbegründet.
– Würdigung durch den Gerichtshof
60 Es ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 256 AEUV und Art. 58 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union sowie nach Art. 168 Abs. 1 Buchst. d und Art. 169 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs im Rahmen eines Rechtsmittels die beanstandeten Teile des Urteils, dessen Aufhebung beantragt wird, sowie die rechtlichen Argumente, die diesen Antrag konkret stützen, genau bezeichnet werden müssen; andernfalls ist das Rechtsmittel oder der betreffende Rechtsmittelgrund unzulässig (Urteil vom 16. Januar 2025, Região Autónoma da Madeira/Kommission [Freizone Madeira], C‑547/23 P, EU:C:2025:22, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung).
61 Außerdem ergibt sich aus diesen Bestimmungen, dass ein Rechtsmittel unzulässig ist, wenn es sich darauf beschränkt, die bereits vor dem Gericht dargelegten Klagegründe und Argumente einschließlich derjenigen, die auf ein ausdrücklich vom Gericht zurückgewiesenes Tatsachenvorbringen gestützt waren, zu wiederholen. Ein solches Rechtsmittel zielt nämlich in Wirklichkeit nur auf eine erneute Prüfung der beim Gericht eingereichten Klage ab, was nicht in die Zuständigkeit des Gerichtshofs im Rahmen eines Rechtsmittels fällt (Urteil vom 10. November 2016, DTS Distribuidora de Televisión Digital/Kommission, C‑449/14 P, EU:C:2016:848, Rn. 28 und die dort angeführte Rechtsprechung).
62 Im vorliegenden Fall ist erstens festzustellen, dass sich das Vorbringen der Rechtsmittelführerin, wie die REA ausführt, nicht gegen die Feststellungen des angefochtenen Urteils richtet, sondern, wie sich insbesondere aus dem Verweis der Rechtsmittelführerin in ihrer Rechtsmittelschrift auf ihre Klageschrift vor dem Gericht ergibt, eher den Rechtsstreit zwischen den Parteien der Finanzhilfevereinbarung betrifft, der bereits Gegenstand des Verfahrens im ersten Rechtszug war.
63 Zweitens ist festzustellen, dass sich die Bezugnahmen der Rechtsmittelführerin auf die Art. 1161 und 1162 des belgischen Zivilgesetzbuchs weder auf die Rn. 34 und 53 des angefochtenen Urteils noch auf einen anderen bestimmten Teil des angefochtenen Urteils beziehen. Somit beschränkt sich die Rechtsmittelführerin darauf, auf Meinungsverschiedenheiten zwischen den Parteien der Finanzhilfevereinbarung zu verweisen, und beanstandet im Wesentlichen, dass das Urteil ihren Klagegründen und Argumenten im Verfahren im ersten Rechtszug nicht gefolgt sei, ohne einen Rechtsfehler oder eine fehlerhafte Würdigung des Sachverhalts durch das Gericht zu benennen, die konkret einen Verstoß gegen Art. 41 der Charta begründen könnten.
64 Unter diesen Umständen ist in Anbetracht der in den Rn. 60 und 61 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung der zweite Teil des ersten Rechtsmittelgrundes als unzulässig zurückzuweisen.
65 Folglich ist der erste Rechtsmittelgrund als teilweise unzulässig und teilweise unbegründet zurückzuweisen.
Zum zweiten Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
66 Der zweite Rechtsmittelgrund richtet sich gegen die Rn. 40 bis 47 des angefochtenen Urteils und macht einen Rechtsfehler geltend, den das Gericht bei der Auslegung des Unionsrechts im Kontext der Pauschalfinanzierung begangen habe.
67 Die Rechtsmittelführerin ist der Ansicht, das angefochtene Urteil sei rechtsfehlerhaft, da das Gericht festgestellt habe, dass die Finanzhilfevereinbarung in erster Linie ihren eigenen Bestimmungen unterliege und dass der pauschale Charakter der Finanzierung bestimmter Ausgaben im Rahmen dieser Vereinbarung für die Festlegung der Kontrollen, die im Rahmen einer Rechnungsprüfung ex post durchgeführt werden könnten, unerheblich sei. Somit trägt die Rechtsmittelführerin vor, das Urteil verstoße gegen die einschlägigen Bestimmungen des Unionsrechts im Bereich der Pauschalfinanzierung.
68 Die Rechtsmittelführerin macht insoweit geltend, das Gericht habe in Rn. 42 des angefochtenen Urteils zu Unrecht entschieden, dass „die pauschale Übernahme der förderfähigen Kosten, insbesondere der Entsendungskosten, keine Auswirkungen auf die Möglichkeit der REA oder der Kommission hat, eine Rechnungsprüfung durchzuführen und in diesem Rahmen von der Rechtsmittelführerin als Begünstigter die Vorlage von Belegen darüber zu verlangen, dass die Ausgaben tatsächlich getätigt wurden“, und in Rn. 43, dass „die Anforderung solcher Belege … nicht darauf hinausläuft, den pauschalen Charakter der Übernahme der in Rede stehenden Kosten in Frage zu stellen, sondern nur darauf abzielt, einen Nachweis zu erhalten, dass diese Kosten, insbesondere diejenigen für die Entsendung von Wissenschaftlern, tatsächlich angefallen sind, was einen Anspruch auf ihre pauschale Kostenübernahme begründen würde“.
69 Damit habe das Gericht die einschlägigen Bestimmungen des Unionsrechts im Bereich der Pauschalfinanzierung, insbesondere die Art. 181 und 183 der Haushaltsordnung von 2018, falsch ausgelegt. Im Wesentlichen könnten im Kontext einer Pauschalfinanzierung wie hier Ex-post-Kontrollen die Höhe der gewährten Finanzierung nicht in Frage stellen.
70 Die REA hält den zweiten Rechtsmittelgrund für unbegründet.
Würdigung durch den Gerichtshof
71 Der zweite Rechtsmittelgrund richtet sich gegen die Rn. 40 bis 47 des angefochtenen Urteils und wird auf einen Rechtsfehler gestützt, den das Gericht bei der Auslegung der einschlägigen Bestimmungen des Unionsrechts im Bereich der Pauschalfinanzierung, insbesondere der Art. 181 und 183 der Haushaltsordnung von 2018, begangen haben soll. Die Rechtsmittelführerin ist im Wesentlichen der Ansicht, dass es im Rahmen einer Pauschalfinanzierung wie im vorliegenden Fall nicht möglich sei, Ex-post-Kontrollen durchzuführen und damit den Betrag der gewährten Finanzierung zu kürzen.
72 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass, wie die REA geltend macht, die Schlussfolgerung des Gerichts in Rn. 40 des angefochtenen Urteils, wonach die Finanzhilfevereinbarung „in erster Linie ihren eigenen Bestimmungen unterliegt“, nicht dahin ausgelegt werden kann, dass ausschließlich die Bestimmungen der Finanzhilfevereinbarung anwendbar sind, sondern vielmehr dahin, dass Bestimmungen dieser Vereinbarung vorrangig vor anderen gegebenenfalls anwendbaren Bestimmungen zu beachten sind, so dass dieses Vorbringen der Rechtsmittelführerin auf einem falschen Verständnis dieses Urteils beruht.
73 Insbesondere hat das Gericht, nachdem es in den Rn. 40 und 41 des angefochtenen Urteils auf die Bestimmungen der Art. II.17 und II.21 der Finanzhilfevereinbarung hingewiesen hat, in Rn. 42 dieses Urteils entschieden, dass „die Bestimmungen [dieser Vereinbarung] die Feststellung ermöglichen, dass die pauschale Übernahme der förderfähigen Kosten, insbesondere der Entsendungskosten, keine Auswirkungen auf die Möglichkeit der REA oder der Kommission hat, eine Rechnungsprüfung durchzuführen und in diesem Rahmen von der Rechtsmittelführerin als Begünstigter die Vorlage von Belegen darüber zu verlangen, dass die Ausgaben tatsächlich getätigt wurden, um zu überprüfen, ob ‚diese Vereinbarung korrekt angewendet wird und ihre Bestimmungen bei der Durchführung eingehalten werden‘, wie dies in Art. II.21 Abs. 2 der Allgemeinen Bedingungen dieser Vereinbarung vorgesehen ist“.
74 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass das Gericht entgegen dem Vorbringen der Rechtsmittelführerin im angefochtenen Urteil die Art. 181 und 183 der Haushaltsordnung von 2018 zutreffend ausgelegt hat, wie sich u. a. aus den Rn. 77 bis 80 des angefochtenen Urteils ergibt. Insbesondere geht aus diesen Bestimmungen klar hervor, dass auch im Kontext der Pauschalfinanzierung Ex-post-Kontrollen im Rahmen einer Rechnungsprüfung durchgeführt werden können.
75 Wie bereits in Rn. 50 des vorliegenden Urteils ausgeführt, überprüft der zuständige Anweisungsbefugte gemäß Art. 183 Abs. 1 der Haushaltsordnung von 2018 spätestens vor Zahlung des Restbetrags, ob die Bedingungen für die Zahlung von Pauschalbeträgen, Kosten je Einheit oder Pauschalfinanzierungen erfüllt sind; gegebenenfalls schließt dies zu erreichende Outputs und/oder Ergebnisse ein. Diese Bestimmung stellt klar, dass die Erfüllung dieser Bedingungen Ex-post-Kontrollen unterliegen kann, und erkennt damit ausdrücklich das Recht des zuständigen Anweisungsbefugten an, die Erfüllung der Bedingungen für die Zahlung zu überprüfen und die Finanzhilfe zu reduzieren, wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind oder wenn Unregelmäßigkeiten, Betrug oder anderweitige Pflichtverletzungen vorliegen.
76 Im Übrigen sieht die Finanzhilfevereinbarung in Art. II.21 Abs. 3 ihrer Allgemeinen Bedingungen unter der Überschrift „Rechnungsprüfung und ‑kontrolle“, auf deren Inhalt u. a. in Rn. 41 des angefochtenen Urteils hingewiesen wird, ausdrücklich die Verpflichtung des Begünstigten der Finanzierung vor, bis zum Ablauf von fünf Jahren nach Abschluss des Projekts die Originale oder in Ausnahmefällen beglaubigte Kopien der Originale, einschließlich elektronischer Kopien, aller die Finanzhilfevereinbarung betreffenden Unterlagen aufzubewahren und diese Dokumente der REA oder der Kommission bei einer Prüfung im Rahmen dieser Vereinbarung zur Verfügung zu stellen.
77 Die Rechtsmittelführerin macht daher zu Unrecht geltend, dass es im Rahmen einer Pauschalfinanzierung wie der im vorliegenden Fall nicht möglich sei, Ex-post-Kontrollen durchzuführen.
78 Demnach ist der zweite Rechtsmittelgrund als unbegründet zurückzuweisen.
Zum dritten Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
79 Der dritte Rechtsmittelgrund richtet sich gegen die Rn. 40 bis 49, 57 und 91 des angefochtenen Urteils und wird auf einen Rechtsfehler gestützt, den das Gericht bei der Auslegung mehrerer Bestimmungen der Finanzhilfevereinbarung, insbesondere ihrer Art. II.17 und II.21 sowie ihres Anhangs III, und bei der Auslegung der Art. 1161 bis 1163 des belgischen Zivilgesetzbuchs begangen haben soll.
80 Die Rechtsmittelführerin macht geltend, das Gericht habe einen Rechtsfehler begangen, indem es sich in den Rn. 40 und 41 des angefochtenen Urteils auf die Art. II.17 und II.21 der Finanzhilfevereinbarung gestützt habe, um die Bedingungen für die Zahlungen im Rahmen der Pauschalfinanzierungen zu beschreiben, obwohl diese in Anhang III der Vereinbarung genau festgelegt seien. Damit habe das Gericht die Pflicht zur Begründung einer solchen Auslegung verkannt und gegen die Bestimmungen der Haushaltsordnung von 2018 verstoßen, die denen der Finanzhilfevereinbarung vorgingen.
81 Außerdem habe das Gericht gegen die Art. 1161 bis 1163 des belgischen Zivilgesetzbuchs verstoßen, indem es sich auf die allgemeine Klausel in Art. II.21.3 der Finanzhilfevereinbarung – die unterschiedslos alle Finanzierungsformen erfasse, ohne die in der Haushaltsordnung von 2018 und in Anhang III der Finanzvereinbarung dargelegten Besonderheiten der Pauschalfinanzierungen zu berücksichtigen – gestützt habe, um zu rechtfertigen, dass die REA die Vorlage zusätzlicher Angaben verlangt habe.
82 Die REA macht geltend, dass der dritte Rechtsmittelgrund als unzulässig und, hilfsweise, als unbegründet zurückzuweisen sei.
Würdigung durch den Gerichtshof
83 Mit dem dritten Rechtsmittelgrund macht die Rechtsmittelführerin geltend, das Gericht habe mehrere Bestimmungen der Finanzhilfevereinbarung und der Art. 1161 bis 1163 des belgischen Zivilgesetzbuchs rechtsfehlerhaft ausgelegt.
84 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die Prüfung einer vertraglichen Bestimmung durch das Gericht nicht als eine Auslegung des Rechts angesehen werden und daher nicht im Rahmen eines Rechtsmittels überprüft werden kann, ohne dass damit in die Zuständigkeit des Gerichts zur Feststellung des Sachverhalts eingegriffen würde (Urteil vom 14. Januar 2021, ERCEA/Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis, C‑280/19 P, EU:C:2021:23, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung).
85 Diese Schlussfolgerung gilt auch für das Vorbringen der Rechtsmittelführerin, das Gericht habe die mangelnde Klarheit der Finanzhilfevereinbarung nicht gemäß Art. 1162 des belgischen Zivilgesetzbuchs zu ihren Gunsten ausgelegt. Damit wendet sich die Rechtsmittelführerin nämlich in Wirklichkeit gegen die Beurteilung des Gerichts in Rn. 46 des angefochtenen Urteils, wonach die Formulierung der vertraglichen Bestimmungen klar und eindeutig gewesen sei (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. November 2017, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik/Kommission, C‑250/16 P, EU:C:2017:871, Rn. 48 und 49).
86 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof ebenfalls entschieden hat, dass er bei einer vom Gericht vorgenommenen Auslegung des nationalen Rechts, das auf von Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union geschlossene Verträge anwendbar ist, im Rahmen eines Rechtsmittels nur überprüfen darf, ob das nationale Recht verfälscht worden ist, wobei sich eine solche Verfälschung in offensichtlicher Weise aus den Akten ergeben muss, ohne dass eine neue Würdigung der Tatsachen und Beweise durchgeführt werden müsste (Urteil vom 18. Januar 2024, Jenkinson/Rat u. a., C‑46/22 P, EU:C:2024:50, Rn. 107).
87 Im vorliegenden Fall macht die Rechtsmittelführerin nicht geltend, dass das Gericht einen Fehler begangen habe, der auf einer Verfälschung der Bestimmungen des belgischen Zivilgesetzbuchs beruhe.
88 Die Rechtsmittelführerin kann auch nicht mit Erfolg geltend machen, dass das Gericht durch den Verweis auf die Klausel in Art. II.21 Abs. 3 der Allgemeinen Bedingungen der Finanzhilfevereinbarung gegen die der Vereinbarung vorgehenden Bestimmungen der Haushaltsordnung von 2018 verstoßen habe. Aus den Rn. 74 bis 77 des vorliegenden Urteils geht nämlich hervor, dass die Bestimmungen der Finanzhilfevereinbarung, die eine Verpflichtung vorsehen, die mit ihr zusammenhängenden Dokumente aufzubewahren und sie der REA oder der Kommission im Fall einer Prüfung zur Verfügung zu stellen, mit den Bestimmungen der Haushaltsordnung von 2018 vereinbar sind, die Ex-post-Kontrollen im Rahmen einer Rechnungsprüfung, auch im Fall einer Pauschalfinanzierung, zulässt.
89 Was schließlich das Vorbringen betrifft, das Gericht habe seine Auslegung der Finanzhilfevereinbarung nicht rechtlich hinreichend begründet, so ergibt sich die Auslegung des Gerichts, dass der pauschale Charakter der Kostenübernahme der nachträglichen Anforderung von Belegen nicht entgegenstehe, aus der eingehenden Prüfung der Klauseln dieser Vereinbarung in den Rn. 41, 42 und 46 des angefochtenen Urteils. Folglich hat das Gericht seine Würdigung rechtlich hinreichend begründet.
90 Unter diesen Umständen ist der dritte Rechtsmittelgrund als teils unzulässig und teils unbegründet zurückzuweisen.
Zum vierten Rechtsmittelgrund
91 Der vierte Rechtsmittelgrund richtet sich gegen die Rn. 48, 55, 61, 62, 82 bis 86 und 103 des angefochtenen Urteils und wird zum einen auf einen Rechtsfehler gestützt, den das Gericht bei der Würdigung der von der Rechtsmittelführerin im Kontext der Pauschalfinanzierung vorgelegten Beweise begangen haben soll, und zum anderen auf eine Verfälschung dieser Beweise.
92 Dieser Rechtsmittelgrund gliedert sich in drei Teile, die auf die Feststellung von Fehlern des Gerichts gerichtet sind: Sie beziehen sich auf die Beurteilung der Beweisanforderungen für die Feststellung der Förderfähigkeit von Kosten im Rahmen einer Pauschalfinanzierung, die Zurückweisung der von der Rechtsmittelführerin vorgelegten Beweise und deren Verfälschung sowie die Annahme des Gerichts, die REA habe im Zuge einer Prüfung Beweise bewerten dürfen.
Zum ersten Teil
– Vorbringen der Parteien
93 Der erste Teil des vierten Rechtsmittelgrundes richtet sich gegen die Rn. 48 bis 62 des angefochtenen Urteils.
94 Die Rechtsmittelführerin macht geltend, das Gericht habe mit seiner Aussage in Rn. 62 des angefochtenen Urteils, dass „nach einem für von der Union gewährte Finanzhilfen geltenden grundlegenden Prinzip von der Union nur solche Ausgaben bezuschusst werden können, die tatsächlich angefallen sind“, die in Art. 125 Abs. 1 sowie in den Art. 181 und 182 der Haushaltsordnung von 2018 vorgesehene Differenzierung der Bedingungen für Zahlungen anhand der betreffenden Finanzierungsformen außer Acht gelassen, was dazu geführt habe, dass das Gericht die Besonderheiten der Pauschalfinanzierung verkannt habe.
95 Außerdem habe das Gericht in Rn. 48 des angefochtenen Urteils zu Unrecht das Vorbringen der Rechtsmittelführerin zurückgewiesen, mit dem sie im Wesentlichen geltend gemacht habe, dass „alle pauschal übernommenen Ausgaben gerechtfertigt seien, da sie das SANAD-Projekt erfolgreich durchgeführt habe“, oder dass der Abschluss dieses Projekts unmöglich gewesen wäre, wenn die Entsendungen nie oder nur in ganz geringem Umfang erfolgt wären. Im Rahmen dieses Projekts und unter Berücksichtigung des Umstands, dass die bloße Entsendung von Wissenschaftlern die Bedingung für die Kostenerstattung im Zuge der Pauschalfinanzierung sei, sei bereits die Erzielung der erwarteten Ergebnisse für sich genommen ein Beweis dafür, dass solche Entsendungen tatsächlich stattgefunden hätten. Im vorliegenden Fall handele es sich nämlich um ein Projekt, das allein durch „Tätigkeiten des Wissensaustauschs und der sektorübergreifenden Mobilität“ verwirklicht werden sollte. Mit anderen Worten: Wenn die Entsendungen nicht stattgefunden hätten, wäre kein Ergebnis erzielt worden.
96 Die REA hält diesen Teil für unzulässig, jedenfalls aber für unbegründet.
– Würdigung durch den Gerichtshof
97 Das Gericht hat in Rn. 52 des angefochtenen Urteils zu Recht festgestellt, dass der Umstand, dass das SANAD-Projekt erfolgreich habe abgeschlossen werden können, es nicht erlaube, die Durchführung der Rechnungsprüfung oder die Bedingungen ihrer Durchführung durch die REA in Frage zu stellen. Wie das Gericht in Rn. 50 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat, genügt es nämlich nicht, dass das betreffende Projekt in technischer Hinsicht und in einer mit der Finanzhilfevereinbarung im Einklang stehenden Art und Weise ordnungsgemäß durchgeführt wurde, damit die Rechtsmittelführerin Anspruch auf die vorgesehenen Finanzhilfen hat. Es ist auch erforderlich, dass die Rechtsmittelführerin ihre Verpflichtungen aus dieser Vereinbarung ordnungsgemäß erfüllt hat, so dass die REA gemäß Art. II.21 der Allgemeinen Bedingungen dieser Vereinbarung u. a. bei einer Rechnungsprüfung überprüfen kann, ob die geltend gemachten Kosten förderfähig und gerechtfertigt waren. Zu diesem Zweck ist es insbesondere wichtig, dass der Begünstigte nachweisen kann, dass die geltend gemachten Kosten tatsächlich für die Durchführung des betreffenden Projekts entstanden sind.
98 Demnach verliert der Begünstigte der Finanzhilfe, wie das Gericht in Rn. 51 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt hat, im Fall eines Verstoßes gegen die in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten finanziellen Verpflichtungen den Anspruch auf Zahlung der Finanzhilfen, so dass der Vertragspartner der Rechtsmittelführerin nach Art. II.21 Abs. 6 der Allgemeinen Bedingungen dieser Vereinbarung verpflichtet ist, alle geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich der vollständigen oder teilweisen Rückforderung der Finanzhilfe, unabhängig davon, ob das SANAD-Projekt technisch korrekt durchgeführt wurde.
99 Folglich erwirbt der Begünstigte der Finanzhilfe nur dann einen endgültigen Anspruch auf Zahlung des Finanzbeitrags der Union, wenn alle Bedingungen für die Gewährung der Finanzhilfe erfüllt sind. Für den Empfänger einer Finanzhilfe genügt es nicht, nachzuweisen, dass ein Projekt durchgeführt wurde, um die Gewährung einer bestimmten Finanzhilfe zu rechtfertigen, da es ihm obliegt, den Beweis zu erbringen, dass die angegebenen Kosten gemäß den Bedingungen entstanden sind, die insbesondere in der Finanzhilfevereinbarung für die Gewährung der betreffenden Finanzhilfen festgelegt wurden.
100 Folglich ist der erste Teil des vierten Klagegrundes als unbegründet zurückzuweisen.
Zum zweiten und zum dritten Teil
– Vorbringen der Parteien
101 Mit dem zweiten Teil des vierten Rechtsmittelgrundes, der sich gegen die Rn. 55 und 61 des angefochtenen Urteils richtet, macht die Rechtsmittelführerin geltend, das Gericht habe in Rn. 55 dieses Urteils zu Unrecht angenommen, dass das unter dem Namen „Reporting and Participants Portal“ (Portal für Berichte und Teilnehmer) bekannte Kontrollsystem, das von der REA konzipiert und in eigener Verantwortung verwaltet werde, um den grundlegenden funktionellen Erfordernissen zu entsprechen, nicht zuverlässig und nicht hinreichend beweiskräftig sei. In diesem Rahmen sei es missbräuchlich und verstoße gegen Art. 1162 des belgischen Zivilgesetzbuchs, wenn das Gericht eine Verpflichtung der REA, dieses Kontrollsystem als ausreichenden Parallelbeweis für die Entsendungen zuzulassen, verneint habe.
102 Zudem hätten weder das Gericht noch die REA begründet, warum der Vorwurf eines Verstoßes gegen die Verpflichtung des Begünstigten, die Leistung eines von der Herkunftsorganisation an ihn entsendeten Mitarbeiters in diesem Kontrollsystem zu registrieren, in Zweifel ziehen könne, dass dieser Mitarbeiter tatsächlich anwesend gewesen sei. Das Gericht habe sich in Rn. 61 des angefochtenen Urteils mit der Feststellung begnügt, dass die Aufzeichnungen in dem im vorliegenden Fall vorgesehenen Kontrollsystem „auf der Grundlage bloßer Eigenerklärungen der Teilnehmer des SANAD-Projekts erfolgen“, ohne dies weiter zu präzisieren. Die Beweise seien somit verfälscht worden, indem alle Begünstigten verdächtigt worden seien, sich kollusiv verhalten zu haben, was nie der Fall gewesen sei und jedenfalls im Widerspruch zu den Schlussfolgerungen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) stehe.
103 Mit dem dritten Teil des vierten Rechtsmittelgrundes, der sich gegen die Rn. 82 bis 86 und 103 des angefochtenen Urteils richtet, macht die Rechtsmittelführerin im Wesentlichen geltend, die REA habe mit ihrer E-Mail vom 8. Oktober 2018 den Wortlaut der Finanzhilfevereinbarung geändert und bei der Rechtsmittelführerin ein berechtigtes Vertrauen darauf geweckt, dass die Reisekosten der Wissenschaftler, bei denen es sich um eine Pauschalfinanzierung handele, keiner Überprüfung unterzogen würden, ob sie tatsächlich angefallen seien. Daraus folge, dass die Rechtsmittelführerin nicht damit habe rechnen können, dass die REA mit dem Schreiben vom 21. August 2019 eine Rechnungsprüfung der Finanzhilfevereinbarung einleiten würde. So hätten sich die Begünstigten des Projekts, darunter die Rechtsmittelführerin, entscheidend auf die E-Mail der REA vom 8. Oktober 2018 gestützt, bevor sie sich im Anschluss an das Schreiben vom 21. August 2019 – als die Rechnungsprüfung bereits begonnen habe – plötzlich mit einer langen Liste zu übermittelnder Informationen konfrontiert gesehen hätten.
104 Insoweit habe das Gericht einen Fehler begangen, wenn es in Rn. 86 des angefochtenen Urteils festgestellt habe, dass „nicht davon ausgegangen werden kann, dass die E-Mail der REA vom 8. Oktober 2018 ihrem Wortlaut nach Widersprüche zum späteren Schreiben der REA vom 21. August 2019 enthält“, und dass „es keineswegs ausgeschlossen ist, dass die [für die Rechnungsprüfung] erforderlichen Dokumente eine Überprüfung der tatsächlichen Zeitpunkte der Entsendungen ermöglichen müssen“.
105 Außerdem habe die E-Mail vom 8. Oktober 2018 zur Folge gehabt, dass die Rechtsmittelführerin in ihrer etwaigen Praxis, die Reiseunterlagen der Entsendungen nicht aufzubewahren, bestärkt worden sei.
106 Die REA hält den zweiten und den dritten Teil des vierten Rechtsmittelgrundes für unzulässig, jedenfalls aber für unbegründet.
– Würdigung durch den Gerichtshof
107 Der Gerichtshof hat wiederholt entschieden, dass allein das Gericht für die Feststellung des Sachverhalts – sofern sich nicht aus den Prozessakten ergibt, dass seine Feststellungen tatsächlich falsch sind – und für die Würdigung der Beweise zuständig ist. Die Feststellung des Sachverhalts und die Würdigung der Beweise stellen demnach, außer im Fall ihrer Verfälschung, keine Rechtsfrage dar, die als solche der Kontrolle des Gerichtshofs unterliegt (Urteile vom 29. Oktober 2015, Kommission/ANKO,C‑78/14 P, EU:C:2015:732, Rn. 22, und vom 14. Januar 2021, ERCEA/Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis, C‑280/19 P, EU:C:2021:23, Rn. 45 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
108 Außerdem muss ein Rechtsmittelführer, wenn er eine Verfälschung von Tatsachen oder Beweisen durch das Gericht behauptet, nach Art. 256 AEUV, Art. 58 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union und Art. 168 Abs. 1 Buchst. d der Verfahrensordnung genau angeben, welche Beweise das Gericht verfälscht haben soll, und die Beurteilungsfehler darlegen, auf die diese Verfälschung zurückzuführen sein soll. Ferner muss sich nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs eine solche Verfälschung in offensichtlicher Weise aus den Akten ergeben, ohne dass es einer neuen Tatsachen- und Beweiswürdigung bedarf (Urteil vom 6. Juni 2024, Ryanair/Kommission, C‑441/21 P, EU:C:2024:477, Rn. 55 und die dort angeführte Rechtsprechung).
109 Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass im Rahmen eines Rechtsmittels die vom Gericht vorgenommene Beurteilung der Beweiskraft der ihm vorgelegten Aktenstücke außer bei Verletzung der Beweislast- und Beweiserhebungsregeln und bei Verfälschung der Beweise nicht vor dem Gerichtshof in Frage gestellt werden kann (Urteil vom 14. Juli 2022, SGI Studio Galli Ingegneria/Kommission, C‑371/21 P, EU:C:2022:566, Rn. 55 und die dort angeführte Rechtsprechung).
110 Im vorliegenden Fall ist in Bezug auf den zweiten Teil des vierten Rechtsmittelgrundes festzustellen, dass das Gericht, wie die REA geltend macht, in Rn. 55 des angefochtenen Urteils lediglich den zweiten Klagegrund der Klage der Rechtsmittelführerin zusammenfasst und insoweit keine Würdigung vornimmt; zudem stellt die Schlussfolgerung, zu der das Gericht in Rn. 61 dieses Urteils gelangt, eine Tatsachen- und Beweiswürdigung im Rahmen dieser Klage dar. Die Rechtsmittelführerin erläutert nicht, inwiefern diese Würdigung eine Verfälschung der Beweismittel durch das Gericht darstellen soll.
111 Ebenso ist, was den dritten Teil des vierten Rechtsmittelgrundes betrifft, selbst unter der Annahme, dass die Rechtsmittelführerin mit ihrem Vorbringen eine Verfälschung der E-Mail vom 8. Oktober 2018 durch das Gericht dartun möchte, darauf hinzuweisen, dass sich die Verfälschung, wie in Rn. 108 des vorliegenden Urteils ausgeführt, in offensichtlicher Weise aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten ergeben muss. Insoweit beschränkt sich nach ständiger Rechtsprechung die Kontrolle, die der Gerichtshof bei der Prüfung eines Rechtsmittelgrundes ausübt, mit dem eine Verfälschung von Tatsachen gerügt wird, auf die Überprüfung, ob das Gericht, indem es sich auf diese Tatsache gestützt hat, die Grenzen einer vernünftigen Beurteilung der Tatsache offensichtlich überschritten hat, so dass es nicht genügt, eine andere als die vom Gericht gewählte Auslegung eines Dokuments darzulegen (Urteil vom 14. Juli 2022, SGI Studio Galli Ingegneria/Kommission, C‑371/21 P, EU:C:2022:566, Rn. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
112 Indem das Gericht in Rn. 86 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, dass „nicht davon ausgegangen werden kann, dass [die E-Mail] der REA vom 8. Oktober 2018 ihrem Wortlaut nach Widersprüche zu dem späteren Schreiben der REA vom 21. August 2019 enthält“, und dass „es keineswegs ausgeschlossen ist, dass die [für die Rechnungsprüfung] erforderlichen Dokumente eine Überprüfung der tatsächlichen Zeitpunkte der Entsendungen ermöglichen müssen“, hat das Gericht die Grenzen einer vernünftigen Beurteilung der in Rede stehenden Dokumente nicht offensichtlich überschritten und sie folglich nicht verfälscht.
113 Wie das Gericht in Rn. 86 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt hat, heißt es nämlich in der E-Mail vom 8. Oktober 2018 zwar, dass eine Kontrolle nicht dazu bestimmt sei, die im Rahmen der Reisen tatsächlich entstandenen Kosten zu überprüfen, da die entsprechenden Kosten pauschal übernommen würden, doch ist es keineswegs ausgeschlossen, dass die für die Rechnungsprüfung erforderlichen Dokumente eine Überprüfung der tatsächlichen Zeitpunkte der Entsendungen ermöglichen. Insoweit ermöglicht es die Überprüfung der Daten der Flüge der entsandten Wissenschaftler, u. a. anhand der Bordkarten, festzustellen, ob diese tatsächlich an die Gastuniversität gereist sind und ob die Entsendungen tatsächlich gemäß den Bestimmungen der Finanzhilfevereinbarung stattgefunden haben.
114 Im vorliegenden Fall hat die Rechtsmittelführerin, wie das Gericht in Rn. 88 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat, zwar Arbeitsverträge vorgelegt, die mit den betreffenden Wissenschaftlern geschlossen worden sind, doch lassen diese Verträge nicht die Feststellung zu, dass die Wissenschaftler tatsächlich entsendet wurden, insbesondere weil die Zeitpunkte der Entsendungen nicht mit denen übereinstimmen, auf die sich die Verträge beziehen, so dass die Vorlage zusätzlicher Unterlagen, wie z. B. Bordkarten, durchaus erforderlich erschien, um die Durchführung der Entsendungen selbst nachzuweisen.
115 Insoweit beanstandet die Rechtsmittelführerin mit ihrem Vorbringen, das Gericht hätte feststellen müssen, dass die E-Mail der REA vom 8. Oktober 2018 ihrem Wortlaut nach Widersprüche zum späteren Schreiben der REA vom 21. August 2019 enthalte, mit dem diese eine Rechnungsprüfung der Finanzhilfevereinbarung eingeleitet habe, in Wirklichkeit die vom Gericht vorgenommene Würdigung der Beweiskraft der von der REA vorgelegten Beweise. Ein solches Vorbringen ist nach der in Rn. 109 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung im Rechtsmittelverfahren unzulässig, da die Rechtsmittelführerin weder eine Verfälschung der fraglichen Beweise nachgewiesen noch Argumente vorgebracht hat, die den Schluss zuließen, dass das Gericht gegen die Vorschriften über die Beweislast und die Beweiserhebung verstoßen hat.
116 Unter diesen Umständen sind der zweite und der dritte Teil des vierten Rechtsmittelgrundes als teils unzulässig und teils unbegründet zurückzuweisen.
Zum fünften Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
117 Der fünfte Rechtsmittelgrund richtet sich gegen die Rn. 64 und 69 des angefochtenen Urteils und wird auf einen Rechtsfehler des Gerichts gestützt, der darin bestehen soll, dass das Gericht die Beweislast umgekehrt und gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen habe.
118 In Rn. 64 des angefochtenen Urteils habe das Gericht darauf hingewiesen, dass nach ständiger Rechtsprechung im Rahmen einer Vereinbarung, die eine Schiedsklausel im Sinne von Art. 272 AEUV enthalte, die Partei, die die Kosten bei der die Finanzierung gewährenden Einrichtung angemeldet habe, um einen Finanzbeitrag der Union zu erhalten, den Nachweis dafür zu erbringen habe, dass die genannten Kosten den finanziellen Bedingungen der geltenden Finanzhilfevereinbarung entsprächen.
119 Außerdem habe das Gericht in Rn. 69 des angefochtenen Urteils entschieden, dass kein Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vorliege, wenn ein Anweisungsbefugter für Ausgaben in Form einer finanziellen Unterstützung der Union der Ansicht sei, dass es als Nachweis der Berechtigung nicht ausreiche, dass der Empfänger einer solchen Unterstützung die Durchführung eines Vorhabens nachweisen könne, und er vom Begünstigten den Nachweis verlange, dass die geltend gemachten Kosten gemäß den für die Gewährung der betreffenden Unterstützung festgelegten Bedingungen angefallen seien.
120 Es stelle sich jedoch die Frage, welche finanziellen Bedingungen auf die Finanzhilfevereinbarung unter Berücksichtigung des ursprünglichen Inhalts und der Art und Weise, in der sich die Bedingungen während der Durchführung der Vereinbarung entwickelt hätten, anwendbar gewesen seien. Im vorliegenden Fall seien nach Abschluss des Projekts und nach einer Rechnungsprüfung, bei der die Rechtsmittelführerin mit einer unerwarteten Ex-post-Kontrolle konfrontiert gewesen sei, Zweifel entstanden. Diese Zweifel hätten sich hinsichtlich ihres systematischen Charakters als ungerechtfertigt erwiesen, wie sich insbesondere aus einer vom OLAF durchgeführten Untersuchung ergebe.
121 Die REA hält den fünften Rechtsmittelgrund für unbegründet.
Würdigung durch den Gerichtshof
122 Zum einen ist in Bezug auf Rn. 64 des angefochtenen Urteils festzustellen, dass sich die Rechtsmittelführerin gegen den dort aufgestellten Grundsatz wendet, wonach der Begünstigte eines Finanzbeitrags der Union nachweisen muss, dass die Kosten, die der die Finanzierung gewährenden Einrichtung gemeldet wurden, die finanziellen Bedingungen der geltenden Finanzhilfevereinbarung erfüllen.
123 Zum anderen wendet sich die Rechtsmittelführerin in Bezug auf Rn. 99 des angefochtenen Urteils gegen die Feststellung des Gerichts, dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nicht verletzt sei, wenn der Empfänger eines Finanzbeitrags der Union nicht nur nachweisen müsse, dass die Tätigkeit, die Gegenstand der Finanzierung sei, durchgeführt worden sei, sondern auch, dass die geltend gemachten Kosten gemäß den für die Gewährung der betreffenden Finanzhilfe festgelegten Bedingungen entstanden seien.
124 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass weder Rn. 64 noch Rn. 99 des angefochtenen Urteils die von der Rechtsmittelführerin angeführte Beweislastumkehr stützen, sondern vielmehr auf eine ständige Rechtsprechung verweisen, die das Gericht im angefochtenen Urteil zu Recht in Bezug auf die Zuweisung und den Umfang der Beweislast, die dem Empfänger der Unionsfinanzierung nach der Finanzhilfevereinbarung obliegt, angewandt hat.
125 Dadurch, dass das Gericht darauf Bezug genommen hat, dass der Empfänger verpflichtet ist, nachzuweisen, dass die Kosten im Einklang mit den geltenden Bedingungen der Finanzhilfevereinbarung tatsächlich entstanden sind, hat es daher nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen.
126 In Bezug auf die Prüfung und die vom OLAF durchgeführte Untersuchung ist festzustellen, dass die Rechtsmittelführerin den Gerichtshof in Wirklichkeit um eine erneute Tatsachenwürdigung ersucht, die an die Stelle der bereits vom Gericht vorgenommenen Würdigung träte. Daher ist ein solcher Antrag nach der in Rn. 108 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung als unzulässig anzusehen.
127 Der fünfte Rechtsmittelgrund ist mithin als teils unzulässig und teils unbegründet zurückzuweisen.
128 Da keiner der von der Rechtsmittelführerin geltend gemachten Rechtsmittelgründe durchgreift, ist das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen.
Kosten
129 Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs entscheidet der Gerichtshof über die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist.
130 Gemäß Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
131 Da im vorliegenden Fall die REA beantragt hat, Glonatech die Kosten aufzuerlegen, und Letztere mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr die Kosten aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen.
2. Die Global Nanotechnologies AE schediasmou anaptyxis paraskevis kai emporias ylikon nanotechnologias (Glonatech) trägt die Kosten.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 26. März 2025.#JDS Architects ApS u. a. gegen Europäisches Parlament.#Rechtssache T-560/23.
|
62023TJ0560
|
ECLI:EU:T:2025:338
| 2025-03-26T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62023TJ0560 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62023TJ0560 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62023TJ0560
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Beschluss des Gerichts (Zehnte erweiterte Kammer) vom 11. März 2025.#NRW.Bank gegen Einheitlicher Abwicklungsausschuss.#Wirtschafts- und Währungsunion – Bankenunion – Einheitlicher Abwicklungsmechanismus für Kreditinstitute und bestimmte Wertpapierfirmen (SRM) – Einheitlicher Abwicklungsfonds (SRF) – Beschluss des SRB über die Berechnung der für 2019 im Voraus erhobenen Beiträge – Begründungspflicht – Rückwirkungsverbot – Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung (EU) 2015/63 – Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge unter Ausschluss bestimmter Verbindlichkeiten – Förderdarlehen – Förderhilfsgeschäft – Einrede der Rechtswidrigkeit – Klage, der offensichtlich jede rechtliche Grundlage fehlt.#Rechtssache T-478/19.
|
62019TO0478(03)
|
ECLI:EU:T:2025:270
| 2025-03-11T00:00:00 |
Gericht
|
BESCHLUSS DES GERICHTS (Zehnte erweiterte Kammer)
11. März 2025(*)
„ Wirtschafts- und Währungsunion – Bankenunion – Einheitlicher Abwicklungsmechanismus für Kreditinstitute und bestimmte Wertpapierfirmen (SRM) – Einheitlicher Abwicklungsfonds (SRF) – Beschluss des SRB über die Berechnung der für 2019 im Voraus erhobenen Beiträge – Begründungspflicht – Rückwirkungsverbot – Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung (EU) 2015/63 – Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge unter Ausschluss bestimmter Verbindlichkeiten – Förderdarlehen – Förderhilfsgeschäft – Einrede der Rechtswidrigkeit – Klage, der offensichtlich jede rechtliche Grundlage fehlt “
In der Rechtssache T‑478/19,
NRW.Bank mit Sitz in Düsseldorf (Deutschland), vertreten durch Rechtsanwalt J. Seitz und Rechtsanwältin C. Marx,
Klägerin,
gegen
Einheitlicher Abwicklungsausschuss (SRB), vertreten durch C. De Falco als Bevollmächtigte im Beistand des Rechtsanwalts G. Coppo sowie der Rechtsanwältinnen S. Reinart und K. Bongs,
Beklagter,
unterstützt durch
Europäische Kommission, vertreten durch D. Triantafyllou und A. Steiblytė als Bevollmächtigte,
Streithelferin,
erlässt
DAS GERICHT (Zehnte erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten A. Kornezov, der Richter E. Buttigieg, G. Hesse und D. Petrlík (Berichterstatter) sowie der Richterin L. Spangsberg Grønfeldt,
Kanzler: T. Henze, beigeordneter Kanzler,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens, insbesondere der prozessleitenden Maßnahme vom 13. Juni 2024 sowie der am 19. und 28. Juni 2024 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenen Antworten der Parteien,
folgenden
Beschluss
1 Mit ihrer Klage nach Art. 263 AEUV beantragt die Klägerin, die NRW.Bank, die Nichtigerklärung des Beschlusses SRB/ES/2022/47 des Einheitlichen Abwicklungsausschusses (SRB) vom 8. August 2022 zur Rücknahme des Beschlusses SRB/ES/SRF/2019/10 des SRB vom 16. April 2019 über die Berechnung der für 2019 im Voraus erhobenen Beiträge zum einheitlichen Abwicklungsfonds, soweit er die in Anhang I zu diesem Beschluss genannten Institute betrifft, und zur Berechnung der für 2019 im Voraus erhobenen Beiträge zum einheitlichen Abwicklungsfonds für diese Institute (im Folgenden: angefochtener Beschluss), soweit er sie betrifft.
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits und Sachverhalt nach Erhebung der vorliegenden Klage
2 Die Klägerin ist die Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen (Deutschland, im Folgenden: Land). Gemäß dem Gesetz über die NRW.BANK vom 16. März 2004 (GV. NRW. 2004, S. 126) hat sie den staatlichen Auftrag, das Land und seine kommunalen Körperschaften in den Bereichen der Struktur‑, Wirtschafts‑, Sozial- und Wohnraumpolitik zu unterstützen und dabei Fördermaßnahmen durchzuführen und zu verwalten, insbesondere durch die Vergabe von Darlehen. In diesem Zuge führt die Klägerin Bankgeschäfte durch und verfügt über eine Banklizenz.
3 Das Geschäft der Klägerin lässt sich im Wesentlichen in zwei Arten unterteilen. Zum einen übt sie das sogenannte „Fördergeschäft“ aus, in dessen Rahmen sie u. a. Kredite zu vergünstigten Konditionen in den in § 3 Abs. 2 des Gesetzes über die NRW.Bank festgelegten Bereichen vergibt (im Folgenden: Fördergeschäft).
4 Zum anderen führt sie das von ihr als „Förderhilfsgeschäft“ bezeichnete Geschäft aus, um das es in der vorliegenden Rechtssache geht und das in § 3 Abs. 5 des Gesetzes über die NRW.Bank vorgesehen ist. Nach dieser Bestimmung darf die Klägerin zur Erfüllung ihrer Aufgaben „die Geschäfte und Dienstleistungen betreiben, die mit der Erfüllung ihrer Aufgaben in direktem Zusammenhang stehen. In diesem Rahmen darf sie insbesondere das Treasury Management und Geschäfte zur Risikosteuerung betreiben, nachrangiges Haftkapital aufnehmen, Genussrechte, öffentliche Pfandbriefe und sonstige Schuldverschreibungen begeben sowie Forderungen an- und verkaufen“ (im Folgenden: Förderhilfsgeschäft). Insbesondere nimmt die Klägerin im Rahmen des Förderhilfsgeschäfts am Kapitalmarkt Mittel auf und legt diese langfristig in Schuldverschreibungen, überwiegend Schuldtitel öffentlicher Emittenten, an.
5 Mit seinem Beschluss SRB/ES/SRF/2019/10 vom 16. April 2019 über die Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge zum einheitlichen Abwicklungsfonds für 2019 (im Folgenden: ursprünglicher Beschluss) legte der SRB gemäß Art. 70 Abs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 806/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2014 zur Festlegung einheitlicher Vorschriften und eines einheitlichen Verfahrens für die Abwicklung von Kreditinstituten und bestimmten Wertpapierfirmen im Rahmen eines einheitlichen Abwicklungsmechanismus und eines einheitlichen Abwicklungsfonds sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 (ABl. 2014, L 225, S. 1) die im Voraus erhobenen Beiträge zum einheitlichen Abwicklungsfonds (SRF) (im Folgenden: im Voraus erhobene Beiträge) für das Jahr 2019 (im Folgenden: Beitragszeitraum 2019) der Institute fest, die unter Art. 2 in Verbindung mit Art. 67 Abs. 4 dieser Verordnung fallen (im Folgenden: Institute); die Klägerin zählt zu diesen Instituten.
6 Mit Beitragsbescheid vom 23. April 2019 gab die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin, Deutschland) in ihrer Eigenschaft als nationale Abwicklungsbehörde im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung Nr. 806/2014 der Klägerin auf, ihren vom SRB festgesetzten im Voraus erhobenen Beitrag für den Beitragszeitraum 2019 zu entrichten.
7 Am 8. August 2022 erließ der SRB den angefochtenen Beschluss, mit dem er den ursprünglichen Beschluss zurücknahm und ersetzte. Nach den Rn. 15 bis 18 des angefochtenen Beschlusses sollte mit diesem dem Begründungsmangel abgeholfen werden, den der SRB im Anschluss an das Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB (C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601), sowie die Beschlüsse vom 3. März 2022, SRB/Portigon und Kommission (C‑664/20 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2022:161), und vom 3. März 2022, SRB/Hypo Vorarlberg Bank (C‑663/20 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2022:162), festgestellt hatte.
8 Am 17. August 2022 stellte die BaFin der Klägerin den angefochtenen Beschluss zu.
II. Angefochtener Beschluss
9 Der angefochtene Beschluss umfasst einen Textkörper und, soweit die Klägerin betroffen ist, vier Anhänge.
10 Der Textkörper des angefochtenen Beschlusses beschreibt das Verfahren zur Bestimmung der im Voraus erhobenen Beiträge für den Beitragszeitraum 2019, das für alle Institute gilt.
11 Konkret legte der SRB in Abschnitt 6 des angefochtenen Beschlusses die in Art. 4 der Durchführungsverordnung (EU) 2015/81 des Rates vom 19. Dezember 2014 zur Festlegung einheitlicher Modalitäten für die Anwendung der Verordnung Nr. 806/2014 im Hinblick auf im Voraus erhobene Beiträge zum einheitlichen Abwicklungsfonds (ABl. 2015, L 15, S. 1) genannte jährliche Zielausstattung für den Beitragszeitraum 2019 (im Folgenden: jährliche Zielausstattung) fest.
12 Der SRB erläuterte, dass er die jährliche Zielausstattung auf ein Achtel von 1,15 % des auf Quartalsbasis berechneten Betrags der gedeckten Einlagen aller Institute im Jahr 2018 festgelegt habe, wie er sich aus den Daten ergeben habe, die von den Einlagensicherungssystemen gemäß Art. 16 der Delegierten Verordnung (EU) 2015/63 der Kommission vom 21. Oktober 2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/59/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf im Voraus erhobene Beiträge zu Abwicklungsfinanzierungsmechanismen (ABl. 2015, L 11, S. 44, berichtigt in ABl. 2017, L 156, S. 38) übermittelt worden seien.
13 In Abschnitt 7 des angefochtenen Beschlusses beschrieb der SRB die Methodik für die Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge für den Beitragszeitraum 2019. Insoweit führte er in Rn. 86 dieses Beschlusses näher aus, dass für diesen Zeitraum 26,67 % der im Voraus erhobenen Beiträge gemäß Art. 103 der Richtlinie 2014/59/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 zur Festlegung eines Rahmens für die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Richtlinie 82/891/EWG des Rates, der Richtlinien 2001/24/EG, 2002/47/EG, 2004/25/EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG, 2011/35/EU, 2012/30/EU und 2013/36/EU sowie der Verordnungen (EU) Nr. 1093/2010 und (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. 2014, L 173, S. 190) und gemäß Art. 4 der Delegierten Verordnung 2015/63 auf „nationale[r] Grundlage“ berechnet worden seien, d. h. auf der Grundlage der Daten, die von Instituten übermittelt worden seien, die im Hoheitsgebiet des betreffenden teilnehmenden Mitgliedstaats zugelassen seien (im Folgenden: nationale Grundlage). Die übrigen im Voraus erhobenen Beiträge (d. h. 77,33 %) seien gemäß den Art. 69 und 70 der Verordnung Nr. 806/2014 sowie Art. 4 der Durchführungsverordnung 2015/81 auf „Grundlage der Bankenunion“ berechnet worden, d. h. auf der Grundlage der Daten, die von allen Instituten übermittelt worden seien, die in den Hoheitsgebieten aller am einheitlichen Abwicklungsmechanismus (SRM) teilnehmenden Mitgliedstaaten (im Folgenden: teilnehmende Mitgliedstaaten) zugelassen seien (im Folgenden: Grundlage der Bankenunion).
14 Sodann berechnete der SRB die im Voraus erhobenen Beiträge der Institute, wie z. B. der Klägerin, in den folgenden Hauptphasen.
15 In der ersten Phase berechnete der SRB gemäß Art. 70 Abs. 2 Unterabs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 806/2014 den jährlichen Grundbeitrag jedes Instituts, der sich anteilig aus dem Betrag der Verbindlichkeiten – ohne Eigenmittel und gedeckte Einlagen – des betreffenden Instituts im Verhältnis zur Summe der Verbindlichkeiten – ohne Eigenmittel und gedeckte Einlagen – aller Institute ergibt, die im Hoheitsgebiet aller teilnehmenden Mitgliedstaaten zugelassen sind. Gemäß Art. 5 Abs. 1 der Delegierten Verordnung 2015/63 zog der SRB bestimmte Arten von Verbindlichkeiten von der für die Bestimmung dieses Beitrags zu berücksichtigenden Summe der Verbindlichkeiten des Instituts ab.
16 In der zweiten Phase der Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge nahm der SRB gemäß Art. 70 Abs. 2 Unterabs. 2 Buchst. b der Verordnung Nr. 806/2014 eine Anpassung des jährlichen Grundbeitrags entsprechend dem Risikoprofil des betreffenden Instituts vor. Er bewertete dieses Risikoprofil auf der Grundlage der vier in Art. 6 der Delegierten Verordnung 2015/63 genannten Risikofelder, die aus Risikoindikatoren bestehen. Um die Institute nach ihrem Risiko einzustufen, legte der SRB – für jeden für den Beitragszeitraum 2019 angewandten Risikoindikator – zunächst „Klassen“ fest, in denen die Institute gemäß Anhang I Schritt 2 Nr. 3 dieser Delegierten Verordnung zusammengefasst wurden. Den derselben Klasse angehörenden Instituten wurde ein gemeinsamer Wert für einen bestimmten Risikoindikator zugewiesen, der sogenannte diskretisierte Wert. Durch die Kombination der diskretisierten Werte für jeden Risikoindikator berechnete der SRB den „Risikoanpassungsmultiplikator“ des betreffenden Instituts (im Folgenden: Anpassungsmultiplikator). Durch die Multiplikation des jährlichen Grundbeitrags dieses Instituts mit dessen Anpassungsmultiplikator erhielt der SRB den „risikoadjustierten jährlichen Grundbeitrag“ des Instituts.
17 Sodann addierte der SRB alle risikoadjustierten jährlichen Grundbeiträge, um einen „gemeinsamen Nenner“ zu erhalten, der zur Berechnung des von jedem Institut zu zahlenden Anteils an der jährlichen Zielausstattung verwendet wurde.
18 Schließlich berechnete der SRB den im Voraus erhobenen Beitrag jedes Instituts, indem er die jährliche Zielausstattung auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen dem risikoadjustierten jährlichen Grundbeitrag und dem gemeinsamen Nenner auf alle Institute verteilte.
19 Anhang I des angefochtenen Beschlusses enthält für jedes in diesem Anhang aufgeführte Institut, darunter die Klägerin, ein individuelles Datenblatt, das die Ergebnisse der Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags jedes dieser Institute enthält (im Folgenden: individuelles Datenblatt). Jedes dieser Datenblätter gibt den Betrag des jährlichen Grundbeitrags des betreffenden Instituts sowie den Wert seines Anpassungsmultiplikators sowohl auf Grundlage der Bankenunion als auch auf nationaler Grundlage wieder und nennt für jeden Risikoindikator die Nummer der Klasse, in die das Institut eingeteilt wurde. Außerdem enthält das individuelle Datenblatt Daten, die für die Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge aller beitragspflichtigen Institute verwendet werden und die der SRB durch Addition oder Kombination der individuellen Daten aller dieser Institute ermittelt hat. Schließlich enthält dieses Datenblatt die von dem betreffenden Institut im Meldeformular gemeldeten und bei der Berechnung seines im Voraus erhobenen Beitrags verwendeten Daten.
20 Anhang II des angefochtenen Beschlusses enthält Statistiken über die Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge für jeden teilnehmenden Mitgliedstaat in zusammengefasster und gemeinsamer Form. In diesem Anhang wird u. a. der Gesamtbetrag der von den betreffenden Instituten im Voraus zu entrichtenden Beiträge für jeden dieser Mitgliedstaaten angegeben. Im Übrigen werden in diesem Anhang für jeden Risikoindikator die Anzahl der Klassen, die Zahl der den einzelnen Klassen angehörenden Institute sowie die Mindest- und Maximalwerte dieser Klassen aufgeführt. Bei den Klassen betreffend die nationale Grundlage werden diese Werte aus Gründen der Vertraulichkeit unter Beibehaltung der ursprünglichen Klassenzuordnung der Institute mit einem zufälligen Betrag deflationiert bzw. inflationiert.
21 In Anhang III („Auswertung der Stellungnahmen im Rahmen der Konsultation zu den im Voraus erhobenen Beiträgen zum einheitlichen Abwicklungsfonds für das Jahr 2019“) des angefochtenen Beschlusses werden die Stellungnahmen der Institute in dem vom SRB vor dem Erlass des angefochtenen Beschlusses vom 22. Juni bis 5. Juli 2022 durchgeführten Konsultationsverfahren geprüft.
22 In Anhang IVc des angefochtenen Beschlusses werden die Kommentare der Klägerin geprüft, die nach Ansicht des SRB vertrauliche Informationen umfassen. Insbesondere legte der SRB in den Rn. 18 bis 21 dieses Anhangs die Gründe dar, aus denen der im Voraus erhobene Beitrag der Klägerin nicht gemäß Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 unter Ausschluss der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft berechnet wurde.
III. Anträge der Parteien
23 Nach Anpassung der Klageschrift auf der Grundlage von Art. 86 der Verfahrensordnung des Gerichts beantragt die Klägerin im Wesentlichen,
– den angefochtenen Beschluss einschließlich seiner Anhänge, soweit diese sie betreffen, für nichtig zu erklären;
– dem SRB die Kosten aufzuerlegen.
24 Der SRB beantragt,
– die Klage abzuweisen;
– der Klägerin die Kosten aufzuerlegen;
– hilfsweise, für den Fall, dass das Gericht der Auffassung sein sollte, der angefochtene Beschluss hätte nicht mit Rückwirkung erlassen werden sollen, diesen Beschluss nur in diesem Umfang für nichtig zu erklären bzw. nur Art. 4 dieses Beschlusses für nichtig zu erklären und ihn im Übrigen aufrechtzuerhalten;
– weiter hilfsweise, im Fall der Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses in seiner Gesamtheit, dessen Wirkungen bis zu seiner Ersetzung oder zumindest für einen Zeitraum von sechs Monaten ab dem Zeitpunkt, zu dem das Urteil rechtskräftig wird, aufrechtzuerhalten.
25 Die Europäische Kommission beantragt,
– die Klage abzuweisen;
– der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
IV. Rechtliche Würdigung
26 In der Klageschrift hat die Klägerin im Wesentlichen fünf Klagegründe geltend gemacht.
27 Im Anpassungsschriftsatz, der am 17. Oktober 2022 gemäß Art. 86 der Verfahrensordnung bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, weist die Klägerin darauf hin, dass sie die Ausführungen der Klageschrift aufrechterhalte und in Reaktion auf die Rücknahme des ursprünglichen Beschlusses und dessen Ersetzung durch den angefochtenen Beschluss neue Klagegründe vorbringe.
28 Nach Anpassung ihrer Anträge und Klagegründe macht die Klägerin nunmehr im Wesentlichen 13 Klagegründe geltend:
– erstens und siebtens einen Verstoß gegen Art. 41 Abs. 1 und Abs. 2 Buchst. a der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta), da der SRB es unterlassen habe, sie ordnungsgemäß zur rückwirkenden Ersetzung des ursprünglichen Beschlusses durch den angefochtenen Beschluss sowie zum Erlass dieses Beschlusses anzuhören;
– zweitens einen Verstoß gegen Art. 41 der Charta, da es keine Rechtsgrundlage für die rückwirkende Ersetzung des ursprünglichen Beschlusses durch den angefochtenen Beschluss gebe;
– drittens einen Verstoß gegen Art. 296 Abs. 2 AEUV und Art. 41 Abs. 2 Buchst. c der Charta, da der angefochtene Beschluss keine Rechtsgrundlage für die rückwirkende Ersetzung des ursprünglichen Beschlusses angebe;
– viertens einen Verstoß gegen Art. 296 Abs. 2 AEUV, da der angefochtene Beschluss hinsichtlich der Berechnung ihres im Voraus erhobenen Beitrags nicht hinreichend begründet sei;
– fünftens eine Verletzung des in Art. 47 Abs. 1 der Charta verankerten Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz, da der angefochtene Beschluss nicht hinreichend begründet sei;
– sechstens eine Verletzung allgemeiner Verfahrensanforderungen durch den angefochtenen Beschluss, die sich aus Art. 41 der Charta, Art. 298 AEUV, den allgemeinen Rechtsgrundsätzen und der Geschäftsordnung des SRB ergäben;
– achtens einen Verstoß gegen Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der im Licht höherrangigen Rechts ausgelegten Delegierten Verordnung 2015/63, da der SRB Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit ihrem Förderhilfsgeschäft bei der Berechnung ihres im Voraus erhobenen Beitrags nicht unberücksichtigt gelassen habe;
– neuntens, hilfsweise, die Rechtswidrigkeit von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63, da dieser gegen höherrangiges Recht verstoße;
– zehntens die Rechtswidrigkeit von Art. 6 Abs. 5 und Anhang I Schritt 2 der Delegierten Verordnung 2015/63, da diese Bestimmungen gegen höherrangiges Recht verstießen;
– elftens einen Verstoß gegen allgemeine Rechtsgrundsätze, da der SRB zu Unrecht die zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Beschlusses geltende Rechtslage nicht angewandt habe;
– zwölftens einen Verstoß gegen die Delegierte Verordnung 2015/63 und die Verordnung Nr. 806/2014, da der Risikoindikator „Anteil der Interbankendarlehen und ‑einlagen in der Europäischen Union“ unter Verstoß gegen den Grundsatz der Orientierung der im Voraus erhobenen Beiträge am Risikoprofil der Institute auf ihren Fall angewandt worden sei;
– 13. einen Verstoß des angefochtenen Beschlusses gegen Art. 8 Abs. 2 der Durchführungsverordnung 2015/81, da der SRB von ihrem im Voraus erhobenen Beitrag für den Beitragszeitraum 2019 nicht den gesamten im Voraus erhobenen Beitrag, den sie für den Beitragszeitraum 2015 gezahlt habe, abgezogen habe; dieser sei noch von ihren im Voraus erhobenen Beiträgen abzuziehen gewesen.
29 Ist eine Klage offensichtlich unzulässig oder fehlt ihr offensichtlich jede rechtliche Grundlage, so kann das Gericht gemäß Art. 126 der Verfahrensordnung auf Vorschlag des Berichterstatters jederzeit die Entscheidung treffen, durch mit Gründen versehenen Beschluss zu entscheiden, ohne das Verfahren fortzusetzen.
30 Im vorliegenden Fall hält sich das Gericht durch die Aktenstücke für hinreichend unterrichtet und trifft in Anwendung von Art. 126 der Verfahrensordnung die Entscheidung, ohne Fortsetzung des Verfahrens zu entscheiden.
31 Der erste bis neunte und der elfte Klagegrund sind nämlich aus den vom Gericht in seinem Urteil vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB (T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111), dargelegten Gründen als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen. Der zehnte, der zwölfte und der 13. Klagegrund sind aus den nachstehend erörterten Gründen offensichtlich unbegründet.
32 Zunächst sind die Klagegründe zu prüfen, mit denen die Klägerin die Rechtswidrigkeit von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f und Art. 6 Abs. 5 sowie des Anhangs I Schritt 2 der Delegierten Verordnung 2015/63 geltend macht, und sodann die Klagegründe, die sich unmittelbar auf die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses beziehen.
A. Zu den Einreden der Rechtswidrigkeit von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f und Art. 6 Abs. 5 sowie Anhang I Schritt 2 der Delegierten Verordnung 2015/63
1. Zum neunten Klagegrund: Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63
33 Mit ihrem neunten Klagegrund, der im Wesentlichen bereits in der Klageschrift vorgebracht worden ist, macht die Klägerin die Rechtswidrigkeit von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 geltend. Da diese Vorschrift Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft nicht von der Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge ausschließe, verstoße sie gegen die Bestimmungen der Richtlinie 2014/59 und der Verordnung Nr. 806/2014 sowie gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung.
34 Der SRB tritt diesem Vorbringen entgegen.
a) Vorbemerkungen
35 Erstens ist festzustellen, dass die Klägerin im Rahmen des neunten Klagegrundes zwar auch die Rechtswidrigkeit der Durchführungsverordnung 2015/81 geltend macht, sie dies jedoch nur akzessorisch zur Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 tut. Die Rechtswidrigkeit der letztgenannten Bestimmung „[zöge] auch die Rechtswidrigkeit der Berechnungsmethodik der [Durchführungsverordnung 2015/81] nach sich …, soweit [deren Art. 4] auf [die Delegierte Verordnung 2015/63] verweist“.
36 Vor diesem Hintergrund ist zuerst die Rechtmäßigkeit von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 zu beurteilen.
37 Zweitens ist das Vorbringen des SRB zu prüfen, wonach die vorliegende Einrede der Rechtswidrigkeit unzulässig sei, weil die Klägerin kein Rechtsschutzinteresse an der Geltendmachung der Rechtswidrigkeit von Art. 5 Abs. 1 der Delegierten Verordnung 2015/63 habe.
38 Insoweit bringt der SRB zum einen vor, dass Art. 5 Abs. 1 der Delegierten Verordnung 2015/63 auf die Situation der Klägerin nicht anwendbar sei, da diese Bestimmung auf Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft keine Anwendung finde. Zum anderen verschaffe die etwaige Feststellung der Rechtswidrigkeit und der Unanwendbarkeit von Art. 5 Abs. 1 der Delegierten Verordnung 2015/63 der Klägerin keinen Vorteil. Da diese Bestimmung einen Ausschluss bestimmter Verbindlichkeiten von der Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge vorsehe, hätte ihre Unanwendbarkeit nämlich zur Folge, dass alle Verbindlichkeiten bei dieser Berechnung berücksichtigt würden. Diese Folge gelte auch für Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft, die die Klägerin gerade bei der Berechnung unberücksichtigt lassen wolle.
39 Nach ständiger Rechtsprechung ist eine im Rahmen der Anfechtung eines dritten Rechtsakts nach Art. 277 AEUV inzident erhobene Einrede der Rechtswidrigkeit nur zulässig, wenn zwischen diesem Akt und der Rechtsnorm, deren mutmaßliche Rechtswidrigkeit geltend gemacht wird, ein Zusammenhang besteht. Da Art. 277 AEUV nicht den Zweck hat, einer Partei zu gestatten, die Anwendbarkeit jedes beliebigen Rechtsakts allgemeinen Charakters im Rahmen einer beliebigen Klage in Abrede zu stellen, ist die Tragweite einer Rechtswidrigkeitseinrede auf das zu beschränken, was zur Entscheidung über den Rechtsstreit unerlässlich ist. Daraus folgt, dass der allgemeine Rechtsakt, dessen Rechtswidrigkeit geltend gemacht wird, unmittelbar oder mittelbar auf den streitgegenständlichen Fall anwendbar sein muss und dass ein unmittelbarer rechtlicher Zusammenhang zwischen der angefochtenen individuellen Entscheidung und dem fraglichen allgemeinen Rechtsakt bestehen muss (Urteile vom 30. April 2019, Wattiau/Parlament, T‑737/17, EU:T:2019:273, Rn. 56, und vom 16. Juni 2021, Krajowa Izba Gospodarcza Chłodnictwa i Klimatyzacji/Kommission, T‑126/19, EU:T:2021:360, Rn. 33).
40 Außerdem ist eine Einrede der Rechtswidrigkeit nur zulässig, wenn sie im Ergebnis der Partei, die sie erhoben hat, einen Vorteil verschaffen kann (vgl. Urteil vom 6. Juli 2022, MZ/Kommission, T‑631/20, EU:T:2022:426, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung).
41 Jedoch ist Art. 277 AEUV nach der Rechtsprechung hinreichend weit auszulegen, um den Personen, die von der direkten Klage gegen allgemeine Rechtshandlungen der Organe ausgeschlossen sind, eine effektive Rechtmäßigkeitskontrolle dieser Rechtshandlungen zu gewährleisten. Der Anwendungsbereich von Art. 277 AEUV muss sich somit auf Rechtshandlungen der Organe erstrecken, die für den Erlass des mit der Nichtigkeitsklage angegriffenen Beschlusses tragend waren, in dem Sinne, dass dieser Beschluss im Wesentlichen auf diesen beruht, auch wenn sie formell nicht deren Rechtsgrundlage waren. Darüber hinaus dürfen bei der Prüfung der Einrede der Rechtswidrigkeit die Vorschriften einer einheitlichen Regelung nicht künstlich getrennt werden (vgl. Urteil vom 16. Juni 2021, Krajowa Izba Gospodarcza Chłodnictwa i Klimatyzacji/Kommission, T‑126/19, EU:T:2021:360, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
42 Art. 5 Abs. 1 der Delegierten Verordnung 2015/63 führt die Voraussetzungen auf, unter denen Verbindlichkeiten von der Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge ausgeschlossen werden. Insoweit hat der SRB in den Rn. 18 bis 21 und 23 des Anhangs IVc des angefochtenen Beschlusses erläutert, warum Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft nicht von der Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags der Klägerin nach Art. 5 Abs. 1 der Delegierten Verordnung 2015/63 ausgeschlossen werden könnten.
43 Mit ihrer Einrede der Rechtswidrigkeit macht die Klägerin geltend, dass Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63, wenn er dahin auszulegen sei, dass er den Ausschluss dieser Verbindlichkeiten nicht zulasse, gegen die Richtlinie 2014/59, die Verordnung Nr. 806/2014 und den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoße. Denn diese Vorschriften verpflichteten die Kommission, beim Erlass dieser Delegierten Verordnung sicherzustellen, dass es die in ihrem Art. 5 Abs. 1 festgelegte Regelung des Ausschlusses von Verbindlichkeiten zulasse, Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft von der Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags auszuschließen.
44 Würde der vorliegenden Einrede der Rechtswidrigkeit stattgegeben, wäre es daher Sache des SRB, seinen Standpunkt zum Antrag der Klägerin, die betreffenden Verbindlichkeiten bei der Berechnung ihres im Voraus erhobenen Beitrags unberücksichtigt zu lassen, zu überprüfen, und Sache der Kommission, Maßnahmen zu ergreifen, die eine Behandlung dieser Verbindlichkeiten gewährleisten, die mit den oben in Rn. 43 genannten höherrangigen Rechtsvorschriften im Einklang steht, gegebenenfalls durch Erweiterung des Anwendungsbereichs der Ausnahmen, die in Art. 5 Abs. 1 der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehen sind.
45 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass zwischen dem angefochtenen Beschluss und Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 ein unmittelbarer rechtlicher Zusammenhang besteht und dass die Klägerin ein Interesse daran hat, eine etwaige Feststellung der Rechtswidrigkeit dieser Bestimmung zu erwirken.
46 Dies gilt umso mehr, als die oben in Rn. 38 dargestellte Argumentation des SRB darauf hinausliefe, die Vorschriften der durch die Delegierte Verordnung 2015/63 eingeführten Regelung zur Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge künstlich aufzuspalten und Art. 277 AEUV seine praktische Wirksamkeit zu nehmen, da die Klägerin nicht die Möglichkeit hätte, die Rechtmäßigkeit einer Bestimmung anzufechten, die den Ausschluss bestimmter Verbindlichkeiten von der Berechnung vorsieht, wenn die behauptete Rechtswidrigkeit nicht im Vorliegen dieses Ausschlusses, sondern vielmehr in den Voraussetzungen dieses Ausschlusses besteht (vgl. entsprechend Urteil vom 16. Juni 2021, Krajowa Izba Gospodarcza Chłodnictwa i Klimatyzacji/Kommission, T‑126/19, EU:T:2021:360, Rn. 42).
47 Daher ist die vom SRB erhobene Einrede der Unzulässigkeit zurückzuweisen.
48 Drittens hat die Klägerin die Einrede der Rechtswidrigkeit gegen Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 nur hilfsweise für den Fall erhoben, dass das Gericht der Ansicht sein sollte, diese Bestimmung lasse es nicht zu, ihren im Voraus erhobenen Beitrag unter Ausschluss der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit ihrem Förderhilfsgeschäft zu berechnen.
49 Daher ist in einem ersten Schritt zu prüfen, ob Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 es zulässt, den im Voraus erhobenen Beitrag der Klägerin unter Ausschluss der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft zu berechnen, und, wenn dies nicht der Fall ist, in einem zweiten Schritt, ob diese Bestimmung mit den von der Klägerin angeführten Vorschriften höherrangigen Rechts vereinbar ist.
b) Zum Geltungsbereich von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63
50 Nach Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 wird der im Voraus erhobene Beitrag unter Ausschluss folgender Verbindlichkeiten berechnet: „im Falle von Instituten, die Förderdarlehen vergeben, die Verbindlichkeiten des vermittelnden Instituts gegenüber der ursprünglichen oder einer anderen Förderbank oder einem anderen vermittelnden Institut sowie die Verbindlichkeiten der Förderbank gegenüber ihren Finanzgebern, soweit dem Betrag dieser Verbindlichkeiten entsprechende Förderdarlehen des betreffenden Instituts gegenüberstehen“.
51 Nach Art. 3 Nr. 28 der Delegierten Verordnung 2015/63 bezeichnet der Ausdruck „Förderdarlehen“ „ein von einer Förderbank oder über ein vermittelndes Institut auf nichtwettbewerblicher, nichtgewinnorientierter Basis gewährtes Darlehen zur Unterstützung der Gemeinwohlziele einer Zentralregierung oder Gebietskörperschaft eines Mitgliedstaats“.
52 Die Klägerin macht geltend, diese Bestimmungen seien dahin auszulegen, dass sie es zuließen, ihren im Voraus erhobenen Beitrag unter Ausschluss von Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft, wie dem oben in Rn. 4 beschriebenen, zu berechnen.
53 Der SRB tritt diesem Vorbringen entgegen.
54 Das Vorbringen der Klägerin ist im Wesentlichen mit demjenigen identisch, das vom Gericht bereits in den Rn. 44 bis 63 seines Urteils vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB (T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111), zurückgewiesen worden ist. Daher ist ihr Vorbringen aus ebendiesen Gründen zurückzuweisen; diese werden nachfolgend dargelegt.
55 Aus der Rechtsprechung geht hervor, dass Art. 5 Abs. 1 der Delegierten Verordnung 2015/63 dem SRB kein Ermessen hinsichtlich des Ausschlusses bestimmter Verbindlichkeiten im Wege der Anpassung der im Voraus erhobenen Beiträge entsprechend dem Risikoprofil der Institute einräumt, sondern klar aufführt, unter welchen Voraussetzungen Verbindlichkeiten ausgeschlossen werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Dezember 2019, Iccrea Banca, C‑414/18, EU:C:2019:1036, Rn. 93). Auch die Berücksichtigung der Grundsätze der Gleichbehandlung, der Nichtdiskriminierung und der Verhältnismäßigkeit führt zu keinem anderen Ergebnis. Die Delegierte Verordnung 2015/63 regelt nämlich verschiedene Fälle, die erhebliche, unmittelbar mit den Risiken der betreffenden Verbindlichkeiten zusammenhängende Besonderheiten aufweisen (Urteil vom 3. Dezember 2019, Iccrea Banca, C‑414/18, EU:C:2019:1036, Rn. 95).
56 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 drei Voraussetzungen für den Ausschluss der fraglichen Verbindlichkeiten von der Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge vorsieht, wobei diese Voraussetzungen kumulativ vorliegen müssen, so dass der Ausschluss der betreffenden Verbindlichkeiten von der Berechnung nicht in Betracht kommt, wenn auch nur eine von ihnen nicht erfüllt ist.
57 Erstens müssen die Verbindlichkeiten, um bei der Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags unberücksichtigt bleiben zu können, von einem Institut gehalten werden, das Förderdarlehen vergibt.
58 Zweitens muss es sich um „Verbindlichkeiten des vermittelnden Instituts gegenüber der ursprünglichen oder einer anderen Förderbank oder einem anderen vermittelnden Institut“ oder um „Verbindlichkeiten der Förderbank gegenüber ihren Finanzgebern“ handeln.
59 Drittens dürfen die betreffenden Verbindlichkeiten bei der Berechnung derjenigen Verbindlichkeiten, die zur Festlegung des im Voraus erhobenen Beitrags dienen, nur unberücksichtigt bleiben, „soweit dem Betrag dieser Verbindlichkeiten entsprechende Förderdarlehen des betreffenden Instituts gegenüberstehen“.
60 Im vorliegenden Fall streiten die Parteien darüber, ob die Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft, wie dem oben in Rn. 4 angegebenen, die oben in Rn. 59 genannte dritte Voraussetzung erfüllen, nach der dem Betrag dieser Verbindlichkeiten entsprechende Förderdarlehen der betreffenden Förderbank gegenüberstehen müssen.
61 Insoweit ergibt sich aus dem oben in Rn. 59 angeführten Wortlaut von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63, insbesondere aus der Verwendung des Ausdrucks „soweit“, dass die fraglichen Verbindlichkeiten bei der Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags des betreffenden Instituts nur bis zur Höhe der Förderdarlehen dieses Instituts im Sinne von Art. 3 Nr. 28 der Delegierten Verordnung 2015/63 unberücksichtigt bleiben dürfen.
62 Anders als die Klägerin offenbar meint, lässt diese Bestimmung es somit nicht zu, den im Voraus erhobenen Beitrag unter Ausschluss aller Verbindlichkeiten einer Förderbank zu berechnen, die in irgendeiner Weise mit der Erfüllung ihres Förderauftrags in Zusammenhang stehen, sondern nur der Verbindlichkeiten, deren Betrag genau dem Betrag der Förderdarlehen dieser Bank entspricht.
63 Was darüber hinaus die Frage betrifft, ob das Förderhilfsgeschäft, wie das oben in Rn. 4 beschriebene, unter den Begriff „Förderdarlehen“ im Sinne von Art. 3 Nr. 28 der Delegierten Verordnung 2015/63 fallen kann, so geht aus den Ausführungen der Klägerin in ihrem Anpassungsschriftsatz hervor, dass das für die vorliegende Einrede der Rechtswidrigkeit relevante Geschäft insbesondere im Erwerb von Schuldverschreibungen auf dem Kapitalmarkt besteht.
64 Ohne dass geprüft zu werden braucht, ob solche Transaktionen als „Darlehen“ eingestuft werden können, geht in dieser Hinsicht aus dem oben in Rn. 51 wiedergegebenen Wortlaut von Art. 3 Nr. 28 dieser Delegierten Verordnung hervor, dass diese Transaktionen jedenfalls „auf nichtwettbewerblicher, nichtgewinnorientierter Basis“ durchgeführt werden müssen, um Förderdarlehen darzustellen.
65 Entgegen dem Vorbringen der Klägerin muss diese Voraussetzung nämlich nicht nur im Fall eines über ein vermittelndes Institut gewährten Darlehens erfüllt sein, sondern auch im Fall eines von einer Förderbank gewährten Darlehens. Diese Schlussfolgerung wird durch die englische und die französische Fassung von Art. 3 Nr. 28 der Delegierten Verordnung 2015/63, auf die sich die Klägerin gestützt hat, nicht widerlegt. In diesem Zusammenhang ergibt sich aus dem Wortlaut dieser beiden Sprachfassungen – wie auch aus anderen Sprachfassungen, u. a. der spanischen, der italienischen und der polnischen –, dass die Voraussetzung, die aus der Verwendung des Ausdrucks „auf nichtwettbewerblicher, nichtgewinnorientierter Basis“ resultiert, mit dem Wort „gewährtes“ verknüpft ist, so dass sie sich sowohl auf den Ausdruck „einer Förderbank“ als auch auf den Ausdruck „ein vermittelndes Institut“ bezieht. Insoweit bedeutet der bloße Umstand, dass die Voraussetzung unmittelbar auf den letztgenannten Ausdruck folgt, nicht, dass sie nur über vermittelnde Institute gewährte Förderdarlehen betrifft.
66 Diese Auslegung wird zudem durch die deutsche Fassung von Art. 3 Nr. 28 der Delegierten Verordnung 2015/63 untermauert. In dieser Fassung geht nämlich die aus der Verwendung des Ausdrucks „auf nichtwettbewerblicher, nichtgewinnorientierter Basis“ resultierende Voraussetzung dem Begriff „Darlehen“ voraus und ist somit unterschiedslos auf die beiden betreffenden Fälle anwendbar, d. h. sowohl auf die Gewährung von Förderdarlehen über ein vermittelndes Institut als auch auf die Gewährung von Förderdarlehen durch eine Förderbank.
67 Die oben in Rn. 65 gezogene Schlussfolgerung wird ferner durch den ersten Satz des 13. Erwägungsgrundes der Delegierten Verordnung 2015/63 bestätigt, in dem die aus der Verwendung des Ausdrucks „auf nichtwettbewerblicher, nichtgewinnorientierter Basis“ resultierende Voraussetzung ausdrücklich im Kontext von unmittelbar von einer Förderbank vergebenen Darlehen erwähnt wird.
68 Die Voraussetzung ist ebenso ein unabdingbarer Bestandteil von Art. 3 Nr. 27 der Delegierten Verordnung 2015/63, der den Begriff „Förderbank“ definiert als jedes bzw. jede von einem Mitgliedstaat oder einer regionalen Gebietskörperschaft eines Mitgliedstaats geschaffenes Unternehmen bzw. geschaffene Stelle, das bzw. die „auf nichtwettbewerblicher, nichtgewinnorientierter Basis“ Förderdarlehen gewährt.
69 Damit eine Transaktion als Förderdarlehen im Sinne von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 angesehen werden kann, muss die aus der Verwendung des Ausdrucks „auf nichtwettbewerblicher, nichtgewinnorientierter Basis“ resultierende Voraussetzung folglich nicht nur im Fall eines vermittelnden Instituts, sondern auch im Fall einer Förderbank erfüllt sein.
70 Hinsichtlich des oben in Rn. 63 angeführten Förderhilfsgeschäfts, das im Erwerb von Schuldverschreibungen auf dem Kapitalmarkt besteht, deutet nichts darauf hin, dass diese auf Erwerb gerichteten Transaktionen die oben in Rn. 69 angegebene Voraussetzung erfüllen.
71 Es wird nämlich zum einen nicht bestritten, dass diese Transaktionen auf dem offenen Kapitalmarkt getätigt werden, auf dem andere Marktteilnehmer agieren, die dieselben Transaktionen tätigen und dieselben Schuldverschreibungen erwerben können wie die Förderbanken, und zwar zu denselben Marktbedingungen wie diese. Auf diesem Markt stehen die Förderbanken naturgemäß in direktem Wettbewerb mit den anderen Marktteilnehmern, so dass das betreffende Geschäft nicht als Geschäft auf nicht wettbewerblicher Basis angesehen werden kann.
72 Zum anderen räumt die Klägerin selbst ein, dass mit dem Geschäft des Erwerbs von Schuldverschreibungen auf dem Kapitalmarkt Einkünfte generiert werden sollen und generiert werden, da damit Zinsmargen erzielt werden, um den Bankbetrieb von Förderbanken wie der Klägerin als solchen zu finanzieren. Es kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass dieses Geschäft auf nicht gewinnorientierter Basis ausgeübt wird.
73 Dieses Ergebnis wird nicht durch das Vorbringen der Klägerin in Frage gestellt, dass das „letztendliche Ziel“ dieses Geschäfts nicht in der Generierung eines Gewinns liege. Ob ein Geschäft gewinnorientiert ist, ist für die Zwecke der Anwendung von Art. 3 Nr. 28 der Delegierten Verordnung 2015/63 nämlich anhand der Natur des einzelnen betroffenen Geschäfts zu beurteilen, ohne dass es darauf ankommt, ob die mit diesem Geschäft erzielten Gewinne anschließend zur Finanzierung des Fördergeschäfts verwendet werden, das seinerseits nicht gewinnorientiert ist. Jede andere Auslegung liefe darauf hinaus, das betreffende Geschäft allein deshalb als nicht gewinnorientiert anzusehen, weil es von einer Förderbank ausgeübt wird, was die aus der Verwendung des Ausdrucks „auf nichtwettbewerblicher, nichtgewinnorientierter Basis“ resultierende Voraussetzung in Art. 3 Nr. 28 der Delegierten Verordnung 2015/63 ins Leere laufen ließe.
74 Nach alledem ist Art. 5 Abs. 1 Buchst. f in Verbindung mit Art. 3 Nrn. 27 und 28 der Delegierten Verordnung 2015/63 dahin auszulegen, dass er es nicht zulässt, den im Voraus erhobenen Beitrag von Förderbanken wie der Klägerin unter Ausschluss von Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit ihrem Förderhilfsgeschäft zu berechnen.
c) Zur Rechtmäßigkeit von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63
75 Für den Fall, dass Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 dahin auszulegen ist, dass er es nicht zulässt, ihren im Voraus erhobenen Beitrag unter Ausschluss von Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit ihrem Förderhilfsgeschäft zu berechnen, erhebt die Klägerin eine Einrede der Rechtswidrigkeit gegen diese Bestimmung und macht geltend, sie sei nicht mit Art. 103 Abs. 2 und 7 der Richtlinie 2014/59, Art. 70 Abs. 2 und 7 der Verordnung Nr. 806/2014 und dem Grundsatz der Gleichbehandlung vereinbar.
76 Vorab ist zum einen klarzustellen, dass die Klägerin ihr Vorbringen im Wesentlichen auf Art. 103 Abs. 2 und 7 der Richtlinie 2014/59 bezieht und einen Verstoß gegen Art. 70 Abs. 2 und 7 der Verordnung Nr. 806/2014 nur aufgrund des Verweises in der Durchführungsverordnung 2015/81 auf die in der Delegierten Verordnung 2015/63 dargelegte Berechnungsmethodik geltend macht.
77 Zum anderen geht aus der Klageschrift hervor, dass die Klägerin die Rechtswidrigkeit von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 tatsächlich in drei Teilen geltend macht, mit denen sie erstens einen Verstoß gegen das Ziel der Schonung der öffentlichen Haushalte, zweitens einen Verstoß gegen den Grundsatz der Orientierung der im Voraus erhobenen Beiträge am Risikoprofil und drittens einen Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung rügt.
1) Zum ersten Teil: Verstoß gegen das Ziel der Schonung der öffentlichen Haushalte
78 Die Klägerin ist der Ansicht, die sich aus der Delegierten Verordnung 2015/63 ergebende Regelung, dass der im Voraus erhobene Beitrag der regionalen Förderbanken nicht unter Ausschluss der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft berechnet werde, missachte den Willen des Unionsgesetzgebers sowie das in der Richtlinie 2014/59 und der Verordnung Nr. 806/2014 festgelegte Ziel der Schonung der öffentlichen Haushalte. So bestehe eine doppelte Belastung der öffentlichen Haushalte, da der über die im Voraus erhobenen Beiträge abzuführende Betrag nicht nur den regionalen Förderbanken wie der Klägerin, sondern mittelbar den staatlichen Stellen, die diese Banken hielten, und somit den öffentlichen Haushalten entzogen werde.
79 Der SRB und die Kommission treten dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
80 Das Vorbringen der Klägerin ist im Wesentlichen mit demjenigen identisch, das vom Gericht bereits in den Rn. 69 bis 77 und 81 bis 85 seines Urteils vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB (T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111), zurückgewiesen worden ist. Daher ist ihr Vorbringen aus ebendiesen Gründen zurückzuweisen; diese werden nachfolgend dargelegt.
81 Es ist darauf hinzuweisen, dass die im Voraus erhobenen Beiträge auf der Grundlage von Art. 70 Abs. 2 der Verordnung Nr. 806/2014 erhoben und berechnet werden.
82 Aus dieser Bestimmung geht hervor, dass die „Institute“ im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Nr. 13 der Verordnung Nr. 806/2014 einen Beitrag zum SRF leisten müssen.
83 Gemäß Art. 3 Abs. 1 Nr. 13 der Verordnung Nr. 806/2014 in Verbindung mit Art. 3 Abs. 2 dieser Verordnung und Art. 2 Abs. 1 Nr. 2 der Richtlinie 2014/59 gehören zu diesen Instituten u. a. Kreditinstitute im Sinne von Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (ABl. 2013, L 176, S. 1, berichtigt in ABl. 2013, L 321, S. 6, und ABl. 2021, L 261, S. 60), mit Ausnahme der Unternehmen im Sinne von Art. 2 Abs. 5 der Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG (ABl. 2013, L 176, S. 338).
84 Nach diesen Bestimmungen wurden die regionalen Förderbanken der Bundesrepublik Deutschland wie die Klägerin, bei denen es sich um Kreditinstitute im Sinne von Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 handelt (im Folgenden: regionale Förderbanken), nicht von der allgemeinen Regelung der Zahlung der im Voraus erhobenen Beiträge ausgenommen, da sie nicht zu den Unternehmen gehören, die nach Art. 2 Abs. 5 der Richtlinie 2013/36 in der für den Beitragszeitraum 2019 geltenden Fassung vom Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 806/2014 ausgenommen sind.
85 Zum einen werden nämlich die regionalen Förderbanken wie die Klägerin im Unterschied zur Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der nationalen Förderbank der Bundesrepublik Deutschland, nicht in Art. 2 Abs. 5 Nr. 6 der Richtlinie 2013/36 in der vor ihrer Änderung durch die Richtlinie 2019/878 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2019 (ABl. 2019, L 150, S. 253) geltenden Fassung aufgeführt.
86 Demnach werden die regionalen Förderbanken weder durch die Verordnung Nr. 806/2014 noch durch die Richtlinie 2014/59 von der Verpflichtung zur Zahlung der im Voraus erhobenen Beiträge generell ausgenommen, auch wenn sie eine staatliche Absicherung genießen, und diese Rechtsakte sehen somit für die Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags dieser Banken nicht den Ausschluss aller Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit ihrem Geschäft vor.
87 Ebenso wenig ist in den Rechtsakten die Möglichkeit für die Kommission vorgesehen, bestimmte Institute, wie die regionalen Förderbanken, vom persönlichen Anwendungsbereich der Verpflichtung zur Zahlung der im Voraus erhobenen Beiträge auszunehmen.
88 Diese Schlussfolgerung wird nicht durch das mit der Richtlinie 2014/59 und der Verordnung Nr. 806/2014 verfolgte Ziel der Schonung der öffentlichen Haushalte in Frage gestellt, auf das sich die Klägerin im Rahmen des vorliegenden Teils stützt.
89 Wie aus dem 109. Erwägungsgrund der Richtlinie 2014/59 und dem 100. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 806/2014 hervorgeht, haben diese zwar zum Ziel, dass die Finanzierung der Abwicklung der betreffenden Institute in erster Linie durch die Anteilseigner und die Gläubiger der in Abwicklung befindlichen Institute und danach durch die Branche und nicht aus öffentlichen Mitteln geschehen soll.
90 Soweit jedoch eine staatliche Stelle Anteilseigner, Gläubiger oder Sicherheitsgeber eines solchen Instituts ist, ist es mit dem oben in Rn. 89 angegebenen Ziel nicht unvereinbar, dass sie sich in dieser Eigenschaft an der Finanzierung des SRF beteiligt und damit zur Erhöhung der Krisenfestigkeit des Systems der Abwicklungsfinanzierungsmechanismen der Union beiträgt.
91 Daher kann die oben in Rn. 86 getroffene Feststellung mit diesem Ziel nicht in Frage gestellt werden.
92 Dementsprechend ist der erste Teil des neunten Klagegrundes zurückzuweisen.
2) Zum zweiten Teil: Verstoß gegen den Grundsatz der Orientierung der im Voraus erhobenen Beiträge am Risikoprofil
93 Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 verstößt nach Ansicht der Klägerin dadurch, dass er keinen Ausschluss der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft der regionalen Förderbanken von der Berechnung ihres im Voraus erhobenen Beitrags vorsehe, gegen Art. 103 Abs. 2 und 7 der Richtlinie 2014/59, wonach sich die Höhe des im Voraus erhobenen Beitrags am Risikoprofil der Institute orientiere.
94 In Anbetracht der im 103. Erwägungsgrund der Richtlinie 2014/59 verankerten Ratio der Abwicklungsfinanzierungsmechanismen könne der Wahrscheinlichkeit der Abwicklung eines Instituts im Einzelfall eine gegenüber den anderen in Art. 103 Abs. 7 dieser Richtlinie aufgeführten Aspekten, die eine Orientierung der im Voraus erhobenen Beiträge am Risikoprofil ermöglichten, herausragende Bedeutung zukommen. Daher sei die Delegierte Verordnung 2015/63, die, soweit sie die Methode zur Anpassung der im Voraus erhobenen Beiträge an das Risikoprofil der Institute vorsehe, auf Art. 103 Abs. 7 der Richtlinie 2014/59 gestützt sei, nur rechtmäßig, wenn sie die Wahrscheinlichkeit der Abwicklung der betreffenden Institute bei den Modalitäten zur Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge hinreichend berücksichtige.
95 Unter dem Gesichtspunkt dieser Wahrscheinlichkeit bestehe jedoch kein Unterschied zwischen den Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Fördergeschäft und den Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft. Zum einen stelle das Land als Gewährgeber der Klägerin die vollständige Absicherung dieser beiden Arten von Verbindlichkeiten sicher. Zum anderen sei ein Ausfall der Klägerin aufgrund der Absicherung durch das Land faktisch ausgeschlossen, was bedeute, dass sie nicht auf Abwicklungsinstrumente zurückgreifen müsse.
96 Der SRB und die Kommission treten dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
97 Das Vorbringen der Klägerin ist im Wesentlichen mit demjenigen identisch, das vom Gericht bereits in den Rn. 90 bis 112 seines Urteils vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB (T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111), zurückgewiesen worden ist. Daher ist ihr Vorbringen aus ebendiesen Gründen zurückzuweisen; diese werden nachfolgend dargelegt.
98 Das Gericht hat bereits entschieden, dass die Kommission über ein weites Ermessen beim Aufstellen von Regeln gemäß Art. 103 Abs. 7 der Richtlinie 2014/59 verfügte, in denen das Konzept der Anpassung der im Voraus erhobenen Beiträge entsprechend dem Risikoprofil festgelegt wird (Urteil vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB, T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111, Rn. 90 bis 97).
99 Unter diesen Umständen muss sich die Kontrolle durch das Unionsgericht hinsichtlich der Methode zur Anpassung der jährlichen Grundbeiträge nach Art. 103 Abs. 7 der Richtlinie 2014/59 auf die Prüfung beschränken, ob die Ausübung des der Kommission eingeräumten Ermessens offensichtlich fehlerhaft ist, einen Ermessensmissbrauch darstellt oder die Kommission die Grenzen ihres Ermessens offensichtlich überschritten hat (Urteil vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB, T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111, Rn. 98).
100 Folglich obliegt es der Klägerin, darzutun, dass Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 dadurch, dass er keinen Ausschluss der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft der regionalen Förderbanken von der Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags vorsieht, mit solchen Fehlern behaftet ist.
101 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die regionalen Förderbanken für den Beitragszeitraum 2019 weder durch die Verordnung Nr. 806/2014 noch durch die Richtlinie 2014/59 generell von der Verpflichtung zur Zahlung der im Voraus erhobenen Beiträge ausgenommen werden, auch wenn sie eine staatliche Absicherung genießen und unabhängig von der Wahrscheinlichkeit ihrer Abwicklung (siehe oben, Rn. 81 bis 86).
102 Ebenso wenig ist die Kommission gemäß der Richtlinie 2014/59 oder der Verordnung Nr. 806/2014 verpflichtet, bestimmte Verbindlichkeiten dieser Institute bei der Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge unberücksichtigt zu lassen.
103 So sind nach Art. 70 Abs. 1 der Verordnung Nr. 806/2014 und Art. 103 Abs. 2 der Richtlinie 2014/59 bei der Berechnung dieser Beiträge grundsätzlich alle Verbindlichkeiten der Institute – ohne Eigenmittel und gedeckte Einlagen – zu berücksichtigen, sofern die Beiträge entsprechend dem Risikoprofil der Institute angepasst werden.
104 Dieser Ansatz entspricht der auf dem Versicherungsgedanken basierenden Logik des Systems der im Voraus erhobenen Beiträge, in der der gesamte Finanzsektor dem SRM ausreichende Finanzmittel zur Verfügung zu stellen hat, damit er seine Aufgaben erfüllen kann (Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 113). Nach dieser Logik profitieren durch die vom SRF sichergestellte Stabilität des Finanzsystems nämlich alle Institute von ihren im Voraus erhobenen Beiträgen, einschließlich derjenigen, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Abwicklung geringer ist.
105 Vor diesem Hintergrund kann die Klägerin nicht geltend machen, dass die Kommission verpflichtet gewesen sei, den im Voraus erhobenen Beitrag der regionalen Förderbanken unter Ausschluss bestimmter Verbindlichkeiten, wie der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit ihrem Förderhilfsgeschäft, zu berechnen, nur weil diese Banken eine geringere Abwicklungswahrscheinlichkeit aufwiesen.
106 Dies gilt umso mehr, als die Klägerin nicht bestritten hat, dass es rechtlich nicht ausgeschlossen ist, dass eine regionale Förderbank – auch wenn sie eine staatliche Absicherung genießt – abgewickelt werden und folglich den SRF in Anspruch nehmen kann.
107 Darüber hinaus wird der im Voraus erhobene Beitrag gemäß Art. 70 Abs. 2 der Verordnung Nr. 806/2014 nicht allein auf der Grundlage der Verbindlichkeiten der betreffenden Institute berechnet, sondern anschließend auch entsprechend ihrem Risikoprofil angepasst. Daher wird der Kommission nach Art. 103 Abs. 7 der Richtlinie 2014/59 die Befugnis übertragen, durch einen delegierten Rechtsakt die Modalitäten dieser Anpassung der im Voraus erhobenen Beiträge entsprechend dem Risikoprofil der Institute festzulegen.
108 Insoweit führt Art. 103 Abs. 7 der Richtlinie 2014/59 acht Aspekte auf, die die Kommission bei einer solchen Anpassung zu berücksichtigen hat. Auch wenn die „Wahrscheinlichkeit einer Abwicklung des Instituts“ und die „Risikoexponiertheit des Instituts“ zu diesen Aspekten gehören, so dass die Kommission sie beim Erlass eines delegierten Rechtsakts wie der Delegierten Verordnung 2015/63 berücksichtigen muss, stellen diese Aspekte nur zwei von acht dar, die die Kommission bei der Ausarbeitung eines solchen Rechtsakts zu berücksichtigen hat.
109 Außerdem deutet nichts in Art. 103 Abs. 7 der Richtlinie 2014/59 darauf hin, dass die Kommission einem oder mehreren Aspekten, wie der Wahrscheinlichkeit einer Abwicklung des Instituts, eine herausragende Bedeutung beizumessen hat.
110 Diese Schlussfolgerung wird durch den Kontext bestätigt, in den sich Art. 103 Abs. 7 der Richtlinie 2014/59 einfügt.
111 Zum einen geht aus dem 105. Erwägungsgrund dieser Richtlinie hervor, dass die im Voraus erhobenen Beiträge von der Branche erhoben werden, und zwar vor der Einleitung einer Abwicklungsmaßnahme und unabhängig davon. Zum anderen können die Abwicklungsinstrumente nur auf die Unternehmen angewandt werden, die ausfallen oder wahrscheinlich ausfallen, und auch nur dann, wenn sie dem Ziel der Wahrung der Finanzstabilität im öffentlichen Interesse dienen. Die Regelung stellt somit keinen automatischen Zusammenhang zwischen der Zahlung des im Voraus erhobenen Beitrags des betreffenden Instituts und dessen Abwicklung her, da nur die Wahrung des öffentlichen Interesses und nicht das individuelle Interesse des Instituts der entscheidende Faktor für die Verwendung des SRF ist (Urteil vom 20. Januar 2021, ABLV Bank/SRB, T‑758/18, EU:T:2021:28, Rn. 70). Daraus folgt, dass die Wahrscheinlichkeit der Abwicklung eines Instituts nicht der einzige Aspekt ist, der bei der Berechnung seines im Voraus erhobenen Beitrags zu berücksichtigen ist.
112 Dies gilt umso mehr, als der in Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehene Ausschluss der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Fördergeschäft von der Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge nicht dadurch gerechtfertigt ist, dass bei Förderbanken, die diese Verbindlichkeiten halten, möglicherweise eine geringere Abwicklungswahrscheinlichkeit besteht. Wie sich nämlich aus dem 13. Erwägungsgrund dieser Delegierten Verordnung ergibt, beruht der Ausschluss der Verbindlichkeiten darauf, dass Förderdarlehen einem Gemeinwohlziel dienen, auf nicht wettbewerblicher, nicht gewinnorientierter Basis gewährt werden und eine direkte oder indirekte Teilgarantie der Zentralregierung oder Gebietskörperschaft eines Mitgliedstaats genießen. Er basiert somit auf den Merkmalen einer bestimmten Art von Geschäft und nicht auf dem Gesamtrisikoprofil der Förderbanken, die dieses Geschäft ausüben, zumal solche Banken nicht unbedingt allein deshalb dasselbe Risikoprofil aufweisen, weil sie neben anderen Geschäften auch das Fördergeschäft betreiben.
113 Demnach hat die Klägerin nicht dargetan, dass Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 mit einem offensichtlichen Ermessensfehler oder einem Ermessensmissbrauch behaftet ist oder dass mit ihm die Grenzen des Ermessens der Kommission offensichtlich überschritten wurden, weil er keinen Ausschluss der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft der regionalen Förderbanken von der Berechnung ihres im Voraus erhobenen Beitrags vorsieht.
114 Somit ist der zweite Teil des neunten Klagegrundes zurückzuweisen.
3) Zum dritten Teil: Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung
115 Die Klägerin macht geltend, Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 verstoße gegen den in Art. 20 der Charta verankerten Grundsatz der Gleichbehandlung.
116 Erstens begründe Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung zweier vergleichbarer Sachverhalte, nämlich von Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft und Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Fördergeschäft. Die Vergleichbarkeit dieser Verbindlichkeiten ergebe sich daraus, dass sich das Risikoprofil bzw. die Ausfallwahrscheinlichkeit der Klägerin in Bezug auf das Förderhilfsgeschäft und auf das Fördergeschäft nicht unterscheide. Die Absicherung der Klägerin durch das Land – und damit der Umstand, dass der Ausfall der Klägerin „nahezu ausgeschlossen“ sei – sei nämlich nicht davon abhängig, ob deren Verbindlichkeiten Forderungen im Zusammenhang mit ihrem Fördergeschäft oder mit ihrem Förderhilfsgeschäft entsprächen. Außerdem seien die beiden Geschäftsarten vergleichbar, da sie aus wirtschaftlicher Sicht eine untrennbare Einheit bildeten und beide eine nicht gewinnorientierte und nicht wettbewerbliche Tätigkeit darstellten. Diese Ungleichbehandlung sei durch keinen sachlichen Grund gerechtfertigt.
117 Zweitens führe Art. 5 Abs. 1 Buchst. f in Verbindung mit Art. 5 Abs. 1 Buchst. b der Delegierten Verordnung 2015/63 zu einer nicht gerechtfertigten Ungleichbehandlung von Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft und Verbindlichkeiten gegenüber Gegenparteien, mit denen ein Institut ein institutsbezogenes Sicherungssystem (im Folgenden: IPS) bilde, da der im Voraus erhobene Beitrag nach Art. 5 Abs. 1 Buchst. b dieser Delegierten Verordnung unter Ausschluss der letztgenannten Verbindlichkeiten berechnet werde. Die Klägerin unterliege nämlich hinsichtlich der für ihr Förderhilfsgeschäft verwendeten Mittel einem vom SRF unabhängigen Absicherungsmechanismus, und zwar der Absicherung durch das Land, die der Absicherung durch ein IPS vergleichbar sei.
118 Der SRB und die Kommission treten dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
119 Das Vorbringen der Klägerin ist im Wesentlichen mit demjenigen identisch, das vom Gericht bereits in den Rn. 117 bis 128 seines Urteils vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB (T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111), zurückgewiesen worden ist. Daher ist ihr Vorbringen aus ebendiesen Gründen zurückzuweisen; diese werden nachfolgend dargelegt.
120 Der allgemeine unionsrechtliche Grundsatz der Gleichbehandlung verlangt, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleichbehandelt werden, es sei denn, dass eine solche Behandlung objektiv gerechtfertigt ist (Urteil vom 3. Februar 2021, Fussl Modestraße Mayr, C‑555/19, EU:C:2021:89, Rn. 95).
121 Da die Klägerin einen Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung geltend gemacht hat, obliegt es ihr, die vergleichbaren Sachverhalte, die ihrer Ansicht nach unterschiedlich behandelt worden sind, oder die unterschiedlichen Sachverhalte, die ihrer Ansicht nach gleichbehandelt worden sind, genau zu bestimmen (Urteil vom 12. April 2013, Du Pont de Nemours [Frankreich] u. a./Kommission, T‑31/07, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:167, Rn. 311).
122 Nach ständiger Rechtsprechung ist die Vergleichbarkeit solcher Sachverhalte anhand aller Merkmale zu beurteilen, die sie kennzeichnen. Diese Merkmale sind u. a. im Licht des Gegenstands und des Ziels der Handlung, mit der die fragliche Unterscheidung eingeführt wird, zu bestimmen und zu beurteilen. Außerdem sind die Grundsätze und Ziele des Regelungsbereichs zu berücksichtigen, in den die Handlung fällt (vgl. Urteil vom 3. Februar 2021, Fussl Modestraße Mayr, C‑555/19, EU:C:2021:89, Rn. 99 und die dort angeführte Rechtsprechung).
123 Was den Gegenstand und das Ziel der Richtlinie 2014/59, der Verordnung Nr. 806/2014 und der Delegierten Verordnung 2015/63 betrifft, so fallen diese Handlungen in den Regelungsbereich des SRM, mit dessen Einrichtung nach dem zwölften Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 806/2014 ein neutraler Ansatz beim Umgang mit ausfallenden Instituten sichergestellt und damit die Stabilität der Institute der teilnehmenden Mitgliedstaaten gestärkt und zudem verhindert werden soll, dass etwaige Krisen auf nicht an diesem Mechanismus teilnehmende Mitgliedstaaten übergreifen, wodurch das Funktionieren des Binnenmarkts insgesamt gefördert wird.
124 Um eine Finanzierung der Aufgaben des SRM sicherzustellen, wurden mit der Richtlinie 2014/59, der Verordnung Nr. 806/2014 und der Delegierten Verordnung 2015/63 die im Voraus erhobenen Beiträge eingeführt, deren besondere Natur, wie sich aus den Erwägungsgründen 105 bis 107 dieser Richtlinie und dem 41. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 806/2014 ergibt, darin besteht, in einer auf dem Versicherungsgedanken basierenden Logik sicherzustellen, dass der Finanzsektor dem SRM ausreichende Finanzmittel zur Verfügung stellt, damit dieser seine Aufgaben erfüllen kann, und für die Institute Anreize zu schaffen, weniger riskant zu operieren (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 113).
125 In diesem Zusammenhang wird der in Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehene Ausschluss, wie sich aus dem 13. Erwägungsgrund dieser Delegierten Verordnung ergibt, damit begründet, dass Förderdarlehen einem Gemeinwohlziel dienen, auf nicht wettbewerblicher, nicht gewinnorientierter Basis gewährt werden und eine direkte oder indirekte Teilgarantie der Zentralregierung oder Gebietskörperschaft eines Mitgliedstaats genießen.
126 Die erste Rüge ist dahin zu verstehen, dass die Klägerin im Wesentlichen geltend macht, das Förderhilfsgeschäft sei mit dem Fördergeschäft vergleichbar, so dass die Verbindlichkeiten einer regionalen Förderbank, die beide Geschäftsarten ausübe, bei der Berechnung ihres im Voraus erhobenen Beitrags nicht nur in Höhe des dem Fördergeschäft entsprechenden Betrags, sondern in Höhe des Betrags, der beiden Geschäftsarten entspreche, hätten ausgeschlossen werden müssen.
127 Hierzu ergibt sich zunächst aus Rn. 71 des vorliegenden Beschlusses, dass das Förderhilfsgeschäft auf dem offenen Kapitalmarkt und auf gewinnorientierter Basis durchgeführt wird, von anderen Instituten als den regionalen Förderbanken betrieben werden kann und im Wettbewerb mit anderen Instituten ausgeübt wird. Das Fördergeschäft wird hingegen auf der Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung durchgeführt, die Zentralregierung oder Gebietskörperschaft eines Mitgliedstaats bei der Wahrnehmung ihrer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben zu unterstützen.
128 In Anbetracht der oben in den Rn. 73 und 127 getroffenen Feststellungen und entgegen dem Vorbringen der Klägerin bedeutet außerdem der Umstand, dass diese beiden Geschäftsarten in wirtschaftlicher Hinsicht komplementär sind, nicht, dass sie vergleichbar sind.
129 Schließlich ist der von der Klägerin angeführte Umstand, dass die ihr zugutekommende Absicherung durch das Land in ihrem Fall ihr gesamtes Geschäft, also sowohl Förder- als auch Förderhilfsgeschäft erfasse, für die Beurteilung der Vergleichbarkeit dieser beiden Geschäftsarten im Hinblick auf das mit Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 verfolgte Ziel unerheblich. Zum einen besteht nämlich das mit dieser Bestimmung verfolgte Ziel, wie aus Rn. 125 des vorliegenden Beschlusses hervorgeht, nicht darin, alle Verbindlichkeiten aller regionalen Förderbanken, die eine Absicherung wie die der Klägerin genießen, von der Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge auszuschließen. Zum anderen steht nicht fest, dass die staatliche Absicherung, die das Fördergeschäft der regionalen Förderbanken in der Regel genießt, sich bei allen diesen Banken auch auf deren Förderhilfsgeschäft erstreckt. Insoweit hat die Klägerin insbesondere nicht das Vorbringen der Kommission bestritten, dass es Sachverhalte gebe, in denen das Förderhilfsgeschäft bestimmter regionaler Förderbanken keiner oder keiner äquivalenten staatlichen Garantie unterfalle.
130 Unter diesen Umständen kann das Förderhilfsgeschäft nicht als mit dem Fördergeschäft vergleichbar angesehen werden. Es ist folglich nicht erwiesen, dass beide Arten von Geschäft in Bezug auf den Ausschluss der mit diesen Geschäften in Zusammenhang stehenden Verbindlichkeiten von der Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge in gleicher Weise zu behandeln sind.
131 Mit der zweiten Rüge macht die Klägerin zu Unrecht geltend, dass die Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft im Hinblick auf das mit Art. 5 Abs. 1 Buchst. b der Delegierten Verordnung 2015/63 verfolgte spezifische Ziel mit Verbindlichkeiten gegenüber Gegenparteien, mit denen das betreffende Institut ein IPS bilde, vergleichbar seien. Nach dem achten Erwägungsgrund dieser Delegierten Verordnung beruht der Ausschluss von Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit IPS auf dem Bestreben, bei der Festlegung des im Voraus erhobenen Beitrags von Instituten, die Mitglieder desselben IPS sind oder derselben Zentralorganisation ständig zugeordnet sind, eine Doppelzählung bestimmter Verbindlichkeiten zu vermeiden. Die Klägerin hat jedoch nicht vorgebracht, dass die Einbeziehung der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft in die Berechnung ihres im Voraus erhobenen Beitrags eine Doppelzählung dieser Verbindlichkeiten darstellt.
132 Nach alledem ist der dritte Teil des neunten Klagegrundes und mit ihm der neunte Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
2. Zum zehnten Klagegrund: Einreden der Rechtswidrigkeit von Art. 6 Abs. 5 und Anhang I Schritt 2 der Delegierten Verordnung 2015/63
133 Im Rahmen des zehnten Klagegrundes führt die Klägerin aus, dass „die in der [Delegierten Verordnung 2015/63] festgelegte Berechnungsmethodik“ gegen die Verordnung Nr. 806/2014, die Richtlinie 2014/59 und den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoße.
134 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin zwar ganz allgemein geltend macht, dass die in der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehene Berechnungsmethodik als solche gegen höherrangiges Recht verstoße, und klarstellt, dass ihr Vorbringen zu Art. 6 Abs. 5 und Anhang I Schritt 2 dieser Delegierten Verordnung nur exemplarisch angeführt werde, die im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes vorgebrachten Argumente sich jedoch auf keine anderen als die in diesen Bestimmungen vorgesehenen Aspekte der Berechnungsmethodik beziehen.
135 Unter diesen Umständen ist die Prüfung des vorliegenden Klagegrundes auf die gerügte Rechtswidrigkeit von Art. 6 Abs. 5 und Anhang I Schritt 2 der Delegierten Verordnung zu beschränken.
a) Zum ersten Teil: Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 6 Abs. 5 der Delegierten Verordnung 2015/63
136 Mit dem ersten Teil, der bereits im Wesentlichen in der Klageschrift geltend gemacht worden ist, bringt die Klägerin vor, der Umstand, dass ihre staatliche Absicherung als Förderbank des Landes im Rahmen des in Art. 6 Abs. 5 der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehenen Risikofelds „von der Abwicklungsbehörde zu bestimmende zusätzliche Risikoindikatoren“ nicht berücksichtigt werde, verstoße gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung sowie gegen die Verordnung Nr. 806/2014 und die Richtlinie 2014/59, da diese Rechtsakte eine Orientierung der im Voraus erhobenen Beiträge am Risikoprofil der Institute verlangten. Insoweit sei der in Art. 6 Abs. 5 Unterabs. 1 Buchst. b der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehene Risikoindikator „Mitgliedschaft in einem [IPS]“ insbesondere zu eng gefasst, da er nur die Mitgliedschaft eines Instituts in einem IPS berücksichtige, obwohl eine staatliche Absicherung für die Beurteilung des Risikoprofils der Institute sogar relevanter sein könne als eine Mitgliedschaft in einem IPS.
137 Der SRB, unterstützt durch die Kommission, macht geltend, der erste Teil des zehnten Klagegrundes sei wegen mangelnder Klarheit als unzulässig und jedenfalls als unbegründet zurückzuweisen.
138 Zur Zulässigkeit der Einrede der Rechtswidrigkeit ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 76 Buchst. d der Verfahrensordnung die Klageschrift den Streitgegenstand sowie eine kurze Darstellung der Klagegründe enthalten muss und dass diese Angaben so klar und genau sein müssen, dass sie dem Beklagten gegebenenfalls auch ohne weitere Informationen die Vorbereitung seines Verteidigungsvorbringens und dem Gericht die Wahrnehmung seiner Kontrollaufgabe ermöglichen (Urteil vom 7. März 2017, United Parcel Service/Kommission, T‑194/13, EU:T:2017:144, Rn. 191).
139 Im Interesse der Rechtssicherheit und einer ordnungsgemäßen Rechtspflege ist eine Klage nur zulässig, wenn sich die wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen Umstände, auf die sie gestützt wird, zumindest in gedrängter Form, aber zusammenhängend und verständlich unmittelbar aus der Klageschrift ergeben (vgl. Urteil vom 25. Januar 2018, BSCA/Kommission, T‑818/14, EU:T:2018:33, Rn. 95 und die dort angeführte Rechtsprechung). Entsprechende Anforderungen gelten für eine zur Stützung eines Klagegrundes vorgebrachte Rüge (vgl. Urteil vom 25. März 2015, Belgien/Kommission, T‑538/11, EU:T:2015:188, Rn. 131 und die dort angeführte Rechtsprechung).
140 Insbesondere genügt eine bloße Berufung auf den Grundsatz des Unionsrechts, dessen Verletzung behauptet wird, ohne Angabe, auf welche tatsächlichen und rechtlichen Gesichtspunkte diese Behauptung gestützt ist, nicht den Anforderungen von Art. 76 Buchst. d der Verfahrensordnung (vgl. Urteil vom 7. November 2019, ADDE/Parlament, T‑48/17, EU:T:2019:780, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung).
141 Im vorliegenden Fall geht aus den Schriftsätzen der Klägerin hinreichend klar hervor, dass sie die Rechtswidrigkeit von Art. 6 Abs. 5 der Delegierten Verordnung 2015/63 mit der Begründung geltend macht, dass diese Bestimmung eine staatliche Absicherung wie die ihr zugutekommende nicht berücksichtige. Die Klägerin hat u. a. ausgeführt, dass ihrer Ansicht nach „im Rahmen des Risikofelds [IV] ‚Von der Abwicklungsbehörde zu bestimmende zusätzliche Risikoindikatoren‘ neben dem Indikator ‚Mitgliedschaft in einem [IPS]‘ auch ein Indikator ‚Bestehende staatliche Absicherung‘ [hätte] vorgesehen werden müssen“. Somit ist ihr Vorbringen dahin zu verstehen, dass sie im Wesentlichen geltend macht, dass Art. 6 Abs. 5 der Delegierten Verordnung gegen die Verordnung Nr. 806/2014, die Richtlinie 2014/59 und den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoße, weil er diese Absicherung bei der Definition der „von der Abwicklungsbehörde zu bestimmende[n] zusätzliche[n] Risikoindikatoren“ nicht berücksichtigt habe, wie er es in Bezug auf die Mitgliedschaft des Instituts in einem IPS getan habe.
142 Daher ist die auf die mangelnde Klarheit der Einrede der Rechtswidrigkeit gestützte Einrede der Unzulässigkeit zurückzuweisen.
143 Zur Begründetheit der Einrede der Rechtswidrigkeit ist als Erstes festzustellen, dass die regionalen Förderbanken wie die Klägerin für den Beitragszeitraum 2019 weder durch die Verordnung Nr. 806/2014 noch durch die Richtlinie 2014/59 generell von der Verpflichtung zur Zahlung der im Voraus erhobenen Beiträge ausgenommen werden, auch wenn sie eine staatliche Absicherung genießen und unabhängig von der Wahrscheinlichkeit ihrer Abwicklung (siehe oben, Rn. 81 bis 86).
144 Als Zweites ist in Bezug auf die Auswirkung einer staatlichen Absicherung wie derjenigen der Klägerin auf die Anpassung der im Voraus erhobenen Beiträge entsprechend dem Risikoprofil der Institute erstens daran zu erinnern, dass die Kommission über ein weites Ermessen beim Aufstellen von Regeln gemäß Art. 103 Abs. 7 der Richtlinie 2014/59 verfügte, in denen das Konzept der Anpassung der im Voraus erhobenen Beiträge entsprechend dem Risikoprofil festgelegt wird. Daher muss sich die Kontrolle durch das Unionsgericht auf die Prüfung beschränken, ob die Ausübung des der Kommission eingeräumten Ermessens offensichtlich fehlerhaft ist, einen Ermessensmissbrauch darstellt oder die Kommission die Grenzen ihres Ermessens offensichtlich überschritten hat (siehe oben, Rn. 98 und 99).
145 Zweitens ist daran zu erinnern, dass Art. 103 Abs. 7 der Richtlinie 2014/59 acht Aspekte aufführt, die die Kommission bei einer solchen Anpassung zu berücksichtigen hat. Während „die Tatsache, dass das Institut Teil eines [IPS] ist“, zu diesen Aspekten zählt, ist dies bei einer staatlichen Absicherung wie derjenigen, auf die sich die Klägerin beruft, nicht der Fall. Die Richtlinie 2014/59 verpflichtet die Kommission mithin nicht, eine staatliche Absicherung wie die der Klägerin zugutekommende – anders als die Mitgliedschaft eines Instituts in einem IPS – als gesonderten Aspekt des Konzepts der Anpassung der im Voraus erhobenen Beiträge entsprechend dem Risikoprofil der Institute zu berücksichtigen.
146 Eine solche Verpflichtung lässt sich drittens auch nicht daraus ableiten, dass die Kommission nach Art. 103 Abs. 7 Buchst. d der Richtlinie 2014/59 die Wahrscheinlichkeit einer Abwicklung des Instituts zu berücksichtigen hat. Wie oben in Rn. 109 festgestellt worden ist, deutet nämlich nichts in Art. 103 Abs. 7 der Richtlinie 2014/59 darauf hin, dass die Kommission der Wahrscheinlichkeit einer Abwicklung des Instituts eine besondere Bedeutung beizumessen hat. Selbst wenn man annimmt, dass eine staatliche Absicherung wie die, auf die sich die Klägerin beruft, zur Verringerung der Abwicklungswahrscheinlichkeit beiträgt, kann somit nicht davon ausgegangen werden, dass die Kommission verpflichtet war, einen eigenständigen Risikoindikator vorzusehen, um gerade dem Umstand Rechnung zu tragen, dass bestimmte Institute in den Genuss einer solchen Absicherung kommen.
147 Nach alledem kann die Klägerin nicht mit Erfolg geltend machen, dass Art. 6 Abs. 5 der Delegierten Verordnung 2015/63 mit einem offensichtlichen Fehler oder einem Ermessensmissbrauch behaftet sei oder dass mit ihm die Grenzen des Ermessens der Kommission offensichtlich überschritten worden seien, weil er nicht speziell die Berücksichtigung einer staatlichen Absicherung wie die der Klägerin zugutekommenden vorsehe.
148 Der erste Teil des zehnten Klagegrundes ist daher als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen.
b) Zum zweiten Teil: Einrede der Rechtswidrigkeit von Anhang I Schritt 2 der Delegierten Verordnung 2015/63
149 Nach Ansicht der Klägerin verstößt der in Anhang I Schritt 2 der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehene Mechanismus der Klassenzuordnung der Institute gegen die Richtlinie 2014/59, den Grundsatz der Orientierung der im Voraus erhobenen Beiträge am Risikoprofil und den Grundsatz der Gleichbehandlung. Zum einen werde diese Zuordnung auf Basis eines Vergleichs des Risikoprofils aller Institute der teilnehmenden Mitgliedstaaten vorgenommen, was zu evident unfairen Ergebnissen führen könne. Zum anderen könne die in Anhang I Schritt 2 der Delegierten Verordnung vorgesehene Methode, da nach ihr möglichst gleich viele Institute in jeweils eine Klasse sortiert würden, dazu führen, dass Institute mit ähnlichen Rohrisikoindikatoren ungleich und Institute mit unterschiedlichen Indikatoren gleichbehandelt würden.
150 So gehe z. B. aus Anhang II des angefochtenen Beschlusses hervor, dass im Rahmen des Risikosubindikators „Handelstätigkeiten geteilt durch die Gesamtrisikoexponierung“ in Bezug auf deutsche Institute die Klassen 1 bis 16 durch Institute mit einem Wert zwischen 0 % und 0,00015 % besetzt seien und das Institut mit dem höchsten Risikoprofil für diesen Indikator mit einem Wert von rund 19,4 % in Klasse 17 eingeteilt werde, also in dieselbe Klasse wie Institute mit einem viel niedrigeren Wert. Folglich würden Institute mit völlig unterschiedlichen Risikoprofilen derselben Klasse zugeordnet.
151 Der SRB, unterstützt durch die Kommission, macht geltend, der zweite Teil des zehnten Klagegrundes sei wegen Verspätung unzulässig und jedenfalls unbegründet.
152 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Vereinbarkeit eines Antrags auf Anpassung der Klageschrift mit Art. 86 der Verfahrensordnung eine Frage der Zulässigkeit der Klage ist und dass das Unionsgericht im Einzelfall prüfen darf, ob es nach den Grundsätzen einer geordneten Rechtspflege gerechtfertigt ist, einen Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen, ohne zuvor über seine Unzulässigkeit zu entscheiden (vgl. Urteile vom 26. Februar 2002, Rat/Boehringer, C‑23/00 P, EU:C:2002:118, Rn. 51 und 52, und vom 18. Oktober 2023, Belaz-upravljajusaja kompanija holdinga Belaz Holding/Rat, T‑533/21, nicht veröffentlicht, EU:T:2023:657, Rn. 85 und die dort angeführte Rechtsprechung).
153 Im vorliegenden Fall ist aus Gründen der Verfahrensökonomie und gemäß der soeben in Rn. 152 angeführten Rechtsprechung der von der Klägerin in ihrem Anpassungsschriftsatz vorgebrachte zweite Teil des zehnten Klagegrundes zu prüfen, ohne zuvor über seine Zulässigkeit zu entscheiden. Denn das Vorbringen der Klägerin ist im Wesentlichen mit demjenigen identisch, das vom Gericht bereits in den Rn. 185 bis 220 seines Urteils vom 20. Dezember 2023, Landesbank Baden-Württemberg/SRB (T‑389/21, EU:T:2023:827), zurückgewiesen worden ist, so dass es aus ebendiesen Gründen zurückzuweisen ist; diese werden nachfolgend dargelegt.
154 Als Erstes ist zu prüfen, ob Anhang I Schritt 2 der Delegierten Verordnung 2015/63 mit dem in Art. 20 der Charta verankerten Grundsatz der Gleichbehandlung vereinbar ist.
155 Der Grundsatz der Gleichbehandlung ist in Art. 20 der Charta verankert, der verlangt, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleichbehandelt werden, es sei denn, dass eine solche Behandlung objektiv gerechtfertigt ist (Urteil vom 3. Februar 2021, Fussl Modestraße Mayr, C‑555/19, EU:C:2021:89, Rn. 95).
156 Zunächst ist zu prüfen, ob sich die Institute, auf die sich das Vorbringen der Klägerin bezieht, in einer vergleichbaren Situation befinden.
157 Nach ständiger Rechtsprechung ist die Vergleichbarkeit verschiedener Sachverhalte anhand aller Merkmale zu beurteilen, die sie kennzeichnen. Diese Merkmale sind u. a. im Licht des Gegenstands und des Ziels der Handlung, mit der die fragliche Unterscheidung eingeführt wird, zu bestimmen und zu beurteilen. Außerdem sind die Grundsätze und Ziele des Regelungsbereichs zu berücksichtigen, in den die Handlung fällt (vgl. Urteil vom 3. Februar 2021, Fussl Modestraße Mayr, C‑555/19, EU:C:2021:89, Rn. 99 und die dort angeführte Rechtsprechung).
158 Zu den Grundsätzen und Zielen des Regelungsbereichs, zu dem die Delegierte Verordnung 2015/63 gehört, ist darauf hinzuweisen, dass die besondere Natur der im Voraus erhobenen Beiträge, wie sich aus den Erwägungsgründen 105 bis 107 der Richtlinie 2014/59 und dem 41. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 806/2014 ergibt, darin besteht, in einer auf dem Versicherungsgedanken basierenden Logik sicherzustellen, dass der Finanzsektor dem SRM ausreichende Finanzmittel zur Verfügung stellt, damit er seine Aufgaben erfüllen kann, und dabei für die betroffenen Institute Anreize zu schaffen, weniger riskant zu operieren (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 113).
159 Nach Anhang I Schritt 2 der Delegierten Verordnung 2015/63 hat der SRB als Erstes eine Anzahl von Klassen zu berechnen, um die Institute unter Berücksichtigung der verschiedenen Risikoindikatoren und ‑subindikatoren zu vergleichen. Als Zweites muss er grundsätzlich jeder Klasse dieselbe Anzahl von Instituten zuordnen, wobei zunächst die Institute mit den niedrigsten Rohindikatorwerten der ersten Klasse zugeordnet werden. Als Drittes hat der SRB allen in einer bestimmten Klasse enthaltenen Instituten den gleichen, als „diskretisierten Indikator“ bezeichneten Positionswert zuzuweisen, den er für die übrige Berechnung ihres Anpassungsmultiplikators zu berücksichtigen hat.
160 Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Anwendung dieser Methode der „Klassenbildung“, wie sie in Anhang I Schritt 2 der Delegierten Verordnung 2015/63 eingeführt wurde, faktisch zu Situationen führen kann, in denen Institute mit Werten für einen bestimmten Risikoindikator, die denen der der vorangehenden Klasse zugeordneten Institute nahekommen, gleichwohl der nachfolgenden Klasse zugeordnet werden, die Institute mit Werten für denselben Risikoindikator enthalten, die zuweilen erheblich höher sein könnten. Diese Folge ergibt sich aus der Anwendung der in Anhang I Schritt 2 Nr. 3 der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehenen Regel, wonach der SRB grundsätzlich jeder Klasse dieselbe Anzahl von Instituten zuordnet.
161 Um zu prüfen, ob sich die Institute, die derselben Klasse zugeordnet sind, aber für denselben Risikoindikator sehr unterschiedliche Werte haben, in einer vergleichbaren Situation befinden, sind nach Maßgabe der oben in den Rn. 157 und 158 angeführten Rechtsprechung die Ziele des SRM zu berücksichtigen, insbesondere das Ziel, für die Institute Anreize zu schaffen, weniger riskant zu operieren.
162 Es ist festzustellen, dass sich angesichts dessen, dass eines der Hauptziele des SRM darin besteht, für die betroffenen Institute Anreize zu schaffen, weniger riskant zu operieren, die Institute, die derselben Klasse zugeordnet sind, aber für denselben Risikoindikator sehr unterschiedliche Werte haben, nicht in vergleichbaren Situationen befinden, da sie in Bezug auf den mit diesem Indikator bemessenen Risikograd unterschiedliche Merkmale aufweisen.
163 Wie sich oben aus Rn. 159 ergibt, werden diese Institute jedoch gleichbehandelt, da sie in Bezug auf den fraglichen Risikoindikator derselben Klasse zugeordnet werden und ihnen daher derselbe diskretisierte Indikator zugewiesen wird, den der SRB sodann bei der Berechnung des Anpassungsmultiplikators berücksichtigt.
164 Allerdings liegt, wenn Personen, die sich in unterschiedlichen Situationen befinden, gleichbehandelt werden, kein Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung vor, sofern es für eine solche Behandlung eine gebührende Rechtfertigung gibt (vgl. Urteil vom 7. März 2017, RPO, C‑390/15, EU:C:2017:174, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung).
165 Dies ist der Fall, wenn die fragliche Behandlung im Zusammenhang mit einem rechtlich zulässigen Ziel steht, das mit der Maßnahme, die zu dieser Behandlung führt, verfolgt wird, und wenn sie in angemessenem Verhältnis zu diesem Ziel steht (vgl. Urteil vom 7. März 2017, RPO, C‑390/15, EU:C:2017:174, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung).
166 Insoweit hat der Gerichtshof anerkannt, dass die Aufstellung allgemeiner Regeln, die leicht angewandt und von den zuständigen Behörden einfach kontrolliert werden können, für ein Unionsorgan ein legitimes Ziel darstellt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. Februar 2015, Sopora, C‑512/13, EU:C:2015:108, Rn. 33, und vom 7. März 2017, RPO, C‑390/15, EU:C:2017:174, Rn. 60).
167 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Delegierte Verordnung 2015/63 mit diesem Ziel im Einklang steht.
168 In der Delegierten Verordnung 2015/63 ist nämlich eine Methode vorgesehen, nach der die im Voraus erhobenen Beiträge an das Risikoprofil der Institute angepasst werden. Diese Methode besteht darin, ihre Risikoprofile auf der Grundlage von Werten zu vergleichen, die diese Institute für eine Reihe von Risikoindikatoren erhalten.
169 Die Methode der Klassenbildung, wie sie oben in Rn. 159 beschrieben worden ist, ermöglicht es dem SRB, eine Vielzahl von Daten, die er bei dem oben in Rn. 168 genannten Vergleich berücksichtigen muss, effizient zu verarbeiten und dabei so weit wie möglich zu vermeiden, dass sogenannte Extremwerte, d. h. Werte mit großer Abweichung vom Durchschnitt, zu verzerrten Vergleichen führen.
170 Wie sich aus den Dokumenten im Zusammenhang mit dem Erlass der Delegierten Verordnung 2015/63 ergibt, u. a. aus dem Dokument „JRC technical work supporting Commission second level legislation on risk based contributions to the (single) resolution fund“ (Technische Studie des JRC [Joint Research Centre; Gemeinsame Forschungsstelle der Kommission] zur Unterstützung abgeleiteter Rechtsakte der Kommission über risikobasierte Beiträge zum [einheitlichen] Abwicklungsfonds, im Folgenden: technische Studie des JRC), besteht nämlich eines der Ziele der Methode der Klassenbildung darin, eine einfache Methode vorzusehen, um die große Zahl der von den Instituten, deren im Voraus erhobener Beitrag an ihr Risikoprofil angepasst wird, gemeldeten Daten zu vergleichen. Darüber hinaus kann mit dieser Methode verhindert werden, dass Institute mit besonders negativen Werten für bestimmte Risikoindikatoren dennoch einen Positionswert erhalten, der auf ein niedriges Risikoprofil für diesen Indikator hindeutet, da es bestimmte Institute mit extremen Werten gibt.
171 Sodann geht zur Verhältnismäßigkeit der Methode der Klassenbildung im Hinblick auf das mit der fraglichen Regelung verfolgte Ziel aus der Rechtsprechung hervor, dass die Kommission bei der Umsetzung von Art. 103 Abs. 7 der Richtlinie 2014/59 über ein weites Ermessen verfügt (vgl. Urteil vom 20. Dezember 2023, Landesbank Baden-Württemberg/SRB, T‑389/21, EU:T:2023:827, Rn. 105 bis 111).
172 Unter diesen Umständen muss sich im Einklang mit der Rechtsprechung (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 16. Juni 2015, Gauweiler u. a., C‑62/14, EU:C:2015:400, Rn. 80, 81 und 91, vom 30. November 2022, Trasta Komercbanka u. a./EZB, T‑698/16, nicht veröffentlicht, Rechtsmittel anhängig, EU:T:2022:737, Rn. 221 und 222 sowie die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 21. Dezember 2022, Firearms United Network u. a./Kommission, T‑187/21, nicht veröffentlicht, Rechtsmittel anhängig, EU:T:2022:848, Rn. 122 und 123 sowie die dort angeführte Rechtsprechung), die vom Gericht ausgeübte Kontrolle der Frage, ob der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt worden ist, auf die Prüfung beschränken, ob die Methode der Klassenbildung zur Erreichung des von der Kommission verfolgten Ziels offensichtlich ungeeignet ist, offensichtlich über das hinausgeht, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist, oder Nachteile mit sich bringt, die offensichtlich außer Verhältnis zu dem verfolgten Ziel stehen.
173 Was die Frage betrifft, ob die Methode der Klassenbildung geeignet ist, das verfolgte Ziel, wie oben in den Rn. 169 und 170 dargelegt, zu erreichen, so ist festzustellen, dass es sich bei dieser Methode um eine anerkannte statistische Methode handelt, wie insbesondere aus der technischen Studie des JRC hervorgeht. Auch werden nach dieser Methode objektive Kriterien für die Bestimmung der im Voraus erhobenen Beiträge herangezogen, nämlich u. a. eine in Anhang I Schritt 2 Nr. 2 der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehene mathematische Formel.
174 Zudem ermöglicht die Methode der Klassenbildung einen einfachen Vergleich der Daten einer großen Zahl von Instituten sowie eine effiziente und objektive Berechnung ihrer im Voraus erhobenen Beiträge.
175 Somit kann mit dieser Methode das Ziel erreicht werden, eine einfache und leicht kontrollierbare Methode festzulegen, um eine große Zahl von Daten für die Zwecke der Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge zu vergleichen.
176 Im Übrigen hat die Klägerin nicht dargetan, dass die Methode der Klassenbildung offensichtlich über das hinausgeht, was zur Erreichung des verfolgten Ziels erforderlich ist. Insbesondere hat sie nicht dargetan, dass eine andere Methode des Vergleichs der Risikoprofile der Institute für diese offensichtlich weniger Nachteile hätte als die Methode der Klassenbildung und es zugleich ermöglichen würde, dieses Ziel ebenso wirksam zu erreichen.
177 Schließlich trifft es zwar zu, dass diese statistische Methode, wie oben in Rn. 160 ausgeführt, faktisch zur Folge haben könnte, dass sich Institute mit sehr unterschiedlichen Werten in bestimmten Fällen dennoch in ein und derselben Klasse wiederfinden, wie sich aus Anhang II des angefochtenen Beschlusses ersehen lässt. Dies kann jedoch nicht als ein im Hinblick auf das mit der fraglichen Regelung verfolgte Ziel offensichtlich unverhältnismäßiger Nachteil angesehen werden.
178 Erstens ist nämlich festzustellen, dass die Anpassung der im Voraus erhobenen Beiträge gemäß Art. 9 Abs. 3 der Delegierten Verordnung 2015/63 nur innerhalb der Bandbreite eines Koeffizienten zwischen 0,8 und 1,5 erfolgen kann. Der jährliche Grundbeitrag bleibt somit das primär maßgebliche Element für die Bestimmung des im Voraus erhobenen Beitrags nach Maßgabe des Risikoprofils der Institute.
179 Zweitens ist, wie sich aus der vor dem Erlass der Delegierten Verordnung 2015/63 durchgeführten empirischen Studie ergibt, deren Ergebnisse in der technischen Studie des JRC zusammengefasst wurden, das oben in den Rn. 160 und 177 festgestellte statistische Phänomen insofern begrenzt, als es tendenziell vor allem in den letzten Klassen und nicht in der großen Mehrheit der Klassen zutage tritt.
180 Drittens steht außer Frage, dass die Institute in diesen letzten Klassen für den betreffenden Risikoindikator höhere Werte aufweisen als Institute, die den niedrigeren Klassen zugeordnet sind.
181 Viertens berücksichtigt die Methode der Anpassung der im Voraus erhobenen Beiträge an das Risikoprofil, wie sich aus Art. 6 der Delegierten Verordnung 2015/63 ergibt, eine Vielzahl von Risikoindikatoren. Ein Institut wird daher, je nach seinen eigenen Werten und denen der anderen Institute für die einzelnen Risikoindikatoren, insgesamt einer Vielzahl von Klassen zugeordnet.
182 Wie sich aus der oben in Rn. 179 erwähnten technischen Studie des JRC ergibt, finden sich die Institute in Bezug auf verschiedene Risikoindikatoren tendenziell in unterschiedlichen Klassen wieder. Wenn sich ein Institut in Bezug auf einen bestimmten Risikoindikator in der letzten Klasse befindet und somit Instituten mit erheblich höheren Werten gleichgestellt wird, verhält es sich daher in der Regel bei anderen Risikoindikatoren anders, was einen Gesamtvergleich der betreffenden Institute ermöglicht.
183 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass die Klägerin nicht nachgewiesen hat, dass Art. 20 der Charta und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Anwendung der Methode der Klassenbildung entgegenstehen.
184 Was als Zweites die Rüge eines Verstoßes gegen einen „Grundsatz der Orientierung der im Voraus erhobenen Beiträge am Risikoprofil“ betrifft, braucht nicht über die Frage entschieden zu werden, ob es im Unionsrecht ein solches Gebot gibt. Diese Rüge kann in dem Sinne verstanden werden, dass die Klägerin der Kommission in Wirklichkeit vorwirft, einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen zu haben, als sie die Methode der Klassenbildung vorgesehen habe, da diese den SRB daran hindere, die jährlichen Grundbeiträge in geeigneter Weise an das tatsächliche Risikoprofil der Institute anzupassen.
185 In Anbetracht der oben in den Rn. 173 bis 183 dargelegten Erwägungen kann die Klägerin jedoch nicht mit Erfolg geltend machen, dass die Kommission bei der Einführung der Methode der Klassenbildung einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen habe.
186 Was als Drittes die Vereinbarkeit der Methode der Klassenbildung mit der Richtlinie 2014/59 betrifft, so trägt die Klägerin in Bezug auf den Verstoß gegen diese Richtlinie keine eigenständige und gezielte Argumentation vor, die über das oben geprüfte Vorbringen hinausginge. Insoweit verweist die Klägerin lediglich auf diese Richtlinie als Quelle eines Grundsatzes, wonach die im Voraus erhobenen Beiträge am Risikoprofil orientiert sein müssten. Daher ist diese Rüge aus denselben Gründen wie in den Rn. 184 und 185 des vorliegenden Urteils zurückzuweisen.
187 Daher ist der zweite Teil des zehnten Klagegrundes als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen.
B. Zu den die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses betreffenden Klagegründen
1. Zum zweiten und zum dritten Klagegrund: Verstoß des angefochtenen Beschlusses gegen Art. 41 der Charta und die Begründungspflicht wegen fehlender Rechtsgrundlage für die rückwirkende Ersetzung des ursprünglichen Beschlusses
188 Die Klägerin macht im Rahmen ihres zweiten Klagegrundes geltend, dass der angefochtene Beschluss, indem er den ursprünglichen Beschluss rückwirkend ersetze, gegen Art. 41 der Charta in Verbindung mit Art. 4 des Europäischen Kodex für eine gute Verwaltungspraxis, das Rechtsstaatsprinzip und den Grundsatz der guten Verwaltung verstoße, da es keine Rechtsgrundlage für den rückwirkenden Erlass des angefochtenen Beschlusses gebe. Insoweit stelle weder Art. 70 Abs. 1 der Verordnung Nr. 806/2014 noch Art. 17 Abs. 4 der Delegierten Verordnung 2015/63 eine solche Rechtsgrundlage dar.
189 Jedenfalls sei die rückwirkende Ersetzung des ursprünglichen Beschlusses nicht aufgrund eines im Allgemeininteresse liegenden Ziels erforderlich gewesen. Insbesondere bestehe kein nachweisliches Risiko, dass eine fehlende Rückwirkung das Ziel, die endgültige Zielausstattung zu erreichen, gefährden würde. In dieser Hinsicht könnte eine etwaige Finanzierungslücke des SRB durch höhere im Voraus erhobene Beiträge in den Folgejahren oder eine Verlängerung der Aufbauphase gemäß Art. 69 Abs. 4 der Verordnung Nr. 806/2014 ausgeglichen werden. Im Übrigen würde die Klägerin bei fehlender Rückwirkung des angefochtenen Beschlusses keinen unfairen Wettbewerbsvorteil im Vergleich zu anderen Instituten erhalten, da sie als Förderbank nicht im Wettbewerb zu anderen Instituten stehe.
190 Darüber hinaus macht die Klägerin mit ihrem dritten Klagegrund geltend, der angefochtene Beschluss verstoße gegen die Begründungspflicht nach Art. 296 Abs. 2 AEUV und Art. 41 Abs. 2 Buchst. c der Charta, da er nicht die Rechtsgrundlage nenne, auf die sich der SRB für den rückwirkenden Erlass des angefochtenen Beschlusses gestützt habe.
191 Der SRB tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
192 Das Vorbringen der Klägerin ist im Wesentlichen mit demjenigen identisch, das vom Gericht bereits in den Rn. 164 bis 173 seines Urteils vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB (T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111), zurückgewiesen worden ist. Daher ist ihr Vorbringen aus ebendiesen Gründen zurückzuweisen; diese werden nachfolgend dargelegt.
193 Der angefochtene Beschluss wurde am 8. August 2022 erlassen und trat gemäß Art. 4 seines verfügenden Teils am 16. April 2019, d. h. zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens des ursprünglichen Beschlusses, in Kraft.
194 In den Rn. 191 bis 198 des angefochtenen Beschlusses hat der SRB die Gründe dargelegt, aus denen er die zeitliche Wirkung dieses Beschlusses in der oben in Rn. 193 beschriebenen Weise festgelegt hat. Er sei u. a. so verfahren, um den Rechtstitel aufrechtzuerhalten, mit dem im Jahr 2019 die für 2019 im Voraus erhobenen Beiträge der Klägerin erhoben worden seien, und um die Gültigkeit der Zahlung dieser Beiträge durch die Klägerin zu wahren.
195 Nach der Rechtsprechung verbietet es der Grundsatz der Rechtssicherheit, den Beginn der Geltungsdauer eines Rechtsakts der Union auf einen Zeitpunkt vor seinem Erlass zu legen, außer wenn ausnahmsweise das angestrebte Ziel es verlangt und das berechtigte Vertrauen der Betroffenen gebührend beachtet ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. November 1990, Fedesa u. a., C‑331/88, EU:C:1990:391, Rn. 45, sowie vom 5. September 2014, Éditions Odile Jacob/Kommission, T‑471/11, EU:T:2014:739, Rn. 102 und die dort angeführte Rechtsprechung).
196 Aus dieser Rechtsprechung folgt, dass sich, wenn die dort genannten Voraussetzungen erfüllt sind, die Befugnis der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union, rückwirkend einen Rechtsakt zu erlassen, aus den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts ergibt, ohne dass sie vom Vorliegen einer ausdrücklichen Rechtsgrundlage in der betreffenden Regelung abhängig wäre.
197 Vor diesem Hintergrund kann entgegen dem von der Klägerin erhobenen dritten Klagegrund der Umstand, dass der angefochtene Beschluss nicht auf eine ausdrückliche Bestimmung der betreffenden Regelung verweist, die dem SRB eine solche Befugnis verleiht, keinen Verstoß gegen die Begründungspflicht darstellen.
198 Darüber hinaus ist, ohne dass geprüft zu werden braucht, ob der angefochtene Beschluss echte Rückwirkung besitzt, wie die Klägerin mit ihrem zweiten Klagegrund geltend macht, festzustellen, dass jedenfalls die oben in Rn. 195 genannten Voraussetzungen im vorliegenden Fall erfüllt sind.
199 Zum einen macht die Klägerin nämlich nicht geltend, dass die Rückwirkung des angefochtenen Beschlusses gegen den Grundsatz des Schutzes des berechtigten Vertrauens verstößt. Im Übrigen deutet nichts darauf hin, dass das berechtigte Vertrauen der Klägerin oder eines Dritten unter den Umständen des vorliegenden Falles nicht gebührend beachtet worden wäre.
200 Zum anderen ist bei der Frage, ob die mit dem angefochtenen Beschluss angestrebten Ziele es verlangten, dass dieser zu einem Zeitpunkt vor seinem Erlass wirksam wird, der Kontext zu berücksichtigen, in dem dieser Beschluss gefasst wurde.
201 Wie sich aus den Rn. 15 bis 18 und 196 des angefochtenen Beschlusses ergibt, wurde dieser erlassen, um dem Begründungsmangel des ursprünglichen Beschlusses abzuhelfen, den der SRB im Anschluss an das Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB (C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601), und die Beschlüsse vom 3. März 2022, SRB/Portigon und Kommission (C‑664/20 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2022:161), und vom 3. März 2022, SRB/Hypo Vorarlberg Bank (C‑663/20 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2022:162), festgestellt hatte, ohne dass der angefochtene Beschluss, dieses Urteil oder diese Beschlüsse den Umfang der Verpflichtung der Klägerin, einen im Voraus erhobenen Beitrag für den Beitragszeitraum 2019 zu zahlen, wie sie in dem ursprünglichen Beschluss festgelegt worden war und für diesen Beitragszeitraum bestanden hatte, geändert hätten.
202 Die Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags der Klägerin für den Beitragszeitraum 2019 sowie die Höhe dieses Beitrags waren nämlich im ursprünglichen Beschluss und im angefochtenen Beschluss gleich. In dieser Hinsicht hat der SRB in Rn. 20 des angefochtenen Beschlusses u. a. darauf hingewiesen, dass dieser „auf der Grundlage der erhobenen Daten, der getroffenen Annahmen, der durchgeführten vorbereitenden Handlungen und der im Zusammenhang mit dem Verfahren für 2019 angewendeten Methodik, die zum Erlass des [ursprünglichen Beschlusses] von 2019 führten“, beruhe. Somit war der einzige neue Gesichtspunkt, der mit dem angefochtenen Beschluss eingeführt wurde, eine ausführlichere Begründung der Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags der Klägerin für das Jahr 2019.
203 Unter diesen besonderen Umständen hätte der angefochtene Beschluss, wenn der SRB diesen nicht mit Wirkung ab dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens des ursprünglichen Beschlusses erlassen hätte, keine Wirkung im Zeitraum vom 16. April 2019 bis zum 8. August 2022 entfalten können, in dem die Klägerin von ihrer Verpflichtung zur Zahlung eines im Voraus erhobenen Beitrags für den Beitragszeitraum 2019 befreit gewesen wäre, obwohl sie dieser Verpflichtung nach Art. 2, Art. 67 Abs. 4, Art. 69 und Art. 70 der Verordnung Nr. 806/2014 unterlag. Ebenso wären dem SRF in diesem Zeitraum unter Verstoß gegen diese Bestimmungen Mittel aus den im Voraus erhobenen Beiträgen der Klägerin vorenthalten worden, was die Durchführung der Richtlinie 2014/59, der Verordnung Nr. 806/2014 und der Delegierten Verordnung 2015/63 beeinträchtigt hätte (vgl. entsprechend Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 176 und 177).
204 Folglich sollte durch den Erlass des angefochtenen Beschlusses mit Wirkung zum 16. April 2019 sichergestellt werden, dass die Anwendbarkeit des angefochtenen Beschlusses mit dem Zeitpunkt zusammenfällt, zu dem die Verpflichtung der Klägerin zur Zahlung eines im Voraus erhobenen Beitrags für das Jahr 2019 entstanden ist, und damit ein der geltenden Regelung zuwiderlaufendes Ergebnis vermieden werden. Das Streben nach diesem Ziel verlangte es, das Inkrafttreten dieses Beschlusses auf einen Zeitpunkt vor seinem Erlass zu legen.
205 Nach alledem sind der zweite und der dritte Klagegrund als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen.
2. Zum vierten Klagegrund: unzureichende Begründung des angefochtenen Beschlusses hinsichtlich der Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags der Klägerin
206 Die Klägerin macht geltend, der angefochtene Beschluss sei hinsichtlich der Berechnung ihres im Voraus erhobenen Beitrags nicht hinreichend begründet und verstoße somit gegen Art. 296 Abs. 2 AEUV.
207 Der vierte Klagegrund besteht im Wesentlichen aus vier Teilen, mit denen erstens das Fehlen einer individuellen Begründung des angefochtenen Beschlusses, zweitens die fehlende Mitteilung der individuellen Daten anderer Institute, drittens eine unzureichende Begründung hinsichtlich der Bildung der Klassen und viertens ein Begründungsmangel hinsichtlich der Bestimmung der jährlichen Zielausstattung gerügt werden.
a) Vorbemerkungen
208 Nach Art. 296 Abs. 2 AEUV sind Rechtsakte mit einer Begründung zu versehen. Ebenso sieht das in Art. 41 der Charta verankerte Recht auf eine gute Verwaltung die Verpflichtung der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union vor, ihre Entscheidungen zu begründen.
209 Der Begründung einer Entscheidung eines Organs, einer Einrichtung oder einer sonstigen Stelle der Union kommt eine ganz besondere Bedeutung zu, da sie es dem Betroffenen ermöglicht, in Kenntnis aller Umstände zu entscheiden, ob er einen Rechtsbehelf gegen diese Entscheidung einlegen möchte, und dem zuständigen Gericht, seine Kontrolle auszuüben, so dass sie eine der Voraussetzungen für die Wirksamkeit der durch Art. 47 der Charta gewährleisteten gerichtlichen Kontrolle darstellt (vgl. Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 103 und die dort angeführte Rechtsprechung).
210 Die Begründung muss der Natur des betreffenden Rechtsakts und dem Kontext, in dem er erlassen wurde, angepasst sein. In der Begründung brauchen nicht alle tatsächlich und rechtlich einschlägigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob eine Begründung ausreichend ist, nicht nur anhand des Wortlauts des Rechtsakts zu beurteilen ist, sondern auch anhand seines Kontexts sowie sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet und insbesondere anhand des Interesses, das die vom Rechtsakt betroffenen Personen an Erläuterungen haben können. Ein beschwerender Rechtsakt ist folglich hinreichend begründet, wenn er in einem Kontext ergangen ist, der dem Betroffenen bekannt war und ihm gestattet, die Tragweite der ihm gegenüber getroffenen Maßnahme zu verstehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 104 und die dort angeführte Rechtsprechung).
211 Für die Prüfung, ob die Begründung bei einem Beschluss zur Festsetzung der im Voraus erhobenen Beiträge ausreichend ist, ist erstens darauf hinzuweisen, dass aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs nicht abgeleitet werden kann, dass die Begründung jeder Entscheidung eines Organs, einer Einrichtung oder einer sonstigen Stelle der Union, mit der einem privaten Wirtschaftsteilnehmer die Zahlung eines Geldbetrags auferlegt wird, zwingend sämtliche Elemente enthalten muss, die es ihrem Adressaten ermöglichen, die Richtigkeit der Berechnung der Höhe dieses Geldbetrags zu überprüfen (vgl. Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 105 und die dort angeführte Rechtsprechung).
212 Zweitens sind die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union nach dem Grundsatz des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen, einem allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts, der u. a. in Art. 339 AEUV konkretisiert wird, grundsätzlich verpflichtet, den Wettbewerbern eines privaten Wirtschaftsteilnehmers von diesem erteilte vertrauliche Informationen nicht preiszugeben (vgl. Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 109 und die dort angeführte Rechtsprechung).
213 Drittens würde die Annahme, dass die Begründung des Beschlusses des SRB zur Festsetzung der im Voraus erhobenen Beiträge es den Instituten zwingend ermöglichen muss, die Richtigkeit der Berechnung ihres jeweiligen im Voraus erhobenen Beitrags zu überprüfen, zwangsläufig bedeuten, es dem Unionsgesetzgeber zu verwehren, einen Modus für die Berechnung dieses Beitrags einzuführen, der Daten einbezieht, deren Vertraulichkeit durch das Unionsrecht geschützt ist, und damit das weite Ermessen, über das der Gesetzgeber zu diesem Zweck verfügen muss, übermäßig einzuschränken, indem er u. a. daran gehindert würde, sich für eine Methode zu entscheiden, die geeignet ist, eine dynamische Anpassung der Finanzierung des SRF an die Entwicklungen des Finanzsektors zu gewährleisten, indem sie vergleichend insbesondere die finanzielle Situation aller im Gebiet eines teilnehmenden Mitgliedstaats zugelassenen Institute berücksichtigt (Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 118).
214 Viertens ergibt sich aus dem Vorstehenden zwar, dass die Begründungspflicht des SRB aufgrund der Logik des Systems der Finanzierung des SRF und des vom Unionsgesetzgeber festgelegten Berechnungsmodus gegen die Pflicht des SRB zur Wahrung des Geschäftsgeheimnisses der betreffenden Institute abgewogen werden muss, doch darf die letztgenannte Pflicht nicht so extensiv ausgelegt werden, dass dadurch die Begründungspflicht ihres Inhalts beraubt wird (Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 120).
215 Allerdings kann im Rahmen der Abwägung zwischen der Begründungspflicht und dem Grundsatz des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen nicht davon ausgegangen werden, dass die Begründung einer Entscheidung, mit der einem privaten Wirtschaftsteilnehmer die Zahlung eines Geldbetrags auferlegt wird, ohne dass ihm sämtliche Informationen gegeben werden, anhand deren die Richtigkeit der Berechnung der Höhe dieses Geldbetrags überprüft werden kann, zwangsläufig in allen Fällen den Inhalt der Begründungspflicht beeinträchtigt (Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 121).
216 In Bezug auf den Beschluss des SRB zur Festsetzung der im Voraus erhobenen Beiträge ist die Begründungspflicht als erfüllt anzusehen, wenn den von diesem Beschluss betroffenen Personen zwar keine unter das Geschäftsgeheimnis fallenden Daten übermittelt werden, sie aber über die vom SRB angewandte Berechnungsmethode und über ausreichende Informationen verfügen, um im Wesentlichen nachzuvollziehen, auf welche Weise ihre individuelle Situation bei der Berechnung ihres im Voraus erhobenen Beitrags in Anbetracht der Situation aller anderen betroffenen Institute berücksichtigt wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 122).
217 In diesem Fall sind diese Personen nämlich in der Lage, zu überprüfen, ob ihr im Voraus erhobener Beitrag willkürlich unter Verkennung der Realität ihrer wirtschaftlichen Situation oder unter Verwendung nicht plausibler Daten betreffend den restlichen Finanzsektor festgesetzt worden ist. Somit können diese Personen die Gründe für den Beschluss zur Festsetzung ihres im Voraus erhobenen Beitrags nachvollziehen und beurteilen, ob es zweckmäßig erscheint, gegen diesen Beschluss Klage zu erheben, so dass es übertrieben wäre, vom SRB zu verlangen, jede Zahl, auf die sich die Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags jedes betroffenen Instituts stützt, mitzuteilen (Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 123).
218 Folglich ist der SRB insbesondere nicht verpflichtet, einem Institut die Daten zur Verfügung zu stellen, die es diesem ermöglichen würden, die Richtigkeit des Wertes des Anpassungsmultiplikators vollständig zu überprüfen, da eine solche Überprüfung unter das Geschäftsgeheimnis fallende Daten betreffend die wirtschaftliche Situation jedes der anderen betroffenen Institute erfordern würde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 135).
219 Dagegen obliegt es dem SRB, die zur Berechnung des Beitrags verwendeten Informationen zu den betreffenden Instituten in allgemeiner und anonymisierter Form zu veröffentlichen oder an das jeweilige Institut zu übermitteln, soweit diese Informationen ohne Beeinträchtigung des Geschäftsgeheimnisses mitgeteilt werden können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 166).
220 Zu den Informationen, die den Instituten somit zur Verfügung zu stellen sind, gehören u. a. die Grenzwerte jeder Klasse und der sich darauf beziehenden Risikoindikatoren, auf deren Grundlage der im Voraus erhobene Beitrag der Institute deren Risikoprofil angepasst wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 167).
221 Im Licht dieser Erwägungen ist das Vorbringen der Klägerin im Rahmen des vierten Klagegrundes zu prüfen.
b) Zum ersten Teil: Fehlen einer individuellen Begründung des angefochtenen Beschlusses
222 Nach Ansicht der Klägerin verstößt der angefochtene Beschluss gegen Art. 296 Abs. 2 AEUV, da er keine hinreichende individuelle Begründung enthalte. Die Klägerin werde in diesem Beschluss nicht erwähnt, und die Anhänge des Beschlusses enthielten keine hinreichend konkrete Auseinandersetzung mit ihren individuellen Besonderheiten.
223 So enthalte der angefochtene Beschluss keine hinreichende Begründung in Bezug auf die Einstufung des Förderhilfsgeschäfts der Klägerin im Hinblick auf Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63. Außerdem beruhten die Ausführungen zu dieser Frage in Anhang IVc des angefochtenen Beschlusses auf einem Fehlverständnis des Konzepts „Förderhilfsgeschäft“. Darüber hinaus seien diese Ausführungen oberflächlich gehalten und beschränkten sich auf die Wiedergabe der Regelungen in der Delegierten Verordnung 2015/63 sowie auf die bloße Negierung der Privilegierung des Förderhilfsgeschäfts für die Klägerin und verfehlten teilweise das Thema des Förderhilfsgeschäfts.
224 Schließlich werde im angefochtenen Beschluss nicht erläutert, warum der SRB von der bisherigen Praxis der deutschen Abwicklungsbehörde abgewichen sei, die Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 für das Beitragsjahr 2015 auf das Förderhilfsgeschäft der Klägerin angewandt habe.
225 Der SRB tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
226 Das Vorbringen der Klägerin ist im Wesentlichen mit demjenigen identisch, das vom Gericht bereits in den Rn. 195 bis 206 seines Urteils vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB (T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111), zurückgewiesen worden ist. Daher ist ihr Vorbringen aus ebendiesen Gründen zurückzuweisen; diese werden nachfolgend dargelegt.
227 Erstens ist darauf hinzuweisen, dass der angefochtene Beschluss, wie bereits oben in den Rn. 9 bis 22 ausgeführt worden ist, hinsichtlich der Klägerin aus vier verschiedenen Teilen besteht. So werden im Textkörper dieses Beschlusses sowie in dessen Anhängen II und III Erwägungen und Aspekte der Berechnung dargelegt, die für alle Institute gelten. Anhang I („Berechnungsdetails [risikogewichtet]“) des angefochtenen Beschlusses und sein Anhang IVc, in dem eine Bewertung der Stellungnahmen vorgenommen wird, die die Klägerin im Rahmen der vom SRB vor Erlass des angefochtenen Beschlusses durchgeführten Konsultation eingereicht hat, enthalten jedoch Aspekte der Berechnung und Gründe, die speziell den von der Klägerin zu entrichtenden individuellen Beitrag zum SRF betreffen.
228 Vor diesem Hintergrund ist der angefochtene Beschluss gegenüber der Klägerin hinreichend individualisiert.
229 Was zweitens den konkreten Inhalt des angefochtenen Beschlusses betrifft, so hat die Klägerin – abgesehen von der Klassenzuordnung der Institute und der unzureichenden Begründung hinsichtlich der Bestimmung der jährlichen Zielausstattung, die im zweiten und im vierten Teil des vorliegenden Klagegrundes geprüft werden – nur einen einzigen Umstand genannt, der nicht hinreichend begründet sei, nämlich die Nichtanwendung von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 auf ihr Förderhilfsgeschäft.
230 In Rn. 49 des angefochtenen Beschlusses hat der SRB darauf hingewiesen, dass er Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 nicht auf Verbindlichkeiten angewandt habe, die nicht alle Voraussetzungen erfüllten, um von der Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge ausgeschlossen zu werden, wenn die Auslegung, die einen solchen Ausschluss ermögliche, nicht mit dem Wortlaut dieser Bestimmung vereinbar wäre. Der SRB hat dort weiter ausgeführt, dass die Bestimmung angesichts ihres Ausnahmecharakters eng ausgelegt werden müsse und weder hinsichtlich ihres „subjektiven“ Anwendungsbereichs, d. h. in Bezug auf die Institute, auf die sie anwendbar sei, noch hinsichtlich ihres „objektiven“ Anwendungsbereichs, d. h. in Bezug auf die Arten von Verbindlichkeiten, die für einen Ausschluss von der Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags berücksichtigungsfähig seien, extensiv oder sinngemäß angewendet werden dürfe.
231 Darüber hinaus hat der SRB in den Rn. 18 bis 21 des Anhangs IVc des angefochtenen Beschlusses die Gründe dargelegt, aus denen seiner Ansicht nach das Förderhilfsgeschäft der Klägerin nicht unter Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 fällt. In Rn. 20 dieses Anhangs hat er u. a. ausgeführt, dass das Förderhilfsgeschäft der Klägerin nicht mit der Bereitstellung von Förderdarlehen gleichgesetzt werden könne, da die Klägerin dieses Geschäft als gewöhnlicher privater Anleger oder Marktteilnehmer zu normalen Marktbedingungen durchführe. In derselben Randnummer hat der SRB ausgeführt, dass dieses Geschäft zwar dem Fördergeschäft zugutekommen könne, indem es den Betrag der verfügbaren Mittel der Klägerin erhöhe, jedoch entspreche es nicht direkt einem Förderdarlehen an einen Dritten. Der SRB ist daher zu dem Ergebnis gekommen, dass dem Betrag der Verbindlichkeiten in Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft der Klägerin nicht direkt von ihr gewährte Förderdarlehen gegenüberstünden, wie in Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehen sei.
232 Anhand dieser Gesichtspunkte war die Klägerin in der Lage, die Gründe zu identifizieren, aus denen der SRB der Ansicht war, dass die Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit ihrem Förderhilfsgeschäft nicht gemäß Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 von der Berechnung ihres im Voraus erhobenen Beitrags ausgeschlossen seien.
233 Unter diesen Umständen gibt es keinen Anhaltspunkt dafür, dass sich der SRB auf die Wiedergabe der Regelungen der Delegierten Verordnung 2015/63 oder die bloße Ablehnung der Anwendung von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f dieser Delegierten Verordnung auf die Klägerin beschränkt oder auf Ausführungen zurückgegriffen hätte, die das Thema des Förderhilfsgeschäfts der Klägerin komplett verfehlten.
234 Drittens beruht das Vorbringen der Klägerin, mit dem sie ein Fehlverständnis des Konzepts „Förderhilfsgeschäft“ durch den SRB rügt, nicht auf einem Verstoß gegen die Begründungspflicht, sondern auf einer Beanstandung der sachlichen Richtigkeit der Gründe, aus denen der SRB Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 nicht auf dieses Geschäft der Klägerin angewandt hat. Gleiches gilt für das Vorbringen, mit dem die Auffassung des SRB beanstandet wird, dass dieses Geschäft wettbewerblicher und gewinnorientierter Natur sei. Nach der Rechtsprechung ist die Begründungspflicht von der sachlichen Richtigkeit der Begründung des angefochtenen Beschlusses zu unterscheiden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 23. November 2006, Ter Lembeek/Kommission, T‑217/02, EU:T:2006:361, Rn. 234).
235 Sollte dieses Vorbringen dahin zu verstehen sein, dass die Klägerin die sachliche Richtigkeit der genannten Gründe beanstandet, würde es sich in Wirklichkeit mit dem achten Klagegrund überschneiden, der unten in den Rn. 335 bis 338 geprüft wird.
236 Was viertens das Vorbringen betrifft, der SRB sei von der bisherigen Praxis der deutschen Abwicklungsbehörde abgewichen, die darin bestanden habe, Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 im Jahr 2015 auf das Förderhilfsgeschäft der Klägerin anzuwenden, ist klarzustellen, dass die Klägerin lediglich den Begründungsmangel hinsichtlich der Abweichung von der bisherigen Praxis beanstandet, ohne einen Verstoß gegen eine andere Rechtsvorschrift geltend zu machen.
237 Insoweit geht zum einen aus den Rn. 230 und 231 des vorliegenden Beschlusses hervor, dass der SRB die Gründe, aus denen seiner Ansicht nach das Förderhilfsgeschäft der Klägerin nicht unter die in Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehene Ausnahme fällt, hinreichend dargelegt hat.
238 Anhand dieser Gesichtspunkte kann die Klägerin die Gründe nachvollziehen, die den SRB dazu veranlasst haben, Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 für das Beitragsjahr 2019 trotz einer nach Ansicht der Klägerin abweichenden bisherigen Praxis der deutschen Abwicklungsbehörde nicht auf ihr Förderhilfsgeschäft anzuwenden.
239 Schließlich war der SRB in Anbetracht der Ausführungen in Rn. 210 des vorliegenden Beschlusses nicht verpflichtet, sich ausdrücklich zu einer von einer nationalen Abwicklungsbehörde für einen anderen Beitragszyklus vorgenommenen Bewertung zu äußern.
240 Nach alledem ist der erste Teil des vierten Klagegrundes als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen.
c) Zum zweiten Teil: fehlende Mitteilung der individuellen Daten anderer Institute
241 Die Klägerin macht geltend, dem angefochtenen Beschluss könne nicht entnommen werden, ob die Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge der geltenden Regelung entspreche. Außerdem lasse sich anhand der Berechnungsdetails in den Anhängen I und II dieses Beschlusses weder ihre Klassenzuordnung noch die Festsetzung ihres im Voraus erhobenen Beitrags überprüfen. Insbesondere hätte der Beschluss die individuellen Daten anderer Institute – zumindest in anonymisierter Form – enthalten müssen, ohne die die Klägerin nicht in der Lage sei, ihre Klassenzuordnung zu überprüfen. Diese Daten fielen nicht unter das Geschäftsgeheimnis der Institute, da sie mittlerweile bereits etwa fünf Jahre alt und teilweise bereits offengelegt worden seien.
242 Der SRB tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
243 Das Vorbringen der Klägerin ist im Wesentlichen mit demjenigen identisch, das vom Gericht bereits in den Rn. 212 bis 215 seines Urteils vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB (T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111), zurückgewiesen worden ist. Daher ist ihr Vorbringen aus ebendiesen Gründen zurückzuweisen; diese werden nachfolgend dargelegt.
244 In Rn. 116 des angefochtenen Beschlusses hat der SRB ausgeführt, dass „Geschäftsgeheimnisse der Institute – d. h. alle Informationen über die Geschäftstätigkeit der Institute, die im Falle einer Offenlegung gegenüber einem Wettbewerber und/oder der breiten Öffentlichkeit den Interessen der Institute erheblich schaden könnten – und Informationen, die, wenn umfassend veröffentlicht, externen Akteuren unangemessene Einblicke in die Situation des [Bankensektors der Union] unter dem Gesichtspunkt der Abwicklung gewähren könnten[,] als vertrauliche Informationen betrachtet [werden]“. Zudem würden „[i]m Zusammenhang mit der Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge … die von den Instituten über ihre [Datenmeldeformulare] übermittelten individuellen Informationen, die dann zur Berechnung ihrer im Voraus erhobenen Beiträge herangezogen werden, als Geschäftsgeheimnisse betrachtet“.
245 Sodann hat der SRB in den Rn. 118, 120 und 121 des angefochtenen Beschlusses darauf hingewiesen, dass es ihm untersagt sei, „die individuellen Datenpunkte der Institute, die für den Berechnungsprozess entscheidend sind“, offenzulegen, wohingegen er befugt sei, „die aggregierten und gemeinsamen Datenpunkte offen[zu]legen, da diese Daten in kollektiver Form vorliegen“. Vor diesem Hintergrund könnten die Institute ausweislich des angefochtenen Beschlusses „die Berechnung ihres jährlichen Grundbeitrags und ihrer individuellen Risikoanpassungsmultiplikatoren“ in Bezug auf die in Anhang I der Delegierten Verordnung 2015/63 definierten Schritte der Berechnung dieses Beitrags, nämlich die „Berechnung der Rohindikatoren“ (Schritt 1), die „Neuskalierung der Indikatoren“ (Schritt 3) und die „Berechnung des zusammengesetzten Indikators“ (Schritt 5), „in vollem Umfang nachvollziehen“. Zudem seien die Institute in der Lage, „[gemeinsame Datenpunkte], die der [SRB] … für alle Institute mit risikoadjustierten Beiträgen gleichermaßen nutzt“, für die Berechnungsschritte „Diskretisierung der Indikatoren“ (Schritt 2), „Zuweisung von Vorzeichen“ (Schritt 4) und „Berechnung des jährlichen Beitrags“ (Schritt 6) zu erhalten.
246 In Rn. 122 des angefochtenen Beschlusses hat der SRB hinzugefügt, dass „die einzelnen Datenpunkte unabhängig von ihrem Alter vertraulich bleiben [müssen]“. Hierzu hat er in Rn. 124 dieses Beschlusses ausgeführt: „Da das Geschäftsmodell, die Tätigkeiten, die Art des Kundenstamms usw. der Banken kurz- und mittelfristig stabil sind, bleibt auch die Bewertung der Situation der [Institute der Union] aus der Abwicklungsperspektive, die sich in der Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge widerspiegelt, tendenziell stabil“. Weiter heißt es in dieser Randnummer, dass „die relative Position eines Instituts im Vergleich zu seinen Mitbewerbern aus der Abwicklungsperspektive über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren weitgehend gleich bleiben [kann]“. Der SRB kam zu folgendem Ergebnis: „Würde der [SRB] den umfassenden Datensatz offenlegen, würde dies den Instituten und potenziell anderen Marktteilnehmern ein detailliertes Bild nicht nur über die einzelnen Institute, sondern auch über den Bankensektor in der EU insgesamt vermitteln.“
247 Es ist darauf hinzuweisen, dass bereits der Grundsatz der Methode zur Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge, wie er aus der Richtlinie 2014/59 und der Verordnung Nr. 806/2014 hervorgeht, die Nutzung von Daten durch den SRB impliziert, die unter das Geschäftsgeheimnis fallen und nicht in die Begründung des Beschlusses zur Festsetzung der im Voraus erhobenen Beiträge übernommen werden können (Urteil vom 15. Juli 2021, Kommission/Landesbank Baden-Württemberg und SRB, C‑584/20 P und C‑621/20 P, EU:C:2021:601, Rn. 114).
248 Außerdem geht aus der oben in den Rn. 208 bis 220 angeführten Rechtsprechung hervor, dass der SRB entgegen dem Vorbringen der Klägerin nicht verpflichtet war, ihr zu ermöglichen, die Bestimmung der Anzahl der Klassen und die Zuordnung der Institute zu diesen Klassen vollständig zu überprüfen, indem er ihr die individuellen Daten anderer Institute zur Verfügung stellt, da ein solcher Ansatz bedeutet hätte, ihr Daten zu übermitteln, die unter das Geschäftsgeheimnis fallen.
249 Da die Klägerin nichts vorgetragen hat, um den Standpunkt des SRB in Frage zu stellen, die Rohindikatorwerte fielen unter das Geschäftsgeheimnis, kann sie dem SRB nicht vorwerfen, diese Werte den Instituten nicht offengelegt zu haben.
250 Zum einen beschränkt sich die Klägerin nämlich auf das Vorbringen, dass die individuellen Daten der Institute „teilweise bereits offengelegt“ worden seien, ohne anzugeben, welche Kategorien von Daten sie meint, und ohne ihre Ausführungen weiter zu untermauern.
251 Was zum anderen das Vorbringen der Klägerin betrifft, dass die individuellen Daten der Institute „mittlerweile bereits etwa fünf Jahre alt [sind]“, sind zwar nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs Informationen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt möglicherweise Geschäftsgeheimnisse waren, wenn sie mindestens fünf Jahre alt sind, aufgrund des Zeitablaufs grundsätzlich als nicht mehr aktuell und deshalb als nicht mehr vertraulich anzusehen, es sei denn, die Partei, die sich auf die Vertraulichkeit beruft, weist ausnahmsweise nach, dass die Informationen trotz ihres Alters immer noch wesentliche Bestandteile ihrer eigenen wirtschaftlichen Stellung oder der von betroffenen Dritten sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. Juni 2018, Baumeister, C‑15/16, EU:C:2018:464, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
252 Wie sich jedoch aus Rn. 28 des angefochtenen Beschlusses ergibt, beruhen die in der vorliegenden Rechtssache in Rede stehenden Daten auf den vor dem 31. Dezember 2018 verfügbaren gebilligten Jahresabschlüssen, wobei sich diese Daten auf das Bezugsjahr 2017 beziehen. Die Klägerin erläutert aber nicht, welche konkreten individuellen Daten, die im angefochtenen Beschluss verwendet wurden, zum Zeitpunkt von dessen Erlass, d. h. am 8. August 2022, mehr als fünf Jahre alt gewesen sein sollen. Sie behauptet nämlich lediglich, dass „die relevanten Daten mittlerweile bereits etwa fünf Jahre alt sind“, ohne diese Behauptung zu untermauern. Unter diesen Umständen ist ihr Vorbringen als unsubstantiiert zurückzuweisen.
253 Selbst wenn einige dieser Daten fünf Jahre alt oder älter sein sollten, ist jedenfalls darauf hinzuweisen, dass, wie der SRB in Rn. 124 des angefochtenen Beschlusses erläutert hat, ohne dass ihm die Klägerin in diesem Punkt widersprochen hätte, die relative Position eines Instituts im Vergleich zu der seiner Mitbewerber in der wirtschaftlichen Realität des Bankensektors über einen längeren, mehr als fünf Jahre dauernden Zeitraum gleich oder ähnlich bleiben kann. Bestimmte Elemente wie das Geschäftsmodell oder die Tätigkeit eines solchen Instituts bleiben nämlich kurz- und mittelfristig stabil, so dass ein Institut, das in Anbetracht von Daten, die mehr als fünf Jahre alt sind, einmal ein hohes Risikoprofil aufgewiesen hat, am Ende der Aufbauphase weiterhin ein solches Profil aufweisen kann. Somit sind diese Informationen unabhängig von ihrem Alter immer noch wesentliche Bestandteile der wirtschaftlichen Stellung der Kreditinstitute. Wenn solche wesentlichen Daten unter diesen Umständen in der Begründung des angefochtenen Beschlusses offengelegt würden, könnten die im Bankensektor tätigen Wirtschaftsteilnehmer diese Daten zugrunde legen, um daraus die gegenwärtige wirtschaftliche Stellung eines Instituts abzuleiten (Urteil vom 17. Juli 2024, Landesbank Baden-Württemberg/SRB, T‑142/22, EU:T:2024:487, Rn. 248).
254 Daher ist davon auszugehen, dass der SRB im Einklang mit der oben in Rn. 251 angeführten Rechtsprechung nachgewiesen hat, dass diese Informationen trotz ihres Alters immer noch wesentliche Bestandteile der wirtschaftlichen Stellung der Kreditinstitute waren.
255 Sollte schließlich die Bemerkung der Klägerin zur Anonymisierung der Rohindikatorwerte dahin zu verstehen sein, dass sie darauf abzielt, den Namen des Instituts durch ein Pseudonym zu ersetzen, könnte ein solches Vorgehen nicht gewährleisten, dass die Institute nicht anhand der so übermittelten Daten identifiziert werden können. Es ist in der Tat nicht ausgeschlossen, dass bestimmte Institute, selbst wenn sie pseudonymisiert sind, aufgrund der individuellen Daten, die bereits veröffentlicht wurden, dennoch identifiziert werden können, insbesondere im Fall großer Institute und bei Mitgliedstaaten, in denen es nur wenige Institute gibt.
256 In Anbetracht dessen ist der zweite Teil des vierten Klagegrundes als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen.
d) Zum dritten Teil: unzureichende Begründung hinsichtlich der Bildung der Klassen
257 Die Klägerin macht geltend, der angefochtene Beschluss liefere keine Begründung, warum die Anzahl an Instituten je Klasse sowie die generelle Anzahl an Klassen zwischen den unterschiedlichen Risikoindikatoren unterschiedlich sei.
258 Der SRB tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
259 Das Vorbringen der Klägerin ist im Wesentlichen mit demjenigen identisch, das vom Gericht bereits in den Rn. 219 bis 221 seines Urteils vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB (T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111), zurückgewiesen worden ist. Daher ist ihr Vorbringen aus ebendiesen Gründen zurückzuweisen; diese werden nachfolgend dargelegt.
260 Was die Anzahl der Klassen innerhalb jedes Risikoindikators betrifft, so berechnet der SRB diese nach den Vorschriften des Anhangs I Schritt 2 der Delegierten Verordnung 2015/63, auf die der SRB in den Rn. 80, 115 und 141 des angefochtenen Beschlusses verwiesen hat, genauer gesagt nach der in Anhang I Schritt 2 Nr. 2 dieser Delegierten Verordnung vorgesehenen Formel. Nach dieser Formel wird die „Anzahl der Klassen“ () für jeden Rohindikator – mit Ausnahme des Indikators „Umfang einer vorausgegangenen außerordentlichen finanziellen Unterstützung aus öffentlichen Mitteln“ – u. a. auf der Grundlage der „Anzahl der Institute, die einen Beitrag zu dem Abwicklungsfinanzierungsmechanismus leisten, für den der Indikator berechnet wird“ (N), und der fraglichen Rohindikatorwerte () berechnet. Somit kann die Anzahl der Klassen je nach den in diese Formel eingegebenen Daten variieren.
261 Unter diesen Umständen macht die Klägerin zu Unrecht geltend, der angefochtene Beschluss liefere keine Begründung zu den Unterschieden hinsichtlich der generellen Anzahl an Klassen zwischen den Risikoindikatoren.
262 Ebenso hat der SRB in Bezug darauf, dass nicht jeder Klasse gleich viele Institute zugewiesen wurden, in Rn. 143 des angefochtenen Beschlusses die Gründe für diese Verteilung hinreichend erläutert, indem er darauf hinwies, dass damit verhindert werden solle, dass Institute mit dem gleichen Wert für einen Rohrisikoindikator unterschiedlichen Klassen zugeordnet würden, so dass Institute, die für einen solchen Indikator den gleichen Wert hätten, derselben Klasse zugeordnet worden seien, was dazu geführt haben könne, dass jeder Klasse verschieden viele Institute zugeordnet worden seien.
263 Nach alledem ist der dritte Teil des vierten Klagegrundes als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen.
e) Zum vierten Teil: Begründungsmangel bei der Bestimmung der jährlichen Zielausstattung
264 Mit dem vierten Teil, den die Klägerin in ihrer Antwort auf die prozessleitenden Maßnahmen vom 13. Juni 2024 vorgebracht hat, macht sie geltend, der angefochtene Beschluss sei hinsichtlich der Bestimmung der jährlichen Zielausstattung mit einem Begründungsmangel behaftet.
1) Zur Zulässigkeit
265 Die Klägerin führt aus, dieser Teil sei zulässig, obwohl er erstmals in ihrer Antwort auf die prozessleitenden Maßnahmen vom 13. Juni 2024 vorgebracht worden sei. Da die Begründung eines angefochtenen Rechtsakts von Amts wegen zu prüfen sei, könne sie von der Klägerin in jedem Stadium des Verfahrens gerügt werden.
266 Insoweit stellt nach ständiger Rechtsprechung eine fehlende oder unzureichende Begründung eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften im Sinne von Art. 263 AEUV dar und ist ein Gesichtspunkt zwingenden Rechts, den das Unionsgericht von Amts wegen prüfen kann und muss (vgl. Urteil vom 2. Dezember 2009, Kommission/Irland u. a., C‑89/08 P, EU:C:2009:742, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
267 Aus der Rechtsprechung geht ferner hervor, dass die Parteien im Rahmen einer Nichtigkeitsklage einen Gesichtspunkt zwingenden Rechts in jedem Stadium des Verfahrens geltend machen können, da das Gericht einen solchen Gesichtspunkt von Amts wegen prüfen kann und muss (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11. Juli 2019, Pshonka/Rat, T‑285/18, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:512, Rn. 55, und vom 26. Juni 2024, Paraskevaidis/Rat und Kommission, T‑698/21, EU:T:2024:425, Rn. 35 und 36).
268 Folglich ist der Klagegrund einer fehlenden oder unzureichenden Begründung, der von der Klägerin erstmals in ihrer Antwort auf die prozessleitenden Maßnahmen vorgebracht worden ist, als zulässig anzusehen.
269 Der vierte Teil des vierten Klagegrundes ist daher zulässig.
2) Zur Begründetheit
270 Nach Ansicht der Klägerin weist der angefochtene Beschluss einen Begründungsmangel auf, der demjenigen entspreche, den das Gericht im Urteil vom 20. Dezember 2023, Landesbank Baden-Württemberg/SRB (T‑389/21, EU:T:2023:827), festgestellt habe, da in dem Beschluss nicht dargelegt werde, welche Methode der SRB tatsächlich angewandt habe, um die jährliche Zielausstattung zu ermitteln. Insbesondere werde in dem angefochtenen Beschluss nicht erklärt, dass diese Methode auf der Berücksichtigung der im SRF verfügbaren Finanzmittel und der prognostizierten endgültigen Zielausstattung beruhe.
271 Vorab ist festzustellen, dass sich die Begründung für die Bestimmung der jährlichen Zielausstattung in den Rn. 52 bis 75 des angefochtenen Beschlusses von derjenigen unterscheidet, die in dem Beschluss enthalten ist, der Gegenstand des Urteils vom 20. Dezember 2023, Landesbank Baden-Württemberg/SRB (T‑389/21, EU:T:2023:827), war. Im Gegensatz zu den Umständen der Rechtssache, in der jenes Urteil ergangen ist, deutet in der vorliegenden Rechtssache nichts darauf hin, dass der SRB eine andere Methode zur Berechnung der jährlichen Zielausstattung angewandt hat als die im angefochtenen Beschluss dargelegte.
272 Insoweit ist zunächst darauf hinzuweisen, dass nach Art. 69 Abs. 1 der Verordnung Nr. 806/2014 bis zum Ende der Aufbauphase die im SRF verfügbaren Mittel die endgültige Zielausstattung erreichen müssen, die mindestens 1 % der gedeckten Einlagen aller im Hoheitsgebiet aller teilnehmenden Mitgliedstaaten zugelassenen Institute entspricht.
273 Nach Art. 69 Abs. 2 der Verordnung Nr. 806/2014 müssen die im Voraus erhobenen Beiträge während der Aufbauphase zeitlich so gleichmäßig wie möglich gestaffelt werden, bis die oben in Rn. 272 erwähnte endgültige Zielausstattung erreicht ist, wobei jedoch die Konjunkturphase und die etwaigen Auswirkungen prozyklischer Beiträge auf die Finanzlage der Institute zu berücksichtigen sind.
274 Was die Vorgehensweise zur Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge betrifft, sieht Art. 4 Abs. 2 der Delegierten Verordnung 2015/63 vor, dass der SRB deren Höhe auf der Grundlage der jährlichen Zielausstattung und unter Berücksichtigung der endgültigen Zielausstattung sowie auf der Grundlage des auf Quartalsbasis berechneten durchschnittlichen Betrags der im vorangegangenen Jahr gedeckten Einlagen aller im Hoheitsgebiet aller teilnehmenden Mitgliedstaaten zugelassenen Institute festlegt.
275 Das Gericht hat bereits entschieden, dass die zur Zahlung der im Voraus erhobenen Beiträge verpflichteten Institute dem angefochtenen Beschluss zumindest die Hauptschritte der Methode zur Berechnung des Betrags der jährlichen Zielausstattung für den betreffenden Beitragszeitraum entnehmen können müssen (Urteil vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB, T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111, Rn. 280 bis 283).
276 Im vorliegenden Fall hat der SRB, wie aus Rn. 75 des angefochtenen Beschlusses hervorgeht, die Höhe der jährlichen Zielausstattung für den Beitragszeitraum 2019 auf 8 313 090 248 Euro festgesetzt.
277 In Rn. 54 des angefochtenen Beschlusses hat der SRB darauf hingewiesen, dass er diese Zielausstattung insbesondere unter Berücksichtigung der zum Ende der Aufbauphase erwarteten endgültigen Zielausstattung sowie der bereits im SRF verfügbaren finanziellen Mittel bestimmt habe.
278 Der SRB hat die Vorgehensweise bei der Bestimmung der jährlichen Zielausstattung in den Rn. 56 bis 74 des angefochtenen Beschlusses dargelegt.
279 In Rn. 56 dieses Beschlusses hat der SRB einen Wachstumstrend der gedeckten Einlagen aller Institute in den teilnehmenden Mitgliedstaaten in den Jahren 2014 bis 2018 festgestellt. Insoweit habe sich der auf Quartalsbasis berechnete durchschnittliche Betrag dieser Einlagen für das Jahr 2018 auf 5,783 Billionen Euro belaufen.
280 Sodann hat der SRB in den Rn. 57 bis 60 des angefochtenen Beschlusses die prognostizierte Entwicklung der gedeckten Einlagen für die verbleibenden Jahre der Aufbauphase, d. h. für die Jahre 2019 bis 2023, dargelegt. In diesem Zusammenhang stützte er sich auf die von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlichte Wachstumsrate der Einlagen privater Haushalte und der Einlagen nicht finanzieller Kapitalgesellschaften sowie auf seine eigenen Beobachtungen der Wachstumsraten der gedeckten Einlagen in den Jahren 2015 bis 2018.
281 In den Rn. 61 bis 71 des angefochtenen Beschlusses hat der SRB außerdem eine Beurteilung der Konjunkturphase und der möglichen prozyklischen Auswirkungen der im Voraus erhobenen Beiträge auf die Finanzlage der Institute durchgeführt.
282 In Rn. 73 des angefochtenen Beschlusses ist der SRB zu dem Schluss gelangt, dass es angesichts der unsicheren Entwicklung der Konjunkturerholung und ihrer potenziellen negativen Auswirkungen auf das erwartete künftige Wachstum der gedeckten Einlagen und den Konjunkturzyklus sowie der begrenzten Zeitreihen von Daten, auf die eine Prognose der künftigen Entwicklung der gedeckten Einlagen gestützt werden könne, angemessen sei, mit Blick auf die erwarteten Wachstumsraten der gedeckten Einlagen in den Folgejahren bis 2023 einen „konservativen Ansatz“ zu wählen und 2,5 % als erwartete Wachstumsrate der gedeckten Einlagen für den Rest der Aufbauphase anzunehmen.
283 In Rn. 74 des angefochtenen Beschlusses hat der SRB erläutert, dass die endgültige Zielausstattung des SRF in Anbetracht der Wachstumsrate von 2,5 %, die auf die künftigen jährlichen Beträge der gedeckten Einlagen, als Quartalsdurchschnitt berechnet, angewandt werde, voraussichtlich 65,3 Mrd. Euro erreichen werde. Darüber hinaus hat der SRB in derselben Randnummer darauf hingewiesen, dass er den Betrag der bereits Anfang 2019 im SRF verfügbaren Finanzmittel berücksichtigt habe, die sich auf 24,9 Mrd. Euro beliefen.
284 Insoweit hat der SRB in Fn. 36 des angefochtenen Beschlusses auch Folgendes ausgeführt: „Um die Lücke zwischen den Finanzmitteln im [SRF] und der für das Ende der Aufbauphase vorgesehenen Zielausstattung zu schließen, welche fünf weitere Jahre des Wachstums der gedeckten Einlagen darstellt und mit 2,5 % pro Jahr angenommen wird, muss der [SRB] in jedem verbleibenden Jahr der Aufbauphase mindestens einen Koeffizienten von 1,15 % auf 1/8 des Betrags der gedeckten Einlagen des jeweiligen Vorjahres anwenden, berechnet als vierteljährlicher Durchschnitt.“ Derselben Fußnote zufolge würde es dies ermöglichen, auch das Wachstum der gedeckten Einlagen im letzten Jahr der Aufbauphase, d. h. im Jahr 2023, zu erfassen.
285 Aufgrund dieser Erwägungen hat der SRB schließlich in Rn. 75 des angefochtenen Beschlusses die jährliche Zielausstattung auf ein Achtel von 1,15 % der gedeckten Einlagen aller in den teilnehmenden Mitgliedstaaten zugelassenen Kreditinstituten im Jahr 2018 festgesetzt, d. h. auf 8 313 090 248 Euro, und zwar nach der folgenden mathematischen Formel (im Folgenden: mathematische Formel):
„Zielwert2019 [Betrag der jährlichen Zielausstattung] = 5 782 358 635 710 [Gesamte gedeckte Einlagen2018] * 0,0115 * ⅛ = EUR 8 313 090 248“.
286 Zur Frage, ob diese Begründung ausreichend ist, geht aus den Rn. 276 bis 285 des vorliegenden Beschlusses als Erstes hervor, dass der SRB zur Bestimmung der jährlichen Zielausstattung ausgeführt hat, er habe die jährliche Wachstumsrate der gedeckten Einlagen bis zum Ende der Aufbauphase auf genau 2,5 % festgesetzt, er habe auf dieser Grundlage den Betrag der endgültigen Zielausstattung mit 65,3 Mrd. Euro berechnet und er habe bei der Bestimmung der jährlichen Zielausstattung auch den Betrag der bereits Anfang 2019 im SRF verfügbaren Finanzmittel berücksichtigt, nämlich 24,9 Mrd. Euro.
287 Als Zweites ergibt sich aus den Rn. 53, 54, 74 und 75 sowie aus Fn. 36 des angefochtenen Beschlusses, dass jeder erfahrene Wirtschaftsteilnehmer wie die Klägerin erkennen konnte, dass der SRB die beiden folgenden Schritte durchgeführt hat. Erstens konnte die Klägerin aufgrund der Klarstellung in dieser Fußnote, dass der SRB den Koeffizienten angewandt hat, um „die Lücke zwischen den Finanzmitteln im [SRF] und der für das Ende der Aufbauphase vorgesehenen Zielausstattung zu schließen“, entgegen dem Vorbringen in ihrer Antwort auf die prozessleitenden Maßnahmen vom 13. Juni 2024 nachvollziehen, dass der SRB von der prognostizierten endgültigen Zielausstattung (65,3 Mrd. Euro) die bereits im SRF verfügbaren Finanzmittel (24,9 Mrd. Euro) abgezogen hat, um den in den verbleibenden fünf Beitragszeiträumen, d. h. von 2019 bis 2023, zu erhebenden Betrag zu erhalten. Zweitens konnte die Klägerin, da in den Rn. 53 und 72 des angefochtenen Beschlusses die Notwendigkeit hervorgehoben wird, die im Voraus erhobenen Beiträge gemäß Art. 69 Abs. 2 der Verordnung Nr. 806/2014 zeitlich so gleichmäßig wie möglich zu verteilen, auch nachvollziehen, dass der SRB den in den fünf verbleibenden Beitragszeiträumen zu erhebenden Betrag in gleiche Teile aufgeteilt hat, um den Betrag der jährlichen Zielausstattung für den Beitragszeitraum 2019 zu erhalten.
288 Als Drittes hat der SRB die mathematische Formel dargelegt, die aus dem Gesamtbetrag der gedeckten Einlagen im Jahr 2018, der Bruchzahl 1/8 und dem Koeffizienten besteht (siehe oben, Rn. 285).
289 Insoweit geht aus den Rn. 54 und 75 des angefochtenen Beschlusses hervor, dass eines der Elemente der mathematischen Formel der Koeffizient ist. Aus den Rn. 53 und 54, aus Fn. 36 dieses Beschlusses sowie aus Rn. 42 seines Anhangs III ergibt sich, dass der SRB diesen Koeffizienten auf der Grundlage der Faktoren festgesetzt hat, die im Rahmen der oben in den Rn. 286 und 287 genannten Schritte berücksichtigt wurden. Somit konnte ein erfahrener Wirtschaftsteilnehmer wie die Klägerin nachvollziehen, dass der SRB durch die Einbeziehung des Koeffizienten in die mathematische Formel und seine Anwendung auf deren andere Elemente sichergestellt hat, dass diese Formel den Betrag der jährlichen Zielausstattung ergibt, wie er mit den oben in den Rn. 286 und 287 angeführten Schritten ermittelt worden war.
290 In diesem Zusammenhang ist das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, wonach zwischen den Fn. 30 und 36 des angefochtenen Beschlusses ein Widerspruch bestehe, weil in Fn. 30 erklärt werde, dass die Festsetzung eines Koeffizienten erforderlich sei, um das Wachstum der gedeckten Einlagen zu kompensieren, während in Fn. 36 ausgeführt werde, dass dieser Koeffizient erforderlich sei, um die Lücke zwischen den bereits im SRF verfügbaren Finanzmitteln und der endgültigen Zielausstattung zu schließen.
291 In Fn. 30 heißt es: „Wo die gedeckten Einlagen gewachsen sind und im Laufe der Zeit voraussichtlich weiter wachsen werden, würde die Festlegung der Zielausstattung für 2019 auf ein Achtel von 1 % des … Vorjahresbetrags der gedeckten Einlagen nicht ausreichen, um die endgültige Zielausstattung am Ende der Aufbauphase zu erreichen.“
292 Diese Feststellung weist lediglich darauf hin, dass angesichts des prognostizierten Wachstums der gedeckten Einlagen in den verbleibenden Jahren der Aufbauphase die Festlegung der jährlichen Zielausstattung für 2019 auf ein Achtel von 1 % der gedeckten Einlagen des Jahres 2018 nicht ausreiche, so dass ein Koeffizient mit einem Wert von über 1 % festgesetzt werden müsse. Fn. 30 enthält mithin keine Aussage zu den Faktoren, die der SRB bei der Bestimmung des genauen Wertes dieses Koeffizienten berücksichtigt hat.
293 Folglich steht die Erläuterung in Fn. 30 des angefochtenen Beschlusses im Einklang mit seiner Rn. 54 und Fn. 36, aus denen hervorgeht, dass der Koeffizient mehrere Faktoren – etwa den Betrag der im SRF verfügbaren Finanzmittel – widerspiegelt und dass der Wert des Koeffizienten so festgesetzt wurde, dass die Lücke zwischen dem Betrag der im SRF verfügbaren Finanzmittel und dem Betrag der prognostizierten endgültigen Zielausstattung schrittweise geschlossen wird (siehe oben, Rn. 284 und 287).
294 Unter diesen Umständen kann dem SRB nicht vorgeworfen werden, die Hauptschritte der Methode zur Berechnung des Betrags der jährlichen Zielausstattung für den Beitragszeitraum 2019 im angefochtenen Beschluss nicht dargelegt zu haben.
295 Nach alledem ist der vierte Teil des vierten Klagegrundes als offensichtlich unbegründet und damit der vierte Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
3. Zum sechsten Klagegrund: Verletzung „allgemeiner Verfahrensanforderungen“, die sich aus Art. 41 der Charta, Art. 298 AEUV, den allgemeinen Rechtsgrundsätzen und der Geschäftsordnung des SRB ergäben
296 Die Klägerin bringt vor, der angefochtene Beschluss sei unter Verletzung „allgemeiner Verfahrensanforderungen“ erlassen worden, die sich aus Art. 41 der Charta, Art. 298 AEUV, den allgemeinen Rechtsgrundsätzen und der Geschäftsordnung des SRB ergäben. Es sei u. a. nicht nachgewiesen, dass dieser Beschluss die „Mindestdauer für schriftliche Verfahren“ eingehalten habe, was für die Klägerin unüberprüfbar sei. Sie könne auch nicht überprüfen, ob die weiteren Verfahrensregelungen eingehalten worden seien. Das Gericht solle daher eine Überprüfung von Amts wegen vornehmen.
297 Nach Ansicht des SRB ist dieser Klagegrund unsubstantiiert und wegen fehlender Klarheit zurückzuweisen.
298 Das Vorbringen der Klägerin ist im Wesentlichen mit demjenigen identisch, das vom Gericht bereits in den Rn. 225 bis 229 seines Urteils vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB (T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111), zurückgewiesen worden ist. Daher ist ihr Vorbringen aus ebendiesen Gründen zurückzuweisen; diese werden nachfolgend dargelegt.
299 Zum einen macht die Klägerin lediglich geltend, dass der angefochtene Beschluss unter Verletzung „allgemeiner Verfahrensanforderungen erlassen wurde, die sich aus Art. 41 der [Charta], Art. 298 AEUV, allgemeinen Rechtsgrundsätzen und der Geschäftsordnung des [SRB] ergeben“, weil nicht nachgewiesen worden sei, dass dieser Beschluss die „Mindestdauer für schriftliche Verfahren“ und weitere Verfahrensregelungen eingehalten habe, ohne jedoch einschlägige Argumente vorzutragen.
300 Das Vorbringen der Klägerin genügt daher nicht den Anforderungen der oben in den Rn. 138 bis 140 angeführten Rechtsprechung.
301 Was zum anderen das Vorbringen der Klägerin betrifft, das Gericht möge die Verletzung der oben in Rn. 296 genannten Grundsätze von Amts wegen überprüfen, reicht folgender Hinweis: Auch wenn dieses Vorbringen als Antrag auf Erlass einer prozessleitenden Maßnahme zu verstehen wäre, ergibt sich aus Rn. 299 des vorliegenden Beschlusses, dass die Klägerin nicht genau die konkreten Gründe nennt, die diesen Antrag rechtfertigen, so dass dieser Antrag jedenfalls nicht den Anforderungen von Art. 88 Abs. 2 der Verfahrensordnung entspricht.
302 Daher ist der sechste Klagegrund als offensichtlich unzulässig zurückzuweisen.
4. Zum ersten und zum siebten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 41 Abs. 1 und 2 Buchst. a der Charta wegen Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör
303 Im Rahmen des ersten und des siebten Klagegrundes, die zusammen zu prüfen sind, macht die Klägerin geltend, das Konsultationsverfahren, das der SRB zum Erlass des angefochtenen Beschlusses zur Ersetzung des ursprünglichen Beschlusses durchgeführt habe, habe nicht den Anforderungen des Anspruchs auf rechtliches Gehör gemäß Art. 41 Abs. 1 und Abs. 2 Buchst. a der Charta entsprochen.
304 Der vorliegende Klagegrund besteht aus zwei Teilen, mit denen erstens gerügt wird, dass die Frist für die Stellungnahmen im Rahmen dieses Konsultationsverfahrens unzureichend gewesen sei, und zweitens, dass der angefochtene Beschluss bereits vor dem Verfahren festgestanden habe.
a) Zum ersten Teil: unzureichende Frist für die Stellungnahmen im Rahmen des Konsultationsverfahrens
305 Die Klägerin macht geltend, angesichts der „Komplexität des Verfahrens“ und des Umfangs der vom SRB zugesandten Unterlagen sei die Frist von zehn Arbeitstagen, die ihr der SRB für die Stellungnahme vor dem Erlass des angefochtenen Beschlusses gewährt habe, nicht lang genug gewesen, um ihr eine umfassende Prüfung der zugesandten Unterlagen zu ermöglichen. Der SRB habe ihr nämlich nicht nur einen 48-seitigen Entwurf des angefochtenen Beschlusses zugestellt, sondern auch „diverse Anhänge“ mit undurchsichtigen Berechnungsdetails und Zahlen.
306 Der SRB tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
307 Das Vorbringen der Klägerin ist im Wesentlichen mit demjenigen identisch, das vom Gericht bereits in den Rn. 235 bis 243 seines Urteils vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB (T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111), zurückgewiesen worden ist. Daher ist ihr Vorbringen aus ebendiesen Gründen zurückzuweisen; diese werden nachfolgend dargelegt.
308 Das in Art. 41 Abs. 2 Buchst. a der Charta verankerte Recht auf Anhörung garantiert jeder Person die Möglichkeit, im Verwaltungsverfahren, bevor ihr gegenüber eine für ihre Interessen nachteilige Entscheidung erlassen wird, sachdienlich und wirksam ihren Standpunkt vorzutragen (vgl. Urteil vom 22. November 2012, M, C‑277/11, EU:C:2012:744, Rn. 87 und die dort angeführte Rechtsprechung).
309 Im vorliegenden Fall übermittelte die BaFin am 21. Juni 2022 der Klägerin vor Erlass des angefochtenen Beschlusses eine Mitteilung des SRB vom 14. Juni 2022, in der dieser darüber informierte, dass er beabsichtige, den ursprünglichen Beschluss zurückzunehmen und zu ersetzen. Diese Mitteilung enthielt einen Entwurf des neuen Beschlusses des SRB und seiner Anhänge I und II für den Beitragszeitraum 2019. In dieser Mitteilung forderte der SRB die Klägerin auf, bis zum 5. Juli 2022 zu den übermittelten Unterlagen Stellung zu nehmen.
310 Die Klägerin reichte ihre Stellungnahme mit Schreiben an die BaFin vom 5. Juli 2022 ein.
311 Es steht fest, dass der Klägerin eine Frist von zehn Arbeitstagen für die Stellungnahme gewährt wurde.
312 Zur Frage, ob diese Frist ausreichend war, ist erstens auf den Kontext hinzuweisen, in den sich der angefochtene Beschluss einfügt. Wie oben in den Rn. 201 und 202 ausgeführt, wurde der ursprüngliche Beschluss durch den angefochtenen Beschluss ersetzt, um dem vom SRB festgestellten Begründungsmangel abzuhelfen, wobei die Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags der Klägerin für den Beitragszeitraum 2019 sowie die Höhe dieses Beitrags im ursprünglichen Beschluss und im angefochtenen Beschluss gleich waren. Somit waren der Klägerin zahlreiche Elemente, die dem angefochtenen Beschluss zugrunde liegen, wie z. B. dass die Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit ihrem Förderhilfsgeschäft bei der Bestimmung der Verbindlichkeiten zur Berechnung ihres im Voraus erhobenen Beitrags nicht unberücksichtigt geblieben sind, bei Erlass des ursprünglichen Beschlusses bekannt, was im Übrigen durch die von ihr in der Klageschrift geltend gemachten Klagegründe bestätigt wird.
313 Zweitens macht die Klägerin zwar geltend, dass das vom SRB durchgeführte Konsultationsverfahren komplex gewesen sei, erläutert aber nicht, worin diese Komplexität bestanden habe. Insbesondere bezieht sie sich weder auf konkrete Ungewissheiten hinsichtlich des Inhalts der im Rahmen dieses Verfahrens bereitgestellten Dokumente noch auf praktische Schwierigkeiten, die sie daran gehindert hätten, innerhalb der gesetzten Frist Stellung zu nehmen.
314 Drittens kann der Klägerin nicht gefolgt werden, wenn sie sich zum Nachweis der unzureichenden Konsultationsfrist auf den „[Umfang] der [vom SRB] zugesandten Unterlagen“ stützt. Der Verweis der Klägerin auf „diverse Anhänge“, die im Rahmen des Konsultationsverfahrens vorgelegt worden seien, ist nämlich so zu verstehen, dass er sich auf die Anhänge I und II des Entwurfs des angefochtenen Beschlusses bezieht. Anhang I umfasste drei Seiten, von denen eine Seite lediglich eine Liste der von der Klägerin übermittelten Daten enthielt. Darüber hinaus enthielt Anhang II, auch wenn er 125 Seiten umfasste, Statistiken über die Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge für jeden teilnehmenden Mitgliedstaat in zusammengefasster und gemeinsamer Form. Somit war nur ein begrenzter Teil dieses Anhangs für die Klägerin unmittelbar relevant. Unter diesen Umständen deutet nichts darauf hin, dass der Umfang der vom SRB zugesandten Unterlagen die Klägerin daran gehindert hätte, innerhalb der gesetzten Frist sachdienlich und wirksam ihren Standpunkt zum Entwurf des angefochtenen Beschlusses vorzutragen.
315 Viertens ist das Vorbringen der Klägerin in den Rn. 20, 21 und 23 ihres Anpassungsschriftsatzes, mit dem sie sich gegen jedes einzelne Argument wendet, das der SRB geltend macht, um die Angemessenheit der Frist, die er den Instituten gewährt hat, zu rechtfertigen, nicht geeignet, ihre Auffassung zu stützen, nach der die ihr gewährte Frist von zehn Tagen aufgrund der Komplexität des Konsultationsverfahrens und des Umfangs der zugesandten Unterlagen unzureichend gewesen sei.
316 Fünftens kann die Klägerin dem SRB nicht vorwerfen, dass er in seiner Mitteilung vom 14. Juni 2022 den Beginn des Konsultationsverfahrens auf den 22. Juni 2022, also eine Woche nach Erstellung dieser Mitteilung, festgelegt habe. Sie erläutert nämlich nicht, wie dieser Umstand sie daran gehindert habe, ihren Anspruch auf rechtliches Gehör sachdienlich und wirksam auszuüben.
317 Demnach gibt es keinen Grund für die Annahme, dass diese Frist es der Klägerin nicht ermöglicht hätte, sachdienlich und wirksam ihren Standpunkt zum Entwurf des angefochtenen Beschlusses vorzutragen.
318 Der vorliegende Teil ist folglich als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen.
b) Zum zweiten Teil: Der angefochtene Beschluss habe bereits vor dem Konsultationsverfahren festgestanden
319 Die Klägerin macht geltend, der SRB habe das Konsultationsverfahren als reine Formsache angesehen, da er ursprünglich vor diesem Verfahren angekündigt habe, den angefochtenen Beschluss im Juli 2022 und damit spätestens 18 Arbeitstage nach Ende der Frist für die Stellungnahme erlassen zu wollen. Daher habe die Klägerin nicht mit einer ernsten Auseinandersetzung mit ihrer Stellungnahme durch den SRB rechnen können, zumal eine größere Anzahl von Instituten zur Stellungnahme aufgefordert worden sei. Insoweit sei es unerheblich, dass der SRB später entschieden habe, den Beschluss mehr als 18 Arbeitstage nach Ende dieser Frist zu erlassen.
320 Darüber hinaus gehe der SRB in den Anhängen III und IVc des angefochtenen Beschlusses nur teilweise auf die Argumente der Klägerin und der anderen Institute ein. Aus diesen Anhängen sei nicht erkennbar, dass der SRB tatsächlich bereit gewesen sei, den Entwurf des angefochtenen Beschlusses zu überprüfen.
321 Der SRB tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
322 Das Vorbringen der Klägerin ist im Wesentlichen mit demjenigen identisch, das vom Gericht bereits in den Rn. 248 bis 251 seines Urteils vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB (T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111), zurückgewiesen worden ist. Daher ist ihr Vorbringen aus ebendiesen Gründen zurückzuweisen; diese werden nachfolgend dargelegt.
323 Die von der Klägerin angeführten Umstände, wie der Zeitplan des SRB für den Erlass des angefochtenen Beschlusses und seine spätere Änderung, sind nicht geeignet, darzutun, dass der SRB nicht beabsichtigte, einer etwaigen Stellungnahme der Klägerin die erforderliche Aufmerksamkeit zu widmen. Das Vorbringen der Klägerin zu diesen Umständen ist nämlich rein spekulativ.
324 Was außerdem das Vorbringen der Klägerin betrifft, auf ihre Stellungnahme sei nur teilweise eingegangen worden, hat die Klägerin keine spezifischen Ausführungen benannt, auf die der SRB nicht eingegangen wäre.
325 Insoweit hat sich die Klägerin darauf beschränkt, dem SRB vorzuwerfen, er habe sich mit ihren Argumenten zum Ausschluss der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft von der Berechnung der im Voraus erhobenen Beiträge nur „am Rande“ befasst. Mit dieser Rüge macht sie in Wirklichkeit einen Begründungsmangel des angefochtenen Beschlusses geltend; diese Rüge ist oben in den Rn. 230 bis 233 zurückgewiesen worden.
326 Soweit die Klägerin mit der Beurteilung des SRB im angefochtenen Beschluss nicht einverstanden ist, kann diese Uneinigkeit zudem keine Verletzung des Anspruchs der Klägerin auf rechtliches Gehör darstellen, sondern fällt unter die Prüfung der Richtigkeit dieser Beurteilung (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. März 2015, Slovenská pošta/Kommission, T‑556/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:189, Rn. 89).
327 Schließlich kann sich die Klägerin nicht auf Rn. 31 des Urteils vom 10. Juli 2001, Ismeri Europa/Rechnungshof (C‑315/99 P, EU:C:2001:391), stützen, in der der Gerichtshof festgestellt hat, dass ein Unionsorgan vor der endgültigen Festlegung seines Standpunkts eher bereit ist, Bemerkungen Rechnung zu tragen, als nach dessen Veröffentlichung; würde es nämlich Beanstandungen nach der Veröffentlichung als begründet anerkennen, so müsste es seine Entscheidung ändern und eine Berichtigung verabschieden. In der vorliegenden Rechtssache wurde die Klägerin nämlich nicht aufgefordert, zu einem endgültig festgelegten Standpunkt des SRB, dessen Änderung eine Berichtigung erfordert hätte, Stellung zu nehmen, sondern zu einem Beschlussentwurf vor Erlass eines endgültigen Beschlusses.
328 Der vorliegende Teil ist daher als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen und mit ihm der erste und der siebte Klagegrund insgesamt.
5. Zum fünften Klagegrund: Verletzung des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz durch den angefochtenen Beschluss
329 Nach Ansicht der Klägerin erschwert die im Rahmen des vierten Klagegrundes dargestellte mangelnde Begründung ihr die Ausübung ihres Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz in nicht unerheblicher Weise. Es sei ihr nämlich praktisch unmöglich, die Gründe des angefochtenen Beschlusses nachzuvollziehen und folglich die Gründe ihrer Klage herauszuarbeiten. Der Beschluss verstoße daher gegen Art. 47 der Charta und den Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens.
330 Der SRB tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
331 Das Vorbringen der Klägerin ist im Wesentlichen mit demjenigen identisch, das vom Gericht bereits in den Rn. 255 und 256 seines Urteils vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB (T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111), zurückgewiesen worden ist. Daher ist ihr Vorbringen aus ebendiesen Gründen zurückzuweisen; diese werden nachfolgend dargelegt.
332 Aus der Rechtsprechung ergibt sich, dass die Rüge einer Verletzung des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz nicht eigenständig zu prüfen ist, wenn diese Rüge nicht durch ein spezifisches Vorbringen gestützt wird, sondern sich darauf beschränkt, auf das im Rahmen anderer Rügen Vorgetragene zu verweisen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 22. September 2015, First Islamic Investment Bank/Rat, T‑161/13, EU:T:2015:667, Rn. 68, und vom 27. Juli 2022, RT France/Rat, T‑125/22, EU:T:2022:483, Rn. 101).
333 In der vorliegenden Rechtssache rügt die Klägerin eine Verletzung des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz, ohne diese Rüge jedoch durch ein spezifisches Vorbringen zu stützen, das über das im Rahmen ihres vierten Klagegrundes Vorgetragene hinausgeht.
334 Der fünfte Klagegrund ist daher aus denselben Gründen zurückzuweisen, wie sie oben in den Rn. 206 bis 263 bei der Prüfung des vierten Klagegrundes dargelegt worden sind.
6. Zum achten Klagegrund: Rechtswidrigkeit des angefochtenen Beschlusses im Hinblick auf Art. 3 Nr. 28 und Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63
335 Im Rahmen ihres achten Klagegrundes, der im Wesentlichen bereits in der Klageschrift vorgebracht worden ist, macht die Klägerin geltend, der SRB habe die Delegierte Verordnung 2015/63, insbesondere Art. 3 Nr. 28 und Art. 5 Abs. 1 Buchst. f, fehlerhaft ausgelegt, indem er ihren im Voraus erhobenen Beitrag nicht unter Ausschluss der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit ihrem Förderhilfsgeschäft berechnet habe.
336 Der SRB tritt diesem Vorbringen entgegen.
337 In Rn. 20 des Anhangs IVc des angefochtenen Beschlusses hat der SRB zunächst ausgeführt, dass das Förderhilfsgeschäft der Klägerin nicht mit der Bereitstellung von Förderdarlehen gleichgesetzt werden könne, da die Klägerin dieses Geschäft als gewöhnlicher privater Anleger oder Marktteilnehmer zu normalen Marktbedingungen durchführe. Sodann hat der SRB in derselben Randnummer festgestellt, dass dem Betrag der Verbindlichkeiten in Zusammenhang mit dem Förderhilfsgeschäft der Klägerin nicht direkt von dieser gewährte Förderdarlehen gegenüberstünden, wie in Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehen sei.
338 Hierzu ergibt sich zum einen aus den Rn. 55 bis 74 des vorliegenden Beschlusses, dass der SRB bei der Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags der Klägerin für den Beitragszeitraum 2019 zu Recht angenommen hat, dass ihr Förderhilfsgeschäft nicht unter den Begriff „Förderdarlehen“ im Sinne von Art. 3 Nr. 28 der Delegierten Verordnung 2015/63 fällt und dass ihr im Voraus erhobener Beitrag somit nicht gemäß Art. 5 Abs. 1 Buchst. f dieser Delegierten Verordnung unter Ausschluss ihrer Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit diesem Geschäft zu berechnen ist (vgl. entsprechend Urteil vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB, T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111, Rn. 261).
339 Zum anderen kann die Klägerin das Vorbringen des SRB in Rn. 20 des Anhangs IVc des angefochtenen Beschlusses, wonach sein Ansatz „auch“ mit den Regeln des allgemeinen aufsichtsrechtlichen Rahmens, wie sie sich aus den Art. 416 und 425 der Verordnung Nr. 575/2013 ergäben, „im Einklang“ stehe, nicht in Frage stellen. Der SRB hat nämlich auf diese Vorschriften nur ergänzend Bezug genommen und nicht, um daraus Konsequenzen für die Tragweite von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 zu ziehen.
340 Daher ist der achte Klagegrund als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen.
7. Zum elften Klagegrund: Verstoß gegen allgemeine Rechtsgrundsätze, da der angefochtene Beschluss nicht auf der zum Zeitpunkt seines Erlasses geltenden Rechtslage beruhe
341 Die Klägerin macht geltend, der angefochtene Beschluss verstoße gegen die sich aus den allgemeinen Rechtsgrundsätzen und der Rechtsprechung ergebende Anforderung, wonach beim Erlass eines Rechtsakts durch ein Unionsorgan die zum Erlasszeitpunkt geltende Rechtslage zu berücksichtigen sei. So hätte der SRB beim Erlass des angefochtenen Beschlusses im Jahr 2022 berücksichtigen müssen, dass die Klägerin seit dem Erlass der Richtlinie 2019/878 kein Institut im Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 806/2014 mehr sei, so dass sie nicht mehr verpflichtet sei, im Voraus erhobene Beiträge zu entrichten. In der Ersetzung des ursprünglichen Beschlusses für den Beitragszeitraum 2019 durch einen neuen Beschluss liege nämlich tatsächlich der einfache Neuerlass eines Beschlusses im Jahr 2022.
342 Der SRB tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
343 Das Vorbringen der Klägerin ist im Wesentlichen mit demjenigen identisch, das vom Gericht bereits in den Rn. 265 bis 269 seines Urteils vom 21. Februar 2024, NRW.Bank/SRB (T‑466/16 RENV, EU:T:2024:111), zurückgewiesen worden ist. Daher ist ihr Vorbringen aus ebendiesen Gründen zurückzuweisen; diese werden nachfolgend dargelegt.
344 Aus der Rechtsprechung geht hervor, dass die Beachtung der Grundsätze über das intertemporale Recht sowie die Anforderungen an die Grundsätze der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes die Anwendung der in zeitlicher Hinsicht für den fraglichen Sachverhalt geltenden materiell-rechtlichen Vorschriften vorschreiben, selbst wenn diese Vorschriften zum Zeitpunkt des Erlasses eines Rechtsakts durch das Organ, die Einrichtung oder die sonstige Stelle der Union nicht mehr in Kraft sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Juni 2016, Kommission/McBride u. a., C 361/14 P, EU:C:2016:434, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung).
345 Die Bestimmungen über die Zahlung der im Voraus erhobenen Beiträge beruhen auf denselben Grundsätzen.
346 Im vorliegenden Fall legt der angefochtene Beschluss, auch wenn er 2022 erlassen wurde, die im Voraus erhobenen Beiträge für den Beitragszeitraum 2019 auf der Grundlage der für diesen Zeitraum festgelegten jährlichen Zielausstattung fest.
347 Für den Beitragszeitraum 2019 war die Klägerin ein Institut im Sinne von Art. 2 und Art. 3 Abs. 1 Nr. 13 der Verordnung Nr. 806/2014 und stellte damit ein Institut dar, das gemäß Art. 2, Art. 67 Abs. 4 und Art. 70 Abs. 1 der Verordnung Nr. 806/2014 verpflichtet war, für diesen Zeitraum einen im Voraus erhobenen Beitrag zu entrichten.
348 Zwar hat die Richtlinie 2019/878, die am 7. Juni 2019 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurde und am 27. Juni 2019 in Kraft trat, den Namen der Klägerin in die in Art. 2 Abs. 5 der Richtlinie 2013/36 vorgesehene Liste aufgenommen, so dass die Klägerin nicht mehr in den Anwendungsbereich der letztgenannten Richtlinie und damit nicht mehr unter die allgemeine Regelung für die Zahlung der im Voraus erhobenen Beiträge fiel (siehe oben, Rn. 82 und 83).
349 Die Verpflichtung der Klägerin, einen im Voraus erhobenen Beitrag für das Jahr 2019 zu entrichten, wird jedoch durch den Erlass der Richtlinie 2019/878 nicht berührt.
350 Zum einen sieht nämlich keine Bestimmung der Richtlinie 2019/878 vor, dass die Klägerin ex tunc vom persönlichen Anwendungsbereich der Verpflichtung zur Zahlung von im Voraus erhobenen Beiträgen ausgenommen wird.
351 Zum anderen wirkt sich nach Art. 12 Abs. 2 der Delegierten Verordnung 2015/63 eine Statusänderung eines Instituts während des Beitragszeitraums nicht auf die Höhe des im betreffenden Jahr zu zahlenden jährlichen Beitrags aus.
352 Der Ausschluss eines Instituts vom Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 806/2014 durch die Richtlinie 2019/878, der dazu führt, dass es aus der allgemeinen Regelung für die Entrichtung der im Voraus erhobenen Beiträge ausscheidet, ist als eine solche Statusänderung anzusehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29. September 2022, ABLV Bank/SRB, C‑202/21 P, EU:C:2022:734, Rn. 81 bis 84).
353 Im vorliegenden Fall wurde die Richtlinie 2019/878 während des Beitragszeitraums 2019 erlassen und trat in diesem Zeitraum auch in Kraft, so dass die Klägerin in diesem Zeitraum nicht mehr unter die allgemeine Regelung der Zahlung der im Voraus erhobenen Beiträge fiel.
354 Das Ausscheiden der Klägerin aus dieser Regelung hat somit keine Auswirkung auf ihre Verpflichtung zur Zahlung eines im Voraus erhobenen Beitrags für dieses Beitragsjahr.
355 Folglich brauchte der SRB im Einklang mit der oben in Rn. 344 angeführten Rechtsprechung diesen Umstand im angefochtenen Beschluss bei der Festsetzung des im Voraus erhobenen Beitrags der Klägerin für 2019 nicht zu berücksichtigen.
356 Demnach ist der elfte Klagegrund als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen.
8. Zum zwölften Klagegrund: Rechtsfehler bei der Anwendung des Risikoindikators „Anteil der Interbankendarlehen und ‑einlagen in der Europäischen Union“
357 Im Rahmen ihres in der Klageschrift vorgebrachten zwölften Klagegrundes macht die Klägerin geltend, der SRB habe bei der Berechnung des in Art. 6 Abs. 4 der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehenen Risikoindikators „Anteil der Interbankendarlehen und ‑einlagen in der Europäischen Union“ gegen den sich aus der Delegierten Verordnung 2015/63 und der Verordnung Nr. 806/2014 ergebenden Grundsatz der Orientierung der im Voraus erhobenen Beiträge am Risikoprofil der Institute verstoßen, als er die Klägerin für diesen Risikoindikator in die Klasse mit dem größten Risiko eingeordnet habe.
358 Ein Großteil der Interbankendarlehen und ‑einlagen der Klägerin resultiere nämlich aus dem Durchleitungsgeschäft, d. h. aus der Weiterleitung von Mitteln, die sie zuvor von einer staatlichen Stelle erhalten habe, um sie an den Endkreditnehmer zu vergeben. Dieses Durchleitungsgeschäft sei komplett risikoarm und könne die Stabilität des Finanzwesens oder der Wirtschaft nicht beeinflussen. Der SRB hätte daher den Betrag der Interbankendarlehen und ‑einlagen der Klägerin anpassen müssen, indem er ihre Forderungen und Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Durchleitungsgeschäft von diesem Betrag abziehe.
359 Außerdem sei der SRB verpflichtet gewesen, die Höhe der Interbankendarlehen und ‑einlagen der Klägerin in der oben in Rn. 358 beschriebenen Weise anzupassen, um die in Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehene Privilegierung der Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit Förderdarlehen zu wahren und um sicherzustellen, dass Förderdarlehen im Rahmen der in dieser Delegierten Verordnung festgelegten Berechnungsmethode kohärent behandelt würden.
360 Dies gelte umso mehr, als mehrere Risikoindikatoren, die im Rahmen der in der Delegierten Verordnung 2015/63 vorgesehenen Berechnungsmethode berücksichtigt würden, ähnliche Anpassungen vorsähen.
361 Daher hätte der SRB bei der Berechnung des Risikoindikators „Anteil der Interbankendarlehen und ‑einlagen in der Europäischen Union“ die Besonderheiten des Geschäftsmodells der Klägerin berücksichtigen müssen, um abzubilden, dass sie keinem Risiko ausgesetzt sei.
362 Der SRB hält das Vorbringen der Klägerin für vage und unklar. Es sei deshalb für unzulässig zu erklären, in jedem Fall aber sei es unbegründet.
363 Was die Zulässigkeit des vorliegenden Klagegrundes betrifft, so ist das Vorbringen der Klägerin hinreichend klar. Damit ist dieser Klagegrund zulässig.
364 Zur Begründetheit ist erstens darauf hinzuweisen, dass die Delegierte Verordnung 2015/63 in ihrem Anhang I Schritt 1 die „Interbankendarlehen und ‑einlagen“ definiert, die bei der Bestimmung des in Art. 6 Abs. 4 dieser Delegierten Verordnung vorgesehenen Risikoindikators „Anteil der Interbankendarlehen und ‑einlagen in der Europäischen Union“ berücksichtigt werden.
365 Die Klägerin beanstandet jedoch nicht, dass der SRB diesen Risikoindikator auf der Grundlage des Betrags ihrer Interbankendarlehen und ‑einlagen berechnet hat, der gemäß der oben in Rn. 364 genannten Definition bestimmt wurde. Jedenfalls hat sie dem Gericht keinen konkreten Anhaltspunkt dafür vorgelegt, dass der Betrag der bei der Berechnung ihres im Voraus erhobenen Beitrags berücksichtigten Interbankendarlehen und ‑einlagen unter Verstoß gegen diese Definition festgelegt worden wäre.
366 Zweitens enthält die Delegierte Verordnung 2015/63 keinen Anhaltspunkt dafür, dass der SRB eine Anpassung des Betrags der Interbankendarlehen und ‑einlagen vornehmen könnte, der von einem Institut gemäß der Definition in Anhang I Schritt 1 der Delegierten Verordnung 2015/63 gemeldet wird.
367 Insoweit ist zum einen darauf hinzuweisen, dass nach Art. 6 Abs. 4 der Delegierten Verordnung 2015/63 der Risikoindikator „Anteil der Interbankendarlehen und ‑einlagen in der Europäischen Union“ zum Risikofeld „Relevanz eines Instituts für die Stabilität des Finanzsystems oder der Wirtschaft“ gehört und die „Relevanz des Instituts für die Wirtschaft des Niederlassungsmitgliedstaats“ abbilden muss.
368 Somit stellt dieser Indikator nicht auf die individuelle Situation eines Instituts ab, sondern vielmehr auf seine Verflechtung mit den anderen Instituten.
369 Zum anderen ist es dem SRB nach keiner Bestimmung der Delegierten Verordnung 2015/63 erlaubt, bei der Anwendung des Risikoindikators „Anteil der Interbankendarlehen und ‑einlagen in der Europäischen Union“ die Besonderheiten des Geschäftsmodells eines Instituts wie der Klägerin zu berücksichtigen.
370 Drittens hat die Klägerin die Rechtmäßigkeit von Art. 6 Abs. 4 der Delegierten Verordnung 2015/63 nicht mit der Begründung in Frage gestellt, dass er es dem SRB nicht erlaube, die Besonderheiten des Geschäftsmodells eines Instituts wie der Klägerin bei der Anwendung des Risikoindikators „Anteil der Interbankendarlehen und ‑einlagen in der Europäischen Union“ zu berücksichtigen.
371 Vor diesem Hintergrund hat der SRB keinen Rechtsfehler begangen, als er bei der Einstufung der Klägerin in eine Klasse des Risikoindikators „Anteil der Interbankendarlehen und ‑einlagen in der Europäischen Union“ weder die ihr zugutekommende staatliche Absicherung noch die angeblich geringe Wahrscheinlichkeit ihrer Abwicklung berücksichtigt hat.
372 Daher ist der zwölfte Klagegrund als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen.
9. Zum 13. Klagegrund: Verstoß gegen Art. 8 Abs. 2 der Durchführungsverordnung 2015/81
373 Im Rahmen ihres in der Klageschrift geltend gemachten 13. Klagegrundes bringt die Klägerin vor, der SRB habe gegen Art. 8 Abs. 2 der Durchführungsverordnung 2015/81 verstoßen, da er bei der Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags für den Beitragszeitraum 2019 nicht hinreichend den Beitrag berücksichtigt habe, den die Klägerin im Jahr 2015 an die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (Deutschland) gezahlt habe und der gemäß Art. 3 des am 21. Mai 2014 in Brüssel unterzeichneten zwischenstaatlichen Übereinkommens über die Übertragung von Beiträgen auf den SRF und über die gemeinsame Nutzung dieser Beiträge auf den SRF übertragen worden sei. Nach Inkrafttreten der Richtlinie 2019/878 sei die Klägerin kein unter die Verordnung Nr. 806/2014 fallendes Institut mehr, so dass der Beitragszeitraum 2019 der letzte Zeitraum sei, für den sie einen im Voraus erhobenen Beitrag habe entrichten müssen. Deshalb hätte der SRB von ihrem im Voraus erhobenen Beitrag für 2019 den Betrag abziehen müssen, der dem von ihr im Jahr 2015 gezahlten Beitrag entspreche, abzüglich der Beträge, die bereits bei der Berechnung ihrer im Voraus erhobenen Beiträge für die vorangegangenen Beitragszeiträume abgezogen worden seien (im Folgenden: verbleibender Teil des Beitrags für 2015).
374 Der SRB tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
375 Aus Rn. 162 des angefochtenen Beschlusses und S. 3 seines Anhangs I geht hervor, dass der SRB von dem von der Klägerin geschuldeten im Voraus erhobenen Beitrag für 2019 ein Achtel des von ihr im Jahr 2015 gezahlten Beitrags abgezogen hat.
376 Nach dem Inkrafttreten der Richtlinie 2019/878 am 27. Juni 2019 fällt die Klägerin nicht mehr unter die allgemeine Regelung der Zahlung der im Voraus erhobenen Beiträge, so dass der Beitragszeitraum 2019 der letzte Zeitraum war, für den sie einen im Voraus erhobenen Beitrag entrichten musste (siehe oben, Rn. 348).
377 Wie oben in Rn. 354 ausgeführt worden ist, ergibt sich jedoch aus Art. 12 Abs. 2 der Delegierten Verordnung 2015/63, dass sich das Ausscheiden der Klägerin aus der allgemeinen Regelung der Zahlung der im Voraus erhobenen Beiträge während des Beitragszeitraums 2019 nicht auf den Betrag ihres im Voraus erhobenen Beitrags für diesen Beitragszeitraum auswirkt.
378 Folglich konnte sich das Ausscheiden der Klägerin aus dieser Regelung nicht auf die Berechnung ihres im Voraus erhobenen Beitrags für den Beitragszeitraum 2019 auswirken.
379 Außerdem ergibt sich jedenfalls aus Art. 70 Abs. 4 der Verordnung Nr. 806/2014, dass ein Institut, das während der Aufbauphase nicht mehr unter die allgemeine Regelung der Zahlung der im Voraus erhobenen Beiträge fällt, keinen Anspruch auf teilweise Rückerstattung des im Voraus erhobenen Beitrags hat, den es für den Beitragszeitraum 2015 ordnungsgemäß entrichtet hatte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29. September 2022, ABLV Bank/SRB, C‑202/21 P, EU:C:2022:734, Rn. 54 und 156). Nach derselben Logik hat ein Institut keinen Anspruch darauf, dass der verbleibende Teil des Beitrags für 2015 bei der Berechnung seines im Voraus erhobenen Beitrags für das Jahr, das wie im vorliegenden Fall das letzte Jahr ist, in dem dieses Institut einen solchen Beitrag entrichtet, vollständig abgezogen wird.
380 Unter diesen Umständen kann dem SRB nicht vorgeworfen werden, den verbleibenden Teil des Beitrags für 2015 nicht von dem im Voraus erhobenen Beitrag der Klägerin für 2019 abgezogen zu haben.
381 Nach alledem ist der 13. Klagegrund als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen.
C. Ergebnis
382 Da keiner der von der Klägerin geltend gemachten Klagegründe durchgreift, ist die Klage insgesamt abzuweisen, da ihr offensichtlich jede rechtliche Grundlage fehlt.
V. Kosten
383 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag des SRB ihre eigenen Kosten sowie die Kosten des SRB aufzuerlegen.
384 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung trägt die Kommission ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Zehnte erweiterte Kammer)
beschlossen:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die NRW.Bank trägt ihre eigenen Kosten sowie die Kosten, die dem Einheitlichen Abwicklungsausschuss entstanden sind.
3. Die Europäische Kommission trägt ihre eigenen Kosten.
Luxemburg, den 11. März 2025
Der Kanzler
Der Präsident
T. Henze, beigeordneter Kanzler
A. Kornezov
Inhaltsverzeichnis
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits und Sachverhalt nach Erhebung der vorliegenden Klage
II. Angefochtener Beschluss
III. Anträge der Parteien
IV. Rechtliche Würdigung
A. Zu den Einreden der Rechtswidrigkeit von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f und Art. 6 Abs. 5 sowie Anhang I Schritt 2 der Delegierten Verordnung 2015/63
1. Zum neunten Klagegrund: Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63
a) Vorbemerkungen
b) Zum Geltungsbereich von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63
c) Zur Rechtmäßigkeit von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63
1) Zum ersten Teil: Verstoß gegen das Ziel der Schonung der öffentlichen Haushalte
2) Zum zweiten Teil: Verstoß gegen den Grundsatz der Orientierung der im Voraus erhobenen Beiträge am Risikoprofil
3) Zum dritten Teil: Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung
2. Zum zehnten Klagegrund: Einreden der Rechtswidrigkeit von Art. 6 Abs. 5 und Anhang I Schritt 2 der Delegierten Verordnung 2015/63
a) Zum ersten Teil: Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 6 Abs. 5 der Delegierten Verordnung 2015/63
b) Zum zweiten Teil: Einrede der Rechtswidrigkeit von Anhang I Schritt 2 der Delegierten Verordnung 2015/63
B. Zu den die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses betreffenden Klagegründen
1. Zum zweiten und zum dritten Klagegrund: Verstoß des angefochtenen Beschlusses gegen Art. 41 der Charta und die Begründungspflicht wegen fehlender Rechtsgrundlage für die rückwirkende Ersetzung des ursprünglichen Beschlusses
2. Zum vierten Klagegrund: unzureichende Begründung des angefochtenen Beschlusses hinsichtlich der Berechnung des im Voraus erhobenen Beitrags der Klägerin
a) Vorbemerkungen
b) Zum ersten Teil: Fehlen einer individuellen Begründung des angefochtenen Beschlusses
c) Zum zweiten Teil: fehlende Mitteilung der individuellen Daten anderer Institute
d) Zum dritten Teil: unzureichende Begründung hinsichtlich der Bildung der Klassen
e) Zum vierten Teil: Begründungsmangel bei der Bestimmung der jährlichen Zielausstattung
1) Zur Zulässigkeit
2) Zur Begründetheit
3. Zum sechsten Klagegrund: Verletzung „allgemeiner Verfahrensanforderungen“, die sich aus Art. 41 der Charta, Art. 298 AEUV, den allgemeinen Rechtsgrundsätzen und der Geschäftsordnung des SRB ergäben
4. Zum ersten und zum siebten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 41 Abs. 1 und 2 Buchst. a der Charta wegen Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör
a) Zum ersten Teil: unzureichende Frist für die Stellungnahmen im Rahmen des Konsultationsverfahrens
b) Zum zweiten Teil: Der angefochtene Beschluss habe bereits vor dem Konsultationsverfahren festgestanden
5. Zum fünften Klagegrund: Verletzung des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz durch den angefochtenen Beschluss
6. Zum achten Klagegrund: Rechtswidrigkeit des angefochtenen Beschlusses im Hinblick auf Art. 3 Nr. 28 und Art. 5 Abs. 1 Buchst. f der Delegierten Verordnung 2015/63
7. Zum elften Klagegrund: Verstoß gegen allgemeine Rechtsgrundsätze, da der angefochtene Beschluss nicht auf der zum Zeitpunkt seines Erlasses geltenden Rechtslage beruhe
8. Zum zwölften Klagegrund: Rechtsfehler bei der Anwendung des Risikoindikators „Anteil der Interbankendarlehen und einlagen in der Europäischen Union“
9. Zum 13. Klagegrund: Verstoß gegen Art. 8 Abs. 2 der Durchführungsverordnung 2015/81
C. Ergebnis
V. Kosten
* Verfahrenssprache: Deutsch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Neunte Kammer) vom 11. Dezember 2024.#Mudar Al-Assad gegen Rat der Europäischen Union.#Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien – Einfrieren von Geldern – Liste der Personen, Organisationen und Einrichtungen, deren Gelder und wirtschaftliche Ressourcen eingefroren werden – Aufnahme des Namens des Klägers in die Liste – Kriterium der Familienzugehörigkeit – Art. 15 Abs. 1a Buchst. b der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 – Begründungspflicht – Beurteilungsfehler.#Rechtssache T-420/23.
|
62023TJ0420
|
ECLI:EU:T:2024:896
| 2024-12-11T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62023TJ0420 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62023TJ0420 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62023TJ0420
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Fünfte Kammer) vom 12. Dezember 2024.#DD gegen Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA).#Rechtsmittel – Öffentlicher Dienst – Statut der Beamten der Europäischen Union und Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Union – Bedienstete auf Zeit – Disziplinarverfahren – Verwaltungsuntersuchung – Begriff ‚Plagiat‘ – Ernennung eines Untersuchungsbeauftragten durch die Anstellungsbehörde, zu dem sie eine Geschäftsbeziehung unterhält – Interessenkonflikt – Art. 41 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Objektive Unparteilichkeit – Artikel 17a – Freiheit der Meinungsäußerung des Beamten – Art. 11, 12 und 21 – Beachtung der Grundsätze der Loyalität und Unparteilichkeit.#Rechtssache C-680/22 P.
|
62022CJ0680
|
ECLI:EU:C:2024:1019
| 2024-12-12T00:00:00 |
Pikamäe, Gerichtshof
|
62022CJ0680
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer)
12. Dezember 2024 (*1)
„Rechtsmittel – Öffentlicher Dienst – Statut der Beamten der Europäischen Union und Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Union – Bedienstete auf Zeit – Disziplinarverfahren – Verwaltungsuntersuchung – Begriff ‚Plagiat‘ – Ernennung eines Untersuchungsbeauftragten durch die Anstellungsbehörde, zu dem sie eine Geschäftsbeziehung unterhält – Interessenkonflikt – Art. 41 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Objektive Unparteilichkeit – Art. 17a – Freiheit der Meinungsäußerung des Beamten – Art. 11, 12 und 21 – Beachtung der Grundsätze der Loyalität und Unparteilichkeit“
In der Rechtssache C‑680/22 P
betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 4. November 2022,
DD, vertreten durch Rechtsanwältin N. Lorenz,
Rechtsmittelführer,
andere Partei des Verfahrens:
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA), vertreten zunächst durch M. O’Flaherty, dann durch S. Rautio als Bevollmächtigte, im Beistand von Rechtsanwalt B. Wägenbaur,
Beklagte im ersten Rechtszug,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Fünfte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten der Vierten Kammer I. Jarukaitis in Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten der Fünften Kammer sowie der Richter E. Regan und Z. Csehi (Berichterstatter),
Generalanwalt: P. Pikamäe,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 7. Dezember 2023
folgendes
Urteil
1 Mit seinem Rechtsmittel beantragt DD die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 7. September 2022, DD/FRA (T‑470/20, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2022:511), mit dem das Gericht seine Klage auf Aufhebung der Verfügung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) vom 12. November 2019, mit der diese gegen ihn die Disziplinarstrafe der Entfernung aus dem Dienst verhängte (im Folgenden: Verfügung über die Entfernung aus dem Dienst), und der Entscheidung vom 15. April 2020, mit der seine Beschwerde gegen die Verfügung über die Entfernung aus dem Dienst zurückgewiesen wurde (im Folgenden: Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde), sowie auf Ersatz des materiellen und immateriellen Schadens, der ihm entstanden sein soll, abgewiesen hat.
Rechtlicher Rahmen
2 Art. 11 Abs. 1 des Statuts der Beamten der Europäischen Union (im Folgenden: Statut) bestimmt:
„Der Beamte hat sich bei der Ausübung seines Amtes und in seinem Verhalten ausschließlich von den Interessen der [Europäischen] Union leiten zu lassen. Er darf von keiner Regierung, Behörde, Organisation oder Person außerhalb seines Organs Weisungen anfordern oder entgegennehmen. Der Beamte führt die ihm aufgetragenen Aufgaben objektiv, unparteiisch und in voller Loyalität mit der Union aus.“
3 Art. 12 des Statuts sieht vor:
„Der Beamte enthält sich jeder Handlung und jedes Verhaltens, die dem Ansehen seines Amtes abträglich sein könnten.“
4 Art. 17a Abs. 1 des Statuts bestimmt:
„Der Beamte hat das Recht auf freie Meinungsäußerung unter gebührender Beachtung der Grundsätze der Loyalität und Unparteilichkeit.“
5 Art. 21 des Statuts lautet:
„Der Beamte hat ungeachtet seines dienstlichen Ranges seine Vorgesetzten zu beraten und zu unterstützen; er ist für die Durchführung der ihm übertragenen Aufgaben verantwortlich.
Der mit der Leitung eines Dienstbereichs beauftragte Beamte ist seinen Vorgesetzten für die Ausübung der ihm übertragenen Befugnisse und für die Ausführung seiner Anordnungen verantwortlich. Die Verantwortung seiner Untergebenen befreit ihn nicht von seiner eigenen Verantwortung.“
6 Titel VI des Statuts trägt die Überschrift „Disziplinarordnung“. Zu Titel VI gehört Art. 86 des Statuts, in dem es heißt:
„(1) Gegen Beamte oder ehemalige Beamte, die vorsätzlich oder fahrlässig die ihnen durch das Statut auferlegten Pflichten verletzen, kann eine Disziplinarstrafe verhängt werden.
(2) Werden der Anstellungsbehörde oder dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung [(OLAF)] Tatsachen zur Kenntnis gebracht, die auf eine Verletzung der Dienstpflichten im Sinne von Absatz 1 schließen lassen, so können diese eine Verwaltungsuntersuchung einleiten, um zu prüfen, ob eine solche Dienstpflichtverletzung vorliegt.
(3) Die Disziplinarvorschriften und ‑verfahren sowie die für Verwaltungsuntersuchungen geltenden Vorschriften und Verfahren sind in Anhang IX des Statuts geregelt.“
7 Art. 1 („Disziplinarverfahren“) des Anhangs IX des Statuts sieht vor:
„(1) Geht aus einer Untersuchung des [OLAF] hervor, dass ein Beamter oder ehemaliger Beamter eines Organs möglicherweise persönlich darin verwickelt ist, so wird dieser umgehend in Kenntnis gesetzt, sofern die Untersuchung dadurch nicht beeinträchtigt wird. Am Ende der Untersuchung dürfen keine Schlussfolgerungen gezogen werden, in denen ein Beamter namentlich genannt wird, ohne dass dieser die Gelegenheit erhalten hat, zu dem ihn betreffenden Sachverhalt Stellung zu nehmen. In den Schlussfolgerungen wird auf die Bemerkungen des Beamten Bezug genommen.
(2) In Fällen, in denen aus ermittlungstechnischen Gründen absolute Geheimhaltung gewahrt werden muss und die die Hinzuziehung einer innerstaatlichen Justizbehörde erfordern, kann dem betreffenden Beamten mit Zustimmung der Anstellungsbehörde zu einem späteren Zeitpunkt Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden. In diesem Fall kann ein Disziplinarverfahren erst dann eingeleitet werden, wenn der Beamte zuvor Stellung nehmen konnte.
(3) Kann am Ende einer Untersuchung des [OLAF] keiner der Vorwürfe gegen den Beamten, gegen den Anschuldigungen erhoben worden sind, aufrecht erhalten werden, so wird die ihn betreffende Untersuchung durch Verfügung des Leiters [von OLAF] ohne weitere Maßnahme eingestellt; der Leiter [von OLAF] unterrichtet den Beamten und sein Organ schriftlich darüber. Der Beamte kann beantragen, dass die Verfügung in seine Personalakte aufgenommen wird.“
8 Art. 2 des Anhangs IX des Statuts sieht vor:
„(1) Die Bestimmungen von Artikel 1 dieses Anhangs gelten sinngemäß auch für Verwaltungsuntersuchungen der Anstellungsbehörde.
(2) Die Anstellungsbehörde unterrichtet den Betreffenden über das Ende der Untersuchung und übermittelt ihm die Schlussfolgerungen des Untersuchungsberichts sowie auf Verlangen vorbehaltlich des Schutzes der berechtigten Interessen Dritter sämtliche Unterlagen, die unmittelbar mit den gegen ihn erhobenen Anschuldigungen zusammenhängen.
…“
9 Art. 3 des Anhangs IX des Statuts lautet:
„Auf der Grundlage des Untersuchungsberichts kann die Anstellungsbehörde nach Unterrichtung des betreffenden Beamten über alle in den Akten enthaltenen Beweismittel nach Anhörung des Beamten
a)
feststellen, dass keine belastende Tatsache gegen den Beamten vorliegt, wobei der Beamte darüber schriftlich unterrichtet wird, oder
b)
beschließen, obwohl eine Dienstpflichtverletzung vorliegt oder offensichtlich vorgelegen hat, gegen den Beamten keine Strafe zu verhängen und gegebenenfalls eine Ermahnung aussprechen, oder
c)
bei einer Dienstpflichtverletzung im Sinne von Artikel 86 des Statuts
i)
beschließen, das in Abschnitt 4 dieses Anhangs vorgesehene Disziplinarverfahren einzuleiten, oder
ii)
beschließen, ein Verfahren vor dem Disziplinarrat einzuleiten.“
10 Art. 22 des Anhangs IX des Statuts sieht vor:
„(1) Innerhalb von zwei Monaten nach Erhalt der Stellungnahme des Disziplinarrates erlässt die Anstellungsbehörde nach Anhörung des Beamten eine Verfügung gemäß den Artikeln 9 und 10 dieses Anhangs. Die Verfügung ist zu begründen.
(2) Beschließt die Anstellungsbehörde, den Fall abzuschließen, ohne eine Disziplinarstrafe zu verhängen, so ist der betreffende Beamte unverzüglich schriftlich darüber zu unterrichten. Der Beamte kann beantragen, dass diese Entscheidung in seine Personalakte aufgenommen wird.“
Vorgeschichte des Rechtsstreits
11 Die Vorgeschichte des Rechtsstreits wird in den Rn. 2 bis 36 des angefochtenen Urteils wie folgt dargelegt:
„2
Der [Rechtsmittelführer] wurde am 1. August 2000 von der zum Abschluss von Dienstverträgen ermächtigten Behörde (im Folgenden: Einstellungsbehörde) einer Stelle der Europäischen Union, der Europäischen Beobachtungstelle für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (EUMC), jetzt FRA, als Bediensteter auf Zeit im Sinne von Art. 2 Buchst. a der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Union (im Folgenden: BSB) eingestellt. Er wurde zunächst befristet eingestellt und erhielt ab dem 16. Dezember 2006 einen unbefristeten Vertrag.
3 Mit Schreiben vom 13. Juni 2013 informierte der damals amtierende Direktor der FRA den [Rechtsmittelführer] über seine Entscheidung, den Vertrag mit ihm zu kündigen.
4 Mit Urteil vom 8. Oktober 2015, DD/FRA (F‑106/13 und F‑25/14, [im Folgenden: Aufhebungsurteil], EU:F:2015:118), hob das Gericht für den öffentlichen Dienst die Entscheidung über die Kündigung mit der Begründung auf, dass der Direktor der FRA den [Rechtsmittelführer] vor ihrem Erlass nicht ausdrücklich darüber informiert habe, dass er aufgrund verschiedener Vorfälle die Kündigung seines Vertrags in Erwägung ziehe, und ihm keine Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben habe.
5 Am 29. Februar 2016 setzte die FRA unter einem neuen Direktor den [Rechtsmittelführer] in Durchführung des [Aufhebungsurteils] wieder in sein Amt ein.
6 Mit E‑Mail vom selben Tag wurde der [Rechtsmittelführer] von seinem Abteilungsleiter aufgefordert, bis zum 18. März 2016 ein internes Exposé von 15 bis 20 Seiten über Menschenrechtsnormen und die Rechtsprechung im Zusammenhang mit der Gedanken‑, Gewissens- und Religionsfreiheit auf internationaler Ebene und auf Unionsebene vorzubereiten.
7 Mit E‑Mail vom 18. März 2016 schickte der [Rechtsmittelführer] seinem Abteilungsleiter ein 31‑seitiges Dokument, das als ‚allererster Entwurf des Exposés über Religionsfreiheit‘ bezeichnet wurde und den Titel ‚Interner Vermerk über mögliche relevante Projekte der FRA zum Thema Gedankenfreiheit‘ (im Folgenden: streitiges Exposé) trug.
8 Anfang April 2016 wurde das streitige Exposé im Dokumentenverwaltungssystem der FRA gespeichert, auf das alle Kollegen des [Rechtsmittelführers] Zugriff hatten.
9 Am 7. April 2016 teilte der Abteilungsleiter des [Rechtsmittelführers] diesem mit, dass er das streitige Exposé an den Direktor der FRA weitergeleitet habe, und forderte ihn auf, den Link zu dem im Dokumentenverwaltungssystem der FRA gespeicherten Dokument an einen seiner Kollegen zu senden, damit dieser das Dokument und die darin enthaltene Analyse zur Kenntnis nehmen könne.
10 Mit E‑Mail vom 16. Oktober 2017 forderte der Abteilungsleiter den [Rechtsmittelführer] auf, das streitige Exposé zu überarbeiten und die der Religionsfreiheit aus Sicht der Union gewidmete Analyse im Hinblick auf eine mögliche Veröffentlichung zu vertiefen.
11 Am 7. November 2017 legte der [Rechtsmittelführer] eine interne Beschwerde gegen seine Beurteilung für das Jahr 2016 (im Folgenden: Beurteilung für das Jahr 2016) ein und machte geltend, dass die Beurteilung seiner Leistung, seines Leistungsvermögens und seines Verhaltens ‚sehr gut‘ statt ‚zufriedenstellend‘ hätte lauten müssen. In diesem Rahmen machte er in Bezug auf das streitige Exposé zum einen geltend, es sei bedauerlich, dass sein Abteilungsleiter zwar als Beurteilender während des Beurteilungsgesprächs bestätigt habe, dass das Exposé sehr nützlich sei und sein Ziel erreiche, er es in seinen späteren Bemerkungen aber kritisiert habe. Zum anderen seien die Anmerkungen des Beurteilenden, wonach das Exposé überwiegend aus Verweisen auf die Rechtsprechung bestehe, ungenau, da es auch eine rechtliche, konzeptionelle und politische Analyse enthalte.
12 Am 1. Dezember 2017 übermittelte der [Rechtsmittelführer] eine überarbeitete Fassung des streitigen Exposés.
13 Am 5. Dezember 2017 wies der Direktor der FRA die interne Beschwerde gegen die Beurteilung für das Jahr 2016 zurück. Bei dieser Gelegenheit erklärte der Direktor der FRA, dass er erfahren habe, dass das streitige Exposé zu einem sehr großen Teil eine direkte Kopie mehrerer Quellen, insbesondere von Dokumenten des Europarats, sei, auf die im Exposé nicht verwiesen werde, und dass der [Rechtsmittelführer] seinen Abteilungsleiter nicht über diesen Umstand informiert und ihn damit habe glauben lassen, dass das Exposé das Ergebnis seiner eigenen Arbeit sei.
14 Am 9. Februar 2018 konsultierte der Direktor der FRA das [OLAF] wegen der möglichen Einleitung einer Verwaltungsuntersuchung bezüglich des Verhaltens des [Rechtsmittelführers].
15 Am 20. März 2018 beschloss das OLAF, keine Untersuchung einzuleiten, da es keine ‚ausreichenden Hinweise auf Betrug, Bestechlichkeit oder andere illegale Aktivitäten‘ gebe.
16 Am 23. März 2018 leitete der Direktor der FRA eine Verwaltungsuntersuchung bezüglich des Verhaltens des [Rechtsmittelführers] in Bezug auf das streitige Exposé (im Folgenden: Entscheidung über die Einleitung einer Untersuchung) ein. Der eingesetzte Untersuchungsbeauftragte (im Folgenden: Untersuchungsbeauftragter) erklärte, dass kein Interessenkonflikt bestehe. Ziel der Untersuchung war es, erstens festzustellen, inwieweit das Exposé vom [Rechtsmittelführer] als Ergebnis seiner eigenen Arbeit dargestellt worden war und Auszüge aus nicht von der FRA stammenden Dokumenten enthielt, die weder zitiert noch mit Fundstellennachweisen versehen wurden, zweitens, welche dieser Dokumente möglicherweise urheberrechtlich geschützt waren, drittens, ob es andere Dokumente gab, die der [Rechtsmittelführer] im Rahmen seiner Arbeit in der FRA im Bereich der Gedanken‑, Gewissens- und Religionsfreiheit verfasst hatte, bei denen die beiden oben genannten Kriterien vorlagen, und viertens, ob gegebenenfalls das Statut oder das Recht des geistigen Eigentums verletzt worden war.
17 Am 23. und 24. April 2018 befragte der Untersuchungsbeauftragte sieben Zeugen und den [Rechtsmittelführer], der dem Untersuchungsbeauftragten eine schriftliche Stellungnahme übergab.
18 Am 17. Juni 2018 übermittelte der Untersuchungsbeauftragte dem [Rechtsmittelführer] seine vorläufigen Schlussfolgerungen.
19 Am 2. Juli 2018 äußerte sich der [Rechtsmittelführer] zu den vorläufigen Schlussfolgerungen des Untersuchungsbeauftragten.
20 Am 23. Juli 2018 legte der Untersuchungsbeauftragte seinen endgültigen Bericht (im Folgenden: Untersuchungsbericht) vor, in dem er zu dem Schluss kam, dass der [Rechtsmittelführer] gegen die Art. 11, 12 und 21 des Statuts sowie gegen seine Loyalitäts- und Kooperationspflichten verstoßen habe. Der Untersuchungsbeauftragte stellte im Wesentlichen fest, dass erstens das Kopieren und Verwenden der Arbeit anderer, ohne dass Fundstellennachweise angegeben würden und indem sie als eigene Arbeit ausgegeben werde, eine Form der Täuschung, der Unredlichkeit und der betrügerischen Aneignung darstelle, die nicht nur gegen Art. 12 des Statuts, sondern auch gegen fast jede moralische Norm verstoße, zweitens der [Rechtsmittelführer] die Mitglieder seiner Abteilung vorsätzlich getäuscht und wichtige Informationen vorenthalten habe, was gegen die Art. 11 und 12 des Statuts verstoße, drittens die Tatsache, dass der [Rechtsmittelführer] sich drei Wochen Zeit genommen habe, um das streitige, überwiegend aus einer Kopie bestehende Exposé zu verfassen, einen weiteren, relativ geringfügigen Verstoß gegen Art. 12 des Statuts darstelle, viertens die Erwähnung des streitigen Exposés als Leistung im Rahmen seiner Beurteilung für das Jahr 2016 irreführend sei und ebenfalls einen Verstoß gegen Art. 12 des Statuts darstelle, fünftens die Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material, ohne den Urheber, d. h. den Europarat, darüber zu informieren, abermals gegen Art. 12 des Statuts verstoße, sechstens der [Rechtsmittelführer] irreführend und/oder unredlich gehandelt habe und folglich nicht ausschließlich die Interessen der Union im Blick gehabt habe, was gegen Art. 11 des Statuts und die Loyalitätspflicht verstoße, und siebtens die Verwendung der Arbeit anderer ohne Angabe von Fundstellennachweisen und ohne entsprechende Unterrichtung der Vorgesetzten gegen Art. 21 des Statuts und die Kooperationspflicht des [Rechtsmittelführers] verstoße.
21 Am 15. Oktober 2018 wurde der [Rechtsmittelführer] vom Direktor der FRA gemäß Art. 3 des Anhangs IX des Statuts … angehört und übermittelte später eine schriftliche Stellungnahme, die auf denselben Tag datiert war.
22 Mit Entscheidung vom 23. Oktober 2018 leitete der Direktor der FRA ein Disziplinarverfahren vor dem Disziplinarrat gegen den [Rechtsmittelführer] ein (im Folgenden: Entscheidung über die Einleitung des Disziplinarverfahrens). Diese Entscheidung wurde dem Rechtsmittelführer am 7. November 2018 bekannt gegeben.
23 Am 26. Februar 2019 wurde auf Beschluss des Direktors der FRA der Disziplinarrat gebildet.
24 Am 27. Februar 2019 erstellte der Direktor der FRA den Bericht für den Disziplinarrat gemäß Art. 12 des Anhangs IX des Statuts (im Folgenden: Bericht des Direktors der FRA).
25 Am 21. März 2019 reichte der [Rechtsmittelführer] seinen Verteidigungsschriftsatz beim Vorsitzenden des Disziplinarrats ein.
26 Am 22. März 2019 fand die Anhörung des [Rechtsmittelführers] vor dem Disziplinarrat statt.
27 Am 7. Mai 2019 gab der Disziplinarrat gemäß Art. 18 des Anhangs IX des Statuts eine mit Gründen versehene Stellungnahme (im Folgenden: Stellungnahme das Disziplinarrats) ab, in der er die Vorwürfe eines Verstoßes des [Rechtsmittelführers] gegen seine Pflichten aus den Art. 11, 12 und 21 des Statuts, nämlich die Darstellung von Texten anderer als eigene Arbeit ohne Angabe der Quellen, für begründet hielt. Er empfahl eine Rückstufung des [Rechtsmittelführers] um zwei Besoldungsgruppen, d. h. in die Besoldungsgruppe AD 7. Mildernde Umstände wurden nicht erwähnt.
28 Der Disziplinarrat stellte im Wesentlichen fest, dass der [Rechtsmittelführer] erstens nicht ausschließlich die Interessen der Union, sondern daneben auch eigene Interessen verfolgt habe, indem er das Verdienst für einen Text beansprucht habe, den er nicht selbst verfasst habe, er zweitens nicht das von einem Bediensteten der FRA zu erwartende verantwortungsvolle Verhalten an den Tag gelegt habe, drittens seine Handlungen dem Ruf der FRA hätten schaden können, und er viertens seine Vorgesetzten nicht unterstützt bzw. sogar gegen sie gehandelt habe, indem er die Arbeit anderer als seine eigene ausgegeben habe.
29 Der Disziplinarrat stellte dementsprechend fest, dass der [Rechtsmittelführer] erstens gegen Art. 11 des Statuts verstoßen habe, indem er vorsätzlich eine kopierte Arbeit als seine eigene Arbeit ausgegeben habe, dass er zweitens gegen Art. 12 des Statuts verstoßen habe, soweit sich die Darstellung der Arbeit eines anderen als seine eigene Arbeit nachteilig auf den Ruf des [Rechtsmittelführers] ausgewirkt habe, und dass er drittens gegen Art. 21 des Statuts verstoßen habe, da der [Rechtsmittelführer] die ihm übertragenen Aufgaben nicht ausgeführt habe, sondern die Arbeit anderer als seine eigene ausgegeben habe, und die Gefahr bestanden habe, dass das streitige Exposé oder Teile davon in eines oder mehrere von der FRA veröffentlichte Dokumente aufgenommen würden, was dem Ruf der FRA hätte schaden können.
30 Am 11. Juli 2019 wurde der [Rechtsmittelführer] gemäß Art. 22 des Anhangs IX des Statuts vom Direktor der FRA angehört (im Folgenden: Anhörung vom 11. Juli 2019) und gab seine schriftliche Stellungnahme ab.
31 Am 11. Oktober 2019 erhielt der [Rechtsmittelführer] eine Mitteilung des Direktors vom 10. Oktober 2019, in der dieser seine Absicht zum Ausdruck brachte, die Disziplinarstrafe der Entfernung aus dem Dienst gegen ihn zu verhängen, und ihn aufforderte, sich innerhalb von zehn Werktagen schriftlich dazu zu äußern.
32 Am 24. Oktober 2019 übermittelte der [Rechtsmittelführer] dem Direktor der FRA seine Stellungnahme.
33 Am 12. November 2019 erließ der Direktor der FRA als Einstellungsbehörde die Verfügung über die Entfernung aus dem Dienst, die am 15. November 2019 in Kraft trat. Mit dieser Verfügung bestätigte der Direktor der FRA alle Schlussfolgerungen des Disziplinarrats mit Ausnahme der vorgeschlagenen Sanktion, da er der Ansicht war, dass die Rückstufung die Schwere der Verstöße gegen die in den Art. 11, 12 und 21 des Statuts festgelegten Berufspflichten nicht ausreichend widerspiegele. Der Direktor der FRA stellte insbesondere zum einen fest, dass der Disziplinarrat keine mildernden Umstände, sondern erschwerende Umstände erwähnt habe, nämlich dass der [Rechtsmittelführer] vorsätzlich gehandelt habe, dass er versucht habe, selbst die Anerkennung für eine Arbeit zu erhalten, die ein Plagiat darstelle, dass er die Schwere seines Verhaltens nicht erkannt habe und dass die tatsächliche Gefahr einer Schädigung des Rufes der FRA bestanden habe, sowie zum anderen, dass das Vertrauensverhältnis ernsthaft beschädigt worden sei.
34 Daneben war der Direktor der FRA der Ansicht, dass der Disziplinarrat die Schwere der Verstöße gegen das Statut nicht ausreichend berücksichtigt habe, was zum einen das Verhalten des [Rechtsmittelführers] betreffe, das der Direktor der FRA als ‚äußerst schweren Verstoß‘ bezeichnete, und zum anderen die Auswirkungen dieses Verhaltens auf den Ruf der FRA, da der [Rechtsmittelführer] seiner Ansicht nach als Einzelperson über einen erheblichen Zeitraum hinweg bewusst ein ernsthaftes Risiko der Schädigung dieses Rufs geschaffen habe. Der Direktor der FRA stimmte der Feststellung des Disziplinarrats zu, dass das Vertrauensverhältnis ernsthaft beschädigt worden sei, war jedoch der Ansicht, dass es endgültig zerstört worden sei und die Rückstufung folglich keine angemessene Sanktion sei.
35 Am 16. Dezember 2019 legte der [Rechtsmittelführer] Beschwerde gegen die Verfügung über die Entfernung aus dem Dienst ein.
36 Am 15. April 2020 erließ der Direktor der FRA die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde.“
Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil
12 Mit Klageschrift, die am 23. Juli 2020 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob der Rechtsmittelführer die in Rn. 1 des vorliegenden Urteils genannte Klage.
13 Mit seiner Klage beantragte der Rechtsmittelführer, erstens die Verfügung über die Entfernung aus dem Dienst aufzuheben, zweitens gegebenenfalls die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde aufzuheben, drittens den ihm entstandenen materiellen und immateriellen Schaden zu ersetzen und viertens der FRA die Kosten aufzuerlegen. Zur Stützung seiner beiden ersten Anträge machte der Rechtsmittelführer folgende acht Hauptklagegründe und einen Hilfsklagegrund geltend:
–
Als Erstes einen Verstoß gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit, Rechtsfehler und einen offensichtlichen Beurteilungsfehler, einen Verstoß gegen § 7 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) vom 9. April 1936 (BGBl. 111/1936) und einen Verstoß gegen Art. 11 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta), da erstens das Plagiat als Verletzung des Statuts angesehen worden sei, zweitens die kopierten Texte nicht durch das Bundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) geschützt gewesen seien und drittens seine Freiheit der Meinungsäußerung beeinträchtigt worden sei;
–
als Zweites eine Verletzung der Sorgfaltspflicht bzw. der Fürsorgepflicht seitens des Untersuchungsbeauftragten und des Direktors der FRA bei der Einleitung des Disziplinarverfahrens durch die Verfügung über die Entfernung aus dem Dienst und seitens des Disziplinarrats sowie einen Verstoß gegen die Unschuldsvermutung und das Erfordernis eines hohen Beweismaßes bei Verwaltungsuntersuchungen und in Disziplinarverfahren;
–
als Drittes fehlende Neutralität, Unparteilichkeit und Objektivität des FRA-Direktors als Einstellungsbehörde, Verletzung der Unschuldsvermutung und Amtsmissbrauch;
–
als Viertes offensichtliche Beurteilungsfehler in Bezug auf die Verletzung der Art. 11, 12 und 21 des Statuts durch den Rechtsmittelführer;
–
als Fünftes unrechtmäßige Einleitung der Verwaltungsuntersuchung ohne Anfangsbeweis und unrechtmäßige Einleitung des Disziplinarverfahrens;
–
als Sechstes Nichteinhaltung des Untersuchungsrahmens durch den Untersuchungsbeauftragten und Verstoß gegen Art. 4 Abs. 2 und Art. 7 Abs. 6 des Beschlusses 2013/01 des Verwaltungsrats der FRA vom 22. Mai 2013 über die Durchführung von Verwaltungsuntersuchungen und Disziplinarverfahren, gegen Art. 4 Abs. 1 Buchst. a bis d und Art. 5 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 und des Beschlusses Nr. 1247/2002/EG (ABl. 2018, L 295, S. 39) und – vor der Anwendbarkeit der Verordnung 2018/1725 – gegen Art. 4 Abs. 1 Buchst. a bis d und Art. 5 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2000 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr (ABl. 2001, L 8, S. 1) sowie Verletzung der Wirkungen eines Aufhebungsurteils;
–
als Siebtes mangelnde Unparteilichkeit, Neutralität und Objektivität des Untersuchungsbeauftragten;
–
als Achtes Verletzung der Verteidigungsrechte, insbesondere des Anspruchs auf rechtliches Gehör, Verletzung der Art. 1 und 2 und von Art. 12 des Anhangs IX des Statuts sowie
–
als Neuntes, hilfsweise, einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Verhängung der Disziplinarstrafe der Entfernung aus dem Dienst im Hinblick auf den dem Rechtsmittelführer vorgeworfenen Sachverhalt.
14 Im angefochtenen Urteil hat das Gericht die Anträge des Rechtsmittelführers auf Aufhebung und auf Schadensersatz in vollem Umfang zurückgewiesen. Es hat außerdem entschieden, dass den Anträgen auf Erlass prozessleitender Maßnahmen nicht stattzugeben sei.
Anträge der Parteien des Rechtsmittelverfahrens
15 Der Rechtsmittelführer beantragt,
–
das angefochtene Urteil aufzuheben,
–
infolgedessen die Verfügung über die Entfernung aus dem Dienst und gegebenenfalls die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde aufzuheben,
–
den ihm entstandenen materiellen und immateriellen Schaden zu ersetzen und
–
der FRA sämtliche Kosten aufzuerlegen.
16 Die FRA beantragt,
–
das Rechtsmittel zurückzuweisen und
–
dem Rechtsmittelführer sämtliche Kosten aufzuerlegen.
Zum Rechtsmittel
Zum ersten Rechtsmittelgrund
17 Mit seinem ersten Rechtsmittelgrund wirft der Rechtsmittelführer dem Gericht im Wesentlichen vor, in den Rn. 179 bis 193 des angefochtenen Urteils mehrere Rechtsfehler begangen zu haben, als es die objektive Unparteilichkeit des Untersuchungsbeauftragten beurteilt habe, und insoweit keine hinreichende Begründung gegeben zu haben. Dieser Rechtsmittelgrund ist in zwei Teile gegliedert.
Vorbringen der Parteien
18 Mit dem ersten Teil seines ersten Rechtsmittelgrundes macht der Rechtsmittelführer erstens geltend, das Gericht habe dadurch, dass es in den Rn. 179 bis 185 des angefochtenen Urteils festgestellt habe, dass die von ihm vorgelegten Beweise nicht ausreichten, um auf eine fehlende subjektive Unparteilichkeit des Untersuchungsbeauftragten zu schließen, versäumt, anhand dieser Beweise zu prüfen, ob es diesem möglicherweise an objektiver Unparteilichkeit gefehlt habe. Eine Prüfung des Sachverhalts im Licht der fehlenden objektiven Unparteilichkeit genüge jedoch, auch wenn es keine Anhaltspunkte für die fehlende subjektive Unparteilichkeit gebe.
19 Zweitens genüge es entgegen den Ausführungen des Gerichts in den Rn. 186 bis 192 des angefochtenen Urteils für die Feststellung fehlender objektiver Unparteilichkeit, dass insoweit ein berechtigter Zweifel bestehe und nicht ausgeräumt werden könne. Außerdem sei im vorliegenden Fall der Zweifel an der Unparteilichkeit des Untersuchungsbeauftragten aus der Sicht dritter Beobachter berechtigt. Jeglicher Zweifel an der Unabhängigkeit oder Unparteilichkeit eines externen Beraters, von dem sich herausstelle, dass er ebenfalls Rechtsberatung erteile und wiederholte Zahlungen vom Arbeitgeber erhalte, sei aus Sicht eines dritten Beobachters legitim. Im Übrigen bestätigten die Feststellungen in den Rn. 189 bis 191 des angefochtenen Urteils das Bestehen eines berechtigten Zweifels, wobei das Gericht diese Tatsachen jedoch falsch eingeordnet habe. Außerdem habe das Gericht in Rn. 187 des angefochtenen Urteils einen weiteren Rechtsfehler begangen, da es nicht dem Rechtsmittelführer, sondern der FRA oblegen habe, diesen Zweifel auszuräumen.
20 Drittens sei die Schlussfolgerung des Gerichts in Rn. 191 des angefochtenen Urteils, wonach die dem Untersuchungsbeauftragten gezahlten Beträge durch die ihm anvertraute Menge an Arbeit gerechtfertigt gewesen seien, in der vorliegenden Rechtssache unerheblich, da sie den berechtigten Zweifel in Bezug auf das Bestehen eines Interessenkonflikts des Untersuchungsbeauftragten aus finanziellen Gründen nicht ausräume. Ein Interessenkonflikt dieser Art stelle aber einen der schwerwiegendsten Fälle der Rechtswidrigkeit dar, und als solcher sei jeder Interessenkonflikt aus finanziellen Gründen ungeachtet des betreffenden Betrags als relevant anzusehen. Folglich sei entgegen den Feststellungen des Gerichts in Rn. 192 des angefochtenen Urteils die auf das Urteil vom 18. September 2012, Allgeier/FRA (F‑58/10, EU:F:2012:130), zurückgehende Rechtsprechung im vorliegenden Fall einschlägig.
21 Schließlich macht der Rechtsmittelführer viertens geltend, das Gericht habe in Rn. 189 des angefochtenen Urteils die Beweise verfälscht und einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen. Aus den Beweisen, die dem Gericht zur Beurteilung vorgelegt worden seien, gehe hervor, dass der vom Untersuchungsbeauftragten erbrachte Dienst, für den er vergütet worden sei, in Wirklichkeit in einer Rechtsberatung bestanden habe.
22 Mit dem zweiten Teil seines ersten Rechtsmittelgrundes macht der Rechtsmittelführer geltend, das Gericht habe die ihm zur Würdigung vorgelegten Beweise und Tatsachen nicht rechtlich hinreichend geprüft und in den Rn. 187 bis 193 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler begangen, als es in den Rn. 292 bis 296 des angefochtenen Urteils den ersten und den zweiten Antrag des Rechtsmittelführers auf Erlass einer prozessleitenden Maßnahme zurückgewiesen habe.
23 Die FRA macht zunächst geltend, dass das Rechtsmittel weitgehend eine Wiederholung der vom Rechtsmittelführer in der Klageschrift und der Erwiderung im ersten Rechtszug vorgetragenen Standpunkte und Argumente darstelle. Folglich seien mehrere angeblich rechtliche Argumente in der Rechtsmittelschrift in Wirklichkeit Versuche, Tatsachen zu bestreiten.
24 Die FRA hält den ersten Rechtsmittelgrund für teilweise unzulässig und jedenfalls für offensichtlich unbegründet.
Würdigung durch den Gerichtshof
25 Mit dem zweiten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes, der als Erstes zu prüfen ist, beanstandet der Rechtsmittelführer die Rn. 292 bis 296 des angefochtenen Urteils, soweit das Gericht damit zu Unrecht seinen Anträgen auf Erlass prozessleitender Maßnahmen zum Nachweis einer angeblich fehlenden Unparteilichkeit des Untersuchungsbeauftragten nicht stattgegeben und folglich die ihm zur Würdigung vorgelegten Beweise nicht angemessen geprüft habe. Außerdem habe es sie in den Rn. 187 bis 193 des angefochtenen Urteils verfälscht.
26 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass es nach gefestigter Rechtsprechung des Gerichtshofs allein Sache des Gerichts ist, zu entscheiden, ob das ihm in einer Rechtssache vorliegende Beweismaterial möglicherweise der Ergänzung bedarf (Urteil vom 4. März 2021, Liaño Reig/SRB, C‑947/19 P, EU:C:2021:172, Rn. 98 und die dort angeführte Rechtsprechung).
27 Somit kann der Rechtsmittelführer im Stadium des vorliegenden Rechtsmittelverfahrens die Weigerung des Gerichts, die von ihm in seinen Schriftsätzen im ersten Rechtszug beantragten prozessleitenden Maßnahmen anzuordnen, nicht mit Erfolg anfechten.
28 Zum ersten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes, mit dem im Wesentlichen gerügt wird, das Gericht habe einen Rechtsfehler begangen, als es das Bestehen eines berechtigten Zweifels an der objektiven Unparteilichkeit des Untersuchungsbeauftragten ausgeschlossen habe, ist darauf hinzuweisen, dass die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union nach ständiger Rechtsprechung zur Beachtung der vom Unionsrecht garantierten Grundrechte verpflichtet sind, zu denen das in Art. 41 der Charta verankerte Recht auf eine gute Verwaltung gehört. In diesem Artikel heißt es u. a., dass jede Person ein Recht darauf hat, dass ihre Angelegenheiten von diesen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union unparteiisch behandelt werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. Januar 2024, Hamers/Cedefop, C‑111/22 P, EU:C:2024:5, Rn. 44 und 45 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
29 In dieser Hinsicht hat der Gerichtshof klargestellt, dass die Anforderung der Unparteilichkeit, die an die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben gestellt wird, darauf abzielt, die Gleichbehandlung zu gewährleisten, auf der die Union beruht. Diese Anforderung soll insbesondere dazu dienen, Situationen möglicher Interessenkonflikte von Beamten und sonstigen Bediensteten zu vermeiden, die im Namen der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen handeln. In Anbetracht der grundlegenden Bedeutung der Gewährleistung der Unabhängigkeit und Integrität sowohl für das interne Funktionieren als auch für das Außenbild der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union umfasst das Erfordernis der Unparteilichkeit alle Umstände, bei denen der Beamte oder Bedienstete, der aufgefordert wurde, über einen Fall zu entscheiden, vernünftigerweise erkennen muss, dass sie in den Augen Dritter seine Unabhängigkeit in diesem Bereich beeinträchtigen könnten (Urteil vom 11. Januar 2024, Hamers/Cedefop, C‑111/22 P, EU:C:2024:5, Rn. 46 und die dort angeführte Rechtsprechung).
30 Dieses Erfordernis der Unparteilichkeit umfasst eine subjektive Komponente, wonach kein Mitglied des betroffenen Organs Voreingenommenheit oder persönliche Vorurteile an den Tag legen darf, und eine objektive Komponente. Die objektive Komponente, auf die sich der Rechtsmittelführer beruft, besagt, dass die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union ausreichende Garantien bieten müssen, um jeden berechtigten Zweifel hinsichtlich etwaiger Vorurteile auszuschließen (Urteil vom 14. März 2024, D & A Pharma/Kommission und EMA, C‑291/22 P, EU:C:2024:228, Rn. 73 und die dort angeführte Rechtsprechung).
31 Insbesondere ist es nicht erforderlich, eine mangelnde Unparteilichkeit darzutun, um nachzuweisen, dass die Organisation des Verwaltungsverfahrens keine hinreichenden Garantien bietet, um jeden berechtigten Zweifel in Bezug auf etwaige Vorurteile auszuschließen. Es genügt, dass insoweit ein berechtigter Zweifel besteht und nicht ausgeräumt werden kann (Urteil vom 11. Januar 2024, Hamers/Cedefop, C‑111/22 P, EU:C:2024:5, Rn. 47 und die dort angeführte Rechtsprechung).
32 Daher kann von Personen, deren Angelegenheiten von einem Organ, einer Einrichtung oder einer sonstigen Stelle der Union bearbeitet werden, nicht verlangt werden, dass sie zur Stützung ihres Vorbringens, dass das Erfordernis der objektiven Unparteilichkeit in einem Verwaltungsverfahren nicht beachtet worden sei, konkrete Indizien für die Parteilichkeit beibringen. Die objektive Unparteilichkeit ist nämlich unabhängig vom spezifischen Verhalten der betreffenden Person zu beurteilen (Urteil vom 14. März 2024, D & A Pharma/Kommission und EMA, C‑291/22 P, EU:C:2024:228, Rn. 80).
33 Nachdem das Gericht im Wesentlichen in Rn. 186 des angefochtenen Urteils auf diese Rechtsprechung hingewiesen hat, hat es in Rn. 187 dieses Urteils entschieden, dass der Rechtsmittelführer nicht nachgewiesen habe, dass das Verhältnis zwischen der FRA und dem Untersuchungsbeauftragten geeignet gewesen sei, einen berechtigten Zweifel an der objektiven Unparteilichkeit des Untersuchungsbeauftragten zu wecken. Hierzu hat das Gericht in den Rn. 188 bis 191 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass sich erstens aus den vom Rechtsmittelführer vorgelegten Beweisen ergebe, dass der Untersuchungsbeauftragte nicht mit der FRA, sondern mit der Europäischen Kommission ein Arbeitsverhältnis gehabt habe, und zweitens dass die vom Rechtsmittelführer vorgelegten Beweise dafür, dass der Untersuchungsbeauftragte die Eigenschaft eines Rechtsberaters der FRA gehabt habe, nicht ausreichten, um einen berechtigten Zweifel zu untermauern, dass eine etwaige Voreingenommenheit bestehe, insbesondere weil die Rolle des Untersuchungsbeauftragten auf die eines externen Beraters beschränkt gewesen sei, und drittens dass, was die finanziellen Interessen zwischen dem Untersuchungsbeauftragten und der FRA betreffe, der auf die zwischen ihnen geschlossenen Verträge entfallende Betrag im Hinblick auf den für die Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen Arbeitsaufwand angemessen und gerechtfertigt gewesen sei.
34 Es ist darauf hinzuweisen, dass sich nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs aus Art. 256 Abs. 1 Unterabs. 2 AEUV und Art. 58 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union ergibt, dass allein das Gericht zum einen für die Feststellung der Tatsachen – sofern sich nicht aus den Prozessakten ergibt, dass seine Feststellungen tatsächlich falsch sind – und zum anderen für deren Würdigung zuständig ist. Die Würdigung der Tatsachen ist, sofern die dem Gericht vorgelegten Beweise nicht verfälscht wurden, folglich keine Rechtsfrage, die als solche der Kontrolle des Gerichtshofs unterliegt (Urteil vom 25. April 2024, NS/Parlament, C‑218/23 P, EU:C:2024:358, Rn. 58 und die dort angeführte Rechtsprechung).
35 Eine solche Verfälschung liegt vor, wenn ohne Erhebung neuer Beweise die Würdigung der vorhandenen Beweise offensichtlich unzutreffend ist oder offensichtlich ihrem Wortlaut widerspricht. Diese Verfälschung muss sich jedoch in offensichtlicher Weise aus den Prozessakten ergeben, ohne dass es einer erneuten Würdigung der Tatsachen und Beweise bedarf. Außerdem muss ein Rechtsmittelführer, der eine Verfälschung von Beweisen behauptet, genau angeben, welche Beweise das Gericht verfälscht haben soll, und die Beurteilungsfehler darlegen, die das Gericht seines Erachtens zu dieser Verfälschung veranlasst haben (Urteile vom 27. April 2023, Fondazione Cassa di Risparmio di Pesaro u. a./Kommission, C‑549/21 P, EU:C:2023:340, Rn. 74 und die angeführte Rechtsprechung, sowie vom 11. Januar 2024, Foz/Rat, C‑524/22 P, EU:C:2024:23, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
36 Daher ist der erste Rechtsmittelgrund als unzulässig zurückzuweisen, soweit der Rechtsmittelführer mit seinem Vorbringen geltend macht, dass die dem Gericht vorgelegten Beweise geeignet gewesen seien, berechtigte Zweifel an der objektiven Unparteilichkeit dieses Untersuchungsbeauftragten aufkommen zu lassen, da sie die Rolle des Untersuchungsbeauftragten als Rechtsberater der FRA und den hohen Betrag der ihm von der FRA im Rahmen der zwischen ihnen geschlossenen Verträge über externe Beratung gezahlten Vergütungen erkennen ließen. Mit diesem Vorbringen begehrt der Rechtsmittelführer nämlich eine erneute Würdigung dieser Beweise. Zwar wirft der Rechtsmittelführer dem Gericht förmlich vor, bestimmte dieser Beweise, insbesondere diejenigen, die sich auf die Eigenschaft des Untersuchungsbeauftragten als Rechtsberater der FRA beziehen, verfälscht zu haben, doch ist festzustellen, dass der Rechtsmittelführer unter dem Deckmantel des Vorwurfs einer Verfälschung in Wirklichkeit eine erneute Prüfung der hierzu bereits im ersten Rechtszug vorgebrachten Argumente anstrebt, ohne jedoch darzulegen, inwiefern das Gericht eine offensichtlich unzutreffende Würdigung der Tatsachen und Beweise vorgenommen haben soll.
37 Soweit der Rechtsmittelführer dem Gericht mit dem ersten Rechtsmittelgrund vorwirft, in Rn. 191 des angefochtenen Urteils dadurch einen Rechtsfehler begangen zu haben, dass es nicht befunden habe, dass die bloße Tatsache des Bestehens einer finanziellen Beziehung zwischen dem Untersuchungsbeauftragten und der FRA unabhängig von der Höhe der gezahlten Vergütungen ausreiche, um einen berechtigten Zweifel an der objektiven Unparteilichkeit dieses Untersuchungsbeauftragten aufkommen zu lassen, ist sein Vorbringen im Übrigen als unbegründet zurückzuweisen. Dieser Umstand allein reicht nämlich nicht aus, um bei einem Untersuchungsbeauftragten einen Interessenkonflikt zu schaffen, der das Disziplinarverfahren fehlerhaft machen könnte, da sonst dem betreffenden Organ, der Einrichtung oder der sonstigen Stelle der Union die Möglichkeit genommen würde, denselben Untersuchungsbeauftragten im Rahmen unterschiedlicher Missionen einzusetzen. Ferner kann sich aus der Tatsache, dass ein Untersuchungsbeauftragter bereits externe Beratungstätigkeiten für die FRA durchgeführt hat, kein Interessenkonflikt ergeben, wenn diese anderen Tätigkeiten nicht den Gegenstand der fraglichen Untersuchung betreffen. Den Rn. 189 und 190 des angefochtenen Urteils ist aber nicht zu entnehmen, dass dies der Fall wäre.
38 Soweit schließlich der Rechtsmittelführer dem Gericht vorwirft, in Rn. 192 des angefochtenen Urteils entschieden zu haben, dass die vorliegende Rechtssache der Rechtssache vergleichbar sei, in der das Urteil vom 18. September 2012, Allgeier/FRA (F‑58/10, EU:F:2012:130), ergangen sei, ist sein Vorbringen als ins Leere gehend zurückzuweisen, da zum einen die bloße Tatsache, dass das Gericht im angefochtenen Urteil gegebenenfalls von der Entscheidung in einem Urteil des Gerichts für den öffentlichen Dienst abgewichen sei, keinen Rechtsfehler darstellen kann und zum anderen dieser Grund kein tragender Grund ist.
39 Folglich ist der erste Rechtsmittelgrund zurückzuweisen.
Zum zweiten Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
40 Mit seinem zweiten Rechtsmittelgrund wirft der Rechtsmittelführer dem Gericht im Wesentlichen vor, es habe in den Rn. 67 bis 98 des angefochtenen Urteils im Rahmen seiner Prüfung des dem Rechtsmittelführer von der FRA vorgeworfenen Verhaltens, nämlich eines „Plagiats“ im Hinblick auf die Abfassung des streitigen Exposés, mehrere Rechtsfehler begangen, Beweise verfälscht, es seien ihm offensichtliche Beurteilungsfehler unterlaufen und es habe insoweit keine hinreichende Begründung gegeben.
41 Erstens beanstandet er im Wesentlichen die vom Gericht in den Rn. 58 bis 61, 70, 72, 79 und 81 des angefochtenen Urteils vorgenommene Auslegung des Begriffs „Plagiat“. Insoweit habe das Gericht zum einen eine rechtlich unerhebliche Definition eines Begriffs vorgeschlagen, der nicht zum Unionsrecht, sondern vielmehr zum allgemeinen Sprachgebrauch gehöre, um ihn zur Beurteilung und Verurteilung des Verhaltens des Rechtsmittelführers zu verwenden, obwohl das Verhalten des Rechtsmittelführers allein anhand der sich aus dem Statut ergebenden Pflichten hätte beurteilt werden dürfen.
42 Zum anderen habe das Gericht zu Unrecht in Rn. 60 des angefochtenen Urteils auf die im vorliegenden Fall nicht relevanten Schlussanträge des Generalanwalts Szpunar in der Rechtssache Pelham u. a. (C‑476/17, EU:C:2018:1002) Bezug genommen, die die Auslegung des Umfangs der sogenannten „Zitat“-Ausnahme beträfen, die in der Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (ABl. 2001, L 167, S. 10) vorgesehen sei und anhand deren zulässige Zitate von Urheberrechtsverletzungen unterschieden werden könnten. Der Rechtsmittelführer trägt hierzu vor, die Richtlinie 2001/29 betreffe die Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts. Außerdem gehe aus dem Wortlaut und dem Kontext dieser Schlussanträge hervor, dass der darin enthaltene Begriff „Plagiat“ eine Verletzung des Urheberrechts im Rahmen der Überschreitung der Grenzen der Zitatausnahme betreffe. Die FRA gehe aber selbst davon aus, dass das Urheberrechtsrecht im Rahmen der vorliegenden Rechtssache keine große Bedeutung habe. Im Übrigen ist nach Ansicht des Rechtsmittelführers der im Rahmen dieser Schlussanträge dargelegte Standpunkt nur dann relevant, wenn die kopierten Texte in Österreich urheberrechtlich geschützt seien. Das angefochtene Urteil sei daher mit einem weiteren Rechtsfehler behaftet, da das Gericht in Rn. 81 dieses Urteils zu Unrecht festgestellt habe, dass das nationale Urheberrecht im vorliegenden Fall nicht relevant sei.
43 Zweitens scheine das Gericht die Anwendbarkeit von Art. 11 der Charta zu Unrecht zu verneinen. Unter Bezugnahme auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte macht der Beschwerdeführer geltend, dass die Freiheit der Meinungsäußerung für den Empfang und die Weitergabe aller Informationen und Ideen ungeachtet ihres Inhalts gelte.
44 Der Rechtsmittelführer macht insoweit geltend, das Gericht habe in Rn. 57 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler begangen, indem es auf den Wortlaut der Stellungnahme des Disziplinarrats Bezug genommen habe, obwohl nur der Wortlaut der Entscheidung der Anstellungsbehörde für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit dieser Entscheidung relevant sei. Außerdem seien die Erwägungen des Gerichts in den Rn. 90, 91 und 97 des angefochtenen Urteils, wonach im Wesentlichen die Pflicht zur Angabe seiner Quellen nicht als unverhältnismäßige Einschränkung der Freiheit der Meinungsäußerung angesehen werden könne, rechtsfehlerhaft, da sich nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ein Eingriff in die Freiheit der Meinungsäußerung auch daraus ergeben könne, dass dem Betroffenen Formalitäten, Bedingungen, Einschränkungen oder Sanktionen auferlegt würden. Die Verpflichtung, seine Quellen offenzulegen, sei eine Formalität oder Bedingung im Zusammenhang mit der Ausübung der Freiheit der Meinungsäußerung und der Informationsfreiheit. Somit habe das Gericht gegen die Verpflichtung aus Art. 52 Abs. 3 der Charta verstoßen, wonach die Unionsgerichte bei der Auslegung der Charta die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte berücksichtigen müssten.
45 Das Gericht habe auch nicht das Urteil des EGMR vom 25. November 1999, Hashman und Harrup/Vereinigtes Königreich (CE:ECHR:1999:1125JUD002559494), in Bezug auf die Auslegung des Erfordernisses im Sinne von Art. 52 Abs. 1 der Charta berücksichtigt, wonach jede Einschränkung der Ausübung der in der Charta anerkannten Rechte und Freiheiten „gesetzlich vorgesehen“ sein müsse. Das Gericht habe dieses Argument des Rechtsmittelführers außer Acht gelassen und sei daher nicht angemessen darauf eingegangen, so dass das angefochtene Urteil rechtlich nicht hinreichend begründet sei.
46 Als er das streitige Exposé verfasst und Zugang dazu gewährt habe, sei er unter die durch Art. 11 der Charta garantierte Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit gefallen. Zum einen ergebe sich jedoch aus der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, dass eine Kündigung aus disziplinarischen Gründen diese Freiheit verletzen könne, und zum anderen seien die Voraussetzungen für eine wirksame Einschränkung dieser Freiheit gemäß Art. 52 Abs. 1 der Charta im vorliegenden Fall nicht erfüllt. Das Gericht habe es daher unterlassen, Art. 11 der Charta im Licht der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Einklang mit der sich aus Art. 52 Abs. 3 der Charta ergebenden Verpflichtung auszulegen, indem es nicht erläutert habe, inwiefern das dem Rechtsmittelführer vorgeworfene Verhalten, das durch Art. 11 der Charta geschützt werden solle und keiner wirksamen gesetzlichen Einschränkung unterliege, als unangemessen und ahndend anzusehen sei.
47 Drittens habe das Gericht, was das Fehlen dieser wirksamen gesetzlichen Einschränkung im gesamten angefochtenen Urteil und insbesondere in dessen Rn. 67 bis 69 und 95 bis 98 angehe, die Art. 11, 12 und 21 des Statuts falsch ausgelegt. Der Rechtsmittelführer macht insoweit geltend, dass das Gericht den Kontext missachtet habe, der sich aus der Reform des Statuts aus dem Jahr 2004 ableite, welche die in Art. 11 der Charta und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu Art. 52 der Charta verankerte Freiheit der Meinungsäußerung berücksichtigt habe. Art. 11 der Charta sei nämlich der Grund für die Reform von Art. 17 des Statuts und die Einfügung von Art. 17a in das Statut gewesen, da die allgemeinen Bestimmungen der Art. 11, 12 und 21 des Statuts in Bezug auf die Einschränkungen der Freiheit der Meinungsäußerung des Beamten oder Bediensteten der Union nicht hinreichend klar und bestimmt gewesen seien.
48 Viertens habe das Gericht in den Rn. 72 und 218 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler begangen, Beweise verfälscht und das angefochtene Urteil nicht hinreichend begründet. Insoweit trägt der Rechtsmittelführer vor, dass die FRA zwar über interne Regeln für die Abfassung und Bearbeitung der Rechercheergebnisse verfüge. Diese Regeln gewährleisteten jedoch eine korrekte Zitierweise in einem späteren Stadium als dem eines ersten Entwurfs einer Recherchearbeit, wie das streitige Exposé einer gewesen sei. Der Rechtsmittelführer macht geltend, entgegen dem, was sich im Wesentlichen aus den Rn. 73, 74 und 95 des angefochtenen Urteils ergebe, könne der Umstand, dass in diesem „allerersten Entwurf“ des streitigen Exposés, der als Überblick über die Gliederung und den Inhalt der von ihm verlangten Recherchearbeit erstellt worden sei, keine Fundstellen und Fußnoten aufgenommen worden seien, nicht als unangemessenes Verhalten oder unlautere Handlung seinerseits angesehen werden. Der Rechtsmittelführer habe sich an die internen Regeln der FRA gehalten und könne daher insoweit nicht bestraft werden.
49 Die FRA hält das Vorbringen des Rechtsmittelführers im Rahmen des zweiten Rechtsmittelgrundes im Wesentlichen für unzulässig und jedenfalls für offensichtlich unbegründet.
Würdigung durch den Gerichtshof
50 Als Erstes ist zu dem Vorbringen des Rechtsmittelführers zur Auslegung des Begriffs „Plagiat“ durch das Gericht, das sich im Wesentlichen auf die Erwägungen in den Rn. 58 bis 61, 70, 72, 79 und 81 des angefochtenen Urteils bezieht, festzustellen, dass dieses Vorbringen keinen Erfolg haben kann.
51 Zwar ist der Begriff „Plagiat“, wie der Rechtsmittelführer zu Recht geltend macht, kein Begriff des Unionsrechts, und Fragen im Zusammenhang mit dem Urheberrecht fallen grundsätzlich unter das Recht der Mitgliedstaaten.
52 Im vorliegenden Fall hat das Gericht jedoch, wie sich insbesondere aus den Rn. 55 und 56 des angefochtenen Urteils ergibt, die der Rechtsmittelführer im Rahmen des vorliegenden Rechtsmittels nicht beanstandet hat, die Auffassung vertreten, dass bei der Beantwortung des ersten Teils des ersten Klagegrundes, mit dem geltend gemacht wurde, dass das Plagiat keinen Verstoß gegen das Statut dargestellt habe, zu berücksichtigen sei, dass nach dem Grundsatz der Rechtssicherheit Rechtsvorschriften, vor allem dann, wenn sie nachteilige Folgen für den Einzelnen haben könnten, klar, bestimmt und in ihren Auswirkungen vorhersehbar sein müssten. Unter diesen Umständen hat das Gericht zu Recht die Auffassung vertreten, dass es für die Feststellung, ob das dem Rechtsmittelführer vorgeworfene Verhalten als Verstoß gegen die gemäß Art. 11 Abs. 1 der BSB auf Bedienstete auf Zeit anwendbaren Art. 11, 12 und 21 des Statuts wirksam habe geahndet werden können und ob der Rechtsmittelführer den Umfang der Verpflichtungen, die ihm das Statut im Hinblick auf das beanstandete Verhalten auferlegt habe, genau habe erkennen können, erforderlich gewesen sei, die Art dieses Verhaltens zu bestimmen.
53 Das Gleiche gilt für die Kritik des Rechtsmittelführers an Rn. 57 des angefochtenen Urteils, da das Gericht in dieser Randnummer lediglich festgestellt hat, es bestehe ein Unterschied zwischen einerseits der Formulierung der Verfügung über die Entfernung aus dem Dienst, in der die FRA festgestellt habe, dass der Rechtsmittelführer ein Plagiat begangen habe, und andererseits der Stellungnahme des Disziplinarrats, wonach das dem Rechtsmittelführer vorgeworfene Verhalten, das mit den Art. 11, 12 und 21 des Statuts unvereinbar sei, im Wesentlichen darin bestanden habe, ein zusammenkopiertes Dokument vorsätzlich als Ergebnis seiner eigenen Arbeit darzustellen. Nachdem das Gericht somit das Ziel seiner Prüfung ermittelt hat, hat es in den Rn. 58 bis 76 des angefochtenen Urteils die Frage beurteilt, ob das dem Rechtsmittelführer vorgeworfene Verhalten, nämlich ein größtenteils zusammenkopiertes Dokument vorsätzlich als Ergebnis seiner eigenen Arbeit vorzulegen, unter den Begriff „Plagiat“ falle, auf den die Verfügung über die Entfernung aus dem Dienst abstelle, und somit einen Verstoß gegen die Verpflichtungen aus den Art. 11, 12 und 21 des Statuts begründen könne.
54 Im Übrigen hat das Gericht in Rn. 80 des angefochtenen Urteils zu Recht entschieden, dass, wenn ein Beamter seinen Verpflichtungen aus dem Statut nicht nachkomme, das Handeln im Einklang mit dem nationalen Recht dem Betroffenen keine Immunität von der Anwendung der Bestimmungen des Statuts verleihe. Das Gericht konnte daher in Rn. 81 des angefochtenen Urteils zu Recht und ohne Tatsachenverfälschung davon ausgehen, dass die Bezugnahmen auf das österreichische Recht unter dem Gesichtspunkt der Bestimmungen des Statuts im vorliegenden Fall nicht relevant seien, so dass die Tragweite dieses Rechts nicht geprüft zu werden brauchte.
55 Zweitens beruht die Rüge, das Gericht habe in den Rn. 90 und 91 des angefochtenen Urteils zu Unrecht das Vorbringen des Rechtsmittelführers zurückgewiesen, dass die FRA ihn daran gehindert habe, sein durch Art. 11 der Charta garantiertes Recht auf freie Meinungsäußerung uneingeschränkt auszuüben, und es unterlassen habe, in den Rn. 86 bis 98 dieses Urteils das Vorbringen zu einem Verstoß gegen Art. 52 Abs. 1 und 3 der Charta zu prüfen, ebenfalls auf einem falschen Verständnis des angefochtenen Urteils.
56 Entgegen dem Vorbringen des Rechtsmittelführers hat das Gericht nämlich an keiner Stelle des angefochtenen Urteils festgestellt, dass der Inhalt des streitigen Exposés nicht von der Freiheit der Meinungsäußerung erfasst worden sei, so dass Art. 11 der Charta nicht anzuwenden gewesen sei. Erst recht hat es nicht festgestellt, dass eine Disziplinarstrafe wegen Plagiats nicht gegebenenfalls als eine Einschränkung dieser Freiheit angesehen werden könne und daher gemäß der in Art. 52 Abs. 1 der Charta aufgestellten Voraussetzung nicht gesetzlich vorgesehen sein müsse.
57 Vielmehr hat das Gericht, wie sich insbesondere aus den Rn. 86 bis 94 des angefochtenen Urteils ergibt, festgestellt, dass nach Art. 11 Abs. 1 der Charta das Recht auf freie Meinungsäußerung die Meinungsfreiheit und die Freiheit umfasse, Informationen und Ideen ohne behördliche Eingriffe und ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen zu empfangen und weiterzugeben. Es hat ferner entschieden, dass, wie sich aus Art. 52 Abs. 1 der Charta ergebe, eine Einschränkung dieses Rechts nur dann als mit dem Unionsrecht vereinbar angesehen werden könne, wenn sie „gesetzlich vorgesehen“ sei, einer von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzung entspreche und nicht unverhältnismäßig sei. Insoweit hat das Gericht zu Recht festgestellt, dass die Art. 11, 12 und 21 des Statuts legitime Einschränkungen der Ausübung dieses Rechts im Sinne von Art. 52 Abs. 1 der Charta darstellen und dass diese Einschränkung nicht als unverhältnismäßig angesehen werden kann.
58 Soweit der Rechtsmittelführer geltend macht, das Gericht habe es unterlassen, die Folgen des Urteils des EGMR vom 25. November 1999, Hashman und Harrup/Vereinigtes Königreich (CE:ECHR:1999:1125JUD002559494), zu prüfen, ist im Übrigen darauf hinzuweisen, dass mit einem Rechtsmittelgrund, mit dem geltend gemacht wird, das Gericht sei auf im ersten Rechtszug vorgebrachte Argumente nicht eingegangen, im Wesentlichen ein Verstoß gegen die Begründungspflicht aus Art. 36 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, der nach Art. 53 Abs. 1 dieser Satzung für das Gericht entsprechend gilt, und aus Art. 117 der Verfahrensordnung des Gerichts gerügt wird (Urteil vom 9. November 2023, XC/Kommission, C‑527/21 P, EU:C:2023:850, Rn. 98 und die dort angeführte Rechtsprechung).
59 Die Begründungspflicht verlangt nicht, dass das Gericht bei seinen Ausführungen alle von den Parteien des Rechtsstreits vorgetragenen Argumente nacheinander erschöpfend behandelt; die Begründung kann daher implizit erfolgen, sofern sie es den Betroffenen ermöglicht, die Gründe zu erkennen, aus denen das Gericht ihrer Argumentation nicht gefolgt ist, und dem Gerichtshof ausreichende Angaben liefert, damit er seine Kontrolle ausüben kann (Urteil vom 9. November 2023, XC/Kommission, C‑527/21 P, EU:C:2023:850, Rn. 99 und die dort angeführte Rechtsprechung).
60 Im vorliegenden Fall hat der Rechtsmittelführer in seiner Klageschrift im ersten Rechtszug geltend gemacht, dass eine „gesetzlich vorgesehene“ Einschränkung des Grundrechts der Meinungsfreiheit im Sinne von Art. 52 Abs. 1 der Charta ein gewisses Maß an Klarheit und Vorhersehbarkeit des fraglichen Gesetzes erfordere. Insoweit ergebe sich aus dem Urteil des EGMR vom 25. November 1999, Hashman und Harrup/Vereinigtes Königreich (CE:ECHR:1999:1125JUD002559494), dass eine besonders unbestimmte Norm, die der betroffenen Person keine Hinweise zur Art des gegen die Anordnung verstoßenden Verhaltens gebe, nicht als „Gesetz“ im Sinne dieser Bestimmung der Charta angesehen werden könne.
61 Nach einem Hinweis auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, wonach eine Norm die Freiheit der Meinungsäußerung nicht wirksam einschränken kann, wenn sie nicht so bestimmt formuliert ist, dass der Bürger sein Verhalten danach richten kann, was im Übrigen auch der Grundsatz der Rechtssicherheit gebietet, hat das Gericht in den Rn. 94 bis 98 des angefochtenen Urteils entschieden, dass die Art. 11, 12 und 21 des Statuts hinreichend bestimmte gesetzliche Einschränkungen des Rechts auf freie Meinungsäußerung darstellten. Daher kann dem Gericht nicht vorgeworfen werden, insoweit gegen die Begründungspflicht verstoßen zu haben.
62 Soweit der Rechtsmittelführer dem Gericht eine Verletzung der ihm obliegenden Begründungspflicht vorwirft, sind die Argumente, die er in diesem Sinne vorbringt, somit als unbegründet anzusehen.
63 Drittens ist zu dem Vorbringen, das Gericht habe in den Rn. 67 bis 69 und 95 bis 98 des angefochtenen Urteils die Art. 11, 12 und 21 des Statuts als Bestimmungen, mit denen das Recht auf freie Meinungsäußerung eingeschränkt werde, falsch ausgelegt, darauf hinzuweisen, dass Art. 17a Abs. 1 des Statuts dem Beamten oder sonstigen Bediensteten der Union dieses Recht ausdrücklich innerhalb der Grenzen gebührender Beachtung der Grundsätze der Loyalität und Unparteilichkeit zuerkennt.
64 Insoweit leitet sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ab, dass zu berücksichtigen ist, dass den Pflichten und der Verantwortung, wenn es um die Freiheit der Meinungsäußerung der Beamten geht, eine besondere Bedeutung zukommt, die es rechtfertigt, dem Organ oder der betroffenen Stelle der Union einen gewissen Spielraum für die Beurteilung der Frage zu belassen, ob der Eingriff im rechten Verhältnis zur Ausübung dieser Freiheit steht (Urteil vom 6. März 2001, Connolly/Kommission, C‑274/99 P, EU:C:2001:127, Rn. 49).
65 Genauer gesagt verpflichtet die in Art. 12 des Statuts verankerte Treuepflicht den betreffenden Beamten nämlich nicht nur, Verhaltensweisen zu unterlassen, die dem Ansehen seines Amtes sowie dem Respekt gegenüber dem Organ und seinen Funktionsträgern abträglich sein könnten, sondern verlangt von ihm, zumal wenn er einer höheren Besoldungsgruppe angehört, auch ein Verhalten, das über jeden Verdacht erhaben ist, damit das zwischen ihm und dem Organ bestehende Vertrauensverhältnis erhalten bleibt (Urteil vom 12. November 2020, Fleig/EAD, C‑446/19 P, EU:C:2020:918, Rn. 100).
66 Im vorliegenden Fall hat das Gericht in den Rn. 27, 33 und 60 bis 62 des angefochtenen Urteils unter Berufung auf die Gründe der Verfügung über die Entfernung aus dem Dienst und der Stellungnahme des Disziplinarrats festgestellt, dass das dem Rechtsmittelführer vorgeworfene Verhalten in der bewussten Präsentation eines Dokuments als Ergebnis seiner eigenen Arbeit bestanden habe, obwohl es größtenteils zusammenkopiert gewesen sei, da sich das streitige Exposé, anders als ein Zitat, zum einen nicht mit den kopierten Dokumenten auseinandergesetzt habe und zum anderen die kopierten Passagen in diesem Exposé nicht eindeutig als Teile ausgewiesen worden seien, die von außerhalb des Exposés stammten.
67 Diese Erwägungen des Gerichts lassen klar erkennen, dass der Rechtsmittelführer nicht bestraft wurde, weil er in dem streitigen Exposé eine persönliche oder abweichende Meinung zum Ausdruck gebracht hatte, sondern weil er fremde Schriftstücke als Ergebnis seiner eigenen Arbeit dargestellt hatte, ohne seine Quellen anzugeben. Auf der Grundlage dieser Tatsachenfeststellungen, die der Rechtsmittelführer nicht bestreitet, konnte das Gericht in den Rn. 95 und 96 des angefochtenen Urteils zu Recht den Schluss ziehen, dass dieses Verhalten des Rechtsmittelführers gegen die Loyalitätspflicht verstoßen konnte, deren Rechtsgrundlage die Art. 11, 12 und 21 des Statuts sind, die legitime Einschränkungen der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung begründen, und die u. a. das Ziel verfolgt, das Vertrauensverhältnis zu erhalten, das zwischen einem Organ und seinen Beamten bestehen muss.
68 Folglich hat das Gericht in Rn. 96 des angefochtenen Urteils zu Recht entschieden, dass diese Einschränkung des Rechts auf freie Meinungsäußerung im vorliegenden Fall nicht als unverhältnismäßig angesehen werden könne, da der Rechtsmittelführer weiterhin in der Lage gewesen sei, seine Meinungen im streitigen Exposé frei zu äußern, ohne jedoch das Recht zu haben, die Arbeit eines anderen als Ergebnis seiner eigenen Arbeit darzustellen und seine Quellen nicht zu nennen.
69 Mit dieser Feststellung hat das Gericht entgegen dem Vorbringen des Rechtsmittelführers keinen Rechtsfehler begangen.
70 Nach alledem ist der zweite Rechtsmittelgrund als unbegründet zurückzuweisen.
Zum dritten Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
71 Mit seinem dritten Rechtsmittelgrund wirft der Rechtsmittelführer dem Gericht im Wesentlichen vor, bei seiner Darstellung des Rechtsstreits in Rn. 9 des angefochtenen Urteils die Tatsachen und Beweise verfälscht zu haben, die er ihm vorgelegt habe, insbesondere eine Mitteilung des Abteilungsleiters an den Rechtsmittelführer, mit der dieser ihn aufgefordert habe, einem seiner Kollegen den Link zu senden, der Zugang zu dem im Dokumentenverwaltungssystem gespeicherten streitigen Exposé verschaffe. Der Rechtsmittelführer macht geltend, er sei entgegen den Ausführungen des Gerichts in dieser Randnummer des angefochtenen Urteils nicht einfach „aufgefordert“ worden, sondern habe damit vom Abteilungsleiter eine entsprechende Anweisung erhalten. Damit habe das Gericht fälschlicherweise eine Anweisung eines Vorgesetzten, die der Rechtsmittelführer nicht habe außer Acht lassen können, als bloße „Aufforderung“ eingestuft. Nach Art. 21a des Statuts könne er jedoch rechtlich nicht für die Konsequenzen der Befolgung der fraglichen Anweisung verantwortlich gemacht werden, sofern diese Anweisung nicht offensichtlich rechtswidrig sei oder nicht gegen die geltenden Sicherheitsvorschriften verstoße.
72 Die FRA hält den dritten Rechtsmittelgrund für unzulässig, da sich der Rechtsmittelführer darauf beschränke, Tatsachenfeststellungen des Gerichts zu beanstanden.
Würdigung durch den Gerichtshof
73 Es ist festzustellen, dass sich der Rechtsmittelführer mit seinem dritten Rechtsmittelgrund darauf beschränkt, die Darstellung des Sachverhalts zu beanstanden, wie sie das Gericht in Rn. 9 des angefochtenen Urteils in dem Teil vorgenommen hat, in dem die „Vorgeschichte des Rechtsstreits“ dargestellt wird, ohne anzugeben, inwiefern die angeblich fehlerhafte rechtliche Qualifizierung der vom Abteilungsleiter an den Rechtsmittelführer gerichteten Mitteilung die rechtlichen Beurteilungen, die das Gericht in diesem Urteil vorgenommen hat, fehlerhaft machen könnte. Demnach beanstandet der Rechtsmittelführer unter dem Deckmantel dieser fehlerhaften rechtlichen Qualifizierung der Tatsachen in Wirklichkeit Tatsachenwürdigungen des Gerichts, ohne im Übrigen darzulegen, inwiefern diese Beurteilungen offensichtlich fehlerhaft seien oder ihrem Wortlaut zuwiderliefen.
74 Folglich ist der dritte Rechtsmittelgrund nach der in den Rn. 31 und 32 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung unzulässig.
Zum vierten Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
75 Mit seinem vierten Rechtsmittelgrund rügt der Rechtsmittelführer im Wesentlichen, dass das Gericht in den Rn. 101, 106, 107, 111 bis 113 und 122 des angefochtenen Urteils bei der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Einleitung der Verwaltungsuntersuchung mehrere Rechtsfehler, eine Verfälschung von Beweisen sowie offensichtliche Beurteilungsfehler begangen und insoweit keine ausreichende Begründung angeführt habe.
76 Der Rechtsmittelführer macht erstens geltend, dass das Gericht in Rn. 107 des angefochtenen Urteils die Beweise verfälscht und einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen habe, da die Konsultation des OLAF ausschließlich dem Bericht des Direktors der FRA beigefügt gewesen sei, und dass der Rechtsmittelführer diesen erst nach dem 27. Februar 2019 erhalten habe. Folglich sei der Rechtsmittelführer bei der Einleitung der Untersuchung am 23. März 2018 und auch bei der Einleitung des Disziplinarverfahrens am 23. Oktober 2018 nicht über den Inhalt der Konsultation des OLAF informiert worden. Das Gericht habe daher einen Rechtsfehler begangen, als es entschieden habe, dass der Rechtsmittelführer bei der Einleitung der Untersuchung ausreichend informiert gewesen sei, und die Rechtsprechung aus dem Urteil vom 5. Oktober 2005, Rasmussen/Kommission (T‑203/03, EU:T:2005:346), entsprechend angewandt habe.
77 Zweitens trägt der Rechtsmittelführer vor, das Gericht habe es versäumt, den rechtlichen Zusammenhang zu bewerten, in dem die Einleitung einer Verwaltungsuntersuchung erfolge. Um sicherzustellen, dass das in Art. 86 Abs. 1 und 2 des Statuts genannte Kriterium des „Anfangsbeweises“ bei der Einleitung einer Verwaltungsuntersuchung geprüft werde, sei der Wortlaut dieser Bestimmung zu berücksichtigen. Insoweit bestehe der einzige legitime Zweck einer Verwaltungsuntersuchung darin, auf der Grundlage eines Anfangsbeweises nachzuweisen, dass der begründete Verdacht bestehen könne, dass ein Beamter oder sonstiger Bediensteter der Union gegen seine Verpflichtungen aus dem Statut verstoßen habe.
78 Darüber hinaus ist der Rechtsmittelführer der Ansicht, dass eine Verwaltungsuntersuchung an sich per definitionem eine Datenverarbeitung darstelle, die gemäß Art. 4 der Verordnung Nr. 45/2001 „festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke“ haben müsse. Der Rechtsmittelführer fügt hinzu, dass das Gericht einen Rechtsfehler begangen habe, als es festgestellt habe, dass die Art. 1 und 2 des Anhangs IX des Statuts nicht verlangten, dass die Anstellungsbehörde die konkreten Bestimmungen des Statuts, die verletzt worden seien, angebe, da diese Frage vielmehr unter Art. 86 Abs. 2 des Statuts und die Verordnung Nr. 45/2001 falle. Schließlich argumentiert der Rechtsmittelführer, dass nach Art. 86 Abs. 2 des Statuts eine Verwaltungsuntersuchung nur eingeleitet werden könne, um zu überprüfen, ob der betreffende Beamte oder Bedienstete der Union das Statut verletzt habe, nicht aber, ob er gegen das Recht des geistigen Eigentums verstoßen habe.
79 Drittens macht der Rechtsmittelführer geltend, dass das Gericht in Rn. 111 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler begangen habe, indem es die Anwendung der Rechtsprechung aus dem Urteil vom 8. Juli 2008, Franchet und Byk/Kommission (T‑48/05, EU:T:2008:257), die durch das Urteil vom 12. Juli 2012, Kommission/Nanopoulos (T‑308/10 P, EU:T:2012:370), bestätigt worden sei, ausgeschlossen habe, der zufolge vor der Einleitung eines Disziplinarverfahrens über hinreichend genaue und relevante Angaben verfügt werden müsse.
80 Die FRA hält den vierten Rechtsmittelgrund für unzulässig. Jedenfalls sei das Vorbringen des Rechtsmittelführers offensichtlich unbegründet.
Würdigung durch den Gerichtshof
81 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass gemäß Art. 86 Abs. 2 des Statuts die Anstellungsbehörde, wenn ihr Tatsachen zur Kenntnis gebracht werden, die auf eine Verletzung der Dienstpflichten im Sinne von Abs. 1 dieses Artikels schließen lassen, eine Verwaltungsuntersuchung einleiten kann, um zu prüfen, ob eine solche Dienstpflichtverletzung vorliegt. Im Übrigen ergibt sich aus Art. 86 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 des Statuts, dass das Statut der Verwaltung die Befugnis verleiht, eine Untersuchung wegen einer behaupteten Verletzung von Dienstpflichten aus dem Statut einzuleiten.
82 Zwar verfügt die Verwaltung, wie das Gericht in Rn. 103 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat, bei der Einleitung einer Verwaltungsuntersuchung über ein weites Ermessen, doch muss sie, wie das Gericht im Wesentlichen in Rn. 104 des angefochtenen Urteils entschieden hat, in der Lage sein, sich dabei auf das Vorliegen eines begründeten Verdachts, dass ein Disziplinarvergehen begangen wurde, zu stützen. Um die Rechte des betroffenen Beamten oder Bediensteten der Union zu schützen, muss sich die Verwaltung vergewissern, dass sie vor der Einleitung einer Untersuchung über Anhaltspunkte verfügt, die vermuten lassen, dass dieser Beamte oder Bedienstete seine statutarischen Pflichten verletzt hat, und vor der Einleitung des Disziplinarverfahrens gegen ihn über hinreichend genaue und relevante Angaben verfügen, um ihren Verdacht zu untermauern.
83 Nachdem das Gericht zu Recht auf diese Grundsätze hingewiesen hat, hat es in Rn. 106 des angefochtenen Urteils das Vorbringen des Rechtsmittelführers zurückgewiesen, dass Art. 21 des Statuts in der Entscheidung über die Einleitung der Verwaltungsuntersuchung nicht erwähnt werde und die Einstellungsbehörde zum Zeitpunkt dieser Einleitung nicht genau gewusst habe, gegen welche Bestimmungen des Statuts der Rechtsmittelführer verstoßen haben könnte.
84 Insoweit hat das Gericht in Rn. 106 zu Recht entschieden, dass Art. 1 des Anhangs IX des Statuts, auf den Art. 2 dieses Anhangs hinsichtlich der von der Anstellungsbehörde durchgeführten Verwaltungsuntersuchungen verweist, nicht verlange, dass die Anstellungsbehörde oder gegebenenfalls die Einstellungsbehörde die spezifischen Bestimmungen des Statuts bezeichnet, gegen die verstoßen worden sein soll, sofern der Rechtsmittelführer, wie das Gericht im Rahmen seiner freien Würdigung des Sachverhalts in Rn. 107 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat, über hinreichende Informationen verfügte, um zu verstehen, dass ihm vorgeworfen werde, gegen die Bestimmungen des Statuts verstoßen zu haben, die von den Beamten ein loyales Verhalten verlangen, und zwar insbesondere im Hinblick auf den Inhalt der Entscheidung über die Einleitung der Untersuchung, in der u. a. ausgeführt wurde, dass das dem Rechtsmittelführer vorgeworfene Verhalten darin bestanden habe, dass er in das streitige Exposé Teile aufgenommen habe, die er schlicht und einfach aus anderen Quellen kopiert habe, ohne Fundstellen angegeben oder seinen Abteilungsleiter informiert zu haben, wobei er vorgegeben habe, dass dieses Exposé das Ergebnis seiner eigenen Arbeit sei.
85 Unter diesen Umständen konnte das Gericht ohne Rechtsfehler oder Verfälschung und nach hinreichender Begründung in den Rn. 108 und 111 des angefochtenen Urteils die Auffassung vertreten, dass das Verfahren gegen den Rechtsmittelführer ordnungsgemäß eingeleitet worden sei, da die Anstellungsbehörde bei der Einleitung der Verwaltungsuntersuchung über hinreichende Anhaltspunkte für den Verdacht einer Verletzung seiner Pflichten aus dem Statut und ferner bei der Einleitung des Disziplinarverfahrens über hinreichend genaue und übereinstimmende Angaben verfügt habe, die den Verdacht bestätigten, der die Einleitung dieser Untersuchung gerechtfertigt habe.
86 Folglich ist der vierte Rechtsmittelgrund als teilweise unzulässig und teilweise unbegründet zurückzuweisen.
Zum fünften Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
87 Mit seinem fünften Rechtsmittelgrund macht der Rechtsmittelführer im Wesentlichen geltend, das Gericht habe in den Rn. 16, 114, 119 bis 131 sowie 135 und 136 des angefochtenen Urteils mehrere Rechtsfehler begangen, Beweise verfälscht, eine unzureichende Begründung gegeben und eine unvollständige Prüfung seiner Klage im Rahmen seiner Beurteilung der „rechtlichen Bedeutung“ der Entscheidung über die Einleitung der Untersuchung vorgenommen.
88 Entgegen den Ausführungen des Gerichts habe die FRA ihre Disziplinarbefugnisse nicht auf den Untersuchungsbeauftragten übertragen, sondern diesem eine spezifische Untersuchung mit einem spezifischen Zweck und einem spezifischen Umfang übertragen. Das Gericht habe auch den rechtlichen Kontext dieser Entscheidung falsch beurteilt. Der Rechtsmittelführer weist insoweit darauf hin, dass nach der Verordnung Nr. 45/2001 eine Datenverarbeitung, wie z. B. eine Verwaltungsuntersuchung, „festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke“ haben müsse und dass die verarbeiteten Daten den Zwecken „entsprechen“ müssten, für die sie verarbeitet würden, „dafür erheblich sein“ müssten „und nicht darüber hinausgehen“ dürften.
89 FRA hält den fünften Rechtsmittelgrund für unzulässig.
Würdigung durch den Gerichtshof
90 Mit seinem fünften Rechtsmittelgrund wirft der Rechtsmittelführer dem Gericht im Wesentlichen vor, die „rechtliche Bedeutung“ der Entscheidung über die Einleitung der Untersuchung falsch eingestuft zu haben. Unter dem Deckmantel eines Rechtsmittelgrundes, mit dem u. a. ein behaupteter Verstoß gegen die Vorschriften über die Datenverarbeitung im Verwaltungsverfahren, eine Verfälschung von Beweisen, eine unzureichende Begründung und eine unvollständige Prüfung seiner Klage gerügt werden, beantragt der Rechtsmittelführer jedoch in Wirklichkeit, die vom Gericht in den Rn. 16, 114, 119 bis 131 sowie 135 und 136 des angefochtenen Urteils vorgenommene Würdigung der Beweise durch seine eigene zu ersetzen, was, wie sich aus der in den Rn. 31 und 32 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ergibt, nicht in die Zuständigkeit des Gerichtshofs im Rahmen eines Rechtsmittels fällt.
91 Außerdem beschränkt sich der Rechtsmittelführer, soweit er geltend macht, das Gericht habe den Wortlaut der Entscheidung über die Einleitung der Verwaltungsuntersuchung verfälscht, darauf, die bereits vor dem Gericht vorgebrachten Argumente zu wiederholen, wie sich aus den Rn. 122 bis 135 des angefochtenen Urteils ergibt, ohne darzulegen, inwiefern diese rechtsfehlerhaft sein sollen.
92 Der fünfte Rechtsmittelgrund ist somit als unzulässig zurückzuweisen.
Zum sechsten, zum siebten und zum achten Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
93 Mit seinem sechsten Rechtsmittelgrund macht der Rechtsmittelführer geltend, das Gericht habe eine unvollständige Prüfung seiner Klage vorgenommen, da es auf das Vorbringen des Rechtsmittelführers, dass sich der Disziplinarrat nicht auf die im Bericht des Direktors der FRA genannten Tatsachen beschränkt und daher gegen das Statut verstoßen habe, nicht eingegangen sei.
94 Mit seinem siebten Rechtsmittelgrund macht der Rechtsmittelführer geltend, das Gericht habe in den Rn. 194 und 200 bis 205 des angefochtenen Urteils nicht berücksichtigt, dass er Beweise dafür vorgelegt habe, dass die Anstellungsbehörde bereits vor der Anhörung vom 11. Juli 2019 beschlossen habe, die Disziplinarstrafe der Entfernung aus dem Dienst auszusprechen. Da das Gericht diese Beweise nicht geprüft habe, habe es sie verfälscht, einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen, keine vollständige Prüfung des im ersten Rechtszug geltend gemachten Klagegrundes vorgenommen und gegen seine Begründungspflicht verstoßen.
95 Mit seinem achten Rechtsmittelgrund macht der Rechtsmittelführer geltend, aus dem gesamten Rechtsmittel ergebe sich, dass das Gericht dadurch gegen Art. 47 der Charta verstoßen habe, dass es ihm keinen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gewährt habe.
96 Die FRA entgegnet, der Standpunkt des Rechtsmittelführers zum sechsten Rechtsmittelgrund bleibe vage und es werde nicht angegeben, auf welche Teile des angefochtenen Urteils er sich beziehe.
97 Zum siebten Rechtsmittelgrund trägt sie vor, dass das Gericht entgegen dem Vorbringen des Rechtsmittelführers sein Vorbringen in Rn. 202 a. E. des angefochtenen Urteils wiedergegeben und in dessen Rn. 203 und 204 beantwortet habe.
98 Schließlich hält die FRA den achten Rechtsmittelgrund für offensichtlich unzulässig.
Würdigung durch den Gerichtshof
99 Aus Art. 256 Abs. 1 Unterabs. 2 AEUV, Art. 58 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union sowie Art. 168 Abs. 1 Buchst. d und Art. 169 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs folgt, dass in der Rechtsmittelschrift die beanstandeten Teile des Urteils, dessen Aufhebung beantragt wird, und die rechtlichen Argumente, die diesen Antrag speziell stützen, genau bezeichnet werden müssen. Andernfalls ist das Rechtsmittel unzulässig (Urteil vom 18. Januar 2024, Jenkinson/Rat u. a., C‑46/22 P, EU:C:2024:50, Rn. 60 und die dort angeführte Rechtsprechung).
100 Insbesondere entspricht ein Rechtsmittelgrund diesen Erfordernissen nicht und ist für unzulässig zu erklären, der nicht so klar und deutlich vorgebracht wird, dass der Gerichtshof seine Rechtmäßigkeitskontrolle ausüben kann, insbesondere, weil die wesentlichen Teile, auf die das Rechtsmittel gestützt wird, nicht hinreichend zusammenhängend und verständlich aus dem Wortlaut der Rechtsmittelschrift hervorgehen, die insofern unklar und zweideutig formuliert ist (Urteil vom 18. Januar 2024, Jenkinson/Rat u. a., C‑46/22 P, EU:C:2024:50, Rn. 61 und die dort angeführte Rechtsprechung). Ferner ist nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs ein Rechtsmittel als offensichtlich unzulässig zurückzuweisen, dem es an einer kohärenten Struktur fehlt, das auf allgemeine Aussagen beschränkt ist und das keine genauen Angaben dazu enthält, welche Teile der angefochtenen Entscheidung mit einem Rechtsfehler behaftet sein könnten (Urteil vom 15. Dezember 2022, Picard/Kommission, C‑366/21 P, EU:C:2022:984, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung).
101 Im vorliegenden Fall genügt in Bezug auf den sechsten und den achten Rechtsmittelgrund die Feststellung, dass darin weder die Teile der Begründung des angefochtenen Urteils, gegen die sie gerichtet sind, noch die Rechtsfehler, mit denen sie behaftet sein sollen, genau bezeichnet werden. Darüber hinaus sind diese Rechtsmittelgründe sehr allgemein formuliert, ohne dass hinreichende Ausführungen gemacht würden, die es dem Gerichtshof ermöglichten, ihre Begründetheit zu beurteilen.
102 Desgleichen stellt der Rechtsmittelführer in Bezug auf den siebten Rechtsmittelgrund zwar klar, dass sich dieser Rechtsmittelgrund gegen die Rn. 194 und 200 bis 205 des angefochtenen Urteils richte, wobei er dem Gericht vorwirft, es versäumt zu haben, die Beweise dafür, dass die Anstellungsbehörde bereits vor der Anhörung vom 11. Juli 2019 beschlossen habe, die Disziplinarstrafe der Entfernung aus dem Dienst auszusprechen, zu erwähnen und zu prüfen, doch enthält das Rechtsmittel keine rechtlichen Argumente zur Stützung eines behaupteten Begründungsmangels.
103 Folglich sind der sechste, der siebte und der achte Rechtsmittelgrund als offensichtlich unzulässig zurückzuweisen.
104 Da keiner der zur Stützung des Rechtsmittels geltend gemachten Gründe durchgreift, ist das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen.
Kosten
105 Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs entscheidet der Gerichtshof über die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist. Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
106 Da der Rechtsmittelführer mit seinem Vorbringen unterlegen ist, sind ihm gemäß dem Antrag der FRA seine eigenen Kosten und die Kosten der FRA aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Fünfte Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen.
2. DD trägt neben seinen eigenen Kosten die Kosten der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA).
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 6. November 2024.#Wizz Air Hungary Légiközlekedési Zrt. (Wizz Air Hungary Zrt.) gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Rumänischer Luftverkehrsmarkt – Beihilfe, die Rumänien TAROM im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie gewährt hat – Kapitalzuführung – Beschluss, keine Einwände zu erheben – Nichtigkeitsklage – Klagebefugnis – Spürbare Beeinträchtigung der Stellung des Klägers auf dem relevanten Markt – Zulässigkeit – Beihilfe zur Beseitigung von Schäden, die durch ein außergewöhnliches Ereignis entstanden sind – Bestimmung des Schadens – Kausalzusammenhang – Bereits existierende finanzielle Schwierigkeiten des Empfängers – Diskriminierungsverbot – Freier Dienstleistungsverkehr – Niederlassungsfreiheit – Begründungspflicht.#Rechtssache T-827/22.
|
62022TJ0827
|
ECLI:EU:T:2024:784
| 2024-11-06T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62022TJ0827 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62022TJ0827 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62022TJ0827
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Fünfte Kammer) vom 14. März 2024.#Europäische Kommission gegen Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland.#Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats – Versäumnisverfahren – Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft – Art. 127 Abs. 1 – Übergangszeitraum – Zuständigkeit des Gerichtshofs – Urteil des Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) – Vollstreckung eines Schiedsspruchs, mit dem die Zahlung von Schadensersatz zugesprochen wird – Beschluss der Europäischen Kommission, mit dem festgestellt wird, dass diese Zahlung eine mit dem Binnenmarkt unvereinbare staatliche Beihilfe darstellt – Art. 4 Abs. 3 EUV – Loyale Zusammenarbeit – Pflicht zur Aussetzung des Verfahrens – Art. 351 Abs. 1 AEUV – Zwischen Mitgliedstaaten und Drittstaaten vor dem Zeitpunkt ihres Beitritts zur Union geschlossene internationale Übereinkunft – Übereinkommen zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und Angehörigen anderer Staaten (ICSID) – Anwendung des Unionsrechts – Art. 267 AEUV – In letzter Instanz entscheidendes nationales Gericht – Verpflichtung, den Gerichtshof um Vorabentscheidung zu ersuchen – Art. 108 Abs. 3 AEUV – Aussetzung der Durchführung der Beihilfe.#Rechtssache C-516/22.
|
62022CJ0516
|
ECLI:EU:C:2024:231
| 2024-03-14T00:00:00 |
Emiliou, Gerichtshof
|
62022CJ0516
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer)
14. März 2024 (*1)
„Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats – Versäumnisverfahren – Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft – Art. 127 Abs. 1 – Übergangszeitraum – Zuständigkeit des Gerichtshofs – Urteil des Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) – Vollstreckung eines Schiedsspruchs, mit dem die Zahlung von Schadensersatz zugesprochen wird – Beschluss der Europäischen Kommission, mit dem festgestellt wird, dass diese Zahlung eine mit dem Binnenmarkt unvereinbare staatliche Beihilfe darstellt – Art. 4 Abs. 3 EUV – Loyale Zusammenarbeit – Pflicht zur Aussetzung des Verfahrens – Art. 351 Abs. 1 AEUV – Zwischen Mitgliedstaaten und Drittstaaten vor dem Zeitpunkt ihres Beitritts zur Union geschlossene internationale Übereinkunft – Übereinkommen zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und Angehörigen anderer Staaten (ICSID) – Anwendung des Unionsrechts – Art. 267 AEUV – In letzter Instanz entscheidendes nationales Gericht – Verpflichtung, den Gerichtshof um Vorabentscheidung zu ersuchen – Art. 108 Abs. 3 AEUV – Aussetzung der Durchführung der Beihilfe“
In der Rechtssache C‑516/22
betreffend eine Vertragsverletzungsklage nach Art. 258 AEUV, eingereicht am 29. Juli 2022,
Europäische Kommission, vertreten durch L. Armati, P.‑J. Loewenthal und T. Maxian Rusche als Bevollmächtigte,
Klägerin,
gegen
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, vertreten durch S. Fuller als Bevollmächtigten,
Beklagter,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Fünfte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten E. Regan (Berichterstatter) sowie der Richter Z. Csehi, M. Ilešič, I. Jarukaitis und D. Gratsias,
Generalanwalt: N. Emiliou,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 9. November 2023
folgendes
Urteil
1 Mit ihrer Klage beantragt die Europäische Kommission, festzustellen, dass das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Urteil des Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) vom 19. Februar 2020 in der Rechtssache Micula/Rumänien (im Folgenden: beanstandetes Urteil) gegen seine Verpflichtungen aus Art. 4 Abs. 3 EUV, Art. 108 Abs. 3 AEUV, Art. 267 Abs. 1 und 3 AEUV sowie Art. 351 Abs. 1 AEUV, jeweils in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des am 17. Oktober 2019 angenommenen Abkommens über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft (im Folgenden: Austrittsabkommen), verstoßen hat.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
2 Das Austrittsabkommen, das mit dem Beschluss (EU) 2020/135 des Rates vom 30. Januar 2020 (ABl. 2020, L 29, S. 1) im Namen der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) genehmigt wurde, ist gemäß seinem Art. 185 am 1. Februar 2020 in Kraft getreten.
3 Art. 2 Buchst. e des Austrittsabkommens lautet:
„Für die Zwecke dieses Abkommens bezeichnet der Ausdruck
…
e) ‚Übergangszeitraum‘ den in Artikel 126 vorgesehenen Zeitraum“.
4 Art. 86 („Vor dem Gerichtshof der Europäischen Union anhängige Rechtssachen“) Abs. 2 des Austrittsabkommens bestimmt:
„Der Gerichtshof der Europäischen Union ist weiterhin für Vorabentscheidungsersuchen der Gerichte des Vereinigten Königreichs zuständig, die vor Ende des Übergangszeitraums vorgelegt werden.“
5 Art. 87 („Neue Rechtssachen vor dem Gerichtshof“) Abs. 1 des Austrittsabkommens sieht vor:
„Gelangt die Europäische Kommission zu der Auffassung, dass das Vereinigte Königreich eine Verpflichtung aus den Verträgen oder aus Teil Vier dieses Abkommens vor Ende des Übergangszeitraums nicht erfüllt hat, so kann sie den Gerichtshof der Europäischen Union im Einklang mit den Vorschriften nach Artikel 258 AEUV beziehungsweise Artikel 108 Absatz 2 Unterabsatz 2 AEUV innerhalb von vier Jahren nach Ende des Übergangszeitraums mit der Angelegenheit befassen. In diesen Fällen ist der Gerichtshof der Europäischen Union zuständig.“
6 Art. 126 („Übergangszeitraum“) des Austrittsabkommens lautet:
„Es gibt einen Übergangs- oder Durchführungszeitraum, der am Tag des Inkrafttretens dieses Abkommens beginnt und am 31. Dezember 2020 endet.“
7 In Art. 127 („Anwendungsbereich für den Übergang“) des Austrittsabkommens heißt es:
„(1) Sofern in diesem Abkommen nichts anderes bestimmt ist, gilt das Unionsrecht während des Übergangszeitraums für das Vereinigte Königreich sowie im Vereinigten Königreich.
…
(3) Während des Übergangszeitraums entfaltet das nach Absatz 1 für das Vereinigte Königreich und im Vereinigten Königreich geltende Unionsrecht die gleichen Rechtswirkungen wie innerhalb der Union und ihrer Mitgliedstaaten und wird nach denselben Methoden und allgemeinen Grundsätzen auslegt und angewendet, die auch innerhalb der Union gelten.
…
(6) Sofern in diesem Abkommen nichts anderes bestimmt ist, schließen während des Übergangszeitraums alle Bezugnahmen auf Mitgliedstaaten in dem nach Absatz 1 geltenden Unionsrecht, einschließlich der Durchführung und Anwendung durch die Mitgliedstaaten, das Vereinigte Königreich ein.“
Völkerrecht
ICSID-Übereinkommen
8 In Art. 53 Abs. 1 des am 18. März 1965 in Washington geschlossenen Übereinkommens zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und Angehörigen anderer Staaten (im Folgenden: ICSID-Übereinkommen), das für das Vereinigte Königreich am 18. Januar 1967 und für Rumänien am 12. Oktober 1975 in Kraft getreten ist, heißt es:
„Der Schiedsspruch ist für die Partei bindend und unterliegt keiner Berufung und auch keinen anderen Rechtsmitteln als denen, die in diesem Übereinkommen vorgesehen sind. Jede Partei hat den Schiedsspruch genau zu befolgen …“
9 In Art. 54 Abs. 1 des ICSID-Übereinkommens heißt es:
„Jeder Vertragsstaat erkennt jeden im Rahmen dieses Übereinkommens erlassenen Schiedsspruch als bindend an und sorgt für die Vollstreckung der darin auferlegten finanziellen Verpflichtungen in seinem Hoheitsgebiet, als handle es sich um ein rechtskräftiges Urteil eines seiner innerstaatlichen Gerichte. …“
10 Art. 64 des ICSID-Übereinkommens lautet:
„Jede zwischen Vertragsstaaten entstehende Streitigkeit über die Auslegung oder Anwendung dieses Übereinkommens, die nicht auf gütlichem Wege beigelegt wird, ist auf Antrag einer Streitpartei dem Internationalen Gerichtshof zu unterbreiten, sofern sich die beteiligten Staaten nicht auf eine andere Art der Beilegung einigen.“
11 Art. 69 des ICSID-Übereinkommens bestimmt:
„Jeder Vertragsstaat trifft alle gesetzgeberischen oder sonstigen Maßnahmen, die erforderlich sind, um diesem Übereinkommen in seinem Hoheitsgebiet Wirksamkeit zu verleihen.“
BIT
12 Das am 29. Mai 2002 zwischen der Regierung des Königreichs Schweden und Rumänien geschlossene sowie am 1. April 2003 in Kraft getretene bilaterale Investitionsschutzabkommen zur Förderung und zum gegenseitigen Schutz von Investitionen (im Folgenden: BIT) bestimmt in Art. 2 Abs. 3:
„Jede Vertragspartei gewährleistet jederzeit eine faire und gerechte Behandlung der Investitionen von Investoren der anderen Vertragspartei und behindert die Leitung, Aufrechterhaltung, Verwendung, Nutzung oder Veräußerung der genannten Investitionen…nicht durch unsachgemäße oder diskriminierende Maßnahmen.“
13 Nach Art. 7 BIT werden Streitigkeiten zwischen den Investoren und den Unterzeichnerländern u. a. durch ein Schiedsgericht beigelegt, das das ICSID-Übereinkommen anwendet.
Vorgeschichte des Rechtsstreits
Das Schiedsverfahren
14 Am 22. Februar 2005 hob Rumänien im Hinblick auf seinen Beitritt zur Europäischen Union eine regionale Investitionsbeihilferegelung in Form von steuerlichen Anreizen (im Folgenden: in Rede stehende Beihilferegelung) auf.
15 Am 28. Juli 2005 beantragten die schwedischen Staatsbürger Ioan Micula und Viorel Micula sowie die von ihnen kontrollierten Gesellschaften European Food SA, Starmill SRL und Multipack SRL (im Folgenden: Investoren) gemäß Art. 7 BIT die Einsetzung eines Schiedsgerichts nach dem ICSID-Übereinkommen, um Ersatz des Schadens zu erlangen, der ihnen durch die Aufhebung der in Rede stehenden Beihilferegelung entstanden sein soll, die ihnen vor dieser Aufhebung zugutegekommen sei.
16 Das Schiedsgericht befand in seinem Schiedsspruch vom 11. Dezember 2013 (im Folgenden: Schiedsspruch), der nach dem am 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt Rumäniens zur Union erging, dass Rumänien dadurch, dass es die in Rede stehende Beihilferegelung aufgehoben habe, das berechtigte Vertrauen der Investoren verletzt habe. Diese seien davon ausgegangen, dass die steuerlichen Anreize bis zum 31. März 2009 verfügbar sein würden. Zudem habe Rumänien nicht transparent gehandelt, weil es die Investoren nicht rechtzeitig unterrichtet habe. Ferner habe Rumänien die faire und gleiche Behandlung der von den Investoren getätigten Investitionen nicht im Sinne von Art. 2 Abs. 3 BIT sichergestellt. Deshalb verurteilte das Schiedsgericht Rumänien, an die Investoren Schadensersatz in Höhe von 791882452 rumänischen Lei (RON) (etwa 178 Mio. Euro) zu zahlen. Bei der Festsetzung dieses Betrags wurden hauptsächlich die Schäden berücksichtigt, die den Investoren im Zeitraum vom 22. Februar 2005 bis 31. März 2009 entstanden sein sollen.
17 Seit dem Jahr 2014 versuchen die Investoren, die Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruchs in Belgien, in Frankreich, in Luxemburg, in Schweden, im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten von Amerika zu erreichen. Die Kommission ist allen diesen Verfahren als Streithelferin beigetreten, um dagegen Einwände zu erheben.
Das Verfahren vor der Kommission
18 Am 26. Mai 2014 erließ die Kommission den Beschluss C(2014) 3192 final (Staatliche Beihilfe SA.38517 [2014/NN] – Rumänien – Schiedsspruch vom 11. Dezember 2013 in der Sache Micula/Rumänien – Anordnung zur Aussetzung der Beihilfe) (im Folgenden: Aussetzungsanordnung). Mit diesem verpflichtete sie Rumänien dazu, sofort alle Maßnahmen auszusetzen, die zur Umsetzung oder Vollstreckung des Schiedsspruchs führen könnten – weil dies unter Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 AEUV eine rechtswidrige staatliche Beihilfe darstellen würde –, bis die Kommission einen abschließenden Beschluss über die Vereinbarkeit dieser Maßnahme mit dem Binnenmarkt gefasst habe.
19 Am 1. Oktober 2014 erließ die Kommission den Beschluss 2014/C 393/03 (Staatliche Beihilfe – Rumänien – Staatliche Beihilfe SA.38517 [2014/C] [ex 2014/NN] – Umsetzung des Schiedsspruchs vom 11. Dezember 2013 in der Sache Micula/Rumänien – Aufforderung zur Stellungnahme nach Art. 108 Abs. 2 AEUV [ABl. 2014, C 393, S. 27]) (im Folgenden: Eröffnungsbeschluss). Mit diesem setzte sie Rumänien von ihrer Entscheidung in Kenntnis, in Bezug auf die Anfang 2014 erfolgte teilweise Vollstreckung des Schiedsspruchs durch Rumänien sowie in Bezug auf jede spätere Umsetzung oder Vollstreckung des Schiedsspruchs das förmliche Prüfverfahren nach Art. 108 Abs. 2 AEUV einzuleiten.
20 Am 30. März 2015 erließ die Kommission den Beschluss (EU) 2015/1470 der Kommission vom 30. März 2015 über die von Rumänien durchgeführte staatliche Beihilfe SA.38517 (2014/C) (ex 2014/NN) – Schiedsspruch vom 11. Dezember 2013 in der Sache Micula/Rumänien (ABl. 2015, L 232, S. 43) (im Folgenden: abschließender Beschluss).
21 Unter der Überschrift „Die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen lässt die von Artikel 351 AEUV geschützten Rechte und Pflichten unberührt“ heißt es in den Erwägungsgründen 126 bis 129 des abschließenden Beschlusses, die im Wesentlichen den Rn. 51 bis 54 des Eröffnungsbeschlusses entsprechen:
„(126)
Artikel 351 AEUV sieht Folgendes vor: ‚Die Rechte und Pflichten aus Übereinkünften, die … im Falle später beigetretener Staaten vor dem Zeitpunkt ihres Beitritts zwischen einem oder mehreren Mitgliedstaaten einerseits und einem oder mehreren dritten Ländern andererseits geschlossen wurden, werden durch diese Verträge nicht berührt‘. Im vorliegenden Fall sind die Rechte und Pflichten, auf die sich die [Investoren] stützen, diejenigen, die sich aus dem BIT ergeben.
(127) Aus dem Wortlaut von Artikel 351 AEUV ist ersichtlich, dass er im vorliegenden Fall nicht anwendbar ist, da es sich bei dem BIT um einen zwischen zwei Mitgliedstaaten der Union, Schweden und Rumänien, geschlossenen Vertrag handelt und nicht um einen Vertrag ‚zwischen einem oder mehreren Mitgliedstaaten einerseits und einem oder mehreren dritten Ländern andererseits‘. Dementsprechend lässt die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im vorliegenden Fall die von Artikel 351 AEUV geschützten Rechte und Pflichten unberührt.
(128) In diesem Zusammenhang verweist die Kommission darauf, dass unionsrechtlich unterschiedliche Vorschriften für Intra-EU-BIT einerseits und BIT zwischen einem Mitgliedstaat der Union und einem dritten Land andererseits gelten. Im Falle von Intra-EU-BIT vertritt die Kommission die Ansicht, dass diese Abkommen dem Unionsrecht entgegenstehen, mit den Bestimmungen der EU-Verträge unvereinbar sind und deshalb als unwirksam betrachtet werden sollten. …
(129) Rumänien ist auch Partei des … ICSID-Übereinkommens, dem es vor seinem Beitritt zur Union beigetreten ist. Da jedoch kein drittes Land, das Vertragspartei des ICSID-Übereinkommens ist, Partei des BIT ist, um das es im vorliegenden Fall geht, ist Artikel 351 [AEUV] hier nicht relevant.“
22 Nach Art. 1 des verfügenden Teils des abschließenden Beschlusses stellt die Zahlung der Entschädigung, die der aus den Investoren, European Drinks, Rieni Drinks, Scandic Distilleries, Transilvania General Import-Export und West Leasing International bestehenden wirtschaftlichen Einheit mit dem Schiedsspruch zugesprochen worden war, eine mit dem Binnenmarkt unvereinbare „staatliche Beihilfe“ im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV dar.
23 Art. 2 des abschließenden Beschlusses verpflichtet Rumänien, die in Art. 1 des Beschlusses genannte unvereinbare Beihilfe nicht auszuzahlen und diejenigen Beihilfen, die bereits an Unternehmen dieser wirtschaftlichen Einheit ausgezahlt worden seien, wie auch an diese Unternehmen ausgezahlte Beihilfen, die der Kommission nicht nach Art. 108 Abs. 3 AEUV zur Kenntnis gebracht worden seien oder die nach dem Datum dieses Beschlusses ausgezahlt worden seien, zurückzufordern.
Verfahren vor den Unionsgerichten
24 Mit Urteil vom 18. Juni 2019, European Food u. a./Kommission (T‑624/15, T‑694/15 und T‑704/15, EU:T:2019:423), hob das Gericht den abschließenden Beschluss vollumfänglich im Wesentlichen mit der Begründung auf, dass die Kommission für dessen Erlass nach Art. 108 AEUV in zeitlicher Hinsicht nicht zuständig gewesen sei (im Folgenden: Urteil des Gerichts).
25 Insbesondere stellte das Gericht in den Rn. 91 und 92 dieses Urteils fest, dass die Kommission nicht zwischen den Rückforderungsbeträgen, die sich auf den Zeitraum vor dem Beitritt Rumäniens zur Union bezögen, und den Rückforderungsbeträgen, die sich auf den Zeitraum nach diesem Beitritt bezögen, unterschieden habe, so dass sie ihre Befugnisse im Bereich der Kontrolle staatlicher Beihilfen überschritten habe, indem sie die ihr nach Art. 108 AEUV zustehenden Befugnisse rückwirkend auf einen Sachverhalt vor diesem Beitritt ausgeübt habe. Folglich habe die Kommission die durch den Schiedsspruch zugesprochene Zahlung von Schadensersatz nicht als „staatliche Beihilfe“ im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV einstufen dürfen.
26 Des Weiteren entschied das Gericht in den Rn. 98 bis 111 dieses Urteils, dass der abschließende Beschluss, da das Unionsrecht in zeitlicher Hinsicht nicht anwendbar sei, da die Kommission nicht nach Art. 108 AEUV zuständig sei und da bei den zurückzufordernden Beträgen nicht danach unterschieden worden sei, ob sie sich auf den Zeitraum vor oder nach dem fraglichen Beitritt bezögen, rechtswidrig sei, soweit dieser Beschluss den zugesprochenen Schadensersatz als „Vorteil“ und „staatliche Beihilfe“ im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV eingestuft habe, zumindest im Hinblick auf den Zeitraum vor dem Inkrafttreten des Unionsrechts in Rumänien.
27 Am 27. August 2019 legte die Kommission beim Gerichtshof ein Rechtsmittel ein, um die Aufhebung des Urteils des Gerichts zu erreichen.
Das Verfahren vor den Gerichten des Vereinigten Königreichs
28 Am 17. Oktober 2014 wurde der Schiedsspruch gemäß dem Arbitration (International Investment Disputes) Act 1966 (Gesetz von 1966 über die Schiedsgerichtsbarkeit bei internationalen Investitionsstreitigkeiten), mit dem das ICSID-Übereinkommen im Vereinigten Königreich umgesetzt wurde, beim High Court of England and Wales (Hoher Gerichtshof von England und Wales, Vereinigtes Königreich) registriert.
29 Dieser wies am 20. Januar 2017 den Antrag Rumäniens auf Aufhebung dieser Registrierung zurück. Er setzte jedoch die Vollstreckung des Schiedsspruchs bis zum Abschluss des Verfahrens vor den Unionsgerichten aus.
30 Am 27. Juli 2018 entschied der Court of Appeal (Berufungsgericht, Vereinigtes Königreich), dass die Gerichte des Vereinigten Königreichs nach dem in Art. 4 Abs. 3 EUV genannten Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit die sofortige Vollstreckung des Schiedsspruchs nicht anordnen könnten, solange es Rumänien durch eine Entscheidung der Kommission untersagt sei, den durch diesen Schiedsspruch zugesprochenen Schadensersatz zu zahlen. Auf dieser Grundlage wies dieses Gericht den Rechtsbehelf der Investoren gegen die vom Erstgericht angeordnete Aussetzung der Vollstreckung des Schiedsspruchs zurück.
31 Am 19. Februar 2020 ordnete der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) mit dem beanstandeten Urteil die Vollstreckung des Schiedsspruchs an. Die Kommission beteiligte sich als Streithelferin an diesem Verfahren.
Beanstandetes Urteil
32 Mit dem beanstandeten Urteil wies der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) zunächst in den Rn. 41 bis 57 dieses Urteils den Klagegrund zurück, mit dem die Investoren geltend machten, das Urteil des Gerichts habe zur Folge, dass die Gerichte des Vereinigten Königreichs nicht mehr verpflichtet seien, wegen der Verpflichtung zur loyalen Zusammenarbeit die Vollstreckung des Schiedsspruchs auszusetzen. Hierzu hat dieses Gericht in Rn. 56 seines Urteils ausgeführt, dass es wegen der Gefahr einander widersprechender Entscheidungen mit demselben Gegenstand zwischen denselben Parteien besorgt sei. Es könne nicht feststellen, dass kaum die Gefahr eines Widerspruchs zwischen diesen Entscheidungen bestehe. Sollte sich ein Widerspruch zwischen den verschiedenen Entscheidungen manifestieren, würde dies dazu führen, dass die Anwendung des Unionsrechts erheblich beeinträchtigt werde. Der Umstand, dass beim Gerichtshof ein Rechtsmittel anhängig sei, reiche grundsätzlich aus, die Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit zu begründen.
33 Dagegen gab der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) in den Rn. 58 bis 118 des beanstandeten Urteils dem Klagegrund statt, mit dem die Investoren geltend machten, dass Art. 351 Abs. 1 AEUV auf die Verpflichtungen des Vereinigten Königreichs aus dem ICSID-Übereinkommen anwendbar sei, so dass sie nicht den zwingenden Wirkungen des Unionsrechts unterlägen. Nach Ansicht dieses Gerichts muss, um festzustellen, ob diese Bestimmung in einem bestimmten Fall anwendbar ist, die betreffende frühere internationale Übereinkunft ausgelegt werden, um zu prüfen, ob sie dem betreffenden Mitgliedstaat Verpflichtungen auferlegt, deren Erfüllung von den Drittstaaten, die Vertragsparteien des Übereinkommens sind, verlangt werden kann.
34 Vorliegend sei jedoch klar, dass die Verpflichtung des Vereinigten Königreichs, den Schiedsspruch nach den Art. 54 und 69 des ICSID-Übereinkommens zu vollstrecken, nicht nur gegenüber dem Königreich Schweden, sondern auch gegenüber allen anderen Vertragsstaaten dieses Übereinkommens gelte, und zwar aus den folgenden, in den Rn. 104 bis 107 des beanstandeten Urteils dargelegten Gründen:
–
Erstens beruhe die Regelung des ICSID-Übereinkommens auf gegenseitigem Vertrauen und hänge von der Beteiligung aller Vertragsstaaten sowie von der Einhaltung der in diesem Übereinkommen festgelegten Regeln durch diese ab.
–
Zweitens ergebe sich aus den Art. 53, 54 und 69 des ICSID-Übereinkommens, dass die darin festgelegten Verpflichtungen unter keinem Vorbehalt stünden und der in Art. 64 des Übereinkommens vorgesehene Rechtsbehelf jedem Vertragsstaat offenstehe.
–
Drittens lasse das mit dem ICSID-Übereinkommen verfolgte Ziel erkennen, dass es ein Netz gegenseitig zu erfüllender Verpflichtungen gebe, von dem ein Vertragsstaat nicht ausdrücklich abweichen dürfe. Werde auf dieses Netz verzichtet, übertrage es die Last der Pflicht zur Erfüllung einem anderen Vertragsstaat.
–
Viertens gehe aus den Vorarbeiten hervor, dass die anderen Vertragsstaaten geeignete Maßnahmen ergreifen könnten, wenn ein Vertragsstaat seinen Verpflichtungen aus dem ICSID-Übereinkommen nicht nachkommen sollte.
35 Nach Ansicht des Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) sind die Gerichte des Vereinigten Königreichs, da die Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit im vorliegenden Fall nicht anwendbar sei, nicht verpflichtet, auf eine Entscheidung über die Frage der Wirkungen des ICSID-Übereinkommens zu verzichten, indem sie das nationale Verfahren bis zum Ausgang des bei den Unionsgerichten anhängigen Verfahrens aussetzen oder dem Gerichtshof eine Frage zur Vorabentscheidung vorlegen, und zwar aus den folgenden, in den Rn. 112 bis 114 des beanstandeten Urteils dargelegten Gründen:
–
Erstens seien nach dem Unionsrecht Fragen des Bestehens und des Umfangs von Pflichten, die sich aus früheren Übereinkünften nach Art. 351 Abs. 1 AEUV ergäben, nicht den Unionsgerichten vorbehalten. Diese Fragen seien durch das Unionsrecht nicht geregelt, und der Gerichtshof sei zu ihrer Beantwortung nicht besser in der Lage als ein nationales Gericht.
–
Zweitens sei die Frage, die die Investoren vor ihm auf der Grundlage von Art. 351 AEUV aufgeworfen hätten, nicht vollständig deckungsgleich mit der Frage, mit der die Unionsgerichte befasst worden seien. Vor den Unionsgerichten hätten die Investoren nämlich u. a. geltend gemacht, dass Art. 351 AEUV den bereits bestehenden internationalen Verpflichtungen Rumäniens, an die es nach dem BIT und gemäß Art. 53 des ICSID-Übereinkommens gebunden sei, Vorrang einräume. Dagegen habe sich im Rahmen des im Vereinigten Königreich eingeleiteten Verfahrens die Rechtsfrage nach den Verpflichtungen des Vereinigten Königreichs zur Umsetzung des ICSID-Übereinkommens sowie zur Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruchs nach den Art. 54 und 69 des ICSID-Übereinkommens gestellt. Da diese Frage speziell den Rechtsstreit im Vereinigten Königreich betreffe, habe sie sich vor den Unionsgerichten nicht gestellt.
–
Drittens sei die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass ein Unionsgericht über die Anwendung von Art. 351 AEUV auf Verpflichtungen entscheide, die vor dem Beitritt Rumäniens zur Union bestanden hätten, sich aus dem ICSID-Übereinkommen ergäben und den Schiedsspruch beträfen. Das Gericht habe nicht über den Klagegrund, der auf einen Verstoß gegen Art. 351 Abs. 1 AEUV gestützt gewesen sei, entschieden, so dass das beim Gerichtshof anhängige Rechtsmittel auf andere Fragen beschränkt sei. Würde das Rechtsmittel zurückgewiesen, würde daher der Unionsrichter die Frage der Anwendung von Art. 351 Abs. 1 AEUV nicht prüfen. Würde dem Rechtsmittel hingegen stattgegeben, würde die Rechtssache an das Gericht zurückverwiesen, so dass diese Frage, was die Verpflichtungen Rumäniens betreffe, vom Unionsrichter geprüft werden könnte.
Vorverfahren
36 Am 3. Dezember 2020 richtete die Kommission an das Vereinigte Königreich ein Aufforderungsschreiben betreffend das beanstandete Urteil, mit dem sie dem Vereinigten Königreich einen Verstoß gegen Art. 4 Abs. 3 EUV, Art. 108 Abs. 3, Art. 267 Abs. 1 und 3 sowie Art. 351 Abs. 1 AEUV, jeweils in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens, vorwarf.
37 Mit Schreiben vom 1. April beantwortete das Vereinigte Königreich dieses Aufforderungsschreiben dahin gehend, dass es sämtliche Vorwürfe der Kommission bestritt.
38 Die Kommission war der Ansicht, dass die in dieser Antwort vorgebrachten Argumente nicht ausreichten, um ihre Analyse zu ändern, und übermittelte dem Vereinigten Königreich am 15. Juli 2021 ihre mit Gründen versehene Stellungnahme, in der sie zu dem Schluss kam, dass das Vereinigte Königreich aufgrund des beanstandeten Urteils gegen die in ihrem Aufforderungsschreiben genannten Bestimmungen verstoßen habe.
39 Mit Schreiben vom 23. August 2021 beantragte das Vereinigte Königreich bei der Kommission eine Verlängerung der Frist zur Beantwortung dieser mit Gründen versehenen Stellungnahme. Diese wurde ihr gewährt. Das Vereinigte Königreich antwortete jedoch letztlich nicht auf die mit Gründen versehene Stellungnahme.
Entwicklungen nach der mit Gründen versehenen Stellungnahme
40 Mit Urteil vom 25. Januar 2022, Kommission/European Food u. a. (C‑638/19 P, EU:C:2022:50), hob der Gerichtshof das Urteil des Gerichts auf. Dies begründete er – wie sich aus den Rn. 115 bis 136 seines Urteils ergibt – damit, dass das Gericht einen Rechtsfehler beging, indem es feststellte, dass die Kommission für den Erlass des abschließenden Beschlusses nach Art. 108 AEUV in zeitlicher Hinsicht nicht zuständig gewesen sei, da der in diesem Beschluss genannte Anspruch auf die staatliche Beihilfe nach dem Beitritt Rumäniens zur Union durch den Schiedsspruch zuerkannt wurde. In den Rn. 137 bis 145 desselben Urteils hat der Gerichtshof weiter ausgeführt, dass das Gericht im Übrigen auch einen Rechtsfehler beging, indem es entschied, dass das Urteil vom 6. März 2018, Achmea (C‑284/16, EU:C:2018:158), vorliegend nicht einschlägig sei, da das im EU-Vertrag und im AEU-Vertrag vorgesehene System der gerichtlichen Rechtsbehelfe ab diesem Beitritt an die Stelle dieses Schiedsverfahrens trat. Der Gerichtshof hat die Sache zur Entscheidung an das Gericht zurückverwiesen, damit es über die beim Gericht vorgebrachten Klagegründe und Argumente entscheidet, die der Gerichtshof nicht geprüft hat. Diese Rechtssache, die unter den Aktenzeichen T‑624/15 RENV, T‑694/15 RENV und T‑704/15 RENV in das Register eingetragen wurde, ist beim Gericht anhängig.
41 Mit Beschluss vom 21. September 2022, Romatsa u. a. (C‑333/19, EU:C:2022:749), stellte der Gerichtshof in den Rn. 42 und 43 dieses Beschlusses fest, dass sich aus den Urteilen vom 6. März 2018, Achmea (C‑284/16, EU:C:2018:158), sowie vom 25. Januar 2022, Kommission/European Food u. a. (C‑638/19 P, EU:C:2022:50), ergibt, dass der Schiedsspruch mit den Art. 267 und 344 AEUV unvereinbar ist, so dass er keine Wirkung entfalten kann. Folglich entschied der Gerichtshof in Rn. 44 dieses Beschlusses, dass ein Gericht eines Mitgliedstaats, das mit der Zwangsvollstreckung dieses Schiedsspruchs befasst ist, diesen Schiedsspruch außer Kraft setzen muss und daher keinesfalls vollstrecken darf, um es den Begünstigten des Schiedsspruchs zu ermöglichen, die Zahlung des ihnen darin zugesprochenen Schadensersatzes zu erwirken.
42 Mit Beschluss vom 24. November 2022, European Food u. a. (C‑333/19 REC, EU:C:2022:936), wies der Gerichtshof außerdem den Antrag der Investoren auf Rücknahme oder Berichtigung des in dieser Rechtssache ergangenen Beschlusses und auf Streichung der Rechtssache C‑333/19 zurück.
Verfahren vor dem Gerichtshof
43 Am 29. Juli 2022 hat die Kommission die vorliegende Klage erhoben.
44 Die von der Kommission dazu eingereichte Klageschrift ist dem Vereinigten Königreich ordnungsgemäß zugestellt worden. Es hat aber innerhalb der für deren Beantwortung bis zum 14. Oktober 2022 gesetzten Frist keine Klagebeantwortung im Sinne von Art. 124 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs eingereicht und der Kanzlei informell bestätigt, dass es nicht beabsichtige, sich in diesem Stadium am Verfahren zu beteiligen. Die Kommission hat daher gemäß Art. 152 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs ein Versäumnisurteil beantragt.
45 Am 14. Februar 2023 hat der Gerichtshof die Kommission ersucht, mitzuteilen, ob sie angesichts des besonderen Kontexts der vorliegenden Rechtssache bereit sei, zu akzeptieren, dass dem Vereinigten Königreich für die Einreichung seiner Klagebeantwortung eine neue Frist gesetzt wird, wobei der Gerichtshof klargestellt hat, dass er Art. 152 der Verfahrensordnung nur anwenden wird, wenn das Vereinigte Königreich bis zum Ablauf dieser neuen Frist nicht reagiert hat.
46 Mit Schreiben vom 3. März 2023 hat die Kommission dem Gerichtshof mitgeteilt, dass sie in Anbetracht der besonderen Umstände des vorliegenden Falls keine Einwände dagegen habe, dass dem Vereinigten Königreich eine neue Frist für die Einreichung einer Klagebeantwortung gesetzt wird, und hinzugefügt, dass diese Stellungnahme keinesfalls einen Präzedenzfall für andere Rechtssachen darstellen dürfe.
47 Mit Schreiben vom 8. März 2023 hat der Gerichtshof das Vereinigte Königreich daher darauf hingewiesen, dass die Kommission beim Gerichtshof keinen Antrag gemäß Art. 152 der Verfahrensordnung auf Erlass eines Versäumnisurteils in der vorliegenden Rechtssache stellen werde, wenn das Vereinigte Königreich von der im Einvernehmen mit der Kommission angebotenen Möglichkeit Gebrauch machen möchte, ungeachtet des Ablaufs der ursprünglichen Frist eine Klagebeantwortung einzureichen. Infolgedessen hat der Gerichtshof dem Vereinigten Königreich mitgeteilt, dass es innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung dieses Schreibens, verlängert um die Entfernungsfrist von zehn Tagen gemäß Art. 51 der Verfahrensordnung, eine Klagebeantwortung einreichen könne. Zugleich hat der Gerichtshof das Vereinigte Königreich ersucht, ihn in dem Fall, dass es entscheiden sollte, von dieser Gelegenheit keinen Gebrauch machen, so schnell wie möglich hierüber zu informieren, so dass das schriftliche Verfahren erneut beendet und das Versäumnisverfahren ordnungsgemäß abgeschlossen würde.
48 Mit Schreiben vom 20. April 2023 hat das Vereinigte Königreich dem Gerichtshof mitgeteilt, dass es bestätige, dass es ungeachtet der neuen Frist, die ihm gewährt worden sei, nicht beabsichtige, in der vorliegenden Rechtssache eine Klagebeantwortung einzureichen.
49 Der Gerichtshof hat daher gemäß Art. 41 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union und Art. 152 der Verfahrensordnung durch Versäumnisurteil zu entscheiden. Da an der Zulässigkeit der Klage kein Zweifel besteht, hat der Gerichtshof somit gemäß Art. 152 Abs. 3 der Verfahrensordnung zu prüfen, ob die Anträge der Kommission begründet erscheinen.
Zur Zuständigkeit des Gerichtshofs
50 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof nach Art. 87 Abs. 1 des Austrittsabkommens für Klagen zuständig ist, die die Kommission, wenn sie zu der Auffassung gelangt, dass das Vereinigte Königreich eine Verpflichtung aus den Verträgen vor Ende des Übergangszeitraums nicht erfüllt hat, gemäß Art. 258 AEUV innerhalb von vier Jahren nach Ende des Übergangszeitraums bei ihm erhebt. Dieser Übergangszeitraum begann gemäß Art. 2 Buchst. e in Verbindung mit den Art. 126 und 185 des Austrittsabkommens am 1. Februar und endete am 31. Dezember 2020 (im Folgenden: Übergangszeitraum).
51 Da, wie aus Rn. 1 des vorliegenden Urteils hervorgeht, die Vertragsverletzung, die dem Vereinigten Königreich mit der vorliegenden Klage vorgeworfen wird, auf dem beanstandeten Urteil beruht, das am 19. Februar 2020 während des Übergangszeitraums erlassen wurde, und da diese Klage von der Kommission am 29. Juli 2022 innerhalb von vier Jahren nach Ende dieses Übergangszeitraums erhoben worden ist, ist der Gerichtshof folglich für die Entscheidung über diese Klage zuständig.
Zur Begründetheit
52 Die Kommission stützt ihre Klage auf vier Rügen, mit denen sie geltend macht, das Vereinigte Königreich habe erstens gegen Art. 4 Abs. 3 EUV, zweitens gegen Art. 351 Abs. 1 AEUV, drittens gegen Art. 267 Abs. 1 und 3 AEUV sowie viertens gegen Art. 108 Abs. 3 AEUV, jeweils in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens, verstoßen, wobei sich jeder dieser Verstöße aus dem beanstandeten Urteil ergebe.
53 Für die Zwecke der Prüfung dieser Rügen ist zunächst darauf hinzuweisen, dass nach Art. 127 Abs. 6 des Austrittsabkommens das Vereinigte Königreich, auch wenn die ihm vorgeworfene Vertragsverletzung, wie in Rn. 51 des vorliegenden Urteils ausgeführt, nach seinem Austritt aus der Union und vor Ablauf des Übergangszeitraums erfolgte, für die Zwecke der Prüfung der von der Kommission zur Stützung ihrer Klage vorgebrachten Rügen als „Mitgliedstaat“ und nicht als Drittstaat anzusehen ist. Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens stellt im Übrigen klar, dass das Unionsrecht während dieses Übergangszeitraums auf das Vereinigte Königreich anwendbar war.
54 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs trifft die Verpflichtung der Mitgliedstaaten, die Vorschriften des AEU-Vertrags zu beachten, alle Behörden der Mitgliedstaaten, und, im Rahmen ihrer Befugnisse, auch die Gerichte. Eine Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats kann somit grundsätzlich gemäß Art. 258 AEUV unabhängig davon festgestellt werden, welches Organ dieses Mitgliedstaats durch sein Handeln oder Unterlassen den Verstoß verursacht hat, selbst wenn es sich um ein verfassungsmäßig unabhängiges Organ handelt (Urteil vom 28. Januar 2020, Kommission/Italien [Richtlinie zur Bekämpfung von Zahlungsverzug], C‑122/18, EU:C:2020:41, Rn. 55 und die dort angeführte Rechtsprechung).
55 Die Begründetheit der von der Kommission erhobenen Rügen ist im Licht dieser Erwägungen zu prüfen, wobei als Erstes die zweite dieser Rügen zu prüfen ist.
Zur zweiten Rüge: Verstoß gegen Art. 351 Abs. 1 AEUV in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens
Vorbringen der Klägerin
56 Die Kommission wirft dem Vereinigten Königreich vor, es habe gegen Art. 351 Abs. 1 AEUV in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens verstoßen, indem der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) die Wendungen „Rechte … [eines Mitgliedstaats oder mehrerer] Mitgliedstaaten“ und „durch die Verträge … berührt“ falsch ausgelegt und angewandt und im beanstandeten Urteil entschieden habe, dass das Unionsrecht auf die Verpflichtung des Vereinigten Königreichs zur Vollstreckung des Schiedsspruchs gemäß Art. 54 des ICSID-Übereinkommens nicht anwendbar sei.
57 Zum einen impliziere diese Verpflichtung nämlich kein Recht eines Drittstaats oder mehrerer Drittstaaten, da die vorliegende Rechtssache nur Mitgliedstaaten und deren Staatsangehörige betreffe. Zum anderen berührten die Unionsverträge keine der Verpflichtungen des Vereinigten Königreichs aus dem ICSID-Übereinkommen, da alle einschlägigen Bestimmungen dieses Übereinkommens so ausgelegt werden könnten, dass sichergestellt sei, dass keine Kollision mit den einschlägigen Vorschriften des Unionsrechts bestehe.
Würdigung durch den Gerichtshof
58 Es ist darauf hinzuweisen, dass gemäß Art. 351 Abs. 1 AEUV die Rechte und Pflichten aus internationalen Übereinkünften, die vor dem Zeitpunkt ihres Beitritts zur Union zwischen einem oder mehreren Mitgliedstaaten einerseits und einem oder mehreren dritten Ländern andererseits geschlossen wurden, durch die Verträge nicht berührt werden.
59 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs bezweckt Art. 351 Abs. 1 AEUV, gemäß den Grundsätzen des Völkerrechts klarzustellen, dass die Anwendung der Unionsverträge nicht die Pflicht des betreffenden Mitgliedstaats berührt, die Rechte von Drittstaaten aus einer früher geschlossenen internationalen Übereinkunft zu wahren und seine entsprechenden Verpflichtungen zu erfüllen (vgl. u. a. Urteile vom 14. Oktober 1980, Burgoa,812/79, EU:C:1980:231, Rn. 8, und vom 9. Februar 2012, Luksan,C‑277/10, EU:C:2012:65, Rn. 61). Diese Bestimmung hat insoweit allgemeine Tragweite, als dass sie unabhängig von ihrem Gegenstand für alle internationalen Übereinkünfte gilt, die sich auf die Unionsverträge auswirken können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. August 1993, Levy,C‑158/91, EU:C:1993:332, Rn. 11).
60 Art. 351 Abs. 1 AEUV bezweckt somit die Wahrung der Rechte von Drittstaaten (Urteil vom 13. Juli 1966, Consten und Grundig/Kommission, 56/64 und 58/64, EU:C:1966:41, S. 394), indem er den betreffenden Mitgliedstaaten ermöglicht, ihren Verpflichtungen aus einer früheren internationalen Übereinkunft nachzukommen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2011, Air Transport Association of America u. a.,C‑366/10, EU:C:2011:864, Rn. 61).
61 Diese Bestimmung ermächtigt die Mitgliedstaaten jedoch nicht, Rechte aus solchen Übereinkünften in den Beziehungen innerhalb der Union geltend zu machen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 2. Juli 1996, Kommission/Luxemburg,C‑473/93, EU:C:1996:263, Rn. 40, und vom 7. Juli 2005, Kommission/Österreich,C‑147/03, EU:C:2005:427, Rn. 58).
62 Die Begriffe „Rechte und Pflichten“ in Art. 351 Abs. 1 AEUV beziehen sich daher, was die „Rechte“ anbelangt, auf die Rechte von Drittstaaten und, was die „Pflichten“ anbelangt, auf die Pflichten der Mitgliedstaaten (Urteile vom 27. Februar 1962, Kommission/Italien,10/61, EU:C:1962:2, S. 22, und vom 2. August 1993, Levy,C‑158/91, EU:C:1993:332, Rn. 12).
63 Infolgedessen ist, um festzustellen, ob gemäß dieser Bestimmung eine Regelung des Unionsrechts gegenüber einer früher geschlossenen internationalen Übereinkunft zurückzutreten hat, zu prüfen, ob diese Übereinkunft dem betreffenden Mitgliedstaat Verpflichtungen auferlegt, deren Erfüllung noch von den Drittstaaten, die dieser Übereinkunft beigetreten sind, verlangt werden kann (vgl. u. a. Urteile vom 2. August 1993, Levy,C‑158/91, EU:C:1993:332, Rn. 13, und vom 15. September 2011, Kommission/Slowakei,C‑264/09, EU:C:2011:580, Rn. 42).
64 Eine Bestimmung des Unionsrechts hat demnach gemäß Art. 351 Abs. 1 AEUV gegenüber einer internationalen Übereinkunft nur dann zurückzutreten, wenn diese zum einen geschlossen wurde, bevor die Unionsverträge in dem betreffenden Mitgliedstaat in Kraft getreten sind, und wenn zum anderen der fragliche Drittstaat daraus Rechte herleiten kann, deren Beachtung er von diesem Mitgliedstaat verlangen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. März 1998, T. Port,C‑364/95 und C‑365/95, EU:C:1998:95, Rn. 61).
65 Die Mitgliedstaaten können diese Bestimmung daher nicht geltend machen, wenn in dem betreffenden Einzelfall die Rechte von Drittstaaten nicht berührt sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 22. September 1988, Deserbais,286/86, EU:C:1988:434, Rn. 18, und vom 6. April 1995, RTE und ITP/Kommission, C‑241/91 P und C‑242/91 P, EU:C:1995:98, Rn. 84).
66 Im Licht dieser Grundsätze ist die Begründetheit der zweiten Rüge zu prüfen, mit der die Kommission dem Vereinigten Königreich vorwirft, es habe dadurch gegen Art. 351 Abs. 1 AEUV verstoßen, dass der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) im beanstandeten Urteil diese Bestimmung falsch ausgelegt und angewandt habe.
67 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass dieses Gericht mit dem beanstandeten Urteil im Wesentlichen entschied, dass Art. 351 Abs. 1 AEUV auf die Verpflichtung des Vereinigten Königreichs gemäß dem ICSID-Übereinkommen, insbesondere dessen Art. 54, den Schiedsspruch zu vollstrecken, anwendbar sei. Folglich sei das Unionsrecht, insbesondere die Art. 107 und 108 AEUV, die die Kommission in Bezug auf diesen Schiedsspruch in der Aussetzungsanordnung, im Eröffnungsbeschluss und im abschließenden Beschluss angewandt habe, nicht anwendbar und habe dem nicht entgegenstehen können, dass die innerstaatlichen Gerichte der Mitgliedstaaten diesen Schiedsspruch vollstreckten.
68 Um zu beurteilen, ob, wie die Kommission geltend macht, eine solche Auslegung und eine solche Anwendung von Art. 351 Abs. 1 AEUV falsch sind, ist als Erstes Folgendes festzustellen: Es steht fest, dass es sich bei dem ICSID-Übereinkommen, dem die Union nicht beigetreten ist und das daher nicht Teil des Unionsrechts ist, um einen multilateralen Vertrag handelt, der vom Vereinigten Königreich vor seinem Beitritt zur Union sowohl mit Mitgliedstaaten als auch mit Drittstaaten geschlossen wurde. Folglich kann diese internationale Übereinkunft vom Anwendungsbereich von Art. 351 Abs. 1 AEUV erfasst werden, bei dem es sich um eine Bestimmung des Unionsrechts handelt, für deren verbindliche Auslegung der Gerichtshof ausschließlich zuständig ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. September 2021, Republik Moldau,C‑741/19, EU:C:2021:655, Rn. 45).
69 Wie sich aus der in den Rn. 59 bis 65 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt, reicht jedoch der bloße Umstand, dass ein Mitgliedstaat eine frühere internationale Übereinkunft mit Drittstaaten geschlossen hat, für die Anwendbarkeit dieser Bestimmung nicht aus. Denn solche internationalen Übereinkünfte können in den Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten nur geltend gemacht werden, wenn diese Drittstaaten unter den Umständen des Einzelfalls aus ihnen Rechte ableiten, deren Beachtung sie von dem betreffenden Mitgliedstaat verlangen können.
70 Daher ist als Zweites zu prüfen, ob das ICSID-Übereinkommen in Bezug auf die Vollstreckung des Schiedsspruchs dem Vereinigten Königreich Verpflichtungen gegenüber Drittstaaten auferlegt, die diese ihm gegenüber im Sinne von Art. 351 Abs. 1 AEUV geltend machen können.
71 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass ein Schiedsgericht, das im Rahmen des ICSID-Übereinkommens in Anwendung der Schiedsklausel gebildet wurde, die im BIT vorgesehen ist, das zwischen dem Königreich Schweden und Rumänien vor dessen Beitritt zur Union geschlossen wurde, Rumänien mit dem Schiedsspruch verurteilt hat, an die Investoren, an schwedische Staatsangehörige und an von diesen kontrollierte Gesellschaften, Ersatz des Schadens zu leisten, der diesen dadurch entstanden sein soll, dass Rumänien unter mutmaßlichem Verstoß gegen das BIT vor seinem Beitritt zur Union eine regionale Beihilferegelung aufgehoben habe.
72 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs ist ein solcher bilateraler Vertrag aber seit dem Beitritt Rumäniens zur Union als ein Vertrag anzusehen, der zwei Mitgliedstaaten betrifft (vgl. entsprechend Urteil vom 8. September 2009, Budějovický Budvar,C‑478/07, EU:C:2009:521, Rn. 97 und 98).
73 Daraus folgt, dass der Rechtsstreit, mit dem die Investoren vorliegend den Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) befassten, darauf abzielte, einem Mitgliedstaat, nämlich dem Vereinigten Königreich, die Verpflichtung aufzuerlegen, in Anwendung des ICSID-Übereinkommens einen Schiedsspruch zu vollstrecken, um sicherzustellen, dass ein anderer Mitgliedstaat, vorliegend Rumänien, seinen Verpflichtungen aus dem BIT gegenüber einem weiteren Mitgliedstaat, nämlich dem Königreich Schweden, nachkommt.
74 Folglich betraf dieser Rechtsstreit die mutmaßliche Verpflichtung des Vereinigten Königreichs, gegenüber dem Königreich Schweden und dessen Staatsangehörigen das ICSID-Übereinkommens einzuhalten, und dementsprechend das mutmaßliche Recht Letzterer, vom Vereinigten Königreich dessen Einhaltung zu verlangen.
75 Ein Drittstaat scheint hingegen nicht berechtigt, vom Vereinigten Königreich nach dem ICSID-Übereinkommen die Vollstreckung des Schiedsspruchs zu verlangen. Aus den vom Generalanwalt in den Nrn. 133 bis 137 seiner Schlussanträge dargelegten Gründen und wie die Kommission zur Stützung der vorliegenden Rüge vorgebracht hat, soll diese internationalen Übereinkunft trotz ihres multilateralen Charakters die bilateralen Beziehungen zwischen den Vertragsparteien in einer Weise regeln, die einem bilateralen Abkommen entspricht (vgl. entsprechend Urteil vom 2. September 2021, Republik Moldau,C‑741/19, EU:C:2021:655, Rn. 64).
76 Insoweit ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) in den Rn. 104 bis 108 des beanstandeten Urteils zwar feststellte, dass es ein solches Recht gebe, auf das sich Drittstaaten gegenüber dem Vereinigten Königreich berufen könnten, sich dieses nationale Gericht aber, wie der Generalanwalt in den Nrn. 147 bis 149 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, im Wesentlichen auf den Hinweis beschränkt, dass Drittstaaten, die Vertragsparteien des ICSID-Übereinkommen seien, ein Interesse daran haben könnten, dass ein Mitgliedstaat wie das Vereinigte Königreich seinen Verpflichtungen gegenüber einem anderen Mitgliedstaat nachkomme, indem er einen Schiedsspruch, auf den das Übereinkommen anwendbar sei, gemäß dessen Bestimmungen vollstrecke. Ein solches rein faktisches Interesse ist jedoch nicht mit einem „Recht“ im Sinne von Art. 351 Abs. 1 AEUV gleichzusetzen, das die Anwendung dieser Bestimmung rechtfertigen könnte.
77 Dagegen ist festzustellen, dass der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) im beanstandeten Urteil nicht die grundlegende Frage prüfte, inwieweit ein Drittstaat, insbesondere nach Art. 64 des ICSID-Übereinkommens, das Vereinigte Königreich wegen Verstößen gegen seine Verpflichtungen aus diesem Übereinkommen im Rahmen der Vollstreckung eines Schiedsspruchs, der in einem Rechtsstreit zwischen Mitgliedstaaten ergangen ist, international haftbar machen könnte.
78 Art. 351 Abs. 1 AEUV ist eine Vorschrift, die, wenn ihr Tatbestand erfüllt ist, Abweichungen vom Unionsrecht einschließlich des Primärrechts zulassen kann (Urteil vom 28. Oktober 2022, Generalstaatsanwaltschaft München [Auslieferung und ne bis in idem], C‑435/22 PPU, EU:C:2022:852, Rn. 119 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
79 Diese Bestimmung kann somit erhebliche Auswirkungen auf die Unionsrechtsordnung haben, da sie es, wie der Generalanwalt in den Nrn. 140 und 175 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, erlaubt, vom Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts abzuweichen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. März 1995, Evans Medical und Macfarlan Smith, C‑324/93, EU:C:1995:84, Rn. 26 bis 28), der ein wesentliches Merkmal des Unionsrechts ist (vgl. u. a. Urteil vom 2. September 2021, Republik Moldau,C‑741/19, EU:C:2021:655, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung).
80 Folgte man dem beanstandeten Urteil, könnten alle Mitgliedstaaten, die vor ihrem Beitritt zur Union Parteien des ICSID-Übereinkommens geworden sind, was bei den meisten von ihnen der Fall ist, auf der Grundlage von Art. 351 Abs. 1 AEUV in der Lage sein, Rechtsstreitigkeiten, die das Unionsrecht betreffen, der Gerichtsbarkeit der Union zu entziehen, indem sie sie den im Rahmen dieses Übereinkommens gebildeten Schiedsgerichten übertragen. Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs, wie sie im Urteil vom 6. März 2018, Achmea (C‑284/16, EU:C:2018:158), verankert ist, ergibt sich jedoch, dass das im EU-Vertrag und im AEU-Vertrag vorgesehene System der gerichtlichen Rechtsbehelfe an die Stelle der zwischen den Mitgliedstaaten eingerichteten Schiedsverfahren getreten ist (Urteil vom 25. Januar 2022, Kommission/European Food u. a.,C‑638/19 P, EU:C:2022:50, Rn. 145).
81 Art. 351 Abs. 1 AEUV ist daher nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs eng auszulegen, damit die allgemeinen Regelungen der Unionsverträge nicht ausgehöhlt werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. Oktober 2022, Generalstaatsanwaltschaft München [Auslieferung und ne bis in idem], C‑435/22 PPU, EU:C:2022:852, Rn. 120).
82 Unter diesen Umständen war der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) jedenfalls verpflichtet, bevor er zu der Schlussfolgerung kam, dass aufgrund von Art. 351 Abs. 1 AEUV das Unionsrecht auf die Verpflichtung des Vereinigten Königreichs nach dem ICSID-Übereinkommen, den Schiedsspruch zu vollstrecken, nicht anwendbar sei, eingehend zu prüfen, ob eine solche Verpflichtung trotz dessen, dass sie sich auf einen Schiedsspruch bezieht, mit dem ein Verstoß eines Mitgliedstaats gegen einen mit einem anderen Mitgliedstaat geschlossenen bilateralen Vertrag festgestellt wurde, auch Rechte impliziert, auf die sich Drittstaaten gegenüber diesen Staaten berufen könnten.
83 Eine solche eingehende Prüfung, die den Grundsatz berücksichtigt, wonach jede Ausnahme vom Vorrang des Unionsrechts eng auszulegen ist, fehlt jedoch im beanstandeten Urteil, das daher die Erwägungen in den Rn. 73 bis 75 des vorliegenden Urteils nicht in Frage stellen kann.
84 Daher ist, ohne dass das Vorbringen der Kommission zur Tragweite der Wendung in Art. 351 Abs. 1 AEUV „durch die Verträge … berührt“ geprüft zu werden braucht, festzustellen, dass der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) mit dem beanstandeten Urteil diese Bestimmung falsch auslegte und anwandte, indem er ihr einen weiten Anwendungsbereich in dem Sinne verlieh, dass sie auf die Verpflichtung des Vereinigten Königreichs nach dem ICSID-Übereinkommen zur Vollstreckung des Schiedsspruchs anwendbar war, so dass das Unionsrecht aufgrund seiner Nichtanwendbarkeit dieser Vollstreckung nicht entgegenstehen konnte.
85 Es ist jedoch nicht hinnehmbar, dass ein Gericht eines Mitgliedstaats, zumal ein Gericht, dessen Entscheidungen nach innerstaatlichem Recht unanfechtbar sind, wie vorliegend der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs), eine falsche Auslegung des Unionsrechts vornehmen kann, deren Zweck und Wirkung darin besteht, die Anwendung des gesamten Unionsrechts bewusst auszuschließen.
86 Eine solche Auslegung, die, wie bereits aus den Rn. 78 und 79 des vorliegenden Urteils hervorgeht, dazu führt, dass der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts, der eines seiner wesentlichen Merkmale ist, nicht zum Tragen kommt, ist nämlich geeignet, die Kohärenz, die volle Geltung und die Autonomie des Unionsrechts sowie letztlich den eigenen Charakter des durch die Verträge geschaffenen Rechts in Frage zu stellen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. September 2021, Republik Moldau,C‑741/19, EU:C:2021:655, Rn. 46 und die dort angeführte Rechtsprechung).
87 Daraus ergibt sich, dass der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) mit dem beanstandeten Urteil die Unionsrechtsordnung schwerwiegend beeinträchtigt hat.
88 Infolgedessen ist der zweiten Rüge, mit der ein Verstoß gegen Art. 351 Abs. 1 AEUV in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens geltend gemacht wird, stattzugeben.
Zur ersten Rüge: Verstoß gegen Art. 4 Abs. 3 EUV in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens
Vorbringen der Klägerin
89 Mit ihrer ersten Rüge wirft die Kommission dem Vereinigten Königreich einen Verstoß gegen Art. 4 Abs. 3 EUV in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens vor. Der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) habe mit dem beanstandeten Urteil über die Auslegung von Art. 351 Abs. 1 AEUV und über die Anwendung dieser Bestimmung auf die Vollstreckung des Schiedsspruchs entschieden, obwohl die diese Auslegung betreffende Frage durch einen Beschluss der Kommission beantwortet worden und vor den Unionsgerichten anhängig sei.
90 Werde ein nationales Gericht mit einer Rechtssache befasst, die bereits Gegenstand einer Untersuchung durch die Kommission oder eines Gerichtsverfahrens vor den Unionsgerichten sei, sei dieses nationale Gericht aufgrund der Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit verpflichtet, das Verfahren auszusetzen, es sei denn, es bestehe kaum die Gefahr eines Widerspruchs zwischen seinem künftigen Urteil und dem künftigen Rechtsakt der Kommission oder dem künftigen Urteil der Unionsgerichte.
91 Der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) sei jedoch durch das vorliegend von den Investoren im Vereinigten Königreich eingeleitete Vollstreckungsverfahren mit einem Rechtsbehelf befasst worden, der es erfordert habe, dieselbe Bestimmung des Unionsrechts im Hinblick auf dieselbe Maßnahme auszulegen, zu der die Kommission bereits Stellung genommen habe und über die die Unionsgerichte zu entscheiden hätten.
92 Der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) habe zwar zunächst anerkannt, dass die Verpflichtung zur loyalen Zusammenarbeit in Anbetracht des gegen das Urteil des Gerichts eingelegten Rechtsmittels bis zum Erlass des endgültigen Urteils der Unionsgerichte fortbestehe. Schließlich sei er jedoch unter Berufung auf fehlerhafte Gründe zu dem Ergebnis gelangt, dass diese Verpflichtung vorliegend nicht anwendbar sei, wodurch die Gefahr eines Widerspruchs zwischen seinem Urteil und den Entscheidungen der Kommission und/oder des Gerichtshofs zu derselben Frage entstanden sei.
Würdigung durch den Gerichtshof
93 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten nach Art. 4 Abs. 3 Unterabs. 2 und 3 EUV zum einen alle geeigneten Maßnahmen allgemeiner oder besonderer Art zur Erfüllung der Verpflichtungen ergreifen, die sich aus den Verträgen oder den Handlungen der Organe der Union ergeben, sowie zum anderen die Union bei der Erfüllung ihrer Aufgabe unterstützen und alle Maßnahmen unterlassen, die die Verwirklichung der Ziele der Union gefährden könnten.
94 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt sich aus dem in dieser Bestimmung verankerten Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit, dass die Mitgliedstaaten und insbesondere die nationalen Gerichte alle geeigneten Maßnahmen zu treffen haben, um die Geltung und die Wirksamkeit des Unionsrechts zu gewährleisten (vgl. u. a. Urteil vom 8. März 2022, Kommission/Vereinigtes Königreich [Bekämpfung von Betrug durch Unterbewertung], C‑213/19, EU:C:2022:167, Rn. 584).
95 Insbesondere beruht die Anwendung der in den Art. 107 und 108 AEUV vorgesehenen unionsrechtlichen Vorschriften im Bereich der staatlichen Beihilfen auf einer Verpflichtung zu loyaler Zusammenarbeit zwischen den nationalen Gerichten einerseits sowie der Kommission und den Unionsgerichten andererseits, in deren Rahmen jeder entsprechend der ihm durch den Vertrag zugewiesenen Rolle handelt (Urteil vom 4. März 2020, Buonotourist/Kommission,C‑586/18 P, EU:C:2020:152, Rn. 89).
96 Insoweit ergibt sich aus der ständigen Rechtsprechung, dass die nationalen Gerichte im Bereich staatlicher Beihilfen mit Rechtsstreitigkeiten befasst werden können, die sie verpflichten, den in Art. 107 Abs. 1 AEUV genannten Begriff „Beihilfe“ auszulegen und anzuwenden, insbesondere um zu ermitteln, ob eine staatliche Maßnahme unter Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 AEUV eingeführt wurde. Dagegen sind innerstaatliche Gerichte nicht zuständig, darüber zu befinden, ob eine staatliche Beihilfe mit dem Binnenmarkt vereinbar ist. Für die Beurteilung der Vereinbarkeit von Beihilfemaßnahmen oder einer Beihilferegelung mit dem Binnenmarkt ist nämlich ausschließlich die Kommission zuständig, die dabei der Kontrolle der Unionsgerichte unterliegt (Urteil vom 4. März 2020, Buonotourist/Kommission,C‑586/18 P, EU:C:2020:152, Rn. 90 und die dort angeführte Rechtsprechung).
97 Bei dieser notwendigen Zusammenarbeit, auf der die Anwendung dieser Bestimmungen beruht, müssen die nationalen Gerichte alle zur Erfüllung der unionsrechtlichen Verpflichtungen geeigneten Maßnahmen allgemeiner oder besonderer Art treffen und alle Maßnahmen unterlassen, die die Verwirklichung der mit dem Vertrag verfolgten Ziele gefährden können, wie aus Art. 4 Abs. 3 EUV hervorgeht (Urteil vom 12. Januar 2023, DOBELES HES,C‑702/20 und C‑17/21, EU:C:2023:1, Rn. 77). Insbesondere müssen sie es unterlassen, Entscheidungen zu treffen, die einer Entscheidung der Kommission zuwiderlaufen, selbst wenn diese Entscheidung nur vorläufigen Charakter hat (Urteil vom 21. November 2013, Deutsche Lufthansa,C‑284/12, EU:C:2013:755, Rn. 41).
98 Demnach folgt, wenn die Entscheidung des bei dem nationalen Gericht anhängigen Rechtsstreits von der Gültigkeit des Beschlusses der Kommission abhängt, aus der Verpflichtung zu loyaler Zusammenarbeit, dass dieses Gericht, um nicht eine dem Beschluss der Kommission zuwiderlaufende Entscheidung zu erlassen, das Verfahren aussetzen sollte, bis die Unionsgerichte eine endgültige Entscheidung über die Nichtigkeitsklage erlassen haben, es sei denn, es hält es unter den gegebenen Umständen für gerechtfertigt, dem Gerichtshof eine Vorabentscheidungsfrage nach der Gültigkeit des Beschlusses der Kommission vorzulegen (Urteil vom 25. Juli 2018, Georgsmarienhütte u. a.,C‑135/16, EU:C:2018:582, Rn. 24 und die dort angeführte Rechtsprechung).
99 Für die Rechtsakte der Unionsorgane gilt grundsätzlich die Vermutung der Rechtmäßigkeit, solange sie nicht für nichtig erklärt oder zurückgenommen worden sind (vgl. u. a. Urteil vom 2. April 2020, Kommission/Polen, Ungarn und Tschechische Republik [Vorübergehender Umsiedlungsmechanismus für internationalen Schutz beantragende Personen], C‑715/17, C‑718/17 und C‑719/17, EU:C:2020:257, Rn. 139).
100 Vorliegend vertrat die Kommission mit dem abschließenden Beschluss, den sie im Rahmen des Verfahrens gemäß Art. 108 Abs. 2 AEUV im Anschluss an die Aussetzungsanordnung und den Eröffnungsbeschluss erließ, die Auffassung, dass die Zahlung des durch den Schiedsspruch zugesprochenen Schadensersatzes eine mit dem Binnenmarkt unvereinbare staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV darstelle.
101 Die Kommission stellte, wie sich aus Rn. 21 des vorliegenden Urteils ergibt, zu diesem Zweck sowohl in den Erwägungsgründen 51 bis 54 des Eröffnungsbeschlusses als auch in den Erwägungsgründen 126 bis 129 des abschließenden Beschlusses fest, dass Art. 351 Abs. 1 AEUV der Anwendung der Art. 107 und 108 AEUV auf die Vollstreckung des Schiedsspruchs nicht entgegenstehe. Insbesondere könne die Anwendung der Vorschriften des AEU-Vertrags über staatliche Beihilfen auf den in diesem Schiedsspruch zugesprochenen Schadensersatz keine Auswirkungen auf die Rechte und Pflichten nach Art. 351 Abs. 1 AEUV haben, da zum einen das BIT ein zwischen zwei Mitgliedstaaten geschlossener Vertrag sei und zum anderen kein Drittstaat, der das ICSID-Übereinkommen unterzeichnet und ratifiziert habe, Partei des BIT sei, das Gegenstand des fraglichen Verfahrens sei.
102 Die Investoren hatten zur Stützung ihrer Klage auf Nichtigerklärung des abschließenden Beschlusses, die sie beim Gericht nach Art. 263 AEUV erhoben hatten, mit ihren ersten Klagegründen in den Rechtssachen T‑624/15 und T‑694/15 sowie mit ihrem dritten Klagegrund in der Rechtssache T‑704/15 geltend gemacht, dass diese Begründung der Kommission fehlerhaft sei. Das Urteil des Gerichts erklärte diesen Beschluss jedoch aus einem anderen Grund für nichtig, nämlich, weil die Kommission nach Art. 108 AEUV in zeitlicher Hinsicht nicht zuständig gewesen sei, und ging auf diese Klagegründe nicht ein.
103 Vor diesem Hintergrund stellten die Investoren beim Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) einen Antrag auf Vollstreckung des Schiedsspruchs im Vereinigten Königreich gegenüber Rumänien und damit auf Zahlung des mit diesem Schiedsspruch zugesprochenen Schadensersatzes. Diesen Antrag begründeten sie damit, dass weder die gemäß den Art. 107 und 108 AEUV bei den Organen der Union anhängigen Verfahren noch Art. 351 Abs. 1 AEUV einer solchen Vollstreckung entgegenstünden.
104 Daraus ergibt sich, dass, wie der Generalanwalt in Nr. 79 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, die bei den Unionsorganen und beim Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) anhängigen Verfahren dieselbe Frage betrafen, nämlich im Wesentlichen die Vollstreckung des Schiedsspruchs in der Union, die Auslegung derselben Bestimmungen, insbesondere der Art. 107 und 108 AEUV sowie von Art. 351 Abs. 1 AEUV, und die Gültigkeit oder die Wirksamkeit der Beschlüsse, die die Kommission nach den Art. 107 und 108 AEUV erließ, um eine solche Vollstreckung zu verhindern.
105 So stellte der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) in Rn. 51 des beanstandeten Urteils selbst fest, dass das Urteil des Gerichts „die bestehende Untersuchung der Kommission in Bezug auf staatliche Beihilfen nicht berühr[e]“, so dass „die Wirkungen des Eröffnungsbeschlusses fortdauern [würden]“, und dass er „nicht sicher sein [könne]“, dass das Urteil des Gerichts die Möglichkeit ausschließe, dass die Kommission „ihre Untersuchung in der vorliegenden Rechtssache neu ausricht[e], um Fehler zu vermeiden, die zur Nichtigerklärung des abschließenden Beschlusses geführt [hätten]“.
106 Unter diesen Umständen wies der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs), wie bereits in Rn. 32 des vorliegenden Urteils ausgeführt, in Rn. 56 des beanstandeten Urteils darauf hin, dass er „wegen der Gefahr einander widersprechender Entscheidungen mit demselben Gegenstand zwischen denselben Parteien besorgt“ sei, da es „ihm unmöglich [sei], festzustellen, dass kaum die Gefahr eines Widerspruchs [bestehe]“ und dass wenn sich diese Gefahr verwirklichen sollte, dies „eine erhebliche Behinderung der Anwendung des Unionsrechts“ zur Folge hätte, so dass „ein beim Gerichtshof anhängiges Rechtsmittel, das reale Aussichten auf Erfolg [habe], für sich genommen ausreich[e], um die Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit zu begründen“.
107 Es zeigt sich somit, dass sich der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) vollkommen dessen bewusst war, dass die Entscheidung, die Vollstreckung des Schiedsspruchs im Vereinigten Königreich zuzulassen, sollte er sie treffen, sowohl das bei der Kommission gemäß den Art. 107 und 108 AEUV eingeleitete Verwaltungsverfahren als auch das vor den Unionsgerichten nach Art. 263 AEUV eingeleitete Gerichtsverfahren konterkarieren würde.
108 Zwar war der abschließende Beschluss zu dem Zeitpunkt, zu dem der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) das beanstandete Urteil erließ, durch das Urteil des Gerichts für nichtig erklärt worden.
109 Eine solche Nichtigerklärung hat jedoch keine Auswirkung auf die Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit, die für den Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) gemäß Art. 4 Abs. 3 EUV in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens bestand.
110 Zum einen hatte, wie die Kommission zu Recht feststellt, die Nichtigerklärung des abschließenden Beschlusses nicht zur Folge, dass die Aussetzungsanordnung oder der Eröffnungsbeschluss in Frage gestellt wurden. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs berührt die Nichtigerklärung eines Rechtsakts der Union nicht notwendig die vorbereitenden Handlungen, da das Verfahren zur Ersetzung des für nichtig erklärten Akts grundsätzlich genau an dem Punkt wieder aufgenommen werden kann, an dem die Rechtswidrigkeit eingetreten ist (Urteil vom 21. September 2017, Riva Fire/Kommission,C‑89/15 P, EU:C:2017:713, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
111 Vorliegend erklärte das Gericht mit seinem Urteil den abschließenden Beschluss zwar mit der Begründung für nichtig, dass die Kommission nach Art. 108 AEUV in zeitlicher Hinsicht nicht zuständig gewesen sei. Zuvor stellte es jedoch in Rn. 108 dieses Urteils fest, wie bereits in Rn. 25 des vorliegenden Urteils ausgeführt, dass die Kommission nicht zwischen den zurückzufordernden Schadensersatzbeträgen, die sich auf den Zeitraum vor dem Beitritt Rumäniens zur Union bezögen, und denjenigen, die sich auf den Zeitraum nach diesem Beitritt bezögen, unterschieden habe.
112 Daraus folgt, dass das Urteil des Gerichts, wie bereits in Rn. 105 des vorliegenden Urteils ausgeführt und wie der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) in Rn. 51 des beanstandeten Urteils selbst feststellte, die Kommission nicht daran hinderte, das förmliche Prüfverfahren nach Art. 108 Abs. 2 AEUV unter Beschränkung auf den Schadensersatz für die Zeit nach diesem Beitritt wieder aufzunehmen.
113 Vor diesem Hintergrund entfaltete der Eröffnungsbeschluss, der die Relevanz von Art. 351 Abs. 1 AEUV ausschließt, somit weiterhin seine Wirkungen, was auch der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) in Rn. 51 anerkannte.
114 Zum anderen hatten die Unionsgerichte, da die Kommission vor Erlass des beanstandeten Urteils ein Rechtsmittel gegen das Urteil des Gerichts eingelegt hatte, auch wenn ein Rechtsmittel gemäß Art. 278 AEUV keine aufschiebende Wirkung hat, zu dem Zeitpunkt, zu dem der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) mit dem beanstandeten Urteil entschied, noch keine endgültige Entscheidung über die Gültigkeit des abschließenden Beschlusses getroffen.
115 Es war nämlich nicht auszuschließen, dass der Gerichtshof wiederum das Urteil des Gerichts aufhebt und an das Gericht zurückverweist, damit es die weiteren Klagegründe betreffend die Nichtigerklärung des abschließenden Beschlusses prüft, darunter diejenigen, die auf einen Verstoß gegen Art. 351 Abs. 1 AEUV gestützt wurden. Diese Situation ist im Übrigen im Anschluss an das Urteil vom 25. Januar 2022, Kommission/European Food u. a. (C‑638/19 P, EU:C:2022:50) eingetreten, das nach dem betreffenden Urteil und der mit Gründen versehenen Stellungnahme erging.
116 Aus dem Vorstehenden ergibt sich somit, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) das beanstandete Urteil erließ, die Frage der Auswirkungen von Art. 351 Abs. 1 AEUV auf die Anwendung des Unionsrechts, insbesondere der Art. 107 und 108 AEUV, auf die Vollstreckung des Schiedsspruchs Gegenstand einer vorläufigen Prüfung durch die Kommission in ihrem Eröffnungsbeschluss war, in dessen Rahmen sie, wie in Rn. 101 des vorliegenden Urteils festgestellt, die Anwendung von Art. 351 Abs. 1 AEUV ausgeschlossen hatte, und durch den Unionsrichter im Rahmen des gerichtlichen Verfahrens nach Art. 263 AEUV, mit dem die Nichtigerklärung des abschließenden Beschlusses erwirkt werden sollte, noch beurteilt werden konnte.
117 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) das beanstandete Urteil erließ, die Gefahr einander widersprechender Entscheidungen bestand. Diese Gefahr hat sich im Übrigen konkretisiert, da in diesem Urteil die Anwendung von Art. 351 Abs. 1 AEUV und die Verpflichtung, den Schiedsspruch nach dem ICSID-Übereinkommen zu vollstrecken, bejaht wurde, wohingegen der Eröffnungsbeschluss ebenso wie der abschließende Beschluss, dessen Rechtmäßigkeit zum Zeitpunkt des Erlasses dieses Urteils Gegenstand eines Rechtsmittels war, zu völlig entgegengesetzten Feststellungen kam.
118 Diese Schlussfolgerung kann durch keinen der in Rn. 35 des vorliegenden Urteils angeführten Gründe in Frage gestellt werden, die der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) vorgebracht hat, um vorliegend die Anwendung der Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit abzulehnen.
119 Was erstens den Grund betrifft, wonach für die Zwecke der Anwendung von Art. 351 Abs. 1 AEUV die Fragen nach dem Bestehen und des Umfangs der Pflichten aus früheren internationalen Übereinkünften, denen die Union nicht beigetreten ist, nicht den Unionsgerichten vorbehalten oder gar ihrer Zuständigkeit entzogen sind, ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die Verpflichtung der nationalen Gerichte zur loyalen Zusammenarbeit gemäß Art. 4 Abs. 3 EUV keineswegs auf der Prämisse beruht, dass bestimmte Fragen in die ausschließliche Zuständigkeit der Unionsgerichte oder der nationalen Gerichte fielen, sondern im Gegenteil voraussetzt, dass ein und dieselbe Frage in die konkurrierende Zuständigkeit jedes dieser Gerichte fallen kann, so dass die Gefahr einander widersprechender Entscheidungen besteht.
120 Die Frage, mit der vorliegend zugleich zum einen der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) und zum anderen die Kommission und die Unionsgerichte befasst wurden, betraf jedoch die Tragweite von Art. 351 Abs. 1 AEUV, bei dem es sich um eine Bestimmung des Unionsrechts handelt, deren verbindliche Auslegung, wie bereits in Rn. 68 des vorliegenden Urteils dargelegt, in die ausschließliche Zuständigkeit des Gerichtshofs fällt, da das Urteil, das der Gerichtshof gemäß Art. 267 AEUV erlässt, die nationalen Gerichte bei der Entscheidung der bei ihnen anhängigen Rechtsstreitigkeiten bindet (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteil vom 5. Juli 2016, Ognyanov,C‑614/14, EU:C:2016:514, Rn. 33).
121 Insoweit ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass Art. 351 Abs. 1 AEUV keinen Verweis auf das Recht der Mitgliedstaaten oder auf das Völkerrecht enthält, so dass davon auszugehen ist, dass es sich bei den in dieser Bestimmung enthaltenen Begriffen um autonome Begriffe des Unionsrechts handelt, die im gesamten Unionsgebiet einheitlich auszulegen sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Juni 2021, Venezuela/Rat [Betroffenheit eines Drittstaats], C‑872/19 P, EU:C:2021:507, Rn. 42 und die dort angeführte Rechtsprechung).
122 Daraus folgt, dass die Unionsgerichte für die Feststellung zuständig sind, ob eine frühere zwischen Mitgliedstaaten und Drittstaaten geschlossene internationale Übereinkunft wie das ICSID-Übereinkommen dem betreffenden Mitgliedstaat, vorliegend dem Vereinigten Königreich, Verpflichtungen auferlegt, deren Einhaltung ein Drittstaat verlangen kann, und ob im Sinne von Art. 351 Abs. 1 AEUV diese Rechte und Pflichten durch die Verträge der Union berührt werden.
123 Dies ist, wie der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) in Rn. 99 des beanstandeten Urteils anerkannte, im Rahmen einer Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV oder einer Vertragsverletzungsklage nach Art. 258 AEUV der Fall. Der Unionsrichter muss nämlich, damit er nicht den Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes verletzt, bei der Entscheidung über die Begründetheit eines Vorbringens, mit dem geltend gemacht wird, dass ein Unionsorgan bzw. ein Mitgliedstaat im Hinblick auf eine frühere internationale Übereinkunft gegen Art. 351 Abs. 1 AEUV verstoßen habe, notwendigerweise die Tragweite dieser Übereinkunft prüfen, um über den bei ihm anhängigen Rechtsbehelf zu entscheiden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 6. April 1995, RTE und ITP/Kommission, C‑241/91 P und C‑242/91 P, EU:C:1995:98, Rn. 84, sowie vom 15. September 2011, Kommission/Slowakei,C‑264/09, EU:C:2011:580, Rn. 40 und 42).
124 Dies gilt entgegen den Ausführungen des Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) in Rn. 99 des beanstandeten Urteils auch, wenn der Gerichtshof im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 267 AEUV angerufen wird.
125 Zwar hat der Gerichtshof entschieden, dass es in einem solchen Rahmen Sache des nationalen Gerichts ist, festzustellen, welche Verpflichtungen der betroffene Mitgliedstaat aus einer früheren internationalen Übereinkunft hat, und deren Grenzen so abzustecken, dass ermittelt werden kann, inwieweit diese Verpflichtungen der Anwendung des Unionsrechts entgegenstehen (vgl. u. a. Urteile vom 2. August 1993, Levy,C‑158/91, EU:C:1993:332, Rn. 21, und vom 14. Januar 1997, Centro-Com,C‑124/95, EU:C:1997:8, Rn. 58).
126 Diese Rechtsprechung, die die unterschiedlichen Rollen widerspiegelt, die dem Gerichtshof und den nationalen Gerichten im Rahmen des Vorabentscheidungsverfahrens grundsätzlich zugewiesen sind, ist jedoch nicht so zu verstehen, dass dem Gerichtshof dadurch jede Befugnis genommen würde, gemäß Art. 267 AEUV die Tragweite der Bestimmungen einer internationalen Übereinkunft wie des ICSID-Übereinkommens zu prüfen, um festzustellen, ob sie unter Art. 351 Abs. 1 AEUV fallen kann.
127 Dies gilt umso mehr, wenn – wie unter den Umständen der vorliegenden Rechtssache – die Anwendung der letztgenannten Bestimmung auf eine solche internationale Übereinkunft entscheidende Auswirkungen auf den Ausgang einer parallelen direkten Klage haben kann, die bei den Unionsgerichten nach Art. 263 AEUV erhoben wurde und auf die Nichtigerklärung eines Beschlusses der Kommission – wie des abschließenden Beschlusses – gerichtet ist, in dem ebenso wie im Eröffnungsbeschluss festgestellt wurde, dass Art. 351 Abs. 1 AEUV auf die Verpflichtung des Vereinigten Königreichs, den Schiedsspruch nach dem ICSID-Übereinkommen zu vollstrecken, nicht anwendbar sei.
128 Da der Unionsrichter im Rahmen einer Nichtigkeitsklage über die Gültigkeit eines Unionsrechtsakts zu entscheiden hat, entspricht es nämlich der Rollenverteilung zwischen den nationalen Gerichten und dem Unionsrichter, dass nur der Gerichtshof die Zuständigkeit dafür besitzt, die maßgebliche frühere internationale Übereinkunft auszulegen, um zu ermitteln, ob Art. 351 Abs. 1 AEUV der Anwendung des Unionsrechts durch diesen Rechtsakt entgegensteht, da nach ständiger Rechtsprechung ausschließlich der Gerichtshof befugt ist, die Ungültigkeit einer Handlung der Union festzustellen (Urteil vom 22. Februar 2022, RS [Wirkung der Urteile eines Verfassungsgerichts], C‑430/21, EU:C:2022:99, Rn. 71 und die dort angeführte Rechtsprechung).
129 Zweitens ist zu dem Grund, wonach die im vorliegenden Fall die vor den nationalen Gerichten und den Unionsgerichten aufgeworfenen Fragen in Bezug auf die betreffenden Bestimmungen des ICSID-Übereinkommens und der beteiligten Mitgliedstaaten nicht übereinstimmen, festzustellen, dass zum einen sowohl das von der Kommission gemäß den Art. 107 und 108 AEUV geführte Verfahren sowie das vor den Unionsgerichten angestrengte Verfahren als auch zum anderen das Verfahren, mit dem die Gerichte im Vereinigten Königreich befasst waren, die Vollstreckung des gegen einen Mitgliedstaat ergangenen Schiedsspruchs durch einen anderen Mitgliedstaat nach diesem Übereinkommen zum Gegenstand hatten und dieselbe Frage aufwarfen, inwieweit Art. 351 Abs. 1 AEUV in einem solchen Kontext die Anwendung des Unionsrechts ausschließen kann, da alle diese Mitgliedstaaten vor ihrem Beitritt zur Union Parteien dieses Übereinkommens geworden sind.
130 Insoweit ist es unerheblich, dass unterschiedliche Bestimmungen des ICSID-Übereinkommens, nämlich dessen Art. 53 oder Art. 54, vor den nationalen Gerichten und den Organen der Union geltend gemacht worden seien oder dass es um verschiedene Mitgliedstaaten gehe, nämlich je nach Fall das Vereinigte Königreich oder Rumänien, die Vertragsstaaten des ICSID-Übereinkommens sind, da diese Verfahren zu einander widersprechenden Entscheidungen führen konnten.
131 Jedenfalls wird im beanstandeten Urteil zu Unrecht angedeutet, dass Art. 54 des ICSID-Übereinkommens vor den Unionsgerichten nicht zum Tragen komme. Aus den Erwägungsgründen 31 und 32 des abschließenden Beschlusses geht nämlich hervor, dass die Investoren auf der Grundlage dieses Artikels die Zwangsvollstreckung des Schiedsspruchs in Rumänien beantragt haben, so dass vor dem Gericht nicht nur Art. 53, sondern auch Art. 54 des ICSID-Übereinkommens geltend gemacht wird, was im Übrigen der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) in Rn. 113 des beanstandeten Urteils selbst feststellte.
132 Drittens genügt in Bezug auf den Grund, wonach die Wahrscheinlichkeit sehr gering sei, dass ein Unionsgericht über die Anwendung von Art. 351 Abs. 1 AEUV auf Verpflichtungen entscheide, die vor dem Beitritt bestanden hätten, sich aus dem ICSID-Übereinkommen ergäben und den Schiedsspruch beträfen, die Feststellung, dass der Gerichtshof in dem Fall, dass er dem von der Kommission gegen das Urteil des Gerichts eingelegten Rechtsmittel stattgibt, gemäß Art. 61 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs den Rechtsstreit entweder selbst endgültig entscheiden oder die Sache zur Entscheidung an das Gericht zurückverweisen konnte, was in beiden Fällen bedeutet, dass der Unionsrichter die im ersten Rechtszug vorgebrachten, auf einen Verstoß gegen Art. 351 Abs. 1 AEUV gestützten Klagegründe prüfen muss. Da der Gerichtshof im vorliegenden Fall das Urteil des Gerichts aufhob und die Sache an das Gericht zurückverwies, sind diese Klagegründe somit beim Gericht anhängig.
133 Im umgekehrten Fall der Zurückweisung dieses Rechtsmittels wäre die Kommission verpflichtet gewesen, das Verfahren betreffend die Anwendung der Art. 107 und 108 AEUV auf die Zahlung des im Schiedsspruch festgesetzten Schadensersatzes wieder aufzunehmen und in diesem Zusammenhang erneut die Frage der Auswirkungen von Art. 351 Abs. 1 AEUV und damit des ICSID-Übereinkommens auf dieses Verfahren zu beurteilen, unbeschadet der späteren Erhebung einer Klage nach Art. 263 AEUV vor dem Unionsrichter.
134 Daraus ergibt sich, dass unabhängig vom Ausgang des von der Kommission gegen das Urteil des Gerichts eingelegten Rechtsmittels zum Zeitpunkt des Erlasses des beanstandeten Urteils durch den Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) nicht davon ausgegangen werden konnte, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Unionsgericht die Frage der Anwendung von Art. 351 Abs. 1 AEUV auf die Vollstreckung des Schiedsspruchs nach dem ICSID-Übereinkommen prüfen würde, gering war.
135 Infolgedessen ist der ersten Rüge, mit der ein Verstoß gegen Art. 4 Abs. 3 EUV in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens geltend gemacht wird, stattzugeben.
Zur dritten Rüge: Verstoß gegen Art. 267 Abs. 1 und 3 AEUV in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens
Vorbringen der Klägerin
136 Die Kommission beanstandet, das Vereinigte Königreich habe gegen Art. 267 Abs. 1 und 3 AEUV in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens verstoßen, da der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) das beanstandete Urteil erlassen habe, ohne zuvor dem Gerichtshof eine Frage zur Vorabentscheidung zum einen zur Gültigkeit der Aussetzungsanordnung und des Eröffnungsbeschlusses sowie zum anderen zur Auslegung der Bestimmung von Art. 351 Abs. 1 AEUV vorgelegt zu haben, bei der es sich weder um einen „acte clair“ noch um einen „acte éclairé“ handele.
137 Was als Erstes das Fehlen eines Vorabentscheidungsersuchens zur Beurteilung der Gültigkeit betrifft, macht die Kommission geltend, das beanstandete Urteil habe dazu geführt, dass sowohl die Aussetzungsanordnung als auch der Eröffnungsbeschluss ins Leere gegangen seien. Der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) habe nämlich, indem er es abgelehnt habe, diesen Entscheidungen, nach denen die Zahlung der fraglichen Beihilfe gemäß Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV auszusetzen sei, Wirkung zu verleihen, so gehandelt, als seien diese Entscheidungen ungültig gewesen. Jedoch sei allein der Gerichtshof befugt, Unionsrechtsakte für ungültig zu erklären.
138 Was als Zweites das Fehlen eines Vorabentscheidungsersuchens zur Auslegung betrifft, trägt die Kommission vor, dass der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) als letztinstanzliches nationales Gericht mit zwei Fragen befasst gewesen sei, die ihn zu der Feststellung hätten veranlassen müssen, dass er zur Anrufung des Gerichtshofs verpflichtet gewesen sei, nämlich erstens die Frage der Auslegung von Art. 351 Abs. 1 AEUV im Hinblick auf Verpflichtungen aus multilateralen Übereinkünften, denen sowohl die Mitgliedstaaten als auch die Drittstaaten beigetreten seien, und zum anderen die Frage der Zuständigkeit der nationalen Gerichte und der Unionsgerichte für die Auslegung dieser Bestimmung.
Würdigung durch den Gerichtshof
139 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof gemäß Art. 86 des Austrittsabkommens weiterhin für Vorabentscheidungsersuchen der Gerichte des Vereinigten Königreichs zuständig ist, die vor Ende des Übergangszeitraums vorgelegt werden. Wie bereits in Rn. 51 des vorliegenden Urteils ausgeführt, ist das beanstandete Urteil in diesem Zeitraum ergangen.
140 Wird eine Frage zur Auslegung in einem schwebenden Verfahren bei einem einzelstaatlichen Gericht gestellt, dessen Entscheidungen selbst nicht mehr mit Rechtsmitteln des innerstaatlichen Rechts angefochten werden können – was beim Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) der Fall ist – so ist dieses Gericht gemäß Art. 267 Abs. 3 AEUV zur Anrufung des Gerichtshofs verpflichtet.
141 Jedoch kann die Wirkung, die von einer durch den Gerichtshof gemäß Art. 267 AEUV gegebenen Auslegung ausgeht, den inneren Grund der Verpflichtung gemäß Art. 267 Abs. 3 AEUV entfallen und sie somit sinnlos erscheinen lassen, und zwar insbesondere dann, wenn die gestellte Frage tatsächlich bereits in einem gleichgelagerten Fall – und erst recht im Rahmen derselben nationalen Rechtssache – Gegenstand einer Vorabentscheidung gewesen ist, oder wenn eine gesicherte Rechtsprechung des Gerichtshofs vorliegt, durch die die betreffende Rechtsfrage gelöst ist, gleich in welcher Art von Verfahren sich diese Rechtsprechung gebildet hat, und selbst dann, wenn die strittigen Fragen nicht vollkommen identisch sind (Urteil vom 6. Oktober 2021, Consorzio Italian Management und Catania Multiservizi, C‑561/19, EU:C:2021:799, Rn. 36).
142 Des Weiteren kann nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs ein einzelstaatliches Gericht, dessen Entscheidungen nicht mehr mit Rechtsmitteln des innerstaatlichen Rechts angefochten werden können, davon absehen, dem Gerichtshof eine Frage nach der Auslegung des Unionsrechts vorzulegen, und darf sie stattdessen in eigener Verantwortung lösen, wenn die richtige Auslegung des Unionsrechts derart offenkundig ist, dass keinerlei Raum für einen vernünftigen Zweifel bleibt. Das in letzter Instanz entscheidende einzelstaatliche Gericht darf jedoch nur dann davon ausgehen, dass ein solcher Fall vorliegt, wenn es unter Berücksichtigung der Eigenheiten des Unionsrechts, der besonderen Schwierigkeiten seiner Auslegung und der Gefahr voneinander abweichender Gerichtsentscheidungen innerhalb der Union überzeugt ist, dass auch für die übrigen letztinstanzlichen Gerichte der Mitgliedstaaten und für den Gerichtshof die gleiche Gewissheit bestünde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2021, Consorzio Italian Management und Catania Multiservizi, C‑561/19, EU:C:2021:799, Rn. 39 bis 41).
143 Wenn dem in letzter Instanz entscheidenden einzelstaatlichen Gericht das Vorliegen voneinander abweichender Gerichtsentscheidungen – von Gerichten ein und desselben Mitgliedstaats oder zwischen Gerichten verschiedener Mitgliedstaaten – zur Auslegung einer auf den betreffenden Rechtsstreit anwendbaren Vorschrift des Unionsrechts zur Kenntnis gebracht wird, muss es bei seiner Beurteilung der Frage, ob es an einem vernünftigen Zweifel in Bezug auf die richtige Auslegung der fraglichen Unionsrechtsvorschrift fehlt, besonders sorgfältig sein und dabei insbesondere das mit dem Vorabentscheidungsverfahren angestrebte Ziel, die einheitliche Auslegung des Unionsrechts zu gewährleisten, berücksichtigen (Urteil vom 6. Oktober 2021, Consorzio Italian Management und Catania Multiservizi, C‑561/19, EU:C:2021:799, Rn. 49).
144 Im vorliegenden Fall ist jedoch als Erstes festzustellen, dass es sich bei der Frage, ob die Vollstreckung – durch einen Mitgliedstaat – eines Schiedsspruchs, der gegenüber einem anderen Mitgliedstaat nach den Bestimmungen des ICSID-Übereinkommens, dem die meisten Mitgliedstaaten vor ihrem Beitritt zur Union beigetreten sind und das somit für diese im Sinne von Art. 351 Abs. 1 AEUV eine frühere internationale Übereinkunft darstellt, ergangen ist, bedeutet, dass diese Mitgliedstaaten gegenüber Drittstaaten, die diesem Übereinkommen beigetreten sind, im Sinne dieser Bestimmung „Pflichten“ haben, so dass Letztere daraus entsprechende „Rechte“ ableiten, die durch die Bestimmungen der Verträge „berührt“ werden, um eine Frage handelt, die bisher noch nicht Gegenstand der Rechtsprechung des Gerichtshofs war.
145 Denn zwar war der Gerichtshof, wie aus den Rn. 58 bis 65 des vorliegenden Urteils hervorgeht, bereits veranlasst, die Tragweite von Art. 351 Abs. 1 AEUV klarzustellen, doch handelt es sich bei der Frage, ob die Vollstreckung eines Schiedsspruchs durch einen Vertragsstaat des ICSID-Übereinkommens nach den Regelungen dieses Übereinkommens nicht nur von den Vertragsstaaten, die unmittelbar an dem betreffenden Rechtsstreit beteiligt sind, sondern auch von allen anderen Vertragsstaaten des Übereinkommens verlangt werden kann, um eine Frage von gewisser Komplexität, mit der sich der Gerichtshof noch nicht befasst hatte, als der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) das beanstandete Urteil erließ.
146 Zudem hat der Gerichtshof die Tragweite der Wendung „durch die Verträge … berührt“ in Art. 351 Abs. 1 AEUV noch nicht klargestellt.
147 Wie in den Rn. 78 und 79 des vorliegenden Urteils ausgeführt, kann jedoch Art. 351 Abs. 1 AEUV, da er den Mitgliedstaaten erlaubt, das Unionsrecht nicht anzuwenden und damit vom Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts, der eins von dessen wesentlichen Merkmalen ist, abzuweichen, erhebliche Auswirkungen auf die Unionsrechtsordnung haben, indem er die Wirksamkeit des Unionsrechts beeinträchtigt.
148 Als Zweites ist darauf hinzuweisen, dass, wie sich aus den Rn. 21 und 101 des vorliegenden Urteils ergibt, die Kommission im Eröffnungsbeschluss und im abschließenden Beschluss Art. 351 Abs. 1 AEUV in einer Weise ausgelegt hat, die der Auslegung widerspricht, die der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) im beanstandeten Urteil vorgenommen hat.
149 Die von der Kommission vorgenommene Auslegung wird im Übrigen von den Investoren im Rahmen der Begründung ihrer Klage vor dem Gericht auf Nichtigerklärung des abschließenden Beschlusses in Frage gestellt, wobei das Gericht diesen Beschluss mit seinem Urteil jedoch nicht mit der Begründung für nichtig erklärte, dass Art. 351 Abs. 1 AEUV die Anwendung des Unionsrechts ausschließe, sondern mit der Begründung, dass der Beschluss gegen Art. 108 AEUV verstoße. In Anbetracht des Rechtsmittels, das beim Gerichtshof gegen dieses Urteil eingelegt wurde, bleibt bei den Unionsgerichten die Frage anhängig, wie sich Art. 351 Abs. 1 AEUV auf die Vollstreckung des Schiedsspruchs auswirkt.
150 Als Drittes ist darauf hinzuweisen, dass, wie der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) in den Rn. 29, 32, 91 und 94 des beanstandeten Urteils feststellte, sowohl der High Court of England and Wales (Hoher Gerichtshof von England und Wales) als auch der Court of Appeal (Berufungsgericht), die zuvor von den Investoren angerufen worden waren, es in der vorliegenden Rechtssache abgelehnt hatten, über die Frage der Anwendung von Art. 351 Abs. 1 AEUV zu entscheiden, da diese Frage bei den Unionsgerichten anhängig sei und daher die Gefahr widersprüchlicher Entscheidungen bestehe.
151 Als Viertes ist festzustellen, dass das Nacka tingsrätt (Gericht erster Instanz Nacka, Schweden) mit Urteil vom 23. Januar 2019, auf das sich die Kommission in ihren schriftlichen Erklärungen im Verfahren vor dem Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) bezogen hatte, entschied, dass Art. 351 Abs. 1 AEUV auf die Vollstreckung des Schiedsspruchs nicht anwendbar sei, und folglich die Vollstreckung dieses Schiedsspruchs in Schweden mit der Begründung ablehnte, dass er einen Schiedsspruch, mit dem den Investoren Schadensersatz zugesprochen werde, ebenso wenig ohne Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 AEUV und Art. 4 Abs. 3 EUV vollstrecken könne wie eine nationale Gerichtsentscheidung, mit der den Investoren Schadensersatz zugesprochen werde.
152 Ferner war die Frage der Vollstreckung des Schiedsspruchs, wie aus dem Beschluss vom 21. September 2022, Romatsa u. a. (C‑333/19, EU:C:2022:749), hervorgeht, zum Zeitpunkt der Entscheidung des Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) vor den belgischen Gerichten anhängig, was die Kommission in ihren schriftlichen Erklärungen vor dem Supreme Court ebenfalls vorgetragen hatte.
153 Aus dem Vorstehenden ergibt sich somit, dass vorliegend hinreichende Anhaltspunkte bestanden, die Zweifel an der Auslegung von Art. 351 Abs. 1 AEUV wecken konnten. Diese Zweifel hätten angesichts der Auswirkungen dieser Bestimmung auf eins der wesentlichen Merkmale des Unionsrechts und angesichts der Gefahr widersprüchlicher Entscheidungen innerhalb der Union den Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) zu der Feststellung veranlassen müssen, dass die Auslegung der genannten Bestimmung nicht derart offenkundig ist, dass für einen vernünftigen Zweifel keinerlei Raum bleibt.
154 Unter diesen Umständen ist, ohne dass über die Begründetheit des weiteren Vorbringens, auf das die Kommission die vorliegende Rüge stützt, entschieden zu werden braucht, festzustellen, dass der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) als nationales Gericht, dessen Entscheidungen nicht mehr mit Rechtsmitteln des innerstaatlichen Rechts angefochten werden können, verpflichtet war, den Gerichtshof gemäß Art. 267 AEUV zur Auslegung von Art. 351 Abs. 1 AEUV zu befragen, um die Gefahr einer fehlerhaften Auslegung des Unionsrechts auszuschließen, zu der er, wie aus den Rn. 71 bis 84 des vorliegenden Urteils hervorgeht, in dem beanstandeten Urteil tatsächlich gelangt ist (vgl. entsprechend Urteil vom 4. Oktober 2018, Kommission/Frankreich [Steuervorabzug für ausgeschüttete Dividenden], C‑416/17, EU:C:2018:811, Rn. 113).
155 Bereits aus diesem Grund ist somit der dritten Rüge, mit der ein Verstoß gegen Art. 267 Abs. 1 und 3 AEUV in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens geltend gemacht wird, stattzugeben.
Zur vierten Rüge: Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 AEUV in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens
Vorbringen der Klägerin
156 Die Kommission macht geltend, mit dem beanstandeten Urteil sei gegen Art. 108 Abs. 3 AEUV in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens verstoßen worden, da damit Rumänien aufgegeben worden sei, gegen seine unionsrechtlichen Verpflichtungen aus der Aussetzungsanordnung und aus dem Eröffnungsbeschluss zu verstoßen.
157 Der Schiedsspruch sei nämlich vollstreckbar geworden, indem die Aussetzung seiner Vollstreckung von den Gerichten der unteren Instanzen des Vereinigten Königreichs, die über die fragliche Rechtssache entschieden hätten, aufgehoben worden sei. Die Entscheidung des Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) habe somit die Zahlung des im Schiedsspruch festgesetzten Schadensersatzes ermöglicht. Diese Wirkung stehe in direktem Widerspruch zu der Aussetzungspflicht gemäß Art. 108 Abs. 3 AEUV, wie sie in der Aussetzungsanordnung und dem Eröffnungsbeschluss festgestellt worden sei.
158 Der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) habe außerdem die Rechtsprechung des Gerichtshofs verkannt, wie sie sich aus dem Urteil vom 18. Juli 2007, Lucchini (C‑119/05, EU:C:2007:434, Rn. 62 und 63), ergebe, wonach das Verbot der Gewährung nicht ordnungsgemäß genehmigter staatlicher Beihilfen geltend gemacht werden könne, um die Vollstreckung rechtskräftiger Urteile nationaler Gerichte zu verhindern, die gegen dieses Verbot verstoßen würden.
Würdigung durch den Gerichtshof
159 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs, wie sie in den Rn. 95 und 97 des vorliegenden Urteils wiedergegeben ist, beruht die Anwendung der unionsrechtlichen Vorschriften im Bereich der staatlichen Beihilfen auf einer Verpflichtung zu loyaler Zusammenarbeit zwischen den nationalen Gerichten einerseits sowie der Kommission und den Unionsgerichten andererseits, so dass die nationalen Gerichte es unterlassen müssen, Entscheidungen zu treffen, die einer Entscheidung der Kommission im Bereich der staatlichen Beihilfen, sei sie auch nur vorläufig, zuwiderliefen.
160 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten zum einen verpflichtet sind, bei der Kommission alle Maßnahmen anzumelden, mit denen eine Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV eingeführt oder umgestaltet werden soll, und zum anderen, gemäß Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV solche Maßnahmen nicht durchzuführen, solange die Kommission nicht abschließend über sie entschieden hat (Urteil vom 5. März 2019, Eesti Pagar,C‑349/17, EU:C:2019:172, Rn. 56).
161 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs ist eine Beihilfemaßnahme, die unter Verstoß gegen die sich aus dieser Bestimmung ergebenden Verpflichtungen durchgeführt wird, rechtswidrig (Urteil vom 19. März 2015, OTP Bank,C‑672/13, EU:C:2015:185, Rn. 66 und die dort angeführte Rechtsprechung).
162 Insoweit hat der Gerichtshof klargestellt, dass das in Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV angeordnete Verbot der Durchführung von Beihilfevorhaben unmittelbare Wirkung hat und dass die unmittelbare Anwendbarkeit des in dieser Bestimmung enthaltenen Durchführungsverbots jede Beihilfemaßnahme betrifft, die durchgeführt wird, ohne dass sie angezeigt worden ist (Urteil vom 5. März 2019, Eesti Pagar,C‑349/17, EU:C:2019:172, Rn. 88).
163 Wie sich aus der in Rn. 96 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ergibt, ist es folglich Sache der nationalen Gerichte, die Folgerungen aus einer Verletzung von Art. 108 Abs. 3 AEUV nach ihrem nationalen Recht zu ziehen, und zwar sowohl für die Gültigkeit von Handlungen zur Durchführung der Beihilfemaßnahmen als auch für die Einziehung der unter Verstoß gegen diese Bestimmung gewährten finanziellen Unterstützungen (Urteil vom 19. März 2015, OTP Bank,C‑672/13, EU:C:2015:185, Rn. 69 und die dort angeführte Rechtsprechung).
164 Die nationalen Gerichte sind daher befugt, die Rückforderung einer rechtswidrigen Beihilfe von ihren Empfängern anzuordnen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. März 2019, Eesti Pagar,C‑349/17, EU:C:2019:172, Rn. 89 und die dort angeführte Rechtsprechung).
165 Im Übrigen müssen die nationalen Gerichte, wenn sie mit einem Antrag auf Zahlung einer rechtswidrigen Beihilfe befasst sind, diesen Antrag grundsätzlich zurückweisen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. Januar 2023, DOBELES HES,C‑702/20 und C‑17/21, EU:C:2023:1, Rn. 121).
166 Vorliegend vertrat die Kommission im abschließenden Beschluss die Auffassung, dass die Zahlung des Schadensersatzes, der mit dem ihr nicht angezeigten Schiedsspruch zugesprochen worden sei, eine rechtswidrige und mit dem Binnenmarkt unvereinbare staatliche Beihilfe darstelle. Dieser Beschluss wurde zwar durch das Urteil des Gerichts für nichtig erklärt, doch war gegen dieses Urteil zu dem Zeitpunkt, als der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) das beanstandete Urteil erließ, ein Rechtsmittel beim Gerichtshof anhängig.
167 Wie bereits in den Rn. 110 bis 113 des vorliegenden Urteils ausgeführt, berührte das Urteil des Gerichts zudem nicht die Rechtmäßigkeit der Aussetzungsanordnung und des Eröffnungsbeschlusses, mit denen die Kommission ebenfalls festgestellt hatte, dass die Zahlung des im Schiedsspruch zugesprochenen Schadensersatzes eine rechtswidrige und mit dem Binnenmarkt unvereinbare staatliche Beihilfe darstellte, und Rumänien aufgab, den Schiedsspruch bis zum Erlass ihres abschließenden Beschlusses nicht zu vollstrecken.
168 Das beanstandete Urteil verlangt jedoch, indem es die Vollstreckung des Schiedsspruchs anordnet, dass Rumänien unter Verstoß gegen die Verpflichtungen aus Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV den durch diesen Schiedsspruch zugesprochenen Schadensersatz zahlt.
169 Daraus folgt, dass Rumänien somit widersprüchlichen Entscheidungen in Bezug auf die Vollstreckung dieses Schiedsspruchs gegenübersteht. Das beanstandete Urteil, das keineswegs die Einhaltung von Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV gemäß der in den Rn. 163 bis 165 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung gewährleistet, verstößt daher gegen diese Bestimmung, indem es einen anderen Mitgliedstaat anweist, gegen sie zu verstoßen.
170 Insoweit ist es unerheblich, dass Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV eine Verpflichtung zulasten des „betreffenden Mitgliedstaats“ vorsieht, d. h. grundsätzlich zulasten des Mitgliedstaats, der die Beihilfe auszahlt, vorliegend Rumänien.
171 Wie die Kommission zu Recht geltend macht, waren das Vereinigte Königreich und insbesondere seine innerstaatlichen Gerichte aufgrund der in Art. 4 Abs. 3 EUV verankerten Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit, die der Anwendung der unionsrechtlichen Vorschriften im Bereich der staatlichen Beihilfen zugrunde liegt, verpflichtet, Rumänien die Einhaltung seiner Verpflichtungen aus Art. 108 Abs. 3 AEUV zu erleichtern, um dieser Bestimmung nicht ihre praktische Wirksamkeit zu nehmen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27. September 1988, Matteucci,235/87, EU:C:1988:460, Rn. 19).
172 Diese Schlussfolgerung wird auch nicht dadurch in Frage gestellt, dass der Schiedsspruch rechtskräftig geworden sei. Die Regel der ausschließlichen Zuständigkeit der Kommission für die Beurteilung der Vereinbarkeit einer staatlichen Beihilfe mit dem Binnenmarkt gilt nämlich infolge des Grundsatzes des Vorrangs des Unionsrechts in der innerstaatlichen Rechtsordnung. Nach dem Unionsrecht darf aber die Anwendung des Grundsatzes der Rechtskraft die nationalen Gerichte nicht daran hindern, alle Konsequenzen aus dem Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 AEUV zu ziehen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 18. Juli 2007, Lucchini,C‑119/05, EU:C:2007:434, Rn. 62 und 63, sowie vom 4. März 2020, Buonotourist/Kommission,C‑586/18 P, EU:C:2020:152, Rn. 94 und 95).
173 Auch Art. 351 Abs. 1 AEUV kann der Anwendung von Art. 108 Abs. 3 AEUV nicht entgegenstehen, da Art. 351 Abs. 1 AEUV, wie aus den Rn. 71 bis 84 des vorliegenden Urteils hervorgeht, nicht auf den Rechtsstreit anwendbar war, mit dem der Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) befasst war, so dass die unionsrechtlichen Vorschriften im Bereich staatlicher Beihilfen nicht durch die Wirkung der letztgenannten Bestimmung außer Kraft gesetzt werden konnten.
174 Infolgedessen ist der vierten Rüge, mit der ein Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 AEUV in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens geltend gemacht wird, stattzugeben.
175 Nach alledem ist festzustellen, dass das Vereinigte Königreich mit dem beanstandeten Urteil gegen seine Verpflichtungen aus Art. 4 Abs. 3 EUV, Art. 108 Abs. 3, Art. 267 Abs. 1 und 3 sowie Art. 351 Abs. 1 AEUV, jeweils in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des Austrittsabkommens, verstoßen hat.
Kosten
176 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da das Vereinigte Königreich unterlegen ist, sind ihm gemäß dem Antrag der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Fünfte Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland hat mit dem Urteil des Supreme Court of the United Kingdom (Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs) vom 19. Februar 2020 in der Rechtssache Micula/Rumänien gegen seine Verpflichtungen aus Art. 4 Abs. 3 EUV, Art. 108 Abs. 3, Art. 267 Abs. 1 und 3 sowie Art. 351 Abs. 1 AEUV, jeweils in Verbindung mit Art. 127 Abs. 1 des am 17. Oktober 2019 angenommenen Abkommens über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft, verstoßen.
2. Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland trägt die Kosten.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 17. Januar 2024.#Ilovepdf, SL gegen Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum.#Unionsmarke – Anmeldung der Unionswortmarke ILOVEPDF – Absolutes Eintragungshindernis – Fehlende Unterscheidungskraft – Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung (EU) 2017/1001 – Begründungspflicht – Art. 94 Abs. 1 der Verordnung 2017/1001 – Berechtigtes Vertrauen – Gleichbehandlung.#Rechtssache T-60/23.
|
62023TJ0060
|
ECLI:EU:T:2024:9
| 2024-01-17T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62023TJ0060 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62023TJ0060 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62023TJ0060
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 29. November 2023.#German Khan gegen Rat der Europäischen Union.#Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen – Einfrieren von Geldern – Liste der Personen, Organisationen und Einrichtungen, deren Gelder und wirtschaftliche Ressourcen eingefroren werden – Aufnahme des Namens des Klägers in diese Listen und Belassung seines Namens auf den Listen – Begriff ‚führende Geschäftsleute‘ – Art. 2 Abs. 1 Buchst. g des Beschlusses 2014/145/GASP – Art. 3 Abs. 1 Buchst. g der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 – Einrede der Rechtswidrigkeit – Begründungspflicht – Beurteilungsfehler.#Rechtssache T-333/22.
|
62022TJ0333
|
ECLI:EU:T:2023:758
| 2023-11-29T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62022TJ0333 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62022TJ0333 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62022TJ0333
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 29. November 2023.#Alexander Dmitrievich Pumpyanskiy gegen Rat der Europäischen Union.#Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen – Einfrieren von Geldern – Liste der Personen, Organisationen und Einrichtungen, deren Gelder und wirtschaftliche Ressourcen eingefroren werden – Belassung des Namens des Klägers auf der Liste – Änderung der tatsächlichen und rechtlichen Umstände, die dem Erlass der restriktiven Maßnahmen zugrunde gelegen haben – Begriff ,Verbindung‘ – Beurteilungsfehler.#Rechtssache T-734/22.
|
62022TJ0734
|
ECLI:EU:T:2023:761
| 2023-11-29T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62022TJ0734 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62022TJ0734 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62022TJ0734
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Zehnte Kammer) vom 8. November 2023.#OA gegen Europäisches Parlament.#Öffentlicher Dienst – Akkreditierte parlamentarische Assistenten – Ruhegehalt – Antrag in Bezug auf bestimmte Ruhegehaltsbestandteile – Ablehnung – Begriff der beschwerenden Maßnahme – Gleichbehandlung – Haftung.#Rechtssache T-39/22.
|
62022TJ0039
|
ECLI:EU:T:2023:709
| 2023-11-08T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62022TJ0039 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62022TJ0039 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62022TJ0039
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Zehnte Kammer) vom 5. Juli 2023.#OC gegen Europäischer Auswärtiger Dienst.#Öffentlicher Dienst – Beamte – Bedienstete des EAD – Mobbing – Art. 12a des Statuts – Antrag auf Beistand – Ablehnung des Antrags – Art. 24 des Statuts – Begründungspflicht – Recht auf Anhörung – Begriff ‚Mobbing‘ – Offensichtlicher Beurteilungsfehler – Fürsorgepflicht.#Rechtssache T-770/21.
|
62021TJ0770
|
ECLI:EU:T:2023:378
| 2023-07-05T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62021TJ0770 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62021TJ0770 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62021TJ0770
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 7. Juni 2023.#Vallegre, Vinhos do Porto, SA gegen Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum.#Unionsmarke – Widerspruchsverfahren – Anmeldung der Unionswortmarke PORTO INSÍGNIA – Ältere Unionswortmarke INSIGNIA – Relatives Eintragungshindernis – Verwechslungsgefahr – Art. 8 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung (EG) Nr. 207/2009 (jetzt Art. 8 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung [EU] 2017/1001).#Rechtssache T-33/22.
|
62022TJ0033
|
ECLI:EU:T:2023:316
| 2023-06-07T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62022TJ0033 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62022TJ0033 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62022TJ0033
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Beschluss des Gerichts (Zehnte Kammer) vom 29. März 2023.#Despina Oxyzoglou gegen Europäische Kommission.#Öffentlicher Dienst – Vertragsbedienstete – Ruhegehalt – Vor dem Eintritt in den Dienst der Union erworbene Ruhegehaltsansprüche – Übertragung auf das System der Union – Anrechnung von ruhegehaltsfähigen Dienstjahren – Aufhebungsklage – Antrag auf Rückzahlung eines Teils des übertragenen Kapitals – Ungerechtfertigte Bereicherung – Beschwerdefrist – Offensichtliche Unzulässigkeit – Verpflichtungsantrag – Offensichtliche Unzuständigkeit.#Rechtssache T-342/22.
|
62022TO0342
|
ECLI:EU:T:2023:191
| 2023-03-29T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62022TO0342 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62022TO0342 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62022TO0342
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Beschluss des Gerichts (Zehnte Kammer) vom 29. März 2023.#Muriel Mozelsio gegen Europäische Kommission.#Öffentlicher Dienst – Vertragsbedienstete – Ruhegehalt – Vor dem Eintritt in den Dienst der Union erworbene Ruhegehaltsansprüche – Übertragung auf das System der Union – Anrechnung von ruhegehaltsfähigen Dienstjahren – Aufhebungsklage – Antrag auf Rückzahlung eines Teils des übertragenen Kapitals – Ungerechtfertigte Bereicherung – Beschwerdefrist – Offensichtliche Unzulässigkeit – Verpflichtungsantrag – Offensichtliche Unzuständigkeit.#Rechtssache T-343/22.
|
62022TO0343
|
ECLI:EU:T:2023:187
| 2023-03-29T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62022TO0343 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62022TO0343 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62022TO0343
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 28. September 2022.#Libyan African Investment Co.mpany (LAICO) gegen Rat der Europäischen Union.#Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Libyen – Einfrieren von Geldern – Liste der Personen, Organisationen und Einrichtungen, deren Gelder und wirtschaftliche Ressourcen eingefroren werden – Beibehaltung des Namens des Klägers auf der Liste – Beurteilungsfehler.#Rechtssache T-627/20.
|
62020TJ0627
|
ECLI:EU:T:2022:590
| 2022-09-28T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62020TJ0627 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62020TJ0627 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62020TJ0627
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Zehnte Kammer) vom 29. Juni 2022.#Hochmann Marketing GmbH gegen Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum.#Unionsmarke – Entscheidung einer Beschwerdekammer, mit der der Widerruf einer früheren Entscheidung bestätigt wird – Art. 103 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2017/1001 – Antrag auf Umwandlung in eine nationale Markenanmeldung – Grund für den Ausschluss der Umwandlung – Nichtbenutzung der Unionsmarke – Art. 139 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung 2017/1001 – Anspruch auf rechtliches Gehör – Art. 47 der Charta der Grundrechte.#Rechtssache T-337/20.
|
62020TJ0337
|
ECLI:EU:T:2022:406
| 2022-06-29T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62020TJ0337 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62020TJ0337 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62020TJ0337
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Achte Kammer) vom 14. Juli 2022.#EPIC Financial Consulting Ges.m.b.H. gegen Republik Österreich und Bundesbeschaffung GmbH.#Vorabentscheidungsersuchen des Bundesverwaltungsgerichts.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Öffentliche Aufträge – Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 – Unanwendbarkeit auf die in Art. 2 der Richtlinie 89/665/EWG genannten Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes und Nachprüfungsverfahren mangels Auslandsbezugs – Richtlinie 2014/24/EU – Art. 33 – Gleichstellung einer Rahmenvereinbarung mit einem Vertrag im Sinne von Art. 2a Abs. 2 der Richtlinie 89/665 – Unmöglichkeit der Vergabe eines neuen öffentlichen Auftrags, wenn die in der Rahmenvereinbarung festgelegte Höchstmenge und/oder der darin festgelegte Höchstwert der betreffenden Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen bereits erreicht worden ist bzw. sind – Nationale Regelung, die die Entrichtung von Gebühren für den Zugang zu den Verwaltungsgerichten im Bereich der öffentlichen Aufträge vorsieht – Obliegenheit, die Gebühren für den Zugang zu den Gerichten zu bestimmen und zu entrichten, bevor das Gericht über einen Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder einen Nachprüfungsantrag entscheidet – Intransparentes Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Grundsätze der Effektivität und der Äquivalenz – Praktische Wirksamkeit – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf – Richtlinie 89/665 – Art. 1, 2 und 2a – Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Nationale Regelung, die die Zurückweisung einer Klage bei Nichtzahlung der Gebühren für den Zugang zu den Gerichten vorsieht – Bestimmung des geschätzten Wertes eines öffentlichen Auftrags.#Verbundene Rechtssachen C-274/21 und C-275/21.
|
62021CJ0274
|
ECLI:EU:C:2022:565
| 2022-07-14T00:00:00 |
Ćapeta, Gerichtshof
|
62021CJ0274
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Achte Kammer)
14. Juli 2022 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Öffentliche Aufträge – Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 – Unanwendbarkeit auf die in Art. 2 der Richtlinie 89/665/EWG genannten Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes und Nachprüfungsverfahren mangels Auslandsbezugs – Richtlinie 2014/24/EU – Art. 33 – Gleichstellung einer Rahmenvereinbarung mit einem Vertrag im Sinne von Art. 2a Abs. 2 der Richtlinie 89/665 – Unmöglichkeit der Vergabe eines neuen öffentlichen Auftrags, wenn die in der Rahmenvereinbarung festgelegte Höchstmenge und/oder der darin festgelegte Höchstwert der betreffenden Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen bereits erreicht worden ist bzw. sind – Nationale Regelung, die die Entrichtung von Gebühren für den Zugang zu den Verwaltungsgerichten im Bereich der öffentlichen Aufträge vorsieht – Obliegenheit, die Gebühren für den Zugang zu den Gerichten zu bestimmen und zu entrichten, bevor das Gericht über einen Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder einen Nachprüfungsantrag entscheidet – Intransparentes Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Grundsätze der Effektivität und der Äquivalenz – Praktische Wirksamkeit – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf – Richtlinie 89/665 – Art. 1, 2 und 2a – Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Nationale Regelung, die die Zurückweisung einer Klage bei Nichtzahlung der Gebühren für den Zugang zu den Gerichten vorsieht – Bestimmung des geschätzten Wertes eines öffentlichen Auftrags“
In den verbundenen Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21
betreffend zwei Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Bundesverwaltungsgericht (Österreich) mit Entscheidungen vom 22. April 2021, beim Gerichtshof eingegangen am 28. April 2021, in den Verfahren
EPIC Financial Consulting Ges.m.b.H.
gegen
Republik Österreich,
Bundesbeschaffung GmbH
erlässt
DER GERICHTSHOF (Achte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten N. Jääskinen sowie der Richter N. Piçarra und M. Gavalec (Berichterstatter),
Generalanwältin: T. Ćapeta,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der EPIC Financial Consulting Ges.m.b.H., vertreten durch Rechtsanwältin K. Hornbanger,
–
der österreichischen Regierung, vertreten durch A. Posch und J. Schmoll als Bevollmächtigte,
–
der ungarischen Regierung, vertreten durch M. Z. Fehér und R. Kissné Berta als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch P. Ondrůšek, P. J. O. Van Nuffel und G. Wils als Bevollmächtigte,
aufgrund des nach Anhörung der Generalanwältin ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen die Auslegung von Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 Buchst. a und Art. 2a Abs. 2 der Richtlinie 89/665/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwendung der Nachprüfungsverfahren im Rahmen der Vergabe öffentlicher Liefer- und Bauaufträge (ABl. 1989, L 395, S. 33) in der durch die Richtlinie 2014/23/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 (ABl. 2014, L 94, S. 1) geänderten Fassung (im Folgenden: Richtlinie 89/665), von Art. 1 Abs. 1 und Art. 35 der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (ABl. 2012, L 351, S. 1), von Art. 81 Abs. 1 AEUV, des Äquivalenzgrundsatzes, von Art. 4, Art. 5 Abs. 5 und Art. 33 Abs. 3 der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. 2014, L 94, S. 65) sowie von Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Diese Ersuchen ergehen im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der EPIC Financial Consulting Ges.m.b.H. (im Folgenden: EPIC) auf der einen und der Republik Österreich und der Bundesbeschaffung GmbH (im Folgenden: Bundesbeschaffungsgesellschaft) auf der anderen Seite über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen über die Lieferung von Antigen-Testungen SARS-Cov-2 (COVID‑19) (im Folgenden: Antigentests) durch die Republik Österreich und die Bundesbeschaffungsgesellschaft.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Richtlinie 89/665
3 Im fünften Erwägungsgrund der Richtlinie 89/665 heißt es:
„Angesichts der Kürze der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge müssen die für die Nachprüfung zuständigen Stellen vor allem befugt sein, vorläufige Maßnahmen zu treffen, um das Vergabeverfahren oder die Durchführung etwaiger Beschlüsse der Vergabebehörde auszusetzen. Die Kürze der Vergabeverfahren macht eine dringliche Behandlung der genannten Verstöße notwendig.“
4 Art. 1 („Anwendungsbereich und Zugang zu Nachprüfungsverfahren“) Abs. 1 und 3 der Richtlinie 89/665 bestimmt:
„(1) Diese Richtlinie gilt für Aufträge im Sinne der Richtlinie [2014/24] …, sofern diese Aufträge nicht gemäß den Artikeln 7, 8, 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17 und 37 jener Richtlinie ausgeschlossen sind.
…
Aufträge im Sinne dieser Richtlinie umfassen öffentliche Aufträge, Rahmenvereinbarungen, öffentliche Bauaufträge, Dienstleistungskonzessionen und dynamische Beschaffungssysteme.
Die Mitgliedstaaten ergreifen die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass hinsichtlich der in den Anwendungsbereich der Richtlinie [2014/24] … fallenden Aufträge oder Konzessionen die Entscheidungen der öffentlichen Auftraggeber wirksam und vor allem möglichst rasch nach Maßgabe der Artikel 2 bis 2f der vorliegenden Richtlinie auf Verstöße gegen das Unionsrecht im Bereich des öffentlichen Auftragswesens oder gegen die nationalen Vorschriften, die dieses Recht umsetzen, überprüft werden können.
…
(3) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Nachprüfungsverfahren entsprechend den gegebenenfalls von den Mitgliedstaaten festzulegenden Bedingungen zumindest jeder Person zur Verfügung stehen, die ein Interesse an einem bestimmten Auftrag hat oder hatte und der durch einen behaupteten Verstoß ein Schaden entstanden ist bzw. zu entstehen droht.“
5 Art. 2 („Anforderungen an die Nachprüfungsverfahren“) der Richtlinie 89/665 sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass für die in Artikel 1 genannten Nachprüfungsverfahren die erforderlichen Befugnisse vorgesehen werden, damit
a)
so schnell wie möglich im Wege der einstweiligen Verfügung vorläufige Maßnahmen ergriffen werden können, um den behaupteten Verstoß zu beseitigen oder weitere Schädigungen der betroffenen Interessen zu verhindern; dazu gehören auch Maßnahmen, um das Verfahren zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags oder die Durchführung jeder sonstigen Entscheidung des öffentlichen Auftraggebers auszusetzen oder die Aussetzung zu veranlassen;
b)
die Aufhebung rechtswidriger Entscheidungen, einschließlich der Streichung diskriminierender technischer, wirtschaftlicher oder finanzieller Spezifikationen in den Ausschreibungsdokumenten, den Verdingungsunterlagen oder in jedem sonstigen sich auf das betreffende Vergabeverfahren beziehenden Dokument vorgenommen oder veranlasst werden kann;
c)
denjenigen, die durch den Verstoß geschädigt worden sind, Schadensersatz zuerkannt werden kann.
…
(3) Wird eine gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber unabhängige Stelle in erster Instanz mit der Nachprüfung einer Zuschlagsentscheidung befasst, so sorgen die Mitgliedstaaten dafür, dass der öffentliche Auftraggeber den Vertragsschluss nicht vornehmen kann, bevor die Nachprüfungsstelle eine Entscheidung über einen Antrag auf vorläufige Maßnahmen oder eine Entscheidung in der Hauptsache getroffen hat. Diese Aussetzung endet frühestens mit Ablauf der Stillhaltefrist nach Artikel 2a Absatz 2 und Artikel 2d Absätze 4 und 5.
(4) Außer in den Fällen nach Absatz 3 und Artikel 1 Absatz 5 haben die Nachprüfungsverfahren als solche nicht notwendigerweise einen automatischen Suspensiveffekt auf die betreffenden Vergabeverfahren.
(5) Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass die Nachprüfungsstelle die voraussehbaren Folgen der vorläufigen Maßnahmen im Hinblick auf alle möglicherweise geschädigten Interessen sowie das Interesse der Allgemeinheit berücksichtigen kann und dass sie beschließen kann, diese Maßnahmen nicht zu ergreifen, wenn deren nachteilige Folgen die damit verbundenen Vorteile überwiegen könnten.
Die Ablehnung der vorläufigen Maßnahmen beeinträchtigt nicht die sonstigen Rechte des Antragstellers.
…“
6 In Art. 2a („Stillhaltefrist“) der Richtlinie 89/665 heißt es:
„(1) Die Mitgliedstaaten legen nach Maßgabe der Mindestbedingungen in Absatz 2 und in Artikel 2c Fristen fest, die sicherstellen, dass die in Artikel 1 Absatz 3 genannten Personen gegen Zuschlagsentscheidungen der öffentlichen Auftraggeber wirksame Nachprüfungsverfahren anstrengen können.
(2) Ein Vertrag im Anschluss an die Zuschlagsentscheidung für einen Auftrag oder eine Konzession, der in den Anwendungsbereich der Richtlinie [2014/24] oder der Richtlinie 2014/23/EU [des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die Konzessionsvergabe (ABl. 2014, L 94, S. 1)] fällt, darf frühestens zehn Kalendertage, gerechnet ab dem auf die Absendung der Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter und Bewerber folgenden Tag, bei Mitteilung per Fax oder auf elektronischem Weg, oder, falls andere Kommunikationsmittel genutzt werden, entweder frühestens 15 Kalendertage, gerechnet ab dem auf die Absendung der Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter und Bewerber folgenden Tag oder frühestens zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach dem Eingang der Zuschlagsentscheidung geschlossen werden.
Bieter gelten als betroffen, wenn sie noch nicht endgültig ausgeschlossen wurden. Ein Ausschluss ist endgültig, wenn er den betroffenen Bietern mitgeteilt wurde und entweder von einer unabhängigen Nachprüfungsstelle als rechtmäßig anerkannt wurde oder keinem Nachprüfungsverfahren mehr unterzogen werden kann.
Bewerber gelten als betroffen, wenn der öffentliche Auftraggeber ihnen keine Informationen über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt hat, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Der Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an jeden betroffenen Bieter und Bewerber wird Folgendes beigefügt:
–
eine Zusammenfassung der einschlägigen Gründe gemäß Artikel 55 Absatz 2 der Richtlinie [2014/24] vorbehaltlich des Artikels 55 Absatz 3 jener Richtlinie beziehungsweise gemäß Artikel 40 Absatz 1 Unterabsatz 2 der Richtlinie [2014/23] vorbehaltlich des Artikels 40 Absatz 2 jener Richtlinie und
–
eine genaue Angabe der konkreten Stillhaltefrist, die gemäß den einzelstaatlichen Vorschriften zur Umsetzung dieses Absatzes anzuwenden ist.“
7 In Art. 2b („Ausnahmen von der Stillhaltefrist“) der Richtlinie 89/665 heißt es:
„Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass die in Artikel 2a Absatz 2 genannten Fristen in folgenden Fällen nicht angewendet werden:
…
c)
bei einem Auftrag, dem eine Rahmenvereinbarung gemäß Artikel 33 der Richtlinie [2014/24] zugrunde liegt, und bei einem Einzelauftrag, der auf einem dynamischen Beschaffungssystem gemäß Artikel 34 der genannten Richtlinie beruht.
Wird von dieser Ausnahmeregelung Gebrauch gemacht, so stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass der Vertrag gemäß den Artikeln 2d und 2f der vorliegenden Richtlinie unwirksam ist, wenn
–
ein Verstoß gegen Artikel 33 Absatz 4 Buchstabe c oder gegen Artikel 34 Absatz 6 der Richtlinie [2014/24] vorliegt und
–
der geschätzte Auftragswert die in Artikel 4 der Richtlinie [2014/24] genannten Schwellenwerte erreicht oder diese übersteigt.“
Richtlinie 2007/66/EG
8 In den Erwägungsgründen 3, 4 und 36 der Richtlinie 2007/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2007 zur Änderung der Richtlinien 89/665/EWG und 92/13/EWG des Rates im Hinblick auf die Verbesserung der Wirksamkeit der Nachprüfungsverfahren bezüglich der Vergabe öffentlicher Aufträge (ABl. 2007, L 335, S. 31) heißt es:
„(3)
Die Anhörung der Beteiligten wie auch die Rechtsprechung des Gerichtshofs haben bei den gegenwärtigen Nachprüfungsverfahren in den Mitgliedstaaten einige Schwachstellen aufgedeckt. …
(4) Zu den ermittelten Schwächen zählt insbesondere das Fehlen einer Frist, die eine wirksame Nachprüfung zwischen der Zuschlagsentscheidung und dem Abschluss des betreffenden Vertrags ermöglicht. Das führt zuweilen dazu, dass öffentliche Auftraggeber und Auftraggeber sehr rasch die Vertragsunterzeichnung vornehmen, um die Folgen einer strittigen Zuschlagsentscheidung unumkehrbar zu machen. Um diese Schwachstelle zu beseitigen, die einen wirksamen Rechtsschutz der betroffenen Bieter, nämlich derjenigen Bieter, die noch nicht endgültig ausgeschlossen wurden, ernstlich behindert, ist es erforderlich, eine Mindest-Stillhaltefrist vorzusehen, während der der Abschluss des betreffenden Vertrags ausgesetzt wird, und zwar unabhängig davon, ob der Vertragsschluss zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung erfolgt oder nicht.
…
(36) Diese Richtlinie steht im Einklang mit den Grundrechten und Grundsätzen die insbesondere mit der [Charta] anerkannt wurden. Sie soll namentlich die uneingeschränkte Achtung des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein faires Verfahren nach Artikel 47 Absätze 1 und 2 der Charta sicherstellen.“
Richtlinie 2014/24
9 Die Schwellenwerte für die Anwendbarkeit der Richtlinie 2014/24, die sich auf den geschätzten Auftragswert beziehen, sind in ihrem Art. 4 festgelegt.
10 Art. 5 („Methoden zur Berechnung des geschätzten Auftragswerts“) Abs. 5 der Richtlinie 2014/24 sieht vor:
„Der zu berücksichtigende Wert einer Rahmenvereinbarung oder eines dynamischen Beschaffungssystems ist gleich dem geschätzten Gesamtwert ohne MwSt. aller für die gesamte Laufzeit der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems geplanten Aufträge.“
11 Art. 18 („Grundsätze der Auftragsvergabe“) Abs. 1 Unterabs. 1 der Richtlinie 2014/24 bestimmt:
„Die öffentlichen Auftraggeber behandeln alle Wirtschaftsteilnehmer in gleicher und nichtdiskriminierender Weise und handeln transparent und verhältnismäßig.“
12 In Art. 32 („Anwendung des Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Veröffentlichung“) Abs. 2 der Richtlinie 2014/24 heißt es:
„Bei öffentlichen Bau‑, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen kann in den folgenden Fällen auf das Verhandlungsverfahren ohne vorherige Veröffentlichung zurückgegriffen werden:
…
c)
soweit dies unbedingt erforderlich ist, wenn äußerst dringliche, zwingende Gründe im Zusammenhang mit Ereignissen, die der betreffende öffentliche Auftraggeber nicht voraussehen konnte, es nicht zulassen, die Fristen einzuhalten, die für die offenen oder die nichtoffenen Verfahren oder die Verhandlungsverfahren vorgeschrieben sind. Die angeführten Umstände zur Begründung der äußersten Dringlichkeit dürfen auf keinen Fall dem öffentlichen Auftraggeber zuzuschreiben sein.“
13 Art. 33 („Rahmenvereinbarungen“) Abs. 2 und 3 der Richtlinie 2014/24 sieht vor:
„(2) Aufträge, die auf einer Rahmenvereinbarung beruhen, werden nach den in diesem Absatz und in den Absätzen 3 und 4 beschriebenen Verfahren vergeben.
Diese Verfahren dürfen nur zwischen jenen öffentlichen Auftraggebern angewandt werden, die zu diesem Zweck im Aufruf zum Wettbewerb oder in der Aufforderung zur Interessensbestätigung eindeutig bezeichnet worden sind, und jenen Wirtschaftsteilnehmern, die zum Zeitpunkt des Abschlusses Vertragspartei der Rahmenvereinbarung waren.
Bei der Vergabe der auf einer Rahmenvereinbarung beruhenden Aufträgen dürfen keinesfalls substanzielle Änderungen an den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung vorgenommen werden; dies ist insbesondere für den in Absatz 3 genannten Fall zu beachten.
(3) Wird eine Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer geschlossen, so werden die auf dieser Rahmenvereinbarung beruhenden Aufträge entsprechend den Bedingungen der Rahmenvereinbarung vergeben.
Für die Vergabe der Aufträge kann der öffentliche Auftraggeber den an der Rahmenvereinbarung beteiligten Wirtschaftsteilnehmer schriftlich konsultieren und ihn dabei auffordern, sein Angebot erforderlichenfalls zu vervollständigen.“
14 Art. 49 („Auftragsbekanntmachungen“) der Richtlinie 2014/24 lautet:
„Auftragsbekanntmachungen werden unbeschadet des Artikels 26 Absatz 5 Unterabsatz 2 und des Artikels 32 als Mittel für den Aufruf zum Wettbewerb für alle Verfahren verwendet. Auftragsbekanntmachungen enthalten die Informationen nach Anhang V Teil C und werden gemäß Artikel 51 veröffentlicht.“
15 Art. 50 („Vergabebekanntmachung“) Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2014/24 bestimmt:
„(1) Ein öffentlicher Auftraggeber übermittelt spätestens 30 Tage, nachdem beziehungsweise er einen Auftrag vergeben hat oder eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen hat, eine Vergabebekanntmachung mit den Ergebnissen des Vergabeverfahrens.
Diese Bekanntmachungen enthalten die Informationen nach Anhang V Teil D und werden gemäß Artikel 51 veröffentlicht.
(2) Ist der Aufruf zum Wettbewerb für den entsprechenden Auftrag in Form einer Vorinformation erfolgt und hat der öffentliche Auftraggeber beschlossen, keine weitere Auftragsvergabe während des Zeitraums vorzunehmen, der von der Vorinformation abgedeckt ist, so enthält die Vergabebekanntmachung einen entsprechenden Hinweis.
Bei gemäß Artikel 33 geschlossenen Rahmenvereinbarungen brauchen die öffentlichen Auftraggeber nicht für jeden Einzelauftrag, der aufgrund dieser Vereinbarung vergeben wird, eine Bekanntmachung mit den Ergebnissen des jeweiligen Vergabeverfahrens zu übermitteln. Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass öffentliche Auftraggeber Vergabebekanntmachungen mit den Ergebnissen des Vergabeverfahrens vierteljährlich auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung gebündelt veröffentlichen. In diesem Fall versenden die öffentlichen Auftraggeber die Zusammenstellung spätestens 30 Tage nach Quartalsende.“
16 In Art. 72 („Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit“) der Richtlinie 2014/24 heißt es:
„(1) Aufträge und Rahmenvereinbarungen können in den folgenden Fällen ohne Durchführung eines neuen Vergabeverfahrens im Einklang mit dieser Richtlinie geändert werden:
…
e)
wenn die Änderungen, unabhängig von ihrem Wert, nicht wesentlich im Sinne des Absatzes 4 sind.
…“
Verordnung Nr. 1215/2012
17 Im zehnten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1215/2012 heißt es:
„Der sachliche Anwendungsbereich dieser Verordnung sollte sich, von einigen genau festgelegten Rechtsgebieten abgesehen, auf den wesentlichen Teil des Zivil- und Handelsrechts erstrecken; aufgrund der Annahme der Verordnung (EG) Nr. 4/2009 des Rates vom 18. Dezember 2008 über die Zuständigkeit, das anwendbare Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Zusammenarbeit in Unterhaltssachen [(ABl. 2009, L 7, S. 1)] sollten insbesondere die Unterhaltspflichten vom Anwendungsbereich dieser Verordnung ausgenommen werden.“
18 Art. 1 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1215/2012 lautet:
„Diese Verordnung ist in Zivil- und Handelssachen anzuwenden, ohne dass es auf die Art der Gerichtsbarkeit ankommt. Sie gilt insbesondere nicht für Steuer- und Zollsachen sowie verwaltungsrechtliche Angelegenheiten oder die Haftung des Staates für Handlungen oder Unterlassungen im Rahmen der Ausübung hoheitlicher Rechte (acta iure imperii).“
19 Art. 35 der Verordnung Nr. 1215/2012 sieht vor:
„Die im Recht eines Mitgliedstaats vorgesehenen einstweiligen Maßnahmen einschließlich Sicherungsmaßnahmen können bei den Gerichten dieses Mitgliedstaats auch dann beantragt werden, wenn für die Entscheidung in der Hauptsache das Gericht eines anderen Mitgliedstaats zuständig ist.“
Österreichisches Recht
Bundesvergabegesetz
20 § 144 Abs. 1 des Bundesvergabegesetzes 2018 (BGBl. I 65/2018, im Folgenden: BVergG) lautet:
„Der öffentliche Auftraggeber darf den Zuschlag bei sonstiger absoluter Nichtigkeit nicht vor Ablauf der Stillhaltefrist erteilen. Die Stillhaltefrist beginnt mit der Übermittlung bzw. Bereitstellung der Mitteilung der Zuschlagsentscheidung. Sie beträgt bei einer Übermittlung bzw. Bereitstellung auf elektronischem Weg 10 Tage, bei einer Übermittlung über den Postweg oder einen anderen geeigneten Weg 15 Tage.“
21 § 334 BVergG lautet:
„(1) Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Abschnittes über Anträge zur Durchführung von Nachprüfungsverfahren (2. Abschnitt), zur Erlassung einstweiliger Verfügungen (3. Abschnitt) und zur Durchführung von Feststellungsverfahren (4. Abschnitt). Derartige Anträge sind unmittelbar beim Bundesverwaltungsgericht einzubringen.
(2) Bis zur Zuschlagserteilung bzw. bis zum Widerruf eines Vergabeverfahrens ist das Bundesverwaltungsgericht zum Zweck der Beseitigung von Verstößen gegen dieses Bundesgesetz und die hierzu ergangenen Verordnungen oder von Verstößen gegen unmittelbar anwendbares Unionsrecht zuständig
1. zur Erlassung einstweiliger Verfügungen, sowie
2. zur Nichtigerklärung gesondert anfechtbarer Entscheidungen des Auftraggebers im Rahmen der vom Antragsteller geltend gemachten Beschwerdepunkte.
(3) Nach Zuschlagserteilung ist das Bundesverwaltungsgericht zuständig
…
3. zur Feststellung, ob ein Vergabeverfahren rechtswidrigerweise ohne vorherige Bekanntmachung durchgeführt wurde;
…
5. zur Feststellung, ob der Zuschlag bei der Vergabe einer Leistung aufgrund einer Rahmenvereinbarung oder eines dynamischen Beschaffungssystems wegen eines Verstoßes gegen § 155 Abs. 4 bis 9, § 162 Abs. 1 bis 5, § 316 Abs. 1 bis 3 oder § 323 Abs. 1 bis 5 rechtswidrig war;
…“
22 In § 336 BVergG heißt es:
„(1) Die dem Anwendungsbereich dieses Bundesgesetzes unterliegenden Auftraggeber bzw. vergebenden Stellen haben dem Bundesverwaltungsgericht alle für die Erfüllung seiner Aufgaben notwendigen Auskünfte zu erteilen und alle hierfür erforderlichen Unterlagen in geordneter Weise vorzulegen. Gleiches gilt für die an einem Vergabeverfahren beteiligten Unternehmer.
(2) Hat ein Auftraggeber, eine vergebende Stelle oder ein Unternehmer Unterlagen nicht vorgelegt, Auskünfte nicht erteilt oder eine Auskunft zwar erteilt, die Unterlagen des Vergabeverfahrens aber nicht vorgelegt, so kann das Bundesverwaltungsgericht, wenn der Auftraggeber oder der Unternehmer auf diese Säumnisfolge vorher ausdrücklich hingewiesen wurde, aufgrund der Behauptungen des nicht säumigen Beteiligten entscheiden.“
23 § 340 BVergG sieht vor:
„(1) Für Anträge gemäß den §§ 342 Abs. 1, 350 Abs. 1 und § 353 Abs. 1 und 2 hat der Antragsteller nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen jeweils eine Pauschalgebühr zu entrichten:
1. Die Pauschalgebühr ist gemäß den von der Bundesregierung durch Verordnung festzusetzenden Gebührensätzen bei Antragstellung zu entrichten. …
…
4. Für Anträge gemäß § 350 Abs. 1 ist eine Gebühr in der Höhe von 50 % der festgesetzten Gebühr zu entrichten.
…
7. Wird ein Antrag vor Durchführung der mündlichen Verhandlung oder, wenn keine mündliche Verhandlung durchgeführt wird, vor Erlassung des Erkenntnisses oder Beschlusses zurückgezogen, so ist lediglich eine Gebühr in der Höhe von 75 % der für den jeweiligen Antrag festgesetzten oder gemäß Z 5 reduzierten Gebühr zu entrichten. Bereits entrichtete Mehrbeträge sind zurückzuerstatten.
…“
24 § 342 BVergG bestimmt:
„(1) Ein Unternehmer kann bis zur Zuschlagserteilung bzw. bis zur Widerrufserklärung die Nachprüfung einer gesondert anfechtbaren Entscheidung des Auftraggebers im Vergabeverfahren wegen Rechtswidrigkeit beantragen, sofern
1. er ein Interesse am Abschluss eines dem Anwendungsbereich dieses Bundesgesetzes unterliegenden Vertrages behauptet, und
2. ihm durch die behauptete Rechtswidrigkeit ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
…
(3) Dem Antrag auf Nachprüfung kommt keine aufschiebende Wirkung für das betreffende Vergabeverfahren zu.
…“
25 § 344 BVergG bestimmt:
„(1) Ein Antrag gemäß § 342 Abs. 1 hat jedenfalls zu enthalten:
1. die Bezeichnung des betreffenden Vergabeverfahrens sowie der angefochtenen gesondert anfechtbaren Entscheidung,
2. die Bezeichnung des Auftraggebers, des Antragstellers und gegebenenfalls der vergebenden Stelle einschließlich deren elektronischer Adresse,
3. eine Darstellung des maßgeblichen Sachverhaltes einschließlich des Interesses am Vertragsabschluss, insbesondere bei Bekämpfung der Zuschlagsentscheidung die Bezeichnung des für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieters,
4. Angaben über den behaupteten drohenden oder bereits eingetretenen Schaden für den Antragsteller,
5. die Bezeichnung der Rechte, in denen der Antragsteller verletzt zu sein behauptet (Beschwerdepunkte) sowie die Gründe, auf die sich die Behauptung der Rechtswidrigkeit stützt,
6. einen Antrag auf Nichtigerklärung der angefochtenen gesondert anfechtbaren Entscheidung, und
7. die Angaben, die erforderlich sind, um zu beurteilen, ob der Antrag rechtzeitig eingebracht wurde.
(2) Der Antrag ist jedenfalls unzulässig, wenn
1. er sich nicht gegen eine gesondert anfechtbare Entscheidung richtet, oder
2. er nicht innerhalb der in § 343 genannten Fristen gestellt wird, oder
3. er trotz Aufforderung zur Verbesserung nicht ordnungsgemäß vergebührt wurde.
(3) Wird ein Antrag gemäß § 342 Abs. 1 erst nach Zuschlagserteilung oder nach dem Widerruf des Vergabeverfahrens gestellt, hat ihn das Bundesverwaltungsgericht als Antrag auf Feststellung gemäß § 353 Abs. 1 zu behandeln, wenn der Antragsteller von der Zuschlagserteilung oder vom Widerruf nicht wissen konnte und der Antrag innerhalb der in § 354 Abs. 2 genannten Frist eingebracht wurde. Der Antragsteller hat auf Aufforderung des Bundesverwaltungsgerichtes binnen einer von diesem angemessen gesetzten Frist näher zu bezeichnen, welche Feststellung gemäß § 353 Abs. 1 er beantragt. Wird bis zum Ablauf dieser Frist keine Feststellung gemäß § 353 Abs. 1 beantragt, ist der Antrag zurückzuweisen.
…“
26 § 350 BVergG bestimmt:
„(1) Das Bundesverwaltungsgericht hat auf Antrag eines Unternehmers, dem die Antragsvoraussetzungen nach § 342 Abs. 1 nicht offensichtlich fehlen, durch einstweilige Verfügung unverzüglich vorläufige Maßnahmen anzuordnen, die nötig und geeignet erscheinen, um eine durch die behauptete Rechtswidrigkeit einer gesondert anfechtbaren Entscheidung entstandene oder unmittelbar drohende Schädigung von Interessen des Antragstellers zu beseitigen oder zu verhindern.
(2) Der Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung hat zu enthalten:
1. die genaue Bezeichnung des betreffenden Vergabeverfahrens, der gesondert anfechtbaren Entscheidung sowie des Auftraggebers, des Antragstellers und gegebenenfalls der vergebenden Stelle einschließlich deren elektronischer Adresse,
2. eine Darstellung des maßgeblichen Sachverhaltes sowie des Vorliegens der in § 342 Abs. 1 genannten Voraussetzungen,
3. die genaue Bezeichnung der behaupteten Rechtswidrigkeit,
4. die genaue Darlegung der unmittelbar drohenden Schädigung der Interessen des Antragstellers und eine Glaubhaftmachung der maßgeblichen Tatsachen,
5. die genaue Bezeichnung der begehrten vorläufigen Maßnahme und
6. die Angaben, die erforderlich sind, um zu beurteilen, ob der Antrag rechtzeitig eingebracht wurde.
…
(5) Das Bundesverwaltungsgericht hat den Auftraggeber und gegebenenfalls die vergebende Stelle vom Einlangen eines Antrages auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung, mit dem die Untersagung der Erteilung des Zuschlages, die Untersagung des Abschlusses einer Rahmenvereinbarung, die Untersagung der Erklärung des Widerrufes oder die Unterlassung der Angebotsöffnung begehrt wird, unverzüglich zu verständigen. Anträgen auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung, die die Untersagung der Erteilung des Zuschlages, die Untersagung des Abschlusses einer Rahmenvereinbarung, die Untersagung der Erklärung des Widerrufes oder die Unterlassung der Angebotsöffnung begehren, kommt ab Zugang der Verständigung vom Einlangen des Antrages bis zur Entscheidung über den Antrag aufschiebende Wirkung zu. Der Auftraggeber bzw. die vergebende Stelle darf bis zur Entscheidung über den Antrag
1. den Zuschlag nicht erteilen oder die Rahmenvereinbarung nicht abschließen, bzw.
2. das Vergabeverfahren nicht widerrufen, bzw.
3. die Angebote nicht öffnen.
…
(7) Ein Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung ist unzulässig, wenn trotz Aufforderung zur Verbesserung der Antrag nicht ordnungsgemäß vergebührt wurde.“
27 § 382 BVergG sieht vor:
„Durch dieses Bundesgesetz werden folgende Rechtsakte der Union umgesetzt bzw. berücksichtigt:
…
2. Richtlinie [89/665] …
…
16. Richtlinie [2014/24] …“
Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz
28 § 49 Abs. 1 des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes (im Folgenden: AVG) bestimmt:
„Die Aussage darf von einem Zeugen verweigert werden:
1. über Fragen, deren Beantwortung dem Zeugen, einem seiner Angehörigen … einen unmittelbaren Vermögensnachteil oder die Gefahr einer strafrechtlichen Verfolgung zuziehen oder zur Unehre gereichen würde;
…“
Pauschalgebührenverordnung 2018
29 Die Verordnung der Bundesregierung betreffend die Pauschalgebühr für die Inanspruchnahme des Bundesverwaltungsgerichtes in den Angelegenheiten des öffentlichen Auftragswesens (BVwG-Pauschalgebührenverordnung Vergabe 2018 – BVwG-PauschGebV Vergabe 2018) bestimmt:
„Auf Grund
1. des § 340 Abs. 1 Z 1 [BVergG],
…
wird verordnet:
Gebührensätze
§ 1. Für Anträge gemäß den §§ 342 Abs. 1 und 353 Abs. 1 und 2 [BVergG], für Anträge gemäß § 135 [des Bundesgesetzes über die Vergabe von Aufträgen im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich (Bundesvergabegesetz Verteidigung und Sicherheit 2012 – BVergGVS 2012) (BGBl. I 10/2012)] in Verbindung mit den §§ 342 Abs. 1 und 353 Abs. 1 und 2 [BVergG] und für Anträge gemäß den §§ 86 Abs. 1 und 97 Abs. 1 und 2 [des Bundesgesetzes über die Vergabe von Konzessionsverträgen (Bundesvergabegesetz Konzessionen 2018 – BVergGKonz 2018) (BGBl. I 65/2018)] hat der Antragsteller nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen jeweils eine Pauschalgebühr zu entrichten:
Direktvergaben 324 €
…“
Bundesverfassungsgesetz betreffend Begleitmaßnahmen zu COVID‑19 in Angelegenheiten des öffentlichen Auftragswesens
30 § 5 des Bundesverfassungsgesetzes betreffend Begleitmaßnahmen zu COVID‑19 in Angelegenheiten des öffentlichen Auftragswesens (COVID‑19 Begleitgesetz Vergabe) (BGBl. I 24/2020), das bis zum 30. Juni 2021 verlängert wurde (BGBl. I 5/2021), bestimmt:
„Ist aufgrund der Angaben im Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung in Angelegenheiten der Nachprüfung im Rahmen der Vergabe von Aufträgen gemäß dem [BVergG] oder dem … BVergGVS 2012 … erkennbar oder wendet der Auftraggeber glaubhaft ein, dass ein Vergabeverfahren … der dringenden Verhütung und Bekämpfung der Verbreitung von COVID‑19 oder der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung im Zusammenhang mit der Verhütung und Bekämpfung der Verbreitung von COVID‑19 dient, so kommt dem Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung zur Untersagung der Angebotsöffnung, des Abschlusses einer Rahmenvereinbarung oder der Erteilung des Zuschlages keine aufschiebende Wirkung zu. Der Auftraggeber darf diesfalls vor der Entscheidung über den Antrag den Zuschlag erteilen, die Rahmenvereinbarung abschließen bzw. die Angebote öffnen.“
Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen
31 Ende 2020 schlossen die Republik Österreich und die Bundesbeschaffungsgesellschaft (im Folgenden zusammen: öffentlicher Auftraggeber oder Antragsgegnerinnen des Ausgangsrechtsstreits) 21 Rahmenvereinbarungen über den Erwerb von Antigentests im Wert von drei Millionen Euro.
32 Am 1. Dezember 2020 reichte EPIC beim Bundesverwaltungsgericht einen Nachprüfungsantrag ein, mit dem sie im Wesentlichen den Abschluss dieser Rahmenvereinbarungen mit der Begründung anfocht, dass er nicht transparent gewesen sei und gegen das Vergaberecht verstoßen habe. Diesem Antrag war ein Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung beigefügt, der im Wesentlichen darauf abzielte, dem öffentlichen Auftraggeber vorläufig zu untersagen, das bzw. die Verfahren zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen über die Lieferung von Antigentests, deren Rechtmäßigkeit EPIC bestreitet, fortzuführen.
33 Am selben Tag richtete das Bundesverwaltungsgericht an EPIC einen ersten Verbesserungsauftrag, weil sich ihrer Antragsschrift weder die gesondert anfechtbaren Entscheidungen im Sinne der Richtlinie 89/665, deren Nichtigerklärung EPIC begehre, noch die von ihrem Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung erfassten Vergabeverfahren eindeutig entnehmen ließen.
34 Mit Schriftsatz vom 7. Dezember 2020 verneinte EPIC eine Verbesserungsnotwendigkeit ihres Antrags mit der Begründung, dass sich dieser nur gegen die Entscheidung des öffentlichen Auftraggebers richte, von der sie aus den Medien Kenntnis erlangt habe, nämlich die Entscheidung, als Verfahren für die Bestellung von weiteren Millionen Antigentests im Hinblick auf die Durchführung von Massentests in Österreich die Direktvergabe zu wählen. Unter krasser Verletzung des Transparenzgebots seien EPIC keinerlei Unterlagen des fraglichen Vergabeverfahrens zur Verfügung gestanden, so dass sie nicht verpflichtet sein könne, das betreffende Vergabeverfahren konkret zu bezeichnen, da sonst ihr Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz missachtet würde.
35 In einem weiteren Schriftsatz vom 9. Dezember 2020 führte EPIC aus, dass sie nicht den Abschluss der 21 Rahmenvereinbarungen durch den öffentlichen Auftraggeber anfechten wolle, sondern ausschließlich die Käufe von etwa zwei Millionen weiteren Antigentests, die zwischen dem 29. Oktober und dem 24. November 2020 bei der Gesellschaft R für mehr als drei Millionen Euro getätigt worden seien. Diese Käufe seien als Folge einer unzulässigen Direktvergabe zu werten, weil sie das Auftragsvolumen der betreffenden Rahmenvereinbarung wesentlich überschritten.
36 Am 14. Dezember 2020 wies EPIC darauf hin, dass sich ihr Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung darauf beschränke, etwaigen neuen, seit dem 20. November 2020 bei drei namentlich genannten Unternehmen vorgenommenen Bestellungen entgegenzutreten, die den in den betreffenden Rahmenvereinbarungen vorgesehenen Höchstkaufwert von drei Millionen Euro überstiegen.
37 Als Letztes erklärte EPIC in einem Schriftsatz vom 5. Januar 2021, dass sie nunmehr ausschließlich die ab dem 20. November 2020 getätigten Käufe aufgrund der Rahmenvereinbarungen vom 13. und 18. November 2020 mit den Gesellschaften I und S anfechte. Diese überstiegen den in diesen Rahmenvereinbarungen vorgesehenen Höchstkaufwert von drei Millionen Euro.
38 EPIC weist schließlich darauf hin, dass sie zum Zeitpunkt der Stellung ihres Nachprüfungsantrags nicht wissen habe können, wie viel an gerichtlichen Pauschalgebühren sie zu entrichten habe, da sich dies nach der Anzahl der anfechtbaren Entscheidungen richte. Diese Anzahl sei aber angesichts der Intransparenz der im Ausgangsrechtsstreit in Rede stehenden Vergabeverfahren nicht bestimmbar gewesen.
39 Die Antragsgegnerinnen des Ausgangsrechtsstreits bestreiten die Antragslegitimation von EPIC, da sie vor dem 10. Dezember 2020 nicht über die für den Handel mit Antigentests erforderliche Berufsbefugnis verfügt habe. Außerdem sei der Nachprüfungsantrag von EPIC unzulässig, denn sie nenne weder die konkret angefochtene Entscheidung noch das Vergabeverfahren, auf das sich diese Entscheidung beziehe. Die Antragsgegnerinnen des Ausgangsrechtsstreits machen ferner geltend, sie hätten am 1. Dezember 2020 im Amtsblatt der Europäischen Union die Bekanntmachung eines offenen Verfahrens zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung betreffend die Lieferung von Antigentests veröffentlicht. Zudem führe die Unzulässigkeit des beim Bundesverwaltungsgericht gestellten Nachprüfungsantrags zur Unzulässigkeit des Antrags auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung. Jedenfalls könne der Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung aufgrund von § 5 des oben in Rn. 30 erwähnten COVID‑19 Begleitgesetzes keine aufschiebende Wirkung haben, da die angefochtene Beschaffung von Antigentests der dringenden Verhütung und Bekämpfung der Verbreitung von COVID‑19 gedient habe. Die Antragsgegnerinnen des Ausgangsrechtsstreits weisen außerdem darauf hin, dass die 21 von EPIC angefochtenen Rahmenvereinbarungen jeweils nur mit einem Partner abgeschlossen worden seien, was EPIC ganz offenkundig der Website der Bundesbeschaffungsgesellschaft habe entnehmen können. Schließlich sei seit der Zustellung des Nachprüfungsantrags von EPIC kein Kauf von Antigentests aufgrund der Rahmenvereinbarungen mit den Gesellschaften S bzw. I erfolgt. Daher existiere keine gesondert anfechtbare Entscheidung mehr.
40 Das Bundesverwaltungsgericht weist erstens darauf hin, dass in Österreich Rechtsuchende, die es mit einem vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren befassten, für jeden ihrer Anträge Pauschalgebühren entrichten müssten. Diese Gebühren richteten sich insbesondere nach der Anzahl der angefochtenen Entscheidungen aus einem bestimmten Vergabeverfahren. Nach der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs (Österreich) entstehe die Gebührenschuld im Zeitpunkt der Antragstellung und seien die Gebühren bereits zu diesem Zeitpunkt an das Bundesverwaltungsgericht zu entrichten. Daher sei ein Nachprüfungsantrag oder ein Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung unzulässig, wenn er trotz Aufforderung zur Verbesserung nicht ordnungsgemäß vergebührt worden sei. Ebenso wenig könne dieses Gericht eine Antragszurückziehung zur Kenntnis nehmen, solange die geschuldeten Pauschalgebühren nicht bezahlt worden seien. Gegebenenfalls könnten die Mitglieder dieses Gerichts als schuldhaft kausal für Vermögensschäden des Fiskus betrachtet werden, die sie aus ihren eigenen Mitteln zu tragen hätten. Im Fall eines intransparent abgelaufenen Vergabeverfahrens erfahre der Antragsteller die Höhe der mit seinem Nachprüfungsantrag verbundenen Pauschalgebühren folglich erst, nachdem das Bundesverwaltungsgericht umfangreiche Ermittlungen durchgeführt habe, um die Vergabeverfahren und die einzelnen Entscheidungen zu ermitteln, auf die sich der Antragsteller beziehe.
41 Das vorlegende Gericht weist insoweit darauf hin, dass für Nachprüfungsanträge betreffend Direktvergaben je Direktvergabeverfahren und je gesondert angefochtener Entscheidung 324 Euro Pauschalgebühren zu entrichten seien. Dieser Betrag werde um 50 % erhöht und erreiche somit 486 Euro, wenn mit dem Nachprüfungsantrag ein Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung gestellt werde. Werde jedoch der im Bereich der öffentlichen Gesundheit auf 750000 Euro festgesetzte Grenzwert für den Oberschwellenbereich beim geschätzten Auftragswert um das Zwanzigfache überschritten, fielen pro Vergabeverfahren und pro angefochtener Auftraggeberentscheidung Gebühren in Höhe von 19440 Euro an.
42 In Anwendung dieser Vorschriften teilte das vorlegende Gericht EPIC mit, dass sich unter den Umständen des Ausgangsrechtsstreits die Pauschalgebühren auf 1061424 Euro belaufen würden, wenn sie für jede der 21 Rahmenvereinbarungen beabsichtige, drei Entscheidungen anzufechten und insoweit die Erlassung einstweiliger Verfügungen zu beantragen. Da EPIC bislang nur 486 Euro an Pauschalgebühren bezahlt habe, könne sie im Wege eines Gebührenverbesserungsauftrags mit einer Pauschalgebührennachforderung im Millionenbereich konfrontiert werden, mit der sie vor Stellung ihres Nachprüfungsantrags nicht unbedingt zu rechnen gehabt habe.
43 Zweitens weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass EPIC nicht nachgewiesen habe, dass sie selbst oder ihr Lieferant für die Zeit vor dem 10. Dezember 2020 über die in Österreich für den Handel mit Antigentests erforderliche Berufsbefugnis verfügt habe.
44 Drittens sei es wahrscheinlich, dass EPIC zum Zeitpunkt der Stellung ihres Nachprüfungsantrags weder die Anzahl und die Art der vom öffentlichen Auftraggeber durchgeführten Vergabeverfahren noch die Anzahl der gesondert anfechtbaren Entscheidungen, die in den im Ausgangsrechtsstreit in Rede stehenden Vergabeverfahren bereits getroffen worden seien, gekannt habe. EPIC habe daher nur unbestimmte Verfahrensbehauptungen aufstellen können, obwohl nach der österreichischen Zivilprozessordnung jeder Kläger grundsätzlich verpflichtet sei, den Sachverhalt darzulegen, auf den seine Klage gestützt werde.
45 Viertens weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass es nach dem Stand seiner Ermittlungen das Bestehen von 15 Rahmenvereinbarungen habe feststellen können, die der öffentliche Auftraggeber im Herbst 2020 im Hinblick auf die Lieferung von Antigentests geschlossen habe. Jede dieser Rahmenvereinbarungen sei gemäß Art. 32 Abs. 2 Buchst. c und Art. 33 Abs. 3 der Richtlinie 2014/24 mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer und nach einem Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung geschlossen worden.
46 Fünftens beschränke sich EPIC nunmehr darauf, speziell die öffentlichen Aufträge zur Lieferung von Antigentests anzufechten, die direkt an die Gesellschaften S und I vergeben worden seien und den geschätzten Wert der mit diesen Gesellschaften jeweils geschlossenen Rahmenvereinbarung überstiegen. Daher sei nach österreichischem Recht davon auszugehen, dass EPIC ihren Nachprüfungsantrag in Bezug auf die im Rahmen der 19 übrigen Rahmenvereinbarungen erlassenen Entscheidungen, gegen die sie sich ursprünglich gewandt habe, zurückgezogen habe.
47 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist das Bundesverwaltungsgericht der Ansicht, dass der Ausgangsrechtsstreit vier unionsrechtliche Fragen aufwerfe.
48 Als Erstes vertritt das Bundesverwaltungsgericht die Auffassung, dass Nachprüfungsanträge, die sich gegen Handlungen im Zusammenhang mit einem Vergabeverfahren richteten, in den Bereich der Zivilsachen im Sinne der Verordnung Nr. 1215/2012 fielen. Die in der Richtlinie 2014/24 enthaltenen Vergaberechtsvorschriften regelten nämlich die vorvertraglichen Verhaltenspflichten der öffentlichen Auftraggeber und der Unternehmer, die mit diesen Verträge schließen möchten. Folglich seien die Vergaberechtsvorschriften, soweit sie den Abschluss von Verträgen beträfen, Sonderzivilrecht und fielen damit in den Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 1215/2012.
49 Daher müssten nach dem Äquivalenzgrundsatz flexiblere Zivilverfahrensrechtsvorschriften als die Vorschriften, die das vorlegende Gericht selbst befolgen müsse, Anwendung finden. Es weist insbesondere darauf hin, dass das Gericht in Zivilsachen über die Klage und den Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung entscheide, auch wenn der Antragsteller nicht sofort die Pauschalgebühren entrichtet habe und ohne dass dadurch das Recht des Mitgliedstaats auf Erhebung dieser Gebühren in Frage gestellt werde. Außerdem sei bei den Zivilgerichten für mit einer – gebührenpflichtigen – Klage verbunden beantragte einstweilige Verfügungen keine gesonderte Pauschalgebühr zu entrichten.
50 Sollte das im Bereich des öffentlichen Auftragswesens geltende besondere Gebührensystem für mit dem Unionsrecht unvereinbar erklärt werden, würde das vorlegende Gericht die für die Gebührenfestsetzung erforderlichen Ermittlungsschritte als subsidiär betrachten und könnte nach dem Prinzip der Verfahrensökonomie den Antrag oder die Anträge auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung sehr rasch erledigen, ohne vorab umfangreiche Ermittlungen zur Anzahl der Vergabeverfahren und zu den ursprünglich angefochtenen Entscheidungen vornehmen zu müssen.
51 Als Zweites möchte das vorlegende Gericht wissen, ob das im Bereich des öffentlichen Auftragswesens geltende besondere Gebührensystem mit dem durch die Richtlinie 89/665 gewährleisteten Recht im Einklang stehe, wonach Nachprüfungsanträge und Anträge auf Erlassung einstweiliger Verfügungen möglichst rasch und unabhängig von Fragen im Zusammenhang mit gerichtlichen Pauschalgebühren zu erledigen sein müssten. Schwierigkeiten bereite in diesem Zusammenhang insbesondere die Pflicht, wonach die angefochtenen Entscheidungen und Verfahren zwingend vor der inhaltlichen Prüfung des Nachprüfungsantrags zu ermitteln seien, sowie der Umstand, dass der Einzelne unmöglich im Vorhinein wissen könne, wie hoch die zu entrichtenden Pauschalgebühren sein würden, was speziell bei intransparent abgelaufenen Verfahren gelte. Das vorlegende Gericht möchte des Weiteren wissen, ob im Fall der Auftragsvergabe im Anschluss an ein intransparentes Verfahren das durch Art. 47 der Charta garantierte Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz der Anwendung eines Gerichtsgebührensystems entgegensteht, bei dem die Höhe der zu bezahlenden Gerichtsgebühren von der Höhe des geschätzten Auftragswerts, von der Anzahl der betreffenden Vergabeverfahren und von der Anzahl der angefochtenen gesondert anfechtbaren Entscheidungen abhänge.
52 Als Drittes könne Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 89/665 dahin ausgelegt werden, dass der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer für den öffentlichen Auftraggeber dem Abschluss eines Vertrags entspreche und der Vergabe des betreffenden Auftrags gleichkomme. Daher sei der Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung im vorliegenden Fall mit der Begründung zurückzuweisen, dass der betreffende Auftrag bereits vergeben worden sei. Es seien auch die rechtliche Einordnung der aufgrund einer Rahmenvereinbarung, deren Höchstwert bereits überschritten sei, vergebenen öffentlichen Aufträge sowie die Modalitäten für die Berechnung des geschätzten Wertes eines solchen Auftrags näher zu bestimmen.
53 Als Viertes weist das Bundesverwaltungsgericht darauf hin, dass es nach § 336 BVergG befugt sei, eine Säumnisentscheidung auf der Grundlage der Prozessbehauptungen einer Verfahrenspartei zu erlassen, falls durch eine andere Verfahrenspartei Auskünfte nicht erteilt oder verlangte Unterlagen nicht vorgelegt würden. Es könnte jedoch gegen das aus Art. 48 der Charta ableitbare Verbot der Selbstbezichtigung verstoßen, wenn Organwalter bzw. Mitarbeiter der Auftraggeberseite zur Vermeidung des Risikos einer Säumnisentscheidung zu Lasten des Auftraggebers Auskünfte und Informationen erteilen müssten. Denn anders als § 49 Abs. 1 Z 1 AVG enthalte § 336 BVergG keine Informationsverweigerungsrechte. Durch diese Informationen könnten jedoch Tatsachen offengelegt werden, die strafrechtlich bzw. auch schadenersatzrechtlich gegen die Organwalter und Mitarbeiter der Auftraggeberseite verwendet werden könnten. Das vorlegende Gericht weist im Übrigen darauf hin, dass nach einem Zeitungsartikel gegen Mitglieder der österreichischen Bundesregierung Strafanzeige erstattet worden sei. Die etwaige Relevanz der Antwort des Gerichtshofs auf die Frage, ob § 336 BVergG mit dem Verbot der Selbstbezichtigung vereinbar sei, werde im vorliegenden Fall bei künftigen Ermittlungen durch die medial transportierte Strafanzeige gegen gewisse Organwalter in Zusammenhang mit den im Ausgangsrechtsstreit in Rede stehenden Antigentestbeschaffungen dokumentiert.
54 Unter diesen Umständen hat das Bundesverwaltungsgericht im Ausgangsverfahren der Rechtssache C‑274/21 beschlossen, das Verfahren über den Antrag von EPIC auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist ein in Art. 2 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 89/665 vorgesehenes Verfahren zur Erlassung einer einstweiligen Verfügung, national in Österreich vorgesehen auch vor dem Bundesverwaltungsgericht, in welchem Verfahren z. B. auch ein temporäres Verbot des Abschlusses von Rahmenvereinbarungen oder des Abschlusses von Lieferverträgen erwirkt werden kann, eine Streitigkeit über eine Zivil- und Handelssache gemäß Art. 1 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1215/2012? Ist ein solches Verfahren zur Erlassung einer einstweiligen Verfügung gemäß der vorstehenden Frage zumindest eine Zivilsache gemäß Art. 81 Abs. 1 AEUV? Ist das Verfahren zur Erlassung einstweiliger Verfügungen nach Art. 2 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 89/665 ein Verfahren zum Erlass einstweiliger Maßnahmen nach Art. 35 der Verordnung Nr. 1215/2012?
2. Ist der Grundsatz der Äquivalenz unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass er dem Einzelnen subjektive Rechte gegen den Mitgliedstaat verleiht und der Anwendung österreichischer nationaler Vorschriften entgegensteht, nach denen das Gericht vor einer Erledigung eines Antrags auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung, wie in Art. 2 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 89/665 vorgesehen, die Vergabeverfahrensart und den (geschätzten) Auftragswert sowie die Summe der aus bestimmten Vergabeverfahren angefochtenen gesondert anfechtbaren Entscheidungen bzw. allenfalls auch die Lose aus einem bestimmten Vergabeverfahren ermitteln muss, um danach allenfalls durch den vorsitzenden Richter des zuständigen Senats des Gerichts einen Verbesserungsauftrag zwecks Gebührennachforderung zu erlassen und im Gebührennichtzahlungsfalle vor oder spätestens gleichzeitig mit einer Zurückweisung des Antrags auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung wegen unterlassener Gebührennachzahlung die Verfahrensgebühren durch den für den Nachprüfungsantrag zuständigen gerichtlichen Senat bei sonstigem Anspruchsverlust vorzuschreiben, wenn in (sonstigen) Zivilrechtssachen in Österreich sonst, wie z. B. bei Klagen auf Schadenersatz oder Unterlassung wegen Wettbewerbsverstoßes, die Gebührennichteinzahlung die Erledigung eines verbunden gestellten Antrags auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung unbeschadet der Frage der in irgendeinem Ausmaß geschuldeten Rechtsschutzgebühren nicht hindert, auch die Erledigung von bei Zivilgerichten abgesondert von einer Klage beantragten einstweiligen Verfügungen grundsätzlich nicht durch die Nichtbezahlung von Pauschalgebühren gehindert wird; und weiters vergleichend in Österreich die Nichtbezahlung von Beschwerdegebühren bei Beschwerden gegen verwaltungsrechtliche Bescheide oder aber von Beschwerde- bzw. Revisionsgebühren für Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Verwaltungsgerichte an den Verfassungsgerichtshof oder Verwaltungsgerichtshof nicht zur Rechtsmittelzurückweisung mangels Gebührenzahlung führt und z. B. auch nicht dazu führt, dass bei diesen Beschwerde- bzw. Revisionsverfahren Anträge auf Zuerkennung der aufschiebenden Wirkung nur durch Zurückweisung erledigt werden dürften?
2.1.
Ist der Grundsatz der Äquivalenz unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass er der Anwendung österreichischer nationaler Vorschriften entgegensteht, nach welchen vor einer Erledigung eines Antrags auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung, wie in Art. 2 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 89/665 vorgesehen, durch den Senatsvorsitzenden als Einzelrichter mangels hinreichender Einzahlung von Pauschalgebühren ein Gebührenverbesserungsauftrag zu erlassen ist und dieser Einzelrichter den Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung mangels Gebührenzahlung zurückweisen muss, wenn sonst bei zivilrechtlichen Klagen in Österreich für einen gemeinsam mit einer Klage eingebrachten Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung nach dem Gerichtsgebührengesetz neben der Klage in erster Instanz grundsätzlich keine zusätzlichen gerichtlichen Pauschalgebühren zu bezahlen sind und auch für Anträge auf Zuerkennung der aufschiebenden Wirkung, die gemeinsam mit einer Bescheidbeschwerde an das Verwaltungsgericht, einer Revision an den Verwaltungsgerichtshof oder einer Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof gestellt werden und funktional ein gleiches bzw. ähnliches Rechtsschutzziel wie ein Antrag auf einstweilige Verfügung haben, keine eigenen Gebühren für diese akzessorischen Anträge auf Zuerkennung der aufschiebenden Wirkung bezahlt werden müssen?
3. Ist das Gebot gemäß Art. 2 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 89/665, dass so schnell wie möglich im Wege der einstweiligen Verfügung vorläufige Maßnahmen ergriffen werden können, um den behaupteten Verstoß zu beseitigen oder weitere Schädigungen der betroffenen Interessen zu verhindern, unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass dieses Unverzüglichkeitsgebot ein subjektives Recht auf eine unverzügliche Entscheidung über einen Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung verleiht und es der Anwendung österreichischer nationaler Vorschriften entgegensteht, nach denen das Gericht auch bei intransparent durchgeführten Vergabeverfahren vor einer Erledigung eines Antrags auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung, mit welchem weitere Beschaffungen des Auftraggebers verhindert werden sollen, auch ohne insoweit bestehende Entscheidungsrelevanz die Vergabeverfahrensart und den (geschätzten) Auftragswert sowie die Summe der aus bestimmten Vergabeverfahren angefochtenen bzw. anzufechtenden gesondert anfechtbaren Entscheidungen bzw. allenfalls auch die Lose aus einem bestimmten Vergabeverfahren ermitteln muss, um danach allenfalls durch den vorsitzenden Richter des zuständigen Senats des Gerichts einen Verbesserungsauftrag zwecks Gebührennachforderung zu erlassen und im Gebührennichtzahlungsfalle vor oder spätestens gleichzeitig mit einer Zurückweisung des Antrags auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung wegen unterlassener Gebührennachzahlung die Verfahrensgebühren durch den für die Entscheidung über den Nachprüfungsantrag zuständigen gerichtlichen Senat bei sonstigem Anspruchsverlust gegenüber der Antragstellerin vorzuschreiben?
4. Ist das Recht auf ein faires Verfahren vor einem Gericht gemäß Art. 47 der Charta unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass es dem Einzelnen subjektive Rechte verleiht und der Anwendung österreichischer nationaler Vorschriften entgegensteht, nach denen das Gericht auch ohne Entscheidungsrelevanz auch bei intransparent durchgeführten Vergabeverfahren vor einer Erledigung eines Antrags auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung, mit welchem weitere Beschaffungen des Auftraggebers verhindert werden sollen, die Vergabeverfahrensart und den (geschätzten) Auftragswert sowie die Summe der aus bestimmten Vergabeverfahren angefochtenen gesondert anfechtbaren Entscheidungen bzw. allenfalls auch die Lose aus einem bestimmten Vergabeverfahren ermitteln muss, um danach allenfalls durch den vorsitzenden Richter des zuständigen Senats des Gerichts einen Verbesserungsauftrag zwecks Gebührennachforderung zu erlassen und im Gebührennichtzahlungsfalle vor oder spätestens gleichzeitig mit einer Zurückweisung des Antrags auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung wegen unterlassener Gebührennachzahlung die Verfahrensgebühren durch den für die Entscheidung über den Nachprüfungsantrag zuständigen gerichtlichen Senat bei sonstigem Anspruchsverlust gegenüber der Antragstellerin vorzuschreiben?
5. Ist der Grundsatz der Äquivalenz unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass er dem Einzelnen subjektive Rechte gegen den Mitgliedstaat verleiht und der Anwendung österreichischer nationaler Vorschriften entgegensteht, nach denen bei Nichtentrichtung von Pauschalgebühren für den Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung (= eV) im Sinne der Richtlinie 89/665 (nur mehr) ein gerichtlicher Senat eines Verwaltungsgerichts als Rechtsprechungsorgan Pauschalgebühren (mit daraus folgenden verkürzten Rechtsschutzmöglichkeiten für den Gebührenpflichtigen) vorschreiben muss, wenn sonst Klags‑, eV- und Rechtsmittelgebühren im zivilgerichtlichen Verfahren mangels Entrichtung durch einen Bescheid gemäß Gerichtlichem Einbringungsgesetz vorgeschrieben werden und Rechtsmittelgebühren im Verwaltungsrecht für Beschwerden an ein Verwaltungsgericht bzw. an den Verfassungsgerichtshof bzw. von Revisionsgebühren für Revisionen an den Verwaltungsgerichtshof mangels Entrichtung dieser Gebühren im Regelfall durch den Bescheid einer Abgabenbehörde vorgeschrieben werden, gegen welchen (scil: Gebührenvorschreibungsbescheid) immer ein Rechtsmittel an ein Verwaltungsgericht und danach wiederum eine Revision an den Verwaltungsgerichtshof oder eine Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof eingelegt werden kann?
6. Ist Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 89/665 unter Beachtung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahingehend auszulegen, dass der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer gemäß Art. 33 Abs. 3 der Richtlinie 2014/24 der Vertragsabschluss gemäß Art. 2a Abs. 2 der Richtlinie 89/665 ist?
6.1.
Ist die Wortfolge in Art. 33 Abs. 3 der Richtlinie 2014/24 „die auf dieser Rahmenvereinbarung beruhenden Aufträge“ dahin auszulegen, dass ein auf der Rahmenvereinbarung beruhender Auftrag dann vorliegt, wenn der Auftraggeber einen Einzelauftrag unter ausdrücklicher Stützung auf die abgeschlossene Rahmenvereinbarung erteilt? Oder ist die zitierte Passage „die auf dieser Rahmenvereinbarung beruhenden Aufträge“ dahin auszulegen, dass dann, wenn die Gesamtmenge der Rahmenvereinbarung im Sinne des Urteils vom 19. Dezember 2018, Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato – Antitrust und Coopservice (C‑216/17, EU:C:2018:1034, Rn. 64), bereits erschöpft ist, kein Auftrag mehr vorliegt, der auf der ursprünglich abgeschlossenen Rahmenvereinbarung beruht?
7. Ist das Recht auf ein faires Verfahren vor einem Gericht gemäß Art. 47 der Charta unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass es der Anwendung einer Vorschrift entgegensteht, nach welcher der im Vergaberechtsstreit benannte Auftraggeber im Verfahren zur Erlassung einer einstweiligen Verfügung sämtliche erforderlichen Informationen erteilen und sämtliche erforderlichen Unterlagen vorlegen muss – dies bei jeweils sonstiger Säumnisentscheidungsmöglichkeit zu seinen Lasten –, wenn die Organwalter oder Mitarbeiter dieses Auftraggebers, die diese Informationen für den Auftraggeber erteilen müssen, dadurch mitunter dem Risiko ausgesetzt werden, sich durch die Auskunftserteilung oder Unterlagenvorlage eventuell sogar selbst strafrechtlich belasten zu müssen?
8. Ist das Gebot gemäß Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 89/665, dass Vergabenachprüfungsverfahren vor allem wirksam durchgeführt werden müssen, unter zusätzlicher Bedachtnahme auf das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf nach Art. 47 der Charta unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass diese Vorschriften subjektive Rechte verleihen und der Anwendung nationaler Vorschriften entgegenstehen, nach welchen es dem rechtsschutzsuchenden Antragsteller auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung obliegt, in seinem Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung das konkrete Vergabeverfahren und die konkrete Auftraggeberentscheidung zu benennen, auch wenn dieser Antragsteller bei Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung im Regelfall nicht wissen wird, wie viele intransparente Vergabeverfahren der Auftraggeber durchgeführt hat und wie viele Vergabeentscheidungen in den intransparenten Vergabeverfahren bereits getroffen wurden?
9. Ist das Gebot eines fairen Verfahrens vor einem Gericht nach Art. 47 der Charta unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass diese Vorschrift subjektive Rechte verleiht und der Anwendung nationaler Vorschriften entgegensteht, nach welchen es dem rechtsschutzsuchenden Nachprüfungsantragsteller obliegt, in seinem Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung das konkrete Vergabeverfahren und die konkrete gesondert anfechtbare und auch angefochtene Auftraggeberentscheidung zu benennen, auch wenn dieser Antragsteller bei einem für ihn intransparenten Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung im Regelfall nicht wissen kann, wie viele intransparente Vergabeverfahren der Auftraggeber durchgeführt hat und wie viele Vergabeentscheidungen in den intransparenten Vergabeverfahren bereits getroffen wurden?
10. Ist das Gebot eines fairen Verfahrens vor einem Gericht nach Art. 47 der Charta unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass diese Vorschrift subjektive Rechte verleiht und der Anwendung nationaler Vorschriften entgegen steht, nach welchen es dem rechtsschutzsuchenden Antragsteller auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung obliegt, Pauschalgebühren in für ihn nicht vorab absehbarer Höhe zu bezahlen, weil der Antragsteller bei einem für ihn intransparenten Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung im Regelfall nicht wissen kann, ob und allenfalls wie viele intransparente Vergabeverfahren mit welchem geschätzten Auftragswert der Auftraggeber durchgeführt hat und wie viele gesondert anfechtbare Vergabeentscheidungen in den intransparenten Vergabeverfahren bereits getroffen wurden?
55 Unter den oben in den Rn. 40 bis 53 dargelegten Umständen hat das Bundesverwaltungsgericht im Ausgangsverfahren der Rechtssache C‑275/21 beschlossen, das Verfahren über den Nachprüfungsantrag von EPIC auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist ein Nachprüfungsverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht, das in Umsetzung der Richtlinie 89/665 stattfindet, eine Streitigkeit über eine Zivil- und Handelssache gemäß Art. 1 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1215/2012? Ist ein solches Nachprüfungsverfahren gemäß der vorstehenden Frage zumindest eine Zivilsache gemäß Art. 81 Abs. 1 AEUV?
2. Ist der Grundsatz der Äquivalenz unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass er dem Einzelnen subjektive Rechte gegen den Mitgliedstaat verleiht und der Anwendung österreichischer nationaler Vorschriften entgegensteht, nach denen das Gericht vor einer Erledigung eines Nachprüfungsantrags, der auf Nichtigerklärung jeweils einer gesondert anfechtbaren Entscheidung eines öffentlichen Auftraggebers gerichtet sein muss, die Vergabeverfahrensart und den (geschätzten) Auftragswert sowie die Summe der aus bestimmten Vergabeverfahren angefochtenen gesondert anfechtbaren Entscheidungen bzw. allenfalls auch die Lose aus einem bestimmten Vergabeverfahren ermitteln muss, um danach allenfalls durch den vorsitzenden Richter des zuständigen Senats des Gerichts einen Verbesserungsauftrag zwecks Gebührennachforderung zu erlassen und dann im Gebührennichtzahlungsfalle vor oder spätestens gleichzeitig mit einer Zurückweisung des Nachprüfungsantrags wegen unterlassener Gebührennachzahlung die Verfahrensgebühren durch den für den Nachprüfungsantrag zuständigen gerichtlichen Senat bei sonstigem Anspruchsverlust vorzuschreiben, wenn in Zivilrechtssachen in Österreich sonst, wie z. B. bei Klagen auf Schadenersatz oder Unterlassung wegen Wettbewerbsverstoßes, die Gebührennichteinzahlung die Erledigung der Klage unbeschadet der Frage der in irgendeinem Ausmaß geschuldeten Rechtsschutzgebühren nicht hindert und weiters vergleichend in Österreich die Nichtbezahlung von Beschwerdegebühren bei Beschwerden gegen verwaltungsrechtliche Bescheide oder aber von Beschwerde- bzw. Revisionsgebühren für Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Verwaltungsgerichte an den Verfassungsgerichtshof oder Verwaltungsgerichtshof nicht zur Rechtsmittelzurückweisung mangels Gebührenzahlung führt?
2.1.
Ist der Grundsatz der Äquivalenz unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass er der Anwendung österreichischer nationaler Vorschriften entgegensteht, nach welchen vor einer Erledigung eines Antrags auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung, wie in Art. 2 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 89/665 vorgesehen, durch den Senatsvorsitzenden als Einzelrichter mangels hinreichender Einzahlung von Pauschalgebühren ein Gebührenverbesserungsauftrag zu erlassen ist und dieser Einzelrichter den Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung mangels Gebührenzahlung zurückweisen muss, wenn sonst bei zivilrechtlichen Klagen in Österreich für einen gemeinsam mit einer Klage eingebrachten Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung nach dem Gerichtsgebührengesetz neben der Klage in erster Instanz grundsätzlich keine zusätzlichen gerichtlichen Pauschalgebühren zu bezahlen sind und auch für Anträge auf Zuerkennung der aufschiebenden Wirkung, die gemeinsam mit einer Bescheidbeschwerde an das Verwaltungsgericht, einer Revision an den Verwaltungsgerichtshof oder einer Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof gestellt werden und funktional ein gleiches bzw. ähnliches Rechtsschutzziel wie ein Antrag auf einstweilige Verfügung haben, keine eigenen Gebühren für diese akzessorischen Anträge auf Zuerkennung der aufschiebenden Wirkung bezahlt werden müssen?
3. Ist das Gebot gemäß Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 89/665, dass Vergabenachprüfungsverfahren vor allem möglichst rasch durchgeführt werden müssen, unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass dieses Raschheitsgebot ein subjektives Recht auf ein rasches Nachprüfungsverfahren verleiht und es der Anwendung österreichischer nationaler Vorschriften entgegensteht, nach denen das Gericht auch bei intransparent durchgeführten Vergabeverfahren vor einer Erledigung eines Nachprüfungsantrags, der auf Nichtigerklärung jeweils einer gesondert anfechtbaren Entscheidung eines öffentlichen Auftraggebers gerichtet sein muss, in jedem Fall die Vergabeverfahrensart und den (geschätzten) Auftragswert sowie die Summe der aus bestimmten Vergabeverfahren angefochtenen gesondert anfechtbaren Entscheidungen bzw. allenfalls auch die Lose aus einem bestimmten Vergabeverfahren ermitteln muss, um danach allenfalls durch den vorsitzenden Richter des Senats des Gerichts einen Verbesserungsauftrag zwecks Gebührennachforderung zu erlassen und im Gebührennichtzahlungsfalle vor oder spätestens gleichzeitig mit einer Zurückweisung des Nachprüfungsantrags wegen unterlassener Gebührennachzahlung die Verfahrensgebühren durch den für die Entscheidung über den Nachprüfungsantrag zuständigen gerichtlichen Senat bei sonstigem Anspruchsverlust vorzuschreiben?
4. Ist das Recht auf ein faires Verfahren vor einem Gericht gemäß Art. 47 der Charta, unter Berücksichtigung des Transparenzgebots gemäß Art. 18 Abs. 1 der Richtlinie 2014/24 und der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass es der Anwendung österreichischer nationaler Vorschriften entgegensteht, nach denen das Gericht in jedem Fall auch bei intransparent durchgeführten Vergabeverfahren vor einer Erledigung eines Nachprüfungsantrags, der auf Nichtigerklärung jeweils einer gesondert anfechtbaren Entscheidung eines öffentlichen Auftraggebers gerichtet sein muss, die Vergabeverfahrensart und den (geschätzten) Auftragswert sowie die Summe der aus bestimmten Vergabeverfahren angefochtenen gesondert anfechtbaren Entscheidungen bzw. allenfalls auch die Lose aus einem bestimmten Vergabeverfahren ermitteln muss, um danach allenfalls durch den vorsitzenden Richter des Senats des Gerichts einen Verbesserungsauftrag zwecks Gebührennachforderung zu erlassen und im Gebührennichtzahlungsfalle vor oder spätestens gleichzeitig mit einer Zurückweisung des Nachprüfungsantrags wegen unterlassener Gebührennachzahlung die Verfahrensgebühren durch den für den Nachprüfungsantrag zuständigen gerichtlichen Senat bei sonstigem Anspruchsverlust vorzuschreiben?
5. Ist der Grundsatz der Äquivalenz unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass er dem Einzelnen subjektive Rechte gegen den Mitgliedstaat verleiht und der Anwendung österreichischer nationaler Vorschriften entgegensteht, nach denen bei Nichtentrichtung von Pauschalgebühren für die Einlegung eines gerichtlichen Rechtsbehelfs zur Nachprüfung von Auftraggeberentscheidungen im Sinne der Richtlinie 89/665 (bzw. allenfalls auch eines gerichtlichen Rechtsbehelfs auf Rechtswidrigkeitsfeststellung in Zusammenhang mit einer Auftragsvergabe zur Erlangung von Schadensersatz) (nur mehr) ein gerichtlicher Senat eines Verwaltungsgerichts als Rechtsprechungsorgan nicht einbezahlte, aber geschuldete Pauschalgebühren (mit daraus folgenden verkürzten Rechtsschutzmöglichkeiten für den Gebührenpflichtigen) vorschreiben muss, wenn sonst die Klags- und Rechtsmittelgebühren im zivilgerichtlichen Verfahren mangels Entrichtung durch einen verwaltungsbehördlichen Bescheid gemäß Gerichtlichem Einbringungsgesetz vorgeschrieben werden und auch Rechtsmittelgebühren im Verwaltungsrecht für Beschwerden an ein Verwaltungsgericht bzw. an den Verfassungsgerichtshof bzw. von Revisionsgebühren für Revisionen an den Verwaltungsgerichtshof mangels Entrichtung der Gebühren im Regelfall durch den Bescheid einer Verwaltungsbehörde vorgeschrieben werden, gegen welchen (scil: Gebührenvorschreibungsbescheid) im Regelfall immer ein Rechtsmittel an ein Verwaltungsgericht und danach wiederum eine Revision an den Verwaltungsgerichtshof oder eine Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof eingelegt werden kann?
6. Ist Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 89/665 unter Beachtung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahingehend auszulegen, dass der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer gemäß Art. 33 Abs. 3 der Richtlinie 2014/24 der Vertragsabschluss gemäß Art. 2a Abs. 2 der Richtlinie 89/665 ist und daher die Auftraggeberentscheidung, mit welchem einzelnen Wirtschaftsteilnehmer nach Art. 33 Abs. 3 der Richtlinie 2014/24 diese Rahmenvereinbarung abgeschlossen werden soll, eine Zuschlagsentscheidung nach Art. 2a Abs. 1 der Richtlinie 89/665 ist?
6.1.
Ist die Wortfolge in Art. 33 Abs. 3 der Richtlinie 2014/24 „die auf dieser Rahmenvereinbarung beruhenden Aufträge“ dahin auszulegen, dass ein auf der Rahmenvereinbarung beruhender Auftrag dann vorliegt, wenn der Auftraggeber einen Einzelauftrag unter ausdrücklicher Stützung auf die abgeschlossene Rahmenvereinbarung erteilt? Oder ist die zitierte Passage „die auf dieser Rahmenvereinbarung beruhenden Aufträge“ dahin auszulegen, dass dann, wenn die Gesamtmenge der Rahmenvereinbarung im Sinne des Urteils vom 19. Dezember 2018, Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato – Antitrust und Coopservice (C‑216/17, EU:C:2018:1034, Rn. 64), bereits erschöpft ist, kein Auftrag mehr vorliegt, der auf der ursprünglich abgeschlossenen Rahmenvereinbarung beruht?
6.2.
Für den Fall der Bejahung der Frage 6.1.: Sind die Art. 4 und 5 der Richtlinie 2014/24 unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass der geschätzte Auftragswert eines einzelnen auf der Rahmenvereinbarung beruhenden Auftrags immer der geschätzte Auftragswert gemäß Art. 5 Abs. 5 dieser Richtlinie ist? Oder ist der geschätzte Auftragswert gemäß Art. 4 dieser Richtlinie bei einem einzelnen auf einer Rahmenvereinbarung beruhenden Auftrag jener Auftragswert, der sich in Anwendung von Art. 5 dieser Richtlinie für die Bestimmung des geschätzten Auftragswerts für den einzelnen auf der Rahmenvereinbarung beruhenden Lieferauftrag ergibt?
7. Ist das Recht auf ein faires Verfahren vor einem Gericht gemäß Art. 47 der Charta unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass es der Anwendung einer Vorschrift entgegensteht, nach welcher der im Vergaberechtsstreit benannte Auftraggeber sämtliche erforderlichen Informationen erteilen und sämtliche erforderlichen Unterlagen vorlegen muss – dies bei jeweils sonstiger Säumnisentscheidungsmöglichkeit zu seinen Lasten –, wenn die Organwalter oder Mitarbeiter dieses Auftraggebers, die diese Informationen für den Auftraggeber erteilen müssen, dadurch mitunter dem Risiko ausgesetzt werden, sich durch die Auskunftserteilung oder Unterlagenvorlage eventuell selbst strafrechtlich belasten zu müssen?
8. Ist das Gebot gemäß Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 89/665, dass Vergabenachprüfungsverfahren vor allem wirksam durchgeführt werden müssen, unter zusätzlicher Bedachtnahme auf das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf nach Art. 47 der Charta unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass diese Vorschriften subjektive Rechte verleihen und der Anwendung nationaler Vorschriften entgegenstehen, nach welchen es dem rechtsschutzsuchenden Nachprüfungsantragsteller obliegt, in seinem Nachprüfungsantrag das jeweils konkrete Vergabeverfahren und die konkrete gesondert anfechtbare Auftraggeberentscheidung zu benennen, auch wenn dieser Antragsteller bei einem Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung im Regelfall nicht wissen wird, ob der Auftraggeber für den Antragsteller intransparente Direktvergabeverfahren nach nationalem Recht oder für den Antragsteller intransparente Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung durchgeführt hat, bzw. ob ein oder mehrere intransparente Vergabeverfahren mit einer oder mehreren anfechtbaren Entscheidungen durchgeführt wurden?
9. Ist das Gebot eines fairen Verfahrens vor einem Gericht nach Art. 47 der Charta unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass diese Vorschrift subjektive Rechte verleiht und der Anwendung nationaler Vorschriften entgegensteht, nach welchen es dem rechtsschutzsuchenden Nachprüfungsantragsteller obliegt, in seinem Nachprüfungsantrag das konkrete Vergabeverfahren und die konkrete gesondert anfechtbare Auftraggeberentscheidung zu benennen, auch wenn dieser Antragsteller bei einem Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung im Regelfall nicht wissen kann, ob der Auftraggeber für den Antragsteller intransparente Direktvergabeverfahren nach dem nationalen Recht oder für den Antragsteller intransparente Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung durchgeführt hat bzw. ob ein oder mehrere Vergabeverfahren mit einer oder mehreren gesondert anfechtbaren Entscheidungen durchgeführt wurden?
10. Ist das Gebot eines fairen Verfahrens vor einem Gericht nach Art. 47 der Charta unter Berücksichtigung der sonstigen Vorschriften des Unionsrechts dahin auszulegen, dass diese Vorschrift subjektive Rechte verleiht und der Anwendung nationaler Vorschriften entgegensteht, nach welchen es dem rechtsschutzsuchenden Nachprüfungsantragsteller obliegt, Pauschalgebühren in für ihn im Zeitpunkt der Antragstellung nicht absehbarer Höhe zu bezahlen, weil der Antragsteller bei einem für den Antragsteller intransparenten Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung im Regelfall nicht wissen kann, ob der Auftraggeber Direktvergabeverfahren nach nationalem Recht oder intransparente Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung durchgeführt hat und wie hoch der geschätzte Auftragswert bei einem eventuell durchgeführten Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung ist bzw. wie viele gesondert anfechtbare Entscheidungen schon ergangen sind?
Zu den Vorlagefragen
Zu der jeweils ersten Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21
56 Mit seiner jeweils ersten Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21 möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob der Begriff „Zivil- und Handelssachen“ im Sinne von Art. 1 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1215/2012 dahin auszulegen ist, dass er das Verfahren zur Erlassung einer einstweiligen Verfügung und das Nachprüfungsverfahren, die in Art. 2 Abs. 1 Buchst. a und b der Richtlinie 89/665 vorgesehen sind, umfasst.
57 Insoweit genügt der Hinweis, dass die Verordnung Nr. 1215/2012 nur anwendbar ist, wenn der Rechtsstreit mehrere Mitgliedstaaten betrifft, oder wenn er, sofern wegen der Beteiligung eines Drittstaats ein Auslandsbezug besteht, einen einzigen Mitgliedstaat betrifft. Diese Situation ist nämlich geeignet, Fragen zur Bestimmung der völkerrechtlichen Zuständigkeit der Gerichte aufzuwerfen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 1. März 2005, Owusu, C‑281/02, EU:C:2005:120, Rn. 25 und 26, sowie vom 7. Mai 2020, Rina, C‑641/18, EU:C:2020:349, Rn. 25).
58 Im vorliegenden Fall fehlt dieser Auslandsbezug jedoch.
59 Folglich ist diese Verordnung auf den Ausgangsrechtsstreit nicht anwendbar, so dass die jeweils erste Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21 nicht zu beantworten ist.
Zu den jeweiligen Fragen 6 und 6.1 in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275-21 sowie zur Frage 6.2 in der Rechtssache C‑275/21
Zur jeweils sechsten Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21
60 Mit seiner jeweils sechsten Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21 möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 89/665 dahin auszulegen ist, dass der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer gemäß Art. 33 Abs. 3 der Richtlinie 2014/24 dem Abschluss des in Art. 2a Abs. 2 der Richtlinie 89/665 genannten Vertrags entspricht.
61 Zunächst ist festzustellen, dass Art. 1 Abs. 1 Unterabs. 3 der Richtlinie 89/665 ausdrücklich bestimmt, dass der Begriff „Aufträge“ im Sinne dieser Richtlinie Rahmenvereinbarungen umfasst.
62 Daher ist Art. 2a Abs. 2 Unterabs. 1 der Richtlinie 89/665 auf Rahmenvereinbarungen anwendbar. Nach dieser Bestimmung darf ein Vertrag im Anschluss an die Zuschlagsentscheidung für eine Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer gemäß Art. 33 Abs. 3 der Richtlinie 2014/24 jedoch, je nach dem verwendeten Kommunikationsmittel, frühestens zehn bzw. 15 Kalendertage, gerechnet ab dem auf die Absendung der Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter und Bewerber folgenden Tag, geschlossen werden.
63 Außerdem ist diese Auslegung, wie die Europäische Kommission in ihren schriftlichen Erklärungen ausgeführt hat, geeignet, die praktische Wirksamkeit der Richtlinie 89/665 zu gewährleisten. Wie im vierten Erwägungsgrund der Richtlinie 2007/66, mit der die Richtlinie 89/665 geändert und ergänzt wurde, hervorgehoben wird, könnte das Fehlen einer Frist, die eine wirksame Nachprüfung zwischen der Zuschlagsentscheidung und dem Abschluss des betreffenden Vertrags ermöglicht, dazu führen, dass öffentliche Auftraggeber und sonstige Auftraggeber die Vertragsunterzeichnung sehr rasch vornehmen, um die Folgen einer strittigen Zuschlagsentscheidung unumkehrbar zu machen. Gerade um diese bei den Nachprüfungsmechanismen in den Mitgliedstaaten bestehende Schwachstelle, die einen wirksamen Rechtsschutz der betroffenen Bieter, nämlich derjenigen Bieter, die noch nicht endgültig ausgeschlossen wurden, ernstlich behindert hat, zu beseitigen, ist eine Mindest-Stillhaltefrist eingeführt worden, während der der Abschluss des betreffenden Vertrags ausgesetzt wird, und zwar unabhängig davon, ob der Vertragsschluss zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung erfolgt oder nicht.
64 Nach alledem ist auf die jeweils sechste Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21 zu antworten, dass Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 89/665 dahin auszulegen ist, dass der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer gemäß Art. 33 Abs. 3 der Richtlinie 2014/24 dem Abschluss des in Art. 2a Abs. 2 der Richtlinie 89/665 genannten Vertrags entspricht.
Zur jeweiligen Frage 6.1 in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21
65 Mit seiner jeweiligen Frage 6.1 in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21 möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 33 Abs. 3 der Richtlinie 2014/24 dahin auszulegen ist, dass sich ein öffentlicher Auftraggeber für die Vergabe eines neuen Auftrags noch auf eine Rahmenvereinbarung stützen kann, bei der die darin festgelegte Höchstmenge und/oder der darin festgelegte Höchstwert der betreffenden Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen bereits erreicht worden ist bzw. sind.
66 Insoweit geht aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs eindeutig hervor, dass sich ein öffentlicher Auftraggeber beim Abschluss einer Rahmenvereinbarung nur bis zu einer Höchstmenge und/oder einem Höchstwert der betreffenden Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen verpflichten kann, so dass die Rahmenvereinbarung ihre Wirkung verliert, wenn diese Menge oder dieser Wert erreicht ist (Urteil vom 17. Juni 2021, Simonsen & Weel, C‑23/20, EU:C:2021:490, Rn. 68).
67 Folglich können, wie die österreichische Regierung und die Kommission in ihren schriftlichen Erklärungen hervorgehoben haben, in rechtskonformer Weise keine Aufträge mehr gemäß Art. 33 Abs. 2 der Richtlinie 2014/24 auf der Grundlage einer Rahmenvereinbarung vergeben werden, bei der die erwähnte Höchstmenge und/oder der erwähnte Höchstwert überschritten wurde und die daher ihre Wirkung verliert, es sei denn, die Rahmenvereinbarung wird durch die Vergabe nicht wesentlich im Sinne von Art. 72 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2014/24 geändert (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Juni 2021, Simonsen & Weel, C‑23/20, EU:C:2021:490, Rn. 70).
68 Daher ist auf die jeweilige Frage 6.1 zu antworten, dass Art. 33 Abs. 3 der Richtlinie 2014/24 dahin auszulegen ist, dass sich ein öffentlicher Auftraggeber für die Vergabe eines neuen Auftrags nicht mehr auf eine Rahmenvereinbarung, bei der die darin festgelegte Höchstmenge und/oder der darin festgelegte Höchstwert der betreffenden Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen bereits erreicht worden ist bzw. sind, stützen kann, es sei denn, die Vergabe dieses Auftrags führt zu keiner wesentlichen Änderung der Rahmenvereinbarung im Sinne von Art. 72 Abs. 1 Buchst. e dieser Richtlinie.
Zur Frage 6.2 in der Rechtssache C‑275/21
69 In Anbetracht der Antwort auf die Frage 6.1 in der Rechtssache C‑275/21 ist die Frage 6.2 in dieser Rechtssache nicht zu beantworten.
Zu den jeweiligen Fragen 2, 2.1 und 5 in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21
70 Mit seinen jeweiligen Fragen 2, 2.1 und 5 in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21 möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob der Äquivalenzgrundsatz dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die für Anträge auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung und Nachprüfungsanträge in Vergabeverfahren Verfahrensvorschriften vorsieht, die sich von denjenigen unterscheiden, die u. a. für Zivilverfahren gelten.
71 Mit diesen Fragen zielt das vorlegende Gericht insbesondere auf drei nationale Vorschriften ab, die speziell für Anträge auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung und Nachprüfungsanträge im Bereich des öffentlichen Auftragswesens gelten: erstens die Vorschrift, wonach in diesem Bereich ein Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder ein Nachprüfungsantrag nur dann zulässig ist, wenn der Rechtsuchende die Pauschalgebühren zahlt, so dass die Begründetheit solcher Anträge nur geprüft werden kann, wenn diese Gebühren vorher entrichtet worden sind; zweitens die Vorschrift, wonach in diesem Bereich ein Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung, der gleichzeitig mit einem Nachprüfungsantrag gestellt wird, zur Erhebung einer gesonderten Pauschalgebühr führt, und drittens die Vorschrift, wonach in diesem Bereich die Pauschalgebühren nicht durch einen verwaltungsbehördlichen Bescheid vorgeschrieben werden, so dass diese Gebühren nicht vor einem mit voller Kognitionsbefugnis ausgestatteten Gericht angefochten werden können.
72 Es ist darauf hinzuweisen, dass Art. 1 Abs. 1 und 3 der Richtlinie 89/665 die Mitgliedstaaten verpflichtet, hinsichtlich der Vergabeverfahren die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass gegen Entscheidungen der öffentlichen Auftraggeber, die mit dem Unionsrecht unvereinbar sind, wirksam und möglichst rasch vorgegangen werden kann und dass jede Person, die ein Interesse an einem bestimmten Auftrag hat oder hatte und der durch einen behaupteten Verstoß ein Schaden entstanden ist bzw. zu entstehen droht, Zugang zu Nachprüfungsverfahren hat. Diese Richtlinie belässt somit den Mitgliedstaaten ein Ermessen hinsichtlich der Wahl der in ihr vorgesehenen Verfahrensgarantien und der zugehörigen Formalitäten. Insbesondere weist diese Richtlinie keine Bestimmung auf, die sich speziell auf Gerichtsgebühren bezieht, die der Einzelne zu entrichten hat, wenn er gemäß Art. 2 Abs. 1 Buchst. a und b dieser Richtlinie die Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder eine Nachprüfung anstrengt, die auf die Aufhebung einer seiner Meinung nach rechtswidrigen Entscheidung im Zusammenhang mit einem Verfahren zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags gerichtet ist (Urteil vom 6. Oktober 2015, Orizzonte Salute, C‑61/14, EU:C:2015:655, Rn. 43 bis 45).
73 Daher ist es mangels einer einschlägigen Unionsregelung gemäß dem Grundsatz der Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten Sache der einzelnen Mitgliedstaaten, die Modalitäten für das Verwaltungsverfahren und das Gerichtsverfahren zu regeln, die den Schutz der dem Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte gewährleisten sollen. Diese Verfahrensmodalitäten dürfen jedoch nicht weniger günstig ausgestaltet sein als die für entsprechende innerstaatliche Rechtsbehelfe (Grundsatz der Äquivalenz) und die Ausübung der durch die Unionsrechtsordnung verliehenen Rechte nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren (Grundsatz der Effektivität) (Urteile vom 6. Oktober 2015, Orizzonte Salute, C‑61/14, EU:C:2015:655, Rn. 46, und vom 21. Dezember 2021, Randstad Italia, C‑497/20, EU:C:2021:1037, Rn. 58).
74 Der Umstand, dass die von einem Rechtsuchenden im Rahmen von Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge zu entrichtenden Pauschalgebühren höher sind als die Gebühren in Zivilverfahren, kann für sich allein noch keine Verletzung des Äquivalenzgrundsatzes belegen (vgl. entsprechend Urteil vom 6. Oktober 2015, Orizzonte Salute, C‑61/14, EU:C:2015:655, Rn. 66).
75 Dieser Grundsatz verlangt nämlich eine Gleichbehandlung von Rechtsbehelfen, mit denen ein Verstoß gegen nationales Recht gerügt wird, und ähnlichen Rechtsbehelfen, mit denen ein Verstoß gegen Unionsrecht gerügt wird, und betrifft nicht die Äquivalenz nationaler Verfahrensvorschriften, die für Rechtsstreitigkeiten unterschiedlicher Art wie zivilrechtliche auf der einen Seite und verwaltungsrechtliche auf der anderen Seite oder Streitigkeiten mit Bezug zu zwei unterschiedlichen Rechtsgebieten gelten (Urteil vom 6. Oktober 2015, Orizzonte Salute, C‑61/14, EU:C:2015:655, Rn. 67).
76 Außerdem kommt diesem Grundsatz keine Bedeutung zu, wenn es um zwei Arten von Rechtsbehelfen geht, die beide auf einem Verstoß gegen das Unionsrecht beruhen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2015, Târşia, C‑69/14, EU:C:2015:662, Rn. 34).
77 Der Äquivalenzgrundsatz kann daher nicht so verstanden werden, dass er einen Mitgliedstaat verpflichtet, die günstigste innerstaatliche Regelung auf alle Rechtsbehelfe zu erstrecken, die auf einem bestimmten Rechtsgebiet erhoben werden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 15. September 1998, Edis, C‑231/96, EU:C:1998:401, Rn. 36, und vom 26. Januar 2010, Transportes Urbanos y Servicios Generales, C‑118/08, EU:C:2010:39, Rn. 34).
78 Nach alledem ist auf die jeweiligen Fragen 2, 2.1 und 5 in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21 zu antworten, dass der Äquivalenzgrundsatz dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, die für Anträge auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung und Nachprüfungsanträge in Vergabeverfahren Verfahrensvorschriften vorsieht, die sich von denjenigen unterscheiden, die u. a. für Zivilverfahren gelten.
Zur jeweils achten und neunten Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21
79 Mit seiner jeweils achten und neunten Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21 möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 89/665 im Licht von Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der es dem Rechtsuchenden obliegt, in seinem Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung und in seinem Nachprüfungsantrag das betreffende Vergabeverfahren und die von ihm beanstandete gesondert anfechtbare Entscheidung zu benennen, auch wenn sich der öffentliche Auftraggeber für ein Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung entschieden hat.
80 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof in den vorliegenden Rechtssachen nicht zur Auslegung von Art. 32 Abs. 2 Buchst. c der Richtlinie 2014/24 befragt wird, um festzustellen, ob der Rückgriff des öffentlichen Auftraggebers auf ein Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung mit dieser Richtlinie vereinbar ist. Das vorlegende Gericht scheint nämlich die Entscheidung des öffentlichen Auftraggebers, im Ausgangsrechtsstreit auf ein solches Verfahren zurückzugreifen, um dringend die Lieferung von Antigentests zu erhalten, zu billigen. Die österreichische Regierung und die Kommission weisen im Übrigen darauf hin, dass aus Abschnitt 2.3.4 der Leitlinien der Europäischen Kommission zur Nutzung des Rahmens für die Vergabe öffentlicher Aufträge in der durch die COVID‑19-Krise verursachten Notsituation (ABl. 2020, C 108 I, S. 1) hervorgehe, dass „Verhandlungsverfahren ohne Veröffentlichung … eine Möglichkeit darstellen [können], unmittelbaren Bedarf angemessen zu decken“ und dass diese Verfahren „zur Überbrückung [dienen] bis langfristigere Lösungen gefunden sind, beispielsweise Rahmenverträge für Lieferungen von Waren und Bereitstellung von Dienstleistungen, die über reguläre Verfahren (dazu zählen auch beschleunigte Verfahren) vergeben werden“.
81 Jedenfalls lässt sich nicht bestreiten, dass ein Rechtsuchender nicht in der Lage ist, die Art des betreffenden Verfahrens zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags und die Anzahl der anfechtbaren Entscheidungen zu ermitteln, wenn keine vorherige Auftragsbekanntmachung im Sinne von Art. 49 der Richtlinie 2014/24 oder Vergabebekanntmachung im Sinne von Art. 50 dieser Richtlinie veröffentlicht worden ist.
82 Daraus folgt, dass eine nationale Regelung, die in einer solchen Situation einen Rechtsuchenden verpflichtet, in seinem Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung und in seinem Nachprüfungsantrag derartige Informationen anzugeben, darauf hinausläuft, die Ausübung der durch die Unionsrechtsordnung verliehenen Rechte praktisch unmöglich zu machen, und damit die praktische Wirksamkeit der Richtlinie 89/665 beeinträchtigt (vgl. entsprechend Urteile vom28. Januar 2010, Uniplex [UK], C‑406/08, EU:C:2010:45, Rn. 40, sowie vom 12. März 2015, eVigilo, C‑538/13, EU:C:2015:166, Rn. 39 und 40), die sicherstellen soll, dass gegen rechtswidrige Entscheidungen der öffentlichen Auftraggeber wirksam und möglichst rasch vorgegangen werden kann (Urteil vom 6. Oktober 2015, Orizzonte Salute, C‑61/14, EU:C:2015:655, Rn. 43).
83 Eine solche Regelung verstößt auch gegen das durch Art. 47 der Charta garantierte Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf, das aus sich heraus Wirkung entfaltet und nicht durch Bestimmungen des Unionsrechts oder des nationalen Rechts konkretisiert werden muss, um dem Einzelnen ein Recht zu verleihen, das er als solches geltend machen kann (Urteil vom 17. April 2018, Egenberger, C‑414/16, EU:C:2018:257, Rn. 78).
84 Unter diesen Umständen ist auf die jeweils achte und neunte Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21 zu antworten, dass Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 89/665 im Licht von Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der es dem Rechtsuchenden obliegt, in seinem Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder in seinem Nachprüfungsantrag das betreffende Vergabeverfahren und die von ihm beanstandete gesondert anfechtbare Entscheidung zu benennen, wenn sich der öffentliche Auftraggeber für ein Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung entschieden hat und die Vergabebekanntmachung noch nicht veröffentlicht worden ist.
Zur jeweils dritten und vierten Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21
85 Mit seiner jeweils dritten und vierten Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21 möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 89/665 im Licht von Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der ein Gericht ausschließlich zum Zweck der Berechnung der Pauschalgebühren – die der Rechtsuchende insofern zwingend zu entrichten hat, als sonst sein Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder sein Nachprüfungsantrag allein aus diesem Grund zurückgewiesen werden könnte – vor der Entscheidung über den Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder über den Nachprüfungsantrag die Art des betreffenden Vergabeverfahrens, den (geschätzten) Wert des fraglichen Auftrags sowie die Summe der gesondert anfechtbaren Entscheidungen bzw. allenfalls auch die Lose aus dem betreffenden Vergabeverfahren ermitteln muss, wenn sich der öffentliche Auftraggeber für ein Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung entschieden hat und die Vergabebekanntmachung zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht veröffentlicht worden ist.
86 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten nach Art. 1 Abs. 1 Unterabs. 4 der Richtlinie 89/665 die erforderlichen Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass u. a. hinsichtlich der in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2014/24 fallenden öffentlichen Aufträge die Entscheidungen der öffentlichen Auftraggeber wirksam und vor allem möglichst rasch nach Maßgabe der Art. 2 bis 2f der Richtlinie 89/665 auf Verstöße gegen das Unionsrecht im Bereich des öffentlichen Auftragswesens oder gegen die nationalen Vorschriften, die dieses Recht umsetzen, überprüft werden können.
87 Wie oben in Rn. 72 ausgeführt worden ist, enthält die Richtlinie 89/665 jedoch keine Bestimmung, die sich speziell auf Gerichtsgebühren bezieht, die der Einzelne zu entrichten hat, wenn er gemäß Art. 2 Abs. 1 Buchst. a und b dieser Richtlinie die Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder eine Nachprüfung anstrengt, die auf die Aufhebung einer seiner Meinung nach rechtswidrigen Entscheidung im Zusammenhang mit einem Verfahren zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags gerichtet ist.
88 Allerdings müssen die Mitgliedstaaten bei der Festlegung der Modalitäten gerichtlicher Nachprüfungsverfahren zum Schutz der Rechte, die das Unionsrecht den durch Entscheidungen öffentlicher Auftraggeber geschädigten Bewerbern und Bietern einräumt, darauf achten, dass weder die praktische Wirksamkeit der Richtlinie 89/665, die sicherstellen soll, dass gegen rechtswidrige Entscheidungen der öffentlichen Auftraggeber wirksam und möglichst rasch vorgegangen werden kann, noch der Schutz der Rechte, die das Unionsrecht Einzelnen einräumt, beeinträchtigt werden. Außerdem sollen die Richtlinie 2007/66, wie sich aus ihrem 36. Erwägungsgrund ergibt, und die Richtlinie 89/665, die durch sie geändert und vervollständigt wurde, die uneingeschränkte Achtung des in Art. 47 Abs. 1 und 2 der Charta verankerten Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht sicherstellen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Dezember 2002, Universale-Bau u. a., C‑470/99, EU:C:2002:746, Rn. 72 und 73, vom 15. September 2016, Star Storage u. a., C‑439/14 und C‑488/14, EU:C:2016:688, Rn. 42 bis 46, vom 7. August 2018, Hochtief, C‑300/17, EU:C:2018:635, Rn. 38, sowie vom 7. September 2014, Klaipėdos regiono atliekų tvarkymo centras,C‑927/19, EU:C:2021:700, Rn. 128).
89 Unter diesem Blickwinkel zielen die Vorschriften der Richtlinie 89/665, die die Bieter vor der Willkür des öffentlichen Auftraggebers schützen sollen, darauf ab, die vorhandenen Mechanismen zur Gewährleistung der effektiven Anwendung der Unionsvorschriften im Bereich des öffentlichen Auftragswesens zu verstärken, vor allem dann, wenn Verstöße noch beseitigt werden können (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11. August 1995, Kommission/Deutschland, C‑433/93, EU:C:1995:263, Rn. 23, sowie vom 15. September 2016, Star Storage u. a., C‑439/14 und C‑488/14, EU:C:2016:688, Rn. 41).
90 Im Rahmen eines intransparent geführten Verfahrens zur Vergabe öffentlicher Aufträge erweist sich nämlich das Recht, vorläufigen Rechtsschutz zu beantragen, als entscheidend. Im fünften Erwägungsgrund der Richtlinie 89/665 heißt es im Übrigen, dass angesichts der Kürze der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge die für die Nachprüfung zuständigen Stellen vor allem befugt sein müssen, vorläufige Maßnahmen zu treffen, um das Vergabeverfahren oder die Durchführung etwaiger Beschlüsse der Vergabebehörde auszusetzen, und dass die Kürze der Vergabeverfahren eine dringliche Behandlung von Verstößen gegen die Vergabevorschriften notwendig macht.
91 Zu diesem Zweck gibt Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 89/665 den Mitgliedstaaten auf, sicherzustellen, dass Entscheidungen wirksam und vor allem möglichst rasch auf Verstöße gegen das Unionsrecht im Bereich des öffentlichen Auftragswesens oder die einzelstaatlichen Vorschriften, die dieses Recht umsetzen, überprüft werden können. Insbesondere verpflichtet Art. 2 Abs. 1 Buchst. a dieser Richtlinie die Mitgliedstaaten, die erforderlichen Befugnisse vorzusehen, „damit so schnell wie möglich im Wege der einstweiligen Verfügung Maßnahmen ergriffen werden können, um den behaupteten Rechtsverstoß zu beseitigen oder weitere Schädigungen der betroffenen Interessen zu verhindern“ (Urteil vom 9. Dezember 2010, Combinatie Spijker Infrabouw-De Jonge Konstruktie u. a., C‑568/08, EU:C:2010:751, Rn. 52 und 53).
92 Hat sich der öffentliche Auftraggeber für ein Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung entschieden und ist die Vergabebekanntmachung zum Zeitpunkt der Stellung des Antrags auf Aufhebung einer Entscheidung im Zusammenhang mit diesem Verfahren noch nicht veröffentlicht worden, besteht eine erhebliche Gefahr, dass dieses Recht auf vorläufigen Rechtsschutz zunichte gemacht wird, wenn das Gericht, das über den Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung zu entscheiden hat, allein zum Zweck der Berechnung der Pauschalgebühren, die der Rechtsuchende zu entrichten hat, verpflichtet ist, die Art des durchgeführten Vergabeverfahrens zu ermitteln, den geschätzten Wert des fraglichen Auftrags anzugeben sowie alle vom öffentlichen Auftraggeber im Rahmen dieses Verfahrens getroffenen Entscheidungen zu erfassen, bevor es eine einstweilige Verfügung erlassen kann. Diese Gefahr ist noch größer, wenn es um ein Verfahren geht, das unter Verstoß gegen den in Art. 18 Abs. 1 Unterabs. 1 der Richtlinie 2014/24 garantierten Transparenzgrundsatz durchgeführt wurde. In solchen Fällen ist es nämlich sehr wahrscheinlich, dass das Gericht langwierige und komplexe Ermittlungen durchführen muss. Solange seine Ermittlungen andauern, ist es dem Gericht jedoch nicht möglich, die vom Antragsteller beanstandeten Beschaffungen des öffentlichen Auftraggebers auszusetzen.
93 Eine solche Verpflichtung, der ein Gericht unterliegt, das im Rahmen eines Dringlichkeitsverfahrens zu entscheiden hat, ist somit offensichtlich derart unverhältnismäßig, dass das durch Art. 47 der Charta gewährleistete Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf beeinträchtigt wird.
94 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass, wie der Gerichtshof bereits festgestellt hat, die praktische Wirksamkeit der Richtlinie 89/665 in Frage gestellt wird, wenn der einzige mögliche Rechtsbehelf jener im Verfahren der Tatsacheninstanz ist. Die Möglichkeit, gegen den Vertrag selbst eine Nichtigkeitsklage zu erheben, ist nämlich nicht geeignet, einen Ausgleich dafür zu schaffen, dass es unmöglich ist, gegen den Akt der Zuschlagserteilung zu klagen, bevor der Vertrag geschlossen ist. Ist der Vertrag bereits unterzeichnet worden, läuft der Umstand, dass es sich bei der einzigen vorgesehenen gerichtlichen Kontrolle um eine nachträgliche Prüfung handelt, darauf hinaus, die Möglichkeit auszuschließen, einen Rechtsbehelf in einem Stadium einzulegen, in dem Verstöße noch beseitigt werden können, und ermöglicht es daher nicht, dem Kläger vor Vertragsschluss einen umfassenden Rechtsschutz zu gewährleisten (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 3. April 2008, Kommission/Spanien, C‑444/06, EU:C:2008:190, Rn. 38, vom 11. Juni 2009, Kommission/Frankreich, C‑327/08, nicht veröffentlicht, EU:C:2009:371, Rn. 58, und vom 23. Dezember 2009, Kommission/Irland, C‑455/08, nicht veröffentlicht, EU:C:2009:809, Rn. 28).
95 Unter diesen Umständen verstößt eine nationale Regelung, die ein mit einem Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung befasstes Gericht daran hindert, über diesen Antrag zu entscheiden, bis zum einen die oben in Rn. 92 genannten Informationen eingeholt worden sind und in der Folge davon zum anderen der Antragsteller die Pauschalgebühren entrichtet hat, sowohl gegen Art. 2 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 89/665 als auch gegen Art. 47 der Charta.
96 Dagegen gilt das Raschheitsgebot nicht mit der gleichen Intensität, wenn ein Rechtsuchender bei einem nationalen Gericht einen Nachprüfungsantrag stellt, der auf die Nichtigerklärung einer gesondert anfechtbaren Entscheidung eines öffentlichen Auftraggebers gerichtet ist, wie wenn der Rechtsuchende vorsorglich einen Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung stellt. Daher verstößt eine nationale Regelung wie die österreichische, die die Übermittlung der oben in Rn. 92 genannten Informationen im Rahmen eines Verfahrens zur Nichtigerklärung einer gesondert anfechtbaren Entscheidung des öffentlichen Auftraggebers vorschreibt, nicht gegen das Unionsrecht.
97 Daher ist auf die jeweils dritte und vierte Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21 zu antworten, dass Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 89/665 im Licht von Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist,
–
dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der ein Gericht, das mit einem Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung, mit dem Beschaffungen des öffentlichen Auftraggebers verhindert werden sollen, befasst ist, ausschließlich zum Zweck der Berechnung der Pauschalgebühren – die der Antragsteller insofern zwingend zu entrichten hat, als sonst sein Antrag allein aus diesem Grund zurückgewiesen werden könnte – vor der Entscheidung über diesen Antrag die Art des betreffenden Vergabeverfahrens, den (geschätzten) Wert des fraglichen Auftrags sowie die Summe der gesondert anfechtbaren Entscheidungen bzw. allenfalls auch die Lose aus dem betreffenden Vergabeverfahren ermitteln muss, wenn sich der öffentliche Auftraggeber für ein Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung entschieden hat und die Vergabebekanntmachung zum Zeitpunkt der Stellung des Antrags auf Aufhebung einer Entscheidung im Zusammenhang mit diesem Verfahren noch nicht veröffentlicht worden ist;
–
dass er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, nach der ein Gericht, das mit einem Nachprüfungsantrag, der auf die Nichtigerklärung einer gesondert anfechtbaren Entscheidung des öffentlichen Auftraggebers gerichtet ist, befasst ist, ausschließlich zum Zweck der Berechnung der Pauschalgebühren – die der Antragsteller insofern zwingend zu entrichten hat, als sonst sein Antrag allein aus diesem Grund zurückgewiesen werden könnte – vor der Entscheidung über diesen Antrag die Art des betreffenden Vergabeverfahrens, den (geschätzten) Wert des fraglichen Auftrags sowie die Summe der gesondert anfechtbaren Entscheidungen bzw. allenfalls auch die Lose aus dem betreffenden Vergabeverfahren ermitteln muss.
Zur jeweils zehnten Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21
98 Mit seiner jeweils zehnten Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21 möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, wonach der Rechtsuchende, der einen Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder einen Nachprüfungsantrag stellt, Pauschalgebühren in nicht absehbarer Höhe zu entrichten hat, wenn sich der öffentliche Auftraggeber für ein Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung bzw. gegebenenfalls ohne spätere Vergabebekanntmachung entschieden hat, so dass der Rechtsuchende möglicherweise nicht wissen kann, wie hoch der geschätzte Auftragswert ist und wie viele gesondert anfechtbare Entscheidungen, nach denen sich die Höhe der Pauschalgebühren richtet, der öffentliche Auftraggeber erlassen hat.
99 Zunächst ist mit der österreichischen Regierung darauf hinzuweisen, dass dem Steller eines Antrags auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder eines Nachprüfungsantrags die Modalitäten der Berechnung der Pauschalgebühren, die er im Bereich des öffentlichen Auftragswesens zu entrichten hat, im Voraus bekannt sein können, da sie sich eindeutig aus § 340 BVergG in Verbindung mit der oben in Rn. 29 genannten Pauschalgebührenverordnung 2018 ergeben.
100 Greift der öffentliche Auftraggeber jedoch auf ein Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung zurück, so kann der Rechtsuchende, der einen Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder einen Nachprüfungsantrag gestellt hat, weder wissen wie hoch der geschätzte Wert des betreffenden Auftrags ist noch wie viele gesondert anfechtbare Entscheidungen, nach denen sich die Höhe der Pauschalgebühren richtet, der öffentliche Auftraggeber bereits erlassen hat.
101 Daher kann der Rechtsuchende die Höhe der von ihm zu entrichtenden Pauschalgebühren möglicherweise nicht vorhersehen.
102 Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts war EPIC unter den Umständen des Ausgangsrechtsstreits aus dem Grund, dass es ihr nicht möglich gewesen sei, zum einen die Art des vom öffentlichen Auftraggeber durchgeführten Vergabeverfahrens zu ermitteln und zum anderen die von diesem erlassenen anfechtbaren Entscheidungen zu beziffern, dazu veranlasst, zunächst die 21 vom öffentlichen Auftraggeber geschlossenen Rahmenvereinbarungen und die drei auf der Grundlage jeder dieser Rahmenvereinbarungen getroffenen Entscheidungen anzufechten. Da EPIC sich dafür entschieden habe, einen Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung und einen Nachprüfungsantrag gegen all diese Entscheidungen zu stellen, habe sie sich zur Zahlung von Pauschalgebühren in Höhe von über einer Million Euro verpflichtet.
103 Somit macht eine nationale Regelung, wonach der Rechtsuchende Pauschalgebühren in einer Höhe zu entrichten hat, die bei der Stellung seines Antrags auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder seines Nachprüfungsantrags nicht vorhersehbar ist, die Ausübung seines Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf praktisch unmöglich oder erschwert sie übermäßig und verstößt folglich gegen Art. 47 der Charta, und zwar auch dann, wenn diese Höhe nur einem ganz geringen Bruchteil des Wertes des betreffenden Auftrags oder der betreffenden Aufträge entspricht.
104 Daher ist auf die jeweils zehnte Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21 zu antworten, dass Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, wonach der Rechtsuchende, der einen Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder einen Nachprüfungsantrag stellt, Pauschalgebühren in nicht absehbarer Höhe zu entrichten hat, wenn sich der öffentliche Auftraggeber für ein Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung bzw. gegebenenfalls ohne spätere Vergabebekanntmachung entschieden hat, so dass der Rechtsuchende möglicherweise nicht wissen kann, wie hoch der geschätzte Wert des betreffenden Auftrags ist und wie viele gesondert anfechtbare Entscheidungen, nach denen sich die Höhe der Pauschalgebühren richtet, der öffentliche Auftraggeber erlassen hat.
Zur jeweils siebten Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21
105 Mit seiner jeweils siebten Frage in den Rechtssachen C‑274/21 und C‑275/21 möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob die Art. 47 und 48 der Charta einer nationalen Regelung entgegenstehen, nach der ein in einem Vergaberechtsstreit beklagter öffentlicher Auftraggeber sowohl im Rahmen eines Antrags auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung als auch im Rahmen eines Nachprüfungsantrags sämtliche von ihm erbetenen Informationen und Unterlagen vorlegen muss, und zwar selbst dann, wenn zum einen eine Versäumnisentscheidung gegen ihn ergehen kann und zum anderen die Auskunftserteilung oder Unterlagenvorlage dazu führen kann, dass sich seine Organwalter oder Mitarbeiter strafrechtlich belasten.
106 Hierzu ist im Einklang mit der Ansicht der österreichischen Regierung und den Ausführungen oben in Rn. 53 festzuhalten, dass sich aus den Vorabentscheidungsersuchen ergibt, dass die mögliche Relevanz der Antwort auf diese Frage im vorliegenden Fall bei etwaigen künftigen Ermittlungen durch die medial transportierte Strafanzeige gegen gewisse Organwalter in Zusammenhang mit den im Ausgangsrechtsstreit in Rede stehenden Antigentestbeschaffungen dokumentiert wird.
107 Damit macht das vorlegende Gericht selbst die hypothetische Natur der siebten Frage in den vorliegenden Rechtssachen deutlich. Außerdem beschränkt sich das vorlegende Gericht darauf, auf die strafrechtliche Verfolgung von Mitgliedern der österreichischen Bundesregierung hinzuweisen, ohne einen Zusammenhang zwischen dieser strafrechtlichen Verfolgung und den vorliegenden Rechtssachen herzustellen.
108 Darüber hinaus ist die jeweils siebte Frage, wie die Kommission in ihren schriftlichen Erklärungen ausgeführt hat, unerheblich, da das vorlegende Gericht nicht darlegt, wie das Verbot der Selbstbezichtigung in einer Situation Anwendung finden könnte, in der die Organwalter oder Mitarbeiter des öffentlichen Auftraggebers einem nationalen Gericht Informationen über das Verhalten des öffentlichen Auftraggebers übermitteln und hierbei selbst grundsätzlich keine strafrechtlichen Folgen zu befürchten haben.
109 Schließlich beschränkt sich das vorlegende Gericht darauf, allgemein auf die Art. 47 und 48 der Charta Bezug zu nehmen und geltend zu machen, dass die österreichische Regelung die Wirksamkeit des durch die Richtlinie 89/665 gewährleisteten gerichtlichen Rechtsschutzes stark einschränke, ohne jedoch die Bestimmungen des Unionsrechts zu benennen, die auf den Sachverhalt des Ausgangsrechtsstreits anwendbar sein und somit bewirken könnten, dass diese beiden Artikel der Charta auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbar sind.
110 Daraus folgt, dass die siebte Frage hypothetisch und damit unzulässig ist.
Kosten
111 Für die Beteiligten der Ausgangsverfahren ist das Verfahren Teil der bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Verfahren; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Achte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 89/665/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwendung der Nachprüfungsverfahren im Rahmen der Vergabe öffentlicher Liefer- und Bauaufträge in der durch die Richtlinie 2014/23/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 geänderten Fassung ist dahin auszulegen, dass der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer gemäß Art. 33 Abs. 3 der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG dem Abschluss des in Art. 2a Abs. 2 der Richtlinie 89/665 in der durch die Richtlinie 2014/23 geänderten Fassung genannten Vertrags entspricht.
2. Art. 33 Abs. 3 der Richtlinie 2014/24 ist dahin auszulegen, dass sich ein öffentlicher Auftraggeber für die Vergabe eines neuen Auftrags nicht mehr auf eine Rahmenvereinbarung, bei der die darin festgelegte Höchstmenge und/oder der darin festgelegte Höchstwert der betreffenden Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen bereits erreicht worden ist bzw. sind, stützen kann, es sei denn, die Vergabe dieses Auftrags führt zu keiner wesentlichen Änderung der Rahmenvereinbarung im Sinne von Art. 72 Abs. 1 Buchst. e dieser Richtlinie.
3. Der Äquivalenzgrundsatz ist dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, die für Anträge auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung und Nachprüfungsanträge in Vergabeverfahren Verfahrensvorschriften vorsieht, die sich von denjenigen unterscheiden, die u. a. für Zivilverfahren gelten.
4. Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 89/665 in der durch die Richtlinie 2014/23 geänderten Fassung ist im Licht von Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der es dem Rechtsuchenden obliegt, in seinem Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder in seinem Nachprüfungsantrag das betreffende Vergabeverfahren und die von ihm beanstandete gesondert anfechtbare Entscheidung zu benennen, wenn sich der öffentliche Auftraggeber für ein Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung entschieden hat und die Vergabebekanntmachung noch nicht veröffentlicht worden ist.
5. Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 89/665 in der durch die Richtlinie 2014/23 geänderten Fassung ist im Licht von Art. 47 der Charta der Grundrechte dahin auszulegen,
–
dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der ein Gericht, das mit einem Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung, mit dem Beschaffungen des öffentlichen Auftraggebers verhindert werden sollen, befasst ist, ausschließlich zum Zweck der Berechnung der Pauschalgebühren – die der Antragsteller insofern zwingend zu entrichten hat, als sonst sein Antrag allein aus diesem Grund zurückgewiesen werden könnte – vor der Entscheidung über diesen Antrag die Art des betreffenden Vergabeverfahrens, den (geschätzten) Wert des fraglichen Auftrags sowie die Summe der gesondert anfechtbaren Entscheidungen bzw. allenfalls auch die Lose aus dem betreffenden Vergabeverfahren ermitteln muss, wenn sich der öffentliche Auftraggeber für ein Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung entschieden hat und die Vergabebekanntmachung zum Zeitpunkt der Stellung des Antrags auf Aufhebung einer Entscheidung im Zusammenhang mit diesem Verfahren noch nicht veröffentlicht worden ist;
–
dass er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, nach der ein Gericht, das mit einem Nachprüfungsantrag, der auf die Nichtigerklärung einer gesondert anfechtbaren Entscheidung des öffentlichen Auftraggebers gerichtet ist, befasst ist, ausschließlich zum Zweck der Berechnung der Pauschalgebühren – die der Antragsteller insofern zwingend zu entrichten hat, als sonst sein Antrag allein aus diesem Grund zurückgewiesen werden könnte – vor der Entscheidung über diesen Antrag die Art des betreffenden Vergabeverfahrens, den (geschätzten) Wert des fraglichen Auftrags sowie die Summe der gesondert anfechtbaren Entscheidungen bzw. allenfalls auch die Lose aus dem betreffenden Vergabeverfahren ermitteln muss.
6. Art. 47 der Charta der Grundrechte ist dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, wonach der Rechtsuchende, der einen Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung oder einen Nachprüfungsantrag stellt, Pauschalgebühren in nicht absehbarer Höhe zu entrichten hat, wenn sich der öffentliche Auftraggeber für ein Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung bzw. gegebenenfalls ohne spätere Vergabebekanntmachung entschieden hat, so dass der Rechtsuchende möglicherweise nicht wissen kann, wie hoch der geschätzte Wert des betreffenden Auftrags ist und wie viele gesondert anfechtbare Entscheidungen, nach denen sich die Höhe der Pauschalgebühren richtet, der öffentliche Auftraggeber erlassen hat.
Jääskinen
Piçarra
Gavalec
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 14. Juli 2022.
Der Kanzler
A. Calot Escobar
Der Präsident der Achten Kammer
N. Jääskinen
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 6. Oktober 2021.#Global Translation Solutions ltd. gegen Europäisches Parlament.#Öffentliche Dienstleistungsaufträge – Vergabeverfahren – Übersetzungsdienstleistungen – Ablehnung des Angebots eines Bieters – Vergabe des Auftrags an einen anderen Bieter – Zuschlagskriterien – Format der im Rahmen einer Prüfung hochzuladenden Datei.#Rechtssache T-7/20.
|
62020TJ0007
|
ECLI:EU:T:2021:649
| 2021-10-06T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62020TJ0007 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62020TJ0007 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62020TJ0007
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Dritte erweiterte Kammer) vom 6. Oktober 2021.#Organización de Consumidores y Usuarios (OCU) gegen Europäische Zentralbank.#Zugang zu Dokumenten – Beschluss 2004/258/EG – Dokumente im Zusammenhang mit der Annahme eines Abwicklungskonzepts für Banco Popular Español – Verweigerung des Zugangs – Ausnahme hinsichtlich des Schutzes der Vertraulichkeit von Informationen, die als vertrauliche Informationen durch das Unionsrecht geschützt werden – Begriff ‚vertrauliche Informationen‘ – Ausnahmen von der Pflicht zur Wahrung von Berufsgeheimnissen – Verteidigungsrechte.#Rechtssache T-15/18.
|
62018TJ0015
|
ECLI:EU:T:2021:661
| 2021-10-06T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62018TJ0015 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62018TJ0015 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62018TJ0015
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Beschluss des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 27. September 2021.#Coordination nationale médicale santé - environnement (CNMSE) u. a. gegen Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union.#Nichtigkeitsklage – Öffentliche Gesundheit – Verordnung (EU) 2020/1043 – Durchführung klinischer Prüfungen mit GVO enthaltenden Humanarzneimitteln – Behandlung oder Verhütung der Coronavirus‑Erkrankung SARS‑CoV‑2 (COVID‑19) – Begriff des Gesetzgebungsakts – Begriff des Rechtsakts mit Verordnungscharakter – Keine individuelle Betroffenheit – Unzulässigkeit.#Rechtssache T-633/20.
|
62020TO0633
|
ECLI:EU:T:2021:678
| 2021-09-27T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62020TO0633 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62020TO0633 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62020TO0633
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 1. September 2021.#e*Message Wireless Information Services GmbH gegen Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum.#Unionsmarke – Nichtigkeitsverfahren – Unionsbildmarke e*message – Absolute Eintragungshindernisse – Beschreibender Charakter – Keine Unterscheidungskraft – Nichtigerklärung – In zeitlicher Hinsicht anwendbare Vorschriften – Anwendung einer späteren Rechtsprechung – Art. 17 der Charta der Grundrechte – Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Rechtssicherheit.#Rechtssache T-834/19.
|
62019TJ0834
|
ECLI:EU:T:2021:522
| 2021-09-01T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62019TJ0834 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62019TJ0834 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62019TJ0834
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 6. Oktober 2021 (Auszüge).#Covestro Deutschland AG gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Beihilferegelung Deutschlands zugunsten bestimmter stromintensiver Unternehmen – Netzentgeltbefreiung für den Zeitraum 2012‑2013 – Beschluss, mit dem die Beihilferegelung für mit dem Binnenmarkt unvereinbar und rechtswidrig erklärt und die Rückforderung der gewährten Beihilfen angeordnet wird – Nichtigkeitsklage – Klagefrist – Zulässigkeit – Begriff der Beihilfe – Staatliche Mittel – Gleichbehandlung – Vertrauensschutz.#Rechtssache T-745/18.
|
62018TJ0745
|
ECLI:EU:T:2021:644
| 2021-10-06T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62018TJ0745
URTEIL DES GERICHTS (Dritte Kammer)
6. Oktober 2021 (*1)
„Staatliche Beihilfen – Beihilferegelung Deutschlands zugunsten bestimmter stromintensiver Unternehmen – Netzentgeltbefreiung für den Zeitraum 2012‑2013 – Beschluss, mit dem die Beihilferegelung für mit dem Binnenmarkt unvereinbar und rechtswidrig erklärt und die Rückforderung der gewährten Beihilfen angeordnet wird – Nichtigkeitsklage – Klagefrist – Zulässigkeit – Begriff der Beihilfe – Staatliche Mittel – Gleichbehandlung – Vertrauensschutz“
In der Rechtssache T‑745/18,
Covestro Deutschland AG mit Sitz in Leverkusen (Deutschland), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte M. Küper, J. Otter, C. Anger und M. Goldberg,
Klägerin,
unterstützt durch
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch J. Möller, R. Kanitz, S. Heimerl und S. Costanzo als Bevollmächtigte,
Streithelferin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch T. Maxian Rusche und K. Herrmann als Bevollmächtigte,
Beklagte,
betreffend eine Klage nach Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des Beschlusses (EU) 2019/56 der Kommission vom 28. Mai 2018 über die staatliche Beihilfe SA.34045 (2013/C) (ex 2012/NN) Deutschlands für Bandlastverbraucher nach Paragraf 19 StromNEV (ABl. 2019, L 14, S. 1)
erlässt
DAS GERICHT (Dritte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten A. M. Collins sowie der Richter V. Kreuschitz und Z. Csehi (Berichterstatter),
Kanzler: B. Lefebvre, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 29. Oktober 2020
folgendes
Urteil
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
[nicht wiedergegeben]
B. Zu den in Rede stehenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften
1. Zum Netzentgeltsystem vor Einführung der streitigen Maßnahmen
[nicht wiedergegeben]
8 Bis zum Inkrafttreten der StromNEV in der durch das EnWG 2011 geänderten Fassung (im Folgenden: StromNEV 2011) hatten die antizyklischen Verbraucher und die Bandlastverbraucher individuelle Netzentgelte zu zahlen, die nach der von der BNetzA erarbeiteten „Methode des physikalischen Pfades“ berechnet wurden. Die Methode stellte auf die von diesen Verbrauchern verursachten Netzkosten ab; allerdings war ein Mindestentgelt von 20 % des veröffentlichten allgemeinen Netzentgelts (im Folgenden: Mindestentgelt) als Abgeltung für den Betrieb des Netzes, an das diese Verbraucher angeschlossen waren, zu entrichten, falls die nach der Methode des physikalischen Pfades berechneten individuellen Netzentgelte darunterliegen oder gegen null gehen sollten.
2. Zu den streitigen Maßnahmen
9 Nach § 19 Abs. 2 Sätze 2 und 3 StromNEV 2011 wurden die individuellen Netzentgelte für Bandlastverbraucher ab dem 1. Januar 2011 (dem ersten Tag der rückwirkenden Anwendung dieser Bestimmung) abgeschafft und durch eine von der zuständigen Regulierungsbehörde (BNetzA oder Landesregulierungsbehörde) zu genehmigende vollständige Netzentgeltbefreiung (im Folgenden: streitige Befreiung) ersetzt. Diese Befreiung ging je nachdem, an welche Netzebene die Begünstigten angeschlossen waren, zulasten der Übertragungsnetzbetreiber oder der Verteilernetzbetreiber.
10 Nach § 19 Abs. 2 Sätze 6 und 7 StromNEV 2011 waren die Übertragungsnetzbetreiber verpflichtet, den Verteilernetzbetreibern die aus der streitigen Befreiung resultierenden Mindererlöse zu erstatten, wobei sie die durch die Befreiung verursachten Kosten durch eine Ausgleichszahlung gemäß § 9 des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes vom 19. März 2002 (BGBl. 2002 I S. 1092) untereinander kompensieren mussten, so dass jeder Übertragungsnetzbetreiber gemessen an der Strommenge, die er den an sein Netz angeschlossenen Letztverbrauchern lieferte, die gleiche finanzielle Last trug.
11 Mit Beschluss der BNetzA vom 14. Dezember 2011 (BK8-11-024, im Folgenden: Beschluss der BNetzA von 2011) wurde von 2012 an ein Finanzierungsmechanismus eingeführt. Nach diesem Mechanismus erhoben die Verteilernetzbetreiber von den Letztverbrauchern oder den Stromversorgern eine Umlage (im Folgenden: streitige Umlage), deren Erlöse zum Ausgleich für die Mindereinnahmen wegen der streitigen Befreiung an die Übertragungsnetzbetreiber weitergeleitet wurden.
12 Die Höhe der Umlage wurde jedes Jahr von den Übertragungsnetzbetreibern im Voraus anhand einer von der BNetzA festgelegten Methode ermittelt. Den Betrag für das Jahr 2012, das erste Jahr, in dem das System durchgeführt wurde, setzte die BNetzA unmittelbar fest.
13 Diese Vorschriften galten nicht für die aus der Befreiung für das Jahr 2011 resultierenden Kosten, weshalb alle Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber die mit der Befreiung in diesem Jahr verbundenen Verluste selbst tragen mussten.
3. Zum Netzentgeltsystem nach Erlass der streitigen Maßnahmen
14 Während des Verwaltungsverfahrens, das zum Erlass des angefochtenen Beschlusses führte, wurde die streitige Befreiung zunächst durch Beschlüsse des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Deutschland) vom 8. Mai 2013 und des Bundesgerichtshofs (Deutschland) vom 6. Oktober 2015 für nichtig erklärt und sodann durch die StromNEV in der Fassung der Verordnung vom 14. August 2013 zur Änderung von Verordnungen auf dem Gebiet des Energiewirtschaftsrechts (BGBl. 2013 I S. 3250) (im Folgenden: StromNEV 2013) mit Wirkung vom 1. Januar 2014 abgeschafft. Mit der letztgenannten Verordnung wurden die nach der Methode des physikalischen Pfades berechneten individuellen Netzentgelte für die Zukunft wiedereingeführt, wobei anstelle des Mindestentgelts pauschalierte Netzentgelte in Höhe von 10 %, 15 % und 20 % der allgemeinen Netzentgelte je nach Stromabnahme (7000, 7500 bzw. 8000 Stunden der Netznutzung pro Jahr) (im Folgenden: pauschalierte Netzentgelte) angewandt wurden.
15 Mit der StromNEV 2013 wurde eine Übergangsregelung eingeführt, die am 22. August 2013 in Kraft trat und rückwirkend für Bandlastverbraucher galt, denen die streitige Befreiung für die Jahre 2012 und 2013 noch nicht gewährt worden war (im Folgenden: Übergangsregelung). Diese Regelung sah anstelle der nach der Methode des physikalischen Pfades berechneten individuellen Netzentgelte und des Mindestentgelts allein die Anwendung der pauschalierten Netzentgelte vor.
[nicht wiedergegeben]
D. Zum angefochtenen Beschluss
19 Am 28. Mai 2018 erließ die Kommission den Beschluss (EU) 2019/56 über die staatliche Beihilfe SA.34045 (2013/C) (ex 2012/NN) Deutschlands für Bandlastverbraucher nach Paragraf 19 StromNEV [2011] (ABl. 2019, L 14, S. 1, im Folgenden: angefochtener Beschluss), mit dem sie feststellte, dass die Bundesrepublik Deutschland vom 1. Januar 2012 bis 31. Dezember 2013 staatliche Beihilfen in Form der streitigen Befreiung rechtswidrig durchgeführt habe.
20 Der Betrag der staatlichen Beihilfen entspreche den von den befreiten Bandlastverbrauchern in den Jahren 2012 und 2013 verursachten Netzkosten oder, wenn diese Kosten das Mindestentgelt unterschritten hätten, diesem Mindestentgelt.
21 Die fraglichen Beihilfen seien mit dem Binnenmarkt unvereinbar, da sie unter keine der in Art. 107 Abs. 2 und 3 AEUV vorgesehenen Ausnahmen fielen und auch nicht aus anderen Gründen als mit dem Binnenmarkt vereinbar erachtet werden könnten.
22 Die Kommission stellte daher in ihrem Beschluss fest:
–
Die streitige Befreiung sei insofern eine staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV, als die Bandlastverbraucher von Netzentgelten, die den von ihnen verursachten Netzkosten entsprochen hätten, oder, wenn die Netzkosten unter dem Mindestentgelt gelegen hätten, von diesem Mindestentgelt befreit worden seien;
–
die fragliche Beihilfe sei von Deutschland unter Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 AEUV durchgeführt worden und sei nicht mit dem Binnenmarkt vereinbar;
–
Einzelbeihilfen, die aufgrund der fraglichen Regelung gewährt worden seien, stellten keine staatlichen Beihilfen dar, sofern sie zum Zeitpunkt ihrer Bewilligung die Voraussetzungen erfüllten, die in einer nach Art. 2 der Verordnung (EG) Nr. 994/98 des Rates vom 7. Mai 1998 über die Anwendung der Artikel [107 und 108 AEUV] auf bestimmte Gruppen horizontaler Beihilfen (ABl. 1998, L 142, S. 1) erlassenen Verordnung über „De-minimis“-Beihilfen vorgesehen seien;
–
die Bundesrepublik Deutschland müsse die mit dem Binnenmarkt unvereinbaren Beihilfen, die aufgrund der fraglichen Beihilferegelung gewährt worden seien, zuzüglich Zinsen von den Empfängern zurückfordern und mit dem Tag des Erlasses des angefochtenen Beschlusses alle aufgrund dieser Regelung ausstehenden Zahlungen einstellen.
II. Verfahren und Anträge der Parteien
23 Mit Klageschrift, die am 20. Dezember 2018 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
24 Die Bundesrepublik Deutschland hat mit Schriftsatz, der am 24. April 2019 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, beantragt, im vorliegenden Verfahren als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge der Klägerin zugelassen zu werden. Mit Entscheidung vom 4. Juni 2019 hat der Präsident der Sechsten Kammer des Gerichts diesen Streitbeitritt zugelassen. Die Bundesrepublik Deutschland hat ihren Streithilfeschriftsatz eingereicht; die Hauptparteien haben hierzu fristgerecht Stellung genommen.
25 Im Zuge einer Änderung der Besetzung der Kammern des Gerichts gemäß Art. 27 Abs. 5 der Verfahrensordnung des Gerichts ist der Berichterstatter der Dritten Kammer zugeteilt worden, der die vorliegende Rechtssache deshalb zugewiesen worden ist.
26 Auf Vorschlag des Berichterstatters hat das Gericht (Dritte Kammer) das mündliche Verfahren eröffnet und den Parteien im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 89 der Verfahrensordnung schriftliche Fragen gestellt, die sie fristgerecht beantwortet haben.
27 Die Parteien haben in der Sitzung vom 29. Oktober 2020 mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet.
28 Die Klägerin hat in der mündlichen Verhandlung den ersten Klagegrund zurückgenommen, was im Sitzungsprotokoll vermerkt worden ist.
29 Die Klägerin beantragt mit Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland,
–
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären;
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
30 Die Kommission beantragt,
–
die Klage abzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
III. Rechtliche Würdigung
A. Zulässigkeit der Klage
[nicht wiedergegeben]
36 Zu der von der Kommission geltend gemachten Verspätung der Klage ist darauf hinzuweisen, dass die Nichtigkeitsklage nach Art. 263 Abs. 6 AEUV binnen zwei Monaten zu erheben ist; diese Frist läuft je nach Lage des Falles von der Bekanntgabe der angefochtenen Handlung, ihrer Mitteilung an den Kläger oder in Ermangelung dessen von dem Zeitpunkt an, zu dem der Kläger von dieser Handlung Kenntnis erlangt hat.
37 Im vorliegenden Fall ist unstreitig, dass die Klage innerhalb von zwei Monaten und zehn Tagen nach der Veröffentlichung des angefochtenen Beschlusses im Amtsblatt erhoben wurde, die am 16. Januar 2019 erfolgt ist.
38 Zu der Frage, ob die Klägerin von dem angefochtenen Beschluss vor dessen Bekanntgabe Kenntnis erlangt hat, ist darauf hinzuweisen, dass bereits nach dem Wortlaut von Art. 263 Abs. 6 AEUV der Zeitpunkt, zu dem der Kläger von der Handlung Kenntnis erlangt hat, als Beginn der Klagefrist nur subsidiär neben dem Zeitpunkt der Bekanntgabe bzw. der Mitteilung in Betracht kommt (Urteile vom 10. März 1998, Deutschland/Rat, C‑122/95, EU:C:1998:94, Rn. 35, und vom 17. Mai 2017, Portugal/Kommission, C‑339/16 P, EU:C:2017:384, Rn. 39; vgl. auch Urteil vom 27. November 2003, Regione Siciliana/Kommission, T‑190/00, EU:T:2003:316, Rn. 30 und die dort angeführte Rechtsprechung) und daher für Handlungen gilt, die weder Gegenstand einer Mitteilung noch einer Bekanntgabe sind (Urteil vom 1. Juli 2009, ISD Polska u. a./Kommission, T‑273/06 und T‑297/06, EU:T:2009:233, Rn. 55).
39 Im vorliegenden Fall war zwar die Bekanntgabe des angefochtenen Beschlusses keine Voraussetzung für sein Wirksamwerden, doch werden die Beschlüsse der Kommission über den Abschluss eines Verfahrens zur Untersuchung von Beihilfen nach Art. 108 Abs. 2 AEUV gemäß Art. 32 Abs. 3 der Verordnung (EU) 2015/1589 des Rates vom 13. Juli 2015 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (ABl. 2015, L 248, S. 9) im Amtsblatt veröffentlicht. Nach ständiger Rechtsprechung durfte die Klägerin daher darauf vertrauen, dass der angefochtene Beschluss veröffentlicht werde (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 15. September 1998, BP Chemicals/Kommission, T‑11/95, EU:T:1998:199, Rn. 48 bis 51, und vom 1. Juli 2009, ISD Polska u. a./Kommission, T‑273/06 und T‑297/06, EU:T:2009:233, Rn. 57). Sie war daher berechtigt, den Zeitpunkt der Veröffentlichung im Amtsblatt als Beginn der Klagefrist anzusehen.
40 Dieses Ergebnis wird durch die von der Kommission angeführte Rechtsprechung nicht in Frage gestellt.
41 Der Gerichtshof hat im Urteil vom 17. Mai 2017, Portugal/Kommission (C‑339/16 P, EU:C:2017:384, Rn. 34 bis 40), entschieden, dass die Klagefrist für die Klägerin, d. h. die Portugiesische Republik, mit der Mitteilung des streitigen Beschlusses an sie, die Adressatin dieses Beschlusses, begann, während im vorliegenden Fall die Klägerin nicht Adressatin des an die Bundesrepublik Deutschland gerichteten angefochtenen Beschlusses war und ihr dieser Beschluss nicht im Sinne von Art. 263 AEUV mitgeteilt wurde.
42 Die Schlussanträge von Generalanwalt Campos Sánchez-Bordona in der Rechtssache Georgsmarienhütte u. a. (C‑135/16, EU:C:2018:120) betrafen die Frage, ob Unternehmen, die eine staatliche Beihilfe erhielten, die Gegenstand eines Beschlusses der Kommission war, diesen Beschluss hätten anfechten können, was sie nach dem Urteil vom 9. März 1994, TWD Textilwerke Deggendorf (C‑188/92, EU:C:1994:90), daran gehindert hätte, die Rechtmäßigkeit dieses Beschlusses vor den nationalen Gerichten im Rahmen einer Klage gegen die Maßnahmen anzufechten, die die nationalen Behörden zur Durchführung dieses Beschlusses getroffen hatten. Zur Berechnung der Frist für die Klage, die die klagenden Unternehmen bei den Gerichten der Europäischen Union gegen den streitigen Beschluss hätten erheben können, kam der Generalanwalt zu dem Ergebnis, dass die Frist für die Anfechtung des Beschlusses am Tag der Kenntnisnahme von ihm begonnen habe, da seine Veröffentlichung keine Voraussetzung für seine Wirksamkeit gewesen sei, und es ausgereicht habe, dass die unmittelbar und individuell betroffenen Unternehmen nachweisbar von ihm Kenntnis gehabt hätten (Schlussanträge von Generalanwalt Campos Sánchez-Bordona in der Rechtssache Georgsmarienhütte u. a., C‑135/16, EU:C:2018:120, Nr. 63). Es ist jedoch festzustellen, dass der Gerichtshof dieses Ergebnis in dem die Rechtssache abschließenden Urteil (Urteil vom 25. Juli 2018, Georgsmarienhütte u. a., C‑135/16, EU:C:2018:582) nicht übernommen hat. Jedenfalls ist nicht dargetan worden, dass die Klägerin im vorliegenden Fall von dem angefochtenen Beschluss „nachweisbar“ Kenntnis hatte, anders als dies in jener Rechtssache der Fall war.
43 Schließlich hat der Gerichtshof im Beschluss vom 5. September 2019, Fryč/Kommission (C‑230/19 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:685), im Rahmen einer Klage auf Nichtigerklärung einiger Verordnungen festgestellt, dass für die Bestimmung des Beginns der Klagefrist gemäß Art. 263 Abs. 6 AEUV der Zeitpunkt der Bekanntgabe maßgeblich war, da die streitigen Rechtsakte im Amtsblatt veröffentlicht worden waren und diese Veröffentlichung das Inkrafttreten dieser Rechtsakte bedingt hatte. Diese Feststellung ist angesichts der unterschiedlichen Natur der fraglichen Handlungen nicht geeignet, das Vorbringen der Kommission im vorliegenden Fall zu stützen.
44 Die von der Kommission zur Verteidigung erhobene Einrede der Unzulässigkeit ist daher zurückzuweisen.
B. Begründetheit
[nicht wiedergegeben]
1. Zum zweiten Klagegrund: keine staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV
[nicht wiedergegeben]
b)
Zum zweiten Teil des zweiten Klagegrundes: keine aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfe
[nicht wiedergegeben]
1) Vorüberlegungen
[nicht wiedergegeben]
93 In jüngerer Zeit hat der Gerichtshof zum einen in Bezug auf eine Fördermaßnahme für Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien, die durch eine Abgabe finanziert wird, die den Stromversorgern, die Letztverbraucher beliefern, anteilig zu den verkauften Mengen auferlegt wird (EEG-Umlage), im Urteil vom 28. März 2019, Deutschland/Kommission (C‑405/16 P, EU:C:2019:268), unter folgenden Umständen ausgeschlossen, dass es sich um die Verwendung staatlicher Mittel handelt:
–
Die durch die Maßnahme erwirtschafteten Beträge waren nicht mit einer Abgabe gleichzusetzen, da die fragliche Maßnahme die betreffenden Wirtschaftsteilnehmer nicht dazu verpflichtete, die Kosten auf die Letztverbraucher abzuwälzen (Rn. 65 bis 71 des genannten Urteils);
–
da mangels einer Verfügungsgewalt über die Gelder deren Verwaltung nicht unter dem beherrschenden Einfluss des Staates stand, bedeutete der Umstand, dass die Gelder allein zur Finanzierung der fraglichen Regelung verwendet wurden, nicht, dass der Staat darüber verfügen konnte, d. h., eine andere Verwendung dieser Gelder beschließen konnte (Rn. 74 bis 76 des Urteils), und, da keine staatliche Kontrolle über die mit der Verwaltung dieser Gelder betrauten Einrichtungen bestand, reichte die bloße Kontrolle des ordnungsgemäßen Vollzugs der fraglichen Regelung insoweit nicht aus (Rn. 77 bis 85 des Urteils).
94 Zum anderen hat der Gerichtshof in Bezug auf eine Fördermaßnahme für Stromerzeuger, die Dienstleistungen von allgemeinem Interesse erbringen, wobei die Maßnahme insbesondere durch eine von den Stromendkunden in Abhängigkeit vom verbrauchten Strom erhobene Abgabe finanziert wurde, im Urteil vom 15. Mai 2019, Achema u. a. (C‑706/17, EU:C:2019:407), anerkannt, dass das Kriterium der staatlichen Mittel insbesondere unter Berücksichtigung folgender Umstände erfüllt ist:
–
Der Beitrag war für die Endverbraucher und die Selbsterzeuger von Strom (Rn. 57 des genannten Urteils) sowie für die mit seinem Einzug betrauten Netzbetreiber (Rn. 64 des Urteils) verpflichtend; seine Höhe wurde von einer öffentlichen Stelle festgesetzt (Rn. 58 des Urteils);
–
die Verteilung der Gelder erfolgte durch einen unmittelbar vom Staat kontrollierten Verwalter, der mit der Verwaltung des Beitrags beauftragt war und über keinerlei Ermessen bezüglich der Bestimmung und der Verwendung dieser Gelder verfügte (Rn. 59 und 66 des Urteils).
95 Die oben in den Rn. 93 und 94 angeführte Rechtsprechung des Gerichtshofs stellt für die Beurteilung des staatlichen Charakters der Mittel im Wesentlichen auf zwei Hauptmerkmale ab: zum einen auf eine verpflichtende Belastung der Verbraucher oder Letztverbraucher, die normalerweise als „Abgabe“ bezeichnet wird, insbesondere als „parafiskalische Abgabe“, und zum anderen auf die staatliche Kontrolle über die Verwaltung des Systems, insbesondere durch die staatliche Kontrolle über die Gelder oder über die Verwalter (Dritte) dieser Gelder. Es handelt sich im Wesentlichen um zwei Merkmale, die Teile einer Alternative sind.
96 Dass es sich um Merkmale handelt, die Teile einer Alternative der beiden oben genannten Voraussetzungen sind, wird durch Rn. 72 des Urteils vom 28. März 2019, Deutschland/Kommission (C‑405/16 P, EU:C:2019:268), bestätigt, in dem der Gerichtshof, nachdem er das Vorliegen einer „speziellen Abgabe“ verneint hatte, festgestellt hat, dass daher zu prüfen war, ob er aus den beiden anderen genannten Gesichtspunkten (d. h. der staatlichen Kontrolle über die Gelder oder über die Netzbetreiber) gleichwohl schließen durfte, dass die mit der EEG-Umlage erwirtschafteten Gelder staatliche Mittel darstellten. Außerdem hat der Gerichtshof im Urteil vom 15. Mai 2019, Achema u. a. (C‑706/17, EU:C:2019:407), festgestellt, dass Gelder, die von den Betreibern von Stromnetzen bei Wirtschaftsteilnehmern und Letztverbrauchern zwangsweise eingezogen werden, als staatliche Mittel angesehen werden können (Rn. 64 und 65 des genannten Urteils) und im Übrigen, also zusätzlich, dass bei diesen Geldern, die von einer staatlich kontrollierten Einrichtung, die über keinerlei Ermessen bezüglich der Bestimmung und der Verwendung dieser Gelder verfügt, zwischen den Begünstigten der Regelung verteilt werden, davon auszugehen ist, dass sie unter staatlicher Kontrolle verbleiben (Rn. 66 und 67 des Urteils).
97 Wie nämlich Generalanwalt Jacobs in seinen Schlussanträgen in der Rechtssache PreussenElektra (C‑379/98, EU:C:2000:585, Nr. 165) hervorgehoben hat, ist den Fällen, in denen der Gerichtshof das Vorliegen staatlicher Mittel bejaht hat, gemeinsam, dass der Staat in irgendeiner Form die Kontrolle über die fraglichen Mittel ausübte. Diese Kontrolle kann insbesondere mittels parafiskalischer Abgaben ausgeübt werden, ein Mechanismus, durch den nach Ansicht des Generalanwalts die Mittel in das Vermögen des Staates übergehen, bevor sie an die begünstigten Unternehmen ausgezahlt werden. Somit ist nach dieser Auslegung das Vorliegen einer parafiskalischen Abgabe eine der Situationen, in denen eine staatliche Kontrolle über die eingesetzten Mittel besteht.
[nicht wiedergegeben]
100 Im 136. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses, der die Erwägungsgründe 49 bis 84 des Einleitungsbeschlusses zusammenfasst, weist die Kommission darauf hin, dass sie im Einleitungsbeschluss zu dem Schluss gekommen sei, dass die streitige Befreiung aus staatlichen Mitteln finanziert worden sei, und zwar aus folgenden Gründen:
–
Die streitige Befreiung habe einer politischen Zielsetzung des Staates entsprochen;
–
die aus der streitigen Befreiung resultierenden finanziellen Verluste seien zur Gänze durch die streitige Umlage ausgeglichen worden, die zulasten der Netznutzer und nicht der Netzbetreiber gegangen sei;
–
die Übertragungsnetzbetreiber seien mit der Verwaltung der aus der streitigen Befreiung und aus der streitigen Umlage resultierenden Finanzflüsse betraut gewesen und hätten die Erlöse aus der streitigen Umlage nicht nach eigenem Ermessen verwenden können;
–
die streitige Umlage habe keine Zahlung für eine Dienstleistung oder Ware dargestellt.
101 Im 137. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses weist die Kommission das Vorbringen der Bundesrepublik Deutschland zurück, dass die Mittel zur Finanzierung der streitigen Befreiung nicht über den Staatshaushalt geflossen seien. Der Begriff der staatlichen Mittel sei auch erfüllt, wenn die Beihilfe aus privaten Mitteln finanziert werde, die aufgrund einer vom Staat auferlegten Pflicht zu zahlen seien und nach den Bestimmungen des betreffenden Rechtsakts verwaltet und verteilt würden, und zwar auch dann, wenn die Mittel nicht von Behörden verwaltet würden, sondern von nicht staatlichen Organen, die vom Staat benannt worden seien.
102 In den Erwägungsgründen 138 und 139 des angefochtenen Beschlusses hebt die Kommission hervor, dass die infolge der streitigen Befreiung in den Jahren 2012 und 2013 entgangenen Erlöse durch einen umfassenden Ausgleichsmechanismus, der über eine den Letztverbrauchern vom Staat auferlegte Abgabe finanziert worden sei, vollständig auf die Letztverbraucher abgewälzt worden sei.
103 In den Erwägungsgründen 140 bis 147 des angefochtenen Beschlusses führt die Kommission aus:
–
Die streitige Umlage sei eine vom Staat auferlegte, von den Letztverbrauchern erhobene parafiskalische Abgabe gewesen und kein allgemeines Netzentgelt;
–
die Netzbetreiber seien mit der Erhebung und Verwaltung der streitigen Umlage beauftragt worden und verpflichtet gewesen, diese Umlage von den Letztverbrauchern zu erheben; sie hätten die Erlöse aus der Umlage nur für den Ausgleich der infolge der streitigen Befreiung entgangenen Erlöse verwenden können;
–
die Umlage habe den Netzbetreibern Gewähr für den vollständigen Ausgleich der Mindererlöse geboten, die ihnen aufgrund der streitigen Befreiung entstanden seien, und die Höhe der Umlage sei auf der Grundlage der Befreiung berechnet worden.
104 Die Bewertung der Kommission stützt sich im Wesentlichen auf die folgenden beiden Umstände: Zum einen stelle die streitige Umlage eine „parafiskalische Abgabe“ dar, da sie eine vom Staat auferlegte und von „Letztverbrauchern“ erhobene Zwangsabgabe sei, und zum anderen seien die Netzbetreiber mit der Verwaltung der Umlage nach staatlich vorgeschriebenen Regeln betraut und handelten somit unter staatlicher Kontrolle.
[nicht wiedergegeben]
106 Insoweit ist zunächst festzustellen, dass die streitige Umlage mit dem Beschluss der BNetzA von 2011 eingeführt wurde (siehe oben, Rn. 10 bis 13) und daher nach ständiger Rechtsprechung (siehe oben, Rn. 86) dem Staat zuzurechnen ist, was im Übrigen von der Klägerin nicht bestritten wird.
107 Dieses Ergebnis gilt unbeschadet der Frage, ob der Beschluss der BNetzA von 2011 nach deutschem Recht als Ultra-vires-Beschluss anzusehen ist, und unbeschadet der Frage nach der Erklärung der Rechtswidrigkeit dieses Beschlusses durch die deutschen Gerichte und seiner anschließenden Abschaffung (siehe oben, Rn. 14), Fragen, die von den Parteien im Laufe des Verfahrens verspätet aufgeworfen wurden und nichts daran ändern, dass dieser Beschluss während des maßgeblichen Zeitraums tatsächlich angewandt wurde (siehe oben, Rn. 14 und 15). Wie in der Rechtsprechung festgestellt, wäre nämlich die Wirksamkeit des Rechts der staatlichen Beihilfen deutlich abgeschwächt, wenn seine Anwendung ausgeschlossen werden könnte, weil eine Beihilfe unter Verstoß gegen nationale Vorschriften gewährt wurde (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil vom 17. September 2014, Commerz Nederland, C‑242/13, EU:C:2014:2224, Rn. 36), und selbst wenn dieser Beschluss rechtswidrig sein sollte, ändert dies nichts daran, dass er so lange Auswirkungen haben kann, wie er nicht aufgehoben oder zumindest seine Rechtswidrigkeit nicht festgestellt worden ist (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil vom 3. März 2005, Heiser,C‑172/03, EU:C:2005:130, Rn. 38).
108 Gleiches gilt für das Vorbringen der Klägerin, dass der Beschluss der BNetzA von 2011, der am 21. Dezember 2011 im Amtsblatt der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht worden sei, erst am 4. Januar 2012 wirksam geworden sei und daher die Übertragungsnetzbetreiber am 15. Oktober 2011, dem letztmöglichen Zeitpunkt für die Veröffentlichung der Preisliste für das Jahr 2012, die verbindlich gewesen sei und für alle Netznutzer gegolten habe, noch nicht gebunden habe. Dieses erstmals in Beantwortung einer schriftlichen Frage des Gerichts vorgebrachte Argument stellt nicht in Frage, dass dieser Beschluss während des maßgeblichen Zeitraums Anwendung gefunden hat.
[nicht wiedergegeben]
2) Zum Vorliegen einer Zwangsabgabe
[nicht wiedergegeben]
113 Was die Begründetheit des Vorbringens der Klägerin zur Einstufung der streitigen Umlage als „parafiskalische Abgabe“ im Licht der angeführten Rechtsprechung betrifft, ist zu prüfen, ob diese vom Staat auferlegte Umlage durch eine gesetzliche Verpflichtung vollständig auf die Endschuldner dieser Umlage abgewälzt wurde.
114 Die Parteien sind sich insoweit uneinig, ob die streitige Umlage verpflichtend auf den „Letztverbraucher“ abgewälzt wurde, wie dies im angefochtenen Beschluss vertreten wird (vgl. insbesondere die Erwägungsgründe 135, 138, 140 und 143), und damit bei der Frage nach der Bestimmung der Endschuldner der streitigen Umlage.
115 Die Kommission schließt in diese Definition die Netznutzer ein, also die stromintensiven Unternehmen, die unmittelbar an das Netz angeschlossen sind, sowie die Stromversorger; diese Netznutzer sind verpflichtet, die Umlage zu zahlen, soweit sie Verträge mit den Netzbetreibern abschließen, um Strom zu kaufen (für sich selbst wie bei stromintensiven Unternehmen oder für ihre Kunden wie bei Stromversorgern), und damit „Letztverbraucher“ der Dienstleistung „Netznutzung“ sind.
116 Die Klägerin und die Bundesrepublik Deutschland schließen in diesen Begriff nur die Stromletztverbraucher und nicht die Stromversorger ein und machen geltend, dass die streitige Umlage, die nur von den Netznutzern erhoben werde, nicht verpflichtend auf alle Stromletztverbraucher abgewälzt werde. Sie bestreiten auch, dass die Netzbetreiber verpflichtet seien, die streitige Umlage bei den Netznutzern zu erheben. Nach dieser Auslegung stellt die streitige Umlage keine Belastung des Staatshaushalts dar, sondern vielmehr ein „Entgelt“, d. h. eine Übertragung von Geldern zwischen Privaten.
117 Somit sind die Endschuldner der streitigen Umlage zu ermitteln und festzustellen, ob diese Umlage für sie verbindlich ist.
118 Für die Frage nach den Endschuldnern der streitigen Umlage ist das Verhältnis zwischen den Netzbetreibern und den Netznutzern (meist Stromversorger, aber auch stromintensive Unternehmen) von dem Verhältnis zwischen den Stromversorgern und den Stromverbrauchern zu unterscheiden: Die streitige Umlage betrifft nur das erste Verhältnis, das zwischen den Betreibern und den Nutzern, da die Umlage infolge der Nutzung des Netzes und nicht infolge des Stromverbrauchs erhoben wird.
119 Vor diesem Hintergrund ist die von der Klägerin aufgeworfene Frage (siehe oben, Rn. 116), ob die Stromversorger ihrerseits verpflichtet gewesen seien, die fragliche Umlage auf ihre Kunden, also auf alle Stromletztverbraucher, abzuwälzen, nicht erheblich, da Endschuldner dieser Umlage die Netznutzer waren, d. h. die Stromversorger selbst und die unmittelbar an das Netz angeschlossenen Letztverbraucher, nicht aber die übrigen Letztverbraucher.
120 Zur Verbindlichkeit der streitigen Umlage ist als Erstes festzustellen, dass der angefochtene Beschluss klar von einer Verpflichtung zur Erhebung und Abwälzung der streitigen Umlage auf die „Letztverbraucher“ ausgeht, indem u. a. auf den Beschluss der BNetzA von 2011 verwiesen wird (vgl. Erwägungsgründe 135, 138, 140, 141 und 143 des angefochtenen Beschlusses), in dem in den Nrn. 3 und 5.2 als Endschuldner der Umlage die Letztverbraucher zusammen mit den Stromversorgern in ihrer Eigenschaft als Netznutzer genannt werden. Diese Auslegung wird durch die Erwägungen in Rn. 20 des Beschlusses des Bundesgerichtshofs vom 6. Oktober 2015 bestätigt (siehe oben, Rn. 14), die im 140. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses wiedergegeben werden. Darin ist der Bundesgerichtshof zu dem Ergebnis gelangt, dass die streitige Umlage keine Gegenleistung für die Netznutzung sei, sondern eine Abgabe, mit der die Mindererlöse der Netzbetreiber gedeckt werden sollten.
121 Zudem ist darauf hinzuweisen, dass es für die Einstufung einer Maßnahme als „Abgabe“ im Sinne von Art. 30 oder 110 AEUV genügt, dass sie auf Zwischenerzeugnisse oder -dienstleistungen erhoben wird, ohne dass sie zwangsläufig auf die Letztverbraucher der nachgelagerten Erzeugnisse oder Dienstleistungen abgewälzt wird, da die Rechtsprechung bestätigt hat, dass für die Anwendung dieser Bestimmungen die Eigenschaft des Abgabenschuldners unerheblich ist, soweit sich die Abgabe auf das Erzeugnis oder eine im Zusammenhang mit dem Erzeugnis erforderliche Tätigkeit bezieht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Juli 2008, Essent Netwerk Noord u. a., C‑206/06, EU:C:2008:413, Rn. 49). Wie die oben in Rn. 90 angeführte Rechtsprechung bestätigt hat, ist insoweit entscheidend, dass die betreffenden Organe vom Staat mit der Verwaltung staatlicher Mittel beauftragt und nicht bloß zur Abnahme unter Einsatz ihrer eigenen finanziellen Mittel verpflichtet sind.
122 Als Zweites ist anzumerken, dass die Kommission im vorliegenden Fall, nachdem sie klargestellt hatte, dass die streitige Umlage durch den Beschluss der BNetzA von 2011 rechtlich verbindlich angeordnet worden sei, im 143. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses zu dem Ergebnis gelangt ist, dass der Beschluss der BNetzA von 2011 die Verteilernetzbetreiber verpflichtet habe, die streitige Umlage von allen Letztverbrauchern oder Stromversorgern zu erheben, und dass dieser Beschluss auch vorsehe, dass die mit dieser Umlage erzielten Einnahmen monatlich an die verschiedenen Übertragungsnetzbetreiber weitergeleitet würden.
123 In Nr. 3 in Verbindung mit Nr. 5.2 des Beschlusses der BNetzA von 2011 ist nämlich vorgesehen, dass die Verteilernetzbetreiber verpflichtet sind, die streitige Umlage „von allen Letztverbrauchern bzw. Lieferanten zu erheben und an den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber monatlich weiterzuleiten“. Somit war die von einer Verwaltungsbehörde im Wege einer Regulierungsmaßnahme eingeführte streitige Umlage für die Letztverbraucher als Netznutzer verbindlich, da dieser Beschluss die Verteilernetzbetreiber dazu verpflichtete, die mit der streitigen Umlage verbundenen Mehrkosten auf die Letztverbraucher abzuwälzen – anders als in der Situation, die dem Urteil vom 28. März 2019, Deutschland/Kommission (C‑405/16 P, EU:C:2019:268, Rn. 70), zugrunde lag.
124 Außerdem beruht diese Schlussfolgerung der Kommission zum einen auf der von den deutschen Behörden im Verwaltungsverfahren vertretenen Auslegung, aus der klar hervorgeht, dass die Verteilernetzbetreiber verpflichtet waren, die streitige Umlage von den Letztverbrauchern oder Stromversorgern zu erheben und monatlich an die verschiedenen Übertragungsnetzbetreiber weiterzuleiten. Zum anderen haben die deutschen Behörden, obwohl die Kommission im Einleitungsbeschluss klar festgestellt hatte, dass der Beschluss der BNetzA von 2011 den Verteilernetzbetreibern die Verpflichtung auferlegt habe, die streitige Umlage von den Letztverbrauchern als Netznutzern zu erheben (vgl. u. a. Nr. 14 des Einleitungsbeschlusses), im Verwaltungsverfahren nichts vorgetragen, um dieser Feststellung entgegenzutreten.
125 Was ferner das Vorbringen betrifft, der Beschluss der BNetzA von 2011 sei nicht verbindlich gewesen, da sich die den Netznutzern obliegende Zahlungsverpflichtung ausschließlich aus privatrechtlichen Verträgen zwischen den Netzbetreibern und den Netznutzern ergebe, und die BNetzA habe keine Verpflichtung auferlegen können, die nicht dem Rechtsrahmen, d. h. der StromNEV-Verordnung 2011 und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19. März 2002, auf das diese Verordnung verweise, entsprochen habe, ist unabhängig von der Zulässigkeit dieses in der Erwiderung vorgebrachten Arguments festzustellen, dass den Verteilernetzbetreibern in Nr. 3 des Beschlusses der BNetzA von 2011 die Verpflichtung auferlegt wird, die streitige Umlage zu erheben, und diese daher verpflichtet sind, die Umlage von ihren Kunden einzuziehen. Da dieser Beschluss zu der im maßgeblichen Zeitraum geltenden Regelung gehörte und verbindliche Wirkungen entfaltet hat, die im Übrigen nicht durch die Bestimmungen zurückgenommen wurden, mit denen die Regelung später abgeschafft wurde (siehe oben, Rn. 14 und 15), ist der Schluss zu ziehen, dass die auf der streitigen Umlage beruhende Regelung Rechtsverbindlichkeit erzeugt hat.
126 Als Drittes ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission in den Erwägungsgründen 39, 144 und 145 des angefochtenen Beschlusses ausgeführt hat, dass der Mechanismus der streitigen Umlage den Netzbetreibern Gewähr für den vollständigen Ausgleich der Mindererlöse geboten habe, da die Höhe der Umlage an die Höhe der aufgrund der streitigen Befreiung benötigten Mittel angepasst gewesen sei.
127 Diese Auslegung der Kommission wird durch die Nrn. 2 und 6 des Beschlusses der BNetzA von 2011 bestätigt, in denen verlangt wird, dass die Übertragungsnetzbetreiber bei der Berechnung der streitigen Umlage die prognostizierten infolge der streitigen Befreiung entgangenen Erlöse berücksichtigen und dass die Differenz zwischen den prognostizierten entgangenen Erlösen und den tatsächlich entgangenen Erlösen von jedem Netzbetreiber individuell ausgeglichen wird.
128 Das übrige Vorbringen der Klägerin vermag diese Feststellungen nicht zu entkräften.
129 Erstens genügt hinsichtlich des Arguments, dass die Höhe der streitigen Umlage nicht vom Staat, sondern von den Übertragungsnetzbetreibern festgesetzt werde, der Hinweis, dass der Beschluss der BNetzA von 2011, wie die Kommission im 37. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses ausgeführt hat, für das erste Jahr der Anwendung der Regelung den ursprünglichen Betrag der streitigen Umlage auf 440 Mio. Euro festgesetzt hatte, wovon schätzungsweise 140 Mio. Euro auf die individuellen Entgelte für die antizyklischen Verbraucher und 300 Mio. Euro auf die streitige Umlage entfielen. Für das zweite Jahr der Anwendung der Regelung wurde im genannten Beschluss der BNetzA eine sehr detaillierte Methode für die Berechnung der Umlage festgelegt. Wie sich aus den Nrn. 1, 2 und 5.2 dieses Beschlusses ergibt, mussten die Übertragungsnetzbetreiber zum einen die prognostizierten Mindererlöse aufgrund der Befreiung im Vergleich zur vollständigen Zahlung der Netzentgelte und zum anderen den erwarteten Verbrauch ermitteln, um die Höhe der streitigen Umlage pro Kilowattstunde unter Berücksichtigung der im vorletzten Jahr erzielten Erlöse zu bestimmen. Außerdem mussten die Übertragungsnetzbetreiber, wie die Kommission im 39. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses festgestellt hat, gemäß dem Beschluss der BNetzA von 2011 die streitige Umlage jedes Jahr auf der Grundlage des tatsächlichen Finanzbedarfs für das vorhergehende Jahr anpassen.
130 Zweitens ist das Argument zurückzuweisen, dass es keinen gesetzlichen Mechanismus zum vollständigen Ausgleich der Mindereinnahmen gegeben habe, insbesondere, weil es unmöglich gewesen sei, die Kosten der streitigen Umlage bei Forderungsausfällen abzuwälzen. Die Einstufung der streitigen Umlage als parafiskalische Abgabe reicht nämlich aus, um die Erlöse aus dieser Abgabe als staatliche Mittel anzusehen, ohne dass sich der Staat verpflichten müsste, die durch die Nichtzahlung der Umlage – insbesondere bei Forderungsausfällen – entstehenden Verluste auszugleichen. Auch wenn, wie die Kommission einräumt, die Verluste aus Forderungsausfällen wirtschaftlich von den Verteilernetzbetreibern getragen werden, stellen aufgrund von Insolvenz entgangene Erlöse keine entgangenen Erlöse im Sinne der fraglichen Regelung dar und rechtfertigen sich dadurch, dass die Beziehungen zwischen den Netzbetreibern und den Endschuldnern der streitigen Umlage privatrechtliche Beziehungen sind.
131 Drittens ist zu dem Argument, der Staat habe aufgrund der Zweckbindung der Mittel aus der streitigen Umlage keine Verfügungsgewalt über die Gelder gehabt, was gemäß dem Urteil vom 28. März 2019, Deutschland/Kommission (C‑405/16 P, EU:C:2019:268, Rn. 76), ausschließe, dass die streitige Umlage die Verwendung staatlicher Mittel impliziere, festzustellen, dass das Vorliegen einer Zweckbindung der Mittel in Rn. 76 des genannten Urteils im Rahmen der Prüfung der staatlichen Kontrolle über die Netzbetreiber bewertet wurde und nicht, wie im vorliegenden Fall, im Rahmen der Prüfung, ob eine parafiskalische Abgabe vorliegt. Dieses Argument wird daher im Zusammenhang mit der Prüfung der staatlichen Kontrolle über die Netzbetreiber geprüft (siehe unten, Rn. 144 und 145). Jedenfalls wird die Einstufung der streitigen Umlage als parafiskalische Abgabe, wenn sie auf der Grundlage der vorstehenden Beurteilung bestätigt wird, nicht durch das Vorliegen einer Zweckbindung der Mittel in Frage gestellt. Dieser letzte Gesichtspunkt bestätigt vielmehr, dass der Mechanismus der Umlage durch staatliche Vorschriften geregelt ist.
132 Aus alledem ist zu folgern, dass der Beschluss der BNetzA von 2011, mit dem den Verteilernetzbetreibern in rechtlich verbindlicher Weise die Verpflichtung auferlegt wurde, die streitige Umlage von den Letztverbrauchern als Netznutzern zu erheben, eine parafiskalische Abgabe oder Zwangsabgabe im Sinne der oben in Rn. 121 angeführten Rechtsprechung darstellt und somit die Verwendung staatlicher Mittel impliziert.
3) Zum Vorliegen einer staatlichen Kontrolle über die Gelder aus der Umlage oder über die Netzbetreiber
133 Was das zweite Merkmal betrifft, d. h. das Vorliegen einer staatlichen Kontrolle über die Gelder aus der Umlage oder über die Netzbetreiber, ist festzustellen, dass zwar entgegen dem Vorbringen der Kommission keine staatliche Kontrolle über die Netzbetreiber vorliegt, wie es den Grundsätzen entspricht, die der Gerichtshof im Urteil vom 28. März 2019, Deutschland/Kommission (C‑405/16 P, EU:C:2019:268), das im Übrigen dieselben Betreiber des deutschen Stromnetzes betraf, entwickelt hat. Der Umstand, dass die Netzbetreiber einem Genehmigungs- bzw. Zertifizierungserfordernis unterliegen und Inhaber von Konzessionen sind, reicht nämlich nicht aus, um darzutun, dass sie gänzlich unter staatlicher Kontrolle handeln. Der Gerichtshof hat zudem klargestellt, dass eine bloße Kontrolle der ordnungsgemäßen Durchführung der fraglichen Regelung insoweit nicht ausreicht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. März 2019, Deutschland/Kommission, C‑405/16 P, EU:C:2019:268, Rn. 77 bis 85).
134 Das Fehlen einer ständigen staatlichen Kontrolle über die Netzbetreiber ist jedoch im vorliegenden Fall nicht entscheidend, da es eine staatliche Kontrolle über die Gelder gibt, d. h. über den gesamten Mechanismus für die Erhebung und Zuteilung der streitigen Umlage (vgl. auch die oben in Rn. 89 angeführte Rechtsprechung).
135 Insoweit ist noch einmal hervorzuheben, dass der Beschluss der BNetzA von 2011 die Netzbetreiber verpflichtet, die streitige Umlage, wie sie von der BNetzA (für das Jahr 2012) oder nach der von dieser festgelegten Methode (für das Jahr 2013) berechnet wurde, von den Netznutzern, einschließlich der Letztverbraucher, zu erheben, und dass die erzielten Erlöse an die Übertragungsnetzbetreiber zum Ausgleich der durch die streitige Befreiung entstandenen Mehrkosten gezahlt werden. Außerdem ist zwischen den Parteien unstreitig, dass die mit der streitigen Umlage erwirtschafteten Erlöse nach den geprüften Rechts- und Verwaltungsvorschriften ausschließlich für die Zwecke der Regelung verwendet werden. Oben in Rn. 129 ist auch darauf hingewiesen worden, dass die Netzbetreiber nach dem Beschluss der BNetzA von 2011 einen Betrag erhielten, der den durch die streitige Befreiung entstandenen Mehrkosten entsprach, da die Höhe der streitigen Umlage an die Höhe der aufgrund der streitigen Befreiung benötigten Mittel angepasst wurde.
136 Demnach ist festzustellen, dass eine Entsprechung zwischen der streitigen Umlage und den durch die streitige Befreiung entstandenen Mehrkosten besteht und die Netzbetreiber als bloße zwischengeschaltete Stellen bei der Durchführung eines Mechanismus gehandelt haben, der gänzlich durch staatliche Vorschriften geregelt ist (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil vom 20. September 2019, FVE Holýšov I u. a./Kommission, T‑217/17, nicht veröffentlicht, mit Rechtsmittel angefochten, EU:T:2019:633, Rn. 115 und 116).
137 Dieses Ergebnis kann durch das Vorbringen der Klägerin nicht in Frage gestellt werden.
138 Erstens ist die Tatsache, dass die streitige Umlage in Verfolgung staatlicher Ziele oder einer mit dem Beschluss der BNetzA von 2011 umgesetzten staatlichen Politik erhoben wird, zwar für sich genommen kein entscheidender Faktor für die Feststellung des Vorliegens einer staatlichen Kontrolle, doch ändert dies nichts daran, dass es sich um einen der Faktoren handelt, aus denen sich ergibt, dass es eine staatliche Kontrolle über das System der Erhebung und Zuteilung der streitigen Umlage gibt.
139 Zweitens vermag das Argument, die Netzbetreiber seien keine vom Staat mit der Verwaltung der Erlöse aus der streitigen Umlage beauftragten Einrichtungen, sondern ausschließlich in die Durchführung des Systems einbezogen, nicht zu überzeugen. Nach der Rechtsprechung ist nämlich insoweit keine ausdrückliche „Beauftragung“ erforderlich, wenn auf der Grundlage der oben dargelegten Erwägungen dargetan wird, dass eine staatliche Kontrolle über den gesamten Mechanismus zur Erhebung der streitigen Umlage und zur Zuteilung der erwirtschafteten Gelder besteht. In den Rechtssachen, in denen das Fehlen einer solchen staatlichen „Beauftragung“ ein entscheidender Faktor war, um die staatliche Natur der fraglichen Mittel auszuschließen, bestand nämlich entweder eine bloße Abnahmepflicht privatrechtlicher Unternehmen unter Einsatz ihrer eigenen finanziellen Mittel (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. März 2001, PreussenElektra, C‑379/98, EU:C:2001:160, Rn. 58 bis 61, und vom 13. September 2017, ENEA, C‑329/15, EU:C:2017:671, Rn. 26 und 30), oder es fehlte zugleich an einer den Letztverbrauchern zwingend auferlegten Abgabe und an einer staatlichen Kontrolle der durch die fragliche Umlage erwirtschafteten Gelder (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. März 2019, Deutschland/Kommission, C‑405/16 P, EU:C:2019:268, Rn. 65 bis 86).
140 Drittens ist der Umstand, dass die Netzbetreiber privatrechtliche Einrichtungen sind und auf der Grundlage privatrechtlicher Rechtsbeziehungen handeln, insbesondere in Bezug auf die Einziehung der mit der streitigen Umlage zusammenhängenden Forderungen, ohne über Vollstreckungsbefugnisse zu verfügen, für sich genommen nicht entscheidend, da es darauf ankommt, ob diese Einrichtungen vom Staat mit der Verwaltung staatlicher Mittel beauftragt wurden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. Dezember 2013, Association Vent De Colère! u. a., C‑262/12, EU:C:2013:851, Rn. 20, und vom 20. September 2019, FVE Holýšov I u. a./Kommission, T‑217/17, nicht veröffentlicht, mit Rechtsmittel angefochten, EU:T:2019:633, Rn. 126). Im Übrigen ist das Vorbringen, dass einer der Übertragungsnetzbetreiber, TransnetBW, mehrheitlich in staatlichem Eigentum gestanden habe, auch wenn es begründet ist, insoweit unerheblich.
141 Viertens trifft es zwar zu, dass nach der Rechtsprechung die Überwachung des Vollzugs des Umlagesystems durch die Behörden nicht ausreicht, um das Vorliegen einer Kontrolle über die fraglichen Netzbetreiber oder Gelder darzutun (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. März 2019, Deutschland/Kommission, C‑405/16 P, EU:C:2019:268, Rn. 77).
142 Im Urteil vom 28. März 2019, Deutschland/Kommission (C‑405/16 P, EU:C:2019:268, Rn. 82), lässt der Gerichtshof jedoch seine Rechtsprechung unangetastet, wonach Gelder, die nach den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats durch Zwangsabgaben gespeist und gemäß diesen Rechtsvorschriften verwaltet und verteilt werden, als staatliche Mittel im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV betrachtet werden können, selbst wenn ihre Verwaltung nicht staatlichen Organen anvertraut ist (Urteil vom 19. Dezember 2013, Association Vent De Colère! u. a., C‑262/12, EU:C:2013:851, Rn. 25), und hebt vielmehr hervor, dass in diesem anderen Fall zwei wesentliche Gesichtspunkte fehlten, nämlich das Bestehen eines Grundsatzes der vollständigen Deckung der Abnahmepflicht durch den fraglichen Mitgliedstaat und der Umstand, dass die fraglichen Beträge der Caisse des dépôts et consignations anvertraut worden waren, d. h. einer juristischen Person des öffentlichen Rechts, die unter staatlicher Aufsicht handelte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. März 2019, Deutschland/Kommission, C‑405/16 P, EU:C:2019:268, Rn. 83 bis 85). Dieses Argument kann somit nicht überzeugen, wenn auf der Grundlage der vorstehenden Erwägungen (siehe oben, Rn. 135) nachgewiesen ist, dass die staatliche Kontrolle, wie die Kommission ausführt, den gesamten Mechanismus für die Erhebung der streitigen Umlage und die Zuteilung der Erlöse aus der Umlage, einschließlich der vollständigen Deckung der durch diese Umlage entstandenen Mehrkosten, betrifft.
143 Fünftens ist das Argument, der Staat garantiere nicht die Deckung etwaiger Erlösausfälle, da die Mehrkosten nicht abgewälzt werden könnten und die Betreiber geschlossener Verteilernetze verpflichtet seien, die streitige Befreiung ohne Erstattung zu gewähren, im Rahmen der Einstufung der streitigen Umlage als parafiskalische Abgabe zurückgewiesen worden (siehe oben, Rn. 130).
144 Sechstens ist zu dem Vorbringen, die Zweckbindung der fraglichen Mittel schließe jede Verfügungsgewalt des Staates über die mit der streitigen Umlage erwirtschafteten Gelder aus, darauf hinzuweisen, dass es zwar zutrifft, dass die Unionsgerichte unter bestimmten Umständen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 17. Juli 2008, Essent Netwerk Noord u. a., C‑206/06, EU:C:2008:413, Rn. 69, vom 15. Mai 2019, Achema u. a., C‑706/17, EU:C:2019:407, Rn. 66, und vom 11. Dezember 2014, Österreich/Kommission, T‑251/11, EU:T:2014:1060, Rn. 70) die gesetzlich vorgeschriebene Zweckbindung der Mittel als ein Indiz dafür angesehen haben, dass die Gelder oder ihre Verwalter unter staatlicher Kontrolle standen, und damit als ein Indiz für die Verwendung staatlicher Mittel, und dass unter anderen Umständen der Gerichtshof auch bei Vorliegen einer Zweckbindung der Mittel einen beherrschenden Einfluss der Behörden und damit die Verwendung staatlicher Mittel ausgeschlossen hat, weil es an einer Verfügungsgewalt über die Gelder, d. h. die Möglichkeit einer anderen Verwendung dieser Gelder durch die Behörden, fehlte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. März 2019, Deutschland/Kommission, C‑405/16 P, EU:C:2019:268, Rn. 76).
145 Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass der Gerichtshof im Urteil vom 28. März 2019, Deutschland/Kommission (C‑405/16 P, EU:C:2019:268), diesen Gesichtspunkt entgegen der früheren Rechtsprechung geprüft hat, um zu beurteilen, ob in einem Fall, in dem er das Vorliegen einer Zwangsabgabe verneint hatte, eine staatliche Kontrolle über die Gelder vorlag, wobei er jedoch klarstellte, dass die Zweckbindung der Mittel mangels gegenteiliger Gesichtspunkte vielmehr dafür gesprochen hat, dass der Staat eben nicht über diese Gelder verfügen konnte, d. h., keine andere als die in den fraglichen Rechtsvorschriften vorgesehene Verwendung beschließen konnte. Daher hat sich der Gerichtshof, statt die frühere Rechtsprechung zu überprüfen, die zudem kurz darauf durch das Urteil vom 15. Mai 2019, Achema u. a. (C‑706/17, EU:C:2019:407, Rn. 66), bestätigt wurde, bewusst auf die Feststellung beschränkt, dass in Ermangelung anderer Gesichtspunkte dieser Gesichtspunkt allein nicht entscheidend für den Nachweis einer solchen Kontrolle war.
146 Nach alledem ist festzustellen, dass die streitige Umlage gemäß der einschlägigen Rechtsprechung eine parafiskalische Abgabe oder eine Zwangsabgabe darstellt, deren Höhe von einer Behörde (für das Jahr 2012) oder nach einer von dieser Behörde festgelegten Methode (für das Jahr 2013) festgesetzt wurde, die im öffentlichen Interesse liegende Ziele verfolgt, dass die streitige Umlage den Netzbetreibern nach objektiven Kriterien auferlegt und durch diese gemäß den von den nationalen Behörden vorgegebenen Regeln erhoben worden ist.
147 Folglich ist die streitige Befreiung eine aus staatlichen Mitteln gewährte Maßnahme.
148 Der zweite Teil des zweiten Klagegrundes ist daher zurückzuweisen.
[nicht wiedergegeben]
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Dritte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Covestro Deutschland AG trägt ihre eigenen Kosten und die Kosten der Europäischen Kommission.
3. Die Bundesrepublik Deutschland trägt ihre eigenen Kosten.
Collins
Kreuschitz
Csehi
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 6. Oktober 2021.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Berichtigungsbeschluss vom 3. September 2021.#Xellia Pharmaceuticals ApS und Alpharma LLC gegen Europäische Kommission.#Rechtssache C-611/16 P-REC.
|
62016CO0611(01)
|
ECLI:EU:C:2021:707
| 2021-09-03T00:00:00 |
Kokott, Gerichtshof
|
EUR-Lex - CELEX:62016CO0611(01) - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62016CO0611(01) - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62016CO0611(01)
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Zweite Kammer) vom 16. Juni 2021.#Republik Zypern gegen Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum.#Unionsmarke – Nichtigkeitsverfahren – Unionsbildmarke Halloumi χαλλολολμι Vermion grill cheese M BELAS PREMIUM GREEK DAIRY SINCE 1927 – Ältere nationale Gewährleistungswortmarken ΧΑΛΛΟΥΜΙ HALLOUMI – Bösgläubigkeit – Art. 52 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung (EG) Nr. 207/2009 (jetzt Art. 59 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung [EU] 2017/1001) – Relativer Nichtigkeitsgrund – Art. 53 Abs. 1 Buchst. a, Art. 8 Abs. 1 Buchst. b und Art. 8 Abs. 5 der Verordnung Nr. 207/2009 (jetzt Art. 60 Abs. 1 Buchst. a, Art. 8 Abs. 1 Buchst. b und Art. 8 Abs. 5 der Verordnung 2017/1001).#Verbundene Rechtssachen T-281/19 und T-351/19.
|
62019TJ0281
|
ECLI:EU:T:2021:362
| 2021-06-16T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62019TJ0281 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62019TJ0281 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62019TJ0281
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 9. Juni 2021.#Puma SE u. a. gegen Europäische Kommission.#Dumping – Einfuhren von Schuhen mit Oberteil aus Leder mit Ursprung in China und Vietnam – Durchführung des Urteils des Gerichtshofs in den verbundenen Rechtssachen C‑659/13 und C‑34/14 – Wiedereinführung eines endgültigen Antidumpingzolls und endgültige Vereinnahmung des vorläufigen Zolls – Wiederaufnahme des Verfahrens, das den für ungültig erklärten Verordnungen vorausgegangen ist – Marktwirtschaftsbehandlung – Individuelle Behandlung – Prüfung anhand von Unterlagen – Keine Anforderung fehlender Informationen und kein Kontrollbesuch vor Ort – Nichterstattung der Antidumpingzölle – Rechtsgrundlage – Rechtssicherheit – Berechtigtes Vertrauen – Rückwirkungsverbot – Verhältnismäßigkeit – Befugnismissbrauch – Nichtdiskriminierung – Frühere Entscheidungspraxis.#Rechtssache T-781/16.
|
62016TJ0781
|
ECLI:EU:T:2021:328
| 2021-06-09T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0781 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0781 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62016TJ0781
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 25. März 2021.#Xellia Pharmaceuticals ApS und Alpharma LLC gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Wettbewerb – Kartelle – Pharmazeutische Erzeugnisse – Markt für Antidepressiva (Citalopram) – Vereinbarungen zur gütlichen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten über Verfahrenspatente, die der Hersteller des Originalpräparats und Inhaber der Patente mit Generikaherstellern schließt – Art. 101 AEUV – Potenzieller Wettbewerb – Bezweckte Beschränkung – Einstufung – Berechnung der Geldbuße – Verteidigungsrechte – Angemessene Dauer – Verlust von Dokumenten durch Zeitablauf – Allgemeine Sorgfaltspflicht – Verordnung (EG) Nr. 1/2003 – Art. 23 Abs. 2 Unterabs. 2 – Obergrenze der Geldbuße – Berücksichtigung des Geschäftsjahrs, das dem, in dem der Beschluss der Europäischen Kommission erlassen wurde, unmittelbar vorausgegangen ist – Letztes vollständiges Geschäftsjahr mit einer normalen Geschäftstätigkeit.#Rechtssache C-611/16 P.
|
62016CJ0611
|
ECLI:EU:C:2021:245
| 2021-03-25T00:00:00 |
Gerichtshof, Kokott
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62016CJ0611
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)
25. März 2021 (*1)
[Text berichtigt durch Beschluss vom 3. September 2021]
„Rechtsmittel – Wettbewerb – Kartelle – Pharmazeutische Erzeugnisse – Markt für Antidepressiva (Citalopram) – Vereinbarungen zur gütlichen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten über Verfahrenspatente, die der Hersteller des Originalpräparats und Inhaber der Patente mit Generikaherstellern schließt – Art. 101 AEUV – Potenzieller Wettbewerb – Bezweckte Beschränkung – Einstufung – Berechnung der Geldbuße – Verteidigungsrechte – Angemessene Dauer – Verlust von Dokumenten durch Zeitablauf – Allgemeine Sorgfaltspflicht – Verordnung (EG) Nr. 1/2003 – Art. 23 Abs. 2 Unterabs. 2 – Obergrenze der Geldbuße – Berücksichtigung des Geschäftsjahrs, das dem, in dem der Beschluss der Europäischen Kommission erlassen wurde, unmittelbar vorausgegangen ist – Letztes vollständiges Geschäftsjahr mit einer normalen Geschäftstätigkeit“
In der Rechtssache C‑611/16 P
betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 25. November 2016,
Xellia Pharmaceuticals ApS mit Sitz in Kopenhagen (Dänemark),
Alpharma LLC, vormals Zoetis Products LLC, mit Sitz in Parsippany, New Jersey (Vereinigte Staaten),
Prozessbevollmächtigter: D. W. Hull, Solicitor,
Rechtsmittelführerinnen,
andere Parteien des Verfahrens:
[Berichtigt durch Beschluss vom 3. September 2021] Europäische Kommission, vertreten durch F. Castilla Contreras, T. Vecchi, B. Mongin und C. Vollrath als Bevollmächtigte im Beistand von B. Rayment, Barrister,
Beklagte im ersten Rechtszug,
unterstützt durch:
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, zunächst vertreten durch D. Guðmundsdóttir, Z. Lavery und D. Robertson als Bevollmächtigte im Beistand von J. Holmes, QC, dann durch D. Guðmundsdóttir als Bevollmächtigte im Beistand von J. Holmes, QC,
Streithelfer im Rechtsmittelverfahren,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten M. Vilaras, der Richter D. Šváby (Berichterstatter) und S. Rodin, der Richterin K. Jürimäe und des Richters P. G. Xuereb,
Generalanwältin: J. Kokott,
Kanzler: M. Aleksejev, Referatsleiter, C. Strömholm, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 24. Januar 2019,
aufgrund des nach Anhörung der Generalanwältin ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Mit ihrem Rechtsmittel begehren die Xellia Pharmaceuticals ApS und die Alpharma LLC die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 8. September 2016, Xellia Pharmaceuticals und Alpharma/Kommission (T‑471/13, nicht veröffentlicht, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2016:460), mit dem ihre Klage auf teilweise Nichtigerklärung des Beschlusses C(2013) 3803 final der Europäischen Kommission vom 19. Juni 2013 in einem Verfahren nach Art. 101 [AEUV] und Art. 53 des EWR-Abkommens (Sache AT.39226 – Lundbeck) (im Folgenden: streitiger Beschluss) sowie auf Herabsetzung der mit diesem Beschluss gegen sie verhängten Geldbuße abgewiesen wurde.
Rechtlicher Rahmen
Verordnung (EG) Nr. 1/2003
2 Art. 17 („Untersuchung einzelner Wirtschaftszweige und einzelner Arten von Vereinbarungen“) der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln [101 und 102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) bestimmt in Abs. 1 Unterabs. 1:
„Lassen die Entwicklung des Handels zwischen Mitgliedstaaten, Preisstarrheiten oder andere Umstände vermuten, dass der Wettbewerb im [Binnenmarkt] möglicherweise eingeschränkt oder verfälscht ist, so kann die Kommission die Untersuchung eines bestimmten Wirtschaftszweigs oder – Sektor übergreifend – einer bestimmten Art von Vereinbarungen durchführen. Im Rahmen dieser Untersuchung kann die Kommission von den betreffenden Unternehmen oder Unternehmensvereinigungen die Auskünfte verlangen, die zur Durchsetzung von Artikel [101 und 102 AEUV] notwendig sind, und die dazu notwendigen Nachprüfungen vornehmen.“
3 Art. 21 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 bestimmt:
„Eine gemäß Absatz 1 getroffene Entscheidung kann nur mit der vorherigen Genehmigung des einzelstaatlichen Gerichts des betreffenden Mitgliedstaats vollzogen werden. Das einzelstaatliche Gericht prüft die Echtheit der Entscheidung der Kommission und dass die beabsichtigten Zwangsmaßnahmen weder willkürlich noch unverhältnismäßig sind – insbesondere gemessen an der Schwere der zur Last gelegten Zuwiderhandlung, der Wichtigkeit des gesuchten Beweismaterials, der Beteiligung des betreffenden Unternehmens und der begründeten Wahrscheinlichkeit, dass Bücher und Geschäftsunterlagen, die sich auf den Gegenstand der Nachprüfung beziehen, in den Räumlichkeiten aufbewahrt werden, für die die Genehmigung beantragt wird. Das einzelstaatliche Gericht kann die Kommission unmittelbar oder über die Wettbewerbsbehörde des betreffenden Mitgliedstaats um ausführliche Erläuterungen zu den Punkten ersuchen, deren Kenntnis zur Prüfung der Verhältnismäßigkeit der beabsichtigten Zwangsmaßnahmen erforderlich ist.
Das einzelstaatliche Gericht darf jedoch weder die Notwendigkeit der Nachprüfung in Frage stellen noch die Übermittlung der in den Akten der Kommission enthaltenen Informationen verlangen. Die Prüfung der Rechtmäßigkeit der Kommissionsentscheidung ist dem Gerichtshof vorbehalten.“
4 Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 bestimmt:
„Die Kommission kann gegen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen durch Entscheidung Geldbußen verhängen, wenn sie vorsätzlich oder fahrlässig
a)
gegen Artikel [101] oder Artikel [102] [AEUV] verstoßen oder
…
Die Geldbuße für jedes an der Zuwiderhandlung beteiligte Unternehmen oder jede beteiligte Unternehmensvereinigung darf 10 % seines bzw. ihres jeweiligen im vorausgegangenen Geschäftsjahr erzielten Gesamtumsatzes nicht übersteigen.
…“
Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen von 2006
5 Die Ziff. 19 bis 22 und 37 der Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 (ABl. 2006, C 210, S. 2, im Folgenden: Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen von 2006) bestimmen:
„19.
Zur Bestimmung des Grundbetrags wird ein bestimmter Anteil am Umsatz, der sich nach der Schwere des Verstoßes richtet, mit der Anzahl der Jahre der Zuwiderhandlung multipliziert.
20. Die Schwere der Zuwiderhandlung wird in jedem Einzelfall unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände beurteilt.
21. Grundsätzlich kann ein Betrag von bis zu 30 % des Umsatzes festgesetzt werden.
22. Bei der Bestimmung der genauen Höhe innerhalb dieser Bandbreite berücksichtigt die Kommission mehrere Umstände, u. a. die Art der Zuwiderhandlung, den kumulierten Marktanteil sämtlicher beteiligten Unternehmen, den Umfang des von der Zuwiderhandlung betroffenen räumlichen Marktes und die etwaige Umsetzung der Zuwiderhandlung in der Praxis.
…
37. In diesen Leitlinien wird die allgemeine Methode für die Berechnung der Geldbußen dargelegt; jedoch können die besonderen Umstände eines Falles oder die Notwendigkeit einer ausreichend hohen Abschreckungswirkung ein Abweichen von dieser Methode oder der in Ziffer 21 festgelegten Obergrenze rechtfertigen.“
Beschluss vom 15. Januar 2008 über die Einleitung einer Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs
6 In den Erwägungsgründen 3, 4, 5 und 8 des Beschlusses der Kommission vom 15. Januar 2008 über die Einleitung einer Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs nach Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 (Sache Nr. COMP/D2/39.514) (im Folgenden: Beschluss vom 15. Januar 2008 über die Einleitung einer Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs) heißt es:
„(3)
Bestimmte Umstände in Zusammenhang mit dem Wettbewerb bei innovativen und generischen Arzneimittel im Allgemeinen lassen vermuten, dass der Wettbewerb im europäischen pharmazeutischen Sektor möglicherweise eingeschränkt oder verfälscht ist. Anzeichen dafür sind beispielsweise ein Innovationsrückgang, der an der Zahl der auf den Markt gebrachten neuartigen Arzneimittel abzulesen ist, sowie Fälle, in denen Generika nicht rechtzeitig auf den Markt gebracht wurden.
(4) Es gibt Hinweise auf Geschäftspraktiken von Pharmaunternehmen, wie insbesondere das Erlangen oder die Ausübung von Patenten, die möglicherweise nicht dem Schutz von Innovationen, sondern der Behinderung des Wettbewerbs bei innovativen und/oder generischen Arzneimitteln dienen, sowie das Führen von möglicherweise schikanösen Prozessen und das Eingehen von möglicherweise unerlaubten Vereinbarungen.
(5) Diese Verhaltensweisen können zu Marktverzerrungen führen, wenn sich etablierte Arzneimittelhersteller beispielsweise mit Hilfe eines durch einseitige Handlungen oder Vereinbarungen de facto verlängerten Patentschutzes gegen Wettbewerber im Bereich der innovativen oder generischen Arzneimittel abschotten. Zudem können diese Praktiken die Auswahl der Verbraucher einschränken, wirtschaftliche Anreize für Investitionen in die Erforschung und Entwicklung neuer Produkte verringern und höhere Gesundheitsausgaben für den Staat und den Verbraucher nach sich ziehen.
…
(8) Sollte die Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs den Verdacht begründen, dass wettbewerbswidrige Vereinbarungen bzw. Verhaltensweisen bestehen oder marktbeherrschende Stellungen missbraucht werden, so könnte die Kommission oder gegebenenfalls nationale Wettbewerbsbehörden angemessene Maßnahmen zur Wiederherstellung des Wettbewerbs in diesem Wirtschaftszweig in Erwägung ziehen und u. a. Ermittlungen gegen einzelne Unternehmen einleiten, die möglicherweise zu Entscheidungen gemäß Artikel [101] und/oder Artikel [102 AEUV] führen.“
Vorgeschichte des Rechtsstreits
7 Das vorliegende Verfahren ist eines von sechs miteinander in Zusammenhang stehenden Verfahren über gegen sechs Urteile des Gerichts betreffend Klagen auf Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses eingelegte Rechtsmittel. Es handelt sich dabei außer dem vorliegenden Rechtsmittel um folgende Rechtsmittel: das Rechtsmittel in der Rechtssache C‑586/16 P (Sun Pharmaceutical Industries und Ranbaxy [UK]/Kommission) gegen das Urteil vom 8. September 2016, Sun Pharmaceutical Industries und Ranbaxy (UK)/Kommission (T‑460/13, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:453), das Rechtsmittel in der Rechtssache C‑588/16 P (Generics [UK]/Kommission) gegen das Urteil vom 8. September 2016, Generics (UK)/Kommission (T‑469/13, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:454), das Rechtsmittel in der Rechtssache C‑591/16 P (Lundbeck/Kommission) gegen das Urteil vom 8. September 2016, Lundbeck/Kommission (T‑472/13, EU:T:2016:449), das Rechtsmittel in der Rechtssache C‑601/16 P (Arrow Group und Arrow Generics/Kommission) gegen das Urteil vom 8. September 2016, Arrow Group und Arrow Generics/Kommission (T‑467/13, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:450), und das Rechtsmittel in der Rechtssache C‑614/16 P (Merck/Kommission) gegen das Urteil vom 8. September 2016, Merck/Kommission (T‑470/13, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:452).
8 Die Vorgeschichte des Rechtsstreits ist in den Rn. 1 bis 38 des angefochtenen Urteils wie folgt dargestellt:
„Gesellschaften, auf die sich die vorliegende Rechtssache bezieht
1 Die H. Lundbeck A/S (im Folgenden: Lundbeck) ist eine Gesellschaft dänischen Rechts, die eine Gruppe von Gesellschaften kontrolliert, die auf die Forschung, die Entwicklung, die Herstellung, das Marketing, den Verkauf und den Vertrieb von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems, darunter Depressionen, spezialisiert ist.
2 Lundbeck ist ein Originalpräparatehersteller, also ein Unternehmen, das seine Tätigkeit auf die Erforschung und den Vertrieb neuer Arzneimittel konzentriert.
3 Die Alpharma Inc. war eine Gesellschaft amerikanischen Rechts, die weltweit im Arzneimittelsektor tätig war, insbesondere mit Generika. Bis Dezember 2008 wurde sie von der Gesellschaft norwegischen Rechts A.L. Industrier AS kontrolliert. Anschließend wurde sie von einem Pharmaunternehmen des Vereinigten Königreichs aufgekauft, das seinerseits von einem US-amerikanischen Pharmaunternehmen aufgekauft wurde. Im Rahmen dieser Umstrukturierungen wurde die Alpharma Inc. zunächst – im April 2010 – zur Alpharma LLC, später – am 15. April 2013 – zur Zoetis Products LLC (im Folgenden: Zoetis) und schließlich – am 6. Juli 2015 – wieder zur Alpharma LLC.
4 Die Alpharma ApS war eine Gesellschaft dänischen Rechts, die zu 100 % von der Alpharma Inc. kontrolliert wurde und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) über mehrere Tochtergesellschaften verfügte (im Folgenden zusammen: Alpharma-Konzern). Nach mehreren Umstrukturierungen wurde die Alpharma ApS am 31. März 2008 zur Axellia Pharmaceuticals ApS, die 2010 in Xellia Pharmaceuticals ApS … umbenannt wurde.
Betroffenes Erzeugnis und sich darauf beziehende Patente
5 Das Erzeugnis, um das es in der vorliegenden Rechtssache geht, ist ein Antidepressivum, das den aktiven pharmazeutischen Wirkstoff (active pharmaceutical ingredient, im Folgenden: API) ‚Citalopram‘ enthält.
6 Im Jahr 1977 meldete Lundbeck in Dänemark ein Patent für den API Citalopram sowie für die beiden zu seiner Herstellung verwendeten Verfahren der Alkylierung und der Zyanierung an. Patente für diesen API und die genannten Verfahren … wurden zwischen 1977 und 1985 in Dänemark und in mehreren westeuropäischen Ländern erteilt.
7 Für den EWR lief der Schutz aus [diesen] Patenten und gegebenenfalls aus ergänzenden Schutzzertifikaten (ESZ) nach der Verordnung (EWG) Nr. 1768/92 des Rates vom 18. Juni 1992 über die Schaffung eines ergänzenden Schutzzertifikats für Arzneimittel (ABl. [1992,] L 182, S. 1) zwischen 1994 (für Deutschland) und 2003 (für Österreich) ab. Für das Vereinigte Königreich liefen die Patente im Januar 2002 ab.
8 Im Lauf der Zeit entwickelte Lundbeck andere, wirksamere Verfahren zur Herstellung von Citalopram, für die sie in mehreren Ländern des EWR sowie bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) und beim Europäischen Patentamt (EPA) Patente anmeldete und oftmals auch erhielt.
9 Erstens meldete Lundbeck am 13. März 2000 bei den dänischen Behörden ein Patent für ein Verfahren zur Herstellung von Citalopram an, das eine Methode zur Reinigung der verwendeten Salze mittels Kristallisation vorsah. Vergleichbare Anmeldungen wurden in anderen Ländern des EWR sowie bei der WIPO und beim EPA eingereicht. Lundbeck erhielt im Lauf der ersten Hälfte des Jahres 2002 in mehreren Mitgliedstaaten Patente für das Verfahren mittels Kristallisation (im Folgenden: Patente für die Kristallisation), u. a. am 30. Januar 2002 im Vereinigten Königreich und am 11. Februar 2002 in Dänemark. Das EPA erteilte am 4. September 2002 ein Patent für die Kristallisation. Darüber hinaus hatte Lundbeck bereits am 6. November 2000 in den Niederlanden ein Gebrauchsmuster für dieses Verfahren erhalten …, also ein sechs Jahre gültiges Patent, das ohne Vorabprüfung gewährt wird.
10 Zweitens meldete Lundbeck am 12. März 2001 bei den Behörden des Vereinigten Königreichs [Großbritannien und Nordirland] ein Patent für ein Verfahren zur Herstellung von Citalopram an, das eine Methode zur Reinigung der verwendeten Salze mittels Filmdestillation vorsah. Die Behörden des Vereinigten Königreichs erteilten Lundbeck am 3. Oktober 2001 ein Patent für diese Methode der Filmdestillation (im Folgenden: Patent für die Filmdestillation). Dieses Patent wurde jedoch am 23. Juni 2004 wegen fehlender Neuheit im Verhältnis zu einem anderen Patent von Lundbeck widerrufen.
11 Schließlich plante Lundbeck für Mitte 2002 oder Anfang 2003 die Markteinführung eines neuen Antidepressivums, des auf dem API ‚Escitalopram‘ (oder ‚S-Citalopram‘) basierenden Cipralex. Dieses neue Arzneimittel war für die gleichen Patienten gedacht, die mit dem patentierten, auf dem API Citalopram basierenden Arzneimittel Cipramil von Lundbeck behandelt werden konnten. Der API Escitalopram war durch Patente geschützt, die bis mindestens 2012 gültig waren.
Vereinbarung zwischen Lundbeck und dem Alpharma-Konzern und weitere Umstände des Kontexts
12 Im Lauf des Jahres 2002 schloss Lundbeck mit auf den Gebieten der Herstellung oder des Verkaufs von Generika tätigen Unternehmen (im Folgenden: Generikahersteller), u. a. mit dem Alpharma-Konzern, sechs Vereinbarungen über Citalopram (im Folgenden: in Rede stehende Vereinbarungen).
13 Die Vereinbarung, um die es hier geht (im Folgenden: streitige Vereinbarung), wurde am 22. Februar 2002 von Lundbeck und der Alpharma ApS unterzeichnet. Sie sollte vom 22. Februar 2002 bis zum 30. Juni 2003 (im Folgenden: relevanter Zeitraum) gelten.
14 Vor Abschluss dieser Vereinbarung hatte der Alpharma-Konzern im Januar 2002 bei der Alfred E. Tiefenbacher GmbH & Co. (im Folgenden: Tiefenbacher) einen Vorrat generischer Citalopram-Tabletten erworben, die aus dem API der indischen Gesellschaft Cipla hergestellt worden waren, und weitere bestellt.
15 Zur Präambel der streitigen Vereinbarung (im Folgenden: Präambel) ist u. a. Folgendes festzustellen:
–
Im ersten Erwägungsgrund wird darauf hingewiesen, dass ‚Lundbeck … Inhaberin von Rechten des geistigen Eigentums [ist], zu denen insbesondere Patente für die Herstellung … des API ‚Citalopram‘ [(im gesamten Text der Vereinbarung mit dem Großbuchstaben ‚C‘ geschrieben)] gehören, einschließlich der Patente, die in Anhang A dieser Vereinbarung … wiedergegeben sind‘;
–
im zweiten Erwägungsgrund heißt es, dass Lundbeck in sämtlichen Mitgliedstaaten sowie in Norwegen und in der Schweiz – zusammen als das ‚Gebiet‘ definiert – ‚Citalopram‘ enthaltende Arzneimittel herstelle und verkaufe;
–
im dritten und im vierten Erwägungsgrund ist davon die Rede, dass der Alpharma-Konzern in dem ‚Gebiet‘‚Citalopram‘ enthaltende Arzneimittel hergestellt oder verkauft habe, und zwar ohne Zustimmung von Lundbeck;
–
im fünften und im sechsten Erwägungsgrund wird erwähnt, dass Lundbeck die Erzeugnisse des Alpharma-Konzerns Labortests unterzogen habe, die triftige Gründe für die Annahme geliefert hätten, dass die für die Herstellung dieser Erzeugnisse verwendeten Produktionsmethoden ihre Rechte des geistigen Eigentums verletzten;
–
im siebten Erwägungsgrund wird darauf hingewiesen, dass Lundbeck am 31. Januar 2002 bei einem britischen Gericht eine Klage (im Folgenden: Patentverletzungsklage UK) erhoben habe, um eine einstweilige Verfügung ‚gegen die Verkäufe Citalopram enthaltender Erzeugnisse durch den Alpharma-Konzern wegen Verletzung der Rechte des geistigen Eigentums von Lundbeck‘ zu erwirken;
–
der Alpharma-Konzern räumt, wie es im achten Erwägungsgrund heißt, ein, dass die Feststellungen von Lundbeck zutreffen, und verpflichtet sich, ‚solche Erzeugnisse‘ nicht auf den Markt zu bringen;
–
im neunten und im zehnten Erwägungsgrund heißt es, dass Lundbeck
–
‚sich damit einverstanden [erklärt], [dem Alpharma-Konzern] eine Entschädigung zu zahlen, um einen Patentrechtsstreit zu vermeiden‘, dessen Ausgang sich nicht mit absoluter Sicherheit voraussagen lasse und der teuer und zeitraubend wäre;
–
‚sich zur Beilegung des Rechtsstreits damit einverstanden [erklärt], den gesamten Lagerbestand an Citalopram enthaltenden Erzeugnissen [vom Alpharma-Konzern] zu erwerben und diese[m] für die genannten Erzeugnisse eine Entschädigung zu zahlen‘.
16 Zum Text der streitigen Vereinbarung ist u. a. Folgendes festzustellen:
–
In Art. 1.1 [der streitigen Vereinbarung] heißt es, dass der Alpharma-Konzern und seine ‚Tochtergesellschaften‘‚während des [relevanten Zeitraums] jede Einfuhr, … Herstellung … oder Veräußerung Citalopram enthaltender Arzneimittel im Hoheitsgebiet … abbrechen, einstellen und davon Abstand nehmen‘ und dass Lundbeck die Patentverletzungsklage UK zurücknehme;
–
demselben Artikel zufolge gilt diese nicht für ‚jegliche Produkte, die Escitalopram enthalten‘;
–
Art. 1.2 sieht vor, dass sich ‚[der Alpharma-Konzern] … bei Verletzung der in [Art. 1.1 der streitigen Vereinbarung] festgelegten Verpflichtung oder auf Antrag von Lundbeck freiwillig einer einstweiligen Verfügung irgendeines zuständigen Gerichts in einem beliebigen Land des Gebiets unterwerfen wird‘ und Lundbeck eine solche Anordnung erwirken kann, ohne eine Sicherheitsleistung zu hinterlegen;
–
in Art. 1.3 heißt es, dass Lundbeck dem Alpharma-Konzern als Ausgleich für die in der Vereinbarung vorgesehenen Verpflichtungen und zur Vermeidung der Kosten und der Dauer eines Rechtsstreits einen Betrag von 12 Mio. US-Dollar (USD), davon 11 Mio. für die ‚Citalopram‘ enthaltenden Erzeugnisse des Alpharma-Konzerns, in drei Tranchen von jeweils 4 Mio. zahlen werde, und zwar am 31. März 2002, am 31. Dezember 2002 bzw. am 30. Juni 2003;
–
Art. 2.2 zufolge liefert der Alpharma-Konzern Lundbeck spätestens am 31. März 2002 den gesamten Lagerbestand an ‚Citalopram‘ enthaltenden Erzeugnissen, über den er zu diesem Zeitpunkt verfügen wird, nämlich die 9,4 Mio. Tabletten, die sich bei Abschluss der streitigen Vereinbarung bereits in seinem Besitz befanden, und die 16 Mio. Tabletten, die er bestellt hatte.
17 Anhang A [der streitigen Vereinbarung] enthält eine Liste mit 28 Anträgen auf Eintragung von Rechten des geistigen Eigentums, die Lundbeck vor Unterzeichnung der Vereinbarung eingereicht hatte und von denen neun zum besagten Zeitpunkt bereits stattgegeben worden war. Diese Rechte des geistigen Eigentums betrafen die von den Patenten für die Kristallisation und [dem Patent] für die Filmdestillation erfassten Verfahren zur Herstellung des API Citalopram.
18 Am 2. Mai 2002 erließ ein britisches Gericht eine einvernehmliche Anordnung, mit der das Verfahren über die Patentverletzungsklage UK wegen des Abschlusses einer Vereinbarung zwischen Lundbeck und – u. a. – dem Alpharma-Konzern ausgesetzt wurde und nach der dieser ‚bis zum 30. Juni 2003 in den [Mitgliedstaaten], Norwegen und der Schweiz (‚relevante Gebiete‘) jede Einfuhr, … Herstellung … oder Veräußerung von Arzneimitteln, die Citalopram enthalten, das unter Verwendung der Verfahren hergestellt worden ist, die in [den von den britischen Behörden gewährten Patenten für die Kristallisation bzw. dem von diesen gewährten Patent für die Filmdestillation] oder in jedem anderen gleichwertigen, in den relevanten Gebieten erteilten oder beantragten Patent beansprucht werden, abbrechen, einstellen und davon Abstand nehmen‘ …
Vorgehen der Kommission im pharmazeutischen Wirtschaftszweig und Verwaltungsverfahren
19 Im Oktober 2003 wurde die … Kommission vom Konkurrence- og Forbrugerstyrelsen (dänische Wettbewerbs- und Verbraucherbehörde, im Folgenden: KFST) über die in Rede stehenden Vereinbarungen unterrichtet.
20 Da die meisten dieser Vereinbarungen den gesamten EWR oder jedenfalls andere Mitgliedstaaten als das Königreich Dänemark betrafen, wurde vereinbart, dass die Kommission ihre Vereinbarkeit mit dem Wettbewerbsrecht prüfen solle, während der KFST dieser Frage nicht weiter nachgehen würde.
21 Zwischen 2003 und 2006 nahm die Kommission bei Lundbeck und anderen im pharmazeutischen Wirtschaftszweig tätigen Gesellschaften Nachprüfungen im Sinne von Art. 20 Abs. 4 der Verordnung [Nr. 1/2003] vor. Darüber hinaus versandte sie an Lundbeck und eine weitere Gesellschaft Auskunftsverlangen im Sinne von Art. 18 Abs. 2 dieser Verordnung.
22 Am 15. Januar 2008 erließ die Kommission den Beschluss über die Einleitung einer Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs nach Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 (Sache Nr. COMP/D2/39.514). Er enthält nur einen Artikel. Danach war Gegenstand der eingeleiteten Untersuchung die Markteinführung von innovativen und generischen Humanarzneimitteln.
23 Am 8. Juli 2009 nahm die Kommission eine Mitteilung an, die eine Zusammenfassung ihres Berichts über die Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs zum Gegenstand hatte. Diese Mitteilung enthielt als ‚technischen Anhang‘ die vollständige Fassung des Berichts über die Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs in Form eines Arbeitsdokuments der Kommission, das nur in [englischer Sprache] zur Verfügung steht.
24 Am 7. Januar 2010 leitete die Kommission ein Verfahren gegen Lundbeck ein.
25 Im Lauf des Jahres 2010 und in der ersten Hälfte des Jahres 2011 versandte die Kommission Auskunftsverlangen an Lundbeck und die anderen an den streitigen Vereinbarungen beteiligten Gesellschaften, u. a. auch an den Alpharma-Konzern.
26 Am 24. Juli 2012 leitete die Kommission u. a. gegen die an den streitigen Vereinbarungen beteiligten [Generikahersteller] ein Verfahren ein und übersandte ihnen und Lundbeck eine Mitteilung der Beschwerdepunkte.
…
30 Am 19. Juni 2013 erließ die Kommission den [streitigen] Beschluss.
[Streitiger] Beschluss
31 Mit dem [streitigen] Beschluss stellte die Kommission fest, dass die streitige Vereinbarung ebenso wie die übrigen in Rede stehenden Vereinbarungen eine bezweckte Beschränkung des Wettbewerbs im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV und Art. 53 Abs. 1 des Abkommens [über den Europäischen Wirtschaftsraum vom 2. Mai 1992 (ABl. 1994, L 1, S. 3)] darstelle, die von Lundbeck und von der Alpharma ApS, der Alpharma Inc. und A.L. Industrier begangen worden sei (Art. 1 Abs. 3 des [streitigen] Beschlusses).
32 Wie aus der Zusammenfassung im 1087. Erwägungsgrund des [streitigen] Beschlusses hervorgeht, [stützte] sich die Kommission in diesem Zusammenhang u. a. auf folgende Gesichtspunkte:
–
Zum Zeitpunkt des Abschlusses der [streitigen] Vereinbarung seien Lundbeck und der Alpharma-Konzern in mehreren Ländern des EWR zumindest potenzielle Wettbewerber gewesen;
–
Lundbeck habe aufgrund der streitigen Vereinbarung einen erheblichen Vermögenstransfer zugunsten des Alpharma-Konzerns vorgenommen.
–
Dieser Vermögenstransfer habe damit zusammengehangen, dass der Alpharma-Konzern die in der streitigen Vereinbarung enthaltenen Markteintrittsschranken akzeptiert habe, sich insbesondere dazu verpflichtet habe, im EWR während des relevanten Zeitraums kein generisches Citalopram zu verkaufen.
–
Der Vermögenstransfer habe im Wesentlichen dem Gewinn entsprochen, den der Alpharma-Konzern bei einem erfolgreichen Markteintritt hätte erzielen können.
–
Mit den Patenten für die Kristallisation und dem Patent für die Filmdestillation [im Folgenden: neue Verfahrenspatente von Lundbeck] hätte Lundbeck solche Schranken nicht erwirken können, da die dem Alpharma-Konzern nach der streitigen Vereinbarung obliegenden Verpflichtungen über das hinausgegangen seien, was der Inhaber von Verfahrenspatenten verlangen könne.
–
Die Vereinbarung habe keinerlei Verpflichtung für Lundbeck vorgesehen, es zu unterlassen, Patentverletzungsklagen gegen den Alpharma-Konzern zu erheben, falls dieser nach Ablauf der streitigen Vereinbarung mit generischem Citalopram in den Markt eingetreten wäre.
33 Die Kommission verhängte auch gegen sämtliche übrigen Parteien der in Rede stehenden Vereinbarungen Geldbußen. Sie wandte dabei die [Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen von 2006] an. Bei Lundbeck folgte die Kommission der in den [Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen von 2006] beschriebenen allgemeinen Methode, die auf den Umsatz abstellt, den das Unternehmen mit dem betreffenden Erzeugnis erzielt hat (Erwägungsgründe 1316 bis 1358 des [streitigen] Beschlusses). Bei den übrigen Parteien der in Rede stehenden Vereinbarungen, den Generikaherstellen, machte sie hingegen von der in Ziff. 37 der Leitlinien vorgesehenen Möglichkeit Gebrauch, angesichts der bei ihnen vorliegenden besonderen Umstände des Falles von der allgemeinen Methode abzuweichen (1359. Erwägungsgrund des [streitigen] Beschlusses).
34 So vertrat die Kommission bei den Parteien der in Rede stehenden Vereinbarungen mit Ausnahme von Lundbeck, darunter dem Alpharma-Konzern, die Auffassung, dass bei der Bestimmung des Grundbetrags der Geldbuße zur Sicherstellung einer hinreichend abschreckenden Wirkung der Geldbuße auf die Höhe der Beträge abzustellen sei, die Lundbeck ihnen gemäß den streitigen Vereinbarungen überwiesen habe, ohne nach der Art oder räumlichen Tragweite der einzelnen Zuwiderhandlungen oder nach den Marktanteilen der betreffenden Unternehmen zu unterscheiden. Auf diese Faktoren werde nur aus Gründen der Vollständigkeit eingegangen (1361. Erwägungsgrund des [streitigen] Beschlusses).
35 Beim Alpharma-Konzern hat die Kommission festgestellt, dass Lundbeck ihr Beträge in Höhe von insgesamt 11,1 Mio. USD gezahlt habe, was nach dem durchschnittlichen Wechselkurs des Jahres 2002 11,7 Mio. Euro entspreche. Dieser Betrag setze sich zusammen aus 10,1 Mio. USD für den Erwerb der Citalopram-Vorräte des Alpharma-Konzerns, unter Berücksichtigung eines Abzugs von 900000 USD, den Lundbeck bei der ersten Zahlung am 31. Dezember 2002 vorgenommen habe (angefochtenes Urteil, Rn. 16, vierter Gedankenstrich), weil sie weniger Tabletten erhalten habe als vereinbart, und 1 Mio. USD für die durch den Abschluss der streitigen Vereinbarung ersparten Aufwendungen für Prozesskosten (Erwägungsgründe 545, 547, 1071 und 1374 sowie Fn. 1867 des [streitigen] Beschlusses).
36 Wegen der Gesamtdauer der Untersuchung ermäßigte die Kommission die Geldbußen bei sämtlichen Adressaten des [streitigen] Beschlusses um 10 % (Erwägungsgründe 1349 und 1380 des [streitigen] Beschlusses).
37 Schließlich wandte die Kommission Art. 23 Abs. 2 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003, wonach die Geldbuße für jedes an der Zuwiderhandlung beteiligte Unternehmen 10 % seines im vorausgegangenen Geschäftsjahr erzielten Gesamtumsatzes nicht übersteigen darf, jeweils gesondert auf [Xellia Pharmaceuticals], Zoetis und A.L. Industrier an, da diese Gesellschaften zum Zeitpunkt des Erlasses des [streitigen] Beschlusses nicht mehr ein und demselben Unternehmen angehörten (1384. Erwägungsgrund des [streitigen] Beschlusses). Bei A.L. Industrier legte die Kommission nicht den im Jahr 2012, sondern den im Jahr 2011 erzielten Umsatz zugrunde, weil die Daten des Jahres 2012 ihrer Auffassung nach kein Jahr mit einer normalen Geschäftstätigkeit betroffen hätten (Erwägungsgründe 1386 und 1387 des [streitigen] Beschlusses).
38 Auf dieser Grundlage verhängte die Kommission gegen [Xellia Pharmaceuticals] und Zoetis gesamtschuldnerisch eine Geldbuße in Höhe von 10530000 Euro, während die gesamtschuldnerische Haftung von A.L. Industrier auf 43216 Euro beschränkt wurde (1396. Erwägungsgrund und Art. 2 Abs. 3 des [streitigen] Beschlusses).“
Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil
9 Mit Klageschrift, die am 28. August 2013 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhoben Xellia Pharmaceuticals (im Folgenden: Xellia) und Zoetis, jetzt Alpharma LCC, Klage auf teilweise Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses und Herabsetzung der von der Kommission gegen sie verhängten Geldbuße.
10 Xellia und Zoetis machten acht Klagegründe geltend. Sie rügten im Wesentlichen einen offensichtlichen Beurteilungsfehler hinsichtlich der Auslegung der Tragweite der streitigen Vereinbarung durch die Kommission (erster Klagegrund), Rechts- und Beurteilungsfehler bei der Einstufung des Alpharma-Konzerns als potenzieller Wettbewerber von Lundbeck (zweiter Klagegrund), einen offensichtlichen Beurteilungsfehler bei der Einstufung der streitigen Vereinbarung als „bezweckte Wettbewerbsbeschränkung“ (dritter Klagegrund), einen Rechtsfehler, weil festgestellt worden sei, dass eine „bezweckte Wettbewerbsbeschränkung“ vorgelegen habe, obwohl die Tragweite der streitigen Vereinbarung dem Ausschließlichkeitsrecht entspreche, das durch die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck begründet werde (vierter Klagegrund), eine Verletzung der Verteidigungsrechte (fünfter Klagegrund), einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot, weil der streitige Beschluss an Zoetis gerichtet sei (sechster Klagegrund), Fehler bei der Berechnung der gegen sie verhängten Geldbuße (siebter Klagegrund) und einen offensichtlichen Beurteilungsfehler hinsichtlich der Begrenzung der gesamtschuldnerischen Haftung von A.L. Industrier (achter Klagegrund).
11 Mit dem angefochtenen Urteil wurde die Klage vom Gericht in vollem Umfang abgewiesen.
Verfahren vor dem Gerichtshof
12 Mit Schriftsatz, der am 25. November 2016 bei der Kanzlei des Gerichtshofs eingegangen ist, haben Xellia und die Alpharma LLC (im Folgenden: Rechtsmittelführerinnen) das vorliegende Rechtsmittel eingelegt.
13 Mit Schriftsätzen, die am 28. Juli 2017 bei der Kanzlei des Gerichtshofs eingegangen sind, hat das Vereinigte Königreich beantragt, in der vorliegenden Rechtssache sowie in den oben in Rn. 7 genannten Rechtssachen C‑586/16 P (Sun Pharmaceutical Industries und Ranbaxy [UK]/Kommission), C‑588/16 P (Generics [UK]/Kommission), C‑601/16 P (Arrow Group und Arrow Generics/Kommission) und C‑614/16 P (Merck/Kommission) als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen zu werden. Mit Beschlüssen vom 25. Oktober 2017, Sun Pharmaceutical Industries und Ranbaxy (UK)/Kommission (C‑586/16 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2017:831), vom 25. Oktober 2017, Generics (UK)/Kommission (C‑588/16 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2017:829), vom 25. Oktober 2017, Arrow Group und Arrow Generics/Kommission (C‑601/16 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2017:826), vom 25. Oktober 2017, Xellia Pharmaceuticals und Alpharma/Kommission (C‑611/16 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2017:825) und vom 25. Oktober 2017, Merck/Kommission (C‑614/16 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2017:828), hat der Präsident des Gerichtshofs diesen Anträgen stattgegeben. Jedoch hat er in allen diesen Rechtssachen insbesondere im Hinblick auf seinen Beschluss vom5. Juli 2017, Lundbeck/Kommission (C‑591/16 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2017:532), u. a. die vertrauliche Fassung des streitigen Beschlusses gegenüber dem Vereinigten Königreich vertraulich behandelt. Diesem ist lediglich eine nicht vertrauliche Fassung des streitigen Beschlusses zugestellt worden.
14 Mit Beschluss des Gerichtshofs vom 27. November 2018 ist die Rechtssache der Vierten Kammer zur Entscheidung nach gemeinsamer mündlichen Verhandlung der vorliegenden Rechtssache und der Rechtssachen C‑586/16 P (Sun Pharmaceutical Industries und Ranbaxy [UK]/Kommission), C‑588/16 P (Generics [UK]/Kommission), C‑591/16 P (Lundbeck/Kommission), C‑601/16 P (Arrow Group und Arrow Generics/Kommission) und C‑614/16 P (Merck/Kommission) und unter Berücksichtigung der Schlussanträge zugewiesen worden.
15 Der Gerichtshof hat den Parteien des Verfahrens in der vorliegenden Rechtssache gemäß Art. 61 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs am 29. November 2018 schriftliche Fragen zur mündlichen Beantwortung in der mündlichen Verhandlung sowie einen vorläufigen Plan der mündlichen Verhandlung mit einer genauen Beschreibung von deren Ablauf übermittelt. Den Parteien ist, nachdem sie Stellung genommen hatten, am 22. Januar 2019 ein endgültiger Plan der mündlichen Verhandlung übermittelt worden.
16 Die gemeinsame mündliche Verhandlung in der vorliegenden Rechtssache und in den oben in Rn. 14 genannten Rechtssachen hat am 24. Januar 2019 stattgefunden.
17 Am 6. Februar 2020 hat die Generalanwältin den Parteien des Verfahrens in der vorliegenden Rechtssache gemäß Art. 62 der Verfahrensordnung eine Frage zur schriftlichen Beantwortung übermittelt, mit der sie diese aufgefordert hat, zu den etwaigen Auswirkungen des Urteils vom 30. Januar 2020, Generics (UK) u. a. (C‑307/18, EU:C:2020:52), auf die in der vorliegenden Rechtssache geltend gemachten Rechtsmittelgründe betreffend das Bestehen eines potenziellen Wettbewerbs zwischen Lundbeck und den Generikaherstellern und die Einstufung der von Lundbeck mit den Generikaherstellern geschlossenen Vereinbarungen als „bezweckte Beschränkungen“ Stellung zu nehmen. Die Antworten auf diese Frage sind am 6. März 2020 beim Gerichtshof eingegangen.
18 Mit Beschluss vom 10. März 2020 hat der Gerichtshof im Anschluss an die Verkündung des Urteils vom 30. Januar 2020, Generics (UK) u. a. (C‑307/18, EU:C:2020:52), beschlossen, in der vorliegenden Rechtssache ohne Schlussanträge zu entscheiden.
Anträge der Parteien vor dem Gerichtshof
19 Mit ihrem Rechtsmittel beantragen die Rechtsmittelführerinnen,
–
das angefochtene Urteil in vollem Umfang oder teilweise aufzuheben;
–
den streitigen Beschluss in vollem Umfang oder teilweise für nichtig zu erklären;
–
die gegen sie verhängte Geldbuße aufzuheben oder deutlich herabzusetzen;
–
hilfsweise, die Sache zur Entscheidung nach Maßgabe des Urteils des Gerichtshofs an das Gericht zurückzuverweisen;
–
der Kommission die Kosten des Rechtsmittelverfahrens und des Verfahrens vor dem Gericht aufzuerlegen.
20 Die Kommission beantragt,
–
das Rechtsmittel in vollem Umfang als unbegründet zurückzuweisen;
–
den Rechtsmittelführerinnen die Kosten aufzuerlegen.
21 Das Vereinigte Königreich beantragt, das Rechtsmittel in vollem Umfang zurückzuweisen.
Zum Rechtsmittel
22 Die Rechtsmittelführerinnen machen neun Rechtsmittelgründe geltend.
23 Das Gericht habe bei der Prüfung der Frage, ob Lundbeck und der Alpharma-Konzern potenzielle Wettbewerber gewesen seien, die für die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck streitende Vermutung der Gültigkeit nicht beachtet (erster Rechtsmittelgrund). Außerdem habe es bei der Prüfung dieser Frage die Beweislast umgekehrt und Umstände berücksichtigt, die nicht im streitigen Beschluss enthalten seien (zweiter Rechtsmittelgrund).
24 Ferner habe das Gericht die streitige Vereinbarung zu Unrecht als „bezweckte Beschränkung“ eingestuft (dritter Rechtsmittelgrund) und nicht geprüft, ob die Kommission ihre Feststellungen zur Tragweite der in der streitigen Vereinbarung für den Alpharma-Konzern vorgesehenen Beschränkungen bewiesen habe (vierter Rechtsmittelgrund).
25 Weiter sei dem Gericht bei der Beurteilung der Dauer der von der Kommission durchgeführten Untersuchung ein Rechtsfehler unterlaufen und es habe ihre Verteidigungsrechte verletzt (fünfter Rechtsmittelgrund). Die Alpharma LLC sei diskriminiert worden (sechster Rechtsmittelgrund). Da die Rechtslage unsicher gewesen sei, hätte gegen den Alpharma-Konzern keine Geldbuße verhängt werden dürfen (siebter Rechtsmittelgrund). Bei der Festsetzung der mit dem streitigen Beschluss gegen den Alpharma-Konzern verhängten Geldbuße sei die Schwere der Zuwiderhandlung nicht berücksichtigt worden (achter Rechtsmittelgrund). Schließlich habe das Gericht bei der Auswahl des Geschäftsjahrs, das bei der Bestimmung des Höchstbetrags der gegen A.L. Industrier verhängbaren Geldbuße zugrunde gelegt worden sei, rechtsfehlerhaft nicht auf das richtige rechtliche Kriterium abgestellt (neunter Rechtsmittelgrund).
26 Zunächst sind zusammen der erste und der zweite Rechtsmittelgrund zu prüfen, dann ebenfalls zusammen der dritte und der vierte Rechtsmittelgrund und schließlich nacheinander der fünfte, der sechste, der siebte, der achte und der neunte Rechtsmittelgrund.
Zum ersten und zum zweiten Rechtsmittelgrund
Relevante Randnummern des angefochtenen Urteils
27 Vor dem Gericht hatten die Rechtsmittelführerinnen mit ihrem zweiten Klagegrund geltend gemacht, dass der Kommission bei der Einstufung des Alpharma-Konzerns als potenzieller Wettbewerber von Lundbeck mehrere Rechts- und Beurteilungsfehler unterlaufen seien.
28 Das Gericht hat diesen Klagegrund in den Rn. 49 bis 156 des angefochtenen Urteils zurückgewiesen.
29 Zunächst hat es die im streitigen Beschluss enthaltenen Feststellungen zum potenziellen Wettbewerb zusammengefasst. In diesem Zusammenhang hat es in den Rn. 51 bis 58 des angefochtenen Urteils ausgeführt:
„51
In den Erwägungsgründen 615 bis 620 des [streitigen] Beschlusses befasst sich die Kommission mit den besonderen Merkmalen des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs und unterscheidet zwei Phasen, in denen in diesem Wirtschaftszweig potenzieller Wettbewerb bestehen könne.
52 Die erste Phase könne mehrere Jahre vor dem baldigen Ablauf des Patents für einen API anlaufen, wenn Generikahersteller, die eine generische Version des betreffenden Arzneimittels in den Markt einführen wollten, mit der Entwicklung tragfähiger Verfahren begännen, die zu einem Erzeugnis führten, das den gesetzlichen Anforderungen entspreche. Zur Vorbereitung seines tatsächlichen Markteintritts müsse der Generikahersteller in einer zweiten Phase sodann eine Genehmigung für das Inverkehrbringen im Sinne der Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. November 2001 zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel (ABl. [2001,] L 311, S. 67) einholen, sich bei einem oder mehreren Generikaherstellern Tabletten beschaffen oder sie selbst herstellen und Händler finden oder sein eigenes Vertriebsnetz aufbauen, d. h. eine Reihe vorbereitender Schritte unternehmen, ohne die es nie tatsächlichen Wettbewerb auf dem Markt gäbe.
…
54 Im Rahmen dieser Phasen des potenziellen Wettbewerbs seien Generikahersteller oftmals mit Fragen des Patentrechts und des Rechts des geistigen Eigentums konfrontiert. Gleichwohl fänden sie im Allgemeinen einen Weg, um jegliche Verletzung bestehender Patente, etwa von Verfahrenspatenten, zu vermeiden. Sie verfügten in diesem Zusammenhang nämlich über mehrere Optionen …
…
58 Was insbesondere die Prüfung des Wettbewerbsverhältnisses zwischen Lundbeck und des Alpharma-Konzerns zum Zeitpunkt des Abschlusses der streitigen Vereinbarung betrifft, stellte die Kommission in den Erwägungsgründen 1016 bis 1039 des [streitigen] Beschlusses u. a. fest, dass der Alpharma-Konzern
–
bereits eine Vereinbarung mit Tiefenbacher geschlossen habe, die es ihm erlaubt habe, von den indischen Gesellschaften Cipla oder Matrix hergestelltes generisches Citalopram zu kaufen und die Genehmigungen für das Inverkehrbringen, über die Tiefenbacher bereits verfügt habe, zu verwenden;
–
in den Niederlanden, in Finnland, in Dänemark und in Schweden Genehmigungen für das Inverkehrbringen erhalten habe und damit gerechnet habe, in Kürze auch im Vereinigten Königreich eine solche Genehmigung zu erhalten;
–
9,4 Mio. nach dem Cipla-Verfahren hergestellte Tabletten generisches Citalopram auf Lager gehabt und weitere 16 Mio. bestellt habe;
–
im Vereinigten Königreich eine Preisliste veröffentlicht habe;
–
sich im Begriff befunden habe, innerhalb von zwei bis sechs Wochen in mehreren Ländern des EWR in den Markt einzutreten;
–
zu der Einschätzung gelangt sei, dass das von Cipla zur Herstellung von Citalopram verwendete Verfahren gegen das [im Vereinigten Königreich für das Verfahren mittels Kristallisation bestehende] Patent [von Lundbeck] verstoße, sich jedoch gute Chancen ausgerechnet habe, den Erlass einer den Markteintritt untersagenden Anordnung verhindern zu können und die Nichtigerklärung des Patents zu erwirken;
–
die Möglichkeit gehabt habe, auf das von Matrix hergestellte Citalopram umzusteigen, zu dessen Herstellung ein Verfahren verwendet worden sei, bei dem davon ausgegangen worden sei, dass es die neuen [Verfahrenspatente] von Lundbeck nicht verletze.“
30 Das Gericht hat zwei Markteintrittsmöglichkeiten des Alpharma-Konzerns geprüft.
31 Was die erste Möglichkeit angeht, nämlich den Markteintritt mit nach dem von Cipla zur Herstellung von Citalopram verwendeten Verfahren (im Folgenden: Cipla-Verfahren) hergestellten Tabletten, die der Alpharma-Konzern bereits erhalten oder bestellt hatte, hat das Gericht in Rn. 85 des angefochtenen Urteils auf den Inhalt einer im 1027. Erwägungsgrund des streitigen Beschlusses erwähnten E‑Mail eines Generaldirektors des Alpharma-Konzerns vom 19. Februar 2002 (im Folgenden: E‑Mail vom 19. Februar 2002) hingewiesen, in der von Anträgen auf Nichtigerklärung der neuen Verfahrenspatente von Lundbeck die Rede gewesen sei, die gute Aussichten auf Erfolg hätten, und in der die Möglichkeit angesprochen werde, auf Citalopram zurückzugreifen, das nach dem von Matrix verwendeten Verfahren hergestellt worden und im Hinblick auf die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck unbedenklich sei. In Rn. 88 des angefochtenen Urteils hat das Gericht daraus abgeleitet, dass der Alpharma-Konzern selbst einräume, dass er sich gute Chancen ausgerechnet habe, die Nichtigerklärung des im Vereinigten Königreich für das Verfahren der Kristallisation bestehenden Patents von Lundbeck erwirken zu können.
32 In den Rn. 91 und 92 des angefochtenen Urteils hat das Gericht festgestellt, dass der Alpharma-Konzern zahlreiche Schritte unternommen und erhebliche Investitionen getätigt habe, um in den Markt einzutreten, die dann vom Gericht im Einzelnen dargestellt werden.
33 In Rn. 108 des angefochtenen Urteils hat das Gericht ausgeführt, dass aus einer konzerninternen E‑Mail vom 14. Februar 2002 und der E‑Mail vom 19. Februar 2002 hervorgehe, dass nicht gesagt sei, dass der Alpharma-Konzern seine Pläne, obwohl er sich der mit dem Markteintritt möglicherweise verbundenen Risiken bewusst gewesen sei, aufgegeben hätte, wenn er mit Lundbeck keine hinreichend vorteilhafte Vereinbarung hätte schließen können.
34 In Rn. 123 des angefochtenen Urteils hat das Gericht insoweit weiter ausgeführt, dass der Alpharma-Konzern zwar überrascht gewesen sei, dass Lundbeck am 30. Januar 2002 im Vereinigten Königreich das Patent für das Verfahren mittels Kristallisation erteilt worden sei. Er habe damit gerechnet, dass die Anmeldung zurückgewiesen werde. Der Alpharma-Konzern habe sich aber weiter gute Chancen ausgerechnet, trotz bestimmter Risiken die Nichtigerklärung des Patents erwirken zu können, und sei der Auffassung gewesen, dass der Eintritt in den Markt insbesondere in Anbetracht der bereits unternommenen Schritte und der bereits getätigten Investitionen nach wie vor eine reale und konkrete Möglichkeit sei, die eine Alternative gegenüber dem Abschluss einer hinreichend vorteilhaften Vereinbarung mit Lundbeck darstelle.
35 In Rn. 132 des angefochtenen Urteils hat das Gericht angenommen, dass auch Lundbeck der Ansicht gewesen sei, dass der Alpharma-Konzern über eine reale und konkrete Möglichkeit des Markteintritts verfüge.
36 Schließlich hat das Gericht in Rn. 136 des angefochtenen Urteils entschieden, dass der Umstand, dass das Cipla-Verfahren wahrscheinlich das im Vereinigten Königreich für das Verfahren mittels Kristallisation bestehende Patent von Lundbeck verletzt habe, für den Alpharma-Konzern keine so große Marktzutrittsschranke dargestellt habe, dass er nicht als potenzieller Wettbewerber von Lundbeck angesehen werden könne.
37 Zu der zweiten Möglichkeit eines Markteintritts, nämlich mit nach dem von Matrix angewandten Verfahren hergestelltem Citalopram, hat das Gericht in den Rn. 139, 143 und 154 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass der zwischen Tiefenbacher und dem Alpharma-Konzern geschlossene Vertrag es Letzterem ermöglicht habe, nach den von Cipla und Matrix angewandten Verfahren hergestelltes Citalopram zu beziehen, dass der Alpharma-Konzern der Ansicht gewesen sei, dass das Verfahren, das Matrix seinerzeit zur Herstellung von Citalopram verwendet habe, es ihm ermöglichen könne, in den Markt einzutreten, ohne das im Vereinigten Königreich für das Verfahren mittels Kristallisation bestehende Patent von Lundbeck zu verletzen, und dass zum Zeitpunkt des Abschlusses der streitigen Vereinbarung daher sogar der Rückgriff auf nach dem Verfahren von Matrix hergestelltes Citalopram für den Alpharma-Konzern eine reale und konkrete Möglichkeit des Markteintritts dargestellt habe.
38 Das Gericht ist deshalb in Rn. 155 des angefochtenen Urteils zu dem Schluss gelangt, dass der Alpharma-Konzern über mindestens zwei reale und konkrete Möglichkeiten des Markteintritts verfügt habe und dass er deshalb Wettbewerbsdruck auf Lundbeck ausgeübt habe.
39 Zum vierten Klagegrund, mit dem die Rechtsmittelführerinnen geltend gemacht hatten, dass die Kommission rechtsfehlerhaft festgestellt habe, dass eine „bezweckte Beschränkung“ vorliege, obwohl der Umfang der streitigen Vereinbarung dem Ausschließlichkeitsrecht entspreche, das durch die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck begründet werde, hat das Gericht in Rn. 339 des angefochtenen Urteils u. a. ausgeführt:
„339
… Nach den Grundsätzen, wie sie sich aus der in den Rn. 315 und 316 [des angefochtenen Urteils] dargestellten Rechtsprechung ergeben, ist festzustellen, dass die Vermutung der Gültigkeit, die für jedes Patent gilt, nicht bedeutet, dass bei allen in den Verkehr gebrachten Erzeugnissen, die der Patentinhaber für rechtsverletzend hält, vermutet würde, dass sie das Patent verletzten. Wie die Kommission ausführt, hätte im vorliegenden Fall Lundbeck bei einem Markteintritt der Generika nämlich vor den nationalen Gerichten nachweisen müssen, dass diese eines ihrer Verfahrenspatente verletzten. Ein Markteintritt [eines Generikaherstellers] ‚auf Risiko‘ sei als solcher nicht rechtswidrig. Zudem hätte der Beklagte im Rahmen eines solchen Rechtsstreits das Patent, auf das sich Lundbeck berufen hätte, im Wege einer Widerklage angreifen können. Solche Klagen sind auf dem Gebiet des Patentrechts häufig und führen in vielen Fällen dazu, dass das Verfahrenspatent, auf das sich der Patentinhaber beruft, für nichtig erklärt wird, wie die Kommission in Rn. 76 des streitigen Beschlusses dargelegt hat.“
Vorbringen der Parteien
40 Mit ihrem ersten Rechtsmittelgrund, mit dem insbesondere die Rn. 54 und 339 des angefochtenen Urteils angegriffen werden, wenden sich die Rechtsmittelführerinnen dagegen, dass das Gericht festgestellt habe, dass der Alpharma-Konzern ein potenzieller Wettbewerber von Lundbeck sei, obwohl es eindeutige Beweise dafür gebe, dass die Erzeugnisse des Alpharma-Konzerns die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck verletzt hätten, für die die Vermutung der Gültigkeit gelte.
41 Es sei Sache des Gerichts gewesen, sich zu vergewissern, dass die Kommission Beweise vorgelegt habe, die rechtlich hinreichend belegten, dass die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck schwach seien. Andernfalls hätte davon ausgegangen werden müssen, dass diese gültig seien und dass der Markteintritt der sie verletzenden Erzeugnisse rechtswidrig sei. Dadurch, dass es dies nicht getan habe, habe das Gericht gegen das grundlegende Prinzip der Vermutung der Gültigkeit von Patenten verstoßen und verkannt, dass ein Patent für seinen Inhaber ein Ausschließlichkeitsrecht begründe, und nicht lediglich das Recht, diese Ausschließlichkeit gerichtlich geltend zu machen. Damit habe das Gericht die nach Art. 101 AEUV vorgenommene Beurteilung von den Grundsätzen des Patentrechts „entkoppelt“.
42 Die Rechtsmittelführerinnen machen insoweit geltend, dass die Frage, ob sie Wettbewerberinnen von Lundbeck gewesen seien, davon abhänge, ob das betreffende Patent gültig gewesen sei. Solange keine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung ergangen sei, stehe dies nicht fest. Die Vermutung der Gültigkeit der Patente gelte auch in wettbewerbsrechtlicher Hinsicht. Wolle die Kommission feststellen, dass eine Wettbewerbsbeschränkung vorliege, müsse sie daher den Nachweis erbringen, dass das betreffende Patent schwach sei. Außerdem sei zu bedenken, dass, wenn die Vermutung der Gültigkeit von Patenten nicht anerkannt würde, jeder Vergleich den Wettbewerb beschränken würde.
43 Im vorliegenden Fall habe das Gericht nicht geprüft, ob die Kommission den Nachweis erbracht habe, dass das im Vereinigten Königreich für das Verfahren mittels Kristallisation bestehende Patent von Lundbeck schwach gewesen sei. Dieser Nachweis könne nicht durch den bloßen Verweis auf eine E‑Mail einer Führungskraft des Alpharma-Konzerns oder auf Äußerungen von Lundbeck erbracht werden. Die Kommission habe insoweit, wie sich aus Rn. 54 des angefochtenen Urteils ergebe, lediglich festgestellt, dass Verfahrenspatente leichter angreifbar seien als andere Arten von Patenten.
44 Außerdem habe die Kommission die Beweise aus dem betreffenden Zeitraum außer Acht gelassen, die belegten, dass die beiden Parteien der streitigen Vereinbarung davon ausgegangen seien, dass die Erzeugnisse des Alpharma-Konzerns die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck verletzten.
45 Mit dem zweiten Rechtsmittelgrund rügen die Rechtsmittelführerinnen, dass das Gericht nicht geprüft habe, ob die Kommission nachgewiesen habe, dass der Alpharma-Konzern zum Zeitpunkt der streitigen Vereinbarung tatsächlich über reale Möglichkeiten verfügt habe, mit den Rechte des geistigen Eigentums verletzenden Tabletten, die er erworben hatte, in den Markt einzutreten. Auf diese Weise habe das Gericht die Beweislast umgekehrt.
46 Nach dem Urteil vom 29. Juni 2012, E.ON Ruhrgas und E.ON/Kommission (T‑360/09, EU:T:2012:332, Rn. 114), müsse die Kommission, wenn eine Partei sich darauf vorbereite, in den Markt einzutreten, und auf ein unvorhergesehenes Hindernis stoße – im vorliegenden Fall die Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums durch ihre Erzeugnisse – nachweisen, dass der Markteintritt trotz dieses Hindernisses eine lebensfähige wirtschaftliche Strategie darstelle. Die Kommission hätte hierzu im vorliegenden Fall nachweisen müssen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Alpharma-Konzern mit einer Klage gegen die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck keinen Erfolg habe, relativ gering sei. Die Kommission habe diesen Nachweis jedoch nicht erbracht. Wie sich aus dem 1039. Erwägungsgrund des streitigen Beschlusses ergebe, habe sie lediglich darauf hingewiesen, dass es nicht sicher sei, dass Lundbeck den Markteintritt des Alpharma-Konzerns mit ihren neuen Verfahrenspatenten verhindern könne.
47 Außerdem habe das Gericht die Beweislast umgekehrt, indem es angenommen habe, dass ihnen der Beweis obliege, dass der Markteintritt wegen der neuen Verfahrenspatente von Lundbeck keine lebensfähige wirtschaftliche Strategie dargestellt habe. Die Erbringung dieses Nachweises werde dadurch erschwert, dass die Kommission sechs bis sieben Jahre gebraucht habe, um dem Alpharma-Konzern ihre Beschwerdepunkte mitzuteilen.
48 Im Übrigen habe sich das Gericht in Rn. 108 des angefochtenen Urteils auf Beweise gestützt, die in der streitigen Entscheidung nicht enthalten seien, ohne es ihnen zu ermöglichen, sie zu widerlegen. Dadurch seien ihre Verteidigungsrechte verletzt worden.
49 Nach Auffassung der Kommission sind der erste und der zweite Rechtsmittelgrund zurückzuweisen.
Würdigung durch den Gerichtshof
50 Das Verhalten von Unternehmen fällt nur dann unter das generelle Verbot des Art. 101 Abs. 1 AEUV, wenn eine Vereinbarung zwischen Unternehmen, ein Beschluss einer Unternehmensvereinigung oder eine aufeinander abgestimmte Verhaltensweise, also eine Absprache, vorliegt und diese den Wettbewerb innerhalb des Binnenmarkts spürbar einschränkt (Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 31).
51 Letzteres setzt bei Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die auf derselben Ebene der Produktions- oder Vertriebskette tätig sind, voraus, dass die Absprache zwischen Unternehmen erfolgt, die tatsächliche oder zumindest potenzielle Wettbewerber sind (Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 32).
52 Um zu beurteilen, ob ein auf einem Markt nicht vertretenes Unternehmen mit einem oder mehreren anderen dort bereits vertretenen Unternehmen in einem Verhältnis des potenziellen Wettbewerbs steht, muss festgestellt werden, ob für das nicht auf dem Markt vertretene Unternehmen reale und konkrete Möglichkeiten bestehen, in den Markt einzutreten und mit dem oder den auf dem Markt vertretenen Unternehmen in Wettbewerb zu treten, wobei nicht erforderlich ist, dass festgestellt wird, dass das nicht auf dem Markt vertretene Unternehmen tatsächlich in den betreffenden Markt eintreten wird, oder gar, dass es sich in der Folge auf dem Markt behaupten kann (Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 36 und 38).
53 Bei Vereinbarungen wie den streitigen, die bewirken, dass mehrere Unternehmen vorübergehend vom Markt ferngehalten werden, ist im Hinblick auf die Struktur und das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Marktes zu prüfen, ob für diese Unternehmen ohne die Vereinbarungen reale und konkrete Möglichkeiten bestanden hätten, in den Markt einzutreten und mit den dort vertretenen Unternehmen in Wettbewerb zu treten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 37 und 39).
54 Sind solche Vereinbarungen im Kontext der Öffnung des Markts für ein Arzneimittel, das einen seit Kurzem gemeinfreien Wirkstoff enthält, für Generikahersteller geschlossen worden, ist unter Berücksichtigung der spezifischen Regelungen des Arzneimittelsektors und der Rechte des geistigen Eigentums, insbesondere der sich auf ein oder mehrere Verfahren zur Herstellung eines gemeinfreien Wirkstoffs beziehenden Patente der Originalpräparatehersteller (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 40 und 41) zu prüfen, ob der Generikahersteller nachweislich fest entschlossen und aus eigener Kraft in der Lage ist, in den Markt einzutreten, und dem nicht unüberwindliche Marktzutrittsschranken entgegenstehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 58).
55 Hierzu ist erstens zu prüfen, ob der betreffende Generikahersteller zum Zeitpunkt des Abschlusses der Vereinbarungen ausreichende Vorbereitungsmaßnahmen getroffen hatte, um innerhalb einer Frist, die geeignet ist, Wettbewerbsdruck auf den Hersteller des Originalpräparats auszuüben, in den betreffenden Markt eintreten zu können. Zweitens ist zu prüfen, ob der Eintritt des Generikaherstellers in den Markt nicht auf unüberwindliche Marktzutrittsschranken stößt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 43 und 45). Die Feststellung, dass der Generikahersteller und der Hersteller des Originalpräparats potenzielle Wettbewerber sind, kann durch weitere Elemente bestätigt werden, etwa den Abschluss einer Vereinbarung zwischen ihnen zu einem Zeitpunkt, als der Generikahersteller nicht auf dem betreffenden Markt vertreten war (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 54 bis 56).
56 Speziell zu der Beurteilung der Frage, ob unüberwindliche Marktzutrittsschranken bestehen, hat der Gerichtshof entschieden, dass ein Patent für ein Verfahren zur Herstellung eines gemeinfreien Wirkstoffs trotz der für das Patent streitenden Vermutung der Gültigkeit für sich genommen keine unüberwindliche Schranke darstellt, da die Vermutung der Gültigkeit des Patents im Zusammenhang mit der Anwendung der Art. 101 und 102 AEUV nichts über den Ausgang eines Rechtsstreits über die Gültigkeit des Patents besagt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 46 bis 51).
57 Für sich genommen steht ein solches Patent der Einstufung des Generikaherstellers als „potenzieller Wettbewerber“ des Herstellers des Originalpräparats nicht entgegen, sofern der Generikahersteller tatsächlich fest entschlossen und aus eigener Kraft in der Lage ist, in den Markt einzutreten, und, wie seine Maßnahmen zeigen, bereit ist, das Patent anzufechten und sich beim Eintritt in den Markt einer Verletzungsklage des Patentinhabers auszusetzen (Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 46).
58 Im Übrigen hat der Gerichtshof auch klargestellt, dass die Wettbewerbsbehörde nicht zu prüfen hat, wie stark das Patent ist oder wie wahrscheinlich es ist, dass in einem Rechtsstreit zwischen dem Patentinhaber und einem Generikahersteller festgestellt wird, dass das Patent gültig ist und verletzt worden ist (Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 50).
59 Im vorliegenden Fall geht aus dem angefochtenen Urteil, insbesondere aus den Rn. 58, 85, 91, 92, 123, 139, 143 und 154 hervor, dass der Alpharma-Konzern zahlreiche Schritte unternommen hatte, um eine Genehmigung für das Inverkehrbringen zu erhalten, und erhebliche Investitionen getätigt hatte, um in den Markt für generisches Citalopram einzutreten, aber auch, dass er zum Zeitpunkt des Abschlusses der streitigen Vereinbarung über mindestens zwei reale und konkrete Markteintrittsmöglichkeiten verfügte. Die erste Möglichkeit, nämlich der Eintritt in den Markt mit nach dem Cipla-Verfahren hergestellten Tabletten, die der Alpharma-Konzern bei Tiefenbacher bezogen oder bestellt hatte, war durch die neuen Gesichtspunkte, die der Alpharma-Konzern im Januar und Februar 2002 im Hinblick darauf erfahren hatte, dass das Cipla-Verfahren möglicherweise Rechte des geistigen Eigentums verletze, nicht in Frage gestellt worden. Die zweite Möglichkeit bestand darin, mit nach dem Matrix-Verfahren hergestellten Citalopram-Tabletten in den Markt einzutreten. Beim Matrix-Verfahren bestand nicht die Gefahr einer Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums. Die Alpharma-Gruppe hatte diese Tabletten zwar nicht auf Lager, konnte sie aufgrund des mit Tiefenbacher geschlossenen Vertrags aber kurzfristig beziehen.
60 Außerdem hat das Gericht in den Rn. 88 und 136 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass der Alpharma-Konzern der Ansicht gewesen sei, dass das im Vereinigten Königreich für das Verfahren mittels Kristallisation bestehende Patent von Lundbeck keine Schranke für seinen Markteintritt darstelle, und dass er im Fall von Rechtsstreitigkeiten gute Chancen gehabt habe, die Nichtigerklärung dieses Verfahrenspatents zu erwirken.
61 Im Übrigen hat das Gericht in Rn. 132 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass Lundbeck selbst den Alpharma-Konzern als potenziellen Wettbewerber angesehen habe.
62 In Anbetracht dieser Feststellungen ist die Annahme des Gerichts, dass der Alpharma-Konzern und Lundbeck zum Zeitpunkt des Abschlusses der streitigen Vereinbarung potenzielle Wettbewerber gewesen seien, rechtlich nicht zu beanstanden. Insbesondere hat das Gericht insoweit weder gegen die Vermutung der Gültigkeit der neuen Verfahrenspatente von Lundbeck verstoßen noch die Beweislast umgekehrt.
63 Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen, dass das Gericht die Beweise aus der Zeit der streitigen Vereinbarung übergangen habe, die belegten, dass der Alpharma-Konzern und Lundbeck davon ausgegangen seien, dass die Erzeugnisse des Alpharma-Konzerns gegen die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck verstießen. Dieses Vorbringen ist nämlich unzulässig. Anders als Art. 169 Abs. 2 der Verfahrensordnung verlangt, wird nämlich kein Punkt der Begründung des angefochtenen Urteils genau bezeichnet. Ebenso wenig werden die Beweise aus der Zeit der streitigen Vereinbarung bezeichnet, die das Gericht übergangen haben soll.
64 Was schließlich das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen betrifft, dass das Gericht in Rn. 108 des angefochtenen Urteils Beweise herangezogen habe, die in der streitigen Entscheidung nicht enthalten seien, ohne es ihnen zu ermöglichen, sie zu widerlegen, wodurch ihre Verteidigungsrechte verletzt worden seien, kann es mit dem Hinweis sein Bewenden haben, dass Rn. 108 des angefochtenen Urteils, wie der in ihr verwendete Ausdruck „jedenfalls“ erkennen lässt, gegenüber den von den Rechtsmittelführerinnen nicht angegriffenen Erwägungen in den Rn. 104 bis 106 des angefochtenen Urteils, in denen begründet wird, warum das in Rn. 103 des angefochtenen Urteils zusammengefasste Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen zurückgewiesen wird, eine Hilfserwägung enthält. Das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen zu Rn. 108 des angefochtenen Urteils ist daher als ins Leere gehend zurückzuweisen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Dezember 2016, SV Capital/EBA,C‑577/15 P, EU:C:2016:947, Rn. 65).
65 Nach alledem ist der erste Rechtsmittelgrund als teils unzulässig, teils unbegründet und der zweite Rechtsmittelgrund als teils ins Leere gehend, teils unbegründet zurückzuweisen.
Zum dritten und zum vierten Rechtsmittelgrund
Relevante Randnummern des angefochtenen Urteils
66 Das Gericht hat den zweiten Klagegrund, mit dem Rechts- und Beurteilungsfehler bei der Einstufung des Alpharma-Konzerns als potenzieller Wettbewerber von Lundbeck gerügt worden waren, in den Rn. 119 und 120 des angefochtenen Urteils u. a. mit folgender Begründung zurückgewiesen:
„119
… Zwar ist darauf hinzuweisen, dass der Alpharma-Konzern überrascht war, dass Lundbeck am 30. Januar 2002 im Vereinigten Königreich das Patent [für das Verfahren mittels] Kristallisation erteilt wurde. Der Alpharma-Konzern war davon ausgegangen, dass die Anmeldung dieses Patents, die Lundbeck am 12. März 2001 eingereicht hatte, zurückgewiesen werden würde, wie aus einer von den [Rechtsmittelführerinnen] vorgelegten Erklärung des u. a. für gewerblichen Rechtsschutz … zuständigen Direktors des Alpharma-Konzerns hervorgeht.
120 Weiter ist festzustellen, dass der Alpharma-Konzern, auch wenn sich aus der im 482. Erwägungsgrund des [streitigen] Beschlusses teilweise zitierten und dem Gericht in vollständiger Form vorgelegten E‑Mail vom 17. September 2001 ergibt, dass Tiefenbacher ihn dahin beruhigt hatte, dass das Cipla-Verfahren die neuen [Verfahrens‑]Patente von Lundbeck nicht verletzte, in der Folge zu der Einschätzung gelangte, dass dieses Verfahren das [im Vereinigten Königreich für das Verfahren mittels Kristallisation bestehende] Patent [von Lundbeck] verletze, wie sich insbesondere aus der E‑Mail vom 19. Februar 2002 ergibt.“
67 Mit ihrem ersten Klagegrund hatten die Rechtsmittelführerinnen geltend gemacht, dass die Annahme der Kommission, dass sich der Alpharma-Konzern mit der streitigen Vereinbarung verpflichtet habe, während des relevanten Zeitraums kein generisches Citalopram zu verkaufen, hinsichtlich der Auslegung der Tragweite der streitigen Vereinbarung unter einem offensichtlichen Beurteilungsfehler leide.
68 Zur Zurückweisung des ersten Klagegrundes hat das Gericht die Argumente, die die Rechtsmittelführerinnen zum Wortlaut von Art. 1.1 der streitigen Vereinbarung, zur Präambel der streitigen Vereinbarung, zu den Umständen des Abschlusses der streitigen Vereinbarung, zu der im Anschluss an die streitige Vereinbarung zur Beendigung der Patentverletzungsklage UK ergangenen einvernehmlichen Anordnung und zum Zeitpunkt des Markteintritts des Alpharma-Konzerns, vorgebracht hatten, in den Rn. 164 bis 243 des angefochtenen Urteils eins nach dem anderen zurückgewiesen.
69 In den Rn. 244 bis 247 des angefochtenen Urteils hat das Gericht schließlich festgestellt, dass es den Rechtsmittelführerinnen nicht gelungen sei, die Gesichtspunkte zu widerlegen, mit denen die Kommission habe nachweisen können, dass die streitige Vereinbarung Beschränkungen enthalten habe, die über die Beschränkungen hinausgegangen seien, die Lundbeck hätte erwirken können, wenn sie sich auf ihre neuen Patente gestützt und in einem entsprechenden Rechtsstreit obsiegt hätte.
70 Mit dem dritten Klagegrund hatten die Rechtsmittelführerinnen geltend gemacht, dass der Kommission bei der Einstufung der streitigen Vereinbarung als „bezweckte Wettbewerbsbeschränkung“ ein offensichtlicher Beurteilungsfehler unterlaufen sei.
71 Das Gericht hat diesen Klagegrund in den Rn. 248 bis 333 des angefochtenen Urteils zurückgewiesen.
72 Zur Begründung hat das Gericht in den Rn. 251 bis 257 des angefochtenen Urteils im Rahmen von Vorbemerkungen zunächst die Rechtsprechung des Gerichtshofs zur Einstufung als „bezweckte Beschränkung“ dargestellt.
73 Sodann hat es die im streitigen Beschluss enthaltenen Ausführungen zum Vorliegen einer bezweckten Wettbewerbsbeschränkung zusammengefasst. In diesem Zusammenhang hat es u. a. Folgendes ausgeführt:
„261
Aus … dem [streitigen] Beschluss geht hervor, dass, auch wenn die in den in Rede stehenden Vereinbarungen vorgesehenen Beschränkungen in den Schutzbereich der [neuen Verfahrenspatente] von Lundbeck fielen, diese Vereinbarungen also lediglich verhinderten, dass generisches Citalopram, das mit einem Verfahren hergestellt wurde, das die Parteien der Vereinbarungen als eine potenzielle Verletzung der genannten Patente betrachteten, auf den Markt gebracht würde, und nicht generisches Citalopram jedweder Art, stellten die besagten Vereinbarungen trotz allem bezweckte Wettbewerbsbeschränkungen dar, da sie insbesondere jegliche Anfechtung der Gültigkeit der [neuen Verfahrenspatente] von Lundbeck vor den nationalen Gerichten verhindert oder sinnlos gemacht hätten, obwohl diese Art von Anfechtung Bestandteil des normalen Wettbewerbs auf dem Gebiet des Patentrechts sei (Erwägungsgründe 603 bis 605, 625, 641 und 674 des [streitigen] Beschlusses).
262 Mit anderen Worten hätten die streitigen Vereinbarungen die Ungewissheit hinsichtlich des Ausgangs solcher Klageverfahren in die Gewissheit verwandelt, dass die Generika nicht auf den Markt gebracht würden, was ebenfalls eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung darstellen könne, wenn sich solche Beschränkungen nicht aus einer Prüfung der Stärke des fraglichen Ausschließlichkeitsrechts durch die Parteien der streitigen Vereinbarungen ergäben, sondern eher aus der Höhe der vorgesehenen umgekehrten Zahlung, die diese Beurteilung in einem solchen Fall in den Schatten stelle und ein Anreiz für den Generikahersteller sei, nicht weiter zu versuchen, in den Markt einzutreten (641. Erwägungsgrund des [streitigen] Beschlusses).
263 Insoweit ist hervorzuheben, dass die Kommission im [streitigen] Beschluss nicht behauptet, dass alle Patentvergleiche, die umgekehrte Zahlungen enthalten, gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV verstießen, sondern lediglich, dass die Unverhältnismäßigkeit solcher Zahlungen in Verbindung mit mehreren anderen Faktoren wie der Tatsache, dass die Höhe dieser Zahlungen zumindest den Gewinnerwartungen der Generikahersteller im Fall eines Markteintritts zu entsprechen schienen, dem Fehlen von Klauseln, die es den Generikaherstellern ermöglichten, ihre Erzeugnisse nach Ablauf der Vereinbarungen auf den Markt zu bringen, ohne Verletzungsklagen seitens Lundbeck befürchten zu müssen, oder der Tatsache, dass in diesen Vereinbarungen Beschränkungen enthalten seien, die über den Schutzumfang der [neuen Verfahrenspatente] von Lundbeck hinausgingen, den Schluss zuließen, dass die streitigen Vereinbarungen im vorliegenden Fall auf eine Wettbewerbsbeschränkung im Sinne der genannten Bestimmung abzielten (vgl. Erwägungsgründe 661 und 662 des angefochtenen Beschlusses).“
74 Schließlich hat das Gericht in den Rn. 266 bis 333 des angefochtenen Urteils geprüft, ob im vorliegenden Fall eine „bezweckte Beschränkung“ vorliegt.
75 Insoweit hat es in Rn. 268 des angefochtenen Urteils u. a. festgestellt, dass, selbst unterstellt, der Gegenstand der streitigen Vereinbarung stimmte mit dem Schutzbereich der neuen Verfahrenspatente von Lundbeck überein, festgestellt werden müsse, dass der Alpharma-Konzern als Gegenleistung für eine umgekehrte Zahlung darauf verzichtet habe, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, mit dem nach dem Cipla-Verfahren hergestellten Citalopram in den Markt einzutreten, bei dem davon ausgegangen worden sei, dass es ein Patent verletze, bei dem gute Chancen dafür bestanden hätten, dass es für nichtig erklärt werde, obwohl diese Möglichkeit für den Alpharma-Konzern real und konkret gewesen sei, so dass die umgekehrte Zahlung für seine Entscheidung, von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch zu machen, ausschlaggebend gewesen sei.
76 In den Rn. 277 bis 279 dieses Urteils hat es das Gericht abgelehnt, die streitige Vereinbarung als Vergleich einzustufen. Es hat zum einen auf die Rechtsprechung des Gerichtshofs hingewiesen, wonach eine Vereinbarung nicht allein deshalb dem Wettbewerbsrecht entzogen ist, weil sie ein Patent betrifft oder zur gütlichen Beilegung eines Patentrechtsstreits dient. Zum anderen hat es festgestellt, dass die streitige Vereinbarung einen umfassenderen Gegenstand habe als die Patentverletzungsklage UK und dass diese nur für die Laufzeit der streitigen Vereinbarung ausgesetzt worden sei, was ausschließe, dass mit der streitigen Vereinbarung ein Rechtsstreit beigelegt werde.
77 Das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen, dass die Kommission nicht nachgewiesen habe, dass der Alpharma-Konzern im Rahmen eines Rechtsstreits über neue Verfahrenspatente von Lundbeck mit Sicherheit obsiegt hätte, hat das Gericht in Rn. 287 des angefochtenen Urteils mit der Begründung zurückgewiesen, dass es keineswegs erforderlich sei, dass die Kommission nachweise, dass der Alpharma-Konzern mit Sicherheit obsiegt hätte, wenn er sich dafür entschieden hätte, den Rechtsstreit vor Gericht auszutragen.
78 Zur Höhe der von Lundbeck an den Alpharma-Konzern geleisteten Zahlung hat das Gericht in den Rn. 296 bzw. 298 des angefochtenen Urteils u. a. festgestellt, dass die Kommission zu Recht darauf hingewiesen habe, dass sich die Höhe dieser Zahlung an den Gewinnen orientiert habe, mit denen der Alpharma-Konzern gerechnet habe, und dass der Betrag für den Alpharma-Konzern einen sicheren Gewinn dargestellt habe, während nicht festgestanden habe, welchen Gewinn der Konzern mit einem Markteintritt hätte erzielen können.
79 In den Rn. 301 bis 310 des angefochtenen Urteils hat das Gericht festgestellt, dass die Kommission zu Recht davon ausgegangen sei, dass die Umstände des vorliegenden Falles mit denen der Rechtssache vergleichbar seien, in der das Urteil vom 20. November 2008, Beef Industry Development Society und Barry Brothers (C‑209/07, EU:C:2008:643), ergangen sei.
80 In den Rn. 311 bis 326 des angefochtenen Urteils ist das Gericht den Rechtsmittelführerinnen auch nicht darin gefolgt, dass die streitige Vereinbarung deshalb nicht als „bezweckte Beschränkung“ eingestuft werden könne, weil es keinen Präzedenzfall gebe und hinsichtlich derartiger Vereinbarungen Rechtsunsicherheit bestehe.
81 Zur Begründung hat es in den Rn. 315 bis 317 des angefochtenen Urteils auf die Rechtsprechung des Gerichtshofs zur Anwendung des Wettbewerbsrechts in dem speziellen Bereich der Rechte des geistigen Eigentums hingewiesen. Sodann hat es in Rn. 318 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass sich sowohl Lundbeck als auch der Alpharma-Konzern darüber im Klaren gewesen seien, dass es zumindest möglich sei, dass ihr Verhalten wettbewerbsrechtlich bedenklich sei. Es hat weiter ausgeführt, dass für die Einstufung der streitigen Vereinbarung als „bezweckte Wettbewerbsbeschränkung“ nicht erforderlich sei, dass Vereinbarungen gleicher Art wie die streitige Vereinbarung von der Kommission bereits geahndet worden seien (Rn. 319 des angefochtenen Urteils), und dass ihr die Pressemitteilung des KFST vom 28. Januar 2004 (im Folgenden: KFST‑Pressemitteilung), auf die sich die Rechtsmittelführerinnen beriefen, nicht entgegenstehe (Rn. 320 bis 325 des angefochtenen Urteils). Es ist dann in Rn. 326 des angefochtenen Urteils zu dem Schluss gelangt, dass „bereits zum Zeitpunkt des Abschlusses der streitigen Vereinbarung … darüber Einigkeit [bestand], dass der Patentinhaber einen potenziellen Wettbewerber nicht dafür bezahlen darf, dass er darauf verzichtet, von mehreren oder gar sämtlichen wirklichen und konkreten Markteintrittsmöglichkeiten Gebrauch zu machen, gegen Zahlung eines unter Berücksichtigung der von ihm bei einem Markteintritt erwarteten Gewinne festgesetzten Betrags durch den Patentinhaber“.
Vorbringen der Parteien
82 Mit dem dritten, gegen die Rn. 248 bis 333 des angefochtenen Urteils gerichteten Rechtsmittelgrund machen die Rechtsmittelführerinnen geltend, dass das Gericht rechtsfehlerhaft bestätigt habe, dass die streitige Vereinbarung eine „bezweckte Beschränkung“ darstelle. Das Gericht habe sich damit in Widerspruch zu dem Urteil vom 11. September 2014, CB/Kommission (C‑67/13 P, EU:C:2014:2204) gesetzt.
83 Erstens habe der Gerichtshof in den Rn. 57 und 58 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass die Einstufung als „bezweckte Beschränkung“ eine hohe Wahrscheinlichkeit der Beeinträchtigung des Wettbewerbs voraussetze und dass der Begriff eng auszulegen sei, da er den Beklagten grundlegende Verfahrensgarantien nehme und nicht dazu führen dürfe, dass Vereinbarungen verboten würden, die sich als wettbewerbsfördernd erweisen könnten. Im vorliegenden Fall wenden sich die Rechtsmittelführerinnen gegen Rn. 287 des angefochtenen Urteils. Sie machen geltend, dass das Gericht in dieser Randnummer aus der nicht zutreffenden Tatsache, dass der Alpharma-Konzern ein potenzieller Wettbewerber von Lundbeck sei, gefolgert habe, dass die streitige Vereinbarung mit einem hohen Grad an Wahrscheinlichkeit geeignet gewesen sei, den Wettbewerb zu beschränken. Selbst wenn man annähme, dass der Alpharma-Konzern ein potenzieller Wettbewerber von Lundbeck gewesen wäre, ließe dies aber nicht den Schluss zu, dass die streitige Vereinbarung mit einem hohen Grad an Wahrscheinlichkeit geeignet gewesen sei, den Wettbewerb zu beschränken, sondern nur, dass sie den Wettbewerb wahrscheinliche beschränke.
84 Es hätte unbedingt das „kontrafaktische Szenario“ ermittelt werden müssen, d. h., was ohne die streitige Vereinbarung geschehen wäre. Um den Nachweis zu führen, dass die streitige Vereinbarung mit einem hohen Grad an Wahrscheinlichkeit geeignet gewesen sei, negative Auswirkungen auf den Wettbewerb zu haben, hätte die Kommission dartun müssen, dass es ohne die streitige Vereinbarung sehr wahrscheinlich gewesen wäre, dass der Alpharma-Konzern in einem Rechtsstreit über die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck obsiegt hätte oder eine ihm einen früheren Markteintritt ermöglichende Vereinbarung geschlossen hätte, die den Wettbewerb weniger beschränkt hätte als die streitige Vereinbarung. Selbst wenn für den Alpharma-Konzern, wie Lundbeck angenommen habe, eine Wahrscheinlichkeit von 50 % bis 60 % bestanden habe, dass das im Vereinigten Königreich für das Verfahren mittels Kristallisation bestehende Patent von Lundbeck für nichtig erklärt werde, ließe dies jedoch nicht den Schluss zu, dass die streitige Vereinbarung mit einem hohen Grad an Wahrscheinlichkeit geeignet gewesen sei, den Wettbewerb zu beschränken, zumal der Alpharma-Konzern erst mit einer gewissen Verzögerung erkannt habe, das sein Erzeugnis Rechte des geistigen Eigentums verletze, wie sich aus den Rn. 119 bis 121 des angefochtenen Urteils ergebe.
85 Im Übrigen würde die vom Gericht gewählte Lösung, wenn sich später herausstellen sollte, dass die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck gültig seien, ad absurdum geführt. Die in Rede stehenden Vereinbarungen würden nämlich auch dann noch eine bezweckte Beschränkung darstellen, wenn in der Folge davon auszugehen sein werde, dass das betreffende Patent gültig und der Verkauf der das Patent verletzenden Erzeugnisse rechtswidrig sei.
86 Zweitens machen die Rechtsmittelführerinnen geltend, dass der Gerichtshof im Urteil vom 11. September 2014, CB/Kommission (C‑67/13 P, EU:C:2014:2204), hervorgehoben habe, wie wichtig die Erfahrungen seien, die man bislang mit Vereinbarungen wie den in Rede stehenden Vereinbarungen gemacht habe. In den Rn. 311 bis 326 des angefochtenen Urteils habe das Gericht aber zu Unrecht das Vorbringen zurückgewiesen, dass die streitige Vereinbarung deshalb nicht als „bezweckte Beschränkung“ eingestuft werden könne, weil es im Bereich von Vereinbarungen zur gütlichen Beilegung von Patentstreitigkeiten, die umgekehrte Zahlungen vorsähen, keine Präzedenzfälle gebe. Damit habe es der streitigen Vereinbarung nicht nur im Hinblick auf die europäische Entscheidungs- und Rechtsprechungspraxis zum Wettbewerbsrecht im Zusammenhang mit Rechten des geistigen Eigentums jede Besonderheit abgesprochen, sondern auch die im Schrifttum zu derartigen Vereinbarungen vertretenen Auffassungen, die weit auseinandergingen, außer Acht gelassen. Darüber hinaus machen die Rechtsmittelführerinnen geltend, dass das Gericht in Rn. 318 des angefochtenen Urteils zu Unrecht festgestellt habe, dass die streitige Vereinbarung deshalb eine „bezweckte Beschränkung“ darstelle, weil Lundbeck und der Alpharma-Konzern gewusst hätten, dass ihre Vereinbarung möglicherweise wettbewerbsrechtlich bedenklich sei und dass über sie ein Rechtsgutachten eingeholt worden sei. Ferner habe das Gericht in Rn. 319 des angefochtenen Urteils zu Unrecht angenommen, dass die Erfahrungen, die man mit der allgemeinen Form der Absprache gemacht habe, es im vorliegenden Fall erlaubten, die streitige Vereinbarung als „bezweckte Beschränkung“ einzustufen. Es habe insoweit nicht beachtet, dass der Begriff „bezweckte Beschränkung“ eng auszulegen sei. Bei Vereinbarungen zur gütlichen Beilegung von Patentstreitigkeiten, die umgekehrte Zahlungen vorsähen, handele es sich um einen Sonderfall. Sie lägen an der Schnittstelle zwischen dem Wettbewerbsrecht und dem Patentrecht und unterschieden sich deutlich von den Vereinbarungen, um die es in dem Urteil vom 20. November 2008, Beef Industry Development Society und Barry Brothers (C‑209/07, EU:C:2008:643), gegangen sei, das vom Gericht in den Rn. 301 bis 310 des angefochtenen Urteils angeführt worden sei. Die streitige Vereinbarung sei nämlich gerechtfertigt durch die legitime Absicht von Lundbeck, sich vor einem Rechte des geistigen Eigentums verletzenden Eintritt eines Wettbewerbers in ihren Arzneimittelmarkt und den sich daraus ergebenden Folgen zu schützen, und durch die legitime Absicht des Alpharma-Konzerns, die finanziellen und rechtlichen Folgen ihres Markteintritts, dessen Rechtswidrigkeit erst mit einer gewissen Verzögerung erkannt worden sei, zu vermeiden und einen Weg zu finden, um mit einen erheblichen Vorrat an Rechte des geistigen Eigentums verletzenden Erzeugnissen umzugehen. Ferner habe das Gericht in den Rn. 320, 321 und 325 des angefochtenen Urteils die Pressemitteilung des KFST, wonach sich die in Rede stehenden Vereinbarungen in einer „rechtlichen Grauzone“ befunden hätten, und die Zweifel der Kommission hinsichtlich der Einstufung der in Rede stehenden Vereinbarungen, die Anlass für eine Untersuchung des betreffenden Wirtschaftszweigs gegeben hätten, bei der die Kommission zu dem Schluss gekommen sei, dass solche Vereinbarungen im Einzelfall unter Berücksichtigung sämtlicher Umstände des Einzelfalls zu prüfen seien, zu Unrecht nicht berücksichtigt. Diese Umstände hätten einer Einstufung der streitigen Vereinbarung als „bezweckte Beschränkung“, wie sie das Gericht in Rn. 326 des angefochtenen Urteils vorgenommen habe, entgegengestanden.
87 Mit dem vierten, gegen die Rn. 160 bis 247 des angefochtenen Urteils gerichteten Rechtsmittelgrund, machen die Rechtsmittelführerinnen geltend, dass das Gericht dadurch einen Rechtsfehler begangen und gegen den Grundsatz der Unschuldsvermutung verstoßen habe, dass es nicht geprüft habe, ob die Kommission ihre Behauptung, dass die in der streitigen Vereinbarung vorgesehene Beschränkung über den Schutzbereich der neuen Verfahrenspatente von Lundbeck hinausgegangen sei und dass der Alpharma-Konzern sich vertraglich verpflichtet habe, kein Citalopram zu verkaufen, das nach einem Verfahren hergestellt worden sei, das die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck nicht verletze, bewiesen habe, obwohl sie dies mit ihrem ersten Klagegrund geltend gemacht hätten. Damit habe das Gericht die Kommission in Rn. 162 des angefochtenen Urteils von ihrer Beweisobliegenheit befreit. Indem es von ihnen in den Rn. 162 bis 243 des angefochtenen Urteils den Nachweis verlangt habe, dass der Verkauf von keine Rechte des geistigen Eigentums verletzendem Citalopram nicht beschränkt worden sei, habe es die Beweislast umgekehrt.
Würdigung durch den Gerichtshof
88 Mit dem vierten Rechtsmittelgrund rügen die Rechtsmittelführerinnen, dass das Gericht dadurch, dass es den ersten Klagegrund zurückgewiesen habe, mit dem ein offensichtlicher Beurteilungsfehler hinsichtlich der Auslegung der Tragweite der streitigen Vereinbarung durch die Kommission gerügt worden war, gegen den Grundsatz der Unschuldsvermutung verstoßen und die Beweislast umgekehrt habe.
89 Hierzu ist festzustellen, dass aus Rn. 157 des angefochtenen Urteils hervorgeht, dass die Rechtsmittelführerinnen im Rahmen des ersten Klagegrundes geltend gemacht hatten, dass die Kommission dadurch, dass sie angenommen habe, dass sich der Alpharma-Konzern mit der streitigen Vereinbarung verpflichtet habe, während des relevanten Zeitraums keinerlei generisches Citalopram zu verkaufen, einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen habe, da sie insoweit nicht über Beweise verfügt habe.
90 Weiter geht aus den Rn. 244 bis 247 des angefochtenen Urteils hervor, dass das Gericht angenommen hat, dass die Kommission rechtlich hinreichend nachgewiesen habe, dass die wörtliche, systematische und teleologische Auslegung der streitigen Vereinbarung den Schluss zulasse, dass Verpflichtungen des Alpharma-Konzerns gemäß Art. 1.1 der streitigen Vereinbarung nicht auf Citalopram beschränkt gewesen seien, das nach Verfahren hergestellt worden sei, bei denen der Alpharma-Konzern und Lundbeck eingeräumt hätten, dass sie die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck verletzten. Hierzu hat es die Argumente, die die Rechtsmittelführerinnen zum Wortlaut der streitigen Vereinbarung, zu den Umständen des Abschlusses der streitigen Vereinbarung und zu den nach dem Abschluss der streitigen Vereinbarung eingetretenen Ereignissen vorgebracht hatten, in den Rn. 162 bis 243 des angefochtenen Urteils eins nach dem anderen zurückgewiesen.
91 Mit ihrem vierten Rechtsmittelgrund wollen die Rechtsmittelführerinnen mithin lediglich erreichen, dass der Gerichtshof sämtliche Tatsachen und Beweise, die dem Gericht zur Tragweite der streitigen Vereinbarung vorlagen, erneut würdigt.
92 Nach Art. 256 AEUV und Art. 58 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union ist das Rechtsmittel jedoch auf Rechtsfragen beschränkt. Für die Feststellung und Beurteilung der relevanten Tatsachen und die Beweiswürdigung ist daher allein das Gericht zuständig, so dass es sich dabei, solange keine Verfälschung geltend gemacht wird, nicht um Rechtsfragen handelt, die im Rahmen eines Rechtsmittels als solche der Kontrolle des Gerichtshofs unterlägen.
93 Eine Verfälschung von Tatsachen oder Beweismitteln durch das Gericht ist von den Rechtsmittelführerinnen aber nicht behauptet, geschweige denn bewiesen worden.
94 Dass das Gericht ihrem Vorbringen nicht gefolgt ist, bedeutet, anders als die Rechtsmittelführerinnen geltend machen, nicht, dass es gegen den Grundsatz der Unschuldsvermutung verstoßen oder die Beweislast umgekehrt hätte, sondern lediglich, dass es ihr Vorbringen nicht für hinreichend überzeugend gehalten hat.
95 Folglich ist der vierte Rechtsmittelgrund als unzulässig zurückzuweisen.
96 Was den dritten Rechtsmittelgrund betrifft, hat der Gerichtshof, wie das Gericht in den Rn. 252, 253, 254 und 256 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat, bereits entschieden, dass der Begriff der „bezweckten Beschränkung“ eng auszulegen ist. Unter ihn fallen nur solche Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die den Wettbewerb nach ihrem Inhalt, den mit ihnen verfolgten Zielen und dem wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhang, in dem sie stehen, für sich genommen hinreichend beeinträchtigen, um davon ausgehen zu können, dass die Prüfung ihrer Wirkungen nicht notwendig ist. Bestimmte Formen der Absprache zwischen Unternehmen können nämlich schon ihrer Natur nach als schädlich für das gute Funktionieren des normalen Wettbewerbs angesehen werden (Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 67 und die dort angeführte Rechtsprechung).
97 Zu vergleichbaren Vereinbarungen zur gütlichen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten über ein Patent für ein Verfahren zur Herstellung eines gemeinfreien Wirkstoffs, die der Hersteller des Originalpräparats mit mehreren Generikaherstellern geschlossen hatte und die bewirkten, dass der Markteintritt von Generika verzögert wurde, während der Hersteller des Originalpräparats dafür Werte monetärer oder nicht monetärer Art auf die Generikahersteller übertrug, hat der Gerichtshof entschieden, dass solche Vereinbarungen nicht generell als „bezweckte Beschränkungen“ im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV angesehen werden können (Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 84 und 85).
98 Eine solche Vereinbarung ist jedoch als „bezweckte Beschränkung“ einzustufen, wenn ihre Prüfung ergibt, dass sich die vereinbarten Wertübertragungen allein durch das geschäftliche Interesse erklären lassen, das sowohl der Patentinhaber als auch das Unternehmen, dem vorgeworfen wird, das Patent zu verletzen, an der Vermeidung von Leistungswettbewerb haben, da Vereinbarungen, mit denen sich Wettbewerber bewusst für eine praktische Zusammenarbeit entscheiden anstatt sich auf einen mit Risiken verbundenen Wettbewerb einzulassen, ganz offensichtlich eine „bezweckte Beschränkung“ darstellen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 83 und 87).
99 Hierzu ist im Einzelfall zu bestimmen, ob der positive Nettosaldo der vom Hersteller des Originalpräparats auf den Generikahersteller übertragenen Werte hoch genug ist, um den Generikahersteller tatsächlich dazu zu veranlassen, vom Eintritt in den Markt abzusehen und somit nicht mit dem Hersteller des Originalpräparats in Leistungswettbewerb zu treten, wobei er nicht unbedingt höher sein muss als die Gewinne, die der Generikahersteller erzielt hätte, wenn er im Patentrechtsstreit obsiegt hätte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 93 und 94).
100 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass aus dem angefochtenen Urteil, insbesondere den Rn. 261, 263, 268, 296, 298 und 326, zunächst hervorgeht, dass die streitige Vereinbarung die Verpflichtung des Alpharma-Konzerns vorgesehen habe, während der Laufzeit der Vereinbarung nicht in den Markt einzutreten, als Gegenleistung für die von Lundbeck an ihn geleisteten Zahlungen, die sich der Höhe nach an den vom Alpharma-Konzern erwarteten Gewinnen orientiert hätten. Das Gericht hat ferner festgestellt, dass dieser Betrag, selbst wenn er unter dem von der Kommission zugrunde gelegten Betrag von 10 Mio. USD anzusetzen wäre, für den Alpharma-Konzern gleichwohl einen sicheren Gewinn darstelle, da nicht feststehe, welchen Gewinn der Alpharma-Konzern bei einem Markteintritt erzielt hätte.
101 In den Rn. 278 und 279 des angefochtenen Urteils hat das Gericht sodann festgestellt, dass die Tragweite der streitigen Vereinbarung über den Gegenstand der Patentverletzungsklage UK hinausgehe, die speziell die Tabletten betreffe, die der Alpharma-Konzern bereits erhalten oder bestellt habe, und die durch die streitige Vereinbarung im Übrigen nur ausgesetzt worden sei, was durch die im streitigen Beschluss wiedergegebene Erklärung von Lundbeck bestätigt werde, wonach mit der streitigen Vereinbarung kein Rechtsstreit beendet worden sei.
102 Damit schließt sich das Gericht der von der Kommission im streitigen Beschluss vorgenommenen und in Rn. 262 des angefochtenen Urteils wiedergegebenen Beurteilung an, wonach durch die streitige Vereinbarung die Ungewissheit hinsichtlich des Ausgangs von Klagen in Bezug auf die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck in die Gewissheit umgewandelt worden sei, dass der Alpharma-Konzern nicht in den Markt eintreten werde, obwohl dieser die streitige Vereinbarung nicht infolge einer Prüfung der Stärke der neuen Verfahrenspatente von Lundbeck, sondern wegen der Höhe der in der Vereinbarung vorgesehenen umgekehrten Zahlung geschlossen habe, die für ihn einen Anreiz dargestellt habe, seine Bemühungen, in den Markt einzutreten, aufzugeben.
103 Ohne dass geklärt zu werden braucht, ob das Gericht die streitige Vereinbarung in den Rn. 301 bis 310 des angefochtenen Urteils zu Recht mit den Vereinbarungen gleichgesetzt hat, um die es in der Rechtssache ging, in der das Urteil vom 20. November 2008, Beef Industry Development Society und Barry Brothers (C‑209/07, EU:C:2008:643), ergangen ist, ist daher festzustellen, dass die Feststellung des Gerichts, dass die streitige Vereinbarung als „bezweckte Beschränkung“ im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV einzustufen ist, rechtlich nicht zu beanstanden ist.
104 Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen.
105 Erstens ist nicht zu beanstanden, dass das Gericht in Rn. 287 des angefochtenen Urteils nicht festgestellt hat, dass die Kommission hätte objektiv beurteilen müssen, wie hoch die Chancen des Alpharma-Konzerns tatsächlich gewesen seien, Prozesse über die neuen Verfahrenspatente von Lundbeck zu gewinnen.
106 Wie aus Rn. 60 des heute in der Rechtssache C‑591/16 P, Lundbeck/Kommission, verkündeten Urteils und aus Rn. 80 des heute in der Rechtssache C‑588/16 P, Generics (UK)/Kommission verkündeten Urteils hervorgeht, kommt es für die Einstufung einer Vereinbarung zur gütlichen Beilegung eines Rechtsstreits wie der streitigen Vereinbarung als „bezweckte Beschränkung“, wenn – wie sich hier im Wesentlichen aus Rn. 346 des angefochtenen Urteils ergibt – feststeht, dass der Generikahersteller wegen der Aussicht auf die Wertübertragungen des Herstellers des Originalpräparats darauf verzichtet hat, in den Markt einzutreten, weder darauf an, ob die Parteien der Vereinbarung potenzielle Wettbewerber waren (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 50), noch darauf, wie stark die in Rede stehenden Verfahrenspatente waren und welche Erfolgsaussichten die eine oder andere Partei der Vereinbarung hatte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 89).
107 Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 98), hängt die Einstufung der streitigen Vereinbarung als „bezweckte Beschränkung“ nämlich allein von der Frage ab, ob sich deren Parteien bewusst für eine praktische Zusammenarbeit entschieden haben anstatt sich auf einen mit Risiken verbundenen Wettbewerb einzulassen.
108 Zweitens kann den Rechtsmittelführerinnen auch darin nicht gefolgt werden, dass das Gericht die streitige Vereinbarung zu Unrecht als bezweckte Beschränkung eingestuft habe, obwohl mit ihr insoweit legitimen Anliegen sowohl des Alpharma-Konzerns als auch von Lundbeck Rechnung getragen worden sei, als die Vereinbarung es dem Alpharma-Konzern ermöglich habe, die finanziellen und rechtlichen Folgen eines rechtswidrigen Markteintritts zu vermeiden und einen Weg zu finden, um mit einem erheblichen Vorrat an Rechte des geistigen Eigentums verletzenden Erzeugnissen umzugehen, und Lundbeck, sich gegen die Asymmetrie der Risiken des Inhabers von Verfahrenspatenten und der Generikahersteller zu schützen.
109 Wie das Gericht in den Rn. 277 und 317 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt hat, ist eine Vereinbarung dem Wettbewerbsrecht nicht allein deshalb entzogen, weil sie ein Patent betrifft oder zur gütlichen Beilegung eines Patentrechtsstreits dient (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27. September 1988, Bayer und Maschinenfabrik Hennecke, 65/86, EU:C:1988:448, Rn. 15), und kann bei einer Vereinbarung auch dann angenommen werden, dass sie eine Beschränkung des Wettbewerbs bezweckt, wenn sie nicht ausschließlich hierauf abzielt, sondern mit ihr auch andere, zulässige Zwecke verfolgt werden (Urteil vom 20. November 2008, Beef Industry Development Society und Barry Brothers, C‑209/07, EU:C:2008:643, Rn. 21).
110 Auch der Umstand, dass ein wettbewerbswidriges Verhalten für ein Unternehmen die rentabelste oder risikoärmste Lösung darstellt, vermag die Einstufung als „bezweckte Beschränkung“ nicht auszuschließen.
111 Insbesondere hat es der Gerichtshof bereits abgelehnt, Vereinbarungen wie die streitige Vereinbarung deshalb nicht als „bezweckte Beschränkung“ einzustufen, weil der Schaden, den der Hersteller des Originalpräparats im Fall eines illegalen Markteintritts von Generika ersetzt verlangen könne, oft weit geringer sei als der Schaden, der ihm entstanden sei. Es ist nämlich Aufgabe der Behörden und nicht Aufgabe privater Unternehmen, dafür zu sorgen, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden (Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 88).
112 Bei einer Vereinbarung, die den Wettbewerb, wie oben in Rn. 103 festgestellt, hinreichend beeinträchtigt, um als „bezweckte Beschränkung“ eingestuft werden zu können, vermögen die Interessen, auf die die Rechtsmittelführerinnen verweisen, eine Einstufung als „bezweckte Beschränkung“ mithin nicht auszuschließen.
113 Drittens kann den Rechtsmittelführerinnen nicht darin gefolgt werden, dass das Gericht die streitige Vereinbarung zu Unrecht als bezweckte Beschränkung eingestuft habe, ohne vorher das „kontrafaktische Szenario“ geprüft zu haben.
114 Wie sich aus Rn. 139 des heute in der Rechtssache C‑591/16 P, Lundbeck/Kommission, verkündeten Urteils ergibt, ermöglicht die Prüfung des kontrafaktischen Szenarios nämlich die Beurteilung der Auswirkungen einer Absprache nach Art. 101 AEUV, wenn die Prüfung der betreffenden Absprache keine hinreichende Beeinträchtigung des Wettbewerbs erkennen lässt, aufgrund derer die Absprache als „bezweckte Beschränkung“ eingestuft werden könnte (Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 115 und 118 und die dort angeführte Rechtsprechung).
115 Soll die klare Unterscheidung zwischen dem Begriff der „bezweckten Beschränkung“ und dem der „bewirkten Beschränkung“, wie sie sich bereits aus dem Wortlaut von Art. 101 Abs. 1 AEUV ergibt (Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 63), nicht aufgegeben werden, kann die Prüfung des „kontrafaktischen Szenarios“, mit der die Auswirkungen einer bestimmten Absprache aufgezeigt werden sollen, für die Einstufung einer Absprache als „bezweckte Beschränkung“ daher nicht zwingend erforderlich sein, wie der Gerichtshof in dem heute in der Rechtssache C‑591/16 P, Lundbeck/Kommission ergangenen Urteil entschieden hat (Rn. 140).
116 Wie sich aus dem heute in der Rechtssache C‑601/16 P, Arrow Group und Arrow Generics/Kommission (Rn. 86), ergangenen Urteil ergibt, dient die Prüfung, die nach den Rn. 98 und 99 des vorliegenden Urteils vorzunehmen ist, um festzustellen, ob eine Vereinbarung wie die streitige als „bezweckte Beschränkung“ einzustufen ist, nicht dazu, die wettbewerbswidrigen Auswirkungen einer Verhaltensweise festzustellen und zu quantifizieren, sondern lediglich dazu, die objektive Schwere der Verhaltensweise zu bestimmen, die es gerade rechtfertigen kann, dass nicht geprüft wird, welche Auswirkungen die Verhaltensweise hat.
117 Wie in Rn. 131 des heute in der Rechtssache C‑591/16 P, Lundbeck/Kommission, verkündeten Urteils und in Rn. 87 des heute in der Rechtssache C‑601/16 P, Arrow Group und Arrow Generics/Kommission, verkündeten Urteils ausgeführt wird, bedeutet auch der Umstand, dass diese Beurteilung erforderlichenfalls nach einer eingehenden Prüfung der betreffenden Vereinbarung und insbesondere der Anreizwirkung der darin vorgesehenen Wertübertragungen, aber auch ihrer Ziele sowie des wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs vorzunehmen ist, nicht, dass die wettbewerbswidrigen Auswirkungen der Vereinbarung auf den Markt zu prüfen wären. Er bedeutet lediglich, dass die komplexen Vereinbarungen selbst umfassend und genau zu prüfen sind, nicht nur, um bei Zweifeln hinsichtlich der hinreichenden Beeinträchtigung des Wettbewerbs die Einstufung als „bezweckte Beschränkung“ auszuschließen, sondern auch um zu verhindern, dass Vereinbarungen nur deshalb nicht als „bezweckte Beschränkung“ eingestuft werden, weil sie komplex sind, obwohl ihre Prüfung ergibt, dass sie den Wettbewerb in hinreichendem Maße beeinträchtigen.
118 Viertens kann den Rechtsmittelführerinnen auch nicht darin gefolgt werden, dass es im vorliegenden Fall an Präzedenzfällen mangele, die nach der Rechtsprechung erforderlich seien, um die streitige Vereinbarung als bezweckte Wettbewerbsbeschränkung einstufen zu können.
119 Wie das Gericht in Rn. 319 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt hat, ist es für die Einstufung der streitigen Vereinbarung als „bezweckte Beschränkung“ keineswegs erforderlich, dass Vereinbarungen gleicher Art von der Kommission bereits geahndet worden sind, auch wenn die streitige Vereinbarung in dem besonderen Kontext der Rechte des geistigen Eigentums geschlossen worden ist.
120 Für die Einstufung einer bestimmten Vereinbarung als „bezweckte Beschränkung“ kommt es allein auf die Wesensmerkmale der Vereinbarung an (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Januar 2020, Generics [UK] u. a., C‑307/18, EU:C:2020:52, Rn. 84 und 85), aus denen auf eine etwaige besondere Beeinträchtigung des Wettbewerbs zu schließen ist, gegebenenfalls nach eingehender Prüfung der Vereinbarung, ihrer Ziele sowie ihres wirtschaftlichen und rechtlichen Umfelds.
121 Die streitige Vereinbarung, mit der der Markteintritt des Alpharma-Konzerns verzögert wurde und mit der Zahlungen von Lundbeck an den Alpharma-Konzern einhergingen, die den Alpharma-Konzern aufgrund ihrer Höhe dazu veranlasst haben, seine Bemühungen, in den Markt einzutreten, aufzugeben, gehört aber zu dieser Kategorie von Verhaltensweisen, die den Wettbewerb besonders beeinträchtigen.
122 Fünftens kann den Rechtsmittelführerinnen nicht darin gefolgt werden, dass das Gericht zu Unrecht angenommen habe, dass die Pressemitteilung des KFST der Einstufung der streitigen Vereinbarung als „bezweckte Beschränkung“ nicht entgegenstehe.
123 Wie das Gericht in den Rn. 320 bis 324 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat, wird in dieser Pressemitteilung zwar dargestellt, welche Auffassung die Kommission hinsichtlich der Wettbewerbswidrigkeit der in Rede stehenden Vereinbarungen vertrete. Abgesehen davon, dass diese Auffassung nach einer vorläufigen Beurteilung geäußert wurde, wurde sie nicht in einer Mitteilung verbreitet, die unmittelbar von der Kommission oder ihrer Dienststellen ausgegangen wäre, sondern in einer Mitteilung einer nationalen Wettbewerbsbehörde, die bei den Unternehmen kein berechtigtes Vertrauen dahin begründen konnte, dass ihr Verhalten nicht gegen Art. 101 AEUV verstößt.
124 Aus den Rn. 320 bis 324 des angefochtenen Urteils geht ferner hervor, dass der KFST in der Pressemitteilung ausgeführt hatte, dass die Kommission insbesondere auf die Höhe der von Lundbeck geleisteten Zahlungen abgestellt habe und dass alle Vereinbarungen, mit denen bezweckt werde, den Marktausschluss eines Wettbewerbers zu erkaufen, wettbewerbswidrig seien.
125 Dass das Gericht die streitige Vereinbarung in Rn. 326 des angefochtenen Urteils trotz der Pressemitteilung des KFST als „bezweckte Beschränkung“ eingestuft hat, begegnet in Anbetracht dieser Feststellungen daher keinen rechtlichen Bedenken.
126 Sechstens kann den Rechtsmittelführerinnen nicht darin gefolgt werden, dass das Gericht in Rn. 318 des angefochtenen Urteils den Umstand, dass sich der Alpharma-Konzern und Lundbeck bewusst gewesen seien, dass die streitige Vereinbarung möglicherweise wettbewerbsrechtlich bedenklich sei, und den Umstand, dass die streitige Vereinbarung Gegenstand eines Rechtsgutachtens gewesen sei, zu Unrecht als Umstände angesehen habe, die die Einstufung der Vereinbarung als „bezweckte Beschränkung“ rechtfertigten.
127 Dieses Vorbringen beruht nämlich auf einem unrichtigen Verständnis von Rn. 318 des angefochtenen Urteils. Die Erwägungen, die das Gericht in dieser Randnummer angestellt hat, erfolgten nämlich im Zusammenhang mit der Prüfung des Vorbringens der Rechtsmittelführerinnen, es habe hinsichtlich der Frage, ob Vereinbarungen wie die streitige Vereinbarung wettbewerbswidrig seien, Rechtsunsicherheit bestanden. Das Gericht hat sich in Rn. 318 des angefochtenen Urteils im Wesentlichen auf die Feststellung beschränkt, dass sich Lundbeck und der Alpharma-Konzern trotz der Rechtsunsicherheit, die bestanden haben soll, bewusst gewesen seien, dass zumindest die Möglichkeit bestehe, dass ihr Verhalten wettbewerbsrechtlich bedenklich sei.
128 Nach alledem sind der dritte und der vierte Rechtsmittelgrund als unzulässig bzw. unbegründet zurückzuweisen.
Zum fünften Rechtsmittelgrund
Relevante Randnummern des angefochtenen Urteils
129 Mit ihrem fünften Klagegrund hatten die Rechtsmittelführerinnen geltend gemacht, dass die Kommission ihre Verteidigungsrechte verletzt habe. Sie habe sie nicht innerhalb einer angemessenen Frist darüber informiert, dass gegen sie eine Untersuchung laufe und welche Punkte ihnen zur Last gelegt würden. Deshalb hätten sie nicht über entlastende Beweise verfügen können.
130 Zur Zurückweisung dieses Klagegrundes hat das Gericht in den Rn. 353 bis 358 des angefochtenen Urteils auf die Rechtsprechung zur Einhaltung einer angemessenen Frist im Rahmen des Verwaltungsverfahrens im Bereich der Wettbewerbspolitik und auf die Modalitäten der Feststellung einer Verletzung der Verteidigungsrechte wegen Nichteinhaltung einer angemessenen Frist hingewiesen. Es ist dabei insbesondere auf die Rn. 42, 43 und 54 des Urteils vom 21. September 2006, Technische Unie/Kommission (C‑113/04 P, EU:C:2006:593), und auf die Rn. 118 und 120 bis 122 des Urteils vom 29. März 2011, ArcelorMittal Luxembourg/Kommission und Kommission/ArcelorMittal Luxembourg u. a. (C‑201/09 P und C‑216/09 P, EU:C:2011:190), eingegangen.
131 In den Rn. 360 und 361 des angefochtenen Urteils hat das Gericht zunächst festgestellt, dass weder der erste noch der zweite Abschnitt des Verwaltungsverfahrens, das zum Erlass der streitigen Entscheidung geführt habe, unangemessen lang gedauert hätten.
132 Sodann hat das Gericht in Rn. 362 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass, „[s]oweit die [Rechtsmittelführerinnen] auf den Zeitpunkt abstellen, zu dem die Kommission erstmals von der streitigen Vereinbarung Kenntnis erlangt habe, um darzutun, dass diese gegen ihre Verpflichtung verstoßen habe, innerhalb angemessener Frist eine Entscheidung zu erlassen, und damit ihre Verteidigungsrechte verletzt habe, … darauf hinzuweisen [ist], dass dieser Ansatz in keiner Weise dem der Rechtsprechung entspricht, die hinsichtlich des Beginns der angemessenen Frist auf den Zeitpunkt abstellt, in dem die ersten Maßnahmen getroffen werden, die den Vorwurf der Begehung einer Zuwiderhandlung implizieren“.
133 Schließlich hat das Gericht, um die Nichteinhaltung einer angemessenen Dauer des Verwaltungsverfahrens in jeder Hinsicht auszuschließen, in den Rn. 367 bis 371 des angefochtenen Urteils ausgeführt:
„367
… [Es ist] festzustellen, dass die [Rechtsmittelführerinnen] lediglich den Verlust von drei Kategorien von Dokumenten geltend machen: die Entwürfe der streitigen Vereinbarung und Anmerkungen hierzu, z. B. den in der E‑Mail [eines Mitarbeiters des Alpharma-Konzerns] vom 20. Februar 2002 erwähnten Entwurf, die sich auf Citalopram beziehenden Geschäftspläne und die Dokumente ihres externen Beraters.
368 Hierzu ist, unterstellt, das Vorbringen der [Rechtsmittelführerinnen] genügte den Anforderungen, die die in Rn. 357 [des angefochtenen Urteils] angeführte Rechtsprechung an die Substanziiertheit stellt, festzustellen, dass angesichts der Pressemitteilung des KFST und der von der Kommission eingeleiteten Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs ein sorgfältiges Unternehmen zumindest bis zum Ablauf der längsten unionsrechtlichen Verjährungsfrist alle Unterlagen hätte aufbewahren müssen, die für seine Verteidigung im Rahmen eines etwaigen Verfahrens wegen eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht hätten von Nutzen sein können (vgl. Rn. 363 [des angefochtenen Urteils]).
369 Die Beachtung der Sorgfalt ist aber eine der Voraussetzungen, die nach der Rechtsprechung (siehe Rn. 358 [des angefochtenen Urteils]) erfüllt sein muss, wenn sich eine Partei mit Erfolg auf die Verletzung ihrer Verteidigungsrechte wegen einer unangemessen langen Dauer des Verfahrens berufen will.
370 Da die Rechtsmittelführerinnen nicht dargetan haben, dass das Verschwinden der fraglichen Dokumente auf besondere Ereignisse, und nicht lediglich auf den Zeitablauf zurückzuführen wäre, kann ihrem Vorbringen nicht gefolgt werden.
371 Was insbesondere die Dokumente des externen Beraters des Alpharma-Konzerns betrifft, die dieser 2007 im Einklang mit den für dänische Rechtsanwälte geltenden Vorschriften vernichtet haben soll, ist festzustellen, dass die Rechtsmittelführerinnen zu diesen Vorschriften keine näheren Angaben gemacht haben und dass sie bei Beachtung der erforderlichen Sorgfalt jedenfalls selbst Kopien dieser Dokumente hätten aufbewahren können.“
Vorbringen der Parteien
134 Mit ihrem fünften, gegen die Rn. 361 bis 364 und 366 bis 371 des angefochtenen Urteils gerichteten Rechtsmittelgrund machen die Rechtsmittelführerinnen zum einen geltend, dass das Gericht bei der Beurteilung der Dauer der Untersuchung einen Rechtsfehler begangen und ihre Verteidigungsrechte verletzt habe, und zwar in Widerspruch zu Rn. 341 des Urteils vom 15. Juli 2015, SLM und Ori Martin/Kommission (T‑389/10 und T‑419/10, EU:T:2015:513). Es habe zu Unrecht nur die Zeit nach dem Zeitpunkt berücksichtigt, zu dem dem Alpharma-Konzern Maßnahmen zugestellt worden seien, mit denen mitgeteilt worden sei, dass ihm eine Zuwiderhandlung zur Last gelegt werde, nämlich bei der Alpharma LLC das Jahr 2010 und bei Xellia das Jahr 2011, und nicht den Zeitpunkt, zu dem bei der Kommission Informationen über die Zuwiderhandlung eingegangen seien, d. h. den Monat Oktober 2003, in dem der Kommission vom KFST Informationen über die in Rede stehenden Vereinbarungen übermittelt worden seien. Es habe damit nicht entschieden, dass die Kommission verpflichtet gewesen sei, darzulegen, warum die Dauer der Untersuchung nicht übermäßig lang gewesen sei. Zum anderen habe das Gericht dem Alpharma-Konzern entgegen dem Urteil vom 16. Juni 2011, Heineken Nederland und Heineken/Kommission (T‑240/07, EU:T:2011:284, Rn. 301), für die Zeit vor dem Zeitpunkt, zu dem er von der ihn betreffenden Untersuchung erfahren habe, zu Unrecht eine verschärfte Verpflichtung zur Aufbewahrung von Dokumenten auferlegt. Insbesondere habe das Gericht zu Unrecht angenommen, dass den Alpharma-Konzern deshalb eine solche Verpflichtung treffe, weil die Kommission die Tätigkeiten von Lundbeck untersucht und eine Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs durchgeführt habe. Es sei gar nicht erwiesen, dass der Alpharma-Konzern von diesen Untersuchungen Kenntnis gehabt habe.
Würdigung durch den Gerichtshof
135 Der fünfte Rechtsmittelgrund besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen.
136 Mit dem ersten Teil wenden sich die Rechtsmittelführerinnen gegen den Zeitpunkt, den das Gericht bei der Beurteilung der Angemessenheit der Verfahrensdauer als Beginn des von der Kommission eingeleiteten Verfahrens, das zum streitigen Beschluss geführt hat, angesetzt hat.
137 Mit dem zweiten Teil des fünften Rechtsmittelgrundes machen die Rechtsmittelführerinnen geltend, dass das Gericht eine Verletzung ihrer Verteidigungsrechte wegen der unangemessenen Dauer dieses Verfahrens zu Unrecht mit der Begründung verneint habe, dass sie ihrer Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen seien, die sie dazu hätte veranlassen müssen, alle Unterlagen aufzubewahren, die in dem von der Kommission eingeleiteten Verfahren für ihre Verteidigung hätten von Nutzen sein können.
138 Zum ersten Teil des fünften Rechtsmittelgrundes ist festzustellen, dass, wie das Gericht in Rn. 356 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat, bei der Anwendung des Grundsatzes der angemessenen Verfahrensdauer zwischen den beiden Abschnitten des Verwaltungsverfahrens der Kommission, nämlich dem Abschnitt der Ermittlungen vor der Mitteilung der Beschwerdepunkte und dem Rest des Verwaltungsverfahrens, zu unterscheiden ist. Der erste Abschnitt erstreckt sich von den ersten Maßnahmen der Kommission, mit denen der Vorwurf gegenüber einem Unternehmen verbunden ist, eine Zuwiderhandlung begangen zu haben, bis zur Mitteilung der Beschwerdepunkte, der zweite von der Mitteilung der Beschwerdepunkte bis zum Erlass der abschließenden Entscheidung durch die Kommission (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. September 2006, Technische Unie/Kommission, C‑113/04 P, EU:C:2006:593, Rn. 42 und 43).
139 Im vorliegenden Fall geht aus den Rn. 359 und 361 des angefochtenen Urteils hervor, dass die ersten Maßnahmen, mit denen ein Vorwurf der Kommission gegenüber Zoetis, jetzt Alpharma LLC, und Xellia verbunden war, am 19. März 2010 bzw. am 14. März 2011 getroffen wurden. Die Rechtsmittelführerinnen haben jedoch nicht behauptet, geschweige denn nachgewiesen, dass diese Zeitpunkte auf einer Verfälschung der Tatsachen beruhten, insbesondere insoweit, als der Entgegennahme der vom KFST im Oktober 2003 übermittelten Informationen über die in Rede stehenden Vereinbarungen durch die Kommission oder irgendeiner der späteren, in Rn. 359 des angefochtenen Urteils genannten Schritte der Kommission mit einem Vorwurf der Kommission gegenüber dem Alpharma-Konzern verbunden gewesen wäre.
140 Die Feststellung des Gerichts in Rn. 361 des angefochtenen Urteils, dass der erste Abschnitt des Verfahrens betreffend Zoetis und Xellia am 19. März 2010 bzw. am 14. März 2011 begonnen habe, begegnet daher keinen rechtlichen Bedenken.
141 Zum zweiten Teil des fünften Rechtsmittelgrundes ist festzustellen, dass das Gericht dem Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen, dass ihre Verteidigungsrechte wegen des großen zeitlichen Abstands, der zwischen dem Abschluss der streitigen Vereinbarung und dem Erlass des streitigen Beschlusses gelegen habe, verletzt worden seien, weil sie deshalb nicht in der Lage gewesen seien, bestimmte Dokumente wieder aufzufinden, die ihrer Auffassung nach für ihre Verteidigung entscheidend gewesen wären, aus zwei Gründen nicht gefolgt ist.
142 Zum einen hat das Gericht in Rn. 367 des angefochtenen Urteils erstens festgestellt, dass die Rechtsmittelführerinnen lediglich den Verlust von drei Kategorien von Dokumenten geltend machten, die Entwürfe der streitigen Vereinbarung und Anmerkungen hierzu, z. B. den in der E‑Mail eines Mitarbeiters des Alpharma-Konzerns vom 20. Februar 2002 erwähnten Entwurf, die sich auf Citalopram beziehenden Geschäftspläne und die Dokumente eines externen Beraters. Zweitens hat das Gericht in Rn. 370 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass die Rechtsmittelführerinnen nicht dargetan hätten, dass das Verschwinden der fraglichen Dokumente nicht lediglich auf den Zeitablauf, sondern auf den Eintritt besonderer Ereignisse zurückzuführen wäre. Drittens hat das Gericht in Rn. 371 des angefochtenen Urteils in Bezug auf die Dokumente des externen Beraters des Alpharma-Konzerns, die dieser 2007 im Einklang mit den für dänische Rechtsanwälte geltenden Vorschriften vernichtet haben soll, festgestellt, dass die Rechtsmittelführerinnen zu diesen Vorschriften keine näheren Angaben gemacht hätten und dass sie bei Beachtung der erforderlichen Sorgfalt jedenfalls selbst Kopien dieser Dokumente hätten aufbewahren können.
143 Zum anderen hat das Gericht in den Rn. 368 und 369 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass die Rechtsmittelführerinnen nicht geltend machen könnten, dass ihre Verteidigungsrechte wegen der überlangen Dauer des Verfahrens verletzt worden seien, da sie ihrer Sorgfaltspflicht, wie sie in dem in Rn. 358 des angefochtenen Urteils angeführten Urteil vom 29. März 2011, ArcelorMittal Luxembourg/Kommission und Kommission/ArcelorMittal Luxembourg u. a. (C‑201/09 P und C‑216/09 P, EU:C:2011:190, Rn. 120 bis 122), beschrieben sei, nicht nachgekommen seien. Hierzu hat das Gericht weiter ausgeführt, dass ein sorgfältiges Unternehmen in Anbetracht der Pressemitteilung des KFST und der von der Kommission eingeleiteten Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs zumindest bis zum Ablauf der längsten unionsrechtlichen Verjährungsfrist alle Dokumente hätte aufbewahren müssen, die für seine Verteidigung im Rahmen eines Verfahrens wegen eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht hätten von Nutzen sein können.
144 Zu diesem zweiten Grund, den das Gericht angeführt hat, ist festzustellen, dass das Gericht in den Rn. 368 und 369 des angefochtenen Urteils eine Rechtsprechung anwendet, die nichts mit der von den Rechtsmittelführerinnen erhobenen Rüge zu tun hat, und den Rechtsmittelführerinnen deshalb eine Sorgfaltspflicht auferlegt, die sich aus einer Rechtsprechung ergibt, die auf die Situation, in der sie sich befanden, nicht anwendbar ist.
145 Das Gericht hat zwar in Rn. 361 des angefochtenen Urteils zu Recht festgestellt, dass das Verwaltungsverfahren in Bezug auf Zoetis und Xellia am 19. März 2010 bzw. am 14. März 2011 begonnen und nicht unangemessen lang gedauert habe. Wie sich aus Rn. 349 des angefochtenen Urteils und der Klageschrift ergibt, hatten die Rechtsmittelführerinnen aber geltend gemacht, dass die Kommission sie über die von ihr im Dezember 2003 eingeleitete Untersuchung der streitigen Vereinbarungen erst acht bis neun Jahre später unterrichtet habe, so dass sie nicht mehr in der Lage gewesen seien, die für ihre Verteidigung erforderlichen Beweise zusammenzutragen. Dennoch hat das Gericht unmittelbar die Rechtsprechung zur Verletzung der Verteidigungsrechte aufgrund einer überlangen Dauer des ersten Abschnitts des Verwaltungsverfahrens der Kommission angewandt, insbesondere die Rn. 43, 54 und 60 bis 71 des Urteils vom 21. September 2006, Technische Unie/Kommission (C‑113/04 P, EU:C:2006:593), und die Rn. 118 bis 122 des Urteils vom 29. März 2011, ArcelorMittal Luxembourg/Kommission und Kommission/ArcelorMittal Luxembourg u. a. (C‑201/09 P und C‑216/09 P, EU:C:2011:190), auf die in den Rn. 357, 358, 362 und 369 des angefochtenen Urteils Bezug genommen wird.
146 Obwohl die Dauer des von der Kommission durchgeführten Verwaltungsverfahrens nicht beanstandet worden war, hat das Gericht in den Rn. 368 und 369 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass es zur Beurteilung der Frage, ob die Verteidigungsrechte von Zoetis und Xellia verletzt worden seien, zu prüfen habe, ob diese Gesellschaften tatsächlich der Sorgfaltspflicht nachgekommen seien, die nach den in der vorstehenden Randnummer angeführten Urteilen jedes Unternehmen treffe, das über die Einleitung eines Verfahrens gegen es unterrichtet worden sei.
147 Obwohl die Rechtsmittelführerinnen geltend gemacht hatten, dass die Kommission das Verwaltungsverfahren gegen Zoetis und Xellia nicht früh genug eingeleitet habe, wodurch ihre Verteidigungsrechte verletzt worden seien, hält das Gericht ihnen eine Sorgfaltspflicht entgegen, die sich aus einer Rechtsprechung ergibt, die lediglich für die Zeit nach der Einleitung des Verwaltungsverfahrens durch die Kommission gilt.
148 Folglich hat das Gericht, wie die Rechtsmittelführerinnen zu Recht geltend machen, einen Rechtsfehler begangen.
149 Erweist sich der Tenor eines Urteils des Gerichts, dessen Begründung einen Verstoß gegen das Unionsrecht enthält, jedoch aus anderen Rechtsgründen als richtig, kann der Verstoß gegen das Unionsrecht nicht zur Aufhebung des Urteils führen; vielmehr ist die Begründung durch eine andere zu ersetzen (Urteil vom 6. November 2018, Scuola Elementare Maria Montessori/Kommission, Kommission/Scuola Elementare Maria Montessori und Kommission/Ferracci, C‑622/16 P bis C‑624/16 P, EU:C:2018:873, Rn. 48).
150 Dies ist vorliegend der Fall.
151 Zwar konnte das Gericht den Rechtsmittelführerinnen nicht die Sorgfaltspflicht entgegenhalten, die für Unternehmen gilt, die sich in einer anderen Lage befinden, nämlich derjenigen, um die es in den oben in Rn. 145 angeführten Urteilen ging. Es konnte ihnen aber zumindest im vorliegenden Fall eine spezifische Pflicht zur Vorsicht entgegenhalten. Danach oblag es den Rechtsmittelführerinnen, um in späteren Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren über die erforderlichen Beweise zu verfügen, dafür Sorge zu tragen, dass Informationen oder Dokumente, anhand deren ihre Tätigkeit nachverfolgt werden kann, in ihren Geschäftsbüchern oder Archiven ordnungsgemäß aufbewahrt werden.
152 Wie sich im Wesentlichen aus Rn. 22 des angefochtenen Urteils, aus dem zwölften Erwägungsgrund des streitigen Beschlusses und aus den Rn. 3 bis 5 des Beschlusses vom 15. Januar 2008 über die Einleitung einer Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs ergibt, wurde am 15. Januar 2008 gemäß Art. 17 der Verordnung Nr. 1/2003 eine Untersuchung eines bestimmten Wirtschaftszweigs eingeleitet, mit der die zwischen den Pharmaunternehmen getroffenen Vereinbarungen zur gütlichen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten über Verfahrenspatente überprüft werden sollten, um festzustellen, ob sie gegen die Art. 101 und 102 AEUV verstoßen. Die Einleitung dieser Untersuchung stellte zum einen einen Umstand dar, über den sich Generikahersteller wie Zoetis und Xellia, bei denen es sich, wie das Gericht in Rn. 189 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, um verständige und im pharmazeutischen Wirtschaftszweig erfahrene Wirtschaftsteilnehmer handelte, nicht im Unklaren sein konnten, und zum anderen einen Umstand, der sie hätte dazu veranlassen müssen, dafür zu Sorge zu tragen, dass Beweise, die ihnen im Hinblick auf spätere Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren hätten von Nutzen sein können, nicht durch Zeitablauf verloren gehen.
153 Sowohl aus den Vorarbeiten zur Verordnung Nr. 1/2003 als auch aus deren Art. 17 Abs. 1 Unterabs. 1 geht nämlich klar hervor, dass die Untersuchungen eines bestimmten Wirtschaftszweigs ein Instrument darstellen, mit dem die Vermutung, dass in dem betreffenden Wirtschaftszweig der Wettbewerb beschränkt wird, bestätigt werden soll.
154 Leitet die Kommission solche Untersuchungen ein, müssen die Unternehmen des betreffenden Wirtschaftszweigs, insbesondere, wenn sie Vereinbarungen geschlossen haben, die ausdrücklich Gegenstand des Beschlusses über die Einleitung der betreffenden Untersuchung sind, wie vorliegend Zoetis und Xellia, damit rechnen, dass in der Folge möglicherweise individuelle Verfahren gegen sie eröffnet werden. Dies gilt hier umso mehr, als es in Rn. 8 des Beschlusses vom 15. Januar 2008 über die Einleitung einer Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs ausdrücklich heißt, dass, „[s]ollte die Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs den Verdacht begründen, dass wettbewerbswidrige Vereinbarungen bzw. Verhaltensweisen bestehen oder marktbeherrschende Stellungen missbraucht werden, so könnte die Kommission … [die Einleitung von] Ermittlungen gegen einzelne Unternehmen …, die möglicherweise zu Entscheidungen gemäß [Art. 101 AEUV] und/oder [Art. 102 AEUV] führen [in Erwägung ziehen]“.
155 Daher ist, ohne dass geprüft zu werden braucht, ob Zoetis und Xellia von der Pressemitteilung des KFST Kenntnis hatten, in Anbetracht der vorstehenden Ausführungen und der Tatsache, dass die Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs von der Kommission am 15. Januar 2008, d. h. weniger als viereinhalb Jahre nach Ablauf der streitigen Vereinbarung, eingeleitet wurde, festzustellen, dass den Rechtsmittelführerinnen nicht darin gefolgt werden kann, dass die Einleitung des Verwaltungsverfahrens gegen Zoetis und Xellia durch die Kommission, weil sie verspätet erfolgt sei, ihre Verteidigungsrechte verletzt habe und zur Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses führen müsse.
156 Dies gilt, wie das Gericht in Rn. 371 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, ohne dass die Rechtsmittelführerinnen diese Randnummer mit ihrem Rechtsmittel angegriffen hätten, umso mehr, als, „[w]as insbesondere die Dokumente des externen Beraters des Alpharma-Konzerns betrifft, die dieser 2007 [also vor der Einleitung der Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs durch die Kommission] im Einklang mit den für dänische Rechtsanwälte geltenden Vorschriften vernichtet haben soll, … festzustellen [ist], dass die Rechtsmittelführerinnen zu diesen Vorschriften keine näheren Angaben gemacht haben und dass sie bei Beachtung der erforderlichen Sorgfalt jedenfalls selbst Kopien dieser Dokumente hätten aufbewahren können.“
157 Folglich ist der fünfte Rechtsmittelgrund zurückzuweisen.
Zum sechsten Rechtsmittelgrund
Relevante Randnummern des angefochtenen Urteils
158 Mit ihrem sechsten Klagegrund hatten die Rechtsmittelführerinnen geltend gemacht, dass die Kommission dadurch gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen habe, dass sie bei der streitigen Vereinbarung sowohl gegen A.L. Industrier, die Muttergesellschaft des Alpharma-Konzerns, und Xellia, eine Tochtergesellschaft des Alpharma-Konzerns, als auch gegen die Alpharma LLC, eine zwischengeschaltete Muttergesellschaft des Alpharma-Konzerns, Geldbußen verhängt habe, während sie bei der Vereinbarung, die Lundbeck mit der Merck KGaA und der Generics (UK) Ltd geschlossen habe, lediglich gegen Merck, die Muttergesellschaft des Merck-Konzerns, und Generics (UK), die Tochtergesellschaft des Merck-Konzerns, Geldbußen verhängt habe, nicht aber gegen die Merck Generics Holding GmbH, eine zwischengeschaltete Muttergesellschaft des Merck-Konzerns.
159 Das Gericht hat diesen Klagegrund in den Rn. 387 bis 392 des angefochtenen Urteils mit folgender Begründung zurückgewiesen:
„387
… [Es] ist festzustellen, dass die Alpharma ApS, die Alpharma Inc. und A.L. Industrier im relevanten Zeitraum ein einheitliches Unternehmen bildeten. Zum Zeitpunkt des Erlasses des [streitigen] Beschlusses war dies nicht mehr der Fall. Denn zu diesem Zeitpunkt gehörten Xellia, die Rechtsnachfolgerin der Alpharma ApS, Zoetis, die Rechtsnachfolgerin der Alpharma Inc., und A.L. Industrier jeweils verschiedenen Unternehmen an, wie aus den Erwägungsgründen 50 bis 52 und 1269 bis 1275 des [streitigen] Beschlusses hervorgeht.
…
389 … Aus dem [streitigen] Beschluss, insbesondere den Erwägungsgründen 43, 1275, 1284 und 1286, geht eindeutig hervor, dass die Kommission festgestellt hat, dass A.L. Industrier, die die Alpharma Inc. kontrollierte, mit Letzterer ein einheitliches Unternehmen gebildet habe, dem auch die Alpharma ApS angehört habe. Im Übrigen wird von den Rechtsmittelführerinnen nicht bestritten, dass diese drei Gesellschaften zum Zeitpunkt des Abschlusses der streitigen Vereinbarung ein einheitliches Unternehmen bildeten.
390 Was den Merck-Konzern angeht, geht aus dem [streitigen] Beschluss (Fn. 31) hervor, dass Generics (UK), die Gesellschaft, die mit Lundbeck zwei der in Rede stehenden Vereinbarungen geschlossen hatte, während der Laufzeit der Vereinbarungen durch Merck Generics Holding kontrolliert wurde, die ihrerseits wiederum von Merck kontrolliert wurde. Weiter wird im [streitigen] Beschluss ausgeführt, dass Generics (UK) 2007 an ein anderes Unternehmen verkauft worden sei und damit aus dem Merck-Konzern ausgeschieden sei (33. Erwägungsgrund).
391 Dagegen ergibt sich aus der Antwort der Kommission auf eine Frage des Gerichts und aus einem von der Kommission bei dieser Gelegenheit vorgelegten Dokument, dass Merck und Merck Generics Holding zum Zeitpunkt des Erlasses des [streitigen] Beschlusses noch demselben Unternehmen angehörten. Obwohl dieser Umstand, wie die [Rechtsmittelführerinnen] geltend machen, im [streitigen] Beschluss nicht erwähnt wurde, ist festzustellen, dass dieses Dokument Bestandteil der Verwaltungsakte der Kommission ist und Letzterer mithin beim Erlass des [streitigen] Beschlusses vorlag.
392 Im Übrigen ist festzustellen, dass es angesichts der finanziellen Situation von A.L. Industrier völlig gerechtfertigt war, Zoetis gesamtschuldnerisch für die von Xellia begangene Zuwiderhandlung haftbar zu machen. Sonst hätte allein Xellia fast die gesamte wegen der vom Alpharma-Konzern begangenen Zuwiderhandlung verhängte Geldbuße geschuldet, womit die Zahlung der Geldbuße weniger sicher gewesen wäre. Hingegen können die finanziellen Mittel von Merck Generics Holding, solange diese von Merck kontrolliert wird, zur Zahlung der gegen den Merck-Konzern verhängten Geldbuße verwendet werden, ohne dass Merck Generics Holding hierzu unbedingt im verfügenden Teil des [streitigen] Beschlusses genannt sein müsste.“
Vorbringen der Parteien
160 Mit dem sechsten, gegen die Rn. 378 bis 394 des angefochtenen Urteils gerichteten Rechtsmittelgrund, machen die Rechtsmittelführerinnen geltend, dass das Gericht dadurch gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen habe, dass es den streitigen Beschluss insoweit bestätigt habe, als er an die Zoetis, jetzt Alpharma LLC, und nicht an die Merck Generics Holding gerichtet gewesen sei, obwohl nichts in diesem Beschluss es rechtfertige, zwischen den Situationen dieser beiden Unternehmen zu unterscheiden. Die Rechtsmittelführerinnen machen ferner geltend, dass das Gericht zu Unrecht eine Ersetzung der Begründung vorgenommen habe und gegen die Rechtsprechung verstoßen habe, nach der das Fehlen der Begründung nicht dadurch geheilt werden könne, dass der Betroffene die Gründe für die betreffende Entscheidung während des Verfahrens vor den Unionsgerichten erfahre. Die Rechtsmittelführerinnen beziehen sich insoweit auf Rn. 74 des Urteils vom 19. Juli 2012, Alliance One International und Standard Commercial Tobacco/Kommission (C‑628/10 P und C‑14/11 P, EU:C:2012:479).
161 Die Kommission hält den sechsten Rechtsmittelgrund für unbegründet.
Würdigung durch den Gerichtshof
162 Mit dem ersten Teil des sechsten Rechtsmittelgrundes machen die Rechtsmittelführerinnen im Wesentlichen geltend, dass das Gericht gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen habe, indem es den sechsten Klagegrund zurückgewiesen habe.
163 Hierzu ist festzustellen, dass ein Unternehmen, wenn es gegen die Wettbewerbsregeln verstößt, nach dem Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit für diese Zuwiderhandlung einzustehen hat (Urteil vom 27. April 2017, Akzo Nobel u. a./Kommission, C‑516/15 P, EU:C:2017:314, Rn. 49).
164 Besteht das Unternehmen aus mehreren natürlichen oder juristischen Personen, legt Art. 23 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 1/2003 nicht fest, welche von ihnen die Kommission für die Zuwiderhandlung haftbar zu machen und durch die Verhängung einer Geldbuße zu sanktionieren hat (Urteil vom 27. April 2017, Akzo Nobel u. a./Kommission, C‑516/15 P, EU:C:2017:314, Rn. 50 und 51 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
165 Bei der Ausübung ihrer Befugnis zur Ahndung von Verstößen, für die die in der vorstehenden Randnummer dargestellte Rechtsprechung gilt, darf die Kommission aber nicht gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen, der gebietet, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleichbehandelt werden, es sei denn, dies ist objektiv gerechtfertigt (Urteil vom 24. September 2020, Prysmian und Prysmian Cavi e Sistemi/Kommission, C‑601/18 P, EU:C:2020:751, Rn. 101 und die dort angeführte Rechtsprechung), wie das Gericht in Rn. 386 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat.
166 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass ein Unternehmen, wenn es durch sein Verhalten gegen Art. 101 AEUV verstoßen hat, nicht deshalb jeder Sanktion entgehen kann, weil gegen einen anderen Wirtschaftsteilnehmer keine Geldbuße verhängt worden ist (Urteil vom 9. März 2017, Samsung SDI und Samsung SDI [Malaysia]/Kommission, C‑615/15 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2017:190, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung). Insbesondere kann ein Unternehmen, gegen das eine Geldbuße verhängt worden ist, weil es sich unter Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln an einem Kartell beteiligt hat, nicht verlangen, dass die Geldbuße deshalb aufgehoben oder herabgesetzt wird, weil gegen ein Unternehmen, das sich an demselben Kartell beteiligt hat, wegen eines Teils oder der gesamten Beteiligung an dem Kartell keine Geldbuße verhängt worden ist (Urteil vom 9. März 2017, Samsung SDI und Samsung SDI [Malaysia]/Kommission, C‑615/15 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2017:190, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
167 Im vorliegenden Fall hat das Gericht jedenfalls in den Rn. 387 bis 392 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass sich die Alpharma LLC und die Merck Generics Holding zum Zeitpunkt des Erlasses des streitigen Beschlusses in unterschiedlichen Situationen befunden hätten, zum einen, weil Xellia, Zoetis, jetzt Alpharma LLC, und A.L. Industrier jeweils verschiedenen Unternehmen angehört hätten, während Merck und Merck Generics Holding, die Dach- bzw. Muttergesellschaft von Generics (UK), die nach dem Auslaufen der in Rede stehenden Vereinbarungen aus dem Merck-Konzern ausgeschieden sei, demselben Unternehmen angehört hätten, und zum anderen, weil sich die an den in Rede stehenden Vereinbarungen beteiligten Gesellschaften in einer besonderen finanziellen Situation befunden hätten.
168 Da sie sich nicht in einer Situation befunden haben, die mit der von Merck Generics Holding vergleichbar gewesen wäre, können die Rechtsmittelführerinnen mithin nicht mit Erfolg geltend machen, dass das Gericht gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen hätte.
169 Etwas anderes ergibt sich auch nicht daraus, dass das Gericht, wie die Rechtsmittelführerinnen im Rahmen des zweiten Teils des sechsten Rechtsmittelgrundes geltend machen, um die unterschiedliche Behandlung von Zoetis, jetzt Alpharma LLC, und Merck Generics Holding zu rechtfertigen, die Begründung des streitigen Beschlusses ergänzt habe, indem es festgestellt habe, dass Zoetis zum Zeitpunkt des Erlasses des streitigen Beschlusses nicht demselben Unternehmen angehört habe wie A.L. Industrier.
170 Abgesehen davon, dass diese Präzisierung, die das Gericht im zweiten Satz der Rn. 387 des angefochtenen Urteils vorgenommen hat, nur einen der beiden Gründe dafür darstellt, warum die Situation der Rechtsmittelführerinnen und die von Merck Generics Holding zu unterscheiden sind – der zweite, die besondere finanzielle Situation der an den in Rede stehenden Vereinbarungen beteiligten Gesellschaften, der in Rn. 392 des angefochtenen Urteils angesprochen wird, wird von den Rechtsmittelführerinnen nicht beanstandet –, ist festzustellen, dass sich diese Präzisierung, wie das Gericht in Rn. 387 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat, bereits aus dem streitigen Beschluss ergibt.
171 Da die Begründung eines Rechtsakts aber nicht nur nach ihrem Wortlaut, sondern auch nach ihrem Zusammenhang und sämtlichen Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet zu beurteilen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Februar 1990, Delacre u. a./Kommission,C‑350/88, EU:C:1990:71, Rn. 16 und die dort angeführte Rechtsprechung), wobei gegebenenfalls zu berücksichtigen ist, dass der Rechtsakt in einem Zusammenhang erlassen wurde, der der Person, an die er gerichtet war, bekannt war (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. September 2020, Rosneft u. a./Rat, C‑732/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2020:727, Rn. 77 und die dort angeführte Rechtsprechung), bedeutet der Umstand, dass eine Erläuterung, die die Kommission, wie sich aus Rn. 379 des angefochtenen Urteils ergibt, im Rahmen ihrer schriftlichen Erklärungen vor dem Gericht gegeben hat, im streitigen Beschluss nicht ausdrücklich und vollständig enthalten ist, nicht zwingend, dass das Gericht deshalb daran gehindert wäre, die Erläuterung der Kommission und die im streitigen Beschluss enthaltenen Ausführungen heranzuziehen, um auf das Vorbringen des Klägers einzugehen (vgl. entsprechend Urteil vom 30. September 2003, Freistaat Sachsen u. a./Kommission, C‑57/00 P und C‑61/00 P, EU:C:2003:510, Rn. 62 und 63).
172 Dies muss insbesondere dann gelten, wenn das Gericht auf ein Vorbringen wie das der Rechtsmittelführerinnen einzugehen hat, wonach die Kommission beim Erlass des streitigen Beschlusses gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen habe. Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 164), kann die Kommission bei einem Unternehmen, das aus mehreren natürlichen oder juristischen Personen besteht, frei entscheiden, welche davon sie für die Zuwiderhandlung haftbar machen will. Von ihr kann auch nicht verlangt werden, dass sie in ihrem Beschluss für jede Gesellschaft, an die der Beschluss gerichtet ist, begründet, warum sie entweder alle oder nur einen Teil der natürlichen und juristischen Personen, die das oder die Unternehmen bilden, das bzw. die sich an einer gegen Art. 101 oder Art. 102 AEUV verstoßenden Verhaltensweise beteiligt hat bzw. haben, haftbar macht.
173 Folglich ist der sechste Rechtsmittelgrund als unbegründet zurückzuweisen.
Zum siebten Rechtsmittelgrund
Relevante Randnummern des angefochtenen Urteils
174 In den Rn. 401 bis 407 des angefochtenen Urteils hat das Gericht den zweiten Teil des siebten Klagegrundes zurückgewiesen, mit dem die Rechtmittelführerinnen geltend gemacht hatten, dass die Kommission bei der Berechnung der gegen sie verhängten Geldbuße nicht berücksichtigt habe, dass hinsichtlich der Frage, wie die streitige Vereinbarung wettbewerbsrechtlich zu beurteilen sei, Rechtsunsicherheit bestanden habe.
175 In einem ersten Schritt hat das Gericht in den Rn. 403 bis 405 des angefochtenen Urteils auf die Rechtsprechung des Gerichtshofs hingewiesen, wonach Zuwiderhandlungen vorhersehbar sein müssen und eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 und 102 AEUV „vorsätzlich oder fahrlässig“ im Sinne von Art. 23 Abs. 2 Unterabs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 begangen worden sein muss. Weiter hat das Gericht in Rn. 407 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass der Alpharma-Konzern nicht darüber im Unklaren gewesen sei, dass der Abschluss der streitigen Vereinbarung wettbewerbsrechtlich bedenklich sein könne.
176 In einem zweiten Schritt hat das Gericht festgestellt, dass, wie in den Rn. 314 und 318 des angefochtenen Urteils ausgeführt, bei einer Vereinbarung, die die Merkmale der streitigen Vereinbarung aufweise und in deren Kontext geschlossen worden sei, hinsichtlich einer möglichen Einstufung als „bezweckte Beschränkung“ keine Rechtsunsicherheit bestanden habe.
Vorbringen der Parteien
177 Mit dem siebten, gegen die Rn. 401 bis 407 des angefochtenen Urteils gerichteten Rechtsmittelgrund, machen die Rechtsmittelführerinnen geltend, dass das Gericht dadurch gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit verstoßen habe, dass es angenommen habe, dass hinsichtlich der Einstufung der streitigen Vereinbarung als bezweckte Beschränkung keine Rechtsunsicherheit bestanden habe, und es der Kommission somit ermöglicht habe, gegen sie eine überaus hohe Geldbuße zu verhängen. Dass hinsichtlich der Einstufung der streitigen Vereinbarung als bezweckte Beschränkung Rechtsunsicherheit bestanden habe, zeigten nicht nur die Äußerungen des KFST, sondern auch die Dauer der Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs, die dem Verfahren vorausgegangen sei, an dessen Ende der streitige Beschluss erlassen worden sei, und der Umfang des streitigen Beschlusses.
178 Die Kommission hält den siebten Rechtsmittelgrund für unbegründet.
Würdigung durch den Gerichtshof
179 Wie das Gericht in Rn. 405 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt hat, können gegen ein Unternehmen wegen einer Verhaltensweise, die in den Anwendungsbereich von Art. 101 Abs. 1 AEUV fällt, Sanktionen verhängt werden, wenn sich das Unternehmen über die Wettbewerbswidrigkeit seines Verhaltens nicht im Unklaren sein kann, gleichviel, ob ihm dabei bewusst ist, dass es gegen die Wettbewerbsregeln des Vertrags verstößt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Juni 2013, Schenker & Co. u. a., C‑681/11, EU:C:2013:404, Rn. 37).
180 Dass das betreffende Unternehmen sein Verhalten, auf dem die Feststellung der Zuwiderhandlung beruht, rechtlich unrichtig eingestuft hat, kann, wie das Gericht in Rn. 404 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat und der Gerichtshof in dem heute in der Rechtssache C‑588/16 P, Generics (UK)/Kommission (Rn. 137), verkündeten Urteil entschieden hat, also nicht dazu führen, dass ihm keine Geldbuße auferlegt wird, sofern es objektiv erkennen konnte, gegebenenfalls unter Hinzuziehung geeigneter Berater, dass das Verhalten wettbewerbswidrig war (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Juni 2013, Schenker & Co. u. a., C‑681/11, EU:C:2013:404, Rn. 38).
181 Im vorliegenden Fall hat das Gericht in den Rn. 315 bis 317 des angefochtenen Urteils, auf die in Rn. 406 des angefochtenen Urteils verwiesen wird, zu Recht darauf hingewiesen, dass eine Vereinbarung, wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 109), nach einer gefestigten Rechtsprechung nicht allein deshalb dem Wettbewerbsrecht entzogen ist, weil sie ein Patent betrifft oder zur gütlichen Beilegung eines Patentrechtsstreits dient.
182 Ferner hat das Gericht in Rn. 318 des angefochtenen Urteils, auf die in Rn. 406 des angefochtenen Urteils ebenfalls verwiesen wird, im Wesentlichen festgestellt, dass sowohl Lundbeck als auch der Alpharma-Konzern davon ausgegangen seien, dass zumindest die Möglichkeit bestehe, dass die streitige Vereinbarung wettbewerbsrechtlich bedenklich sei, da Lundbeck angenommen habe, dass „der Abschluss von Vereinbarungen mit den Generikaherstellern als wettbewerbsrechtlich ‚schwierig‘ angesehen wurde“, und der Alpharma-Konzern den Entwurf der streitigen Vereinbarung einem auf Wettbewerbsrecht spezialisierten Berater vorgelegt habe.
183 Daher hat das Gericht in Rn. 407 des angefochtenen Urteils zu Recht festgestellt, dass der Alpharma-Konzern nicht darüber im Unklaren gewesen sei, dass der Abschluss der streitigen Vereinbarung möglicherweise wettbewerbsrechtlich bedenklich sei. Folglich kann den Rechtsmittelführerinnen nicht darin gefolgt werden, dass das Gericht dadurch gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit verstoßen habe, dass es der Kommission ermöglicht habe, gegen sie wegen des Abschlusses der streitigen Vereinbarung eine Geldbuße zu verhängen.
184 Aus den oben in den Rn. 123 und 124 des vorliegenden Urteils genannten Gründen wird dieses Ergebnis durch die Pressemitteilung des KFST nicht in Frage gestellt.
185 Denn wenn diese Pressemitteilung der Einstufung der streitigen Vereinbarung als „bezweckte Beschränkung nicht entgegensteht, so muss dies erst recht für deren Ahndung gelten, auch durch eine Geldbuße, die die Rechtsmittelführerinnen für sehr hoch halten.
186 Der Ahndung der streitigen Vereinbarung steht auch nicht das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen entgegen, dass die Dauer der Untersuchung des pharmazeutischen Wirtschaftszweigs, die dem Verfahren vorausgegangen sei, an dessen Ende der streitige Beschluss erlassen worden sei, und der Umfang des streitigen Beschlusses bestätigten, dass bei Vereinbarungen wie den streitigen Rechtsunsicherheit bestanden habe.
187 Abgesehen davon, dass die Rechtsmittelführerinnen diese Gesichtspunkte, wie aus dem angefochtenen Urteil hervorgeht, weder im Rahmen ihres dritten Klagegrundes, mit dem ein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV wegen der Einstufung der streitigen Vereinbarung als „bezweckte Beschränkung“ gerügt wurde, noch im Rahmen ihres siebten Klagegrundes, mit dem Fehler bei der Berechnung der gegen sie verhängten Geldbuße gerügt wurden, geltend gemacht haben, ist festzustellen, dass, wie sich aus den Rn. 153 und 154 des vorliegenden Urteils ergibt, die Untersuchung eines bestimmten Wirtschaftszweiges eingeleitet wird, um die Vermutung, dass in dem betreffenden Wirtschaftszweig der Wettbewerb beschränkt wird, zu bestätigen oder zu widerlegen, und dass nicht ersichtlich ist, dass die Behauptung zuträfe, dass die Dauer der Untersuchung es ermögliche, die Zweifel, die die Kommission in Bezug auf die Vereinbarungen hatte, die speziell Gegenstand der Untersuchung waren, zu zerstreuen.
188 Auch der Umfang eines Beschlusses ist insoweit unerheblich. Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 120), kann die Einstufung einer Vereinbarung als „bezweckte Beschränkung“ eine eingehende Analyse der Vereinbarung, der mit ihr verfolgten Ziele und des wirtschaftlichen und rechtlichen Umfelds erforderlich machen. Speziell zum streitigen Beschluss ist festzustellen, dass er fünf verschiedene Unternehmen sowie sechs verschiedene Vereinbarungen, auf die jeweils gesondert einzugehen war, betroffen hat und an zwölf Gesellschaften gerichtet war.
189 Folglich ist der siebte Rechtsmittelgrund als unbegründet zurückzuweisen.
Zum achten Klagegrund
Relevante Randnummern des angefochtenen Urteils
190 Zur Zurückweisung des siebten Klagegrundes, mit dem die Rechtsmittelführerinnen Fehler bei der Berechnung der gegen sie verhängten Geldbuße gerügt hatten, hat das Gericht in Rn. 398 des angefochtenen Urteils zunächst u. a. festgestellt, dass die Kommission die betreffende Zuwiderhandlung zu Recht als schwer eingestuft habe. Sodann hat es in den Rn. 414 bis 433 des angefochtenen Urteils zur Festsetzung des Grundbetrags der Geldbuße ausgeführt, dass die Kommission gemäß Ziff. 37 der Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen von 2006 von der in Letzteren vorgesehenen allgemeine Methode für die Berechnung der Geldbußen abgewichen sei und als Grundbetrag den Wert der Zahlungen angesetzt habe, die der Alpharma-Konzern von Lundbeck erhalten habe, was die Rechtsmittelführerinnen nicht beanstandeten.
Vorbringen der Parteien
191 Mit dem achten Rechtsmittelgrund machen die Rechtsmittelführerinnen geltend, dass das Gericht ihr Vorbringen, dass die Kommission die Schwere der Zuwiderhandlung bei der Bemessung der gegen sie verhängten Geldbuße nicht berücksichtigt habe, zu Unrecht zurückgewiesen habe. Das Gericht habe unter Verstoß gegen Art. 21 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 gebilligt, dass die Kommission, wie aus dem 1361. Erwägungsgrund des streitigen Beschlusses hervorgehe, die Höhe der gegen die Generikahersteller verhängten Geldbußen festsetze, ohne nach Art und räumlichem Umfang der Zuwiderhandlungen und nach den Marktanteilen der Generikahersteller zu unterscheiden, obwohl die Zuwiderhandlung im vorliegenden Fall in der Mitteilung der Beschwerdepunkte als „sehr schwer“, im streitigen Beschluss dann aber lediglich als „schwer“ eingestuft worden sei.
192 Nach Ansicht der Kommission ist der achte Rechtsmittelgrund zurückzuweisen.
Würdigung durch den Gerichtshof
193 Wie sich aus den Rn. 419 und 421 des angefochtenen Urteils ergibt, wurde die Höhe der gegen den Alpharma-Konzern verhängten Geldbuße nicht nach der in den Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen von 2006 vorgesehenen allgemeinen Methode berechnet, sondern nach einer davon abweichenden Methode, was nach Ziff. 37 der Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen von 2006 zulässig ist und von den Rechtsmittelführerinnen nicht beanstandet wurde. Die Kommission ist nämlich nicht an die Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen von 2006 gebunden. Dies gilt insbesondere für die Ziff. 19 bis 22 dieser Leitlinien, nach denen die Kommission nach Maßgabe eines bestimmten Grades der Schwere der betreffenden Zuwiderhandlung einen Grundbetrag der Geldbuße zu bestimmen hat.
194 Der achte Rechtsmittelgrund ist folglich dahin zu verstehen, dass mit ihm nicht die von der Kommission gewählte und vom Gericht bestätigte Methode in Frage gestellt werden soll, sondern die Höhe der mit dem streitigen Beschluss wegen der begangenen Zuwiderhandlung verhängten Geldbuße, deren Schwere das Gericht in Rn. 398 des angefochtenen Urteils zutreffend festgestellt hat.
195 Nach ständiger Rechtsprechung ist es nicht Sache des Gerichtshofs, bei der Entscheidung über Rechtsfragen im Rahmen eines Rechtsmittels die Würdigung des Gerichts, das in Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung über den Betrag der gegen Unternehmen wegen eines Verstoßes gegen das Unionsrecht festgesetzten Geldbußen entscheidet, aus Gründen der Billigkeit durch seine eigene Würdigung zu ersetzen (Urteil vom 26. September 2018, Philips und Philips France/Kommission, C‑98/17 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2018:774, Rn. 107 und die dort angeführte Rechtsprechung).
196 Nur wenn der Gerichtshof der Ansicht wäre, dass die Höhe der Sanktion nicht nur unangemessen, sondern auch dermaßen überhöht ist, dass sie unverhältnismäßig wird, wäre ein Rechtsfehler des Gerichts wegen der unangemessenen Höhe einer Geldbuße festzustellen (Urteil vom 26. September 2018, Philips und Philips France/Kommission, C‑98/17 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2018:774, Rn. 107 und die dort angeführte Rechtsprechung).
197 Ein Rechtsmittelgrund, mit dem die Höhe der Geldbuße in Frage gestellt wird, die das Gericht beurteilt hat, aber nicht dargetan wird, dass die Geldbuße dermaßen überhöht ist, dass sie unverhältnismäßig wird, ist demnach unzulässig (Urteil vom 25. Juli 2018, Orange Polska/Kommission, C‑123/16 P, EU:C:2018:590, Rn. 115).
198 Im vorliegenden Fall haben die Rechtsmittelführerinnen nicht behauptet, geschweige denn dargetan, dass die Geldbuße, die gegen sie verhängt wurde und vom Gericht bestätigt wurde, dermaßen überhöht wäre, dass sie unverhältnismäßig würde.
199 Folglich ist der achte Rechtsmittelgrund als unzulässig zurückzuweisen.
Zum neunten Rechtsmittelgrund
Relevante Randnummern des angefochtenen Urteils
200 Zur Zurückweisung des achten Klagegrundes, mit dem geltend gemacht worden war, dass der Kommission hinsichtlich des Betrags der Geldbuße, bis zu dem A.L. Industrier, zum Zeitpunkt der streitigen Vereinbarung Muttergesellschaft des Alpharma-Konzerns, hafte, insoweit ein offensichtlicher Beurteilungsfehler unterlaufen sei, als sie hierzu auf den Umsatz des Jahres 2011, und nicht auf den höheren des Jahres 2012 abgestellt habe, bei dessen Zugrundelegung auf A.L. Industrier ein höher Anteil an der gesamtschuldnerisch gegen A.L. Industrier, die Alpharma LLC und Xellia Pharmaceuticals verhängten Geldbuße entfallen wäre, hat das Gericht in den Rn. 449 bis 456 des angefochtenen Urteils zum einen festgestellt, dass die Kommission deshalb nicht auf das letzte vollständige Geschäftsjahr vor Erlass des streitigen Beschlusses (2012), sondern auf das vorausgegangene (2011) abgestellt habe, weil dieses das letzte vollständige Geschäftsjahr mit einer normalen Geschäftstätigkeit gewesen sei, und zum anderen, dass die Kommission zu Recht so vorgegangen sei, da es sich bei dem Geschäftsjahr 2012 um ein Geschäftsjahr gehandelt habe, in dem die Aktiva von A.L. Industrier liquidiert worden seien und damit Einkünfte zu verzeichnen gewesen seien, die nichts mit einer normalen Geschäftstätigkeit zu tun hätten.
201 In den Rn. 458 und 459 des angefochtenen Urteils hat das Gericht ausgeführt:
„458
… [Es] ist darauf hinzuweisen, dass das in Art. 23 Abs. 2 [der Verordnung Nr. 1/2003] mit der Festsetzung einer Obergrenze von 10 % des Umsatzes jedes an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmens verfolgte Ziel nach der Rechtsprechung insbesondere darin besteht, zu vermeiden, dass die Festsetzung einer über dieser Obergrenze liegenden Geldbuße die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens zu dem Zeitpunkt überschreitet, zu dem es für die Zuwiderhandlung haftbar gemacht wird und zu dem ihm von der Kommission eine finanzielle Sanktion auferlegt wird (Urteil [vom 4. September 2014,] YKK u. a./Kommission, [C‑408/12 P, EU:C:2014:2153], Rn. 63; vgl. in diesem Sinne auch Urteile [vom 15. Juni 2005,] Tokai Carbon u. a./Kommission, [T‑71/03, T‑74/03, T‑87/03 und T‑91/03, nicht veröffentlicht, EU:T:2005:220], Rn. 389, und vom 16. November 2011, Kendrion/Kommission, T‑54/06, EU:T:2011:667, Rn. 91).
459 Folglich konnte die Kommission, nachdem sie festgestellt hatte, dass bei der Festsetzung der Obergrenze für A.L. Industrier nicht auf das Jahr 2012, d. h. das dem Erlass des [streitigen] Beschlusses unmittelbar vorausgegangene Jahr, abgestellt werden könne, nicht bis in das Jahr 2005 zurückgehen, sondern musste auf den Umsatz des letzten Jahres vor dem Jahr 2012 abstellen, in dem die Geschäftstätigkeit von A.L. Industrier normal war, unabhängig von den Geschäftsfeldern, auf denen diese Gesellschaft tätig war.“
Vorbringen der Parteien
202 Mit dem neunten, gegen die Rn. 458 und 459 des angefochtenen Urteils gerichteten Rechtsmittelgrund, machen die Rechtsmittelführerinnen geltend, dass das Gericht dadurch gegen Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 und gegen die Urteile vom 7. Juni 2007, Britannia Alloys & Chemicals/Kommission (C‑76/06 P, EU:C:2007:326, Rn. 20), und vom 15. Mai 2014, 1. garantovaná/Kommission (C‑90/13 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:326, Rn. 15 bis 17), verstoßen habe, dass es bei der Auswahl des Geschäftsjahrs, das bei der Bestimmung der Obergrenze der gegen A.L. Industrier verhängbaren Geldbuße zugrunde gelegt worden sei, nicht das richtige Kriterium angewandt habe.
203 Das Gericht habe Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 zu eng ausgelegt, indem es allein auf das Ziel abgestellt habe, zu verhindern, dass die Geldbußen die Zahlungsfähigkeit der Unternehmen überstiegen, ohne es gegen das andere Ziel, nämlich eine hinreichend abschreckende Wirkung der verhängten Geldbußen zu gewährleisten, abzuwägen. Indem es auf den Umsatz abgestellt habe, den A.L. Industrier im Jahr 2011 erzielt habe, habe es gegen diese Gesellschaft eine Geldbuße verhängt, die im Hinblick auf ihre Zahlungsfähigkeit und tatsächliche wirtschaftliche Situation im Zeitraum der Zuwiderhandlung unangemessen sei. In ihrer Erwiderung weisen die Rechtsmittelführerinnen darauf hin, dass das Gericht das Jahr 2005 in Rn. 459 des angefochtenen Urteils allein deshalb als Referenzjahr ausgeschlossen habe, weil es nicht das letzte Geschäftsjahr mit einer normalen Geschäftstätigkeit von A.L. Industrier vor 2012 gewesen sei.
204 Die Kommission hält den neunten Rechtsmittelgrund für unzulässig, weil die Feststellung, dass das letzte vollständige Geschäftsjahr, das die normale Geschäftstätigkeit von A.L. Industrier widerspiegele, das Jahr 2011 sei, eine Tatsachenfrage sei. Jedenfalls sei der neunte Rechtsmittelgrund aber unbegründet.
Würdigung durch den Gerichtshof
205 Zunächst ist festzustellen, dass sich die Rechtsmittelführerinnen mit dem vorliegenden Rechtsmittelgrund nicht gegen die vom Gericht vorgenommene Beurteilung der Normalität des Geschäftsjahrs 2011 oder des Geschäftsjahrs 2005 wenden, bei der es sich um eine Tatsachenwürdigung handelt, die im Rahmen eines Rechtsmittels nicht angegriffen werden kann, da die Rechtsmittelführerinnen eine Verfälschung der Tatsachen oder Beweise nicht behauptet, geschweige denn bewiesen haben, sondern gegen das Kriterium, das das Gericht herangezogen hat, um ein Abstellen auf das Geschäftsjahr 2012 auszuschließen.
206 Entgegen dem Vorbringen der Kommission ist der neunte Rechtsmittelgrund daher zulässig.
207 Er ist auch insoweit zulässig, als die Feststellung eines Rechtsfehlers des Gerichts hinsichtlich des Kriteriums, das bei der Auswahl des Geschäftsjahrs angewandt wurde, das bei der Anwendung der Obergrenze des Anteils der gesamtschuldnerisch gegen A.L. Industrier verhängten Geldbuße zugrunde gelegt wurde, nicht dazu führen würde, dass der gesamtschuldnerische Anteil dieser Gesellschaft, gegenüber der der streitige Beschluss bestandskräftig geworden ist, erhöht würde, was die Rechtsmittelführerinnen auch nicht begehren. Sie würde sich nur auf die Rechtsmittelführerinnen auswirken.
208 Zur Begründetheit ist festzustellen, dass Art. 23 Abs. 2 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 für Geldbußen, die von der Kommission gegen Unternehmen wegen eines Verstoßes gegen Art. 101 und 102 AEUV verhängt werden, eine Obergrenze vorsieht, mit der verhindert werden soll, dass die Geldbußen außer Verhältnis zur Größe des betreffenden Unternehmens stehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. Juni 2007, Britannia Alloys & Chemicals/Kommission, C‑76/06 P, EU:C:2007:326, Rn. 24). Die Geldbuße darf deshalb 10 % des Gesamtumsatzes, den das Unternehmen in dem Geschäftsjahr erzielt hat, der dem Jahr vorausgegangen ist, in dem die Kommission den Beschluss erlassen hat, mit dem die Geldbuße verhängt wird, nicht übersteigen.
209 Insoweit hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass die Kommission bei der Bestimmung des Begriffs „letztes Geschäftsjahr“ in jedem Einzelfall und unter Berücksichtigung des Zusammenhangs und der Ziele, die mit der Sanktionsregelung der Verordnung Nr. 1/2003 verfolgt werden, die beabsichtigte Wirkung auf das betreffende Unternehmen beurteilen und dabei insbesondere einen Umsatz berücksichtigen muss, der die tatsächliche wirtschaftliche Situation des Unternehmens in dem Zeitraum widerspiegelt, in dem die Zuwiderhandlung begangen wurde (Urteil vom 7. Juni 2007, Britannia Alloys & Chemicals/Kommission, C‑76/06 P, EU:C:2007:326, Rn. 25).
210 Die Kommission kann sich daher auch dafür entscheiden, nicht auf das Geschäftsjahr abzustellen, das dem Geschäftsjahr, in dem der Beschluss der Kommission erlassen wurde, unmittelbar vorausgegangen ist, wenn es sich nicht um ein vollständiges Geschäftsjahr, in dem zwölf Monate lang eine normale Geschäftstätigkeit ausgeübt wurde, handelt (Urteil vom 7. Juni 2007, Britannia Alloys & Chemicals/Kommission, C‑76/06 P, EU:C:2007:326, Rn. 26).
211 In Anbetracht des Wortlauts, des Zusammenhangs und der Ziele der mit der Verordnung Nr. 1/2003 eingeführten Sanktionsregelung hat sie jedoch das erste vollständige Geschäftsjahr mit einer normalen Geschäftstätigkeit zugrunde zu legen.
212 Im vorliegenden Fall geht aus den Rn. 451 und 459 des angefochtenen Urteils hervor, dass das Gericht zum einen angenommen hat, dass das dem streitigen Beschluss unmittelbar vorausgegangene Geschäftsjahr (2012) kein Geschäftsjahr mit einer normalen Geschäftstätigkeit gewesen sei, da in diesem Geschäftsjahr Aktiva liquidiert worden seien, und zum anderen, dass das Geschäftsjahr 2011 ein Geschäftsjahr mit einer normalen Geschäftstätigkeit gewesen sei.
213 In Anbetracht dieser Feststellungen, die einer Überprüfung entzogen sind, weil das Gericht mit ihnen Tatsachen gewürdigt hat, und in Bezug auf die die Rechtsmittelführerinnen keine Verfälschung geltend gemacht haben, ist rechtlich nicht zu beanstanden, dass das Gericht bei der Bestimmung der Obergrenze der gegen A.L. Industrier verhängten Geldbuße gemäß Art. 23 Abs. 2 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 auf den im Geschäftsjahr 2011 erzielten Umsatz abgestellt hat. Das Gericht musste nicht prüfen, ob es nicht zweckmäßiger wäre, auf ein früheres Geschäftsjahr, hier das Geschäftsjahr 2005, abzustellen.
214 Folglich ist der neunte Rechtsmittelgrund als unbegründet zurückzuweisen. Damit ist das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen.
Kosten
215 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
216 Da die Rechtsmittelführerinnen mit ihrem Vorbringen unterlegen sind, sind ihnen entsprechend dem Antrag der Kommission neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Kommission aufzuerlegen.
217 Nach Art. 140 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten.
218 Danach trägt das Vereinigte Königreich seine eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen.
2. Die Xellia Pharmaceuticals ApS und die Alpharma LLC tragen ihre eigenen Kosten und die Kosten der Europäischen Kommission.
3. Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland trägt seine eigenen Kosten.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Zehnte erweiterte Kammer) vom 17. Februar 2021.#Ryanair DAC gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Französischer Luftverkehrsmarkt – Zahlungsmoratorium für die jeweils monatlich fälligen Zivilluftfahrts‑ und Solidaritätsabgaben auf Flugtickets für die Zeit von März bis Dezember 2020 im Zusammenhang mit der Covid‑19-Pandemie – Beschluss, keine Einwände zu erheben – Beihilfe zur Beseitigung der durch ein außergewöhnliches Ereignis entstandenen Schäden – Freier Dienstleistungsverkehr – Gleichbehandlung – Kriterium des Besitzes einer von den französischen Behörden erteilten Genehmigung – Verhältnismäßigkeit – Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV – Begründungspflicht.#Rechtssache T-259/20.
|
62020TJ0259
|
ECLI:EU:T:2021:92
| 2021-02-17T00:00:00 |
Gericht
|
62020TJ0259
URTEIL DES GERICHTS (Zehnte erweiterte Kammer)
17. Februar 2021 (*1)
„Staatliche Beihilfen – Französischer Luftverkehrsmarkt – Zahlungsmoratorium für die jeweils monatlich fälligen Zivilluftfahrts‑ und Solidaritätsabgaben auf Flugtickets für die Zeit von März bis Dezember 2020 im Zusammenhang mit der Covid‑19-Pandemie – Beschluss, keine Einwände zu erheben – Beihilfe zur Beseitigung der durch ein außergewöhnliches Ereignis entstandenen Schäden – Freier Dienstleistungsverkehr – Gleichbehandlung – Kriterium des Besitzes einer von den französischen Behörden erteilten Genehmigung – Verhältnismäßigkeit – Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV – Begründungspflicht“
In der Rechtssache T‑259/20,
Ryanair DAC mit Sitz in Swords (Irland), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte E. Vahida, F.‑C. Laprévote, S. Rating und I.‑G. Metaxas‑Maranghidis,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch L. Flynn, S. Noë und C. Georgieva-Kecsmar als Bevollmächtigte,
Beklagte,
unterstützt durch
Französische Republik, vertreten durch E. de Moustier, C. Mosser, A. Daniel und P. Dodeller als Bevollmächtigte,
Streithelferin,
betreffend eine Klage nach Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des Beschlusses C(2020) 2097 final der Kommission vom 31. März 2020 über die staatliche Beihilfe SA.56765 (2020/N) – Frankreich – COVID‑19 – Zahlungsmoratorium für Luftverkehrsabgaben zugunsten öffentlicher Luftfahrtunternehmen
erlässt
DAS GERICHT (Zehnte erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten M. van der Woude, der Richter A. Kornezov und E. Buttigieg (Berichterstatter), der Richterin K. Kowalik‑Bańczyk und des Richters G. Hesse,
Kanzler: S. Spyropoulos, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 23. September 2020
folgendes
Urteil
Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Am 24. März 2020 meldete die Französische Republik bei der Europäischen Kommission gemäß Art. 108 Abs. 3 AEUV eine Beihilfemaßnahme in Form eines Zahlungsmoratoriums für die jeweils monatlich fälligen Zivilluftfahrts‑ und Solidaritätsabgaben auf Flugtickets für die Zeit von März bis Dezember 2020 (im Folgenden: in Rede stehende Beihilferegelung) an.
2 Diese Beihilferegelung, mit der sichergestellt werden soll, dass Luftfahrtunternehmen, die eine in Frankreich gemäß Art. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1008/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. September 2008 über gemeinsame Vorschriften für die Durchführung von Luftverkehrsdiensten in der Gemeinschaft (ABl. 2008, L 293, S. 3) erteilte Betriebsgenehmigung (im Folgenden: französische Genehmigung) besitzen, bis zur Aufhebung der Reisebeschränkungen oder ‑verbote und der Rückkehr zu einer normalen Geschäftstätigkeit genügend Liquidität verbleibt, schiebt somit die Zahlung dieser Abgaben bis zum 1. Januar 2021 auf und verteilt die Zahlungen sodann über einen Zeitraum von 24 Monaten, d. h. bis zum 31. Dezember 2022. Die genaue Höhe der Abgaben richtet sich nach der Zahl der beförderten Passagiere und der Zahl der Flüge ab einem französischen Flughafen. Im Übrigen kommt die in Rede stehende Beihilferegelung den öffentlichen Luftfahrtunternehmen zugute, die eine französische Genehmigung besitzen, was voraussetzt, dass sie ihren „Hauptgeschäftssitz“ (siehe unten, Rn. 29) in Frankreich haben.
3 Am 31. März 2020 erließ die Kommission den Beschluss C(2020) 2097 final über die staatliche Beihilfe SA.56765 (2020/N) – Frankreich – COVID‑19 – Zahlungsmoratorium für Luftverkehrsabgaben zugunsten öffentlicher Luftfahrtunternehmen (im Folgenden: angefochtener Beschluss), mit dem sie, nachdem sie zu dem Schluss gekommen war, dass die in Rede stehende Beihilferegelung eine staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV darstelle, deren Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt prüfte, insbesondere im Licht von Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV.
4 In diesem Zusammenhang vertrat die Kommission zunächst einmal die Ansicht, dass die Covid‑19-Pandemie ein außergewöhnliches Ereignis im Sinne von Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV darstelle und dass ein Kausalzusammenhang zwischen den hierdurch entstandenen Schäden und dem durch die in Rede stehende Beihilferegelung ausgeglichenen Schaden bestehe, da Letztere die durch die Covid‑19-Pandemie verursachte Liquiditätskrise der Luftfahrtunternehmen abmildern solle, indem sie dem Liquiditätsbedarf der öffentlichen Luftfahrtunternehmen Rechnung trage, die eine französische Genehmigung besäßen.
5 Sodann vertrat die Kommission – nachdem sie auf die Rechtsprechung des Gerichtshofs verwiesen hatte, der zufolge nur die unmittelbar durch ein außergewöhnliches Ereignis verursachten wirtschaftlichen Nachteile ausgeglichen werden könnten und der Ausgleich den Betrag dieser Nachteile nicht übersteigen dürfe – erstens die Ansicht, die in Rede stehende Beihilferegelung stehe in einem angemessenen Verhältnis zur Höhe der voraussichtlichen Schäden, da die geschätzte Höhe der Beihilfe geringer erscheine als die infolge der durch die Covid‑19-Pandemie verursachten Krise zu erwartenden wirtschaftlichen Schäden.
6 Zweitens vertrat die Kommission die Ansicht, die in Rede stehende Beihilferegelung sei ihrem Wesen nach eindeutig nicht diskriminierend, da alle Luftfahrtunternehmen unter sie fielen, die eine französische Genehmigung besäßen. Der Umstand, dass die Beihilfe im vorliegenden Fall in Form eines Moratoriums für bestimmte Abgaben gewährt werde, die auch die Haushalte von Luftfahrtunternehmen belasteten, die von anderen Mitgliedstaaten erteilte Betriebsgenehmigungen besäßen, habe keinen Einfluss auf ihren nicht diskriminierenden Charakter, da die fragliche Beihilferegelung eindeutig dazu bestimmt sei, Schäden auszugleichen, die Luftfahrtunternehmen entstanden seien, die eine französische Genehmigung besäßen. Der Geltungsbereich der in Rede stehenden Beihilferegelung stehe daher weiterhin in einem angemessenen Verhältnis zu ihrem Ziel, die durch die Covid‑19-Pandemie verursachten Schäden auszugleichen. Insbesondere trage diese Beihilferegelung dazu bei, die Struktur des Luftfahrtsektors für Luftfahrtunternehmen, die eine französische Genehmigung besäßen, zu erhalten. Daher hätten die französischen Behörden in diesem Stadium dargetan, dass die in Rede stehende Beihilferegelung nicht über die unmittelbar durch die Krise infolge der Covid‑19-Pandemie verursachten Schäden hinausgehe.
7 Die Kommission beschloss daher in Anbetracht der von der Französischen Republik gemachten Zusagen und insbesondere der Zusage, ihr ein detailliertes Verfahren betreffend die Art und Weise zu übermitteln und von ihr validieren zu lassen, in der dieser Mitgliedstaat beabsichtigte, nachträglich und für jeden Begünstigten die Höhe des Schadens im Zusammenhang mit der durch die Covid‑19-Pandemie verursachten Krise zu quantifizieren, keine Einwände gegen die in Rede stehende Beihilferegelung zu erheben.
Verfahren und Anträge der Parteien
8 Mit Schriftsatz, der am 8. Mai 2020 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
9 Mit Schriftsatz, der am selben Tag bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin gemäß den Art. 151 und 152 der Verfahrensordnung des Gerichts beantragt, über die vorliegende Klage im beschleunigten Verfahren zu entscheiden. Mit Beschluss vom 29. Mai 2020 hat das Gericht (Zehnte Kammer) diesem Antrag stattgegeben.
10 Die Kommission hat ihre Klagebeantwortung am 18. Juni 2020 bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht.
11 Gemäß Art. 106 Abs. 2 der Verfahrensordnung hat die Klägerin am 30. Juni 2020 einen mit Gründen versehenen Antrag auf mündliche Verhandlung gestellt.
12 Mit Schriftsatz, der am 20. Juli 2020 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Französische Republik beantragt, im vorliegenden Verfahren als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen zu werden. Mit Schriftsatz, der am 28. Juli 2020 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin gemäß Art. 144 Abs. 7 der Verfahrensordnung beantragt, bestimmte in der Klageschrift, in der Kurzfassung der Klageschrift und in den Anlagen zur Klageschrift enthaltene Angaben über die Zahl der Buchungen und die voraussichtliche Zahl der Fluggäste nicht an die Französische Republik zu übermitteln. Dementsprechend hat sie eine nicht vertrauliche Fassung der Klageschrift, der Kurzfassung der Klageschrift und der Anlagen zur Klageschrift beigefügt.
13 Auf Vorschlag der Zehnten Kammer hat das Gericht gemäß Art. 28 der Verfahrensordnung beschlossen, die Rechtssache an einen erweiterten Spruchkörper zu verweisen.
14 Mit Beschluss vom 5. August 2020 hat der Präsident der Zehnten erweiterten Kammer des Gerichts die Französische Republik als Streithelferin zugelassen und die Übermittlung der Klageschrift, der Kurzfassung der Klageschrift und ihrer Anlagen bis zu einer etwaigen Stellungnahme der Französischen Republik zum Antrag auf vertrauliche Behandlung vorläufig auf die von der Klägerin vorgelegten nicht vertraulichen Fassungen beschränkt.
15 Mit prozessleitender Maßnahme vom 6. August 2020 ist der Französischen Republik gemäß Art. 154 Abs. 3 der Verfahrensordnung die Einreichung eines Streithilfeschriftsatzes gestattet worden.
16 Am 21. August 2020 hat die Französische Republik ihren Streithilfeschriftsatz bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht, ohne einen Einwand gegen den Antrag der Klägerin auf vertrauliche Behandlung zu erheben.
17 Die Klägerin beantragt,
–
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären,
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
18 Die Kommission beantragt,
–
die Klage abzuweisen,
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
19 Die Französische Republik hält die Klage für unzulässig, soweit mit ihr die Richtigkeit der Beurteilung der Beihilfe als solche in Zweifel gezogen wird, und beantragt im Übrigen Klageabweisung. Hilfsweise beantragt sie, die Klage insgesamt als unbegründet abzuweisen.
Rechtliche Würdigung
20 Der Unionsrichter ist befugt, anhand der Umstände des Einzelfalls zu prüfen, ob es nach den Grundsätzen einer geordneten Rechtspflege gerechtfertigt ist, eine Klage als unbegründet abzuweisen, ohne zuvor über ihre Zulässigkeit zu entscheiden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 26. Februar 2002, Rat/Boehringer, C‑23/00 P, EU:C:2002:118, Rn. 51 und 52, und vom 14. September 2016, Trajektna luka Split/Kommission, T‑57/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:470, Rn. 84). Daher ist insbesondere in Anbetracht der Erwägungen, die im vorliegenden Fall zur Bewilligung eines beschleunigten Verfahrens geführt haben, und der Bedeutung, die sowohl für die Klägerin als auch für die Kommission und die Französische Republik einer raschen Entscheidung in der Sache zukommt, zunächst die Begründetheit der Klage zu prüfen, ohne zuvor über ihre Zulässigkeit zu entscheiden.
21 Die Klägerin stützt ihre Klage auf vier Klagegründe. Mit dem ersten Klagegrund wird im Wesentlichen ein Verstoß gegen die Grundsätze der Nichtdiskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit und des freien Dienstleistungsverkehrs geltend gemacht, mit dem zweiten Klagegrund ein offensichtlicher Beurteilungsfehler bei der Prüfung der Verhältnismäßigkeit der in Rede stehenden Beihilferegelung im Hinblick auf die durch die Covid‑19-Pandemie verursachten Schäden, mit dem dritten Klagegrund eine Verletzung der Verfahrensrechte aus Art. 108 Abs. 2 AEUV und mit dem vierten Klagegrund eine Verletzung der Begründungspflicht.
Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen die Grundsätze der Nichtdiskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit und des freien Dienstleistungsverkehrs
22 Der erste Klagegrund besteht im Wesentlichen aus vier Teilen, nämlich dem Verstoß gegen Art. 18 AEUV, dem Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, dem Vorliegen eines offensichtlichen Beurteilungsfehlers und dem Verstoß gegen den Grundsatz des freien Dienstleistungsverkehrs durch einen nicht gerechtfertigten Eingriff. Vor ihrer Prüfung ist die Einhaltung der Voraussetzungen des Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV zu überprüfen.
23 Nach Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV sind „[m]it dem Binnenmarkt vereinbar … b) Beihilfen zur Beseitigung von Schäden, die durch Naturkatastrophen oder sonstige außergewöhnliche Ereignisse entstanden sind“. Aus der Rechtsprechung geht insoweit hervor, dass diese Bestimmung Beihilfen betrifft, die rechtlich mit dem Binnenmarkt vereinbar sind, sofern sie bestimmte objektive Kriterien erfüllen. Daraus folgt, dass die Kommission solche Beihilfen für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklären muss, wenn diese Kriterien erfüllt sind, ohne dass ihr insoweit ein Ermessensspielraum zustünde (Urteil vom 25. Juni 2008, Olympiaki Aeroporia Ypiresies/Kommission, T‑268/06, EU:T:2008:222, Rn. 51, vgl. ebenfalls in diesem Sinne Urteil vom 17. September 1980, Philip Morris/Kommission, 730/79, EU:C:1980:209, Rn. 17).
24 Deshalb dürfen nur die unmittelbar durch Naturkatastrophen oder sonstige außergewöhnliche Ereignisse verursachten wirtschaftlichen Nachteile im Sinne dieser Bestimmung ausgeglichen werden. Es muss also ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen den durch das außergewöhnliche Ereignis verursachten Schäden und der staatlichen Beihilfe bestehen, und die entstandenen Schäden müssen möglichst genau bewertet werden (vgl. Urteil vom 23. Februar 2006, Atzeni u. a., C‑346/03 und C‑529/03, EU:C:2006:130, Rn. 79 und die dort angeführte Rechtsprechung).
25 Die Kommission muss demzufolge prüfen, ob sich die in Rede stehenden Beihilfemaßnahmen dazu eignen, den durch außergewöhnliche Ereignisse verursachten Schaden zu beseitigen, und sie muss Maßnahmen untersagen, die allgemeiner Natur und unabhängig von Schäden sind, die angeblich durch derartige Ereignisse verursacht wurden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Februar 2018, Larko/Kommission, T‑423/14, EU:T:2018:57, Rn. 38). Der betreffende Mitgliedstaat muss außerdem die Höhe des Ausgleichs auf das beschränken, was erforderlich ist, um den Schaden auszugleichen, der den durch die betreffende Maßnahme Begünstigten entstanden ist.
26 Im vorliegenden Fall lässt sich nicht bestreiten, dass die Covid‑19-Pandemie ein außergewöhnliches Ereignis im Sinne von Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV darstellt. In Rn. 29 des angefochtenen Beschlusses werden die Kriterien der diesbezüglichen Entscheidungspraxis der Kommission dargelegt, und anschließend wird angegeben, inwieweit die Covid‑19-Pandemie diesen Kriterien entspricht. Die Klägerin hat jedoch, ohne hiergegen Einwände zu erheben, in der mündlichen Verhandlung vorgetragen, die Kommission und die Französische Republik hätten in ihren Schriftsätzen die von diesem Mitgliedstaat verhängten Reise‑ und Ausgangsbeschränkungen als das besagte Ereignis angesehen, nicht aber die Pandemie selbst. In Wirklichkeit werden, wie die Kommission in Rn. 35 der Klagebeantwortung, erläutert in Fn. 18, darlegt, diese Pandemie und die von den französischen Behörden zu ihrer Bewältigung getroffenen Maßnahmen in ihrer Gesamtheit als das fragliche außergewöhnliche Ereignis angesehen, wie dem ausdrücklichen Wortlaut der Rn. 15 und 50 des angefochtenen Beschlusses zu entnehmen ist. Diese Maßnahmen, die außergewöhnlich restriktiv sind, insbesondere was die Reisefreiheit sowohl in Frankreich als auch innerhalb der Europäischen Union betrifft, dienen nämlich allein dem Ziel, die Ausbreitung der Pandemie zu begrenzen. Letztere diktierte die in Rede stehenden Maßnahmen, die wiederum ihrerseits Auswirkungen auf die auf dem französischen Markt tätigen Luftfahrtunternehmen hatten. Der Kausalzusammenhang zwischen dem außergewöhnlichen Ereignis und dem Schaden ist also lückenlos. Ein ähnlicher Ansatz ergibt sich auch aus der Rechtsprechung. So stellte das Gericht in seinem Urteil vom 25. Juni 2008, Olympiaki Aeroporia Ypiresies/Kommission (T‑268/06, EU:T:2008:222, Rn. 49), fest, dass die Kommission zu Recht auf den Charakter der Sperrung des Luftraums der Vereinigten Staaten vom 11. bis 14. September 2001 als außergewöhnliches Ereignis hingewiesen und daraus gefolgert habe, dass nicht nur die Anschläge selbst, sondern auch die Sperrung des Luftraums als außergewöhnliche Ereignisse einzustufen seien.
27 Der nach Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV erforderliche Kausalzusammenhang zwischen der Covid‑19-Pandemie samt den von den französischen Behörden verhängten Reise‑ und Ausgangsbeschränkungen und dem den in Frankreich tätigen Luftfahrtunternehmen entstandenen wirtschaftlichen Schaden ist somit gegeben, da der Luftverkehr, insbesondere der Passagierluftverkehr (vgl. Rn. 35 bis 37 des angefochtenen Beschlusses), im französischen Hoheitsgebiet auf nahezu null zurückgegangen ist.
Zu den ersten drei Teilen des ersten Klagegrundes, mit denen ein Verstoß gegen Art. 18 AEUV, ein Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und ein offensichtlicher Beurteilungsfehler geltend gemacht werden
28 Erstens besteht im vorliegenden Fall die in Rede stehende Beihilferegelung in der Gewährung eines Moratoriums für die Zahlung von Luftverkehrsabgaben an Luftfahrtunternehmen, die über eine französische Genehmigung verfügen, was voraussetzt, dass ihr „Hauptgeschäftssitz“ in Frankreich liegt (siehe unten, Rn. 29). Diese Regelung ist zeitlich begrenzt, da sie den Betrag der normalerweise monatlich zu zahlenden Abgaben für den Zeitraum von März bis Dezember 2020 betrifft. Wie oben aus Rn. 2 hervorgeht, bezieht sich der Begriff „französische Genehmigung“ auf eine von den französischen Behörden gemäß Art. 3 der Verordnung Nr. 1008/2008 erteilte Genehmigung.
29 Zweitens wird der Begriff „Hauptgeschäftssitz“ in Art. 2 Nr. 26 der Verordnung Nr. 1008/2008 definiert als die Hauptverwaltung oder der eingetragene Sitz eines Luftfahrtunternehmens der Union in dem Mitgliedstaat, in dem die wichtigsten Finanzfunktionen und die betriebliche Kontrolle über das Luftfahrtunternehmen, einschließlich der Leitungsaufgaben zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit, ausgeübt werden. Der Begriff „Hauptgeschäftssitz“ entspricht in der Praxis dem Gesellschaftssitz des betreffenden Luftfahrtunternehmens (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. März 2014, International Jet Management, C‑628/11, EU:C:2014:171, Rn. 66). Es trifft daher zu, dass, wie die Klägerin vorträgt, diese Verordnung für eine bestimmte juristische Person nur die Errichtung eines einzigen Hauptgeschäftssitzes und folglich die Erteilung nur einer Genehmigung durch die Behörden des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet sich dieser Hauptgeschäftssitz befindet, zulässt. Dennoch ist es für ein Luftfahrtunternehmen möglich, mehrere Genehmigungen zu erhalten, indem es verschiedene juristische Personen, z. B. in der Form von Tochtergesellschaften, gründet.
30 Im Anschluss an diese Klarstellungen ist darauf hinzuweisen, dass sich der Rechtsprechung zufolge aus der allgemeinen Systematik des Vertrags ergibt, dass das in Art. 108 AEUV vorgesehene Verfahren niemals zu einem Ergebnis führen darf, das zu den besonderen Bestimmungen des Vertrags im Widerspruch steht. Daher kann eine staatliche Beihilfe, die wegen bestimmter Modalitäten gegen andere Bestimmungen des Vertrags verstößt, von der Kommission nicht für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden. Ebenso kann eine staatliche Beihilfe, die wegen bestimmter Modalitäten gegen allgemeine Grundsätze des Unionsrechts wie den Grundsatz der Gleichbehandlung verstößt, von der Kommission nicht für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden (Urteil vom 15. April 2008, Nuova Agricast, C‑390/06, EU:C:2008:224, Rn. 50 und 51).
31 Im vorliegenden Fall ist zunächst festzustellen, dass das Förderkriterium des Besitzes einer französischen Genehmigung eine unterschiedliche Behandlung von Luftfahrtunternehmen mit Hauptgeschäftssitz in Frankreich, die in den Genuss des vom Staat gewährten Moratoriums kommen können, und solchen mit einem derartigen Sitz in einem anderen Mitgliedstaat, die im Rahmen der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit Flüge in Frankreich, nach Frankreich und von Frankreich durchführen und die darauf keinen Anspruch haben, zur Folge hat.
32 Unterstellt, diese Ungleichbehandlung kann, wie die Klägerin geltend macht, einer Diskriminierung im Sinne von Art. 18 Abs. 1 AEUV gleichgestellt werden, so ist darauf hinzuweisen, dass nach dieser Bestimmung – „unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verträge“ – in deren Anwendungsbereich jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit verboten ist. Daher ist zu prüfen, ob diese Ungleichbehandlung nach Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV, der die Rechtsgrundlage des angefochtenen Beschlusses bildet, zulässig ist. Diese Prüfung richtet sich zum einen darauf, ob das Ziel der in Rede stehenden Beihilferegelung den Anforderungen der letztgenannten Bestimmung entspricht, und zum anderen darauf, dass die Modalitäten der Beihilfegewährung nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist.
33 Was zunächst das Ziel der in Rede stehenden Beihilferegelung angeht, ist zu bedenken, dass diese Regelung im Einklang mit Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV allgemein dazu dient, auf dem Gebiet des Luftverkehrs die Schäden zu beseitigen, die durch das fragliche außergewöhnliche Ereignis entstanden sind. Der spezifische Zweck der in Rede stehenden Beihilferegelung besteht daher nicht darin, die Struktur des Luftverkehrsmarkts in Frankreich als solche aufrechtzuerhalten, wie die Klägerin vorträgt (Rn. 66 der Klageschrift, zu Beginn), sondern, wie die Kommission zu Recht geltend macht, durch die Gewährung eines Moratoriums die Belastungen der Luftfahrtunternehmen, die von den von der Französischen Republik zur Bewältigung der Covid‑19-Pandemie verhängten Reise‑ und Ausgangsbeschränkungen unmittelbar betroffen sind (vgl. insoweit Rn. 2 und 3 [„Ziel der Maßnahme“] des angefochtenen Beschlusses), zu mildern, und zwar unter Nutzung der steuerlichen Hebelwirkung die Zahlung der beiden fraglichen, für den Zeitraum von März bis Dezember 2020 fälligen Luftverkehrsabgaben zu stunden, und zwar zugunsten von Luftfahrtunternehmen, die über eine französische Genehmigung verfügen, also keine nationale Genehmigung, wie die Klägerin glauben machen will, sondern eine von den französischen Behörden gemäß der Verordnung Nr. 1008/2008 erteilte EU‑Betriebsgenehmigung. Da zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Beschlusses diese Reise‑ und Ausgangsbeschränkungen bereits zu einem Flugverbot für eine große Zahl von Flugzeugen geführt hatten und diese Situation sich in der Folgezeit nur noch verschlimmerte, was zur Schließung von Flughäfen in Frankreich und auf dem Höhepunkt der Phase der Ausgangsbeschränkungen zur Annullierung fast aller geplanten Flüge führte, dient eine Maßnahme wie die in Rede stehende Beihilferegelung offensichtlich tatsächlich dazu, den Schaden zu mindern, der den in dem betreffenden Gebiet tätigen Luftfahrtunternehmen durch die von der Französischen Republik beschlossenen Reise‑ und Ausgangsbeschränkungen entstanden ist.
34 Da das Vorliegen eines außergewöhnlichen Ereignisses im Zusammenhang mit den Schäden, die mit der in Rede stehenden Beihilferegelung behoben werden sollen, feststeht und diese Regelung insbesondere darauf abzielt, die Belastungen der Luftfahrtunternehmen zu verringern, die durch die von der Französischen Republik zur Bewältigung der Covid‑19-Pandemie verhängten Reise‑ und Ausgangsbeschränkungen stark betroffen sind, erfüllt das Ziel der in Rede stehenden Beihilferegelung die in Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV genannten Voraussetzungen.
35 Was sodann die Prüfung angeht, ob die Modalitäten der Beihilfegewährung nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung des Ziels der in Rede stehenden Beihilferegelung und zur Erfüllung der Voraussetzungen des Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV erforderlich ist, sind folgende Überlegungen zu berücksichtigen.
36 Erstens ist hinsichtlich der Angemessenheit der in Rede stehenden Beihilferegelung festzustellen, dass die Modalitäten dieser Regelung darin bestehen, dass durch die Gewährung eines Moratoriums von den anspruchsberechtigten Unternehmen, d. h. denjenigen, die eine französische Genehmigung besitzen, vorübergehend keine Abgaben erhoben werden.
37 Zum einen erfolgt die Schadenswiedergutmachung somit nicht dadurch, dass als Verteilungsschlüssel die Staatszugehörigkeit der Geschädigten als solche herangezogen wird; vielmehr erfordert sie eine institutionelle Verbindung mit dem Ort des Eintritts der durch die Reise‑ und Ausgangsbeschränkungen verursachten Schäden, d. h. dem Ort des Hauptgeschäftssitzes, da das Kriterium für die Inanspruchnahme der in Rede stehenden Beihilferegelung die Erteilung einer französischen Genehmigung ist, was voraussetzt, dass sich der Hauptgeschäftssitz des Luftfahrtunternehmens in Frankreich befindet. Zum anderen hat diese Verbindung in Wirklichkeit auch eine zeitliche Dimension, weil es, wie die Klägerin in Rn. 59 der Klageschrift ausführt, nicht einfach ist, eine Genehmigung eines anderen Mitgliedstaats zu erhalten, da eine Fluggesellschaft dann nicht nur den Ort ihres Hauptgeschäftssitzes verlegen, sondern auch einen neuen Antrag auf Erteilung einer Betriebsgenehmigung stellen muss, während die Erbringung von Dienstleistungen von heute auf morgen eingestellt werden kann. Es ist daher normal, dass der betreffende Mitgliedstaat bestrebt ist, eine stabile Präsenz der für die in Rede stehende Beihilferegelung in Betracht kommenden Luftfahrtunternehmen sicherzustellen, damit sie in Frankreich präsent sind, um die gewährte Steuerstundung zu honorieren, so dass der Ausfall von Steuereinnahmen mittelfristig so gering wie möglich ist. Das Kriterium des Besitzes einer französischen Genehmigung gewährleistet dadurch, dass es voraussetzt, dass der Hauptgeschäftssitz der Luftfahrtunternehmen in Frankreich liegt, eine stabile Präsenz der Luftfahrtunternehmen zumindest in administrativer und finanzieller Hinsicht, so dass die Behörden des Mitgliedstaats, der die Beihilfe gewährt, die Art und Weise der Verwendung der Beihilfe durch die Begünstigten überwachen können, was nicht der Fall gewesen wäre, wenn die Französische Republik ein anderes Kriterium angewandt hätte, das im französischen Hoheitsgebiet aufgrund einer von einem anderen Mitgliedstaat erteilten Genehmigung als bloße Dienstleistende tätigen Luftfahrtunternehmen wie der Klägerin eine Anspruchsberechtigung eröffnet hätte, da die Erbringung von Dienstleistungen der Natur der Sache nach sehr kurzfristig, wenn nicht sogar sofort, eingestellt werden kann.
38 Zweitens spiegeln die Modalitäten der Beihilfegewährung, die steuerlicher Natur sind, die Möglichkeit und die Verpflichtung der französischen Behörden wider, eine Finanzkontrolle der Begünstigten durchzuführen. Eine solche Möglichkeit und eine solche Verpflichtung bestehen jedoch nur in Bezug auf Luftfahrtunternehmen, die eine französische Genehmigung besitzen, da die französischen Behörden allein dafür zuständig sind, die Finanzlage dieser Unternehmen zu überwachen, und zwar gemäß den Verpflichtungen, die sich insbesondere aus Art. 5 und aus Art. 8 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1008/2008 ergeben, wie in Rn. 46 des angefochtenen Beschlusses ausgeführt wird. In dieser Randnummer heißt es nämlich, dass die in Rede stehende Beihilferegelung „auch vorsieht, dass die geschäftlichen Verluste pro anspruchsberechtigtem Unternehmen im Nachhinein durch die Generaldirektion für die Zivilluftfahrt auf der Grundlage der testierten und geprüften Betriebsabschlüsse für das Jahr 2020, die von jedem der Luftfahrtunternehmen vorgelegt werden, das die Beihilfe in Anspruch nimmt, bewertet und beziffert werden“ und dass „die Gewährung der Beihilfen von der Vorlage der für die Schadensberechnung erforderlichen Belege durch die öffentlichen Luftfahrtunternehmen abhängig gemacht wird“. Dagegen sind die französischen Behörden nach dieser Verordnung nicht befugt, die Finanzlage von Luftfahrtunternehmen zu überwachen, die keine französische Genehmigung besitzen.
39 Drittens hat der Gerichtshof zwar festgestellt, dass der Begriff des Hauptgeschäftssitzes in der Praxis dem des eingetragenen Sitzes entspreche (siehe oben, Rn. 29) und dass ein Wechsel des eingetragenen Sitzes relativ schnell erfolgen könne, doch darf nicht aus den Augen verloren werden, dass Art. 2 Nr. 26 der Verordnung Nr. 1008/2008 weitere Klarstellungen enthält, wonach u. a. die Leitungsaufgaben zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit vom Hauptgeschäftssitz aus ausgeübt werden, im vorliegenden Fall also in Frankreich. Diese Überlegung wird durch Art. 5 („Finanzielle Bedingungen für die Erteilung einer Betriebsgenehmigung“), Art. 7 („Führungszeugnis“) oder Art. 8 („Gültigkeit von Betriebsgenehmigungen“) der Verordnung Nr. 1008/2008 gestützt. Diese Bestimmungen begründen gegenseitige normative Verpflichtungen zwischen den Fluggesellschaften, die eine französische Genehmigung besitzen, und den französischen Behörden und damit eine spezifische und stabile Verbindung zwischen ihnen, die die in Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV festgelegten Voraussetzungen, wonach die Beihilfe den durch außergewöhnliche Ereignisse verursachten Schaden beseitigen muss, in angemessener Weise erfüllt. Im Übrigen lässt sich der Wegfall dieser Verbindung zu dem betreffenden Mitgliedstaat, der durch die Verlegung des Hauptgeschäftssitzes in einen anderen Mitgliedstaat eintreten würde, nicht auf eine bloße Sitzverlegung reduzieren, da das Luftfahrtunternehmen, wie die Klägerin in Rn. 59 der Klageschrift selbst ausführt, darüber hinaus alle Verwaltungsformalitäten in dem letztgenannten Staat erledigen muss, um eine neue Betriebsgenehmigung zu erhalten, und alle hierfür erforderlichen Voraussetzungen erfüllen muss, wovon die Anerkennung des Ortes seines neuen Hauptgeschäftssitzes nur ein Element ist.
40 Folglich steht fest, dass die Französische Republik mit der Aufstellung dieses Kriteriums im Wesentlichen eine dauerhafte Verbindung zwischen ihr und den Luftfahrtunternehmen, die das Moratorium in Anspruch nehmen, sicherstellen wollte, die darin zum Ausdruck kommt, dass eine wichtige rechtliche Einheit, nämlich der Hauptgeschäftssitz dieser Luftfahrtunternehmen, in ihrem Hoheitsgebiet liegt, die insoweit bei Unternehmen, die aufgrund einer von einem anderen Mitgliedstaat als Frankreich selbst erteilten Genehmigung tätig sind, nicht bestünde, da diese nicht der Finanzaufsicht und der Aufsicht über die Zuverlässigkeit durch die französischen Behörden im Sinne der Verordnung Nr. 1008/2008 unterliegen und es in deren Fall an dieser stabilen und spezifischen gegenseitigen Verbindung zwischen Frankreich und den Gesellschaften, die eine von ihm erteilte Betriebsgenehmigung besitzen, mangelt.
41 Somit ist die in Rede stehende Beihilferegelung dadurch, dass sie die Gewährung der Beihilfe wegen ihrer stabilen und gegenseitigen Beziehungen zur französischen Wirtschaft allein auf Luftfahrtunternehmen beschränkt, die eine französische Genehmigung besitzen, geeignet, das Ziel der Beseitigung von Schäden, die durch ein außergewöhnliches Ereignis entstanden sind, im Sinne von Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV zu erreichen.
42 Nach alledem macht die Klägerin zu Unrecht geltend, die Kommission habe angesichts dessen, dass sich ihr Hauptgeschäftssitz in Irland befinde, dass sie am Markt für den Passagierverkehr von und nach Frankreich einen bedeutenden Anteil in Höhe von etwa 7 % habe, dort das drittgrößte Luftfahrtunternehmen sei und seit 1997 Teil der Struktur des französischen Luftverkehrsmarkts sei (Rn. 66 der Klageschrift), einen Beurteilungsfehler begangen, indem sie Luftfahrtunternehmen wie die Klägerin ausgeschlossen habe, da der betreffende Mitgliedstaat bei Gesellschaften, die mit einer von einem anderen Mitgliedstaat erteilten Genehmigung tätig seien, nicht über die Mittel zur Durchführung der in Rn. 46 des angefochtenen Beschlusses genannten Kontrollen verfüge. Außerdem bezieht sich dieser Marktanteil nur auf die Beförderung von Fluggästen, nicht aber auf die Beförderung von Fracht, und betrifft der Natur der Sache nach einen vor dem außergewöhnlichen Ereignis liegenden Zeitraum, während es nach der oben in Rn. 24 angeführten Rechtsprechung darum geht, den entstandenen Schaden so genau wie möglich zu ermitteln.
43 Was viertens die Verhältnismäßigkeit der in Rede stehenden Beihilferegelung angeht, ist zu bedenken, dass der betreffende Mitgliedstaat durch die Verwendung des Kriteriums der französischen Genehmigung unter Berücksichtigung dessen, dass die Mitgliedstaaten, wie die Kommission zu Recht hervorhebt, nicht über unbegrenzte Mittel verfügen, den Nutzen dieser Beihilferegelung denjenigen Luftfahrtunternehmen vorbehalten hat, die am stärksten von den Reise‑ und Ausgangsbeschränkungen betroffen sind, die dieser Staat verhängt hat und die sich der Natur der Sache nach auf sein Hoheitsgebiet auswirken. Wie die Kommission in der Klagebeantwortung angibt, führte Air France im Jahr 2019 98,83 % ihrer Flüge in Frankreich, von Frankreich und nach Frankreich durch, Transavia.com 97,05 %, und für Hop!, Aigle Azur, Air Corsica, Corsair, XL Airways France usw. beträgt dieser Prozentsatz 100 %. Demgegenüber hatten Flüge in, nach und von Frankreich einen viel geringeren Anteil an den Aktivitäten der anderen Unternehmen, nämlich z. B. 22,99 % bei easyJet, 8,3 % bei der Klägerin, 18,93 % bei Vueling airlines usw.
44 Diese Angaben belegen, dass die in Betracht kommenden Luftfahrtunternehmen im Verhältnis sehr viel stärker betroffen sind als die Klägerin, die nach den zuletzt vorgelegten Zahlen nur 8,3 % ihrer Tätigkeit in Frankreich, nach Frankreich und von Frankreich ausübte, gegenüber 100 % bei einigen der in Betracht kommenden Unternehmen.
45 Fünftens beruft sich die Klägerin auf die Möglichkeit einer alternativen Beihilferegelung auf der Grundlage der jeweiligen Marktanteile der Luftfahrtunternehmen. In der mündlichen Verhandlung hat sie auch andere mögliche Kriterien genannt, wie z. B. die Zahl der beförderten Fluggäste oder die Routen.
46 Nach der Rechtsprechung ist die Kommission jedoch nicht verpflichtet, eine abstrakte Betrachtung aller in Betracht kommenden alternativen Maßnahmen vorzunehmen, da der betreffende Mitgliedstaat zwar die Gründe, die zum Erlass der in Rede stehenden Beihilferegelung geführt haben, insbesondere in Bezug auf die festgelegten Förderkriterien im Einzelnen darlegen muss, aber nicht darüber hinaus noch positiv belegen muss, dass keine andere vorstellbare, der Natur der Sache nach hypothetische Maßnahme es erlaubte, das angestrebte Ziel besser zu erreichen. Wenn der besagte Mitgliedstaat keiner solchen Verpflichtung unterliegt, kann die Klägerin nicht verlangen, dass das Gericht die Kommission auffordert, bei dieser normativen Sondierung zur Prüfung denkbarer alternativer Regelungen an die Stelle der nationalen Behörden zu treten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Mai 2019, Scor/Kommission, T‑135/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:287, Rn. 94 und die dort angeführte Rechtsprechung).
47 In jedem Fall ist darauf hinzuweisen, dass aus den oben in den Rn. 37 bis 41 angeführten Gründen die Erstreckung der in Rede stehenden Beihilferegelung auf nicht in Frankreich niedergelassene Unternehmen die Erreichung des Ziels dieser Regelung nicht so präzise und ohne Gefahr einer Überkompensation ermöglicht hätte, da, wie oben in Rn. 42 ausgeführt, das Erfordernis, den Luftverkehr betreffend Frankreich in seiner Gesamtheit, seiner Vielfalt und seiner Dauer zu berücksichtigen, durch die Annahme der von der Klägerin vorgeschlagenen Kriterien nicht ebenso gut gewährleistet worden wäre, so dass die Kommission sie zu Recht nicht gebilligt hat.
48 Folglich hat der betreffende Mitgliedstaat, indem er die in Rede stehende Beihilferegelung auf einen der am stärksten von den Folgen der Reise‑ und Ausgangsbeschränkungen betroffenen Wirtschaftszweige, nämlich den Luftfahrtsektor, konzentrierte und innerhalb dieses Sektors auf Luftfahrtunternehmen mit französischer Genehmigung abstellte, dem oben in Rn. 32 genannten Gebot der Rechtsprechung entsprochen, und die Kommission musste diese Abgrenzung nicht beanstanden, vorausgesetzt, die Wahl dieses Förderkriteriums ermöglicht es, die Verhältnismäßigkeit der in Rede stehenden Beihilferegelung zu gewährleisten.
49 Mit dem angefochtenen Beschluss hat die Kommission somit eine Beihilferegelung genehmigt, die tatsächlich zur Beseitigung der durch das außergewöhnliche Ereignis, wie es das Auftreten der Covid‑19-Pandemie und die von der Französischen Republik als Reaktion darauf verhängten Reise‑ und Ausgangsbeschränkungen darstellen, entstandenen Schäden dient und deren Modalitäten nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung des Ziels dieser Regelung erforderlich ist. In Anbetracht der oben in Rn. 32 angeführten Grundsätze ist daher festzustellen, dass die Folgen der besagten Regelung, die darin bestehen, dass die französischen Behörden ihren Anwendungsbereich auf Luftfahrtunternehmen beschränkt haben, die eine französische Genehmigung besitzen, nicht gegen Art. 18 Abs. 1 AEUV verstoßen, nur weil sie Luftfahrtunternehmen begünstigt, die ihren Hauptgeschäftssitz im französischen Hoheitsgebiet haben.
50 Aus alledem ergibt sich, dass das Ziel der in Rede stehenden Beihilferegelung die Voraussetzungen der Ausnahmeregelung des Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV erfüllt und dass die Modalitäten der Beihilfegewährung nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist.
51 Folglich sind die ersten drei Teile des ersten Klagegrundes zurückzuweisen, ohne dass über die von der Kommission bestrittene Zulässigkeit der Anlagen A.3.1 und A.3.2 zur Klageschrift, die von den Sachverständigen der Klägerin erstellte Berichte enthalten, entschieden zu werden braucht.
Zum vierten Teil des ersten Klagegrundes: Verstoß gegen den Grundsatz des freien Dienstleistungsverkehrs durch einen nicht gerechtfertigten Eingriff
52 Die Klägerin weist zum einen darauf hin, dass eine Beschränkung des freien Dienstleistungsverkehrs zulässig sei, wenn sie durch einen zwingenden Grund des Allgemeininteresses gerechtfertigt, nicht diskriminierend, erforderlich und im Hinblick auf das verfolgte Ziel des Allgemeininteresses verhältnismäßig sei, und zum anderen darauf, dass diese Voraussetzungen kumulativ seien und eine Beschränkung nicht mehr gerechtfertigt sei, wenn nur eine von ihnen nicht erfüllt sei. Das sei hier indessen der Fall. Zunächst einmal sei die in Rede stehende Beihilferegelung nämlich diskriminierend, da sie Luftfahrtunternehmen je nach dem Mitgliedstaat, der ihre EU‑Betriebsgenehmigung erteilt habe, unterschiedlich behandele, obwohl alle in Frankreich tätigen Luftfahrtunternehmen der Union durch die Covid‑19-Pandemie verursachte Schäden erlitten hätten, die durch die in Rede stehende Beihilferegelung beseitigt werden sollten, und Teil der Struktur des Luftfahrtsektors seien, die durch diese Regelung erhalten werden solle. Sodann sei diese Beihilferegelung nicht verhältnismäßig, da sie über das hinausgehe, was erforderlich sei, um ihr Ziel – die Beseitigung der durch die Covid‑19-Pandemie entstandenen Schäden und die Erhaltung der Struktur des Luftfahrtsektors – zu erreichen, da dies erreicht werden könnte, ohne den freien Dienstleistungsverkehr zu beeinträchtigen, wenn sie allen in Frankreich tätigen Luftfahrtunternehmen unabhängig von dem Mitgliedstaat, der ihre EU‑Betriebsgenehmigung erteilt habe, zugutekäme, indem einfach ihr globaler Beitrag zu den unter die in Rede stehende Beihilferegelung fallenden Abgaben berücksichtigt würde.
53 Schließlich mache es das im Allgemeininteresse liegende Ziel, den Luftfahrtsektor für die durch die Covid‑19-Pandemie verursachten Verluste zu entschädigen, um dessen Struktur zu erhalten, nicht erforderlich, nur Luftfahrtunternehmen, die eine französische Genehmigung besäßen, zu unterstützen, da Luftfahrtunternehmen, die in Frankreich mit einer von einem anderen Mitgliedstaat erteilten Genehmigung tätig seien, für die Erhaltung der Struktur des Luftfahrtsektors in Frankreich und in der gesamten Union ebenso wichtig seien. Dagegen fragmentiere eine Beihilfe für nationale Luftfahrtunternehmen den Binnenmarkt und schalte Konkurrenten aus anderen Mitgliedstaaten aus, schwäche den Wettbewerb, verschlimmere die durch die Covid‑19-Pandemie verursachten Schäden, untergrabe letztendlich die Struktur des Luftfahrtsektors, die durch die in Rede stehende Beihilferegelung erhalten werden solle, und schränke die Rechte der Luftfahrtunternehmen der Union zur freien Erbringung von Luftverkehrsdiensten innerhalb des Binnenmarkts, unabhängig von dem Mitgliedstaat, der ihnen die Genehmigung erteilt habe, ein.
54 Zunächst ist, soweit die Klägerin ihr Vorbringen auf das Vorliegen einer Diskriminierung durch die in Rede stehende Beihilferegelung und deren fehlende Verhältnismäßigkeit stützt, auf die Prüfung der ersten drei Teile des ersten Klagegrundes zu verweisen.
55 Zu Art. 56 AEUV ist festzustellen, dass für den freien Dienstleistungsverkehr auf dem Gebiet des Verkehrs nach Art. 58 Abs. 1 AEUV die Bestimmungen des Titels über den Verkehr, d. h. des Titels VI des AEU-Vertrags, gelten. Der freie Dienstleistungsverkehr im Bereich des Verkehrs unterliegt somit im Rahmen des Primärrechts einer besonderen rechtlichen Regelung (Urteil vom 18. März 2014, International Jet Management, C‑628/11, EU:C:2014:171, Rn. 36). Folglich gilt Art. 56 AEUV nicht als solcher für den Bereich der Luftfahrt (Urteil vom 25. Januar 2011, Neukirchinger, C‑382/08, EU:C:2011:27, Rn. 22).
56 Maßnahmen zur Liberalisierung des Luftverkehrs können daher nur auf der Grundlage von Art. 100 Abs. 2 AEUV erlassen werden (Urteil vom 18. März 2014, International Jet Management, C‑628/11, EU:C:2014:171, Rn. 38). Der Unionsgesetzgeber hat auf der Grundlage dieser Bestimmung die Verordnung Nr. 1008/2008 erlassen, die gerade darauf gerichtet ist, auf dem Gebiet des Luftverkehrs die Bedingungen für die Anwendung des Grundsatzes des freien Dienstleistungsverkehrs festzulegen (vgl. entsprechend Urteil vom 6. Februar 2003, Stylianakis, C‑92/01, EU:C:2003:72, Rn. 23 und 24). Allerdings ist festzustellen, dass die Klägerin keinen Verstoß gegen diese Verordnung rügt.
57 Jedenfalls trifft es zwar zu, dass die Klägerin aufgrund der Definition des Anwendungsbereichs der in Rede stehenden Beihilferegelung vom Zugang zu dem von der Französischen Republik gewährten Moratorium für die Erhebung der fraglichen Abgaben ausgeschlossen ist, doch hat sie nicht dargetan, inwiefern dieser Ausschluss geeignet ist, sie von der Erbringung von Dienstleistungen von und nach Frankreich abzuhalten. Insbesondere hat die Klägerin nicht die tatsächlichen oder rechtlichen Umstände angegeben, die dazu führen würden, dass die in Rede stehende Beihilferegelung wettbewerbsbeschränkende Wirkungen entfaltet, die über diejenigen hinausgehen, die das Verbot des Art. 107 Abs. 1 AEUV auslösen, die aber, wie im Zusammenhang mit den ersten drei Teilen des ersten Klagegrundes ausgeführt, gleichwohl erforderlich und verhältnismäßig sind, um die durch das außergewöhnliche Ereignis, welches die Pandemie darstellt, entstandenen Schäden im Einklang mit den Anforderungen des Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV zu beseitigen.
58 Nach alledem kann kein Teil des ersten Klagegrundes durchgreifen, so dass dieser Klagegrund zurückzuweisen ist.
Zum zweiten Klagegrund: offensichtlicher Beurteilungsfehler der Kommission bei der Prüfung der Verhältnismäßigkeit der Beihilfe im Hinblick auf die durch die Covid‑19-Krise verursachten Schäden
59 Mit ihrem zweiten Klagegrund macht die Klägerin geltend, die Kommission habe den Wert des den Beihilfeempfängern gewährten Vorteils nicht angemessen beurteilt und daher einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen.
60 Insoweit verweist die Klägerin insbesondere darauf, dass die Kommission in dem angefochtenen Beschluss die Verhältnismäßigkeit des Beihilfevolumens im Hinblick auf die durch die Covid‑19-Krise verursachten Schäden beurteilt habe und zu dem Ergebnis gekommen sei, dass das Beihilfevolumen 29,9 Mio. Euro betrage. Dieser Betrag sei so berechnet worden, dass er den Zinsbetrag widerspiegele, den die Beihilfeempfänger hätten zahlen müssen, um einen Barbetrag in Höhe des Abgabenbetrags zu erhalten, der durch die Beihilfe gestundet werde. Eine solche Argumentation sei jedoch in zweierlei Hinsicht offenkundig fehlerhaft.
61 Erstens nämlich gehe aus Rn. 47 des angefochtenen Beschlusses hervor, dass die Kommission bei der Berechnung des Beihilfevolumens von der Anwendung eines um 1000 Basispunkte angehobenen Euribor (Euro interbank offered rate) Referenzsatzes ausgehe, der ihrer Mitteilung über die Änderung der Methode zur Festsetzung der Referenz- und Abzinsungssätze (ABl. 2008, C 14, S. 6) zufolge dem Fall eines Marktzinses für einen Kredit an einen Kreditnehmer der Ratingkategorie „Schlecht/Finanzielle Schwierigkeiten (CCC und darunter)“ mit geringer Besicherung entspreche. Diese Berechnung beruhe jedoch zum einen auf der unbewiesenen Annahme, dass es auf dem Markt noch Kreditgeber gebe, die unter den gegenwärtigen Umständen bereit seien, beihilfeberechtigten Luftfahrtunternehmen Liquidität zu solchen Sätzen zur Verfügung zu stellen, und zum anderen erläutere die Kommission nicht, wieso diese Annahme fundiert sei. Ebenso plausibel sei darüber hinaus die Annahme, dass kein Kreditgeber auf dem Markt den Begünstigten der in Rede stehenden Beihilferegelung Liquidität zur Verfügung gestellt hätte, was nach der gängigen Entscheidungspraxis der Kommission bedeuten würde, dass der für die Zwecke des Ausgleichs zu berücksichtigende Beihilfebetrag so hoch wäre wie der Nominalbetrag der bereitgestellten Liquidität. Auf dieser Grundlage wäre der tatsächlich zu berücksichtigende Ausgleichsbetrag viel höher und beliefe sich auf 200,1 Mio. Euro.
62 Zweitens berücksichtige die von der Kommission vorgenommene Berechnung des Ausgleichs den Liquiditätsvorteil, lasse aber einen anderen Vorteil, der den Begünstigten der in Rede stehenden Beihilferegelung gewährt werde, außer Acht, nämlich den Wettbewerbsvorteil, der sich aus deren diskriminierenden Charakter ergebe, da die in Rede stehende Beihilferegelung Luftfahrtunternehmen vorbehalten sei, die über eine von der Französischen Republik erteilte Betriebsgenehmigung der Union verfügten. Diese Regelung verschaffe Letzteren genau zu dem Zeitpunkt einen Liquiditätsschub, zu dem der Verkehr wieder anziehe, d. h. zum erwarteten Ende der Krise infolge der Covid‑19-Pandemie, zum Nachteil ihrer Wettbewerber, die die gleichen Abgaben weiterzuzahlen hätten. Somit habe dieser Wettbewerbsvorteil auch einen Wert und führe dazu, dass die Beihilfeempfänger größere Marktanteile erlangten als ihnen sonst möglich wäre.
63 Die Prüfung der Angemessenheit des Ausgleichs der Schäden durch die Kommission sei daher fehlerhaft, da eines der Elemente des Vergleichs zwischen den Schäden und deren Ausgleich zu niedrig bewertet sei. Außerdem seien die in dem angefochtenen Beschluss aufgestellten Rückzahlungsbedingungen nicht geeignet, diesen Mangel zu beheben, da sie sich nicht auf den Wert des den Beihilfeempfängern gewährten Wettbewerbsvorteils bezögen.
64 Die Kommission, unterstützt von der Französischen Republik, weist dieses Vorbringen zurück.
65 Zunächst ist auf die bereits im Zusammenhang mit dem ersten Klagegrund angestellten Erwägungen zur Verhältnismäßigkeit der in Rede stehenden Beihilferegelung zu verweisen (vgl. oben, Rn. 35 bis 49).
66 Sodann ist zum ersten Teil des zweiten Klagegrundes, betreffend einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und einen offensichtlichen Beurteilungsfehler insofern, als die Kommission bei der Ermittlung des Volumens der in Rede stehenden Beihilferegelung nur den Nominalbetrag berücksichtigt habe, der sich aus der mit dem Moratorium verbundenen Stundung von Abgaben ergebe, was dazu führe, dass das Volumen der in Rede stehenden Beihilferegelung den durch das außergewöhnliche Ereignis entstandenen Schaden überkompensiere, Folgendes festzustellen.
67 Erstens unterlässt es die Klägerin, darauf hinzuweisen, dass der sich aus dem Moratorium ergebende Aufschub der Abgabenlast nur die Luftverkehrsabgaben und nicht alle von den in Betracht kommenden Luftfahrtunternehmen zu zahlenden Abgaben betrifft. Da jedoch Abgaben wie die Körperschaftsteuer im Jahr 2020 für die Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2019 entrichtet werden, müssten die für die in Rede stehende Beihilferegelung in Betracht kommenden Unternehmen, die in Frankreich abgabenpflichtig sind, weil sie dort ihren Hauptgeschäftssitz haben, weiterhin bestimmte Abgaben entrichten, die nicht auf der Klägerin lasten, da diese als Dienstleistende aus einem anderen Mitgliedstaat oder im Rahmen der Niederlassungsfreiheit tätig ist.
68 Zweitens ist, wie die Kommission in dem angefochtenen Beschluss geltend macht, die Höhe des Schadens, den die Begünstigten der in Rede stehenden Beihilferegelung infolge des außergewöhnlichen Ereignisses erlitten haben, aller Wahrscheinlichkeit nach nominal höher als der nominale Gesamtbetrag der in Rede stehenden Beihilferegelung (etwa 680 Mio. Euro gegenüber 200,1 Mio. Euro), so dass das Risiko einer etwaigen Überkompensation eindeutig auszuschließen ist.
69 Drittens verweist die Klägerin zwar zu Recht auf die etwaige Zurückhaltung oder jedenfalls große Vorsicht der Bankinstitute im Zusammenhang mit der Pandemie, doch hat ihre Unterstellung, Letztere vergäben überhaupt keine Darlehen, keine Grundlage. Abgesehen davon, dass, wie die Kommission zutreffend ausführt, die Beweislast bei der Klägerin liegt, die also beweisen muss, dass die von der Kommission vorgenommene Beurteilung nicht plausibel ist, ist die Behauptung, die in Betracht kommenden Luftfahrtunternehmen erhielten keine Darlehen, rein hypothetisch. Diese Behauptung mag zwar in Bezug auf das eine oder andere Luftfahrtunternehmen, dem die in Rede stehende Beihilferegelung zugutekommt, zutreffen, ist aber nicht generell gültig und kann jedenfalls nicht ohne den Hauch eines Beweises akzeptiert werden. Es ist wahrscheinlicher, dass die Banken geneigt sein werden, Letztere zu unterstützen, gleichzeitig aber die Darlehen zu für sie selbst attraktiven Zinssätzen gewähren. Unter diesen Umständen erscheint die von der Kommission vertretene Hypothese von Darlehen mit einem um die höchste Marge gemäß der Mitteilung über die Änderung der Methode zur Festsetzung der Referenz- und Abzinsungssätze (1000 Basispunkte), entsprechend der Situation, in der der Kreditnehmer ein schlechtes Rating und geringe Sicherheiten hat, angehobenen Zinssatz als umsichtig und angemessen. Die Kommission hat daher keinen Beurteilungsfehler begangen.
70 Jedenfalls kann dem Vorbringen, die Höhe der den Luftfahrtunternehmen mit Hauptgeschäftssitz in Frankreich durch das außergewöhnliche Ereignis, das die Covid‑19-Pandemie darstelle, entstandenen Schäden könne durch die Gewährung eines Moratoriums für die Luftverkehrsabgaben überschätzt werden – unabhängig davon, ob das Volumen der in Rede stehenden Beihilferegelung auf der Grundlage der Berechnung der angehobenen Zinsen auf den Betrag dieser Gebühren entsprechend der Dauer des Zahlungsaufschubs, d. h. 29,9 Mio. Euro, oder ob der volle Nennwert, d. h. 200,1 Mio. Euro, zugrunde gelegt werde – schon aus den oben in Rn. 68 genannten Gründen nicht gefolgt werden. Im Übrigen zielen die angeordneten, in Rn. 46 des angefochtenen Beschlusses angeführten Kontrollmaßnahmen gerade darauf ab, der Gefahr einer Überkompensation vorzubeugen, und wären bei in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassenen Dienstleistenden wie der Klägerin nicht möglich gewesen.
71 Darüber hinaus ist anzumerken, dass die Kommission, als sie die in Rede stehende Beihilferegelung für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärte, die Zusage der Französischen Republik berücksichtigte, ihr ein Verfahren zu übermitteln, was eine zusätzliche Garantie zur Vermeidung jeglicher Gefahr einer Überkompensation darstellt.
72 Der erste Teil des zweiten Klagegrundes ist daher zurückzuweisen.
73 Zum zweiten Teil des zweiten Klagegrundes genügt im Einklang mit der Kommission die Feststellung, dass ihm nicht stattgegeben werden kann, da er im Widerspruch zur unionsrichterlichen Rechtsprechung betreffend die Ermittlung des Beihilfebetrags steht, und zwar sowohl unter dem Gesichtspunkt der Bewertung des Vorteils als auch unter dem der Rückforderung einer rechts‑ und binnenmarktwidrigen Beihilfe. Vorteile „zweiter Ebene“ können, da sie in Wirklichkeit zu hypothetisch und zu komplex sind, um mit Sicherheit ermittelt werden zu können, nicht berücksichtigt werden, was die Klägerin angesichts des Wortlauts des Urteils vom 21. Dezember 2016, Kommission/Aer Lingus und Ryanair Designated Activity (C‑164/15 P und C‑165/15 P, EU:C:2016:990, Rn. 90 bis 92), nicht verkennen konnte.
74 Nach alledem ist der zweite Klagegrund zurückzuweisen.
Zum vierten Klagegrund: Verletzung der Begründungspflicht
75 Mit dem vierten Klagegrund macht die Klägerin geltend, die Kommission unterliege nach Art. 296 Abs. 2 AEUV einer Begründungspflicht, und eine Verletzung dieser Pflicht rechtfertige die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses. Außerdem müsse die Kommission nach dieser Vorschrift „klar und eindeutig“ die Gründe für den Erlass der in Rede stehenden Maßnahme offenlegen, damit sowohl die betroffenen Parteien als auch der zuständige Unionsrichter die Gründe nachvollziehen könnten, aus denen die angefochtene Maßnahme erlassen worden sei. Diese Begründungspflicht sei im vorliegenden Fall von umso größerer Bedeutung, als der angefochtene Beschluss erlassen worden sei, ohne dass ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet worden sei, das den Betroffenen Gelegenheit gegeben hätte, ihre Argumente vorzubringen.
76 Die Kommission habe zum einen ihre Begründungspflicht verletzt, weil sie erstens nicht geprüft habe, ob die Beihilfe nicht diskriminierend sei und dem Grundsatz des freien Dienstleistungsverkehrs entspreche, weil sie zweitens keine auch nur summarische Beurteilung des Wertes des den beihilfeberechtigten Luftfahrtunternehmen gewährten Wettbewerbsvorteils vorgenommen habe und weil sie drittens ihre Berechnung des Beihilfebetrags nicht begründet habe.
77 Zum anderen sei die Kommission auch nicht ihrer Pflicht nachgekommen, eine angemessene Begründung zu geben. In dem angefochtenen Beschluss werde nämlich eingeräumt, dass die Abgaben, für die die Beihilfe ein Moratorium gewähre, auch von Luftfahrtunternehmen zu entrichten seien, deren EU‑Betriebsgenehmigung von einem anderen Mitgliedstaat erteilt worden sei, wobei dies dem Beschluss zufolge jedoch keinen Einfluss auf ihren nicht diskriminierenden Charakter habe, da die Maßnahme eindeutig dazu bestimmt sei, Schäden auszugleichen, die Luftfahrtunternehmen mit einer von der Französischen Republik erteilten Betriebsgenehmigung entstanden seien. Dies sei jedoch widersprüchlich, da es auf die Behauptung hinauslaufe, dass die Beihilfe nicht diskriminierend sei, weil ihr Hauptziel darin bestehe zu diskriminieren. Im Übrigen sei der in Fn. 23 des angefochtenen Beschlusses enthaltene Verweis auf den Präzedenzfall, der sich aus ihrem Beschluss vom 12. März 2002 (Sache N 854/2001 – Vereinigtes Königreich – Beihilfe an Luftfahrtunternehmen wegen Schließung des Luftraums) ergebe, lediglich ein erfolgloser Versuch, den Anschein einer Rechtsgrundlage für eine von vornherein grundsätzlich fehlerhafte Argumentation zu finden. Die Argumentation der Kommission sei somit entweder nicht vorhanden, tautologisch oder widersprüchlich. Der Widerspruch zwischen den angegebenen Zielen, nämlich Beseitigung der durch die Covid‑19-Pandemie entstandenen Schäden und Erhaltung der Struktur des Luftfahrtsektors für Luftfahrtunternehmen mit in Frankreich erteilter EU‑Betriebsgenehmigung, und den unverhältnismäßigen und kontraproduktiven Mitteln zur Erreichung dieser Ziele, nämlich der Gewährung diskriminierender Beihilfen, erlaube es weder den Betroffenen noch dem Gericht, zu verstehen, welches Ziel mit der in Rede stehenden Beihilfemaßnahme verfolgt werde, mit Ausnahme des Ziels, Luftfahrtunternehmen, die über eine von anderen Mitgliedstaaten als der Französischen Republik erteilte EU‑Betriebsgenehmigung verfügten, von der Beihilferegelung auszuschließen.
78 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück. Die Französische Republik verweist insoweit auf die Klagebeantwortung.
79 Erstens muss die durch Art. 296 Abs. 2 AEUV vorgeschriebene Begründung eines Rechtsakts der Union zwar die Überlegungen des Urhebers dieses Rechtsakts so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die getroffene Maßnahme entnehmen können und der Gerichtshof seine Kontrolle ausüben kann, doch muss sie nicht sämtliche rechtlich oder tatsächlich erheblichen Gesichtspunkte enthalten. Die Beachtung der Begründungspflicht ist im Übrigen nicht nur anhand des Wortlauts des Rechtsakts zu beurteilen, sondern auch anhand seines Kontexts und sämtlicher Rechtsvorschriften, die das betreffende Gebiet regeln (vgl. Urteil vom 7. Februar 2018, American Express, C‑304/16, EU:C:2018:66, Rn. 75 und die dort angeführte Rechtsprechung). Der Kontext besteht im vorliegenden Fall aus der Pandemie und der äußersten Dringlichkeit, mit der die Kommission die ihr von den Mitgliedstaaten mitgeteilten Maßnahmen prüfte und die Beschlüsse betreffend diese Maßnahmen, einschließlich des angefochtenen Beschlusses, erließ. Insoweit ergibt sich aus den obigen Rn. 1 und 3, dass zwischen der Anmeldung der in Rede stehenden Beihilferegelung und dem Erlass des angefochtenen Beschlusses nur sieben Tage verstrichen sind.
80 Ungeachtet dieser außergewöhnlichen Umstände ist allerdings festzustellen, dass im vorliegenden Fall der angefochtene Beschluss 53 Randnummern umfasst und es grundsätzlich ermöglicht, die tatsächlichen und rechtlichen Gründe zu verstehen, aus denen die Kommission beschloss, keine Einwände gegen die fragliche Beihilferegelung zu erheben.
81 Zweitens sind die Zahlen, die der Festlegung des Ziels der in Rede stehenden Beihilferegelung und der Art und Weise der Erreichung dieses Ziels (Moratorium betreffend die Luftverkehrsabgaben für Luftfahrtunternehmen, die eine französische Genehmigung besitzen) zugrunde lagen, genau angegeben. Insbesondere ist in Anbetracht des Wortlauts von Rn. 3 des angefochtenen Beschlusses festzustellen, dass sich die Klägerin über das Ziel der in Rede stehenden Beihilferegelung nicht getäuscht haben kann. Was die Behauptung betrifft, es sei unmöglich gewesen, das Volumen dieser Regelung zu ermitteln, so hat diese aus den von der Kommission angegebenen Gründen, denen zufolge Rn. 47 und Fn. 22 des angefochtenen Beschlusses in Verbindung mit dessen Rn. 7 und 8 eindeutige Gründe liefern, die zu dem Betrag von 29,9 Mio. Euro führen, keine sachliche Grundlage.
82 Was drittens die Begründung betreffend die Vorteile „zweiter Ebene“ angeht, so bestand für die Kommission insoweit keinerlei Verpflichtung, da diese Vorteile nicht unter dem Gesichtspunkt der Ermittlung des Beihilfebetrags geprüft werden müssen.
83 Viertens ist, da der angefochtene Beschluss auf der Grundlage von Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV erlassen wurde, seine Begründung im Hinblick auf die Einhaltung der in dieser Bestimmung aufgestellten Voraussetzungen zu prüfen. Die Begründung des angefochtenen Beschlusses zeigt, dass die von der Rechtsprechung aufgestellten Voraussetzungen sowohl hinsichtlich der Einstufung des Ereignisses als „außergewöhnlich“ als auch hinsichtlich der Prüfung des Kausalzusammenhangs zwischen diesem Ereignis und den von den Begünstigten der in Rede stehenden Beihilferegelung erlittenen Schäden gewissenhaft eingehalten wurden.
84 Da die Kommission somit in dem angefochtenen Beschluss dargelegt hat, warum die in Rede stehende Beihilferegelung die Voraussetzungen des Art. 107 Abs. 2 Buchst. b AEUV erfüllte, und insbesondere, inwiefern das Förderkriterium des Besitzes einer französischen Genehmigung erforderlich, geeignet und verhältnismäßig war, hat sie die Begründungspflicht erfüllt.
85 Der vierte Klagegrund ist daher zurückzuweisen.
Zum dritten Klagegrund: Verletzung der Verfahrensrechte aus Art. 108 Abs. 2 AEUV
86 Der dritte Klagegrund, betreffend die Wahrung der Verfahrensrechte der Klägerin insofern, als die Kommission trotz des angeblichen Bestehens ernsthafter Zweifel kein förmliches Prüfverfahren eingeleitet habe, hat in Wirklichkeit subsidiären Charakter, für den Fall, dass das Gericht die Beurteilung der Beihilfe als solche nicht prüfen sollte. Nach ständiger Rechtsprechung soll dieser Klagegrund es einer betroffenen Partei nämlich ermöglichen, in dieser Eigenschaft eine Klage nach Art. 263 AEUV zu erheben, was ihr andernfalls verweigert würde (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. Mai 2011, Kommission/Kronoply und Kronotex, C‑83/09 P, EU:C:2011:341, Rn. 48, sowie vom 27. Oktober 2011, Österreich/Scheucher-Fleisch u. a, C‑47/10 P, EU:C:2011:698, Rn. 44). Das Gericht hat jedoch die ersten beiden Klagegründe geprüft, die sich auf die Beurteilung der Beihilfe als solche beziehen, so dass ein derartiger Klagegrund gegenstandslos ist.
87 Außerdem ist zu beachten, dass dieser Klagegrund keinen eigenständigen Inhalt hat. Im Rahmen eines solchen Klagegrundes kann die Klägerin zur Wahrung der ihr im Rahmen des förmlichen Prüfverfahrens zustehenden Verfahrensrechte nur Angriffsmittel anführen, die geeignet sind, zu zeigen, dass die Beurteilung der Informationen und Angaben, über die die Kommission in der Phase der vorläufigen Prüfung der angemeldeten Maßnahme verfügte oder hätte verfügen können, Anlass zu Bedenken hinsichtlich der Vereinbarkeit der fraglichen Maßnahme mit dem Binnenmarkt hätte geben müssen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 22. Dezember 2008, Régie Networks, C‑333/07, EU:C:2008:764, Rn. 81, vom 9. Juli 2009, 3F/Kommission, C‑319/07 P, EU:C:2009:435, Rn. 35, und vom 24. Mai 2011, Kommission/Kronoply und Kronotex, C‑83/09 P, EU:C:2011:341, Rn. 59), wie z. B. die Unzulänglichkeit oder Unvollständigkeit der von der Kommission im Vorprüfungsverfahren durchgeführten Prüfung oder das Vorliegen von Beschwerden Dritter. Indessen ist festzustellen, dass der dritte Klagegrund die im ersten und im zweiten Klagegrund vorgebrachten Argumente zusammenfasst, ohne besondere Elemente in Bezug auf etwaige ernsthafte Schwierigkeiten hervorzuheben.
88 Da das Gericht diese Klagegründe in der Sache geprüft hat, ist eine Prüfung der Stichhaltigkeit dieses Klagegrundes somit nicht erforderlich.
89 Daher ist die Klage insgesamt in der Sache abzuweisen, wobei der Klägerin gleichzeitig die beantragte vertrauliche Behandlung zu gewähren ist, da die Französische Republik insoweit keine Einwände erhoben hat.
Kosten
90 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag der Kommission ihre eigenen Kosten und die Kosten der Kommission, einschließlich der im Zusammenhang mit dem Antrag auf vertrauliche Behandlung entstandenen Kosten, aufzuerlegen.
91 Die Französische Republik trägt gemäß Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Zehnte erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Ryanair DAC trägt ihre eigenen Kosten und die Kosten der Europäischen Kommission, einschließlich der im Zusammenhang mit dem Antrag auf vertrauliche Behandlung entstandenen Kosten.
3. Die Französische Republik trägt ihre eigenen Kosten.
Van der Woude
Kornezov
Buttigieg
Kowalik-Bańczyk
Hesse
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 17. Februar 2021.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Zehnte erweiterte Kammer) vom 17. Februar 2021.#Ryanair DAC gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Markt für den Luftverkehr in Schweden, von Schweden und nach Schweden – Garantien für Darlehen zur Unterstützung von Luftfahrtunternehmen im Zusammenhang mit der COVID‑19‑Pandemie – Beschluss, keine Einwände zu erheben – Befristeter Rahmen für staatliche Beihilfemaßnahmen – Maßnahme zur Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats – Freier Dienstleistungsverkehr – Gleichbehandlung – Verhältnismäßigkeit – Kriterium des Besitzes einer von den schwedischen Behörden erteilten Genehmigung – Fehlende Abwägung der positiven Auswirkungen der Beihilfe gegen ihre negativen Auswirkungen auf die Handelsbedingungen und auf die Aufrechterhaltung eines unverfälschten Wettbewerbs – Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV – Normzweck – Begründungspflicht.#Rechtssache T-238/20.
|
62020TJ0238
|
ECLI:EU:T:2021:91
| 2021-02-17T00:00:00 |
Gericht
|
62020TJ0238
URTEIL DES GERICHTS (Zehnte erweiterte Kammer)
17. Februar 2021 (*1)
„Staatliche Beihilfen – Markt für den Luftverkehr in Schweden, von Schweden und nach Schweden – Garantien für Darlehen zur Unterstützung von Luftfahrtunternehmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie – Beschluss, keine Einwände zu erheben – Befristeter Rahmen für staatliche Beihilfemaßnahmen – Maßnahme zur Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats – Freier Dienstleistungsverkehr – Gleichbehandlung – Verhältnismäßigkeit – Kriterium des Besitzes einer von den schwedischen Behörden erteilten Genehmigung – Fehlende Abwägung der positiven Auswirkungen der Beihilfe gegen ihre negativen Auswirkungen auf die Handelsbedingungen und auf die Aufrechterhaltung eines unverfälschten Wettbewerbs – Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV – Normzweck – Begründungspflicht“
In der Rechtssache T‑238/20,
Ryanair DAC mit Sitz in Swords (Irland), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte E. Vahida, F.‑C. Laprévote, S. Rating und I.‑G. Metaxas‑Maranghidis,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch L. Flynn, S. Noë und F. Tomat als Bevollmächtigte,
Beklagte,
unterstützt durch
Französische Republik, vertreten durch E. de Moustier, C. Mosser, A. Daniel und P. Dodeller als Bevollmächtigte,
und durch
Königreich Schweden, vertreten durch C. Meyer-Seitz, H. Eklinder, A. Runeskjöld, M. Salborn Hodgson, H. Shev, R. Shahsavan Eriksson und J. Lundberg als Bevollmächtigte,
Streithelfer,
betreffend eine Klage nach Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des Beschlusses C(2020) 2366 final der Kommission vom 11. April 2020 über die staatliche Beihilfe SA.56812 (2020/N) – Schweden – COVID‑19: Garantieregelung für Darlehen zur Unterstützung von Luftfahrtunternehmen,
erlässt
DAS GERICHT (Zehnte erweiterte Kammer),
unter Mitwirkung des Präsidenten M. van der Woude, der Richter A. Kornezov und E. Buttigieg (Berichterstatter), der Richterin K. Kowalik‑Bańczyk und des Richters G. Hesse,
Kanzler: S. Spyropoulos, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 22. September 2020
folgendes
Urteil
Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Am 3. April 2020 meldete das Königreich Schweden bei der Europäischen Kommission gemäß Art. 108 Abs. 3 AEUV eine Beihilfemaßnahme in Form einer Garantieregelung für Darlehen zugunsten bestimmter Luftfahrtunternehmen (im Folgenden: in Rede stehende Beihilferegelung) an. Mit dieser Regelung soll sichergestellt werden, dass Luftfahrtunternehmen, die eine von diesem Mitgliedstaat erteilte Genehmigung (im Folgenden: schwedische Genehmigung) besitzen und die für die Anbindung Schwedens wichtig sind, über ausreichende Liquidität verfügen, um zu vermeiden, dass die durch die COVID-19-Pandemie verursachten Störungen ihre Überlebensfähigkeit gefährden, und um die Kontinuität der Wirtschaftstätigkeit während und nach der derzeitigen Krise zu wahren. Die in Rede stehende Beihilferegelung kommt allen Luftfahrtunternehmen zugute, die ab dem 1. Januar 2020 eine schwedische Genehmigung zur Durchführung gewerblicher Luftverkehrstätigkeiten gemäß Art. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1008/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. September 2008 über gemeinsame Vorschriften für die Durchführung von Luftverkehrsdiensten in der Gemeinschaft (ABl. 2008, L 293, S. 3) besitzen, mit Ausnahme von Luftfahrtunternehmen, deren Haupttätigkeit der Gelegenheitspassagierflugverkehr ist. Der Höchstbetrag der im Rahmen der Regelung verbürgten Darlehen beträgt 5 Mrd. schwedische Kronen (SEK) und die Garantie deckt Investitions- und Betriebsmittelkredite ab, wird bis spätestens 31. Dezember 2020 gewährt und hat eine Laufzeit von maximal sechs Jahren.
2 Am 11. April 2020 erließ die Kommission den Beschluss C(2020) 2366 final über die staatliche Beihilfe SA.56812 (2020/N) – Schweden – COVID‑19: Garantieregelung für Darlehen zur Unterstützung von Luftfahrtunternehmen (im Folgenden: angefochtener Beschluss), mit dem sie, nachdem sie zu dem Schluss gekommen war, dass die streitige Maßnahme eine staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV darstelle, die Vereinbarkeit der Maßnahme mit dem Binnenmarkt im Licht ihrer Mitteilung „Befristeter Rahmen für staatliche Beihilfen zur Stützung der Wirtschaft angesichts des derzeitigen Ausbruchs von COVID-19“ vom 19. März 2020 (ABl. 2020, C 91 I, S. 1) in der am 3. April 2020 geänderten Fassung (ABl. 2020, C 112 I, S. 1) (im Folgenden: Befristeter Rahmen) prüfte.
3 Insoweit vertrat die Kommission erstens die Ansicht, gemäß der Verordnung Nr. 1008/2008 hätten die in Betracht kommenden Luftfahrtunternehmen ihren „Hauptgeschäftssitz“ (siehe unten Rn. 26) in Schweden, und ihre Finanzlage werde regelmäßig von der nationalen Genehmigungsbehörde überwacht. Außerdem spiele der Betrieb von Personenlinienverkehrsdiensten durch die von der in Rede stehenden Maßnahme Begünstigten eine wichtige Rolle für die Anbindung des Landes. Daher seien die Kriterien für die Bewilligung der Maßnahme relevant, um die Luftfahrtunternehmen zu identifizieren, die eine Verbindung zu Schweden hätten und entsprechend dem Ziel der in Rede stehenden Beihilferegelung eine Rolle bei der Sicherstellung der Anbindung Schwedens spielten. Zweitens sei die Regelung zur Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben Schwedens erforderlich, geeignet und verhältnismäßig und erfülle alle einschlägigen Voraussetzungen des Abschnitts 3.2 („Beihilfen in Form von Garantien für Darlehen“) des Befristeten Rahmens. Die Kommission erachtete die in Rede stehende Beihilferegelung daher gemäß Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV für mit dem Binnenmarkt vereinbar und erhob dementsprechend keine Einwände dagegen.
Verfahren und Anträge der Parteien
4 Mit Schriftsatz, der am 1. Mai 2020 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
5 Mit Schriftsatz, der am selben Tag bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin gemäß den Art. 151 und 152 der Verfahrensordnung des Gerichts beantragt, über die vorliegende Klage im beschleunigten Verfahren zu entscheiden. Mit Beschluss vom 27. Mai 2020 hat das Gericht (Zehnte Kammer) diesem Antrag stattgegeben.
6 Die Kommission hat ihre Klagebeantwortung am 15. Juni 2020 bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht.
7 Gemäß Art. 106 Abs. 2 der Verfahrensordnung hat die Klägerin am 22. Juni 2020 einen mit Gründen versehenen Antrag auf mündliche Verhandlung gestellt.
8 Auf Vorschlag der Zehnten Kammer hat das Gericht gemäß Art. 28 der Verfahrensordnung beschlossen, die Rechtssache an einen erweiterten Spruchkörper zu verweisen.
9 Im Rahmen einer prozessleitenden Maßnahme im Sinne von Art. 89 der Verfahrensordnung hat das Gericht die Klägerin am 20. Juli 2020 aufgefordert, zwei Fragen schriftlich zu beantworten. Die Klägerin ist dieser Aufforderung fristgerecht nachgekommen.
10 Mit Schriftsatz, der am 20. Juli 2020 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Französische Republik beantragt, im vorliegenden Verfahren als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen zu werden. Mit Schriftsatz, der am 28. Juli 2020 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin gemäß Art. 144 Abs. 7 der Verfahrensordnung beantragt, bestimmte in der Klageschrift, in der Kurzfassung der Klageschrift und in den Anlagen zur Klageschrift enthaltene Angaben über die Zahl der Buchungen und die voraussichtliche Zahl der Fluggäste nicht an die Französische Republik zu übermitteln. Dementsprechend hat sie eine nicht vertrauliche Fassung der Klageschrift, der Kurzfassung der Klageschrift und der Anlagen zur Klageschrift beigefügt.
11 In Beantwortung der oben in Rn. 9 angeführten prozessleitenden Maßnahme hat die Klägerin am 5. August 2020 den Verzicht auf die im dritten Abschnitt des zweiten Teils des ersten Klagegrundes enthaltenen Rn. 66 bis 76 der Klageschrift und auf die im zweiten Teil des dritten Klagegrundes enthaltenen Rn. 110 bis 114 der Klageschrift bestätigt.
12 Mit Beschluss vom selben Tag hat der Präsident der Zehnten erweiterten Kammer des Gerichts die Französische Republik als Streithelferin zugelassen und die Übermittlung der Klageschrift, der Kurzfassung der Klageschrift und ihrer Anlagen bis zu einer etwaigen Stellungnahme der Französischen Republik zum Antrag auf vertrauliche Behandlung vorläufig auf die von der Klägerin vorgelegten nicht vertraulichen Fassungen beschränkt.
13 Mit prozessleitender Maßnahme vom 6. August 2020 ist der Französischen Republik gemäß Art. 154 Abs. 3 der Verfahrensordnung die Einreichung eines Streithilfeschriftsatzes gestattet worden.
14 Mit Schriftsatz, der am 11. August 2020 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat das Königreich Schweden beantragt, im vorliegenden Verfahren als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen zu werden. Mit Schriftsatz, der am 17. August 2020 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin gemäß Art. 144 Abs. 7 der Verfahrensordnung beantragt, dem Königreich Schweden die oben in Rn. 10 genannten Angaben nicht zu übermitteln.
15 Mit Beschluss vom 21. August 2020 hat der Präsident der Zehnten erweiterten Kammer des Gerichts das Königreich Schweden als Streithelfer zugelassen und die Übermittlung der Klageschrift, der Kurzfassung der Klageschrift und ihrer Anlagen bis zu einer etwaigen Stellungnahme des Königreichs Schweden zum Antrag auf vertrauliche Behandlung vorläufig auf die von der Klägerin vorgelegten nicht vertraulichen Fassungen beschränkt. Mit prozessleitender Maßnahme vom selben Tag ist dem Königreich Schweden gemäß Art. 154 Abs. 3 der Verfahrensordnung die Einreichung eines Streithilfeschriftsatzes gestattet worden.
16 Am selben Tag hat die Französische Republik ihren Streithilfeschriftsatz bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht, ohne einen Einwand gegen den Antrag der Klägerin auf vertrauliche Behandlung zu erheben.
17 Am 7. September 2020 hat das Königreich Schweden seinen Streithilfeschriftsatz bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht und ebenfalls keine Einwände gegen den Antrag der Klägerin auf vertrauliche Behandlung zu erhoben.
18 Die Klägerin beantragt,
–
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären,
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
19 Die Kommission beantragt,
–
die Klage als unbegründet abzuweisen,
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
20 Die Französische Republik hält die Klage für unzulässig, soweit mit ihr die Richtigkeit der Beurteilung der Beihilfe als solche in Zweifel gezogen wird, und beantragt im Übrigen Klageabweisung. Hilfsweise beantragt sie, die Klage insgesamt als unbegründet abzuweisen.
21 Das Königreich Schweden beantragt ebenso wie die Kommission, die Klage als unbegründet abzuweisen.
Rechtliche Würdigung
22 Der Unionsrichter ist befugt, anhand der Umstände des Einzelfalls zu prüfen, ob es nach den Grundsätzen einer geordneten Rechtspflege gerechtfertigt ist, eine Klage als unbegründet zurückzuweisen, ohne zuvor über ihre Zulässigkeit zu entscheiden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 26. Februar 2002, Rat/Boehringer, C‑23/00 P, EU:C:2002:118, Rn. 51 und 52, und vom 14. September 2016, Trajektna luka Split/Kommission, T‑57/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:470, Rn. 84). Daher ist insbesondere in Anbetracht der Erwägungen, die im vorliegenden Fall zur Bewilligung eines beschleunigten Verfahrens geführt haben, und der Bedeutung, die sowohl für die Klägerin als auch für die Kommission, die Französische Republik und das Königreich Schweden einer raschen Entscheidung in der Sache zukommt, zunächst die Begründetheit der Klage zu prüfen, ohne zuvor über ihre Zulässigkeit zu entscheiden.
23 Die Klägerin stützt ihre Klage auf vier Klagegründe. Mit dem ersten Klagegrund wird im Wesentlichen ein Verstoß gegen die Grundsätze der Nichtdiskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit und des freien Dienstleistungsverkehrs geltend gemacht, mit dem zweiten Klagegrund ein Verstoß gegen die Verpflichtung, die positiven Auswirkungen der Beihilfe gegen ihre negativen Auswirkungen auf die Handelsbedingungen und die Aufrechterhaltung eines unverfälschten Wettbewerbs abzuwägen, mit dem dritten Klagegrund eine Verletzung der Verfahrensrechte aus Art. 108 Abs. 2 AEUV und mit dem vierten Klagegrund eine Verletzung der Begründungspflicht.
Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen die Grundsätze der Nichtdiskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit und des freien Dienstleistungsverkehrs
24 Der erste Klagegrund besteht im Wesentlichen aus vier Teilen, wobei mit dem ersten geltend gemacht wird, dass die in Rede stehende Beihilferegelung eine Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit vornehme, mit dem zweiten, dass sie weder erforderlich noch verhältnismäßig sei, um das mit ihr verfolgte Ziel zu erreichen, mit dem dritten, dass sie den freien Dienstleistungsverkehr beschränke, und mit dem vierten, dass die eingeführte Beschränkung nicht gerechtfertigt sei.
Zu den ersten beiden Teilen des ersten Klagegrundes, mit denen geltend gemacht wird, die in Rede stehende Beihilferegelung nehme eine Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit vor und sei weder erforderlich noch verhältnismäßig, um das mit ihr verfolgte Ziel zu erreichen
25 Erstens besteht im vorliegenden Fall die in Rede stehende Beihilferegelung in der Gewährung einer staatlichen Garantie zugunsten von Luftfahrtunternehmen, die am 1. Januar 2020 über eine schwedische Genehmigung verfügten – mit Ausnahme derjenigen, deren Haupttätigkeit in der Durchführung von Charterflügen besteht –, was voraussetzt, dass ihr „Hauptgeschäftssitz“ in Schweden liegt (siehe unten, Rn. 26), wenn sie bei Banken Darlehen beantragen. Diese Regelung ist zeitlich (bis zum 31. Dezember 2020) und in der Höhe (5 Mrd. SEK) begrenzt. Wie oben aus Rn. 1 hervorgeht, bezieht sich der Begriff „schwedische Genehmigung“ auf eine von den schwedischen Behörden gemäß Art. 3 der Verordnung Nr. 1008/2008 erteilte Genehmigung. Das in Rn. 57 der Klageschrift angeführte Argument der Klägerin, die Kommission habe mit dem Begriff „schwedische Genehmigung“ einen dem Unionsrecht fremden Begriff verwendet, ist daher von vornherein zurückzuweisen.
26 Zweitens wird der Begriff „Hauptgeschäftssitz“ in Art. 2 Nr. 26 der Verordnung Nr. 1008/2008 definiert als die Hauptverwaltung oder der eingetragene Sitz eines Luftfahrtunternehmens der Union in dem Mitgliedstaat, in dem die wichtigsten Finanzfunktionen und die betriebliche Kontrolle über das Luftfahrtunternehmen, einschließlich der Leitungsaufgaben zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit, ausgeübt werden. Der Begriff „Hauptgeschäftssitz“ entspricht in der Praxis dem Gesellschaftssitz des betreffenden Luftfahrtunternehmens (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. März 2014, International Jet Management, C‑628/11, EU:C:2014:171, Rn. 66). Es trifft daher zu, dass, wie die Klägerin vorträgt, diese Verordnung für eine bestimmte juristische Person nur die Errichtung eines einzigen Hauptgeschäftssitzes und folglich die Erteilung nur einer Genehmigung durch die Behörden des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet sich dieser Hauptgeschäftssitz befindet, zulässt. Dennoch ist es für ein Luftfahrtunternehmen möglich, wie das Königreich Schweden in seinem Streithilfeschriftsatz zu Recht vorträgt, mehrere Genehmigungen zu erhalten, indem es verschiedene juristische Personen, z. B. in der Form von Tochtergesellschaften, gründet.
27 Drittens ist darauf hinzuweisen, dass eines der Kriterien für die Inanspruchnahme der in Rede stehenden Beihilferegelung der Besitz einer schwedischen Genehmigung am 1. Januar 2020 ist, d. h. vor der Erkennung der COVID-19-Pandemie. Da die Erteilung einer Genehmigung durch die schwedischen Behörden für ein Luftfahrtunternehmen voraussetzt, dass sein Hauptgeschäftssitz in Schweden liegt, folgt daraus zwangsläufig, dass dieser Geschäftssitz unter Berücksichtigung der Fristen für die Erteilung einer Genehmigung spätestens Ende 2019 dort errichtet sein musste. Folglich berührt es die Rechtmäßigkeit der in Rede stehenden Beihilferegelung nicht, dass, wie die Kommission vorträgt, ein Luftfahrtunternehmen durch die Verlegung des Ortes seines Hauptgeschäftssitzes eine Genehmigung eines anderen Mitgliedstaats erhalten kann. Ebenso wenig kann sich die Klägerin in den Rn. 53 und 54 der Klageschrift darauf berufen, dass die Kommission mit diesem Argument in einem an sie gerichteten Schreiben vom 22. April 2020 einen Subventionswettlauf habe fördern wollen.
28 Im Anschluss an diese Klarstellungen ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV Beihilfen, die insbesondere der Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats dienen, als mit dem Binnenmarkt vereinbar angesehen werden können.
29 Der Rechtsprechung zufolge ergibt sich aus der allgemeinen Systematik des Vertrags, dass das in Art. 108 AEUV vorgesehene Verfahren niemals zu einem Ergebnis führen darf, das zu den besonderen Bestimmungen des Vertrags im Widerspruch steht. Daher kann eine staatliche Beihilfe, die wegen bestimmter Modalitäten gegen andere Bestimmungen des Vertrags verstößt, von der Kommission nicht für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden. Ebenso kann eine staatliche Beihilfe, die wegen bestimmter Modalitäten gegen allgemeine Grundsätze des Unionsrechts wie den Grundsatz der Gleichbehandlung verstößt, von der Kommission nicht für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden (Urteil vom 15. April 2008, Nuova Agricast, C‑390/06, EU:C:2008:224, Rn. 50 und 51).
30 Im vorliegenden Fall ist zunächst festzustellen, dass eines der Förderkriterien, nämlich der Besitz einer schwedischen Genehmigung, eine unterschiedliche Behandlung von Luftfahrtunternehmen mit Hauptgeschäftssitz in Schweden, die in den Genuss eines staatlich garantierten Darlehens kommen können, und solchen mit einem derartigen Geschäftssitz in einem anderen Mitgliedstaat, die im Rahmen der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit Flüge in Schweden, nach Schweden und von Schweden durchführen und die darauf keinen Anspruch haben, zur Folge hat.
31 Unterstellt, diese Ungleichbehandlung kann, wie die Klägerin geltend macht, einer Diskriminierung im Sinne von Art. 18 Abs. 1 AEUV gleichgestellt werden, so ist darauf hinzuweisen, dass nach dieser Bestimmung – „unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verträge“ – in deren Anwendungsbereich jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit verboten ist. Daher ist zu prüfen, ob diese Ungleichbehandlung nach Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV, der die Rechtsgrundlage des angefochtenen Beschlusses bildet, zulässig ist. Diese Prüfung setzt zum einen voraus, dass das Ziel der in Rede stehenden Beihilferegelung den Anforderungen der letztgenannten Bestimmung entspricht, und zum anderen, dass die Modalitäten der Beihilfegewährung nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist.
32 Was zunächst das Ziel der in Rede stehenden Beihilferegelung angeht, ist zu bedenken, dass das Königreich Schweden diese Maßnahme auf Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV gestützt hat (Rn. 9 des angefochtenen Beschlusses). So besteht der Zweck dieser Regelung, wie aus den Rn. 41 und 42 des angefochtenen Beschlusses hervorgeht, darin – entsprechend einer der in Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV genannten Situationen –, die durch die COVID-19-Pandemie verursachte beträchtliche Störung im Wirtschaftsleben Schwedens zu beheben, indem die Anbindung Schwedens sichergestellt wird. Die in Rede stehende Beihilferegelung stellt, wie aus den Rn. 8 und 43 des angefochtenen Beschlusses hervorgeht, sicher, dass Luftfahrtunternehmen, „die eine schwedische Genehmigung besitzen und für die Sicherstellung der Anbindung Schwedens wichtig sind“, über ausreichende Liquidität verfügen; die besagten Luftfahrtunternehmen, „die eine Verbindung zu Schweden haben und eine Rolle bei der Sicherstellung seiner Anbindung spielen“, werden zwar definiert durch den Besitz einer schwedischen Genehmigung, aber auch, wie die Kommission und das Königreich Schweden zu Recht vortragen, dadurch, dass sie Linienflüge in Schweden, nach Schweden und von Schweden durchführen. Luftfahrtunternehmen, die im Rahmen ihrer Haupttätigkeit Charterflüge, d. h. Bedarfsflüge, durchführen, fallen nicht unter die in Rede stehende Beihilferegelung, auch wenn sie eine schwedische Genehmigung besitzen.
33 Da in dem angefochtenen Beschluss sowohl das Vorliegen einer beträchtlichen Störung des schwedischen Wirtschaftslebens infolge der COVID-19-Pandemie als auch deren erhebliche nachteilige Auswirkungen auf den Luftverkehrssektor in Schweden und damit auf die Erbringung von Luftverkehrsdiensten im Gebiet dieses Mitgliedstaats rechtlich hinreichend nachgewiesen sind, ist festzustellen, dass das Ziel der in Rede stehenden Beihilferegelung die Voraussetzungen des Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV erfüllt.
34 Was sodann die Prüfung angeht, ob die Modalitäten der Beihilfegewährung nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung des Ziels der in Rede stehenden Beihilferegelung und zur Erfüllung der Voraussetzungen des Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV erforderlich ist, sind folgende Überlegungen zu berücksichtigen.
35 Die Modalitäten der in Rede stehenden Beihilferegelung bestehen in der Gewährung einer staatlichen Garantie, die es den anspruchsberechtigten Unternehmen ermöglicht, die durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den schwedischen Flugverkehr verursachte Liquiditätskrise durch Darlehensaufnahme bei Banken zu überwinden. Diese durch die staatliche Garantie abgesicherten Bankdarlehen können für einen Zeitraum von höchstens sechs Jahren aufgenommen werden (Rn. 24 des angefochtenen Beschlusses). Die in Rede stehende Beihilferegelung wurde im Einklang mit Abschnitt 3.2 („Beihilfen in Form von Garantien für Darlehen“) des Befristeten Rahmens angenommen.
36 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass Rn. 5 des Befristeten Rahmens wie folgt lautet:
„Banken und anderen Finanzintermediären kommt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Auswirkungen des COVID-19-Ausbruchs zu: Sie müssen den Kreditfluss an die Wirtschaft aufrechterhalten. Wenn es bei der Kreditvergabe zu starken Einschränkungen kommt, wird sich die Wirtschaftstätigkeit drastisch verlangsamen, da die Unternehmen Schwierigkeiten hätten, Lieferanten und Beschäftigte zu bezahlen. Vor diesem Hintergrund sollten die Mitgliedstaaten Maßnahmen ergreifen können, mit denen Kreditinstituten und anderen Finanzintermediären ein Anreiz geboten wird, ihrer Rolle auch weiterhin gerecht zu werden und die Wirtschaftstätigkeit in der EU weiter zu unterstützen.“
37 Dementsprechend wollte das Königreich Schweden mit dem Erlass der in Rede stehenden Beihilferegelung einen Anreiz für den Bankensektor gemäß Rn. 5 des Befristeten Rahmens schaffen, indem es eine staatliche Garantie für neue Darlehen gewährte, die bis zum 31. Dezember 2020 aufgenommen werden können (Rn. 14 des angefochtenen Beschlusses).
38 Die Klägerin macht in den Rn. 58 und 82 der Klageschrift geltend, der angefochtene Beschluss belege nicht die Notwendigkeit, die Beihilfe auf der Grundlage des Besitzes einer von den schwedischen Behörden erteilten Betriebsgenehmigung der Union zu gewähren.
39 Diesem Vorbringen kann nicht gefolgt werden.
40 Was erstens die Angemessenheit der in Rede stehenden Beihilferegelung angeht, so ist es angesichts dessen, dass diese Regelung staatliche Garantien vorsieht, die die Gewährung von Darlehen durch Banken für einen Zeitraum von höchstens sechs Jahren ermöglichen, normal, dass der betreffende Mitgliedstaat bestrebt ist, eine stabile Präsenz der für die Garantie in Betracht kommenden Luftfahrtunternehmen sicherzustellen, damit sie in Schweden präsent sind, um die gewährten Darlehen zu bedienen, so dass die staatliche Garantie so wenig wie möglich in Anspruch genommen werden muss. Das Kriterium des Besitzes einer schwedischen Genehmigung gewährleistet dadurch, dass es voraussetzt, dass der Hauptgeschäftssitz der Luftfahrtunternehmen in Schweden liegt, eine stabile Präsenz der Luftfahrtunternehmen zumindest in administrativer und finanzieller Hinsicht, so dass die Behörden des Mitgliedstaats, der die Beihilfe gewährt, die Art und Weise der Verwendung der Beihilfe durch die Begünstigten überwachen können, was nicht der Fall gewesen wäre, wenn das Königreich Schweden ein anderes Kriterium angewandt hätte, das im schwedischen Hoheitsgebiet als bloße Dienstleistungserbringer tätigen Luftfahrtunternehmen wie der Klägerin eine Anspruchsberechtigung eröffnet hätte, da die Erbringung von Dienstleistungen der Natur der Sache nach sehr kurzfristig, wenn nicht sogar sofort, eingestellt werden kann.
41 Zweitens spiegeln diese Modalitäten der Beihilfegewährung die Befugnis und die Verpflichtung der schwedischen Behörden wider, eine Finanzkontrolle der Begünstigten durchzuführen. Eine solche Befugnis und eine solche Verpflichtung bestehen jedoch nur in Bezug auf Luftfahrtunternehmen, die eine schwedische Genehmigung besitzen, da die schwedischen Behörden allein dafür zuständig sind, die Finanzlage dieser Unternehmen zu überwachen, und zwar gemäß den Verpflichtungen, die sich insbesondere aus Art. 5 und aus Art. 8 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1008/2008 ergeben, wie in Rn. 43 des angefochtenen Beschlusses ausgeführt wird. Dagegen sind die schwedischen Behörden nach dieser Verordnung nicht befugt, die Finanzlage von Luftfahrtunternehmen zu überwachen, die keine schwedische Genehmigung besitzen.
42 Drittens hat der Gerichtshof zwar festgestellt, dass der Begriff des Hauptgeschäftssitzes in der Praxis dem des eingetragenen Sitzes entspreche (siehe oben, Rn. 26) und dass ein Wechsel des eingetragenen Sitzes relativ schnell erfolgen könne, doch darf nicht aus den Augen verloren werden, dass Art. 2 Nr. 26 der Verordnung Nr. 1008/2008 weitere Klarstellungen enthält, wonach u. a. die Leitungsaufgaben zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit vom Hauptgeschäftssitz aus ausgeübt werden, im vorliegenden Fall also in Schweden. Diese Überlegung wird durch Art. 5 („Finanzielle Bedingungen für die Erteilung einer Betriebsgenehmigung“), Art. 7 („Führungszeugnis“) oder Art. 8 („Gültigkeit von Betriebsgenehmigungen“) der Verordnung Nr. 1008/2008 gestützt. Diese Bestimmungen begründen gegenseitige normative Verpflichtungen zwischen den Fluggesellschaften, die eine schwedische Genehmigung besitzen, und den schwedischen Behörden und damit eine spezifische und stabile Verbindung zwischen ihnen, die die in Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV festgelegten Voraussetzungen, wonach die Beihilfe eine beträchtliche Störung im Wirtschaftsleben des betreffenden Mitgliedstaats beheben muss, in angemessener Weise erfüllt. Im Übrigen lässt sich der Wegfall dieser Verbindung zu dem betreffenden Mitgliedstaat, der durch die Verlegung des Hauptgeschäftssitzes in einen anderen Mitgliedstaat eintreten würde, nicht auf eine bloße Sitzverlegung reduzieren, da das Luftfahrtunternehmen, wie die Klägerin in Rn. 54 der Klageschrift selbst ausführt, darüber hinaus alle Verwaltungsformalitäten in dem letztgenannten Staat erledigen muss, um eine neue Betriebsgenehmigung zu erhalten, und alle hierfür erforderlichen Voraussetzungen erfüllen muss, wovon die Anerkennung des Ortes seines neuen Hauptgeschäftssitzes nur ein Element ist.
43 Folglich steht fest, dass das Königreich Schweden mit der Aufstellung dieses Kriteriums, verbunden mit dem Kriterium der Nichtförderfähigkeit von Luftfahrtunternehmen, die Charterflüge durchführen, im Wesentlichen eine dauerhafte Verbindung zwischen ihm und den Luftfahrtunternehmen, die seine Garantie in Anspruch nehmen, sicherstellen wollte, die darin zum Ausdruck kommt, dass eine wichtige rechtliche Einheit, nämlich der Hauptgeschäftssitz dieser Luftfahrtunternehmen in seinem Hoheitsgebiet liegt, die insoweit bei Unternehmen, die aufgrund einer von einem anderen Mitgliedstaat als Schweden selbst erteilten Genehmigung tätig sind, nicht bestünde, da diese nicht der Finanzaufsicht und der Aufsicht über die Zuverlässigkeit durch die schwedischen Behörden im Sinne der Verordnung Nr. 1008/2008 unterliegen und es in deren Fall an dieser stabilen und spezifischen gegenseitigen Verbindung zwischen Schweden und den Gesellschaften, die eine von ihm erteilte Betriebsgenehmigung besitzen, mangelt.
44 Somit ist die in Rede stehende Beihilferegelung dadurch, dass sie die Gewährung der Beihilfe unter Ausschluss der Luftfahrtunternehmen, die Charterflüge durchführen, wegen ihrer stabilen und gegenseitigen Beziehungen zur schwedischen Wirtschaft allein auf diejenigen beschränkt, die eine schwedische Genehmigung besitzen, geeignet, das Ziel der Behebung der beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben dieses Mitgliedstaats zu erreichen.
45 Was viertens die Verhältnismäßigkeit der in Rede stehenden Beihilferegelung angeht, ist festzustellen, dass zur Sicherstellung der Anbindung Schwedens das doppelte Erfordernis einer schwedischen Genehmigung und der Bedienung des schwedischen Hoheitsgebiets durch Linienflüge am besten geeignet ist, die dauerhafte Präsenz eines Luftfahrtunternehmens in diesem Gebiet zu gewährleisten, da durch diese Genehmigung sichergestellt wird, dass der Hauptgeschäftssitz des Luftfahrtunternehmens in diesem Hoheitsgebiet liegt und dass er in Anbetracht der vorgenannten Linienflugverbindungen voraussichtlich dort verbleiben wird. Zwar trifft es theoretisch zu, dass, wie die Klägerin vorträgt, das Bestehen des Hauptgeschäftssitzes eines Luftfahrtunternehmens im Hoheitsgebiet eines bestimmten Mitgliedstaats nicht notwendigerweise mit einer starken kommerziellen Präsenz in diesem Gebiet einhergeht, doch dürfte dies erstens dem Ort entsprechen, an dem die administrativen und finanziellen Entscheidungen getroffen werden, was im vorliegenden Fall besonders wichtig ist, um sicherzustellen, dass die Anbindung Schwedens nicht von heute auf morgen unterbrochen wird, und zweitens dürften die in Betracht kommenden Luftfahrtunternehmen insgesamt einen wesentlichen Beitrag zur regelmäßigen Bedienung Schwedens leisten, und zwar sowohl im Hinblick auf die Fracht- als auch auf die Personenbeförderung, was dem Ziel entspricht, die Anbindung Schwedens sicherzustellen, unabhängig davon, ob es sich um Flugverbindungen in Schweden, von Schweden oder nach Schweden handelt, und ungeachtet des diesbezüglichen Vorbringens der Klägerin.
46 So geht aus den vom Königreich Schweden bei der Anmeldung der in Rede stehenden Beihilferegelung vorgelegten Angaben, auf die in Rn. 33 der Klagebeantwortung Bezug genommen wird, hervor, dass im Jahr 2019 auf die Luftfahrtunternehmen, die eine schwedische Genehmigung besaßen, 98 % des inländischen Personenverkehrs und 84 % des inländischen Frachtverkehrs entfielen, was angesichts der Größe und der geografischen Lage dieses Mitgliedstaats ein entscheidender Faktor ist. Was den Anteil am unionsinternen Fluggastverkehr nach und von Schweden betrifft, so wurden im Jahr 201949 % dieses Verkehrs von Betreibern mit einer schwedischen Genehmigung abgewickelt. Dagegen war der Anteil Letzterer am unionsexternen Fluggastverkehr nach und von Schweden geringer, nämlich 35 % im Jahr 2019. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Situationen (Personen- und Frachtverkehr sowie interne und externe Bedienung des Staatsgebiets) und der Absicht, eine dauerhafte Verbindung mit Schweden sicherzustellen, ist festzustellen, dass die Kommission keinen Beurteilungsfehler begangen hat, als sie die Auffassung vertrat, die in Rede stehende Beihilferegelung gehe nicht über das hinaus, was zur Erreichung des von den schwedischen Behörden verfolgten Ziels erforderlich sei, das in Anbetracht dessen, dass dieser Staat Ende März 2020 einen Rückgang des Fluggastverkehrs auf den drei wichtigsten schwedischen Flughäfen um rund 93% verzeichnet habe, von entscheidender Bedeutung sei.
47 Im Übrigen ist, wie oben in Rn. 32 ausgeführt, erneut zu betonen, dass die in Rede stehende Beihilferegelung Unternehmen, die eine schwedische Genehmigung besitzen und deren Haupttätigkeit die Durchführung von Charterflügen ist, nicht zugutekommt, da nicht im Linienverkehr durchgeführte Flüge keine in zeitlicher Hinsicht gleichwertige Anbindung des schwedischen Hoheitsgebiets sicherstellen können, weil sie der Natur der Sache nach unregelmäßig und daher für den betreffenden Mitgliedstaat weniger kalkulierbar sind.
48 Das Vorbringen der Klägerin in Rn. 55 der Klageschrift, wonach Luftfahrtunternehmen, die eine von einem anderen Mitgliedstaat erteilte Betriebsgenehmigung besitzen, häufig im Eigentum von Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten als des Königreichs Schweden stehen und von diesen betrieben werden und die solche Staatsangehörige beschäftigen, genau wie die Klägerin, ist, selbst wenn es zuträfe, rein zufallsabhängig und ohne Aussagekraft bezüglich der Notwendigkeit der in Rede stehenden Beihilferegelung, namentlich im Hinblick auf die darin aufgestellten Kriterien, darunter das Kriterium der schwedischen Genehmigung. Dieses Vorbringen kann zudem leicht der Klägerin entgegengehalten werden, da das Kapital von Gesellschaften, die eine schwedische Genehmigung besitzen, juristischen oder natürlichen Personen gehören kann, die in verschiedenen anderen Mitgliedstaaten als dem Königreich Schweden ansässig sind oder die möglicherweise Staatsangehörige dieser anderen Mitgliedstaaten sind.
49 Nach alledem macht die Klägerin zu Unrecht geltend, die Kommission habe angesichts dessen, dass sich ihr Hauptgeschäftssitz in Irland befinde, sie einen bedeutenden Anteil am schwedischen Markt in Höhe von etwa 5 % habe, dort das viertgrößte Luftfahrtunternehmen sei und seit 1997 eine Anbindung Schwedens gewährleiste, einen Beurteilungsfehler begangen, als sie befunden habe, dass das Erfordernis, den Hauptgeschäftssitz in Schweden zu haben, um unter diese Regelung zu fallen, für die Erreichung dieses Ziels und für die Identifizierung derjenigen Luftfahrtunternehmen, die „eine Rolle bei der Sicherstellung der Anbindung Schwedens spielen“, relevant sei. Damit verkennt die Klägerin das Ziel, die beträchtliche Störung des schwedischen Wirtschaftslebens zu beheben, und lässt außer Acht, dass die Anbindung Schwedens nicht nur durch den Fluggastverkehr einerseits und den internationalen Verkehr nach Schweden andererseits, sondern auch durch den Luftfrachtverkehr und den innerschwedischen Fluggastverkehr gewährleistet wird.
50 Außerdem darf der zeitliche Aspekt, der dem mit der vorliegenden Beihilferegelung verfolgten Ziel innewohnt, nicht außer Acht gelassen werden. Es trifft zwar zu, dass die Klägerin vor der Einführung dieser Regelung einen spürbaren Beitrag zur Anbindung Schwedens geleistet hat, auch wenn dieser Beitrag mit einem Marktanteil von ca. 5 % an der Fluggastbeförderung betreffend Schweden doch eher begrenzt war, jedoch ist zu bedenken, dass die Gewährung öffentlicher Mittel nach Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV voraussetzt, dass die von dem betreffenden Mitgliedstaat gewährte Beihilfe, auch wenn dieser sich in ernsten Schwierigkeiten befindet, geeignet ist, die Störungen im Wirtschaftsleben dieses Staates zu beheben, was eine Gesamtbewertung der Lage der Luftfahrtunternehmen verlangt, welche die Erholung des Wirtschaftslebens dieses Staates ermöglichen und insbesondere zur Anbindung Schwedens beitragen können, wodurch das Kriterium einer stabilen Verbindung mit Schweden umso mehr zum Tragen kommt. In Anbetracht dessen, dass die Mittel, die dieser Mitgliedstaat bereitstellen kann, nicht unerschöpflich sind und daher eine Rangfolge eingehalten werden muss, kann nicht außer Acht gelassen werden, dass Schweden Luftfahrtunternehmen berücksichtigen musste, die zwar kleiner als die Klägerin sind, daher weniger Fluggäste befördern und einen geringeren Umsatz erzielen, sich aber auf Inlandsflüge innerhalb Schwedens konzentrierten, was in Anbetracht der Besonderheiten des schwedischen Hoheitsgebiets und des durch die Pandemie gekennzeichneten außergewöhnlichen Zeitraums eine noch wichtigere Frage war. Entgegen dem Vorbringen der Klägerin verstößt es daher in Anbetracht des Ziels der in Rede stehenden Beihilferegelung nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Luftfahrtunternehmen mit einem geringeren Anteil als dem der Klägerin am Gesamtmarkt für die Fluggastbeförderung betreffend Schweden die Inanspruchnahme dieser Regelung zu ermöglichen, insbesondere dann, wenn solche Gesellschaften für die Anbindung dieses Landes von besonderer Bedeutung sind, wie kleinere Fluggesellschaften als sie, die Flüge mit einem bestimmten Zweck, z. B. medizinische oder Rettungsflüge, durchführen, wie in Rn. 15 des angefochtenen Beschlusses hervorgehoben wurde.
51 Außerdem gab es für das Königreich Schweden keine Garantie, dass der Beitrag eines auf den ausländischen Passagierluftverkehr ausgerichteten Luftfahrtunternehmens, dessen Hauptgeschäftssitz sich nicht in seinem Hoheitsgebiet befand, zur Anbindung dieses Landes nach der Krise aufrechterhalten worden wäre, wenn es in den Genuss der staatlichen Garantie gekommen wäre. Die Situation der Klägerin zum Zeitpunkt des angefochtenen Beschlusses ist ein Beispiel dafür. Aus den Akten geht hervor, dass der Marktanteil der Klägerin stetig von 11,8 % auf 5 % zurückging und dass sie beabsichtigte, ihre physische Präsenz in Schweden auf einen einzigen Stützpunkt in Göteborg zu reduzieren, der laut Rn. 14 der Klageschrift nur über ein Flugzeug verfügt. Die Kommission hat daher keinen Beurteilungsfehler begangen.
52 Was den angeblichen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit angeht, so stützt die Klägerin einen Teil ihres Vorbringens auf die Möglichkeit einer alternativen Beihilferegelung auf der Grundlage der jeweiligen Marktanteile der Luftfahrtunternehmen. In der mündlichen Verhandlung hat sie auch andere mögliche Kriterien genannt, wie z. B. die Zahl der beförderten Passagiere oder die Routen.
53 Nach der Rechtsprechung ist die Kommission jedoch nicht verpflichtet, eine abstrakte Betrachtung aller in Betracht kommenden alternativen Maßnahmen vorzunehmen, da der betreffende Mitgliedstaat zwar die Gründe, die zum Erlass der in Rede stehenden Beihilferegelung geführt haben, insbesondere in Bezug auf die festgelegten Förderkriterien im Einzelnen darlegen muss, aber nicht darüber hinaus noch positiv belegen muss, dass keine andere vorstellbare, der Natur der Sache nach hypothetische Maßnahme es erlaubte, das angestrebte Ziel besser zu erreichen. Wenn der besagte Mitgliedstaat keiner solchen Verpflichtung unterliegt, kann die Klägerin nicht verlangen, dass das Gericht die Kommission auffordert, bei dieser normativen Sondierung zur Prüfung denkbarer alternativer Regelungen an die Stelle der nationalen Behörden zu treten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Mai 2019, Scor/Kommission, T‑135/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:287, Rn. 94 und die dort angeführte Rechtsprechung).
54 In jedem Fall ist darauf hinzuweisen, dass aus den oben in den Rn. 40 bis 44 angeführten Gründen die Erstreckung der in Rede stehenden Beihilferegelung auf nicht in Schweden niedergelassene Unternehmen die Erreichung des Ziels dieser Regelung nicht ermöglicht hätte, da, wie oben in Rn. 49 ausgeführt, das Erfordernis, den Luftverkehr betreffend Schweden in seiner Gesamtheit, seiner Vielfalt und seiner Dauer zu berücksichtigen, durch die Annahme der von der Klägerin vorgeschlagenen Kriterien nicht ebenso gut gewährleistet worden wäre, so dass die Kommission sie zu Recht nicht gebilligt hat.
55 Das auf die fehlende Eignung und Verhältnismäßigkeit der in Rede stehenden Beihilferegelung gestützte Vorbringen der Klägerin ist daher zurückzuweisen, ohne dass über die von der Kommission bestrittene Zulässigkeit der Anlagen A.3.1 und A.3.2 zur Klageschrift, die von den Sachverständigen der Klägerin erstellte Berichte enthalten, entschieden zu werden braucht.
56 Mit dem angefochtenen Beschluss hat die Kommission somit eine Beihilferegelung genehmigt, die tatsächlich der Behebung einer beträchtlichen Störung des Wirtschaftslebens eines Mitgliedstaats dient und deren Modalitäten nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung des Ziels dieser Regelung erforderlich ist. In Anbetracht der oben in Rn. 31 angeführten Grundsätze ist daher festzustellen, dass die Folgen der besagten Regelung, die darin bestehen, dass die schwedischen Behörden ihren Anwendungsbereich auf Luftfahrtunternehmen beschränkt haben, die zum einen eine schwedische Genehmigung besitzen und zum anderen nicht als Haupttätigkeit Charterflüge betreiben, nicht gegen Art. 18 Abs. 1 AEUV verstoßen, nur weil sie Luftfahrtunternehmen begünstigt, die ihren Hauptgeschäftssitz im schwedischen Hoheitsgebiet haben und deren Haupttätigkeit nicht in der Durchführung von Charterflüge besteht.
57 Aus alledem ergibt sich, dass das Ziel der in Rede stehenden Beihilferegelung die Voraussetzungen der Ausnahmeregelung des Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV erfüllt und dass die Modalitäten der Beihilfegewährung nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist.
58 Folglich sind die ersten beiden Teile des ersten Klagegrundes zurückzuweisen.
Zu den letzten beiden Teilen des ersten Klagegrundes, mit denen geltend gemacht wird, die in Rede stehende Beihilferegelung beschränke den freien Dienstleistungsverkehr, und diese Beschränkung sei nicht gerechtfertigt
59 Die Klägerin weist zum einen darauf hin, dass eine Beschränkung des freien Dienstleistungsverkehrs zulässig sei, wenn sie durch einen zwingenden Grund des Allgemeininteresses gerechtfertigt, nicht diskriminierend, erforderlich und im Hinblick auf das verfolgte Ziel des Allgemeininteresses verhältnismäßig sei, und zum anderen, dass diese Voraussetzungen kumulativ seien und eine Beschränkung nicht mehr gerechtfertigt sei, wenn nur eine von ihnen nicht erfüllt sei. Das sei hier indessen der Fall. Zunächst einmal sei die in Rede stehende Beihilferegelung nämlich diskriminierend, da sie Luftfahrtunternehmen je nach dem Mitgliedstaat, der ihre EU-Betriebsgenehmigung erteilt habe, unterschiedlich behandele, obwohl alle Luftfahrtunternehmen der Union, die in Schweden tätig seien und zu seiner Anbindung beitrügen, für die in Rede stehende Beihilferegelung in Betracht kommen sollten. Sodann sei diese Beihilferegelung nicht verhältnismäßig, da sie über das hinausgehe, was erforderlich sei, um ihr Ziel – dem Königreich Schweden die Sicherstellung seiner Anbindung zu ermöglichen – zu erreichen, da dies erreicht werden könnte, ohne den freien Dienstleistungsverkehr zu beeinträchtigen, wenn sie allen in Schweden tätigen Luftfahrtunternehmen unabhängig von dem Mitgliedstaat, der ihre EU-Betriebsgenehmigung erteilt habe, zugutekäme, indem einfach deren jeweiliger Marktanteil berücksichtigt würde.
60 Schließlich mache es das im Allgemeininteresse liegende Ziel, den Luftfahrtsektor für die durch die COVID-19-Pandemie verursachten Verluste zu entschädigen, um die Anbindung Schwedens aufrechtzuerhalten, nicht erforderlich, nur Luftfahrtunternehmen, die eine schwedische Genehmigung besäßen, zu unterstützen, da Luftfahrtunternehmen, die in Schweden mit einer von einem anderen Mitgliedstaat erteilten Genehmigung tätig seien, hierfür ebenso wichtig seien. Dagegen fragmentiere eine Beihilfe für nationale Luftfahrtunternehmen den Binnenmarkt und schalte Konkurrenten aus anderen Mitgliedstaaten aus, schwäche den Wettbewerb, verschlimmere die durch die COVID-19-Pandemie verursachten Schäden, untergrabe letztendlich die Struktur des Luftfahrtsektors, die durch die in Rede stehende Beihilferegelung erhalten werden solle, und schränke die Rechte der Luftfahrtunternehmen der Union zur freien Erbringung von Luftverkehrsdiensten innerhalb des Binnenmarkts, unabhängig von dem Mitgliedstaat, der ihnen die Genehmigung erteilt habe, ein.
61 Soweit die Klägerin ihr Vorbringen auf das Vorliegen einer Diskriminierung durch die in Rede stehende Beihilferegelung und deren fehlende Verhältnismäßigkeit stützt, ist zunächst auf die Prüfung der ersten beiden Teile des ersten Klagegrundes zu verweisen.
62 Zu Art. 56 AEUV ist festzustellen, dass für den freien Dienstleistungsverkehr auf dem Gebiet des Verkehrs nach Art. 58 Abs. 1 AEUV die Bestimmungen des Titels über den Verkehr, d. h. des Titels VI des AEU-Vertrags, gelten. Der freie Dienstleistungsverkehr im Bereich des Verkehrs unterliegt somit im Rahmen des Primärrechts einer besonderen rechtlichen Regelung (Urteil vom 18. März 2014, International Jet Management, C‑628/11, EU:C:2014:171, Rn. 36). Folglich gilt Art. 56 AEUV nicht als solcher für den Bereich der Luftfahrt (Urteil vom 25. Januar 2011, Neukirchinger, C‑382/08, EU:C:2011:27, Rn. 22).
63 Maßnahmen zur Liberalisierung des Luftverkehrs können daher nur auf der Grundlage von Art. 100 Abs. 2 AEUV erlassen werden (Urteil vom 18. März 2014, International Jet Management, C‑628/11, EU:C:2014:171, Rn. 38). Der Unionsgesetzgeber hat auf der Grundlage dieser Bestimmung die Verordnung Nr. 1008/2008 erlassen, die gerade darauf gerichtet ist, auf dem Gebiet des Luftverkehrs die Bedingungen für die Anwendung des Grundsatzes des freien Dienstleistungsverkehrs festzulegen (vgl. entsprechend Urteil vom 6. Februar 2003, Stylianakis, C‑92/01, EU:C:2003:72, Rn. 23 und 24). Allerdings ist festzustellen, dass die Klägerin keinen Verstoß gegen diese Verordnung rügt.
64 Jedenfalls trifft es zwar zu, dass die Klägerin aufgrund der Definition des Anwendungsbereichs der in Rede stehenden Beihilferegelung vom Zugang zu Darlehen ausgeschlossen ist, für die das Königreich Schweden eine staatliche Garantie gewährt hat, doch hat sie nicht dargetan, inwiefern dieser Ausschluss geeignet ist, sie von der Erbringung von Dienstleistungen von und nach Schweden abzuhalten, zumal sich aus den Akten ergibt, dass die Klägerin unabhängig von der in Rede stehenden Beihilferegelung und aus rein kommerziellen Gründen ihre Tätigkeit auf dem schwedischen Markt sowohl hinsichtlich der bedienten Zielorte als auch hinsichtlich der Zahl der vorhandenen Flugzeuge schrittweise reduziert hat (siehe oben, Rn. 51). Insbesondere hat die Klägerin nicht die tatsächlichen oder rechtlichen Umstände angegeben, die dazu führen würden, dass die in Rede stehende Beihilferegelung wettbewerbsbeschränkende Wirkungen entfaltet, die über diejenigen hinausgehen, die das Verbot des Art. 107 Abs. 1 AEUV auslösen, die aber, wie im Zusammenhang mit den ersten beiden Teilen des ersten Klagegrundes ausgeführt, gleichwohl erforderlich und verhältnismäßig sind, um die durch die COVID-19-Pandemie verursachte beträchtliche Störung des schwedischen Wirtschaftslebens im Einklang mit den Anforderungen des Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV zu beheben.
65 Nach alledem kann kein Teil des ersten Klagegrundes durchgreifen, so dass dieser Klagegrund zurückzuweisen ist.
Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen die Verpflichtung, die positiven Auswirkungen der Beihilfe gegen ihre negativen Auswirkungen auf die Handelsbedingungen und die Aufrechterhaltung eines unverfälschten Wettbewerbs abzuwägen
66 Die Klägerin macht in den Rn. 94 bis 102 der Klageschrift geltend, die Kommission sei nicht ihrer Verpflichtung nachgekommen, bei der Prüfung der Vereinbarkeit einer Beihilfemaßnahme die von ihr erwarteten positiven Auswirkungen im Hinblick auf die Erreichung der in Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV genannten Ziele gegen ihre negativen Auswirkungen im Hinblick auf die Verfälschung des Wettbewerbs und die Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten abzuwägen, was einen offensichtlichen Fehler bei der Beurteilung des Sachverhalts und damit einen ausreichenden Grund für die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses darstelle. Die Kommission, unterstützt von der Französischen Republik, weist dieses Vorbringen zurück. Das Königreich Schweden verweist insoweit auf das Vorbringen der Kommission.
67 Nach Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV können „[a]ls mit dem Binnenmarkt vereinbar … angesehen werden … Beihilfen … zur Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats“. Aus dem Wortlaut dieser Bestimmung ergibt sich, dass ihre Verfasser der Auffassung waren, es liege im Interesse der Union als Ganzer, dass der eine oder andere Mitgliedstaat in der Lage sei, eine größere oder gar existenzielle Krise zu überwinden, die nur schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft aller oder einiger der anderen Mitgliedstaaten und damit für die Union als solche haben könne. Diese Auslegung des Wortlauts von Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV wird insofern durch den Vergleich mit Art. 107 Abs. 3 Buchst. c AEUV bestätigt, der „Beihilfen zur Förderung der Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige oder Wirtschaftsgebiete, soweit sie die Handelsbedingungen nicht in einer Weise verändern, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft“ betrifft, als der Wortlaut der letztgenannten Bestimmung eine Voraussetzung enthält, die sich auf den Nachweis bezieht, dass die Handelsbedingungen nicht in einem Ausmaß beeinträchtigt werden, das dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft, und die in Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV nicht enthalten ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. September 2020, Österreich/Kommission, C‑594/18 P, EU:C:2020:742, Rn. 20 und 39).
68 Soweit also die Voraussetzungen des Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV erfüllt sind, d. h. im vorliegenden Fall, dass in dem betreffenden Mitgliedstaat tatsächlich eine beträchtliche Störung des Wirtschaftslebens vorliegt und dass die zur Behebung dieser Störung beschlossenen Beihilfemaßnahmen zu diesem Zweck sowohl erforderlich als auch angemessen und verhältnismäßig sind, sind diese Maßnahmen als im Interesse der Union getroffen anzusehen, so dass diese Bestimmung die Kommission nicht dazu verpflichtet, die positiven Auswirkungen der Beihilfe gegen ihre negativen Auswirkungen auf die Handelsbedingungen und die Aufrechterhaltung eines unverfälschten Wettbewerbs abzuwägen, anders als es Art. 107 Abs. 3 Buchst. c AEUV verlangt. Mit anderen Worten bedarf es im Rahmen von Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV keiner solchen Abwägung, da von einem positiven Ergebnis ausgegangen wird. Dass es einem Mitgliedstaat gelingt, eine beträchtliche Störung seines Wirtschaftslebens zu beheben, kann nämlich für die Union im Allgemeinen und den Binnenmarkt im Besonderen nur von Vorteil sein.
69 Folglich ist festzustellen, dass Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV die Kommission – anders als Art. 107 Abs. 3 Buchst. c AEUV – nicht verpflichtet, die positiven Auswirkungen der Beihilfe gegen ihre negativen Auswirkungen auf die Handelsbedingungen und die Aufrechterhaltung eines unverfälschten Wettbewerbs abzuwägen, sondern, lediglich zu prüfen, ob die fragliche Beihilfemaßnahme zur Behebung der beträchtlichen Störung des Wirtschaftslebens des betreffenden Mitgliedstaats erforderlich, geeignet und angemessen ist. Das Argument der Klägerin, die Verpflichtung zur Abwägung ergebe sich aus dem Ausnahmecharakter vereinbarer Beihilfen, einschließlich der nach Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV für vereinbar erklärten Beihilfen, ist daher zurückzuweisen. Aus denselben Gründen kann die Klägerin sich nicht auf das Urteil vom 19. September 2018, HH Ferries u. a./Kommission (T‑68/15, EU:T:2018:563, Rn. 210 bis 214) stützen, da das Gericht dort die Auswirkungen des unterschiedlichen Wortlauts von Art. 107 Abs. 3 Buchst. b und Art. 107 Abs. 3 Buchst. c AEUV nicht berücksichtigt hat, wie der Gerichtshof in seinem Urteil vom 22. September 2020, Österreich/Kommission (C‑594/18 P, EU:C:2020:742, Rn. 20 und 39), unterstrichen hat.
70 Die Klägerin kann sich auch nicht auf den zwingenden Charakter einer Abwägung auf der Grundlage des Befristeten Rahmens berufen und argumentieren, dieser sei für die Kommission verbindlich und stelle eine zweite, gesonderte Grundlage für die diesbezügliche Verpflichtung der Kommission dar, da eine solche Verpflichtung im Befristeten Rahmen nicht enthalten ist. Insbesondere enthält Abschnitt 1.2 („Die Notwendigkeit einer engen Abstimmung der einzelstaatlichen Beihilfemaßnahmen auf europäischer Ebene“) des Befristeten Rahmens, auf den die Klägerin sich bezieht, einen einzigen Punkt, nämlich Rn. 10, der keine diesbezügliche Vorschrift enthält. Sie kann sich daher nicht darauf berufen.
71 Aus denselben Gründen kann auch das Hilfsvorbringen der Kommission, wonach der Befristete Rahmen selbst eine solche Abwägung enthält, nur zurückgewiesen werden.
72 Der zweite Klagegrund ist daher zurückzuweisen.
Zum vierten Klagegrund: Verletzung der Begründungspflicht
73 Mit dem vierten Klagegrund macht die Klägerin geltend, die Kommission unterliege nach Art. 296 Abs. 2 AEUV einer Begründungspflicht, und eine Verletzung dieser Pflicht rechtfertige die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses. Außerdem müsse die Kommission nach dieser Vorschrift „klar und eindeutig“ die Gründe für den Erlass der fraglichen Maßnahme offenlegen, damit sowohl die betroffenen Parteien als auch der zuständige Unionsrichter die Gründe nachvollziehen könnten, aus denen die angefochtene Maßnahme erlassen worden sei. Diese Begründungspflicht sei im vorliegenden Fall umso wichtiger, als der angefochtene Beschluss erlassen worden sei, ohne dass ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet worden sei, das den Betroffenen Gelegenheit gegeben hätte, ihre Argumente vorzubringen.
74 Die Kommission habe zum einen ihre Begründungspflicht verletzt, weil sie erstens nicht geprüft habe, ob die Beihilfe nicht diskriminierend sei und dem Grundsatz des freien Dienstleistungsverkehrs entspreche, weil sie zweitens keine auch nur summarische Abwägung der positiven und negativen Auswirkungen der Beihilfe vorgenommen habe und weil sie drittens nicht einmal summarisch die Auswirkungen der Beihilfe auf Handel und Wettbewerb geprüft habe.
75 Zum anderen sei die Kommission auch ihrer Pflicht nicht nachgekommen, eine angemessene Begründung zu geben. Ihre Bezugnahme auf die erklärten Ziele der Beihilfe enthalte nämlich erhebliche semantische Verschiebungen hinsichtlich der Ziele der Beihilfe, die in Rn. 8 des angefochtenen Beschlusses dahin gehend beschrieben würden, dass sichergestellt werden solle, dass Luftfahrtunternehmen, „die eine schwedische Genehmigung besitzen und eine Rolle bei der Sicherstellung der Anbindung Schwedens spielen“, über ausreichende Liquidität verfügten, und in Rn. 43 dieses Beschlusses dahin gehend, dass diejenigen Luftfahrtunternehmen ermittelt würden, „die eine Verbindung zu Schweden haben und eine Rolle bei der Sicherstellung der Anbindung Schwedens spielen, entsprechend dem Ziel der angemeldeten Maßnahme“. Die verwendete Formulierung sei jedoch mehrdeutig und erlaube es weder den Betroffenen noch dem Gericht, zu verstehen, welches Ziel mit der fraglichen Beihilfemaßnahme verfolgt werde, mit Ausnahme des Ziels, Luftfahrtunternehmen, die über eine von anderen Mitgliedstaaten als dem Königreich Schweden erteilte EU-Betriebsgenehmigung verfügten, von der Beihilferegelung auszuschließen.
76 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück. Die Französische Republik und das Königreich Schweden verweisen insoweit auf die Klagebeantwortung.
77 Erstens muss die durch Art. 296 Abs. 2 AEUV vorgeschriebene Begründung eines Rechtsakts der Union zwar die Überlegungen des Urhebers dieses Rechtsakts so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die getroffene Maßnahme entnehmen können und der Gerichtshof seine Kontrolle ausüben kann, doch muss sie nicht sämtliche rechtlich oder tatsächlich erheblichen Gesichtspunkte enthalten. Die Beachtung der Begründungspflicht ist im Übrigen nicht nur anhand des Wortlauts des Rechtsakts zu beurteilen, sondern auch anhand seines Kontexts und sämtlicher Rechtsvorschriften, die das betreffende Gebiet regeln (vgl. Urteil vom 7. Februar 2018, American Express, C‑304/16, EU:C:2018:66, Rn. 75 und die dort angeführte Rechtsprechung). Der Kontext besteht im vorliegenden Fall aus der Pandemie und der äußersten Dringlichkeit, mit der die Kommission zunächst den Befristeten Rahmen angenommen hat, mit dem sie sowohl den Mitgliedstaaten als auch den von den Folgen dieser Krise betroffenen Unternehmen eine Reihe von Hinweisen liefert, sodann die ihr von den Mitgliedstaaten mitgeteilten Maßnahmen insbesondere in Anwendung dieses Rahmens prüfte und schließlich die Beschlüsse betreffend diese Maßnahmen, einschließlich des angefochtenen Beschlusses, erließ. Insoweit ergibt sich aus den obigen Rn. 1 und 2, dass zwischen der Anmeldung der in Rede stehenden Beihilferegelung und dem Erlass des angefochtenen Beschlusses nur acht Tage verstrichen sind.
78 Ungeachtet dieser außergewöhnlichen Umstände ist allerdings festzustellen, dass im vorliegenden Fall der angefochtene Beschluss 44 Randnummern umfasst und es grundsätzlich ermöglicht, die tatsächlichen und rechtlichen Gründe zu verstehen, aus denen die Kommission beschlossen hat, keine Einwände gegen die in Rede stehende Beihilferegelung zu erheben. Insbesondere spiegeln die geringfügigen Unterschiede im Wortlaut der Rn. 8 und 43 des angefochtenen Beschlusses entgegen dem Vorbringen der Klägerin keine Unklarheit hinsichtlich der Bestimmung des Ziels der in Rede stehenden Beihilferegelung wider, das im Wesentlichen als Aufrechterhaltung der Flugverbindungen in Schweden, von Schweden und nach Schweden zu verstehen ist (siehe oben, Rn. 45 und 49).
79 Zweitens ergibt sich – was das Fehlen einer Begründung betreffend die Abwägung der positiven Auswirkungen der Beihilfe gegen ihre negativen Auswirkungen auf die Handelsbedingungen und auf die Aufrechterhaltung eines unverfälschten Wettbewerbs angeht – oben aus Rn. 69, dass Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV ein solches Erfordernis nicht aufstellt. Folglich brauchte die Kommission diesbezüglich keine Begründung abzugeben.
80 Drittens werden, wie die Kommission vorträgt, in den Rn. 6 bis 8, 15, 17, 27, 41 und 43 des angefochtenen Beschlusses die Gründe für die Vereinbarkeit der in Rede stehenden Beihilferegelung mit dem Binnenmarkt genannt. Da die Kommission somit in dem angefochtenen Beschluss, wenn auch in Anbetracht der Dringlichkeit der Angelegenheit teilweise nur summarisch, dargelegt hat, warum die in Rede stehende Beihilferegelung die Voraussetzungen des Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV erfüllte, und insbesondere, inwiefern die Förderkriterien, einschließlich desjenigen des Besitzes einer schwedischen Genehmigung am 1. Januar 2020, erforderlich, geeignet und verhältnismäßig waren, hat sie die Begründungspflicht erfüllt.
81 Der vierte Klagegrund ist daher zurückzuweisen.
Zum dritten Klagegrund: Verletzung der Verfahrensrechte aus Art. 108 Abs. 2 AEUV
82 Der dritte Klagegrund, betreffend die Wahrung der Verfahrensrechte der Klägerin insofern, als die Kommission trotz des angeblichen Bestehens ernsthafter Zweifel kein förmliches Prüfverfahren eingeleitet habe, hat in Wirklichkeit subsidiären Charakter, für den Fall, dass das Gericht die Beurteilung der Beihilfe als solche nicht prüfen sollte. Nach ständiger Rechtsprechung soll dieser Klagegrund es einer betroffenen Partei nämlich ermöglichen, in dieser Eigenschaft eine Klage nach Art. 263 AEUV zu erheben, was ihr andernfalls verweigert würde (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. Mai 2011, Kommission/Kronoply und Kronotex, C‑83/09 P, EU:C:2011:341, Rn. 48, und vom 27. Oktober 2011, Österreich/Scheucher-Fleisch u. a., C‑47/10 P, EU:C:2011:698, Rn. 44). Das Gericht hat jedoch die ersten beiden Klagegründe geprüft, die sich auf die Beurteilung der Beihilfe als solche beziehen, so dass dieser Klagegrund gegenstandslos ist.
83 Außerdem ist zu beachten, dass dieser Klagegrund keinen eigenständigen Inhalt hat. Im Rahmen eines solchen Klagegrundes kann die Klägerin zur Wahrung der ihr im Rahmen des förmlichen Prüfverfahrens zustehenden Verfahrensrechte nur Klagegründe anführen, die geeignet sind, zu zeigen, dass die Beurteilung der Informationen und Angaben, über die die Kommission in der Phase der vorläufigen Prüfung der angemeldeten Maßnahme verfügte oder hätte verfügen können, Anlass zu Bedenken hinsichtlich der Vereinbarkeit der fraglichen Maßnahme mit dem Binnenmarkt hätte geben müssen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 22. Dezember 2008, Régie Networks, C‑333/07, EU:C:2008:764, Rn. 81, vom 9. Juli 2009, 3F/Kommission, C‑319/07 P, EU:C:2009:435, Rn. 35, und vom 24. Mai 2011, Kommission/Kronoply und Kronotex, C‑83/09 P, EU:C:2011:341, Rn. 59), wie z. B. die Unzulänglichkeit oder Unvollständigkeit der von der Kommission im Vorprüfungsverfahren durchgeführten Prüfung oder das Vorliegen von Beschwerden Dritter. Indessen ist festzustellen, dass der dritte Klagegrund die im ersten und im zweiten Klagegrund vorgebrachten Argumente zusammenfasst, ohne besondere Elemente in Bezug auf etwaige ernsthafte Schwierigkeiten hervorzuheben.
84 Da das Gericht diese Klagegründe in der Sache geprüft hat, ist eine Prüfung der Stichhaltigkeit dieses Klagegrundes somit nicht erforderlich.
85 Daher ist die Klage insgesamt in der Sache abzuweisen, wobei der Klägerin gleichzeitig die beantragte vertrauliche Behandlung zu gewähren ist, da die Französische Republik und das Königreich Schweden insoweit keine Einwände erhoben haben.
Kosten
86 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag der Kommission ihre eigenen Kosten und die Kosten der Kommission, einschließlich der im Zusammenhang mit dem Antrag auf vertrauliche Behandlung entstandenen Kosten, aufzuerlegen.
87 Die Französische Republik und das Königreich Schweden tragen gemäß Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Zehnte erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Ryanair DAC trägt ihre eigenen Kosten und die Kosten der Europäischen Kommission, einschließlich der im Zusammenhang mit dem Antrag auf vertrauliche Behandlung entstandenen Kosten.
3. Die Französische Republik und das Königreich Schweden tragen ihre eigenen Kosten.
Van der Woude
Kornezov
Buttigieg
Kowalik-Bańczyk
Hesse
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 17. Februar 2021.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Zehnte Kammer) vom 23. September 2020.#Giorgio Basaglia gegen Europäische Kommission.#Zugang zu Dokumenten – Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 – Dokumente betreffend bestimmte Projekte im Rahmen des Programms eTEN und des Fünften und Sechsten Rahmenprogramms für Forschung und technologische Entwicklung – Einschränkung des Zugangsantrags – Teilweise Verweigerung des Zugangs – Ausnahme zum Schutz der Privatsphäre und der Integrität des Einzelnen – Ausnahme zum Schutz der geschäftlichen Interessen eines Dritten – Überwiegendes öffentliches Interesse – Pflicht zu einer konkreten und individuellen Prüfung.#Rechtssache T-727/19.
|
62019TJ0727
|
ECLI:EU:T:2020:446
| 2020-09-23T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62019TJ0727 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62019TJ0727 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62019TJ0727
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Neunte Kammer) vom 9. September 2020.#Königreich Spanien gegen Europäische Kommission.#Sprachenregelung – Bekanntmachung allgemeiner Auswahlverfahren für die Einstellung von Ermittlern und Teamleitern – Sprachkenntnisse – Beschränkung der Wahl der zweiten Sprache des Auswahlverfahrens auf Deutsch, Englisch und Französisch – Test mit Ausschlusscharakter zur Beurteilung des Sprachverständnisses der englischen Sprache – Kommunikationssprache – Verordnung (EWG) Nr. 1 – Art. 1d Abs. 1, Art. 27 und Art. 28 Buchst. f des Statuts – Diskriminierung aufgrund der Sprache – Rechtfertigung – Dienstliches Interesse – Verhältnismäßigkeit.#Rechtssache T-401/16.
|
62016TJ0401
|
ECLI:EU:T:2020:409
| 2020-09-09T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0401 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0401 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62016TJ0401
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 26. März 2020.#Laurence Bonnafous gegen Europäische Kommission.#Zugang zu Dokumenten – Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 – Bericht über die Prüfung des Personalwesens der EACEA – Verweigerung des Zugangs – Ausnahmeregelung zum Schutz des Zwecks von Inspektions‑, Untersuchungs- und Audittätigkeiten.#Rechtssache T-646/18.
|
62018TJ0646
|
ECLI:EU:T:2020:120
| 2020-03-26T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62018TJ0646
URTEIL DES GERICHTS (Erste Kammer)
vom 26. März 2020 (*1)
„Zugang zu Dokumenten – Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 – Bericht über die Prüfung des Personalwesens der EACEA – Verweigerung des Zugangs – Ausnahmeregelung zum Schutz des Zwecks von Inspektions‑, Untersuchungs- und Audittätigkeiten“
In der Rechtssache T‑646/18,
Laurence Bonnafous, wohnhaft in Brüssel (Belgien), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte A. Blot und S. Rodrigues
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch C. Ehrbar und K. Herrmann als Bevollmächtigte,
Beklagte,
wegen eines auf Art. 263 AEUV gestützten Antrags auf Nichtigerklärung des Beschlusses C(2018) 6753 final der Kommission vom 9. Oktober 2018, mit dem der Antrag der Klägerin auf Zugang zu dem Abschlussbericht 2018 über die Prüfung des Personalwesens der Exekutivagentur „Bildung, Audiovisuelles und Kultur“ (EACEA) vom 21. Januar 2018 abgelehnt wurde,
erlässt
DAS GERICHT (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten H. Kanninen sowie der Richterinnen N. Półtorak (Berichterstatterin) und M. Stancu,
Kanzler: E. Coulon,
folgendes
Urteil
Sachverhalt
1 Die Klägerin, Frau Laurence Bonnafous, war Vertragsbedienstete der Exekutivagentur „Bildung, Audiovisuelles und Kultur“ (EACEA).
2 Am 30. Juli 2018 sandte die Klägerin eine E‑Mail an den Internen Auditdienst der Europäischen Kommission mit dem Antrag, gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission (ABl. 2001, L 145, S. 43) Zugang zu dem Dokument zu gewähren, das von dem genannten Dienst als „Final audit report – IAS Audit on HR Management in the Education, Audiovisual and Cultural Executive Agency [Ares(2018)361356]“ (Abschließender Prüfbericht – Prüfung des Internen Auditdiensts der Kommission betreffend die Verwaltung des Personalwesens der EACEA, im Folgenden: angefordertes Dokument) bezeichnet worden war.
3 Mit Schreiben vom 9. August 2018 verweigerte der Interne Auditdienst der Kommission der Klägerin den Zugang zu dem angeforderten Dokument. Diese Weigerung wurde im Wesentlichen auf die Ausnahmeregelung gemäß Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001 gestützt, wonach ein Organ der Union den Zugang zu einem Dokument verweigern kann, wenn dessen Verbreitung den Schutz des Zwecks von Inspektions‑, Untersuchungs- und Audittätigkeiten beeinträchtigen kann, es sei denn, es besteht ein überwiegendes öffentliches Interesse an der Verbreitung. Der Interne Auditdienst war der Auffassung, dass die Verbreitung des angeforderten Dokuments zu diesem Zeitpunkt den Schutz des Zwecks der in diesem Dokument niedergelegen Inspektions‑, Untersuchungs- und Audittätigkeiten beeinträchtigen würde, da sie die erfolgreiche Umsetzung der in ihm enthaltenen Empfehlungen erschweren würde und die damit zusammenhängenden Folgemaßnahmen nicht vollständig abgeschlossen seien.
4 Am 29. August 2018 reichte die Klägerin einen Zweitantrag auf Zugang zu dem angeforderten Dokument ein.
5 Mit E‑Mail vom 19. September 2018 teilte die Kommission der Klägerin mit, dass die ursprüngliche Frist zur Beantwortung des Zweitantrags der Klägerin um 15 Werktage verlängert werden müsse und dass somit eine neue Frist festzusetzen sei, die am 10. Oktober 2018 ablaufe.
6 Am 9. Oktober 2018 erließ die Kommission den Beschluss C(2018) 6753 final (im Folgenden: angefochtener Beschluss), mit dem sie den Zweitantrag der Klägerin auf Zugang zu dem Dokument ablehnte. Sie war im Wesentlichen der Auffassung, dass die Ausnahmeregelung gemäß Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001, ausgelegt im Licht von Art. 99 Abs. 6 der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union und zur Aufhebung der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates (ABl. 2012, L 298, S. 1), im Folgenden: Haushaltsordnung), der vorzeitigen Verbreitung eines Prüfberichts entgegenstehe, durch die der reibungslose Verlauf und die Unabhängigkeit der Prüfung gefährdet werden könne, und dass ein überwiegendes öffentliches Interesse, das die Nichtanwendung dieser Ausnahmeregelung rechtfertigen könne, nicht bestehe.
Verfahren und Anträge der Parteien
7 Mit Klageschrift, die am 26. Oktober 2018 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
8 Mit am selben Tag bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenem Schriftsatz hat die Klägerin die Verbindung der Rechtssache T‑614/17, Bonnafous/EACEA, mit der vorliegenden Rechtssache beantragt. Am 5. Dezember 2018 hat die Kommission gegen die Verbindung der beiden Rechtssachen Einwände erhoben.
9 Am 21. Dezember 2018 hat die Klägerin bei der Kanzlei des Gerichts ein neues Beweisangebot eingereicht.
10 Mit Beschluss vom 7. Januar 2019 hat der Präsident der Dritten Kammer des Gerichts entschieden, die vorliegende Rechtssache nicht mit der Rechtssache T‑614/17 zu verbinden.
11 Die Kommission hat am 31. Januar 2019 die Klagebeantwortung bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht.
12 Am 7. März 2019 hat die Klägerin eine Erwiderung bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht.
13 Die Kommission hat am 17. April 2019 die Gegenerwiderung bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht.
14 Im Zuge einer Änderung der Besetzung der Kammern des Gerichts gemäß Art. 27 Abs. 5 der Verfahrensordnung des Gerichts ist der Berichterstatter der Ersten Kammer zugeteilt worden, der daher die vorliegende Rechtssache zugewiesen worden ist.
15 Da die Parteien innerhalb der vorgeschriebenen Frist keinen Antrag auf mündliche Verhandlung gestellt haben, hat das Gericht, da es die bei den Akten befindlichen Unterlagen für ausreichend hält, beschlossen, gemäß Art. 106 Abs. 3 der Verfahrensordnung ohne mündliches Verfahren zu entscheiden.
16 Die Klägerin beantragt,
–
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären;
–
der Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.
17 Die Kommission beantragt,
–
die Klage als unbegründet abzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
18 Die Klägerin stützt ihre Klage auf drei Klagegründe. Sie rügt erstens einen gleichzeitigen Verstoß gegen Art. 15 Abs. 3 AEUV, Art. 42 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) und die Verordnung Nr. 1049/2001. Sie rügt zweitens einen Verstoß gegen die sich aus Art. 296 AEUV und Art. 41 der Charta ergebende Begründungspflicht. Sie rügt drittens schließlich einen Verstoß gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.
19 Das Gericht hält es für zweckmäßig, zunächst den zweiten Klagegrund zu prüfen.
Zweiter Klagegrund: Verstoß gegen Art. 296 AEUV und Art. 41 der Charta
20 Die Klägerin trägt vor, der angefochtene Beschluss sei nicht ausreichend begründet. Sie macht insbesondere geltend, die Bezeichnung der Gefahren erfolge im Konditional und enthalte keine Angaben über die spezifischen Gründe, anhand deren die Gefahren beschrieben oder zumindest umrissen werden könnten. Sie beanstandet daher, dass dieser abstrakten Begründung ausgesprochen vage Erwägungen zugrunde lägen. Ferner widerspräche die Begründung des genannten Beschlusses dem Inhalt des Schreibens vom 19. September 2018, das der Generalsekretär der Kommission an sie gesandt habe, um die Fristverlängerung für die Antwort auf ihren Zweitantrag zu begründen. Diese Verzögerung sei in dem Schreiben nämlich damit erklärt worden, dass alle Umstände zusammengetragen werden müssten, die zur Beantwortung ihres Antrags auf Zugang erforderlich seien. In dem Beschluss finde sich jedoch kein Hinweis auf diese Umstände. Im Stadium der Erwiderung macht die Klägerin ebenfalls im Rahmen des zweiten Klagegrundes geltend, dass die Kommission in jedem Fall ihre Beistands- und Informationspflicht nach Art. 6 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1049/2001 verletzt habe.
21 Die Kommission wendet sich gegen dieses Vorbringen.
22 Zunächst ist daran zu erinnern, dass nach ständiger Rechtsprechung die gemäß Art. 296 AEUV sowie Art. 41 Abs. 2 Buchst. c der Charta erforderliche Begründung der Natur des betreffenden Rechtsakts angepasst sein und die Überlegungen des Organs, das den Rechtsakt erlassen hat, so klar und unmissverständlich zum Ausdruck bringen muss, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die erlassene Maßnahme entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann (vgl. Urteil vom 29. September 2011, Elf Aquitaine/Kommission, C‑521/09 P, EU:C:2011:620, Rn. 147 und die dort angeführte Rechtsprechung).
23 Das Begründungserfordernis ist nach den Umständen des Einzelfalls zu beurteilen. In der Begründung brauchen nicht alle tatsächlich oder rechtlich einschlägigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob die Begründung eines Rechtsakts den Erfordernissen des Art. 296 AEUV genügt, nicht nur anhand seines Wortlauts zu beurteilen ist, sondern auch anhand seines Kontexts sowie sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet (vgl. Urteil vom 29. September 2011, Elf Aquitaine/Kommission, C‑521/09 P, EU:C:2011:620, Rn. 150 und die dort angeführte Rechtsprechung). Handelt es sich um einen Antrag auf Zugang zu Dokumenten, so muss das jeweilige Organ, wenn es diesen Zugang verweigert, aufgrund der ihm zur Verfügung stehenden Informationen für jeden Einzelfall nachweisen, dass die Dokumente, für die der Zugang beantragt wurde, tatsächlich unter die in der Verordnung Nr. 1049/2001 aufgezählten Ausnahmetatbestände fallen (Urteile vom 10. September 2008, Williams/Kommission, T‑42/05, EU:T:2008:325, Rn. 95, und vom 7. Juli 2011, Valero Jordana/Kommission, T‑161/04, nicht veröffentlicht, EU:T:2011:337, Rn. 49).
24 Das Organ, das den Zugang zu einem Dokument verweigert hat, hat nach der Rechtsprechung somit eine Begründung zu geben, der sich entnehmen und anhand deren sich überprüfen lässt, ob das angeforderte Dokument tatsächlich in den Bereich der Ausnahmeregelung fällt und ob im Hinblick auf diese Ausnahmeregelung tatsächlich ein Schutzbedarf besteht (vgl. Urteil vom 4. Mai 2012, In ’t Veld/Rat, T‑529/09, EU:T:2012:215, Rn. 118 und die dort angeführte Rechtsprechung).
25 Die Kommission hat zwar die Gründe darzulegen, die im Einzelfall die Anwendung einer der Ausnahmen vom Recht auf Zugang nach der Verordnung Nr. 1049/2001 rechtfertigen, sie ist jedoch nicht verpflichtet, Auskünfte zu erteilen, die über das hinausgehen, was für den Antragsteller zum Verständnis der Gründe ihrer Beschlüsse und für das Gericht zur Kontrolle der Rechtmäßigkeit des Beschlusses erforderlich ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Januar 2008, Terezakis/Kommission, T‑380/04, nicht veröffentlicht, EU:T:2008:19, Rn. 119).
26 Unter Berücksichtigung dieser Hinweise ist zu prüfen, ob im vorliegenden Fall die Kommission den sich aus Art. 296 AEUV und Art. 41 der Charta ergebenden Erfordernissen gerecht wurde.
27 Erstens macht die Klägerin geltend, im angefochtenen Beschluss seien die Gefahren, auf die sich die Kommission zur Rechtfertigung ihrer Weigerung beziehe, das angeforderte Dokument zu verbreiten, rein hypothetisch ohne jede Bezugnahme auf spezifische Gründe vorgebracht worden, anhand deren sie beschrieben werden könnten.
28 Insoweit ist festzustellen, dass die Gründe, die die Grundlage des angefochtenen Beschlusses bilden, klar dargelegt wurden.
29 Im angefochtenen Beschluss ging die Kommission im Wesentlichen davon aus, dass die eventuelle Verbreitung des angeforderten Dokuments unter Berücksichtigung einer allgemeinen Vermutung der Vertraulichkeit den Zweck der betreffenden Prüfung beeinträchtigen könne. Sie war daher der Auffassung, dass diese Verbreitung den reibungslosen Verlauf und die Unabhängigkeit der Prüfung gefährden könnte, insbesondere in Bezug auf die Folgemaßnahmen sowie ihre Validierung durch den Internen Auditdienst. Es bestehe das vorhersehbare Risiko, dass sich die Übermittlung des angeforderten Dokuments auf das zwischen der EACEA und dem genannten Dienst bestehende Klima gegenseitigen Vertrauens schädlich auswirken würde, was auf die Umsetzung der einschlägigen Empfehlungen negative Auswirkungen hätte haben könne.
30 Nach alledem ist festzustellen, dass die Kommission im angefochtenen Beschluss die Gefahren, angesichts derer sie meinte, dass die Verbreitung des angeforderten Dokuments den Zweck der in Rede stehenden Prüfung bedrohen könne, deutlich bezeichnete.
31 Insoweit ist klarzustellen, dass an dieser Stelle nicht darüber zu entscheiden ist, ob die im angefochtenen Beschluss angeführten Gründe stichhaltig sind. Die Prüfung, ob und in welchem Umfang ein Beschluss der Kommission eine Begründung enthält, gehört nämlich zur Kontrolle wesentlicher Formerfordernisse und damit der formellen Rechtmäßigkeit dieses Beschlusses. Sie ist von der Prüfung der Stichhaltigkeit der Begründung des Beschlusses zu unterscheiden, die zur Kontrolle seiner materiellen Rechtmäßigkeit gehört (vgl. Urteil vom 2. April 1998, Kommission/Sytraval und Brink’s France, C‑367/95 P, EU:C:1998:154, Rn. 67 und die dort angeführte Rechtsprechung) und die im vorliegenden Fall im Rahmen der Analyse des ersten Klagegrundes erfolgen wird.
32 Zweitens macht die Klägerin geltend, die Begründung des angefochtenen Beschlusses sei zu abstrakt, da ihr ausgesprochen vage Erwägungen zugrunde lägen.
33 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission, wie sich aus der Zusammenfassung oben in Rn. 29 ergibt, im angefochtenen Beschluss insbesondere der Auffassung war, dass die genannte Verbreitung – abgesehen von den Gefahren für den Zweck der in Rede stehenden Prüfung, wenn das angeforderte Dokument verbreitet würde – auch deswegen ausgeschlossen sei, weil die in Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001 vorgesehene Ausnahmeregelung im Licht von Art. 99 Abs. 6 der Haushaltsordnung auszulegen sei. Außerdem sei zwischen den Verwaltungstätigkeiten und den Rechtsetzungsverfahren zu unterscheiden, wobei das Transparenzerfordernis für die Rechtsetzungsverfahren eine größere Rolle spiele, was die Klägerin nicht in Frage stellt.
34 Mit den oben in Rn. 33 dargelegten Gründen erhielt die Klägerin jedoch ausreichend Hinweise, anhand deren sie erkennen konnte, ob der Beschluss begründet oder eventuell mit einem Mangel behaftet war, der seine Anfechtung ermöglichte. Anhand dieser Hinweise konnte die Klägerin die spezifischen Gründe nachvollziehen, weshalb die Kommission im vorliegenden Fall davon ausging, dass das angeforderte Dokument unter die Ausnahmeregelung nach Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001 fällt. Es ist in diesem Zusammenhang ferner festzustellen, dass die Behauptung der Klägerin, es sei nicht möglich, die genannte Ausnahmeregelung in dieser Weise auszulegen, im Mittelpunkt ihrer Ausführungen im Rahmen des ersten Klagegrundes steht. Zudem ist festzustellen, dass die genannten Gründe ausreichen, damit das Gericht die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses überprüfen kann.
35 Es ist folglich unbestreitbar, dass der angefochtene Beschluss die von der Rechtsprechung aufgestellten Voraussetzungen, wie sie oben in den Rn. 22 bis 25 wiedergegeben sind, erfüllt. Folglich ist auch das Argument der Klägerin zurückzuweisen, wonach die Begründung des angefochtenen Beschlusses zu abstrakt sei.
36 Drittens macht die Klägerin geltend, die Gründe des angefochtenen Beschlusses entsprächen nicht den Gründen, die in einer ihr am 19. September 2018 übermittelten E‑Mail dargelegt worden seien.
37 Die betreffende E‑Mail hatte jedoch nur den Zweck, der Klägerin mitzuteilen, dass die Kommission nicht in der Lage war, den Zweitantrag auf Zugang zu dem angeforderten Dokument innerhalb der ursprünglich festgesetzten Frist zu bescheiden. Die E‑Mail sollte daher keinesfalls die Gründe anführen, weshalb der genannte Antrag gegebenenfalls abgelehnt werden müsste.
38 Hieraus folgt, dass dieses Vorbringen der Klägerin nicht in Frage stellen kann, dass der angefochtene Beschluss hinreichend begründet ist. Das Vorbringen ist daher zurückzuweisen.
39 Viertens macht die Klägerin im Stadium der Erwiderung geltend, die Kommission habe ihre Beistands- und Informationspflicht nach Art. 6 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1049/2001 verletzt.
40 Art. 6 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1049/2001 bestimmt, dass „[d]ie Organe … die Bürger darüber [informieren], wie und wo Anträge auf Zugang zu Dokumenten gestellt werden können, und leisten ihnen dabei Hilfe.“
41 Insoweit ist festzustellen, dass die Klägerin nichts vorgetragen hat, was den Nachweis erlaubte, dass die Kommission im vorliegenden Fall ihre Pflichten aus Art. 6 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1049/2001 verletzt hat oder dass die behauptete mangelhafte Begründung des angefochtenen Beschlusses eine solche Verletzung der in dieser Vorschrift geregelten Beistands- und Informationspflicht darstellt.
42 Wie bereits oben in den Rn. 2 bis 6 ausgeführt, stellte die Klägerin mit E‑Mail vom 30. Juli 2018 an den Internen Auditdienst zunächst einen Antrag auf Zugang zu dem angeforderten Dokument. Die Kommission beantwortete diese E‑Mail mit Schreiben vom 9. August 2018 in angemessener Weise. Die Klägerin widersprach der Beurteilung des genannten Dienstes, indem sie am 29. August 2018 einen Zweitantrag auf Zugang einreichte. Die Kommission beschied diesen Zweitantrag am 9. Oktober 2018 durch Erlass des angefochtenen Beschlusses, nachdem sie der Klägerin zuvor am 19. September 2018 mitgeteilt hatte, dass die Frist zur Beantwortung des Zweitantrags um 15 Werktage verlängert werden müsse.
43 Festzustellen ist auch, dass die Klägerin die Ordnungsgemäßheit des Verfahrens, an dessen Ende der angefochtene Beschluss erlassen wurde, nicht in Frage stellt. Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich ferner, dass die Klägerin mit den Modalitäten der Einreichung der Anträge auf Zugang zu Dokumenten so hinreichend vertraut war, dass sie den streitigen Antrag auf Zugang einreichen konnte. Es ist im Übrigen unstreitig, dass die Kommission den Antrag sorgfältig beschied.
44 In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass die Klägerin nichts vorgetragen hat, was den Nachweis erlaubte, dass die Kommission ihre Beistandspflicht nach Art. 6 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1049/2001 verletzte oder dass eine solche Verletzung die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses beeinträchtigen konnte. Die Klägerin hat ferner nichts vorgebracht, was den Zusammenhang erklären könnte, den sie zwischen dieser angeblichen Verletzung und der Begründung dieses Beschlusses herstellt, die doch Gegenstand des vorliegenden Klagegrundes ist.
45 Das Vorbringen der Klägerin, mit dem sie einen Verstoß der Kommission gegen die Beistands- und Informationspflicht nach Art. 6 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1049/2001 geltend macht, ist folglich unbegründet. Es ist somit zurückzuweisen.
46 Der zweite Klagegrund daher insgesamt zurückzuweisen.
Erster Klagegrund: Verstoß gegen Art. 15 Abs. 3 AEUV, Art. 42 der Charta und die Verordnung Nr. 1049/2001
47 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, die Kommission habe die Verbreitung des angeforderten Dokuments im angefochtenen Beschluss zu Unrecht unter Berufung auf Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001 abgelehnt. Dieser Klagegrund lässt sich in vier Teile gliedern.
48 Im ersten Teil macht die Klägerin geltend, die Prüfung, in deren Rahmen das angeforderte Dokument erstellt worden sei, sei beendet gewesen, als sie den Zugang zu diesem Dokument beantragt habe. Bereits aus dem Titel dieses Dokuments „Final audit report – IAS Audit on HR Management in the Education, Audiovisual and Cultural Executive Agency (Ares[2018]361356)“ und aus den Erwägungen im angefochtenen Beschluss, wonach „[a]ufgrund des abschließenden Prüfberichts … die [EACEA] erklärt [hat], dass sie die Empfehlungen umsetzen wird“, gehe insoweit hervor, dass die Prüfung abgeschlossen gewesen sei. Ferner bestätige diese Erwägungen das von der EACEA erstellte Dokument mit dem Titel „HR Annual Plan“ (Jahresplan für das Personalwesen), da es Korrekturmaßnahmen vorsehe, die zeigten, dass die Abschlussphase der Prüfung erreicht worden sei. Aus dem zuletzt genannten Dokument ergebe sich zudem, dass sieben der im angeforderten Dokument vorgeschlagenen Maßnahmen voll verwirklicht worden seien, während davon ausgegangen werden könne, dass die im angeforderten Dokument vorgeschlagenen zwei letzten Maßnahmen voll verwirklicht worden seien, weil bereits zu 70 % und 80 % bei Erstellung des Dokuments „HR Annual Plan“ durchgeführt gewesen seien. Die Klägerin hat im Stadium der Erwiderung vorgebracht, dass damals zehn wesentliche Maßnahmen aufgrund der Empfehlungen des Prüfberichts vollständig umgesetzt gewesen seien. Die Klägerin stützt ihre Ausführungen auf eine von ihr gefertigte Zusammenfassung, die eine Analyse der Durchführungsquote der Umsetzungsmaßnahmen der EACEA betrifft. Sie macht insoweit jedoch geltend, dass sich für die Verweigerung des Zugangs zu einem Dokument auf die Ausnahmeregelung nach Art. 4 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1049/2001 nur berufen werden könne, wenn die Verbreitung des Dokuments den Zweck einer Audittätigkeit beeinträchtigen könne, so dass die Ausnahmeregelung im vorliegenden Fall nicht anwendbar sei, da die in Rede stehende Prüfung abgeschlossen gewesen sei. Jedenfalls sei es nicht hinnehmbar, den Zugang zu einem angeforderten Dokument von einem unsicheren, zukünftigen und weit entfernt liegenden Ereignis abhängig zu machen.
49 In dem zweiten Teil macht die Klägerin geltend, das Vorbringen der Kommission, dass mit der Verbreitung der im angeforderten Dokument ausgesprochenen Empfehlungen in der Öffentlichkeit gewartet werden müsse, bis diese Empfehlungen nach deren Umsetzung durch die EACEA von ihr klassifiziert seien, verstoße sowohl gegen den Zweck der Verordnung Nr. 1049/2001 als auch gegen das in Art. 15 AEUV und Art. 42 der Charta verankerte Recht auf Transparenz. Dies habe das Gericht in seinem Urteil vom 9. Juni 2010, Éditions Jacob/Kommission (T‑237/05, EU:T:2010:224) im Übrigen bereits festgestellt. Die allgemeine Bedeutung, die die Kommission dem Begriff des Zwecks der Untersuchungstätigkeiten gegeben habe, sei jedenfalls das Ergebnis einer Auslegung, mit der die Kommission das Recht auf Transparenz neutralisiere und die nicht hingenommen werden könne. Auf bestimmte allgemeine Vermutungen könne sich ferner nicht systematisch in allen Untersuchungs- oder Auditverfahren berufen werden, da die Ausnahmen vom Transparenzgrundsatz Gegenstand einer restriktiven und auf die Besonderheit des betreffenden Verfahrens beschränkten Auslegung sein müssten, wie sich aus Rn. 123 des Urteils vom 9. Juni 2010, Éditions Jacob/Kommission (T‑237/05, EU:T:2010:224) ergebe.
50 Im dritten Teil macht die Klägerin geltend, eine Vorschrift des Sekundärrechts könne nicht ohne Rechtfertigungsgrund ein Grundrecht einschränken, das dieselbe rechtliche Bedeutung wie die des Primärrechts habe. Das Argument der Kommission, wonach die Ausnahmeregelung des Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001 im Licht von Art. 99 Abs. 6 der Haushaltsordnung auszulegen sei, der bestimme, dass „[d]ie Berichte und Feststellungen des Internen Prüfers … erst dann der Öffentlichkeit zugänglich gemacht [werden], wenn der Interne Prüfer die zu ihrer Umsetzung getroffenen Maßnahmen validiert hat“, sei daher zurückzuweisen. Im Stadium der Erwiderung führt die Klägerin aus, sie nehme zur Kenntnis, dass die genannte Ausnahmeregelung im Einklang mit Art. 99 Abs. 6 der Haushaltsordnung auszulegen sei. Die Möglichkeit, sich auf diese Pflicht zur Vertraulichkeit zu berufen, könne die Kommission im vorliegenden Fall jedoch nicht von einer konkreten und individuellen Prüfung des angeforderten Dokuments befreien, da die Kommission, sobald das genannte Dokument fertiggestellt sei, weder die auf die letztgenannte Vorschrift gestützte Ausnahmeregelung noch die allgemeine Vermutung eines Schutzes der Audittätigkeiten anwenden könne.
51 Im vierten Teil trägt die Klägerin vor, der angefochtene Beschluss genüge nicht dem Kriterium der angemessen vorhersehbaren Gefahr. Die Gefahr einer Beeinträchtigung des reibungslosen Verlaufs und der Unabhängigkeit der betreffenden Untersuchung werde in dem Beschluss nur rein hypothetisch formuliert. Dagegen werde weder dargetan, dass die genannte Ausnahme, noch dass die in Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001 vorgesehene Ausnahme auf das gesamte angeforderte Dokument angewandt werden müsse. Infolgedessen könne sich zur Begründung des genannten Beschlusses nicht auf eine allgemeine Vermutung der Nichtverbreitung berufen werden. Die Klägerin ist aufgrund dieser Erwägungen der Auffassung, dass sich die Kommission im vorliegenden Fall für eine Rechtfertigung der Verbreitung des genannten Dokuments nicht auf das Bestehen eines überwiegenden öffentlichen Interesses habe berufen dürfen. Hilfsweise rügt sie einen offenkundigen Beurteilungsfehler, mit dem der genannte Beschluss behaftet sei. Sie ist der Auffassung, dass in dem Beschluss zu Unrecht davon ausgegangen werde, dass ihre Argumente, um den Zugang zu dem genannten Dokument zu erlangen, „eher privater Natur“ seien. Die Kommission hätte angeben müssen, um welche privaten Erwägungen es gegangen sei, und prüfen müssen, ob es ausreiche, sich auf allgemeine Transparenzgrundsätze zu berufen, um das Schutzbedürfnis des genannten Dokuments unberücksichtigt zu lassen.
52 Die Kommission wendet sich gegen dieses Vorbringen.
53 Dem Gericht erscheint es zweckmäßig, zunächst gemeinsam den ersten, den zweiten und den dritten Teil zu prüfen und dann den vierten Teil.
Zum ersten, zweiten und dritten Teil
54 Zunächst ist bezüglich des Rechts der Öffentlichkeit auf Zugang zu Dokumenten der Unionsorgane daran zu erinnern, dass nach Art. 42 der Charta „[d]ie Unionsbürgerinnen und Unionsbürger sowie jede natürliche oder juristische Person mit Wohnsitz oder satzungsmäßigem Sitz in einem Mitgliedstaat … das Recht auf Zugang zu den Dokumenten der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union [haben], unabhängig von der Form der für diese Dokumente verwendeten Träger“. Aus Art. 15 Abs. 3 Satz 1 AEUV ergibt sich ebenfalls, dass „[j]eder Unionsbürger sowie jede natürliche oder juristische Person mit Wohnsitz oder satzungsgemäßem Sitz in einem Mitgliedstaat … das Recht auf Zugang zu Dokumenten der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union [hat], unabhängig von der Form der für diese Dokumente verwendeten Träger“.
55 Zugleich ist darauf hinzuweisen, dass die Verordnung Nr. 1049/2001, die aufgrund von Art. 255 Abs. 2 EG erlassen wurde, gemäß ihrem Art. 1 in Verbindung mit ihrem vierten Erwägungsgrund der Öffentlichkeit ein größtmögliches Recht auf Zugang zu den Dokumenten der Organe gewähren soll (Urteil vom 14. November 2013, LPN und Finnland/Kommission, C‑514/11 P und C‑605/11 P, EU:C:2013:738, Rn. 40).
56 Unter besonderen Umständen kann jedoch dieses Recht auf Zugang eingeschränkt werden. So ist insbesondere in Art. 15 Abs. 3 AEUV vorgesehen, dass „[d]ie allgemeinen Grundsätze und die aufgrund öffentlicher oder privater Interessen geltenden Einschränkungen für die Ausübung [des] Rechts auf Zugang zu Dokumenten … vom Europäischen Parlament und vom Rat durch Verordnungen gemäß dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren festgelegt [werden]“. Aus dem Wortlaut dieser Bestimmung geht somit klar hervor, dass die genannten Einschränkungen durch Verordnungen festgelegt werden können.
57 Die Verordnung Nr. 1049/2001 sieht in Art. 4 eine Ausnahmeregelung vor, aufgrund der die Organe den Zugang zu einem Dokument verweigern dürfen, wenn die Verbreitung des Dokuments eines der von diesem Artikel geschützten Interessen beeinträchtigen würde (vgl. Urteil vom 22. März 2018, De Capitani/Parlament, T‑540/15, EU:T:2018:167, Rn. 59 und die dort angeführte Rechtsprechung).
58 Hierzu hat die Rechtsprechung ferner darauf hingewiesen, dass das Recht auf Zugang zu den Dokumenten aus Gründen des öffentlichen oder des privaten Interesses gewissen Grenzen unterworfen ist, dass aber diese Ausnahmen, da sie vom Grundsatz des größtmöglichen Zugangs der Öffentlichkeit zu Dokumenten abweichen, eng auszulegen und anzuwenden sind (Urteil vom 1. Februar 2007, Sison/Rat, C‑266/05 P, EU:C:2007:75, Rn. 62 und 63).
59 Zu den Ausnahmen vom Recht auf Zugang zu Dokumenten zählt die Ausnahme nach Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001, aufgrund deren die Organe den Zugang zu einem Dokument verweigern, durch dessen Verbreitung der Schutz des Zwecks von Inspektions‑, Untersuchungs- und Audittätigkeiten beeinträchtigt würde, es sei denn, es besteht ein überwiegendes öffentliches Interesse an der Verbreitung.
60 Die in Art. 4 der Verordnung Nr. 1049/2001, insbesondere in seinem Abs. 2, vorgesehene Ausnahmeregelung beruht auf einer Abwägung der in einer bestimmten Situation einander widerstreitenden Interessen, nämlich zum einen der Interessen, die durch die Verbreitung der betreffenden Dokumente begünstigt würden, und zum anderen derjenigen, die durch diese Verbreitung gefährdet würden. Die Entscheidung, die über einen Antrag auf Zugang zu Dokumenten getroffen wird, hängt davon ab, welchem Interesse im jeweiligen Fall der Vorrang einzuräumen ist (Urteil vom 14. November 2013, LPN und Finnland/Kommission, C‑514/11 P und C‑605/11 P, EU:C:2013:738, Rn. 42).
61 Wird ferner bei einem Organ die Verbreitung eines Dokuments beantragt, muss es in jedem Einzelfall prüfen, ob es unter die in Art. 4 der Verordnung Nr. 1049/2001 genannten Ausnahmen vom Recht der Öffentlichkeit auf Zugang zu Dokumenten der Organe fällt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Juli 2008, Schweden und Turco/Rat, C‑39/05 P und C‑52/05 P, EU:C:2008:374, Rn. 35).
62 Unter Berücksichtigung der vorstehenden Erwägungen ist im vorliegenden Fall die Frage zu beantworten, ob es, wie die Kommission meint, gerechtfertigt war, der Klägerin den Zugang zu dem angeforderten Dokument aufgrund der Ausnahmeregelung in Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001, ausgelegt im Licht von Art. 99 Abs. 6 der Haushaltsordnung, im Wesentlichen mit der Begründung zu verweigern, dass die vorhersehbare Gefahr bestand, dass die Verbreitung des Dokuments den Zweck der betreffenden Prüfung dadurch beeinträchtigen würde, dass sie die Umsetzung der in ihm enthaltenen Empfehlungen durch die EACEA behindern würde.
63 Aus den Darlegungen der Klägerin ergibt sich im Wesentlichen, dass diese sich gegen die Anwendung der Ausnahmeregelung nach Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001 sowie gegen deren Auslegung im Licht von Art. 99 Abs. 6 der Haushaltsordnung auf das angeforderte Dokument mit der Begründung wendet, dass die Prüfung, in deren Rahmen das genannte Dokument erstellt worden sei, abgeschlossen gewesen sei, als sie ihren Antrag auf Zugang zu dem genannten Dokument eingereicht habe. Die Klägerin ist der Auffassung, es widerspreche dem Zweck der Verordnung Nr. 1049/2001 sowie dem Grundsatz der Transparenz, die Umsetzung der in einem Abschlussbericht enthaltenen Empfehlungen abzuwarten, bevor die damit zusammenhängenden Dokumente verbreitet werden könnten, ohne eine Beeinträchtigung des mit der Prüfung verfolgten Zwecks fürchten zu müssen.
64 Was erstens das Stadium betrifft, in dem sich die fragliche Prüfung befand, als der angefochtene Beschluss erlassen wurde, so ist darauf hinzuweisen, dass das angeforderte Dokument ein Abschlussbericht des Internen Auditdienstes der Kommission ist, der zu der Verwaltungsakte über eine Prüfung des Bereichs Humanressourcen innerhalb der EACEA gehört.
65 Insoweit ist zunächst festzustellen, dass sich der vorliegende Fall von der dem Urteil vom 12. Mai 2015, Technion und Technion Research & Development Foundation/Kommission (T‑480/11, EU:T:2015:272), zugrunde liegenden Rechtssache unterscheidet, auf die sich die Kommission im angefochtenen Beschluss vor allem als Beispiel bezog. Das Gericht war nämlich in Rn. 66 des genannten Urteils davon ausgegangen, dass „zum Zeitpunkt der Annahme der [betreffenden] Entscheidung der das Prüfverfahren abschließende Schlussbericht noch nicht angenommen [war] und weitere Untersuchungen in Zusammenhang mit diesem Prüfverfahren … möglich und denkbar [waren]“. Im vorliegenden Fall aber war der Schlussbericht, als der angefochtene Beschluss erlassen wurde, unstreitig angenommen.
66 Wie sich jedoch aus den zu den Akten gereichten Beweisstücken, insbesondere aber aus der von der Klägerin selbst gefertigten Zusammenfassung ergibt, waren nur bestimmte in dem angeforderten Dokument enthaltene Empfehlungen am 24. Oktober 2018 umgesetzt, was bedeutet, dass, als der angefochtene Beschluss erlassen wurde, noch nicht alle in dem genannten Dokument enthaltenen Empfehlungen umgesetzt waren.
67 Aus den vorstehenden Erwägungen geht somit hervor, dass zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags auf Zugang zu dem streitigen Dokument zwar der das Prüfverfahren abschließende Schlussbericht angenommen war, die Umsetzungsmaßnahmen jedoch, die das genannte Prüfverfahren betrafen, noch in Arbeit waren, als der angefochtene Beschluss erlassen wurde.
68 Was zweitens das Vorbringen der Klägerin betrifft, es verstoße sowohl gegen den Zweck der Verordnung Nr. 1049/2001 als auch gegen das in Art. 15 AEUV und Art. 42 der Charta verankerte Recht auf Transparenz, wenn abgewartet werden müsse, dass die im angeforderten Dokument ausgesprochenen Empfehlungen von der Kommission klassifiziert seien, bevor sie die Verbreitung des Dokuments in der Öffentlichkeit genehmige, so ist Folgendes festzustellen.
69 Im angefochtenen Beschluss ist die Kommission u. a. davon ausgegangen, dass die auf Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001 gestützte Ausnahme vom Recht auf Zugang zu Dokumenten im Licht von Art. 99 Abs. 6 der Haushaltsordnung auszulegen sei. Festzustellen ist, dass die Verordnung (EU, Euratom) 2018/1046 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juli 2018 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1296/2013, (EU) Nr. 1301/2013, (EU) Nr. 1303/2013, (EU) Nr. 1304/2013, (EU) Nr. 1309/2013, (EU) Nr. 1316/2013, (EU) Nr. 223/2014, (EU) Nr. 283/2014 und des Beschlusses Nr. 541/2014/EU sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 (ABl. 2018, L 193, S. 1), die gemäß ihrem Art. 281 Abs. 1 die Haushaltsordnung mit Wirkung vom 2. August 2018 aufhob, in ihrem Art. 118 Abs. 9 eine Bestimmung enthält, die Art. 99 Abs. 6 der Haushaltsordnung im Wesentlichen übernimmt.
70 Hierzu ist klarzustellen, dass Art. 99 Abs. 6 der Haushaltsordnung bestimmt, dass „[d]ie Berichte und Feststellungen des Internen Prüfers sowie der Bericht des Organs … erst dann der Öffentlichkeit zugänglich gemacht [werden], wenn der Interne Prüfer die zu ihrer Umsetzung getroffenen Maßnahmen validiert hat“.
71 Auch ist festzustellen, dass die Verordnung Nr. 1049/2001 und die Haushaltsordnung unterschiedliche Ziele haben. Die Verordnung Nr. 1049/2001 soll die Ausübung des Rechts auf Zugang zu Dokumenten so weit wie möglich erleichtern und eine gute Verwaltungspraxis fördern (Urteil vom 28. Juni 2012, Kommission/Éditions Odile Jacob, C‑404/10 P, EU:C:2012:393, Rn. 109). Die Haushaltsordnung dagegen soll die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union festlegen. Insbesondere in ihrem Kapitel 9 werden die Aufgaben und die konkreten Arbeitsweisen des Internen Prüfers festgelegt, den jedes Unionsorgan vorzusehen hat.
72 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die Verordnung Nr. 1049/2001 und die Haushaltsordnung keine Vorschrift enthalten, mit der ausdrücklich der Vorrang der einen vor der anderen normiert wird. Nach ständiger Rechtsprechung aber kann grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden, dass die in Art. 4 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1049/2001 vorgesehenen Ausnahmen im Licht bestimmter spezifischer Regelungen des Unionsrechts ausgelegt werden. In einem solchen Fall ist eine Anwendung beider Verordnungen sicherzustellen, die mit der Anwendung der jeweils anderen vereinbar ist und somit eine kohärente Anwendung ermöglicht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28. Juni 2012, Kommission/Éditions Odile Jacob, C‑404/10 P, EU:C:2012:393, Rn. 123, vom 29. Januar 2013, Cosepuri/EFSA, T‑339/10 und T‑532/10, EU:T:2013:38, Rn. 85, und vom 21. September 2016, Secolux/Kommission, T‑363/14, EU:T:2016:521, Rn. 43).
73 Zweck des Art. 99 Abs. 6 der Haushaltsordnung ist es, den Zugang zu den Berichten und Feststellungen des Internen Prüfers einzuschränken und dadurch die genannten Dokumente bis zur Validierung der Umsetzungsmaßnahmen durch den Internen Prüfer vor der Verbreitung in der Öffentlichkeit zu schützen. Wollte man daher auf der Grundlage der Verordnung Nr. 1049/2001 einen allgemeinen Zugang zu den Berichten des Internen Prüfers gestatten, dessen Umsetzungsmaßnahmen von ihm noch nicht validiert wurden, könnte dies das Gleichgewicht gefährden, das der Unionsgesetzgeber in der Haushaltsordnung sicherstellen wollte zwischen einerseits dem möglichst umfassenden Recht der Öffentlichkeit auf Zugang zu den Dokumenten der Organe und andererseits der Möglichkeit des Internen Prüfers, seine Prüfungen erfolgreich durchzuführen.
74 Bei der Auslegung der Ausnahmeregelung nach Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001 ist von einer allgemeinen Vermutung auszugehen, dass die Verbreitung der Feststellungen und Berichte des Internen Prüfers, die vor der Validierung der in ihnen enthaltenen Umsetzungsmaßnahmen durch den genannten Prüfer erfolgt, den Zweck seiner Prüfungen gefährden kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28. Juni 2012, Kommission/Éditions Odile Jacob, C‑404/10 P, EU:C:2012:393, Rn. 123, vom 29. Januar 2013, Cosepuri/EFSA, T‑339/10 und T‑532/10, EU:T:2013:38, Rn. 85, und vom 21. September 2016, Secolux/Kommission, T‑363/14, EU:T:2016:521, Rn. 43), wobei diese vermutete Gefährdung nicht ausschließt, dass die Beteiligten insbesondere den Nachweis führen können, dass ein bestimmtes Dokument, dessen Verbreitung beantragt wird, von dieser Vermutung nicht erfasst wird (vgl. in diesem Sinn Urteil vom 27. Februar 2014, Kommission/EnBW, C‑365/12 P, EU:C:2014:112, Rn. 100 und die dort angeführte Rechtsprechung).
75 Jedenfalls ist festzustellen, dass der Umstand, dass die zu einer internen Prüfung gehörenden Dokumente von der Ausnahmeregelung nach Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001 insoweit erfasst werden, als die Umsetzungsmaßnahmen der betreffenden Prüfung vom Internen Prüfer nicht validiert wurden, nur zu einer Beschränkung des Grundrechts der Öffentlichkeit auf Zugang zu Dokumenten führt, die in zweifacher Hinsicht Beschränkungen unterliegt.
76 Zum einen nämlich betrifft diese Auslegung, was die Inspektions‑, Untersuchungs- und Audittätigkeiten angeht, nur die besondere Kategorie der vom Internen Prüfer ausgeführten Audittätigkeiten. Zum anderen ist sie zeitlich beschränkt, da sie den Unionsorganen die Verweigerung des Zugangs zu Berichten und Feststellungen bezüglich dieser internen Prüfungen nur erlaubt, bis der Interne Prüfer die zu deren Umsetzung getroffenen Maßnahmen validiert. Mit anderen Worten, die Ausnahme nach Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001, ausgelegt im Licht von Art. 99 Abs. 6 der Haushaltsordnung, gilt nur für die Dauer des Verfahrens, an dessen Ende der Interne Prüfer die Folgemaßnahmen zu den genannten Berichten validiert.
77 Nach alledem und angesichts der Notwendigkeit, eine kohärente Anwendung der Verordnung Nr. 1049/2001 und der Haushaltsordnung zu gewährleisten, macht die Klägerin somit zu Unrecht geltend, die Kommission habe eine das Recht auf Transparenz neutralisierende Auslegung dadurch vorgenommen, dass sie ihr den Zugang zu dem angeforderten Dokument mit der Begründung verweigert habe, dass die Folgemaßnahmen zu der betreffenden Prüfung vom Internen Prüfer noch nicht validiert worden seien.
78 Soweit drittens die Klägerin geltend macht, die Ausnahmeregelung nach Art. 4 Abs. 2 dritter Gedankenstrich der Verordnung Nr. 1049/2001 sei im vorliegenden Fall nicht anwendbar, da die Verbreitung des angeforderten Dokuments den Zweck der in Rede stehenden Prüfung in Anbetracht der Tatsache, dass diese bereits abgeschlossen sei, nicht habe beeinträchtigen können, ist daran zu erinnern, dass, wie oben in Rn. 66 ausgeführt, sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Empfehlungen, als der angefochtene Beschluss erlassen wurde, noch nicht umgesetzt waren.
79 Insoweit ist festzustellen, dass zur Zeit des Urteils vom 6. Juli 2006, Franchet und Byk/Kommission (T‑391/03 und T‑70/04, EU:T:2006:190), auf das sich die Klägerin in ihren Schriftsätzen beruft, die maßgeblichen Vorschriften der Haushaltsordnung über den Zugang zu Dokumenten in einem Verfahren des internen Audits zum Zeitpunkt der dem genannten Urteil zugrunde liegenden Ereignisse noch nicht in Kraft getreten waren, und dass die Haushaltsordnung in ihrer damals geltenden Fassung keine Vorschrift enthielt, die den Zugang der Öffentlichkeit zu Prüfberichten beschränkte. Seit Inkrafttreten von Art. 99 Abs. 6 der Haushaltsordnung in der Fassung von 2012 müssen jedoch ihre Bestimmungen für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses aus den in den Rn. 68 bis 77 genannten Gründen zwingend berücksichtigt werden. Die im vorliegenden Fall in Frage stehenden Umsetzungsmaßnahmen können daher nicht als ein unsicheres, zukünftiges und weit entfernt liegendes Ereignis angesehen werden, von dem der Zugang zu dem angeforderten Dokument im Sinne der von der Klägerin angeführten Rechtsprechung abhängig wäre.
80 Nach alledem ist daher der erste bis dritte Teil des ersten Klagegrundes zurückzuweisen.
Zum vierten Teil
81 Die Klägerin macht erstens geltend, aus dem angefochtenen Beschluss gehe nicht hervor, dass die Kommission das angeforderte Dokument konkret geprüft habe, bevor sie es als „vertraulich“ eingestuft habe. Zweitens macht sie geltend, die Kommission habe einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen, als sie zu dem Ergebnis gekommen sei, dass das Interesse der Klägerin an der Verbreitung des angeforderten Dokuments privater Natur sei.
82 Insoweit ist erstens daran zu erinnern, dass ein Organ, das einen auf die Verordnung Nr. 1049/2001 gestützten Antrag erhält, grundsätzlich verpflichtet ist, den Inhalt der im Antrag bezeichneten Dokumente konkret und individuell zu prüfen (Urteil vom 13. April 2005, Verein für Konsumenteninformation/Kommission, T‑2/03, EU:T:2005:125, Rn. 74).
83 Diese grundsätzliche Verpflichtung bedeutet allerdings nicht, dass eine solche Prüfung unter allen Umständen erforderlich ist. Da die konkrete und individuelle Prüfung, die das Organ grundsätzlich auf einen auf die Verordnung Nr. 1049/2001 gestützten Antrag auf Akteneinsicht hin durchführen muss, es dem betreffenden Organ ermöglichen soll, zu beurteilen, inwieweit eine Ausnahme vom Zugangsrecht anwendbar ist und ob die Möglichkeit eines teilweisen Zugangs besteht, kann eine solche Prüfung entbehrlich sein, wenn aufgrund der besonderen Umstände des betreffenden Falles offenkundig ist, dass der Zugang zu verweigern oder im Gegenteil zu gewähren ist. Dies könnte insbesondere dann der Fall sein, wenn bestimmte Dokumente offenkundig in vollem Umfang von einer Ausnahme vom Zugangsrecht erfasst werden oder aber offenkundig in vollem Umfang einsehbar sind oder wenn sie von der Kommission unter ähnlichen Umständen bereits konkret und individuell geprüft worden waren (Urteil vom 13. April 2005, Verein für Konsumenteninformation/Kommission, T‑2/03, EU:T:2005:125, Rn. 75).
84 Im vorliegenden Fall ist unstreitig, dass die Kommission im angefochtenen Beschluss aus den oben in Rn. 29 dargelegten Gründen der Auffassung war, dass der Zweck der betreffenden Prüfung bei einer Verbreitung des angeforderten Dokuments gefährdet sein würde. Diese Erwägungen wurden im Übrigen klar dargelegt.
85 In diesem Fall lag es daher auf der Hand, dass eine konkrete und individuelle Prüfung des Inhalts des Dokuments, das in dem Antrag bezeichnet wird, nicht erforderlich war, da dieses Dokument unter die allgemeine Vermutung fiel, dass die Verbreitung der Feststellungen und Berichte des Internen Prüfers den Zweck der Prüfungen, auf die sich diese Feststellungen und Berichte bezogen, beeinträchtigen konnte, wenn die Verbreitung erfolgte, bevor der Interne Prüfer die in ihnen enthaltenen Umsetzungsmaßnahmen validiert hatte.
86 Infolgedessen ist das Argument der Klägerin, wonach sich aus dem angefochtenen Beschluss nicht ergebe, dass die Kommission das angeforderte Dokument konkret geprüft habe, zurückzuweisen.
87 Soweit zweitens die Klägerin der Kommission vorwirft, sie habe einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen, als sie davon ausgegangen sei, dass die Interessen, die dem Antrag der Klägerin auf Zugang zu dem angeforderten Dokument zugrunde gelegen hätten, eher privater Natur gewesen seien, so ist festzustellen, dass die Kommission zu Recht vorträgt, dass die Klägerin, als sie die Verbindung der vorliegenden Rechtssache mit der Rechtssache beantragt hat, die zu dem Urteil vom 6. Juni 2019, Bonnafous/EACEA (T‑614/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:381) führte, ausdrücklich solche privaten Gründe vorgebracht hat, um ihr Interesse an einem Zugang zu dem angeforderten Dokument zu begründen.
88 So hat die Klägerin in dem betreffenden Antrag auf Verbindung insbesondere geltend gemacht, dass „[d]er Inhalt [des angeforderten Dokuments] es ihr ermöglichen [soll], mehrere der in der Rechtssache T‑614/17 geltend gemachten Rügen zu untermauern und/oder zu dokumentieren“.
89 Das besondere Interesse aber, das eine Partei am Zugang zu einem sie persönlich betreffenden Dokument geltend machen kann, darf nicht als überwiegendes öffentliches Interesse im Sinne von Art. 4 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1049/2001 berücksichtigt werden. Daraus folgt, dass der Schutz ihrer Interessen im Hinblick auf eine Klageerhebung kein überwiegendes öffentliches Interesse im Sinne der genannten Vorschrift darstellt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Mai 2011, NLG/Kommission, T‑109/05 und T‑444/05, EU:T:2011:235, Rn. 148).
90 Darüber hinaus ist erneut daran zu erinnern, dass die Weigerung gegenüber der Klägerin, das fragliche Dokument zu verbreiten, und die dieser Weigerung zugrunde liegende allgemeine Vermutung, dass die Verbreitung des angeforderten Dokuments den Zweck der betreffenden Prüfung beeinträchtigen könne, nur vorläufigen Charakter haben. Aus dem Wesen der genannten Vermutung folgt nämlich, dass diese nur gelten kann, solange der Interne Auditdienst der Kommission die in dem beantragten Dokument enthaltenen Umsetzungsmaßnahmen nicht validiert hat. Die Bezugnahme auf die Urteile vom 12. Oktober 2000, JT’s Corporation/Kommission (T‑123/99, EU:T:2000:230, Rn. 50), und vom 6. Juli 2006, Franchet und Byk/Kommission (T‑391/03 und T‑70/04, EU:T:2006:190, Rn. 112), die in der Erwiderung erfolgt, um das Argument zu stützen, dass der angefochtene Beschluss den Bürgern die Möglichkeit nehme, die Ausübung öffentlicher Gewalt auf ihre Rechtmäßigkeit hin zu kontrollieren, ist im vorliegenden Fall daher ohne Relevanz.
91 Nach alledem ist festzustellen, dass die Klägerin nichts vorgetragen hat, was den Nachweis erlaubte, dass ein überwiegendes öffentliches Interesse im vorliegenden Fall die Verbreitung des angeforderten Dokuments rechtfertigen könnte.
92 Der vierte Teil und damit der erste Klagegrund in seiner Gesamtheit ist folglich zurückzuweisen.
Dritter Klagegrund: Verletzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
93 Die Klägerin macht geltend, die allgemeine Vermutung der Nichtverbreitung des angeforderten Dokuments, auf der der angefochtene Beschluss beruhe, sei nicht gerechtfertigt. Sie ist der Auffassung, dass die Weigerung, das Dokument auch nur teilweise zu verbreiten, als eine Weigerung auszulegen sei, das Dokument konkret und individuell zu prüfen, was einen offensichtlichen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit darstelle.
94 Die Kommission wendet sich gegen dieses Vorbringen.
95 Insoweit genügt der Hinweis, dass die Kommission aus denselben Gründen wie oben in den Rn. 82 bis 85 nicht verpflichtet war, das angeforderte Dokument im vorliegenden Fall konkret und individuell zu prüfen.
96 Mithin ist der dritte Klagegrund zurückzuweisen, so dass die Klage insgesamt abzuweisen ist.
Kosten
97 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Erste Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Frau Laurence Bonnafous trägt die Kosten des Verfahrens.
Kanninen
Półtorak
Stancu
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 26. März 2020.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Französisch.
|
|||||||||||
Beschluss des Gerichts (Zweite Kammer) vom 8. Mai 2019.#Armando Carvalho u. a. gegen Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union.#Nichtigkeits- und Schadensersatzklage – Umwelt – Treibhausgasemissionen – Klima- und Energiepaket 2030 – Richtlinie (EU) 2018/410 – Verordnung (EU) 2018/842 – Verordnung (EU) 2018/841 – Keine individuelle Betroffenheit – Unzulässigkeit.#Rechtssache T-330/18.
|
62018TO0330
|
ECLI:EU:T:2019:324
| 2019-05-08T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62018TO0330 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62018TO0330 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62018TO0330
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Erste erweiterte Kammer) vom 10. April 2019.#Deutsche Post AG gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Postsektor – Finanzierung der höheren Lohn- und Lohnnebenkosten bei einem Teil der Beschäftigten der Deutschen Post durch Subventionen und Erlöse aus den preisregulierten Diensten – Beschluss, das förmliche Prüfverfahren auszuweiten – Beschluss, mit dem nach Abschluss der Vorprüfungsphase das Vorliegen neuer Beihilfen festgestellt wird – Nichtigkeitsklage – Anfechtbare Handlung – Rechtsschutzinteresse – Zulässigkeit – Folgen der Nichtigerklärung des endgültigen Beschlusses – Begründungspflicht.#Rechtssache T-388/11.
|
62011TJ0388
|
ECLI:EU:T:2019:237
| 2019-04-10T00:00:00 |
Gericht
|
62011TJ0388
URTEIL DES GERICHTS (Erste erweiterte Kammer)
10. April 2019 (*1)
„Staatliche Beihilfen – Postsektor – Finanzierung der höheren Lohn- und Lohnnebenkosten bei einem Teil der Beschäftigten der Deutschen Post durch Subventionen und Erlöse aus den preisregulierten Diensten – Beschluss, das förmliche Prüfverfahren auszuweiten – Beschluss, mit dem nach Abschluss der Vorprüfungsphase das Vorliegen neuer Beihilfen festgestellt wird – Nichtigkeitsklage – Anfechtbare Handlung – Rechtsschutzinteresse – Zulässigkeit – Folgen der Nichtigerklärung des endgültigen Beschlusses – Begründungspflicht“
In der Rechtssache T‑388/11
Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn (Deutschland), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte J. Sedemund, T. Lübbig und M. Klasse,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch D. Grespan, T. Maxian Rusche und R. Sauer als Bevollmächtigte,
Beklagte,
unterstützt durch
UPS Europe SPRL/BVBA, vormals UPS Europe NV/SA, mit Sitz in Brüssel (Belgien),
und
United Parcel Service Deutschland Sàrl & Co. OHG, vormals UPS Deutschland Inc. & Co. OHG, mit Sitz in Neuss (Deutschland),
Prozessbevollmächtigte: zunächst Rechtsanwälte T. Ottervanger und E. Henny, dann Rechtsanwalt T. Ottervanger und schließlich Rechtsanwalt R. Wojtek,
Streithelferinnen,
wegen eines Antrags gemäß Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des Beschlusses K(2011) 3081 endg. vom 10. Mai 2011, das förmliche Prüfverfahren nach Art. 108 Abs. 2 AEUV in Bezug auf die staatliche Beihilfe C 36/07 (ex NN 25/07) der Bundesrepublik Deutschland zugunsten der Deutschen Post auszuweiten, von dem eine Zusammenfassung im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. 2011, C 263, S. 4) veröffentlicht wurde,
erlässt
DAS GERICHT (Erste erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung der Präsidentin I. Pelikánová sowie der Richter V. Valančius, P. Nihoul, J. Svenningsen und U. Öberg (Berichterstatter),
Kanzler: N. Schall, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 7. Februar 2018
folgendes
Urteil
Vorgeschichte des Rechtsstreits
Zu dem Prüfverfahren zwischen 1999 und 2002
1 Im Jahr 1950 errichtete die Bundesrepublik Deutschland eine Post, die Deutsche Bundespost. Im Jahr 1989 ersetzte die Bundesrepublik Deutschland die Deutsche Bundespost durch drei gesonderte Unternehmen. Es handelte sich hierbei um den Postdienst, die Postbank und die Telekom.
2 Mit dem Gesetz vom 14. September 1994 zur Umwandlung der Unternehmen der Deutschen Bundespost in die Rechtsform der Aktiengesellschaft (BGBl. 1994 I, S. 2325) wurde der Postdienst in die Deutsche Post AG, Klägerin in der vorliegenden Rechtssache, umgewandelt, und ebenso wurden die Postbank und die Telekom ab 1. Januar 1995 in Aktiengesellschaften umgewandelt.
3 Am 17. August 1999 entschied die Kommission der Europäischen Gemeinschaften nach Eingang einer Beschwerde der UPS Europe NV/SA, jetzt UPS Europe SPRL/BVBA (im Folgenden: UPS), Streithelferin im vorliegenden Rechtsstreit, ein förmliches Prüfverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland zu eröffnen, das sich auf mehrere zunächst dem Postdienst und dann der Klägerin gewährte Beihilfen bezog (im Folgenden: Eröffnungsentscheidung von 1999). Zu den streitigen Beihilfen gehörten die der Klägerin von den deutschen Behörden zur Deckung der Pensionen von Beschäftigten mit Beamtenstatus gezahlten Subventionen (im Folgenden: Pensionssubventionen).
4 Mit der Entscheidung 2002/753/EG vom 19. Juni 2002 über Maßnahmen der Bundesrepublik Deutschland zugunsten der Deutschen Post AG (ABl. 2002, L 247, S. 27, im Folgenden: endgültige Entscheidung von 2002) schloss die Kommission das 1999 eröffnete förmliche Prüfverfahren ab. Nach der Feststellung, dass der staatliche Ausgleich für Nettomehrkosten einer Rabattpolitik bei den dem Wettbewerb offenstehenden Haus-zu-Haus-Paketdiensten einen Vorteil im Sinne von Art. 87 Abs. 1 EG darstelle, erklärte die Kommission in Art. 1 des verfügenden Teils der Entscheidung diese staatliche Beihilfe zugunsten der Klägerin in Höhe von 572 Mio. Euro für mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar, und schrieb der Bundesrepublik Deutschland in Art. 2 des verfügenden Teils die Beitreibung der Beihilfe vor. Nach Ansicht der Kommission war die streitige Beihilfe in mehreren Formen zustande gekommen, nämlich insbesondere in Form von Transferzahlungen, die über die Telekom zugunsten der Klägerin vorgenommen wurden, staatlichen Bürgschaften zugunsten der Klägerin und Pensionssubventionen.
5 Am 4. September 2002 erhob die Klägerin beim Gericht eine unter dem Aktenzeichen T‑266/02 in das Register eingetragene Klage auf Nichtigerklärung der endgültigen Entscheidung von 2002.
6 Mit Urteil vom 1. Juli 2008, Deutsche Post/Kommission (T‑266/02, EU:T:2008:235), erklärte das Gericht die endgültige Entscheidung von 2002 für nichtig, weil die Kommission nicht nachgewiesen hatte, dass ein Vorteil für die Klägerin gegeben war.
7 Mit Urteil vom 2. September 2010, Kommission/Deutsche Post (C‑399/08 P, EU:C:2010:481), wies der Gerichtshof das gegen dieses Urteil eingelegte Rechtsmittel zurück.
a) Zum Beschluss von 2007, das förmliche Prüfverfahren einzuleiten
8 Mit Schreiben vom 12. September 2007 nach Einlegung einer zweiten Beschwerde, mit der UPS rügte, dass nicht alle in der ersten Beschwerde genannten Maßnahmen geprüft worden und nach Erlass der endgültigen Entscheidung von 2002 rechtswidrige Beihilfen gewährt worden seien, sowie einer weiteren Beschwerde durch einen Wettbewerber der Klägerin teilte die Kommission der Bundesrepublik Deutschland ihren Beschluss mit, wegen der staatlichen Beihilfe C 36/07 (ex NN 25/07), die der Deutschen Post von den deutschen Behörden gewährt worden sei, das Verfahren nach Art. 88 Abs. 2 EG einzuleiten (ABl. 2007, C 245, S. 21, im Folgenden: Eröffnungsbeschluss von 2007). In diesem neuen Beschluss bezeichnete die Kommission es als erforderlich, sich eingehend mit den Wettbewerbsverzerrungen zu befassen, die durch die der Klägerin gewährten staatlichen Mittel hervorgerufen worden seien. Sie wies darauf hin, dass das durch die Eröffnungsentscheidung von 1999 eingeleitete Verfahren ergänzt werde, um die neu übermittelten Informationen einzubeziehen und endgültig zur Vereinbarkeit der gewährten Mittel mit dem EG-Vertrag Stellung zu nehmen.
9 Mit Klageschrift, die am 22. November 2007 bei der Kanzlei des Gerichts einging und unter dem Aktenzeichen T‑421/07 in das Register eingetragen wurde, beantragte die Klägerin die Nichtigerklärung des Eröffnungsbeschlusses von 2007.
10 Mit Urteil vom 8. Dezember 2011, Deutsche Post/Kommission (T‑421/07, EU:T:2011:720), stellte das Gericht dort in Rn. 75 fest, dass, „bei Vornahme [des Eröffnungsbeschlusses von 2007] das 1999 im Hinblick auf die streitigen Maßnahmen eingeleitete förmliche Prüfverfahren mit der [endgültigen] Entscheidung von 2002 nicht über die in deren verfügendem Teil genannten 572 Millionen Euro hinaus abgeschlossen worden war“. Das Gericht schloss in Rn. 78 des Urteils daraus, dass „[der Eröffnungsbeschluss von 2007] bei [seiner] Vornahme weder die rechtliche Bedeutung der streitigen Maßnahmen noch die Rechtsstellung der Klägerin geändert [hat]“, und kam in Rn. 80 des Urteils zu dem Ergebnis, dass die Klage für unzulässig zu erklären war.
11 Im Rechtsmittelverfahren stellte der Gerichtshof in seinem Urteil vom 24. Oktober 2013, Deutsche Post/Kommission (C‑77/12 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:695), fest, dass die Kommission das mit der Eröffnungsentscheidung von 1999 eröffnete Verfahren dadurch vollständig abschlossen hatte, dass sie in Art. 1 des verfügenden Teils der endgültigen Entscheidung von 2002 die Beihilfe für mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar erklärt und in Art. 2 dieses verfügenden Teils der Bundesrepublik Deutschland die Rückforderung dieser Beihilfe aufgegeben hatte. Der Gerichtshof schloss daraus, dass das Gericht mit der Feststellung, dass das 1999 eröffnete förmliche Prüfverfahren mit der endgültigen Entscheidung von 2002 nicht über die in deren verfügendem Teil genannten 572 Mio. Euro hinaus abgeschlossen worden war, einen Rechtsfehler begangen hatte. Folglich hob der Gerichtshof das Urteil vom 8. Dezember 2011, Deutsche Post/Kommission (T‑421/07, EU:T:2011:720), auf und verwies die Rechtssache an das Gericht zurück.
12 In seinem Urteil vom 18. September 2015, Deutsche Post/Kommission (T‑421/07 RENV, EU:T:2015:654), stellte das Gericht in Rn. 44 fest, dass der Eröffnungsbeschluss von 2007 hinsichtlich aller von ihm betroffenen Maßnahmen als eine Entscheidung, ein vollständig abgeschlossenes förmliches Prüfverfahren wiederzueröffnen, anzusehen ist. Das Gericht stellte fest, dass dieser Beschluss unter Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates vom 22. März 1999 über besondere Vorschriften für die Anwendung von [Artikel 108 AEUV] (ABl. 1999, L 83, S. 1) und den Grundsatz der Rechtssicherheit erlassen worden war, da die Kommission durch ihn das mit der endgültigen Entscheidung von 2002 vollständig abgeschlossene förmliche Prüfverfahren wieder eröffnet hatte, um eine neue endgültige Entscheidung zu erlassen, ohne die endgültige Entscheidung von 2002 zu widerrufen oder zurückzunehmen. Da gegen jenes Urteil kein Rechtsmittel eingelegt wurde, wurde es rechtskräftig.
b) Zum Beschluss von 2011, das förmliche Prüfverfahren auszuweiten, und zum endgültigen Beschluss von 2012
13 Am 10. Mai 2011 setzte die Kommission die Bundesrepublik Deutschland von dem Beschluss K(2011) 3081 endg., das förmliche Prüfverfahren nach Art. 108 Abs. 2 AEUV in Bezug auf die staatliche Beihilfe C 36/07 (ex NN 25/07) der Bundesrepublik Deutschland zugunsten der Deutschen Post auszuweiten, in Kenntnis, von dem eine Zusammenfassung im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. 2011, C 263, S. 4) veröffentlicht wurde (im Folgenden: angefochtener Beschluss). Mit diesem Beschluss wurde das förmliche Prüfverfahren betreffend die staatlichen Beihilfen, die der Klägerin als Ausgleich für ihre Universaldienstverpflichtungen gewährt wurden, auf die Subventionen ausgeweitet, die der Klägerin von den deutschen Behörden zur Finanzierung der Pensionen von Arbeitnehmern, die den Status von Beamten haben, gezahlt wurden. Mit diesem neuen Beschluss sollte das 2007 wiedereröffnete förmliche Prüfverfahren ausgeweitet werden, um speziell die Pensionsregelung zu prüfen, auf die zuvor nur oberflächlich eingegangen worden war.
14 Mit Beschluss 2012/636/EU vom 25. Januar 2012 über die Maßnahme C 36/07 (ex NN 25/07) Deutschlands zugunsten der Deutschen Post AG (ABl. 2012, L 289, S. 1, im Folgenden: endgültiger Beschluss von 2012) stellte die Kommission u. a. fest, dass die staatliche Finanzierung der Ruhegehälter eine rechtswidrige staatliche Beihilfe darstelle, die mit dem Binnenmarkt unvereinbar sei. Bestimmte staatliche Ausgleichszahlungen zugunsten der Klägerin stellten dagegen eine mit dem Binnenmarkt vereinbare staatliche Beihilfe dar, und die staatlichen Garantien für Verbindlichkeiten, die von der Deutschen Bundespost vor ihrer Umwandlung in drei Aktiengesellschaften eingegangen worden seien, seien eine bestehende Beihilfe.
15 Mit Klageschrift, die am 30. März 2012 bei der Kanzlei des Gerichts einging und unter dem Aktenzeichen T‑143/12 in das Register der Kanzlei eingetragen wurde, erhob die Bundesrepublik Deutschland Klage auf Nichtigerklärung des endgültigen Beschlusses von 2012.
16 Mit Klageschrift, die am 4. April 2012 bei der Kanzlei des Gerichts einging und unter dem Aktenzeichen T‑152/12 in das Register der Kanzlei eingetragen wurde, erhob auch die Klägerin Klage auf Nichtigerklärung der Art. 1, 2, 4, 5 und 6 des endgültigen Beschlusses von 2012.
17 Mit Urteil vom 14. Juli 2016, Deutschland/Kommission (T‑143/12, EU:T:2016:406), erklärte das Gericht die Art. 1, 4, 5 und 6 des endgültigen Beschlusses von 2012 für nichtig, weil die Kommission einen Vorteil für die Klägerin nicht nachgewiesen hatte.
18 Gegen das Urteil vom 14. Juli 2016, Deutschland/Kommission (T‑143/12, EU:T:2016:406), wurde vor Ablauf der maßgeblichen Frist kein Rechtsmittel eingelegt. Daher wurde es rechtskräftig.
19 Mit Beschluss vom 17. März 2017, Deutsche Post/Kommission (T‑152/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2017:188), entschied das Gericht, dass der Rechtsstreit in der Rechtssache T‑152/12 in der Hauptsache erledigt war, da diese Klage denselben Gegenstand hatte wie die Klage in der Rechtssache T‑143/12, in der das Urteil vom 14. Juli 2016, Deutschland/Kommission (T‑143/12, EU:T:2016:406), ergangen war, ein auf Teilnichtigkeit lautendes Urteil, das rechtskräftig geworden war.
Verfahren und Anträge der Parteien
20 Mit Klageschrift, die am 22. Juli 2011 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
21 Mit gesondertem Schriftsatz, der am 6. Oktober 2011 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Kommission eine Einrede der Unzulässigkeit nach Art. 114 § 1 der Verfahrensordnung des Gerichts vom 2. Mai 1991 erhoben.
22 Mit Beschluss vom 23. Juli 2013 ist nach Anhörung der Parteien das Verfahren in der vorliegenden Rechtssache bis zu der das Verfahren in der Rechtssache C‑77/12 P beendenden Entscheidung des Gerichtshofs über das Urteil vom 8. Dezember 2011, Deutsche Post/Kommission (T‑421/07, EU:T:2011:720), ausgesetzt worden, die am 24. Oktober 2013 ergangen ist.
23 Mit Beschluss vom 12. Mai 2014 sind UPS und die UPS Deutschland Inc. & Co. OHG, jetzt United Parcel Service Deutschland Sàrl & Co. OHG, als Streithelferinnen zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen worden.
24 Mit Beschluss vom 15. September 2014 ist das Verfahren in der vorliegenden Rechtssache bis zu der das Verfahren in der Rechtssache T‑421/07 RENV beendenden Entscheidung erneut ausgesetzt worden, die am 18. September 2015 ergangen ist und zur Nichtigerklärung des Eröffnungsbeschlusses von 2007 geführt hat.
25 Nach der Fortsetzung des Verfahrens hat das Gericht mit Beschluss vom 20. November 2015 entschieden, die Entscheidung über die Einrede der Unzulässigkeit dem Endurteil vorzubehalten.
26 Am 7. Januar 2016 hat die Kommission die Klagebeantwortung eingereicht.
27 Am 25. Februar 2016 hat die Klägerin die Erwiderung eingereicht.
28 Am 14. März 2016 haben die Streithelferinnen einen gemeinsamen Streithilfeschriftsatz eingereicht.
29 Am 20. April 2016 hat die Kommission die Gegenerwiderung eingereicht.
30 Mit Schreiben der Kanzlei vom 24. November 2016 hat das Gericht die Parteien im Rahmen prozessleitender Maßnahmen gebeten, zu den Folgen Stellung zu nehmen, die sich aus dem Urteil vom 14. Juli 2016, Deutschland/Kommission (T‑143/12, EU:T:2016:406), im Hinblick auf eine mögliche Erledigung der Hauptsache nach Art. 131 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts ergeben, insbesondere betreffend die Fortführung des förmlichen Prüfverfahrens in Bezug auf den für nichtig erklärten Teil des endgültigen Beschlusses von 2012, sowie zum Fortbestand des Rechtsschutzinteresses der Klägerin.
31 Die Parteien haben fristgemäß Stellung genommen.
32 Auf Vorschlag der Ersten Kammer hat das Gericht nach Art. 28 der Verfahrensordnung beschlossen, die Rechtssache an einen erweiterten Spruchkörper zu verweisen.
33 Mit Schreiben der Kanzlei vom 18. Dezember 2017 hat das Gericht den Parteien im Rahmen prozessleitender Maßnahmen im Hinblick auf die mündliche Verhandlung Fragen zur schriftlichen Beantwortung gestellt.
34 Die Parteien haben die Fragen des Gerichts fristgemäß beantwortet.
35 Die Klägerin beantragt,
–
die Einrede der Unzulässigkeit zurückzuweisen;
–
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären;
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
36 Die Kommission, unterstützt durch die Streithelferinnen, beantragt,
–
die Klage als unzulässig abzuweisen;
–
hilfsweise, die Klage wegen fehlenden Rechtsschutzinteresses für gegenstandslos zu erklären;
–
höchst hilfsweise, die Klage als unbegründet abzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
Zur Zulässigkeit
37 In der Einrede der Unzulässigkeit macht die Kommission geltend, der angefochtene Beschluss diene ausschließlich der Sicherung der Verteidigungsrechte der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Begriffs der Beihilfe und hinsichtlich der Vereinbarkeit der streitigen Maßnahmen mit dem Binnenmarkt, ohne selbständige Rechtswirkungen zu entfalten, und sei daher keine anfechtbare Handlung. Auch deshalb habe die Klägerin jedenfalls kein Interesse an seiner Nichtigerklärung. Die Kommission ist zudem der Ansicht, dass die Hauptsache infolge des Urteils vom 14. Juli 2016, Deutschland/Kommission (T‑143/12, EU:T:2016:406), nicht erledigt sei.
38 Die Klägerin weist das Vorbringen der Kommission zurück und trägt vor, ihr Rechtsschutzinteresse bestehe so lange fort, wie die Kommission den angefochtenen Beschluss nicht zurücknehme.
39 Die Streithelferinnen unterstützen die Anträge der Kommission zur Zulässigkeit der Klage und vertreten ebenfalls die Auffassung, dass die Hauptsache infolge des Urteils vom 14. Juli 2016, Deutschland/Kommission (T‑143/12, EU:T:2016:406), nicht erledigt sei. Infolge der Nichtigerklärung des endgültigen Beschlusses von 2012 durch das Gericht bestehe das Interesse der Klägerin am Erlass eines neuen endgültigen Beschlusses durch die Kommission fort.
40 Es ist festzustellen, dass die Kommission die Unzulässigkeit der vorliegenden Klage im Wesentlichen mit derselben Begründung einredeweise geltend macht, die sie bereits im Rahmen der Klage gegen den Eröffnungsbeschluss von 2007 vortrug. Obwohl der Gerichtshof dieses Vorbringen in seinem Urteil vom 24. Oktober 2013, Deutsche Post/Kommission (C‑77/12 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:695), bereits zurückgewiesen hat, hat die Kommission in der mündlichen Verhandlung bestätigt, dass sie ihre Einrede der Unzulässigkeit aufrechterhalten möchte.
41 Nach gefestigter Rechtsprechung stellen Maßnahmen, die verbindliche Rechtswirkungen erzeugen, die die Interessen des Klägers durch eine qualifizierte Änderung seiner Rechtsstellung beeinträchtigen können, Handlungen oder Entscheidungen dar, die Gegenstand einer Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV sein können (Urteile vom 13. Oktober 2011, Deutsche Post und Deutschland/Kommission, C‑463/10 P und C‑475/10 P, EU:C:2011:656, Rn. 37 und 38, und vom 24. Oktober 2013, Deutsche Post/Kommission, C‑77/12 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:695, Rn. 51).
42 Was speziell die verbindlichen Rechtswirkungen einer Entscheidung anbelangt, das förmliche Prüfverfahren nach Art. 108 Abs. 2 AEUV in Bezug auf eine in der Durchführung begriffene und als neue Beihilfe eingestufte Maßnahme einzuleiten, ändert eine solche Entscheidung notwendigerweise die Rechtslage in Bezug auf die betreffende Maßnahme sowie die durch sie begünstigten Unternehmen, insbesondere was ihre weitere Umsetzung angeht. Nach dem Erlass einer solchen Entscheidung bestehen zumindest erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Maßnahme, die den Mitgliedstaat veranlassen müssen, die Zahlung auszusetzen, da die Einleitung des Verfahrens nach Art. 108 Abs. 2 AEUV es ausschließt, dass eine sofortige Entscheidung ergeht, mit der die Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt festgestellt würde und die es ermöglichen würde, die Durchführung der Maßnahme ordnungsgemäß fortzusetzen. Eine solche Entscheidung könnte vor einem nationalen Gericht geltend gemacht werden, das aufgerufen ist, alle Konsequenzen aus dem Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV zu ziehen. Schließlich kann sie die von der Maßnahme begünstigten Unternehmen veranlassen, auf jeden Fall neue Zahlungen zurückzuweisen oder Rückstellungen vorzunehmen, die für etwaige spätere Rückzahlungen erforderlich sind. Auch die Geschäftskreise werden in ihren Beziehungen zu den Beihilfeempfängern deren geschwächte Rechts- und Finanzlage berücksichtigen (vgl. Urteil vom 24. Oktober 2013, Deutsche Post/Kommission, C‑77/12 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:695, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung, und Beschluss vom 22. Mai 2015, Autoneum Germany/Kommission, T‑295/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:350, Rn. 17).
43 Im vorliegenden Fall stufte die Kommission in Rn. 80 des angefochtenen Beschlusses die Pensionssubventionen als neue Beihilfe ein. In Rn. 103 des angefochtenen Beschlusses nannte sie einen Betrag von mehreren Milliarden Euro, den die Klägerin für den Zeitraum von 1995 bis 2007 an Beitragszahlungen an den Pensionsfonds hätte leisten müssen, um den Fortbestand des Wettbewerbs mit den anderen Wettbewerbern auf demselben Markt zu gewährleisten. Außerdem erinnerte sie die Bundesrepublik Deutschland in Rn. 106 des angefochtenen Beschlusses an die Pflicht zur Aussetzung der streitigen Beihilfemaßnahmen.
44 Wie sich aus der oben in Rn. 42 angeführten Rechtsprechung ergibt, ist die Pflicht zur Aussetzung der Durchführung der betreffenden Maßnahme nicht die einzige Rechtswirkung einer Entscheidung, das förmliche Prüfverfahren zu eröffnen, wie dem angefochtenen Beschluss. Die Klägerin läuft nämlich aufgrund eines solchen Beschlusses insbesondere Gefahr, dass ein nationales Gericht einstweilige Maßnahmen erlässt, um zum einen die Interessen der beteiligten Parteien und zum anderen die praktische Wirksamkeit der Entscheidung, das förmliche Prüfverfahren zu eröffnen, zu wahren. In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass das nationale Gericht insbesondere die Rückforderung der etwaigen Beihilfen anordnet (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2016, Kommission/Hansestadt Lübeck,C‑524/14 P, EU:C:2016:971, Rn. 29 bis 31).
45 Im vorliegenden Fall hat die Klägerin in der mündlichen Verhandlung bestätigt, dass sie nach Erlass des angefochtenen Beschlusses Rückstellungen über die Beträge vorgenommen habe, die im Fall des Erlasses eines abschlägigen endgültigen Beschlusses für etwaige von ihr zu leistende Rückzahlungen erforderlich wären.
46 Aus alledem ist zu schließen, dass der angefochtene Beschluss bei Erhebung der Klage einen Rechtsakt darstellte, der die Interessen der Klägerin durch eine qualifizierte Änderung ihrer Rechtsstellung beeinträchtigen konnte, und daher alle Merkmale einer anfechtbaren Handlung im Sinne des Art. 263 AEUV aufweist.
47 Ferner ist hinsichtlich des Vorbringens der Kommission und der Streithelferinnen, mit dem der Fortbestand des Rechtsschutzinteresses der Klägerin in Frage gestellt werden soll, daran zu erinnern, dass nach ständiger Rechtsprechung das Rechtsschutzinteresse erste und wesentliche Grundvoraussetzung einer jeden Klage ist (vgl. Beschluss vom 15. Mai 2013, Post Invest Europe/Kommission, T‑413/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:246, Rn. 22). Durch dieses Erfordernis wird auf der Verfahrensebene im Interesse einer geordneten Rechtspflege sichergestellt, dass die Gerichte nicht mit Anträgen auf Gutachten und/oder rein theoretischen Fragen befasst werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. Juni 2009, Socratec/Kommission, T‑269/03, nicht veröffentlicht, EU:T:2009:211, Rn. 38). Der Unionsrichter kann auch über das bloße Vorbringen der Parteien hinaus von Amts wegen prüfen, ob ein Rechtsbehelfsführer aufgrund einer nach der Einlegung des Rechtsbehelfs eingetretenen Tatsache, durch die der Rechtsbehelf jeden Vorteil für den Rechtsbehelfsführer verlieren kann, kein Interesse an der Einlegung oder Aufrechterhaltung eines Rechtsbehelfs hat, und den Rechtsbehelf aus diesem Grund für unzulässig oder gegenstandslos erklären (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 19. Oktober 1995, Rendo u. a./Kommission, C‑19/93 P, EU:C:1995:339, Rn. 13).
48 Das Rechtsschutzinteresse muss bis zum Erlass der gerichtlichen Entscheidung weiter vorliegen – andernfalls ist der Rechtsstreit in der Hauptsache erledigt –, was voraussetzt, dass die Klage der Partei, die sie erhoben hat, im Ergebnis einen Vorteil verschaffen kann (Urteil vom 7. Juni 2007, Wunenburger/Kommission, C‑362/05 P, EU:C:2007:322, Rn. 42, und Beschluss vom 7. Dezember 2011, Fellah/Rat, T‑255/11, nicht veröffentlicht, EU:T:2011:718, Rn. 12).
49 Im Rahmen einer Nichtigkeitsklage ist der Fortbestand des Rechtsschutzinteresses eines Klägers im konkreten Fall und insbesondere unter Berücksichtigung der Folgen des geltend gemachten Rechtsverstoßes zu beurteilen (Urteil vom 28. Mai 2013, Abdulrahim/Rat und Kommission, C‑239/12 P, EU:C:2013:331, Rn. 65). Der Fortbestand des Rechtsschutzinteresses des Klägers setzt voraus, dass die Nichtigerklärung der angefochtenen Handlung als solche ihm gegenüber weiterhin Rechtswirkungen erzeugen kann (vgl. Beschluss vom 15. Mai 2013, Post Invest Europe/Kommission, T‑413/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:246, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung).
50 Im vorliegenden Fall ist, ohne sich dabei unbedingt auf das Vorbringen der Parteien zu beschränken, zu prüfen, ob der angefochtene Beschluss, mit dem das mit dem Eröffnungsbeschluss von 2007 wiedereröffnete Verfahren ausgeweitet wurde, um „eingehender zu prüfen“, ob die Pensionssubventionen der Klägerin einen Vorteil verschafften, nach Erlass des endgültigen Beschlusses von 2012, mit dem das 2007 wiedereröffnete und durch den angefochtenen Beschluss ausgeweitete Verfahren abgeschlossen wurde, und nach Verkündung des Urteils vom 14. Juli 2016, Deutschland/Kommission (T‑143/12, EU:T:2016:406), mit dem der endgültige Beschluss von 2012 für nichtig erklärt wurde, der Klägerin gegenüber weiterhin Rechtswirkungen erzeugt.
51 Aus der Rechtsprechung ergibt sich, dass bei Erhebung von Klagen zum einen gegen einen Beschluss, ein förmliches Prüfverfahren hinsichtlich einer nationalen Maßnahme zu eröffnen, und zum anderen gegen einen endgültigen Beschluss, mit dem dieses Verfahren abgeschlossen und festgestellt wird, dass die geprüfte nationale Maßnahme eine mit dem Binnenmarkt unvereinbare staatliche Beihilfe ist, die Abweisung der gegen den endgültigen Beschluss gerichteten Klage dazu führt, dass der Gegenstand der gegen den Beschluss zur Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens gerichteten Klage wegfällt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. Juni 2000, EPAC/Kommission, T‑204/97 und T‑270/97, EU:T:2000:148, Rn. 153 bis 159, vom 6. März 2002, Diputación Foral de Álava/Kommission, T‑168/99, EU:T:2002:60, Rn. 22 bis 26, und vom 9. September 2009, Diputación Foral de Álava u. a./Kommission, T‑30/01 bis T‑32/01 und T‑86/02 bis T‑88/02, EU:T:2009:314, Rn. 345 bis 363).
52 Diese Rechtsprechung lässt sich jedoch nicht auf den vorliegenden Fall übertragen, weil sich der angefochtene Beschluss dadurch auszeichnet, dass er erstens auf das Urteil vom 1. Juli 2008, Deutsche Post/Kommission (T‑266/02, EU:T:2008:235), hin ergangen ist, mit dem das Gericht die endgültige Entscheidung von 2002 für nichtig erklärt hat, zweitens den Eröffnungsbeschluss von 2007 vertiefen sollte, der in der Folge durch Urteil vom 18. September 2015, Deutsche Post/Kommission (T‑421/07 RENV, EU:T:2015:654), für nichtig erklärt wurde, und drittens dem endgültigen Beschluss von 2012 vorausgegangen ist, der durch das Urteil vom 14. Juli 2016, Deutschland/Kommission (T‑143/12, EU:T:2016:406), ebenfalls für nichtig erklärt wurde. Es ist daran zu erinnern, dass gegen das zuletzt genannte Urteil kein Rechtsmittel eingelegt wurde und es daher rechtskräftig wurde.
53 Da der endgültige Beschluss von 2012 durch das Urteil vom 14. Juli 2016, Deutschland/Kommission (T‑143/12, EU:T:2016:406), für nichtig erklärt wurde, ist indes darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung das Verfahren, mit dem eine für nichtig erklärte rechtswidrige Handlung ersetzt werden soll, genau an dem Punkt wieder aufgenommen werden kann, in dem die festgestellte Regelwidrigkeit begangen worden ist, sofern diese Regelwidrigkeit nicht zur Rechtswidrigkeit des gesamten Verfahrens geführt hat. Die Nichtigerklärung eines Rechtsakts der Union berührt somit nicht notwendig die vorbereitenden Handlungen, und die Nichtigerklärung eines Rechtsakts, der ein Verwaltungsverfahren abschließt, das mehrere Phasen umfasst, hat nicht notwendig und unabhängig von den materiellen oder formellen Gründen des Nichtigkeitsurteils die Nichtigkeit des gesamten Verfahrens zur Folge, das dem Erlass des angefochtenen Rechtsakts vorausgegangen ist (Urteile vom 7. November 2013, Italien/Kommission, C‑587/12 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:721, Rn. 12, und vom 6. Juli 2017, SNCM/Kommission, T‑1/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2017:470, Rn. 69).
54 Insoweit ist festzustellen, dass die Kommission im Lauf des Verfahrens in der vorliegenden Rechtssache zwar stillschweigend eingeräumt hat, dass der angefochtene Beschluss, ohne aus der Unionsrechtsordnung getilgt worden zu sein, nicht mehr Grundlage für einen neuen, das förmliche Prüfverfahren abschließenden Beschluss sein kann, doch hat sie diesen Beschluss bis heute nicht zurückgenommen. Daraus könnte folgen, dass die Kommission in diesem Stadium weiterhin die Möglichkeit hat, das Verfahren im Stadium des Erlasses des angefochtenen Beschlusses wieder aufzunehmen. Folglich ist die Klägerin weiterhin der sich aus diesem Beschluss ergebenden Gefahr einer Rückforderung der von der Kommission gerügten Beihilfen ausgesetzt, wie oben in Rn. 44 bereits ausgeführt worden ist.
55 Des Weiteren ist in Anbetracht der Verflochtenheit der drei von der Kommission seit 1999 eröffneten förmlichen Prüfverfahren und der Abfolge der verschiedenen Entscheidungen des Gerichtshofs und des Gerichts über die Beschlüsse, mit denen diese Verfahren eröffnet und abgeschlossen wurden, festzustellen, dass die Kommission aufgrund ihrer Pflichten gemäß Art. 266 AEUV die Maßnahmen zu ergreifen hat, die sich aus den von den Unionsgerichten bereits erlassenen und rechtskräftig gewordenen Urteilen vom 1. Juli 2008, Deutsche Post/Kommission (T‑266/02, EU:T:2008:235), vom 18. September 2015, Deutsche Post/Kommission (T‑421/07 RENV, EU:T:2015:654), und vom 14. Juli 2016, Deutschland/Kommission (T‑143/12, EU:T:2016:406), ergeben.
56 Nach ständiger Rechtsprechung hat das Organ, dem die vom Unionsrichter für nichtig erklärten Rechtsakte zur Last fallen, zwar zu bestimmen, welche Maßnahmen zur Durchführung der Nichtigkeitsurteile erforderlich sind. Allerdings hat das betroffene Organ bei der Ausübung des ihm insoweit zustehenden Ermessens sowohl die Gründe dieser Urteile als auch die anwendbaren Bestimmungen des Unionsrechts zu beachten (vgl. Urteil vom 24. April 2017, HF/Parlament, T‑584/16, EU:T:2017:282, Rn. 79 und die dort angeführte Rechtsprechung).
57 Art. 266 AEUV verpflichtet das betroffene Organ jedoch, die für nichtig erklärte Handlung nicht durch eine Handlung zu ersetzen, die eben die Fehler aufweist, die in dem Nichtigkeitsurteil festgestellt wurden. Diese Grundsätze gelten umso mehr, wenn das betreffende Nichtigkeitsurteil rechtskräftig geworden ist (Urteil vom 10. November 2010, HABM/Simões Dos Santos, T‑260/09 P, EU:T:2010:461, Rn. 70 und 73).
58 Folglich besteht das Interesse der Klägerin an der Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses und an seiner Tilgung aus der Rechtsordnung fort, da sich die Kommission in dem Fall, dass der Beschluss für nichtig erklärt werden sollte und sie, um die Maßnahmen zu ergreifen, die sich aus den oben in Rn. 55 angeführten drei Nichtigkeitsurteilen ergeben und gemäß den Anforderungen von Art. 266 AEUV geboten sind, entschiede, erneut einen das förmliche Prüfverfahren wieder eröffnenden Beschluss zu erlassen, vergewissern müsste, dass dieser neue Beschluss nicht dieselben Fehler aufweist, die alle vorangegangenen Beschlüsse aufweisen.
59 Unter Berücksichtigung der außergewöhnlichen prozessualen Komplexität, die sich aus dem Vorliegen mehrerer Entscheidungen der Verwaltung und der Gerichte über dieselben Beihilfemaßnahmen ergibt, ist festzustellen, dass sich die Klägerin in einer Situation besonderer Rechtsunsicherheit befindet, die sich nur durch die Prüfung der Begründetheit der vorliegenden Rechtssache und die etwaige Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses klären lässt, was ihr Interesse an der Anfechtung dieses Beschlusses verstärkt.
60 Insoweit ist festzustellen, dass die Klägerin die Höhe der Beihilfe oder gegebenenfalls der Zinsen für die Dauer der Rechtswidrigkeit, die sie möglicherweise rückerstatten muss, noch nicht einmal vorläufig vorhersehen kann, solange die Kommission von der Möglichkeit ausgeht, einen neuen endgültigen Beschluss erlassen zu können.
61 Denn je nachdem, ob die Kommission annimmt, dass die der Klägerin zur Verfügung gestellten Beträge getrennt unter das 1999, 2007 oder 2011 begonnene Verfahren fallen, könnte die Höhe der möglicherweise zurückzufordernden Beihilfen im Fall der Einstufung der streitigen Beihilfen als neue Beihilfen und der Feststellung ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt erheblich variieren, da nach Art. 17 Abs. 2 der Verordnung (EU) 2015/1589 des Rates vom 13. Juli 2015 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 108 AEUV (ABl. 2015, L 248, S. 9) die erste Maßnahme, die die Kommission oder ein Mitgliedstaat auf Antrag der Kommission bezüglich der rechtswidrigen Beihilfe ergreift, eine Unterbrechung der Frist darstellt. Gegebenenfalls wäre, wenn die etwaigen Beihilfen für mit dem Binnenmarkt vereinbar gehalten würden, so dass die Kommission nur die Rückzahlung der Zinsen für die Dauer der Rechtswidrigkeit anordnen könnte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. Februar 2008, CELF und Ministre de la Culture et de la Communication, C‑199/06, EU:C:2008:79, Rn. 55), die Dauer der Rechtswidrigkeit, auf deren Grundlage die Zinsen zu berechnen wären, je nach Zeitpunkt des Beginns des förmlichen Prüfverfahrens der Kommission ebenfalls unterschiedlich.
62 Nach alledem ist festzustellen, dass das Interesse der Klägerin an der Anfechtung des angefochtenen Beschlusses fortbesteht, und zwar trotz der Tatsache, dass der Wiedereröffnungsbeschluss von 2007 und der endgültige Beschluss von 2012 bereits für nichtig erklärt worden sind.
63 Folglich ist die Klage zulässig und nicht gegenstandslos geworden. Deshalb ist die Einrede der Unzulässigkeit insgesamt zurückzuweisen, ebenso wie das gesamte Vorbringen der Kommission und der Streithelferinnen, das auf die Feststellung des Wegfalls des Rechtsschutzinteresses der Klägerin gerichtet ist.
Zur Begründetheit
64 Die Klägerin stützt ihre Klage im Wesentlichen auf sechs Klagegründe. Die ersten fünf Klagegründe betreffen offensichtliche Beurteilungsfehler der Kommission. Der sechste Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen die Begründungspflicht nach Art. 296 Abs. 2 AEUV, gegen die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Rechtssicherheit und gegen das Diskriminierungsverbot.
65 Es ist daran zu erinnern, dass der Klagegrund einer fehlenden oder unzulänglichen Begründung auf den Nachweis einer Verletzung wesentlicher Formvorschriften gerichtet ist und daher eine als solche von der Beurteilung der Unrichtigkeit der Gründe des angefochtenen Beschlusses, deren Kontrolle zur Prüfung der inhaltlichen Richtigkeit des Beschlusses gehört, gesonderte Prüfung erfordert (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 2. April 1998, Kommission/Sytraval und Brink’s France, C‑367/95 P, EU:C:1998:154, Rn. 67, und vom 15. Dezember 2005, Italien/Kommission, C‑66/02, EU:C:2005:768, Rn. 26).
66 Im vorliegenden Fall ist daher der sechste Klagegrund, da er u. a. auf einen Verstoß gegen die Begründungspflicht nach Art. 296 Abs. 2 AEUV gestützt ist, zu prüfen, bevor erforderlichenfalls die materielle Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses kontrolliert wird, auf die sich die übrigen Klagegründe beziehen.
67 Nach Art. 107 Abs. 1 AEUV sind, „[soweit] in den Verträgen nicht etwas anderes bestimmt ist, … staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Binnenmarkt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen“.
68 Nach ständiger Rechtsprechung verlangt die Einstufung als „staatliche Beihilfe“ im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV, dass alle Voraussetzungen dieser Bestimmung erfüllt sind. Erstens muss es sich um eine staatliche oder aus staatlichen Mitteln bestrittene Maßnahme handeln. Zweitens muss die Maßnahme geeignet sein, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen. Drittens muss dem Begünstigten durch sie ein selektiver Vorteil gewährt werden. Viertens muss sie den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen (vgl. Urteil vom 21. Dezember 2016, Kommission/Hansestadt Lübeck, C‑524/14 P, EU:C:2016:971, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung).
69 Bei der vorläufigen rechtlichen Einstufung einer Maßnahme als „staatliche Beihilfe“ in einem das förmliche Prüfverfahren einleitenden Beschluss ist die Begründungspflicht in Bezug auf alle Voraussetzungen von Art. 107 Abs. 1 AEUV zu beachten.
70 Die nach Art. 296 Abs. 2 AEUV und Art. 41 Abs. 2 Buchst. c der Charta der Grundrechte der Europäischen Union erforderliche Begründung muss der Natur des betreffenden Rechtsakts angepasst sein und die Überlegungen des Organs, das den Rechtsakt erlassen hat, so klar und unmissverständlich zum Ausdruck bringen, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die erlassene Maßnahme entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann (vgl. Urteil vom 21. Dezember 2016, Club Hotel Loutraki u. a./Kommission, C‑131/15 P, EU:C:2016:989, Rn. 46 und die dort angeführte Rechtsprechung).
71 Was speziell die Begründung eines das förmliche Prüfverfahren nach Art. 108 Abs. 2 AEUV einleitenden Beschlusses der Kommission anbelangt, ist darauf hinzuweisen, dass ein solcher Beschluss nach Art. 4 Abs. 2 und 4 der Verordnung 2015/1589 nur erlassen werden kann, wenn die Kommission nach einer vorläufigen Prüfung zu dem Schluss gelangt, dass die Maßnahme eine neue staatliche Beihilfe darstellt und Anlass zu Bedenken hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt gibt.
72 Folglich muss jeder Beschluss, den die Kommission nach Abschluss der Vorprüfungsphase erlässt, eine vorläufige Würdigung des Beihilfecharakters der fraglichen staatlichen Maßnahme und – wenn sie die Einleitung des förmlichen Prüfverfahrens beschließt – Ausführungen über die Bedenken hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt enthalten, denn anderenfalls würde die Begründungspflicht nach Art. 296 Abs. 2 AEUV ausgehöhlt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Oktober 2008, TV2/Danmark u. a./Kommission, T‑309/04, T‑317/04, T‑329/04 und T‑336/04, EU:T:2008:457, Rn. 138 und die dort angeführte Rechtsprechung).
73 Ein solcher nach Abschluss der Vorprüfungsphase erlassener Beschluss muss insbesondere die Betroffenen in die Lage versetzen, sich in wirksamer Weise am förmlichen Prüfverfahren zu beteiligen, in dem sie ihre Argumente geltend machen können. Hierzu muss er es den Beteiligten ermöglichen, zu erfahren, welche Überlegungen die Kommission zu der vorläufigen Ansicht, dass die in Rede stehende Maßnahme eine neue staatliche Beihilfe darstellen könnte, und zu Zweifeln an ihrer Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt veranlasst haben (vgl. Urteil vom 22. Oktober 2008, TV2/Danmark u. a./Kommission, T‑309/04, T‑317/04, T‑329/04 und T‑336/04, EU:T:2008:457, Rn. 139 und die dort angeführte Rechtsprechung).
74 Im Rahmen der Prüfung des sechsten Klagegrundes ist insbesondere zu prüfen, ob die Kommission im angefochtenen Beschluss die Gründe hinreichend dargelegt hat, aus denen sie nach einer Vorprüfung zu der Ansicht gelangte, dass die in Rede stehende Maßnahme vorläufig als staatliche Beihilfe eingestuft werden konnte, noch bevor sie geprüft hat, ob diese Beihilfe neu und mit dem Binnenmarkt vereinbar ist.
75 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, die Kommission habe gegen die ihr im vorliegenden Fall obliegende Begründungspflicht verstoßen. Erstens habe sie im angefochtenen Beschluss nicht die Differenz zwischen dem Betrag der tatsächlich von der Bundesrepublik Deutschland an die Klägerin gezahlten Sozialbeiträge (abzüglich des der Erhöhung der genehmigten Briefentgelte entsprechenden Betrags) und dem Betrag der von den dem allgemeinen Sozialversicherungssystem unterliegenden Wettbewerbern gezahlten Sozialbeiträge berechnet. Zweitens habe sie keine Gründe für ihre Ansicht angegeben, dass die Frage, in welcher Höhe die Klägerin Sozialbeiträge entrichtet habe, für die Berechnung des Betrags der angeblichen staatlichen Beihilfe unerheblich sei. Drittens habe sie ihre Einschätzung, dass eine Quersubventionierung vorliege, die in der Form einer Erhöhung der genehmigten Briefentgelte zur Berücksichtigung der von der Klägerin entrichteten Soziallasten eingeführt worden sei, unzulänglich begründet. Viertens habe sie nicht erläutert, warum diese Untersuchung ausschließlich auf eine Prüfung der Vereinbarkeit der Kosten mit dem Binnenmarkt zu stützen sei.
76 Die Kommission und die Streithelferinnen treten dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
77 Zunächst ist daran zu erinnern, dass der angefochtene Beschluss nicht der erste Beschluss zur Einleitung des förmlichen Prüfverfahrens ist, den die Kommission in Bezug auf die streitige Maßnahme erlassen hat. Die in der Form von Beiträgen zum Pensionsfonds der Klägerin gewährte Beihilfe war nämlich schon Gegenstand der Eröffnungsentscheidung von 1999, des Eröffnungsbeschlusses von 2007, der endgültigen Entscheidung von 2002 und des endgültigen Beschlusses von 2012.
78 Mit Urteil vom 18. September 2015, Deutsche Post/Kommission (T‑421/07 RENV, EU:T:2015:654), hat das Gericht den Eröffnungsbeschluss von 2007 jedoch für nichtig erklärt, in dessen Rahmen – wie die Kommission in Rn. 5 des angefochtenen Beschlusses ausgeführt hat – die Frage, ob die Pensionssubventionen der Klägerin einen Vorteil verschafften, „oberflächlich behandelt“ wurde und noch „eingehender zu prüfen“ war.
79 In Anbetracht dieses besonderen Verfahrenshintergrundes ist festzustellen, dass der Kommission beim Erlass des angefochtenen Beschlusses eine besondere Begründungspflicht im Sinne von Art. 296 Abs. 2 AEUV oblag, da sie sich bereits im Rahmen des ursprünglich im Jahr 1999 eingeleiteten und im Jahr 2007 wiedereröffneten förmlichen Prüfverfahrens mit der Frage hatte befassen können, ob die staatlichen Beiträge zum Pensionsfonds der Klägerin eine staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV darstellten.
80 Da die Kommission den angefochtenen Beschluss als Beschluss zur Ausweitung des 2007 wiedereröffneten Verfahrens eingestuft hat, konnte sie nicht ohne Verstoß gegen die Begründungspflicht nach Art. 296 Abs. 2 AEUV annehmen, dass sie noch nicht einmal vorläufig feststellen konnte, ob eines der Kriterien von Art. 107 Abs. 1 AEUV erfüllt war, und sich darauf beschränken, Bedenken zum Ausdruck zu bringen, ohne insoweit hinlängliche Gründe anzugeben.
81 Aus den Rn. 64 bis 67 des angefochtenen Beschlusses geht hervor, dass die Kommission in dem Teil dieses Beschlusses, der der Beurteilung des Vorliegens einer staatlichen Beihilfe anhand von Art. 107 Abs. 1 AEUV und insbesondere des Vorliegens eines ausschließlichen wirtschaftlichen Vorteils gewidmet ist, lediglich auf die Schwierigkeiten hinwies, mit denen sie konfrontiert gewesen wäre, wenn sie die Wirtschaftsteilnehmer hätte ermitteln müssen, deren rechtliche und tatsächliche Situation als mit der Situation der Klägerin vergleichbar angesehen werden könnte. Sie hob insbesondere hervor, dass sich die Klägerin aufgrund der Tatsache, dass sie im Bereich der Universalpostdienste über ein Ausschließlichkeitsrecht verfügt habe und im Rahmen der Umwandlung der Bundespost viele staatliche Ausgleichszahlungen und Garantien erhalten habe, in einer besonderen und beispiellosen Situation befunden habe.
82 Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass sich das Vorliegen eines ausschließlichen wirtschaftlichen Vorteils nicht durch einen Vergleich zwischen den Lasten der Klägerin und den Lasten ihrer Wettbewerber nachweisen lasse. Demgegenüber führte sie aus, dass eine vergleichende Prüfung mit den Wettbewerbern der Klägerin im Rahmen der Prüfung der Vereinbarkeit der Beihilfen, insbesondere im Stadium einer eingehenderen Prüfung der Beeinträchtigung des Wettbewerbs, angemessen sei.
83 So war die Kommission an späterer Stelle des angefochtenen Beschlusses im Stadium der Prüfung der Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem Binnenmarkt der Ansicht, dass es auf der Grundlage eines Referenzsatzes möglich sei, die von der Klägerin entrichteten Sozialbeiträge mit den von ihren privaten Wettbewerbern entrichteten Sozialbeiträgen zu vergleichen. Sie erläuterte jedoch nicht, inwiefern die Feststellungen, die im Rahmen der Prüfung der Vereinbarkeit der streitigen Beihilfe vorgenommen wurden, die Feststellungen zur Beurteilung des Vorliegens eines selektiven wirtschaftlichen Vorteils oder gar einer staatlichen Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV stützten oder nicht widerlegten.
84 Aus alledem ist zu schließen, dass die Klägerin zutreffend dargetan hat, dass ein Verstoß gegen die Begründungspflicht gemäß Art. 296 AEUV vorliegt, indem sie hervorgehoben hat, dass der angefochtene Beschluss keine Berechnung enthält, anhand deren sich im Stadium der Einstufung der streitigen Maßnahme als staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV ein Vergleich zwischen den Lasten der Klägerin und den Lasten ihrer Wettbewerber vornehmen lässt, während bei der Beurteilung der Vereinbarkeit der in Rede stehenden Beihilfe mit dem Binnenmarkt ein solcher Vergleich vorgenommen wurde.
85 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass das Gericht in Rn. 148 des Urteils vom 14. Juli 2016, Deutschland/Kommission (T‑143/12, EU:T:2016:406), mit dem der endgültige Beschluss von 2012, den die Kommission nach Abschluss des 2007 wiedereröffneten und durch den angefochtenen Beschluss ausgeweiteten förmlichen Prüfverfahrens erlassen hatte, für nichtig erklärt wurde, auf die Rechtsprechung verwiesen hat, nach der die Kommission im Stadium der Anwendung von Art. 107 Abs. 1 AEUV, d. h. dem Nachweis des Vorliegens eines Vorteils, darzulegen hat, dass eine teilweise Befreiung von der Verpflichtung, Beiträge zum Rentenschutzfonds zu zahlen, für einen ehemaligen angestammten Wirtschaftsteilnehmer einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber seinen Wettbewerbern darstellt.
86 In den Rn. 150 und 151 des Urteils vom 14. Juli 2016, Deutschland/Kommission (T‑143/12, EU:T:2016:406), hat das Gericht im Wesentlichen ausgeführt, dass die Kommission im endgültigen Beschluss von 2012 zwar versucht hat, das Vorliegen eines selektiven wirtschaftlichen Vorteils nachzuweisen, doch hat sie diese Prüfung erst im Stadium der Prüfung der Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem Binnenmarkt vorgenommen. Es hat somit dem Vorbringen der Bundesrepublik Deutschland beigepflichtet, dass die Kommission rechtsfehlerhaft „[e]inen konkreten Vergleich mit den Kosten, die ein Unternehmen nach deutschem Sozialrecht für Privatangestellte ‚normalerweise‘ zu tragen hat, … erst im Rahmen der Vereinbarkeitsprüfung [begonnen hat]“.
87 Ferner hat das Gericht in den Rn. 152 bis 154 des Urteils vom 14. Juli 2016, Deutschland/Kommission (T‑143/12, EU:T:2016:406), darauf hingewiesen, dass der Kommission die Pflicht, das Vorliegen eines selektiven wirtschaftlichen Vorteils zugunsten des durch die Beihilfe Begünstigten nachzuweisen, ab dem Zeitpunkt obliegt, zu dem sie die Frage prüft, ob eine Maßnahme in den Anwendungsbereich von Art. 107 Abs. 1 AEUV fällt.
88 Da die – vorläufige – Einstufung einer Maßnahme als „Beihilfe“ im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV gemäß Art. 108 Abs. 2 AEUV in Verbindung mit Art. 4 Abs. 2 und 4 der Verordnung 2015/1589 ab dem Zeitpunkt der vorläufigen Prüfung dieser Maßnahme und dem Erlass des das förmliche Prüfverfahren einleitenden Beschlusses vorgenommen wird, ist im vorliegenden Fall festzustellen, dass der Kommission auf der Grundlage von Art. 107 Abs. 1 AEUV eine Begründungspflicht in Bezug auf das Vorliegen eines selektiven wirtschaftlichen Vorteils gegenüber der Klägerin bereits nach Abschluss der Vorprüfungsphase und nicht erst hinsichtlich des nach Abschluss des förmlichen Prüfverfahrens erlassenen Beschlusses oblag.
89 Folglich hat die Kommission dadurch, dass sie das Vorliegen eines die Voraussetzungen von Art. 107 Abs. 1 AEUV erfüllenden Vorteils nicht hinreichend klar und eindeutig begründet hat, zugleich aber bereits die Vereinbarkeit der streitigen Beihilfe mit dem Binnenmarkt beurteilt hat, die Klägerin nach Abschluss der Vorprüfungsphase und im Stadium des Erlasses des angefochtenen Beschlusses in eine Situation der Rechtsunsicherheit versetzt. Zudem ist es dem Unionsrichter aufgrund dieses Säumnisses der Kommission nicht möglich, die vorläufige Einstufung der streitigen Maßnahme als „Beihilfe“ im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV zu kontrollieren.
90 Folglich greift der sechste Rechtsmittelgrund in Bezug auf den Vorwurf eines Verstoßes gegen die Begründungspflicht durch.
91 Da die Prüfung des vorliegenden Rechtsmittelgrundes, soweit dieser auf einen Verstoß gegen die Begründungspflicht gestützt ist, ergeben hat, dass der angefochtene Beschluss in Bezug auf Gesichtspunkte, die für seine allgemeine Systematik wesentlich sind, Fehler aufwies, ist er wegen Verletzung wesentlicher Formvorschriften für nichtig zu erklären, ohne dass die Begründetheit des übrigen, im Rahmen dieses Rechtsmittelgrundes geltend gemachten Vorbringens und der übrigen Rechtsmittelgründe geprüft zu werden braucht.
Kosten
92 Gemäß Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
93 Da die Kommission im vorliegenden Fall mit ihrem Vorbringen unterlegen ist und die Klägerin einen entsprechenden Antrag gestellt hat, sind der Kommission ihre eigenen Kosten sowie die Kosten der Klägerin aufzuerlegen.
94 UPS und United Parcel Service Deutschland tragen gemäß Art. 138 Abs. 3 der Verfahrensordnung jeweils ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Erste erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Einrede der Unzulässigkeit wird zurückgewiesen.
2. Der Beschluss K(2011) 3081 endg. der Europäischen Kommission vom 10. Mai 2011, das förmliche Prüfverfahren nach Art. 108 Abs. 2 AEUV in Bezug auf die staatliche Beihilfe C 36/07 (ex NN 25/07) der Bundesrepublik Deutschland zugunsten der Deutschen Post auszuweiten, wird für nichtig erklärt.
3. Die Kommission trägt ihre eigenen Kosten und die Kosten der Deutschen Post AG.
4. Die UPS Europe SPRL/BVBA und die United Parcel Service Deutschland Sàrl & Co. OHG tragen jeweils ihre eigenen Kosten.
Pelikánová
Valančius
Nihoul
Svenningsen
Öberg
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 10. April 2019.
Der Kanzler
E. Coulon
Der Präsident
I. Pelikánová
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 4. April 2019.#ClientEarth gegen Europäische Kommission.#REACH – Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 – Bis(2‑ethylhexyl)phthalat (DEHP) – Zurückweisung eines Antrags auf interne Überprüfung eines Zulassungsbeschlusses als unbegründet – Rechtsfehler – Offensichtlicher Beurteilungsfehler – Art. 10 der Verordnung (EG) Nr. 1367/2006.#Rechtssache T-108/17.
|
62017TJ0108
|
ECLI:EU:T:2019:215
| 2019-04-04T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62017TJ0108
URTEIL DES GERICHTS (Fünfte Kammer)
4. April 2019 (*1)
„REACH – Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 – Bis(2‑ethylhexyl)phthalat (DEHP) – Zurückweisung eines Antrags auf interne Überprüfung eines Zulassungsbeschlusses als unbegründet – Rechtsfehler – Offensichtlicher Beurteilungsfehler – Art. 10 der Verordnung (EG) Nr. 1367/2006“
In der Rechtssache T‑108/17,
ClientEarth mit Sitz in London (Vereinigtes Königreich), Prozessbevollmächtigter: A. Jones, Barrister,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch G. Gattinara, R. Lindenthal und K. Mifsud-Bonnici als Bevollmächtigte,
Beklagte,
unterstützt durch
Europäische Chemikalienagentur (ECHA), vertreten durch M. Heikkilä und W. Broere als Bevollmächtigte,
Streithelferin,
betreffend einen Antrag gemäß Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des Schreibens der Kommission vom 7. Dezember 2016, mit dem die Kommission einen Antrag der Klägerin vom 2. August 2016 auf interne Überprüfung des Durchführungsbeschlusses C(2016) 3549 final der Kommission vom 16. Juni 2016 zur Erteilung einer Zulassung für Verwendungen von Bis(2‑ethylhexyl)phthalat (DEHP) gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zurückgewiesen hat,
erlässt
DAS GERICHT (Fünfte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten D. Gratsias sowie der Richter A. Dittrich (Berichterstatter) und I. Ulloa Rubio,
Kanzler: F. Oller, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 6. September 2018
folgendes
Urteil
Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Mit Erlass der Verordnung (EU) Nr. 143/2011 der Kommission vom 17. Februar 2011 zur Änderung von Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) (ABl. 2011, L 44, S. 2) nahm die Europäische Kommission Bis(2‑ethylhexyl)phthalat (DEHP), eine organische Verbindung, die im Wesentlichen zum Weichmachen von Kunststoffen auf der Grundlage von Polyvinylchlorid (PVC) verwendet wird, in Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Chemikalienagentur, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission (ABl. 2006, L 396, S. 1, berichtigt im ABl. 2007, L 136, S. 3) auf, da der Stoff reproduktionstoxische Eigenschaften im Sinne von Art. 57 Buchst. c der Verordnung besitzt.
2 Am 13. August 2013 stellten drei Recyclingunternehmen (im Folgenden: die Antragsteller) einen gemeinsamen Zulassungsantrag gemäß Art. 62 in Verbindung mit Art. 60 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 (im Folgenden: Zulassungsantrag) im Hinblick auf das Inverkehrbringen von DEHP für die folgenden „Verwendungen“:
–
„Formulierung von recyceltem Weich-Polyvinylchlorid (PVC), das DEHP in Verbindungen und Trockengemischen enthält,
–
industrielle Verwendung von DEHP-haltigem, recyceltem Weich-PVC bei der Polymerverarbeitung durch Kalandrierung, Extrusion, Kompression und Spritzguss zur Herstellung von PVC‑Erzeugnissen“.
3 In der Analyse der Alternativen, die dem Zulassungsantrag beigefügt war, machten die Antragsteller folgende Angaben:
„DEHP ist ein Weichmacher, der seit mehreren Jahrzehnten zum Weichmachen von PVC verwendet wird, um Weich-PVC herzustellen. …
DEHP wird so PVC hinzugefügt, bevor der Kunststoff zu Kunststoffprodukten verarbeitet wird und bevor die Kunststoffprodukte zu Abfall werden, d. h. es handelt sich um ein Produkt, das von potenziellem Wert für die Antragsteller ist. Streng genommen hat DEHP für die Antragsteller keine besondere funktionelle Bedeutung; es ist lediglich als (größtenteils unerwünschte) Verunreinigung in den gesammelten, sortierten und verarbeiteten Abfällen vorhanden, die später in Form von ‚Rezyklat‘ in den Verkehr gebracht werden. Das begrenzte Vorkommen von DEHP (oder sonstigen Weichmachern) im recycelten Produkt kann für nachgeschaltete Anwender (PVC‑Verarbeiter) allerdings theoretisch in mehrfacher Hinsicht von Vorteil sein:
–
Es kann die Verarbeitung des zu recycelnden Ausgangsstoffs in neue PVC‑Erzeugnisse vereinfachen; und
–
es kann den PVC‑Verarbeitern ermöglichen, die Menge an reinem DEHP (oder ‚Roh-DEHP‘) (oder sonstigen Weichmachern), die ihren Verbindungen beigesetzt wird, um neue Erzeugnisse aus Weich-PVC herzustellen, zu reduzieren“.
4 In ihrem Zulassungsantrag stellten die Antragsteller ebenfalls fest, dass „DEHP für [sie] keine besondere funktionelle Bedeutung ha[be]“. Der Stoff sei lediglich als (größtenteils unerwünschte) Verunreinigung in den gesammelten, sortierten, behandelten und später in Form von Rezyklat in den Verkehr gebrachten Abfällen vorhanden. Im Zulassungsantrag wird auch ausgeführt, dass das begrenzte Vorkommen von DEHP im Rezyklat dessen Verarbeitung zu neuen PVC‑Erzeugnissen vereinfachen könne, indem die Menge an reinem DEHP bzw. Roh-DEHP oder sonstigen Weichmachern, die den Verbindungen vor der Herstellung neuer Weich-PVC‑Erzeugnisse hinzugefügt werden könnten, reduziert werde.
5 Am 10. Oktober 2014 nahmen die Ausschüsse für Risikobeurteilung und für sozioökonomische Analyse der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zum Zulassungsantrag Stellung. Der Ausschuss für Risikobeurteilung war der Auffassung, die Antragsteller hätten nicht nachgewiesen, dass die Risiken für die Gesundheit von Arbeitnehmern, die sich aus den zwei beantragten „Verwendungen“ ergäben, im Sinne von Art. 60 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 angemessen beherrscht würden. Der Ausschuss für sozioökonomische Analyse stellte fest, trotz einiger Mängel in der von den Antragstellern vorgelegten Analyse zum Nachweis des sozioökonomischen Nutzens der im Zulassungsantrag dargelegten „Verwendungen“ und auf der Grundlage einer „qualitativen Analyse“ einschließlich relevanter Unsicherheiten könne die Zulassung im vorliegenden Fall erteilt werden.
6 Am 22. Oktober 2014 erstellten die Ausschüsse für Risikobeurteilung und für sozioökonomische Analyse der ECHA ein Dokument, das eine gemeinsame und konsolidierte Fassung ihrer Stellungnahmen enthielt. Das Dokument hat das Aktenzeichen „ECHA/RAC/SEAC Opinion No. AFA-0-0000004151‑87‑17/D“ und den Titel „Stellungnahme zu einem Zulassungsantrag im Hinblick auf die Verwendung von Bis(2‑ethylhexyl)phthalat (DEHP): Formulierung von recyceltem Weich-PVC, das DEHP in Verbindungen und Trockengemischen enthält“. Am 24. Oktober 2014 ließ die ECHA der Kommission diese gemeinsame konsolidierte Stellungnahme zukommen.
7 Am 12. Dezember 2014 wurde der bestehende Eintrag für DEHP in der „Liste der für eine Aufnahme in Anhang XIV in Frage kommenden Stoffe“ im Sinne von Art. 59 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 (im Folgenden: Kandidatenliste) durch die ECHA auf den neuesten Stand gebracht sowie ergänzt und der genannte Stoff als Stoff im Sinne von Art. 57 Buchst. f der Verordnung Nr. 1907/2006 eingestuft, der endokrine Eigenschaften und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen wahrscheinlich schwerwiegende Wirkungen auf die Umwelt hat, die ebenso besorgniserregend sind wie diejenigen anderer in Art. 57 Buchst. a bis e der Verordnung aufgeführter Stoffe.
8 Der Zulassungsantrag wurde auch in dem in Art. 133 der Verordnung Nr. 1907/2006 genannten Ausschuss erörtert.
9 Am 16. Juni 2016 erließ die Kommission den Durchführungsbeschluss C(2016) 3549 final, mit dem die Zulassung für Verwendungen von Bis(2‑ethylhexyl)phthalat (DEHP) gemäß der Verordnung Nr. 1907/2006 erteilt wurde (im Folgenden: Zulassungsbeschluss). In Art. 1 des Beschlusses erteilte die Kommission eine Zulassung für die folgenden „Verwendungen“:
–
„Formulierung von recyceltem Weich-Polyvinylchlorid (PVC), das DEHP in Verbindungen und Trockengemischen enthält,
–
industrielle Verwendung von DEHP-haltigem, recyceltem Weich-PVC bei der Polymerverarbeitung durch Kalandrierung, Extrusion, Kompression und Spritzguss zur Herstellung von PVC‑Erzeugnissen, ausgenommen: Spielzeug und Babyartikel; Radiergummis; Spielzeug für Erwachsene (Sexspielzeug und andere Artikel für Erwachsene, die in engen Kontakt mit den Schleimhäuten gelangen); Haushaltsgegenstände, die kleiner als 10 cm sind und an denen Kinder saugen oder auf denen sie kauen können; Verbrauchertextilien/Bekleidung, die auf der nackten Haut getragen wird; Kosmetika und Lebensmittelkontaktmaterialien, für die es sektorspezifische Rechtsvorschriften der Union gibt.“
10 Gemäß Art. 1 des Zulassungsbeschlusses wurde die Zulassung nach Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 unter der Voraussetzung erteilt, dass zum einen die Risikomanagementmaßnahmen und die Verwendungsbedingungen, die in dem gemäß Art. 62 Abs. 4 Buchst. d der Verordnung vorgelegten Stoffsicherheitsbericht beschrieben sind, für jede einzelne Verwendung vollumfänglich angewandt werden und zum anderen der Anteil von DEHP, den recyceltes Weich-PVC in Verbindungen und Trockengemischen enthält, höchstens 20 % Massenanteil betragen darf.
11 In Art. 2 des Zulassungsbeschlusses legte die Kommission den in Art. 60 Abs. 9 Buchst. e der Verordnung Nr. 1907/2006 genannten Überprüfungszeitraum auf vier Jahre ab dem in Anhang XIV der Verordnung Nr. 1907/2006 genannten Ablauftermin fest, d. h. bis zum 21. Februar 2019. In Art. 3 des Zulassungsbeschlusses legte die Kommission Überwachungsregelungen im Sinne von Art. 60 Abs. 9 Buchst. f der Verordnung Nr. 1907/2006 fest.
12 In Art. 4 des Zulassungsbeschlusses nannte die Kommission die Antragsteller als Adressaten des Beschlusses.
13 Im achten Erwägungsgrund des Zulassungsbeschlusses stellte die Kommission fest, dass die Verordnung Nr. 1907/2006 „nicht für die in der Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates definierten Abfälle gilt“ und folglich „die Zulassung des Inverkehrbringens und Verwendens von Verbindungen und Trockengemischen von DEHP enthaltendem recyceltem Weich-PVC gemäß Art. 64 der [Verordnung Nr. 1907/2006] insoweit gilt, als diese Verbindungen und Trockengemische gemäß Art. 6 dieser Richtlinie nicht mehr als Abfälle anzusehen sind“.
14 Mit Schreiben vom 2. August 2016 (im Folgenden: Antrag auf interne Überprüfung) ersuchte die Klägerin, ClientEarth, eine Einrichtung ohne Gewinnerzielungsabsicht, die namentlich den Umweltschutz zum Ziel hat, die Kommission um eine interne Überprüfung des Zulassungsbeschlusses gemäß Art. 10 der Verordnung (EG) Nr. 1367/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. September 2006 über die Anwendung der Bestimmungen des Übereinkommens von Århus über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten auf Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft (ABl. 2006, L 264, S. 13).
15 Mit Beschluss C(2016) 8454 final vom 7. Dezember 2016 (im Folgenden: Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung) wies die Kommission den Antrag auf interne Überprüfung als unbegründet zurück.
Verfahren und Anträge der Parteien
16 Mit Klageschrift, die am 17. Februar 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
17 Die Klagebeantwortung ist am 4. Mai 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen.
18 Mit Schriftsatz, der am 29. Mai 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die ECHA beantragt, als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen zu werden. Mit Beschluss vom 29. Juni 2017 hat der Präsident der Fünften Kammer des Gerichts dem Antrag der ECHA auf Zulassung als Streithelferin stattgegeben.
19 Die Erwiderung und die Gegenerwiderung sind am 22. Juni bzw. 21. August 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht worden.
20 Am 21. August 2017 ist der Streithilfeschriftsatz der ECHA bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen.
21 Die Klägerin beantragt,
–
die Klage für zulässig und begründet zu erklären;
–
den Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung für nichtig zu erklären;
–
den Zulassungsbeschluss für nichtig zu erklären;
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen;
–
„jede weitere als geeignet angesehene Maßnahme anzuordnen“.
22 Die Kommission beantragt,
–
die Klage abzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
23 Die ECHA beantragt,
–
die Klage abzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
Zum Antrag auf Nichtigerklärung des Zulassungsbeschlusses
24 Ohne förmlich eine Einrede der Unzulässigkeit nach Art. 130 der Verfahrensordnung des Gerichts zu erheben, macht die Kommission, unterstützt durch die ECHA, eine teilweise Unzulässigkeit der vorliegenden Klage geltend, soweit die Klägerin mit ihrem dritten Klageantrag die Nichtigerklärung des Zulassungsbeschlusses begehrt.
25 Erstens sei der Zulassungsbeschluss nicht Gegenstand der vorliegenden Nichtigkeitsklage. Zweitens sei die Klägerin nicht klagebefugt, um den Zulassungsbeschluss gemäß Art. 263 AEUV anzufechten.
26 In der mündlichen Verhandlung hat die Klägerin erklärt, sie fechte den Zulassungsbeschluss nicht unmittelbar an, da sie der Auffassung sei, dass sie nicht über die erforderliche Klagebefugnis verfüge, um gemäß Art. 263 AEUV eine Klage gegen den Zulassungsbeschluss zu erheben. Somit ist der Zulassungsbeschluss nicht Gegenstand der vorliegenden Klage, soweit sie sich auf Art. 263 AEUV stützt.
27 Die Klägerin vertritt jedoch die Auffassung, dass erstens eine etwaige Nichtigerklärung des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung logischerweise zu einer Nichtigerklärung des Zulassungsbeschlusses führen müsse.
28 Hierzu ist festzustellen, dass das in den Verträgen vorgesehene System der gerichtlichen Kontrolle dem Gericht keine Möglichkeit einräumt, einen Beschluss für nichtig zu erklären, der nicht Gegenstand einer direkten Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV ist.
29 Die Klägerin macht zweitens geltend, jedenfalls sei das Gericht gemäß Art. 266 Abs. 1 AEUV befugt, als für die Wirksamkeit des Urteils im vorliegenden Verfahren notwendige Maßnahme von der Kommission zu verlangen, dass sie den Zulassungsbeschluss „widerrufe“. Aus diesem Grund hat die Klägerin in der mündlichen Verhandlung erklärt, dass sie den dritten Klageantrag aufrechterhalten wolle.
30 Soweit die Klägerin geltend macht, das Gericht sei gemäß Art. 266 Abs. 1 AEUV befugt, von der Kommission den „Widerruf“ des Zulassungsbeschlusses zu verlangen, geht sie von einer fehlerhaften Lesart dieser Bestimmung aus. Zum einen steht nämlich eine Nichtigerklärung des Zulassungsbeschlusses durch das Gericht, wie von der Klägerin in ihrem dritten Klageantrag begehrt, in keinem Zusammenhang mit einem etwaigen Widerruf dieses Beschlusses durch die Kommission. Zum anderen verleiht diese Bestimmung dem Gericht keine Befugnisse, die über die in den Verträgen ausdrücklich vorgesehenen gerichtlichen Zuständigkeiten hinausgehen. Entgegen der offensichtlichen Auffassung der Klägerin bezieht sich Art. 266 Abs. 1 AEUV ausdrücklich auf die Verpflichtung der Organe, Einrichtungen oder sonstigen Stellen, denen das vom Unionsrichter für nichtig erklärte Handeln zur Last fällt, die sich aus dem Nichtigkeitsurteil ergebenden Maßnahmen zu ergreifen. Nach der Rechtsprechung ist der Unionsrichter im Rahmen der von ihm ausgeübten Kontrolle der Rechtmäßigkeit nicht befugt, Anordnungen an die Unionsorgane zu richten oder sich an ihre Stelle zu setzen (vgl. Urteil vom 30. Mai 2013, Omnis Group/Kommission, T‑74/11, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:283, Rn. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung). Somit ist das Gericht im vorliegenden Fall nicht befugt, im Fall der Nichtigerklärung des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung Anordnungen an die Kommission zu richten oder den Widerruf des Zulassungsbeschlusses vorzunehmen.
31 Angesichts der vorstehenden Erwägungen ist der dritte Klageantrag offensichtlich unzulässig und folglich zurückzuweisen.
Zum Antrag auf Nichtigerklärung des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung
32 Soweit die Klage, wie aus dem zweiten Klageantrag hervorgeht, die Nichtigerklärung des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung betrifft, macht die Klägerin vier Klagegründe geltend.
33 Der erste Klagegrund stützt sich auf das Vorbringen, der Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung sei mit Rechtsfehlern und offensichtlichen Beurteilungsfehlern behaftet, die die Vereinbarkeit des Zulassungsantrags mit Art. 62 und Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006 beträfen. Mit dem zweiten Klagegrund macht die Klägerin geltend, der Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung sei mit Rechtsfehlern und offensichtlichen Beurteilungsfehlern behaftet, die die sozioökonomische Beurteilung gemäß Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 beträfen. Der dritte Klagegrund stützt sich auf das Vorbringen, der Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung sei mit offensichtlichen Beurteilungsfehlern behaftet, die die Analyse der Alternativen gemäß Art. 60 Abs. 4 und 5 der Verordnung Nr. 1907/2006 beträfen. Mit dem vierten Klagegrund macht die Klägerin geltend, der Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung sei mit Rechtsfehlern und offensichtlichen Beurteilungsfehlern behaftet, die die Anwendung des Vorsorgegrundsatzes im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren gemäß der Verordnung Nr. 1907/2006 beträfen.
Zum ersten Klagegrund: Rechtsfehler und Beurteilungsfehler in Bezug auf die Vereinbarkeit des Zulassungsantrags mit Art. 62 und Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006
34 Der erste Klagegrund besteht aus vier Teilen, mit denen nachgewiesen werden soll, dass der Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung Rechtsfehler und offensichtliche Beurteilungsfehler in Bezug auf die Vereinbarkeit des Zulassungsantrags mit Art. 62 und Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006 enthält, und zwar erstens bei der Auslegung des Begriffs „Verwendung“ im Sinne von Art. 62 Abs. 4 Buchst. c der Verordnung Nr. 1907/2006, zweitens im Zusammenhang mit angeblichen Mängeln des Stoffsicherheitsberichts, drittens im Zusammenhang mit angeblichen Mängeln bei der Beurteilung geeigneter Alternativen und viertens bei der Auslegung von Art. 60 Abs. 7 und Art. 64 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1907/2006.
– Zum ersten Teil: Rechts- und Beurteilungsfehler bei der Auslegung des Begriffs „Verwendung“ im Sinne von Art. 56 Abs. 1 Buchst. a und Art. 62 Abs. 4 Buchst. c der Verordnung Nr. 1907/2006
35 Die Klägerin macht als Erstes geltend, die Antragsteller hätten „die Verwendung(en) dieses Stoffes“ nicht definiert, obwohl Art. 56 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 1907/2006 dies vorschreibe. Auch die Kommission habe den Begriff „Verwendung“ im Sinne von Art. 56 Abs. 1 Buchst. a und Art. 62 Abs. 4 Buchst. c der Verordnung Nr. 1907/2006 falsch ausgelegt.
36 Erstens beziehe sich der Begriff auf Fälle, in denen eine Zulassung für den aktiven Gebrauch oder die Einführung eines Stoffs „in einem industriellen Verfahren“ beantragt werde. Der aktive Gebrauch und die Einführung eines Stoffs in einem industriellen Verfahren seien mit der absichtlichen Verwendung gleichzusetzen. Das Gegenbeispiel zu diesem Begriff des aktiven Gebrauchs sei der Fall, in dem ein Stoff lediglich zufällig in einem bereits existierenden Verfahren vorhanden sei. Das dauernde und zufällige Vorhandensein eines Stoffs in einem bereits existierenden Verfahren könne jedoch nicht als „Verwendung“ im eigentlichen Sinne angesehen werden.
37 Im vorliegenden Fall sei die Zulassung für „Verwendungen von recyceltem PVC, das DEHP enthält“ beantragt worden. Angesichts der Angaben im Zulassungsantrag sowie der Informationen in der von den Antragstellern verfassten Analyse der Alternativen könne festgestellt werden, dass die Antragsteller nicht beantragt hätten, DEHP in einem von ihnen betriebenen „industriellen Verfahren“ aktiv zu gebrauchen oder einzuführen. Der Zulassungsantrag beziehe sich auf das bloße unbeabsichtigte Vorhandensein eines Stoffs in einem bereits existierenden Verfahren und nicht auf eine „Verwendung“ im Sinne der Verordnung Nr. 1907/2006. Der Antrag richte sich in Wirklichkeit nur auf ein Verfahren zum Sammeln, Behandeln und Inverkehrbringen von Kunststoffabfällen, die einen bestimmten Anteil von DEHP als Nebenbestandteil enthielten. Mit anderen Worten handle es sich vorliegend um Verwendungen von recyceltem PVC, das DEHP enthalte, d. h. um eine „Verarbeitung von Kunststoffabfällen“ und nicht um eine Verarbeitung von DEHP an sich.
38 Da die Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung der von den Antragstellern vertretenen Auslegung des Begriffs „Verwendung“ gefolgt sei, habe sie einen „offensichtlichen“ Rechtsfehler begangen. Dadurch habe die Kommission in Wirklichkeit und zu Unrecht ein „Verfahren in seiner Gesamtheit“ zugelassen, nämlich das „Recycling von Materialien, die einen besonders besorgniserregenden Stoff enthalten“, obwohl die Verordnung Nr. 1907/2006 die Zulassung der absichtlichen Verwendung eines besonders besorgniserregenden Stoffs im Sinne von Art. 57 der Verordnung Nr. 1907/2006 nur in einem industriellen Verfahren erlaube.
39 Dem Argument der Kommission, der Zulassungsbeschluss sei für einen Stoff erlassen worden, wie er „in einem Gemisch“ enthalten sei, hält die Klägerin entgegen, aus der Wortgruppe „in einem Gemisch“, die in Art. 56 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 1907/2006 genannt werde, ergebe sich, dass sich die angemessene Auslegung auf die Verwendung des „einzelnen Stoffs im Kontext eines Gemisches“ und nicht auf die Verwendung „des Gemisches insgesamt“ beziehen müsse. Auch wenn die Verwendung des Gemisches relevant sei, um den Mehrwert und die Funktion des Stoffs im Gemisch nachvollziehen zu können, hätte der Zulassungsantrag nach Auffassung der Klägerin in Bezug auf die besondere Verwendung des Stoffs selbst in diesem Gemisch formuliert werden müssen. Dies sei vorliegend jedoch nicht der Fall gewesen.
40 Außerdem liege einer der Gründe, aus denen es wichtig sei, dass der Antragsteller, der eine Zulassung nach der Verordnung Nr. 1907/2006 begehre, der Verwendung des „besonders besorgniserregenden Stoffs in einem Gemisch“ und nicht der „Verwendung des Gemisches“ Rechnung trage, darin, dass die Genauigkeit der Analyse der Alternativen und der sozioökonomischen Beurteilung von der Definition der Verwendung abhänge. Im vorliegenden Fall hätten die Antragsteller im Rahmen ihrer Analyse der Alternativen keine Stoffe oder Technologien geprüft, die die Verwendung von DEHP im Gemisch ersetzen könnten. Erfasst habe der Zulassungsantrag vielmehr nur andere Arten der Herstellung eines Gemisches, das kein DEHP enthalte, nämlich PVC, das entweder durch Abtrennen oder Absondern oder aufgrund anderer Ursachen kein DEHP enthalte.
41 Schließlich vertrete die Kommission zu Unrecht die Auffassung, dass die oben in den Rn. 36 bis 38 dargelegten Argumente der Klägerin nicht im Antrag auf interne Überprüfung vorgetragen worden seien. Im Antrag auf interne Überprüfung habe die Klägerin dargelegt, dass die Definition des Begriffs „Verwendung“ als Bezugnahme auf eine „technische Funktion“ des betreffenden Stoffs auszulegen sei, in Abgrenzung zur Erklärung der Antragsteller, die angegeben hätten, dass sie „nicht den Stoff [DEHP] selbst verwenden [und er] lediglich als (größtenteils unerwünschte) Verunreinigung vorhanden ist“. Die Klägerin trägt vor, selbst wenn sie das Adjektiv „aktiv“ in diesem Zusammenhang nicht verwendet habe, so habe sie in Rn. 49 ihres Antrags auf interne Überprüfung signalisiert, dass der Zulassungsbeschluss nicht erlaube, „DEHP weiterhin allein oder in einem Gemisch zu verwenden“. Mit anderen Worten habe sie signalisiert, dass der Zulassungsbeschluss nicht erlaube, DEHP aktiv zu verwenden oder zu gebrauchen.
42 Zweitens habe die Kommission versucht, eine Verwendung von DEHP im Sinne der Verordnung Nr. 1907/2006 zu ermitteln, und insofern unterstellt, dass im Zulassungsantrag eine Funktion von DEHP genannt werde. Diese Funktion sei jedoch schwerlich mit der Verordnung Nr. 1907/2006 zu vereinbaren.
43 In ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung habe die Kommission nämlich festgestellt, dass zu unterscheiden sei zwischen dem „Vorhandensein von DEHP in Abfällen … und der Funktion, die dem Stoff in verwertetem Material zukommt, das nicht mehr als Abfall anzusehen ist“. Der Kommission zufolge bestehe die maßgebliche Funktion von DEHP im verwerteten Material darin, „die Menge an Weichmachern zu reduzieren, die beigesetzt werden muss, um Erzeugnisse aus Weich-PVC auf der Grundlage von recyceltem Weich-PVC‑Material herzustellen“.
44 Diese Funktion sei jedoch als solche nicht im Zulassungsantrag angegeben gewesen. Vielmehr hätten die Antragsteller ausdrücklich erklärt, dass „DEHP für [sie] keine besondere funktionelle Bedeutung ha[be]“. Folglich entspreche die Funktion, die die Kommission DEHP zuschreibe, nicht dem Zulassungsantrag.
45 Außerdem, und dies sei noch wichtiger, könne die Reduzierung der Menge eines als Weichmacher verwendeten besonders besorgniserregenden reinen Stoffs mittels eines recycelten besonders besorgniserregenden Stoffs nicht als „Funktion“ eingestuft werden, die nach der Verordnung Nr. 1907/2006 zugelassen werden könne.
46 Würde man nämlich diese Argumentation außerhalb der vorliegenden Rechtssache anwenden, dann hätte jeder besonders besorgniserregende, in recyceltem Material vorhandene Stoff diese Funktion, d. h. die Funktion, die Menge eines besonders besorgniserregenden reinen Stoffs im Material zu reduzieren. Diese Argumentation hätte zur Folge, dass jede Verwendung eines besonders besorgniserregenden, in wiedergewonnenem Material vorhandenen Stoffs allein deshalb zugelassen würde, weil recyceltes Material verwendet worden sei. Unter diesen Umständen müsste nach Auffassung der Klägerin zwangsläufig allen Zulassungsanträgen stattgegeben werden, die eine Verwendung von recyceltem Material beträfen. Die Zulassung von „Recycling von Materialien, die einen besonders besorgniserregenden Stoff enthalten“ laufe jedoch den Zielen der Verordnung Nr. 1907/2006 unmittelbar zuwider. Die Verordnung solle nämlich nicht das Recycling von Materialien fördern, die besonders besorgniserregende Stoffe enthielten, sondern sei im Gegenteil darauf gerichtet, besonders besorgniserregende Stoffe schrittweise zu ersetzen und sogar zu eliminieren, wo immer sie sich befänden und wie lange auch immer sie bereits in bestimmten Anwendungen vorhanden seien.
47 Zudem hätte nach Auffassung der Klägerin, wenn die Reduzierung der Menge von Roh-Weichmachern eine Funktion darstelle, die „mit Art. 62 [der Verordnung Nr. 1907/2006] vereinbar“ sei, die Analyse der Alternativen von dieser Funktion ausgehen müssen. Folglich hätte nach Ansicht der Klägerin festgestellt werden müssen, ob es Alternativen für die Verwendung von recyceltem DEHP gebe, die eine Reduzierung der für die Herstellung von PVC‑Erzeugnissen erforderlichen Menge an Roh-DEHP erlaubten. Anders gesagt: Wäre die von der Kommission vorgenommene Definition der Begriffe „Verwendung“ und „Funktion“ zutreffend, hätte die von den Antragstellern vorgelegte Analyse der Alternativen andere Vorgehensweisen enthalten müssen, mit denen sich die Menge von Weichmachern in Roh-PVC reduzieren lasse, was nicht der Fall gewesen sei.
48 Außerdem begehe die Kommission dadurch einen weiteren Fehler, dass sie die Auffassung vertrete, die Klägerin habe erst im Stadium der Klageschrift ihre Argumente im Zusammenhang mit dem Vorliegen einer Zulassung für ein „Verfahren in seiner Gesamtheit“ vorgetragen, nämlich das Recycling eines Gemisches von DEHP-haltigen PVC‑Abfällen, in Abgrenzung zu einer Zulassung für eine besondere Verwendung von DEHP in diesem Verfahren oder Gemisch. Entgegen dem Vorbringen der Kommission habe die Klägerin bereits im Stadium ihres Antrags auf interne Überprüfung geltend gemacht, dass sie sich in Wirklichkeit „auf den Ersatz [eines] Abfallstroms konzentriert“ habe. Die Kommission habe die Alternativen in Bezug auf den recycelten Abfall „insgesamt“ geprüft, und die Klägerin habe beanstandet, dass die Kommission es unterlassen habe, echte Ersatzstoffe zu prüfen, die die Funktion von DEHP erfüllen könnten.
49 Als Zweites könne die von der Kommission vorgenommene Auslegung des Begriffs „Verwendung“ im vorliegenden Fall zu Unrecht in das System der Abfallregulierung eingreifen.
50 Mangels Kriterien, anhand deren sich der Zeitpunkt bestimmen lasse, zu dem ein Stoff den Status „Ende der Abfalleigenschaft“ erreiche, sei zu befürchten, dass, wenn eine Zulassung nach der Verordnung Nr. 1907/2006 für einen Abfall erteilt worden sei, Unternehmen diese Zulassung als Beweis für die positive Beurteilung der Wirkungen auf die Umwelt oder die menschliche Gesundheit anführen könnten, wenn sie nachweisen wollten, dass Abfällen der Status „Ende der Abfalleigenschaft“ zuerkannt werden müsse. Insoweit könnten Recyclingunternehmen die Erteilung einer Zulassung nach der Verordnung Nr. 1907/2006 für alten Abfall benutzen, um den Status „Ende der Abfalleigenschaft“ im Sinne der Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien (ABl. 2008, L 312, S. 3, im Folgenden: Abfallrahmenrichtlinie) zu erlangen.
51 Schließlich habe die Klägerin entgegen dem Vorbringen der Kommission ihre oben in den Rn. 49 und 50 dargelegten Argumente im Wesentlichen bereits im Antrag auf interne Überprüfung vorgetragen. Sie habe nämlich in den Rn. 117 und 118 des Antrags auf interne Überprüfung unmissverständlich darauf hingewiesen, dass das Verhältnis zwischen der Verordnung Nr. 1907/2006 und der Abfallrahmenrichtlinie nicht durcheinandergebracht werden dürfe.
52 Die Kommission widerspricht diesem Vorbringen.
53 Vorab ist festzustellen, dass, im Gegensatz zum Vorbringen, auf das sich die Klägerin in einigen Punkten ihrer Klageschrift zu berufen scheint, nur die Rechtmäßigkeit des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung und nicht die Frage, ob der Zulassungsantrag ausreicht, Gegenstand der vorliegenden Klage sein kann. Die in der Klageschrift enthaltenen Klagegründe müssten daher darauf gerichtet sein, etwaige Rechts- oder Beurteilungsfehler der Kommission im Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung nachzuweisen, nicht jedoch etwaige Fehler der Antragsteller.
54 Folglich könnte sich das Vorbringen, mit dem geltend gemacht wird, dass erstens die Antragsteller selbst „die Verwendung(en) dieses Stoffs“ im Sinne von Art. 56 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 1907/2006 nicht korrekt definiert hätten (vgl. oben, Rn. 35), dass zweitens die Antragsteller den im Zulassungsantrag enthaltenen Angaben zufolge nicht beantragt hätten, DEHP in einem „industriellen Verfahren“ aktiv zu gebrauchen oder einzuführen, sondern sich ihr Zulassungsantrag auf das bloße unbeabsichtigte Vorhandensein eines Stoffs in einem Gemisch beziehe (vgl. oben, Rn. 37), und dass drittens der Antrag nur ein Verfahren zum Sammeln, Verarbeiten und Inverkehrbringen von Kunststoffabfällen betreffe, die DEHP enthielten (vgl. oben, Rn. 37), nur dann auf die vorliegende Klage auswirken, wenn sich die Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung Bestandteile des Zulassungsantrags zu eigen gemacht hätte. Gleiches gilt für das Vorbringen, der Zulassungsantrag enthalte keinen Hinweis auf die Funktion von DEHP, die die Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung zugrunde gelegt habe (vgl. oben, Rn. 44).
55 Weiterhin ist vorab festzustellen, dass die Klagegründe und Argumente, die im Rahmen einer Klage auf Nichtigerklärung eines Beschlusses über die Zurückweisung eines Antrags auf interne Überprüfung vor dem Gericht geltend gemacht werden, nur insoweit als zulässig angesehen werden können, wenn der Kläger sie bereits im Antrag auf interne Überprüfung vorgetragen hat, und zwar so, dass die Kommission dazu Stellung nehmen konnte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Dezember 2016, TestBioTech u. a./Kommission, T‑177/13, nicht veröffentlicht, gegen das Urteil ist ein Rechtsmittel anhängig, EU:T:2016:736, Rn. 68).
56 Dies ist angesichts des Wortlauts von Art. 10 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1367/2006 zwingend. Daraus geht nämlich hervor, dass ein Antrag auf interne Überprüfung eines Verwaltungsakts, der von einem Unionsorgan nach dem Umweltrecht angenommen wurde, ausdrücklich den Verwaltungsakt, auf den sich der Antrag bezieht, und die Gründe für die Überprüfung benennen muss. Aus dieser Verpflichtung ergibt sich, dass ein Antragsteller im Rahmen eines Antrags auf interne Überprüfung nur das Recht hat, dass die Kommission zu den Gründen Stellung nimmt, die er in seinem Antrag geltend gemacht hat. Dagegen hat er nicht das Recht, dass die Kommission zu Fragen Stellung nimmt, die in seinem Antrag bei vernünftiger Betrachtung nicht zumindest erkennbar geltend gemacht wurden.
57 Um die Gründe für die Überprüfung entsprechend den Anforderungen darzulegen, ist der Antragsteller eines Antrags auf interne Überprüfung eines nach dem Umweltrecht angenommenen Verwaltungsakts auch verpflichtet, alle Tatsachen und Beweise und jegliche juristischen Argumente vorzutragen, die erhebliche Zweifel an der im betreffenden Verwaltungsakt von dem Unionsorgan oder der Unionseinrichtung vorgenommenen Beurteilung begründen. Ein Dritter, der die Zulassung anficht, muss somit stichhaltige Beweise vorbringen, die ernste Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Erteilung der Zulassung begründen können (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteile vom 21. Mai 2015, Schräder/CPVO, C‑546/12 P, EU:C:2015:332, Rn. 57, und vom 15. Dezember 2016, TestBioTech u. a./Kommission, T‑177/13, nicht veröffentlicht, gegen das Urteil ist ein Rechtsmittel anhängig, EU:T:2016:736, Rn. 66 und 67).
58 Die oben in Rn. 55 getroffene Feststellung ist auch angesichts des Wortlauts von Art. 10 Abs. 2 Satz 1 der Verordnung Nr. 1367/2006 geboten. Nach dieser Vorschrift prüft das Organ, bei dem ein Antrag auf interne Überprüfung gestellt wird, jeden derartigen Antrag, sofern dieser nicht offensichtlich unbegründet ist. Folglich ist die Kommission aufgrund dieser Bestimmung verpflichtet, alle in einem Antrag auf interne Überprüfung vorgetragenen Gesichtspunkte sorgfältig und unparteiisch zu prüfen, wenn sie nicht offensichtlich unbegründet sind. Zum einen ist es nicht Sache der Kommission, andere Gründe als die im Antrag auf interne Überprüfung genannten zu prüfen. Zum anderen muss der Antragsteller eines Antrags auf interne Überprüfung, damit die Kommission zufriedenstellend auf den Antrag eingehen kann, ihr ermöglichen, von den gegen den angefochtenen Verwaltungsakt erhobenen Rügen hinreichend genau Kenntnis zu nehmen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Dezember 2016, TestBioTech u. a./Kommission, T‑177/13, nicht veröffentlicht, gegen das Urteil ist ein Rechtsmittel anhängig, EU:T:2016:736, Rn. 262 bis 264).
59 Vorliegend macht die Kommission geltend, das Vorbringen der Klägerin, wonach der Begriff „Verwendung“ die Einführung oder den „aktiven“ Gebrauch eines bestimmten Stoffs in einem industriellen Verfahren impliziere, sei insofern ein neues Argument, als es nicht im Antrag auf interne Überprüfung geltend gemacht worden sei.
60 Aus Rn. 49 des Antrags auf interne Überprüfung geht hervor, dass die Klägerin erstens geltend macht, die vorliegend in Rede stehende Zulassung sei an die Verwendung eines „Materials mit DEHP [gebunden], das als Teil eines Kunststoffabfallstroms eingeführt wird, in dem DEHP keine technische Funktion zukommt“. Die Klägerin macht in der genannten Randnummer zweitens geltend, dass „die [vorliegend in Rede stehende] Zulassung dem Antragsteller somit nicht ermöglichen soll, DEHP eigenständig oder in einem Präparat zu verwenden oder [diesen Stoff] in ein Erzeugnis einzuführen“.
61 Wenn die Klägerin jedoch im Rahmen der vorliegenden Klage geltend macht, der Begriff „Verwendung“ impliziere die Einführung oder den „aktiven“ Gebrauch eines bestimmten Stoffs in einem „industriellen Verfahren“, so trägt sie insofern eine Rüge vor, die im Antrag auf interne Überprüfung weder klar und ausdrücklich noch für die Kommission bei vernünftiger Betrachtung erkennbar erhoben wurde. Darauf zu beharren, wie es die Klägerin im Rahmen der vorliegenden Klage tut, dass DEHP „als Teil eines Abfallstroms“ oder „in einem Präparat“ verwendet oder sogar „in ein Erzeugnis“ eingeführt werden müsse, ist von dem Argument zu unterscheiden, wonach nur die aktive Einführung oder der aktive Gebrauch eines Stoffs „in einem industriellen Verfahren“ dem Begriff „Verwendung“ entspreche.
62 Insoweit ist festzustellen, dass das Argument der Klägerin, der Begriff „Verwendung“ impliziere die Einführung oder den „aktiven“ Gebrauch eines bestimmten Stoffs in einem „industriellen Verfahren“, der Kommission nicht im Antrag auf interne Überprüfung vorgetragen wurde und somit unzulässig ist.
63 Nur ergänzend ist zur Begründetheit dieses Arguments, d. h. zur Frage, wie der Begriff „Verwendung“ im Sinne von Art. 56 Abs. 1 Buchst. a und Art. 62 Abs. 4 Buchst. c der Verordnung Nr. 1907/2006 auszulegen ist, festzustellen, dass der Begriff in Art. 3 Nr. 24 der Verordnung definiert ist. Nach dieser Bestimmung hat der Begriff „Verwendung“ die folgende Bedeutung: „Verarbeiten, Formulieren, Verbrauchen, Lagern, Bereithalten, Behandeln, Abfüllen in Behältnisse, Umfüllen von einem Behältnis in ein anderes, Mischen, Herstellen eines Erzeugnisses oder jeder andere Gebrauch“.
64 Entgegen dem Vorbringen der Klägerin (vgl. oben, Rn. 36) beschränkt sich der in Art. 3 Nr. 24 der Verordnung Nr. 1907/2006 genannte Begriff „Verwendung“ nicht auf die aktive Einführung eines Stoffs „in einem industriellen Verfahren“. Außerdem deutet nichts in dieser Bestimmung darauf hin, dass ein Stoff absichtlich in einem solchen Verfahren eingeführt werden muss, um von seiner „Verwendung“ ausgehen zu können.
65 Vielmehr lässt sich dem Wortlaut von Art. 3 Nr. 24 der Verordnung Nr. 1907/2006 entnehmen, dass auch dann von der „Verwendung“ eines Stoffs gesprochen werden kann, wenn er Teil einer Zusammensetzung aus verschiedenen Stoffen ist, welche ihrerseits einem der in Art. 3 Nr. 24 der Verordnung Nr. 1907/2006 genannten Vorgänge unterzogen wurde. Anders gesagt: Wenn eine Zusammensetzung von Stoffen z. B. verarbeitet, formuliert, verbraucht oder gelagert wird, werden alle Stoffe, die Teil der Zusammensetzung sind, im Sinne der Verordnung Nr. 1907/2006 „verwendet“.
66 Für diese Auslegung spricht zunächst die Formulierung „jeder andere Gebrauch“ in Art. 3 Nr. 24 der Verordnung Nr. 1907/2006. Die Formulierung drückt zum einen aus, dass auch andere Vorgänge als diejenigen, die in der Vorschrift ausdrücklich genannt sind, unter den Begriff „Verwendung“ fallen. Zum anderen ist die Formulierung auch Ausdruck der vom Gesetzgeber vorgegebenen weiten Auslegung, wonach der aktive Gebrauch einer Zusammensetzung von Stoffen gleichzeitig ein aktiver Gebrauch der Stoffe ist, die Bestandteile der Zusammensetzung sind.
67 Darüber hinaus spricht der Wortlaut von Art. 56 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 1907/2006 für diese Auslegung. Nach dieser Vorschrift wird eine Zulassung nicht nur für die Verwendung eines Stoffs als solchem, sondern auch für die Verwendung des Stoffs in einem „Gemisch“ benötigt. Nach Art. 3 Nr. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 versteht man unter Gemisch im Sinne der Verordnung „Gemenge, Gemische oder Lösungen, die aus zwei oder mehr Stoffen bestehen“.
68 Wie die Kommission zu Recht geltend gemacht hat, geht schließlich aus Art. 56 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1907/2006, der „die Verwendung von Stoffen in Gemischen“ von der Zulassungspflicht ausnimmt, wenn ihre Konzentration unterhalb bestimmter, in dieser Vorschrift genannter Werte liegt, ebenfalls implizit hervor, dass für die Verwendung der in Anhang XIV der Verordnung genannten und „in Gemischen“ vorhandenen Stoffe eine Zulassung erforderlich ist. Dieser Bestimmung liegt wiederum die Auffassung zugrunde, dass ein Stoff, der Bestandteil einer Zusammensetzung ist, jedes Mal verwendet wird, wenn die Zusammensetzung verwendet wird.
69 Entgegen dem Vorbringen der Klägerin (vgl. oben, Rn. 39) ist nicht nur dann, wenn nachgewiesen wurde, dass einem Stoff eine besondere Funktion „im Kontext eines Gemisches“ – in Abgrenzung zur Verwendung „des Gemisches insgesamt“ – zukommt, festzustellen, dass der in einem Gemisch enthaltene Stoff verwendet wird.
70 Ein Gemisch kann u. a. aus Stoffen bestehen, denen eine besondere Funktion innerhalb des Gemisches zukommt, und aus Stoffen, deren Funktion sich erst zu dem Zeitpunkt offenbart, zu dem das Gemisch selbst verwendet wird. Außerdem kann es Gemische geben, in denen der Gesamtheit der Bestandteile nur aufgrund der Verwendung des Gemisches als solchem eine Funktion zukommt. Der Formulierung „jeder andere Gebrauch“ in Art. 3 Nr. 24 der Verordnung Nr. 1907/2006 lässt sich jedoch entnehmen, dass in beiden Fällen die Verwendung eines Gemisches die Verwendung aller Stoffe impliziert, die sich in dem Gemisch befinden.
71 Vorliegend wies die Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung zur Begründung ihrer Feststellung, der Zulassungsbeschluss richte sich auf eine „Verwendung“ von DEHP, erstens darauf hin, dass die Zulassung für DEHP als Stoff beantragt worden sei, der „als (größtenteils unerwünschte) Verunreinigung in den gesammelten, sortierten, behandelten und später in Form von Rezyklat in den Verkehr gebrachten Abfällen vorhanden“ sei. Zweitens stellte die Kommission in Übereinstimmung mit diesem Ansatz und gemäß Art. 2 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 fest, die in der Verordnung Nr. 1907/2006 festgelegten Anforderungen seien, da Abfall nicht als Stoff gelte, im vorliegenden Fall nur anwendbar, wenn die DEHP enthaltenden Abfälle nicht mehr als Abfälle anzusehen seien. Insoweit handelt es sich um eine ergänzende Klarstellung, die den Unterschied zwischen PVC‑Abfällen und PVC‑Rezyklat – d. h. PVC‑Abfällen, die nicht mehr als Abfälle anzusehen sind und folglich in den Verkehr gebracht werden können – hervorheben soll. Aus dem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung geht hervor, dass die Zulassung nur für das zuletzt genannte Szenario anwendbar ist. Drittens geht aus dem genannten Beschluss ausdrücklich hervor, dass DEHP, wenn es in Rezyklat enthalten ist, eine bestimmte „technische“ Funktion zukomme, nämlich die Funktion, „die Menge an Weichmachern zu reduzieren, die beigesetzt werden muss, um Erzeugnisse aus Weich-PVC auf der Grundlage von recyceltem Weich-PVC‑Material herzustellen“. Viertens ist die Kommission in allen Beschreibungen der Funktionen von DEHP von der bereits im Zulassungsantrag enthaltenen Prämisse ausgegangen, dass DEHP im Allgemeinen die Funktion eines Weichmachers zukomme (vgl. oben, Rn. 3). Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass dem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung zufolge DEHP die Zulassung in seiner Eigenschaft als Weichmacher erteilt wurde, der in PVC‑Rezyklat enthalten ist, welches in den Verkehr gebracht wird, nachdem das PVC nicht mehr als Abfall anzusehen ist. Mit anderen Worten hat die Kommission bestimmte Funktionen von DEHP ermittelt, die spätestens zu dem Zeitpunkt aktiviert werden, in dem das DEHP enthaltende PVC‑Rezyklat verwendet wird.
72 Insoweit beging die Kommission keinen Rechtsfehler, als sie in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung die Auffassung vertrat, der Zulassungsbeschluss sei für eine „Verwendung“ von DEHP im Sinne von Art. 3 Nr. 24 in Verbindung mit Art. 56 Abs. 1 Buchst. a, Art. 60 und Art. 62 Abs. 4 Buchst. c der Verordnung Nr. 1907/2006 erteilt worden.
73 Das übrige Vorbringen der Klägerin kann dieses Ergebnis nicht in Frage stellen.
74 Als Erstes ist das Argument der Klägerin zurückzuweisen, wonach die Kommission in Wirklichkeit ein „Verfahren in seiner Gesamtheit“ zugelassen habe, nämlich das „Recycling von Materialien, die einen besonders besorgniserregenden Stoff enthalten“ (vgl. oben, Rn. 38 und 48).
75 Zum einen handelt es sich, wie die Kommission zu Recht geltend macht, um ein Argument, das im Antrag auf interne Überprüfung nicht vorgetragen wurde und somit unzulässig ist.
76 Zum anderen hat die Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung, wie bereits oben in Rn. 71 dargelegt, in der Sache jedenfalls erläutert, dass die Zulassung für die Verwendung des Stoffs DEHP erteilt wurde, wie er in einem Gemisch enthalten ist, d. h. für DEHP, wie es in recyceltem PVC enthalten ist, und nicht für das „Recycling von Materialien, die einen besonders besorgniserregenden Stoff enthalten“ oder für ein „Verfahren in seiner Gesamtheit“. Außerdem wurde die Verwendung eines DEHP enthaltenden Gemisches im Zulassungsantrag ausdrücklich beschrieben. Wie die Kommission zu Recht geltend macht, bedeutet dies jedoch nicht, dass sich die Zulassung auf ein Gemisch bezieht. Vielmehr bezieht sie sich auf einen Stoff, der in einem Gemisch enthalten ist.
77 Als Zweites ist zum Vorbringen der Klägerin, zum einen sei erstmals im Beschluss der Kommission über den Antrag auf interne Überprüfung darauf hingewiesen worden, dass die Funktion von DEHP, „die Menge an Weichmachern zu reduzieren, die beigesetzt werden muss, um Erzeugnisse aus Weich-PVC auf der Grundlage von recyceltem Weich-PVC‑Material herzustellen“, wie sie die Kommission in ihrem Beschluss bestimmt habe, im Zulassungsantrag enthalten gewesen sei, und zum anderen verstoße diese Funktion gegen das Ziel der Verordnung Nr. 1907/2006, besonders besorgniserregende Stoffe schrittweise zu ersetzen (vgl. oben, Rn. 44 und 46), Folgendes festzustellen.
78 Erstens ist diese Funktion DEHP nicht durch die Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung zugeschrieben worden. Insoweit beruht der erste Teil des ersten Klagegrundes darauf, dass die Klägerin die der Kommission vorgelegten Dokumente der Antragsteller falsch verstanden hat. Die Antragsteller hatten nämlich bereits im Stadium des Zulassungsantrags darauf hingewiesen, dass die Weichmacherfunktion von DEHP insoweit für recyceltes Weich-PVC maßgeblich sei, als das Vorhandensein dieses Stoffs in dem Material zu dessen Weichheit beitrage, wodurch sich die Menge an Weichmachern reduziere, die bei seiner Verarbeitung zu Erzeugnissen aus Weich-PVC hinzugefügt werden müsse (vgl. oben, Rn. 3 und 4). Zudem war der Klägerin, wie Rn. 51 des Antrags auf interne Überprüfung zu entnehmen ist, sehr wohl bewusst, dass die Antragsteller im Zulassungsantrag auf die Funktion von DEHP hingewiesen hatten.
79 Zweitens verstößt die Funktion von DEHP, die von der Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung genannt wird, nicht gegen das insbesondere im 70. Erwägungsgrund und in Art. 55 der Verordnung Nr. 1907/2006 genannte Ziel, besonders besorgniserregende Stoffe schrittweise zu ersetzen. Den genannten Bestimmungen liegt das Ziel zugrunde, besonders besorgniserregende Stoffe „schrittweise“ durch geeignete Stoffe zu ersetzen. In diesem Zusammenhang kommt dem Wort „schrittweise“ eine besondere Bedeutung zu. Durch die Verwendung von bereits vorhandenem DEHP in recyceltem PVC kann die Produktion neuer Mengen von DEHP vermieden werden. Eine Maßnahme, die u. a. darauf abzielt, die Produktion von Roh-DEHP kontinuierlich herabzusetzen, kann somit nicht gegen das Ziel verstoßen, besonders besorgniserregende Stoffe „schrittweise“ zu ersetzen.
80 Zudem hat die Klägerin nicht nachgewiesen, welche „geeigneten“ Stoffe oder Technologien im Sinne von Art. 60 Abs. 4 und 5 in Verbindung mit dem 73. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1907/2006 bei den oben in Rn. 9 genannten Verwendungen DEHP in PVC ersetzen könnten.
81 Als Drittes kann das Vorbringen der Klägerin nicht überzeugen, wonach die Argumentation der Kommission im Zusammenhang mit einer Funktion wie derjenigen, die die Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung untersucht habe, dazu führe, dass jede Verwendung eines besonders besorgniserregenden, in wiedergewonnenem Material vorhandenen Stoffs allein deshalb zugelassen würde, weil recyceltes Material verwendet worden sei, und unter diesen Umständen allen Zulassungsanträgen, die eine Verwendung von recyceltem Material beträfen, zwangsläufig stattgegeben werden müsse (vgl. oben, Rn. 46).
82 Wie die Kommission zu Recht geltend macht, führt diese Auslegung des Begriffs „Verwendung“ im Sinne der Verordnung Nr. 1907/2006 nicht dazu, dass allen Anträgen auf Zulassung der Verwendung von recyceltem Material zwangsläufig stattzugeben ist. Für die Erteilung einer Zulassung müssen nämlich immer noch alle in Art. 60 Abs. 2 oder 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 genannten Voraussetzungen erfüllt sein.
83 Als Viertes sind in Bezug auf das gesamte Vorbringen der Klägerin zur Erteilung der vorliegend in Rede stehenden Zulassung für eine behauptete „Verarbeitung von Abfällen“ und zur behaupteten Unvereinbarkeit der Zulassung mit der Abfallgesetzgebung der Union (vgl. oben, Rn. 37 und 50) die folgenden Gesichtspunkte hervorzuheben.
84 Erstens ist das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, wonach die Zulassung für eine „Verarbeitung von Kunststoffabfällen“ erteilt worden sei, was gegen die Gesetzgebung verstoße (vgl. oben, Rn. 37).
85 Zwar wies die Klägerin in den Rn. 117 und 118 des Antrags auf interne Überprüfung relativ unbestimmt darauf hin, dass der Zulassungsbeschluss mit der Abfallgesetzgebung unvereinbar sei, so dass nicht davon ausgegangen werden kann, dass dieses Vorbringen erstmals im Rahmen der vorliegenden Klage geltend gemacht worden und deshalb unzulässig ist.
86 Das Vorbringen ist jedoch nicht stichhaltig. Zum einen ist nämlich, wie die Kommission in Abschnitt 1.1 des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung im Wesentlichen feststellte, Art. 2 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 zu entnehmen, dass Abfall im Sinne der Abfallrahmenrichtlinie nicht als Stoff, Gemisch oder Erzeugnis im Sinne der Verordnung gilt. Zum anderen geht aus dem gleichen Abschnitt des genannten Beschlusses hervor, dass die vorliegend in Rede stehende Zulassung nicht für ein DEHP-haltiges PVC‑Gemisch gilt, wenn das Gemisch verwendet wird, ohne dass es seine Abfalleigenschaft verloren hat. Folglich steht der Zulassungsbeschluss nicht im Widerspruch zur Abfallgesetzgebung.
87 Zweitens ist, soweit sich die Klägerin auf den Status „Ende der Abfalleigenschaft“ (vgl. oben, Rn. 50) bezieht, festzustellen, dass dieses Vorbringen im Antrag auf interne Überprüfung weder ausdrücklich noch bei vernünftiger Betrachtung erkennbar erhoben wurde. Das Vorbringen ist somit erst im Stadium der Klageschrift geltend gemacht worden. Folglich ist es angesichts der Erwägungen oben in den Rn. 55 bis 58 als unzulässig zurückzuweisen.
88 Jedenfalls ist in der Sache festzustellen, dass, wie die Kommission zu Recht geltend macht, die Sorge der Klägerin unbegründet ist, wonach in Ermangelung von aus dem Unionsrecht oder der Unionspraxis abgeleiteten Kriterien zur Bestimmung des Status „Ende der Abfalleigenschaft“ die Erteilung einer Zulassung „für einen Abfall“ verhindere, dass recyceltes, DEHP enthaltendes Weich-PVC nicht mehr „Abfall ist“.
89 Abgesehen davon, dass dieses Vorbringen spekulativ ist, da es auf Szenarien beruht, von denen nicht mit Sicherheit angenommen werden kann, dass sie bereits in den Mitgliedstaaten eingetreten sind oder noch eintreten können, ist festzustellen, dass, wie aus Art. 6 Abs. 4 der Abfallrahmenrichtlinie hervorgeht, es den Mitgliedstaaten obliegt, zu entscheiden, ob Abfälle keine Abfälle mehr sind. Diese Entscheidungen werden unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls und im Licht der einschlägigen Unionsrechtsprechung getroffen. Selbst wenn ein Mitgliedstaat dafür optiert hätte, bei der Annahme einer Entscheidung im Rahmen der Anwendung des Begriffs „Ende der Abfalleigenschaft“ einen nach der Verordnung Nr. 1907/2006 erteilten Zulassungsbeschluss wie den vorliegend in Rede stehenden zugrunde zu legen, hätte dies kein Ablehnungsgrund für den Zulassungsbeschluss sein können. Eine Entscheidung über den Status „Ende der Abfalleigenschaft“ fällt nämlich weder in den Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 1907/2006 noch in denjenigen des Zulassungsbeschlusses.
90 Fünftens kann die Klägerin nicht überzeugen, wenn sie geltend macht, die von der Kommission vorgenommene Analyse der Alternativen hätte, wenn die Reduzierung der Menge von Roh-Weichmachern eine Funktion darstelle, die „mit Art. 62 der Verordnung Nr. 1907/2006 vereinbar“ sei, von dieser Funktion ausgehen müssen (vgl. oben, Rn. 47).
91 Zwar kann sich die Frage, wie der Begriff „Verwendung“ auszulegen ist, auf die Tragweite der Analyse der verschiedenen Voraussetzungen auswirken, die in Art. 60 Abs. 2 und 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 genannt sind. Wie jedoch aus den vorstehenden Erwägungen hervorgeht, kann man auch von einer „Verwendung“ sprechen, wenn – wie im vorliegenden Fall – ein Stoff Bestandteil eines Gemisches ist und den Eigenschaften des Stoffs in diesem Gemisch eine bestimmte Funktion – vorliegend die Weichmacherfunktion – sowie eine Funktion zukommt, die sich erst zum Zeitpunkt der Verwendung des Gemisches offenbart, wie z. B. im vorliegenden Fall die Funktion, die mit der schrittweisen Reduzierung der Herstellung von Roh-DEHP verbunden ist. In einem solchen Kontext ist es nicht falsch, wenn man andere Gemische, die den Stoff überhaupt nicht enthalten, oder andere Verfahren, in denen die Funktion des Stoffs durch andere Mittel gewährleistet werden kann, als mögliche Alternativen ansieht. Insbesondere war die Kommission jedenfalls nicht verpflichtet, zu prüfen, in welchem genauen Ausmaß die zugelassene Verwendung das Vorhandensein des besonders besorgniserregenden Stoffs auf dem Markt reduzieren können würde.
92 Nach alledem ist der erste Teil des ersten Klagegrundes als unzulässig und jedenfalls als unbegründet zurückzuweisen.
– Zum zweiten Teil: Rechts- und Beurteilungsfehler im Zusammenhang mit Mängeln des Stoffsicherheitsberichts
93 Die Klägerin macht geltend, die Beurteilungen der Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung in Bezug auf den Stoffsicherheitsbericht seien mit Rechtsfehlern und offensichtlichen Beurteilungsfehlern behaftet.
94 Als Erstes sei der Zulassungsantrag nicht mit Art. 62 Abs. 4 Buchst. d der Verordnung Nr. 1907/2006 vereinbar. Die Unvereinbarkeit mit dieser Vorschrift stelle einen Fehler dar, der nicht nur der Anwendung von Art. 60 Abs. 7 der Verordnung im Rahmen des Zulassungsbeschlusses, sondern den im Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung enthaltenen Beurteilungen der Kommission in Bezug auf die Anwendung dieser Vorschrift anhafte.
95 Im Stoffsicherheitsbericht, der dem Zulassungsantrag beigelegen habe, seien nämlich die Gesundheitsrisiken für eine ganze Kategorie betroffener Personen – DEHP-exponierte Arbeitnehmer – nicht angemessen geprüft worden. Die im Zulassungsantrag enthaltenen Daten zur Exposition von Arbeitnehmern beschränkten sich auf ein minimales Biomonitoring und Luftmessungen. Die Daten seien jedoch nicht ausreichend, um die Risiken für die Gesundheit von Arbeitnehmern zutreffend zu beurteilen. Die Ausschüsse für Risikobeurteilung und für sozioökonomische Analyse hätten beide darauf hingewiesen, dass der Stoffsicherheitsbericht insoweit unzureichend sei. Insbesondere sei der Ausschuss für Risikobeurteilung der Auffassung gewesen, dass die Informationen im Stoffsicherheitsbericht von „begrenztem Informationswert“ seien und die vorgelegte Beurteilung der Exposition der Bevölkerungsgruppe der Arbeitnehmer für den Zulassungsantrag nicht repräsentativ sei. Im Zulassungsbeschluss habe die Kommission ebenfalls darauf hingewiesen, dass der Ausschuss für sozioökonomische Analyse „die vom Ausschuss für Risikobeurteilung festgestellten Mängel bei der Evaluierung der Exposition am Arbeitsplatz und die fehlende Beurteilung der gesundheitlichen Auswirkungen in der sozioökonomischen Analyse anerkannt hat“.
96 In Erwiderung auf die Rügen, die die Klägerin im Rahmen ihres Antrags auf interne Überprüfung erhoben habe und die darauf gestützt seien, dass zum einen der Zulassungsantrag keinen Stoffsicherheitsbericht enthalte, in dem die Risiken für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt angemessen untersucht würden, und zum anderen der Zulassungsbeschluss folglich fehlerhaft sei, habe sich die Kommission darauf beschränkt, in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung festzustellen, dass der Ausschuss für Risikobeurteilung Mängel bei der Beurteilung der durch DEHP verursachten Risiken identifiziert habe, doch habe sie versäumt, nach einer eingehenden erneuten Prüfung von widersprüchlichem Beweismaterial eine mit Gründen versehene eigene Stellungnahme zur Konformität des Stoffsicherheitsberichts abzugeben.
97 Die Kommission habe noch nicht einmal darauf hingewiesen, dass die Stellungnahme des Ausschusses für Risikobeurteilung insofern widersprüchlich sei, als der Ausschuss zum einen erklärt habe, der Zulassungsantrag genüge den Anforderungen der Verordnung Nr. 1907/2006, und zum anderen die Mängel in den vorgelegten Informationen eindeutig anerkannt habe.
98 Statt dem offensichtlichen Mangel des Stoffsicherheitsberichts abzuhelfen, habe die Kommission in Abschnitt 1.2 des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung schließlich festgestellt: „[O]bwohl der [Ausschuss für Risikobeurteilung] in seiner Stellungnahme tatsächlich festgestellt hat, dass die Beurteilung der Exposition einige Mängel aufweise, war er der Auffassung, dass der Antrag alle notwendigen Informationen enthalte …, und die Kommission war der Auffassung, dass der Antrag Art. 62 [der Verordnung Nr. 1907/2006] entspricht“.
99 Nach Auffassung der Klägerin ist diese Argumentation offensichtlich fehlerhaft. Der Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung stütze sich nämlich auf die Stellungnahme des Ausschusses für Risikobeurteilung, wie wenn es sich um einen stichhaltigen Beweis handle. Der bloße Umstand, dass der Ausschuss für Risikobeurteilung den Zulassungsantrag in seiner Stellungnahme für vorschriftsgemäß erklärt habe, sei für die Kommission nicht bindend. Die Argumentation der Kommission, die als stichhaltigen Beweis nur das Ergebnis des Ausschusses für Risikobeurteilung in Bezug auf die Konformität und sogar die Rechtmäßigkeit des Zulassungsantrags anführe, sei ganz offensichtlich unzureichend. Überdies habe die Kommission dadurch, dass sie in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung die gleiche Argumentation angeführt habe, bewiesen, dass sie sich auf die im Zulassungsbeschluss enthaltene Feststellung der Konformität des Zulassungsantrags mit der Verordnung Nr. 1907/2006 gestützt habe. Mit anderen Worten habe sich die Kommission auf den Zulassungsbeschluss als Beweis für die tatsächliche Konformität gestützt. Somit setze der Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung genau den Umstand als bewiesen voraus, den die Kommission im Stadium der internen Überprüfung hätte überprüfen sollen, nämlich die Zweckentsprechung des Entscheidungsprozesses im Stadium der Zulassung.
100 Als Zweites sei die Auslegung von Art. 61 der Verordnung Nr. 1907/2006, der die Überprüfung von Zulassungen betreffe, in Verbindung mit Art. 60 Abs. 7 der Verordnung mit „offensichtlichen“ Rechtsfehlern behaftet. In ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung habe die Kommission nämlich darauf hingewiesen, dass sie das Ergebnis des Ausschusses für Risikobeurteilung in Bezug auf die Mängel des Zulassungsantrags berücksichtigt habe, indem sie erstens einen sehr kurzen Zeitraum für die Überprüfung der Zulassung mit Ablauftermin am 21. Februar 2019 festgelegt und zweitens den Zulassungsinhabern Überwachungsregelungen auferlegt habe. Mit dieser Begründung werde angedeutet, dass Mängel in einem Zulassungsantrag, selbst wenn sie so schwerwiegend seien wie die vom Ausschuss für Risikobeurteilung festgestellten, durch die Festlegung eines „sehr kurzen Überprüfungszeitraums“ korrigiert werden könnten. Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006 verleihe der Kommission jedoch keine „Korrekturbefugnis“, die sie in die Lage versetze, einem nicht konformen Antrag unter restriktiven Voraussetzungen stattzugeben, sei es durch Festsetzung eines kurzen Überprüfungszeitraums oder auf andere Weise. Das Ziel einer Überprüfung bestehe nicht darin, einem Unternehmen die Möglichkeit zu geben, die in einem früheren Zulassungsantrag enthaltenen Mängel zu beheben, sondern darin, ihm zu ermöglichen, seinen ursprünglichen Zulassungsantrag und insbesondere die Informationen zu verfügbaren Alternativen unter Berücksichtigung veränderter Umstände zu „aktualisieren“.
101 Auf derselben Linie führt die Klägerin schließlich aus, die Kommission habe die rechtlichen Implikationen der Festsetzung eines kurzen Überprüfungszeitraums falsch ausgelegt, als sie festgesetzt habe, dass der Zulassungsbeschluss am 21. Februar 2019 ablaufe. Nach Art. 61 der Verordnung Nr. 1907/2006 würden nämlich „Zulassungen … so lange als gültig angesehen, bis die Kommission beschließt, die Zulassung im Rahmen einer Überprüfung zu ändern oder zu widerrufen“. Indem die Kommission die Auffassung vertreten habe, die Mängel des Zulassungsantrags seien durch Festsetzung eines sehr kurzen Überprüfungszeitraums gebührend berücksichtigt worden, habe sie einen „offensichtlichen“ Rechtsfehler begangen, der ihrem Ergebnis jede Plausibilität nehme.
102 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
103 Vorab ist festzustellen, dass die Klägerin im Rahmen des zweiten Teils des ersten Klagegrundes Rechtsfehler und offensichtliche Beurteilungsfehler beanstandet, die ihrer Meinung nach der Anwendung von Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006 anhaften, wenn man diesen Artikel in Verbindung mit zwei verschiedenen Vorschriften lese. Genauer gesagt ist die erste Rüge dieses Teils darauf gerichtet, eine fehlerhafte Anwendung von Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006 in Verbindung mit Art. 62 Abs. 4 Buchst. d der Verordnung Nr. 1907/2006 nachzuweisen, während die zweite Rüge dieses Teils eine Auslegung von Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006 in Verbindung mit Art. 61 der Verordnung betrifft.
104 Was die vorstehend in Rn. 103 genannte erste Rüge betrifft, soll Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006 der Kommission ermöglichen, zu prüfen, ob ein Zulassungsantrag den Anforderungen des Art. 62 in formeller Hinsicht genügt. Insoweit hat die Kommission zu prüfen, ob der Zulassungsantrag die in Art. 62 Abs. 4 Buchst. a bis f der Verordnung Nr. 1907/2006 genannten Informationen tatsächlich enthält. Zwar müssen die Dokumente, die im Rahmen eines Zulassungsantrags eingereicht werden, um Art. 62 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 zu entsprechen, verifizierbar sein. Insbesondere muss der Stoffsicherheitsbericht gemäß den Modalitäten in Anhang I der Verordnung verfasst werden. Gleichwohl enthält Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006 eine formelle und prozedurale Verpflichtung der Kommission und keine Verpflichtung, die Stichhaltigkeit der in Art. 62 Abs. 4 der Verordnung genannten Informationen zu prüfen.
105 Ebenso benennt Art. 62 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 die Informationen, die der Antragsteller zum Zeitpunkt der Einreichung des Zulassungsantrags vorlegen muss. Gemäß dieser Vorschrift sind den Zulassungsanträgen, die – wie Art. 62 Abs. 1 der Verordnung zu entnehmen ist – bei der ECHA zu stellen sind, u. a. ein Stoffsicherheitsbericht und eine Analyse der Alternativen beizufügen. Art. 62 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 ist ebenfalls formeller und prozeduraler Natur.
106 Dagegen betrifft weder Art. 60 Abs. 7 noch Art. 62 der Verordnung Nr. 1907/2006 die materiellen Voraussetzungen für die Erteilung einer Zulassung oder die Verpflichtungen der Kommission bei der Beurteilung des Sachverhalts und der Beweise, aufgrund deren eine Zulassung erteilt werden kann. Insbesondere ist die Kommission nicht auf der Grundlage dieser Vorschriften verpflichtet, u. a. zu prüfen, ob der Stoffsicherheitsbericht zu einem Stoff die richtigen Schlussfolgerungen in Bezug auf die Eigenschaften eines chemischen Stoffs zieht oder ob der Ausschuss für Risikobeurteilung bei der Prüfung des Stoffsicherheitsberichts im Rahmen der Ausarbeitung der Stellungnahme gemäß Art. 60 Abs. 4 und Art. 64 Abs. 4 Buchst. a der Verordnung Nr. 1907/2006 Fehler begangen hat.
107 In Wirklichkeit obliegen diese Verpflichtungen der Kommission aufgrund von Art. 60 Abs. 2, 4 und 5 der Verordnung Nr. 1907/2006.
108 In der mündlichen Verhandlung sind die Parteien zu den vorstehend in den Rn. 104 bis 107 geschilderten Beurteilungen des Gerichts gehört worden. Auf Fragen des Gerichts hat die Klägerin erklärt, ihrer Meinung nach gebe es in „der Struktur der Verordnung [Nr. 1907/2006]“ zwar zum einen eine Phase, die die von der Kommission vorzunehmende Prüfung der Konformität des Zulassungsantrags in Bezug auf die Anforderungen der Verordnung betreffe, und zum anderen eine Phase, die die materielle Prüfung der Voraussetzungen für die Erteilung einer Zulassung betreffe. Die erste Phase könne sich jedoch nicht auf ein bloßes Abhaken von Kontrollkästchen beschränken, da an den Inhalt der vorgelegten Dokumente echte Anforderungen, wie z. B. die in Anhang I der Verordnung Nr. 1907/2006 genannten, gestellt würden. In Anhang I sei z. B. geregelt, was in einem Stoffsicherheitsbericht enthalten sein müsse.
109 Dieses Argument ist jedoch als unbegründet zurückzuweisen. Anhang I der Verordnung Nr. 1907/2006 beschreibt nämlich die Informationen, die bestimmte, einem Zulassungsantrag beigefügte Dokumente unbedingt enthalten müssen, wie z. B. der Stoffsicherheitsbericht. Doch auch wenn Anhang I den Antragsteller verpflichtet, in seinem Zulassungsantrag und den dazugehörigen Dokumenten auf einige bestimmte Informationen Bezug zu nehmen, verpflichtet er die Kommission seinem Wortlaut nach nicht dazu, diese Informationen im Rahmen der ihr nach Art. 60 Abs. 7 in Verbindung mit Art. 62 der Verordnung Nr. 1907/2006 obliegenden Prüfung in der Sache zu würdigen.
110 Schließlich hat die Klägerin in der mündlichen Verhandlung geltend gemacht, der Zulassungsantrag enthalte jedenfalls Mängel, die nicht nur den Beurteilungsmaßstäben, die die Kommission gemäß Art. 60 Abs. 2 bis 5 der Verordnung Nr. 1907/2006 anlegen müsse, nicht standhielten, sondern auch nicht mit den Vorgaben für die Prüfung der Konformität des Antrags nach Art. 62 der Verordnung vereinbar seien. Damit scheint die Klägerin anzuerkennen, dass Art. 62 Abs. 4 der Verordnung die formellen Voraussetzungen für die Erteilung einer Zulassung enthält.
111 Dieses Argument ist jedoch ebenfalls als unbegründet zurückzuweisen. Zum einen scheint die Klägerin nämlich von der Prämisse auszugehen, dass vorab zu beurteilen ist, ob ein Zulassungsantrag, der alle in Art. 62 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 und Anhang I der Verordnung genannten Informationen enthält, derart schwerwiegende materielle Schwächen aufweist, dass er bereits in formeller Hinsicht nicht mit der Verordnung Nr. 1907/2006 vereinbar ist. Eine solche Vorprüfung ist in der Verordnung Nr. 1907/2006 jedoch nicht vorgesehen. Zum anderen ist, falls die Klägerin nicht von dieser Prämisse ausgehen, sondern annehmen sollte, dass es sich um die Prüfung gemäß Art. 62 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 handelt, festzustellen, dass sie nicht darlegt, nach welchem objektiven Kriterium die Schwelle, ab der Mängel eines Zulassungsantrags zu einem Verstoß gegen die formellen Voraussetzungen von Art. 62 Abs. 4 führen können, genau oder zumindest sachbezogen und überzeugend bestimmt werden könnte.
112 Vorliegend steht fest, dass dem Zulassungsantrag alle in Art. 62 der Verordnung Nr. 1907/2006 genannten Informationen beigefügt waren und die in Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006 genannte formelle Voraussetzung in Bezug auf die Vorlage eines Stoffsicherheitsberichts erfüllt war. Ebenso war vorliegend die Voraussetzung erfüllt, wonach die in Art. 62 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 genannten Dokumente verifizierbar sein müssen. Weder die Ausschüsse der ECHA noch die Kommission haben nämlich geltend gemacht, dass die im Zulassungsantrag enthaltenen Dokumente nicht verifizierbar seien. Auch die Klägerin hat nicht ausdrücklich und beweisgestützt dargetan, dass die dem Zulassungsantrag beigefügten Dokumente nicht verifizierbar seien. Ferner ist zwischen den Parteien nicht streitig gestellt, dass der Zulassungsantrag in Bezug auf den Stoffsicherheitsbericht den Anforderungen von Anhang I der Verordnung Nr. 1907/2006 genügte. Keiner der beteiligten Akteure hat geltend gemacht, dass der Stoffsicherheitsbericht den Anforderungen von Anhang I der Verordnung Nr. 1907/2006 nicht genüge. Die Klägerin hat in ihrem Antrag auf interne Überprüfung auch keine Beweise vorgelegt, die insoweit ein anderes Ergebnis zuließen.
113 Insoweit hat das Vorbringen der Klägerin zu den von ihr geltend gemachten Mängeln der Stellungnahme des Ausschusses für Risikobeurteilung und zu deren Auswirkung auf die Erteilung der vorliegend in Rede stehenden Zulassung und zum Umstand, dass die Kommission diesen Mängeln nicht abgeholfen habe, sondern sich darauf beschränkt habe, die Stellungnahme des genannten Ausschusses und den Zulassungsbeschluss als stichhaltige Beweise anzuführen, keinerlei Auswirkung auf die Beantwortung der Frage, ob die Kommission gegen die Verpflichtung verstoßen hat, die ihr nach Art. 60 Abs. 7 in Verbindung mit Art. 62 der Verordnung Nr. 1907/2006 oblag. Dieses Vorbringen bezieht sich nämlich auf Fragen, die die Beurteilung komplexer Tatsachen betreffen, welche der Stellungnahme des Ausschusses für Risikobeurteilung zugrunde liegen, sowie auf die Befugnis der Kommission, diese komplexen Tatsachen zu würdigen und somit auf die materielle Rechtmäßigkeit des Zulassungsbeschlusses.
114 Soweit die Klägerin also die formelle Rechtmäßigkeit des Zulassungsbeschlusses mit Argumenten in Abrede stellt, die die materiellen Voraussetzungen für den Erlass des Zulassungsbeschlusses betreffen, ist als erstes Zwischenergebnis festzustellen, dass diese Argumente ins Leere gehen.
115 Was die zweite Rüge des zweiten Teils des ersten Klagegrundes betrifft (vgl. oben, Rn. 103), so verweist Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006 nicht auf Art. 61 der Verordnung und hängt nicht mit diesem zusammen.
116 Somit ist als zweites Zwischenergebnis festzustellen, dass das Vorbringen der Klägerin, das sich auf die Zusammenschau dieser zwei Vorschriften stützt, um einen Verstoß gegen Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006 darzutun, ebenfalls ins Leere geht.
117 Überdies scheint das Vorbringen zur Festsetzung eines „kurzen Überprüfungszeitraums“ und zum Ziel einer „Überprüfung“ im Sinne von Art. 61 der Verordnung Nr. 1907/2006 (vgl. oben, Rn. 100) eher dafür geeignet, das Vorliegen eines Mangels in Bezug auf die materielle Rechtmäßigkeit des Zulassungsbeschlusses nachzuweisen. Dies gilt auch für das Vorbringen der Klägerin, die Kommission habe keine „Korrekturbefugnis“, mit der sie den Inhalt eines Zulassungsantrags durch Festsetzung eines kurzen Überprüfungszeitraums korrigieren könne. Wie bereits oben in den Rn. 104 und 106 dargelegt, betrifft Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006 nicht die materielle Rechtmäßigkeit eines Zulassungsbeschlusses.
118 Als drittes Zwischenergebnis ist somit festzustellen, dass das Vorbringen zur Festsetzung eines „kurzen Überprüfungszeitraums“, der nicht dem Ziel einer „Überprüfung“ im Sinne von Art. 61 der Verordnung Nr. 1907/2006 entspreche, für die Entscheidung der Frage, ob die Kommission gegen die formellen Anforderungen von Art. 60 Abs. 7 der Verordnung verstoßen hat, nicht maßgeblich ist. Daher geht auch dieses Argument ins Leere.
119 Die oben in den Rn. 114, 116 und 118 genannten drei Zwischenergebnisse könnten grundsätzlich ausreichen, um den zweiten Teil des ersten Klagegrundes zurückzuweisen.
120 Es stellt sich jedoch die Frage, ob das oben in den Rn. 94 bis 101, 113 und 117 dargelegte Vorbringen der Klägerin Rügen stützen kann, die auf einem Verstoß gegen andere Vorschriften als Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006 gründen, nämlich gegen Art. 60 Abs. 4 der Verordnung zum einen und zum anderen gegen Art. 60 Abs. 8 und 9 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung.
121 Eine Zulassung im Sinne der Verordnung Nr. 1907/2006 kann im Rahmen des sogenannten Verfahrens des „Nachweises der angemessenen Beherrschung“, wie es in Art. 60 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 geregelt ist, oder alternativ im Rahmen eines sogenannten „sozioökonomischen“ Verfahrens, wie es in Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 vorgesehen ist, erteilt werden. Ein Verfahren des „Nachweises der angemessenen Beherrschung“ unterscheidet sich insofern von einem „sozioökonomischen“ Verfahren, als das letztgenannte Verfahren nur zur Anwendung kommen soll, wenn nicht nachgewiesen wurde, dass das Risiko für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt, das sich aufgrund der in Anhang XIV der Verordnung Nr. 1907/2006 aufgeführten inhärenten Eigenschaften des Stoffs aus dessen Verwendung ergibt, gemäß Art. 60 Abs. 2 der Verordnung angemessen beherrscht wird.
122 Angesichts des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf, wie es Art. 47 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union garantiert, ist das Gericht, wenn ein Kläger tatsächliche Umstände und Argumente vorgetragen hat, mit denen er den Verstoß gegen eine Rechtsbestimmung nachweisen will, die sich als nicht einschlägig erweist, während der Verstoß gegen eine andere Bestimmung durch die vorgetragenen Umstände und Argumente belegt werden kann, durch nichts daran gehindert, die betreffenden Umstände und Argumente in den relevanten rechtlichen Kontext zu setzen. Mit anderen Worten steht es dem Gericht frei, diese tatsächlichen Umstände und Argumente so zu behandeln, als bezögen sie sich auf die einschlägige Bestimmung. Es ist nämlich nicht erforderlich, dass eine Partei ausdrücklich die Vorschriften angibt, die sie zur Klageerhebung berechtigen oder auf die sie, allgemeiner gesprochen, ihre Rügen stützt (vgl. Urteil vom 13. Juni 2012, XXXLutz Marken/HABM – Meyer Manufacturing [CIRCON], T‑542/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:294, Rn. 21 und die dort angeführte Rechtsprechung).
123 Im Zusammenhang mit einer Klage, die eine Entscheidung wie einen Beschluss über einen Antrag auf interne Überprüfung gemäß Art. 10 der Verordnung Nr. 1367/2006 betrifft, ist jedoch die Auslegung, die auf die Verschiebung bestimmter tatsächlicher Umstände und Argumente des Klägers in den relevanten rechtlichen Kontext gerichtet ist, nur zulässig, soweit nicht gegen die Grenzen verstoßen wird, die dem Gericht in jenem Art. 10 gesetzt werden und oben in den Rn. 55 bis 58 beschrieben sind.
124 Schließlich ist eine solche Auslegung nur möglich, wenn der Kläger – zumindest implizit – mit dieser Vorgehensweise einverstanden ist.
125 In der vorliegenden Rechtssache hat das Gericht die Parteien des Rechtsstreits in der mündlichen Verhandlung dazu angehört, dass die oben in den Rn. 94 bis 101, 113 und 117 dargelegten Argumente der Klägerin ins Leere gehen. Insbesondere hat das Gericht die Klägerin gefragt, mit welchem anderen Klagegrund ihre Argumente in Verbindung gebracht werden könnten.
126 In Beantwortung dieser Frage hat die Klägerin erklärt, sie habe im Rahmen des zweiten und des dritten Klagegrundes auf das Vorliegen offensichtlicher Beurteilungsfehler hingewiesen, was einem Verstoß gegen materielles Recht, nämlich insbesondere gegen Art. 60 Abs. 4 und 5 der Verordnung Nr. 1907/2006 gleichzusetzen sei. Zudem hat die Klägerin erklärt, falls die im Rahmen des zweiten Teils des ersten Klagegrundes vorgetragenen Argumente im Rahmen dieses Teils keinen Erfolg haben sollten, seien sie im Rahmen des zweiten und des dritten Klagegrundes zu berücksichtigen.
127 Unter diesen Umständen kann das Vorbringen der Klägerin, wonach erstens die Kommission es in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung unterlassen habe, nach einer eingehenden erneuten Prüfung von widersprüchlichem Beweismaterial eine mit Gründen versehene eigene Stellungnahme zur Konformität des Stoffsicherheitsberichts abzugeben, dessen Daten der Ausschuss für Risikobeurteilung als unzureichend in Bezug auf die DEHP-Exposition von Arbeitnehmern angesehen habe (vgl. oben, Rn. 94 bis 97), und zweitens sich die Kommission schlicht darauf beschränkt habe, in dem Beschluss als stichhaltigen Beweis anzuführen, dass der Ausschuss „Mängel“ bei der Beurteilung der von DEHP ausgehenden Risiken festgestellt habe (vgl. oben, Rn. 98 und 99), als Rüge eines Verstoßes gegen Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 ausgelegt werden.
128 Ebenso kann das Vorbringen zur Festsetzung eines „kurzen Überprüfungszeitraums“ (vgl. oben, Rn. 100 und 101) als Rüge eines Verstoßes gegen Art. 60 Abs. 8 und 9 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 ausgelegt werden.
129 Als Erstes ist das oben in den Rn. 94 bis 99 dargelegte Vorbringen der Klägerin trotzdem zurückzuweisen, auch wenn es als Vorbringen in Bezug auf Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 umgedeutet wird.
130 Wenn nämlich die in einem Stoffsicherheitsbericht enthaltene Beurteilung des Risikos, das durch die Verwendung eines Stoffs für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt entsteht, mit Unsicherheiten oder Mängeln behaftet ist, kann festgestellt werden, dass die angemessene Beherrschung des Risikos nicht nachgewiesen wurde. Ist dies der Fall, kann die Zulassung nicht nach dem „Verfahren des Nachweises der angemessenen Beherrschung“ gemäß Art. 60 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 erteilt werden.
131 Dagegen kann dieser Umstand Anlass zu der Frage geben, ob die Zulassung basierend auf den der Kommission vorliegenden tatsächlichen Umständen und Beweisen gemäß Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 nach dem „sozioökonomischen Verfahren“ erteilt werden kann.
132 Indem die Klägerin vorliegend geltend macht, die Kommission habe es in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung unterlassen, nach einer eingehenden erneuten Prüfung von widersprüchlichem Beweismaterial eine mit Gründen versehene eigene Stellungnahme zur Vereinbarkeit des Stoffsicherheitsberichts mit den Bestimmungen der Verordnung Nr. 1907/2006 abzugeben (vgl. oben, Rn. 94 bis 97), stellt sie einen Umstand in Frage, der sich nicht auf die Anwendung von Art. 60 Abs. 4 der Verordnung, sondern von Art. 60 Abs. 2 hätte auswirken können.
133 Gleiches gilt für das Vorbringen, die Kommission habe sich in ihren Beschlüssen auf den als stichhaltigen Beweis angeführten Hinweis beschränkt, dass der Ausschuss für Risikobeurteilung bei der Beurteilung der von DEHP ausgehenden Risiken Mängel festgestellt habe (vgl. oben, Rn. 98 und 99).
134 Soweit das oben in den Rn. 94 bis 99 dargelegte Vorbringen auf der Prämisse basiert, dass das Vorliegen von Unsicherheiten in Bezug auf die Beherrschung der Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von DEHP als solches der Anwendung von Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 entgegenstehe, geht dieses Argument ins Leere.
135 Wie zudem die Kommission dargelegt hat, ohne dass die Klägerin dem substantiiert widersprochen hätte, enthielt der Stoffsicherheitsbericht Informationen zum Biomonitoring, das in zwei Mitgliedstaaten durchgeführt wurde, und zu Messungen der Luft, die Untersuchungen zur Exposition von Arbeitnehmern im PVC‑Sektor bei Verwendung von Roh-PVC und DEHP statt recyceltem PVC entsprachen. Die Untersuchungen enthielten Informationen zu Arbeitnehmern in zwei Mitgliedstaaten, einschließlich Biomonitoringdaten, sowie Daten aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Finnland zur Kontrolle der Luftverschmutzung. Die Unternehmen, auf die sich die Daten beziehen, sind im Bereich der Formulierung und Verarbeitung von PVC tätig. Zwar beziehen sich die bereitgestellten Informationen nicht speziell auf die Verwendung von DEHP-haltigem recyceltem PVC, doch betreffen sie Tätigkeiten, bei denen Roh-PVC unter Zusatz von Roh-DEHP verwendet wird, und die spätere Verarbeitung dieses Stoffs. Zudem hatten die Antragsteller Expositionen von Arbeitnehmern modelliert, die den Transfer von recyceltem Weich-PVC aus kleinen oder großen Tüten betrafen, was eine Tätigkeit darstellt, die der Verwendung von recyceltem PVC eigen ist und nicht von den Messungen im Rahmen der Untersuchungen zu Roh-PVC erfasst war.
136 Wie die Kommission jedoch zu Recht geltend macht, ist der Umstand, dass der Ausschuss für Risikobeurteilung festgestellt hatte, es bestünden Unsicherheiten bei der Beurteilung der Exposition von Arbeitnehmern und die bereitgestellten Informationen seien nicht für alle im Zulassungsantrag aufgeführten Verwendungen repräsentativ, nicht so zu verstehen, dass überhaupt keine Informationen zur Exposition von Arbeitnehmern vorgelegt worden waren bzw. daraus keine Schlüsse gezogen werden konnten.
137 Die Klägerin hat diese Feststellung der Kommission nicht substantiiert bestritten. Abgesehen von ihrer allgemeinen Beanstandung des Stoffsicherheitsberichts hat sie nicht nachgewiesen, dass keine sachdienliche Schlussfolgerung aus dem Bericht gezogen werden konnte.
138 Da die Klägerin die Feststellung der Kommission nicht bestritten hat, ist ihre Rüge, die Kommission habe es unterlassen, nach einer eingehenden Prüfung der verschiedenen Beweismittel eine mit Gründen versehene Stellungnahme zum Stoffsicherheitsbericht abzugeben, nicht ausreichend, um einen Verstoß gegen Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 nachzuweisen. Die Rüge kann daher nicht durchgreifen. Gleiches gilt für die übrigen Argumente, die oben in den Rn. 97 bis 99 dargelegt sind.
139 Als Zweites ist das Vorbringen zur Festsetzung eines „kurzen Überprüfungszeitraums“, womit die Kommission versucht haben soll, die Mängel des Stoffsicherheitsberichts zu korrigieren (vgl. oben, Rn. 100 und 101), geeignet, einen Verstoß gegen Art. 60 Abs. 8 und 9 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 zu substantiieren. Vor der Prüfung der Stichhaltigkeit dieses Vorbringens sind die folgenden Gesichtspunkte hervorzuheben.
140 Art. 60 Abs. 8 Satz 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 bestimmt: „Unbeschadet einer Entscheidung über einen künftigen Überprüfungszeitraum unterliegen Zulassungen einer befristeten Überprüfung …“ Nach Art. 60 Abs. 9 Buchst. e der Verordnung Nr. 1907/2006 ist in der Zulassung „der befristete Überprüfungszeitraum“ anzugeben. Art. 61 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 bestimmt: „Zulassungen nach Artikel 60 werden so lange als gültig angesehen, bis die Kommission beschließt, die Zulassung im Rahmen einer Überprüfung zu ändern oder zu widerrufen, sofern der Zulassungsinhaber mindestens 18 Monate vor Ablauf des befristeten Überprüfungszeitraums einen Überprüfungsbericht vorlegt.“
141 Insoweit ist vorab festzustellen, dass, wie sich z. B. aus der englischen und der deutschen Fassung der Verordnung Nr. 1907/2006 sowie aus dem Kontext der betreffenden Bestimmungen ergibt, die Begriffe „réexamen“ und „révision“ in der französischen Fassung der drei vorstehend in Rn. 140 genannten Bestimmungen synonym verwendet werden.
142 Grundsätzlich können sodann die nach Art. 60 Abs. 8 und 9 Buchst. d und e der Verordnung Nr. 1907/2006 verhängten Auflagen ungeachtet ihres Inhalts zwar nicht darauf gerichtet sein, etwaige Mängel eines Zulassungsantrags oder der im Zulassungsantrag enthaltenen Analyse der Alternativen oder etwaige Unzulänglichkeiten der von der Kommission vorgenommenen Prüfung der in Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 enthaltenen Voraussetzungen zu beheben.
143 Mit anderen Worten kann die Möglichkeit, eine Zulassung an bestimmte Auflagen zu knüpfen, wie dies in Art. 60 Abs. 8 und Abs. 9 Buchst. d der Verordnung Nr. 1907/2006 vorgesehen ist, nicht dahin ausgelegt werden, dass die Kommission die Frage, ob die Voraussetzungen von Art. 60 der Verordnung Nr. 1907/2006 erfüllt sind, unbeantwortet lassen darf und als Reaktion auf diese Situation die Zulassung an Auflagen knüpfen darf, die darauf gerichtet sind, etwaige Mängel oder Lücken der ihr nach dieser Bestimmung obliegenden Beurteilung auszugleichen.
144 Im Rahmen der Prüfung der Voraussetzungen nach Art. 60 der Verordnung Nr. 1907/2006 muss die Kommission nämlich feststellen, ob die Gesamtheit der insofern maßgeblichen Tatsachen sowie technischen und wirtschaftlichen Beurteilungen den Schluss zulassen, dass die Voraussetzungen dieser Vorschrift tatsächlich erfüllt sind. Ist dies nicht der Fall, darf die Kommission keine Zulassung – auch nicht unter Auflagen – erteilen.
145 Dennoch kann im vorliegenden Fall entgegen dem Vorbringen der Klägerin nicht festgestellt werden, dass der im Zulassungsbeschluss festgesetzte Überprüfungszeitraum instrumentalisiert wurde, um die Mängel des Stoffsicherheitsberichts der Antragsteller kraft einer „Korrekturbefugnis“ der Kommission wettzumachen.
146 Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kommission einen – im vorliegenden Fall kurzen – Überprüfungszeitraum festsetzte, war es nämlich nicht angebracht, die vom Ausschuss für Risikobeurteilung festgestellten Mängel zu beheben.
147 Zum einen hatten die Mängel des Stoffsicherheitsberichts nur zur Folge, dass nicht Art. 60 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006, sondern Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Rechtsgrundlage des Zulassungsbeschlusses war. Somit waren die Mängel des Stoffsicherheitsberichts nicht unter dem Blickwinkel von Art. 60 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 zu korrigieren.
148 Zum anderen hatte der Ausschuss für sozioökonomische Analyse im Rahmen seiner qualitativen Analyse, in die die vom Risikobeurteilungsausschuss hervorgehobenen Mängel eingeflossen waren, festgestellt, dass seiner Meinung nach die Zulassung im vorliegenden Fall erteilt werden könne, was darauf hindeutet, dass die Unsicherheiten des Stoffsicherheitsberichts letztlich aufgelöst werden konnten.
149 Die Klägerin kann sich jedoch nicht isoliert auf die Mängel des Stoffsicherheitsberichts berufen, ohne sich substantiiert gegen die Beurteilung des Ausschusses für sozioökonomische Analyse zu wenden.
150 Mit ihrem Vorbringen im Rahmen des zweiten Teils des ersten Klagegrundes hat die Klägerin nicht nachgewiesen, dass sich die Mängel des Stoffsicherheitsberichts auf die Anwendung von Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 ausgewirkt haben, so dass nicht davon auszugehen ist, dass die Kommission versucht hat, die Mängel durch Festsetzung eines Überprüfungszeitraums zu beheben. Somit kann kein Verstoß gegen Art. 60 Abs. 8 und 9 Buchst. e der Verordnung Nr. 1907/2006 festgestellt werden.
151 Aus alledem ergibt sich, dass der zweite Teil als unbegründet zurückzuweisen ist.
– Zum dritten Teil: Rechts- und offensichtliche Beurteilungsfehler im Zusammenhang mit Mängeln bei der Beurteilung geeigneter Alternativen
152 Die Klägerin macht geltend, die Kommission habe bei der Auslegung des Begriffs „Alternativen“ im Sinne von Art. 62 Abs. 4 Buchst. e der Verordnung Nr. 1907/2006 einen offensichtlichen Rechtsfehler und folglich einen „offensichtlichen Fehler bei der Beurteilung der Konformität des Zulassungsantrags im Hinblick auf Art. 60 Abs. 7 der Verordnung“ begangen. Diese Fehler nähmen den Feststellungen der Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung „jede Plausibilität“.
153 Angesichts des Wortlauts des 74. Erwägungsgrundes der Verordnung Nr. 1907/2006 und der Funktion der Beurteilung von Alternativen sowie der Bedeutung des Begriffs „Alternative“ im gewöhnlichen Sprachgebrauch sei nämlich davon auszugehen, dass ein Zulassungsantrag eine Analyse der Stoffe oder Technologien enthalten müsse, die „in dem Verfahren … oder bei der Verwendung“, für das oder für die die Zulassung beantragt werde, statt des besonders besorgniserregenden Stoffs verwendet werden könnten. In Wirklichkeit solle die Analyse der „Alternativen“ die Prüfung der Frage ermöglichen, ob ein anderer Stoff oder eine andere Technologie den besonders besorgniserregenden Stoff „im geplanten Verfahren“ ersetzen könne. Zudem seien Alternativen im Hinblick darauf zu beurteilen, für welche Funktion die Zulassung beantragt werde. Insbesondere sei eine Alternative in Bezug auf die Funktion des Stoffs „im Verfahren“ und auch im Vergleich zu einer weniger gefährlichen Substanz oder Technologie zu begreifen.
154 Im vorliegenden Fall sei die im Zulassungsantrag enthaltene Analyse der Alternativen unzureichend. Da der Antrag die Funktion von DEHP nicht näher erläutere, enthalte er keine Alternativen, die DEHP in seiner Funktion ersetzen könnten.
155 Zwar habe die Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung festgestellt, die Funktion von DEHP bestehe darin, „die Menge an Weichmachern zu reduzieren, die beigesetzt werden muss, um Erzeugnisse aus … PVC … herzustellen“. Zudem habe die Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung die Auffassung vertreten, der Zulassungsantrag enthalte in Wirklichkeit eine Beurteilung von Alternativen „aus Sicht der Antragsteller“, u. a. die Alternative, bei der Roh-PVC verwendet werde.
156 Die Auffassung, dass die Verwendung von Roh-PVC als „Alternative“ angesehen werden könne, obwohl bei der Herstellung von Roh-PVC ebenfalls ein besonders besorgniserregender Stoff verwendet werde, stelle jedoch einen „offensichtlichen“ Rechtsfehler bei der Auslegung des Begriffs „Alternativen“ dar.
157 Nach Auffassung der Klägerin hätte jedenfalls, wenn – wie von der Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung festgestellt – die Funktion von DEHP darin bestehe, „die Menge an Weichmachern zu reduzieren, die beigesetzt werden muss, um Erzeugnisse aus … PVC … herzustellen“, und diese Funktion tatsächlich mit der Verordnung Nr. 1907/2006 vereinbar wäre, die Kommission prüfen müssen, ob es Alternativen gebe, die eine Reduzierung der Menge des bei der Herstellung von PVC‑Erzeugnissen verwendeten DEHP ermöglichten. Bei dieser Prüfung hätte nach Ansicht der Klägerin eine viel größere Anzahl von Alternativen zur Ersetzung von DEHP im Verfahren zur Herstellung von PVC‑Erzeugnissen berücksichtigt werden müssen, insbesondere z. B. die Verwendung von Weichmachern, die keine besonders besorgniserregenden Stoffe seien.
158 Vorliegend entspreche dagegen die dem Zulassungsantrag beigefügte Analyse der Alternativen nicht einmal der „Funktion“ von DEHP, wie sie von der Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung zugrunde gelegt worden sei. Statt eine Alternative anzugeben, die es ermögliche, „die Menge an Weichmachern zu reduzieren, die beigesetzt werden muss, um Erzeugnisse aus … PVC … herzustellen“, habe der Zulassungsantrag Informationen zu drei anderen Verfahren enthalten, mit denen sich PVC recyceln lasse, nämlich eine Lösung, bei der „Post-Verbraucher“-Abfälle, deren DEHP-Gehalt eine bestimmte Grenze überschreite (0,3 % Massenanteil), getrennt und aus dem Recyclingverfahren entfernt würden, eine zweite Lösung, bei der DEHP aus PVC‑Abfällen eliminiert werde, und eine dritte Lösung, bei der eine andere Art von PVC‑Abfällen aus der Industrie verwendet werde.
159 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
160 Vorab ist festzustellen, dass, wie oben in den Rn. 104 bis 106 dargelegt, Art. 60 Abs. 7 und Art. 62 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 die Frage betreffen, ob die Dokumente, auf die Bezug genommen wird, zur Stützung des Zulassungsantrags eingereicht wurden. Diese Bestimmungen betreffen formelle Gesichtspunkte des Zulassungsverfahrens.
161 Vorliegend steht fest, dass dem Zulassungsantrag eine Darstellung von Alternativen beigefügt war. Soweit die Dokumente, die einem Zulassungsantrag beizufügen sind, um Art. 62 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 zu genügen, auch verifizierbar sein müssen, hat die Klägerin nicht ausdrücklich und beweisgestützt dargetan, dass die dem Zulassungsantrag beigefügten Dokumente dieses Kriterium nicht erfüllten (vgl. oben, Rn. 111).
162 Bei genauerer Betrachtung beziehen sich die Argumente der Klägerin, mit denen sie Mängel bei den vorgestellten Alternativen beanstandet, auf die Begründetheit des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung. Folglich gehen die Argumente ins Leere, soweit sie vorgetragen wurden, um Rechts- oder Beurteilungsfehler in Bezug auf die Anwendung von Art. 60 Abs. 7 und Art. 62 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 nachzuweisen.
163 Zwar können diese Argumente aus den oben in den Rn. 122 bis 124 dargelegten Gründen so ausgelegt werden, als seien sie zur Stützung des Klagegrundes vorgetragen worden, mit dem geltend gemacht wird, die Kommission habe durch eine fehlerhafte Beurteilung der Alternativen gegen Art. 60 Abs. 4 und 5 der Verordnung Nr. 1907/2006 verstoßen.
164 Im Rahmen des dritten Klagegrundes beanstandet die Klägerin nämlich einen Verstoß gegen Art. 60 Abs. 4 und 5 der Verordnung Nr. 1907/2006, indem sie Argumente vorträgt, mit denen eine fehlerhafte Beurteilung der Alternativen geltend gemacht wird. Sowohl mit dem vorliegenden Teil des ersten Klagegrundes als auch mit dem dritten Klagegrund wird im Wesentlichen ein Rechtsfehler in Bezug auf die Auslegung des Begriffs „Alternativen“ beanstandet. Zudem überschneiden sich die Argumente, die die Klägerin im Rahmen des vorliegenden Teils des ersten Klagegrundes geltend macht, teilweise mit den Argumenten, die im Rahmen der ersten Rüge des dritten Klagegrundes vorgebracht werden.
165 Insoweit macht die Klägerin mit der ersten Rüge des dritten Klagegrundes einen Verstoß gegen Art. 60 Abs. 4 und 5 der Verordnung Nr. 1907/2006 im Zusammenhang mit der Analyse der Alternativen im Hinblick auf die zwei folgenden Gesichtspunkte geltend. Zum einen habe die Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung ebenso wie die Antragsteller im Zulassungsantrag auf einen falschen „Bezugsrahmen“ abgestellt, nämlich auf „den Ersatz eines Abfallstroms und nicht auf den Ersatz des [besonders besorgniserregenden Stoffs] im Verfahren (der Herstellung von PVC‑Erzeugnissen)“. Zum anderen habe die Kommission wiederholt, die Funktion von DEHP bestehe darin, die Menge an Weichmachern zu reduzieren, die beigesetzt werden müsse, um PVC‑Erzeugnisse herzustellen (vgl. unten, Rn. 226). Die Frage des fehlerhaften „Bezugsrahmens“ und die Frage, ob sich die Analyse der Alternativen auf einen besonders besorgniserregenden Stoff „in einem Verfahren“ konzentrieren muss, wie die Klägerin im Rahmen des vorliegenden Teils des ersten Klagegrundes geltend macht, überschneiden sich jedoch. Ebenso überschneidet sich die Rüge, mit der Fehler bei der Beurteilung der Alternativen aufgrund einer falschen Auslegung der Funktion von DEHP beanstandet werden (vgl. unten, Rn. 233), mit dem oben in den Rn. 155 bis 158 dargelegten Vorbringen der Klägerin.
166 Darüber hinaus sind die Voraussetzungen erfüllt, die es dem Gericht ermöglichen, das Vorbringen auszulegen, um ihm praktische Wirksamkeit zu verleihen (vgl. oben, Rn. 122 bis 124). Insbesondere enthielten die Erläuterungen, die die Klägerin in der mündlichen Verhandlung zur Zweckmäßigkeit ihres Vorbringens in Bezug auf Art. 60 Abs. 4 und 5 der Verordnung Nr. 1907/2006 – in Abgrenzung zu seiner Zweckmäßigkeit in Bezug auf Art. 60 Abs. 7 und Art. 62 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 – abgegeben hat, auch Argumente, die für den vorliegenden Teil des ersten Klagegrundes vorgebracht worden sind. Schließlich ist auch die Kommission hierzu angehört worden.
167 Unter diesen Umständen sind die oben in den Rn. 152 bis 158 dargestellten Argumente als Ergänzung zu den im Rahmen des dritten Klagegrundes vorgetragenen Argumenten zu sehen.
– Zum vierten Teil: Rechtsfehler bei der Auslegung von Art. 60 Abs. 7 und Art. 64 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1907/2006
168 Zur Stützung des vierten Teils des ersten Klagegrundes trägt die Klägerin vor, der ECHA-Ausschuss für Risikobeurteilung habe zu einem Zeitpunkt, zu dem der Zulassungsantrag seiner Auffassung nach bereits den Anforderungen von Art. 62 der Verordnung Nr. 1907/2006 genügt habe, zusätzliche Informationen bei den Antragstellern angefordert. Durch dieses Vorgehen habe der Ausschuss einen „offensichtlichen“ Rechtsfehler begangen, nämlich einen Verstoß gegen das in Art. 64 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1907/2006 vorgesehene Verfahren. Da die Kommission dieses Vorgehen in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung bestätigt habe, sei auch ihr Beschluss mit einem „offensichtlichen“ Rechtsfehler behaftet. Schließlich habe auch die Kommission selbst nicht nur gegen Art. 64 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1907/2006, sondern auch gegen Art. 60 Abs. 7 der Verordnung verstoßen.
169 Nach Art. 64 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1907/2006 könne, wenn die Konformität eines Antrags mit den Anforderungen von Art. 62 der Verordnung Nr. 1907/2006 festgestellt worden sei, nur der Ausschuss für sozioökonomische Analyse zusätzliche Informationen anfordern, und zwar nur in Bezug auf Alternativen. Dagegen sei der Ausschuss für Risikobeurteilung nach dieser Vorschrift nicht befugt, zusätzliche Informationen zu einem Antrag anzufordern, dessen Konformität mit den Anforderungen von Art. 62 der Verordnung Nr. 1907/2006 bereits festgestellt worden sei.
170 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
171 Vorab ist festzustellen, dass, wie aus Art. 64 Abs. 3 Satz 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 hervorgeht, die Aufforderungen, die der Ausschuss für Risikobeurteilung und der Ausschuss für sozioökonomische Analyse an den Antragsteller auf der Grundlage dieser Bestimmung richten können, die Frage betreffen, ob der Zulassungsantrag alle in Art. 62 der Verordnung Nr. 1907/2006 aufgeführten Informationen enthält, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausarbeitung der in Art. 64 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 genannten Stellungnahmen benötigen. Gemäß Art. 64 Abs. 3 Satz 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 fordern diese Ausschüsse, falls erforderlich, in gegenseitigem Benehmen gemeinsam zusätzliche Informationen vom Antragsteller an, damit der Antrag den Anforderungen des Art. 62 der Verordnung Nr. 1907/2006 entspricht. Insofern geht aus den zwei ersten Sätzen von Art. 64 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1907/2006 hervor, dass sich die gemeinsame Anforderung von Informationen durch die Ausschüsse auf die Frage beziehen muss, ob der Zulassungsantrag in formeller Hinsicht den Anforderungen des Art. 62 der Verordnung Nr. 1907/2006 entspricht, d. h., ob ihm alle in dieser Vorschrift genannten Dokumente und Informationen beigefügt sind. Zudem kann sich die gemeinsame Anforderung von Informationen darauf richten, vom Antragsteller verifizierbare Dokumente zu erhalten.
172 Zusätzlich zu der Befugnis nach Art. 64 Abs. 3 Satz 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 kann der Ausschuss für sozioökonomische Analyse nach Art. 64 Abs. 3 Satz 3 der Verordnung, wenn er dies für erforderlich hält, den Antragsteller oder Dritte auffordern, in einer bestimmten Frist zusätzliche Informationen über mögliche Alternativstoffe oder ‑technologien zu übermitteln.
173 Im Unterschied zur Aufforderung nach Art. 64 Abs. 3 Satz 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 bezieht sich die Aufforderung nach Art. 64 Abs. 3 Satz 3 der Verordnung nicht auf die Frage, ob die in Art. 62 der Verordnung genannten Informationen, so wie sie der Antragsteller eingereicht hat, vollständig und verifizierbar sind. Die in Art. 64 Abs. 3 Satz 3 der Verordnung Nr. 1907/2006 genannte Aufforderung bezieht sich somit nicht auf einen formellen Aspekt des jeweiligen Zulassungsantrags. Vielmehr dient sie dazu, zusätzliche Informationen zu beschaffen, die für die inhaltlichen Beurteilungen des Ausschusses für sozioökonomische Analyse in Bezug auf den fraglichen Stoff und die Beurteilung der Alternativen erforderlich sind. Die Anforderung von Informationen kann auf Seiten des Ausschusses für sozioökonomische Analyse für die Ausarbeitung der Stellungnahme zu den in Art. 64 Abs. 4 Buchst. b der Verordnung Nr. 1907/2006 genannten Punkten zweckdienlich sein. Insbesondere wenn z. B. die vom Antragsteller eingereichte Analyse der Alternativen Schwächen oder Unzulänglichkeiten aufweist, die von ihm behoben werden können, kann in Fällen, in denen sich der Antragsteller gemäß Art. 64 Abs. 5 Unterabs. 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 äußern möchte, durch eine Aufforderung nach Art. 64 Abs. 3 Satz 3 der Verordnung vermieden werden, dass der Ausschuss für sozioökonomische Analyse den Eingang der Äußerung des Antragstellers nach Art. 64 Abs. 5 Unterabs. 3 Satz 2 der Verordnung abwarten muss.
174 In der Verordnung Nr. 1907/2006 gibt es keine entsprechende Bestimmung, die es dem Ausschuss für Risikobeurteilung ermöglicht, zusätzliche Fragen an den Antragsteller zu richten, um die Informationen zu erhalten, die erforderlich sind, um die Daten, die in seiner gemäß Art. 64 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 abzugebenden Stellungnahme enthalten sein müssen, in der Sache zu beurteilen.
175 Bei der Ausarbeitung der Stellungnahme des Ausschusses für Risikobeurteilung kann sich jedoch ebenfalls herausstellen, dass beim Antragsteller zusätzliche Informationen anzufordern sind, um etwaige Schwächen oder Unzulänglichkeiten eines Stoffsicherheitsberichts zu einem bestimmten Stoff zu beheben. Der Ausschuss für Risikobeurteilung muss die Möglichkeit haben, Fragen an den Antragsteller zu richten, nicht zuletzt, um das Verfahren der Ausarbeitung seiner Stellungnahme zu beschleunigen und zu vermeiden, dass er den Eingang von Äußerungen des Antragstellers nach Art. 64 Abs. 5 Unterabs. 3 der Verordnung Nr. 1907/2006 abwarten muss.
176 Im Rahmen seiner Fürsorgepflicht und der ordnungsgemäßen Verwaltung des von ihm zu bearbeitenden Vorgangs kann der Ausschuss für Risikobeurteilung den Antragsteller zu jedem Zeitpunkt darauf hinweisen, dass der Stoffsicherheitsbericht zu einem Stoff Mängel aufweist. Zudem kann der Ausschuss beschließen, dem Antragsteller auch die Möglichkeit einzuräumen, alle nötigen Informationen einzureichen, die dem Ausschuss die Vervollständigung oder Präzisierung der Beurteilungen erlauben, die er im Rahmen der ihm obliegenden Prüfung der Risiken des betreffenden Stoffs vorzunehmen hat, auch wenn diese Möglichkeit in der Verordnung Nr. 1907/2006 nicht ausdrücklich vorgesehen ist.
177 Nach alledem hat der Ausschuss für Risikobeurteilung entgegen dem, was die Klägerin mit ihren oben in den Rn. 168 und 169 dargelegten Argumenten geltend macht, nicht gegen Art. 64 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1907/2006 verstoßen, als er zusätzliche Sachfragen zum Zulassungsantrag stellte, obwohl er die Konformität des Zulassungsantrags mit den Anforderungen von Art. 62 der Verordnung festgestellt hatte.
178 Somit kann der Kommission kein Rechtsfehler beim Erlass des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung vorgeworfen werden, so dass der vierte Teil des ersten Klagegrundes zurückzuweisen ist. Folglich ist der erste Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
Zum zweiten Klagegrund: offensichtliche Beurteilungsfehler bei der sozioökonomischen Beurteilung nach Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006
179 Mit dem zweiten Klagegrund beanstandet die Klägerin offensichtliche Beurteilungsfehler bei der sozioökonomischen Beurteilung nach Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006, auf die sich die Kommission bei der Erteilung der Zulassung und bei der Zurückweisung des Antrags auf interne Überprüfung gestützt habe. Dieser Klagegrund besteht aus drei Teilen.
– Zum ersten Teil: Rechts- und offensichtliche Beurteilungsfehler im Zusammenhang mit dem Bezugsrahmen für die sozioökonomische Beurteilung
180 Die Klägerin macht geltend, „Bezugsrahmen“ des Zulassungsbeschlusses sei die Verwendung von DEHP, wie sie von den Antragstellern im Zulassungsantrag aufgeführt sei.
181 Im vorliegenden Fall wirke sich der Rechtsfehler, der diesem „Bezugsrahmen“ anhafte, d. h. der im Rahmen des ersten Teils des ersten Klagegrundes dargelegte Fehler, der auf der Auslegung des Begriffs „Verwendung“ im Sinne von Art. 56 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 1907/2006 durch die Antragsteller beruhe, auch auf die von der Kommission vorgenommene Beurteilung des behaupteten Nutzens der antragsgegenständlichen „Verwendung“ aus. Wie bereits im Antrag auf interne Überprüfung dargelegt, könne mit der „Verwendung“ eines besonders besorgniserregenden Stoffs, der keine Funktion habe, kein sozioökonomischer Nutzen verbunden sein. Als Reaktion auf dieses Argument habe die Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung erneut festgestellt, die maßgebliche Funktion von DEHP bestehe darin, „die Menge an Weichmachern zu reduzieren, die beigesetzt werden muss, um Erzeugnisse aus Weich-PVC … herzustellen“. Die Eigenschaft, „die Menge an Weichmachern zu reduzieren, die beigesetzt werden muss, um Erzeugnisse aus Weich-PVC … herzustellen“, sei jedoch keine „Funktion“, die den Anforderungen der Verordnung Nr. 1907/2006 genüge.
182 Außerdem habe die Kommission, als sie die „gleichen Elemente“ angeführt habe, um zum einen die „Verwendung“ im Sinne von Art. 56 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 1907/2006 und zum anderen den sozioökonomischen „Nutzen“ im Sinne von Art. 60 Abs. 4 Buchst. b der Verordnung Nr. 1907/2006 zu beschreiben, auch einen Rechtsfehler bei der Auslegung des Begriffs „Nutzen“ begangen.
183 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
184 Vorab ist festzustellen, dass alle Argumente der Klägerin im Rahmen des ersten Teils des zweiten Klagegrundes auf der Prämisse beruhen, die sie im Rahmen des ersten Teils des ersten Klagegrundes darlegt, wonach die Kommission durch die Art, wie sie den u. a. in Art. 3 Nr. 24, Art. 56 Abs. 1 Buchst. a und Art. 60 der Verordnung Nr. 1907/2006 angeführten Begriff „Verwendung“ ausgelegt habe, einen Rechtsfehler begangen haben soll.
185 Wie jedoch oben in den Rn. 63 bis 91 dargelegt, hat die Kommission insoweit keinen Rechtsfehler begangen.
186 Was überdies das Vorbringen zu den „gleichen Elementen“ betrifft, auf die sich die Kommission berufen haben soll, um die vorliegend in Rede stehende Verwendung und den sozioökonomischen Nutzen zu beschreiben (vgl. oben, Rn. 182), ist wie folgt zu differenzieren.
187 Soweit damit erneut die Argumentation vorgebracht werden soll, die sich auf die Annahme stützt, die Kommission habe durch die Art, wie sie den Begriff „Verwendung“ ausgelegt habe, auch einen Rechtsfehler in Bezug auf den Begriff „Nutzen“ begangen, ist dieses Vorbringen zurückzuweisen, ohne dass eine Definition des Begriffs „Nutzen“ überhaupt erforderlich wäre. Wie nämlich oben in Rn. 185 dargelegt, hat die Kommission insoweit keinen Rechtsfehler begangen.
188 Ist dagegen das Vorbringen zu den „gleichen Elementen“, auf die sich die Kommission berufen haben soll, um die vorliegend in Rede stehende Verwendung und den sozioökonomischen Nutzen zu beschreiben (vgl. oben, Rn. 182), als zusätzliches Argument zu verstehen, so ist festzustellen, dass die Klägerin nicht substantiiert darlegt, worin diese „gleichen Elemente“ bestehen.
189 Unter diesen Umständen ist der erste Teil des zweiten Klagegrundes als unbegründet zurückzuweisen.
– Zum zweiten Teil: offensichtlicher Beurteilungsfehler bei der Bewertung der Ausgewogenheit von Risiken und Nutzen
190 Die Klägerin ist der Auffassung, das Vorliegen eines offensichtlichen Beurteilungsfehlers in Bezug auf Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006, der zur Fehlerhaftigkeit des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung führe, sei aufgrund der folgenden Umstände bewiesen.
191 Zunächst hätten, da die Gefahr für die Gesundheit der Arbeitnehmer nach Auffassung des Ausschusses für Risikobeurteilung nicht quantifizierbar sei, weder der Ausschuss für sozioökonomische Analyse noch folglich die Kommission über die notwendigen Informationen verfügen können, um eine sozioökonomische Beurteilung vorzunehmen. Da das Risiko für die Gesundheit der Arbeitnehmer nicht quantifiziert worden sei, habe die Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 zugrunde liegende Abwägung von Risiken und Nutzen nicht korrekt durchgeführt werden können. Aus diesem Grund sei es abwegig, wenn die Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung feststelle, dass es angebracht sei, dem Ansatz des Ausschusses für sozioökonomische Analyse zu folgen, der „auf der Grundlage einer qualitativen Analyse der verfügbaren Informationen festgestellt hat, dass der Nutzen der fortgesetzten Verwendung die Risiken überwiegt“, und dass die sozioökonomische Beurteilung folglich zufriedenstellend sei. Zwar sei in Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 nicht geregelt, ob das Risiko quantifiziert werden müsse. Nach den Abschnitten 6.1 bis 6.5 des Anhangs I der Verordnung Nr. 1907/2006 müsse der Stoffsicherheitsbericht jedoch eine Quantifizierung des Risikos für die menschliche Gesundheit enthalten, sofern es nicht unmöglich sei, einen abgeleiteten Grenzwert, unterhalb dessen der Stoff keine Wirkung ausübe (Derived No-Effect Level, im Folgenden: DNEL), und eine vorhergesagte Konzentration, bei der keine Wirkung auftrete (Predicted No-Effect Concentration, im Folgenden: PNEC), zu bestimmen. Im vorliegenden Fall werde DEHP aber im Zulassungsantrag als „Stoff mit Schwellenkonzentration“ eingestuft, d. h. DNEL und PNEC könnten bestimmt werden.
192 Ebenso macht die Klägerin geltend, dem Ausschuss für Risikobeurteilung sei eine Quantifizierung des Risikos nicht deshalb unmöglich gewesen, weil er dies auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstands für unmöglich gehalten habe (z. B. weil es nicht möglich gewesen sei, einen DNEL zu bestimmen), sondern weil die Informationen zu Arbeitnehmerexpositionsszenarien unzureichend gewesen seien. Nach Auffassung der Klägerin „ist eine solche Situation mit dem elementaren Grundsatz der Zulassung unvereinbar“, dem zufolge der Antragsteller gemäß Art. 60 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 beweisen müsse, dass das mit der Verwendung des Stoffs verbundene Risiko angemessen beherrscht werde oder, wenn er die angemessene Beherrschung nicht beweisen könne, dass die fortgesetzte Verwendung des Stoffs mehr Nutzen als Risiken mit sich bringe, wie dies in Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 vorgesehen sei. Im vorliegenden Fall hätten die Antragsteller jedenfalls nicht alle Daten geliefert, die für die Durchführung der Beurteilung notwendig seien.
193 Die Klägerin hält der Kommission entgegen, sie habe diese Argumente erstmals im Antrag auf interne Überprüfung und nicht erst im Rahmen der vorliegenden Klage vorgetragen. Die Feststellungen des Ausschusses für Risikobeurteilung und des Ausschusses für sozioökonomische Analyse, die auf die Mängel in Form der fehlenden umfassenden sozioökonomischen Analyse und der fehlenden Beurteilung der Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hingewiesen hätten, seien nämlich im Antrag auf interne Überprüfung ausdrücklich angeführt worden.
194 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
195 Vorab ist festzustellen, dass – entgegen dem Vorbringen der Klägerin – das Argument, mit dem dargetan werden soll, dass die Kommission bei der Anwendung von Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 dadurch einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen habe, dass sie in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung dem Ansatz des Ausschusses für sozioökonomische Analyse gefolgt sei, der „auf der Grundlage einer qualitativen Analyse der verfügbaren Informationen festgestellt hat, dass der Nutzen der fortgesetzten Verwendung die Risiken überwiegt“, als solches nicht im Antrag auf interne Überprüfung aufgeworfen wurde.
196 Die von der Klägerin vorgetragenen Argumente zum Nutzen und zu dessen Abwägung mit den Risiken von DEHP für die menschliche Gesundheit, wie sie in den Rn. 93 bis 100 des Antrags auf interne Überprüfung enthalten sind, bezogen sich gewiss auf einige Gesichtspunkte, die diese Problematik betreffen. Diese Punkte fasste die Klägerin in Rn. 99 des Antrags auf interne Überprüfung zusammen. Darin heißt es: „Insgesamt hatten die Antragsteller nicht bewiesen, dass der sozioökonomische Nutzen der fortgesetzten Verwendung von DEHP die Risiken im Sinne von Art. 60 [Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006] überwog, da erstens der Stoff keine Funktion hat, zweitens die Antragsteller fälschlicherweise erklärt hatten, dass die Verwendung von DEHP mit keinen Risiken verbunden sei, und drittens die sozioökonomische Analyse sich im Wesentlichen auf die Auswirkungen konzentrierte, die eine Verweigerung der Zulassung haben könnte.“
197 Dagegen erwähnt der Antrag auf interne Überprüfung an keiner Stelle das Argument, das die Frage betrifft, wie sich die fehlende Quantifizierung des Risikos für die Gesundheit von Arbeitnehmern, die der Ausschuss für Risikobeurteilung in seiner Stellungnahme nach Art. 60 Abs. 4 Satz 2 in Verbindung mit Art. 64 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 festgestellt hatte, auf die Abwägung der Risiken und sozioökonomischen Vorteile der Verwendung von DEHP ausgewirkt hat oder ausgewirkt haben kann.
198 Insoweit ist der Vollständigkeit halber festzustellen, dass der von der Klägerin zitierte Abschnitt des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung, mit dem sie nachweisen möchte, dass sich die Kommission in der Tat mit ihrem Vorbringen zur Auswirkung der fehlenden Quantifizierung des Risikos für die Gesundheit von Arbeitnehmern auf die Abwägung der Risiken und sozioökonomischen Vorteile beschäftigt habe, d. h. der Abschnitt, in dem es heißt, dass der Ausschuss für sozioökonomische Analyse „auf der Grundlage einer qualitativen Analyse der verfügbaren Informationen festgestellt hat, dass der Nutzen der fortgesetzten Verwendung die Risiken überwiegt“, verkürzt und aus dem Zusammenhang gerissen ist.
199 In diesem Abschnitt des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung hat sich die Kommission nämlich nicht mit dem Vorbringen in Bezug auf die Mängel des Stoffsicherheitsberichts zu DEHP infolge der fehlenden Quantifizierung der Gesundheitsrisiken für DEHP-exponierte Arbeitnehmer beschäftigt. In Wirklichkeit ist die Kommission in dem oben in Rn. 193 angesprochenen Satzteil auf das Vorbringen der Klägerin in den Rn. 95 und 99 des Antrags auf interne Überprüfung eingegangen, wonach die von den Antragstellern eingereichte sozioökonomische Analyse nicht bewiesen habe, dass der sozioökonomische Nutzen von DEHP die mit diesem Stoff verbundenen Risiken überwiege, da die Analyse von der irrigen Prämisse ausgehe, dass der Stoff völlig risikofrei sei.
200 Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass das oben in den Rn. 190 bis 192 dargelegte Vorbringen der Klägerin nicht im Antrag auf interne Überprüfung enthalten war. Folglich ist es aus denselben Gründen, wie sie oben in den Rn. 55 bis 58 dargelegt worden sind, als unzulässig zurückzuweisen.
201 Außerdem ist dieses Vorbringen jedenfalls unbegründet.
202 Die Klägerin macht nämlich im Wesentlichen geltend, die Abwägung des sozioökonomischen Nutzens und der Risiken der Verwendung von DEHP für die menschliche Gesundheit, wie sie die Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung vorgenommen habe, weise Schwächen auf, da einer der Faktoren, nämlich das Risiko der Verwendung von DEHP für Arbeitnehmer, nicht habe „quantifiziert“ werden können, während die Kommission, die diesen Umstand im Übrigen auch nicht verkannt habe, betone, dass sie der Auffassung des Ausschusses für sozioökonomische Analyse gefolgt sei, der hierzu eine „qualitative“ Analyse durchgeführt habe.
203 Diesem Argument ist entgegenzuhalten, dass sich die Abwägung des sozioökonomischen Nutzens und der Risiken der Verwendung von DEHP für die menschliche Gesundheit nicht auf die Berücksichtigung quantitativer Faktoren beschränken durfte. Zudem kann ein Risiko, wenn nicht genügend Anhaltspunkte vorliegen, die seine „Quantifizierung“ zulassen, auch anhand qualitativer Anhaltspunkte beurteilt werden.
204 Aus alledem ergibt sich, dass der zweite Teil des zweiten Klagegrundes als unzulässig und jedenfalls als unbegründet zurückzuweisen ist.
– Zum dritten Teil: offensichtlicher Beurteilungsfehler wegen nicht berücksichtigter Informationen bei der sozioökonomischen Beurteilung
205 Die Klägerin macht geltend, die Kommission habe einen „offensichtlichen Rechts- und Beurteilungsfehler“ begangen, als sie bei der Anwendung von Art. 60 Abs. 4 Buchst. d der Verordnung Nr. 1907/2006 die Informationen zu den Eigenschaften von DEHP als endokriner Disruptor nicht berücksichtigt habe.
206 Der in dieser Vorschrift verwendete Begriff „verfügbare Informationen“ sei nämlich dahin zu verstehen, dass er sich auf die Gesamtheit der Informationen beziehe, die der Kommission zum Zeitpunkt der Beurteilung des Zulassungsantrags tatsächlich zur Verfügung gestanden hätten. Da die ECHA im Dezember 2014 DEHP aufgrund seiner Eigenschaften als besonders besorgniserregender endokriner Disruptor in die Kategorie „besonders besorgniserregender Stoff“ im Sinne von Art. 57 Buchst. f der Verordnung Nr. 1907/2006 eingestuft habe (vgl. oben, Rn. 7), sei die Kommission im vorliegenden Fall verpflichtet gewesen, die Informationen zu den Eigenschaften von DEHP als endokriner Disruptor im Hinblick auf Art. 60 Abs. 4 Buchst. d der Verordnung Nr. 1907/2006 zu berücksichtigen. Jedenfalls sei dem Wortlaut dieser Vorschrift nicht zu entnehmen, dass nur Informationen, die „den Antragstellern verfügbar“ sind, geprüft werden könnten.
207 Zwar habe die Kommission versucht, den zuletzt genannten Ansatz zu begründen, indem sie in Abschnitt 3.2 des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung festgestellt habe, dass „[m]an … von den Antragstellern nicht erwarten konnte, die Feststellung einer zusätzlichen gefährlichen Eigenschaft von DEHP bei der Ausarbeitung des Zulassungsantrags in den Jahren 2012-2013 vorherzusehen, wenn doch diese Eigenschaft erst [im Dezember 2014, also] 15 Monate später festgestellt wurde“. Der Wortlaut von Art. 60 Abs. 4 Buchst. d der Verordnung Nr. 1907/2006 enthalte jedoch keine Bestimmung, wonach nur die Informationen geprüft werden könnten, die den Antragstellern zur Verfügung ständen. In Wirklichkeit unterliege die Prüfungspflicht der Kommission gemäß Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 keiner Begrenzung in Bezug auf die Art der zu prüfenden Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt und sei nicht dahin beschränkt, dass nur die Beweise berücksichtigt werden dürften, die von den Antragstellern eingereicht worden seien.
208 Vorliegend sei zu beachten, dass es sich bei den für die sozioökonomische Beurteilung relevanten Bestimmungen um Art. 62 Abs. 5 Buchst. a und Anhang XVI der Verordnung Nr. 1907/2006 handle. Dieser Anhang sei jedoch nicht auf den „Nutzen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt“ beschränkt, der einer Verweigerung der Zulassung aufgrund der in Anhang XIV der Verordnung genannten Gefahren zukomme. Somit seien die Informationen zu gefährlichen Eigenschaften, die nicht in Anhang XIV der Verordnung Nr. 1907/2006 aufgeführt seien, bereits im Stadium der Ausarbeitung der nach Art. 60 Abs. 4 der Verordnung einzureichenden sozioökonomischen Analyse zu berücksichtigen.
209 Nicht überzeugen könne das Vorbringen der Kommission in der Klagebeantwortung, wonach es eine völlige Missachtung des Grundsatzes der Rechtssicherheit darstelle, wenn von den Antragstellern verlangt werde, dass sie Informationen zu einem Risiko lieferten, das mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften zusammenhänge, die zum Zeitpunkt der Einreichung des Zulassungsantrags noch nicht identifiziert worden seien. Dieses Argument werde nämlich durch die ständige Rechtsprechung zum Vertrauensschutz widerlegt, wonach die Wirtschaftsteilnehmer nicht berechtigt seien, auf die Beibehaltung einer bestehenden Situation zu vertrauen, die die Unionsorgane im Rahmen ihres Ermessens ändern könnten. Folglich dürften Antragsteller nicht die berechtigte Erwartung haben, dass die von ihnen verwendeten oder hergestellten Stoffe neben der Besorgnis, die bereits ihre Aufnahme in die Liste gemäß Anhang XIV der Verordnung Nr. 1907/2006 gerechtfertigt habe, keinen zusätzlichen Anlass zu „sehr großer Besorgnis“ gäben.
210 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
211 Vorab ist festzustellen, dass die Kommission die Entscheidung über die Zulassung gemäß Art. 60 Abs. 4 Buchst. d der Verordnung Nr. 1907/2006 nach Berücksichtigung der „verfügbare[n] Informationen über die Risiken für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt von Alternativstoffen oder ‑technologien“ trifft.
212 Dagegen bezieht sich Art. 60 Abs. 4 Buchst. d der Verordnung Nr. 1907/2006 entgegen dem, was die Klägerin zu unterstellen scheint (vgl. oben, Rn. 205 und 206), weder ausdrücklich noch implizit auf die inhärenten Eigenschaften des jeweiligen besonders besorgniserregenden Stoffs.
213 Dies ergibt sich nicht nur aus dem Wortlaut der Vorschrift, sondern auch aus ihrem Kontext. Im Rahmen von Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 sind die inhärenten Eigenschaften besonders besorgniserregender Stoffe nämlich implizit von Satz 1 sowie Satz 2 Buchst. a dieser Vorschrift erfasst.
214 Folglich könnte die Kommission höchstens gegen Art. 60 Abs. 4 Satz 1 und Satz 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 1907/2006 verstoßen haben, als sie die inhärenten Eigenschaften von DEHP als endokriner Disruptor nicht berücksichtigte.
215 Dagegen kann kein Verstoß gegen Art. 60 Abs. 4 Buchst. d der Verordnung Nr. 1907/2006 festgestellt werden.
216 Nur ergänzend ist außerdem darauf hinzuweisen, dass im Rahmen der Beantwortung der Frage, ob nachgewiesen wurde, dass der sozioökonomische Nutzen die mit einer Verwendung des besonders besorgniserregenden Stoffs einhergehenden Risiken für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt überwiegt, wie z. B. die in Art. 60 Abs. 4 Satz 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 ausdrücklich genannten und die von Art. 60 Abs. 4 Satz 2 Buchst. a der Verordnung implizit erfassten Risiken, die Kommission gewiss verpflichtet ist, alle maßgeblichen Informationen, die ihr zum Zeitpunkt des Erlasses des Zulassungsbeschlusses zur Verfügung stehen, von Amts wegen zu prüfen, ohne dass sich die Beurteilung der Risiken auf die Prüfung der Informationen beschränkt, die im Zulassungsantrag enthalten sind. Der Kommission kommt bei der Beurteilung der Risiken nämlich nicht die Rolle eines Schiedsrichters zu, dessen Zuständigkeit allein auf die Informationen und Beweise beschränkt wäre, die der Zulassungsantragsteller vorlegt.
217 Aus dem Wortlaut von Art. 60 Abs. 4 Satz 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 geht nicht unmittelbar hervor, dass sich die von der Kommission vorzunehmende Beurteilung der Risiken nur auf Informationen stützen darf, die inhärente Eigenschaften des zu prüfenden Stoffs betreffen, wie sie in Anhang XIV der Verordnung Nr. 1907/2006 genannt sind, oder ob die Kommission insoweit verpflichtet ist, auch die Eigenschaften eines Stoffs zu berücksichtigen, die nicht in diesem Anhang, sondern in der Kandidatenliste enthalten sind.
218 Nach Art. 60 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 wird eine Zulassung erteilt, wenn das Risiko für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt, das sich aus der Verwendung des Stoffs „aufgrund der in Anhang XIV [der Verordnung] aufgeführten inhärenten Eigenschaften“ ergibt, nach Anhang I Abschnitt 6.4 der Verordnung und wie im Stoffsicherheitsbericht des Antragstellers dokumentiert, angemessen beherrscht wird.
219 Im Einklang mit Art. 60 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 bestimmt Art. 62 Abs. 4 Buchst. d der Verordnung Nr. 1907/2006, dass ein Zulassungsantrag u. a. einen Stoffsicherheitsbericht enthält, falls dieser noch nicht als Teil des Registrierungsdossiers vorgelegt wurde, welcher nach Anhang I der Verordnung zu erstellen ist und die Risiken für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt behandelt, die sich „aufgrund der in Anhang XIV [der Verordnung] aufgeführten inhärenten Eigenschaften“ aus der Verwendung des Stoffs/der Stoffe ergeben.
220 Insoweit sind im Licht von Art. 60 Abs. 2 und Art. 62 Abs. 4 Buchst. d der Verordnung Nr. 1907/2006 nur Daten, die sich auf die in Anhang XIV der Verordnung Nr. 1907/2006 enthaltenen inhärenten Eigenschaften eines Stoffs beziehen, für die Beurteilung der Risiken nach Art. 60 Abs. 4 Satz 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 maßgeblich.
221 Dagegen dürfen etwaige Informationen zu inhärenten Eigenschaften eines Stoffs, die nicht in Anhang XIV aufgenommen wurden, bei der Beurteilung nicht berücksichtigt werden, auch wenn diese inhärenten Eigenschaften bereits in die Kandidatenliste gemäß Art. 59 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 aufgenommen wurden.
222 Bei der Aufnahme eines Stoffs in die Kandidatenliste einerseits und der Aufnahme in Anhang XIV der Verordnung Nr. 1907/2006 andererseits handelt es sich nämlich um zwei verschiedene Phasen des Zulassungsverfahrens nach der Verordnung Nr. 1907/2006, die jeweils eigenen Regeln unterliegen, deren Ziele sich nur teilweise überschneiden und die zum Teil auf unterschiedlichen Beurteilungskriterien basieren.
223 Wie zudem aus dem Verb „können“ in Art. 57 der Verordnung Nr. 1907/2006 hervorgeht, führt die bloße Aufnahme bestimmter inhärenter Eigenschaften eines Stoffs in die Kandidatenliste nicht zwangsläufig oder automatisch zu einer Aufnahme dieser Eigenschaften in Anhang XIV der Verordnung Nr. 1907/2006. Vielmehr ergibt sich aus Art. 58 der Verordnung Nr. 1907/2006, dass auch insoweit eine Entscheidung unter Beachtung aller in dieser Vorschrift genannten Voraussetzungen zu treffen ist. Die Entscheidung über die Aufnahme eines Stoffs in Anhang XIV der Verordnung Nr. 1907/2006 wird von der Kommission auf der Grundlage einer von der ECHA ausgearbeiteten Empfehlung getroffen, die wiederum die vorherige Stellungnahme ihres Ausschusses der Mitgliedstaaten und die von den interessierten Kreisen im Rahmen einer in Art. 58 Abs. 4 Unterabs. 2 der Verordnung vorgesehenen öffentlichen Anhörung abgegebenen Stellungnahmen, insbesondere zu den Verwendungen, die nach Art. 58 Abs. 2 der Verordnung von der Zulassungspflicht ausgenommen werden sollten, berücksichtigt (Urteil vom 25. September 2015, VECCO u. a./Kommission, T‑360/13, EU:T:2015:695, Rn. 30).
224 Nach alledem ist das oben in den Rn. 205 bis 209 dargelegte Vorbringen der Klägerin zur Stützung des dritten Teils des zweiten Klagegrundes als unbegründet zurückzuweisen. Da alle drei Teile des zweiten Klagegrundes zurückgewiesen worden sind, ist demzufolge der zweite Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
Zum dritten Klagegrund: Rechtsfehler und offensichtliche Beurteilungsfehler im Hinblick auf Art. 60 Abs. 4 und 5 der Verordnung Nr. 1907/2006 betreffend die Analyse der Alternativen
225 Der dritte Klagegrund besteht aus zwei Rügen, mit denen das Vorliegen von Rechtsfehlern und offensichtlichen Beurteilungsfehlern dargetan werden soll, die dazu geführt hätten, dass die Kommission Art. 60 Abs. 4 und 5 der Verordnung Nr. 1907/2006 auf den vorliegenden Fall falsch angewandt habe, und zwar insbesondere im Hinblick auf ihre Beurteilung der wirtschaftlichen Durchführbarkeit der Alternativen zu DEHP für die Antragsteller.
226 Als Erstes habe die von den Antragstellern vorgelegte Analyse auf einem falschen „Bezugsrahmen“ basiert, nämlich dem Ersatz eines Abfallstroms und nicht dem Ersatz von DEHP in einem industriellen Verfahren, und zu einer falschen Auslegung der Begriffe „Verwendung“ und „Alternative“ durch die Antragsteller geführt. Diese Auslegung sei im Zulassungsbeschluss übernommen worden. Als Reaktion auf dieses von der Klägerin in ihrem Antrag auf interne Überprüfung vorgetragene Argument habe die Kommission in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung ihre Beurteilung wiederholt, wonach die Funktion von DEHP darin bestehe, es zu ermöglichen, „die Menge an Weichmachern zu reduzieren, die beigesetzt werden muss, um Erzeugnisse aus … PVC … herzustellen“. Diese Rechtsfehler hätten sich im Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung in Bezug auf die Analyse der Alternativen niedergeschlagen und dazu geführt, dass der Beschluss mit einem Rechtsfehler behaftet sei.
227 Als Zweites sei der Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung einer Auslegung des Begriffs der „Beurteilung“ von Alternativen gefolgt, die nicht mit Art. 60 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1907/2006 vereinbar sei.
228 Erstens habe der Ausschuss für sozioökonomische Analyse die „Preisspanne für diese Abfallströme“ nicht überprüfen können, da die Antragsteller eine Schnellberechnung mit vertraulichen Kosteninformationen vorgelegt hätten und es dem Ausschuss nicht gelungen sei, angemessene allgemein zugängliche Informationen zu finden. Die Kommission habe in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung auf diesen Umstand hingewiesen. Sie habe insoweit hinzugefügt: „[D]a im Rahmen der öffentlichen Anhörung keine Informationen bekannt wurden, die den von [den Antragstellern] vorgelegten Zahlen widersprechen, erklärte der [Ausschuss für sozioökonomische Analyse] sie für realistisch.“
229 Insoweit habe die Kommission in Wirklichkeit die Auffassung vertreten, es sei rechtmäßig, wenn der Ausschuss für sozioökonomische Analyse so lange die Verlässlichkeit der von den Antragstellern gelieferten Informationen unterstelle, bis sie durch Stellungnahmen Dritter unmittelbar widerlegt würden. Dieser Ansatz stehe jedoch im Widerspruch zu der in Art. 60 Abs. 4 und Abs. 5 Buchst. b der Verordnung Nr. 1907/2006 festgeschriebenen Verpflichtung der Kommission, alle maßgeblichen Aspekte der Alternativen zu beurteilen, einschließlich ihrer wirtschaftlichen Durchführbarkeit. Insoweit liege ein offensichtlicher Fehler vor, für den es keine plausible Begründung gebe. Die Verpflichtung, „alle maßgeblichen Aspekte“ der Alternativen zu beurteilen, einschließlich ihrer „wirtschaftlichen Durchführbarkeit“, ergebe nämlich nur dann einen Sinn, wenn eine echte unabhängige Überprüfung verifizierbarer Informationen erfolge. Die Anwendung einer „Verfahrensregel“, die deren Verlässlichkeit unterstelle, sei eine Verkürzung, die eine solche Beurteilung vermeiden solle. Folglich handle es sich dabei keineswegs um eine wirtschaftliche Beurteilung.
230 Zweitens werde durch einen Ansatz, bei dem die Verlässlichkeit der vom Antragsteller vorgelegten Informationen vermutet werde, sofern Dritte nicht das Gegenteil bewiesen, die Wirksamkeit des Zulassungsverfahrens untergraben, da Antragsteller verleitet würden, Informationen zu verheimlichen, die ihren Interessen entgegenliefen. Da Wirtschaftsinformationen auch dem Betriebsgeheimnis unterliegen könnten, könne zudem bei vernünftiger Betrachtung nicht damit gerechnet werden, dass diese Informationen im Rahmen des Konsultationsverfahrens von Dritten aufgedeckt und kommuniziert würden.
231 Drittens habe die Kommission in Abschnitt 5.2 ihres Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung versucht, diesen Ansatz damit zu begründen, dass sie festgestellt habe, dass „[e]s … eine unverhältnismäßige Belastung des Verfahrens darstellen [würde], wenn man vom Ausschuss [für sozioökonomische Analyse] verlangen würde, dass er eine unabhängige Recherche zu diesen spezifischen Daten durchführt“. Diese Begründung sei jedoch offensichtlich fehlerhaft. In einem Fall wie dem vorliegenden bestehe die „offensichtliche Lösung“ ganz einfach darin, von den Antragstellern zu verlangen, dass sie eine ausreichende Zusammenstellung verlässlicher und verifizierbarer Beweise lieferten.
232 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
233 Vorab ist festzustellen, dass, wie oben in Rn. 167 dargelegt, die Ausführungen der Klägerin im Rahmen des dritten Teils des ersten Klagegrundes (vgl. oben, Rn. 152 bis 158) als Vorbringen zur Stützung des vorliegenden Klagegrundes anzusehen sind und im Rahmen seiner Prüfung erörtert werden. Soweit sie nämlich darauf gerichtet sind, einen Rechtsfehler der Kommission bei ihrer Auslegung des Begriffs „Alternative“ nachzuweisen (vgl. oben, Rn. 153 bis 156), ergänzen diese Ausführungen im Wesentlichen die im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes erhobene erste Rüge. Dagegen sollen die anderen Argumente, die die Klägerin zur Stützung des dritten Teils des ersten Klagegrundes geltend macht, das Vorliegen offensichtlicher Beurteilungsfehler belegen (vgl. oben, Rn. 157 und 158).
234 Als Erstes ist von vornherein das Argument der Klägerin als unzulässig zurückzuweisen, die im Zulassungsantrag enthaltene Analyse der Alternativen sei unzureichend, weil die Funktion von DEHP im Zulassungsantrag nicht näher dargelegt sei (vgl. oben, Rn. 154).
235 Die vorliegende Klage kann sich nämlich nur auf die Rechtmäßigkeit der Entscheidung über den Antrag auf interne Überprüfung beziehen und nicht auf die Frage, ob der Zulassungsantrag ausreichend war. Folglich müsste der dritte Klagegrund allgemein darauf ausgerichtet sein, das Vorliegen etwaiger Fehler der Kommission nachzuweisen und nicht Fehler der Antragsteller im Zulassungsantrag.
236 Soweit das oben in Rn. 233 erwähnte Vorbringen dagegen darauf gerichtet ist, Fehler im Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung darzulegen, d. h. falls davon auszugehen wäre, dass der Beschluss Punkte des Zulassungsantrags aufgreift und sie sich zu eigen macht, ist das Vorbringen als unbegründet zurückzuweisen. Die Kommission hat nämlich unabhängig davon, was die Antragsteller im Zulassungsantrag angegeben oder nicht angegeben haben, ausdrücklich eine Funktion von DEHP für die Zwecke der vorliegend in Rede stehenden Zulassung bestimmt.
237 Was als Zweites das Vorbringen der Klägerin betrifft, mit dem sie nachweisen möchte, dass die Analyse der Alternativen eine Beurteilung der Stoffe oder Technologien sein müsse, die den besonders besorgniserregenden Stoff „in einem Verfahren“ ersetzen könnten, für das die Zulassung beantragt werde (vgl. oben, Rn. 165), ist festzustellen, dass diese Argumentation im Zusammenhang mit dem Vorbringen im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes steht, wonach die von den Antragstellern vorgelegte Analyse auf einem falschen „Bezugsrahmen“ basiere, nämlich „dem Ersatz eines Abfallstroms und nicht dem Ersatz von DEHP in einem industriellen Verfahren“, was zu einer falschen Auslegung der Begriffe „Verwendung“ und „Alternative“ durch die Antragsteller im Zulassungsantrag geführt habe (vgl. oben, Rn. 226). Zudem gibt es einen Zusammenhang zwischen dieser Argumentation und dem Vorbringen, wonach die Kommission DEHP eine Funktion zugeschrieben haben soll, die im Hinblick auf die Verordnung Nr. 1907/2006 inakzeptabel sei, so dass sich die falsche Auslegung der Begriffe „Verwendung“ und „Alternative“, die sowohl im Zulassungsantrag als auch im Zulassungsbeschluss verwendet würden, letztlich als Rechtsfehler im Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung niedergeschlagen habe (vgl. oben, Rn. 226).
238 Wie jedoch im Rahmen der Würdigung des ersten Teils des ersten Klagegrundes dargelegt, kann aus den oben in den Rn. 63 bis 91 erläuterten Gründen auch dann von der „Verwendung“ eines Stoffs gesprochen werden, wenn er nicht aktiv „in einem industriellen Verfahren“ eingeführt wird. Folglich beging die Kommission keinen Fehler, als sie im vorliegenden Fall feststellte, es handle sich um eine „Verwendung“ des fraglichen Stoffs, wie er „in einem Gemisch“ enthalten sei. Insoweit beging die Kommission auch keinen Rechtsfehler, als sie feststellte, dass eine der Funktionen von DEHP darin bestehe, „die Menge an Weichmachern zu reduzieren, die beigesetzt werden muss, um Erzeugnisse aus Weich-PVC auf der Grundlage von recyceltem Weich-PVC‑Material herzustellen“. Ebenso wenig beging sie einen Rechtsfehler, als sie von der bereits im Zulassungsantrag enthaltenen Prämisse ausging, dass DEHP im Allgemeinen die Funktion eines Weichmachers zukomme. Diese Funktionen, die spätestens zu dem Zeitpunkt aktiviert werden, zu dem das DEHP enthaltende PVC‑Rezyklat verwendet wird (vgl. oben, Rn. 71), ließen den Schluss zu, dass der Zulassungsbeschluss für eine „Verwendung“ im Sinne von Art. 3 Nr. 24, Art. 56 Abs. 1 Buchst. a und Art. 60 der Verordnung Nr. 1907/2006 erlassen werden konnte.
239 Insoweit konnte sich die Beurteilung der Alternativen im vorliegenden Fall, wie die Kommission zu Recht geltend macht, auf ein Gemisch statt auf den im Gemisch enthaltenen Stoff beziehen. Dagegen durfte die Analyse der Alternativen entgegen dem Vorbringen der Klägerin keine Beurteilung der Stoffe oder Technologien sein, die DEHP „in einem industriellen Verfahren“ ersetzen können.
240 Somit ist das Vorbringen zur Analyse der Alternativen in Bezug auf Stoffe oder Technologien, die den besonders besorgniserregenden Stoff „in einem industriellen Verfahren“ ersetzen können, ebenso wie die Beanstandungen im Zusammenhang mit der von der Kommission ermittelten Funktion von DEHP zurückzuweisen.
241 Als Drittes ist auch das Vorbringen zurückzuweisen, wonach die Auffassung, dass die Verwendung von Roh-PVC als „Alternative“ angesehen werden könne, falsch sei, da bei der Herstellung von Roh-PVC ebenfalls ein besonders besorgniserregender Stoff verwendet werde (vgl. oben, Rn. 156).
242 Zum einen geht aus dem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung hervor, dass nach Auffassung der Kommission die Reduzierung der Menge eines besonders besorgniserregenden reinen Stoffs, der zum Weichmachen verwendet werde, mittels eines recycelten besonders besorgniserregenden Stoffs eine Funktion darstellen könne, die mit der Verordnung Nr. 1907/2006 vereinbar sei. Die Kommission hat die Alternativen im Hinblick auf diese Funktion geprüft. Dagegen hat die Kommission entgegen dem Vorbringen der Klägerin in ihrem Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung weder ausdrücklich noch implizit die Auffassung vertreten, dass die Verwendung von Roh-PVC einer Alternative als solcher entspreche.
243 Zum anderen stehen die ausdrücklichen Anforderungen und die Ziele der Verordnung Nr. 1907/2006 einer Verwendung nicht entgegen, die es ermöglicht, die Menge an reinem oder Roh-DEHP zu reduzieren, die Verbindungen beigesetzt werden muss, um neue Erzeugnisse aus Weich-PVC herzustellen.
244 Es besteht nämlich kein Widerspruch zu dem in Art. 55 der Verordnung Nr. 1907/2006 genannten Ziel. Der Zweck dieser Vorschrift besteht nicht darin, besonders besorgniserregende Stoffe unbedingt, einseitig und sofort durch geeignete Alternativstoffe oder ‑technologien zu ersetzen. Vielmehr geht aus dem Wortlaut dieser Bestimmung hervor, dass ihr Ziel darin besteht, besonders besorgniserregende Stoffe „schrittweise“ durch geeignete Alternativstoffe oder ‑technologien zu ersetzen, „sofern diese wirtschaftlich und technisch tragfähig sind“. Zudem ist dieses Ziel auch im 70. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1907/2006 in beinahe wortgleicher Formulierung enthalten.
245 Was als Viertes das Vorbringen betrifft, es liege ein offensichtlicher Beurteilungsfehler vor, da die Kommission, selbst wenn man die von ihr behauptete Funktion akzeptiere, jedenfalls nicht unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Lösungen – u. a. Verwendung von Weichmachern, die keine besonders besorgniserregenden Stoffe seien – Alternativen geprüft habe, mit denen sich die Menge an DEHP bei der Herstellung von PVC‑Erzeugnissen reduzieren lasse (vgl. oben, Rn. 157), sind die folgenden Gesichtspunkte zu beachten.
246 Nach der Rechtsprechung kann ein die Nichtigerklärung eines Rechtsakts rechtfertigender offensichtlicher Fehler eines Organs bei der Würdigung eines komplexen Sachverhalts nur festgestellt werden, wenn die vom Kläger beigebrachten Beweise ausreichen, um die Sachverhaltswürdigung in dem Rechtsakt als nicht plausibel erscheinen zu lassen. Von dieser Plausibilitätsprüfung abgesehen darf das Gericht die Beurteilung eines komplexen Sachverhalts durch den Urheber der Entscheidung nicht durch seine eigene Beurteilung ersetzen (vgl. Urteil vom 9. September 2011, Frankreich/Kommission, T‑257/07, EU:T:2011:444, Rn. 86 und die dort angeführte Rechtsprechung). Folglich ist der Klagegrund, mit dem ein offensichtlicher Fehler gerügt wird, zurückzuweisen, wenn die angegriffene Würdigung trotz der vom Kläger vorgetragenen Umstände als zutreffend oder annehmbar erscheint. Dies gilt insbesondere dann, wenn die streitige Entscheidung mit Fehlern behaftet ist, die, auch insgesamt gesehen, unbedeutend sind und nicht geeignet waren, den Ausschlag für das Handeln der Verwaltung zu geben (vgl. Urteil vom 9. September 2011, Frankreich/Kommission, T‑257/07, EU:T:2011:444, Rn. 87 und die dort angeführte Rechtsprechung).
247 Vorliegend hatten zum einen die Antragsteller im Zulassungsantrag erklärt, es seien keine Alternativen verfügbar. Es handelte sich insoweit um Alternativen für nachgelagerte Verarbeiter von recyceltem Weich-PVC, wie die Verwendung von Roh-PVC, das Weichmacher enthält, die keine besonders besorgniserregenden Stoffe sind. Auch wenn diese Möglichkeit von den Antragstellern nicht als Alternative vorgestellt worden war, wurde sie vom Ausschuss für sozioökonomische Analyse als nicht geeignet und insbesondere als wirtschaftlich nicht tragfähig für die nachgeschalteten Verwender der Erzeugnisse der Antragsteller oder zumindest für einen Teil von ihnen angesehen.
248 Entgegen den Anforderungen an die Beweise, die ein Kläger erbringen muss, der sich nach den oben in Rn. 246 dargelegten Regeln der Rechtsprechung auf einen offensichtlichen Beurteilungsfehler beruft, hat die Klägerin keinen Beweis erbracht, der die im Beschluss über den Antrag auf interne Überprüfung enthaltene Sachverhaltswürdigung in Bezug auf die Nichtverfügbarkeit von Alternativen als nicht plausibel erscheinen lässt.
249 Zum einen legt die Klägerin nicht dar, auf welcher anderen Grundlage als auf den Angaben der Antragsteller, der im Rahmen der öffentlichen Anhörung nach Art. 64 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 angehörten Kreise und der Mitgliedstaaten, die sich im Rahmen der Erörterungen des in Art. 133 der Verordnung vorgesehenen Ausschusses zum Zulassungsantrag geäußert hatten, die Kommission bei Erlass des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung zu einem anderen Ergebnis als zu demjenigen hätte kommen können, das in der Stellungnahme des Ausschusses für sozioökonomische Analyse zu Alternativen auf der Grundlage von Weichmachern, die keine besonders besorgniserregenden Stoffe sind, enthalten ist. Die Klägerin hat nämlich nicht dargelegt, welcher andere Stoff, der keinen besonders besorgniserregenden Stoff darstellt, von der Kommission hätte berücksichtigt werden können.
250 Zum anderen hat die Klägerin jedenfalls in ihrem Antrag auf interne Überprüfung das Gesamtergebnis der Kommission zur fehlenden Verfügbarkeit von Alternativen nicht spezifisch beanstandet.
251 Die vorstehend in den Rn. 249 und 250 dargelegte Anforderung an die Klägerin, die Umstände darzulegen, die das Ergebnis der Kommission zur fehlenden Verfügbarkeit von Alternativen im Rahmen der vorliegenden Klage oder im Rahmen des Antrags auf interne Überprüfung in Frage stellen könnten, führt zudem nicht dazu, dass die dem Antragsteller einer Zulassung gemäß Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 in Verbindung mit deren 69. Erwägungsgrund obliegende Beweislast umgekehrt wird. Vielmehr handelt es sich zum einen um Anforderungen, die damit zusammenhängen, dass im Rahmen einer Nichtigkeitsklage die Argumente und Klagegründe so klar dargelegt sein müssen, dass das Gericht sie ordnungsgemäß prüfen kann, ohne über das Anliegen des Klägers spekulieren zu müssen und ohne die eigene Begründung an die Stelle der Begründung des Klägers zu setzen. Zum anderen handelt es sich um Anforderungen an die Genauigkeit, wie sie aus Art. 10 der Verordnung Nr. 1367/2006 hervorgehen (vgl. oben, Rn. 56 und 57).
252 Unter diesen Umständen ist das oben in Rn. 245 angeführte Vorbringen als unbegründet zurückzuweisen.
253 Als Fünftes ist auch das Vorbringen der Klägerin als unbegründet zurückzuweisen, wonach die Kommission die Verlässlichkeit der Preisdaten, wie sie die Antragsteller in ihrer Analyse der Alternativen vorgelegt hätten und wie sie vom Ausschuss für sozioökonomische Analyse akzeptiert worden seien, unterstellt habe, ohne selbst eine unabhängige Beurteilung der Verlässlichkeit dieser Daten durchzuführen, was letztlich auf eine Auslegung des Begriffs „Beurteilung“ der Alternativen hinauslaufe, die nicht mit Art. 60 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1907/2006 vereinbar sei.
254 Erstens hat die Kommission entgegen dem Vorbringen der Klägerin bei der Prüfung der wirtschaftlichen Durchführbarkeit der von den Antragstellern vorgeschlagenen Alternativen gemäß Art. 60 Abs. 5 Buchst. b der Verordnung Nr. 1907/2006 nicht „unterstellt“, dass die von den Antragstellern eingereichten Preisdaten richtig seien.
255 In Erwiderung auf dieses Vorbringen der Klägerin stellte die Kommission nämlich in Abschnitt 5.2 des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung fest, ohne dass die Klägerin ihr insoweit widersprochen hat, dass die Antragsteller Preise angegeben hätten, die für postindustrielle Abfälle nicht öffentlich zugänglich seien. Der Ausschuss für sozioökonomische Analyse wiederum versuchte bei seiner Beurteilung der im Zulassungsantrag angegebenen Preisdaten, zusätzliche, allgemein zugängliche Informationen zu erhalten, und überprüfte alle maßgeblichen Informationen, die im Rahmen der öffentlichen Anhörung nach Art. 64 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 eingereicht wurden.
256 Dieses Vorgehen des Nachforschens zusätzlicher Informationen ist ein Anzeichen dafür, dass der Ausschuss für sozioökonomische Analyse in der Tat eine Prüfung der von den Antragstellern gelieferten Informationen vorgenommen hatte.
257 Als die Kommission sich die Prüfung des Ausschusses für sozioökonomische Analyse zu eigen machte, hat auch sie somit nicht die Richtigkeit der Informationen unterstellt. Vielmehr hat sie gerade deshalb, weil keine Beweise vorlagen, die die Richtigkeit der von den Antragstellern gelieferten Daten in Frage stellten, die Beurteilungen des Ausschusses in Bezug auf die Preise für postindustrielle Abfälle übernommen.
258 Zweitens ist klarstellend darauf hinzuweisen, dass der Vorwurf der Klägerin, die Kommission habe „unterstellt“, dass die von den Antragstellern vorgelegten wirtschaftlichen Daten richtig seien, keine Rechtsfrage betrifft.
259 Gemäß Art. 60 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1907/2006 berücksichtigt die Kommission nämlich bei der Beurteilung, ob geeignete alternative Stoffe oder Technologien verfügbar sind, alle maßgeblichen Aspekte einschließlich – gemäß Art. 60 Abs. 5 Buchst. b – der technischen und wirtschaftlichen Durchführbarkeit der Alternativen für den Antragsteller. Art. 60 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1907/2006 definiert jedoch keine besondere Methode, mit der sich die in dieser Vorschrift vorgesehene „Beurteilung“ durchführen ließe und die als eine gesetzlich vorgeschriebene Methode angesehen werden könnte und somit, anders ausgedrückt, integrierender Bestandteil des Rechtsbegriffs „Beurteilung“ wäre.
260 Vielmehr bezieht sich die Beurteilung der Verfügbarkeit geeigneter alternativer Stoffe oder Technologien gemäß Art. 60 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1907/2006 auf einen Prozess der Würdigung technischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Fragen sowie komplexer Sachverhalte zur Überprüfung aller maßgeblichen einschlägigen Aspekte, insbesondere der in Art. 60 Abs. 5 Buchst. a und b genannten Aspekte, und zwar anhand der Informationen, die der Kommission zu dem Zeitpunkt zur Verfügung standen, als sie den Zulassungsbeschluss erließ.
261 Insoweit wird mit dem Vorwurf der Klägerin, die Kommission habe „unterstellt“, dass bestimmte, von den Antragstellern vorgelegte Daten richtig seien, in Wirklichkeit ein Verstoß gegen Art. 60 Abs. 5 Buchst. b der Verordnung Nr. 1907/2006 unter dem Blickwinkel eines etwaigen (offensichtlichen) Beurteilungsfehlers gerügt und nicht, wie die Klägerin geltend macht, ein Verstoß gegen den Begriff „Beurteilung“ als rechtlichen Gesichtspunkt.
262 Abgesehen davon, dass die Kommission im vorliegenden Fall nicht bestimmte Tatsachen „unterstellt“ hat, sondern sich die Ergebnisse einer Prüfung des Ausschusses für sozioökonomische Analyse zu eigen gemacht hat, nachdem sie darauf hingewiesen hatte, dass keine Beweise vorlägen, die die von den Antragstellern übermittelten Informationen widerlegten (vgl. oben, Rn. 257), hat die Klägerin vorliegend kein Argument vorgetragen, dem zu entnehmen ist, welche Tatsachen oder Beweise der Ausschuss für sozioökonomische Analyse oder die Kommission hätten berücksichtigen können, um die Verlässlichkeit der im Zulassungsantrag enthaltenen Daten zu prüfen oder nach einer solchen Prüfung zu widerlegen. Zudem legt die Klägerin nicht dar, mit welcher konkreten technischen, wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Methode etwaige Zweifel an der Verlässlichkeit der von den Antragstellern vorgelegten Daten zu den Preisen für postindustrielle Abfälle hätten ausgeräumt werden können.
263 Wie außerdem oben in Rn. 251 in Bezug auf die fehlende Verfügbarkeit von Alternativen dargelegt, führt die Anforderung an die Klägerin, die Umstände darzulegen, die die Schlussfolgerungen der Kommission zur Verlässlichkeit der im Zulassungsantrag enthaltenen Daten in Frage stellen könnten, nicht dazu, dass die dem Antragsteller einer Zulassung gemäß Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 in Verbindung mit deren 69. Erwägungsgrund obliegende Beweislast umgekehrt wird. Vielmehr handelt es sich um Anforderungen, die sich aus der oben in Rn. 246 angeführten Rechtsprechung ergeben.
264 Insoweit reicht es, um einen offensichtlichen Beurteilungsfehler darzutun, nicht aus, der Kommission schlicht und einfach vorzuwerfen, die Richtigkeit der Daten „unterstellt“ zu haben, die von den Antragstellern im Zulassungsantrag angegeben worden waren und anschließend vom Ausschuss für sozioökonomische Analyse bei der Ausarbeitung seiner Stellungnahme nach Art. 64 Abs. 4 Buchst. b der Verordnung Nr. 1907/2006 akzeptiert wurden.
265 Keines der Argumente der Klägerin kann dieses Ergebnis in Frage stellen.
266 Erstens ist das Argument zurückzuweisen, wonach ein Ansatz, dem zufolge die Verlässlichkeit der vom Zulassungsantragsteller vorgelegten Informationen vermutet werde, „sofern Dritte nicht das Gegenteil beweisen“, die Wirksamkeit des Zulassungsverfahrens untergrabe, da Antragsteller verleitet würden, Informationen zu verheimlichen, die ihren Interessen entgegenliefen. Gleiches gilt für das Argument, wonach vernünftigerweise nicht damit gerechnet werden könne, dass Wirtschaftsinformationen im Rahmen des Konsultationsverfahrens von Dritten aufgedeckt und kommuniziert würden, da Wirtschaftsinformationen auch dem Betriebsgeheimnis unterliegen könnten (vgl. oben, Rn. 230).
267 Zwar besteht sicherlich ein Interesse daran, dass Antragsteller einer Zulassung keine Informationen verheimlichen, die für ein Zulassungsverfahren maßgeblich sind, wozu sie verleitet sein könnten, wenn die Informationen ihren Interessen zuwiderlaufen.
268 Es ist jedoch erneut festzustellen, dass die Klägerin keine Methode dargelegt hat, mit der das Risiko, dass ein Antragsteller maßgebliche Informationen, die nur ihm allein bekannt sind, verheimlicht, am besten einzudämmen wäre. Zum einen verfügen weder die Kommission noch die in Art. 64 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1907/2006 genannten Ausschüsse der ECHA über Befugnisse, die denen einer Wettbewerbsbehörde oder gar der Staatsanwaltschaft eines Mitgliedstaats vergleichbar sind und eine Überprüfung der Richtigkeit von Fakten durch Zwangsmaßnahmen wie Durchsuchung und Beschlagnahme ermöglichen würden. Zum anderen ist die Lösung, die die Klägerin als „offensichtlich“ beschreibt und die darin besteht, ganz einfach „von den Antragstellern zu verlangen, dass sie eine ausreichende Zusammenstellung verlässlicher und verifizierbarer Beweise liefern“ (vgl. oben, Rn. 231), weit davon entfernt, eine solche zu sein. Das Problem des Vorhandenseins vertraulicher Informationen, die nur dem Antragsteller bekannt sind, stellt sich nämlich jedes Mal, wenn es erforderlich ist, ihn zur Ergänzung oder Klarstellung von Informationen aufzufordern, über die er exklusiv verfügt.
269 Zurückzuweisen ist zweitens die Kritik der Klägerin an dem in Abschnitt 5.2 des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung angeführten Argument der Kommission, wonach „[e]s … eine unverhältnismäßige Belastung des Verfahrens darstellen [würde], wenn man vom Ausschuss [für sozioökonomische Analyse] verlangen würde, dass er eine unabhängige Recherche zu diesen spezifischen Daten durchführt“ (vgl. oben, Rn. 231).
270 Abgesehen von der Frage der von der Kommission angeführten „unverhältnismäßigen Belastung des Verfahrens“ legt die Klägerin nämlich nicht konkret dar, was der Ausschuss für sozioökonomische Analyse noch hätte unternehmen können, um die Bedenken der Klägerin zu zerstreuen.
271 Aus alledem ergibt sich, dass der dritte Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen ist.
Zum vierten Klagegrund: Rechtsfehler und offensichtliche Beurteilungsfehler durch Verstoß gegen den Vorsorgegrundsatz im Rahmen des Zulassungsverfahrens
272 Mit dem vierten Klagegrund rügt die Klägerin einen Verstoß gegen den in Art. 191 Abs. 2 AEUV genannten Vorsorgegrundsatz.
273 Die Klägerin macht als Erstes geltend, eine korrekte Anwendung des Vorsorgegrundsatzes verlange, dass der Antragsteller einer Zulassung die Beweislast dafür trage, dass ein Stoff zugelassen werden müsse. Falls Unsicherheiten in Bezug auf Gefahren für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt fortbestünden, obwohl der Antragsteller seine Beweise vorgelegt habe, müsse die Kommission feststellen, dass der Beweis nicht erbracht worden sei und die Verwendung des Stoffs nicht zugelassen werden könne.
274 Im vorliegenden Fall habe der Ausschuss für Risikobeurteilung zum einen festgestellt, dass die Gefahr für die Gesundheit von Arbeitnehmern „nicht quantifizierbar“ sei. Zum anderen seien die Eigenschaften von DEHP als endokrinem Disruptor nicht im Entscheidungsprozess berücksichtigt worden. Somit habe die Kommission gegen den Vorsorgegrundsatz verstoßen, als sie dennoch beschlossen habe, eine Zulassung für die Verwendung von DEHP zu erteilen. Dieser Fehler habe sich auch auf die Begründetheit des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung ausgewirkt.
275 Zweitens sei angesichts der Eigenschaften von DEHP als besonders besorgniserregendem endokrinem Disruptor, aus denen sich ergebe, dass der Stoff ebenso große Bedenken hervorrufe wie diejenigen, die zu seiner Aufnahme in die Liste gemäß Anhang XIV der Verordnung Nr. 1907/2006 geführt hätten, die Kommission verpflichtet gewesen, die Antragsteller im Einklang mit dem Vorsorgegrundsatz aufzufordern, den Zulassungsantrag zu aktualisieren.
276 In Erwiderung auf das Vorbringen der Kommission in der Klagebeantwortung, wonach es gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit verstoße, wenn Eigenschaften, die zum Zeitpunkt der Einreichung des Zulassungsantrags noch nicht identifiziert worden seien, im Rahmen der Risikobeurteilung berücksichtigt würden, erinnert die Klägerin drittens daran, dass nach der Unionsrechtsprechung zum Grundsatz des Vertrauensschutzes, der aus dem Grundsatz der Rechtssicherheit fließe, die Wirtschaftsteilnehmer nicht berechtigt seien, auf die Beibehaltung einer bestehenden Situation zu vertrauen, die die Unionsorgane im Rahmen ihres Ermessens ändern könnten.
277 Als Zweites und unabhängig von den vorstehenden Ausführungen habe die Kommission in keiner Weise dargelegt, wie sie den Grundsatz der Vorsorge im vorliegenden Fall angewandt habe.
278 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
279 Hierzu ist als Erstes festzustellen, dass gemäß Art. 191 Abs. 1 und 2 AEUV die Umweltpolitik der Union zur Verfolgung des Ziels, die menschliche Gesundheit zu schützen, beitragen muss und u. a. auf dem Grundsatz der Vorsorge beruht. Der Vorsorgegrundsatz findet Anwendung, wenn Unionsorgane Maßnahmen zum Schutz der Umwelt ergreifen. Außerdem ist der Vorsorgegrundsatz anzuwenden, wenn Unionsorgane Maßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit ergreifen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Dezember 2010, Gowan Comércio Internacional e Serviços, C‑77/09, EU:C:2010:803, Rn. 72).
280 Insbesondere geht aus Art. 1 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1907/2006 hervor, dass den Bestimmungen dieser Verordnung das Vorsorgeprinzip zugrunde liegt.
281 Aus dem Vorsorgeprinzip ergibt sich, dass bei Unsicherheiten hinsichtlich des Vorliegens oder des Umfangs von Risiken für die menschliche Gesundheit Schutzmaßnahmen getroffen werden können, ohne dass abgewartet werden müsste, dass das Bestehen und die Schwere dieser Risiken vollständig dargelegt werden (vgl. Urteil vom 22. Dezember 2010, Gowan Comércio Internacional e Serviços, C‑77/09, EU:C:2010:803, Rn. 73 und die dort angeführte Rechtsprechung). Eine korrekte Anwendung des Vorsorgeprinzips erfordert erstens die Bestimmung der möglicherweise negativen Auswirkungen der vorgeschlagenen Anwendung des fraglichen Stoffs auf die Gesundheit und zweitens eine umfassende Bewertung des Gesundheitsrisikos auf der Grundlage der zuverlässigsten verfügbaren wissenschaftlichen Daten und der neusten Ergebnisse der internationalen Forschung (vgl. Urteil vom 22. Dezember 2010, Gowan Comércio Internacional e Serviços, C‑77/09, EU:C:2010:803, Rn. 75 und die dort angeführte Rechtsprechung).
282 Nach der Rechtsprechung rechtfertigt insoweit das Vorsorgeprinzip den Erlass beschränkender Maßnahmen, wenn es sich als unmöglich erweist, das Bestehen oder den Umfang eines Risikos mit Sicherheit festzustellen, weil die Ergebnisse der durchgeführten Studien unzureichend, nicht schlüssig oder ungenau sind, die Wahrscheinlichkeit eines tatsächlichen Schadens für die öffentliche Gesundheit jedoch fortbesteht, falls das Risiko eintritt (vgl. Urteil vom 22. Dezember 2010, Gowan Comércio Internacional e Serviços, C‑77/09, EU:C:2010:803, Rn. 76 und die dort angeführte Rechtsprechung). Beim Erlass einer beschränkenden Maßnahme mit dem Ziel des Umweltschutzes oder des Schutzes der menschlichen Gesundheit muss das hierfür zuständige Organ für ein ausgewogenes Zusammenspiel zwischen Vorsorgeprinzip und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz sorgen. Dies ergibt sich aus der Lektüre der vorstehend in Rn. 281 angeführten Rechtsprechung im Lichte des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit, der in Art. 5 Abs. 4 EUV verankert ist und zu den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts zählt. Demnach rechtfertigt das Vorsorgeprinzip beschränkende Maßnahmen nur dann, wenn sie nicht nur diskriminierungsfrei und objektiv, sondern auch verhältnismäßig sind (Schlussanträge von Generalanwalt Bobek in der Rechtssache Confédération paysanne u. a., C‑528/16, EU:C:2018:20, Nr. 51).
283 Vorliegend macht die Klägerin im Wesentlichen geltend, die vom Ausschuss für Risikobeurteilung festgestellten Unsicherheiten im Hinblick auf die Risiken für Arbeitnehmer hätten aufgrund des Vorsorgegrundsatzes einer Erteilung der Zulassung durch die Kommission nach Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 entgegengestanden. Mit anderen Worten hätte die Kommission nach Auffassung der Klägerin die Erteilung der vorliegend in Rede stehenden Zulassung ganz ablehnen sollen.
284 Erstens ist jedoch festzustellen, dass der in Art. 191 Abs. 2 AEUV verankerte Vorsorgegrundsatz Handlungen auf Unionsebene betrifft und nicht dahin gehend ausgelegt werden darf, dass ein Unionsorgan auf der Grundlage dieses Prinzips verpflichtet ist, eine bestimmte Maßnahme zu ergreifen, wie z. B. die von der Klägerin geforderte Verweigerung einer Zulassung. Die Vorschrift beschränkt sich nämlich darauf, die allgemeinen Ziele der Union in Umweltangelegenheiten zu bestimmen, da Art. 192 AEUV dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union die Aufgabe überträgt, gemäß dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren über das Tätigwerden zur Erreichung dieser Ziele zu beschließen. Zudem ist es zwar zutreffend, dass dieser Grundsatz den Erlass einer beschränkenden Maßnahme durch ein Organ rechtfertigen kann, doch verpflichtet er das Organ nicht dazu.
285 Im Übrigen kann auch Art. 1 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1907/2006 für sich genommen nicht das Vorbringen der Klägerin stützen, wonach die Kommission die Erteilung der in Rede stehenden Zulassung hätte ablehnen sollen.
286 Zweitens gab es im vorliegenden Fall entgegen dem Vorbringen der Klägerin (vgl. oben, Rn. 273) keine Unsicherheiten in Bezug auf die Risiken für die menschliche Gesundheit. Vielmehr bestand Gewissheit darüber, dass DEHP mit Risiken für die menschliche Gesundheit verbunden war. Wie oben in Rn. 1 dargelegt, besitzt der Stoff reproduktionstoxische Eigenschaften im Sinne von Art. 57 Buchst. c der Verordnung. Vorliegend hatte der Ausschuss für Risikobeurteilung die Kommission darauf aufmerksam gemacht, dass Unsicherheiten im Hinblick auf die Behauptungen der Antragsteller zur Beherrschung der Risiken für Arbeitnehmer bei einer DEHP-Exposition beständen. Dem Ausschuss zufolge hatten die Antragsteller nicht nachgewiesen, dass die mit den zwei beantragten Verwendungen verbundenen Risiken für die Gesundheit von Arbeitnehmern im Sinne von Art. 60 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1907/2006 angemessen beherrscht würden. Vor allem aus diesem Grund entschied sich die Kommission für das in Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 vorgesehene „sozioökonomische Verfahren“.
287 Es kann jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass die Entscheidung der Kommission, das in Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 vorgesehene „sozioökonomische Verfahren“ anzuwenden, einen Verstoß gegen den Vorsorgegrundsatz darstellt. Die Zulassung nach diesem Verfahren wurde gerade deshalb ersonnen, damit Unternehmen die Möglichkeit haben, Stoffe auf den Markt zu bringen, bei denen zwar insbesondere ein Risiko für die menschliche Gesundheit besteht, jedoch der sozioökonomische Nutzen überwiegt.
288 Wie sich aus dem 69. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1907/2006 und Art. 60 Abs. 4 der Verordnung ergibt, kann in Fällen, in denen nicht nachgewiesen wurde, dass die mit der Verwendung eines Stoffs einhergehenden Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt angemessen beherrscht werden, eine Zulassung erteilt werden, wenn nachgewiesen wird, dass der mit der Verwendung des Stoffs verbundene sozioökonomische Nutzen die durch seine Verwendung entstehenden Risiken überwiegt und es keine geeigneten Alternativstoffe oder ‑technologien gibt, die wirtschaftlich und technisch tragfähig wären.
289 Im vorliegenden Fall ist, wie oben in den Rn. 211 bis 223 dargelegt, das Vorbringen der Klägerin, wonach die Eigenschaften von DEHP als endokriner Disruptor bei der Beurteilung der Risiken nach Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 hätten berücksichtigt werden müssen, aufgrund der systematischen Auslegung der Abs. 2 und 4 dieses Artikels zurückzuweisen. Der Grundsatz der Vorsorge kann nicht so ausgelegt werden, dass die bestehende Kohärenz zwischen diesen beiden Absätzen von Art. 60 der Verordnung Nr. 1907/2006 in Frage gestellt wird.
290 Drittens muss das zuständige Organ beim Erlass einer beschränkenden Maßnahme mit dem Ziel des Umweltschutzes oder des Schutzes der menschlichen Gesundheit für ein ausgewogenes Zusammenspiel von Vorsorgeprinzip und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz sorgen (vgl. oben, Rn. 282).
291 Nach ständiger Rechtsprechung verlangt der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der zu den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts gehört, dass die Handlungen der Unionsorgane zur Erreichung der mit der betreffenden Regelung verfolgten legitimen Ziele geeignet sind und nicht über die Grenzen dessen hinausgehen, was zur Erreichung dieser Ziele erforderlich ist, wobei, wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen ist und die dadurch bedingten Nachteile in angemessenem Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen müssen (vgl. Urteil vom 4. Mai 2016, Pillbox 38, C‑477/14, EU:C:2016:324, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung).
292 Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 ist insoweit – auf abstrakter Ebene – Ausdruck des Zusammenspiels zwischen dem Vorsorgeprinzip und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit für den Fall, dass eine der in Art. 60 Abs. 2 der Verordnung genannten Voraussetzungen nicht erfüllt ist, wie hier der Nachweis, dass das Risiko beherrscht wird, das die Verwendung eines bestimmten Stoffs aufgrund seiner in Anhang XIV der Verordnung Nr. 1907/2006 genannten inhärenten Eigenschaften für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt darstellt.
293 Indem nämlich der Unionsgesetzgeber die Erteilung einer Zulassung in Fällen erlaubt, in denen nicht alle Risiken, die mit der Verwendung eines besonders besorgniserregenden Stoffs einhergehen, angemessen beherrscht werden, jedoch der sozioökonomische Nutzen, der sich aus der Verwendung des Stoffs ergibt, die mit seiner Verwendung verbundenen Risiken überwiegt und es keine geeigneten Alternativstoffe oder ‑technologien gibt, die wirtschaftlich und technisch tragfähig wären, hat er einen Ausgleich zwischen dem Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt auf der einen Seite und den Interessen des Antragstellers sowie dem mit der Verwendung des betreffenden Stoffs verbundenen sozioökonomischen Nutzen auf der anderen Seite geschaffen.
294 Zwar kann in einem Fall wie dem vorliegenden die konkrete Abwägung der beteiligten Interessen die Festlegung einer speziellen Überwachung und eines kurzen Überprüfungszeitraums durch die Kommission rechtfertigen. Dennoch geht aus Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 hervor, dass die Kommission die Zulassung nicht verweigern darf, wenn die Voraussetzungen dieser Vorschrift vorliegen, da sie andernfalls gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstieße.
295 Insoweit kann der Grundsatz der Vorsorge entgegen dem Vorbringen der Klägerin nicht dahin ausgelegt werden, dass er die Verweigerung einer Zulassung erlaubt, die nach Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006 erteilt werden könnte.
296 Was als Zweites die Rüge der Klägerin betrifft, die Kommission sei angesichts der Eigenschaften von DEHP als besonders besorgniserregender endokriner Disruptor verpflichtet gewesen, die Antragsteller in Anwendung des Vorsorgeprinzips aufzufordern, den Zulassungsantrag zu aktualisieren (vgl. oben, Rn. 275), ist festzustellen, dass die Klägerin mit diesem Argument offenbar die Auffassung vertritt, die Kommission hätte die Antragsteller vor Erlass ihres Beschlusses auffordern können, zusätzliche Informationen einzureichen. Die Klägerin hat dieses Argument als solches jedoch nicht im Antrag auf interne Überprüfung vorgetragen. Die Klägerin hat nämlich an keiner Stelle des Antrags auf interne Überprüfung geltend gemacht, dass die Kommission aufgrund des Vorsorgeprinzips verpflichtet gewesen sei, die Antragsteller aufzufordern, ihr zusätzliche Informationen zu übermitteln und somit den Zulassungsantrag zu aktualisieren. Vielmehr begründete die Klägerin im Antrag auf interne Überprüfung einen Verstoß gegen das Vorsorgeprinzip damit, dass die Kommission die Eigenschaften von DEHP als besonders besorgniserregender endokriner Disruptor nicht berücksichtigt habe.
297 Dieses Argument ist aus den gleichen Gründen, wie sie oben in Rn. 55 dargelegt worden sind, als unzulässig zurückzuweisen.
298 Der Vollständigkeit halber ist zudem in der Sache festzustellen, dass die Rüge der Klägerin, angesichts der Eigenschaften von DEHP als besonders besorgniserregender endokriner Disruptor hätten die Antragsteller den Zulassungsantrag aktualisieren müssen, unbegründet ist. Da die Eigenschaften von DEHP als besonders besorgniserregender endokriner Disruptor nämlich zum Zeitpunkt des Zulassungsbeschlusses nicht in Anhang XIV der Verordnung Nr. 1907/2006 enthalten waren, musste die Kommission sie nicht berücksichtigen. Diese Eigenschaften gehören nicht zu der Gesamtheit der maßgeblichen Umstände, die die Kommission zwingend berücksichtigen muss, wie die oben in Rn. 216 genannten maßgeblichen Informationen.
299 Unter diesen Umständen ist das oben in Rn. 275 dargelegte Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen.
300 Als Drittes geht angesichts der vorstehenden Erwägungen die Rüge der Klägerin ins Leere, wonach die Antragsteller, wenn die Kommission die Eigenschaften von DEHP als besonders besorgniserregender endokriner Disruptor vor dem Erlass des Zulassungsbeschlusses berücksichtigt hätte, nicht berechtigterweise darauf hätten vertrauen können, dass die Kommission sie nicht um eine Aktualisierung der Daten ersuche, um diesen Eigenschaften Rechnung zu tragen.
301 Gleiches gilt als Viertes für das oben in Rn. 270 dargelegte Vorbringen der Klägerin, mit dem diese dartun möchte, dass sich die Kommission nicht auf den Grundsatz der Rechtssicherheit stützen darf, um einen Ausgleich dafür zu schaffen, dass den Antragstellern zum Zeitpunkt der Antragstellung die Eigenschaften von DEHP als besonders besorgniserregender endokriner Disruptor nicht bekannt waren.
302 Schließlich ist als Fünftes das oben in Rn. 277 dargelegte Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, wonach die Kommission in keiner Weise erläutert habe, wie sie den Grundsatz der Vorsorge im vorliegenden Fall angewandt habe.
303 Soweit dieses Vorbringen als Rüge zu verstehen ist, mit der ein Mangel in der Begründung des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung aufgezeigt werden soll, sind die folgenden Gesichtspunkte zu beachten.
304 Nach ständiger Rechtsprechung muss die durch Art. 296 Abs. 2 AEUV vorgeschriebene Begründung der Natur des betreffenden Rechtsakts angepasst sein und die Überlegungen des Organs, das den Rechtsakt erlassen hat, so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die erlassene Maßnahme entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann. Das Begründungserfordernis ist anhand sämtlicher Umstände des Einzelfalls, insbesondere anhand des Inhalts des Rechtsakts, der Art der angeführten Gründe und des Interesses zu beurteilen, das die Adressaten oder andere durch den Rechtsakt unmittelbar und individuell betroffene Personen an Erläuterungen haben können (vgl. Urteil vom 1. Februar 2018, Schenker/Kommission, C‑263/16 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2018:58, Rn. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung).
305 In der Begründung brauchen jedoch nicht alle tatsächlich und rechtlich einschlägigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob die Begründung eines Rechtsakts den Erfordernissen des Art. 296 Abs. 2 AEUV genügt, nicht nur anhand seines Wortlauts zu beurteilen ist, sondern auch anhand seines Kontextes sowie sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet (vgl. Urteil vom 1. Februar 2018, Schenker/Kommission, C‑263/16 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2018:58, Rn. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung).
306 Im vorliegenden Fall stellte die Kommission in Abschnitt 7 des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung fest: „Wenn auf der Grundlage des Vorsorgeprinzips alle Verwendungen eines in Anhang XIV [der Verordnung Nr. 1907/2006] aufgeführten Stoffs verboten werden müssten, weil der Stoff als endokriner Disruptor identifiziert wurde, würden das Ziel und die Wirksamkeit der Zulassungspflicht komplett unterlaufen.“ Somit hat die Kommission entgegen dem Vorbringen der Klägerin sehr wohl dargelegt, wie sie den Vorsorgegrundsatz auf den vorliegenden Fall anwenden wollte.
307 Da alle zur Stützung des vierten Klagegrundes geltend gemachten Argumente zurückgewiesen worden sind, ist der vierte Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
308 Da nach alledem die vier Klagegründe, die zur Stützung des zweiten Klageantrags geltend gemacht worden sind, sowie der dritte Klageantrag zurückgewiesen worden sind, ist die Klage in vollem Umfang abzuweisen, einschließlich des fünften Klageantrags, der im Übrigen mit keinem Argument unterlegt worden ist und auf die Anordnung jeder weiteren als geeignet angesehenen Maßnahme gerichtet ist.
Kosten
309 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin unterlegen ist, sind ihr neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Kommission aufzuerlegen.
310 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Nach Art. 1 Abs. 2 Buchst. f der Verfahrensordnung bezeichnet der Begriff „Organe“ die in Art. 13 Abs. 1 EUV genannten Organe der Union und die Einrichtungen oder sonstigen Stellen, die durch die Verträge oder einen zu deren Durchführung erlassenen Rechtsakt geschaffen worden sind und die in Verfahren vor dem Gericht Partei sein können. Gemäß Art. 100 der Verordnung Nr. 1907/2006 ist die ECHA eine Einrichtung der Union. Folglich trägt die ECHA ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Fünfte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. ClientEarth trägt neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Europäischen Kommission.
3. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) trägt ihre eigenen Kosten.
Gratsias
Dittrich
Ulloa Rubio
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 4. April 2019.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte des Rechtsstreits
Verfahren und Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
Zum Antrag auf Nichtigerklärung des Zulassungsbeschlusses
Zum Antrag auf Nichtigerklärung des Beschlusses über den Antrag auf interne Überprüfung
Zum ersten Klagegrund: Rechtsfehler und Beurteilungsfehler in Bezug auf die Vereinbarkeit des Zulassungsantrags mit Art. 62 und Art. 60 Abs. 7 der Verordnung Nr. 1907/2006
– Zum ersten Teil: Rechts- und Beurteilungsfehler bei der Auslegung des Begriffs „Verwendung“ im Sinne von Art. 56 Abs. 1 Buchst. a und Art. 62 Abs. 4 Buchst. c der Verordnung Nr. 1907/2006
– Zum zweiten Teil: Rechts- und Beurteilungsfehler im Zusammenhang mit Mängeln des Stoffsicherheitsberichts
– Zum dritten Teil: Rechts- und offensichtliche Beurteilungsfehler im Zusammenhang mit Mängeln bei der Beurteilung geeigneter Alternativen
– Zum vierten Teil: Rechtsfehler bei der Auslegung von Art. 60 Abs. 7 und Art. 64 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1907/2006
Zum zweiten Klagegrund: offensichtliche Beurteilungsfehler bei der sozioökonomischen Beurteilung nach Art. 60 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1907/2006
– Zum ersten Teil: Rechts- und offensichtliche Beurteilungsfehler im Zusammenhang mit dem Bezugsrahmen für die sozioökonomische Beurteilung
– Zum zweiten Teil: offensichtlicher Beurteilungsfehler bei der Bewertung der Ausgewogenheit von Risiken und Nutzen
– Zum dritten Teil: offensichtlicher Beurteilungsfehler wegen nicht berücksichtigter Informationen bei der sozioökonomischen Beurteilung
Zum dritten Klagegrund: Rechtsfehler und offensichtliche Beurteilungsfehler im Hinblick auf Art. 60 Abs. 4 und 5 der Verordnung Nr. 1907/2006 betreffend die Analyse der Alternativen
Zum vierten Klagegrund: Rechtsfehler und offensichtliche Beurteilungsfehler durch Verstoß gegen den Vorsorgegrundsatz im Rahmen des Zulassungsverfahrens
Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Beschluss des Gerichts (Neunte Kammer) vom 12. November 2018.#Stichting Against Child Trafficking gegen Europäische Kommission.#Nichtigkeits- und Untätigkeitsklage – Juristische Person, die das OLAF über ein mögliches Fehlverhalten informiert – Beschluss des OLAF, keine Untersuchung einzuleiten – Nicht anfechtbare Handlung – Unzulässigkeit – Kosten – Billigkeit – Art. 135 Abs. 1 der Verfahrensordnung.#Rechtssache T-658/17.
|
62017TO0658
|
ECLI:EU:T:2018:799
| 2018-11-12T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62017TO0658 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62017TO0658 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62017TO0658
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Neunte Kammer) vom 7. Februar 2019.#Swemac Innovation AB gegen Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum.#Unionsmarke – Nichtigkeitsverfahren – Unionswortmarke SWEMAC – Älterer nationaler Firmen‑ oder Handelsname SWEMAC Medical Appliances AB – Relatives Eintragungshindernis – Verwirkung durch Duldung – Art. 53 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung (EG) Nr. 207/2009 (jetzt Art. 60 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung [EU] 2017/1001) – Verwechslungsgefahr – Art. 54 Abs. 2 der Verordnung Nr. 207/2009 (jetzt Art. 61 Abs. 2 der Verordnung 2017/1001) – Art. 8 Abs. 4 der Verordnung Nr. 207/2009 (jetzt Art. 8 Abs. 4 der Verordnung 2017/1001) – Erstmals vor dem Gericht vorgelegte Beweise.#Rechtssache T-287/17.
|
62017TJ0287
|
ECLI:EU:T:2019:69
| 2019-02-07T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62017TJ0287
URTEIL DES GERICHTS (Neunte Kammer)
7. Februar 2019 (*1)
„Unionsmarke – Nichtigkeitsverfahren – Unionswortmarke SWEMAC – Älterer nationaler Firmen‑ oder Handelsname SWEMAC Medical Appliances AB – Relatives Eintragungshindernis – Verwirkung durch Duldung – Art. 53 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung (EG) Nr. 207/2009 (jetzt Art. 60 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung [EU] 2017/1001) – Verwechslungsgefahr – Art. 54 Abs. 2 der Verordnung Nr. 207/2009 (jetzt Art. 61 Abs. 2 der Verordnung 2017/1001) – Art. 8 Abs. 4 der Verordnung Nr. 207/2009 (jetzt Art. 8 Abs. 4 der Verordnung 2017/1001) – Erstmals vor dem Gericht vorgelegte Beweise“
In der Rechtssache T‑287/17
Swemac Innovation AB mit Sitz in Linköping (Schweden), Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt G. Nygren,
Klägerin,
gegen
Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO), vertreten durch J. Crespo Carrillo als Bevollmächtigten,
Beklagter,
andere Beteiligte im Verfahren vor der Beschwerdekammer des EUIPO und Streithelferin vor dem Gericht:
SWEMAC Medical Appliances AB mit Sitz in Täby (Schweden), Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt P. Jonsell,
betreffend eine Klage gegen die Entscheidung der Fünften Beschwerdekammer des EUIPO vom 24. Februar 2017 (Sache R 3000/2014‑5) zu einem Nichtigkeitsverfahren zwischen Swemac Innovation und SWEMAC Medical Appliances
erlässt
DAS GERICHT (Neunte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten S. Gervasoni sowie der Richterin K. Kowalik-Bańczyk und des Richters C. Mac Eochaidh (Berichterstatter),
Kanzler: E. Coulon,
aufgrund der am 8. Mai 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenen Klageschrift,
aufgrund der am 17. August 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenen Klagebeantwortung des EUIPO,
aufgrund der am 17. Oktober 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenen Klagebeantwortung der Streithelferin,
aufgrund der Entscheidung vom 28. November 2017, das Verfahren auszusetzen,
aufgrund des am 2. März 2018 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenen Schriftsatzes der Klägerin,
aufgrund des Umstands, dass keine der Parteien innerhalb von drei Wochen nach der Bekanntgabe des Abschlusses des schriftlichen Verfahrens die Anberaumung einer mündlichen Verhandlung beantragt hat, und des darauf gemäß Art. 106 Abs. 3 der Verfahrensordnung des Gerichts ergangenen Beschlusses, ohne mündliche Verhandlung zu entscheiden,
folgendes
Urteil
Sachverhalt
1 Am 2. Oktober 2007 meldete die Klägerin, die Swemac Innovation AB, nach der Verordnung (EG) Nr. 40/94 des Rates vom 20. Dezember 1993 über die Gemeinschaftsmarke (ABl. 1994, L 11, S. 1) in geänderter Fassung (ersetzt durch die Verordnung [EG] Nr. 207/2009 des Rates vom 26. Februar 2009 über die Unionsmarke [ABl. 2009, L 78, S. 1] in geänderter Fassung, wiederum ersetzt durch die Verordnung [EU] 2017/1001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2017 über die Unionsmarke [ABl. 2017, L 154, S. 1]) beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) eine Unionsmarke an.
2 Bei der angemeldeten Marke handelt es sich um das Wortzeichen SWEMAC.
3 Die Marke wurde für folgende Waren und Dienstleistungen der Klassen 10 und 42 des Abkommens von Nizza über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken vom 15. Juni 1957 in revidierter und geänderter Fassung angemeldet:
–
Klasse 10: „Chirurgische und ärztliche Instrumente und Apparate“;
–
Klasse 42: „Forschung und Entwicklung in Bezug auf chirurgische und medizinische Geräte sowie chirurgische und medizinische Instrumente“.
4 Die Anmeldung wurde im Blatt für Gemeinschaftsmarken Nr. 9/2008 vom 25. Februar 2008 veröffentlicht, und das Wortzeichen SWEMAC wurde am 4. September 2008 unter der Nr. 006326117 als Unionsmarke namentlich für die oben in Rn. 3 genannten Waren und Dienstleistungen eingetragen.
5 Am 3. September 2013 beantragte die Streithelferin, die SWEMAC Medical Appliances AB, gemäß Art. 53 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 207/2009 (jetzt Art. 60 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung 2017/1001) in Verbindung mit Art. 8 Abs. 4 dieser Verordnung (jetzt Art. 8 Abs. 4 der Verordnung 2017/1001) die Nichtigerklärung der angegriffenen Marke in Bezug auf alle oben in Rn. 3 aufgeführten Waren und Dienstleistungen.
6 Die Streithelferin stützte ihren Antrag auf Nichtigerklärung auf den schwedischen Firmennamen SWEMAC Medical Appliances AB (im Folgenden: älteres Zeichen), eingetragen als Unternehmen für die Tätigkeiten „Entwurf, Herstellung und Verkauf von hauptsächlich medizinischen Apparaten und Zubehör sowie hiermit vereinbare Tätigkeiten“ am 12. Dezember 1997 und als Firmenname am 10. Februar 1998. Sie vertrat die Ansicht, es bestehe Verwechslungsgefahr. Sie legte Beweismittel zum Nachweis der Benutzung des älteren Zeichens im geschäftlichen Verkehr vor.
7 Am 25. September 2014 lehnte die Nichtigkeitsabteilung den Antrag auf Nichtigerklärung in seiner Gesamtheit mit der Begründung ab, die Streithelferin habe nicht nachgewiesen, dass die Benutzung des älteren Zeichens in Schweden zum Zeitpunkt der Stellung des Antrags auf Nichtigerklärung von mehr als lediglich örtlicher Bedeutung gewesen sei und dass daher eine der in Art. 8 Abs. 4 der Verordnung Nr. 207/2009 aufgestellten Voraussetzungen nicht erfüllt sei.
8 Am 24. November 2014 legte die Streithelferin gemäß den Art. 58 bis 64 der Verordnung Nr. 207/2009 (jetzt Art. 66 bis 71 der Verordnung 2017/1001) gegen die Entscheidung der Nichtigkeitsabteilung Beschwerde beim EUIPO ein. Im Rahmen dieser Beschwerde legte sie zusätzliche Beweise für die Benutzung des älteren Zeichens vor.
9 Mit Entscheidung vom 24. Februar 2017 (im Folgenden: angefochtene Entscheidung) gab die Fünfte Beschwerdekammer des EUIPO der Beschwerde statt, hob die Entscheidung der Nichtigkeitsabteilung auf und erklärte die angefochtene Marke in Bezug auf alle oben in Rn. 3 angeführten Waren und Dienstleistungen für nichtig.
10 Die Beschwerdekammer stellte erstens fest, die Streithelferin habe nachgewiesen, dass sie die Voraussetzungen von Art. 8 Abs. 4 der Verordnung Nr. 207/2009 in Verbindung mit den schwedischen Rechtsvorschriften erfülle.
11 Zweitens stellte die Beschwerdekammer fest, es bestehe Verwechslungsgefahr. Hierzu verwies sie auf die hochgradige Ähnlichkeit sowohl der in Rede stehenden Waren und Dienstleistungen, die identisch bzw. sehr ähnlich seien, als auch des älteren Zeichens und der angefochtenen Marke, die beide den unterscheidungskräftigen und prägenden Bestandteil „swemac“ enthielten
12 Drittens prüfte die Beschwerdekammer, ob eine etwaige Koexistenz der einander gegenüberstehenden Zeichen die festgestellte Verwechslungsgefahr verringern könne, und stellte fest, dass eine solche Koexistenz mangels Beweisen für die Benutzung der angefochtenen Marke und für eine auf dem Nichtvorliegen einer Verwechslungsgefahr beruhende Koexistenz nicht dargetan worden sei.
13 Viertens wies die Beschwerdekammer das auf Verwirkung durch Duldung im Sinne von Art. 54 Abs. 2 der Verordnung Nr. 207/2009 (jetzt Art. 61 Abs. 2 der Verordnung 2017/1001) gestützte Vorbringen der Klägerin zurück.
Anträge der Verfahrensbeteiligten
14 Die Klägerin beantragt,
–
die angefochtene Entscheidung aufzuheben und die volle Wirksamkeit der angefochtenen Marke wiederherzustellen, einschließlich für die fraglichen Waren und Dienstleistungen;
–
die ihr in den Verfahren vor dem EUIPO und der Beschwerdekammer entstandenen Kosten in Höhe von 1000 Euro der Streithelferin aufzuerlegen;
–
die ihr im Verfahren vor dem Gericht entstandenen Kosten dem EUIPO und der Streithelferin aufzuerlegen.
15 Das EUIPO beantragt,
–
die Klage abzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
16 Die Streithelferin beantragt,
–
die angefochtene Entscheidung zu bestätigen und die angefochtene Marke für nichtig zu erklären;
–
die ihr im Verfahren vor dem Gericht und dem EUIPO entstandenen Kosten der Klägerin aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
Zur Zulässigkeit der erstmals vor dem Gericht vorgelegten Schriftstücke
17 Das EUIPO hält die Anlagen A.2, A.3, A.9, A.10, A.11, A.12, A.13 und A.14 zur Klageschrift für unzulässig. Diese Unterlagen seien nämlich in keiner Phase des Verfahrens vor dem EUIPO vorgelegt worden. Die fraglichen Anlagen seien von der Klägerin vorgelegt worden, um den von ihr erbrachten Nachweis eines „Rechts an der angefochtenen Marke“ vor deren Anmeldung (Anlagen A.2 und A.3), die ununterbrochene Benutzung der angefochtenen Marke zwischen 2009 und 2016 für chirurgische und medizinische Geräte und Instrumente (Anlage A.9), den Grund für die Verzögerung bei der Eintragung des neuen Firmennamens ihrer Tochtergesellschaft (Anlage A.11) sowie die Koexistenz der einander gegenüberstehenden Zeichen (Anlagen A.12, A.13 und A.14) darzutun. Schließlich sei Anlage A.10 vorgelegt worden, um die Auffassung der Klägerin zu stützen, dass keine Verwechslungsgefahr bestehe.
18 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass es in Anbetracht des in Art 65 der Verordnung Nr. 207/2009 (jetzt Art. 72 der Verordnung 2017/1001) vorgesehenen Gegenstands der Klage nicht Aufgabe des Gerichts ist, im Rahmen einer solchen Klage den Sachverhalt im Licht erstmals vor ihm vorgelegter Unterlagen zu prüfen (vgl. Urteil vom 9. Februar 2017, International Gaming Projects/EUIPO – adp Gauselmann [TRIPLE EVOLUTION], T‑82/16, nicht veröffentlicht, EU:T:2017:66, Rn. 16 und die dort angeführte Rechtsprechung).
19 In der vorliegenden Rechtssache wurden die oben in Rn. 17 genannten Unterlagen erstmals in dem Verfahren vor dem Gericht vorgelegt. Diese Unterlagen sollten daher mit Ausnahme von Anlage A.10 als unzulässig ausgeschlossen werden, ohne dass ihre Beweiskraft geprüft werden muss.
20 Anlage A.10 enthält eine Entscheidung des Marknadsdomstolen (Handelsgericht, Schweden). Ein Absatz dieser Entscheidung wird in Nr. 28 der Klageschrift gemäß Art. 46 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichts in Übersetzung wiedergegeben. Es ist festzustellen, dass weder die Parteien noch das Gericht selbst daran gehindert sind, in ihre Auslegung des Rechts der Europäischen Union Gesichtspunkte einzubeziehen, die sich aus der Rechtsprechung der nationalen Gerichte ergeben. Diese Möglichkeit der Berücksichtigung nationaler Entscheidungen ist nicht Gegenstand der Rechtsprechung, wonach die beim Gericht erhobene Klage zur Nachprüfung der Rechtmäßigkeit der Entscheidungen der Beschwerdekammern anhand der ihnen von den Parteien unterbreiteten Gesichtspunkte dient, denn es geht nicht darum, den Beschwerdekammern vorzuwerfen, Tatsachen in einer bestimmten nationalen Entscheidung außer Betracht gelassen zu haben, sondern darum, Entscheidungen zur Stützung eines Klagegrundes anzuführen, mit dem eine Verletzung einer Vorschrift der Verordnung Nr. 207/2009 durch die Beschwerdekammern gerügt wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. Juli 2006, Vitakraft-Werke Wührmann/HABM – Johnson’s Veterinary Products [VITACOAT], T‑277/04, EU:T:2006:202, Rn. 70 und 71).
21 Soweit sich die Klägerin in Nr. 28 der Klageschrift auf einen einzigen Absatz der oben in Rn. 20 genannten Entscheidung des nationalen Gerichts stützt, um in der vorliegenden Rechtssache im gleichen Sinne zu argumentieren, stellt diese Entscheidung kein Beweismittel im eigentlichen Sinne dar (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. November 2005, Sadas/HABM – LTJ Diffusion [ARTHUR ET FELICIE], T‑346/04, EU:T:2005:420, Rn. 20, und vom 8. Dezember 2005, Castellblanch/HABM – Champagne Roederer [CRISTAL CASTELLBLANCH], T‑29/04, EU:T:2005:438, Rn. 16). Somit ist Anlage A.10 im Einklang mit der oben in Rn. 20 und in der vorliegenden Rn. 21 dargestellten Rechtsprechung zulässig.
Zur Begründetheit
22 Die Klägerin stützt ihre Klage auf zwei Klagegründe, nämlich zum einen auf einen Verstoß gegen Art. 53 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 207/2009 in Verbindung mit Art. 8 Abs. 4 dieser Verordnung sowie mit dem schwedischen Markenrecht und zum anderen auf einen Verstoß gegen Art. 54 Abs. 2 der Verordnung Nr. 207/2009 in Verbindung mit Art. 8 Abs. 4 dieser Verordnung.
Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 53 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 207/2009 in Verbindung mit Art. 8 Abs. 4 dieser Verordnung sowie mit dem schwedischen Markenrecht
23 Im Rahmen ihres ersten Klagegrundes trägt die Klägerin im Wesentlichen vor, die in Art. 8 Abs. 4 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 aufgestellte Voraussetzung, wonach „dieses Zeichen seinem Inhaber das Recht verleiht, die Benutzung einer jüngeren Marke zu untersagen“, sei nicht erfüllt, so dass der Antrag auf Nichtigerklärung gemäß Art. 53 Abs. 1 Buchst. c dieser Verordnung nicht erfolgreich sein könne. Die Beschwerdekammer sei zu Unrecht davon ausgegangen, dass eine Verwechslungsgefahr aufgrund der älteren Rechte der Klägerin, der langjährigen Koexistenz der angefochtenen Marke mit dem älteren Zeichen und der Kenntnis der Streithelferin von der Benutzung dieser älteren Rechte durch die Klägerin bestehe, die sie in der Klageschrift ganz unterschiedlich als Firmenname, nicht eingetragene Marke, Marke, Zeichen, Handelsname oder Handelszeichen bezeichnet.
24 Zunächst macht die Klägerin geltend, sie habe, auch wenn die Streithelferin vor der Eintragung der angefochtenen Marke ein Recht an dem älteren Zeichen erworben habe, ein noch älteres Recht am Firmennamen Swemac Orthopaedics AB, der das Unterscheidungsmerkmal der angefochtenen Marke enthalte, sowie an einer nicht eingetragenen Marke, SWEMAC, dargetan.
25 In diesem Zusammenhang führt sie zum einen in der Klageschrift aus, sie habe den Firmennamen Swemac Orthopaedics AB aufgrund eines Vertrags zwischen ihrer 100%igen Tochtergesellschaft und einer Gesellschaft dieses Namens erworben, der am 11. Februar 1998 unterzeichnet worden, jedoch am 30. Dezember 1997 wirksam geworden sei. Gemäß diesem Vertrag habe ihre Tochtergesellschaft den Firmenwert der übertragenden Gesellschaft und deren Firmennamen übernommen. Nach Ansicht der Klägerin kann sie daher das Recht auf diesen Firmennamen ab dem Tag, an dem die übertragende Gesellschaft ihn ursprünglich eingetragen habe, also dem 22. Dezember 1995, geltend machen. Sie habe ihren Firmennamen mindestens seit dem Zeitpunkt der ersten Eintragung „ihres derzeitigen Firmennamens“ im Jahr 1995 ununterbrochen verwendet, und der Name swemac sei von ihr und ihrer Vorgängerin seit 1991 verwendet worden.
26 Zum anderen führt die Klägerin aus, sie habe zum Zeitpunkt der Anmeldung der angefochtenen Marke am 2. Oktober 2007 die „angefochtene Marke“ im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit seit mindestens Dezember 1998, dem Zeitpunkt des Erwerbs des Firmennamens und des Firmenwerts, wie oben in Rn. 25 angeführt, benutzt. Sie macht geltend, sie habe „die Marke“ seit 1995 ununterbrochen benutzt und Rechte daran besessen; sie habe „ihre Marke/ihren Firmennamen“ sowohl ohne Eintragung (vor der Anmeldung der Unionsmarke) als auch nach der Eintragung benutzt, und zwar zumindest seit 2001, was es ihr ermöglicht habe, während 13 Jahren vor dem Antrag auf Nichtigerklärung „deren/dessen Koexistenz mit der Marke auf dem relevanten Markt und bei den maßgeblichen Verkehrskreisen“ herzustellen. Sie behauptet ferner, sie habe ihre Marke SWEMAC bereits mindestens seit 2004 verwendet.
27 Zweitens macht die Klägerin geltend, die Streithelferin hätte, selbst wenn sie über ein älteres Recht verfügte – was nicht der Fall sei –, kein Recht, die Benutzung der angefochtenen Marke nach den §§ 7 und 8 des Kapitels 1 des schwedischen Markengesetzes von 2010, betreffend die durch Etablierung auf dem Markt begründeten Rechte, sowie nach § 15 desselben Kapitels dieses Gesetzes, betreffend die Wirkung der Duldung, zu untersagen.
28 In diesem Zusammenhang hebt sie ihr älteres Recht auf den oben in den Rn. 24 und 25 erwähnten Firmennamen und auf eine in Schweden nicht eingetragene Marke, die langjährige vorherige Benutzung dieser nicht eingetragenen Marke und die angeblich lange Duldung der Streithelferin betreffend die Benutzung „ihrer Marke/ihres Handelsnamens“ durch die Klägerin hervor. Sie übe ihre Geschäftstätigkeit seit mindestens 1998 aus, und sie und die Streithelferin seien von 1998 bis 2008 in denselben Räumlichkeiten tätig gewesen. Es müsse daher davon ausgegangen werden, dass der Streithelferin die Benutzung „der Marke“ durch die Klägerin vom ersten Tag an bekannt war, insbesondere weil die beiden Gesellschaften das Ergebnis der Aufspaltung der ursprünglichen Gesellschaft Swemac Orthopaedics seien und in einer ähnlichen Geschäftssparte in Schweden, einem relativ kleinen Markt, tätig seien. Folglich könne sich die Streithelferin nicht darauf berufen, nicht gewusst zu haben, dass die Klägerin „ihre Marke/ihr Handelszeichen“ benutzt habe.
29 Darüber hinaus weist die Klägerin darauf hin, dass, auch wenn sie ihre Marke seinerzeit nicht angemeldet habe, die Streithelferin vor dem EUIPO weder die langjährige Koexistenz der fraglichen Zeichen noch den Umstand bestritten habe, dass die Klägerin auf dem betreffenden Markt aktiv tätig gewesen sei und ihren Firmennamen sowie die nicht eingetragene Marke SWEMAC benutzt habe; auch habe die Streithelferin bis zu dem Tag, an dem sie den Antrag auf Nichtigerklärung gestellt habe, keine Verwechslungsgefahr geltend gemacht.
30 Drittens trägt die Klägerin vor, es bestehe keine Verwechslungsgefahr.
31 In diesem Zusammenhang hebt sie zum einen mehrere Umstände hervor. Erstens bestünden die maßgeblichen Verkehrskreise aus hochqualifizierten Chirurgen und sachkundigen Anwendern, die bei der Lieferantenwahl mit außergewöhnlicher Sorgfalt vorgingen. Zweitens würden die betreffenden Waren und Dienstleistungen von Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen erworben. Drittens seien die betreffenden Waren kostspielig, in der Größenordnung von 100000 bis 150000 Euro, und mit Ausbildungs‑ und Fortbildungsdienstleistungen verbunden, die vor dem Verkauf sowie vor der Lieferung und Benutzung der Waren erbracht würden, sowie mit Überwachungs‑ und Wartungsdienstleistungen. Viertens würden die Waren niemals über den Ladentisch oder an Dritte oder nicht damit vertraute Kunden verkauft, sondern sie würden im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen erworben.
32 Zum anderen weist die Klägerin darauf hin, dass eine vorherige friedliche Koexistenz dazu beitragen könne, die Verwechslungsgefahr zu verringern. Ferner sollten zwei weitere Gesichtspunkte berücksichtigt werden und „eine Koexistenz für die Zukunft ermöglichen“. Erstens seien die Käufer der betreffenden Waren und Dienstleistungen hochqualifizierte, sachkundige und spezialisierte Personen, die den Markt und die dort tätigen Unternehmen kennten. Zweitens verfüge die Klägerin über eine langjährige Präsenz auf dem Markt, sei dort allgemein bekannt und habe auf ihm langjährige Beziehungen aufgebaut. Sie ist der Auffassung, sie habe unwiderleglich dargetan, dass sie ihre Marke SWEMAC bereits mindestens seit 2004 benutze. Sie und die Streithelferin hätten ab 1998 von ihrer gegenseitigen Existenz und ihren jeweiligen geschäftlichen Aktivitäten gewusst, was jeden möglichen Zweifel darüber zerstreuen müsse, ob die Streithelferin ihre „Einwilligung in Kenntnis aller Umstände“ gegeben oder seit 1998 untätig geblieben sei, obwohl sie von der Existenz und den geschäftlichen Aktivitäten der Klägerin, einschließlich der Benutzung des Begriffs „swemac“ als Marke oder Firmenname durch diese, gewusst habe.
33 Das EUIPO und die Streithelferin treten dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
– Vorbemerkungen
34 Gemäß Art. 53 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 207/2009 wird eine Unionsmarke auf Antrag beim EUIPO für nichtig erklärt, wenn ein in Art. 8 Abs. 4 dieser Verordnung genanntes älteres Kennzeichenrecht besteht und die Voraussetzungen dieses Absatzes erfüllt sind.
35 Nach diesen Bestimmungen kann der Inhaber einer nicht eingetragenen Marke oder eines anderen Zeichens die Nichtigerklärung einer Unionsmarke beantragen, wenn dieses Zeichen kumulativ die folgenden vier Voraussetzungen erfüllt: Erstens muss dieses Zeichen im geschäftlichen Verkehr benutzt werden, zweitens muss es von mehr als lediglich örtlicher Bedeutung sein, drittens muss das Kennzeichenrecht nach dem Recht des Mitgliedstaats erworben worden sein, in dem das Zeichen vor dem Tag der Anmeldung der Unionsmarke benutzt wurde, und viertens muss das Zeichen seinem Inhaber die Befugnis verleihen, die Benutzung einer jüngeren Marke zu untersagen. Erfüllt ein Zeichen eine dieser Voraussetzungen nicht, bleibt dem Nichtigkeitsantrag, der auf das Bestehen eines anderen als einer Marke im geschäftlichen Verkehr benutzten Zeichens gestützt wird, somit gemäß Art. 8 Abs. 4 der Verordnung Nr. 207/2009 der Erfolg versagt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. März 2009, Moreira da Fonseca/HABM – General Óptica [GENERAL OPTICA], T‑318/06 bis T‑321/06, EU:T:2009:77, Rn. 32 und 47, und vom 21. September 2017, Repsol YPF/EUIPO – basic [BASIC], T‑609/15, EU:T:2017:640, Rn. 25).
36 Die ersten beiden Voraussetzungen, d. h. diejenigen der Benutzung und der mehr als lediglich örtlichen Bedeutung des geltend gemachten Zeichens, ergeben sich bereits aus dem Wortlaut von Art. 8 Abs. 4 der Verordnung Nr. 207/2009 und sind daher im Licht des Unionsrechts auszulegen. So stellt die Verordnung Nr. 207/2009 einheitliche Maßstäbe für die Benutzung der Zeichen und ihre Bedeutung auf, die mit den Grundsätzen in Einklang stehen, die dem durch diese Verordnung aufgestellten System zugrunde liegen (Urteile vom 24. März 2009, GENERAL OPTICA, T‑318/06 bis T‑321/06, EU:T:2009:77, Rn. 33, und vom 21. September 2017, BASIC, T‑609/15, EU:T:2017:640, Rn. 26).
37 Demgegenüber ergibt sich aus der Wendung „wenn und soweit nach dem für den Schutz des Kennzeichens maßgeblichen Recht … des Mitgliedstaats“, dass die beiden weiteren in Art. 8 Abs. 4 Buchst. a und b der Verordnung Nr. 207/2009 genannten Voraussetzungen im Unterschied zu den vorangehenden nach Kriterien zu beurteilen sind, die das Recht festlegt, dem das geltend gemachte Kennzeichen unterliegt. Dieser Verweis auf das Recht, dem das geltend gemachte Zeichen unterliegt, findet seine Rechtfertigung darin, dass die Verordnung Nr. 207/2009 für außerhalb des Systems der Unionsmarke stehende Kennzeichen die Möglichkeit einräumt, sie gegen eine Unionsmarke anzuführen. Somit lässt sich nur anhand des Rechts, dem das geltend gemachte Zeichen unterliegt, feststellen, ob dieses älter als die Unionsmarke ist und ob es ein Verbot der Benutzung einer jüngeren Marke rechtfertigen kann (Urteile vom 24. März 2009, GENERAL OPTICA, T‑318/06 bis T‑321/06, EU:T:2009:77, Rn. 34, und vom 21. September 2017, BASIC, T‑609/15, EU:T:2017:640, Rn. 27).
38 Bei der Anwendung der vierten in Art. 8 Abs. 4 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 enthaltenen Voraussetzung sind insbesondere die geltend gemachte nationale Regelung und die in dem betreffenden Mitgliedstaat ergangenen Gerichtsentscheidungen zu berücksichtigen. Auf dieser Grundlage muss der Inhaber des älteren Zeichens belegen, dass das in Rede stehende Zeichen in den Anwendungsbereich des geltend gemachten Rechts des Mitgliedstaats fällt und es erlauben würde, die Benutzung einer jüngeren Marke zu untersagen (Urteile vom 29. März 2011, Anheuser-Busch/Budějovický Budvar, C‑96/09 P, EU:C:2011:189, Rn. 189 und 190, vom 18. April 2013, Peek & Cloppenburg/HABM – Peek & Cloppenburg [Peek & Cloppenburg], T‑507/11, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:198, Rn. 21, und vom 28. Januar 2016, Gugler France/HABM – Gugler [GUGLER]), T‑674/13, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:44, Rn. 37). Ihm obliegt es nicht nur, vor dem EUIPO die Angaben vorzubringen, die beweisen, dass er die nach den nationalen Rechtsvorschriften, deren Anwendung er begehrt, erforderlichen Voraussetzungen erfüllt, um die Benutzung einer Unionsmarke aufgrund eines älteren Rechts untersagen lassen zu können, sondern auch, die Angaben vorzubringen, aus denen sich der Inhalt dieser Rechtsvorschriften ergibt (vgl. Urteil vom 5. April 2017, EUIPO/Szajner, C‑598/14 P, EU:C:2017:265, Rn. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung).
39 Nach der Verordnung (EG) Nr. 2868/95 der Kommission vom 13. Dezember 1995 zur Durchführung der Verordnung Nr. 40/94 (ABl. 1995, L 303, S. 1) (ersetzt durch die delegierte Verordnung [EU] 2018/625 der Kommission vom 5. März 2018 zur Ergänzung der Verordnung 2017/1001 und zur Aufhebung der delegierten Verordnung [EU] 2017/1430 [ABl. 2018, L 104, S. 1]), speziell der Regel 37 Buchst. b Ziff. ii der Verordnung Nr. 2868/95 (jetzt Art. 12 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung 2018/625), muss ein beim EUIPO gemäß Art. 56 der Verordnung Nr. 207/2009 (jetzt Art. 63 der Verordnung 2017/1001) gestellter Antrag auf Nichtigerklärung einer Unionsmarke bei Anträgen gemäß Art. 53 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 207/2009 Angaben enthalten, aus denen hervorgeht, auf welches Recht sich der Antrag auf Nichtigerklärung stützt, und erforderlichenfalls Angaben, die belegen, dass der Antragsteller berechtigt ist, das ältere Recht als Nichtigkeitsgrund geltend zu machen. Um den Anforderungen dieser Regel gerecht zu werden, genügt es nicht, dass eine Partei, die sich auf Rechte nach Art. 8 Abs. 4 der Verordnung Nr. 207/2009 beruft, einfach die Tatbestandsvoraussetzungen der nationalen Vorschriften zitiert oder abstrakt anführt, sondern sie muss stattdessen konkret nachweisen, dass sie im betreffenden Fall diese Tatbestandsvoraussetzungen erfüllt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29. Juni 2016, Universal Protein Supplements/EUIPO – H Young Holdings [animal], T‑727/14 und T‑728/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:372, Rn. 26 und 38).
40 Hervorzuheben ist jedoch, dass der Inhaber des älteren Zeichens nur nachweisen muss, dass er das Recht hat, die Benutzung einer jüngeren Marke zu untersagen, und dass er nicht verpflichtet werden kann, nachzuweisen, dass dieses Recht ausgeübt wurde, dass also der Inhaber des älteren Zeichens tatsächlich ein Verbot einer solchen Benutzung erlangen konnte (Urteile vom 29. März 2011, Anheuser-Busch/Budějovický Budvar, C‑96/09 P, EU:C:2011:189, Rn. 191, vom 18. April 2013, Peek & Cloppenburg, T‑507/11, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:198, Rn. 22, und vom 28. Januar 2016, GUGLER, T‑674/13, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:44, Rn. 38).
41 Da die Entscheidung der zuständigen Stellen des EUIPO bewirken kann, dass dem Markeninhaber ein ihm gewährtes Recht entzogen wird, setzt die Tragweite einer solchen Entscheidung zwangsläufig voraus, dass die Stelle, die sie erlässt, nicht auf die Rolle beschränkt ist, das nationale Recht, wie es vom Nichtigkeitsantragsteller dargestellt wird, lediglich zu bestätigen (Urteile vom 27. März 2014, HABM/National Lottery Commission, C‑530/12 P, EU:C:2014:186, Rn. 43, und vom 5. April 2017, EUIPO/Szajner, C‑598/14 P, EU:C:2017:265, Rn. 36). Was im Übrigen insbesondere die Verpflichtungen des EUIPO betrifft, hat der Gerichtshof festgestellt, dass, wenn ein Antrag auf Nichtigerklärung einer Unionsmarke auf ein durch eine nationale Rechtsvorschrift geschütztes älteres Recht gestützt wird, es zunächst Sache der zuständigen Stellen des EUIPO ist, die Aussagekraft und die Tragweite der vom Antragsteller vorgebrachten Angaben zu beurteilen, mit denen der Inhalt der nationalen Rechtsvorschrift dargetan werden soll (Urteile vom 5. Juli 2011, Edwin/HABM, C‑263/09 P, EU:C:2011:452, Rn. 51, und vom 27. März 2014, HABM/National Lottery Commission, C‑530/12 P, EU:C:2014:186, Rn. 35).
42 Sodann ist nach Art. 65 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 207/2009 (jetzt Art. 72 Abs. 1 und 2 der Verordnung 2017/1001) das Gericht dafür zuständig, die vom EUIPO vorgenommene Beurteilung der vom Antragsteller vorgebrachten Angaben, mit denen der Inhalt der nationalen Rechtsvorschriften, deren Schutz er geltend macht, dargetan werden soll, einer vollen Rechtmäßigkeitsprüfung zu unterziehen (vgl. Urteil vom 5. April 2017, EUIPO/Szajner, C‑598/14 P, EU:C:2017:265, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).
43 Da außerdem – wie der Gerichtshof befunden hat – die Anwendung des nationalen Rechts im fraglichen verfahrensrechtlichen Kontext bewirken kann, dass dem Inhaber einer Unionsmarke sein Recht entzogen wird, ist es zwingend erforderlich, dass das Gericht trotz einer etwaigen Lückenhaftigkeit der zum Beweis des anwendbaren nationalen Rechts vorgelegten Dokumente eine effektive Kontrolle tatsächlich durchführen kann. Dafür muss das Gericht demnach über die vorgelegten Dokumente hinaus den Inhalt, die Tatbestandsvoraussetzungen und die Tragweite der vom Nichtigkeitsantragsteller geltend gemachten Rechtsvorschriften prüfen dürfen. Daher muss die vom Gericht durchgeführte gerichtliche Kontrolle den Anforderungen des Grundsatzes des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes entsprechen (Urteile vom 27. März 2014, HABM/National Lottery Commission, C‑530/12 P, EU:C:2014:186, Rn. 44, und vom 5. April 2017, EUIPO/Szajner, C‑598/14 P, EU:C:2017:265, Rn. 38).
44 Unter Berücksichtigung der vorstehenden Erwägungen ist die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Entscheidung zu prüfen, soweit die Beschwerdekammer angenommen hat, die Streithelferin habe nachgewiesen, dass sie die in Art. 8 Abs. 4 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 in Verbindung mit den schwedischen Rechtsvorschriften aufgestellten Voraussetzungen erfülle, und folglich zu dem Schluss gekommen ist, dass die angefochtene Marke ungültig ist.
45 Im vorliegenden Fall stellte die Beschwerdekammer in Rn. 39 der angefochtenen Entscheidung fest, dass das schwedische Recht nicht eingetragene Marken und andere etablierte Zeichen, die im geschäftlichen Verkehr in Schweden verwendet würden, gegenüber für identische oder ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwendeten identischen oder ähnlichen Zeichen schütze, wenn die Gefahr einer Verwechslung bestehe. Zum einen habe der Inhaber eines eingetragenen Handelsnamens oder eines anderen Handelszeichens nach § 8 des Kapitels 1 des schwedischen Markengesetzes ausschließliche Rechte an dem Handelsnamen oder Handelszeichen als Handelssymbol. Zum anderen werde eine Marke nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 des Kapitels 2 dieses Gesetzes von der Eintragung ausgeschlossen, wenn sie identisch oder ähnlich mit einem älteren Handelssymbol sei, das identische oder ähnliche Waren oder Dienstleistungen bezeichne, wenn die Gefahr einer Verwechslung bestehe, einschließlich der Gefahr der Annahme einer Verbindung zwischen dem Benutzer der Marke und dem Inhaber des Handelssymbols infolge der Benutzung der Marke. Schließlich sehe § 9 Nr. 1 des Kapitels 2 des Gesetzes vor, dass die in § 8 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3 genannten Eintragungshindernisse auch für einen im geschäftlichen Verkehr verwendeten eingetragenen Handelsnamen gälten.
46 Nach Ansicht der Beschwerdekammer könnte diese Bestimmung, obwohl § 9 Nr. 1 des Kapitels 2 des schwedischen Markengesetzes die Weigerung betreffe, eine Marke auf der Grundlage eines eingetragenen Handelsnamens einzutragen, auch analog dazu verwendet werden, die Benutzung dieser Marke zu untersagen. In diesem Zusammenhang verwies sie auf Rn. 37 des Urteils vom 21. Oktober 2014, Szajner/HABM – Forge de Laguiole (LAGUIOLE) (T‑453/11, EU:T:2014:901).
47 Die Beschwerdekammer prüfte daher, ob in Schweden eine Verwechslungsgefahr im Sinne von § 8 Abs. 1 Nr. 2 des Kapitels 2 des schwedischen Markengesetzes bestand, und kam zu dem Schluss, dass eine solche Gefahr bestehe. Anschließend prüfte sie, ob – wie die Klägerin vorgetragen hatte – zum einen eine Koexistenz der im vorliegenden Fall einander gegenüberstehenden Zeichen die Verwechslungsgefahr verringern könnte und ob zum anderen der Streithelferin der Ablauf der in Art. 54 Abs. 2 der Verordnung Nr. 207/2009 vorgesehenen Frist für die Verwirkung durch Duldung entgegengehalten werden könne. Schließlich stellte die Beschwerdekammer fest, dass sie keine Koexistenz der Zeichen bejahen könne und dass sich die Klägerin nicht auf Art. 54 Abs. 2 der Verordnung Nr. 207/2009 stützen könne.
48 Das Gericht stellt fest, dass die Klägerin in der vorliegenden Klage die Feststellungen der Beschwerdekammer, dass das ältere Zeichen im geschäftlichen Verkehr verwendet worden sei, dass dieses Zeichen von mehr als lediglich örtlicher Bedeutung sei und dass das Recht auf das ältere Zeichen vor dem Tag der Anmeldung der angefochtenen Marke erworben worden sei, nicht anficht. Sie tritt auch nicht der Schlussfolgerung der Beschwerdekammer in Rn. 40 der angefochtenen Entscheidung entgegen, wonach § 9 Nr. 1 des Kapitels 2 des schwedischen Markengesetzes sinngemäß verwendet werden kann, um die Benutzung einer jüngeren Marke auf der Grundlage eines eingetragenen Handelsnamens zu untersagen.
49 Daraus folgt, dass sich die Debatte einerseits auf die Frage konzentriert, ob – wie die Klägerin vorträgt – der Umstand, dass sie sich auf ein Recht berufen kann, das älter ist als das ältere Zeichen, bedeuten würde, dass die Streithelferin nicht berechtigt wäre, die Benutzung einer jüngeren Unionsmarke zu verbieten, so dass die in Art. 8 Abs. 4 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 aufgestellte Voraussetzung nicht erfüllt wäre, und andererseits auf das Bestehen einer Verwechslungsgefahr zwischen dem älteren Zeichen und der angefochtenen Marke.
– Zum älteren Recht
50 Auch wenn sich das EUIPO in einem Nichtigkeitsverfahren vergewissern muss, dass das ältere Recht, auf das der Nichtigkeitsantrag gestützt ist, tatsächlich besteht, sieht doch keine Bestimmung der Verordnung Nr. 207/2009 vor, dass das EUIPO inzidenter die Nichtigkeits- oder Verfallsgründe prüfen kann, die die Nichtigkeit dieses Rechts bewirken können (vgl. Urteil vom 25. Mai 2005, TeleTech Holdings/HABM – Teletech International [TELETECH GLOBAL VENTURES], T‑288/03, EU:T:2005:177, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung).
51 Die Verordnung Nr. 207/2009 sieht auch nicht vor, dass das Bestehen einer Marke, die ihrerseits älteren Zeitrangs ist als die ältere Marke, auf die ein Nichtigkeitsantrag gestützt wird, und die mit der angegriffenen Unionsmarke identisch ist, dieser Unionsmarke rechtliche Gültigkeit verleihen könnte, obgleich gegen diese ein relativer Nichtigkeitsgrund vorliegt (Urteil vom 25. Mai 2005, TELETECH GLOBAL VENTURES, T‑288/03, EU:T:2005:177, Rn. 29).
52 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass es dem Inhaber einer angegriffenen Unionsmarke, wenn er ein älteres Recht besitzt, das die Ungültigkeit der dem Nichtigkeitsantrag zugrunde liegenden älteren Marke bewirken könnte, gegebenenfalls obliegt, die zuständigen nationalen Behörden oder Gerichte anzurufen, um gegebenenfalls die Nichtigerklärung dieser Marke zu erreichen (Urteil vom 25. Mai 2005, TELETECH GLOBAL VENTURES, T‑288/03, EU:T:2005:177, Rn. 33).
53 Nach der im Zusammenhang mit Widerspruchsverfahren entwickelten Rechtsprechung hat der Umstand, dass der Inhaber einer angefochtenen Marke Inhaber einer nationalen Marke ist, die noch älter ist als die ältere Marke, an sich keine Bedeutung, da das Widerspruchsverfahren auf Unionsebene nicht dazu bestimmt ist, Konflikte auf nationaler Ebene beizulegen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 21. April 2005, PepsiCo/HABM – Intersnack Knabber-Gebäck [RUFFLES], T‑269/02, EU:T:2005:138, Rn. 26 und 28, sowie vom 12. Dezember 2014, Comptoir d’Épicure/HABM – A‑Rosa Akademie [da rosa], T‑405/13, nicht veröffentlicht, EU:T:2014:1072, Rn. 45).
54 Die Gültigkeit einer nationalen Marke kann nämlich nicht im Rahmen eines Verfahrens zur Eintragung einer Unionsmarke, sondern nur in einem im betreffenden Mitgliedstaat angestrengten Nichtigkeitsverfahren in Frage gestellt werden (Urteil vom 23. Oktober 2002, Matratzen Concord/HABM – Hukla Germany [MATRATZEN], T‑6/01, EU:T:2002:261, Rn. 55). Überdies hat das EUIPO zwar auf der Grundlage von Beweisen, die der Widersprechende vorlegen muss, das Bestehen der für den Widerspruch angeführten nationalen Marke zu überprüfen, nicht aber über einen Konflikt zwischen dieser Marke und einer anderen Marke auf nationaler Ebene zu entscheiden; die Entscheidung darüber fällt in die Zuständigkeit der nationalen Stellen (Urteil vom 21. April 2005, RUFFLES, T‑269/02, EU:T:2005:138, Rn. 26; vgl. ebenfalls in diesem Sinne Urteile vom 25. Mai 2005, TELETECH GLOBAL VENTURES, T‑288/03, EU:T:2005:177, Rn. 29, und vom 13. Dezember 2007, Xentral/HABM – Pages jaunes [PAGESJAUNES.COM], T‑134/06, EU:T:2007:387, Rn. 36).
55 Solange daher die ältere nationale Marke tatsächlich geschützt ist, ist die Existenz einer noch älteren nationalen eingetragenen Marke oder eines noch älteren anderen Rechts im Rahmen eines Widerspruchs gegen die Anmeldung einer Unionsmarke irrelevant, selbst wenn die angemeldete Unionsmarke mit einer älteren nationalen Marke der Klägerin oder einem anderen Recht identisch ist, die oder das älter ist als die nationale Widerspruchsmarke (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. März 2005, Fusco/HABM – Fusco International [ENZO FUSCO], T‑185/03, EU:T:2005:73, Rn. 63).
56 So hatte das Gericht bereits Gelegenheit, festzustellen, dass – selbst wenn die Rechte an älteren Domain-Namen einer älteren nationalen eingetragenen Marke gleichgestellt werden könnten – es jedenfalls nicht seine Sache ist, über einen etwaigen Konflikt zwischen einer älteren nationalen Marke und Rechten an älteren Domain-Namen zu entscheiden, da ein solcher Konflikt nicht in die Zuständigkeit des Gerichts fällt (Urteil vom 13. Dezember 2007, PAGESJAUNES.COM, T‑134/06, EU:T:2007:387, Rn. 37).
57 Die oben in den Rn. 50 bis 56 angeführte Rechtsprechung ist auf den vorliegenden Fall entsprechend anzuwenden. Ungeachtet der oben in Rn. 41 angeführten Verpflichtungen, denen das EUIPO unterliegt, und der oben in den Rn. 42 und 43 angeführten Rolle des Gerichts ist es nämlich weder Sache des EUIPO noch des Gerichts, über einen Konflikt zwischen dem älteren Zeichen und einem anderen Firmennamen oder einer anderen nicht auf nationaler Ebene eingetragenen Marke im Rahmen eines Nichtigkeitsverfahrens gegen eine Unionsmarke zu entscheiden.
58 Folglich ist die Frage des älteren Rechts im Zusammenhang mit der Eintragung der angegriffenen Unionsmarke zu prüfen und nicht im Zusammenhang mit den geltend gemachten älteren Rechten, die der Inhaber der angegriffenen Unionsmarke, in diesem Fall die Klägerin, gegen die Streithelferin haben könnte, wie vom EUIPO und der Streithelferin in ihren Klagebeantwortungen zu Recht ausgeführt wurde. Somit ist das einzige Vorrecht, das bei der Entscheidung über den Ausgang des vorliegenden Rechtsstreits berücksichtigt werden muss, das ältere Zeichen.
59 Diese Schlussfolgerung kann nicht durch das auf die §§ 7, 8 und 15 des Kapitels 1 des schwedischen Markengesetzes gestützte Vorbringen der Klägerin entkräftet werden.
60 § 7 („Ausschließliche Rechte durch Etablierung auf dem Markt“) des Kapitels 1 des schwedischen Markengesetzes sieht nämlich in seinem Abs. 1 vor, dass ausschließliche Rechte an einem Handelssymbol ohne Eintragung durch Etablierung auf dem Markt erworben werden können. Nach Abs. 2 dieses Paragrafen gilt ein Handelssymbol als auf dem Markt etabliert, wenn es in dem Land einem bedeutenden Teil der betroffenen Verkehrskreise als Hinweis auf die unter diesem Symbol angebotenen Produkte oder Dienstleistungen bekannt ist. § 15 („Folgen der Duldung [Auf dem Markt etablierte Handelssymbole])“ des Kapitels 1 des schwedischen Markengesetzes wiederum sieht vor, dass Rechte an einem auf dem Markt etablierten Handelssymbol mit älteren Rechten an einem identischen oder ähnlichen Handelssymbol im Sinne von § 10 koexistieren, wenn der Inhaber der älteren Rechte nicht innerhalb einer angemessenen Frist Maßnahmen ergriffen hat, um die Benutzung des jüngeren Handelssymbols zu verhindern.
61 Die Klägerin behauptet zwar, sich auf eine ununterbrochene Benutzungskette und auf Rechte an „der Marke“ und an einem Firmennamen mit dem Bestandteil „swemac“ stützen zu können, die aus verschiedenen Epochen vor der Eintragung des älteren Zeichens stammten (1991, 1995, Dezember 1998, 2001, 2004), hat jedoch keinen Beweis dafür erbracht. Wie die Beschwerdekammer in den Rn. 62 und 64 der angefochtenen Entscheidung feststellte und wie im Wesentlichen vom EUIPO und der Streithelferin vorgebracht wurde, hat die Klägerin bei den Instanzen des EUIPO keinen Beweis für die Benutzung der angefochtenen Marke oder eines anderen Zeichens mit dem Bestandteil „swemac“ angetreten. Dokumente, die von ihr erstmals beim Gericht vorgelegt wurden, können, wie oben in Rn. 19 erwähnt, nicht berücksichtigt werden. Die Klägerin hat daher in keiner Weise konkret nachgewiesen, dass sie die Tatbestandsvoraussetzungen der von ihr geltend gemachten Vorschriften des Kapitels 1 des schwedischen Markengesetzes erfüllt hat. Insbesondere hat sie nicht den Nachweis erbracht, dass das von ihr geltend gemachte ältere Recht in den Anwendungsbereich der §§ 7 und 15 des Kapitels 1 des schwedischen Markengesetzes fällt, nämlich dass es vor oder nach der Eintragung des älteren Zeichens auf dem Markt etabliert oder einem erheblichen Teil der betroffenen Verkehrskreise als Hinweis auf die relevanten Waren oder Dienstleistungen bekannt war.
62 Im Übrigen ist festzustellen, dass die Klägerin keine näheren Angaben zum Zusammenspiel zwischen den Vorschriften, auf die sie sich beruft, und den von der Beschwerdekammer angewandten Vorschriften gemacht hat. Ferner gibt es keine näheren Angaben bezüglich ihres Vorbringens, sie könne das Recht auf den Firmennamen Swemac Orthopaedics AB ab dem Zeitpunkt, zu dem die übertragende Gesellschaft diesen ursprünglich eingetragen habe, d. h. ab dem 22. Dezember 1995, geltend machen. Angenommen schließlich, dass die Klägerin und die Streithelferin beide aus der Zerschlagung der Gesellschaft Swemac Orthopaedics hervorgegangen sind, hat die Klägerin auch nicht erklärt, inwieweit ihr das schwedische Recht einen Vorrang für den Bestandteil „swemac“ einräumen würde.
63 Daher ist das Vorbringen der Klägerin, die §§ 7, 8 und 15 des Kapitels 1 des schwedischen Markengesetzes implizierten, dass die Streithelferin nicht das Recht habe, die Benutzung der angefochtenen Marke zu untersagen, zurückzuweisen.
64 Darüber hinaus ist die Klägerin nicht der Schlussfolgerung der Beschwerdekammer in Rn. 40 der angefochtenen Entscheidung entgegengetreten, dass § 9 Nr. 1 des Kapitels 2 des schwedischen Markengesetzes sinngemäß verwendet werden könne, um die Benutzung einer jüngeren Marke auf der Grundlage eines eingetragenen Handelsnamens zu untersagen.
65 In jedem Fall hat die Klägerin nicht dargelegt, wie die §§ 7, 8 und 15 des Kapitels 1 des schwedischen Markengesetzes das implizite Zwischenergebnis der Beschwerdekammer in den Rn. 40 und 41 der angefochtenen Entscheidung entkräften könnten, dass das ältere Zeichen im Fall einer Verwechslungsgefahr die Eintragung und analog die Benutzung einer jüngeren Marke verbiete.
66 Folglich ist dem impliziten Zwischenergebnis der Beschwerdekammer in den Rn. 40 und 41 der angefochtenen Entscheidung, dem zufolge das schwedische Recht das ältere Zeichen gegen identische oder ähnliche Zeichen schützt, die für identische oder ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwendet werden, wenn Verwechslungsgefahr besteht, zuzustimmen.
– Zur Verwechslungsgefahr
67 Das Gericht stellt fest, dass die Klägerin den Ansatz der Beschwerdekammer, in dessen Rahmen diese geprüft hat, ob in Schweden eine Verwechslungsgefahr im Sinne von § 8 Abs. 1 Nr. 2 des Kapitels 2 des schwedischen Markengesetzes besteht, nicht anficht. Sie wendet sich auch nicht gegen die Feststellungen der Beschwerdekammer, wonach die maßgeblichen Verkehrskreise aus Angehörigen der Gesundheitsberufe bestehen, deren Aufmerksamkeit hoch sein wird, insbesondere angesichts der Art der in Rede stehenden Waren und Dienstleistungen und der Tatsache, dass diese kostspielig sind. Sie bestreitet auch nicht, wie die Streithelferin anmerkt, dass die angefochtene Marke und das ältere Zeichen sehr ähnlich sind und dass die betroffenen Waren und Dienstleistungen entweder identisch oder sehr ähnlich sind. Dieser Ansatz und diese Schlussfolgerungen, die im Übrigen nicht angefochten wurden, sind zu billigen.
68 Dagegen macht die Klägerin geltend, die Koexistenz der Marken, ihre langjährige Präsenz auf dem Markt und der Umstand, dass die maßgeblichen Verkehrskreise aus äußerst kompetenten, erfahrenen und spezialisierten Personen bestünden und dass die fraglichen Waren und Dienstleistungen im Rahmen von Vergabeverfahren erworben würden, verringerten die Verwechslungsgefahr.
69 Nach ständiger Rechtsprechung liegt Verwechslungsgefahr dann vor, wenn das Publikum glauben könnte, dass die betreffenden Waren oder Dienstleistungen aus demselben Unternehmen oder aus wirtschaftlich miteinander verbundenen Unternehmen stammen. Das Vorliegen von Verwechslungsgefahr ist nach dieser Rechtsprechung umfassend, gemäß der Wahrnehmung der in Rede stehenden Zeichen und Waren oder Dienstleistungen durch die maßgeblichen Verkehrskreise und unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Umstände des Einzelfalls, insbesondere der Wechselbeziehung zwischen der Ähnlichkeit der Zeichen und der Ähnlichkeit der damit gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen, zu beurteilen (vgl. Urteil vom 9. Juli 2003, Laboratorios RTB/HABM – Giorgio Beverly Hills [GIORGIO BEVERLY HILLS], T‑162/01, EU:T:2003:199, Rn. 30 bis 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
70 Auch wenn unstreitig ist, dass die oben in Rn. 3 genannten Waren und Dienstleistungen aufgrund von Ausschreibungen im Rahmen von Vergabeverfahren vermarktet werden, schließt ein solcher Umstand nicht jegliche Verwechslungsgefahr aus. Die Benutzung der angefochtenen Marke beschränkt sich nämlich nicht auf Situationen, in denen die in Rede stehenden Waren und Dienstleistungen vertrieben werden, sondern kann auch andere Situationen betreffen, in denen die maßgeblichen Verkehrskreise mündlich auf diese Waren und Dienstleistungen Bezug nehmen, z. B., wenn sie diese verwenden oder über diese Verwendung, insbesondere über die Vor‑ und Nachteile dieser Waren und Dienstleistungen, sprechen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26. September 2014, Koscher + Würtz/HABM – Kirchner & Wilhelm [KW SURGICAL INSTRUMENTS], T‑445/12, EU:T:2014:829, Rn. 80).
71 Im vorliegenden Fall steht, wie oben in Rn. 67 erwähnt, fest, dass die von den einander gegenüberstehenden Zeichen erfassten Waren oder Dienstleistungen entweder identisch oder sehr ähnlich sind. Ebenso steht fest, dass die angefochtene Marke und das ältere Zeichen eine erhöhte Ähnlichkeit aufweisen. Daher ist es, wie die Streithelferin geltend macht, nicht möglich, das Bestehen einer Verwechslungsgefahr auszuschließen, auch nicht unter Berücksichtigung des hohen Aufmerksamkeitsgrads der maßgeblichen Verkehrskreise (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Mai 2012, Retractable Technologies/HABM – Abbott Laboratories [RT], T‑371/09, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:244, Rn. 43).
72 Schließlich ist die in Anlage A.10 angeführte Randnummer der Entscheidung des Marknadsdomstolen (Handelsgericht), auf die sich die Klägerin stützt, nicht geeignet, die oben in Rn. 71 gezogene Schlussfolgerung zu entkräften oder zur Unwirksamkeit der angefochtenen Entscheidung zu führen. In dieser Randnummer führte das betreffende Gericht aus, es sei „festgestellt worden, dass die betreffenden Waren ausschließlich im Rahmen der Vergabe öffentlicher Aufträge vermarktet wurden“ und dass „in einem solchen Beschaffungskontext keine Unklarheit hinsichtlich der betrieblichen Herkunft bestehen kann“. Es trifft zu, dass bei der Anwendung der vierten in Art. 8 Abs. 4 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 enthaltenen Voraussetzung die in dem betreffenden Mitgliedstaat ergangenen Gerichtsentscheidungen zu berücksichtigen sind, wie oben in Rn. 38 erwähnt. Einerseits ist jedoch zu beachten, dass diese Randnummer ohne jegliche Klarstellung ihres sachlichen und verfahrenstechnischen Kontexts wiedergegeben wird. Der Gerichtshof ist daher nicht in der Lage, zu beurteilen, ob sich die aus der erwähnten Randnummer zu ziehenden Lehren auf den tatsächlichen und verfahrensrechtlichen Kontext der vorliegenden Rechtssache erstrecken. Andererseits kann diese Randnummer die tatsächlichen Feststellungen der Beschwerdekammer nicht in Frage stellen oder nachweisen, welche Kenntnis die maßgeblichen Verkehrskreise von der angefochtenen Marke haben. Schließlich kann sie weder die Koexistenz der einander gegenüberstehenden Zeichen nachweisen noch, dass die schwedischen Verkehrskreise die betriebliche Herkunft der von diesen Zeichen erfassten Waren und Dienstleistungen nicht verwechseln, wenn sie sich ihnen gegenübersehen.
73 Daher ist nicht erwiesen, dass die Beschwerdekammer in Rn. 58 der angefochtenen Entscheidung einen Fehler begangen hat, als sie das Bestehen einer Verwechslungsgefahr in Bezug auf die betriebliche Herkunft der betreffenden Waren und Dienstleistungen annahm.
74 Zu dem auf die angebliche Koexistenz der einander gegenüberstehenden Zeichen in Schweden gestützten Vorbringen der Klägerin ist anzumerken, dass nach der Rechtsprechung zwar nicht ausgeschlossen ist, dass die Koexistenz älterer Marken auf dem Markt möglicherweise die Gefahr einer Verwechslung von zwei einander gegenüberstehenden Marken verringern kann, eine solche Möglichkeit aber nur dann berücksichtigt werden kann, wenn der Inhaber der angefochtenen Unionsmarke im Laufe des Verfahrens vor dem EUIPO hinreichend nachgewiesen hat, dass diese Koexistenz auf einer aus der Sicht der maßgeblichen Verkehrskreise fehlenden Verwechslungsgefahr zwischen der von ihm geltend gemachten älteren Marke und der Marke, auf die der Antrag auf Nichtigerklärung gestützt wird, beruht, unter dem Vorbehalt, dass die in Rede stehenden älteren Marken und die einander gegenüberstehenden Marken identisch sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 3. September 2009, Aceites del Sur-Coosur/Koipe, C‑498/07 P, EU:C:2009:503, Rn. 82, vom 11. Mai 2005, Grupo Sada/HABM – Sadia [GRUPO SADA], T‑31/03, EU:T:2005:169, Rn. 86, und vom 10. April 2013, Höganäs/HABM – Haynes [ASTALOY], T‑505/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:160, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung). Da im Übrigen bereits entschieden wurde, dass die Koexistenz von zwei Marken hinreichend lange bestehen muss, um die Wahrnehmung der maßgeblichen Verkehrskreise beeinflussen zu können, stellt die Dauer der Koexistenz ebenfalls einen wesentlichen Gesichtspunkt dar (vgl. Urteil vom 30. Juni 2015, La Rioja Alta/HABM – Aldi Einkauf [VIÑA ALBERDI], T‑489/13, EU:T:2015:446, Rn. 80 und die dort angeführte Rechtsprechung).
75 Im vorliegenden Fall hat die Klägerin jedoch, wie oben in Rn. 61 ausgeführt, bei den Instanzen des EUIPO keine Beweismittel für die Benutzung der angefochtenen Marke oder eines Zeichens mit dem Bestandteil „swemac“ vorgelegt. Die von der Klägerin erstmals beim Gericht eingereichten Unterlagen, um ihre Präsenz auf dem Markt und die Benutzung einer Marke, eines Firmennamens oder eines Zeichens mit dem Bestandteil „swemac“ nachzuweisen, können, wie oben in Rn. 19 erwähnt, nicht berücksichtigt werden. Die Klägerin hat auch keine Beweise für die Kenntnis der maßgeblichen Verkehrskreise von der angefochtenen Marke oder einem Zeichen mit dem Bestandteil „swemac“ vorgelegt, wie Meinungsumfragen, Verbraucheraussagen oder Ähnliches, obwohl es ihr freistand, diesen Nachweis durch das Vorbringen eines Bündels entsprechender Indizien zu führen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 30. Juni 2015, VIÑA ALBERDI, T‑489/13, EU:T:2015:446, Rn. 80, und vom 13. Juli 2017, AIA/EUIPO – Casa Montorsi [MONTORSI F. & F.], T‑389/16, EU:T:2017:492, Rn. 71; vgl. auch in diesem Sinne entsprechend Urteil vom 25. Mai 2005, TELETECH GLOBAL VENTURES, T‑288/03, EU:T:2005:177, Rn. 100).
76 Die Beschwerdekammer vertrat daher zu Recht in den Rn. 62 und 64 der angefochtenen Entscheidung die Auffassung, dass die Klägerin weder die Koexistenz der einander gegenüberstehenden Zeichen nachgewiesen habe noch, dass die schwedischen Verkehrskreise diese Zeichen nicht verwechselten, wenn sie sich ihnen gegenübersähen.
77 Daher ist das Vorbringen der Klägerin, das sich auf die angebliche Koexistenz der einander gegenüberstehenden Zeichen stützt, als unbegründet zurückzuweisen.
78 Folglich ist der erste Klagegrund, der auf einen Verstoß gegen Art. 53 Abs. 1 Buchst c der Verordnung Nr. 207/2009 in Verbindung mit Art 8 Abs. 4 dieser Verordnung und dem schwedischen Markengesetz gestützt ist, als unbegründet zurückzuweisen.
Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 54 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 8 Abs. 4 der Verordnung Nr. 207/2009
79 Mit ihrem zweiten Klagegrund macht die Klägerin geltend, die Beschwerdekammer habe bei der Beurteilung der Verwirkung durch Duldung einen Irrtum begangen, da diese nicht nach dem Datum der Eintragung der angefochtenen Marke, sondern nach der „informierten impliziten Einwilligung“ der Streithelferin in Bezug auf die Benutzung „ihrer Marke“ oder „ihres Zeichens“ durch die Klägerin auf dem Markt zu beurteilen sei.
80 Das EUIPO und die Streithelferin treten dem Vorbringen der Klägerin entgegen.
81 Erstens sind – wie oben in Rn. 58 festgestellt – die einzigen Rechte, die bei der Entscheidung des Rechtsstreits berücksichtigt werden müssen, das ältere Zeichen und die angefochtene Marke. Da es sich bei der angefochtenen Marke um eine Unionsmarke handelt, ist die anwendbare Vorschrift betreffend eine mögliche Verwirkung durch Duldung folglich Art. 54 Abs. 2 der Verordnung Nr. 207/2009.
82 Nach Art. 54 Abs. 2 der Verordnung Nr. 207/2009 kann der Inhaber einer in Art. 8 Abs. 2 genannten älteren nationalen Marke oder eines in Art. 8 Abs. 4 genannten sonstigen älteren Kennzeichenrechts, der die Benutzung einer jüngeren Unionsmarke in dem Mitgliedstaat, in dem diese ältere Marke oder dieses sonstige ältere Kennzeichenrecht geschützt ist, während eines Zeitraums von fünf aufeinanderfolgenden Jahren in Kenntnis dieser Benutzung geduldet hat, für die Waren oder Dienstleistungen, für die die jüngere Unionsmarke benutzt worden ist, aufgrund dieser älteren Marke oder dieses sonstigen älteren Kennzeichenrechts weder die Nichtigerklärung der Unionsmarke verlangen noch sich ihrer Benutzung widersetzen, es sei denn, dass die Anmeldung der jüngeren Unionsmarke bösgläubig vorgenommen worden ist.
83 Zweitens müssen nach der Rechtsprechung vier Voraussetzungen erfüllt sein, damit die Frist für den Eintritt der Verwirkung durch Duldung im Fall der Benutzung einer mit der älteren Marke identischen oder ihr zum Verwechseln ähnlichen jüngeren Marke in Lauf gesetzt wird. Erstens muss die jüngere Marke eingetragen sein, zweitens muss ihr Inhaber sie gutgläubig angemeldet haben, drittens muss sie in dem Mitgliedstaat benutzt werden, in dem die ältere Marke geschützt ist, und viertens muss der Inhaber der älteren Marke Kenntnis von der Benutzung dieser Marke nach ihrer Eintragung haben (vgl. Urteil vom 20. April 2016, Tronios Group International/EUIPO – Sky [SkyTec], T‑77/15, EU:T:2016:226, Rn 30 und die dort angeführte Rechtsprechung).
84 Aus dieser Rechtsprechung geht hervor, dass der Zweck von Art. 54 Abs. 2 der Verordnung Nr. 207/2009 darin besteht, die Inhaber älterer Marken, die die Benutzung einer jüngeren Unionsmarke während eines zusammenhängenden Zeitraums von fünf Jahren in Kenntnis dieser Benutzung geduldet haben, mit dem Verlust der Möglichkeit zur Einleitung von Nichtigkeits‑ und Widerspruchsverfahren gegen diese Marke zu strafen. Diese Vorschrift bezweckt also einen Ausgleich zwischen dem Interesse des Markeninhabers am Erhalt der wesentlichen Funktion seiner Marke und dem Interesse der anderen Wirtschaftsteilnehmer an der freien Verfügbarkeit von Zeichen, die ihre Waren und Dienstleistungen bezeichnen können. Dies setzt voraus, dass der Inhaber einer älteren Marke, um sich diese wesentliche Funktion zu erhalten, in der Lage ist, der Benutzung der mit seiner Marke identischen oder ihr ähnlichen jüngeren Marke zu widersprechen. Erst ab dem Zeitpunkt, zu dem der Inhaber der älteren Marke von der Benutzung der jüngeren Unionsmarke weiß, hat er nämlich die Möglichkeit, dies nicht zu dulden und folglich Widerspruch einzulegen oder die Nichtigerklärung der jüngeren Marke zu beantragen, so dass erst dann die Frist für den Eintritt der Verwirkung durch Duldung zu laufen beginnt (vgl. Urteil vom 20. April 2016, SkyTec, T‑77/15, EU:T:2016:226, Rn. 31 und die dort angeführte Rechtsprechung).
85 Somit beginnt die Frist für den Eintritt der Verwirkung durch Duldung ab dem Zeitpunkt zu laufen, zu dem der Inhaber der älteren Marke von der Benutzung der jüngeren Unionsmarke Kenntnis nach ihrer Eintragung erlangt hat (vgl. Urteil vom 20. April 2016, SkyTec, T‑77/15, EU:T:2016:226, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung.
86 Die in den vorstehenden Rn. 83 und 85 angeführte Rechtsprechung ist entsprechend auf die vorliegende Rechtssache anzuwenden, die ein anderes älteres nationales Zeichen als eine Marke betrifft.
87 Im vorliegenden Fall ist es unstreitig, dass die angefochtene Marke am 4. September 2008 eingetragen wurde und dass der Antrag auf Nichtigerklärung am 3. September 2013, d. h. weniger als fünf Jahre nach der Eintragung, gestellt wurde.
88 Folglich konnte einerseits, wie vom EUIPO und der Streithelferin vorgetragen, die Benutzung der angefochtenen Marke erst ab dem Zeitpunkt der Eintragung dieser Marke erfolgen. Andererseits hätte die Frist für eine etwaige aufgrund der Duldung eintretende Verwirkung erst zu dem Zeitpunkt beginnen können, als die Streithelferin, die Inhaberin des älteren Zeichens, nach der Eintragung von der Benutzung der jüngeren Unionsmarke, d. h. der angefochtenen Marke, Kenntnis erlangte. Die Verwirkungsfrist konnte daher nicht ab dem Zeitpunkt einer etwaigen Benutzung einer nicht eingetragenen Marke oder des Firmennamens der Klägerin beginnen.
89 Daher kam die Beschwerdekammer in Rn. 71 der angefochtenen Entscheidung zu Recht zu dem Ergebnis, dass sich die Klägerin nicht auf die in Art. 54 Abs. 2 der Verordnung Nr. 207/2009 vorgesehene Verwirkung durch Duldung berufen könne.
90 Drittens ist jedenfalls darauf hinzuweisen, dass – wie die Beschwerdekammer in den Rn. 72 und 73 der angefochtenen Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt hat und wie die Streithelferin vorträgt – nach der Rechtsprechung der Inhaber der jüngeren Marke den Beweis dafür erbringen muss, dass der Inhaber der älteren Marke von der Benutzung der jüngeren Marke tatsächlich Kenntnis hatte, ohne die er nicht in der Lage wäre, der Benutzung der jüngeren Marke zu widersprechen (Urteil vom 20. April 2016, SkyTec, T‑77/15, EU:T:2016:226, Rn. 33; vgl. ebenfalls in diesem Sinne Urteil vom 22. September 2011, Budějovický Budvar, C‑482/09, EU:C:2011:605, Rn. 46 und 47, sowie Schlussanträge der Generalanwältin Trstenjak in der Rechtssache Budějovický Budvar, C‑482/09, EU:C:2011:46, Nr. 82).
91 Ferner ist festzustellen, dass der Einwand der Verwirkung durch Duldung anwendbar ist, wenn der Inhaber der älteren Marke „die Benutzung wissentlich über einen langen Zeitraum geduldet hat“, was „bewusst“ oder „in Kenntnis der Sachlage“ bedeutet (Urteil vom 20. April 2016, SkyTec, T‑77/15, EU:T:2016:226, Rn. 33; vgl. auch in diesem Sinne entsprechend Urteil vom 22. September 2011, Budějovický Budvar, C‑482/09, EU:C:2011:605, Rn. 46 und 47, sowie Schlussanträge der Generalanwältin Trstenjak in der Rechtssache Budějovický Budvar, C‑482/09, EU:C:2011:46, Nr. 82).
92 Im vorliegenden Fall hat die Klägerin jedoch, wie oben in Rn. 61 festgestellt, wie von der Beschwerdekammer in den Rn. 62 und 73 der angefochtenen Entscheidung zu Recht ausgeführt und wie vom EUIPO und von der Streithelferin geltend gemacht, weder die Benutzung der angefochtenen Marke in Schweden nachgewiesen noch, dass die Streithelferin von dieser angeblichen Benutzung wusste.
93 Nach alledem hat die Beschwerdekammer nicht gegen Art. 54 Abs. 2 der Verordnung Nr. 207/2009 verstoßen, indem sie in den Rn. 71 und 73 der angefochtenen Entscheidung die Auffassung vertreten hat, die Klägerin könne sich nicht auf diese Vorschrift berufen.
94 Folglich ist der zweite Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen.
95 Da keiner der von der Klägerin geltend gemachten Klagegründe begründet ist, ist die Klage insgesamt abzuweisen.
Kosten
96 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
97 Im vorliegenden Fall haben das EUIPO und die Streithelferin die Verurteilung der Klägerin zur Tragung der Kosten des vorliegenden Rechtszugs beantragt. Da die Klägerin unterlegen ist, ist somit den Anträgen des EUIPO und der Streithelferin stattzugeben und die Klägerin zur Tragung der den Letztgenannten im Verfahren vor dem Gericht entstandenen Kosten zu verurteilen.
98 Die Streithelferin hat ferner beantragt, der Klägerin die ihr im Verwaltungsverfahren vor dem EUIPO entstandenen Kosten aufzuerlegen. Nach Art. 190 Abs. 2 der Verfahrensordnung gelten die Aufwendungen der Parteien, die für das Verfahren vor der Beschwerdekammer notwendig waren, als erstattungsfähige Kosten. Dies gilt jedoch nicht für die Aufwendungen im Verfahren vor der Nichtigkeitsabteilung. Daher ist dem Antrag der Streithelferin, die mit ihrem Vorbringen unterlegene Klägerin zur Tragung der Kosten des Verwaltungsverfahrens vor dem EUIPO zu verurteilen, nur hinsichtlich der notwendigen Aufwendungen der Streithelferin für das Verfahren vor der Beschwerdekammer stattzugeben (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 10. Februar 2015, Boehringer Ingelheim International/HABM – Lehning entreprise [ANGIPAX], T‑368/13, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:81, Rn. 98 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 30. März 2017, Apax Partners UK/EUIPO – Apax Partners Midmarket [APAX PARTNERS], T‑209/16, nicht veröffentlicht, EU:T:2017:240, Rn. 49).
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Neunte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Swemac Innovation AB trägt die Kosten einschließlich der Aufwendungen der SWEMAC Medical Appliances AB, die für das Verfahren vor der Beschwerdekammer des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) notwendig waren.
Gervasoni
Kowalik-Bańczyk
Mac Eochaidh
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 7. Februar 2019.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Neunte Kammer) vom 15. November 2018.#Axa Mediterranean Holding, SA gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Körperschaftsteuerrechtliche Vorschriften, nach denen in Spanien steuerlich ansässige Unternehmen den Geschäfts- oder Firmenwert, der sich aus dem Erwerb einer Beteiligung an einem im Ausland steuerlich ansässigen Unternehmen ergibt, abschreiben können – Beschluss, mit dem die Beihilfe für mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar erklärt und ihre Rückforderung angeordnet wird – Begriff der staatlichen Beihilfe – Selektivität – Bezugssystem – Abweichung – Ungleichbehandlung – Rechtfertigung der Ungleichbehandlung – Durch die Maßnahme begünstigte Unternehmen – Vertrauensschutz.#Rechtssache T-405/11.
|
62011TJ0405
|
ECLI:EU:T:2018:780
| 2018-11-15T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62011TJ0405 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62011TJ0405 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62011TJ0405
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Neunte Kammer) vom 15. November 2018.#Banco Santander, SA gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Körperschaftsteuerrechtliche Vorschriften, nach denen in Spanien steuerlich ansässige Unternehmen den Geschäfts- oder Firmenwert, der sich aus dem Erwerb einer Beteiligung an einem im Ausland steuerlich ansässigen Unternehmen ergibt, abschreiben können – Entscheidung, mit der die Beihilfe für mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar erklärt und ihre Rückforderung angeordnet wird – Begriff der staatlichen Beihilfe – Selektivität – Bezugssystem – Abweichung – Ungleichbehandlung – Rechtfertigung der Ungleichbehandlung – Durch die Maßnahme begünstigte Unternehmen – Vertrauensschutz.#Rechtssache T-227/10.
|
62010TJ0227
|
ECLI:EU:T:2018:785
| 2018-11-15T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62010TJ0227 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62010TJ0227 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62010TJ0227
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Neunte erweiterte Kammer) vom 15. November 2018.#World Duty Free Group, SA gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Bestimmungen zur Körperschaftsteuer, nach denen in Spanien steuerlich ansässige Unternehmen den Geschäfts- oder Firmenwert, der sich aus dem Erwerb von Beteiligungen an im Ausland steuerpflichtigen Unternehmen ergibt, abschreiben können – Entscheidung, mit der die Beihilfe für mit dem Binnenmarkt unvereinbar erklärt und ihre Rückforderung angeordnet wird – Begriff der staatlichen Beihilfe – Selektiver Charakter – Bezugssystem – Ausnahme – Ungleichbehandlung – Rechtfertigung der Ungleichbehandlung – Von der Maßnahme begünstigte Unternehmen – Berechtigtes Vertrauen.#Rechtssache T-219/10 RENV.
|
62010TJ0219(01)
|
ECLI:EU:T:2018:784
| 2018-11-15T00:00:00 |
Gericht
|
62010TJ0219(01)
URTEIL DES GERICHTS (Neunte erweiterte Kammer)
15. November 2018 (*1)
„Staatliche Beihilfen – Bestimmungen zur Körperschaftsteuer, nach denen in Spanien steuerlich ansässige Unternehmen den Geschäfts- oder Firmenwert, der sich aus dem Erwerb von Beteiligungen an im Ausland steuerpflichtigen Unternehmen ergibt, abschreiben können – Entscheidung, mit der die Beihilfe für mit dem Binnenmarkt unvereinbar erklärt und ihre Rückforderung angeordnet wird – Begriff der staatlichen Beihilfe – Selektiver Charakter – Bezugssystem – Ausnahme – Ungleichbehandlung – Rechtfertigung der Ungleichbehandlung – Von der Maßnahme begünstigte Unternehmen – Berechtigtes Vertrauen“
In der Rechtssache T‑219/10 RENV,
World Duty Free Group, SA, vormals Autogrill España, SA, mit Sitz in Madrid (Spanien), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte J. Buendía Sierra, E. Abad Valdenebro, R. Calvo Salinero und A. Lamadrid de Pablo,
Klägerin,
unterstützt durch
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch T. Henze als Bevollmächtigten,
und
Irland, zunächst vertreten durch G. Hodge und E. Creedon, dann durch G. Hodge und D. Browne als Bevollmächtigte, im Beistand von B. Doherty Barry und A. Goodman, Barristers,
und durch
Königreich Spanien, vertreten durch M. Sampol Pucurull als Bevollmächtigten,
Streithelfer,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch R. Lyal, B. Stromsky, C. Urraca Caviedes und P. Němečková als Bevollmächtigte,
Beklagte,
wegen einer Klage nach Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung von Art. 1 Abs. 1 der Entscheidung 2011/5/EG der Kommission vom 28. Oktober 2009 über die steuerliche Abschreibung des finanziellen Geschäfts- oder Firmenwerts bei Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Unternehmen C 45/07 (ex NN 51/07, ex CP 9/07) in Spanien (ABl. 2011, L 7, S. 48) und hilfsweise Art. 4 dieser Entscheidung,
erlässt
DAS GERICHT (Neunte erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten S. Gervasoni (Berichterstatter), der Richter L. Madise und R. da Silva Passos, der Richterin K. Kowalik‑Bańczyk und des Richters C. Mac Eochaidh,
Kanzler: X. Lopez Bancalari, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 31. Januar 2018
folgendes
Urteil
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Am 10. Oktober 2007 eröffnete die Kommission der Europäischen Gemeinschaften infolge mehrerer schriftlicher Anfragen, die Mitglieder des Europäischen Parlaments in den Jahren 2005 und 2006 an sie gerichtet hatten, sowie infolge einer Beschwerde eines privaten Marktteilnehmers, die bei ihr ihm Jahr 2007 eingegangen war, das förmliche Prüfverfahren gemäß Art. 108 Abs. 2 AEUV gegenüber der Regelung nach Art. 12 Abs. 5 der Ley del Impuesto sobre Sociedades (spanisches Körperschaftsteuergesetz), der durch die Ley 24/2001 de Medidas Fiscales, Administrativas y del Orden Social (Gesetz Nr. 24/2001 über Steuer‑, Verwaltungs- und soziale Maßnahmen) vom 27. Dezember 2001 (BOE Nr. 313 vom 31. Dezember 2001, S. 50493) in das Körperschaftsteuergesetz eingefügt und in das Real Decreto Legislativo 4/2004, por el que se aprueba el texto refundido de la Ley del Impuesto sobre Sociedades (Königliches gesetzesvertretendes Dekret Nr. 4/2004 zum Erlass der Neufassung des Körperschaftsteuergesetzes) vom 5. März 2004 (BOE Nr. 61 vom 11. März 2004, S. 10951) übernommen wurde (im Folgenden: streitige Maßnahme oder streitige Regelung).
2 Die streitige Maßnahme sieht vor, dass ein in Spanien steuerpflichtiges Unternehmen, das an einem „ausländischen Unternehmen“ eine Beteiligung erwirbt, den sich daraus ergebenden finanziellen Geschäfts- oder Firmenwert (vgl. unten, Rn. 67 und 69) als Abschreibung von der Steuerbemessungsgrundlage für die von dem Unternehmen geschuldete Körperschaftsteuer abziehen kann, wenn diese Beteiligung mindestens 5 % beträgt und mindestens ein Jahr lang ununterbrochen gehalten wird. In der streitigen Maßnahme wird näher ausgeführt, dass ein Unternehmen, damit es als „ausländisches Unternehmen“ eingestuft werden kann, einer Steuer unterliegen muss, die mit der in Spanien geltenden Steuer identisch ist, und dass seine Einnahmen hauptsächlich aus im Ausland durchgeführten unternehmerischen Tätigkeiten stammen müssen.
3 Mit Schreiben vom 5. Dezember 2007 ging die Stellungnahme des Königreichs Spanien zur Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens bei der Kommission ein (im Folgenden: Eröffnungsentscheidung). Zwischen dem 18. Januar und dem 16. Juni 2008 erhielt die Kommission Stellungnahmen von 32 Beteiligten. Mit Schreiben vom 30. Juni 2008 und vom 22. April 2009 übermittelte das Königreich Spanien seine Anmerkungen zu den Stellungnahmen der Beteiligten.
4 Am 18. Februar 2008 sowie am 12. Mai und am 8. Juni 2009 wurden von der Kommission Fachsitzungen mit den spanischen Behörden durchgeführt. Weitere Fachsitzungen wurden mit einigen der 32 Beteiligten abgehalten.
5 Mit Schreiben vom 14. Juli 2008 und E‑Mail vom 16. Juni 2009 erteilte das Königreich Spanien der Kommission ergänzende Auskünfte.
6 Die Kommission schloss das Verfahren hinsichtlich der innerhalb der Europäischen Union erworbenen Beteiligungen mit ihrer Entscheidung 2011/5/EG vom 28. Oktober 2009 über die steuerliche Abschreibung des finanziellen Geschäfts- oder Firmenwerts bei Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Unternehmen C 45/07 (ex NN 51/07, ex CP 9/07) in Spanien (ABl. 2011, L 7, S. 48, im Folgenden: angefochtene Entscheidung) ab.
7 Die Kommission erklärte die streitige Regelung, mit der ein steuerlicher Vorteil in der Form gewährt werde, dass die spanischen Gesellschaften den Geschäfts- oder Firmenwert abschreiben könnten, der sich aus dem Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften ergebe, für mit dem Binnenmarkt unvereinbar, wenn diese Regelung auf den Erwerb von Beteiligungen an in der Union ansässigen Gesellschaften angewandt werde (Art. 1 Abs. 1 der angefochtenen Entscheidung). Art. 4 der angefochtenen Entscheidung sieht insbesondere vor, dass das Königreich Spanien die gewährten Beihilfen zurückfordert.
8 Die Kommission hielt jedoch das Verfahren hinsichtlich der außerhalb der Union erworbenen Beteiligungen offen, da sich die spanischen Behörden verpflichtet hatten, zusätzliche Auskünfte über die von ihnen angeführten Hindernisse zu übermitteln, die grenzüberschreitenden Verschmelzungen außerhalb der Union entgegenstünden.
9 Das Königreich Spanien übermittelte der Kommission am 12., 16. und 20. November 2009 sowie am 3. Januar 2010 Informationen zu den Direktinvestitionen spanischer Unternehmen außerhalb der Union. Bei der Kommission gingen auch Stellungnahmen von mehreren Beteiligten ein.
10 Am 27. November 2009 sowie am 16. und 29. Juni 2010 fanden Fachsitzungen zwischen der Kommission und den spanischen Behörden statt.
11 Am 12. Januar 2011 erließ die Kommission den Beschluss 2011/282/EU über die steuerliche Abschreibung des finanziellen Geschäfts- oder Firmenwerts bei Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Unternehmen C 45/07 (ex NN 51/07, ex CP 9/07) in Spanien (ABl. 2011, L 135, S. 1, im Folgenden: Beschluss vom 12. Januar 2011), der die streitige Regelung für mit dem Binnenmarkt unvereinbar erklärt, soweit sie auf den Erwerb von Beteiligungen an außerhalb der Union ansässigen Unternehmen anwendbar ist.
II. Verfahren und Anträge der Parteien
12 Mit Klageschrift, die am 14. Mai 2010 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin, World Duty Free Group, SA, Klage auf Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung erhoben.
13 Mit Urteil vom 7. November 2014, Autogrill España/Kommission (T‑219/10, EU:T:2014:939), gab das Gericht dieser Klage statt, indem es sich darauf stützte, dass die Kommission die Voraussetzung der Selektivität nach Art. 107 Abs. 1 AEUV falsch angewandt hatte.
14 Außerdem wurde auch der Beschluss vom 12. Januar 2011 vom Gericht im Urteil vom 7. November 2014, Banco Santander und Santusa/Kommission (T‑399/11, EU:T:2014:938), für nichtig erklärt.
15 Mit Rechtsmittelschrift, die am 19. Januar 2015 bei der Kanzlei des Gerichtshofs einging, legte die Kommission ein Rechtsmittel gegen das Urteil vom 7. November 2014, Autogrill España/Kommission (T‑219/10, EU:T:2014:939), ein. Dieses Rechtsmittel, das unter dem Aktenzeichen C‑20/15 P in das Register eingetragen wurde, wurde mit dem unter dem Aktenzeichen C‑21/15 P in das Register eingetragenen Rechtsmittel verbunden, das die Kommission gegen das Urteil vom 7. November 2014, Banco Santander und Santusa/Kommission (T‑399/11, EU:T:2014:938), erhoben hatte.
16 Die Klägerin, unterstützt durch die Bundesrepublik Deutschland, durch Irland und durch das Königreich Spanien, beantragte, das Rechtsmittel zurückzuweisen.
17 Mit Urteil vom 21. Dezember 2016, Kommission/World Duty Free Group u. a. (C‑20/15 P und C‑21/15 P, im Folgenden: Urteil World Duty Free, EU:C:2016:981), hob der Gerichtshof das Urteil vom 7. November 2014, Autogrill España/Kommission (T‑219/10, EU:T:2014:939), auf, verwies die Rechtssache an das Gericht zurück und behielt die Kostenentscheidung vor. Der Gerichtshof hob auch das Urteil vom 7. November 2014, Banco Santander und Santusa/Kommission (T‑399/11, EU:T:2014:938), auf.
18 Gemäß Art. 217 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts haben die Hauptparteien am 2. März 2017 und das Königreich Spanien am 3. März 2017 schriftliche Erklärungen eingereicht.
19 Die Hauptparteien und das Königreich Spanien haben gemäß Art. 217 Abs. 3 der Verfahrensordnung am 24. April 2017 ihren ergänzenden Schriftsatz zu den schriftlichen Erklärungen eingereicht.
20 Das Gericht hat auf Bericht des Berichterstatters beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen.
21 Mit Entscheidung des Präsidenten der Neunten erweiterten Kammer des Gerichts vom 8. Dezember 2017 sind die vorliegende Rechtssache und die Rechtssache T‑399/11 RENV, Banco Santander und Santusa/Kommission, nach Anhörung der Parteien gemäß Art. 68 der Verfahrensordnung zu gemeinsamem mündlichen Verfahren verbunden worden.
22 In der Sitzung vom 31. Januar 2018 haben die Parteien mündlich verhandelt.
23 Die Klägerin beantragt,
–
Art. 1 Abs. 1 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit darin festgestellt wird, dass die streitige Regelung Merkmale einer staatlichen Beihilfe aufweist;
–
hilfsweise, Art. 1 Abs. 1 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit darin festgestellt wird, dass die streitige Regelung, wenn sie auf Beteiligungserwerbe angewandt wird, die zu einer Übernahme der Kontrolle führen, Merkmale einer staatlichen Beihilfe aufweist;
–
hilfsweise, Art. 4 der angefochtenen Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit darin die Rückforderung von Beihilfen für Transaktionen vorgesehen ist, die vor der Bekanntgabe der angefochtenen Entscheidung im Amtsblatt der Europäischen Union gewährt wurden;
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
24 Die Kommission beantragt,
–
die Klage als unzulässig abzuweisen, andernfalls den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt zu erklären;
–
andernfalls die Klage als unbegründet abzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
25 Die Klägerin beantragt auch, im Rahmen prozessleitender Maßnahmen die Kommission zur Übermittlung von Dokumenten aufzufordern.
26 Das Königreich Spanien beantragt,
–
der Nichtigkeitsklage stattzugeben;
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
III. Rechtliche Würdigung
27 Die Kommission macht geltend, dass die vorliegende Klage unzulässig sei, da die Klägerin von der streitigen Maßnahme nicht betroffen sei. Hilfsweise trägt sie vor, dass der Klägerin nunmehr das Rechtsschutzinteresse fehle.
28 Die Klägerin hält ihre Klage für zulässig.
29 Es ist darauf hinzuweisen, dass der Unionsrichter prüfen kann, ob es unter den Umständen des Einzelfalls nach den Grundsätzen einer geordneten Rechtspflege gerechtfertigt ist, die Klage als unbegründet zurückzuweisen, ohne zuvor über ihre Unzulässigkeit zu entscheiden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26. Februar 2002, Rat/Boehringer,C‑23/00 P, EU:C:2002:118, Rn. 52).
30 Im vorliegenden Fall ist es gerechtfertigt, die Klage in der Sache zu prüfen und gegebenenfalls nicht über die Klagebefugnis der Klägerin sowie ihr Rechtsschutzinteresse zu entscheiden.
31 Insoweit stützt die Klägerin ihre Klage auf drei Klagegründe. Der erste betrifft die fehlende Selektivität der streitigen Maßnahme, der zweite eine fehlerhafte Ermittlung des Begünstigten der streitigen Maßnahme und der dritte einen Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes.
A. Zum ersten Klagegrund: fehlende Selektivität der streitigen Maßnahme
1. Vorbringen der Parteien
32 Im Rahmen des ersten Klagegrundes bringt die Klägerin drei Rügen vor. Die erste betrifft die fehlende prima facie gegebene Selektivität der streitigen Maßnahme, die zweite eine fehlerhafte Feststellung des Bezugssystems (bzw. des Bezugsrahmens oder der allgemeinen oder normalen Regelung) und die dritte die Rechtfertigung der streitigen Maßnahme in Anbetracht der Art und des inneren Aufbaus des Systems, in das sich die Maßnahme einfüge.
33 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin zu den zwei letzten Rügen angibt, dass sie in der Klageschrift eine Gesamtargumentation vortrage, die auf diese beiden Rügen anwendbar sei.
34 Im Rahmen der ersten Rüge macht die Klägerin im Wesentlichen geltend, dass die streitige Regelung nicht im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV selektiv sei, da der von ihr vorgesehene Vorteil allen Unternehmen offenstehe. Die in der angefochtenen Entscheidung festgestellte Selektivität gründe sich auf einen zirkulären und tautologischen Schluss, wonach die streitige Maßnahme nur den Unternehmen zugutekommen könne, denen sie zugutekomme.
35 Die Klägerin stützt sich auch auf das Vorliegen statistischer Daten, die untermauern könnten, dass die streitige Maßnahme Unternehmen unterschiedlicher Größe in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen habe zugutekommen können, und auf eine Inkohärenz der Kommission hinsichtlich ihrer eigenen Praxis.
36 Außerdem sei die angefochtene Entscheidung insoweit nicht hinreichend begründet.
37 Im Rahmen der zweiten Rüge bringt die Klägerin vor, dass, während die spanischen Unternehmen ohne Schwierigkeiten eine Verschmelzung mit gebietsansässigen Gesellschaften durchführen könnten, was ihnen dann eine Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts erlaube, sie bei Transaktionen, die ausländische Gesellschaften, beträfen, Schwierigkeiten hätten, die sie daran hinderten, eine Verschmelzung durchzuführen und daher in den Genuss dieser Abschreibung zu kommen. Je nach Art der in Rede stehenden Transaktion befänden sich die Unternehmen daher in unterschiedlichen rechtlichen und tatsächlichen Situationen. Es könne daher nicht davon ausgegangen werden, dass die streitige Maßnahme, die nur auf den Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften anwendbar sei, eine Ausnahme von einer allgemeinen oder normalen Steuerregelung, d. h. eine Unterscheidung zwischen Transaktionen einführe, die sich im Hinblick auf das mit dieser Regelung verfolgte Ziel in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation befänden.
38 Die Klägerin beruft sich insoweit auf eine Reihe von Urteilen des Gerichtshofs.
39 Im Rahmen der dritten Rüge trägt die Klägerin vor, dass die Ausnahme, die durch die streitige Maßnahme eingeführt worden sei, durch die Logik des spanischen Steuersystems gerechtfertigt sei. Die streitige Maßnahme gestatte es nämlich, eine Steuerneutralität zwischen dem Erwerb von Beteiligungen an gebietsansässigen Gesellschaften und dem Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften sicherzustellen.
40 Insoweit bestünden Hindernisse für grenzüberschreitende Unternehmensverschmelzungen innerhalb der Union. Der Umstand, seinen Nachweis einmal unterstellt, dass solche Hindernisse Verstöße gegen das Unionsrecht darstellten, erlaube es noch nicht, auf das Fehlen solcher Hindernisse zu schließen. Außerdem stellten nicht alle Hindernisse Verstöße dar. Selbst unter der Annahme, dass die in Rede stehenden Hindernisse weggefallen seien, müsse ihr Vorliegen zum Zeitpunkt des Erlasses der streitigen Maßnahme die Kommission veranlassen, diese als bestehende Beihilfe einzustufen.
41 Nach Ansicht der Klägerin ist die angefochtene Entscheidung mit einem Begründungsmangel behaftet, weil die Kommission nicht darlege, inwiefern es keine Hindernisse für grenzüberschreitende Unternehmensverschmelzungen gebe.
42 Die Klägerin beanstandet auch die Erwägung der Kommission, dass die streitige Maßnahme unverhältnismäßig und zu unpräzise sei. Die streitige Maßnahme sei zu Recht anwendbar, sobald der Schwellenwert der Beteiligung von 5 % erreicht sei. Jedenfalls hätte die Kommission feststellen müssen, dass die streitige Maßnahme betreffend den Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen nicht selektiv sei. Die angefochtene Entscheidung sei daher zumindest soweit für nichtig zu erklären, als sie feststelle, dass die Anwendung der streitigen Maßnahme auf den Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen eine staatliche Beihilfe darstelle.
43 Insoweit weist die Klägerin auf mehrere Urteile hin.
44 Die Klägerin beanstandet ferner gewisse Punkte der angefochtenen Entscheidung, in denen die Kommission ihre Schlussfolgerungen auf Erwägungen betreffend die verzerrenden Auswirkungen der streitigen Maßnahme auf den Binnenmarkt stütze.
45 Das Königreich Spanien meint, dass das Ziel der streitigen Maßnahme darin bestehe, die Wahrung des Grundsatzes der steuerlichen Neutralität sicherzustellen. Nach diesem Grundsatz hätten die steuerrechtlichen Wirkungen gleicher Investitionen identisch zu sein.
46 Das Königreich Spanien ist der Ansicht, dass die streitige Maßnahme in keinem Zusammenhang zum „Grundsatz der Wettbewerbsfähigkeit“ stehe.
47 Außerdem stehe der von der streitigen Maßnahme gewährte Vorteil allen Unternehmen, unabhängig von ihrer Tätigkeit, offen.
48 Die streitige Maßnahme stelle lediglich die Amortisation einer Investition sicher, indem sie gestatte, dass die Kosten dieser Investition zum Zeitpunkt der Bewertung des steuerpflichtigen Betrags abgezogen würden.
49 Das Königreich Spanien macht geltend, dass die Kommission die rechtlichen und praktischen Hindernisse für die grenzüberschreitenden Verschmelzungen in der Union nicht berücksichtigt habe, obwohl es die Kommission auf diese Schwierigkeiten im förmlichen Prüfverfahren aufmerksam gemacht habe. Die in Rede stehenden Hindernisse hätten zu dem Zeitpunkt, zu dem die streitige Maßnahme in Kraft getreten sei, bestanden und sie seien, trotz des späteren Erlasses einer Unionsregelung auf diesem Gebiet, nicht beseitigt worden.
50 Die Kommission habe die rechtliche und tatsächliche Situation betreffend die Hindernisse für die grenzüberschreitenden Unternehmensverschmelzungen nicht sorgfältig geprüft. Die Kommission verfüge über eine umfangreiche Dokumentation, die ihr das Königreich Spanien vorgelegt habe. Das Bestehen von Hindernissen sei vom für den Wettbewerb zuständigen Mitglied der Kommission im Rahmen eines Schriftwechsels mit der spanischen Verwaltung eingeräumt worden. Diese Hindernisse könnten nicht auf die ausdrücklichen rechtlichen Hindernisse beschränkt werden.
51 Das Bestehen von rechtlichen, aber auch wirtschaftlichen und praktischen Hindernissen für grenzüberschreitende Verschmelzungen sei nachgewiesen.
52 Die Kommission erwidert, die in der angefochtenen Entscheidung vorgenommene Untersuchung des selektiven Charakters entspreche der Rechtsprechung, da in dieser Untersuchung zunächst der einschlägige Bezugsrahmen festgelegt und dann das Vorliegen einer durch die streitige Maßnahme geschaffenen Ausnahme festgestellt werde. Die Kommission vertritt in ihrer Stellungnahme zum Urteil World Duty Free die Ansicht, dass ihre Untersuchung durch dieses Urteil bestätigt worden sei.
53 Die streitige Maßnahme sei nicht durch die Logik des spanischen Steuersystems gerechtfertigt. Die Kommission stützt sich insbesondere auf den Umstand, dass für die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts im Fall von nationalen Transaktionen zwangsläufig eine Unternehmensverschmelzung erfolgen müsse, während bei grenzüberschreitenden Transaktionen die streitige Maßnahme ab dem Erwerb einer bloßen Beteiligung von 5 % am ausländischen Unternehmen anwendbar sei.
54 Die Kommission weist darauf hin, dass sie in der angefochtenen Entscheidung nicht eingeräumt habe, dass das Vorliegen von Hindernissen für grenzüberschreitende Unternehmensverschmelzungen die streitige Maßnahme rechtfertigen könne.
55 Das Vorliegen solcher Hindernisse in der Union sei nicht nachgewiesen worden.
56 Nach der normalen Regelung sei ferner die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts für den Erwerb von Beteiligungen von nur 5 % nur möglich, wenn auf diese Beteiligungserwerbe eine Unternehmensverschmelzung folge. Das habe zur Folge, dass ein Unternehmen, das eine Beteiligung von mindestens 5 % an einer gebietsansässigen Gesellschaft erwerbe, aber sich mit dieser nicht verschmelzen könne, da sie z. B. nicht genügend Anteile besitze, nicht in den Genuss der Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts kommen könne. Im Gegenteil könne ein Unternehmen, dass in entsprechender Weise Beteiligungen an einer ausländischen Gesellschaft erwerbe und auch nicht mit dieser verschmelzen könne, weil sie nicht genügend Anteile besitze, die streitige Maßnahme in Anspruch nehmen und somit den finanziellen Geschäfts- oder Firmenwert abschreiben.
57 Die Kommission weist darauf hin, dass, anders als in der Klageschrift angegeben, die spanischen Behörden bei der Kommission nicht beantragt hätten, das Fehlen einer Beihilfe in den Fällen festzustellen, in denen die streitige Maßnahme auf Mehrheitsbeteiligungen angewandt werde.
58 Die Kommission weist schließlich das Vorbringen der Klägerin betreffend die Verzerrungen zurück, zu denen die streitige Maßnahme auf dem Binnenmarkt führe.
2. Würdigung durch das Gericht
59 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die Einstufung einer nationalen Maßnahme als „staatliche Beihilfe“ im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV verlangt, dass alle folgenden Voraussetzungen erfüllt sind. Erstens muss es sich um eine staatliche Maßnahme oder eine Maßnahme unter Inanspruchnahme staatlicher Mittel handeln. Zweitens muss die Maßnahme geeignet sein, den Handel zwischen den Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen. Drittens muss dem Begünstigten durch sie ein selektiver Vorteil gewährt werden. Viertens muss sie den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen (vgl. Urteil World Duty Free, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung).
60 In Bezug auf das Merkmal der Selektivität des Vorteils, das zum Begriff der „staatlichen Beihilfe“ im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV gehört, geht aus ebenso ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass die Beurteilung dieses Merkmals die Feststellung verlangt, ob eine nationale Maßnahme im Rahmen einer bestimmten rechtlichen Regelung geeignet ist, „bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige“ gegenüber anderen Unternehmen oder Produktionszweigen zu begünstigen, die sich im Hinblick auf das mit der betreffenden Regelung verfolgte Ziel in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation befinden und somit eine unterschiedliche Behandlung erfahren, die im Wesentlichen als diskriminierend eingestuft werden kann (vgl. Urteil World Duty Free, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
61 Wenn die in Rede stehende Maßnahme als Beihilferegelung und nicht als eine Einzelbeihilfe beabsichtigt wird, obliegt es außerdem der Kommission, darzutun, dass die Maßnahme, obwohl sie einen allgemeinen Vorteil vorsieht, diesen allein bestimmten Unternehmen oder Branchen verschafft (vgl. Urteil World Duty Free, Rn. 55 und die dort angeführte Rechtsprechung).
62 Insbesondere in Bezug auf nationale Maßnahmen, die einen Steuervorteil verschaffen, ist darauf hinzuweisen, dass eine Maßnahme dieser Art, die zwar nicht mit der Übertragung staatlicher Mittel verbunden ist, die Begünstigten aber finanziell besser stellt als die übrigen Steuerpflichtigen, den Empfängern einen selektiven Vorteil verschaffen kann und daher eine staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV darstellt. Dagegen stellt ein Steuervorteil aus einer unterschiedslos auf alle Wirtschaftsteilnehmer anwendbaren allgemeinen Maßnahme keine staatliche Beihilfe im Sinne dieser Bestimmung dar (vgl. Urteil World Duty Free, Rn. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 In diesem Kontext muss die Kommission für die Einstufung einer nationalen steuerlichen Maßnahme als „selektiv“ in einem ersten Schritt die in dem betreffenden Mitgliedstaat geltende allgemeine oder „normale“ Steuerregelung ermitteln und in einem zweiten Schritt dartun, dass die in Rede stehende steuerliche Maßnahme vom allgemeinen System insoweit abweicht, als sie Unterscheidungen zwischen Wirtschaftsteilnehmern einführt, die sich im Hinblick auf das mit dieser allgemeinen Regelung verfolgte Ziel in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation befinden (vgl. Urteil World Duty Free, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Der Begriff „staatliche Beihilfe“ erfasst jedoch nicht die Maßnahmen, die eine Unterscheidung zwischen Unternehmen einführen, die sich im Hinblick auf das von der in Rede stehenden rechtlichen Regelung verfolgte Ziel in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation befinden, und damit a priori selektiv sind, wenn der betreffende Mitgliedstaat nachweisen kann, dass diese Unterscheidung gerechtfertigt ist, weil sie sich aus der Natur oder dem Aufbau des Systems, in das sie sich einfügen, ergeben (vgl. Urteil World Duty Free, Rn. 58 und die dort angeführte Rechtsprechung).
65 Daher ist es möglich, nach einer Methode in drei Schritten, wie sie in den vorstehenden Rn. 63 und 64 dargelegt wurde, zu dem Ergebnis zu gelangen, dass eine nationale steuerliche Maßnahme selektiv ist.
66 Ferner sind vorab die Gründe wiederzugeben, auf deren Grundlage die Kommission in der angefochtenen Entscheidung den selektiven Charakter der streitigen Maßnahme feststellte.
67 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass der Geschäfts- oder Firmenwert in der angefochtenen Entscheidung definiert wird als der Wert des guten Rufes des Handelsnamens des betreffenden Unternehmens, seiner guten Kundenbeziehungen, der Qualifizierung seiner Mitarbeiter und ähnlicher Faktoren, derentwegen in Zukunft höhere Gewinne als derzeit zu erwarten seien (18. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung). Er resultiere aus der buchhalterischen Differenz zwischen den Erwerbskosten und dem Marktwert der Vermögenswerte, die die von der verschmolzenen Einheit erworbenen Unternehmen bildeten oder die von der verschmolzenen Einheit gehalten würden (99. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung). Wenn der Erwerb einer Gesellschaft durch Erwerb ihrer Anteile erfolge, entspreche der Geschäfts- oder Firmenwert dem für den Erwerb einer Gesellschaft gezahlten Preis, der über den Marktwert der Vermögenswerte der Gesellschaft hinausgehe, wobei dieser Geschäfts- oder Firmenwert beim erwerbenden Unternehmen als separater immaterieller Vermögenswert zu verbuchen sei, wenn dieses Unternehmen die Kontrolle über das Zielunternehmen übernehme (18. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
68 Im 19. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung wird dargelegt, dass, abgesehen von der streitigen Maßnahme, die spanischen Steuervorschriften die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts nur bei „Unternehmensverschmelzungen“ erlaubten, d. h., nach einer weiten Auslegung dieses Begriffs, sowohl nach Erwerb oder Einbringung von Unternehmensteilen unabhängiger Unternehmen als auch nach Fusionen oder Spaltungen.
69 Der finanzielle Geschäfts- oder Firmenwert (fondo de comercio financiero) wird in der angefochtenen Entscheidung definiert als demjenigen Geschäfts- oder Firmenwert entsprechend, der in der Buchhaltung des erwerbenden Unternehmens verbucht worden wäre, wenn dieses Unternehmen, das die Beteiligung halte, und das Zielunternehmen miteinander verschmolzen worden wären. Somit werde nach Ansicht der Kommission mit dem von der streitigen Maßnahme vorgesehenen Begriff des finanziellen Geschäfts- oder Firmenwerts ein Terminus, der im Allgemeinen bei Unternehmensverschmelzungen verwendet werde, in den Bereich des Beteiligungserwerbs eingeführt (20. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
70 In der angefochtenen Entscheidung vertrat die Kommission die Auffassung, dass sie als maßgeblichen Bezugsrahmen oder maßgebliches Bezugssystem das allgemeine spanische Körperschaftsteuersystem, genauer gesagt die im spanischen Steuersystem enthaltenen Vorschriften über die steuerliche Behandlung des finanziellen Geschäfts- oder Firmenwerts herangezogen habe (96. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung). Sie legte dar, dass „die streitige Maßnahme anhand der allgemeinen Vorschriften des Körperschaftsteuersystems, die auf Situationen anwendbar sind, bei denen das Entstehen eines Geschäfts- oder Firmenwerts zu einem steuerlichen Gewinn führt …, zu bewerten [ist]; dies gilt insbesondere deshalb, weil Situationen, bei denen der finanzielle Geschäfts- oder Firmenwert abgeschrieben werden kann, nach Ansicht der Kommission nicht die gesamte Kategorie der Steuerpflichtigen, die sich in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation befinden, abdecken“ (89. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung). Die Kommission war daher der Meinung, dass der Bezugsrahmen sich nicht auf die von der streitigen Maßnahme eingeführte steuerliche Behandlung des finanziellen Geschäfts- oder Firmenwerts beschränken könne, da diese Maßnahme nur dem Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften zugutekomme, und dass daher die allgemeinen Vorschriften des Körperschaftsteuersystems betreffend die steuerliche Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts (im Folgenden: steuerliche Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts) den Bezugsrahmen darstellten.
71 Die Kommission wies auch darauf hin, dass die streitige Maßnahme eine Ausnahme vom Bezugssystem bilde, da der Geschäfts- oder Firmenwert, der verbucht worden wäre, wenn die Unternehmen miteinander verschmolzen wären, auch dann verbucht werden dürfe, wenn die Unternehmen nicht miteinander verschmelzen würden (100. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), da dieses Bezugssystem aus buchhalterischen Gründen die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts nur für den Fall einer solchen Verschmelzung vorsähe (Erwägungsgründe 19, 20 und 99 der angefochtenen Entscheidung).
72 Die streitige Maßnahme könne nicht als eigenständige, neue allgemeine Vorschrift betrachtet werden, da die Abschreibung des sich aus dem einfachen Erwerb von Beteiligungen ergebenden Geschäfts- oder Firmenwerts lediglich in den Fällen des grenzüberschreitenden Erwerbs von Beteiligungen und nicht in den Fällen des innerstaatlichen Erwerbs von Beteiligungen zulässig sei. Die streitige Maßnahme führe daher eine unterschiedliche Behandlung innerstaatlicher Vorgänge und grenzüberschreitender Vorgänge ein (100. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
73 Im 111. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung führte die Kommission sodann weiter aus, dass die streitige Maßnahme angesichts der Logik des Steuersystems nicht notwendig sei. Ebenso sei sie unverhältnismäßig. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission bereits im 91. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung den zugleich vagen und unpräzisen, aber auch diskriminierenden Charakter der streitigen Maßnahme betonte.
74 Die Kommission legt dar, dass die streitige Maßnahme dazu führe, für Unternehmen in vergleichbaren Situationen eine unterschiedliche Besteuerung vorzusehen, die allein dadurch begründet sei, dass bestimmte Unternehmen Investitionsmöglichkeiten im Ausland wahrnähmen (111. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), und dass sie, indem sie auch auf Minderheitsbeteiligungen anwendbar sei, ebenso dazu führe, unterschiedliche Situationen gleich zu behandeln (113. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
75 Die Kommission zog den Schluss, dass der durch die in Rede stehende Steuerregelung gewährte selektive Vorteil nicht durch die Natur des Steuersystems gerechtfertigt sei (114. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
76 Es ist im Hinblick auf jede der drei von der Klägerin geltend gemachten Rügen zu beurteilen, ob die Kommission nach der angeführten Rechtsprechung und den soeben dargelegten Gründen zu Recht feststellen konnte, dass die streitige Maßnahme selektiv sei.
a)
Zum Fehlen von prima facie gegebener Selektivität
77 Im Urteil vom 7. November 2014, Autogrill España/Kommission (T‑219/10, EU:T:2014:939), hat das Gericht im Wesentlichen entschieden, dass es nicht möglich war, festzustellen, dass eine Maßnahme, die einen Steuervorteil darstellte, den Wettbewerb verfälschte, indem sie bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige begünstigte, wenn dieser Vorteil von allen körperschaftsteuerpflichtigen Unternehmen im Mitgliedstaat, der die in Rede stehende Maßnahme erlassen hatte, in Anspruch genommen werden konnte. Das Gericht hat jedoch entschieden, dass der Vorteil, der mit einer allgemeinen nationalen steuerlichen Maßnahme gewährt wurde, allen Unternehmen offenstand, wenn es nicht möglich war, eine Gruppe von Unternehmen, die von der Maßnahme ausgeschlossen war, oder entsprechend, eine Gruppe von Unternehmen, denen die Maßnahme vorbehalten war, festzustellen (Rn. 34 bis 45, 52 und 79 bis 81).
78 Das Gericht war jedoch der Auffassung, dass der Vorteil, den die streitige Maßnahme gewährt, allen in Spanien körperschaftsteuerpflichtigen Unternehmen offenstand, die entschieden, Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften zu erwerben. Das Gericht hat nämlich darauf hingewiesen, dass alle Unternehmen sich frei dahin entscheiden konnten, ohne dass u. a. die Branche des Unternehmens oder seine Größe insoweit eine Beschränkung darstellten, und dass ein und dasselbe Unternehmen nacheinander oder sogar gleichzeitig Beteiligungen an gebietsansässigen Gesellschaften und an ausländischen Gesellschaften erwerben konnte (Urteil vom 7. November 2014, Autogrill España/Kommission, T‑219/10, EU:T:2014:939, Rn. 53 bis 61).
79 Auf der Grundlage dieser Feststellung über die Zugänglichkeit der streitigen Maßnahme hat das Gericht anhand der in der vorstehenden Rn. 77 dargelegten Erwägungen geschlossen, dass die Kommission, für die Feststellung, dass die streitige Maßnahme selektiv war, nicht lediglich darlegen konnte, dass sie eine Ausnahme von einem Bezugssystem bilde, dass sie nur den Unternehmen zugutekomme, die die von ihr betroffenen Transaktion durchführten, und dass sie „darauf ab[zielte], die Ausfuhr von Kapital … zu fördern“.
80 Im Urteil World Duty Free hat der Gerichtshof die oben in Rn. 77 dargelegten Erwägungen für rechtswidrig erklärt, wobei er davon ausgegangen ist, dass sie ein zusätzliches Erfordernis einführten, eine besondere Gruppe von Unternehmen zu ermitteln, die aufgrund spezifischer und gemeinsamer Eigenarten unterschieden werden könnten, das der Rechtsprechung nicht entnommen werden könne (vgl. Rn. 69 bis 71 und 78).
81 Der Gerichtshof hat nämlich entschieden, dass eine Voraussetzung für die Anwendung oder den Erhalt einer steuerlichen Beihilfe den selektiven Charakter dieser Beihilfe begründen könne, wenn sie dazu führe, dass zwischen Unternehmen, die sich im Hinblick auf das mit der allgemeinen Regelung, die den Bezugsrahmen bilde, verfolgte Ziel in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation befänden, unterschieden werde und sie daher eine Ungleichbehandlung der Unternehmen bewirke, die von dieser Regelung ausgeschlossen seien (Urteil World Duty Free, Rn. 86). Der Gerichtshof hat auch festgestellt, die Tatsache, dass die ansässigen Unternehmen, wenn sie Beteiligungen an in Spanien steuerlich ansässigen Unternehmen erwerben würden, den von der streitigen Maßnahme vorgesehenen Vorteil nicht erlangen könnten, könne die Feststellung des selektiven Charakters dieser Maßnahme erlauben (Urteil World Duty Free, Rn. 87).
82 Daher ergibt sich die Feststellung einer Selektivität nicht zwangsläufig daraus, dass es für gewisse Unternehmen wegen rechtlicher, wirtschaftlicher oder praktischer Zwänge, die sie an der Durchführung der Transaktion hindern, von der die Gewährung des von der in Rede stehenden Maßnahme vorgesehenen Vorteils abhängig ist, unmöglich ist, in den Genuss dieses Vorteils zu kommen, sondern sie kann allein aus der Feststellung folgen, dass es eine Transaktion gibt, die, obwohl sie vergleichbar ist mit derjenigen, von der die Gewährung des in Rede stehenden Vorteils abhängt, keinen Anspruch auf ihn begründet. Daraus folgt, dass eine steuerliche Maßnahme selektiv sein kann, obwohl alle Unternehmen frei entscheiden können, die Transaktion, von der die Gewährung des von dieser Maßnahme vorgesehenen Vorteils abhängig ist, durchzuführen.
83 Somit wurde der Schwerpunkt auf einen Begriff der Selektivität gelegt, der sich auf die Unterscheidung zwischen den Unternehmen gründet, die entscheiden, gewisse Transaktionen durchzuführen, und anderen Unternehmen, die entscheiden, sie nicht durchzuführen, und nicht auf die Unterscheidung zwischen Unternehmen im Hinblick auf ihre eigenen Merkmale.
84 Es ist daher Sache des Gerichts, diese Erwägungen auf die streitige Maßnahme anzuwenden.
85 Es ist festzustellen, dass die streitige Maßnahme die in Spanien steuerpflichtigen Unternehmen, die entschieden haben, Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften zu erwerben, gegenüber den in Spanien steuerpflichtigen Unternehmen, die entschieden haben, Beteiligungen an gebietsansässigen Gesellschaften zu erwerben, begünstigt.
86 Die in Spanien steuerpflichtigen Unternehmen können nämlich, wenn sie eine Beteiligung an einer gebietsansässigen Gesellschaft erwerben, aufgrund dieses Erwerbs den von der streitigen Maßnahme vorgesehenen Vorteil nicht erlangen.
87 Wenn daher ein in Spanien steuerpflichtiges Unternehmen entschieden hat, Beteiligungen an einer ausländischen Gesellschaft zu erwerben, ist es daher – im durch diese Transaktion begrenzten Rahmen – gegenüber jedem anderen Unternehmen, einschließlich ihm selbst (vgl. oben, Rn. 78), das beschließt, Beteiligungen an einer gebietsansässigen Gesellschaft zu erwerben, begünstigt.
88 Nach alledem kann eine nationale steuerliche Maßnahme wie die streitige Maßnahme, die einen Vorteil verschafft, dessen Gewährung von der Durchführung einer wirtschaftlichen Transaktion abhängt, selektiv sein, und zwar auch dann, wenn in Anbetracht der Merkmale der in Rede stehenden Transaktion alle Unternehmen frei entscheiden können, diese Transaktion durchzuführen.
89 Die erste Rüge der Klägerin, die im Wesentlichen den Umstand betrifft, dass alle Unternehmen in den Genuss des von der streitigen Maßnahme gewährten Vorteils kommen können, ist daher zurückzuweisen, ohne dass den von der Klägerin hierzu gestellten Anträgen auf prozessleitende Maßnahmen stattzugeben ist, da diese Maßnahmen den Nachweis erlauben sollen, dass alle Unternehmen in den Genuss des von der streitigen Maßnahme gewährten Vorteils kommen können.
b)
Zum Vorliegen einer Ausnahme
90 Mit der zweiten Rüge beanstandet die Klägerin die Anwendung der ersten beiden Schritte der in den vorstehenden Rn. 63 und 64 angeführten Methode durch die Kommission im vorliegenden Fall, nach denen bestimmt werden kann, ob eine Ausnahme von einer allgemeinen oder normalen Steuerregelung, d. h. eine Unterscheidung zwischen Transaktionen besteht, die sich im Hinblick auf das mit dieser Regelung verfolgte Ziel in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation befinden. Sie rügt im Wesentlichen die von der Kommission im Rahmen dieser beiden Schritte berücksichtigten Vergleichskriterien.
91 Es obliegt daher dem Gericht, zu beurteilen, ob die Kommission die ersten beiden Schritte der oben in den Rn. 63 und 64 dargelegten Prüfungsmethode ordnungsgemäß durchgeführt hat, nämlich die Ermittlung einer allgemeinen nationalen Steuerregelung (erster Schritt) und die Feststellung einer Ausnahme von dieser Steuerregelung (zweiter Schritt).
1) Zum ersten Schritt
92 Wie oben in Rn. 70 dargelegt, zog die Kommission als Bezugsrahmen für ihre Prüfung der Selektivität die steuerliche Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts heran und begrenzte diesen Rahmen nicht nur auf die steuerliche Behandlung des finanziellen Geschäfts- oder Firmenwerts. Sie war nämlich der Ansicht, dass Situationen, bei denen der finanzielle Geschäfts- oder Firmenwert abgeschrieben werden könne, nicht die gesamte Kategorie der Steuerpflichtigen, die sich in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation befänden, abdeckten. Sie beschränkte daher die Prüfung des Kriteriums der Selektivität in der angefochtenen Entscheidung nicht nur auf den Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften.
93 Allerdings hätten nach Ansicht der Klägerin die spanischen Unternehmen, während sie ohne Schwierigkeiten eine Verschmelzung mit gebietsansässigen Gesellschaften durchführen könnten, was ihnen eine Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts gestatte, bei Transaktionen, die ausländische Gesellschaften beträfen, Schwierigkeiten, die sie daran hinderten, eine Verschmelzung durchzuführen und daher in den Genuss dieser Abschreibung zu kommen. Je nach Art der in Rede stehenden Transaktion befänden sich die Unternehmen daher in unterschiedlichen rechtlichen und tatsächlichen Situationen, die eine unterschiedliche steuerliche Behandlung rechtfertigten. Es könne daher nicht davon ausgegangen werden, dass die streitige Maßnahme, die nur auf den Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften anwendbar sei, eine Unterscheidung zwischen Transaktionen einführe, die sich in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation befänden.
94 Das Vorbringen der Klägerin veranlasst das Gericht, die Relevanz des von der Kommission im vorliegenden Fall gewählten Bezugsrahmens zu untersuchen, wobei sich der Letztere nach Auffassung der Klägerin aufgrund der Hindernisse für grenzüberschreitende Verschmelzungen auf die streitige Maßnahme zu beschränken hat, die nur auf den Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften anwendbar sei.
95 Es geht im vorliegenden Fall um die Ermittlung einer allgemeinen nationalen Steuerregelung, d. h. den ersten der drei Schritte der Methode, deren Durchführung der Gerichtshof für die Prüfung des selektiven Charakters einer nationalen steuerlichen Maßnahme vorsieht (vgl. oben, Rn. 63 und 64).
96 Erstens ist darauf hinzuweisen, dass dieser erste Schritt in Nr. 16 der Mitteilung der Kommission über die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen auf Maßnahmen im Bereich der direkten Unternehmens[be]steuerung (ABl. 1998, C 384, S. 3, im Folgenden: Mitteilung aus 1998) angeführt wird. Nach dieser Nummer muss zuerst festgestellt werden, welche allgemeine Regelung gilt.
97 Im Übrigen weist die Kommission in der Bekanntmachung zum Begriff der staatlichen Beihilfe im Sinne des Artikels 107 Absatz 1 [AEUV] (ABl. 2016, C 262, S. 1, im Folgenden: Bekanntmachung aus 2016), darauf hin, dass das Bezugssystem die Benchmark sei, anhand deren die Selektivität einer Maßnahme geprüft werde (Nr. 132).
98 Zweitens ist festzustellen, dass die Rechtsprechung des Gerichtshofs zwar Hinweise zur Abgrenzung des geografischen Umfangs des Bezugsrahmens vor der Prüfung seiner Beziehungen mit der als eine Beihilfe angesehenen Maßnahme enthält (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. September 2006, Portugal/Kommission, C‑88/03, EU:C:2006:511, Rn. 64 bis 66; vgl. auch zu einer Verwaltungseinrichtung, die über eine autonome Rechtsetzungsbefugnis gegenüber derjenigen des betreffenden Mitgliedstaats verfügt, Urteil vom 21. Dezember 2016, Kommission/Hansestadt Lübeck, C‑524/14 P, EU:C:2016:971, Rn. 61 und 62), die materielle Abgrenzung dieses Bezugsrahmens im Gegenteil grundsätzlich im Zusammenhang mit dieser Maßnahme erfolgt.
99 So hat der Gerichtshof im Urteil vom 8. September 2011, Paint Graphos u. a. (C‑78/08 bis C‑80/08, EU:C:2011:550, Rn. 50), zu einer Maßnahme, die in einer Befreiung von der Körperschaftsteuer bestand, die den Produktions- und Arbeitsgenossenschaften zugutekam, festgestellt, dass diese Steuer insgesamt der Bezugsrahmen war, da für die Berechnung der Körperschaftsteuer die Besteuerungsgrundlage für die Begünstigten dieser Maßnahme in gleicher Weise ermittelt wurde wie für die anderen Gesellschaftsarten, d. h. nach Maßgabe des Betrags des Nettogewinns, der sich am Ende des Steuerjahrs aus der Ausübung der Unternehmenstätigkeit ergab. Somit wurde der Bezugsrahmen unter Berücksichtigung zum einen des Gegenstands der Maßnahme, der offensichtlich in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Bezugsrahmen stand, und zum anderen der Situation der Begünstigten dieser Maßnahme, die mit derjenigen anderer Personen, auf die der Bezugsrahmen anwendbar war, vergleichbar war, definiert.
100 Im Urteil vom 8. September 2011, Kommission/Niederlande (C‑279/08 P, EU:C:2011:551, Rn. 63 bis 67), hat der Gerichtshof, obwohl die in Rede stehende Maßnahme bestimmten Unternehmen einen Vorteil gewährte, indem sie ihnen gestattete, den wirtschaftlichen Wert der von ihnen erzielten Reduktionen der Emissionen von Stickoxiden zu Geld zu machen, anerkannt, dass der Bezugsrahmen im Wesentlichen durch die Nichterwähnung dieser Maßnahme in den Rechtsvorschriften definiert wurde, die jedoch ein ihr entsprechendes Umweltziel hatten. Er hat daher darauf hingewiesen, dass dieser Bezugsrahmen die „Gesetze über Umweltmanagement und Luftverschmutzung …, die die fragliche Maßnahme nicht enthielten“ waren.
101 Der Gerichtshof hat in diesen beiden Rechtssachen festgestellt, dass es eine Regelung gab, deren Gegenstand einen Zusammenhang mit demjenigen der in Rede stehenden Maßnahme aufwies und die, obwohl sie weniger günstig als diese Maßnahme war, jedoch auf Wirtschaftsteilnehmer anwendbar war, die sich in einer mit derjenigen der Begünstigten dieser Maßnahme vergleichbaren Situation befanden. In der Rechtssache, in der das Urteil vom 8. September 2011, Paint Graphos u. a. (C‑78/08 bis C‑80/08, EU:C:2011:550, Rn. 50), ergangen ist, waren diese Wirtschaftsteilnehmer die anderen Gesellschaften, die der Körperschaftsteuer unterlagen, deren Besteuerungsgrundlage in gleicher Weise ermittelt wurde wie für die Produktions- und Arbeitsgenossenschaften. In der Rechtssache, in der das Urteil vom 8. September 2011, Kommission/Niederlande (C‑279/08 P, EU:C:2011:551, Rn. 64), ergangen ist, handelte es sich um Unternehmen mit Stickstoffoxid-Emissionen, auf die die in Rede stehende Maßnahme nicht anwendbar war, denen aber, ebenso wie den Unternehmen, auf die diese Maßnahme anwendbar war, dennoch Verpflichtungen zur Begrenzung oder Reduktion der Stickstoffoxid-Emissionen auferlegt wurden.
102 Aus der Rechtsprechung ergibt sich daher, dass, neben dem Bestehen eines Zusammenhangs zwischen dem Gegenstand der in Rede stehenden Maßnahme und dem der normalen Regelung, die Prüfung der Vergleichbarkeit der Situationen, die unter diese Maßnahme fallen, und der Situationen, die unter diese Regelung fallen, auch gestattet, die Tragweite der Regelung materiell zu begrenzen.
103 Außerdem erlaubt es die Vergleichbarkeit dieser Situationen auch, auf das Vorliegen einer Ausnahme (vgl. oben, Rn. 63) zu schließen, wenn die unter die streitige Maßnahme fallenden Situationen anders behandelt werden, als diejenigen, die unter die normale Regelung fallen, obwohl sie mit ihnen vergleichbar sind.
104 Daher kann eine Gesamtargumentation zu den ersten beiden Schritten der in den vorstehenden Rn. 63 und 64 angeführten Methode in gewissen Fällen dazu führen, gleichzeitig die normale Regelung und das Vorliegen einer Ausnahme festzustellen.
105 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof im Urteil vom 8. September 2011, Paint Graphos u. a. (C‑78/08 bis C‑80/08, EU:C:2011:550, Rn. 54 bis 61), die Würdigung fortgesetzt und die besonderen Eigenheiten der Produktions- und Arbeitsgenossenschaften geprüft hat und nach dieser Würdigung, die derjenigen im Rahmen des zweiten Schritts der in den vorstehenden Rn. 63 und 64 angeführten Methode gleichkam, zu dem Ergebnis gelangt ist, dass bei diesen Gesellschaften grundsätzlich nicht davon ausgegangen werden kann, dass sie sich in einer tatsächlichen und rechtlichen Situation befinden, die mit derjenigen von Handelsgesellschaften vergleichbar ist.
106 Drittens ist nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs die Vergleichbarkeit der Situationen, die es im Rahmen des ersten Schritts der oben in den Rn. 63 und 64 angeführten Methode erlaubt, die normale Regelung materiell zu begrenzen, im Hinblick auf das mit dieser Regelung verfolgte Ziel zu beurteilen.
107 Daher hat der Gerichtshof in der Rechtssache, in der das Urteil vom 8. September 2011, Paint Graphos u. a. (C‑78/08 bis C‑80/08, EU:C:2011:550, Rn. 50), ergangen ist, die Vergleichbarkeit der Situation der Produktions- und Arbeitsgenossenschaften und derjenigen der anderen Gesellschaften festgestellt, indem er die Situation der Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf das Ziel der Körperschaftsteuer geprüft hat. Während nämlich das Ziel dieser Steuer die Besteuerung der Gesellschaftsgewinne war (Rn. 54), erfolgte die Feststellung der Besteuerungsgrundlage der Genossenschaften und die der anderen Gesellschaften, was ein erster notwendiger Schritt für die Festsetzung der Steuer ist, in gleicher Weise (Rn. 50).
108 In der Rechtssache, in der das Urteil vom 8. September 2011, Kommission/Niederlande (C‑279/08 P, EU:C:2011:551, Rn. 63, 64 und 67), ergangen ist, wurden anderen Gesellschaften als den von der streitigen Maßnahme begünstigten, die ebenfalls Stickstoffoxid-Emissionen bewirkten, folglich durch „Gesetze über Umweltmanagement und Luftverschmutzung“ (vgl. oben, Rn. 100) dieselben Verpflichtungen zur Begrenzung oder Reduktion der Stickstoffoxid-Emissionen auferlegt. Diese anderen Gesellschaften befanden sich daher im Hinblick auf das Ziel des Umweltschutzes, das nicht nur von der streitigen Maßnahme, sondern insbesondere von diesen Gesetzen, die die normale Regelung darstellten, verfolgt wurde, in einer Situation, die mit derjenigen der von der streitigen Maßnahme begünstigten Gesellschaften vergleichbar war.
109 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist zu bestimmen, ob im vorliegenden Fall im Hinblick auf das Ziel der von der Kommission festgestellten normalen Regelung, deren Gegenstand im Zusammenhang mit dem der streitigen Maßnahme stehen muss, die Unternehmen, die Beteiligungen an gebietsansässigen Gesellschaften erwerben, und diejenigen, die Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften erwerben, sich, wie die Klägerin vorträgt, in rechtlichen und tatsächlichen Situationen befinden, die nicht vergleichbar und so verschieden sind, dass die normale Regelung sich auf die streitige Maßnahme hätte beschränken müssen.
110 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die streitige Maßnahme zu Steuerzwecken die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts gestattet, der sich aus dem Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften ergibt.
111 Im spanischen Steuersystem wird die Steuerbemessungsgrundlage ausgehend vom Rechnungsergebnis bestimmt, das dann in Anwendung von Steuervorschriften korrigiert wird (Erwägungsgründe 37 und 97 der angefochtenen Entscheidung).
112 Eine dieser Steuervorschriften, deren Gegenstand einen Zusammenhang mit dem der streitigen Maßnahme aufweist, sieht die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts vor.
113 Nach dieser Vorschrift ist die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts bei „Unternehmensverschmelzungen“ möglich, d. h., nach einer weiten Auslegung dieses Begriffs, sowohl nach Erwerb oder Einbringung von Unternehmensteilen unabhängiger Unternehmen als auch nach Fusionen oder Spaltungen (Erwägungsgründe 19 und 99 der angefochtenen Entscheidung).
114 Aus Art. 89 Abs. 3 des spanischen Körperschaftsteuergesetzes kann nicht abgeleitet werden, dass die Unternehmen in einem anderen Fall als demjenigen, in dem die streitige Maßnahme anwendbar ist, die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts für den einfachen Erwerb von Beteiligungen in Anspruch nehmen könnten. Wie das Königreich Spanien nämlich selbst in seinen Erklärungen darlegt, ist es nach diesen Bestimmungen einem Unternehmen, wenn es Beteiligungen an einer Gesellschaft erwirbt, nur erlaubt, den diesen Beteiligungserwerb betreffenden Geschäfts- oder Firmenwert abzuschreiben, wenn es sodann mit der erworbenen Gesellschaft fusioniert. Die Fusion, die eine Form der Unternehmensverschmelzung ist – im Übrigen die einzige von der Kommission berücksichtigte, nach einer engen Auslegung dieses Begriffs (23. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), den sie verwendet, wenn sie sich auf die Fälle des Erwerbs von Beteiligungen beschränkt (Erwägungsgründe 20 und 27 der angefochtenen Entscheidung) –, ist daher eine notwendige Voraussetzung für die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts.
115 Nach alledem erlaubt nur eine Unternehmensverschmelzung die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts für steuerliche Zwecke. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass die steuerliche Behandlung, der der Geschäfts- oder Firmenwert somit unterzogen wird, in gleicher Weise auf grenzüberschreitende Transaktionen und die Transaktionen innerhalb des Königreichs Spanien anzuwenden ist.
116 Die steuerliche Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts erfolgt jedoch im Zusammenhang mit einer buchhalterischen Logik auf der Grundlage des Kriteriums des Vorliegens oder Nichtvorliegens einer Unternehmensverschmelzung.
117 Eine Unternehmensverschmelzung ergibt sich nämlich aus einem Erwerb oder einer Einbringung von Unternehmensteilen unabhängiger Unternehmen oder aus einer Fusion oder Spaltung (vgl. oben, Rn. 113). Nach diesen Transaktionen ist ein Geschäfts- oder Firmenwert, der sich aus der Differenz zwischen den Erwerbskosten und dem Marktwert der somit erworbenen Vermögenswerte ergibt, ein separater immaterieller Vermögenswert beim aus der Verschmelzung hervorgegangenen Unternehmen (Erwägungsgründe 19 und 99 der angefochtenen Entscheidung).
118 Daher ist in Anbetracht der Rechnungslegungstechniken und ‑grundsätze, die die steuerliche Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts beachten soll, die Feststellung des Vorliegens einer Unternehmensverschmelzung, die zur Verbuchung dieses Geschäfts- oder Firmenwerts führt, was sodann seine Abschreibung erlaubt, relevant.
119 Zwar kann nach den spanischen Rechnungslegungsgrundsätzen der für den Erwerb einer Gesellschaft gezahlte Preis, der über den Marktwert der Vermögenswerte dieser Gesellschaft hinausgeht, selbst ohne Unternehmensverschmelzung als separater immaterieller Vermögenswert verbucht werden, wenn das erwerbende Unternehmen die Kontrolle über das Zielunternehmen übernimmt. Es geht somit darum, im Rahmen einer Konsolidierung die Gesamtsituation einer Gruppe von Unternehmen, die einer einheitlichen Kontrolle unterliegt, ersichtlich zu machen (Erwägungsgründe 18 und 97 der angefochtenen Entscheidung).
120 Allerdings hat der Umstand, dass ein Unternehmen Beteiligungen an einer gebietsansässigen Gesellschaft oder einer ausländischen Gesellschaft erwirbt, keinen Bezug zur Verbuchung des Geschäfts- oder Firmenwerts in der Buchhaltung des Unternehmens und daher zu dem Ziel der steuerlichen Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts.
121 Insoweit ist es unerheblich, dass Hindernisse für die grenzüberschreitende Verschmelzung bestehen können. Das Ziel der steuerlichen Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts besteht nämlich darin, eine gewisse Kohärenz zwischen der steuerlichen Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts und seiner buchhalterischen Behandlung sicherzustellen, was rechtfertigt, den Geschäfts- oder Firmenwert abzuschreiben, wenn er sich aus einer Unternehmensverschmelzung ergibt (vgl. oben, Rn. 116 und 118). Die steuerliche Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts soll daher nicht das Bestehen von Hindernissen für die grenzüberschreitende Verschmelzung ausgleichen oder die Gleichbehandlung der verschiedenen Arten des Erwerbs von Beteiligungen sicherstellen.
122 Folglich befinden sich die Unternehmen, die Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften erwerben, im Hinblick auf das mit der steuerlichen Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts verfolgte Ziel, in einer tatsächlichen und rechtlichen Situation, die mit derjenigen der Unternehmen, die Beteiligungen an gebietsansässigen Gesellschaften erwerben, vergleichbar ist.
123 Die Kommission hat daher zu Recht im Rahmen des ersten Schritts der oben in den Rn. 63 und 64 angeführten Methode die Prüfung des Kriteriums der Selektivität nicht nur auf den Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften beschränkt und somit als normale Regelung die steuerliche Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts und nicht die von der streitigen Maßnahme eingeführte steuerliche Behandlung des finanziellen Geschäfts- oder Firmenwerts herangezogen (vgl. oben, Rn. 70).
124 Außerdem wendet die streitige Maßnahme, indem sie die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts für den Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften gestattet, ohne dass eine Unternehmensverschmelzung vorliegt, auf diese Transaktionen eine andere Behandlung an als die, die auf den Erwerb von Beteiligungen an gebietsansässigen Gesellschaften anwendbar ist, obwohl diese beiden Arten von Transaktionen sich im Hinblick auf das mit der normalen Regelung verfolgte Ziel in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation befinden. Im vorliegenden Stadium der Prüfung kann daher davon ausgegangen werden, dass die Kommission im Rahmen des zweiten Schritts der in den vorstehenden Rn. 63 und 64 angeführten Methode zu Recht feststellte, dass die streitige Maßnahme vom normalen System abwich (Urteil World Duty Free, Rn. 57).
125 Nach alledem ist die Rüge der Klägerin zurückzuweisen, nicht nur soweit sie den ersten Schritt der oben in den Rn. 63 und 64 angeführten Methode betrifft, sondern auch, soweit sie deren zweiten Schritt betrifft, was das Bestehen von Zusammenhängen zwischen diesen beiden Schritten oder sogar, wie im vorliegenden Fall, einer gemeinsamen Argumentation bestätigt (vgl. oben, Rn. 104).
126 Allerdings ist trotz des Bestehens einer Steuerregelung, die im Zusammenhang mit der streitigen Maßnahme steht und im Hinblick auf deren Ziel Transaktionen, denen diese Maßnahme nicht zugutekommt, sich in einer Situation befinden, die mit den Transaktionen vergleichbar ist, die von ihr begünstigt sind, noch zu prüfen, ob die streitige Maßnahme im Hinblick auf ihre eigenen Merkmale und daher unabhängig von einer vergleichenden Prüfung für sich genommen einen eigenständigen Bezugsrahmen darstellen könnte, wie die Klägerin vorbringt.
127 Insoweit kann eine Maßnahme ihren eigenen Bezugsrahmen darstellen, wenn sie eine klar begrenzte Steuerregelung einführt, die spezifische Ziele verfolgt und sich somit von jeder anderen im betreffenden Mitgliedstaat angewandten Steuerregelung unterscheidet. In einem solchen Fall ist daher für die Beurteilung der Voraussetzung der Selektivität zu bestimmen, ob bestimmte Wirtschaftsteilnehmer vom Anwendungsbereich der Maßnahme ausgeschlossen sind, obwohl sich diese Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf das mit ihr verfolgte Ziel in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation mit den Wirtschaftsteilnehmern befinden, auf die die Maßnahme anwendbar ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. März 2012, British Aggregates/Kommission, T‑210/02 RENV, EU:T:2012:110, Rn. 51, 63, 67 und 71 bis 75).
128 Zu einer Maßnahme, die keine klar begrenzte Steuerregelung einführt, sondern zu einem weiteren Rechtskreis gehört, hat Generalanwalt Warner in seinen Schlussanträgen in der Rechtssache Italien/Kommission (173/73, EU:C:1974:52, S. 728), Ausführungen gemacht, die, obwohl sie ein nationales Sozialversicherungssystem betreffen, in Steuersachen sachgerecht angewandt werden können, um festzustellen, ob davon ausgegangen werden kann, dass eine solche Maßnahme selbst einen eigenständigen Bezugsrahmen darstellt.
129 Nach Ansicht von Generalanwalt Warner mag eine allgemeine Reform des Sozialversicherungssystems in einem Mitgliedstaat mit dem Nebeneffekt einer Senkung des Satzes der Arbeitgeberbeiträge als solche außerhalb des Regelungsbereichs der Bestimmungen über staatliche Beihilfen liegen. Die in dieser Rechtssache in Rede stehende Maßnahme war seiner Meinung nach jedoch keine solche Reform, auch kein Teil einer solchen, sondern war auf eine besondere Lage zugeschnitten. Sie fiel daher, wie der Gerichtshof im Urteil vom 2. Juli 1974, Italien/Kommission (173/73, EU:C:1974:71), bestätigt hat, unter die Bestimmungen über staatliche Beihilfen.
130 Der von Generalanwalt Warner in seinen Schlussanträgen in der Rechtssache Italien/Kommission (173/73, EU:C:1974:52, S. 728) dargestellte Ansatz führt dazu, sich auf den systematischen und allgemeinen Charakter einer Maßnahme zu stützen, um sie aus dem Anwendungsbereich der Bestimmungen über staatliche Beihilfen auszuschließen.
131 Mangels anderer Hinweise in der Rechtsprechung zu der Methode, die es erlaubt, innerhalb eines weiteren Kreises eine eigenständige Regelung zu bestimmen, die einen Bezugsrahmen darstellen kann, ist es hilfreich, beispielhaft die Mitteilungen der Kommission in diesem Bereich heranzuziehen.
132 In Nr. 133 der Bekanntmachung aus 2016 wird im Übrigen ein Ansatz, der demjenigen von Generalanwalt Warner ähnlich ist, dargestellt, wonach das Bezugssystem sich aus kohärenten Vorschriften zusammensetzt, die – auf der Grundlage objektiver Kriterien – generell auf alle Unternehmen Anwendung finden, die definitionsgemäß in seinen Anwendungsbereich fallen.
133 Außerdem sieht Nr. 13 der Mitteilung aus 1998 für die Unterscheidung zwischen staatlichen Beihilfen und allgemeinen Maßnahmen zwei Kategorien von allgemeinen Maßnahmen vor, nämlich zum einen „rein steuertechnische Maßnahmen (z. B. Festlegung von Steuersätzen, von Vorschriften über Wertminderung und Abschreibung sowie von Vorschriften über den Verlustvortrag; Vorschriften zur Vermeidung der Doppelbesteuerung oder der Steuerumgehung)“ und zum anderen „Maßnahmen, die ein Ziel der allgemeinen Wirtschaftspolitik verfolgen, indem die mit bestimmten Produktionskosten verbundene Steuerbelastung reduziert wird“.
134 Im vorliegenden Fall ist die streitige Maßnahme nur eine besondere Modalität der Anwendung einer weiter gefassten Steuer, der Körperschaftsteuer, und führt somit keine klar begrenzte Steuerregelung ein (vgl. oben, Rn. 127). Daher sind die Erwägungen in den vorstehenden Rn. 128 bis 133 anzuwenden.
135 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die streitige Maßnahme, wie die Kommission im 100. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zu Recht ausführt, keine eigenständige, neue allgemeine Vorschrift über die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts einführt, sondern eine Ausnahme von der allgemeinen Regel, wonach nur die Unternehmensverschmelzungen zur Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts führen können, wobei diese Ausnahme nach Ansicht des Königreichs Spanien den negativen Auswirkungen für den Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften abhelfen soll, zu denen die Anwendung der allgemeinen Regel führen würde.
136 Erstens behält die streitige Maßnahme die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts allein dem Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften vor. Sie macht daher aus der Transaktion, die im Erwerb von Beteiligungen besteht, kein neues allgemeines Kriterium, das die steuerliche Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts organisiert, was die Annahme erlauben könnte, dass die streitige Maßnahme eine „rein steuertechnische Maßnahme“ im Sinne von Nr. 13 der Mitteilung aus 1998 wäre.
137 Zweitens legte das Königreich Spanien in seinen in der angefochtenen Entscheidung angeführten Erklärungen dar, dass die streitige Maßnahme wegen des Bestehens von insbesondere rechtlichen Hindernissen erlassen worden sei, aufgrund derer es spanischen Investoren nicht möglich sei, grenzüberschreitende Verschmelzungen durchzuführen, und daher die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts in Anspruch zu nehmen, den die spanischen Steuervorschriften für den Fall einer Verschmelzung gestatteten, während sie auf nationaler Ebene ohne Schwierigkeiten eine Verschmelzung durchführen könnten (Erwägungsgründe 48 und 80 der angefochtenen Entscheidung). Die streitige Maßnahme soll daher nach Ansicht ihres Urhebers nur einer als unbefriedigend erachteten Situation abhelfen, die durch die Regelung über die steuerliche Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts geschaffen worden sei. Sie stellt daher keine gegenüber dieser Regelung eigenständige Reform der Körperschaftsteuer dar.
138 Außerdem kann die streitige Maßnahme, da sie auf eine besondere Lage zugeschnitten ist, nämlich die angeblichen Auswirkungen der Hindernisse für grenzüberschreitende Unternehmensverschmelzungen auf die steuerliche Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts, nicht als Maßnahme angesehen werden, die im Sinne von Nr. 13 der Mitteilung aus 1998 ein Ziel der allgemeinen Wirtschaftspolitik verfolgt.
139 Folglich ist, mit den Worten von Generalanwalt Warner in seinen Schlussanträgen in der Rechtssache Italien/Kommission (173/73, EU:C:1974:52, S. 728), die streitige Maßnahme, die nur auf eine besondere Lage zugeschnitten ist, keine allgemeine Reform.
140 Nach alledem kann sich das Bezugssystem nicht allein auf die streitige Maßnahme beschränken. Das bestätigt, dass die steuerliche Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts, wie die Kommission in der angefochtenen Entscheidung zu Recht festgestellt hat, den im vorliegenden Fall maßgeblichen Bezugsrahmen darstellt (vgl. oben, Rn. 123).
141 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen und insbesondere derjenigen oben in den Rn. 121 und 138 ist die Rüge der Klägerin zum Vorliegen von Hindernissen für grenzüberschreitende Unternehmensverschmelzungen zurückzuweisen, soweit sie den von der Kommission festgestellten Bezugsrahmen in Frage stellen will.
2) Zum zweiten Schritt
142 Die Klägerin bringt vor, dass die Kommission, die verpflichtet gewesen sei, nachzuweisen, dass der Erwerb von Beteiligungen an gebietsansässigen Gesellschaften und derjenige an ausländischen Gesellschaften im Hinblick auf das Ziel der steuerlichen Neutralität, das die streitige Maßnahme verfolge, vergleichbar gewesen seien, dieser Verpflichtung nicht nachgekommen sei.
143 Zum zweiten Schritt der in den vorstehenden Rn. 63 und 64 angeführten Methode hat der Gerichtshof zwar im Urteil vom 8. November 2001, Adria-Wien Pipeline und Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke (C‑143/99, EU:C:2001:598, Rn. 41), auf das mit der „betreffenden Maßnahme“ verfolgte Ziel Bezug genommen, jedoch hat er sich in der Folge auf das mit der „rechtlichen Regelung“, in die sich eine solche Maßnahme einfügt, verfolgte Ziel bezogen (Urteile vom 29. April 2004, GIL Insurance u. a., C‑308/01, EU:C:2004:252, Rn. 68, vom 3. März 2005, Heiser, C‑172/03, EU:C:2005:130, Rn. 40, vom 6. September 2006, Portugal/Kommission, C‑88/03, EU:C:2006:511, Rn. 54, und vom 21. Dezember 2016, Kommission/Hansestadt Lübeck, C‑524/14 P, EU:C:2016:971, Rn. 54). Im Urteil World Duty Free, das von der Großen Kammer erlassen wurde, hat sich der Gerichtshof noch ausdrücklicher auf das Ziel bezogen, das mit der im betreffenden Mitgliedstaat geltenden allgemeinen oder normalen Steuerregelung verfolgt wird (Rn. 57).
144 Es ist darauf hinzuweisen, dass aufgrund dieser Rechtsprechung der Vergleich, der für die Durchführung des zweiten Schritts der oben in den Rn. 63 und 64 angeführten Methode anzuwenden ist, nunmehr weitgehend demjenigen entspricht, den der Gerichtshof für die Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereichs des Bezugsrahmens verwendet (vgl. oben, Rn. 102 bis 108 und 125).
145 In Anwendung der oben in Rn. 143 angeführten Rechtsprechung, insbesondere dem Urteil World Duty Free, zu dem die Parteien gemäß dem Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens Stellung nehmen konnten, ist das Ziel der allgemeinen Regelung in ihrer Gesamtheit zu berücksichtigen.
146 Es ist jedoch festzustellen, dass das mit der normalen Regelung verfolgte Ziel nicht darin besteht, den Unternehmen zu gestatten, in den Genuss des Steuervorteils zu kommen, den die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts darstellt, wenn sie Schwierigkeiten haben, die sie daran hindern, eine Unternehmensverschmelzung durchzuführen (vgl. oben, Rn. 116 bis 121).
147 Es ist vielmehr die streitige Maßnahme, die das beabsichtigt, indem sie dem Vorliegen von Hindernissen für grenzüberschreitende Verschmelzungen abhilft und indem sie somit nach Ansicht des Königreichs Spanien gestattet, die Wahrung des Grundsatzes der steuerlichen Neutralität sicherzustellen (vgl. oben, Rn. 137).
148 Das Argument der Klägerin zum Vorliegen von Hindernissen für grenzüberschreitende Verschmelzungen, das sich entgegen ihrem Vorbringen auf das Ziel der streitigen Maßnahme und nicht auf das der normalen Regelung stützt, ist daher als im Stadium der Prüfung des zweiten Schritts der oben in den Rn. 63 und 64 angeführten Methode ins Leere gehend zurückzuweisen. Es wird hingegen im Rahmen der dritten Rüge, die den dritten Schritt dieser Methode betrifft, erneut geprüft werden.
149 Außerdem ist daran zu erinnern, dass die normale Regelung die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts nur im Fall der Unternehmensverschmelzung vorsieht und dass die streitige Maßnahme, indem sie diese Abschreibung für den Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften gestattet, auf diese Transaktionen eine andere Behandlung anwendet als diejenige, die auf den Erwerb von Beteiligungen an gebietsansässigen Gesellschaften anwendbar ist, obwohl diese beiden Arten von Transaktionen sich im Hinblick auf das mit der normalen Regelung verfolgte Ziel in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation befinden. Die streitige Maßnahme führt daher eine Ausnahme von dieser Regelung ein, wie die Kommission zu Recht festgestellt hat (vgl. oben, Rn. 124).
150 Die Rüge der Klägerin ist somit zurückzuweisen.
151 Das in der vorstehenden Rn. 150 dargelegte Ergebnis wird durch die Rechtsprechung, auf die sich die Klägerin beruft, nicht in Frage gestellt.
152 Was erstens das Urteil vom 21. Dezember 2016, Kommission/Hansestadt Lübeck (C‑524/14 P, EU:C:2016:971, Rn. 61 und 62), anbelangt, war die in dieser Rechtssache in Rede stehende Flughafenentgeltordnung von einem Flughafen im Rahmen seiner eigenen Regelungszuständigkeit erlassen worden und konnte daher nicht als eine Ausnahme von einer auf alle Flughäfen anwendbaren Regelung angesehen werden. Der Kontext der Rechtssache, in der dieses Urteil ergangen ist, steht daher in keinem Zusammenhang mit demjenigen des vorliegenden Falls.
153 Zweitens bestand in der Rechtssache, in der das Urteil vom 14. Januar 2015, Eventech (C‑518/13, EU:C:2015:9), ergangen ist, der gewährte Vorteil in einem Recht auf bevorzugten Zugang zu den Busspuren, das den Taxis eingeräumt wurde und nicht den Funkmietwagen (Rn. 63). In Anbetracht des Ziels der in Rede stehenden Maßnahme, nämlich der Schaffung eines sicheren und effizienten Beförderungssystems (Rn. 50), erlaubten der Umstand, dass nur Taxis um Fahrgäste werben oder auf Fahrgäste warten dürfen, die keine Vorbestellung vorgenommen haben (Rn. 5), und dass gewisse Verpflichtungen, u. a. dass sie erkennbar und in der Lage sein müssen, Rollstuhlfahrer zu befördern (Rn. 60), nur ihnen obliegen, dem Gerichtshof die Feststellung, dass sich Taxis und Funkmietwagen nicht in einer vergleichbaren Situation befanden (Rn. 61).
154 Ebenso war im Urteil vom 29. März 2012, 3M Italia (C‑417/10, EU:C:2012:184), die in Rede stehende Maßnahme auf bestimmte Steuerpflichtige anwendbar, die sich im Hinblick auf das mit dieser Maßnahme, die eingeführt wurde, um eine Behandlung der ältesten gerichtlichen Verfahren in Steuersachen unter Wahrung des Grundsatzes der angemessenen Verfahrensdauer zu gewährleisten, verfolgte Ziel nicht in derselben Situation befanden wie andere Steuerpflichtige, die Parteien von jüngeren Verfahren mit der Finanzverwaltung waren (Rn. 40 bis 42).
155 Zwar hat der Gerichtshof in diesen beiden Urteilen das Ziel der Maßnahme berücksichtigt, die den in Rede stehenden Vorteil verschaffen sollte, und nicht weiter das der Regelung, in das sich die Maßnahme einfügte, obwohl der Gerichtshof im Urteil vom 14. Januar 2015, Eventech (C‑518/13, EU:C:2015:9, Rn. 55), darauf hingewiesen hat, dass nach ständiger Rechtsprechung Art. 107 Abs. 1 AEUV die Feststellung verlangte, ob eine nationale Maßnahme im Rahmen einer bestimmten rechtlichen Regelung geeignet war, „bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige“ gegenüber anderen Unternehmen oder Produktionszweigen zu begünstigen, die sich im Hinblick auf das mit der betreffenden Regelung verfolgte Ziel in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation befanden.
156 Allerdings hat der Gerichtshof in seiner jüngsten Rechtsprechung darauf hingewiesen, dass das Ziel der Regelung, in die sich die den Vorteil verschaffende Maßnahme einfügt, und nicht das Ziel dieser Maßnahme zu berücksichtigen ist (vgl. oben, Rn. 143).
157 Drittens hat der Gerichtshof im Urteil vom 9. Dezember 1997, Tiercé Ladbroke/Kommission (C‑353/95 P, EU:C:1997:596), festgestellt, dass der nationale Gesetzgeber die in Frankreich durchgeführten Wetten für französische Rennen und die in Frankreich durchgeführten Wetten für ausländische Rennen unterschiedlich behandelt hatte, indem er vorgesehen hatte, dass die Letzteren den in dem Land, in dem diese Rennen durchgeführt worden waren, geltenden gesetzlichen Steuern unterlagen (Rn. 2, 3 und 36).
158 Der Gerichtshof hat zwar festgestellt, dass die beiden Kategorien von Wetten nicht identisch sind (Urteil vom 9. Dezember 1997, Tiercé Ladbroke/Kommission, C‑353/95 P, EU:C:1997:596, Rn. 33), was auf eine Argumentation verweisen kann, die zum zweiten Schritt der oben in den Rn. 63 und 64 angeführten Methode gehört.
159 Um eine solche Feststellung zu rechtfertigen, hat der Gerichtshof jedoch u. a. darauf hingewiesen, dass die Totalisatorwette dadurch gekennzeichnet war, dass die Einsätze eine gemeinsame Masse darstellten, die nach Abzug verschiedener Abgaben unabhängig davon, woher die Wetten stammten, gleichmäßig auf die Gewinner verteilt wurde, was bedeutete, dass der für die Gewinner bestimmte Anteil an den Einsätzen nicht je nachdem unterschiedlich sein konnte, in welchen Staaten die Wetten abgeschlossen worden waren. Er ist daher zu dem Ergebnis gelangt, dass das ordnungsgemäße Funktionieren eines solchen Systems nur dann gewährleistet sein konnte, wenn der Satz der Abgaben, die auf die Summe der Wetteinsätze für ein bestimmtes Pferderennen erhoben werden konnten, derjenige des Staates ist, in dem das Rennen stattfand (Rn. 34).
160 Der Gerichtshof hat daher in dieser Rechtssache einen Ansatz herangezogen, der in Wirklichkeit zum dritten Schritt der oben in den Rn. 63 und 64 angeführten Methode gehört, der auf der Prüfung der Rechtfertigung der festgestellten Ungleichbehandlung beruht.
161 Das Urteil vom 9. Dezember 1997, Tiercé Ladbroke/Kommission (C‑353/95 P, EU:C:1997:596), kann daher nicht mit Erfolg herangezogen werden, um die Art und Weise zu beanstanden, auf die die Kommission im vorliegenden Fall hinsichtlich der ersten beiden Schritte der in den vorstehenden Rn. 63 und 64 angeführten Methode vorgegangen ist.
162 Außerdem unterscheiden sich die Umstände der Rechtssache, in der dieses Urteil ergangen ist, von denjenigen der vorliegenden Rechtssache. Daher kann nicht ohne weitere Erklärungen der Klägerin aus dem Umstand, dass der Gerichtshof einen Unterschied zwischen der Situation der in Frankreich durchgeführten Wetten für belgische Rennen und derjenigen der in Frankreich durchgeführten Wetten für französische Rennen anerkannt hat (vgl. oben, Rn. 158), das Vorliegen eines Unterschieds zwischen der Situation des Erwerbs von Beteiligungen an gebietsansässigen Gesellschaften und derjenigen des Erwerbs von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften abgeleitet werden.
163 Jedenfalls stützt sich das Ergebnis, zu dem das Gericht in der vorstehenden Rn. 150 gelangt ist, auf die jüngste Rechtsprechung des Gerichtshofs, die oben in Rn. 143 dargelegt wurde.
164 Nach alledem ist die vorliegende Rüge zurückzuweisen.
c)
Zur Rechtfertigung der streitigen Maßnahme in Anbetracht der Art und des inneren Aufbaus des Systems, in das sich die Maßnahme einfüge (dritter Schritt)
165 Die Klägerin trägt vor, dass die von der streitigen Maßnahme eingeführte Ausnahme in Anbetracht der Art und des inneren Aufbaus des Systems, in das sich die Maßnahme einfüge, gerechtfertigt sei. Sie bezieht sich somit auf den dritten Schritt der oben in den Rn. 63 und 64 dargelegten Prüfungsmethode.
166 Wie in der vorstehenden Rn. 64 dargelegt, hat der Gerichtshof entschieden, dass im Rahmen des dritten Schritts der oben in den Rn. 63 und 64 dargelegten Prüfungsmethode der Begriff „staatliche Beihilfe“ nicht die Maßnahmen erfasste, die eine Unterscheidung zwischen Unternehmen einführen, die sich im Hinblick auf das von der normalen Regelung verfolgte Ziel in einer vergleichbaren tatsächlichen und rechtlichen Situation befinden, und damit a priori selektiv sind, wenn der betreffende Mitgliedstaat nachweisen kann, dass diese Unterscheidung gerechtfertigt ist, weil sie sich aus der Natur oder dem Aufbau des Systems, in das sie sich einfügen, ergeben.
167 Insoweit ist zu unterscheiden zwischen den mit einer bestimmten steuerlichen Maßnahme oder Steuerregelung verfolgten Zielen, die außerhalb dieser Maßnahme oder Regelung liegen, und den dem Steuersystem selbst inhärenten Mechanismen, die zur Erreichung dieser Ziele erforderlich sind. Demzufolge können Steuerbefreiungen, denen ein Ziel zugrunde liegt, das dem Besteuerungssystem, in das sie sich einfügen, fremd ist, den Anforderungen des Art. 107 Abs. 1 AEUV nicht entgehen (Urteil vom 8. September 2011, Paint Graphos u. a., C‑78/08 bis C‑80/08, EU:C:2011:550, Rn. 69 und 70).
168 In Nr. 138 der Bekanntmachung aus 2016 verweist die Kommission außerdem auf die Grund- oder Leitprinzipien des in Rede stehenden Steuersystems oder auch die systemimmanenten Mechanismen, die für das Funktionieren und die Wirksamkeit des Systems erforderlich sind, was allein eine Ausnahme rechtfertigen könne.
169 Im vorliegenden Fall gestattet nach Ansicht des Königreichs Spanien die unterschiedliche Behandlung des Erwerbs von Beteiligungen an gebietsansässigen Gesellschaften und des Erwerbs von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften, die die streitige Maßnahme einführe, die unterschiedliche Behandlung zu neutralisieren, die die spanische steuerliche Geschäfts- oder Firmenwertregelung zugunsten der Ersteren und zulasten der Letzteren schaffe.
170 Die von der streitigen Maßnahme eingeführte Differenzierung wäre daher gerechtfertigt, wenn sie sich aus dem Grundsatz der steuerlichen Neutralität ergebe.
171 Der Neutralitätsgrundsatz, der im spanischen Steuerrecht anerkannt ist (112. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung), gehört zu den steuersystemimmanenten Mechanismen, wie sich im Übrigen aus Nr. 139 der Bekanntmachung aus 2016 ergibt, wonach der Grundsatz der Steuerneutralität eine mögliche Rechtfertigung für eine Ausnahme von der normalen Regelung sein kann.
172 Das Königreich Spanien kann sich daher mit Erfolg auf den Grundsatz der steuerlichen Neutralität stützen, um die von der streitigen Maßnahme eingeführte Differenzierung zu rechtfertigen.
173 Es ist darauf hinzuweisen, dass nur in einem Einzelfall wie dem vorliegenden das Ziel der in Rede stehenden Maßnahme im dritten Schritt der oben in den Rn. 63 und 64 dargelegten Prüfungsmethode mit Erfolg geltend gemacht werden kann.
174 Nachdem die Relevanz der Rechtfertigung der von der streitigen Maßnahme eingeführten Differenzierung durch das Königreich Spanien, nämlich der Grundsatz der steuerlichen Neutralität, festgestellt worden ist, ist noch zu bestimmen, ob die streitige Maßnahme tatsächlich geeignet ist, die Steuerneutralität sicherzustellen.
175 Nach ständiger Rechtsprechung unterscheidet Art. 107 Abs. 1 AEUV nicht nach den Gründen oder Zielen der staatlichen Maßnahmen, sondern beschreibt diese nach ihren Wirkungen (vgl. Urteil vom 15. November 2011, Kommission und Spanien/Government of Gibraltar und Vereinigtes Königreich, C‑106/09 P und C‑107/09 P, EU:C:2011:732, Rn. 87 und die dort angeführte Rechtsprechung).
176 Erstens ist daran zu erinnern, dass, wenn die Kommission eine Ausnahme feststellt, der betreffende Mitgliedstaat nachzuweisen hat, dass diese Ausnahme gerechtfertigt ist, weil sie sich aus der Natur oder dem Aufbau des Systems, in das sie sich einfügt, ergibt (vgl. oben, Rn. 64).
177 Es ist daher zu bestimmen, ob im vorliegenden Fall die vom Königreich Spanien vorgelegten und von der Klägerin geltend gemachten Umstände hinreichend sind, um entgegen der Auffassung der Kommission die oben in Rn. 149 festgestellte Ausnahme zu rechtfertigen.
178 Die Klägerin stützt sich auf den Umstand, dass nach Ansicht des Königreichs Spanien die streitige Maßnahme eine Situation der steuerlichen Neutralität wiederherstellen soll, indem sie eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung zwischen zum einen den Unternehmen, die ohne Schwierigkeiten eine Verschmelzung mit einer gebietsansässigen Gesellschaft durchführen könnten, was ihnen eine Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts erlaube, und zum anderen den Unternehmen, die auf rechtliche Schwierigkeiten stießen, die sie daran hinderten, eine Verschmelzung mit einer ausländischen Gesellschaft durchzuführen und daher in den Genuss der Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts zu kommen, beende.
179 Es ist darauf hinzuweisen, dass die streitige Maßnahme, um die ungerechtfertigte unterschiedliche Behandlung zu neutralisieren, die sich somit aus der normalen Regelung ergebe, den Unternehmen, die Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften erwerben, die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts gestattet.
180 Die streitige Maßnahme gründet sich daher zwangsläufig auf die Prämisse, dass die Unternehmen, die grenzüberschreitende Verschmelzungen durchführen wollen und dies aufgrund von insbesondere rechtlichen Hindernissen für Verschmelzungen nicht tun können, regelmäßig Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften erwerben oder zumindest die Beteiligungen behalten, die sie bereits haben.
181 Ohne eine solche Prämisse kann nämlich nicht davon ausgegangen werden, dass die streitige Maßnahme den Unternehmen zugutekommt, die nach Ansicht des Königreichs Spanien aufgrund der Anwendung der normalen Regelung ungerechtfertigt schlechter behandelt werden. Sie könnte daher keine neutralisierende Wirkung haben.
182 Die in der vorstehenden Rn. 180 dargelegte Prämisse ist jedoch nicht nachgewiesen.
183 Zwar trägt die Klägerin vor, dass, wenn grenzüberschreitende Verschmelzungen aufgrund von Hindernissen durch die Rechtsvorschriften und die Verwaltungspraxis der in Rede stehenden Staaten unmöglich seien, diese Transaktionen in der ganz überwiegenden Zahl der Fälle über den Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften durchgeführt werden müssten.
184 Allerdings führt der Erwerb einer Beteiligung, anders als eine Verschmelzung, nicht zur Auflösung der erworbenen Gesellschaft. In Anbetracht dieses Unterschieds und seiner rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen, ist es nicht offensichtlich, dass diese beiden Arten von Transaktionen dieselben Ziele erreichen sollen oder identischen wirtschaftlichen Strategien entsprechen. Dies gilt umso mehr bei Minderheitsbeteiligungen, die jedoch, wenn sie einen Schwellenwert von 5 % erreichen, in den Anwendungsbereich der streitigen Maßnahme fallen. Folglich kann nicht angenommen werden, dass ein Unternehmen, das eine Verschmelzung mit einer Gesellschaft nicht durchführen kann, standardmäßig Beteiligungen an dieser Gesellschaft erwirbt.
185 Es ist sogar plausibel, dass die Unternehmen, die mit einer ausländischen Gesellschaft fusionieren wollen und denen dies aufgrund von insbesondere rechtlichen Hindernissen für Verschmelzungen nicht möglich ist, darauf verzichten, Beteiligungen an der in Rede stehenden Gesellschaft zu erwerben oder zu behalten. Daher kommen diese Unternehmen, die jedoch diejenigen sind, denen eine ungünstige Behandlung zuteilwerden könnte, nicht in den Genuss des von der streitigen Maßnahme gewährten Vorteils.
186 Aus dem Akteninhalt geht jedoch nicht hervor, dass das Königreich Spanien, dem der Nachweis obliegt, dass die Ausnahme gerechtfertigt ist (vgl. oben, Rn. 176), nachgewiesen hätte, dass die Unternehmen, die grenzüberschreitende Verschmelzungen durchführen wollen und dies aufgrund von insbesondere rechtlichen Hindernissen für Verschmelzungen nicht tun können, regelmäßig Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften erwerben oder zumindest die Beteiligungen behalten, die sie bereits haben.
187 Im Übrigen hat auch die Klägerin einen solchen Nachweis nicht erbracht.
188 Nach alledem ist nicht nachgewiesen worden, dass der Vorteil, der sich aus der streitigen Maßnahme ergibt, den Unternehmen zugutekäme, die die unterschiedliche Behandlung erleiden, der diese Maßnahme abhelfen soll. Die neutralisierenden Wirkungen der streitigen Maßnahme sind daher nicht nachgewiesen worden.
189 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission im 91. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung darlegte, dass die streitige Maßnahme zu unpräzise und vage sei, da ihre Inanspruchnahme nicht an das Vorliegen bestimmter, rechtlich abgegrenzter Situationen gebunden sei, die eine unterschiedliche steuerliche Behandlung rechtfertigten.
190 Zweitens ist die streitige Maßnahme, selbst unter der Annahme, dass sie zur Folge hat, die angeblich benachteiligenden Wirkungen der normalen Regelung zu neutralisieren, was nicht nachgewiesen ist, wie die Kommission zu Recht feststellte (Erwägungsgründe 111 bis 113 der angefochtenen Entscheidung), unverhältnismäßig und daher ungerechtfertigt.
191 Es müssen nämlich nicht alle Unternehmen, die Beteiligungen von mindestens 5 % an gebietsansässigen Gesellschaften erwerben, notwendigerweise eine Verschmelzung mit diesen Gesellschaften durchführen, und somit in den Genuss der Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts kommen.
192 Zunächst ist eine solche Verschmelzung nicht immer möglich. Das ist z. B. der Fall, wenn das in Rede stehende Unternehmen nicht über eine Beteiligung verfügt, die ihm die Kontrolle über die Gesellschaft gibt, mit der es fusionieren möchte, und sich die anderen Anteilseigner dieser Gesellschaft der Verschmelzung widersetzen.
193 Außerdem wird selbst unter der Annahme, dass eine solche Verschmelzung möglich ist, die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts nur den Unternehmen zugutekommen, die eine solche Transaktion durchführen wollen. Es steht nicht fest, dass alle Unternehmen, die Beteiligungen, einschließlich mehrheitlicher, an einer gebietsansässigen Gesellschaft erworben haben, eine Verschmelzung mit dieser Gesellschaft durchführen wollen, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass nicht offenkundig ist, dass ein Erwerb einer Beteiligung und eine Verschmelzung dieselben Ziele erreichen sollen oder identischen wirtschaftlichen Strategien entsprechen (vgl. oben, Rn. 184).
194 Jedoch werden alle Unternehmen, die Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften erwerben, obwohl sie nicht zwangsläufig das Ziel einer Verschmelzung haben, in den Genuss der Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts kommen.
195 Insoweit stellte die Kommission im 91. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung zu Recht fest, dass die streitige Maßnahme „in diskriminierender Weise eine breite Kategorie von Transaktionen abdeckt, was nicht durch das Bestehen objektiver Unterschiede zwischen den Steuerpflichtigen gerechtfertigt werden kann“.
196 Außerdem ist festzustellen, dass der Umstand, dass die Unternehmen, die Beteiligungen an gebietsansässigen Gesellschaften erwerben, leichter die Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts in Anspruch nehmen können, wenn sie das wollen, indem sie eine Verschmelzung durchführen, diesen Unternehmen keine so günstige Position verschafft wie den Unternehmen, die Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften erwerben und deshalb automatisch in den Genuss der Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts kommen.
197 Nach alledem führt die Anwendung der streitigen Maßnahme dazu, dass Unternehmen, die sich jedoch in vergleichbaren Situationen befinden, unterschiedlich behandelt werden.
198 Selbst wenn man daher unterstellt, dass die streitige Maßnahme eine gewisse steuerliche Neutralität wiederherstellen kann, die durch die normale Regelung in Frage gestellt wird, was nicht nachgewiesen ist (vgl. oben, Rn. 188), haben ihre Auswirkungen jedenfalls zur Folge, dass sie nicht als im Hinblick auf den Grundsatz der steuerlichen Neutralität gerechtfertigt angesehen werden kann, wie die Kommission in der angefochtenen Entscheidung zu Recht feststellte (vgl. oben, Rn. 190).
199 Im Ergebnis ergibt sich, wie aus jeder der beiden eigenständigen Gründe in den Erwägungen in den vorstehenden Rn. 176 bis 198 hervorgeht, aus dem Akteninhalt nicht, dass die Ausnahme, die die streitige Maßnahme einführt, im Hinblick auf den Grundsatz der steuerlichen Neutralität gerechtfertigt wäre.
200 Während das Bezugssystem, das für die Prüfung des selektiven Charakters der streitigen Maßnahme heranzuziehen ist, die steuerliche Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts ist (vgl. oben, Rn. 140) und die streitige Maßnahme eine Ausnahme von diesem System einführt (vgl. oben, Rn. 149), kann das etwaige Vorliegen von Hindernissen für grenzüberschreitende Verschmelzungen in Anbetracht der vorstehenden Erwägungen die Ausnahme, die die streitige Maßnahme einführt, nicht rechtfertigen.
201 Die Auffassung der Klägerin, wonach die streitige Maßnahme im Hinblick auf das Ziel der steuerlichen Neutralität gerechtfertigt sei, ist daher zurückzuweisen, ohne dass es erforderlich wäre, ihr Vorbringen zum Vorliegen von Hindernissen, die die grenzüberschreitenden Verschmelzungen unmöglich oder schwierig machten, zu prüfen.
202 Folglich ist auch den von der Klägerin hierzu gestellten Anträgen auf prozessleitende Maßnahmen nicht stattzugeben, da diese Maßnahmen den Nachweis erlauben sollen, dass Hindernisse, die die grenzüberschreitenden Verschmelzungen unmöglich oder schwierig machten, bestünden.
203 Das Ergebnis in der vorstehenden Rn. 201 wird durch das übrige Vorbringen der Klägerin nicht in Frage gestellt.
204 Erstens war es nach Ansicht der Klägerin Sache der Kommission, zwischen dem Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften, die zu einer Übernahme der Kontrolle führten, und den übrigen Beteiligungserwerben zu unterscheiden, um festzustellen, dass die Anwendung der streitigen Maßnahme auf die Ersteren nicht zur Einstufung als staatliche Beihilfe führe.
205 Wie allerdings oben in Rn. 193 dargelegt, erwerben gewisse Unternehmen Mehrheitsbeteiligungen an gebietsansässigen Gesellschaften, ohne jedoch mit diesen fusionieren zu wollen. Diese Unternehmen werden daher aufgrund der streitigen Maßnahme schlechter behandelt als die Unternehmen, die Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften erwerben, obwohl sie sich in einer vergleichbaren Situation befinden. Diese ungünstige Behandlung lässt die Inkohärenz erkennen, die die streitige Maßnahme in die steuerliche Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts einführte, und die sie auch einführen würde, wenn sie nur dem Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen an ausländischen Gesellschaften zugutekäme.
206 Ergänzend ist, selbst unter der Annahme, dass die streitige Maßnahme als für den Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen gerechtfertigt angesehen werden könnte, festzustellen, dass die Kommission im Rahmen der angefochtenen Entscheidung jedenfalls nicht verpflichtet war, Voraussetzungen für die Anwendung der streitigen Maßnahme festzulegen, die ihr in gewissen Fällen gestattet hätten, die Qualifizierung als Beihilfe nicht vorzunehmen. Eine solche Frage hätte nämlich von den spanischen Behörden und der Kommission im Zuge der Notifizierung der fraglichen Regelung erörtert werden sollen, die vor einer Anwendung der Regelung hätte erfolgen müssen (Urteil vom 9. September 2009, Diputación Foral de Álava u. a./Kommission, T‑227/01 bis T‑229/01, T‑265/01, T‑266/01 und T‑270/01, EU:T:2009:315, Rn. 381).
207 Hinzu kommt, dass sich die Kommission nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs im Fall einer Beihilferegelung darauf beschränken kann, deren allgemeine Merkmale zu untersuchen, ohne dass sie verpflichtet wäre, jeden einzelnen Anwendungsfall zu prüfen, um festzustellen, ob diese Regelung Elemente einer Beihilfe enthält (Urteile vom 29. April 2004, Griechenland/Kommission, C‑278/00, EU:C:2004:239, Rn. 24; vom 15. Dezember 2005, Italien/Kommission, C‑66/02, EU:C:2005:768, Rn. 91, und vom 15. November 2011, Kommission und Spanien/Government of Gibraltar und Vereinigtes Königreich, C‑106/09 P und C‑107/09 P, EU:C:2011:732, Rn. 122).
208 Insoweit beruft sich die Klägerin auf das Urteil vom 22. November 2001, Mitteldeutsche Erdöl-Raffinerie/Kommission (T‑9/98, EU:T:2001:271, Rn. 117). Zwar hat das Gericht in dieser Rechtssache entschieden, dass sich die Kommission nicht mit einer abstrakt-generellen Untersuchung der im vorliegenden Fall in Rede stehenden Maßnahme begnügen durfte, sondern auch den besonderen Fall der in dieser Rechtssache betroffenen Klägerin prüfen musste, jedoch kam dieses Ergebnis unter ganz besonderen Umständen zustande, die sich von denjenigen des vorliegenden Rechtsstreits unterscheiden, da erstens der Erlass der in Rede stehenden Maßnahme namentlich mit den Besonderheiten der Lage der Klägerin begründet wurde, zweitens diese besondere Lage im Verwaltungsverfahren Gegenstand nicht nur schriftlicher Ausführungen der deutschen Bundesregierung und der Muttergesellschaft der in dieser Rechtssache betroffenen Klägerin, sondern auch eingehender Erörterungen zwischen der Bundesregierung und der Kommission gewesen war, und drittens die Bundesregierung der Kommission vorgeschlagen hatte, dass sie die in Rede stehende Maßnahme nur auf die in dieser Rechtssache betroffene Klägerin anwenden und alle möglichen anderen Fälle der Anwendung dieser Maßnahme einzeln notifizieren werde (Rn. 80 bis 82).
209 Zur Berufung auf das Urteil vom 9. Juni 2011, Comitato Venezia vuole vivere u. a./Kommission (C‑71/09 P, C‑73/09 P und C‑76/09 P, EU:C:2011:368), ist festzustellen, dass dieses Urteil vor dem Urteil vom 15. November 2011, Kommission und Spanien/Government of Gibraltar und Vereinigtes Königreich (C‑106/09 P und C‑107/09 P, EU:C:2011:732), ergangen ist, das die Rechtsprechung bestätigt hat, wonach sich die Kommission im Fall einer Beihilferegelung darauf beschränken kann, deren allgemeine Merkmale zu untersuchen, ohne dass sie verpflichtet wäre, jeden einzelnen Anwendungsfall zu prüfen, um festzustellen, ob diese Regelung Elemente einer Beihilfe enthält (vgl. oben, Rn. 207).
210 Außerdem wurde in den Rechtssachen, in denen die Urteile vom 9. Juni 2011, Comitato Venezia vuole vivere u. a./Kommission (C‑71/09 P, C‑73/09 P und C‑76/09 P, EU:C:2011:368), und vom 28. November 2008, Hotel Cipriani u. a./Kommission (T‑254/00, T‑270/00 und T‑277/00,EU:T:2008:537), das die Klägerin ebenfalls anführt, ergangen sind, ein Verstoß gegen den Grundsatz der Nichtdiskriminierung geltend gemacht, da die Kommission hinsichtlich einer Beihilferegelung die individuelle Situation bestimmter Unternehmen, der städtischen Unternehmen, geprüft hatte, ohne für die sich in vergleichbarer Lage befindenden privaten Unternehmen eine entsprechende Prüfung vorzunehmen. Die Klägerin macht jedoch keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Nichtdiskriminierung geltend, der sich darauf gründet, dass die Situation gewisser Unternehmen Gegenstand einer Einzelprüfung gewesen wäre. Daher ist das Ergebnis des Gerichts (das der Gerichtshof in den Rn. 128 und 160 seines Urteils bestätigt hat), dass die Kommission mangels spezifischer Informationen über die klagenden Unternehmen und die Wirtschaftszweige, in denen sie tätig sind, nach dem Diskriminierungsverbot nicht verpflichtet war, von ihrem auf einer Prüfung der fraglichen Beihilferegelung nach Maßgabe deren allgemeiner Merkmale beruhenden Vorgehen abzuweichen und die individuelle Situation dieser Unternehmen zu prüfen, im vorliegenden Fall nicht maßgeblich.
211 Vor allem ist die oben in den Rn. 208 bis 210 angeführte Rechtsprechung nicht maßgeblich, da es im vorliegenden Fall nicht darum geht, die Unternehmen nach den Wirtschaftszweigen abzugrenzen, für die die Einstufung als staatliche Beihilfe nicht festgestellt werden könnte, sondern nach den wirtschaftlichen Transaktionen, auf die der in Rede stehende Vorteil anwendbar ist, die Unternehmen zu bestimmen, für die diese Einstufung nicht festgestellt werden könnte. Wenn die Kommission zur Prüfung der verschiedenen wirtschaftlichen Transaktionen verpflichtet würde, auf die der in Rede stehende Vorteil anwendbar sein könnte, ohne dass das Vorliegen einer Beihilfe festgestellt werden könnte, würde das dazu führen, den Inhalt oder die Voraussetzungen der Anwendung der geprüften Maßnahme zu ändern und nicht nur ihren geografischen oder sektoralen Umfang abzugrenzen. Eine solche Verpflichtung führte jedoch dazu, dass die Kommission über die Zuständigkeiten, die ihr von den Bestimmungen des AEU-Vertrags und der Verordnung Nr. 659/1999 des Rates vom 22. März 1999 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel [108 AEUV] (ABl. 1999, L 83, S. 1) erteilt werden, hinausgeht.
212 Außerdem ist zur Rechtfertigung der Differenzierung, die die in Rede stehende Maßnahme vornimmt, daran zu erinnern, dass es Sache des betreffenden Mitgliedstaats ist, sie nachzuweisen (vgl. oben, Rn. 64 und 176). Es obliegt daher auch diesem, den Inhalt oder die Voraussetzungen der Anwendung dieser Maßnahme anzupassen, wenn sich herausstellt, dass sie nur teilweise zu rechtfertigen ist.
213 Schließlich kann der Mitgliedstaat aufgrund der Kenntnis, die er von der Art und dem inneren Aufbau des Systems hat, in das sich die Maßnahme einfügt, auch am besten den Inhalt oder die Voraussetzungen der Anwendung der Maßnahme bestimmen, insbesondere wenn, wie im vorliegenden Fall, die Bewertung ihrer Auswirkungen, die die von ihr eingeführte Ausnahme rechtfertigen sollen, komplex ist (vgl. oben, Rn. 178 bis 198).
214 Daher ergibt sich, selbst unter der Annahme, dass die Prüfung des Falls des Erwerbs von Mehrheitsbeteiligungen durch die Kommission im Rahmen des förmlichen Prüfverfahrens Gegenstand spezifischer Erörterungen zwischen der Kommission und dem Königreich Spanien auf der Grundlage der von diesem eingereichten dokumentierten Anträge war, aus den in den vorstehenden Rn. 204 bis 213 dargelegten Erwägungen, dass die vorliegende Rüge jedenfalls, auch für den Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen, zurückzuweisen ist, ohne dass das Vorbringen zum Vorliegen von Hindernissen, die grenzüberschreitende Verschmelzungen unmöglich oder schwierig machten, zu prüfen wäre.
215 Folglich ist auch den von der Klägerin hierzu gestellten Anträgen auf prozessleitende Maßnahmen nicht stattzugeben, da diese Maßnahmen den Nachweis erlauben sollen, dass Hindernisse, die die grenzüberschreitenden Verschmelzungen unmöglich oder schwierig machten, bestünden.
216 Darüber hinaus bringt die Klägerin vor, die Kommission habe sich auch auf die Begründung gestützt, wonach die streitige Maßnahme unverhältnismäßig sei, weil sie auch auf den Erwerb von Minderheitsbeteiligungen anwendbar sei, die zu keiner Übernahme der Kontrolle führten. Diese Rüge könnte als hilfsweise gestellter Antrag auf Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung angesehen werden, soweit sie die Anwendung der streitigen Maßnahme auf den Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen für rechtswidrig erklärt.
217 Dieser Antrag ist zurückzuweisen.
218 Als Erstes konnte die Kommission nämlich zu Recht davon ausgehen, dass das Königreich Spanien eine Rechtfertigung der streitigen Maßnahme nicht nachgewiesen habe, und zwar auch ohne sich auf deren Unverhältnismäßigkeit zu stützen (vgl. oben, Rn. 176 bis 188).
219 Außerdem würde die streitige Maßnahme, selbst wenn sie nur dem Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen an ausländischen Gesellschaften zugutekäme, eine Inkohärenz in die steuerliche Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts einführen, die ihre Rechtfertigung durch den Grundsatz der steuerlichen Neutralität in Frage stellen würde (vgl. oben, Rn. 205).
220 Als Zweites war die Kommission im Hinblick auf die oben in den Rn. 206 bis 213 dargestellten Erwägungen nicht verpflichtet, obwohl dies das Königreich Spanien laut der Klägerin bei ihr beantragt hatte, festzustellen, dass keine Beihilfe im Fall des Erwerbs von Mehrheitsbeteiligungen vorliege.
221 Als Drittes ist schließlich darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung die teilweise Nichtigerklärung eines Unionsrechtsakts nur möglich ist, soweit sich die Teile, deren Nichtigerklärung beantragt wird, vom Rest des Rechtsakts trennen lassen (vgl. Urteil vom 24. Mai 2005, Frankreich/Parlament und Rat, C‑244/03, EU:C:2005:299, Rn. 12 und die dort angeführte Rechtsprechung). Dieses Erfordernis der Abtrennbarkeit ist nicht erfüllt, wenn die teilweise Nichtigerklärung eines Rechtsakts zur Folge hätte, dass der Wesensgehalt dieses Aktes verändert würde (Urteil vom 24. Mai 2005, Frankreich/Parlament und Rat, C‑244/03, EU:C:2005:299, Rn. 13). Im vorliegenden Fall hätte jedoch die Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung, soweit sie das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe auch für den Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen feststellt, zur Folge, dass der Wesensgehalt dieser Entscheidung verändert würde.
222 Daher ist das oben in Rn. 216 angeführte Vorbringen und die sich darauf gründenden Hilfsanträge zurückzuweisen.
223 Zweitens ist das Vorbringen zur Entscheidungspraxis der Kommission zurückzuweisen.
224 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung der Beihilfecharakter einer bestimmten Maßnahme nur im Rahmen von Art. 107 Abs. 1 AEUV zu prüfen ist, nicht aber im Hinblick auf eine angebliche frühere Entscheidungspraxis der Kommission (Urteil vom 15. November 2011, Kommission und Spanien/Government of Gibraltar und Vereinigtes Königreich, C‑106/09 P und C‑107/09 P, EU:C:2011:732, Rn. 136).
225 Demnach ist die vorliegende Rüge einer Rechtfertigung der streitigen Maßnahme in Anbetracht der Art und des inneren Aufbaus des Systems, in das sich die Maßnahme einfügt, jedenfalls (vgl. oben, Rn. 201) zurückzuweisen.
226 Außerdem kann das Vorbringen eines Begründungsmangels der angefochtenen Entscheidung hinsichtlich der Feststellung des selektiven Charakters der streitigen Maßnahme keinen Erfolg haben. Wie sich nämlich aus den in den vorstehenden Rn. 65 bis 75 dargelegten Erwägungen ergibt, hat die Kommission ihre Entscheidung hinsichtlich der Feststellung des selektiven Charakters der streitigen Maßnahme hinreichend begründet.
227 Schließlich genügt zu den angenommenen Auswirkungen der streitigen Maßnahme auf den Binnenmarkt und zum diesbezüglichen Vorbringen der Klägerin der Hinweis, dass die angefochtene Entscheidung, soweit sie feststellt, dass die streitige Maßnahme selektiv ist, sich nicht auf das Vorliegen solcher Verzerrungen gründet. Selbst wenn sie es wäre, ergibt sich aus den gesamten vorstehenden Erwägungen, dass die Kommission zu Recht feststellen konnte, dass die streitige Maßnahme selektiv war, ohne dass es für sie erforderlich war, sich auf etwaige verzerrende Auswirkungen der streitigen Maßnahme auf den Binnenmarkt zu stützen, um zu einer solchen Feststellung zu gelangen.
228 Nach alledem ist der erste Klagegrund einer fehlenden Selektivität der streitigen Maßnahme insgesamt zurückzuweisen.
B. Zum zweiten Klagegrund: fehlerhafte Ermittlung des Begünstigten der streitigen Maßnahme
1. Vorbringen der Parteien
229 Die Klägerin bestreitet im Wesentlichen den Umstand, dass der von der streitigen Maßnahme gewährte Vorteil den in Spanien steuerpflichtigen Unternehmen zugutekomme, die Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften erwürben. Die Begünstigten der streitigen Maßnahme seien in Wirklichkeit diese Gesellschaften und ihre Anteilseigner, die ihre Beteiligungen zu einem besseren Preis veräußern könnten.
230 Die Kommission habe das Vorbringen einiger Beteiligter zu dem Umstand, dass die tatsächlichen Begünstigten der Beihilfe die Anteilseigner von ausländischen Gesellschaften seien, die ihre Anteile an in Spanien steuerpflichtige Unternehmen verkauften, in der angefochtenen Entscheidung inkohärent und falsch beantwortet.
231 Die Klägerin beruft sich auch auf die frühere Praxis der Kommission.
232 Die Kommission macht geltend, dass die von der Klägerin vorgetragene Inkohärenz nicht bestehe.
233 Jedenfalls kämen die Unternehmen, auf die die streitige Maßnahme anwendbar sei, in den Genuss eines Vorteils.
2. Würdigung durch das Gericht
234 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die in Spanien steuerpflichtigen Unternehmen, die Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften erwerben, aufgrund der streitigen Maßnahme, wenn sie im Übrigen die anderen Voraussetzungen erfüllen, die Bemessungsgrundlage für die von ihnen geschuldete Körperschaftsteuer verringern können.
235 Nach Ansicht der Klägerin wird der Vorteil, den die streitige Maßnahme gewähre, deren unmittelbare Adressaten die Unternehmen seien, die Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften erwürben, in Wirklichkeit auf den Verkaufspreis der Anteile umgelegt. Folglich seien es nicht diese Unternehmen, denen die streitige Maßnahme zugutekomme, sondern vielmehr die Verkäufer der in Rede stehenden Beteiligungen.
236 Ein solches Vorbringen ist auf der Grundlage von jedem der drei eigenständigen Gründe, die im Folgenden dargestellt werden, zurückzuweisen.
237 Erstens kann nicht angenommen werden, dass der von der streitigen Maßnahme gewährte Vorteil zwangsläufig auf den Verkaufspreis der Anteile der erworbenen Gesellschaften aufgeschlagen wird. Dieser Umstand ist im vorliegenden Fall nicht nachgewiesen. Folglich entbehrt das vorliegende Argument einer tatsächlichen Grundlage.
238 Zweitens, selbst unter der Annahme, dass die in Spanien steuerpflichtigen Unternehmen, die Anteile an ausländischen Gesellschaften erwerben wollen, den angebotenen Preis unter Berücksichtigung der Minderung der Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer, die ihnen aufgrund dieses Erwerbs zugutekommt, erhöhen, vergrößert dies ihre Chancen, die fraglichen Transaktionen zu verwirklichen. Diese Unternehmen verfügen daher nach der vom Gerichtshof im Urteil vom 11. Juli 1996, SFEI u. a. (C‑39/94, EU:C:1996:285, Rn. 60), verwendeten Formel über „eine wirtschaftliche Vergünstigung …, die [sie] unter normalen Marktbedingungen nicht erhalten hätte[n]“.
239 Die im vorliegenden Fall untersuchte Situation unterscheidet sich daher von derjenigen, in der der Adressat des Vorteils verpflichtet ist, diesen ohne Gegenleistung an einen Dritten weiterzugeben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Juli 2003, Belgien/Kommission,C‑457/00, EU:C:2003:387, Rn. 58). Selbst wenn man unterstellt, dass die erwerbenden Unternehmen den sich aus der streitigen Maßnahme ergebenden Steuervorteil zur Gänze auf den Kaufpreis der Anteile der erworbenen Gesellschaften aufschlagen, wird ihre Verhandlungsposition als Käufer verstärkt, was als solches einen offenkundigen Vorteil darstellt, wie die Kommission zu Recht darlegt.
240 Drittens hat der Gerichtshof entschieden, dass der Umstand, dass der durch die Ausnutzung eines Vorteils, insbesondere eines Steuervorteils, erzielte Gewinn nicht mit diesem Vorteil zusammenfällt oder sogar völlig fehlen kann, für die Rückforderung der Beihilfe bei den Adressaten dieses Vorteils ohne Belang ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2016, Kommission/Aer Lingus und Ryanair Designated Activity, C‑164/15 P und C‑165/15 P, EU:C:2016:990, Rn. 92, 93, 100 und 102).
241 Folglich ist ein solcher Umstand auch für die Eigenschaft der Adressaten des in Rede stehenden Vorteils als Begünstigte der Beihilfe ohne Belang.
242 Wenn es nämlich bei Vorliegen eines solchen Umstands anerkannt würde, dass die Adressaten des Vorteils, den eine Maßnahme vorsieht, nicht die tatsächlichen Begünstigten dieser Maßnahme sind, hätte das zur Folge, dass jede Rückforderungsmaßnahme ihnen gegenüber verhindert würde, was der Entscheidung des Gerichtshofs widerspräche.
243 Im vorliegenden Fall beruft sich die Klägerin im Wesentlichen auf eine Verringerung oder sogar einen Wegfall des Gewinns, der durch die Ausnutzung des von der streitigen Maßnahme gewährten Vorteils erzielt werde.
244 In Anwendung der oben in Rn. 240 angeführten Rechtsprechung in ihrer Auslegung in der vorstehenden Rn. 241 erlaubt der Umstand, seinen Nachweis einmal unterstellt, dass der sich aus der streitigen Maßnahme ergebende Steuervorteil im vorliegenden Fall durch die erwerbenden Unternehmen vollständig auf den Preis der Anteile der erworbenen Gesellschaften aufgeschlagen werde und dass der sich aus der streitigen Maßnahme ergebende Gewinn, den die erwerbenden Unternehmen beim Kauf erzielten, dadurch völlig fehle, nicht den Schluss, dass diese Unternehmen nicht die Begünstigten der streitigen Maßnahme wären.
245 Aus jedem der drei oben in den Rn. 237 bis 244 dargelegten Gründe ergibt sich, dass die in Spanien steuerpflichtigen Unternehmen, die Anteile an ausländischen Gesellschaften erwerben, nicht nur die unmittelbaren Adressaten der in Rede stehenden Beihilfe sind, sondern auch ihre tatsächlichen Begünstigten.
246 Darauf weist auch die Kommission in der angefochtenen Entscheidung eindeutig hin, deren Begründung in diesem Punkt hinreichend detailliert und in keiner Weise inkohärent ist.
247 Insoweit ist festzustellen, dass die Kommission im 105. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung darlegte, dass die Begünstigten der Beihilfe die Unternehmen gewesen seien, die die steuerliche Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts anwenden könnten. Sie wies u. a. darauf hin, dass es keinen Mechanismus gebe, der garantiere, dass der Vorteil vollständig oder teilweise an den Verkäufer der betreffenden Beteiligungen weitergegeben werde, und dass, selbst wenn das der Fall sei, der Käufer durch die streitige Maßnahme mehr Möglichkeiten haben würde, einen höheren Kaufpreis, „der bei einem wettbewerblichen Erwerbsvorgang von größter Bedeutung ist“, zu bieten.
248 Außerdem ist das Vorbringen der Klägerin, wonach die Praxis der Kommission im Bereich der Ermittlung des durch die in Rede stehende Beihilfe Begünstigten inkohärent sei, zurückzuweisen.
249 Nach der Rechtsprechung ist nämlich der Beihilfecharakter einer bestimmten Maßnahme nur im Rahmen von Art. 107 Abs. 1 AEUV zu prüfen, nicht aber im Hinblick auf eine angebliche frühere Entscheidungspraxis der Kommission (vgl. Urteil vom 15. November 2011, Kommission und Spanien/Government of Gibraltar und Vereinigtes Königreich, C‑106/09 P und C‑107/09 P, EU:C:2011:732, Rn. 136 und die dort angeführte Rechtsprechung). Die Ermittlung des Begünstigten der Beihilfe ist jedoch einer der Bestandteile der Feststellung des Vorliegens einer Beihilfe, die einer objektiven Situation entspricht und nicht vom Verhalten oder von den Erklärungen der Organe abhängen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Dezember 2013, Kommission/Irland u. a., C‑272/12 P, EU:C:2013:812, Rn. 53).
250 Nach alledem ist der zweite Klagegrund zurückzuweisen.
C. Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes
1. Vorbringen der Parteien
251 Die Klägerin macht im Wesentlichen einen Rechtsfehler bei der Bestimmung des von der Kommission berücksichtigten Stichtags für die Feststellung der Beihilfen, die Gegenstand einer Rückforderungsmaßnahme zu sein hätten, geltend. Die Kommission habe gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes verstoßen, indem sie nicht den Tag der Veröffentlichung der angefochtenen Entscheidung als Stichtag genommen habe.
252 Die Klägerin stützt sich insbesondere auf die Rechtsprechung der Unionsgerichte sowie auf die Entscheidungspraxis der Kommission, aufgrund derer sie sich auf einen Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz beruft.
253 Die Klägerin beanstandet die Ansicht der Kommission, wonach ein gewissenhafter Wirtschaftsteilnehmer nach der Veröffentlichung der Eröffnungsentscheidung bis zur Veröffentlichung der endgültigen Entscheidung auf die Anwendung der streitigen Maßnahme zu verzichten habe.
254 Außerdem beruft sich die Klägerin auf einen Begründungsmangel der angefochtenen Entscheidung.
255 Die Kommission ist der Auffassung, dass in Anbetracht der Rechtsprechung der Grundsatz des Vertrauensschutzes nicht verletzt worden sei.
256 Überdies gehe das Vorbringen zu ihrer früheren Praxis ins Leere und es sei jedenfalls unbegründet.
2. Würdigung durch das Gericht
257 Nach ständiger Rechtsprechung ist das Recht, den Grundsatz des Vertrauensschutzes geltend zu machen, an drei kumulative Voraussetzungen gebunden. Erstens muss die Verwaltung dem Betroffenen präzise, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Zusicherungen von zuständiger und zuverlässiger Seite machen. Zweitens müssen diese Zusicherungen geeignet sein, bei dem Adressaten begründete Erwartungen zu wecken. Drittens müssen die gegebenen Zusicherungen den geltenden Vorschriften entsprechen (vgl. Urteile vom 16. Dezember 2008, Masdar [UK]/Kommission, C‑47/07 P, EU:C:2008:726, Rn. 81 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 23. Februar 2006, Cementbouw Handel & Industrie/Kommission, T‑282/02, EU:T:2006:64, Rn. 77 und die dort angeführte Rechtsprechung).
258 Ebenso ist daran zu erinnern, dass der Klagegrund eines Verstoßes gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes nicht mit Erfolg geltend gemacht werden kann, um einen Beschluss der Kommission zu beanstanden, der eine nationale Maßnahme als staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV einstuft, da der Begriff der staatlichen Beihilfe einer objektiven Situation entspricht und nicht vom Verhalten oder von den Erklärungen der Organe abhängen kann (Urteil vom 10. Dezember 2013, Kommission/Irland u. a., C‑272/12 P, EU:C:2013:812, Rn. 53). Daher können, wenn eine nationale Maßnahme zu Recht als staatliche Beihilfe eingestuft werden kann, frühere Zusicherungen über den Umstand, dass diese Maßnahme keine Beihilfe darstelle, nicht Art. 107 Abs. 1 AEUV entsprechen. Da die dritte oben in Rn. 257 dargelegte Voraussetzung nicht erfüllt ist, ist ein Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes, der gegenüber dem Beschluss der Kommission, der die Maßnahme als staatliche Beihilfe einstuft, geltend gemacht wird, ausgeschlossen.
259 Allerdings kann der Klagegrund eines Verstoßes gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes mit Erfolg gegenüber einer Entscheidung geltend gemacht werden, mit der die Kommission nach Art. 108 Abs. 2 AEUV entschieden hat, dass der betreffende Mitgliedstaat die nationale Maßnahme binnen einer von ihr bestimmten Frist aufzuheben oder umzugestalten hat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Dezember 2013, Kommission/Irland u. a., C‑272/12 P, EU:C:2013:812, Rn. 53).
260 Es kann sich z. B. darum handeln, dass die Kommission den betreffenden Mitgliedstaat verpflichtet, eine bestehende Beihilferegelung, die mit dem Binnenmarkt unvereinbar geworden ist, schrittweise abzuschaffen (vgl. die im Urteil vom 22. Juni 2006, Belgien und Forum 187/Kommission, C‑182/03 und C‑217/03, EU:C:2006:416, in Rede stehende Entscheidung), oder auch die Rückforderung einer neuen Beihilfe anordnet, die ohne vorherige Anmeldung bei der Kommission ausgezahlt wurde und die diese als mit dem Binnenmarkt unvereinbar ansieht.
261 Zum letztgenannten Beispiel, das im vorliegenden Fall in Rede steht, ist darauf hinzuweisen, dass, wenn es eine Regel oder einen Grundsatz gäbe, wonach die Kommission die Rückforderung jeder rechtswidrigen oder mit dem Binnenmarkt unvereinbarer Beihilfe anzuordnen hat, bei fehlender Rückforderung einer solchen Beihilfe gegebene Zusicherungen, die sich aus Zusicherungen zur Nichteinstufung der in Rede stehenden Maßnahme als Beihilfe ergeben können, diesem Grundsatz oder dieser Regel zwangsläufig widersprechen würden.
262 Daher könnte die dritte der kumulativen Voraussetzungen für die Anwendung des Grundsatzes des Vertrauensschutzes (vgl. oben, Rn. 257), diejenige betreffend den Umstand, dass die gegebenen Zusicherungen den geltenden Vorschriften entsprechen müssen (Urteile vom 16. November 1983, Thyssen/Kommission, 188/82, EU:C:1983:329, Rn. 11, vom 6. Februar 1986, Vlachou/Rechnungshof, 162/84, EU:C:1986:56, Rn. 6, vom 27. März 1990, Chomel/Kommission, T‑123/89, EU:T:1990:24, Rn. 28, vom 6. Juli 1999, Forvass/Kommission, T‑203/97, EU:T:1999:135, Rn. 70, vom 18. Juni 2014, Spanien/Kommission, T‑260/11, EU:T:2014:555, Rn. 84, und vom 22. April 2016, Irland und Aughinish Alumina/Kommission, T‑50/06 RENV II und T‑69/06 RENV II, EU:T:2016:227, Rn. 213), niemals erfüllt sein.
263 Insoweit hat der Gerichtshof bereits im Urteil vom 21. März 1990, Belgien/Kommission (C‑142/87, EU:C:1990:125, Rn. 66), entschieden, dass die Aufhebung einer rechtswidrigen, mit dem Binnenmarkt unvereinbaren Beihilfe durch Rückforderung die logische Folge der Feststellung ihrer Rechtswidrigkeit war.
264 Jedoch führte die in der Rechtsprechung des Gerichtshofs festgestellte logische Verbindung zwischen der Rechtswidrigkeit einer Beihilfe und ihrer Rückforderung zu keiner Verpflichtung der Kommission, die Rückforderung jeder rechtswidrigen und mit dem Binnenmarkt unvereinbaren Beihilfe anzuordnen.
265 Wie nämlich die Kommission in der Bekanntmachung aus 2007 („Rechtswidrige und mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbare staatliche Beihilfen: Gewährleistung der Umsetzung von Rückforderungsentscheidungen der Kommission in den Mitgliedstaaten“, ABl. 2007, C 272, S. 4) dargelegt hat, ging sie erst in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre und in den 1990er Jahren dazu über, die Rückforderung rechtswidriger und mit dem Binnenmarkt unvereinbarer Beihilfen in systematischerer Form anzuordnen, und es war der Erlass der Verordnung Nr. 659/1999, der „die Kommission [verpflichtete], die Rückforderung [solcher] … Beihilfen anzuordnen“.
266 Diese Verpflichtung ergibt sich aus Art. 14 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung Nr. 659/1999, der bestimmt, dass in Negativentscheidungen hinsichtlich rechtswidriger Beihilfen die Kommission „[entscheidet], dass der betreffende Mitgliedstaat alle notwendigen Maßnahmen ergreift, um die Beihilfe vom Empfänger zurückzufordern“.
267 Trotz des Erlasses einer solchen Bestimmung, die der Kommission vorzuschreiben scheint, die Rückforderung jeder rechtswidrigen und mit dem Binnenmarkt unvereinbaren Beihilfe anzuordnen, kann der Klagegrund eines Verstoßes gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes weiterhin mit Erfolg gegenüber einer Entscheidung geltend gemacht werden, die die Rückforderung einer neuen Beihilfe anordnet, die ohne vorherige Anmeldung bei der Kommission ausgezahlt wurde und die diese als mit dem Binnenmarkt unvereinbar ansieht.
268 Erstens ist nämlich eine Ausnahme von der Verpflichtung, die Rückforderung einer rechtswidrigen und mit dem Binnenmarkt unvereinbaren Beihilfe anzuordnen, in Art. 14 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung Nr. 659/1999 vorgesehen, der bestimmt, dass die Kommission nicht die Rückforderung der Beihilfe verlangt, wenn dies gegen einen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts verstoßen würde.
269 Der Grundsatz des Vertrauensschutzes ist jedoch als ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts anerkannt (Urteil vom 19. Mai 1992, Mulder u. a./Rat und Kommission, C‑104/89 und C‑37/90, EU:C:1992:217, Rn. 15; vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 28. April 1988, Mulder,120/86, EU:C:1988:213, Rn. 26 und 27).
270 Zweitens kann Art. 14 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999, insbesondere sein Satz 1, nicht dahin ausgelegt werden, dass er zur Folge hätte, die Erfüllung der dritten der kumulativen Voraussetzungen für die Anwendung des Grundsatzes des Vertrauensschutzes zu verhindern und somit dazu zu führen, dass die Anwendung dieses Grundsatzes ausgeschlossen wird (vgl. oben, Rn. 257, 261 und 262).
271 Art. 14 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung Nr. 659/1999 soll nämlich gerade den Vertrauensschutz sicherstellen, wie sich aus der Erklärung 29/99 im Protokoll der Ratstagung ergibt, in der der förmliche Erlass dieser Verordnung erfolgte (Monatliche Aufstellung der Rechtsakte des Rates, März 1999), wobei nach dieser Erklärung die „Kommission … in jedem Fall an die allgemeinen Grundsätze des [Union]srechts gebunden [ist], insbesondere an den Grundsatz des Vertrauensschutzes, die Vorrang vor dem sekundären [R]echt haben“.
272 Nach alledem kann die Klägerin für die Geltendmachung der Rechtswidrigkeit der angefochtenen Entscheidung, soweit diese die Rückforderung der gewährten Beihilfe vorsieht, vor dem Gericht den Klagegrund eines Verstoßes gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes vorbringen und sich insoweit auf die Zusicherungen berufen, die ihr von der Kommission hinsichtlich einer fehlenden Einstufung der streitigen Maßnahme als Beihilfe gemacht werden konnten, was zwangsläufig implizierte, dass der Vorteil, den ihr diese Maßnahme verschaffte, nicht Gegenstand einer Rückforderung sein würde (vgl. oben, Rn. 261) bzw. nur einer Rückforderung, die diese Zusicherungen wahrt.
273 Daher ist zu prüfen, ob der von der Klägerin geltend gemachte Klagegrund begründet ist.
274 Die Klägerin beanstandet die von der Kommission angewandte Übergangsregelung, soweit sie als Stichtag den Zeitpunkt der Veröffentlichung der Eröffnungsentscheidung herangezogen habe. Die Kommission hätte ihrer Ansicht nach den Zeitpunkt der Veröffentlichung der angefochtenen Entscheidung zu berücksichtigen gehabt.
275 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission im 154. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung die Ansicht vertrat, dass die streitige Maßnahme eine rechtswidrige staatliche Beihilfe darstellte, d. h. eine neue Beihilfe, die unter Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 AEUV durchgeführt wurde.
276 Es steht fest, dass die streitige Regelung vom Königreich Spanien nicht nach Art. 108 Abs. 3 AEUV bei der Kommission angemeldet wurde.
277 Zwar ist die Maßnahme nach Ansicht der Klägerin innerhalb der Union erst mit dem Wegfall der Hindernisse für die grenzüberschreitenden Verschmelzungen selektiv geworden, der frühestens nach dem Inkrafttreten der Richtlinie 2005/56/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 über die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten (ABl. 2005, L 310, S. 1) festgestellt werden könne. Somit habe die streitige Maßnahme zum Zeitpunkt ihres Inkrafttretens keine Beihilfe dargestellt und könne daher als eine bestehende Beihilfe im Sinne von Art. 1 Buchst. b Ziff. v der Verordnung Nr. 659/1999 angesehen werden.
278 Allerdings stützt sich die Klägerin mit dieser Argumentation auf die Annahme, dass das Vorliegen von Hindernissen für grenzüberschreitende Verschmelzungen es erlauben würde, diese Maßnahme als nicht selektiv anzusehen.
279 Es ist jedoch insbesondere in den vorstehenden Rn. 200, 201 und 214 festgestellt worden, dass diese Annahme unzutreffend ist.
280 Folglich ist zu schließen, dass die Klägerin nicht nachgewiesen hat, dass die streitige Maßnahme eine bestehende Beihilfe darstellte. Die Kommission hat sie daher zutreffend als rechtswidrige Beihilfe eingestuft.
281 Wenn jedoch eine Beihilfe ohne vorherige Anmeldung bei der Kommission durchgeführt wird, so dass sie gemäß Art. 108 Abs. 3 AEUV rechtswidrig ist, kann der Empfänger der Beihilfe zu diesem Zeitpunkt kein schutzwürdiges Vertrauen in die Rechtmäßigkeit ihrer Gewährung haben, es sei denn, es liegen außergewöhnliche Umstände vor (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. November 1987, RSV/Kommission, 223/85, EU:C:1987:502, Rn. 16 und 17, vom 20. September 1990, Kommission/Deutschland, C‑5/89, EU:C:1990:320, Rn. 14 und 16, vom 13. Juni 2013, HGA u. a./Kommission, C‑630/11 P bis C‑633/11 P, EU:C:2013:387, Rn. 134, vom 27. Januar 1998, Ladbroke Racing/Kommission, T‑67/94, EU:T:1998:7, Rn. 182, vom 16. Oktober 2014, Alcoa Trasformazioni/Kommission, T‑177/10, EU:T:2014:897, Rn. 61, sowie vom 22. April 2016, Irland und Aughinish Alumina/Kommission, T‑50/06 RENV II und T‑69/06 RENV II, EU:T:2016:227, Rn. 214).
282 In der angefochtenen Entscheidung ordnete die Kommission, da sie davon ausging, dass solche Umstände vorlägen (Erwägungsgründe 29 und 175 der angefochtenen Entscheidung), die Rückforderung der in Rede stehenden Beihilfe nicht an, insbesondere für die Begünstigten der streitigen Maßnahme, die Beteiligungen an einer ausländischen Gesellschaft vor dem 21. Dezember 2007, dem Datum der Veröffentlichung der Eröffnungsentscheidung, erworben hatten.
283 Die Anwendung einer solchen Übergangsregelung rechtfertigte sich nach Ansicht der Kommission durch den Umstand, dass sie klare, unbedingte und übereinstimmende Zusicherungen gemacht habe, die bei den Begünstigten der streitigen Maßnahme begründete Erwartungen geweckt hätten, dass die Regelung zur Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwertes in dem Sinne rechtmäßig gewesen sei, dass sie nicht in den Anwendungsbereich der Beihilfevorschriften falle, und dass die sich aus der genannten Regelung ergebenden Vorteile somit nicht Gegenstand eines anschließenden Rückforderungsverfahrens sein könnten (166. Erwägungsgrund der angefochtenen Entscheidung).
284 Daher antwortete ein Kommissionsmitglied im Namen der Kommission am 19. Januar 2006 auf die Frage eines Abgeordneten des Parlaments Folgendes:
„Die Kommission kann nicht bestätigen, dass die hohen Angebote spanischer Unternehmen durch das spanische Steuerrecht erklärt werden können, aufgrund dessen Unternehmen in Spanien den finanziellen Geschäfts- oder Firmenwert schneller abschreiben können als französische oder italienische Unternehmen. Die Kommission kann hingegen bestätigen, dass derartige einzelstaatliche Rechtsvorschriften nicht in den Anwendungsbereich der Beihilfevorschriften fallen, sondern auf alle Unternehmen in Spanien anwendbare allgemeine Wertminderungsvorschriften darstellen.“
285 Ebenso antwortete ein Kommissionsmitglied im Namen der Kommission am 17. Februar 2006 auf die Frage eines Abgeordneten des Parlaments Folgendes:
„Gemäß den der Kommission zurzeit vorliegenden Informationen scheinen die spanischen Steuervorschriften bezüglich der Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts für alle Unternehmen in Spanien unabhängig von ihrer Größe, ihrem Wirtschaftszweig, ihrer Rechtsform und ihrem privaten bzw. öffentlichen Charakter zu gelten, da es sich um allgemeine Abschreibungsregeln handelt. Daher scheinen sie nicht in den Anwendungsbereich der Vorschriften über staatliche Beihilfen zu fallen.“
286 Zwar wurden die Antworten der Kommission nicht vollständig im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht, doch waren die Zahl der Fragen, ihr Verfasser, ihr Thema, das Organ, an das die Anfrage gerichtet war, sowie der Hinweis auf das Vorliegen und das Datum der Antworten Gegenstand einer solchen Veröffentlichung (ABl. 2006, C 327, S. 164 und 192).
287 Im vorliegenden Fall wird nicht bestritten, dass die in den vorstehenden Randnummern genannten Umstände ein berechtigtes Vertrauen bei der Klägerin entstehen lassen konnten.
288 Die Uneinigkeit der Parteien betrifft die Folgen, die aus dem Erlass der Eröffnungsentscheidung am 10. Oktober 2007 zu ziehen sind, die im Amtsblatt der Europäischen Union am 21. Dezember 2007 samt einer vorangestellten Zusammenfassung veröffentlicht wurde (vgl. oben, Rn. 274).
289 Insoweit sieht die Rechtsprechung des Gerichtshofs, die sich auf den Wortlaut von Art. 108 Abs. 3 AEUV stützt, vor, dass in dem Fall, dass die Kommission das förmlichen Prüfverfahren eröffnet, der betreffende Mitgliedstaat gemäß Art. 108 Abs. 3 Satz 3 die beabsichtigte Maßnahme nicht durchführen darf, bevor die Kommission einen abschließenden Beschluss erlassen hat. Neue Beihilfen sind somit einer präventiven Kontrolle durch die Kommission unterworfen und dürfen grundsätzlich nicht durchgeführt werden, solange diese sie nicht für mit dem Vertrag vereinbar erklärt hat (Urteil vom 30. Juni 1992, Spanien/Kommission, C‑312/90, EU:C:1992:282, Rn. 16).
290 Außerdem hat der Gerichtshof entschieden, dass, wenn die Kommission das förmliche Prüfverfahren hinsichtlich einer in der Durchführung begriffenen neuen nationalen Maßnahme eröffnet hat, die aufschiebende Wirkung einer solchen Entscheidung auch für die nationalen Gerichte, die angerufen werden könnten, bindend ist, die gegebenenfalls verpflichtet sind, alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die Konsequenzen aus einem eventuellen Verstoß gegen die Pflicht zur Aussetzung der Durchführung dieser Maßnahme zu ziehen (Urteil vom 21. November 2013, Deutsche Lufthansa, C‑284/12, EU:C:2013:755, Rn. 42).
291 Schließlich bestanden nach der Rechtsprechung bei einer Entscheidung, über eine in Durchführung begriffene und von der Kommission als neue Beihilfe eingestufte Maßnahme das förmliche Prüfverfahren einzuleiten, nach dem Erlass zumindest erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Maßnahme, die unbeschadet der Möglichkeit, beim zuständigen Gericht einstweilige Anordnungen zu beantragen, den Mitgliedstaat veranlassen müssen, die Zahlung auszusetzen, da die Einleitung des Verfahrens nach Art. 108 Abs. 2 AEUV es ausschließt, dass eine sofortige Entscheidung ergeht, mit der die Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt festgestellt würde und die es ermöglichen würde, die Durchführung der Maßnahme ordnungsgemäß fortzusetzen. Dieser Zweifel an der Rechtmäßigkeit der in Rede stehenden Maßnahme hat auch die von der Maßnahme begünstigten Unternehmen zu veranlassen, auf jeden Fall neue Zahlungen zurückzuweisen oder Rückstellungen vorzunehmen, die für eine etwaige spätere Rückzahlung erforderlich sind (Urteil vom 9. Oktober 2001, Italien/Kommission, C‑400/99, EU:C:2001:528, Rn. 59).
292 In Anbetracht der aufschiebenden Wirkung einer Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens hinsichtlich einer in Durchführung begriffenen neuen nationalen Maßnahme können sich daher die Begünstigten dieser Maßnahme, wie es vorliegend der Fall ist, nicht mit Erfolg auf das Vorliegen außerordentlicher Umstände berufen, die die Aufrechterhaltung eines berechtigten Vertrauens nach dem Erlass dieser Entscheidung rechtfertigen können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. April 2016, Frankreich/Kommission, T‑56/06 RENV II, EU:T:2016:228, Rn. 50 bis 56).
293 Außerdem hat die von der Kommission erlassene Übergangsregelung den Begünstigten der Beihilfe, die vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Eröffnungsentscheidung Beteiligungen erworben hatten oder sich unwiderruflich verpflichtet hatten, Beteiligungen zu erwerben, gestattet, diese Maßnahme weiterhin während des gesamten vorgesehenen Abschreibungszeitraums anzuwenden. Die in Rede stehenden Unternehmen waren daher in der Lage, nach diesem Zeitpunkt ihr Verhalten sofort anzupassen, indem sie keine Verpflichtung im Zusammenhang mit dem Erwerb von Beteiligungen an einer ausländischen Gesellschaft eingingen, wenn sie der Ansicht waren, dass eine solche Verpflichtung unter Berücksichtigung des Risikos, letztlich nicht in den Genuss des von der streitigen Maßnahme vorgesehenen Steuervorteils kommen zu können, wirtschaftlich nicht hinreichend interessant war.
294 Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass in der Zusammenfassung der Eröffnungsentscheidung, die mit dieser Entscheidung im Amtsblatt der Europäischen Union vom 21. Dezember 2007 veröffentlicht wurde, die Kommission darlegte, dass ihrer Ansicht nach die fragliche Steuerregelung alle maßgeblichen Kriterien für die Einstufung als staatliche Beihilfe erfüllte. Weiter führte sie aus:
„Die Maßnahme weicht vom spanischen Steuersystem ab, denn der finanzielle Geschäfts- oder Firmenwert wird abgeschrieben, selbst wenn er nicht in der Bilanz des Käufers ausgewiesen wird, weil kein Zusammenschluss zwischen dem erwerbenden Unternehmen und dem erworbenen Unternehmen erfolgt. Sie bietet daher einen wirtschaftlichen Vorteil in Form einer Verringerung der steuerlichen Belastung von Unternehmen, die beträchtliche Beteiligungen an ausländischen Unternehmen erwerben. Die Maßnahme wird aus staatlichen Mittel finanziert und ist selektiver Art, da Unternehmen begünstigt werden, die bestimmte Investitionen tätigen.
Die Maßnahme beeinträchtigt den Handel zwischen Mitgliedstaaten, denn sie verbessert die Handelsbedingungen von Begünstigten, die bestimmte Holdingtätigkeiten ausüben. Sie kann außerdem den Wettbewerb beeinträchtigen, da die Unterstützung von spanischen Unternehmen, die Übernahmeangebote für ausländische Unternehmen machen, für die nichtspanischen Wettbewerber einen relativen Nachteil bedeutet und ihnen vergleichbare Angebote auf den relevanten Märkten erschwert.
Da anscheinend keine der in Artikel [10]7 Absätze 2 und 3 vorgesehenen Ausnahmen anwendbar ist, ist die Beihilfe nicht mit dem [Binnenm]arkt vereinbar. Daher vertritt die Kommission die Auffassung, dass Spanien mit der Durchführung der in Rede stehenden Maßnahme möglicherweise staatliche Beihilfen im Sinne des Artikels [10]7 Absatz 1 des [AEU]-Vertrags gewährt hat.“
295 In Anbetracht der oben in Rn. 294 angeführten Umstände hatten die Unternehmen, auf die die streitige Regelung anwendbar war oder anwendbar sein konnte, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Eröffnungsentscheidung die genauen Gründe kennen können, aus denen die Kommission der Ansicht war, dass die von dieser Regelung vorgesehenen Maßnahmen jede der von Art. 107 AEUV verlangten Voraussetzungen erfüllte und dass sie als mit dem Binnenmarkt unvereinbar angesehen werden konnten.
296 Außerdem ergibt sich weder aus der Zusammenfassung der Eröffnungsentscheidung noch aus der Chronologie in den Erwägungsgründen 1 bis 7 dieser Entscheidung, dass die streitige Regelung eine bestehende Beihilfe betreffen könnte. Insbesondere konnten die fraglichen Unternehmen erkennen, dass diese Regelung, die vor der Einleitung des förmlichen Prüfverfahrens durchgeführt worden war, nicht von der Kommission genehmigt worden war.
297 Nach alledem reichte der Erlass der Eröffnungsentscheidung im vorliegenden Fall aus, um das berechtigte Vertrauen, das die oben in den Rn. 284 und 285 angeführten Erklärungen bei den Begünstigten der streitigen Maßnahme entstehen lassen konnten, zu beseitigen.
298 Das weitere Vorbringen der Klägerin kann dieses Ergebnis nicht in Frage stellen.
299 Als Erstes wurde zwar in der Rechtssache, in der das Urteil vom 24. November 1987, RSV/Kommission (223/85, EU:C:1987:502, Rn. 6), ergangen ist, eine neue Beihilfe gewährt, bevor sie bei der Kommission angemeldet worden war.
300 Allerdings waren die Beträge, deren Rückforderung die Kommission verlangte, vor dem Erlass einer Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens gezahlt worden (vgl. insoweit den Sitzungsbericht, veröffentlicht in der amtlichen Sammlung, S. 4621 und 4622).
301 Daher ist das Ergebnis im Urteil vom 24. November 1987, RSV/Kommission (223/85, EU:C:1987:502), nicht übertragbar, da im vorliegenden Fall die Beihilfe, deren Rückforderung die Kommission anordnete, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Eröffnungsentscheidung noch nicht gewährt worden war und sogar einen Vorteil betraf, der auf der Grundlage eines Verhaltens der Begünstigten der Beihilfe nach der Veröffentlichung dieser Entscheidung eingeräumt wurde (vgl. oben, Rn. 293).
302 Als Zweites beruft sich die Klägerin auf das Urteil vom 22. Juni 2006, Belgien und Forum 187/Kommission (C‑182/03 und C‑217/03, EU:C:2006:416), betreffend die belgische Steuerregelung für Koordinationszentren.
303 Allerdings bestehen wesentliche Unterschiede zwischen dem Kontext der vorliegenden Rechtssache und dem der Rechtssache, in der das Urteil vom 22. Juni 2006, Belgien und Forum 187/Kommission (C‑182/03 und C‑217/03, EU:C:2006:416), ergangen ist.
304 Erstens hatte die Kommission nämlich in dieser Rechtssache in zwei aufeinanderfolgenden Entscheidungen (Rn. 16) festgestellt, dass die in Rede stehende Regelung kein Beihilfeelement enthalte. Es handelte sich daher um eine bestehende Beihilferegelung, auf die die Rechtsprechung über die Rückforderung rechtswidriger und mit dem Binnenmarkt unvereinbarer Beihilfen, die einen Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes nur unter außergewöhnlichen Umständen zulässt (vgl. oben, Rn. 281), nicht anwendbar war.
305 Ebenso waren die Bestimmungen des Vertrags über die Wirkungen des Erlasses einer Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens und die Rechtsprechung, die die Folgen aus der Anwendung dieser Bestimmungen zieht, wenn eine Beihilfe rechtswidrig gezahlt wurde (vgl. oben, Rn. 289 bis 292), die ebenfalls die Anwendung des Grundsatzes des Vertrauensschutzes beschränken, nicht anwendbar.
306 Darüber hinaus betonte Generalanwalt Léger in seinen Schlussanträgen in den verbundenen Rechtssachen Belgien und Forum 187/Kommission (C‑182/03 und C‑217/03, EU:C:2006:89, Nrn. 404 und 405), die Besonderheiten einer Situation, in der das Vertrauen durch den Erlass früherer Entscheidungen der Kommission geschaffen worden war und das daher in ganz besonderem Maße geschützt werden musste.
307 In einem solchen Fall bestärken nämlich die Entscheidungen der Kommission, die das Fehlen eines Beihilfeelements feststellen, die rechtliche Situation der Personen, auf die die in Rede stehende Maßnahme anwendbar ist, indem sie ihre Vereinbarkeit mit Art. 107 AEUV bis zum Erlass einer etwaigen gegenteiligen Entscheidung einräumen.
308 Insoweit ist daran zu erinnern, dass für die Rechtsakte der Unionsorgane die Vermutung der Gültigkeit spricht, solange sie nicht zurückgenommen oder aufgehoben werden (Urteil vom 15. Juni 1994, Kommission/BASF u. a., C‑137/92 P, EU:C:1994:247, Rn. 48).
309 Zweitens stand der Rechtssache, in der das Urteil vom 22. Juni 2006, Belgien und Forum 187/Kommission (C‑182/03 und C‑217/03, EU:C:2006:416), ergangen ist, die Möglichkeit der Begünstigten einer Beihilferegelung in Rede, dass der Zeitraum, während dessen sie unter diese Regelung fielen, verlängert wird.
310 In dieser Rechtssache hing der Vorteil aus der fraglichen Regelung von der Erlangung einer Genehmigung ab, die für zehn Jahre gewährt wurde und verlängert werden konnte. Die angefochtene Entscheidung sah vor, dass ab dem Zeitpunkt ihrer Zustellung die Begünstigten einer solchen Genehmigung bei ihrem Ablauf keine Verlängerung mehr erhalten konnten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Juni 2006, Belgien und Forum 187/Kommission, C‑182/03 und C‑217/03, EU:C:2006:416, Rn. 32 bis 34).
311 Der Gerichtshof hat festgestellt, dass der Zeitraum zwischen der Veröffentlichung der Entscheidung über die Einleitung des förmlichen Prüfverfahrens und der angefochtenen Entscheidung von ungefähr acht Monaten nicht ausreichte, um die Begünstigten der Beihilfe in die Lage zu versetzen, der Eventualität einer Entscheidung Rechnung zu tragen, mit der die fragliche Regelung beendet würde. Er hat sich insbesondere auf den Umstand gestützt, dass diese Regelung buchhalterische Maßnahmen sowie finanzielle und wirtschaftliche Entscheidungen implizierte, die von einem umsichtigen Wirtschaftsteilnehmer nicht innerhalb so kurzer Frist getroffen werden konnten (Urteil vom 22. Juni 2006, Belgien und Forum 187/Kommission, C‑182/03 und C‑217/03, EU:C:2006:416, Rn. 162).
312 Im Urteil vom 17. September 2009, Kommission/Koninklijke FrieslandCampina (C‑519/07 P, EU:C:2009:556), hat der Gerichtshof festgestellt, dass in der Rechtssache, in der das Urteil vom 22. Juni 2006, Belgien und Forum 187/Kommission (C‑182/03 und C‑217/03, EU:C:2006:416), ergangen ist, die Unternehmen, die eine Genehmigung in Anspruch genommen hatten und die keine Verlängerung aufgrund der Entscheidung der Kommission erlangen konnten, aufgrund dieser Genehmigung bedeutende Investitionen sowie langfristige Verpflichtungen eingegangen waren (Rn. 91).
313 In seinen Schlussanträgen in den verbundenen Rechtssachen Belgien und Forum 187/Kommission (C‑182/03 und C‑217/03, EU:C:2006:89, Rn. 418) wies Generalanwalt Léger darauf hin, dass es sich bei der in dieser Rechtssache in Rede stehenden Regelung um eine von der allgemeinen Regelung abweichende Steuerregelung handelte, die mehrere Befreiungen und eine besondere Art der Ermittlung der Besteuerungsgrundlage umfasste, und dass es für ein Unternehmen viel schwieriger war, sich auf die mögliche Aufhebung derartiger Maßnahmen als auf die mögliche Beseitigung einer Subvention einzustellen, da nicht nur die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Konsequenzen einer solchen Aufhebung, sondern auch eine bedeutende Reorganisation, insbesondere auf der Ebene der Bilanz erforderlich war.
314 Im vorliegenden Fall waren dagegen, wie oben in Rn. 293 festgestellt, die Unternehmen, auf die die streitige Regelung anwendbar war oder anwendbar sein konnte, ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Eröffnungsentscheidung in der Lage, ihr Verhalten sofort anzupassen, indem sie keine Verpflichtung im Zusammenhang mit dem Erwerb von Beteiligungen an einer ausländischen Gesellschaft eingingen, wenn sie der Ansicht waren, dass eine solche Verpflichtung unter Berücksichtigung des Risikos, letztlich nicht in den Genuss des von der streitigen Regelung vorgesehenen Steuervorteils kommen zu können, wirtschaftlich nicht hinreichend interessant war.
315 Folglich liegen die Umstände der Rechtssache, in der das Urteil vom 22. Juni 2006, Belgien und Forum 187/Kommission (C‑182/03 und C‑217/03, EU:C:2006:416) ergangen ist, die in den vorstehenden Rn. 302 bis 314 dargelegt wurden, im vorliegenden Fall insgesamt nicht vor, sei es der Umstand, dass die in Rede stehende Beihilfe in dieser Rechtssache eine bestehende Beihilfe war, oder auch die Notwendigkeit für die Begünstigten dieser Beihilfe, nach ihrem Verbot Maßnahmen zu ergreifen, die nicht kurzfristig ergriffen werden konnten. Daher kann sich die Klägerin nicht mit Erfolg auf dieses Urteil berufen.
316 Als Drittes macht die Klägerin einen Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz geltend. Sie beruft sich auf Entscheidungen der Kommission, die zu Steuerregelungen ergangen sind, die, worauf die Klägerin selbst hinweist, Ähnlichkeiten mit der belgischen Steuerregelung für Koordinationszentren aufweisen, d. h. mit derjenigen, die in der Rechtssache, in der das Urteil vom 22. Juni 2006, Belgien und Forum 187/Kommission (C‑182/03 und C‑217/03, EU:C:2006:416, Rn. 16), ergangen ist, geprüft wurde. Wie jedoch oben in Rn. 315 festgestellt worden ist, unterscheiden sich die Merkmale dieser Regelung von denjenigen der streitigen Regelung.
317 Die von der Klägerin insoweit geltend gemachten Situationen sind daher mit der Situation im vorliegenden Fall nicht vergleichbar.
318 Soweit sich die Klägerin außerdem sowohl auf die Entscheidungen der Kommission, die zu Steuerregelungen ergangen sind, die ihrer Ansicht nach Ähnlichkeiten mit der belgischen Steuerregelung für Koordinationszentren aufweisen, als auch auf mehrere andere Entscheidungen der Kommission zu steuerlichen Maßnahmen beruft, weist sie nicht nach, dass die Kommission den Vertrauensschutz in einem Kontext gewährt hätte, der durch die Gewährung eines Vorteils aus einer neuen Beihilfe, die nicht bei der Kommission angemeldet worden war, selbst nach der Eröffnungsentscheidung gekennzeichnet wäre.
319 Es wurde auch weder nachgewiesen noch auch nur behauptet, dass die Begünstigten der Vorteile, die in den Entscheidungen, auf die sich die Klägerin beruft, in Rede standen, ihr Verhalten sofort anpassen konnten (vgl. oben, Rn. 314).
320 Ohne den Nachweis und erst recht mangels Geltendmachung von Umständen, die es eventuell erlauben könnten, die Gewährung einer Übergangsregelung zu rechtfertigen, deren Wirkungen über den Zeitpunkt der Veröffentlichung der Eröffnungsentscheidung hinaus fortbeständen, ist das Vorbringen der Klägerin, das sich auf die Entscheidungspraxis der Kommission im Bereich des Vertrauensschutzes gründet, zurückzuweisen.
321 Was die Entscheidung der Kommission vom 31. Oktober 2000 über die spanischen Körperschaftsteuervorschriften (ABl. 2001, L 60, S. 57) anbelangt, die einzige Entscheidung aus der von der Klägerin geltend gemachten Entscheidungspraxis der Kommission, für die sie ausreichendes Vorbringen erstattet, um dem Gericht eine eingehende Prüfung zu erlauben, ob der Kontext dieser Rechtssache mit dem des vorliegenden Falls vergleichbar war, so handelt es sich, wie die Kommission zu Recht darlegt, um eine Entscheidung, die in Anwendung des EGKS-Vertrags ergangen ist, für den die Voraussetzungen der Kontrolle von Beihilfen nicht mit den vom EG-Vertrag und sodann vom AEU-Vertrag vorgesehenen vergleichbar waren. Insbesondere gab es im EGKS-Vertrag keine dem Art. 108 Abs. 3 AEUV, auf den sich die oben in Rn. 289 angeführte Rechtsprechung gründet, entsprechenden Bestimmungen.
322 Außerdem erging diese Entscheidung vor dem Urteil vom 9. Oktober 2001, Italien/Kommission (C‑400/99, EU:C:2001:528), oben in Rn. 291 angeführt, wonach nach dem Erlass einer Entscheidung über die Einleitung des förmlichen Prüfverfahrens zumindest erhebliche Zweifel an der Vereinbarkeit der in Rede stehenden Maßnahme mit den Beihilfevorschriften der Union bestehen.
323 Eine solche Entscheidung lässt daher nicht den Schluss auf ein berechtigtes Vertrauen zu, auf das sich die Klägerin mit Erfolg berufen könnte.
324 Nach alledem ist, selbst unter der Annahme, dass das Vorbringen zur früheren Entscheidungspraxis der Kommission in Bezug auf die Modalitäten der Rückforderung einer Beihilfe und ihre möglicherweise den Grundsatz des Vertrauensschutzes beeinträchtigende Natur für eine Berufung auf diesen Grundsatz einschlägig wäre, ein solches Vorbringen jedenfalls unbegründet.
325 Nach alledem ist der Klagegrund der Klägerin zurückzuweisen.
326 Zum Begründungsmangel der angefochtenen Entscheidung ist, unter der Annahme, dass ein solcher Mangel von der Klägerin geltend gemacht wird, festzustellen, dass die Kommission, wie sich aus der Untersuchung zur Begründetheit ergibt, die das Gericht in den vorstehenden Erwägungen durchführen konnte, in der angefochtenen Entscheidung die Modalitäten der Rückforderung der Beihilfe hinreichend genau und kohärent dargelegt und gerechtfertigt hat, um der Klägerin eine Anfechtung dieser Entscheidung zu ermöglichen und den Unionsrichter in die Lage zu versetzen, ihre Rechtmäßigkeit zu überprüfen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. September 1995, Tiercé Ladbroke/Kommission, T‑471/93, EU:T:1995:167, Rn. 29). Insoweit ist insbesondere auf die vorstehenden Rn. 275 und 283 zu verweisen, in denen ausdrücklich auf gewisse Passagen der angefochtenen Entscheidung Bezug genommen wird.
327 Daher wäre selbst unter der Annahme, dass der dritte Klagegrund auch die formelle Rechtmäßigkeit der angefochtenen Entscheidung in Frage stellen soll, dieser als jedenfalls unbegründet zurückzuweisen.
328 Nach alledem sind die zur Stützung der vorliegenden Klage geltend gemachten Klagegründe insgesamt zurückzuweisen.
329 Daher ist die Klage zur Gänze abzuweisen, ohne dass über das Vorbringen der Kommission zur fehlenden Klagebefugnis und zum fehlenden Rechtsschutzinteresse der Klägerin entschieden zu werden braucht.
IV. Kosten
330 Gemäß Art. 219 der Verfahrensordnung entscheidet das Gericht in seinen Entscheidungen nach Aufhebung und Zurückverweisung über die Kosten des Rechtsstreits vor dem Gericht und über die Kosten des Rechtsmittelverfahrens vor dem Gerichtshof. Da der Gerichtshof im Urteil World Duty Free die Entscheidung über die Kosten der Klägerin und der Kommission vorbehalten hat, hat das Gericht im vorliegenden Urteil auch über ihre Kosten in der Rechtssache C‑20/15 P (siehe oben, Rn. 15) zu entscheiden.
331 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr außer ihren eigenen Kosten die Kosten der Kommission, wie von dieser beantragt, aufzuerlegen.
332 Da der Gerichtshof im Urteil World Duty Free über die Kosten der Streithelfer entschieden hat, ist nur über ihre Kosten im vorliegenden Verfahren zu entscheiden.
333 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, wonach die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten tragen, ist zu entscheiden, dass die Bundesrepublik Deutschland, Irland und das Königreich Spanien ihre eigenen Kosten tragen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Neunte erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die World Duty Free Group, SA trägt ihre eigenen Kosten sowie die Kosten der Europäischen Kommission.
3. Die Bundesrepublik Deutschland, Irland und das Königreich Spanien tragen ihre eigenen Kosten.
Gervasoni
Madise
da Silva Passos
Kowalik-Bańczyk
Mac Eochaidh
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 15. November 2018.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
II. Verfahren und Anträge der Parteien
III. Rechtliche Würdigung
A. Zum ersten Klagegrund: fehlende Selektivität der streitigen Maßnahme
1. Vorbringen der Parteien
2. Würdigung durch das Gericht
a) Zum Fehlen von prima facie gegebener Selektivität
b) Zum Vorliegen einer Ausnahme
1) Zum ersten Schritt
2) Zum zweiten Schritt
c) Zur Rechtfertigung der streitigen Maßnahme in Anbetracht der Art und des inneren Aufbaus des Systems, in das sich die Maßnahme einfüge (dritter Schritt)
B. Zum zweiten Klagegrund: fehlerhafte Ermittlung des Begünstigten der streitigen Maßnahme
1. Vorbringen der Parteien
2. Würdigung durch das Gericht
C. Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes
1. Vorbringen der Parteien
2. Würdigung durch das Gericht
IV. Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Spanisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 25. Oktober 2018.#PO u. a. gegen Europäischer Auswärtiger Dienst.#Öffentlicher Dienst – EAD – Dienstbezüge – In der Delegation in Peking diensttuende Beamte – Familienzulagen – Erziehungszulage für das Jahr 2015/2016 – Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts – Überschreitung des im Statut vorgesehenen Höchstbetrags für Drittländer – Entscheidung, in Ausnahmefällen einen Höchstbetrag für die Erstattung der Kosten für den Schulbesuch festzulegen – ADB.#Rechtssache T-729/16.
|
62016TJ0729
|
ECLI:EU:T:2018:721
| 2018-10-25T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62016TJ0729
URTEIL DES GERICHTS (Fünfte Kammer)
25. Oktober 2018 (*1)
„Öffentlicher Dienst – EAD – Dienstbezüge – In der Delegation in Peking diensttuende Beamte – Familienzulagen – Erziehungszulage für das Jahr 2015/2016 – Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts – Überschreitung des im Statut vorgesehenen Höchstbetrags für Drittländer – Entscheidung, in Ausnahmefällen einen Höchstbetrag für die Erstattung der Kosten für den Schulbesuch festzulegen – ADB“
In der Rechtssache T‑729/16
PO, Beamter der Europäischen Kommission,
PP, Beamter des Europäischen Auswärtigen Dienstes,
PQ, Beamter der Europäischen Kommission,
PR, Beamtin der Europäischen Kommission,
Prozessbevollmächtigte: zunächst Rechtsanwälte N. de Montigny und J.‑N. Louis, dann Rechtsanwältin N. de Montigny,
Kläger,
gegen
Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD), vertreten durch S. Marquardt und R. Spac als Bevollmächtigte im Beistand der Rechtsanwälte M. Troncoso Ferrer, F.‑M. Hislaire und S. Moya Izquierdo,
Beklagter,
wegen einer Klage nach Art. 270 AEUV auf Aufhebung der Entscheidungen des EAD, den Klägern für das Schuljahr 2015/2016 nicht die Kosten für den Schulbesuch zu erstatten, die einen Betrag in Höhe des im Statut vorgesehenen Höchstbetrags für Drittländer (sechsfacher Basishöchstbetrag) zuzüglich 10000 Euro (27788,40 Euro) überschreiten,
erlässt
DAS GERICHT (Fünfte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten D. Gratsias sowie der Richterin I. Labucka und des Richters A. Dittrich (Berichterstatter),
Kanzler: M. Marescaux, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 30. Mai 2018
folgendes
Urteil
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits und angefochtene Maßnahmen
1 Die Kläger, PO, PP, PQ und PR, tun bei der Delegation der Europäischen Union in China in Peking als Mitglieder des Personals des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) Dienst.
A. PO
2 Am 26. August 2011 wurde PO der Delegation der Union in China in Peking im dienstlichen Interesse zugewiesen. Bei seiner Ankunft in China meldete er seine Kinder bei der British School of Beijing an.
3 Am 9. September 2015 beantragte er gemäß Art. 15 des Anhangs X des Statuts der Beamten der Europäischen Union (im Folgenden: Statut) die Erstattung der durch den Schulbesuch entstandenen Kosten (Erziehungszulage B) für das Jahr 2015/2016, die über den in dieser Bestimmung für die in einem Drittland tätigen Beamten vorgesehenen Höchstbetrag, entsprechend dem Sechsfachen des Basishöchstbetrags für die Erziehungszulage nach Art. 3 Abs. 1 des Anhangs VII des Statuts (im Folgenden: im Statut vorgesehener Höchstbetrag für Drittländer) hinausging. Für das Jahr 2015/2016 belief sich der Basishöchstbetrag für die Erziehungszulage auf monatlich 260,95 Euro für jedes Kind, so dass sich der im Statut vorgesehene Höchstbetrag für Drittländer auf 1565,70 Euro im Monat und 18788,40 Euro im Jahr belief.
4 Am 17. Dezember 2015 erhielt PO eine E‑Mail der Anstellungsbehörde, in der ihm mitgeteilt wurde, dass die Erstattung der durch den Schulbesuch entstandenen Kosten je Kind auf einen Betrag beschränkt sei, der dem im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer zuzüglich 10000 Euro (28788,40 Euro pro Jahr) entspreche. Der Unterschied zwischen der PO gewährten Erziehungszulage und den von ihm für seine Kinder aufgewendeten Schulkosten für das Schuljahr 2015/2016 belief sich auf 17330,11 Euro.
5 Am 7. März 2016 wurde PO auf einen von ihm gestellten Antrag hin mitgeteilt, dass die „E‑Mail vom 21. Dezember 2015“ die Entscheidung der Anstellungsbehörde darstelle, gegen die er Beschwerde einlegen könne.
6 Am 15. März 2016 legte PO gegen die E‑Mail vom 17. Dezember 2015 eine Beschwerde im Sinne von Art. 90 Abs. 2 des Statuts ein.
7 Am 5. Juli 2016 erließ die Anstellungsbehörde eine Entscheidung, mit der die Beschwerde von PO zurückgewiesen wurde.
B. PP
8 Am 1. August 2015 wurde PP der Delegation der Union in China in Peking im dienstlichen Interesse zugewiesen. Im Hinblick auf sein Eintreffen in China am 19. Mai 2015 meldete er seine Kinder im Dulwich College Beijing an.
9 Am 25. August 2015 beantragte er gemäß Art. 15 des Anhangs X des Statuts die Erstattung der durch den Schulbesuch entstandenen Kosten (Erziehungszulage B) für das Jahr 2015/2016, die über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausging.
10 Am 17. Dezember 2015 erhielt PP eine E‑Mail der Anstellungsbehörde, in der ihm mitgeteilt wurde, dass die Erstattung der durch den Schulbesuch entstandenen Kosten je Kind auf einen Betrag beschränkt sei, der dem im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer zuzüglich 10000 Euro entspreche. Aus einer Schlussbemerkung in dieser E‑Mail ergibt sich, dass diese nur informationshalber versandt worden war und keine beschwerende Entscheidung im Sinne von Art. 90 des Statuts darstellte. Der Unterschied zwischen der PP gewährten Erziehungszulage und den von ihm für seine Kinder aufgewendeten Schulkosten für das Schuljahr 2015/2016 belief sich auf 23791,93 Euro.
11 Am 21. Dezember 2015 bestätigte die Anstellungsbehörde auf Antrag von PP, dass ihm lediglich je Kind ein Betrag in Höhe des im Statut vorgesehenen Höchstbetrags für Drittländer zuzüglich 10000 Euro gewährt werde.
12 Am 13. Januar 2016 teilte PP der Anstellungsbehörde die finanziellen Folgen mit, die sich daraus für ihn ergäben, und ersuchte um Übermittlung der endgültigen Entscheidung.
13 Am 14. Januar 2016 wurde PP mitgeteilt, dass die E‑Mail vom 21. Dezember 2015 die endgültige Entscheidung sei.
14 Am 16. März 2016 legte PP gegen die E‑Mail vom 21. Dezember 2015 und, soweit erforderlich, gegen die E‑Mail vom 17. Dezember 2015 sowie gegen seine Gehaltsabrechnung von Februar 2016 eine Beschwerde im Sinne von Art. 90 Abs. 2 des Statuts ein.
15 Am 5. Juli 2016 erließ der EAD eine Entscheidung, mit der die Beschwerde von PP zurückgewiesen wurde.
C. PQ
16 Im Jahr 2015 bewarb sich PQ auf einen Dienstposten in der Delegation der Union in China in Peking. Am 19. Oktober 2015 wurde ihm die Besetzung dieses Dienstpostens ab 1. Januar 2016 angeboten.
17 Am 19. November 2015 beantragte PQ einen Vorschuss auf die Erziehungszulage sowie gemäß Art. 15 des Anhangs X des Statuts die Erstattung der durch den Schulbesuch entstandenen Kosten (Erziehungszulage B) für das Jahr 2015/2016, die über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausging.
18 Am 17. Dezember 2015 erhielt PQ eine E‑Mail der Anstellungsbehörde, in der ihm mitgeteilt wurde, dass die Erstattung der durch den Schulbesuch entstandenen Kosten je Kind auf einen Betrag beschränkt sei, der dem im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer zuzüglich 10000 Euro entspreche. Aus einer Schlussbemerkung in dieser E‑Mail ergibt sich, dass diese nur informationshalber versandt worden war und keine beschwerende Entscheidung im Sinne von Art. 90 des Statuts darstellte. Die Höhe der Schulkosten wurde im Verhältnis von acht zu zwölf Monaten berechnet.
19 Bei seiner Ankunft in China am 1. Januar 2016 meldete PQ seine Kinder bei der Western Academy of Beijing an. Der Unterschied zwischen der PQ gewährten Erziehungszulage und den von ihm für seine Kinder aufgewendeten Schulkosten für das Schuljahr 2015/2016 belief sich auf 10011,94 Euro.
20 Am 14. März 2016 legte PQ gegen die E‑Mail vom 17. Dezember 2015 eine Beschwerde im Sinne von Art. 90 Abs. 2 des Statuts ein.
21 Am 5. Juli 2016 erließ der EAD eine Entscheidung, mit der die Beschwerde von PQ zurückgewiesen wurde.
D. PR
22 Am 14. August 2013 nahm PR ihre Tätigkeit in der Delegation der Union in China in Peking auf. Bei ihrer Ankunft in China meldete sie ihre Kinder in der Western Academy of Beijing an.
23 Am 25. September 2015 beantragte PR gemäß Art. 15 des Anhangs X des Statuts die Erstattung der durch den Schulbesuch entstandenen Kosten (Erziehungszulage B) für das Jahr 2015/2016, die über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausging.
24 Am 17. Dezember 2015 erhielt PR eine E‑Mail der Anstellungsbehörde, in der ihr mitgeteilt wurde, dass die Erstattung der durch den Schulbesuch entstandenen Kosten je Kind auf einen Betrag beschränkt sei, der dem im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer zuzüglich 10000 Euro entspreche. Aus einer Schlussbemerkung in dieser E‑Mail ergibt sich, dass diese nur informationshalber versandt worden war und keine beschwerende Entscheidung im Sinne von Art. 90 des Statuts darstellte. Der Unterschied zwischen der PR gewährten Erziehungszulage und den von ihr für ihre Kinder aufgewendeten Schulkosten für das Schuljahr 2015/2016 belief sich auf 17960,45 Euro.
25 Am 7. Januar 2016 bestätigte die Anstellungsbehörde auf Antrag von PR, dass die ihr je Kind gewährte Erziehungszulage nicht über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer zuzüglich 10000 Euro hinausgehen werde.
26 Am 4. März 2016 beantragte PR, ihr eine amtliche Entscheidung zu übermitteln.
27 Am 7. März 2016 erhielt PR eine E‑Mail von der Anstellungsbehörde, mit der ihr mitgeteilt wurde, dass die E‑Mail vom 17. Dezember 2015 die beschwerende Maßnahme sei.
28 Am 12. März 2016 legte PR gegen die E‑Mail vom 17. Dezember 2015 eine Beschwerde im Sinne von Art. 90 Abs. 2 des Statuts ein.
29 Am 5. Juli 2016 erließ der EAD eine Entscheidung, mit der die Beschwerde von PR zurückgewiesen wurde.
II. Verfahren und Anträge der Parteien
30 Mit Klageschrift, die am 17. Oktober 2016 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, haben die Kläger die vorliegende Klage erhoben.
31 Am 6. Januar 2017 hat der EAD die Klagebeantwortung eingereicht.
32 Am 9. März 2017 haben die Kläger die Erwiderung eingereicht.
33 Am 3. Mai 2017 hat der EAD die Gegenerwiderung eingereicht.
34 Auf Bericht des Berichterstatters hat das Gericht (Fünfte Kammer) beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen und im Rahmen der in Art. 89 seiner Verfahrensordnung vorgesehenen prozessleitenden Maßnahmen den EAD aufgefordert, bestimmte Unterlagen vorzulegen. Der EAD ist dieser Aufforderung nachgekommen.
35 In der Sitzung vom 30. Mai 2018 haben die Parteien mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet.
36 Die Kläger beantragen,
–
die Entscheidungen vom 17. Dezember 2015, „die von ihnen aufgewendeten Kosten für den Schulbesuch auf 10000 Euro zu begrenzen“, aufzuheben;
–
soweit erforderlich
–
die E‑Mail vom 21. Dezember 2015,
–
jede weitere, die Entscheidung vom 17. Dezember 2015 bestätigende E‑Mail,
–
die Bögen für die Berechnung der Erziehungszulage,
–
die Gehaltsabrechnungen mit der Angabe der Höhe der erhaltenen Erziehungszulage
aufzuheben;
–
soweit erforderlich die Entscheidungen vom 5. Juli 2016 aufzuheben, mit denen ihre Beschwerde zurückgewiesen wurde;
–
dem EAD die Kosten aufzuerlegen.
37 Der EAD beantragt,
–
die Klage für zulässig, aber unbegründet zu erklären;
–
den Klägern die Kosten und Auslagen des Verfahrens aufzuerlegen.
III. Rechtliche Würdigung
38 Vorab ist festzustellen, dass der EAD nach Art. 1 Abs. 2 des Beschlusses 2010/427/EU des Rates vom 26. Juli 2010 über die Organisation und die Arbeitsweise des Europäischen Auswärtigen Dienstes (ABl. 2010, L 201, S. 30) eine funktional eigenständige Einrichtung der Union ist, die vom Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union und von der Europäischen Kommission getrennt ist und über die erforderliche Rechts‑ und Geschäftsfähigkeit verfügt, um ihre Aufgaben auszuführen und ihre Ziele zu erreichen.
39 Nach Art. 6 des Beschlusses 2010/427 gelten für das Personal des EAD das Statut und die Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Union. Art. 1b Buchst. a des Statuts seinerseits bestimmt, dass der EAD – vorbehaltlich anderslautender Bestimmungen – für die Anwendung des Statuts den Organen der Union gleichgestellt wird.
40 Was den Gegenstand der Aufhebungsanträge der Kläger angeht, ist festzustellen, dass diese sich in erster Linie auf die E‑Mails vom 17. Dezember 2015 sowie auf die Entscheidungen beziehen, mit denen die Beschwerden zurückgewiesen wurden, und dass die Kläger nur „soweit erforderlich“ die Aufhebung von auf die E‑Mail vom 17. Dezember 2015 folgenden E‑Mails, von Bögen für die Berechnung der Erziehungszulage und von Gehaltsabrechnungen mit der Angabe der Höhe der erhaltenen Erziehungszulage beantragen. Unter Berücksichtigung des Gegenstands der Aufhebungsanträge werden zunächst die Aufhebungsanträge geprüft, die sich auf die E‑Mails vom 17. Dezember 2015 sowie auf die Entscheidungen beziehen, mit denen die Beschwerden zurückgewiesen wurden, und danach die übrigen Aufhebungsanträge.
A. Zu den Aufhebungsanträgen, die sich auf die E‑Mails vom 17. Dezember 2015 sowie auf die Entscheidungen beziehen, mit denen die Beschwerden zurückgewiesen wurden
41 Die Kläger stützen ihren Aufhebungsantrag betreffend die E‑Mails vom 17. Dezember 2015 sowie die Entscheidungen, mit denen die Beschwerden zurückgewiesen wurden, auf vier Klagegründe.
42 Im Rahmen des ersten Klagegrundes machen sie geltend, sie hätten Anspruch auf vollständige Erstattung der Kosten für den Schulbesuch nach Art. 15 des Anhangs X des Statuts, da es sich bei ihnen um Ausnahmefälle handele. Dieser Anspruch habe nicht durch budgetäre Erwägungen beschränkt werden können. Jedenfalls hätten die angefochtenen Entscheidungen auf allgemeine Durchführungsbestimmungen (im Folgenden: ADB) gestützt werden müssen, die der EAD gemäß Art. 110 des Statuts hätte festlegen müssen.
43 Der zweite Klagegrund ist auf einen Verstoß gegen die Leitlinien des EAD betreffend die Erziehungszulagen (im Folgenden: Leitlinien) gestützt.
44 Mit dem dritten Klagegrund machen die Kläger geltend, die Anstellungsbehörde habe gegen Grundsätze des Primärrechts wie die Rechte des Kindes, das Recht auf Familienleben, das Recht auf Bildung, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sowie den Grundsatz des Schutzes der erworbenen Rechte und der berechtigten Erwartungen verstoßen.
45 Mit dem vierten Klagegrund werden offensichtliche Beurteilungsfehler geltend gemacht.
46 Zunächst ist das von PR in ihrem vierten Klagegrund vorgebrachte Argument zu prüfen, dem zufolge die in der E‑Mail vom 17. Dezember 2015 und in der Entscheidung, mit der ihre Beschwerde zurückgewiesen wurde, enthaltene Begründung in Anbetracht ihres eigenen Vorbringens nicht ausreichend ist.
47 In einem zweiten Schritt werden die von den Klägern im Rahmen des vierten Klagegrundes vorgebrachten Argumente geprüft, die belegen sollen, dass die Erwägung der Anstellungsbehörde, wonach ihre Fälle keine Ausnahmefälle im Sinne von Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts darstellen, mit offensichtlichen Beurteilungsfehlern behaftet ist.
48 In einem dritten Schritt sind die von den Klägern im Rahmen des ersten und des vierten Klagegrundes vorgebrachten Argumente zu prüfen, die belegen sollen, dass der EAD in Anbetracht dessen, dass sie sich in Ausnahmesituationen im Sinne von Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts befänden, verpflichtet sei, die den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch vollständig zu erstatten.
49 In einem vierten Schritt werden die von den Klägern im Rahmen des zweiten und des vierten Klagegrundes vorgebrachten Argumente geprüft, die sich auf die von der Anstellungsbehörde in den E‑Mails vom 17. Dezember 2015 vorgenommene Begrenzung der Erstattung der über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden Kosten für den Schulbesuch beziehen.
50 In einem fünften Schritt werden die von den Klägern namentlich im Rahmen des ersten Klagegrundes vorgebrachten Argumente zu prüfen sein, denen zufolge es dem EAD oblag, ADB zu erlassen.
1. Zum Argument einer unzureichenden Begründung
51 Im Rahmen des vierten Klagegrundes macht PR geltend, in Anbetracht der von ihr vorgebrachten Argumente sei die Begründung der E‑Mail vom 17. Dezember 2015 und der Entscheidung, mit der ihre Beschwerde zurückgewiesen worden sei, unzureichend. Die Anstellungsbehörde habe nicht die außergewöhnlichen Umstände berücksichtigt, die sie in ihrem Antrag auf Erstattung der Kosten für den Schulbesuch geltend gemacht habe und die eine vollständige Erstattung dieser Kosten gerechtfertigt hätten. Die Anmeldung ihrer Kinder in der Western Academy of Beijing sei dadurch gerechtfertigt, dass diese das Niveau in ihrer niederländischen Muttersprache hätten behalten und verbessern müssen, da sie ursprünglich auf Niederländisch unterrichtet worden seien und sehr wahrscheinlich den Schulbesuch in dieser Sprache fortsetzen würden, wenn in den nächsten Jahren eine Rückkehr an den Sitz erfolgen sollte.
52 Hierzu ist festzustellen, dass die Begründungspflicht nach Art. 25 Abs. 2 des Statuts, der nur die in Art. 296 AEUV verankerte allgemeine Verpflichtung wiederholt, nach ständiger Rechtsprechung zum einen dem Betroffenen ausreichende Hinweise geben soll, um die Begründetheit der ihn beschwerenden Maßnahme und die Zweckmäßigkeit einer Klageerhebung beim Unionsrichter zu beurteilen, und es zum anderen Letzterem ermöglichen soll, die Rechtmäßigkeit der Maßnahme zu überprüfen (vgl. Urteil vom 29. September 2005, Napoli Buzzanca/Kommission, T‑218/02, EU:T:2005:343, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung).
53 In diesem Rahmen ist weiter darauf hinzuweisen, dass davon auszugehen ist, dass die Begründung einer Entscheidung, mit der eine Beschwerde zurückgewiesen wird, mit der Begründung der Entscheidung zusammenfällt, gegen die die Beschwerde gerichtet war, und diese ergänzen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Januar 2015, Trentea/FRA, T‑107/13 P, EU:T:2015:20, Rn. 77).
54 Was die Begründung der Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde von PR angeht, ist festzustellen, dass die Anstellungsbehörde namentlich auf den S. 21 und 22 dieser Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt hat, selbst in den Ausnahmefällen im Sinne von Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts bestehe keine automatische Verpflichtung für den EAD, den gesamten Betrag der über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden für den Schulbesuch aufgewendeten Kosten zu erstatten. Sie sei ferner berechtigt gewesen, budgetäre Erwägungen zu berücksichtigen. Im Übrigen hat die Anstellungsbehörde auf den S. 20 und 21 dieser Entscheidung angemerkt, dass das Recht auf Bildung im Sinne von Art. 14 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Grundrechtecharta) nicht die Ausbildung in einer Privatschule decke.
55 Es ist festzustellen, dass diese Begründung es PR ermöglichte, die Gründe zu verstehen, aus denen die Anstellungsbehörde ungeachtet der von ihr in ihrem Antrag auf Erstattung der den im Statut für Drittländer vorgesehenen Höchstbetrag überschreitenden Kosten für den Schulbesuch angeführten außergewöhnlichen Umstände beschlossen hatte, diese Kosten nicht vollständig zu erstatten. Diese Begründung erlaubt es auch dem Gericht, die Rechtmäßigkeit dieser Entscheidung zu überprüfen.
56 Das auf eine Verletzung der Begründungspflicht gestützte Argument von PR ist daher zurückzuweisen.
2. Zu den Argumenten, die belegen sollen, dass die Annahme der Anstellungsbehörde, bei den Klägern handele es sich nicht um Ausnahmefälle, mit offensichtlichen Beurteilungsfehlern behaftet ist
57 Einige der von den Klägern im Rahmen des vierten Klagegrundes vorgetragenen Argumente gehen dahin, dass die Anstellungsbehörde zu Unrecht angenommen habe, bei den Klägern handele es sich nicht um Ausnahmefälle, und dass diese Annahme mit einem offensichtlichen Beurteilungsfehler behaftet sei.
58 Hierzu ist festzustellen, dass diese Argumente der Kläger auf der Prämisse beruhen, dass die Anstellungsbehörde in den angefochtenen Entscheidungen nicht bedacht habe, dass sie sich in Ausnahmesituationen befänden.
59 In diesem Zusammenhang bestimmt nun Art. 15 Satz 1 des Anhangs X des Statuts, dass der Beamte unter von der Anstellungsbehörde festgelegten Bedingungen Anspruch auf eine Erziehungszulage zur Deckung der durch den Schulbesuch tatsächlich entstehenden Kosten hat, die gegen Vorlage von Belegen gezahlt wird. Nach Satz 2 dieser Bestimmung darf diese Zulage außer in Ausnahmefällen, über die die Anstellungsbehörde entscheidet, den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer nicht überschreiten. Diesem letzten Satz zufolge darf die Anstellungsbehörde somit nur in Ausnahmefällen im Sinne dieser Bestimmung eine Erstattung, die den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitet, gewähren.
60 Wie sich aus den E‑Mails vom 17. Dezember 2015 ergibt, überstieg der den Klägern vom EAD für die Kosten für den Schulbesuch ihrer Kinder gewährte Erstattungsbetrag den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag. Folglich ging die Anstellungsbehörde davon aus, dass es sich bei den Klägern um Ausnahmefälle im Sinne von Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts handelte.
61 Die Prämisse der Kläger, dass die Anstellungsbehörde nicht davon ausgegangen sei, dass sie sich in Ausnahmesituationen befunden hätten, ist daher falsch. Ihre Argumente sind deshalb zurückzuweisen.
3. Zu den Argumenten, die belegen sollen, dass die Anstellungsbehörde verpflichtet war, den Klägern sämtliche den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitende Kosten für den Schulbesuch zu erstatten
62 Die Kläger sind der Ansicht, die Anstellungsbehörde sei verpflichtet ihnen sämtliche den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitende Kosten für den Schulbesuch zu erstatten. Sie stützen dieses Vorbringen erstens auf Argumente betreffend die Auslegung von Art. 15 des Anhangs X des Statuts und zweitens auf Argumente betreffend die Leitlinien.
a)
Zu den Argumenten betreffend die Auslegung von Art. 15 des Anhangs X des Statuts
63 Die Kläger tragen vor, nach Art. 15 des Anhangs X des Statuts sei die Anstellungsbehörde verpflichtet, ihnen sämtliche den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitende Kosten für den Schulbesuch zu erstatten. Es handele sich bei ihnen um Ausnahmefälle, da die einzigen in Peking verfügbaren, für ihre Kinder in Frage kommenden Schulformen mit Kosten für den Schulbesuch verbunden seien, die über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgingen. Sie stützen ihr Vorbringen auf den Wortlaut von Art. 15 des Anhangs X des Statuts und auf die Materialien zu diesem Anhang sowie auf eine Auslegung dieser Bestimmung im Licht der Grundsätze der Rechtssicherheit, des Schutzes der erworbenen Rechte und der berechtigten Erwartungen, des Diskriminierungsverbots, der Rechte des Kindes, des Rechts auf Familienleben, des Rechts auf Bildung und des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes.
1) Zu den auf den Wortlaut von Art. 15 des Anhangs X des Statuts und die Materialien zu diesem Anhang gestützten Argumenten
64 In den Entscheidungen, mit denen die Beschwerden zurückgewiesen wurden, hat die Anstellungsbehörde im Wesentlichen ausgeführt, Art. 15 des Anhangs X des Statuts sehe kein unbedingtes Recht auf Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch vor, und oberhalb dieses Höchstbetrags sei sie berechtigt, die Erstattung der Kosten für den Schulbesuch unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel zu beschränken.
65 Im Rahmen des ersten Klagegrundes machen die Kläger geltend, diese Auslegung von Art. 15 des Anhangs X des Statuts gehe fehl. Dieser Artikel erlaube es nicht, die Erstattung der Kosten für den Schulbesuch in Ausnahmefällen, in denen die einzigen in dem betreffenden Drittstaat vorhandenen Schulformen, die für die Kinder der in Delegationen verwendeten Beamten in Frage kämen, mit Kosten verbunden seien, die den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschritten, zu beschränken. Sie stützen diese Auslegung darauf, dass der Wortlaut von Satz 2 dieses Artikels keine Grenzen für den Betrag der in Ausnahmefällen zu zahlenden Kosten für den Schulbesuch vorsehe, und berufen sich auf die Materialien zu diesem Anhang.
66 Der EAD tritt diesem Vorbringen entgegen.
67 Insoweit ist festzustellen, dass die Erziehungszulagen nach Art. 15 Satz 1 des Anhangs X des Statuts zur Deckung der durch den Schulbesuch tatsächlich entstehenden Kosten dienen. Jedoch ist weiter festzustellen, dass nach Satz 2 dieses Artikels der Betrag der Erziehungszulagen nicht den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreiten darf. Zwar heißt es in diesem Satz ferner, dass dieser Betrag in Ausnahmefällen überschritten werden darf. Der Wortlaut dieses Satzes erlaubt es jedoch nicht, zu bestimmen, in welchem Umfang die Erziehungszulagen die Kosten für den Schulbesuch decken müssen, die erforderlich sind, um eine angemessene Schulbildung zu erhalten.
68 Zu der Frage, was einen Ausnahmefall im Sinne von Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts darstellt, ist festzustellen, dass sich aus den Materialien zu diesem Anhang ergibt, dass dieser Artikel dem Ziel dient, es zu ermöglichen, dass die Kinder von Unionsbeamten unentgeltlichen Unterricht erhalten, und dass er verhindern soll, dass ein Beamter, der seinen Dienst außerhalb der Union verrichtet, insoweit diskriminiert wird. In diesem Zusammenhang ist ferner darauf hinzuweisen, dass diese Materialien von dem Gedanken ausgehen, dass nicht alle in den Ländern der dienstlichen Verwendung vorhandenen unentgeltlichen Schulformen zwangsläufig für die Kinder der Unionsbeamten angemessen sind. Im Übrigen ergibt sich aus ihnen, dass die Schulformen, die in einem Drittland vorhanden sind und die für die Kinder von Unionsbeamten angemessen sind, begrenzt und sehr kostspielig sein können und dass die Möglichkeit, den in Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer zu überschreiten, geschaffen wurde, um einer solchen Situation Rechnung zu tragen. Vor dem Hintergrund dieser Erwägungen ist davon auszugehen, dass die Kläger sich in einer Situation befinden, für die in Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts die Möglichkeit vorgesehen wurde, den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer zu überschreiten.
69 Entgegen dem Vorbringen der Kläger lässt sich den Materialien zu Anhang X des Statuts jedoch nicht entnehmen, dass Art. 15 Satz 2 dieses Anhangs dahin auszulegen ist, dass in Ausnahmefällen im Sinne dieses Satzes ein unbegrenzter Anspruch auf vollständige Erstattung der Kosten für den Schulbesuch besteht, die den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreiten.
70 Wie sich nämlich aus diesen Materialien ergibt, ist der im Statut vorgesehene Höchstbetrag für Drittländer eingeführt worden, um mit der Erstattung der Kosten für den Schulbesuch verbundene übermäßige Ausgaben zu verhindern. Die von den Klägern vertretene Auslegung trägt jedoch der Existenz dieses Höchstbetrags und der Entscheidung des Unionsgesetzgebers, dass die Erstattungen der Kosten für den Schulbesuch diesen Höchstbetrag grundsätzlich nicht übersteigen sollen, nicht hinreichend Rechnung. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Kosten für die Erlangung einer angemessenen Schulbildung in einem Drittland von Faktoren abhängen können, die der Kontrolle des EAD entzogen sind, wie Wechselkursen oder der Nachfrage nach solchen Schulformen. Durch die Einführung des Höchstbetrags des Statuts für Drittländer wollte der Unionsgesetzgeber verhindern, dass übermäßige Ausgaben, die sich aus solchen Faktoren ergeben können, den Haushalt des EAD belasten. Eine Auslegung von Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts dahin gehend, dass in Ausnahmefällen im Sinne dieser Bestimmung ein unbegrenzter Anspruch auf Erstattung von Kosten für den Schulbesuch, die den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreiten, besteht, unabhängig von den Folgen für den Haushalt des EAD, würde diesem Ziel nicht Rechnung tragen.
71 Im Übrigen kann nicht angenommen werden, dass der Unionsgesetzgeber ausschließlich die Erstattung des Teils der Kosten für den Schulbesuch habe ausschließen wollen, der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreite und der sich daraus ergebe, dass es zwar Einrichtungen gebe, die einen angemessenen Unterricht mit niedrigeren Schulgebühren anböten, die Mitarbeiter des EAD jedoch entschieden, ihre Kinder in einer Einrichtung anzumelden, die höhere Schulgebühren verlange. Wenn sich nämlich der Gesetzgeber darauf hätte beschränken wollen, lediglich die Erstattung dieses Teils der Kosten für den Schulbesuch auszuschließen, hätte er dies angeben können.
72 Aufgrund dieser Erwägungen ist davon auszugehen, dass – entgegen dem Vorbringen der Kläger – weder der Wortlaut von Art. 15 des Anhangs X des Statuts noch die Materialien zu diesem Anhang eine Auslegung von Satz 2 dieses Artikels gebieten, wonach in Ausnahmefällen im Sinne dieses Satzes ein Anspruch auf vollständige und unbegrenzte Erstattung der Kosten für den Schulbesuch besteht, die den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag überschreiten. Vielmehr muss dieser Satz dahin ausgelegt werden, dass die Anstellungsbehörde bei der Anwendung dieser Bestimmung Haushaltszwänge berücksichtigen darf.
73 Das auf den Wortlaut von Art. 15 des Anhangs X des Statuts und die Materialien zu diesem Anhang gestützte Vorbringen ist daher zurückzuweisen.
2) Zu dem auf eine Verletzung des Grundsatzes der Rechtssicherheit, des Grundsatzes des Schutzes der erworbenen Rechte und der berechtigten Erwartungen der Kläger sowie des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung gestützten Vorbringen
74 In den Entscheidungen, mit denen die Beschwerden von PO und PP zurückgewiesen wurden, führte die Anstellungsbehörde aus, die Beschränkung der Erstattung der den Klägern entstandenen Kosten für den Schulbesuch auf einen Betrag in Höhe des im Statut vorgesehenen Höchstbetrags für Drittländer zuzüglich 10000 Euro verstoße nicht gegen den Grundsatz der berechtigten Erwartungen der Kläger. Diese hätten keine präzisen, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende, aus befugten und zuverlässigen Quellen stammende Zusicherungen erhalten, dass ihnen für die Dauer ihrer Verwendung in China die Kosten für den Schulbesuch vollständig erstattet würden.
75 Die Kläger halten diese Erwägungen für fehlerhaft. Der Grundsatz der Rechtssicherheit, der Grundsatz des Schutzes ihrer erworbenen Rechte und ihrer berechtigten Erwartungen sowie der Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung stünden einer Beschränkung der Erstattung der ihnen entstandenen Kosten für den Schulbesuch entgegen.
76 Der EAD tritt diesem Vorbringen entgegen.
77 Was erstens das Argument angeht, der Grundsatz der Rechtssicherheit stehe einer Änderung der geltenden Regeln ohne vorherige Diskussion oder Information und ohne Übergangsmaßnahmen entgegen, genügt der Hinweis darauf, dass Art. 15 des Anhangs X des Statuts nicht geändert worden ist. In diesem Zusammenhang ist weiter darauf hinzuweisen, dass den vom EAD in der mündlichen Verhandlung gemachten und von den Klägern nicht bestrittenen Angaben zufolge die Beschränkung der Erstattung des über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden Betrags auf 10000 Euro bereits auf die Kosten für den Schulbesuch für das Jahr 2014/2015 angewandt worden war. Dieses Vorbringen ist daher zurückzuweisen.
78 Was zweitens die erworbenen Rechte der Kläger angeht, genügt der Hinweis, dass diese nichts zum Beleg dafür vortragen, dass sie über ein erworbenes Recht auf vollständige Erstattung der über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden Kosten für den Schulbesuch für das Schuljahr 2015/2016 verfügen. Im Gegenteil hatte der EAD – wie sich aus den von der Anstellungsbehörde in den Entscheidungen, mit denen die Beschwerden von PO und PP zurückgewiesen wurden, getroffenen, von den Klägern nicht bestrittenen Feststellungen ergibt – im Rahmen seiner Entscheidungen über die Anträge auf Erstattung von Kosten für den Schulbesuch für die vorhergehenden Schuljahre klargestellt, dass diese Entscheidungen nur das jeweilige Schuljahr betrafen und keinen Anspruch für die künftigen Schuljahre begründeten. Dieses Argument ist daher ebenfalls zurückzuweisen.
79 Was drittens die berechtigten Erwartungen der Kläger angeht, ist das Recht auf Vertrauensschutz nach ständiger Rechtsprechung an drei Voraussetzungen gebunden, nämlich erstens, dass die Unionsverwaltung dem Betroffenen präzise, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Zusicherungen gemacht hat, zweitens, dass diese Zusicherungen geeignet sind, bei dem Adressaten begründete Erwartungen zu wecken, und drittens, dass die gegebenen Zusicherungen den geltenden Vorschriften entsprechen (Urteil vom 15. November 2005, Righini/Kommission, T‑145/04, EU:T:2005:395, Rn. 130).
80 Angesichts des Wortlauts von Art. 15 des Anhangs X des Statuts und des Inhalts der Leitlinien, denen zufolge Anträge auf Erstattung der über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden Kosten für den Schulbesuch auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel geprüft werden, kann jedoch der bloße Umstand, dass die Kläger in der Vergangenheit Erziehungszulagen erhielten, die über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgingen und die Kosten für den Schulbesuch vollständig deckten, als solcher nicht als eine präzise, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Zusicherung im Sinne der oben in Rn. 79 angeführten Rechtsprechung angesehen werden. Dies gilt umso mehr, als der EAD im Rahmen seiner Entscheidungen über Anträge auf Erstattung von Kosten für den Schulbesuch für vorangegangene Schuljahre klargestellt hatte, dass diese Entscheidungen nur das fragliche Schuljahr beträfen und keinen Anspruch für die künftigen Schuljahre begründeten (vgl. Rn. 78).
81 Viertens machen die Kläger eine Verletzung des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung geltend. Die angefochtenen Entscheidungen seien in der Mitte des Schuljahres ergangen, als die Anmeldegebühren von den Beamten bereits entrichtet worden seien. Zu diesem Zeitpunkt hätten sie nicht mehr reagieren können.
82 Insoweit ist festzustellen, dass dieses Argument der Kläger im Wesentlichen auf die unzutreffende Annahme gestützt ist, dass sie vor der Anmeldung ihrer Kinder in den fraglichen Schulen damit hätten rechnen können, dass ihnen sämtliche Kosten für den Schulbesuch, einschließlich des über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden Betrags, erstattet würden. Wie jedoch bereits oben in den Rn. 77 bis 80 ausgeführt, bestand keine tragfähige Grundlage für derartige Erwartungen. Auch dieses Argument ist daher zurückzuweisen.
83 Entgegen dem Vorbringen der Kläger verwehren es somit weder der Grundsatz der Rechtssicherheit noch der Grundsatz des Schutzes ihrer erworbenen Rechte oder ihrer berechtigten Erwartungen noch der Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung der Anstellungsbehörde, die Erstattung ihrer über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden Kosten für den Schulbesuch zu beschränken.
3) Zu dem auf einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot gestützten Vorbringen
84 Im Rahmen des zweiten und des dritten Teils des dritten Klagegrundes bringen die Kläger auf einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot gestützte Argumente vor.
85 Insoweit ist festzustellen, dass das Diskriminierungsverbot es verbietet, vergleichbare Sachverhalte unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte gleich zu behandeln, es sei denn, eine solche unterschiedliche Behandlung ist objektiv gerechtfertigt (Urteil vom 28. Juni 1990, Hoche, C‑174/89, EU:C:1990:270, Rn. 25).
86 Die Merkmale unterschiedlicher Sachverhalte und somit deren Vergleichbarkeit sind u. a. im Licht des Ziels und des Zwecks der Unionsmaßnahme, die die fragliche Unterscheidung einführt, zu bestimmen und zu beurteilen. In diesem Rahmen sind außerdem die Grundsätze und Ziele des Regelungsbereichs zu berücksichtigen, dem die in Rede stehende Maßnahme unterfällt (Urteil vom 16. Dezember 2008, Arcelor Atlantique et Lorraine u. a., C‑127/07, EU:C:2008:728, Rn. 26).
87 Eine unterschiedliche Behandlung ist gerechtfertigt, wenn sie auf einem objektiven und angemessenen Kriterium beruht, d. h., wenn sie im Zusammenhang mit einem rechtlich zulässigen Ziel steht, das mit der in Rede stehenden Regelung verfolgt wird, und wenn diese unterschiedliche Behandlung in angemessenem Verhältnis zu dem mit der betreffenden Behandlung verfolgten Ziel steht (Urteil vom 16. Dezember 2008, Arcelor Atlantique et Lorraine u. a., C‑127/07, EU:C:2008:728, Rn. 47).
88 In den Entscheidungen, mit denen die Beschwerden zurückgewiesen wurden, verwarf die Anstellungsbehörde die Rüge eines Verstoßes gegen das Diskriminierungsverbot. Sie habe gleichartige Sachverhalte nicht unterschiedlich behandelt. Die in Delegationen diensttuenden Beamten befänden sich nicht in derselben Situation wie die am Sitz in Brüssel (Belgien) diensttuenden Beamten. Aus diesem Grund sehe Anhang X des Statuts spezifische Regeln für die in einem Drittland verwendeten Beamten vor.
89 Die Kläger halten diese Erwägungen für fehlerhaft.
90 Sie machen erstens geltend, die in Delegationen verwendeten Beamten würden in gleicher Weise behandelt wie die am Sitz befindlichen Beamten, obwohl sie sich in unterschiedlichen Situationen befänden.
91 Der EAD tritt diesem Vorbringen entgegen.
92 Das Vorbringen der Kläger ist zurückzuweisen. Wie sich nämlich aus Art. 101a des Statuts ergibt, legt Anhang X dieses Statuts die Sondervorschriften für die Beamten fest, die in einem Drittland Dienst tun, und dieser Anhang enthält spezifische Vorschriften für die diesen Beamten gewährten Erziehungszulagen, die von den für die am Sitz verwendeten Beamten geltenden abweichen. Art. 15 des Anhangs X sieht nämlich nicht nur vor, dass der Höchstbetrag für diese Zulagen dem Sechsfachen des Basishöchstbetrags der Erziehungszulage nach Art. 3 Abs. 1 des Anhangs VII des Statuts entspricht, sondern sieht ebenfalls die Möglichkeit vor, diesen Höchstbetrag in Ausnahmefällen zu überschreiten. Entgegen dem Vorbringen der Kläger werden die in Delegationen verwendeten Beamten somit nicht in gleicher Weise behandelt wie die am Sitz verwendeten Beamten.
93 Die Kläger machen zweitens geltend, obwohl die am Sitz verwendeten Beamten ebenso wie die in Delegationen verwendeten Beamten Anspruch auf unentgeltlichen Unterricht für ihre Kinder hätten, würden sie unterschiedlich behandelt, da die Erstattung der Kosten für den Schulbesuch der Kinder der in Delegationen verwendeten Beamten beschränkt werden könne.
94 Der EAD tritt diesem Vorbringen entgegen.
95 Vorab ist festzustellen, dass, wie in Rn. 92 ausgeführt, zum einen der für die in Delegationen verwendeten Beamten im Statut vorgesehene Höchstbetrag höher ist als derjenige für die am Sitz verwendeten Beamten und dass zum anderen der Höchstbetrag für die in Delegationen verwendeten Beamten in Ausnahmefällen überschritten werden kann, während diese Möglichkeit für die am Sitz verwendeten Beamten nicht besteht. Die Regeln in Anhang X des Statuts sehen somit eine günstigere Behandlung für die Kläger als für die am Sitz verwendeten Beamten vor.
96 Die Kläger wollen jedoch mit ihrem Vorbringen auch eine Ungleichbehandlung insofern geltend machen, als die Kinder der am Sitz verwendeten Beamten dank den Europäischen Schulen oder den für sie gewährten Erziehungszulagen unentgeltlich Zugang zu einer angemessenen Schulbildung hätten, während die ihnen selbst gewährten Erziehungszulagen es ihren Kindern nicht erlaubten, an einem angemessenen unentgeltlichen Unterricht in Peking teilzunehmen.
97 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass eines der Ziele von Art. 15 des Anhangs X des Statuts darin besteht, die in Drittländern verwendeten Beamten nicht gegenüber den am Sitz verwendeten Beamten zu diskriminieren, was die Unentgeltlichkeit der Unterrichtung ihrer Kinder angeht (vgl. Rn. 68). Vor dem Hintergrund der oben in Rn. 86 angeführten Rechtsprechung ist daher zu prüfen, ob im Licht dieses Ziels die in Delegationen verwendeten Beamten gegenüber den am Sitz verwendeten Beamten diskriminiert werden.
98 Der EAD hat in der mündlichen Verhandlung vorgetragen, es gebe in Peking Schulen, die einen angemessenen Unterricht anböten und deren Schulgebühren niedriger als die von den Klägern getragenen seien. Jedoch ist festzustellen, dass sich der EAD weder in den E‑Mails vom 17. Dezember 2015 noch in den Entscheidungen, mit denen die Beschwerden der Kläger zurückgewiesen wurden, darauf gestützt hat, dass ein angemessener Unterricht verfügbar sei, und zwar in gleicher Höhe wie bzw. niedriger als der im Statut vorgesehene Höchstbetrag für Drittländer zuzüglich 10000 Euro.
99 In jedem Fall wären die Kläger – unterstellt, es gebe in Peking keine Schule, die einen angemessenen Unterricht für die Kinder der Kläger für 27788,40 Euro, entsprechend dem im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer zuzüglich 10000 Euro anbieten könnte – gewiss gegenüber den am Sitz verwendeten Beamten anders behandelt worden, wenn man davon ausgeht, dass die Kosten für den Schulbesuch der Kinder der am Sitz verwendeten Beamten de facto vollständig erstattet werden. Allerdings stellt eine unterschiedliche Behandlung nur eine Diskriminierung dar, wenn sie nicht objektiv gerechtfertigt ist.
100 Insoweit ist erstens darauf hinzuweisen, dass der EAD über ein weites Ermessen verfügt, was die Zuteilung von Haushaltsmitteln für nichtobligatorische Ausgaben angeht. Wie der EAD in der mündlichen Verhandlung ausgeführt hat, bestand der von ihm mit der Beschränkung der Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer zuzüglich 10000 Euro überschreitenden Kosten für den Schulbesuch verfolgte Zweck darin, die Erstattung der diesen Höchstbetrag überschreitenden Kosten für den Schulbesuch auf möglichst viele Beamte zu erstrecken, die diese beantragt hatten, und zwar unter Einhaltung der Budgetgrenzen für derartige Ausgaben. Angesichts des dem EAD eingeräumten weiten Ermessens kann diesem nicht vorgeworfen werden, dass er auf diesen Zweck abgestellt hat.
101 Zweitens ist darauf hinzuweisen, dass die Kläger das Bestehen von Haushaltszwängen nicht in Abrede stellen. Sie tragen lediglich vor, die Anstellungsbehörde habe nicht hinreichend berücksichtigt, dass die Beschränkung der Erstattung der Kosten für den Schulbesuch andere Ausgaben hervorrufen könne, etwa Kosten für die Wiederholung von Klassen sowie Kosten für Auszüge, Einzüge, Versetzungen und Dienstunfähigkeiten.
102 Insoweit ist festzustellen, dass die Kläger mit diesem Vorbringen im Wesentlichen die Geeignetheit der Beschränkung der Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer zuzüglich 10000 Euro überschreitenden Kosten für den Schulbesuch zur Erreichung des Zwecks, die Erstattung dieser Gebühren auf möglichst viele Beamte, die diese beantragt hatten, zu erstrecken, in Frage stellen wollen.
103 Angesichts des dem EAD insoweit eingeräumten weiten Ermessens muss sich das Gericht darauf beschränken, zu prüfen, ob das Vorbringen der Kläger geeignet ist, das Vorliegen eines offensichtlichen Fehlers des EAD darzutun. Dies wäre nur der Fall, wenn das Vorbringen der Kläger geeignet wäre, den Erwägungen des EAD die Plausibilität zu nehmen.
104 Es ist jedoch festzustellen, dass das auf die mit etwaigen Wiederholungen von Klassen, Auszügen, Einzügen, Versetzungen und Dienstunfähigkeiten möglicherweise verbundenen Kosten gestützte Vorbringen, das in keiner Weise substantiiert ist, der Erwägung des EAD, der zufolge eine Beschränkung der Erstattung der Kosten für den Schulbesuch, die den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer zuzüglich 10000 Euro überschreitet, ein geeignetes Mittel ist, um die ihm zur Verfügung stehenden begrenzten Haushaltsmittel angemessen zuzuteilen, nicht die Plausibilität nehmen kann.
105 Die von den Klägern vorgebrachten Argumente sind daher nicht geeignet, darzutun, dass eine etwaige Ungleichbehandlung nicht objektiv gerechtfertigt war.
106 Folglich ist das auf eine Diskriminierung der Kläger gegenüber den am Sitz verwendeten Beamten gestützte Vorbringen ebenfalls zurückzuweisen.
107 Soweit drittens die Kläger geltend machen, sie würden gegenüber den in Delegationen der Union in Drittländern, in denen der dem im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer zuzüglich 10000 Euro entsprechende Betrag genüge, um die Schulkosten für einen angemessenen Unterricht zu decken, verwendeten Beamten diskriminiert, ist dieses Vorbringen unter Hinweis auf die in den Rn. 93 bis 106 angestellten Erwägungen zurückzuweisen.
108 Was viertens das Vorbringen der Kläger angeht, der EAD stelle kinderlose Beamte besser, genügt der Hinweis darauf, dass Beamte mit Kindern nicht in gleicher Weise behandelt werden wie kinderlose Beamte. Art. 3 des Anhangs VII des Statuts und Art. 15 des Anhangs X des Statuts sehen nämlich die Gewährung von Erziehungszulagen ausschließlich für Beamte mit unterhaltsberechtigten Kindern vor.
109 Daher ist keines der auf einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot gestützten Argumente der Kläger geeignet, darzutun, dass Art. 15 des Anhangs X des Statuts im Licht dieses Grundsatzes dahin auszulegen ist, dass er ihnen einen Anspruch auf vollständige Erstattung der Kosten für den Schulbesuch gewährt.
4) Zu dem auf eine Verletzung der Rechte des Kindes, des Rechts auf Familienleben und des Rechts auf Bildung gestützten Vorbringen
110 Im Rahmen des dritten Teils des dritten Klagegrundes machen die Kläger im Wesentlichen geltend, im Licht der Rechte des Kindes, des Rechts auf Familienleben und des Rechts auf Bildung hätte Art. 15 des Anhangs X des Statuts dahin ausgelegt werden müssen, dass er ihnen einen Anspruch auf vollständige Erstattung der Kosten für den Schulbesuch gewährt.
111 In den Entscheidungen, mit denen die Beschwerden von PO, PP und PR zurückgewiesen wurden, verwarf die Anstellungsbehörde die Rüge einer Verletzung des Rechts auf Bildung. Sie führte erstens aus, die Grundrechtecharta enthalte keine Bestimmungen, wonach Arbeitgeber verpflichtet seien, ihrem Personal sämtliche Kosten für den Schulbesuch zu erstatten, die sich aus der Anmeldung ihrer Kinder in einer Privatschule ergäben; zweitens sei das in Art. 14 der Grundrechtecharta vorgesehene Recht auf Bildung nicht beeinträchtigt, da es das Recht schützen solle, unentgeltlich am Pflichtunterricht in den Mitgliedstaaten teilzunehmen, nicht aber einen Anspruch gewähre, am Unterricht in Privatschulen wie den von den Eltern gewählten Schulen teilzunehmen; drittens lasse sich eine Beschränkung dieses Rechts jedenfalls nach Art. 52 der Grundrechtecharta rechtfertigen.
112 Die Kläger halten diese Erwägungen für fehlerhaft.
113 Sie machen erstens geltend, nach Art. 14 der Grundrechtecharta habe jede Person ein Recht auf Bildung, und dieses Recht umfasse die Möglichkeit, unentgeltlich am Pflichtschulunterricht teilzunehmen. In den Ländern der Union seien im Allgemeinen Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren schulpflichtig. Die Kinder der in Delegationen verwendeten Beamten hätten Anspruch auf ein vergleichbares Bildungsniveau. In einigen Drittländern gebe es jedoch nur eine beschränkte Wahl von Schulen dieses Niveaus. Das Recht auf Bildung sei in diesen Drittländern daher nicht auf den unentgeltlichen öffentlichen Pflichtschulunterricht beschränkt. Dies sei namentlich der Fall, wenn der öffentliche Unterricht in einem Drittland weder in der Muttersprache der Kinder des in Delegationen verwendeten Personals noch auf Englisch angeboten werde, sondern nur in der Landessprache.
114 Der EAD tritt diesem Vorbringen entgegen.
115 Was erstens das durch Art. 14 der Grundrechtecharta gewährleistete Recht auf Bildung angeht, ist festzustellen, dass Abs. 2 dieses Artikels zwar die Möglichkeit garantiert, unentgeltlich am Pflichtschulunterricht teilzunehmen.
116 Zunächst einmal schreibt Art. 14 der Grundrechtecharta jedoch – wie sich aus den Erläuterungen zur Charta der Grundrechte (ABl. 2007, C 303, S. 2) ergibt, die nach Art. 52 Abs. 7 dieser Charta gebührend zu berücksichtigen sind – nicht vor, dass die privaten Einrichtungen, die einen solchen Unterricht erteilen, unentgeltlich sein müssen.
117 Sodann lässt sich Art. 14 Abs. 2 der Grundrechtecharta nicht entnehmen, dass die Union verpflichtet wäre, im Hoheitsgebiet von Drittländern einen unentgeltlichen Pflichtschulunterricht zu gewährleisten, der demjenigen in den Mitgliedstaaten der Union entspricht.
118 Im Übrigen ist festzustellen, dass die Kläger nicht geltend machen, ihre Kinder hätten keinen Zugang zu den nationalen öffentlichen Schulen in China gehabt.
119 Ferner ist, was das Vorbringen der Kläger angeht, die Kinder des in Delegationen verwendeten Personals hätten Anspruch auf eine angemessene Schulbildung, darauf hinzuweisen, dass zwischen den durch die Grundrechtecharta gewährten Rechten und den durch das Statut gewährten Rechten unterschieden werden muss.
120 Zum einen genügt, was die Rechte aus dem Statut angeht, der Hinweis, dass Art. 15 des Anhangs X des Statuts nicht dahin ausgelegt werden kann, dass er den EAD verpflichtet, die den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch unbegrenzt zu erstatten (vgl. Rn. 64 bis 73).
121 Zum anderen ist, soweit das Vorbringen der Kläger Art. 14 der Grundrechtecharta betrifft, darauf hinzuweisen, dass dieser Artikel jeder Person Mindestrechte einräumt und dass das Recht der Kinder der Beamten auf eine angemessene Schulbildung in einem Drittstaat nicht hierzu gehört.
122 Nach alledem ist das auf eine Beschränkung des in Art. 14 der Grundrechtecharta verankerten Rechts auf Bildung gestützte Vorbringen der Kläger zurückzuweisen.
123 Zweitens ist – selbst unterstellt, dass eine nicht in voller Höhe erfolgende Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch das in Art. 14 der Grundrechtecharta vorgesehene Recht auf Bildung einschränkt – in jedem Fall festzustellen, dass eine solche Einschränkung sich gemäß Art. 52 Abs. 1 der Grundrechtecharta rechtfertigen ließe. Es würde sich nämlich um eine gesetzlich vorgesehene Einschränkung handeln, die eine dem Gemeinwohl dienende Zielsetzung der Union verfolgen würde, nämlich die Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch auf möglichst viele Beamte zu erstrecken, die diese beantragt hatten, und zwar unter Einhaltung der Budgetgrenzen für derartige Ausgaben (vgl. Rn. 100 bis 105).
124 Entgegen dem Vorbringen der Kläger gebietet das in Art. 14 der Grundrechtecharta gewährleistete Recht auf Bildung somit keine Auslegung von Art. 15 des Anhangs X des Statuts dahin, dass der EAD aufgrund der Ausnahmesituationen, in denen sie sich befanden, verpflichtet war, ihre den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch vollständig zu erstatten.
125 Die Kläger machen zweitens geltend, im Licht der in Art. 24 der Grundrechtecharta verankerten Rechte des Kindes, des in Art. 9 dieser Charta verankerten Rechts auf Familienleben und des in Art. 33 dieser Charta vorgesehenen Schutzes der Familie müsse Art. 15 des Anhangs X des Statuts dahin ausgelegt werden, dass ihnen ein Anspruch auf vollständige Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch zustehe. Indem sie mit ihrer Familie nach China umgezogen seien, hätten sie von ihrem Recht auf Familienleben Gebrauch gemacht. In diesem Zusammenhang machen sie geltend, bei den in Delegationen verwendeten Beamten beruhe dies nicht unbedingt auf ihrer eigenen Wahl. Zum einen sei die Verwendung in China bei manchen Beamten – wie PO und PP – im dienstlichen Interesse erfolgt. Zum anderen müssten alle Mitglieder des EAD-Personals in regelmäßigen Abständen Dienst in Delegationen der Union tun. Die durch die Beschränkung der Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch einigen Beamtenhaushalten auferlegte finanzielle Belastung beeinträchtige die Rechte ihrer Kinder oder ihre Rechte auf Familienleben, da ihre Kinder aufgrund dieser Belastung Gefahr liefen, von ihrem in einer Delegation diensttuenden Elternteil getrennt zu werden, um eine angemessene Schulbildung in einem der Unionsländer erhalten zu können.
126 Der EAD tritt diesem Vorbringen entgegen.
127 Insoweit ist erstens festzustellen, dass das Vorbringen der Kläger, mit dem das Vorliegen einer Beschränkung des Rechts auf Familienleben und der Rechte des Kindes dargetan werden soll, von der Prämisse ausgeht, dass ein Beamter gegen seinen Willen in einer Delegation der Union in einem Drittland, in dem die Kosten für den Schulbesuch den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreiten, verwendet werden kann.
128 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Kläger sich in dem Wissen für den Eintritt in den EAD entschieden haben, dass dies damit verbunden ist, dass sie regelmäßig in den Delegationen der Union Dienst leisten müssen (vgl. insoweit Art. 6 Abs. 10 Satz 3 des Beschlusses 2010/427).
129 Im Übrigen ist festzustellen, dass die Kläger nicht dargetan haben, dass ihre Verwendung in der Delegation der Union in China in Peking gegen ihren Willen erfolgt ist. Aus den Akten ergibt sich nämlich, dass einige Kläger ihre Verwendung in der Delegation der Union in China aus eigenem Antrieb beantragt haben. Was die Beamten angeht, deren Verwendung in der Delegation der Union in China im dienstlichen Interesse erfolgt ist, haben die Kläger in der mündlichen Verhandlung bestätigt, dass dies nicht gegen ihren Willen geschehen ist. In diesem Zusammenhang ist ferner festzustellen, dass der EAD in seinen Schriftsätzen und in der mündlichen Verhandlung ausgeführt hat, die Mitglieder des Personals des EAD würden nicht gegen ihren Willen in einer Delegation der Union in einem Drittland verwendet, und dass die Kläger diese Behauptung nicht substantiiert bestritten haben.
130 Angesichts dessen kann der Umstand, dass den Klägern die den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer übersteigenden Kosten für den Schulbesuch nicht erstattet wurden, weder als Beschränkung der Rechte ihrer Kinder im Sinne von Art. 24 der Grundrechtecharta noch des Rechts auf Familienleben im Sinne von Art. 9 dieser Charta noch des Rechts auf Schutz der Familie im Sinne von deren Art. 33 angesehen werden.
131 Zweitens ist in jedem Fall festzustellen, dass eine etwaige Beschränkung des Rechts auf Familienleben dadurch, dass aufgrund der durch die teilweise Erstattung der Kosten für den Schulbesuch im Land der Verwendung hervorgerufenen finanziellen Belastung Kinder eines ihrer Elternteile während dessen Verwendung in einer Delegation der Union in einem Drittstaat womöglich nicht begleiten können, nach Art. 52 Abs. 1 der Grundrechtecharta gerechtfertigt sein könnte (vgl. Rn. 123).
132 Nach alledem ist das Vorbringen der Kläger betreffend eine Verletzung der Rechte des Kindes, des Rechts auf Familienleben und des Schutzes der Familie sowie des Rechts auf Bildung zurückzuweisen.
5) Zu dem auf einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gestützten Vorbringen
133 Die Kläger tragen vor, die Anstellungsbehörde habe dadurch, dass sie die Erstattung der Kosten für den Schulbesuch beschränkt habe, obwohl bei ihnen ein Ausnahmefall im Sinne von Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts vorgelegen habe, lediglich dem Ziel Rechnung getragen, die finanzielle Auswirkung der Erstattung von Kosten für den Schulbesuch zu verringern. Indem die Anstellungsbehörde hierdurch ihre Rechte und Interessen nicht hinreichend berücksichtigt habe, habe sie gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen.
134 Der EAD tritt diesem Vorbringen entgegen.
135 In diesem Zusammenhang genügt der Hinweis, dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und das diesbezügliche Vorbringen der Kläger bereits im Rahmen der in den Rn. 74 bis 132 vorgenommenen Prüfung einer Verletzung der von den Klägern geltend gemachten Rechte berücksichtigt worden sind (vgl. namentlich Rn. 100 bis 105). Diese Prüfung hat jedoch nicht ergeben, dass die Anstellungsbehörde dadurch, dass sie den Klägern die über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden Kosten für den Schulbesuch nicht vollständig erstattet hat, deren Rechte unverhältnismäßig beeinträchtigt hat.
136 Das auf einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gestützte Vorbringen ist daher ebenfalls zurückzuweisen.
137 Nach alledem ist davon auszugehen, dass keines der auf den Wortlaut und die Ziele von Art. 15 des Anhangs X des Statuts, das Diskriminierungsverbot, der Grundsatz der Rechtssicherheit, der Grundsatz der Wahrung der erworbenen Rechte und berechtigten Erwartungen, der Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung, die Rechte des Kindes, das Recht auf Familienleben und das Recht auf Bildung oder der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gestützten Argumente der Kläger geeignet ist, darzutun, dass die Anstellungsbehörde in der Situation, in der sich die Kläger befanden, verpflichtet war, ihnen die über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden Kosten für den Schulbesuch vollständig zu erstatten.
b)
Zum Argument der Nichtbeachtung der Leitlinien
138 In den Entscheidungen, mit denen die Beschwerden von PQ und PR zurückgewiesen wurden, führte die Anstellungsbehörde aus, sie habe die Leitlinien beachtet. Letztere sähen vor, dass die Erstattung dieser Kosten auf der Grundlage der „verfügbaren Haushaltsmittel“ erfolge.
139 Im Rahmen des zweiten Klagegrundes tragen die Kläger vor, diese Erwägungen seien fehlerhaft. Die Leitlinien stünden einer Beschränkung der Erstattung der Kosten für den Schulbesuch entgegen, wenn die einzigen für die Kinder von in einem Drittland verwendeten Unionsbeamten angemessenen Schulformen Kosten verursachten, die über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgingen. Sie sähen keine Grenze für die Erstattung von Kosten für den Schulbesuch in Ausnahmefällen im Sinne von Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts vor.
140 Der EAD tritt diesem Vorbringen entgegen.
141 Dieses Vorbringen der Kläger ist zurückzuweisen. Zum einen ist nämlich festzustellen, dass sich aus den Leitlinien, wie sie im vorliegenden Fall anwendbar waren, ergibt, dass die Entscheidungen betreffend Anträge auf Erstattung von über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden Kosten für den Schulbesuch auf der Grundlage der verfügbaren Haushaltsmittel zu treffen waren. Zum anderen ist festzustellen, dass die Leitlinien nichts enthalten, was die Annahme zuließe, die Anstellungsbehörde habe Haushaltszwänge nicht berücksichtigen müssen, wenn die einzigen für die Kinder von Unionsbeamten angemessenen Schulformen Kosten verursachten, die den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschritten.
142 Keines der von den Klägern vorgebrachten Argumente ist somit geeignet, darzutun, dass ihnen in den Ausnahmesituationen, in denen sie sich befanden, ein Anspruch auf vollständige Erstattung ihrer Kosten für den Schulbesuch zustand.
4. Zu dem Vorbringen betreffend die von der Anstellungsbehörde vorgenommene Beschränkung der Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch
143 In den Rn. 62 bis 142 sind lediglich die Argumente der Kläger geprüft worden, mit denen dargetan werden sollte, dass die Anstellungsbehörde in Anbetracht dessen, dass bei ihnen ein Ausnahmefall vorlag, verpflichtet war, die Kosten für den Schulbesuch ihrer Kinder vollständig zu erstatten. Im Rahmen ihres dritten Klagegrundes beschränken sich die Kläger jedoch nicht auf dieses Vorbringen, sondern tragen auch Argumente vor, mit denen die Modalitäten der von der Anstellungsbehörde in den angefochtenen Entscheidungen vorgenommenen Beschränkung der Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch in Frage gestellt werden sollen.
144 In den Entscheidungen, mit denen die Beschwerden zurückgewiesen wurden, hat die Anstellungsbehörde u. a. ausgeführt, die von ihr vorgenommene Beschränkung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch sei nicht diskriminierend. Da die Erziehungszulagen für jedes Kind geschuldet würden, müsse deren Beschränkung ebenfalls für jedes Kind gelten. Eine solche Methode sei nicht offensichtlich fehlerhaft.
145 Nach Ansicht der Kläger sind die Überlegungen der Anstellungsbehörde nicht mit dem Diskriminierungsverbot, den Leitlinien, den Rechten des Kindes, dem Recht auf Familienleben, dem Recht auf Bildung und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vereinbar.
146 Der EAD tritt diesem Vorbringen entgegen.
147 Die Kläger machen erstens geltend, die von der Anstellungsbehörde vorgenommene Beschränkung der Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch sei nicht mit dem Diskriminierungsverbot und den Leitlinien vereinbar, da die Anstellungsbehörde keine individuelle Prüfung der Erstattungsanträge der betreffenden Beamten vorgenommen habe.
148 Dieses Vorbringen ist zurückzuweisen. Wie sich nämlich namentlich aus den Entscheidungen ergibt, mit denen die Beschwerden der Kläger zurückgewiesen wurden, hat die Anstellungsbehörde deren Anträge auf Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch unter Berücksichtigung ihrer individuellen Situation geprüft. Die Höhe der den Klägern gewährten Zulagen war allein deswegen identisch, weil die Kosten für den Schulbesuch, deren Erstattung die Kläger beantragt hatten, sämtlich die von der Anstellungsbehörde festgelegte Grenze von 10000 Euro überschritten.
149 Zweitens ist das Vorbringen der Kläger zu prüfen, die von der Anstellungsbehörde festgelegte Grenze verstoße gegen das Diskriminierungsverbot, da sie Familien mit nur einem Elternteil und kinderreiche Familien in gleicher Weise behandele wie andere Familien, obwohl sie sich in unterschiedlichen Situationen befänden.
150 Insoweit ist festzustellen, dass es nach dem Grundsatz der Nichtdiskriminierung verboten ist, unterschiedliche Sachverhalte gleich zu behandeln, es sei denn, dass eine solche unterschiedliche Behandlung objektiv gerechtfertigt ist, und dass die Merkmale unterschiedlicher Sachverhalte und somit deren Vergleichbarkeit u. a. im Licht des Gegenstands und des Zwecks des Unionsrechtsakts, der die fragliche Unterscheidung einführt, zu bestimmen und zu beurteilen sind; außerdem sind die Grundsätze und die Ziele des Regelungsbereichs zu berücksichtigen, dem die in Rede stehende Maßnahme unterfällt (vgl. Rn. 85 und 86).
151 Die Kläger berufen sich jedoch nicht auf eine im Statut verankerte Zielsetzung, der sich entnehmen ließe, dass die Anstellungsbehörde, was die Höhe der Erziehungszulagen für die Kinder angeht, die Situation von Familien mit nur einem Elternteil und von kinderreichen Familien als gegenüber derjenigen anderer Familien unterschiedlich hätte ansehen müssen, was eine unterschiedliche Behandlung erfordern würde. Vielmehr ist zum einen darauf hinzuweisen, dass die Erziehungszulage, wie sich aus Art. 3 Abs. 1 des Anhangs VII des Statuts ergibt, für jedes unterhaltsberechtigte Kind zu gewähren ist, und zum anderen, dass der Unionsgesetzgeber im Statut Höchstbeträge für diese Erziehungszulagen vorgesehen hatte. Angesichts all dessen kann nicht angenommen werden, dass die Anstellungsbehörde durch die Beschränkung der Erstattung der über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden Kosten für den Schulbesuch auf 10000 Euro je Kind zwei unterschiedliche Sachverhalte gleich behandelt hat.
152 Folglich ist das Vorbringen der Kläger, die Anstellungsbehörde habe gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen, indem sie Familien mit nur einem Elternteil und kinderreiche Familien in gleicher Weise behandelt habe wie andere Familien, zurückzuweisen.
153 Was drittens die anderen auf einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot gestützten Argumente und die auf eine Verletzung der Rechte des Kindes, des Rechts auf Familienleben und des Rechts auf Bildung sowie des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes gestützten Argumente angeht, ist auf die oben in den Rn. 62 bis 142 angestellten Erwägungen zu verweisen. Im Übrigen ist für den Fall, dass eines dieser Rechte durch die Beschränkung der Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch eingeschränkt wäre, festzustellen, dass die Kläger kein substantiiertes Argument vorbringen, um darzutun, dass diese Beschränkung unter Berücksichtigung des vom EAD verfolgten Zwecks, die Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch auf möglichst viele Beamte zu erstrecken, die diese beantragt hatten, und zwar unter Einhaltung der Budgetgrenzen, denen der EAD unterlag, offensichtlich unangemessen war.
154 Folglich ist das Vorbringen betreffend die von der Anstellungsbehörde vorgenommene Beschränkung der Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch ebenfalls insgesamt zurückzuweisen.
5. Zum Vorbringen, die angefochtenen Entscheidungen hätten auf ADB gestützt werden müssen
155 Im Rahmen des ersten Klagegrundes machen die Kläger geltend, die angefochtenen Entscheidungen hätten auf nach dem in Art. 110 Abs. 1 des Statuts vorgesehenen Verfahren erlassene ADB gestützt werden müssen.
156 Der EAD tritt diesem Vorbringen entgegen.
157 Vorab ist festzustellen, dass der EAD mit seiner Entscheidung HR DEC(2014)02 vom 3. Februar 2014 beschlossen hat, die in dem Beschluss C(2013) 8971 final der Kommission vom 16. Dezember 2013 mit ADB zur Gewährung der Erziehungszulage nach Art. 3 des Anhangs VII des Statuts enthaltenen Bestimmungen anzuwenden, und dass diese erste Entscheidung im Einklang mit dem Verfahren nach Art. 110 Abs. 1 des Statuts erlassen wurde.
158 Mit ihrem Vorbringen stellen die Kläger indessen nicht das Bestehen dieser ADB des EAD betreffend die Anwendung von Art. 3 des Anhangs VII des Statuts in Frage, sondern machen geltend, der EAD hätte ADB betreffend die in Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts vorgesehene Ausnahmevorschrift erlassen müssen, die es diesem Dienst erlaubt, in Ausnahmefällen den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer zu überschreiten.
159 Nach der Rechtsprechung besteht eine Verpflichtung zum Erlass von ADB gemäß dem Verfahren nach Art. 110 Abs. 1 des Statuts, wenn dies ausdrücklich vorgesehen ist. Mangels einer ausdrücklichen Regelung ist eine solche Verpflichtung nur ausnahmsweise zugelassen, nämlich wenn die Bestimmungen des Statuts derart unklar und ungenau sind, dass sie sich nicht ohne Willkür anwenden lassen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. März 2016, Vanhalewyn/EAD, T‑792/14 P, EU:T:2016:156, Rn. 29 und 30).
160 In einem ersten Schritt ist daher zu prüfen, ob es eine ausdrückliche Regelung gibt, die eine Verpflichtung für die Anstellungsbehörde vorsieht, in Ausübung ihrer Entscheidungsbefugnis nach Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts – d. h. ihrer Befugnis, in Ausnahmefällen die Erstattung von über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden Kosten für den Schulbesuch zu beschließen – ADB zu erlassen.
161 Erstens ist festzustellen, dass eine solche ausdrückliche Regelung sich nicht aus Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts ergibt, der lediglich auf die individuellen Entscheidungen Bezug nimmt, die die Anstellungsbehörde in Ausnahmefällen zu erlassen hat.
162 Zweitens ist, selbst wenn Art. 15 Satz 1 des Anhangs X des Statuts, dem zufolge ein Beamter unter von der Anstellungsbehörde festgelegten Bedingungen Anspruch auf eine Erziehungszulage hat, die in Satz 2 dieses Artikels angeführten Ausnahmefälle erfassen würde, in denen die Einstellungsbehörde den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreiten kann, festzustellen, dass Art. 15 Satz 1 des Anhangs X des Statuts nicht ausdrücklich vorsieht, dass diese Bedingungen in der Form von ADB festgelegt werden müssen.
163 Drittens ist zu prüfen, ob Art. 1 Abs. 3 des Anhangs X des Statuts, dem zufolge „[ADB] … gemäß Artikel 110 des Statuts festgelegt [werden]“, als ausdrückliche Regelung anzusehen ist, die den Erlass von ADB verlangt, welche die Ausübung der Entscheidungsbefugnis betreffen, die der Anstellungsbehörde nach Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts übertragen ist.
164 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die der Anstellungsbehörde durch Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts übertragene Entscheidungsbefugnis Ausnahmefälle betrifft. Im Übrigen muss die Anstellungsbehörde, wie oben in den Rn. 64 bis 73 ausgeführt, im Rahmen dieser Entscheidungsbefugnis die für die Erstattung von über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden Kosten für den Schulbesuch geltenden Haushaltszwänge berücksichtigen. Aufgrund dieser Zwänge muss sie der Gesamtheit der von den Mitgliedern des Personals des EAD gestellten Anträge auf Erstattung Rechnung tragen, deren Höhe aufgrund von Faktoren, auf die dieser Dienst keinen Einfluss hat, wie Wechselkurse oder die Nachfrage nach derartigen Schulformen, variieren kann. Folglich muss die Anstellungsbehörde im Rahmen ihrer Entscheidungsbefugnis über eine gewisse Flexibilität verfügen, die es ihr ermöglicht, den Gesamtbetrag, für den eine Erstattung beantragt wird, die verfügbaren Haushaltsmittel und die von den Betroffenen geltend gemachten außergewöhnlichen Umstände zu berücksichtigen.
165 Aufgrund dieser Erwägungen kann Art. 1 Abs. 3 des Anhangs X des Statuts nicht dahin ausgelegt werden, dass er den EAD verpflichtet, ADB betreffend die Ausübung der durch Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts gewährten Entscheidungsbefugnis zu erlassen.
166 Entgegen dem Vorbringen der Kläger steht diese Schlussfolgerung im Einklang mit dem Urteil vom 17. März 2016, Vanhalewyn/EAD (T‑792/14 P, EU:T:2016:156).
167 Die Erwägungen, die das Gericht zu der Annahme veranlassten, der EAD sei verpflichtet, ADB betreffend das in Art. 10 Abs. 1 Unterabs. 2 des Anhangs X des Statuts vorgesehene Verfahren zu erlassen, lassen sich nämlich nicht auf Art. 15 Satz 2 dieses Anhangs übertragen.
168 Wie sich aus Rn. 32 des Urteils vom 17. März 2016, Vanhalewyn/EAD (T‑792/14 P, EU:T:2016:156) in Bezug auf das in Art. 10 Abs. 1 Unterabs. 2 des Anhangs X des Statuts vorgesehene Verfahren ergibt, wollte der Unionsgesetzgeber sicherstellen, dass die für die Bestimmung der Drittländer, in denen die Lebensbedingungen gegenüber den in der Union üblichen Bedingungen als gleichwertig angesehen werden können, verwendeten Kriterien abstrakt und unabhängig von jedem Verfahren festgelegt werden, mit dem in einem Einzelfall bestimmt werden soll, ob die in einem Land herrschenden Lebensbedingungen eine solche Gleichwertigkeit aufweisen. Art. 10 Abs. 1 Unterabs. 2 des Anhangs X des Statuts bezieht sich somit auf eine Entscheidung mit allgemeiner Geltung, die sämtliche Mitglieder des Personals des EAD betrifft, die in einem Drittland verwendet werden. Im Übrigen ist festzustellen, dass, wenn die Lebensbedingungen in einem Drittland gegenüber den in der Union üblichen Bedingungen nicht gleichwertig sind, die in diesem Land dienstlich verwendeten Mitglieder des Personals des EAD Anspruch auf eine Zulage für die Lebensbedingungen haben.
169 Dagegen gewährt Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts, wie oben in den Rn. 62 bis 142 ausgeführt, selbst wenn bei einem Mitglied des Personals des EAD ein Ausnahmefall im Sinne dieser Bestimmung vorliegt, kein unbedingtes Recht auf vollständige Erstattung der den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch. Im Übrigen betrifft die der Anstellungsbehörde durch diese Bestimmung eingeräumte Entscheidungsbefugnis keine Entscheidung mit allgemeiner Geltung, sondern Einzelentscheidungen, die in Ausnahmefällen zu erlassen sind; wie in Rn. 164 ausgeführt, muss die Anstellungsbehörde bei der Ausübung dieser Befugnis die individuellen Situationen der Mitglieder ihres Personals berücksichtigen, die eine Erstattung der über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden Kosten für den Schulbesuch beantragt haben. In diesem Zusammenhang muss die Anstellungsbehörde über eine Flexibilität verfügen, die es ihr erlaubt, zum einen die individuelle Situation jedes Mitglieds des Personals des EAD, das einen Antrag auf Erstattung von über den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer hinausgehenden Kosten für den Schulbesuch gestellt hat, und zum anderen die Haushaltszwänge, denen die Erstattung solcher Kosten unterliegt, zu berücksichtigen.
170 Daraus folgt, dass die auf Art. 10 Abs. 1 Unterabs. 2 des Anhangs X des Statuts bezogene Erwägung des Gerichts, wonach der Unionsgesetzgeber sicherstellen wollte, dass die für die Bestimmung der Drittländer, in denen die Lebensbedingungen gegenüber den in der Union üblichen Bedingungen als gleichwertig angesehen werden können, verwendeten Kriterien abstrakt und unabhängig von jedem Verfahren, mit dem in einem Einzelfall festgestellt werden soll, ob die in einem Land herrschenden Lebensbedingungen eine solche Gleichwertigkeit aufweisen, und somit im Rahmen von ADB festgelegt werden, nicht auf die der Anstellungsbehörde durch Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts eingeräumte Entscheidungsbefugnis übertragen werden kann.
171 Nach alledem ist davon auszugehen, dass keine ausdrückliche Regelung vorliegt, die eine Verpflichtung zum Erlass der ADB betreffend die Ausübung der in Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts vorgesehenen Entscheidungsbefugnis der Anstellungsbehörde enthält.
172 In einem zweiten Schritt ist darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung mangels einer ausdrücklichen Regelung, die eine Verpflichtung zum Erlass von ADB enthält, eine solche Verpflichtung nur ausnahmsweise zulässig ist, nämlich wenn die Bestimmungen des Statuts derart unklar und ungenau sind, dass sie sich nicht ohne Willkür anwenden lassen (vgl. Rn. 159).
173 Angesichts des Ausnahmecharakters der Entscheidungen der Anstellungsbehörde, den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer gemäß Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts zu überschreiten, und des Umstands, dass die Anstellungsbehörde über eine gewisse Flexibilität bei der Anwendung dieser Bestimmung verfügen muss (vgl. Rn. 164), kann nicht davon ausgegangen werden, dass der Umstand, dass dieser Artikel der Anstellungsbehörde ein weites Ermessen einräumt, genügt, um eine mangelnde Klarheit und Genauigkeit dieser Bestimmung im Sinne der in Rn. 159 angeführten Rechtsprechung darzutun.
174 Jedenfalls ist festzustellen, dass die Kläger nichts vorgebracht haben, was belegen könnte, dass Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts sich mangels ADB nicht ohne Willkür anwenden lässt. Wie sich nämlich zum einen aus den Rn. 62 bis 154 ergibt, ist das Vorbringen der Kläger, das belegen soll, dass der EAD bei der Anwendung von Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts einen Fehler begangen hat, zurückzuweisen. Zum anderen ist festzustellen, dass die Kläger insoweit keine anderen substantiierten Argumente vorgebracht haben.
175 Schließlich ist in jedem Fall festzustellen, dass der EAD, selbst wenn er in Anbetracht der in den Rn. 64 bis 137 angestellten Erwägungen verpflichtet gewesen wäre, ADB zu erlassen, in solchen ADB keine Verpflichtung hätte vorsehen müssen, die den im Statut vorgesehenen Höchstbetrag für Drittländer überschreitenden Kosten für den Schulbesuch vollständig zu erstatten.
176 Nach alledem ist das Vorbringen, der EAD sei verpflichtet, ADB betreffend seine in Art. 15 Satz 2 des Anhangs X des Statuts vorgesehene Entscheidungsbefugnis zu erlassen, zurückzuweisen.
177 Daher sind sämtliche Klagegründe der Kläger zurückzuweisen. Folglich sind der Aufhebungsantrag betreffend die E‑Mails vom 17. Dezember 2015 und der Antrag auf Aufhebung der Entscheidungen, mit denen die Beschwerden der Kläger zurückgewiesen wurden, zurückzuweisen, ohne dass über die Zulässigkeit des letztgenannten Antrags zu entscheiden wäre.
B. Zu den übrigen Aufhebungsanträgen
178 Was die Anträge auf Aufhebung der auf die E‑Mail vom 17. Dezember 2015 folgenden E‑Mails, der Bögen für die Berechnung der Erziehungszulage und der Gehaltsabrechnungen mit der Angabe der Höhe der erhaltenen Erziehungszulage angeht, genügt die Feststellung, dass die Kläger sich zur Stützung dieser Anträge darauf beschränken, die bereits in den Rn. 41 bis 177 geprüften Klagegründe vorzubringen. Daher sind diese Anträge ebenfalls zurückzuweisen, ohne dass über ihre Zulässigkeit zu befinden wäre.
179 Nach alledem ist die Klage insgesamt abzuweisen.
IV. Kosten
180 Die Kläger tragen vor, im Fall der Klageabweisung dürften ihnen nicht die Kosten auferlegt werden, die dadurch entstanden seien, dass der EAD entschieden habe, den Beistand von Anwälten in Anspruch zu nehmen. Diese Entscheidung dürfe ihnen nicht zum Nachteil gereichen. Den Klägern die Kosten und Auslagen einer externen Kanzlei aufzuerlegen, obwohl der EAD über einen internen juristischen Dienst verfüge, würde eine Behinderung ihres Zugangs zu einem Gericht darstellen.
181 Der EAD tritt diesem Vorbringen entgegen.
182 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
183 Da die Kläger unterlegen sind, sind ihnen entsprechend dem Antrag des EAD die Kosten aufzuerlegen.
184 Zum Antrag der Kläger, ihnen nicht die durch die Entscheidung des EAD, den Beistand von Anwälten in Anspruch zu nehmen, entstandenen Kosten aufzuerlegen, ist insoweit, als damit die Erstattungsfähigkeit der Kosten angesprochen wird, festzustellen, dass das Gericht über die Erstattungsfähigkeit der Kosten auf Antrag der betroffenen Partei durch Beschluss entscheidet, der auf der Grundlage von Art. 170 Abs. 1 der Verfahrensordnung ergeht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. April 2014, Ben Ali/Rat, T‑133/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2014:176, Rn. 104). Ein solcher Antrag ist somit im Rahmen des vorliegenden Verfahrens als unzulässig zurückzuweisen.
185 Im Übrigen genügt – falls dieser Antrag sich auf Art. 135 Abs. 1 der Verfahrensordnung beziehen sollte, wonach das Gericht aus Gründen der Billigkeit entscheiden kann, dass eine unterliegende Partei neben ihren eigenen Kosten nur einen Teil der Kosten der Gegenpartei trägt oder gar nicht zur Tragung dieser Kosten zu verurteilen ist – die Feststellung, dass die von den Klägern geltend gemachten Umstände nicht die Anwendung dieser Bestimmung rechtfertigen. Im Gegenteil ergibt sich aus Art. 19 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, der nach ihrem Art. 53 Abs. 1 auch für das Gericht gilt, dass es den Organen der Union im Hinblick auf die Art und Weise, wie sie sich vor dem Unionsrichter vertreten oder unterstützen lassen wollen, freisteht, sich der Hilfe eines Anwalts zu bedienen.
186 Somit ist der Antrag der Kläger, ihnen nicht die durch die Entscheidung des EAD, den Beistand von Anwälten in Anspruch zu nehmen, entstandenen Kosten aufzuerlegen, zurückzuweisen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Fünfte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. PO, PP, PQ und PR tragen neben ihren eigenen Kosten die Kosten des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD).
Gratsias
Labucka
Dittrich
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 25. Oktober 2018.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Französisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 18. Oktober 2018.#GEA Group AG gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Wärmestabilisatoren – Beschluss, mit dem ein Verstoß gegen Art. 81 EG festgestellt wird – Beschluss zur Änderung einer ursprünglichen Entscheidung – Nichtigkeitsklage – Rechtsschutzinteresse – Zulässigkeit – Geldbußen – Obergrenze von 10 % – Konzern – Gleichbehandlung.#Rechtssache T-640/16.
|
62016TJ0640
|
ECLI:EU:T:2018:700
| 2018-10-18T00:00:00 |
Gericht
|
62016TJ0640
URTEIL DES GERICHTS (Fünfte Kammer)
18. Oktober 2018 (*1)
„Wettbewerb – Kartelle – Wärmestabilisatoren – Beschluss, mit dem ein Verstoß gegen Art. 81 EG festgestellt wird – Beschluss zur Änderung einer ursprünglichen Entscheidung – Nichtigkeitsklage – Rechtsschutzinteresse – Zulässigkeit – Geldbußen – Obergrenze von 10 % – Konzern – Gleichbehandlung“
In der Rechtssache T‑640/16
GEA Group AG mit Sitz in Düsseldorf (Deutschland), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte I. du Mont und C. Wagner,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch P. Rossi, A. Biolan und V. Bottka als Bevollmächtigte,
Beklagte,
wegen einer Klage gemäß Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des Beschlusses K(2016) 3920 endg. der Kommission vom 29. Juni 2016 zur Änderung der Entscheidung K(2009) 8682 endg. der Kommission vom 11. November 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/38589 – Wärmestabilisatoren)
erlässt
DAS GERICHT (Fünfte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten D. Gratsias, der Richterin I. Labucka (Berichterstatterin) und des Richters I. Ulloa Rubio,
Kanzler: N. Schall, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 1. Februar 2018
folgendes
Urteil
Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Die Klägerin, die GEA Group AG, ist 2005 aus der Fusion der Metallgesellschaft AG (im Folgenden: MG) und einer anderen Gesellschaft hervorgegangen. MG war die Dachgesellschaft, die vor 2000 unmittelbar oder durch Tochterunternehmen die Chemson Gesellschaft für Polymer-Additive mbH (im Folgenden: OCG) und die Polymer-Additive ABC‑One Produktions- und Vertriebs GmbH (im Folgenden: OCA) hielt.
2 Am 17. Mai 2000 veräußerte MG die OCG, die in Aachener Chemische Werke Gesellschaft für glastechnische Produkte und Verfahren mbH (im Folgenden: ACW) umbenannt wurde.
3 Nach der Auflösung von OCA im Mai 2000 wurden deren Tätigkeiten von einer ab dem 30. August 2000 als Chemson Polymer-Additive AG (im Folgenden: CPA) bezeichneten Gesellschaft wieder aufgenommen, die heute nicht mehr zu dem Konzern gehört, deren Dachgesellschaft die Klägerin war.
Rechtssache T‑45/10
4 Mit ihrer Entscheidung K(2009) 8682 endg. vom 11. November 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/38589 – Wärmestabilisatoren) (im Folgenden: Entscheidung von 2009) stellte die Kommission fest, dass eine Reihe von Unternehmen gegen Art. 81 EG und Art. 53 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verstoßen hätten, indem sie sich an zwei Komplexen wettbewerbswidriger Vereinbarungen und abgestimmter Verhaltensweisen im EWR, zum einen im Bereich Zinnstabilisatoren und zum anderen im Bereich Epoxid-Sojaöle und Ester (im Folgenden: ESBO/Ester), beteiligt hätten.
5 In Art. 1 Abs. 2 Buchst. k der Entscheidung von 2009 wurde die Klägerin für die im Bereich ESBO/Ester vom 11. September 1991 bis zum 17. Mai 2000 begangenen Zuwiderhandlungen haftbar gemacht.
6 Ihre Haftung wurde für den gesamten Zeitraum der Zuwiderhandlung als Rechtsnachfolgerin der MG für die Verstöße festgestellt, die vom 11. September 1991 bis zum 17. Mai 2000 von OCG und vom 13. März 1997 bis zum 17. Mai 2000 von OCA begangen worden waren.
7 Darüber hinaus wurde ACW als Rechtsnachfolgerin von OCG zum einen für die Zuwiderhandlung von OCG während des gesamten Zeitraums der Zuwiderhandlung, d. h. vom 11. September 1991 bis zum 17. Mai 2000, und zum anderen für die Zuwiderhandlung von OCA vom 30. September 1999 bis zum 17. Mai 2000, dem Zeitraum, in dem deren Anteile zu 100 % von OCG gehalten wurden, zur Rechenschaft gezogen.
8 Als Rechtsnachfolgerin von OCA wurde CPA zum einen für die von OCA vom 13. März 1997 bis zum 17. Mai 2000 begangene Zuwiderhandlung und zum anderen für die von OCG vom 30. September 1995 bis zum 30. September 1999, dem Zeitraum, in dem sich die Anteile von OCG zu 100 % in den Händen von OCA befanden, begangene Zuwiderhandlung zur Rechenschaft gezogen. Art. 2 Abs. 2 der Entscheidung von 2009 lautet:
„Für die … Zuwiderhandlungen im Bereich ESBO/Ester werden folgende Geldbußen verhängt:
…
31)
[die Klägerin], [ACW] und [CPA] haften gesamtschuldnerisch für … 1913971 [Euro];
32)
[die Klägerin] und [ACW] haften gesamtschuldnerisch für … 1432229 [Euro];
…“
9 Mit Klageschrift, die am 28. Januar 2010 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob die Klägerin Klage gegen die Entscheidung von 2009.
10 Mit Urteil vom 15. Juli 2015, GEA Group/Kommission (T‑45/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:507), wies das Gericht die Klage der Klägerin ab.
Rechtssache T‑189/10
11 Am 15. Dezember 2009 machte ACW die Europäische Kommission darauf aufmerksam, dass die in der Entscheidung von 2009 gegen sie verhängte Geldbuße die Obergrenze von 10 % ihres Umsatzes (im Folgenden: Obergrenze von 10 %) im Sinne von Art. 23 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) überschreite.
12 Da die gegen ACW verhängte Geldbuße die Obergrenze von 10 % überschritt, erließ die Kommission am 8. Februar 2010 die Entscheidung K(2010) 727 endg. zur Änderung der Entscheidung [von 2009] (im Folgenden: Entscheidung von 2010).
13 In der Entscheidung von 2010 stellte die Kommission fest, dass die Geldbuße, die gegen ACW gesamtschuldnerisch zum einen mit der Klägerin und CPA und zum anderen mit der Klägerin festgesetzt worden sei, die Obergrenze von 10 % überschreite, so dass die Entscheidung von 2009 geändert werden müsse (vgl. zweiter Erwägungsgrund der Entscheidung von 2010).
14 Die Kommission führte in der Entscheidung von 2010 zudem aus, dass die Höhe der gegen die Klägerin und CPA verhängten Geldbuße unverändert bleibe, dass aber die gegen ACW verhängte Geldbuße herabgesetzt werden müsse und dass die Entscheidung von 2010 keine Auswirkungen auf die anderen Adressaten der Entscheidung von 2009 habe.
15 Art. 1 der Entscheidung von 2010 änderte Art. 2 Abs. 2 der Entscheidung von 2009 wie folgt:
„Artikel 2 Nummer 31 erhält folgenden Wortlaut:
‚31.a) [die Klägerin], [ACW] und [CPA] haften gesamtschuldnerisch für … 1086129 [Euro];
31.b) [die Klägerin] und [CPA] haften gesamtschuldnerisch für … 827842 [Euro].‘
Artikel 2 Nummer 32 erhält folgenden Wortlaut:
‚32)
[die Klägerin] haftet für 1432229 [Euro].‘“
16 Mit Klageschrift, die am 20. April 2010 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob die Klägerin Klage gegen die Entscheidung von 2010 und beantragte hilfsweise, die gegen sie verhängte Geldbuße abzuändern.
17 Mit Urteil vom 15. Juli 2015, GEA Group/Kommission (T‑189/10, EU:T:2015:504), erklärte das Gericht die Entscheidung von 2010 für nichtig, soweit sie die Klägerin betraf. Es entschied, dass die Kommission die Verteidigungsrechte der Klägerin verletzt habe, indem sie die Entscheidung von 2010 ohne vorherige Anhörung erlassen habe.
Angefochtener Beschluss
18 Mit Schreiben vom 5. Februar 2016 teilte die Kommission der Klägerin mit, dass sie beabsichtige, eine neue Entscheidung zu erlassen, und forderte ACW, CPA und die Klägerin zur Abgabe ihrer schriftlichen Stellungnahmen auf.
19 Die Klägerin reichte ihre schriftliche Stellungnahme am 24. März 2016 bei der Kommission ein.
20 Mit Schreiben vom 2. Mai 2016 antwortete die Kommission auf die Stellungnahme der Klägerin.
21 Am 29. Juni 2016 erließ die Kommission den Beschluss K(2016) 3920 endg. zur Änderung der Entscheidung von 2009 (im Folgenden: angefochtener Beschluss).
22 In Art. 1 des angefochtenen Beschlusses wurde der oben in Rn. 15 wiedergegebene Wortlaut von Art. 1 der Entscheidung von 2010, durch den Art. 2 Abs. 2 der Entscheidung von 2009 geändert wurde, ohne Änderung übernommen.
23 In Art. 2 des angefochtenen Beschlusses wurde der Zeitpunkt der Fälligkeit der Geldbußen auf den 10. Mai 2010 festgesetzt.
Verfahren und Anträge der Parteien
24 Mit Klageschrift, die am 8. September 2016 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
25 In der Anlage zur Klageschrift hat die Klägerin die Stellungnahme vorgelegt, die die Kommission am 18. März 2013 auf die Frage des Gerichts zu einer möglichen Verbindung der Rechtssachen T‑45/10 und T‑189/10 in den Verfahren betreffend diese beiden Rechtssachen abgegeben hatte (im Folgenden: Anlage A.9).
26 Am 22. September 2016 hat der Präsident des Gerichts im Rahmen einer prozessleitenden Maßnahme an die Klägerin die Frage gerichtet, ob die Vorlage der Anlage A.9 von der Kommission genehmigt worden sei.
27 Am 27. September 2016 hat die Klägerin dem Gericht mitgeteilt, dass sie nicht die Genehmigung der Kommission zur Vorlage der Anlage A.9 eingeholt habe.
28 Mit Beschluss vom 28. September 2016 hat der Präsident der Fünften Kammer des Gerichts beschlossen, die Anlage A.9 der Klageschrift nicht aus der Gerichtsakte zu entfernen, weil erstens das fragliche Dokument aus einem früheren Verfahren in der Rechtssache T‑189/10 zwischen denselben Parteien stammt, zweitens die Rechtssache T‑640/16 mit den verbundenen Rechtssachen T‑45/10 und T‑189/10 zusammenhängt, da der angefochtene Beschluss in der vorliegenden Rechtssache auf die Nichtigerklärung der Entscheidung von 2010 in der Rechtssache T‑189/10 hin erlassen wurde, und drittens die Anlage A.9 eine Antwort der Kommission auf eine prozessleitende Maßnahme des Gerichts in den Rechtssachen T‑45/10 und T‑189/10 betrifft.
29 Die Parteien haben in der Sitzung vom 1. Februar 2018 mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet.
30 Die Klägerin beantragt:
–
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären;
–
hilfsweise, die Geldbuße herabzusetzen und einen neuen, nach dem Erlass des angefochtenen Beschlusses liegenden Zeitpunkt für die Zahlung der Geldbuße und als Zeitpunkt, ab dem Verzugszinsen zu zahlen sind, festzusetzen;
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
31 Die Kommission beantragt:
–
die Klage als unzulässig abzuweisen;
–
hilfsweise, die Klage als unbegründet abzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
32 Die Klägerin beantragt mit ihrer Klage in erster Linie, den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären, und hilfsweise, die gegen sie festgesetzte Geldbuße abzuändern.
33 In der Klagebeantwortung macht die Kommission geltend, dass die Klage unzulässig sei.
34 Da die Klägerin in erster Linie die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses beantragt, ist nur für den Fall einer Zurückweisung dieses Antrags eine Prüfung ihres hilfsweise gestellten Antrags auf Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbuße erforderlich.
Zur Zulässigkeit
35 Nach Ansicht der Kommission hat die Klägerin kein Rechtsschutzinteresse an der Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses.
36 Zum einen habe sie in dem angefochtenen Beschluss keine neue der Klägerin zuzurechnende Zuwiderhandlung festgestellt und den Betrag der Geldbuße, die in der Entscheidung von 2009 gegen die Klägerin verhängt worden sei, die gegenüber der Klägerin im Anschluss an das Urteil vom 15. Juli 2015, GEA Group/Kommission (T‑45/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:507), bestandskräftig geworden sei, nicht geändert.
37 So kann nach Ansicht der Kommission eine Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses für die Klägerin keinen Vorteil begründen, da die Klägerin die Geldbuße, zu deren Zahlung sie gemäß der Entscheidung von 2009 verpflichtet sei, jedenfalls zahlen müsse.
38 Sie fügt hinzu, dass im Sinne des Urteils vom 6. Oktober 2015, Corporación Empresarial de Materiales de Construcción/Kommission (T‑250/12, EU:T:2015:749‚ Rn. 47 und 48), nur dann etwas anderes gelten könnte, wenn die Klägerin neben der Geldbuße auch die Feststellung ihrer Beteiligung an der Zuwiderhandlung hätte anfechten können.
39 Zum anderen könne die gegenüber ACW und CPA gesamtschuldnerisch mit der Klägerin verhängte Geldbuße nicht geändert werden, da sie auf der Entscheidung von 2010 beruhe, die gegenüber ACW und CPA ebenfalls bestandskräftig geworden sei.
40 Die Klägerin könne von ACW und CPA nicht verlangen, eine umfangreichere oder eine andere Haftung zu übernehmen, als in der Entscheidung von 2010 zur Deckung der gemäß der Entscheidung von 2009 noch geschuldeten Beträge festgesetzt worden sei.
41 Die Klägerin macht ihrerseits geltend, dass sie als Adressatin des angefochtenen Beschlusses klagebefugt sei.
42 Sie verfüge auch über ein Rechtsschutzinteresse, da die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses die Kommission dazu verpflichte, ihr die Geldbuße, die sie am 22. Juli 2016 gezahlt habe, zurückzuerstatten.
43 Zu dem Vorbringen der Kommission hinsichtlich der Unzulässigkeit der Klage vertritt die Klägerin die Auffassung, dass diese Erwägungen unzutreffend seien. Erstens beruhten sie auf der Prämisse, dass die Entscheidung von 2009 eine Rechtsgrundlage für die Erhebung der Geldbuße darstelle.
44 Der Erlass des angefochtenen Beschlusses durch die Kommission erklärt sich aber nach Ansicht der Klägerin nur dadurch, dass die Entscheidung von 2010, die die Entscheidung von 2009 „ersetzt“ habe, mit Urteil vom 15. Juli 2015, GEA Group/Kommission (T‑189/10, EU:T:2015:504), für nichtig erklärt worden sei.
45 So habe die Kommission gegenüber der Klägerin eine neue Entscheidung in der Sache erlassen müssen, um über eine Rechtsgrundlage zu verfügen, um ihr eine Geldbuße aufzuerlegen.
46 Daher könne eine Bezugnahme auf die Entscheidung von 2009 keinen Einfluss auf die Beurteilung der Zulässigkeit der Klage haben.
47 Zweitens macht die Klägerin geltend, dass, wenn die Klage tatsächlich unzulässig sei, diese Unzulässigkeit auch in der Rechtssache T‑189/10 hätte festgestellt werden müssen, da das Gericht verpflichtet gewesen sei, die Zulässigkeit dieser Klage von Amts wegen zu prüfen. Da dies aber nicht der Fall sei, könne nicht davon ausgegangen werden, dass die vorliegende Klage unzulässig sei.
48 Drittens macht die Klägerin geltend, sie habe ein Interesse daran, dass das Gericht über den verfügenden Teil der Entscheidung von 2009, wie er durch die Entscheidung von 2010 ersetzt und in dem angefochtenen Beschluss übernommen worden sei, entscheide, da sich das Gericht in der Rechtssache T‑45/10, insbesondere nach der Nichtigerklärung der Entscheidung von 2010, zur Festlegung der im verfügenden Teil der Entscheidung von 2009 genannten gesamtschuldnerischen Haftung der Gesellschaften nicht habe äußern können.
49 Viertens würde eine Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses die Kommission verpflichten, die gesamtschuldnerische Haftung der Klägerin im Hinblick auf eine „bessere“ Aufteilung der Geldbuße erneut festzulegen, und könnte eine Grundlage für die Erhebung einer Schadensersatzklage vor dem Gericht bilden.
50 Fünftens führt die Klägerin aus, dass die Klage nicht nur gegen eine „neue Aufteilung der Haftung“, sondern auch gegen die Verhängung von Geldbußen gegen sie sowie das Verfahren, das zum Erlass des angefochtenen Beschlusses und die Festlegung des Zeitpunkts der Zahlung dieser Geldbußen geführt habe, gerichtet sei.
51 In diesem Zusammenhang ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die Kommission im Hinblick auf die Beurteilung der Zulässigkeit der Klage nicht in Abrede stellt, dass die Klägerin klagebefugt ist, was jedenfalls nicht ernsthaft erörtert werden muss, da die Klägerin Adressatin des angefochtenen Beschlusses ist.
52 Vielmehr erhebt die Kommission die Einrede des fehlenden Rechtsschutzinteresses der Klägerin.
53 Nach ständiger Rechtsprechung ist eine Nichtigkeitsklage einer natürlichen oder juristischen Person nur zulässig, wenn die Klagepartei ein Interesse an der Nichtigerklärung der angefochtenen Handlung hat, wobei ein solches Interesse voraussetzt, dass die Nichtigerklärung dieser Handlung als solche Rechtswirkungen haben kann und dass der Rechtsbehelf der Partei, die ihn eingelegt hat, damit im Ergebnis einen Vorteil verschaffen kann (vgl. Urteile vom 13. Juli 2000, Parlament/Richard, C‑174/99 P, EU:C:2000:412, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung, vom 10. September 2009, Akzo Nobel u. a./Kommission, C‑97/08 P, EU:C:2009:536, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 28. September 2004, MCI/Kommission, T‑310/00, EU:T:2004:275, Rn. 44 und die dort angeführte Rechtsprechung).
54 Im vorliegenden Fall ist zur Beurteilung, ob die Klägerin ein Interesse an der Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses hat, zunächst daran zu erinnern, dass der Klägerin gemäß Art. 2 Nrn. 31 und 32 der Entscheidung von 2009 zum einen gesamtschuldnerisch mit ACW und CPA die Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 1913971 Euro und zum anderen gesamtschuldnerisch mit ACW die Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 1432229 Euro auferlegt wurde.
55 Mit diesen Geldbußen sollte die Zuwiderhandlung sanktioniert werden, an der zum einen das aus der Klägerin, ACW und CPA bestehende Unternehmen im Sinne des Wettbewerbsrechts der Europäischen Union vom 30. September 1995 bis zum 17. Mai 2000 und zum anderen das aus der Klägerin und ACW bestehende Unternehmen im Sinne des Wettbewerbsrechts der Union vom 11. September 1991 bis zum 29. September 1995 beteiligt war.
56 Damit steht aufgrund der gesamtschuldnerischen Natur der Verpflichtung zur Zahlung der dort festgesetzten Geldbuße fest, dass die Kommission berechtigt war, von der Klägerin in Durchführung von Art. 2 Nr. 31 der Entscheidung von 2009 die Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 1913971 Euro und in Durchführung von Art. 2 Nr. 32 dieser Entscheidung die Zahlung eines Betrags von 1432229 Euro zu verlangen.
57 Die gesamtschuldnerische Verhängung einer Geldbuße führt nämlich dazu, dass die Kommission von jedem einzelnen Gesamtschuldner die vollständige Zahlung der geschuldeten Summe verlangen kann.
58 Die Entscheidung von 2010 änderte hinsichtlich der Klägerin nichts an der Tragweite dieser Verpflichtung.
59 Denn mit der Entscheidung von 2010 wollte die Kommission lediglich einen Fehler bei der Anwendung der Obergrenze von 10 % auf die ACW korrigieren, wozu sie gemäß Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 verpflichtet war.
60 Zu diesem Zweck wandte die Kommission im Rahmen der Entscheidung von 2010 die Obergrenze von 10 % auf den Gesamtbetrag der gegen ACW verhängten Geldbußen an und setzte diesen demgemäß auf 1086129 Euro herab.
61 Um diese Herabsetzung durchzuführen, hat die Kommission diese gesamte Summe der Geldbuße zugeschlagen, für die ACW aufgrund der Zuwiderhandlung, an der sich die Klägerin, ACW und CPA vom 30. September 1995 bis zum 17. Mai 2000 beteiligt hatten, gesamtschuldnerisch einzustehen hatte, während für den Restbetrag der Geldbuße, d. h. 827842 Euro, nur die Klägerin und CPA gesamtschuldnerisch einzustehen hatten (Art. 2 Nr. 31 Buchst. a und b der Entscheidung von 2009 in der durch die Entscheidung von 2010 geänderten Fassung).
62 Darüber hinaus setzte die Kommission gegen die Klägerin allein eine Geldbuße in Höhe von 1432229 Euro wegen der Zuwiderhandlung fest, an der die Klägerin und ACW im Zeitraum vom 11. September 1991 bis zum 29. September 1995 beteiligt waren, da der von ACW geschuldete Gesamtbetrag nach Anwendung der Obergrenze von 10 % bereits durch die erste Geldbuße gedeckt war (Art. 2 Nr. 32 der Entscheidung von 2009 in der durch die Entscheidung von 2010 geänderten Fassung).
63 Folglich war die Klägerin in jedem Fall verpflichtet, an die Kommission Beträge zu zahlen, die genau mit denen identisch waren, deren Zahlung ihr ursprünglich durch die Entscheidung von 2009 auferlegt worden war.
64 Mit der Entscheidung von 2010 wurde jedoch das gesamtschuldnerische Außenverhältnis zwischen der Klägerin, ACW und CPA im Hinblick auf die Zahlung des Betrags jeder dieser Geldbußen geändert. Zum einen sind bezüglich der ersten dieser Geldbußen ACW und CPA nur mehr in Höhe von 1086129 Euro Gesamtschuldner der Klägerin und nur die CPA ist Gesamtschuldnerin mit der Klägerin für den verbleibenden Betrag von 827842 Euro. Zum anderen wurde die Klägerin alleinige Schuldnerin des Betrags der zweiten Geldbuße, d. h. in Höhe von 1432229 Euro.
65 Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin nacheinander eine Klage gegen die Entscheidung von 2009, eingetragen unter dem Aktenzeichen T‑45/10, und eine Klage gegen die Entscheidung von 2010, eingetragen unter dem Aktenzeichen T‑189/10, erhoben hat. Mit zwei gesonderten, am selben Tag verkündeten Urteilen wies das Gericht zum einen die erste Klage ab und erklärte zum anderen die Entscheidung von 2010 für nichtig, wobei es dem Klagegrund einer Verletzung der Verteidigungsrechte der Klägerin stattgab.
66 Wie die Kommission vorträgt, führte der Umstand, dass das Gericht die Klage der Klägerin mit Urteil vom 15. Juli 2015, GEA Group/Kommission (T‑45/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:507), abgewiesen hat, da keine Rechtsmittel gegen dieses Urteil eingelegt wurden, zwar dazu, dass die Feststellungen der Kommission zur Haftung der Klägerin wegen ihrer Zugehörigkeit zu ein und demselben, aus ACW, CPA und ihr selbst bestehenden Unternehmen im Sinne des Wettbewerbsrechts der Union bestandskräftig wurden, doch konnte dies hinsichtlich der Festlegung des gesamtschuldnerischen Charakters der gemäß Art. 2 Nrn. 31 und 32 der Entscheidung von 2009 geschuldeten Geldbußen nicht der Fall sein. Denn dieser Teil der Entscheidung von 2009 wurde, nachdem die Klägerin die Klage in der Rechtssache T‑45/10 erhoben hatte, durch die Entscheidung von 2010 geändert.
67 Zwar hatte die Nichtigerklärung der Entscheidung von 2010 in der Rechtssache T‑189/10 aufgrund ihrer Rückwirkung zur Folge, dass die vor dieser Entscheidung bestehende Rechtslage und damit Art. 2 Nrn. 31 und 32 der Entscheidung von 2009 in seiner ursprünglichen Fassung wiederhergestellt wurde.
68 Jedoch erließ die Kommission im Anschluss an diese Nichtigerklärung den angefochtenen Beschluss, durch dessen verfügenden Teil, der mit dem der Entscheidung von 2010 völlig identisch ist, Art. 2 Nrn. 31 und 32 der Entscheidung von 2009 erneut geändert wurde.
69 Insoweit waren, entgegen dem Vorbringen der Kommission, ACW und CPA ebenso wie die Klägerin, obwohl sie nicht Parteien des Verfahrens der von der Klägerin gegen die Entscheidung von 2010 erhobenen Klage waren, durch die Nichtigerklärung der Entscheidung von 2010 in ihrer jeweiligen Rechtsstellung betroffen.
70 Zum einen ist nämlich darauf hinzuweisen, dass Nichtigkeitsurteilen im Unionsrecht absolute Rechtskraft zukommt (Urteil vom 14. September 1999, Kommission/AssiDomän Kraft Products u. a., C‑310/97 P, EU:C:1999:407‚ Rn. 54).
71 Zum anderen hängt die rechtliche Situation von ACW und CPA hinsichtlich der für nichtig erklärten Bestimmungen mit der der Klägerin zusammen, da diese Bestimmungen die Höhe der Geldbußen, die ihnen wegen der Zuwiderhandlungen, für die sie gesamtschuldnerisch haften, aufzuerlegen sind, sowie das gesamtschuldnerische Außenverhältnis dieser Gesellschaften im Hinblick auf diese Geldbußen festlegen (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 10. April 2014, Kommission u. a./Siemens Österreich u. a., C‑231/11 P bis C‑233/11 P, EU:C:2014:256‚ Rn. 41 bis 52).
72 Art. 2 Nrn. 31 und 32 der Entscheidung von 2009 in der durch die Entscheidung von 2010 geänderten Fassung änderte die rechtliche Situation der Klägerin sowie von ACW und CPA, indem die Geldbußen anders aufgeteilt wurden als in den Bestimmungen in ihrer ursprünglichen Fassung.
73 Ebenso verhält es sich mit dem verfügenden Teil des angefochtenen Beschlusses, der Art. 2 Nrn. 31 und 32 der Entscheidung von 2009 mit gleichem Wortlaut wie in der Entscheidung von 2010 änderte.
74 Im Übrigen äußerte sich das Gericht im Urteil vom 15. Juli 2015, GEA Group/Kommission (T‑189/10, EU:T:2015:504), nur zur Verletzung der Verteidigungsrechte der Klägerin und nicht zur materiellen Rechtmäßigkeit der Entscheidung von 2010.
75 So kann die vorliegende Klage, obwohl Art. 1 dieser Entscheidung und Art. 1 des angefochtenen Beschlusses gleichlautende Bestimmungen enthalten, dazu führen, dass eine für die Klägerin günstigere Aufteilung des Betrags der in diesen Bestimmungen vorgesehenen Geldbußen vorgenommen wird.
76 Im Übrigen unterscheidet sich der angefochtene Beschluss von der Entscheidung von 2010 durch die Einfügung eines Art. 2, in dem der Zeitpunkt festgelegt wird, ab dem Verzugszinsen fällig werden, dessen Nichtigerklärung als solche der Klägerin einen Vorteil verschaffen kann.
77 Folglich hat die Klägerin ein Interesse an der Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses, so dass die hierauf gerichteten Klageanträge zulässig sind.
Zur Begründetheit
78 Die Klägerin macht fünf Klagegründe geltend.
79 Der erste Klagegrund stützt sich auf eine Verletzung der Verjährungsvorschriften. Mit dem zweiten Klagegrund wird ein Verstoß gegen Art. 266 AEUV und die Verteidigungsrechte gerügt. Der dritte Klagegrund betrifft eine Verletzung von Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003. Der vierte Klagegrund wird auf eine Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und der fünfte Klagegrund auf eine Befugnisüberschreitung und einen Begründungsmangel gestützt.
80 Es ist zuerst der vierte Klagegrund zu prüfen.
Zum vierten Klagegrund
81 Im Rahmen des vierten Klagegrundes wirft die Klägerin der Kommission vor, in zweifacher Weise den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt zu haben.
82 Erstens weist die Klägerin darauf hin, dass sie gemäß der Entscheidung von 2009 bezüglich der Zeiträume der Zuwiderhandlungen mit der ACW gleichgestellt werde.
83 Die Anwendung der Obergrenze von 10 % zugunsten von ACW befreie diese hinsichtlich des Zeitraums der Zuwiderhandlung vom 11. September 1991 bis zum 29. September 1995 von ihrer Haftung.
84 Daher hätte die Kommission den Vorteil der Herabsetzung der Geldbuße in der Folge der Anwendung der Obergrenze von 10 % auf ACW auf die Klägerin ausdehnen müssen, um so die Klägerin für diesen Zeitraum der Zuwiderhandlung nicht allein haftbar zu machen.
85 Zudem könne die Aufteilung der Geldbuße, wie sie aus dem angefochtenen Beschluss folge, die endgültige Aufteilung der Geldbuße vor den nationalen Gerichten negativ zu ihrem Nachteil beeinflussen, da es ihr nicht möglich sei, eine Rückgriffsklage hinsichtlich des entsprechenden Betrags der Geldbuße zu erheben.
86 Zweitens weist die Klägerin darauf hin, dass sie jeglichen Gesamtschuldner verloren habe, soweit die Kommission den auf ACW entfallenden Teil der Geldbuße, zu deren Zahlung die Klägerin gesamtschuldnerisch mit ACW verpflichtet gewesen sei, um 100 % gekürzt habe, wohingegen sie den auf ACW entfallenden Teil der Geldbuße, zu dessen Zahlung die Klägerin gesamtschuldnerisch mit ACW und CPA verpflichtet gewesen sei, lediglich um 43 % gekürzt habe.
87 Diese Entscheidung sei aber für CPA vorteilhaft, da diese im Gegensatz zur Klägerin, der als Gesamtschuldnerin, aber auch als Alleinschuldnerin eine höhere Belastung auferlegt worden sei, keine höhere Geldbuße zu tragen habe.
88 Die Klägerin macht geltend, die Kommission hätte die Obergrenze von 10 % proportional zum Betrag der beiden Geldbußen, d. h. der Geldbußen, die gegen sie gesamtschuldnerisch mit ACW und CPA bzw. gesamtschuldnerisch mit ACW verhängt worden seien, anwenden müssen.
89 Auch wenn diese Aufteilung nicht möglich gewesen sei, weil die Entscheidung von 2010 gegenüber ACW und CPA bestandskräftig geworden sei, sei dennoch davon auszugehen, dass die Kommission den Betrag der gegen die Klägerin verhängten Geldbuße hätte herabsetzen müssen.
90 Diesbezüglich weist sie darauf hin, dass diese Aufteilung nicht das Gesamtschuldverhältnis, sondern das Verhältnis zwischen den Gesamtschuldnern und der Kommission betreffe.
91 Zunächst erwidert die Kommission, dass die Argumentation der Klägerin auf der irrigen Annahme beruhe, dass ACW hinsichtlich des Zeitraums der Zuwiderhandlung vom 11. September 1991 bis zum 29. September 1995 von ihrer Haftung befreit worden sei.
92 Sie weist darauf hin, dass sie in dem angefochtenen Beschluss den Höchstbetrag der Geldbuße, für dessen Zahlung jede Gesellschaft, die zu ein und demselben Unternehmen im Sinne von Art. 101 AEUV gehöre, als Gesamtschuldnerin haftbar gemacht werden könne, festgesetzt habe. Dabei stellt sie klar, dass dieser Höchstbetrag keinesfalls eine gesonderte Geldbuße darstelle und sich nicht auf einen bestimmten Zeitraum der Beteiligung an der Zuwiderhandlung beziehe.
93 Zudem sei die Zuwiderhandlung von einem Unternehmen im Sinne von Art. 101 AEUV begangen worden. Auch spiegele die Geldbuße, die gegenüber jeder zu ein und demselben Unternehmen im Sinne von Art. 101 AEUV gehörenden Gesellschaft verhängt werde, nicht die Beteiligung dieser Gesellschaften an der Zuwiderhandlung wider, sondern nur den Höchstbetrag, der von ihnen gegebenenfalls wegen der Beteiligung des Unternehmens im Sinne von Art. 101 AEUV an der Zuwiderhandlung verlangt werden könne.
94 Außerdem stellt die Kommission klar, dass die Klägerin wegen der Herabsetzung der gesamtschuldnerischen Haftung von ACW nicht die Zahlung einer individuellen Geldbuße schulde, sondern gegenüber der Kommission nur aus der ihr ursprünglich gesamtschuldnerisch mit ACW auferlegten Geldbuße verpflichtet sei.
95 Sodann trägt die Kommission vor, dass die Klägerin nicht dargelegt habe, inwiefern eine Aufteilung des Betrags der Geldbuße hätte günstiger sein können.
96 Schließlich fordert die Kommission die Klägerin auf, eine Klage vor den zuständigen nationalen Gerichten zu erheben, wenn sie der Auffassung sei, dass die Geldbuße im Innenverhältnis der Gesamtschuldner unverhältnismäßig auf ihr laste.
97 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz der Gleichbehandlung, der verlangt, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleich behandelt werden dürfen, es sei denn, dass eine solche Behandlung objektiv gerechtfertigt ist, ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts ist, der in den Art. 20 und 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert ist (Urteil vom 11. Juli 2014, Sasol u. a./Kommission, T‑541/08, EU:T:2014:628‚ Rn. 181).
98 Im vorliegenden Fall macht die Klägerin zwei Fälle von Ungleichbehandlung geltend. Der erste Fall betrifft die unterschiedliche Behandlung ihrer Situation gegenüber der von ACW, während sich der zweite Fall auf die unterschiedliche Behandlung ihrer Situation im Vergleich zu der von CPA bezieht.
99 Was zum Ersten die Ungleichbehandlung gegenüber ACW anbelangt, macht die Klägerin geltend, sie hätte in gleicher Weise wie ACW als Folge der Anwendung der Obergrenze von 10 % auf ACW von ihrer Haftung befreit werden müssen.
100 Die Anwendung Obergrenze von 10 % auf ACW befreit diese jedoch keineswegs von ihrer Haftung für die Beteiligung an der Zuwiderhandlung.
101 Denn es wurde lediglich der Teil der Geldbuße, zu dessen Zahlung sie gesamtschuldnerisch, insbesondere zusammen mit der Klägerin, verpflichtet war, herabgesetzt.
102 Darüber hinaus spiegelt die jeder Gesellschaft als Teil ein und desselben Unternehmens im Sinne von Art. 101 AEUV auferlegte Geldbuße nicht die Beteiligung dieser Gesellschaften an der Zuwiderhandlung, sondern nur den Höchstbetrag wider, den die Kommission von ihnen wegen der Beteiligung des Unternehmens im Sinne von Art. 101 AEUV an der Zuwiderhandlung gegebenenfalls fordern kann.
103 Somit lässt sich keine Ungleichbehandlung der Klägerin gegenüber ACW feststellen.
104 Was zum Zweiten die unterschiedliche Behandlung im Vergleich zu CPA anbelangt, macht die Klägerin geltend, dass die Änderung der gesamtschuldnerischen Beziehungen zwischen CPA, ACW und der Klägerin nur zum Vorteil von CPA vorgenommen worden sei, da die Klägerin einen Teil der gesamtschuldnerischen Geldbuße allein tragen müsse.
105 Denn nach der Ansicht der Klägerin hätte die Kommission den herabgesetzten Teil der Geldbuße, zu dessen Zahlung ACW ursprünglich verpflichtet gewesen sei, anders zwischen den Gesamtschuldnern aufteilen müssen.
106 Hierzu ist festzustellen, dass die Kommission im vorliegenden Fall, da die Gleichbehandlung nicht nur unter Berücksichtigung der ACW, CPA und der Klägerin gesamtschuldnerisch auferlegten Geldbuße, sondern auch der Geldbuße, die gegen ACW und die Klägerin als Gesamtschuldner verhängt wurde, zu beurteilen ist, ihren Verpflichtungen aus dem Grundsatz der Gleichbehandlung nicht nachgekommen ist.
107 Zum einen befinden sich nämlich die Klägerin und CPA in einer vergleichbaren Situation, soweit sie beide Gesellschaften sind, die gesamtschuldnerisch mit ACW zur Zahlung einer Geldbuße verpflichtet sind.
108 Zum anderen hätte die Kommission sicherlich den Teil der Geldbuße, zu dessen Zahlung ACW und die Klägerin gesamtschuldnerisch verpflichtet blieben, anders bestimmen können, um so den Teil der Geldbuße, den die Klägerin gegebenenfalls allein zu tragen hatte, zu begrenzen.
109 Dies wäre insbesondere dann der Fall gewesen, wenn die Kommission die Herabsetzung der von ACW zu tragenden Geldbuße im Rahmen der zwei in Rede stehenden Gesamtschuldbeziehungen proportional aufgeteilt hätte.
110 In diesem Fall hätte zum einen der Gesamtbetrag der Geldbußen, die die Kommission von ACW fordern konnte, nicht mehr als 10 % des Umsatzes von ACW betragen dürfen und zum anderen der Kürzungsbetrag gleichmäßig zwischen der gegen ACW und die Klägerin gesamtschuldnerisch verhängten Geldbuße sowie der gegen die Klägerin, ACW und CPA gesamtschuldnerisch verhängten Geldbuße aufgeteilt werden müssen.
111 Daher hat die Kommission, indem sie die Herabsetzung der Geldbuße, die sie zugunsten von ACW vorgenommen hat, ausschließlich der gegen die Klägerin, CPA und ACW gesamtschuldnerisch verhängten Geldbuße zurechnete, den Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt, ohne dass objektive Rechtfertigungsgründe vorlagen.
112 Somit ist dem vierten Klagegrund stattzugeben.
113 Obwohl dieser Klagegrund geeignet ist, die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses in seiner Gesamtheit zu begründen, ist im Interesse einer geordneten Rechtspflege der fünfte Rechtsmittelgrund betreffend Art. 2 des angefochtenen Beschlusses zu prüfen, mit dem eine Befugnisüberschreitung sowie ein Begründungsmangel gerügt wird und der sich auf den Fälligkeitszeitpunkt der in Rede stehenden Geldbußen bezieht.
Zum fünften Klagegrund
114 Mit dem aus zwei Teilen bestehenden fünften Klagegrund macht die Rechtsmittelführerin geltend, dass Art. 2 des angefochtenen Beschlusses, in dem der Fälligkeitszeitpunkt der Geldbußen auf den 10. Mai 2010 festgesetzt wird, eine Befugnisüberschreitung und einen Begründungsmangel beinhalte.
115 Zum einen ist nach Ansicht der Klägerin die Verpflichtung zur Zahlung von Geldbußen bis spätestens zum 10. Mai 2010 rechtswidrig, da es zu diesem Zeitpunkt keine rechtliche Grundlage für eine derartige Verpflichtung gegeben habe und da sie jedenfalls eine solche rückwirkend gesetzte Frist unter keinen denkbaren Umständen befolgen könne. Zum anderen führt die Klägerin aus, dass der Beschluss der früheren Praxis der Kommission zuwiderlaufe und dass die Begründung, die die Kommission vorgetragen habe, nicht kohärent sei.
116 Die Kommission tritt dieser Argumentation entgegen. Neben ihrem Vorbringen, dass der angefochtene Beschluss ausreichend begründet sei, macht sie im Wesentlichen geltend, dass die Klägerin ab dem Erlass der Entscheidung von 2009 verpflichtet gewesen sei, die Geldbußen zu zahlen und dass die Festlegung des Zeitpunkts der Fälligkeit der Geldbußen auf drei Monate nach Erlass der Entscheidung von 2010 zu ihren Gunsten gewesen sei.
117 In Bezug auf den ersten Teil des vorliegenden Klagegrundes, mit dem im Wesentlichen eine Befugnisüberschreitung aufgrund einer fehlenden Grundlage für die Festlegung der Fälligkeit der Geldbußen auf den 10. Mai 2010 gerügt wird, ist zum einen darauf hinzuweisen, dass die der Kommission eingeräumte Befugnis nach ständiger Rechtsprechung das Recht umfasst, den Fälligkeitstermin für die Geldbuße und den Beginn der Laufzeit der Verzugszinsen zu bestimmen, den Zinssatz für diese Zinsen und die Einzelheiten der Durchführung ihrer Entscheidung festzulegen, wobei sie gegebenenfalls die Stellung einer Bankbürgschaft verlangen kann, die die Hauptforderung und die Zinsen für die festgesetzte Geldbuße abdeckt, weil es, wenn sie eine solche Befugnis nicht hätte, durch den Vorteil, den die Unternehmen aus der verspäteten Zahlung der Geldbußen ziehen könnten, zu einer Abschwächung der Sanktionen käme, die die Kommission im Rahmen der ihr übertragenen Aufgabe, für die Einhaltung der Wettbewerbsregeln zu sorgen, verhängt hat (vgl. Urteil vom 29. April 2015, Total und Elf Aquitaine/Kommission, T‑470/11, EU:T:2015:241, Rn. 109 und die dort angeführte Rechtsprechung).
118 Zum anderen gelten die Bestimmungen von Art. 299 AEUV, nach denen Rechtsakte, insbesondere jene der Kommission, die eine Zahlung auferlegen, vollstreckbare Titel sind, für Entscheidungen dieses Organs über die Verhängung einer Geldbuße (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 12. März 2012, Universal/Kommission, T‑42/11, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:122, Rn. 29).
119 Im vorliegenden Fall ist zum Ersten festzustellen, dass die Kommission nach dem Wortlaut des 23. Erwägungsgrunds des angefochtenen Beschlusses erstens der Ansicht ist, dass die Entscheidung von 2009, die durch das Urteil vom 15. Juli 2015, GEA Group/Kommission (T‑45/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:507), bestätigt worden sei, die Grundlage für die Verhängung der Geldbußen bleibe.
120 Zweitens stellt die Kommission klar, dass nach dem Bescheid, mit dem die Entscheidung von 2010 bekannt gegeben worden sei, die Geldbuße innerhalb von drei Monaten nach dieser Entscheidung zu zahlen gewesen sei. Somit geht die Kommission stillschweigend davon aus, dass es notwendig gewesen sei, in dem angefochtenen Beschluss ein solches Datum festzusetzen.
121 Drittens weist die Kommission darauf hin, dass die Klägerin zwar Bankbürgschaften bis zum Zeitpunkt der Nichtigerklärung der Entscheidung von 2010 beigebracht habe, sie diese Bürgschaften für die Zeit danach aber nicht durch neue Bürgschaften oder durch eine vorläufige Zahlung der geschuldeten Geldbuße ersetzt habe. Daraus folgert die Kommission, dass die Klägerin ab dem Zeitpunkt, ab dem die Geldbuße nicht mehr durch eine Bürgschaft gedeckt gewesen sei, d. h. ab dem 15. Juli 2015, dem Tag der Verkündung des Urteils vom 15. Juli 2015, GEA Group/Kommission (T‑189/10, EU:T:2015:504), Verzugszinsen schulde.
122 Zum Zweiten ist einerseits darauf hinzuweisen, dass die Entscheidung von 2010 die Bestimmungen von Art. 2 Nrn. 31 und 32 der Entscheidung von 2009 über die Festsetzung der Höhe der Geldbußen, für die die Klägerin, CPA und ACW gesamtschuldnerisch hafteten, durch neue Bestimmungen ersetzt hat, die den Gesamtbetrag der von ACW geschuldeten Geldbuße und die gesamtschuldnerischen Beziehungen zwischen diesen drei Gesellschaften änderten.
123 Mit anderen Worten waren die Bestimmungen von Art. 2 Nrn. 31 und 32 der Entscheidung von 2009 in ihrer ursprünglichen Fassung zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Entscheidung von 2010 und ihrer Bekanntgabe nicht mehr anwendbar und konnten nicht als Grundlage für die Festsetzung des Zeitpunkts der Fälligkeit der in Rede stehenden Geldbußen dienen. Erst der Tag des Zugangs der Mitteilung, mit der die Entscheidung von 2010 bekannt gegeben wurde, die ab diesem Zeitpunkt die Rechtsgrundlage für die Verpflichtung zur Zahlung dieser Geldbußen darstellte, konnte der Zeitpunkt sein, ab dem diese Frist zu laufen begann.
124 Andererseits wurde die Entscheidung von 2010 vom Gericht mit Urteil vom 15. Juli 2015, GEA Group/Kommission (T‑189/10, EU:T:2015:504), für nichtig erklärt, soweit sie die Klägerin betraf, so dass, wie die Klägerin im Wesentlichen geltend macht, diese Entscheidung weder für die Verpflichtung der Klägerin, die in Rede stehenden Geldbußen zu zahlen, noch für die Bestimmung des Zeitpunkts ihrer Fälligkeit als Rechtsgrundlage herangezogen werden kann.
125 Wie oben in Rn. 67 ausgeführt, hatte diese Nichtigerklärung zwar zur Folge, dass wieder die ursprüngliche Fassung von Art. 2 Nrn. 31 und 32 der Entscheidung von 2009 galt. Jedoch wurde diese Fassung durch die Fassung, die sich aus Art. 1 des angefochtenen Beschlusses ergab, erneut ersetzt.
126 Somit ist davon auszugehen, dass sich die Verpflichtung zur Zahlung der Geldbußen ausschließlich aus Art. 1 des angefochtenen Beschlusses ergibt und dass die Frist für die Fälligkeit der Geldbußen erst ab dem Tag des Empfangs der Mitteilung, mit der dieser Beschluss bekannt gegeben wurde, zu laufen beginnen konnte.
127 Daraus folgt, dass dem ersten Teil des fünften Klagegrundes stattzugeben ist, ohne dass es erforderlich wäre, seinen zweiten Teil zu prüfen, und dass Art. 2 des angefochtenen Beschlusses deshalb für nichtig zu erklären ist.
128 Nach alledem ist der angefochtene Beschluss in vollem Umfang für nichtig zu erklären, ohne dass die anderen Klagegründe geprüft werden müssen. Da die Klageanträge zur Abänderung nur hilfsweise gestellt worden sind, erübrigt sich deren Prüfung.
Kosten
129 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Kommission unterlegen ist, sind ihr die Kosten aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Fünfte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Der Beschluss K(2016) 3920 endg. der Kommission vom 29. Juni 2016 zur Änderung der Entscheidung K(2009) 8682 endg. der Kommission vom 11. November 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/38589 – Wärmestabilisatoren) wird für nichtig erklärt.
2. Die Europäische Kommission trägt die Kosten.
Gratsias
Labucka
Ulloa Rubio
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 18. Oktober 2018.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Zweite Kammer) vom 25. September 2018.#Amicus Therapeutics UK Ltd und Amicus Therapeutics, Inc. gegen Europäische Arzneimittel-Agentur.#Zugang zu Dokumenten – Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 – Dokumente, die sich im Besitz der EMA befinden und Informationen enthalten, die die Klägerinnen im Rahmen des Antrags auf Genehmigung des Inverkehrbringens des Arzneimittels Galafold vorgelegt haben – Entscheidung, einem Dritten Zugang zu einem Dokument zu gewähren – Ausnahme zum Schutz der geschäftlichen Interessen – Keine allgemeine Vermutung der Vertraulichkeit.#Rechtssache T-33/17.
|
62017TJ0033
|
ECLI:EU:T:2018:595
| 2018-09-25T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62017TJ0033 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62017TJ0033 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62017TJ0033
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Sechste Kammer) vom 19. September 2018 (Auszüge).#HH Ferries I/S u. a. gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Beihilfe zugunsten der festen Schienen- und Straßenverbindung über den Öresund – Vom schwedischen und vom dänischen Staat gewährter öffentlicher Zuschuss zum Infrastrukturvorhaben der festen Verbindung über den Öresund – Staatliche Bürgschaften – Steuerliche Beihilfen – Beschluss, keine Einwände zu erheben – Beschluss, mit dem festgestellt wird, dass keine Beihilfe vorliegt – Nichtigkeitsklage – Anfechtbare Handlung – Zulässigkeit – Keine Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens – Ernsthafte Schwierigkeiten – Begriff ‚Beihilferegelung‘ – Beihilfen zur Förderung eines wichtigen Vorhabens von gemeinsamem europäischem Interesse – Beurteilung des in einer Bürgschaft enthaltenen Beihilfeelements – Beschränkter Charakter der in einer Bürgschaft enthaltenen Beihilfe – Verhältnismäßigkeit – Vertrauensschutz.#Rechtssache T-68/15.
|
62015TJ0068
|
ECLI:EU:T:2018:563
| 2018-09-19T00:00:00 |
Gericht
|
62015TJ0068
URTEIL DES GERICHTS (Sechste Kammer)
19. September 2018 (*1)
„Staatliche Beihilfen – Beihilfe zugunsten der festen Schienen- und Straßenverbindung über den Öresund – Vom schwedischen und vom dänischen Staat gewährter öffentlicher Zuschuss zum Infrastrukturvorhaben der festen Verbindung über den Öresund – Staatliche Bürgschaften – Steuerliche Beihilfen – Beschluss, keine Einwände zu erheben – Beschluss, mit dem festgestellt wird, dass keine Beihilfe vorliegt – Nichtigkeitsklage – Anfechtbare Handlung – Zulässigkeit – Keine Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens – Ernsthafte Schwierigkeiten – Begriff ‚Beihilferegelung‘ – Beihilfen zur Förderung eines wichtigen Vorhabens von gemeinsamem europäischem Interesse – Beurteilung des in einer Bürgschaft enthaltenen Beihilfeelements – Beschränkter Charakter der in einer Bürgschaft enthaltenen Beihilfe – Verhältnismäßigkeit – Vertrauensschutz“
In der Rechtssache T‑68/15
HH Ferries I/S, vormals Scandlines Øresund I/S, mit Sitz in Helsingør (Dänemark),
HH Ferries Helsingor ApS mit Sitz in Helsingør,
HH Ferries Helsingborg AB, vormals HH-Ferries Helsingborg AB, mit Sitz in Helsingborg (Schweden),
Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte M. Johansson, R. Azelius, P. Remnelid und L. Sandberg-Mørch,
Klägerinnen,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch L. Flynn, S. Noë, R. Sauer und L. Armati als Bevollmächtigte,
Beklagte,
unterstützt durch
Königreich Dänemark, zunächst vertreten durch C. Thorning, dann durch J. Nymann-Lindegren als Bevollmächtigte im Beistand von Rechtsanwalt R. Holdgaard,
und durch
Königreich Schweden, zunächst vertreten durch E. Karlsson, L. Swedenborg, A. Falk, C. Meyer-Seitz, U. Persson und N. Otte Widgren, dann durch A. Falk, C. Meyer-Seitz, L. Zettergren und H. Shev als Bevollmächtigte,
Streithelfer,
betreffend eine Klage nach Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des Beschlusses C(2014) 7358 final der Kommission vom 15. Oktober 2014, bestimmte Maßnahmen nicht als Beihilfen einzustufen und nach dem Vorprüfungsverfahren gemäß Art. 108 Abs. 3 AEUV keine Einwände gegen die staatlichen Beihilfen SA.36558 (2014/NN) und SA.38371 (2014/NN) – Dänemark, sowie SA.36662 (2014/NN) – Schweden, betreffend die öffentliche Finanzierung des Infrastrukturvorhabens der festen Schienen- und Straßenverbindung über den Öresund (ABl. 2014, C 418, S. 1, und ABl. 2014, C 437, S. 1) zu erheben,
erlässt
DAS GERICHT (Sechste Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten G. Berardis sowie der Richter D. Spielmann und Z. Csehi (Berichterstatter),
Kanzler: S. Spyropoulos, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 4. Oktober 2017
folgendes
Urteil (1 )
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
A. Die Klägerinnen
1 HH Ferries I/S, vormals Scandlines Øresund I/S, ist ein Gemeinschaftsunternehmen, das von zwei privaten Gesellschaften, der dänischen Gesellschaft HH Ferries Helsingor ApS und der schwedischen Gesellschaft HH Ferries Helsingborg AB, vormals HH‑Ferries Helsingborg AB (im Folgenden zusammen: Klägerinnen), zu jeweils 50 % gehalten wird. Seit Ende Januar 2015 ist die First State European Diversified Infrastructure Fund FCP‑SIF der einzige Eigentümer von HH Ferries Helsingor und von HH Ferries Helsingborg und damit der einzige Eigentümer von HH Ferries.
2 Die Klägerinnen betreiben seit mehr als 100 Jahren die Transportverbindung über den Öresund, zwischen Helsingør in Dänemark und Helsingborg in Schweden, und verwenden Kurzstreckenfähren für die Beförderung von Lastkraftwägen, Autobussen, privaten Fahrzeugen und Fußgängern.
B. Empfänger
3 Øresundsbro Konsortiet (im Folgenden: Konsortium) wird zu jeweils 50 % von zwei Gesellschaften mit beschränkter Haftung gehalten: der A/S Øresundsforbindelse (im Folgenden: A/S Øresund), die ihrerseits zur Gänze von der Sund & Bælt Holding A/S (im Folgenden: Sund & Bælt) gehalten wird, wobei die Letztere zu 100 % dem dänischen Staat gehört, und der Svensk-Danska Broförbindelsen AB (im Folgenden: SVEDAB), die zur Gänze vom schwedischen Staat gehalten wird (im Folgenden zusammen: Muttergesellschaften des Konsortiums).
4 Das Konsortium besitzt, plant, finanziert, errichtet und betreibt die 16 km lange kombinierte Schienen- und Straßenverbindung über den Öresund zwischen Kastrup (Dänemark) und Limhamn (Schweden).
C. Die feste Verbindung, die Verbindungen mit dem Hinterland und die betroffenen Maßnahmen
5 Die feste Verbindung über den Öresund besteht aus einer 16 km langen mautpflichtigen Brücke, der künstlichen Insel Peberholm (Dänemark) und einem teilweise unter Wasser liegenden Tunnel für den Straßen- und Eisenbahnverkehr zwischen der schwedischen Küste und der dänischen Insel Amager (im Folgenden: feste Verbindung). Es handelt sich um die längste kombinierte Schienen- und Straßenbrücke Europas. Sie wurde von 1995 bis 2000 errichtet und ist seit dem 1. Juli 2000 in Betrieb. Dieses Vorhaben war eines der vom Europäischen Rat im Jahr 1994 gebilligten vorrangigen Vorhaben transeuropäischer Verkehrsnetze (TEN‑T).
6 Die rechtlichen und operativen Gesichtspunkte der Errichtung und des Betriebs der festen Verbindung werden geregelt durch:
–
den Vertrag vom 23. März 1991 zwischen der Regierung Dänemarks und der Regierung Schwedens über eine feste Verbindung über den Öresund (im Folgenden: zwischenstaatliches Abkommen), vom Königreich Schweden am 8. August 1991 und vom Königreich Dänemark am 24. August 1994 ratifiziert;
–
die Vereinbarung vom 27. Januar 1992 zur Bildung des Konsortiums, die zwischen den Muttergesellschaften des Konsortiums geschlossen wurde (im Folgenden: Konsortialvereinbarung).
7 Art. 10 des zwischenstaatlichen Abkommens sieht die Bildung des Konsortiums vor, „das auf gemeinsame Rechnung [der Muttergesellschaften] als einheitlicher Träger für die Gestaltung des Vorhabens und jede andere Vorbereitung für die feste Verbindung, ebenso wie für ihre Finanzierung, ihre Errichtung und ihren Betrieb, verantwortlich sein wird“.
8 Die Art. 14 und 15 des zwischenstaatlichen Abkommens, Abs. 4 des Zusatzprotokolls zum zwischenstaatlichen Abkommen und Punkt 4 Abs. 6 der Konsortialvereinbarung sehen im Wesentlichen vor, dass die bei den Nutzern der festen Verbindung erhobene Maut sowie die jährlichen Eisenbahngebühren für die Nutzung der Bahngleise auf der festen Verbindung die Kosten der Gestaltung, der Planung, der Errichtung, des Betriebs und der Instandhaltung der festen Verbindung sowie die Kosten der Errichtung von Straßen- und Schienenverbindungen mit dem Hinterland decken sollen. Das Konsortium bestimmt und erhebt die Maut nach den zwischen der schwedischen und der dänischen Regierung vereinbarten Grundsätzen.
9 Art. 12 des zwischenstaatlichen Abkommens sieht vor, dass „sich das [Königreich] Dänemark und [das Königreich] Schweden verpflichten, für die Verpflichtungen des Konsortiums aus Darlehen und anderen zur Finanzierung verwendeten Finanzinstrumenten gesamtschuldnerisch zu bürgen [und dass die] beiden Staaten zu gleichen Teilen für sämtliche gegenseitigen Verpflichtungen haften“. Insoweit bestimmt Punkt 4 Abs. 3 der Konsortialvereinbarung, dass „[d]ie Kapitalerfordernisse des Konsortiums für die Planung und Gestaltung des Vorhabens sowie die Errichtung der Öresund-Verbindung, einschließlich der Kosten für die Bedienung der Darlehen, und für die Deckung der Kapitalerfordernisse aus den Buchverlusten, die für einige Jahre nach der Öffnung der festen Verbindung für den Verkehr zu erwarten sind, … nach der Vereinbarung im zwischenstaatlichen Abkommen durch die Aufnahme von Darlehen oder die Ausgabe von Finanzinstrumenten auf dem offenen Markt, mit Sicherheiten in Form von Bürgschaften der schwedischen und der dänischen Regierung, zu befriedigen [sind]“.
10 Nach Abs. 1 des Zusatzprotokolls zum zwischenstaatlichen Abkommen wird vom dänischen und vom schwedischen Staat keine Haftungsprämie als Gegenleistung für die „von ihnen übernommenen Bürgschaftsverpflichtungen hinsichtlich der Darlehen des Konsortiums und der anderen zur Finanzierung verwendeten Finanzinstrumente“ erhoben.
11 Neben der festen Verbindung selbst umfasst das Vorhaben auch Straßen- und Schienenanbindungen, die die Enden der festen Verbindung an die Straßen- und Schieneninfrastrukturen im dänischen und im schwedischen Hinterland anschließen (im Folgenden: Hinterlandverbindungen). Nach Art. 8 des zwischenstaatlichen Abkommens fällt die Errichtung der Hinterlandverbindungen in die Verantwortung jedes Staates für sein eigenes Gebiet. Die Aufgaben betreffend die Gestaltung, die Finanzierung, die Errichtung und den Betrieb der Hinterlandverbindungen wurden vom jeweiligen Staat den Muttergesellschaften des Konsortiums übertragen (vgl. 25. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses). Gemäß Art. 17 des zwischenstaatlichen Abkommens und Punkt 2 Abs. 5 der Konsortialvereinbarung beschlossen das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden, dass keine Maut als Gegenleistung für die Nutzung der Straßen-Hinterlandverbindungen durch Fahrzeuge erhoben würde, wenn diese die feste Verbindung nutzten.
D. Verwaltungsverfahren
12 In einem Schreiben vom 1. August 1995 unterrichtete das Konsortium die Europäische Kommission, dass es über eine gesamtschuldnerische Bürgschaft der dänischen und der schwedischen Regierung verfüge, die die Darlehen und die anderen zur Finanzierung der festen Verbindung ausgegebenen Finanzinstrumente abdecke (im Folgenden: staatliche Bürgschaften), und ersuchte die Kommission um Bestätigung, dass diese Bürgschaften keine staatlichen Beihilfen darstellten. Die Kommission antwortete mit zwei gleichlautenden Schreiben vom 27. Oktober 1995, die jeweils an den dänischen Staat und an den schwedischen Staat gerichtet waren, und führte aus, dass die staatlichen Bürgschaften mit einem Infrastrukturvorhaben von öffentlichem Interesse verbunden seien, das als öffentliches Gut zur Verbesserung der Infrastruktur der Verkehrsdienstleistungen der Länder anzusehen sei, und dass eine Bürgschaft für Investitionen in öffentliches Gut grundsätzlich nicht als Gewährung einer staatlichen Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV anzusehen sei. Sie schloss daraus, dass die staatlichen Bürgschaften bei ihr nicht anzumelden seien.
13 Der dänische Staat und der schwedische Staat meldeten bei der Kommission das Modell für die Finanzierung der festen Verbindung nie förmlich an.
14 Am 17. April 2013 reichte HH Ferries bei der Kommission eine Beschwerde ein, in der sie vorbrachte, die staatlichen Bürgschaften stellten rechtswidrige staatliche Beihilfen im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV dar, die mit dem Binnenmarkt unvereinbar seien (unter den Nummern SA.36558 für Dänemark und SA.36662 für Schweden eingetragene Beihilfesachen).
[nicht wiedergegeben]
18 Am 15. September 2014 richteten das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden eine gemeinsame Erklärung an die Kommission (im Folgenden: Verpflichtungszusagen), in der sie folgende Punkte klarstellten:
–
Die staatlichen Bürgschaften seien darauf beschränkt, die tatsächlichen kumulierten Schulden des Konsortiums zu jedem Zeitpunkt zu decken.
–
Die staatlichen Bürgschaften und jeder andere wirtschaftliche, u. a. steuerliche, Vorteil, den das Konsortium erhalten könnte, beschränkten sich auf den effektiven Zeitraum der Rückzahlung der Schulden; daher werde das Konsortium keinen Vorteil erhalten, nachdem es seine Schulden vollständig zurückgezahlt habe.
–
Sollte es erforderlich sein, dass das Konsortium neue von den staatlichen Bürgschaften abgedeckte Darlehen aufnehme oder dass das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden dem Konsortium vor Ablauf des Jahres 2040 neue wirtschaftliche Vorteile gewährten, verpflichteten sie sich, solche Maßnahmen bei der Kommission nach Art. 108 Abs. 3 AEUV anzumelden.
–
Das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden verpflichteten sich, die Kommission jährlich über die Entwicklungen betreffend die Rückzahlung der Schulden des Konsortiums zu unterrichten.
E. Angefochtener Beschluss
19 Am 15. Oktober 2014 erließ die Kommission den Beschluss C(2014) 7358 final über die staatlichen Beihilfen SA.36558 (2014/NN) und SA.38371 (2014/NN) – Dänemark, sowie SA.36662 (2014/NN) – Schweden, betreffend die öffentliche Finanzierung des Infrastrukturvorhabens der festen Schienen- und Straßenverbindung über den Öresund (ABl. 2014, C 418, S. 1, und ABl. 2014, C 437, S. 1) (im Folgenden: angefochtener Beschluss). Die Kommission beschränkte ihre Prüfung auf die folgenden Maßnahmen (Erwägungsgründe 50 bis 55 des angefochtenen Beschlusses):
–
die staatlichen Bürgschaften, die dem Konsortium für seine zur Finanzierung der Errichtung und des Betriebs des Infrastrukturvorhabens der festen Verbindung über den Öresund aufgenommenen Darlehen gewährt wurden;
–
die folgenden dänischen steuerlichen Maßnahmen:
–
der auf das Konsortium anwendbare Verlustvortrag;
–
die auf das Konsortium anwendbare Abschreibung der Vermögensgegenstände;
–
die Regelung über die gemeinsame Besteuerung;
–
die den Muttergesellschaften des Konsortiums gewährten finanziellen Unterstützungsmaßnahmen für die Finanzierung der Planung, der Errichtung und des Betriebs der Straßen- und Schienenverbindungen mit dem Hinterland.
20 Die Kommission wies darauf hin, dass ihr Beschluss keine etwaigen anderen Maßnahmen abdecke, die das Königreich Dänemark oder das Königreich Schweden dem Konsortium, A/S Øresund, SVEDAB, Sund & Bælt oder einer anderen verbundenen Gesellschaft gewähre (56. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
1. Vorliegen von Beihilfen im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV
[nicht wiedergegeben]
23 Zu den staatlichen Bürgschaften und den dänischen steuerlichen Maßnahmen betreffend die Abschreibung der Vermögensgegenstände und den Verlustvortrag (im Folgenden: dänische Steuerbeihilfen), die dem Konsortium für die Finanzierung der Errichtung und des Betriebs der festen Verbindung gewährt wurden, war die Kommission der Ansicht, dass sie staatliche Beihilfen im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV darstellten (107. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses). Die Kommission vertrat somit die Auffassung, dass am 27. Januar 1992, dem Tag der Bildung des Konsortiums, zwei staatliche Bürgschaften unbedingt gewährt worden seien (52. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses). Die dänischen Maßnahmen betreffend den Verlustvortrag wurden für den Zeitraum von 1991 bis Ende 2001 und für den Zeitraum ab 2013 als selektiv angesehen. Die dänischen Maßnahmen zur Abschreibung der Vermögensgegenstände wurden als seit 1999 selektiv angesehen (Erwägungsgründe 92 bis 97 und 99 bis 103 des angefochtenen Beschlusses).
2. Einstufung als neue oder bestehende Beihilfe
24 Die Kommission vertrat die Ansicht, dass die dänische Bürgschaft, die dem Konsortium für seine Darlehen gewährt worden sei, sowie die dänischen Steuerbeihilfen zugunsten des Konsortiums neue Beihilfen im Sinne von Art. 1 Buchst. c der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates vom 22. März 1999 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel [108 AEUV] (ABl. 1999, L 83, S. 1) darstellten (109. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
25 Die schwedische Bürgschaft zugunsten des Konsortiums, die, so die Kommission, vor dem Beitritt des Königreichs Schweden zur Europäischen Union und vor dem Inkrafttreten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) (ABl. 1994, L 1, S. 3) am 1. Januar 1994 gewährt worden sei, wurde als eine bestehende Beihilfe im Sinne von Art. 1 Buchst. b Ziff. i der Verordnung Nr. 659/1999 angesehen (110. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
3. Prüfung der Vereinbarkeit der staatlichen Beihilfen nach Maßgabe von Art. 107 Abs. 3 AEUV
26 Die Kommission prüfte die Vereinbarkeit der staatlichen Bürgschaften und der dänischen Steuerbeihilfen nach Maßgabe von Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV, wonach Beihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse (Important Projects of Common European Interest, im Folgenden: IPCEI) als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt werden können.
27 Im Wesentlichen war die Kommission der Meinung, dass die staatlichen Bürgschaften und die dänischen Steuerbeihilfen zugunsten des Konsortiums gemeinsam betrachtet für die Verwirklichung des verfolgten Ziels von allgemeinem Interesse notwendig und verhältnismäßig gewesen seien, u. a. im Hinblick auf die vom Königreich Dänemark und vom Königreich Schweden im Verwaltungsverfahren abgegebenen Verpflichtungszusagen, wonach insbesondere, wenn es sich als erforderlich erweisen sollte, dass das Konsortium neue von den staatlichen Bürgschaften abgedeckte Darlehen aufnehme oder dass dem Konsortium ein anderer wirtschaftlicher Vorteil nach dem Jahr 2040 gewährt werde, das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden die Kommission nach Art. 108 Abs. 3 AEUV darüber unterrichten würden (Erwägungsgründe 122 bis 137 des angefochtenen Beschlusses). Die dänischen Steuerbeihilfen hätten durch die Verkürzung des Rückzahlungszeitraums der Darlehen des Konsortiums und die Verringerung des damit verbundenen Risikos auch bezweckt, zur Rentabilität des Vorhabens beizutragen. Zudem war die Kommission der Ansicht, dass die dänischen Steuerbeihilfen das mit den staatlichen Bürgschaften verbundene Risiko und folglich den sich daraus ergebenden Vorteil verringerten und dass der Vorteil der staatlichen Bürgschaften und der Vorteil der dänischen Steuerbeihilfen in einer Wechselbeziehung stünden (133. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
28 Die Kommission kam zu dem Ergebnis, dass die staatlichen Bürgschaften des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden sowie die dänischen Steuerbeihilfen auf der Grundlage von Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV vereinbar seien und dass es nicht erforderlich sei, dem Königreich Schweden zweckdienliche Maßnahmen vorzuschlagen (Erwägungsgründe 138 und 139 des angefochtenen Beschlusses).
4. Vertrauensschutz
29 Die Kommission vertrat in den Erwägungsgründen 138 und 140 bis 153 des angefochtenen Beschlusses die Auffassung, dass, selbst wenn die betreffenden Beihilfemaßnahmen als mit dem Binnenmarkt unvereinbar anzusehen wären, sie durch das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden jedenfalls nicht zurückgefordert werden könnten, da eine Rückforderung nach Art. 14 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 einem allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts widerspräche. Im Wesentlichen führte sie aus, dass im vorliegenden Fall außergewöhnliche Umstände vorlägen, die ein mögliches berechtigtes Vertrauen des Konsortiums sowie des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden in den Umstand rechtfertigten, dass die staatlichen Bürgschaften und die dem Konsortium gewährten dänischen Steuerbeihilfen nicht in Frage gestellt würden. Der Standpunkt der Kommission im Jahr 1992 sei gewesen, dass die Errichtung und der Betrieb von Infrastrukturvorhaben keine wirtschaftliche Tätigkeit darstellten. Allerdings hätten sich sowohl ihre Entscheidungspraxis als auch die Unionsrechtsprechung zum Begriff „wirtschaftliche Tätigkeit“ in Bezug auf die Finanzierung der Errichtung und des Betriebs von Infrastrukturvorhaben seit den Urteilen vom 12. Dezember 2000, Aéroports de Paris/Kommission (T‑128/98, EU:T:2000:290), vom 17. Dezember 2008, Ryanair/Kommission (T‑196/04, EU:T:2008:585), sowie vom 24. März 2011, Freistaat Sachsen und Land Sachsen-Anhalt/Kommission (T‑443/08 und T‑455/08, EU:T:2011:117), das letztgenannte Urteil bestätigt durch das Urteil vom 19. Dezember 2012, Mitteldeutsche Flughafen und Flughafen Leipzig-Halle/Kommission (C‑288/11 P, EU:C:2012:821), weiterentwickelt (Erwägungsgründe 61 bis 66 des angefochtenen Beschlusses). Außerdem hätten die Dienststellen der Kommission das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden im Jahr 1995 darüber unterrichtet, dass die staatlichen Bürgschaften keine staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV darstellten. Nach Ansicht der Kommission erstreckte sich diese in ihren an das Königreich Dänemark und an das Königreich Schweden gerichteten Schreiben vom 27. Oktober 1995 enthaltene Schlussfolgerung auf die dänischen Steuerbeihilfen, da sie ein Infrastrukturvorhaben betroffen hätten, das damals nicht als eine wirtschaftliche Tätigkeit angesehen worden sei. Es sei nicht erforderlich gewesen, zu bestimmen, ob dieser Vertrauensschutz sich über das Urteil vom 12. Dezember 2000, Aéroports de Paris/Kommission (T‑128/98, EU:T:2000:290), hinaus erstrecke, da die betreffenden Maßnahmen jedenfalls mit dem Binnenmarkt vereinbar seien (153. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
5. Ergebnis
30 Die Kommission entschied,
–
auf der Grundlage der Beurteilung der Vereinbarkeit der in Rede stehenden Maßnahmen und insbesondere unter Berücksichtigung der Verpflichtungszusagen des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden keine Einwände gegen die dänischen Steuerbeihilfen und die vom Königreich Dänemark dem Konsortium gewährten Bürgschaften zu erheben, da diese staatlichen Beihilfen im Hinblick auf Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV als mit dem Binnenmarkt vereinbar anzusehen seien;
–
dass die dem Konsortium vom Königreich Schweden gewährte Bürgschaft eine bestehende Beihilfe sei und dass es insbesondere in Anbetracht der Verpflichtungszusagen des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden nicht erforderlich sei, das Verfahren bei bestehenden Beihilferegelungen einzuleiten;
–
dass das dänische System der gemeinsamen Besteuerung und die den Muttergesellschaften des Konsortiums gewährten Maßnahmen für die Finanzierung der Straßen- und Schienenverbindungen mit dem Hinterland in Schweden und in Dänemark keine staatlichen Beihilfen im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV darstellten.
II. Verfahren und Anträge der Parteien
31 Mit Klageschrift, die am 12. Februar 2015 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, haben die Klägerinnen die vorliegende Klage erhoben.
32 Mit Schriftsatz, der am 5. Juni 2015 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat das Königreich Schweden beantragt, als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen zu werden.
33 Mit Schriftsatz, der am 17. Juni 2015 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat das Königreich Dänemark beantragt, im vorliegenden Verfahren als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen zu werden.
34 Mit Entscheidungen vom 13. Juli 2015 hat der Präsident der Neunten Kammer des Gerichts diese Streitbeitritte zugelassen. Das Königreich Schweden und das Königreich Dänemark haben ihre Streithilfeschriftsätze am 28. September 2015 eingereicht.
35 Im Zuge einer Änderung der Besetzung der Kammern des Gerichts ist der Berichterstatter der Sechsten Kammer zugeteilt worden, der daher am 26. September 2016 die vorliegende Rechtssache zugewiesen worden ist.
36 Die Klägerinnen beantragen,
–
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären;
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
37 Die Kommission beantragt,
–
die Klage abzuweisen;
–
den Klägerinnen die Kosten aufzuerlegen.
38 Das Königreich Schweden und das Königreich Dänemark beantragen, die Klage abzuweisen.
III. Rechtliche Würdigung
[nicht wiedergegeben]
B. Zur Begründetheit
55 Die Klägerinnen stützen ihren Antrag auf Nichtigerklärung im Wesentlichen auf fünf Klagegründe. Der erste Klagegrund betrifft Rechtsfehler und offensichtliche Beurteilungsfehler im Hinblick auf Art. 107 Abs. 1 AEUV hinsichtlich erstens der den Muttergesellschaften des Konsortiums für die Finanzierung der Schienenverbindungen mit dem Hinterland gewährten Maßnahmen und zweitens der dem Konsortium für die Finanzierung der festen Verbindung gewährten staatlichen Bürgschaften. Der zweite Klagegrund betrifft Rechtsfehler und Fehler bei der Beurteilung der Vereinbarkeit der dem Konsortium gewährten staatlichen Bürgschaften und dänischen Steuerbeihilfen im Hinblick auf Art. 107 Abs. 3 AEUV sowie einen die Nichteinstufung des dänischen Systems der gemeinsamen Besteuerung als staatliche Beihilfe betreffenden Fehler. Der dritte Klagegrund betrifft Rechtsfehler, die die Kommission begangen habe, als sie zu dem Ergebnis gelangt sei, dass, für den Fall, dass die staatlichen Bürgschaften und die dänischen Steuerbeihilfen zugunsten des Konsortiums dennoch als mit dem Binnenmarkt unvereinbar anzusehen wären, ein berechtigtes Vertrauen des Konsortiums sowie des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden in den Umstand bestehe, dass diese Beihilfen nicht aufgrund der Vorschriften über staatliche Beihilfen in Frage gestellt würden, und dass es nicht erforderlich sei, zu bestimmen, ob dieser Vertrauensschutz sich über das Urteil vom 12. Dezember 2000, Aéroports de Paris/Kommission (T‑128/98, EU:T:2000:290), hinaus erstrecke. Der vierte Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen die Verpflichtung zur Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens nach Art. 108 Abs. 2 AEUV. Der fünfte Klagegrund ist auf einen Verstoß gegen die Begründungspflicht gestützt.
56 Das Gericht ist der Ansicht, dass diese Klagegründe zu prüfen sind, soweit sie erstens die Maßnahmen betreffen, die als mit dem Binnenmarkt vereinbare staatliche Beihilfen angesehen wurden, nämlich die dem Konsortium für die Errichtung und den Betrieb der festen Verbindung gewährten staatlichen Bürgschaften und dänischen Steuerbeihilfen, und zweitens die Maßnahmen, die nicht als staatliche Beihilfen angesehen wurden, nämlich die Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung der Muttergesellschaften des Konsortiums für die Errichtung und den Betrieb der Schienenverbindungen mit dem Hinterland und das dänische System der gemeinsamen Besteuerung. Drittens werden diese Klagegründe geprüft werden, soweit mit ihnen gerügt wird, die Kommission habe zur kumulativen Wirkung sämtlicher dem Vorhaben der festen Verbindung gewährten Beihilfemaßnahmen keine Begründung geliefert und diese Wirkung nicht berücksichtigt. Viertens werden diese Klagegründe geprüft werden, soweit die Feststellung gerügt wird, dass, für den Fall, dass die dem Konsortium gewährten Beihilfemaßnahmen dennoch als mit dem Binnenmarkt unvereinbar anzusehen wären, ein berechtigtes Vertrauen des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden sowie des Konsortiums in den Umstand bestünde, dass die Beihilfemaßnahmen für das Konsortium nicht aufgrund der Vorschriften über staatliche Beihilfen in Frage gestellt würden.
57 Zunächst ist das Gericht hinsichtlich der nach der Vorprüfung als vereinbar angesehenen Beihilfemaßnahmen der Auffassung, dass mit der Prüfung des vierten Klagegrundes zu beginnen ist, mit dem nachgewiesen werden soll, dass die Kommission auf ernsthafte Schwierigkeiten gestoßen sei, aufgrund deren sie das förmliche Prüfverfahren hätte eröffnen müssen.
1. Zum vierten Klagegrund, soweit dieser die als staatliche Beihilfen eingestuften Maßnahmen zugunsten des Konsortiums betrifft: Verletzung der Verfahrensrechte der Beteiligten
58 Im Rahmen ihres vierten Klagegrundes verweisen die Klägerinnen ausdrücklich auf ihr Vorbringen im Rahmen ihrer ersten beiden Klagegründe, das Widersprüche und Ungenauigkeiten in der Würdigung der Kommission hinsichtlich der staatlichen Bürgschaften und der dänischen Steuerbeihilfen für das Konsortium aufzeige. Die Kommission habe erstens bei der Einstufung der staatlichen Bürgschaften im Hinblick auf Art. 107 Abs. 1 AEUV und zweitens bei der Prüfung der Vereinbarkeit der staatlichen Bürgschaften und der dänischen Steuerbeihilfen mit dem Binnenmarkt Fehler begangen. Dass die Prüfung durch die Kommission unzureichend und unvollständig gewesen sei, stelle einen Anhaltspunkt dafür dar, dass im Laufe des Vorverfahrens ernsthafte Schwierigkeiten und „Zweifel“ der Kommission hinsichtlich der Einstufung und der Vereinbarkeit der beanstandeten Maßnahmen bestanden hätten.
59 Die Kommission, unterstützt durch das Königreich Dänemark, tritt diesem Vorbringen entgegen und verweist insbesondere auf ihre eigenen Argumente im Rahmen der Prüfung des ersten und des zweiten Klagegrundes.
60 Nach der Rechtsprechung ist die Kommission, wenn sie nach einer ersten Prüfung im Verfahren von Art. 108 Abs. 3 AEUV nicht die Überzeugung gewinnen kann, dass eine Beihilfemaßnahme keine „Beihilfe“ im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV darstellt oder dass sie, wenn sie als Beihilfe eingestuft wird, mit dem AEU-Vertrag vereinbar ist, oder wenn dieses Verfahren es ihr nicht erlaubt hat, alle Schwierigkeiten hinsichtlich der Beurteilung der Vertragskonformität der betroffenen Maßnahme auszuräumen, verpflichtet, das Verfahren gemäß Art. 108 Abs. 2 AEUV einzuleiten, ohne hierbei über einen Ermessensspielraum zu verfügen (vgl. Urteil vom 22. Dezember 2008, British Aggregates/Kommission, C‑487/06 P, EU:C:2008:757, Rn. 113 und die dort angeführte Rechtsprechung; vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 10. Mai 2005, Italien/Kommission, C‑400/99, EU:C:2005:275, Rn. 48). Diese Verpflichtung findet im Übrigen ausdrückliche Bestätigung in Art. 4 Abs. 4 in Verbindung mit Art. 13 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 (Urteil vom 22. Dezember 2008, British Aggregates/Kommission, C‑487/06 P, EU:C:2008:757, Rn. 113).
61 Der Begriff der ernsthaften Schwierigkeiten ist seinem Wesen nach objektiv. Ob solche Schwierigkeiten vorliegen, ist anhand der Umstände des Erlasses des angefochtenen Rechtsakts sowie seines Inhalts in objektiver Weise zu beurteilen, wobei die Gründe der Entscheidung zu den Angaben in Beziehung zu setzen sind, über die die Kommission verfügte, als sie sich zur Vereinbarkeit der streitigen Beihilfen mit dem Binnenmarkt äußerte (vgl. Urteil vom 28. März 2012, Ryanair/Kommission, T‑123/09, EU:T:2012:164, Rn. 77 und die dort angeführte Rechtsprechung). Die Rechtmäßigkeitskontrolle des Gerichts hinsichtlich der Frage, ob ernsthafte Schwierigkeiten vorgelegen haben, kann sich deshalb ihrem Wesen nach nicht auf die Prüfung offensichtlicher Beurteilungsfehler beschränken (vgl. Urteile vom 27. September 2011, 3F/Kommission, T‑30/03 RENV, EU:T:2011:534, Rn. 55 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 10. Juli 2012, Smurfit Kappa Group/Kommission, T‑304/08, EU:T:2012:351, Rn. 80 und die dort angeführte Rechtsprechung). Eine von der Kommission ohne Einleitung des förmlichen Prüfverfahrens erlassene Entscheidung kann allein deshalb, wegen Unterlassung der im AEU-Vertrag vorgesehenen kontradiktorischen und eingehenden Prüfung, für nichtig erklärt werden, selbst wenn nicht nachgewiesen ist, dass die Bewertungen, die die Kommission in der Sache vornahm, Rechts- oder Tatsachenfehler enthielten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. September 2010, British Aggregates u. a./Kommission, T‑359/04, EU:T:2010:366, Rn. 58).
62 Außerdem ergibt sich aus der Rechtsprechung, dass es einen Anhaltspunkt für das Bestehen ernster Schwierigkeiten darstellt, wenn die Prüfung durch die Kommission in der Vorprüfungsphase unzureichend oder unvollständig war (vgl. Urteil vom 9. Dezember 2014, Netherlands Maritime Technology Association/Kommission, T‑140/13, nicht veröffentlicht, EU:T:2014:1029, Rn. 49 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 Die Klägerinnen tragen die Beweislast dafür, dass ernsthafte Schwierigkeiten bestanden, und sie können diesen Beweis durch ein Bündel übereinstimmender Anhaltspunkte erbringen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. März 2015, Pollmeier Massivholz/Kommission, T‑89/09, EU:T:2015:153, Rn. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Im Licht dieser Rechtsprechung ist das Vorbringen im Rahmen des vierten Klagegrundes zu den als mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärten Beihilfemaßnahmen zugunsten des Konsortiums zu prüfen. Dieses Vorbringen gliedert sich in zwei Teile, die erstens die unzureichende und unvollständige Prüfung der Einstufung der dem Konsortium gewährten staatlichen Bürgschaften im Hinblick auf Art. 107 Abs. 1 AEUV und zweitens die unzureichende und unvollständige Prüfung der Vereinbarkeit der staatlichen Bürgschaften und der dänischen Steuerbeihilfen zugunsten des Konsortiums im Hinblick auf Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV betreffen.
a)
Zum ersten Teil: unzureichende und unvollständige Prüfung der Einstufung der dem Konsortium gewährten staatlichen Bürgschaften im Hinblick auf Art. 107 Abs. 1 AEUV
65 Im Rahmen des ersten Teils des vierten Klagegrundes gliedert sich das Vorbringen der Klägerinnen im Wesentlichen in vier Rügen. Beanstandet wird eine unzureichende und unvollständige Beurteilung erstens des unbedingten Charakters der Gewährung der staatlichen Bürgschaften am Tag der Bildung des Konsortiums, des rechtlich vollstreckbaren Anspruchs des Konsortiums, eine Finanzierung zu erhalten, für die das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden zu diesem Zeitpunkt gebürgt hätten, der Möglichkeit Dritter, sich auf diesen Anspruch zu berufen, wenn das Konsortium im Rahmen seiner Befugnisse handele, und der Anzahl der Bürgschaften; zweitens der Frage, ob die staatlichen Bürgschaften Einzelbeihilfen oder Beihilferegelungen darstellten; drittens der Frage, ob die schwedischen Bürgschaften eine neue oder eine bestehende Beihilfe darstellten, und viertens der Frage, ob die staatlichen Bürgschaften auf die Finanzierung der festen Verbindung beschränkt seien.
66 Dieses Vorbringen ist im Licht der in den vorstehenden Rn. 60 bis 63 angeführten Rechtsprechung zu prüfen.
67 Das Gericht ist der Auffassung, dass zunächst die zweite Rüge betreffend die Feststellung, dass die staatlichen Bürgschaften Beihilferegelungen seien, zu prüfen ist.
68 Im Fall einer Beihilferegelung kann sich die Kommission darauf beschränken, deren allgemeine Merkmale zu untersuchen, ohne dass sie verpflichtet wäre, jeden einzelnen Anwendungsfall zu prüfen, um festzustellen, ob diese Regelung Elemente einer Beihilfe enthält (Urteil vom 15. November 2011, Kommission und Spanien/Government of Gibraltar und Vereinigtes Königreich, C‑106/09 P und C‑107/09 P, EU:C:2011:732, Rn. 122). Außerdem sind, wie die Klägerinnen geltend machen, auf Einzelbeihilfen und auf Beihilferegelungen nach den verschiedenen Mitteilungen der Kommission über Bürgschaften unterschiedliche Regeln anzuwenden, z. B. hinsichtlich der Art und Weise, auf die das Beihilfeelement zu berechnen ist.
69 Mit dieser Rüge machen die Klägerinnen erstens Widersprüche im Wortlaut des angefochtenen Beschlusses, zweitens eine fehlende Würdigung der staatlichen Bürgschaften im Hinblick auf den Begriff „Beihilferegelung“ und drittens einen Rechtsfehler geltend, da die staatlichen Bürgschaften unter keine der beiden Definitionen einer Beihilferegelung nach Art. 1 Buchst. d der Verordnung Nr. 659/1999 fielen. Diese Mängel und Widersprüche stellten einen Anhaltspunkt dafür dar, dass die Kommission bei der Einstufung der staatlichen Bürgschaften als „Beihilferegelungen“ auf ernsthafte Schwierigkeiten gestoßen sei. Im Wesentlichen hätten die staatlichen Bürgschaften als ebenso viele Ad-hoc-Einzelgarantien gewürdigt werden müssen, wie es von dem Konsortium für die Errichtung und den Betrieb der festen Verbindung aufgenommene Darlehen und vertraglich vereinbarte Finanzinstrumente gebe, die von diesen Bürgschaften gedeckt seien.
70 Die Kommission tritt dieser Beurteilung entgegen und meint erstens, dass sich aus der Begründung des angefochtenen Beschlusses klar ergebe, dass die staatlichen Bürgschaften als Beihilferegelung beurteilt worden seien und dass jede spezifische Bürgschaft für ein Darlehen zur Umsetzung der im Jahr 1992 definitiv gewährten Bürgschaftsregelung eine nach dieser Regelung gewährte Einzelbeihilfe darstelle und keine einzelne Ad-hoc-Beihilfe. Zweitens entsprächen die staatlichen Bürgschaften der Definition der Beihilferegelungen nach Art. 1 Buchst. d zweiter Satz der Verordnung Nr. 659/1999, da es sich um „nicht an ein bestimmtes Vorhaben gebundene“ Beihilfen handele, zumal sie gleichzeitig die Errichtung und den Betrieb der festen Verbindung abdeckten und für unbestimmte Zeit und in unbestimmter Höhe gewährt worden seien, auch wenn sie auf den für die Rückzahlung der Schulden des Konsortiums erforderlichen Zeitraum beschränkt seien. Die Kommission legt dazu dar, dass zum Zeitpunkt ihrer Gewährung dem Königreich Dänemark und dem Königreich Schweden nicht bekannt gewesen sei, wieviel Zeit für die Rückzahlung der Schulden erforderlich sein werde und welchen Umfang diese habe, und dass, wenn die staatlichen Bürgschaften dahin auszulegen wären, dass sie an ein „bestimmtes Vorhaben“ gebunden seien, sie etwaige zu allgemeinen Zwecken gewährte Beihilfemaßnahmen niemals in Frage stellen könne, was die praktische Wirksamkeit der Vorschriften über staatliche Beihilfen gefährde.
71 Das Königreich Dänemark macht geltend, dass die staatlichen Bürgschaften als eine oder zwei Einzelbeihilfen im Sinne von Art. 1 Buchst. e der Verordnung Nr. 659/1999 anzusehen seien, die im Jahr 1992 unbedingt gewährt worden seien, und nicht als eine oder zwei Beihilferegelungen, da der gesamte wirtschaftliche Vorteil aus den Bürgschaften dem Konsortium zum Zeitpunkt der Gewährung verschafft worden sei. Insoweit seien die staatlichen Bürgschaften unter dem Gesichtspunkt ihrer Höhe und in zeitlicher Hinsicht sehr wohl an das bestimmte Vorhaben der festen Verbindung gebunden. Das Königreich Schweden hat auf eine Frage des Gerichts einen ähnlichen Standpunkt wie das Königreich Dänemark vertreten und Zweifel an der Einstufung der staatlichen Bürgschaften als „Beihilferegelung“ im Sinne der Definition nach Art. 1 Buchst. d zweiter Satz der Verordnung Nr. 659/1999 mit der Begründung geäußert, dass sie nur ein bestimmtes Vorhaben beträfen.
72 Die Klägerinnen sind der Ansicht, dass die oben in Rn. 71 dargestellte Auffassung des Königreichs Dänemark als unzulässig zurückzuweisen sei, da diese Auffassung dem Standpunkt der Kommission zuwiderliefe und ein Streithelfer sich darauf zu beschränken habe, ganz oder teilweise die Anträge der Kommission zu unterstützen sowie den Stand der Rechtssache anzunehmen, und keine eigenständigen Klagegründe erheben könne.
73 Erstens ist zu den geltend gemachten Widersprüchen im Wortlaut den Klägerinnen darin zuzustimmen, dass der angefochtene Beschluss sowohl „die vom dänischen Staat gewährte Bürgschaft“, „die … vom schwedischen Staat gewährte Bürgschaft“ (Erwägungsgründe 109 und 110), „die staatlichen Bürgschaften“ (Erwägungsgründe 33, 51, 88, 114, 123, 124, 130, 131, 134 und 135), „die Bürgschaften“ (Erwägungsgründe 85 und 137), die „zwei Bürgschaften“ (Erwägungsgründe 34, 50, 52 und 129), die „von Dänemark gewährten Bürgschaften“ (Ergebnis, Abs. 1) oder auch „die dem Konsortium von Schweden gewährte Bürgschaft“ (Ergebnis, Abs. 2) anführt. Im 52. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses vertrat die Kommission jedoch die Auffassung, dass am 27. Januar 1992, dem Tag, an dem das Konsortium gebildet worden sei und einen gesetzlichen Anspruch auf die Finanzierung durch staatliche Bürgschaften erhalten habe, zwei Bürgschaften unbedingt gewährt worden seien. Im 53. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses führte die Kommission aus, dass, obwohl für jeden Darlehensgeber einzelne Bürgschaften vom Königreich Dänemark und vom Königreich Schweden bestätigt und gestellt worden seien, dies nichts daran ändere, dass die Letzteren sich definitiv verpflichtet hätten, für die Verpflichtungen des Konsortiums, die die Darlehen und anderen Finanzinstrumente zur Finanzierung der festen Verbindung beträfen, zu bürgen. Die Kommission kam im verfügenden Teil des angefochtenen Beschlusses auch zu dem Ergebnis, dass es insbesondere in Anbetracht der Verpflichtungszusagen des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden nicht erforderlich gewesen sei, das Verfahren bei bestehenden „Beihilferegelungen“ im Hinblick auf die vom Königreich Schweden gewährte Bürgschaft einzuleiten (Ergebnis, Abs. 2). Außerdem geht aus den Erwägungsgründen 111 bis 138 des angefochtenen Beschlusses hervor, dass die Kommission die Vereinbarkeit der staatlichen Bürgschaften mit dem Binnenmarkt so prüfte, als ob sie mit einer oder mehreren „Beihilferegelungen“ befasst gewesen wäre, da sie sich darauf beschränkte, die Merkmale und die Vereinbarkeit der Bürgschaften zu prüfen, wie sie im zwischenstaatlichen Abkommen und in der Konsortialvereinbarung vorgesehen waren, ohne jede ein bestimmtes Darlehen des Konsortiums deckende Bürgschaft im Einzelfall zu würdigen.
74 Folglich ergibt sich aus den allgemeinen Überlegungen der Kommission und dem verfügenden Teil des angefochtenen Beschlusses, obwohl der Wortlaut des angefochtenen Beschlusses insoweit nicht ganz genau und kohärent ist, dass die Kommission die staatlichen Bürgschaften tatsächlich als eine oder zwei im Jahr 1992 definitiv erlassene Beihilferegelungen ansah und die später ausgegebenen Bürgschaften für jedes Darlehen des Konsortiums als sich aus diesen Beihilferegelungen ergebende Einzelbeihilfen betrachtete.
75 Zweitens ist zur fehlenden Würdigung der staatlichen Bürgschaften im Hinblick auf den Begriff „Beihilferegelung“ festzustellen, dass der angefochtene Beschluss keine Ausführungen zu den Gründen enthält, aus denen die staatlichen Bürgschaften als Beihilferegelungen anzusehen sind, was eine unzureichende und unvollständige Prüfung erkennen lässt.
76 Drittens genügt selbst unter der Annahme, dass man, wie die Kommission geltend macht, aus dem angefochtenen Beschluss ableiten könnte, dass die staatlichen Bürgschaften unter die Definition der Beihilferegelungen nach Art. 1 Buchst. d zweiter Satz der Verordnung Nr. 659/1999 fallen, nämlich „eine Regelung, wonach einem oder mehreren Unternehmen nicht an ein bestimmtes Vorhaben gebundene Beihilfen für unbestimmte Zeit und/oder in unbestimmter Höhe gewährt werden können“, der Hinweis, dass im vorliegenden Fall im angefochtenen Beschluss nicht darlegt wird, inwiefern die in den staatlichen Bürgschaften enthaltenen Beihilfen die Voraussetzung erfüllen, nach der die Beihilfe nicht an ein bestimmtes Vorhaben gebunden sein darf.
77 Das zwischenstaatliche Abkommen, das in Art. 12 vorsieht, dass sich das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden verpflichten, „für die Verpflichtungen des Konsortiums aus Darlehen und anderen Finanzinstrumenten, die zur Finanzierung verwendet werden, gesamtschuldnerisch zu bürgen“, trägt nämlich die Überschrift „Vertrag … betreffend eine feste Verbindung über den Öresund“. Außerdem bestimmt Punkt 4 Abs. 3 der Konsortialvereinbarung, dass die staatlichen Bürgschaften „[d]ie Kapitalerfordernisse des Konsortiums für die Planung und Gestaltung des Vorhabens sowie die Errichtung der Öresund-Verbindung, einschließlich der Kosten für die Bedienung der Darlehen, und für die Deckung der Kapitalerfordernisse aus den Buchverlusten, die für einige Jahre nach der Öffnung der festen Verbindung für den Verkehr zu erwarten sind“, abdecken. Darüber hinaus sehen die Art. 1 und 2 des zwischenstaatlichen Abkommens und Anhang 1 dieses Abkommens den geografischen Standort der festen Verbindung sowie ihre technischen Besonderheiten genau vor. Es kann sich daher nicht um Bürgschaften handeln, die für irgendeine Brücke gewährt werden.
78 Wie die Klägerinnen darlegen, war die Kommission im Rahmen der Beurteilung der Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt nach Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV in den Erwägungsgründen 115 und 116 des angefochtenen Beschlusses der Ansicht, dass die feste Verbindung über den Öresund ein „bestimmtes, genaues und klar definiertes“ Vorhaben sei. Die Kommission nahm darin Bezug auf Art. 2 und auf Anhang 1 des zwischenstaatlichen Abkommens, die belegten, dass es sich sowohl hinsichtlich des geografischen Standorts als auch der technischen Gestaltung um ein sehr konkret und klar definiertes Vorhaben handele.
79 Es scheint unvereinbar, einerseits im Stadium der Einstufung der staatlichen Bürgschaften festzustellen, dass es sich um eine oder zwei Beihilferegelungen handele, da die sich aus diesen Bürgschaften ergebende Beihilfe nicht an ein bestimmtes Vorhaben gebunden sei, und andererseits im Stadium der Beurteilung der Vereinbarkeit der Maßnahmen mit dem Binnenmarkt festzustellen, dass die staatlichen Bürgschaften ein Vorhaben beträfen, das „bestimmt, genau und klar definiert“ sei. Entgegen dem Vorbringen der Kommission handelt es sich dabei nicht um unterschiedliche Rechtsbegriffe, sondern um einen in den Erwägungsgründen 115 und 116 des angefochtenen Beschlusses festgestellten tatsächlichen Umstand, der nicht von einer rechtlichen Beurteilung zur anderen variieren kann.
80 Insoweit macht die Kommission auch zu Unrecht geltend, dass die staatlichen Bürgschaften nicht als an ein „bestimmtes“ Vorhaben gebunden anzusehen seien, da die in diesen staatlichen Bürgschaften enthaltenen Beihilfen sowohl die Phase der Errichtung als auch die Phase des Betriebs der festen Verbindung abdeckten. Da nämlich das Adjektiv „bestimmt“„eine Sache im Besonderen betreffend“ bedeutet, ist davon auszugehen, dass die Beihilfen bezüglich der staatlichen Bürgschaften als an ein bestimmtes Vorhaben gebunden anzusehen sind, weil sie die Darlehen des Konsortiums nur für das Vorhaben der festen Verbindung, einschließlich der Phase des Betriebs, nicht hingegen für andere Vorhaben oder Tätigkeiten abdecken. Der „unbestimmte“ Charakter der Phase des Betriebs, auf den die Kommission hinweist, betrifft genau genommen nicht die Bestimmtheit des Vorhabens, sondern in Wirklichkeit die Beurteilung des beschränkten oder unbeschränkten Charakters der staatlichen Bürgschaften im Rahmen der Bewertung ihrer Vereinbarkeit. Das Vorbringen der Kommission, dass im Wesentlichen die Beihilfemaßnahmen im vorliegenden Fall „zu allgemeinen Zwecken“ gewährt worden seien, scheint auch im Widerspruch zu den Erwägungsgründen 51 und 131 des angefochtenen Beschlusses zu stehen, wonach die staatlichen Bürgschaften unter Ausschluss jeder anderen Tätigkeit auf die Planung, die Errichtung und den Betrieb der festen Verbindung über den Öresund beschränkt seien.
81 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass die Kommission im Vorprüfungsverfahren bei der Einstufung der staatlichen Bürgschaften als „Beihilferegelungen“ auf ernsthafte Schwierigkeiten stieß.
82 Die Fragen, die die vorliegende Rechtssache aufwirft, nämlich, ob die Bürgschaften eine oder mehrere im Jahr 1992 erlassene Beihilferegelungen, eine oder zwei im Jahr 1992 unbedingt gewährte einzelne Ad-hoc-Beihilfen oder so viele einzelne Ad-hoc-Beihilfen, wie von den staatlichen Bürgschaften gedeckte Darlehen des Konsortiums bestehen, darstellen, sind jedoch untrennbar verbunden mit der Prüfung der zweiten Rüge des ersten Teils, aber auch der ersten Rüge, die die Bestimmung des Zeitpunkts der unbedingten Gewährung der staatlichen Bürgschaften für das Konsortium und die Anzahl der Bürgschaften betrifft. Außerdem haben, wie die Kommission selbst einräumt, die in den ersten beiden Rügen des ersten Teils des vierten Klagegrundes aufgeworfenen Fragen auch Folgen für die Einstufung der staatlichen Bürgschaften im Hinblick auf den in Art. 1 Buchst. b Ziff. i und iv der Verordnung Nr. 659/1999 definierten Begriff „bestehende“ Beihilfe, der die dritte Rüge betrifft.
83 Es ist daher der zweiten Rüge des ersten Teils des vierten Klagegrundes und folglich dem ersten Teil dieses Klagegrundes insgesamt stattzugeben, ohne dass es erforderlich wäre, über die erste und dritte Rüge oder über das oben in Rn. 71 angeführte Vorbringen des Königreichs Dänemark zu befinden. Daher ist der angefochtene Beschluss für nichtig zu erklären, soweit er die staatlichen Bürgschaften als „Beihilferegelungen“ eingestuft hat, ohne das förmliche Prüfverfahren zu eröffnen, und die gesamte Prüfung des Zeitpunkts der Gewährung der staatlichen Bürgschaften, ihre Anzahl und ihre Eigenschaft als neue oder bestehende Beihilfe an die Kommission zurückzuverweisen.
[nicht wiedergegeben]
b)
Zum zweiten Teil: unzureichende und unvollständige Prüfung der Vereinbarkeit der dem Konsortium gewährten staatlichen Beihilfen im Hinblick auf Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV
85 Im Rahmen des zweiten Teils des vierten Klagegrundes machen die Klägerinnen eine unzureichende und unvollständige Prüfung der Vereinbarkeit der staatlichen Bürgschaften und der dänischen Steuerbeihilfen mit dem Binnenmarkt geltend. Sie tragen im Wesentlichen sieben Rügen vor. Erstens habe die Kommission das in den staatlichen Bürgschaften enthaltene Beihilfeelement nicht quantifiziert. Zweitens habe sie nicht untersucht, ob es Bedingungen für die Inanspruchnahme der staatlichen Bürgschaften gegeben habe. Drittens habe sie die Unterscheidung zwischen den Phasen der Errichtung und des Betriebs der festen Verbindung unzureichend und unvollständig gewürdigt und die Vereinbarkeit der staatlichen Bürgschaften allein hinsichtlich der Phase des Betriebs nicht geprüft. Viertens habe sie unzureichend und unvollständig gewürdigt, ob die staatlichen Bürgschaften und die dänischen Steuerbeihilfen betraglich und zeitlich begrenzt gewesen seien. Fünftens habe sie die Erforderlichkeit und die Verhältnismäßigkeit der staatlichen Bürgschaften und der dänischen Steuerbeihilfen unzureichend und unvollständig gewürdigt. Sechstens habe sie die negativen Auswirkungen dieser Beihilfen auf den Wettbewerb und den Handel nicht geprüft und keine sogenannte „Abwägungsprüfung“ vorgenommen. Siebtens habe sie im Wesentlichen eine unzureichende und unvollständige Würdigung der Verbindung zwischen den Steuervergünstigungen und den staatlichen Bürgschaften durchgeführt.
86 Die Kommission meint zunächst, das Vorbringen der Klägerinnen bestehe insgesamt darin, das Gericht zu ersuchen, die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses im Licht der Praktiken und Leitlinien zu prüfen, die zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Beschlusses bestanden hätten, und nicht derjenigen, die zum Zeitpunkt der Gewährung der staatlichen Beihilfen bestanden hätten, was rechtsfehlerhaft sei. Sie weist, unterstützt durch das Königreich Dänemark, darauf hin, dass nach ihrer Bekanntmachung über die zur Beurteilung unrechtmäßiger staatlicher Beihilfen anzuwendenden Regeln vom 22. Mai 2002 (ABl. 2002, C 119, S. 22) die Vereinbarkeit der Beihilfen anhand der Kriterien zu beurteilen sei, die in den zum Zeitpunkt der Beihilfegewährung geltenden Akten festgelegt seien. Die staatlichen Bürgschaften seien jedoch im Januar 1992 definitiv gewährt worden, als das Konsortium gebildet worden sei.
[nicht wiedergegeben]
90 Nach Auffassung des Gerichts sind zunächst die zweite, die dritte und die vierte Rüge und sodann die erste, die fünfte und die sechste Rüge gemeinsam und schließlich die siebte Rüge zu prüfen.
1) Zur zweiten Rüge: fehlende Überprüfung des Bestehens von Bedingungen für die Inanspruchnahme der Bürgschaften
91 Die Klägerinnen beziehen sich im Wesentlichen auf das Vorbringen im Rahmen des Klagegrundes eines Rechtsfehlers, der in der fehlenden Prüfung des Bestehens von Bedingungen für die Inanspruchnahme der staatlichen Bürgschaften nach Punkt 5.3 der Mitteilung der Kommission über die Anwendung der Artikel [107] und [108 AEUV] auf staatliche Beihilfen in Form von Haftungsverpflichtungen und Bürgschaften (ABl. 2008, C 155, S. 10, im Folgenden: Mitteilung über Bürgschaften von 2008) bestehe.
92 Die Kommission bestreitet nicht, nicht geprüft zu haben, ob solche Bedingungen für die Inanspruchnahme bestanden. Sie ist allerdings der Ansicht, dass diese nicht erforderlich gewesen seien, da die Mitteilung über Bürgschaften von 2008 auf eine im Jahr 1992 gewährte Beihilferegelung zeitlich nicht anwendbar sei. Außerdem handele es sich hier um einen sehr speziellen Fall, nämlich eine Partnerschaft öffentlicher Unternehmen, die gerade mit dem Ziel gebildet worden sei, die feste Verbindung zu errichten und zu betreiben, und nicht eine juristische Person dänischen oder schwedischen Rechts, über die von den Gerichten dieser Mitgliedstaaten ein Insolvenzverfahren eingeleitet werden könne. Das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden übten eine umfassende strategische und operationelle Kontrolle über das Konsortium aus, während die Mitgliedstaaten bei einem unabhängigen privaten Wirtschaftsteilnehmer, dem eine Bürgschaft gewährt werde, normalerweise nicht über eine solche Kontrolle verfügten. Die Kommission weist jedenfalls auch darauf hin, dass solche Bedingungen für die Inanspruchnahme wahrscheinlich mit dem zwischenstaatlichen Abkommen unvereinbar gewesen wären.
93 Zunächst ist festzustellen, dass nicht geprüft zu werden braucht, ob Punkt 5.3 der Mitteilung über Bürgschaften von 2008 auf den vorliegenden Fall anwendbar war, da, wie die Kommission selbst anerkannt hat, das Erfordernis solcher Bedingungen für die Inanspruchnahme bereits im Jahr 1992, das im angefochtenen Beschluss als der Zeitpunkt der Gewährung der Bürgschaften festgestellt wurde, bestand. Im Schreiben der Kommission an die Mitgliedstaaten SG(89) D/4328 vom 5. April 1989 wurde nämlich bereits ausgeführt, dass „[d]ie Kommission … nur solchen Garantien zustimmen [wird], deren Inanspruchnahme an bestimmte vertragliche Voraussetzungen geknüpft ist, die bis zur Einleitung eines Insolvenzverfahrens oder eines ähnlichen Verfahrens reichen können. Diese Voraussetzungen sind bei der ursprünglichen und einzigen Prüfung der staatlichen Garantien im Rahmen der normalen Verfahren nach Art. [108] Abs. 3 [AEUV] zum Zeitpunkt der Gewährung zu vereinbaren“.
94 Speziell im Bereich der staatlichen Beihilfen hat der Unionsrichter bereits festgestellt, dass sich die Kommission für die Ausübung ihres Ermessens Leitlinien setzen kann und dass diese, soweit die darin enthaltenen Orientierungsregeln nicht von den Bestimmungen des AEU-Vertrags abweichen, für das Organ bindend sind (vgl. Urteil vom 13. Juni 2002, Niederlande/Kommission, C‑382/99, EU:C:2002:363, Rn. 24 und die dort angeführte Rechtsprechung). Ferner ist zu beachten, dass die Kommission, indem sie Verhaltensnormen erlässt und durch ihre Veröffentlichung ankündigt, dass sie diese von nun an auf die von ihnen erfassten Fälle anwenden werde, die Ausübung ihres Ermessens selbst beschränkt und nicht von diesen Normen abweichen kann, ohne dass dies gegebenenfalls wegen eines Verstoßes gegen allgemeine Rechtsgrundsätze wie die Gleichbehandlung oder den Vertrauensschutz geahndet würde, es sei denn, sie gibt Gründe an, die im Hinblick auf diese Grundsätze eine Abweichung von ihren eigenen Normen rechtfertigen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, EU:C:2005:408, Rn. 211, sowie vom 11. September 2008, Deutschland u. a./Kronofrance, C‑75/05 P und C‑80/05 P, EU:C:2008:482, Rn. 60).
95 Im vorliegenden Fall steht fest, dass der angefochtene Beschluss zum Bestehen von Bedingungen für die Inanspruchnahme der staatlichen Bürgschaften keine Ausführungen enthält. Somit hat die Kommission in Anbetracht der vorstehenden Rn. 93 und 94 das Bestehen von Bedingungen für die Inanspruchnahme der staatlichen Bürgschaften zu Unrecht nicht geprüft. Daraus folgt, dass die Prüfung der Vereinbarkeit der staatlichen Bürgschaften unzureichend und unvollständig war, was nach der oben in Rn. 62 angeführten Rechtsprechung ein Hinweis auf das Vorliegen ernsthafter Schwierigkeiten ist.
96 Zu den oben in Rn. 92 angeführten Rechtfertigungen der Kommission ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission nicht darlegt, inwiefern der Umstand, dass das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden eine umfassende strategische und operationelle Kontrolle über das Konsortium ausüben, eine Gewähr dafür darstellt, dass, für den Fall, dass die staatlichen Bürgschaften in Anspruch genommen werden müssten, das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden bis zu seiner Abwicklung gingen. Die Kommission führt keine Bestimmung an, die sie zu einer solchen Handlung verpflichten würde. Sie deutet im Gegenteil sogar an, dass eine Abwicklung des Konsortiums im Hinblick auf das zwischenstaatliche Abkommen rechtlich unmöglich sei.
97 Jedenfalls ist festzustellen, dass diese Erwägungen die fehlende Prüfung der Kommission betreffend die Bedingungen für die Inanspruchnahme der staatlichen Bürgschaften nicht ausgleichen können.
98 Daher greift die zweite Rüge betreffend eine fehlende Prüfung des Bestehens von Bedingungen für die Inanspruchnahme der staatlichen Bürgschaften durch.
2) Zur dritten Rüge, betreffend eine unzureichende und unvollständige Würdigung der Unterscheidung zwischen der Errichtung und dem Betrieb der festen Verbindung und eine fehlende Würdigung der Vereinbarkeit der staatlichen Bürgschaften im Hinblick auf den Betrieb der festen Verbindung, und zur vierten Rüge des ersten Teils, betreffend eine unzureichende und unvollständige Würdigung der Frage, ob die staatlichen Bürgschaften auf die Finanzierung der festen Verbindung beschränkt gewesen seien
99 Im Rahmen der dritten Rüge machen die Klägerinnen geltend, dass bei der Prüfung der Vereinbarkeit der staatlichen Bürgschaften zu Unrecht keine Unterscheidung zwischen den Phasen der Errichtung und des Betriebs der festen Verbindung erfolgt sei. Die Kommission hätte prüfen müssen, inwiefern die staatlichen Bürgschaften, die die Phase des Betriebs abdeckten, als mit dem Binnenmarkt vereinbar angesehen werden müssten, obwohl sie in Wirklichkeit Betriebsbeihilfen darstellten, die ihrem Wesen nach nicht mit dem Binnenmarkt vereinbar seien.
[nicht wiedergegeben]
101 Die Kommission tritt dieser Auslegung entgegen und meint, es gehe aus dem angefochtenen Beschluss hervor, dass die staatlichen Bürgschaften und die dänischen Steuerbeihilfen sehr wohl die Errichtung und den Betrieb der festen Verbindung betroffen hätten und dass ihre Vereinbarkeitsprüfung beide Phasen umfasst habe. Es sei „logisch“, dass sich der angefochtene Beschluss mehr auf die Beihilfe zur Errichtung der festen Verbindung und daher auf die Investitionsbeihilfe konzentriere, da die Errichtungskosten den bedeutendsten Teil der Kosten ausmachten. Die Kommission weist jedoch jeden Vorwurf einer Betriebsbeihilfe mit der Begründung zurück, dass das Konsortium seine Schulden zurückzahle, was voraussetze, dass die Einnahmen ausreichten, um die Betriebskosten zu decken, und dass das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden sich verpflichtet hätten, jedes neue Darlehen, für das gebürgt werde, und jeden neuen nach 2040 gewährten Vorteil zu notifizieren (wobei die vorgesehene Frist für die Rückzahlung der Schulden 30 bis 43 Jahre ab der Eröffnung der festen Verbindung im Jahr 2000 betragen habe). Schließlich unterscheide die Entscheidungspraxis der Kommission zu den IPCEI nicht zwischen der Errichtung und dem Betrieb einer Infrastruktur.
[nicht wiedergegeben]
103 Nach der Rechtsprechung sind als Betriebsbeihilfen Beihilfen einzustufen, die ein Unternehmen von den Kosten befreien sollen, die es normalerweise im Rahmen seiner laufenden Geschäftsführung oder seiner üblichen Tätigkeiten zu tragen gehabt hätte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. September 2000, Deutschland/Kommission, C‑156/98, EU:C:2000:467, Rn. 30 und die dort angeführte Rechtsprechung).
104 Nach der Rechtsprechung fallen Betriebsbeihilfen grundsätzlich nicht in den Anwendungsbereich von Art. 107 Abs. 3 AEUV. Diese Beihilfen verfälschen nämlich nach der Rechtsprechung grundsätzlich die Wettbewerbsbedingungen in den Sektoren, in denen sie gewährt werden, ohne insoweit ihrer Natur nach geeignet zu sein, einen der in den genannten Ausnahmebestimmungen festgesetzten Zwecke zu erreichen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 14. Februar 1990, Frankreich/Kommission, C‑301/87, EU:C:1990:67, Rn. 50, vom 6. November 1990, Italien/Kommission, C‑86/89, EU:C:1990:373, Rn. 18, und vom 8. Juni 1995, Siemens/Kommission, T‑459/93, EU:T:1995:100, Rn. 48). Es besteht daher nach der Rechtsprechung eine Vermutung, wonach Betriebsbeihilfen per se den Wettbewerb verfälschen (Urteil vom 5. Oktober 2000, Deutschland/Kommission, C‑288/96, EU:C:2000:537, Rn. 77) und die Handelsbedingungen in einer Weise verändern, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft (Urteil vom 6. November 1990, Italien/Kommission, C‑86/89, EU:C:1990:373, Rn. 18). Solche Beihilfen sind grundsätzlich verboten (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. September 2002, Spanien/Kommission, C‑113/00, EU:C:2002:507, Rn. 69 bis 71, und vom 20. Oktober 2011, Eridania Sadam/Kommission, T‑579/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2011:608, Rn. 41).
105 In den Erwägungsgründen 32 und 33 des angefochtenen Beschlusses wird ausgeführt, dass die staatlichen Bürgschaften „alle Darlehen und anderen Finanzinstrumente, die das Konsortium zur Finanzierung der [festen Verbindung] verwendet“, abdecken. Das geht auch aus Art. 12 des zwischenstaatlichen Abkommens hervor, wonach „das [Königreich] Dänemark und [das Königreich] Schweden sich verpflichten, für die Verpflichtungen des Konsortiums aus Darlehen und anderen Finanzinstrumenten, die zur Finanzierung [der festen Verbindung] verwendet werden, gesamtschuldnerisch zu bürgen“. In dem der Prüfung der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit der Beihilfe gewidmeten Teil wird ganz allgemein auf die „Finanzierung“ der festen Verbindung Bezug genommen (Erwägungsgründe 123, 124, 129 und 131).
106 Im 126. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses nennt die Kommission nur die bezifferten Schätzungen des ursprünglichen Haushalts zur Planung und Errichtung der festen Verbindung, führt aber nicht den Betrag an, über den das Konsortium Darlehen aufnehmen musste und noch aufnehmen wird müssen, um die Betriebskosten zu decken. Im 130. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses legt die Kommission dar, dass „der Hauptzweck der staatlichen Bürgschaften darin [bestand], die Finanzierung der Errichtung der festen Verbindung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass das Konsortium keine von den Bürgschaften abgedeckten Darlehen in der Absicht erhalten kann, seine Tätigkeiten über dieses Ziel hinaus auszudehnen“.
107 Art. 10 des zwischenstaatlichen Abkommens, der die Aufgaben des Konsortiums abschließend aufzählt, nennt jedoch auch den Betrieb der festen Verbindung. Punkt 4 Abs. 3 der Konsortialvereinbarung sieht ebenfalls vor, dass die staatlichen Bürgschaften die Kapitalerfordernisse des Konsortiums „aus den Buchverlusten, die für einige Jahre nach der Öffnung der festen Verbindung für den Verkehr zu erwarten sind“, abdecken. Insoweit bestreiten weder die Kommission noch das Königreich Dänemark oder das Königreich Schweden, dass die staatlichen Bürgschaften auch die Darlehen abdecken, die aufgenommen wurden, um die Betriebskosten des Konsortiums zu decken, worauf auch im 50. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses hingewiesen wird. Die Betriebskosten sind jedoch Kosten, die das Konsortium normalerweise im Rahmen seiner laufenden Geschäftsführung oder seiner üblichen Tätigkeiten zu tragen gehabt hätte.
108 Obwohl feststeht, dass die staatlichen Bürgschaften sowohl die Errichtungskosten als auch die Betriebskosten der festen Verbindung abdecken, unterscheidet die Prüfung der Vereinbarkeit der mit den staatlichen Bürgschaften verbundenen Beihilfe, insbesondere die Prüfung ihrer Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit, folglich nicht oder nicht hinreichend zwischen der Beihilfe zur Errichtung und der Beihilfe zum Betrieb der festen Verbindung und sie fehlt hinsichtlich der Phase des Betriebs selbst. Somit war die Beihilfe, die die Betriebskosten der festen Verbindung abdeckte, nicht Gegenstand einer besonderen Vereinbarkeitsprüfung, obwohl sie eine Betriebsbeihilfe darstellen könnte.
109 Keines der Argumente der Kommission zum Vorliegen ernsthafter Schwierigkeiten, selbst unter dem Blickwinkel des vierten Klagegrundes, kann diese Feststellung entkräften.
[nicht wiedergegeben]
111 Zweitens ist zu dem Vorbringen, dass eine Einstufung als Betriebsbeihilfe ausgeschlossen sei, weil das Konsortium seine Schulden regelmäßig zurückzahle, festzustellen, dass die regelmäßige Rückzahlung seiner Darlehen nicht ausschließt, dass das Konsortium einen Vorteil gegenüber seien Wettbewerbern genießt, der darin besteht, dass es ohne Gegenleistung über Bürgschaften verfügt, die 100 % seiner Darlehen abdecken, u. a. seiner Darlehen zur Deckung von Kosten, die es normalerweise im Rahmen der laufenden Geschäftsführung hinsichtlich seiner üblichen Tätigkeiten zu tragen gehabt hätte, nämlich der Betriebskosten. Die staatlichen Bürgschaften erlauben es ihm somit, Zugang zu sehr vorteilhaften Darlehensbedingungen zu erhalten. Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass nach dem Inhalt des angefochtenen Beschlusses nicht ausgeschlossen ist, dass die Mittel für die regelmäßige Darlehensrückzahlung durch das Konsortium gerade aus neuen Darlehen stammen, die von diesen Bürgschaften abgedeckt sind, da im 131. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses dargelegt wird, dass die staatlichen Bürgschaften den Finanzierungs- oder Refinanzierungsbedarf der Schulden des Konsortiums abdecken und dass andere Darlehen, für die gebürgt wird, bis zum Ende des Jahres 2040 ohne vorherige Mitteilung an die Kommission aufgenommen werden können.
112 Drittens ist das Vorbringen zurückzuweisen, dass die Einstufung als Betriebsbeihilfe jedenfalls auszuschließen sei, weil sich das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden verpflichtet hätten, jedes neue Darlehen, für das nach Ablauf des Jahres 2040 gebürgt werde, und jeden neuen nach diesem Zeitpunkt gewährten Vorteil mitzuteilen. Die Kommission legt nämlich weder im angefochtenen Beschluss noch im Rahmen des vorliegenden Verfahrens dar, inwiefern die Einstufung als Betriebsbeihilfe hinsichtlich der Bürgschaften für Darlehen, die im Hinblick auf die Deckung von Betriebskosten bis zum Ende des Jahres 2040 aufgenommen werden, ausgeschlossen sein soll.
[nicht wiedergegeben]
114 Daher ist der dritten Rüge, die eine unzureichende und unvollständige Prüfung hinsichtlich der Unterscheidung zwischen der Phase der Errichtung und der Phase des Betriebs der festen Verbindung bei der Würdigung der Vereinbarkeit der staatlichen Bürgschaften und eine fehlende besondere Prüfung der Vereinbarkeit für die mit dem Betrieb der festen Verbindung verbundenen Bürgschaften betrifft, stattzugeben.
[nicht wiedergegeben]
3) Zur vierten Rüge: unzureichende und unvollständige Prüfung der zeitlichen und betraglichen Beschränkung der dem Konsortium gewährten staatlichen Bürgschaften und dänischen steuerlichen Beihilfen
118 Im Rahmen der vierten Rüge des zweiten Teils machen die Klägerinnen eine unzureichende und unvollständige Prüfung der zeitlichen und betraglichen Beschränkung der staatlichen Bürgschaften im 131. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses geltend. Unbeschränkte Beihilfen stellten grundsätzlich mit dem Binnenmarkt unvereinbare staatliche Beihilfen dar. Außerdem sei die Beschränkung der dem Konsortium gewährten dänischen steuerlichen Beihilfen unzureichend geprüft worden.
119 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen und legt dar, dass der Umstand, dass die kumulierten Schulden des Konsortiums im Lauf der Zeit variierten, nichts an der Feststellung ändere, dass die staatlichen Bürgschaften tatsächlich auf die kumulierten Schulden des Konsortiums zu jedem Zeitpunkt beschränkt seien, wobei diese Schulden in Wirklichkeit ständig sinken müssten. Allein die Tatsache, dass sie noch nicht wisse, wann die Schulden vollständig zurückgezahlt sein würden, ändere nichts an dem Umstand, dass die staatlichen Bürgschaften auf den Zeitraum beschränkt seien, der für die Rückzahlung der Schulden erforderlich sei. Außerdem stellten die Verpflichtungszusagen des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden ein wichtiges Element ihrer Beurteilung des beschränkten Charakters der Beihilfen dar, da sie es ihr erlaubten, gegen andere von den staatlichen Bürgschaften abgedeckte Darlehen, die nach Ablauf des Jahres 2040 aufgenommen würden, und gegen andere nach diesem Zeitpunkt gewährte wirtschaftliche Vorteile vorzugehen.
120 Nach der Rechtsprechung ist davon auszugehen, dass die Gewährung einer Bürgschaft zu nicht marktüblichen Bedingungen, etwa einer unbeschränkten Bürgschaft ohne Gegenleistung, generell geeignet ist, dem Empfänger einen Vorteil in dem Sinne zu verschaffen, dass sie eine Verbesserung seiner finanziellen Position durch eine Verminderung der in der Regel von ihm zu tragenden Belastungen zur Folge hat. Mit einer unbeschränkten Staatsbürgschaft kann ihr Empfänger u. a. günstigere Kreditbedingungen erhalten als die, die er allein aufgrund eigener Leistungen erhalten hätte, und somit den Druck, der auf seinem Haushalt lastet, vermindern (Urteil vom 20. September 2012, Frankreich/Kommission, T‑154/10, EU:T:2012:452, Rn. 106 und 108).
121 Im vorliegenden Fall geht aus dem 127. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses hervor, dass Ende des Jahres 2000 die Nettoschulden des Konsortiums einschließlich aufgelaufener Zinsen 19,4 Mrd. dänische Kronen (DKK) betragen hatten, dass sie sich Ende des Jahres 2003 auf 20,1 Mrd. DKK erhöht hatten, jedoch Ende des Jahres 2013 auf 16,6 Mrd. DKK gesunken waren und dass das Konsortium erwartete, dass sie nicht über die Höhe von 2013 hinaus ansteigen würden. Im 128. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses wies die Kommission darauf hin, dass der Zeitraum für die Rückzahlung der vom Konsortium getätigten Investition im Jahr 1991 auf 30 Jahre ab dem Jahr 2000 geschätzt worden sei, diese Schätzung jedoch zwischen 30 und 36 Jahren geschwankt habe, wobei der geschätzte Rückzahlungszeitraum für das Konsortium jährlich berechnet und in den Jahresberichten des Konsortiums veröffentlicht werde. Der Jahresbericht 2013 sei davon ausgegangen, dass die Schulden bis 2034 zurückgezahlt sein würden. Die Berechnung der Rückzahlungsdauer der Schulden des Konsortiums habe sich auf eine Reihe von Voranschlägen gegründet, die u. a. die Entwicklung der Einkünfte aus dem Verkehr, die Betriebskosten, die Reinvestitionskosten, die Kosten für die Finanzierung und die Dividendenzahlung an die Muttergesellschaften des Konsortiums beträfen. Darunter sei der wichtigste der Voranschlag zu den Einkünften aus dem Straßenverkehr, die 75 % der gesamten Einkünfte darstellten und die im Lauf der Zeit beträchtlich geschwankt hätten. Aufgrund der Ungewissheiten hinsichtlich der zukünftigen Entwicklungen des Verkehrs habe die Kommission außerdem drei mögliche Szenarien veranschlagt: ein Basisszenario mit einem Rückzahlungszeitraum von 34 Jahren, ein Wachstumsszenario mit einem Rückzahlungszeitraum von 30 Jahren und ein Stagnationsszenario mit einem Rückzahlungszeitraum von 43 Jahren.
122 Im 129. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses führte die Kommission aus, dass die staatlichen Bürgschaften 100 % der Verbindlichkeiten des Konsortiums deckten. Sodann legte die Kommission im 130. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses dar, dass der Hauptzweck der staatlichen Bürgschaften darin bestanden habe, dem Konsortium zu ermöglichen, die Errichtung der festen Verbindung zu finanzieren, unter Ausschluss jeder Ausdehnung seiner Tätigkeit. Sie schloss daraus im 131. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses, dass die staatlichen Bürgschaften auf das beschränkt seien, was erforderlich sei, damit das Konsortium seine kumulierten Schulden aus seinen Aufgaben der Finanzierung der festen Verbindung finanzieren oder refinanzieren könne. Da die staatlichen Bürgschaften nicht für andere Zwecke als die Finanzierung der festen Verbindung verwendet werden könnten, seien sie auch tatsächlich auf die Deckung „des Gesamtbetrags der kumulierten Schulden des Konsortiums zu jedem Zeitpunkt“ beschränkt. Außerdem stellte die Kommission unter Verweis auf die Erwägungsgründe 128 und 129 des angefochtenen Beschlusses fest, dass die staatlichen Bürgschaften in der Praxis zeitlich beschränkt seien, da das Konsortium sie nicht mehr in Anspruch nehmen könne, nachdem seine Schulden vollständig zurückgezahlt seien.
123 Die Kommission vertrat in den Erwägungsgründen 132 und 133 des angefochtenen Beschlusses auch die Ansicht, dass der Vorteil aus den staatlichen Bürgschaften und derjenige aus den dänischen Steuerbeihilfen in einer Wechselbeziehung stünden.
124 In den Erwägungsgründen 134 bis 136 des angefochtenen Beschlusses gelangte die Kommission zu dem Ergebnis, dass die staatlichen Bürgschaften und jeder andere wirtschaftliche Vorteil, einschließlich der Steuervergünstigungen, die das Konsortium erhalten könnte, auf den „tatsächlichen Rückzahlungszeitraum der Schulden“ beschränkt gewesen seien und dass das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden zugesagt hätten, dass das Konsortium keine solchen Vorteile erhalte, nachdem es „seine Schulden vollständig zurückgezahlt hat“. Die Kommission berücksichtigte im 135. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses auch die Verpflichtungszusagen des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden, sie über jedes neue Darlehen, das von den staatlichen Bürgschaften gedeckt sei und nach dem Ende des Jahres 2040 aufgenommen werde, oder von jedem neuen wirtschaftlichen Vorteil, der nach diesem Zeitpunkt gewährt werde, zu unterrichten sowie ihr einen jährlichen Bericht über den Fortschritt der Rückzahlung der Schulden des Konsortiums zu übermitteln.
125 Als Erstes ist unstreitig, dass die staatlichen Bürgschaften 100 % der Darlehen des Konsortiums decken, die zur Errichtung der festen Verbindung und zu ihrem Betrieb erforderlich sind. Ebenfalls unstreitig ist, dass das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden keine Beschränkung der Höhe oder der Dauer der staatlichen Bürgschaften in den diese regelnden Bestimmungen, die im angefochtenen Beschluss angeführt sind, festgelegt haben.
126 Dies wird außerdem durch den 51. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses bestätigt, wonach „sich aus dem Wortlaut des zwischenstaatlichen Abkommens [ergibt], dass die staatlichen Bürgschaften zeitlich nicht beschränkt sind“. Zwar sieht Punkt 4 Abs. 3 der Konsortialvereinbarung vor, dass die staatlichen Bürgschaften die Kapitalerfordernisse des Konsortiums „aus den Buchverlusten, die für einige Jahre nach der Öffnung der [festen] Verbindung für den Verkehr zu erwarten sind“, decken, doch ist festzustellen, dass der Ausdruck „für einige Jahre“ sehr vage ist und keine tatsächliche zeitliche oder betragsmäßige Beschränkung hinsichtlich der Deckung der Betriebsphase durch die staatlichen Bürgschaften festlegt.
127 Betreffend die Darlehen, für die gebürgt wird und die das Konsortium zum Zeitpunkt des angefochtenen Beschlusses bereits aufgenommen hatte, ist zwar darauf hinzuweisen, dass sie gewiss durch die Bedingungen jedes Darlehensvertrags begrenzt werden, der einen zurückzuzahlenden Betrag und eine Rückzahlungsdauer festlegt. Der angefochtene Beschluss enthält aber keine Angaben zu einer etwaigen Beschränkung auf einen Gesamtbetrag an Darlehen, die die staatlichen Bürgschaften theoretisch decken können. Die Kommission hat auf eine schriftliche Frage des Gerichts außerdem angegeben, dass ihr selbst die Rückzahlungsdauer und die Höhe der Darlehen, die das Konsortium seit dem Beginn des Vorhabens aufgenommen habe, nicht bekannt seien und dass sie die bestehenden Darlehensverträge des Konsortiums weder angefordert noch geprüft habe.
128 Als Zweites führt die Kommission zwar im 128. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses die im Jahr 2013 geschätzte wahrscheinliche Rückzahlungsdauer der Gesamtschulden des Konsortiums an, doch weist sie auch darauf hin, dass diese Dauer bereits zwischen 30 und 36 Jahren geschwankt habe und sich weiterhin ändern könne, wobei verschiedene Rückzahlungsszenarien veranschlagt worden seien, die von zahlreichen wirtschaftlichen Faktoren abhängig seien. Die Kommission hat in Rn. 93 der Klagebeantwortung auch bestätigt, dass nicht bekannt ist, wann genau diese Schulden zurückgezahlt sein werden.
129 Als Drittes kann, wie die Klägerinnen geltend machen, die fehlende Beschränkung der Beträge, für die gebürgt wird, oder ihrer Rückzahlungsdauer in Verbindung mit der Möglichkeit, zumindest bis zum Ende des Jahres 2040 neue Darlehen aufzunehmen, die zu 100 % von den staatlichen Bürgschaften gedeckt sind, zu zahlreichen Verlängerungen des Zeitraums der Rückzahlung der Darlehen des Konsortiums sowie zu einer Erhöhung des Gesamtbetrags der von den staatlichen Bürgschaften gedeckten Verbindlichkeiten führen. Insoweit geht aus dem angefochtenen Beschluss, insbesondere den Erwägungsgründen 131 und 135, hervor, dass das Konsortium bis zum Ende des Jahres 2040 neue Darlehen, für die gebürgt wird, aufnehmen und sich ordnungsgemäß refinanzieren kann, ohne die Kommission über die verbürgten Darlehen unterrichten zu müssen. Dazu ist festzustellen, dass die Ungewissheit im vorliegenden Fall in erster Linie in der fehlenden Festsetzung eines Höchstbetrags der Schulden des Konsortiums liegt, die von den staatlichen Bürgschaften bis Ende 2040 gedeckt sein könnten. Somit geht aus dem angefochtenen Beschluss nicht hinreichend hervor, dass die Schulden des Konsortiums zeitlich und betraglich beschränkt sind.
130 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass die Feststellung im 131. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses, wonach „die … Bürgschaften auf das beschränkt sind, was erforderlich ist, damit das Konsortium seine kumulierten Schulden aus seinen Aufgaben der Finanzierung der festen Verbindung (re)finanzieren kann“, nicht hinreichend nachweist, dass eine Beschränkung hinsichtlich der Dauer und des von diesen Bürgschaften abgedeckten Betrags besteht, insbesondere soweit sich die Finanzierung der festen Verbindung auf ihren Betrieb erstreckt. Daher beruhen die Feststellungen, dass, „[d]a die staatlichen Bürgschaften nur für die Aufgaben betreffend die Finanzierung der festen Verbindung [über den Öresund] und nicht für andere Zwecke verwendet werden können, … sie tatsächlich auf die Deckung des Gesamtbetrags der kumulierten Schulden des Konsortiums zu jedem Zeitpunkt beschränkt [sind]“ oder dass „die Bürgschaften in der Praxis zeitlich begrenzt [sind], da das Konsortium die Bürgschaften nicht mehr in Anspruch nehmen wird können, nachdem die Schulden vollständig zurückgezahlt wurden“, auf einem Zirkelschluss und reichen nicht aus, um die Beschränkung der Dauer und der Höhe der staatlichen Bürgschaften genau zu bestimmen, da die Schulden des Konsortiums selbst nicht beschränkt sind.
131 Keines der von der Kommission vorgebrachten Argumente ist geeignet, diese Feststellung zu entkräften.
[nicht wiedergegeben]
134 Drittens hat die Kommission betreffend die in der Vorprüfungsphase abgegebene Verpflichtungszusage des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden, der Kommission nach Art. 108 Abs. 3 AEUV jedes neue Darlehen, das von den staatlichen Bürgschaften gedeckt ist und von dem Konsortium nach dem Jahr 2040 aufgenommen wird, mitzuteilen, auf eine Frage des Gerichts eingeräumt, dass diese Verpflichtungszusage die Dauer der staatlichen Bürgschaften selbst nicht auf das Ende des Jahres 2040 beschränke, da sie nur für die Gewährung neuer von diesen Bürgschaften gedeckter Darlehen gelte. Dieser Zeitpunkt stellt daher nur den Stichtag dar, bis zu dem das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden ohne Unterrichtung der Kommission neue Bürgschaften für Darlehen gewähren können. Dieser Zeitpunkt gibt keinen Hinweis auf die Laufzeit dieser Bürgschaften, die mit der Rückzahlungsdauer der von ihnen gedeckten Darlehen korreliert. Auch die Rückzahlungsdauer dieser Darlehen wird jedoch durch die Verpflichtungszusagen nicht beschränkt. Außerdem hat die Kommission eingeräumt, dass sie keine Information über die Laufzeit der bereits vom Konsortium aufgenommenen Darlehen hat. Daher ist festzustellen, dass die im 13. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses angeführte Verpflichtungszusage des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden einer Verlängerung der staatlichen Bürgschaften, die die bereits aufgenommenen Darlehen oder neue, bis Ende 2040 aufgenommene Darlehen decken, weit über das Jahr 2040 hinaus nicht entgegenstehen.
135 Wie außerdem oben in Rn. 125 bereits festgestellt, legen die Verpflichtungszusagen keine betragliche Beschränkung der Darlehen oder der Bürgschaften selbst fest. Daher können neue, bis Ende 2040 aufgenommene Darlehen, für die zu 100 % gebürgt wird, ohne jede betragliche Beschränkung, die tatsächlichen Verbindlichkeiten des Konsortiums und folglich den Betrag der mit den staatlichen Bürgschaften verbundenen Beihilfe erhöhen.
136 Falls die Kommission mit ihrem Vorbringen geltend machen will, dass die in Rede stehende „Verpflichtungszusage“ die staatlichen Bürgschaften theoretisch beschränke, da die bis Ende 2040 geschlossenen Darlehensverträge logischerweise einen Rückzahlungsbetrag und eine Rückzahlungsdauer nennen und irgendwann zurückgezahlt würden, genügt dazu die Feststellung, dass die tatsächliche Laufzeit der staatlichen Bürgschaften sich somit über das Jahr 2040 hinaus und auf einen unbekannten Höchstbetrag, der potenziell höher als die derzeitigen Verbindlichkeiten des Konsortiums ist, erstrecken könnte, ohne dass der angefochtene Beschluss Informationen zu diesen Fragen enthält. Somit verfügte die Kommission über keine genauen Angaben zur Laufzeit und zum Höchstbetrag der in den staatlichen Bürgschaften enthaltenen Beihilfen.
137 Daher ist festzustellen, dass die Prüfung der Kommission zum zeitlich und betraglich beschränkten Charakter der staatlichen Bürgschaften sowie folglich die Prüfung der in diesen Bürgschaften enthaltenen Beihilfe unzureichend und unvollständig war.
138 Da die Kommission im 134. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses die Ansicht vertrat, dass die staatlichen Bürgschaften und jeder andere wirtschaftliche Vorteil, einschließlich der Steuervergünstigungen, die das Konsortium erhalten könne, auf den tatsächlichen Rückzahlungszeitraum der Schulden beschränkt gewesen seien, erstrecken sich die Mängel der Prüfung der Kommission, die insbesondere in der vorstehenden Rn. 129 festgestellt worden sind, auch auf die dänischen steuerlichen Beihilfen.
139 Diese Mängel stellen einen zusätzlichen Anhaltspunkt dafür dar, dass die Kommission bei der Prüfung der Vereinbarkeit der staatlichen Bürgschaften mit dem Binnenmarkt auf ernsthafte Schwierigkeiten stieß, die sie dazu hätten veranlassen müssen, das förmliche Prüfverfahren zu eröffnen. Somit ist dem vierten Klagegrund stattzugeben.
4) Zur ersten, zur fünften und zur sechsten Rüge: unzureichende und unvollständige Prüfung hinsichtlich der Quantifizierung des in den staatlichen Bürgschaften enthaltenen Beihilfeelements, der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Beihilfemaßnahmen sowie schließlich der sogenannten „Abwägungsprüfung“
140 Die erste Rüge des zweiten Teils betrifft den Umstand, dass die Kommission die in den staatlichen Bürgschaften enthaltene Beihilfe nicht oder nicht hinreichend quantifiziert habe, obwohl eine solche Quantifizierung für die Beurteilung der Notwendigkeit und der Verhältnismäßigkeit der Beihilfe unerlässlich sei. Die fünfte Rüge betrifft den Umstand, dass die Kommission die Notwendigkeit und die Verhältnismäßigkeit der staatlichen Bürgschaften und der Steuervergünstigungen nicht hinreichend geprüft habe. Die sechste Rüge betrifft insbesondere den Umstand, dass die Kommission keine „Abwägung“ der positiven Wirkungen der in Rede stehenden Beihilfen hinsichtlich der Verwirklichung des betreffenden Ziels von gemeinsamem Interesse mit ihren negativen Auswirkungen auf den Wettbewerb und den Handel vorgenommen habe. Diese Fehler beträfen sowohl die staatlichen Bürgschaften als auch die dänischen Steuerbeihilfen.
141 Nach Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV „[können a]ls mit dem Binnenmarkt vereinbar … angesehen werden: Beihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse“.
142 Da es sich bei Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV um eine Ausnahme von dem in Art. 107 Abs. 1 AEUV niedergelegten allgemeinen Grundsatz der Unvereinbarkeit staatlicher Beihilfen mit dem Binnenmarkt handelt, ist diese Bestimmung eng auszulegen (vgl. Urteil vom 9. April 2014, Griechenland/Kommission, T‑150/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2014:191, Rn. 146 und die dort angeführte Rechtsprechung).
143 Nach der Rechtsprechung kann die Kommission eine Beihilfe nur dann für mit Art. 107 Abs. 3 AEUV vereinbar erklären, wenn sie feststellen kann, dass die Beihilfe zur Verwirklichung eines der genannten Ziele beiträgt, die das begünstigte Unternehmen unter normalen Marktbedingungen durch eigene Maßnahmen nicht erreichen könnte. Den Mitgliedstaaten darf mit anderen Worten nicht erlaubt werden, Zahlungen zu leisten, die die finanzielle Lage des begünstigten Unternehmens verbessern würden, ohne zur Erreichung der in Art. 107 Abs. 3 AEUV vorgesehenen Ziele notwendig zu sein (vgl. Urteil vom 14. Januar 2009, Kronoply/Kommission, T‑162/06, EU:T:2009:2, Rn. 65 und die dort angeführte Rechtsprechung).
144 Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verlangt, dass die durch die Rechtsakte der Unionsorgane auferlegten Maßnahmen zur Erreichung des verfolgten Ziels geeignet sind und nicht die Grenzen des dazu Erforderlichen überschreiten (Urteil vom 18. September 1986, Kommission/Deutschland, 116/82, EU:C:1986:322, Rn. 21). Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bildet als allgemeiner Grundsatz der Union ein Kriterium für die Rechtmäßigkeit aller Rechtsakte ihrer Organe einschließlich der Entscheidungen, die die Kommission in ihrer Eigenschaft als Wettbewerbsbehörde trifft (vgl. Urteil vom 8. April 2014, ABN Amro Group/Kommission, T‑319/11, EU:T:2014:186, Rn. 75 und die dort angeführte Rechtsprechung). Es kann nach der Rechtsprechung nicht zugelassen werden, dass die Modalitäten und insbesondere die Höhe einer Beihilfe beschränkende Auswirkungen haben, die über das hinausgehen, was erforderlich ist, um mit der Beihilfe die nach dem AEU-Vertrag zulässigen Ziele erreichen zu können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Januar 2009, Kronoply/Kommission, T‑162/06, EU:T:2009:2, Rn. 66 und die dort angeführte Rechtsprechung).
i) Zur ersten Rüge: Bestimmung des in den staatlichen Bürgschaften enthaltenen Beihilfeelements
145 Im Rahmen ihrer ersten Rüge machen die Klägerinnen geltend, dass die Kommission das in den staatlichen Bürgschaften enthaltene Beihilfeelement nach den Punkten 4.1 und 4.2 der Mitteilung über Bürgschaften von 2008 hätte quantifizieren müssen. Die Quantifizierung des Beihilfeelements der staatlichen Bürgschaften sei eine unverzichtbare Vorbedingung für die Beurteilung der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit dieser Bürgschaften gewesen.
146 Die Kommission weist darauf hin, dass die Mitteilung über Bürgschaften von 2008 in zeitlicher Hinsicht auf die im vorliegenden Fall in Rede stehenden staatlichen Beihilfen nicht anwendbar sei, da diese im Jahr 1992 gewährt worden seien. Die Quantifizierung der Beihilfe sei keine notwendige Vorbedingung für die Prüfung ihrer Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit und, da die Kommission zu dem Ergebnis gelangt sei, dass die Beihilfe für die Erreichung des Ziels der Finanzierung des Vorhabens in dem damals bestehenden Kontext erforderlich und verhältnismäßig gewesen sei, sei es nicht erforderlich gewesen, die Beihilfe zu quantifizieren, um eine Überkompensation zu vermeiden. Außerdem müsse selbst nach der Mitteilung über Bürgschaften von 2008 das Beihilfeelement nur berechnet werden, um prüfen zu können, ob die Beihilfe aufgrund bestimmter Freistellungsbestimmungen als mit dem Binnenmarkt vereinbar anzusehen sei.
147 Zunächst ist festzustellen, dass die Klägerinnen der Kommission mit ihrer ersten Rüge nicht das Fehlen einer endgültigen und genauen Bezifferung des Gesamtbetrags der Beihilfe aus den staatlichen Bürgschaften vorwerfen, sondern das Fehlen oder die Mangelhaftigkeit der Bestimmung des sich aus den staatlichen Bürgschaften ergebenden Beihilfeelements, d. h. der Methode, nach der die in einer Bürgschaft enthaltene Beihilfe zu berechnen ist. Es ist daher zu prüfen, ob die Quantifizierung der in den staatlichen Bürgschaften enthaltenen Beihilfe, d. h. die Bestimmung des mit den Bürgschaften verbundenen Beihilfeelements, erforderlich war, um ihre Vereinbarkeit zu beurteilen, und bejahendenfalls zu überprüfen, ob die Kommission dieses Beihilfeelement im angefochtenen Beschluss hinreichend quantifiziert hat.
148 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass es der Kommission, insbesondere da Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV eng auszulegen ist, oblag, zu prüfen, ob die in den staatlichen Bürgschaften und den dänischen steuerlichen Beihilfen enthaltenen Beihilfen notwendig waren und in einem angemessenen Verhältnis zum verfolgten Ziel, im vorliegenden Fall der Verwirklichung des IPCEI, das die feste Verbindung darstellte, standen. Dies wird von der Kommission im Übrigen nicht bestritten.
149 Als Erstes ist festzustellen, dass, unabhängig von den auf den vorliegenden Fall zeitlich anwendbaren materiell-rechtlichen Vorschriften, die Frage, wie das in einer Bürgschaft enthaltene Beihilfeelement zu bestimmen ist, d. h. die Kenntnis der Methode der Bestimmung des Beihilfeelements, ohne dass eine endgültige genaue Bezifferung verlangt würde, entgegen dem Vorbringen der Kommission eine unverzichtbare Vorbedingung für die Beurteilung darstellt, ob diese Beihilfe erforderlich und verhältnismäßig ist.
150 Nach der oben in Rn. 144 angeführten Rechtsprechung impliziert nämlich die Beurteilung der Verhältnismäßigkeit einer Beihilfe die Prüfung, ob diese auf das für die Erreichung der Ziele der verschiedenen Ausnahmen nach Art. 107 Abs. 3 AEUV erforderliche Minimum beschränkt ist, was die Kenntnis impliziert, in welchem Umfang die Beihilfe zur Erreichung des betreffenden Ziels erforderlich und wie daher das Beihilfeelement im Voraus zu berechnen ist.
151 Es ist darauf hinzuweisen, dass dies in Einklang mit der Rechtsprechung steht, nach der keine Bestimmung des Unionsrechts von der Kommission verlangt, bei der Anordnung der Rückzahlung einer mit dem Binnenmarkt für unvereinbar erklärten Beihilfe den genauen Betrag der zu erstattenden Beihilfe festzusetzen, und nach der es insoweit genügt, dass die Entscheidung der Kommission Angaben enthält, die es ihrem Adressaten ermöglichen, diesen Betrag ohne übermäßige Schwierigkeiten selbst zu bestimmen (Urteile vom 12. Mai 2005, Kommission/Griechenland, C‑415/03, EU:C:2005:287, Rn. 39, und vom 18. Oktober 2007, Kommission/Frankreich, C‑441/06, EU:C:2007:616, Rn. 29).
152 Insoweit ist das Vorbringen der Kommission, dass selbst nach dem Wortlaut von Punkt 4.1 der Mitteilung über Bürgschaften von 2008 betreffend die „allgemeinen Erwägungen“ zu den „Garantien mit einem Beihilfeelement“ die Quantifizierung nur dazu diene, zu prüfen, ob die Beihilfe aufgrund „bestimmter Freistellungsbestimmungen“ als mit dem Binnenmarkt vereinbar angesehen werden könne, aber nicht aufgrund von Art. 107 Abs. 3 AEUV, zurückzuweisen, da der Ausdruck „bestimmte Freistellungsbestimmungen“ in diesem Kontext auf die Ausnahmen nach Art. 107 Abs. 3 Buchst. a bis e AEUV Bezug nimmt.
[nicht wiedergegeben]
ii) Zur fünften Rüge: Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit der staatlichen Beihilfen
[nicht wiedergegeben]
184 Drittens machen die Klägerinnen im Wesentlichen geltend, die Kommission habe nicht geprüft, ob die Höhe der dem Konsortium gewährten Beihilfe über das, was zur Erreichung des verfolgten Ziels erforderlich gewesen sei, hinausgegangen sei. Insoweit sei die Feststellung im 129. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses, wonach die mit den staatlichen Bürgschaften, die 100 % der Verbindlichkeiten des Konsortiums deckten, und den Steuervergünstigungen verbundene Beihilfe in Anbetracht der Natur und der Größe des Vorhabens der festen Verbindung verhältnismäßig und auf das erforderliche Minimum beschränkt sei, nicht untermauert. Sie machen im Wesentlichen auch einen Verstoß gegen Nr. 30 der Mitteilung über IPCEI geltend.
185 Die Kommission bestreitet die Mangelhaftigkeit ihrer Prüfung und hält dieses Vorbringen für nicht untermauert. Zunächst sei die Quantifizierung des Beihilfeelements kein notwendiger Schritt der Beurteilung der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit der Beihilfe. Sodann wiesen die Klägerinnen nicht nach, dass ein Unternehmen ein Infrastrukturvorhaben wie das im vorliegenden Fall ohne staatliche Beihilfe hätte errichten können. Außerdem sei durch nichts bewiesen, dass das Vorhaben mit einer geringeren Beihilfe hätte verwirklicht werden können. Gerade die Wahl einer staatlichen Bürgschaft habe es erlaubt, sicherzustellen, dass die Beihilfe wesentlich weniger hoch sei als wenn das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden dem Konsortium Zuschüsse oder Darlehen gewährt hätten. Außerdem erlaubten es die Verpflichtungszusagen der dänischen und der schwedischen Regierung, eine Situation zu vermeiden, in der die Bürgschaften unnötig und unverhältnismäßig würden. Was schließlich den behaupteten Verstoß gegen Nr. 30 der Mitteilung über IPCEI betreffe, schreibe diese Bestimmung, selbst wenn sie anwendbar gewesen wäre – was nach Auffassung der Kommission nicht der Fall ist – nicht vor, in allen Fällen den internen Zinsfuß zu berechnen. Im vorliegenden Fall seien die Ungewissheiten so groß gewesen, dass aus genauen Berechnungen keine anderen Erkenntnisse für ihre Beurteilung gewonnen worden wären.
186 Im vorliegenden Fall ist im 129. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses dargelegt, dass in Anbetracht der Natur und der Größe der festen Verbindung die in der gewählten Finanzierungsstruktur enthaltene Beihilfe, die zwei staatliche Bürgschaften, die 100 % der Verbindlichkeiten des Konsortiums abdeckten, sowie die Steuervergünstigungen umfasse, als verhältnismäßig und auf das erforderliche Minimum beschränkt anzusehen sei. Die Kommission stellte im 129. Erwägungsgrund auch fest, dass „jede andere Art der Finanzierung der festen Verbindung … zu demselben Vorhaben geführt [hätte], jedoch mit einem bedeutenden Risiko höherer Finanzierungskosten für [das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden]“ und dass, „wenn z. B. [die Letzteren] dem Konsortium Kapitalzuschüsse oder Darlehen gewährt hätten, das Risiko bestanden hätte, dass die Gesamtbelastung [ihrer] Haushalte … höher gewesen wäre und folglich die Gesamtkosten des Vorhabens gestiegen wären“. Bisher sei auch noch keine Bürgschaft abgerufen worden und es gebe auch keinen Anhaltspunkt dafür, dass das Konsortium in der Zukunft nicht in der Lage sein werde, seine Verpflichtungen zu erfüllen.
187 Zunächst geht insbesondere aus den obigen Rn. 167, 114 und 137 hervor, dass bereits die fehlende Quantifizierung der mit den staatlichen Bürgschaften verbundenen Beihilfe, die fehlende Unterscheidung zwischen den Phasen der Errichtung und des Betriebs und das Fehlen einer hinreichend genauen zeitlichen und betraglichen Beschränkung der mit den staatlichen Bürgschaften verbundenen Beihilfe beweisen, dass die Würdigung der Vereinbarkeit der staatlichen Bürgschaften mit dem Binnenmarkt unzureichend war.
188 Sodann machen die Klägerinnen zu Recht geltend, dass die Kommission auch nicht geprüft hat, ob dasselbe Ergebnis auch durch die Inanspruchnahme einer geringeren Beihilfe hätte erreicht werden können, z. B. durch die Einführung einer Form einer beschränkten Garantieprämie, durch die Beschränkung der Bürgschaften in der Weise, dass weniger als 100 % des Betrags jedes erfassten Darlehens gedeckt werden, durch die Begrenzung der Laufzeit der staatlichen Bürgschaften oder durch die Überprüfung, ob der Umfang der Beihilfe auf das erforderliche Minimum beschränkt war. Im angefochtenen Beschluss wurde keine Prüfung dieser Art vorgenommen.
189 Die Feststellung im 129. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses, wonach die Beihilfe, die mit den 100 % der Verbindlichkeiten des Konsortiums deckenden staatlichen Bürgschaften und den Steuervergünstigungen verbunden war, bereits in Anbetracht der Natur und der Größe des Vorhabens der festen Verbindung verhältnismäßig und auf das erforderliche Minimum beschränkt sei, scheint unzureichend und nicht untermauert. Es ist nämlich daran zu erinnern, dass Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV als Ausnahme vom allgemeinen Grundsatz der Unvereinbarkeit staatlicher Beihilfen nach Art. 107 Abs. 1 AEUV eng auszulegen ist (vgl. Urteil vom 9. April 2014, Griechenland/Kommission, T‑150/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2014:191, Rn. 146 und die dort angeführte Rechtsprechung).
190 Die Kommission trägt zwar zu Recht vor, dass das Erfordernis der Berechnung eines internen Zinsfußes bei Fehlen eines kontrafaktischen Szenarios, um sich zu versichern, dass die Höhe der Beihilfe nicht das Minimum übersteigt, das erforderlich ist, um eine hinreichende Rentabilität des Vorhabens zu gewährleisten, in Nr. 30 der Mitteilung über IPCEI nur „beispielsweise“ angeführt wird. Die Verpflichtung, sich zu „versicher[n], dass die Höhe der Beihilfe nicht das Minimum übersteigt, das erforderlich ist, um eine hinreichende Rentabilität des Vorhabens zu gewährleisten“, ist jedoch nur ein Ausdruck des allgemeinen Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit, der im vorliegenden Fall anwendbar ist. Es ist allerdings festzustellen, dass die Kommission keine hinreichende Prüfung vorgenommen hat, um sich zu versichern, dass die Höhe der mit den staatlichen Bürgschaften verbundenen Beihilfe nicht das erforderliche Minimum übersteigt.
191 Schließlich sind die im 129. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses geltend gemachten Gründe, wonach der Rückgriff auf unmittelbarere Beihilfeformen die Belastung des Haushalts des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden und somit die Gesamtkosten des Vorhabens erhöht hätte und wonach bisher keine Bürgschaft abgerufen worden sei, nicht geeignet, die Zweifel daran zu beseitigen, dass das mit den staatlichen Bürgschaften verbundene Beihilfeelement seinerseits auf das erforderliche Minimum beschränkt wurde. Erstens entsprechen die „Belastung des Haushalts“ des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden und die „Gesamtkosten des Vorhabens“ nicht zwingend dem Beihilfeelement der Bürgschaften. Zweitens legt der angefochtene Beschluss nicht hinreichend dar, wie das mit den Bürgschaften verbundene Beihilfeelement zu berechnen ist, und aus den bisherigen Erwägungen geht hervor, dass die dem Konsortium gewährten Beihilfen betraglich und zeitlich nicht hinreichend beschränkt sind, selbst unter Berücksichtigung der Verpflichtungszusagen. Selbst wenn daher unmittelbarere Beihilfeformen möglicherweise höhere Beihilfen darstellen hätten können als Bürgschaften, geht aus dem angefochtenen Beschluss nicht hervor, dass die mit den staatlichen Bürgschaften verbundene Beihilfe ihrerseits auf das für die Erreichung des Ziels der Verwirklichung des Vorhabens von gemeinsamem europäischem Interesse der festen Verbindung erforderliche Minimum beschränkt wurde. Drittens ist darauf hinzuweisen, dass die Beihilfe zu dem Zeitpunkt gewährt wird, zu dem die Bürgschaft übernommen wird, und nicht zu dem Zeitpunkt, zu dem sie in Anspruch genommen wird oder zu dem sie zu Zahlungen führt. Folglich ist die Tatsache, dass bisher keine Bürgschaft abgerufen wurde, für die Bewertung, ob die in den Bürgschaften enthaltene Beihilfe auf das mögliche Minimum beschränkt ist, nicht relevant. Außerdem kann eine Bürgschaft dennoch abgerufen werden und für den Staat zu einem effektiven Einnahmenverlust führen, der umso höher ist, als im vorliegenden Fall die Bürgschaften 100 % eines Betrags von Darlehen decken, dessen Obergrenze nicht bekannt ist.
[nicht wiedergegeben]
196 Nach alledem haben die Klägerinnen eine unzureichende und unvollständige Prüfung hinsichtlich der Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit der in Rede stehenden Beihilfen nachgewiesen, die ernsthafte Schwierigkeiten aufzeigt, die die Kommission dazu hätten veranlassen müssen, das förmliche Prüfverfahren zu eröffnen.
197 Daher ist der fünften Rüge des zweiten Teils stattzugeben.
[nicht wiedergegeben]
iii) Zur sechsten Rüge: fehlende Prüfung der negativen Wirkungen der dem Konsortium gewährten Beihilfen hinsichtlich der Verfälschung des Wettbewerbs und des Handels zwischen den Mitgliedstaaten und fehlende Abwägung der positiven und negativen Auswirkungen dieser Beihilfen
200 Im Rahmen der sechsten Rüge machen die Klägerinnen im Wesentlichen zwei Argumente geltend. Erstens machen sie eine gänzlich fehlende Prüfung der negativen Auswirkungen der dem Konsortium gewährten Beihilfen auf den Wettbewerb und den Handel zwischen Mitgliedstaaten geltend. Zweitens machen sie insbesondere das Fehlen einer Abwägung der positiven Wirkungen dieser Beihilfen hinsichtlich der Erreichung des verfolgten Ziels von gemeinsamem Interesse gegen ihre negativen Auswirkungen auf den Wettbewerb und den Handel zwischen Mitgliedstaaten geltend.
201 Die Kommission habe sich im 129. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses fälschlicherweise auf die Auswirkungen konzentriert, die der Rückgriff auf andere Beihilfeformen auf den Haushalt des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden gehabt hätte, statt die Auswirkungen der in Rede stehenden Beihilfen auf den Wettbewerb und den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu prüfen. Die sogenannte „Abwägungsprüfung“, bei der die positiven Auswirkungen der Beihilfe auf die Verwirklichung des IPCEI gegen die negativen Auswirkungen auf den Wettbewerb und den Handel zwischen Mitgliedstaaten abgewogen würden, sei jedoch im vorliegenden Fall durchzuführen gewesen, da sie im Urteil des Gerichts vom 25. Juni 1998, British Airways u. a./Kommission (T‑371/94 und T‑394/94, EU:T:1998:140, Rn. 283), vorgeschrieben und seither in fast alle Leitlinien, einschließlich der Nrn. 26 und 40 bis 44 der Mitteilung über IPCEI, einbezogen worden sei.
202 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen und macht im Wesentlichen geltend, dass die Abwägungsprüfung ihren Ursprung im Wortlaut von Art. 107 Abs. 3 Buchst. c AEUV habe, der die Beihilfen zur Förderung der Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige oder Wirtschaftsgebiete betreffe, jedoch nicht zu den üblichen Kriterien für die Prüfung der Vereinbarkeit im Hinblick auf Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV gehöre. Die Mitteilung über IPCEI führe die Abwägungsprüfung zwar an, sie sei jedoch im vorliegenden Fall zeitlich nicht anwendbar gewesen.
203 Erstens werfen die Klägerinnen der Kommission mit ihrem Vorbringen vor, im Rahmen der Vereinbarkeitsprüfung die Wirkungen der in Rede stehenden Beihilfen hinsichtlich der Verfälschung des Wettbewerbs und hinsichtlich des Handels innerhalb der Union nicht gewürdigt zu haben.
204 Nach der Rechtsprechung sind die wirtschaftlichen Wertungen bei der Anwendung von Art. 107 Abs. 3 Buchst. c AEUV, hinsichtlich derer die Kommission über ein weites Ermessen verfügt, auf die Union zu beziehen, was bedeutet, dass die Kommission verpflichtet ist, die Auswirkung einer Beihilfe auf den Wettbewerb und den Handel innerhalb der Union zu prüfen (vgl. Urteil vom 25. Juni 1998, British Airways u. a./Kommission, T‑371/94 und T‑394/94, EU:T:1998:140, Rn. 282 und die dort angeführte Rechtsprechung).
205 Es ist daran zu erinnern, dass nach Art. 107 Abs. 1 AEUV, „[s]oweit in den Verträgen nicht etwas anderes bestimmt ist, … staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Binnenmarkt unvereinbar [sind], soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen“. Da es sich um eine Ausnahme vom allgemeinen Grundsatz der Unvereinbarkeit der staatlichen Beihilfen mit dem Binnenmarkt nach Art. 107 Abs. 1 AEUV handelt, ist Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV eng auszulegen (vgl. Urteil vom 9. April 2014, Griechenland/Kommission, T‑150/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2014:191, Rn. 146 und die dort angeführte Rechtsprechung).
206 Nach der Rechtsprechung verfügt die Kommission jedoch bei der Durchführung von Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV über ein weites Ermessen, dessen Ausübung wirtschaftliche und soziale Wertungen voraussetzt, die ebenfalls auf die Union zu beziehen sind (Urteil vom 12. Dezember 2014, Banco Privado Português und Massa Insolvente do Banco Privado Português/Kommission, T‑487/11, EU:T:2014:1077, Rn. 83).
207 Daher ist die Kommission verpflichtet, bei ihren wirtschaftlichen Wertungen im Rahmen der Anwendung von Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV auch die Auswirkung einer Beihilfe auf den Wettbewerb und den Handel innerhalb der Union zu prüfen. Dies entspricht außerdem der ständigen Rechtsprechung (vgl. Urteil vom 6. Juli 1995, AITEC u. a./Kommission, T‑447/93 bis T‑449/93, EU:T:1995:130, Rn. 136, 137, 141 und 142 und die dort angeführte Rechtsprechung).
208 Im vorliegenden Fall ist unstreitig, dass die Kommission diese Prüfung nicht vorgenommen hat. Im 129. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses bewertete die Kommission die potenziellen Wirkungen anderer Beihilfeformen (Kapitalzuschüsse, staatliche Darlehen) auf die Gesamtkosten des Vorhabens und auf die Haushalte des Königreichs Dänemark und des Königreichs Schweden, veranschlagte jedoch im Rahmen der Würdigung der Vereinbarkeit zu keinem Zeitpunkt die Auswirkungen der in Rede stehenden Beihilfen auf die Wettbewerbssituation oder den Handel innerhalb der Union. Die Klägerinnen scheinen sich indessen insbesondere über den Umstand beschwert zu haben, dass die in Rede stehenden Beihilfen dem Konsortium erlauben würden, die Maut für die feste Verbindung künstlich niedrig festzusetzen.
209 Daher ist der sechsten Rüge stattzugeben, soweit sie eine fehlende Prüfung der Wirkungen der dem Konsortium gewährten Beihilfen hinsichtlich der Verfälschung des Wettbewerbs und der Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten betrifft.
210 Was zweitens insbesondere die fehlende Abwägung der positiven und der negativen Auswirkungen einer Beihilfe betrifft, hat der Gerichtshof im Urteil vom 25. Juni 1970, Frankreich/Kommission (47/69, EU:C:1970:60, Rn. 7), festgestellt, dass es bei der Entscheidung, ob eine Beihilfe die Handelsbedingungen in einer Weise verändert, die dem gemeinsamen Interesse zuwiderläuft, notwendig ist, insbesondere zu prüfen, ob nicht ein Ungleichgewicht zwischen den von den betroffenen Unternehmen zu tragenden Lasten einerseits und den sich aus der in Rede stehenden Beihilfe ergebenden Vorteilen andererseits besteht. Das Gericht hat daraus abgeleitet, dass die Kommission verpflichtet ist, im Rahmen ihrer Prüfung der Auswirkung einer staatlichen Beihilfe die positiven Auswirkungen der Beihilfe und ihre negativen Auswirkungen auf die Handelsbedingungen und die Aufrechterhaltung eines Systems unverfälschten Wettbewerbs gegeneinander abzuwägen, wie die Kommission im Übrigen selbst in ihrem Vierzehnten Bericht über die Wettbewerbspolitik (1984, S. 147, Nr. 202) festgestellt hatte (Urteil vom 25. Juni 1998, British Airways u. a./Kommission, T‑371/94 und T‑394/94, EU:T:1998:140, Rn. 282 und 283).
211 Obwohl es im Rahmen einer Art. 107 Abs. 3 Buchst. c AEUV betreffenden Rechtssache zum Ausdruck gebracht wurde, ist festzustellen, dass das Erfordernis einer solchen „Abwägung“ der erwarteten positiven Wirkungen im Hinblick auf die Verwirklichung der in Art. 107 Abs. 3 Buchst. a bis e AEUV aufgeführten Ziele und der negativen Wirkungen einer Beihilfe hinsichtlich der Verfälschung des Wettbewerbs und der Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten nur ein Ausdruck des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit und des Grundsatzes der engen Auslegung dieser in Art. 107 Abs. 3 AEUV aufgeführten Ausnahmen ist.
212 Wenn es außerdem, wie die Kommission meint, zuzulassen wäre, dass eine solche Abwägung für bestimmte der in Art. 107 Abs. 3 AEUV vorgesehenen Ausnahmen vorzunehmen ist, für andere jedoch nicht, liefe dies darauf hinaus, dass für bestimmte der in Art. 107 Abs. 3 AEUV aufgeführten Ziele eine Beihilfe auch dann für vereinbar erklärt werden könnte, wenn ihre positiven Wirkungen im Hinblick auf die Verwirklichung der aufgeführten Ziele geringer wären als ihre negativen Wirkungen hinsichtlich der Verfälschung des Wettbewerbs und der Handelsbeeinträchtigung. Eine solche Auslegung könnte zu einer Asymmetrie bei der Beurteilung der verschiedenen Ausnahmen in Art. 107 Abs. 3 AEUV führen, die der praktischen Wirksamkeit der Regeln über die staatlichen Beihilfen zuwiderliefe.
213 Der Vollständigkeit halber ist darauf hinzuweisen, dass die Tatsache, dass die Mitteilung über IPCEI die Abwägungsprüfung in Nr. 26 und in Punkt 4.2 („Vermeidung unverhältnismäßiger Wettbewerbsverzerrungen und Abwägungsprüfung“) anführt, beweist, dass die Kommission selbst sie für die Beurteilung der Vereinbarkeit im Hinblick auf Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV als anwendbar ansieht. Entgegen dem Vorbringen der Kommission ist der Umstand, dass die Mitteilung über IPCEI möglicherweise zeitlich nicht anwendbar ist, nicht geeignet, zu widerlegen, dass die Abwägungsprüfung auf die Beihilfen zur Förderung eines IPCEI nach Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV sachlich anwendbar ist.
214 Das Argument der Kommission, wonach die Abwägungsprüfung auf Prüfungen, die im Hinblick auf Art. 107 Abs. 3 Buchst. b AEUV vorgenommen würden, nicht anwendbar sei, ist daher zurückzuweisen.
215 Im vorliegenden Fall macht die Kommission geltend, dass klar sei, dass die negativen Wirkungen der Beihilfe im Hinblick auf den Wettbewerb lediglich in der Einführung eines Dienstes bestünden, der an die Stelle der Fährendienste trete, die traditionellerweise die Überquerung des Öresunds gewährleistet hätten, dass jedoch das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden der Ansicht gewesen seien, dass es im gemeinsamen Interesse der Union gelegen sei, eine bessere Verbindung zu haben, und dass daher die positiven Auswirkungen der Beihilfe gegenüber den negativen Auswirkungen deutlich überwögen. Es ist jedoch festzustellen, dass eine solche Begründung aus dem angefochtenen Beschluss in keiner Weise hervorgeht, was Ausdruck der insoweit fehlenden Prüfung der Kommission ist.
216 Daher ist auch der sechsten Rüge des zweiten Teils stattzugeben, soweit sie die fehlende Abwägung der positiven und der negativen Auswirkungen der in Rede stehenden Beihilfen betrifft, da ein solcher Mangel ernsthafte Schwierigkeiten erkennen lässt.
217 Im Ergebnis, ohne dass über die zeitliche Anwendbarkeit der Mitteilung über Bürgschaften von 2008 und der Mitteilung über IPCEI befunden zu werden brauchte, geht aus dem zweiten Teil des vierten Klagegrundes hervor, dass die Prüfung der Vereinbarkeit der dem Konsortium gewährten Beihilfen unzureichend und unvollständig war, soweit die Kommission erstens das Bestehen von Bedingungen für die Inanspruchnahme der staatlichen Bürgschaften nicht überprüfte, zweitens nicht in der Lage war, das in den staatlichen Bürgschaften enthaltene Beihilfeelement nach dessen vorläufiger Prüfung zu bestimmen, drittens die Möglichkeit einer Betriebskosten abdeckenden Betriebsbeihilfe nicht überprüfte, viertens weder die betragliche noch die genaue zeitliche Grenze der in Rede stehenden Beihilfen kannte, fünftens nicht über hinreichende Belege dafür verfügte, dass die mit den staatlichen Bürgschaften verbundene Beihilfe und die mit den dänischen steuerlichen Beihilfen verbundene Beihilfe auf das für die Verwirklichung des IPCEI erforderliche Minimum beschränkt waren, und sechstens weder die Auswirkungen der in Rede stehenden Beihilfen auf den Wettbewerb und den Handel zwischen Mitgliedstaaten geprüft noch eine Abwägung ihrer negativen und ihrer positiven Auswirkungen vornahm. Folglich ist festzustellen, dass die Kommission bei der Feststellung der Vereinbarkeit der in Rede stehenden staatlichen Beihilfen auf ernsthafte Schwierigkeiten stieß, die sie dazu hätten zwingen müssen, das förmliche Prüfverfahren zu eröffnen.
c)
Ergebnis zum vierten Klagegrund betreffend die dem Konsortium gewährten staatlichen Beihilfen
218 Nach alledem ist insbesondere aufgrund der Erwägungen oben in den Rn. 81 bis 83 und 217 festzustellen, dass ein Bündel von objektiven und übereinstimmenden Anhaltspunkten vorliegt, die belegen, dass die Kommission zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Beschlusses nicht in der Lage war, alle im vorliegenden Fall festgestellten ernsthaften Schwierigkeiten zu überwinden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. November 2014, Ryanair/Kommission, T‑512/11, nicht veröffentlicht, EU:T:2014:989, Rn. 106).
219 Unter diesen Umständen hätte die Kommission das förmliche Prüfverfahren eröffnen müssen, um alle für die Überprüfung der streitigen Punkte relevanten Umstände zu erheben und den Klägerinnen und den anderen Beteiligten zu ermöglichen, sich im Rahmen dieses Verfahrens zu äußern.
220 Folglich ist der angefochtene Beschluss auf der Grundlage des vierten Klagegrundes betreffend eine Verletzung der Verfahrensrechte der Beteiligten für nichtig zu erklären, soweit keine Einwände gegenüber den dem Konsortium vom Königreich Dänemark und vom Königreich Schweden gewährten staatlichen Bürgschaften und den dem Konsortium gewährten dänischen steuerlichen Beihilfen erhoben werden.
[nicht wiedergegeben]
Kosten
329 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Kommission im Wesentlichen unterlegen ist, ist sie zu verurteilen, ihre eigenen Kosten sowie die Kosten der Klägerinnen zu tragen.
330 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Mitgliedstaaten, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Sechste Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Der Beschluss C(2014) 7358 final der Europäischen Kommission vom 15. Oktober 2014 wird für nichtig erklärt, soweit die Kommission beschlossen hat, keine Einwände gegenüber den dem Øresundsbro Konsortiet vom Königreich Dänemark gewährten steuerlichen Beihilfen betreffend die Abschreibung der Vermögensgegenstände und den Vortrag der Verluste und gegenüber den dem Øresundsbro Konsortiet vom Königreich Dänemark und vom Königreich Schweden gewährten Bürgschaften zu erheben.
2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
3. Die Kommission trägt neben ihren eigenen Kosten die Kosten der HH Ferries I/S, der HH Ferries Helsingor ApS und der HH Ferries Helsingborg AB.
4. Das Königreich Dänemark und das Königreich Schweden tragen ihre eigenen Kosten.
Berardis
Spielmann
Csehi
Unterschriften
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 19. September 2018.
[nicht wiedergegeben]
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
(1 ) Es werden nur die Randnummern des Urteils wiedergegeben, deren Veröffentlichung das Gericht für zweckdienlich erachtet.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Achte Kammer) vom 12. Juli 2018.#Viscas Corp. gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Europäischer Markt für Stromkabel – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV festgestellt wird – Einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung – Nachweis der Zuwiderhandlung – Dauer der Beteiligung – Offene Distanzierung – Berechnung der Geldbuße – Schwere der Zuwiderhandlung – Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung.#Rechtssache T-422/14.
|
62014TJ0422
|
ECLI:EU:T:2018:446
| 2018-07-12T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62014TJ0422 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62014TJ0422 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62014TJ0422
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Achte Kammer) vom 12. Juli 2018.#Nexans France und Nexans gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Europäischer Markt für Stromkabel – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV festgestellt wird – Einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung – Rechtswidrigkeit der Nachprüfungsentscheidung – Angemessene Frist – Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung – Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit – Gesamtschuldnerische Haftung für die Zahlung der Geldbuße – Hinreichender Beweis für die Zuwiderhandlung – Dauer der Zuwiderhandlung – Geldbußen – Verhältnismäßigkeit – Gleichbehandlung – Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung.#Rechtssache T-449/14.
|
62014TJ0449
|
ECLI:EU:T:2018:456
| 2018-07-12T00:00:00 |
Gericht
|
62014TJ0449
URTEIL DES GERICHTS (Achte Kammer)
12. Juli 2018 (*1) (1 )
„Wettbewerb – Kartelle – Europäischer Markt für Stromkabel – Beschluss, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV festgestellt wird – Einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung – Rechtswidrigkeit der Nachprüfungsentscheidung – Angemessene Frist – Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung – Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit – Gesamtschuldnerische Haftung für die Zahlung der Geldbuße – Hinreichender Beweis für die Zuwiderhandlung – Dauer der Zuwiderhandlung – Geldbußen – Verhältnismäßigkeit – Gleichbehandlung – Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung“
In der Rechtssache T‑449/14
Nexans France SAS mit Sitz in Courbevoie (Frankreich),
Nexans SA mit Sitz in Courbevoie,
Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältin G. F. Forwood sowie M. Powell, A. Rogers und A. Oh, Solicitors,
Klägerinnen,
gegen
Europäische Kommission, zunächst vertreten durch C. Giolito, H. van Vliet und A. Biolan, dann durch C. Giolito und H. van Vliet als Bevollmächtigte im Beistand von B. Doherty, Barrister,
Beklagte,
wegen eines auf Art. 263 AEUV gestützten Antrags auf Nichtigerklärung des Beschlusses C(2014) 2139 final der Kommission vom 2. April 2014 in einem Verfahren nach Artikel [101 AEUV] sowie nach Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache AT.39610 – Stromkabel), soweit er die Klägerinnen betrifft, und auf Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbußen
erlässt
DAS GERICHT (Achte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten A. M. Collins, der Richterin M. Kancheva (Berichterstatterin) und des Richters R. Barents,
Kanzler: C. Heeren, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 21. März 2017
folgendes
Urteil
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
A. Klägerinnen und betroffene Branche
1 Bei den Klägerinnen, Nexans France SAS und deren Muttergesellschaft Nexans SA, handelt es sich um französische Gesellschaften, die in der Herstellung und Lieferung von unter der Erde sowie unter Wasser verlegten Stromkabeln (im Folgenden: Erd- und Unterwasserkabel) tätig sind.
2 Erd- und Unterwasserkabel werden zur unterirdischen bzw. unterseeischen Übertragung und Verteilung von Strom verwendet. Sie werden in drei Kategorien eingeordnet: Niederspannung, Mittelspannung und Hoch- bzw. Höchstspannung. Hoch- und Höchstspannungskabel werden vorwiegend im Rahmen von Projekten verkauft, die sowohl die Lieferung des Stromkabels nebst Zusatzausrüstung als auch die Verlegung und die weiteren erforderlichen Dienstleistungen beinhalten. Die Kabel werden weltweit an große nationale Netzbetreiber und andere Stromversorgungsunternehmen verkauft, meist im Rahmen von Ausschreibungen.
B. Verwaltungsverfahren
3 Mit Schreiben vom 17. Oktober 2008 übermittelte die schwedische Gesellschaft ABB AB der Kommission der Europäischen Gemeinschaften eine Reihe von Erklärungen und Unterlagen über wettbewerbsbeschränkende Geschäftspraktiken in der Branche der Herstellung und Lieferung von Erd- und Unterwasserkabeln. Diese Erklärungen und Unterlagen wurden im Rahmen eines Antrags auf Erlass der Geldbußen im Sinne der Mitteilung der Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. 2006, C 298, S. 17, im Folgenden: Kronzeugenregelung) eingereicht.
4 Vom 28. Januar bis zum 3. Februar 2009 nahm die Kommission infolge der Erklärungen von ABB Nachprüfungen in den Räumlichkeiten der Prysmian SpA, der Prysmian Cavi e Sistemi Energia Srl und der Klägerinnen vor.
5 Am 2. Februar 2009 stellten die japanischen Gesellschaften Sumitomo Electric Industries Ltd, Hitachi Cable Ltd und J‑Power Systems Corp. einen gemeinsamen Antrag auf Erlass der Geldbuße nach Rn. 14 der Kronzeugenregelung, hilfsweise auf Herabsetzung der Geldbuße nach Rn. 27 dieser Regelung. In der Folge gaben sie gegenüber der Kommission weitere mündliche Erklärungen ab und übermittelten ihr weitere Unterlagen.
6 Im Laufe der Untersuchung sandte die Kommission mehrere Auskunftsverlangen nach Art. 18 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln [101] und [102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) und Rn. 12 der Kronzeugenregelung an Unternehmen der Branche der Herstellung und Lieferung von Erd- und Unterwasserkabeln.
7 Am 30. Juni 2011 leitete die Kommission ein Verfahren ein und nahm eine Mitteilung der Beschwerdepunkte an, die an folgende Rechtssubjekte gerichtet war: Pirelli & C. SpA, Prysmian Cavi e Sistemi Energia, Prysmian, The Goldman Sachs Group, Inc., Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable, J‑Power Systems, Furukawa Electric Co. Ltd, Fujikura Ltd, Viscas Corp., SWCC Showa Holdings Co. Ltd, Mitsubishi Cable Industries Ltd, Exsym Corp., ABB, ABB Ltd, Brugg Kabel AG, Kabelwerke Brugg AG Holding, nkt cables GmbH, NKT Holding A/S, Silec Cable SAS, Grupo General Cable Sistemas, SA, Safran SA, General Cable Corp., LS Cable & System Ltd, Taihan Electric Wire Co. Ltd und die Klägerinnen.
8 Vom 11. bis 18. Juni 2012 nahmen alle Adressaten der Mitteilung der Beschwerdepunkte, mit Ausnahme von Furukawa Electric, an einer Verwaltungsanhörung vor der Kommission teil.
9 Mit Urteilen vom 14. November 2012, Nexans France und Nexans/Kommission (T‑135/09, EU:T:2012:596), und vom 14. November 2012, Prysmian und Prysmian Cavi e Sistemi Energia/Kommission (T‑140/09, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:597), erklärte das Gericht die zum einen an die Klägerinnen, zum anderen an Prysmian und Prysmian Cavi e Sistemi Energia gerichteten Nachprüfungsentscheidungen teilweise für nichtig, soweit sie andere Stromkabel als Hochspannungsunterwasser- und ‑erdkabel und das zu diesen anderen Kabeln gehörende Material betrafen; im Übrigen wurden die Klagen abgewiesen. Am 24. Januar 2013 legten die Klägerinnen ein Rechtsmittel gegen das erstgenannte Urteil ein. Mit Urteil vom 25. Juni 2014, Nexans und Nexans France/Kommission (C‑37/13 P, EU:C:2014:2030), wies der Gerichtshof dieses Rechtsmittel zurück.
10 Am 2. April 2014 erließ die Kommission den Beschluss C(2014) 2139 final in einem Verfahren nach Artikel 101 [AEUV] sowie nach Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache AT.39610 – Stromkabel) (im Folgenden: angefochtener Beschluss).
C. Angefochtener Beschluss
1. In Rede stehende Zuwiderhandlung
11 Nach Art. 1 des angefochtenen Beschlusses haben sich mehrere Unternehmen in unterschiedlichen Zeiträumen an einer einzigen und fortdauernden Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV „in Bezug auf Erd- und/oder Unterwasserkabel für Hoch- und Höchstspannung“ beteiligt. Im Wesentlichen hat die Kommission festgestellt, die führenden europäischen, japanischen und südkoreanischen Hersteller von Unterwasser- und Erdkabeln hätten sich von Februar 1999 bis Ende Januar 2009 an einem Netz zwei- und mehrseitiger Zusammenkünfte beteiligt und Kontakte hergestellt, die darauf abgezielt hätten, bei Projekten im Zusammenhang mit Hoch- und Höchstspannungserd- und ‑unterwasserkabeln in bestimmten Gebieten den Wettbewerb einzuschränken, indem sie sich auf die Aufteilung von Märkten und Kunden verständigt und damit den normalen Wettbewerbsprozess verfälscht hätten (Erwägungsgründe 10 bis 13 und 66 des angefochtenen Beschlusses).
12 Das Kartell habe aus zwei Hauptkonfigurationen bestanden, die ein Gesamtkartell gebildet hätten. Konkreter habe das Kartell aus zwei Teilen bestanden:
–
der „A/R-Kartellkonfiguration“, zu der die im Allgemeinen als „R‑Mitglieder“ bezeichneten europäischen Unternehmen, die als „A‑Mitglieder“ bezeichneten japanischen Unternehmen und die als „K‑Mitglieder“ bezeichneten südkoreanischen Unternehmen gehört hätten. Diese Konfiguration habe dem Ziel gedient, Gebiete und Kunden unter den europäischen, japanischen und südkoreanischen Herstellern aufzuteilen. Die Aufteilung sei gemäß einer Absprache über das „Heimatgebiet“ erfolgt, nach der die japanischen und die südkoreanischen Hersteller bei Projekten im „Heimatgebiet“ der europäischen Hersteller von Geboten abgesehen hätten, während letztere Hersteller auf den japanischen und den südkoreanischen Markt verzichtet hätten. Hinzugekommen sei die Aufteilung von Projekten in den „Ausfuhrgebieten“ – d. h. der restlichen Welt mit Ausnahme namentlich der Vereinigten Staaten –, für die über einen bestimmten Zeitraum eine „60/40‑Quote“ gegolten habe, was bedeutet habe, dass 60 % der Projekte den europäischen Herstellern und die übrigen 40 % den asiatischen Herstellern vorbehalten worden seien;
–
der „europäischen Kartellkonfiguration“, die die Aufteilung von Gebieten und Kunden durch die europäischen Hersteller bei Projekten im europäischen „Heimatgebiet“ bzw. bei den europäischen Herstellern zugeteilten Projekten vorgesehen habe (vgl. Abschnitt 3.3 des angefochtenen Beschlusses, insbesondere dessen Erwägungsgründe 73 und 74).
13 Die Kartellteilnehmer hätten sich zum Austausch von Informationen verpflichtet, um die Einhaltung der Aufteilungsvereinbarungen überwachen zu können (Erwägungsgründe 94 bis 106 und 111 bis 115 des angefochtenen Beschlusses).
14 Mit Rücksicht auf ihre jeweilige Rolle bei der Verwirklichung des Kartells teilte die Kommission die verschiedenen Kartellteilnehmer in drei Gruppen ein. Zunächst definierte sie die Kerngruppe des Kartells, zu der zum einen die europäischen Unternehmen Nexans France, die nacheinander am Kartell beteiligten Tochterunternehmen von Pirelli & C., vormals Pirelli SpA (im Folgenden: Pirelli), und Prysmian Cavi e Sistemi Energia, zum anderen die japanischen Unternehmen Furukawa Electric, Fujikura und ihr Gemeinschaftsunternehmen Viscas sowie Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und ihr Gemeinschaftsunternehmen J‑Power Systems gehört hätten (Erwägungsgründe 545 bis 561 des angefochtenen Beschlusses). Sodann bezeichnete die Kommission eine Gruppe von Unternehmen, die nicht zur Kerngruppe gehört hätten, aber auch nicht als Randbeteiligte des Kartells angesehen werden könnten; hierzu zählte sie ABB, Exsym, Brugg Kabel und das von der Sagem SA, Safran und Silec Cable gebildete Konsortium (Erwägungsgründe 562 bis 575 des angefochtenen Beschlusses). Schließlich betrachtete die Kommission Mitsubishi Cable Industries, SWCC Showa Holdings, LS Cable & System, Taihan Electric Wire und nkt cables als Randbeteiligte des Kartells (Erwägungsgründe 576 bis 594 des angefochtenen Beschlusses).
2. Verantwortlichkeit der Klägerinnen
15 Nexans France wurde für die unmittelbare Beteiligung an der Zuwiderhandlung im Zeitraum vom 13. November 2000 bis zum 28. Januar 2009 verantwortlich gemacht. Nexans wurde für haftbar erklärt, weil sie vom 12. Juni 2001 bis zum 28. Januar 2009 die Muttergesellschaft von Nexans France gewesen sei (Erwägungsgründe 712 und 714 des angefochtenen Beschlusses).
3. Verhängte Geldbußen
16 In Art. 2 Buchst. c und d des angefochtenen Beschlusses wird gegen Nexans France (für den Zeitraum vom 13. November 2000 bis zum 11. Juni 2001) eine Geldbuße von 4903000 Euro sowie „gesamtschuldnerisch“ gegen Nexans France und Nexans (für den Zeitraum vom 12. Juni 2001 bis zum 28. Januar 2009) eine Geldbuße von 65767000 Euro verhängt.
17 Zur Bemessung der Höhe der Geldbußen wandte die Kommission Art. 23 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 1/2003 und die in den Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß [dieser Vorschrift] (ABl. 2006, C 210, S. 2, im Folgenden: Leitlinien von 2006 für die Festsetzung von Geldbußen) dargelegte Methode an.
18 Was erstens den Grundbetrag der Geldbußen anging, ermittelte die Kommission zunächst nach Ziff. 18 der Leitlinien von 2006 für die Festsetzung von Geldbußen den angemessenen Umsatz (Erwägungsgründe 963 bis 994 des angefochtenen Beschlusses) und setzte dann gemäß den Ziff. 22 und 23 dieser Leitlinien den die Schwere der Zuwiderhandlung widerspiegelnden Anteil an diesem Umsatz fest. Insoweit war sie der Auffassung, dass die Zuwiderhandlung ihrer Art nach zu den schwerwiegendsten Wettbewerbsverstößen gehöre, weshalb für ihre Schwere ein Prozentsatz von 15 % angemessen sei. Zudem erhöhte sie den schwerebezogenen Prozentsatz aufgrund des kumulierten Marktanteils und der fast weltweiten, u. a. den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) umfassenden Ausdehnung des Kartells für alle Adressaten um 2 %. Im Übrigen ging sie davon aus, dass das Verhalten der europäischen Unternehmen für den Wettbewerb schädlicher gewesen sei als dasjenige der anderen Unternehmen, da die europäischen Unternehmen über ihre Beteiligung an der „A/R‑ Kartellkonfiguration“ hinaus auch im Rahmen der „europäischen Kartellkonfiguration“ Kabelprojekte unter sich aufgeteilt hätten. Daher setzte sie den aufgrund der Schwere der Zuwiderhandlung zu berücksichtigenden Umsatzanteil für die europäischen Unternehmen auf 19 % und für die anderen Unternehmen auf 17 % fest (Erwägungsgründe 997 bis 1010 des angefochtenen Beschlusses).
19 Als Multiplikator für die Dauer der Zuwiderhandlung legte die Kommission in Bezug auf Nexans France für den Zeitraum vom 13. November 2000 bis zum 28. Januar 2009 die Zahl 8,16 und in Bezug auf Nexans für den Zeitraum vom 12. Juni 2001 bis zum 28. Januar 2009 die Zahl 7,58 zugrunde. Außerdem rechnete sie für Nexans France zum Grundbetrag der Geldbußen einen zusätzlichen Betrag („Eintrittsgebühr“) in Höhe von 19 % des Umsatzes hinzu. Der so errechnete Betrag belief sich auf 70670000 Euro (Erwägungsgründe 1011 bis 1016 des angefochtenen Beschlusses).
20 Was zweitens die Anpassungen des Grundbetrags der Geldbußen anging, stellte die Kommission außer im Fall von ABB keine erschwerenden Umstände fest, die den Grundbetrag der gegen die Kartellteilnehmer jeweils festgesetzten Geldbuße hätten beeinflussen können. Im Bereich der mildernden Umstände entschied sie hingegen, die jeweilige Rolle der verschiedenen Unternehmen bei der Verwirklichung des Kartells in die Höhe der Geldbußen einfließen zu lassen. So verringerte sie den Grundbetrag der Geldbuße gegen die Randbeteiligten des Kartells um 10 % und den Grundbetrag der Geldbuße gegen die Unternehmen, die sich in mittlerem Ausmaß am Kartell beteiligt hatten, um 5 %. Ferner gewährte sie Mitsubishi Cable Industries und SWCC Showa Holdings – für den Zeitraum vor der Gründung von Exsym – sowie LS Cable & System und Taihan Electric Wire eine zusätzliche Ermäßigung in Höhe von 1 %, da sie von bestimmten Teilen der einzigen und fortdauernden Zuwiderhandlung keine Kenntnis gehabt hätten und dafür nicht verantwortlich seien. Den zur Kerngruppe des Kartells gehörenden Unternehmen, einschließlich der Klägerinnen, wurde hingegen keinerlei Verringerung des Grundbetrags der Geldbuße gewährt (Erwägungsgründe 1017 bis 1020 und 1033 des angefochtenen Beschlusses). Überdies gewährte die Kommission Mitsubishi Cable Industries in Anwendung der Leitlinien von 2006 für die Festsetzung von Geldbußen eine zusätzliche Ermäßigung in Höhe von 3 % der gegen sie verhängten Geldbuße wegen wirksamer Mitarbeit außerhalb des Anwendungsbereichs der Kronzeugenregelung (1041. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
II. Verfahren und Anträge der Parteien
21 Die Klägerinnen haben mit Klageschrift, die am 17. Juni 2014 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, die vorliegende Klage erhoben.
22 Im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 89 seiner Verfahrensordnung hat das Gericht (Achte Kammer) den Parteien Fragen zur schriftlichen Beantwortung gestellt und die Kommission zur Vorlage bestimmter Schriftstücke aufgefordert.
23 Im Zuge einer Änderung der Besetzung der Kammern des Gerichts gemäß Art. 27 Abs. 5 der Verfahrensordnung ist die Berichterstatterin der Achten Kammer (neue Besetzung) zugeteilt worden, der die vorliegende Rechtssache deshalb zugewiesen worden ist.
24 Die Parteien haben die Fragen des Gerichts fristgerecht beantwortet. Die Kommission hat eines der erbetenen Schriftstücke vorgelegt und beantragt, ihr die Vorlage der anderen vom Gericht erbetenen Schriftstücke – nämlich der Abschriften der mündlichen Erklärungen, die J‑Power Systems im Rahmen ihres zusammen mit Hitachi Cable und Sumitomo Electric Industries gestellten gemeinsamen Antrags auf Erlass der Geldbußen abgegeben hatte – im Wege einer Beweiserhebung aufzugeben. Mit Beweisbeschluss vom 17. Januar 2017 hat der Präsident der Achten Kammer des Gerichts der Kommission aufgegeben, die betreffenden Abschriften vorzulegen. Die Kommission ist diesem Beweisbeschluss am 24. Januar 2017 nachgekommen.
25 Das Gericht hat auf Bericht der Berichterstatterin beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen. In der Sitzung vom 21. März 2017 haben die Parteien mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet.
26 Die Klägerinnen beantragen,
–
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären, soweit er auf bei Nexans France widerrechtlich in Besitz genommene Schriftstücke gestützt ist;
–
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären, soweit darin festgestellt wird, dass Nexans France vor dem 22. Februar 2001 an einer Zuwiderhandlung teilgenommen habe;
–
die gegen sie verhängten Geldbußen auf einen Betrag herabzusetzen, der einer kürzeren Dauer und einem geringeren Schweregrad der Zuwiderhandlung entspricht;
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
27 Die Kommission beantragt,
–
die Klage abzuweisen;
–
den Klägerinnen die Kosten aufzuerlegen.
III. Entscheidungsgründe
28 Die Klägerinnen beantragen sowohl die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses als auch die Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbußen.
29 Mit ihren Anträgen auf Nichtigerklärung begehren sie die vollständige oder teilweise Aufhebung des angefochtenen Beschlusses, soweit dieser zum einen auf Schriftstücken beruht, die bei Nexans France widerrechtlich in Besitz genommen worden seien, und zum anderen die Feststellung enthält, dass Nexans France vor dem 22. Februar 2001 an einer Zuwiderhandlung teilgenommen habe.
30 Die Klägerinnen stützen ihre Nichtigkeitsanträge auf zwei Klagegründe. Mit dem ersten rügen sie einen Verstoß gegen Art. 20 Abs. 2 bis 4 der Verordnung Nr. 1/2003, eine Verletzung der Entscheidung der Kommission vom 9. Januar 2009 (im Folgenden: Nachprüfungsentscheidung) und der Verteidigungsrechte sowie einen Verstoß gegen Art. 7 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta); mit dem zweiten machen sie einen Beurteilungsfehler bei der Festsetzung des Zeitpunkts geltend, von dem an sich Nexans France am Kartell beteiligt habe.
31 Mit ihrem Antrag auf Herabsetzung der ihnen auferlegten Geldbußen wollen sie erreichen, dass das Gericht die Beurteilung der Kommission durch seine eigene ersetzt, um die Fehler zu berücksichtigen, die Letzterer bei der Bemessung dieser Geldbußen in Bezug auf die Dauer der Beteiligung von Nexans France an der Zuwiderhandlung und auf deren Schweregrad unterlaufen seien.
32 Zur Begründung ihres Antrags auf Herabsetzung der ihnen auferlegten Geldbußen machen die Klägerinnen außer dem im Rahmen des zweiten Klagegrundes gerügten Fehler der Kommission hinsichtlich der Dauer der Zuwiderhandlung einen speziellen Klagegrund geltend, mit dem sie einen offensichtlichen Beurteilungsfehler sowie Verletzungen der Begründungspflicht und des Gleichbehandlungsgrundsatzes bei der Bestimmung des Schweregrades zur Berechnung der Geldbußen rügen.
A. Zu den Anträgen auf Nichtigerklärung
1. Zum ersten Klagegrund: Fehlen einer Rechtsgrundlage, Verletzung der Nachprüfungsentscheidung und der Verteidigungsrechte sowie Verstoß gegen Art. 20 Abs. 2 bis 4 der Verordnung Nr. 1/2003 und gegen Art. 7 der Charta
33 Die Klägerinnen tragen vor, dass bestimmte Maßnahmen der Kommission anlässlich der unangekündigten Nachprüfung, die sie vom 28. bis zum 30. Januar und am 3. Februar 2009 aufgrund der Nachprüfungsentscheidung hätten dulden müssen, rechtswidrig seien und dass die Informationen, die die Kommission in diesem Rahmen erlangt habe, im Verwaltungsverfahren nicht hätten zugelassen und im angefochtenen Beschluss nicht hätten berücksichtigt werden dürfen.
34 Die Klägerinnen werfen den Inspektoren der Kommission in diesem Kontext vor, Kopien mehrerer Zusammenstellungen von E‑Mails, die auf den Computern von Herrn J. und Herrn R. entdeckt worden seien, sowie eine Kopie der gesamten Festplatte des Computers von Herrn J. angefertigt und diese Kopien mitgenommen zu haben, um sie später in den Räumlichkeiten der Kommission in Brüssel (Belgien) auf für die Untersuchung relevante Angaben zu durchsuchen (im Folgenden: streitige Maßnahmen).
35 Erstens hätten die Bediensteten der Kommission damit die ihnen nach Art. 20 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 zustehenden Befugnisse überschritten. Diese Bediensteten dürften nach Art. 20 Abs. 2 Buchst. c dieser Verordnung keine Schriftstücke beschlagnahmen oder kopieren, wenn sie diese nicht zuvor geprüft hätten. Andernfalls könnte die Kommission eine Nachprüfung darauf beschränken, einfach das gesamte EDV-System eines Unternehmens samt zahlreicher für die Untersuchung völlig irrelevanter Dokumente zu kopieren, um diese Kopie in ihren Räumlichkeiten in Brüssel nach Belieben zu prüfen.
36 Zweitens habe sich die Kommission dadurch, dass sie diese Daten kopiert habe, um sie später in ihren eigenen Räumlichkeiten in Brüssel zu prüfen, über die Voraussetzungen der Nachprüfungsentscheidung hinweggesetzt, die den räumlichen Geltungsbereich der Nachprüfung auf die Geschäftsräume von Nexans beschränkt habe.
37 Drittens seien die Verteidigungsrechte der Klägerinnen durch die streitigen Maßnahmen insofern verletzt worden, als diese sie bei der Wahrnehmung ihrer Interessen beeinträchtigt hätten. Durch die Verlängerung der Nachprüfung um anderthalb Monate seien sie nämlich daran gehindert worden, ernsthaft zu prüfen, ob es angezeigt sei, einen Antrag auf Erlass der Geldbußen zu stellen, da es ihnen in diesem Zeitraum nicht möglich gewesen sei, zu beurteilen, welchen „erheblichen Mehrwert“ sie gegenüber den bereits im Besitz der Kommission befindlichen Beweismitteln beibringen könnten.
38 Viertens hätte die Kommission, da die Nachprüfung vorliegend zwar in Frankreich begonnen, aber in Belgien fortgeführt worden sei, die belgische Wettbewerbsbehörde gemäß Art. 20 Abs. 3 und 4 der Verordnung Nr. 1/2003 von der Fortsetzung der Nachprüfung in diesem Land unterrichten müssen.
39 Fünftens gehöre das massenhafte Kopieren von Daten, in die die Kommission zuvor keinen Einblick genommen habe, nicht zu deren Befugnissen nach der Verordnung Nr. 1/2003 und stelle daher einen willkürlichen und unverhältnismäßigen Eingriff in die durch Art. 7 der Charta geschützte Privatsphäre dar.
40 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
41 Vor einer Prüfung des Vorbringens der Parteien ist kurz auf den Verlauf der von den Kommissionsbediensteten in den Geschäftsräumen der Klägerinnen durchgeführten Nachprüfung einzugehen.
a)
Zum Verlauf der Nachprüfung
42 Wie aus dem Urteil vom 14. November 2012, Nexans France und Nexans/Kommission (T‑135/09, EU:T:2012:596), hervorgeht, begaben sich die Inspektoren der Kommission in Begleitung der französischen Wettbewerbsbehörde am 28. Januar 2009 in die Geschäftsräume von Nexans France in Clichy (Frankreich), um eine Nachprüfung nach Art. 20 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 durchzuführen. Sie hatten dem Unternehmen die an „Nexans und alle von ihr unmittelbar oder mittelbar kontrollierten Unternehmen, einschließlich Nexans France“ gerichtete Nachprüfungsentscheidung sowie die Erläuterungen zu den Nachprüfungen mitgeteilt.
43 Die Inspektoren baten darum, die Unterlagen und Computer bestimmter Mitarbeiter von Nexans France prüfen zu dürfen. Dabei handelte es sich um Herrn R. (stellvertretender Generaldirektor und Marketingleiter – Abteilung Hochspannung), Herrn B. (Generaldirektor – Abteilung Hochspannung) und Herrn J. (Verkaufs- und Marketingleiter im Geschäftsbereich Hochspannung terrestrisch). Den Inspektoren wurde mitgeteilt, dass sich Herr J. im Urlaub befinde und seinen Computer mitgenommen habe und erst am 30. Januar 2009 zurückkehre.
44 Die Inspektoren prüften zunächst in Papierform vorliegende Unterlagen in den Büros der Herren R., B. und J. sowie im Büro von deren gemeinsamer Assistentin. Anschließend brachten sie die Computer der Herren R., B. und D. (Projektleiter – Abteilung Hochspannung) in den ihnen zur Verfügung gestellten Besprechungsraum. Mit Hilfe forensischer Informationstechnologie (im Folgenden: FIT) erstellten sie Bildkopien von den Festplatten dieser Computer und bereiteten sie für eine Indexierung vor, die am nächsten Tag abgeschlossen werden sollte. Am Ende des ersten Tages der Nachprüfung wurden das Büro von Herrn J. und der den Inspektoren zur Verfügung gestellte Besprechungsraum versiegelt. Am zweiten Tag der Nachprüfung wurde die Suche nach Informationen in diesen Kopien fortgesetzt. Am Ende des Tages wurde der ihnen zur Verfügung gestellte Besprechungsraum erneut versiegelt.
45 Am dritten Tag der Nachprüfung konnten die Inspektoren den Laptop von Herrn J. nach dessen Rückkehr ins Büro untersuchen. Am Anfang konnte der Inhalt dieses Computers nicht visualisiert werden, jedoch war es mit Hilfe der FIT möglich, die Dateien, Dokumente und E‑Mails einzusehen, die auf seiner Festplatte gelöscht worden waren, und festzustellen, dass sie für die Untersuchung erheblich waren. Die Inspektoren beschlossen, von dieser Festplatte eine Bildkopie herzustellen. In diesem Stadium der Untersuchung hatten sie aber nicht mehr genügend Zeit, um eine solche Kopie anzufertigen. Sie beschlossen daher, ausgewählte Daten auf Datenaufzeichnungsgeräte zu kopieren, die sie nach Brüssel mitnehmen wollten. Es handelte sich um zwei Zusammenstellungen von E‑Mails, die auf dem Laptop von Herrn J. vorgefunden worden waren und die auf den Datenaufzeichnungsgeräten mit der Bezeichnung JABR 12 und JABR 13 gespeichert wurden. Sie kopierten auch eine Zusammenstellung von auf dem Computer von Herrn R. entdeckten E‑Mails auf zwei Datenaufzeichnungsgeräte mit der Bezeichnung JABR 14 und JABR 15. Diese vier Datenaufzeichnungsgeräte wurden in versiegelte Umschläge gesteckt, die anschließend von einem Vertreter der Klägerinnen unterzeichnet wurden. Die versiegelten Umschläge wurden in die Büros der Kommission in Brüssel gebracht. Der Computer von Herrn J. sowie ein in dessen Büro vorgefundenes Datenaufzeichnungsgerät, das durch ein Passwort gesicherte Dokumente enthielt, wurden in einem Schrank aufbewahrt, der von den Inspektoren versiegelt wurde. Der Inhalt der Festplatten der für die Recherchen verwendeten Computer der Kommission wurde sodann gelöscht, so dass diese Festplatten anschließend keine der während der Nachprüfung verwendeten Dateien mehr enthielten. Die Inspektoren teilten den Klägerinnen mit, dass sie sie über den Zeitpunkt informieren würden, an dem die Nachprüfung fortgesetzt werde. Die Klägerinnen wiesen darauf hin, dass sie es vorzögen, wenn eine etwaige Prüfung der Festplatte des Computers von Herrn J. in den Geschäftsräumen von Nexans France und nicht in den Büros der Kommission stattfände.
46 Die Inspektoren kehrten am Dienstag, dem 3. Februar 2009, in die Geschäftsräume von Nexans France zurück. Sie öffneten den versiegelten Schrank mit dem im Büro von Herrn J. gefundenen Datenaufzeichnungsgerät sowie dem Computer von Herrn J. Sie untersuchten das Datenaufzeichnungsgerät vor Ort, druckten zwei Dokumente aus dem Datenaufzeichnungsgerät aus und behielten diese, woraufhin sie das Datenaufzeichnungsgerät an die Vertreter der Klägerinnen zurückgaben. Anschließend fertigten sie drei Bildkopien von der Festplatte des Computers von Herrn J. an, die sie auf drei Datenaufzeichnungsgeräten speicherten. Die Inspektoren gaben den Vertretern der Klägerinnen eines der drei Datenaufzeichnungsgeräte zurück und legten die beiden anderen in versiegelte Umschläge, die sie nach Brüssel brachten, nachdem sie zur Kenntnis genommen hatten, dass die Klägerinnen die Rechtmäßigkeit dieses Verfahrens beanstandeten. Die Inspektoren wiesen darauf hin, dass die versiegelten Umschläge nur in den Räumlichkeiten der Kommission in Anwesenheit der Vertreter der Klägerinnen geöffnet würden.
47 Am 2. März 2009 wurden die versiegelten Umschläge, die die von der Kommission mitgenommenen Datenaufzeichnungsgeräte enthielten, in Anwesenheit der Anwälte der Klägerinnen in den Büros der Kommission in Brüssel geöffnet. Die in diesen Datenaufzeichnungsgeräten gespeicherten Dokumente wurden geprüft, und die Inspektoren druckten diejenigen Dokumente auf Papier aus, die sie als für die Untersuchung relevant ansahen. Eine zweite Papierkopie dieser Dokumente sowie eine Liste der Dokumente wurde den Anwälten der Klägerinnen übergeben. Die Prüfung aller auf den fraglichen Datenaufzeichnungsgeräten gespeicherten Daten dauerte acht Arbeitstage und wurde am 11. März 2009 abgeschlossen. Das Büro, in dem die Dokumente und die Datenaufzeichnungsgeräte geprüft wurden, wurde in Anwesenheit der Anwälte der Klägerinnen am Ende jedes Arbeitstags versiegelt und am nächsten Tag – ebenfalls in ihrer Anwesenheit – wieder geöffnet. Nach Abschluss dieser Vorgänge wurde der Inhalt der Festplatten der Computer, an denen die Inspektoren der Kommission gearbeitet hatten, gelöscht.
b)
Zum angeblichen Fehlen einer Rechtsgrundlage für die streitigen Maßnahmen
48 Die Klägerinnen machen im Wesentlichen geltend, die Bediensteten der Kommission hätten die dieser nach Art. 20 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 zustehenden Befugnisse überschritten, als sie eine Bildkopie der Festplatte des Computers von Herrn J. sowie der auf diesem Computer und dem Computer von Herrn R. entdeckten Zusammenstellungen von E‑Mails hergestellt hätten, um diese später in den Räumlichkeiten der Kommission in Brüssel nach für die Untersuchung relevanten Dokumenten zu durchsuchen.
49 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission nach Art. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 „[z]ur Anwendung der Artikel [101] und [102] des Vertrags … über die in dieser Verordnung vorgesehenen Befugnisse [verfügt]“.
50 Gemäß Art. 20 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 kann die Kommission zur Erfüllung der ihr durch diese Verordnung übertragenen Aufgaben bei Unternehmen und Unternehmensvereinigungen alle erforderlichen Nachprüfungen vornehmen.
51 Die Befugnisse der Kommission bei Nachprüfungen sind in Art. 20 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 namentlich wie folgt geregelt:
„Die mit den Nachprüfungen beauftragten Bediensteten der Kommission und die anderen von ihr ermächtigten Begleitpersonen sind befugt,
…
b)
die Bücher und sonstigen Geschäftsunterlagen, unabhängig davon, in welcher Form sie vorliegen, zu prüfen;
c)
Kopien oder Auszüge gleich welcher Art aus diesen Büchern und Unterlagen anzufertigen oder zu erlangen;
d)
betriebliche Räumlichkeiten und Bücher oder Unterlagen jeder Art für die Dauer und in dem Ausmaß zu versiegeln, wie es für die Nachprüfung erforderlich ist;
…“
52 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Bediensteten der Kommission bei der Verwendung der FIT im Rahmen von Nachprüfungen eine Bildkopie der Festplatte eines Computers oder eine Kopie der auf einem digitalen Datenträger gespeicherten Daten anfertigen. Wie die Kommission nämlich in ihren Schriftsätzen ohne Widerspruch seitens der Klägerinnen darlegt, besteht die Verwendung dieser Technologie darin, dass auf der Festplatte eines Computers oder auf einem anderen digitalen Datenträger mit Hilfe einer besonderen Software anhand von Stichworten nach den für den Gegenstand der Nachprüfung relevanten Informationen gesucht wird. Für diese Recherche muss zunächst eine sogenannte „Indexierung“ vorgenommen werden, wobei die Software sämtliche Buchstaben und Wörter auf der Festplatte eines Computers oder auf einem anderen digitalen Datenträger, der Gegenstand der Nachprüfung ist, in einen Katalog aufnimmt. Die Dauer der Indexierung hängt vom Umfang des betreffenden digitalen Datenträgers ab, dies nimmt jedoch im Allgemeinen viel Zeit in Anspruch. Die Bediensteten der Kommission fertigen deshalb normalerweise eine Kopie der Daten an, die sich auf dem digitalen Datenträger des der Nachprüfung unterworfenen Unternehmens befinden, um die dort gespeicherten Daten zu indexieren. Bei der Festplatte eines Computers kann diese Kopie die Form einer Bildkopie annehmen. Mit Hilfe dieser Bildkopie lässt sich eine exakte Kopie des Inhalts der der Nachprüfung unterzogenen Festplatte mit allen Daten herstellen, die sich beim Kopiervorgang auf dieser Festplatte befinden, einschließlich der scheinbar gelöschten Dateien.
53 In diesem Zusammenhang ist erstens festzustellen, dass die Herstellung einer Kopie der Daten, die auf einem digitalen Datenträger des der Nachprüfung unterzogenen Unternehmens gespeichert sind, zu den der Kommission nach Art. 20 Abs. 2 Buchst. b und c der Verordnung Nr. 1/2003 zustehenden Befugnissen gehört, da diese Kopie, wie oben in Rn. 52 dargelegt, zum Zweck der Indexierung angefertigt wird und mit Hilfe dieser Indexierung anschließend nach für die Untersuchung relevanten Daten gesucht werden soll.
54 Entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen ist Art. 20 Abs. 2 Buchst. b und c der Verordnung Nr. 1/2003 nämlich nicht zu entnehmen, dass die Befugnis der Kommission, Kopien oder Auszüge aus den Büchern und Geschäftsunterlagen eines überprüften Unternehmens anzufertigen oder zu erlangen, auf die von ihr bereits kontrollierten Bücher und Geschäftsunterlagen beschränkt wäre.
55 Außerdem könnte eine solche Auslegung die praktische Wirksamkeit von Art. 20 Abs. 2 Buchst. b dieser Verordnung beeinträchtigen, da die Kontrolle der Bücher und Geschäftsunterlagen des überprüften Unternehmens unter bestimmten Umständen die vorherige Anfertigung von Kopien dieser Bücher oder Unterlagen erforderlich machen oder wie im vorliegenden Fall durch eine solche Anfertigung erleichtert werden kann.
56 Es ist daher festzustellen, dass die Bediensteten der Kommission die Bildkopie der Festplatte des Computers von Herrn J. sowie Kopien der auf diesem Computer und auf dem Computer von Herrn R. entdeckten Zusammenstellungen von E‑Mails bei ihrer Anwendung der FIT angefertigt haben, mit deren Hilfe nach den für die Untersuchung relevanten Informationen gesucht werden sollte, so dass die Anfertigung dieser Kopien von den Befugnissen nach Art. 20 Abs. 2 Buchst. b und c der Verordnung Nr. 1/2003 gedeckt war.
57 Soweit die Argumentation der Klägerinnen zweitens dahin verstanden werden sollte, dass sie den Bediensteten der Kommission den Vorwurf machen, diese hätten die Kopien der auf dem Computer von Herrn R. und dem Computer von Herrn J. entdeckten Zusammenstellungen von E‑Mails sowie die Bildkopie der Festplatte des letzteren Computers zu den Ermittlungsakten genommen, ohne zuvor sicherzustellen, dass die in diesen Kopien enthaltenen Dokumente für den Gegenstand der Nachprüfung relevant waren, kann diese Argumentation keinen Erfolg haben.
58 Wie aus den vorstehenden Rn. 42 bis 47 nämlich hervorgeht, haben die Kommissionsbediensteten, erst nachdem sie bei der in den Räumlichkeiten der Kommission in Brüssel in Anwesenheit der Vertreter der Klägerinnen erfolgten Kontrolle der Dokumente in den Kopien der auf dem Computer von Herrn R. und dem Computer von Herrn J. entdeckten Zusammenstellungen von E‑Mails sowie in der Bildkopie der Festplatte des letzteren Computers festgestellt hatten, dass einige dieser Dokumente prima facie für den Gegenstand der Nachprüfung relevant waren, eine Papierkopie der betreffenden Dokumente in die Ermittlungsakten aufgenommen.
59 Die Kommissionsbediensteten haben somit entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen die Dokumente in den Kopien der auf dem Computer von Herrn R. und dem Computer von Herrn J. entdeckten Zusammenstellungen von E‑Mails sowie in der Bildkopie der Festplatte des letzteren Computers nicht unmittelbar und ohne vorherige Prüfung ihrer Relevanz für den Gegenstand der Nachprüfung in die Ermittlungsakten aufgenommen.
60 Soweit die Klägerinnen drittens geltend machen, die Kommissionsbediensteten seien nicht befugt gewesen, die Bildkopie der Festplatte des Computers von Herrn J. sowie die Kopien der auf diesem Computer und dem Computer von Herrn R. entdeckten Zusammenstellungen von E‑Mails in den Räumlichkeiten der Kommission nach für die Untersuchung relevanten Informationen zu durchforsten, ist darauf hinzuweisen, dass Art. 20 Abs. 2 Buchst. b der Verordnung Nr. 1/2003, anders als die Klägerinnen geltend machen, nicht die Regelung enthält, dass die Prüfung der Bücher und sonstigen Geschäftsunterlagen der einer Nachprüfung unterzogenen Unternehmen ausschließlich in deren Räumlichkeiten zu erfolgen hat, wenn diese Nachprüfung wie im vorliegenden Fall nicht in der ursprünglich dafür vorgesehenen Zeitspanne abgeschlossen werden konnte. Nach dieser Bestimmung muss die Kommission bei der Prüfung der Dokumente in ihren Räumlichkeiten den überprüften Unternehmen nur dieselben Garantien gewährleisten, die sie bei einer Prüfung vor Ort zu beachten hat.
61 In der mündlichen Verhandlung haben die Klägerinnen auf eine Frage des Gerichts eingeräumt, dass sie der Kommission nicht vorwerfen, bei der in ihren Räumlichkeiten in Brüssel vorgenommenen Prüfung der Bildkopie der Festplatte des Computers von Herrn J. sowie der Kopien der auf diesem Computer und dem Computer von Herrn R. entdeckten Zusammenstellungen von E‑Mails anders gehandelt zu haben, als wenn sie diese Prüfung in den Räumlichkeiten der Klägerinnen durchgeführt hätte. Die Klägerinnen haben lediglich beklagt, dass sie deshalb, weil diese Prüfung in den Räumlichkeiten der Kommission stattgefunden habe, nicht von ihren Fachkräften unterstützt worden seien, die der Kommission Erklärungen zu den bei dieser Gelegenheit überprüften Dokumenten hätten liefern können.
62 Insoweit genügt der Hinweis, dass die Klägerinnen nicht behaupten, die Kommission habe sich einer Unterstützung ihrer Vertreter durch bestimmte Mitarbeiter bei der Prüfung der betreffenden Kopien in den Räumlichkeiten der Kommission widersetzt.
63 Jedenfalls ist daran zu erinnern, dass – wie sich aus der Schilderung des Sachverhalts in den vorstehenden Rn. 46 und 47 ergibt – die fraglichen Kopien in versiegelten Umschlägen nach Brüssel gebracht wurden, dass die Öffnung der Umschläge mit diesen Kopien und deren Prüfung zu dem mit den Klägerinnen vereinbarten Zeitpunkt und in Anwesenheit von deren Vertretern erfolgte, dass die Räumlichkeiten der Kommission, in denen diese Prüfung stattfand, durch die Anbringung von Siegeln ordnungsgemäß geschützt waren, dass die aus den Daten erstellten Dokumente, deren Aufnahme in die Ermittlungsakten von der Kommission beschlossen worden war, ausgedruckt und aufgelistet wurden, dass den Klägerinnen eine Kopie dieser Dokumente übergeben wurde und dass die Bildkopie der Festplatte des Computers von Herrn J. sowie die Kopien der auf diesem Computer und dem Computer von Herrn R. entdeckten Zusammenstellungen von E‑Mails nach Abschluss der Prüfung endgültig gelöscht wurden.
64 In Anbetracht dessen ist festzustellen, dass die Kommission bei der Nachprüfung ihre Befugnisse nach Art. 20 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 nicht überschritten hat. Die dahin gehende Rüge der Klägerinnen ist folglich zurückzuweisen.
c)
Zur angeblichen Verletzung der Nachprüfungsentscheidung
65 Soweit die Klägerinnen im Kern geltend machen, die Bediensteten der Kommission hätten dadurch, dass sie die Bildkopie der Festplatte des Computers von Herrn J. sowie die Kopien der auf diesem Computer und dem Computer von Herrn R. entdeckten Zusammenstellungen von E‑Mails in den Räumlichkeiten der Kommission nach für die Untersuchung relevanten Informationen durchsucht hätten, den Geltungsbereich der Nachprüfungsentscheidung verletzt, ist darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs die Begründung dieser Entscheidung die den Kommissionsbediensteten durch Art. 20 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 verliehenen Befugnisse eingrenzt (Urteil vom 18. Juni 2015, Deutsche Bahn u. a./Kommission, C‑583/13 P, EU:C:2015:404, Rn. 60).
66 Im vorliegenden Fall heißt es in Art. 1 Abs. 2 der Nachprüfungsentscheidung zu deren räumlicher Geltung:
„Die Nachprüfung kann an allen Orten, die vom Unternehmen kontrolliert werden, stattfinden, insbesondere in den Büros mit folgender Adresse: 4-10 Rue Mozart, 92110 Clichy, Frankreich.“
67 Aus der Nachprüfungsentscheidung geht somit hervor, dass die Nachprüfung „an allen Orten, die [von den Klägerinnen] kontrolliert w[u]rden“, stattfinden „[konnte]“, insbesondere in ihren Büros in Clichy, nicht aber, wie die Klägerinnen behaupten, dass sie ausschließlich in ihren Räumlichkeiten erfolgen durfte. Die Nachprüfungsentscheidung machte es der Kommission daher nicht unmöglich, die Nachprüfung in Brüssel fortzusetzen.
68 Zur zeitlichen Geltung der Nachprüfungsentscheidung war in deren Art. 2 der Zeitpunkt festgelegt, an dem die Nachprüfung beginnen konnte, nicht aber der Zeitpunkt, zu dem sie abgeschlossen werden musste.
69 Der Umstand, dass kein Enddatum für die Nachprüfung festgelegt wurde, bedeutet zwar nicht, dass diese unbegrenzt lange andauern konnte, denn die Kommission musste insoweit nach Art. 41 Abs. 1 der Charta eine angemessene Frist einhalten.
70 Die Klägerinnen machen im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes jedoch nicht geltend, dass der Zeitraum von einem Monat zwischen der in ihren Räumlichkeiten durchgeführten Nachprüfung und deren Fortsetzung in Brüssel unangemessen gewesen wäre.
71 Hieraus folgt, dass die Nachprüfungsentscheidung entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen die Bediensteten der Kommission nicht daran gehindert hat, in deren Räumlichkeiten in Brüssel die Suche nach für die Untersuchung relevanten Daten in den Bildkopien der Festplatten der Computer bestimmter Mitarbeiter von Nexans France fortzusetzen.
72 Angesichts dessen ist festzustellen, dass die Kommission durch den Erlass der streitigen Maßnahmen während der Nachprüfung auch nicht den Geltungsbereich der Nachprüfungsentscheidung verletzt hat. Somit sind die dahin gehenden Rügen der Klägerinnen zurückzuweisen.
d)
Zur angeblichen Verletzung der Verteidigungsrechte
73 Die Klägerinnen tragen vor, die Auswahl der für den Gegenstand der Nachprüfung relevanten Dokumente sei zwischen dem 3. Februar und dem 2. März 2009, dem Tag der Öffnung der versiegelten Umschläge mit den Datenaufzeichnungsgeräten, auf die die Zusammenstellungen von E‑Mails bestimmter Mitarbeiter von Nexans France und die Bildkopie der Festplatte des Computers von Herrn J. kopiert worden seien, unterbrochen worden, wodurch sie daran gehindert worden seien, ernsthaft zu prüfen, ob es angezeigt sei, einen Antrag auf Erlass der Geldbußen zu stellen, da es ihnen in diesem Zeitraum nicht möglich gewesen sei, den Mehrwert der anderen Informationen zu bestimmen, über die sie verfügt hätten. Dadurch habe die Kommission ihre Verteidigungsrechte verletzt.
74 In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass nach Rn. 10 der Kronzeugenregelung ein Erlass der Geldbuße „nur dann gewährt [wird], wenn die Kommission zum Zeitpunkt der Vorlage [der Informationen und Beweismittel] nicht bereits über ausreichende Beweismittel verfügte, um eine Nachprüfung im Zusammenhang mit dem mutmaßlichen Kartell anzuordnen oder eine solche Nachprüfung bereits durchgeführt hatte“.
75 Wie das Gericht in Rn. 93 des Urteils vom 14. November 2012, Nexans France und Nexans/Kommission (T‑135/09, EU:T:2012:596), bestätigt hat, verfügte die Kommission im vorliegenden Fall über hinreichende Beweismittel, um die in den Räumlichkeiten von Nexans durchgeführte Nachprüfung über Hochspannungsunterwasser- und ‑erdkabel anzuordnen. Den Klägerinnen hätten somit nach der Kronzeugenregelung ihre Geldbußen nicht erlassen werden können.
76 Zwar kann einem Unternehmen, das seine Beteiligung an einem mutmaßlichen, die Union betreffenden Kartell offenlegt und das die Voraussetzungen für den Erlass der Geldbuße nicht erfüllt, nach Rn. 23 der Kronzeugenregelung eine Ermäßigung der Geldbuße gewährt werden, die andernfalls verhängt worden wäre. Um für eine Ermäßigung der Geldbuße in Betracht zu kommen, muss das Unternehmen gemäß Rn. 24 der Kronzeugenregelung der Kommission Beweismittel für die mutmaßliche Zuwiderhandlung vorlegen, die gegenüber den bereits im Besitz der Kommission befindlichen Beweismitteln einen erheblichen Mehrwert darstellen.
77 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die von den Bediensteten der Kommission kopierten Daten sich weiterhin im Besitz der Klägerinnen befanden. Diese waren somit durchaus in der Lage, herauszufinden, welche Informationen sich nicht auf diesen digitalen Kopien befanden und im Hinblick auf den Gegenstand der Nachprüfung gegenüber den bereits im Besitz der Kommission befindlichen Beweismitteln möglicherweise einen erheblichen Mehrwert darstellten.
78 Auch wenn die Kommission, wie die Klägerinnen im Wesentlichen geltend machen, bereits über Computer-Festplatten mit Informationen verfügte, die sie in ihrem Antrag auf Erlass eines Teils der Geldbußen hätten anführen können, ist erneut darauf hinzuweisen, dass der Umstand, dass die Kommission die Zusammenstellungen von E‑Mails bestimmter Mitarbeiter von Nexans France kopiert und eine Bildkopie von der Festplatte des Computers von Herrn J. angefertigt hat, nicht bedeutet, dass sie diese Kopien geprüft und bereits Zugang zu den darin enthaltenen Informationen gehabt hätte. Eine solche Prüfung wurde nämlich erst fortgeführt, nachdem die betreffenden Kopien den versiegelten Umschlägen in Brüssel entnommen worden waren. In diesem Kontext hatten die Klägerinnen immer noch die Möglichkeit, den Inhalt der betreffenden Festplatte und E‑Mails zu prüfen und die Kommission über die Dokumente oder die darin enthaltenen Beweismittel zu unterrichten, die gegenüber den von der Kommission im Rahmen der Untersuchung bereits gesammelten übrigen Beweismitteln einen Mehrwert hätten darstellen können.
79 Die Kommission hat daher die Klägerinnen entgegen deren Vorbringen nicht daran gehindert, zu beurteilen, ob sie einen Antrag auf Erlass eines Teils ihrer Geldbußen stellen sollten.
80 Soweit die Klägerinnen eine Verletzung ihrer Verteidigungsrechte rügen, ist zu beachten, dass die von der Kommission im Abschnitt der Voruntersuchung ergriffenen Ermittlungsmaßnahmen, insbesondere die Nachprüfungsmaßnahmen und Auskunftsverlangen, naturgemäß implizieren, dass die Kommission den Verdacht einer Zuwiderhandlung hegt, und erhebliche Auswirkungen auf die Situation der unter Verdacht stehenden Unternehmen haben können. Folglich muss verhindert werden, dass die Verteidigungsrechte in diesem Abschnitt des Verwaltungsverfahrens in nicht wiedergutzumachender Weise beeinträchtigt werden können, da die getroffenen Ermittlungsmaßnahmen für die Erbringung von Beweisen für rechtswidrige Verhaltensweisen von Unternehmen, die geeignet sind, deren Haftung auszulösen, von entscheidender Bedeutung sein können (vgl. Urteil vom 25. November 2014, Orange/Kommission, T‑402/13, EU:T:2014:991, Rn. 79 und die dort angeführte Rechtsprechung).
81 Im vorliegenden Fall hat der Umstand, dass die fraglichen elektronischen Daten nicht in den Räumlichkeiten von Nexans France in Clichy, sondern in den Räumlichkeiten der Kommission in Brüssel geprüft wurden, jedoch keine Konsequenzen für die Beachtung der Verteidigungsrechte der Klägerinnen, da es feststeht, dass die Datenaufzeichnungsgeräte mit den darauf gespeicherten Kopien dieser Daten in versiegelten Umschlägen nach Brüssel gebracht worden sind, dass die Kommission den Klägerinnen eine Kopie dieser Daten übergeben hat, dass die Öffnung der Umschläge, in denen die Datenaufzeichnungsgeräte mit diesen Daten enthalten waren, und deren weitere Prüfung zu dem mit den Klägerinnen vereinbarten Zeitpunkt und in Anwesenheit von deren Vertretern vorgenommen worden sind, dass die Räumlichkeiten der Kommission, in denen diese Prüfung stattfand, durch die Anbringung von Siegeln ordnungsgemäß geschützt waren, dass die aus diesen Daten erstellten Dokumente, deren Aufnahme in die Ermittlungsakten von der Kommission beschlossen worden ist, ausgedruckt und aufgelistet worden sind, dass den Klägerinnen eine Kopie dieser Dokumente übergeben worden ist und dass der Inhalt sämtlicher Datenaufzeichnungsgeräte sowie der für ihre Prüfung verwendeten Computer nach Abschluss der Prüfung endgültig gelöscht worden ist.
82 Der Vorwurf der Klägerinnen, ihre Verteidigungsrechte seien verletzt worden, ist deshalb als unbegründet zurückzuweisen.
e)
Zum angeblichen Verstoß gegen Art. 20 Abs. 3 und 4 der Verordnung Nr. 1/2003
83 Die Klägerinnen werfen der Kommission vor, die Prüfung der Kopie der Zusammenstellungen von E‑Mails bestimmter Mitarbeiter von Nexans France und der Bildkopie der Festplatte des Computers von Herrn J. in ihren Räumlichkeiten in Brüssel fortgesetzt zu haben, ohne zuvor die belgische Wettbewerbsbehörde davon zu unterrichten.
84 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission nach Art. 20 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 eine Nachprüfungsentscheidung „nach Anhörung der Wettbewerbsbehörde des Mitgliedstaats [erlässt], in dessen Hoheitsgebiet die Nachprüfung vorgenommen werden soll“, und nach Art. 20 Abs. 3 dieser Verordnung „die Wettbewerbsbehörde des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet die Nachprüfung vorgenommen werden soll, über die Nachprüfung rechtzeitig vor deren Beginn [unterrichtet]“.
85 Nach der im 24. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1/2003 dargelegten ratio legis von Art. 20 Abs. 3 und 4 dieser Verordnung sollen die Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten in die Lage versetzt werden, bei der Ausübung der Nachprüfungsbefugnisse, die der Kommission nach Art. 20 Abs. 1 der Verordnung zustehen, aktiv mitzuwirken.
86 In diesem Sinne sieht Art. 20 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1/2003 vor, dass „[d]ie Bediensteten der Wettbewerbsbehörde des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet die Nachprüfung vorgenommen werden soll, oder von dieser Behörde entsprechend ermächtigte oder benannte Personen … auf Ersuchen dieser Behörde oder der Kommission die Bediensteten der Kommission und die anderen von ihr ermächtigten Begleitpersonen aktiv [unterstützen]“ und dass „[s]ie … hierzu über die in Absatz 2 genannten Befugnisse [verfügen]“.
87 Im vorliegenden Fall ist es unbestritten, dass die Kommission die Autorité de la concurrence (Wettbewerbsbehörde, Frankreich) vor Erlass der Nachprüfungsentscheidung angehört hat. Ebenso wenig ist bestritten, dass die Kommission diese Behörde rechtzeitig vor der Nachprüfung in den Räumlichkeiten von Nexans France unterrichtet hat. Außerdem steht fest, dass die Inspektoren der Kommission die Nachprüfung in den Räumlichkeiten von Nexans France in Begleitung von Vertretern dieser Behörde vorgenommen haben.
88 Es ist somit festzustellen, dass die Kommission im vorliegenden Fall die Vorschriften von Art. 20 Abs. 3 und 4 der Verordnung Nr. 1/2003 beachtet hat.
89 Die Argumentation der Klägerinnen kann an dieser Feststellung nichts ändern.
90 Aus Art. 20 Abs. 3 und 4 der Verordnung Nr. 1/2003 ergibt sich nämlich entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen nicht, dass die Kommission im vorliegenden Fall verpflichtet gewesen wäre, die belgische Wettbewerbsbehörde „anzuhören“ oder „rechtzeitig zu unterrichten“, als sie aus praktischen Erwägungen beschloss, die im Rahmen einer Nachprüfung gemäß Art. 20 der Verordnung Nr. 1/2003 im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats begonnene Prüfung von Dokumenten in ihren Räumlichkeiten in Brüssel fortzusetzen. Eine solche Verpflichtung besteht nur, wenn die Kommission eine Nachprüfung in den Räumlichkeiten eines in Belgien ansässigen Unternehmens durchführen will.
91 Der Vorwurf der Klägerinnen, die Kommission habe gegen Art. 20 Abs. 3 und 4 der Verordnung Nr. 1/2003 verstoßen, ist somit als unbegründet zurückzuweisen.
f)
Zum angeblichen Verstoß gegen Art. 7 der Charta
92 Die Klägerinnen tragen im Wesentlichen vor, da die Kommission mit den streitigen Maßnahmen die ihr nach der Verordnung Nr. 1/2003 zustehenden Befugnisse überschritten habe, hätten diese Maßnahmen auch gegen das Gebot verstoßen, wonach Schutz gegen willkürliche und unverhältnismäßige hoheitliche Eingriffe in die Privatsphäre einer natürlichen oder juristischen Person zu gewähren sei.
93 Wie in der vorstehenden Rn. 64 festgestellt wurde, hat die Kommission mit den streitigen Maßnahmen jedoch nicht ihre Befugnisse nach der Verordnung Nr. 1/2003 überschritten. Soweit die Klägerinnen die Rüge eines Verstoßes gegen Art. 7 der Charta an die vorherige Feststellung eines Verstoßes gegen Art. 20 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 koppeln, ist diese Rüge folglich als unbegründet zurückzuweisen.
94 Im Übrigen beruht, falls in dem Vorwurf eines Verstoßes gegen Art. 7 der Charta eine eigenständige Rüge zu sehen sein sollte, die entsprechende Argumentation der Klägerinnen auf derselben Prämisse wie ihr Vorbringen zur Rüge eines Verstoßes gegen Art. 20 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003, dass nämlich die Kommissionsbediensteten eine Kopie der auf den Computern von Herrn R. und Herrn J. entdeckten Zusammenstellungen von E‑Mails sowie eine Bildkopie der Festplatte des Computers von Herrn J. angefertigt und diese Kopien ohne vorherige Prüfung der Relevanz der darin enthaltenen Dokumente für den Gegenstand der Nachprüfung unmittelbar zu den Ermittlungsakten genommen hätten.
95 Diese Prämisse trifft jedoch, wie oben in den Rn. 48 bis 72 bereits festgestellt wurde, nicht zu, so dass die Argumentation der Klägerinnen zum Verstoß gegen Art. 7 der Charta unbegründet ist.
96 Das Vorbringen der Klägerinnen, die bei der Nachprüfung in ihren Räumlichkeiten von der Kommission beschlagnahmten Dokumente dürften zur Begründung des angefochtenen Beschlusses nicht verwendet werden, da sie widerrechtlich erlangt worden seien, ist daher zurückzuweisen.
97 Zurückzuweisen ist auch das Vorbringen, mit dem die Klägerinnen geltend machen, der angefochtene Beschluss könne deshalb nicht auf die Dokumente gestützt werden, die bei der von der Kommission in den Räumlichkeiten von Prysmian durchgeführten Nachprüfung beschlagnahmt worden seien, weil die Kommission dieselbe Methode zur Erfassung dieser Dokumente wie bei ihrer Nachprüfung in den Räumlichkeiten der Klägerinnen angewandt habe. Selbst wenn nämlich die Dokumente am Ende der Nachprüfung in den Räumlichkeiten von Prysmian nach derselben Methode wie in der vorliegenden Rechtssache in die Akten aufgenommen worden sein sollten, worauf sich die Argumentation der Klägerinnen beschränkt, genügt der Hinweis, dass das Vorbringen der Klägerinnen zur Rechtswidrigkeit dieser Methode vom Gericht als unbegründet zurückgewiesen wurde.
98 Nach alledem wurden die Kopien der in Rede stehenden elektronischen Daten nicht widerrechtlich erlangt, so dass die Kommission ihre Schlussfolgerungen zum Vorliegen der im angefochtenen Beschluss festgestellten Zuwiderhandlung entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen auf diese Daten stützen durfte.
99 Folglich ist der erste Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen.
2. Zum zweiten Klagegrund: Beurteilungsfehler bei der Bestimmung des Beginns der Beteiligung der Klägerinnen an der Zuwiderhandlung
100 Nach Ansicht der Klägerinnen hat die Kommission zu Unrecht angenommen, dass Nexans France ab dem 13. November 2000 an der Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei. Diese Beteiligung habe erst am 22. Februar 2001 begonnen, als einige Mitarbeiter von Nexans, nämlich Herr R. und Herr J., in London (Vereinigtes Königreich) an einem A/R‑Treffen über die Zuteilung von Projekten im Bereich der Erd- und Unterwasserkabel teilgenommen hätten.
101 Durch die in den Akten enthaltenen Beweise werde bei gesamtheitlicher Betrachtung rechtlich nicht hinreichend belegt, dass Mitarbeiter von Nexans France an dem A/R‑Treffen vom 29. November 2000 in Kuala Lumpur (Malaysia) teilgenommen hätten.
102 Obwohl die Kommission den Klägerinnen zu Recht keine Zuwiderhandlung vor dem 13. November 2000 zur Last lege, leite sie ihre Beteiligung an der nach diesem Zeitpunkt begangenen Zuwiderhandlung daraus her, dass diese bereits seit dem 18. Februar 1999 bestanden habe. Entgegen den Ausführungen im 1064. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses sei aber rechtlich nicht hinreichend dargetan, dass diese Zuwiderhandlung zumindest seit diesem Zeitpunkt begangen worden sei.
103 Die Kommission habe sich insoweit nur auf die von einigen Kronzeugen, nämlich Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und J‑Power Systems, beigebrachten Beweismittel gestützt, bei denen es sich um bloße Beweise vom Hörensagen handle, deren Glaubwürdigkeit selbst die Kommission in Zweifel ziehe. Ebenso wenig glaubwürdig seien die von der Kommission angeführten Erklärungen, die ABB im Rahmen ihres Antrags auf Erlass der Geldbuße abgegeben habe.
104 Anders als aus dem angefochtenen Beschluss hervorgehe, bestätigten die der Kommission vorliegenden Kronzeugenerklärungen, dass das Kartell im Jahr 1999 und bis Anfang des Jahres 2001 noch nicht bestanden habe. Die in den Akten enthaltenen Beweise, die von Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und J‑Power Systems stammten, belegten nur, dass sich einige Hersteller von Stromkabeln getroffen hätten, wobei es aber nicht zum Abschluss einer Vereinbarung gekommen sei. Die von ABB herrührenden Beweise bezeugten lediglich, dass im Rahmen eines rechtmäßigen Konsortiums der Versuch einer legitimen und wettbewerbsfördernden Zusammenarbeit unternommen worden sei.
105 Schließlich stellen die Klägerinnen die Beweiskraft der direkten Beweise in Frage, die im angefochtenen Beschluss angeführt würden, um zu belegen, dass die Zuwiderhandlung seit dem 18. Februar 1999 begangen worden sei. Bei der Mehrzahl dieser Beweise handle es sich um Notizen in Terminkalendern, die allgemein und wenig verständlich formuliert seien und die keine Informationen über den Inhalt etwaiger Treffen, geschweige denn über deren Teilnehmer enthielten.
106 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
107 Was den Zeitpunkt betrifft, ab dem Nexans France nach Ansicht der Kommission an der Zuwiderhandlung teilgenommen hat, ist festzustellen, dass sowohl Nexans France als auch Nexans aus der Stromkabelsparte der [vertraulich] (2 )-Gruppe und deren Tochtergesellschaften hervorgegangen sind.
108 So übertrug eine Tochtergesellschaft von [vertraulich], nämlich die [vertraulich], am 13. November 2000 ihr Erdkabelgeschäft zum größten Teil auf eine ihrer Tochtergesellschaften mit der Bezeichnung Vivalec, die anschließend auf den Namen Nexans France umfirmierte. Dieser Geschäftsübergang beinhaltete auch die Übertragung verschiedener Mitarbeiter, u. a. die von Herrn B., Herrn R. und Herrn J. In den folgenden Monaten wurde die verbliebene Geschäftstätigkeit im Stromkabelbereich der verschiedenen Tochtergesellschaften von [vertraulich] auf deren 100%ige Tochtergesellschaft mit der Bezeichnung [vertraulich] übertragen. Später, jedoch vor dem 12. Juni 2001, wurden Nexans France und [vertraulich] an Nexans, eine neu gegründete Tochtergesellschaft von [vertraulich], veräußert. Am 12. Juni 2001 veräußerte [vertraulich] infolge eines Börsengangs etwa 80 % ihrer Beteiligung an Nexans, die dadurch von der [vertraulich]-Gruppe unabhängig wurde. Anschließend stieß [vertraulich] ihre gesamten Anteile an Nexans ab, die daraufhin zur Muttergesellschaft der Nexans-Gruppe wurde (Erwägungsgründe 709 und 711 des angefochtenen Beschlusses).
109 Die Kommission hat im angefochtenen Beschluss erklärt, die Beweise zeigten, dass sich Mitarbeiter von [vertraulich], die am 13. November 2000 auf Vivalec, die spätere Nexans France, übertragen worden seien, im Zeitraum vom 18. Februar 1999 bis zum 28. Januar 2009 unmittelbar an der Zuwiderhandlung beteiligt hätten. Sie habe beschlossen, die Mitteilung der Beschwerdepunkte nicht an die Unternehmen der aus [vertraulich] und deren Tochtergesellschaften bestehenden Gruppe zu richten. Sie habe auch nicht dazu Stellung genommen, ob Nexans France als Rechtsnachfolgerin von [vertraulich] für die Beteiligung an der Zuwiderhandlung vor dem 13. November 2000 hafte. Hingegen habe sie entschieden, dass Nexans France sich ab diesem Tag an der Zuwiderhandlung beteiligt habe. Nexans hafte als Muttergesellschaft für das Verhalten von Nexans France erst ab dem 12. Juni 2001 (Erwägungsgründe 710, 711 und 912 des angefochtenen Beschlusses).
110 Daraus folgt, dass es sich beim 13. November 2000, an dem Nexans France nach Auffassung der Kommission begonnen hat, an der Zuwiderhandlung teilzunehmen, in Wirklichkeit nur um den Tag handelt, an dem die durch eine nach Ansicht der Kommission bereits bestehende Zuwiderhandlung betroffene Geschäftstätigkeit von [vertraulich] auf Vivalec, die spätere Nexans France, übertragen wurde, wobei auch die in die wettbewerbswidrigen Praktiken verwickelten wichtigsten Mitarbeiter dieser Gesellschaften, nämlich Herr B., Herr R. und Herr J., mit übertragen wurden.
111 Die Prüfung der Begründetheit des vorliegenden Klagegrundes hat sich somit darauf zu konzentrieren, ob die nach Ansicht der Kommission einzige und fortdauernde Zuwiderhandlung, die Gegenstand des angefochtenen Beschlusses ist, schon am 13. November 2000 bestand und ob die betroffenen [vertraulich]-Mitarbeiter, die auf Vivalec, die spätere Nexans France, übertragen wurden, bereits vor diesem Datum an deren Durchführung mitgewirkt hatten, so dass in ihrer Teilnahme an dem A/R‑ Treffen vom 22. Februar 2001 in London nur eine Fortsetzung ihrer früheren wettbewerbswidrigen Tätigkeiten gesehen werden kann. Dabei braucht nicht geprüft zu werden, ob die Kommission den Beginn der im angefochtenen Beschluss festgestellten Zuwiderhandlung zu Recht auf den 18. Februar 1999 festgelegt hat. Denn im vorliegenden Fall kommt es nicht darauf an, ob mit dieser Zuwiderhandlung am 18. Februar 1999 begonnen wurde, sondern darauf, ob sie jedenfalls schon am 13. November 2000 bestand und ob die in Rede stehenden Mitarbeiter vor diesem Treffen in die betreffende Zuwiderhandlung involviert waren.
112 Was zunächst die Existenz der Zuwiderhandlung vor dem 13. November 2000 anbelangt, ergibt sich aus den Erwägungsgründen 137 bis 157 des angefochtenen Beschlusses, in denen auf die Erklärungen von Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und J‑Power Systems im Rahmen ihres gemeinsamen Antrags auf Erlass der Geldbußen sowie auf die von ihnen im Rahmen dieses Antrags vorgelegten Schriftstücke aus der betreffenden Zeit verwiesen wird, dass die Vertreter von [vertraulich], insbesondere Herr J. und Herr R., zwischen dem 18. Februar 1999 und dem 22. Februar 2001 an mehreren Treffen teilgenommen haben, bei denen Regeln über die Aufteilung von Unterwasser- und Erdkabel-Projekten in verschiedenen Regionen der Welt ausgearbeitet oder diese Projekte den Kartellmitgliedern zugeteilt werden sollten. Es handelt sich um die A/R‑Treffen vom 18. Februar 1999 in Zürich (Schweiz), vom 24. März 1999 in Kuala Lumpur, vom 3. und 4. Juni 1999 in Tokyo (Japan), vom 26. Juli 1999 in London und vom 19. Oktober 1999 in Kuala Lumpur. Für das Jahr 2000 erwähnte die Kommission die Veranstaltung von mindestens vier Treffen am 1. und 2. März, am 11. Mai, im Juli und am 29. November (146. Erwägungsgrund und Anhang I des angefochtenen Beschlusses). Sie stellte auch fest, dass nach den Notizen in dem von Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und J‑Power Systems vorgelegten Terminkalender Herr R. und Herr J. an diesen Treffen im Namen von [vertraulich] teilgenommen hatten.
113 Was den Inhalt dieser Treffen betrifft, deuten die von der Kommission im angefochtenen Beschluss angeführten Beweise, vor allem die dort wiedergegebenen Gesprächsnotizen, darauf hin, dass die Ausarbeitung einer Vereinbarung über die Aufteilung der Märkte, namentlich die Einführung einer Vereinbarung über das „Heimatgebiet“ und einer Vereinbarung über die Aufteilung der „Ausfuhrgebiete“ anhand einer zuvor festgelegten Quote, erörtert wurde. Die Kommission beruft sich weiter auf Beweise, die bestätigen, dass Projekte auch schon seit 1999 zugeteilt wurden. Dazu hat sie im angefochtenen Beschluss das Muster eines Positionsblatts reproduziert, d. h. eines Dokuments, anhand dessen die Zuteilungen der Stromkabelprojekte an die verschiedenen Kartellmitglieder vermerkt und gesteuert werden konnten. Der Kommission zufolge wurde bei den erwähnten Treffen auch die Möglichkeit, europäische Unternehmen wie ABB, Brugg Kabel und Sagem in diese Vereinbarungen einzubeziehen, sowie die Notwendigkeit erörtert, einen japanischen Koordinator zu benennen, um eine gute Verständigung zwischen den beiden Seiten des Kartells sicherzustellen.
114 Die Kommission stellt außerdem fest, dass die von Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und J‑Power Systems im Rahmen ihres gemeinsamen Antrags auf Erlass der Geldbußen vorgelegten Beweise, auf die sie sich stützt, um zu belegen, dass das Kartell vor dem 13. November 2000 bestanden hat, durch die mündlichen Erklärungen von ABB im Rahmen von deren Antrag auf Erlass ihrer Geldbuße sowie durch die von ABB im Rahmen dieses Antrags vorgelegten Schriftstücke aus der betreffenden Zeit bestätigt werden. Sie bezieht sich nämlich in den Erwägungsgründen 149 und 150 des angefochtenen Beschlusses auf die Erklärungen von ABB zu einem Treffen zwischen einem ABB-Mitarbeiter und einem [vertraulich]-Mitarbeiter vom April 2000 und zu Vergeltungsmaßnahmen durch Pirelli, denen sich ABB im Mai 2000 ausgesetzt sah, da sie den Zuschlag für ein Projekt in Italien, dem für Pirelli reservierten Gebiet, erhalten hatte. Auch gibt sie im 151. Erwägungsgrund dieses Beschlusses den Inhalt einer E‑Mail und interner Vermerke wieder, durch die bestätigt wird, dass ABB schon im April 2000 in die „Vereinbarung über das Heimatgebiet“ und in die darauffolgende Aufteilung der europäischen Projekte unter den R‑Kartellmitgliedern einbezogen war.
115 Die von der Kommission angeführten Beweismittel bestätigen auch, dass die Mitarbeiter von [vertraulich] eine bedeutende Rolle bei der Ausarbeitung und für das Funktionieren der Vereinbarungen gespielt haben, aus denen die im angefochtenen Beschluss festgestellte Zuwiderhandlung besteht. Sie waren nicht nur seit dem Treffen vom 18. Februar 1999 in Zürich im Rahmen des Kartells aktiv, sondern verpflichteten sich dazu, wie aus den im 141. Erwägungsgrund dieses Beschlusses wiedergegebenen Gesprächsnotizen zum Treffen vom 26. Juli 1999 in London hervorgeht, andere europäische Unternehmen in das Kartell einzubeziehen. Außerdem können die mündlichen Erklärungen von Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und J‑Power Systems, wie die Kommission im 154. Erwägungsgrund dieses Beschlusses dargelegt hat, als Bestätigung dafür dienen, dass Herr J., ein Mitarbeiter von [vertraulich], der Verfasser des ersten, im September 2000 erstellten Positionsblatts war, auf das sich die Kommission im angefochtenen Beschluss berufen hat.
116 Dass die Geschäftstätigkeit von [vertraulich] im November 2000 von Vivalec, der späteren Nexans France, übernommen wurde, änderte nichts an der Funktionsweise des Kartells. Das Unternehmen wurde nämlich bei den Kartelltreffen weiterhin von denselben Personen vertreten, wobei diese im Rahmen der Zuwiderhandlung dieselbe Rolle spielten. Vor allem war Herr J. nach November 2000 wie bisher für die Erstellung und Aktualisierung der Positionsblätter verantwortlich sowie als Sekretär der „R‑Gruppe“ für die Kontakte mit der „A‑Seite“ des Kartells zuständig (vgl. u. a. Erwägungsgründe 94, 96, 99 und 211 des angefochtenen Beschlusses).
117 Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass das Kartell eine einzige und fortdauernde Zuwiderhandlung darstellt und dass die von der Kommission zusammengetragenen Beweismittel keinen Hinweis auf eine Unterbrechung der Kartelltätigkeit in der Zeit zwischen Anfang 1999 und Anfang 2001 enthalten. Aus dem angefochtenen Beschluss geht auch hervor, dass die Mitarbeiter von [vertraulich], Herr R. und Herr J., sowohl 1999 als auch 2000 bei den Kartelltreffen anwesend waren, obwohl sie möglicherweise, wie die Kommission im 146. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses bemerkt, nicht an allen Treffen des Jahres 2000 teilgenommen hatten.
118 Der Umstand, dass einige Mitglieder des Personals von [vertraulich] bei einem der Treffen des Jahres 2000 möglicherweise gefehlt haben, kann keinen Zweifel daran begründen, dass das betroffene Unternehmen ununterbrochen am Kartell beteiligt war, vor allem angesichts des Inhalts der Notizen zum A/R‑Treffen vom 22. Februar 2001 in London, das den Klägerinnen zufolge die Beteiligung von Nexans France am Kartell einleitete. Diese Notizen enthalten eine Anwesenheitsliste, in der neben den Namen der Mitarbeiter von Nexans France, Herrn J. und Herrn R., das Wort „[vertraulich]“ steht, womit darauf hingewiesen wird, dass es sich um ehemalige Mitarbeiter von [vertraulich] handelt. Aus diesen Notizen geht überdies hervor, dass Nexans France ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen hatte, dass der Börsengang von Nexans verschoben, aber bestätigt worden war und dass [vertraulich] künftig ein Telekommunikationsunternehmen sein würde. Die Notizen zu diesem Treffen bestätigen somit entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen, dass die Teilnahme von Nexans France an diesem Treffen nur eine Folge der früheren Kartelltätigkeiten von Herrn J. und Herrn R. war, nachdem die Stromkabelproduktion innerhalb der aus [vertraulich] und ihren Tochtergesellschaften bestehenden Gruppe umstrukturiert worden war.
119 Daraus folgt, dass das von der Kommission im angefochtenen Beschluss festgestellte Kartell spätestens Mitte 2000 bereits installiert und dass [vertraulich], vertreten u. a. durch Herrn R. und Herrn J., eines der Gründungsmitglieder dieses Kartells war. Infolgedessen ist die Kommission zu Recht davon ausgegangen, dass die Beteiligung von Nexans France am Kartell nur eine Fortsetzung der Aktivitäten war, die die Mitarbeiter von [vertraulich] seit Anfang des Jahres 1999 wahrgenommen hatten. Die Kommission konnte somit, ohne einen Fehler zu begehen, feststellen, dass die Beteiligung von Nexans France an dem Kartell am 13. November 2000 begonnen hatte, als Vivalec, die spätere Nexans France, die Geschäftstätigkeit von [vertraulich] im Bereich der Erdkabel, einschließlich der unmittelbar in das Kartell involvierten Mitarbeiter, übernahm.
120 Die Klägerinnen können dieses Ergebnis mit ihrem Vorbringen nicht in Frage stellen.
121 Die Klägerinnen versuchen erstens die Beweiskraft der von der Kommission beschafften Beweismittel zu erschüttern, indem sie diese jeweils isoliert erörtern und analysieren. Sie prüfen getrennt die Erklärungen der Kronzeugen und die aus der betreffenden Zeit stammenden Beweismittel, die von diesen im Rahmen ihrer Anträge auf Erlass der Geldbußen vorgelegt wurden.
122 In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Kommission zwar aussagekräftige und übereinstimmende Beweise beizubringen hat, um das Vorliegen einer Zuwiderhandlung gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV nachzuweisen, dass jedoch nicht jeder der von ihr vorgelegten Beweise diese Kriterien notwendigerweise hinsichtlich jedes Merkmals der Zuwiderhandlung erfüllen muss. Es reicht aus, dass das von der Kommission angeführte Bündel von Indizien bei einer Gesamtwürdigung dieser Anforderung genügt. Daher sind die Indizien, die die Kommission im angefochtenen Beschluss anführt, um einen Verstoß eines Unternehmens gegen diese Bestimmung zu beweisen, nicht einzeln, sondern in ihrer Gesamtheit zu würdigen (vgl. Urteile vom 17. Mai 2013, Trelleborg Industrie und Trelleborg/Kommission, T‑147/09 und T‑148/09, EU:T:2013:259, Rn. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 12. Dezember 2014, Repsol Lubricantes y Especialidades u. a./Kommission, T‑562/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2014:1078, Rn. 152 und 153 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). Außerdem muss eine wettbewerbswidrige Verhaltensweise oder Vereinbarung in den meisten Fällen aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können (vgl. Urteil vom 17. September 2015, Total Marketing Services/Kommission, C‑634/13 P, EU:C:2015:614, Rn. 26).
123 Im vorliegenden Fall belegen die von der Kommission im angefochtenen Beschluss angeführten Beweise, wie in den vorstehenden Rn. 112 bis 115 dargelegt, dass zwischen den europäischen und den japanischen Herstellern von Unterwasser- und Erdkabeln unerlaubte Kontakte stattfanden, dass eine komplexe Vereinbarung über die Aufteilung der Märkte unter ihnen ausgearbeitet worden war und dass diese Vereinbarung seit Anfang 1999 umgesetzt wurde. Diese Beweise belegen auch, dass die Mitarbeiter von [vertraulich], die zu Vivalec und dann zu Nexans France wurde, bei diesen Kontakten eine Schlüsselrolle spielten.
124 Zweitens beruhen die Feststellungen der Kommission zum Vorliegen der Zuwiderhandlung während des Zeitraums von Anfang 1999 bis Anfang 2001 entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen nicht ausschließlich auf den Beweismitteln, die Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und J‑Power Systems ihr im Rahmen ihres gemeinsamen Antrags auf Erlass ihrer Geldbußen übermittelt haben. Die Kommission stützt ihre Darlegungen zwar meistens auf diese Beweismittel, beruft sich aber auch auf die von ABB vorgelegten Beweismittel, in denen ausdrücklich auf die Beteiligung von [vertraulich] an der Zuwiderhandlung verwiesen wird.
125 Soweit die Klägerinnen meinen, die Kommission habe selbst bestätigt, dass sie sich nur auf die Erklärungen von Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und J‑Power Systems gestützt habe, um das Vorliegen der Zuwiderhandlung in deren Anfangsphase festzustellen, missverstehen sie die Bedeutung des 1064. Erwägungsgrundes des angefochtenen Beschlusses. Dieser Erwägungsgrund findet sich im Abschnitt über die zwecks Festsetzung der Geldbuße vorgenommene Beurteilung der gemeinsamen Kooperation, die Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und J‑Power Systems als zweite Kronzeugen geleistet haben, und die Kommission hat darin nur festgestellt, dass die von diesen Unternehmen übermittelten Informationen zwingende Beweise im Sinne von Rn. 26 der Kronzeugenregelung, d. h. solche mit einem hohen Beweiswert, darstellten. Die Kommission hat auch erklärt, sie habe aufgrund allein dieser Informationen das Vorliegen der Zuwiderhandlung für den Zeitraum vom 18. Februar 1999 bis zum 1. März 2001 beweisen können, was an sich nicht ausschließt, dass sie auch über andere diesen Zeitraum betreffende Beweismittel verfügte, vor allem solche, die sie von ABB erhalten hatte, dem Unternehmen, das sie als erstes kontaktiert und damit begonnen hatte, mit ihr im Rahmen der Kronzeugenregelung zu kooperieren.
126 Drittens besteht entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen kein Anlass, den Wahrheitsgehalt und die Glaubwürdigkeit der Erklärungen von Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und J‑Power Systems oder von ABB in Zweifel zu ziehen.
127 Denn nach der Rechtsprechung gibt es keine Bestimmung und keinen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts, die es der Kommission verbieten, sich gegenüber einem Unternehmen auf die Aussagen anderer beschuldigter Unternehmen zu berufen. Andernfalls wäre die der Kommission obliegende Beweislast für Verhaltensweisen, die gegen Art. 101 AEUV verstoßen, nicht tragbar und mit der ihr durch den AEU-Vertrag übertragenen Aufgabe, die ordnungsgemäße Anwendung dieser Bestimmung zu überwachen, nicht zu vereinbaren (vgl. Urteil vom 25. Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission, T‑38/02, EU:T:2005:367, Rn. 285 und die dort angeführte Rechtsprechung).
128 Auch wenn gegenüber den freiwilligen Angaben der Hauptteilnehmer an einem rechtswidrigen Kartell im Allgemeinen ein gewisses Misstrauen angebracht ist, da die Möglichkeit besteht, dass diese Teilnehmer die Neigung haben, möglichst viel Belastungsmaterial zur Tätigkeit ihrer Wettbewerber zu liefern, so ändert dies nichts daran, dass ein Antrag auf Anwendung der Kronzeugenregelung, um einen Erlass oder eine Herabsetzung der Geldbuße zu erreichen, nicht zwangsläufig einen Anreiz schafft, verfälschte Beweise für die Beteiligung der übrigen Mitglieder des Kartells vorzulegen. Denn jeder Versuch einer Irreführung der Kommission könnte die Aufrichtigkeit und Vollständigkeit der Kooperation des Antragstellers in Frage stellen und damit die für ihn bestehende Möglichkeit gefährden, ungeschmälert in den Genuss der Kronzeugenregelung zu gelangen (Urteil vom 12. Juli 2011, Toshiba/Kommission, T‑113/07, EU:T:2011:343, Rn. 94).
129 Im vorliegenden Fall hat die Kommission zwar die Glaubwürdigkeit der Erklärungen von Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und J‑Power Systems in deren gemeinsamem Antrag auf Erlass der Geldbußen angezweifelt und die Ermäßigung der gegen diese Unternehmen zu verhängenden Geldbußen von 50 % auf 45 % gesenkt. Die Zweifel der Kommission betrafen jedoch nicht den Beginn der Zuwiderhandlung, sondern nur den Zeitpunkt, zu dem J‑Power Systems sich angeblich vom Kartell zurückgezogen hatte, da die Kronzeugen insoweit unterschiedliche Daten nannten. Zur Anfangsphase des Kartells hat die Kommission hingegen im 1064. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses erklärt, dass die von Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und J‑Power Systems vorgelegten Beweise stichhaltig gewesen seien.
130 Ferner können die Erklärungen von Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und J‑Power Systems entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen nicht als bloße Beweise vom „Hörensagen“ betrachtet werden. Es handelt sich nämlich um Erklärungen der gesetzlichen Vertreter dieser Unternehmen, die im Zusammenhang mit aus der betreffenden Zeit stammenden Beweismitteln wie etwa Auszügen aus Terminkalendern und Notizen zu den Treffen zu sehen sind. Die von Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und J‑Power Systems herrührenden Beweise werden im Übrigen durch die Beweise bekräftigt, die ABB im Rahmen ihres eigenen Antrags auf Erlass der Geldbuße vorgelegt hat (vgl. oben, Rn. 114).
131 Soweit die Klägerinnen sich außerdem darauf berufen, dass ABB im Rahmen ihrer unter dem Az. T‑445/14 in das Register eingetragenen Klage gegen den angefochtenen Beschluss offensichtlich den Zeitpunkt beanstande, ab dem sie sich nach der Auffassung der Kommission am Kartell beteiligt habe, ist dieses Argument als ins Leere gehend zurückzuweisen, da es keine Bedeutung für den Wert der von diesem Unternehmen mit seinem Antrag auf Erlass der Geldbuße vorgelegten Beweise hat, die bestätigen, dass das Kartell seit Mitte 2000 bestand.
132 Viertens genügt zum Vorbringen der Klägerinnen, ausweislich der Erklärungen der Kronzeugen habe das Kartell in den Jahren 1999 und 2000 noch nicht bestanden, der Hinweis, dass nach der Rechtsprechung eine Vereinbarung im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV schon dann vorliegt, wenn die betreffenden Unternehmen ihren gemeinsamen Willen zum Ausdruck gebracht haben, sich auf dem Markt in einer bestimmten Weise zu verhalten. Eine Vereinbarung im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV kann als geschlossen betrachtet werden, wenn eine grundsätzliche Willensübereinstimmung hinsichtlich einer Wettbewerbsbeschränkung vorliegt, selbst wenn über die spezifischen Elemente der vorgesehenen Beschränkungen noch verhandelt wird (vgl. Urteil vom 16. Juni 2011, Solvay/Kommission, T‑186/06, EU:T:2011:276, Rn. 85 und 86 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
133 Aus der Rechtsprechung ergibt sich im Übrigen, dass jeder Unternehmer nach dem Grundgedanken der Wettbewerbsvorschriften des Vertrags selbständig zu bestimmen hat, welche Politik er auf dem Markt zu betreiben gedenkt. Dieses Selbständigkeitspostulat nimmt den Unternehmen zwar nicht das Recht, sich dem festgestellten oder erwarteten Verhalten ihrer Konkurrenten auf intelligente Weise anzupassen; es steht jedoch streng jeder unmittelbaren oder mittelbaren Fühlungnahme zwischen Unternehmen entgegen, durch die entweder das Marktverhalten eines tatsächlichen oder potenziellen Wettbewerbers beeinflusst oder ein solcher Wettbewerber über das Marktverhalten, zu dem man selbst entschlossen ist oder das man in Erwägung zieht, ins Bild gesetzt wird, wenn die Fühlungnahme bezweckt oder bewirkt, dass Wettbewerbsbedingungen entstehen, die im Hinblick auf die Art der Waren oder erbrachten Dienstleistungen sowie die Bedeutung und Zahl der beteiligten Unternehmen nicht den normalen Marktbedingungen entsprechen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 8. Juli 1999, Kommission/Anic Partecipazioni, C‑49/92 P, EU:C:1999:356, Rn. 116 bis 118 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
134 Wie sich aus den vorstehenden Rn. 111 bis 134 ergibt, steht im vorliegenden Fall fest, dass die Vertreter der wichtigsten japanischen und europäischen Hersteller von Unterwasser- und Erdkabeln, einschließlich Nexans France, in den Jahren 1999 und 2000 Treffen veranstaltet haben, um Regeln über die Aufteilung von Unterwasser- und Erdkabel-Projekten in verschiedenen Regionen der Welt auszuarbeiten oder diese Projekte den Kartellmitgliedern zuzuteilen. Auch wenn die Verhandlungen über diese Regeln längere Zeit in Anspruch nahmen, besteht doch kein Zweifel daran, dass es der gemeinsame Wille der Vertreter der an diesen Treffen beteiligten Unternehmen war, die Aufträge für Unterwasser- und Erdkabel-Projekte untereinander aufzuteilen, und dass sie somit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV geschlossen hatten.
135 Nach alledem ist der zweite Klagegrund zurückzuweisen.
136 Es ist deshalb festzustellen, dass es den Klägerinnen nicht gelungen ist, ein rechtswidriges oder fehlerhaftes Verhalten der Kommission nachzuweisen, das es rechtfertigen würde, den angefochtenen Beschluss in vollem Umfang oder teilweise für nichtig zu erklären.
137 Die Anträge auf Nichtigerklärung sind damit zurückzuweisen.
B. Zu den Anträgen auf Herabsetzung der verhängten Geldbußen
138 Vor einer Prüfung der verschiedenen Anträge der Klägerinnen auf Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbußen ist darauf hinzuweisen, dass die Rechtmäßigkeitskontrolle durch die dem Unionsrichter durch Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 gemäß Art. 261 AEUV eingeräumte Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung ergänzt wird. Diese Befugnis ermächtigt den Richter über die reine Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Sanktion hinaus dazu, die Beurteilung der Kommission durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen und demgemäß die verhängte Geldbuße oder das verhängte Zwangsgeld aufzuheben, herabzusetzen oder zu erhöhen. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Ausübung der Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung nicht einer Prüfung von Amts wegen entspricht und dass das Verfahren vor den Gerichten der Union ein streitiges Verfahren ist. Mit Ausnahme der Gründe zwingenden Rechts, die der Richter von Amts wegen zu berücksichtigen hat, wie etwa das Fehlen einer Begründung der angefochtenen Entscheidung, ist es Sache des Klägers, gegen die Entscheidung Klagegründe vorzubringen und für diese Beweise beizubringen (Urteil vom 8. Dezember 2011, KME Germany u. a./Kommission, C‑389/10 P, EU:C:2011:816, Rn. 130 und 131).
139 Die Klägerinnen beantragen eine Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbußen, weil zum einen der Fehler der Kommission in Bezug auf die Dauer der Beteiligung von Nexans France an der Zuwiderhandlung und zum anderen die Fehler der Kommission bei der Bestimmung des sie betreffenden Schweregrades berücksichtigt werden müssten.
1. Zum Fehler der Kommission in Bezug auf die Dauer der Beteiligung von Nexans France an der Zuwiderhandlung
140 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Dauer der Beteiligung von Nexans France am Kartell zu den Tatbestandsmerkmalen der Zuwiderhandlung gehört, die die Kommission im angefochtenen Beschluss festgestellt hat, und daher nicht auf der Grundlage von Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 vom Unionsrichter nachgeprüft werden kann (Urteil vom 21. Januar 2016, Galp Energía España u. a./Kommission, C‑603/13 P, EU:C:2016:38, Rn. 77). Soweit der entsprechende Antrag der Klägerinnen dahin zu verstehen ist, dass das Gericht die Beurteilung der Kommission hinsichtlich des zur Bemessung der Geldbußen der Klägerinnen verwendeten Multiplikators für die Dauer durch seine eigene Beurteilung ersetzen möge, ist im Übrigen festzustellen, dass dieser Antrag nur auf dem Argument beruht, die Kommission habe dadurch einen Fehler begangen, dass sie den 13. November 2000 als Anfangsdatum für die Beteiligung von Nexans France an der Zuwiderhandlung angesehen habe. Dieses Argument geht jedoch in Bezug auf die gegen die Klägerinnen durch Art. 2 Buchst. d des angefochtenen Beschlusses verhängte Geldbuße ins Leere, da ihnen diese Geldbuße wegen der zwischen dem 12. Juni 2001 und dem 28. Januar 2009 festgestellten Beteiligung des von ihnen im Sinne von Art. 101 AEUV gebildeten Unternehmens an der Zuwiderhandlung auferlegt wurde. Zudem hat die Prüfung des zur Stützung der Nichtigkeitsanträge vorgebrachten zweiten Klagegrundes nicht ergeben, dass der Kommission ein Fehler unterlaufen wäre, als sie feststellte, dass Nexans France ab dem 13. November 2000 an der Zuwiderhandlung beteiligt war. Da die Klägerinnen sonst nichts vorgebracht haben, was im vorliegenden Fall eine Änderung der Multiplikatoren rechtfertigen könnte, die die Kommission bei der Errechnung des Grundbetrags der ihnen durch den angefochtenen Beschluss auferlegten Geldbußen angewandt hat, ist der Antrag, mit dem sie wegen des angeblichen Fehlers der Kommission in Bezug auf die Dauer der Beteiligung von Nexans France an der Zuwiderhandlung eine Herabsetzung dieser Geldbußen begehren, zurückzuweisen.
2. Zum dritten Klagegrund: offensichtlicher Beurteilungsfehler sowie Verletzung der Begründungspflicht und des Gleichbehandlungsgrundsatzes bei der Bestimmung des Schweregrades im Rahmen der Bemessung der Geldbußen
141 Der vorliegende Klagegrund besteht aus drei Teilen. Im Rahmen des ersten Teils werfen die Klägerinnen der Kommission vor, dadurch einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen und ihre Begründungspflicht verletzt zu haben, dass sie angesichts der Beweise für die nur teilweise, begrenzte und weitgehend ineffiziente Durchführung des Kartells nicht von einem geringeren Schweregrad ausgegangen sei. Mit dem zweiten Teil tragen sie vor, die Kommission habe diesen Schweregrad zu Unrecht angehoben, um den kumulierten Marktanteil der Parteien zu berücksichtigen. Im Rahmen des dritten Teils machen sie geltend, indem die Kommission ihnen gegenüber einen solchen Schweregrad angewandt habe, habe sie den Gleichbehandlungsgrundsatz verletzt.
142 Vor einer Prüfung der drei Teile dieses Klagegrundes ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission nach Art. 23 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1/2003 gegen Unternehmen, die vorsätzlich oder fahrlässig gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV verstoßen haben, durch Entscheidung Geldbußen verhängen kann, deren Höhe u. a. unter Berücksichtigung der Schwere der Zuwiderhandlung sowie deren Dauer festzusetzen ist.
143 Nach den Ziff. 19 bis 22 der Leitlinien von 2006 für die Festsetzung von Geldbußen ist einer der beiden Faktoren, anhand deren der Grundbetrag der Geldbuße bestimmt wird, der Anteil am relevanten Umsatz, der sich nach der Schwere des Verstoßes richtet. Die Schwere der Zuwiderhandlung wird in jedem Einzelfall unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände beurteilt. Bei der Bestimmung des genauen Umsatzanteils berücksichtigt die Kommission mehrere Umstände, u. a. die Art der Zuwiderhandlung, den kumulierten Marktanteil sämtlicher beteiligten Unternehmen, den Umfang des von der Zuwiderhandlung betroffenen räumlichen Marktes und die etwaige Umsetzung der Zuwiderhandlung in der Praxis.
144 Die Kommission verfügt bei der Festsetzung der Geldbußen über ein Ermessen, um die Unternehmen dazu anhalten zu können, die Wettbewerbsregeln einzuhalten (vgl. Urteile vom 12. Dezember 2012, Novácke chemické závody/Kommission, T‑352/09, EU:T:2012:673, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 14. März 2013, Dole Food und Dole Germany/Kommission, T‑588/08, EU:T:2013:130, Rn. 662 und die dort angeführte Rechtsprechung). Jedoch kann der Richter bei der Kontrolle der Höhe der Geldbuße weder hinsichtlich der Wahl der Aspekte, die bei der Anwendung der in den Leitlinien von 2006 für die Festsetzung von Geldbußen genannten Kriterien berücksichtigt wurden, noch hinsichtlich der Bewertung dieser Aspekte auf den Ermessensspielraum der Kommission verweisen, um auf eine gründliche sowohl rechtliche als auch tatsächliche Kontrolle zu verzichten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 8. Dezember 2011, KME Germany u. a./Kommission, C‑272/09 P, EU:C:2011:810, Rn. 102). Außerdem muss die Kommission, wenn sie beschließt, Geldbußen nach dem Wettbewerbsrecht zu verhängen, stets die allgemeinen Rechtsgrundsätze berücksichtigen, zu denen die Grundsätze der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit in ihrer Auslegung durch die Unionsgerichte gehören (Urteil vom 12. Dezember 2012, Novácke chemické závody/Kommission, T‑352/09, EU:T:2012:673, Rn. 44).
145 Im vorliegenden Fall hat die Kommission im angefochtenen Beschluss, insbesondere in dessen Erwägungsgründen 997 bis 1010, zum Grundbetrag der Geldbuße und zur Beurteilung der Schwere ausgeführt, die Zuwiderhandlung gehöre ihrer Art nach zu den schwerwiegendsten Wettbewerbsverstößen, was die Anwendung eines Prozentsatzes von 15 % rechtfertige. Zudem hat sie diesen Prozentsatz aufgrund des kumulierten Marktanteils und der fast weltweiten, u. a. den gesamten EWR umfassenden geografischen Ausdehnung des Kartells für alle Adressaten um 2 % erhöht. Im Übrigen ist sie davon ausgegangen, dass das Verhalten der europäischen Unternehmen, einschließlich der Klägerinnen, für den Wettbewerb schädlicher gewesen sei als dasjenige der anderen Unternehmen, da die europäischen Unternehmen über ihre Beteiligung an der „A/R‑Kartellkonfiguration“ hinaus auch im Rahmen der „europäischen Kartellkonfiguration“ dieses Kartells Kabelprojekte unter sich aufgeteilt hätten. Daher hat sie den aufgrund der Schwere der Zuwiderhandlung zu berücksichtigenden Umsatzanteil für die europäischen Unternehmen auf 19 % und für die anderen Unternehmen auf 17 % festgesetzt.
146 Die drei von den Klägerinnen angeführten Teile sind unter Berücksichtigung dieser Ausführungen zu prüfen.
a)
Zum ersten Teil des dritten Klagegrundes
147 Die Klägerinnen tragen vor, sie hätten im Verwaltungsverfahren Argumente vorgebracht, aus denen sich ergebe, dass die meisten Umsätze mit Stromkabeln durch die im angefochtenen Beschluss festgestellte Zuwiderhandlung unberührt geblieben seien. Mit ihrer Weigerung, den Anteil am relevanten Umsatz herabzusetzen, um diesem nur teilweisen und weitgehend ineffizienten Vollzug der Zuwiderhandlung Rechnung zu tragen, habe die Kommission einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen und den angefochtenen Beschluss hinsichtlich des von ihnen gestellten Antrags auf Milderung des Schweregrades unzureichend begründet.
148 Erstens machen die Klägerinnen geltend, die Vereinbarung über das „Heimatgebiet“ habe sich auf den europäischen Markt nicht auswirken können, da die japanischen Unternehmen aus technologischen und logistischen Gründen keine wirkliche Bedrohung für die europäischen Hersteller auf diesem Markt gewesen seien. Daher hätten die im angefochtenen Beschluss erwähnten europäischen Ausschreibungen, auch wenn es die Vereinbarung nicht gegeben hätte, zu keinem anderen Ergebnis geführt.
149 Zweitens habe das Kartell nur einen sehr kleinen Teil des Umsatzes mit Stromkabeln in Europa betroffen. Die Klägerinnen hätten im fraglichen Zeitraum mehr als 4000 Verkäufe von unter die Zuwiderhandlung fallenden Stromkabeln in Europa getätigt. In der Mitteilung der Beschwerdepunkte sei aber nur von weniger als 100 Fällen die Rede gewesen, in denen Ausschreibungen manipuliert worden seien. Es gebe keinen einheitlichen europäischen Markt für Unterwasser- und Erdkabel, auf dem alle Verkäufe in derselben Weise und unter denselben Wettbewerbsbedingungen abgewickelt würden. Deshalb könne die Kommission keine Extrapolation einiger weniger Stromkabelprojekte, insbesondere solcher für Betreiber von Übertragungsnetzen, vornehmen, um so das Vorliegen einer Zuwiderhandlung auf einem großen Markt darzutun. Die Kommission habe auch nicht nachgewiesen, dass die Zuwiderhandlung Auswirkungen auf die den Kunden in Rechnung gestellten Preise oder auf die von den Verbrauchern gezahlten Preise gehabt hätte.
150 Drittens fehle es hinsichtlich der meisten Stromkabelverkäufe, die in den Anwendungsbereich des angefochtenen Beschlusses fielen, an Beweisen für einen Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV.
151 Viertens behaupten die Klägerinnen, selbst wenn es Beweise für eine Vereinbarung zwischen den Konkurrenten über den Verkauf von Stromkabeln geben sollte, habe diese Vereinbarung in den meisten Fällen nicht umgesetzt werden können. Unter den mit Beispielen verdeutlichten Gründen für die gescheiterte Umsetzung der Vereinbarung nennen sie den Fall eines Projekts, das wegen der Annullierung der im Rahmen des Kartells besprochenen Ausschreibung nicht realisiert worden sei, den Fall einer zulässigen Zusammenarbeit zwischen den Stromkabelproduzenten, den Fall eines Kunden, der u. a. an einer patentierten Technologie eines bestimmten Herstellers interessiert gewesen sei und deshalb keine Konkurrenzangebote habe einholen wollen sowie den Fall, in dem ein kartellfremdes Unternehmen den Zuschlag für ein Projekt erhalten habe, obwohl dieses Projekt zwischen den Kartellmitgliedern erörtert worden sei. Sie meinen auch, ihre interne Struktur habe die Umsetzung der Vereinbarung verhindert, da ihre Mitarbeiter, die an den Kartelltreffen teilgenommen hätten, häufig keinen Kontakt zu den Teams gehabt hätten, von denen die Angebote vorbereitet worden seien. Zudem seien die ursprünglichen Kontakte zwischen den Konkurrenten wegen der sehr langen Vorbereitungszeit für Stromkabelprojekte sowie der Änderungen der Kunden und Angebotsspezifikationen unwirksam geblieben.
152 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
1) Zum angeblichen Beurteilungsfehler
153 Mit ihrem Vorbringen werfen die Klägerinnen der Kommission im Kern vor, bei der Bemessung der Geldbußen außer Acht gelassen zu haben, dass die Zuwiderhandlung nur begrenzte oder gar überhaupt keine realen Auswirkungen auf den relevanten Markt gehabt habe. Sie machen namentlich geltend, dass die Zuwiderhandlung die meisten der in der Mitteilung der Beschwerdepunkte angeführten Umsätze mit Stromkabeln „unberührt“ gelassen habe oder dass die Vereinbarung sich nicht „auf die Kunden habe auswirken können“, vor allem nicht auf die ihnen in Rechnung gestellten Preise. Schließlich hätten kartellfremde tatsächliche Umstände die Auswirkungen des Kartells abgeschwächt.
154 Mit einigen Argumenten machen die Klägerinnen auch geltend, das Vorliegen der Vereinbarung sei nicht bewiesen. In ihrer Antwort auf diese Argumente nimmt die Kommission ebenfalls zur Beweisführung für das Vorliegen eines Verstoßes gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV Stellung, insbesondere zu der Frage, ob die Auswirkungen einer Zuwiderhandlung dargetan werden müssen, die in einer Marktaufteilung besteht und somit als bezweckter Verstoß qualifiziert werden kann. Die Kommission vertritt im Wesentlichen die Ansicht, da es sich bei der im angefochtenen Beschluss festgestellten Zuwiderhandlung um einen bezweckten Verstoß handle, habe sie im Einklang mit der ständigen Rechtsprechung (vgl. Urteil vom 13. Dezember 2012, Expedia, C‑226/11, EU:C:2012:795, Rn. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung) deren Auswirkungen nicht nachweisen müssen. Sie verweist zudem auf die Rechtsprechung, wonach auch eine teilweise Umsetzung einer wettbewerbswidrigen Zwecken dienenden Vereinbarung genügt, um auszuschließen, dass diese Vereinbarung sich nicht auf den Markt ausgewirkt hat (Urteil vom 25. Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission, T‑38/02, EU:T:2005:367, Rn. 148).
155 In der Erwiderung haben die Klägerinnen ihr Vorbringen dahin gehend klargestellt, dass ihre Argumente zur begrenzten Umsetzung der Zuwiderhandlung und zur fehlenden Auswirkung der Zuwiderhandlung auf die Preise die Schwere der Zuwiderhandlung, nicht aber die Feststellung ihres Vorliegens beträfen. Eine wettbewerbswidrige Vereinbarung, die nicht vollständig umgesetzt worden sei und jedenfalls keinen Einfluss auf die von den Kunden gezahlten Preise habe, müsse als weniger gravierend angesehen werden als eine Vereinbarung, die vollständig umgesetzt worden sei und den Kunden wegen der dadurch verursachten Preissteigerungen einen Schaden zufüge.
156 Dazu ist festzustellen, dass die meisten der in den vorstehenden Rn. 153 bis 155 wiedergegebenen Argumente der Klägerinnen auf einer Verwechslung zwischen dem Begriff „Umsetzung“ der Zuwiderhandlung in Ziff. 22 der Leitlinien von 2006 für die Festsetzung von Geldbußen und dem Ausdruck „konkrete Auswirkungen auf den Markt“ beruhen, die von der Kommission, sofern sie messbar waren, bei der Bemessung der Geldbuße nach den Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen, die gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung Nr. 17 und gemäß Artikel 65 Absatz 5 [KS] festgesetzt werden (ABl. 1998, C 9, S. 3, im Folgenden: Leitlinien von 1998 für die Festsetzung von Geldbußen), berücksichtigt werden konnten. Nach dem Wortlaut von Ziff. 22 der auf den Sachverhalt des vorliegenden Falles anwendbaren Leitlinien von 2006 für die Festsetzung von Geldbußen ist die Kommission nicht unbedingt verpflichtet, die konkrete Auswirkung auf den Markt bzw. das Fehlen einer solchen Auswirkung als erschwerenden oder mildernden Faktor bei der Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung im Rahmen der Bemessung der Geldbuße zu berücksichtigen. Es genügt, dass die von der Kommission festgelegte Höhe des zu berücksichtigenden Umsatzanteils wie im vorliegenden Fall durch andere Umstände gerechtfertigt wird, die für die Bestimmung der Schwere nach dieser Vorschrift relevant sein können, wie etwa die Art der Zuwiderhandlung, den kumulierten Marktanteil sämtlicher beteiligten Unternehmen und den Umfang des räumlichen Marktes.
157 Das Vorbringen der Klägerinnen, das Kartell habe aus von den Kartellmitgliedern nicht zu vertretenden Gründen seine Wirkungen nicht entfalten bzw. die erhofften Ergebnisse nicht erbringen können, ist daher zurückzuweisen.
158 Soweit die Argumentation der Klägerinnen dahin zu verstehen sein sollte, dass sie meinen, die Kommission habe die Umsetzung der Zuwiderhandlung nicht dargetan, kann auch dieses Vorbringen nicht durchgreifen.
159 Das einzige Argument der Klägerinnen, das die Umsetzung der Zuwiderhandlung zu betreffen scheint, besteht nämlich in der Behauptung, dass Nexans France wegen ihrer internen Organisation die Vereinbarungen nicht habe umsetzen können, da die Mitarbeiter, die an den Kartelltreffen teilgenommen hätten, keinen Kontakt zu den Teams gehabt hätten, von denen die Angebote vorbereitet worden seien. Dieses Argument kann jedoch keinen Erfolg haben, da die angebliche Unmöglichkeit einer Umsetzung der mit den fraglichen Vereinbarungen verbundenen Verhaltensmaßregeln nicht genügt, um die – auf die im angefochtenen Beschluss angeführten und von den Klägerinnen nicht bestrittenen Beweise gestützte – Feststellung der Kommission zu widerlegen, wonach Nexans France ebenso wie die anderen Kartellmitglieder die Vereinbarung über das „Heimatgebiet“ im Allgemeinen beachtet und sich daran beteiligt hat, die in den „Ausfuhrgebieten“ zu realisierenden Stromkabelprojekte zwischen den asiatischen und den europäischen Herstellern aufzuteilen und die in den „Ausfuhrgebieten“ zu realisierenden Stromkabelprojekte, die den europäischen Herstellern zugeteilt worden waren, unter Letzteren aufzuteilen sowie eine Aufteilung der im „Heimatgebiet“ der europäischen Hersteller zu realisierenden Stromkabelprojekte vorzunehmen.
2) Zur angeblichen Verletzung der Begründungspflicht
160 Was den gerügten Begründungsmangel anbelangt, ist darauf hinzuweisen, dass die nach Art. 296 AEUV erforderliche Begründung der Natur des betreffenden Rechtsakts angepasst sein und die Überlegungen des Organs, das den Rechtsakt erlassen hat, so klar und unmissverständlich zum Ausdruck bringen muss, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die erlassene Maßnahme entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann (Urteil vom 29. September 2011, Elf Aquitaine/Kommission, C‑521/09 P, EU:C:2011:620, Rn. 147 und die dort angeführte Rechtsprechung).
161 Im vorliegenden Fall hat die Kommission entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen im 1007. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses in Erwiderung auf die von den Klägerinnen im Verwaltungsverfahren vorgebrachten Argumente dargelegt, aus welchem Grund die einzige und fortdauernde Zuwiderhandlung ihres Erachtens vollständig umgesetzt worden war. Die Kommission hat nämlich ausgeführt, die Unionsgerichte hätten bestätigt, dass „eine unvollständige Umsetzung von Kartellvereinbarungen nicht bedeutet, dass die kollusiven Vereinbarungen tatsächlich nicht umgesetzt wurden“, und dass der Umstand, dass „die Kommission keine Beweise für die Kollusion in Bezug auf jeden von dem Kartell erfassten Mitgliedstaat oder jede von dem Kartell erfasste Vertragspartei hat, [nicht] bedeutet …, dass die Vereinbarung nicht umgesetzt wurde“.
162 Des Weiteren hat die Kommission im 1006. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses in Erwiderung auf das von den Klägerinnen ebenfalls im Verwaltungsverfahren vorgebrachte Argument, wonach sich die Zuwiderhandlung nicht auf den Wettbewerb im EWR ausgewirkt habe, ausgeführt, dass es für die Verhängung der Geldbußen nicht erforderlich war, die Auswirkungen der durch den angefochtenen Beschluss geahndeten Absprachen zu beweisen oder das Ausmaß ihrer Auswirkungen auf den Markt oder den Wettbewerb zu berücksichtigen, da diese Absprachen eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV darstellten.
163 Der Umstand, dass die Rechtsprechung irrelevant ist, auf die die Kommission in Fn. 1413 die Erläuterung im 1006. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses gestützt hat, und dass diese Erläuterung keine geeignete Rechtfertigung für die Weigerung darstellt, bei der Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung darauf Rücksicht zu nehmen, dass diese sich im EWR angeblich nicht ausgewirkt hat (siehe oben, Rn. 156), ist gegenstandslos, soweit die vorliegende Rüge darauf gestützt ist.
164 Bei der Begründungspflicht handelt es sich nämlich nach ständiger Rechtsprechung um ein wesentliches Formerfordernis, das von der Stichhaltigkeit der Begründung zu unterscheiden ist, die zur materiellen Rechtmäßigkeit des streitigen Rechtsakts gehört. Rügen und Argumente, die sich gegen die materielle Rechtmäßigkeit dieses Aktes richten, gehen folglich im Rahmen eines Klagegrundes, mit dem eine fehlende oder unzureichende Begründung gerügt wird, ins Leere (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 22. März 2001, Frankreich/Kommission, C‑17/99, EU:C:2001:178, Rn. 35 bis 38, und vom 15. Juni 2005, Corsica Ferries France/Kommission, T‑349/03, EU:T:2005:221, Rn. 52 und 59).
165 Der erste Teil des dritten Klagegrundes ist somit zurückzuweisen.
b)
Zum zweiten Teil des dritten Klagegrundes
166 Die Klägerinnen tragen vor, aus den Erwägungsgründen 998 bis 1010 des angefochtenen Beschlusses ergebe sich, dass die Kommission wegen der Größe des kumulierten Marktanteils aller Unternehmen und wegen der räumlichen Ausdehnung der Zuwiderhandlung bei allen Unternehmen den Umsatzanteil um 2 % heraufgesetzt habe. Die Erhöhung wegen der Größe des kumulierten Marktanteils sei nicht gerechtfertigt, da eine Reihe von Teilnehmern im Verlauf der Zuwiderhandlung gewechselt habe und insbesondere bestimmte Unternehmen die Zuwiderhandlung erst lange nach dem 18. Februar 1999 begangen und davon bereits vor dem Enddatum des 28. Januar 2009 Abstand genommen hätten.
167 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
168 Dazu ist festzustellen, dass das Kartell – obwohl sich, wie die Klägerinnen bemerken, nicht alle Kartellunternehmen während des gesamten relevanten Zeitraums an der Kartelltätigkeit beteiligt haben – während des größten Teils seines Bestehens die wichtigsten europäischen und japanischen Hersteller von Unterwasser- und Erdkabeln für Hoch- und Höchstspannung umfasste. Außerdem wurde das Kartell von Ende 2001 bis 2006 durch die Teilnahme kleinerer europäischer Lieferanten wie Brugg Kabel, nkt cables, Safran und Silec Cable sowie von Ende 2002 bis Mitte 2005 durch die Teilnahme der südkoreanischen Lieferanten verstärkt. Überdies ist, wie die Kommission ohne Widerspruch seitens der Klägerinnen erklärt, die Zahl der auf dem relevanten Markt tätigen Unternehmen, an die der angefochtene Beschluss nicht adressiert war, sehr gering. Unter diesen Umständen ist nach eingehender Prüfung festzustellen, dass die Kommission, ohne einen Fehler zu begehen, zu der Einschätzung kommen durfte, dass alle Adressaten des angefochtenen Beschlusses zusammen genommen fast die Gesamtheit der auf dem EWR-Markt der Unterwasser- und Erdkabel für Hoch- und Höchstspannung tätigen Unternehmen darstellten. Die Kommission konnte auch zu Recht davon ausgehen, dass dieser Umstand sowie die von den Klägerinnen unbestrittene nahezu weltweite räumliche Ausdehnung des Kartells die Zuwiderhandlung gravierender machten und folglich den zu berücksichtigenden Umsatzanteil um 2 % erhöhten.
169 Der zweite Teil des dritten Klagegrundes ist somit zurückzuweisen.
c)
Zum dritten Teil des dritten Klagegrundes
170 Die Klägerinnen sind der Ansicht, die von der Kommission vorgenommene Unterscheidung zwischen den europäischen und den japanischen Unternehmen hinsichtlich des für die Schwere der Zuwiderhandlung berücksichtigten Umsatzanteils verletze den Gleichbehandlungsgrundsatz.
171 Der Umsatzanteil, den die Kommission auf die europäischen Unternehmen angewandt habe, sei 2 % höher als der Umsatzanteil gewesen, den sie auf die anderen Unternehmen angewandt habe. Zur Begründung dieser Unterscheidung habe die Kommission im 999. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses ausgeführt, dass zusätzlich zu den Aufteilungsmechanismen der „A/R‑Kartellkonfiguration“„bei EWR-Projekten eine weitere Aufteilung unter den europäischen Herstellern nach der europäischen Kartellkonfiguration statt[fand]“. Nach Auffassung der Kommission habe „[d]ieser Teil des Kartells, an dem ausschließlich die europäischen Hersteller beteiligt waren, … zusätzlich zu der Marktaufteilungsvereinbarung der europäischen, japanischen und koreanischen Hersteller zu einer weiteren Beschränkung des Wettbewerbs [geführt] und … somit die Schwere der Zuwiderhandlung [erhöht]“, so dass „[w]egen der durch die europäische Kartellkonfiguration verursachten zusätzlichen Wettbewerbsverzerrung … der schwerebezogene Prozentsatz bei den Unternehmen, die an diesem Teil des Kartells beteiligt waren, um 2 % erhöht werden [sollte]“.
172 Die Klägerinnen beanstanden diese Unterscheidung zum einen deshalb, weil die „europäische Kartellkonfiguration“ nicht allein von den europäischen Unternehmen umgesetzt worden sei. Aus dem angefochtenen Beschluss gehe nämlich hervor, dass sich die japanischen und die südkoreanischen Unternehmen an Diskussionen über bestimmte Projekte europäischer Kunden beteiligt hätten. Zum anderen habe die Kommission nicht dargetan, auf welche Weise diese Konfiguration „zu einer weiteren Beschränkung des Wettbewerbs geführt“ habe und welche „zusätzliche Wettbewerbsverzerrung“ durch diese Konfiguration verursacht worden sei.
173 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
174 In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Kommission nach ständiger Rechtsprechung in jedem Einzelfall, wenn sie die Festsetzung von Geldbußen nach dem Wettbewerbsrecht beschließt, die allgemeinen Rechtsgrundsätze einhalten muss, zu denen der Grundsatz der Gleichbehandlung in seiner Auslegung durch die Unionsgerichte gehört. Dieser Grundsatz besagt, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleichbehandelt werden dürfen, es sei denn, dass eine solche Behandlung objektiv gerechtfertigt ist (vgl. Urteile vom 27. Juni 2012, Bolloré/Kommission, T‑372/10, EU:T:2012:325, Rn. 85 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 19. Januar 2016, Mitsubishi Electric/Kommission, T‑409/12, EU:T:2016:17, Rn. 108 und die dort angeführte Rechtsprechung).
175 Was die Beurteilung der Schwere des Verhaltens der europäischen Unternehmen im Vergleich zum Verhalten der asiatischen, insbesondere der japanischen, Unternehmen betrifft, ist daran zu erinnern, dass die Kommission das im angefochtenen Beschluss behandelte Kartell als eine aus zwei Konfigurationen, nämlich der „A/R‑Kartellkonfiguration“ und der „europäischen Kartellkonfiguration“, bestehende einzige und fortdauernde Zuwiderhandlung qualifiziert hat. Die erste dieser Konfigurationen beinhaltete eine Absprache über das „Heimatgebiet“, wonach sich die japanischen und die südkoreanischen Unternehmen verpflichteten, das für die R‑Mitglieder des Kartells reservierte europäische „Heimatgebiet“ zu verlassen, und Letztere sich im Gegenzug verpflichteten, dem japanischen und südkoreanischen „Heimatgebiet“ fernzubleiben, sowie eine Aufteilung der Projekte im größten Teil der restlichen Welt, d. h. in den sogenannten „Ausfuhrgebieten“. Ausweislich der vorstehenden Rn. 12 sollten im Rahmen der zweiten dieser Konfigurationen die Projekte im europäischen „Heimatgebiet“ und die Projekte, die in den „Ausfuhrgebieten“ der europäischen Seite zugeteilt worden waren, zwischen den europäischen Unternehmen aufgeteilt werden.
176 Die Gründe, aus denen die Kommission der Auffassung war, die beiden Kartellkonfigurationen stellten eine einzige Zuwiderhandlung dar, finden sich in den Erwägungsgründen 527 bis 619 des angefochtenen Beschlusses. In diesem Rahmen stellte die Kommission zu der Voraussetzung, wonach ein einziges einheitliches Ziel verfolgt wurde, das diese Kartellkonfigurationen miteinander verband, im 534. Erwägungsgrund dieses Beschlusses Folgendes fest:
„Die europäische Kartellkonfiguration (wie auch die Aufteilung zwischen den asiatischen Unternehmen) war der allgemeinen nahezu weltweiten Absprache untergeordnet und diente zu ihrer Umsetzung. In diesen europäischen R‑Treffen berichtete der europäische Koordinator über die Inhalte der in den A/R‑Treffen geführten Gespräche … Dazu organisierten die Parteien kurz nach den A/R‑Treffen häufig R‑Treffen … In den Treffen … der R‑Seite … bekundeten die Parteien ihr Interesse an Projekten in den Ausfuhrgebieten, die dann in den A/R‑Treffen diskutiert wurden. Entsprechend wurden auch die Parteien der A/R‑Treffen über die wichtigsten Diskussionen in der europäischen Kartellkonfiguration unterrichtet … Die europäische Kartellkonfiguration und die Absprachen waren insoweit ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtplans.“
177 Die Kommission machte die meisten japanischen und südkoreanischen Unternehmen dafür verantwortlich, sich an dem Gesamtkartell, einschließlich seiner europäischen Konfiguration, beteiligt zu haben. Sie stellte vor allem fest, dass die in der Kerngruppe des Kartells organisierten japanischen Unternehmen, d. h. Sumitomo Electric Industries, Hitachi Cable und ihr Gemeinschaftsunternehmen J‑Power Systems sowie Furukawa Electric, Fujikura und ihr Gemeinschaftsunternehmen Viscas, für dieses Kartell in vollem Umfang verantwortlich waren.
178 Im 537. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses differenzierte die Kommission jedoch hinsichtlich des Umfangs, in dem die verschiedenen Unternehmen am Kartell mitgewirkt hatten. Sie führte nämlich aus:
„Die Kerngruppe der beteiligten Unternehmen (Nexans, Pirelli/Prysmian, Furukawa [Electric], Fujikura und Viscas, Sumitomo [Electric Industries], Hitachi [Cable] und [J‑Power Systems]) war bei Unterwasserkabel- und Erdkabel-Projekten identisch, und diese Kerngruppe befolgte den Grundsatz des Heimatgebiets und die Absprache über die Aufteilung von Projekten in den Ausfuhrgebieten gleichermaßen. Während die japanischen und koreanischen Unternehmen aus offensichtlichen Gründen nicht in der europäischen Kartellkonfiguration involviert waren, waren Nexans und Pirelli/Prysmian in beiden Konfigurationen aktiv.“
179 Aus dieser Feststellung zog die Kommission im von den Klägerinnen beanstandeten 999. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses den Schluss, die von den europäischen Unternehmen begangene Zuwiderhandlung müsse als gravierender gewertet werden als die von den japanischen Unternehmen begangene, weshalb der für die Berechnung des Grundbetrags der Geldbuße verwendete Umsatzanteil bei den europäischen Unternehmen wegen deren Verwicklung in die „europäische Kartellkonfiguration“ um 2 % zu erhöhen sei.
180 Selbst wenn jedoch das Vorbringen der Klägerinnen, die japanischen Unternehmen seien in gleicher Weise wie die europäischen Unternehmen an der „europäischen Kartellkonfiguration“ beteiligt gewesen, zutreffen sollte, könnte dadurch nicht die Schlussfolgerung der Kommission in Frage gestellt werden, wonach die Aufteilung der Projekte innerhalb des EWR ein weiterer Umstand war, der es verdiente, durch einen die Schwere der Zuwiderhandlung widerspiegelnden zusätzlichen Prozentsatz geahndet zu werden.
181 Zusätzlich zu der „A/R‑Kartellkonfiguration“, innerhalb deren die europäischen und die asiatischen Unternehmen u. a. vereinbarten, dem jeweils anderen „Heimatgebiet“ fernzubleiben, teilten die europäischen Hersteller, einschließlich der Klägerinnen, die verschiedenen den R‑Mitgliedern des Kartells zugewiesenen Stromkabelprojekte untereinander auf. Eine solche Aufteilung betraf insbesondere, wie aus dem 73. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses hervorgeht, sowohl die im Rahmen dieser Konfiguration vorgenommene Zuteilung der Projekte in den „Ausfuhrgebieten“ als auch die Zuteilung der den R‑Mitgliedern nach der Vereinbarung über das „Heimatgebiet“ vorbehaltenen Projekte, d. h. der Projekte, die sich im „Heimatgebiet“ der europäischen Hersteller befanden. Obwohl die Aufteilung der Projekte innerhalb dieser Konfiguration und die Aufteilung der Projekte innerhalb der „europäischen Kartellkonfiguration“ eng miteinander verbunden waren, wie die Kommission im 534. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses dargelegt hat, beinhaltete die „europäische Kartellkonfiguration“ eine zusätzliche Absprache über die Aufteilung der Projekte, die über die Aufteilungsregeln innerhalb der „A/R‑Kartellkonfiguration“ hinausging.
182 Zudem steht es entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen außer Zweifel, dass durch die Aufteilung der Projekte für Erd- und Unterwasser-Hochspannungskabel innerhalb der „europäischen Kartellkonfiguration“ die durch die „A/R‑Kartellkonfiguration“ im EWR verursachte Beeinträchtigung des Wettbewerbs verstärkt wurde.
183 Es war daher gerechtfertigt, wie die Kommission vorträgt, dass bei der Beurteilung der Schwere des Verhaltens der Hersteller, die an der „europäischen Kartellkonfiguration“ beteiligt waren, insbesondere der europäischen Hersteller, der dem Wettbewerb innerhalb des EWR zugefügte zusätzliche Schaden berücksichtigt wurde.
184 Soweit die Klägerinnen der Kommission im Kern vorwerfen, einen Beurteilungsfehler begangen zu haben, weil sie angenommen habe, dass die japanischen Unternehmen sich an der „europäischen Kartellkonfiguration“ nicht in gleichem Umfang wie die europäischen Unternehmen beteiligt hätten, hat dieses Vorbringen somit keine Bedeutung für die Frage, ob der Gleichbehandlungsgrundsatz den Klägerinnen gegenüber verletzt wurde.
185 Ein solches Vorbringen könnte nämlich, sofern es begründet wäre, nur eine Erhöhung des für die japanischen Unternehmen festgesetzten Umsatzanteils rechtfertigen.
186 Dagegen ist dieser Umstand in Bezug auf den Umsatzanteil irrelevant, der für die Klägerinnen festgesetzt wurde, um die Schwere ihrer Verhaltensweise zu berücksichtigen, denn der Gleichbehandlungsgrundsatz begründet keinen Anspruch auf die diskriminierungsfreie Anwendung einer rechtswidrigen Behandlung (Urteil vom 11. September 2002, Pfizer Animal Health/Rat, T‑13/99, EU:T:2002:209, Rn. 479).
187 Folglich ist der dritte Teil des dritten Klagegrundes und damit dieser Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
188 Da die von den Klägerinnen zur Stützung ihrer Abänderungsanträge vorgebrachten Klagegründe und Argumente zurückgewiesen worden sind und da nichts ersichtlich ist, was im vorliegenden Fall eine Herabsetzung der Geldbußen rechtfertigen könnte, sind die auf eine solche Herabsetzung gerichteten Anträge abzuweisen.
189 Nach alledem ist die Klage in vollem Umfang abzuweisen.
IV. Kosten
190 Nach Art.134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerinnen unterlegen sind, sind ihnen gemäß dem Antrag der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Achte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Nexans France SAS und die Nexans SA tragen die Kosten.
Collins
Kancheva
Barents
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 12. Juli 2018.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
A. Klägerinnen und betroffene Branche
B. Verwaltungsverfahren
C. Angefochtener Beschluss
1. In Rede stehende Zuwiderhandlung
2. Verantwortlichkeit der Klägerinnen
3. Verhängte Geldbußen
II. Verfahren und Anträge der Parteien
III. Entscheidungsgründe
A. Zu den Anträgen auf Nichtigerklärung
1. Zum ersten Klagegrund: Fehlen einer Rechtsgrundlage, Verletzung der Nachprüfungsentscheidung und der Verteidigungsrechte sowie Verstoß gegen Art. 20 Abs. 2 bis 4 der Verordnung Nr. 1/2003 und gegen Art. 7 der Charta
a) Zum Verlauf der Nachprüfung
b) Zum angeblichen Fehlen einer Rechtsgrundlage für die streitigen Maßnahmen
c) Zur angeblichen Verletzung der Nachprüfungsentscheidung
d) Zur angeblichen Verletzung der Verteidigungsrechte
e) Zum angeblichen Verstoß gegen Art. 20 Abs. 3 und 4 der Verordnung Nr. 1/2003
f) Zum angeblichen Verstoß gegen Art. 7 der Charta
2. Zum zweiten Klagegrund: Beurteilungsfehler bei der Bestimmung des Beginns der Beteiligung der Klägerinnen an der Zuwiderhandlung
B. Zu den Anträgen auf Herabsetzung der verhängten Geldbußen
1. Zum Fehler der Kommission in Bezug auf die Dauer der Beteiligung von Nexans France an der Zuwiderhandlung
2. Zum dritten Klagegrund: offensichtlicher Beurteilungsfehler sowie Verletzung der Begründungspflicht und des Gleichbehandlungsgrundsatzes bei der Bestimmung des Schweregrades im Rahmen der Bemessung der Geldbußen
a) Zum ersten Teil des dritten Klagegrundes
1) Zum angeblichen Beurteilungsfehler
2) Zur angeblichen Verletzung der Begründungspflicht
b) Zum zweiten Teil des dritten Klagegrundes
c) Zum dritten Teil des dritten Klagegrundes
IV. Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
(1 ) Die vorliegende Sprachfassung ist in Rn. 20 gegenüber der ursprünglich online gestellten Fassung geändert worden.
(2 ) Nicht wiedergegebene vertrauliche Daten.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Zweite erweiterte Kammer) vom 23. April 2018.#European Citizens' Initiative One of Us u. a. gegen Europäische Kommission.#Institutionelles Recht – Europäische Bürgerinitiative – Forschungspolitik – Öffentliche Gesundheit – Entwicklungszusammenarbeit – Finanzierung von Aktivitäten, die mit der Zerstörung menschlicher Embryonen verbunden sind, durch die Union – Mitteilung der Kommission nach Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung (EU) Nr. 211/2011 – Nichtigkeitsklage – Parteifähigkeit – Anfechtbare Handlung – Teilweise Unzulässigkeit – Gerichtliche Überprüfung – Begründungspflicht – Offensichtlicher Beurteilungsfehler.#Rechtssache T-561/14.
|
62014TJ0561
|
ECLI:EU:T:2018:210
| 2018-04-23T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62014TJ0561
URTEIL DES GERICHTS (Zweite erweiterte Kammer)
23. April 2018 (*1)
„Institutionelles Recht – Europäische Bürgerinitiative – Forschungspolitik – Öffentliche Gesundheit – Entwicklungszusammenarbeit – Finanzierung von Aktivitäten, die mit der Zerstörung menschlicher Embryonen verbunden sind, durch die Union – Mitteilung der Kommission nach Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung (EU) Nr. 211/2011 – Nichtigkeitsklage – Parteifähigkeit – Anfechtbare Handlung – Teilweise Unzulässigkeit – Gerichtliche Überprüfung – Begründungspflicht – Offensichtlicher Beurteilungsfehler“
In der Rechtssache T‑561/14
European Citizens’ Initiative One of Us und die weiteren Kläger, deren Namen im Anhang aufgeführt sind (1 ), Prozessbevollmächtigte: zunächst Rechtsanwältin C. de La Hougue, dann Rechtsanwältin J. Paillot, schließlich P. Diamond, Barrister,
Kläger,
unterstützt durch
Republik Polen, vertreten durch M. Szwarc, A. Miłkowska und B. Majczyna als Bevollmächtigte,
Streithelferin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch J. Laitenberger und H. Krämer als Bevollmächtigte,
Beklagte,
unterstützt durch
Europäisches Parlament, zunächst vertreten durch U. Rösslein und E. Waldherr, dann durch U. Rösslein und R. Crowe als Bevollmächtigte,
und durch
Rat der Europäischen Union, vertreten durch E. Rebasti und K. Michoel als Bevollmächtigte,
Streithelfer,
betreffend eine Klage nach Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung der Mitteilung KOM(2014) 355 endg. der Kommission vom 28. Mai 2014 über die europäische Bürgerinitiative „Einer von uns“,
erlässt
DAS GERICHT (Zweite erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten M. Prek, der Richter E. Buttigieg (Berichterstatter), F. Schalin und B. Berke sowie der Richterin J. Costeira,
Kanzler: L. Grzegorczyk, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 16. Mai 2017
folgendes
Urteil
Vorgeschichte des Rechtsstreits
Verfahren betreffend die europäische Bürgerinitiative „Uno di noi“
1 Am 11. Mai 2012 registrierte die Europäische Kommission gemäß Art. 4 Abs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 211/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 2011 über die Bürgerinitiative (ABl. 2011, L 65, S. 1) die geplante europäische Bürgerinitiative (im Folgenden: EBI) „Uno di noi“ („Einer von uns“) unter dem Aktenzeichen ECI(2012) 000005 (im Folgenden: streitige EBI).
2 Gegenstand der streitigen EBI, so wie er im Online-Register beschrieben war, das die Kommission zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt hatte, war „der rechtliche … Schutz der Würde, des Rechts auf Leben, und der Unversehrtheit jeder menschlichen Person vom Zeitpunkt der Empfängnis an in jenen Kompetenzbereichen der [Europäischen Union], für die ein solcher Rechtsschutz von Bedeutung sein könnte“.
3 Die Ziele der streitigen EBI wurden im vorerwähnten Register wie folgt beschrieben:
„Die Würde des menschlichen Embryos muss geachtet[] und seine Unversehrtheit sichergestellt werden. Dies geht aus der Entscheidung des [Gerichtshofs der Europäischen Union] in der Rechtssache Brüstle hervor, in der der Embryo als erste Stufe der Entwicklung jedes Menschen anerkannt wird. Die [Union] möge daher, um die Kohärenz ihrer Politik in allen Bereichen, in denen das Leben des menschlichen Embryos auf dem Spiel steht, sicherzustellen, [die] Finanzierung aller Aktivitäten (insbesondere in den Bereichen Forschung, Entwicklungspolitik und öffentliche Gesundheit), die die Zerstörung menschlicher Embryonen voraussetzen, unterbinden.“
4 Die von den Organisatoren der streitigen EBI für einschlägig gehaltenen Vertragsbestimmungen waren die Art. 2 und 17 EUV sowie Art. 4 Abs. 3 und 4, Art. 168, 180, 182, 209, 210 und 322 AEUV.
5 Im Rahmen der streitigen EBI wurden drei Änderungen von Rechtsakten der Europäischen Union gefordert.
6 Erstens wurde gefordert, in die Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. 2002, L 248, S. 1) einen Artikel einzufügen, in dem es heißt: „Im Hinblick auf Handlungen, welche die Zerstörung von menschlichen Embryonen bewirken oder voraussetzen, dürfen keine Haushaltsmittel zugewiesen werden.“
7 Zweitens wurde gefordert, in Art. 16 Abs. 3 Buchst. d des Vorschlags für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ (2014-2020) (KOM[2011] 809 endg.) eine Passage einzufügen, wonach „Forschungstätigkeiten, in deren Rahmen menschliche Embryonen vernichtet werden, einschließlich solcher Tätigkeiten, die auf die Gewinnung embryonaler Stammzellen abzielen oder bei denen anderweitig gewonnene embryonale Stammzellen verwendet werden“, von jeglicher Finanzierung im Rahmen dieses Rahmenprogramms ausgeschlossen werden.
8 Drittens wurde gefordert, Art. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1905/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Schaffung eines Finanzierungsinstruments für die Entwicklungszusammenarbeit (ABl. 2006, L 378, S. 41) einen Abs. 5 hinzuzufügen, in dem es wie folgt heißt:
„Die Entwicklungshilfe der Union auf der Grundlage der vorliegenden Verordnung darf nicht zur Finanzierung von Abtreibungen verwendet werden, sei es direkt oder indem Organisationen finanziert werden, die Abtreibungen durchführen oder fördern. Bezugnahmen in der vorliegenden Verordnung auf reproduktive und sexuelle Gesundheit, auf Gesundheitsversorgung, auf Rechte, auf Dienstleistungen, auf Kurse und Information, auf die Internationale Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung, ihre Grundsätze und ihr Aktionsprogramm, auf die Agenda von Kairo oder auf die UN Millenniums-Entwicklungsziele, insbesondere auf MEZ 5 (Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Kindern), können [nicht] dahingehend ausgelegt werden, dass sie eine Rechtsgrundlage für die Verwendung von EU-Entwicklungshilfegeldern zur direkten oder indirekten Finanzierung von Abtreibungen bieten.“
9 Am 28. Februar 2014 legten die Organisatoren der streitigen EBI die Bürgerinitiative gemäß Art. 9 der Verordnung Nr. 211/2011 bei der Kommission vor.
10 Am 9. April 2014 empfingen Vertreter der Kommission gemäß Art. 10 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 211/2011 die Organisatoren der streitigen EBI.
11 Am 10. April 2014 wurde den Organisatoren der streitigen EBI gemäß Art. 11 der Verordnung Nr. 211/2011 die Möglichkeit gegeben, die Bürgerinitiative im Rahmen einer im Europäischen Parlament abgehaltenen öffentlichen Anhörung vorzustellen.
12 Am 28. Mai 2014 nahm die Kommission auf der Grundlage von Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 die Mitteilung KOM(2014) 355 endg. über die streitige EBI (im Folgenden: angefochtene Mitteilung) an. In dieser Mitteilung nahm die Kommission dahin gehend Stellung, dass sie auf die streitige EBI hin nicht tätig werden wolle.
Inhalt der angefochtenen Mitteilung
13 Die angefochtene Mitteilung war in vier Teile unterteilt.
14 In Nr. 1 („Einleitung“) stellte die Kommission u. a. Gegenstand und Ziele der streitigen EBI sowie die drei geforderten Gesetzesänderungen vor.
15 Nr. 2 der angefochtenen Mitteilung war mit „Aktueller Stand“ überschrieben.
16 In Nr. 2.1 („Die Menschenwürde im EU-Recht“) der angefochtenen Mitteilung umriss die Kommission u. a. das EU-Recht, das sich auf den Schutz der Menschenwürde bezieht, und stellte klar, dass alle Rechtsvorschriften und alle Ausgaben der Union mit den Verträgen und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union im Einklang stehen müssten und daher nicht die Menschenwürde, das Recht auf Leben und das Recht auf Unversehrtheit der Person verletzen dürften. Dies müsse auch für das Recht und die Ausgaben der Union zum Zwecke der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen (im Folgenden: hESC) und der Entwicklungszusammenarbeit gelten. Die Kommission führte weiter aus, dass, wie der Gerichtshof im Urteil vom 18. Oktober 2011, Brüstle (C‑34/10, EU:C:2011:669), auf das sich die Organisatoren im Rahmen der Beschreibung der Ziele der streitigen EBI beriefen, festgestellt habe, „die Richtlinie [98/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen (ABl. 1998, L 213, S. 13)] nicht zum Gegenstand [habe], die Verwendung menschlicher Embryonen im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen zu regeln“, und sich „[i]hr Gegenstand … auf die Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen [beschränke]“. Gegenstand des Urteils sei weder die Frage gewesen, ob eine solche Forschung durchgeführt, noch ob sie finanziell gefördert werden könne.
17 Nr. 2.2 der angefochtenen Mitteilung war mit „[hESC‑F]orschung“ überschrieben. In dieser Nummer erläuterte die Kommission den Stand der Stammzellenforschung (Nr. 2.2.1) sowie die Zuständigkeiten und Tätigkeiten der Mitgliedstaaten und der EU auf diesem Gebiet (Nrn. 2.2.2 und 2.2.3).
18 Was die Zuständigkeiten der EU angeht, stellte die Kommission das mit der Verordnung (EU) Nr. 1291/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 (2014-2020) und zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 1982/2006/EG (ABl. 2013, L 347, S. 104) aufgelegte Forschungs- und Innovationsprogramm der EU Horizont 2020 vor und erläuterte, dass sich dieses Programm in einem strengen ethischen Rahmen aus einem dreifach gesicherten System bewege, das aus folgenden Elementen zusammengesetzt sei. Erstens müsse das nationale Recht eingehalten werden: Unionsprojekte müssten mit den Gesetzen des Landes im Einklang stehen, in dem sie durchgeführt würden. Zweitens müssten alle Projekte nach dem Peer-Review-Verfahren wissenschaftlich validiert und nach ethischen Kriterien geprüft werden. Drittens dürften Unionsmittel nicht zur Gewinnung neuer Stammzelllinien oder für Forschungsarbeiten verwendet werden, bei denen Embryos zerstört würden – einschließlich der Beschaffung von Stammzellen.
19 Nr. 2.3 der angefochtenen Mitteilung war mit „Entwicklungszusammenarbeit“ überschrieben und stellte – nach einer einleitenden Nummer über den Zustand der Gesundheit von Müttern und Kindern in Entwicklungsländern (Nr. 2.3.1) – die Zuständigkeit und Tätigkeiten der Mitgliedstaaten (Nr. 2.3.2) und der Union (Nr. 2.3.3) im Bereich der Gesundheit von Müttern und Kindern vor.
20 Die Kommission wies darauf hin, dass sich die Entwicklungszusammenarbeit der Mitgliedstaaten auf die „Millenniums-Entwicklungsziele“ (im Folgenden: MDG) und das Aktionsprogramm der „Internationalen Konferenz zu Fragen der Bevölkerung und der Entwicklung“ (im Folgenden: ICPD) stütze. Unsachgemäß durchgeführte Schwangerschaftsabbrüche würden im Aktionsprogramm der ICPD als wichtiges Problem der öffentlichen Gesundheit genannt, und es werde gefordert, dass der Vorbeugung unerwünschter Schwangerschaften höchste Priorität eingeräumt werde. Keinesfalls dürfe für den Schwangerschaftsabbruch als Methode zur Familienplanung geworben werden, und die medizinische Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen müsse im rechtlichen Kontext des jeweiligen Landes stattfinden. Die ICPD hebe hervor, dass dort, wo Schwangerschaftsabbrüche gesetzlich erlaubt seien, ihre Durchführung auch sicher sein sollte. Die Kommission führte weiter aus, die MDG seien nunmehr Richtschnur für die globale Entwicklungspolitik. Das MDG 4 ziele darauf ab, die Sterblichkeit von Kindern unter fünf Jahren um zwei Drittel zu senken, während das MDG 5 darauf abziele, zwischen 1990 und 2015 die Müttersterblichkeitsrate um drei Viertel zu senken und den allgemeinen Zugang zu Leistungen der Reproduktionsmedizin zu verwirklichen.
21 Was die Zuständigkeit und Tätigkeiten der Union betrifft, stellte die Kommission die Bestimmungen des AEU-Vertrags über die Entwicklungszusammenarbeit und die wichtigsten Instrumente zur Finanzierung dieser Zusammenarbeit vor. Die Kommission ermittelte auch die Prioritäten für die Finanzierung der Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitssektor, u. a. im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, durch die Union und führte die vorgenommenen Kontrollen bei der Verwendung der Finanzmittel der Union für die Entwicklungszusammenarbeit auf.
22 Nr. 3 der angefochtenen Mitteilung war mit „Bewertung der Forderungen der europäischen Bürgerinitiative“ überschrieben.
23 In Nr. 3.1 („Allgemeine Erwägungen“) der angefochtenen Mitteilung rief die Kommission die Ziele der streitigen EBI in Erinnerung und ging auf deren Forderung nach Änderung der Verordnung Nr. 1605/2002 ein. Die Kommission wies insoweit darauf hin, dass nach Art. 87 der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union und zur Aufhebung der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates (ABl. 2012, L 298, S. 1, im Folgenden: Haushaltsordnung) alle EU-Ausgaben mit den Verträgen und der Charta der Grundrechte im Einklang stehen müssten. Folglich gewährleiste die Haushaltsordnung bereits, dass alle EU-Ausgaben, einschließlich der Ausgaben für Forschung, Entwicklungszusammenarbeit und öffentliche Gesundheit, mit der Menschenwürde, dem Recht auf Leben und dem Recht auf die Unversehrtheit der Person im Einklang stünden. Zudem diene die Haushaltsordnung der Festlegung allgemeiner Bestimmungen, insbesondere der Aufstellung und Durchführung des EU-Haushalts, und nicht der Regelung bestimmter Bereiche der EU-Politik.
24 In Nr. 3.2 („[hESC‑F]orschung“) der angefochtenen Mitteilung ging die Kommission auf den zweiten Gesetzänderungsvorschlag der streitigen EBI ein. In diesem Zusammenhang stellte die Kommission klar, dass das geltende Rahmenprogramm Horizont 2020 detaillierte Vorschriften über die Förderung der hESC‑Forschung durch die EU enthalte. Sie stellte auch klar, dass diese Rechtsvorschriften neu seien und die beiden gesetzgebenden Organe der EU, d. h. das Parlament und der Rat der Europäischen Union, ethische Erwägungen, den Mehrwert durch die EU-Ebene und den potenziellen Nutzen aller Arten der Stammzellenforschung für die Gesundheit berücksichtigt hätten. Die Kommission wies darüber hinaus auf die Existenz des dreifach gesicherten Systems (siehe oben, Rn. 18) hin. Die Kommission kam in dieser Nummer zu dem Schluss, dass die in Horizont 2020 enthaltenen Bestimmungen über die hESC‑Forschung bereits auf eine Reihe wichtiger Anliegen der Organisatoren eingingen, darunter insbesondere, dass die EU die Zerstörung humaner Embryonen nicht finanziere und geeignete Kontrollen existierten. Die Kommission könne der Aufforderung der Organisatoren, die EU-Förderung für die Forschung nach Etablierung von hESC‑Linien aufzugeben, nicht nachkommen. In diesem Zusammenhang erläuterte die Kommission, dass sie ihren Vorschlag zum Programm Horizont 2020 für alle Arten der Stammzellenforschung unter Berücksichtigung ethischer Erwägungen, des potenziellen Nutzens für die Gesundheit und des Mehrwerts der Förderung auf EU-Ebene ausgearbeitet habe und dieser Vorschlag von den gesetzgebenden Organen der EU auf der Grundlage eines demokratisch erzielten Konsenses im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens angenommen worden sei.
25 In Nr. 3.3 („Entwicklungszusammenarbeit“) der angefochtenen Mitteilung ging die Kommission auf den dritten Gesetzänderungsvorschlag der streitigen EBI ein. Sie wies zunächst darauf hin, dass das zugrunde liegende Ziel der streitigen EBI eine Senkung der Zahl der in Entwicklungsländern vorgenommenen Schwangerschaftsabbrüche sei. Die Kommission stellte insoweit klar, dass die Hilfen der Union für den Gesundheitssektor der Partner-Entwicklungsländer entweder aus einer Unterstützung für die Bereitstellung integrierter Gesundheitsleistungen, die Dienste zur Förderung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und der Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern in allen Bereichen der Gesundheitsfürsorge böten, oder aus der Bereitstellung von Budgethilfen für diese Länder zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit ihrer nationalen Gesundheitssysteme bestünden. Diese Unterstützung der EU trage wesentlich zur Senkung der Zahl der Schwangerschaftsabbrüche bei, weil sie den Zugang zu sicheren und hochwertigen Diensten (u. a. gute Familienplanung, eine große Bandbreite an Verhütungsmethoden, Notverhütung und umfassende Sexualerziehung) verbessere. Mit der Gewährung ihrer Hilfe respektiere die Union uneingeschränkt die souveränen Entscheidungen der Partnerländer, welche Gesundheitsleistungen bereitgestellt und wie sie zusammengestellt würden, vorausgesetzt, sie stünden mit den vereinbarten Menschenrechtsgrundsätzen im Einklang. Deshalb befürworte die Kommission keine Mittelzuweisungen nur für bestimmte Dienste, denn dies würde eine umfassende und wirksame Unterstützung für die Gesundheitspolitik eines Landes schwieriger machen.
26 Nr. 4 der angefochtenen Mitteilung war mit „Schlussfolgerungen“ überschrieben und stellte im Wesentlichen eine Zusammenfassung der vorangegangenen Ausführungen dar.
27 In Nr. 4.1 („Allgemeines“) der angefochtenen Mitteilung kam die Kommission zu dem Schluss, dass sie eine Änderung der Haushaltsordnung nicht für erforderlich halte.
28 In Nr. 4.2 („[hESC‑F]orschung“) der angefochtenen Mitteilung vertrat die Kommission die Auffassung, dass die in Horizont 2020 enthaltenen Bestimmungen bereits auf eine Reihe wichtiger Anliegen der Organisatoren eingingen, darunter insbesondere, dass die EU die Zerstörung humaner Embryonen nicht finanziere und geeignete Kontrollen existierten. Die Kommission könne der Aufforderung der Organisatoren, die EU-Förderung für die Forschung nach der Etablierung von hESC‑Linien aufzugeben, nicht nachkommen.
29 In Nr. 4.3 („Entwicklungszusammenarbeit“) der angefochtenen Mitteilung kam die Kommission zu dem Schluss, dass die EU bei einem Finanzierungsverbot für in Entwicklungsländern durchgeführte Schwangerschaftsabbrüche nicht mehr in der Lage wäre, die MDG-Zielsetzungen, insbesondere im Bereich der Müttergesundheit, und die Ziele des ICPD, die erst kürzlich sowohl auf internationaler als auch auf EU-Ebene bekräftigt worden seien, umzusetzen.
30 In Nr. 4.3 Abs. 5 der angefochtenen Mitteilung stellte die Kommission klar, dass diese Mitteilung im Einklang mit Art. 10 Abs. 2 der Verordnung Nr. 211/2011 den Organisatoren der streitigen EBI sowie dem Parlament und dem Rat übermittelt und veröffentlicht werde.
Verfahren und Anträge der Verfahrensbeteiligten
31 Bei den Klägern handelt es sich um die Einheit „European Citizens’ Initiative One of Us“ und die sieben natürlichen Personen, die Organisatoren der streitigen EBI sind und deren Bürgerausschuss im Sinne von Art. 2 Nr. 3 und Art. 3 Abs. 2 Unterabs. 1 der Verordnung Nr. 211/2011 bilden.
32 Mit Klageschrift, die am 25. Juli 2014 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, haben die Kläger die vorliegende Klage erhoben. Die Klage zielt nicht nur auf die Nichtigerklärung der angefochtenen Mitteilung ab, sondern auch – hilfsweise – auf die Nichtigerklärung von Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011. In ihr werden das Parlament, der Rat und die Kommission als Beklagte benannt.
33 Am 29. Januar 2015 hat die Kommission eine Klagebeantwortung eingereicht.
34 Mit gesonderten Schriftsätzen, die am 6. bzw. 9. Februar 2015 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen sind, haben das Parlament und der Rat eine Einrede der Unzulässigkeit nach Art. 114 § 1 der Verfahrensordnung des Gerichts vom 2. Mai 1991 erhoben. Sie beantragen, die Klage, was sie betrifft, als unzulässig zurückzuweisen.
35 Mit Schriftsätzen, die am 6. bzw. 9. Februar 2015 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen sind, haben das Parlament und der Rat für den Fall, dass die Klage, was sie betrifft, für unzulässig erklärt wird, beantragt, als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen zu werden.
36 Mit Schriftsatz, der am 17. März 2015 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die International Planned Parenthood Federation beantragt, als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge der Kommission, des Parlaments und des Rates zugelassen zu werden.
37 Mit Schriftsatz, der am 3. April 2015 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat Marie Stopes International beantragt, als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge der Kommission, des Parlaments und des Rates zugelassen zu werden.
38 Am 14. April 2015 haben die Kläger eine Erwiderung eingereicht, in der sie auch zu den erhobenen Unzulässigkeitseinreden Stellung genommen haben.
39 Am 4. Juni 2015 hat die Kommission eine Gegenerwiderung eingereicht.
40 Mit Beschluss vom 26. November 2015, One of Us u. a./Kommission (T‑561/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:917), hat die Erste Kammer des Gerichts die Klage als unzulässig zurückgewiesen, soweit sie sich gegen Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 richtet, was zur Folge hat, dass das Parlament und der Rat im vorliegenden Verfahren nicht mehr als Beklagte angesehen werden können.
41 Mit Entscheidung vom 30. November 2015 hat der Präsident der Ersten Kammer des Gerichts den Streithilfeanträgen des Parlaments und des Rates stattgegeben und klargestellt, dass ihre Rechte die in Art. 116 § 6 der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 vorgesehenen seien.
42 Mit Schriftsatz, der am 16. Januar 2016 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Republik Polen beantragt, als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge der Kläger zugelassen zu werden.
43 Mit Beschluss vom 16. März 2016, One of Us u. a./Kommission (T‑561/14, EU:T:2016:173), hat der Präsident der Ersten Kammer des Gerichts die Streithilfeanträge der International Planned Parenthood Federation und von Marie Stopes International zurückgewiesen. Darüber hinaus hat er festgestellt, dass die Kläger die von diesen Stellen eingereichten Streithilfeanträge unangemessen verwendet und daher einen Verfahrensmissbrauch begangen hätten, und diesen Missbrauch gemäß Art. 135 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichts bei der Kostenentscheidung berücksichtigt.
44 Mit Entscheidung vom 17. März 2016 hat der Präsident der Ersten Kammer des Gerichts dem Streithilfeantrag der Republik Polen stattgegeben und klargestellt, dass ihre Rechte die in Art. 116 § 6 der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 vorgesehenen seien.
45 Im Zuge einer Änderung der Besetzung der Kammern des Gerichts gemäß Art. 27 Abs. 5 der Verfahrensordnung ist der Berichterstatter der Zweiten Kammer zugeteilt worden, der die vorliegende Rechtssache daher zugewiesen worden ist.
46 Auf Vorschlag des Berichterstatters hat das Gericht (Zweite Kammer) den Hauptparteien im Rahmen von prozessleitenden Maßnahmen gemäß Art. 89 der Verfahrensordnung am 28. November 2016 eine schriftliche Frage vorgelegt, die sie fristgemäß beantwortet haben.
47 Auf Vorschlag der Zweiten Kammer hat das Gericht die Rechtssache am 14. Dezember 2016 gemäß Art. 28 der Verfahrensordnung an einen erweiterten Spruchkörper verwiesen.
48 Auf Vorschlag des Berichterstatters hat das Gericht (Zweite erweiterte Kammer) am 11. Januar 2017 beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen.
49 Mit Entscheidung vom 9. März 2017 hat der Präsident der Zweiten Kammer des Gerichts dem Antrag der Kläger auf Verlegung der mündlichen Verhandlung stattgegeben.
50 Die Parteien haben in der Sitzung vom 16. Mai 2017 mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet.
51 Die Kläger, unterstützt durch die Republik Polen, beantragen,
–
die angefochtene Mitteilung für nichtig zu erklären;
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
52 Die Kommission, unterstützt durch das Parlament und den Rat, beantragt,
–
die Klage als unzulässig abzuweisen bzw. jedenfalls als unbegründet abzuweisen;
–
den Klägern die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
Zulässigkeit
Zulässigkeit der Klage, soweit sie von „European Citizens’ Initiative One of Us“ erhoben wird
53 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass der Unionsrichter die Frage der Klagebefugnis des Klägers sowie seinen Zugang zu Rechtsbehelfen von Amts wegen prüfen kann, da sie eine zwingende Prozessvoraussetzung betrifft (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Juli 2007, Au Lys de France/Kommission, T‑458/04, nicht veröffentlicht, EU:T:2007:195, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
54 Im vorliegenden Fall besteht die von Amts wegen zu prüfende Frage darin, ob die Einheit „European Citizens’ Initiative One of Us“ vor dem Unionsrichter auftreten kann, um gemäß Art. 263 Abs. 4 AEUV die Nichtigerklärung der angefochtenen Mitteilung zu beantragen.
55 Den Hauptparteien ist Gelegenheit gegeben worden, im Rahmen ihrer Antworten auf die schriftliche Frage des Gerichts zu dieser Problematik Stellung zu nehmen (siehe oben, Rn. 46). Die Problematik ist auch in der mündlichen Verhandlung erörtert worden.
56 Die Kläger haben im Wesentlichen vorgetragen, die Klage sei zulässig, soweit sie von der European Citizens’ Initiative One of Us erhoben werde, und haben sich zur Stützung dieser Auffassung auf das Urteil vom 3. Februar 2017, Minority SafePack – one million signatures for diversity in Europe/Kommission (T‑646/13, EU:T:2017:59), berufen. Hilfsweise haben sie vorgetragen, die Klage sei jedenfalls zulässig, soweit sie von den sieben natürlichen Personen erhoben werde, die Organisatoren der streitigen EBI seien und deren Bürgerausschuss bildeten.
57 Die Kommission hat vorgetragen, die Einheit „European Citizens’ Initiative One of Us“ sei nicht befugt, vor dem Unionsrichter aufzutreten, da nur die sieben vorerwähnten natürlichen Personen über diese Befugnis verfügten.
58 Aus dem Wortlaut von Art. 263 Abs. 4 AEUV selbst geht hervor, dass nur natürliche Personen und Einheiten mit Rechtspersönlichkeit nach dieser Bestimmung eine Nichtigkeitsklage erheben können.
59 Gleichwohl ist anerkannt worden, dass eine Einheit, die nicht über Rechtspersönlichkeit nach dem Recht eines Mitgliedstaats oder eines Drittstaats verfügt, in bestimmten Einzelfällen dennoch als „juristische Person“ im Sinne von Art. 263 Abs. 4 AEUV angesehen werden und befugt sein kann, auf der Grundlage dieser Bestimmung eine Nichtigkeitsklage zu erheben (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28. Oktober 1982, Groupement des Agences de voyages/Kommission, 135/81, EU:C:1982:371, Rn. 9 bis 12, und vom 18. Januar 2007, PKK und KNK/Rat, C‑229/05 P, EU:C:2007:32, Rn. 109 bis 112). Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Union und ihre Organe die betreffende Einheit bei ihren Entscheidungen oder Handlungen als ein eigenständiges Subjekt behandeln, das eigene Rechte haben oder Verpflichtungen oder Beschränkungen unterliegen kann.
60 Zunächst geht vorliegend aus den Akten nicht hervor, dass die Einheit „European Citizens’ Initiative One of Us“ nach dem Recht eines Mitgliedstaats oder eines Drittstaats über Rechtspersönlichkeit verfügt. Insoweit ist festzustellen, dass die Kläger in Beantwortung eines Ersuchens der Kanzlei des Gerichts, das sich auf den Nachweis der rechtlichen Existenz dieser Einheit bezog, lediglich einen Ausdruck des von der Kommission online gestellten amtlichen Registers der europäischen Bürgerinitiativen vorgelegt haben, in dem die streitige EBI erwähnt wird.
61 Sodann geht aus der Verordnung Nr. 211/2011 nicht hervor, dass diese einer EBI Rechtspersönlichkeit verleiht, indem sie sie als ein eigenständiges Subjekt behandelt. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die einzigen Personen, die am Verfahren vor der Kommission (insbesondere Art. 3 bis 6 und 8 bis 11 der Verordnung Nr. 211/2011) beteiligt sind, aufgrund der Schäden, die sie bei der Organisation einer EBI verursachen, haften (Art. 13 der Verordnung Nr. 211/2011), im Fall eines Verstoßes gegen die Verordnung Nr. 211/2011 Sanktionen unterworfen sind (Art. 14 der Verordnung Nr. 211/2011), über die Gründe für die Ablehnung der Registrierung einer geplanten EBI sowie die möglichen gerichtlichen und außergerichtlichen Rechtsbehelfe, die ihnen zur Verfügung stehen, unterrichtet werden (Art. 4 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 211/2011) und denen die in Art. 10 der Verordnung Nr. 211/2011 vorgesehene Mitteilung der Kommission übermittelt wird, die Organisatoren der in Rede stehenden EBI, nämlich die einen Bürgerausschuss bildenden natürlichen Personen, sind.
62 Schließlich geht aus keiner Entscheidung oder Handlung der Kommission hervor, dass sie die Einheit „European Citizens’ Initiative One of Us“ als ein eigenständiges Subjekt behandelt hätte. Im Übrigen haben sich die Kläger auf keinen Umstand berufen, mit dem das Vorliegen einer solchen Behandlung nachgewiesen werden soll.
63 Daher ist der Schluss zu ziehen, dass die Einheit „European Citizens’ Initiative One of Us“ nicht befugt ist, vor dem Unionsrichter aufzutreten.
64 Diese Schlussfolgerung wird durch das Urteil vom 3. Februar 2017, Minority SafePack – one million signatures for diversity in Europe/Kommission (T‑646/13, EU:T:2017:59), auf das sich die Kläger berufen, nicht in Frage gestellt. Es genügt nämlich die Feststellung, dass Kläger in jener Rechtssache der aus sieben in der Klageschrift benannten natürlichen Personen bestehende Bürgerausschuss der in Rede stehenden EBI war und nicht die EBI selbst.
65 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist die Klage, soweit sie von der Einheit „European Citizens’ Initiative One of Us“ erhoben worden ist, für unzulässig zu erklären. Dies gilt unbeschadet der Zulässigkeit der Klage, soweit sie von den sieben natürlichen Personen erhoben worden ist, aus denen der Bürgerausschuss der streitigen EBI besteht.
Anfechtbarkeit der angefochtenen Mitteilung im Sinne von Art. 263 AEUV
66 Ohne förmlich eine Unzulässigkeitseinrede nach Art. 114 der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 zu erheben, macht die Kommission geltend, die Klage sei unzulässig, weil die angefochtene Mitteilung keine mit einer Nichtigkeitsklage gemäß Art. 263 AEUV anfechtbare Handlung darstelle.
67 Die Kläger treten der Auffassung der Kommission entgegen.
68 Es ist darauf hinzuweisen, dass die auf Art. 263 AEUV gestützte Nichtigkeitsklage gegen alle Handlungen der Organe gegeben ist, die – unabhängig von ihrer Rechtsnatur oder Form – dazu bestimmt sind, verbindliche Rechtswirkungen zu erzeugen, die die Interessen des Klägers durch eine qualifizierte Änderung seiner Rechtsstellung berühren (Urteile vom 11. November 1981, IBM/Kommission, 60/81, EU:C:1981:264, Rn. 9, vom 9. September 2015, Lito Maieftiko Gynaikologiko kai Cheirourgiko Kentro/Kommission, C‑506/13 P, EU:C:2015:562, Rn. 16, und vom 20. September 2016, Mallis u. a./Kommission und EZB, C‑105/15 P bis C‑109/15 P, EU:C:2016:702, Rn. 51).
69 Die Kommission trägt vor, die angefochtene Mitteilung stelle – ihrer Form und Rechtsnatur nach – keine Handlung dar, die dazu bestimmt sei, verbindliche Rechtswirkungen zu erzeugen, und erst recht keine Wirkungen, die die Interessen der Kläger durch eine qualifizierte Änderung ihrer Rechtsstellung berührten. Die angefochtene Mitteilung begründe nämlich keine Verpflichtungen, erst recht keine Verpflichtungen für die Kläger, und regle auch nicht deren Rechtsstatus oder Befugnisse. Sie stelle vielmehr eine Handlung der Kommission dar, die deren Absicht kundtue, sich in einer bestimmten Weise zu verhalten, und könne nicht als eine Handlung angesehen werden, die Rechtswirkungen erzeugen solle. Zur Stützung ihrer Argumentation beruft sich die Kommission auf die Urteile vom 6. April 2000, Spanien/Kommission (C‑443/97, EU:C:2000:190), und vom 20. Mai 2010, Deutschland/Kommission (T‑258/06, EU:T:2010:214).
70 Wie aus der Rechtsprechung der Unionsgerichte hervorgeht, ist für die Feststellung, ob eine Handlung Rechtswirkungen erzeugt, u. a. auf ihren Gegenstand, ihren Inhalt, ihren Sachgehalt sowie auf den tatsächlichen und rechtlichen Zusammenhang, in dem sie steht, abzustellen (Beschluss vom 8. März 2012, Octapharma Pharmazeutika/EMA, T‑573/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:114, Rn. 30; vgl. in diesem Sinne auch Beschluss vom 13. Juni 1991, Sunzest/Kommission, C‑50/90, EU:C:1991:253, Rn. 12 und 13, und Urteil vom 26. Januar 2010, Internationaler Hilfsfonds/Kommission, C‑362/08 P, EU:C:2010:40, Rn. 58).
71 Im vorliegenden Fall bezieht sich die Nichtigkeitsklage auf die angefochtene Mitteilung, mit der die Kommission den endgültigen Standpunkt eingenommen hat, auf die streitige EBI hin keinen Vorschlag für einen Rechtsakt zu unterbreiten. Im Rahmen dieser EBI wurden drei Änderungen von Rechtsakten der Union gefordert, und der Inhalt dieser Änderungen wurde klar definiert. Daher ist festzustellen, ob die besagte Mitteilung eine anfechtbare Handlung im Sinne der oben in den Rn. 68 und 70 angeführten Rechtsprechung darstellt.
72 Aus Art. 11 Abs. 4 EUV und dem ersten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 211/2011 geht hervor, dass Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern, deren Anzahl mindestens eine Million betragen und bei denen es sich um Staatsangehörige einer erheblichen Anzahl von Mitgliedstaaten handeln muss, ein Recht verliehen wird, sich – ebenso wie das Parlament gemäß Art. 225 AEUV und der Rat gemäß Art. 241 AEUV – direkt mit der Aufforderung an die Kommission zu wenden, einen Vorschlag für einen Rechtsakt der Union zur Umsetzung der Verträge zu unterbreiten. Wie es im ersten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 211/2011 heißt, soll dieses Recht die europäische Bürgerschaft stärken und zu einer Verbesserung der demokratischen Funktionsweise der Union durch Beteiligung der Bürger am demokratischen Leben der Union führen (vgl. Urteil vom 3. Februar 2017, Minority SafePack – one million signatures for diversity in Europe/Kommission, T‑646/13, EU:T:2017:59, Rn. 18 und die dort angeführte Rechtsprechung). Dieses den Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern eingeräumte Recht ist in der Verordnung Nr. 211/2011 geregelt.
73 Die Verordnung Nr. 211/2011 legt die Verfahren und Bedingungen fest, die für die Einreichung einer solchen EBI gelten. Nach ihrem achten Erwägungsgrund ist eine minimale Organisationsstruktur erforderlich; zu diesem Zweck sieht die Verordnung die Bildung eines Bürgerausschusses vor, dem natürliche Personen (Organisatoren) angehören, die aus mindestens sieben verschiedenen Mitgliedstaaten kommen, und der für die Vorbereitung der EBI sowie ihre Einreichung bei der Kommission verantwortlich ist. Die Verordnung Nr. 211/2011 sieht in ihrem Art. 4 vor, dass die geplante EBI bei der Kommission angemeldet werden muss und die Anmeldung unter der Voraussetzung erfolgt, dass die Kommission eine Reihe der in der vorerwähnten Bestimmung festgelegten Bedingungen als erfüllt ansieht. Erst nach erfolgter Registrierung kann mit der Sammlung von Unterstützungsbekundungen für eine geplante EBI bei mindestens einer Million Unterzeichnern aus mindestens einem Viertel aller Mitgliedstaaten begonnen werden. Diese Sammlung hat im Rahmen von Verfahren und Bedingungen zu geschehen, die in den Art. 5 bis 8 der Verordnung Nr. 211/2011 im Einzelnen festgelegt sind. Gemäß Art. 9 der Verordnung Nr. 211/2011 können die Organisatoren, sofern alle in dieser Verordnung genannten Verfahren und Bedingungen eingehalten wurden, die EBI der Kommission vorlegen.
74 Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011, der die Rechtsgrundlage der angefochtenen Mitteilung darstellt, bestimmt, dass die Kommission innerhalb von drei Monaten nach Einreichung der EBI gemäß Art. 9 dieser Verordnung in einer Mitteilung ihre rechtlichen und politischen Schlussfolgerungen zur EBI sowie ihr weiteres Vorgehen bzw. den Verzicht auf ein weiteres Vorgehen und die Gründe hierfür darlegt. Art. 10 Abs. 2 der Verordnung Nr. 211/2011 sieht vor, dass diese Mitteilung den Organisatoren sowie dem Parlament und dem Rat übermittelt und veröffentlicht werden muss.
75 Art. 11 der Verordnung Nr. 211/2011 sieht u. a. vor, dass den Organisatoren innerhalb der in Art. 10 Abs. 1 Buchst. c dieser Verordnung genannten Dreimonatsfrist die Möglichkeit gegeben wird, die EBI im Rahmen einer öffentlichen Anhörung im Parlament vorzustellen.
76 Angesichts der Tatsache, dass Ziel des Mechanismus der EBI ist, die Kommission aufzufordern, im Rahmen ihrer Befugnisse einen Vorschlag für einen Rechtsakt vorzulegen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. April 2016, Costantini u. a./Kommission, T‑44/14, EU:T:2016:223, Rn. 31), stellt nach den oben genannten Bestimmungen die Vorlage der in Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 vorgesehenen Mitteilung durch die Kommission den Abschluss des Verfahrens in Bezug auf die EBI dar, da die Kommission in dieser Mitteilung u. a. die Organisatoren der EBI über ihre Entscheidung hinsichtlich der Frage unterrichtet, ob sie auf die EBI hin tätig wird oder nicht. Im Übrigen wird nicht bestritten, dass die Vorlage einer solchen Mitteilung eine Verpflichtung der Kommission darstellt.
77 Im vorliegenden Fall geht aus den Akten hervor, dass die Kläger die Organisatoren der streitigen EBI sind und für ihre Vorbereitung und Einreichung bei der Kommission unter Befolgung der in den Art. 4 und 5 bis 9 der Verordnung Nr. 211/2011 beschriebenen Schritte verantwortlich zeichnen. Weiter ist festzustellen, dass die streitige EBI die Unterstützung von 1721626 Unterzeichnern aus 28 Mitgliedstaaten erhalten hat. Ferner sei darauf hingewiesen, dass die angefochtene Mitteilung den endgültigen Standpunkt der Kommission enthält, da diese beschlossen hat, in Beantwortung der streitigen EBI keinen Vorschlag für einen Rechtsakt zu unterbreiten und ganz allgemein auf die EBI hin keine Maßnahmen zu ergreifen. Außerdem bildet die besagte Mitteilung den Abschluss des spezifischen Verfahrens, das die Kläger auf der Grundlage der Verordnung Nr. 211/2011 eingeleitet und geführt haben, und ihre Annahme stellt für die Kommission eine Verpflichtung dar. Vor diesem Hintergrund ist der Schluss zu ziehen, dass die angefochtene Mitteilung verbindliche Rechtswirkungen erzeugt, die die Interessen der Kläger durch eine qualifizierte Änderung ihrer Rechtsstellung berühren (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteile vom 26. Januar 2010, Internationaler Hilfsfonds/Kommission, C‑362/08 P, EU:C:2010:40, Rn. 52 und 58, und vom 25. Juni 1998, Lilly Industries/Kommission, T‑120/96, EU:T:1998:141, Rn. 50 bis 56).
78 Diese Schlussfolgerung wird durch das Vorbringen der Kommission nicht in Frage gestellt.
79 Da die angefochtene Mitteilung den endgültigen Standpunkt der Kommission enthält, in Beantwortung der streitigen EBI keinen Vorschlag für einen Rechtsakt zu unterbreiten, und das EBI-Verfahren abschließt, das die Kläger nach Maßgabe der Verordnung Nr. 211/2011 eingeleitet und verfolgt haben, ist erstens davon auszugehen, dass diese Mitteilung nicht das Wesen und die Merkmale der Handlungen aufweist, die in den Urteilen vom 6. April 2000, Spanien/Kommission (C‑443/97,EU:C:2000:190), und vom 20. Mai 2010, Deutschland/Kommission (T‑258/06, EU:T:2010:214), auf die sich die Kommission berufen hat (siehe oben, Rn. 69), in Rede standen. Diese Handlungen waren vom Unionsrichter als nicht mit der Nichtigkeitsklage anfechtbare Handlungen angesehen worden.
80 Das Urteil vom 6. April 2000, Spanien/Kommission (C‑443/97, EU:C:2000:190), betraf nämlich eine Nichtigkeitsklage gegen interne Leitlinien der Kommission für Nettofinanzkorrekturen im Rahmen der Anwendung des Art. 24 der Verordnung (EWG) Nr. 4253/88 des Rates vom 19. Dezember 1988 zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 2052/88 hinsichtlich der Koordinierung der Interventionen der verschiedenen Strukturfonds einerseits und zwischen diesen und den Interventionen der Europäischen Investitionsbank und der sonstigen vorhandenen Finanzinstrumente andererseits (ABl. 1988, L 374, S. 1). Der Gerichtshof hat in Rn. 34 des genannten Urteils ausgeführt, dass diese internen Leitlinien nur die Absicht der Kommission kundtun, sich bei Ausübung der ihr durch Art. 24 der Verordnung Nr. 4253/88 zugewiesenen Befugnis in einer bestimmten Weise zu verhalten, und daher nicht als Handlung angesehen werden können, die Rechtswirkungen entfaltet.
81 Da die angefochtene Mitteilung die oben in Rn. 77 beschriebenen Merkmale aufweist, lässt sich im vorliegenden Fall jedoch nicht die Auffassung vertreten, dass sie keine Rechtswirkungen entfaltet. Im Gegensatz zu der im Urteil vom 6. April 2000, Spanien/Kommission (C‑443/97, EU:C:2000:190), in Rede stehenden Handlung entfaltet die angefochtene Mitteilung Wirkungen, die über die interne Sphäre der Kommission hinausgehen.
82 Das Urteil vom 20. Mai 2010, Deutschland/Kommission (T‑258/06, EU:T:2010:214), betraf eine Nichtigkeitsklage gegen die Mitteilung der Kommission zu Auslegungsfragen in Bezug auf das Unionsrecht, das für die Vergabe öffentlicher Aufträge gilt, die nicht oder nur teilweise unter die Vergaberichtlinien fallen. Das Gericht hat in Rn. 26 des Urteils festgestellt, dass diese Mitteilung zur Kundmachung der allgemeinen Vorgehensweise der Kommission bei der Anwendung aller Grundanforderungen an die Vergabe öffentlicher Aufträge, die sich unmittelbar aus den Vorschriften und Grundsätzen des EG-Vertrags, insbesondere dem Diskriminierungsverbot und dem Grundsatz der Transparenz, ergeben, auf die Vergabe von Aufträgen dient, die nicht oder nur teilweise unter die Vergaberichtlinien fallen. In diesem Zusammenhang hat das Gericht in Rn. 27 des besagten Urteils weiter die Auffassung vertreten, dass die in Rede stehende Mitteilung, um als anfechtbare Handlung angesehen werden zu können, dazu bestimmt sein muss, Rechtswirkungen zu erzeugen, die gegenüber denen, die sich aus der Anwendung der tragenden Grundsätze des EG-Vertrags ergeben, neu sind, und dass für diese Beurteilung ihr Inhalt zu prüfen ist. Nach einer solchen Prüfung ist das Gericht in Rn. 162 des Urteils zu dem Schluss gekommen, dass die in Rede stehende Mitteilung keine neuen Regeln für die Vergabe öffentlicher Aufträge enthielt, die über die sich aus dem bestehenden Unionsrecht ergebenden Verpflichtungen hinausgingen, und daher nicht davon ausgegangen werden konnte, dass sie verbindliche Rechtswirkungen erzeugte, die geeignet waren, die Rechtsstellung der Klägerin und der Streithelfer zu berühren.
83 Im vorliegenden Fall lässt sich jedoch nicht die Auffassung vertreten, die angefochtene Mitteilung stelle eine Mitteilung „zu Auslegungsfragen“ dar. Die oben in Rn. 77 beschriebenen Merkmale belegen vielmehr, dass diese Mitteilung dazu bestimmt ist, verbindliche Rechtswirkungen zu erzeugen, die die Interessen der Kläger durch eine qualifizierte Änderung ihrer Rechtsstellung berühren.
84 Zweitens hat die Kommission vorgetragen, dass Art. 11 Abs. 4 EUV und die Verordnung Nr. 211/2011 den Organisatoren einer EBI höchstens ein Recht verliehen, die Unterbreitung eines Vorschlags für einen Rechtsakt zu verlangen. Da dieser Vorschlag selbst naturgemäß lediglich vorläufiger und vorbereitender Art sei, könne die Ablehnung eines Ersuchens um Unterbreitung eines solchen Vorschlags nicht als Handlung angesehen werden, die dazu bestimmt sei, Rechtswirkungen gegenüber Dritten zu erzeugen. In diesem Zusammenhang hat die Kommission geltend gemacht, eine angefochtene Entscheidung über die Zurückweisung des Antrags eines Klägers könne nach der Rechtsprechung der Union nicht unabhängig von der Handlung beurteilt werden, auf die sich dieser Antrag ausdrücklich beziehe, so dass die angefochtene Entscheidung nur dann eine anfechtbare Handlung darstelle, wenn auch die Handlung, auf die sich der Antrag beziehe, Gegenstand einer vom Kläger eingereichten Nichtigkeitsklage sein könne.
85 Aus einer ständigen Rechtsprechung geht in der Tat hervor, dass eine ablehnende Maßnahme der Kommission nach der Art des Antrags zu beurteilen ist, der durch sie beschieden wird (vgl. Beschluss vom 14. Dezember 2005, Arizona Chemical u. a./Kommission, T‑369/03, EU:T:2005:458, Rn. 64 und die dort angeführte Rechtsprechung). Insbesondere ist eine Weigerung eine im Wege der Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV anfechtbare Handlung, wenn die Handlung, deren Vornahme das Unionsorgan ablehnt, nach dieser Vorschrift hätte angefochten werden können (vgl. Urteil vom 22. Oktober 1996, Salt Union/Kommission, T‑330/94, EU:T:1996:154, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung).
86 Wie bereits entschieden worden ist, ist diese Rechtsprechung aber nicht anwendbar, wenn die Entscheidung der Kommission, wie im vorliegenden Fall, in einem durch eine Unionsverordnung genau geregelten Verfahren ergeht, in dessen Rahmen die Kommission verpflichtet ist, über einen gemäß dieser Verordnung gestellten Antrag eines Einzelnen zu entscheiden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. Juni 1998, Lilly Industries/Kommission, T‑120/96, EU:T:1998:141, Rn. 62 und 63).
87 Das oben in Rn. 84 wiedergegebene Vorbringen der Kommission ist daher zurückzuweisen.
88 Drittens hat sich die Kommission zur Stützung ihrer Auffassung zur Nichtanfechtbarkeit der angefochtenen Mitteilung in der mündlichen Verhandlung auf das Urteil vom 9. Dezember 2014, Schönberger/Parlament (C‑261/13 P, EU:C:2014:2423), berufen, das sich auf die Anfechtbarkeit einer Entscheidung bezieht, mit der der Petitionsausschuss des Parlaments die Prüfung einer vom Rechtsmittelführer in jener Rechtssache eingereichten Petition abgeschlossen hatte.
89 Der Gerichtshof hat in Rn. 22 des Urteils vom 9. Dezember 2014, Schönberger/Parlament (C‑261/13 P, EU:C:2014:2423), entschieden, dass eine Entscheidung, in der das mit einer Petition befasste Parlament feststellt, dass diese die in Art. 227 AEUV genannten Voraussetzungen nicht erfülle, gerichtlich überprüfbar sein muss, da sie geeignet ist, das Petitionsrecht des Betroffenen zu beeinträchtigen. Das Gleiche gilt für eine Entscheidung, mit der sich das Parlament – unter Verkennung des Wesensgehalts des Petitionsrechts – weigert oder davon absieht, sich mit einer bei ihm eingereichten Petition zu befassen und damit zu prüfen, ob diese die in Art. 227 AEUV genannten Voraussetzungen erfüllt.
90 In Bezug auf eine Petition, die nach Auffassung des Parlaments die in Art. 227 AEUV genannten Voraussetzungen erfüllt, hat der Gerichtshof in Rn. 24 des Urteils vom 9. Dezember 2014, Schönberger/Parlament (C‑261/13 P, EU:C:2014:2423), hingegen entschieden, dass das Parlament hinsichtlich der weiteren Behandlung dieser Petition über ein weites politisches Ermessen verfügt. Der Gerichtshof ist zu dem Schluss gekommen, dass eine entsprechende Entscheidung keiner gerichtlichen Nachprüfung unterliegt und es nicht darauf ankommt, ob das Parlament mit einer solchen Entscheidung die angegebenen Maßnahmen selbst ergreift oder ob es sich hierzu nicht imstande sieht und die Petition dem zuständigen Organ oder der zuständigen Dienststelle übermittelt, damit dieses Organ oder diese Dienststelle die entsprechenden Maßnahmen ergreift.
91 In der mündlichen Verhandlung hat die Kommission im Wesentlichen vorgetragen, dass die Argumentation, der im Urteil vom 9. Dezember 2014, Schönberger/Parlament (C‑261/13 P, EU:C:2014:2423), gefolgt worden sei, auf den vorliegenden Fall übertragen werden könne, da sie – wie das Parlament – hinsichtlich der weiteren Behandlung einer EBI über ein weites Ermessen verfüge. Darüber hinaus hat sie geltend gemacht, das Recht, sich über eine EBI am demokratischen Leben der Union zu beteiligen, stelle im Gegensatz zum Petitionsrecht kein Grundrecht dar, so dass es inkohärent wäre, ihm einen „weitergehenden“ Rechtsschutz einzuräumen als er dem Petitionsrecht zuteilwerde.
92 In Anbetracht von Rn. 22 des Urteils vom 9. Dezember 2014, Schönberger/Parlament (C‑261/13 P, EU:C:2014:2423), ist zu prüfen, ob die Weigerung der Kommission, dem Unionsgesetzgeber einen Vorschlag für einen Rechtsakt zu unterbreiten, die im Rahmen einer auf der Grundlage von Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 angenommenen Mitteilung ausgesprochen worden ist, das Recht der Bürger aus Art. 11 Abs. 4 EUV beeinträchtigen kann.
93 Insoweit sei daran erinnert, dass das aus Art. 11 Abs. 4 EUV hergeleitete Recht der Bürger die europäische Bürgerschaft stärken und zu einer Verbesserung der demokratischen Funktionsweise der Union führen soll (siehe oben, Rn. 72), wobei es oberstes Ziel ist, die Bürger zur Teilnahme am demokratischen Leben zu ermutigen und die Union zugänglicher zu machen (vgl. zweiter Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 211/2011). Wäre die in der in Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 vorgesehenen Mitteilung ausgesprochene Weigerung der Kommission, dem Unionsgesetzgeber einen Vorschlag für einen Rechtsakt zu unterbreiten, keiner gerichtlichen Kontrolle unterworfen, würde dies die Verwirklichung des genannten Ziels beeinträchtigen, da die Gefahr von Willkür seitens der Kommission davor abschreckte, auf den Mechanismus der EBI zurückzugreifen, zumal dieser Mechanismus Verfahren und Bedingungen mit hohen Anforderungen unterliegt.
94 Im Übrigen ist zu bemerken, dass der Petitionsmechanismus, der Prüfungsgegenstand im Rahmen des Urteils vom 9. Dezember 2014, Schönberger/Parlament (C‑261/13 P, EU:C:2014:2423), gewesen ist, und der Mechanismus der EBI nicht vergleichbar sind.
95 Wie aus dem Urteil vom 9. Dezember 2014, Schönberger/Parlament (C‑261/13 P, EU:C:2014:2423), hervorgeht, wird eine Petition zunächst anhand der in Art. 227 AEUV genannten Voraussetzungen auf ihre Zulässigkeit geprüft und unterliegt hinsichtlich ihrer weiteren Behandlung sodann dem Ermessen des Parlaments. Zwischen diesen beiden Schritten wird die Petition keiner zusätzlichen Voraussetzung und keinem zusätzlichen Verfahren unterworfen, die den Petenten und seine Rechtsstellung berühren.
96 Eine „zulässige“ EBI in dem Sinne, dass sie gemäß Art. 4 Abs. 2 der Verordnung Nr. 211/2011 registriert wird (erste Stufe des Mechanismus der EBI), muss hingegen zusätzliche Voraussetzungen erfüllen, damit sie von der Kommission im Rahmen der gemäß Art. 10 der Verordnung Nr. 211/2011 vorgelegten Mitteilung geprüft wird (zweite Stufe des Mechanismus der EBI). Diese von den Organisatoren zu erfüllenden zusätzlichen Voraussetzungen betreffen im Wesentlichen die Sammlung von Unterstützungsbekundungen von Unterzeichnern, deren Details in der genannten Verordnung im Einzelnen aufgeführt werden. Erst nach Erfüllung dieser Voraussetzungen wird die EBI von der Kommission geprüft.
97 Außerdem enthält die Verordnung Nr. 211/2011 für das Verfahren, das auf die Registrierung einer geplanten EBI folgt, Vorschriften, die als Verfahrensgarantien zugunsten der Organisatoren eingestuft werden können, was bedeutet, dass die gemäß Art. 10 der Verordnung Nr. 211/2011 vorgelegte Mitteilung ihnen gegenüber verbindliche Rechtswirkungen entfaltet (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil vom 12. September 2002, DuPont Teijin Films Luxembourg u. a./Kommission, T‑113/00, EU:T:2002:214, Rn. 47 bis 55, und Beschluss vom 14. Dezember 2005, Arizona Chemical u. a./Kommission, T‑369/03, EU:T:2005:458, Rn. 72 und 82). Konkret empfängt die Kommission die Organisatoren erstens gemäß Art. 9 und Art. 10 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 211/2011 „auf geeigneter Ebene“, damit sie im Detail die mit der EBI angesprochenen Aspekte erläutern können. Zweitens sieht Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 ausdrücklich die Verpflichtung der Kommission vor, die Gründe für ihr weiteres Vorgehen bzw. den Verzicht auf ein weiteres Vorgehen auf die EBI hin darzulegen. Diese Verpflichtung der Kommission wird im 20. Erwägungsgrund der besagten Verordnung genauer präzisiert, der u. a. bestimmt, dass die Kommission, um den Nachweis zu erbringen, dass eine EBI sorgfältig geprüft wird, auf klare, verständliche und detaillierte Weise die Gründe für ihr beabsichtigtes Vorgehen erläutern und ebenfalls die Gründe angeben sollte, falls sie nicht beabsichtigt, Maßnahmen zu ergreifen. Drittens sieht Art. 10 Abs. 2 der Verordnung Nr. 211/2011 vor, dass die in Art. 10 Abs. 1 Buchst. c dieser Verordnung genannte Mitteilung nicht nur veröffentlicht, sondern auch u. a. den Organisatoren übermittelt werden muss.
98 Aufgrund der für die Organisatoren geltenden zusätzlichen Voraussetzungen und der zu ihren Gunsten vorgesehenen Verfahrensgarantien, die oben in den Rn. 96 und 97 dargelegt worden sind, ist der Schluss zu ziehen, dass die in der gemäß Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 angenommenen Mitteilung ausgesprochene Weigerung der Kommission, dem Unionsgesetzgeber einen Vorschlag für einen Rechtsakt zu unterbreiten, ihnen gegenüber verbindliche Rechtswirkungen im Sinne der oben in Rn. 68 angeführten Rechtsprechung entfaltet.
99 Was das oben in Rn. 91 a. E. dargelegte Argument der Kommission betrifft, das im Wesentlichen daraus hergeleitet wird, dass das Recht auf die EBI im Gegensatz zum Petitionsrecht kein Grundrecht sei und daher keinen weitergehenden Rechtsschutz genießen dürfe, als dem letztgenannten Recht zuteilwerde, ist außerdem zu bemerken, dass dieses Argument der Kommission, da die vorliegende Klage die Voraussetzungen von Art. 263 AEUV erfüllt, die Schlussfolgerung, dass die Klage zulässig ist, nicht in Frage stellen kann. Jedenfalls ist darauf hinzuweisen, dass das Recht auf die EBI, obwohl es nicht in der Charta der Grundrechte enthalten ist, wie es bei dem in Art. 44 dieser Charta vorgesehenen Petitionsrecht der Fall ist, gleichwohl im Primärrecht der Union, nämlich in Art. 11 Abs. 4 EUV, verankert ist. Es ist daher in einem Instrument enthalten, das den gleichen rechtlichen Rang hat wie er der Charta der Grundrechte verliehen worden ist.
100 Folglich ist das Argument der Kommission, wonach dem Recht auf die EBI ein weitergehender Rechtsschutz eingeräumt werde als dem Petitionsrecht, jedenfalls zurückzuweisen.
101 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist die von der Kommission erhobene Unzulässigkeitseinrede zurückzuweisen.
Begründetheit
102 Dem Vorbringen der Kläger lassen sich fünf Nichtigkeitsgründe entnehmen. Der erste Klagegrund wird aus einem Verstoß gegen Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 hergeleitet, weil die Kommission in Beantwortung der streitigen EBI keinen Vorschlag für einen Rechtsakt unterbreitet hat. Der zweite – im Verhältnis zum ersten hilfsweise vorgebrachte – Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen Art. 11 Abs. 4 EUV, der aufgrund dieser Nichtunterbreitung eines Vorschlags für einen Rechtsakt begangen worden sein soll. Mit dem dritten Klagegrund wird ein Verstoß gegen Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 beanstandet, den die Kommission dadurch begangen haben soll, dass sie ihre rechtlichen und politischen Schlussfolgerungen zur streitigen EBI in der angefochtenen Mitteilung nicht getrennt dargelegt hat. Der vierte Klagegrund bezieht sich auf einen Verstoß gegen die Begründungspflicht. Mit dem fünften Klagegrund werden Beurteilungsfehler der Kommission gerügt.
Erster Klagegrund: Verstoß gegen Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011, weil in Beantwortung der streitigen EBI kein Vorschlag für einen Rechtsakt unterbreitet worden ist
103 Die Kläger tragen vor, das Recht der Kommission, auf eine EBI hin keine Maßnahmen zu ergreifen, sei eng auszulegen. Eine Entscheidung in diesem Sinne könne nämlich nur getroffen werden, wenn einer der drei folgenden Fälle vorliege: Erstens dann, wenn es der im Rahmen der EBI geforderten Maßnahmen nicht mehr bedürfe, weil die Maßnahmen während der Anhängigkeit der EBI ergriffen worden seien, oder das mit dieser aufgeworfene Problem nicht mehr bestehe bzw. auf andere Weise zufriedenstellend gelöst worden sei, zweitens dann, wenn der Erlass der im Rahmen der EBI geforderten Maßnahmen nach deren Registrierung unmöglich geworden sei, und drittens dann, wenn die Bürgerinitiative keinen Vorschlag für eine spezifische Maßnahme enthalte, sondern sich damit begnüge, auf das Bestehen eines zu lösenden Problems hinzuweisen, und es der Kommission überlasse, gegebenenfalls zu ermitteln, welche Maßnahmen ergriffen werden könnten. Abgesehen von diesen drei Fällen verstoße der Erlass der Entscheidung, auf ein weiteres Vorgehen zu verzichten, gegen Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011. Nach Auffassung der Kläger ist hier keiner der drei Fälle gegeben.
104 Die Kommission tritt der Auffassung der Kläger entgegen.
105 Nach Art. 17 Abs. 1 EUV fördert die Kommission die allgemeinen Interessen der Union und ergreift geeignete Initiativen zu diesem Zweck.
106 Gemäß Art. 17 Abs. 2 EUV darf ein Gesetzgebungsakt der Union nur auf „Vorschlag der Kommission“ erlassen werden, soweit in den Verträgen nichts anderes festgelegt ist.
107 Auch das ordentliche Gesetzgebungsverfahren, auf das in sämtlichen Vorschlägen der streitigen EBI Bezug genommen wird, besteht nach Art. 289 AEUV in der gemeinsamen Annahme einer Verordnung, einer Richtlinie oder eines Beschlusses durch das Parlament und den Rat „auf Vorschlag der Kommission“.
108 Darüber hinaus sieht Art. 17 Abs. 3 Unterabs. 3 EUV u. a. vor, dass die Kommission ihre Tätigkeit in voller Unabhängigkeit ausübt und ihre Mitglieder Weisungen von einer Regierung, einem Organ, einer Einrichtung oder jeder anderen Stelle weder einholen noch entgegennehmen.
109 Das der Kommission durch Art. 17 Abs. 2 EUV und Art. 289 AEUV eingeräumte Initiativrecht bedeutet, dass es grundsätzlich Sache der Kommission ist, zu entscheiden, ob sie einen Vorschlag für einen Rechtsakt vorlegt oder nicht, und gegebenenfalls seinen Gegenstand, sein Ziel und seinen Inhalt zu bestimmen (Urteil vom 14. April 2015, Rat/Kommission, C‑409/13, EU:C:2015:217, Rn. 70 und 74).
110 Dieses der Kommission im Bereich der Rechtsetzungsinitiative durch die Verträge übertragene Quasi-Monopol (Schlussanträge von Generalanwalt Jääskinen in der Rechtssache Rat/Kommission, C‑409/13, EU:C:2014:2470, Nr. 43) erklärt sich durch die Funktion der Kommission, die gemäß Art. 17 Abs. 1 EUV darin besteht, die allgemeinen Interessen der Union zu fördern, sowie durch die Unabhängigkeit, die sie gemäß Art. 17 Abs. 3 Unterabs. 3 EUV bei der Ausübung ihrer Tätigkeit genießt.
111 Das oben in Rn. 110 erwähnte Quasi-Monopol wird durch das in Art. 11 Abs. 4 EUV vorgesehene Recht auf eine EBI nicht beeinträchtigt. Diese Vorschrift sieht das Recht einer Mindestanzahl von Bürgerinnen und Bürgern vor, die Kommission unter bestimmten Bedingungen „aufzufordern“, geeignete Vorschläge zu unterbreiten. Offenkundig bestätigt der Wortlaut der genannten Vorschrift keine Auslegung, wonach die Kommission gezwungen wäre, auf eine EBI hin einen Vorschlag für einen Rechtsakt zu unterbreiten.
112 Außerdem geht diese Schlussfolgerung, worauf die Kommission zu Recht hinweist, auch aus dem Aufbau von Art. 11 EUV und Art. 24 AEUV hervor, die eine EBI in den Rahmen anderer Mittel einbetten, mit denen Bürgerinnen und Bürger die Institutionen der Union auf bestimmte Fragen aufmerksam machen können; diese Mittel umfassen u. a. die Pflege eines Dialogs mit den repräsentativen Verbänden und der Zivilgesellschaft, den Rückgriff auf Anhörungen der Betroffenen, das Petitionsrecht und die Anrufung des Bürgerbeauftragten.
113 Eine Bestätigung für die Absicht der verfassungsgebenden Gewalt der Union, dem Mechanismus der EBI kein Initiativrecht für Gesetzesvorschläge einzuräumen, lässt sich dem ersten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 211/2011 entnehmen, der das Recht einer EBI im Wesentlichen dem Recht gleichsetzt, das dem Parlament gemäß Art. 225 AEUV und dem Rat gemäß Art. 241 AEUV eingeräumt wird. Eine Aufforderung des Parlaments oder des Rates zwingt die Kommission jedoch nicht dazu, einen Vorschlag für einen Rechtsakt zu unterbreiten (Schlussanträge von Generalanwalt Jääskinen in der Rechtssache Rat/Kommission, C‑409/13, EU:C:2014:2470, Nr. 48; vgl. auch in diesem Sinne entsprechend Urteil vom 22. Mai 1990, Parlament/Rat, C‑70/88, EU:C:1990:217, Rn. 19).
114 Eine Bestätigung für diese Absicht der verfassungsgebenden Gewalt lässt sich auch dem Wortlaut von Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 selbst entnehmen, der u. a. vorsieht, dass die Kommission in einer Mitteilung ihr weiteres Vorgehen „bzw.“ den Verzicht auf ein weiteres Vorgehen auf eine EBI hin und die Gründe hierfür darlegt. Dieser Wortlaut lässt klar erkennen, dass die Kommission nicht verpflichtet ist, eine EBI weiterzuverfolgen.
115 Im vorliegenden Fall führt die von den Klägern vorgeschlagene, oben in Rn. 103 dargelegte Auslegung von Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 im Wesentlichen dazu, dass der Kommission infolge einer EBI jedes Ermessen im Rahmen der Ausübung ihres Initiativrechts für Gesetzesvorschläge genommen wird. Würde diese Auslegung bestätigt, würde das nämlich bedeuten, dass die Kommission letztlich verpflichtet wäre, die von der EBI vorgeschlagene „spezifische“ Maßnahme (nach dem von den Klägern verwendeten und oben in Rn. 103 angeführten Begriff) zu ergreifen. Eine solche Auslegung verletzt jedoch das der Kommission im Bereich der Rechtsetzungsinitiative durch die Verträge übertragene Quasi-Monopol und den breiten Ermessensspielraum, den sie bei der Ausübung dieses Initiativrechts genießt (siehe oben, Rn. 109 bis 114).
116 Die oben in Rn. 115 enthaltene Schlussfolgerung, wonach die Kommission nicht verpflichtet ist, die von der EBI vorgeschlagene spezifische Maßnahme zu ergreifen, wird durch die Existenz des in Art. 4 der Verordnung Nr. 211/2011 vorgesehenen Verfahrens der Registrierung einer geplanten EBI, anders als die Kläger im Wesentlichen geltend machen, nicht in Frage gestellt.
117 Die Registrierung ist nämlich nur eine Vorbedingung, die die Organisatoren erfüllen müssen, bevor sie mit der Sammlung von Unterstützungsbekundungen beginnen. Wie die Hauptparteien übereinstimmend feststellen, besteht das Ziel des Registrierungsverfahrens darin, zu verhindern, dass die Organisatoren einen unnötigen Aufwand für eine EBI betreiben, die von vornherein nicht zum gewünschten Ergebnis führen kann. Gleichwohl geht aus den Eintragungshindernissen in Art. 4 Abs. 2 Buchst. b bis d der Verordnung Nr. 211/2011 hervor, dass dann, wenn die geplante EBI offensichtlich aus dem Rahmen der Befugnisse der Kommission fällt, zur Umsetzung der Verträge einen Vorschlag für einen Rechtsakt der Union zu unterbreiten, wenn sie offenkundig missbräuchlich, unseriös oder schikanös ist oder wenn sie offenkundig gegen die Werte der Union gerichtet ist, wie sie in Art. 2 EUV festgeschrieben sind, die Entscheidung über die Registrierung bzw. Nichtregistrierung einer geplanten EBI eine erste Prüfung dieser Initiative in rechtlicher Hinsicht voraussetzt und der Prüfung, die die Kommission im Rahmen der auf der Grundlage von Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 angenommenen Mitteilung durchführt, nicht vorgreift (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. April 2016, Costantini u. a./Kommission, T‑44/14, EU:T:2016:223, Rn. 53).
118 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist der Schluss zu ziehen, dass die von den Klägern vorgeschlagene Auslegung von Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 rechtsfehlerhaft ist. Daher ist der erste Klagegrund zurückzuweisen.
Hilfsweise vorgebrachter zweiter Klagegrund: Verstoß gegen Art. 11 Abs. 4 EUV, weil in Beantwortung der streitigen EBI kein Vorschlag für einen Rechtsakt unterbreitet worden ist
119 Die Kläger tragen vor, dass, sollte ihrem Vorschlag für eine Auslegung von Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 (siehe oben, Rn. 103) nicht gefolgt werden, diese Vorschrift gegen Art. 11 Abs. 4 EUV verstieße. Der letztgenannte Artikel sei dahin auszulegen, dass er einen wirklichen Mehrwert in Bezug auf die Möglichkeit für die Bürger, auf die Unionspolitiken Einfluss zu nehmen, einbringe und die erheblichen Anstrengungen berücksichtige, die die Sammlung von mehr als einer Million Unterschriften darstelle.
120 Die Kläger machen darüber hinaus geltend, die Kommission besitze als Verwaltungsbehörde nicht die Befugnis zum Erlass einer Entscheidung, mit der ein von mehr als einer Million Bürgern unmittelbar und ausdrücklich gebilligter Gesetzgebungsvorschlag verdrängt werde. Diese der Kommission eröffnete Möglichkeit stehe im Widerspruch zu den Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten.
121 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Kläger entgegen.
122 Es sei darauf hingewiesen, dass weder der Wortlaut von Art. 11 Abs. 4 EUV noch das System der Verträge, wie es oben in den Rn. 105 bis 112 dargestellt worden ist, die Auffassung der Kläger bestätigen, wonach die Kommission gezwungen sei, die von der EBI vorgeschlagene spezifische Maßnahme zu ergreifen.
123 Dass sich die Kläger zur Stützung ihrer Auffassung auf die Verfassungssysteme einiger Mitgliedstaaten stützen, die Bürgerinitiativen auf nationaler Ebene ein wirkliches Initiativrecht für Gesetzesvorschläge verliehen, ist außerdem in Anbetracht der Tatsache, dass die Verträge der Union die Rolle und die Befugnisse, die einer EBI und den Unionsorganen im Rahmen des Verfahrens zum Erlass eines Rechtsakts übertragen werden, eindeutig festlegen, irrelevant und kann daher nicht zugrunde gelegt werden.
124 Es sollte auch klargestellt werden, dass die Zurückweisung der Auffassung der Kläger den Mechanismus der EBI nicht seiner praktischen Wirksamkeit beraubt, wie die Kläger geltend machen. Wie bereits oben in Rn. 76 ausgeführt, ist es Ziel dieses Mechanismus, die Kommission aufzufordern, im Rahmen ihrer Befugnisse einen Vorschlag für einen Rechtsakt vorzulegen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. April 2016, Costantini u. a./Kommission, T‑44/14, EU:T:2016:223, Rn. 31). Die Tatsache, dass der Kommission bei der Ausübung ihres Initiativrechts für Gesetzesvorschläge ein breiter Ermessensspielraum zugestanden wird, beeinträchtigt dieses Ziel nicht.
125 Angesichts der vorstehenden Erwägungen ist der zweite Nichtigkeitsgrund der Kläger zurückzuweisen.
Dritter Klagegrund: Verstoß gegen Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011, den die Kommission dadurch begangen haben soll, dass sie ihre rechtlichen und politischen Schlussfolgerungen zur streitigen EBI in der angefochtenen Mitteilung nicht getrennt dargelegt hat
126 Die Kläger machen geltend, die Kommission sei gemäß Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011, geprüft nach Maßgabe des 20. Erwägungsgrundes dieser Verordnung, verpflichtet gewesen, ihre rechtlichen und politischen Schlussfolgerungen getrennt darzulegen. Diese Verpflichtung sei formeller Natur. Die angefochtene Mitteilung enthalte jedoch keine solchen getrennten Schlussfolgerungen.
127 Die Kommission ist u. a. der Auffassung, dass ihr durch die Verordnung Nr. 211/2011 eine solche Verpflichtung nicht auferlegt werde.
128 Nach gefestigter Rechtsprechung ist die Präambel eines Rechtsakts der Union rechtlich nicht verbindlich und kann weder herangezogen werden, um von den Bestimmungen des betreffenden Rechtsakts abzuweichen, noch, um diese Bestimmungen in einem Sinne auszulegen, der ihrem Wortlaut offensichtlich widerspricht (Urteile vom 19. November 1998, Nilsson u. a., C‑162/97, EU:C:1998:554, Rn. 54, vom 25. November 1998, Manfredi, C‑308/97, EU:C:1998:566, Rn. 30, und vom 24. November 2005, Deutsches Milch-Kontor, C‑136/04, EU:C:2005:716, Rn. 32).
129 Im vorliegenden Fall sieht der 20. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 211/2011 zwar vor, dass die Kommission eine EBI prüfen und ihre rechtlichen und politischen Schlussfolgerungen „getrennt“ darlegen sollte. Diese Verpflichtung zur getrennten Darlegung der rechtlichen und politischen Schlussfolgerungen ist aber in Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der besagten Verordnung, wonach die Kommission in einer Mitteilung „ihre rechtlichen und politischen Schlussfolgerungen zu der [EBI] sowie ihr weiteres Vorgehen bzw. den Verzicht auf ein weiteres Vorgehen und die Gründe hierfür dar[legen]“ muss, nicht vorgesehen.
130 Angesichts der oben in Rn. 128 angeführten Rechtsprechung muss, da die im 20. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 211/2011 erwähnte Verpflichtung zur getrennten Darlegung der rechtlichen und politischen Schlussfolgerungen nicht in den Text von Art. 10 Abs. 1 Buchst. c dieser Verordnung aufgenommen worden ist, der Inhalt des besagten Artikels Vorrang haben. Folglich ist die Kommission bei der Abfassung der in der genannten Vorschrift vorgesehenen Mitteilung einer solchen Verpflichtung nicht unterworfen.
131 Selbst wenn unterstellt wird, dass die Kommission rechtlich verpflichtet ist, die rechtlichen und politischen Schlussfolgerungen im Rahmen der gemäß Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 angenommenen Mitteilung getrennt darzulegen, kann eine Verletzung dieser – rein formalen – Verpflichtung jedenfalls nicht zur Nichtigerklärung der betreffenden Mitteilung führen (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteile vom 21. April 1983, Ragusa/Kommission, 282/81, EU:C:1983:105, Rn. 22, und vom 5. Mai 1983, Ditterich/Kommission, 207/81, EU:C:1983:123, Rn. 19).
132 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist der vorliegende Klagegrund zurückzuweisen.
Vierter Klagegrund: Verstoß gegen die Begründungspflicht
133 Die Kläger machen geltend, die Kommission hätte im Rahmen der ihr obliegenden Begründungspflicht nachweisen müssen, dass ausreichende ethische und rechtliche Garantien bestünden, die die streitige EBI überflüssig machten. Das habe sie aber nicht getan.
134 In diesem Zusammenhang tragen die Kläger erstens vor, die Grundthese der streitigen EBI, wonach der menschliche Embryo eine menschliche Person sei (durch den Gebrauch des Ausdrucks „einer von uns“), so dass er über Menschenwürde verfüge, bleibe in der angefochtenen Mitteilung unbeantwortet. Dieser Mitteilung lasse sich keine klare – weder eine positive noch eine negative – Aussage zum rechtlichen Status entnehmen, den der menschliche Embryo im Unionsrecht genieße oder genießen sollte. Die Kommission habe sich zwar dem Standpunkt der Unterzeichner angeschlossen, wonach der Embryo Rechtsschutz genießen müsse, es gleichzeitig aber vermieden, die logischen Konsequenzen daraus zu ziehen.
135 Zweitens sei die ethische Argumentation der Kommission in Bezug auf die hESC‑Forschung fehlerhaft; zudem greife das in der angefochtenen Mitteilung vorgestellte „dreifach gesicherte System“ (siehe oben, Rn. 18) zu kurz und stelle keine angemessene Antwort auf das in der streitigen EBI zum Ausdruck gebrachte ethische Anliegen dar.
136 Drittens sei die Antwort der Kommission auch in Bezug auf die Fragen unangemessen, die mit der Unionspolitik im Bereich der Entwicklungshilfe zusammenhingen. Die Weigerung der Kommission, auf die streitige EBI hin tätig zu werden, sei nicht dem Ziel geschuldet, die Müttersterblichkeit zu verringern, sondern dem Eigeninteresse der Kommission.
137 Viertens sei die Weigerung der Kommission, die Haushaltsordnung zu ändern, weder hinreichend begründet noch berechtigt.
138 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Kläger entgegen.
139 In diesem Zusammenhang macht die Kommission u. a. geltend, die Begründung der gemäß Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 vorgelegten Mitteilung müsse eine etwaige öffentliche Debatte ermöglichen, damit das Parlament und letztlich die Bürger eine politische Kontrolle über sie ausüben könnten. Im Licht dieses Ziels müssten der genaue Inhalt und der Umfang der Verpflichtung zur Begründung der Entscheidung ermittelt werden, keinen Vorschlag für einen Rechtsakt zu unterbreiten. Die Angemessenheit der Begründung, so die Kommission weiter, müsse anhand des Gegenstands der in Rede stehenden EBI geprüft werden, d. h. letztlich anhand des Gegenstands des Rechtsakts, auf den diese EBI abziele. Nur in extremen Fällen offensichtlicher Unrichtigkeit der tatsächlichen Annahmen oder der rechtlichen Auslegungen in der in Rede stehenden Mitteilung, so die Kommission, könne davon ausgegangen werden, dass sie ihrer Begründungspflicht nach Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 nicht nachgekommen sei.
140 Die Kommission trägt vor, die in der angefochtenen Mitteilung dargelegte Begründung mache im vorliegenden Fall eine politische Debatte möglich, und regt daher an, den vorliegenden Klagegrund zurückzuweisen.
141 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Begründungspflicht für jede Handlung gelten muss, die Gegenstand einer Nichtigkeitsklage sein kann (Urteil vom 1. Oktober 2009, Kommission/Rat, C‑370/07, EU:C:2009:590, Rn. 42). Folglich unterliegt die angefochtene Mitteilung, in der die Entscheidung der Kommission enthalten ist, dem Unionsgesetzgeber auf die streitige EBI hin keinen Vorschlag für einen Rechtsakt zu unterbreiten, einer solchen Begründungspflicht.
142 Nach ständiger Rechtsprechung liegt der Zweck der in Art. 296 AEUV festgelegten Pflicht zur Begründung eines in einem Einzelfall ergangenen Beschlusses darin, dem Betroffenen ausreichende Angaben an die Hand zu geben, um festzustellen, ob der Beschluss stichhaltig begründet ist oder ob er möglicherweise an einem Mangel leidet, der ihn anfechtbar macht, und dem Unionsrichter zu ermöglichen, seine Kontrolle über die Rechtmäßigkeit des geprüften Beschlusses auszuüben (Urteile vom 18. September 1995, Tiercé Ladbroke/Kommission, T‑471/93, EU:T:1995:167, Rn. 29, vom 27. September 2012, J/Parlament, T‑160/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:503, Rn. 20, und vom 19. April 2016, Costantini u. a./Kommission, T‑44/14, EU:T:2016:223, Rn. 68).
143 Die Verpflichtung der Kommission, in der gemäß Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 angenommenen Mitteilung die Gründe für ihr weiteres Vorgehen bzw. den Verzicht auf ein weiteres Vorgehen auf eine EBI hin darzulegen, ist spezifischer Ausdruck der im Rahmen der genannten Vorschrift auferlegten Begründungspflicht.
144 Nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung muss die nach Art. 296 AEUV vorgeschriebene Begründung der Natur des betreffenden Rechtsakts angepasst sein und die Überlegungen des Unionsorgans, das den Rechtsakt erlassen hat, so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die erlassene Maßnahme entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann. Das Begründungserfordernis ist nach den Umständen des Einzelfalls, insbesondere nach dem Inhalt des Rechtsakts, der Art der angeführten Gründe und dem Interesse zu beurteilen, das die Adressaten oder andere durch den Rechtsakt unmittelbar und individuell betroffene Personen an Erläuterungen haben können. In der Begründung brauchen nicht alle tatsächlich oder rechtlich einschlägigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob die Begründung eines Rechtsakts den Erfordernissen des Art. 296 AEUV genügt, nicht nur anhand des Wortlauts des Rechtsakts zu beurteilen ist, sondern auch anhand seines Kontexts sowie sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet (vgl. Urteil vom 1. Juli 2008, Chronopost und La Poste/UFEX u. a., C‑341/06 P und C‑342/06 P, EU:C:2008:375, Rn. 88 und die dort angeführte Rechtsprechung).
145 Abgesehen davon sei festgehalten, dass der Wahrung der Begründungspflicht und der anderen formellen und verfahrenstechnischen Zwänge, denen der Erlass des in Rede stehenden Rechtsakts unterworfen ist, eine umso größere Bedeutung zukommt, wenn die Organe der Union über einen weiten Ermessensspielraum verfügen. Nur so kann der Unionsrichter überprüfen, ob die für die Wahrnehmung des Ermessensspielraums maßgeblichen sachlichen und rechtlichen Umstände vorgelegen haben (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 21. November 1991, Technische Universität München, C‑269/90, EU:C:1991:438, Rn. 14, und vom 13. Dezember 2007, Angelidis/Parlament, T‑113/05, EU:T:2007:386, Rn. 61). Wie oben aus den Rn. 109 bis 115 hervorgeht und auch unten in Rn. 169 noch festgestellt werden wird, verfügt die Kommission bei der Entscheidung, ob sie auf eine EBI hin Maßnahmen ergreift oder nicht, über einen weiten Ermessensspielraum.
146 Außerdem ist zwischen der Begründungspflicht als wesentlicher Formvorschrift, die im Rahmen eines Rechtsbehelfs geltend gemacht werden kann, mit dem die unzureichende oder sogar fehlende Begründung einer Entscheidung gerügt wird, und der Kontrolle der Stichhaltigkeit der Gründe, die zur Kontrolle der materiellen Rechtmäßigkeit des Rechtsakts gehört und eine richterliche Überprüfung voraussetzt, ob die Gründe, auf die der Rechtsakt gestützt wird, mit Fehlern behaftet sind oder nicht, zu unterscheiden. Es handelt sich nämlich um zwei unterschiedliche Kontrollen, die zu unterschiedlichen Beurteilungen des Gerichts führen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. April 1998, Kommission/Sytraval und Brink’s France, C‑367/95 P, EU:C:1998:154, Rn. 66 bis 68).
147 Vor diesem Hintergrund ist zu prüfen, ob die Kommission im vorliegenden Fall ihrer Begründungspflicht nachgekommen ist. Im Übrigen geht aus dem Vorstehenden hervor, dass die Auffassung der Kommission, wonach das einzige Ziel der Begründung der in Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 vorgesehenen Mitteilung darin bestehe, eine etwaige öffentliche Debatte zu ermöglichen (siehe oben, Rn. 139), rechtsfehlerhaft ist, soweit es um die vorliegende Rechtssache geht, in deren Rahmen die angefochtene Mitteilung eine mit einer Nichtigkeitsklage anfechtbare Handlung darstellt. Da die angefochtene Mitteilung eine solche Handlung darstellt, unterliegt sie nämlich der in Art. 296 AEUV vorgesehenen Begründungspflicht und muss daher den Klägern die Feststellung, ob sie an Mängeln leidet, und dem Unionsrichter die Ausübung seiner Kontrolle ermöglichen. Die Kommission musste u. a. die rechtlichen, politischen oder sonstigen Gründe darlegen, die sie zu der Entscheidung veranlasst hatten, den drei mit der streitigen EBI unterbreiteten Vorschlägen für eine Änderung von Rechtsakten nicht zu folgen.
148 Zur Erinnerung: Die angefochtene Mitteilung ist auf die streitige EBI hin angenommen worden, mit der erreicht werden sollte, dass die Union Tätigkeiten, die mit der Zerstörung menschlicher Embryonen verbunden sind (insbesondere in den Bereichen Forschung, Entwicklungszusammenarbeit und öffentliche Gesundheit), sowie deren Finanzierung unterbindet, um die Menschenwürde und die Unversehrtheit der Person zu wahren (siehe oben, Rn. 3). Zu diesem Zweck sind mit der streitigen EBI drei Änderungen von Rechtsakten der Union vorgeschlagen worden, nämlich eine Änderung der Haushaltsordnung, eine Änderung des Vorschlags für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ (2014-2020) (KOM[2011] 809 endg.) und eine Änderung der Verordnung Nr. 1905/2006 (siehe oben, Rn. 5 bis 8).
149 Mit der angefochtenen Mitteilung hat die Kommission es im Wesentlichen abgelehnt, die in der streitigen EBI geforderten Maßnahmen zu ergreifen.
150 Was den Vorschlag für eine Änderung der Haushaltsordnung angeht, hat die Kommission ihre Weigerung in den Nrn. 3.1 und 4.1 der angefochtenen Mitteilung begründet. Sie hat darauf hingewiesen, dass nach Art. 87 der Haushaltsordnung alle EU-Ausgaben mit den EU-Verträgen und der Charta der Grundrechte im Einklang stehen müssten. Die Haushaltsordnung gewährleiste somit bereits, dass alle EU-Ausgaben, einschließlich der Ausgaben für Forschung, Entwicklungszusammenarbeit und öffentliche Gesundheit, mit der Menschenwürde, dem Recht auf Leben und dem Recht auf die Unversehrtheit der Person im Einklang stünden. Darüber hinaus diene die Haushaltsordnung der Festlegung allgemeiner Bestimmungen, insbesondere der Aufstellung und Durchführung des Unionshaushalts, und nicht der Regelung bestimmter Bereiche der EU-Politik. Auf der Grundlage dieser beiden Erwägungen hielt die Kommission es nicht für erforderlich, die Haushaltsordnung zu ändern.
151 Was die geforderte Änderung des Vorschlags für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ (2014-2020) (KOM[2011] 809 endg.) betrifft, hat die Kommission ihre Weigerung in den Nrn. 3.2 und 4.2 der angefochtenen Mitteilung begründet. Sie hat dabei auf das aus den Bestimmungen des vom Unionsgesetzgeber angenommenen Programms Horizont 2020 bestehende dreifach gesicherte System Bezug genommen und die Auffassung vertreten, diese Bestimmungen gingen bereits auf eine Reihe wichtiger Anliegen der Organisatoren ein, darunter insbesondere, dass die EU die Zerstörung menschlicher Embryonen nicht finanziere und geeignete Kontrollen existierten. Der Aufforderung der Organisatoren, die EU-Förderung für die Forschung nach Etablierung von hESC‑Linien aufzugeben, könne nicht nachgekommen werden. Grund dafür sei, dass die Kommission im Rahmen der Ausarbeitung ihres Verordnungsvorschlags für alle Arten der Stammzellenforschung ethische Erwägungen, den potenziellen Nutzen für die Gesundheit und den Mehrwert der Förderung auf EU-Ebene berücksichtigt habe. Im Wesentlichen sei ihr Verordnungsvorschlag das Ergebnis einer Abwägung verschiedener Überlegungen. Darüber hinaus hätten die gesetzgebenden Organe (das Parlament und der Rat) ihren Vorschlag auf der Grundlage eines demokratisch erzielten Konsenses im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens angenommen.
152 Was den Vorschlag für eine Änderung der Verordnung Nr. 1905/2006 angeht, hat die Kommission ihre Weigerung in den Nrn. 3.3 und 4.3 der angefochtenen Mitteilung begründet. Sie hat im Wesentlichen geltend gemacht, die Förderung des Gesundheitssektors der Partner-Entwicklungsländer durch die Union trage wesentlich zur Senkung der Zahl der Schwangerschaftsabbrüche (dies ist nach Auffassung der Kommission das grundlegende Ziel der streitigen EBI) bei, da sie den Zugang zu sicheren und hochwertigen Diensten (u. a. gute Familienplanung, eine große Bandbreite an Verhütungsmethoden, Notverhütung und umfassende Sexualerziehung) verbessere. Zudem befürworte sie keine Mittelzuweisungen nur für bestimmte Dienste, denn dies würde eine umfassende und wirksame Unterstützung für die Gesundheitspolitik eines Landes schwieriger machen. Die Kommission hat schließlich klargestellt, dass die EU bei einem Finanzierungsverbot für in Entwicklungsländern durchgeführte Schwangerschaftsabbrüche nicht mehr in der Lage wäre, die MDG-Zielsetzungen, insbesondere im Bereich der Müttergesundheit, und die Ziele des ICPD, die erst kürzlich sowohl auf internationaler als auch auf EU-Ebene bekräftigt worden seien, umzusetzen.
153 Die oben genannten Erläuterungen ermöglichen den Klägern die Feststellung, ob die Weigerung der Kommission, einen Vorschlag für eine Änderung bestimmter Rechtsakte der Union zu unterbreiten, wozu sie durch die streitige EBI aufgefordert worden war, berechtigt ist oder an Mängeln leidet. Darüber hinaus ermöglichen diese Erläuterungen dem Unionsrichter die Ausübung seiner Kontrolle über die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Mitteilung. Daher ist der Schluss zu ziehen, dass die besagte Mitteilung rechtlich hinreichend begründet ist.
154 Diese Schlussfolgerung wird durch die Rügen der Kläger nicht in Frage gestellt.
155 Zunächst sei darauf hingewiesen, dass in Anbetracht der oben in Rn. 146 angeführten Rechtsprechung nur die oben in den Rn. 134 und 137 wiedergegebenen Rügen unter die Kontrolle der Begründung der angefochtenen Mitteilung fallen. Die übrigen Rügen fallen unter die Kontrolle der Stichhaltigkeit der Gründe und werden im Rahmen der Prüfung des fünften Klagegrundes untersucht, mit dem Beurteilungsfehler der Kommission geltend gemacht werden.
156 Was die oben in Rn. 134 wiedergegebene Rüge angeht, mit dem die fehlende Klärung des rechtlichen Status des menschlichen Embryos in der angefochtenen Mitteilung geltend gemacht wird, ist mit der Kommission festzustellen, dass diese eine solche Definition bzw. Klärung nicht vorzunehmen brauchte, um die drei mit der streitigen EBI unterbreiteten Vorschläge für eine Änderung von Rechtsakten im Rahmen der angefochtenen Mitteilung hinreichend begründet zurückzuweisen. Die Angemessenheit der Begründung ist nämlich anhand des Ziels der streitigen EBI zu prüfen und dieses Ziel bestand nicht in der Definition bzw. Klärung des rechtlichen Status des menschlichen Embryos, sondern darin, dass die Kommission dem Unionsgesetzgeber diese drei Vorschläge unterbreitet (siehe oben, Rn. 147). Folglich ist die vorerwähnte Rüge als ins Leere gehend zurückzuweisen.
157 Was die oben in Rn. 137 wiedergegebene Rüge betrifft, mit der die Kürze der Erläuterungen zur verweigerten Änderung der Haushaltsordnung geltend gemacht wird, belegen die Ausführungen oben in Rn. 150 das Vorliegen einer hinreichenden Begründung. Daher ist die Rüge der Kläger als unbegründet zurückzuweisen.
158 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist der vorliegende Klagegrund zurückzuweisen.
Fünfter Klagegrund: Beurteilungsfehler der Kommission
159 Die Kläger rügen eine Reihe von Beurteilungsfehlern in der angefochtenen Mitteilung.
160 Erstens werfen die Kläger der Kommission vor, dass sie in der angefochtenen Mitteilung die Auffassung vertreten hat, das Urteil vom 18. Oktober 2011, Brüstle (C‑34/10, EU:C:2011:669), sei für die Frage, die Gegenstand der streitigen EBI sei, irrelevant. In diesem Zusammenhang machen sie geltend, die Kommission verstoße gegen den in Art. 7 AEUV verankerten Grundsatz der Pflicht zur Kohärenz, indem sie anrege, dass die Union Forschungsprojekte finanzieren solle, die gemäß Art. 6 der Richtlinie 98/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen (ABl. 1998, L 213, S. 13) von der Patentierbarkeit ausgenommen seien.
161 Zweitens erheben die Kläger mehrere (oben in Rn. 135 kurz wiedergegebene) Rügen betreffend die Erwägungen der Kommission zur hESC‑Forschung.
162 Zum einen sei die ethische Argumentation der Kommission in Bezug auf die hESC‑Forschung mit Fehlern behaftet. Die Kläger treten u. a. der Erwägung der Kommission entgegen, wonach die hESC‑Forschung ethisch vertretbar sei, da sie erfolgversprechend hinsichtlich neuer Therapien „für viele Krankheiten“ sei, und tragen vor, dass es der hESC‑Forschung nicht bedürfe und es Alternativen gebe, die wesentlich erfolgversprechender seien, wobei sie sich auf ein von der streitigen EBI und einer Stiftung erstelltes Dokument berufen. Die Kläger werfen der Kommission auch vor, dass sie einen utilitaristischen Ansatz gewählt habe, der nahelege, dass der wissenschaftliche Fortschritt die Zerstörung menschlicher Embryonen rechtfertige.
163 Zum anderen weise das in der angefochtenen Mitteilung in Bezug genommene dreifach gesicherte System (siehe oben, Rn. 18) Mängel auf und stelle keine angemessene Antwort auf das in der streitigen EBI zum Ausdruck gebrachte ethische Anliegen dar. Mit seinem ersten Bestandteil, nämlich der Verpflichtung zur Einhaltung des nationalen Rechts, würden keine ethischen Standards festgelegt; damit werde lediglich Gewähr geboten, dass die nationalen Gesetze unabhängig von ihrem Inhalt eingehalten werden müssten. Auch sein zweiter Bestandteil, nämlich die Überprüfung des in Rede stehenden Forschungsprojekts nach dem Peer-Review-Verfahren, sei nicht auf das Setzen ethischer Standards gerichtet, sondern diene lediglich dem Nachweis, dass ein Experiment nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen durchgeführt werde, was die mit der streitigen EBI gestellte Frage nicht beantworte. Sein dritter Bestandteil, nämlich die Verpflichtung, dass Unionsmittel nicht zur Gewinnung neuer Stammzelllinien oder für Forschungsarbeiten verwendet werden dürften, bei der Embryos zerstört würden – einschließlich der Beschaffung von Stammzellen –, gehe, obwohl es sich um eine ethische Verpflichtung handle, nicht weit genug, da er sich nicht auf die Finanzierung von Forschungsprojekten beziehe, die mit der Zerstörung menschlicher Embryonen verbunden seien.
164 Drittens erheben die Kläger eine Reihe von Rügen betreffend die Erwägungen der Kommission zur Entwicklungszusammenarbeit. Insoweit machen sie geltend, es bestehe kein internationaler Konsens über den Inhalt des Begriffs „sexuelle und reproduktive Gesundheit“, auf den die Kommission in der angefochtenen Mitteilung Bezug nehme; zudem bestehe kein Konsens über die Frage, ob dieser Begriff auch den Rückgriff auf Schwangerschaftsabbrüche einschließe. Das Völkerrecht verpflichte die Staaten nicht dazu, Schwangerschaftsabbrüche zu erlauben. Auch stellten die MDG und das ICPD-Aktionsprogramm keine rechtsverbindlichen Verpflichtungen dar, sondern politische Ziele. Das in diesen Instrumenten festgelegte Ziel der Verringerung der Müttersterblichkeit sei legitim und ehrenwert, rechtfertige aber keinen Rückgriff auf Schwangerschaftsabbrüche. Außerdem werde in der angefochtenen Mitteilung nicht nachgewiesen, inwiefern die Finanzierung von Schwangerschaftsabbrüchen aus Unionsmitteln zur Verringerung der Müttersterblichkeit beitrage. Es könnten andere – weniger kontroverse – Maßnahmen ergriffen werden, um die Müttersterblichkeit zu verringern. Die Kläger kommen zu dem Schluss, dass die Erwägung der Kommission, wonach die EU bei einem Finanzierungsverbot nicht mehr in der Lage wäre, die MDG-Zielsetzungen umzusetzen, ungerechtfertigt erscheine und die Weigerung der Kommission, die von der streitigen EBI vorgeschlagene Maßnahme zu ergreifen, eher im Eigeninteresse der Kommission liege.
165 Viertens treten die Kläger der in der angefochtenen Mitteilung angestellten Erwägung der Kommission entgegen, wonach es eines Vorschlags für eine Änderung der Haushaltsordnung nicht bedürfe. Die Bezugnahmen auf die Menschenwürde und die Menschenrechte im Primärrecht der Union ließen nicht die Notwendigkeit entfallen, in die Haushaltsordnung eine ausdrückliche, konkrete und genaue Bestimmung aufzunehmen, aufgrund der die Finanzierung von Aktivitäten untersagt werde, die diesen Werten widersprechen dürften.
166 Die Kommission stellt im Wesentlichen in Abrede, dass eine inhaltliche Kontrolle der gemäß Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 angenommenen Mitteilung stattfinden könne. In diesem Zusammenhang macht sie geltend, der Umstand, dass eine andere Einrichtung oder die Organisatoren bzw. die Unterzeichner der betreffenden EBI ihre tatsächlichen Annahmen, ihre rechtlichen Auslegungen oder ihre politische Beurteilung, mit der ihre Entscheidung begründet werde, keinen Vorschlag für einen Rechtsakt zu unterbreiten, nicht teile, sei für die Beurteilung irrelevant, ob sie die ihr nach Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011 obliegende Verpflichtung erfüllt habe. Bei der Frage, ob solche tatsächlichen Annahmen, rechtlichen Auslegungen oder politischen Beurteilungen überzeugend seien, handle es sich eher um einen Gesichtspunkt, der gegebenenfalls die politische Debatte anregen werde, nachdem in Anwendung der vorerwähnten Bestimmung eine Mitteilung vorgelegt worden sei.
167 In Anbetracht dieser Erwägungen schlägt die Kommission vor, sämtliche Rügen der Kläger als ins Leere gehend zurückzuweisen, da mit ihnen die von ihr in der angefochtenen Mitteilung formulierten tatsächlichen Annahmen, rechtlichen Auslegungen, politischen Beurteilungen und Werturteile beanstandet würden.
168 Vor der Würdigung des vorliegenden Klagegrundes ist der Umfang der gerichtlichen Kontrolle des Inhalts der angefochtenen Mitteilung zu bestimmen.
169 Insoweit ist zu bemerken, dass die Kommission im Rahmen der Ausübung ihres Initiativrechts für Gesetzesvorschläge einen breiten Ermessensspielraum genießen muss, da sie bei der Wahrnehmung dieser Befugnis gemäß Art. 17 Abs. 1 EUV aufgerufen ist, die allgemeinen Interessen der Union zu fördern, und dabei gegebenenfalls schwierige Abwägungen zwischen widerstreitenden Interessen vorzunehmen hat. Folglich muss die Kommission bei der Entscheidung, ob sie auf eine EBI hin tätig wird oder nicht, einen breiten Ermessensspielraum genießen.
170 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass die angefochtene Mitteilung, die die endgültige Entscheidung der Kommission enthält, dem Unionsgesetzgeber keinen Vorschlag für einen Rechtsakt zu unterbreiten, Gegenstand einer eingeschränkten Kontrolle seitens des Gerichts sein muss, mit der überprüft werden soll, ob sie hinreichend begründet ist, sowie auch und vor allem, ob offensichtliche Beurteilungsfehler vorliegen, die die besagte Entscheidung fehlerhaft machen (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil vom 14. Juli 2005, Rica Foods/Kommission, C‑40/03 P, EU:C:2005:455, Rn. 53 bis 55 und die dort angeführte Rechtsprechung).
171 Nach Maßgabe dieser Erwägungen sind die im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes erhobenen Rügen der Kläger zu prüfen.
172 Was erstens die Rüge betrifft, die sich auf die von der Kommission vorgenommene Auslegung des Urteils vom 18. Oktober 2011, Brüstle (C‑34/10, EU:C:2011:669), bezieht (siehe oben, Rn. 160), sei darauf hingewiesen, dass der Gerichtshof in diesem auf Vorabentscheidungsersuchen ergangenen Urteil Art. 6 Abs. 2 Buchst. c der Richtlinie 98/44 auszulegen hatte, der vorsieht, dass die Verwendung von menschlichen Embryonen zu industriellen oder kommerziellen Zwecken nicht patentierbar ist.
173 In der Tat hat der Gerichtshof, wie die Kläger vortragen, in Rn. 35 des Urteils vom 18. Oktober 2011, Brüstle (C‑34/10, EU:C:2011:669), ausgeführt, dass jede menschliche Eizelle vom Stadium ihrer Befruchtung an als „menschlicher Embryo“ im Sinne von Art. 6 Abs. 2 Buchst. c der Richtlinie 98/44 und für dessen Anwendung anzusehen ist, da die Befruchtung geeignet ist, den Prozess der Entwicklung eines Menschen in Gang zu setzen. Gleichzeitig hat der Gerichtshof in Rn. 40 des Urteils vom 18. Oktober 2011, Brüstle (C‑34/10, EU:C:2011:669), klargestellt, dass die Richtlinie nicht zum Gegenstand hat, die Verwendung menschlicher Embryonen im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen zu regeln, und sich ihr Gegenstand auf die Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen beschränkt. Folglich ist die Schlussfolgerung der Kommission in Nr. 2.1 a. E. der angefochtenen Mitteilung, wonach Gegenstand des Urteils vom 18. Oktober 2011, Brüstle (C‑34/10, EU:C:2011:669), weder die Frage gewesen sei, ob eine solche Forschung durchgeführt, noch ob sie finanziell gefördert werden könne, nicht mit einem offensichtlichen Beurteilungsfehler behaftet. Daher hat die Kommission frei von derartigen Fehlern im Wesentlichen die Auffassung vertreten, dass das Urteil vom 18. Oktober 2011, Brüstle (C‑34/10, EU:C:2011:669), für die Prüfung der streitigen EBI, die im Wege des zweiten Vorschlags für eine Änderung eines Rechtsakts der Union auf ein Finanzierungsverbot für Forschungstätigkeiten gerichtet war, bei denen menschliche Embryonen zerstört werden oder eine solche Zerstörung unterstellt werden kann, irrelevant ist.
174 Außerdem sind die Ausführungen der Kommission entgegen dem Vorbringen der Kläger keineswegs inkohärent, wenn man die Tatsache berücksichtigt, dass sich die Frage, ob wissenschaftliche Forschung, die mit der Verwendung (und Zerstörung) menschlicher Embryonen verbunden ist, aus Unionsmitteln finanziert werden kann, eindeutig von der Frage unterscheidet, auf die in der Richtlinie 98/44 und im Urteil vom 18. Oktober 2011, Brüstle (C‑34/10, EU:C:2011:669), eingegangen worden ist, nämlich ob eine biotechnologische Erfindung, die mit einer solchen Verwendung verbunden ist, patentierbar ist oder nicht.
175 Folglich ist die Rüge der Kläger, die sich auf die von der Kommission vorgenommene Auslegung des Urteils vom 18. Oktober 2011, Brüstle (C‑34/10, EU:C:2011:669), bezieht, zurückzuweisen.
176 Was zweitens die Rügen der Kläger betreffend die Erwägungen der Kommission zur hESC‑Forschung angeht (siehe oben, Rn. 161 bis 163), ist zu beachten, dass die Kläger mit ihrem Vorbringen im Wesentlichen den ethischen Ansatz der Kommission beanstanden. Der ethische Ansatz der streitigen EBI besteht darin, dass der menschliche Embryo ein Mensch ist, der Menschenwürde und das Recht auf Leben genießen muss, während der ethische Ansatz der Kommission, so wie er aus der angefochtenen Mitteilung hervorgeht, das Recht auf Leben und die Menschenwürde menschlicher Embryonen berücksichtigt, gleichzeitig aber auch den Bedürfnissen der hESC‑Forschung Rechnung trägt, die der Behandlung von derzeit noch unheilbaren oder lebensbedrohlichen Krankheiten, wie z. B. Parkinson, Diabetes, Schlaganfällen, Herzerkrankungen und Blindheit, dienen kann (siehe Nr. 2.2.1 Abs. 1 der angefochtenen Mitteilung). Daher ist nicht ersichtlich, dass der ethische Ansatz der Kommission insoweit mit einem offensichtlichen Beurteilungsfehler behaftet ist; zudem belegt das Vorbringen der Kläger, das auf einen anderen ethischen Ansatz gestützt wird, nicht das Vorliegen eines solchen Fehlers.
177 Was die – durch ein von den Klägern selbst und einer Stiftung erstelltes Dokument untermauerte – spezifische Behauptung der Kläger betrifft, dass es der hESC‑Forschung nicht bedürfe und es Alternativen gebe, die erfolgversprechender seien (siehe oben, Rn. 162), ist festzuhalten, dass dieses Vorbringen nicht hinreichend substantiiert wird. Außerdem beschränken sich die Kläger auf einen bloßen Verweis auf das vorerwähnte Dokument, ohne zu erläutern, inwiefern dieses Dokument, das technischer Natur ist, ihre Behauptung stützt. Folglich erfüllt dieses Vorbringen nicht die Voraussetzungen von Art. 44 § 1 Buchst. c der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 und ist daher zurückzuweisen.
178 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Rügen der Kläger, die sich auf die Erwägungen der Kommission zur hESC‑Forschung beziehen, zurückzuweisen sind.
179 Was drittens die Rügen der Kläger betrifft, die sich auf die Erwägungen der Kommission zur Entwicklungszusammenarbeit beziehen (siehe oben, Rn. 164), ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die Kläger weder die Tatsache, dass die Union mit ihrer Maßnahme das Ziel der Verringerung der Müttersterblichkeit verfolgt, bestreiten noch den legitimen und lobenswerten Charakter dieses Ziels in Abrede stellen.
180 Sodann hat die Kommission in Nr. 3.3 der angefochtenen Mitteilung erläutert, dass eine Ursache für Müttersterblichkeit unsachgemäß ausgeführte Schwangerschaftsabbrüche seien und die allgemeine und nicht lediglich auf einzelne Dienste ausgerichtete Unterstützung durch die Union zur Senkung der Zahl der Schwangerschaftsabbrüche beitrage, weil sie den Zugang zu sicheren und hochwertigen Diensten (u. a. gute Familienplanung, eine große Bandbreite an Verhütungsmethoden, Notverhütung und umfassende Sexualerziehung) verbessere, wobei sich die Kommission auf eine Veröffentlichung der Weltgesundheitsorganisation von 2012 stützt. Nach ebendieser Veröffentlichung der Weltgesundheitsorganisation, auf die sich die Kommission erneut beruft, trägt eine verbesserte Sicherheit der mit Schwangerschaftsabbrüchen zusammenhängenden Dienste zur Verringerung der Zahl der Todesfälle und Erkrankungen bei Müttern bei. Unter Berücksichtigung des von der Kommission nachgewiesenen Zusammenhangs zwischen unsachgemäß ausgeführten Schwangerschaftsabbrüchen und der Müttersterblichkeit erscheint die Schlussfolgerung der Kommission in Nr. 4.3 der angefochtenen Mitteilung, wonach die EU bei einem Finanzierungsverbot für Schwangerschaftsabbrüche nicht mehr in der Lage wäre, das Ziel der Verringerung der Müttersterblichkeit umzusetzen, nicht als mit einem offensichtlichen Beurteilungsfehler behaftet; zudem belegt das oben in Rn. 164 wiedergegebene Vorbringen der Kläger nicht das Vorliegen eines solchen Fehlers.
181 Folglich sind die Rügen der Kläger, die sich auf die Erwägungen der Kommission zur Entwicklungszusammenarbeit beziehen, zurückzuweisen.
182 Viertens ist darauf hinzuweisen, dass die Argumentation der Kläger betreffend die Schlussfolgerung der Kommission zum Vorschlag für eine Änderung der Haushaltsordnung (siehe oben, Rn. 165), mit der im Wesentlichen die Entscheidung der Kommission in Frage gestellt wird, dem Unionsgesetzgeber auf die streitige EBI hin keinen solchen Vorschlag zu unterbreiten, ebenso wenig dazu führen kann, dass die von der Kommission vorgenommene Beurteilung als offensichtlich fehlerhaft anzusehen ist.
183 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist der fünfte Nichtigkeitsgrund der Kläger zurückzuweisen und die Klage damit insgesamt abzuweisen.
Kosten
184 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Kläger unterlegen sind, sind ihnen gemäß dem Antrag der Kommission neben ihren eigenen auch die Kosten der Kommission aufzuerlegen.
185 In Anwendung von Art. 138 Abs. 1 dieser Verfahrensordnung tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Daraus folgt, dass die Republik Polen, das Parlament und der Rat ihre eigenen Kosten zu tragen haben.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Zweite erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Europäische Bürgerinitiative „One of Us“ und die weiteren im Anhang namentlich aufgeführten Kläger tragen ihre eigenen Kosten und die Kosten der Europäischen Kommission.
3. Die Republik Polen, das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union tragen ihre eigenen Kosten.
Prek
Buttigieg
Schalin
Berke
Costeira
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 23. April 2018.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte des Rechtsstreits
Verfahren betreffend die europäische Bürgerinitiative „Uno di noi“
Inhalt der angefochtenen Mitteilung
Verfahren und Anträge der Verfahrensbeteiligten
Rechtliche Würdigung
Zulässigkeit
Zulässigkeit der Klage, soweit sie von der Einheit „European Citizens’ Initiative One of Us“ erhoben wird
Anfechtbarkeit der angefochtenen Mitteilung im Sinne von Art. 263 AEUV
Begründetheit
Erster Klagegrund: Verstoß gegen Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011, weil in Beantwortung der streitigen EBI kein Vorschlag für einen Rechtsakt unterbreitet worden ist
Hilfsweise vorgebrachter zweiter Klagegrund: Verstoß gegen Art. 11 Abs. 4 EUV, weil in Beantwortung der streitigen EBI kein Vorschlag für einen Rechtsakt unterbreitet worden ist
Dritter Klagegrund: Verstoß gegen Art. 10 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung Nr. 211/2011, den die Kommission dadurch begangen haben soll, dass sie ihre rechtlichen und politischen Schlussfolgerungen zur streitigen EBI in der angefochtenen Mitteilung nicht getrennt dargelegt hat
Vierter Klagegrund: Verstoß gegen die Begründungspflicht
Fünfter Klagegrund: Beurteilungsfehler der Kommission
Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
(1 ) Die Liste der weiteren Kläger ist nur der Fassung beigefügt, die den Parteien mitgeteilt wird.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Sechste Kammer) vom 11. April 2018 (Auszüge).#H gegen Rat der Europäischen Union.#Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Zur EUPM in Bosnien und Herzegowina abgeordneter nationaler Bediensteter – Versetzungsbeschluss – Zuständigkeit des Leiters der EUPM, über die Versetzung eines abgeordneten nationalen Bediensteten zu entscheiden – Begründungspflicht – Ermessensmissbrauch – Offensichtlicher Beurteilungsfehler – Mobbing.#Rechtssache T-271/10 RENV.
|
62010TJ0271
|
ECLI:EU:T:2018:180
| 2018-04-11T00:00:00 |
Gericht
|
62010TJ0271
URTEIL DES GERICHTS (Sechste Kammer)
11. April 2018 (*1)
„Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Zur EUPM in Bosnien und Herzegowina abgeordneter nationaler Bediensteter - Versetzungsbeschluss - Zuständigkeit des Leiters der EUPM, über die Versetzung eines abgeordneten nationalen Bediensteten zu entscheiden - Begründungspflicht - Ermessensmissbrauch - Offensichtlicher Beurteilungsfehler - Mobbing“
In der Rechtssache T‑271/10 RENV
H, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältin M. Velardo,
Klägerin,
gegen
Rat der Europäischen Union, vertreten durch A. Vitro und F. Naert als Bevollmächtigte,
Beklagter,
betreffend einen Antrag nach Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des Beschlusses vom 7. April 2010, der vom Personalleiter der Polizeimission der Europäischen Union (EUPM) in Bosnien und Herzegowina unterzeichnet wurde und mit dem die Klägerin auf die Stelle eines Criminal Justice Adviser – Prosecutor im Regionalbüro von Banja Luka (Bosnien und Herzegowina) versetzt wurde, und auf Nichtigerklärung des Beschlusses vom 30. April 2010, der vom Leiter der EUPM im Sinne von Art. 6 des Beschlusses 2009/906/GASP des Rates vom 8. Dezember 2009 über die EUPM in Bosnien und Herzegowina (ABl. 2009, L 322, S. 22) unterzeichnet wurde und mit dem der Beschluss vom 7. April 2010 bestätigt wurde, und betreffend einen Antrag nach Art. 268 AEUV auf Ersatz des Schadens, der der Klägerin entstanden sein soll,
erlässt
DAS GERICHT (Sechste Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten G. Berardis sowie des Richters S. Papasavvas und der Richterin O. Spineanu-Matei (Berichterstatterin),
Kanzler: C. Heeren, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 13. September 2017
folgendes
Urteil (1 )
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Mit der Gemeinsamen Aktion 2002/210/GASP des Rates vom 11. März 2002 über die Polizeimission der Europäischen Union (ABl. 2002, L 70, S. 1) wurde die Polizeimission der Europäischen Union (EUPM) eingerichtet, um die Folgemission zur Mission der Internationalen Polizeieinsatztruppe der Vereinten Nationen in Bosnien und Herzegowina sicherzustellen.
2 Die EUPM begann am 1. Januar 2003, wurde mehrere Male verlängert, u. a. durch den Beschluss 2009/906/GASP des Rates vom 8. Dezember 2009 über die EUPM in Bosnien und Herzegowina (ABl. 2009, L 322, S. 22), und endete am 30. Juni 2012.
3 Die Klägerin H ist eine italienische Richterin, die durch Dekret des italienischen Justizministers vom 16. Oktober 2008 zur EUPM in Sarajewo (Bosnien und Herzegowina) abgeordnet wurde, um dort ab dem 14. November 2008 die Aufgaben eines Criminal Justice Unit Adviser wahrzunehmen.
4 Durch Dekrete des italienischen Justizministers vom 7. April 2009 und vom 9. Dezember 2009 wurde die Abordnung der Klägerin zur Wahrnehmung der Aufgaben eines Chief of Legal Officer bis zum 31. Dezember 2009 und schließlich bis zum 31. Dezember 2010 verlängert.
[nicht wiedergegeben]
6 Mit vom Personalleiter der EUPM unterzeichnetem Beschluss vom 7. April 2010 wurde die Klägerin aus „operativen Gründen“ ab dem 19. April 2010 auf die Stelle eines Criminal Justice Adviser – Prosecutor im Regionalbüro Banja Luka (Bosnien und Herzegowina) versetzt (im Folgenden: Beschluss vom 7. April 2010).
[nicht wiedergegeben]
8 Mit Beschluss vom 30. April 2010, den der Leiter der EUPM im Sinne von Art. 6 des Beschlusses 2009/906 unterzeichnet hatte, bestätigte dieser den Beschluss vom 7. April 2010. Dabei stellte er klar, dass er selbst den Beschluss vom 7. April 2010 gefasst habe, und dass der operative Grund für die Versetzung der Klägerin darin liege, dass im Büro Banja Luka dringender Bedarf an strafrechtlicher Beratung bestehe (im Folgenden: Beschluss vom 30. April 2010).
[nicht wiedergegeben]
II. Verfahren vor dem Gericht und dem Gerichtshof vor der Zurückverweisung
10 Mit am 16. Juni 2010 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangener Klageschrift erhob die Klägerin die vorliegende Klage, die gegen den Rat der Europäischen Union, die Europäische Kommission und die EUPM und auf Nichtigerklärung der Beschlüsse vom 7. und vom 30. April 2010 (im Folgenden zusammen: angefochtene Beschlüsse) gerichtet war.
[nicht wiedergegeben]
12 Mit Beschluss vom 10. Juli 2014, H/Rat u. a. (T‑271/10, nicht veröffentlicht, im Folgenden: ursprünglicher Beschluss, EU:T:2014:702), wies das Gericht die Klage als unzulässig ab, da es der Ansicht war, dass es für die Entscheidung über die Klage nicht zuständig sei.
[nicht wiedergegeben]
14 Mit Urteil vom 19. Juli 2016, H/Rat und Kommission (C‑455/14 P, im Folgenden: Rechtsmittelurteil, EU:C:2016:569), hob der Gerichtshof den ursprünglichen Beschluss auf, wies die Klage als unzulässig ab, soweit sie gegen die Kommission und die EUPM gerichtet war, verwies die Rechtssache zur Entscheidung über die Begründetheit der Klage, soweit diese gegen den Rat gerichtet war, an das Gericht zurück und behielt die Kostenentscheidung vor.
15 Der Gerichtshof hat in den Rn. 58 und 59 des Rechtsmittelurteils im Wesentlichen entschieden, dass die angefochtenen Beschlüsse, soweit damit die Versetzung der Klägerin innerhalb der EUPM in Bosnien und Herzegowina angeordnet wurde, Rechtsakte der Personalverwaltung sind, die die Umverteilung der Mitglieder der Mission im Einsatzgebiet bezweckten. Er ist davon ausgegangen, dass diese Beschlüsse, obgleich sie im Zusammenhang mit der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) erlassen wurden, weder Rechtsakte nach Art. 24 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV noch Rechtsakte nach Art. 275 Abs. 1 AEUV darstellen. Er war der Auffassung, dass die Beschlüsse folglich in die Zuständigkeit des Unionsrichters fallen und sich diese Zuständigkeit, was die Überwachung der Rechtmäßigkeit dieser Rechtsakte betrifft, aus Art. 263 AEUV und, was Streitsachen im Bereich der außervertraglichen Haftung betrifft, aus Art. 268 AEUV in Verbindung mit Art. 340 Abs. 2 AEUV unter Berücksichtigung von Art. 19 Abs. 1 EUV und Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ergibt.
[nicht wiedergegeben]
V. Rechtliche Würdigung
[nicht wiedergegeben]
B. Zum Antrag auf Nichtigerklärung
[nicht wiedergegeben]
2. Zur Begründetheit
[nicht wiedergegeben]
a)
Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen die Bestimmungen des Beschlusses 2009/906
[nicht wiedergegeben]
1) Zum ersten Teil: Unzuständigkeit des Leiters der EUPM für den Erlass von Beschlüssen über die Versetzung des Personals
[nicht wiedergegeben]
46 Als Erstes ist einleitend festzustellen, dass der Beschluss 2009/906 keine speziellen Bestimmungen zur Zuständigkeit für die Versetzung des Personals der EUPM enthält.
47 Als Zweites ist darauf hinzuweisen, dass der Beschluss 2009/906 weder die Ausdrücke „Operative Kontrolle“, „strategische Ebene“ oder „Einsatzgebiet“ noch die Begriffe „Anordnungsbefugnis“ oder „Kontrollbefugnis“ definiert, obgleich er sie verwendet.
48 Aus der Systematik des Beschlusses 2009/906 geht insoweit nur hervor, dass der Leiter der EUPM als für diese EUPM Verantwortlicher „im Einsatzgebiet“ die „Anordnungsbefugnis“ und die „Kontrollbefugnis“ u. a. über das Personal, die Teams und die Einheiten „der beitragenden Staaten“ ausübte, die ihm vom Zivilen Operationskommandeur „zugewiesen“ worden waren. Außerdem nahm der Leiter der EUPM die Koordinierung und die laufenden Geschäfte der EUPM in Bosnien und Herzegowina wahr, indem er „dem gesamten“ Personal Weisungen zur wirksamen Durchführung der Mission in diesem Einsatzgebiet erteilte (vgl. in diesem Sinne Rechtsmittelurteil, Rn. 52).
49 Um zu bestimmen, wer zur Versetzung des Personals der EUPM berechtigt war, ist daher nicht nur der Wortlaut des Beschlusses 2009/906 zu berücksichtigen, sondern auch sein Zusammenhang und die Ziele, die mit der Regelung, zu der er gehört, verfolgt werden.
50 Hinsichtlich des Zusammenhangs ist unstreitig, dass die EUPM, die durch die Gemeinsame Aktion 2002/210 eingerichtet wurde, die erste zivile Mission der Union war, die im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), nunmehr Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP), als Mission ohne Exekutivbefugnisse organisiert wurde, deren Planungs- und Führungsmodell militärische Einsätze waren.
51 Aus der Gemeinsamen Aktion 2002/210 geht hervor, dass die Tätigkeiten der EUPM erst am 1. Januar 2003 beginnen sollten. Der Rat hatte daher vorgesehen, dass spätestens am 1. April 2002 ein Planungsteam entsendet werden sollte, und dass der Leiter dieses Teams ab dem 1. Januar 2003 Leiter der EUPM werden sollte. In der Zwischenzeit sollte er dem Generalsekretariat des Rates dabei helfen, das Einsatzkonzept (CONOPS) der Mission zu erarbeiten. Im Anschluss daran sollte das Planungsteam den Einsatzplan (OPLAN) aufstellen und alle für die Entsendung der EUPM notwendigen technischen Instrumente entwickeln. Anschließend erließ der Rat das CONOPS und den OPLAN, um der Mission einen Tätigkeitsbeginn zum vorgesehenen Zeitpunkt zu ermöglichen.
52 Aus der Gemeinsamen Aktion 2002/210 geht ferner hervor, dass die EUPM für die Dauer ihres ersten Mandats, d. h. von 2003 bis 2005, aus einem Hauptquartier in Sarajewo bestand, von dem aus u. a. der Leiter der EUPM und eine variable Zahl von Verbindungsbeamten arbeiteten, die mit anderen internationalen Organisationen an Ort und Stelle zusammenarbeiten sollten. Bei der Polizei von Bosnien und Herzegowina waren ferner „auf der mittleren und höheren Ebene“ Beobachterteams eingesetzt worden. Neben den von den Mitgliedstaaten der Union abgeordneten Polizeikräften konnte die EUPM auf Vertragsbasis internationales Zivilpersonal und örtliches Personal einstellen. Die Mitgliedstaaten und die Organe der Union konnten durch die Abordnung internationalen Zivilpersonals ebenfalls an der Mission teilnehmen.
53 Anschließend setzte die EUPM ihre Mission mit regelmäßig abgeändertem Mandat und Umfang fort.
54 Die EUPM wurde 2009 gemäß den Art. 28 und 43 Abs. 2 EUV als im Rahmen der zur GASP gehörenden GSVP verabschiedete und durchgeführte operative Maßnahme der Union neu definiert, deren Zweck, wie sich aus Art. 2 Abs. 1 des Beschlusses 2009/906 ergibt, im Wesentlichen darin bestand, die Strafverfolgungsbehörden Bosniens und Herzegowinas bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität und Korruption zu unterstützen.
55 Gemäß Art. 4 Abs. 2 Satz 2 des Beschlusses 2009/906 billigte der Rat den neuen OPLAN der EUPM, der zu einem späteren Zeitpunkt gemäß Art. 10 Abs. 1 Satz 2 des Beschlusses in Verbindung mit Art. 38 Abs. 3 EUV durch das Politische und Sicherheitspolitische Komitee (PSK) aktualisiert und abgeändert wurde.
56 Im Rahmen ihres neuen Mandats sollte sich die EUPM u. a. auf die gesamtstaatlichen Strafverfolgungsbehörden, auf eine Verbesserung der Interaktion zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft und auf die regionale und internationale Zusammenarbeit konzentrieren. Darüber hinaus war die Struktur der Mission abgeändert worden, indem in Bosnien und Herzegowina neben dem Hauptquartier und den zu den Strafverfolgungsbehörden entsendeten Einheiten vier Regionalbüros in Sarajewo, Banja Luka, Mostar und Tuzla hinzugefügt wurden.
57 Die Zuständigkeit des Leiters der EUPM für die Versetzung der Klägerin vom Hauptquartier in Sarajewo in das Regionalbüro in Banja Luka ist in Anbetracht dieses allgemeinen Zusammenhangs zu beurteilen, in den sich der Beschluss des Missionsleiters einfügt.
58 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass gemäß Art. 24 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV „[f]ür die [GASP] … besondere Bestimmungen und Verfahren [gelten, und dass s]ie … vom Europäischen Rat und vom Rat einstimmig festgelegt und durchgeführt [wird]“.
59 Als Erstes ist in dieser Hinsicht unstreitig, dass zur Zeit der Schaffung der EUPM weder der Zivile Planungs- und Durchführungsstab (CPCC) als zuständige Einheit für die Planung, Entsendung, Durchführung und Auswertung von zivilen Krisenbewältigungsoperationen im Rahmen der GSVP noch sein Ziviler Operationskommandeur im institutionellen Gefüge der Union vorgesehen waren.
60 Am 18. Juni 2007 billigte der Rat die Leitlinien für die Anordnungs- und Kontrollstruktur ziviler Krisenbewältigungsoperationen der Europäischen Union (im Folgenden: Leitlinien für die Anordnungs- und Kontrollstruktur), in denen insbesondere vorgesehen war, dass ein Ziviler Operationskommandeur bei der Planung und Durchführung aller zivilen Krisenbewältigungsoperationen unter der politischen Kontrolle und strategischen Leitung des PSK und unter der Gesamtverantwortung des Hohen Vertreters (HV) die Anordnungs- und Kontrollbefugnis auf strategischer Ebene ausüben sollte, und dass der Direktor des im Ratssekretariat eingerichteten CPCC bei allen zivilen Krisenbewältigungsoperationen als Ziviler Operationskommandeur fungieren sollte.
61 Der Direktor des CPCC ist somit der Kommandeur für alle zivilen Operationen und wird im Einsatzgebiet von dem Leiter der EUPM unterstützt, der alle klassischen Kontroll- und Anordnungsbefugnisse über das ihm unterstehende Personal innehat. Die Befehlskette ist mit der des PSK vereinheitlicht, wobei Letzteres unter der Aufsicht des Rates die strategische Leitung und die politische Kontrolle der Operation sicherstellt.
62 In diesem Zusammenhang wurde der Direktor des CPCC gemäß Art. 5 der Gemeinsamen Aktion 2007/749/GASP des Rates vom 19. November 2007 über die EUPM in Bosnien und Herzegowina (ABl. 2007, L 303, S. 40), mit der die EUPM ab dem 1. Januar 2008 fortgesetzt wurde, zum Zivilen Operationskommandeur für die EUPM ernannt.
63 Aus Art. 5 Abs. 1 und 4 der Gemeinsamen Aktion 2007/749 in Verbindung mit Art. 5 Abs. 1 und 4 des Beschlusses 2009/906 geht hervor, dass die nationalen Behörden dem Zivilen Operationskommandeur für die EUPM die „Einsatzkontrolle“ über das Personal, die Teams und die Einheiten, die ihren Beitrag darstellten, übertrugen.
64 Des Weiteren ergibt sich aus den Art. 5 und 6 des Beschlusses 2009/906, dass der Zivile Operationskommandeur bei der EUPM die Anordnungs- und Kontrollbefugnis „auf der strategischen Ebene“ ausübte, während der Leiter der EUPM sie im „Einsatzgebiet“ ausübte.
65 Als Zweites ist ebenfalls unstreitig, dass im Fall von nach Art. 43 EUV durchgeführten klassischen Missionen und Operationen im Rahmen der GSVP die Planung und Durchführung nach den Verfahren zur Krisenbewältigung beim Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD) ausgeführt werden. Nach diesen Verfahren obliegt es u. a. dem EAD, die Planungsunterlagen wie das CONOPS und den OPLAN auszuarbeiten und die Bedingungen für die Umsetzung und die Verantwortung über die Kräfteaufstellung festzulegen. Daraufhin obliegt es dem Rat, sie zu billigen.
66 Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass der Beschluss 2009/906, soweit er keine ausdrücklichen Bestimmungen zum Verantwortlichen für die interne Versetzung des Personals der EUPM enthält, durch den OPLAN und durch die Leitlinien für die Anordnungs- und Kontrollstruktur ergänzt wird.
67 Gemäß Ziff. 5.3 Abs. 2 des OPLAN von 2009, den der Rat auf eine prozessleitende Maßnahme hin in einer teilweise freigegebenen Fassung zur Verfügung gestellt hat, hat „der Missionsleiter … die letzte Verantwortung für die Ernennung und die allgemeine Verantwortung für die Zuweisung des Personals“. In Ziff. 5.3 Abs. 3 des OPLAN von 2009 sind die Kriterien für die Besetzung der Stellen bei der EUPM genannt. Darunter findet sich auch der Bedarf der Mission. Ebenso ergibt sich die Zuständigkeit des Leiters der EUPM für die Zuweisung seines Personals auch aus Anhang M („Personalverwaltung“) des OPLAN, der die Einstellungsvoraussetzungen und die Zuständigkeiten des Missionsleiters in dieser Hinsicht aufzählt und angibt, dass „der Missionsleiter … die Letztentscheidungsbefugnis für die Ernennung und die allgemeine Verantwortung für die Zuweisung des Personals inne[hat], und zwar sowohl international als auch lokal“. Schließlich erläutert Anhang D („Allgemeine Arbeitsabläufe“) des OPLAN in Ziff. 2 Abs. 3, die die Zuweisung betrifft, dass „Zuweisungs- oder Versetzungsbeschlüsse in der Mission … in die Verantwortung des Missionsleiters [fallen]“.
68 Des Weiteren war die Operative Kontrolle (OPCON) nach Ziff. 6 Abs. 1 Buchst. c der Leitlinien für die Anordnungs- und Kontrollstruktur definiert als „die einem Verantwortlichen der GSVP für die zugewiesenen Personen, Teams und Einheiten übertragene Aufsicht, um konkrete Missionen oder Aufgaben, die für gewöhnlich inhaltlich, zeitlich oder örtlich beschränkt sind, zu erfüllen; um sie einzusetzen und um die operative Kontrolle oder die taktische Anordnungsbefugnis oder die für notwendig erachtete Kontrollbefugnis zu wahren oder zu übertragen“.
69 Daraus folgt, dass die vom Missionsleiter im „Einsatzgebiet“ ausgeübte operative Kontrolle notwendigerweise erfordert, dass dieser unverzüglich Entscheidungen treffen kann, einschließlich über die Versetzung des Personals, und dass das von den Mitgliedstaaten abgeordnete Personal diesen Entscheidungen zur Erfüllung der Mission Folge zu leisten hat.
70 In Anbetracht der oben in den Rn. 64 und 67 bis 69 genannten Bestimmungen ist davon auszugehen, dass dem Zivilen Operationskommandeur, der unter der politischen Kontrolle und strategischen Leitung des PSK und unter der Gesamtverantwortung des HV auf strategischer Ebene die Anordnungs- und Kontrollbefugnis bei der Planung und Durchführung aller im Rahmen der GSVP ausgeführten zivilen Missionen ausübt und der der Generalbefehlshaber aller Leiter ziviler Missionen ist, nach Art. 6 Abs. 2 des Beschlusses 2009/906 die Zuständigkeit zukommt, das Personal jeder zivilen Mission der Union zuzuweisen. Innerhalb jeder Mission fallen die Zuweisung und Versetzung des Personals hingegen in die alleinige Zuständigkeit des Leiters der EUPM.
[nicht wiedergegeben]
2) Zum zweiten Teil: fehlende Rücksprache mit dem Herkunftsmitgliedstaat vor dem Erlass des Versetzungsbeschlusses
[nicht wiedergegeben]
75 Was als Erstes das Argument der Klägerin angeht, der Leiter der EUPM habe einen Verfahrensfehler begangen, indem er den Versetzungsbeschluss erlassen habe, ohne Rücksprache mit ihrem Herkunftsmitgliedstaat zu halten, ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die Klägerin keine Bestimmung nennt, nach der eine solche Rücksprache notwendig gewesen wäre.
76 Ferner ist festzustellen, dass weder der Wortlaut noch Sinn und Zweck des Beschlusses 2009/906 und des OPLAN den Leiter der EUPM verpflichten, vor dem Erlass eines Beschlusses über die Versetzung des von den Mitgliedstaaten abgeordneten Personals mit der Herkunftsbehörde Rücksprache zu halten.
77 In dieser Hinsicht ist hervorzuheben, dass die EUPM nach Art. 7 Abs. 2 und 3 des Beschlusses 2009/906 über Personal verfügt, das entweder auf Vertragsbasis eingestellt wird oder von einem Unionsorgan oder einem Mitgliedstaat abgeordnet wird. Was insbesondere das von den Mitgliedstaaten abgeordnete Personal angeht, ergibt sich aus Art. 5 Abs. 4 Satz 2 des Beschlusses 2009/906 und aus Ziff. 5.2 des OPLAN, dass die nationalen Behörden die operative Kontrolle über ihr Personal, ihre Teams und ihre Einheiten auf den Zivilen Operationskommandeur übertragen haben, und aus Art. 6 Abs. 2 des Beschlusses ergibt sich, dass diese operative Kontrolle im „Einsatzgebiet“ vom Missionsleiter ausgeübt wurde.
78 Wie oben in Rn. 69 ausgeführt, geht aus Ziff. 6 Abs. 1 Buchst. c der Leitlinien für die Anordnungs- und Kontrollstruktur hervor, dass die operative Kontrolle notwendigerweise erfordert, dass der Missionsleiter unverzüglich Entscheidungen treffen kann, einschließlich über die Versetzung des Personals, und dass das von den Mitgliedstaaten abgeordnete Personal diesen Entscheidungen zur Erfüllung der Mission Folge zu leisten hat. Diese operative Ausgestaltung ist daher mit einer vorgelagerten Rücksprache mit der Herkunftsbehörde, wie sie die Klägerin geltend macht, nicht vereinbar.
79 Im Übrigen war die Klägerin gemäß den Bestimmungen über die Missionen der GSVP um ihre ausdrückliche Zustimmung dazu gebeten worden, der Mission auf einer anderen Stelle zu dienen als der, auf die sie sich beworben hatte, und folglich enthielt der von ihr am 10. November 2008 ausgefüllte und unterzeichnete Bewerbungsbogen für die Stelle, von der aus sie versetzt wurde, diese Zustimmung. Entgegen dem Vorbringen der Klägerin in der mündlichen Verhandlung ergibt sich aus dem Bewerbungsbogen weder, dass ihre Zustimmung lediglich auf andere im Hauptquartier in Sarajewo ausgeübte Tätigkeiten beschränkt war, noch, dass die Zustimmung andere Bereiche der EUPM ausschloss.
80 Aus den Bestimmungen des Beschlusses 2009/906 geht hervor, dass die von den Mitgliedstaaten abgeordneten Bediensteten und die von den Organen der Union abgeordneten Bediensteten denselben Regeln unterlagen, was die Wahrnehmung ihrer Aufgaben im „Einsatzgebiet“ anging (vgl. in diesem Sinne Rechtsmittelurteil, Rn. 50).
81 Somit kann nicht der Schluss gezogen werden, dass eine Ungleichbehandlung zwischen dem von den Mitgliedstaaten abgeordneten Personal und dem von den Organen der Union abgeordneten Personal hinsichtlich des Verfahrens zur Versetzung im „Einsatzgebiet“ mit den von der EUPM durchgeführten Krisenbewältigungsoperationen vereinbar wäre.
82 Was als Zweites das Argument angeht, die Klägerin habe in Anwendung einer in der italienischen Verfassung enthaltenen ausdrücklichen Bestimmung zur garantierten Unparteilichkeit von Richtern bei der Ausübung ihres Amtes nicht versetzt werden können, ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die Klägerin nicht angibt, auf welche Bestimmung der italienischen Verfassung sie dieses Argument stützt. Angenommen, die Klägerin bezieht sich auf die in Art. 107 der italienischen Verfassung garantierte Unabsetzbarkeit von Richtern, nach der ein Richter nicht ohne sein Einverständnis bzw. ohne die Befolgung eines besonderen Verfahrens versetzt werden kann, so ist festzustellen, dass diese Garantie im vorliegenden Fall nicht zur Anwendung kommen kann.
83 Erstens sollte die Klägerin bei der EUPM nämlich nicht ihr Amt als Staatsanwältin ausüben, sondern das Amt einer Rechtsberaterin, für das ihre Berufserfahrung als Staatsanwältin als erheblich erachtet worden war. Im Übrigen behielt die Klägerin die Rechtsstellung einer Richterin nach nationalem Recht nur gegenüber den nationalen Behörden. Während ihrer Abordnung zur EUPM war ihre Rechtsstellung nicht die einer Richterin, sondern die einer abgeordneten nationalen Bediensteten.
84 Zweitens hat die Klägerin, als sie sich auf eine Stelle in einer internationalen Einrichtung bewarb, deren Organisation und Geschäftsordnung nicht der alleinigen Kontrolle ihres Herkunftsstaats unterstehen, stillschweigend zugestimmt, die Sondervorschriften dieser Einrichtung zu befolgen.
85 Nach alledem ist der zweite Teil des ersten Klagegrundes und somit der Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
[nicht wiedergegeben]
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Sechste Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. H trägt die Kosten.
Berardis
Papasavvas
Spineanu-Matei
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 11. April 2018.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
II. Verfahren vor dem Gericht und dem Gerichtshof vor der Zurückverweisung
V. Rechtliche Würdigung
B. Zum Antrag auf Nichtigerklärung
2. Zur Begründetheit
a) Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen die Bestimmungen des Beschlusses 2009/906
1) Zum ersten Teil: Unzuständigkeit des Leiters der EUPM für den Erlass von Beschlüssen über die Versetzung des Personals
2) Zum zweiten Teil: fehlende Rücksprache mit dem Herkunftsmitgliedstaat vor dem Erlass des Versetzungsbeschlusses
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
(1 ) Es werden nur die Randnummern des Urteils wiedergegeben, deren Veröffentlichung das Gericht für zweckdienlich erachtet.
|
||||||||||||
Beschluss des Gerichtshofs (Siebte Kammer) vom 7. Dezember 2017.#Eurallumina SpA gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Staatliche Beihilfen – Art. 181 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs – Streithilfe – Anschlussrechtsmittel – Zulässigkeit – Befreiung von der Verbrauchsteuer auf Mineralöle, die als Brennstoff zur Tonerdegewinnung verwendet werden – Grundsatz der Vermutung der Rechtmäßigkeit und der praktischen Wirksamkeit der Handlungen der Organe – Grundsatz lex specialis derogat legi generali – Selektiver Charakter der Maßnahme – Bestehende oder neue Beihilfe – Verordnung (EG) Nr. 659/1999 – Art. 1 Buchst. b Ziff. ii – Grundsatz der Rechtssicherheit – Grundsatz des Vertrauensschutzes – Begründungspflicht.#Rechtssache C-323/16 P.
|
62016CO0323
|
ECLI:EU:C:2017:952
| 2017-12-07T00:00:00 |
Saugmandsgaard Øe, Gerichtshof
|
EUR-Lex - CELEX:62016CO0323 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62016CO0323 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62016CO0323
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 13. Dezember 2017.#CJ gegen Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC).#Öffentlicher Dienst – Vertragsbedienstete – Befristeter Vertrag – Vorzeitige Kündigung – Art. 47 Buchst. b Ziff. ii BSB – Ausgestaltung der Kündigungsfrist – Haftung – Immaterieller Schaden.#Rechtssache T-703/16 RENV.
|
62016TJ0703
|
ECLI:EU:T:2017:892
| 2017-12-13T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0703 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0703 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62016TJ0703
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Achte Kammer) vom 16. November 2017.#Union syndicale fédérale des services publics européens et internationaux (USFSPEI) gegen Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union.#Nichtigkeitsklage – Klagefrist – Unzulässigkeit – Außervertragliche Haftung – Reform des Statuts und der BSB – Verordnung (EU, Euratom) Nr. 1023/2013 – Unregelmäßigkeiten im Verlauf des Verfahrens zur Annahme von Rechtsakten – Keine Anhörung des Statutsbeirats und der gewerkschaftlichen Organisationen – Hinreichend qualifizierte Verletzung einer Rechtsnorm, die dem Einzelnen Rechte verleiht.#Rechtssache T-75/14.
|
62014TJ0075
|
ECLI:EU:T:2017:813
| 2017-11-16T00:00:00 |
Gericht
|
62014TJ0075
URTEIL DES GERICHTS (Achte Kammer)
16. November 2017 (*1)
„Nichtigkeitsklage – Klagefrist – Unzulässigkeit – Außervertragliche Haftung – Reform des Statuts und der BSB – Verordnung (EU, Euratom) Nr. 1023/2013 – Unregelmäßigkeiten im Verlauf des Verfahrens zur Annahme von Rechtsakten – Keine Anhörung des Statutsbeirats und der gewerkschaftlichen Organisationen – Hinreichend qualifizierte Verletzung einer Rechtsnorm, die dem Einzelnen Rechte verleiht“
In der Rechtssache T‑75/14
Union syndicale fédérale des services publics européens et internationaux (USFSPEI) mit Sitz in Brüssel (Belgien), Prozessbevollmächtigte: zunächst Rechtsanwälte J.‑N. Louis und D. de Abreu Caldas, dann Rechtsanwalt Louis,
Klägerin,
gegen
Europäisches Parlament, vertreten durch A. Troupiotis und E. Taneva als Bevollmächtigte,
und
Rat der Europäischen Union, zunächst vertreten durch M. Bauer und A. Bisch, dann durch M. Bauer und M. Veiga als Bevollmächtigte,
Beklagte,
unterstützt durch
Europäische Kommission, zunächst vertreten durch G. Gattinara und J. Currall, dann durch G. Gattinara und G. Berscheid als Bevollmächtigte,
Streithelferin,
betreffend einen Antrag nach Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung von Art. 1 Nrn. 27, 32, 46, 61, Nr. 64 Buchst. b, Nr. 65 Buchst. b und Nr. 67 Buchst. d der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 1023/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2013 zur Änderung des Statuts der Beamten der Europäischen Union und der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Union (ABl. 2013, L 287, S. 15) sowie einen Antrag nach Art. 268 AEUV auf Ersatz des Schadens, der der Klägerin infolge des Erlasses der Verordnung Nr. 1023/2013 unter Verstoß gegen die Vereinbarung über die Reform von 2004, die Art. 12 und 27 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Art. 10 des Statuts und das im Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 vorgesehene Konzertierungsverfahren entstanden sein soll,
erlässt
DAS GERICHT (Achte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten A. M. Collins sowie der Richterin M. Kancheva (Berichterstatterin) und des Richters J. Passer,
Kanzler: M. Marescaux, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 13. Juni 2017
folgendes
Urteil
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Das Statut der Beamten der Europäischen Union (im Folgenden: Statut) und die Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Union (im Folgenden: BSB) sind der Verordnung Nr. 31 (EWG)/11 (EAG) über das Statut der Beamten und über die Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. 1962, 45, S. 1385) als Anlage beigefügt.
2 Das Statut und die BSB sind seit ihrer Annahme vielfach geändert worden, u. a. durch die Verordnung (EU, Euratom) Nr. 1023/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2013 (ABl. 2013, L 287, S. 15).
3 Insbesondere sind durch Art. 1 Nrn. 27, 32, 46, 61, Nr. 64 Buchst. b, Nr. 65 Buchst. b und Nr. 67 Buchst. d der Verordnung Nr. 1023/2013 die Art. 45, 52 und 66a des Statuts sowie Art. 7 des Anhangs V und Art. 8 des Anhangs VII des Statuts geändert worden.
4 Das Verfahren, das zum Erlass der Verordnung Nr. 1023/2013 geführt hat, wurde am 7. September 2011 mit einer Anhörung der Gewerkschafts- und Berufsverbände (im Folgenden: GBV) zum Entwurf einer Änderung des Statuts eingeleitet. In diesem Zusammenhang fanden sodann am 6. Oktober, 28. Oktober bzw. 7. November 2011 behördliche, technische und politische Konzertierungen zwischen der Europäischen Kommission und den GBV statt.
5 Mit Schreiben vom 21. November 2011 befasste die Kommission den Statutsbeirat mit einem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung des Statuts und der BSB (im Folgenden: Vorschlag zur Änderung des Statuts).
6 Mit Schreiben vom 12. Dezember 2011 unterrichtete der Statutsbeirat die Kommission darüber, dass er den Vorschlag zur Änderung des Statuts geprüft habe, dass die nach Art. 20 seiner Geschäftsordnung für die Abgabe einer Stellungnahme zu diesem Vorschlag erforderliche Mehrheit unter Berücksichtigung der abgegebenen Stimmen aber nicht erreicht worden sei.
7 Mit Schreiben vom 13. Dezember 2011 übermittelte die Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union den Vorschlag zur Änderung des Statuts.
8 Am 25. April 2012 nahm der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments seinen Bericht über den Vorschlag zur Änderung des Statuts an.
9 Mit Schreiben vom 24. Januar 2013 ersuchte der Präsident des Ausschusses der Ständigen Vertreter (Coreper) das Parlament um Klarstellung seines Standpunkts zu dessen möglicher Beteiligung – in seiner Eigenschaft als Mitgesetzgeber – an dem im Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 zur Einführung eines Verfahrens der dreiseitigen Konzertierung auf dem Gebiet der Beziehungen zum Personal vorgesehenen Konzertierungsverfahren.
10 Mit Schreiben vom 4. März 2013 lehnte der Parlamentspräsident die Aufforderung zur Beteiligung an dem im Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 vorgesehenen Konzertierungsverfahren ab und vertrat die Ansicht, dass es nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon allein Sache des Rates sei, den in diesem Beschluss vorgesehenen sozialen Dialog der neuen Lage anzupassen, die sich aus dem Übergang zum ordentlichen Gesetzgebungsverfahren zur Änderung des Statuts ergebe. Mit dem durch diesen Beschluss eingesetzten Konzertierungsausschuss solle sichergestellt werden, dass den Vertretern der Mitgliedstaaten die Auffassung der Beamten vor dem Erlass von Rechtsvorschriften bekannt sei und der Rat die Informationen erhalte, die es ihm ermöglichten, seine Entscheidungen in voller Kenntnis der Sachlage zu treffen. Mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon sei dieser Beschluss wenn nicht obsolet, so doch zumindest zu einer rein internen Angelegenheit geworden. Zudem sei nicht ersichtlich, wie sich das Parlament am Konzertierungsausschuss beteiligen könne, und zwar aus zwei Gründen. Erstens fehle eine Rechtsgrundlage für eine solche Beteiligung. Zweitens sei eine solche Beteiligung nicht erforderlich, da das Ziel, vor dem Erlass von Rechtsvorschriften die Ansicht der Vertreter des Personals zu hören, beim Parlament durch direktere und flexiblere Mittel erreicht werde. Zum letzten Punkt wies der Parlamentspräsident darauf hin, dass die Diskussionen innerhalb des Parlaments öffentlich und die Informationen leicht verfügbar seien und sowohl der Berichterstatter als auch die Schattenberichterstatter für die Änderung des Statuts in allen Phasen der Erstellung und Annahme des Berichts des Rechtsausschusses in einem ständigen Dialog mit den GBV sowie den anderen interessierten Parteien stünden und diesen Dialog auch weiter aufrechterhielten. Des Weiteren hätten sich der Vizepräsident des Parlaments, der Generalsekretär des Parlaments, der Kabinettschef des Parlamentspräsidenten und der Generaldirektor für Personal des Parlaments vor der Versammlung des Parlamentspersonals gemeinsam zum Stand des Verfahrens zur Änderung des Statuts geäußert, und der Vizepräsident des Parlaments sei in diesem Zusammenhang detailliert auf alle aufgeworfenen Probleme eingegangen. Zudem hätten an dieser Sitzung nicht nur Mitglieder des Parlamentspersonals, sondern auch Mitglieder des Personals anderer Organe, einschließlich des Rates, teilgenommen.
11 Am 25. April 2013 setzte der Rat die GBV sämtlicher Organe über die Antwort des Parlaments vom 4. März 2013 und die Diskussionen über den Entwurf einer Erklärung zur Auslegung seines Beschlusses vom 23. Juni 1981 in Kenntnis.
12 Am 6. Mai 2013 nahm der Rat eine Erklärung zur Auslegung seines Beschlusses vom 23. Juni 1981 im Hinblick auf dessen Anwendung im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens betreffend den Vorschlag zur Änderung des Statuts an.
13 Noch am selben Tag wurde auf Antrag zweier GBV eine Sitzung des Konzertierungsausschusses abgehalten. Von dieser Sitzung wurde kein Protokoll erstellt, der Generalsekretär des Rates setzte das Personal des Generalsekretariats des Rates aber mit E‑Mail vom 6. Mai 2013 von der Sitzung und dem dabei erfolgten Meinungsaustausch in Kenntnis. Darüber hinaus erstattete der Generalsekretär des Rates dem Coreper am 8. Mai 2013 mündlich Bericht über die genannte Sitzung.
14 Am 13. Mai 2013 fand die erste Trilog-Verhandlung zwischen dem Parlament, dem Rat und der Kommission statt. Noch am selben Tag kam der Präsident des Coreper mit den Vertretern der GBV des Rates zusammen. Er unterrichtete sie über die Ergebnisse der Sitzung des Coreper vom 8. Mai 2013 und nahm ihre Standpunkte zur Kenntnis.
15 Am 27. Mai 2013 beantragte die Generalversammlung des Personals des Generalsekretariats des Rates beim Generalsekretär des Rates die Einberufung des Konzertierungsausschusses. Dieser Antrag wurde am 7. Juni 2013 von der Union syndicale fédérale bekräftigt.
16 Am 28. Mai sowie am 3., 11. und 19. Juni 2013 wurden mehrere weitere Trilog-Verhandlungssitzungen abgehalten. Während dieses Zeitraums fanden technische Expertentreffen und informelle Treffen zwischen dem Präsidenten des Coreper, dem Vizepräsidenten der Kommission und dem Berichterstatter des Parlaments statt. In der Sitzung vom 19. Juni 2013 erzielten das Parlament, der Rat und die Kommission einen vorläufigen Kompromiss über die Hauptelemente der Reform.
17 Am 20. Juni 2013 fand auf Antrag der Union syndicale fédérale eine Sitzung des Konzertierungsausschusses statt. Der Präsident des Coreper legte die Hauptelemente des Kompromisses, einschließlich der Beschränkung der Laufbahnen in der Funktionsgruppe AD auf die Besoldungsgruppen AD 12/13, dar und beantwortete das Paket betreffende Fragen, u. a. zur Streichung des Ziels der Äquivalenz der Laufbahnen vor und nach der Reform von 2004. Noch am selben Tag unterrichtete er den Coreper über die Ergebnisse der Trilog‑Verhandlung vom 19. Juni 2013.
18 Am 21. Juni 2013 legte der Generaldirektor der Generaldirektion (GD) „Verwaltung“ des Rates in einer Versammlung des Personals des Generalsekretariats des Rates die Hauptelemente des Kompromisses dar.
19 Am 25. Juni 2013 wurde den Delegationen der Mitgliedstaaten, den Mitgliedern des Konzertierungsausschusses und der Gesamtheit des Personals des Generalsekretariats des Rates gleichzeitig der vorläufige Text des zwischen dem Parlament, dem Rat und der Kommission erzielten Kompromisses übermittelt. Noch am selben Tag fand eine weitere Trilog-Verhandlungssitzung zur Prüfung dieses Textes statt.
20 Am 26. Juni 2013 prüfte der Coreper das Ergebnis der Trilog‑Verhandlungen und hörte den mündlichen Bericht des Generalsekretärs des Rates über die Sitzung des Konzertierungsausschusses vom 20. Juni 2013.
21 Am 27. Juni 2013 nahm der Rechtsausschuss des Parlaments den Kompromisstext an.
22 Am Morgen des 28. Juni 2013 stellte ein GBV – die Union syndicale‑Bruxelles – beim Generalsekretär des Rates einen Antrag auf Abhaltung einer Sitzung des Konzertierungsausschusses, der mit der Begründung abgelehnt wurde, dass zum einen der Konzertierungsausschuss im Einklang mit der dem Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 als Anhang beigefügten Erklärung aufgrund erheblicher Störungen der laufenden Arbeiten des Rates durch drei aufeinanderfolgende Streiktage suspendiert worden sei und zum anderen der Rechtsausschuss des Parlaments den endgültigen Kompromisstext bereits gebilligt habe.
23 Noch am selben Tag prüfte der Coreper den die Änderung des Statuts betreffenden Kompromiss abschließend und billigte ihn; der Generalsekretär des Rates setzte die Gesamtheit des Personals des Generalsekretariats des Rates darüber in Kenntnis.
24 Mit Schreiben vom 28. Juni 2013 unterrichtete der Präsident des Coreper den Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Parlaments über die Billigung des vorläufigen Kompromisstextes durch den Coreper. In diesem Schreiben führte er aus, er könne „bestätigen, dass, wenn das [Parlament] seinen Standpunkt in erster Lesung gemäß Art. 294 Abs. 3 AEUV in der Fassung annimmt, die in dem in der Anlage zum vorliegenden Schreiben enthaltenen (den Rechts- und Sprachsachverständigen der beiden Organe zur Überarbeitung vorgelegten) vorläufigen Kompromiss festgelegt worden ist, der Rat gemäß Art. 294 Abs. 4 AEUV den Standpunkt des [Parlaments] billigen wird und der Rechtsakt in der Fassung des – gegebenenfalls den Rechts- und Sprachsachverständigen der beiden Organe unterbreiteten – Standpunkts des Parlaments erlassen werden wird“.
25 In der Plenarsitzung vom 2. Juli 2013 nahm das Parlament seinen Standpunkt in erster Lesung an; dieser Standpunkt entsprach dem mit dem Rat und der Kommission bei ihren informellen Kontakten vereinbarten Kompromisstext.
26 Mit Schreiben vom 5. Juli 2013 übermittelte die Kommission dem Statutsbeirat den in erster Lesung angenommenen Standpunkt des Parlaments vom 2. Juli 2013, wobei sie klarstellte, dass der Vorschlag zur Änderung des Statuts, mit dem sie den Statutsbeirat am 21. November 2011 befasst hatte, im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens ihrer Auffassung nach nicht substanziell geändert worden sei. In diesem Schreiben stellte sie ferner klar, dass Art. 10 des Statuts in diesem Stadium des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens keine Anwendung finde, sie aber dennoch von etwaigen Bemerkungen der Ko‑Präsidenten des Statutsbeirats Kenntnis nehmen wolle. Zu diesem Zweck bat sie um Übermittlung der Stellungnahme des Statutsbeirats innerhalb einer Frist von 14 Werktagen, d. h. spätestens am 26. Juli 2013.
27 Am 17. Juli 2013 antworteten die Vertreter des Personalausschusses im Statutsbeirat der Kommission mit einer Erklärung, in der sie feststellten, dass sie mit den Vertretern der Verwaltungen der Europäischen Union im Statutsbeirat keine Einigung über eine Änderung der Tagesordnung der Sitzung dieses Beirats dahin gehend hätten erzielen können, dass statt der Annahme einer Stellungnahme Bemerkungen abgegeben würden. Sie beanstandeten nämlich, dass der Statutsbeirat verspätet befasst worden sei, was eine unter diesen Bedingungen eingeholte Stellungnahme des Statutsbeirats zu dem in erster Lesung angenommenen Standpunkt des Parlaments wertlos mache, und rügten einen Verstoß gegen die Grundsätze des sozialen Dialogs.
28 Am 10. Oktober 2013 billigte der Rat den Standpunkt des Parlaments und erließ die Verordnung Nr. 1023/2013 gemäß Art. 294 Abs. 4 AEUV in der Fassung des Standpunkts des Parlaments.
29 Nach Unterzeichnung des Rechtsakts durch den Parlamentspräsidenten und den Präsidenten des Rates am 22. Oktober 2013 wurde die Verordnung Nr. 1023/2013 am 29. Oktober 2013 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.
II. Verfahren und Anträge der Verfahrensbeteiligten
30 Mit Klageschrift, die am 23. Januar 2014 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Union syndicale fédérale des services publics européens et internationaux (USFSPEI) die vorliegende Klage erhoben.
31 Mit Schriftsätzen, die am 6. bzw. 10. Juni 2014 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen sind, haben das Parlament und der Rat jeweils eine Einrede der Unzulässigkeit nach Art. 114 § 1 der Verfahrensordnung des Gerichts vom 2. Mai 1991 erhoben.
32 Mit Schriftsatz, der am 25. Juni 2014 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Kommission beantragt, als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge des Parlaments und des Rates zugelassen zu werden.
33 Am 1. August 2014 hat die Klägerin ihre Stellungnahme zu den Unzulässigkeitseinreden des Parlaments und des Rates eingereicht.
34 Mit Beschluss vom 5. Dezember 2014 hat der Präsident der Achten Kammer (frühere Besetzung) die Entscheidung über die Unzulässigkeitseinreden dem Endurteil vorbehalten.
35 Am 9. Dezember 2014 hat das Gericht den Parteien eine Frage gestellt. Der Rat, das Parlament und die Klägerin haben diese Frage am 18. Dezember 2014, 6. Januar bzw. 7. Januar 2015 beantwortet.
36 Mit Beschluss vom 28. Januar 2015 hat der Präsident der Achten Kammer die Kommission als Streithelferin zugelassen.
37 Die Kommission hat den Streithilfeschriftsatz am 12. März 2015 eingereicht. Die Klägerin und der Rat haben ihre Stellungnahmen zum Streithilfeschriftsatz am 1. bzw. 10. Juni 2015 eingereicht.
38 Am 14. Januar 2016 hat der Präsident der Achten Kammer gemäß Art. 69 Buchst. d der Verfahrensordnung des Gerichts beschlossen, die vorliegende Rechtssache bis zur endgültigen Entscheidung in der Rechtssache, in der später das Urteil vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat (T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489), ergangen ist, auszusetzen.
39 Im Zuge einer Änderung der Besetzung der Kammern des Gerichts ist die Berichterstatterin der Achten Kammer (neue Besetzung) zugeteilt worden, der deshalb die vorliegende Rechtssache am 6. Oktober 2016 zugewiesen worden ist.
40 Am 24. Oktober 2016 hat das Gericht die Verfahrensbeteiligten aufgefordert, darzulegen, welche Folgerungen sie aus den Rn. 144 bis 171 des Urteils vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat (T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489), für die vorliegende Rechtssache zu ziehen gedächten. Das Parlament, der Rat und die Kommission haben die Frage des Gerichts am 8. November 2016 beantwortet. Die Klägerin hat diese Frage am 18. November 2016 beantwortet.
41 Die Klägerin beantragt,
–
Art. 1 Nrn. 27, 32, 46, 61, Nr. 64 Buchst. b, Nr. 65 Buchst. b und Nr. 67 Buchst. d der Verordnung Nr. 1023/2013 für nichtig zu erklären;
–
das Parlament und den Rat zu verurteilen, ihr einen symbolischen Euro als Ersatz für den erlittenen immateriellen Schaden zu zahlen;
–
dem Parlament und dem Rat die Kosten aufzuerlegen.
42 Das Parlament und der Rat, unterstützt von der Kommission, beantragen,
–
die Klage als unzulässig zurückzuweisen;
–
hilfsweise, die Klage als unbegründet abzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
III. Rechtliche Würdigung
43 In ihrer Klageschrift stellt die Klägerin, bei der es sich um einen Zusammenschluss gewerkschaftlicher Organisationen der Organe und Einrichtungen der Union handelt, sowohl einen Antrag auf Nichtigerklärung der Verordnung Nr. 1023/2013 als auch einen Schadensersatzantrag.
44 Was als Erstes den Nichtigkeitsantrag betrifft, so ist er auf die Nichtigerklärung von Art. 1 Nrn. 27, 32, 46, 61, Nr. 64 Buchst. b, Nr. 65 Buchst. b und Nr. 67 Buchst. d der Verordnung Nr. 1023/2013 (im Folgenden: angefochtene Bestimmungen) gerichtet, soweit diese Bestimmungen eine Änderung der Art. 45, 52 und 66a sowie von Art. 7 des Anhangs V und Art. 8 des Anhangs VII des Statuts vorsehen. Darüber hinaus beantragt die Klägerin die Nichtigerklärung der mit Art. 46 der Verordnung Nr. 1023/2013 für das Jahr 2014 eingeführten Solidaritätsabgabe und begründet das damit, dass diese Abgabe mit der Anwendung der Methode zur Anpassung der Dienstbezüge zusammenhänge und diese Methode 2014 nicht angewandt worden sei.
45 Zur Stützung ihres Nichtigkeitsantrags bringt die Klägerin im Wesentlichen vier Klagegründe vor, mit denen erstens eine Verletzung von Art. 27 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Art. 21 der am 18. Oktober 1961 in Turin unterzeichneten Europäischen Sozialcharta in der überarbeiteten Fassung und Art. 10 des Statuts sowie ein Verstoß gegen das im Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 vorgesehene Konzertierungsverfahren, zweitens ein Verstoß gegen die Vereinbarung über die Reform von 2004 und den Grundsatz der wohlerworbenen Rechte, drittens eine Verletzung von Art. 21 der Charta der Grundrechte und viertens ein Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit geltend gemacht werden.
46 Was als Zweites den Schadensersatzantrag betrifft, so ist er darauf gerichtet, dass das Gericht den Ersatz des immateriellen Schadens anordnet, der der Klägerin durch die von den Organen im Rahmen des Erlasses der Verordnung Nr. 1023/2013 begangenen Amtsfehler entstanden sein soll. In der mündlichen Verhandlung hat das Gericht die Klägerin aufgefordert, klarzustellen, ob sie ihren Schadensersatzantrag außer auf die Verletzung von Art. 12 der Charta der Grundrechte auf sämtliche Rechtswidrigkeitsgründe stütze, die sie zur Begründung ihres Nichtigkeitsantrags geltend mache. In Beantwortung dieser Frage hat die Klägerin ausgeführt, sie übernehme zur Stützung ihres Schadensersatzantrags den Rechtswidrigkeitsgrund einer Verletzung wesentlicher Formvorschriften beim Erlass der Verordnung Nr. 1023/2013, der darin bestehe, dass die Vertreter des Personals nicht hätten informiert werden können und diese die Mitgliedstaaten nicht selbst über bestimmte im Rahmen der Konzertierungssitzung angesprochene Gesichtspunkte und den Verstoß gegen die Vereinbarung von 2004 hätten informieren können.
A.
Nichtigkeitsantrag
47 Das Parlament, der Rat und die Kommission machen geltend, der Antrag auf Nichtigerklärung der angefochtenen Bestimmungen sei als unzulässig zurückzuweisen, da die in Art. 263 AEUV vorgeschriebene Frist am 22. Januar 2014 abgelaufen und die Klageschrift der Kanzlei des Gerichts erst am 23. Januar 2014 übermittelt worden sei. Darüber hinaus erfülle die Klägerin nicht die Voraussetzungen der unmittelbaren und individuellen Betroffenheit, denen Art. 263 Abs. 4 AEUV die Zulässigkeit von Nichtigkeitsklagen natürlicher oder juristischer Personen gegen Rechtsakte mit allgemeiner Geltung unterwerfe, die im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren erlassen worden seien.
48 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Klagefristen gemäß Art. 263 AEUV nach ständiger Rechtsprechung zwingenden Rechts sind und nicht zur Disposition der Parteien oder des Gerichts stehen (vgl. Beschluss vom 19. April 2016, Portugal/Kommission, T‑556/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:239, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung).
49 Gemäß Art. 263 Abs. 6 AEUV ist eine in dieser Bestimmung vorgesehene Klage binnen zwei Monaten zu erheben; diese Frist läuft je nach Lage des Falles von der Bekanntgabe der betreffenden Handlung, ihrer Mitteilung an den Kläger oder in Ermangelung dessen von dem Zeitpunkt an, zu dem der Kläger von dieser Handlung Kenntnis erlangt hat.
50 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Verordnung Nr. 1023/2013 am 29. Oktober 2013 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden ist.
51 Was die Regeln über die Berechnung von Fristen angeht, ist darauf hinzuweisen, dass eine nach Monaten bemessene Frist gemäß Art. 101 § 1 Buchst. b der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 mit Ablauf des Tages endet, der im letzten Monat dieselbe Zahl wie der Tag trägt, an dem das Ereignis eingetreten oder die Handlung vorgenommen worden ist, von denen an die Frist zu berechnen ist.
52 Art. 101 § 2 der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 sieht vor, dass, falls das Ende einer Frist auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag fällt, die Frist mit Ablauf des nächstfolgenden Werktags endet, wobei das vom Gerichtshof aufgestellte und im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte Verzeichnis der gesetzlichen Feiertage auch für das Gericht gilt.
53 Gemäß Art. 102 § 1 der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 ist jedoch, wenn eine Frist für die Erhebung einer Klage gegen eine Maßnahme eines Organs mit der Veröffentlichung der Maßnahme beginnt, diese Frist im Sinne von Art. 101 § 1 Buchst. a der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 vom Ablauf des 14. Tages nach der Veröffentlichung der Maßnahme im Amtsblatt der Europäischen Union an zu berechnen.
54 Außerdem sieht Art. 102 § 2 der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 vor, dass die Verfahrensfristen um eine pauschale Entfernungsfrist von zehn Tagen verlängert werden.
55 Die Klägerin trägt vor, Art. 102 § 1 der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 stelle nicht klar, ob sich diese Bestimmung auf Werktage oder Kalendertage beziehe, so dass die für den Kläger günstigste Auslegung zu wählen und davon auszugehen sei, dass die Klagefrist mit Ablauf des 14. Werktags nach der Veröffentlichung der Verordnung Nr. 1023/2013, also am 18. November 2013, beginne. Die in Art. 263 AEUV vorgesehene Klagefrist laufe somit am 18. Januar 2014 ab. Da der 18. Januar 2014 ein Samstag sei, ende die Klagefrist jedoch erst am Montag, dem 20. Januar 2014; hinzu komme die Entfernungsfrist von zehn Tagen. Folglich sei die Klagefrist am 30. Januar 2014 abgelaufen und die Klage vor Ablauf dieser Frist erhoben worden.
56 Außerdem sei die Klage, so die Klägerin, selbst dann innerhalb der Klagefrist erhoben worden, wenn Art. 102 § 1 der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 in dem Sinne auszulegen sein sollte, dass diese Frist mit Ablauf des 14. Kalendertags nach der Veröffentlichung der Verordnung Nr. 1023/2013, also am 12. November 2013, beginne. In diesem Fall laufe die in Art. 263 AEUV vorgesehene zweimonatige Klagefrist nämlich am 12. Januar 2014 ab. Da der 12. Januar 2014 ein Sonntag sei, ende die Frist jedoch am Ende des erstfolgenden Werktags, also am 13. Januar 2014; hinzu komme die Entfernungsfrist von zehn Tagen. Die Klagefrist sei daher letztendlich am 23. Januar 2014 abgelaufen.
57 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die in den Verträgen, in der Satzung und in der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 vorgesehenen Verfahrensfristen gemäß Art. 101 § 1 Buchst. d dieser Verfahrensordnung „die gesetzlichen Feiertage, die Sonntage und die Samstage“ umfassen. Folglich umfasst die Frist von 14 Tagen „nach der Veröffentlichung der Maßnahme im Amtsblatt der Europäischen Union“, auf die sich Art. 101 § 2 der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 bezieht, entgegen dem Vorbringen der Klägerin zweifelsfrei die gesetzlichen Feiertage, die Sonntage und die Samstage. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass Art. 101 § 2 der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991, der sich ausschließlich auf den Fall bezieht, dass das Ende der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag fällt, nach gefestigter Rechtsprechung nur dann anwendbar ist, wenn das Ende der Frist einschließlich der Verlängerung mit Rücksicht auf die räumliche Entfernung auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag fällt (vgl. Beschluss vom 20. November 1997, Horeca‑Wallonie/Kommission, T‑85/97, EU:T:1997:180, Rn. 25 und die dort angeführte Rechtsprechung).
58 In Anbetracht der Tatsache, dass die Verordnung Nr. 1023/2013 am 29. Oktober 2013 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden ist, hat die in Art. 263 AEUV vorgesehene Klagefrist im vorliegenden Fall folglich am 12. November 2013 zu laufen begonnen und ist am 22. Januar 2014 abgelaufen. Da die Klageschrift am 23. Januar 2014 eingereicht worden ist, ist sie somit nach Ablauf der Klagefrist bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen.
59 Die strikte Anwendung der Verfahrensbestimmungen entspricht dem Erfordernis der Rechtssicherheit und der Notwendigkeit, jede Diskriminierung oder willkürliche Behandlung bei der Rechtspflege zu vermeiden. Nach Art. 45 Abs. 2 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union kann von den Verfahrensfristen daher nur unter ganz außergewöhnlichen Umständen – bei Vorliegen eines Zufalls oder eines Falles höherer Gewalt – abgewichen werden (vgl. Urteil vom 22. September 2011, Bell & Ross/HABM, C‑426/10 P, EU:C:2011:612, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung; Beschlüsse vom 30. September 2014, Faktor B. i W. Gęsina/Kommission, C‑138/14 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:2256, Rn. 17, und vom 28. November 2014, Quanzhou Wouxun Electronics/HABM – Locura Digital [WOUXUN], T‑345/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2014:1048, Rn. 17).
60 Im vorliegenden Fall hat die Klägerin weder in der Klageschrift noch in ihrer Antwort auf eine schriftliche Frage des Gerichts geltend gemacht, dass einer der vorgenannten Umstände vorliege.
61 Daher ist festzustellen, dass die Klage unzulässig ist, soweit mit ihr die Nichtigerklärung der angefochtenen Bestimmungen begehrt wird, ohne dass es einer Prüfung des Unzulässigkeitsgrundes der fehlenden Klagebefugnis der Klägerin bedarf, den das Parlament und der Rat mit ihren Unzulässigkeitseinreden vorgebracht haben.
B.
Schadensersatzantrag
1. Zulässigkeit
62 Das Parlament, der Rat und die Kommission machen geltend, auch der Schadensersatzantrag der Klägerin sei nach der Rechtsprechung als unzulässig zurückzuweisen, da er zum einen in engem Zusammenhang mit ihrem Nichtigkeitsantrag stehe und auf den gleichen Rügen beruhe und da zum anderen der Nichtigkeitsantrag der Klägerin unzulässig sei.
63 Hierzu ist festzustellen, dass das Gericht im Urteil vom 4. Juli 2002, Arne Mathisen/Rat (T‑340/99, EU:T:2002:174), auf das sich das Parlament, der Rat und die Kommission beziehen, entgegen deren Vorbringen nicht deshalb auf die Unzulässigkeit des Schadensersatzantrags geschlossen hat, weil ein enger Zusammenhang mit einem Nichtigkeitsantrag bestand, dessen Unzulässigkeit zuvor festgestellt worden war.
64 In diesem Urteil hat das Gericht den Schadensersatzantrag trotz seines engen Zusammenhangs mit dem Nichtigkeitsantrag vielmehr deshalb zurückgewiesen, weil die Prüfung der Klagegründe zur Stützung dieses Nichtigkeitsantrags kein rechtswidriges Verhalten des den Rechtsakt erlassenden Organs und damit kein Fehlverhalten, das seine Haftung auslösen könnte, ergeben hatte (Urteil vom 4. Juli 2002, Arne Mathisen/Rat, T‑340/99, EU:T:2002:174, Rn. 135).
65 Aus der Lösung, die das Gericht im Urteil vom 4. Juli 2002, Arne Mathisen/Rat (T‑340/99, EU:T:2002:174), entwickelt hat, ergibt sich, dass unter bestimmten Umständen – nämlich dann, wenn der Schadensersatzantrag ausschließlich auf dem Erlass des Rechtsakts beruht, dessen Nichtigerklärung beantragt wird, und der Kläger zur Stützung des Schadensersatzantrags keine Rügen erhebt, die im Verhältnis zu denen, die er zur Stützung des Nichtigkeitsantrags erhoben hatte, neu sind – die im Anschluss an die Prüfung der Klagegründe zur Stützung des Nichtigkeitsantrags getroffene Feststellung, dass ein rechtswidriges Verhalten fehlt, es erlaubt, eine der Voraussetzungen für die Auslösung der außervertraglichen Haftung der Union, d. h. das Vorliegen eines Fehlers des den Rechtsakt erlassenden Organs, von vornherein auszuschließen.
66 Auch wenn der Schadensersatzantrag auf den Erlass der Bestimmungen der Verordnung Nr. 1023/2013 zurückgeht, deren Nichtigerklärung die Klägerin überdies beantragt, ergibt sich aber zum einen die Zurückweisung des Nichtigkeitsantrags im vorliegenden Fall nicht aus der Feststellung, dass kein rechtswidriges Verhalten vorliegt, sondern aus der Unzulässigkeit dieses Antrags; zum anderen macht die Klägerin zur Stützung ihres Schadensersatzantrags eine Rüge geltend, die im Verhältnis zu den zur Stützung des Nichtigkeitsantrags erhobenen Rügen neu ist, nämlich eine Verletzung von Art. 12 der Charta der Grundrechte.
67 Außerdem kann die Feststellung der Unzulässigkeit des Nichtigkeitsantrags, sei es aufgrund seines Ausschlusses oder der fehlenden Klagebefugnis der Klägerin, nach dem Grundsatz der Autonomie der Klagemöglichkeiten grundsätzlich keine Folgen für die Zulässigkeit des Schadensersatzantrags haben (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 4. Mai 2005, Holcim [France]/Kommission, T‑86/03, EU:T:2005:157, Rn. 48 und 50).
68 Es ist nämlich zu beachten, dass die Voraussetzungen von Art. 263 Abs. 6 AEUV nicht für Schadensersatzklagen gelten, die auf der Grundlage von Art. 340 AEUV erhoben werden, und dass Schadensersatzklagen gegen die Union gemäß Art. 46 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union einer Verjährungsfrist von fünf Jahren unterliegen.
69 Zu dem Argument, das das Parlament und der Rat aus der von ihnen angeführten Rechtsprechung auf dem Gebiet des europäischen öffentlichen Dienstes herleiten, ist festzustellen, dass diese Rechtsprechung auf vermögensrechtliche Streitigkeiten zwischen den Beamten und Bediensteten der Union und dem sie beschäftigenden Organ beschränkt ist (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 29. November 1994, Bernardi/Kommission, T‑479/93 und T‑559/93, EU:T:1994:277, Rn. 39). Im vorliegenden Rechtsstreit steht jedoch ein Zusammenschluss gewerkschaftlicher Organisationen, dessen Mitglieder Gewerkschaften sind, die die Interessen der Beamten und Bediensteten der Union vertreten, dem Parlament und dem Rat in deren Eigenschaft als Mitgesetzgeber gegenüber.
70 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist der Schadensersatzantrag zulässig. Die dagegen vom Parlament und vom Rat erhobenen Unzulässigkeitseinreden sind somit zurückzuweisen.
2. Begründetheit
71 Gemäß Art. 340 Abs. 2 AEUV ersetzt die Union im Bereich der außervertraglichen Haftung den durch ihre Organe oder Bediensteten in Ausübung ihrer Amtstätigkeit verursachten Schaden nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind.
72 Nach ständiger Rechtsprechung ergibt sich aus Art. 340 Abs. 2 AEUV, dass die außervertragliche Haftung der Union und der Anspruch auf Schadensersatz davon abhängen, dass eine Reihe von Voraussetzungen, nämlich die Rechtswidrigkeit des den Organen vorgeworfenen Verhaltens, das tatsächliche Vorliegen eines Schadens und das Bestehen eines Kausalzusammenhangs zwischen diesem Verhalten und dem geltend gemachten Schaden, erfüllt sind (Urteile vom 29. September 1982, Oleifici Mediterranei/EWG, 26/81, EU:C:1982:318, Rn. 16, und vom 9. September 2008, FIAMM u. a./Rat und Kommission, C‑120/06 P und C‑121/06 P, EU:C:2008:476, Rn. 106).
73 Liegt eine dieser Voraussetzungen nicht vor, ist die Klage insgesamt abzuweisen, ohne dass die übrigen Voraussetzungen der außervertraglichen Haftung der Union geprüft zu werden brauchen (Urteil vom 14. Oktober 1999, Atlanta/Europäische Gemeinschaft, C‑104/97 P, EU:C:1999:498, Rn. 65, vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 15. September 1994, KYDEP/Rat und Kommission, C‑146/91, EU:C:1994:329, Rn. 81). Außerdem ist der Unionsrichter nicht verpflichtet, diese Voraussetzungen in einer bestimmten Reihenfolge zu prüfen (Urteil vom 18. März 2010, Trubowest Handel und Makarov/Rat und Kommission, C‑419/08 P, EU:C:2010:147, Rn. 42, vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 9. September 1999, Lucaccioni/Kommission, C‑257/98 P, EU:C:1999:402, Rn. 13).
74 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Klägerin ihren Schadensersatzantrag auf das Vorliegen von Amtsfehlern stützt. Obwohl es keine genaue Definition des Begriffs „Amtsfehler“ gibt, ist allgemein anerkannt, dass er einer Handlung oder Unterlassung eines oder mehrerer Verwaltungsbediensteten in Ausübung seiner bzw. ihrer Amtstätigkeit entspricht, die sich als eine Verletzung der Amtspflichten darstellt. Diese Fehler sind – im Gegensatz zu persönlichen Fehlern – nicht den Bediensteten, sondern dem Amt selbst und damit der Verwaltung zuzurechnen.
75 Hier steht jedoch fest, dass die von der Klägerin angesprochenen Fehler die Rechtsetzungstätigkeit der Union betreffen. Dies gilt auch für den behaupteten Verstoß gegen die Vereinbarung über die Reform von 2004. Die Klägerin macht nämlich geltend, dieser ergebe sich aus dem Erlass bestimmter besonderer Bestimmungen der Verordnung Nr. 1023/2013.
76 Gleiches gilt für den behaupteten Verstoß gegen das Konzertierungsverfahren. Aus dem Urteil vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat (T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489, Rn. 96), geht nämlich hervor, dass die Bestimmungen des Beschlusses des Rates vom 23. Juni 1981 über das Konzertierungsverfahren zu den Verfahrensbestimmungen gehören, die sich auf den Erlass der Verordnung Nr. 1023/2013 beziehen und deren etwaige Nichtbeachtung eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften dieser Verordnung darstellt. Unter diesen Umständen zielt die Klägerin darauf ab, die Union für ihre normsetzende Tätigkeit statt für Amtsfehler haftbar machen, die der Rat und das Parlament im Rahmen des Verfahrens zum Erlass der Verordnung Nr. 1023/2013 begangen haben sollen.
77 Die Frage, welcher Art der Fehler ist, der sich aus der behaupteten Verletzung von Art. 12 der Charta der Grundrechte ergibt, in dem die Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit verankert ist, stellt sich im Übrigen nicht, da die Klägerin nicht das geringste Argument vorbringt, um das Vorliegen einer solchen Verletzung darzutun.
78 Speziell zur Haftung aus normsetzender Tätigkeit hat der Gerichtshof bereits ausgeführt hat, dass zwar die Grundsätze, nach denen sich in den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten die Haftung der öffentlichen Gewalt für Schäden bestimmt, die den Einzelnen durch den Erlass von Rechtsvorschriften zugefügt wurden, in den verschiedenen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich sind, sich jedoch feststellen lässt, dass Rechtsvorschriften, die Ergebnis wirtschaftspolitischer Entscheidungen sind, die Haftung der öffentlichen Gewalt nur ausnahmsweise und unter besonderen Umständen nach sich ziehen (Urteil vom 25. Mai 1978, Bayerische HNL u. a./Rat und Kommission, 83/76, 94/76, 4/77, 15/77 und 40/77, EU:C:1978:113, Rn. 5).
79 Demgemäß hat der Gerichtshof namentlich entschieden, dass die Haftung der Union für eine Rechtsvorschrift, deren Erlass wirtschaftspolitische Entscheidungen voraussetzt, unter Berücksichtigung der Bestimmungen von Art. 340 Abs. 2 AEUV nur durch eine hinreichend qualifizierte Verletzung einer höherrangigen, die Einzelnen schützenden Rechtsnorm ausgelöst werden kann (Urteile vom 13. Juni 1972, Compagnie d’approvisionnement, de transport et de crédit und Grands Moulins de Paris/Kommission, 9/71 und 11/71, EU:C:1972:52, Rn. 13, vom 25. Mai 1978, Bayerische HNL u. a./Rat und Kommission, 83/76, 94/76, 4/77, 15/77 und 40/77, EU:C:1978:113, Rn. 4, sowie vom 8. Dezember 1987, Les Grands Moulins de Paris/EWG, 50/86, EU:C:1987:527, Rn. 8).
80 Der Gerichtshof hat insoweit noch darauf hingewiesen, dass die Rechtsnorm, deren Verletzung auf diese Weise festzustellen ist, bezwecken muss, dem Einzelnen Rechte zu verleihen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 4. Juli 2000, Bergaderm und Goupil/Kommission, C‑352/98 P, EU:C:2000:361, Rn. 41 und 42, sowie vom 19. April 2007, Holcim [Deutschland]/Kommission, C‑282/05 P, EU:C:2007:226, Rn. 47).
81 Der Gerichtshof hat darüber hinaus ausgeführt, dass sich die enge Konzeption der Haftung der Union wegen Wahrnehmung ihrer Rechtsetzungstätigkeit durch die Erwägung erklärt, dass die Wahrnehmung gesetzgeberischer Tätigkeit selbst dann, wenn die Rechtmäßigkeit der Rechtsakte gerichtlicher Kontrolle unterliegt, nicht jedes Mal durch die Möglichkeit von Schadensersatzklagen behindert werden darf, wenn das allgemeine Interesse der Union den Erlass normativer Maßnahmen gebietet, die die Interessen des Einzelnen beeinträchtigen können, und dass auf einem Rechtsetzungsgebiet, das durch ein für die Durchführung einer Unionspolitik unerlässliches weites Ermessen gekennzeichnet ist, die Haftung der Union nur dann ausgelöst werden kann, wenn das betreffende Organ die Grenzen seiner Befugnisse offenkundig und erheblich überschritten hat (Urteil vom 5. März 1996, Brasserie du pêcheur und Factortame, C‑46/93 und C‑48/93, EU:C:1996:79, Rn. 45).
82 Im Licht der oben aufgeführten Rechtsprechungsgrundsätze ist somit zu prüfen, ob die Voraussetzungen für die Auslösung der Haftung der Union im vorliegenden Fall erfüllt sind.
a) Verstoß gegen die Vereinbarung über die Reform von 2004
83 Die Klägerin macht geltend, sie sei im Rahmen der Reform des Statuts und der BSB, die zum Erlass der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 723/2004 des Rates vom 22. März 2004 zur Änderung des Statuts und der BSB (ABl. 2004, L 124, S. 1) geführt habe, als Vertreterin der Gesamtheit des Personals mit den anderen GBV an dem im Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 vorgesehenen Konzertierungsverfahren beteiligt gewesen. Im Rahmen dieses Konzertierungsverfahrens sei mit dem Rat eine Vereinbarung über die fragliche Reform geschlossen worden, in der sich die GBV mit mehreren Maßnahmen zur Modernisierung der Laufbahn der Beamten und sonstigen Bediensteten der Union, mit der Einführung einer Sonderabgabe als Beitrag zu den Kosten der Sozialpolitik, der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Europäischen Schulen sowie mit der Garantie der Wahrung des sozialen Friedens unter Verzicht auf höhere Anpassungen der Dienstbezüge und Ruhegehälter, als sie sich aus dem mehrjährigen Anpassungsmechanismus ergäben, einverstanden erklärt hätten. Die Klägerin trägt – u. a. unter Bezugnahme auf die Erwägungsgründe 11 und 12 der Verordnung Nr. 723/2004 – vor, die Modernisierungsmaßnahmen hätten darin bestanden, das Personal zwei Funktionsgruppen – „Administration“ (AD) und „Assistenz“ (AST) – zuzuordnen, eine lineare Laufbahn einzuführen und einen Grundsatz der Äquivalenz der Laufbahnen anzuwenden sowie den Übergang aus der niedrigeren in die höhere Funktionsgruppe mit Hilfe eines neuen Zertifizierungsverfahrens zu erleichtern. Sie hätten darüber hinaus in der Einführung flexiblerer Arbeitsbedingungen, die insbesondere unter bestimmten Bedingungen das Recht auf Teilzeitarbeit, auf Nutzung von Möglichkeiten der Arbeitsplatzteilung und auf längeren Urlaub aus persönlichen Gründen umfassten, sowie darin bestanden, Bestimmungen für familienspezifischen Urlaub, insbesondere das Recht auf flexibleren Mutterschaftsurlaub, Vaterschaftsurlaub, Adoptions- und Elternurlaub sowie Urlaub im Fall einer schweren Erkrankung eines Familienmitglieds vorzusehen. Die Akzeptanz der Modernisierungsmaßnahmen durch die GBV – darunter die Klägerin –, von der im 38. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 723/2004 die Rede sei, habe die Gegenleistung für die Kodifizierung der Methode der jährlichen Anpassung der Dienstbezüge im Statut und in den BSB und die Garantie für ihre Anwendung bis zum 31. Dezember 2012 dargestellt.
84 Daraus ergebe sich, dass für die Klägerin aufgrund ihrer Zustimmung zu der Reform des Statuts und der BSB, die mit der Verordnung Nr. 723/2004 eingeführt worden sei, die eigene Glaubwürdigkeit sowohl gegenüber der Gesamtheit des Personals als auch gegenüber dem Gesetzgeber und den anderen Unionsorganen auf dem Spiel stehe. Der Umstand, dass die Verordnung Nr. 1023/2013 – insbesondere durch die Änderung von Art. 45 Abs. 1 des Statuts und die Einführung einer neuen Funktionsgruppe – von der fraglichen Vereinbarung sowie den Grundsätzen der linearen Laufbahn und der Äquivalenz der Laufbahnen abrücke, beeinträchtige ihre Glaubwürdigkeit.
85 Außerdem hätten die Änderungen, die durch Art. 1 Nrn. 27, 32 und 64 der Verordnung Nr. 1023/2013 an Art. 45 Abs. 1 und Art. 52 des Statuts sowie an Art. 4 des Anhangs IVa des Statuts vorgenommen worden seien, mangels Übergangsmaßnahmen gegen den Grundsatz der wohlerworbenen Rechte der Beamten und sonstigen Bediensteten der Union aus der Vereinbarung über die Reform von 2004 verstoßen.
86 Hierzu ist als Erstes festzustellen, dass die Auffassung der Klägerin auf der falschen Prämisse beruht, dass die im Rahmen des Erlasses der Verordnung Nr. 723/2004 zwischen dem Rat sowie den GBV geschlossene Vereinbarung über die Reform von 2004 einer höherrangigen Rechtsnorm gleichgesetzt werden könne, die der Unionsgesetzgeber im Rahmen des Erlasses der Verordnung Nr. 1023/2013 zu beachten habe.
87 Ohne dass auf die Frage eingegangen zu werden braucht, ob die im Rahmen des Konzertierungsverfahrens geschlossene Vereinbarung zwischen den GBV einerseits und dem Rat andererseits beim Erlass der Verordnung Nr. 723/2004 für den Rat rechtlich bindend war, ist nämlich festzustellen, dass diese Vereinbarung nur die Reform von 2004 betraf. Die Wirkungen einer solchen Vereinbarung können sich somit nicht auf alle späteren Änderungen des Statuts durch den Unionsgesetzgeber erstrecken, soll diesem nicht die Möglichkeit genommen werden, die ihm durch Art. 336 AEUV verliehene Zuständigkeit auszuüben.
88 Im Übrigen hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass, da das Rechtsverhältnis zwischen den Beamten und der Verwaltung statutarischer Natur ist, die Rechte und Pflichten der Beamten jederzeit vom Gesetzgeber geändert werden können (Urteil vom 22. Dezember 2008, Centeno Mediavilla u. a./Kommission, C‑443/07 P, EU:C:2008:767, Rn. 60).
89 In Anbetracht des Gegenstands der Vereinbarung von 2004 war folglich der Erlass der Verordnung Nr. 1023/2013 nicht geeignet, diese Vereinbarung zu beeinträchtigen.
90 Was als Zweites den behaupteten Verstoß gegen den Grundsatz der wohlerworbenen Rechte angeht, ist zum einen darauf hinzuweisen, dass ein solcher Rechtsverstoß, sollte er erwiesen sein, im eigentlichen Sinne keinen Verstoß gegen die Vereinbarung von 2004, so wie sie von der Klägerin definiert worden ist, darstellen würde. Der Verstoß gegen die Vereinbarung von 2004, der sich aus der Änderung einer Reihe von Bestimmungen des Statuts durch die Verordnung Nr. 1023/2013 ergeben soll, ist nämlich von einem Verstoß gegen den Grundsatz der wohlerworbenen Rechte zu unterscheiden, der den Beamten und sonstigen Bediensteten der Union zuerkannt wird.
91 Zum anderen ist festzustellen, dass die fraglichen Bestimmungen im vorliegenden Fall nicht gegen den Grundsatz der wohlerworbenen Rechte verstoßen. Grundsätzlich finden nämlich die Gesetze zur Änderung einer gesetzlichen Bestimmung – wie Verordnungen zur Änderung des Statuts –, soweit nichts anderes bestimmt ist, auf die künftigen Folgen eines Sachverhalts Anwendung, der unter der Geltung des alten Rechts entstanden ist. Etwas anderes gilt nur für unter der Geltung der früheren Bestimmung entstandene und abgeschlossene Sachverhalte, die wohlerworbene Rechte begründen. So gilt ein Recht als wohlerworben, wenn der Tatbestand, der dieses Recht begründet, vor der Gesetzesänderung erfüllt ist. Dies ist jedoch bei einem Recht, bei dem der diesem zugrunde liegende Tatbestand nicht unter der Geltung der geänderten Rechtsvorschriften erfüllt worden ist, nicht der Fall (vgl. Urteil vom 22. Dezember 2008, Centeno Mediavilla u. a./Kommission, C‑443/07 P, EU:C:2008:767, Rn. 61 bis 63 und die dort angeführte Rechtsprechung).
92 Was erstens das Vorbringen der Klägerin angeht, dass Beamten der Besoldungsgruppen AD 12 und AD 13, die genügend Verdienste angesammelt hätten, um 2011 oder 2012 in die höhere Besoldungsgruppe befördert zu werden, aus haushaltstechnischen Gründen aber nicht befördert worden seien, durch Art. 45 Abs. 1 des Statuts in der durch Art. 1 Nr. 27 der Verordnung Nr. 1023/2013 geänderten Fassung diese Möglichkeit nunmehr allein deshalb genommen werde, weil sie keine der in Anhang I Abschnitt A des Statuts aufgeführten Stellen innehätten, ist festzustellen, dass dieses Vorbringen auf die Annahme hinausläuft, dass die fraglichen Beamten das Recht verloren hätten, für eine Beförderung in Betracht gezogen zu werden, und nicht das Recht auf Beförderung Wie das Parlament zu Recht feststellt, verfügten die fraglichen Beamten jedoch nicht über ein wohlerworbenes Recht auf Beibehaltung des Beförderungssystems, das vor der mit der Verordnung Nr. 1023/2013 eingeführten Reform bestand.
93 Zweitens ist auch die Auffassung der Klägerin zurückzuweisen, dass Art. 1 Nr. 32 der Verordnung Nr. 1023/2013 einerseits und Art. 1 Nr. 64 Buchst. b dieser Verordnung andererseits, mit denen Art. 52 des Statuts – der vorsieht, unter welchen Voraussetzungen ein Beamter in den Ruhestand versetzt werden kann – bzw. Art. 4 des Anhangs IVa des Statuts – der sich auf die Berechnung des Gehalts eines Beamten bezieht, der mindestens das 55. Lebensjahr vollendet hat und dem zur Vorbereitung seiner Versetzung in den Ruhestand die Ausübung einer Halbzeitbeschäftigung gestattet worden ist – geändert worden sind, Beamten im Alter von 55 Jahren oder darüber, die vor dem 1. Januar 2014 – dem Tag des Inkrafttretens der besagten Bestimmungen – die Inanspruchnahme der genannten Maßnahmen beantragen konnten, die erwähnten Rechte von diesem Zeitpunkt bis zum Tag der Vollendung ihres 58. Lebensjahrs genommen hätten.
94 Entgegen dem Vorbringen der Klägerin ist festzustellen, dass das Alter, ab dem ein Beamter zur Vorbereitung seines Ruhestands die Ausübung einer Halbzeitbeschäftigung beantragen kann, durch Art. 1 Nr. 34 der Verordnung Nr. 1023/2013, mit dem Art. 55a Abs. 2 des Statuts geändert wurde, auf den Art. 4 des Anhangs IVa dieses Statuts verweist, auf 58 Jahre angehoben worden ist. Außerdem setzten das Recht eines Beamten auf Eintritt in den Vorruhestand und das Recht auf Ausübung einer Halbzeitbeschäftigung zur Vorbereitung seines Ruhestands unter der Geltung des Statuts in seiner bis zum 31. Dezember 2014 anwendbaren Fassung die kumulative Erfüllung einer Reihe von Bedingungen, deren Einhaltung von der Anstellungsbehörde beurteilt werden musste, und die Stellung eines entsprechenden Antrags seitens des Beamten voraus. Nur eine positive Entscheidung der Anstellungsbehörde konnte für die Beamten ein wohlerworbenes Recht begründen. Die Änderung der erwähnten Bestimmungen als solche hat die wohlerworbenen Rechte der fraglichen Beamten somit nicht beeinträchtigt.
95 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist festzustellen, dass der behauptete Verstoß gegen die Vereinbarung über die Reform von 2004 die Haftung der Union nicht auslösen kann.
b) Verletzung von Art. 27 der Charta der Grundrechte und Art. 10 des Statuts sowie Verstoß gegen das im Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 vorgesehene Konzertierungsverfahren
96 Die Klägerin macht geltend, die Verordnung Nr. 1023/2013 sei unter Verletzung von Art. 27 der Charta der Grundrechte erlassen worden, der das Recht auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verankert. Diese Verletzung ergebe sich aus einem Verstoß gegen die Verpflichtungen aus Art. 10 des Statuts und das im Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 vorgesehene Konzertierungsverfahren.
1) Verletzung von Art. 10 des Statuts
97 Die Klägerin trägt u. a. vor, die Kommission sei in Anbetracht der wesentlichen Änderungen, die das Parlament und der Rat an dem Vorschlag zur Änderung des Statuts vorgenommen hätten, der dem Statutsbeirat im Rahmen des Trilogs ursprünglich unterbreitet worden sei, gemäß Art. 10 des Statuts verpflichtet gewesen, dem Statutsbeirat den geänderten Vorschlag erneut unter Bedingungen vorzulegen, die es ihm ermöglicht hätten, angemessen und rechtzeitig Stellung zu nehmen. Die Kommission habe den Statutsbeirat mit der geänderten Fassung ihres ursprünglichen Vorschlags zur Änderung des Statuts jedoch lediglich zur Kenntnisnahme befasst, ohne ihm die Möglichkeit zu geben, rechtzeitig Stellung zu nehmen.
98 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass der Statutsbeirat gemäß Art. 10 des Statuts von der Kommission zu allen Vorschlägen für eine Änderung des Statuts anzuhören ist.
99 Art. 10 des Statuts verpflichtet die Kommission zur Anhörung nicht nur bei förmlichen Vorschlägen, sondern auch bei wesentlichen Änderungen bereits geprüfter Vorschläge, sofern in diesem Fall die Änderungen nicht im Wesentlichen dem entsprechen, was der Statutsbeirat vorgeschlagen hat (Urteile vom 11. Juli 2007, Centeno Mediavilla u. a./Kommission, T‑58/05, EU:T:2007:218, Rn. 35, sowie vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat, T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489, Rn. 129).
100 Eine solche Auslegung ergibt sich sowohl aus dem Wortlaut von Art. 10 des Statuts als auch aus der Rolle des Statutsbeirats. Zum einen verleiht diese Bestimmung nämlich dadurch, dass sie zu jedem Vorschlag für eine Änderung des Statuts ohne Vorbehalt und ohne Ausnahme eine Anhörung des Statutsbeirats vorsieht, der in ihr festgelegten Verpflichtung eine große Reichweite. Ihr Wortlaut ist daher mit einer restriktiven Auslegung ihrer Reichweite offensichtlich unvereinbar. Zum anderen ist es Aufgabe des Statutsbeirats als paritätisches Gremium, in dem die Verwaltungen und das Personal sämtlicher Organe vertreten sind, wobei die Vertreter des Personals demokratisch gewählt sind, die Interessen des gesamten öffentlichen Dienstes der Union zu berücksichtigen und zum Ausdruck zu bringen (Urteile vom 11. Juli 2007, Centeno Mediavilla u. a./Kommission, T‑58/05, EU:T:2007:218, Rn. 36, sowie vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat, T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489, Rn. 130).
101 Ändert die Kommission ihren Vorschlag für eine Änderung des Statuts im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens, ist sie folglich verpflichtet, den Statutsbeirat vor Erlass der betreffenden Rechtsvorschriften durch den Rat erneut anzuhören, wenn diese Änderung die Systematik des Vorschlags spürbar beeinträchtigt (Urteil vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat, T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489, Rn. 135).
102 Im vorliegenden Fall ist jedoch festzustellen, dass die Kommission zwar von ihrem Initiativrecht für Gesetzesvorschläge Gebrauch gemacht hat, als sie dem Parlament und dem Rat am 13. Dezember 2011 den Vorschlag für eine Änderung des Statuts unterbreitet hat, dass sie aber von diesem Recht keinen Gebrauch gemacht hat, um diesen Vorschlag zu ändern (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat, T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489, Rn. 136).
103 Die Kommission hat zwar an den Trilog-Verhandlungen im Rahmen des in Rede stehenden ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens teilgenommen. Nach Nr. 13 der Gemeinsamen Erklärung zu den praktischen Modalitäten des neuen Mitentscheidungsverfahrens (Art. 251 EG-Vertrag) (ABl. 2007, C 145, S. 5), die das Parlament, der Rat und die Kommission am 13. Juni 2007 abgegeben haben und die für diese informellen Treffen im Stadium der ersten Lesung des Parlaments gilt, beschränkt sich die Rolle der Kommission jedoch darauf, die Kontakte zu unterstützen, die aufgenommen worden sind, „[u]m den Verfahrensgang in der ersten Lesung zu erleichtern“, und „in konstruktiver Weise von ihrem Initiativrecht Gebrauch [zu machen], um eine Annäherung der Standpunkte des … Parlaments und des Rates unter Wahrung des interinstitutionellen Gleichgewichts und der ihr durch den Vertrag übertragenen Rolle zu fördern“ (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat, T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489, Rn. 137).
104 Daher ist die Tatsache, dass die Trilog-Verhandlungen, die im vorliegenden Fall im Stadium der ersten Lesung durch das Parlament geführt worden sind, unter Beteiligung der Kommission, deren Rolle in der vorstehenden Rn. 103 beschrieben ist, zu einem Kompromiss zwischen dem Parlament und dem Rat geführt haben, mit dem der Vorschlag zur Änderung des Statuts ergänzt werden sollte, nicht als eine Änderung dieses Vorschlags durch die Kommission selbst anzusehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat, T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489, Rn. 138).
105 Auch der Umstand, dass das Parlament einen Text, mit dem der Vorschlag zur Änderung des Statuts geändert worden ist, in erster Lesung angenommen hat, kann einer Änderung des ursprünglichen Vorschlags der Kommission durch diese selbst nicht gleichgesetzt werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat, T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489, Rn. 139).
106 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Kommission weder nach Abschluss der im Stadium der ersten Lesung des Parlaments geführten Trilog-Verhandlungen noch nach Annahme ihres Vorschlags in erster Lesung durch das Parlament verpflichtet war, den Statutsbeirat gemäß Art. 10 des Statuts erneut anzuhören (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat, T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489, Rn. 140).
107 Demnach ist das Vorbringen der Klägerin, das aus einer Verletzung von Art. 10 des Statuts hergeleitet wird, unabhängig davon zurückzuweisen, dass das Parlament in erster Lesung wesentliche Änderungen angenommen hat.
2) Verletzung von Art. 27 der Charta der Grundrechte und Verstoß gegen das Konzertierungsverfahren
108 Die Klägerin trägt vor, das Konzertierungsverfahren sei im vorliegenden Fall rechtswidrig gewesen, da es nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon nicht angepasst worden sei, um die Beteiligung des Parlaments, das zum Mitgesetzgeber geworden sei, bei der Annahme des Statuts der Beamten der Union vorzusehen.
109 Darüber hinaus habe ein GBV – die Union syndicale-Bruxelles – entgegen den Ausführungen in Rn. 170 des Urteils vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat (T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489), am 28. Juni 2013 – vor Beginn der abschließenden Prüfung des endgültigen Kompromisstextes durch den Coreper eine Sitzung des Konzertierungsausschusses beantragt; diesen Antrag habe der Generalsekretär des Rates aber mit der Begründung abgelehnt, dass der Konzertierungsausschuss im Einklang mit der dem Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 als Anhang beigefügten Erklärung aufgrund erheblicher Störungen der laufenden Arbeiten des Rates durch drei aufeinanderfolgende Streiktage suspendiert worden sei und der Rechtsausschuss des Parlaments den Text bereits gebilligt habe. Die Klägerin fügt hinzu, dass der Vorsitzende der Union syndicale‑Bruxelles die Entscheidung des Generalsekretärs des Rates, den Konzertierungsausschuss nicht einzuberufen, bei diesem angefochten habe, und macht geltend, Nr. 4 der „Vereinbarung vom 24. Mai 2004 zwischen dem stellvertretenden Generalsekretär des Rates sowie den GBV über die im Fall einer konzertierten Arbeitsniederlegung des Personals des Generalsekretariats des Rates anzuwendenden Bestimmungen“, die vorsehe, dass eine Streikandrohung von beiden Parteien genutzt werde, um eine Konfliktlösung – gegebenenfalls durch die Ernennung eines Schlichters – auszuhandeln, sei im vorliegenden Fall nie angewandt worden und habe den Streik somit nicht verhindern können. Zudem heiße es in dieser Vereinbarung, dass „[d]er Streik … die Abhaltung von Sitzungen des Rates nicht hindern [kann]“ und „[d]er stellvertretende Generalsekretär … auf der Grundlage eines Verzeichnisses der für den Entscheidungsprozess des Organs unerlässlichen Stellen ein Verzeichnis der Bediensteten [erstellt], die gehalten sind, ihre Amtstätigkeit auszuüben“. Daraus ergebe sich, dass der Generalsekretär des Rates die Organisation der Sitzung des Konzertierungsausschusses zu Unrecht mit der Begründung verweigert habe, dass die laufenden Arbeiten des Rates gestört würden.
110 Die Klägerin macht weiter geltend, der Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 sei auf der Grundlage einer Vereinbarung mit den GBV erlassen worden, was durch die Tatsache belegt werde, dass der Rat den GBV in der Vergangenheit Änderungen dieses Beschlusses vorgelegt habe; er könne ihn somit nicht einseitig ändern, wie er es mit der Auslegungsentscheidung vom 6. Mai 2013 getan habe. Außerdem sei der Text der Auslegungserklärung den GBV erst am 26. Mai 2013 – also drei Wochen nach der Sitzung des Konzertierungsausschusses vom 6. Mai 2013 – übermittelt worden.
111 Des Weiteren wären die beiden Sitzungen des Konzertierungsausschusses vom 6. Mai und 20. Juni 2013, obwohl in diesen Sitzungen kein Text zur Verfügung gestanden habe, möglicherweise noch von Nutzen gewesen, wenn Nr. I. 8 des Beschlusses des Rates vom 23. Juni 1981 eingehalten worden wäre, der Folgendes vorsehe: „Bei ihren Arbeiten bemühen sich die Mitglieder des Konzertierungsausschusses, ihre Standpunkte so weit wie möglich anzunähern und auf diese Weise die Vorlage eines Berichts an den Rat zu ermöglichen, in dem die gemeinsamen Standpunkte aufgeführt sind. Erweist sich dies als unmöglich, führt der Bericht die unterschiedlichen Standpunkte auf.“ Im Verlauf der besagten beiden Sitzungen habe der Vorsitzende des Konzertierungsausschusses dem Präsidenten des Coreper jedoch lediglich eine summarische Darlegung der Absichten des Rates – am 6. Mai 2013 – bzw. des Parlaments – am 20. Juni 2013 – sowie anschließend den Vertretern der GBV eine Darlegung ihrer Standpunkte ermöglicht. Somit sei kein Versuch einer Annäherung der Standpunkte unternommen worden, und es gebe keinen schriftlichen Bericht über diese Sitzungen.
112 Was als Erstes die fehlende Beteiligung des Parlaments an dem im Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 vorgesehenen Konzertierungsverfahren angeht, ist festzustellen, dass dies entgegen dem Vorbringen der Klägerin keine Verletzung des in Art. 27 der Charta der Grundrechte genannten Rechts auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darstellt.
113 Das im Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 vorgesehene Konzertierungsverfahren ist nämlich in dem rechtlichen Kontext zu sehen, in dem es eingeführt worden ist. Der Rat hat diesen Beschluss zu einer Zeit erlassen, als er für die Annahme des Statuts der Beamten und sonstigen Bediensteten der Union allein zuständig war. Auf eine Änderung des Statuts im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren war ein solches Verfahren somit naturgemäß nicht zugeschnitten. Deshalb hat der Rat, wie oben in Rn. 12 dargelegt, nach der Weigerung des Parlaments, sich als Mitgesetzgeber an dem im Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 vorgesehenen Konzertierungsverfahren zu beteiligen, eine Erklärung zur Auslegung dieses Beschlusses angenommen (Urteil vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat, T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489, Rn. 145 und 146).
114 Die Weigerung des Parlaments, sich an dem im Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 vorgesehenen Konzertierungsverfahren zu beteiligen, könnte nur dann eine Verletzung von Art. 27 der Charta der Grundrechte darstellen, wenn zum einen diese Bestimmung den Unionsorganen eine Verpflichtung auferlegen würde, die GBV zu den Vorschlägen für eine Änderung des Statuts anzuhören und wenn zum anderen das Parlament im vorliegenden Fall keine derartige Anhörung durchgeführt hätte (Urteil vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat, T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489, Rn. 147).
115 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Ausübung der in Art. 27 der Charta der Grundrechte verankerten Rechte nach dem Wortlaut dieses Artikels auf die Fälle und Voraussetzungen beschränkt ist, die im Unionsrecht festgelegt sind. Im vorliegenden Fall geht aus Art. 10b des Statuts hervor, dass die Vorschläge für eine Änderung des Statuts Gegenstand einer Konsultation der repräsentativen GBV sein können. Die Organe, die sich nicht einseitig dazu verpflichtet haben, müssen eine solche Konsultation somit nicht durchführen (Urteil vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat, T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489, Rn. 148).
116 Selbst wenn unterstellt wird, dass die GBV – entgegen dem Eindruck, den das Schreiben des Parlamentspräsidenten an den Rat vom 4. März 2013, mit dem dieser das an das Parlament gerichtete Ersuchen des Rates um Beteiligung an dem im Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 vorgesehenen Konzertierungsverfahren beantwortet hat, erwecken konnte – vom Parlament zu den mit den angefochtenen Bestimmungen eingeführten Änderungen des Statuts nicht angehört worden sind, würde dieser Umstand daher keine Verletzung des in Art. 27 der Charta der Grundrechte genannten Rechts auf Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darstellen (Urteil vom 15. September 2016, U4U u. a./Parlament und Rat, T‑17/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:489, Rn. 149).
117 Was als Zweites die Änderung des Beschlusses des Rates vom 23. Juni 1981 angeht, ist zum einen festzustellen, dass der Rat diesen Beschluss entgegen dem Vorbringen der Klägerin durch die Auslegungserklärung vom 6. Mai 2013 einseitig ändern durfte. Aus der Revisionsklausel des genannten Beschlusses geht nämlich hervor, dass „[d]er Rat … die Ergebnisse der Anwendung der vorliegenden Bestimmungen jederzeit – entweder in eigener Initiative oder auf Aufforderung der das Personal vertretenden Mitglieder des Konzertierungsausschusses oder der Verwaltungsleiter im Sinne von Abschnitt I Abs. 2 Buchst. a dritter Gedankenstrich – im Hinblick auf die Entscheidung untersuchen [kann], ob daran Änderungen vorzunehmen sind“. Diese Feststellung kann durch die Behauptung der Klägerin, dass der Rat den GBV frühere Entwürfe zur Änderung des Beschlusses vom 23. Juni 1981 im Hinblick auf die Einholung ihrer Zustimmung unterbreitet habe, nicht in Frage gestellt werden. Aus dem von der Klägerin zur Stützung dieser Behauptung vorgelegten Dokument geht nämlich keineswegs hervor, dass der Rat die GBV um Zustimmung zu den von ihm beabsichtigten Änderungen des Beschlusses vom 23. Juni 1981 ersucht hat, sondern lediglich, dass er ihre Stellungnahmen dazu einholen wollte. Folglich belegt dieses Dokument nicht, dass sich der Rat für durch solche Stellungnahmen gebunden hielt, sondern, dass er den Standpunkt der GBV zu den beabsichtigten Änderungen erfahren wollte.
118 Zum anderen geht aus den vom Rat vorgelegten Beweismitteln hervor, dass die Verwaltung des Generalsekretariats des Rates den GBV entgegen dem Vorbringen der Klägerin in einer Sitzung am 23. April 2013 die Möglichkeit gegeben hat, zur beabsichtigten Änderung des Beschlusses vom 23. Juni 1981 Stellung zu nehmen, und dass der Text des Entwurfs einer Auslegungserklärung den am Konzertierungsausschuss beteiligten GBV am 30. April 2013 übermittelt worden war, bevor er dem Coreper am 2. Mai 2013 vorgelegt und vom Rat am 6. Mai 2013 angenommen wurde.
119 Als Drittes ist zu dem Argument der Klägerin, dass der Generalsekretär des Rates es zu Unrecht abgelehnt habe, dem Antrag der Union syndicale-Bruxelles auf Organisation einer Sitzung des Konzertierungsausschusses vom 28. Juni 2013 stattzugeben, erstens festzustellen, dass die dem Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 als Anhang beigefügte Erklärung zur Auslegung dieses Beschlusses, wonach „[d]as Konzertierungsverfahren … in Fällen, in denen die laufenden Arbeiten des Rates gestört werden, automatisch ausgesetzt [wird]“, nach Leitlinie 7 der besagten Erklärung uneingeschränkt anwendbar blieb. Aus den zahlreichen vom Rat vorgelegten Beweismitteln geht hervor, dass infolge einer von den drei GBV des Rates am 20. Juni 2013 eingereichten Streikankündigung für den 26., 27. und 28. Juni 2013 während dieser drei Tage tatsächlich Streikaktionen stattgefunden haben. Diese Aktionen, an denen eine erhebliche Zahl von Beamten teilgenommen hat, die einem Drittel des Personals entspricht, hatten die Absage von 19 Arbeitsgruppensitzungen des Rates zur Folge. Weiter ist festzustellen, dass das Generalsekretariat des Rates, worauf der Rat hinweist, am 27. und 28. Juni 2013 auch die Organisation des Europäischen Rates sicherstellen musste. Aus den vom Rat vorgelegten Beweismitteln geht jedoch hervor, dass die drei GBV des Rates am 25. Juni 2013 eine verbindliche Streikankündigung eingereicht hatten, die Wochenend-, Feiertags- und Überstundenleistungen für den Zeitraum vom 25. Juni bis zum 11. Juli 2013 betraf.
120 Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass die laufenden Arbeiten des Rates zu dem Zeitpunkt, zu dem die Union syndicale‑Bruxelles eine Sitzung des Konzertierungsausschusses beantragt hat, durch die Streikaktionen gestört waren und das Konzertierungsverfahren folglich automatisch ausgesetzt war. Diese Feststellung kann durch das Argument der Klägerin, dass der Rat von den Möglichkeiten, die in der Vereinbarung vom 24. Mai 2004 zwischen dem stellvertretenden Generalsekretär des Rates sowie den GBV über die im Fall einer konzertierten Arbeitsniederlegung des Personals des Generalsekretariats des Rates anzuwendenden Bestimmungen vorgesehen sind, keinen Gebrauch gemacht habe, um die Streikaktionen zu verhindern oder ihre Wirkungen zu beschränken, nicht in Frage gestellt werden. Diese Vereinbarung steht nämlich in keinem Zusammenhang mit den Bestimmungen des Beschlusses des Rates vom 23. Juni 1981, in denen die Voraussetzungen festgelegt sind, unter denen das Konzertierungsverfahren durchgeführt wird.
121 Zweitens ist festzustellen, dass die Anwendung des Beschlusses des Rates vom 23. Juni 1981 nach Buchst. d der Erklärung zur Auslegung dieses Beschlusses „vorbehaltlich der Vertragsbestimmungen, insbesondere der Bestimmungen über die Fristen und den Ablauf des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens im Sinne von Art. 294 AEUV“, gilt. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass der vorläufige Kompromisstext den am Konzertierungsausschuss beteiligten GBV am Abend des24. Juni 2013 übermittelt worden ist, die Union syndicale‑Bruxelles die Sitzung des Konzertierungsausschusses aber erst am 28. Juni, 12.39 Uhr, beantragt hat, obwohl die abschließende Prüfung des Kompromisstextes durch den Coreper am selben Tag um 15.00 Uhr beginnen sollte. Die Organisation einer Sitzung des Konzertierungsausschusses vor Prüfung des Kompromisstextes durch den Coreper hätte eine Verschiebung dieser Prüfung erforderlich gemacht. Wie der Rat feststellt, war es der irischen Präsidentschaft jedoch gelungen, unter ausgesprochen schwierigen politischen Bedingungen und erheblichem Zeitdruck im Hinblick auf eine politische Einigung vor Ende ihrer Präsidentschaft Ende Juni 2013 einen politischen Kompromiss mit dem Parlament zu erzielen. Die Sitzung des Coreper am Freitagnachmittag, dem 28. Juni 2013, hatte in den letzten Stunden der irischen Präsidentschaft stattgefunden und war somit deren letzte Möglichkeit, den Coreper davon zu überzeugen, den von ihr ausgehandelten Kompromiss zu akzeptieren. Auch war der Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens, worauf der Rat ebenfalls hinweist, durch eine politische Verknüpfung zwischen der politischen Einigung zwischen dem Parlament und dem Rat über die Reform des Statuts einerseits und der politischen Einigung mit dem Parlament über den mehrjährigen Finanzrahmen – ein weiteres politisch ausgesprochen schwieriges Dossier, das im Rahmen der irischen Präsidentschaft verhandelt wurde – gekennzeichnet. Diese politische Verknüpfung ermöglichte dem Coreper die Zustimmung zum Kompromiss über die Reform des Statuts im unmittelbaren Anschluss an die politische Einigung über den mehrjährigen Finanzrahmen. Eine Verzögerung bei den Beratungen des Coreper hätte die Gefahr einer Ablehnung des Kompromisses über die Reform des Statuts heraufbeschworen.
122 Diese Umstände rechtfertigen auch die Weigerung des Generalsekretärs des Rates vom 28. Juni 2013, eine Sitzung des Konzertierungsausschusses zu organisieren.
123 Was als Viertes das Argument der Klägerin angeht, dass die Sitzungen des Konzertierungsausschusses vom 6. Mai und 20. Juni 2013 deshalb gegen den Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 verstießen, weil keine schriftliche Zusammenfassung der unterschiedlichen Standpunkte der Parteien erstellt worden sei, obwohl diese sich nicht um eine Annäherung ihrer Standpunkte bemüht hätten, ist festzustellen, dass dem Rat kein Vorwurf daraus gemacht werden kann, dass er keine schriftliche Zusammenfassung der unterschiedlichen Standpunkte der Parteien, insbesondere der Standpunkte der GBV, erstellt hat, machen diese, einschließlich der Klägerin, doch geltend, sie hätten aufgrund der zu allgemeinen Darstellung der Reform keine Gelegenheit gehabt, ihren Standpunkt in diesen Sitzungen gebührend darzulegen.
124 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass die Haftung der Union ihren Ursprung auch nicht in einer Verletzung von Art. 27 der Charta der Grundrechte, Art. 10 des Statuts oder des Beschlusses des Rates vom 23. Juni 1981 finden kann.
c) Verletzung von Art. 12 der Charta der Grundrechte
125 Die Klägerin trägt in dem Teil ihrer Klageschrift, der dem Schadensersatzantrag gewidmet ist, vor, die Haftung der Union infolge des Erlasses der Verordnung Nr. 1023/2013 ergebe sich u. a. aus einer Verletzung von Art. 12 der Charta der Grundrechte über die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit. Wie bereits oben in Rn. 77 festgestellt, bringt die Klägerin insoweit jedoch kein spezifisches Argument vor, so dass dieses Vorbringen nach der Rechtsprechung zu Art. 44 § 1 Buchst. c der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991, die zum Zeitpunkt der Einreichung der Klageschrift galt, als unzulässig zurückzuweisen ist (Urteil vom 7. November 2013, Budziewska/HABM – Puma [Springende Raubkatze], T‑666/11, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:584, Rn. 34).
126 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass es der Klägerin nicht gelungen ist, darzutun, dass das Parlament, der Rat und die Kommission im vorliegenden Fall im Sinne der oben in Rn. 79 angeführten Rechtsprechung eine hinreichend qualifizierte Verletzung einer Rechtsnorm begangen haben, die bezweckt, dem Einzelnen Rechte zu verleihen.
127 Da die erste Voraussetzung für die Auslösung der außervertraglichen Haftung der Union im vorliegenden Fall somit nicht erfüllt ist, ist der Schadensersatzantrag zurückzuweisen, ohne dass geprüft zu werden braucht, ob die beiden anderen Voraussetzungen für die Auslösung dieser Haftung erfüllt sind.
128 Folglich ist die vorliegende Klage als teilweise unzulässig, nämlich soweit mit ihr die Nichtigerklärung der angefochtenen Bestimmungen begehrt wird, und als teilweise unbegründet, nämlich soweit mit ihr Ersatz eines der Klägerin entstandenen Schadens begehrt wird, abzuweisen.
IV. Kosten
129 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin unterlegen ist, ist sie zur Tragung ihrer eigenen Kosten sowie der Kosten des Parlaments und des Rates gemäß deren Anträgen zu verurteilen. Darüber hinaus trägt die Kommission gemäß Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Achte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Union syndicale fédérale des services publics européens et internationaux (USFSPEI) trägt neben ihren eigenen Kosten die Kosten des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union.
3. Die Europäische Kommission trägt ihre eigenen Kosten.
Collins
Kancheva
Passer
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 16. November 2017.
Der Kanzler
E. Coulon
Der Präsident
A. M. Collins
Inhaltsverzeichnis
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
II. Verfahren und Anträge der Verfahrensbeteiligten
III. Rechtliche Würdigung
A. Nichtigkeitsantrag
B. Schadensersatzantrag
1. Zulässigkeit
2. Begründetheit
a) Verstoß gegen die Vereinbarung über die Reform von 2004
b) Verletzung von Art. 27 der Charta der Grundrechte und Art. 10 des Statuts sowie Verstoß gegen das im Beschluss des Rates vom 23. Juni 1981 vorgesehene Konzertierungsverfahren
1) Verletzung von Art. 10 des Statuts
2) Verletzung von Art. 27 der Charta der Grundrechte und Verstoß gegen das Konzertierungsverfahren
c) Verletzung von Art. 12 der Charta der Grundrechte
IV. Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Französisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 6. September 2017.#Intel Corp. gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Art. 102 AEUV – Missbrauch einer beherrschenden Stellung – Treuerabatte – Zuständigkeit der Kommission – Verordnung (EG) Nr. 1/2003 – Art. 19.#Rechtssache C-413/14 P.
|
62014CJ0413
|
ECLI:EU:C:2017:632
| 2017-09-06T00:00:00 |
Gerichtshof, Wahl
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62014CJ0413
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
6. September 2017 (*1)
„Rechtsmittel – Art. 102 AEUV – Missbrauch einer beherrschenden Stellung – Treuerabatte – Zuständigkeit der Kommission – Verordnung (EG) Nr. 1/2003 – Art. 19“
In der Rechtssache C‑413/14 P
betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 26. August 2014,
Intel Corporation Inc. mit Sitz in Wilmington (Vereinigte Staaten von Amerika), Prozessbevollmächtigte: D. M. Beard, QC, sowie A. Parr und R. Mackenzie, Solicitors,
Klägerin,
andere Parteien des Verfahrens:
Europäische Kommission, vertreten durch T. Christoforou, V. Di Bucci, M. Kellerbauer und N. Khan als Bevollmächtigte,
Beklagte im ersten Rechtszug,
Association for Competitive Technology
Inc. mit Sitz in Washington (Vereinigte Staaten), Prozessbevollmächtigter: J.‑F. Bellis, avocat,
Union fédérale des consommateurs – Que choisir (UFC – Que choisir),
Streithelferinnen im ersten Rechtszug,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten A. Tizzano, der Kammerpräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten M. Ilešič, J. L. da Cruz Vilaça (Berichterstatter) und E. Juhász, der Kammerpräsidentin M. Berger, der Kammerpräsidenten M. Vilaras und E. Regan sowie der Richter A. Rosas, J. Malenovský, E. Levits und F. Biltgen, der Richterin K. Jürimäe und des Richters C. Lycourgos,
Generalanwalt: N. Wahl,
Kanzler: L. Hewlett, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 21. Juni 2016,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 20. Oktober 2016
folgendes
Urteil
1 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die Intel Corporation Inc. (im Folgenden: Intel) die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 12. Juni 2014, Intel/Kommission (T‑286/09, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2014:547), mit dem dieses ihre Klage auf Nichtigerklärung der Entscheidung der Kommission C(2009) 3726 final vom 13. Mai 2009 in einem Verfahren nach Artikel 82 [EG] und Artikel 54 EWR-Abkommen (Sache COMP/C‑3/37.990 – Intel) (im Folgenden: streitige Entscheidung) abgewiesen hat.
Rechtlicher Rahmen
2 Im 25. Erwägungsgrund der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) heißt es:
„Da es zunehmend schwieriger wird, Verstöße gegen die Wettbewerbsregeln aufzudecken, ist es für einen wirksamen Schutz des Wettbewerbs notwendig, die Ermittlungsbefugnisse der Kommission zu ergänzen. Die Kommission sollte insbesondere alle Personen, die eventuell über sachdienliche Informationen verfügen, befragen und deren Aussagen zu Protokoll nehmen können. … Die von der Kommission beauftragten Bediensteten sollten außerdem alle Auskünfte im Zusammenhang mit Gegenstand und Ziel der Nachprüfung einholen dürfen.“
3 Der 32. Erwägungsgrund dieser Verordnung lautet:
„Das Recht der beteiligten Unternehmen, von der Kommission gehört zu werden, sollte bestätigt werden. Dritten, deren Interessen durch eine Entscheidung betroffen sein können, sollte vor Erlass der Entscheidung Gelegenheit zur Äußerung gegeben werden, und die erlassenen Entscheidungen sollten auf breiter Ebene bekannt gemacht werden. Ebenso unerlässlich wie die Wahrung der Verteidigungsrechte der beteiligten Unternehmen, insbesondere des Rechts auf Akteneinsicht, ist der Schutz der Geschäftsgeheimnisse. Es sollte sichergestellt werden, dass die innerhalb des Netzwerks ausgetauschten Informationen vertraulich behandelt werden.“
4 Art. 19 („Befugnis zur Befragung“) der Verordnung Nr. 1/2003 bestimmt:
„(1) Zur Erfüllung der ihr durch diese Verordnung übertragenen Aufgaben kann die Kommission alle natürlichen und juristischen Personen befragen, die der Befragung zum Zweck der Einholung von Information, die sich auf den Gegenstand einer Untersuchung bezieht, zustimmen.
(2) Findet eine Befragung nach Absatz 1 in den Räumen eines Unternehmens statt, so informiert die Kommission die Wettbewerbsbehörde des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet die Befragung erfolgt. Auf Verlangen der Wettbewerbsbehörde dieses Mitgliedstaats können deren Bedienstete die Bediensteten der Kommission und die anderen von der Kommission ermächtigten Begleitpersonen bei der Durchführung der Befragung unterstützen.“
5 Art. 3 („Befugnis zur Befragung“) der Verordnung (EG) Nr. 773/2004 der Kommission vom 7. April 2004 über die Durchführung von Verfahren auf der Grundlage der Artikel 81 und 82 [EG] durch die Kommission (ABl. 2004, L 123, S. 18) bestimmt:
„(1) Befragt die Kommission eine Person mit deren Zustimmung nach Maßgabe von Artikel 19 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003, teilt sie ihr zu Beginn der Befragung die Rechtsgrundlage sowie den Zweck der Befragung mit und verweist auf den freiwilligen Charakter der Befragung. Sie teilt dem Befragten ferner ihre Absicht mit, die Befragung aufzuzeichnen.
(2) Die Befragung kann auf jedem Wege einschließlich per Telefon oder elektronisch erfolgen.
(3) Die Kommission kann die Aussagen des Befragten auf einen beliebigen Träger aufzeichnen. Dem Befragten wird eine Kopie der Aufzeichnung zur Genehmigung überlassen. Die Kommission setzt erforderlichenfalls eine Frist, innerhalb deren der Befragte seine Aussage berichtigen kann.“
Vorgeschichte des Rechtsstreits und streitige Entscheidung
6 Intel ist eine Gesellschaft amerikanischen Rechts, die CPU (Central Processing Units, im Folgenden: Prozessoren), Chipsätze und andere Halbleiterbauteile sowie Plattformlösungen für die Datenverarbeitung und für Kommunikationsgeräte konzipiert, entwickelt, herstellt und vertreibt.
7 Der Markt, um den es im vorliegenden Fall geht, ist der Markt für Prozessoren, speziell für x86‑Prozessoren. Die x86‑Architektur ist ein von Intel für ihre Prozessoren entwickelter Standard und ist mit den Betriebssystemen Windows und Linux kompatibel.
8 Aufgrund einer – am 18. Oktober 2000 von der Advanced Micro Devices Inc. (im Folgenden: AMD) eingereichten und am 26. November 2003 ergänzten – förmlichen Beschwerde leitete die Kommission im Mai 2004 eine Reihe von Ermittlungen ein und nahm im Juli 2005 an mehreren Standorten von Intel, namentlich in Deutschland, in Spanien, in Italien und im Vereinigten Königreich, sowie an Standorten mehrerer ihrer Kunden in Deutschland, in Spanien, in Frankreich, in Italien und im Vereinigten Königreich Nachprüfungen vor.
9 Am 26. Juli 2007 stellte die Kommission Intel eine Mitteilung der Beschwerdepunkte zu, die ihr Verhalten gegenüber fünf bedeutenden OEM (Original Equipment Manufacturers, im Folgenden: Computerhersteller) – der Dell Inc., der Hewlett-Packard Company (HP), der Acer Inc., der NEC Corp. und der International Business Machines Corp. (IBM) – betraf. Intel nahm hierzu am 7. Januar 2008 Stellung. Am 11. und 12. März 2008 fand eine Anhörung statt.
10 Am 17. Juli 2008 stellte die Kommission Intel eine ergänzende Mitteilung der Beschwerdepunkte zu, die ihr Verhalten gegenüber der Media-Saturn-Holding GmbH (im Folgenden: MSH), einem Handelsunternehmen für Elektronikgeräte, das im Handel mit Bürocomputern europaweit führend ist, und der Lenovo Group Ltd (im Folgenden: Lenovo), einem weiteren Computerhersteller, betraf. Diese Mitteilung enthielt neue Beweismittel über das Verhalten von Intel gegenüber einzelnen in der Mitteilung der Beschwerdepunkte vom 26. Juli 2007 genannten Computerherstellern. Intel nahm hierzu nicht innerhalb der hierfür gesetzten Frist Stellung.
11 Die Kommission beschrieb in der streitigen Entscheidung zwei Arten von Verhaltensweisen von Intel gegenüber ihren Geschäftspartnern, nämlich bedingte Rabatte und „reine Beschränkungen“, mit denen ein Wettwerber – AMD – vom Markt für x86‑Prozessoren habe ausgeschlossen werden sollen. Die bedingten Rabatte habe Intel vier Computerherstellern – Dell, Lenovo, HP und NEC – unter der Voraussetzung gewährt, dass sie von ihr alle oder nahezu alle x86‑Prozessoren bezögen. Die „reinen Beschränkungen“ bestünden in Zahlungen an die Computerhersteller, damit sie die Vermarktung bestimmter Produkte mit Prozessoren von AMD verschöben, aufgäben oder beschränkten.
12 In Anbetracht dessen gelangte die Kommission zu dem Ergebnis, dass zwischen Oktober 2002 und Dezember 2007 ein einheitlicher und fortgesetzter Verstoß gegen Art. 102 AEUV und Art. 54 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vom 2. Mai 1992 (ABl. 1994, L 1, S. 3) vorliege, und erlegte Intel infolgedessen ein Bußgeld in Höhe von 1,06 Mrd. Euro auf.
Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil
13 Mit Klageschrift, die am 22. Juli 2009 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob Intel Klage auf Aufhebung der streitigen Entscheidung und machte neun Klagegründe geltend.
14 Mit Schriftsatz, der am 2. November 2009 in das Register der Kanzlei des Gerichts eingetragen wurde, beantragte die Association for Competitive Technology (im Folgenden: ACT), als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge von Intel zugelassen zu werden. Mit Entscheidung vom 7. Juni 2010 wurde sie als Streithelferin zugelassen.
15 Mit ihrem ersten Klagegrund, bei dem es um Querschnittsfragen bezüglich der von der Kommission vorgenommenen rechtlichen Beurteilungen ging, beanstandete Intel die Beweislastverteilung und das Beweismaß, die rechtliche Einstufung der als Gegenleistung für einen ausschließlichen Bezug gewährten Rabatte und Zahlungen sowie die rechtliche Einstufung der von der Kommission als „reine Beschränkungen“ bezeichneten Zahlungen, mit denen erreicht werden sollte, dass die Computerhersteller die Vermarktung von Produkten, die mit Prozessoren von AMD ausgestattet seien, verschöben, aufgäben oder beschränkten.
16 Das Gericht hat in Rn. 79 des angefochtenen Urteils im Wesentlichen entschieden, dass es sich bei den Dell, HP, NEC und Lenovo gewährten Rabatten um Ausschließlichkeitsrabatte handele, da sie unter der Bedingung gewährt worden seien, dass der Abnehmer seinen Bedarf an x86‑Prozessoren ganz oder zu einem beträchtlichen Teil bei Intel decke. Das Gericht hat zudem in den Rn. 80 bis 89 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass die Einstufung eines solchen Rabatts als missbräuchlich nicht voraussetze, dass im Einzelfall geprüft werde, dass er geeignet sei, den Wettbewerb zu beschränken.
17 Im Rahmen von Hilfserwägungen hat das Gericht in den Rn. 172 bis 197 des angefochtenen Urteils angenommen, dass die Kommission aufgrund einer Prüfung der Umstände des Einzelfalls rechtlich hinreichend nachgewiesen habe, dass die Ausschließlichkeitsrabatte und ‑zahlungen, die die Klägerin Dell, HP, NEC, Lenovo und MSH gewährt habe, geeignet gewesen seien, den Wettbewerb zu beschränken.
18 Zum zweiten Klagegrund, mit dem gerügt wurde, die Kommission habe nicht nachgewiesen, räumlich zuständig gewesen zu sein, um die Art. 101 und 102 AEUV auf die Verhaltensweisen gegenüber Acer und Lenovo anzuwenden, hat das Gericht in Rn. 244 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass es, um die Zuständigkeit der Kommission völkerrechtlich zu rechtfertigen, genüge, entweder die qualifizierten Auswirkungen der Verhaltensweise oder ihre Durchführung in der Europäischen Union nachzuweisen. Sodann hat es in Rn. 296 des angefochtenen Urteils entschieden, dass sich die Zuständigkeit der Kommission mit den wesentlichen, vorsehbaren und unmittelbaren Folgen, die das Verhalten von Intel im Europäischen Wirtschaftsraum entfalten habe können, rechtfertigen lasse. Schließlich hat es im Rahmen von Hilfserwägungen in Rn. 314 des angefochtenen Urteils angenommen, dass auch die Durchführung des fraglichen Verhaltens in der Union und im EWR die Zuständigkeit der Kommission begründet habe.
19 Zur Untermauerung ihres dritten Klagegrundes, mit dem der Kommission Verfahrensfehler vorgeworfen wurden, machte Intel insbesondere geltend, dass ihre Verteidigungsrechte dadurch verletzt worden seien, dass es kein Protokoll über das Treffen mit Herrn D1 gebe, obschon bestimmte Umstände im Zusammenhang mit diesem Treffen als entlastende Gesichtspunkte hätten herangezogen werden können. Außerdem habe es die Kommission abgelehnt, eine zweite Anhörung abzuhalten und bestimmte Dokumente von AMD zu übermitteln, die für die Verteidigung von Intel hätten erheblich sein können.
20 Das Gericht hat zunächst in Rn. 618 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass das fragliche Treffen keine förmliche Befragung im Sinne von Art. 19 der Verordnung Nr. 1/2003 dargestellt habe und die Kommission auch nicht verpflichtet gewesen sei, eine solche Befragung durchzuführen. Es hat daraus in derselben Randnummer den Schluss gezogen, dass Art. 3 der Verordnung Nr. 773/2004 nicht anwendbar gewesen sei, so dass die Rüge eines Verstoßes gegen die in diesem Artikel enthaltenen Formvorschriften ins Leere gehe.
21 Sodann hat das Gericht in den Rn. 621 und 622 des angefochtenen Urteils entschieden, dass die Kommission zwar gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung verstoßen habe, als sie es unterlassen habe, ein Dokument mit einer kurzen Zusammenfassung der bei diesem Treffen angesprochenen Themen sowie den Namen der Teilnehmer zu erstellen, sie diesen ursprünglichen Fehler allerdings dadurch geheilt habe, dass sie Intel die nicht vertrauliche Fassung eines internen Aktenvermerks über dieses Treffen zur Verfügung gestellt habe.
22 Hinsichtlich des vierten Klagegrundes, mit dem angebliche Fehler bei der Beurteilung der Verhaltensweisen gegenüber den Computerherstellern und MSH gerügt wurden, hat das Gericht in den Rn. 665, 894, 1032, 1221, 1371 und 1463 des angefochtenen Urteils die Dell, HP, NEC, Lenovo, Acer und MSH betreffenden Rügen in vollem Umfang zurückgewiesen.
23 Zum fünften Klagegrund, mit dem Intel das Bestehen einer Gesamtstrategie mit dem Ziel, AMD den Zugang zu den wichtigsten Vertriebskanälen zu versperren, bestritt, hat das Gericht in den Rn. 1551 und 1552 des angefochtenen Urteils entschieden, die Kommission habe rechtlich hinreichend nachgewiesen, dass Intel versucht habe, die Wettbewerbswidrigkeit ihrer Verhaltensweisen zu verschleiern, und eine langfristige Gesamtstrategie mit dem Ziel, AMD den Zugang zu den genannten Vertriebskanälen zu versperren, umgesetzt habe.
24 Hinsichtlich des sechsten Klagegrundes, mit dem gerügt wurde, die Kommission habe die Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 (ABl. 2006, C 210, S. 2) nicht richtig angewandt, hat das Gericht in Rn. 1598 des angefochtenen Urteils insbesondere angenommen, dass weder der Grundsatz der Rechtssicherheit noch der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen die Kommission daran hindere, neue Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen zu erlassen und anzuwenden, auch nachdem eine Zuwiderhandlung begangen worden sei. Außerdem hat das Gericht in dieser Randnummer angenommen, dass ein Unternehmen damit rechnen müsse, dass die Kommission ihre allgemeine Wettbewerbspolitik im Bereich der Geldbußen sowohl hinsichtlich der Methode der Berechnung als auch hinsichtlich der Höhe der Geldbußen ändere.
25 Zum siebten Klagegrund, mit dem das Vorliegen eines vorsätzlichen oder fahrlässigen Verstoßes gegen Art. 102 AEUV in Abrede gestellt wurde, hat das Gericht in den Rn. 1602 und 1603 des angefochtenen Urteils im Wesentlichen entschieden, dass sich Intel über die Wettbewerbswidrigkeit ihres Verhaltens nicht im Unklaren habe sein können und dass mit den in der angefochtenen Entscheidung angeführten Beweismitteln rechtlich hinreichend nachgewiesen sei, dass Intel eine langfristige Gesamtstrategie mit dem Ziel, AMD den Zugang zu den strategisch wichtigsten Vertriebskanälen zu versperren, durchgeführt und sich bemüht habe, die Wettbewerbswidrigkeit ihres Verhaltens zu verschleiern.
26 Zum achten Klagegrund, mit dem gerügt wurde, die Geldbuße sei unverhältnismäßig, hat das Gericht in den Rn. 1614 bis 1616 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass eine frühere Entscheidungspraxis der Kommission nicht den rechtlichen Rahmen für Geldbußen in Wettbewerbssachen bilden könne und dass jedenfalls die von Intel insoweit angeführten Entscheidungen im Hinblick auf die Beachtung des Grundsatzes der Gleichbehandlung nicht erheblich seien. Ferner hat das Gericht in den Rn. 1627 und 1628 des angefochtenen Urteils dem Vorbringen von Intel widersprochen und darauf hingewiesen, dass die Kommission nicht die konkreten Auswirkungen der in der angefochtenen Entscheidung beanstandeten Verhaltensweisen auf den Markt berücksichtigt habe.
27 Zum neunten Klagegrund schließlich, der darauf abzielte, dass das Gericht im Rahmen seiner Befugnis zur unbeschränkten Nachprüfung die verhängte Geldbuße herabsetze, hat dieses in Rn. 1647 des angefochtenen Urteils entschieden, nichts in den Rügen, Argumenten und rechtlichen und tatsächlichen Gesichtspunkten, die Intel vorgebracht habe, lasse den Schluss zu, dass die gegen Intel verhängte Geldbuße unverhältnismäßig wäre. Die Geldbuße sei in Anbetracht der Umstände des vorliegenden Falles angemessen und liege weit unter der Obergrenze von 10 % gemäß Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003.
Anträge der Parteien vor dem Gerichtshof
28 Intel beantragt,
–
das angefochtene Urteil ganz oder teilweise aufzuheben;
–
die streitige Entscheidung ganz oder teilweise für nichtig zu erklären;
–
die verhängte Geldbuße aufzuheben oder wesentlich herabzusetzen;
–
hilfsweise, die Sache zur Entscheidung nach Maßgabe des Urteils des Gerichtshofs an das Gericht zurückzuverweisen;
–
der Kommission die Kosten des vorliegenden Verfahrens und des Verfahrens vor dem Gericht aufzuerlegen.
29 Die Kommission beantragt,
–
das Rechtsmittel zurückzuweisen;
–
Intel die Kosten aufzuerlegen.
30 Die ACT beantragt,
–
dem Rechtsmittel von Intel in vollem Umfang stattzugeben;
–
der Kommission die der ACT im Rahmen des Rechtsmittelverfahrens und des Klageverfahrens auf Nichtigerklärung entstandenen Kosten aufzuerlegen.
Zum Rechtsmittel
31 Intel macht sechs Rechtsmittelgründe geltend. Erstens habe das Gericht rechtsfehlerhaft die streitigen Rabatte nicht unter Berücksichtigung sämtlicher relevanten Umstände geprüft. Zweitens habe die Kommission bei der Feststellung, dass in den Jahren 2006 und 2007 eine Zuwiderhandlung vorgelegen habe, insbesondere bei der Beurteilung der Markterfassung der streitigen Rabatte während dieser beiden Jahre, einen Rechtsfehler begangen. Drittens habe die Kommission die von Intel mit HP und Lenovo vereinbarten Ausschließlichkeitsrabatte rechtsfehlerhaft eingestuft. Viertens sei das Gericht zu Unrecht zu dem Ergebnis gelangt, dass es bei der Behandlung der Befragung von Herrn D1 durch die Kommission zu keinem wesentlichen Verfahrensfehler gekommen sei, der die Verteidigungsrechte von Intel beeinträchtigt habe. Fünftens habe das Gericht die Kriterien hinsichtlich der Zuständigkeit der Kommission für die von Intel mit Lenovo in den Jahren 2006 und 2007 getroffenen Vereinbarungen falsch angewandt. Mit dem sechsten Rechtsmittelgrund ersucht Intel den Gerichtshof, die verhängte Geldbuße in Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes und des Grundsatzes, dass die Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung Nr. 1/2003 keine Rückwirkung entfalteten, aufzuheben oder wesentlich herabzusetzen.
Zum fünften Rechtsmittelgrund: unrichtige Anwendung der Kriterien hinsichtlich der Zuständigkeit der Kommission für die von Intel mit Lenovo in den Jahren 2006 und 2007 getroffenen Vereinbarungen durch das Gericht
Vorbringen der Parteien
32 Mit ihrem fünften Rechtsmittelgrund, der als Erstes zu prüfen ist, da er die Zuständigkeit der Kommission betrifft, macht Intel zunächst geltend, das Gericht habe die Zuständigkeit der Kommission für die Anwendung von Art. 102 AEUV auf die von Intel mit Lenovo, einem chinesischen Unternehmen, in den Jahren 2006 und 2007 getroffenen Vereinbarungen zu Unrecht bestätigt. Das Kriterium, das auf die Durchführung der wettbewerbswidrigen Praktiken abstelle (im Folgenden: Kriterium der Durchführung), und das Kriterium, das sich auf die qualifizierten Auswirkungen dieser Praktiken in der Union stütze (im Folgenden: Kriterium der qualifizierten Auswirkungen), könnten im vorliegenden Fall die Zuständigkeit der Kommission nicht begründen.
33 Das Gericht habe daher in Rn. 311 des angefochtenen Urteils zu Unrecht entschieden, dass die Durchführung dieser Vereinbarungen aufgrund von Praktiken habe nachgewiesen werden können, die sich auf die Annahmen der Kunden bezüglich ihrer nachgelagerten Verkäufe von Erzeugnissen weltweit – einschließlich des EWR – ausgewirkt hätten. Dieser Umstand erlaube es nicht, die Zuständigkeit der Kommission nach dem Kriterium der Durchführung zu bejahen, da das streitige Verhalten nicht im EWR stattgefunden und Intel im EWR keine Erzeugnisse an Lenovo verkauft habe.
34 Außerdem habe das Gericht einen Rechtsfehler begangen, als es das Kriterium der qualifizierten Auswirkungen für die Bestimmung der Zuständigkeit der Kommission zugelassen habe. Nach Ansicht von Intel ist allein das Kriterium der Durchführung ein in der Rechtsprechung anerkanntes Zuständigkeitskriterium.
35 Selbst wenn das Kriterium der qualifizierten Auswirkungen tatsächlich anwendbar wäre, könnte es im vorliegenden Fall nicht die Zuständigkeit der Kommission begründen. Intel verweist insoweit auf Rn. 87 des Urteils vom 27. Februar 2014, InnoLux/Kommission (T‑91/11, EU:T:2014:92), in der das Gericht der Ansicht gewesen sei, dass der Bezug zwischen dem Binnenmarkt und der Zuwiderhandlung zu schwach sei, wenn Bestandteile zunächst außerhalb des EWR an unabhängige Abnehmer verkauft würden. Intel zieht daraus den Schluss, es sei nicht vorhersehbar gewesen, dass die Vereinbarungen mit Lenovo über Prozessoren, die nach China geliefert werden sollten, unmittelbare und wesentliche Auswirkung im EWR haben würden. Selbst wenn mittelbare Auswirkungen zur Begründung der Zuständigkeit ausreichen könnten, hätten die Vereinbarungen mit Lenovo in den Jahren 2006 und 2007 jedenfalls keine wesentlichen Auswirkungen im EWR haben können.
36 Im Übrigen ist Intel der Ansicht, dass das Gericht in Rn. 289 des angefochtenen Urteils widerrechtlich die Beweislast umgekehrt habe, indem es von ihr den Nachweis verlangt habe, dass sämtliche beabsichtigten Umsätze Gebiete der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika außerhalb des EWR betroffen hätten.
37 Schließlich führe das Vorgehen der Kommission zu einem Zuständigkeitskonflikt mit den anderen Wettbewerbsbehörden und schaffe die tatsächliche Gefahr einer Doppelbestrafung.
38 Die ACT schließt sich im Wesentlichen dem Vorbringen von Intel an. Sie trägt insbesondere vor, dass nach dem Wortlaut von Art. 102 AEUV und der Rechtsprechung, wie sie sich aus dem Urteil vom 27. September 1988, Ahlström Osakeyhtiö u. a./Kommission (89/85, 104/85, 114/85, 116/85, 117/85 und 125/85 bis 129/85, EU:C:1988:447), ergebe, nachgewiesen werden müsse, dass das fragliche Verhalten den Wettbewerb innerhalb des Gemeinsamen Marktes beschränke.
39 Nach Ansicht der Kommission ist der fünfte Rechtsmittelgrund zurückzuweisen.
Würdigung durch den Gerichtshof
40 Das Gericht hat in Rn. 244 des angefochtenen Urteils entschieden, dass sich die Zuständigkeit der Kommission zur Feststellung und Ahndung einer außerhalb der Union gezeigten Verhaltensweise völkerrechtlich entweder mit dem Kriterium der Durchführung oder mit dem Kriterium der qualifizierten Auswirkungen begründen lasse, bevor es die Zuständigkeit der Kommission in der vorliegenden Rechtssache anhand des Kriteriums der qualifizierten Auswirkungen und anschließend – hilfsweise – anhand des Kriteriums der Durchführung geprüft hat.
41 In diesem Rahmen ist erstens auf das Vorbringen von Intel und der ACT einzugehen, wonach das Gericht zu Unrecht davon ausgegangen sei, dass das Kriterium der qualifizierten Auswirkungen zur Begründung der Zuständigkeit der Kommission herangezogen werden könne.
42 Insoweit ist im Einklang mit den Ausführungen des Generalanwalts in Nr. 288 seiner Schlussanträge darauf hinzuweisen, dass die in den Art. 101 und 102 AEUV aufgestellten Wettbewerbsregeln der Union – kollektive wie einseitige – Verhaltensweisen der Unternehmen erfassen sollen, die den Wettbewerb im Binnenmarkt einschränken. Denn Art. 101 AEUV verbietet Vereinbarungen oder Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs „innerhalb des Binnenmarkts“ bezwecken oder bewirken, während Art. 102 AEUV die missbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung „auf dem Binnenmarkt oder auf einem wesentlichen Teil desselben“ untersagt.
43 So wurde zur Anwendung von Art. 101 AEUV entschieden, dass die Tatsache, dass ein an einer Vereinbarung beteiligtes Unternehmen in einem Drittstaat ansässig ist, der Anwendung dieser Bestimmung nicht entgegensteht, wenn sich die Wirkungen der betreffenden Vereinbarung auf das Gebiet des Binnenmarkts erstrecken (Urteil vom 25. November 1971, Béguelin Import, 22/71, EU:C:1971:113, Rn. 11).
44 Außerdem ist zu beachten, dass der Gerichtshof zur Rechtfertigung der Anwendung des Kriteriums der Durchführung hervorgehoben hat, dass, wenn die Anwendbarkeit der wettbewerbsrechtlichen Verbote vom Ort der Bildung des Kartells abhängig gemacht würde, dies offensichtlich darauf hinausliefe, dass den Unternehmen ein einfaches Mittel an die Hand gegeben würde, sich diesen Verboten zu entziehen (vgl. entsprechend Urteil vom 27. September 1988, Ahlström Osakeyhtiö u. a./Kommission, 89/85, 104/85, 114/85, 116/85, 117/85 und 125/85 bis 129/85, EU:C:1988:447, Rn. 16).
45 Das Kriterium der qualifizierten Auswirkungen verfolgt denselben Zweck, nämlich Verhaltensweisen zu erfassen, die zwar nicht im Gebiet der Union stattgefunden haben, deren wettbewerbswidrige Auswirkungen aber auf dem Unionsmarkt zu spüren sein können.
46 Intel hat daher Unrecht, wenn sie – unterstützt von der ACT – rügt, dass das Kriterium der qualifizierten Auswirkungen nicht zur Begründung der Zuständigkeit der Kommission herangezogen werden könne.
47 Dieses Vorbringen ist daher als unbegründet zurückzuweisen.
48 Zweitens ist auf das von Intel hilfsweise vorgebrachte Argument einzugehen, wonach, falls das Kriterium der qualifizierten Auswirkungen im vorliegenden Fall anwendbar sein sollte, das Gericht zu Unrecht angenommen habe, dass die mit Lenovo in den Jahren 2006 und 2007 geschlossenen Vereinbarungen vorhersehbare, unmittelbare und wesentliche Wirkungen erzeugt hätten. Intel hebt insoweit die nach eigenen Angaben begrenzte Zahl betroffener Produkte hervor.
49 Zunächst ist festzustellen, dass sich – wie das Gericht in den Rn. 233 und 258 des angefochtenen Urteils entschieden hat – mit dem Kriterium der qualifizierten Auswirkungen die Anwendung des Wettbewerbsrechts der Union völkerrechtlich rechtfertigen lässt, wenn vorhersehbar ist, dass das fragliche Verhalten in der Union unmittelbare und wesentliche Auswirkungen haben wird.
50 Hervorzuheben ist außerdem – wie es auch das Gericht in den Rn. 268 und 280 des angefochtenen Urteils getan hat –, dass anhand einer Gesamtbetrachtung des fraglichen Verhaltens des oder der Unternehmen zu bestimmen ist, ob die Kommission über die erforderliche Zuständigkeit zur Anwendung des Wettbewerbsrechts im Einzelfall verfügt.
51 Soweit Intel sodann dem Gericht vorwirft, es für vorhersehbar gehalten zu haben, dass die Vereinbarungen mit Lenovo über Prozessoren, die nach China geliefert werden sollten, im EWR unmittelbare Auswirkungen erzeugten, ist zum einen festzustellen, dass das Gericht in den Rn. 251, 252 und 257 des angefochtenen Urteils zu Recht entschieden hat, dass es ausreicht, die wahrscheinlichen Auswirkungen eines Verhaltens auf den Wettbewerb zu berücksichtigen, damit das Erfordernis der Vorhersehbarkeit erfüllt ist.
52 Zum anderen ist das Gericht – da es in Rn. 255 des angefochtenen Urteils sinngemäß festgestellt hat, dass das Verhalten von Intel gegenüber Lenovo Teil einer Gesamtstrategie mit dem Ziel gewesen sei, dass kein mit einem AMD-Prozessor bestücktes Notebook von Lenovo im Handel verfügbar sei, auch nicht im EWR – in Rn. 277 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerfrei davon ausgegangen, dass das Verhalten von Intel unmittelbare Auswirkungen im EWR habe hervorrufen können.
53 Dieses Vorbringen ist daher als unbegründet zurückzuweisen.
54 Schließlich macht Intel geltend, dass das Gericht fälschlicherweise angenommen habe, die Vereinbarungen mit Lenovo über Prozessoren, die nach China geliefert werden sollten, hätten wesentliche Auswirkungen auf dem Markt des EWR erzeugen können, obwohl die Auswirkungen dieser Vereinbarungen zu vernachlässigen gewesen seien.
55 Insoweit genügt die Feststellung, dass das Gericht entschieden hat, dass das Verhalten von Intel gegenüber Lenovo Teil einer Gesamtstrategie mit dem Ziel gewesen sei, AMD den Zugang zu den wichtigsten Vertriebskanälen auf dem Markt zu versperren, was Intel im Übrigen im Rahmen ihres Rechtsmittels nicht bestreitet.
56 In Anbetracht der Erwägungen in Rn. 50 des vorliegenden Urteils konnte das Gericht somit rechtsfehlerfrei entscheiden, dass bei einer Strategie wie der von Intel entwickelten das gesamte Verhalten des Unternehmens zu berücksichtigen sei, um zu beurteilen, ob seine Auswirkungen auf den Markt der Union und des EWR wesentlich seien.
57 Wie die Kommission hervorhebt, würde eine andere Herangehensweise dazu führen, dass ein globales wettbewerbswidriges Verhalten, das geeignet ist, sich auf die Struktur des Marktes innerhalb des EWR auszuwirken, künstlich in eine Reihe unterschiedlicher Verhaltensweisen aufgespalten würde, bei denen die Gefahr besteht, dass sie nicht mehr in die Zuständigkeit der Union fallen.
58 Demzufolge ist das in Rn. 54 des vorliegenden Urteils wiedergegebene Vorbringen als nicht stichhaltig zurückzuweisen.
59 Was drittens die Rüge von Intel betrifft, dass das Gericht in Rn. 289 des angefochtenen Urteils widerrechtlich die Beweislast umgekehrt habe, genügt die Feststellung, dass diese Rüge auf einem falschen Verständnis des angefochtenen Urteils beruht. Denn das Gericht hat, wie sich aus den Rn. 286 bis 289 dieses Urteils ergibt, in Bezug auf die Verschiebung der weltweiten Einführung bestimmter Computer festgestellt, dass sich aus den ihm zur Verfügung stehenden Angaben ergebe, dass der Verkauf dieser Computer in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika beabsichtigt gewesen sei, von der der EWR ein sehr bedeutender Teil sei, was für die Feststellung von zumindest potenziellen Auswirkungen im EWR genügt habe.
60 In diesem Rahmen hat sich das Gericht zwar darauf bezogen, dass keine konkreten Indizien dafür vorlägen, dass sämtliche beabsichtigten Umsätze andere Gebiete dieser Region als den EWR betroffen hätten. Diese Feststellung ist jedoch vor dem Hintergrund der Rn. 287 und 288 des angefochtenen Urteils zu sehen, aus denen hervorgeht, dass das Gericht das Vorbringen in der mündlichen Verhandlung, es sei durchaus denkbar, dass alle diese Computer für andere Zonen als den EWR bestimmt gewesen seien, lediglich für eine Spekulation von Intel gehalten hat, die Intel durch kein Argument gestützt habe.
61 Folglich ist dieses Vorbringen nicht stichhaltig.
62 Was schließlich viertens das Vorbringen von Intel zur Anwendung des Kriteriums der Durchführung durch das Gericht betrifft, genügt die Feststellung, dass das Gericht in Rn. 297 des angefochtenen Urteils klargestellt hat, dass es dieses Kriterium lediglich zusätzlich geprüft hat.
63 Rügen gegen nicht tragende Gründe des angefochtenen Urteils können jedoch nicht zu dessen Aufhebung führen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2011, Frankreich/People’s Mojahedin Organization of Iran, C‑27/09 P, EU:C:2011:853, Rn. 79 und die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Dieses Vorbringen ist deshalb als ins Leere gehend zurückzuweisen.
65 Nach alledem ist der fünfte Rechtsmittelgrund insgesamt zurückzuweisen.
Zum vierten Rechtsmittelgrund: Vorliegen eines wesentlichen, die Verteidigungsrechte von Intel beeinträchtigenden Verfahrensfehlers
Vorbringen der Parteien
66 Der vierte Rechtsmittelgrund, der als Zweites zu prüfen ist, da er sich auf das Verwaltungsverfahren vor der Kommission bezieht, betrifft die verfahrensmäßige Behandlung des Gesprächs der Kommission mit Herrn D1. Der Rechtsmittelgrund gliedert sich in drei Teile.
67 Intel macht erstens geltend, das Gericht habe in Rn. 612 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft angenommen, dass die Kommission nicht gegen Art. 19 der Verordnung Nr. 1/2003 in Verbindung mit Art. 3 der Verordnung Nr. 773/2004 verstoßen habe.
68 Zum einen habe das Gericht in Rn. 614 des angefochtenen Urteils eine künstliche Unterscheidung zwischen förmlichen Befragungen und informellen Gesprächen vorgenommen. Aus der Entscheidung des Europäischen Bürgerbeauftragten vom 14. Juli 2009 ergebe sich jedoch, dass jedes Treffen mit einem Dritten zur Einholung von Informationen eine Befragung im Sinne von Art. 19 der Verordnung Nr. 1/2003 und somit aufzuzeichnen sei.
69 Zum anderen macht Intel für den Fall, dass die Verordnung Nr. 1/2003 dahin auszulegen sei, dass es eine Kategorie informeller Gespräche gebe, die keiner Aufzeichnung bedürften, hilfsweise geltend, dass das Gespräch mit Herrn D1 nicht in diese Kategorie falle, so dass die Kommission dessen Inhalt hätte aufzeichnen müssen, da bei diesem Gespräch, das fünf Stunden gedauert habe, Umstände von großer Bedeutung zur Sprache gekommen seien, die einen objektiven Bezug zum Gegenstand der Untersuchung aufgewiesen hätten.
70 Zweitens trägt Intel vor, dass das Gericht zu Unrecht angenommen habe, dass der aus einem Verstoß gegen Art. 19 der Verordnung Nr. 1/2003 in Verbindung mit Art. 3 der Verordnung Nr. 773/2004 resultierende Verfahrensfehler habe korrigiert werden können durch die Übermittlung der nicht vertraulichen Fassung eines Aktenvermerks an Intel, der zwar Tagesordnungspunkte, die sich auf die wichtigsten Bestandteile des fraglichen Gesprächs bezogen hätten, aber keine inhaltliche Zusammenfassung der Aussage von Herrn D1 enthalten habe. Entgegen den Ausführungen des Gerichts in Rn. 622 des angefochtenen Urteils enthalte der Aktenvermerk keine kurze Zusammenfassung der angesprochenen Themen, sondern eine bloße Liste der bei diesem Gespräch angesprochenen Themen.
71 Außerdem lasse sich das Vorbringen der Kommission in ihrer Klagebeantwortung, wonach mit der verspäteten Übermittlung der Erinnerungsstütze die Verletzung von Intels Verteidigungsrechten geheilt worden sei, weder damit vereinbaren, dass in dem betreffenden Aktenvermerk offensichtlich der Inhalt der Aussage von Herrn D1 fehle, noch damit, dass die Kommission eingeräumt habe, dass der Aktenvermerk nicht dafür gedacht gewesen sei, den Inhalt des fraglichen Treffens genau oder erschöpfend wiederzugeben.
72 Drittens habe das Gericht dadurch einen Rechtsfehler begangen, dass es nicht das im Urteil vom 25. Oktober 2011, Solvay/Kommission (C‑109/10 P, EU:C:2011:686), aufgestellte Kriterium angewandt habe. Mit der in Rn. 630 des angefochtenen Urteils aufgestellten Behauptung, dass es Intel möglich gewesen sei, den Inhalt des fraglichen Gesprächs rechtlich hinreichend zu rekonstruieren, auch ohne daran teilgenommen zu haben, habe das Gericht von Intel verlangt, den Inhalt von etwas zu beweisen, was ihr nie mitgeteilt worden sei.
73 Die ACT teilt die von Intel im Rahmen des vierten Rechtsmittelgrundes vorgebrachten Argumente und hebt insbesondere hervor, dass sich nicht ausschließen lasse, dass die von Herrn D1 geäußerte Meinung für Intels Verteidigung nützlich gewesen wäre, da Herr D1 im Jahr 2003 in einem Verfahren vor der US Federal Trade Commission (amerikanische Bundesbehörde für Wettbewerb) entlastende Beweise geliefert habe.
74 Die Kommission, nach deren Ansicht der vierte Rechtsmittelgrund ins Leere geht, meint darüber hinaus erstens, dass die Entscheidung des Europäischen Bürgerbeauftragten, auf die sich Intel berufe, nicht als Beleg für einen Rechtsfehler angeführt werden könne, da Intel die Feststellung in Rn. 617 des angefochtenen Urteils nicht bestritten habe, dass das Treffen nicht dazu gedient habe, Beweise in Form eines von beiden Seiten unterzeichneten Berichts oder von Erklärungen gemäß Art. 19 der Verordnung Nr.1/2003 zu erheben. Zudem habe das Gericht in den Rn. 614 bis 616 des angefochtenen Urteils das Wesen der Informationen, die nach Art. 19 dieser Verordnung erlangt werden könnten, mit dem Wesen der Informationen im Sinne von Art. 18 der Verordnung gleichgestellt, bevor es festgestellt habe, dass dieses Treffen keine Befragung im Sinne des genannten Art. 19 gewesen sei.
75 Zweitens sei dem geltend gemachten Verfahrensfehler mit der Übermittlung des internen Aktenvermerks hinreichend abgeholfen worden. Dass Intel bei dem fraglichen Gespräch nicht anwesend gewesen sei, belege keinen Fehler in der in Rn. 631 des angefochtenen Urteils gezogenen Schlussfolgerung, dass sich das Beweismittel rekonstruieren lasse. Intel widerspreche nämlich seinem eigenen erstinstanzlichen Vorbringen, wonach sich die Aussagen von Herrn D1 rekonstruieren ließen, zumindest um festzustellen, dass diese Aussagen zwangsläufig entlastend seien.
76 Drittens macht die Kommission geltend, dass die Umstände des vorliegenden Falles ganz andere seien als die in der Rechtssache, in der das Urteil vom 25. Oktober 2011, Solvay/Kommission (C‑109/10 P, EU:C:2011:686), ergangen sei, wo die Verletzung der Verteidigungsrechte im Zusammenhang mit der Feststellung gerügt worden sei, dass die Solvay SA eine beherrschende Stellung auf dem betreffenden Markt gehabt habe, und diese Feststellung auf einer widerlegbaren Vermutung beruht habe.
77 Nach Ansicht der Kommission hat das Gericht auch keinen Rechtsfehler begangen, als es die Rechtsprechung, wie sie sich aus dem Urteil vom 25. Oktober 2011, Solvay/Kommission (C‑109/10 P, EU:C:2011:686), ergebe, auf die Umstände des vorliegenden Falles übertragen habe, um daraus die Schlussfolgerung zu ziehen, dass keine Verletzung der Verteidigungsrechte vorgelegen habe.
78 Da alle Aussagen von Dell, mit denen die Existenz von Ausschließlichkeitsrabatten geleugnet worden seien, in Rn. 582 des angefochtenen Urteils in Anbetracht der anderen vorgelegten Beweise als nicht glaubhaft eingestuft worden seien, wäre für Intel ein ausführliches Protokoll des noch so kategorischen Dementis von Herrn D1 in keiner Weise von Nutzen gewesen.
Würdigung durch den Gerichtshof
79 Die Kommission macht zunächst geltend, dass der vierte Rechtsmittelgrund ins Leere gehe, da die im angefochtenen Urteil gezogene Schlussfolgerung, Intel habe Dell Ausschließlichkeitsrabatte gewährt, nicht bestritten werde.
80 Dieses Argument ist jedoch zurückzuweisen. Denn mit dem vorliegenden Rechtsmittelgrund begehrt Intel speziell zum einen eine Herabsetzung der verhängten Geldbuße und zum anderen die Nichtigerklärung der streitigen Entscheidung, soweit sie sich auf Dell bezieht, und macht insoweit geltend, dass ihr die Kommission dadurch, dass sie es unterlassen habe, das Gespräch mit Herrn D1 aufzuzeichnen, Beweismittel entzogen und somit ihre Verteidigungsrechte beeinträchtigt habe.
81 Daher ist zu prüfen, ob dieser Rechtsmittelgrund stichhaltig ist.
82 Mit dem Rechtsmittelgrund rügt Intel u. a., das Gericht habe in Rn. 612 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft angenommen, dass die Kommission nicht gegen Art. 19 der Verordnung Nr. 1/2003 in Verbindung mit Art. 3 der Verordnung Nr. 773/2004 verstoßen habe.
83 Insoweit ist vorab – im Einklang mit den Ausführungen des Gerichts in Rn. 621 des angefochtenen Urteils – festzustellen, dass insbesondere aus dem internen Aktenvermerk der Kommission über das Gespräch mit Herrn D1 hervorgeht, dass die bei dem mehr als fünfstündigen Treffen mit ihm angesprochenen Themen Fragen mit einem objektiven Bezug zum Gegenstand der Untersuchung selbst betrafen. Zudem handelte es sich bei Herrn D1 um eines der hochrangigsten Mitglieder der Geschäftsleitung des bedeutendsten Abnehmers von Intel, und er war – wie Intel insoweit unwidersprochen vorgetragen hat – mit der Überwachung der Beziehungen seines Unternehmens mit Intel betraut. Folglich bezweckte das Gespräch, das die Kommission mit Herrn D1 führte, im Sinne von Art. 19 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 die Einholung von Information, die sich auf den Gegenstand ihrer Intel betreffenden Untersuchung bezog, was die Kommission im Übrigen nicht bestritten hat.
84 Was erstens die beanstandete Unterscheidung zwischen förmlichen Befragungen und informellen Gesprächen betrifft, die das Gericht in Rn. 614 des angefochtenen Urteils vorgenommen hat, ergibt sich aus dem Wortlaut von Art. 19 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 selbst, dass diese Bestimmung auf jedes Gespräch anwendbar sein soll, das die Einholung von Informationen zum Gegenstand einer Untersuchung bezweckt.
85 Der 25. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1/2003 stellt insoweit klar, dass die Verordnung die Ermittlungsbefugnisse der Kommission dadurch stärken soll, dass sie es dieser insbesondere ermöglicht, alle Personen, die eventuell über sachdienliche Informationen verfügen, zu befragen und deren Aussagen zu Protokoll zu nehmen.
86 Art. 19 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 stellt somit eine Rechtsgrundlage dar, die die Kommission ermächtigt, im Rahmen einer Ermittlung Gespräche mit einer Person zu führen, was die Vorarbeiten zu dieser Verordnung bestätigen (vgl. den Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln und zur Änderung der Verordnungen [EWG] Nr. 1017/68, [EWG] Nr. 2988/74, [EWG] Nr. 4056/86 und [EWG] Nr. 3975/87 [KOM(2000) 582 endg., ABl. 2000, C 365 E, S. 284]).
87 Weder der Wortlaut dieser Vorschrift noch das mit ihr verfolgte Ziel bietet einen Anhaltspunkt dafür, dass der Gesetzgeber eine Unterscheidung zwischen zwei Kategorien von Befragungen zum Gegenstand einer Untersuchung einführen oder einzelne dieser Gespräche vom Anwendungsbereich der Bestimmung ausnehmen wollte.
88 Das Gericht hat daher in den Rn. 614 bis 618 des angefochtenen Urteils zu Unrecht angenommen, dass bei den Gesprächen, die die Kommission im Rahmen einer Ermittlung vornehme, zwischen förmlichen Befragungen, für die Art. 19 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 in Verbindung mit Art. 3 der Verordnung Nr. 773/2004 gelte, und informellen Gesprächen zu unterscheiden sei, die nicht in den Anwendungsbereich dieser Vorschriften fielen.
89 Was zweitens das Vorbringen von Intel angeht, die Kommission sei verpflichtet, jede auf der Grundlage von Art. 19 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 durchgeführte Befragung aufzuzeichnen, ist festzustellen, dass Art. 3 Abs. 1 der Verordnung Nr. 773/2004, wonach die Kommission „dem Befragten ferner ihre Absicht mit[teilt], die Befragung aufzuzeichnen“, nicht so zu verstehen ist, dass die Aufzeichnung der Befragung fakultativ wäre, sondern dahin, dass die Kommission verpflichtet ist, den Betroffenen auf die beabsichtigte Aufzeichnung hinzuweisen.
90 Art. 3 Abs. 3 der Verordnung Nr. 773/2003, der klarstellt, dass „[d]ie Kommission … die Aussagen des Befragten auf einen beliebigen Träger aufzeichnen [kann]“, bedeutet, wie das Gericht in Rn. 617 des angefochtenen Urteils zutreffend entschieden hat, dass die Kommission, wenn sie sich mit der Zustimmung des Befragten dafür entscheidet, eine Befragung auf der Grundlage von Art. 19 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 vorzunehmen, verpflichtet ist, die Befragung in vollem Umfang aufzuzeichnen, unbeschadet der ihr überlassenen Wahl der Form dieser Aufzeichnung.
91 Daraus folgt, dass für die Kommission eine Pflicht besteht, jede Befragung, die sie nach Art. 19 der Verordnung Nr. 1/2003 durchführt, um Informationen einzuholen, die sich auf den Gegenstand ihrer Untersuchung beziehen, in der von ihr gewählten Form aufzuzeichnen.
92 Was die Frage betrifft, ob das Gericht in Rn. 622 des angefochtenen Urteils zu Recht entschieden hat, dass der Fehler, dass bei dem Treffen mit Herrn D1 die Befragung nicht aufgezeichnet wurde, dadurch geheilt worden sei, dass Intel im Verwaltungsverfahren die nicht vertrauliche Fassung eines von der Kommission erstellten internen Aktenvermerks über dieses Treffen zur Verfügung gestellt worden sei, ist festzustellen, dass dieser interne Aktenvermerk zwar – wie das Gericht in den Rn. 635 und 636 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat – eine kurze Zusammenfassung der bei der streitigen Befragung angesprochenen Themen enthielt, jedoch keine Angaben zum Inhalt der Erörterungen im Rahmen dieser Befragung, insbesondere was die Art der Auskünfte betrifft, die Herr D1 bei der Befragung zu den in dem Vermerk genannten Themen gegeben hat. Unter diesen Umständen hat das Gericht zu Unrecht angenommen, dass der ursprüngliche Fehler des Verwaltungsverfahrens, der in der fehlenden Aufzeichnung der Befragung bestand, dadurch geheilt worden sei, dass Intel der betreffende Aktenvermerk im Lauf des Verwaltungsverfahrens übermittelt worden sei.
93 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass das Gericht folgende Rechtsfehler begangen hat: erstens, indem es in Bezug auf die Befragungen zum Gegenstand einer Untersuchung der Kommission eine Unterscheidung eingeführt hat zwischen förmlichen Befragungen, die den Vorschriften von Art. 19 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 und Art. 3 der Verordnung Nr. 773/2004 unterliegen sollen, und informellen Gesprächen, die nicht in den Anwendungsbereich dieser Vorschriften fallen sollen, zweitens, indem es der Ansicht war, dass das Treffen zwischen den Kommissiondienststellen und Herrn D1, obgleich es eine solche Untersuchung der Kommission zum Gegenstand hatte, nicht unter diese Vorschriften falle, weil es sich dabei nicht um eine förmliche Befragung gehandelt habe, und drittens, indem es hilfsweise davon ausgegangen ist, dass der fehlenden Aufzeichnung dieses Treffens dadurch abgeholfen worden sei, dass Intel im Verwaltungsverfahren eine nicht vertrauliche Fassung des von der Kommission im Zusammenhang mit diesem Treffen erstellten internen Aktenvermerks übermittelt worden sei.
94 Allerdings kann, wenn die Gründe des Urteils des Gerichts eine Verletzung des Unionsrechts erkennen lassen, sein Tenor sich aber aus anderen Rechtsgründen als richtig erweist, ein solcher Verstoß nicht die Aufhebung des angefochtenen Urteils nach sich ziehen, so dass eine Ersetzung von Gründen vorzunehmen ist (Urteil vom 9. Juni 2011, Comitato Venezia vuole vivere u. a./Kommission,C‑71/09 P, C‑73/09 P und C‑76/09 P, EU:C:2011:368, Rn. 118 und die dort angeführte Rechtsprechung).
95 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass das Gericht in Rn. 611 des angefochtenen Urteils hervorgehoben hat, dass zwischen den Parteien unstreitig sei, dass sich die Kommission in der streitigen Entscheidung, nicht auf die bei der Befragung von Herrn D1 erlangten Informationen gestützt habe, um Intel zu belasten.
96 Soweit aber Intel geltend macht, dass Herr D1 der Kommission entlastende Umstände mitgeteilt habe, die diese in einem angemessenen, Intel zugänglichen Protokoll hätte festhalten müssen, ist darauf hinzuweisen, dass es im Fall der Nichtübermittlung eines angeblich entlastenden Schriftstücks dem betroffenen Unternehmen obliegt, nachzuweisen, dass die Vorenthaltung dieses Schriftstücks den Verfahrensablauf und den Inhalt der Entscheidung der Kommission zu seinen Ungunsten beeinflussen konnte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Juli 2010, Knauf Gips/Kommission, C‑407/08 P, EU:C:2010:389, Rn. 23 und die dort angeführte Rechtsprechung).
97 Das Unternehmen muss somit dartun, dass es das fragliche entlastende Schriftstück zu seiner Verteidigung hätte einsetzen können, und zwar in dem Sinne, dass das Unternehmen, wenn es sich im Verwaltungsverfahren darauf hätte berufen können, Gesichtspunkte hätte geltend machen können, die nicht mit den in diesem Stadium von der Kommission gezogenen Schlüssen übereinstimmten und daher, in welcher Weise auch immer, die von der Kommission in ihrer Entscheidung vorgenommenen Beurteilungen hätten beeinflussen können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Juli 2010, Knauf Gips/Kommission, C‑407/08 P, EU:C:2010:389, Rn. 23 und die dort angeführte Rechtsprechung).
98 Das betroffene Unternehmen muss folglich zum einen dartun, dass es zu bestimmten entlastenden Beweismitteln keinen Zugang hatte, und zum anderen, dass es diese zu seiner Verteidigung hätte einsetzen können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Juli 2010, Knauf Gips/Kommission, C‑407/08 P, EU:C:2010:389, Rn. 24).
99 Im vorliegenden Fall geht aus der eingehenden Analyse, die das Gericht in den Rn. 629 bis 659 des angefochtenen Urteils vorgenommen hat, hervor, dass Intel im Verwaltungsverfahren über die nicht vertrauliche Fassung des von der Kommission im Zusammenhang mit der Befragung von Herrn D1 erstellten internen Aktenvermerks hinaus auch einen „Nachtrag“ mit schriftlichen Antworten von Dell auf mündliche Fragen erhalten hat, die Herrn D1 bei dieser Befragung gestellt worden waren.
100 Außerdem – wie in den Rn. 44 bis 49 und 628 des angefochtenen Urteils ausgeführt – hat Intel, obgleich sie in die Lage versetzt worden war, im Verfahren vor dem Gericht ihre Stellungnahme unter Berücksichtigung der vertraulichen Fassung dieses internen Aktenvermerks, der Angaben zum Inhalt der Erörterungen enthielt, abzugeben, keinen Anhaltspunkt dafür genannt, dass es die Kommission unterlassen hätte, während dieser Befragung entlastende Umstände festzuhalten, die für Intels Verteidigung insoweit hätten zweckdienlich sein können, als sie ein anderes Licht auf die unmittelbaren schriftlichen Beweise hätten werfen können, die in der streitigen Entscheidung zum Nachweis der Voraussetzung für die in Rede stehenden Praktiken herangezogen wurden.
101 Insbesondere hat Intel, wie die Kommission hervorhebt, nicht von der ihr nach den Art. 68 bis 76 der Verfahrensordnung des Gerichts in der zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Urteils anwendbaren Fassung zur Verfügung stehenden Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Ladung von Herrn D1 vor das Gericht zu beantragen. Sie hat vor dem Gericht noch nicht einmal dargetan, dass sie versucht hat, Herrn D1 zu kontaktieren, um von ihm die Bestätigung zu erhalten, dass er bei seiner Befragung entlastende Umstände angegeben hat, die für die Verteidigung von Intel hätten zweckdienlich sein können.
102 Unter diesen Umständen vermögen die in Rn. 93 des vorliegenden Urteils genannten Rechtsfehler des angefochtenen Urteils der Schlussfolgerung in Rn. 625 des angefochtenen Urteils, dass das Verwaltungsverfahren nicht mit einem Fehler unter Verletzung der Verteidigungsrechte von Intel behaftet ist, der zu einer Nichtigerklärung der streitigen Entscheidung führen könnte, nicht ihre Gültigkeit zu nehmen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Juli 2013, Kommission u. a./Kadi, C‑584/10 P, C‑593/10 P und C‑595/10 P, EU:C:2013:518, Rn. 164).
103 Der erste und der zweite Teil des vierten Rechtsmittelgrundes sind demzufolge als ins Leere gehend zurückzuweisen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. Februar 2015, Kommission/IPK International, C‑336/13 P, EU:C:2015:83, Rn. 66).
104 Soweit es im dritten Teil des vierten Rechtsmittelgrundes darum geht, das Urteil vom 25. Oktober 2011, Solvay/Kommission (C‑109/10 P, EU:C:2011:686), auf den vorliegenden Fall zu übertragen, ist festzustellen, dass sich das Gericht dazu im Rahmen nicht tragender Urteilsgründe im Zusammenhang mit der Frage, welche Folgen ein hypothetischer Verfahrensfehler für die streitige Entscheidung hätte, geäußert hat.
105 Rügen gegen nicht tragende Gründe eines Urteils des Gerichts können aber nicht zu dessen Aufhebung führen und gehen deshalb ins Leere (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2011, Frankreich/People’s Mojahedin Organization of Iran, C‑27/09 P, EU:C:2011:853, Rn. 79 und die dort angeführte Rechtsprechung).
106 Der dritte Teil des vierten Rechtsmittelgrundes ist daher zurückzuweisen.
107 Infolgedessen ist der vierte Rechtsmittelgrund insgesamt zurückzuweisen.
Zum ersten Rechtsmittelgrund: Rechtsfehler wegen fehlender Prüfung der streitigen Rabatte unter Berücksichtigung sämtlicher relevanter Umstände
Vorbringen der Parteien
108 Der erste Rechtsmittelgrund, der als Drittes zu prüfen ist, da er sich auf die Einstufung als Missbrauch einer beherrschenden Stellung im Sinne von Art. 102 AEUV bezieht, gliedert sich in drei Teile.
109 Mit dem ersten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes macht Intel geltend, dass die Treuerabatte nur als missbräuchlich eingestuft werden könnten, nachdem eine Prüfung aller einschlägigen Umstände im Hinblick darauf stattgefunden habe, ob die Rabatte den Wettbewerb beschränken könnten. Intel stützt sich u. a. auf die Rn. 70 und 71 des Urteils vom 19. April 2012, Tomra Systems u. a./Kommission (C‑549/10 P, EU:C:2012:221), aus denen sie ableitet, dass eine Analyse sämtlicher Umstände gleichermaßen auf Ausschließlichkeitsrabatte wie auf andere Nachlässe mit Kundenbindungswirkung Anwendung finde.
110 Weder der Wortlaut noch die Struktur von Art. 102 AEUV sprächen dafür, dass bestimmte Verhaltensweisen, wenn sie von einem Unternehmen in beherrschender Stellung an den Tag gelegt würden, ihrem Wesen nach als wettbewerbswidrig einzustufen seien.
111 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs erfordere die Feststellung des Missbrauchs einer beherrschenden Stellung im Sinne von Art. 102 AEUV eine Prüfung sämtlicher Umstände, einschließlich einer Prüfung der Höhe der fraglichen Rabatte, deren Dauer, der betroffenen Marktanteile, des Bedarfs der Abnehmer und der Frage, ob die Rabatte einen ebenso effizienten Wettbewerber vom Markt hätten verdrängen können („as efficient competitor test“, im Folgenden: AEC‑Test), um den Nachweis zu erbringen, dass die betreffenden Rabatte den Wettbewerb beschränken könnten und somit einen Missbrauch einer beherrschenden Stellung im Sinne von Art. 102 AEUV darstellten.
112 Im Übrigen bestehe die vom Gericht in Rn. 94 des angefochtenen Urteils aufgezeigte Möglichkeit für ein Unternehmen in beherrschender Stellung, nachzuweisen, dass sein Verhalten objektiv gerechtfertigt sei, in Wirklichkeit nicht, da das Gericht in Rn. 89 des angefochtenen Urteils ausgeführt habe, dass die positiven Auswirkungen eines solchen Verhaltens nicht anerkannt werden könnten. Auch führe die Auffassung der Kommission zu einer Umkehrung der Beweislast, da Intel ihr Verhalten bereits rechtfertigen müsse, bevor die Kommission überhaupt dargetan habe, dass dieses Verhalten den Wettbewerb beschränken könne.
113 Mit dem zweiten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes rügt Intel, dass das Gericht nicht die Wahrscheinlichkeit einer Wettbewerbsbeschränkung beurteilt habe. Dass die streitigen Rabatte im angefochtenen Urteil als Ausschließlichkeitsrabatte eingestuft oder analysiert worden seien, dürfe nicht zu einem Ausschluss der Prüfung ihrer Eignung, den Wettbewerb zu beschränken, führen.
114 Mit dem dritten Teil ihres ersten Rechtsmittelgrundes macht Intel geltend, dass die vom Gericht in den Rn. 172 bis 197 des angefochtenen Urteils vorgenommene Analyse der Eignung der Rabatte, den Wettbewerb zu beschränken, mit der habe dargetan werden sollen, dass das fragliche Verhalten gegenüber den von den Rabatten Begünstigten den Wettbewerb habe beschränken können, unzureichend sei und nicht die zuvor festgestellten Rechtsfehler korrigiere.
115 Das Gericht habe zu Unrecht wichtige Umstände außer Acht gelassen, wie die unzureichende Markterfassung der streitigen Rabatte, die kurze Dauer der in Rede stehenden Praktiken, die fehlende Marktabschottung und schnell sinkende Preise sowie die vorherige Analyse des ebenso leistungsfähigen Wettbewerbers.
116 Was die Markterfassung der streitigen Rabatte angehe, habe das Gericht den von dem streitigen Verhalten erfassten Marktanteil fälschlicherweise als erheblich angesehen. Der Erfassungsgrad im vorliegenden Fall, der durchschnittlich 14 % betrage, sei nicht vergleichbar mit der Abschottung von 39 % des Marktes, um den es in der Rechtssache gegangen sei, in der das Urteil vom 19. April 2012, Tomra Systems u. a./Kommission (C‑549/10 P, EU:C:2012:221), ergangen sei, oder der Abschottung von 40 % des Marktes, um den es in der Rechtssache gegangen sei, in der das Urteil vom 23. Oktober 2003, Van den Bergh Foods/Kommission (T‑65/98, EU:T:2003:281), ergangen sei. Intel bestreitet insoweit das Vorbringen der Kommission, wonach die Markterfassung der in Rede stehenden Praktiken nicht von Belang sein solle, weil sie nur die konkreten Auswirkungen betreffe. Intel meint demgegenüber, dass eine wesentliche Markterfassung ein für die Feststellung eines Missbrauchs erforderliches Tatbestandsmerkmal sei.
117 In Bezug auf die Dauer der in Rede stehenden Praktiken ist Intel der Ansicht, dass Vereinbarungen von kurzer Dauer keine tatsächlich oder potenziell schädlichen Auswirkungen erzeugten. Zudem habe sich das Gericht für seine Feststellung in Rn. 113 des angefochtenen Urteils, dass die Dauer der Vereinbarungen nicht kurz gewesen sei, nicht auf die Dauer der einzelnen Vereinbarungen für sich genommen, sondern auf die Zusammenrechnung mehrerer Vereinbarungen gestützt, so dass es nicht habe berücksichtigen können, dass sich die Abnehmer von Intel häufig von ihren Vereinbarungen hätten lossagen können. Intel tritt insoweit dem Vorbringen der Kommission entgegen, dass sich die Computerhersteller, die ihre Abnehmer seien, trotz der kurzen Dauer der Vereinbarungen nicht von diesen hätten lossagen können. Die nicht bestrittene Tatsache, dass Dell einen Lieferantenwechsel zugunsten von AMD vorgenommen habe, während die Rabatte von Intel auf ihrem höchsten Stand gewesen seien, beweise, dass die Möglichkeit zum Wechsel tatsächlich bestanden habe.
118 In Bezug auf die fehlende Abschottung durch die streitigen Rabatte meint Intel, das Gericht habe nicht die Kapazitätsengpässe berücksichtigt, mit denen AMD konfrontiert gewesen sei und die AMD gehindert hätten, der Nachfrage nach Prozessoren nachzukommen, so dass Dell und Lenovo ihren Bedarf während der betreffenden Zeiträume ausschließlich bei Intel gedeckt hätten.
119 Was die Maßgeblichkeit des AEC‑Tests betreffe, habe das Gericht einen Rechtsfehler begangen, als es die von der Kommission in der streitigen Entscheidung vorgenommene Analyse nicht als maßgeblich und nicht als Teil der Kontrolle angesehen habe, die es im Einklang mit der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten vornehmen müsse. Es gehe nicht darum, ob die Kommission verpflichtet gewesen sei, diesen Test durchzuführen. Da sie aber eine solche Analyse vorgenommen habe, hätten die ordnungsgemäß bewerteten Ergebnisse im Rahmen der Gesamtheit der Umstände, die für den Nachweis der Wahrscheinlichkeit einer Wettbewerbsbeschränkung maßgeblich seien, berücksichtigt werden müssen.
120 Die ACT schließt sich im Wesentlichen dem Vorbringen von Intel an.
121 Für die Kommission beruht der erste Rechtsmittelgrund auf dem nicht substantiierten Postulat, dass Ausschließlichkeitsrabatte lediglich eine Form der Preisgestaltung seien. Der Gerichtshof habe diesen Rechtsmittelgrund daher nicht zu prüfen.
122 Hilfsweise macht die Kommission geltend, die Ausschließlichkeitsrabatte wiesen solche wettbewerbswidrigen Merkmale auf, dass ein Nachweis ihrer wettbewerbsbeschränkenden Fähigkeit generell unnötig sei. Diese Rabatte wirkten wegen der Aussicht für das abnehmende Unternehmen, die Rabatte auf den nicht bestreitbaren Marktanteil zu verlieren, abschreckend. Demzufolge beschränkten sie generell die Freiheit der Abnehmer, ihre Bezugsquellen nach dem attraktivsten Angebot auszuwählen.
123 Außerdem habe Intel die Rn. 70 und 71 des Urteils vom 19. April 2012, Tomra Systems u. a./Kommission (C‑549/10 P, EU:C:2012:221), mit dem Vorbringen, diese Randnummern beträfen Ausschließlichkeitsrabatte, falsch aufgefasst.
124 Die Kommission hält die Argumentation, die Intel in zweiter Linie vorträgt, für unzulässig, weil damit kein Rechtsfehler gerügt werde.
125 Jedenfalls gehe diese Argumentation ins Leere, da das Gericht in den Rn. 172 bis 197 des angefochtenen Urteils angenommen habe, dass das Verhalten von Intel den Wettbewerb habe beschränken können.
126 Die Kommission führt außerdem hilfsweise aus, dass das rechtliche Kriterium, das sich aus der Rechtsprechung zu Preisgestaltungspraktiken sowie zur Anwendung von Verdrängungspreisen ergebe, auf Ausschließlichkeitsrabatte nicht anwendbar sei. Der Gerichtshof hätte das rechtliche Kriterium für die Bewertung der Missbräuchlichkeit von Preisgestaltungspraktiken im Urteil vom 19. April 2012, Tomra Systems u. a./Kommission (C‑549/10 P, EU:C:2012:221), auf Rabattsysteme übertragen können, habe aber bei dieser Gelegenheit ausdrücklich erneut entschieden, dass ein Unternehmen, das eine beherrschende Stellung innehabe, diese Stellung missbrauche, wenn es ein solches Rabattsystem anwende.
127 Die Kommission hält es schließlich nicht für erforderlich, dass der Gerichtshof das Vorbringen von Intel zu den Rn. 172 bis 197 des angefochtenen Urteils prüft, da das Gericht die Frage, ob die Kommission in der streitigen Entscheidung nachgewiesen habe, dass das Verhalten von Intel geeignet gewesen sei, den Wettbewerb zu beschränken, im Rahmen nicht tragender Urteilsgründe geprüft habe.
128 Hilfsweise macht die Kommission geltend, dass das angefochtene Urteil das Vorliegen einer Gesamtstrategie rechtlich hinreichend dargetan habe und die von Intel hiergegen vorgebrachten Argumente unzulässig seien, da sie auf eine neue Tatsachenwürdigung abzielten. Sie tritt auch dem Vorbringen von Intel zur Maßgeblichkeit der Markterfassung sowie der Dauer der Praxis entgegen.
Würdigung durch den Gerichtshof
129 In erster Linie rügt Intel mit den ersten beiden Teilen ihres ersten Rechtsmittelgrundes, unterstützt von der ACT, im Kern, dass das Gericht davon ausgegangen sei, dass die fraglichen Praktiken als Missbrauch einer beherrschenden Stellung im Sinne von Art. 102 AEUV eingestuft werden könnten, ohne dass zuvor eine Prüfung sämtlicher Umstände des Einzelfalls durchgeführt worden sei und ohne dass geprüft worden sei, wie wahrscheinlich es sei, dass dieses Verhalten auf eine Wettbewerbsbeschränkung hinauslaufe.
130 In zweiter Linie beanstandet Intel mit dem dritten Teil ihres ersten Rechtsmittelgrundes die vom Gericht in den Rn. 172 bis 197 des angefochtenen Urteils im Rahmen nicht tragender Urteilsgründe vorgenommene Analyse der Eignung der Rabatte und Zahlungen, die Dell, HP, NEC, Lenovo und MSH gewährt worden seien, unter den Umständen des vorliegenden Falles den Wettbewerb zu beschränken.
131 In diesem Rahmen beanstandet Intel insbesondere die vom Gericht vorgenommene Bewertung der Maßgeblichkeit des von der Kommission im vorliegenden Fall angewandten AEC‑Tests.
132 Intel macht insbesondere geltend, dass das Gericht, da die Kommission einen solchen Test vorgenommen habe, ihr Vorbringen hätte prüfen müssen, dass die Anwendung dieses Tests mit zahlreichen Fehlern verbunden gewesen sei und dass der Test, wenn er ordnungsgemäß angewandt worden wäre, genau zu dem entgegengesetzten Ergebnis der Kommission geführt hätte, nämlich dazu, dass die streitigen Rabatte nicht geeignet gewesen seien, den Wettbewerb zu beschränken.
133 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass Art. 102 AEUV keineswegs zum Ziel hat, zu verhindern, dass ein Unternehmen auf einem Markt aus eigener Kraft eine beherrschende Stellung einnimmt. Ebenso wenig soll diese Vorschrift gewährleisten, dass sich Wettbewerber, die weniger effizient als das Unternehmen in beherrschender Stellung sind, weiterhin auf dem Markt halten (vgl. u. a. Urteil vom 27. März 2012, Post Danmark, C‑209/10, EU:C:2012:172, Rn. 21 und die dort angeführte Rechtsprechung).
134 Der Wettbewerb wird also nicht unbedingt durch jede Verdrängungswirkung verzerrt. Leistungswettbewerb kann definitionsgemäß dazu führen, dass Wettbewerber, die weniger leistungsfähig und daher für die Verbraucher im Hinblick insbesondere auf Preise, Auswahl, Qualität oder Innovation weniger interessant sind, vom Markt verschwinden oder bedeutungslos werden (vgl. u. a. Urteil vom 27. März 2012, Post Danmark, C‑209/10, EU:C:2012:172, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung).
135 Das Unternehmen, das eine beherrschende Stellung innehat, trägt jedoch eine besondere Verantwortung dafür, dass es durch sein Verhalten einen wirksamen und unverfälschten Wettbewerb auf dem Gemeinsamen Markt nicht beeinträchtigt (vgl. u. a. Urteile vom 9. November 1983, Nederlandsche Banden-Industrie Michelin/Kommission, 322/81, EU:C:1983:313, Rn. 57, sowie vom 27. März 2012, Post Danmark, C‑209/10, EU:C:2012:172, Rn. 23 und die dort angeführte Rechtsprechung).
136 Deshalb verbietet Art. 102 AEUV einem Unternehmen in beherrschender Stellung insbesondere die Anwendung von Praktiken, die für seine als ebenso effizient geltenden Wettbewerber eine Verdrängungswirkung entfalten und damit seine Stellung stärken, indem andere Mittel als diejenigen eines Leistungswettbewerbs herangezogen werden. Unter diesem Blickwinkel kann nicht jeder Preiswettbewerb als zulässig angesehen werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27. März 2012, Post Danmark, C‑209/10, EU:C:2012:172, Rn. 25).
137 Insoweit ist bereits entschieden worden, dass ein Unternehmen, das auf einem Markt eine beherrschende Stellung einnimmt und Abnehmer, sei es auch auf deren Wunsch, durch die Verpflichtung oder Zusage, ihren gesamten Bedarf oder einen beträchtlichen Teil desselben ausschließlich bei ihm zu beziehen, an sich bindet, seine Stellung im Sinne des Art. 102 AEUV missbräuchlich ausnutzt, ohne dass es darauf ankäme, ob die Verpflichtung ohne Weiteres oder gegen Gewährung eines Rabatts eingegangen worden ist. Das Gleiche gilt, wenn ein solches Unternehmen, ohne die Abnehmer durch eine förmliche Verpflichtung zu binden, kraft Vereinbarung mit ihnen oder aber einseitig ein System von Treuerabatten anwendet, also Nachlässe, die daran gebunden sind, dass der Abnehmer, unabhängig im Übrigen vom Umfang seiner Käufe, seinen Gesamtbedarf oder einen wesentlichen Teil hiervon ausschließlich bei dem Unternehmen in beherrschender Stellung deckt (vgl. Urteil vom 13. Februar 1979, Hoffmann-La Roche/Kommission, 85/76, EU:C:1979:36, Rn. 89).
138 Diese Rechtsprechung bedarf jedoch der Konkretisierung für den Fall, dass das betroffene Unternehmen im Verwaltungsverfahren, gestützt auf Beweise, geltend macht, dass sein Verhalten nicht geeignet gewesen sei, den Wettbewerb zu beschränken und insbesondere die beanstandeten Verdrängungswirkungen zu erzeugen.
139 In diesem Fall ist die Kommission nicht nur verpflichtet, das Ausmaß der beherrschenden Stellung des Unternehmens auf dem maßgeblichen Markt und den Umfang der Markterfassung durch die beanstandete Praxis sowie die Bedingungen und Modalitäten der in Rede stehenden Rabattgewährung, die Dauer und die Höhe dieser Rabatte zu prüfen, sondern sie ist außerdem verpflichtet, das Vorliegen einer eventuellen Strategie zur Verdrängung der mindestens ebenso leistungsfähigen Wettbewerber zu prüfen (vgl. entsprechend Urteil vom 27. März 2012, Post Danmark, C‑209/10, EU:C:2012:172, Rn. 29).
140 Die Analyse der Eignung zur Verdrängung ist ebenfalls maßgeblich für die Beurteilung der Frage, ob sich ein Rabattsystem, das grundsätzlich unter das Verbot des Art. 102 AEUV fällt, objektiv rechtfertigen lässt. Außerdem kann die für den Wettbewerb nachteilige Verdrängungswirkung eines Rabattsystems durch Effizienzvorteile ausgeglichen oder sogar übertroffen werden, die auch dem Verbraucher zugutekommen (Urteil vom 15. März 2007, British Airways/Kommission, C‑95/04 P, EU:C:2007:166, Rn. 86). Eine solche Abwägung der für den Wettbewerb vorteilhaften und nachteiligen Auswirkungen der beanstandeten Praxis kann in der Kommissionsentscheidung nur im Anschluss an eine Analyse der dieser Praxis innewohnenden Eignung zur Verdrängung mindestens ebenso leistungsfähiger Wettbewerber vorgenommen werden.
141 Wenn die Kommission in einer Entscheidung, mit der die Missbräuchlichkeit eines Rabattsystems festgestellt wird, eine solche Analyse vornimmt, hat das Gericht das gesamte Vorbringen der Klagepartei zu prüfen, mit dem die Richtigkeit der Feststellungen der Kommission zur Verdrängungsfähigkeit des betreffenden Rabattsystems in Frage gestellt werden soll.
142 Im vorliegenden Fall hat die Kommission in der streitigen Entscheidung, obgleich sie hervorgehoben hat, dass die fraglichen Rabatte bereits aufgrund ihres Wesens geeignet gewesen seien, den Wettbewerb zu beschränken, so dass eine Analyse sämtlicher Umstände des Einzelfalls und insbesondere ein AEC‑Test nicht erforderlich seien, um einen Missbrauch einer beherrschenden Stellung festzustellen (vgl. insbesondere die Erwägungsgründe 925 und 1760 der streitigen Entscheidung), eine eingehende Prüfung dieser Umstände vorgenommen, bei der sie in den Erwägungsgründen 1002 bis 1576 der Entscheidung sehr detaillierte Ausführungen zu der von ihr im Rahmen des AEC‑Tests vorgenommenen Analyse gemacht hat, die sie zu der in den Erwägungsgründen 1574 und 1575 gezogenen Schlussfolgerung veranlasste, dass ein ebenso leistungsfähiger Wettbewerber Preise hätte anwenden müssen, die nicht rentabel gewesen wären, und sich infolgedessen die streitige Rabattpraxis dahin hätte auswirken können, dass der Wettbewerber verdrängt werde.
143 Daraus folgt, dass dem AEC‑Test in der streitigen Entscheidung eine tatsächliche Bedeutung für die von der Kommission vorgenommene Beurteilung der Frage zukam, ob die in Rede stehenden Rabatte geeignet waren, sich dahin auszuwirken, dass ebenso leistungsfähige Wettbewerber verdrängt werden.
144 Unter diesen Umständen war das Gericht verpflichtet, das gesamte Vorbringen von Intel zu diesem Test zu prüfen.
145 In den Rn. 151 und 166 des angefochtenen Urteils hat das Gericht jedoch entschieden, dass nicht geprüft zu werden brauche, ob die Kommission den AEC-Test fachgerecht und fehlerfrei durchgeführt habe, und ebenso wenig, ob die von Intel vorgeschlagenen Alternativberechnungen richtig durchgeführt worden seien.
146 Im Rahmen der als Hilfserwägung durchgeführten Prüfung der Umstände des vorliegenden Falles hat das Gericht daher in den Rn. 172 bis 175 des angefochtenen Urteils dem von der Kommission durchgeführten AEC‑Test jede Maßgeblichkeit abgesprochen und ist infolgedessen nicht auf die von Intel gegen den Test geäußerten Kritikpunkte eingegangen.
147 Infolgedessen ist das angefochtene Urteil, ohne dass eine Entscheidung über den zweiten, den dritten und den sechsten Rechtsmittelgrund erforderlich wäre, aufzuheben, da das Gericht bei seiner Prüfung der Eignung der streitigen Rabatte, den Wettbewerb zu beschränken, zu Unrecht das Vorbringen von Intel unberücksichtigt gelassen hat, mit dem angebliche Fehler der Kommission im Rahmen des AEC‑Tests beanstandet werden sollten.
Zur Zurückverweisung der Sache an das Gericht
148 Nach Art. 61 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union kann der Gerichtshof im Fall der Aufhebung der Entscheidung des Gerichts den Rechtsstreit selbst endgültig entscheiden, wenn dieser zur Entscheidung reif ist. Dies ist hier jedoch nicht der Fall.
149 Denn die Kontrolle der Eignung der streitigen Rabatte zur Beschränkung des Wettbewerbs, die das Gericht im Licht des Vorbringens von Intel durchzuführen hat, ist mit der Prüfung tatsächlicher und wirtschaftlicher Umstände verbunden, die vorzunehmen Sache des Gerichts ist.
150 Daher ist die Sache an das Gericht zurückzuverweisen.
Kosten
151 Da die Sache an das Gericht zurückverwiesen wird, ist die Entscheidung über die Kosten des vorliegenden Rechtsmittelverfahrens vorzubehalten.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Das Urteil des Gerichts der Europäischen Union vom 12. Juni 2014, Intel/Kommission (T‑286/09, EU:T:2014:547), wird aufgehoben.
2. Die Sache wird an das Gericht der Europäischen Union zurückverwiesen.
3. Die Kostenentscheidung bleibt vorbehalten.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Erste erweiterte Kammer) vom 20. Juli 2017.#ADR Center SpA gegen Europäische Kommission.#Finanzielle Unterstützung – Generelles Programm ‚Grundrechte und Justiz‘ für den Zeitraum 2007 – 2013 – Spezifisches Programm ‚Ziviljustiz‘ – Nichtigkeitsklage – Beschluss, der einen vollstreckbaren Titel darstellt – Art. 299 AEUV – Zuständigkeit des Urhebers des Rechtsakts – Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung – Klage, die darauf gerichtet ist, der Kommission die Zahlung des nach den Finanzhilfevereinbarungen fälligen Restbetrags aufzugeben – Teilweise Umdeutung der Klage – Schiedsklausel – Zuständigkeit des Gerichts – Erstattungsfähige Kosten.#Rechtssache T-644/14.
|
62014TJ0644
|
ECLI:EU:T:2017:533
| 2017-07-20T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62014TJ0644
URTEIL DES GERICHTS (Erste erweiterte Kammer)
20. Juli 2017 (*1)
„Finanzielle Unterstützung – Generelles Programm ‚Grundrechte und Justiz‘ für den Zeitraum 2007–2013 – Spezifisches Programm ‚Ziviljustiz‘ – Nichtigkeitsklage – Beschluss, der einen vollstreckbaren Titel darstellt – Art. 299 AEUV – Zuständigkeit des Urhebers des Rechtsakts – Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung – Antrag, der Kommission die Zahlung des noch ausstehenden Restbetrags aus den Finanzhilfevereinbarungen aufzugeben – Teilweise Umdeutung der Klage – Schiedsklausel – Zuständigkeit des Gerichts – Förderfähige Kosten“
In der Rechtssache T‑644/14
ADR Center SpA mit Sitz in Rom (Italien), Prozessbevollmächtigte: zunächst Rechtsanwalt L. Tantalo, dann Rechtsanwalt A. Guillerme,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten zunächst durch J. Estrada de Solà und L. Cappelletti, dann durch J. Estrada de Solà und S. Delaude als Bevollmächtigte,
Beklagte,
betreffend zum einen eine Klage nach Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des Beschlusses C(2014) 4485 final der Kommission vom 27. Juni 2014 über die Beitreibung eines Teils des in Ausführung der drei im Rahmen des spezifischen Programms „Ziviljustiz“ geschlossenen Finanzhilfevereinbarungen der Klägerin gezahlten finanziellen Beitrags und zum anderen eine Klage nach Art. 272 AEUV auf Verurteilung der Kommission, der Klägerin den aufgrund der drei Finanzhilfevereinbarungen geschuldeten Restbetrag in Höhe von 49172,52 Euro sowie Schadensersatz zu zahlen,
erlässt
DAS GERICHT (Erste erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten H. Kanninen, der Richterin I. Pelikánová sowie der Richter E. Buttigieg (Berichterstatter), S. Gervasoni und L. Calvo-Sotelo Ibáñez-Martín,
Kanzler: P. Cullen, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 23. November 2016
folgendes
Urteil
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Die Klägerin ADR Center SpA ist eine in Italien niedergelassene Gesellschaft, die Dienstleistungen im Bereich der außergerichtlichen Streitbeilegung erbringt.
A. Zu den streitgegenständlichen Finanzhilfevereinbarungen
2 Im Dezember 2008 schlossen die Europäische Gemeinschaft, vertreten durch die Kommission der Europäischen Gemeinschaften, und Konsortien, deren Koordinator die Klägerin war, im Rahmen der Durchführung des durch den Beschluss Nr. 1149/2007/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. September 2007 zur Auflegung des spezifischen Programms „Ziviljustiz“ als Teil des Generellen Programms „Grundrechte und Justiz“ für den Zeitraum 2007–2013 (ABl. 2007, L 257, S. 16) aufgelegten spezifischen Programms drei Finanzhilfevereinbarungen mit den Aktenzeichen JLS/CJ/2007‑1/18, JLS/CJ/2007‑1/19 und JLS/CJ/2007‑1/21 (im Folgenden: Finanzhilfevereinbarung A, Finanzhilfevereinbarung B und Finanzhilfevereinbarung C, zusammen: Finanzhilfevereinbarungen).
1. Finanzhilfevereinbarung A
3 Die Finanzhilfevereinbarung A betraf eine Maßnahme mit dem Titel „Die Kosten der unterbliebenen Inanspruchnahme der außergerichtlichen Streitbeilegung – Untersuchung und Darlegung der tatsächlichen Kosten innergemeinschaftlicher handelsrechtlicher Streitigkeiten (The costs of non ADR – Surveying and showing the actual costs of intra-community commercial litigation)“. Bei dieser Maßnahme handelte es sich um eine Untersuchung, die die Kosten der unterbliebenen Inanspruchnahme der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten im handelsrechtlichen Bereich prüfen sollte.
4 In Art. I.2.2 der Finanzhilfevereinbarung A hieß es, dass die betreffende Maßnahme eine Dauer von zwölf Monaten haben sollte. Diese Laufzeit wurde durch einen am 17. Dezember 2009 unterzeichneten Nachtrag auf 16 Monate, mithin bis zum 10. April 2010, verlängert.
5 Aus den Art. I.4.2 und I.4.3 der Finanzhilfevereinbarung A geht hervor, dass der Gesamtbetrag der förderfähigen Kosten auf 216880 Euro geschätzt wurde und dass die Finanzhilfe auf einen Höchstbetrag von 173000 Euro, was einem Prozentsatz von 79,8 % der geschätzten förderfähigen Kosten entsprach, festgesetzt wurde.
2. Finanzhilfevereinbarung B
6 Die Finanzhilfevereinbarung B betraf eine Maßnahme mit dem Titel „Erleichterung des Zugangs innerhalb der Europäischen Union zu Informationsveranstaltungen über die Anwendung der Mediation: Videoanleitung zur Erleichterung der Streitbeilegung (Making information sessions on the use of mediation easily available throughout the EU: A video guide to facilitate settlement)“. Diese Maßnahme bestand in der Herstellung spezialisierter Videos zur Sensibilisierung der Juristen und Parteien für die Natur und den Nutzen der Mediation in grenzüberschreitenden Streitigkeiten.
7 Gemäß Art. I.2.2 der Finanzhilfevereinbarung B hatte die Maßnahme eine Dauer von 18 Monaten und sollte am 9. Juni 2010 ablaufen.
8 Aus den Art. I.4.2 und I.4.3 der Finanzhilfevereinbarung B geht hervor, dass der Gesamtbetrag der förderfähigen Kosten auf 243500 Euro geschätzt wurde und dass die Finanzhilfe auf einen Höchstbetrag von 194000 Euro, was einem Prozentsatz von 79,7 % der geschätzten förderfähigen Kosten entsprach, festgesetzt wurde.
3. Finanzhilfevereinbarung C
9 Die Finanzhilfevereinbarung C betraf eine Maßnahme mit dem Titel „Über das Obsiegen hinaus: Erfolgreicher Rückgriff auf Mediation bei der Vertretung von Mandanten (Beyond winning: successful mediation advocacy in representing clients)“. Das Hauptziel der Maßnahme bestand darin, Anwälte über die Möglichkeit zu informieren, Mediation in Anspruch zu nehmen und ihnen ein besseres Verständnis von den Vorteilen der Mediation zu vermitteln.
10 Gemäß Art. I.2.2 der Finanzhilfevereinbarung C hatte die Maßnahme eine Dauer von 18 Monaten und sollte am 9. Juni 2010 ablaufen.
11 Aus den Art. I.4.2 und I.4.3 der Finanzhilfevereinbarung C geht hervor, dass der Gesamtbetrag der förderfähigen Kosten auf 241856 Euro geschätzt wurde und dass die Finanzhilfe auf einen Höchstbetrag von 193000 Euro, was einem Prozentsatz von 79,8 % der geschätzten förderfähigen Kosten entsprach, festgesetzt wurde.
4. Struktur und relevante gemeinsame Bestimmungen der Finanzhilfevereinbarungen
a)
Struktur
12 Alle Finanzhilfevereinbarungen bestanden aus Sonderbestimmungen, deren Artikelnummerierung die römische Ziffer I enthielt, aus allgemeinen Bestimmungen, deren Artikelnummerierung die römische Ziffer II enthielt, und aus vier Anhängen. Ebenso wurde klargestellt, dass die in den Sonderbestimmungen enthaltenen Regelungen Vorrang vor dem Rest der Vereinbarung hatten, dass die in den allgemeinen Bestimmungen enthaltenen Regelungen Vorrang vor den in den Anhängen enthaltenen Regelungen hatten und dass die in der Vereinbarung enthaltenen Regelungen dem Inhalt des Aufrufs zur Einreichung von Vorschlägen und dem Inhalt des Leitfadens für die Stellung eines Antrags auf Finanzhilfe (im Folgenden: Leitfaden für Antragsteller) vorgingen. Es wurde jedoch darauf hingewiesen, dass die beiden letztgenannten Unterlagen „ergänzend“ herangezogen werden sollten.
b)
Übermittlung von Berichten und sonstigen Unterlagen
13 Aus Art. I.6 in Verbindung mit Art. II.15.4 der Finanzhilfevereinbarungen ergibt sich, dass der Koordinator innerhalb von zwei Monaten ab Abschluss der Maßnahme erstens einen Schlussbericht über die technische Ausführung der Maßnahme, zweitens eine endgültige Abrechnung der tatsächlich entstandenen förderfähigen Kosten, unter Beachtung der Struktur des Kostenvoranschlags und Verwendung derselben Beschreibung, und drittens eine vollständige zusammenfassende Übersicht der Einnahmen und Ausgaben der Maßnahme (diese drei Unterlagen im Folgenden zusammen: Schlussbericht) zu übermitteln hatte.
c)
Zahlungen der Kommission
14 Art. I.5 der Finanzhilfevereinbarungen sah vor, dass die Kommission den Zuschussempfängern eine Vorfinanzierung zu gewähren hatte und der Restbetrag nach Abschluss der Maßnahme zu zahlen war. Dem Antrag auf Zahlung des Restbetrags waren u. a. der Schlussbericht über die technische Ausführung der Maßnahme sowie die endgültige Abrechnung beizufügen, und die Kommission hatte 90 Tage Zeit, um den Bericht zu genehmigen und den Restbetrag zu zahlen oder den Bericht abzulehnen und zusätzliche Unterlagen und Informationen zu verlangen. Der Zuschussempfänger verfügte über 30 Kalendertage, um zusätzliche Informationen oder einen neuen Bericht vorzulegen.
d)
Anwendbares Recht und Gerichtsbarkeit
15 Art. I.9 der Finanzhilfevereinbarungen lautete:
„Auf die Finanzhilfe sind die Bestimmungen der Vereinbarung, die anwendbaren gemeinschaftlichen Bestimmungen und subsidiär das für Finanzhilfen geltende Recht Belgiens anwendbar.
Gegen Entscheidungen der Kommission über die Anwendung der Vereinbarung und die Modalitäten ihrer Umsetzung können die Empfänger beim Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften Klage erheben; gegen die Entscheidungen des Gerichts können Rechtsmittel beim Gerichtshof eingelegt werden.“
e)
Förderfähige Kosten
16 Hinsichtlich der förderfähigen Kosten bestimmte Art. II.14.1 der Finanzhilfevereinbarungen Folgendes:
„Als förderfähig gelten Kosten, die folgende allgemeine Kriterien erfüllen:
–
Sie stehen im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Vereinbarung und sind im Kostenvoranschlag im Anhang der Vereinbarung ausgewiesen;
–
sie sind notwendig für die Durchführung der Maßnahme, die Gegenstand der Vereinbarung ist;
–
sie sind angemessen und gerechtfertigt …;
–
sie fallen während der Laufzeit der Maßnahme … an;
–
sie werden von den Empfängern tatsächlich getragen, in ihrer Buchhaltung entsprechend den geltenden Rechnungsführungsgrundsätzen erfasst und in den nach den einschlägigen steuer- und sozialrechtlichen Rechtsvorschriften vorgeschriebenen Erklärungen angegeben;
–
sie sind identifizierbar und kontrollierbar.
Die internen Buchführungsmethoden und Rechnungsprüfungsverfahren der Empfänger müssen eine unmittelbare Zuordnung der im Zusammenhang mit der Maßnahme angegebenen Kosten und Einnahmen zu den entsprechenden Buchführungsunterlagen und Belegen ermöglichen.“
f)
Vollstreckbare Entscheidungen
17 Art. II.19.5 der Finanzhilfevereinbarungen lautete:
„Die Empfänger werden darüber unterrichtet, dass die Kommission gemäß Artikel 256 EG-Vertrag die Feststellung einer Forderung gegenüber anderen Schuldnern als Staaten in einer Entscheidung formalisieren kann, die einen vollstreckbaren Titel darstellt. Gegen diese Entscheidung kann beim Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften Klage erhoben werden.“
g)
Kontrollen und Prüfungen
18 Art. II.20 der Finanzhilfevereinbarungen sah in seinen relevanten Teilen Folgendes vor:
„II.20.1. Der Koordinator verpflichtet sich, alle detaillierten Anlagen vorzulegen, welche von der Kommission oder jeglicher von der Kommission beauftragten externen Einrichtung verlangt werden, um sich von der ordnungsgemäßen Durchführung der Maßnahme und der Bestimmungen der Vereinbarung zu überzeugen. Die Kommission kann die Vorlage dieser Informationen auch unmittelbar von einem Mitempfänger verlangen.
II.20.2. Die Empfänger halten für die Kommission sämtliche im Zusammenhang mit der Finanzhilfevereinbarung stehenden Originalunterlagen, insbesondere betreffend Buchführung und Steuern, oder – in ordnungsgemäß zu begründenden Ausnahmefällen – die mittels eines geeigneten Mediums, das die Unversehrtheit der Daten gemäß den einschlägigen innerstaatlichen Rechtsvorschriften gewährleistet, gespeicherten beglaubigten Kopien dieser Originalunterlagen während eines Zeitraums von fünf Jahren ab der Zahlung des Restbetrags gemäß Artikel I.5 zur Verfügung.
II.20.3. Die Empfänger akzeptieren, dass die Kommission die Verwendung der Finanzhilfe entweder unmittelbar durch ihre Bediensteten oder durch jegliche von der Kommission beauftragte externe Einrichtung überprüfen lässt. Diese Prüfungen können während der gesamten Geltungsdauer der Finanzhilfevereinbarung bis zur Zahlung des Restbetrags sowie während eines Zeitraums von fünf Jahren ab dem Zeitpunkt der Zahlung des Restbetrags durchgeführt werden. Die Kommission ordnet gegebenenfalls auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Prüfungen eine Beitreibung an.
II.20.4. Die Empfänger verpflichten sich, den Bediensteten der Kommission und den von der Kommission beauftragten externen Personen in angemessener Weise Zugang zu dem Ort und den Räumlichkeiten, in denen die Maßnahme durchgeführt wird, sowie zu allen für die Durchführung der Prüfungen erforderlichen Informationen, einschließlich der elektronisch gespeicherten Daten, zu gewähren …“
B. Durchführung der Finanzhilfevereinbarungen
1. Finanzhilfevereinbarung A
19 Am 19. Februar 2009 nahm die Kommission eine Vorauszahlung in Höhe von 121100 Euro an das Konsortium vor, mit dem über die Klägerin die Finanzhilfevereinbarung A abgeschlossen worden war. Die betreffende Maßnahme lief am 10. April 2010 aus. Der Schlussbericht über die betreffende Maßnahme wurde der Kommission am 9. Juni 2010 vorgelegt. Mit Schreiben vom 26. Juli 2010 verlangte die Kommission von der Klägerin eine Reihe von Belegen für die von ihr geltend gemachten Ausgaben. Am 25. November 2010 legte die Klägerin einen abgeänderten Schlussbericht vor. Mit Schreiben vom 17. Dezember 2010 teilte die Kommission der Klägerin mit, dass sie nach der Vorlage zusätzlicher Unterlagen durch die Klägerin den Restbetrag in Höhe von 17557,97 Euro auszahlen werde. Somit belief sich der finanzielle Gesamtbeitrag der Europäischen Union zur Durchführung dieser Maßnahme zu diesem Zeitpunkt auf einen Betrag von 138657,97 Euro, was 79,8 % der geltend gemachten förderfähigen Ausgaben entsprach.
2. Finanzhilfevereinbarung B
20 Am 19. Februar 2009 nahm die Kommission eine Vorauszahlung in Höhe von 135800 Euro an das Konsortium vor, mit dem über die Klägerin die Finanzhilfevereinbarung B abgeschlossen worden war. Die betreffende Maßnahme lief am 9. Juni 2010 aus. Der Schlussbericht über die betreffende Maßnahme wurde der Kommission am 4. August 2010 vorgelegt. Mit Schreiben vom 30. August 2010 teilte die Kommission der Klägerin mit, dass sie beabsichtige, einen Betrag von 121802,84 Euro beizutreiben. Am 27. Oktober 2010 legte die Klägerin einen abgeänderten Schlussbericht vor. Am 10. Januar 2011 legte die Klägerin neue Informationen zu den angefallenen förderfähigen Kosten vor. Mit Schreiben vom 7. Februar 2011 informierte die Kommission die Klägerin über den Erlass einer Beitreibungsanordnung für einen Betrag von 6236,38 Euro. Somit belief sich der finanzielle Gesamtbeitrag der Europäischen Union zur Durchführung dieser Maßnahme zu diesem Zeitpunkt auf einen Betrag von 129563,62 Euro.
3. Finanzhilfevereinbarung C
21 Am 19. Februar 2009 nahm die Kommission eine Vorauszahlung in Höhe von 135100 Euro an das Konsortium vor, mit dem über die Klägerin die Finanzhilfevereinbarung C abgeschlossen worden war. Die betreffende Maßnahme lief am 9. Juni 2010 aus. Der Schlussbericht über diese Maßnahme wurde der Kommission am 21. Juli 2010 vorgelegt. Mit Schreiben vom 24. August 2010 teilte die Kommission der Klägerin mit, dass sie beabsichtige, einen Betrag von 49960,11 Euro beizutreiben. Am 19. Oktober 2010 legte die Klägerin einen abgeänderten Schlussbericht vor. Mit Schreiben vom 14. Dezember 2010 informierte die Kommission die Klägerin darüber, dass sie nach der Vorlage zusätzlicher Unterlagen durch die Klägerin den Restbetrag in Höhe von 27484,33 Euro auszahlen werde. Somit belief sich der finanzielle Gesamtbeitrag der Europäischen Union zur Durchführung dieser Maßnahme zu diesem Zeitpunkt auf einen Betrag von 162584,33 Euro.
C. Zum Prüfungsverfahren
22 Mit Schreiben vom 22. Juni 2011 teilte die Kommission der Klägerin ihre Entscheidung mit, eine Prüfung der betreffenden Maßnahmen gemäß Art. II.20 der Finanzhilfevereinbarungen durchzuführen. Die Prüfung sollte von einer externen Prüfungsgesellschaft ausgeführt werden.
23 Die Prüfung wurde vom 17. bis zum 26. Juli 2011 in den Büros der Klägerin in Rom (Italien) durchgeführt.
24 Am 23. November 2011 übermittelten die Prüfer der Klägerin drei ursprüngliche Entwürfe der Prüfungsberichte, je einen für jede betroffene Maßnahme, in denen sie zu dem Schluss kamen, dass ein wesentlicher Teil der geltend gemachten Kosten als nicht förderfähig zurückzuweisen sei. Mit Schreiben vom 22. Dezember 2011 beanstandete die Klägerin den Inhalt dieser ursprünglichen Entwürfe der Prüfungsberichte.
25 Am 25. Januar 2012 übermittelten die Prüfer der Klägerin drei überarbeitete Entwürfe der Prüfungsberichte, in denen sie im Wesentlichen an ihren Schlussfolgerungen hinsichtlich der Zurückweisung eines wesentlichen Teils der geltend gemachten Kosten als nicht förderfähig festhielten (im Folgenden: überarbeitete Entwürfe der Prüfungsberichte). Mit Schreiben vom 15. Februar 2012 beanstandete die Klägerin den Inhalt der überarbeiteten Entwürfe der Prüfungsberichte.
26 Am 26. April 2012 legten die Prüfer der Kommission die endgültigen Prüfungsberichte vor.
27 Mit drei Schreiben vom 10. Juni 2013 übermittelte die Kommission der Klägerin die endgültigen Prüfungsberichte zu den betreffenden Maßnahmen und teilte ihr mit, dass sie die Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Prüfer billige.
28 Der endgültige Prüfungsbericht über die von der Finanzhilfevereinbarung A erfasste Maßnahme kam zu dem Ergebnis, dass von den Kosten, die von der Klägerin geltend gemacht worden seien, Kosten in Höhe von 116610,49 Euro nicht förderfähig seien. Die Prüfer stellten ferner fest, dass das Risiko bestehe, dass bestimmte im Rahmen dieser Maßnahme in Rechnung gestellte Tage für Dienstleistungen, die von einem von der Klägerin angestellten Sachverständigen, der auch einer ihrer beiden Miteigentümer sei (im Folgenden: Sachverständiger X), erbracht worden seien, in Wirklichkeit Tätigkeiten für andere Maßnahmen betreffen könnten. Die von diesem Risiko betroffenen Kosten beliefen sich auf 9418,75 Euro; die Prüfer äußerten einen Vorbehalt im Hinblick auf die Förderfähigkeit dieser Kosten. Um die Zweifel am tatsächlichen Anfall der von dem vorgenannten Sachverständigen geltend gemachten Kosten auszuräumen, hatten die Prüfer die Klägerin um Übermittlung von Auszügen aus im Rahmen anderer Maßnahmen vorgelegten Finanzberichten gebeten. Die Klägerin hatte dies jedoch mit der Begründung verweigert, dass die verlangte Information nicht vom Prüfungsumfang erfasst sei.
29 Der endgültige Prüfungsbericht über die von der Finanzhilfevereinbarung B erfasste Maßnahme kam zu dem Ergebnis, dass von den Kosten, die von der Klägerin geltend gemacht worden seien, Kosten in Höhe von 196687,61 Euro nicht förderfähig seien. Die Prüfer stellten ferner fest, dass das Risiko bestehe, dass bestimmte im Rahmen dieser Maßnahme in Rechnung gestellte Tage für Dienstleistungen, die von zwei von der Klägerin angestellten Sachverständigen, die zugleich ihre beiden Miteigentümer seien (im Folgenden: Sachverständige X und Y), erbracht worden seien, in Wirklichkeit Tätigkeiten für andere Maßnahmen betreffen und in die Finanzberichte dieser Maßnahmen einbezogen worden sein könnten. Die von diesem Risiko betroffenen Kosten beliefen sich auf 9923,68 Euro; die Prüfer äußerten einen Vorbehalt im Hinblick auf die Förderfähigkeit dieser Kosten. Die Prüfer sahen sich erneut mit der Weigerung der Klägerin konfrontiert, ihnen die vermeintlich relevanten Unterlagen zur Bestätigung der Förderfähigkeit dieser Kosten zu übermitteln, mit der Begründung, diese Unterlagen seien nicht vom Prüfungsumfang erfasst.
30 Der endgültige Prüfungsbericht über die von der Finanzhilfevereinbarung C erfasste Maßnahme kam zu dem Ergebnis, dass von den Kosten, die von der Klägerin geltend gemacht worden seien, Kosten in Höhe von 43190,57 Euro nicht förderfähig seien. Die Prüfer stellten fest, dass zusätzliche Kosten in Höhe von 44270,22 Euro aufgrund desselben wie des im Rahmen der Prüfung für diese Maßnahme festgestellten Risikos als nicht förderfähig angesehen werden könnten und äußerten einen Vorbehalt hinsichtlich dieser Kosten. Wie im Rahmen der Prüfungen der von den Finanzhilfevereinbarungen A und B erfassten Maßnahmen sahen sich die Prüfer erneut mit der Weigerung der Klägerin konfrontiert, ihnen die vermeintlich relevanten Unterlagen zu übermitteln.
31 In ihren Schreiben vom 10. Juni 2013 teilte die Kommission der Klägerin mit, dass sich die beizutreibenden Beträge für die von der Finanzhilfevereinbarung A erfasste Maßnahme auf 62649,47 Euro, für die von der Finanzhilfevereinbarung B erfasste Maßnahme auf 78991,12 Euro und für die von der Finanzhilfevereinbarung C erfasste Maßnahme auf 52634,75 Euro beliefen. Im Rahmen der Berechnung dieser Beträge sah sie auch diejenigen Kosten, für die die Prüfer im Hinblick auf ihre Förderfähigkeit einen Vorbehalt geäußert hatten, nämlich 9418,75 Euro für die erste Maßnahme, 9923,68 Euro für die zweite Maßnahme und 44270,22 Euro für die dritte Maßnahme, als nicht förderfähig an. Sie führte im Hinblick auf diese Kosten aus, diese könnten letztlich als förderfähig angesehen werden, sofern die Klägerin die von den Prüfern verlangten Unterlagen bis zum 10. Juli 2013 vorlege und sie diese Dokumentation akzeptiere. In ihren Schreiben vom 10. Juni 2013 teilte sie der Klägerin ebenfalls mit, dass sie ihr innerhalb von einem Monat Belastungsanzeigen zusenden werde und sie die geschuldeten Beträge einschließlich Zinsen gegebenenfalls im Wege der Aufrechnung oder im Wege der Zwangsvollstreckung beitreiben könne. Schließlich entschuldigte sie sich in diesen Schreiben für die verzögerte Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte.
32 Mit Schreiben vom 9. Juli 2013 beanstandete die Klägerin die Schlussfolgerungen der endgültigen Prüfungsberichte und machte geltend, die Beitreibungsanordnungen der Kommission seien nichtig, da sie mehr als zwei Jahre nach Abschluss des Prüfverfahrens erlassen worden seien. Ferner bat sie um ein Treffen mit den zuständigen Dienststellen der Kommission.
33 Mit E‑Mail vom 6. August 2013 teilte die Kommission der Klägerin mit, dass ein Treffen im September 2013 stattfinden könne.
34 Am 30. September 2013 fand eine Telefonkonferenz zwischen den zuständigen Dienststellen der Kommission und der Klägerin statt, und es wurde vereinbart, dass der Klägerin mehr Zeit zur Prüfung der Feststellungen der Prüfer eingeräumt werden solle.
35 Mit Schreiben vom 7. Oktober 2013 übermittelte die Klägerin zusätzliche Bemerkungen zur Prüfung der betreffenden Maßnahmen. Sie machte geltend, diese Prüfung sei nichtig und die Beitreibungsanordnungen der Kommission seien zurückzuweisen, da die für die Prüfung angewandte Methodik nicht einvernehmlich festgelegt worden sei, ihr die endgültigen Prüfungsberichte und die Beitreibungsanordnungen zu spät übermittelt worden seien und die Feststellungen der Prüfer auf unzutreffenden Annahmen beruhten. Weiterhin machte sie geltend, gemäß ihrer Analyse der in Durchführung der Maßnahme angefallenen förderfähigen Kosten schulde die Kommission ihr einen Betrag von 49172,52 Euro, und erläuterte die Berechnungsmodalitäten für diesen Betrag.
36 Mit Schreiben vom 16. Oktober 2013 stellte die Kommission fest, dass die Klägerin in ihrem Schreiben vom 7. Oktober 2013 keine Beweise für die Förderfähigkeit der abgelehnten Kosten geliefert habe. Die Kommission übermittelte der Klägerin daher die am 29. November 2013 fälligen Belastungsanzeigen Nrn. 3241311168, 3241311170 und 3241311175 für die folgenden Beträge: 62649,47 Euro für die von der Finanzhilfevereinbarung A erfasste Maßnahme, 78991,12 Euro für die von der Finanzhilfevereinbarung B erfasste Maßnahme und 52634,75 Euro für die von der Finanzhilfevereinbarung C erfasste Maßnahme. In den Belastungsanzeigen wurde darauf hingewiesen, dass bei Nichtzahlung am Fälligkeitstag Verzugszinsen auf den geschuldeten Betrag anfallen würden.
37 Mit Schreiben vom 13. November 2013 beanstandete die Klägerin den Inhalt des Schreibens der Kommission vom 16. Oktober 2013 sowie die diesem Schreiben beigefügten Belastungsanzeigen und erbat ein erneutes Treffen mit der Kommission. Überdies fügte sie diesem Schreiben eine Pro-forma-Rechnung über einen Betrag von 64436,38 Euro und zwei Gutschriftanzeigen über 3663,21 Euro bzw. 11600,75 Euro bei.
38 Mit Schreiben vom 6. Dezember 2013 teilte die Kommission der Klägerin mit, dass die Beitreibungsverfahren für die geschuldeten Beträge eingeleitet worden seien und das kontradiktorische Verfahren abgeschlossen sei. Darüber hinaus bestätigte sie, dass die Forderungen gegen die Klägerin einredefrei und fällig im Sinne von Art. 81 der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1268/2012 der Kommission vom 29. Oktober 2012 über die Anwendungsbestimmungen für die Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union (ABl. 2012, L 362, S. 1) seien. Ferner setzte sie die Klägerin über die ihr zur Verfügung stehenden Rechtsbehelfe in Kenntnis und teilte mit, dass kein erneutes Treffen mit ihren Dienststellen erforderlich sei.
39 Am 16. Dezember 2013 versandte die Kommission Erinnerungsschreiben, und am 26. Februar 2014 versandte sie Mahnschreiben.
40 Zwischenzeitlich fand am 21. Januar 2014 zwischen den Kommissionsdienststellen und der Klägerin ein Treffen statt.
41 Am 27. Juni 2014 erließ die Kommission auf der Grundlage von Art. 299 AEUV und von Art. 79 Abs. 2 der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union und zur Aufhebung der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates (ABl. 2012, L 298, S. 1, im Folgenden: Haushaltsordnung) den Beschluss C(2014) 4485 final über die Beitreibung des von der Klägerin in Durchführung der Finanzhilfevereinbarungen geschuldeten Betrags von 194275,34 Euro zuzüglich eines Betrags von 3236 Euro als Verzugszinsen bis zum 30. April 2014 und eines zusätzlichen Betrags von 21,30 Euro für jeden Tag des Verzugs ab dem 1. Mai 2014 (im Folgenden: angefochtener Beschluss).
42 In Art. 4 des angefochtenen Beschlusses wurde u. a. klargestellt, dass dieser Beschluss einen vollstreckbaren Titel im Sinne von Art. 299 Abs. 1 AEUV darstelle.
II. Verfahren und Anträge der Parteien
43 Mit Klageschrift, die am 30. August 2014 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
44 Das schriftliche Verfahren ist am 6. Mai 2015 mit der Einreichung der Gegenerwiderung abgeschlossen worden.
45 Mit besonderem Schriftsatz, der am 21. Januar 2016 bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht worden ist, hat die Klägerin einen Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz gestellt. Mit Beschluss vom 22. Januar 2016 hat der Präsident des Gerichts gemäß Art. 157 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichts die Zwangsvollstreckung des angefochtenen Beschlusses bis zum Erlass des Beschlusses, durch den endgültig über den Antrag der Klägerin befunden wird, vorläufig ausgesetzt. Mit Beschluss vom 7. April 2016 hat der Präsident des Gerichts diesen Antrag endgültig zurückgewiesen und die Kostenentscheidung vorbehalten.
46 Auf Vorschlag des Berichterstatters hat das Gericht (Erste Kammer) den Parteien im Rahmen der prozessleitenden Maßnahmen gemäß Art. 89 der Verfahrensordnung am 12. Juli 2016 schriftliche Fragen vorgelegt, die sie fristgemäß beantwortet haben.
47 Auf Vorschlag der Ersten Kammer hat das Gericht am 14. September 2016 gemäß Art. 28 der Verfahrensordnung die Rechtssache an einen erweiterten Spruchkörper verwiesen.
48 Das Gericht (Erste erweiterte Kammer) hat auf Vorschlag des Berichterstatters am 16. September 2016 beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen.
49 Das Gericht (Erste erweiterte Kammer) hat auf Vorschlag des Berichterstatters im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 89 der Verfahrensordnung den Parteien am 6. Oktober 2016 schriftlich Fragen gestellt und sie zur Vorlage bestimmter Schriftstücke aufgefordert. Die Parteien sind diesen Aufforderungen des Gerichts fristgemäß nachgekommen.
50 In der Sitzung vom 23. November 2016 haben die Parteien mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet.
51 Die Klägerin beantragt,
–
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären;
–
der Kommission die sofortige Zahlung des ihr noch geschuldeten Restbetrags aus den Finanzhilfevereinbarungen in Höhe von 49172,52 Euro aufzugeben;
–
der Kommission die sofortige Zahlung von Schadensersatz für die von ihr erlittene Schädigung ihres Ansehens und für den ihrem Personal für die Verteidigung ihrer Interesse im Rahmen von Verwaltungs- und Gerichtsverfahren entstandenen Zeitaufwand aufzugeben;
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
52 Die Kommission beantragt,
–
die Klage als unbegründet abzuweisen;
–
die Anträge auf Zahlung des noch ausstehenden Restbetrags und auf Zahlung von Schadensersatz als unzulässig, jedenfalls aber als unbegründet zurückzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
III. Rechtliche Würdigung
A. Zur Zulässigkeit
1. Zur Zulässigkeit des zweiten Klageantrags der Klägerin
53 Im Rahmen des schriftlichen Verfahrens hat die Kommission mit der Begründung, die Zahlung des angeblich noch ausstehenden Restbetrags aus den Finanzhilfevereinbarungen sei nicht vom Gegenstand der vorliegenden Klage erfasst, bei der es sich um eine Nichtigkeitsklage handele, eine Einrede der Unzulässigkeit im Hinblick auf den zweiten Klageantrag der Klägerin erhoben. Außerdem sei das Gericht nach ständiger Rechtsprechung nicht befugt, den Organen im Rahmen der von ihm ausgeübten Rechtmäßigkeitskontrolle Anordnungen zu erteilen oder sich an ihre Stelle zu setzen.
54 Die Klägerin hat im schriftlichen Verfahren nicht auf die vorliegende Einrede der Unzulässigkeit erwidert.
55 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin im Rahmen ihres zweiten Klageantrags beantragt, der Kommission die sofortige Zahlung des ihr noch geschuldeten Restbetrags aus den Finanzhilfevereinbarungen in Höhe von 49172,52 Euro aufzugeben.
56 Die Zulässigkeit des vorliegenden Klageantrags hängt von der Rechtsnatur der vorliegenden Klage ab. Stellt sich nämlich heraus, dass es sich um eine Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV handelt, so ist der vorliegende Klageantrag unzulässig, da der Unionsrichter nach ständiger Rechtsprechung im Rahmen der von ihm ausgeübten Rechtmäßigkeitskontrolle nicht befugt ist, den Organen Weisungen zu erteilen oder sich an ihre Stelle zu setzen, sondern es Sache der betreffenden Verwaltung ist, die Maßnahmen zur Durchführung eines auf eine Nichtigkeitsklage ergangenen Urteils zu ergreifen (vgl. Urteil vom 17. Juni 2010, CEVA/Kommission, T‑428/07 und T‑455/07, EU:T:2010:240, Rn. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
57 Im vorliegenden Fall hat die Klägerin in der Klageschrift unter der Überschrift „Klageart“ angegeben, dass die erhobene Klage eine Nichtigkeitsklage sei.
58 In Beantwortung einer schriftlichen Frage des Gerichts hat die Klägerin jedoch klargestellt, dass die vorliegende Klage als nicht nur auf Art. 263 AEUV, der die Rechtsgrundlage für den ersten Klageantrag sei, sondern auch als auf Art. 272 AEUV, wobei es sich um die Rechtsgrundlage für den zweiten Klageantrag handele, gestützt zu verstehen sei, und führte zur Untermauerung ihres Vorbringens das Urteil vom 6. Oktober 2015, Technion und Technion Research & Development Foundation/Kommission (T‑216/12, EU:T:2015:746), an. Die Kommission hat in Beantwortung derselben schriftlichen Frage des Gerichts ebenfalls angegeben, dass die vorliegende Klage nach ihrem Verständnis in Wirklichkeit sowohl auf Art. 263 AEUV als auch auf Art. 272 AEUV gestützt sei und dass diese doppelte rechtliche Grundlage für die Klage mit dem Urteil vom 6. Oktober 2015, Technion und Technion Research & Development Foundation/Kommission (T‑216/12, EU:T:2015:746), in Einklang stehe.
59 Es ist darauf hinzuweisen, dass das Gericht in Rn. 55 des Urteils vom 6. Oktober 2015, Technion und Technion Research & Development Foundation/Kommission (T‑216/12, EU:T:2015:746), festgestellt hat, dass die fragliche Klage trotz ihrer ausdrücklichen Stützung auf Art. 263 AEUV in Wirklichkeit einen zweifachen Klagegegenstand hatte, der nicht nur auf die Nichtigerklärung der in diesem Fall angefochtenen Entscheidung, sondern auch auf die Feststellung durch das Gericht gerichtet war, dass der Kommission die streitige vertragliche Forderung nicht zustand. Ausgehend von den Prämissen, dass zum einen der Unionsrichter im Rahmen einer Nichtigkeitsklage nicht dafür zuständig ist, über Feststellungsklagen zu entscheiden, und zum anderen der in diesem Fall in Rede stehende Vertrag eine Schiedsklausel im Sinne von Art. 272 AEUV enthielt, hat das Gericht in Rn. 57 dieses Urteils geprüft, ob die Klage teilweise in eine Klage umgedeutet werden konnte, die sowohl gemäß Art. 263 AEUV mit dem Ziel der Nichtigerklärung der in diesem Fall angefochtenen Entscheidung als auch gemäß Art. 272 AEUV mit dem Ziel erhoben wurde, feststellen zu lassen, dass der Kommission die streitige vertragliche Forderung nicht zustand.
60 In Rn. 60 des Urteils vom 6. Oktober 2015, Technion und Technion Research & Development Foundation/Kommission (T‑216/12, EU:T:2015:746), hat das Gericht klargestellt, dass die Umdeutung der Nichtigkeitsklage ohne Beeinträchtigung der Verteidigungsrechte der Beklagtenseite möglich ist, wenn ihr zum einen nicht der ausdrücklich erklärte Wille des Klägers entgegensteht und zum anderen in der Klage zumindest ein Klagegrund gemäß Art. 44 § 1 Buchst. c der Verfahrensordnung des Gerichts vom 2. Mai 1991 geltend gemacht wird, der aus einer Verletzung der für das betreffende Vertragsverhältnis geltenden Regeln hergeleitet ist.
61 Im vorliegenden Fall ist die Klage in Anbetracht der Antworten der Parteien auf die schriftliche Frage des Gerichts (siehe oben, Rn. 58), des Inhalts des zweiten Klageantrags der Klägerin, aus dem sich das Vorliegen eines Rechtsstreits vertraglicher Art ergibt, und des Umstands, dass dieser Klageantrag auf Klagegründe und Argumente gestützt ist, mit denen ein Verstoß der Kommission gegen die Finanzhilfevereinbarungen geltend gemacht wird, teilweise in eine Klage umzudeuten, die sowohl gemäß Art. 263 AEUV mit dem Ziel der Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses als auch gemäß Art. 272 AEUV u. a. mit dem Ziel erhoben wurde, der Kommission durch das Gericht die sofortige Zahlung des der Klägerin noch geschuldeten Restbetrags aus den Finanzhilfevereinbarungen in Höhe von 49172,52 Euro aufzugeben.
62 Angesichts dieser teilweisen Umdeutung ist davon auszugehen, dass der zweite Klageantrag der Klägerin auf eine geeignete Rechtsgrundlage, d. h. auf Art. 272 AEUV, gestützt ist. Diese Bestimmung weist dem Unionsrichter nämlich eine umfassende Entscheidungsbefugnis zu, indem sie ihn, im Gegensatz zu seiner im Rahmen von Art. 263 AEUV auf die Rechtmäßigkeit beschränkten Entscheidungsbefugnis, dazu ermächtigt, über jede Art von Klage auf der Grundlage einer Schiedsklausel zu urteilen (vgl. Urteil vom 6. Oktober 2015, Technion und Technion Research & Development Foundation/Kommission, T‑216/12, EU:T:2015:746, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung). Dieser Klageantrag ist daher zulässig.
2. Zur Zulässigkeit des dritten Klageantrags der Klägerin
63 Die Kommission hat im Hinblick auf den dritten Klageantrag der Klägerin u. a. mit der Begründung, dass der Antrag nicht die Voraussetzungen von Art. 44 § 1 Buchst. c und d der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 beachte, eine Einrede der Unzulässigkeit erhoben.
64 Die Klägerin hat nicht auf die von der Kommission erhobene Einrede der Unzulässigkeit erwidert.
65 Das Gericht weist darauf hin, dass die Klageschrift gemäß dem bei Erhebung der vorliegenden Klage anwendbaren Art. 44 § 1 Buchst. c der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 den Streitgegenstand und eine kurze Darstellung der Klagegründe enthalten muss.
66 Eine Klage auf Ersatz eines Schadens, der von einem Unionsorgan verursacht worden sein soll, genügt diesen Anforderungen nur, wenn in ihr Tatsachen angeführt werden, anhand deren sich das dem Organ vom Kläger vorgeworfene Verhalten bestimmen lässt, die Gründe genannt werden, aus denen nach Auffassung des Klägers ein Kausalzusammenhang zwischen dem Verhalten und dem geltend gemachten Schaden besteht, sowie Art und Umfang dieses Schadens bezeichnet werden (vgl. Urteil vom 15. Juni 1999, Ismeri Europa/Rechnungshof, T‑277/97, EU:T:1999:124, Rn. 30 und die dort angeführte Rechtsprechung).
67 Der dritte, die Zuerkennung von Schadensersatz betreffende Klageantrag der Klägerin wird im vorliegenden Fall in keiner Weise substantiiert; die Klägerin gibt in diesem Klageantrag nur an, dass sie Schadensersatz „für die von ihr erlittene Schädigung ihres internationalen Ansehens und für den ihren Führungskräften für die Abwehr einer unbegründeten Forderung entstandenen Zeitaufwand“ beantrage. Diese Ausführungen erfüllen jedoch keine der drei oben in Rn. 66 angeführten Voraussetzungen. Dieser Klageantrag ist daher als unzulässig zurückzuweisen.
B. Zur Begründetheit
1. Vorbemerkungen
68 Nach der teilweisen Umdeutung der vorliegenden Klage hat das Gericht zum einen den im ersten Klageantrag der Klägerin enthaltenen Antrag gemäß Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses und zum anderen den im zweiten Klageantrag enthaltenen Antrag gemäß Art. 272 AEUV auf Verurteilung der Kommission, der Klägerin den noch ausstehenden Restbetrag in Höhe von 49172,52 Euro aus den Finanzhilfevereinbarungen zu zahlen, zu prüfen (vgl. oben, Rn. 61).
69 Zur Stützung ihrer Klage macht die Klägerin fünf Klagegründe geltend. Mit dem ersten Klagegrund macht sie geltend, dass das von den Prüfern angewandte Regelwerk für die Prüfungen niemals zwischen den Parteien vereinbart worden sei. Mit dem zweiten Klagegrund rügt die Klägerin, dass ihr die endgültigen Prüfungsberichte mit einer unangemessenen Verzögerung übermittelt worden seien, und allgemein eine schlechte Verwaltung der betreffenden Maßnahmen durch die Kommission. Mit dem dritten Klagegrund macht sie geltend, dass die Kommission ihrer Beweispflicht nicht nachgekommen sei. Mit dem vierten Klagegrund rügt sie Fehler in den endgültigen Prüfungsberichten und mit dem fünften, erstmals in der Erwiderung angeführten Klagegrund, macht sie die fehlende Zuständigkeit der Kommission für den Erlass des angefochtenen Beschlusses geltend.
70 Diesbezüglich ist darauf hinzuweisen, dass der mit einer Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV befasste Unionsrichter die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Handlung auf der Grundlage des Vertrags und jeder bei seiner Durchführung anzuwendenden Rechtsnorm, mithin des Unionsrechts, zu würdigen hat. Dagegen kann ein Kläger im Rahmen einer nach Art. 272 AEUV erhobenen Klage dem fraglichen Organ nur die Verletzung vertraglicher Bestimmungen oder des auf den Vertrag anwendbaren Rechts vorwerfen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27. September 2012, Applied Microengineering/Kommission, T‑387/09, EU:T:2012:501, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung).
71 Daraus folgt im vorliegenden Fall, dass im Hinblick auf den Antrag auf Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses nur diejenigen Klagegründe und Argumente der Klägerin vom Gericht, das als Richter über die Rechtmäßigkeit tätig wird, geprüft werden können, mit denen die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses auf der Grundlage des Vertrags und jeder bei seiner Durchführung anzuwendenden Rechtsnorm im Sinne von Art. 263 AEUV in Frage gestellt wird. Was dagegen den zweiten Klageantrag der Klägerin anbelangt, der sich im Wesentlichen auf einen Rechtsstreit vertraglicher Art bezieht, können vom Gericht als für den Vertrag zuständigem Richter nur diejenigen Klagegründe und Argumente geprüft werden, mit denen Verstöße gegen die Finanzhilfevereinbarungen oder gegen das auf diese anwendbare Recht geprüft werden. Somit sind nunmehr nacheinander die von der Klägerin geltend gemachten Klagegründe zu prüfen, um zu bestimmen, welchem Klageantrag sie zuzuordnen sind.
72 Im Rahmen des ersten Klagegrundes macht die Klägerin im Wesentlichen geltend, die Prüfer hätten Prüfungsnormen angewandt, die nicht in den Finanzhilfevereinbarungen festgelegt und daher niemals zwischen den Parteien vereinbart worden seien. Auf dieser Grundlage sei der angefochtene Beschluss für nichtig zu erklären. Die Klägerin macht ferner geltend, der angefochtene Beschluss habe in diesem Zusammenhang gegen Art. 126 Abs. 2 Buchst. d der Haushaltsordnung verstoßen, dem zufolge förderfähige Kosten in der Buchführung des Begünstigten entsprechend den im Land seiner Niederlassung geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen und seinen üblichen Kostenrechnungsverfahren erfasst sein müssten.
73 Es ist darauf hinzuweisen, dass dieser Klagegrund und die damit verbundenen Argumente in Wirklichkeit die Ausführung der Finanzhilfevereinbarungen im Hinblick auf die finanziellen Verpflichtungen der Vertragsparteien betreffen und zu einer Prüfung der Bestimmungen dieser Vereinbarungen und des auf diese anwendbaren Rechts durch das Gericht führen. Damit ist davon auszugehen, dass dieser Klagegrund zur Stützung des zweiten Klageantrags der Klägerin vorgetragen wurde.
74 Was den zweiten Klagegrund anbelangt, ist vorab darauf hinzuweisen, dass dieser wie folgt überschrieben ist: „Der angefochtene Beschluss ist für nichtig zu erklären, da die Kommission die Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte und der damit einhergehenden Beitreibungsanordnungen unangemessen verzögert hat.“ Die Klägerin macht im Rahmen dieses Klagegrundes zwei Rügen geltend. Mit der ersten Rüge beruft sie sich auf die unangemessene Verzögerung, mit der ihr die endgültigen Prüfungsberichte übermittelt worden seien, und macht geltend, dass diese Verzögerung einen Verstoß gegen den in Art. 41 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankerten Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung darstelle. Mit der zweiten Rüge wirft sie der Kommission allgemein eine schlechte Verwaltung der betreffenden Maßnahmen vor. Als Anhaltspunkte für diese mangelhafte Verwaltung beruft sie sich auf die fehlende Kommunikation der Kommission während der Durchführung dieser Maßnahmen, die nachfolgende Überarbeitung des Leitfadens für Antragsteller, der nunmehr weit mehr Informationen zu den förderfähigen Kosten enthalte, und auf den Umstand, dass die Finanzhilfevereinbarungen zahlreiche stilistische Fehler enthielten.
75 Hinsichtlich der ersten Rüge des zweiten Klagegrundes ist davon auszugehen, dass sie zur Stützung des zweiten Klageantrags vorgetragen wird, da die Klägerin geltend macht, die Verzögerung bei der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte sei unverhältnismäßig. Die Vornahme von Prüfungen ist nämlich in Art. II.20 der Finanzhilfevereinbarungen ausdrücklich vorgesehen, so dass die gerügte Verzögerung die Ausführung der Finanzhilfevereinbarungen betrifft. Zugleich ist in Anbetracht der Überschrift dieses Klagegrundes und dessen, dass sich die Klägerin ausdrücklich auf einen Verstoß gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung, d. h. auf einen allgemeinen Rechtsgrundsatz, dem das Verwaltungshandeln eines Organs unterliegt, beruft, davon auszugehen, dass die vorliegende Rüge auch zur Stützung des ersten, auf die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses gerichteten Klageantrags vorgetragen wird, soweit die Klägerin geltend macht, die Verzögerung bei der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte habe ihre Fähigkeit beeinträchtigt, sich im Rahmen des Beitreibungsverfahrens der Verwaltung, das zum Erlass des angefochtenen Beschlusses geführt habe, wirksam zu verteidigen.
76 Hinsichtlich der zweiten Rüge des vorliegenden Klagegrundes ist davon auszugehen, dass sie zur Stützung des zweiten Klageantrags vorgetragen wird, da sie das Verhalten der Kommission im Rahmen der Durchführung der Finanzhilfevereinbarung betrifft.
77 Im Rahmen des dritten Klagegrundes wirft die Klägerin den Prüfern und folglich der Kommission, die die endgültigen Prüfungsberichte angenommen hat, vor, ihrer Beweispflicht nicht nachgekommen zu sein. Dieser Klagegrund betrifft den sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Rechtsstreit zwischen den Parteien und impliziert die Prüfung der Finanzhilfevereinbarungen sowie des auf diese Vereinbarungen anwendbaren Rechts durch das Gericht. Daher ist davon auszugehen, dass dieser Klagegrund zur Stützung des zweiten Klageantrags der Klägerin vorgetragen wird.
78 Im Rahmen des vierten Klagegrundes macht die Klägerin zahlreiche Fehler in den endgültigen Prüfungsberichten geltend. Dieser Klagegrund betrifft ebenfalls den sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Rechtsstreit zwischen den Parteien und impliziert die Prüfung der Finanzhilfevereinbarungen sowie des auf diese Vereinbarungen anwendbaren Rechts durch das Gericht. Daher ist davon auszugehen, dass dieser Klagegrund zur Stützung des zweiten Klageantrags der Klägerin vorgetragen wird.
79 Schließlich wird der fünfte Klagegrund offensichtlich zur Stützung des ersten Klageantrags der Klägerin vorgetragen, da mit ihm die fehlende Zuständigkeit der Kommission für den Erlass des angefochtenen Beschlusses gerügt wird.
80 Nachdem festgestellt wurde, welchem Klageantrag die von der Klägerin geltend gemachten Klagegründe zuzuordnen sind, ist mit der Prüfung der Begründetheit des ersten und des zweiten Klageantrags der Klägerin fortzufahren. Zunächst ist der zweite Klageantrag zu prüfen. Durch den angefochtenen Beschluss, dessen Nichtigerklärung im ersten Klageantrag beantragt wird, wird nämlich die der Kommission angeblich gegen die Klägerin zustehende vertragliche Forderung vollstreckbar. Im Rahmen des zweiten Klageantrags soll sich das Gericht jedoch zum Bestehen und zur Höhe dieser vertraglichen Forderung äußern. Aus dem Umstand, dass die Tatsachenbasis des angefochtenen Beschlusses im Hinblick auf das Bestehen und die Höhe der vertraglichen Forderung im Rahmen des zweiten Klageantrags geprüft wird, ergibt sich zum einen, dass dieser Klagantrag vor dem ersten Klageantrag zu prüfen ist, und zum anderen, dass die vom Gericht im Rahmen der Prüfung des zweiten Klageantrags angestellten Erwägungen bei der Überprüfung der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses im Rahmen der Prüfung des ersten Klageantrags zu berücksichtigen sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 6. Oktober 2015, Technion und Technion Research & Development Foundation/Kommission, T‑216/12, EU:T:2015:746, Rn. 72, und vom 9. November 2016, Trivisio Prototyping/Kommission, T‑184/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:652, Rn. 65 und 119).
2. Zum zweiten Klageantrag
81 Bei den Klagegründen, für die davon auszugehen ist, dass sie zur Stützung des zweiten Klageantrags der Klägerin vorgetragen wurden, handelt es sich um den ersten, den zweiten, den dritten und den vierten Klagegrund. Zunächst sind der dritte Klagegrund, anschließend der vierte sowie der erste Klagegrund und schließlich der zweite Klagegrund zu prüfen. Vorab sind die Zuständigkeit des Gerichts und das für die Prüfung der vorgenannten Klagegründe maßgebliche Recht zu klären.
a)
Vorbemerkungen
1) Zur Zuständigkeit des Gerichts
82 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof nach Art. 272 AEUV für Entscheidungen aufgrund einer Schiedsklausel zuständig ist, die in einem von der Union oder für ihre Rechnung abgeschlossenen öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Vertrag enthalten ist. Nach Art. 256 Abs. 1 AEUV ist das Gericht für Entscheidungen im ersten Rechtszug über die in Art. 272 AEUV genannten Klagen zuständig.
83 Im vorliegenden Fall ist Art. I.9 Abs. 2 der Finanzhilfevereinbarungen ausreichend weit gefasst, um dem Gericht die Zuständigkeit für die Entscheidung über den zweiten Klageantrag der Klägerin zu übertragen. Diese Zuständigkeit des Gerichts wird von den Parteien im Übrigen nicht in Frage gestellt.
2) Zum auf den Rechtsstreit anzuwendenden Recht
84 Wird das Gericht aufgrund einer Schiedsgerichtsklausel nach Art. 272 AEUV angerufen, muss es den Rechtsstreit auf der Grundlage des für den Vertrag geltenden materiellen Rechts entscheiden (Urteil vom 4. Februar 2016, Isotis/Kommission, T‑562/13, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:63, Rn. 51).
85 Im vorliegenden Fall ergibt sich aus Art. I.9 Abs. 1 der Finanzhilfevereinbarungen, dass es sich bei dem auf diese Vereinbarungen anwendbaren materiellen Recht in erster Linie um das Unionsrecht und subsidiär um das belgische Recht über Finanzhilfen handelt. Zum letztgenannten Gesichtspunkt ist darauf hinzuweisen, dass die den Gegenstand der Finanzhilfevereinbarungen bildenden Finanzhilfen aus dem Unionshaushalt finanziert und von der Kommission gewährt werden und daher nicht in den Anwendungsbereich der spezifischen belgischen Bestimmungen für von belgischen Verwaltungsbehörden gewährte Finanzhilfen fallen. Bei den im vorliegenden Fall anwendbaren dispositiven Bestimmungen kann es sich somit nur um die allgemeinen Bestimmungen des belgischen Vertrags- und Schuldrechts handeln, mit denen ein etwaiges Fehlen solcher Bestimmungen auf Unionsebene ausgeglichen werden soll.
86 Art. 1134 Abs. 1 des belgischen Zivilgesetzbuchs bestimmt, dass „[r]echtmäßig zustande gekommene Verträge … für die Vertragsparteien wie Gesetze bindend [sind]“, und in Abs. 2 dieser Bestimmung heißt es, dass „[s]ie … nur im gegenseitigen Einvernehmen oder aus den im Gesetz vorgesehenen Gründen aufgehoben werden [können]“.
87 Ferner müssen sie nach Art. 1134 Abs. 3 des belgischen Zivilgesetzbuchs nach Treu und Glauben erfüllt werden. Art. 1135 des genannten Gesetzbuchs sieht vor, dass „Verträge … nicht nur zu dem [verpflichten], was darin ausgedrückt ist, sondern auch zu allen Folgen, die der Verbindlichkeit nach ihrer Art durch Billigkeit, Brauch oder Gesetz zuerkannt werden“. Dieser Artikel ist daher ebenfalls Ausdruck des Grundsatzes der Erfüllung von Verträgen nach Treu und Glauben.
88 Art. 1156 des belgischen Zivilgesetzbuchs veranschaulicht die Anwendung dieses Grundsatzes bei der Auslegung von Verträgen. Dort heißt es nämlich: „In Verträgen ist der gemeinsame Wille der Vertragsparteien zu ermitteln und nicht allein auf den Wortlaut abzustellen.“
89 Entsteht ein Rechtsstreit, in dem es um die Erfüllung eines Vertrags geht, wird die Beweislast durch Art. 1315 des belgischen Zivilgesetzbuchs geregelt, wonach derjenige, der die Erfüllung einer Verbindlichkeit fordert, ihr Bestehen nachweisen muss. Umgekehrt muss derjenige, der behauptet, befreit zu sein, die Zahlung oder die Tatsache, durch die seine Verbindlichkeit erloschen ist, nachweisen.
90 Weiter ist darauf hinzuweisen, dass nach dem allgemein anerkannten Rechtsgrundsatz, wonach jedes Gericht seine eigenen Verfahrensvorschriften anwendet, das Verfahren hinsichtlich der Prüfung des zweiten Klageantrags, in der es als das für den Vertrag zuständige Gericht tätig wird, durch die Verfahrensordnung geregelt wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Juni 2012, Insula/Kommission, T‑246/09, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:287, Rn. 88 und die dort angeführte Rechtsprechung).
b)
Zum dritten Klagegrund: Verstoß der Kommission gegen ihre Beweispflicht
91 Im Rahmen des dritten Klagegrundes macht die Klägerin geltend, die Prüfer hätten zahlreiche Kosten ausgeschlossen, ohne Beweise vorzulegen, und sich dabei auf bloße Rückschlüsse gestützt. Als Beispiel für ihre Darlegungen führt sie die Schlussfolgerungen der Prüfer zu den Ausgaben an, die im Zusammenhang mit den Tätigkeiten des Sachverständigen X im Rahmen der von der Finanzhilfevereinbarung C erfassten Maßnahme geltend gemacht wurden. Sie schließt daraus, dass die Kommission durch die Billigung dieser Schlussfolgerungen gegen den wesentlichen und universellen Grundsatz der Beweislast verstoßen habe, wonach diejenige Partei, die Behauptungen aufstellt, diese durch relevante Beweismittel zu untermauern hat.
92 Die Kommission hält den vorliegenden Klagegrund für nicht stichhaltig.
93 Nach einem wesentlichen Grundsatz der Unionsförderung kann die Union nur tatsächlich entstandene Kosten bezuschussen. Aus diesem Grundsatz folgt, dass es zur Rechtfertigung der Gewährung eines spezifischen Zuschusses nicht ausreicht, wenn der Empfänger des Zuschusses dartut, dass eine Maßnahme durchgeführt worden ist. Dieser hat darüber hinaus nachzuweisen, dass ihm die Kosten entstanden sind, die er nach den für die Gewährung des betreffenden Zuschusses festgelegten Bedingungen geltend gemacht hat, wobei nur ordnungsgemäß belegte Kosten förderfähig sind. Seine Verpflichtung, die festgelegten finanziellen Bedingungen einzuhalten, stellt sogar eine seiner Hauptpflichten und damit eine Bedingung für die Gewährung des Zuschusses dar (vgl. Urteil vom 24. Oktober 2014, Technische Universität Dresden/Kommission, T‑29/11, EU:T:2014:912, Rn. 71 und die dort angeführte Rechtsprechung).
94 Der oben in Rn. 93 angeführte Grundsatz spiegelt sich in den Bestimmungen der Finanzhilfevereinbarungen über die Modalitäten der Gewährung der Finanzierung wider. So sei zur Erinnerung darauf hingewiesen, dass aus den Art. I.6 und II.15.4 dieser Vereinbarungen hervorgeht, dass der Koordinator verpflichtet war, der Kommission nach Abschluss der Maßnahme eine Endabrechnung der tatsächlich angefallenen förderfähigen Kosten und eine vollständige Abrechnung der für die Maßnahme angefallenen Einnahmen und Ausgaben zu übermitteln, wobei die Kommission gegebenenfalls die Übermittlung zusätzlicher Informationen und Dokumente verlangen konnte. Auf der Grundlage der in Art. II.15.4 der Finanzhilfevereinbarungen genannten Dokumente bestimmt die Kommission gemäß Art. II.17 dieser Vereinbarungen vorbehaltlich später im Rahmen einer gemäß Art. II.20 der Vereinbarungen durchgeführten Prüfung erhaltener Informationen den endgültigen Betrag der Finanzhilfe.
95 Auch ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission nach Art. II.20.3 der Finanzhilfevereinbarungen eine Überprüfung der Verwendung der Finanzhilfe vornehmen kann und die Kommission auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Prüfungen eine Beitreibung anordnen kann. Die Art. II.20.1 und II.20.4 dieser Vereinbarungen verpflichten die Empfänger der Finanzhilfe, der Kommission oder den von dieser ermächtigten Personen alle Informationen zu übermitteln, die erforderlich sind, um zu prüfen, ob die Maßnahme in Übereinstimmung mit den Vereinbarungen durchgeführt wurde.
96 Der Unionsrichter ist davon ausgegangen, dass die endgültigen Schlussfolgerungen der Prüfung und sämtliche Unterlagen, auf denen diese beruhen, als Beweismittel zu betrachten sind, die der Kommission im Hinblick auf eine etwaige Klage aus vertraglicher Haftung vor dem Gericht zur Verfügung stehen (Urteil vom 8. September 2015, Amitié/Kommission, T‑234/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:601, Rn. 136). Entsprechend ist davon auszugehen, dass im vorliegenden Fall die endgültigen Prüfungsberichte Beweismittel zur Stützung des Vorbringens der Kommission zur Durchführung der Finanzhilfevereinbarungen darstellen.
97 Im Licht dieser Grundsätze ist die spezifische Rüge der Klägerin hinsichtlich der Zurückweisung bestimmter Ausgaben im Zusammenhang mit den Tätigkeiten des Sachverständigen X im Rahmen der von der Finanzhilfevereinbarung C erfassten Maßnahme zu prüfen.
98 Aus dem endgültigen Prüfungsbericht über die von der Finanzhilfevereinbarung C erfasste Maßnahme ergibt sich, dass die Prüfer unter Bezugnahme auf die Beschreibung der Tätigkeiten der Klägerin auf deren Internetseite feststellten, dass der Sachverständige X am 13. Februar 2009 im Rahmen einer anderen Maßnahme an einem Schulungstag in der Türkei teilgenommen habe. Die Klägerin hat jedoch erklärt, der Sachverständige X habe an diesem Tag vollzeitlich für die von der Finanzhilfevereinbarung C erfasste Maßnahme gearbeitet. Die Prüfer haben die auf diesen Tag entfallenden Kosten, die sich auf 450 Euro belaufen, zurückgewiesen.
99 Aus dem endgültigen Prüfungsbericht über die von der Finanzhilfevereinbarung C erfasste Maßnahme geht weiterhin hervor, dass die Prüfer untersucht haben, ob der Fehler, der zur Inrechnungstellung des Schulungstags vom 13. Februar 2009 geführt hat, einen vereinzelten Fehler dargestellt oder auch andere Tage betroffen hat. Sie forderten die Klägerin daher auf, ihnen Auszüge aus Finanzberichten hinsichtlich anderer von der Klägerin durchgeführter Maßnahmen und insbesondere Informationen zu den beteiligten Personen und der Aufteilung von deren Arbeitszeit zu übermitteln. Ziel war es, im Wege eines Vergleichs zu überprüfen, ob die Anzahl der Stunden, die von den an der Finanzhilfevereinbarung C erfassten Maßnahme beteiligten Personen in Rechnung gestellt wurden, zutreffend war. Die Klägerin verweigerte die Übermittlung der verlangten Informationen mit der Begründung, dass diese nicht vom Umfang der fraglichen Prüfung erfasst seien.
100 Da die verlangten Unterlagen nicht von der Klägerin übermittelt wurden, kamen die Prüfer zu dem Schluss, dass sie nicht bestätigen könnten, dass die restlichen geltend gemachten Kosten hinsichtlich der Leistungen des Sachverständigen X in Höhe von 21445,45 Euro (was 39 geltend gemachten Arbeitstagen entsprochen habe) ausschließlich die von der Finanzhilfevereinbarung C erfasste Maßnahme betroffen habe. Sie äußerten daher einen Vorbehalt im Hinblick auf die Förderfähigkeit dieser Kosten. Auf derselben Grundlage äußerten die Prüfer einen Vorbehalt im Hinblick auf die Förderfähigkeit der geltend gemachten Kosten für die vom Sachverständigen Y erbrachten Leistungen in Höhe von 22824,77 Euro. Die geltend gemachten Kosten, für die von den Prüfern ein Vorbehalt geäußert worden war, beliefen sich somit auf 44270,22 Euro.
101 Aus dem endgültigen Prüfungsbericht über die von der Finanzhilfevereinbarung C erfasste Maßnahme geht ferner hervor, dass die vorgenannten, von den Prüfern geäußerten Vorbehalte durch die folgenden Gesichtspunkte bestätigt wurden: Erstens haben die Prüfer festgestellt, dass 81 % der an die beiden Miteigentümer der Klägerin, die Sachverständigen X und Y, gezahlten Honorare für das Jahr 2009 und 100 % der an diese gezahlten Honorare für den Zeitraum zwischen Januar und Juni 2010 deren Leistungen betroffen hätten, die im Rahmen der betreffenden Maßnahmen geltend gemacht worden seien, obwohl während dieser Zeiträume andere Maßnahmen gelaufen seien, an denen die Klägerin beteiligt gewesen sei. Zweitens haben sie festgestellt, dass anhand des Buchführungssystems der Klägerin nicht habe festgestellt werden können, welche Personalkosten welchen Maßnahmen entsprochen hätten. Drittens haben sie festgestellt, dass die vorgelegten Arbeitszeiterfassungsbögen die vom Personal und den Sachverständigen erbrachte Tätigkeit und die geleisteten Stunden nicht detailliert aufgeführt hätten und dass nur die der Maßnahme zugerechnete Arbeitszeit darin aufgeführt gewesen sei.
102 In ihrem Schreiben vom 10. Juni 2013, mit dem der endgültige Prüfungsbericht über die von der Finanzhilfevereinbarung C erfasste Maßnahme übermittelt wurde, hat die Kommission der Klägerin mitgeteilt, dass die Kosten von insgesamt 44270,22 Euro für die Leistungen der Sachverständigen X und Y, die Gegenstand eines Vorbehalts seitens der Prüfer waren, als förderfähig angesehen werden könnten, wenn die Klägerin innerhalb einer Frist von einem Monat die von den Prüfern verlangten Unterlagen vorlegte. Die Klägerin hat diese Unterlagen nicht vorgelegt, und die vorgenannten Kosten sind von der Kommission endgültig als nicht förderfähig zurückgewiesen worden.
103 Angesichts des für die Unionsförderung geltenden wesentlichen Grundsatzes der dem Empfänger eines Unionszuschusses obliegenden Beweislast (vgl. oben, Rn. 93), der oben in Rn. 96 dargelegten Erwägung und der Tatsache, dass nicht aus den Akten hervorgeht und nicht behauptet wird, dass die Prüfer und die Kommission böswillig gehandelt hätten, ist festzustellen, dass es der Klägerin, nachdem sie mit den konkreten Feststellungen der Prüfer konfrontiert worden war, oblag, Beweise dafür vorzulegen, dass die hinsichtlich der Leistungen der Sachverständigen X und Y geltend gemachten Kosten die in Art. II.14.1 der Finanzhilfevereinbarungen festgelegten Bedingungen für die Förderfähigkeit erfüllten und insbesondere den Gegenstand dieser Vereinbarungen betrafen und für die Durchführung der den Gegenstand dieser Vereinbarungen bildenden Maßnahmen notwendig waren.
104 Die Klägerin hat einen solchen Beweis jedoch weder während des Vorverfahrens noch vor dem Gericht vorgelegt.
105 Vor dem Gericht macht die Klägerin geltend, die Schlussfolgerungen der Prüfer seien nicht durch Beweise untermauert. Als Beispiel bezieht sie sich auf den Fall des Sachverständigen X und trägt vor, die Prüfer seien nicht befugt, alle von ihr geltend gemachten 40 Tage im Wege von Rückschlüssen auszuschließen, indem sie sich auf den Fehler hinsichtlich des 13. Februar 2009 stützten; sie müssten vielmehr beweisen, dass jeder der 39 restlichen Tage nicht ausschließlich die von der Finanzhilfevereinbarung C erfasste Maßnahme betroffen habe.
106 Diesem Vorbringen kann nicht gefolgt werden, da es der im vorliegenden Fall definierten Beweislastverteilung zuwiderläuft. Insbesondere haben die Prüfer konkrete Anhaltspunkte dafür vorgelegt, dass die Gefahr bestand, dass die für die Sachverständigen X und Y im Rahmen der von der Finanzhilfevereinbarung C erfassten Maßnahme geltend gemachten Arbeitstage nicht die in Art. II.14.1 dieser Vereinbarung festgelegten Bedingungen für die Förderfähigkeit erfüllten (siehe oben, Rn. 98 bis 101). Daher oblag es der Klägerin, anhand von Beweisen zu belegen, dass die Bedingungen für die Förderfähigkeit erfüllt waren, was sie nicht getan hat. Folglich hat die Kommission, indem sie sich auf die Vermutung der fehlenden Förderfähigkeit der Kosten, die durch konkrete Anhaltspunkte gestützt und nicht durch Beweise widerlegt wurde, stützte, den Ausschluss aller Ausgaben für die Arbeit der Sachverständigen X und Y im Rahmen dieser Maßnahme zu Recht gebilligt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. Dezember 2013, Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung/Kommission, T‑171/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:639, Rn. 155 und die dort angeführte Rechtsprechung).
107 Die Klägerin macht ferner geltend, wenn man der Auffassung der Prüfer folgen würde und alle für die Sachverständigen X und Y angegebenen Tage zurückzuweisen seien, bedeute dies, dass die von der Klägerin ausgeführte Arbeit intern und spontan ohne jede Beteiligung eines Sachverständigen erbracht worden wäre. Angesichts des Umfangs und der Qualität dieser Arbeit sei diese Schlussfolgerung widersinnig.
108 Diesem Vorbringen kann im Hinblick auf den oben in Rn. 93 dargelegten Grundsatz, wonach es zur Rechtfertigung der Gewährung eines Zuschusses nicht ausreicht, wenn der Empfänger dieses Zuschusses dartut, dass eine Maßnahme durchgeführt worden ist, nicht gefolgt werden. Der Empfänger hat überdies nachzuweisen, dass ihm die Kosten entstanden sind, die er nach den für die Gewährung des betreffenden Zuschusses festgelegten Bedingungen geltend gemacht hat, wobei nur ordnungsgemäß belegte Kosten förderfähig sind. Daraus folgt im vorliegenden Fall, dass die Tatsache, dass die von der Finanzhilfevereinbarung C erfasste Maßnahme mit guten Ergebnissen durchgeführt worden ist, nicht ausreicht, um die für die Sachverständigen X und Y geltend gemachten Kosten als förderfähige Kosten zu akzeptieren. Zusätzlich ist erforderlich, dass die u. a. in Art. II.14.1 dieser Vereinbarung festgelegten Bedingungen für die Förderfähigkeit eingehalten wurden.
109 In ihrer Erwiderung führt die Klägerin zusätzliche Argumente an, die ebenfalls insbesondere aufgrund der Grundsätze zur Beweislastverteilung im vorliegenden Fall zurückzuweisen sind.
110 Was den 13. Februar 2009 anbelangt, trägt die Klägerin vor, die Teilnahme des Sachverständigen X an der Schulung in der Türkei bedeute nicht, dass es ihm nicht möglich gewesen sei, an diesem Tag an der von der Finanzhilfevereinbarung C erfassten Maßnahme zu arbeiten. Auch bedeute diese Beteiligung nicht, dass sie nicht in der Lage sei, eine korrekte Buchhaltung zu führen.
111 Die Klägerin fügt hinzu, dass der Sachverständige X den Arbeitszeiterfassungsbogen in den endgültigen Finanzunterlagen unterzeichnet habe und dass die Rechnungen und Zahlungsnachweise der Kommission übergeben worden seien. Sie fragt sich daher, auch in Anbetracht dessen, dass die Arbeit durchgeführt worden sei, welche sonstigen Beweise die Kommission benötige.
112 Im Übrigen rechtfertigt die Klägerin ihre Weigerung, die von den Prüfern verlangten Unterlagen zu liefern, mit der Behauptung, dass diese kein Recht hätten, ihre gesamte Rechnungslegung zu prüfen, und dass ihre Weigerung, die Unterlagen zu übermitteln, keine Zurückweisung der Kosten als nicht förderfähig rechtfertigen könne.
113 Was zunächst den 13. Februar 2009 anbelangt, ist auf die unbestrittene Tatsache hinzuweisen, dass der Sachverständige X an diesem Tag an einer Schulung in der Türkei teilgenommen hat, die in keinem Zusammenhang mit der von der Finanzhilfevereinbarung C erfassten Maßnahme stand, und dass die mit den Leistungen dieses Sachverständigen verbundenen Kosten dennoch für diese Maßnahme geltend gemacht worden sind, wobei die Klägerin erklärt hat, der Sachverständige X habe an diesem Tag vollzeitlich für diese Maßnahme gearbeitet. In Anbetracht dieses von den Prüfern angeführten konkreten Anhaltspunkts, wonach die Anrechnung solcher Kosten für den fraglichen Sachverständigen an diesem Tag nicht der Wirklichkeit entsprach, oblag es der Klägerin, zu beweisen, dass der Sachverständige an dem in Rede stehenden Tag trotz des Umstands, dass er am selben Tag an einer Schulung in der Türkei teilgenommen hat, tatsächlich für die betreffende Maßnahme gearbeitet hat.
114 Die Klägerin kommt ihrer Beweispflicht jedoch nicht nach. In Übereinstimmung mit den Prüfern ist nämlich festzustellen, dass das tatsächliche Vorliegen und somit die Erstattungsfähigkeit der für den Sachverständigen X geltend gemachten Kosten anhand der von der Klägerin angeführten und dem Gericht im Rahmen einer prozessleitenden Maßnahme vorgelegten Rechnungen und Arbeitszeiterfassungsbögen nicht nachgewiesen werden kann. Die vorgelegten Rechnungen enthalten nur den der Klägerin von dem Sachverständigen für einen bestimmten Zeitraum in Rechnung gestellten Betrag, ohne die betreffende Maßnahme oder die von dem Sachverständigen ausgeführten Arbeiten zu präzisieren. Die vorgelegten Arbeitszeiterfassungsbögen enthielten nur die von dem Sachverständigen an einem bestimmten Tag für die in Rede stehende Maßnahme verwendete Arbeitszeit, ohne nähere Angaben zu den Tätigkeiten des Sachverständigen und der im Rahmen jeder Tätigkeit verwendeten Zeit zu machen. Im Übrigen hat die Klägerin die Feststellungen der Prüfer, wonach zum einen Überschneidungen zwischen verschiedenen Maßnahmen, an denen die Klägerin beteiligt gewesen sei, vorgelegen hätten, und zum anderen anhand ihres Buchführungssystems nicht habe festgestellt werden können, welche Personalkosten welcher Maßnahme entsprochen hätten (siehe oben, Rn. 101), nicht in Frage gestellt. Unter diesen Umständen ist zu schließen, dass die Klägerin das tatsächliche Vorliegen und somit die Erstattungsfähigkeit der für den Sachverständigen X im Rahmen der von der Finanzhilfevereinbarung C erfassten Maßnahme geltend gemachten Kosten weder für den 13. Februar 2009 noch für die restlichen 39 Tage dargetan hat.
115 Was sodann die Ausführungen der Klägerin zu ihrer Weigerung, den Prüfern bestimmte Unterlagen zu liefern (siehe oben, Rn. 112), angeht, ist festzustellen, dass die Prüfer, anders als sie vorträgt, nicht verlangt haben, ihre Rechnungslegung zu prüfen. Die Prüfer hatten eine Prüfung der Finanzberichte anderer Maßnahmen, an denen die Klägerin neben den drei in Rede stehenden Maßnahmen teilgenommen hatte, verlangt, um die von der Klägerin vorgelegten Informationen abgleichen zu können. Wie die Kommission feststellt, war es nicht Ziel der Prüfer, die allgemeine Rechnungslegung der Klägerin zu überprüfen, sondern ihr Gelegenheit zu geben, die Richtigkeit ihrer Erklärungen zu der von der Finanzhilfevereinbarung C erfassten Maßnahme, die Gegenstand der Prüfung war, darzutun. Daraus folgt, dass das Vorbringen der Klägerin nicht relevant ist, da es auf einer falschen Auslegung der Aufforderung der Prüfer beruht. Dieses Vorbringen kann jedenfalls nicht die Schlussfolgerung in Frage stellen, dass die Klägerin ihrer Beweislast nicht nachgekommen ist.
116 Aufgrund der vorstehenden Erwägungen ist der vorliegende Klagegrund zurückzuweisen.
c)
Zum vierten Klagegrund: Fehler in den endgültigen Prüfungsberichten
117 Die Klägerin macht geltend, die endgültigen Prüfungsberichte seien mit zahlreichen offensichtlichen verfahrensbezogenen und sachlichen Fehlern behaftet. In diesem Zusammenhang führt sie fünf Rügen an, die nacheinander zu prüfen sind.
118 Die Kommission tritt diesen Rügen entgegen.
1) Zur Sachkenntnis der Prüfer
119 Die Klägerin macht geltend, dass es den Prüfern an der erforderlichen Sachkenntnis gefehlt habe, um die Arbeitsqualität und die Erforderlichkeit der von ihr ausgeführten Tätigkeiten zu prüfen, und dass sie zur Beurteilung der Erforderlichkeit der geltend gemachten Stunden im Wesentlichen die in den Vorschlägen, die sie im Hinblick auf die Gewährung der in Rede stehenden Finanzhilfen eingereicht habe, angegebenen Stundenzahlen hätten verwenden müssen.
120 Ferner trägt die Klägerin vor, die Prüfer hätten in bestimmten Passagen des endgültigen Prüfungsberichts über die von der Finanzhilfevereinbarung A erfasste Maßnahme angegeben, sie seien nicht in der Lage, Schlussfolgerungen zu der Relevanz der Kosten für die mit dieser Maßnahme verbundenen Tätigkeiten zu ziehen. Das Eingeständnis der Prüfer, keine solchen Schlussfolgerungen ziehen zu können, stellt ihres Erachtens für sich genommen einen Anscheinsbeweis dafür dar, dass sie der ihnen obliegenden Beweislast nicht nachgekommen seien.
121 Dem Vorbringen der Klägerin zur Sachkenntnis der Prüfer kann nicht gefolgt werden.
122 Was die Sachkenntnis der Prüfer anbelangt, ist den Akten nichts zu entnehmen, was Zweifel daran aufkommen lassen könnte, dass sie die erforderlichen Qualifikationen besaßen, um die Förderfähigkeit der von der Klägerin geltend gemachten Kosten im Licht der Bestimmungen der Finanzhilfevereinbarungen zu prüfen. Des Weiteren trägt die Klägerin zu Unrecht vor, die Prüfer hätten die Stundenzahlen verwenden müssen, die sie in den im Hinblick auf die Gewährung der in Rede stehenden Finanzhilfen eingereichten Vorschlägen angegebenen habe. Es genügt nämlich die Feststellung, dass sich aus Art. II.15.4 in Verbindung mit Art. II.17.1 dieser Vereinbarungen ergibt, dass der Zuschussbetrag erst nach der Billigung der von der Klägerin gemäß dem vorgenannten Art. II.15.4 vorgelegten Unterlagen durch die Kommission als endgültig gilt, und zwar unbeschadet der zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund einer Prüfung gemäß Artikel II.20 dieser Vereinbarungen erlangten Informationen. Somit ergibt sich, dass die in den von der Klägerin zwecks Gewährung der drei Finanzhilfen, die den Gegenstand der in Rede stehenden Vereinbarungen bildeten, vorgelegten Vorschlägen aufgeführten Stunden nur Schätzungen darstellten, die einer Kontrolle der Förderfähigkeit der geltend gemachten Kosten durch die Prüfer keineswegs entgegenstanden.
123 Was das oben in Rn. 120 dargestellte Vorbringen der Klägerin anbelangt, ist festzustellen, dass die Prüfer in mehreren Passagen der endgültigen Prüfungsberichte zu dem Ergebnis kamen, dass sie nicht in der Lage seien, über die Förderfähigkeit der von der Klägerin geltend gemachten Kosten zu befinden, und dass dieses Unvermögen darauf zurückzuführen sei, dass die Klägerin nicht die verlangten Informationen übermittelt und damit nicht die Förderfähigkeit der geltend gemachten Kosten bewiesen habe. Daraus folgt, dass das vorgenannte Unvermögen der Prüfer nicht auf ihrer angeblichen Inkompetenz beruht und keinen Verstoß gegen die Beweislast belegt. Im Rahmen der Prüfung des dritten Klagegrundes wurde entschieden, dass es unter den Umstanden des vorliegenden Falls im Wesentlichen der Klägerin oblag, die Förderfähigkeit der geltend gemachten Kosten zu beweisen.
124 Die erste Rüge der Klägerin ist somit zurückzuweisen.
2) Arbeitszeiterfassungsbögen
125 Die Klägerin macht geltend, die Kommission habe einen Fehler begangen, als sie die Auffassung vertreten habe, die von der Klägerin angestellten Sachverständigen hätten die Arbeitszeiterfassungsbögen ausfüllen müssen. Die Finanzhilfevereinbarungen enthielten keine solche Bedingung und stellten nicht klar, welche Art von Information diese Bögen zu enthalten hätten.
126 Diese Rüge ist ebenfalls zurückzuweisen. Zwar enthalten die Finanzhilfevereinbarungen keine Verpflichtung der Klägerin, die Förderfähigkeit der geltend gemachten Kosten anhand von Arbeitszeiterfassungsbögen, die von dem an den betreffenden Maßnahmen beteiligten Personal auszufüllen seien, zu beweisen. In Art. II.14.1 dieser Vereinbarungen ist jedoch vorgesehen, dass die geltend gemachten Kosten identifizierbar und kontrollierbar sein müssen, wobei die Wahl der Beweismittel der Klägerin überlassen ist. Wie die Kommission zu Recht ausgeführt hat, stellen die Arbeitszeiterfassungsbögen ein Mittel zum Nachweis der Förderfähigkeit der Kosten dar.
127 Im Übrigen geht aus den endgültigen Prüfungsberichten nicht hervor, dass die Prüfer ihre Schlussfolgerungen auf die unterbliebene Vorlage der Arbeitszeiterfassungsbögen durch die Klägerin gestützt haben. Jedenfalls stützten die Prüfer ihre Schlussfolgerungen auf mehrere Anhaltspunkte. Unter anderen Anhaltspunkten wiesen sie auf den Umstand hin, dass die ausgeführten Tätigkeiten und die vom Personal oder von den Sachverständigen für jede Tätigkeit verwendete Zeit nicht in den vorgelegten Arbeitszeiterfassungsbögen aufgeschlüsselt worden waren. Die Prüfer stellten weitere Unzulänglichkeiten fest, wie etwa den Umstand, dass anhand des Buchführungssystems der Klägerin keine Verbindung zwischen den Personalkosten und den von der Klägerin durchgeführten Maßnahmen hergestellt werden konnte, was die Gefahr einer doppelten Rechnungsstellung verursacht hatte. Die Prüfer stellten so mehrere Fälle einer doppelten Rechnungsstellung fest (vgl. etwa die Kosten für die Posten F 13, F 21, F 27, F 30 und F 34 im Rahmen der von der Finanzhilfevereinbarung A erfassten Maßnahme).
128 Aus den vorstehenden Erwägungen folgt, dass die Prüfer die Zurückweisung bestimmter Kosten als nicht förderfähig nicht deshalb vorgeschlagen haben, weil die Klägerin keine Arbeitszeiterfassungsbögen oder keine hinreichend präzisen Bögen vorgelegt hatte, sondern deshalb, weil sie nicht die Förderfähigkeit der für die betreffenden Maßnahmen geltend gemachten Kosten nachgewiesen hatte.
129 Die vorliegende Rüge ist daher zurückzuweisen.
3) Zur verspäteten Rechnungsstellung und Zahlung im Rahmen der von den Finanzhilfevereinbarungen B und C erfassten Maßnahmen
130 Die Klägerin wirft den Prüfern vor, bestimmte Personalkosten im Rahmen der von den Finanzhilfevereinbarungen B und C erfassten Maßnahmen mit der Begründung zurückgewiesen zu haben, dass die betreffenden Rechnungen nach Vorlage des Schlussberichts an die Kommission gezahlt worden seien. Die Finanzhilfevereinbarungen sähen nur vor, dass die Kosten während der Laufzeit der in Rede stehenden Maßnahme entstanden sein müssten und regelten nicht, wann diese Zahlungen zu erfolgen hätten. Obwohl die Zahlungen im vorliegenden Fall nach dem Abschluss der von den Finanzhilfevereinbarungen B und C erfassten Maßnahmen erfolgt seien, seien die Kosten während der Laufzeit dieser Maßnahmen entstanden, was durch die Daten der ausgestellten Rechnungen belegt werde. Hätte die Kommission die Einstufung als förderfähige Kosten auf vor einem bestimmten Datum entstandene und gezahlte Kosten beschränken wollen, hätte sie dies in den Finanzhilfevereinbarungen klarstellen müssen.
131 Diese Rüge ist ebenfalls zurückzuweisen, da sie nicht auf einer zutreffenden Darstellung der Gründe der Prüfer für die Zurückweisung bestimmter, im Rahmen der von den Finanzhilfevereinbarungen B und C erfassten Maßnahmen geltend gemachten Kosten beruht.
132 Was die von der Finanzhilfevereinbarung B erfasste Maßnahme anbelangt, haben die Prüfer, wie aus dem endgültigen Prüfungsbericht über diese Maßnahme hervorgeht (Rn. 5.2.1 5), Kosten für die Arbeit von vier Sachverständigen in Höhe von insgesamt 82000 Euro auf der Grundlage der nachfolgenden Gesichtspunkte zurückgewiesen. Allgemein stellten die Prüfer fest, dass diese Kosten lange nach der am 4. August 2010 erfolgten Vorlage des Schlussberichts an die Kommission im Buchführungssystem der Klägerin erfasst und gezahlt worden seien. Die Prüfer merkten ebenfalls an, dass sie nicht die mit den betreffenden Sachverständigen abgeschlossenen Verträge erhalten hätten und dass die Arbeitszeiterfassungsbögen, wie aus dem Schriftwechsel zwischen der Klägerin und der Kommission hervorgehe, nach dem Abschluss dieser Maßnahme auf Verlangen der Kommission ausgefüllt worden seien, was Zweifel an der Zuverlässigkeit der erfassten Stunden aufwerfe. Auf der Grundlage dieser Erwägungen kamen die Prüfer zu dem Schluss, dass keine hinreichenden Beweise dafür vorhanden seien, dass die vorgenannten Kosten während der Laufzeit der in Rede stehenden Maßnahme entstanden seien.
133 Anschließend haben die Prüfer die allgemeinen Anmerkungen des endgültigen Prüfungsberichts über die von der Finanzhilfevereinbarung B erfasste Maßnahme im Hinblick auf die Situation eines jeden der vier Sachverständigen, für die im Rahmen dieser Maßnahme Kosten geltend gemacht worden waren, näher dargestellt. Im Hinblick auf den Sachverständigen Y, einen der Miteigentümer der Klägerin, schlugen sie beispielsweise vor, Kosten in Höhe von insgesamt 18000 Euro zurückzuweisen, da die Rechnung aus dem Jahr 2011 datiere und in diesem Jahr in der Buchhaltung der Klägerin erfasst worden sei und am 10. Januar 2011, d. h. lange nach der Vorlage des Schlussberichts durch die Klägerin am 4. August 2010, bezahlt worden sei. Die Prüfer merkten ebenfalls an, dass es keinen Beweis dafür gebe, dass die von diesem Sachverständigen erbrachten Dienstleistungen während der Laufzeit dieser Maßnahme vorgenommen worden seien und dass diese Leistungen erstmals im überarbeiteten Schlussbericht, der der Kommission am 27. Oktober 2010 vorgelegt worden sei, erfasst worden seien.
134 Zu den drei anderen Sachverständigen, für die im Rahmen der von der Finanzhilfevereinbarung B erfassten Maßnahme Kosten geltend gemacht worden waren, wurden Kommentare gemacht, die in die gleiche Richtung gingen.
135 Diese Gesichtspunkte, die sich aus dem endgültigen Prüfungsbericht über die von der Finanzhilfevereinbarung B erfassten Maßnahme ergeben, wurden von der Klägerin, die sich auf das oben in Rn. 130 dargestellte allgemeine Vorbringen beschränkt, nicht bestritten.
136 Aus den vorstehenden Gesichtspunkten ergibt sich, dass die Zurückweisung bestimmter, im Rahmen der von der Finanzhilfevereinbarung B erfassten Maßnahme geltend gemachter Sachverständigenkosten nicht ausschließlich – wie von der Klägerin ungenau behauptet – auf den Umstand gestützt wurde, dass die betreffenden Rechnungen nach der Vorlage des Schlussberichts bezahlt worden waren, sondern auf eine Reihe nicht bestrittener Gesichtspunkte, die auf konkrete Art und Weise Zweifel an der Förderfähigkeit der geltend gemachten Kosten und insbesondere an der Entstehung der geltend gemachten Kosten innerhalb der Laufzeit der Maßnahme, wie von Art. II.14.1 vierter Gedankenstrich der Finanzhilfevereinbarungen verlangt, aufwarfen.
137 Wie nämlich die Kommission zu Recht feststellt, kann berechtigterweise ernsthaft an Ausgaben gezweifelt werden, die nach der Vorlage des Schlussberichts in Rechnung gestellt und in der Buchhaltung der Klägerin erfasst worden sind. Im Übrigen ist, wie die Kommission hervorhebt, kaum nachzuvollziehen, wie eine Rechnung, die noch nicht in der Buchhaltung der Klägerin erfasst wurde, in den der Kommission vorgelegten Schlussbericht, der nach Art. II.15.4 der Finanzhilfevereinbarungen eine vollständige Abrechnung der Einnahmen und Ausgaben zu beinhalten hat, aufgenommen worden sein konnte.
138 Was die von der Finanzhilfevereinbarung C erfasste Maßnahme anbelangt, geht aus Art. 5.2.1 4 des endgültigen Prüfungsberichts über diese Maßnahme hervor, dass vom Sachverständigen Z Kosten in Höhe von insgesamt 14800 Euros in Rechnung gestellt worden waren. Die fragliche Rechnung war auf den 9. Juni 2010 datiert, die Kosten sind jedoch am 30. September 2010 im Buchführungssystem der Klägerin erfasst und am 19. Oktober 2010, d. h. lange nach der Vorlage des Schlussberichts an die Kommission (am 21. Juli 2010), und nachdem die Kommission der Klägerin am 24. August 2010 mitgeteilt hatte, dass sie sämtliche von ihr geltend gemachten Personalkosten zurückweisen werde, bezahlt worden. Ferner merkten die Prüfer an, dass sie nicht den zwischen der Klägerin und dem Sachverständigen abgeschlossenen Vertrag erhalten hätten und dass die Arbeitszeiterfassungsbögen, wie aus dem Schriftwechsel zwischen der Klägerin und der Kommission hervorgehe, nach dem Abschluss dieser Maßnahme auf Verlangen der Kommission ausgefüllt worden seien. Außerdem stellten die Prüfer fest, dass keine hinreichenden Beweise für die Inrechnungstellung von 37 Arbeitstagen durch den Sachverständigen vorlägen und dass die vorgelegten Beweise nur die Inrechnungstellung von elf Tagen gerechtfertigt hätten. Die Prüfer kamen zu dem Schluss, dass die Klägerin zusätzliche Erklärungen und Beweise zur Rechtfertigung der gesamten, von dem Sachverständigen in Rechnung gestellten Tage und der Verspätung bei der Erfassung der Rechnung in ihrem Buchführungssystem liefern müsse, und schlugen vor, die Kosten für 26 von dem Sachverständigen in Rechnung gestellte Arbeitstage, nämlich 10400 Euro (26 Tage x 400 Euro), vorläufig als nicht förderfähig zurückzuweisen.
139 Es ist festzustellen, dass die Klägerin weder während des Vorverfahrens noch vor Gericht Beweise vorgelegt hat, um die Feststellungen der Prüfer in Rn. 5.2.1 4 des endgültigen Prüfungsberichts über die von der Finanzhilfevereinbarung C erfasste Maßnahme in Frage zu stellen.
140 Es ist darauf hinzuweisen, dass – ebenso wie schon für die von der Finanzhilfevereinbarung B erfasste Maßnahme festgestellt wurde – die Zurückweisung bestimmter Kosten des in Rede stehenden Sachverständigen im Rahmen der von der Finanzhilfevereinbarung C erfassten Maßnahme nicht ausschließlich deshalb erfolgt ist, weil seine Rechnung nach der Vorlage des Schlussberichts an die Kommission bezahlt worden war, sondern dass diese Zurückweisung auf eine Reihe von Gesichtspunkten gestützt wurde, die auf konkrete Art und Weise Zweifel an der Förderfähigkeit der geltend gemachten Kosten aufwarfen.
141 Auf der Grundlage der vorstehenden Erwägungen ist die vorliegende Rüge als ins Leere gehend zurückzuweisen.
4) Zur Inanspruchnahme von Nicht-EU-Lieferanten im Rahmen der von der Finanzhilfevereinbarung B erfassten Maßnahme
142 Die Klägerin wirft den Prüfern vor, bestimmte Kosten für die Herstellung eines Videos im Rahmen der von der Finanzhilfevereinbarung B erfassten Maßnahme mit der Begründung zurückgewiesen zu haben, dass die Kosten für diese Herstellung außerhalb der Union angefallen seien. Sie trägt vor, der geltende vertragliche Rahmen schließe nicht aus, dass die Zuschussempfänger außerhalb der Union niedergelassene Zulieferer in Anspruch nähmen. Jedenfalls sei im vorliegenden Fall der Großteil der Produktionskosten für das Video innerhalb der Union angefallen. Schließlich hält sie die Feststellung der Prüfer für unzutreffend, sie habe nicht nachgewiesen, dass die Wahl des Lieferanten für das Video im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis die beste gewesen sei.
143 Aus Rn. 5.2.2 1 des endgültigen Prüfungsberichts über die von der Finanzhilfevereinbarung B erfasste Maßnahme geht hervor, dass die Prüfer Kosten in Höhe von 52497,16 Euro für die Herstellung eines Videos mit der Begründung, dass diese Kosten außerhalb der Union angefallen seien, als nicht förderfähig zurückgewiesen haben. Außerdem stellten die Prüfer fest, dass die Klägerin nicht habe beweisen können, dass ein Vergabeverfahren zur Wahl des Herstellers des Videos organisiert worden sei und dass die vorgenommene Wahl des Herstellers für das Video im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis die beste gewesen sei. Daraus folgt, dass die Zurückweisung der Kosten für die Herstellung des Videos eine doppelte Grundlage hat, die nunmehr zu prüfen ist.
144 Was die erste, den Ort, an dem die Kosten für die Herstellung des Videos angefallen sind, betreffende Grundlage anbelangt, ist unstreitig, dass der Lieferant des Videos in den Vereinigten Staaten niedergelassen war. Es trifft zu, dass die Finanzhilfevereinbarung B es dem Zuschussempfänger nicht verbietet, außerhalb der Union niedergelassene Zulieferer in Anspruch zu nehmen. Der Leitfaden für Antragsteller sieht indessen in Rn. III.2 („Regeln zur Zuschussfähigkeit der Ausgaben“) vor, dass die Kosten dem Zuschussempfänger (oder dessen Partnern) in einem der Mitgliedstaaten der Union mit Ausnahme Dänemarks angefallen sein müssen, um als förderfähig angesehen werden zu können.
145 Was die Rechtsverbindlichkeit des Leitfadens für Antragsteller anbelangt, ist in der Einleitung jeder der Finanzhilfevereinbarungen vorgesehen, dass die Bestimmungen in diesen Vereinbarungen insbesondere dem Inhalt dieses Leitfadens vorgehen, dieser jedoch „ergänzend“ herangezogen werden soll. Da diese Vereinbarungen im vorliegenden Fall nicht klarstellen, an welchem Ort die Kosten angefallen sein müssen, dies jedoch in dem Leitfaden, der dadurch diese Vereinbarungen vervollständigt, geregelt wird, ist zu schließen, dass der Leitfaden im vorliegenden Fall diese spezielle, die Kosten betreffende Frage regelt.
146 Zwar trägt die Klägerin vor Gericht vor, dass, auch wenn der Lieferant in den Vereinigten Staaten eingetragen sei, die Kosten für das Video in Wirklichkeit in der Union angefallen seien. Das Drehbuch sei in der Union geschrieben, das Video dort produziert und die Synchronisation dort vorgenommen worden. Es wird jedoch keinerlei Beweis für diese Behauptungen vorgelegt.
147 Daher ist davon auszugehen, dass die erste Grundlage für die Schlussfolgerungen der Prüfer nicht durch das Vorbringen der Klägerin in Frage gestellt wird.
148 Was die zweite Grundlage anbelangt, die sich darauf bezieht, dass die Klägerin nicht nachgewiesen habe, dass ein Vergabeverfahren organisiert worden sei und dass die Wahl des Lieferanten für das Video im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis die beste gewesen sei, ist festzustellen, dass Art. II.9.1 der Finanzhilfevereinbarungen Folgendes vorsieht:
„Erfordert die Durchführung der Maßnahme die Vergabe eines Auftrags durch den Empfänger, und sind die Kosten dafür im Kostenvoranschlag der Maßnahme unter den förderfähigen direkten Kosten aufgeführt, so vergleicht der Empfänger die potenziellen Auftragnehmer und erteilt … dem Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis den Zuschlag; dabei beachtet er die Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung und trägt dafür Sorge, dass kein Interessenskonflikt besteht.“
149 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass Art. II.14.1 der Finanzhilfevereinbarungen vorsieht, dass die Kosten, um als förderfähig zu gelten, „angemessen und gerechtfertigt [sein] und … dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung, insbesondere den Grundsätzen des [Preis-Leistungs-Verhältnisses] und des angemessenen Kosten-Wirksamkeits-Verhältnisses [entsprechen müssen]“.
150 Aus den Akten geht hervor, dass die Kosten für die Herstellung eines Videos im Kostenvoranschlag der von der Finanzhilfevereinbarung B erfassten Maßnahme unter der Rubrik mit der Überschrift „Veröffentlichungen und Verbreitungen“ als direkte Kosten enthalten waren. Daraus folgt, dass die Prüfer nicht nur auf der Grundlage von Art. II.19.1 der Finanzhilfevereinbarungen, sondern auch auf der Grundlage von Art. II.14.1 dieser Vereinbarungen berechtigt waren, von der Klägerin den Nachweis für die Organisation eines Vergabeverfahrens sowie dafür zu verlangen, dass die Wahl des Lieferanten für das Video im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und das Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis die beste gewesen war. Es oblag der Klägerin, diesen Nachweis zu erbringen.
151 Aus den Akten geht jedoch nicht hervor, dass sie diesen Nachweis erbracht hat.
152 Die der Kommission übermittelten, in Anhang 31 zur Klageschrift enthaltenen Angebote sind nämlich auf den 18. November 2010, ein Datum nach dem Zeitpunkt des Abschlusses der von der Finanzhilfevereinbarung B erfassten Maßnahme, dem 9. Juni 2010, datiert. Dies verstößt jedoch gegen den Wortlaut von Art. II.9.1 der Finanzhilfevereinbarungen, dem aufgrund der Bezugnahme auf „potenzielle“ Auftragnehmer zu entnehmen ist, dass die Angebote während der Maßnahme und nicht danach unterbreitet werden müssen.
153 Die aus dem Jahr 2008 datierenden, in Anhang 30 zur Klageschrift enthaltenen Angebote betreffen, wie die Klägerin selbst angegeben hat, eine andere Dienstleistungsart, nämlich Dreharbeiten für ein klassisches Video ohne Spezialeffekte, das anschließend von der Klägerin aufgegeben wurde, da sie schließlich entschied, dass den Zielen der von der Finanzhilfevereinbarung B erfassten Maßnahme besser gedient sei, wenn das hergestellte Video Spezialeffekte enthalte.
154 Daher ist festzustellen, dass auch die zweite Grundlage für die Schlussfolgerungen der Prüfer nicht durch das Vorbringen der Klägerin in Frage gestellt wird.
155 Auf der Grundlage der vorstehenden Erwägungen ist die vorliegende Rüge zurückzuweisen.
5) Zur Qualität der Leistungen der Klägerin
156 Die Klägerin wirft den Prüfern und der Kommission vor, nicht die Qualität ihrer Leistungen und die Tatsache berücksichtigt zu haben, dass die Ziele, für die die Finanzhilfen gewährt worden seien, erreicht worden seien.
157 Diese Rüge ist im Hinblick auf den wesentlichen Grundsatz der Unionsförderung, wonach die Union nur tatsächlich entstandene Kosten bezuschussen kann, zurückzuweisen. Wie bereits festgestellt wurde, folgt aus diesem Grundsatz, dass es zur Rechtfertigung der Gewährung eines spezifischen Zuschusses nicht ausreicht, wenn der Empfänger der Beihilfe dartut, dass ein Projekt durchgeführt worden ist. Dieser hat darüber hinaus nachzuweisen, dass ihm die Kosten entstanden sind, die er nach den für die Gewährung des betreffenden Zuschusses festgelegten Bedingungen deklariert hat, wobei nur ordnungsgemäß belegte Kosten förderfähig sind. Seine Verpflichtung, die festgelegten finanziellen Bedingungen einzuhalten, stellt sogar eine seiner Hauptpflichten und damit eine Bedingung für die Gewährung des Zuschusses dar (siehe oben, Rn. 93).
158 Auf der Grundlage der vorstehenden Erwägungen ist der vierte Klagegrund zurückzuweisen.
d)
Zum ersten Klagegrund: Die von den Prüfern angewandten Prüfungsnormen seien niemals zwischen den Parteien vereinbart worden
159 Die Klägerin macht geltend, dass die von den Prüfern angewandten Prüfungsnormen nicht in den Finanzhilfevereinbarungen vorgesehen und demzufolge nicht zwischen den Parteien vereinbart worden seien. Außerdem würden die Bestimmungen dieser Vereinbarungen weder in den vorläufigen noch in den endgültigen Auditberichten erwähnt, und die Prüfer seien nach Maßgabe der einseitig von der Kommission festgelegten Ziele und nicht auf der Grundlage des in diesen Vereinbarungen enthaltenen Auftrags tätig geworden. Da die Schlussfolgerungen der Prüfer und anschließend der angefochtene Beschluss auf Regeln gestützt worden seien, die nicht zwischen den Parteien vereinbart worden seien, sei dieser Beschluss für nichtig zu erklären.
160 Die Kommission macht geltend, dass der vorliegende Klagegrund zurückzuweisen sei.
161 Vorab ist festzustellen, dass diese Prüfung nach den Angaben in den Einleitungen der endgültigen Prüfungsberichte in Übereinstimmung mit den internationalen Prüfungsnormen und in Übereinstimmung mit den „Grundprinzipien und ‑begriffen des von der Internationalen Vereinigung der Wirtschaftsprüfer erstellten internationalen Rahmenkonzepts für Beratungsaufträge“ durchgeführt wurde. In ihrer Rn. 1.1 stellten die endgültigen Prüfungsberichte ferner klar, dass es Ziel der Prüfung war, u. a. zu prüfen, ob der von der Kommission gezahlte finanzielle Beitrag ausschließlich für die Zwecke der in Rede stehenden Maßnahme verwendet wurde, ob die geltend gemachten Kosten während des von der Finanzhilfevereinbarung erfassten Zeitraums entstanden sind, ob diese Kosten durch geeignete Unterlagen, Zahlungsnachweise und ein Kontrollsystem belegt waren, und ob die Verwaltung der Maßnahme durch den Koordinator die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung, der Sparsamkeit und der Wirksamkeit beachtete. Diese Definition des Prüfungsziels spiegelte nur die in Art. II.14.1 der Finanzhilfevereinbarungen festgelegten Bedingungen für die Förderfähigkeit der vom Zuschussempfänger geltend gemachten Kosten wider. Außerdem sind die Prüfer im vorliegenden Fall gemäß Art. II.20 dieser Vereinbarungen tätig geworden. Folglich ist die Rüge der Klägerin, die Ziele der Prüfung seien einseitig von der Kommission festgelegt worden, zurückzuweisen.
162 Sodann ist darauf hinzuweisen, dass sich aus der Prüfung der endgültigen Prüfungsberichte ergibt, dass die von der Klägerin geltend gemachten streitigen Kosten zurückgewiesen wurden, weil sie nicht die insbesondere in Art. II.14.1 der Finanzhilfevereinbarungen festgelegten Bedingungen für die Förderfähigkeit erfüllten. Dies geht im Übrigen auch aus den vorstehenden Ausführungen zu den anderen von der Klägerin vorgetragenen Rügen hervor. Wie die Kommission zu Recht geltend macht, betreffen die Prüfungsnormen, die nach dem Vorbringen der Klägerin nicht zwischen den Parteien vereinbart worden waren, nur die professionellen und ethischen Standards, die die Prüfer bei der Ausübung ihrer Funktionen einhalten müssen, und stehen in keinem Zusammenhang mit den Bedingungen für die Förderfähigkeit der von der Klägerin geltend gemachten Kosten. Im Übrigen hat die Klägerin nicht dargetan, worin die Verbindung zwischen diesen Prüfungsnormen und den Schlussfolgerungen der Prüfer zur Förderfähigkeit ihrer Kosten bestehe; sie weist mit anderen Worten nicht nach, wie eine Prüfungsnorm Ausgaben förderfähig oder nicht förderfähig machen könnte.
163 Folglich ist die Rüge der Klägerin, wonach die Prüfer Prüfungsnormen angewandt hätten, die nicht einvernehmlich von den Parteien festgelegt worden seien, als ins Leere gehend zurückzuweisen.
164 Schließlich macht die Klägerin in der Erwiderung geltend, dass sie die Rechnungslegungsnormen des italienischen Rechts einhalte und dass der angefochtene Beschluss, der angeblich auf andere, nicht von den Parteien vereinbarte Prüfungsnormen gestützt sei, folglich einen Verstoß gegen Art. 126 Abs. 2 Buchst. d der Haushaltsordnung darstelle.
165 Art. 126 Abs. 2 Buchst. d der Haushaltsordnung bestimmt, dass förderfähige Kosten in der Buchführung des Begünstigten entsprechend den im Land seiner Niederlassung geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen und seinen Kostenrechnungsverfahren erfasst sein müssen.
166 Im Einklang mit den vorstehenden Überlegungen ist jedoch festzustellen, dass die etwaige Vereinbarkeit der von der Klägerin geltend gemachten Kosten mit den Rechnungslegungsnormen des italienischen Rechts keinesfalls bedeutet, dass diese Kosten mit den insbesondere in Art. II.14 der Finanzhilfevereinbarungen festgelegten Bedingungen für die Förderfähigkeit vereinbar sind. Demzufolge ist die Berufung der Klägerin auf Art. 126 Abs. 2 Buchst. d der Haushaltsordnung nicht relevant.
167 Auf der Grundlage der vorstehenden Beurteilungen ist der vorliegende Klagegrund zurückzuweisen.
e)
Zum zweiten Klagegrund: Unangemessene Verzögerung der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte an die Klägerin und schlechte Verwaltung der betreffenden Maßnahmen durch die Kommission
168 Die Klägerin trägt im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes zwei Rügen vor.
169 Im Rahmen der ersten Rüge macht sie einen unangemessenen Zeitraum von 18 Monaten zwischen dem 25. Januar 2012, dem Datum, an dem ihr die überarbeiteten Prüfungsberichte übermittelt worden seien, und dem 10. Juni 2013, dem Datum, an dem ihr die endgültigen Prüfungsberichte übermittelt worden seien, geltend. Der Ablauf dieses Zeitraums habe bei ihr den Eindruck erweckt, die Kommission habe ihre Argumente gegen die Schlussfolgerungen der Prüfer stillschweigend akzeptiert und ihr dadurch einen Schaden zugefügt, dass er sie daran gehindert habe, die Schlussfolgerungen rechtzeitig und effizient anzufechten.
170 Im Rahmen der zweiten Rüge wirft die Klägerin der Kommission allgemein eine schlechte Verwaltung der betreffenden Maßnahmen vor.
171 Die Kommission tritt den Rügen der Klägerin entgegen.
172 Was die erste Rüge anbelangt, ist zunächst festzustellen, dass es weder eine Rechtsvorschrift noch eine vertragliche Bestimmung gibt, durch die die Dauer der in Art. II.20 der Finanzhilfevereinbarungen vorgesehenen Prüfung klargestellt wird. Die letztgenannte Bestimmung sieht in ihrem Abs. 3 nur vor, dass eine Prüfung während eines Zeitraums von fünf Jahren ab Zahlung des Restbetrags durchgeführt werden kann. Für die Bestimmung der Verpflichtungen, die sich für die Parteien aus der Durchführung der Finanzhilfevereinbarungen ergeben, ist jedoch die Verpflichtung der Parteien eines Vertrags zu dessen Erfüllung nach Treu und Glauben zu berücksichtigen. Nach diesem Grundsatz war die Kommission im vorliegenden Fall verpflichtet, der Klägerin die Schlussfolgerungen der Prüfer innerhalb eines angemessenen Zeitraums zu übermitteln, um dieser zu gestatten, diese sachdienlich anzufechten und sie allgemein nicht in einem Zustand der Ungewissheit zu lassen, der ihr schädlich wäre.
173 Wie aus den Akten hervorgeht, sind die überarbeiteten Entwürfe der Prüfungsberichte für die betreffenden Maßnahmen der Klägerin am 24. Januar 2012 übergeben worden. Am 15. Februar 2012 hat die Klägerin Bemerkungen zu diesen überarbeiteten Entwürfen übermittelt. Die endgültigen Prüfungsberichte wurden der Kommission am 26. April 2012 von den Prüfern übergeben, und die Kommission hat der Klägerin diese Berichte am 10. Juni 2013 übermittelt.
174 Daher ist davon auszugehen, dass das Prüfungsverfahren bis zum 26. April 2012, dem Zeitpunkt, zu dem der Kommission die endgültigen Prüfungsberichte von den Prüfern übergeben wurden, in Übereinstimmung mit dem Grundsatz der Erfüllung von Verträgen nach Treu und Glauben abgelaufen ist. Außerdem ist festzustellen, dass zwischen dem 26. April 2012 und dem 10. Juni 2013, dem Zeitpunkt, zu dem die endgültigen Prüfungsberichte der Klägerin übermittelt worden sind, mehr als dreizehn Monate verstrichen sind. Mithin ist zu prüfen, ob eine solche Zeitspanne im Hinblick auf den Grundsatz der Erfüllung von Verträgen nach Treu und Glauben im vorliegenden Fall eine angemessene Zeitspanne darstellte.
175 In Anbetracht des Akteninhalts ist eine Zeitspanne von mehr als 13 Monaten weder gerechtfertigt noch angemessen. Nach der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte an die Kommission am 26. April 2012 gab es nämlich keinerlei Kontakt zwischen dieser und der Klägerin. Außerdem hat die Kommission, wie aus den Schreiben vom 10. Juni 2013 hervorgeht, diese endgültigen Prüfungsberichte in vollem Umfang angenommen und keinerlei Änderung vorgenommen. Zudem waren weder der Zweck der Prüfungen noch der Inhalt der endgültigen Prüfungsberichte in irgendeiner Weise komplex.
176 Der einzige Gesichtspunkt, den die Kommission zur Rechtfertigung einer Zeitspanne von mehr als 13 Monaten angeführt hat, war die Einleitung einer Untersuchung durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) am 10. September 2012. Der Kommission zufolge waren aufgrund dieser Einleitung mehrere Monate erforderlich, um die Schlussfolgerungen der Prüfer zu überprüfen und zu genehmigen.
177 Es ist festzustellen, dass die Kommission nicht hinreichend erläutert, wie es aufgrund der Einleitung der OLAF‑Untersuchung zu einer Zeitspanne von mehr als 13 Monaten kam. Zudem ist diese Einleitung fünf Monate nach der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte an die Kommission erfolgt, was zeigt, dass zwischen der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte an die Kommission und der Einleitung einer Untersuchung durch OLAF jedenfalls fünf Monate verstrichen sind. Aus den Akten geht jedoch nicht hervor, dass die Kommission während dieses Zeitraums in irgendeiner Weise aktiv war.
178 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt, sich, dass die Zeitspanne von mehr als 13 Monaten zwischen der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte an die Kommission und der Übermittlung dieser Berichte an die Klägerin im vorliegenden Fall eine unangemessene Verzögerung und folglich einen Verstoß der Kommission gegen ihre vertraglichen Verpflichtungen in ihrer Auslegung im Licht des Grundsatzes der Erfüllung von Verträgen nach Treu und Glauben darstellt.
179 Aus den Akten geht jedoch nicht hervor, dass die unangemessene Verzögerung bei der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte an die Klägerin, wie von dieser vorgetragen, ihre Fähigkeit beeinträchtigt hätte, die Schlussfolgerungen der Prüfer wirksam anzufechten.
180 Zunächst ist, wie die Kommission zu Recht angemerkt hat, festzustellen, dass die Klägerin zweimal, nämlich am 22. Dezember 2011 und am 15. Februar 2012, Gelegenheit hatte, den Prüfern Anmerkungen und Nachweise zu übermitteln, als sich die Prüfungsberichte noch im Entwurfsstadium befanden. Ferner ist anzumerken, dass die Kommission die Schlussfolgerungen der Prüfer in vollem Umfang gebilligt hat. Unter diesen Umständen ist nicht bewiesen, dass die unangemessene Verzögerung bei der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte an die Klägerin deren Fähigkeit, die Schlussfolgerungen der Prüfer wirksam anzufechten, beeinträchtigt hat. Auch ist festzustellen, dass die Kommission der Klägerin nach der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte weitere Möglichkeiten eingeräumt hat, zusätzliche Bemerkungen und Nachweise zu übermitteln, und dass die Klägerin in diesem Zusammenhang mit Schreiben vom 9. Juli 2013 und vom 7. Oktober 2013 Stellungnahmen übermittelt hat.
181 Was das vor dem Gericht vorgebrachte Argument der Klägerin anbelangt, angesichts der langen Dauer der Prüfung sei die Mehrheit des Personals, das mit der Verwaltung der in Rede stehendenden Maßnahmen betraut gewesen sei, aus dem Unternehmen ausgeschieden, womit ihr die für eine wirksame Anfechtung der Schlussfolgerungen der Prüfer erforderlichen Informationen genommen worden seien, ist Folgendes anzumerken.
182 Wie die Kommission zu Recht vorgetragen hat, ergibt sich zum einen aus den Akten, dass die beiden Schlüsselpersonen für die Verwaltung der betreffenden Maßnahmen, nämlich die Sachverständigen X und Y, zum Zeitpunkt der Erhebung der vorliegenden Klage nach wie vor im Management der Klägerin tätig waren und ihr folglich alle für die Anfechtung der Schlussfolgerungen der Prüfer erforderlichen Informationen verschaffen konnten.
183 Zum anderen ist festzustellen, dass die Klägerin nach Art. II.20 Abs. 2 und 3 der Finanzhilfevereinbarungen verpflichtet war, sämtliche Originalunterlagen, insbesondere betreffend Buchführung und Steuern, während eines Zeitraums von fünf Jahren ab der Zahlung des Restbetrags, d. h. bis zum Jahr 2015, aufzubewahren. Daraus folgt, das die Verzögerung bei der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte nicht die Fähigkeit der Klägerin, sich zur Untermauerung ihrer Standpunkte auf die vorgenannten Unterlagen zu stützen, beeinträchtigen konnte, da sie vertraglich verpflichtet war, diese Unterlagen bis zum Jahr 2015 aufzubewahren, und dass die im vorliegenden Fall relevanten Ereignisse, nämlich das kontradiktorische Prüfungsverfahren, im Jahre 2013 stattfanden.
184 Auf der Grundlage der vorstehenden Erwägungen ist die erste Rüge der Klägerin zurückzuweisen.
185 Im Rahmen der zweiten Rüge wirft die Klägerin der Kommission allgemein eine schlechte Verwaltung der betreffenden Maßnahmen vor. Als Anhaltspunkte für diese mangelhafte Verwaltung beruft sie sich auf die fehlende Kommunikation der Kommission ihr gegenüber während der Durchführung dieser Maßnahmen, die nachfolgende Überarbeitung des Leitfadens für Antragsteller, der jetzt weit mehr Informationen zu den förderfähigen Kosten enthalte, und auf den Umstand, dass die Finanzhilfevereinbarungen zahlreiche stilistische Fehler enthielten.
186 Diese Rüge ist als unbegründet zurückzuweisen. Was die fehlende Kommunikation der Kommission während des Ablaufs der betreffenden Maßnahmen anbelangt, ist den Akten nicht zu entnehmen, dass die Klägerin während der Durchführung dieser Maßnahmen zusätzliche Informationen oder Klarstellungen von der Kommission benötigt oder um ein Treffen ersucht hätte, das ihr die Kommission verweigert hätte. Auch macht die Kommission zu Recht geltend, dass ihre zuständigen Dienststellen im November 2009 einen Überwachungsbesuch in den Räumlichkeiten der Klägerin vorgenommen haben.
187 Die beiden anderen von der Klägerin vorgetragenen Anhaltspunkte (siehe oben, Rn. 185) sind nicht geeignet, eine schlechte Verwaltung seitens der Kommission nachzuweisen.
188 Der vorliegende Klagegrund ist auf der Grundlage der vorstehenden Erwägungen zurückzuweisen. Da es der Klägerin nicht gelungen ist, nachzuweisen, dass ihr auf der Grundlage der Finanzhilfevereinbarungen eine Forderung gegen die Kommission zustand, ist ihr zweiter Klageantrag zurückzuweisen.
3. Zum ersten Klageantrag: Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses
189 Wie bereits festgestellt, ist davon auszugehen, dass die erste Rüge des zweiten Klagegrundes und der fünfte Klagegrund zur Stützung des ersten Klageantrags geltend gemacht werden. Zu beginnen ist mit der Prüfung des fünften Klagegrundes.
a)
Zum fünften Klagegrund: Unzuständigkeit der Kommission für den Erlass des angefochtenen Beschlusses
190 In der Erwiderung bezweifelt die Klägerin die Zuständigkeit der Kommission für den Erlass des angefochtenen Beschlusses. Sie macht geltend, die Kommission könne in Vertragsangelegenheiten keine einseitigen Handlungen wie den im vorliegenden Fall angefochtenen Beschluss erlassen und müsse, um ihren Vertragspartner zur Erfüllung seiner Vertragspflichten finanzieller Art zu zwingen, gegebenenfalls vor dem für den Vertrag zuständigen Richter eine Zahlungsklage auf der Grundlage von Art. 272 AEUV erheben. Die Anerkennung der Zuständigkeit der Kommission für den Erlass einer einseitigen Handlung, die einen vollstreckbaren Titel für die Beitreibung einer vertraglichen Forderung darstelle, verstieße gegen Art. 47 der Grundrechtecharta, da ihr „Vertragspartner“ über keinen wirksamen Rechtsbehelf gegen diese einseitige Handlung verfügen würde. Zum einen würde die Wirksamkeit der Nichtigkeitsklage gegen diese Handlung durch die Rechtsprechung des Gerichts beeinträchtigt, wonach die auf die Verletzung von Vertragsbestimmungen und auf den Verstoß gegen das anwendbare nationale Recht gestützten Rechtsmittelgründe im Rahmen einer Nichtigkeitsklage unzulässig seien. Zum anderen könnte die Kommission ihrem „Vertragspartner“ im Rahmen einer von diesem vor dem für den Vertrag zuständigen Richter erhobenen Klage aus vertraglicher Haftung die zwischenzeitlich von dem Richter, der über die Rechtmäßigkeit zu befinden habe, validierte einseitige, einen vollstreckbaren Titel darstellende Handlung entgegenhalten.
191 Die Kommission macht geltend, der vorliegende Klagegrund entbehre einer Grundlage.
192 Bei den Rechtsgrundlagen des angefochtenen Beschlusses handelt es sich um Art. 299 AEUV und Art. 79 Abs. 2 der Haushaltsordnung.
193 Art. 299 Abs. 1 AEUV bestimmt:
„Die Rechtsakte des Rates, der Kommission oder der Europäischen Zentralbank, die eine Zahlung auferlegen, sind vollstreckbare Titel; dies gilt nicht gegenüber Staaten.“
194 In Art. 79 Abs. 2 der Haushaltsordnung heißt es:
„Das Organ kann die Feststellung einer Forderung gegenüber anderen Schuldnern als Mitgliedstaaten durch einen Beschluss formalisieren, der ein vollstreckbarer Titel gemäß Artikel 299 AEUV ist.“
195 Hierzu ist zu bemerken, dass sich Art. 79 Abs. 2 der Haushaltsordnung in einem Kapitel mit dem Titel „Einnahmenvorgänge“ befindet, auf das ein Kapitel mit dem Titel „Ausgabenvorgänge“ folgt, wobei diese beiden Kapital nicht für einen bestimmten Bereich des Unionshandelns, sondern für alle von ihrem Haushaltsplan erfassten Vorgänge gelten sollen. Dies wird durch die Tatsache belegt, dass diese Kapitel in Titel IV („Haushaltsvollzug“) eingegliedert sind, der sich wiederum in Teil 1 („Gemeinsame Bestimmungen“) der Verordnung befindet.
196 Die Bestimmungen des Titels IV der Haushaltsordnung sind mithin ebenfalls auf Vertragsangelegenheiten anwendbar, was sich u. a. auch aus dem Wortlaut des Art. 90 dieser Verordnung ergibt, wonach „[sich d]ie Zahlung … auf den Nachweis [stützt], dass die betreffende Maßnahme mit dem Basisrechtsakt oder dem betreffenden Vertrag in Einklang steht“.
197 Wie das Gericht wiederholt festgestellt hat, unterscheiden weder Art. 299 AEUV noch Art. 79 Abs. 2 der Haushaltsordnung danach, ob eine Forderung, deren Feststellung durch einen Beschluss, der einen vollstreckbaren Titel darstellt, formalisiert wird, vertraglichen oder außervertraglichen Ursprungs ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. Juni 2012, Insula/Kommission, T‑246/09, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:287, Rn. 94 und 95, und vom 27. September 2012, Applied Microengineering/Kommission, T‑387/09, EU:T:2012:501, Rn. 39).
198 Daraus folgt, dass sowohl Art. 299 AEUV als auch Art. 79 Abs. 2 der Haushaltsordnung der Kommission die Zuständigkeit für den Erlass des angefochtenen Beschlusses verleihen, obwohl die von diesem Beschluss betroffene Forderung in Zusammenhang mit der Durchführung der Finanzhilfevereinbarungen steht und somit „vertraglicher“ Natur ist.
199 Entgegen dem Vorbringen der Klägerin steht die oben in Rn. 197 angeführte Rechtsprechung nicht im Widerspruch zum Urteil vom 17. Juni 2010, CEVA/Kommission (T‑428/07 und T‑455/07, EU:T:2010:240, Rn. 68).
200 Zwar ergibt sich nämlich aus Rn. 68 des Urteils vom 17. Juni 2010, CEVA/Kommission (T‑428/07 und T‑455/07, EU:T:2010:240), dass die Kommission in einem vertraglichen Kontext grundsätzlich nicht über das Recht verfügt, einseitige Handlungen zu erlassen, und es ihr demzufolge nicht zusteht, eine Handlung mit Entscheidungscharakter an den betreffenden Vertragspartner zu richten, damit dieser seine vertraglichen Verpflichtungen finanzieller Art erfüllt, sondern sie gegebenenfalls beim zuständigen Richter eine Zahlungsklage erheben muss.
201 Wie das Gericht jedoch bereits im Urteil vom 13. Juni 2012, Insula/Kommission (T‑246/09, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:287, Rn. 99) klargestellt hat, ergibt sich aus dem Urteil vom 17. Juni 2010, CEVA/Kommission (T‑428/07 und T‑455/07, EU:T:2010:240, Rn. 68), dass das Gericht mit dieser Entscheidung nur festgestellt hat, dass die Kommission allein auf der Grundlage des Vertrags keine einseitige Handlung zur Beitreibung einer vertraglichen Forderung erlassen kann. Dagegen hat das Gericht nicht ausgeschlossen, dass eine solche Handlung beispielsweise eine Bestimmung der Haushaltsordnung als Rechtsgrundlage haben kann, wie im vorliegenden Fall, in dem der angefochtene Beschluss u. a. auf Art. 79 Abs. 2 der Haushaltsordnung gestützt ist.
202 Selbst unterstellt, dass das Urteil vom 17. Juni 2010, CEVA/Kommission (T‑428/07 und T‑455/07, EU:T:2010:240), dahin ausgelegt werden könnte, dass darin eine fehlende Zuständigkeit der Kommission für den Erlass eines Beschlusses, der einen vollstreckbaren Titel zur förmlichen Feststellung einer Forderung vertraglichen Ursprungs darstellt, festgestellt wird, wäre jedenfalls von diesem Ergebnis aus den oben in den Rn. 195 bis 198 dargestellten Gründen abzuweichen.
203 Entgegen dem Vortrag der Klägerin in Beantwortung einer schriftlichen Frage des Gerichts läuft die oben in Rn. 197 angeführte Rechtsprechung auch nicht dem Urteil vom 9. September 2015, Lito Maieftiko Gynaikologiko kai Cheirourgiko Kentro/Kommission (C‑506/13 P, EU:C:2015:562), zuwider.
204 Im Urteil vom 9. September 2015, Lito Maieftiko Gynaikologiko kai Cheirourgiko Kentro/Kommission (C‑506/13 P, EU:C:2015:562), hat der Gerichtshof nämlich die Frage geprüft, ob eine Belastungsanzeige eine anfechtbare Handlung im Sinne von Art. 263 AEUV darstellt. Der Gerichtshof hat entschieden, dass dies nicht der Fall war, da die Belastungsanzeige keine Rechtswirkungen erzeugte, die ihren Ursprung in der Ausübung hoheitlicher Befugnisse hatten, sondern untrennbar mit den zwischen den Parteien in dieser Rechtssache bestehenden Vertragsbeziehungen verbunden war (vgl. Rn. 20 und 24 des Urteils).
205 In diesem Kontext der Prüfung der Rechtsnatur einer Belastungsanzeige – vertraglich oder administrativ – hat der Gerichtshof festgestellt, dass der Unionsrichter, wenn er sich für Klagen für zuständig erklärte, mit denen die Nichtigerklärung von Rechtshandlungen beantragt wird, die in einem rein vertraglichen Rahmen stehen, nicht nur Gefahr liefe, Art. 272 AEUV überflüssig zu machen, sondern außerdem, falls der Vertrag keine Schiedsklausel enthält, seine Zuständigkeit über die Grenzen hinaus auszudehnen, die in Art. 274 AEUV gezogen worden sind (Urteil vom 9. September 2015, Lito Maieftiko Gynaikologiko kai Cheirourgiko Kentro/Kommission, C‑506/13 P, EU:C:2015:562, Rn. 19).
206 Im selben Zusammenhang hat der Gerichtshof darauf hingewiesen, dass ein Organ, speziell die Kommission, dann, wenn es sich dafür entscheidet, Zuschüsse auf vertraglichem Weg im Rahmen von Art. 272 AEUV zu vergeben, verpflichtet ist, innerhalb dieses Rahmens zu bleiben und somit u. a. darauf zu achten hat, im Rahmen der Beziehungen mit den betreffenden Vertragspartnern die Verwendung mehrdeutiger Formulierungen zu vermeiden, die von diesen Vertragspartnern als Hinweis auf einseitige Entscheidungsbefugnisse, die über die vertraglichen Festlegungen hinausgehen, verstanden werden könnten (Urteil vom 9. September 2015, Lito Maieftiko Gynaikologiko kai Cheirourgiko Kentro/Kommission, C‑506/13 P, EU:C:2015:562, Rn. 21).
207 Da das Urteil vom 9. September 2015, Lito Maieftiko Gynaikologiko kai Cheirourgiko Kentro/Kommission (C‑506/13 P, EU:C:2015:562), die Prüfung einer Belastungsanzeige und die Frage, welcher Rechtsbehelf für die Anfechtung einer solchen Handlung zur Verfügung steht, betrifft, nicht aber die Prüfung eines Beschlusses, der einen vollstreckbaren Titel darstellt, wie dies vorliegend für den angefochtenen Beschluss der Fall ist, oder die Frage der Zuständigkeit des Urhebers eines solchen Beschlusses, ist dieses Urteil im vorliegenden Fall nicht einschlägig und stützt daher nicht die Auffassung der Klägerin im Hinblick auf die Zuständigkeit der Kommission für den Erlass des angefochtenen Beschlusses. Anders als die Belastungsanzeige, die im Kontext einer vertraglichen Beziehung eine Handlung darstellt, die nicht mit einer Nichtigkeitsklage angefochten werden kann, stellt der angefochtene Beschluss zweifellos eine solche Handlung dar, da er verbindliche Rechtswirkungen erzeugen soll, die außerhalb der vertraglichen Beziehung, die die Parteien bindet, angesiedelt sind und die Ausübung hoheitlicher Befugnisse voraussetzen, die der Kommission als Verwaltungsbehörde übertragen sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. September 2015, Lito Maieftiko Gynaikologiko kai Cheirourgiko Kentro/Kommission, C‑506/13 P, EU:C:2015:562, Rn. 20, und Beschluss vom 29. September 2016, Investigación y Desarrollo en Soluciones y Servicios IT/Kommission, C‑102/14 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2016:737, Rn. 55 und 58). Es ist nämlich klarzustellen, dass, obwohl die Finanzhilfevereinbarungen in ihrem Art. II.19.5 ausdrücklich auf die Befugnis der Kommission Bezug nehmen, zur Feststellung einer Forderung eine Entscheidung zu erlassen, die einen vollstreckbaren Titel darstellt, wie dies vorliegend bei dem angefochtenen Beschluss der Fall ist, für ihre Rechtsnatur weiterhin nicht diese Vereinbarungen oder das nationale Recht, dem sie unterliegen, sondern Art. 299 AEUV und Art. 79 Abs. 2 der Haushaltsordnung maßgeblich bleiben (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. Juni 2012, Insula/Kommission, T‑246/09, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:287, Rn. 94 bis 96, und vom 27. September 2012, Applied Microengineering/Kommission, T‑387/09, EU:T:2012:501, Rn. 39).
208 Da der angefochtene Beschluss eine Handlung darstellt, die mit einer Nichtigkeitsklage angefochten werden kann, ist das vom Gerichtshof in Rn. 19 des Urteils vom 9. September 2015, Lito Maieftiko Gynaikologiko kai Cheirourgiko Kentro/Kommission (C‑506/13 P, EU:C:2015:562), angeführte Risiko der rechtswidrigen Erweiterung der Zuständigkeit des Richters, der über die Rechtmäßigkeit zu befinden hat (siehe oben, Rn. 205) im vorliegenden Fall nicht gegeben, da der für den Vertrag zuständige Richter, d. h. im vorliegenden Fall der nach Art. 272 AEUV angerufene Unionsrichter, jedenfalls nicht für die Prüfung der Rechtmäßigkeit einer solchen Handlung zuständig ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 8. Oktober 2008, Helkon Media/Kommission, T‑122/06, nicht veröffentlicht, EU:T:2008:418, Rn. 44). Im selben Sinne ist die vom Gerichtshof in Rn. 21 des vorgenannten Urteils angeführte Situation (siehe oben, Rn. 206) im vorliegenden Fall nicht gegeben, da, wie bereits festgestellt, der Erlass einer Entscheidung, die einen vollstreckbaren Titel darstellt, wie hier der angefochtene Beschluss, außerhalb der vertraglichen Beziehung angesiedelt ist.
209 Die Klägerin macht jedoch geltend, die Anerkennung der Zuständigkeit der Kommission für den Erlass einer einseitigen Handlung zur Beitreibung einer vertraglichen Forderung verstieße gegen Art. 47 der Grundrechtecharta, da der betreffende Vertragspartner über keinen wirksamen Rechtsbehelf gegen diese einseitige Handlung verfügen würde (siehe oben, Rn. 190).
210 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts ist, der nunmehr in Art. 47 der Grundrechtecharta zum Ausdruck kommt (vgl. Urteil vom 6. November 2012, Otis u. a., C‑199/11, EU:C:2012:684, Rn. 46 und die dort angeführte Rechtsprechung). Dieser Grundsatz umfasst mehrere Elemente, zu denen das Recht auf Zugang zu den Gerichten gehört (Urteil vom 6. November 2012, Otis u. a., C‑199/11, EU:C:2012:684, Rn. 48).
211 Was das Recht auf Zugang zu einem Gericht anbelangt, ist klarzustellen, dass ein „Gericht“ nur dann nach Maßgabe von Art. 47 der Grundrechtecharta über Streitigkeiten in Bezug auf Rechte und Pflichten aus dem Unionsrecht entscheiden kann, wenn es über die Befugnis verfügt, alle für die bei ihm anhängige Streitigkeit relevanten Tatsachen- und Rechtsfragen zu prüfen (Urteil vom 6. November 2012, Otis u. a., C‑199/11, EU:C:2012:684, Rn. 49).
212 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass das Gericht nach der teilweisen Umdeutung im Rahmen derselben Klage sowohl die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses als auch die Begründetheit der vertraglichen Forderung der Kommission gegen die Klägerin prüft, die dem Erlass dieses Beschlusses zugrunde liegt. Da alle für den in Rede stehenden Rechtsstreit relevanten Tatsachen- und Rechtsfragen vom Gericht geprüft werden, ist festzustellen, dass die vorliegende Klage einen wirksamen Rechtsbehelf im Sinne von Art. 47 der Grundrechtecharta darstellt.
213 Generell ist anzumerken, dass der Vertragspartner dann, wenn die Kommission einen Beschluss erlässt, der einen vollstreckbaren Titel für die Beitreibung einer vertraglichen Forderung beim betreffenden Vertragspartner darstellt, die Möglichkeit hat, sofern der Vertrag eine Schiedsklausel im Sinne von Art. 272 AEUV enthält, vor dem Gericht eine sowohl auf Art. 263 AEUV als auch auf Art. 272 AEUV gestützte Klage zu erheben. Im Rahmen dieser Klage kann dieser Vertragspartner nicht nur die Rechtmäßigkeit des vorgenannten Beschlusses anfechten, indem er auf den Vertrag oder auf jede bei seiner Durchführung anzuwendende Rechtsnorm gestützte Klagegründe geltend macht, sondern auch Klagegründe und Argumente vorbringen, die auf den Vertrag oder das auf ihn anzuwendende Recht gestützt sind, und beim Gericht beantragen, dass es insoweit in Wahrnehmung seiner Befugnis zur unbeschränkten Nachprüfung gemäß Art. 272 AEUV über die Begründetheit des zwischen ihm und der Kommission bestehenden vertraglichen Rechtsstreits befindet (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 6. Oktober 2015, Technion und Technion Research & Development Foundation/Kommission, T‑216/12, EU:T:2015:746, Rn. 57, und vom 9. November 2016, Trivisio Prototyping/Kommission, T‑184/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:652, Rn. 62).
214 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist der vorliegende Klagegrund zurückzuweisen.
b)
Zur ersten Rüge des zweiten Klagegrundes: Unangemessene Verzögerung der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte an die Klägerin
215 Wie das Gericht festgestellt hat, ist im Hinblick auf die erste Rüge des zweiten Klagegrundes, die auf die unangemessene Verzögerung bei der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte an die Klägerin gestützt wird, davon auszugehen, dass sie nicht nur zur Stützung des zweiten Klageantrags sondern auch zur Stützung des ersten Klageantrags erhoben wurde, da die Verzögerung bei der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte die Fähigkeit der Klägerin beeinträchtigt habe, sich im Rahmen des Beitreibungsverfahrens der Verwaltung, das zum Erlass des angefochtenen Beschlusses geführt habe, wirksam zu verteidigen (siehe oben, Rn. 75).
216 Diese Rüge ist offensichtlich zurückzuweisen.
217 Da die endgültigen Prüfungsberichte der Klägerin mit den Schreiben vom 10. Juni 2013 übermittelt wurden (siehe oben, Rn. 27), standen der Klägerin diese Unterlagen nämlich vor dem Empfang des Schreibens vom 16. Oktober 2013 zur Verfügung, mit dem die Kommission ihr die Belastungsanzeigen übermittelt und sie damit von der Einleitung des Beitreibungsverfahrens der Verwaltung in Kenntnis gesetzt hat (siehe oben, Rn. 36). Somit hatte die unangemessene Verzögerung bei der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte im vorliegenden Fall keine Auswirkung auf ihre Fähigkeit, sich im Rahmen des Beitreibungsverfahrens der Verwaltung wirksam zu verteidigen.
218 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist der erste Klageantrag und dementsprechend die Klage insgesamt abzuweisen.
IV. Kosten
219 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
220 Außerdem kann das Gericht gemäß Art. 135 Abs. 2 der Verfahrensordnung auch eine obsiegende Partei zur Tragung eines Teils der Kosten oder sämtlicher Kosten verurteilen, wenn dies wegen ihres Verhaltens, auch vor Klageerhebung, gerechtfertigt erscheint.
221 Die Kommission hat im vorliegenden Fall obsiegt, und dieses Ergebnis müsste das Gericht grundsätzlich dazu veranlassen, der Klägerin gemäß dem Antrag der Kommission die Kosten einschließlich der im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes entstandenen Kosten aufzuerlegen.
222 Aufgrund der von der Kommission begangenen Vertragsverletzung (siehe oben, Rn. 178) und gemäß Art. 135 Abs. 2 der Verfahrensordnung ist jedoch zu entscheiden, dass der Kommission die Hälfte der Kosten der Klägerin aufzuerlegen sind und dass Letztere die Kosten der Kommission sowie die Hälfte ihrer eigenen Kosten trägt. Diese Aufteilung der Kosten gilt auch für die den Parteien im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes entstandenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Erste erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die ADR Center SpA trägt die Kosten der Europäischen Kommission einschließlich der Kosten, die diesem Organ durch das Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes entstanden sind, sowie die Hälfte ihrer eigenen Kosten, auch soweit sie ihr durch das Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes entstanden sind.
3. Die Kommission trägt die Hälfte der Kosten von ADR Center einschließlich der Hälfte der Kosten, die dieser durch das Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes entstanden sind.
Kanninen
Pelikánová
Buttigieg
Gervasoni
Calvo-Sotelo Ibáñez-Martín
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 20. Juli 2017.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
A. Zu den streitgegenständlichen Finanzhilfevereinbarungen
1. Finanzhilfevereinbarung A
2. Finanzhilfevereinbarung B
3. Finanzhilfevereinbarung C
4. Struktur und relevante gemeinsame Bestimmungen der Finanzhilfevereinbarungen
a) Struktur
b) Übermittlung von Berichten und sonstigen Unterlagen
c) Zahlungen der Kommission
d) Anwendbares Recht und Gerichtsbarkeit
e) Förderfähige Kosten
f) Vollstreckbare Entscheidungen
g) Kontrollen und Prüfungen
B. Durchführung der Finanzhilfevereinbarungen
1. Finanzhilfevereinbarung A
2. Finanzhilfevereinbarung B
3. Finanzhilfevereinbarung C
C. Zum Prüfungsverfahren
II. Verfahren und Anträge der Parteien
III. Rechtliche Würdigung
A. Zur Zulässigkeit
1. Zur Zulässigkeit des zweiten Klageantrags der Klägerin
2. Zur Zulässigkeit des dritten Klageantrags der Klägerin
B. Zur Begründetheit
1. Vorbemerkungen
2. Zum zweiten Klageantrag
a) Vorbemerkungen
1) Zur Zuständigkeit des Gerichts
2) Zum auf den Rechtsstreit anzuwendenden Recht
b) Zum dritten Klagegrund: Verstoß der Kommission gegen ihre Beweispflicht
c) Zum vierten Klagegrund: Fehler in den endgültigen Prüfungsberichten
1) Zur Sachkenntnis der Prüfer
2) Arbeitszeiterfassungsbögen
3) Zur verspäteten Rechnungsstellung und Zahlung im Rahmen der von den Finanzhilfevereinbarungen B und C erfassten Maßnahmen
4) Zur Inanspruchnahme von Nicht-EU-Lieferanten im Rahmen der von der Finanzhilfevereinbarung B erfassten Maßnahme
5) Zur Qualität der Leistungen der Klägerin
d) Zum ersten Klagegrund: Die von den Prüfern angewandten Prüfungsnormen seien niemals zwischen den Parteien vereinbart worden
e) Zum zweiten Klagegrund: Unangemessene Verzögerung der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte an die Klägerin und schlechte Verwaltung der betreffenden Maßnahmen durch die Kommission
3. Zum ersten Klageantrag: Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses
a) Zum fünften Klagegrund: Unzuständigkeit der Kommission für den Erlass des angefochtenen Beschlusses
b) Zur ersten Rüge des zweiten Klagegrundes: Unangemessene Verzögerung der Übermittlung der endgültigen Prüfungsberichte an die Klägerin
IV. Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 22. März 2017.#George Haswani gegen Rat der Europäischen Union.#Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen gegen Syrien – Einfrieren von Geldern – Anpassung der Klageschrift – Begründungspflicht – Verteidigungsrechte – Beurteilungsfehler – Verhältnismäßigkeit – Außervertragliche Haftung.#Rechtssache T-231/15.
|
62015TJ0231
|
ECLI:EU:T:2017:200
| 2017-03-22T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0231 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0231 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62015TJ0231
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Achte Kammer) vom 9. März 2017.#Samsung SDI Co. Ltd und Samsung SDI (Malaysia) Bhd gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Kartelle – Weltmarkt für Bildröhren für Fernsehgeräte und Computerbildschirme – Vereinbarungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen bezüglich der Preisfestsetzung, der Markt- und Kundenaufteilung sowie der Produktionsbeschränkung – Geldbußen – Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen (2006) – Ziff. 13 – Bestimmung des Umsatzes, der mit der Zuwiderhandlung in Zusammenhang steht.#Rechtssache C-615/15 P.
|
62015CJ0615
|
ECLI:EU:C:2017:190
| 2017-03-09T00:00:00 |
Gerichtshof, Szpunar
|
EUR-Lex - CELEX:62015CJ0615 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62015CJ0615 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62015CJ0615
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 26. Januar 2017.#Banco Primus SA gegen Jesús Gutiérrez García.#Vorabentscheidungsersuchen des Juzgado de Primera Instancia n° 2 de Santander.#Vorlage zur Vorabentscheidung ‑ Richtlinie 93/13/EWG ‑ Verträge zwischen Gewerbetreibenden und Verbrauchern ‑ Missbräuchliche Klauseln – Hypothekendarlehensverträge ‑ Verfahren der Zwangsvollstreckung in eine mit einer Hypothek belastete Immobilie – Ausschlussfrist ‑ Zuständigkeit der nationalen Gerichte ‑ Rechtskraft.#Rechtssache C-421/14.
|
62014CJ0421
|
ECLI:EU:C:2017:60
| 2017-01-26T00:00:00 |
Szpunar, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62014CJ0421
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)
26. Januar 2017 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung — Richtlinie 93/13/EWG — Verträge zwischen Gewerbetreibenden und Verbrauchern — Missbräuchliche Klauseln — Hypothekendarlehensverträge — Verfahren der Zwangsvollstreckung in eine mit einer Hypothek belastete Immobilie — Ausschlussfrist — Zuständigkeit der nationalen Gerichte — Rechtskraft“
In der Rechtssache C‑421/14
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Juzgado de Primera Instancia no 2 de Santander (Gericht erster Instanz Nr. 2 von Santander, Spanien), mit Entscheidung vom 10. September 2014, beim Gerichtshof eingegangen am 10. September 2014, in dem Verfahren
Banco Primus SA
gegen
Jesús Gutiérrez García
erlässt
DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Vizepräsidenten des Gerichtshofs A. Tizzano in Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten der Ersten Kammer, der Richterin M. Berger sowie der Richter A. Borg Barthet, S. Rodin (Berichterstatter) und F. Biltgen,
Generalanwalt: M. Szpunar,
Kanzler: M. Ferreira, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 24. September 2015,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
—
der Banco Primus SA, vertreten durch E. Vázquez Martín, abogado,
—
der spanischen Regierung, vertreten durch M. J. García-Valdecasas Dorrego als Bevollmächtigte,
—
der Europäischen Kommission, vertreten durch J. Baquero Cruz und M. van Beek als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 2. Februar 2016
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen (ABl. 1993, L 95, S. 29).
2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Banco Primus SA und Jesús Gutiérrez García über die Zwangsvollstreckung in dessen Immobilie, die mit einer Hypothek zur Sicherung eines von Banco Primus gewährten Darlehens belastet ist.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 In den Erwägungsgründen 16 und 24 der Richtlinie 93/13 heißt es:
„… Dem Gebot von Treu und Glauben kann durch den Gewerbetreibenden Genüge getan werden, indem er sich gegenüber der anderen Partei, deren berechtigten Interessen er Rechnung tragen muss, loyal und billig verhält.
…
Die Gerichte oder Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten müssen über angemessene und wirksame Mittel verfügen, damit der Verwendung missbräuchlicher Klauseln in Verbraucherverträgen ein Ende gesetzt wird.“
4 Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie bestimmt:
„Zweck dieser Richtlinie ist die Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über missbräuchliche Klauseln in Verträgen zwischen Gewerbetreibenden und Verbrauchern.“
5 In Art. 3 der Richtlinie heißt es:
„(1) Eine Vertragsklausel, die nicht im Einzelnen ausgehandelt wurde, ist als missbräuchlich anzusehen, wenn sie entgegen dem Gebot von Treu und Glauben zum Nachteil des Verbrauchers ein erhebliches und ungerechtfertigtes Missverhältnis der vertraglichen Rechte und Pflichten der Vertragspartner verursacht.
(2) Eine Vertragsklausel ist immer dann als nicht im Einzelnen ausgehandelt zu betrachten, wenn sie im Voraus abgefasst wurde und der Verbraucher deshalb, insbesondere im Rahmen eines vorformulierten Standardvertrags, keinen Einfluss auf ihren Inhalt nehmen konnte.
…“
6 Art. 4 der Richtlinie 93/13 lautet:
„(1) Die Missbräuchlichkeit einer Vertragsklausel wird unbeschadet des Artikels 7 unter Berücksichtigung der Art der Güter oder Dienstleistungen, die Gegenstand des Vertrages sind, aller den Vertragsabschluss begleitenden Umstände sowie aller anderen Klauseln desselben Vertrages oder eines anderen Vertrages, von dem die Klausel abhängt, zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses beurteilt.
(2) Die Beurteilung der Missbräuchlichkeit der Klauseln betrifft weder den Hauptgegenstand des Vertrages noch die Angemessenheit zwischen dem Preis bzw. dem Entgelt und den Dienstleistungen bzw. den Gütern, die die Gegenleistung darstellen, sofern diese Klauseln klar und verständlich abgefasst sind.“
7 Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie sieht vor:
„Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass missbräuchliche Klauseln in Verträgen, die ein Gewerbetreibender mit einem Verbraucher geschlossen hat, für den Verbraucher unverbindlich sind, und legen die Bedingungen hierfür in ihren innerstaatlichen Rechtsvorschriften fest; sie sehen ferner vor, dass der Vertrag für beide Parteien auf derselben Grundlage bindend bleibt, wenn er ohne die missbräuchlichen Klauseln bestehen kann.“
8 Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie lautet:
„Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass im Interesse der Verbraucher und der gewerbetreibenden Wettbewerber angemessene und wirksame Mittel vorhanden sind, damit der Verwendung missbräuchlicher Klauseln durch einen Gewerbetreibenden in den Verträgen, die er mit Verbrauchern schließt, ein Ende gesetzt wird“.
Spanisches Recht
9 Die Ley 1/2000 de Enjuiciamiento Civil (Gesetz 1/2000 über den Zivilprozess) vom 7. Januar 2000 (BOE Nr. 7 vom 8. Januar 2000, S. 575) wurde geändert durch die Ley 1/2013 de medidas para reforzar la protección a los deudores hipotecarios, reestructuración de deuda y alquiler social (Gesetz 1/2013 über Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes der Hypothekenschuldner, Umstrukturierung von Schulden und Sozialmieten) vom 14. Mai 2013 (BOE Nr. 116 vom 15. Mai 2013, S. 36373), danach durch das Real Decreto-Ley 7/2013 de medidas urgentes de naturaleza tributaria, presupuestaria y de fomento de la investigación, el desarrollo y la innovación (Königliches Gesetzesdekret 7/2013 über dringende Maßnahmen abgabenrechtlicher Art, haushaltsrechtlicher Art und zur Förderung der Forschung, der Entwicklung und der Innovation) vom 28. Juni 2013 (BOE Nr. 155 vom 29. Juni 2013, S. 48767) und schließlich durch das Real Decreto-ley 11/2014 des medidas urgentes en materia concursal (Königliches Gesetzesdekret 11/2014 über dringende Maßnahmen im Bereich des Konkurses) vom 5. September 2014 (BOE Nr. 217 vom 6. September 2014, S. 69767) (im Folgenden: LEC) geändert.
10 In Art. 695 der LEC, der das Verfahren des Einspruchs gegen die Zwangsvollstreckung in mit einer Hypothek belastete Immobilien betrifft, heißt es:
„(1) In den im vorliegenden Kapitel genannten Verfahren kann der Vollstreckungsschuldner nur Einspruch erheben, wenn er diesen auf folgende Gründe stützt:
…
4°
missbräuchlicher Charakter einer Vertragsklausel, die die Grundlage für die Vollstreckung bildet oder anhand deren der fällige Betrag bestimmt worden ist.
…
(4) Gegen den Beschluss, mit dem … die Zurückweisung des Einspruchs aus dem in Absatz 1 Nummer 4 genannten Grund angeordnet wird, kann ein Rechtsmittel eingelegt werden.
Abgesehen von diesen Fällen ist gegen die Beschlüsse, mit denen über den in diesem Artikel genannten Einspruch entschieden wird, kein Rechtsmittel zulässig, und ihre Wirkungen beschränken sich ausschließlich auf das Vollstreckungsverfahren, in dem die Beschlüsse ergehen.“
11 Nach Art. 556 Abs. 1 der LEC muss der aus einem der in Art. 695 der LEC genannten Gründen eingelegte Einspruch innerhalb von zehn Tagen ab Zustellung des Beschlusses über die Anordnung der Vollstreckung eingelegt werden.
12 In Art. 557 Abs. 1 der LEC, der das Verfahren des Einspruchs gegen die Zwangsvollstreckung aufgrund von Titeln betrifft, die nicht durch ein Gericht oder Schiedsgericht erlassen worden sind, heißt es:
„Wird die Vollstreckung aufgrund von Titeln im Sinne von Art. 517 Abs. 2 Nrn. 4, 5, 6 und 7 sowie aufgrund von anderen vollstreckbaren Urkunden im Sinne von Art. 517 Abs. 2 Nr. 9 betrieben, kann der Vollstreckungsschuldner gegen sie in der im vorhergehenden Artikel vorgesehenen Form und Frist nur Einspruch erheben, sofern er sich auf einen der folgenden Gründe stützt:
…
7.a
Der Titel enthält missbräuchliche Klauseln.“
13 Art. 693 Abs. 2 der LEC, der die vorzeitige Fälligkeit von ratenweise zu tilgenden Schulden betrifft, lautet:
„Der gesamte als Kapital und Zinsen geschuldete Betrag kann geltend gemacht werden, wenn vereinbart wurde, dass er bei einem Ausbleiben der Zahlung von mindestens drei Monatsraten, ohne dass der Schuldner seiner Verpflichtung zur Zahlung nachgekommen ist, oder einer Zahl von Raten in einer Weise, dass der Schuldner seiner Verpflichtung über einen Zeitraum, der mindestens drei Monaten entspricht, nicht nachgekommen ist, insgesamt fällig wird und diese Vereinbarung in der Urkunde über die Bestellung der Hypothek niedergelegt wurde.“
14 Die Erste Übergangsbestimmung des Gesetzes 1/2013 lautet:
„Dieses Gesetz findet Anwendung auf die gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren der Zwangsvollstreckung in eine mit einer Hypothek belastete Immobilie, die zum Zeitpunkt seines Inkrafttretens bereits eingeleitet sind und in denen die Räumung noch nicht vollstreckt worden ist.“
15 Die Vierte Übergangsbestimmung des Gesetzes 1/2013 lautet:
„(1)
Die durch das vorliegende Gesetz eingeführten Änderungen [des Gesetzes 1/2000 über den Zivilprozess vom 7. Januar 2000] sind auf Vollstreckungsverfahren, die bei seinem Inkrafttreten bereits eingeleitet waren, nur im Hinblick auf noch nicht abgeschlossene Vollstreckungsmaßnahmen anwendbar.
(2) Auf jeden Fall können die Vollstreckungsschuldner in bei Inkrafttreten dieses Gesetzes anhängigen Vollstreckungsverfahren, in denen die Einspruchsfrist von zehn Tagen nach Art. 556 Abs. 1 [des Gesetzes 1/2000 über den Zivilprozess vom 7. Januar 2000] verstrichen ist, binnen einer Ausschlussfrist von einem Monat einen außerordentlichen Einspruch unter Berufung auf die in Art. 557 Abs. 1 Nr. 7 und Art. 695 Abs. 1 Nr. 4 [des Gesetzes 1/2000 über den Zivilprozess vom 7. Januar 2000] vorgesehenen neuen Einspruchsgründe einlegen.
Die Ausschlussfrist von einem Monat beginnt am Tag nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes, und die Einlegung des Einspruchs durch die Parteien bewirkt gemäß den Art. 558 ff. und 695 [des Gesetzes 1/2000 über den Zivilprozess vom 7. Januar 2000] die Aussetzung des Verfahrens bis zur Entscheidung über den Einspruch.
Diese Übergangsbestimmung gilt für jedes Vollstreckungsverfahren, in dem der Käufer die Immobilie noch nicht gemäß Art. 675 [des Gesetzes 1/2000 über den Zivilprozess vom 7. Januar 2000] in Besitz genommen hat.
(3) Auch in anhängigen Vollstreckungsverfahren, in denen die Einspruchsfrist von zehn Tagen nach Art. 556 Abs. 1 [des Gesetzes 1/2000 über den Zivilprozess vom 7. Januar 2000] bereits zu laufen begonnen hat, können die Vollstreckungsschuldner binnen derselben im vorhergehenden Absatz vorgesehenen Ausschlussfrist von einem Monat einen Einspruch unter Berufung auf einen der in den Art. 557 und 695 [des Gesetzes 1/2000 über den Zivilprozess vom 7. Januar 2000] vorgesehenen Einspruchsgründe einlegen.
(4) Für die Mitteilung und Berechnung der in den Abs. 2 und 3 dieses Artikels genannten Fristen gilt die Veröffentlichung der vorliegenden Bestimmung als vollständige und rechtswirksame Bekanntmachung, so dass zu diesem Zweck keinesfalls der Erlass einer ausdrücklichen Entscheidung erforderlich ist.
…“
16 Im Übrigen bestimmt Art. 136 der LEC:
„Ist die Frist oder der Termin zur Vornahme einer Prozesshandlung der Partei verstrichen, tritt die Ausschlusswirkung ein und ist die Gelegenheit zur Vornahme der fraglichen Handlung versäumt. Der Kanzler vermerkt den Ablauf der Frist, ordnet die zu erlassenden Maßnahmen an oder überlässt die Entscheidung dem Ermessen des Gerichts.“
17 Art. 207 Abs. 3 und 4 der LEC fügt hinzu:
„(3) Rechtskräftige Entscheidungen entfalten materielle Rechtskraft, und das Gericht, das sie erlassen hat, ist stets an ihren Inhalt gebunden.
(4) Ist eine Entscheidung bis zum Ablauf der für ihre Anfechtung vorgesehenen Fristen nicht angefochten worden, wird sie rechtskräftig und erwächst in materielle Rechtskraft. Das Gericht, das sie erlassen hat, ist stets an ihren Inhalt gebunden.“
Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen
18 Banco Primus gewährte am 12. Juni 2008 Herrn Gutiérrez Garcia ein Darlehen, das durch eine Hypothek an seiner Wohnung gesichert war. Für dieses Darlehen wurde eine Laufzeit von 47 Jahren vereinbart, wobei sich die Rückzahlung in 564 monatliche Raten staffelte. Nach sieben aufeinanderfolgenden Zahlungsausfällen wurde der Darlehensvertrag am 23. März 2010 gemäß der Klausel 6a vorzeitig fällig gestellt. Banco Primus verlangte die Zahlung des gesamten noch nicht zurückgeführten Kapitals zuzüglich ordentlicher Zinsen, Verzugszinsen und verschiedener Kosten. Sie veranlasste außerdem die Versteigerung der hypothekenbelasteten Immobilie. Da zur Versteigerung vom 11. Januar 2011 kein Bieter erschien, schlug das vorlegende Gericht mit vollstreckbarer Entscheidung vom 21. März 2011 Banco Primus die Immobilie für einen Betrag zu, der 50 % ihres Schätzwerts entsprach. Am 6. April 2011 beantragte Banco Primus die Inbesitznahme dieser Immobilie. Diese Inbesitznahme verzögerte sich aufgrund dreier aufeinanderfolgender Einsprüche, darunter derjenige, der zum Erlass des Beschlusses vom 12. Juni 2013 führte, mit dem Klausel 6 des Darlehensvertrags, die die Verzugszinsen betrifft, als missbräuchlich eingestuft wurde. Durch den Erlass der auf den dritten Einspruch hin ergangenen Entscheidung vom 8. April 2014 wurde die Aussetzung des Räumungsverfahrens beendet.
19 Am 11. Juni 2014 wandte sich Herr Gutiérrez García mit einem außerordentlichen Einspruch beim vorlegenden Gericht gegen das Verfahren der Zwangsvollstreckung in seine mit einer Hypothek belastete Immobilie und begründete dies mit der Missbräuchlichkeit von Klausel 6 des Darlehensvertrags.
20 Infolge dieses Einspruchs setzte das vorlegende Gericht mit Entscheidung vom 16. Juni 2014 das Räumungsverfahren aus und wies darauf hin, dass Zweifel bestünden, ob außer der Klausel über die Verzugszinsen weitere Klauseln des Darlehensvertrags missbräuchlich im Sinne der Richtlinie 93/13 seien, nämlich
—
Klausel 3 über die ordentlichen Zinsen, die eine Berechnung dieser Zinsen auf der Grundlage einer Formel vorsieht, nach der das noch nicht zurückgeführte Darlehenskapital und die aufgelaufenen Zinsen durch die Anzahl der Tage eines Wirtschaftsjahrs, nämlich 360 Tage, dividiert werden, und
—
Klausel 6a über die vorzeitige Fälligstellung, nach der Banco Primus u. a. dann die sofortige Rückzahlung des Kapitals, der Zinsen und der verschiedenen Kosten verlangen kann, wenn versäumt wird, zum vereinbarten Zeitpunkt einen als Kapital, Zinsen oder Vorauszahlung geschuldeten Betrag zu zahlen.
21 Das vorlegende Gericht stellte jedoch zum einen fest, dass der von Herrn Gutiérrez García eingelegte Einspruch verspätet sei, da er nach Ablauf der in der Vierten Übergangsbestimmung des Gesetzes 1/2013 festgesetzten Ausschlussfrist eingelegt worden sei.
22 Zum anderen stellte das vorlegende Gericht fest, dass der den Grundsatz der Rechtskraft regelnde Art. 207 der LEC eine erneute Prüfung der Missbräuchlichkeit der Klauseln des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vertrags verhindere, da dessen Vereinbarkeit mit der Richtlinie 93/13 bereits im Rahmen der in Rechtskraft erwachsenen Entscheidung vom 12. Juni 2013 geprüft worden sei.
23 Im Übrigen hat das vorlegende Gericht darauf hingewiesen, dass die Rechtsprechung des Tribunal Supremo (Oberster Gerichtshof, Spanien) ihm auch dann untersage, Klausel 6a des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vertrags für nichtig zu erklären und außer Betracht zu lassen, wenn diese Klausel für missbräuchlich erklärt werden müsse, da Banco Primus die Klausel tatsächlich nicht angewandt habe, sondern sich an die Vorschriften von Art. 693 Abs. 2 der LEC gehalten und erst nach Säumnis der Zahlung von sieben Monatsraten die vorzeitige Fälligstellung erklärt habe.
24 Zur Bestimmung des Umfangs seiner Befugnisse im Hinblick auf die Richtlinie 93/13 möchte das vorlegende Gericht daher erstens wissen, ob die Vierte Übergangsbestimmung des Gesetzes 1/2013 mit der Richtlinie 93/13 vereinbar ist, und zweitens, ob es in einem komplexen Hypothekenvollstreckungsverfahren wie dem im Ausgangsverfahren in Rede stehenden trotz der Vorschriften des Art. 207 der LEC aufgrund der Richtlinie 93/13 verpflichtet ist, die Klauseln eines Vertrags, der im Rahmen einer rechtskräftigen Entscheidung bereits anhand der Richtlinie 93/13 geprüft worden war, von Amts wegen erneut zu prüfen. Drittens möchte das vorlegende Gericht auch nähere Angaben dazu erhalten, nach welchen Kriterien die Missbräuchlichkeit der Klauseln 3 und 6a des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vertrags zu beurteilen ist und welche Konsequenzen aus dieser Missbräuchlichkeit zu ziehen sind.
25 Unter diesen Umständen hat der Juzgado de Primera Instancia no 2 de Santander (Gericht erster Instanz Nr. 2 von Santander, Spanien) das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:
1. Ist die Vierte Übergangsbestimmung des Gesetzes 1/2013 dahin auszulegen, dass sie keine Beschränkung des Verbraucherschutzes darstellt?
2. Ist es dem Verbraucher im Einklang mit der Richtlinie 93/13, insbesondere mit ihren Art. 6 Abs. 1 und 7 Abs. 1, zur Gewährleistung des Schutzes der Verbraucher nach den Grundsätzen der Äquivalenz und Effektivität gestattet, auch über den in den nationalen Rechtsvorschriften dafür vorgesehenen Zeitraum hinaus das Vorhandensein von missbräuchlichen Klauseln einzuwenden, so dass der nationale Richter diese Klauseln prüfen muss?
3. Muss der nationale Richter im Einklang mit der Richtlinie 93/13, insbesondere mit ihren Art. 6 Abs. 1 und 7 Abs. 1, zur Gewährleistung des Schutzes der Verbraucher nach den Grundsätzen der Äquivalenz und Effektivität von Amts wegen das Vorhandensein von missbräuchlichen Klauseln prüfen und die entsprechenden Schlüsse daraus ziehen, selbst wenn zuvor eine solche Prüfung gegenteilig ausgefallen oder abgelehnt worden ist und diese Entscheidung im Einklang mit dem nationalen Verfahrensrecht in Rechtskraft erwachsen ist?
4. Nach welchen Gesichtspunkten kann das Preis-Leistungs-Verhältnis die Prüfung der Missbräuchlichkeit nicht wesentlicher Vertragsbestimmungen beeinflussen? Sind bei der mittelbaren Überprüfung solcher Bestimmungen die in nationalen Rechtsvorschriften vorgesehenen Preisgrenzen zu berücksichtigen? Kann die Berücksichtigung eines im Verhältnis zum gewöhnlichen Marktpreis sehr hohen Preises für das Rechtsgeschäft dazu führen, dass für sich genommen wirksame Vereinbarungen ihre Wirksamkeit verlieren?
5. Ist es im Hinblick auf Art. 4 der Richtlinie 93/13 möglich, Umstände zu berücksichtigen, die erst nach dem Vertragsabschluss eingetreten sind, wenn die nationalen Rechtsvorschriften dies vorsehen?
6. Ist Art. 693 Abs. 2 der LEC in der Fassung des Gesetzes 1/2013 dahin auszulegen, dass er keine Beschränkung des Verbraucherschutzes darstellt?
7. Muss ein nationaler Richter, der das Vorhandensein einer missbräuchlichen Klausel zur vorzeitigen Fälligstellung feststellt, im Einklang mit der Richtlinie 93/13, insbesondere mit ihren Art. 6 Abs. 1 und 7 Abs. 1, zur Gewährleistung des Schutzes der Verbraucher nach den Grundsätzen der Äquivalenz und Effektivität diese Klausel als nicht vereinbart ansehen und die sich daraus ergebenden Schlüsse ziehen, selbst wenn der Gewerbetreibende den in den nationalen Rechtsvorschriften vorgesehenen Mindestzeitraum abgewartet hat?
26 Das vorlegende Gericht hat beantragt, die Rechtssache gemäß Art. 105 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs einem beschleunigten Verfahren zu unterwerfen. Dieser Antrag ist durch Beschluss des Präsidenten des Gerichtshofs vom 11. November 2014, Banco Primus (C‑421/14, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:2367), u. a. mit der Begründung zurückgewiesen worden, dass das vorlegende Gericht, worüber es den Gerichtshof mit Schreiben vom 29. September 2014 unterrichtet hat, das Vollstreckungsverfahren mit Entscheidung vom 16. Juni 2014 ausgesetzt hat, so dass für Herrn Gutiérrez García keine unmittelbare Gefahr besteht, seine Wohnung zu verlieren.
Zu den Vorlagefragen
Zur Zulässigkeit
27 In ihren schriftlichen Erklärungen zieht die spanische Regierung die Zulässigkeit der Vorlagefragen in Zweifel und begründet dies damit, dass die Antworten des Gerichtshofs für die Entscheidung des vorlegenden Gerichts über den bei diesem anhängigen Rechtsstreit nicht sachdienlich seien. Denn das Hypothekenvollstreckungsverfahren sei endgültig abgeschlossen und dieses Gericht könne insoweit keine Entscheidung mehr erlassen, da es dieses Verfahren mit der Anordnung der Räumung des Schuldners und der Bewohner durch einen rechtskräftigen Beschluss vom 8. April 2014 abgeschlossen habe.
28 Banco Primus macht nicht ausdrücklich die Unzulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens geltend, bringt aber ähnliche Argumente wie die vor, auf denen diese Einrede der Unzulässigkeit beruht.
29 Insoweit ist zunächst darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung in dem Verfahren nach Art. 267 AEUV, das auf einer klaren Aufgabentrennung zwischen den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof beruht, allein das nationale Gericht für die Feststellung und Beurteilung des Sachverhalts des Ausgangsrechtsstreits sowie die Auslegung und Anwendung des nationalen Rechts zuständig ist. Ebenso hat nur das nationale Gericht, das mit dem Rechtsstreit befasst ist und in dessen Verantwortungsbereich die zu erlassende Entscheidung fällt, im Hinblick auf die Besonderheiten der Rechtssache sowohl die Erforderlichkeit als auch die Erheblichkeit der dem Gerichtshof vorzulegenden Fragen zu beurteilen. Daher ist der Gerichtshof grundsätzlich gehalten, über ihm vorgelegte Fragen zu befinden, wenn diese die Auslegung des Unionsrechts betreffen (Urteil vom 14. Juni 2012, Banco Español de Crédito, C‑618/10, EU:C:2012:349, Rn. 76 und die dort angeführte Rechtsprechung).
30 Ein Vorabentscheidungsersuchen eines nationalen Gerichts kann demnach nur dann zurückgewiesen werden, wenn die erbetene Auslegung des Unionsrechts offensichtlich in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (Urteil vom 14. Juni 2012, Banco Español de Crédito, C‑618/10, EU:C:2012:349, Rn. 77 und die dort angeführte Rechtsprechung).
31 Das ist vorliegend nicht der Fall.
32 Wie der Generalanwalt in Nr. 30 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, ergibt sich aus den vom vorlegenden Gericht dargelegten Rechtsvorschriften, dass das im Ausgangsverfahren in Rede stehende Hypothekenvollstreckungsverfahren nicht abgeschlossen ist und weitergeführt wird, solange der Ersteigerer die Immobilie noch nicht in Besitz genommen hat, was die spanische Regierung in ihren schriftlichen Erklärungen bestätigt hat. Nach der Vierten Übergangsbestimmung des Gesetzes 1/2013 gilt diese Bestimmung „für jedes Vollstreckungsverfahren, in dem der Käufer die Immobilie noch nicht in Besitz genommen hat“.
33 Unter diesen Umständen und in Anbetracht dessen, dass es Aufgabe des Gerichtshofs ist, dem vorlegenden Gericht eine für die Entscheidung des bei diesem anhängigen Rechtsstreits sachdienliche Antwort zu geben (vgl. Urteile vom 28. November 2000, Roquette Frères, C‑88/99, EU:C:2000:652, Rn. 18, und vom 11. März 2010, Attanasio Group, C‑384/08, EU:C:2010:133, Rn. 19), lässt das Vorbringen der spanischen Regierung nicht offensichtlich erkennen, dass die ersuchte Auslegung des Unionsrechts in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht.
34 Daher ist das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen vorbehaltlich der Würdigung der einzelnen Vorlagefragen zulässig.
Zur Beantwortung der Fragen
Zu den Fragen 1 bis 3
35 Mit seinen Fragen 1 bis 3, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Art. 6 und 7 der Richtlinie 93/13 einer innerstaatlichen Rechtsvorschrift wie der Vierten Übergangsbestimmung des Gesetzes 1/2013 entgegenstehen, wonach für die Ausübung des Rechts der Verbraucher, gegen die ein Hypothekenvollstreckungsverfahren eingeleitet, aber nicht vor dem Inkrafttreten des Gesetzes abgeschlossen wurde, auf Einspruch gegen dieses Zwangsvollstreckungsverfahren wegen angeblich missbräuchlicher Vertragsklauseln, eine ab dem Tag nach der Veröffentlichung des Gesetzes berechnete Ausschlussfrist von einem Monat gilt. Das vorlegende Gericht möchte ferner gegebenenfalls wissen, ob diese Bestimmung ihm gebietet, die Missbräuchlichkeit der Klauseln eines Vertrags, der im Rahmen einer rechtskräftigen Entscheidung bereits anhand der Richtlinie 93/13 geprüft worden war, trotz der nationalen Verfahrensvorschriften zur Umsetzung des Grundsatzes der Rechtskraft von Amts wegen erneut zu prüfen.
36 Was die Frage angeht, ob die Art. 6 und 7 der Richtlinie 93/13 einer innerstaatlichen Rechtsvorschrift wie der Vierten Übergangsbestimmung des Gesetzes 1/2013 entgegenstehen, ist festzustellen, dass der Gerichtshof diese Frage bereits geprüft und im Urteil vom 29. Oktober 2015, BBVA (C‑8/14, EU:C:2015:731), bejaht hat.
37 Aus dem Urteil geht insbesondere hervor, dass die Vierte Übergangsbestimmung des Gesetzes 1/2013, soweit sie vorsieht, dass für Verbraucher, gegen die ein Hypothekenvollstreckungsverfahren vor dem Inkrafttreten des Gesetzes eingeleitet, aber nicht abgeschlossen wurde, eine ab dem Tag nach der Veröffentlichung des Gesetzes berechnete Ausschlussfrist von einem Monat gilt, um Einspruch gegen das Zwangsvollstreckungsverfahren wegen angeblich missbräuchlicher Vertragsklauseln zu erheben, nicht geeignet ist, den Verbrauchern die volle Ausschöpfung dieser Frist und somit die wirksame Wahrnehmung ihrer Rechte zu gewährleisten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29. Oktober 2015, BBVA, C‑8/14, EU:C:2015:731, Rn. 39).
38 Im Übrigen geht im Ausgangsverfahren aus der dem Gerichtshof vorliegenden Akte hervor, dass das vorlegende Gericht mit der rechtskräftigen Entscheidung vom 12. Juni 2013 den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vertrag bereits anhand der Richtlinie 93/13 geprüft und festgestellt hatte, dass dessen Klausel 6 über die Verzugszinsen missbräuchlich war.
39 In diesem Zusammenhang fragt das vorlegende Gericht, ob die Richtlinie 93/13 einer nationalen Rechtsvorschrift wie der sich aus Art. 207 der LEC ergebenden entgegensteht, die es ihm untersagt, bestimmte Klauseln eines Vertrags, der bereits Gegenstand einer mit einer rechtskräftigen Entscheidung abgeschlossenen gerichtlichen Prüfung war, von Amts wegen zu prüfen.
40 Hierzu ist zunächst daran zu erinnern, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs das mit der Richtlinie 93/13 geschaffene Schutzsystem auf dem Gedanken beruht, dass sich der Verbraucher gegenüber dem Gewerbetreibenden in einer schwächeren Verhandlungsposition befindet und einen geringeren Informationsstand besitzt (vgl. insbesondere Urteil vom 17. Juli 2014, Sánchez Morcillo und Abril García, C‑169/14, EU:C:2014:2099, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung).
41 In Anbetracht dieser schwächeren Position sieht Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie vor, dass missbräuchliche Klauseln für den Verbraucher unverbindlich sind. Es handelt sich um eine zwingende Bestimmung, die darauf abzielt, die nach dem Vertrag bestehende formale Ausgewogenheit der Rechte und Pflichten der Vertragsparteien durch eine materielle Ausgewogenheit zu ersetzen und so ihre Gleichheit wiederherzustellen (vgl. insbesondere Urteile vom 17. Juli 2014, Sánchez Morcillo und Abril García, C‑169/14, EU:C:2014:2099, Rn. 23, und vom 21. Dezember 2016, Gutiérrez Naranjo u. a., C‑154/15, C‑307/15 und C‑308/15, EU:C:2016:980, Rn. 53 und 55).
42 Nach ständiger Rechtsprechung ist diese Vorschrift als eine Norm zu betrachten, die den nationalen Bestimmungen, die im nationalen Recht zwingend sind, gleichwertig ist (vgl. Urteile vom 6. Oktober 2009, Asturcom Telecomunicaciones, C‑40/08, EU:C:2009:615, Rn. 51 und 52, sowie vom 21. Dezember 2016, Gutiérrez Naranjo u. a., C‑154/15, C‑307/15 und C‑308/15, EU:C:2016:980, Rn. 54).
43 In diesem Zusammenhang hat der Gerichtshof bereits mehrfach festgestellt, dass das nationale Gericht von Amts wegen die Missbräuchlichkeit einer Vertragsklausel, die in den Anwendungsbereich der Richtlinie 93/13 fällt, prüfen und damit dem Ungleichgewicht zwischen dem Verbraucher und dem Gewerbetreibenden abhelfen muss, sobald es über die hierzu erforderlichen rechtlichen und tatsächlichen Grundlagen verfügt (Urteile vom 14. März 2013, Aziz, C‑415/11, EU:C:2013:164, Rn. 46 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 21. Dezember 2016, Gutiérrez Naranjo u. a., C‑154/15, C‑307/15 und C‑308/15, EU:C:2016:980, Rn. 58).
44 Wie in Rn. 38 des vorliegenden Urteils dargelegt worden ist, hat das nationale Gericht den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vertrag jedoch bereits anhand der Richtlinie 93/13 geprüft und am Ende der Prüfung mit einer rechtskräftigen Entscheidung die Missbräuchlichkeit einer der Klauseln des Vertrags festgestellt.
45 Daher ist zu prüfen, ob unter solchen Umständen das Erfordernis, die nach dem Vertrag bestehende formale Ausgewogenheit der Rechte und Pflichten des Gewerbetreibenden und des Verbrauchers durch eine materielle Ausgewogenheit zu ersetzen und so deren Gleichheit wiederherzustellen, dem vorlegenden Gericht gebietet, trotz der nationalen Verfahrensvorschriften zur Umsetzung des Grundsatzes der Rechtskraft den Vertrag von Amts wegen erneut zu prüfen.
46 In diesem Zusammenhang ist zunächst auf die Bedeutung hinzuweisen, die dem Grundsatz der Rechtskraft sowohl im Unionsrecht als auch in den nationalen Rechtsordnungen zukommt. Wie der Gerichtshof klargestellt hat, sollten zur Gewährleistung des Rechtsfriedens und der Beständigkeit rechtlicher Beziehungen sowie einer geordneten Rechtspflege die nach Ausschöpfung des Rechtswegs oder nach Ablauf der entsprechenden Rechtsmittelfristen unanfechtbar gewordenen Gerichtsentscheidungen nämlich nicht mehr in Frage gestellt werden können (vgl. insbesondere Urteil vom 6. Oktober 2009, Asturcom Telecomunicaciones, C‑40/08, EU:C:2009:615, Rn. 35 und 36).
47 Dementsprechend hat der Gerichtshof bereits anerkannt, dass der Schutz des Verbrauchers nicht absolut ist. Insbesondere hat er festgestellt, dass das Unionsrecht einem nationalen Gericht nicht gebietet, von der Anwendung innerstaatlicher Verfahrensvorschriften, aufgrund deren eine Entscheidung Rechtskraft erlangt, abzusehen, selbst wenn dadurch ein Verstoß dieser Entscheidung gegen eine Vorschrift in der Richtlinie 93/13 abgestellt werden könnte (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 6. Oktober 2009, Asturcom Telecomunicaciones, C‑40/08, EU:C:2009:615, Rn. 37, und vom 21. Dezember 2016, Gutiérrez Naranjo u. a., C‑154/15, C‑307/15 und C‑308/15, EU:C:2016:980, Rn. 68), sofern das nationale Recht diesem Gericht bei einem Verstoß gegen zwingende nationale Bestimmungen nicht diese Befugnis verleiht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2009, Asturcom Telecomunicaciones, C‑40/08, EU:C:2009:615, Rn. 53).
48 Der Gerichtshof hat ferner bereits festgestellt, dass der Grundsatz des effektiven gerichtlichen Schutzes nach dem Unionsrecht nicht das Recht auf Zugang zu zwei Gerichtsinstanzen umfasst, sondern nur zu einem Gericht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Juli 2014, Sánchez Morcillo und Abril García, C‑169/14, EU:C:2014:2099, Rn. 36 und die dort angeführte Rechtsprechung).
49 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Richtlinie 93/13 dahin auszulegen ist, dass sie einer nationalen Rechtsvorschrift wie Art. 207 der LEC nicht entgegensteht, die es dem nationalen Gericht untersagt, die Missbräuchlichkeit der Klauseln eines mit einem Gewerbetreibenden geschlossenen Vertrags von Amts wegen erneut zu prüfen, wenn bereits durch eine rechtskräftige Entscheidung über die Vereinbarkeit aller Klauseln des Vertrags mit der Richtlinie entschieden wurde, was das vorlegende Gericht zu prüfen hat.
50 Allerdings ergibt sich aus der Vorlageentscheidung, dass im vorliegenden Fall die in Art. 207 der LEC enthaltene Verfahrensvorschrift über die Rechtskraft dem nationalen Gericht nicht nur untersagt, die Vereinbarkeit der Klauseln eines Vertrags mit der Richtlinie 93/13 erneut zu prüfen, wenn darüber bereits mit einer rechtskräftigen Entscheidung entschieden worden ist, sondern auch die etwaige Missbräuchlichkeit der übrigen Klauseln desselben Vertrags zu beurteilen.
51 Aus den Grundsätzen, die sich aus den Rn. 40 bis 43 des vorliegenden Urteils ergeben, geht jedoch hervor, dass die von den nationalen Rechtsordnungen aufgestellten Voraussetzungen, auf die Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 93/13 verweist, das Recht, an eine missbräuchliche Klausel nicht gebunden zu sein, das den Verbrauchern nach dieser Bestimmung zuerkannt wird, nicht in seinem Wesensgehalt beeinträchtigen dürfen (Urteil vom 21. Dezember 2016, Gutiérrez Naranjo u. a., C‑154/15, C‑307/15 und C‑308/15, EU:C:2016:980, Rn. 71).
52 Wenn sich das nationale Gericht im Fall einer vorhergehenden, zum Erlass einer rechtskräftigen Entscheidung führenden Prüfung eines streitigen Vertrags darauf beschränkt hat, von Amts wegen eine einzige oder bestimmte Klauseln des Vertrags anhand der Richtlinie 93/13 zu prüfen, gebietet die Richtlinie somit einem nationalen Gericht wie dem des Ausgangsverfahrens, bei dem der Verbraucher ordnungsgemäß Einspruch eingelegt hat, auf Antrag der Parteien oder von Amts wegen die etwaige Missbräuchlichkeit der übrigen Klauseln des Vertrags zu beurteilen, sobald es über die hierzu erforderlichen rechtlichen und tatsächlichen Grundlagen verfügt. Denn der Schutz der Verbraucher würde sich ohne diese Kontrolle als unvollständig und unzureichend erweisen und wäre entgegen Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 93/13 weder ein angemessenes noch ein wirksames Mittel, um der Verwendung von Klauseln dieser Art ein Ende zu setzen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. März 2013, Aziz, C‑415/11, EU:C:2013:164, Rn. 60).
53 Im vorliegenden Fall hat das vorlegende Gericht mangels näherer Angaben in der dem Gerichtshof vorliegenden Akte zu prüfen, ob in der rechtskräftigen Entscheidung vom 12. Juni 2013 die Vereinbarkeit aller Klauseln des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vertrags oder nur dessen Klausel 6 mit der Richtlinie 93/13 geprüft worden ist.
54 Nach alledem ist auf die Fragen 1 bis 3 wie folgt zu antworten:
—
Die Art. 6 und 7 der Richtlinie 93/13 sind dahin auszulegen, dass sie einer innerstaatlichen Rechtsvorschrift wie der Vierten Übergangsbestimmung des Gesetzes 1/2013 entgegenstehen, wonach für die Ausübung des Rechts der Verbraucher, gegen die ein Hypothekenvollstreckungsverfahren eingeleitet, aber nicht vor dem Inkrafttreten des Gesetzes, zu dem die Bestimmung gehört, abgeschlossen wurde, auf Einspruch gegen dieses Verfahren wegen angeblich missbräuchlicher Vertragsklauseln, eine ab dem Tag nach der Veröffentlichung des Gesetzes berechnete Ausschlussfrist von einem Monat gilt.
—
Die Richtlinie 93/13 ist dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Rechtsvorschrift wie Art. 207 der LEC nicht entgegensteht, die es dem nationalen Gericht untersagt, die Missbräuchlichkeit der Klauseln eines Vertrags von Amts wegen erneut zu prüfen, wenn bereits durch eine rechtskräftige Entscheidung über die Vereinbarkeit aller Klauseln des Vertrags mit der Richtlinie entschieden wurde.
Wenn eine oder mehrere Vertragsklauseln vorliegen, deren etwaige Missbräuchlichkeit bei einer vorhergehenden, mit einer rechtskräftigen Entscheidung abgeschlossenen gerichtlichen Kontrolle des streitigen Vertrags nicht geprüft worden war, ist die Richtlinie 93/13 dagegen dahin auszulegen, dass ein nationales Gericht, bei dem der Verbraucher ordnungsgemäß Einspruch eingelegt hat, auf Antrag der Parteien oder von Amts wegen die etwaige Missbräuchlichkeit dieser Klauseln zu beurteilen hat, sobald es über die hierzu erforderlichen rechtlichen und tatsächlichen Grundlagen verfügt.
Zu den Fragen 4 und 5
55 Mit seinen Fragen 4 und 5, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht nähere Angaben zu den Kriterien erhalten, die nach Art. 3 Abs. 1 und Art. 4 der Richtlinie 93/13 zu berücksichtigen sind, um die etwaige Missbräuchlichkeit von Klauseln wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden zu beurteilen, die die Berechnung der ordentlichen Zinsen und die vorzeitige Fälligstellung wegen Pflichtverletzungen des Schuldners in einem begrenzten Zeitraum betreffen.
56 Vorab ist festzustellen, dass diese Fragen in Anbetracht der in Rn. 30 des vorliegenden Urteils dargelegten Rechtsprechung insoweit unzulässig sind, als mit ihnen ermittelt werden soll, ob das nationale Gericht im Rahmen seiner Prüfung der etwaigen Missbräuchlichkeit einer Vertragsklausel – insbesondere der Klausel 6a des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vertrags – Umstände berücksichtigen darf, die nach dem Abschluss des Vertrags liegen. Die Vorlageentscheidung stellt nämlich nicht klar, um welche nachträglichen Umstände es sich handelt. Daher verfügt der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen Angaben, die für seine Beurteilung erforderlich sind, und kann er demnach dem vorlegenden Gericht keine für die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits sachdienliche Antwort geben.
57 Hinsichtlich der übrigen mit den Fragen 4 und 5 angesprochenen Gesichtspunkte ist erstens festzustellen, dass sich die Zuständigkeit des Gerichtshofs in diesem Bereich nach seiner ständigen Rechtsprechung auf die Auslegung des Begriffs „missbräuchliche Klausel“ in Art. 3 Abs. 1 und im Anhang der Richtlinie 93/13 sowie auf die Kriterien erstreckt, die das nationale Gericht bei der Prüfung einer Vertragsklausel im Hinblick auf die Bestimmungen der Richtlinie anwenden darf oder muss, wobei es Sache des nationalen Gerichts ist, unter Berücksichtigung dieser Kriterien über die konkrete Bewertung einer bestimmten Vertragsklausel anhand der Umstände des Einzelfalls zu entscheiden. Infolgedessen muss sich der Gerichtshof darauf beschränken, dem vorlegenden Gericht Hinweise an die Hand zu geben, die dieses bei der Beurteilung der Missbräuchlichkeit der betreffenden Klausel zu beachten hat (Urteil vom 14. März 2013, Aziz, C‑415/11, EU:C:2013:164, Rn. 66 und die dort angeführte Rechtsprechung).
58 Gleichzeitig ist festzustellen, dass Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 93/13 mit der Bezugnahme auf die Begriffe von Treu und Glauben und des erheblichen und ungerechtfertigten Missverhältnisses zum Nachteil des Verbrauchers zwischen den Rechten und Pflichten der Vertragspartner nur abstrakt die Faktoren definiert, die einer nicht im Einzelnen ausgehandelten Vertragsklausel missbräuchlichen Charakter verleihen (Urteil vom 14. März 2013, Aziz, C‑415/11, EU:C:2013:164, Rn. 67 und die dort angeführte Rechtsprechung).
59 Bei der Frage, ob eine Klausel ein erhebliches und ungerechtfertigtes Missverhältnis der vertraglichen Rechte und Pflichten der Vertragspartner zulasten des Verbrauchers verursacht, sind insbesondere diejenigen Vorschriften zu berücksichtigen, die im nationalen Recht anwendbar sind, wenn die Parteien in diesem Punkt keine Vereinbarung getroffen haben. Anhand einer solchen vergleichenden Betrachtung kann das nationale Gericht bewerten, ob – und gegebenenfalls inwieweit – der Vertrag für den Verbraucher eine weniger günstige Rechtslage schafft, als sie das geltende nationale Recht vorsieht. Hierbei ist außerdem von Bedeutung, dass die Rechtslage des Verbrauchers vor dem Hintergrund der Mittel untersucht wird, die ihm das nationale Recht zur Verfügung stellt, um der Verwendung missbräuchlicher Klauseln ein Ende zu setzen (Urteil vom 14. März 2013, Aziz, C‑415/11, EU:C:2013:164, Rn. 68).
60 Zur Frage, unter welchen Umständen ein solches Missverhältnis „entgegen dem Gebot von Treu und Glauben“ verursacht wird, ist festzustellen, dass in Anbetracht des 16. Erwägungsgrundes der Richtlinie das nationale Gericht prüfen muss, ob der Gewerbetreibende bei loyalem und billigem Verhalten gegenüber dem Verbraucher vernünftigerweise erwarten durfte, dass der Verbraucher sich nach individuellen Verhandlungen auf eine solche Klausel einlässt (Urteil vom 14. März 2013, Aziz, C‑415/11, EU:C:2013:164, Rn. 69).
61 Zudem ist die Missbräuchlichkeit einer Vertragsklausel nach Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie unter Berücksichtigung der Art der Güter oder Dienstleistungen, die Gegenstand des Vertrags sind, und aller den Vertragsabschluss begleitenden Umstände zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses zu beurteilen (Urteile vom 4. Juni 2009, Pannon GSM, C‑243/08, EU:C:2009:350, Rn. 39, und vom 9. November 2010, VB Pénzügyi Lízing, C‑137/08, EU:C:2010:659, Rn. 42). Folglich sind unter diesem Blickwinkel auch die Folgen zu würdigen, die die Klausel im Rahmen des auf den Vertrag anwendbaren Rechts haben kann, was eine Prüfung des nationalen Rechtssystems impliziert (Urteil vom 14. März 2013, Aziz, C‑415/11, EU:C:2013:164, Rn. 71 und die dort angeführte Rechtsprechung).
62 Zweitens ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 93/13 die Klauseln, die den Hauptgegenstand des Vertrags oder die Angemessenheit zwischen dem Preis bzw. dem Entgelt und den Dienstleistungen bzw. den Gütern, die die Gegenleistung darstellen, regeln, zwar in den von der Richtlinie geregelten Bereich fallen. Sie sind der Beurteilung in Bezug auf ihre Missbräuchlichkeit aber nur entzogen, wenn das zuständige nationale Gericht nach einer Einzelfallbeurteilung zu der Auffassung gelangen sollte, dass sie vom Gewerbetreibenden klar und verständlich abgefasst wurden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 30. April 2014, Kásler und Káslerné Rábai, C‑26/13, EU:C:2014:282, Rn. 41, und vom 9. Juli 2015, Bucura, C‑348/14, EU:C:2015:447, Rn. 50).
63 Im Licht dieser Erwägungen hat das vorlegende Gericht die Missbräuchlichkeit der Klauseln zu beurteilen, auf die sich die Vorlagefragen 4 und 5 beziehen.
64 Was zum einen Klausel 3 des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vertrags anbelangt, die die Berechnung der ordentlichen Zinsen betrifft, hat das vorlegende Gericht ausgeführt, dass diese Klausel zwar unter Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 93/13 fällt, aber nicht im Sinne der Bestimmung klar und verständlich abgefasst ist. Wie der Generalanwalt in Nr. 61 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, obliegt es daher dem vorlegenden Gericht, die Missbräuchlichkeit der Klausel zu prüfen, und zwar insbesondere, ob die Klausel im Hinblick auf die in den Rn. 58 bis 61 des vorliegenden Urteils dargelegten Erwägungen ein erhebliches und ungerechtfertigtes Missverhältnis der vertraglichen Rechte und Pflichten der Vertragspartner zum Nachteil des betreffenden Verbrauchers verursacht.
65 Das vorlegende Gericht wird namentlich die in der Klausel vorgesehene Methode zur Berechnung des ordentlichen Zinssatzes und die sich daraus ergebende tatsächliche Höhe des Satzes mit den üblicherweise angewandten Berechnungsmethoden und dem gesetzlichen Zinssatz sowie den Zinssätzen vergleichen müssen, die zum Zeitpunkt des Abschlusses des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vertrags für ein Darlehen in gleicher Höhe und mit gleicher Laufzeit wie der betreffende Darlehensvertrag auf dem Markt praktiziert wurden. Insbesondere wird es prüfen müssen, ob der Umstand, dass die ordentlichen Zinsen unter Verwendung eines Jahres mit 360 Tagen statt eines Kalenderjahres mit 365 Tagen berechnet werden, Klausel 3 einen missbräuchlichen Charakter verleihen kann.
66 Was zum anderen Klausel 6a des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vertrags anbelangt, die die vorzeitige Fälligstellung wegen Pflichtverletzungen des Schuldners in einem begrenzten Zeitraum betrifft, muss das vorlegende Gericht insbesondere prüfen, ob die dem Gewerbetreibenden eingeräumte Möglichkeit, das gesamte Darlehen fällig zu stellen, davon abhängt, dass der Verbraucher eine Verpflichtung nicht erfüllt hat, die im Rahmen der fraglichen vertraglichen Beziehungen wesentlich ist, ob diese Möglichkeit für Konstellationen vorgesehen ist, in denen eine solche Nichterfüllung im Verhältnis zur Laufzeit und zur Höhe des Darlehens hinreichend schwerwiegend ist, ob die genannte Möglichkeit von den auf diesem Gebiet in Ermangelung spezifischer vertraglicher Bestimmungen anwendbaren allgemeinen Vorschriften abweicht und ob das nationale Recht dem Verbraucher angemessene und wirksame Mittel gibt, die es ihm, wenn ihm gegenüber eine derartige Klausel zur Anwendung kommt, ermöglichen, die Wirkungen der Fälligstellung des Darlehens wieder zu beseitigen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. März 2013, Aziz, C‑415/11, EU:C:2013:164, Rn. 73).
67 Nach alledem ist auf die Fragen 4 und 5 zu antworten, dass Art. 3 Abs. 1 und Art. 4 der Richtlinie 93/13 dahin auszulegen sind, dass
—
für die Prüfung der etwaigen Missbräuchlichkeit einer Klausel eines Vertrags zwischen einem Gewerbetreibenden und einem Verbraucher festzustellen ist, ob die Klausel zum Nachteil des Verbrauchers ein erhebliches und ungerechtfertigtes Missverhältnis der vertraglichen Rechte und Pflichten der Vertragspartner verursacht. Diese Prüfung ist anhand der nationalen Bestimmungen, die in Ermangelung einer Vereinbarung der Parteien anwendbar sind, der Mittel, die das nationale Recht dem Verbraucher zur Verfügung stellt, um der Verwendung von Klauseln dieser Art ein Ende zu setzen, der Art der Güter oder Dienstleistungen, die Gegenstand des betreffenden Vertrags sind, sowie aller den Vertragsabschluss begleitenden Umstände vorzunehmen,
—
das vorlegende Gericht, wenn es der Ansicht ist, dass eine Vertragsklausel über die Methode zur Berechnung des ordentlichen Zinssatzes wie die im Ausgangsverfahren fragliche nicht im Sinne von Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie klar und verständlich abgefasst ist, prüfen muss, ob diese Klausel missbräuchlich im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie ist. Im Rahmen dieser Prüfung hat das genannte Gericht insbesondere die in der Klausel vorgesehene Methode zur Berechnung des ordentlichen Zinssatzes und die sich daraus ergebende tatsächliche Höhe des Satzes mit den üblicherweise angewandten Berechnungsmethoden und dem gesetzlichen Zinssatz sowie den Zinssätzen zu vergleichen, die zum Zeitpunkt des Abschlusses des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vertrags für ein Darlehen in gleicher Höhe und mit gleicher Laufzeit wie der betreffende Darlehensvertrag auf dem Markt praktiziert werden, und
—
hinsichtlich der von einem nationalen Gericht vorzunehmenden Beurteilung der etwaigen Missbräuchlichkeit der Klausel, die die vorzeitige Fälligstellung wegen Pflichtverletzungen des Schuldners in einem begrenzten Zeitraum betrifft, das Gericht insbesondere prüfen muss, ob die dem Gewerbetreibenden eingeräumte Möglichkeit, das gesamte Darlehen fällig zu stellen, davon abhängt, dass der Verbraucher eine Verpflichtung nicht erfüllt hat, die im Rahmen der fraglichen vertraglichen Beziehungen wesentlich ist, ob diese Möglichkeit für Konstellationen vorgesehen ist, in denen eine solche Nichterfüllung im Verhältnis zur Laufzeit und zur Höhe des Darlehens hinreichend schwerwiegend ist, ob die genannte Möglichkeit von den auf diesem Gebiet in Ermangelung spezifischer vertraglicher Bestimmungen anwendbaren allgemeinen Vorschriften abweicht und ob das nationale Recht für den Verbraucher angemessene und wirksame Mittel vorsieht, die es dem Verbraucher, dem gegenüber eine derartige Klausel zur Anwendung kommt, ermöglichen, die Wirkungen der Fälligstellung des Darlehens wieder zu beseitigen.
Zu den Fragen 6 und 7
68 Mit seinen Fragen 6 und 7, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Richtlinie 93/13 dahin auszulegen ist, dass sie einer richterlichen Auslegung einer Vorschrift des nationalen Rechts wie Art. 693 Abs. 2 der LEC, mit der die Klauseln über die vorzeitige Fälligstellung von Darlehensverträgen geregelt werden, entgegensteht, die es dem nationalen Gericht, das die Missbräuchlichkeit einer solchen Vertragsklausel festgestellt hat, untersagt, sie für nichtig zu erklären und außer Betracht zu lassen, wenn der Gewerbetreibende sie tatsächlich nicht angewandt hatte, sondern die Voraussetzungen der Vorschrift des nationalen Rechts eingehalten hatte.
69 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass zwar nach dem Wortlaut von Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie 93/13 „Vertragsklauseln, die auf bindenden Rechtsvorschriften … beruhen, … nicht den Bestimmungen dieser Richtlinie [unterliegen]“, Klausel 6a des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vertrags, mit der die Voraussetzungen der vorzeitigen Fälligstellung, auf die sich die Fragen 6 und 7 beziehen, festgelegt werden, aber nicht auf den Vorschriften von Art. 693 Abs. 2 der LEC beruht. Die Klausel sieht nämlich vor, dass der Darlehensgeber die vorzeitige Fälligstellung erklären und die sofortige Rückzahlung des Kapitals, der Zinsen und der verschiedenen Kosten verlangen kann, wenn versäumt wird, zum vereinbarten Zeitpunkt einen als Kapital, Zinsen oder Vorauszahlung geschuldeten Betrag zu zahlen, und nicht – wie Art. 693 Abs. 2 der LEC vorsieht – nach einer Verletzung der Zahlungspflicht während eines Zeitraums von drei Monaten. Zudem stehen in der Klausel die Wendungen „außer den gesetzlich vorgesehenen Fällen“ und „neben den gesetzlich vorgesehenen Fällen“. Dieser Formulierung lässt sich entnehmen, dass die Parteien die Gründe der vorzeitigen Fälligstellung nicht auf den in Art. 693 Abs. 2 der LEC vorgesehenen Grund beschränken wollten.
70 Daher fällt diese Klausel in den Anwendungsbereich der Richtlinie 93/13 (vgl. im Umkehrschluss Urteil vom 30. April 2014, Barclays Bank, C‑280/13, EU:C:2014:279, Rn. 41) und hat das nationale Gericht von Amts wegen zu beurteilen, ob sie möglicherweise missbräuchlich ist (vgl. insbesondere Urteil vom 14. März 2013, Aziz, C‑415/11, EU:C:2013:164, Rn. 46 und die dort angeführte Rechtsprechung).
71 Was die Konsequenzen anbelangt, die aus der etwaigen Missbräuchlichkeit einer solchen Klausel zu ziehen sind, ergibt sich aus dem Wortlaut von Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 93/13, dass die nationalen Gerichte eine missbräuchliche Vertragsklausel nur für unanwendbar zu erklären haben, damit sie den Verbraucher nicht bindet, ohne dass sie befugt wären, deren Inhalt abzuändern. Denn der betreffende Vertrag muss – abgesehen von der Änderung, die sich aus der Aufhebung der missbräuchlichen Klauseln ergibt – grundsätzlich unverändert fortbestehen, soweit dies nach den Vorschriften des innerstaatlichen Rechts rechtlich möglich ist (vgl. insbesondere Urteile vom 14. Juni 2012, Banco Español de Crédito, C‑618/10, EU:C:2012:349, Rn. 65, vom 30. Mai 2013, Asbeek Brusse und de Man Garabito, C‑488/11, EU:C:2013:341, Rn. 57, und vom 21. Januar 2015, Unicaja Banco und Caixabank, C‑482/13, C‑484/13, C‑485/13 und C‑487/13, EU:C:2015:21, Rn. 28).
72 Ferner verpflichtet die Richtlinie 93/13 aufgrund von Art und Bedeutung des öffentlichen Interesses, auf dem der Schutz beruht, der den Verbrauchern gewährt wird, weil sie sich gegenüber den Gewerbetreibenden in einer Position der Unterlegenheit befinden, die Mitgliedstaaten, wie sich aus Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie in Verbindung mit ihrem 24. Erwägungsgrund ergibt, angemessene und wirksame Mittel vorzusehen, damit der Verwendung missbräuchlicher Klauseln durch einen Gewerbetreibenden in den Verträgen, die er mit Verbrauchern schließt, ein Ende gesetzt wird (vgl. insbesondere Urteile vom 14. Juni 2012, Banco Español de Crédito, C‑618/10, EU:C:2012:349, Rn. 68, und vom 21. Januar 2015, Unicaja Banco und Caixabank, C‑482/13, C‑484/13, C‑485/13 und C‑487/13, EU:C:2015:21, Rn. 30).
73 Um die Abschreckungswirkung von Art. 7 der Richtlinie 93/13 sicherzustellen, dürfen die Befugnisse des nationalen Richters, der das Vorhandensein einer missbräuchlichen Klausel im Sinne von Art. 3 Abs. 1 dieser Richtlinie feststellt, daher nicht davon abhängen, ob diese Klausel tatsächlich angewandt wird oder nicht. So hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass die Richtlinie 93/13 dahin auszulegen ist, dass, wenn das nationale Gericht die Missbräuchlichkeit im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie einer Klausel eines Vertrags zwischen einem Verbraucher und einem Gewerbetreibenden festgestellt hat, der Umstand, dass diese Klausel nicht ausgeführt worden ist, für sich genommen das nationale Gericht nicht daran hindern kann, alle Konsequenzen aus der Missbräuchlichkeit dieser Klausel zu ziehen (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 11. Juni 2015, Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, C‑602/13, nicht veröffentlicht, EU:C:2015:397, Rn. 50 und 54).
74 Wie der Generalanwalt in Nr. 85 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, kann deshalb der Umstand, dass im vorliegenden Fall der Gewerbetreibende sich tatsächlich an die Vorschriften von Art. 693 Abs. 2 der LEC gehalten und das Hypothekenvollstreckungsverfahren erst nach Säumnis der Zahlung von sieben Monatsraten eingeleitet hat und nicht – wie in der Klausel 6a des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vertrags vorgesehen – infolge jedes Zahlungssäumnisses, das nationale Gericht nicht von seiner Pflicht befreien, alle Konsequenzen aus der etwaigen Missbräuchlichkeit dieser Klausel zu ziehen.
75 Nach alledem ist auf die Fragen 6 und 7 zu antworten, dass die Richtlinie 93/13 dahin auszulegen ist, dass sie dem entgegensteht, eine Vorschrift des nationalen Rechts wie Art. 693 Abs. 2 der LEC, mit der die Klauseln über die vorzeitige Fälligstellung von Darlehensverträgen geregelt werden, richterlich so auszulegen, dass sie es dem nationalen Gericht, das die Missbräuchlichkeit einer solchen Vertragsklausel festgestellt hat, untersagt, sie für nichtig zu erklären und außer Betracht zu lassen, wenn der Gewerbetreibende sie tatsächlich nicht angewandt hatte, sondern die Voraussetzungen der Vorschrift des nationalen Rechts eingehalten hatte.
Kosten
76 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt:
1. Die Art. 6 und 7 der Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen sind dahin auszulegen, dass sie einer innerstaatlichen Rechtsvorschrift wie der Vierten Übergangsbestimmung der Ley 1/2013 de medidas para reforzar la protección a los deudores hipotecarios, reestructuración de deuda y alquiler social (Gesetz 1/2013 über Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes der Hypothekenschuldner, Umstrukturierung von Schulden und Sozialmieten) vom 14. Mai 2013 entgegenstehen, wonach für die Ausübung des Rechts der Verbraucher, gegen die ein Hypothekenvollstreckungsverfahren eingeleitet, aber nicht vor dem Inkrafttreten des Gesetzes, zu dem die Bestimmung gehört, abgeschlossen wurde, auf Einspruch gegen dieses Verfahren wegen angeblich missbräuchlicher Vertragsklauseln, eine ab dem Tag nach der Veröffentlichung des Gesetzes berechnete Ausschlussfrist von einem Monat gilt.
2. Die Richtlinie 93/13 ist dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Rechtsvorschrift wie Art. 207 der Ley 1/2000 de Enjuiciamiento Civil (Gesetz 1/2000 über den Zivilprozess) vom 7. Januar 2000, geändert durch die Ley 1/2013 de medidas para reforzar la protección a los deudores hipotecarios, reestructuración de deuda y alquiler social (Gesetz 1/2013 über Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes der Hypothekenschuldner, Umstrukturierung von Schulden und Sozialmieten) vom 14. Mai 2013, danach durch das Real Decreto-Ley 7/2013 de medidas urgentes de naturaleza tributaria, presupuestaria y de fomento de la investigación, el desarrollo y la innovación (Königliches Gesetzesdekret 7/2013 über dringende Maßnahmen abgabenrechtlicher Art, haushaltsrechtlicher Art und zur Förderung der Forschung, der Entwicklung und der Innovation) vom 28. Juni 2013 und schließlich durch das Real Decreto-ley 11/2014 de medidas urgentes en materia concursal (Königliches Gesetzesdekret 11/2014 über dringende Maßnahmen im Bereich des Konkurses) vom 5. September 2014, nicht entgegensteht, die es dem nationalen Gericht untersagt, die Missbräuchlichkeit der Klauseln eines Vertrags von Amts wegen erneut zu prüfen, wenn bereits durch eine rechtskräftige Entscheidung über die Vereinbarkeit aller Klauseln des Vertrags mit der Richtlinie entschieden wurde.
Wenn eine oder mehrere Vertragsklauseln vorliegen, deren etwaige Missbräuchlichkeit bei einer vorhergehenden, mit einer rechtskräftigen Entscheidung abgeschlossenen gerichtlichen Kontrolle des streitigen Vertrags nicht geprüft worden war, ist die Richtlinie 93/13 dagegen dahin auszulegen, dass ein nationales Gericht, bei dem der Verbraucher ordnungsgemäß Einspruch eingelegt hat, auf Antrag der Parteien oder von Amts wegen die etwaige Missbräuchlichkeit dieser Klauseln zu beurteilen hat, sobald es über die hierzu erforderlichen rechtlichen und tatsächlichen Grundlagen verfügt.
3. Art. 3 Abs. 1 und Art. 4 der Richtlinie 93/13 sind dahin auszulegen, dass
—
für die Prüfung der etwaigen Missbräuchlichkeit einer Klausel eines Vertrags zwischen einem Gewerbetreibenden und einem Verbraucher festzustellen ist, ob die Klausel zum Nachteil des Verbrauchers ein erhebliches und ungerechtfertigtes Missverhältnis der vertraglichen Rechte und Pflichten der Vertragspartner verursacht. Diese Prüfung ist anhand der nationalen Bestimmungen, die in Ermangelung einer Vereinbarung der Parteien anwendbar sind, der Mittel, die das nationale Recht dem Verbraucher zur Verfügung stellt, um der Verwendung von Klauseln dieser Art ein Ende zu setzen, der Art der Güter oder Dienstleistungen, die Gegenstand des betreffenden Vertrags sind, sowie aller den Vertragsabschluss begleitenden Umstände vorzunehmen,
—
das vorlegende Gericht, wenn es der Ansicht ist, dass eine Vertragsklausel über die Methode zur Berechnung des ordentlichen Zinssatzes wie die im Ausgangsverfahren fragliche nicht im Sinne von Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie klar und verständlich abgefasst ist, prüfen muss, ob diese Klausel missbräuchlich im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie ist. Im Rahmen dieser Prüfung hat das genannte Gericht insbesondere die in der Klausel vorgesehene Methode zur Berechnung des ordentlichen Zinssatzes und die sich daraus ergebende tatsächliche Höhe des Satzes mit den üblicherweise angewandten Berechnungsmethoden und dem gesetzlichen Zinssatz sowie den Zinssätzen zu vergleichen, die zum Zeitpunkt des Abschlusses des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vertrags für ein Darlehen in gleicher Höhe und mit gleicher Laufzeit wie der betreffende Darlehensvertrag auf dem Markt praktiziert werden, und
—
hinsichtlich der von einem nationalen Gericht vorzunehmenden Beurteilung der etwaigen Missbräuchlichkeit der Klausel, die die vorzeitige Fälligstellung wegen Pflichtverletzungen des Schuldners in einem begrenzten Zeitraum betrifft, das Gericht insbesondere prüfen muss, ob die dem Gewerbetreibenden eingeräumte Möglichkeit, das gesamte Darlehen fällig zu stellen, davon abhängt, dass der Verbraucher eine Verpflichtung nicht erfüllt hat, die im Rahmen der fraglichen vertraglichen Beziehungen wesentlich ist, ob diese Möglichkeit für Konstellationen vorgesehen ist, in denen eine solche Nichterfüllung im Verhältnis zur Laufzeit und zur Höhe des Darlehens hinreichend schwerwiegend ist, ob die genannte Möglichkeit von den auf diesem Gebiet in Ermangelung spezifischer vertraglicher Bestimmungen anwendbaren allgemeinen Vorschriften abweicht und ob das nationale Recht für den Verbraucher angemessene und wirksame Mittel vorsieht, die es dem Verbraucher, dem gegenüber eine derartige Klausel zur Anwendung kommt, ermöglichen, die Wirkungen der Fälligstellung des Darlehens wieder zu beseitigen.
4. Die Richtlinie 93/13 ist dahin auszulegen, dass sie dem entgegensteht, eine Vorschrift des nationalen Rechts wie Art. 693 Abs. 2 des Gesetzes 1/2000 in der Fassung des Königlichen Gesetzesdekrets 7/2013, mit der die Klauseln über die vorzeitige Fälligstellung von Darlehensverträgen geregelt werden, richterlich so auszulegen, dass sie es dem nationalen Gericht, das die Missbräuchlichkeit einer solchen Vertragsklausel festgestellt hat, untersagt, sie für nichtig zu erklären und außer Betracht zu lassen, wenn der Gewerbetreibende sie tatsächlich nicht angewandt hatte, sondern die Voraussetzungen der Vorschrift des nationalen Rechts eingehalten hatte.
Unterschriften
(*1) * Verfahrenssprache: Spanisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 21. Dezember 2016.#Rat der Europäischen Union gegen Front populaire pour la libération de la saguia-el-hamra et du rio de oro (Front Polisario).#Rechtsmittel – Außenbeziehungen – Abkommen zwischen der Europäischen Union und dem Königreich Marokko über Liberalisierungsmaßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft und Fischerei – Beschluss, mit dem der Abschluss einer internationalen Übereinkunft genehmigt wird – Nichtigkeitsklage – Zulässigkeit – Klagebefugnis – Räumlicher Geltungsbereich des Abkommens – Auslegung des Abkommens – Grundsatz der Selbstbestimmung – Grundsatz der relativen Wirkung von Verträgen.#Rechtssache C-104/16 P.
|
62016CJ0104
|
ECLI:EU:C:2016:973
| 2016-12-21T00:00:00 |
Gerichtshof, Wathelet
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62016CJ0104
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
21. Dezember 2016 (*1)
„Rechtsmittel — Außenbeziehungen — Abkommen zwischen der Europäischen Union und dem Königreich Marokko über Liberalisierungsmaßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft und Fischerei — Beschluss, mit dem der Abschluss einer internationalen Übereinkunft genehmigt wird — Nichtigkeitsklage — Zulässigkeit — Klagebefugnis — Räumlicher Geltungsbereich des Abkommens — Auslegung des Abkommens — Grundsatz der Selbstbestimmung — Grundsatz der relativen Wirkung von Verträgen“
In der Rechtssache C‑104/16 P
betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 19. Februar 2016,
Rat der Europäischen Union, vertreten durch H. Legal, A. de Elera-San Miguel Hurtado und A. Westerhof Löfflerová als Bevollmächtigte,
Rechtsmittelführer,
unterstützt durch:
Königreich Belgien, vertreten durch C. Pochet und J.-C. Halleux als Bevollmächtigte,
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch T. Henze als Bevollmächtigten,
Königreich Spanien, vertreten durch M. Sampol Pucurull und S. Centeno Huerta als Bevollmächtigte,
Französische Republik, vertreten durch F. Alabrune, G. de Bergues, D. Colas, F. Fize und B. Fodda als Bevollmächtigte,
Portugiesische Republik, vertreten durch L. Inez Fernandes und M. Figueiredo als Bevollmächtigte,
Confédération marocaine de l’agriculture et du développement rural (Comader), vertreten durch J.-F. Bellis, M. Struys, A. Bailleux, L. Eskenazi und R. Hicheri, avocats,
Streithelfer im Rechtsmittelverfahren,
andere Parteien des Verfahrens:
Front populaire pour la libération de la saguia-el-hamra und du rio de oro (Front Polisario), vertreten durch G. Devers, avocat,
Beklagter im ersten Rechtszug,
Europäische Kommission, vertreten durch F. Castillo de la Torre, E. Paasivirta und B. Eggers als Bevollmächtigte,
Streithelferin im ersten Rechtszug,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten A. Tizzano, der Kammerpräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten M. Ilešič und J. L. da Cruz Vilaça, der Richter J. Malenovský (Berichterstatter), E. Levits, J.‑C. Bonichot und A. Arabadjiev, der Richterin C. Toader, der Richter C. G. Fernlund, C. Vajda, S. Rodin und F. Biltgen sowie der Richterin K. Jürimäe,
Generalanwalt: M. Wathelet,
Kanzler: V. Giacobbo-Peyronnel, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 19. Juli 2016,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 13. September 2016
folgendes
Urteil
1 Mit seinem Rechtsmittel begehrt der Rat der Europäischen Union die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 10. Dezember 2015, Front Polisario/Rat (T‑512/12, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2015:953), mit dem der Klage des Front populaire pour la libération de la saguia-el-hamra et du rio de oro (Front Polisario) auf teilweise Nichtigerklärung des Beschlusses 2012/497/EU des Rates vom 8. März 2012 zum Abschluss des Abkommens in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen Union und dem Königreich Marokko mit Maßnahmen zur gegenseitigen Liberalisierung des Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, landwirtschaftlichen Verarbeitungserzeugnissen, Fisch und Fischereierzeugnissen, zur Ersetzung der Protokolle Nrn. 1, 2 und 3 und ihrer Anhänge sowie zur Änderung des Europa-Mittelmeer-Abkommens zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Königreich Marokko andererseits (ABl. 2012, L 241, S. 2, im Folgenden: streitiger Beschluss) stattgegeben wurde.
Rechtlicher Rahmen
Internationales Recht
Charta der Vereinten Nationen
2 Art. 1 der am 26. Juni 1945 in San Francisco unterzeichneten Charta der Vereinten Nationen bestimmt:
„Die Vereinten Nationen setzen sich folgende Ziele:
…
(2) freundschaftliche, auf der Achtung vor dem Grundsatz der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker beruhende Beziehungen zwischen den Nationen zu entwickeln und andere geeignete Maßnahmen zur Festigung des Weltfriedens zu treffen;
…“
3 In Kapitel XI („Erklärung über Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung“) der Charta der Vereinten Nationen bestimmt Art. 73:
„Mitglieder der Vereinten Nationen, welche die Verantwortung für die Verwaltung von Hoheitsgebieten haben oder übernehmen, deren Völker noch nicht die volle Selbstregierung erreicht haben, bekennen sich zu dem Grundsatz, dass die Interessen der Einwohner dieser Hoheitsgebiete Vorrang haben; sie übernehmen als heiligen Auftrag die Verpflichtung, im Rahmen des durch diese Charta errichteten Systems des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit das Wohl dieser Einwohner aufs äußerste zu fördern …
…“
Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
4 Der letzte Absatz der Präambel des am 23. Mai 1969 in Wien geschlossenen Übereinkommens über das Recht der Verträge (United Nations Treaty Series, Bd. 1155, S. 331, im Folgenden: Wiener Übereinkommen) enthält die „Bekräftigung des Grundsatzes, dass die Sätze des Völkergewohnheitsrechts weiterhin für Fragen gelten, die in diesem Übereinkommen nicht geregelt sind“.
5 Art. 3 („Nicht in den Geltungsbereich dieses Übereinkommens fallende internationale Übereinkünfte“) des Wiener Übereinkommens bestimmt:
„Der Umstand, dass dieses Übereinkommen weder auf die zwischen Staaten und anderen Völkerrechtssubjekten oder solchen anderen Völkerrechtssubjekten geschlossenen internationalen Übereinkünfte noch auf nicht schriftliche internationale Übereinkünfte Anwendung findet, berührt nicht
…
b)
die Anwendung einer der in diesem Übereinkommen niedergelegten Regeln auf sie, denen sie auch unabhängig von diesem Übereinkommen auf Grund des Völkerrechts unterworfen wären;
…“
6 Art. 26 („Pacta sunt servanda“) des Wiener Übereinkommens lautet:
„Ist ein Vertrag in Kraft, so bindet er die Vertragsparteien und ist von ihnen nach Treu und Glauben zu erfüllen.“
7 Art. 29 („Räumlicher Geltungsbereich von Verträgen“) des Wiener Übereinkommens lautet:
„Sofern keine abweichende Absicht aus dem Vertrag hervorgeht oder anderweitig festgestellt ist, bindet ein Vertrag jede Vertragspartei hinsichtlich ihres gesamten Hoheitsgebiets.“
8 Art. 30 („Anwendung aufeinanderfolgender Verträge auf denselben Gegenstand“) Abs. 2 des Wiener Übereinkommens lautet:
„Bestimmt ein Vertrag, dass er einem früher oder später geschlossenen Vertrag untergeordnet ist oder nicht als mit diesem unvereinbar anzusehen ist, so hat der andere Vertrag Vorrang.“
9 Art. 31 („Allgemeine Auslegungsregel“) des Wiener Übereinkommens lautet:
„(1) Ein Vertrag ist nach Treu und Glauben in Übereinstimmung mit der gewöhnlichen, seinen Bestimmungen in ihrem Zusammenhang zukommenden Bedeutung und im Lichte seines Zieles und Zweckes auszulegen.
(2) Für die Auslegung eines Vertrags bedeutet der Zusammenhang außer dem Vertragswortlaut samt Präambel und Anlagen
a)
jede sich auf den Vertrag beziehende Übereinkunft, die zwischen allen Vertragsparteien anlässlich des Vertragsabschlusses getroffen wurde;
b)
jede Urkunde, die von einer oder mehreren Vertragsparteien anlässlich des Vertragsabschlusses abgefasst und von den anderen Vertragsparteien als eine sich auf den Vertrag beziehende Urkunde angenommen wurde.
(3) Außer dem Zusammenhang sind in gleicher Weise zu berücksichtigen
a)
jede spätere Übereinkunft zwischen den Vertragsparteien über die Auslegung des Vertrags oder die Anwendung seiner Bestimmungen;
b)
jede spätere Übung bei der Anwendung des Vertrags, aus der die Übereinstimmung der Vertragsparteien über seine Auslegung hervorgeht;
c)
jeder in den Beziehungen zwischen den Vertragsparteien anwendbare einschlägige Völkerrechtssatz.
(4) Eine besondere Bedeutung ist einem Ausdruck beizulegen, wenn feststeht, dass die Vertragsparteien dies beabsichtigt haben.“
10 Art. 34 („Allgemeine Regel betreffend Drittstaaten“) des Wiener Übereinkommens lautet:
„Ein Vertrag begründet für einen Drittstaat ohne dessen Zustimmung weder Pflichten noch Rechte.“
Unionsrecht
Assoziationsabkommen
11 Das Europa-Mittelmeer-Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Königreich Marokko andererseits (ABl. 2000, L 70, S. 2, im Folgenden: Assoziationsabkommen) wurde am 26. Februar 1996 in Brüssel unterzeichnet und mit dem Beschluss 2000/204/EG, EGKS des Rates und der Kommission vom 24. Januar 2000 im Namen der Europäischen Gemeinschaften genehmigt (ABl. 2000, L 70, S. 1). Wie sich aus der im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften veröffentlichten Mitteilung (ABl. 2000, L 70, S. 228) ergibt, trat es nach seinem Art. 96 am 1. März 2000 in Kraft.
12 Art. 1 Abs. 1 des Assoziationsabkommens lautet:
„Zwischen der Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und Marokko andererseits wird eine Assoziation gegründet.“
13 Titel II („Freier Warenverkehr“) des Assoziationsabkommens enthält die Art. 6 bis 30.
14 Art. 16 des Assoziationsabkommens lautet:
„Die Gemeinschaft und Marokko nehmen schrittweise eine stärkere Liberalisierung ihres Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Fischereierzeugnissen vor.“
15 Art. 17 Abs. 1 des Assoziationsabkommens lautete ursprünglich:
„Für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Fischereierzeugnisse mit Ursprung in Marokko gelten bei der Einfuhr in die Gemeinschaft die Bestimmungen des Protokolls Nr. 1 beziehungsweise des Protokolls Nr. 2.“
16 In Titel VIII („Bestimmungen über die Organe, allgemeine und Schlussbestimmungen“) des Assoziationsabkommens bestimmt Art. 94:
„Dieses Abkommen gilt für die Gebiete, in denen der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und der Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl angewendet werden, und nach Maßgabe jener Verträge einerseits sowie für das Gebiet des Königreichs Marokko andererseits.“
Liberalisierungsabkommen
17 Das Abkommen in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen Union und dem Königreich Marokko mit Maßnahmen zur gegenseitigen Liberalisierung des Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, landwirtschaftlichen Verarbeitungserzeugnissen, Fisch und Fischereierzeugnissen, zur Ersetzung der Protokolle Nrn. 1, 2 und 3 und ihrer Anhänge sowie zur Änderung des Europa-Mittelmeer-Abkommens zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Königreich Marokko andererseits (ABl. 2012, L 241, S. 4, im Folgenden: Liberalisierungsabkommen) wurde am 13. Dezember 2010 in Brüssel unterzeichnet und dann mit dem streitigen Beschluss im Namen der Union genehmigt. Wie in ihm bestimmt, trat es am 1. Oktober 2012 in Kraft, wie sich aus der im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Mitteilung (ABl. 2012, L 255, S. 1) ergibt.
18 Ziel des Liberalisierungsabkommens ist, wie aus ihm selbst und den Erwägungsgründen 1 bis 3 des streitigen Beschlusses hervorgeht, die schrittweise Liberalisierung des Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Fischereierzeugnissen gemäß Art. 16 des Assoziationsabkommens, bei dem bestimmte Bestimmungen und bestimmte Protokolle geändert werden.
19 So wurde durch das Liberalisierungsabkommen u. a. Art. 17 Abs. 1 des Assoziationsabkommens geändert, der nunmehr bestimmt:
„Für die in Protokoll Nr. 1 aufgeführten landwirtschaftlichen Erzeugnisse, landwirtschaftlichen Verarbeitungserzeugnisse, Fische und Fischereierzeugnisse mit Ursprung in Marokko gelten bei der Einfuhr in die Europäische Union die Regelungen dieses Protokolls.
…“
20 Auch das Protokoll Nr. 1 des Assoziationsabkommens wurde durch das Liberalisierungsabkommen geändert. Es sieht nunmehr im Wesentlichen vor, dass die Wertzollsätze und spezifischen Zollsätze für landwirtschaftliche Erzeugnisse, landwirtschaftliche Verarbeitungserzeugnisse, Fisch und Fischereierzeugnisse mit Ursprung in Marokko beseitigt bzw. auf bestimmte Sätze gesenkt werden, soweit diese Erzeugnisse unter die beiden Abkommen fallen.
Vorgeschichte des Rechtsstreits
21 Nach Art. 1 seiner Satzung handelt es sich bei dem am 10. Mai 1973 gegründeten Front Polisario um „eine aus dem jahrelangen Widerstand der Saharauis gegen verschiedene Formen der Fremdherrschaft hervorgegangene nationale Befreiungsbewegung“.
22 Der internationale historische Kontext der Gründung des Front Polisario und die weitere Entwicklung der Situation der Westsahara, wie sie im Wesentlichen in den Rn. 1 bis 16 des angefochtenen Urteils dargestellt sind, lassen sich wie folgt zusammenfassen.
23 Bei der Westsahara handelt es sich um ein Gebiet im Nordwesten Afrikas, das Ende des 19. Jahrhunderts vom Königreich Spanien kolonialisiert wurde, dann eine spanische Provinz wurde und schließlich 1963 von der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) in die Liste der Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung im Sinne von Art. 73 der Charta der Vereinten Nationen aufgenommen wurde, in der es bis heute aufgeführt ist.
24 Am 14. Dezember 1960 verabschiedete die Generalversammlung der UNO die Resolution 1514 (XV) „Erklärung über die Gewährung der Unabhängigkeit an koloniale Länder und Völker“ (im Folgenden: Resolution 1514 [XV] der Generalversammlung der UNO). Darin heißt es u. a.: „Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung; kraft dieses Rechts bestimmen sie frei ihren politischen Status … Alsbaldige Schritte sind in den Treuhandgebieten und den Gebieten ohne Selbstregierung sowie in allen anderen Gebieten, welche noch nicht die Unabhängigkeit erlangt haben, zu unternehmen, um den Völkern dieser Gebiete alle Hoheitsbefugnisse zu übertragen, ohne irgendwelche Bedingungen oder Vorbehalte, im Einklang mit ihrem frei geäußerten Willen und Wunsch … Alle Staaten haben die Bestimmungen der Charta der Vereinten Nationen … auf der Grundlage … der Achtung vor den souveränen Rechten aller Völker und ihrer territorialen Integrität gewissenhaft und genau einzuhalten.“
25 Am 20. Dezember 1966 verabschiedete die Generalversammlung der UNO die Resolution 2229 (XXI) „Die Frage der Gebiete Ifni und Spanisch-Sahara“, in der sie das „unveräußerliche Recht de[s] [Volkes] von Spanisch-Sahara auf Selbstbestimmung [bekräftigte]“. Sie forderte das Königreich Spanien als Verwaltungsmacht auf, „so bald wie möglich … die Modalitäten für die Organisation eines Referendums festzulegen, das unter der Aufsicht der [UNO] durchgeführt wird, damit die einheimische Bevölkerung dieses Gebiets ihr Recht auf Selbstbestimmung frei ausüben kann“.
26 Am 24. Oktober 1970 verabschiedete die Generalversammlung der UNO die Resolution 2625 (XXV) „Erklärung über Grundsätze des Völkerrechts betreffend freundschaftliche Beziehungen und Zusammenarbeit zwischen den Staaten im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen“, mit der sie diese Erklärung, deren Wortlaut der Resolution als Anlage beigefügt ist, billigte. In der Erklärung heißt es u. a.: „[J]eder Staat ist verpflichtet, [das Recht der Völker auf Selbstbestimmung] im Einklang mit den Bestimmungen der Charta zu achten. … Das Gebiet einer Kolonie oder eines anderen Hoheitsgebiets ohne Selbstregierung hat nach der Charta einen vom Hoheitsgebiet des Staates, von dem es verwaltet wird, gesonderten und unterschiedlichen Status; dieser gesonderte und unterschiedliche Status nach der Charta bleibt so lange bestehen, bis das Volk der Kolonie oder des Hoheitsgebiets ohne Selbstregierung sein Recht auf Selbstbestimmung im Einklang mit der Charta und insbesondere mit ihren Zielen und Grundsätzen ausgeübt hat.“
27 Das Königreich Spanien teilte der UNO am 20. August 1974 mit, dass es beabsichtige, in der Westsahara unter ihrer Aufsicht ein Referendum zu organisieren.
28 Am 16. Oktober 1975 gab der Internationale Gerichtshof als Hauptrechtsprechungsorgan der UNO auf einen von der Generalversammlung der UNO im Rahmen ihrer Arbeiten über die Dekolonialisierung der Westsahara gestellten Antrag hin ein Gutachten (Westsahara, Gutachten, I.C.J. Reports 1975, S. 12, im Folgenden: Westsahara-Gutachten) ab. Darin kommt er in Rn. 162 zu folgendem Ergebnis:
„Nach den dem Gerichtshof vorgelegten Unterlagen und den ihm erteilten Auskünften bestanden während der spanischen Kolonialherrschaft zwischen dem Sultan von Marokko und bestimmten der im Gebiet der Westsahara lebenden Stämme Rechtsbeziehungen in Form von Treueverhältnissen, gab es auch Rechte, u. a. bestimmte Rechte an Grund und Boden, die Rechtsbeziehungen zwischen der mauretanischen Einheit, so wie der Gerichtshof sie versteht, und dem Gebiet der Westsahara begründeten, bestand zwischen dem Gebiet der Westsahara und dem Königreich von Marokko bzw. der mauretanischen Einheit aber kein Verhältnis einer territorialen Souveränität. Der Gerichtshof hat also nicht das Vorliegen von Rechtsbeziehungen festgestellt, die geeignet wären, die Anwendung der Resolution 1514 (XV) [der Generalversammlung der UNO] auf die Entkolonialisierung der Westsahara, insbesondere die Anwendung des Grundsatzes der Selbstbestimmung auf der Basis eines frei und unverfälscht geäußerten Willens der Bevölkerung des Gebiets zu ändern. …“
29 Auf die ihm von der Generalversammlung der UNO gestellten Fragen antwortete der Internationale Gerichtshof in dem Gutachten schließlich wie folgt:
„Der Gerichtshof ist der Auffassung,
…
dass die Westsahara (Rio de Oro und Sakiet El Hamra) zum Zeitpunkt der Kolonisierung durch Spanien kein Niemandsland (terra nullius) war.
…
dass das Gebiet zum Königreich Marokko Rechtsbeziehungen hatte, die die in Rn. 162 des vorliegenden Gutachtens genannten Merkmale aufwiesen;
…“
30 In einer am Tag der Veröffentlichung des Gutachtens gehaltenen Rede erklärte der König von Marokko, dass „alle Welt … anerkannt [hat], dass die [Westsahara] [zum Königreich Marokko] gehört“, und es „[dessen] Sache [ist], dieses Gebiet friedlich zurückzuerlangen“. Er rief deshalb zur Durchführung eines „Friedensmarsches“ auf, an dem 350000 Personen teilnahmen.
31 Der Sicherheitsrat der UNO verabschiedete am 6. November 1975 die Resolution 380 (1975) über die Westsahara, in der er „mit Bedauern zur Kenntnis [nahm], dass es zu dem … angekündigten Marsch gekommen ist“, und „[das Königreich Marokko] auffordert[e], alle Teilnehmer des Marsches unverzüglich aus dem Gebiet der Westsahara zurückzuziehen“.
32 Am 26. Februar 1976 setzte das Königreich Spanien den Generalsekretär der UNO davon in Kenntnis, dass es ab diesem Tag seine Präsenz in der Westsahara beenden werde und sich für die Verwaltung dieses Gebiets international nicht mehr als verantwortlich ansehe.
33 In der Zwischenzeit war in der Region zwischen dem Königreich Marokko, der Islamischen Republik Mauretanien und dem Front Polisario ein bewaffneter Konflikt ausgebrochen.
34 Die Islamische Republik Mauretanien schloss am 10. August 1979 mit dem Front Polisario einen Friedensvertrag, mit dem sie hinsichtlich der Westsahara auf jegliche Gebietsansprüche verzichtete.
35 Am 21. November 1979 verabschiedete die Generalversammlung der UNO die Resolution 34/37 über die Frage der Westsahara, in der sie „das unveräußerliche Recht des Volkes der Westsahara auf Selbstbestimmung und Unabhängigkeit gemäß der Charta der [UNO] … sowie der Ziele der Generalversammlungsresolution 1514 (XV) [bekräftigt]“, „über die Verschärfung der Lage, die durch die fortgesetzte Besetzung der Westsahara durch Marokko … entstanden ist [tief betrübt ist]“, „Marokko eindringlich [bittet], sich an den Friedensbemühungen zu beteiligen und die Besetzung des Gebietes der Westsahara zu beenden“ und „zu diesem Zweck empfiehlt, dass [der Front Polisario] als Vertret[er] des Volkes der Westsahara ohne Einschränkungen an allen Bemühungen um eine gerechte, dauerhafte und endgültige politische Lösung der Frage der Westsahara gemäß den Resolutionen und Erklärungen der [UNO] … mitwirken sollte“.
36 Zwischen dem Front Polisario und dem Königreich Marokko dauerte der Konflikt an, bis sie am 30. August 1988 den insbesondere vom Generalsekretär der UNO unterbreiteten Vorschlägen für die Konfliktbeilegung grundsätzlich zustimmten. Danach sollte u. a. ein Waffenstillstand ausgerufen und unter der Aufsicht der UNO ein Referendum über die Selbstbestimmung organisiert werden.
37 Das Referendum ist bislang noch nicht durchgeführt worden. Derzeit wird der größte Teil des Gebiets der Westsahara vom Königreich Marokko kontrolliert, das ein von der Armee des Königreichs Marokko errichteter und überwachter Sandwall vom Rest der Westsahara trennt, der vom Front Polisario kontrolliert wird.
Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil
38 Mit Klageschrift, die am 19. November 2012 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob der Front Polisario Klage auf Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses.
39 Er machte elf Klagegründe geltend.
40 Der Rat beantragte, die Klage als unzulässig, jedenfalls als unbegründet abzuweisen und dem Front Polisario die Kosten aufzuerlegen.
41 Mit Beschluss des Präsidenten der Achten Kammer des Gerichts vom 6. November 2013 wurde die Europäische Kommission als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge des Rates zugelassen.
42 Im angefochtenen Urteil hat das Gericht als Erstes das Vorbringen des Rates und der Kommission geprüft, die Klage sei unzulässig, weil der Front Polisario zum einen nicht dargetan habe, dass er eine juristische Person und parteifähig sei, und weil der streitige Beschluss den Front Polisario zum anderen weder unmittelbar noch individuell betreffe. Es hat diese beiden Einreden der Unzulässigkeit in den Rn. 34 bis 60 bzw. 61 bis 114 des angefochtenen Urteils zurückgewiesen.
43 Zur Klagebefugnis des Front Polisario hat das Gericht in den Rn. 73 bis 103 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass Zweck des streitigen Beschlusses die Genehmigung des Abschlusses des Liberalisierungsabkommens gewesen sei, und dann festgestellt, dass das Abkommen „auch“ auf die Westsahara „Anwendung findet“. „Vor dem Hintergrund dieses Ergebnisses“ (Rn. 104 des angefochtenen Urteils) hat es dann in den Rn. 105 bis 110 bzw. 111 bis 114 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass der streitige Beschluss den Front Polisario unmittelbar und individuell betreffe.
44 Als Zweites hat das Gericht zu Beginn der Prüfung der elf Nichtigkeitsgründe des Front Polisario in den Rn. 116 und 117 des angefochtenen Urteils ausgeführt:
„116
Zunächst ist festzustellen, dass aus dem Vorbringen de[s] Front Polisario, auf das [er] alle [seine] Klagegründe stützt, hervorgeht, dass [er] mit [seiner] Klage die Nichtigerklärung des [streitigen] Beschlusses begehrt, soweit dieser die Anwendung des Abkommens, auf das sich der Beschluss bezieht, auf die Westsahara genehmigt. Wie sich aus den obigen Ausführungen zur unmittelbaren und individuellen Betroffenheit de[s] Front Polisario durch den [streitigen] Beschluss ergibt, führt nämlich gerade die Tatsache, dass dieses Abkommen auch auf die Westsahara Anwendung findet, dazu, dass d[er] Front Polisario von dem [streitigen] Beschluss unmittelbar und individuell betroffen ist.
117 Festzustellen ist auch, dass d[er] Front Polisario verschiedene Klagegründe anführt, von denen die ersten beiden die formelle Rechtmäßigkeit des [streitigen] Beschlusses betreffen, während die anderen dessen materielle Rechtmäßigkeit zum Gegenstand haben. D[er] Kläg[er] macht im Wesentlichen geltend, der [streitige] Beschluss sei rechtswidrig, da er gegen das Unionsrecht und gegen das Völkerrecht verstoße. Tatsächlich steht hinter allen diesen Klagegründen die Frage, ob es ein absolutes Verbot gibt, im Namen der Union ein internationales Abkommen zu schließen, das auf ein Gebiet angewandt werden könnte, das de facto von einem Drittstaat kontrolliert wird, dessen Souveränität über dieses Gebiet aber von der Union und ihren Mitgliedstaaten oder, allgemeiner, von allen anderen Staaten nicht anerkannt wird (im Folgenden: umstrittenes Gebiet), und gegebenenfalls, ob die Unionsorgane diesbezüglich ein Ermessen haben, wo die Grenzen dieses Ermessens liegen und wie es auszuüben ist.“
45 Das Gericht hat die Klagegründe dann im Einzelnen geprüft. Es hat sie alle zurückgewiesen. Mit keinem von ihnen sei dargetan worden, dass ein absolutes Verbot bestehe, mit einem Drittstaat ein Abkommen abzuschließen, das auf ein „umstrittenes Gebiet“ Anwendung finden könnte.
46 Das Gericht hat davon jedoch eine Reihe von Argumenten ausgenommen, die seiner Auffassung nach mit der subsidiären Frage zusammenhängen, unter welchen Voraussetzungen die Unionsorgane den Abschluss eines solchen Abkommens genehmigen dürfen.
47 Diese Frage hat das Gericht dann schließlich in den Rn. 223 bis 247 des angefochtenen Urteils geprüft. Es hat hierzu im Wesentlichen ausgeführt, dass der Rat bei der Gestaltung der Außenbeziehungen der Union zwar über einen weiten Ermessensspielraum verfüge, dass er, wenn er beabsichtige, ein Abkommen zu genehmigen, das auf ein „umstrittenes Gebiet“ wie die Westsahara Anwendung finde und mit dem die Ausfuhr von Waren mit Ursprung in einem solchen Gebiet in die Union erleichtert werden solle, aber verpflichtet sei, vorher alle relevanten Gesichtspunkte des Einzelfalls zu prüfen, insbesondere sicherzustellen, dass die Erzeugung dieser Waren nicht zum Nachteil der Bevölkerung des Gebiets erfolge und die Grundrechte der Betroffenen nicht verletzt würden. Dieser Verpflichtung sei der Rat im vorliegenden Fall nicht nachgekommen.
48 Dementsprechend ist das Gericht in Rn. 247 des angefochtenen Urteils zu dem Schluss gelangt, dass „der Rat seine Verpflichtung verletzt hat, vor dem Erlass des [streitigen] Beschlusses alle Umstände des Einzelfalls zu prüfen“, und hat es den streitigen Beschluss für nichtig erklärt, „soweit er die Anwendung [des Liberalisierungsabkommens] auf die Westsahara genehmigt“.
Verfahren vor dem Gerichtshof und Anträge der Parteien
49 Mit gesondertem Schriftsatz, der gleichzeitig mit der Rechtsmittelschrift bei der Kanzlei des Gerichtshofs eingegangen ist, hat der Rat beantragt, die Rechtssache gemäß den Art. 133 bis 136 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs dem beschleunigten Verfahren zu unterwerfen.
50 Der Präsident des Gerichtshofs hat diesem Antrag mit Beschluss vom 7. April 2016 stattgegeben.
51 Mit Entscheidungen vom 2., 13., 18. bzw. 24. Mai 2016 hat der Präsident des Gerichtshofs das Königreich Spanien, die Portugiesische Republik, die Französische Republik, die Bundesrepublik Deutschland und das Königreich Belgien als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge des Rates zugelassen. Die Bundesrepublik Deutschland hat dann aber weder am schriftlichen noch am mündlichen Verfahren vor dem Gerichtshof teilgenommen, das Königreich Belgien nicht am mündlichen Verfahren.
52 Mit Beschluss vom 9. Juni 2016 hat der Präsident des Gerichtshofs die Confédération marocaine de l’agriculture et du développement rural (Comader) als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge des Rates zugelassen.
53 Der Rat beantragt,
—
das angefochtene Urteil aufzuheben,
—
den Rechtsstreit endgültig zu entscheiden und die Klage abzuweisen,
—
dem Front Polisario die dem Rat im ersten Rechtszug und im Rechtsmittelverfahren entstandenen Kosten aufzuerlegen.
54 Der Front Polisario beantragt,
—
das Rechtsmittel als unzulässig zurückzuweisen,
—
hilfsweise, das Rechtsmittel als unbegründet zurückzuweisen,
—
weiter hilfsweise, für den Fall, dass das Gericht dem Antrag des Rates auf Aufhebung des angefochtenen Urteils stattgeben sollte, endgültig über den Rechtsstreit zu entscheiden und den streitigen Beschluss auf der Grundlage der im ersten Rechtszug zurückgewiesenen Klagegründe für nichtig zu erklären,
—
dem Rat die dem Front Polisario im ersten Rechtszug und im Rechtsmittelverfahren entstandenen Kosten aufzuerlegen.
55 Die Kommission beantragt, dem Rechtsmittel stattzugeben.
56 Auch das Königreich Belgien, das Königreich Spanien, die Französische Republik, die Portugiesische Republik und die Comader beantragen, dem Rechtsmittel stattzugeben.
Zu den Anträgen auf Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens
57 Das mündliche Verfahren ist nach Stellung der Schlussanträge des Generalanwalts am 13. September 2016 gemäß Art. 82 Abs. 2 der Verfahrensordnung abgeschlossen worden.
58 Mit Schriftsatz, der am 15. September 2016 bei der Kanzlei des Gerichtshofs eingegangen ist, hat der Rat vorgetragen, dass in den Schlussanträgen seiner Auffassung nach eine Rechtsfrage angesprochen werde, die weder von ihm in seiner Rechtsmittelschrift noch sonst von irgendeiner anderen Partei aufgeworfen worden sei, nämlich die Frage der Anwendung des Liberalisierungsabkommens auf die Westsahara. Für den Fall, dass diese Frage entscheidungserheblich sein sollte, hat er angeregt, die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens zu beschließen.
59 Mit Schriftsatz, der am 22. September 2016 bei der Kanzlei des Gerichtshofs eingegangen ist, hat die Comader aus vergleichbaren Gründen wie den vom Rat vorgebrachten die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens beantragt.
60 Nach Art. 252 Abs. 2 AEUV hat der Generalanwalt die Aufgabe, zu den Rechtssachen, in denen seine Mitwirkung erforderlich ist, öffentlich in völliger Unparteilichkeit und Unabhängigkeit begründete Schlussanträge zu stellen, die den Gerichtshof natürlich nicht binden, was auch für die Begründung der Schlussanträge gilt (vgl. Urteile vom 18. Juli 2013, Kommission u. a./Kadi, C‑584/10 P, C‑593/10 P und C‑595/10 P, EU:C:2013:518, Rn. 57, und vom 6. Oktober 2015, Kommission/Andersen, C‑303/13 P, EU:C:2015:647, Rn. 33).
61 Dass eine Partei mit den Schlussanträgen nicht einverstanden ist, kann folglich unabhängig von den darin untersuchten Fragen für sich genommen kein Grund sein, der die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens rechtfertigt (vgl. Urteile vom 22. November 2012, E.ON Energie/Kommission, C‑89/11 P, EU:C:2012:738, Rn. 62, und vom 17. September 2015, Mory u. a./Kommission, C‑33/14 P, EU:C:2015:609, Rn. 26).
62 Nach Art. 83 der Verfahrensordnung kann der Gerichtshof aber jederzeit nach Anhörung des Generalanwalts die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens beschließen, insbesondere wenn ein zwischen den Parteien nicht erörtertes Vorbringen entscheidungserheblich ist.
63 Im vorliegenden Fall sind die rechtlichen Argumente, auf die sich der Rat und die Comader beziehen, aber von der Kommission in der Rechtsmittelbeantwortung geltend gemacht worden, nämlich zur Stützung des Rechtsmittelgrundes, mit dem sich der Rat und die Kommission gegen die vom Gericht vorgenommene Analyse der Klagebefugnis des Front Polisario wenden.
64 Sie sind darüber hinaus in der mündlichen Verhandlung angesprochen und zwischen sämtlichen Parteien ausführlich erörtert worden.
65 Nach Anhörung des Generalanwalts hält der Gerichtshof eine Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens daher nicht für angebracht.
Zum Rechtsmittel
Zur Zulässigkeit
Vorbringen der Parteien
66 Der Front Polisario erhebt die Einrede der Unzulässigkeit des Rechtsmittels. Die Union verfüge für den Abschluss einer rechtlich auf die Westsahara anwendbaren internationalen Übereinkunft nicht über die erforderliche Zuständigkeit. Der Rat habe daher kein Interesse an einer Aufhebung des angefochtenen Urteils, mit dem der streitige Beschluss lediglich für nichtig erklärt worden sei, „soweit er die Anwendung [des Liberalisierungsabkommens] auf die Westsahara genehmigt“.
67 Der Rat und die Kommission halten diese Einrede der Unzulässigkeit für unbegründet. Ein Unionsorgan wie der Rat könne ein Rechtsmittel einlegen, ohne ein Rechtsschutzinteresse nachweisen zu müssen. Jedenfalls habe der Rat im vorliegenden Fall ein solches Rechtsschutzinteresse. Er habe nämlich insoweit ein Interesse an der Aufhebung des angefochtenen Urteils, als der streitige Beschluss damit teilweise für nichtig erklärt worden sei.
Würdigung durch den Gerichtshof
68 Nach Art. 56 Abs. 2 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union kann ein Rechtsmittel von einer Partei eingelegt werden, die beim Gericht mit ihren Anträgen ganz oder teilweise unterlegen ist.
69 Außerdem folgt aus Art. 56 Abs. 3 der Satzung, dass die Mitgliedstaaten und die Unionsorgane außer in Fällen, die sich auf Streitsachen zwischen der Union und ihren Bediensteten beziehen, kein Rechtsschutzinteresse darzutun brauchen, um ein Rechtsmittel gegen ein Urteil des Gerichts einlegen zu können (vgl. Urteile vom 22. Februar 2005, Kommission/max.mobil, C‑141/02 P, EU:C:2005:98, Rn. 48, und vom 21. Dezember 2011, Frankreich/People’s Mojahedin Organization of Iran, C‑27/09 P, EU:C:2011:853, Rn. 45).
70 Im vorliegenden Fall ist der Rat vor dem Gericht mit seinen Anträgen unterlegen. Er braucht daher kein Rechtsschutzinteresse darzutun, um das vorliegende Rechtsmittel einlegen zu können.
71 Die vom Front Polisario gegen das vorliegende Rechtsmittel erhobene Einrede der Unzulässigkeit ist daher zurückzuweisen.
Zur Begründetheit
72 Der Rat macht, unterstützt durch die Kommission, sechs Rechtsmittelgründe geltend: Das Gericht habe bei der Analyse der Parteifähigkeit bzw. der Klagebefugnis des Front Polisario einen Rechtsfehler begangen (erster und zweiter Rechtsmittelgrund), den Umfang der gerichtlichen Überprüfung des Wertungsspielraums, über den er im Bereich der Außenwirtschaftsbeziehungen der Union verfüge, und die Voraussetzungen der Ausübung dieses Wertungsspielraums nicht richtig beurteilt (dritter Rechtsmittelgrund), gegen den Grundsatz ne ultra petita verstoßen (vierter Rechtsmittelgrund), die Charta der Grundrechte der Europäischen Union und bestimmte Völkerrechtssätze nicht richtig ausgelegt und nicht richtig angewandt (fünfter Rechtsmittelgrund) sowie die Voraussetzungen einer teilweisen Nichtigerklärung eines Unionsrechtsakts nicht richtig beurteilt (sechster Rechtsmittelgrund).
73 Zunächst ist der zweite Rechtsmittelgrund zu prüfen, mit dem die Beurteilung der Klagebefugnis des Front Polisario durch das Gericht beanstandet wird, innerhalb dieses Klagegrundes insbesondere das Vorbringen des Rates und der Kommission zu den Erwägungen des Gerichts in den Rn. 73 bis 103 des angefochtenen Urteils zu der Vorfrage, ob das Liberalisierungsabkommen auf die Westsahara Anwendung findet.
Angefochtenes Urteil
74 Das Gericht hat insoweit in den Rn. 72 und 73 des angefochtenen Urteils zunächst ausgeführt, dass bei der Prüfung der Klagebefugnis des Front Polisario im Hinblick auf dessen Vorbringen zu deren Nachweis zunächst zu ermitteln sei, ob das Liberalisierungsabkommen auf die Westsahara Anwendung finde.
75 Sodann hat das Gericht ausgeführt, dass hierzu in Anbetracht des entsprechenden Vorbringens des Rates, der Kommission und des Front Polisario das Liberalisierungsabkommen auszulegen sei (Rn. 74 bis 88 des angefochtenen Urteils) und eine solche Auslegung nach den in Art. 31 des Wiener Übereinkommens genannten Regeln des allgemeinen Völkergewohnheitsrechts zu erfolgen habe (Rn. 89 bis 94 und 98 des angefochtenen Urteils). Hingegen sei der völkerrechtliche Grundsatz der relativen Wirkung von Verträgen, der in Art. 34 des Wiener Übereinkommens eine besondere Ausprägung gefunden habe, im Gegensatz zu dem, was der Gerichtshof im Urteil vom 25. Februar 2010, Brita (C‑386/08, EU:C:2010:91) entschieden habe, hier wegen der Besonderheiten des Falles, über den es zu entscheiden habe, für die Auslegung des Liberalisierungsabkommen nicht maßgeblich (Rn. 95 bis 98 des angefochtenen Urteils).
76 Schließlich hat das Gericht in den Rn. 99 bis 102 des angefochtenen Urteils den räumlichen Geltungsbereich des Liberalisierungsabkommens ausgelegt. Es hat hierzu ausgeführt:
„99
Nach [Art. 31 des Wiener Übereinkommens] ist insbesondere der Zusammenhang zu berücksichtigen, in den sich ein internationaler Vertrag wie das [Liberalisierungsabkommen] einfügt. Die oben in den Rn. 77 bis 87 genannten Belege sind alle Teil dieses Zusammenhangs und zeigen, dass die Unionsorgane sich bewusst waren, dass die marokkanischen Behörden die Bestimmungen des [Assoziationsabkommens] auch auf den Teil der Westsahara anwenden, der vom Königreich Marokko kontrolliert wird, und die Unionsorgane diese Anwendung nicht ablehnten. Im Gegenteil: Die Kommission hat in gewisser Weise mit den marokkanischen Behörden im Hinblick auf diese Anwendung zusammengearbeitet und deren Ergebnis anerkannt, indem sie die in der Westsahara ansässigen Unternehmen zu den in der oben in Rn. 74 genannten Liste aufgeführten Unternehmen hinzugenommen hat.
100 Es ist auch darauf hinzuweisen, dass zwischen der Union und dem Königreich Marokko unterschiedliche Auffassungen in Bezug auf den internationalen Status der Westsahara bestehen. Der Rat und die Kommission haben die Auffassung der Union ausreichend und zutreffend wiedergegeben (siehe oben, Rn. 74 und 75), wohingegen das Königreich Marokko unstreitig einen völlig anderen Standpunkt vertritt. Ihm zufolge ist die Westsahara Bestandteil seines Staatsgebiets.
101 Die Bezugnahme in Art. 94 des [Assoziationsabkommens] auf das Gebiet des Königreichs Marokko konnte daher von den marokkanischen Behörden dahin verstanden werden, dass hierzu auch die Westsahara oder zumindest deren größerer, vom Königreich Marokko kontrollierte Teil zählt. Obwohl sich die Organe der Union, wie ausgeführt wurde, dieser vom Königreich Marokko vertretenen Auffassung bewusst waren, enthält das [Assoziationsabkommen] keine Auslegungsklausel und keine sonstige Bestimmung, die zum Ergebnis hätte, dass das Gebiet der Westsahara vom Anwendungsbereich des Abkommens ausgenommen ist.
102 Zu bedenken ist auch, dass das [Liberalisierungsabkommen] zwölf Jahre nach der Genehmigung des [Assoziationsabkommens] geschlossen wurde, welches aber in dieser ganzen Zeit angewandt wurde. Wenn die Organe der Union einer Anwendung des [Assoziationsabkommens] in der durch den [streitigen] Beschluss geänderten Fassung auf die Westsahara hätten entgegentreten wollen, hätten sie darauf bestehen können, dass in den durch diesen Beschluss genehmigten Text des Abkommens eine Bestimmung aufgenommen wird, die eine solche Anwendung ausschließt. Ihre Untätigkeit in diesem Punkt zeigt, dass sie die Auslegung des [Assoziationsabkommens] und des [Liberalisierungsabkommens], nach der diese Abkommen auch für den vom Königreich Marokko kontrollierten Teil der Westsahara gelten, zumindest stillschweigend akzeptieren.“
77 Das Gericht ist deshalb in Rn. 103 des angefochtenen Urteils zu dem Schluss gelangt, dass das Liberalisierungsabkommen in seinem Zusammenhang gesehen dahin auszulegen sei, dass es „auch auf das Gebiet der Westsahara … Anwendung findet“.
Vorbringen der Parteien
78 Der Rat wendet sich gegen die Annahme des Gerichts in Rn. 73 des angefochtenen Urteils, dass der streitige Beschluss den Front Polisario, wenn das Liberalisierungsabkommen auf die Westsahara Anwendung finde, automatisch unmittelbar und individuell betreffen könne. Diese Annahme sei rechtlich nicht zutreffend. Wie das Gericht selbst bereits in dem Beschluss vom 3. Juli 2007, Commune de Champagne u. a./Rat und Kommission (T‑212/02, EU:T:2007:194, Rn. 90 bis 94), entschieden habe, entbehre ein Beschluss des Rates über den Abschluss einer internationalen Übereinkunft zwischen der Union und einem Drittstaat im Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei der Übereinkunft jeglicher Rechtswirkung. Die Rechtsstellung eines solchen Hoheitsgebiets werde allein durch die Vorschriften bestimmt, die die andere Vertragspartei in Ausübung ihrer souveränen Zuständigkeit erlassen habe. Die Wirkungen, die die Übereinkunft im Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei hervorrufe, seien allein darauf zurückzuführen, dass diese mit ihrer souveränen Entscheidung, die Übereinkunft zu ratifizieren, ihr Einverständnis damit erklärt habe, durch die Übereinkunft gebunden zu sein, und sich verpflichtet habe, die Maßnahmen zu ergreifen, die für die Erfüllung der sich hieraus ergebenden Pflichten geeignet seien. Die Zulassung einer Klage auf Nichtigerklärung eines Beschlusses des Rates über den Abschluss einer internationalen Übereinkunft, soweit sie gegen deren Wirkungen im Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei gerichtet sei, würde mithin dazu führen, dass der Unionsrichter seine Befugnisse überschreite, indem er sich zur Rechtmäßigkeit im Hinblick auf das Unionsrecht der einem Drittland zugestandenen Rechte oder der von ihm übernommenen Pflichten aufgrund einer Übereinkunft äußere, der das Drittland frei und souverän zugestimmt habe. Genau dies habe das Gericht im vorliegenden Fall aber getan, indem es die Klagebefugnis des Front Polisario von der Voraussetzung abhängig gemacht habe, dass das Liberalisierungsabkommen auf die Westsahara Anwendung finde. Dass es sich bei der Westsahara völkerrechtlich um ein „umstrittenes Gebiet“ handele, sei für den Ansatz, den das Gericht in dem genannten Beschluss gewählt habe, irrelevant. Er mache sich diesen Ansatz in vollem Umfang zu eigen.
79 Die Kommission macht geltend, der u. a. in Rn. 87 des angefochtenen Urteils angeführte Umstand, dass das Liberalisierungsabkommen in bestimmten Fällen de facto auf das Gebiet der Westsahara angewandt werde, könne weder als ein Element des Zusammenhangs noch als spätere Übung im Sinne von Art. 31 Abs. 2 und Abs. 3 Buchst. b der Wiener Übereinkunft angesehen werden, das bzw. die es rechtfertigen würde, Art. 94 des Assoziationsabkommens dahin auszulegen, dass die beiden Abkommen auf dieses Hoheitsgebiet ohne Selbstregierung Anwendung fänden. Zwar enthielten die Abkommen keine Klausel, die die Westsahara ausdrücklich von ihrem Geltungsbereich ausschlösse. Wegen der zwischen der Union und dem Königreich Marokko hinsichtlich des Status dieses Hoheitsgebiets ohne Selbstregierung bestehenden Uneinigkeit, auf die das Gericht in Rn. 100 des angefochtenen Urteils hinweise, rechtfertige dieser Umstand es in Anbetracht von Art. 31 Abs. 3 Buchst. c des Wiener Übereinkommens, des in Art. 34 dieses Übereinkommens niedergelegten Grundsatzes der relativen Wirkung von Verträgen, auf den der Gerichtshof in dem Urteil vom 25. Februar 2010, Brita (C‑386/08, EU:C:2010:91), hingewiesen habe, des Rechts des Volkes der Westsahara auf Selbstbestimmung, den die Union in ihren Stellungnahmen zu diesem Thema immer wieder bekräftigt habe, und der ständigen internationalen Praxis im Bereich der räumlichen Anwendung der Verträge aber nicht, davon auszugehen, dass die Abkommen auf die Westsahara Anwendung fänden.
80 Der Front Polisario erwidert, das Gericht habe die Frage der Anwendung des Liberalisierungsabkommens auf die Westsahara nicht geprüft, um daraus irgendeine Vermutung hinsichtlich der Zulässigkeit der Klage abzuleiten, sondern um den für die Beurteilung seiner Klagebefugnis maßgeblichen tatsächlichen und rechtlichen Kontext zu bestimmen. Der Rat und die Kommission hätten lange die Auffassung vertreten, dass das Abkommen nicht auf die Westsahara anwendbar sei, in ihren Antworten auf die schriftlichen Fragen des Gerichts und dann in der mündlichen Verhandlung vor dem Gericht aber schließlich eingeräumt, dass die in dem Abkommen enthaltene Regelung über Präferenzzollsätze in bestimmten Fällen tatsächlich auf Erzeugnisse mit Ursprung in der Westsahara angewandt worden sei. Dadurch unterscheide sich das Abkommen aber ganz wesentlich von den beiden vergleichbaren Abkommen, die das Königreich Marokko mit den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) geschlossen habe.
Würdigung durch den Gerichtshof
81 Wie sich aus den Rn. 73, 88 und 98 bis 102 des angefochtenen Urteils ergibt, beruht das Ergebnis, zu dem das Gericht in Rn. 103 des angefochtenen Urteils gelangt ist, nämlich, dass das Liberalisierungsabkommen „auch auf das Gebiet der Westsahara … Anwendung findet“, nicht auf einer tatsächlichen Feststellung, sondern auf einer rechtlichen Auslegung des Liberalisierungsabkommens, die das Gericht auf der Grundlage von Art. 31 des Wiener Übereinkommens vorgenommen hat.
82 Den Auffassungen, die der Rat und die Kommission vor dem Gerichtshof zu dieser Frage vertreten, ist letztlich gemein, dass sich die Argumentation jeweils um diese Schlussfolgerung des Gerichts dreht. Die Kommission meint, das Liberalisierungsabkommen könne nicht dahin ausgelegt werden, dass es rechtlich auf das Gebiet der Westsahara Anwendung finde. Der Rat macht hingegen geltend, das Gericht habe dadurch einen Rechtsfehler begangen, dass es sich zur Rechtmäßigkeit der Rechte und Pflichten geäußert habe, die sich für die andere Vertragspartei des Abkommens, dem diese frei und souverän zugestimmt habe, ergäben. Die Prüfung, ob ein solcher Rechtsfehler tatsächlich vorliegt, setzt aber ohnehin voraus, dass vorher geprüft wird, ob die Schlussfolgerung, zu der das Gericht in Rn. 103 des angefochtenen Urteils hinsichtlich der Anwendung des Liberalisierungsabkommens auf das Gebiet der Westsahara gelangt ist, richtig ist. Ist dies nicht der Fall, können eventuelle Rechte und Pflichten der anderen Vertragspartei des Abkommens hinsichtlich dieses Gebiets nämlich überhaupt nicht betroffen sein.
83 Es ist also zu prüfen, ob die Erwägungen des Gerichts, das zunächst den Zusammenhang des Abschlusses des Liberalisierungsabkommens beschrieben (Rn. 99 und 100 des angefochtenen Urteils), daraufhin anhand des Wortlauts des Assoziationsabkommens den Anwendungsbereich des Liberalisierungsabkommens bestimmt (Rn. 101 des angefochtenen Urteils), dann das Liberalisierungsabkommen selbst geprüft (Rn. 102 des angefochtenen Urteils) und schließlich daraus seine Schlussfolgerung gezogen hat (Rn. 103 des angefochtenen Urteils), richtig sind.
84 Insoweit ist als Erstes zu Rn. 101 des angefochtenen Urteils festzustellen, dass das Gericht dort den räumlichen Geltungsbereich des Liberalisierungsabkommens im Hinblick auf Art. 94 des Assoziationsabkommens, nach dem dieses „für das Gebiet des Königreichs Marokko“ gilt, ausgelegt hat. Es hat ausgeführt, dass die Bezugnahme in diesem Artikel auf das Gebiet des Königreichs Marokko von den marokkanischen Behörden habe dahin verstanden werden können, dass hierzu auch die Westsahara zähle, und dass das Assoziationsabkommen, obwohl sich der Rat und die Kommission dieser Auffassung bewusst gewesen seien, keine Auslegungsklausel und keine sonstige Bestimmung enthalte, die zum Ergebnis hätte, dass die Westsahara vom Anwendungsbereich des Abkommens ausgenommen sei.
85 Das Gericht hat also die Auffassung vertreten, dass, weil erstens das Königreich Marokko der Auffassung sei, dass die Westsahara zu seinem Hoheitsgebiet gehöre, sich zweitens der Rat und die Kommission beim Abschluss des Assoziationsabkommens dieser Auffassung bewusst gewesen seien und es drittens keine Bestimmung gebe, die die Westsahara vom räumlichen Geltungsbereich des Abkommens ausschließe, davon auszugehen sei, dass sich die Parteien des Assoziationsabkommens stillschweigend darüber einig gewesen seien, dass der Ausdruck „Gebiet des Königreichs Marokko“ im Sinne von Art. 94 des Assoziationsabkommens dahin auszulegen sei, dass dieser Artikel auch die Westsahara umfasse.
86 Um aus dem Fehlen einer Bestimmung, die die Westsahara vom räumlichen Geltungsbereich des Assoziationsabkommens ausschließt, die richtigen Rechtsfolgen ableiten zu können, hatte das Gericht bei der Auslegung des Abkommens aber nicht nur die Regeln der Auslegung nach Treu und Glauben gemäß Art. 31 Abs. 1 des Wiener Übereinkommens zu beachten, sondern auch die in Abs. 3 Buchst. c dieses Artikels vorgesehene Regel, nach der jeder in den Beziehungen zwischen den Vertragsparteien anwendbare einschlägige Völkerrechtssatz zu berücksichtigen ist (Urteil vom 25. Februar 2010, Brita, C‑386/08, EU:C:2010:91, Rn. 43, vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 3. September 2008, Kadi und Al Barakaat International Foundation/Rat und Kommission, C‑402/05 P und C‑415/05 P, EU:C:2008:461, Rn. 291 und die dort angeführte Rechtsprechung).
87 Die verschiedenen hier einschlägigen Völkerrechtssätze – Grundsatz der Selbstbestimmung, der in Art. 29 des Wiener Übereinkommens niedergelegte Grundsatz und der Grundsatz der relativen Wirkung von Verträgen – überschneiden sich hinsichtlich ihrer Tragweite zwar teilweise. Ein jeder von ihnen ist aber selbständig, so dass sie alle der Reihe nach zu prüfen sind.
88 Wie der Internationale Gerichtshof in den Rn. 54 bis 56 seines Gutachtens über die Westsahara ausgeführt hat, ist der gewohnheitsrechtliche Grundsatz der Selbstbestimmung, auf den insbesondere in Art. 1 der Charta der Vereinten Nationen hingewiesen wird, ein Grundsatz des Völkerrechts, der für alle Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung und für alle Völker, die noch nicht die Unabhängigkeit erlangt haben, gilt. Es handelt sich um eine Erga-omnes-Verpflichtung und ein Grundprinzip des Völkerrechts (Osttimor [Portugal/Australien], Urteil, I.C.J. Reports 1995, S. 90, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung).
89 Der Grundsatz der Selbstbestimmung gehört deshalb zu den in den Beziehungen zwischen der Union und dem Königreich Marokko anwendbaren einschlägigen Völkerrechtssätzen. Das Gericht hätte ihn berücksichtigen müssen.
90 Nach dem Grundsatz der Selbstbestimmung, wie er durch die oben in Rn. 26 angeführte Resolution 2625 (XXV) der Generalversammlung der UNO präzisiert worden ist, „hat [d]as Gebiet einer Kolonie oder eines anderen Hoheitsgebiets ohne Selbstregierung … nach der Charta [der Vereinten Nationen] einen vom Hoheitsgebiet des Staates, von dem es verwaltet wird, gesonderten und unterschiedlichen Status“.
91 Die Generalversammlung der UNO hat sich in ihren verschiedenen Resolutionen über die Westsahara immer wieder dafür ausgesprochen, dass „die einheimische Bevölkerung dieses Gebiets ihr Recht auf Selbstbestimmung frei ausüben kann“, wie der Internationale Gerichtshof in den Rn. 62, 64 und 68 seines Gutachtens über die Westsahara ausgeführt hat.
92 Wegen des sich aus dem Grundsatz der Selbstbestimmung ergebenden gesonderten und unterschiedlichen Status der Westsahara gegenüber jedem Staat einschließlich dem Königreich Marokko kann der Ausdruck „Gebiet des Königreichs Marokko“ in Art. 94 des Assoziationsabkommens, wie die Kommission geltend macht und der Generalanwalt in den Nrn. 71 und 75 seiner Schlussanträge im Kern festgestellt hat, nicht dahin ausgelegt werden, dass die Westsahara in den räumlichen Geltungsbereich des Assoziationsabkommens fällt.
93 Das Gericht hat in Rn. 3 des angefochtenen Urteils zwar festgestellt, dass die Westsahara seit 1963 in der Liste der Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung im Sinne von Art. 73 der Charta der Vereinten Nationen aufgeführt ist, aus dem Status, über den die Westsahara deshalb nach dem Völkerrecht verfügt hinsichtlich der Unanwendbarkeit des Assoziationsabkommens auf sie, aber nicht die Konsequenzen gezogen.
94 Ferner ist festzustellen, dass ein Vertrag nach der in Art. 29 des Wiener Übereinkommens niedergelegten Regel des Gewohnheitsrechts jede Vertragspartei, sofern keine abweichende Absicht aus dem Vertrag hervorgeht oder anderweitig festgestellt ist, hinsichtlich „ihres gesamten Hoheitsgebiets“ bindet.
95 Im Zusammenhang mit der Auslegung von Art. 94 des Assoziationsabkommens ergibt sich aus dieser Regel und der allgemeinen Bedeutung des Ausdrucks „Gebiet“ im Zusammenhang mit dem adjektivischen Possessivpronomen „seinem“, dass ein Vertrag einen Staat grundsätzlich hinsichtlich des räumlichen Bereichs bindet, in dem er sämtliche Befugnisse ausübt, die souveränen Einheiten nach dem Völkerrecht zustehen, nicht aber hinsichtlich eines jeglichen anderen Gebiets, wie etwa eines Gebiets, auf das sich lediglich seine Hoheitsgewalt oder internationale Verantwortung erstreckt.
96 Die Kommission macht insoweit zu Recht geltend, dass es internationale Praxis ist, dass ein Vertrag, wenn er nicht nur für das Hoheitsgebiet eines Staates, sondern auch darüber hinaus gelten soll, dies ausdrücklich vorsieht. Es kann sich dabei etwa um ein „[der] Hoheitsgewalt unterstehende[s]“ Hoheitsgebiet dieses Staates handeln, wie es z. B. in Art. 2 Abs. 1 des am 10. Dezember 1984 in New York unterzeichneten Übereinkommens gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe heißt, oder um ein Hoheitsgebiet, „für [dessen] internationale Beziehungen [der betreffende Staat] verantwortlich ist“, wie es z. B. in Art. 56 Abs. 1 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten heißt.
97 Die Annahme, die Westsahara falle in den räumlichen Geltungsbereich des Assoziationsabkommens, war grundsätzlich also auch nicht mit der in Art. 29 des Wiener Übereinkommens niedergelegten Regel des Gewohnheitsrechts vereinbar.
98 Aus dieser Regel des Gewohnheitsrechts ergibt sich als Ausnahme von der oben in Rn. 94 genannten Grundregel aber auch, dass ein Vertrag einen Staat hinsichtlich eines anderen Hoheitsgebiets binden kann, wenn eine solche Absicht aus dem Vertrag ersichtlich ist oder anderweitig festgestellt ist.
99 Im vorliegenden Fall ist die oben in Rn. 85 dargestellte Annahme des Gerichts, dass der Rat und die Kommission die Auffassung des Königreichs Marokko, dass das Assoziationsabkommen auf die Westsahara Anwendung finden könne, weil sie sich dieser Auffassung bewusst gewesen seien, stillschweigend akzeptiert hätten, unzutreffend.
100 Schließlich ist festzustellen, dass Verträge nach dem völkerrechtlichen Grundsatz der relativen Wirkung von Verträgen, der in Art. 34 des Wiener Übereinkommens eine besondere Ausprägung gefunden hat, Dritten ohne deren Zustimmung weder schaden noch nützen dürfen (vgl. Urteil vom 25. Februar 2010, Brita, C‑386/08, EU:C:2010:91, Rn. 44 und 52).
101 Wie bereits oben in Rn. 75 ausgeführt, hat das Gericht im vorliegenden Fall in den Rn. 95 bis 97 des angefochtenen Urteils entschieden, dass dieser Grundsatz für die Prüfung der Klage, über die er zu entscheiden habe, anders als der Gerichtshof im Urteil vom 25. Februar 2010, Brita (C‑386/08, EU:C:2010:91), entschieden habe, nicht maßgeblich sei, weil sich die Umstände des vorliegenden Falles von denen der Rechtssache unterschieden, in der dieses Urteil ergangen sei.
102 Das Gericht hat insbesondere in den Rn. 96 und 97 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass die Union über Erzeugnisse mit Ursprung in der Westsahara lediglich das Assoziationsabkommen mit dem Königreich Marokko geschlossen habe, während sie in der Rechtssache, in der das Urteil vom 25. Februar 2010, Brita (C‑386/08, EU:C:2010:91), ergangen sei, ein Assoziationsabkommen nicht nur mit dem Staat Israel, sondern auch mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) geschlossen habe, die im Namen der Palästinensischen Behörde für das Westjordanland und den Gaza-Streifen gehandelt habe.
103 Anders als das Gericht angenommen hat, hätte bei einer solchen Auslegung aber der Grundsatz der relativen Wirkung von Verträgen berücksichtigt werden müssen. Eine Anwendung des zwischen der Union und dem Königreich Marokko geschlossenen Assoziationsabkommens auf die Westsahara hätte nämlich bedeutet, dass das Abkommen einen „Dritten“ betrifft.
104 Wie bereits ausgeführt, hat der Internationale Gerichtshof in seinem Gutachten über die Westsahara, auf das sich das Gericht in Rn. 8 des angefochtenen Urteils selbst bezogen hat, nämlich die Auffassung vertreten, dass die Westsahara „zum Zeitpunkt der Kolonialisierung durch [das Königreich] Spanien kein staatsrechtliches Niemandsland (terra nullius) [war]“ und dass nach den ihm vorliegenden Unterlagen und Auskünften zwischen der Westsahara und dem Königreich Marokko „kein Verhältnis einer territorialen Souveränität [bestand]“.
105 Insoweit hat der Internationale Gerichtshof in seinem Gutachten über die Westsahara hervorgehoben, dass die Bevölkerung dieses Gebiets nach dem allgemeinem Völkerrecht das Recht auf Selbstbestimmung hat (siehe oben, Rn. 90 und 91), zumal die Generalversammlung der UNO in Nr. 7 ihrer oben in Rn. 35 angeführten Resolution 34/37 über die Frage der West-Sahara empfohlen hatte, dass der Front Polisario „als Vertret[er] des Volkes der West-Sahara ohne Einschränkungen an allen Bemühungen um eine gerechte, dauerhafte und endgültige politische Lösung der Frage der West-Sahara … mitwirken sollte“, wie das Gericht in Rn. 14 des angefochtenen Urteils ausgeführt und die Kommission vor dem Gerichtshof noch einmal in Erinnerung gerufen hat.
106 Wie der Generalanwalt im Kern in Nr. 105 seiner Schlussanträge festgestellt hat, ist das Volk der Westsahara daher als „Dritter“ im Sinne des Grundsatzes der relativen Wirkung von Verträgen anzusehen. Beim Einschluss des Gebiets der Westsahara in den Geltungsbereich des Assoziationsabkommens kann es als ein solcher Dritter durch die Durchführung des Abkommens betroffen sein, ohne dass ermittelt werden müsste, ob diese ihr schaden oder vielmehr nützen könnte. In beiden Fällen müsste die Durchführung des Abkommens nämlich mit Zustimmung des Dritten erfolgen. Im vorliegenden Fall ist aus dem angefochtenen Urteil aber nicht ersichtlich, dass das Volk der Westsahara eine solche Zustimmung erklärt hätte.
107 Die Annahme, das Gebiet der Westsahara falle in den Geltungsbereich des Assoziationsabkommens, ist mithin nicht mit dem in den Beziehungen zwischen der Union und dem Königreich Marokko anwendbaren Grundsatz der relativen Wirkung von Verträgen vereinbar.
108 Somit hat das Gericht in den Rn. 101 und 103 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft angenommen, dass davon auszugehen sei, dass die Union und das Königreich Marokko stillschweigend darüber einig gewesen seien, dass der Ausdruck „Gebiet des Königreichs Marokko“ im Sinne von Art. 94 des Assoziationsabkommens dahin auszulegen sei, dass er das Gebiet der Westsahara umfasse.
109 Was als Zweites Rn. 102 des angefochtenen Urteils angeht, so hat das Gericht darin festgestellt, dass der Rat und die Kommission, wenn sie der Anwendung des Liberalisierungsabkommens auf die Westsahara hätten entgegentreten wollen, hätten darauf bestehen können, dass in dieses Abkommen eine Bestimmung aufgenommen werde, die eine solche Anwendung ausschließe. Ihre „Untätigkeit“ in diesem Punkt zeige, dass sie stillschweigend akzeptierten, dass das Liberalisierungsabkommen so wie das Assoziationsabkommen für die Westsahara gelte.
110 Hierzu ist festzustellen, dass Art. 30 Abs. 2 des Wiener Übereinkommens die Regel kodifiziert, dass, wenn ein Vertrag bestimmt, dass er einem früher oder später geschlossenen Vertrag untergeordnet ist oder nicht als mit diesem unvereinbar anzusehen ist, der andere Vertrag Vorrang hat.
111 Wie sich aus den Rn. 18, 20 und 21 des angefochtenen Urteils ergibt, dient das Liberalisierungsabkommen dazu, ein früher zwischen der Union und dem Königreich Marokko geschlossenes Abkommen, das Assoziationsabkommen, insbesondere die darin enthaltenen Bestimmungen im Bereich der Liberalisierung des Handels mit Erzeugnissen aus der Landwirtschaft und Fischerei, zu ändern. Aus diesen Randnummern ergibt sich weiter, dass durch das Liberalisierungsabkommen vier der 96 Artikel des Assoziationsabkommens geändert – Art. 94 des Assoziationsabkommens nicht – und drei der fünf Protokolle des Abkommens ersetzt wurden. Diese Änderungen sind abschließend, wie der Briefwechsel zwischen der Union und dem Königreich Marokko, in dessen Form das Liberalisierungsabkommen geschlossen wurde, bestätigt.
112 Mithin handelt es sich bei dem Assoziations- und dem Liberalisierungsabkommen um nacheinander zwischen denselben Parteien geschlossene Verträge und ist das Liberalisierungsabkommen als der später über ganz bestimmte, beschränkte Aspekte eines bereits weitgehend durch ein früher geschlossenes Abkommen geregelten Bereichs geschlossene Vertrag als diesem früher geschlossenen Abkommen untergeordnet anzusehen.
113 Wegen dieses besonderen Verhältnisses, das vor dem Gerichtshof nicht in Frage gestellt worden ist, ist gemäß der in Art. 30 Abs. 2 des Wiener Übereinkommens kodifizierten Regel festzustellen, dass die Vorschriften des Assoziationsabkommens, die durch das Liberalisierungsabkommen nicht ausdrücklich geändert worden sind, bei der Anwendung des Liberalisierungsabkommens Vorrang haben. Auf diese Weise wird jegliche Inkompatibilität zwischen den beiden Abkommen vermieden.
114 Folglich konnte das Liberalisierungsabkommen zum Zeitpunkt seines Abschlusses nicht dahin verstanden werden, dass das Gebiet der Westsahara in seinen räumlichen Geltungsbereich fällt. Der Aufnahme einer Klausel, die dieses Gebiet ausdrücklich vom räumlichen Geltungsbereich des Abkommens ausschließt, bedurfte es hierfür nicht.
115 Die Annahme des Gerichts, es sei davon auszugehen, dass der Rat und die Kommission akzeptiert hätten, dass das Assoziations- und das Liberalisierungsabkommen auf das Gebiet der Westsahara Anwendung fänden, weil sie in Letzteres keine Klausel aufgenommen hätten, die dies ausschließe, ist also rechtsfehlerhaft.
116 Somit ist festzustellen, dass das Gericht in Rn. 103 des angefochtenen Urteils zu Unrecht entschieden hat, dass das Liberalisierungsabkommen dahin auszulegen sei, dass es auf das Gebiet der Westsahara, genauer gesagt, auf den vom Königreich Marokko kontrollierten Teil dieses Gebiets, Anwendung finde. Eine solche Auslegung wird weder vom Wortlaut des Assoziations- und des Liberalisierungsabkommens noch von den Umständen des Abschlusses dieser beiden Abkommen, wie sie in den Rn. 101 und 102 des angefochtenen Urteils dargestellt sind, getragen.
117 Diese Beurteilung wird durch die Analyse, die das Gericht in Rn. 99 des angefochtenen Urteils auf der Grundlage der dort in den Rn. 77 bis 87 genannten Belege vorgenommen hat, nicht entkräftet.
118 Nach den Feststellungen und Beurteilungen, die das Gericht in diesen Randnummern vorgenommen hat, waren sich der Rat und die Kommission beim Abschluss des Liberalisierungsabkommens bewusst, dass die marokkanischen Behörden die Bestimmungen des Assoziationsabkommens seit vielen Jahren auf die Westsahara anwenden. Sie sind der Anwendung des Abkommens zu keinem Zeitpunkt entgegengetreten. Die Kommission hat in gewisser Weise mitgewirkt. Wie der Rat und die Kommission in ihren Schriftsätzen und in der mündlichen Verhandlung dargelegt haben, wurde die durch das Assoziationsabkommen eingeführte und durch das Liberalisierungsabkommen geänderte Regelung der Präferenzzollsätze seit dem Abschluss des Liberalisierungsabkommens in bestimmten Fällen de facto auf Erzeugnisse mit Ursprung in der Westsahara angewandt.
119 Wie im Übrigen aus Rn. 102 des angefochtenen Urteils hervorgeht, ist das Gericht davon ausgegangen, dass diese nach dem Abschluss des Assoziationsabkommens erfolgte Praxis es rechtfertige, das Assoziations- und das Liberalisierungsabkommen dahin auszulegen, dass das Gebiet der Westsahara in den Geltungsbereich dieser Abkommen falle.
120 Hierzu ist festzustellen, dass nach Art. 31 Abs. 3 Buchst. b des Wiener Übereinkommens bei der Auslegung eines Vertrags außer dem Zusammenhang in gleicher Weise jede spätere Übung bei der Anwendung des Vertrags, aus der die Übereinstimmung der Vertragsparteien über seine Auslegung hervorgeht, zu berücksichtigen ist.
121 Wie aus den Rn. 77, 83 und 87 des angefochtenen Urteils hervorgeht, haben im vorliegenden Fall der Rat und die Kommission, aber auch der Front Polisario geltend gemacht, dass die in dem Assoziations- und dem Liberalisierungsabkommen vorgesehene Regelung der Präferenzzollsätze in bestimmten Fällen zwar auf Erzeugnisse mit Ursprung in der Westsahara angewandt worden sei, es sich dabei aber um eine De-facto-Anwendung gehandelt habe.
122 Das Gericht hat nicht geprüft, ob aus der De-facto-Anwendung der Regelung in einzelnen Fällen die Übereinstimmung der Vertragsparteien über die Änderung der Auslegung von Art. 94 des Assoziationsabkommens hervorgeht. Hierzu war es gemäß Art. 31 Abs. 3 Buchst. b des Wiener Übereinkommens aber verpflichtet.
123 Ferner ist zu berücksichtigen, dass die Union, wenn sie mit einer späteren Praxis hätte zum Ausdruck bringen wollen, dass sie nunmehr davon ausgehe, dass das Assoziations- und das Liberalisierungsabkommen rechtlich auf die Westsahara Anwendung fänden, damit gleichzeitig eingestanden hätte, dass sie diese Abkommen in einer Weise durchführen wolle, die nicht mit den Grundsätzen der Selbstbestimmung und der relativen Wirkung der Verträge zu vereinbaren wäre, obwohl sie immer wieder betont hat, dass diese Grundsätze zu beachten seien, wie die Kommission hervorhebt.
124 Eine solche Durchführung der Abkommen wäre zwangsläufig unvereinbar mit dem Grundsatz der Durchführung der Verträge nach Treu und Glauben, der einen zwingenden Grundsatz des allgemeinen Völkerrechts darstellt, der für die Völkerrechtssubjekte gilt, die Vertragsparteien eines Vertrags sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 16. Juni 1998, Racke, C‑162/96, EU:C:1998:293, Rn. 49, und vom 23. Januar 2014, Manzi und Compagnia Naviera Orchestra, C‑537/11, EU:C:2014:19, Rn. 38).
125 Die Annahme des Gerichts, die in den Rn. 99 und 102 des angefochtenen Urteils dargestellte spätere Praxis rechtfertige es, die Abkommen dahin auszulegen, dass sie rechtlich auf das Gebiet der Westsahara Anwendung fänden, ist also ebenfalls rechtsfehlerhaft.
126 Das Gericht hat somit zu Unrecht entschieden, dass das Liberalisierungsabkommen dahin auszulegen sei, dass es rechtlich auf das Gebiet der Westsahara Anwendung finde, bevor es dieses Ergebnis dann als Prämisse seiner Analyse der Klagebefugnis des Front Polisario herangezogen hat (siehe oben, Rn. 43, 44 und 74), so dass dem Rechtsmittel stattzugeben ist, ohne dass die übrigen Rechtsmittelgründe und das übrige Vorbringen des Rates und der Kommission zu prüfen wären.
127 Folglich ist das angefochtene Urteil aufzuheben.
Zur Klage
128 Nach Art. 61 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union kann der Gerichtshof, wenn das Rechtsmittel begründet ist und er die Entscheidung des Gerichts aufhebt, sodann den Rechtsstreit selbst endgültig entscheiden, wenn dieser zur Entscheidung reif ist, oder die Sache zur Entscheidung an das Gericht zurückverweisen.
129 Im vorliegenden Fall ist der Rechtsstreit, der zur Entscheidung reif ist, endgültig zu entscheiden.
130 Nach Art. 263 Abs. 4 AEUV ist eine natürliche oder juristische Person in zwei Fällen befugt, gegen eine nicht an sie gerichtete Handlung Klage zu erheben, nämlich wenn die Handlung sie unmittelbar und individuell betrifft oder ein Rechtsakt mit Verordnungscharakter ist, der keine Durchführungsmaßnahmen nach sich zieht, wenn er sie unmittelbar betrifft.
131 Im vorliegenden Fall ist zunächst festzustellen, dass Ausgangspunkt des Vorbringens des Front Polisario zum Nachweis seiner Befugnis, eine Klage gegen den angefochtenen Beschluss zu erheben, die Behauptung ist, dass das Liberalisierungsabkommen, dessen Abschluss durch den streitigen Beschluss genehmigt worden ist, in der Praxis in bestimmten Fällen auf die Westsahara angewandt werde, obwohl diese nicht zum Hoheitsgebiet des Königreichs Marokko gehöre.
132 Wie oben in den Rn. 83 bis 125 ausgeführt, ist das Liberalisierungsabkommen nach den in den Beziehungen zwischen der Union und dem Königreich Marokko anwendbaren einschlägigen Völkerrechtssätzen aber dahin auszulegen, dass es auf das Gebiet der Westsahara keine Anwendung findet.
133 Deshalb ist, ohne dass das übrige Vorbringen des Rates und der Kommission, mit dem diese die Zulässigkeit der Klage in Zweifel ziehen, geprüft zu werden braucht, festzustellen, dass der Front Polisario in Anbetracht seines Vorbringens jedenfalls nicht befugt ist, eine Klage auf Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses zu erheben.
134 Folglich ist die Klage als unzulässig abzuweisen.
Kosten
135 Nach Art. 184 Abs. 2 seiner Verfahrensordnung entscheidet der Gerichtshof, wenn das Rechtsmittel begründet ist und er den Rechtsstreit selbst endgültig entscheidet, über die Kosten.
136 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
137 Da der Front Polisario im vorliegenden Fall unterlegen ist, sind ihm gemäß dem Antrag des Rates dessen Kosten aufzuerlegen.
138 Nach Art. 140 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der ebenfalls gemäß deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten.
139 Im vorliegenden Fall tragen das Königreich Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, das Königreich Spanien, die Französische Republik und die Portugiesische Republik sowie die Kommission, die im ersten Rechtszug Streithelferin war, ihre eigenen Kosten.
140 Nach Art. 140 Abs. 3 der Verfahrensordnung, der ebenfalls gemäß deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, kann der Gerichtshof entscheiden, dass ein anderer Streithelfer als ein Mitgliedstaat oder ein Organ seine eigenen Kosten trägt.
141 Im vorliegenden Fall ist zu entscheiden, dass die Comader ihre eigenen Kosten trägt.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Das Urteil des Gerichts der Europäischen Union vom 10. Dezember 2015, Front Polisario/Rat (T‑512/12, EU:T:2015:953), wird aufgehoben.
2. Die Klage des Front populaire pour la libération de la saguia-el-hamra et du rio de oro (Front Polisario) wird als unzulässig abgewiesen.
3. Der Front populaire pour la libération de la saguia-el-hamra et du rio de oro (Front Polisario) trägt seine eigenen Kosten und die Kosten des Rates der Europäischen Union.
4. Das Königreich Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, das Königreich Spanien, die Französische Republik, die Portugiesische Republik, die Europäische Kommission und die Confédération marocaine de l’agriculture et du développement rural (Comader) tragen ihre eigenen Kosten.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Französisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 21. Dezember 2016.#Europäische Kommission gegen Republik Portugal.#Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats – Art. 21, 45 und 49 AEUV – Art. 28 und 31 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum – Freizügigkeit – Freizügigkeit der Arbeitnehmer – Niederlassungsfreiheit – Besteuerung der Wertzuwächse aus einem Tausch von Gesellschaftsanteilen bei natürlichen Personen – Besteuerung der Wertzuwächse aus der Übertragung des gesamten für unternehmerische oder Erwerbstätigkeit verwendeten Vermögens bei natürlichen Personen – Wegzugsbesteuerung bei Einzelpersonen – Sofortige Einziehung der Steuer – Ungleichbehandlung zwischen natürlichen Personen, die Gesellschaftsanteile tauschen und ihren Wohnsitz im Inland beibehalten, und denen, die einen solchen Tausch vornehmen und ihren Wohnsitz in einen anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums verlegen – Ungleichbehandlung zwischen natürlichen Personen, die das gesamte für eine persönlich ausgeübte unternehmerische oder Erwerbstätigkeit verwendete Vermögen an eine Gesellschaft mit Sitz und tatsächlicher Geschäftsleitung im portugiesischen Hoheitsgebiet übertragen, und denen, die eine solche Übertragung an eine Gesellschaft mit Sitz oder tatsächlicher Geschäftsleitung im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums vornehmen – Verhältnismäßigkeit.#Rechtssache C-503/14.
|
62014CJ0503
|
ECLI:EU:C:2016:979
| 2016-12-21T00:00:00 |
Gerichtshof, Wathelet
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62014CJ0503
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)
21. Dezember 2016 (*1)
„Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats — Art. 21, 45 und 49 AEUV — Art. 28 und 31 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum — Freizügigkeit — Freizügigkeit der Arbeitnehmer — Niederlassungsfreiheit — Besteuerung der Wertzuwächse aus einem Tausch von Gesellschaftsanteilen bei natürlichen Personen — Besteuerung der Wertzuwächse aus der Übertragung des gesamten für unternehmerische oder Erwerbstätigkeit verwendeten Vermögens bei natürlichen Personen — Wegzugsbesteuerung bei Einzelpersonen — Sofortige Einziehung der Steuer — Ungleichbehandlung zwischen natürlichen Personen, die Gesellschaftsanteile tauschen und ihren Wohnsitz im Inland beibehalten, und denen, die einen solchen Tausch vornehmen und ihren Wohnsitz in einen anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums verlegen — Ungleichbehandlung zwischen natürlichen Personen, die das gesamte für eine persönlich ausgeübte unternehmerische oder Erwerbstätigkeit verwendete Vermögen an eine Gesellschaft mit Sitz und tatsächlicher Geschäftsleitung im portugiesischen Hoheitsgebiet übertragen, und denen, die eine solche Übertragung an eine Gesellschaft mit Sitz oder tatsächlicher Geschäftsleitung im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums vornehmen — Verhältnismäßigkeit“
In der Rechtssache C‑503/14
betreffend eine Vertragsverletzungsklage nach Art. 258 AEUV, eingereicht am 11. November 2014,
Europäische Kommission, vertreten durch G. Braga da Cruz und W. Roels als Bevollmächtigte,
Klägerin,
gegen
Portugiesische Republik, vertreten durch L. Inez Fernandes, M. Rebelo und J. Martins da Silva als Bevollmächtigte,
Beklagte,
unterstützt durch
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch T. Henze und K. Petersen als Bevollmächtigte,
Streithelferin,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten T. von Danwitz, der Richter E. Levits und C. Vajda (Berichterstatter), der Richterin K. Jürimäe sowie des Richters C. Lycourgos,
Generalanwalt: M. Wathelet,
Kanzler: M. Ferreira, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 16. März 2016,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 12. Mai 2016
folgendes
Urteil
1 Mit der vorliegenden Klage beantragt die Europäische Kommission, festzustellen, dass die Portugiesische Republik dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus den Art. 21, 45 und 49 AEUV sowie den Art. 28 und 31 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vom 2. Mai 1992 (ABl. 1994, L 1, S. 3, im Folgenden: EWR-Abkommen) verstoßen hat, dass sie die Bestimmungen der Art. 10 und 38 des Código do Imposto sobre o Rendimento das Pessoas Singulares (Einkommensteuergesetz, im Folgenden: CIRS) erlassen und beibehalten hat, nach denen ein Steuerpflichtiger, der Gesellschaftsanteile tauscht und seinen Wohnsitz in einen anderen Staat als die Portugiesische Republik verlegt oder der Aktiva und Passiva aus einer persönlich ausgeübten Tätigkeit im Tausch gegen Gesellschaftsanteile eines gebietsfremden Unternehmens überträgt, im ersten Fall – in Bezug auf die fraglichen Transaktionen – sämtliche nicht verrechneten Einkünfte in die Bemessungsgrundlage des letzten Veranlagungszeitraums einbeziehen muss, in dem er noch als gebietsansässiger Steuerpflichtiger galt, und im zweiten Fall – infolge der fraglichen Transaktion – keinerlei Aufschub bei der Besteuerung erhält.
I – I – Rechtlicher Rahmen
A – EWR-Abkommen
2 Art. 28 des EWR-Abkommens bestimmt:
„(1) Zwischen den EG-Mitgliedstaaten und den EFTA-Staaten wird die Freizügigkeit der Arbeitnehmer hergestellt.
(2) Sie umfasst die Abschaffung jeder auf der Staatsangehörigkeit beruhenden unterschiedlichen Behandlung der Arbeitnehmer der EG-Mitgliedstaaten und der EFTA-Staaten in Bezug auf Beschäftigung, Entlohnung und sonstige Arbeitsbedingungen.
(3) Sie gibt – vorbehaltlich der aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Gesundheit gerechtfertigten Beschränkungen – den Arbeitnehmern das Recht,
a)
sich um tatsächlich angebotene Stellen zu bewerben;
b)
sich zu diesem Zweck im Hoheitsgebiet der EG-Mitgliedstaaten und der EFTA-Staaten frei zu bewegen;
c)
sich im Hoheitsgebiet eines EG-Mitgliedstaats oder eines EFTA-Staates aufzuhalten, um dort nach den für die Arbeitnehmer dieses Staates geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften eine Beschäftigung auszuüben;
d)
nach Beendigung einer Beschäftigung im Hoheitsgebiet eines EG-Mitgliedstaats oder eines EFTA-Staates zu verbleiben.
(4) Dieser Artikel findet keine Anwendung auf die Beschäftigung im öffentlichen Dienst.
(5) Die besonderen Bestimmungen über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer sind in Anhang V enthalten.“
3 Art. 31 des EWR-Abkommens lautet:
„(1) Im Rahmen dieses Abkommens unterliegt die freie Niederlassung von Staatsangehörigen eines EG-Mitgliedstaats oder eines EFTA-Staates im Hoheitsgebiet eines dieser Staaten keinen Beschränkungen. Das gilt gleichermaßen für die Gründung von Agenturen, Zweigniederlassungen oder Tochtergesellschaften durch Angehörige eines EG-Mitgliedstaats oder eines EFTA-Staates, die im Hoheitsgebiet eines dieser Staaten ansässig sind.
Vorbehaltlich des Kapitels 4 umfasst die Niederlassungsfreiheit die Aufnahme und Ausübung selbständiger Erwerbstätigkeiten sowie die Gründung und Leitung von Unternehmen, insbesondere von Gesellschaften im Sinne des Artikels 34 Absatz 2, nach den Bestimmungen des Aufnahmestaats für seine eigenen Angehörigen.
(2) Die besonderen Bestimmungen über das Niederlassungsrecht sind in den Anhängen VIII bis XI enthalten.“
B – Portugiesisches Recht
4 In Art. 10 CIRS („Wertzuwächse“) heißt es:
„1. Wertzuwächse sind die erzielten Gewinne, die keine Einkünfte aus Gewerbebetrieb und kein Erwerbseinkommen, keine Kapitalerträge oder Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen darstellen und sich aus Folgendem ergeben:
a)
aus der entgeltlichen Veräußerung dinglicher Rechte an Immobilien und der Verwendung von Gütern des Privatvermögens für die unternehmerische oder Erwerbstätigkeit, die ihr Eigentümer persönlich ausübt;
b)
aus der entgeltlichen Veräußerung von Gesellschaftsanteilen – einschließlich deren Rücknahme und deren Abschreibung mit Kapitalherabsetzung – und anderen Wertpapieren sowie aus dem Wert, der den Anteilsinhabern aufgrund von Verteilung zuerkannt wird und einen Wertzuwachs im Sinne von Art. 81 des Código do Imposto sobre o Rendimento das Pessoas Coletivas [Körperschaftsteuergesetz] darstellt;
…
3. Die Gewinne gelten … im Zeitpunkt der Vornahme der in Abs. 1 vorgesehenen Rechtsakte als erzielt.
…
4. Der der Einkommensteuer unterliegende Gewinn besteht in:
a)
der Differenz zwischen dem Veräußerungs- und dem Anschaffungswert, beide in den Fällen des Abs. 1 Buchst. a, b und c gegebenenfalls abzüglich des als Kapitalertrag anzusehenden Teils;
…
8. Werden Gesellschaftsanteile unter den Voraussetzungen der Art. 73 Abs. 5 und 77 Abs. 2 des Körperschaftsteuergesetzes getauscht und werden infolge dieses Tausches die Gesellschaftsanteile den Gesellschaftern der erworbenen Gesellschaft zugeordnet, so werden diese nicht besteuert, wenn sie in Zukunft die neuen Gesellschaftsanteile zu steuerlichen Zwecken gleich hoch wie die alten Anteile bewerten. Dieser Wert bestimmt sich nach den Bestimmungen dieses Gesetzes; die Besteuerung der gegebenenfalls an sie ausgekehrten Geldbeträge bleibt unberührt.
9. In dem im vorstehenden Absatz genannten Fall ist überdies zu beachten:
a)
Gibt der Gesellschafter seinen Sitz im portugiesischen Hoheitsgebiet auf, ist für die Zwecke der Besteuerung in dem Jahr, in dem der Sitz im portugiesischen Hoheitsgebiet aufgegeben wurde, zu dem Wertzuwachs der Betrag hinzuzurechnen, der nach Abs. 8 bei dem Tausch von Anteilen nicht besteuert wurde und der dem Unterschied zwischen dem tatsächlichen Wert der erhaltenen Anteile und dem Anschaffungswert der alten Anteile entspricht, berechnet nach den Bestimmungen dieses Gesetzes;
b)
die Bestimmungen von Art. 73 Abs. 10 des Körperschaftsteuergesetzes gelten entsprechend.
10. Die Bestimmungen der Abs. 8 und 9 gelten ebenfalls entsprechend bezüglich der Zuordnung von Anteilen oder Aktien im Fall einer Fusion oder Spaltung, auf die Art. 74 des Körperschaftsteuergesetzes Anwendung findet.
…“
5 Art. 38 CIRS („Zufluss von Vermögen zur Erhöhung des Gesellschaftskapitals“) bestimmt:
„1. Ein steuerpflichtiges Ergebnis ist nicht zu ermitteln, wenn eine Erhöhung des Gesellschaftskapitals erfolgt, die das Ergebnis einer Übertragung des gesamten für unternehmerische oder Erwerbstätigkeit verwendeten Vermögens einer natürlichen Person ist, sofern die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
a)
Das Unternehmen, auf das das Vermögen übertragen wird, ist eine Gesellschaft und hat seinen satzungsmäßigen Sitz und seine tatsächliche Geschäftsleitung im portugiesischen Hoheitsgebiet;
b)
die natürliche Person, die die Übertragung vornimmt, hält mindestens 50 % des Gesellschaftskapitals, und die von ihr ausgeübte Tätigkeit ist im Wesentlichen identisch mit der Tätigkeit, die persönlich ausgeübt wurde;
c)
die übertragenen Aktiva und Passiva werden für diese Übertragung zu den in den Büchern und Aufzeichnungen der natürlichen Person eingetragenen Werten berücksichtigt, d. h. den Werten, die sich aus den Bestimmungen dieses Gesetzes oder aus einer Neubewertung aufgrund steuerlicher Vorschriften ergeben;
d)
die als Gegenleistung für die Übertragung erhaltenen Kapitalanteile werden für die Besteuerung der bei ihrer späteren Übertragung realisierten Gewinne oder Verluste nach dem Nettowert der übertragenen, nach Maßgabe des vorstehenden Buchstaben[s] festgestellten Aktiva und Passiva bewertet;
e)
die oben in Buchst. a genannte Gesellschaft gibt eine Erklärung ab, mit der sie sich zur Einhaltung der Bestimmungen von Art. 77 des Körperschaftsteuergesetzes verpflichtet; die Erklärung ist der regelmäßigen Einkommensteuererklärung der natürlichen Person bezüglich der Übertragung beizufügen.
2. Die Bestimmungen des vorstehenden Absatzes finden keine Anwendung, wenn Güter, für die die Gewinnbesteuerung nach Art. 10 Abs. 3 Buchst. b aufgeschoben wurde, zum übertragenen Vermögen gehören.
3. Die Gewinne aus der entgeltlichen Veräußerung der als Gegenleistung für die in Abs. 1 genannte Übertragung erhaltenen Kapitalanteile, auf welchem Rechtsgrund die Veräußerung auch beruht, werden während eines Zeitraums von fünf Jahren ab dem Zeitpunkt der Übertragung als Einkünfte aus Gewerbebetrieb und Erwerbseinkommen eingestuft und gelten als Nettoeinkünfte der Kategorie B. In diesem Zeitraum kann eine Transaktion in Bezug auf Gesellschaftsanteile, für die steuerneutrale Regelungen gelten, nicht vorgenommen werden, da andernfalls davon ausgegangen wird, dass die Gewinne zum Zeitpunkt der Durchführung dieser Transaktionen realisiert wurden, und sie für jedes Jahr oder jeden Teil des abgelaufenen Jahres, von dem an der Zufluss von Vermögen zur Erhöhung des Gesellschaftskapitals festgestellt wurde, um 15 % höher angesetzt und zum Einkommen des Jahres, in dem diese Transaktionen festgestellt wurden, hinzugerechnet werden müssen.“
6 Nach Art. 77 Abs. 1 des Körperschaftsteuergesetzes gilt:
„Wenn die in Art. 38 Abs. 1 [CIRS] genannte Regelung anwendbar ist, sind die Rechtsgüter, die als Aktiva und Passiva übertragen werden, in der Buchhaltung der Gesellschaft, an die sie übertragen werden, bei den in Art. 38 Abs. 1 Buchst. c genannten Werten auszuweisen und ist das steuerpflichtige Ergebnis wie folgt zu ermitteln:
a)
[D]ie Ergebnisse zu den Gütern des übertragenen Vermögens werden berechnet, als ob die Übertragung nicht stattgefunden hätte;
b)
Hinzurechnungen oder Abschreibungen auf Güter des Anlagevermögens werden nach der Regelung vorgenommen, die für die Bestimmung des steuerpflichtigen Ergebnisses der natürlichen Person angewandt wurde;
c)
übertragene Rückstellungen fallen in steuerlicher Hinsicht unter die Regelung, die auf sie für die Bestimmung des steuerpflichtigen Ergebnisses der natürlichen Person anwendbar war.“
II – II – Vorverfahren
7 Am 17. Oktober 2008 sandte die Kommission ein Mahnschreiben an die Portugiesische Republik, in dem sie die Auffassung vertrat, dass diese gegen ihre Verpflichtungen aus den Art. 18, 39 und 43 EG, jetzt Art. 21, 45 und 49 AEUV, sowie den Art. 28 und 31 des EWR-Abkommens verstoßen habe, indem sie nicht realisierte Wertzuwächse beim Tausch von Gesellschaftsanteilen besteuere, wenn eine natürliche Person ihren Wohnsitz in einen anderen Mitgliedstaat verlege oder Aktiva und Passiva aus einer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit auf eine Gesellschaft übertrage, sofern die Gesellschaft, auf die die Aktiva und Passiva übertragen worden seien, ihren Sitz oder ihre tatsächliche Geschäftsleitung in einem anderen Staat habe.
8 Die Portugiesische Republik beantwortete das genannte Mahnschreiben mit einem Schreiben vom 15. Mai 2009, in dem sie der Auffassung der Kommission widersprach.
9 Da diese Antwort die Kommission nicht überzeugte, versandte sie am 3. November 2009 eine mit Gründen versehene Stellungnahme, in der sie die Auffassung vertrat, dass die Portugiesische Republik dadurch gegen ihre Verpflichtungen verstoßen habe, dass sie die Bestimmungen der Art. 10 und 38 CIRS erlassen und beibehalten habe, nach denen ein Steuerpflichtiger, der seinen Wohnsitz in einen anderen Staat verlege oder Aktiva und Passiva aus einer persönlich ausgeübten Tätigkeit im Tausch gegen Gesellschaftsanteile eines Unternehmens, das seinen Sitz oder seine tatsächliche Geschäftsleitung auf dem Gebiet eines anderen Staates habe, übertrage, sämtliche nicht verrechneten Einkünfte in die Bemessungsgrundlage des letzten Veranlagungszeitraums einbeziehen müsse, in dem er noch als gebietsansässiger Steuerpflichtiger gegolten habe. Ferner forderte die Kommission den Mitgliedstaat auf, innerhalb von zwei Monaten nach Eingang der mit Gründen versehenen Stellungnahme die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um ihr nachzukommen.
10 Die Portugiesische Republik beantwortete die mit Gründen versehene Stellungnahme dahin, dass die Rügen der Kommission jeder Grundlage entbehrten.
11 Am 28. Oktober 2011 übersandte die Kommission ihr ein ergänzendes Mahnschreiben, in der sie sich – mit dem Hinweis, dass ihre im Mahnschreiben und der mit Gründen versehenen Stellungnahme geäußerte Auffassung unverändert aufrechterhalten bleibe – auf die aktuelle Fassung von Art. 10 Abs. 9 Buchst. a CIRS bezog. Die Kommission erhielt ferner ihren Standpunkt zu Art. 38 CIRS, wie er sich aus dem Mahnschreiben und der mit Gründen versehenen Stellungnahme ergab, aufrecht.
12 Im Anschluss an die Antwort der Portugiesischen Republik auf dieses ergänzende Mahnschreiben, in der diese weiterhin die Meinung vertrat, dass die Rügen der Kommission einer Grundlage entbehrten, richtete die Kommission am 22. November 2012 eine ergänzende mit Gründen versehene Stellungnahme an diesen Mitgliedstaat, in der sie zum einen ihre Rüge wiederholte, die Art. 10 und 38 CIRS verstießen gegen die Art. 21, 45 und 49 AEUV sowie gegen die Art. 28 und 31 des EWR-Abkommens, und zum anderen den Mitgliedstaat aufforderte, der ergänzenden mit Gründen versehenen Stellungnahme innerhalb einer Frist von zwei Monaten nachzukommen.
13 Da die Portugiesische Republik in ihrer Antwort vom 23. Januar 2013 erneut vortrug, dass die Auffassung der Kommission nicht zutreffe, beschloss diese, die vorliegende Klage zu erheben.
III – III – Zur Klage
A – Zum vorgetragenen Mangel an Klarheit und Genauigkeit bei der Eingrenzung des Streitgegenstands
1. Vorbringen der Verfahrensbeteiligten
14 Ohne eine förmliche Einrede der Unzulässigkeit der Klage zu erheben, macht die Portugiesische Republik geltend, dass die von der Kommission vorgenommenen Änderungen an den Anträgen in der Klage im Verhältnis zum Tenor der mit Gründen versehenen Stellungnahme und der ergänzenden mit Gründen versehenen Stellungnahme über bloße Klarstellungen hinausgingen und wesentliche Änderungen des ursprünglichen Streitgegenstands, wie er sich aus diesen mit Gründen versehenen Stellungnahmen ergebe, darstellten. Die in diesen mit Gründen versehenen Stellungnahmen aufgeführten Rügen entsprächen nämlich nicht dem Wortlaut der Art. 10 und 38 CIRS. Da sich die Kommission jedoch gerade auf diese Bestimmungen gestützt habe, komme keine Vertragsverletzung in Betracht.
15 Die Kommission betont, dass sie geringfügige Änderungen an den Anträgen ihrer Klageschrift im Vergleich zum Tenor ihrer ergänzenden mit Gründen versehenen Stellungnahme vorgenommen habe, um den zusätzlichen Angaben Rechnung zu tragen, die die Portugiesische Republik im Verlauf des Verwaltungsverfahrens und insbesondere in ihrer Beantwortung der ergänzenden mit Gründen versehenen Stellungnahme gemacht habe. Sie ist der Auffassung, dass diese Änderungen den Sinn und den Umfang der gegen diesen Mitgliedstaat erhobenen Rügen nicht änderten und dass die Verteidigungsrechte des Mitgliedstaats vollständig gewahrt worden seien.
2. Würdigung durch den Gerichtshof
16 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs wird der Gegenstand der nach Art. 258 AEUV erhobenen Klage durch das in dieser Vorschrift vorgesehene vorprozessuale Verfahren umschrieben, weshalb die mit Gründen versehene Stellungnahme der Kommission und die Klage auf dieselben Rügen gestützt werden müssen. Dieses Erfordernis kann aber nicht so weit gehen, dass sie in jedem Fall völlig übereinstimmend formuliert sein müssen, sofern nur der Streitgegenstand nicht erweitert oder geändert worden ist. Die Kommission kann somit ihre ursprünglichen Rügen in der Klageschrift präzisieren, sofern sie nicht den Streitgegenstand ändert (vgl. Urteil vom 21. Januar 2016, Kommission/Zypern, C‑515/14, EU:C:2016:30, Rn. 12 und 13 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
17 Im vorliegenden Fall hat die Kommission sowohl im Rahmen des Vorverfahrens als auch vor dem Gerichtshof eindeutig zum Ausdruck gebracht, dass sie der Portugiesischen Republik vorwirft, dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus den Art. 21, 45 und 49 AEUV sowie den Art. 28 und 31 des EWR-Abkommens verstoßen zu haben, dass sie die Art. 10 und 38 CIRS erlassen und beibehalten hat.
18 Ferner konnte die Portugiesische Republik dem verfügenden Teil der mit Gründen versehenen Stellungnahme und der ergänzenden mit Gründen versehenen Stellungnahme in Verbindung mit den Art. 10 und 38 CIRS zum einen entnehmen, auf welche von den in Rede stehenden Bestimmungen vorgesehenen Fälle sich die Kommission in diesen mit Gründen versehenen Stellungnahmen bezog, und zum anderen, welche Rechtsfolgen, die sich aus diesen Bestimmungen für diese Fälle ergaben, die Kommission für unionsrechtswidrig ansah.
19 Daraus ergibt sich, dass die Kommission den Gegenstand der Klage, wie er durch das Vorverfahren umschrieben wurde, weder erweitert noch geändert hat.
20 Unter diesen Umständen kann das auf einen Mangel an Klarheit und Genauigkeit bei der Eingrenzung des Streitgegenstands gestützte Vorbringen der Portugiesischen Republik die Zulässigkeit der Klage nicht in Frage stellen und ist daher zurückzuweisen.
B – Zur Begründetheit
21 Die Kommission wirft der Portugiesischen Republik zum einen vor, dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus den Art. 21, 45 und 49 AEUV sowie den Art. 28 und 31 des EWR-Abkommens verstoßen zu haben, dass sie Art. 10 CIRS erlassen und beibehalten habe, nach dem ein Steuerpflichtiger, der Gesellschaftsanteile tauscht und seinen Wohnsitz in einen anderen Mitgliedstaat oder in einen anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verlegt, in Bezug auf die fraglichen Transaktionen sämtliche nicht verrechneten Einkünfte in die Bemessungsgrundlage des letzten Veranlagungszeitraums einbeziehen muss, in dem er noch als gebietsansässiger Steuerpflichtiger galt.
22 Zum anderen rügt die Kommission, dieser Mitgliedstaat habe dadurch gegen seine Verpflichtungen aus den Art. 49 AEUV und 31 des EWR-Abkommens verstoßen, dass er Art. 38 CIRS erlassen und beibehalten habe, nach dem ein Steuerpflichtiger, der Aktiva und Passiva aus einer persönlich ausgeübten Tätigkeit im Tausch gegen Geschäftsanteile eines Unternehmens, das seinen Sitz oder seine tatsächliche Geschäftsleitung im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats oder eines anderen Staats des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) hat, infolge der fraglichen Transaktionen keinerlei Aufschub bei der Besteuerung erhalten kann.
23 Diese Rügen sind getrennt zu prüfen.
1. Zu den Wertzuwächsen aus einem Tausch von Gesellschaftsanteilen
a) Vorbringen der Verfahrensbeteiligten
24 Die Kommission macht geltend, dass Art. 10 CIRS bei der Besteuerung von Wertzuwächsen aus einem Tausch von Gesellschaftsanteilen Steuerpflichtige, die Portugal verließen, steuerlich ungünstiger behandle als Steuerpflichtige, die ihren Wohnsitz in Portugal beibehielten. Ein Teilhaber oder ein Gesellschafter werde nämlich aufgrund des bloßen Wegzugs aus Portugal für die in Rede stehenden Wertzuwächse in Form der Differenz zwischen dem tatsächlichen Wert der erhaltenen und dem Anschaffungswert der ursprünglichen Anteile steuerpflichtig. Wenn der Teilhaber oder Gesellschafter seinen Wohnsitz in Portugal beibehalte, werde der Wert der erhaltenen Anteile dem der abgegebenen hingegen gleichgesetzt. Bei Beibehaltung des Wohnsitzes in Portugal werde der Teilhaber oder Gesellschafter somit erst zum Zeitpunkt des endgültigen Verkaufs der erhaltenen Anteile besteuert, ausgenommen im Fall einer zusätzlichen Barzahlung.
25 Die Kommission geht davon aus, dass der Vorteil, der Steuerpflichtigen mit Wohnsitz in Portugal durch den Aufschub der Besteuerung der Wertzuwächse aus einem Tausch von Gesellschaftsanteilen gewährt werde, eine Ungleichbehandlung zwischen diesen Steuerpflichtigen und Steuerpflichtigen schaffe, die sich für eine Verlegung ihres Wohnsitzes in einen anderen Mitgliedstaat oder EWR-Staat entschieden, was weder mit den Art. 21, 45 und 49 AEUV noch mit den Art. 28 und 31 des EWR-Abkommens vereinbar sei.
26 Insoweit stützt sie sich auf die Urteile vom 11. März 2004, de Lasteyrie du Saillant (C‑9/02, EU:C:2004:138), und vom 7. September 2006, N (C‑470/04, EU:C:2006:525), die sich mit der Wegzugsbesteuerung von natürlichen Personen befassen und die ihrer Ansicht nach auf den vorliegenden Fall anwendbar sind. Das Urteil vom 29. November 2011, National Grid Indus (C‑371/10, EU:C:2011:785), in dem der Gerichtshof zum ersten Mal anerkannt habe, dass ein nationales Gesetz im Bereich der Wegzugsbesteuerung durch das Ziel der Sicherstellung einer ausgeglichenen Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten gerechtfertigt sein könne, ist nach der Auffassung der Kommission hingegen nicht anwendbar, da es sich lediglich auf die Besteuerung von juristischen Personen beziehe.
27 Auch wenn die Kommission die Berechtigung des vom portugiesischen Gesetzgeber verfolgten Ziels, die Wirksamkeit der Steuerregelung sicherzustellen, anerkennt, hält sie die in Rede stehende nationale Bestimmung für unverhältnismäßig, da das Unionsrecht und, genauer, die Richtlinien 2011/16/EU des Rates vom 15. Februar 2011 über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung und zur Aufhebung der Richtlinie 77/799/EWG (ABl. 2011, L 64, S. 1) sowie 2010/24/EU des Rates vom 16. März 2010 über die Amtshilfe bei der Beitreibung von Forderungen in Bezug auf bestimmte Steuern, Abgaben und sonstige Maßnahmen (ABl. 2010, L 84, S. 1) bereits Informations- und Amtshilfemechanismen zwischen den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten im Bereich der Beitreibung von Steuern vorsähen, die eine Erreichung dieses Ziels ohne einen Rückgriff auf Beschränkungen der im AEU-Vertrag niedergelegten Grundfreiheiten ermöglichten.
28 Ferner könnte die Portugiesische Republik beispielsweise von einem Steuerpflichtigen, der aus Portugal wegziehe, verlangen, regelmäßig Informationen zu den erhaltenen Gesellschaftsanteilen zur Prüfung zu übermitteln, ob er noch ihr Inhaber sei. Die Besteuerung würde die Wertzuwächse somit erst zu dem Zeitpunkt erfassen, zu dem der Steuerpflichtige, der aus Portugal weggezogen sei, die erhaltenen Gesellschaftsanteile veräußere.
29 Die Portugiesische Republik meint, dass Art. 10 CIRS weder gegen die Art. 21, 45 und 49 AEUV noch gegen die Art. 28 und 31 des EWR-Abkommens verstoße. Die sehr eng eingegrenzte Situation, auf die sich die in Rede stehende Bestimmung des CIRS beziehe, betreffe nämlich das Ende des Aufschubs der Besteuerung von Wertzuwächsen, die im Rahmen eines vorherigen Tausches von Gesellschaftsanteilen tatsächlich realisiert worden seien, aufgrund des Wegzugs des Steuerpflichtigen aus Portugal. Daher sei das Urteil vom 11. März 2004, de Lasteyrie du Saillant (C‑9/02, EU:C:2004:138), das sich auf die Besteuerung noch nicht realisierter Wertzuwächse bei Verlegung des steuerlichen Wohnsitzes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Mitgliedstaat beziehe, im vorliegenden Fall nicht anwendbar.
30 Nach Auffassung der Portugiesischen Republik ist eine etwaige, sich aus Art. 10 CIRS ergebende Beschränkung der Freizügigkeit zunächst durch das Ziel der Sicherstellung einer ausgewogenen Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten nach dem Grundsatz der steuerlichen Territorialität gerechtfertigt, ein Ziel, das der Gerichtshof in der Rechtssache, in der das Urteil vom 29. November 2011, National Grid Indus (C‑371/10, EU:C:2011:785, Rn. 45), ergangen sei, anerkannt habe. Die Befugnis zur Besteuerung von Wertzuwächsen aus einem Tausch von Gesellschaftsanteilen liege nach den nationalen Rechtsvorschriften in Verbindung mit den von ihr mit allen Mitgliedstaaten abgeschlossenen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung grundsätzlich ausschließlich bei dem Wohnsitzmitgliedstaat des Steuerpflichtigen, der die Gesellschaftsanteile veräußere, d. h. im vorliegenden Fall bei der Portugiesischen Republik. Die Portugiesische Republik schließt daraus, dass eine Verpflichtung, solche Wertzuwächse bei einer Verlegung des Wohnsitzes in einen anderen Mitgliedstaat nicht zu besteuern, ihr endgültig ihr Besteuerungsrecht hierfür entzöge und somit ihr Recht beeinträchtigen würde, ihre Besteuerungszuständigkeit in Bezug auf die in ihrem Hoheitsgebiet durchgeführten Tätigkeiten auszuüben (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 29. März 2007, Rewe Zentralfinanz, C‑347/04, EU:C:2007:194, Rn. 42, und vom 8. November 2007, Amurta, C‑379/05, EU:C:2007:655, Rn. 58).
31 Die Portugiesische Republik beruft sich sodann auf Gründe in Zusammenhang mit der Kohärenz des Steuersystems. Im vorliegenden Fall bestehe ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen einem steuerlichen Vorteil und dem Ausgleich eines solchen Vorteils durch eine bestimmte steuerliche Abgabe. Denn mit der in Rede stehenden Bestimmung solle verhindert werden, dass der dem Steuerpflichtigen in Form eines Aufschubs der Besteuerung der realisierten Wertzuwächse gewährte steuerliche Vorteil die tatsächliche Besteuerung dieser Wertzuwächse in Portugal später unmöglich mache. Es sei nämlich für das ordnungsgemäße Funktionieren der Regelung zum Aufschub der Besteuerung bestimmter Aktiva unabdingbar, dass die Gewährung des steuerlichen Vorteils zu einem bestimmten Zeitpunkt mit der tatsächlichen Besteuerung dieser Aktiva zu einem späteren Zeitpunkt einhergehe.
32 Die Portugiesische Republik beruft sich zur Rechtfertigung schließlich noch darauf, dass die Wirksamkeit der Steuerprüfungen und der Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerflucht sichergestellt werden müsse.
33 Die Bundesrepublik Deutschland ist der Auffassung, dass eine sich aus Art. 10 CIRS ergebende etwaige Beschränkung der Freizügigkeit insofern gerechtfertigt sei, als dieser Artikel eine Besteuerung der in Portugal erwirtschafteten Gewinne bezwecke, bevor die Portugiesische Republik ihre Besteuerungsbefugnis verliere. Nach Ansicht der Bundesrepublik Deutschland sind die vom Gerichtshof im Urteil vom 29. November 2011, National Grid Indus (C‑371/10, EU:C:2011:785, Rn. 45), aufgestellten Grundsätze unabhängig davon gültig, ob es sich um eine auf natürliche Personen oder auf juristische Personen anwendbare Regelung zur Wegzugsbesteuerung handelt.
b) Würdigung durch den Gerichtshof
34 Bevor die in Art. 10 CIRS vorgesehene Steuerregelung im Hinblick auf die Art. 28 und 31 des EWR-Abkommens geprüft wird, ist sie im Hinblick auf die Art. 21, 45 und 49 AEUV zu untersuchen.
i) Zur Rüge eines Verstoßes gegen die Art. 21, 45 und 49 AEUV
35 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs findet Art. 21 AEUV, in dem das Recht eines jeden Unionsbürgers, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, in allgemeiner Form niedergelegt ist, in Art. 45 AEUV hinsichtlich der Freizügigkeit der Arbeitnehmer und in Art. 49 AEUV hinsichtlich der Niederlassungsfreiheit eine besondere Ausprägung (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. Juli 2012, Kommission/Spanien, C‑269/09, EU:C:2012:439, Rn. 49 und die dort angeführte Rechtsprechung).
36 Daher ist die fragliche Steuerregelung zunächst im Hinblick auf die Art. 45 und 49 AEUV zu prüfen, bevor sie im Licht von Art. 21 AEUV in Bezug auf Personen untersucht wird, die sich von einem Mitgliedstaat in einen anderen begeben, um sich dort aus Gründen, die nicht mit der Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit zusammenhängen, niederzulassen.
– Zum Vorliegen von Beschränkungen der Art. 45 und 49 AEUV
37 Sämtliche Vertragsbestimmungen über die Freizügigkeit sollen den Unionsangehörigen die Ausübung beruflicher Tätigkeiten aller Art im gesamten Gebiet der Europäischen Union erleichtern und stehen Maßnahmen entgegen, die die Unionsangehörigen benachteiligen könnten, wenn sie eine Erwerbstätigkeit in einem anderen Mitgliedstaat ausüben wollen (vgl. Urteil vom 12. Juli 2012, Kommission/Spanien, C‑269/09, EU:C:2012:439, Rn. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung).
38 Auch wenn diese Vertragsbestimmungen nach ihrem Wortlaut die Inländerbehandlung im Aufnahmemitgliedstaat sichern sollen, ist festzustellen, dass die Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten in diesem Zusammenhang insbesondere das unmittelbar aus dem Vertrag abgeleitete Recht haben, ihr Herkunftsland zu verlassen, um sich zur Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit in das Gebiet eines anderen Mitgliedstaats zu begeben und sich dort aufzuhalten (Urteil vom 12. Juli 2012, Kommission/Spanien, C‑269/09, EU:C:2012:439, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung).
39 Bestimmungen, die einen Staatsangehörigen eines Mitgliedstaats daran hindern oder davon abhalten, seinen Herkunftsstaat zu verlassen, um entweder von seinem Recht auf Freizügigkeit oder von seinem Recht auf Niederlassungsfreiheit Gebrauch zu machen, stellen daher Beeinträchtigungen dieser Freiheit dar, auch wenn sie unabhängig von der Staatsangehörigkeit des betroffenen Staatsangehörigen Anwendung finden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 27. September 1988, Daily Mail and General Trust, 81/87, EU:C:1988:456, Rn. 16, und vom 12. Juli 2012, Kommission/Spanien, C‑269/09, EU:C:2012:439, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung).
40 Ebenfalls nach ständiger Rechtsprechung sind als Beschränkungen der Freizügigkeit und der Niederlassungsfreiheit alle Maßnahmen anzusehen, die die Ausübung dieser Freiheit unterbinden, behindern oder weniger attraktiv machen (vgl. Urteil vom 12. Juli 2012, Kommission/Spanien, C‑269/09, EU:C:2012:439, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
41 Im vorliegenden Fall sieht Art. 10 Abs. 8 CIRS vor, dass bei einem Tausch von Gesellschaftsanteilen, die infolge dieses Tausches den Gesellschaftern der erworbenen Gesellschaft zugeordneten Gesellschaftsanteile – unbeschadet der Besteuerung der gegebenenfalls an sie ausgekehrten Geldbeträge – nicht besteuert werden, wenn sie in Zukunft die neuen Gesellschaftsanteile zu steuerlichen Zwecken gleich hoch wie die alten Anteile bewerten. Wie die Portugiesische Republik in der mündlichen Verhandlung bestätigt hat, wird die Steuer auf die Wertzuwächse, die sich aus einem solchen Tausch ergeben, bei dem Steuerpflichtigen nur im Fall und erst zum Zeitpunkt einer endgültigen Veräußerung der bei diesem Tausch erhaltenen Anteile erhoben.
42 Als Ausnahme zu dieser Regel verlangt Art. 10 Abs. 9 Buchst. a CIRS von Steuerpflichtigen, die ihren Wohnsitz in einen anderen Mitgliedstaat als die Portugiesische Republik verlegen, dass sie den Betrag, der nach Art. 10 Abs. 8 CIRS beim Tausch der Gesellschaftsanteile nicht versteuert wurde, in das zu versteuernde Einkommen des Geschäftsjahrs einbeziehen, in dem diese Verlegung des Wohnsitzes stattgefunden hat.
43 Steuerpflichtige, die aus Portugal wegziehen, sind also aufgrund dieses Wegzugs verpflichtet, die Steuer auf die Wertzuwächse aus dem Tausch der Gesellschaftsanteile sofort zu entrichten, während Steuerpflichtige, die in Portugal wohnen bleiben, in den Genuss eines Aufschubs der Besteuerung der Wertzuwächse aus diesem Tausch bis zur späteren Veräußerung der beim Tausch erhaltenen Gesellschaftsanteile kommen.
44 Diese Ungleichbehandlung im Hinblick auf den Zeitpunkt der Besteuerung der in Rede stehenden Wertzuwächse stellt einen Liquiditätsnachteil für den Steuerpflichtigen dar, der aus Portugal wegziehen möchte, verglichen mit einem Steuerpflichtigen, der in Portugal wohnen bleibt. Während der Erstere allein wegen eines solchen Wegzugs für einen Wertzuwachs steuerpflichtig wird, der noch nicht realisiert ist und über den er somit nicht verfügt, muss der Letztere die geschuldete Steuer nur entrichten, wenn und soweit die Wertzuwächse tatsächlich realisiert worden sind (vgl. entsprechend Urteil vom 11. März 2004, de Lasteyrie du Saillant, C‑9/02, EU:C:2004:138, Rn. 46).
45 Insoweit ergibt sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass der Ausschluss eines Liquiditätsvorteils bei einem grenzüberschreitenden Sachverhalt, wenn ein solcher Vorteil bei einem entsprechenden innerstaatlichen Sachverhalt gewährt wird, eine Beschränkung der Freizügigkeit der Arbeitnehmer und der Niederlassungsfreiheit darstellt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. Juli 2012, Kommission/Spanien, C‑269/09, EU:C:2012:439, Rn. 59 und 61).
46 Aus dem Inhalt der Akte ergibt sich jedoch nicht, dass sich diese Ungleichbehandlung durch eine objektiv unterschiedliche Situation erklären ließe, und die Portugiesische Republik hat vor dem Gerichtshof im Übrigen auch nicht vorgetragen, dass dies der Fall sei. Denn was die Regelung eines Mitgliedstaats über die Besteuerung der in seinem Hoheitsgebiet entstandenen Wertzuwächse betrifft, gleicht die Situation einer Person, die ihren Wohnsitz von diesem Mitgliedstaat in einen anderen verlegt, in Bezug auf die Besteuerung der Wertzuwächse beim Vermögen, die im ersten Mitgliedstaat vor der Verlegung des Wohnsitzes erzielt wurden, der Situation einer Person, die ihren Wohnsitz im ersten Mitgliedstaat beibehält (vgl. entsprechend Urteil vom 29. November 2011, National Grid Indus, C‑371/10, EU:C:2011:785, Rn. 38).
47 Daraus folgt, dass die Ungleichbehandlung im Bereich der Besteuerung von Wertzuwächsen aus einem Tausch von Gesellschaftsanteilen nach Art. 10 Abs. 9 Buchst. a CIRS, der ein Steuerpflichtiger, der aus Portugal wegzieht, gegenüber einem Steuerpflichtigen unterliegt, der in Portugal wohnen bleibt, eine Beschränkung der Freizügigkeit der Arbeitnehmer und der Niederlassungsfreiheit im Sinne der Art. 45 und 49 AEUV darstellt.
– Zur Rechtfertigung der Beschränkungen der in den Art. 45 und 49 AEUV niedergelegten Freiheiten
48 Es ist zu prüfen, ob die Beschränkung der in den Art. 45 und 49 AEUV niedergelegten Freiheiten, die sich aus Art. 10 Abs. 9 Buchst. a CIRS ergibt, durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses gerechtfertigt ist. In einem solchen Fall muss die Beschränkung aber außerdem geeignet sein, die Erreichung des fraglichen Ziels zu gewährleisten, und darf nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist (vgl. u. a. Urteile vom 18. Januar 2007, Kommission/Schweden, C‑104/06, EU:C:2007:40, Rn. 25, und vom 29. November 2011, National Grid Indus, C‑371/10, EU:C:2011:785, Rn. 42).
49 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass es Sache des Mitgliedstaats ist, nachzuweisen, dass seine Regelung zum einen einem zwingenden Erfordernis des Allgemeininteresses und zum anderen dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entspricht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. September 2007, Kommission/Italien, C‑260/04, EU:C:2007:508, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
50 Die Portugiesische Republik führt zur Rechtfertigung erstens die Notwendigkeit an, eine ausgewogene Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten nach dem Territorialitätsprinzip zu wahren, zweitens die Notwendigkeit, die Kohärenz des Steuersystems zu gewährleisten, und drittens die Notwendigkeit, die Wirksamkeit der Steuerprüfungen sowie der Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerflucht sicherzustellen.
51 Was zunächst das Ziel angeht, die ausgewogene Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten sicherzustellen, ist zum einen darauf hinzuweisen, dass dies ein vom Gerichtshof anerkanntes legitimes Ziel ist, und zum anderen festzustellen, dass die Mitgliedstaaten nach ständiger Rechtsprechung in Ermangelung unionsrechtlicher Vereinheitlichungs- oder Harmonisierungsmaßnahmen befugt bleiben, zur Beseitigung der Doppelbesteuerung die Kriterien für die Aufteilung ihrer Steuerhoheit vertraglich oder einseitig festzulegen (Urteil vom 16. April 2015, Kommission/Deutschland, C‑591/13, EU:C:2015:230, Rn. 64 und die dort angeführte Rechtsprechung).
52 Die Kommission macht jedoch geltend, dass sich die Portugiesische Republik nicht auf das Urteil vom 29. November 2011, National Grid Indus (C‑371/10, EU:C:2011:785), stützen könne, um eine Beschränkung der Grundfreiheiten mit der Notwendigkeit zu rechtfertigen, eine ausgewogene Aufteilung der Besteuerungsbefugnis der Mitgliedstaaten sicherzustellen, da sich dieses Urteil auf die Besteuerung der latenten Wertzuwächse bei Unternehmen beziehe und nicht auf die Besteuerung dieser Wertzuwächse bei natürlichen Personen. Sie geht vielmehr davon aus, dass im vorliegenden Kontext die Urteile vom 11. März 2004, de Lasteyrie du Saillant (C‑9/02, EU:C:2004:138), und vom 7. September 2006, N (C‑470/04, EU:C:2006:525), einschlägig seien, die die Besteuerung latenter Wertzuwächse bei natürlichen Personen im Fall der Verlegung des Wohnsitzes aus dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats in das Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats beträfen.
53 Das Urteil vom 29. November 2011, National Grid Indus (C‑371/10, EU:C:2011:785), erging zwar im Kontext der Besteuerung von Wertzuwächsen bei Unternehmen, doch hat der Gerichtshof die in diesem Urteil aufgestellten Grundsätze in der Folge auch auf den Kontext der Besteuerung von Wertzuwächsen bei natürlichen Personen übertragen (vgl. Urteile vom 12. Juli 2012, Kommission/Spanien, C‑269/09, EU:C:2012:439, Rn. 75 bis 78, und vom 16. April 2015, Kommission/Deutschland, C‑591/13, EU:C:2015:230, Rn. 65 bis 67).
54 Insoweit ist der Umstand, dass es in diesen beiden Urteilen um realisierte Wertzuwächse ging und nicht, wie im vorliegenden Fall, um latente Wertzuwächse, ohne Belang. Was nämlich entscheidend ist, ist, dass in beiden Fällen ähnliche, im rein innerstaatlichen Rahmen eines Mitgliedstaats stattfindende Vorgänge, anders als ein grenzüberschreitender Vorgang, nicht zu einer sofortigen Besteuerung dieser Wertzuwächse geführt hätten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. April 2015, Kommission/Deutschland, C‑591/13, EU:C:2015:230, Rn. 71).
55 Soweit die Kommission die Legitimität des Ziels, eine ausgewogene Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Wegzugsbesteuerung natürlicher Personen für latente Wertzuwächse sicherzustellen, mit der Begründung in Zweifel zieht, dass etwaige, nach der Verlegung des Wohnsitzes in einen anderen Mitgliedstaat entstandene Wertminderungen von diesen Personen in diesem anderen Mitgliedstaat nicht in Abzug gebracht werden könnten, genügt der Hinweis, dass der Gerichtshof bereits entschieden hat, dass die eventuelle Nichtberücksichtigung von Wertminderungen durch den Aufnahmemitgliedstaat den Herkunftsmitgliedstaat keineswegs verpflichtet, zum Zeitpunkt der endgültigen Veräußerung der neuen Gesellschaftsanteile eine Steuerschuld neu zu bewerten, die zum Zeitpunkt, zu dem die Steuerpflichtigkeit der betreffenden Person im Herkunftsmitgliedstaat aufgrund der Verlegung ihres Wohnsitzes endete, endgültig bestimmt wurde (vgl. entsprechend Urteil vom 29. November 2011, National Grid Indus, C‑371/10, EU:C:2011:785, Rn. 61).
56 Daher gibt es im Rahmen der Rechtfertigung, die sich auf das Ziel der Sicherstellung einer ausgewogenen Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten stützt, keinen objektiven Grund, bei der Wegzugsbesteuerung für latente Wertzuwächse zwischen natürlichen Personen und juristischen Personen zu unterscheiden.
57 Sodann ist darauf hinzuweisen, dass Art. 10 Abs. 9 Buchst. a CIRS geeignet ist, die Wahrung der Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den betreffenden Mitgliedstaaten sicherzustellen. Denn mit der Erhebung der Schlussrechnungsteuer zum Zeitpunkt der Verlegung des Wohnsitzes sollen die nicht realisierten Wertzuwächse, die unter der Steuerhoheit des Herkunftsmitgliedstaats vor der Verlegung des Wohnsitzes erzielt wurden, in diesem Mitgliedstaat der Gewinnsteuer unterworfen werden. Die nach dieser Verlegung erzielten Wertzuwächse werden ausschließlich im Aufnahmemitgliedstaat, wo sie erzielt wurden, besteuert, wodurch ihre doppelte Besteuerung vermieden wird (vgl. entsprechend Urteil vom 29. November 2011, National Grid Indus, C‑371/10, EU:C:2011:785, Rn. 48).
58 Zur Frage, ob diese Bestimmung, die die sofortige Besteuerung latenter Wertzuwächse, die aus einem Tausch von Gesellschaftsanteilen stammen, zum Zeitpunkt der Verlegung des Wohnsitzes des Steuerpflichtigen aus Portugal in einen anderen Staat vorsieht, nicht über das hinausgeht, was zur Erreichung des Ziels einer Aufteilung der Besteuerungsbefugnis erforderlich ist, ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof im Urteil vom 29. November 2011, National Grid Indus (C‑371/10, EU:C:2011:785, Rn. 52), bereits entschieden hat, dass eine Regelung eines Mitgliedstaats, die die sofortige Einziehung der Steuer auf die nicht realisierten Wertzuwächse bei den Vermögensgegenständen einer Gesellschaft, die ihren tatsächlichen Verwaltungssitz in einen anderen Mitgliedstaat verlegt, zum Zeitpunkt der Verlegung vorschreibt, unverhältnismäßig ist, da es Maßnahmen gibt, die die Niederlassungsfreiheit weniger stark beeinträchtigen als die sofortige Einziehung (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 29. November 2011, National Grid Indus, C‑371/10, EU:C:2011:785, Rn. 73 und 85, sowie vom 16. April 2015, Kommission/Deutschland, C‑591/13, EU:C:2015:230, Rn. 67 und die dort angeführte Rechtsprechung).
59 Insoweit ist der Gerichtshof davon ausgegangen, dass eine nationale Regelung, die einer Gesellschaft, die ihren tatsächlichen Verwaltungssitz in einen anderen Mitgliedstaat verlegt, die Wahl lässt zwischen einerseits der sofortigen Zahlung des Steuerbetrags und andererseits einer Aufschiebung der Zahlung dieser Steuer, gegebenenfalls zuzüglich Zinsen entsprechend der geltenden nationalen Regelung, eine Maßnahme darstellt, die die Niederlassungsfreiheit weniger stark beeinträchtigt als die sofortige Einziehung dieser Steuer (vgl. Urteile vom 29. November 2011, National Grid Indus, C‑371/10, EU:C:2011:785, Rn. 73 und 85, sowie vom 16. April 2015, Kommission/Deutschland, C‑591/13, EU:C:2015:230, Rn. 67 und die dort angeführte Rechtsprechung). Der Gerichtshof hat des Weiteren entschieden, dass es dem betreffenden Mitgliedstaat freisteht, das Risiko der Nichteinziehung der Steuer, das sich mit der Zeit erhöht, im Rahmen seiner für aufgeschobene Zahlungen von Steuerschulden geltenden nationalen Regelung durch Maßnahmen wie die Stellung einer Bankgarantie zu berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29. November 2011, National Grid Indus, C‑371/10, EU:C:2011:785, Rn. 74).
60 In Anbetracht der in den beiden vorhergehenden Randnummern angeführten Rechtsprechung ist festzustellen, dass Art. 10 Abs. 9 Buchst. a CIRS über das hinausgeht, was zur Erreichung des Ziels erforderlich ist, das an die Notwendigkeit, die Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten zu wahren, geknüpft ist, da die einschlägigen Bestimmungen des nationalen Rechts dem Steuerpflichtigen, der seinen Wohnsitz aus Portugal in einen anderen Mitgliedstaat verlegt, nicht die Wahl lassen zwischen der sofortigen Zahlung des Steuerbetrags auf die Wertzuwächse, die sich aus einem Tausch von Gesellschaftsanteilen ergeben einerseits und einer Aufschiebung der Zahlung dieses Betrags – was für den betreffenden Steuerpflichtigen notwendigerweise mit Verwaltungsaufwand im Zuge der Nachverfolgung der übertragenen Aktiva verbunden ist – unter Stellung einer Bankgarantie andererseits (vgl. entsprechend Urteil vom 29. November 2011, National Grid Indus, C‑371/10, EU:C:2011:785, Rn. 73 und 74).
61 Daraus folgt, dass die Notwendigkeit, die Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten sicherzustellen, die Beschränkung der in den Art. 45 und 49 AEUV niedergelegten Freiheiten, die sich aus Art. 10 Abs. 9 Buchst. a CIRS ergibt, nicht rechtfertigen kann.
62 Soweit zweitens die Notwendigkeit, die Kohärenz des nationalen Steuersystems zu gewährleisten, zur Rechtfertigung angeführt wird, ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof dieses Erfordernis als zwingenden Grund des Allgemeininteresses anerkannt hat. Damit ein auf diesen Rechtfertigungsgrund gestütztes Argument durchgreifen kann, hat der Gerichtshof den Nachweis eines unmittelbaren Zusammenhangs zwischen dem betreffenden steuerlichen Vorteil und dessen Ausgleich durch eine bestimmte steuerliche Belastung verlangt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. April 2015, Kommission/Deutschland, C‑591/13, EU:C:2015:230, Rn. 74 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 Die Portugiesische Republik macht im vorliegenden Fall geltend, dass die in Rede stehende nationale Bestimmung zur Gewährleistung dieser Kohärenz erforderlich sei, da der in Form eines Aufschubs der Besteuerung gewährte steuerliche Vorteil ende, sobald eine spätere Besteuerung aus dem Grund unmöglich werde, dass der begünstigte Steuerpflichtige seinen Wohnsitz in Portugal aufgebe. Es sei für das ordnungsgemäße Funktionieren der Regelung zum Aufschub der Besteuerung jedoch unabdingbar, dass die Gewährung eines steuerlichen Vorteils in Form eines Aufschubs der Besteuerung – für denselben Steuerpflichtigen und dieselbe Besteuerung – der tatsächlichen Besteuerung der Wertzuwächse zu einem späteren Zeitpunkt entspreche.
64 Insoweit ist festzustellen, dass die Portugiesische Republik nicht nachgewiesen hat, dass zwischen dem in Art. 10 Abs. 8 CIRS vorgesehenen steuerlichen Vorteil und der Kompensation dieses Vorteils durch eine bestimmte Steuererhebung ein unmittelbarer Zusammenhang besteht. Auch wenn der nach Art. 10 Abs. 8 CIRS gewährte steuerliche Vorteil in einem in Art. 10 Abs. 9 Buchst. a CIRS vorgesehenen grenzüberschreitenden Sachverhalt durch eine Steuererhebung ausgeglichen wird, da der Betrag der geschuldeten Steuer zwangsläufig zum Zeitpunkt des Wegzugs des Steuerpflichtigen aus Portugal eingezogen wird, verhält es sich nämlich in einem rein innerstaatlichen, in Art. 10 Abs. 8 CIRS vorgesehenen Sachverhalt anders. Aus einer Prüfung dieser Bestimmung ergibt sich nämlich, dass die Steuer auf Wertzuwächse, die sich aus einem Tausch von Gesellschaftsanteilen ergeben, nur im etwaigen Fall einer endgültigen Veräußerung der bei diesem Tausch erhaltenen Gesellschaftsanteile eingezogen wird. Wie der Generalanwalt in Nr. 60 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, kann ein Steuerpflichtiger, der seinen Wohnsitz in Portugal behält, solange er die erhaltenen Gesellschaftsanteile nicht veräußert, in den Genuss des von Art. 10 Abs. 8 CIRS gewährten steuerlichen Vorteils kommen, wodurch die zukünftige Erhebung der Steuer in seiner Person rein hypothetischer Natur ist. Daraus folgt, dass der behauptete Zusammenhang zwischen dem Vorteil, der dem Steuerpflichtigen gewährt wird, und seiner Besteuerung fraglich ist (vgl. entsprechend Urteil vom 26. Oktober 2006, Kommission/Portugal, C‑345/05, EU:C:2006:685, Rn. 27).
65 Daher ist das Vorbringen der Portugiesischen Republik, nach dem die in Rede stehende Bestimmung durch die Notwendigkeit, die Kohärenz des nationalen Steuersystems aufrechtzuerhalten, objektiv gerechtfertigt sei, zurückzuweisen.
66 Drittens ist zu der auf die Wirksamkeit der Steuerprüfungen und der Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerflucht gestützten Rechtfertigung festzustellen, dass die Portugiesische Republik sich darauf beschränkt hat, diese Rechtfertigung in ihrer Klagebeantwortung zu erwähnen, ohne sie in irgendeiner Weise zu substantiieren.
67 Daraus ergibt sich, dass eine solche Rechtfertigung nicht anerkannt werden kann.
68 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass Art. 10 Abs. 9 Buchst. a CIRS eine von den Art. 45 und 49 AEUV verbotene Beschränkung darstellt und dass die auf einen Verstoß des betreffenden Mitgliedstaats gegen seine Verpflichtungen aus diesen Artikeln des AEU-Vertrags gestützte Rüge der Kommission begründet ist.
– Zur Rüge eines Verstoßes gegen Art. 21 AEUV
69 Für Unionsbürger, die aus Gründen, die nicht mit der Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit zusammenhängen, innerhalb der Union umziehen wollen, gilt bezogen auf die Rüge eines Verstoßes gegen Art. 21 AEUV aus den gleichen Gründen dieselbe Schlussfolgerung (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. Juli 2012, Kommission/Spanien, C‑269/09, EU:C:2012:439, Rn. 91).
ii) Zum Vorliegen einer Beschränkung der Art. 28 und 31 des EWR-Abkommens
70 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die Bestimmungen der Art. 28 und 31 des EWR-Abkommens denjenigen der Art. 45 und 49 AEUV entsprechen (vgl. Urteil vom 12. Juli 2012, Kommission/Spanien, C‑269/09, EU:C:2012:439, Rn. 95).
71 Die Unionsrechtsprechung zu Beschränkungen der Ausübung der Verkehrsfreiheiten innerhalb der Union kann zwar nicht in vollem Umfang auf die vom EWR-Abkommen garantierten Freiheiten übertragen werden, da sich deren Ausübung in einen anderen rechtlichen Rahmen einfügt (Urteil vom 16. April 2015, Kommission/Deutschland, C‑591/13, EU:C:2015:230, Rn. 81 und die dort angeführte Rechtsprechung).
72 Im vorliegenden Fall hat die Portugiesische Republik jedoch keine Gründe aufgezeigt, weshalb die Erwägungen zur fehlenden Rechtfertigung der Beschränkungen der vom Vertrag garantierten Verkehrsfreiheiten, die zu den Feststellungen in den Rn. 61, 65 und 66 des vorliegenden Urteils geführt haben, nicht in gleicher Weise auf die vom EWR-Abkommen garantierten Freiheiten anzuwenden wären.
73 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass Art. 10 Abs. 9 Buchst. a CIRS eine von den Art. 28 und 31 des EWR-Abkommens verbotene Beschränkung darstellt und dass die auf einen Verstoß des betreffenden Mitgliedstaats gegen seine Verpflichtungen aus diesen Artikeln des EWR-Abkommens gestützte Rüge der Kommission begründet ist.
2. Zur Übertragung des gesamten mit der persönlichen Ausübung einer Tätigkeit in Verbindung stehenden Vermögens an eine Gesellschaft
a) Vorbringen der Verfahrensbeteiligten
74 Die Kommission trägt vor, dass Art. 38 CIRS die Übertragung von Aktiva und Passiva auf eine Gesellschaft durch eine natürliche Person im Tausch gegen Gesellschaftsanteile steuerlich unterschiedlich behandle, je nachdem, ob die Übertragung auf eine Gesellschaft mit Sitz und tatsächlicher Geschäftsleitung in Portugal oder auf eine Gesellschaft mit Sitz oder tatsächlicher Geschäftsleitung außerhalb Portugals erfolge. Im ersten Fall finde die Besteuerung der Wertzuwächse – soweit weitere Voraussetzungen ebenfalls erfüllt seien – nämlich erst zu dem Zeitpunkt statt, zu dem die Aktiva und Passiva von der Gesellschaft, die sie erhalten habe, veräußert würden. Im zweiten Fall finde die Besteuerung der Wertzuwächse hingegen sofort statt. Die Kommission ist der Auffassung, dass die Portugiesische Republik die gleiche Regelung unabhängig davon anwenden müsse, ob die Gesellschaft, auf die die Aktiva und Passiva übertragen worden seien, ihren Sitz und ihre tatsächliche Geschäftsleitung in Portugal habe oder nicht.
75 Sie geht daher davon aus, dass Art. 38 CIRS gegen Art. 49 AEUV und Art. 31 des EWR-Abkommens verstößt und aus den im Rahmen ihrer Rüge zu Art. 10 CIRS dargestellten Gründen über das hinausgeht, was zur Gewährleistung der Wirksamkeit der Steuerregelung erforderlich ist. Die Portugiesische Republik könne sich nämlich beispielsweise gemäß der Richtlinie 2011/16 bei den zuständigen Behörden des Mitgliedstaats, in der sich der Sitz oder die tatsächliche Geschäftsleitung der Gesellschaft befinde, an die die Aktiva und Passiva übertragen worden seien, regelmäßig darüber informieren, ob diese Gesellschaft diese weiterhin halte. Nach Auffassung der Kommission sind die Wertzuwächse nur zu besteuern, wenn die übertragenen Aktiva und Passiva von dieser Gesellschaft nachweislich veräußert wurden. Im Übrigen verweist die Kommission auf die Richtlinie 2010/24, die auch in Fällen maßgeblich sei, in denen die Steuer auf Wertzuwächse nicht entrichtet worden sei.
76 Die Portugiesische Republik macht geltend, dass Art. 38 CIRS einen Aufschub der Besteuerung von Wertzuwächsen im Zusammenhang mit der Gründung von Gesellschaften oder der Mehrheitsbeteiligung in bereits bestehenden Gesellschaften durch Erbringung des gesamten für unternehmerische oder Erwerbstätigkeit verwendeten Vermögens einer natürlichen Person als Einlage vorsehe. Das Ziel dieser Bestimmung sei es, eine Änderung der Rechtsform zu ermöglichen, unter der eine wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt werde, ohne die Wertzuwächse, die sich aus Vermögenseinlagen ergäben, zum Zeitpunkt der Erbringung der Einlage zu besteuern. Der Aufschub der Besteuerung – unter dem Vorbehalt der Einhaltung bestimmter Anforderungen für die übernehmende Gesellschaft bei der Verbuchung der übertragenen Vermögenswerte – ermögliche die Beachtung des Grundsatzes der wirtschaftlichen Kontinuität, so dass die Besteuerung der entsprechenden Einkünfte gewährleistet sei. Die an den Sitz oder die tatsächliche Geschäftsleitung der übernehmenden Gesellschaft gebundene Voraussetzung sei mangels Harmonisierungsmaßnahmen erforderlich, um die Beachtung des Grundsatzes der wirtschaftlichen Kontinuität und die spätere Besteuerung der übertragenen Aktiva und Passiva sicherzustellen, da die Steuerhoheit für die Besteuerung einer Gesellschaft, die ihren Sitz oder ihre tatsächliche Geschäftsleitung außerhalb Portugals habe, nicht mehr der Portugiesischen Republik zukomme, sondern dem Mitgliedstaat, in dessen Hoheitsgebiet diese Gesellschaft ihren Sitz oder ihre tatsächliche Geschäftsleitung habe.
77 Die in Rede stehende Maßnahme stehe somit im Einklang mit dem steuerlichen Territorialitätsgrundsatz und sei durch die Notwendigkeit gerechtfertigt, eine ausgewogene Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten zu gewährleisten.
b) Würdigung durch den Gerichtshof
78 Bevor die in Art. 38 CIRS vorgesehene Steuerregelung im Hinblick auf Art. 31 des EWR-Abkommens geprüft wird, ist sie im Hinblick auf Art. 49 AEUV zu untersuchen.
i) Zur Rüge eines Verstoßes gegen Art. 49 AEUV
79 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs jeder Gebietsansässige eines Mitgliedstaats, der eine Beteiligung an einer in einem anderen Mitgliedstaat ansässigen Gesellschaft hält, die ihm einen sicheren Einfluss auf die Entscheidungen der Gesellschaft verleiht und es ihm ermöglicht, deren Tätigkeiten zu bestimmen, unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit, in den Anwendungsbereich von Art. 49 AEUV fällt (vgl. Urteil vom 18. Dezember 2014, X, C‑87/13, EU:C:2014:2459, Rn. 21 und die dort angeführte Rechtsprechung).
80 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass der in Art. 38 Abs. 1 CIRS vorgesehene Aufschub der Besteuerung nach Art. 38 Abs. 1 Buchst. b CIRS unter der Bedingung steht, dass die natürliche Person, die das gesamte für unternehmerische oder Erwerbstätigkeit verwendete Vermögen an eine Gesellschaft überträgt, mindestens 50 % von deren Kapital hält.
81 Daher fällt Art. 38 Abs. 1 CIRS unter die Niederlassungsfreiheit.
82 Diese Bestimmung sieht vor, dass ein steuerpflichtiges Ergebnis nicht zu ermitteln ist, wenn eine Erhöhung des Gesellschaftskapitals erfolgt, die das Ergebnis einer Übertragung des gesamten für unternehmerische oder Erwerbstätigkeit verwendeten Vermögens einer natürlichen Person ist, sofern die in Art. 38 Abs. 1 Buchst. a bis e CIRS genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Gemäß Art. 38 Abs. 1 Buchst. a CIRS muss es sich bei dem Unternehmen, auf das das Vermögen übertragen wird, um eine Gesellschaft handeln, die ihren satzungsmäßigen Sitz und ihre tatsächliche Geschäftsleitung in Portugal hat. In einem solchen Fall wird die Steuer – wie die Portugiesische Republik in der mündlichen Verhandlung bestätigt hat – bei der übernehmenden Gesellschaft zum Zeitpunkt der späteren Veräußerung der in Rede stehenden Vermögensgegenstände erhoben. Wenn die übernehmende Gesellschaft ihren satzungsmäßigen Sitz oder ihre tatsächliche Geschäftsleitung nicht in Portugal hat, ist die natürliche Person, die die Vermögensübertragung vornimmt, hingegen von dem in Art. 38 Abs. 1 CIRS vorgesehenen Steuervorteil ausgeschlossen und wird damit sofort Steuerschuldner der Steuer auf den Wertzuwachs.
83 Daraus ergibt sich, dass die Steuer auf Wertzuwächse im Fall von natürlichen Personen, die das gesamte in Rede stehende Vermögen an eine Gesellschaft übertragen, die ihren Sitz und ihre tatsächliche Geschäftsleitung in Portugal hat, von der übernehmenden Gesellschaft zum Zeitpunkt der späteren Veräußerung der Bestandteile dieses Vermögens zu entrichten ist, wohingegen natürliche Personen, die das gesamte in Rede stehende Vermögen an eine Gesellschaft übertragen, die ihren Sitz oder ihre tatsächliche Geschäftsleitung im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats als der Portugiesischen Republik hat, zum Zeitpunkt dieser Übertragung im Hinblick auf die Wertzuwächse steuerpflichtig werden.
84 Eine solche Steuerregelung führt für einen Steuerpflichtigen, der das gesamte in Rede stehende Vermögen an eine Gesellschaft überträgt, die ihren Sitz oder ihre tatsächliche Geschäftsleitung außerhalb Portugals hat, im Vergleich zu einem Steuerpflichtigen, der dasselbe Vermögen an eine Gesellschaft überträgt, die ihren Sitz und ihre tatsächliche Geschäftsleitung in Portugal hat, zu einem Liquiditätsnachteil und stellt damit eine Beschränkung der Ausübung der Niederlassungsfreiheit im Sinne der in den Rn. 37 bis 40 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung dar.
85 Ferner ergibt sich aus der Akte nicht, dass dieser Unterschied durch eine objektiv unterschiedliche Situation erklärbar wäre, was die Portugiesische Republik im Übrigen vor dem Gerichtshof auch nicht geltend gemacht hat.
86 Zur Rechtfertigung der sich aus der in Rede stehenden Bestimmung ergebenden Beschränkung der vom Vertrag garantierten Niederlassungsfreiheit beruft sich die Portugiesische Republik zum einen auf die Notwendigkeit, eine ausgewogene Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten nach dem Territorialitätsprinzip sicherzustellen, und zum anderen auf die Notwendigkeit, die wirtschaftliche Kontinuität zu gewährleisten.
87 Was zum einen das Ziel angeht, eine ausgewogene Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten sicherzustellen, ist in Anbetracht der Ausführungen in Rn. 59 des vorliegenden Urteils festzustellen, dass Art. 38 Abs. 1 Buchst. a CIRS über das hinausgeht, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist, da es Maßnahmen gibt, die die Niederlassungsfreiheit weniger stark beeinträchtigen als die sofortige Besteuerung.
88 Daher kann die sich aus Art. 38 Abs. 1 Buchst. a CIRS ergebende Beschränkung der Niederlassungsfreiheit nicht durch die Notwendigkeit gerechtfertigt werden, eine ausgewogene Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten sicherzustellen.
89 Was zum anderen die Rechtfertigung betrifft, dass die wirtschaftliche Kontinuität gewährleistet werden müsse, beruft sich die Portugiesische Republik auf die Notwendigkeit, den Aufschub der Besteuerung an die Einhaltung bestimmter Anforderungen bei der Verbuchung der übertragenen Vermögenswerte für die übernehmende Gesellschaft zu knüpfen. Nach der Auffassung dieses Mitgliedstaats kann die Beachtung solcher Anforderungen mangels Harmonisierungsmaßnahmen nämlich im Hinblick auf Gesellschaften, die ihren Sitz oder ihre tatsächliche Geschäftsleitung im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats haben, nicht gewährleistet werden, da die Zuständigkeit im Hinblick auf diese Gesellschaften nicht bei der Portugiesischen Republik liege, sondern beim Sitzstaat.
90 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass das Erfordernis, nach dem die übernehmende Gesellschaft ihren Sitz und ihre tatsächliche Geschäftsleitung in Portugal haben muss, letztlich die Möglichkeit des portugiesischen Staates sicherstellen soll, die in Rede stehenden Wertzuwächse tatsächlich zu besteuern. Wie in den Rn. 87 und 88 des vorliegenden Urteils ausgeführt wurde, kann dieses Ziel allerdings keine Ungleichbehandlung natürlicher Personen danach rechtfertigen, ob sie das gesamte in Rede stehende Vermögen an eine Gesellschaft übertragen, die ihren Sitz und ihre tatsächliche Geschäftsleitung in Portugal hat, oder an eine Gesellschaft, die ihren Sitz oder ihre tatsächliche Geschäftsleitung im Hoheitsgebiet eines anderen Staates hat, da ein solches Ziel erreicht werden kann, ohne dass es erforderlich wäre, eine Unterscheidung zwischen einer rein innerstaatlichen Situation und einer grenzüberschreitenden Situation vorzunehmen. Aus den in den angeführten Randnummern dargestellten Gründen ist die Beschränkung der Niederlassungsfreiheit, die sich aus Art. 38 Abs. 1 Buchst. a CIRS ergibt, auf dieses Ziel bezogen unverhältnismäßig.
91 Nach alledem ist festzustellen, dass Art. 38 Abs. 1 Buchst. a CIRS eine von Art. 49 AEUV verbotene Beschränkung darstellt und dass die auf einen Verstoß des betreffenden Mitgliedstaats gegen seine Verpflichtungen aus diesem Artikel des AEU-Vertrags gestützte Rüge der Kommission begründet ist.
ii) Zur Rüge eines Verstoßes gegen Art. 31 des EWR-Abkommens
92 Die Portugiesische Republik hat nicht aufgezeigt, weshalb die Erwägungen zur fehlenden Rechtfertigung der Beschränkungen der vom AEU-Vertrag garantierten Niederlassungsfreiheit, die zu den Feststellungen in den Rn. 87 bis 90 des vorliegenden Urteils geführt haben, nicht in gleicher Weise auf die vom EWR-Abkommen garantierte Niederlassungsfreiheit anzuwenden wären.
93 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass Art. 38 Abs. 1 Buchst. a CIRS eine von Art. 31 des EWR-Abkommens verbotene Beschränkung darstellt und dass die auf einen Verstoß des betreffenden Mitgliedstaats gegen seine Verpflichtungen aus diesem Artikel des EWR-Abkommens gestützte Rüge der Kommission begründet ist.
94 Nach allem ist festzustellen, dass
—
die Portugiesische Republik dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus den Art. 21, 45 und 49 AEUV sowie den Art. 28 und 31 des EWR-Abkommens verstoßen hat, dass sie Art. 10 Abs. 9 Buchst. a CIRS erlassen und beibehalten hat, nach dem bei einem Steuerpflichtigen, der seinen Wohnsitz im portugiesischen Hoheitsgebiet aufgibt, für die Zwecke der Besteuerung in dem Jahr, in dem der Wohnsitz im portugiesischen Hoheitsgebiet aufgegeben wurde, zu den Wertzuwächsen der Betrag hinzuzurechnen ist, der nach Art. 10 Abs. 8 CIRS beim Tausch von Gesellschaftsanteilen nicht besteuert wurde, und
—
dass die Portugiesische Republik dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art. 49 AEUV und Art. 31 des EWR-Abkommens verstoßen hat, dass sie Art. 38 Abs. 1 Buchst. a CIRS erlassen und beibehalten hat, der den nach dieser Bestimmung vorgesehenen Aufschub bei der Besteuerung natürlichen Personen vorbehält, die das gesamte für eine persönlich ausgeübte unternehmerische oder Erwerbstätigkeit verwendete Vermögen an eine Gesellschaft übertragen, die ihren satzungsmäßigen Sitz und ihre tatsächliche Geschäftsleitung im portugiesischen Hoheitsgebiet hat.
Kosten
95 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
96 Da die Portugiesische Republik mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr entsprechend dem Antrag der Kommission neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Kommission aufzuerlegen.
97 Nach Artikel 140 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Mitgliedstaaten, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Die Bundesrepublik Deutschland trägt daher ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Portugiesische Republik hat dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus den Art. 21, 45 und 49 AEUV sowie den Art. 28 und 31 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vom 2. Mai 1992 verstoßen, dass sie Art. 10 Abs. 9 Buchst. a des Código do Imposto sobre o Rendimento das Pessoas Singulares (Einkommensteuergesetz) erlassen und beibehalten hat, nach dem bei einem Steuerpflichtigen, der seinen Wohnsitz im portugiesischen Hoheitsgebiet aufgibt, für die Zwecke der Besteuerung in dem Jahr, in dem der Wohnsitz im portugiesischen Hoheitsgebiet aufgegeben wurde, zu den Wertzuwächsen der Betrag hinzuzurechnen ist, der nach Art. 10 Abs. 8 dieses Gesetzes beim Tausch von Gesellschaftsanteilen nicht besteuert wurde.
2. Die Portugiesische Republik hat dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art. 49 AEUV und Art. 31 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum verstoßen, dass sie Art. 38 Abs. 1 Buchst. a dieses Gesetzes erlassen und beibehalten hat, der den nach dieser Bestimmung vorgesehenen Aufschub bei der Besteuerung natürlichen Personen vorbehält, die das gesamte für eine persönlich ausgeübte unternehmerische oder Erwerbstätigkeit verwendete Vermögen an eine Gesellschaft übertragen, die ihren satzungsmäßigen Sitz und ihre tatsächliche Geschäftsleitung im portugiesischen Hoheitsgebiet hat.
3. Die Portugiesische Republik trägt neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Europäischen Kommission.
4. Die Bundesrepublik Deutschland trägt ihre eigenen Kosten.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Portugiesisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Rechtsmittelkammer) vom 14. Dezember 2016.#Viara Todorova Androva gegen Rat der Europäischen Union.#Rechtsmittel – Öffentlicher Dienst – Beamte – Beförderung – Beförderungsverfahren 2011 – Nichtaufnahme in das Verzeichnis der beförderungsfähigen Beamten – Abweisung der Klage im ersten Rechtszug – Art. 45 des Statuts – Paragraf 4 der EGB-UNICE-CEEP-Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge – Gleichbehandlung – Begründungspflicht – Beweislast – Pflicht zur Untersuchung durch das Tatsachengericht – Einrede der Rechtswidrigkeit – Grundsatz der Übereinstimmung zwischen der Beschwerde und der beim Unionsrichter erhobenen Klage.#Rechtssache T-366/15 P.
|
62015TJ0366
|
ECLI:EU:T:2016:729
| 2016-12-14T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0366 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0366 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62015TJ0366
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Beschluss des Gerichts (Vierte Kammer) vom 11. November 2016.#Solelec SA u. a. gegen Europäisches Parlament.#Vorläufiger Rechtsschutz – Öffentliche Bauaufträge – Ausschreibungsverfahren – Elektrikerarbeiten (Starkstrom) im Rahmen des Projekts betreffend Ausbau und Modernisierung des Konrad-Adenauer-Gebäudes des Parlaments in Luxemburg – Ablehnung des Angebots eines Bieters und Vergabe des Auftrags an einen anderen Bieter – Antrag auf Aussetzung des Vollzugs – Fehlende Dringlichkeit.#Rechtssache T-281/16 R.
|
62016TO0281(01)
|
ECLI:EU:T:2016:659
| 2016-11-11T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62016TO0281(01) - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62016TO0281(01) - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62016TO0281(01)
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.