title
stringlengths
0
174
content
stringlengths
1
442k
author
stringclasses
153 values
description
stringlengths
0
1.88k
keywords
listlengths
0
239
category
stringlengths
0
131
datePublished
stringlengths
0
25
url
stringlengths
28
429
Sie machte Kate zur Braut: Designerin Sarah Burton verlässt Alexander McQueen
Bei der Hochzeit von Prinzessin Kate und Prinz William im April 2011 lautete eine der spannendsten Fragen: Wer designt das Brautkleid? Die Antwort lieferte Kate am Tag der Trauung, als sie in einer Spitzen-Robe des Labels Alexander McQueen vor der Westminster Abbey erschien. Die Prinzessin hatte das Kleid gemeinsam mit Modemacherin Sarah Burton entworfen. "Es ist speziell für sie angefertigt und enthält viel von ihrer Persönlichkeit", sagte Burton damals. Auch in den folgenden Jahren arbeiteten die Frauen immer wieder zusammen. Alexander McQueen wurde zu einem der Lieblings-Labels von Prinzessin Kate. Die eleganten, klassichen Kreationen prägten viele ihrer öffentlichen Auftritte. Jetzt wurde bekannt, dass Sarah Burton das Label Alexander McQueen nach 26 Jahren verlässt. Die kommende Präsentation bei der Pariser Modewoche wird ihre letzte sein. Burton machte bereits während ihres Studiums an der Londoner Designschule Central Saint Martins ein Praktikum bei Alexander McQueen. Nach ihrem Abschluss wurde sie angestellt und verantwortete zunächst die Damen-Kollektion. 2010 schockte der Suizid von Unternehmensgründer Alexander McQueen die Modewelt. Burton übernahm daraufhin den Posten der Kreativdirektorin und führte die Marke erfolgreich weiter. "Ich bin so stolz auf alles, was ich getan habe, und auf mein unglaubliches Team bei Alexander McQueen. Ich freue mich auf die Zukunft und mein nächstes Kapitel und werde diese kostbare Zeit immer mit mir tragen", erklärte Burton in einem Statement zu ihrem Abschied. Mit dem Brautkleid von Prinzessin Kate hat sie ein Stück Modegeschichte geschaffen.
Nach 26 Jahren verlässt Modemacherin Sarah Burton das Unternehmen Alexander McQueen. Die Britin war eine der Lieblings-Designerinnen von Prinzessin Kate und entwarf für sie ikonische Outfits – allen voran Kates Hochzeitskleid.
[ "Herzogin Kate", "Alexander McQueen", "Sarah Burton", "Brautkleid", "Prinz William", "Westminster Abbey", "Trauung", "Hochzeit" ]
Lifestyle
2023-09-12T17:10:00+02:00
https://www.stern.de//lifestyle/mode/prinzessin-kate-trug-ihr-brautkleid--sarah-burton-verlaesst-alexander-mcqueen-33817122.html
Nürnberg lässt München im Krisen-Duell keine Chance
Der 1. FC Nürnberg hat das fränkisch-bayerische Krisenduell der 2. Fußball-Bundesliga gegen 1860 München gewonnen und darf im Abstiegskampf erst einmal aufatmen. Der "Club" setzte sich am Montag mit 2:1 (2:1) durch. Der starke Alessandro Schöpf (14. Minute) und Jakub Sylvestr (17.) erzielten die Tore für die Hausherren, die auf Tabellenplatz 12 kletterten und nun fünf Punkte Vorsprung auf den Abstiegsrelegationsrang haben. Dorthin rutschten die Löwen, die ihre neunte Saisonniederlage kassierten. Ein Eigentor von FCN-Profi Jürgen Mössmer (28.) war zu wenig für den TSV, der nach der Gelb-Roten Karte gegen Martin Angha (58.) lange in Unterzahl spielen musste. Vor 31.079 Zuschauern begannen beide Teams unerwartet forsch und mit Zug zum Tor - und das, obwohl sowohl den Franken als auch dem TSV in der Startelf wichtige Stürmer fehlten. Während Daniel Candeias bei den Gastgebern angeschlagen auf der Ersatzbank Platz nahm und erst nach der Pause eingewechselt wurde, mussten die "Löwen" wegen eines Infekts auf Rubin Okotie verzichten, ihren torgefährlichsten Profi. Trotz des Ausfalls des zehnmaligen Torschützen gehörten die ersten Offensivaktionen den Sechzigern: Marius Wolf scheiterte nach wenigen Sekunden an Torwart Patrick Rakovsky und schoss dann am Tor vorbei (4.). Besser machte es Nürnbergs Schöpf, der nach einer Viertelstunde glänzen konnte: Zunächst dribbelte er sich im Strafraum sehenswert frei und schloss mit einem Schuss in die kurze Ecke ab. Drei Minuten später legte der Mittelfeldprofi bei einem Konter für Sylvestr auf. Schöpf (19.) und Ondrej Celustka (27.) hatten die Vorentscheidung auf dem Fuß, ehe FCN-Verteidiger Jürgen Mössmer eine scharfe Hereingabe von Maximilian Wittek mit der Brust ins eigene Tor beförderte. Die Sechziger waren mit sieben Niederlagen aus den vergangenen zehn Partien nach Nürnberg angereist, und nach dem Platzverweis für Angha nahm der nächste Rückschlag Formen an. Dem früheren Nürnberger wurden zwei Fouls zum Verhängnis - eine etwas harte Entscheidung. In Überzahl brachten die Nürnberger den Sieg clever über die Zeit.
DPA
Die Franken ließen sich selbst durch ein Eigentor nicht aus dem Konzept bringen und gewannen am Ende verdient mit 2:1. Der Lohn: Tabellenplatz zwölf. Für die Löwen geht die Talfahrt indes weiter.
[ "Nürnberg", "Alessandro Schöpf", "Eigentor", "München", "TSV 1860 München" ]
Sport
2014-12-08T22:26:00+01:00
https://www.stern.de/sport/fussball/zweite-fussball-bundesliga--1--fc-nuernberg-besiegt-tsv-1860-muenchen-mit-2-1-3252566.html
Republikanerin schlägt Trumps Geburtstag als Feiertag vor
Für seine Anhänger hat Donald Trump fast schon Messias-Status – erst recht, nachdem er es zum zweiten Mal ins Weiße Haus geschafft hat. Der Vorschlag, den die republikanische Abgeordnete Claudia Tenney dem Kongress vorgelegt hat, geht aber über die übliche Bewunderung für den Präsidenten hinaus: Sie möchte, dass Trumps Geburtstag ein neuer Feiertag wird. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Politikerin aus New York bereits vorgelegt. In ihrer Begründung stellt sie Trump auf eine Stufe mit dem ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten: "Genauso wie der Geburtstag von George Washington ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag ist, sollte der Geburtstag von Donald Trump gefeiert werden, um ihn als Begründer des Goldenen Zeitalters von Amerika zu würdigen." Tenneys Vorschlag kam nicht zufällig, sondern unmittelbar, bevor die Amerikaner am Montag den Presidents' Day begingen. Der Feiertag erinnerte ursprünglich, wie von Tenney erwähnt, an den Geburtstag von George Washington am 22. Februar. Seit den 1970er Jahren würdigt der Feiertag allerdings alle bisherigen Präsidenten der USA und fällt jeweils auf den dritten Montag im Februar. Die Forderung nach einem Feiertag für Donald Trump klingt weit hergeholt. Allerdings ist Trumps Geburtstag, der 14. Juni, in den USA bereits ein besonderes Datum: An diesem Tag wird der Flag Day gefeiert, um an die Einführung der US-Flagge zu erinnern. Es handelt sich jedoch nicht um einen nationalen Feiertag. Lediglich in einem Bundesstaat, nämlich in Pennsylvania, gilt der 14. Juni als gesetzlicher Feiertag. Das möchte Claudia Tenney mit ihrer Initiative ändern. "Kein moderner Präsident war wichtiger für unser Land als Donald Trump", behauptet sie. Mit dem Feiertag sollten seine Verdienste für die USA "für immer gesetzlich verankert" werden. Ihrem Willen nach soll das Vorhaben zum 250. Jahrestag der amerikanischen Unabhängigkeit im nächsten Jahr umgesetzt werden. Zwar verfügen die Republikaner in beiden Kongresskammern über die Mehrheit, sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat. Ob jedoch genügend republikanische Abgeordnete für einen Trump-Feiertag stimmen würden, bleibt sehr fraglich. Dass Geburtstage von Staatsoberhäuptern mit einem Feiertag begangen werden, ist eher in Monarchien (etwa im Vereinigten Königreich oder anderen europäischen Monarchien) oder in Diktaturen (zum Beispiel in Nordkorea) üblich – nicht aber bei demokratisch gewählten Staatschefs. Quellen:  Website von Claudia Tenney, Kongress
Am 14. Juni hat Donald Trump Geburtstag. Eine Abgeordnete möchte dieses Datum in den USA zum Feiertag machen und hat einen entsprechenden Gesetzesvorschlag eingebracht.
[ "Donald Trump", "Feiertag", "USA" ]
Politik
2025-02-18T15:30:00+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/republikanerin--donald-trumps-geburtstag-soll-feiertag-werden-35477110.html
Fragen per SMS stellen, das Internet antwortet
Simples Prinzip: Der besondere Reiz des neuen Web-Angebots www.Hiogi.de liegt darin, dass Fragen spontan über SMS gestellt werden und dass man auch die Antwort auf diesem Weg erhält. Eine Frage per SMS zu stellen, kostet 50 Cent. Die Antwort gibt es kostenlos. Damit der Fragensteller nicht veralbert wird, wurden zwei Sicherungen eingebaut: Zum einen wird die Antwort erst dann abgeschickt, wenn sie von einem zweiten Mitglied der Community bestätigt wird. Zum anderen wird die Antwort vom Fragensteller benotet. Positive Noten erhöhen das Bewertungsprofil des Mitglieds und damit die Chance auf einen Gewinn. Häufen sich negative Noten, wird man vom Hiogi-Team überprüft und muss mit einem Ausschluss rechnen. Es gibt kaum eine Frage, die nicht gestellt werden kann. Die Community beantwortet einfache Wissensfragen wie nach dem Begräbnisort Napoleons oder lebenspraktische Fragen wie nach dem nächsten Sanitätshaus in Berlin. Auch philosophische Fragen sind der Community nicht fremd. So wollte ein anonymer Fragensteller wissen: "Wer bist Du?" und erhielt per SMS die korrekte Antwort: "Ich bin der, der antwortet."
AP
Wann fährt der nächste Zug von Moskau nach Berlin? Wie kriege ich Ketchupflecken aus einem weißen Sofa? Und wie heisst Knut mit Nachnamen? Die Welt ist voller Fragen und das Internet kennt viele Antworten. Nach diesem Prinzip funktioniert eine neue Web-Community.
[]
Digital
2007-04-17T09:59:47+02:00
https://www.stern.de/digital/online/hiogi-de-fragen-per-sms-stellen--das-internet-antwortet-3363586.html
Amerikas neue Rivalen
Liebe stern-Leser! Condoleezza Rice zählt zu den klügeren Köpfen der USA. Weltgewandt und wortgewaltig, wie sie ist, erklärt die Sicherheitsberaterin ihrem Präsidenten immer wieder geduldig die komplizierte Welt. Möglichst in einfachen Sätzen. "Am wenigsten mag er, wenn ich sage: ‚Dieses Problem ist sehr komplex.‘" Das Zitat aus unserem Porträt über die derzeit wohl wichtigste Frau der Welt lässt ahnen, warum George W. Bush nicht die Lösung, sondern Teil des Irak-Problems ist. Einfache Botschaften werden den komplexen Schwierigkeiten im Nahen Osten nicht gerecht. "Condi" gibt sich alle Mühe, aber am Ende teilt der US-Präsident die Welt doch immer nur in Gut und Böse auf. Und ihre Intelligenz schützt Mrs. Rice auch nicht davor, die platten Losungen ihres Chefs zu feiern. Doch schlau genug ist der amerikanische Präsident, den Feldzug gegen Saddam Hussein mit dem Kampf gegen den Terror zu legitimieren. Natürlich ist den Pentagon-Strategen bekannt, dass Terroristen keinen Staat brauchen. Würden die Amerikaner den Irak besetzen, wäre der Terror noch lange nicht gestoppt. Von bin Laden fehlt weiterhin jede Spur. Und sein Vertrauter Sauahris rief erst kürzlich in der arabischen Zeitung "El Hajat" zur Fortsetzung des "Heiligen Krieges" und zur Ermordung von Amerikanern auf. Aber Bush ist auch darauf aus, dem flammenden Amerika-Hass entgegenzutreten, der mit den Anschlägen vom 11. September seinen zerstörerischen Ausbruch fand. Hass eint die Feinde der Weltmacht, im Gazastreifen oder an der Universität von Kairo, im Jemen oder im Iran. Hass auf alles Amerikanische gedeiht vorzüglich in islamistischen Ideologien. Und so hat das Weiße Haus nach dem Zerfall der Sowjetunion ein neues Feindbild gefunden: die Islamisten als die neuen Rivalen Amerikas. Da man Hass aber nicht mit Raketen abschießen kann, muss ein Ziel her: Ein Land mit Grenzen, mit Menschen, aus denen man tote Feinde machen kann. Seine Reden krönt der Präsident, selbst tief religiös, immer wieder mit den Worten "God bless America". Das legt den Gedanken nahe, dass die US-Army gegen Saddam Hussein auch einen Stellvertreterkrieg führt: für den Christen-Gott gegen Allah. Denn wer an Allah glaubt, der hasst Amerika. Abseits dieser Gemütslage muss mit den Indizien, die jetzt im Sicherheitsrat auf dem Tisch liegen, verantwortungsvoll umgegangen werden. Verantwortungsvolle Politik wägt ab zwischen Chancen und Risiken. Den finsteren Diktator, der Hussein unbestritten ist, mit andauerndem politischem Druck und Sanktionen zumindest in Schach zu halten bietet langfristig die besten Chancen auf Stabilität. Dagegen steht das Risiko eines Krieges mit Tausenden Toten, katastrophalen Folgen für die Weltwirtschaft und - noch mehr Hass auf Amerika. Herzlichst Ihr Andreas Petzold
Condoleezza Rice zählt zu den klügeren Köpfen der USA. Weltgewandt und wortgewaltig, wie sie ist, erklärt die Sicherheitsberaterin ihrem Präsidenten immer wieder geduldig die komplizierte Welt.
[ "Amerika", "Saddam Hussein", "Condoleezza Rice", "George W. Bush", "USA", "Irak" ]
Editorial: Amerikas neue Rivalen
2003-02-04T14:10:53+01:00
https://www.stern.de/editorial-amerikas-neue-rivalen-3344532.html
Flitzer stürmt Bühne im DSDS-Finale – er ist kein Unbekannter
Das große Finale von "Deutschland sucht den Superstar" war erst wenige Minuten alt, da sorgte es schon für den ersten großen Aufreger – jedoch nicht wegen der vier Finalisten. Moderatorin Laura Wontorra hatte gerade die Aufmerksamkeit auf Monika Gajek, Kiyan Yousefbeik, den Schweizer Lorent Berisha und den späteren Gewinner Sem Eisinger lenken wollen, als man über die Mikros Unruhe vernahm. Was war passiert? Während die Regie die vier sichtlich irritierten Gesichter der Finalisten einfing, war ein Flitzer auf die Bühne gerannt und hatte versucht, an das Mikro von Laura Wontorra zu kommen. "Mein Name ist Laser, mein Name ist Laser. Ich will GTA 6 zocken", hörte man ihn über das Mikrofon rufen, während die 34 Jahre alte Moderatorin versuchte, die Situation zu beruhigen. "Stop, stop, Deeskalation. Denn wir wollen die Bühne natürlich unseren Gesangstalenten gönnen", so Wontorra. Die Moderatorin war sichtlich geschockt von dem Flitzer, wie Fotos der Agentur Getty Images belegen. Der Auftritt des Mannes war aber schnell beendet. Mehrere Security-Mitarbeiter brachten ihn von der Bühne. Im Programm von RTL ist der Mann kein Unbekannter. Anfang Februar stürmte er bereits bei "Stern TV" in ein Interview von Moderator Steffen Hallaschka mit Dschungelkönigin Djamila Rowe. Während bei DSDS die Kamera auf die Finalisten schwenkte, blieb der Störer bei "Stern TV" jedoch im Bild. "Hallihallo, mein Name ist Laser. Wusstet ihr eigentlich, dass die WWE fake ist", fragte der Flitzer die sichtlich irritierten Hallaschka und Rowe. Auch Moderator Hallaschka reagierte damals souverän. "Sie möchten hier die Sendung stören und einfach mal 'ne Botschaft platzieren?", fragte er den Mann. "Ich würde Ihnen empfehlen, sich einfach mal wieder hinzusetzen. Das ist eine gute Bewerbung für den Dschungel und wenn Sie dann wiederkommen, reden wir auch über alles, was Sie für wichtig halten." Kurz nachdem der Störer damals von der Bühne geführt wurde, tauchte ein weiterer Mann mit kruden Botschaften im Bild auf. Auch bei Konkurrenzsender ProSieben ist der Störenfried vom Samstag bereits in Erscheinung getreten. Im Sommer 2021 rannte der Mann bei "Schlag den Star" auf die Bühne und fragte Moderator Elton: "Wo zur Hölle ist GTA 6? Ich warte da seit acht Jahren drauf". Elton nahm die Störung mit Humor. "Ich habe ja GTA 5 noch nicht mal durch", erklärte Elton grinsend, während der Mann von einem Security von der Bühne geführt wurde. Bis der Störenfried endlich das Videospiel zocken kann, muss er sich aber noch etwas gedulden: Noch ist das Spiel nicht mal ein Erscheinungsdatum. Transparenzhinweis: Der stern ist Teil von RTL Deutschland.
Schreckmoment im DSDS-Finale: Als Laura Wontorra die vier Finalisten anmoderiert, rennt ein Störenfried auf die Bühne – und fragt nach einem Computerspiel. Es ist nicht das erste Mal, dass er eine Sendung im Programm von RTL stört.
[ "DSDS", "RTL", "DSDS-Finale", "Laura Wontorra", "GTA", "Steffen Hallaschka", "Computerspiel", "Djamila Rowe", "Schreckmoment" ]
Kultur
2023-04-16T09:05:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/tv/dsds/dsds-finale-2023--flitzer-stuermt-buehne---er-ist-kein-unbekannter-33378826.html
Yellen soll am 6. Januar zur Fed-Chefin gekürt werden
Fed-Vizechefin Janet Yellen soll am 6. Januar zur neuen Präsidentin der US-Notenbank gekürt werden. Die entscheidende Abstimmung im Senat sei für Montag angesetzt worden, teilte ein Vertreter des Oberhauses am Donnerstag mit. Yellen war von Präsident Barack Obama nominiert worden und muss vom Senat bestätigt werden, wo seine Demokraten die Mehrheit haben. Ihre Ernennung gilt als sicher. Sie würde damit als erste Frau die Fed leiten. Die Federal Reserve wird bis zum 31. Januar noch von Ben Bernanke geführt, dessen zweite Amtszeit am 31. Januar ausläuft und der kein drittes Mal antreten will. Yellen hat wenig politische Gegner - sie genießt nicht nur bei Obamas Demokraten einen exzellenten Ruf, sondern auch bei den oppositionellen Republikanern. Seit den 70er Jahren arbeitete die Ökonomin immer wieder für die Fed in Washington. Sie war später auch Chefin der Notenbank in San Francisco. Zwischendurch beriet sie den damaligen US-Präsidenten Bill Clinton. Die 67-Jährige ist eine anerkannte Ökonomin, die sich intensiv mit Theorien der Geldpolitik befasste. Sie studierte in Yale und lehrte mehr als ein Jahrzehnt in Berkeley. Von 1994 bis 1997 gehörte sie erstmals der Fed-Spitze an. Sie trug wesentlich dazu bei, die Kommunikation der Notenbank mit den Finanzmärkten klarer und präziser zu machen.
Reuters
Janet Yellen wird in die Fußstapfen von Ben Bernanke und Paul Volcker treten. Die US-Notenbank Fed soll damit erstmals in ihrer 100-jährigen Geschichte von einer Frau geleitet werden.
[ "Janet Yellen", "Federal Reserve System", "Fußstapfen", "Barack Obama" ]
Wirtschaft
2014-01-03T09:07:15+01:00
https://www.stern.de/wirtschaft/geld/neue-notenbank-praesidentin-yellen-soll-am-6--januar-zur-fed-chefin-gekuert-werden-3120796.html
Deutschen Geiseln geht es gut
Die vor fünf Tagen in der Sahara verschleppten europäischen Touristen befinden sich nach sudanesischen Angaben in guter Verfassung. "Wir haben heute frische Nachrichten, dass sie alle wohlauf sind", sagte der Protokollchef des Außenministeriums, Ali Jussef Ahmed, am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. "Wir sind uns heute zu 100 Prozent sicher, dass sie in Ordnung sind." Unter den Geiseln sind fünf Deutsche, fünf Italiener, eine Rumänin sowie acht ägyptische Begleiter. Den Angaben des Protokollchefs zufolge besteht ein direkter Kontakt zwischen Deutschland und den Entführern. Alle Beteiligten seien sich einig, dass es zum Schutz der Geiseln vorerst keinen Militäreinsatz gebe, sagte Ahmed weiter. In ägyptischen Sicherheitskreisen hieß es, die Geiselnehmer forderten sechs Millionen Euro Lösegeld. Die Entführer werden den Worten Ahmeds zufolge "aus sicherer Distanz" von sudanesischen und ägyptischen Sicherheitskräften beobachtet. "Wir wissen, was sie tun", sagte Ahmed. "Es ist sehr wichtig zu verhindern, dass diese Terroristen aus Angst vor einem Angriff heraus handeln." Ägyptischen Angaben zufolge haben die Geiselnehmer mit der Tötung der Gruppe gedroht. Die Herkunft der Täter ist nach den Worten des sudanesischen Vertreters nach wie vor unklar. Dafür ist die Identität der fünf verschleppten Deutschen weitgehend geklärt. Nach Informationen der Nachrichtenagentur AP aus Sicherheitskreisen soll es sich bei den beiden Geiseln aus Baden-Württemberg um eine 69-jährige Frau aus Mannheim sowie einen 37-jährigen Mann handeln. Der Herkunftsort des Mannes war zunächst unklar. Er soll sich mit seiner Frau aus Rumänien unter den Entführten befinden. Das Außenministerium sowie das baden-württembergische Innenministerium wollten sich dazu nicht äußern. Laut "Bild"-Zeitung handelt es sich bei den weiteren deutschen Geiseln um ein Paar aus Kassel im Alter von 57 und 60 Jahren sowie einen 65 Jahre alten Mann aus Berlin. Bei der Rumänin handelt es nach Berichten rumänischer Medien offenbar um eine 33 Jahre alte Frau, die vor vier Jahren nach Deutschland gezogen sei und in Freiburg an der Universität gearbeitet habe. Die Touristen wurden am Freitag während einer Wüstensafari zwischen der ägyptischen Oase Dachla und der Hochebene Gilf al-Kabir von vier oder fünf maskierten Männern verschleppt und über die nahe Grenze in den Sudan gebracht. Das Lager liegt in Grenznähe beim Dschebel Oweinat, der mit 1900 Metern höchsten Erhebung in einem Umkreis von mehreren hundert Kilometern. Die Gegend ist wegen ihrer prähistorischen Malereien in Höhlen und an Bergwänden bei Touristen beliebt.
DPA · Reuters
Die in Ägypten verschleppten ausländischen Touristen, darunter auch fünf Deutsche, sind wohlauf. Das bestätigte ein Sprecher des sudanesischen Außenministeriums. Demnach gibt es inzwischen einen direkten Kontakt zwischen Deutschland und den Entführern. Auch die Identität der Geiseln ist geklärt.
[ "Deutschland", "Sahara", "AA", "Reuters", "Militäreinsatz" ]
Panorama
2008-09-24T15:15:17+02:00
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/entfuehrungsdrama-deutschen-geiseln-geht-es-gut-3744022.html
"Er war mein bester Freund. Und ich habe ihn ausgenutzt und fallen lassen"
Liebe Frau Peirano, mir (43) geht mein ehemals bester Freund nicht aus den Kopf. Wir kennen uns aus der Kindheit und haben uns vor ca. 2 Jahren wiedergetroffen. Wir hatten frühzeitig geklärt, dass wir beide nur Freunde sein wollen. Ich hatte eine schwierige Phase: Ich lebte in Scheidung, mein Ex-Mann hat mir das Leben schwer gemacht und auch unsere drei Kinder instrumentalisiert. Da konnte ich mir eine neue Beziehung nicht vorstellen. Aber ich habe es genossen, Zeit mit meinem wiedergefundenen Freund zu verbringen. Er hat sich dann in mich verliebt, und auch mir ging es so. Er ist höflich, diszipliniert, selbstlos, ist verlässlich und unglaublich ehrlich. Ich lebe gerne mal in den Tag hinein, bin launisch und egoistisch, wähle meist einen bequemen Weg und drücke mich gerne vor Entscheidungen, und ich bin nicht ganz so ehrlich. Er ist zu perfekt für mich, so war meine Meinung. Außerdem hatte ich noch eine Liebschaft, mit der ich mich jedoch nicht so gut verstand wie mit meinem besten Freund.Als mein Vater erkrankte, stand er mir über Monate bedingungslos bei, war immer für mich da, teilweise mehrere Stunden täglich. Und das, obwohl er viel arbeiten musste und zu dieser Zeit auch viele negative und traurige Nachrichten aus Familie und Freundeskreis zu verkraften hatte. Ihn hat das alles sehr mitgenommen, auch gesundheitlich. Er hat das aus Freundschaft zu mir getan. Auch hatten wir uns versprochen, als Freunde immer füreinander da zu sein. Und ich weiß, dass er mich gleichzeitig geliebt hat. Ich habe das ausgenutzt, habe ihm Hoffnungen auf eine Beziehung zwischen uns gemacht, was ihm wohl auch Kraft gab. Ich habe ihn manipuliert, weil ich ihn brauchte und Angst hatte, dass er sonst nicht so für mich da ist. Ich wusste, das ist unfair, aber es tat mir gut.Nach der Beerdigung meines Vater habe ich mich entschieden: für meine Liebschaft, zu der ich fair sein wollte, weil sie schon vorher da war, und gegen meinen besten Freund. Ich habe einfach nicht mehr auf ihn reagiert, und als er später mehrfach versuchte den Kontakt wieder herzustellen, habe ich ihn ignoriert. Es war wieder der bequeme Weg. Ich hatte unser Versprechen gebrochen und konnte ihm nicht mehr in die Augen sehen. Ich glaube auch nicht, dass man als Frau neben einer Beziehung eine enge Freundschaft zu einem Mann haben kann. Später habe ich ihn zufällig noch zwei-, dreimal gesehen, und er sah jedes Mal sehr traurig aus, auch Monate nach meinem plötzlichen Verschwinden. Was, wenn ich daran schuld bin, weil ich kommentarlos weg war? Jetzt denke ich oft an ihn, stelle mir vor wie es gewesen wäre, wenn ich mich anders verhalten hätte. Aber ich habe nicht den Mut, auf ihn zuzugehen, mich bei ihm zu melden. Zu sehr schäme ich mich für mein Verhalten. Ich möchte nicht, dass er mir ins Gesicht sagt, wie unfair ich war, auch wenn er Recht hat. Wir haben keine gemeinsamen Freunde, die mir helfen könnten.Liebe Frau Peirano, was kann ich tut? Wie finde ich den Mut, oder vergesse ihn und habe auch kein schlechtes Gewissen mehr? Aber selbst wenn ich auf ihn zugehe, habe ich nicht das Vertrauen zwischen uns für immer zerstört?Vielen Dank! Claudia T. Liebe Claudia T., Sie gehen recht hart mit sich ins Gericht, wenn Sie beschreiben, wie Sie sich Ihrem besten Freund gegenüber verhalten haben. Haben Sie damals auch schon gemerkt, dass Sie Ihren Freund ausnutzen und kränken – oder ist die Erkenntnis erst später gekommen? Wenn ja, wodurch? Es hört sich so an, als wenn Sie Ihren besten Freund sehr vor den Kopf gestoßen und verletzt haben. Erst haben Sie seine Hilfe angenommen, als Ihr Vater im Sterben lag, und dann den Kontakt ohne ein Wort der Klärung abgebrochen. Was hätten Sie ihm denn damals ehrlicherweise als Begründung sagen können? Danke, jetzt brauche ich dich nicht mehr? Oder: du kommst mir zu nah, weil du von mir eine Beziehung willst und ich nur eine Freundschaft? Schauen Sie sich diesen Punkt bitte gründlich an. Ich weiß, dass das schmerzhaft ist, aber es ist auch ein wichtiger Teil einer Heilung oder Veränderung. Ich kann mir vorstellen, dass vor allem die ungeklärte Beziehung, die Sie mit einander hatten, sehr belastend gewesen ist. Freundschaft und Verliebtheit haben sehr unterschiedliche Spielregeln und Erwartungen. Ein Beispiel: Wenn mein bester Freund sich in eine Frau verliebt, freut mich das für ihn (sofern die Frau gut zu ihm). Wenn er eine Liebschaft hat, die ihm gut tut, wünsche ich ihm augenzwinkernd viel Spaß dabei. Wenn allerdings der Mann, in den ich verliebt bin, eine Liebschaft hat oder sich in eine andere Frau verliebt, ist die Hölle los. Ich kann mir vorstellen, dass es für Sie und Ihren Freund sehr verwirrend gewesen ist, neben der Freundschaft noch ineinander verliebt gewesen zu sein. Vor allem Ihr Freund scheint sehr tiefe Gefühle für Sie gehabt zu haben. Sie hatten noch eine sexuelle Beziehung mit einem anderen Mann. Wusste er davon? Und wenn ja: Was glauben Sie, warum er das mit sich hat machen lassen? Fällt es ihm schwer, sich vor Verletzungen zu schützen? Zwischen Ihnen beiden gab und gibt es ein Potenzial für große Kränkungen: Er kann sich nicht schützen, und Sie haben zuerst Ihren eigenen Vorteil im Sinn. Obwohl es einige Warnzeichen gab, hat Ihr Freund Ihnen geduldig und mit hohem Zeitaufwand beigestanden, als Ihr Vater starb. Wahrscheinlich hat er sich als Belohnung dafür eine Beziehung mit Ihnen versprochen. Und Sie haben diese Hoffnung genährt. Nun ist es ja so, dass Aufopferung nicht zwangsläufig dazu führt, dass man sich in jemanden verliebt. Für einige Menschen tötet es sogar die Leidenschaft, wenn sie sich der Hilfe eines anderen Menschen zu sicher sein können. Sie wählen dann lieber jemanden aus, der egoistischer ist und seinen eigenen Bedürfnissen folgt. Kann es sein, dass auch Sie sich insgeheim von Männern angezogen fühlen, die unerreichbar sind und mehr ihr eigenes Ding machen, wie zum Beispiel Ihr Liebhaber?Falls Sie das in einem Roman nachlesen möchten, kann ich Ihnen das Buch Freiheit" von Jonathan Franzen wärmstens empfehlen. Die Protagonistin Patty fühlt sich von dem Rockmusiker Richard Katz sexuell angezogen, heiratet dann aber seinen besten Freund Walter, der treu und hingebungsvoll ist. Vielleicht hilft Ihnen das Buch, die Facetten Ihres eigenen Begehrens und Ihrer Partnerwahl noch einmal zu beleuchten und für die Zukunft mehr Sicherheit zu gewinnen. Ich rate Ihnen auf jeden Fall, die eigenen Motive für Ihr Verhalten bis in die Tiefe zu ergründen. Sortieren Sie doch einmal, was von diesem Verhalten aus heutiger Sicht Fehler waren, die Sie nicht wieder machen würden – und was davon einfach in Ihrer Natur liegt. Eine hilfreiche Perspektive ist die, sich zu fragen: Wie würde ich mich fühlen, wenn jemand anders das mit mir gemacht hätte? Wenn Sie mit diesem Prozess fertig sind und sich selbst genauer beleuchtet haben, stehen Sie vor der Entscheidung, ob Sie Ihren Freund noch einmal kontaktieren. Meine Frage: Warum würden Sie das tun? Würden Sie sich bei ihm für die Verletzungen entschuldigen, die Sie ihm zugefügt haben? Dazu kann ich Ihnen auf jeden Fall raten, denn es würde die Leiden Ihres Freundes lindern, über die er sichtbar schlecht hinweg kommt. Und die beste Medizin wäre eine aufrichtige Entschuldigung von Ihnen.Wenn es Ihnen allerdings darum geht, noch einmal zu schauen, ob nicht doch eine Beziehung oder Freundschaft mit ihm möglich wäre, wäre ich sehr skeptisch. Aus der Ferne sehnen Sie sich nach seiner Treue und Hilfestellung, aber aus der Nähe befürchte ich, dass Sie sich doch gegen ihn entscheiden und ihn erneut abweisen. Das wäre für ihn unerträglich. Herzliche Grüße, Julia Peirano
Als es Claudia schlecht ging und ihr Vater starb, war ihr bester Freund für sie da. Sie brauchte seine Hilfe - obwohl sie wusste, dass er sie liebt. Und sie ihn nur ausnutzt. Als es ihr besser ging, ließ sie ihn fallen. Und fragt sich jetzt: Wie kann ich ihn in mein Leben zurückholen?
[ "Freundschaft", "Kindheitserlebnis", "Gefühlschaos" ]
Familie
2018-03-27T20:22:00+02:00
https://www.stern.de/familie/beziehung/julia-peirano/-er-war-mein-bester-freund--und-ich-habe-ihn-nur-ausgenutzt--7878702.html
CDU fordert Deutschland-Flaggen in Schulen
Die Hamburger CDU will Flagge zeigen - und damit Flüchtlinge besser integrieren. Die Partei hat einen Antrag in die Bürgerschaft eingebracht, nachdem in den Schulen der Hansestadt deutsche und EU-Flaggen hängen sollen. Damit will man "einen wichtigen und positiven Beitrag zur Auseinandersetzung und Identifikation mit den Werten des Grundgesetzes und der Europäischen Gemeinschaft" leisten. Das berichtet das "Hamburger Abendblatt". Die Zeitung zitiert die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende und Schulpolitikerin, Karin Prien: "Es ist zunehmend klar geworden, dass wir bei Aufnahme so vieler Menschen aus anderen Kulturkreisen mit unterschiedlichster politischer und gesellschaftlicher Vorprägung von Anfang an großen Wert auf die Vermittlung unserer deutschen und europäischen Grundwerte und unserer rechtlichen und demokratischen Grundordnung ­legen müssen." Demnach müsse sich die deutsche Gesellschaft mehr als bisher darüber klar werden, "welche Werte und Normen unser westliches Wertesystem besonders prägen". Als positives Beispiel wird die USA angeführt. Die Erfahrungen dort hätten gezeigt, "dass die Flaggen wie der Text und der Gesang einer Nationalhymne eine zusätzliche emotionale Identifikation bewirken können, die bei der Abwehr von Bedrohungen unserer offenen Gesellschaft helfen kann". Prien findet laut "Hamburger Abendblatt": "Ein gesunder demokratischer ­Patriotismus braucht auch in ­Deutschland positive Symbole der Identifikation." Es gehe nicht um "Deutschtümelei oder nationalistische Überhöhung". Vielmehr wolle man einen wertegebundenen Patriotismus vermitteln.Nach dem Willen der CDU sollen Schulen nicht dazu verpflichtet werden, entsprechende Flaggen aufzuhängen. Den Bildungshäusern soll aber ermöglicht werden, "einen Diskussionsprozess auszulösen". Ferner soll die Schulbehörde die Flaggen beschaffen, "ergänzendes Unterrichtsmaterial" bereitstellen und auf einem Plakat die "Symbolik der ­Flaggen für das gesellschaftliche ­Zusammenleben" erläutern. Erst kürzlich erntete die CDU Schleswig-Holstein mit einem vergleichbaren Vorstoß Hohn und Spott. Die Partei hatte gefordert, dass insbesondere Schweinefleisch weiterhin im Nahrungsmittelangebot sowohl öffentlicher Kantinen als auch in Kitas und Schulen erhalten bleiben soll. Das Angebot dort dürfe nicht aus "falsch verstandener Rücksichtnahme" auf Minderheiten beschränkt werden. Unter dem inhaltlich stark komprimierten Kampfbegriff "Schweinefleischpflicht" machten sich weite Teile des Internets über die Forderung lustig.
Wie kann man die ankommenden Flüchtlingskinder besser integrieren? Die Hamburger CDU will ihnen einen "wertegebundenen Patriotismus" vermitteln - und fordert identitätsstiftenden Symbole in den Schulen.
[ "CDU", "Hamburg", "Schule", "Flüchtlingskinder", "Patriotismus", "Deutschland", "Hamburger Abendblatt", "Karin Prien", "Flüchtlinge", "EU" ]
Politik
2016-03-21T22:06:00+01:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/cdu-fordert-deutschland-flaggen-in-schulen---antrag-in-hamburger-buergerschaft-6758170.html
Wie Gordon Ramsay das Essen seiner Fans fertig macht
Auf einem ungewöhnlichen Weg sucht er seit einiger Zeit die Nähe zu seinen Fans. Auf Twitter. Er gibt seinen Senf zu den Kochversuchen seiner Follower dazu. Das Urteil des Starkochs fällt dabei keineswegs positiv aus, sondern ist gehässig, manchmal gar schon gemein. Seine Fans aber lieben ihn dafür. Schließlich schicken die Twitter-User ihre Kreationen freiwillig ein und fragen Gordon Ramsay direkt: "Was hältst du davon?" Ramsays Antworten sind ehrlich, auch wenn sie weh tun: "Oh mein Gott, 1974 ist zurück", sagt er über gebratenen Reis mit Ananas – eine Kreation eines Twitter-Users. Ein Frühstück mit vielen Körnern und Nüssen ähnelt der Bodenschale seines Vogelkäfigs, findet Ramsay. Ein anderer präsentiert mit stolz seinen ersten Schweinebraten. Gordon Ramsays Antwort fällt trocken aus: "Wie viele Tage hast du es gekocht?" Wer sich also schon immer mal von Gordon Ramsay persönlich erniedrigen lassen wollte, kann das ganz bequem per Twitter tun. Einfach ein Foto einschicken und hoffen, dass der Sternekoch darauf aufmerksam wird. Nur nebenbei: Nicht immer fällt sein Urteil so negativ aus, der TV-Koch kann auch anders. Das Abschlussgericht eines Kochlehrlings lobt Ramsay sogar als "ziemlich anständig" und gibt ihm noch einen guten Tipp auf dem Weg: Niemals Sauce über knusprige Haut geben, ansonsten weicht sie durch.
Der TV- und Sternekoch Gordon Ramsay rezensiert seit einiger Zeit die Kochversuche seiner Follower auf Twitter. Dabei ist er nicht immer nett. Hier seine gemeinsten Urteile.
[ "Gordon Ramsay", "Twitter" ]
Genuss
2017-04-23T14:59:00+02:00
https://www.stern.de/genuss/essen/das-sind-gordon-ramsays-gehaessigsten-urteile-7421970.html
Die blutige Arbeit eines Rechtsmediziners
Für Michael Tsokos ist es "beste Beruf der Welt", anderen läuft schon beim Lesen ein Schauer über den Rücken: Was der Autor in seinem Buch "Die Klaviatur des Todes" beschreibt, geht im wahrsten Wortsinn unter die Haut. Der 46-Jährige leitet das Institut für Rechtsmedizin an der Berliner Charité und ist Deutschlands bekanntester Gerichtsmediziner. Er findet heraus, was die Toten auf seinem Seziertisch nicht mehr erzählen können: War es ein tragischer Unfall, ein brutaler Mord oder ein ungewollter Suizid? Tsokos will aufräumen mit Klischees von verrückten und sarkastischen Rechtsmedizinern, die Fernsehserien wie Tatort oder CSI geprägt haben. "Wir gehen einem - für uns jedenfalls - ganz normalen Beruf nach", stellt er im ersten Kapitel klar. Doch nach mehr als 300 Seiten voller blutiger Geschichten, wird so mancher Leser froh sein, einen anderen "normalen" Job zu haben. Denn Tsokos verschont einen nicht mit den mitunter grausamen Details seiner täglichen Arbeit. So erfährt man, wie der Rechtsmediziner anhand der Blutspritzer am Tatort die brutalen Schläge des Täters rekonstruieren kann oder wie das Innenleben eines Toten aussieht, der an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben ist. Der Gerichtsmediziner beschreibt seine Arbeit sachlich, manchmal fast unerträglich präzise, beispielsweise die mühsame Obduktion der zerstückelte Leiche eines Tätowierers oder die Einzelheiten eines Sexualmordes an einer jungen Angestellten. Angereichert werden die Fallschilderungen meist mit ergänzenden Informationen zu den jeweiligen Tötungsdelikten. Worin liegt der Unterschied zwischen stumpfer, scharfer oder halbscharfer Gewalteinwirkung oder wie erkennt man, dass sich ein vermeintliches Opfer seine Verletzungen selbst zugefügt hat? Nicht selten schwingt bei Tsokos' Beschreibung auch der Stolz darüber mit, dass es er selbst oder einer seiner Kollegen war, der das entscheidende Puzzlestück zur Aufklärung eines Falls lieferte. Im Mai 2009 sorgte er mit seiner These für Schlagzeilen, dass es sich bei einer anonymen, in den Kellern der Charité aufbewahrten Leiche um die von Freikorpsangehörigen ermordete Rosa Luxemburg handeln könnte. Diese Theorie ist bis heute nicht bewiesen. Es ist nicht das erste Mal, dass Tsokos den Sektionssaal für den Leser öffnet. Bereits in seinen Büchern "Dem Tod auf der Spur" (2009) und "Der Totenleser" schilderte der Mediziner wahre Fälle aus seiner täglichen Arbeit. Mit dem Journalisten Sebastian Fitzek verfasste er außerdem den Thriller "Abgeschnitten" (2012). Seit 2007 leitet Tsokos die Rechtsmedizin der Charité sowie das Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin. Für seinen Einsatz zur Identifizierung der deutschen Tsunami-Opfer in Thailand erhielt er 2005 einen Bambi.
DPA
Kein Film ist so grausam wie die Realität. Der Eindruck entsteht zumindest bei der Lektüre des neuen Buches von Michael Tsokos. Der Rechtsmediziner schildert wahre Fälle aus seiner täglichen Arbeit.
[ "Michael Tsokos", "Charité", "Berlin", "Deutschland", "CSI" ]
Kultur
2013-03-26T10:20:25+01:00
https://www.stern.de/kultur/buecher/buch--klaviatur-des-todes--die-blutige-arbeit-eines-rechtsmediziners-3102010.html
Er unterstützt Woody Allen
Einige Hollywood-Stars haben sich in den letzten Monaten von Woody Allen (82) distanziert, Javier Bardem (49, "The Counselor") dagegen verteidigt den Filmemacher. Der Oscar-Preisträger, der 2008 zusammen mit Allen an dem Streifen "Vicky Cristina Barcelona" gearbeitet hat, sagte nun in einem Interview, dass er sich "absolut nicht" dafür schäme, in dem Film mitgespielt zu haben: "Wenn es Beweise gebe, dass Woody Allen schuldig wäre, dann hätte ich aufgehört, mit ihm zu arbeiten, aber ich habe Zweifel", sagte er "Paris Match". Nachdem Missbrauchsvorwürfe von Allens Tochter Dylan Farrow (32) erneut an die Öffentlichkeit gekommen sind, haben Stars wie Ellen Page (31), Michael Caine (85) und Greta Gerwig (34) erklärt, dass sie nie wieder mit Allen arbeiten würden. "Ich bin sehr schockiert über diese plötzliche Behandlung", sagte Bardem jetzt. Die Justiz in den Bundesstaaten New York und Connecticut hätte ihn für unschuldig erklärt. "Die Rechtslage ist heute die gleiche wie im Jahr 2007." Wann kommt der neue Allen-Film? Tatsächlich war keine Anklage erhoben worden, nachdem Dylan Farrow ihren Vater beschuldigt hatte, sie als Kind missbraucht zu haben. Der Filmemacher hat dies bestritten. Ein Staatsanwalt soll zwar erklärt haben, es gebe einen "hinreichenden Verdacht", Allen wurde aber nie vor Gericht gestellt. Offenbar sollte Dylan Farrow eine Aussage und das Gerichtsverfahren erspart bleiben. Im vergangenen Dezember hatte Farrow die Heuchelei von Schauspielern kritisiert, weil sie über den angeblichen Missbrauch ihres Vaters schwiegen. Allens nächster Film "A Rainy Day in New York" wurde noch nicht veröffentlicht. Zwei der Darsteller, Rebecca Hall (35) und Timothée Chalamet (22), haben ihre Gagen inzwischen für wohltätige Zwecke gespendet. Neben Bardem hatten sich bereits Alec Baldwin (60) und Diane Keaton (72) für Woody Allen ausgesprochen.
SpotOnNews
Wie geht es mit Woody Allens Karriere weiter? Einige Top-Stars wollen nicht mehr mit dem Regisseur arbeiten. Javier Bardem sieht das anders.
[ "Woody Allen", "Javier Bardem", "Dylan Farrow", "New York", "Oscar", "Vicky Cristina", "Barcelona" ]
Lifestyle
2018-04-20T13:09:00+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/javier-bardem-er-unterstuetzt-woody-allen-7950792.html
Kommt jetzt das Billy-Hotel?
Erst war es nur ein Gerücht, jetzt haben der US-Hotelkonzern Marriott und der schwedische Möbelhausriese Ikea bekannt gegeben, dass beide eine Billig-Hotelkette starten. Innerhalb der nächsten zehn Jahre sollen insgesamt 150 Hotels mit preiswerten Zimmern in zehn europäischen Ländern eröffnet werden. Das kündigte Marriott-Chef Arne Sorenson im Vorfeld der Internationalen Tourismusbörse in Berlin an. Neben Deutschland sind auch weitere Häuser im Drei-Sterne-Segment in Österreich, Großbritannien, Irland, den Niederlanden, Finnland, Norwegen und Schweden geplant. Das erste Hotel unter der Marke "Moxy Hotels" soll Anfang 2014 am Mailänder Flughafen Malpensa den Betrieb aufnehmen. Bald sollen Häuser in Berlin, Frankfurt und London folgen. Die neue Hotelmarke zielt auf eine preisbewusste, reiseerfahrene junge Kundschaft, die offen für "neue Technologie" sei, erklärte Sorenson. Die Zimmer werden in einem "zeitgemäßen" Design gestaltet: mit großen Flachbildfernseher und USB-Schnittstellen, die in jede Steckdose eingebaut werden. Das Konzept war über fast zwei Jahre hinweg entwickelt worden. Die ersten am Computer erzeugten Bilder der Moxy Hotels zeigen keine bunte Ikea Welt, sondern Zimmer mit beruhigender Farbgestaltung, vielen Braun- und Beigetönen und indirekter Beleuchtung. Die modernen Armaturen im Badezimmer können durchaus aus dem Sortiment des Möbelhaus stammen. "Jedes Zimmer schmückt außerdem ein eigens ausgewähltes, bis an die Zimmerdecke reichendes Wandbild mit einem typischen Motiv der jeweiligen Stadt", heißt es in der Presseerklärung. Marriott-Europachefin Amy McPherson erklärte, sie sehe in den Moxy Hotels eine große Möglichkeit, den Marktanteil von Marriott in Europa auszubauen. 2015 wolle Marriott zusammen mit der neuen Kette eine Kapazität von 80.000 Zimmern haben. Der Ikea-Immobilienverwalter Inter Hospitality Holding wird Eigentümer der ersten Moxy Hotels. Gemanagt werden die Häuser vom norwegischen Hotelbetreiber Nordic Hospitality, der als Franchisenehmer mit Marriott zusammenarbeitet. Das Unternehmen kaufte bereits ein Grundstück nahe des im Bau befindlichen Berliner Großflughafens BER. Verhandelt wird auch über Grundstücke in Frankfurt und im Raum Ludwigshafen/Mannheim.
DPA
Der amerikanische Hotelkonzern Marriott und die Ikea-Schwester Inter Hospitality starten 2014 eine gemeinsame Kette preiswerter Hotels. Erste Bilder zeigen bereits, wie die Zimmer aussehen.
[ "IKEA", "Berlin", "Frankfurt", "Deutschland", "Österreich", "Großbritannien", "Irland", "Niederlande", "Finnland", "Norwegen" ]
Reise
2013-03-05T19:30:18+01:00
https://www.stern.de/reise/europa/ikea-kooperiert-mit-marriott-kommt-jetzt-das-billy-hotel--3665756.html
Kim Kardashian könnte im TV über ihre Milliarden-Scheidung auspacken
Zusammen sollen sie ein Vermögen von über zwei Milliarden Dollar besitzen, nun lassen sich Rapper Kanye West und Reality-TV-Star Kim Kardashian scheiden. Ein Sprecher von Kardashian hat Medienberichten zufolge einen entsprechenden "TMZ"-Bericht bestätigt. Bisher sieht es nicht nach einem Rosenkrieg aus, das Ex-Paar will sich das Sorgerecht für die vier gemeinsamen Kinder teilen, ein Ehevertrag regelt die Aufteilung des Vermögens. Trotzdem könnte die Trennung der beiden Stars noch für reichlich Schlagzeilen sorgen - wenn Kim Kardashian über das Scheitern der Beziehung im Fernsehen auspackt. Dazu bekommt sie viel Gelegenheit. Von der Reality-Show "Keeping Up with the Kardashians" über die Kardashian-Jenner-Familie hat die 40-Jährige im Januar die letzten Folgen gedreht - ungefähr zu der Zeit, als die ersten Gerüchte über ihre bevorstehende Scheidung die Runde machten. Laut "Mirror" begleiteten die Kameras Kardashian für die finale Staffel in den letzten neun Monaten ihrer Ehe. Dass Kanye West darin ebenfalls über das Ende der Ehe spricht, gilt dem Bericht zufolge als "eher unwahrscheinlich". Er tritt zwar seit 2013 in der Show auf, allerdings nicht als Hauptdarsteller. Nach dem Ende von "Keeping Up with the Kardashians" wird die berühmte Familie um Kardashian-Mutter Kris Jenner zum Streamingdienst Hulu umziehen. Eine erste Show soll für Ende des Jahres geplant sein, bisher ist noch unklar, welche Inhalte darin zu sehen sind. Packt Kim Kardashian auch hier über die Scheidung aus? Oder wird Kanye West versuchen, in den Scheidungsverhandlungen zu erreichen, dass seine Ex über die Trennung nicht mehr öffentlich plaudern darf? Kim Kardashian und Kanye West waren seit 2012 liiert. Im Mai 2014 gaben sie sich das Jawort. Ihrer Ehe entstammen vier Kinder: North, 7, Saint, 5, Chicago, 3, und Psalm, 1.
SpotOnNews
Das Reality-TV machte sie berühmt, wird Kim Kardashian auch über ihre Scheidung von Kanye West auspacken? Gelegenheit hätte sie mehrfach.
[ "Kim Kardashian", "Kanye West", "Kardashain", "Reality-Shows", "Ehe", "Kinder", "Keeping Up", "TMZ", "Stars", "Beziehung", "Fernsehen" ]
Lifestyle
2021-02-22T11:25:00+01:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/kim-kardashian--zwei-reality-shows-fuer-milliarden-scheidung--30388624.html
Zwischen Triumph und Tränen: Das sind die deutschen Gewinner und Verlierer im Sport
Nirgendwo sonst geht es so sehr um das Gewinnen und Verlieren wie im Sport. Auch 2018 haben Menschen aus Deutschland große Triumphe erlebt und herbe Niederlagen erlitten. Eine Auswahl - die über das reine Ergebnis hinausgeht. Neben den beiden sportlichen Großereignissen Olympische Winterspiele und Fußball-Weltmeisterschaft gab es zahlreiche weitere Entscheidungen und Geschichten, die Geschichte schrieben. Da wären zum Beispiel die ATP-WM im Tennis oder das Champions-League-Finale in Kiew zwischen Real Madrid und dem FC Liverpool. Viel Spaß beim Rückblick auf die deutschen Gewinner und Verlierer eines sportlich aufregenden Jahres.
Alexander Zverev macht sich spät im Jahr zu einem der ganz großen Gewinner, Thomas Dreßen schafft das bereits im Januar. Joachim Löw gehört dagegen mit seinem Nationalteam zu den großen sportlichen Verlierern 2018.
[ "Jahresrückblick", "Sport", "Alexander Zverev", "Joachim Löw", "Sportjahr", "Thomas Dreßen", "Deutschland" ]
Sport
2018-12-22T13:19:06+01:00
https://www.stern.de//sport/jahresrueckblick-2018--das-sind-die-deutschen-gewinner-und-verlierer-im-sport-8489132.html
Berlusconi ist zurückgetreten
Der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi ist am Samstagabend zurückgetreten. Das teilte das Amt von Staatspräsident Giorgio Napolitano in Rom mit. Berlusconi hatte Napolitano nach einer letzten Kabinettssitzung seiner Mitte-Rechts-Regierung am Abend aufgesucht, um seinen Rücktritt einzureichen. Zuvor hatte das Abgeordnetenhaus einem von Brüssel verlangten Reformpaket zugestimmt. Dies hatte Berlusconi zur Bedingung für seinen angekündigten Rücktritt gemacht. Als Nachfolger ist der ehemalige EU-Kommissar Mario Monti im Gespräch. Der Rücktritt wird in Italien als Ende einer Ära gewertet. 17 Jahre lang bestimmte der heute 75-jährige Medienmogul politisch das Geschehen in seinem Land. Bis zuletzt mochten viele nicht an einen Rücktritt des vom Geschäftsmann zum Politiker gewandelte "Cavaliere" glauben. Sie wollten erst mit eigenen Augen sehen, dass er ganz offiziell den Regierungspalazzo Chigi in Rom verlässt. So sehr hatte sich Berlusconi in all seinen Regierungsjahren als gewiefter Taktiker erwiesen. Vor dem Präsidentenpalast Quirinale feierten Berlusconi-Gegner seinen Rücktritt. Hunderte Italiener auch aus anderen Teilen des Landes waren zusammengekommen, über SMS und Facebook mobilisiert, wie italienische Medien berichteten. Zur Musik der italienischen Nationalhymne und Georg Friedrich Händels "Halleluja" zelebrierten sie den "12. November - Tag der Befreiung". "Tritt ab, geh nach Hause", lauteten Sprechchöre gegen Berlusconi, als dieser das Abgeordnetenhaus durch den Hintereingang verließ. Rufe wie "Hau ab, Mafioso" hatten den umstrittenen Ministerpräsidenten bei seiner Abfahrt aus seiner Villa Grazioli auf dem Weg zum Quirinalspalast begleitet. Ein Sturm der Entrüstung "Hanswurst, Hanswurst" empfing ihn, als er - schwer eskortiert - dort eintraf. Silvio Berlusconi der bunte Hund unter den europäischen Spitzenpolitikern. Stets im Zwist mit der Justiz und verfolgt von Sexgeschichten konnte sich der heute 75-Jährige dennoch politisch lange erfolgreich behaupten. Erst die letzten Skandale zu Zeiten der Wirtschaftskrise wurden dem umstrittenen Regierungschef zum Verhängnis. Mit horrenden Schulden und einem nicht zuletzt auch durch Berlusconi beschädigten Image geriet Italien in Gefahr, den Griechen in den EU-Schuldenstrudel zu folgen. Als "Enfant terrible" der EU war der "Cavaliere" nicht mehr tragbar - nicht für seine Partei, nicht für sein Land. Nun sieht der erfolgsverwöhnte Skandalpremier das Ende seiner Ära gekommen. Bis vor kurzem war ihm noch nachgesagt worden, Staatspräsident werden zu wollen. Zurückblicken kann der Sohn eines Bankangestellten auf einen beachtlichen Werdegang. Vom Entertainer auf Kreuzfahrtschiffen schaffte es der studierte Jurist zu einem Vermögen von über sechs Milliarden Euro. Mit der Gründung neuer Parteien und Formationen gelang es dem gelifteten Medienmogul in zwei Jahrzehnten zum Frontmann des rechten Lagers zu werden - lange Zeit fast unangefochten. Untermauern konnte Berlusconi seine Macht mit seinem Medienimperium. Unter anderem besitzt er die drei größten italienischen TV-Privatsender. Der daraus folgende enorme Interessenkonflikt wurde zwar oftmals angeprangert, aber niemals gelöst. Seine Sexskandale konterte der gebürtige Mailänder in der Regel mit saloppen Sprüchen über seine Potenz. Italien wurde dadurch international zum "Bunga-Bunga"-Land abgestempelt. Wegen der Affäre "Ruby" um ein marokkanisches Callgirl läuft gegen Berlusconi ein Prozess. Es geht um Sex mit einer minderjährigen Prostituierten und Amtsmissbrauch. Daneben sitzt er noch in drei weiteren Verfahren auf der Anklagebank. Es geht um Steuerhinterziehung und Korruption. Auch diplomatische Ausrutscher gehören zu Berlusconis Markenzeichen. So bezeichnete er den frisch gebackenen US-Präsidenten Barack Obama als "hübsch braun gebrannt". Und mit dem deutschen Europaabgeordneten Martin Schulz verdarb er es sich für immer, als er ihn im Juli 2003 im EU-Parlament als Idealbesetzung für den Kapo - den Kommandanten eines Konzentrationslagers - vorschlug.
DPA
Die Ära des Silvio Berlusconi ist vorbei: Der umstrittene Ministerpräsident Italiens hat seinen Rücktritt eingereicht und macht damit den Weg für eine neue Regierung frei.
[ "Silvio Berlusconi", "EU", "Rücktritt", "Giorgio Napolitano", "Rom", "Italien", "Brüssel", "Mario Monti", "Facebook" ]
Politik
2011-11-12T19:42:32+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/italienischen-regierungskrise-berlusconi-ist-zurueckgetreten-3441676.html
Sophia Thomalla räumt im Promi-Special ab
In der letzten "Wer wird Millionär?"-Ausgabe vor der Sommerpause bekamen die Zuschauer noch einmal ein spannendes Promi-Special zu sehen. Schauspielerin Sophia Thomalla (29), Rapper Smudo (51), TV-Koch Tim Mälzer (48) und Ex-Beachvolleyballspieler Julius Brink (36) stellten sich für einen guten Zweck den kniffligen Fragen von Moderator Günther Jauch (62). Als erster Kandidat war Brink an der Reihe. Zum Einstieg sollte er eine abstruse Wortspiel-Frage lösen. Das dauerte länger als erwartet und auch Jauch urteilte: "Mühsam gewonnene 50 Euro." Danach ging es allerdings recht zügig voran - auch dank der Hilfe des Studiopublikums, von dem die eindeutige Mehrheit das Wort "Handicap" richtig schreiben konnte. Bei der 32.000-Euro-Frage verließ sich Brink auf einen Rechtsanwalt als Telefonjoker, der sich mit der "Garagenverordnung" auskannte. Bei der 125.000-Euro-Frage hatte er allerdings keinen Joker mehr und stieg aus, weil es ihm zu heikel wurde. Die 64.000 gewonnenen Euro sollen an das Kinderhospiz Regenbogenland gehen. Smudo von den Fantastischen Vier setzte schon bei der ersten Frage zum Sprint an und geriet bis zur 16.000-Euro-Frage nur einmal kurz ins Stocken. Ohne den Einsatz eines Jokers konnte er beispielsweise eine Textzeile aus Nirvanas Klassiker "Smells Like Teen Spirit" richtig erkennen. Dann geriet der Rapper allerdings ins Straucheln. Bei den 64.000 Euro konnte er trotz Hilfe nicht erraten, dass es in Deutschland ungefähr eine Million Denkmäler gibt. Glücklicherweise hatte er nicht gezockt und sicherte sich so 32.000 Euro für "Laut gegen Nazis e.V.". Deutlich zockfreudiger zeigte sich Sophia Thomalla, die ihren Auftritt vor der Ausstrahlung auf Instagram noch als ihre "erste Nahtoderfahrung" beschrieben hatte. "Mir geht's gar nicht gut", erklärte die Schauspielerin, nachdem sie auf dem Stuhl vor Jauch Platz genommen hatte. Dabei musste sie sich doch gar nicht sorgen. Bei der 125.000-Euro-Frage hatte sie allerdings nur noch den Telefonjoker übrig. Handballer Silvio Heinevetter (34) sollte Thomalla dabei auf die Sprünge helfen, was eine "Schrumpfkapsel" ist. Er war sich zwar nicht ganz sicher, tippte aber darauf, dass diese bei Weinflaschen zum Einsatz komme. Thomalla vertraute ihm, wollte ihn aber "häuten, umbringen, Beine brechen", falls er daneben liege. Glück für den Handballer, dass die Antwort richtig war. Weiter wollte die Schauspielerin dann aber doch nicht zocken. Damit gehen 125.000 Euro an "Ein Herz für Kinder". Heikler war da schon, dass Jauch nach einem besonderen Tattoo fragte, das sich Thomalla stechen lassen wollte. Anfang 2018 hatte sie bei Instagram geschrieben, dass sie sich ein Bild von Helene Fischer tätowieren lassen wolle, wenn ihr Post mehr als 200.000 Likes bekomme. Mehr als 317.000 Likes und über ein Jahr später wurde dieses Versprechen allerdings noch nicht eingelöst. Laut Thomalla habe ihr Freund angeblich etwas dagegen, dass sie sich das Helene-Tattoo stechen lasse. Ob Fans sie also jemals mit dem Konterfei der Schlager-Queen auf ihrem Körper sehen werden, ist fraglich. Als letzter Kandidat war Tim Mälzer an der Reihe. Auch er machte seine Sache äußerst gut. Mehrfach ging der TV-Koch volles Risiko, was sich aber auszahlen sollte. Bei der 125.000-Euro-Frage hatte Mälzer das richtige Bauchgefühl, dass der durchschnittliche Deutsche laut einer Umfrage aus dem Jahr 2018 im Schnitt 3,7 "enge Freunde" hat. Zum Schluss galt es allerdings eine bittersüße Pille zu schlucken. Mälzer wollte das erspielte Geld nicht für die Frage aufs Spiel setzen, welcher gelistete Hollywood-Star - zusammengerechnet über alle seine Filme - das beste Einspielergebnis hat. Sein Tipp im Nachhinein: Samuel L. Jackson (70). Das wäre richtig gewesen. Dafür teilen sich das Kinderhospiz Sternenbrücke und "Hinz&Kunzt" die 125.000 Euro.
SpotOnNews
Die Promis räumen bei "Wer wird Millionär?" für den guten Zweck wieder einmal kräftig ab. Besonders Sophia Thomalla schlug sich gut.
[ "Sophia Thomalla", "Promis", "Tim Mälzer", "Julius Brink", "Wer wird Millionär?", "Smudo", "TV-Koch", "Instagram", "Günther Jauch", "Kinder" ]
Kultur
2019-06-04T00:11:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/wer-wird-millionaer---sophia-thomalla-raeumt-im-promi-special-ab-8738806.html
Merkel stimmt auf schwierige Zeiten ein
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Deutschen auf wirtschaftlich harte Zeiten im neuen Jahr eingestimmt. "Wir können nicht erwarten, dass der Wirtschaftseinbruch schnell wieder vorbei ist", sagte die CDU-Vorsitzende in ihrer vorab veröffentlichten Neujahrsansprache. Manches werde gerade 2010 erst noch schwieriger, bevor eine Besserung eintreten könne. Zudem werde sich erst im kommenden Jahr entscheiden, "wie wir aus dieser Krise herauskommen". Merkel stellte die Bewältigung der Krise und den Klimaschutz in den Mittelpunkt ihrer Rede. Auch wenn die "größte weltweite Finanzkrise unserer Zeit" noch nicht ausgestanden sei, gebe es die begründete Hoffnung, "dass Deutschland diese Krise meistern wird; dass unser Land stärker aus ihr hervorgehen wird, als es in sie hinein gegangen ist; dass sich eine solche Krise nie mehr wiederholt". Als vorrangige Maßnahmen zur Krisenbewältigung nannte sie die Einführung neuer Regeln für die Finanzmärkte, die Sicherung von Arbeitsplätzen sowie die Bereitstellung von Krediten für Betriebe. Die weltweite Krise dürfe aber nicht als Ausrede dafür dienen, andere Herausforderungen der Menschheit wie den Umweltschutz in den Hintergrund zu drängen, sagte Merkel. "Davon dürfen wir uns auch durch Rückschläge wie den der Klimakonferenz in Kopenhagen nicht beirren lassen." Deutschland werde das nicht tun, sondern biete an, über die in Europa vereinbarten CO2-Minderungsziele noch hinauszugehen. Die Kanzlerin verteidigte außerdem den Bundeswehreinsatz in Afghanistan. Sie dankte ausdrücklich den deutschen Zivilisten und Soldaten im Auslandseinsatz. "Sie tun ihren Dienst an vielen Orten der Welt unter Einsatz ihres Lebens, ganz besonders in Afghanistan", sagte sie. Die Bundesregierung wisse um die Härte und die Gefährlichkeit der Mission. "Aber dieser Auftrag unserer Soldaten, Polizisten und zivilen Aufbauhelfer in Afghanistan, er ist und bleibt ein für uns alle bedeutender: Sicherheit und Stabilität in Afghanistan so zu schaffen, dass von dort nie wieder Gefahr für unsere Sicherheit und unser Wohlergehen ausgeht", betonte die Kanzlerin. Merkel fügte hinzu: "Politisch müssen und werden wir die Bedingungen schaffen, damit die Verantwortung in den nächsten Jahren Schritt für Schritt an die Afghanen übergeben werden kann." Genau dazu diene die Afghanistan-Konferenz Ende Januar in London. Der diesjährige Silvesterabend sei für sie nicht wie jeder andere, sagte Merkel. "Denn der heutige Abend weckt bei mir unmittelbare Erinnerungen, und zwar an Silvester vor genau 20 Jahren. Das habe ich gemeinsam mit meinem Mann in Hamburg gefeiert." Wenige Wochen zuvor sei die Berliner Mauer gefallen und ohne dieses Ereignis hätten sie und ihr Mann den 31. Dezember 1989 niemals gemeinsam in Hamburg mit den westdeutschen Verwandten verbringen können. "Ohne den Mauerfall wäre mein Leben wie das aller DDR-Bürger völlig anders verlaufen", sagte Merkel. Noch seien nicht alle Herausforderungen der Wiedervereinigung bewältigt, erklärte die Kanzlerin. "Aber wahr ist auch: Es war die Kraft der Freiheit, die die Berliner Mauer zu Fall gebracht hat. Und es ist diese Kraft der Freiheit, die uns heute Mut für das neue Jahr und das nächste Jahrzehnt machen kann."
AP · DPA
Die Brille unterstützt ihren ernsten Ton: Kanzlerin Angela Merkel erinnert die Deutschen in der Neujahrsansprache daran, dass die Krise noch längst nicht vorbei ist - im Gegenteil.
[ "Angela Merkel", "Krise", "Neujahrsansprache", "Afghanistan", "Deutschland", "CDU" ]
Politik
2009-12-31T00:00:01+01:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/neujahrsansprache-der-kanzlerin-merkel-stimmt-auf-schwierige-zeiten-ein-3333214.html
Im Bombenhagel der Alliierten
In den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges entluden sich die Bombenschächte der alliierten Luftflotten fast täglich über Deutschland und richteten schwerste Verwüstungen an. Die britische Royal Air Force (RAF) und seit Januar 1943 die US-Luftwaffe flogen zwischen 1940 und Kriegsende insgesamt etwa 1,4 Millionen Einsätze gegen den NS-Staat. Deutsche Luftangriffe gegen England begannen Anfang Juni 1940, nachdem die RAF erste Einsätze gegen das Reich geflogen hatte. Sie erreichten ihren zerstörerischen Höhepunkt noch im selben Jahr mit dem Bombardement der Stadt Coventry in der Nacht vom 14. zum 15. November. Bereits einen Monat später schlug die RAF mit ihrem ersten Flächenbombardement massiv zurück. 134 Maschinen erschienen über Mannheim. Die Bilanz: 1266 Obdachlose, 34 Tote. Mit der Dauer des Krieges verschärften die Alliierten ihre Bombeneinsätze gegen Deutschland. Tagsüber griffen US-Maschinen an, nachts die RAF. Die sowjetische Luftwaffe war im östlichen Frontbereich aktiv. Nahezu zwei Millionen Tonnen Bomben wurden abgeworfen, Hunderttausende Zivilisten starben, fast jede fünfte Familie wurde obdachlos. In Berlin lagen bei Kriegsende 51 Millionen Kubikmeter Trümmer, in Hamburg fast 36 Millionen, in Dresden 25 Millionen und in Köln 24 Millionen. Eine Entscheidung des Kriegskabinetts in London vom 14. März 1942 verschärfte den Bombenkrieg entscheidend. "Das Hauptziel unserer Operationen (ist) jetzt der Widerstandswille der Zivilbevölkerung des Feindes und vor allem der Industriearbeiter (...)", lautete die Order. Als erstes Ziel dieser neuen Strategie wählte der Chef des Bomberkommandos Arthur Harris die militärisch unbedeutende Hansestadt Lübeck. Am 28. März warf die RAF rund 300 Tonnen Bomben, der historische Stadtkern ging in Flammen auf. Ende Mai zerstörten fast 1000 Bomber Köln. Deutschland war fortan Dauerziel der alliierten Bombenschützen. 1943 begannen die Großangriffe auf Berlin. Die Operation "Gomorrha" machte Ende Juli Hamburg tagelang zu einem Inferno, in dem mehr als 30 000 Menschen starben. 1944 wurden die Zentren der Rüstungsindustrie zu Hauptzielen. 1945, als die alliierten Heere schon auf deutschem Boden kämpften und die Verteidiger Stück und Stück zurückdrängten, erreichte der Bombenkrieg seinen Höhepunkt. Auch 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist der Boden in Deutschland noch mit tausenden Tonnen Bomben, Minen, Granaten und anderer Munition verseucht. Vor allem der Osten Deutschlands ist stark belastet. "Die alten Bundesländer hatten 40 Jahre mehr Zeit, systematisch ihre Böden abzusuchen", sagt der Sprengmeister des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Brandenburg, Hans-Jürgen Weise. "In der DDR war die Suche an den Hauptwegen zu Ende." Kommt Bayern heute noch auf etwa 13 Tonnen Fundmunition, meldete Mecklenburg-Vorpommern für 2004 gut 230 Tonnen. Unter den westdeutschen Ländern werden nur in Hessen noch mehr als 100 Tonnen Munitionsschrott im Jahr geborgen. Bundesweit sind es jährlich etwa 1500 Tonnen, etwa ein Drittel davon in Brandenburg. Allein in Brandenburg sind noch 4000 Quadratkilometer - beinahe die doppelte Fläche des Saarlandes - potenziell von Blindgängern und Überresten belastet. Tausende Kilogramm Fundmunition werden allwöchentlich auf dem Brandenburger Sprengplatz Kummersdorf-Gut vernichtet. Experten schätzen, dass die restlose Säuberung des einst größten deutschen Kriegsschauplatzes von hochexplosiven Überresten gigantischer Materialschlachten bei heutigem Tempo noch bis zu 150 Jahre dauern wird. Sprengmeister Weise entschärft und vernichtet seit 35 Jahren Bomben. "Als ich eingestellt wurde, hieß es: In zehn Jahren brauchen Sie einen anderen Job - dann sind wir durch." "Selten passt das Bild der "tickenden Zeitbomben" so wie bei der Gefahr durch diese Altlasten", sagt Kampfmittelexperte Günter Fricke von der Dresdner Sprengschule. Er lehrt seine Schüler die Feinheiten von mehr als 200 unterschiedlichen Bomben der Alliierten Streitkräfte mit bis zu 120 verschiedenen Zündern. Besondere Vorsicht predigt er vor Munitionsfunden auf ehemaligen deutsch-sowjetischen Schlachtfeldern. "Bei russischen Minen und Bomben ist jedes Teil ein Einzelstück." Doch statt die wachsende Gefahr durch das verrottende Material mit Hochdruck zu bekämpfen, wird auch bei der Munitionsbergung der Rotstift angesetzt. Sprengmeister Weise findet es seltsam, dass ein Großteil der Kosten von den Ländern zu schultern ist. "Schließlich haben ja nicht Hessen oder Brandenburg den Krieg mit den Alliierten begonnen." Doch Blindgänger und Munitionsreste der Alliierten sind Ländersache. Der Bund kommt nur für reichseigene Munition auf. Und selbst hier will Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) jetzt sparen. Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) warnt denn auch Eichel und fordert vom Bund, "endlich die Kosten für die Bergung der Kriegshinterlassenschaften in vollem Umfang zu übernehmen". Die Folgen des Zweiten Weltkrieges seien ein gemeinsames geschichtliches Erbe. "Ihre Beseitigung ist damit eine gesamtstaatliche Aufgabe und nicht die Sache einzelner Länder." Die Bombenfunde sind auch konjunkturabhängig. "Wenn viel gebaut wird, wird auch viel gefunden", heißt es im Thüringer Innenministerium. Die Bremer berichten, dass die Überreste immer unberechenbarer werden. "Immer häufiger müssen Bomben deshalb vor Ort gesprengt werden, weil sie sich nicht mehr transportieren oder entschärfen lassen", sagt ein Sprecher der Innenbehörde.
DPA
In den letzten Kriegsmonaten war der NS-Staat Dauerziel alliierter Bomber. 60 Jahre nach Kriegsende ist der Boden noch immer mit Überresten unberechenbarer Munition verseucht.
[ "Deutschland", "Berlin", "RAF", "Bombenhagel", "Zweiter Weltkrieg", "Luftwaffe", "Köln", "Bombe", "Brandenburg", "Hamburg", "Luftangriff", "US-Luftwaffe", "Royal Air Force", "England", "Coventry", "Mannheim", "Dresden", "London", "Lübeck", "Hamm", "Münster", "Krefeld", "Koblenz" ]
Politik
2005-03-21T17:47:05+01:00
https://www.stern.de/politik/geschichte/luftkrieg-im-bombenhagel-der-alliierten-3547254.html
Krimi-Tipps am Freitag
20:15 Uhr, ZDF, Der Alte: Wer bremst, hat verloren Bei einem illegalen Autorennen stirbt Ben Welz, als sein Reifen bei Höchstgeschwindigkeit platzt und sich der Wagen überschlägt. Kommissar Voss (Jan-Gregor Kremp) ermittelt im Raser-Milieu. Für die Jungs aus Bens Gang ist die Polizei der Gegner per se. Wie gefährlich ihre Rennen sind, kümmert sie nicht. Sie suchen den ultimativen Kick - wie auch Frank Botero (Harald Schrott), gegen dessen Sportwagen das verhängnisvolle Rennen stattfand. Auto-Lobbyist Botero behauptet jedoch, sein Wagen sei gestohlen worden. Eine faustdicke Lüge? 20:15 Uhr, ZDFneo, Lewis: Späte Sühne Rachel Mallory, die ihrem Mann Hugh eine treue Ehefrau und ihren beiden Töchtern eine fürsorgliche Mutter gewesen ist, wird erhängt im Treppenhaus ihres Oxforder Eigenheims aufgefunden. Abgesehen davon, dass jedes Motiv für einen Selbstmord zu fehlen scheint, glaubt Lewis (Kevin Whately) nicht, dass Rachel freiwillig aus dem Leben geschieden ist. Obwohl die Gerichtsmedizin seine Theorie zunächst nicht zu bestätigen scheint, lässt Lewis nicht locker. 21:15 Uhr, ZDF, Letzte Spur Berlin: Entgleist Inmitten der Berliner Rushhour lässt U-Bahnfahrer Klaus Gärtner (Hannes Wegener) seine Bahn im Stich, um spurlos zu verschwinden. Seine Frau Birgit (Isabell Gerschke) ist ratlos, private Probleme gab es angeblich keine. Lediglich ein tragisches Ereignis vor einem Jahr warf Gärtner aus der Bahn und macht ihm noch heute zu schaffen: Ein junges Mädchen wurde vor seine Bahn gestoßen und vor seinen Augen überrollt und getötet. Gärtner ließ sich beurlauben und machte eine Therapie. 22:00 Uhr, Das Erste, Tatort: Du gehörst mir In einem Ludwigshafener Parkhaus wird Bodybuilder Tarim Kosic (Luca Riemenschneider) ermordet. Bei der Untersuchung seiner DNS stellt sich heraus, dass Kosic der mutmaßliche Täter in einem einige Wochen zurückliegenden Vergewaltigungsfall war. Die junge Tänzerin Marie Rainers (Elisa Afie Agbaglah) wurde dabei so schwer verletzt, dass sie seitdem im Koma liegt. Tag und Nacht sitzt ihre Mutter Birte verzweifelt am Krankenbett - ist es denkbar, dass sie in ihrem Schmerz zur Mörderin aus Rache wurde?
SpotOnNews
In "Der Alte" (ZDF) endet ein illegales Straßenrennen tödlich. Bei "Letzte Spur Berlin" (ZDF) verlässt ein U-Bahn-Fahrer seinen Zug und verschwindet spurlos. Später ermittelt "Tatort"-Kommissarin Odenthal (Das Erste) in der Bodybuilder-Szene.
[ "ZDF", "Berlin", "Straßenrennen", "Odenthal", "Krimi", "TV-Tipps", "Mutter", "Auto", "Welz", "Reifen", "Jan-Gregor Kremp", "Polizei", "Harald Schrott", "Tatort", "ZDFneo" ]
Kultur
2018-03-16T17:25:00+01:00
https://www.stern.de/kultur/krimi-tv-tipps-krimi-tipps-am-freitag-7904332.html
Grenzerfahrung auf Sat.1
Gut, dachte ich nach den schlechten Kritiken vorab, das kommt eben raus, wenn sich Schwaben und Hessen ein DDR-Revival ausdenken. Vor allem fand ich es schade um die wirklich gute Idee, mit der das "TV-Event" warb: "Was wäre, wenn Deutschland wieder gespalten würde?" Immerhin hat diese Kolumne fast den gleichen Anspruch, einmal abgesehen davon, dass die Spaltung keine Frage des Konjunktivs ist. Dann aber hat mich "Die Grenze" doch überzeugt: Es lag nicht nur an den geschliffenen Dialogen ("Verräter werden bei uns gewöhnlich per Genickschuss hingerichtet.") an dem überraschenden Spiel mit Klischees (demagogische Nazis, trinkende Linke, skrupellose Politiker), sondern vor allem an dem selten vielschichtigen Umgang mit ostdeutschen Biografien und Haltungen: Denn nicht alle Mecklenburger sind ewiggestrige Neonazis, da differenziert der Film besonders sorgfältig, die andere Hälfte sind ewiggestrige DDR-Jammerlappen. Nicht alle trinken immer nur Bier, auch das wird in mehreren Szenen sauber herausgearbeitet - manchmal ist es auch Schnaps. * Diese Westdeutschen, das muss man neidlos zugestehen, haben es einfach drauf, wenn es um das "Leben der Anderen" geht. Ob Filmemacher, Wissenschaftler oder Journalisten: Sie können uns nicht nur unsere Vergangenheit besser erklären als wir selbst, sie schauen auch in der Gegenwart immer wieder genau hin. Nur eins habe ich nicht verstanden: Was soll in diesem Film Fiktion gewesen sein - außer dass alle ständig N24 gucken? Gar nicht zu reden von einer "Provokation", die Produzent Nico Hofmann vorher versprochen hatte? Tatsächlich zeigt "Die Grenze" nichts weiter als nackte Realität. Das mag zwar auch ein bewährter Trick für schlechte Thriller sein, der Grusel des Gewöhnlichen, diese diffusen Ängste vor dem Benzinpreis und dem Ost-Pöbel. Aber so einfach macht es sich dieser Zweiteiler nicht. Schonungslos bildet er stattdessen die lange unterdrückten Sehnsüchte des Einheimischen ab: Fleisch und Bier. Frust und Hartz 4. Bei jeder Gelegenheit sprechen sie erstmal ein feierliches Gelöbnis, egal auf welche Fahne. Ob er plündert oder säuft, mordet oder foltert - nichts Menschliches ist dem Ossi fremd. Die besten Randale-Szenen sind ohnehin echte Fernsehbilder, aber auch das schmälert die Leistung der Filmemacher nicht - im Gegenteil: Das ist Alltag. * Zwei Tage vor der Erstausstrahlung wurde ein NPD-Mann in Weimar überfallen und krankenhausreif geschlagen. Seine politischen Gegner beklagen ähnliche Opfer fast täglich. Natürlich reicht das Geld in diesen Bürgerkriegsgegenden nicht immer für frisches Obst oder Augen-OPs in bayrischen Privatkliniken. Das überrascht in Rostock niemanden, ebenso wenig wie die Tatsache, dass rechte Verführer auch mal Leinenhemden tragen, sich gern an unsere Kinder ranmachen und in aller Regel aus dem Westen stammen. Ein neues Bundesland, in der Story Mecklenburg-Vorpommern, wird aus politischem Kalkül und wirtschaftlichen Interessen zu einem Billiglohnland der restlichen Republik. Ja, und? Davon gibt es fünf - und das schon seit 20 Jahren. Bei allem Lob für diesen wirklich über die Maßen authentischen Film bleiben natürlich auch ein paar Fragen: Wozu braucht man zugereiste Helden wie Benno Fürmann oder Marie Bäumer, die in Rostock ihre verkorksten West-Biografien zwischen brennenden Autos aufarbeiten? Nur um zu zeigen, dass Ost-West-Beziehungen meist am Egoismus einer Hälfte scheitern? Nur für das Happyend, das - hier verlassen die Filmemacher leider die subtile Ebene - aus der rettenden Flucht in den heilen Westen besteht? Wieso hat man nicht wenigstens Vroni Ferres genommen, die sonst so überzeugend aufrechte Zonen-Frauen spielt? Warum - vor allem - muss man so einen feinen Dokumentarfilm im Anschluss an den ersten Teil unbedingt durch ein Fernsehspiel entwerten, das wiederum selbst so tut, als sei es eine Dokumentation? * Journalisten erklären in "Die Grenze - Gefahr für unser Land" erstmal ausführlich, wie gefährlich solche Reportagen in Beirut, Kunduz oder Sachsen-Anhalt für Journalisten sind. Vermutlich liegt das daran, dass sie sonst harmlose DDR-Dokus wie "Busen, Broiler und Bananen" drehen oder früher beim FDJ-Fernsehen gearbeitet haben. Doch dann wagen es diese Teufelskerle tatsächlich, steigen in einen weißen Van und filmen eine Handvoll Laiendarsteller, die Nazis spielen, Bier trinken und in Budapest Hitler grüßen. Nach dem zweiten Teil warnt gar der DDR-Experte Axel Schulz den Rechtsextremismus-Experten Johannes B. "Autobahn-geht-gar-nicht" Kerner, "dass det wirklich passieren kann". Er meint nicht den Film oder seine Karriere vom Berufssoldaten der DDR zum RTL-Rummelboxer, sondern den innerdeutschen Bürgerkrieg. Sein Wort in Lenins Ohr! Sozialismus mit Westgeld und ein bisschen Randale - mehr wollten wir eigentlich nie. Und genau davor haben offenbar auch die Kritiker Angst, die dieses filmische Manifest nun in den Schmutz ziehen. So mäkelt etwa der Spiegel über die "Ausschüttung simpler Reize und Slogans", aber findet es eine tolle Idee, wie die CDU-Kanzlerin den Kandidaten der Linken heimlich mit Geld und Geheimdiensten unterstützt. Als wenn es nicht schon früher Milliardenkredite gegeben hätte - und ähnliche Ränkespiele bis heute! Neben Apple, so sah es zumindest aus, und einer westdeutschen Joghurt-Firma hat auch Mecklenburg-Vorpommern den Film mit 160.000 Euro gefördert. Nun fühlen sich dort ein paar Politiker (vermutlich wie überall im Osten keine Eingeborenen) durch den Kakao gezogen, den sie selber bezahlt haben. Sogar die "taz" hält nicht viel von der "Demokratischen Sozialistischen Republik Mecklenburg-Vorpommern" und fühlt sich für "dumm verkauft wie selten". Was sollen dann die echten Leuten in Mecklenburg-Vorpommern oder Thüringen sagen? Also Obacht! Ich selbst kenne mindestens sechs Leute persönlich, die nur darauf warten, ihre alte Kalaschnikow vom Dachboden zu holen. Deshalb an dieser Stelle wie gewohnt - aber auch zur Warnung an alle Verräter, "die wir gewöhnlich per Genickschuss hinrichten": Schnauze!
Der TV-Zweiteiler "Die Grenze" gab vor, ein Spielfilm zu sein. Dabei ist Sat.1 ein feinfühliger Dokumentarfilm gelungen - findet Holger Witzel.
[ "Mecklenburg-Vorpommern", "DDR", "Dokumentarfilm", "Holger Witzel", "Spielfilm", "Rostock", "Hessen", "Deutschland", "Neonazi", "Nico Hofmann", "Spritpreis" ]
Politik
2010-03-17T12:37:42+01:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/schnauze-wessi/schnauze--wessi--grenzerfahrung-auf-sat-1-3569272.html
Blind Dates für Füßetreter
Potz-Blitz. Kaum aus-zu-halten. Diese Spannung. In je-der Se-kun-de. Wer darf denn nun mit wem? Vielleicht die, äh, mit, nun ja, dem? Oder doch der da mit der hier? Und wer, zum Geier, sind eigentlich diese Menschen, die sich knapp drei Stunden dauergrinsend durch diese bunt beleuchtete Halle schieben? Die kurze Antwort: das ist die Schar Semi-Prominenter, die in diesem Jahr bei "Let's Dance" mitmacht. Die lange Antwort: Es sind Ann-Kathrin Brömmel, Angelina Kirsch, Anni Friesinger-Postma, Bastiaan Ragas, Cheyenne Pahde, Chiara Ohoven, Faisal Kawusi, Gil Ofarim, Heinrich Popow, Jörg Draeger, Maximilian Arland, Susi Kentikian und Vanessa Mai. Und Pietro Lombardi. Aber der sitzt daneben, er hat Aua am Fuß und kann nicht mitmachen. Dr. Lombardi selbst teilt die Diagnose mit: "Fraktur im Sprungbein." Doch der Reihe nach. Freitagabend, 20.15 Uhr. RTL schickt zum zehnten Mal jene Promis auf die Tanzfläche, die noch nicht im Dschungel waren. Für die, wie RTL sie nennt, "Jubiläumsstaffel", hat sich der Sender etwas total aufregend Besonderes einfallen lassen. Die Promis erfahren erst in dieser Kennenlernshow, wer ihre Tanzpartner werden. Blind Dates für die Füßetreter. Vorher müssen die Stars, angeblich mit nur einem Tag Training, noch in Gruppen tanzen. Der Rumpelfaktor ist hoch. Zuerst versuchen Plus-Size-Model Angelina Kirsch, Schlagersängerin Vanessa Mai und Boxerin Susi Kentikian – ausstaffiert im Pailettenhemd, 3er-Pack zu 3,99 – sich beim Cha-Cha-Cha zu "Lady Marmelade" sexy zu geben. Sieht am Ende leider aus, als hätten sich die drei für einen Erotik-Tanzkurs in der Volkshochschule angemeldet. Immerhin passt die Kulisse: Die Halle ist dekoriert, als hätte ein Dorfdiscobesitzer einen Koffer voller Geld gefunden und beschlossen, eine Party zu schmeißen. Motto: Sexy in Sulingen. Viel pink, bisschen Plüsch, kein Stil. Anschließend schieben sich Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Anni Friesinger-Postma, Model und Mario-Götze-Freundin ("Ich habe nichts gegen den Begriff Spielerfrau") Ann-Kathrin Brömmel, Society-Tochter Chiara Ohoven und Soap-Actrice Cheyenne Pahde zum Walzer durch die Gegend. Sie wälzen herum wie eine Gruppe Ü70-Damen zum Fasching im Altenheim, die goldbesetzten Abendkleider aus dem Kostümfundus - herausgeholt aus der Kiste Tausendundeine Nacht - so langsam, dass man sich wünscht, jemand würde ihnen einen Rollator reichen, damit sie zum Eierlikörchen an den Kaffeetisch schieben können. Bewertet wird – man muss ja nicht alles ändern – von der Jury Jorge Gonzalez, Motsi Mabuse und Joachim Llambi. Jorge erfreut sich, sofern man es verstehen kann, an ganz viel "Emmosssion" und Mabuse weiß weise, dass "oben schön, aber auch unten schön, wichtig ist beim Tanzen". Und Joachim Llambi? Der kündigt für die gesamte Staffel an: "Wir werden viel Spaß haben." Es klingt wie eine Drohung. Vermutlich ist es das auch. Daniel Hartwich, der Frisur nach zu urteilen vor der Show mit dem Finger in die Steckdose geraten, und Sylvie Meis moderieren die ganze Sendung einfach weg. Meis sieht aus, als hätte sie sich vorher einen Eimer Selbstbräuner über den Kopf gekippt, und ist zur emotionslosen Bronzesäule erstarrt. Emotionslos wirkt auch die Ohoven. Wenn doch bloß jemand käme, der ihr die Wäscheklammern am Hinterkopf löst, damit endlich, endlich, endlich wieder Mimik in ihr Gesicht kommt. Vielleicht hat sie auch nur eine neue Haarfarbe. War ja damals bei den Lippen auch so. Zurück aufs Parkett: Auch die Männer dürfen. Ex-Caught-in-the-Act-Sänger Bastiaan Ragas, Schlagersänger Maximilian Arland und Sänger Gil Ofarim machen ein bisschen Quickstep. Arland stakst wie ein Zwölfjähriger, Ofarim trägt Bart, um nicht mehr auszusehen, wie in der Bravo-Foto-Love-Story und Bastiaan Ragas ist halt irgendwie da und nett. Und dass Moderator Jörg Draeger (genau, das ist der mit dem Zonk) beim Schlusstanz des Abends hoffnungslos dem Tempo hinterhinkt, als wäre er in einer eigenen Zeitzone, nimmt man nach drei Stunden nur noch hin, erträgt anschließend geflissentlich die Witze von Comedian Faisal Kawusi und staunt, warum Paralympics-Sieger Heinrich Popow ein abgeschnittenes Hosenbein hat (damit der Stoff sich nicht im mechanischen Kniegelenk verfängt). Am Ende haben übrigens alle ihre Partner. Einfach so, zugewiesen. Warum es dazu diese Sendung brauchte, bleibt das Geheimnis von RTL. Am 17. März geht’s dann richtig los.
Sylvie Meis, die in einen Topf mit Selbstbräuner gefallen ist, Pietro Lombardi mit Aua am Fuß und ganz viele "Emmosssion". Zum zehnten Mal schickte RTL bei "Let's Dance" eine Schar Semi-Prominenter auf die Tanzfläche.
[ "Let's Dance", "RTL", "Pietro Lombardi", "Bastiaan Ragas", "Sylvie Meis", "Angelina Kirsch", "Gil Ofarim", "Maximilian Arland", "Ann-Kathrin Brömmel", "Anni Friesinger-Postma", "Heinrich Popow", "Jörg Dräger", "Susi Kentikian", "Vanessa Mai", "Jorge Gonzalez", "Motsi Mabuse" ]
Kultur
2017-02-25T09:00:00+01:00
https://www.stern.de/kultur/tv/let-s-dance--eine-party-mit-motto--sexy-in-sulingen--7343276.html
Veto-Mächte einig - Iran vor den Sicherheitsrat
Im Streit um das iranische Atomprogramm soll der UN-Sicherheitsrat eingeschaltet werden. Darauf verständigten sich überraschend die USA und die EU mit Russland und China in der Nacht zum Dienstag in London. In einer gemeinsamen Erklärung der Außenminister der fünf ständigen UN-Sicherheitsratsmitglieder sowie Deutschlands und des EU-Beauftragten für Außen- und Sicherheitspolitik, Javier Solana, heißt es, der Gouverneursrat der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) solle bei seiner Sondersitzung am kommenden Donnerstag in Wien den UN-Sicherheitsrat über die vom Iran verlangten Schritte unterrichten. Von den USA und der EU war die Einschaltung des höchsten UN-Gremiums bereits zuvor gefordert worden. Unerwartet schlossen sich auch China und Russland dieser Position an. Beide Länder hatten sich bis zuletzt skeptisch über den Gang vor den Sicherheitsrat geäußert. In der Erklärung betonen die Minister ihre "gemeinsame Sorge" über das iranische Atomprogramm und mahnen in Teheran vertrauensbildende Maßnahmen an. Sie fordern die iranische Regierung auf, alle Aktivitäten zur Urananreicherung einschließlich der Forschung wieder auszusetzen. Der IAEO-Gouverneursrat soll dem Sicherheitsrat alle Berichte und beschlossenen Resolutionen der IAEO vorlegen. Bevor das UN-Gremium aber eine Entscheidung trifft, um die "Autorität des IAEO-Prozesses zu stärken", soll ein für den 6. März geplanter IAEO-Bericht abgewartet werden. Die Minister betonen in der Erklärung ihr Bekenntnis zum Nichtverbreitungsvertrag und ihr gemeinsames Bemühen, die Weiterverbreitung von Atomwaffen zu verhindern. Zugleich bekräftigen sie ihren Beschluss, für das "iranische Problem" eine diplomatische Lösung zu finden. Die so genannte "EU-3"-Gruppe (Großbritannien, Deutschland, Frankreich) will dem Gouverneursrat am Donnerstag eine Resolution vorlegen, über die dann von den mehr als 30 Ländern im Rat entschieden werden muss. Der Iran beharrt bislang auf eine Urananreicherung im eigenen Land. Die internationale Gemeinschaft befürchtet, dass Teheran damit das Ziel verfolgt, in den Besitz von Atomwaffen zu gelangen. Deshalb forderten die "EU-3" objektive Garantien für eine ausschließlich zivile Nutzung der Kernkraft im Iran. Als Kompromissgrundlage gilt ein Vorschlag Moskaus, wonach der Iran die Urananreicherung nach Russland auslagern soll. Teheran signalisierte zuletzt Gesprächsbereitschaft, will aber neben Russland auch China in solche Überlegungen einbeziehen.
DPA
China und Russland haben dem Drängen der USA und Europa im Konflikt um die iranische Uran-Anreicherung nachgegeben und sich auf das Einschalten des Sicherheitsrates geeinigt.
[ "Iran", "IAEO", "EU", "Russland", "China", "Atomprogramm", "USA", "Deutschland", "Teheran", "Sicherheitsrat der Vereinten Nationen", "London", "Javier Solana", "Sondersitzung", "Wien" ]
Politik
2006-01-31T07:13:14+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/atomstreit-veto-maechte-einig---iran-vor-den-sicherheitsrat-3497638.html
Per Überkreuzbeteiligung "schnell Wettbewerbsfähigkeit stärken"
Der Autobauer Daimler rückt mit Renault und Nissan zusammen. Die Unternehmen vereinbarten am Mittwoch eine Überkreuzbeteiligung in Höhe von 3,1 Prozent, wie die Konzerne mitteilten. Die Kooperation sehe eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung des neuen Smart- und Twingo-Generationen vor. Zudem wollen Daimler, Renault und Nissan gemeinsam neue Motoren und Komponenten austauschen. Zusammenarbeiten wollen beide Autobauer bei der nächsten Generation des Viersitzers Smart fortwo von Daimler und bei Renaults Erfolgsmodell Twingo. Beide sollen auf der gleichen Plattform fahren. Die Markteinführung, für die auch Varianten mit Elektromotor angeboten werden, ist für 2013 anvisiert. Darüber hinaus sollen Antriebskomponenten gemeinsam genutzt sowie zukünftige Projekte für Pkw und Nutzfahrzeuge gemeinsam entwickelt werden, wie es in einer Erklärung hieß. Demnach verabredeten die Unternehmen auch die Nutzung von Benzin- und Dieselmotoren von Daimler durch Infiniti, der Luxusmarke von Nissan, sowie die Nutzung von Dieselmotoren und Getrieben aus der Renault-Nissan Allianz im Mercedes-Benz Vito. Die Unternehmen wollen zudem gemeinsame Einkaufsmöglichkeiten erschließen. "Wir stärken mit dieser Kooperation schnell und nachhaltig unsere Wettbewerbsfähigkeit im Klein- und Kompaktwagensegment und reduzieren unsere CO2-Emissionen", sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche. Die Markenidentitäten blieben von der Zusammenarbeit unberührt. Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn ergänzte: "Wir nutzen alle gemeinsamen Ressourcen noch effizienter, um die innovativen Technologien zu entwickeln, die im kommenden Jahrzehnt unerlässlich sind." Daimler hatte bereits Anfang März eine Kooperation mit dem chinesischen Autohersteller BYD zur Produktion eines Elektroautos für China angekündigt. Daneben ist Daimler am US-Elektroautobauer Tesla mit zehn Prozent beteiligt.
DPA
Der deutsche Autobauer Daimler hat sich mit dem französischen Hersteller Renault und dem japanischen Unternehmen Nissan auf eine strategische Partnerschaft geeinigt.
[ "Daimler", "Renault", "Nissan", "Renault-Nissan bv", "Wettbewerbsfähigkeit", "Renault Twingo" ]
Wirtschaft
2010-04-07T09:11:46+02:00
https://www.stern.de/wirtschaft/news/daimler--renault-und-nissan-per-ueberkreuzbeteiligung--schnell-wettbewerbsfaehigkeit-staerken--3567642.html
Unbekannte verüben Brandanschlag auf Flüchtlingsheim
Unbekannte haben in Bayern einen Brandanschlag auf eine künftige Asylbewerberunterkunft verübt. An zwei Eingängen des noch leerstehenden Gebäudekomplexes in Reichertshofen im Kreis Pfaffenhofen an der Ilm wurde in der Nacht zum Donnerstag vorsätzlich Feuer gelegt. "Ein fremdenfeindlicher Hintergrund ist nicht auszuschließen", sagte Polizeisprecher Hans-Peter Kammerer. Es habe in der Vergangenheit Proteste in dem Ort gegen die Unterbringung von Asylbewerbern gegeben. Um 2.50 Uhr schlug ein Nachbar Alarm, weil er das Feuer entdeckt hatte. Der Gastraum eines früheren Landgasthofs brannte völlig aus, der Sachschaden beträgt mindestens 150.000 Euro. Das angrenzende Wohnhaus, in dem ab September Flüchtlinge untergebracht werden sollten, wurde weniger stark beschädigt. Erst am Mittwoch war bekanntgeworden, dass am Wochenende auf ein Flüchtlingsheim in Böhlen bei Leipzig geschossen worden ist - gleich in zwei Nächten hintereinander. Verletzt wurde dabei niemand. Die Polizei ist dort bei ihren Ermittlungen noch ohne heiße Spur, sagte ein Sprecher der Polizeidirektion Leipzig. Es gebe lediglich erste Hinweise. Die Ermittlungen werden von den Extremismus-Spezialisten des Operativen Abwehrzentrums (OAZ) geführt.
DPA
Über 150.000 Euro Sachschaden und ein ausgebrannter Gastraum: Im bayerischen Reichertshofen ist ein Brandanschlag auf eine leerstehende Asylbewerberunterkunft verübt worden. Die Polizei ermittelt.
[ "Asyl", "Flüchtlingsheim", "Bayern", "Brandanschlag" ]
Politik
2015-07-16T10:49:07+02:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/reichertshofen--brandanschlag-auf-fluechtlingsheim-in-bayern-6348214.html
Aktivisten errichten Holocaust-Mahnmal - direkt vor Björn Höckes Haus
Das Künstlerkollektiv "Zentrum für politische Schönheit" (ZPS) hat auf einem Nachbargrundstück des Thüringer AfD-Chefs Björn Höcke das Berliner Holocaust-Mahnmal nachempfunden.Aus Protest gegen eine umstrittene Rede Höckes in Dresden über den Massenmord an den europäischen Juden stellten ZPS-Aktivisten am Mittwochmorgen zahlreiche Betonstelen in Sichtweite von Höckes Haus im thüringischen Bornhagen (Eichsfeld) auf. "Wir wollen und können die grotesken Forderungen zur Geschichtspolitik nicht auf sich beruhen lassen", erklärte der künstlerische Leiter Philipp Ruch. Höcke gilt als Rechtsaußen der AfD und hatte Anfang des Jahres in in Dresden unter anderem mit Blick auf das Holocaust-Mahnmal in Berlin gesagt: "Wir Deutschen, also unser Volk, sind das einzige Volk der Welt, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat." Das ZPS forderte Höcke dazu auf, vor dem Denkmal in Berlin oder dem Nachbau in Bornhagen auf die Knie zu fallen und um Vergebung für die deutschen Verbrechen des Zweiten Weltkriegs zu bitten. Höcke selbst oder sein Sprecher waren für eine Reaktion zunächst nicht erreichbar. Die Mahnmal-Stiftung in Berlin wollte sich zu der Aktion auf Anfrage nicht äußern. Das Künstlerkolletiv sieht sich selbst als "Sturmtruppe zur Errichtung moralischer Schönheit, politischer Poesie und menschlicher Großgesinntheit". Grundüberzeugung sei, "dass die Lehren des Holocaust durch die Wiederholung politischer Teilnahmslosigkeit, Flüchtlingsabwehr und Feigheit annulliert werden und dass Deutschland aus der Geschichte nicht nur lernen, sondern auch handeln muss".
DPA
Auf das Grundstück neben Björn Höckes Haus in Bornhagen sind unbequeme Nachbarn gezogen: Sie haben dem Chef der Thüringer AfD ein Holocaust-Mahnmal direkt vor die Tür gesetzt. Jetzt fordern sie: Höcke soll vor dem Mahnmal auf die Knie.
[ "Björn Höcke", "AfD", "Bornhagen", "Zentrum für politische Schönheit", "Berlin", "Dresden", "Eichsfeld" ]
Politik
2017-11-22T13:26:00+01:00
https://www.stern.de/politik/deutschland/bjoern-hoecke--aktivisten-bauen-holocaust-mahnmal-direkt-vor-seine-tuer-7758320.html
Hacker suchte nur Computer-Fehler - und vernichtete aus Versehen 140 Millionen Euro
Glaubt man den Visionären, ist digitales Geld, sogenannte Kryptowährungen, die Zukunft. Den meisten Menschen fehlt bis jetzt allerdings das Vertrauen in die Geldanlage in Bitcoin und Co. Ein aktueller Fall dürfte das noch verschärfen: Durch zwei winzige Fehler sind 140 Millionen Euro vielleicht für immer verloren. Wie so oft fing die Geschichte mit guten Absichten an. Ein Hacker hatte einen Fehler in einem Programm entdeckt und wollte nun ausprobieren, ob man den tatsächlich missbrauchen konnte, bevor er ihn meldete. Leider handelte es sich nicht um irgendeine herkömmliche Software. Er bastelte an den digitalen Geldbörsen ("Wallet") des Anbieters Parity herum, in denen Nutzer ihr digitales Geld sichern können. Und tatsächlich: Der Hacker schaffte es, sich selbst zum Besitzer von ganzen 587 dieser Wallets zu machen. Der Inhalt: 513.774,16 Einheiten der digitalen Währung Ethereum. Bei aktuellem Preis entspricht das satten 142 Millionen Euro. Und sie sind plötzlich unter seiner Kontrolle. Bloß: Das wollte er ja gar nicht. Also machte er den Schritt schnell rückgängig. Ein großer Fehler. Als die Entwickler wenig später eine Meldung des Fehlers durch einen Nutzer mit dem Pseudonym “devops199” erhalten, geraten sie schnell in Panik. Die erste Untersuchung zeigt: Sämtliche betroffenen Konten sind gesperrt, die Kunden kommen nicht mehr an ihr Geld. Anbieter Parity gibt sich selbstkritisch. In einem langen Blogpost erklärte der Anbieter am 15. November, wie es zu dem Fehler kommen konnte. Man wollte den ersten Start einer Wallet vereinfachen, die sogenannte Initialisierung, und spielte im Sommer ein entsprechendes Update ein. Weil man aber so nah wie möglich an einer unabhängig geprüften Version der Software bleiben wollte, behielt man eine Selbstzerstörungsfunktion bei, die bei Beendigung des Vertrages vom Nutzer aktiviert werden konnte. Im Zusammenspiel erwies sich das als fatal: Der Hacker löste, vermutlich unwissentlich, die Initialisierung aus und machte sich damit zum Besitzer der Wallets. Als er diesen Status aufhob, löste er die Selbstzerstörung aus. Und die echten Besitzer kamen nicht mehr an ihr Geld. Mit einer automatischen Initialisierung nach dem Update oder einer Entfernung der Selbstzerstörung hätte man den Vorfall wohl vermeiden können, gibt sich Parity selbstkritisch. Ganz aufgeben will der Anbieter aber nicht. Man arbeite eng mit den Entwicklern von Ethereum zusammen, um das Geld wieder zu entsperren, heißt es in dem Blogpost. Der Anbieter setze sich zudem mit sämtlichen Betroffenen in Verbindung. Aktuell scheint es aber keine Methode zu geben, das Geld zu retten. Wie gut die Chancen dazu stehen, weiß zur Zeit wohl niemand.
Eigentlich wollte er nur nach Sicherheitslücken suchen, plötzlich hatte ein Hacker fremde Konten in seinen Besitz gebracht - völlig aus Versehen. Am Ende waren über 140 Millionen Euro futsch.
[ "Computer", "Sicherheitslücke", "Bitcoin", "Software" ]
Digital
2017-11-16T13:16:00+01:00
https://www.stern.de/digital/online/hacker-suchte-nur-computer-fehler---und-vernichtete-aus-versehen-140-millionen-euro-7701310.html
Aschenputtel im Abseits
Tatjana Gsell (seit einigen Jahren 35) und ihrem Verlobten, Prinz Ferfried von Hohenzollern (63), droht neues Ungemach. Nach anstrengenden Benimm-Lektionen, stundelangen Anproben, einem streikenden Ferrari und sonstigen Hindernissen scheitert das laut RTL II am "heißesten gehandelte Society-Event des Jahres 2006" an einer Banalität: "Foffi", wie Prinz Ferfried von Prinzessin-Azubi Gsell genannte wird, ist immer noch mit seiner dritten Ehefrau, Prinzessin Maja von Hohenzollern, verheiratet. Ein erneuter Scheidungsversuch ist geplatzt, der für Ende Mai anberaumte Hochzeitstermin auch. Ursprünglich sollte die Hochzeit des ungleichen Paares auf Schloss Moritzburg bei Dresden der Höhepunkt der vierteiligen RTL II-Soap "Tatjana und Foffi: Aschenputtel wird Prinzessin" werden. Jetzt wird die letzte Folge am kommenden Montag (29.05.) ausgestrahlt - ohne Trauung. Doch der TV-Sender wehrt sich gegen Beschiss-Vorwürfe: "Wir waren eigentlich immer guter Dinge, dass es klappt und wir am Schluss eine Hochzeit filmen," so Produktionssprecherin Sunsanne Raidt. Dass alles an einer rechtzeitigen Scheidung hängt, sei den Beteiligten auch klar gewesen, aber "es ist ganz klar, die beiden wollen heiraten." Wann die Scheidung denn nun kommt, sei aber alleine Sache des Gerichts. Laut "Bild"-Zeitung steht schon länger fest, dass es gar keine Hochzeit gibt. Demnach bestätigte Ingrid Möbius, Leiterin der Hochzeitslocation Schloss Moritzburg, dass es zwar eine Besichtigung, aber nie eine Buchung gab. Und auch Katja Thiemann von "Brautmoden Balayi Magazasi" bestätigte dem Blatt, dass gar kein Kleid bestellt worden sei: "Die Produktionsfirma hatte uns schon gewarnt, erst mal nichts am Brautkleid zu ändern". So zeigt RTL II im Staffel-Finale das Brautpaar weiter im Hochzeits-Endspurt: Tatjana bekommt den letzten Schliff von ihrer Adels-Trainerin. Nach fünf Wochen härtestem Benimm-Drill muss sie standesgemäße Begrüßungs-Anreden pauken. Auf ihr Abschneiden darf man gespannt sein. Ebenso, wie sich die als "nicht gerade zimperlich" und "zickig, peinlich und böse" beschriebene Möchtegern-Prinzessin bei einem Jagdausflug hält. Denn ihr Prinz ist zwar meist ein kultiviertes Blaublut, aber oft auch ein ruppiger, harter Kerl. Dann geht er auf die Jagd, mit allem was dazu gehört: scharfer Munition, Blut und nun auch "Sweetie", wie er Tatjana nennt. Dramaturgisch clever hängt in der letzten Sendung dann auch der Haussegen im Hause Hohenzollern/Gsell etwas schief. Es gibt Gezicke, Vorwürfe und Tränen. "Das zeichnete sich schon in der dritten Folge ab, dass die Nerven ein bisschen blank liegen," analysiert Raidt. "Die beiden wurden bis zu 12 Stunden am Tag gefilmt - neben den kräftezehrenden Hochzeitsvorbereitungen ist das schon viel Stress." So versucht Raidt die Spannung hoch zu halten und stellt noch "einige überraschende Wendungen" in Aussicht. Ob überraschend oder nicht: die radikalste aller möglichen Wendungen folgt dann im November. Über den Fernsehsender RTL lassen Tatjana Gsell und Prinz Ferfried von Hohenzollern mitteilen, sie haben sich in "beiderseitigem Einvernehmen" getrennt. Gründe seien der große Altersunterschied und unterschiedliche Interessenslagen. Die Trennung sei nicht im Streit erfolgt, vielmehr blieben sich beide freundschaftlich verbunden. Vor allem in der High Society gibt es wohl nicht wenige, die hoffen, dass aus der "freundschaftlichen Verbundenheit" keine neue Beziehung entsteht.
Tatjana Gsell und Prinz Ferfried von Hohenzollern sorgten gleich mehrfach für Hoch- und Tiefpunkte der High Society. Erst erscheinen Nacktfotos von Gsell, dann plante RTL II die "Märchenhochzeit" des Paares. Doch das "Aschenputtel-Märchen" fand ein Ende.
[ "Tatjana Gsell", "Ferfried von Hohenzollern", "RTL II", "Ferrari", "RTL", "Dresden", "Anprobe" ]
Lifestyle
2006-11-24T16:29:23+01:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/-tatjana---foffi--aschenputtel-im-abseits-3319892.html
Der nächste Feind wartet schon
Die lange Nacht, die große Schlacht, der ewige Winter - alles vorbei. Doch wer denkt, die Fronten in "Game of Thrones" sind damit ein für alle Mal geklärt, der irrt. Der nächste Feind, einige unaufgelöste Handlungsstränge und der große Showdown warten noch auf die Zuschauer. Wer nicht erfahren möchte, was in den ersten drei Folgen der finalen Staffel von "Game of Thrones" passiert ist, sollte jetzt unbedingt aufhören zu lesen! Der Nachtkönig ist besiegt, die eisblauen Augen der Weißen Wanderer sind endlich erloschen, fast alle Lieblingspaare der Zuschauer leben (wahrscheinlich) noch - man könnte meinen, die finale Staffel von "Game of Thrones" hätte ein frühes Happy End bekommen. Denkste! Drei ganze Folgen warten noch auf uns und unseren Blutdruck und man muss der Wahrheit in die grünen Augen sehen: Cersei Lennister (Lena Headey, 45) ist der wahre Schrecken von Westeros. Nachdem Daenerys (Emilia Clarke, 32), Jon (Kit Harington, 32), Sansa (Sophie Turner, 23), Tyrion (Peter Dinklage, 49), Arya (Maisie Williams, 22) und viele mehr die Schlacht von Winterfell überlebt haben, können sie sich nun wieder den irdischen Problemen zuwenden: Einer skrupellosen Königin im Süden, die bis auf das vermeintliche Kind in ihrem Bauch, einem Monster-Leibwächter, dessen Dr. Hyde und ihrem arroganten Verehrer Euron Graufreud (Pilou Asbaek, 37) nichts mehr zu verlieren hat. Und sich nun mehr denn je an den Thron, ihre Rache und ihr Weinglas klammert. Doch der Rest von Westeros hat bekanntlich einen anderen Plan: Daenerys zur Herrscherin zu machen. Oder Jon. Oder beide. Oder zumindest teilweise. So klar ist das gerade nicht, denn bisher hatte man größere Probleme im Norden als die elendige Machtfrage. Im neuesten Teaser für die vierte Episode, sieht es auf den ersten Blick aber nach Einigkeit aus, als die Drachenkönigin die Truppen auf den nächsten Kampf einschwört: "Wir haben den großen Krieg gewonnen, jetzt werden wir den letzten Krieg gewinnen." Ob Sansa das genauso sieht? Wir erinnern uns: Selbst Auge in Auge mit einer Armee von Untoten hat die Stark-Tochter ihren Anspruch auf den Norden nicht vergessen. Aber zumindest in Hinblick auf Cersei dürfte sie mit Daenerys d'accord gehen: "Wir werden sie mit Stumpf und Stiel vernichten." Wobei man sich schon fragt, wo dieses Selbstbewusstsein der Khaleesi herkommt, immerhin ist der Großteil ihrer Armee bei der letzten Schlacht draufgegangen, während Cersei und ihre Männer zwei Folgen lang Kräfte tanken konnten. Genauso blickt die Königin im Teaser dann auch ins sonnige Königsmund: lächelnd, tiefenentspannt und siegessicher. Vielleicht sind es die Schwangerschaftshormone, vielleicht ist sie aber auch tatsächlich verliebt: In dem Trailer geht Euron, mittlerweile ihr einziger Verbündeter, vor seiner Königin auf die Knie - wahrscheinlich für einen Heiratsantrag. Und wenn uns nicht alles täuscht, steht sie am Ende mit ihm auf einem Schiff. Wohin geht die Reise? Auch Arya scheint nach ihrer Entjungferung in der zweiten Folge und ihrem neuen Superheldinnenstatus gleich zu neuen Abenteuern aufzubrechen. In einer Sekunde des Trailers küsst sie einen schwarzen Schatten, der vermutlich Gendry (Joe Dempsie, 31) ist - aber warum diese düstere Einstellung? Ist es etwa ein Abschiedskuss? Weitere Fragen, die in der nächsten Folge wahrscheinlich geklärt werden: Was macht eigentlich Bronn (Jerome Flynn, 56)? Der hat in der ersten Episode einen ganz besonderen Auftrag von Cersei bekommen, seine ehemaligen Lords und Freunde Tyrion und Jaime Lennister (Nikolaj Coster-Waldau, 48) töten und zwar mit der Lieblingsarmbrust von Cerseis verstorbenen Sohn Joffrey. Und was ist nun eigentlich mit dem ehemaligen Traum- und mittlerweile Inzestpaar Daenerys und Jon? Alles geklärt an der Liebes- und Machtfront? Und wie wird das Zusammentreffen von Bluthund (Rory McCann, 50) und seinem Bruder, der Berg (Hafþór Júlíus Björnsson, 30), ausgehen? Zusammenfassend lässt sich sagen: Nach drei Folgen Abschied, Tod und Verderben wird es in den letzten drei Folgen der finalen Staffel endlich wieder um Macht, Politik und das Begleichen alter Rechnungen gehen. Nachdem das Böse im Norden endlich besiegt ist, wird es nun im Süden eiskalt.
SpotOnNews
Die Schlacht von Winterfell ist vorbei, doch der nächste Krieg wartet schon. Das verrät der Teaser zur vierten Folge von "Game of Thrones".
[ "Game of Thrones", "Winterfell", "Teaser", "Lena Headey", "Emilia Clarke", "Kit Harington", "Sophie Turner", "Peter Dinklage", "Maisie Williams", "Monster Worldwide" ]
Kultur
2019-04-30T14:09:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/game-of-thrones--der-naechste-feind-wartet-schon-8690062.html
Lachen verschenken: Diese Bücher treffen jeden Humor
Witzige Bücher als Geschenk sind wie kleine Freudenfeuer. Und: Sie bleiben oft länger im Gedächtnis als das fünfte Paar Socken oder die obligatorische Pralinenschachtel. Ob Geburtstag, Weihnachten oder ein Abschiedsgeschenk – ein humorvolles Buch geht immer. Es gibt schließlich kaum etwas Schöneres, als anderen gute Laune zu schenken. Aber Achtung: Witz ist nicht gleich Witz! Der trockene Sarkasmus-Fan wird mit einem Buch voller Klamauk wenig anfangen können, während die Freundin, die über jeden Sketch-Trick stolpert, sich nicht durch bissige Satire quälen möchte. Deshalb ist Fingerspitzengefühl gefragt. Die besten Gelegenheiten für solch ein Geschenk? Eigentlich immer dann, wenn der Anlass nach einer guten Portion Leichtigkeit verlangt. Geburtstage, an denen man in großer Runde lacht. Weihnachtsabende, die man mit einem Buch aus der Geschenkpapier-Schlacht rettet. Oder auch Abschiedsfeiern, bei denen man mit einem humorvollen Büchlein zwischen Sentimentalität und Lachen balanciert. Mit einem witzigen Buch verschenkt man nicht nur Papier und Tinte – man schenkt kleine Fluchten aus dem Alltag und große Lachmomente, die noch lange nachhallen. Der stern listet nachfolgend zehn witzige Bücher zum Verschenken auf. 1. "Rätsel knacken beim Kacken" "Rätsel knacken beim Kacken" ist weit mehr als ein humorvolles Geschenk – es ist eine charmante Aufforderung, den stillen Ort zum Denkpalast zu machen. Denn was gibt es Befriedigenderes, als ein kniffliges Rätsel zu lösen, während man buchstäblich auf dem Thron sitzt? Jeder gelöste Denksport wird hier zum persönlichen Triumph, der nicht nur den Toilettengang aufwertet, sondern den gesamten Tag mit einem Aha-Moment krönt. 2. "Tada!! Dein Geschenk: Mehr fiel mir leider nicht ein" Dieses Buch steckt voller skurriler Fakten, von denen Sie nie geahnt hätten, dass Sie sie brauchen werden, und witziger Anekdoten, die Ihre grauen Zellen auf Trab bringen. "Tada!! Dein Geschenk: Mehr fiel mir leider nicht ein" ist der Rettungsanker für all die "Was zum Henker soll ich schenken?"-Momente. 3. 101 geniale Wege, den Alltagswahnsinn zu überleben Glauben Sie, das Chaos fest im Griff zu haben? Oder hat das Chaos Sie längst übermannt? Dann ist dieser Survival-Guide genau das Richtige für Sie! Mit "101 genialen Wegen, den Alltagswahnsinn zu überleben" erhalten Sie nicht nur praktische Tipps, sondern auch eine gute Portion Humor. 4. 365 Wege, deine Kollegen nicht umzubringen Lust auf weniger Stress und mehr Lachen im Büro? Mit "365 Wege, deine Kollegen nicht umzubringen" verwandeln Sie nervige Situationen in humorvolle Highlights. Freuen Sie sich auf überraschende Ideen, witzige Aktionen und clevere Strategien, die nicht nur das Arbeitsklima aufhellen, sondern auch Ihren Alltag mit Leichtigkeit würzen. 5. Powernap & Prosecco Erleben Sie humorvolle Geschichten über das erste graue Haar, die Tücken des Einkaufs, Powernaps als Geheimwaffe und den ständigen Kampf mit der Technik. Mit einer guten Portion Ironie beleuchtet "Powernap & Prosecco" die kleinen Dramen des Lebens – vom montäglichen Büro-Wahnsinn bis zum Knacken im Knie. Es ist perfekt für alle, die wissen, warum Brunch der beste Start in den Tag und Netflix der treueste Begleiter geworden ist. Gönnen Sie sich eine Auszeit zum Schmunzeln und entdecken Sie, wie man zwischen Yoga und Schokolade den idealen Lebensstil findet. 6. Du wolltest NIX, hier hast du NIX! "Du wolltest NIX, hier hast du NIX!" – das perfekte Geschenk für all jene, die bei jedem Anlass behaupten, sie wollen „nix“. Warum sich also den Kopf zerbrechen? Schenken Sie ihnen einfach genau das, was sie verlangen: ‘nix’! Kein Stress, keine langen Überlegungen, nur pure Ironie zwischen zwei Buchdeckeln. Dieses Buch ist die ultimative Rache an all den „Nix-Wollenden“, die bei jeder Geschenkfrage Ihre Geduld auf die Probe stellen. 7. Alarmstufe Alt: 101 Wege, um kein frustrierter, alter Sack zu werden Genug vom ständigen Gemecker über das Wetter oder die Jugend von heute? Mit diesem humorvollen Geschenkbuch zeigen Sie einem (alten) Freund, dass das Leben auch nach den Apothekenbesuchen noch jede Menge Spaß macht! Vollgepackt mit 101 witzigen Kurzgeschichten, frechen Tipps, lustigen Rätseln und "altersgerechten" Aufgaben sorgt "Alarmstufe Alt: 101 Wege, um kein frustrierter, alter Sack zu werden"für Unterhaltung, die kein Alter kennt. 8. Schlau werden beim Kacken Machen Sie aus jedem Toilettenbesuch eine kleine Wissensreise! "Schlau werden beim Kacken" bietet verrückte Fakten, die perfekt für eine schnelle Pause sind – von kuriosen Tiergeschichten bis zu absurden menschlichen Erfindungen. Mit einer Prise Humor werden Sie zum Klugscheißer des Alltags und bringen Ihre Mitmenschen garantiert zum Staunen. 9. Dad Joke Bibel Dad Jokes – der Humor, den jeder Vater für sich entdeckt, wenn er merkt, dass seine Kinder ihn eh nicht mehr ernst nehmen. Aber mal ehrlich, diese flachen, trockenen Witze sind nicht nur für Väter gedacht. Sie haben eine ganz eigene Magie, die selbst die widerstandsfähigsten Lacher auslöst – oft begleitet von einem verzweifelten Augenrollen. Wer sich der Langeweile entziehen möchte, sollte dieses Meisterwerk dem nächsten passenden Familienmitglied überreichen. "Dad Joke Bibel" ist ein Buch, bei dem jeder lachen muss, auch wenn er das eigentlich gar nicht will. 10. 111 Kaffeepausenwitze für Koffeinjunkies Sie lieben Kaffee und einen guten Lacher? Dann ist „111 Kaffeepausenwitze für Koffeinjunkies“ genau das, was Sie brauchen! Diese Sammlung sorgt dafür, dass Ihre Kaffeepause nicht nur wach macht, sondern auch richtig gute Laune bringt. Ob im Büro, beim Meeting oder einfach als humorvoller Start in den Tag – dieses Buch liefert Ihnen eine Mischung aus schlagfertigen Witzen und skurrilen Anekdoten. Jeder Kaffeefan wird schmunzeln, und Sie haben immer einen cleveren Spruch auf den Lippen, um die Stimmung zu heben. Kuriositäten: Zwölf skurrile Produkte, die man bei Amazon erwerben kannRomane, Sachbücher & Co: Diese Neuerscheinungen sollten SIe nicht verpassenBestseller: Diese zehn Bücher wurden 2024 besonders oft gelesen *Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
Einige lieben Dad-Jokes (oh, Wunder: meistens Väter), andere finden alles witzig, was mit dem Abfallprodukt des Körpers zu tun hat. Der stern zeigt witzige Bücher für jeden Humor.
[ "Geschenkidee", "Witz", "Buch" ]
Geschenkideen
2025-01-10T12:00:00+01:00
https://www.stern.de/geschenkideen/witzige-buecher-zum-verschenken--10-exemplare--die-fuer-lacher-sorgen-35367080.html
Airbus A380 donnert im Tiefflug über Zuschauerköpfe hinweg
Das große Spektakel am Himmel über Abu Dhabi: Wenn Kampflugzeuge von einer Luftwaffenbasis innerhalb weniger Minuten aufsteigen, um ein Passagierflugzeug zu eskortieren, liegt meistens eine Verletzung des Luftraums eines Landes vor. Die Gründe können ganz unterschiedlich sein, von harmlos bis brisant. Oft sind Kommunikationsfehler bei der Flugüberwachung die Ursache: Ein Pilot hat sich nicht vorschriftsmäßig gemeldet oder reagiert nicht auf die Funksprüche der Bodenstationen. Die waghalsigen Manöver, die sieben kleine Kampflugzeuge der Al Fursan Aerobatic am späten Sonntagnachmittag über Abu Dhabi flogen, waren nicht spontan, sondern von langer Hand geplant. Sie waren Teil einer Show, die eigentlich auf dem Boden stattfand: dem letzten Formel-1-Rennen der Saison 2018 auf dem Yas Marina Circus von Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Nach Angaben der "Trade Arabia" reckten die 60.000 Zuschauer auf den Tribünen ihre Hälse: Im Tiefflug flog ein Airbus A380 und eine Boeing 787-9, die gerade erst von den Boeing-Werk in Charleston im US-Bundesstaat South Carolina an die Fluggesellschaft übergeben worden war, über Yas Island. In nur einer Höhe von 260 Metern wurde das größte Passagierflugzeug der Welt von den Trainingsflugzeugen des Kunstflugdemonstrationsteams der United Arab Emirates Air Force begleitet. Bei diesen Schulungs- und Erdkampfflugzeugen handelt es sich um in Italien produzierte Aermacchi MB-339, die auch bei der italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori zum Einsatz kommen. Der riesige Airbus A380 gehört zur Flotte der staatlichen Fluggesellschaft Etihad Airways, die insgesamt zehn Exemplare des größten Passagierflugzeuges der Welt im Liniendienst zum Beispiel auf den Strecken nach London, New York, Sydney und Melbourne betreibt. Sowohl der riesige Airbus A380 hat eine Spezialbemalung anlässlich des 100. Geburtstages von Zayid bin Sultan Al Nahyan erhalten, dem Gründer der Vereinigten Arabischen Emirate, als auch die fabrikneue Boeing 787-9: Der silbergraue Rumpf der Maschine wird von einer roten Banderole mit der Aufschrift "Formula 1 - 2018 Etihad Airways Abu Dhabi Grand Prix" geschmückt. Für die Crews hat die Designerin Diane von Furstenberg spezielle Tücher und Schlipse mit Formel-1-Motiven entworfen. +++ Lesen Sie auch: "Am Meer und in der Wüste - Das sind die Traumhotels der Emirate" +++
Verfolgungsjagd in der Luft: Fangen hier Militärflugzeuge einen verirrten Linienjet ab? Das bunte Spektakel mit dem größten Passagierflugzeug der Welt hat einen ganz besonderen Grund.
[ "Verfolgungsjagd", "Airbus A380", "Abu Dhabi", "Passagierflugzeug", "Linienjet", "Militärflugzeug", "Spektakel", "Formel-1-Rennen", "Vereinigte Arabische Emirate", "Dreamliner", "Formel-1" ]
Reise
2018-11-26T17:01:52+01:00
https://www.stern.de/reise/fernreisen/airbus-a380-von-etihad-airways-donnert-im-tiefflug-ueber-zuschauerkoepfe-hinweg-8464884.html
Und es hat Bumm gemacht: der dramatische Abgang von Janneke und Brix
Die Zeiten, da "Tatort"-Kommissare ohne große Mätzchen ihren Dienst quittieren, sind schon länger vorbei. Einfach so den Job an den Nagel hängen – ich bin dann mal weg – das geht nicht mehr. Vorbei die Tage, wo ein Horst Schimanski den Flugdrachen bestieg, über Duisburg flog und der Stadt zum Abschied ein "Scheiße" hinterherbrüllte. "I'll Never Get Out of This World Alive", ich werde diese Welt nicht lebend verlassen, wusste der Countrysänger Hank Williams schon vor 70 Jahren. Und das gilt immer öfter auch für die Ermittler der Krimireihe. Die Dortmunder Kommissarin Martina Bönisch (Anna Schudt) wurde etwa 2022 im Dienst erschossen. Am Neujahrstag mussten die Zuschauer dann minutenlang mit ansehen, wie Julia Grosz (Franzsika Weisz) in einer dunklen Seitengasse der Reeperbahn verblutete. Nun hat es also das Frankfurter Ermittlerteam Anna Janneke (Margarita Broich) und Paul Brix (Wolfram Koch) getroffen. Dabei wäre ein Happy End für die beiden so nahe gewesen. Denn nach 19 gemeinsamen Fällen haben sie sich endlich ihre Gefühle gestanden. Der Psychologe Tristan Grünfels (Matthias Brandt) hatte Janneke dazu aufgefordert, sich ihrem Kollegen endlich zu offenbaren und ihn zu einem Date einzuladen. Und tatsächlich: Die Kommissarin fasste sich am Ende dieser Folge ein Herz und sprach Brix direkt an. Der dabei geführte Dialog war anrührend wie die erste Liebe in der Schule. "Paul, wollen wir mal zusammen ausgehen?", fragte Janneke schüchtern. "Ich meine: so richtig?" "Ach, Anna. Ich dachte, du fragst nie", antwortete Brix erleichtert. Und machte ihr ein unzweideutiges Angebot: "Du kannst auch jederzeit bei mir einen Kaffee trinken." Wie passend, dass sich beide gerade im Auto auf dem Heimweg befanden. "Ich hätte genau jetzt Lust, bei dir einen Kaffee zu trinken", ergriff Janneke die Gelegenheit beim Schopfe. Beide warfen sich noch kurz einen verliebten Blick zu. Dann war es das. Zumindest für die Ermittler: In dem Moment ging eine Autobombe in die Luft, die eine Frankfurter Rotlichtgröße unter dem Auto von Paul Brix installiert hatte – vermutlich als Rache dafür, dass der Kommissar ihm die Nase gebrochen hatte. Und so blieb dem frisch gebackenen Paar am Ende nicht mehr als ein kurzer, verliebter Blick. Dann machte es Bumm – und dann war es dahin, das junge Glück. Hier können Sie die Kritik der Folge noch einmal nachlesen
Das Happy End blieb ihnen verwehrt: Die Frankfurter "Tatort"-Kommissare Anna Janneke und Paul Brix starben den Serientod – wie zuletzt einige Ermittler vor ihnen.
[ "Tatort", "Paul Brix", "Anna Janneke", "Serientod", "Frankfurt" ]
Kultur
2024-09-29T21:50:00+02:00
https://www.stern.de//kultur/tv/tatort/-tatort--aus-frankfurt--der-dramatische-abgang-von-janneke-und-brix-35103542.html
Gottesdienst im Petersdom
Mit einem Gottesdienst im Petersdom begann um 10.00 Uhr das Zeremoniell zur Wahl eines neuen Papstes. Gut zwei Wochen nach dem Tod von Johannes Paul II. versammeln sich 115 Kardinäle aus aller Welt zunächst im Petersdom
Mit einem Gottesdienst im Petersdom begann um 10.00 Uhr das Zeremoniell zur Wahl eines neuen Papstes. Gut zwei Wochen nach dem Tod von Johannes Paul II. versammeln sich 115 Kardinäle aus aller Welt zunächst im Petersdom
[ "Gottesdienst", "Petersdom" ]
Gesellschaft
2005-04-18T10:00:02+02:00
https://www.stern.de/gesellschaft/papstwahl-gottesdienst-im-petersdom-3551872.html
Angewidert von rassistischem Vergleich
Eigentlich sollte man meinen, dass die anhaltende Debatte um systematischen Rassismus in den USA die Menschen zumindest für das Thema sensibilisiert hat. Doch immer wieder erlauben sich TV- und Radiomoderatoren rassistische Sätze und Beleidigungen - und das "live" und "On Air". So auch der US-Radiomoderator Rob Lederman. Dieser zog die Hautfarbe von Schwarzen Promidamen heran, um seine Präferenzen bei Toast zu beschreiben. Eine der genannten, die Schauspielerin Halle Berry (54, "James Bond 007 - Stirb an einem anderen Tag"), äußerte sich nun zu den Aussagen und fand deutliche Worte. "Widerlich. Es ist lächerlich, dass diese Art von Unsinn immer noch im Radio ausgestrahlt wird", schrieb Berry auf Twitter und veröffentlichte einen Audiomitschnitt von Ledermans Aussagen. Alle Schwarzen Frauen seien schön und wertvoll, so die Schauspielerin weiter. Ihren Post beendete Berry mit der Abkürzung "GTFOH", was für "Get the fuck out of here" steht und im Deutschen ungefähr mit "verzieh dich, verdammt nochmal" übersetzt werden kann. Lederman ist seinen Job mittlerweile los. Kurz nach seinem mehr als fragwürdigen Vergleich wurde er von seinem Arbeitgeber Cumulus Media entlassen. Nach seinem Rauswurf entschuldigte sich der geschasste Moderator: "Ich möchte mich bei allen Menschen entschuldigen, die ich mit meinen dummen und ignoranten Kommentaren verletzt habe", schrieb Lederman in einem Statement, das er auf Twitter veröffentlichte. Er habe einen Fehler begangen und könne nicht mehr in den Spiegel schauen. Weiter versprach er, durch seine Fehler wachsen zu wollen.
SpotOnNews
Halle Berry hat einen Radiomoderator scharf kritisiert, der zuvor einen rassistischen Vergleich auf ihre Kosten gemacht hatte.
[]
Lifestyle
2021-03-28T18:06:00+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/halle-berry--angewidert-von-rassistischem-vergleich-30454676.html
Offenbar IS-Fahne im Spind des Hamburger Messer-Angreifers gefunden
Der 26-jährige Ahmad A., der am vergangenen Freitag in einem Hamburger Supermarkt einen Menschen erstochen und sieben weitere verletzt haben soll, soll mit der Terrormiliz IS sympathisiert haben. Das berichtet die "Bild"-Zeitung. Demnach sei im Spind seines Zimmers in einer Flüchtlingsunterkunft eine kleine IS-Fahne gefunden worden. Der Wimpel soll dem Bericht zufolge an der Innenseite der Spindtür geklebt haben. Damit deutet ein weiteres Detail darauf hin, dass die Messerattacke einen terroristischen Hintergrund hatte. Im Polizeiverhöhr hat sich Ahmad A. zudem selbst als Terrorist bezeichnet. Die Bundesanwaltschaft geht jedoch davon aus, dass er kein offizielles IS-Mitglied war, sondern sich selbst radikalisiert haben könnte. Die Terrororganisation betreibt im Internet massive Propaganda und versucht so genannte "einsame Wölfe" zu rekrutieren: Die Anhänger werden aufgefordert, auf eigene Faust "Ungläubige" zu töten - egal wie, wo und wann. Die Strategie, die hinter dieser Methode steht, ist einfach: die Verbreitung von Angst und Nervosität in der Bevölkerung. Die Botschaft: Jeder kann jederzeit und überall Opfer einer hinterhältigen Attacke werden. Auch Ahmad A. könnte also solch ein "einsamer Soldat" des IS sein. Den Landesbehörden war er als Islamist bekannt, wurde aber nicht als unmittelbar gefährlich eingestuft. Der in den Vereinigten Arabischen Emiraten geborene Palästinenser reiste 2015 als Flüchtling nach Deutschland ein. Sein Asylantrag wird jedoch abgelehnt. Der Grund: 2009 hatte er bereits in Norwegen Asyl beantragt. Gemäß dem Dublin-Abkommen muss ein Flüchtling in dem Land Asyl beantragen, das er zuerst betreten hat. Ahmad A. hätte also noch 2015 nach Norwegen zurückgeschickt werden müssen. Doch nach Informationen des Magazins "Der Spiegel" hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Frist für ein Rücknahme-Ersuchen um einen Tag verpasst.  Norwegen verweigerte daraufhin die Kooperation.
Am Freitag riss Ahmad A. in einem Hamburger Supermarkt ein Messer aus der Verpackung und stach wahllos um sich. Es häufen sich die Hinweise darauf, dass der Angreifer ein terroristisches Motiv hatte.
[ "Ahmad A.", "Messerattacke", "Spind", "Hamburg", "Verpackung", "Supermarkt", "Norwegen" ]
Panorama
2017-08-02T10:45:00+02:00
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/messerattacke-in-hamburg--offenbar-is-fahne-im-spind-des-taeters-gefunden-7562450.html
Bandschleifer Test 2025: Die 15 besten Bandschleifer im Vergleich + Tipps
Bandschleifer sind elektrische Schleifgeräte. Die meisten dieser Maschinen werden per Hand geführt und sind mobil einsetzbar. Daneben gibt es einige stationäre Modelle. Mithilfe eines Bandschleifers können Sie verschiedene Materialien von unterschiedlichen Oberflächen abtragen. Vor allem zum Schleifen und Polieren von größeren Flächen aus Holz, Metall und Kunststoff eignen sich die Bandschleifgeräte. Darüber hinaus können Sie diese Schleifmaschinen zur Lack- bzw. zur Rostentfernung sowie zum Glätten von Ecken und Kanten einsetzen. Hergestellt werden die Geräte unter anderem von Bosch, Scheppach, Makita, Skil und Black+Decker. Möchten Sie einen Bandschleifer kaufen, finden Sie auf dem Markt zahlreiche Modelle. Doch welcher Bandschleifer ist gut? Bei uns können Sie sich über verschiedene Schleifgeräte genauer informieren. In unserem Bandschleifer-Vergleich stellen wir 15 Modelle näher vor. Hierbei handelt es sich um netzbetriebene Geräte, die größtenteils per Hand geführt werden. Zusätzlich beschreiben wir in unserem Ratgeber, was Bandschleifer sind, auf welche Aspekte Sie bei der Verwendung eines Schleifgerätes achten sollten und welche Kriterien bei der Auswahl eines Bandschleifers wichtig sind. 15 unterschiedliche Bandschleifer im kompakten Vergleich Filter ausklappen Filter zurücksetzen Wie wir arbeiten Modell Vergleichsergebnis Kundenbewertung Typ Betriebsart Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) Gewicht Besonderheiten Technische Details Leistung Bandgeschwindigkeit des Schleifers Bandbreite des Schleifers Bandlänge des Schleifers Durchmesser des Schleiftellers Lautstärke Kabellänge Ausstattungsmerkmale Bandwechsel werkzeuglos Automatische Bandzentrierung Geschwindigkeit regelbar Staubabsaugung Umgekehrt montierbar Zusatzhandgriff Softgrip Details zum Lieferumfang Schleifpapier Schleifband Staubbehälter Parallelanschlag Winkelanschlag Absaugadapter Inklusive Transportkoffer Weiterer Lieferumfang Ausführliche Informationen Häufige Fragen Erhältlich bei1 Affiliate-Link* Infos zur Sortierung & Bewertung Bestseller Standfest Scheppach Bandschleifer BTS 900 Unsere Bewertung Sehr gut 1,2 10/2024 (1.538 Amazon-Bewertungen) 1 Stationäre Bandschleifmaschine Netzbetrieben 46 x 36 x 28 Zentimeter 16,5 Kilogramm Neigbarer Auflagetisch mit Skala und verstellbarem Schleifbandarm 370 Watt 438 Meter pro Minute 100 Millimeter 915 Millimeter 150 Millimeter 89,4 Dezibel Keine Angaben Drei Schleifpapiere Drei Schleifbänder Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 119,00€ 118,36€ 119,00€ 99,00€ 119,00€ 120,36€ 129,90€ 133,99€ Autorentipp Einschaltsperre Bosch Bandschleifer PBS 75 AE Set Unsere Bewertung Sehr gut 1,3 10/2024 (2.576 Amazon-Bewertungen) 2 Mobiler Bandschleifer Netzbetrieben 49,2 x 36,8 x 12,6 Zentimeter 3,5 Kilogramm Mit Einschaltsperre und Microfilter-Staubbox 750 Watt 200 bis 350 Meter pro Minute 75 Millimeter 533 Millimeter Kein Schleifteller vorhanden 104 Dezibel Keine Angaben Ein Schleifband K80 Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 149,00€ 128,94€ 159,03€ 159,99€ 132,41€ 138,94€ 144,90€ 149,00€ Top-Bewertet Bandzentrierung Makita 9404J Bandschleifer Unsere Bewertung Sehr gut 1,4 10/2024 (439 Amazon-Bewertungen) 3 Mobiler Bandschleifer Netzbetrieben 33,4 x 14,3 x 15,7 Zentimeter 4,8 Kilogramm Schleifbandführung bis zur Gehäusekante 1.010 Watt 210 bis 440 Meter pro Minute 100 Millimeter 610 Millimeter Kein Schleifteller vorhanden 96 Dezibel Keine Angaben Ein Schleifband Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 245,64€ 231,28€ 292,98€ 231,28€ 231,28€ 234,90€ 237,90€ 249,09€ Fremdabsaugung Makita Bandschleifer M9400 Unsere Bewertung Gut 1,5 10/2024 (778 Amazon-Bewertungen) 4 Mobiler Bandschleifer Netzbetrieben 35,4 x 17,5 x 16,9 Zentimeter 6,2 Kilogramm Adapterloser Anschluss von Fremdabsaugung 940 Watt 380 Meter pro Minute 100 Millimeter 610 Millimeter Kein Schleifteller vorhanden 98 Dezibel 2 Meter Ein Schleifband K80 Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 163,85€ 140,00€ Preis prüfen 142,80€ 151,00€ Top-Preis Leistungsstark Makita 9403 Bandschleifer Unsere Bewertung Gut 1,6 10/2024 (2.652 Amazon-Bewertungen) 5 Mobiler Bandschleifer Netzbetrieben 35,3 x 16,4 x 15,7 Zentimeter 5,7 Kilogramm 360 Grad drehbarer Staubsack und Labyrinthdichtungen 1.200 Watt 500 Meter pro Minute 100 Millimeter 610 Millimeter Kein Schleifteller vorhanden 97 Dezibel 5 Meter Ein Schleifband Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 235,76€ 235,76€ Preis prüfen 3,99€ 235,75€ Keramikeinlage Einhell TC-BS 8038 Bandschleifer Unsere Bewertung Gut 1,7 10/2024 (2.225 Amazon-Bewertungen) 6 Mobiler Bandschleifer Netzbetrieben 37 x 16 x 17 Zentimeter 3,5 Kilogramm Großer Zusatzgriff für komfortablen Einsatz 800 Watt 380 Meter pro Minute 76 Millimeter 533 Millimeter Kein Schleifteller vorhanden 87 Dezibel 2 Meter Ein Schleifband Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 53,54€ 48,95€ 55,54€ 59,99€ 46,75€ 47,98€ 51,70€ 53,54€ Feinjustierbar Trotec Bandschleifer PBSS 10 – 600 Unsere Bewertung Gut 1,8 10/2024 (391 Amazon-Bewertungen) 7 Mobiler Bandschleifer Netzbetrieben 36,5 x 11 x 14,5 Zentimeter 3,6 Kilogramm Schlanke Frontrolle für randnahes Schleifen 600 Watt 170 bis 250 Meter pro Minute 75 Millimeter 457 Millimeter Kein Schleifteller vorhanden 99,6 Dezibel 4 Meter Ein Schleifband 80 Zwei Halteklammern und Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 67,98€ 34,99€ 39,99€ 34,99€ 39,99€ 39,99€ Clic-System Skil Bandschleifer 1215 AA Unsere Bewertung Gut 1,9 10/2024 (636 Amazon-Bewertungen) 8 Mobiler Bandschleifer Netzbetrieben 34,5 x 15,7 x 17,4 Zentimeter 3,1 Kilogramm Mit Skil-Clic-System und Schleifrahmen für gleichmäßige Ergebnisse 650 Watt 270 Meter pro Minute 76 Millimeter 457 Millimeter Kein Schleifteller vorhanden 98 Dezibel Keine Angaben Ein Schleifband Equalizer-Schleifrahmen und Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 67,18€ 66,20€ 67,20€ 67,20€ 67,20€ 67,20€ 67,20€ Schnell Silverline 247820 Silverstorm-Elektrobandfeile Unsere Bewertung Gut 2,0 10/2024 (3.398 Amazon-Bewertungen) 9 Mobile Bandfeile Netzbetrieben 44 x 8,5 x 9,5 Zentimeter 1,15 Kilogramm 13 Zentimeter langer und neigbarer Feilenarm 260 Watt 330 bis 550 Meter pro Minute 13 Millimeter 457 Millimeter Kein Schleifteller vorhanden 92 Dezibel 2 Meter Zwei Schleifbänder Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 74,91€ 55,38€ Preis prüfen 69,98€ 69,98€ Kompakt Black+Decker Bandschleifer KA900E Unsere Bewertung Gut 2,1 10/2024 (3.385 Amazon-Bewertungen) 10 Mobile Bandfeile Netzbetrieben 45,4 x 19,6 x 14,4 Zentimeter 2,1 Kilogramm Cyclonic-Action-Staubfangbehälter 350 Watt Keine Angaben 13 Millimeter 451 Millimeter Kein Schleifteller vorhanden 95 Dezibel Keine Angaben Drei Schleifbänder Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 46,51€ 45,53€ Preis prüfen 52,99€ 45,53€ 47,21€ 54,59€ 61,17€ Softgrip FERM Bandschleifmaschine 900W Unsere Bewertung Gut 2,2 10/2024 (49 Amazon-Bewertungen) 11 Mobiler Bandschleifer Netzbetrieben 45 x 13 x 22,1 Zentimeter 3,9 Kilogramm Schnellwechselsystem für einfachen Bandtausch 900 Watt 400 Meter pro Minute 75 Millimeter 533 Millimeter Kein Schleifteller vorhanden 97 Dezibel 3 Meter Ein Schleifband P80 Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 63,74€ Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Filter-System Bosch DIY Bandschleifer PBS 75 A Unsere Bewertung Gut 2,3 10/2024 (1.250 Amazon-Bewertungen) 12 Mobiler Bandschleifer Netzbetrieben 55 x 17,7 x 15,6 Zentimeter 3,4 Kilogramm Mit abnehmbarem Zusatzhandgriff 710 Watt 350 Meter pro Minute 76 Millimeter 533 Millimeter Kein Schleifteller vorhanden 104 Dezibel Keine Angaben Ein Schleifband K80 Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 105,43€ 97,80€ 111,25€ 107,35€ 109,00€ 109,00€ 110,11€ 113,31€ Zusatzgriff Bosch Professional GBS 75 AE Set Unsere Bewertung Gut 2,4 10/2024 (163 Amazon-Bewertungen) 13 Mobiler Bandschleifer Netzbetrieben 44 x 11,4 x 13 Zentimeter 3,4 Kilogramm Aluminiumrollen und Metallzahnriemen für lange Lebensdauer 750 Watt 200 bis 330 Meter pro Minute 75 Millimeter 533 Millimeter Kein Schleifteller vorhanden 104 Dezibel Keine Angaben Ein Schleifband Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 333,56€ 243,99€ 277,69€ 244,99€ 254,90€ 257,99€ 265,26€ 270,00€ Schleiftisch Woodster Bandschleifer Unsere Bewertung Befriedigend 2,5 10/2024 (113 Amazon-Bewertungen) 14 Stationäre Bandschleifmaschine Netzbetrieben 37 x 30 x 30 Zentimeter 7,2 Kilogramm Mit 60 Grad verstellbarer Schleifauflage und verstellbarem Schleiftisch 250 Watt Keine Angaben 25 Millimeter 760 Millimeter 125 Millimeter Keine Angaben Keine Angaben Fünf Schleifpapiere Fünf Schleifbänder Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 129,94€ Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Leicht Proxxon BS/E 28536 Bandschleifer Unsere Bewertung Befriedigend 2,6 10/2024 (352 Amazon-Bewertungen) 15 Mobile Bandfeile Netzbetrieben Keine Angaben 0,65 Kilogramm Mit glasfaserverstärktem Gehäuse und bis zu 60 Grad schwenkbarem Feilenarm 80 Watt 450 Meter pro Minute 10 Millimeter 330 Millimeter Kein Schleifteller vorhanden 103 Dezibel 2 Meter Vier Schleifbänder K80 und K180 Bedienungsanleitung Ausführliche Infos FAQ Zum Angebot* 91,99€ 81,03€ 108,99€ 99,99€ 84,90€ 86,03€ 91,99€ 94,49€ Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie... 1 Vergleichstabelle Empfehlungen Produktinfos Ratgeber Weitere praktische Produkte aus der Kategorie Baumarkt im großen Vergleich auf STERN.deExzenterschleiferWinkelschleiferSchwingschleiferStichsägeTischkreissägeKappsägeMultifunktionswerkzeugDrechselbankNassschleifmaschineAkku-WinkelschleiferElektrohobelFlachdübelfräseDeltaschleiferTrockenbauschleifer Inhalt1. 15 unterschiedliche Bandschleifer im kompakten Vergleich1.1. Was ist ein Bandschleifer?1.2. Die Alternative zum Elektro-Bandschleifer: Der Druckluft-Bandschleifer1.3. Welcher Bandschleifer ist der beste? Sechs Kaufkriterien im Überblick1.4. Einen Bandschleifer pflegen: Wie funktioniert's?1.5. Tipps & Tricks für die Anwendung & die Lagerung eines Bandschleifers1.6. Welche Arten von Schleifmaschinen gibt es?1.7. Hat die Stiftung Warentest einen Bandschleifer-Test vollzogen?1.8. Gibt es einen Bandschleifer-Test von Öko Test?1.9. Welche Bandschleifer sind die besten?1.10. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?1.11. Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich2. Finden Sie Ihren besten Bandschleifer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Bandschleifer Test bzw. Vergleich 2025Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen? 4,40 Sterne aus 10 Bewertungen Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert. Unsere Bandschleifer-Empfehlungen"Stationärer Band- und Tellerschleifer mit verstellbarem Schleifarm"Scheppach Bandschleifer BTS 900Wer einen stationären Bandschleifer für diverse Detailarbeiten sucht, dem empfehle ich den Band- und Tellerschleifer von Scheppach. Er ist mit einem Schleifbandarm ausgestattet, der sich bei Bedarf um bis zu 90 Grad aufstellen lässt. So ist es gleichermaßen möglich, abgerundete Flächen mit etwas Druck auf dem horizontalen Band oder Holzplatten beim aufgestellten Arm zu schleifen. Wer anschließend einen exakten Winkel abschleifen oder Kanten entgraten möchte, profitiert von dem Tellerschleifer, der mit einem neigbaren Arbeitstisch ausgestattet ist. Mit den zwei Schleifstellen und den Verstellmöglichkeiten soll sich der Band- und Tellerschleifer nicht nur für den Grob- und Feinschliff eignen, sondern auch zur Herstellung exakter Winkel gemacht sein.Mehr InformationenZum Angebot*"Bandschleifer mit Parallel- und Winkelanschlag"Bosch Bandschleifer PBS 75 AE SetIm Lieferumfang des Bandschleifers von Bosch ist ein Parallel- und Winkelanschlag enthalten, die sich bei Bedarf seitlich des Schleifers montieren lässt. Mit der 2-in-1-Führung ist es möglich, den Schleifer parallel zu einer Kante zu führen, wobei sich der Abstand zur Kante dank des Anschlags individuell einstellen lässt. Zusätzlich hat die Parallel- und Winkelführung eine Winkelskala, die es vereinfachen soll, ein Werkstück zu entgraten oder eine Kante anzufasen. Da der Winkel einstellbar ist, lassen sich die Kanten nach persönlichen Vorlieben gestalten. So empfehle ich den Bandschleifer von Bosch, weil der im Lieferumfang enthaltene Parallel- und Winkelanschlag das exakte Schleifen und das Bearbeiten von Kanten vereinfachen soll.Mehr InformationenZum Angebot*"Netzbetriebener Bandschleifer mit hoher Leistung"Makita 9403 BandschleiferZum Bandschleifer von Makita rate ich, weil er einen im Vergleich starken Elektromotor hat. Die Aufnahmeleistung beträgt 1.200 Watt, sodass das kabelgebundene Gerät im Vergleich zu anderen Modellen viel Energie aus der Steckdose bezieht. Große Oberflächen, ein hoher Abtrag oder lange Schleifarbeiten sollen für den Bandschleifer kein Problem darstellen. Da der Motor ausreichend Power hat, soll es auch seltener zu einer Überhitzung, einem abrupten Stopp oder anderen Komplikationen aufgrund einer schwachen Leistung kommen.Mehr InformationenZum Angebot*"Bandschleifer mit Halteklammern zur mobilen und stationären Nutzung"Trotec Bandschleifer PBSS 10 – 600Ganze Türen schleifen, Kanten entgraten, runde Werkstücke schleifen oder Winkel herstellen – der Bandschleifer von Trotec ist vielseitig einsetzbar. Es ist ein kompakter Bandschleifer, der sich bei großen Oberflächen wie Türen über das Werkstück führen lässt. Dabei soll er einen hohen Abtrag und exakte Ergebnisse fördern. Zugleich erlaubt der Bandschleifer auch eine stationäre Montage, da die passenden Halteklammern bereits im Lieferumfang enthalten sind. Zur stationären Nutzung ist der Schleifer mithilfe der Klammern umgekehrt auf einer Fläche montierbar, sodass eine Bandschleifmaschine entsteht, auf der sich kleine oder abgerundete Werkstücke schleifen lassen. Deshalb geht meine Empfehlung an den Bandschleifer von Trotec.Mehr InformationenZum Angebot*"Bandfeile mit hoher Bandgeschwindigkeit"Silverline 247820 Silverstorm-ElektrobandfeileWer Holzkanten glätten, Schweißnähte verschleifen oder Bleche entgraten möchte, dem rate ich zur Elektrobandfeile von Silverline. Das Besondere an der Elektrobandfeile ist die vergleichsweise hohe Bandgeschwindigkeit von 550 Metern pro Minute. So soll der Bandschleifer einen hohen Abtrag gewährleisten, was gerade bei schwer zugänglichen oder engen Stellen von Vorteil ist. Damit es zu keiner Überhitzung des Materials kommt und eine werkstoffgerechte Arbeitsweise möglich ist, lässt sich die Geschwindigkeit bei empfindlichen Oberflächen auf bis zu 330 Meter pro Minute drosseln. Ich rate zur Elektrobandfeile, weil sie eine hohe Maximalgeschwindigkeit hat, die sich für ein materialgerechtes Arbeiten anpassen lässt. Mehr InformationenZum Angebot*"Elektrobandfeile mit schmalem Feilenarm für schmale Stellen"Proxxon BS/E 28536 BandschleiferDen Bandschleifer von Proxxon empfehle ich jedem, der eine Elektrobandfeile für den Modell-, Werkzeug- und Formenbau sucht. Die Elektrobandfeile hat nämlich einen im Vergleich schmalen Feilenarm, sodass das Schleifband eine geringe Breite von 10 Millimetern hat. Dadurch soll es möglich sein, selbst kleine Öffnungen auszuschleifen oder zu polieren. Für schwer zugängliche Stellen ist der Schleifkopf schwenkbar, was beispielsweise das Brechen von Kanten oder Entfernen von Farbe bei kleinen Objekten vereinfachen soll. Egal, ob das Werkstück aus Holz, Metall oder Kunststoff besteht.Mehr InformationenZum Angebot* 1. Scheppach Band- und Tellerschleifer BTS 900: Kombigerät mit Staubsaugeranschluss Standfest Kundenbewertung (1.538 Amazon-Bewertungen) Scheppach Bandschleifer BTS 900 Preisverlauf Preisalarm 119,00€ Jetzt zu Amazon* 118,36€ Jetzt zu idealo* 119,00€ Jetzt zu OTTO* 99,00€ Jetzt zu Norma* 119,00€ Jetzt zu eBay* 120,36€ Jetzt zu ManoMano* Verbraucherhinweis1 Bei dem Scheppach Bandschleifer BTS 900 handelt es sich um einen Band- und Tellerschleifer. Demnach vereint er zwei Schleifmaschinen in einem Gerät. Ausgestattet ist das Kombigerät mit einem laufruhigen Induktionsmotor. Betrieben wird es über den Netzstrom. Die Leistung beträgt 370 Watt. Das Gehäuse des Gerätes besteht aus Grauguss. Darüber hinaus verfügt das Modell über einen Auflagetisch. Ihn können Sie um 45 Grad schwenken. Weiterhin ist dieser Scheppach Band- und Tellerschleifer mit einem Schleifband, das Sie vertikal und horizontal einstellen können, versehen. Die Bandgeschwindigkeit liegt bei 7,3 Metern pro Sekunde. Die Breite des Schleifbands beträgt 100 Millimeter und die Länge 915 Millimeter. Daher eignet sich das Gerät unter anderem zur Bearbeitung von größeren Flächen. Der Schleifteller bietet einen Durchmesser von 150 Millimetern und eine Geschwindigkeit von 2.850 Umdrehungen pro Minute. Praktisch ist, dass der Schleifteller mit einem Klettverschluss bestückt ist. Dank ihm können Sie das Schleifpapier leicht austauschen. Zusätzlich ist das Gerät mit einem hohen Eigengewicht von 16,6 Kilogramm versehen. Es stellt das schwerste Modell aus unserem Bandschleifer Vergleich dar. Dadurch gelingt der Transport zwar nicht besonders leicht, dafür sorgt das hohe Gewicht für einen soliden Stand. Angeboten wird Scheppach BTS 900 mit drei Schleifbändern, drei Schleifpapieren und einer deutschen Bedienungsanleitung. Dazu verfügt der Bandschleifer über einen Staubsaugeranschluss. Bringen Sie an diesem Anschluss einen Sauger an, können Sie Ihr Arbeitsumfeld während der Schleifarbeit sauber halten. Stationärer Band- und Tellerschleifer Hohe Standfestigkeit dank hohem Gewicht Mit neigbarem Auflagetisch und 90 Grad verstellbarem Schleifbandarm Vergleichsweise hohe Bandgeschwindigkeit und geringe Lautstärke Langes und breites Band für hohen Arbeitsfortschritt Staubabsaugung vorhanden Automatische Bandzentrierung und werkzeugloser Bandwechsel Drei Schleifpapiere, drei Schleifbänder, Parallel- und Winkelanschlag inklusive Vergleichsweise schwer Geschwindigkeit nicht regelbar FAQ Wie groß ist der Scheppach BTS 900 Bandschleifer? Die Bandschleifmaschine ist 46 Zentimeter lang, 36 Zentimeter breit und 28 Zentimeter hoch. Braucht es für den Bandwechsel ein Werkzeug? Nein, es sind keine Werkezuge für den Bandwechsel notwendig. Ist die Geschwindigkeit regelbar? Nein, die Geschwindigkeit des Scheppach BTS 900 Bandschleifers ist nicht regelbar. Zählt ein Transportkoffer zum Lieferumfang? Nein, ein Koffer ist nicht im Paket enthalten. 2. Bosch Bandschleifer PBS 75 AE Set inklusive Werkzeugkoffer und Halterung Einschaltsperre Kundenbewertung (2.576 Amazon-Bewertungen) Bosch Bandschleifer PBS 75 AE Set Preisverlauf Preisalarm 149,00€ Jetzt zu Amazon* 128,94€ Jetzt zu idealo* 159,03€ Jetzt zu OTTO* 159,99€ Jetzt zu OBI* 132,41€ Jetzt zu Proshop* 138,94€ Jetzt zu Voelkner* Verbraucherhinweis1 Der Bosch Bandschleifer PBS 75 AE ist ein netzbetriebener und mobiler Bandschleifer. Er wiegt 3,5 Kilogramm und bietet eine Leistung von 750 Watt. Die Bandbreite des Modells liegt bei 75 Millimetern und die Bandlänge bei 533 Millimetern. Die Schleiffläche beträgt 76 x 165 Millimeter. Das Schleifband des Gerätes bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 200 bis 350 Metern pro Minute. Positiv ist, dass Sie die Bandgeschwindigkeit einstellen können. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, die Geschwindigkeit an die zu bearbeitende Fläche anzupassen. Zur Ausstattung des Modells gehört ein Getriebegehäuse aus Aluminium und ein zusätzlicher Handgriff, dank welchem Sie das Gerät sicherer führen können. Dazu punktet das Gerät durch die Bosch Low-Vibration-Technik. Durch diese läuft die Schleifmaschine ruhiger. Ein anderes Feature ist die automatische Bandzentrierung. Sie sorgt dafür, dass das Schleifband während der Schleifarbeiten korrekt positioniert ist. Ebenso erleichtert das Schleifband-Spannsystem die Arbeit: Das Spannsystem ermöglicht einen komfortablen und leichten Austausch des Schleifbands, wie folgendes Video zeigt: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Geliefert wird das Bosch Bandschleifer PBS 75 AE Set mit verschiedenem Zubehör. Hierzu zählen zwei Schraubzwingen und ein Halter für den Bandschleifer. Durch dieses Zubehör haben Sie die Möglichkeit, das Gerät als stationären Bandschleifer zu nutzen. Zum anderen wird das Gerät mit einem Schleifpapier K80, einem Werkzeugkoffer, einer deutschen Anleitung und einem Parallel- und Winkelanschlag angeboten. Dank des Werkzeugkoffers können Sie den Bandschleifer leicht verstauen und transportieren. Durch den Parallel- und Winkelanschlag sind wiederholbare Führungen und diagonale Schleifarbeiten möglich. Dieser Bosch Schleifer ist mit einem Staubsaugerelement und mit einer Microfilter-Box ausgestattet. Dank der Staubabsaugung wird Ihr Arbeitsumfeld während der Schleifarbeit nicht verschmutzt. Mobiler Bandschleifer mit Einschaltsperre Umgekehrt montierbar für stationären Einsatz Lieferung mit Parallel- und Winkelanschlag Staubabsaugung mit Microfilter-Staubbox Werkzeugloser Bandwechsel und automatische Bandzentrierung Regelbare Geschwindigkeit Zusatzhandgriff und Softgrip vorhanden Ein Schleifpapier, Staubbox und Koffer inklusive Vergleichsweise laut FAQ Welche Abmessungen hat der Bandschleifer? Der Bosch PBS 75 AE Bandschleifer ist 49,2 Zentimeter lang, 36,8 Zentimeter breit und 12,6 Zentimeter hoch. Hat der Bandschleifer eine Einschaltsperre? Ja, das Bandschleifgerät ist mit einer Einschaltsperre ausgestattet. Wie groß ist der Schleifsteller des Bosch PBS 75 AE Bandschleifers? Der handgeführte Schleifer hat keinen Schleifteller. Ist der Transportkoffer eine L-Boxx? Nein, Amazon-Kunden zufolge ist es ein gewöhnlicher Werkzeugkoffer. 3. Makita 9404J Bandschleifer: Mobiles Gerät mit Geschwindigkeitsregulierung Bandzentrierung Kundenbewertung (439 Amazon-Bewertungen) Makita 9404J Bandschleifer Preisverlauf Preisalarm 245,64€ Jetzt zu Amazon* 231,28€ Jetzt zu idealo* 292,98€ Jetzt zu OTTO* 231,28€ Jetzt zu Voelkner* 231,28€ Jetzt zu büroshop24* 234,90€ Jetzt zu Contorion* Verbraucherhinweis1 Der Makita 9404J Bandschleifer ist ein netzbetriebener Schleifer, der zu den mobilen Schleifmaschinen gehört. Er kann für verschiedene Zwecke zum Einsatz kommen. Zum Beispiel können Sie das Modell nutzen, um Rost oder Lackfarbe zu entfernen und um Flecken an Wänden bzw. auf Fußböden zu beseitigen. Das Gewicht des Gerätes beträgt 4,8 Kilogramm. Aufgrund dessen ist der Bandschleifer recht schwer. Auf Dauer kann die Arbeit mit diesem Modell viel Kraft kosten. Dafür sorgt das hohe Eigengewicht für einen höheren Druck, sodass automatisch mehr Material abgerieben wird. Das Modell hält eine hohe Leistung von 1.010 Watt bereit. Die Schleifbandbreite beträgt 100 Millimeter und die Schleifbandlänge 610 Millimeter. Die Bandgeschwindigkeit des Gerätes liegt zwischen 210 und 440 Metern pro Minute. Sie ist elektronisch regelbar. Aus diesem Grund können Sie die Geschwindigkeit passend zu der jeweiligen Oberfläche einstellen. Ausgerüstet ist der Makita 9404J Bandschleifer mit einem Staubsack, in dem der Schleifstaub gesammelt wird. Alternativ können Sie einen Sauger an die Schleifmaschine anschließen. Ein anderes nützliches Feature ist die automatische Schleifbandzentrierung. Sie sorgt dafür, dass das Schleifband nach dem Anlaufen in der korrekten Position verbleibt. Zum Lieferumfang des Modells zählt ein Transportkoffer. Dank ihm ist das Verstauen und das Transportieren der Schleifmaschine und dem Handbuch in Deutsch leicht möglich. Schleifbandführung bis zur Gehäusekante Vergleichsweise leistungsstark und hohe Bandgeschwindigkeit Regelbare Bandgeschwindigkeit Bandbreite von 100 Millimetern für schnelle Arbeitsfortschritt Mit automatischer Bandzentrierung und werkzeuglosem Bandwechsel Bei Bedarf umgekehrt montierbar Mit Zusatzhandgriff und Staubabsaugung Ein Schleifband, Koffer und Staubbehälter inklusive Kein Softgrip vorhanden Lieferung ohne Parallel- und Winkelanschlag FAQ Wie laut ist der Makita 9404J Bandschleifer? Der Bandschleifer erreicht einen Schallleistungspegel von 96 Dezibel. Welche Abmessungen hat der Bandschleifer? Der Makita 9404J Bandschleifer ist 33,4 Zentimeter lang, 14,3 Zentimeter breit und 15,7 Zentimeter hoch. Lässt sich der Bandschleifer stationär nutzen? Ja, im Internet finden sich Angebote zu passenden Untergestellen. Welche Spannung braucht der Bandschleifer? Der Schleifer ist auf eine Spannung von 230 Volt +/- 10 Volt ausgelegt. 4. Makita Bandschleifer M9400 mit 100 Millimeter breitem Schleifband Fremdabsaugung Kundenbewertung (778 Amazon-Bewertungen) Makita Bandschleifer M9400 Preisverlauf Preisalarm 163,85€ Jetzt zu Amazon* 140,00€ Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* 142,80€ Jetzt zu ManoMano* 151,00€ Jetzt zu eBay* Verbraucherhinweis1 Der Makita Bandschleifer M9400 stellt ein netzbetriebenes Gerät dar. Es wiegt 6,2 Kilogramm. Die Leistung ist recht hoch. Sie liegt bei 940 Watt. Aufgrund dessen ist das Gerät für längere Einsätze geeignet. Das Schleifband ist 100 Millimeter breit und 610 Millimeter lang. Deshalb können Sie den Makita Bandschleifer zur Bearbeitung von größeren Flächen verwenden. Zusätzlich überzeugt das Modell durch eine recht hohe Bandgeschwindigkeit von 380 Metern pro Minute. Ein praktisches Feature der Schleifmaschine ist die Staubabsaugung. Denn der Bandschleifer ist mit einem Staubsack bestückt. In ihm wird der Staub, der während der Schleifarbeiten anfällt, gesammelt. Laut des Herstellers können Sie den Staubsack einfach entleeren. Daneben bietet der Makita Bandschleifer M9400 einen Staubsaugeranschluss und eine deutsche Bedienungsanleitung im Lieferumfang. Anschluss einer Fremdabsaugung ohne Adapter möglich Hohe Leistung von 940 Watt Vergleichsweise breites Schleifband Werkzeugloser Bandwechsel Stationär nutzbar durch umgekehrte Montage Mit Zusatzhandgriff und Softgrip Ein Schleifband und Staubbehälter im Lieferumfang enthalten Kurzes Kabel von 2 Metern Keine automatische Bandzentrierung Geschwindigkeit nicht regelbar FAQ Wie zentriert sich beim Makita M9400 Bandschleifer das Schleifband? Der Bandschleifer hat eine manuelle Zentrierung. Mit dem Knopf seitlich des Vorderrades lässt sich die Bandspur einstellen. Welche Abmessungen hat der Bandschleifer? Der Makita M9400 Bandschleifer ist 35,4 Zentimeter lang, 17,5 Zentimeter breit und 16,9 Zentimeter hoch. Lässt sich das Schleifband werkzeuglos entfernen? Ja, nach Betätigen des Spannhebels ist das Schleifband locker und soll sich einfach wechseln lassen. Ist die Bandgeschwindigkeit regelbar? Nein, die Geschwindigkeit lässt sich nicht einstellen. 5. Makita 9403 Bandschleifer mit hoher Leistung von 1.200 Watt Leistungsstark Kundenbewertung (2.652 Amazon-Bewertungen) Makita 9403 Bandschleifer Preisverlauf Preisalarm 235,76€ Jetzt zu Amazon* 235,76€ Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* 3,99€ Jetzt zu eBay* 235,75€ Jetzt zu ManoMano* Verbraucherhinweis1 Dieser Makita 9403 Bandschleifer ist eine handbetriebene Schleifmaschine. Sie besitzt einen Griff, der über eine ergonomische Form verfügt, und ein Gewicht von 5,7 Kilogramm. Vorteilhaft ist unter anderem die hohe Leistung des Modells. Diese liegt bei 1.200 Watt und ist somit höher als die Leistung der meisten anderen Geräte aus unserem Bandschleifer Vergleich. Das Schleifband des Gerätes weist eine Breite von 100 Millimetern und eine Länge von 610 bis 620 Millimetern auf. Es bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 500 Metern pro Minute äußerst schnell. Ausgerüstet ist der Bandschleifer von Makita mit einem Staubsack, den Sie um 360 Grad drehen können. In dem Staubsack kann der anfallende Schmutz und Schleifstaub gesammelt werden. Dank einer Verschlussschiene haben Sie die Möglichkeit, den Staubsack ohne große Probleme zu entleeren. Wie das funktioniert, ist in der mitgelieferten Bedienungsanleitung beschrieben. Staubabsaugung mit um 360 Grad drehbarem Staubsack Vergleichsweise hohe Leistung und hohe Bandgeschwindigkeit Labyrinthdichtungen der Kugellager für lange Lebensdauer 100 Millimeter breites Schleifband für hohen Arbeitsfortschritt Langes Kabel von 5 Metern Bandwechsel werkzeuglos möglich Zusatzhandgriff und Softgrip für hohen Komfort vorhanden Lieferung mit einem Schleifband und Staubbehälter Manuelle Bandzentrierung Bandgeschwindigkeit nicht regelbar FAQ Hat der Makita 9403 Bandschleifer eine regelbare Geschwindigkeit? Nein, die Geschwindigkeit bleibt konstant bei 500 Metern pro Minute. Ist ein Makpac inbegriffen? Nein, bei dem Angebot ist kein Koffer inbegriffen. Welche Abmessungen hat der Bandschleifer? Der Makita 9403 Bandschleifer ist 35,3 Zentimeter lang, 16,4 Zentimeter breit und 15,7 Zentimeter hoch. Welche Körnung hat das mitgelieferte Schleifband? Das Schleifband hat eine Körnung von 80. 6. Einhell TC-BS 8038 Bandschleifer – mit Staubabsaugung und Feinjustierung Keramikeinlage Kundenbewertung (2.225 Amazon-Bewertungen) Einhell TC-BS 8038 Bandschleifer Preisverlauf Preisalarm 53,54€ Jetzt zu Amazon* 48,95€ Jetzt zu idealo* 55,54€ Jetzt zu OTTO* 59,99€ Jetzt zu OBI* 46,75€ Jetzt zu Leitermann* 47,98€ Jetzt zu Voelkner* Verbraucherhinweis1 Der kompakte Einhell TC-BS 8038 Bandschleifer hat eine Leistung von 800 Watt und bringt das Schleifband auf eine Geschwindigkeit von 380 Metern pro Minute. Die Geschwindigkeit ist nicht regelbar. Laut Hersteller eignet sich dieses Basismodell vor allem für das Abschleifen von Parkett und Tischplatten. Ein Schleifband ist im Lieferumfang enthalten, damit es gleich losgehen kann. Vorne gibt es einen großen und stabilen Zusatzgriff für einfacheres Handling während der Arbeit. Werkzeugloser Wechsel des Schleifbandes: Der Einhell TC-BS 8038 Bandschleifer überzeugt durch ein gutes System für den Wechsel des Schleifbandes. Dank eines praktischen Arretierhebels gelingt der Wechsel schnell und ohne zusätzliches Werkzeug. Der Bandlauf lässt sich präzise justieren und eine Keramikeinlage zum Schutz des Gerätes kommt hier zum Einsatz. Das Schleifband hat eine Größe von 76 x 533 Millimetern. Der Bandschleifer bringt eine Schleiffläche von 76 x 142 Millimetern mit. Mit einem Gewicht von 3,5 Kilogramm lässt sich das Gerät gut bedienen und der maximale Schallleistungspegel liegt bei 87 Dezibel, was das Tragen eines Gehörschutzes empfehlenswert macht. Der Einhell TC-BS 8038 Bandschleifer kommt ohne weiteres Zubehör und somit ohne Aufbewahrungskoffer. Was beim Schleifen mit einem Bandschleifer wichtig ist, erklärt der Hersteller im folgenden Video: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Damit es während der Arbeit weniger Staub gibt, ist der Bandschleifer mit einer Absaugvorrichtung ausgestattet. An dieser lässt sich ein Staubsauger anschließen. Zudem ist ein praktischer Auffangsack und eine deutsche Bedienungsanleitung in der Lieferung enthalten. Mobiler Schleifer mit großem Zusatzhandgriff Vergleichsweise geringe Lautstärke Mit Keramikeinlage Bandwechsel gelingt ohne Werkzeuge Staubabsaugung vorhanden und Staubbeutel im Lieferumfang enthalten Handgriff mit Softgrip für hohen Komfort Ein Schleifband inklusive Keine automatische Bandzentrierung Geschwindigkeit nicht anpassbar FAQ Befinden sich Ersatzteile im Lieferumfang? Nein, es sind keine Ersatzteile im Lieferumfang des Einhell TC-BS 8038 Bandschleifers enthalten. Hat der Einhell TC-BS 8038 Bandschleifer einen Koffer im Lieferumfang? Nein, bei dem Angebot ist kein Koffer inbegriffen. Sind Ersatzschleifteller notwendig? Nein, der Einhell TC-BS 8038 Bandschleifer hat keinen Tellerschleifer eingebaut und braucht deshalb keine Schleifteller. Wie schwer ist der Bandschleifer? Das Gewicht beträgt 3,5 Kilogramm. 7. Trotec Bandschleifer PBSS 10 – 600: Zum Schleifen, Reinigen & Glätten geeignet Feinjustierbar Kundenbewertung (391 Amazon-Bewertungen) Trotec Bandschleifer PBSS 10 – 600 Preisverlauf Preisalarm 67,98€ Jetzt zu Amazon* 34,99€ Jetzt zu idealo* 39,99€ Jetzt zu OTTO* 34,99€ Jetzt zu Trotec* 39,99€ Jetzt zu eBay* 39,99€ Jetzt zu ManoMano* Verbraucherhinweis1 Der Trotec Bandschleifer PBSS 10-600 ist ein netzbetriebenes Gerät, das vor allem für Heimwerker geeignet ist. Es bietet eine Leistung von 600 Watt und eine Schleiffläche von 75 x 130 Millimetern. Gedacht ist das Modell für Schleifbänder, die eine Größe von 75 x 457 Millimetern aufweisen. Ideal verwenden lässt sich das Gerät beispielsweise zum: Schleifen Entrosten Entgraten Glätten Schärfen Säubern Die Drehzahl des Modells liegt zwischen 1.450 und 2.120 Umdrehungen pro Minute. Die Bandgeschwindigkeit beträgt 170 bis 250 Meter pro Minute. Diese lassen sich stufenlos verstellen und somit an die jeweilige Oberfläche anpassen. Praktisch ist, dass das Kabel des Gerätes 4 Meter lang ist. Eine weitere Arbeitserleichterung stellt das Spannsystem dar. Dank des Spannsystems lassen sich die Schleifbänder leicht austauschen. Das Gehäuse dieses Schleifers verfügt über gummierte Einlagen mit Softgrip. Diese sorgen für einen hervorragenden Halt. Positiv ist zusätzlich, dass es einen Schalter für den dauerhaften Betrieb gibt. Darüber hinaus ist die Frontrolle des Gerätes schlank gebaut. Dadurch lässt sich das Material in der Nähe von Rändern gut abschleifen. Einsetzenlässt sich der Trotec Bandschleifer PBSS 10-600 mobil und stationär. Der stationäre Einsatz gelingt dank der zwei mitgelieferten Halteklammern. Neben den Klammern wird das Gerät mit einem Schleifband, einer Staubfangbox, einem deutschen Handbuch und einem Staubsaugeradapter angeboten. Schlanke Frontrolle für randnahes Schleifen Feinjustierbare Bandgeschwindigkeit Mit 4 Meter langem Kabel Werkzeugloser Bandwechsel Umgekehrte Montage mit mitgelieferten Halteklammern möglich Mit Zusatzhandgriff, Staubabsaugung und Softgrip Absaugadapter, Staubbehälter und Schleifband inklusive Vergleichsweise geringe maximale Bandgeschwindigkeit Manuelle Bandzentrierung FAQ Wie schwer ist der Trotec PBSS 10-600 Bandschleifer? Der Bandschleifer hat ein Gewicht von 2 Kilogramm. Kommt der Bandschleifer mit einem Koffer? Nein, der Trotec PBSS 10-600 Bandschleifer hat keinen Transportkoffer im Lieferumfang enthalten. Welche Körnung hat das mitgelieferte Schleifband? Das Schleifband hat eine Körnung von 80. Wozu dient die zusätzliche Stellschraube? Mit der Stellschraube lässt sich das Schleifband einstellen. Die Feinjustierung ist in randnahem Einsatz von Vorteil, denn das Schleifband kommt besser in die Kante. 8. Skil Bandschleifer 1215 AA inklusive Schleifband & Equalizer-Schleifrahmen Clic-System Kundenbewertung (636 Amazon-Bewertungen) Skil Bandschleifer 1215 AA Preisverlauf Preisalarm 67,18€ Jetzt zu Amazon* 66,20€ Jetzt zu idealo* 67,20€ Jetzt zu OTTO* 67,20€ Jetzt zu eBay* 67,20€ Jetzt zu Netto* 67,20€ Jetzt zu ManoMano* Verbraucherhinweis1 Der Skil Bandschleifer 1215 AA ist ein netzbetriebenes Modell. Mit einem Gewicht von 3,1 Kilogramm gehört es zu den leichteren Modellen aus unserem Bandschleifer Vergleich. Die Leistung des Gerätes liegt bei 650 Watt. Das Schleifband bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 270 Metern pro Minute. Die Schleiffläche beträgt 76 x 130 Millimeter. Dabei ist das Schleifband 76 Millimeter breit und 457 Millimeter lang. Wozu sich der Bandschleifer eignet und welche weiteren Schleifer es für andere Zwecke gibt, erklärt der Hersteller im folgenden Video: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Zum Lieferumfang des Modells gehören ein Schleifband, eine deutsche Bedienungsanleitung und ein Equalizer-Schleifrahmen. Der Schleifrahmen lässt sich leicht anbringen. Er sorgt dafür, dass keine Kratzer entstehen. Darüber hinaus ist das Modell mit einem Staubauffangbehälter und einem Staubsaugeradapter ausgestattet. Laut des Herstellers können Sie den Staubauffangbehälter leicht entleeren und anbringen. Der Staubsaugeradapter ermöglicht es, einen Haushaltsstaubsauger an den Bandschleifer anzuschließen. Weitere Features des Skil Bandschleifers sind: Clic-System – dank des Clic-Systems ist ein Austausch des Schleifbands einfach möglich Automatische Bandzentrierung – durch die automatische Bandzentrierung wird das Schleifband während des gesamten Betriebs in der korrekten Position sitzen Arretiertaste für den Dauerbetrieb – die Arretiertaste für den Dauerbetrieb ist praktisch, wenn Sie den Bandschleifer für eine längere Zeit ohne Unterbrechung verwenden Mit Skil-Clic-System für werkzeuglosen Bandwechsel Inklusive Schleifrahmen für exakte Ergebnisse Automatische Bandzentrierung Staubabsaugung, Zusatzhandgriff und Softgrip vorhanden Ein Schleifband, Staubbehälter und Absaugadapter im Lieferumfang enthalten Vergleichsweise geringe Bandgeschwindigkeit Bandgeschwindigkeit nicht regelbar FAQ Lässt sich das Schleifband beim Skil 1215 AA Bandschleifer werkzeuglos wechseln? Ja, für den Bandwechsel ist kein Werkzeug nötig. Ist die Geschwindigkeit einstellbar? Nein, die Geschwindigkeit beim Skil 1215 AA Bandschleifer lässt sich nicht einstellen. Ist ein Aufbewahrungskoffer dabei? Nein, in dem Angebot ist kein Koffer inbegriffen. Hat der Bandschleifer auch einen Tellerschleifer? Nein, bei dem Bandschleifer ist kein Tellerschleifer vorhanden. 9. Silverline 247820 Elektro-Bandschleifer: Leichtes Modell mit Geschwindigkeitsregulierung Schnell Kundenbewertung (3.398 Amazon-Bewertungen) Silverline 247820 Silverstorm-Elektrobandfeile Preisverlauf Preisalarm 74,91€ Jetzt zu Amazon* 55,38€ Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* 69,98€ Jetzt zu eBay* 69,98€ Jetzt zu ManoMano* Verbraucherhinweis1 Dieser Bandschleifer von Silverline stellt einen Elektro-Bandschleifer dar. Die Leistung des Gerätes beträgt 260 Watt. Überzeugend ist unter anderem das niedrige Gewicht von 1 Kilogramm. Somit ist diese Schleifmaschine besonders leicht. Geeignet ist sie für Schleifbänder der Größe 13 x 457 Millimeter. Wie sich der Bandschleifer einsetzen lässt, zeigt das folgende Video: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Ausgerüstet ist das Modell mit einer Geschwindigkeitsregulierung und einem Schnellspannsystem. Dank des Schnellspannsystems können Sie das Schleifband bei Bedarf rasch wechseln. Optimal verwenden Sie den Silverline Bandschleifer, wenn Sie leichtere Materialien und/oder kleine Flächen bearbeiten. Wie das funktioniert, ist in der mitgelieferten Bedienungsanleitung beschrieben. Vergleichsweise leichte Bandfeile 13 Zentimeter langer und neigbarer Feilenarm Hohe Bandgeschwindigkeit von bis zu 550 Metern pro Minute Regelbare Geschwindigkeit Geringe Bandbreite für schwer zugängliche Stellen Mit automatischer Bandzentrierung und werkzeuglosem Bandwechsel Zwei Schleifbänder inklusive Staubabsaugung vorhanden Im Vergleich geringe Leistung Kein Zusatzhandgriff vorhanden Kein Staubbehälter im Lieferumfang enthalten FAQ Hat der Silverline 247820 Silverstorm Bandschleifer einen verstellbaren Feilenarm? Ja, der Feilenarm ist neigbar. Wie lang ist der Feilenarm? Der Silverline 247820 Silverstorm Bandschleifer hat einen 13 Zentimeter langen Feilenarm. Wie schnell dreht sich das Schleifband? Das Schleifband erreicht eine Geschwindigkeit von 550 Metern pro Minute. Was ist im Lieferumfang inbegriffen? Im Lieferumfang sind ein Absaugadapter und zwei Schleifbänder K120 und K180 inbegriffen. 10. Black+Decker Bandschleifer KA900E mit ergonomischem & schmalem Schleifarm Kompakt Kundenbewertung (3.385 Amazon-Bewertungen) Black+Decker Bandschleifer KA900E Preisverlauf Preisalarm 46,51€ Jetzt zu Amazon* 45,53€ Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* 52,99€ Jetzt zu OBI* 45,53€ Jetzt zu Proshop* 47,21€ Jetzt zu Jacob* Verbraucherhinweis1 Der Black+Decker Bandschleifer KA900E wird über Netzstrom betrieben. Er ist mit einem 3 Meter langen Kabel ausgestattet und weist ein geringes Gewicht von 2,1 Kilogramm auf. Die Leistung des Gerätes liegt bei 350 Watt. Das Schleifband weist eine Größe von 13 x 451 Millimetern auf. Vorteilhaft ist, dass der Bandschleifer über eine variable Geschwindigkeit bzw. Drehzahl verfügt. Erreichen kann das Gerät zwischen 900 und 1.600 Umdrehungen pro Minute. Geliefert wird das Gerät mit drei Schleifbändern und einer deutschen Bedienungsanleitung. Es ist mit einem ergonomischen und einem geraden Schleifarm ausgestattet. Der Schleifarm ist ziemlich schmal, sodass Sie das Gerät optimal für die Bearbeitung von schwer zugänglichen Bereichen nutzen können. Beispielsweise ist das Modell ideal für Sie geeignet, wenn Sie gewölbte Flächen abschleifen, Schlüssellöcher reinigen oder Holzwerkstücke verschönern möchten. In dieser Bandfeile befindet sich ein Cyclonic-Action-Staubfangbehälter. Er kann den anfallenden Staub auffangen. Ein anderes Feature des Black+Decker Bandschleifers ist die automatische Bandzentrierung. Dank dieser wird vermieden, dass das Schleifband abrutscht, während das Gerät in Betrieb ist. Weitere Vorteile nennt der Hersteller im folgenden Video: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Cyclonic-Action-Staubfangbehälter Vergleichsweise leichte Elektrobandfeile Dünnes Schleifband für schwer erreichbare Stellen Mit automatischer Bandzentrierung und werkzeuglosem Bandwechsel Zusatzhandgriff vorhanden Regelbare Geschwindigkeit Drei Schleifbänder und ein Staubbehälter im Lieferumfang enthalten Keine Angaben zur Bandgeschwindigkeit Lieferung ohne Koffer und Parallelanschlag FAQ Welche Geschwindigkeit erreicht der Black+Decker KA900E Bandschleifer? Der Hersteller macht zu der Geschwindigkeit keine Angaben. Lässt sich das Band werkzeuglos wechseln? Ja, der Black+Decker KA900E Bandschleifer unterstützt den werkzeuglosen Bandwechsel. Zu welcher Art Bandschleifer zählt dieser Schleifer? Der Bandschleifer gehört zu der Unterart der Elektrofeilen. Ist ein Transportkoffer inklusive? Nein, bei dem Angebot ist kein Koffer inbegriffen. 11. FERM Bandschleifmaschine 900W mit viel Bewegungsreiheit Softgrip Kundenbewertung (49 Amazon-Bewertungen) FERM Bandschleifmaschine 900W Preisverlauf Preisalarm 63,74€ Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Preis prüfen Jetzt zu eBay* Verbraucherhinweis1 Der Ferm Bandschleifer 900W ist ein per Hand geführtes und netzbetriebenes Modell. Ideal geeignet ist das Gerät für Sie, wenn Sie beispielsweise einen vollständigen Fußboden, eine ganze Decke bzw. eine komplette Wand bearbeiten möchten. Das Gerät punktet durch verschiedene Aspekte: Zum einen ist es ziemlich leistungsstark. Die Leistung beträgt 900 Watt. Zum anderen weist die Schleifmaschine ein 3 Meter langes Kabel auf, was eine Menge BEwegungsfreiheit gerade auf großen Flächen bedeutet. Gebaut ist das Modell ergonomisch. Geliefert wird die Schleifmaschine neben einer deutschen Bedienungsanleitung mit folgendem Bandschleifer-Zubehör: Schleifband – Der Ferm Bandschleifer 900W wird mit einem P80 Schlaeifband geliefert. Staubfangsack – Durch den Staubfangsack wird eine freie Sicht auf die Schnittfläche und ein sauberes Arbeitsumfeld gewährleistet. Schnellwechselsystem für werkzeuglosen Bandwechsel Mit 900-Watt-Elektromotor Kabellänge von 3 Metern für hohe Bewegungsfreiheit Staubabsaugung und Zusatzhandgriff vorhanden Griffe mit Softgrip für ermüdungsfreies und bequemes Schleifen Ein Schleifband und ein Staubbehälter inklusive Geschwindigkeit nicht regelbar Keine automatische Bandzentrierung FAQ Welches Gewicht hat der FERM 900W Bandschleifer? Das Gewicht beträgt 3,9 Kilogramm. Wo wird der Bandschleifer hergestellt? Der FERM 900W Bandschleifer kommt von der niederländischen Firma FERM. Zum Herstellungsort macht FERM keine Angaben. Welches Schleifband benötigt der Bandschleifer? Die Abmessungen des passenden Schleifbandes betragen 75 x 533 Millimeter. Wie schnell dreht sich das Schleifband? Der Bandschleifer ermöglicht eine Geschwindigkeit von 350 Metern pro Minute. Lässt sich die Geschwindigkeit einstellen? Nein, die Geschwindigkeit lässt sich nicht einstellen. 12. Bosch DIY Bandschleifer PBS 75 A mit automatischer Bandzentrierung & Staubbox Filter-System Kundenbewertung (1.250 Amazon-Bewertungen) Bosch DIY Bandschleifer PBS 75 A Preisverlauf Preisalarm 105,43€ Jetzt zu Amazon* 97,80€ Jetzt zu idealo* 111,25€ Jetzt zu OTTO* 107,35€ Jetzt zu Voelkner* 109,00€ Jetzt zu Hagebau* 109,00€ Jetzt zu Globus* Verbraucherhinweis1 Bei dem Bosch DIY Bandschleifer PBS 75 A handelt es sich um einen netzbetriebenen und 3,4 Kilogramm schweren Handbandschleifer. Er ist vor allem für Heimwerker gedacht. Zum Beispiel können Sie ihn einsetzen, um Dachbalken oder Treppen aus Holz abzuschleifen. Die Leistung des Modells liegt bei 710 Watt. Die Bandabmessung beträgt 76 x 533 Millimeter und die Schleiffläche 76 x 165 Millimeter. Zusätzlich weist das Gerät eine Bandgeschwindigkeit von 350 Metern pro Minute auf. Zum Lieferumfang des Gerätes zählt unter anderem ein Schleifband P80. Dieses können Sie durch eine Stellschraube fein einstellen. Ein Wechsel des Schleifbands ist dank eines Spannhebels leicht möglich. Daneben punktet der Bandschleifer von Bosch durch die automatische Bandzentrierung. Hinzu kommt, dass die Schleifmaschine mit einer Staubbox geliefert wird. Sie sorgt für eine geringere Staubentwicklung. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, einen Sauger an das Gerät anzuschließen. Hierdurch ist ebenfalls eine Reduktion des Schleifstaubs möglich. Abnehmbarer Zusatzhandgriff Microfilter-Staubbox inklusive Bandwechsel ohne Werkzeuge möglich Band zentriert sich automatisch Stationär nutzbar durch umgekehrte Montage Mit Softgrip für hohen Arbeitskomfort Ein Schleifband und ein Staubbehälter im Lieferumfang enthalten Bandgeschwindigkeit nicht regelbar Vergleichsweise laut FAQ Welche Abmessungen hat der Bosch DIY PBS 75 A Bandschleifer? Der Bandschleifer hat eine Länge von 55,4 Zentimetern, eine Breite von 17,4 Zentimetern und eine Höhe von 15,4 Zentimetern. Ist der Zusatzhandgriff abnehmbar? Ja, der Bosch DIY PBS 75 A Bandschleifer hat einen abnehmbaren Zusatzhandgriff. Lässt sich die Geschwindigkeit vom Schleifband einstellen? Nein, das Schleifband hat eine nicht regelbare Geschwindigkeit von 350 Metern pro Minute. Ist ein Transportkoffer im Lieferumfang inbegriffen? Nein, bei dem Angebot ist kein Koffer inbegriffen. 13. Bosch Professional GBS 75 AE Set inkl. Parallel-/Winkelanschlag & Werkzeugkoffer Zusatzgriff Kundenbewertung (163 Amazon-Bewertungen) Bosch Professional GBS 75 AE Set Preisverlauf Preisalarm 333,56€ Jetzt zu Amazon* 243,99€ Jetzt zu idealo* 277,69€ Jetzt zu OTTO* 244,99€ Jetzt zu OBI* 254,90€ Jetzt zu Contorion* 257,99€ Jetzt zu ManoMano* Verbraucherhinweis1 Der Bosch Professional GBS 75 AE Bandschleifer wird netzbetrieben und wiegt 3,4 Kilogramm. Er bietet eine Leistung von 750 Watt. Die Abgabeleistung beträgt 410 Watt. Das Schleifband des Gerätes ist 75 Millimeter breit und 533 Millimeter lang. Die Breite der Schleiffläche liegt bei 75 Millimetern. Das Gerät überzeugt unter anderem durch die Geschwindigkeitsregulierung. Denn bei dem Bosch Bandschleifer haben Sie die Möglichkeit, die Bandgeschwindigkeit zwischen 200 und 330 Metern pro Minute stufenlos einzustellen. Zur Ausstattung des Modells gehören zum einen Laufrollen aus Aluminium. Zum anderen verfügt das Modell über einen zusätzlichen Handgriff, der abnehmbar ist. Vorteilhaft ist, dass die Griffe der Schleifmaschine ergonomisch gestaltet sind. Darüber hinaus ist das Gerät mit einem Schnellspannhebel ausgestattet. Dank ihm ist ein leichter Schleifbandaustausch möglich, wie das nächste Video zeigt: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Das Bosch Professional GBS 75 AE Set beinhaltet neben dem Bandschleifer verschiedenes Zubehör. Hierzu zählen eine Grafitplatte, ein deutsches Handbuch, ein Gewebeschleifband und ein Parallel- bzw. Winkelanschlag. Daneben wird das Gerät mit folgendem Bandschleifer-Zubehör geliefert: Werkzeugkoffer – Den Koffer können Sie nutzen, um den Bandschleifer staubfrei und trocken zu lagern bzw. zu transportieren. Untergestell – Fixieren Sie den Bandschleifer auf dem Untergestell, können Sie das Modell als stationäre Bandschleifmaschine einsetzen. Staubsack – Wie die meisten Bandschleifer, verfügt der Bosch Professional GBS 75 AE einen Staubsack. Der Staub wird während der Schleifarbeiten abgesaugt und in dem Staubsack gesammelt. Dazu ist es bei diesem Modell möglich, einen externen Sauger anzubringen. Aluminiumrollen und Metallzahnriemen für lange Lebensdauer Werkzeugloser Bandwechsel dank Spannsystem Automatische Bandzentrierung Regelbare Geschwindigkeit für materialgerechtes Schleifen Staubabsaugung vorhanden Umgekehrte Montage möglich Mit Zusatzhandgriff und Softgrip Inklusive ein Schleifband, Koffer und Staubbehälter Vergleichsweise laut FAQ Welche Abmessungen hat der Bosch Professional GBS 75 AE Bandschleifer? Der Bandschleifer ist 44 Zentimeter lang, 11,4 Zentimeter breit und 13 Zentimeter hoch. Was ist an Bandschleifern der blauen Linie von Bosch anders? Der Bosch Professional GBS 75 AE Bandschleifer ist gemäß Hersteller auf eine gewerbliche Nutzung ausgelegt. Er soll zuverlässig und langlebig sein. Ist ein Tellerschleifer vorhanden? Nein, der Bandschleifer hat keinen Tellerschleifer eingebaut. Was ist ein Gewerbeschleifband? Bosch bietet verschiedene Schleifbänder an. Das Gewerbeschleifband ist dem Hersteller zufolge langlebiger und sollte sich nicht so schnell abnutzen. Dabei kommt es auch auf das zu schleifende Material an. 14. Woodster Bandschleifer mit Tellerschleifer & Winkelanschlag Schleiftisch Kundenbewertung (113 Amazon-Bewertungen) Woodster Bandschleifer Preisalarm 129,94€ Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Preis prüfen Jetzt zu eBay* Verbraucherhinweis1 Dieses Modell ist ein kleiner Bandschleifer mit Tellerschleifer von Woodster. Dementsprechend stellt es ein Kombigerät, das die Vorteile eines Band- und eines Tellerschleifers vereint, dar. Es weist ein Gewicht von 7,2 Kilogramm und eine Leistung von 250 Watt auf. Die Drehzahl des Schleifbands liegt bei 820 Umdrehungen pro Minute. Das Schleifband weist eine Größe von 25 x 760 Millimetern auf. Die Drehzahl des Tellers beträgt 2.850 Umdrehungen pro Minute. Der Woodster Bandschleifer mit Tellerschleifer eignet sich vor allem für Sie, wenn Sie leichtere Materialien bearbeiten und/oder feinere Arbeiten ausführen möchten. Ausgerüstet ist das Modell mit einem Tisch, den Sie zwischen 0 und 60 Grad einstellen können, und mit einem Gehäuse aus Druckguss. Zum Lieferumfang des Gerätes gehören ein Winkelanschlag, fünf Schleifteller und fünf Schleifbänder. Stationäre Bandschleifmaschine mit Schleifteller 60 Grad verstellbare Schleifauflage Verstellbarer Schleiftisch für präzise Winkel Vergleichsweise langes Schleifband Mit automatischer Bandzentrierung Staubabsaugung vorhanden Lieferung mit fünf Schleifbändern und fünf Schleifpapieren Parallel- und Winkelanschlag inklusive Vergleichsweise schwer und leistungsschwach Geringe Bandbreite von 25 Millimetern Bandwechsel nicht werkzeuglose möglich Geschwindigkeit nicht regelbar FAQ Welche Maße hat der Woodster-Bandschleifer? Der Bandschleifer ist 36,5 Zentimeter lang, 30 Zentimeter breit und 39,5 Zentimeter hoch. Ist der Bandschleifer mobil? Nein, der Woodster-Bandschleifer ist für die stationäre Nutzung ausgelegt. Ist der Schleiftisch am Tellerschleifer auch verstellbar? Ja, der zweite Schleiftisch lässt sich um bis zu 45 Grad neigen. Welche Schleifteller sind notwendig? Die Schleifteller können eine beliebige Körnung haben, solange der Durchmesser von 125 Millimetern gegeben ist. 15. Proxxon BS/E 28536 Bandschleifer mit stufenloser Drehzahlregelung Leicht Kundenbewertung (352 Amazon-Bewertungen) Proxxon BS/E 28536 Bandschleifer Preisverlauf Preisalarm 91,99€ Jetzt zu Amazon* 81,03€ Jetzt zu idealo* 108,99€ Jetzt zu OTTO* 99,99€ Jetzt zu OBI* 84,90€ Jetzt zu Contorion* 86,03€ Jetzt zu Voelkner* Verbraucherhinweis1 Der Proxxon BS/E 28536 Bandschleifer besitzt einen Getriebekopf aus Aluminium-Druckguss, der laut Hersteller für eine hohe Stabilität und präzise Kugellager-Passungen sorgt. Das Geräte hat eine Leistungsaufnahme von 80 Watt und arbeitet mit einer Schleifgeschwindigkeit zwischen 225 und 450 Metern pro Minute. Er ist laut Proxxon nach der Klasse 2 schutzisoliert und besitzt ein Hauptgehäuse aus glasfaserverstärktem Polyamid. Der integrierte 230-Volt-Spezialmotor soll durchzugskräftig und leise arbeiten und gleichzeitig langlebig sein. Aufbewahrungskoffer nur als Zubehör: Der Proxxon BS/E 28536 Bandschleifer kann in einem Aufbewahrungskoffer aus Polypropylen transportiert werden, wobei ein seitlicher Aufkleber den Inhalt identifizieren soll. Der Koffer ist aber nicht im Lieferumfang enthalten, sondern nur als Zubehör erhältlich. Der Bandschleifer bietet eine Vollwellenelektronik mit stufenloser Drehzahlregelung. Der Schleifarm ist laut Proxxon auf Knopfdruck um bis zu 60 Grad schwenkbar, während Absaugstutzen mit Adapter für einen Staubsauger eine saubere Arbeit ermöglichen sollen. Der Bandschleifer wird laut Hersteller mit vier Schleifbändern, je zwei Stück K 80 und K 180, und einer deutschen Bedienungsanleitung geliefert. Die Schleifbänder messen 10 x 330 Millimeter und haben eine verfügbare Schleiffläche von 10 x 110 Millimeter. Der Bandschleifer an sich hat eine Länge von 35 Zentimetern und wiegt 650 Gramm. Folgendes Video stellt den Schleifer vor: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Vergleichsweise leichte Bandfeile Glasfaserverstärktes Gehäuse 60 Grad schwenkbarer Feilarm Im Vergleich hohe Bandgeschwindigkeit Geringe Bandbreite von 10 Millimetern für schwer erreichbare Stellen Werkzeugloser Bandwechsel und automatische Bandzentrierung Mit Staubabsaugung Vier Schleifbänder und Absaugadapter inklusive Geringe Leistung von 80 Watt Vergleichsweise kurzes Schleifband und hohe Lautstärke Lieferung ohne Staubbehälter FAQ Ist beim Proxxon BS/E 28536 Bandschleifer ein Transportkoffer dabei? Ja, der Bandschleifer kommt mit einem Koffer. Lässt sich das Schleifband werkzeuglos wechseln? Ja, das Schleifband ist ohne Werkzeug wechselbar. Wie breit ist das Gehäuse des Bandschleifers? Der Hersteller macht keine Angaben zum Durchmesser des Gehäuses. Wo sind Ersatzschleifbänder erhältlich? Passende Schleifbänder sind im Internet, beim Fachhändler und in manchen Baumärkten verfügbar. Nach oben Was ist ein Bandschleifer? Ein Bandschleifer ist laut Wikipedia eine Schleifmaschine. Meist wird er elektrisch über den Netzstrom betrieben und per Hand geführt. Doch wie funktioniert ein Bandschleifer? Auf diese Frage gehen wir nachfolgend genauer ein. Darüber hinaus erläutern wir, wozu Bandschleifer genutzt werden und welche Alternativen es zum Elektro-Bandschleifer gibt.Wie funktioniert ein Bandschleifer?Ein Bandschleifer besteht normalerweise aus drei Komponenten. Dazu gehören der Motor, die Umlenkrolle und die Antriebsrolle. Zwischen der Umlenkrolle und der Antriebsrolle befindet sich ein Schleifband, welches durch den Motor bewegt wird. Das Bandschleifpapier wird schließlich über die zu bearbeitende Oberfläche geführt. Dadurch trägt es das Material ab. Welches Schleifpapier für welchen Einsatz geeignet ist und was die Bezeichnungen auf dem Schleifband bedeuten, erklärt das folgende Video: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Wozu wird ein Bandschleifer genutzt?Bandschleifer kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Sie können die Geräte verwenden, um Holz, Metall und Kunststoff zu schleifen. Beispielsweise können Sie einen Bandschleifer dazu nutzen, Türen und Möbelstücke, wie Regale, Tische und Schränke, zu schleifen. In der Regel weisen die Geräte eine hohe Leistung auf. Aufgrund dessen können Sie mithilfe eines Bandschleifers optimal große Flächen bearbeiten. Zusätzlich tragen die meisten Bandschleifgeräte viel Material ab. Deshalb können Sie mit diesem Werkzeug eine Menge Material innerhalb einer kurzen Zeit bzw. mit weniger Anstrengung abschleifen. Gedacht sind Bandschleifer nicht nur für Schleifarbeiten. Ebenso können Sie ein solches Gerät einsetzen, wenn Sie Farben, Lacke bzw. Beize von einer Oberfläche beseitigen oder Kanten und Ecken verformen bzw. glätten möchten. Ein Bandschleifgerät arbeitet gröber als viele andere Schleifmaschinen. Daher eignen sich die Bandschleifer vor allem für Vorarbeiten. Nach der Vorarbeit müssen Sie die Oberfläche normalerweise mithilfe eines feineren Schleifgerätes nachschleifen. Die Alternative zum Elektro-Bandschleifer: Der Druckluft-Bandschleifer Neben den Elektro-Bandschleifern gibt es die sogenannten Druckluft-Bandschleifer. Diese werden per Hand geführt und mit Druckluft betrieben. Sie eignen sich nur für Sie, wenn Sie einen Druckluftkompressor besitzen und den Bandschleifer stationär einsetzen möchten. Die meisten Druckluft-Bandschleifer überzeugen durch ein geringes Gewicht und durch eine leichte Handhabung. Optimal können Sie diese Geräte nutzen, wenn Sie schwer erreichbare Flächen, wie beispielsweise kleine Nischen, bearbeiten möchten. Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile der Druckluft-Bandschleifer zusammengefasst. Leichte Handhabung Niedriges Gewicht Ideal zum Bearbeiten von schwer zugänglichen Flächen geeignet Nur stationär einsetzbar Druckluftkompressor für den Betrieb erforderlich Meist höherer Anschaffungspreis Geringere Auswahl Welcher Bandschleifer ist der beste? Sechs Kaufkriterien im Überblick Es ist sinnvoll, sich vor dem Erwerb eines Bandschleifers genauer mit den einzelnen Modellen, die auf dem Markt verfügbar sind, zu beschäftigen. Am besten vergleichen Sie die verschiedenen Geräte miteinander, bevor Sie einen Bandschleifer kaufen. Dabei ist es wichtig, sich mehrere Faktoren genau anzuschauen. Bei uns erfahren Sie im Folgenden, auf welche Aspekte Sie besonders achten sollten. Die Schleiffläche Die Schleiffläche gibt an, welche Fläche Sie mithilfe des Gerätes schleifen können. Falls Sie größere Flächen abschleifen möchten, ist ein Bandschleifer mit einer Schleiffläche von ca. 100 Millimetern empfehlenswert. Dadurch können Sie das Material auch von großen Flächen schneller und mit weniger Kraftaufwand abtragen. Möchten Sie kleinere Flächen bearbeiten, kann ein Modell mit einer Schleiffläche von 75 Millimetern ausreichen. Diese Geräte sind meist ideal für Heimwerker. Daneben gibt es einige Bandschleifer, die eine geringe Schleifbreite von beispielsweise 10 Millimetern bereithalten. Ideal geeignet sind diese Modelle für den Modellbau und zum Abschleifen von besonders schmalen Flächen. Die Leistung Die Leistung wird normalerweise in Watt angegeben. Eine höhere Leistung kann grundsätzlich einen höheren Materialabrieb bedeuten. Für Heimwerker genügt in der Regel ein Modell mit einer Leistung zwischen 700 und 900 Watt. Müssen Sie mit dem Bandschleifer keine harten Materialien bearbeiten, kann sogar ein Modell mit einer Leistung von 300 bis 400 Watt ausreichen. Setzen Sie den Bandschleifer regelmäßig für mehrere Stunden am Stück ein, sollte die Leistung bei mindestens 900 Watt liegen. Die Bandgeschwindigkeit Die Bandgeschwindigkeit zeigt, wie schnell sich das Schleifband bewegt. Praktisch ist eine möglichst hohe Bandgeschwindigkeit. Durch diese haben Sie die Möglichkeit, größere Flächen mit einem geringeren Kraftaufwand und in einer kürzeren Zeitspanne abzuschleifen. Überprüfen Sie zusätzlich, ob die Schleifmaschine über eine Geschwindigkeitsregulierung verfügt. Bandschleifer mit Geschwindigkeitsregulierung sind besonders vorteilhaft, da Sie die Geschwindigkeit bei einem solchen Gerät an das entsprechende Material und an die Größe der Fläche anpassen können. Die Betriebsart Zahlreiche Bandschleifer werden über den Netzstrom betrieben. Diese Geräte sind mit einem Kabel versehen. Dementsprechend können Sie ein solches Modell nur in der Nähe einer Steckdose verwenden. Eine Alternative zu den netzbetriebenen Geräten sind die Akku-Bandschleifer. Sie werden über ein Akku betrieben und sind unabhängig vom Netzstrom einsetzbar. Daher können Sie einen Bandschleifer mit Akku mobiler und flexibler verwenden. Entscheiden Sie sich für ein Gerät mit Akku, achten Sie beim Kauf am besten auf die Akkuleistung. Daneben stehen auf dem Markt Bandschleifer, die mit Druckluft betrieben werden, zur Verfügung. Diese sind nur stationär einsetzbar und oftmals teurer. Dafür sind sie leichter und handlicher. Das Gewicht Das Gewicht spielt vor allem bei mobilen Bandschleifern eine Rolle. Damit das Gerät bei stundenlanger Arbeit nicht zu schwer wird, ist ein leichtes Modell auf der einen Seite von Vorteil. Auf der anderen Seite ist ein hohes Gewicht positiv. Denn wenn der Bandschleifer schwer ist, bietet er bei Schleifarbeiten, die horizontal erfolgen, einen höheren Druck. Somit trägt ein schweres Gerät automatisch mehr Material ab. Die Extras Es gibt eine Menge Funktionen und Zubehörteile, mit denen manche Bandschleifer ausgestattet sind. Viele Modelle werden beispielsweise mit einem oder mehreren Schleifbändern geliefert. Daneben gehört teilweise ein Werkzeugkoffer zum Lieferumfang dazu. Ein solcher Koffer ist äußerst praktisch, da Sie das Schleifgerät in ihm optimal verwahren können. Weitere nützliche Extras, über die einige Bandschleifer verfügen, sind unter anderem: Die Staubabsaugung: Die meisten Bandschleifer verfügen über einen Staubauffangbehälter und einer Staubabsaugung. An vielen Geräten können Sie zusätzlich bzw. alternativ einen Staubsauger anschließen. Wichtig ist die Staubabsaugung vor allem, wenn Sie den Bandschleifer öfters einsetzen. Die Staubabsaugung hält den Arbeitsplatz sauberer und sorgt dafür, dass Sie weniger Schleifstaub einatmen. Das Einatmen von Schleifstaub kann der Stiftung Warentest zufolge die Augen sowie die Atemwege reizen, zu Allergien führen und auf Dauer Lungenerkrankungen verursachen. Das Gestell: Manche mobile Bandschleifer können Sie auch als Tischbandschleifer verwenden. Diese Geräte werden mit Schraubzwingen, einer Halterung oder ähnlichem Zubehör geliefert. Durch dieses Zubehör können Sie die mobile Bandschleifmaschine stationär einsetzen. Der Parallel- und Winkelanschlag: Falls Sie mehrere gleiche Werkstücke herstellen möchten, benötigen Sie einen Parallelanschlag. Ein Winkelanschlag ist ideal, wenn Sie Kanten diagonal schleifen möchten. Die Schnellspannvorrichtung: Besitzt der Bandschleifer eine Schnellspannvorrichtung für das Schleifband, können Sie das Band leicht und rasch austauschen. Die automatische Schleifbandzentrierung: Dieses Feature verhindert, dass das Schleifband während der Schleifarbeiten verrutscht. Für präzise und gute Schleifergebnisse ist ein hochwertiger und passender Bandschleifer von großer Bedeutung. Genauso wichtig ist es, das Schleifgerät richtig zu verwenden. Was beim Schleifen von Holz entscheidend ist, erklärt das folgende Video: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Einen Bandschleifer pflegen: Wie funktioniert's? Soll das Bandschleifgerät möglichst lange halten, sollten Sie es laut Schleifprofi regelmäßig reinigen und warten. Am besten säubern Sie das Werkzeug nach jedem Einsatz. Nachfolgend haben wir mehrere Tipps für die Pflege eines Bandschleifers zusammengestellt: Schalten Sie den Bandschleifer aus, bevor Sie das Gerät reinigen. Falls es sich um ein elektrisches Modell handelt, ziehen Sie vorab zusätzlich den Stecker. Wenn Lack bzw. Farbe oder ähnlicher Schmutz auf das Gehäuse trifft, entfernen Sie den Dreck am besten umgehend. Ein Bandschleifer wird nämlich, wenn er in Betrieb ist, rasch warm, sodass Farbe oder Ähnliches auf dem Gehäuse schnell flüssig wird. Der Schmutz kann somit in das Innere des Gerätes gelangen. Dies könnte die Schleifmaschine beschädigen. Staub und andere Ablagerungen beseitigen Sie mit einer weichen Drahtbürste oder mit etwas Druckluft. Um das Schleifband zu säubern, benötigen Sie ein Schneidebrett aus Kunststoff. Schleifen Sie das Schneidebrett ab. Dadurch können Sie selbst hartnäckigere Verschmutzungen beseitigen. Ein Bandschleifer braucht normalerweise ein wenig Öl. Dieses füllen Sie in einen Behälter. Hin und wieder müssen Sie den Behälter auffüllen. Falls das Gerät mit keinem Ölvorratsbehälter ausgestattet ist, müssen Sie die Maschine per Hand ölen. Vor allem wenn Sie das Gerät für eine längere Zeit nicht benutzt haben, sollten Sie es gut einölen. Verwenden Sie den Bandschleifer für eine lange Zeit am Stück, ist es ratsam, ab und zu etwas Öl hinzuzugeben. Setzen Sie für die Reinigung eines Bandschleifers möglichst nicht zu viel Wasser ein. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass kein Wasser in das Innere des Gerätes fließt. Hierdurch kann die Schleifmaschine beschädigt werden. Tipps & Tricks für die Anwendung & die Lagerung eines Bandschleifers Setzen Sie einen Bandschleifer ein, sollten Sie auf Ihre Sicherheit achten. Wichtig ist, dass Sie eine passende Arbeitskleidung tragen und folgende Sicherheitsmaßnahmen beachten: Handschuhe – Es ist empfehlenswert, Arbeitshandschuhe zu tragen. Diese können Schmerzen, Verbrennungen und Abschürfungen verhindern, falls Sie während der Schleifarbeiten versehentlich an das Schleifband geraten. Staubmaske – Schleifstaub kann gemäß dem Lackiererblatt Ihrer Gesundheit schaden und für eine Reizung der Atemwege sowie der Augen sorgen. Deshalb ist es sinnvoll, eine Staubmaske aufzusetzen. Die meisten Modelle sind zwar mit einer Staubabsaugung ausgestattet, dennoch kann diese normalerweise nicht den vollständigen Staub beseitigen. Schutzbrille – Möchten Sie Ihre Augen vor herumfliegenden Spänen schützen, tragen Sie am besten eine Schutzbrille. Gehörschutz – Eine Schleifmaschine ist in der Regel recht laut. Insbesondere wenn Sie den Bandschleifer für eine längere Zeit und/oder regelmäßig einsetzen, ist das Tragen eines Gehörschutzes ratsam. Haben Sie alle Schleifarbeiten erledigt und möchten den Bandschleifer verstauen, sollten Sie ihn an einem geeigneten Ort lagern. Der Platz sollte möglichst sauber, kühl und trocken sein. Idealerweise verstauen Sie das Gerät in einem Werkzeugkoffer. Manche Modelle werden mit einem Koffer geliefert. Ist dem nicht so, können Sie einen passenden Koffer häufig separat bestellen. Lagern Sie nicht nur das Werkzeug trocken. Auch die Schleifbänder bewahren Sie am besten an einem sauberen und trockenen Ort auf. Welche Arten von Schleifmaschinen gibt es? Neben den Bandschleifern gibt es viele andere Schleifmaschinen. Ein Bandschleifer ist vor allem für grobe Arbeiten gedacht. Andere Schleifmaschinen sind beispielsweise für filigrane Arbeiten ausgelegt. Nachfolgend können Sie sich bei uns über einige weitere Schleifmaschinen-Arten informieren.Der Schwingschleifer Der Schwingschleifer stellt den Klassiker der Schleifmaschinen dar. Er wird vor allem verwendet, um Holz zu schleifen. Beispielsweise können Sie mithilfe eines Schwingschleifers Möbel, Fensterrahmen, Dachstühle und Zäune aus Holz abschleifen. Im Vergleich zu Bandschleifern, sind Schwingschleifer für feinere Arbeiten gedacht. Dafür bieten Bandschleifer eine höhere Leistung und einen höheren Materialabtrag. Der Deltaschleifer Ein Deltaschleifer wird teilweise als Dreieckschleifer bezeichnet. Er ist normalerweise kompakt gebaut und punktet unter anderem durch eine leichte Handhabung. Weiterhin besitzt er eine dreieckige Spitze. Dank ihr gelangen Sie mit dem Deltaschleifer in Zwischenräume, Kanten und Ecken. Zum Abschleifen von größeren Flächen eignet sich ein Deltaschleifer weniger. Der Exzenterschleifer Ein Exzenterschleifer arbeitet feiner als ein Bandschleifer. Deshalb eignet er sich ideal für Sie, wenn Sie eine Oberfläche fein schleifen bzw. fein polieren möchten. Beispielsweise können Sie diese Schleifmaschine zum Feinschleifen eines Fußbodens bzw. einer Tür einsetzen. Ebenso schleifen Sie mit diesem Gerät Rundungen ideal ab. Jedoch weist ein Exzenterschleifer, verglichen mit einem Bandschleifer, einen wesentlich niedrigeren Materialabrieb auf. Der Bürstenschleifer Falls Sie eine Renovierung im Außenbereich planen, greifen Sie am besten zu einem Bürstenschleifer. Mithilfe dieses Gerätes schleifen Sie Holz und Putz optimal ab. Zum Beispiel können Sie einen Bürstenschleifer einsetzen, wenn Sie eine Fassade bzw. einen Gartenzaun polieren. Der Winkelschleifer Ein Winkelschleifer wird teilweise als Flex bezeichnet. Er ist insbesondere zur Bearbeitung von Stein und Metall geeignet. Für die Bearbeitung von Holz können Sie dieses Gerät nur bedingt einsetzen. Der Trockenbauschleifer Andere Bezeichnungen für Trockenbauschleifer sind Trockenschleifer, Wandschleifer, Deckenschleifer und Langhals-Schleifer. Benutzen können Sie diese Geräte, um Spachtelmasse, Gipskarton und Tapetenreste abzuschleifen. Zusätzlich verwenden Sie einen Trockenschleifer optimal zum Glätten von größeren Flächen. Darüber hinaus können Sie die Langhals-Schleifer einsetzen, wenn Sie Lack bzw. Farbe von Holz abtragen möchten. Vorteilhaft ist, dass die Trockenbauschleifer mit einer Teleskopstange versehen sind. Dadurch können Sie die Geräte ideal für Deckenarbeiten nutzen. Weitere Informationen zur Anwendung und dem Einsatzzweck der verschiedenen Schleifer hält folgendes Video bereit: Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.Marketing-Cookies akzeptieren Hat die Stiftung Warentest einen Bandschleifer-Test vollzogen? Bei der Stiftung Warentest handelt es sich um eine Verbraucherorganisation, die schon viele Produkte und Dienstleistungen unter die Lupe genommen hat. Unter anderem überprüften die Experten der Stiftung verschiedene Werkzeuge, wie beispielsweise Bohrmaschinen und Stichsägen. Allerdings hat die Stiftung Warentest bislang keinen Bandschleifer-Test vollzogen. Falls die Experten zukünftig Bandschleifgeräte untersuchen, werden wir hier über den Bandschleifer-Test berichten. Obwohl es aktuell keinen Bandschleifer-Test der Stiftung Warentest gibt, haben die Experten der Verbraucherorganisation einige Schleifmaschinen getestet: Im Juni 2010 kontrollierten die Experten fünf Schwingschleifer und fünf Winkelschleifer der unteren Preiskategorie. In dem Schwingschleifer-Test schnitt das Markenmodell von Black+Decker mit der Testnote „befriedigend“ am besten ab. Die anderen Geräte wurden mit „ausreichend“ oder „mangelhaft“ benotet. In dem Winkelschleifer-Test überzeugte das Markengerät von Skil am meisten. Es bekam die Testnote „befriedigend“. Die weiteren vier Geräte erhielten die Noten „befriedigend“ oder „ausreichend“. Hier erfahren Sie mehr über den Winkel- und Schwingschleifer-Test der Stiftung Warentest. Gibt es einen Bandschleifer-Test von Öko Test? Öko Test ist ein Verbrauchermagazin, das unter anderem verschiedene Werkzeuge überprüfte. Einen Bandschleifer-Test des Verbrauchermagazins gibt es jedoch derzeit nicht. Falls Öko Test in der Zukunft einen Bandschleifer-Test durchführen wird, erfahren Sie an dieser Stelle mehr über den jeweiligen Bandschleifmaschine-Test. Dafür hat Öko Test im Mai 2018 einen Multischleifer-Test vollzogen. In diesem überprüften die Experten acht Multischleifer. Zum einen untersuchten sie die Modelle im Hinblick auf die Inhaltsstoffe. Zum anderen hat ein Prüflabor die Schleifleistung bzw. das Schleifergebnis, die Handhabung und die Technik getestet. Hier finden Sie den Multischleifer-Test des Verbrauchermagazins Öko Test. Weitere interessante Fragen Welche Bandschleifer sind die besten? Ergebnisse aus unserem Bandschleifer Test bzw. Vergleich 2025: 1. Platz: Sehr gut (1,2) Scheppach Bandschleifer BTS 900 2. Platz: Sehr gut (1,3) Bosch Bandschleifer PBS 75 AE Set 3. Platz: Sehr gut (1,4) Makita 9404J Bandschleifer 4. Platz: Gut (1,5) Makita Bandschleifer M9400 5. Platz: Gut (1,6) Makita 9403 Bandschleifer 6. Platz: Gut (1,7) Einhell TC-BS 8038 Bandschleifer 7. Platz: Gut (1,8) Trotec Bandschleifer PBSS 10 – 600 8. Platz: Gut (1,9) Skil Bandschleifer 1215 AA 9. Platz: Gut (2,0) Silverline 247820 Silverstorm-Elektrobandfeile 10. Platz: Gut (2,1) Black+Decker Bandschleifer KA900E 11. Platz: Gut (2,2) FERM Bandschleifmaschine 900W 12. Platz: Gut (2,3) Bosch DIY Bandschleifer PBS 75 A 13. Platz: Gut (2,4) Bosch Professional GBS 75 AE Set 14. Platz: Befriedigend (2,5) Woodster Bandschleifer 15. Platz: Befriedigend (2,6) Proxxon BS/E 28536 Bandschleifer Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum? Diese 6 Produkte konnten uns aus den folgenden Gründen besonders überzeugen: Stationärer Band- und Tellerschleifer mit verstellbarem Schleifarm: Scheppach Bandschleifer BTS 900 Bandschleifer mit Parallel- und Winkelanschlag: Bosch Bandschleifer PBS 75 AE Set Netzbetriebener Bandschleifer mit hoher Leistung: Makita 9403 Bandschleifer Bandschleifer mit Halteklammern zur mobilen und stationären Nutzung: Trotec Bandschleifer PBSS 10 – 600 Bandfeile mit hoher Bandgeschwindigkeit: Silverline 247820 Silverstorm-Elektrobandfeile Elektrobandfeile mit schmalem Feilenarm für schmale Stellen: Proxxon BS/E 28536 Bandschleifer Quellenangabendas-sichere-haus.detest.deoekotest.dede.wikipedia.orgde.wikipedia.orgtest.deoekotest.deheimwerker-test.deselbermachen.detest.deselbst.deoekotest.deheimwerker-test.deersatzteilshop.scheppach.combosch-diy.comicmsmakita.euicmsmakita.euicmsmakita.euassets.einhell.comde.trotec.comskil.des3.eu-west-2.amazonaws.comservice.blackanddecker.deferm-diy.combosch-professional.commanualslib.deschleifprofi.comlackiererblatt.deFolgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im VergleichTacklife PSFS1A Bandschleifer Kundenbewertung (60 Amazon-Bewertungen) Tacklife PSFS1A Bandschleifer Preis prüfen Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Verbraucherhinweis1Bei dem Tacklife PSFS1A Bandschleifer handelt es sich um eine netzbetriebene Schleifmaschine. Sie ist mit einem Gewicht von 2,35 Kilogramm ziemlich leicht und hält eine Leistung von 600 Watt bereit. Das Schleifband ist 75 x 457 Millimeter groß. Die Bandgeschwindigkeit beträgt 170 bis 250 Meter pro Minute. Die Leerlaufdrehzahl liegt zwischen 360 und 560 Umdrehungen pro Minute. Ausgestattet ist das Modell mit sechs Geschwindigkeitsmodi. Die Schleifmaschine verfügt über ein 3 Meter langes Kabel und über einen Sperrschalter. Dank des Sperrschalters haben Sie die Möglichkeit, für eine längere Zeit zu arbeiten, und zwar ohne Unterbrechung und ohne den entsprechenden Auslöser immer wieder zu betätigen. Ein anderes Feature des Gerätes ist das SDS-Schleifpapier-Spannsystem, das einen leichten Austausch des Schleifpapiers ermöglicht. Geliefert wird der Tacklife Bandschleifer mit zwei Schraubzwingen. Dank dieser können Sie das Gerät als Tischbandschleifer nutzen. Hierfür drehen Sie die Schleifmaschine um und bringen sie mit zwei Schraubzwingen an, sodass eine Schleifplattform entsteht. Zum weiteren Lieferumfang gehören eine Garantiekarte, eine Bedienungsanleitung, ein Staubfänger, zwei Staubsaugeradapter und zwölf Schleifpapiere.weniger anzeigenSkil Bandschleifer 1210 AA mit Schalter zum Dauerbetrieb & automatischer Bandzentrierung Kundenbewertung (470 Amazon-Bewertungen) Skil Bandschleifer 1210 AA Preisverlauf Preisalarm 61,96€ Jetzt zu Amazon* 60,97€ Jetzt zu idealo* 61,97€ Jetzt zu OTTO* 61,97€ Jetzt zu eBay* 61,97€ Jetzt zu Netto* 61,97€ Jetzt zu ManoMano* Verbraucherhinweis1Bei dem Skil Bandschleifer 1210 AA handelt es sich um einen netzbetriebenen Handbandschleifer. Die Leistung des Gerätes beträgt 650 Watt. Das Schleifband bewegt sich mit einer Bandgeschwindigkeit von 300 Metern pro Minute. Die Schleiffläche ist 76 x 130 Millimeter und das Band 76 x 457 Millimeter groß. Unter anderem überzeugt das Modell durch das ergonomische Design und durch den Softgrip. Darüber hinaus ist das Modell mit einem Arretierschalter, der zum Dauerbetrieb gedacht ist, ausgestattet. All diese Aspekte ermöglichen ein komfortables Arbeiten für mehrere Stunden. Der Skil Bandschleifer 1210 AA ist mit einer Staubabsaugung versehen. Somit saugt er den anfallenden Schleifstaub ein und sammelt ihn in einem großen Staubbeutel. Geliefert wird die Schleifmaschine mit einem Schleifband. Wechseln können Sie dieses dank einer Clic-Funktion äußerst leicht. Zusätzlich verfügt der Skil Bandschleifer 1210 AA über eine automatische Bandzentrierung. Durch diese rutscht das Schleifband nicht ab. Daher ist es nicht erforderlich, das Band während der Schleifarbeiten manuell zu positionieren.weniger anzeigenJellas BS 1000 Bandschleifer – mit Ersatzteilen und Zubehör Viel Zubehör Kundenbewertung (491 Amazon-Bewertungen) Jellas BS 1000 Bandschleifer Preis prüfen Jetzt zu Amazon* Preis prüfen Jetzt zu idealo* Preis prüfen Jetzt zu OTTO* Verbraucherhinweis1Der Jellas BS 1000 Bandschleifer bringt eine Leistung von 1.000 Watt bei sechs einstellbaren Geschwindigkeiten zwischen 120 und 400 Metern pro Minute. Dadurch ist er flexibel einsetzbar zum Entstauben, Ablösen von Farbe oder Polieren. Er ist sowohl für metallische als auch nichtmetallische Objekte geeignet. Durch sein langes Netzkabel mit einer Länge von 3 Metern ist der Aktionsradius auch ohne ein Verlängerungskabel enorm. Inklusive Ersatzteilen für längere Lebensdauer: Jellas packt für eine längere Lebensdauer noch Ersatzteile mit in das Paket. Mit dabei sind zwei Reserve Kohlebürsten sowie ein weiterer Antriebsriemen. Das Schleifband hat eine Größe von 75 x 533 Millimetern. Es sind insgesamt 12 Schleifbänder mit dabei mit unterschiedlichen Körnungen: P40 P60 P80 P120 P180 P240 Der selbstsichernde Schalter sorgt für angenehmes Arbeiten, da der Heimwerker den Knopf nicht ständig herunterdrücken muss. Handgriff und Hilfsgriff sind gummiert, so sind die Vibrationen reduziert. Das Wechseln der Schleifbänder ist durch den Spannentriegelungshebel leicht und zügig machbar. Im Leerlauf liegt die Geräuschintensität bei 103,3 Dezibel - arbeiten mit Gehörschutz ist also angebracht. Mit einstellbarer Geschwindigkeit Mit umfassendem Lieferumfang Überdurchschnittlich hohe Leistung Keine Angaben zu den Abmessungen FAQ Wozu sind die Reservekohlebürsten gut? Das sind Ersatzteile für den Motor. Die Kohlebürsten sind Verschleißteile und gehen oft zuerst kaputt. Mit dem passenden Ersatz und der Anleitung lässt sich das Problem beheben. Hat der Jellas BS 1000 Bandschleifer einen Koffer im Lieferumfang? Nein, bei dem Angebot ist kein Koffer inbegriffen. Sind Ersatzschleifteller notwendig? Nein, der Jellas BS 1000 Bandschleifer hat keinen Tellerschleifer eingebaut und braucht deshalb keine Schleifteller. Wie schwer ist der Bandschleifer? Das Gewicht beträgt 3,5 Kilogramm. weniger anzeigen Finden Sie Ihren besten Bandschleifer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Bandschleifer Test bzw. Vergleich 2025 Rang Produkt Datum Preis   Platz 1: Sehr gut (1,2) Scheppach Bandschleifer BTS 900 ⭐️ 10/2024 119,00€1 Zum Angebot* Platz 2: Sehr gut (1,3) Bosch Bandschleifer PBS 75 AE Set 10/2024 149,00€1 Zum Angebot* Platz 3: Sehr gut (1,4) Makita 9404J Bandschleifer 10/2024 245,64€1 Zum Angebot* Platz 4: Gut (1,5) Makita Bandschleifer M9400 10/2024 163,85€1 Zum Angebot* Platz 5: Gut (1,6) Makita 9403 Bandschleifer 10/2024 235,76€1 Zum Angebot* Platz 6: Gut (1,7) Einhell TC-BS 8038 Bandschleifer 10/2024 53,54€1 Zum Angebot* Autoren Tipp: Bosch Bandschleifer PBS 75 AE Set Zum Angebot
[]
https://www.stern.de/vergleich/bandschleifer/
Papierkrieg Examen
Erstmal muss ich wissen, nach welcher Studienordnung Sie studieren. Alte, neue oder alte und die Prüfung auf Antrag nach der Neuen?» Damit hatte ich mich schon bei der Anmeldung zu den Nebenfachprüfungen herumgeschlagen. «Nach der Neuen auf Antrag», sagt ich selbstbewusst. «Gut, dann brauche ich jetzt ihre Anmeldung.» Ich stutzte. «Aber die wollte ich doch gerade erledigen», entgegne ich, nicht mehr ganz so sicher. «Also fehlt Ihnen das Formular», konstatiert die Sachbearbeiterin. Unangenehme Bilder steigen vor meinem inneren Auge auf. Verfahren. Das heißt, es wird kompliziert. Mit einem ganzen Stoß Papier setzt sie sich mir gegenüber. »Zuerst füllen Sie dieses Formular aus, geben alle besuchten Veranstaltungen an und belegen das mit Ihren Belegbögen. Vorlesungsnummer, Semester und Dozent. Sie müssen insgesamt 30 Semesterwochenstunden nachweisen.« Ich nicke. Wieso habe ich bloß nach dem fünften Semester keine Belegbögen mehr geführt? »Im Sekretariat des Lehrstuhls geben Sie den Titel Ihrer Arbeit an. Er muss dort vorliegen, wenn ich die offizielle Aufforderung an das Prüfungsamt schreibe. Sobald der Lehrstuhl mir den Titel mitgeteilt hat, bekommen Sie das Thema gestellt. Aber vorher müssen Sie den Antrag bei mir einreichen. Wer ist Ihr Koreferent?« Mir schwirrt der Kopf. »Den lassen Sie bitte diese Bestätigung unterschreiben, die Sie dann auch mit dem Antrag einreichen.« Bitte nicht schon wieder ewig auf einen Sprechstundentermin warten! »Bekommen Sie BAföG?« »Ja, noch«, antworte ich und denke an die paar Kröten, die noch zwei Monate lang auf mein Konto fließen werden. »Dann müssen Sie dieses Formular auch noch ausfüllen. Aber nur diesen Teil«, erklärt die Dame und drückt mir den ganzen Stapel Papiere in die Hand. »Dazu bringen Sie dann Ihre Scheine mit, Ihr Studienbuch und eine aktuelle Studienbescheinigung.« Zuerst hoch zum Koreferenten. Er hatte gerade ein Seminar, das weiß ich, und mit ein bisschen Glück kriege ich die Unterschrift auch schnell zwischen Tür und Angel. Ich treffe ihn schon auf dem Gang, er ist auf dem Weg zum Aufzug. »Könnten Sie vielleicht ganz kurz....?« »Ich bin gleich wieder da, warten Sie an meinem Büro«, sagt er und verschwindet. Zehn Minuten später habe ich die Unterschrift. Jetzt noch der Stempel. Aber die Sekretärin ist nicht da. Also wieder zum Prof. »Könnten Sie vielleicht auch kurz...?« Er schließt das Sekretariat auf, sucht den Stempel. Ja, das ist er! Das erste Formular komplett. Ist doch gar nicht so schwer. Jetzt zum Lehrstuhl des Prüfers. Den Titel der Arbeit, Name und Semesterzahl, Nebenfächer und Matrikelnummer. Einfach, könnte ich eigentlich jeden Tag machen. Abends jongliere ich mit Scheinen, Belegbögen und alten Vorlesungsverzeichnissen. Was hatte ich denn noch in diesem Semester? Mir fehlen noch zwei Stunden. Aber ich habe doch so viel belegt?! Ach ja, das Seminar bei dem merkwürdigen Lehrbeauftragten im Sommersemester. Der Bogen ist voll. Weiter mit dem Bafög-Formular. Fördernummer? Die steht doch immer auf dem AkaFö-Bescheid. Wo habe ich den bloß? Suchen, finden. Aktuelle Studienbescheinigung muss ich morgen ausdrucken. Jetzt habe ich aber alles. Sicher. Am nächsten Tag im Prüfungsamt. Ich habe alles dabei, jedes Formular ist vollständig und korrekt ausgefüllt und alle Scheine vollzählig. Alle Unterlagen wandern in eine Akte. War das schon alles? Eine Woche später ist ein Brief im Kasten. »Hiermit teilen wir Ihnen das Thema Ihrer Abschlussarbeit mit.« Ich hab's geschafft. Das Schlimmste am Examen liegt hinter mir. Und in drei Monaten versuche ich es mit einer Stipendiumsbewerbung. (ts)
Der lange Weg zur Anmeldung
[ "Anmeldung" ]
Familie
2001-08-20T15:33:54+02:00
https://www.stern.de/familie/bochum-papierkrieg-examen-3375726.html
Die "wahren Finnen" auf Anti-EU-Kurs
Die finnischen Medien sprechen am Tag nach der Parlamentswahl von einer Revolution. So groß sind die Zuwächse, die die rechtspopulistische Partei Wahre Finnen erhalten hat. Nach der konservativen Nationalpartei (20,4 Prozent) und den Sozialdemokraten (19,1 Prozent) erhielten sie 19 Prozent der Stimmen. Ihre Mandate haben sich mehr als versechsfacht, von sechs auf 39 Sitze im Parlament. "Wir haben die Wahlen gewonnen und die Umfragen geschlagen", sagte der Parteichef Timo Soini Finnlands größter Zeitung "Helsingin Sanomat". Großer Verlierer der Wahl war die Zentrumspartei von Regierungschefin Mari Kiviniemi. Sie landete mit 15,8 Prozent der Stimmen auf dem vierten Platz und erhält 35 Parlamentssitze. Die Partei verlor damit 16 Mandate. Nach der Wahl forderten die Wahren Finnen neue Verhandlungen im Parlament über den Euro. Die Partei wolle keine Politik unterstützen, in der Finnland für "die Fehler anderer bezahlen müsse". Partei-Chef Soini sagte in Helsinki: "Wir waren bisher zu weich gegenüber Europa. Das muss sich ändern." Finnland ist das einzige Euro-Land, das den einzelnen Rettungspaketen für Partnerstaaten nur bei einem positiven Votum im Parlament zustimmen kann. Derweilen erklärte die deutsche Regierung und die EU-Kommission, dass Finnland weiter zu seinen Verpflichtungen gegenüber dem Euro-Rettungsfond stehen solle. Finnlands Anteil an EU-Kreditgarantien beträgt 1,4 Milliarden Euro. Selbst wenn die rechte Partei nicht in die Regierung einzieht, für die Europa-Politik Finnlands hat die Wahl dennoch eine Veränderung eingeleitet. Wahlanalysten sehen in dem Ergebnis ein finnisches Votum gegen das EU-Rettungspaket für Portugal. Im Wahlkampf hatte sich Soinis Partei gegen EU-Hilfezahlungen für einen Ausstieg Finnlands aus der EU ausgesprochen. Ihr politischer Erfolg könnte nun auch die anderen politischen Lager eine härtere Perspektive gegen Brüssel einnehmen lassen. Populistische Sichtweisen und Personal mit Promiqualitäten: Soinis Partei scheint durch diese Mischung zu punkten. Soini gibt sich als der nette Kumpel von nebenan und freute sich nach der Wahl auf die Koalitionsverhandlungen in der Sauna. Er macht keinen Hehl aus seiner Schwäche für Bier. Gar zu komplizierte EU-Politik bringt er gerne auf den Punkt: In einem TV-Duell vor der Wahl macht er seine Befürchtung laut, dass die Auszahlungen der EU bald auf den finnischen Stromrechnungen zu sehen sein werden. Die Prominenz in der Partei dürfte für weitere Stimmen gesorgt haben. Kandidaten wie der Songwriter und Skispringer-Coach Pertti Virtanen oder der im vergangenen Jahr verstorbene Profi-Wrestler Tony Halme prägen das Bild der Rechtspopulisten. Diese Mischung bringt auch den ein oder anderen Politik-Verdrossenen an die Urne: Die Wähler für die Wahren Finnen waren überwiegend Männer mit vergleichsweise schlechter Ausbildung. Und die Parlamentswahlen in Finnland hatten Zuwachs. Es nahmen 2,5 Prozent mehr Menschen Teil als noch 2007. Ein Rechtsruck geht durch Europa: Diese Gefahr sieht die sozialdemokratische schwedische Tageszeitung "Aftonbladet": "Die Wahren Finnen von Timo Soini sind der jüngste Spross unter den ausländerfeindlichen Protestparteien in Europa." In den Niederlanden, Italien, Ungarn und der Schweiz sind rechtspopulistische Parteien an der Regierung beteiligt.
Finnland driftet nach rechts: Fast jeder fünfte Wähler in dem skandinavischen Staat gab seine Stimme bei den Wahlen am Sonntag der rechten Partei die "Wahren Finnen". Das Ergebnis bedeutet nicht nur eine dramatische Veränderung in der politischen Landschaft Finnlands. Der Erfolg der Rechtspopulisten übt auch Druck auf die EU aus.
[ "Finnland", "EU", "Finne", "Europa", "Wahlerfolg", "Brüssel", "Videobox", "Helsinki" ]
Politik
2011-04-18T14:11:11+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/rechtsruck-nach-finnland-wahlen-die--wahren-finnen--auf-anti-eu-kurs-3195542.html
Der Hippie-Bus kommt an die Steckdose
Wir vier fahren irgendwo hin - mit dem VW Budd-e geht es von San Francisco in die Wüste Nevadas. Und weil der VW Budd-e bis zum Ende des Jahrzehnts noch ein Gedankenspiel bleibt, das auf der Consumer Electronic Show (CES) erstmals gezeigt wird, findet die imaginäre Wochenendtour zu einem Konzert erst im Jahre 2019 statt. Die Chancen sollen wieder einmal gut stehen, dass ein schick aussehende Bulli-Nachfolger automobile Realität werden soll. Wieso er angesichts der unverändert desaströsen Nachfrage von Elektroautos dann jedoch ausschließlich als Elektromobil kommen soll, steht in den Sternen über der glühend heißen Wüste von Nevada. Angetrieben wird die rollende Szene-Lounge aus Wolfsburg von zwei Elektromotoren, deren Leistungsdaten dem imaginären Ausflugsquartett des Jahres 2019 Hoffnung auf stimmungsvollen Vortrieb machen sollen. Während die Vorderachse mit 100 kW / 136 PS und 200 Nm maximales Drehmoment versorgt wird, kann sich die hintere Achse über 125 kW / 170 PS und 290 Nm Leistung freuen. Die Systemleistung von 225 kW reicht allemal für lässiges Cruisen im Westen der USA und wird erst bei 180 km/h abgeregelt. Die elektrische Reichweite des VW Budd-e soll bei 533 Kilometern liegen. Das reicht zwar nicht für eine tankstopplose Fahrt von San Francisco ins kunterbunte Spielerparadies, aber je nach Fahrweise immerhin für mehr als Hälfte und der grandiose Lake Tahoe ist immer eine Reise wert. Die Batterie mit einer Kapazität von 92,4 kWh wurde beim erstmals im Budd-e vorgestellten Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) flach im Boden verbaut. Eine zusätzliche Hinterradlenkung ermöglicht einen geringeren Wendekreis von 11,5 Metern. Bleibt die Frage, ob bis zum Jahre 2019 entlang der US-Highways ausreichend Ladesäulen aufgestellt wurden, die den vier kalifornischen Musikliebhabern nicht die Ausfahrt verhageln. Wenn die Infrastruktur vorhanden ist, kann das Akkupaket des Elektro-Busses bei einer Ladeleistung von 150 kW (DC) in rund einer halben Stunde wieder auf 80 Prozent erstarken. Bleiben die Hochgeschwindigkeitsladesäulen in den nächsten Jahren weiterhin Zukunftsmusik, sollten die Musikfans ihre Reise nach Nevada einen Tag früher beginnen oder gleich einen Pick Up mit Verbrennungsmotor nehmen, um das Konzert in der Wüste nicht zu verpassen. Dann wäre es jedoch nichts mit dem loungigem Loft-Charme des VW Budd-e. In seinem Innern finden vier Personen überaus bequeme Platzverhältnisse. Mit einer Länge von 4,60 Metern rangiert der Budd-e zwischen den heutigen VW-Vans Touran und T6. Die große Heckklappe öffnet dabei via Gestensteuerung mit dem Fuß ebenso wie die große Schiebetür an der rechten Seite. Für entspannte Stimmung und lässigen Reisekomfort sorgen unter anderem drehbare Sitze, Holzfußboden, ein mächtiger 34-Zoll-Bildschirm und der eindrucksvolle Radstand von 3,15 Metern. Auf Wunsch legt der VW Budd-e einen Großteil der Strecke auch autonom zurück. Beim Budd-e erstrahlen nicht nur die Scheinwerfermodule in zeitgemäßer LED-Technik, sondern die gesamte Frontpartie des Elektro-Busses kann rund um das VW-Logo mit einem Ambiente-Licht umspielt werden, das auch die Seiten umzieht. Ähnlich innovativ präsentiert sich das Armaturenbrett, dessen zwei getrennte Displays alle wichtigen Informationen über Auto, Navigation, Klimatisierung und Entertainment beinhalten. Taster sucht man im Cockpit vergeblich; alle wichtigen Befehle werden über Sprache, Geste oder Touchfunktionen eingegeben. Hierbei dürfte der Realitätsbezug deutlich größer sein als beim mobilen Postfach, der Drop Box, die sich in der Heckschürze des VW Budd-e befindet. Hier sollen nach einer Zugangsprüfung über Near Field Communication (NFC) Gegenstände auch von anderen Personen als den Insassen abgelegt werden können. Ob mit Postschublade oder ohne - bleibt zu hoffen, dass es die Neuauflage des VW Busses nun endlich einmal in die Serie schafft; selbst, wenn es noch bis zum Ende des Jahrzehnts dauert.
pressinform
Zum wiederholten Male zeigt Volkswagen auf einer Automesse die Studie eines coolen Bulli-Nachfolgers. Wäre schön, wenn es doch einmal einer in die Serie schafft - notfalls auch elektrisch - wie der Budd-e.
[ "VW", "Automesse", "Volkswagen", "Wüste", "Nevada", "San Francisco", "CES", "Wolfsburg", "USA" ]
Auto
2016-01-06T06:51:13+01:00
https://www.stern.de/auto/news/vw-budd-e---der-hippie-bus-kommt-an-die-steckdose-6633714.html
Zwillingsschwester rettet Bruder aus brennendem Auto
Mitten in der Nacht hört Anneke B. einen lauten Knall und schreckt hoch. Als sie direkt vor ihrer Haustür das brennende Auto sieht, eilt sie zur Unfallstelle. Sie will den Fahrer aus dem brennenden Wagen ziehen und bemerkt plötzlich: Der Verletzte ist ihr eigener Zwillingsbruder. Die unglaubliche Rettungsgeschichte ereignet sich laut einem Bericht der "Hamburger Morgenpost" am Sonntagmorgen um 3.30 Uhr auf einer Landstraße am Rande der Gemeinde Mehlbek zwischen Wacken und Itzehoe. Ein blauer Golf 3 kommt auf schnurgerader Straße von der Fahrbahn ab und kracht gegen einen Baum, sofort schlagen Flammen aus dem Motorraum. Doch der Fahrer hat Glück: Wenige Meter entfernt steht das einzige Haus weit und breit - der große Bauernhof seiner Familie. Anneke B. liegt noch wach, während ihre Mutter und ihre Schwester tief schlafen: "Ich war in Wacken und habe noch Freunde nach Hause gefahren", so die Gymnasiastin zu der Zeitung. Sofort sei sie mit ihrem Auto die 250 Meter zum brennenden Auto gefahren. Im Dunkeln habe sie zunächst gar nicht erkennen können, dass es sich um ein Fahrzeug der eigenen Familie handelt. Erst nachdem sie den Notruf gewählt habe, erkennt sie den Verletzten als ihren eigenen Zwillingsbruder, der ebenfalls gerade aus Wacken auf dem Weg nach Hause war. Sofort habe sie ihn an den Armen gepackt und aus dem Auto gezogen. Angst habe sie dabei nicht verspürt: "Ich stand selbst unter Schock." Ihr Bruder Niclas B. wird mit einem Oberschenkelbruch ins Krankenhaus gebracht. Warum er von der Fahrbahn abkam, sei nach Angaben der Polizei noch unklar: Auf überhöhte Geschwindigkeit oder Alkoholeinfluss gebe es keine Hinweise, der Fahrer könne sich nicht erinnern. Für seinen Schutzengel zählt ohnehin nur, dass der Unfall nicht noch schlimmere Folgen hatte: "Ich bin nur froh, dass ich noch wach war", so Anneke B. zur "Hamburger Morgenpost". "Ich hätte den Knall sonst bestimmt nicht gehört."
Der siebte Sinn unter Geschwistern: Eine 19-Jährige wird nachts von einem Autounfall vor ihrer Haustür aufgeschreckt. Bei der Ersten Hilfe bemerkt sie, dass sie gerade ihren Zwillingsbruder aus dem Wrack zieht.
[ "Itzehoe", "Autounfall", "Zwillingsschwester" ]
Gesellschaft
2015-08-04T13:18:00+02:00
https://www.stern.de/gesellschaft/itzehoe--19-jaehrige-zieht-zwillingsbruder-aus-brennendem-unfallauto-6370022.html
Tesla-Chef Elon Musk verkündet Pläne für neue "Gigafactory" und überrascht alle
Der Elektroauto-Hersteller Tesla wird seine europäische Fabrik im Umland von Berlin bauen. Das verkündete Tesla-Chef Elon Musk überraschend am Dienstagabend bei der Verleihung des "Goldenen Lenkrads" von "Auto Bild" und "Bild am Sonntag". Das Werk solle in der Nähe des geplanten Hauptstadtflughafens BER entstehen. Die "Gigafactory" soll zunächst den künftigen Kompakt-SUV Model Y sowie auch Batterien und Antriebe bauen. Tesla werde zudem ein Ingenieurs- und Designzentrum in Berlin ansiedeln, sagte Musk. "Deutschland baut großartige Autos." Das sein einer der Gründe für die Standort-Entscheidung gewesen. Der US-Autobauer hatte schon seit längerem nach einem Standort für eine "Gigafactory" für die Herstellung von Batterien und Fahrzeugen in Europa gesucht. Obwohl auch andere Länder Interesse zeigten, hatte Musk zuletzt immer wieder betont, dass Deutschland gute Chancen habe. Im Gespräch waren aber eher andere Bundesländer – unter anderem das Saarland und Niedersachsen. Berlin und Brandenburg waren nicht auf dem Radar. Nach "Tagesspiegel"-Recherchen handelt es sich bei dem Standort um eine potenzielle Industriefläche im brandenburgischen Grünheide im Landkreis Oder-Spree südöstlich von Berlin, die bereits einmal im Rennen für die Ansiedlung eines BMW-Werkes war. Brandenburgs Regierungssprecher bestätigte dies nicht. Details zum konkreten Standort wolle Tesla bekanntgeben, sagte er. Die Fabrik in Deutschland soll nach bisherigen Angaben voraussichtlich Ende 2021 in Betrieb gehen. Musk twitterte in der Nacht zum Mittwoch, das Model Y solle das erste Fahrzeug aus dem Werk sein. Der Kompakt-SUV auf Basis des jetzigen Tesla-Hoffnungsträgers Model 3 könne nach Einschätzung von Experten zum meistverkauften Fahrzeug der Firma werden. Mit dem Model 3, das in Deutschland aktuell ab einem Preis von gut 44 000 Euro zu haben ist, will Tesla sich einen breiteren Markt erschließen. In Europa montierte Tesla bisher in den Niederlanden einige Fahrzeuge der teureren Modellreihen S und X. Musk stellte aber wiederholt klar, er sehe die Zukunft der Firma vor allem im Model 3 und im Model Y. Die Ansiedlung der Fabrik in Deutschland hat auch symbolische Kraft. Tesla wagt sich ins Heimatland der deutschen Premium-Autobauer, die oft um die selben Käufer-Schichten kämpfen – so kommt das Model 3 als direkter Gegenspieler von BMWs 3er-Reihe daher. Die Deutschen sind gerade auch dabei, ein breiteres Angebot an Elektro-Fahrzeugen auf die Beine zu stellen. Tesla kaufte vor drei Jahren den deutschen Maschinenbauer Grohmann, der auf Fertigungslinien spezialisiert ist. "Für den Autostandort Deutschland ist Musk Ankündigung eine gute Nachricht", kommentierte der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen. "Mit der Entscheidung von Elon Musk für Deutschland werden wir gestärkt und die Elektromobilität nimmt mehr Fahrt auf als bei 100 Kanzlergipfeln in Berlin." Zugleich zweifelte Dudenhöffer an, ob die Produktion schon 2021 beginnt - Musk müsse mit den Finanzen haushalten und China habe für ihn Vorrang. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte der Deutschen Presse-Agentur nach der Ankündigung: "Das ist eine hervorragende Nachricht für unser Land. Wir haben uns dafür seit längerem in intensiven Gesprächen und mit guten Argumenten eingesetzt. Ich bin glücklich, dass sich Elon Musk für unseren Standort Brandenburg entschieden hat." Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) twitterte: "Wer Visionen hat, kommt nach Berlin! Willkommen in der Metropolregion, Tesla!" Wie die "Welt" berichtete, war Musk überraschend zur Verleihung des "Goldenen Lenkrads" nach Berlin gekommen. Bei einem gemeinsamen Auftritt mit VW-Chef Herbert Diess auf der Preisverleihung zeigte er Verständnis für das ursprüngliche Zögern der deutschen Autobauer bei Elektroantrieben. Es sei schwierig, sich auf eine neue Technologie einzulassen, die sich erst noch bewähren müsse, wenn beträchtliche Ressourcen und Arbeitskraft in traditioneller Technik gebunden seien.
DPA
Überraschungscoup geglückt. Tesla-Chef Elon Musk hat angekündigt, seine neueste "Gigafactory" im Umland von Berlin bauen zu lassen. Schon in zwei Jahren will der E-Auto-Pionier dort Batterien und Fahrzeuge auf die Rampe bringen.
[ "Tesla", "Berlin", "Deutschland", "Gigafabrik", "Fahrzeug", "Elon Musk", "Brandenburg", "Auto", "Kompakt-SUV", "Europa", "Model", "Gigafactory", "BamS", "BER", "Verleihung", "Hauptstadtflughafen", "BMW", "Saarland", "Niedersachsen", "Tagesspiegel" ]
Wirtschaft
2019-11-13T08:10:05+01:00
https://www.stern.de/wirtschaft/tesla-chef-musk-verkuendet-plaene-fuer-neue--gigafactory--und-ueberrascht-alle-8999178.html
"Ich wünsche mir einen freien Iran"
Die Iraner wollen Demokratie. Dies ist ein sehr einfacher Wunsch. Das ist für Menschen, die eine Revolution gemacht haben, nicht zuviel verlangt. Gegen diesen Willen des Volkes wird Widerstand geleistet, und das macht die Sache schwierig. Wenn Sie sich die Debatten zur Verabschiedung unserer Verfassung anschauen, dann werden Sie sehen: Der Wächterrat wurde ins Leben gerufen, damit er die Wahlen beaufsichtige und politische Einmischung in die Kandidatenauswahl verhindere! Anschließend hat später ein konservatives Parlament jenes Gesetz verabschiedet, mit dem der Wächterrat jeden Kandidaten einfach von Wahlen ausschließen kann. Aber dieses Gesetz steht im Widerspruch zum Geist unserer Verfassung! Entweder, es gibt freie Wahlen und jeder kann wählen, wen er will - oder das Ergebnis ist nicht respektabel. Hingegen bei freien Wahlen: Hätten auch bei noch so geringer Wahlbeteiligung die Konservativen gewonnen, so müsste das Ergebnis respektiert werden. ...dann wird das kommende Parlament keine Legitimation besitzen! Frau Ebadi nickt Nein! Ich bin dieselbe geblieben und mache dasselbe wie vorher - nur die Arbeit ist noch mehr geworden. Die Leute auf der Straße. Ich habe gesagt, was ich immer sage, aber natürlich sind 20jährige hungriger nach Veränderung. Aber was denen zu langsam vorkommt, ist anderen viel zu rasch. An einer anderen Universität mussten mich Studenten schützen vor schlagenden Frauen. Und eine Rede, die zu Aufruhr führt, ist nicht gut. Die Vergangenheit! Ich muss nur zurückdenken, wie es früher war und wie vieles dich trotz allem verändert hat. Jedes Mal, wenn ich meine Hoffnung verliere, denke ich an die Zeit vor 20 Jahren. Schauen Sie, heute sagen selbst religiöse und traditionelle Frauen das, was früher höchstens Feministinnen geäußert haben. Im letzten Parlament haben die Frauen unter den Abgeordneten die schärfsten Reden gehalten. Und ich kann mich noch sehr genau daran erinnern, wenn ich vor 20 Jahren einen Artikel für Frauenrechte geschrieben habe, bin ich jedesmal ein paar Tage lang aus Vorsicht nicht nach Hause gekommen. Und noch vor acht Jahren sagte sogar eine Frau über mich im Parlament zu den Konservativen gewandt: 'Entweder Ihr bringt diese Frau zum Schweigen - oder wir machen das!' Da merken Sie doch, wieviel sich in diesem Land verändert hat, ob mit oder ohne die Reformpolitiker. Es ist die Gesellschaft, die sich verändert. Ich bin am stolzesten über das, was wir für Kinder erreicht haben! Mit leeren Händen haben wir vor Jahren die erste iranische Kinderschutzorganisation gegründet, die sich allein in Teheran mittlerweile um 600 Straßenkinder kümmert. Wir haben die erste telefonische Kinder-Hotline eingerichtet, haben erreicht, dass Straftäterinnen unter 18 getrennt von den Erwachsenen im Gefängnis untergebracht werden und haben eine Bibliothek für sie eingerichtet. Und das wichtigste: Ich habe ein Gesetz gegen Kindesmisshandlung verfasst, dem Parlament vorgelegt - und es ist vergangenes Jahr verabschiedet worden. Ich bin gegen jeden, der sagt: 'Tod denen und jenen!' Dieser Kampf ist ein kultureller Kampf, da müssen die jeweils anderen schon am Leben bleiben, um mit ihnen zu kämpfen... Ich bin gegen dieses Gesetz. Ich persönlich glaube an die Freiheit, lassen Sie die Frauen doch anziehen, was sie wollen! Es ist doch paradox: In islamischen Ländern kämpfen Mädchen und Frauen dafür, den Hejab nicht mehr tragen zu müssen, und in Frankreich demonstrieren sie dafür, ihn tragen zu dürfen. Es ist einfach eine Gegenreaktion auf den Zwang. Lassen Sie die Leute doch so leben, wie sie wollen! Ja, ich halte mich an die Gesetze. Das hängt nicht allein von uns ab. Hätten Sie vor 15 Jahren geglaubt, dass die Berliner Mauer fällt und Sie wiedervereinigt werden? Es wird vieles davon abhängen, wie andere Staaten, etwa die USA, sich gegenüber dem Iran verhalten werden. Ich wünsche mir einen freien Iran, der allen Iranern gehört! Ein Volk, dass sich von seinen Regierenden auch vertreten fühlt. Einen Iran, der nicht den Weltspitzenplatz im Exodus der Gehirne einnimmt, den seine Jugend nicht verlassen will. Die Leute! Ich habe gelernt, meine Arbeit nicht von Angst beeinflussen zu lassen. Ich bin, vor Jahren schon, zwei Anschlägen auf wundersame Weise entgangen, ich war im Gefängnis, aber wenn Angst mich von meiner Arbeit abhielte, hätte ich schon verloren. Frau Ebadi steht auf, wandert ihre überbordenden Wandschränke entlang Hier. Handhoch zwischen Büchern Aber das ist nichts Besonderes, ich nehme von jeder Reise, aus jedem Land ein Souvenir mit. Aus Berlin habe ich ein Stück von der Mauer, aber das spannendste Souvenir ist eigentlich dieses Sie nimmt ein eingerahmtes Billig-Handtuch vom Regal Ich wollte gerade das Land verlassen und wurde verhaftet, saß zwei Tage lang in der Zelle, ohne auch nur duschen zu können. Dann hieß es, wenn ich Geld hätte, könnte ich mir ein Handtuch kaufen. Das habe ich getan. Und als ich entlassen wurde, sagten die Wärter: 'Sie haben Ihr Handtuch selbst bezahlt. Es gehört Ihnen!' Jetzt hängt es hier in meinem Büro.
print
Interview mit der iranischen Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi über die politische Situation im Land und ihre Hoffnung auf Veränderung.
[ "Iran", "Schirin Ebadi", "Nobelpreis", "Teheran", "Wächterrat", "Friedensnobelpreis", "Frankreich" ]
Politik
2004-02-11T16:05:06+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/ebadi-interview--ich-wuensche-mir-einen-freien-iran--3072978.html
Emily Blunt ist bei Remake dabei
Emily Blunt (39) wurde angeblich für den neuen Film von "Bullet Train"-Regisseur David Leitch (46) gecastet. Sie wird offenbar an der Seite von Ryan Gosling (41) in "The Fall Guy" zu sehen sein. Das berichtet "Deadline". Der Film wird als "Stuntman Action Drama" beschrieben und basiert auf der Serie "Ein Colt für alle Fälle" aus den 80er Jahren. "Ein Colt für alle Fälle" wurde von Glen A. Larson (1937-2014) erschaffen, der auch "Kampfstern Galactica" und "Magnum" kreierte. Lee Majors (83) spielte damals die Hauptrolle eines Stuntmans, der sich mit einem Nebenjob als Kopfgeldjäger etwas dazuverdienen will. An seiner Seite waren Douglas Barr (73) und Heather Thomas (64) zu sehen. Die Serie wurde von 1981 bis 1986 bei ABC ausgestrahlt. In Deutschland lief die Sendung erstmals 1983 im ZDF. Das Drehbuch für "The Fall Guy" wird von Drew Pearce (46) beigesteuert, der gemeinsam mit Leitch an "Fast & Furious: Hobbs & Shaw" arbeitete. Die Produktion des Films soll diesen Herbst in Australien beginnen. Als vorläufiges Startdatum in den Kinos wird der 1. März 2024 genannt.
SpotOnNews
"Bullet Train"-Regisseur David Leitch arbeitet an einem Remake von "Ein Colt für alle Fälle". Emily Blunt wird in dem Film zu sehen sein.
[ "Emily Blunt", "David Leitch", "Remake", "Guy", "Ryan Gosling" ]
Kultur
2022-08-13T15:26:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/-ein-colt-fuer-alle-faelle---emily-blunt-ist-bei-remake-dabei-32629052.html
Apple schwächelt beim iPhone-Verkauf
Das Apple iPhone hat sich kurz vor dem erwarteten Modellwechsel schlechter verkauft als erwartet. Der sonst so erfolgsverwöhnte US-Elektronikkonzern enttäuschte am späten Dienstagabend die Börsianer mit der Nachricht, im dritten Geschäftsquartal von April bis Juni 26 Millionen der Smartphones losgeworden zu sein. Analysten hatten im Schnitt mit mehr als 28 Millionen gerechnet. Zu Spitzenzeiten war Apple binnen drei Monaten sogar 37 Millionen iPhones losgeworden. Die Apple-Aktie fiel nachbörslich um mehr als fünf Prozent. Das iPhone ist der große Gewinnbringer im Konzern. Auch die Prognose für das laufende vierte Geschäftsquartal stellte die Börsianer nicht zufrieden. Dabei ist Apple eigentlich eine sichere Bank. Der Konzern hatte in schöner Regelmäßigkeit die Erwartungen übertroffen und war dank der Verkaufserfolge von iPhone, iPad-Tablet, Mac-Computer und iPod-Musikspieler zum wertvollsten Konzern der Welt aufgestiegen. Nun scheinen jedoch viele Kunden auf das neue iPhone 5 zu warten, das im Spätsommer oder Herbst herauskommen soll. Konzernchef Tim Cook versprach für die Zukunft wie üblich "erstaunliche neue Produkte", ohne allerdings ins Detail zu gehen. Geheimhaltung gehört bei Apple zum Geschäft. Auch beim Modellwechsel vom iPhone 4 zum iPhone 4S war ein Verkaufsstau zu spüren gewesen. Für das iPhone 5 wird unter anderem mit einem größeren Bildschirm gerechnet. Die Folge der schwachen iPhone-Verkäufe war, dass sich Apples bislang gigantisches Wachstum abschwächte: Gegenüber dem Vorjahreszeitraum konnte der Konzern seinen Umsatz um vergleichsweise magere 23 Prozent auf 35,0 Milliarden Dollar steigern (29,0 Milliarden Euro). Der Gewinn verbesserte sich um 21 Prozent auf 8,8 Milliarden Dollar. Auch hier hatten die Börsianer mit wesentlich besseren Zahlen gerechnet. Als Stütze erwies sich das iPad, dessen Verkäufe sich beinahe verdoppelten - auf 17,0 Millionen. Das war neuer Rekord, wie auch Konzernchef Cook unterstrich. Die Verkäufe von Mac-Rechnern legten nur minimal zu auf 4,0 Millionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der gesamte PC-Markt leidet momentan unter einer Zurückhaltung der Kunden. Vom iPod wurde Apple 6,8 Millionen los - ein Minus von 10 Prozent. Lesen Sie auch bei unserem Partner macwelt.de - Apples Erfolgsstory geht weiter - aktuelle Zahlen.
DPA
Auch bei einem erfolgsverwöhnten Unternehmen läuft nicht immer alles rund: Weil sich das iPhone schlechter verkauft hat als erwartet, hat Apple beim Gewinn enttäuscht. Als Stütze erwies sich das iPad.
[ "iPhone", "Apple", "iPad", "Mac", "iPod", "Tim Cook", "Stütze", "Modellwechsel" ]
Wirtschaft
2012-07-25T07:45:59+02:00
https://www.stern.de//wirtschaft/news/geschaeftszahlen-apple-schwaechelt-beim-iphone-verkauf-3451144.html
Der neueste Trend für eine straffe Haut
Der jüngste Beauty-Trend könnte älter nicht sein: Dermatologen und Schönheitsindustrie setzen im Kampf gegen die Hautalterung neuerdings auf Östrogene und andere Hormone. Denn diese sollen nicht nur bei Wechseljahresbeschwerden helfen, sondern auch für eine straffe Haut sorgen und gegen Akne und Haarausfall wirken. In erster Linie regeln Hormone den gesamten Stoffwechsel und haben somit nicht nur einen großen Einfluss auf Körper und Psyche, sondern auch auf Haut und Haare. Geraten sie durcheinander, also herrscht ein Mangel oder Überschuss, kann sich dies durch Falten, Trockenheit oder Unreinheiten auf der Haut abzeichnen und Haarausfall begünstigen. Ein hoher Östrogenspiegel sorgt für eine verringerte Talgproduktion in den Poren und eine verbesserte Durchfeuchtung der Haut. Auch die Bildung von Kollagen wird durch Östrogen begünstigt, weswegen ein hoher Östrogenspiegel für eine straffere Haut sorgt. Das Gelbkörperhormon Progesteron spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für die Haut: Ein hoher Progesteronspiegel (z.B. in der Schwangerschaft der Fall) hemmt den Abbau von Kollagen, das unsere Haut schön prall und strahlend aussehen lässt. Nimmt der Progesteronspiegel wieder ab, verschlechtert sich das Hautbild. Außerdem hat Progesteron eine gefäßstärkende Wirkung und kann somit vor Besenreisern und Krampfadern schützen. Ab dem 40. Lebensjahr sinkt der Spiegel sämtlicher Beauty-Hormone, weswegen sich mit Hormoncremes jetzt ein neuer Trend durchgesetzt hat. Die Hormonkosmetik wird vom Arzt auf die individuellen Hautprobleme abgestimmt und von einem Apotheker angemischt. Während Produkte aus der Drogerie nur auf der Oberfläche und vorbeugend wirken dürfen, zielt die durch einen Arzt verschriebene Rezeptur auf die hormonbedingte intrinsische Hautalterung ab. Die erbliche Überempfindlichkeit der Haarwurzel gegen das männliche Hormon Testosteron gilt auch bei Frauen als häufigste Ursache von Haarausfall (androgenetischer Haarausfall). Dabei verwandelt der Körper Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT). Sind die Haarwurzeln erblich bedingt anfällig gegenüber diesem Hormon, verkürzen sich die Haarzyklen und das Haar wächst immer dünner nach. Progesteron oder Spironolacton sollen diesem negativen Effekt entgegenwirken. Fazit: Auf Hormoncremes aus der Drogerie oder dem Internet sollte niemand vertrauen. Und auch ein seriöser Arzt wird keine Hormone zum rein kosmetischen Zweck verschreiben. Vielmehr sollten sie nur einen positiven Mitnahmeeffekt haben, der nebenbei eben auch optischen Alterserscheinungen entgegenwirkt.
SpotOnNews
Hormone für eine straffe Haut? Kosmetikindustrie und Dermatologen setzen vermehrt auf Östrogene und Co. Das hat es mit dem Trend auf sich.
[ "Hormon", "Haut", "Östrogen", "Drogerie", "Haarausfall" ]
Lifestyle
2019-09-12T08:45:00+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/mode/hormone--der-neueste-trend-fuer-eine-straffe-haut-8900464.html
Kylie Jenner über Schönheits-OPs: "Ich würde das niemals machen" – stimmt das?
127 Millionen Menschen folgen Kylie Jenner auf Instagram. Sie sehen täglich, wie die kleine Schwester von Kim Kardashian – oft in der immer gleichen Pose – in die Kamera ihres Handys schaut. Mal in Unterwäsche, mal in einem Abendkleid, mal in hautengen Hosen, meistens vor einem Spiegel. Wer diese Fotos mit früheren vergleicht, für den ist es ein Ding der Unmöglichkeit, in dem schmallippigen, sommersprossigen Teenager von einst und der perfekt hergerichteten Social-Media-Queen von heute ein und dieselbe Person zu erkennen. Seit Jahren bekommt Kylie Jenner deshalb Vorwürfe zu hören, sie habe sich mehreren Schönheitsoperationen unterzogen. Und seit Jahren bestreitet sie das. Immer wieder betont sie, sie habe nichts an sich machen lassen. Auch jetzt im Gespräch mit dem US-Magazin "Paper", in dessen aktueller Ausgabe sie auf dem Cover abgebildet ist, dementierte die Mutter einer kleinen Tochter jegliche Eingriffe – bis auf einen. "Die Leute denken, ich hätte mich unters Messer gelegt und mein Gesicht komplett rekonstruieren lassen, was absolut nicht stimmt. Ich habe solche Angst davor. Ich würde das niemals machen", sagte Jenner. Stattdessen würden die Leute nicht verstehen, was gutes Haar, ein bisschen Make-up und – "na gut, Dinge wie Lippenaufspritzung" – für einen Unterschied machen können. Diese Sache gab Jenner nämlich zu. "Ich streite nicht ab, dass ich Lippen-Füller benutze."Das habe aber einen Grund, wie sie nun verriet: "Ich war 15 und sehr unsicher wegen meiner Lippen. Ich hatte sehr schmale. Und es war einer meiner ersten Küsse und der Typ sagte: 'Ich dachte nicht, dass du so gut küssen könntest, weil du so schmale Lippen hast'. Das hat mich wirklich hart getroffen." Es fällt schwer zu glauben, dass Kylie Jenner sonst wirklich nichts an sich machen ließ. Dr. Bernd Klesper ist ärztlicher Direktor der Beauty Klinik an der Alster in Hamburg. Ein Blick auf die Fotos von früher lässt ihn vermuten, dass Jenner der Natur noch mehr nachgeholfen habe: "Ihr Gesicht ist deutlich voluminöser. Deshalb kann man vermuten, dass sie mehrere konservative– also nicht unbedingt operative – Eingriffe gemacht hat." Laut dem Mediziner hat sie mehrere Hyaluronsäure-Spritzungen vornehmen lassen: "Die Ober- und Unterlippe wurden aufgespritzt, die Wangenknochen und wahrscheinlich auch die Nasolabialfalte (damit ist die Weichteilvertiefung gemeint, die sich von den beiden oberen Enden der Nasenflügel neben die Mundwinkel zieht, Anm. d. Red.)." Außerdem vermutet er, dass sie sich möglicherweise doch etwas operieren lassen hat. "Die Oberlider sehen so aus, dass sie vielleicht durch Plastik verschmälert wurden. Dafür spricht, dass die Augenpartie inzwischen etwas mehr Raum hat als auf dem Bild vor einigen Jahren. Das lässt sich allerdings nur vermuten." Fest steht: Kylie Jenner hat definitiv eine andere Vorstellung davon, was unter Schönheits-Eingriff fällt, als die meisten Menschen das haben dürften. Quellen: Unilad / Papermag / Instagram
Schönheitsoperationen? So etwas würde sie nicht machen! Das hat Reality-Star Kylie Jenner jetzt in einem Interview mit einem Magazin behauptet. Wir haben deshalb einen Chirurgen gefragt, ob sie tatsächlich so natürlich ist, wie sie sagt.
[ "Kylie Jenner", "Schönheitsoperation", "Instagram", "Kim Kardashian", "Kamera", "Mutter" ]
Neon
2019-02-20T21:15:48+01:00
https://www.stern.de/neon/feierabend/film-streaming/kylie-jenner-ueber-schoenheit-ops---ich-wuerde-das-niemals-machen---8589306.html
Stiftung Warentest kürt die besten Fernseher unter 1500 Euro – ein Hersteller hat die Nase vorn
Winterzeit ist Fernsehzeit – und in den aktuellen Schnäppchenwochen schauen sich viele nach einem neuen TV-Gerät um. Passend dazu hat Stiftung Warentest 17 aktuelle Modelle auf den Prüfstand gestellt und die besten Geräte in den beliebten Größen 65, 55 und 48 Zoll für maximal 1500 Euro gekürt. Es fällt auf, dass nach wie vor besonders die Technologie eines Herstellers die Nase weit vorn hat. Sofern man in der gewünschten Kategorie einen OLED-Fernseher von LG bekommt, fährt man damit meist am besten. Kleiner Hinweis: Die Preise, welche die Stiftung Warentest angibt, entsprechen besonders rund um den Black Friday nicht der Realität – die meisten Geräte sind aktuell günstiger. In der größten Kategorie, den Geräten mit 65 Zoll, ist OLED unter 1500 Euro abseits von Rabattaktionen leider kaum möglich. Sonst hätte auch hier womöglich ein solches Gerät die Nase vorn, wie andere Testreihen zeigen. Setzt man sich jedoch besagtes Limit, holen andere Hersteller im Regelfall die vorderen Plätze. Die besten Geräte kommen in diesem Fall von Samsung und Sony. Beispiel: Der GQ65Q70CAT für 1280 Euro holte mit Note 2,4 knapp ein "gutes" Urteil. Die Tester loben das gute Bild und die gute Handhabung, gaben dem Ton aber nur ein "befriedigend". Das ist für vergleichsweise günstige Fernseher keine Besonderheit – oft ist der Ton qualitativ nicht besonders gut. Schließt man eine Soundbar oder externe Lautsprecher an, sollte das beim Kauf keine Rolle spielen. Preiswertester Riese ist der LG 65UR78006LK für 730 Euro – das ist tatsächlich nicht viel für einen 65-Zoll-TV. Im Test reichte es aufgrund eines lediglich "befriedigenden" Bildes nur für die Gesamtnote 2,6 ("befriedigend"). Kurios: Ausgerechnet der günstigste 65-Zoll-Fernseher überzeugte mit dem besten Klang bei den Großkalibern. Das beste Gesamtpaket in dieser Geräteklasse scheint übrigens Samsung mit dem GU65CU7179U zu liefern, denn Bild, Ton und Handhabung bekamen jeweils die Note "gut". Doch führt bei dem Fernseher für 770 Euro ein zu hoher Stromverbrauch zu einer Abwertung, wodurch die Gesamtnote bei 3,0 ("befriedigend") auskommt. Es fällt auf, dass in der 65-Zoll-Liga bei fast allen Geräten Kompromisse in Kauf genommen werden müssen. Mal hapert es am Ton, mal am Bild, mal eben am Verbrauch. In der Liga der 55-Zoll-Geräte sieht das schon besser aus – und ab hier kommen auch OLED-Fernseher von LG in finanzielle Reichweite. So belegt der LG OLED55B39LA mit Abstand den besten Platz und kommt auf die Gesamtnote 1,8 ("gut"). Das Ergebnis hat das Gerät vor allem der Bildqualität zu verdanken, da hier aufgrund des OLED-Panels ein "sehr gut" (1,4) vergeben wurde. Auch für Ton und Handhabung gibt es gute Noten – nur der Stromverbrauch könnte besser sein. Preislich liegt das Gerät allerdings auch am gesetzten Limit – abseits von Angebotsschlachten werden rund 1460 Euro fällig. Wer es gerne kleiner hätte, wird ebenfalls bei LG fündig, wenn es der Testsieger aus dem aktuellen Vergleich werden soll. Der LG OLED48C37LA für 1320 Euro schnitt mit der Note "gut" (1,9) ab. Auch hier ist der Abstand zum Zweitplatzierten relativ groß. Es wiederholen sich die Erfolge des 55-Zoll-Modells: Bild "sehr gut", Ton und Handhabung "gut", Stromverbrauch "befriedigend". Schaut man allerdings auf den Preis, muss der Wunsch nach einem kleinen Gerät schon sehr groß sein – 7 Zoll mehr gibt's für nur 140 Euro Aufpreis. Den kompletten Test und weitere Geräte im Vergleich finden Sie gegen Gebühr auf test.de. *Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
Preislich sind neuen Fernsehern kaum Grenzen gesetzt – doch auch mit einem Budget von maximal 1500 Euro lässt sich das Heimkino-Feeling in Top-Qualität ins Wohnzimmer holen. Stiftung Warentest hat 17 neue Modelle getestet.
[ "Stiftung Warentest", "Sony" ]
Digital
2023-11-23T14:10:00+01:00
https://www.stern.de/digital/homeentertainment/fernseher-unter-1500-euro--das-sind-die-besten-tvs-in-48-zoll--55-zoll-und-65-zoll-34224940.html
Illegale Welpenhändler tarnen sich mit Fake-Familien, um bei Hunde-Käufern Vertrauen zu erwecken
Illegale irische Welpenfarmen arbeiten mit einer neuen Masche: Sie mieten im schottischen Glasgow Wohnungen an, besiedeln sie mit Scheinfamilien und täuschen damit vor, dass die zum Verkauf angebotenen Welpen in einem liebevollen Umfeld auswachsen. In manchen Fällen dienen sogar Babys dazu, den heimeligen Anschein zu verstärken, berichtet der britische "Daily Record". In Wirklichkeit jedoch werden die Welpen viel zu früh von ihren Müttern getrennt, befinden sich gesundheitlich in schlechter Verfassung und viele von ihnen sterben jung. Die organisierten kriminellen Händler bieten ihre Welpen über Gumtree, ein von Ebay erworbener Markenname von städtischen Online-Kleinanzeigen-Portalen, oder Pets4Homes an, die beliebteste britische Kleintier-Handelsplattform. Die Hundebabys, von denen manche nur noch wenige Stunden überleben, werden den ahnungslosen Käufern gebracht. Der "Daily Record" hatte bereits von am Boden zerstörten Käufer:innen berichtet, deren Border Collies kurz nach dem Kauf bei irischen Händlern verstorben waren – sie hatten nichtsahnend mehr als 1000 Pfund, etwa 1150 Euro, für ihr Tier bezahlt. Auch Beagles und Jack Russels gehören zu den bei den kriminellen Händlern beliebten Rassen. Die Sonderermittler des schottischen Tierschutzbundes SPCA befassen sich aktuell mit 80 Fällen, in den Hunde unter zweifelhaften Umständen verkauft wurden: mit verdächtigen Papieren, gefälschten Chips und in miserablem gesundheitlichem Zustand. Einer der Ermittler berichtete dem "Daily Record", er sei zu bestimmten Adressen geschickt worden, um dort verstorbene Welpen einzusammeln. "Es gibt klare Muster, zu denen Menschen aus Nordirland gehören, die Hunde in Taschen auf dem Rücksitz transportieren, die bereits bei Gumtree und Co. angeboten werden", berichtet der Mann. "Sie werden in Mietwohnungen gebracht, in denen es keine artgerechte Unterbringung für sie gibt. Die Händler verwenden unterschiedliche Handys, gefälschte Ausweise und werben mit reduzierten Preisen." Die Ermittler bitten mittlerweile die Öffentlichkeit um Mithilfe, um den Ring aufdecken zu können. Quelle: "Daily Record"
Organisierte Kriminalität im Hundehandel ist nichts Ungewöhnliches, doch die Betrugsmasche hat ein neues Level erreicht. Mit angemieteten Wohnungen und scheinbar familiärem Umfeld soll potenziellen Käufer:innen eine rechtmäßige und liebevolle Zucht vorgetäuscht werden.
[ "Hunde", "Betrugsmasche", "Schottland", "Glasgow", "eBay" ]
Familie
2021-03-15T20:06:00+01:00
https://www.stern.de/familie/tiere/illegale-welpenhaendler-tarnen-sich-mit-fake-familien--um-bei-hunde-kaeufern-vertrauen-zu-erwecken-30433552.html
So läuft die Suche nach einem Ebola-Impfstoff
Das Ende der Ebola-Epidemie sehnt wohl die ganze Welt herbei. Wie sich der tödliche Erreger stoppen lässt, darüber sind sich Gesundheitsexperten alles andere als einig. Die Hilfskräfte vor Ort setzen derzeit auf Schadensbegrenzung und Intensivmedizin: Ebola-Patienten werden in den Kranken-Camps auf Isolierstationen behandelt, damit sich die Viren nicht weiter ausbreiten können. Die Pfleger verabreichen ihnen Kochsalzlösungen, um den durch die Krankheit gestörten Wasser- und Mineralstoffhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen. Und Tote werden in einer Leichenhalle desinfiziert und in Säcken beerdigt, damit sich niemand an ihren Körperflüssigkeiten infiziert. Doch je weiter sich Ebola ausbreitet und je höher die Opferzahlen steigen, umso größer wird der Ruf nach einer offensiveren Strategie gegen die Seuche. Einige Fachleute fordern gezieltere Maßnahmen gegen die Krankheit selbst, wie etwa Impfstoffe oder Therapien. Der Haken: Bislang gibt es kein Präparat, das erwiesenermaßen vor dem Erreger schützt. Die zwei wichtigsten Kandidaten für mögliche Imfpstoffe sind noch in der frühen Erprobungsphase. Die eine Vakzine entwickelt das Pharmaunternehmen Glaxo-Smith-Kline gemeinsam mit den Nationalen Gesundheitsinstituten der USA. Sie enthält vermehrungsunfähige Erkältungsviren, die normalerweise Schimpansen befallen. Ins Ergbut dieser Adenoviren fügten die Forscher Erbinformationen von Ebola-Eiweißen ein, nutzten die Viren also gewissermaßen als Transportmittel: Werden die Viren ins Muskelgewebe gespritzt, schleusen sie ihr Erbgut mitsamt den Ebola-Genen in Körperzellen ein. Mit dieser Strategie pflanzen sich Viren normalerweise fort. Doch anstelle neuer Viren produzieren die Zellen Ebola-Eiweiße, die sie wie eine Art Türschild auf ihrer Oberfläche präsentieren. So können Immunzellen die Eiweiße erkennen - gewissermaßen ablesen - und dazu passende Antikörper (also Abwehrstoffe) bilden, die sich gegen Ebola-Viren richten. Im Tierversuch mit Affen hat der Impfstoff schon erfolgreich vor einer Ebola-Infektion geschützt. Ob auch Menschen ihn vertragen, und welche Dosis nötig ist, wird derzeit an kleinen Probandengruppen getestet. Auch mit dem zweiten möglichen Ebola-Imfpstoff laufen solche sogenannten Phase-1-Studien. Er basiert ebenfalls auf Erregern, die eigentlich Tiere befallen: Die Vesikulären Stomatitis-Viren (VSV) infizieren in der Regel Huftiere, sind für Menschen aber zumeist harmlos. Marburger Virologen statteten sie mit Oberflächen-Eiweißen von Ebola-Viren aus, die das Immunsystem des Geimpften zur Herstellung von Antikörpern anregen sollen. Tests mit Affen liefen bereits schon vor fast einem Jahrzehnt in Kanada - mit guten Resultaten: Der Impfstoff bot sogar bei bereits eingetretenen Ebola-Infektionen Schutz. Er könnte also auch einen therapeutischen Nutzen haben - zumindest, wenn die Ansteckung nicht länger als zwei Tage zurückliegt. Die Regierung des Landes hatte im vergangenen Jahr eine geringere Menge des experimentellen Wirstoffes eigelagert. Letzte Woche lieferte Kanada 800 Ampullen davon an die WHO, die nun unter anderem in den USA und in Hamburg zum ersten Mal an Menschen getestet werden. Normalerweise vergehen von Phase-1-Studien bis zur fertigen Vakzine bis zu fünf Jahre. Zu lange, entschied die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vergangene Woche. Auf einem Treffen mit Vertretern von Pharmafirmen, Hilfsorganisationen und Regierungen in Genf kündigte die Organisation an, die aufwändigen Studien zu beschleunigen. Schon im Dezember sollen die ersten großangelegten Tests an einigen Tausend Menschen - vor allem an Ärzten und Pflegern - in Westafrika stattfinden. Läuft alles nach Plan, sollen bereits im Sommer 2015 ausreichende Wirkstoff-Mengen für Massenimpfungen zur Verfügung stehen. "Das ist allerdings der absolute Idealfall, von dem nicht auszugehen ist", sagt der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit vom Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, das in Europa als eine der führenden Forschungseinrichtungen zu Ebola gilt. Grund zur Skepsis besteht tatsächlich: Nur ein Bruchteil neu entwickelter Arzneien schafft es überhaupt ins Apothekenregal. Studien zufolge besteht ein Großteil nicht einmal die erste Phase der klinischen Tests. Das könnte auch auf die beiden Impfstoffe zutreffen. Schmidt-Chanasit ist dennoch optimistisch: "Wenn sie wirksam sind - und die Datenlage aus den ersten Tests deutet daraufhin - könnten sie eine große Hilfe sein." Er hält es daher für richtig, ihre Entwicklung voranzutreiben. "Da es gut möglich ist, dass wir noch Jahre mit der Epidemie zu kämpfen haben werden, werden wir die Impfstoffe dringend brauchen", sagt er. Ethisch bedenklich sind die eiligen Tests dennoch - schon allein, weil mögliche Nebenwirkungen der Präparate momentan noch nicht absehbar sind. Die Tests könnten dazu führen, dass einst kerngesunde Probanden plötzlich fatale Beschwerden haben. "So besteht die Gefahr, das Vertrauen der Bevölkerung zu verlieren - und damit setzt man auch ihre Kooperationsbereitschaft im Kampf gegen Ebola aufs Spiel", sagt Schmidt-Chanasit. Hinzu kommt, dass die Impfstoffe bei den Studien in Westafrika gegen Scheinpräparate, sogenannte Placebos, getestet werden. Eine Gruppe von Testpersonen erhält also überhaupt keinen Impfschutz gegen Ebola und hat somit ein größeres Risiko, sich mit dem Erreger zu infizieren. Das ist zwar notwendig, um die Wirksamkeit der Impfungen zu untersuchen - aber auch ungerecht. Vielleicht ist es gar nicht nötig, die aktuelle, eher konservative Strategie der WHO zu ändern. Nigeria ist es gelungen, die Seuche mit Aufklärungs-Kampagnen und konsequenten Quarantäne-Maßnahmen zu besiegen. Das Land ist seit 51 Tagen Ebola-frei - auch ohne Impfungen. Wichtiger als experimentelle Vakzinen sind aktuell Ressourcen: "In den kommenden Wochen und Monaten werden uns nur die klassischen Methoden helfen", sagt auch Schmidt-Chanasit. Die betroffenen Gebiete brauchen dringend mehr Ärzte und Pfleger, medizinische Ausstattung für die Kranken-Camps sowie Personal und Geld für die Ausbildung von einheimischen Hilfskräften.
Impfstoffe gegen Ebola gibt es bereits, allerdings sind sie noch nicht ausreichend erprobt. Die Tests sollen jetzt beschleunigt werden - womöglich ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Epidemie.
[ "Ebola", "Impfstoff", "Epidemie", "Weltgesundheitsorganisation", "USA", "WHO", "Kanada", "Erreger", "Westafrika", "Jonas Schmidt-Chanasit" ]
Gesundheit
2014-10-29T06:15:02+01:00
https://www.stern.de/gesundheit/so-laeuft-die-suche-nach-einem-ebola-impfstoff-im-kampf-gegen-die-epidemie-in-westafrika-3817254.html
Polizei kritisiert Bohlen
Nach dem Überfall auf Musikproduzent Dieter Bohlen (52) sucht die Polizei fieberhaft nach den Tätern. "Wir haben noch keine konkrete Spur", sagte Polizeisprecher Matthias Rose. Aus der Bevölkerung seien zahlreiche Hinweise eingegangen, die jetzt überprüft würden. Bohlen war am Montag in seiner Villa in Tötensen bei Hamburg überfallen und ausgeraubt worden. Er, seine Freundin Carina sowie die Haushälterin und der Gärtner waren von den mit Pistole und Messer bewaffneten Tätern bedroht und gefesselt worden. Die Räuber entkamen mit 60.000 Euro und Schmuck. Die Polizei kritisierte unterdessen Bohlen, der in Interviews mit der "Bild"-Zeitung und dem Fernsehsender RTL den Überfall genau geschildert hatte. "Das sind Detailangaben, die wir ungern in der Zeitung lesen", sagte Rose. Dadurch könnten nicht nur die Ermittlungen behindert werden, sondern auch Schwierigkeiten auftreten, die Täter zu überführen. "Auch die Höhe der Beute haben wir nicht so gern in den Medien." Rose bezeichnete die Veröffentlichungen als "unglücklich": "Wir können es aber nicht verhindern." Für den 52-jährigen Bohlen war der Überfall "der schlimmste Horror meines Lebens". Die Männer hätten immer wieder gedroht, dass sie uns erschießen. "Wir hatten Todesangst", sagte Bohlen der "Bild". Nachdem er sich zunächst in der Küche wie die anderen auf den Boden legen musste und gefesselt wurde, sei er dann mit den "Typen" zum Safe in den Keller gegangen. Er habe so viel Geld im Haus gehabt, weil sein Sohn bald 18 werde und er ihm zum Geburtstag ein Auto kaufen wolle. Außerdem habe er schon Geld für den Urlaub auf den Seychellen von der Bank geholt. "Normalerweise habe ich nie viel Bargeld zu Hause."
DPA
Von den Einbrechern hat die Polizei noch keine Spur, stattdessen kritisiert sie Dieter Bohlens Verhalten. Der hatte den Überfall auf seine Villa öffentlich so genau geschildert, dass dadurch die Arbeit der Ermittler behindert werden könnte.
[ "Dieter Bohlen", "Polizei", "Überfall", "Musikproduzent", "Bohle", "Tötensen", "Hamburg" ]
Lifestyle
2006-12-12T15:56:08+01:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/toetensen-polizei-kritisiert-bohlen-3329372.html
"Keine Planänderungen"
Die EU-Kommission erwartet durch das starke Abschneiden der euroskeptischen Partei Wahre Finnen bei den Wahlen in Finnland keine Folgen für die geplanten Finanzhilfen für Portugal. "Wir haben volles Vertrauen, dass Finnland seine Verpflichtungen einhält", sagte die Sprecherin von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso am Montag in Brüssel. "Es gibt keine Planänderungen." Auch ein deutscher Regierungssprecher hatte zuvor erklärt, es werde davon ausgegangen, dass geschlossene EU-Verträge nach Regierungswechseln eingehalten würden. Die Wahren Finnen hatten sich gegen ein Hilfspaket für Portugal ausgesprochen und könnten künftig an der Regierung beteiligt sein. Finnland ist der einzige Euro-Staat, in dem neben der Regierung auch das Parlament jedem einzelnen Rettungsprogramm für Partnerländer zustimmen muss.
Reuters
Das starke Abschneiden der EU-kritischen Partei "Wahre Finnen" im nördlichsten EU-Staat stößt in Brüssel nur auf geringe Besorgnis. Die rechte Partei, die sich gegen die EU-Hilfsmittel stellt, ist am Sonntag in dem Nordstaat zur drittstärksten Fraktion gewählt wurden.
[ "Portugal", "EU", "Finnland", "Rettungspaket", "EU-Kommission" ]
Newsticker
2011-04-18T14:26:10+02:00
https://www.stern.de/news/eu-kommission-zur-wahl-in-finnland--keine-planaenderungen--3195588.html
Prozessbeginn gegen Pussy Riot Ende Juli
Trotz wachsender internationaler Kritik soll drei Frauen der kremlkritischen Punkband Pussy Riot vom 30. Juli an der Prozess gemacht werden. Das entschied ein Moskauer Gericht am Montag. Die nächste Anhörung werde öffentlich sein und auf der Webseite des Gerichts live übertragen, teilte eine Gerichtssprecherin mit. Die jungen Musikerinnen sitzen bereits seit März in Untersuchungshaft. Sie hatten am 21. Februar in einem "Punk-Gebet" in der wichtigsten Moskauer Kathedrale die Gottesmutter angefleht, Russland von Wladimir Putin zu erlösen. Ihnen drohen wegen Rowdytums bis zu sieben Jahre Haft. Putin wurde am 7. Mai erneut zum Präsidenten gewählt. Nadeschada Tolokonnikowa (22), Maria Aljochina (24) und Jekaterina Samuzewitsch (29) sind bereits seit März inhaftiert. Zwei der Frauen haben kleine Kinder. Laut Gerichtsbeschluss vom letzten Freitag sollen die Musikerinnen bis Mitte Januar 2013 weiter in Untersuchungshaft bleiben. Ihre Anwälte haben dagegen Berufung eingelegt. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erkennt die Frauen als politische Gefangene an. Auch deutsche Politiker hatten wiederholt die Freilassung der Künstlerinnen gefordert. Vor dem Gerichtsgebäude nahm die Polizei mindestens zwei Unterstützer der Musikerinnen fest, wie die Agentur Interfax meldete. Das Gericht lehnte einen Antrag ab, das Verfahren wegen Formfehlern an die Ermittler zurückzuweisen. Die Verteidigung habe bis zu diesem Freitag Zeit, sich mit den Dokumenten vertraut zu machen, sagte eine Gerichtssprecherin. Die Anwälte kritisierten, diese Frist sei viel zu kurz. Sie bezeichneten den Prozess als "absurdes Theater". "Uns wird nicht erlaubt, die Beweise vorzubringen, die die Unschuld unserer Mandantinnen beweisen", sagte der Anwalt Mark Feigin. Die Übertragung des Prozesses im Internet halte er für "verdächtig", da dieses Verfahren bisher nur bei Terrorismus-Prozessen angewandt worden sei. . Anträge der Verteidigung, Präsident Wladimir Putin und den russisch-orthodoxen Patriarchen Kirill als Zeugen zu laden, wies das Gericht ab. Der Fall hat auch in der Kunstszene weltweit für Aufsehen gesorgt. Bekannte Musiker sicherten den inhaftierten Künstlerinnen ihre Unterstützung zu. Bei einem Konzert in Moskau am Vorabend trug der Sänger der Rockband Red Hot Chili Peppers demonstrativ ein T-Shirt mit der Aufschrift "Pussy Riot". Die britische Gruppe Franz Ferdinand widmete bei einem Auftritt in der russischen Hauptstadt ihren Titel "The Fire" den eingesperrten Aktivistinnen.
DPA
Pussy Riot haben mit einem "Punk-Gebet" gegen Putin protestiert. Deswegen kommen sie in Moskau vor Gericht. Den drei jungen Frauen drohen harte Strafen. Weltweit wächst die Solidarität.
[ "Pussy Riot", "Prozessbeginn", "Punkband", "Wladimir Putin", "Moskau", "Russland" ]
Politik
2012-07-23T14:26:45+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/live-im-netz-prozessbeginn-gegen-pussy-riot-ende-juli-3451668.html
Geschirrspüler bei Warentest – nur vier Geräte sind gut, darunter die billigsten
Geschirrspülmaschinen sind in Deutschland allgegenwärtig. In 75 Prozent der Haushalte übernimmt eine Maschine die ungeliebte Spülarbeit. Dumm allerdings, dass nur die wenigsten Geräte auch etwas taugen. Stiftung Warentest hat aktuell 19 Geräte geprüft, davon waren nur vier gut – vier weitere fielen mit einem mangelhaft durch. Angesichts der Preise von bis zu 1200 Euro sollte man sich nur mit einem guten Gerät zufriedengeben. Geprüft wurden Maschinen in den Breiten von 45 und 60 Zentimetern, die schmaleren Geräte eignen sich für Single-Haushalte besser, weil es sonst allzu lange dauert, bis eine große Maschine voll ist. Neben den reinen Anschaffungskosten spielen die Betriebskosten eine große Rolle, sie sind auf zehn Jahre berechnet meist höher als der Anschaffungspreis des Geräts. Bei den Kosten für das Spülmittel können sich die Geräte kaum voneinander absetzen, wohl aber beim Wasser- und Energieverbrauch. In zehn Jahren kommen für Strom, Wasser und Tabs je nach Gerät 1088 bis 1536 Euro zusammen. Hier kann man also 500 Euro sparen. Außerdem plädieren die Warentester eindringlich dafür, die angebotenen Sparprogramme auch zu benutzen. Sie reinigen mit geringeren Temperaturen, brauchen dafür aber viel länger. Im Endergebnis sparen sie viel Strom. Im Dauertest hatten mehrere Geräte Probleme – etwa mit Undichtheiten. Das darf nicht passieren. Solche Leckagen sind schwer zu reparieren. Zudem lohnt sich eine Reparatur durch einen Fachbetrieb nicht. Wenn ein Gerät mit einem Neupreis von 700 Euro nach sechs Jahren zu lecken beginnt, kann man es wirtschaftlich gesehen nur wegwerfen, da eine Reparatur immer den Restwert übersteigen würde. Die Ergebnisse der aktuellen Ausgabe nehmen auch die Teilnehmer aus dem letzten Test vor etwa einem Jahr mit auf. Der vollintegrierte Neff S516T80X1E erreichte ein Gut und die Note 2,1. Bei ihm sind die Bedienelemente verdeckt. Er kostet 690 Euro. Ein ansonsten baugleiches Gerät mit sichtbarem Bedienfeld kostet 740 Euro (Neff S416T80S1E). Beim Unterpunkt "Geräusch" erreichten beide ein "Sehr Gut". Gut und günstig sind der vollintegrierte Beko DIN28431 für 415 Euro und der teilintegrierte Beko DSN28431X für 395 Euro. Unter den Spülern mit 45 Zentimeter Breite gibt es nur zwei gute Geräte: den vollintegrierten Bauknecht BSIO 3O35 PFE X für 500 Euro und den teilintegrierten Bauknecht BSBO 3O35 PF X für 500 Euro. +++ Der Test von 2019: Sauberes Geschirr gibt es schon für 400 Euro +++ Wer regelmäßig das Sparprogramm benutzt, sollte genau auf die Lärmentwicklung der Geräte achten. Moderne Geschirrspüler machen zwar keinen Krach, sind aber durchaus hörbar. Wenn man sich im gleichen Raum aufhält, wirkt das störend. Bei einer Wohnküche oder einer im Wohnraum integrierten Küche dauert die Störung dann mehrere Stunden. Grundsätzlich kann man sich streiten, ob die Ökoprogramme wirklich genauso gut reinigen wie ein Intensivprogramm. Wer seine Maschine immer mit einem Mix aus leichtverschmutzen Gläsern, angetrockneten Müsli-Schale und Töpfen füllt, ist mit einem heißeren Programm vermutlich besser bedient. Nutzt man nur das Sparprogramm, muss ab und zu eine Intensivreinigung durchgeführt werden, um die Maschine zu desinfizieren und Rückstände in ihr zu entfernen. *Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
Geschirrspülmaschinen sind relativ teuer, dennoch reinigen manche Geräte nicht gut und erstaunliche viele Geräte fingen im Dauertest an zu lecken.
[ "Geschirrspüler", "Dauertest", "Strom", "Deutschland", "Stiftung Warentest", "Single" ]
Digital
2020-08-28T22:29:00+02:00
https://www.stern.de/digital/technik/geschirrspueler-bei-warentest---nur-vier-geraete-sind-gut--darunter-die-billigsten-9393638.html
Militärausgaben weltweit klettern auf Rekord-Hoch
Die weltweiten Militärausgaben haben 2023 wieder einen Höchststand erreicht. Mit für diesen beispiellosen Anstieg verantwortlich sei auch der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, hieß es in einem Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri, der am Montag veröffentlicht wurde. Demnach gibt kein Land so viel Geld für das Militär aus wie die Vereinigten Staaten. Deutschland hat nach Großbritannien die zweitgrößten Militärausgaben in Europa. Bereits zum neunten Mal in Folge hätten die Zahlen die Ausgaben des Vorjahres übertroffen, hieß es weiter. Demnach stiegen die Ausgaben im Jahr 2023 inflationsbereinigt um 6,8 Prozent auf 2,44 Billionen US-Dollar (rund 2,28 Billionen Euro) - der größte Anstieg im Jahr-zu-Jahr-Vergleich seit 2009. 2022 waren es noch 2,24 Billionen Dollar (rund 2,04 Billionen Euro) gewesen. Die größten zehn Geldgeber haben allesamt ihre Ausgaben deutlich erhöht. "Alle Regionen, die wir abbilden, haben zugenommen. Das gibt uns eine Perspektive für eine Welt, die sich weniger sicher fühlt und vielleicht eher auf harte Sicherheitsmaßnahmen als auf diplomatische Mittel zurückgreift", sagte Sipri-Forscher Lorenzo Scarazzato der Deutschen Presse Agentur. Ein Land nehme Spannungen und Instabilität wahr und strebe daher statt nach diplomatischen Mitteln lieber nach harter Sicherheit, investiere also möglicherweise mehr in Militärausgaben. "Einer der Hauptgründe ist natürlich die russische Invasion in der Ukraine. Wir haben gesehen, wie das in Europa zu einem Anstieg der Militärausgaben geführt hat", erklärte Scarazzato. Die USA bleiben ungeschlagen an der Spitze der Staaten, die die meisten Ausgaben für das Militär haben. Sie alleine machten mit 916 Milliarden US-Dollar (knapp 859 Milliarden Euro) mehr als ein Drittel (37 Prozent) der weltweiten Militärausgaben aus - etwa das Dreifache vom zweitplatzierten China. Mit 12 Prozent der weltweiten Ausgaben gab China geschätzte 296 Milliarden Dollar für das Militär aus - sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Zusammen machten nur diese beide Staaten etwa die Hälfte der weltweiten Ausgaben 2023 aus. Insgesamt blieben die obersten sieben Plätzen nach Angaben des Berichts konstant. Auf Platz drei stand demnach Russland, gefolgt von Indien und Saudi-Arabien, wie auch bereits 2022. Deutschland rangierte abermals auf dem siebten Platz der Staaten mit den größten Ausgaben - kurz hinter Großbritannien. "Wenn es um Deutschland geht, wird es oft kritisiert, weil es das Zwei-Prozent-Ziel der Nato noch nicht erreicht hat", sagte der Sipri-Forscher im Bezug auf die Auswertungen. "Was wir vielleicht nicht vergessen sollten, ist, dass Deutschland eine der wichtigsten Wirtschaftsmächte in Europa ist und nach dem Vereinigten Königreich die zweitgrößten Militärausgaben in Europa tätigt." Deutschland habe damit einen effektiven Anteil an den Ausgaben. Die Bundesregierung stellte für 2024 das Erreichen des Zwei-Prozent-Ziels in Aussicht. "Ich denke also, wir sehen, wie sich in Deutschland das Narrativ ändert", sagte Scarazzato. "Deutschland trägt mittlerweile einen erheblichen Teil zur globalen Aufrüstungsspirale bei", meint dazu Alexander Lurz, Abrüstungsexperte bei Greenpeace. "Der unrühmliche Platz 7 in der Liste der Staaten mit dem größten Militärbudget sollte alle zum Nachdenken bewegen, die jetzt auch noch ein zweites Sondervermögen oder die Reform der Schuldenbremse zur Aufrüstung der Bundeswehr fordern". Generell gebe es seiner Ansicht nach ein verengtes Verständnis von Sicherheit. Nur mit Rüstung ließe sich diese nicht erreichen. "Wir sehen, dass die massive Aufrüstung die Welt nicht zu einem sichereren Ort macht, sondern die Gewalt allerorten fördert", sagte er. Die weltweiten Militärausgaben entsprachen 2,3 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts. Der größte prozentuale Anstieg in der Gruppe der Top 10 war in der Ukraine zu verzeichnen. Ihre Militärausgaben stiegen um 51 Prozent auf 64,8 Milliarden Dollar (etwa 60,7 Milliarden Euro). Sie wechselten so von Platz 11 im Jahr 2022 auf Platz 8 im Jahr 2023. Die Militärausgaben machten mehr als die Hälfte (58 Prozent) der gesamten Staatsausgaben aus. Dieser Anteil lag somit deutlich höher als in Russland, wo die Militärausgaben im vergangenen Jahr 16 Prozent der gesamten Staatsausgaben ausmachten. Hinzu kamen Militärhilfen anderer Länder für die Ukraine in Höhe von mindestens 35 Milliarden Euro. Diese Hilfen und die eigenen Militärausgaben der Ukraine machten etwa 91 Prozent der russischen Militärausgaben aus. In Russland stiegen die Militärausgaben um 24 Prozent auf geschätzte 109 Milliarden Dollar (etwa 102 Milliarden Euro) im Jahr 2023. Der jährlich erscheinende Sipri-Bericht zu den Militärausgaben in aller Welt gilt als weltweit umfassendste Datensammlung dieser Art. Die Friedensforscher zählen auch Aufwände für Personal, Militärhilfen sowie militärische Forschung und Entwicklung zu den Ausgaben.
DPA
Die Militärausgaben in aller Welt sind 2023 noch weiter gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri.
[ "Militärausgabe", "Militär", "Ukraine", "Russland", "Sipri", "Deutschland", "Europa", "USA", "China", "Höchststand", "Großbritannien", "US-Dollar", "Mareike Ohlberg" ]
Politik
2024-04-22T13:45:00+02:00
https://www.stern.de/politik/militaerausgaben-in-aller-welt-steigen-auf-rekord-hoch-34648812.html
Anonymer Anrufer löst Großalarm aus
Eine unbekannte Person berichtete telefonisch von Schüssen in einem Gebäude des US-Kongresses und löste damit einen Großalarm der Polizei rund um das Kapitol in Washington aus. Daraufhin wurde das Kapitol zeitweise abgesperrt. Auch das betreffende Gebäude wurde abgeriegelt. Die Suche nach einem Schützen verlief jedoch zunächst erfolglos. Der Anruf über die angeblichen Schüsse in einer Tiefgarage des zum Repräsentantenhaus gehörenden Gebäudes ging bei der Polizei gegen 10.30 Uhr Ortszeit (16.30 Uhr MESZ) ein, wie Polizeisprecherin Kimberly Schneider in einer Pressekonferenz mitteilte. Eine Bestätigung für die Schüsse gebe es jedoch nicht. Man könne aber nichts ausschließen, sagte Schneider. Es könnten Menschenleben in Gefahr sein. "Wenn es einen Schützen in dem Gebäude gibt, werden wir ihn mit Sicherheit aufspüren." Das betreffende Gebäude steht südwestlich des Kapitols. Die Tiefgarage des Komplexes erstreckt sich über drei Ebenen. Im Kapitol tagte zum Zeitpunkt des Zwischenfalls der Senat. Das Plenum des Repräsentantenhauses tagte nicht. Die meisten Abgeordneten waren bereits in das verlängerte Wochenende gegangen; in den USA ist am Montag ein Feiertag. Im Juli 1998 war es im Kapitol selbst zu einem tödlichen Zwischenfall gekommen. Damals erschoss ein offenbar geistig Verwirrter in einer Eingangshalle einen Wachmann.
AP
Ein anonymer Anrufer hat einen Großalarm der Polizei rund um das Kapitol in Washington ausgelöst. Die Person berichtete von Schüssen in einem Gebäude des US-Kongresses, wie eine Polizeisprecherin mitteilte.
[ "Großalarm", "Polizei", "Kapitol", "Washington" ]
Politik
2006-05-26T17:06:10+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/washington-anonymer-anrufer-loest-grossalarm-aus-3600116.html
Netflix rollt den Fall Amanda Knox neu auf
Es gab in den vergangenen Jahren nur wenige Fälle, die weltweit so großes Aufsehen erregten wie die Prozesse gegen Amanda Knox. Zwei Mal stand die amerikanische Studentin unter Anklage, während ihres Studienaufenthaltes in Italien die britische Austauschstudentin Meredith Kercher ermordet zu haben. Nach dem sie am 4. Dezember 2009 befand zu einer Freiheitsstrafe von 26 Jahren verurteilt worden war, hob das Berufungsschwurgericht in Perugia 2011 das Urteil auf und sprach Knox frei. 2015 wurde sie in letzter Instanz freigesprochen. Der wirkliche Täter ist bis heute nicht ermittelt. Der Streaming-Anbieter Netflix, der bereits in der Vergangenheit mit Real-Crime-Dokumentationen wie "Making a Murderer" große Erfolge feierte, rollt den Fall noch einmal auf. Und geht dabei aus verschiedenen Perspektiven an die Geschichte. Jeder Zuschauer wird zu einem anderen Ergebnis kommen: Ist Amanda Knox eine eiskalte Psychopathin, die ihre Mitbewohnerin kaltblütig ermordete? Oder handelt es sich bei ihr letztlich um eine unschuldige Austauschstudentin, die in einen Alptraum geraten ist, der nicht enden will? Das wird wohl auch die Doku nicht klären können - aber möglicherweise gewinnen viele Menschen neue Einblicke - und ändern vielleicht ihre Meinung. Der stern zeigt die ersten beiden Trailer zu der Dokumentation, die jeweils beide Perspektiven einnehmen. Sie ist schuldig: Sie ist unschuldig: Die Doku "Amanda Knox" ist ab dem 30. September weltweit auf Netflix verfügbar. Darin befragen die Regisseure Rod Blackhurst (Gewinner des Publikumspreises beim Tribeca Film Festival für "Here Alone") und Brian McGinn (Gewinner des International Documentary Awards für "Chefs Table") sowie Produzentin Mette Heide (Gewinnerin des Peabody Awards für "India's Daughter") alle Beteiligten der Ermittlungen und des in aller Öffentlichkeit ausgetragenen Prozesses zu Wort kommen.
Der Fall der des Mordes verdächtigten Studentin Amanda Knox sorgte weltweit für Schlagzeilen. Jetzt rollt Netflix den Fall noch einmal neu auf. Wir zeigen die ersten Trailer der Dokumentation.
[ "Amanda Knox", "Netflix", "Mordfall" ]
Kultur
2016-09-08T13:58:18+02:00
https://www.stern.de//kultur/film/amanda-knox--netflix-rollt-den-fall-noch-einmal-neu-auf-7048494.html
Verlierer des Tages
Eigentlich sollte sich Sophia Vegas (31) drei Wochen vor der Geburt ihres ersten Kindes entspannen, noch letzte Vorbereitungen für ihre Tochter, die kleine Amanda Jacqueline Charlier, treffen und sich vor allem nicht zu sehr stressen. Doch das Gegenteil scheint der Fall: Nur zwei Wochen nach der Geburt möchte sich die Ex-Frau von Rotlichtgröße Bert Wollersheim (67) bereits wieder unter das Messer legen. "Ich habe entschieden, dass ich zwei Wochen nachdem ich mein Baby habe, definitiv meinen alten Body wieder zurückhaben will. Ich werde mich auf jeden Fall nach der Schwangerschaft unters Messer legen", erklärte sie im Exklusiv-Interview mit RTL. "Es heißt ja nicht, weil ich ein Baby habe, dass ich mich nicht selbst in meinem Körper wohlfühlen darf. Ich freue mich auf jeden Fall jetzt schon auf mein After-Baby-Programm!" Um welchen Eingriff es sich bei der 31-Jährigen handelt, verriet sie jedoch nicht.
SpotOnNews
Sophia Vegas: Schönheits-OP kurz nach der Geburt
[ "Schönheits-OP", "Geburt", "Baby", "Amanda Jacqueline Charlier" ]
Lifestyle
2019-01-09T15:55:00+01:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/sophia-vegas--verlierer-des-tages-8524180.html
Mini-WM als erste Reifeprüfung
Die erhoffte Aufbruchstimmung hat Jürgen Klinsmann schon erzeugt, nun will sich der Bundestrainer mit dem ersten großen Erfolgserlebnis im eigenen Land neue Rückendeckung holen. "Wir machen weiter mit der Rotation und gehen in diese Mini-WM mit dem Ziel, das Turnier unbedingt gewinnen zu wollen. Seine "Mission impossible" scheint für die Fans nicht mehr so unmöglich wie noch vor zehn Monaten, als der ehemalige Weltklassestürmer das Amt des obersten deutschen Fußball-Lehrers übernommen hatte. "Man kann stolz sein. Die Nationalmannschaft ist wieder zu einem Aushängeschild geworden, auch international", kommentierte Klinsmann die Entwicklung nach einer völlig verkorksten Europameisterschaft in Portugal, die mit dem Rücktritt von Rudi Völler und einem Chaos im DFB zu Ende gegangen war. "Wer den deutschen Fußball derzeit am besten repräsentiert, ist die Nationalmannschaft. Sie bereitet Spaß, die Fans identifizieren sich wieder mit ihr", betonte der Bundestrainer nach der ersten Aufbau-Periode. Von den bisherigen neun Länderspielen unter Klinsmann verlor die DFB-Elf nur eins (1:3 in Südkorea). Gegen die Top-Teams Brasilien und Argentinien holte das Team jeweils ein Remis, beeindruckte dabei vor allem durch seinen mutigen Stil. Fünf Partien wurden gewonnen. Acht Akteuren verhalf Klinsmann zum Debüt in der Nationalmannschaft, insgesamt setzte er 31 Spieler ein. "Es hat sich eine attraktive, nach vorne gerichtete Spielweise entwickelt", erklärte der Bundestrainer. Dass er neben Sebastian Schweinsteiger nun auch Dietmar Hamann zum Confed-Cup zurückholt, zeigt aber auch, dass Klinsmann aus seinen ersten Trainer-Monaten gelernt hat: Die Mischung muss stimmen, um mit dem Jugend-Stil Erfolg zu haben. Klinsmann wird in der WM-Saison noch elf Möglichkeiten haben, um seine beste Elf für die Weltmeisterschaft vom 9. Juni bis 9. Juli 2006 zu finden. Auf dem umfangreichen Länderspiel-Programm hatte der Bundestrainer angesichts der fehlenden Pflichtspiele bestanden. Auf eine Südamerika-Tour dagegen verzichtet er mit Rücksicht auf die Interessen der Bundesliga-Clubs. Dafür wird es Kräftemessen mit den europäischen Spitzenteams Niederlande (17. August), Frankreich (12. November) und Italien (1. März 2006) geben. "Nur wenn wir in solchen Spielen auch den Jüngeren die Möglichkeit geben zu spielen, bekommen wir ein Gefühl dafür, ob sie schon reif sind für die WM", begründete Klinsmann seinen bisherigen Vorzug für die junge Generation. Der Wahl-Amerikaner sieht in seiner mutigen, fordernden und mitreißenden Führung die einzige Möglichkeit, um sportliche Nachteile gegenüber den derzeit führenden Fußball-Nationen bei der WM ausgleichen zu können. Mit ungewohnten Maßnahmen wie der Begleitung durch amerikanische Fitness-Experten versucht er, dabei selbst kleinste Details zu verbessern. Der Bundestrainer fordert immer wieder die vorbehaltlose Unterstützung für seinen Kurs ein. Diskussionen wie um seinen Wohnsitz oder die Zusammenstellung seiner engsten Vertrauten wischt er entschlossen vom Tisch. Figuren wie Torwarttrainer Sepp Maier, DFB-Manager Bernd Pfaff oder Konditionstrainer Erich Rutemöller passen nicht in sein Konzept vom Aufbruch."Die WM im eigenen Land und das Auftreten der Nationalmannschaft ist eine nationale Angelegenheit, die nur in einem Miteinander von DFB, DFL und den Vereinen gelöst werden kann", sagt Klinsmann.
DPA
Jürgen Klinsmann prägte eine neue Generation von deutschen Spielern wie Huth, Mertesacker, Owomoyela, Podolski oder Schweinsteiger. Der Trainer-Novize will seinen kompromisslosen Jugend-Stil beim Confederations Cup fortsetzen.
[ "Jürgen Klinsmann", "Reifeprüfung", "DFB", "Aufbruchstimmung", "Bundestrainer", "Erfolgserlebnis", "Europameisterschaft", "Portugal", "Rudi Völler", "Länderspiel" ]
Sport
2005-05-31T15:09:18+02:00
https://www.stern.de/sport/fussball/confederations-cup-mini-wm-als-erste-reifepruefung-3298950.html
Polizei findet Knochenreste
Bei der Suche nach der Leiche des Mädchens Peggy hat die Polizei in Bayern Knochenteile gefunden. Noch sei aber unklar, ob es sich um tierische oder menschliche Knochen handle, sagte Ernst Schmalz von der Staatsanwaltschaft Bayreuth am Mittwoch im oberfränkischen Lichtenberg. Auch sei es denkbar, dass die Knochen von einem alten Friedhof stammten. Die Polizei machte die Funde in einer alten Sickergrube direkt neben einem Haus in Lichtenberg, das seit Montag untersucht wurde. Diese Grube war mit einem Wintergarten überbaut. 2001, als Peggy verschwand, war die Überbauung allerdings noch nicht vorhanden und der Innenhof frei zugänglich, hieß es. Der Fall Peggy zählt zu einem der spektakulärsten Kriminalfälle der vergangenen Jahre in Deutschland. Die damals Neunjährige kam im Mai 2001 auf dem Heimweg von der Schule nicht zu Hause an. Im Jahr 2004 verurteilte das Landgericht Hof rechtskräftig den aus Lichtenberg stammenden Ulvi K. In einem unter umstrittenen Umständen zustande gekommenen Geständnis hatte der geistig behinderte Mann den Mord zugegeben, dies Geständnis aber später widerrufen. Die Polizei hatte am Montag damit begonnen, ein Areal in Lichtenberg in der Nachbarschaft des Elternhauses des seit 2001 vermissten, neunjährigen Mädchens zu durchsuchen. Das Haus, in dem Medienberichten zufolge ein als Kinderschänder einschlägig vorbestrafter Rentner lebt, soll bis zum Vorliegen der Laboruntersuchung gesperrt bleiben. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft war die "Gesamtschau einer Anzahl von Einzelhinweisen" der Anlass, auf dem Grundstück nach Peggys Leiche zu suchen. Die seit Montag laufenden Arbeiten führen die Ermittler mit einem enormen technischen Aufwand durch: Es kommen Bagger zum Einsatz, mehrere Lastwagen voll Erdaushub mussten bereits von dem Grundstück transportiert werden. Spezialisten des Bergamtes und des TÜV beteiligen sich an den Arbeiten und suchen etwa mit Radargeräten nach Hohlräumen. Wie die Ermittler erklärten, gab es in der Nachbarschaft des Hauses bereits in der Vergangenheit wegen des alten Friedhofs wiederholt Knochenfunde bei Straßenbauarbeiten. Die Untersuchung der gefundenen Knochenteile werde wohl mehrere Tage in Anspruch nehmen. Bis zum Vorliegen des Untersuchungsergebnisses solle der Fundort abgesperrt bleiben.
DPA
Ist das der Durchbruch? Bei der Suche nach der Leiche der seit Jahren verschwundenen Peggy ist die Polizei auf Knochenteile gestoßen. Allerdings könnte es sich auch um tierische Überreste handeln.
[ "Polizei", "Lichtenberg", "Staatsanwaltschaft", "Durchbruch", "Leiche", "Bayern", "Bayreuth" ]
Panorama
2013-04-24T16:27:38+02:00
https://www.stern.de//panorama/verbrechen/fall-peggy-polizei-findet-knochenreste-3211810.html
Das sind die innovativsten Mittelständler Deutschlands in der Luftfahrt und Verteidigung
Wer hat´s erfunden? Oft ist es ein Ingenieur, der in einem kleinen oder mittleren Unternehmen arbeitet. Diese Firmen sind häufig heimliche Weltmarktführer, sogenannte „Hidden Champions“. Sie sind das Fundament für unseren Wohlstand und viele Arbeitsplätze. Aber welche Unternehmen sind das genau? Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien hat mit einer neuen Methode für den stern die innovativsten Mittelständler Deutschlands ermittelt. Grundlage ist dabei die Patentperformance im Zeitraum 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022. Die Studie berücksichtigt alle deutschen Unternehmen, die weniger als eine Milliarde Euro Umsatz erzielen. Die Patentperformance spiegelt alle im Untersuchungszeitraum erteilten Patente und zusätzlich ihre Relevanz für die Innovationsaktivität der Wirtschaft. Dafür wurde ausgewertet, wie oft erteilte Patent in anderen Patenten zitiert werden bzw. wie oft in erteilten Patenten andere Patente erwähnt werden. Ergebnis ist eine Liste von 500 ausgezeichneten Unternehmen aus 30 Branchen – von Antriebstechnik bis Werkzeugbau.
Sie sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Sie forschen, entwickeln und melden Patente an. Aber welche Firmen genau gehören zu? Eine neue Studie nennt die 500 besten aus 30 Branchen.
[ "Rückgrat", "Luftfahrt", "Verteidigung" ]
stern-Studien
2023-03-03T10:59:34+01:00
https://www.stern.de//stern-studien/das-sind-die-innovativsten-mittelstaendler-deutschlands-33248430.html
In syrischer Protesthochburg eskaliert die Gewalt
Kurz vor dem offiziellen Besuch arabischer Beobachter in der syrischen Protesthochburg Homs gehen Regierungstruppen mit massiver Gewalt gegen die Opposition vor. Wie Aktivisten der Nachrichtenagentur DPA sagten, stand insbesondere der Stadtteil Baba Amro schon seit den frühen Morgenstunden unter Dauerbeschuss. Am Nachmittag war von mindestens 25 Toten die Rede. Auch ein Beobachter der Arabischen Liga wurde wahrscheinlich bei Angriffen der Regierungstruppen verletzt. Ein syrischer Oppositioneller, der anonym bleiben wollte, sagte der DPA, es sei gelungen, vier Teilnehmer der Mission aus Damaskus in die Protesthochburg zu schmuggeln, ohne dass die Regierung von Präsident Baschar al Assad davon etwas mitbekommen hätte. Delegationsmitglied Mustahar Mahbob sagte im Interview mit dem arabischen Sender al Arabiya, er sei verletzt worden. Zu den Umständen äußerte er sich nicht. Insgesamt wurden nach Oppositionsangaben etwa 40 Personen verletzt, vor allem Frauen und Kinder. Wegen der gefährlichen Situation könnten sie nicht in Krankenhäuser gebracht werden, hieß es. Die in London ansässige syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte teilte mit, dass die Angriffe auf die Stadt an Intensität zunähmen. Die erste offizielle Delegation der Liga wird an diesem Dienstag in der 1,6-Millionen-Einwohnerstadt erwartet. Dort liefern sich Regierungstruppen und Gegner von Präsident Assad schon seit Wochen heftige Gefechte. Die Opposition befürchtet, dass die Situation sich weiter zuspitzt und warnte in der Vergangenheit bereits vor einem Massaker. Wegen der Medienblockade sind Meldungen aus Syrien von unabhängiger Seite nur schwer nachzuprüfen. Bis Ende des Monats sollen insgesamt 150 arabische Beobachter in Syrien sein. Am Donnerstag war ein Vorausteam der Arabischen Liga in Damaskus eingetroffen, um die Mission vorzubereiten. 50 waren für Montag angekündigt. Ihre Aufgabe ist es, den Abzug der syrischen Armee aus den Städten und die Freilassung politischer Gefangener überwachen. Damit soll das seit März andauernde Blutvergießen beendet werden. Nach UN-Schätzungen sind seit Beginn des Aufstands gegen Assad mehr als 5000 Menschen getötet worden. Auch Papst Benedikt XVI. verurteilte die anhaltende Gewalt in seiner Weihnachtsbotschaft. Am Freitag hatte der Konflikt eine neue Eskalationsstufe erreicht: Bei zwei zeitgleichen Selbstmordanschlägen auf Gebäude der Sicherheitskräfte in Damaskus starben nach offiziellen Angaben 44 Menschen. Die Regierung machte das Terrornetzwerk al Kaida für das Blutbad verantwortlich. Oppositionelle mutmaßten hingegen, dass die Regierung die Bombenattacken selbst inszeniert habe, um die Gewalt gegen die Demokratiebewegung zu rechtfertigen. Ein gefälschtes Bekennerschreiben der syrischen Muslimbrüder im Internet heizte diese Spekulationen noch weiter an.
DPA
Seit Wochen liefern sich Regierungstruppen und Rebellen im syrischen Homs Gefechte. Doch nun, kurz vor Ankunft von Abgesandten der arabischen Liga, eskaliert das Blutvergießen.
[ "Arabische Liga", "Beobachtermission", "Syrien", "Damaskus", "Homs", "Baba Amro", "Baschar al-Assad" ]
Politik
2011-12-26T17:14:45+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/rebellen-in-homs-in-syrischer-protesthochburg-eskaliert-die-gewalt-3148890.html
Ein Jahrhundert voller Bilder
»Könntest Du vielleicht einen Kuchen backen? Marmor-, Sand- oder Käsekuchen, ganz egal.« In den letzten Wochen war es unmöglich, die Institutsbibliothek zu betreten und nicht von der Bibliotheksaufsicht auf eventuell vorhandene Backtalente angesprochen zu werden. Vom 21. bis zum 25. März findet unter dem Motto »Was war Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert?« der XXVI. Deutsche Kunsthistorikertag an der Universität Hamburg statt und zur Organisation dieses wissenschaftlichen Kongresses wird vom Vortrag bis zum Buffet alles genau geplant. Im Mittelpunkt des fünftägigen Kongresses stehen Kunst und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Rückschauend wird das letzte Jahrhundert als kunstgeschichtliche Epoche untersucht und unter Berücksichtigung theoretischer Modelle die Zukunft der Kunstgeschichte diskutiert. War die Kunstgeschichte, besonders in Deutschland, zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch eine Leitwissenschaft, die neben anderen etabliert gewesen ist, so spielt sie diese Rolle heute nicht mehr. Das zentrale Anliegen des Kongresses ist die Frage, wie die einst bedeutende Wissenschaft diese Stellung, angesichts der Omnipräsenz von Informations- und Biotechnologie, zurückgewinnen kann. Aufgeteilt ist die Diskussion in vier Themenkomplexe. Ein historischer Komplex beschäftigt sich mit der Verstrickung deutscher Kunstgeschichte im Nationalsozialismus und mit den Konsequenzen der Emigration zahlreicher namhafter Kunsthistoriker für die gesamte Disziplin. Ähnlich wie in vielen anderen Bereichen gingen nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten viele Wissenschaftler ins Ausland. In Deutschland blieben nur wenige, die sich zudem staatlicher Indokrination fügen mussten. Ein besonders prägnantes Beispiel ist hierfür die Malerei, die jegliche expressionistische Farbigkeit und Themenvielfalt einbüßen und statt dessen dem germanischen Motiv Platz machen musste. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Darstellung, wie die unterschiedlichen kunstgeschichtlichen Berufsfelder dazu beitragen können, dass die Kunstgeschichte wieder mehr an Bedeutung gewinnt. Aktuelle Forschungsansätze, die auch den Bezug zu anderen Wissenschaften herstellen, werden in den restlichen zwei Sektionen besprochen. Viel Theorie erfordert natürlich auch Abwechslung. Am Samstag, dem 24. März findet im Westflügelbau eine Party statt, zu der Studenten einladen. Wir kommen! (yk)
XXVI. Deutscher Kunsthistorikertag an der Universität Hamburg
[ "Universität Hamburg", "Deutschland", "Käsekuchen" ]
Familie
2001-08-17T16:21:05+02:00
https://www.stern.de/familie/hamburg-ein-jahrhundert-voller-bilder-3375208.html
Viertelmillion Menschen demonstrieren gegen Justizreform – Polizei setzt Wasserwerfer ein
Rund eine Viertelmillion Menschen sind in mehreren Städten Israels als Protest gegen die umstrittene Justizreform auf die Straße gegangen. In der Küstenmetropole Tel Aviv kam es den neunten Samstagabend in Folge zu einer Großkundgebung. Nach Medienberichten nahmen daran rund 160.000 Menschen teil. Es sei nach Polizeischätzungen die größte Demonstration seit Beginn der Proteste gewesen, schrieb die Zeitung "Haaretz" am Sonntag. Rund 200 Demonstranten durchbrachen nach Polizeiangaben in Tel Aviv eine Sperre und blockierten die zentrale Verbindungsstraße nach Jerusalem. Es sei ein Wasserwerfer eingesetzt worden. Laut Medienberichten kam es zu Festnahmen. Bei einem Protest in Tel Aviv am Mittwoch war es bereits zu heftigen Konfrontationen gekommen, mehrere Demonstranten erlitten Verletzungen. Es gab Beschwerden über übertriebene Polizeigewalt. Die Justizreform schreitet trotz heftiger Proteste großer Teile der Bevölkerung immer weiter voran. Nach Medienberichten könnte die erste Phase im Schnellverfahren bis April abgesegnet werden. Nach Plänen der rechts-religiösen Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu soll es dem Parlament künftig möglich sein, mit einfacher Mehrheit Entscheidungen des Höchsten Gerichts aufzuheben. Außerdem sollen Politiker bei der Ernennung von Richtern mehr Einfluss erhalten. Das Gesetzesvorhaben könnte dem Regierungschef auch in einem Korruptionsprozess in die Hände spielen, der bereits seit längerer Zeit gegen ihn läuft. Netanjahu hatte am Mittwoch für Empörung gesorgt, als er einen Vergleich zwischen den Demonstranten gegen die Reform und gewalttätigen Siedlern zog, die nach einem Anschlag in der palästinensischen Stadt Huwara schwere Zerstörungen angerichtet hatten. Kritiker sehen durch die Reform die Gewaltenteilung in Gefahr. Sie warnen, dass sich Israel in eine Diktatur verwandeln könnte. Die Regierung argumentiert dagegen, das Höchste Gericht übe derzeit zuviel politischen Einfluss aus. Bei den Demonstrationen gegen die Reform sind immer wieder Frauen in langen roten Mänteln und weißen Hauben zu sehen, die sich als Figuren aus der Fernsehserie "The Handmaid's Tale" verkleidet haben. Das erstmals 1985 veröffentlichte Buch "Der Report der Magd" von Margaret Atwood ist eine dystopische Geschichte über eine Diktatur, in der vor allem Frauen unterdrückt werden. Die Demonstrantinnen drücken mit der Verkleidung ihre Angst davor aus, Israel könnte im Zuge der Schwächung der Justiz politisch in eine solche Richtung gehen. Polizeiminister Itamar Ben-Gvir und andere Regierungsvertreter verunglimpften die Demonstranten als "Anarchisten". Netanjahus Sohn Jair beschimpfte sie sogar als "Terroristen", nachdem es in Tel Aviv Proteste vor einem Friseursalon gegeben hatte, in dem seine Mutter Sara sich die Haare färben ließ. Dabei ist auffällig, wie stark die Demonstranten bei ihren Protesten klassische staatliche Symbole Israels verwenden, etwa die blau-weiße Nationalflagge. Am Samstagabend sangen die Demonstranten in Tel Aviv auch gemeinsam die israelische Nationalhymne "Hatikva" – die Hoffnung. Darin wird die Hoffnung der Juden beschworen, "ein freies Volk in unserem Land" zu sein. Viele der Demonstranten gehören zu der Bevölkerungsgruppe, die in Israel oft als "Salz der Erde" beschrieben wird – Piloten, Ärzte, IT-Unternehmer. Auch im israelischen Militär regt sich Widerstand gegen die Justizreform. 37 der 40 Kampfpiloten des Jagdgeschwaders 69 hätten sich geweigert, ihr Reservetraining anzutreten, berichteten israelische Medien am Sonntag. Sie wollten stattdessen diese Woche vor Regierungseinrichtungen gegen die Reform protestieren. Auch Reservisten anderer Einheiten drohten, den Dienst zu verweigern, sollte der Vorstoß umgesetzt werden. Harte Kritik an Netanjahu gab es auch von Veteranen der Elite-Einheit Sajeret Matkal, in der auch der heute 73-Jährige gedient hatte. In einem offenen Brief schrieben die Veteranen, Netanjahus Bruder Jonatan habe 1976 bei einem Rettungseinsatz der Einheit auf dem Flughafen Entebbe in Uganda bewusst sein eigenes Leben für den Staat und das Volk Israels geopfert. Das Team hatte damals israelische Passagiere eines entführen Air-France-Flugzeugs gerettet. "Es ist traurig, aber Du, Bibi (Spitzname Netanjahus), opferst bewusst und mit offenen Augen den Staat und das Volk Israels für Deine eigenen Interessen", hieß es in dem Brief.
DPA · Reuters
Zum wiederholten Mal haben Tausende gegen die umstrittene Justizreform in Israel protestiert. Allein in Tel Aviv gingen 160.000 Menschen auf die Straße –  dort kam es auch zu Ausschreitungen.
[ "Israel", "Justizreform", "Benjamin Netanjahu", "Tel Aviv", "Ausschreitung", "Wasserwerfer", "Polizei", "Rechtspopulismus" ]
Politik
2023-03-05T15:22:00+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/israel--viertelmillion-menschen-protestieren-gegen-justizreform--video--33253580.html
So witzig reagieren Teenies auf Windows 95
Heutige Teenies wachsen mit Technologie auf, wie keine Generation vor ihnen. Ob Smartphone, Tablet oder Laptop: Von klein auf wird geklickt, getippt und gewischt. Und trotzdem: Konfrontiert man die Jugendlichen mit alten Rechnern mit Windows 95, stehen sie genauso auf dem Schlauch wie es schon ihre Eltern und Großeltern taten. Das zeigt ein sehr amüsantes Video. Die Reihe "Teens react to…" (Teenager reagieren auf…) lässt Jugendliche auf alte Technik, heutige Politiker, Internetphänomene oder neue Filme los und zeigt, wie unterschiedlich sie darauf reagieren. Ähnliche Videos gibt es auch für Kinder, Rentner und so weiter. Die Reaktionen fallen meist sehr unterhaltsam aus, was natürlich auch an der Themenwahl liegt. Denn welches Kind weiß schon, was ein Videorekorder ist? Ähnlich ist es mit den Teenies und Windows 95. Denn die wenigsten von ihnen haben auch nur von Microsofts Uralt-System gehört. Dass es mal revolutionär war, weiß nur einer der Jugendlichen. Er kennt sich auch als einziger einigermaßen mit der alten Technik aus. Die anderen scheitern meist schon an den einfachsten Aufgaben. Als sie den Rechner einschalten sollen, benötigen fast alle Hilfe - oder zumindest mehrere Ansätze. Wer soll auch schon ahnen, dass der große Knopf am Bildschirm nur den Monitor einschaltet und nicht gleich das ganze Paket. Die langen Ladezeiten, die veraltete Optik und die nicht gerade intuitive Nutzerführung überfordern die Teenies schnell. "Prähistorisch" sei das Ganze, sagt eine. Eine andere wundert sich, ob das wohl der erste Computer ist, der jemals gebaut wurde. Dass das ihrer Meinung nach alt und roh aussehende Windows 95 für viele Nutzer einen riesigen Sprung in der Benutzbarkeit darstellte, kann sich kaum einer von ihnen vorstellen. Das Schockierendste ist aber die Internetverbindung: "Der Rechner hat kein Wlan? Wie soll man dann ins Internet kommen?", "Ein Modem, was ist das?" Das Geräusch kannten sie dann aber doch noch. Dass man über einen Dienst wie AOL gehen muss und die ewig ladende Internetverbindung dann auch noch abbricht, ist für die an DSL und LTE gewöhnten Teenies schwer zu verkraften. Als sie dann auch noch erfahren, dass die Benutzer vorher oft noch selber Befehle eintippen mussten, sind sie völlig baff. "Wie kann man sich sowas merken? Da würde ich ja lieber gar keinen Computer benutzen."
Smartphone und Laptop gehören für Jugendliche zum Alltag. Wohl keiner benutzt die neue Technik so selbstverständlich. Ein Video zeigt jetzt, dass sich das ganz schnell ändert - wenn man sie mit Windows 95 konfrontiert.
[ "Microsoft Windows 95", "Smartphone", "Laptop", "Großeltern" ]
Digital
2016-03-10T20:00:00+01:00
https://www.stern.de/digital/computer/so-witzig-reagieren-teenies-auf-windows-95-6737792.html
US-Außenminister Kerry verteidigt Spähangriffe
US-Außenminister John Kerry hat Kritik an den Spähprogrammen der US-Geheimdienste zurückgewiesen. Es sei "nicht unüblich", dass Staaten Informationen über andere Länder sammelten, sagte Kerry am Montag nach einem Treffen mit der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton im südostasiatischen Brunei. Einen Kommentar zu Medienberichten, wonach der US-Geheimdienst NSA diplomatische Vertretungen der EU sowie mehrerer europäischer Staaten in den USA verwanzt und ausgespäht haben soll, lehnte Kerry ab. Er könne sich dazu nicht äußern, weil er sich auf Reisen befinde, sagte der Außenminister. Laut einem Bericht des britischen "Guardian" spähte der US-Geheimdienst die diplomatischen Vertretungen Frankreichs, Italiens und Griechenlands in Washington und bei den Vereinten Nationen aus. Die NSA habe in den Botschaften und UN-Vertretungen unter anderem Wanzen installiert und Kabel angezapft. Das Magazin "Spiegel" hatte zuvor bereits über NSA-Lauschangriffe auf EU-Einrichtungen berichtet. Auch in Deutschland wurden demnach monatlich rund eine halbe Milliarde Telefonate, E-Mails oder SMS überwacht. Die Berichte stießen auf heftige Empörung. EU-Kommissarin Viviane Reding drohte damit, die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA ruhen zu lassen, sollten die Berichte zutreffen.
DPA
Die Spitzelaffäre der NSA zieht immer weitere Kreise: So sollen auch diplomatische Vertretungen der EU ausgespäht worden sein. US-Außenminister John Kerry weist jegliche Kritik von sich.
[ "EU", "John Kerry", "NSA", "Spähangriff", "Spitzelaffäre", "Geheimdienst", "Vertretung", "USA", "Spähprogramm", "Catherine Ashton", "Brunei" ]
Politik
2013-07-01T11:40:28+02:00
https://www.stern.de/politik/ausland/geheimdienst-nsa-us-aussenminister-kerry-verteidigt-spaehangriffe-3788736.html
#WienStehtAuf: Österreicher zeigen ihrem Bundeskanzler, dass sie nicht faul sind
“Seit 25 Stunden im Dienst, 40-50 Patienten versorgt und 4 OPs“, twittert Mireille Ngosso unter dem Hashtag #WienStehtAuf. Seit Freitag protestiert sie damit zusammen mit anderen Wienern gegen eine umstrittene Aussage des österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz. Der Hintergrund: Kurz will mit der rechts-konservativen Regierung die Mindestsicherung, wie die Sozialhilfe in Österreich heißt, reformieren – und vor allem kürzen. Die Wiener Stadtregierung stellt sich dagegen. Darauf reagierte Kurz am Donnerstag mit einer krassen Aussage: "Ich glaube nicht, dass es eine gute Entwicklung ist, wenn immer weniger Menschen in der Früh aufstehen, um zu arbeiten und in immer mehr Familien nur mehr die Kinder in der Früh aufstehen, um zur Schule zu gehen." Viele Wiener und Bezieher von Sozialleistungen fühlen sich angegriffen – indirekt wirft ihnen der Kanzler mit seiner Aussage vor, faul zu sein. Seit Freitagmorgen findet sich daher der Hashtag #WienStehtAuf in den Twitter Trends. Neben Mireille Ngosso, die stellvertretende Bezirksvorsteherin für die SPÖ in Wien ist, posten viele Wiener lustige und sarkastische Tweets: Eine Nutzerin postete zudem einen Tweet von Kurz aus dem Jahr 2010, in dem er geschrieben hatte: “lange schlafen, kurz wählen gehen.“ Auch außerhalb der Sozialen Netzwerke gibt es viel Kritik an Kurz' Aussage. Sie sei eine "massive Beleidigung" aller Wienerinnen und Wiener, sagt die SPÖ-Landesparteisekretärin Barbara Novak. Kurz habe "einem beträchtlichen Teil der Wiener Bevölkerung unterstellt, dass sie faul sei". Die Regierung deutet an, dass Änderungen an der Gesetzesvorlage möglich seien. "Es wird nichts so heiß gegessen, wie gekocht wird", sagt Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) mit Blick auf die Absage Wiens an die Reform. Für Sebastian Kurz ist das nicht der erste Twitter-Aufreger. Schon im März letzten Jahres machten sich Nutzer unter dem Hashtag #AnswerLikeKurz über seine ausweichenden Antworten bei der Regierungsbefragung lustig. 2015 wurde kurz zum Meme, als er zusammen mit dem damaligen ÖVP-Obmann Reinhold Mitterlehner, Johanna Mikl-Leitner und Wolfgang Brandstetter ein Schild hält. Zahlreiche Nutzer retuschierten das Foto zum #taferlgate mit lustigen Sprüchen. “Die Katastrophe fängt damit an, daß man aus dem Bett steigt“, wusste schon der Österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard.
In vielen Familien in Österreich würden nur noch die Kinder früh aufstehen, sagt Kanzler Sebastian Kurz. Mit diesem Argument verteidigt er geplante Kürzungen der Sozialleistungen. Seine Landsleute reagieren prompt.
[ "Sebastian Kurz", "Österreich", "Wien", "Kinder", "Twitter", "SPÖ", "Sozialhilfe", "Hashtag", "Reinhold Mitterlehner", "Johanna Mikl-Leitner", "Freiheitliche Partei Österreichs" ]
Neon
2019-01-12T15:36:58+01:00
https://www.stern.de/neon/wilde-welt/gesellschaft/sebastian-kurz--oesterreichs-kanzler-legt-sich-mit-wie-an-8528472.html
ZDF-Chefredakteur ätzt gegen Stefan Raab
ZDF-Chefredakteur Peter Frey hat die Teilnahme von ProSieben-Moderator Stefan Raab am "Kanzlerduell" scharf kritisiert. "Das Duell ist keine Showbühne für die Mätzchen von Moderatoren", sagte Frey dem Mediendienst kress. "Nach der Sendung soll Deutschland nicht darüber diskutieren, ob Raab auch Politik kann, sondern wer die oder der bessere im Kanzleramt ist", begründete Frey seine Haltung in einem Interview mit dem Mediendienst. Der Schlagabtausch zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem SPD-Kanzlerkandidatin Peer Steinbrück ist kurz vor der Bundestagswahl im September geplant. Frey stellte die "politische Kompetenz" des Entertainers Raab infrage. "Wir brauchen fürs Duell keinen Unterhaltungsmoderator, um junges Publikum zu erreichen", sagte Frey mit Blick auf die TV-Quoten des zurückliegenden Kanzler-Duells. "ARD und ZDF hatten 2009 bei den unter 50-Jährigen einen Marktanteil von 23,7 Prozent, Sat.1 hatte 3,4 Prozent. Das wird nicht anders werden, wenn jetzt ProSieben überträgt."
DPA
In harschen Worten hat ZDF-Chefredakteur Peter Frey die Teilnahme von Stefan Raab am TV-Kanzlerduell kritisiert. Die Sendung eigne sich nicht für "Mätzchen von Moderatoren". Raab fehle die Kompetenz.
[ "ZDF", "Peter Frey", "Stefan Raab", "ProSieben", "Privatsender", "Kanzlerduell", "Pro7" ]
Kultur
2013-04-25T20:41:05+02:00
https://www.stern.de/kultur/tv/tv-kanzlerduell-zdf-chefredakteur-aetzt-gegen-stefan-raab-3210060.html
Acht Jahre Beziehung und kein Heiratsantrag: Frau verklagt ihren Freund
Ein kurioser Fall hat kürzlich ein Gericht in Sambia beschäftigt. Wie das kenianische Online-Portal "Tuko" berichtet, hat in dem afrikanischen Land eine Frau ihren Freund verklagt, weil er ihr acht Jahre lang keinen Heiratsantrag gemacht habe. So lange befindet sich Gertrude Ngoma schon in einer Beziehung mit ihrem Freund Herbert Salaliki – und so lange wartet sie schon auf die Hochzeit. Das Paar hat sogar ein gemeinsames Kind, doch Salaliki, 28 Jahre alt, lässt sich Zeit. Währenddessen wohnt seine 26-jährige Freundin immer noch bei ihren Eltern und zweifelt langsam an der Zukunft der Beziehung. Sie wirft ihm vor, ihre Zeit zu verschwenden. Nun wollte Ngoma den Fall vor Gericht geklärt haben und verklagte ihren Freund. Sie sei es leid, auf den Heiratsantrag zu warten. "Er hat es nie ernstgemeint, deshalb habe ich ihn vor Gericht gebracht. Ich verdiene es, über unseren weiteren Weg und unsere Zukunft Bescheid zu wissen", zitiert "Tuko" die Frau. Ihr Freund wolle sich nicht zu der Beziehung mit mir bekennen, argumentiert Ngoma, er sei obendrein untreu. Einmal habe sie ihn schon bei einer Affäre mit einer anderen Frau erwischt. Nun wolle sie wissen, woran sie ist. Salaliki hingegen behauptet, er habe nicht etwa so lange mit dem Heiratsantrag gezögert, weil er sich nicht habe binden wollen. Vielmehr fehle ihm das Geld, die Hochzeit zu bezahlen. In dem afrikanischen Land ist es zudem üblich, dass Männer eine Mitgift an die Familie der Frau entrichten. Sobald sich seine finanzielle Situation verbessert habe, wolle er seine Freundin gerne heiraten. Gleichzeitig beklagte er sich, von Ngoma "zu wenig Aufmerksamkeit" zu bekommen. Von ihrem ungewöhnlichen Schritt versprach sich Gertrude Ngoma wohl nicht nur ein klares Signal für die Zukunft der Beziehung, sondern im Falle einer Heirat auch soziale Absicherung für sich und ihr Kind. Das Gericht konnte dabei aber nicht behilflich sein. Es gebe in diesem Fall keine juristische Handhabe, erklärte der Richter dem Paar. Das Problem müsse das Paar unter sich klären – nicht in seinem Gerichtsaal. Quelle: "Tuko"
In Sambia hat eine junge Frau ihren Freund vor Gericht gezerrt – trotz langjähriger Beziehung scheut sich dieser vor der Hochzeit. Ihm fehle das Geld, behauptet der Mann.
[ "Sambia", "Frau", "Beziehung", "Heiratsantrag" ]
Familie
2020-12-13T14:35:00+01:00
https://www.stern.de/familie/beziehung/sambia--frau-verklagt-ihren-freund--weil-er-sie-nicht-heiratet-9531094.html
Als ob es gestern wär: Michael Mittermeier nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die 90er Jahre
Während das Motiv der legendären "Winnetou"-Filme aus den 60er Jahren erklingt, betritt Michael Mittermeier die Bühne im Capitol Theater Offenbach. Die Auswahl der Musik signalisiert den Zuschauern sogleich, was sie in den folgenden knapp 90 Minuten erwartet: Es geht um das Thema Fernsehen - mit einer ordentlichen Portion Nostalgie. Der Blick zieht sich wie ein roter Faden durch den Abend: "Zapped" - so hieß das Programm, mit dem der aus Bayern stammende Komiker 1996 bekannt wurde. Anlässlich seines 25-jährigen Bühnenjubiläums beschäftigt er sich noch einmal mit seinen Anfangstagen und verpasst seiner damaligen Erfolgsformel - Witzen über das Fernsehen - ein Update. Denn seither hat sich in der Medienlandschaft einiges verändert: Streamingdienste und Serien wie "Game of Thrones" haben die Sehgewohnheiten gründlich verändert. In "Zapped! Ein TV-Junkie kehrt zurück" (Freitag, 12. August, 22.30 Uhr auf RTL) lässt Mittermeier einige dieser Entwicklungen Revue passieren. Immer wieder zieht der Comedian Parallelen zwischen damals und der Gegenwart. Das klingt dann so: "In den 90ern war es wie bei Corona: Jeder echte Boxkampf war mit Maske." Wer zu jung ist, um den Gentleman-Boxer Henry Maske miterlebt zu haben, hat hier freilich nichts zu lachen. Doch die meisten Zuschauer im Publikum verfügen über das entsprechende Lebensalter. Wie sich überhaupt viele der Witze an Menschen richten, die das Fernsehen der 90er bewusst miterlebt haben, also über einen weiteren Horizont verfügen. Mit diesem als gemeinsam vorausgesetzten Wissen amüsiert sich der Comedian über viele Entwicklungen der Gegenwart. Etwa den Retrowahn, der die Fernsehsender befallen hat: "Stell dir mal vor, Mitte der 90er wär jemand ins Koma gefallen", sagt Mittermeier. "2022 wacht er wieder auf. Und dann gibst du dem ein Fernsehprogramm: 'Läuft ja alles noch.'" Die tiefere Pointe ist: Auch Mittermeier läuft noch. Teilweise sind es sogar die alten Witze, die noch immer funktionieren. Wenn er etwa über Werbespots von Krankenkassen Kreditkartenanbietern oder Damenbinden spricht. Oder einmal mehr die offenbar von vielen älteren Jahrgängen als traumatisch empfundene Umbenennung von Raider in Twix thematisiert. Doch auch wenn einem mancher Gag allzu bekannt vorkommt - die meisten Zuschauer lachen darüber. Denn nicht nur die alten Witze funktionieren noch immer - auch Mittermeier hat nichts von seiner ureigenen Energie verloren, die ihn von Anfang an ausgezeichnet hat. Wie ein hyperaktiver Derwisch wieselt er über die Bühne, seine Stimme erklimmt immer noch mühelos die hohen Lagen und sorgen allein damit für Erheiterung. Damit liefert Michael Mittermeier das perfekte Wohlfühlprogramm für die Menschen, die ihn in den 90er Jahren entdeckt haben und zusammen mit ihm gealtert sind. Neue Zuschauer wird er damit nicht unbedingt ansprechen - doch Mittermeier ist schlau genug, auch diese Einsicht in sein Programm einzuarbeiten. Etwa wenn er davon erzählt, wie er mit seiner Tochter "Star Wars" guckt - und daran scheitert, ihr den Reiz dieses Weltraum-Klassikers zu vermitteln. Ähnlich könnte es Vätern und Müttern gehen, die nun ihren Nachwuchs für Mittermaier zu begeistern versuchen. Das wird auch nicht immer gelingen. Für Mittermeier muss das nichts Schlechtes heißen - denn wie "Star Wars" hat auch er längst den Status eines Klassikers erlangt. Und die sind bekanntlich unzerstörbar. So ist die gute Nachricht für alle Fans der ersten Stunde: Michael Mittermeier ist immer noch da - und er bringt das gute Gefühl und die Erinnerung an die eigene Jugend zurück. "Michael Mittermeier live! - Zapped! Ein TV-Junkie kehrt zurück" ist am Freitag, 12. August, ab 22:30 Uhr auf RTL zu sehen.
Viele TV-Phänomene der 90er Jahre kehren zurück - er ist immer noch da: Mit "Zapped! Ein TV-Junkie kehrt zurück" erinnert Michael Mittermeier an seine Anfänge als Comedian - zu sehen heute Abend bei RTL.
[ "Michael Mittermeier", "90er", "Zeitreise", "Fernsehen", "Henry Maske", "Offenbach", "Musik", "Bayern", "Streaming", "Serien", "Game of Thrones", "Coronavirus" ]
Kultur
2022-08-12T16:44:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/tv/michael-mittermeier-nimmt-uns-mit-auf-eine-zeitreise-in-die-90er-jahre-32623360.html
...Noah Hathaway?
Klar! Ich bekam säckeweise Fanpost, war auf Promi-Partys. Ein verrücktes Leben. Noch heute bekomme ich täglich Dutzende Mails. Meine Frau und ich sitzen oft vor dem Rechner und schütteln den Kopf. Nein, ich habe schon mit drei in einem Werbespot mitgespielt, mit sechs Jahren in einer Serie. Mit zwölf wollte ich dann unbedingt Atréju spielen. Leider nicht! Es wurde weltweit nach dem Hauptdarsteller gesucht - über Casting- Agenturen, auf Schulhöfen, Spielplätzen. Mehrere Tausend Jungen haben sich beworben. Bevor die Wahl auf mich fiel, musste ich zwölfmal vor verschiedenen Filmleuten vorsprechen. Ein Albtraum. Nun, das war weniger schön. Ich war von der Premierenfeier ausgeladen. Während der Film ein Sensationserfolg war, tobte hinter den Kulissen ein Krieg. zwiti>Inwiefern? Es gab einen Rechtsstreit. Grund war, dass die Dreharbeiten anfangs nur drei Monate dauern sollten und ich auch nur einen Vertrag über drei Monate bekam. Tatsächlich aber wurde knapp zehn Monate gedreht - ich aber nur für drei bezahlt. Daraufhin schalteten meine Eltern einen Anwalt ein. Später habe ich zwar einen Teil der Restgage bekommen - wurde aber von der Feier und allem weiteren ausgeschlossen. Und wie! Erst mal war ich ja irre lange Zeit von zu Hause weg gewesen. Dann haben mir die Filmleute während des Drehs immer wieder erzählt, dass wir eine Familie sind - und dann haben sie mich ausgeladen. In diesem Moment wurde mir klar, dass ich nur eine Nummer bin, es einzig ums Geld ging. Das war hart. Doch, ich habe noch ein paar Filme gemacht. Aber mit 20 hat es mir gereicht. Ich habe ein paar Jahre lang als Barkeeper gearbeitet und als Versicherungsmakler. Heute jobbe ich im Motorradladen eines Kumpels. Nach den Anschlägen vom 11. September wollten viele Fluggesellschaften ihre Mitarbeiter schulen, damit sie sich im Fall eines Angriffs in der Luft verteidigen können. Da ich ausgebildeter Thaiboxer bin, habe ich mit mehreren Freunden aus der Kampfkunstszene ein entsprechendes Training angeboten. zwiti>Wie muss man sich das vorstellen? Wir haben den Innenraum eines Flugzeugs nachgebaut und gezeigt, wie man sich zum Beispiel mithilfe eines Tabletts oder Sitzgurts verteidigen kann. Ich war der Angreifer, sechs Monate lang mimte ich den Terroristen. Wir hatten überwiegend weibliche Teilnehmer, lauter toughe Frauen - und ich habe ganz schön eins auf den Deckel bekommen! Nein! Nach 13-jähriger Pause spiele ich jetzt wieder. Es ist das Remake von "Troll", eines alten Horrorstreifens. Ich spiele den Bösewicht. Das wird bestimmt ein mordsmäßiger Spaß! ... will ich in Los Angeles einen Motorradladen eröffnen. Ich bin ein absoluter Motorradfreak. Am schönsten wäre es, wenn ich in Zukunft wieder mehr als Schauspieler arbeiten - und gleichzeitig in meinem Geschäft selbst gebaute Bikes verkaufen könnte Interview: Sabine Hoffmann
print
Der Sohn eines Mohegan-Indianers wurde 1984 mit seiner Rolle als "Atréju" in der Verfilmung von Michael Endes Die unendliche Geschichte weltweit zum Kinderstar.
[]
Lifestyle
2007-09-16T10:00:00+02:00
https://www.stern.de/lifestyle/leute/was-macht-eigentlich-------noah-hathaway--3274108.html
New York dominiert die Teams, Boston die Spieler
Nachdem wir uns in der vergangenen Woche dem Thema der gescheiterten Spielplan-Revolution und dem bisherigen Abschneiden unserer Redaktionstipps gewidmet haben, geht es diese Woche wieder um das sportliche Geschehen in der NHL und wir schauen uns an, wo die Gründe für den Erfolg der New York Rangers liegen. Nach etwa der Hälfte der Saison thronen etwas überraschend die Rangers in der NHL ganz oben. Angeführt vom überragenden Goalie Henrik Lundqvist wachsen die Hoffnungen, den ersten Stanley Cup seit 1994 zu erringen und auch die NHL dürfte sich nicht dagegen verwehren, sind doch Endspiele mit Teams aus den großen Städten Garant für hohe Einschaltquoten im TV, allen voran Finals mit den großen Teams aus New York. Rangers-Besitzer glaubt an den Cup Nach der hervorragenden ersten Saisonhälfte ließ sich sogar Besitzer James Dolan dazu hinreißen, etwas zur Situation zu sagen - zum ersten Mal seit der Saison 2005/06. "Ich bin sehr stolz auf die Organisation", sagte Dolan laut espn.com. "Ich bin vor allem stolz auf Mr. Sather (GM der Rangers, Anmerkung d. Red.), denn damals 2004 als die Dinge nicht so gut standen und wir viele Free Agents hier hatten und uns entschlossen, unsere ganze Strategie zu ändern, schlossen Glen und ich einen Pakt." "Ich habe ihm etwas gegeben - was, werde ich heute nicht verraten - aber ich gab ihm etwas um den Pakt zu besiegeln. Und ich sagte zu ihm: 'Du kannst es mir nicht zurückgeben, bis wir den Stanley Cup gewonnen haben.' Ich glaube, wir sind dicht dran, dass ich das Ding zurückbekomme." GM krempelte das Rangers-System um Glen Sather krempelte das komplette System um, nach seinem Antritt 2004. Das überarbeitete Farmsystem, das Scouting und das Setzen auf junge Spieler führten zum besten Saisonstart seit 40 Jahren. Lundqvist, Marian Gaborik und Dan Girardi erhielten allesamt Einladungen zum All-Star-Game. Zum ersten Mal seit der Saison 1996/97 wurden drei Rangers berücksichtigt, damals waren es übrigens Wayne Gretzky, Mark Messier und Brian Leetch. Dabei hatte die Saison für nicht gerade gut begonnen: In Europa gingen beide Spiele verloren und danach folgten noch fünf weitere Auswärtsspiele. Doch das Team kam schnell auf Erfolgskurs, gewann nacheinander in Vancouver und Calgary, zum ersten Mal seit der Saison 1986/87, dass die Rangers in einer Saison in diesen beiden Städten gewinnen konnten, und beendete seine Ausärtsreise schließlich mit acht Punkten aus sieben Spielen. Aber danach ging es nur noch aufwärts bis heute und der NHL-Spitzenposition. Den New Yorkern sind die Boston Bruins in der Eastern Conference auf den Fersen. Boston knüpft nahtlos an dieChampion-Saison an und liegt vor allem durch die bärenstarke Offensive klar auf Playoff-Kurs. Red Wings-Rekord Im Westen haben mittlerweile die Detroit Red Wings die Spitze übernommen. Vor allem dank ihrer Heimstärke stehen sie ganz vorne. Das 3:2 über die Chicago Blackhawks war bereits der 14. Heimsieg in Serie, was die Einstellung des Rekordes aus der Saison 1964/65 bedeutete. Neben der beeindruckenden Heimstärke ist es vor allem Goalie Jimmy Howard, der diese Saison beeindruckt. Gnadenlos weiter geht dafür der Absturz der auch von mir hoch gehandelten Buffalo Sabres, die bereits sieben Punkte von einem Playoff-Platz entfernt sind. Noch bleibt Besitzer Terry Pegula ruhig, doch, wenn die sportliche Misere weitergeht, dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis Pegula handelt - schließlich investierte er alleine acht Millionen Dollar in neue Umkleideräume. Die Luft für Coach Lindy Ruff wird dünner und da die Sabres eindeutig einen Weckruf benötigen, wackelt sein Stuhl ganz gehörig. Nach neun Auswärtspleiten in Serie ist das Ziel Stanley Cup in weiter Ferne. "Bevor ich die Sabres gekauft habe, sagte ich zu meiner Frau und auch mir, dass den einzigen Job, den ein Besitzer hat, ist gemocht zu werden. Das ist der einzige Job, den ich habe. Es gibt nur einen Weg, wie ich gemocht werde und das ist zu gewinnen." Boston dominiert die Spieler-Statistiken Dass keine Sabres bei den individuellen Statistiken ganz vorne sind, ist so nicht weiter verwunderlich. In der Plus-Minus-Statistik führen nicht weniger als vier Bruins. Alles überragend hier Tyler Seguin mit +35. Dahinter folgen Patrice Bergeron (+27), Brad Marchand (+27) und Zdeno Chara (+25). Überragender Torschütze der Saison ist bis dato Steven Stamkos von der Tampa Bay Lightning, mit 31 Toren hat er sieben mehr erzielt als Phil Kessel (Toronto Maple Leafs), Jonathan Toews (Chicago Blackhawks) und James Neal (Pittsburgh Penguins) auf dem zweiten Platz. Wer weiß, was für Evgeni Malkin möglich gewesen wäre, wenn er nicht einige Spiele verletzt verpasst hätte. So führt der Russe der Penguins mit 22 Toren und insgesamt 52 Punkten die Scorerliste der NHL an. Bei den Goalies ist wieder ein Bruins-Spieler ganz oben, aber nicht Tim Thomas, der zwar auch sehr gut in den Statistiken liegt, sondern der Finne Tuukka Rask, der mit sehr starken 1,61 Gegentore pro Spiel und .946 Prozent abgewehrten Schüsse diese beiden Statistiken anführt. Die meisten Saisonsiege hat Jimmy Howard mit 27 aufzuweisen. Henning Schulz
sportal
Vergangene Woche schauten wir auf die gescheiterte Spielplan-Revolution, diese Woche geht es um die sportliche Situation in der NHL und den Aufstieg der New York Rangers.
[ "NHL", "New York", "Boston", "Stanley Cup", "Henrik Lundqvist", "GM", "New York Rangers", "Chicago Blackhawks" ]
Sport
2012-01-18T22:04:04+01:00
https://www.stern.de/sport/sportwelt/nhl-new-york-dominiert-die-teams--boston-die-spieler-3523268.html
Türkei ruft Botschafter aus Washington zurück
Die türkische Regierung hat scharf gegen eine Resolution eines US-Kongressausschusses protestiert, in der die Verfolgung von Armeniern im Osmanischen Reich als Völkermord bezeichnet wird. Aus Verärgerung sei der türkische Botschafter in den USA, Namik Tan, zurück nach Ankara gerufen worden, teilte die Regierung in Ankara mit. Die Abberufung trete sofort in Kraft. Trotz scharfer Proteste hatte der Auswärtige Ausschuss des Repräsentantenhauses in Washington kurz zuvor mit 23 zu 22 Stimmen der umstrittenen Resolution zugestimmt. Damit bezeichnet der Ausschuss die Verfolgung von Armeniern im Osmanischen Reich jetzt als Völkermord. Das Votum des Auswärtigen Ausschusses könnte eine Krise zwischen Washington und Ankara auslösen. Die Türkei - Rechtsnachfolgerin des Osmanischen Reichs und ein wichtiges Nato-Mitglied - hatte mit massiven Konsequenzen gedroht. Die Regierung Obama hatte bis zuletzt versucht, die Abgeordneten davon abzubringen, dem Plenum die Resolution zur Abstimmung vorzulegen. Außenministerin Hillary Clinton habe sich im Vorfeld gegen die Abstimmung ausgesprochen, da das Votum die weitere Annäherung zwischen der Türkei und Armenien gefährden könnte, hieß es aus dem State Departement. Ähnlich äußerte sich auch der Sprecher im Weißen Haus.. Präsident Barack Obama habe im Vorfeld der Abstimmung mit seinem türkischen Kollegen Abdullah Gül telefoniert, sagte er. Obama hatte noch im Präsidentschaftswahlkampf 2008 erklärt, er werde die Tötung der Armenier als Völkermord brandmarken. Auch die Türkei hatte vorab versucht, die amerikanischen Parlamentarier umzustimmen. Türkische Politiker waren nach Washington gereist, um Ausschussmitglieder dazu zu bewegen, gegen die Resolution zu votieren. Vertreter türkischer Staatsfirmen riefen zudem Chefs großer Unternehmen in den USA auf, sich gegen die Resolution auszusprechen. Wie die Türkei nun weiter reagiert, ist noch unklar. Ankara könnten Rüstungsprojekte im Wert von mehreren Milliarden US-Dollar aufkündigen, berichteten türkische Medien. Je nach Schätzungen kamen 1915/16 zwischen 200.000 und 1,5 Millionen Armenier im Osmanischen Reich ums Leben. Die christlichen Armenier hätten an der Seite des Kriegsgegners Russland gestanden, heißt es in der Türkei zur Begründung der Gewalt während des Ersten Weltkriegs. Im Osmanischen Reich lebten gegen Ende des 19. Jahrhunderts bis zu 2,5 Millionen Armenier. Heute sind sie im Nachfolgestaat Türkei nur noch eine kleine Minderheit. Bereits 2007 hatte der US-Kongressausschuss eine Armenien-Resolution verabschiedet und damit eine diplomatische Krise zwischen den beiden Nato-Partnern ausgelöst. Das Dokument hatte es aber nicht gegen den politischen Widerstand bis ins Plenum der Kongresskammer geschafft. Nach Einschätzung türkischer Interessengruppen könnte es diesmal anders sein. Sie werfen Obama vor, im Unterschied zu seinen Vorgängern nehme er nicht zugunsten Ankaras Stellung.
AP · DPA
Handfester Krach zwischen Washington und Ankara: Ein Ausschuss des US-Kongresses hat eine Resolution verabschiedet, in der die Verfolgung von Armeniern im Osmanischen Reich als Völkermord bezeichnet wird. Die Türkei reagierte sofort und unmissverständlich.
[ "Türkei", "Washington", "Ankara", "Barack Obama", "Armenien", "USA", "Krise", "Zürich" ]
Politik
2010-03-04T22:58:36+01:00
https://www.stern.de//politik/ausland/umstrittene-armenien-resolution-tuerkei-ruft-botschafter-aus-washington-zurueck-3899012.html
Filz-Vorwürfe, Heizung, Umfragetief: Wieso Robert Habeck sich mit den Grünen so abmüht
Es läuft nicht rund für Robert Habeck. Da sind nicht allein die unbeliebten Pläne zum Heizungswechsel, die nicht nur die Opposition, sondern auch der liberale Koalitionspartner mit Gusto zerpflückt. Hinzu kommt der Verdacht der Vetternwirtschaft, angeheizt ausgerechnet durch eine Fehlentscheidung von Habecks wohl wichtigstem Mitarbeiter. Die Grünen und ihr Vizekanzler leiden an der Ampel, den Umständen und sich selbst - für grüne Sorgen um die nächste Bundestagswahl ist es aber noch zu früh. Dass die Grünen mit einem Ruf als Moralapostel und Verbotspartei zu kämpfen haben, liegt wesentlich an ihrem großen Veränderungswillen: Klimaschutz, Verkehr, Energie, Landwirtschaft - die Partei will das Ruder herumreißen. Klimaschutz, sagt Habeck gern, sei das falsche Wort, es gehe schließlich darum, die Menschen und ihre Lebensgrundlagen zu schützen. Das stimmt schon, kann aber sehr anstrengend werden, und über die Wärmepumpe und ihre Kosten lässt sich trefflich streiten. Die Grünen verlangen den Bürgerinnen und Bürgern viel ab, entsprechend hoch sind die Ansprüche, die diese an die Partei stellen. Umso verheerender ist die Wirkung einer Personalentscheidung von Habecks Staatssekretär Patrick Graichen, der an der Auswahl seines eigenen Trauzeugen Michael Schäfer als Geschäftsführer der bundeseigenen Deutschen Energie-Agentur (Dena) beteiligt war. Sowohl Habeck als auch Graichen sprechen inzwischen von einem Fehler, die Dena dürfte das Verfahren neu aufrollen. An Graichen hält Habeck fest, im Gesprächsformat "RND vor Ort" des Redaktionsnetzwerks Deutschland verteidigte er ihn am Freitag als den Mann, "der Deutschland vor einer schweren Energiekrise bewahrt hat". CDU-Generalsekretär Mario Czaja forderte, Habeck müsse seinen Staatssekretär entlassen. Sein Verlust wöge schwer für den Minister, bei Graichen laufen im Wirtschaftsministerium alle Fäden zum Thema Energiewende zusammen. Die Sache mit dem Trauzeugen wird bekannt in einer Lage, in der das Ministerium in Sachen Personalpolitik ohnehin schon für Diskussionen sorgt. Graichens Schwester Verena, verheiratet mit dessen Staatssekretärs-Kollegen Michael Kellner, arbeitet wie auch ein weiterer Bruder beim Öko-Institut, einer Forschungseinrichtung, die Aufträge vom Bund bekommt. An deren Ausschreibung sind aber weder Patrick Graichen noch Kellner beteiligt, wie Habeck beteuert. "Die gehen nicht über ihre Schreibtische. Noch nicht mal die Befassung, ob Aufträge in diesem Bereich vergeben werden sollen, gehen über ihre Schreibtische." Das allerdings klang besser, bevor klar war, dass es bei der Entscheidung für den Trauzeugen gerade anders lief. Unerquicklich ist für die Grünen auch ihre Rolle in der Ampel, wo sie sich beim Thema Klimaschutz einem - aus ihrer Sicht - Bremser-Bündnis von SPD und FDP gegenübersehen. Der selbst erklärte "Klimakanzler" Olaf Scholz mache nicht ernst, lautet die Klage. Das wirft die Frage nach künftigen Bündnissen mit der CDU auf, die in mehreren Bundesländern längst Realität sind - nur wäre der Weg zur CDU im Bund mit ihrem aufs konservative Profil bedachten Chef Friedrich Merz deutlich weiter. Apropos Bündnisse: Wenn jetzt gewählt würde, brächte die Ampel-Koalition keine eigene Mehrheit zustande. In einzelnen Umfragen lagen die Grünen mit 14 oder 15 Prozent hinter der AfD mit 16 Prozent. 2021, im Jahr der letzten Bundestagswahl, brachte Fridays for Future Menschenmassen bei Klimademonstrationen auf die Straße, Fluten verwüsteten Gebiete im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen. Heute sorgt die Gruppierung Letzte Generation für Aufsehen, die sich an Straßen festklebt und Berlin lahmlegen will - Methoden, von denen sich selbst Grüne inzwischen lieber distanzieren. Was das alles für die nächste Bundestagswahl bedeutet, die regulär im Herbst 2025 stattfindet, lässt sich heute aber nicht vorhersehen. Schon ein halbes Jahr kann im politischen Betrieb eine Ewigkeit bedeuten. Scholz' Kanzler-Ambitionen wurden noch zu Beginn des Wahljahres 2021 von vielen nur mit müdem Lächeln quittiert, die SPD rang mit ihrem Loser-Image. Was geschah, nachdem Armin Laschet (CDU) sich mit einem Lacher im Flutgebiet aus dem Rennen gekegelt hatte und Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock mit Plagiatsvorwürfen gegen ihr Buch, ist bekannt. Die gleiche Baerbock übrigens, die wenig später als Außenministerin eins der beliebtesten Regierungsmitglieder wurde. Als er noch Parteichef war, sei die Geschichte immer gewesen, dass die Grünen zur Mitte der Wahlperiode in den Umfragen abgesahnt hätten, aber nicht geliefert hätten, wenn es am Ende, bei der Wahl, gelte, erzählte Habeck im RND-Interview. "Also jedenfalls kann man nicht sagen, dass wir im Moment ein Umfragehoch haben." Und weniger flapsig: "Klar ist es im Moment ein Bergaufgehen." Aber 2025, wenn die Grünen bewiesen hätten, dass sie verantwortungsvoll mit dem Auftrag der Wähler umgegangen seien, wenn alle Fragen beantwortet seien, "dann kämpfen wir vielleicht wieder um die Eins".
Robert Habeck hat in seinem politischen Leben schon bessere Zeiten erlebt. Die Filz-Vorwürfe gegen seinen Staatssekretär Patrick Graichen sind nicht seine einzige Baustelle. Er muss auch seine Partei wieder von seinem Kurs überzeugen.
[ "Robert Habeck", "Patrick Graichen", "Bundestagswahl", "CDU", "Umfragetief", "Bündnis 90/Die Grünen", "Dena", "Michael Kellner", "SPD", "Michael Schäfer", "Deutsche Energie-Agentur", "Deutschland" ]
Politik
2023-05-01T15:20:00+02:00
https://www.stern.de/politik/wieso-robert-habeck-sich-mit-den-gruenen-so-abmueht--33425870.html
Mehdorns Demontage
Das Verhalten des Verkehrsministers wirkt selbst auf seine Genossen von der SPD bizarr. "Wenn Tiefensee sich jetzt als Triumphator aufspielt, erntet er nur homerisches Gelächter", sagt ein Abgeordneter, der den Auftritt des Ministers vor dem Verkehrsausschuss des Bundestags beobachtet hat. Dort hatte Tiefensee getönt: "Ich habe mich durchgesetzt." Es gebe "breite Unterstützung" für seine Position, dass der Bahn-Vorstand keine Sonderzahlungen für den Börsengang erhalten solle. Moment mal: durchgesetzt? Gegen wen? Zu diesem Zeitpunkt hatten das Finanzministerium und das Kanzleramt das Thema Börsenbahn längst abgehakt. Und damit stellte sich die Frage nach irgendwelchen Prämien gar nicht mehr. Das musste der Minister in der Sitzung dann auch kleinlaut einräumen: "Die Sonderboni gibt es nicht, weil es den Börsengang nicht gibt." Es ist eine unglaubliche Geschichte, die sich in diesen Tagen in Berlin abspielt. Ein Politiker wird gerettet, dessen Rücktritt fast stündlich erwartet wurde. Ohne die Absage des Börsengangs wäre Tiefensee wohl nicht mehr zu helfen gewesen. "In Wahrheit ist es doch so, dass Peer Steinbrück ihm den Hintern gerettet hat", sagt der SPD-Abgeordnete. "Damit haben wir der Opposition den Teppich unter den Füßen weggezogen." Doch der Preis für den Schutz des angeschlagenen Ministers ist hoch: Die Politik opfert das wichtigste Verkehrsprojekt des Landes. Die für den 27. Oktober geplante Teilprivatisierung der Bahn-Tochter DB Mobility Logistics sollte den Koloss befreien, Kräfte freisetzen, die Wettbewerbsfähigkeit steigern, für zusätzliches Kapital sorgen. Doch dann kam die Finanzkrise. Und es kam Tiefensee. Seitdem heißt es im Bahn-Konzern sarkastisch: "Das Unternehmen ist börsenfähig, die Politik nicht." Die Ursache des Scheiterns ist so banal wie wirkungsvoll: Es geht ums Geld. Für einen erfolgreichen Börsengang hatten sich die Bahn-Vorstände vertraglich eine satte Prämie zusichern lassen. Tiefensee wollte die Mitglieder davon überzeugen, dass die Zahlung von Sonderboni nicht in die Zeit passe. Doch er blitzte ab. Vergangene Woche sickerte dann durch, dass er schon im Juni von den geplanten Vergütungen gewusst hatte. Vor dem Verkehrsausschuss sollte sich der Minister nun für seine widersprüchlichen Aussagen verantworten. Wer die Vorgänge rund um den Auftritt beobachtet hat, muss jedoch den Eindruck gewinnen, hier ging es vor allem um eines: den Minister vor dem Rücktritt zu bewahren. Kurz vor der Sitzung verkündeten die Sprecher von Kanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Steinbrück, der Börsengang sei vor der Bundestagswahl so gut wie tot. Und so fragte sich schon vor Beginn der Befragung Tiefensees SPD-Verkehrsexperte Uwe Beckmeyer, "was diese Befragung noch für einen Sinn macht". Sein Parteifreund Klaas Hübner hatte auf die Frage nach einer SPD-internen Absprache zur Rettung Tiefensees nur eine Antwort: Er grinste breit und schwieg. Zu Beginn der Woche gab es in der SPD durchaus Überlegungen, Tiefensee aus dem Verkehr zu ziehen und für ihn SPD-Generalsekretär Hubertus Heil zum Minister zu machen. "Der hat aber von der Sache noch weniger Ahnung als Tiefensee", sagt ein SPD-Abgeordneter, "da wären wir vom Regen in die Traufe gekommen." Außerdem hätte es so ausgesehen, als ob SPD-Chef Franz Müntefering den entmachteten Heil aus dem Willy-Brandt-Haus abschieben wollte. Aus Proporzgründen bevorzugen die Sozialdemokraten ohnedies einen Ostdeutschen auf diesem Posten. "Am besten einen mit Brüsten", heißt es in der Partei. Tiefensee könnte sich aber auch bei den vier hessischen Rebellen bedanken. Wäre Andrea Ypsilanti am vergangenen Montag zur Ministerpräsidentin gewählt worden, hätte man den Verkehrsminister geräuscharm entsorgen können. So aber lautete die Ansage in der SPD: "Wir lassen uns nicht noch einen rausschießen." Warum sich der Minister aus freien Stücken in die Bonusaffäre verstrickt hat, ist selbst Sozialdemokraten ein Rätsel. "Er ist ein unglaublicher Populist, der hektisch auf jedes Thema draufspringt", versucht ein Parteifreund zu erklären. In Zeiten der Finanzkrise habe der Minister wohl geglaubt, er könne in der Öffentlichkeit punkten, wenn er gegen Sonderzahlungen wettert. Nun hofft die Partei, dass die Aussagen des Ministers über Art und Zeitpunkt seiner Unterrichtung über die Börsen-Boni rasch in Vergessenheit geraten. Im Ausschuss halten sich Tiefensee und sein von ihm gefeuerter Staatssekretär Matthias von Randow an eine abgestimmte Erklärung, berichten Abgeordnete. Auch vor dem Saal wiederholt Tiefensee gebetsmühlenartig: "Ich bin Mitte September von meinem Staatssekretär informiert worden." Auf den Vorwurf, Bahn-Aufsichtsratschef Werner Müller hätte Tiefensee bereits im Juni, also sogar vor dem Bonusbeschluss ins Bild gesetzt, geht Tiefensee einfach nicht ein. Die Abgeordneten Beckmeyer und Hübner, die sich über den Vorgang aus erster Hand bei Müller informiert haben, bestreiten die Sache nicht. Offiziell aber sagt Hübner: "Über meine Gespräche lege ich keine Rechenschaft ab." Wie Tiefensee die restlichen Monate seiner Amtszeit überstehen will, ist auch seinen Parteifreunden ein Rätsel. "Sein Verhältnis zum gesamten Bahn-Vorstand und Müller ist heftig gestört. Das ist für die Verkehrspolitik eine schwere Belastung", sagt ein langgedienter Abgeordneter. Hartmut Mehdorn jedenfalls will mit diesem Verkehrsminister nicht mehr zusammenarbeiten. Der Bahn-Chef sucht nun die direkte Unterstützung der Bundeskanzlerin. Ausgerechnet Finanzminister Steinbrück, bis vor kurzem Mehdorns enger Verbündeter bei der Teilprivatisierung, hat ihn im Stich gelassen. Schlimm genug, dass der Minister den Parteiauftrag ausführt, Tiefensee zu retten. Egal um welchen Preis. Noch tragischer ist, dass Mehdorn nicht einmal vorab über den Börsenstopp informiert wurde. "Das ist eine regelrechte Demontage Mehdorns", heißt es im Bahn-Konzern. So ist es nur verständlich, dass sich der Manager Gedanken über seine Zukunft macht. Erhält er bis zu diesem Freitag keinen klaren Vertrauensbeweis der Kanzlerin, überlege er, in den nächsten Tagen als Bahn-Chef aufzuhören, heißt es im Konzern. Er hat sein Schicksal stets mit dem Börsengang verbunden, seinen Anstellungsvertrag, der bis Mai 2011 läuft, darauf ausgerichtet. Der Bahn-Aufsichtsrat, der sich Anfang Dezember trifft, hätte dann ein weiteres Problem: die Suche eines neuen Vorstandschefs. Auch der altgediente Bahn-Finanzvorstand Diethelm Sack dürfte dann gehen - der Konzern wäre damit zunächst praktisch führungslos. Enge Mitarbeiter wirken auf den Bahn-Chef ein: "So einen Abgang hat er nicht verdient", heißt es. Oder auch: "Mehdorn sollte weitermachen, sonst ist die Luft aus dem Laden." In der Vorstandsriege herrscht ebenfalls Unruhe. Die Absage des Börsengangs im nächsten Jahr ist wie ein Blitz eingeschlagen. Logistikvorstand Norbert Bensel etwa tagte gerade mit seiner Führungsriege. Es ging um die Geschäfte und Vorhaben des nächsten Jahres. Dann sickerte die Nachricht durch. Im ersten Moment wollte Bensel nicht glauben, was der Eigentümer gerade wieder einmal mit der Bahn anstellt. Finanzvorstand Sack erfuhr von der Absage, als er aus dem Flugzeug stieg. In Saudi-Arabien hatte der Manager, der seit 1991 im Konzern arbeitet, mit Investoren gesprochen. Beharrlich bewirbt er sein Unternehmen in der Finanzwelt, gerade wollte er sich erneut auf den Weg machen. Sack hat in all den Jahren schon viele Bahn-Kapriolen der Politik miterlebt. Jetzt aber fühlt sich der Herr der Zahlen desavouiert "Sack ist extrem angefasst, alles ist möglich", heißt es aus seinem Umfeld. Die Vorstandsmitglieder sind empört darüber, dass sie Monate nach dem Beschluss zu den Sonderboni von Tiefensee plötzlich öffentlich als Raffzähne angeprangert wurden. In einer Presseerklärung haben sie gegen diesen Eindruck gewehrt. Doch es hat ihnen mehr geschadet als geholfen. Jetzt geht es aber um noch viel mehr. Es geht um die Zukunft des Unternehmens. Besteht doch noch eine kleine Resthoffnung für einen baldigen Börsengang? Wie sagt man es den Mitarbeitern? Woher sollen die benötigten Milliarden kommen? Die Bahn ist ein internationaler Logistikkonzern, der den Kapitalmarkt braucht, um zu wachsen. Jeder aus der Vorstandsriege weiß: Ohne die Börsennotierung wird bald wieder über Zerschlagung und Herauslösung der Logistiksparte spekuliert. 2010, nach der Bundestagswahl, werden all die Diskussionen um das Ob und Wie eines Börsengangs erneut entflammen. "Wer je gehofft hat, dass sich die Bahn dem Griff der Politik entziehen kann, wird nun endgültig eines Besseren belehrt", sagt ein Analyst. Er klingt resigniert: "Das alles ist nicht mehr rational."
FTD
Der Börsengang der Deutschen Bahn ist abgesagt, der angeschlagene Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee gerettet. Den Preis für den Alleingang der Regierung muss der Staatskonzern tragen. Und Bahn-Chef Hartmut Mehdorn, dessen Lebenstraum sich gerade in Luft auflöst.
[ "Tiefensee", "SPD", "Hartmut Mehdorn", "Peer Steinbrück", "Klaas Hübner", "Demontage", "Bundestagswahl", "Uwe Beckmeyer", "Hubertus Heil", "Börsengang", "Diethelm Sack", "Bundestag", "BMF", "Berlin", "Verkehrsausschuss", "Angela Merkel" ]
Wirtschaft
2008-11-07T09:08:43+01:00
https://www.stern.de/wirtschaft/news/boersengang-abgesagt-mehdorns-demontage-3745682.html
Boßeln - Männer, die auf Kugeln starren
Bei minus vier Grad und Sonnenschein wirbelt der Wind Schneeflocken über Äcker und Backsteinhäuser im ostfriesischen Wittmund. Ingo Fähnders rennt mit einer roten Kugel mitten auf einer Hauptstraße. Doch dem 40-Jährigen mit rotem Pulli und Trainingshose ist nicht kalt. Vor ihm stehen Männer, die winken, sie rufen "hier up an" ("hierher") - und dann "Achtung". Ein Auto fährt zwischen den Männern durch, dann rennt Fähnders erneut, springt und wirft die Kugel. Sie springt und rollt 300 Meter die Straße entlang, bis sie neben getrockneten Kuhfladen in einen Graben mit brauner Brühe fällt - in einen sogenannten "Schlot". Im Nordwesten Niedersachsens ist gerade Wettkampfsaison in dem Sport, den viele Ostfriesen und Oldenburger so sehr lieben wie andere den Fußball: Boßeln. Dabei werfen Spieler eine Kugel mit möglichst wenigen Würfen eine rund acht Kilometer lange Strecke entlang. In den Lokalzeitungen in Ostfriesland gibt es zwei, drei Seiten Boßeln und eine Seite Fußball-Bundesliga. Eltern schicken ihre Kinder nicht zum Bolzen nach draußen, sondern zum Kugelwerfen auf die Nebenstraßen. Im Winter finden die wichtigsten Teamwettkämpfe statt: Ingo Fähnders, seine Frau, seine sechsjährige Tochter, sein zehnjähriger Sohn und rund 30.000 andere kämpfen gerade in Landes-, Bezirks- und Kreisligen um den Sieg. Einige Tausend Boßler gibt es auch in Schleswig-Holstein, in den Niederlanden, in Irland und Italien, einige Hundert in Nordrhein-Westfalen und im niedersächsischen Nordhorn. Aber der Präsident des gemeinsamen Vereins der ostfriesischen und oldenburgischen Boßler, Jan-Dirk Vogts, sagt: "Nirgends auf der Welt boßeln so viele so ernsthaft wie wir. An diesem kalten Nachmittag werfen Fähnders und 15 Kollegen des Boßelclubs Ardorf gegen den Tabellenführer der Landesliga, Westeraccum. Das Wetter ist perfekt, finden alle, die auf der Straße stehen. "Es muss kalt sein", sagt Westeraccum-Spieler Helmut Bents. Der Rentner spielt, seit er ein Kind ist. "So schwitzt man nicht, wenn man rennt." Es ist Tradition, im Winter zu boßeln. Eine Kugel prallt gegen einen etwas schiefen Leitpfosten, der dadurch noch schiefer wird. Bei den Hobbyboßlern, von denen es deutschlandweit inzwischen auch immer mehr gibt, wäre nun ein sogenannten "Leitpfahlschluck" fällig - ein Glas Schnaps oder Rum , meist eingeschenkt ins stilecht um den Hals gebundene "Schluckglas am Bande". Das Utensil ist häufig in Gebrauch, denn für die Kugel-Touristen ist kaum ein Grund zu abseitig, um nicht den Kopf in den Nacken zu legen. Traditionell getrunken wird bei jedem Punkt (auch Schöt genannt), es gibt aber neben dem schon erwähnten "Leitpfahlschluck" beispielsweise auch den "Kurvenschluck" sowie unzählige weitere Gründe für eine kurze Unterbrechung. Viele Touristen kommen gerade wegen des Boßelns an die Nordsee. Hotels und Bauernhöfe bieten inzwischen Pauschalangebote mit Übernachtung und Boßeln an, viel Schnaps und Grünkohl inklusive. Mit solchen Boßel-Banausen haben die ernsthaften Friesensportler nichts im Sinn. Im Wettbewerb spielen die Boßler nüchtern, denn nur so können sie präzise 300 Meter oder weiter werfen. Unfälle gebe es selten, sagen die Spieler. Außerdem habe jeder Club eine Versicherung, für den Fall, dass die Werfer mal das Auspuffrohr vorbeifahrender Autos oder einen Gartenzaun beschädigen. "Manchmal gibt es Blechschäden, wenn Leute so stumpf sind, ihr Auto an einer Boßelstrecke abzustellen", sagt Vogts. Die Polizei bestätigt das. Sprecherin Antje Heilmann sagt: "Boßler lösen ihre Probleme mit Anwohnern meist selbst - sie bringen ihnen Schnaps vorbei." Und sie fügt hinzu: "Meist haben wir Polizisten nur in unserer Freizeit mit dem Boßeln zu tun - wir spielen selbst." Tausende Warnschilder in der Region markieren, dass gerade Boßler werfen. Leistungssportler können ein Stück Straße jeweils eine Saison lang für einige Stunden pro Woche reservieren. Beim Spiel Ardorf gegen Westeraccum kommen plötzlich ein starker Schneesturm und Nebel auf. Einige Spieler ziehen gelbe und orange Warnwesten an, andere wickeln sich Schals um den Kopf. Ihre Haare und Bärte sind voller Schnee. Die Heimmannschaft darf ein Spiel neu ansetzen, wenn die Situation für die Spieler zu gefährlich wird, etwa wenn der Schnee auf der Straße zu Eis gefriert. Für den 19 Jahre alten Ardorf-Werfer Yannik Janssen ist es inzwischen zu kalt - trotz langer Unterhosen, Socken und zweier Jacken. "Im Sommer macht das mehr Spaß", sagt er. "Hoffentlich bricht Ardorf das Spiel nicht ab", sagt der Mannschaftsführer von Westeraccum, Karsten Biermann. Seine Mannschaft will an der Tabellenspitze bleiben. Aber auch für Ardorf geht es um etwas: Verlieren sie, steigen sie nach einem Jahr in Ostfrieslands höchster Liga wieder in die Bezirksliga ab. Ardorf spielt weiter - und unterliegt mit neun Würfen Rückstand. Nach der Partie trinken die Teams im Stammlokal von Ardorf Schnaps und Bier, sie rauchen. Die Roten sitzen an einem Tisch, die Blauen am anderen. Aber dann loben die Spieler in Reden auf Platt ihre Gegner und die Teams klatschen. Inzwischen hörten mehr junge Leute als früher mit dem Boßeln auf, weil sie nicht jedes Winter-Wochenende damit verbringen wollten, sagt Biermann. "Freiwilliges Engagement ist nicht mehr so beliebt." Für den 19-jährigen Janssen ist dennoch klar, dass er seinem Club treu bleiben will. Dort boßelt er, seit er drei ist. "Das macht man eben so in einer Boßlerfamilie", sagt er. "Ohne Boßeln wäre man allein."
DPA
Boßeln ist in Friesland populärer als Fußball. Tausende Sportler werfen Kugeln, mitten auf der Straße, oft bei bitterer Kälte, neben Gräben und Kuhfladen. Einige Touristen verschreckt die Tradition, andere kommen deswegen extra angereist.
[ "Kugel", "Friesland", "Sport", "Männer", "Nationalsport", "Auto", "Ostfriesland", "Nordsee", "Wittmund", "Niedersachsen", "Fußball-Bundesliga", "Kinder", "Schleswig-Holstein", "Niederlande", "Irland", "Italien" ]
Gesellschaft
2018-03-03T09:38:00+01:00
https://www.stern.de/gesellschaft/bosseln---warum-der-friesische-nationalsport-immer-beliebter-wird-7884838.html
Was bedeutet der Streik für die Kunden?
Tausende Telekom-Mitarbeiter sind am Freitagmorgen in den Streik getreten. Die Gewerkschaft Verdi hatte rund 11.000 Mitarbeiter der Deutschen Telekom zum bundesweiten Streik gegen die Sparpläne des Bonner Konzerns aufgerufen. "Der Streik zielt auf Callcenter, Servicestellen und technische Infrastruktur ab", sagte Verdi-Streikleiter Ado Wilhelm. Der Schwerpunkt der Arbeitsniederlegungen liege in Nordrhein-Westfalen, wo Verdi 3.000 Telekom-Mitarbeiter erwartet. "Wir sind so aufgestellt, dass wir sehr lange durchhalten können", sagte Wilhelm. Mit größeren Beeinträchtigungen durch den Streik rechnet die Telekom nicht. "Wir hatten schon kleinere Warnstreiks in den vergangenen Wochen, also wissen wir, was wir zu erwarten haben", sagte ein Firmensprecher. Verdi lehnt die Ausgliederung von rund 50.000 Mitarbeitern der Festnetzsparte T-Com in drei konzerneigene Service-Gesellschaften ab. Die Mitarbeiter sollen dort länger arbeiten und weniger verdienen. Damit will die Telekom die Arbeitskosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Gewerkschaft und Management hatten bislang in der Frage keinen Kompromiss erzielt. Ja. Denn sie werden länger in Warteschleifen hängen oder länger auf die Installation ihres DSL-Anschlusses warten müssen. "Es kann sein, dass der bestellte Techniker nicht kommt", sagte Verdi-Streikleiter Ado Wilhelm der Nachrichtenagentur DPA-AFX. "Klar ist, den Arbeitskampf werden die Kunden bemerken, auch wenn die Zahl der Streikenden von Tag zu Tag schwanken kann." Nein. Der Streik zielt zunächst vor allem gegen Geschäftskunden. So glaubt Verdi, den meisten Druck ausüben zu können. Das bedeutet, dass bei Unternehmen möglicherweise keine neuen Anlagen installiert und Reparaturarbeiten nicht durchgeführt werden. Die Telekom will mit der Gründung eines neuen Unternehmens namens T-Service ihre Kosten um bis 900 Millionen Euro senken und die Servicequalität verbessern. 50.000 Beschäftigte sollen im Zuge des Umbaus in neue Gesellschaften ausgelagert werden. Geplant ist eine Verlängerung der Wochenarbeitszeiten von 34 Stunden auf mindestens 38 Stunden. Die Löhne sollen um neun Prozent sinken. So will der Telekom-Vorstand die Arbeitsbedingungen auf das Niveau der Wettbewerber bringen. Der Aufsichtsrat hat die Gründung von drei Gesellschaften unter dem Dachnamen T-Service bereits gebilligt. Betroffen sind Callcenter, technischer Kundendienst und technische Infrastruktur der Sparten T-Com und T-Mobile. Die neue Struktur soll nun ohne die Zustimmung der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zum 1. Juli umgesetzt werden. Von den betroffenen Beschäftigten Mitarbeitern sind 22.000 Verdi-Mitglieder. Sie haben mit überwältigender Mehrheit für einen Streik gestimmt. Das ist nicht klar. Aber Verdi-Bundesvorstand Lothar Schröder hat schon einmal damit gedroht, dass sich die Kunden auf eine längere Auseinandersetzung einstellen müssen. "Wir werden den Druck, den wir brauchen, jetzt entfalten", sagte er DPA-AFX. Zunächst streiken nur die Mitarbeiter von Call Centern, des technischen Kundendienstes und der Kabelnetze der Festnetzsparte T-Com. Gestreikt wird zunächt vor allem in Niedersachsen und Bremen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern. Aber auch in anderen Bundesländern, etwa in Hamburg, legen Verdi-Beschäftigte die Arbeit nieder. Kaum. Vorerst streiken insgesamt "nur" rund 10.000 Mitarbeiter. Von den insgesamt 160.000 Mitarbeitern der Telekom in Deutschland sind noch 40.000 Beamte. Sie dürfen nicht streiken. Das Management verspricht, dass die "Grundversorgung" auf jeden Fall gewährleistet ist. Keineswegs. Es ist der größte Arbeitskonflikt seit der Privatisierung des ehemaligen Staatskonzerns vor zwölf Jahren. Einen Streik hat es bislang noch nicht gegeben.
Erstmals in der Telekom-Geschichte streiken rund 10.000 Beschäftigte. stern.de beantwortet dazu die wichtigsten Fragen - darunter auch die: Was heißt das für die Kunden?
[ "Deutsche Telekom", "Streik", "Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft", "Ado Wilhelm", "Nordrhein-Westfalen", "Warnstreik", "Callcenter" ]
Wirtschaft
2007-05-11T10:06:04+02:00
https://www.stern.de/wirtschaft/job/telekom-was-bedeutet-der-streik-fuer-die-kunden--3353622.html
Das ist die neue deutsche Glühweinkönigin
Kälte macht Sarah Schmitt nichts aus. Vor allem nicht, wenn sie eine Tasse Glühwein in der Hand hält. "Am liebsten trinke ich einen Riesling als Glühwein, schön verfeinert mit Zimt und Orangen plus ein bisschen Zucker", sagt die 20-Jährige aus Konz (Rheinland-Pfalz). In diesem Jahr kann die Winzertochter in der Vorweihnachtszeit sogar hochoffiziell mit Glühweintasse unterwegs sein: Sie ist zur neuen deutschen Glühweinkönigin ernannt worden. Vor dem großen Fest wird sie in ihrem weinrot-golden-bronzenen Dirndl und Diadem für Winzerglühwein unterwegs sein, der auf deutschen Weihnachtsmärkten in Rot und Weiß in Tassen ausgeschenkt wird. Der Startschuss für ihre Amtszeit fällt mit ihrer Krönung am 24. November auf dem Weihnachtsmarkt in Trier - wo sie auch zu Hause ist. Sie ist die fünfte im Amt und darf zwei Winter lang die royale Tasse heben. "Viele gehen ja davon aus, dass Glühwein immer nur süß und pappig ist und man am nächsten Tag tierische Kopfschmerzen davon hat", sagt die Studentin der Lebensmitteltechnik an der Hochschule Trier. Winzerglühwein sei aber aus gutem Grundwein gemacht. "Da sollte man keine Kopfschmerzen bekommen, wenn man es nicht übertreibt." Beim Roten würden gerne die Rebsorten Dornfelder und Spätburgunder dafür genommen. Und beim Weißen Müller-Thurgau - oder eben Riesling, sagt Schmitt, die seit September auch Weinkönigin für das Gebiet Saar-Obermosel ist. Der Trend zum Winzerglühwein habe sich verstärkt, sagt der Sprecher des Deutschen Weininstituts (DWI) in Mainz, Ernst Büscher. Das alkoholische Heißgetränk von Winzern werde nicht nur auf immer mehr Weihnachtsmärkten angeboten. Es gebe es mittlerweile auch in Discount-Läden - dabei spiele Regionalität auch ein Thema. Nach einer Umfrage des DWI gibt es bundesweit mindestens 60 Winzer, die eigenen Glühwein herstellen. Mal fülle ein Weinbauer mehrere 100 Flaschen ab, mal mehr als 100 000. Es gebe zunehmend auch weiße Glühweine. Etliche Winzer griffen "auf alte Hausrezepte" zurück. Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Schausteller und Marktkaufleute gehört Glühwein auf den Weihnachtsmärkten zu den umsatzstärksten Produkten. Detaillierte Zahlen lägen ihm aber keine vor, sagt Geschäftsführer Werner Hammerschmidt in Bonn. Bundesweit gebe es rund 2500 größere Weihnachtsmärkte. Muss man denn als Glühweinkönigin besonders trinkfest sein? "Nein", sagt  Schmitt: "Ich trinke eine Tasse Glühwein und steige dann auf Kinderpunsch um." Sie wolle ja ihr Amt "würdig repräsentieren".  Schmitt sei die erste Glühweinkönigin (den Titel gibt es seit 2009), die eine "waschechte Winzertochter" sei, sagt Thomas Vatheuer, Sprecher des Trierer Weihnachtsmarktes. "Sie steht mitten im Thema." Triers Kronenträgerin sei die einzige "Glühweinkönigin", die Marke habe man damals beim Bundespatentamt eintragen lassen. Anja Schmitt-Kraiß vom Privat-Weingut Schmitt in Bergtheim (Franken) sagt übrigens, den Würzwein könne man nicht nur im Winter trinken, sondern auch eisgekühlt im Sommer als Cocktail.
DPA
Dürfen wir präsentieren: Sarah Schmitt. Sie ist die neue deutsche Glühweinkönigin und macht sich für Würzwein vom Winzer stark.
[ "Glühwein", "Trier", "Weihnachtsmarkt" ]
Genuss
2015-11-17T19:50:00+01:00
https://www.stern.de/genuss/trinken/sarah-schmitt-ist-die-gluehweinkoenigin-6560292.html
Kronprinzessin Mette-Marit von Norwegen ist nach Berlin-Besuch krankgeschrieben
Sorge um die norwegische Kronprinzessin Mette-Marit: Wie der Palast am Mittwoch in einem Statement auf der königlichen Webseite erklärt, ist die Ehefrau von Kronprinz Haakon krankgeschrieben. Die Nachricht folgt kurz nachdem das norwegische Royal-Paar von einem Aufenthalt in Berlin zurückgekehrt ist. Grund für die Krankschreibung ist demnach ihre unheilbare Lungenfibrose. In der Erklärung heißt es: "Aufgrund der Nebenwirkungen der Medikamente, die die Kronprinzessin wegen ihrer chronischen Lungenerkrankung einnehmen muss, ist sie zunächst für eine Woche krankgeschrieben." Alle Termine, die für diese Zeit geplant gewesen seien, würden abgesagt oder verschoben. Anfang der Woche waren Mette-Marit und Haakon zusammen mit dem dänischen Königspaar Frederik X. und Königin Mary sowie Schwedens Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin zu Gast gewesen. Anlass war die Eröffnung der Nordischen Botschaften in der deutschen Hauptstadt vor 25 Jahren. Zehn Tage vor dem Deutschland-Besuch hatte der norwegische Palast in einem Statement bekannt gegeben, dass Mette-Marit aufgrund ihrer Krankheit erneut in Behandlung sei. Bereits vor Jahren wurde bei ihr eine chronische Lungenfibrose diagnostiziert. Die unheilbare Lungenerkrankung machte es ihr in der Vergangenheit teilweise wochenlang unmöglich, ihren royalen Pflichten nachzukommen. Mette-Marit war im Jahr 2018 mit ihrer Erkrankung an die Öffentlichkeit gegangen und hat seitdem in mehreren Interviews über ihre angegriffene Gesundheit gesprochen. Sie müsse wegen ihrer Lunge kürzertreten, versuche aber, sich nicht zu sehr davon einschränken zu lassen. Bei einer Lungenfibrose wird das Bindegewebe der Lunge durch entzündliche Prozesse geschädigt und verändert sich. Dies führt zu einer eingeschränkten Lungenfunktion, sodass der Sauerstoff weniger effektiv aufgenommen wird. Zu den häufigsten Symptomen zählen Atemnot, Husten und Kurzatmigkeit.
SpotOnNews
Sorge um Kronprinzessin Mette-Marit: Die Ehefrau von Kronprinz Haakon ist kurz nach der Berlin-Reise krankgeschrieben.
[ "Mette-Marit", "Mette-Marit Tjessem Høiby", "Berlin", "Haakon von Norwegen", "Norwegen" ]
Kultur
2024-10-23T18:04:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/mette-marit-von-norwegen--krankgeschrieben-nach-berlin-besuch-35168478.html
Kirk und Picard: Sieben neue "Star Trek"-Frösche in Madagaskar entdeckt
Das internationale Forscherteam unter der Leitung von Miguel Vences von der Technischen Universität im niedersächsischen Braunschweig benannte die sieben neuen Baumfroscharten der Gattung Boophis deshalb nach Kirk, Picard, Sisko, Janeway, Archer, Burnham und Pike, den bekanntesten Captains aus der Science-Fiction-Serie. Mit ihren Rufen wollen Frösche Weibchen beeindrucken und für sich als Partner werben. Die Gruppe der neu entdeckten Frösche lebt demnach entlang schnell fließender Bäche in den bergigsten Regionen Madagaskars. Der laute Hintergrund könnte den Forschenden zufolge erklären, warum die Frösche in so hohen Tönen rufen. Ihre hochfrequenten Triller- und Pfeiftöne heben sich akustisch vom Lärm des rauschenden Wassers ab. Das Aussehen der Frösche führte dazu, dass sie bislang mit bisher bekannten, ähnlichen Arten verwechselt wurden. Jede Art gebe aber eine unverwechselbare Serie hoher Pfeiftöne ab, erklärten die Experten. Madagaskar, eine Insel von der Größe Frankreichs vor der afrikanischen Südostküste, beherbergt etwa neun Prozent aller Froscharten der Erde.
AFP
Von Forschenden in den Regenwäldern von Madagaskar neu entdeckte Baumfroscharten sind wegen ihrer ungewöhnlichen Laute nach bekannten Captains der Science-Fiction-Serie "Star Trek" benannt worden. Statt Quaklauten geben die Frösche sehr spezielle hochfrequente Pfeiflaute ab, die wie Soundeffekte aus "Star Trek" klingen, wie das hessische Landesmuseum Darmstadt am Dienstag berichtete.
[ "Madagaskar", "Star Trek", "Laute", "Regenwald", "Darmstadt", "Braunschweig" ]
Newsticker
2024-10-15T14:03:06+02:00
https://www.stern.de/news/kirk-und-picard--sieben-neue--star-trek--froesche-in-madagaskar-entdeckt-35145006.html
Vier Beauty-Waffen gegen unreine Haut
Pickel sind lästig, dennoch gehören sie für viele zum Leben dazu. Um sie zu bekämpfen, gibt es etliche Möglichkeiten. Kompliziert muss es aber nicht sein. Wer etwa Bananen, Aspirin oder Zitronensaft zu Hause hat, ist bereits bestens ausgestattet. Die Innenseite einer Bananenschale nimmt dank ihres hohen Stärkeanteils überschüssiges Öl der Haut auf und wirkt gegen Keime, die die Bildung von Pickeln begünstigen. Dazu das Gesicht vor dem Zubettgehen reinigen und trocknen, anschließend mit der Innenseite der Frucht einreiben. Über Nacht einwirken lassen und am Morgen gründlich abspülen. Um nach mehrmaliger Anwendung Ergebnisse erzielen zu können, ist die Verwendung von reifen Bananen wichtig. Was für empfindliche Babyhaut gut ist, hilft auch Erwachsenen. Babypuder enthält unter anderem Magnesiumkarbonat, das die Haut von überschüssigem Talg befreit, Feuchtigkeit aufsaugt und somit auch Pickel austrocknet. Zinkoxid wirkt zudem antiseptisch und beschleunigt schonend die Heilung. Empfehlenswert ist eine Gesichtsmaske, die aus zwei Esslöffeln Babypuder und fünf Esslöffeln Wasser angerührt wird. Auftragen, trocknen lassen und mit lauwarmem Wasser abspülen. Die in Aspirin enthaltene Acetylsalicylsäure wirkt entzündungshemmend, Salicylsäure sorgt für ein geschmeidiges Hautgefühl. Hierzu eine Aspirin-Tablette zerstoßen und das entstandene Pulver mit ein wenig Wasser zu Brei verrühren. Diesen auf den Pickel geben und wirken lassen. Achtung: Für Personen mit sehr trockener Haut ist die Anwendung nicht empfehlenswert. Die ebenfalls in Aspirin beinhaltete Beta-Hydroxy-Säure trocknet die Haut stark aus und kann deren Säureschutzmantel angreifen. Der Saft der Zitrone hat ebenfalls einen austrocknenden Effekt auf die Haut, gleichermaßen wirkt er antibakteriell. Da Zitronensaft in seiner puren Form jedoch schnell zu aggressiv sein kann, empfiehlt es sich, eine weniger reizende Mischung mit Wasser herzustellen. Diese auf ein Wattepad geben und die zu behandelnden Stellen sanft abtupfen. Porenreiniger Test: Hier geht es zum Porenreiniger Vergleich.
SpotOnNews
Bei Pickeln muss es nicht immer die Creme aus Apotheke oder Drogerie sein. Schon mal mit einer Bananenschale den Mitessern zu Leibe gerückt?
[ "Pickel", "Bananenschale", "Apotheke", "Drogerie", "Mitesser", "Haut", "Bildung" ]
Lifestyle
2021-01-18T09:51:00+01:00
https://www.stern.de/lifestyle/mode/pickel--vier-beauty-waffen-gegen-unreine-haut-30004050.html
PlayStation Classic kommt im Dezember
So einige Gamer hatten sich diesen Schritt sicherlich gewünscht, doch die meisten dürfte diese Ankündigung von Sony überrascht haben. Im offiziellen "PlayStation-Blog" hat das Unternehmen jetzt erklärt, dass am 3. Dezember eine PlayStation Classic erscheinen soll. Dabei handelt es sich um eine Neuauflage der ersten PlayStation im Mini-Format - ähnlich wie bei Nintendos beliebten Remakes von NES und SNES. Wie damals, nur kleiner In einem kurzen YouTube-Video stellt Sony die PlayStation Classic vor, die 45 Prozent kleiner als das Original sein soll - sonst aber das Design der ursprünglichen Heimkonsole übernimmt. Die Mini-Konsole wird per HDMI an den Fernseher angeschlossen und enthält zwei Replikas der Original-Controller. 20 vorinstallierte Spiele sollen im Lieferumfang enthalten sein, darunter der Rollenspielklassiker "Final Fantasy VII", "Ridge Racer Type 4", "Tekken 3", "Wild Arms" und "Jumping Flash!". Die restlichen Games sollen zu einem späteren Zeitpunkt angekündigt werden. Derzeit ist nicht bekannt, ob womöglich auch weitere Titel auf die Retro-Konsole geladen werden können. Wie viel das Gerät in Deutschland kosten soll, wird ebenso noch nicht verraten. In den USA soll die PlayStation Classic für rund 100 US-Dollar auf den Markt kommen. Die Original-PlayStation kam in Japan im Dezember 1994 auf den Markt. In den USA und Europa mussten Spieler damals aber bis zum September 1995 auf eine Veröffentlichung warten.
SpotOnNews
Knapp 25 Jahre ist es nun her, dass die erste PlayStation auf den Markt kam. Nun legt Sony das Gerät in einer Mini-Version neu auf.
[ "Sony", "Playstation" ]
Kultur
2018-09-19T12:18:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/sony--playstation-classic-kommt-im-dezember-8365752.html
LEE HAZLEWOOD: For Every Solution...
Er ist wohl einer der einflussreichsten Schnurrbartträger in der Geschichte der Pop-Musik. Lee Hazlewood setzte als Sänger, Komponist und Produzent Maßstäbe. Aus seiner Feder stammen Titel wie »These Boots Are Made For Walking«, »Some Velvet Morning« oder »Summerwine«, mit denen er Nancy Sinatra zu Weltruhm verhalf. Neben seinen bisweilen opulenten Sinatra-Produktionen (darunter »Something Stupid«) gilt Hazlewood auch als Erfinder des echo- und bassverstärkten Gitarrensounds, genannt »Twang«, den der von ihm entdeckte Duane Eddy berühmt machte. Von vielen wird er zudem als Pate des »alternative country« bezeichnet, veröffentlichte er doch in den 60er Jahren das Album von Gram Parsons' International Submarine Band. Zu Ehren dieses Mannes sind jetzt gleich zwei Alben erschienen: »For Every Solution There's A Problem« ist eine Kollektion von bisher unveröffentlichten Aufnahmen Hazlewoods, die in den vergangenen 25 Jahren gemeinsam mit seinem Langzeit-Partner Al Casey (der seinerseits als Sessionmusiker an dem legendären »Pet Sounds«-Album der Beach Boys beteiligt war) entstanden sind. Zahlreiche dieser Songs sind älteren Datums und stammen aus Sessions zu dem in Deutschland produzierten Album »Back on the Street again« von 1977. Die Stücke sind überwiegend im Country-Idiom gehalten und kommen im klassisch-schlichten Arrangement mit Steel-Guitar und Banjo daher. Die Texte bürsten das traditionsbewusste Genre bisweilen kräftig gegen den Strich. So singt er beispielsweise von dem Glück einer Gitarre, die von Dolly Parton gespielt wird. Insgesamt handelt es sich bei dieser Veröffentlichung jedoch um kein Hauptwerk. Für den Fan ist diese Zusammenstellung sicher von Interesse, Einsteiger sollten es zum Kennenlernen lieber mit der Hit-Kollektion »Lee Hazlewood and Friends« versuchen. Parallel dazu hat das Berliner City-Slang-Label ein Tribute Album veröffentlicht, auf dem 15 Künstler und Bands Hazlewood-Songs covern. Diese Idee gab es bereits vor rund zehn Jahren. Damals wollten Grunge-Bands wie Nirvana und Mudhoney den großen »Stranger« ehren. Hazlewood ließ seinerzeit dieses Ansinnen jedoch von seinem Anwalt vereiteln. Inzwischen ist bei dem alten Schweden die Altersmilde durchgebrochen, und so stand dem Vorhaben nichts mehr im Wege. Den Anfang machen Lambchop: »In the beginning there was nothing, but it was kind of fun watching nothing grow«. Eineinhalb Minuten später ist das Stück vorüber, und schon hat das Album den ersten Höhepunkt. Es folgen Madrugada, die »Come On Home To Me« einen grandiosen Sound verleihen. Weitere Höhepunkte auf der Platte sind Calexicos Version von »Sundown, Sundown« und »No Train to Stockholm« von Erlend Oye (Kings Of Convenience). Insgesamt eine Zusammenstellung mit viel Licht, aber auch Schatten. Aber was erwartet man von der Huldigung an einen Mann, den die New York Times einmal als »eine der großen Schattenfiguren der Popgeschichte« bezeichnet hat? Carsten Heidböhmer
Gleich zwei Veröffentlichung setzen Lee Hazlewood, den großen Außenseiter der Pop-Musik, ins Rampenlicht. »For Every Solution« enthält bislang unveröffentlichtes Material, bei »Total Lee« handelt es sich um ein Tribute-Album.
[ "Nancy Sinatra" ]
Kultur
2002-06-10T19:14:17+02:00
https://www.stern.de/kultur/musik/alternative-country-lee-hazlewood--for-every-solution----3017998.html
Palästinenser greifen israelischen Grenzort an
Erstmals seit dem Gaza-Krieg vor mehr als einem Jahr ist in Israel ein Mensch bei einem Raketenangriff militanter Palästinenser aus dem Gaza-Streifen getötet worden. Eine israelische Armeesprecherin teilte am Donnerstag mit, die Rakete des Typs "Kassam" sei in dem Grenzort Nativ Haasara eingeschlagen. Der Angriff ereignete sich, während die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton den Gaza-Streifen besuchte. Nach Angaben von Sanitätern handelte es sich bei dem Opfer um einen Arbeiter aus Thailand. Die Armeesprecherin sagte, es sei der dritte Raketenangriff binnen zwölf Stunden. Seit Jahresbeginn seien etwa 30 Raketen und Mörsergranaten im Grenzbereich eingeschlagen. Israel hatte in der Vergangenheit hart auf tödliche Angriffe aus dem Gaza-Streifen reagiert. Eine bislang unbekannte Gruppe im Gaza-Streifen, Ansar al-Sunna, übernahm in einer SMS-Mitteilung an verschiedene Medien die Verantwortung für den Angriff. Der Name wird auch von al Kaida nahestehenden Gruppen im Irak und anderswo verwendet. Dies deutet darauf hin, dass die Täter zu Gegnern der radikalislamische Hamas gehören. Die Hamas versucht derzeit, eine informelle Feuerpause zwischen Israel und dem von ihr kontrollierten Gebiet umzusetzen. Am Donnerstag war ebenfalls EU-Außenministerin Catherine Ashton im Rahmen ihrer Nahostreise zu einem Kurzbesuch im Gaza-Streifen eingetroffen. Ashton fuhr in das abgeriegelte Palästinensergebiet, um sich dort ein Bild von der Verwendung europäischer Hilfsgelder zu machen. Die EU ist der größte Geldgeber der Palästinenser. Während des mehrstündigen Aufenthalts sollte sich Ashton auch mit Vertretern des UN-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge (UNWRA) treffen. Ashton hatte von der israelischen Regierung eine Sondergenehmigung für den Besuch des Gaza-Streifens erhalten. Der palästinensische Küstenstreifen ist weitgehend von der Außenwelt abgeriegelt, seitdem dort im Juni 2007 die Hamas die Macht übernahm. Ein Treffen von Ashton mit Vertretern der Hamas war den Angaben zufolge nicht geplant.
DPA · Reuters
Der Besuch von EU-Außenministerin Catherine Ashton im Gaza-Streifen wird von einem Raketenangriff militanter Palästinenser überschattet. Dabei starb in Israel ein thailändischer Gastarbeiter. Er ist das erste Todesopfer im Nahost-Konflikt seit dem Gaza-Krieg.
[ "Catherine Ashton", "EU", "Grenzort", "Raketenangriff", "Israel", "Thailand" ]
Politik
2010-03-18T11:50:22+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/toedlicher-raketenbeschuss-palaestinenser-greifen-israelischen-grenzort-an-3567202.html
Pauline Nyiramasuhuko wegen des Massenmordes verurteilt
Die frühere ruandische Ministerin für Familie und Frauenförderung, Pauline Nyiramasuhuko, ist wegen Völkermordes und Anstiftung zu Vergewaltigungen zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Internationale Strafgericht für Ruanda im tansanischen Arusha befand sie am Freitag der 1994 in Ruandas südlicher Region Butare begangenen Verbrechen für schuldig. Ihr Sohn Arsène Shalom Ntahobali wurde ebenfalls zu lebenslanger Haft verurteilt. Die 65-jährige Angeklagte, die sich seit 2001 vor dem UN-Tribunal verantworten musste, ist die erste Frau, die von einem internationalen Gericht wegen Völkermordes verurteilt wurde. Das Gericht befand sie auch schuldig, Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen zu haben. Ohne Nyiramasuhukos Beteiligung und die ihrer fünf Mitangeklagten wäre der "Völkermord in Butare nicht möglich" gewesen, hatte die Staatsanwaltschaft in ihrem Plädoyer im April 2009 erklärt. Nyiramasuhukos Sohn, der damals Milizen in Butare anführte, habe getötet und vergewaltigt. Der frühere Präfekt von Butare, Sylvain Nsabimana, wurde zu 25 Jahren, sein Nachfolger auf diesem Posten, Alphonse Nteziryayo, zu 30 Jahren Haft verurteilt. Zwei ehemalige Bürgermeister in der Region, Joseph Kanyabashi und Elie Ndayambaje, erhielten eine Haftstrafe von 35 Jahren beziehungsweise eine lebenslange Gefängnisstrafe. Die Anwälte der Angeklagten hatten Freispruch beantragt und zur Begründung dafür auf Widersprüche in den Aussagen der Belastungszeugen verwiesen. Es war der bisher längste Prozess vor dem Gericht. Mitte Mai hatte das Gericht in Arusha den früheren Generalstabschef des ostafrikanischen Landes, Augustin Bizimungu, wegen Völkermords, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen zu 30 Jahren Haft verurteilt. In Ruanda hatten Angehörige der Hutu-Volksgruppe von April bis Juli 1994 nach UN-Angaben bis zu 800.000 Menschen systematisch umgebracht, überwiegend Angehörige der Tutsi-Minderheit, aber auch gemäßigte Hutus.
DPA
Das UN-Tribunal für den Völkermord von Ruanda hat erstmals eine Frau wegen des Massenmordes an den Tutsi verurteilt. Das Gericht im tansanischen Arusha verhängte am Freitag eine lebenslange Haftstrafe gegen die ehemalige Frauenministerin Pauline Nyiramasuhuko wegen Beteiligung am Völkermord im Jahr 1994.
[ "Ruanda", "Massenmord", "Völkermord", "Verbrechen", "Frauenförderung" ]
Panorama
2011-06-25T15:37:41+02:00
https://www.stern.de/panorama/verbrechen/un-tribunal-verurteilt-frau-pauline-nyiramasuhuko-wegen-des-massenmordes-verurteilt-3028650.html
Mehr als jeder vierte Mensch nutzt Facebook
Facebook hat die Marke von zwei Milliarden aktiven Nutzern geknackt. Damit sind mehr als ein Viertel aller Erdenbürger in dem sozialen netzwerk unterwegs. Der Meilenstein sei am Dienstag erreicht worden, schrieb der Gründer und Chef des weltgrößten Online-Netzwerks, Mark Zuckerberg. Überraschend kommt das nicht: Schon zum Ende des ersten Quartals kam Facebook auf 1,94 Milliarden aktive Nutzer im Monat. In Deutschland wird Facebook nach jüngsten Zahlen von 30 Millionen Nutzern mindestens einmal im Monat genutzt - und von 23 Millionen davon täglich. Das weltweite Wachstum von Facebook wird dadurch eingeschränkt, dass Milliarden Menschen noch keinen Zugang zum Internet haben. Das Online-Netzwerk will sie auch mit der Initiative Internet.org für günstige oder kostenlose Internet-Anschlüsse ins Netz holen. Facebook trifft dabei aber auf Gegenwind von Regierungen und Skepsis von Netzbetreibern. Als neuestes Projekt will Facebook in die Produktion anspruchsvoller Fernsehserien und Quizsendungen einsteigen, die dann auf der Plattform gezeigt werden sollen.
DPA · AFP
30 Millionen Deutsche sind bei Facebook unterwegs - Peanuts im Vergleich zur Nutzerschaft weltweit. Demnach sind inzwischen insgesamt mehr als zwei Milliarden Menschen in dem sozialen Netzwerk aktiv.
[ "Facebook", "Mark Zuckerberg", "Deutschland" ]
Digital
2017-06-28T15:48:00+02:00
https://www.stern.de/digital/online/mehr-als-jeder-vierte-mensch-nutzt-facebook-7514334.html
Die Erleichterung des Andy Murray
Am Ende wirkten sie alle eher erleichtert statt euphorisiert, kein Vergleich zum letzten Mal an gleicher Stelle. Im Jahr 2013 erschien der Centercourt von Wimbledon ja förmlich zu bersten vor fiebriger Erwartung. 77 Jahre sehnsuchtsvolles Warten auf einen englischen Sieger an der Church Road gingen damals zu Ende. Gegen Novak Djokovic gewann Andy Murray, es war ein monumentaler Sieg. Diesmal schien eher Erleichterung im Spiel, bei Murray, aber auch auf den Rängen, als der Schotte gegen den Kanadier Milos Raonic seinen Matchball verwandelt hatte. Der Centercourt explodierte zwar abermals, doch es war eher eine routinierte Ekstase, als Murray schließlich das 6:4, 7:6, 7:6 gegen Raonic vollendet hatte. Ein paar Tränen vergoss er danach, doch vom Übermut des Siegers keine Spur. Der Favorit hatte sich durchgesetzt. Nach Jahren der schweren Enttäuschungen war dieser zweite Wimbledontitel doch noch gekommen. Es hatte den Anschein, als wolle das Schicksal Murray für so viel Geduld bei jenem Turnier, das ihm als Schotte naturgemäß am nächsten liegt, ein bisschen auf die Sprünge helfen. Als Murray am Sonntag in London unter dem üblicherweise lauten Applaus den Hauptplatz betrat, da stand ihm kein Federer, kein Nadal und – wohl die größte Erleichterung von allen – kein Djokovic gegenüber. Während Nadal wegen einer Handgelenksverletzung gar nicht erst nach London gereist war, verschied Djokovic aus heiterem Himmel bereits in der dritten Runde aus dem Turnier. Federer erwischte es im Halbfinale. Raonic, ein hart aufschlagender Kanadier, spielte dagegen sein erstes Grand-Slam-Finale. Er zählt zu den gefährlichen Außenseitern, doch Murrays Ansprüche sind andere. Wenn er dieses Turnier noch einmal gewinnen wollte, war dieser sonnige Sonntag der Tag. Am Ende brachte ihm eine solide Vorstellung den verdienten Lohn. Die Geschichte dieses Finales ist schnell erzählt. Zwar breakte Murray Raonic lediglich im ersten Satz, dennoch wirkte er zu jedem Zeitpunkt in Kontrolle. Raonics Nerven ließen ihn die wenigen Gelegenheiten nicht ergreifen, die sich boten. Er schlug weniger präzise auf als noch gegen Federer im Halbfinale. Murrays unglaubliche Beinarbeit ließ ihn noch etwas verzweifelter die Linien mit seiner mächtigen Vorhand suchen. Zu selten fand er sie. So strebte dieses Finale seinem unweigerlichen Ende entgegen. Murray selbst schien beim Siegerinterview noch jede Leichtigkeit zu fehlen. "Dies ist das wichtigste Turnier des Jahres, der Sieg bedeutet mir mehr, auch wegen der vielen harten Niederlagen", erklärte er mit zitternder Stimme. Kurz darauf präsentierte er auf dem Balkon den Siegerpokal, abermals schien er eher von einer großer Last befreit. Er wird neuerdings wieder von Ivan Lendl trainiert, er wird auch deshalb Kraft aus diesem Sieg ziehen, auch wenn Lendls Einfluss dieses Mal nicht allzu groß gewesen sein dürfte. Er ist ja erst seit einigen Wochen wieder dabei. Die beiden letzten Grand-Slams hatte Murray ebenfalls mit Lendl an seiner Seite gewonnen, bevor der ihn plötzlich verließ, weil ihm das viele Reisen zu viel geworden war. Er sei danach "an dunklen Orten" gewesen" bekannte Murray. Es hat ihn tief getroffen. Er schien drauf und dran danach, der beste Verlierer aller Zeiten zu werden. Noch immer entsprechen drei Grand-Slam-Siege nicht annähernd seinen Fähigkeiten. Er wird weiter unter den letzten Vier eines Grand-Slam-Turniers auftauchen, mit 29 Jahren bleibt noch genug Zeit auf der Uhr seiner Karriere, um noch ein paar Lücken zu schließen. Ein wunderbarer Anfang ist gemacht.
Gegen den Kanadier Milos Raonic siegt der Schotte Andy Murray 6:4, 7.6, 7:6, doch die ganz großen Emotionen wollen dieses Mal nicht aufkommen. Nicht weniger als seiner Favoritenrolle ist der 29-Jährige schließlich gerecht geworden. 
[ "Wimbledon", "Andy Murray", "Milos Raonic", "Murray", "Kanadier", "Euphorie", "London", "Novak Djokovic", "Ivan Lendl" ]
Sport
2016-07-10T20:31:00+02:00
https://www.stern.de/sport/wimbledon--andy-murray-schlaegt-milos-raonic---mehr-erleichterung-als-euphorie-6944604.html
U2-Star Bono fällt beim Glastonbury Festival aus
U2-Sänger Bono ist nach einer Notoperation an der Wirbelsäule aus der Münchner Uni-Klinik Großhadern entlassen worden. Um vollständig gesund zu werden, soll sich der 50-Jährige einem achtwöchigen Reha-Programm unterziehen, wie U2 am Dienstag auf der Homepage der Band bekanntgab. "Bono geht es jetzt viel besser", erklärte der operierende Arzt, Jörg Tonn. Die Prognose sei hervorragend. Motorische Störungen wie eine teilweise Lähmung eines Beins seien verschwunden. Der bekannte Mediziner Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, der auch für den FC Bayern und die deutsche Fußball-Nationalmannschaft tätig ist und Bono zu Tonn überwiesen hatte, erklärte, die kommenden Wochen seien für die vollständige Genesung des Sängers entscheidend. Eine Reha von acht Wochen mit steigender Intensität sei seiner Erfahrung nach das Minimum. Weil der irische Sänger die Ruhepause nicht unterbrechen darf, hat er den Auftritt von U2 beim Glastonbury-Festival in England abgesagt. In einem Telefongespräch des Sängers mit dem Gründer des Glastonbury-Festivals, Michael Eavis, wurde auch deutlich, dass U2 über die Absage enttäuscht ist. Bis jetzt wurde noch nicht bekanntgegeben, welche Band den Headliner U2 beim Festival ersetzen soll. Das Glastonbury-Festival findet zwischen dem 23. und 27. Juni statt und zieht jährlich mehr als 175.000 Menschen an. Müller-Wohlfahrt zufolge litt Bono an einer schweren Quetschung des Ischias-Nervs. Auf Bildern aus dem Kernspintomographen seien ein Riss in einem Band und ein Bandscheibenvorfall zu erkennen gewesen. Ihm sei klar gewesen, dass eine Operation nötig sei, erklärte der Mediziner. Deswegen habe er Bono ans Uni-Klinikum überwiesen. Bandscheibenfragmente im Rückenmarkskanal Der Arzt Tonn erklärte auf der U2-Homepage, Bono habe unter schweren Schmerzen und einer teilweisen Lähmung seines Beines gelitten. Im Band, das die Bandscheibe umgeben habe, sei ein acht Millimeter langer Riss gewesen, zudem habe er während der Operation Fragmente der Bandscheibe gefunden, die in den Rückenmarkskanal gewandert seien. Die Operation sei der einzige Weg zu einer vollständigen Heilung gewesen. Bono wurde am Freitag in München operiert. U2 zufolge verletzte er sich bei der Vorbereitung der aktuellen Tour seiner Band. Wegen Operation und Reha musste U2 16 Shows in den USA zwischen dem 3. Juni und dem 19. Juli auf das kommende Jahr verschieben. Bandmanager Paul McGuinness sagte, für Bono sei die Verletzung ein harter Schlag. Er lebe, um auf der Bühne zu sein und fühle sich jetzt um die Chance beraubt, zu tun, was er am besten könne. Außerdem habe er das Gefühl, die Band und ihr Publikum im Stich gelassen zu haben. Die Band teile Bonos Sorge um die Inhaber von mehr als einer Million Ticketinhaber, erklärte McGuinness. Das wichtigste sei nun aber, dass sich der Sänger vollständig erhole.
APN
Nach einer Notoperation in München ist der U2-Star Bono auf dem Weg der Besserung. Der Sänger hatte unter schweren Schmerzen und einer teilweisen Lähmung seines Beins gelitten. Zahlreiche Auftritte der Band, die als Headliner auf dem englischen Glastonbury-Festival geladen waren, wurden allerdings abgesagt.
[ "Notoperation", "Glastonbury Festival", "München", "Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt", "FC Bayern München" ]
Kultur
2010-05-26T09:07:54+02:00
https://www.stern.de/kultur/musik/acht-wochen-reha-nach-bein-op-u2-star-bono-faellt-beim-glastonbury-festival-aus-3098552.html
Trump soll seinen Ex-Anwalt aufgefordert haben, den US-Kongress zu belügen
US-Präsident Donald Trump soll seinen früheren Anwalt Michael Cohen aufgefordert haben, den Kongress über ein Bauprojekt in Moskau zu belügen. Das berichtet das US-Portal "BuzzFeed News" unter Berufung auf zwei nicht namentlich genannte Ermittler. Das Weiße Haus hat sich zu bisher nicht dazu geäußert. Der damalige Präsidentschaftskandidat soll darüber hinaus einen Plan Cohens unterstützt haben, ein Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu dem Bauvorhaben zu arrangieren. "Make it happen", also "Mach' es möglich", soll Trump laut den nicht namentlich genannten Ermittlern zu Cohen gesagt haben. Entgegen Trumps Aussagen im Wahlkampf, er unterhalte keine Geschäftsbeziehungen zu Russland, soll Cohen sowohl Trump als auch seine Tochter Ivanka und seinen Sohn Donald Trump Jr. in dieser Zeit regelmäßig über die Entwicklungen des Bauvorhabens unterrichtet haben. Bereits im November 2018 hat sich Cohen schuldig bekannt, vor dem Kongress falsche Aussagen zu seinen Bemühungen gemacht zu haben, während des Präsidentschaftswahlkampfes 2016 einen Trump-Tower-Deal in Moskau voranzutreiben. Im Kongress hatte er fälschlich erklärt, die Pläne für das Bauprojekt seien im Januar 2016 ad acta gelegt worden - also noch vor der ersten Abstimmung im Vorwahlkampf der Republikaner. Trump versuchte daraufhin, seinen früheren Anwalt als Zeugen zu diskreditieren und als unglaubwürdig darzustellen. Dieser sei eine "schwache Person" und ein notorischer Lügner, so der US-Präsident. Cohen wurde im Dezember 2018 zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt. Verurteilt wurde der 52-Jährige unter anderem wegen Verstößen gegen Gesetze zur Wahlkampffinanzierung, Steuerbetrugs und wissentlicher Falschaussagen gegenüber dem US-Kongress. Das Bauvorhaben, das nie umgesetzt wurde, steht auch im Fokus der Ermittlungen von US-Sonderermittler Robert Mueller, der die möglichen illegalen Verbindungen der Trump-Kampagne nach Russland untersucht. Laut "Buzzfeed News" soll Cohen den Sonderermittler Mueller darüber unterrichtet haben, dass ihn Trump persönlich zum Lügen angestiftet habe, um Trumps Engagement in der Angelegenheit zu verschleiern. Einige US-Demokraten reagieren empört auf den Bericht. "Wenn die Story stimmt, muss der Präsident zurücktreten oder seines Amtes enthoben werden", fordert etwa Joaquin Castro auf Twitter. Quellen: "BuzzFeed News"
Der frühere Anwalt des US-Präsidenten, Michael Cohen, hat vor dem Kongress wissentlich falsch ausgesagt - nach seiner Aussage auf Anweisung von Donald Trump. Das berichtet das US-Portal "Buzzfeed News". Das Weiße Haus schweigt bisher.
[ "Donald Trump", "Michael Cohen", "Russland", "US-Präsident", "Moskau", "US-Kongress", "Weißes Haus", "Wladimir Putin", "Robert Mueller" ]
Politik
2019-01-18T11:27:30+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trump-soll-ex-anwalt-zur-luege-vor-kongress-aufgefordert-haben-8537692.html
Bayer setzt Dortmund unter Druck
Bayer Leverkusen steht vor der Rückkehr in die Champions League. Die Werkself festigte durch das 2:1 gegen den FC Augsburg ihren Platz in der Spitzengruppe und verdrängte Titelverteidiger Borussia Dortmund vor dessen Abendspiel gegen Eintracht Frankfurt (18.30 Uhr) wieder vom zweiten Tabellenplatz. Kurs auf die Europa League nehmen der SC Freiburg und der Hamburger SV. Der HSV kletterte am Samstag durch das 1:0 gegen Borussia Mönchengladbach auf Rang sechs. Noch eine Position besser steht Freiburg da, das mit dem 3:2-Sieg bei Werder Bremen einen weiteren Nachweis seiner Auswärtsstärke lieferte. Für den kriselnden FC Schalke 04 war das 2:2 beim FSV Mainz schon ein kleines Erfolgserlebnis. Dennoch beträgt der Rückstand der ambitionierten Gelsenkirchener auf einen Europacup-Platz bereits vier Punkte. Schlusslicht Greuther Fürth verlor bei Fortuna Düsseldorf mit 0:1 und ist in der Fußball-Bundesliga nun bereits 13 Zähler vom rettenden Ufer entfernt. Von Müdigkeit nach dem Europa-League-Spiel am Donnerstagabend gegen Lissabon war bei Leverkusen nicht viel zu spüren. Das 15. Saisontor von Stefan Kießling (26. Minute) und der Treffer durch Lars Bender (75.) brachten Bayer nach drei sieglosen Spielen auf Erfolgskurs zurück. Der Tabellen-17. aus Augsburg kassierte trotz einer engagierten Vorstellung und des späten Gegentreffers durch Sascha Mölders (89.) seine erste Niederlage im Jahr 2013. Vier Tage vor dem ersten Champions-League-Achtelfinale bei Galatasaray Istanbul bewahrte Winterzugang Michel Bastos Schalke 04 und seinen Trainer Jens Keller vor dem nächsten Rückschlag. Der Brasilianer traf beim 2:2 in Mainz in der 41. und 82. Minute und sicherte Königsblau damit einen Punkt. Andreas Ivanschitz (27.) und Zdenek Pospech (65.) hatten das Team von Thomas Tuchel zweimal in Führung gebracht. Rafael van der Vaart lässt den HSV von der Rückkehr auf die europäische Fußball-Bühne träumen. Durch ein Weitschusstor des Niederländers (24.) setzte sich der HSV gegen Mönchengladbach durch. 41 Stunden nach dem Fußball-Krimi beim 3:3 gegen Lazio Rom fehlte den Borussen über weite Strecken die Frische, um die vierte Auswärtsniederlage in dieser Spielzeit abzuwenden. Starke Freiburger verdarben Werder Bremen die Hoffnung auf den dritten Bundesliga-Dreier in Serie. Max Kruse (36.), Daniel Caligiuri (54./Foulelfmeter) und Matthias Ginter (71.) bescherten den Breisgauern den vierten Sieg auf fremden Plätzen. Mit seinen Saisontreffern zehn und elf gelang Nils Petersen (39.) zwar zweimal der Ausgleich, doch zum Punktgewinn für Werder reichte es nicht. Mit dem Sieg im Aufsteigerduell gegen Fürth setzte sich Düsseldorf Richtung Tabellenmittelfeld ab. Axel Bellinghausen (18.) erzielte das Siegtor für die Rheinländer. Einen höheren Fortuna-Sieg vergab der Ex-Fürther Dani Schahin, der mit einem Foulelfmeter an SpVgg-Schlussmann Wolfgang Hesl scheiterte. Gäste-Spieler Jozsef Varga sah wegen wiederholten Foulspiels Gelb-Rot (37.). Für das vom gebürtigen Düsseldorfer Mike Büskens trainierte Schlusslicht wird die Lage immer aussichtsloser.
DPA
Bayer Leverkusen hat vorgelegt: Durch den Sieg gegen Augsburg ist Leverkusen vorläufig auf den zweiten Tabellenplatz geklettert. Schalke stoppte den freien Fall und Freiburg schlug Werder.
[ "Leverkusen", "Bayer 04 Leverkusen", "Tabellenplatz", "HSV", "Dortmund", "Freiburg", "SV Werder Bremen", "FC Schalke 04", "Werkself", "Champions League", "FC Augsburg", "Augsburg", "BVB", "Eintracht Frankfurt", "Europa League", "SC Freiburg", "Hamburger SV", "Borussia Mönchengladbach", "Mönchengladbach", "Bremen", "1. FSV Mainz 05", "Mainz", "Europacup", "SpVgg Greuther Fürth", "Fürth", "Fortuna Düsseldorf", "Düsseldorf" ]
Sport
2013-02-16T17:30:41+01:00
https://www.stern.de/sport/fussball/fussball-bundesliga-bayer-setzt-dortmund-unter-druck-3661674.html
Virtueller Deal
Die Szene mutet an, wie bei einer E-Sport-Veranstaltung. Eine junge Frau sitzt mit einer VR-Brille (Virtual Reality) und wischt mit Handbewegungen durch die Luft. Allerdings geht es bei dem digitalen Erlebnis nicht um ein Sportspiel, wie FIFA 20, sondern um den Kauf eines Autos. Um genau zu sein, eines VW T-Cross in São Paulo und die Käuferin war keine jugendliche Probandin, sondern Mitarbeiterin einer brasilianischen Anwaltskanzlei, die sich tatsächlich einen VW Crossover zugelegte - als Erste mit der neuen Methode. Das Tool nutzt alle Möglichkeiten, die die virtuelle Welt liefert: Man kann sich das Auto aus allen Blickwinkeln anschauen, die Konfiguration ändern und auch die Türe öffnen, um den Innenraum zu begutachten. Doch das ist längst nicht alles. Der Automarkt im großen südamerikanischen Land tickt anders als hierzulande. "In Brasilien wartet keiner zwei oder drei Monate auf einen Neuwagen", sagt Stefan Mecha Vize Präsident Sales und Marketing bei VW in Brasilien. Das bedeutet, dass man ähnlich wie in den USA, zum Händler geht und das Auto mitnimmt. Dieses Verhalten beeinflusst natürlich auch das Händlerverhalten, Autos werden auf Halde gebaut und stehen bereit zur Abholung durch den Kunden. Das spiegelt sich in einem weiteren Detail des digitalisierten Kaufprozesses wider, der auch über einen Monitor abgewickelt werden kann. Der potenzielle Kunde, kann in einem übersichtlichen Menü angegeben, über welches Budget er verfügt und was ihm bei seinem Neuwagen wichtig ist. Anhand dieser Parameter macht ihm die Software Vorschläge, wie der Wagen aussehen könnte. Während der Konfiguration kann man jedes Detail am Auto ändern und bekommt die Auswirkungen direkt am virtuellen Fahrzeug angezeigt. Wobei die Möglichkeiten in Brasilien nicht unendlich viele sind. "Wir haben drei Ausstattungslinien und vier Pakete, das war\'s", macht Stefan Mecha das grundlegende Prinzip klar. Allerdings ist es durchaus möglich, dass kein Händler das Auto in der Wunschkonfiguration vorrätig hat, aber auch da hält die Software einen Ausweg parat: Sie fragt die vorhandenen Autos bei den VW-Partnern ab und schlägt dem Interessenten die Modelle vor, die seinem Wunsch am nächsten kommen. Mit einem Klick sieht der Kunde, welches Ausstattungsdetail er im Auto hat und welches nicht und kann dann entscheiden, ob er das Angebot annimmt. Mit dem Erwerb des Autos hört die Digitalisierung nicht auf. VW Brasilien hat in Zusammenarbeit mit IBM / Watson eine digitale Bedienungsanleitung entwickelt, die man sich per App aufs Handy herunterladen kann. Die Software kommt mit umgangssprachlichen Fragen klar. Wenn man wissen will, wie man einen Reifen wechselt, antwortet das Programm per Sprachausgabe. Alternativ kann man sich den Text anzeigen oder sich mit Bildern Schritt für Schritt durch das Prozedere führen lassen. Wenn Unklarheiten aufkommen, fordert einen das Programm auf, zum Beispiel ein Bild von der Warnleuchte zu machen und ermittelt anhand dieses Fotos das Problem und schlägt eine Lösung vor. Aktuell sind rund 75.000 Fragen in der Datenbank hinterlegt. Aufgrund der Rückmeldungen der Nutzer wird das Programm ständig verbessert. Dabei geht es nicht nur um Inhalte und wie diese präsentiert werden, sondern auch um Dialekte oder auch regionale Eigenarten, eine Frage zu formulieren. Neben Portugiesisch wird die App natürlich auch auf spanisch angeboten. In Brasilien 73 Prozent der Bevölkerung Zugang zum Internet und nutzen das im Durchschnitt für 9,29 Stunden am Tag, 66 Prozent sind mit dem Smartphone online. Deswegen werden auch in Zukunft die Pflege und die Inspektion des Autos per App geregelt. Mit nur wenigen Klicks definiert der Nutzer seine Anliegen und bekommt, dann sofort die verfügbaren VW-Händler in seiner Umgebung angezeigt, die zum Beispiel eine solche Inspektion durchführen können. Hat man sich für ein Autohaus entschieden, sucht man sich noch seinen bevorzugten Service-Berater und auch den Termin aus, an dem die Reparatur durchgeführt werden soll. Das Gute. Daran ist, dass sofort der Festpreis für den Auftrag angezeigt wird und man keine bösen Überraschungen erlebt. Auch wenn man weitere Aufträge erteilt, werden diese aufgenommen und spiegeln sich im Preis wider. "Diese Transparenz ist für unsere Kunden wichtig" erklärt Stefan Mecha. Eine weitere Konsequenz aus diesem digitalen Serviceheft ist, dass jeder Käufer des Autos seine Historie online nachvollziehen kann und sieht, ob das Fahrzeug "scheckheftgepflegt" ist. Im nächsten Entwicklungsschritt wird auch eine Bewertung der Dienstleistung möglich sein.
pressinform
Werden Autohändler bald überflüssig? VW Brasilien erprobt bereits die Digitalisierung beim Autokauf und den folgenden Inspektionen. Dabei spielt auch künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle.
[ "Auto", "Brasilien", "VW", "Digitalisierung", "Virtuelle", "Autokauf", "Software", "Fahrzeug", "E-Sport", "Frau", "FIFA", "São Paulo", "Inspektion", "USA" ]
Auto
2019-12-12T06:35:39+01:00
https://www.stern.de/auto/news/brasilien-vorreiter-bei-der-digitalisierung-rund-um-das-auto-virtueller-deal-9044888.html
US-Band droht Donald Trump mit Konsequenzen
R.E.M. ("Automatic for the People") wollen rechtlich gegen US-Präsident Donald Trump (73) vorgehen. Der Grund: Trump spielt bei seinen Wahlkampfveranstaltungen immer wieder urheberrechtlich geschützte Songs der Band - ohne zuvor eine Erlaubnis eingeholt zu haben. Nachdem der amtierende Präsident laut der US-Seite "The Hill" bei einer Veranstaltung in Milwaukee am vergangenen Dienstag (14. Januar) die R.E.M.-Titel "Everybody Hurts" und "Losing My Religion" verwendet haben soll, kündigte R.E.M.-Bassist Mike Mills (61) per Twitter an, rechtliche Schritte zu erwägen. "Wir sind uns bewusst, dass Präsident Trump weiterhin unsere Musik bei seinen Kundgebungen verwendet", schreibt Mills. "Wir prüfen alle legalen Wege, um dies zu verhindern, aber wenn das nicht möglich ist, dann seid euch bitte darüber im Klaren, dass wir die Verwendung unserer Musik durch diesen Betrüger und Schwindler nicht dulden." Das ist nicht das erste Mal, dass Trump die Musik von R.E.M. ohne deren Erlaubnis verwendete. Kurz nachdem er 2015 seine Präsidentschaftskandidatur angekündigt hatte, gab die Band eine rechtliche Warnung für ihren Song "It's the End of the World As We Know It (And I Feel Fine)" heraus. "Fickt euch selbst - ihr traurigen, Aufmerksamkeit-erhaschenden, machthungrigen kleinen Männer. Benutz' nicht unsere Musik oder meine Stimme für deine debile Scharade einer Kampagne", gab der ehemalige Sänger der Band Michael Stipe (60) damals über den Twitter-Account von Mills bekannt. Im Februar vergangenen Jahres nutzte Trump zudem den R.E.M.-Titel "Everybody Hurts" für ein Twitter-Video, indem er seine demokratischen Gegner verspottete. Neben R.E.M. haben auch eine Reihe anderer Künstler dem US-Präsidenten die Verwendung ihrer Songs untersagt. Darunter die Rolling Stones ("You Can't Always Get What You Want"), Neil Young ("Rockin' in the Free World"), Adele ("Rolling in the Deep"), Rihanna ("Don't Stop The Music") und Pharrell Williams ("Happy").
SpotOnNews
Donald Trump spielt weiterhin unerlaubt Songs bei seinen Wahlkampfveranstaltungen. R.E.M. wollen jetzt rechtliche Schritte einleiten.
[ "Donald Trump", "Wahlkampfveranstaltung", "Musik", "Twitter", "Konsequenz", "US-Präsident", "Milwaukee", "Religion" ]
Kultur
2020-01-16T21:28:00+01:00
https://www.stern.de/kultur/r-e-m---us-band-droht-donald-trump-mit-konsequenzen-9092328.html
Sie spricht über ihren neuen Model-Freund
Schauspielerin Jenny Elvers (47, "Ich verzeih Dir") schwärmt von ihrem neuen Model-Freund Simon Lorinser (35). Sie sei anfangs "sehr sehr vorsichtig" gewesen, sich auf eine neue Beziehung einzulassen, erzählte die Ex-Heidekönigin im Interview mit "Gala". Es habe aber geholfen, dass der Hamburger nicht gewusst haben soll, wer sie ist. "Ich fand es sehr erfrischend, jemanden zu treffen, der sich ganz unvoreingenommen für mich als Mensch interessiert und nicht für die öffentliche Frau." Was sie an ihm besonders schätze: dass er kein Besserwisser sei. Frauen, die jüngere Partner auswählen, hätten eben vorher "schon viel erlebt", erläuterte die 47-Jährige. "Wir möchten niemanden mehr, der uns die Welt erklärt." Lorinser ist zwölf Jahre jünger und arbeitet als Model. Elvers habe den Hamburger Anfang März über gemeinsame Freunde kennen gelernt. Vergangene Woche hatte sich das Paar erstmals gemeinsam bei einem Shopping Event in den Potsdamer Platz Arkaden in Berlin gezeigt. Nach ihrem Alkoholabsturz 2012, dem darauf folgenden Entzug und der Scheidung von Manager Götz-Elbershagen (59) zeigte sich Elvers nun besonders glücklich. Beide verbinde "unser Humor, Reisen, der Sport, und so unähnlich sind sich unsere Berufe ja auch nicht."
SpotOnNews
Jenny Elvers ist frisch verliebt. Im Interview mit "Gala" erklärte die 47-Jährige, was sie an Model Simon Lorinser besonders schätzt.
[ "Jenny Elvers", "Model", "Beziehung" ]
Kultur
2019-06-18T11:54:00+02:00
https://www.stern.de/kultur/jenny-elvers--sie-spricht-ueber-ihren-neuen-model-freund-8758826.html
US-Geheimdienste: Moskau soll den Demokraten Bernie Sanders unterstützen
Russland will sich offenbar erneut in den US-Präsidentschaftswahlkampf einmischen - und die Vorwahlen der US-Demokraten zugunsten des in den Umfragen führenden Senatoren Bernie Sanders beeinflussen. Sanders bestätigte vor Journalisten Medienberichte, wonach Regierungsvertreter ihn darüber informiert hatten, dass Moskau seinen Vorwahlkampf unterstützen wolle. Sanders verbat sich jede Hilfe des Kreml und warf der russischen Regierung vor, die US-Gesellschaft spalten zu wollen. Anders als US-Präsident Donald Trump sehe er den russischen Staatschef Wladimir Putin nicht als "guten Freund" an, betonte Sanders. Es sei ihm "egal", wen der Kreml-Chef sich als US-Präsident wünsche. "Meine Botschaft an Putin ist klar: 'Halten Sie sich aus US-Wahlen heraus, und als Präsident werde ich sicherstellen, dass Sie das tun'", erklärte Sanders. Stunden zuvor hatte die "Washington Post" berichtet, dass Russland nach Einschätzung der US-Geheimdiensten Sanders' im Vorwahlkampf unterstützen wolle. In welcher Form dies geschehen solle, war zunächst nicht klar. Sanders selbst deutete an, dass Russland hinter Internetnutzerkonten stecken könnte, die in verschiedenen Online-Diensten mit aggressiven Botschaften Stimmung für ihn machten. Russland versuche, "Chaos zu verursachen" und in den USA "Hass zu säen", sagte Sanders vor Journalisten. Die US-Behörden gehen davon aus, dass Russland Sanders schon im Vorwahlkampf 2016 gegen seine Rivalin Hillary Clinton unterstützen wollte, um eine Spaltung der US-Gesellschaft voranzutreiben und letztlich dem republikanischen Kandidaten Trump zu helfen. Während Clinton sich vor vier Jahren in den Vorwahlen der Demokraten gegen Sanders durchsetzte, unterlag sie schließlich Trump bei der Präsidentschaftswahl. Nach Erkenntnissen der US-Geheimdienste manipulierte Russland den Präsidentschaftswahlkampf 2016 insbesondere durch eine Kampagne in Online-Netzwerken wie Facebook. Die US-Geheimdienste gehen laut Medienberichten davon aus, dass Russland auch in diesem Jahr zugunsten Trumps in den US-Wahlkampf eingreifen will. Ein Kreml-Sprecher wies die Vorwürfe zurück, Trump selbst sprach von einer "neuen Desinformations-Kampagne" der US-Demokraten. Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Las Vegas sagte der Präsident, er habe von dem "Gerücht" gehört, dass "Putin sicherstellen will, dass ich gewählt werde". Dem widersprach Trump: "Würde er (Putin) nicht lieber, sagen wir, Bernie wollen?" Sanders liegt derzeit in Umfragen unter den demokratischen Präsidentschaftsbewerbern vorn. Beobachter fragen sich aber, ob der 78-Jährige bei der Präsidentschaftswahl im November Amtsinhaber Trump schlagen könnte. Der Senator vertritt für US-Verhältnisse weit links stehende Positionen und könnte damit viele Wähler der politischen Mitte vergraulen. Trump bezeichnete ihn als "Kommunisten".
AFP
Dass der Kreml sich in den Wahlkampf von Donald Trump einmischt, vermuten US-Geheimdienste schon lange. Doch nun soll Moskau auch dem demokratischen Kandidaten Bernie Sanders beispringen. 
[ "Russland", "Kreml", "Bernie Sanders", "Moskau", "US-Geheimdienste", "Wladimir Putin", "Vorwahlkampf", "US-Präsident", "Präsidentschaftswahl", "Rivalin Hillary Clinton", "Vorwahl", "Donald Trump", "Washington Post" ]
Politik
2020-02-24T20:39:53+01:00
https://www.stern.de/politik/ausland/moskau-soll-den-demokraten-bernie-sanders-unterstuetzen-9154150.html
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie: Schwieriger Neustart für Veranstalter
Live-Konzerte, Festivals am Wochenende – vor der Corona-Pandemie gehörte das zum Alltag vieler Menschen. Im Frühjahr 2020 stellte das Virus alles auf den Kopf. Besonders hart traf es Konzert- und Eventveranstalter. Im März 2020 war die Branche eine der ersten, die ihre Arbeit einstellen musste. Im laufenden Jahr war sie eine der letzten, die sie fast unbeschränkt den Betrieb wieder aufnehmen durfte. Für Veranstalterinnen und Veranstalter ist das Wiederanlaufen des Geschäfts nach zwei Jahren Zwangspause ein Segen: ausgebuchte Hallen, volle Stadien, Messen wie gewohnt. "Tatsache ist, dass die Live-Branche mit Vehemenz zurückgekehrt ist und eine bisher nie gekannte Folge von Konzerten mit fantastischer Resonanz über die Bühne gegangen ist", sagte Marek Lieberberg, Geschäftsführer von Live Nation GSA, der Deutschen Presse-Agentur. Als Veranstalter sei man zwar in der Verantwortung, die Entwicklung zu beobachten und gegebenenfalls Test- und Maskenpflicht wieder einzuführen. Doch solange es keine behördlichen Lockdowns gebe, würden Live-Veranstaltungen fortgesetzt, sagte Lieberberg. Trotz erfolgreicher Musikveranstaltungen in diesem Sommer ist die Lage der Kulturveranstaltungswirtschaft aber vielfach noch kritisch. In vielen Fällen handle es sich pandemiebedingt um nachgeholte Konzerte und Veranstaltungen aus den vergangenen beiden Jahren, erklärt der geschäftsführende Präsident des Bundesverbandes der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV), Jens Michow. Eintrittskarten, die bereits vor einem oder zwei Jahren verkauft wurden, bringen Veranstaltern aktuell keine neuen Umsätze. Zudem waren nach Branchenangaben die Kosten für die Ausrichtungen von Konzerten und Co. seinerzeit niedriger als aktuell. Derzeit seien daher trotz ausverkaufter Hallen oder Festivals teilweise bereits große Verluste erwirtschaftet worden, sagte Michow. Im Jahr 2019 kam die deutsche Veranstaltungswirtschaft noch auf einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Viele Veranstalter hofften, im laufenden Jahr an diese Zeiten anknüpfen zu können. Doch das Umfeld ist schwieriger als gedacht: Die rekordverdächtig hohe Inflation in Deutschland von zuletzt 7,5 Prozent im Juli bremst die Konsumlust vieler Menschen, dazu kommen Sorgen wegen möglicher wirtschaftlicher Folgen des Krieges in der Ukraine. Zudem hat auch die Veranstaltungsbranche mit Personalmangel und Lieferengpässen bei Material zu kämpfen. "Die Rahmenbedingungen für wirtschaftlich profitable Veranstaltungen sind miserabel", sagt BDKV-Geschäftsführer Michow. Nach wie vor sei die Branche auf staatliche Hilfen angewiesen, die sie bis 2019 nie in Anspruch genommen habe, sagt Michow. Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sind noch erkennbar: Ähnlich wie in der Gastronomie fehlt nach Angaben des Ministeriums auch in der Veranstaltungsbranche qualifiziertes Personal, Veranstaltungstechniker oder Bühnenhelfer seien derzeit sehr schwer zu finden. Die Eventkalender jedenfalls sind voll. Veranstalter Lieberberg meint, man müsse grundsätzlich lernen, mit der Pandemie zu leben, "statt in obsolete Verbote zu flüchten". Interesse und Nachfrage der Fans seien weiter vorhanden. Steigende Corona-Fallzahlen könnten der Branche jedoch einen unruhigen Herbst und Winter bescheren. "Neuerliche Abstandsregeln und Kapazitätsbeschränkungen wären für das Veranstaltungsgeschäft tödlich", sagt Branchenverbands-Chef Michow. Er hofft, dass Lockdowns in diesem Winter ausbleiben: "Da leider davon ausgegangen werden muss, dass Corona oder auch andere Pandemien uns noch lange, wenn nicht zukünftig immer begleiten werden, hoffe ich nicht, dass die Politik immer wieder mit den gleichen Maßnahmen reagiert."
DPA
Ausgebuchte Konzerte und Events wirken nach zwei Jahren Corona-Pandemie bereits wie eine Rückkehr zur Normalität. Wirtschaftlich steht es jedoch weiterhin schlecht um die Branche. Viele blicken besorgt auf den kommenden Winter. 
[ "Corona", "Jens Michow", "Coronavirus", "Personalmangel", "Pandemie", "Inflation", "Virus" ]
Wirtschaft
2022-08-01T11:43:00+02:00
https://www.stern.de/wirtschaft/zwei-jahre-corona-pandemie--schwieriger-neustart-fuer-veranstalter-32590338.html
Serengeti-Park Hodenhagen überflutet – Mitarbeiter müssen erste Tiere evakuieren
Die ersten Tiere im Serengeti-Park im niedersächsischen Hodenhagen sind wegen des Hochwassers evakuiert worden. In einigen Stallungen der Dschungel-Safari mit mehr als 200 Affen sei Wasser eingedrungen, sagte eine Sprecherin am Donnerstag. Lemuren, Varis, Präriehunde und Erdmännchen mussten ihre Gehege verlassen und seien nun woanders auf dem Gelände nördlich von Hannover untergebracht. Niedersachsen Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und der SPD-Bundesvorsitzende Lars Klingbeil machten sich am Donnerstag ein Bild von der Lage im Tierpark. Weite Teile des Geländes sind nach Parkangaben überflutet und teilweise gar nicht oder nur noch mit Unimogs oder Traktoren zu erreichen. Im Nordosten des Geländes sind unter anderem Verwaltungs- und Versorgungsgebäude, Restaurants, Shops und ein Teil der Lodges von Wassermassen umschlossen. "Die Wassermassen sind über Nacht gestiegen, das finden wir sehr besorgniserregend", sagte die Sprecherin des Tierparks. Kritisch sei die Lage vor allem bei den Masai-Mara Lodges, neben Hütten zum Übernachten sind dort Antilopen und Giraffen. Auch da sei schon Wasser in die Stallungen eingedrungen. "Das Wasser steht momentan noch unterhalb der Hufkante, das schütten wir mit Stroh auf", sagte die Sprecherin. Im Notfall müssten die riesigen Tiere evakuiert werden. "Eine Giraffe umzusetzen, muss man sich gut überlegen. Das ist nicht ganz ungefährlich." Für das ganze Gelände musste zeitweise der Strom abgestellt werden. Nun behilft sich der Park mit mehreren Notstromaggregaten, um die Stallungen beheizen und Trinkwasser aufbereiten zu können. Park-Mitarbeiter sowie Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW schütteten provisorische Dämme auf, um die Stallungen der Tiere abzusichern. An den Tierpark grenzt der Fluss Meiße, der über die Ufer getreten ist. Darüber hinaus gibt es auf dem Gelände einige Wasserläufe und Seen, die wegen des hochdrückenden Grundwassers übergelaufen sind. In dem Park leben unter anderem Löwen, Nashörner, Tiger und Elefanten.
DPA
Während sich die Hochwasser-Lage in Teilen Deutschland entspannt, ist in einigen Regionen Niedersachsens Land unter. Das trifft auch den Serengeti-Park in Hodenhagen, wo die Giraffen bereits nasse Füße bekommen.
[ "Hochwasser", "Serengeti-Park", "Hodenhagen", "Deutschland", "Niedersachsen", "Giraffe", "Hannover" ]
Panorama
2023-12-28T14:35:00+01:00
https://www.stern.de/panorama/wetter/hochwasser--erste-tiere-im-serengeti-park-evakuiert-34321774.html
Wo Obama schläft, wen er trifft, was er sagt
25 Stunden und 40 Minuten wird der erste offizielle Deutschlandbesuch von Barack Obama dauern. Mehrfach hatte Kanzlerin Angela Merkel den US-Präsidenten eingeladen, doch folgen wollte er ihren Rufen nicht. Was unter anderem auch daran lag, dass sie sich vor fünf Jahren geweigert hatte, den damaligen Wahlkämpfer vor dem Brandenburger Tor sprechen zu lassen. Stattdessen wich er an die Siegessäule aus – und schmollte anschließend. Zweimal hat es der mächtigste Mann der Welt danach dennoch nach Deutschland geschafft: Im April 2009 zum Nato-Gipfel nach Baden-Baden und Kehl, zwei Monate später besuchte er in die Dresdener Frauenkirche, die KZ-Gedenkstätte Buchenwald sowie das US-Militärhospital Landstuhl. Der 20-Jahr-Feier des Mauerfalls im November blieb er allerdings fern. In Berlin ist die Obamania bereits im vollen Gang – vor allem bei den Leuten, die für die Sicherheit zuständig sind. Rund um das Hotel Ritz Carlton, in dem Obama samt Gattin und vermutlich auch den beiden Kindern übernachten wird, sind bereits die Gullydeckel versiegelt. Einige Geschäfte in unmittelbarer Nähe müssen für zwei Tage schließen. Der gesamte Innenstadt-Bereich und das Regierungsviertel sind mehr oder weniger abgeriegelt. Für Berlin gilt die höchste Sicherheitsstufe 1+. Die Polizei empfiehlt, die gesamte Innenstadt weiträumig zu umfahren. Von deutscher Seite werden 3000 bis 4000 Polizisten im Einsatz sein. Die Amerikaner reisen mit der Präsidentengarde Secret Service an - inklusive der gepanzerten Cadillac-Präsidentenlimousine "The Beast". Die Stadt Berlin zeigt auf ihrer Website, wo die Sperrzonen verlaufen, und wie Obama-Interessierte zum Brandenburger Tor gelangen Irritationen gab es über die Zahl der geladenen Gäste, die die Ansprache des US-Präsidenten im Sitzen verfolgen dürfen. Laut der Berliner "B.Z." hätte der Obama-Tross gerne 10.000 Sitzplätze am Pariser Platz gehabt, doch der Polizei waren das zu viele. Sie forderte stattdessen 4000, damit genügend Flucht- und Rettungswege zur Verfügung stehen. Daher wird die andere Hälfte der 8000 VIP-Gäste stehen müssen. Sie gelangen über Sicherheitskorridore zum Brandenburger Tor. Insgesamt werden rund 200.000 Berliner zur Rede erwartet. Barack Obama wird am Dienstagabend direkt vom G8-Gipfel in Nordirland kommen und gegen 20.30 Uhr auf dem militärischen Teil des Flughafens Tegel landen. Danach ist erst einmal Ruhe: Ein Programm wird es am Abend nicht geben, es geht direkt ins Luxushotel Ritz Carlton an den Potsdamer Platz. Am Mittwochvormittag geht es los mit einem Besuch beim Bundespräsidenten Joachim Gauck im Schloss Bellevue. Danach trifft er im Kanzleramt Angela Merkel. Für 12.30 Uhr ist eine gemeinsame Pressekonferenz angekündigt, anschließend werden die beiden zusammen Mittag essen. Obamas Frau Michelle wird den Tag über das obligatorische "Damenprogramm" absolvieren. Geplant ist unter anderem der Besuch des Holocaust-Mahnmals und die Gedenkstätte Berliner Mauer. Um 15 Uhr hält Obama seine lang erwartete Rede vor dem Brandenburger Tor. Die dauert rund eine Stunde. Kurz nach 16 Uhr trifft der US-Präsident dann auf Peer Steinbrück. Am Abend gibt es im Schloss Charlottenburg ein Wiedersehen mit Merkel. Nach dem obligatorischen Familienfoto werden die Regierungschefs zusammen mit ihren Partnern Joachim Sauer und Michelle Obama zu Abend essen. Kurz nach 22 Uhr tritt Obama den Rückflug in die USA an. Obamas Auftritt, der ziemlich genau 50 Jahre nach Kennedys berühmten "Ich-bin-ein-Berliner"-Rede stattfindet, wird Obama vermutlich Grundsätzliches erläutern. Wieder soll Berlin die Kulisse für die Geschichtsbücher sein. Obamas Sicherheitsberater Ben Rhodes kündigte an, dass der Präsident über "den gleichen Geist der Zusammenarbeit" sprechen, werde, den es während des Kalten Krieges gegeben habe. Dieser sei nötig, um aktuelle Herausforderungen wie etwa die Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen zu bewältigen. Was genau der 25-stündige Aufenthalt des US-Präsidenten kosten wird, weiß (noch) niemand, aber sicher ist schon jetzt, dass es sich um mehrere Millionen handeln wird. Bekannt ist bisher: Die Beflaggung des Brandenburger Tors schlägt 360 Euro zu Buche, der Eintrag ins Goldene Buch mit 300 Euro. Fürs Hotel gilt die Regel "Eins plus zehn". Bedeutet: Die deutsche Staatskasse übernimmt im Ritz Carlton die Kosten für Obamas Präsidentensuite und zehn weitere Gäste. In der Regel gibt es dabei auch Rabatt. Ist aber unbedeutend im Vergleich zu dem, was der Rest kostet.
Reuters
Es ist sein dritter Deutschland-Besuch, aber der erste offizielle: Wenn Barack Obama am Dienstag nach Berlin kommt, steht die Stadt für 25 Stunden still - alles zum Kurztrip des US-Präsidenten.
[ "Brandenburger Tor", "Deutschland", "Angela Merkel", "Barack Obama", "Polizei", "Pariser Platz", "Charlottenburg", "Gedenkstätte", "Landstuhl", "Mauerfall", "Berlin" ]
Politik
2013-06-17T16:58:23+02:00
https://www.stern.de//politik/deutschland/der-us-praesident-in-berlin-wo-obama-schlaeft--wen-er-trifft--was-er-sagt-3042186.html
Großnichte von NS-Verbrecher Göring warnt vor AfD: "Ich sehe dasselbe Playbook. Genauso fing das an bei den Nazis."
Bettina Göring, die Großnichte des NS-Verbrechers Hermann Göring, warnt eindringlich vor der AfD und sieht Parallelen zur Weimarer Republik: "Ich sehe dasselbe Playbook. Alles wird wieder hervorgeholt. Und diese Endlösung, also diese Typen, die alle rausschmeißen wollen: Genauso fing das an bei den Nazis", sagt sie im Podcast "Die Wochentester" im Gespräch mit Wolfgang Bosbach und Christian Rach. "Im Moment sind es die Afrikaner, die sie rausschmeißen wollen. Dann die Muslime. Die Juden kommen bestimmt auch noch dazu. Oder vielleicht die Schwulen und Lesben." Göring, die gerade ihr Buch "Der gute Onkel. Mein verdammtes deutsches Erbe" veröffentlicht hat, fordert allerdings auch mehr Fingerspitzengefühl im Umgang mit AfD-Wählerinnen und Wählern: "Wenn man sagt: Ihr seid die Nazis, ihr seid die Teufel, kommt man nirgendwo hin." Doch Göring hat auch Hoffnung, weil derzeit Hunderttausende auf die Straße gehen und gegen Rechtsextremismus demonstrieren: "Ich bin happy zu sehen, dass so viele aufstehen. Es scheint ja erst etwas Schlimmes passieren zu müssen, bevor die Leute aufwachen." Görings Aussagen sind zu hören im Podcast "Bosbach & Rach - Die Wochentester" mit Wolfgang Bosbach und Christian Rach.
DPA
Der Naziverbrecher Hermann Göring war ihr Großonkel – schon mit elf Jahren realisierte Bettina Göring, was das bedeutet. In einem neuen Buch schreibt sie darüber. Und warnt vor den Parallelen, die sie in der aktuellen deutschen Parteienlandschaft sieht.
[ "AfD", "NS-Verbrecher", "NS", "Hermann Göring", "Wolfgang Bosbach", "Christian Rach", "Weimarer Republik" ]
Politik
2024-02-02T07:03:00+01:00
https://www.stern.de/politik/grossnichte-von-ns-verbrecher-goering-warnt-vor-afd-34422028.html
USA stellen BP erneut Millionen für Kampf gegen Ölpest in Rechnung
Die US-Regierung hat den britischen Ölkonzern BP und seine Partner zum dritten Mal für die Kosten der Bekämpfung der Ölpest zur Kasse gebeten. Die Rechnung für Maßnahmen der Behörden betrage dieses Mal 51 Millionen Dollar, teilte das Weiße Haus am Montag mit. Es erinnerte daran, dass BP als Verursacher der Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko für die Kosten ihrer Beseitigung aufkommen müsse. Zwei vorherige Rechnungen in Gesamthöhe von 70,89 Millionen Dollar habe der Konzern bereits "in vollem Umfang" bezahlt.
AFP
Die US-Regierung hat den britischen Ölkonzern BP und seine Partner zum dritten Mal für die Kosten der Bekämpfung der Ölpest zur Kasse gebeten. Die Rechnung für Maßnahmen der Behörden betrage dieses Mal 51 Millionen Dollar, teilte das Weiße Haus am Montag mit. Es erinnerte daran,
[ "BP plc.", "Ölpest", "USA", "Bekämpfung" ]
Newsticker
2010-06-22T11:59:17+02:00
https://www.stern.de/news/usa-stellen-bp-erneut-millionen-fuer-kampf-gegen-oelpest-in-rechnung-3283122.html
Die Corona-Auffrischungsimpfungen kommen – was man jetzt wissen muss
Lange wurde diskutiert, jetzt ist es fix. Die Auffrischungsimpfungen kommen, das haben die Gesundheitsminister der Länder am Montag beschlossen – jedoch nicht für alle. Vorerst sollen nur bestimmte Risikogruppen die dritte Spritze erhalten. Die wichtigsten Fakten im Überblick. Der Beschluss der Gesundheitsminister der Länder sieht vor, dass zunächst Höchstbetagte, Pflegebedürftige sowie Patientinnen und Patienten mit Immunschwäche oder Immunsuppression die Auffrischungsimpfung erhalten sollen. Mobile Teams sollen die Impfungen bei Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen und anderen Einrichtungen vornehmen. Berechtigte, die zu Hause wohnen, sollen die Auffrischungsimpfungen durch ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte angeboten bekommen. Für die Drittimpfungen sollen ausschließlich mRNA-Impfstoffe verwendet werden, also die Vakzine der Hersteller Biontech/Pfizer und Moderna, unabhängig davon, ob vorher etwa die Impfstoffe von Astrazeneca oder Johnson & Johnson verwendet wurden. Ab September sollen die Corona-Auffrischungsimpfungen zu erhalten sein. In allen Fällen soll die Zusatzimpfung frühestens sechs Monate nach der erstmaligen Herstellung des vollständigen Impfschutzes erfolgen. Ob die dritte Impfung nötig ist, ist nach wie vor umstritten. Wie lange der Impfschutz anhalte, sei derzeit noch nicht bekannt, schrieb das Robert Koch-Institut kürzlich in einem Strategiepapier. Es sei sinnvoll, schnell reagieren zu können: "Booster-Impfungen (insbesondere ) für Ältere sollten jetzt geplant und vorbereitet werden." Auslöser der Überlegungen sind Daten aus Studien, die auf ein Nachlassen der Schutzwirkung hindeuten. Auch die Unternehmen Biontech/Pfizer gehen von einem Rückgang der Schutzwirkung ihres Corona-Vakzins gegenüber Infektionen und symptomatischen Erkrankungen ein halbes Jahr nach der zweiten Impfung aus. Daten aus Israel zeigen demnach, dass die Schutzwirkung sechs Monate nach der Zweitimpfung von 96 auf 83,7 Prozent absinkt. Daher sei es wahrscheinlich, "dass eine dritte Dosis innerhalb von sechs bis zwölf Monaten nach der vollständigen Impfung erforderlich sein wird". Die Datenlage zur Delta-Variante ist uneinheitlich. Es gibt aber bereits erste Hinweise, dass die Covid-Impfungen etwas weniger gut vor Ansteckungen mit der neuen Variante schützen. In welchem Maße ist noch unklar. Studiendaten aus Großbritannien, Kanada und Israel klaffen zum Teil weit auseinander. (Mehr dazu lesen Sie hier). Gemein haben die Ergebnisse, dass die Impfstoffe aber weiterhin einen schweren Krankheitsverlauf in den allermeisten Fällen abwehren können. Sowohl Biontech/Pfizer als auch Moderna gaben bereits an, dass die Antikörper nach einer erneuten Impfung deutlich anstiegen. Beide Hersteller sind zuversichtlich, dass eine dritte Dosis auch den Schutz gegen neu entdeckte Varianten erhöhen wird. Studien weisen darauf hin, so Biontech/Pfizer, dass die Drittimpfung durchaus "eine neutralisierende Wirkung bei der Delta-Variante" habe. Sei zeigten neuere Daten, dass die Booster-Impfung die Anzahl der neutralisierenden Antikörper im Blut erheblich steigere. Auch erste Daten, die der Hersteller Moderna zu den Booster-Impfungen vorlegte, deuten auf einen starken und schnellen Anstieg der Antikörpertiter hin – "auf ein Niveau, das über dem der Erstimpfung liegt", so Stéphane Bancel, Chief Executive Officer von Moderna. "Wir sind ermutigt durch diese neuen Daten, die unsere Zuversicht bestärken, dass unsere Booster-Strategie gegen die neu entdeckten Varianten schützen sollte", sagte er. Der Impfstoffhersteller Moderna berichtet, dass die Sicherheits- und Verträglichkeitsprofile nach der dritten Booster-Dosis vergleichbar mit denen seien, die nach der zweiten Dosis in den zuvor berichteten Phase-2- und Phase-3-Studien beobachtet wurden. Die Auffrischungsimpfungen seien im Allgemeinen gut vertragen worden. Die Mehrzahl der unerwünschten Ereignisse war demnach leicht oder mittelschwer. Am häufigsten wurden Schmerzen an der Einstichstelle beobachtet. Einige Studienteilnehmer berichteten zudem über Müdigkeit, Kopf- oder Gelenkschmerzen. "Bei der gesunden Bevölkerung ist es jetzt erst einmal wichtig, dass die gesamte Bevölkerung ein Impfangebot bekommt und rasch zweifach geimpft wird", sagte der Virologe Mirko Trilling dem "MDR". Bevor man sich darüber Gedanke mache, ob man die ersten Menschen schon zum dritten Mal impfe, sollten außerdem alle Menschen, die eine natürliche Infektion durchgemacht haben, eine einzelne Impfung erhalten, um langfristig geschützt zu sein, so Trilling weiter. Die zweifache Impfung böte auch gegen die Delta-Variante einen guten Schutz. Sei ein Teil der Bevölkerung dagegen nur einfach geimpft, steige das Risiko, dass in dieser Situation das Virus weiter mutiert und womöglich noch gefährlicher wird. "Bei Menschen mit einem beeinträchtigten Immunsystem, die leider keine ausreichende Immunität nach der zweiten Impfung aufgebaut haben, ist eine dritte Impfung jedoch eine sinnvolle Maßnahme", so Trilling. Bekannt ist auch bereits, dass das Immunsystem älterer Menschen etwas schwächer auf die Impfung reagiert und beispielsweise weniger Antikörper ausgebildet werden. Die Datenlage reiche noch nicht für eine Empfehlung in Deutschland, sagte der Chef der Ständigen Impfkommission (Stiko) Thomas Mertens am Freitag der Deutschen-Presse-Agentur. Den unabhängigen Experten gehe es bei den Daten um zwei Aspekte: ob die messbare Immunantwort im Labor nachlasse und ob trotz Impfung vermehrt Infektionen mit Erkrankung aufträten, erklärte er. Laboruntersuchungen zu Antikörperspiegeln gebe es bereits, diese erlaubten aber nicht die direkte Schlussfolgerung, dass auch die Schutzwirkung beim Menschen nachlässt. Quelle: Mit Material der Dpa
Der Weg ist frei für die Booster-Impfung. Ab September sollen die dritten Spritzen gesetzt werden, das haben die Gesundheitsminister am Montag beschlossen. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen.
[ "Auffrischungsimpfung", "Auffrischimpfung", "Impfung", "Pfizer", "Spritze", "Coronavirus", "Robert-Koch-Institut", "Johnson & Johnson" ]
Gesundheit
2021-08-03T20:53:00+02:00
https://www.stern.de/gesundheit/corona--die-auffrischungsimpfungen-kommen---was-man-jetzt-wissen-muss-30642822.html