Titel
stringlengths
0
1.98k
Untertitel
stringclasses
1 value
CELEX-Nummer
stringlengths
11
15
Ausgangsdokument
stringclasses
1 value
Verfahrensnummer
stringclasses
1 value
Ursprünglicher Verweis
stringclasses
1 value
Verabschiedete Rechtsakte
stringclasses
1 value
Letzte konsolidierte Fassung
stringclasses
1 value
Verfahrensstand
stringclasses
1 value
ECLI-Identifikator
stringlengths
0
19
Umgesetzte(r) Rechtsakt(e)
stringclasses
1 value
Datum des Dokuments
timestamp[s]date
2010-01-12 00:00:00
2025-07-23 00:00:00
Autor
stringclasses
60 values
In-Kraft-Indikator
stringclasses
1 value
Seitenzahl
stringclasses
1 value
Fundstelle im Amtsblatt
stringclasses
173 values
Unnamed: 16
stringclasses
1 value
Text
stringlengths
1.29k
986k
Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 14. Juli 2021.#Katherine Nayarith Harrington Padrón gegen Rat der Europäischen Union.#Rechtssache T-32/19.
62019TJ0032
ECLI:EU:T:2021:463
2021-07-14T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62019TJ0032 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62019TJ0032 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62019TJ0032 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 2. September 2021.#European Federation of Public Service Unions (EPSU) gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Institutionelles Recht – Sozialpolitik – Art. 154 und 155 AEUV – Sozialer Dialog zwischen den Sozialpartnern auf der Ebene der Europäischen Union – Unterrichtung und Anhörung der Beamten und Angestellten der zentralstaatlichen Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten – Vereinbarung zwischen den Sozialpartnern – Gemeinsamer Antrag der Unterzeichner dieser Vereinbarung, sie auf Unionsebene durchzuführen – Weigerung der Europäischen Kommission, dem Rat der Europäischen Union einen Beschlussvorschlag zu unterbreiten – Umfang der gerichtlichen Kontrolle – Pflicht zur Begründung der Weigerung.#Rechtssache C-928/19 P.
62019CJ0928
ECLI:EU:C:2021:656
2021-09-02T00:00:00
Gerichtshof, Pikamäe
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62019CJ0928 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 2. September 2021 (*1) [Berichtigt mit Beschluss vom 29. September 2021] „Rechtsmittel – Institutionelles Recht – Sozialpolitik – Art. 154 und 155 AEUV – Sozialer Dialog zwischen den Sozialpartnern auf der Ebene der Europäischen Union – Unterrichtung und Anhörung der Beamten und Angestellten der zentralstaatlichen Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten – Vereinbarung zwischen den Sozialpartnern – Gemeinsamer Antrag der Unterzeichner dieser Vereinbarung, sie auf Unionsebene durchzuführen – Weigerung der Europäischen Kommission, dem Rat der Europäischen Union einen Beschlussvorschlag zu unterbreiten – Umfang der gerichtlichen Kontrolle – Pflicht zur Begründung der Weigerung“ In der Rechtssache C‑928/19 P betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 19. Dezember 2019, European Federation of Public Service Unions (EPSU) mit Sitz in Brüssel (Belgien), Prozessbevollmächtigte: R. Arthur, Solicitor, und K. Apps, Barrister, Rechtsmittelführerin, andere Parteien des Verfahrens: Jan Willem Goudriaan, wohnhaft in Brüssel, Prozessbevollmächtigte: R. Arthur, Solicitor, und K. Apps, Barrister, Kläger im ersten Rechtszug, Europäische Kommission, vertreten durch I. Martínez del Peral, M. Kellerbauer und B.‑R. Killmann als Bevollmächtigte, Beklagte im ersten Rechtszug, erlässt DER GERICHTSHOF (Große Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, der Vizepräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidentin A. Prechal, der Kammerpräsidenten M. Vilaras, E. Regan, N. Piçarra und A. Kumin, der Richter E. Juhász, M. Safjan, S. Rodin und F. Biltgen, der Richterin K. Jürimäe sowie der Richter C. Lycourgos, P. G. Xuereb und N. Jääskinen (Berichterstatter), Generalanwalt: P. Pikamäe, Kanzler: M. Longar, Verwaltungsrat, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 26. Oktober 2020, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 20. Januar 2021 folgendes Urteil 1 Mit ihrem Rechtsmittel begehrt die European Federation of Public Service Unions (EPSU) die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 24. Oktober 2019, EPSU und Goudriaan/Kommission (T‑310/18, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2019:757), mit dem das Gericht die Klage auf Nichtigerklärung der Entscheidung der Europäischen Kommission vom 5. März 2018 (im Folgenden: streitige Entscheidung), dem Rat der Europäischen Union keinen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung der von der Gewerkschaftsdelegation für nationale und europäische Verwaltungen (TUNED) und den Arbeitgebern in der öffentlichen europäischen Verwaltung (EUPAE) geschlossenen Vereinbarung „Allgemeiner Rahmen für die Unterrichtung und Anhörung von Beamten und Angestellten der zentralstaatlichen Verwaltungsbehörden [der Mitgliedstaaten]“ (im Folgenden: fragliche Vereinbarung) zu unterbreiten, abgewiesen hat. Rechtlicher Rahmen 2 Art. 151 AEUV lautet: „Die [Europäische] Union und die Mitgliedstaaten verfolgen eingedenk der sozialen Grundrechte, wie sie in der am 18. Oktober 1961 in Turin unterzeichneten Europäischen Sozialcharta und in der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer von 1989 festgelegt sind, folgende Ziele: die Förderung der Beschäftigung, die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, um dadurch auf dem Wege des Fortschritts ihre Angleichung zu ermöglichen, einen angemessenen sozialen Schutz, den sozialen Dialog, die Entwicklung des Arbeitskräftepotenzials im Hinblick auf ein dauerhaft hohes Beschäftigungsniveau und die Bekämpfung von Ausgrenzungen. Zu diesem Zweck führen die Union und die Mitgliedstaaten Maßnahmen durch, die der Vielfalt der einzelstaatlichen Gepflogenheiten, insbesondere in den vertraglichen Beziehungen, sowie der Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Union zu erhalten, Rechnung tragen. Sie sind der Auffassung, dass sich eine solche Entwicklung sowohl aus dem eine Abstimmung der Sozialordnungen begünstigenden Wirken des Binnenmarkts als auch aus den in den Verträgen vorgesehenen Verfahren sowie aus der Angleichung ihrer Rechts- und Verwaltungsvorschriften ergeben wird.“ 3 Art. 152 Abs. 1 AEUV lautet: „Die Union anerkennt und fördert die Rolle der Sozialpartner auf Ebene der Union unter Berücksichtigung der Unterschiedlichkeit der nationalen Systeme. Sie fördert den sozialen Dialog und achtet dabei die Autonomie der Sozialpartner.“ 4 Art. 153 Abs. 1 Buchst. e AEUV sieht vor: „(1)   Zur Verwirklichung der Ziele des Artikels 151 unterstützt und ergänzt die Union die Tätigkeit der Mitgliedstaaten auf folgenden Gebieten: … e) Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer, …“ 5 Art. 154 AEUV lautet: „(1)   Die Kommission hat die Aufgabe, die Anhörung der Sozialpartner auf Unionsebene zu fördern, und erlässt alle zweckdienlichen Maßnahmen, um den Dialog zwischen den Sozialpartnern zu erleichtern, wobei sie für Ausgewogenheit bei der Unterstützung der Parteien sorgt. (2)   Zu diesem Zweck hört die Kommission vor Unterbreitung von Vorschlägen im Bereich der Sozialpolitik die Sozialpartner zu der Frage, wie eine Unionsaktion gegebenenfalls ausgerichtet werden sollte. (3)   Hält die Kommission nach dieser Anhörung eine Unionsmaßnahme für zweckmäßig, so hört sie die Sozialpartner zum Inhalt des in Aussicht genommenen Vorschlags. Die Sozialpartner übermitteln der Kommission eine Stellungnahme oder gegebenenfalls eine Empfehlung. (4)   Bei den Anhörungen nach den Absätzen 2 und 3 können die Sozialpartner der Kommission mitteilen, dass sie den Prozess nach Artikel 155 in Gang setzen wollen. Die Dauer dieses Prozesses darf höchstens neun Monate betragen, sofern die betroffenen Sozialpartner und die Kommission nicht gemeinsam eine Verlängerung beschließen.“ 6 Art. 155 AEUV lautet: „(1)   Der Dialog zwischen den Sozialpartnern auf Unionsebene kann, falls sie es wünschen, zur Herstellung vertraglicher Beziehungen einschließlich des Abschlusses von Vereinbarungen führen. (2)   Die Durchführung der auf Unionsebene geschlossenen Vereinbarungen erfolgt entweder nach den jeweiligen Verfahren und Gepflogenheiten der Sozialpartner und der Mitgliedstaaten oder – in den durch Artikel 153 erfassten Bereichen – auf gemeinsamen Antrag der Unterzeichnerparteien durch einen Beschluss des Rates auf Vorschlag der Kommission. Das Europäische Parlament wird unterrichtet. Der Rat beschließt einstimmig, sofern die betreffende Vereinbarung eine oder mehrere Bestimmungen betreffend einen der Bereiche enthält, für die nach Artikel 153 Absatz 2 Einstimmigkeit erforderlich ist.“ Vorgeschichte des Rechtsstreits und streitige Entscheidung 7 Die Vorgeschichte des Rechtsstreits ist in den Rn. 1 bis 6 des angefochtenen Urteils dargelegt worden und kann für die Zwecke des vorliegenden Verfahrens wie folgt zusammengefasst werden. 8 Mit dem Anhörungsdokument C(2015) 2303 final („Erste Phase der Anhörung der Sozialpartner gemäß Artikel 154 AEUV betreffend eine Konsolidierung der EU‑Richtlinien über die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer“) vom 10. April 2015 wurden die Sozialpartner von der Kommission auf der Grundlage von Art. 154 Abs. 2 AEUV aufgefordert, sich zur möglichen Ausrichtung einer Unionsmaßnahme zur Konsolidierung der Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen (ABl. 1998, L 225, S. 16), der Richtlinie 2001/23/EG des Rates vom 12. März 2001 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Wahrung von Ansprüchen der Arbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Unternehmens- oder Betriebsteilen (ABl. 2001, L 82, S. 16) und der Richtlinie 2002/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2002 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft – Gemeinsame Erklärung des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission zur Vertretung der Arbeitnehmer (ABl. 2002, L 80, S. 29) (im Folgenden zusammen: Richtlinien über die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer) zu äußern. Die Anhörung betraf u. a. die mögliche Erweiterung des Anwendungsbereichs der Richtlinien über die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer auf die Beamten und Angestellten der zentralstaatlichen Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten. 9 Am 2. Juni 2015 teilten die dem Ausschuss für den sozialen Dialog für die zentralstaatlichen Verwaltungsbehörden (SDC CGA) angehörenden Sozialpartner – die TUNED und die EUPAE – der Kommission gemäß Art. 154 Abs. 4 AEUV mit, dass sie auf der Grundlage von Art. 155 Abs. 1 AEUV eine Vereinbarung aushandeln und abschließen wollten. 10 Am 21. Dezember 2015 unterzeichneten die TUNED und die EUPAE die fragliche Vereinbarung. 11 Mit Schreiben vom 1. Februar 2016 ersuchten die TUNED und die EUPAE die Kommission gemeinsam, dem Rat auf der Grundlage von Art. 155 Abs. 2 AEUV einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung der fraglichen Vereinbarung auf Unionsebene zu unterbreiten. 12 Am 5. März 2018 traf die Kommission die streitige Entscheidung, mit der sie es ablehnte, dem Rat einen solchen Beschlussvorschlag zu unterbreiten. 13 In der streitigen Entscheidung stellte die Kommission im Wesentlichen erstens fest, dass die zentralstaatlichen Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten deren Regierungen unterstellt seien, dass sie hoheitliche Befugnisse ausübten und dass ihre Struktur, Organisation und Funktionsweise vollständig in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fielen. Zweitens gebe es in zahlreichen Mitgliedstaaten bereits Bestimmungen, die einen gewissen Grad der Unterrichtung und Anhörung der Beamten und Angestellten dieser Verwaltungsbehörden gewährleisteten. Drittens hänge die Bedeutung dieser Behörden vom Grad der Zentralisierung oder Dezentralisierung der Mitgliedstaaten ab, so dass bei einer Durchführung der fraglichen Vereinbarung durch einen Beschluss des Rates der Umfang des Schutzes der betreffenden Beamten und Angestellten je nach Mitgliedstaat erheblich variieren würde. Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil 14 Mit Klageschrift, die am 15. Mai 2018 bei der Kanzlei des Gerichts einging, beantragten die EPSU als Dachverband der die Arbeitnehmer öffentlicher Verwaltungen vertretenden europäischen Gewerkschaftsorganisationen und, zusammen mit der Confédération européenne des syndicats indépendants (CESI), Gründerin der TUNED sowie Jan Willem Goudriaan, der Generalsekretär der EPSU (im Folgenden gemeinsam: Kläger), die Nichtigerklärung der streitigen Entscheidung. 15 Sie stützten ihre Klage auf zwei Gründe. Mit ihrem ersten Klagegrund rügten sie einen Rechtsfehler in Bezug auf den Umfang der Befugnisse der Kommission und machten im Wesentlichen geltend, die Kommission dürfe es nach Art. 155 Abs. 2 AEUV nicht ablehnen, dem Rat einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung der fraglichen Vereinbarung auf Unionsebene vorzulegen. Mit ihrem zweiten Klagegrund rügten sie, dass die Begründung der streitigen Entscheidung unzureichend und offensichtlich fehlerhaft sei. 16 [Berichtigt mit Beschluss vom 29. September 2021] Im angefochtenen Urteil wies das Gericht die Klage in vollem Umfang ab und verurteilte jede Partei zur Tragung ihrer eigenen Kosten. 17 Insbesondere wies das Gericht im Rahmen seiner Prüfung der Begründetheit der Klage den ersten Klagegrund zurück, wobei es u. a. in den Rn. 49 bis 90 des angefochtenen Urteils eine Auslegung des Wortlauts, der Systematik und des Zwecks von Art. 155 Abs. 2 AEUV vornahm, aus der es schloss, dass die Unionsorgane nicht verpflichtet seien, einem gemeinsamen Antrag der Unterzeichnerparteien einer Vereinbarung, sie auf Unionsebene durchzuführen, stattzugeben. Sodann prüfte es in den Rn. 91 bis 102 seines Urteils die von den Klägern zur Stützung ihrer Auslegung dieser Bestimmung angeführten Vorschriften, Grundsätze und Ziele der Union. In Rn. 104 seines Urteils kam das Gericht zu dem Ergebnis, dass die Kommission keinen Rechtsfehler in Bezug auf den Umfang ihrer Befugnisse begangen habe, als sie sich geweigert habe, dem Rat einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung der fraglichen Vereinbarung auf Unionsebene zu unterbreiten. 18 In Bezug auf den zweiten Klagegrund prüfte das Gericht in den Rn. 106 bis 140 des angefochtenen Urteils, ob die Kommission ihrer Begründungspflicht aus Art. 296 AEUV in der streitigen Entscheidung genügt hatte und ob deren Begründung stichhaltig war. Im Anschluss an die Feststellung, dass die streitige Entscheidung nur beschränkt nachprüfbar sei, kam es zu dem Ergebnis, dass sie der Begründungspflicht gemäß Art. 296 AEUV genüge und dass die drei beanstandeten Gründe der Entscheidung stichhaltig seien. Anträge der Parteien vor dem Gerichtshof 19 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die EPSU, – das angefochtene Urteil aufzuheben, – die streitige Entscheidung für nichtig zu erklären und – der Kommission die Kosten des Verfahrens im ersten Rechtszug und des Rechtsmittelverfahrens aufzuerlegen. 20 Die Kommission beantragt, – das Rechtsmittel zurückzuweisen und – der EPSU die Kosten aufzuerlegen. 21 Mit Schriftsatz, der am 2. März 2020 bei der Kanzlei des Gerichtshofs eingegangen ist, hat Herr Goudriaan dem Gerichtshof mitgeteilt, dass er nicht als Partei des Rechtsmittelverfahrens auftreten wolle. Zum Rechtsmittel 22 Die EPSU stützt ihr Rechtsmittel auf vier Gründe. 23 Es ist angebracht, nacheinander den zweiten, den ersten, den dritten und den vierten Rechtsmittelgrund zu prüfen. Zum zweiten Rechtsmittelgrund: Rechtsfehler bei der Auslegung der Art. 154 und 155 AEUV Vorbringen der Parteien 24 Mit dem zweiten Rechtsmittelgrund macht die EPSU geltend, die Auslegung des Wortlauts, der Systematik und des Zwecks der Art. 154 und 155 AEUV durch das Gericht sei insbesondere hinsichtlich der Befugnisse, die der Kommission im Rahmen des Verfahrens zur Durchführung von Vereinbarungen zwischen den Sozialpartnern auf Unionsebene nach Art. 155 Abs. 2 AEUV zustünden, mit Rechtsfehlern behaftet. Hierzu trägt die EPSU im Wesentlichen vor, nach der letztgenannten Bestimmung sei die Kommission, sofern sie nicht die unzureichende Repräsentativität der Unterzeichner einer Vereinbarung oder die Rechtswidrigkeit ihrer Bestimmungen feststelle, verpflichtet, einem gemeinsamen Antrag der Unterzeichner auf Durchführung der Vereinbarung auf Unionsebene stattzugeben und dem Rat einen entsprechenden Beschlussvorschlag zu unterbreiten. 25 Zum einen trägt die EPSU in Bezug auf die Auslegung des Wortlauts von Art. 155 Abs. 2 AEUV vor, das Gericht habe in den Rn. 49 bis 63 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler begangen. Die Wendung „shall be implemented“ in der englischen Sprachfassung dieser Bestimmung bringe die Verpflichtung der Kommission zum Ausdruck, dem Rat einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung der zwischen den betreffenden Sozialpartnern geschlossenen Vereinbarung auf Unionsebene vorzulegen. Der Umstand, dass die beiden in Art. 155 Abs. 2 AEUV genannten Methoden zur Durchführung einer Vereinbarung zwischen den Sozialpartnern in einem Satz zusammengefasst worden seien, ändere nichts an der Verbindlichkeit der Verpflichtungen der Organe im Rahmen des zweiten Verfahrens, da die Wahl der anzuwendenden Methode Sache der Sozialpartner und nicht der Organe sei. 26 Zum anderen macht die EPSU hinsichtlich der systematischen und teleologischen Auslegung von Art. 155 Abs. 2 AEUV geltend, das Gericht habe in den Rn. 34, 62, 63, 69 bis 82, 87, 89, 93 bis 100 und 109 des angefochtenen Urteils Rechtsfehler begangen. 27 Erstens habe das Gericht zu Unrecht die Rolle der Kommission im Rahmen des Verfahrens nach den Art. 154 und 155 AEUV zulasten der Rolle der Sozialpartner und des Rates erweitert. 28 Zweitens treffe die vom Gericht in den Rn. 74 bis 77, 87 und 96 des angefochtenen Urteils vorgenommene Auslegung in Bezug auf den Ablauf des Verfahrens nach den Art. 154 und 155 AEUV nicht zu. 29 Drittens habe das Gericht in den Rn. 74 bis 76 des angefochtenen Urteils Rn. 84 des Urteils vom 17. Juni 1998, UEAPME/Rat (T‑135/96, EU:T:1998:128), falsch ausgelegt; aus ihr gehe hervor, dass sich die Befugnisse der Kommission im Rahmen des in den Art. 154 und 155 AEUV vorgesehenen Verfahrens auf die Kontrolle der Repräsentativität der Sozialpartner, die die betreffende Vereinbarung unterzeichnet hätten, und die Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Bestimmungen dieser Vereinbarung beschränkten, während in diesem Urteil von einer Kontrolle der Frage, ob es zweckmäßig sei, dem Rat einen Beschlussvorschlag zur Durchführung der Vereinbarung auf Unionsebene zu unterbreiten, keine Rede sei. 30 Viertens habe das Gericht in den Rn. 82 und 94 bis 98 des angefochtenen Urteils bei seiner Definition der Rolle, die dem Parlament im Rahmen des in den Art. 154 und 155 AEUV vorgesehenen Verfahrens im Verhältnis zu den Sozialpartnern zukomme, einen Rechtsfehler begangen. Wie sich insbesondere aus Rn. 89 des Urteils vom 17. Juni 1998, UEAPME/Rat (T‑135/96, EU:T:1998:128), ergebe, seien die Befugnisse des Parlaments und der Sozialpartner verschieden und komplementär. 31 Die Kommission weist das Vorbringen der EPSU zurück und schließt sich der Auslegung der Art. 154 und 155 AEUV sowie des Urteils vom 17. Juni 1998, UEAPME/Rat (T‑135/96, EU:T:1998:128), durch das Gericht an. Würdigung durch den Gerichtshof 32 Zum einen ist zum Vorbringen der EPSU, das Gericht habe den Wortlaut von Art. 155 Abs. 2 AEUV falsch ausgelegt, festzustellen, dass nach dem Wortlaut dieser Bestimmung die Durchführung von Vereinbarungen zwischen den Sozialpartnern auf Unionsebene entweder nach den jeweiligen Verfahren und Gepflogenheiten der Sozialpartner und der Mitgliedstaaten oder – in den durch Art. 153 AEUV erfassten Bereichen – auf gemeinsamen Antrag der Unterzeichnerparteien durch einen Beschluss des Rates auf Vorschlag der Kommission erfolgt. 33 Wie das Gericht in Rn. 59 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt hat, kann die Verwendung der zwingenden Formulierungen „intervient“ in der französischen Sprachfassung von Art. 155 Abs. 2 Unterabs. 1 AEUV bzw. „shall be implemented“ in der englischen Sprachfassung dieser Bestimmung zur Klarstellung dienen, dass eine auf Unionsebene zwischen den Sozialpartnern geschlossene Vereinbarung zwingend mittels eines der beiden dort genannten Verfahren durchgeführt werden muss, d. h. entweder nach den jeweiligen Verfahren und Gepflogenheiten der Sozialpartner und der Mitgliedstaaten oder – in den durch Art. 153 AEUV erfassten Bereichen – in einem spezifischen Verfahren, das zum Erlass eines Rechtsakts der Union führt. 34 Insbesondere ist in Bezug auf die Durchführung einer solchen Vereinbarung auf Unionsebene darauf hinzuweisen, dass Art. 155 Abs. 2 Unterabs. 1 AEUV lediglich vorsieht, dass sie in Form des Erlasses eines Beschlusses des Rates, der auf gemeinsamen Antrag der Unterzeichnerparteien der betreffenden Vereinbarung und auf Vorschlag der Kommission gefasst wird, erfolgen kann, ohne dass von einer Verpflichtung der Kommission die Rede ist, dem Rat einen solchen Vorschlag zu unterbreiten. 35 Die Ausführungen des Gerichts in Rn. 60 des angefochtenen Urteils, wonach die Verwendung der zwingenden Formulierungen „intervient“ in der französischen Sprachfassung von Art. 155 Abs. 2 Unterabs. 1 AEUV bzw. „shall be implemented“ in der englischen Sprachfassung dieser Bestimmung für sich genommen nicht den Schluss zuließen, dass die Kommission verpflichtet sei, dem Rat einen Vorschlag für einen Beschluss zu unterbreiten, wenn die Unterzeichnerparteien einer Vereinbarung einen entsprechenden gemeinsamen Antrag stellten, sind folglich nicht zu beanstanden. 36 Diese Schlussfolgerung kann nicht durch das – im Übrigen nicht untermauerte – Vorbringen der EPSU in Frage gestellt werden, wonach der Umstand, dass in Art. 155 Abs. 2 AEUV die beiden zur Durchführung einer Vereinbarung zwischen Sozialpartnern vorgesehenen Verfahren im selben Satz erwähnt würden, nichts an der Verbindlichkeit der Verpflichtungen der Unionsorgane im Rahmen des zweiten Verfahrens ändere. Insoweit ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass die EPSU nicht angibt, inwiefern sich daraus, dass die ursprüngliche Wahl zwischen den in diesem Satz genannten alternativen Verfahren den Sozialpartnern obliegt, ergeben soll, dass die fraglichen zwingenden Formulierungen speziell das zweite Verfahren betreffen, so dass die Kommission verpflichtet wäre, dem Rat einen solchen Vorschlag zu unterbreiten. 37 Im Übrigen hat das Gericht in Rn. 62 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt, dass die von den Klägern befürwortete Auslegung des Wortlauts von Art. 155 Abs. 2 AEUV nicht nur bedeuten würde, dass die Kommission verpflichtet wäre, dem Rat unter allen Umständen einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung der zwischen den Sozialpartnern geschlossenen Vereinbarung auf Unionsebene zu unterbreiten, sondern auch, dass der Rat verpflichtet wäre, diese Vereinbarung durchzuführen und den betreffenden Beschluss zu erlassen. 38 Wie die EPSU einräumt, ist die Kommission aber berechtigt, dem Rat unter bestimmten Umständen, und zwar bei mangelnder Repräsentativität der Sozialpartner, die die betreffende Vereinbarung unterzeichnet haben, oder im Fall der Rechtswidrigkeit ihrer Bestimmungen, keinen solchen Vorschlag zu unterbreiten. Insbesondere würde, was den Rat anbelangt, die von den Klägern befürwortete Auslegung des Wortlauts von Art. 155 Abs. 2 AEUV dessen Unterabs. 2, wonach der Rat einstimmig über den Vorschlag der Kommission entscheidet, sofern die betreffende Vereinbarung Bestimmungen für bestimmte Bereiche enthält, jede praktische Wirksamkeit nehmen, denn dies ergäbe keinen Sinn, wenn der Rat verpflichtet wäre, den von der Kommission vorgeschlagenen Beschluss zu erlassen. 39 Schließlich hat das Gericht in Rn. 63 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass die von den Klägern vertretene Auslegung bedeuten würde, dass die Sozialpartner und die Mitgliedstaaten, wenn Erstere keinen gemeinsamen Antrag auf Durchführung einer Vereinbarung auf Unionsebene stellten, verpflichtet wären, die Vereinbarung nach ihren eigenen Verfahren und Gepflogenheiten auf ihrer Ebene durchzuführen, was dem Willen der elf Mitgliedstaaten widerspräche, die das Abkommen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland über die Sozialpolitik (ABl. 1992, C 191, S. 91) unterzeichnet haben. Die EPSU trägt zwar in der Rechtsmittelschrift vor, das Gericht habe falsch ausgelegt, was die EUPAE der Sache nach vereinbart hätten, doch wird dieses Vorbringen durch nichts untermauert und stellt auch die Ausführungen des Gerichts in Rn. 63 des angefochtenen Urteils zur Erklärung Nr. 2 im Anhang dieses Abkommens nicht in Frage. 40 Das Gericht hat daher im Rahmen seiner Auslegung des Wortlauts von Art. 155 Abs. 2 AEUV keinen Rechtsfehler begangen; er zeigt, dass die in der französischen und der englischen Sprachfassung verwendeten zwingenden Formulierungen nur die Ausschließlichkeit der beiden in dieser Bestimmung vorgesehenen alternativen Verfahren zum Ausdruck bringen sollen, was im Übrigen, wie der Generalanwalt in Nr. 49 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, durch mehrere weitere Sprachfassungen bestätigt wird. 41 Zum anderen macht die EPSU zur gerügten fehlerhaften systematischen und teleologischen Auslegung von Art. 155 Abs. 2 AEUV durch das Gericht erstens geltend, es habe in den Rn. 34, 63 bis 81 und 93 des angefochtenen Urteils bei seiner Auslegung von Art. 17 Abs. 1 und 2 EUV einen Rechtsfehler begangen, da durch diese allgemeine Bestimmung die Befugnisse der Kommission nicht über die in den Art. 154 und 155 AEUV, die eine lex specialis darstellten, festgelegten Grenzen hinaus erweitert werden könnten. 42 Die EPSU erläutert jedoch nicht, warum die Art. 154 und 155 AEUV als lex specialis im Verhältnis zu Art. 17 Abs. 1 und 2 EUV anzusehen sein sollten. Sie beschränkt sich auf die Behauptung, dass Art. 17 EUV keinen Vorrang vor den Art. 154 und 155 AEUV haben dürfe. 43 Im Übrigen geht aus diesen Randnummern des angefochtenen Urteils auch nicht hervor, dass das Gericht von den Art. 154 und 155 AEUV abgewichen ist und Art. 17 EUV an ihrer Stelle angewandt hat. Vielmehr hat das Gericht in Rn. 93 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt, „dass sich die Kommission bei ihrer Prüfung der Zweckmäßigkeit der Durchführung einer Vereinbarung der Sozialpartner auf Unionsebene auf die Ausübung ihrer Befugnisse gemäß Art. 155 Abs. 2 Unterabs. 1 AEUV in Verbindung mit Art. 17 Abs. 1 bis 3 EUV beschränkt“. 44 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die Befugnis, gemäß Art. 155 Abs. 2 Unterabs. 1 AEUV die Durchführung einer zwischen Sozialpartnern geschlossenen Vereinbarung auf Unionsebene vorzuschlagen, zu den Befugnissen gehört, die der Kommission durch die Verträge, insbesondere durch Art. 17 EUV, übertragen worden sind. 45 Insoweit bestehen die der Kommission durch die Verträge übertragenen Befugnisse u. a. darin, gemäß Art. 17 Abs. 1 EUV die allgemeinen Interessen der Union zu fördern und gegebenenfalls geeignete Initiativen zu diesem Zweck zu ergreifen. 46 Im besonderen Bereich der Sozialpolitik soll Titel X des Dritten Teils des AEU‑Vertrags, wie der Generalanwalt in Nr. 73 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, u. a. die Rolle der Sozialpartner fördern und den Dialog zwischen ihnen unter Wahrung ihrer Autonomie unterstützen, und nach Art. 154 Abs. 1 AEUV hat die Kommission u. a. die Aufgabe, die Anhörung der Sozialpartner auf Unionsebene zu fördern. Im Übrigen wird den Sozialpartnern durch Art. 155 Abs. 2 AEUV im besonderen Kontext der Durchführung von Vereinbarungen zwischen Sozialpartnern auf Unionsebene ein Recht eingeräumt, das mit dem allgemeineren Recht des Parlaments und des Rates nach den Art. 225 und 241 AEUV vergleichbar ist, die Kommission aufzufordern, geeignete Vorschläge zur Durchführung der Verträge zu unterbreiten. 47 Mit der Wendung „auf Vorschlag der Kommission“ verleiht Art. 155 Abs. 2 AEUV ihr jedoch eine spezifische Befugnis, die, auch wenn sie nur im Anschluss an einen gemeinsamen Antrag der Sozialpartner ausgeübt werden kann, nach der Stellung eines solchen Antrags dem in Art. 17 Abs. 2 EUV vorgesehenen allgemeinen Initiativrecht für den Erlass von Gesetzgebungsakten gleichkommt, da ein Vorschlag der Kommission nach dieser Bestimmung eine Vorbedingung für den Erlass eines Beschlusses durch den Rat ist. Diese Zuständigkeit gehört zu der Rolle, die der Kommission durch Art. 17 Abs. 1 EUV zugewiesen wird und die im vorliegenden Kontext darin besteht, unter Berücksichtigung der allgemeinen Interessen der Union zu beurteilen, ob es zweckmäßig ist, dem Rat auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen Sozialpartnern einen Vorschlag zu ihrer Durchführung auf Unionsebene zu unterbreiten. 48 Insoweit ist ferner darauf hinzuweisen, dass gemäß Art. 13 Abs. 2 EUV jedes Unionsorgan nach Maßgabe der ihm in den Verträgen zugewiesenen Befugnisse nach den Verfahren, Bedingungen und Zielen handelt, die in den Verträgen festgelegt sind. In dieser Bestimmung kommt der Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts zum Ausdruck, der für den organisatorischen Aufbau der Union kennzeichnend ist und gebietet, dass jedes Organ seine Befugnisse unter Beachtung der Befugnisse der anderen Organe ausübt (Urteil vom 14. April 2015, Rat/Kommission, C‑409/13, EU:C:2015:217, Rn. 64 und die dort angeführte Rechtsprechung). Das Initiativrecht der Kommission gemäß Art. 17 Abs. 2 EUV stellt eine der Ausprägungen dieses Grundsatzes dar (Urteil vom 19. Dezember 2019, Puppinck u. a./Kommission,C‑418/18 P, EU:C:2019:1113, Rn. 60). Gleiches gilt im besonderen Kontext der Durchführung von Vereinbarungen zwischen Sozialpartnern auf Unionsebene für die der Kommission durch Art. 155 Abs. 2 AEUV verliehene spezielle Zuständigkeit. 49 Somit würde die von der EPSU befürwortete Auslegung von Art. 155 Abs. 2 AEUV dieses Gleichgewicht in Frage stellen und die Gefahr mit sich bringen, dass die Kommission an der Verfolgung ihrer in Rn. 45 des vorliegenden Urteils angeführten Aufgabe, im Einklang mit Art. 17 Abs. 1 EUV die allgemeinen Interessen der Union zu fördern, gehindert wird. Diese Auslegung hätte nämlich zur Folge, dass den Interessen allein der Sozialpartner, die Unterzeichner einer Vereinbarung sind, Vorrang vor der Aufgabe der Kommission eingeräumt würde, die allgemeinen Interessen der Union zu fördern. 50 Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission nach Art. 17 Abs. 3 Unterabs. 3 EUV „ihre Tätigkeit in voller Unabhängigkeit aus[übt]“ und dass ihre Mitglieder „Weisungen von einer Regierung, einem Organ, einer Einrichtung oder jeder anderen Stelle weder einholen noch entgegennehmen [dürfen]“. Wie das Gericht in Rn. 78 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt hat, würde eine Auslegung von Art. 155 Abs. 2 AEUV, wonach die Kommission verpflichtet wäre, in Ausübung ihres Initiativrechts dem Rat einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung der zwischen den Sozialpartnern geschlossenen Vereinbarung auf Unionsebene vorzulegen, gegen den in Art. 17 Abs. 3 Unterabs. 3 EUV verankerten Grundsatz der Unabhängigkeit der Kommission bei der Ausübung ihrer Tätigkeit verstoßen. 51 Diese Schlussfolgerung kann nicht durch das Vorbringen der EPSU in Frage gestellt werden, dass die Unabhängigkeit der Kommission gewahrt bleibe, da sie jedenfalls in der Lage wäre, dem Rat ihren Standpunkt im Wege einer „Begründung“ vorzutragen. Die einem Vorschlag der Kommission beigefügte Begründung soll nämlich nur die ihn rechtfertigenden Gründe nennen. 52 Nach alledem hat das Gericht in den Rn. 34, 63 bis 81 und 93 des angefochtenen Urteils bei seiner Auslegung von Art. 17 Abs. 1 bis 3 EUV keinen Rechtsfehler begangen. Es hat nämlich die Rolle der Kommission im Rahmen des Verfahrens nach den Art. 154 und 155 AEUV nicht zulasten der Rolle der Sozialpartner und des Rates erweitert. 53 Zweitens ist zum Vorbringen der EPSU, das Gericht habe in den Rn. 74 bis 77 und 87 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft angenommen, dass die Kommission, sobald die Sozialpartner eine Vereinbarung abgeschlossen hätten, „die Herrschaft über das Verfahren [übernimmt]“, um zu beurteilen, ob es zweckmäßig sei, dem Rat einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung einer solchen Vereinbarung auf Unionsebene vorzulegen, festzustellen, dass die EPSU dem Gericht lediglich vorwirft, eine solche Auslegung allein auf den Wortlaut von Art. 155 Abs. 2 AEUV gestützt zu haben, ohne dem Gegenstand und dem Kontext der Art. 154 und 155 AEUV Rechnung zu tragen. 54 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass sich die Erwägungen des Gerichts in Rn. 74 des angefochtenen Urteils gerade aus der von ihm in dessen Rn. 71 bis 73 vorgenommenen Analyse in Bezug auf die jeweilige Rolle der Organe und der Sozialpartner im Rahmen der in den Art. 154 und 155 AEUV vorgesehenen gesonderten Phasen der Anhörung, der Aushandlung und der Durchführung im Bereich der Sozialpolitik geschlossener Vereinbarungen auf Unionsebene ergeben. 55 Das Gericht hat daher zu Recht festgestellt, dass die Sozialpartner die Kommission in der von ihr eingeleiteten, in Art. 154 Abs. 2 und 3 AEUV geregelten Anhörungsphase darüber informieren können, dass sie den in Art. 155 AEUV vorgesehenen Prozess in Gang setzen wollen. Sodann können die Sozialpartner in der Verhandlungsphase gemäß Art. 155 Abs. 1 AEUV vertragliche Beziehungen herstellen, etwa durch den Abschluss einer Vereinbarung. Schließlich beginnt die Phase der Durchführung der Vereinbarung nach einem der beiden in Art. 155 Abs. 2 AEUV genannten Verfahren. Diese Bestimmung sieht insbesondere in Bezug auf das Verfahren zur Durchführung der Vereinbarung auf Unionsebene ausdrücklich vor, dass der Beschluss des Rates „auf Vorschlag der Kommission“ gefasst und im Rahmen des dort geschaffenen nicht legislativen Verfahrens das Initiativrecht der Kommission gemäß Art. 17 Abs. 2 EUV konkretisiert wird. 56 Daraus folgt, dass das Gericht den in Rn. 74 des angefochtenen Urteils gezogenen Schluss in dessen Rn. 71 bis 73 nicht ausschließlich auf den Wortlaut von Art. 155 Abs. 2 AEUV gestützt, sondern auch den aus den Art. 154 und 155 AEUV in Verbindung mit Art. 17 Abs. 2 EUV bestehenden Kontext berücksichtigt hat; wie in den Rn. 45 bis 49 des vorliegenden Urteils festgestellt worden ist, bestätigt dieser Kontext, dass zwar die Initiative für die Verhandlungsphase sowie den Abschluss einer Vereinbarung ausschließlich bei den betreffenden Sozialpartnern liegt, doch hat im Rahmen der Phase der Durchführung dieser Vereinbarung nach Art. 155 Abs. 2 AEUV die Kommission zu prüfen, ob es angezeigt ist, dass sie dem Rat einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung der Vereinbarung auf Unionsebene unterbreitet, so dass sie die Herrschaft über das Verfahren übernimmt. 57 Folglich ist das Vorbringen der EPSU zurückzuweisen, das Gericht habe im angefochtenen Urteil einen Rechtsfehler begangen, als es festgestellt habe, dass die Kommission, sobald die Sozialpartner eine Vereinbarung geschlossen und deren Durchführung auf Unionsebene beantragt hätten, „die Herrschaft über das Verfahren [übernimmt]“. 58 Drittens macht die EPSU geltend, das Gericht habe im angefochtenen Urteil einen Rechtsfehler begangen, da eine Auslegung, wonach die Kommission ein „politisches“ Ermessen in Bezug darauf ausübe, ob es zweckmäßig sei, dem Rat einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung von Vereinbarungen zwischen den Sozialpartnern auf Unionsebene zu unterbreiten, darauf hinausliefe, die Autonomie der Sozialpartner zu beeinträchtigen und unter Missachtung der ihnen zuerkannten Grundrechte die Natur des in Art. 155 AEUV vorgesehenen Verfahrens zu ändern. Die Kommission nehme damit einen „dritten Sitz am Verhandlungstisch“ ein, und dem Rat werde die Möglichkeit genommen, von seiner Befugnis Gebrauch zu machen, darüber zu entscheiden, ob er den Wortlaut der Vereinbarung zwischen den Sozialpartnern übernehme, deren Durchführung auf Unionsebene nach Art. 155 Abs. 2 AEUV vorgesehen sei. 59 Auch dieses Vorbringen kann keinen Erfolg haben, da die EPSU die letztgenannte Bestimmung hinsichtlich des Verhältnisses zwischen der Verhandlungsphase und der Phase der Durchführung der von den Sozialpartnern ausgehandelten und geschlossenen Vereinbarungen auf Unionsebene missversteht. 60 Art. 151 Abs. 1 AEUV sieht zwar vor, dass der „soziale Dialog“ zu den Zielen der Union gehört. Überdies sollen, wie in Rn. 46 des vorliegenden Urteils ausgeführt, die Bestimmungen von Titel X („Sozialpolitik“) des Dritten Teils des AEU‑Vertrags die Rolle der Sozialpartner fördern und den Dialog zwischen ihnen unter Wahrung ihrer Autonomie unterstützen. 61 Wie das Gericht in Rn. 86 des angefochtenen Urteils zu Recht festgestellt hat, bedingt diese in Art. 152 Abs. 1 AEUV verankerte Autonomie, dass die Sozialpartner während der Phase, in der sie – was „ausschließlich [ihre] Sache“ ist – eine Vereinbarung aushandeln, frei einen Dialog miteinander führen und handeln können, ohne jegliche Anordnungen oder Weisungen von Dritten, insbesondere der Mitgliedstaaten oder der Unionsorgane. 62 Diese die Phase der Aushandlung einer etwaigen Vereinbarung zwischen den Sozialpartnern kennzeichnende Autonomie bedeutet aber nicht, dass die Kommission auf ihren gemeinsamen Antrag dem Rat automatisch einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung einer solchen Vereinbarung auf Unionsebene unterbreiten muss, denn dies liefe darauf hinaus, den Sozialpartnern ein eigenes Initiativrecht zuzuerkennen, das sie nicht haben. 63 Wie sich aus den Rn. 47 bis 49 des vorliegenden Urteils ergibt, würde nämlich, wenn dies die Folge der fraglichen Autonomie wäre, das aus den Art. 154 und 155 AEUV resultierende institutionelle Gleichgewicht verändert, indem den Sozialpartnern eine Befugnis gegenüber der Kommission eingeräumt würde, über die weder das Parlament noch der Rat verfügt. 64 Somit hat das Gericht in Rn. 87 des angefochtenen Urteils zu Recht festgestellt, dass der Kommission, sobald die Sozialpartner eine Vereinbarung frei ausgehandelt und abgeschlossen haben und ihre Unterzeichner gemeinsam deren Durchführung auf Unionsebene beantragt haben, nach Art. 155 Abs. 2 AEUV „wieder ein Interventionsrecht zu[steht] und sie … die Herrschaft über das Verfahren [übernimmt]“. 65 Die Auslegung der EPSU liefe darauf hinaus, die Phase der Aushandlung der betreffenden Vereinbarung, in deren Rahmen die Sozialpartner über völlige Autonomie verfügen, was im vorliegenden Fall beachtet wurde, mit der Phase der Durchführung dieser Vereinbarung auf Unionsebene, in deren Rahmen sie nicht mehr agieren, zu vermengen, denn der Rat wird, wie das Gericht in Rn. 74 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat, nach Art. 155 Abs. 2 AEUV „auf Vorschlag der Kommission tätig“. 66 Folglich hat das Gericht in Rn. 90 des angefochtenen Urteils zu Recht festgestellt, dass das im AEU‑Vertrag vorgesehene Ziel, die Rolle der Sozialpartner und den Dialog zwischen ihnen unter Wahrung ihrer Autonomie zu fördern, nicht bedeutet, dass die Kommission verpflichtet wäre, einem gemeinsamen Antrag der Unterzeichnerparteien einer Vereinbarung auf deren Durchführung auf Unionsebene nach Art. 155 Abs. 2 AEUV stattzugeben. 67 Überdies ist auf die überragende Bedeutung hinzuweisen, die dem in Art. 28 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankerten Recht, Kollektivverträge auszuhandeln und abzuschließen, im Unionsrecht zukommt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juli 2010, Kommission/Deutschland, C‑271/08, EU:C:2010:426, Rn. 37). Im vorliegenden Fall ist dieses Grundrecht im Rahmen der Phase der Aushandlung der fraglichen Vereinbarung durch die Sozialpartner beachtet worden. Folglich kann die EPSU nicht geltend machen, dass die Auslegung von Art. 155 Abs. 2 AEUV durch das Gericht, mit der anerkannt wird, dass die Kommission im Stadium der Durchführung der fraglichen Vereinbarung über eine Entscheidungsbefugnis verfügt, wenn sich die Sozialpartner dafür entscheiden, bei ihr die Durchführung der Vereinbarung auf Unionsebene zu beantragen, deren Grundrechte verletzt. 68 Dies gilt umso mehr, als nach Art. 155 Abs. 2 AEUV die Durchführung der auf Unionsebene geschlossenen Vereinbarungen in jedem Fall nach den jeweiligen Verfahren und Gepflogenheiten der Sozialpartner und der Mitgliedstaaten erfolgen kann. 69 Jedenfalls ist festzustellen, dass das Vorbringen, mit dem die EPSU dem Gericht vorwirft, es sei zu Unrecht von seiner eigenen, auf das Urteil vom 17. Juni 1998, UEAPME/Rat (T‑135/96, EU:T:1998:128), zurückgehenden Rechtsprechung abgewichen, da nach diesem Urteil die Befugnisse der Kommission im Rahmen der Durchführung einer zwischen den Sozialpartnern auf Unionsebene geschlossenen Vereinbarung auf der Grundlage von Art. 155 Abs. 2 AEUV auf die Kontrolle der Repräsentativität ihrer Unterzeichner und der Rechtmäßigkeit ihrer Klauseln beschränkt seien und sich nicht auf die Kontrolle der Frage erstreckten, ob es zweckmäßig sei, dem Rat einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung der Vereinbarung zu unterbreiten, auf einem Fehlverständnis des genannten Urteils beruht und daher unbegründet ist. 70 Im Urteil vom 17. Juni 1998, UEAPME/Rat (T‑135/96, EU:T:1998:128), hat das Gericht nämlich im Anschluss an die Feststellung in dessen Rn. 84, dass die Kommission nach einem gemeinsamen Antrag der Sozialpartner auf Durchführung einer Vereinbarung auf Unionsebene die Herrschaft über das Verfahren übernehme, in Rn. 85 ausdrücklich entschieden, dass die Kommission „insbesondere“ die Repräsentativität der Unterzeichner dieser Vereinbarung zu prüfen habe, sobald sie wieder in den Ablauf des Verfahrens eingreifen dürfe. Damit hat das Gericht weitere Befugnisse der Kommission keineswegs ausgeschlossen. Im Übrigen brauchte das Gericht auf diesen Aspekt nicht einzugehen, da sich die Frage, ob die Kommission die Zweckmäßigkeit der Durchführung der Vereinbarung auf Unionsebene zu prüfen hatte, in der Rechtssache, in der dieses Urteil ergangen ist, nicht stellte. 71 Daraus folgt, dass die Wendung „prüft, ob ein entsprechender Vorschlag an den Rat zu richten ist“ in Rn. 84 des Urteils vom 17. Juni 1998, UEAPME/Rat (T‑135/96, EU:T:1998:128), entgegen dem Vorbringen der EPSU nicht dahin ausgelegt werden kann, dass mit ihr die der Kommission im Rahmen der Phase der Durchführung einer Vereinbarung auf Unionsebene übertragenen Befugnisse allein auf die Kontrolle der Repräsentativität der Sozialpartner und der Rechtmäßigkeit der Klauseln der Vereinbarung beschränkt werden. 72 Viertens ist zum Vorbringen der EPSU, das Gericht habe in den Rn. 82 und 94 bis 98 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler in Bezug auf die Definition der Rolle des Parlaments im Rahmen des Verfahrens nach den Art. 154 und 155 AEUV im Verhältnis zur Rolle der Sozialpartner begangen, festzustellen, dass sich die EPSU mit diesem Vorbringen in Wirklichkeit gegen die Erwägungen des Gerichts in Rn. 82 des angefochtenen Urteils wendet, ohne irgendeinen Einwand gegen die Ausführungen in dessen Rn. 94 bis 98 zu erheben, die das in Art. 10 Abs. 1 und 2 EUV verankerte Demokratieprinzip und das angebliche „horizontale Subsidiaritätsprinzip“ betreffen. 73 In Rn. 82 des angefochtenen Urteils hat das Gericht zum Vorbringen der Kläger, dass die Sozialpartner befugt seien, die Kommission zu zwingen, dem Rat einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung ihrer Vereinbarungen auf Unionsebene zu unterbreiten, zutreffend ausgeführt, dass die Sozialpartner, wenn einer solchen Auslegung gefolgt würde, stärkeren Einfluss auf den Inhalt der auf der Grundlage der Art. 154 und 155 AEUV im Bereich der Sozialpolitik erlassenen Rechtsakte ausüben könnten als das Parlament, das nach Art. 155 Abs. 2 AEUV lediglich vor dem Erlass von Rechtsakten unterrichtet werden müsse. 74 Überdies hat das Gericht zu Recht festgestellt, dass die von den Klägern vertretene Auslegung dazu führen würde, dass die Sozialpartner befugt wären, die Kommission zu zwingen, im Bereich der Sozialpolitik tätig zu werden, während Art. 225 AEUV dem Parlament lediglich das Recht verleiht, die Kommission aufzufordern, dem Rat „geeignete Vorschläge zu Fragen zu unterbreiten, die nach seiner Auffassung die Ausarbeitung eines Unionsakts zur Durchführung der Verträge erfordern“, sowie, wenn die Kommission keinen Vorschlag vorlegt, das Recht, von ihr die Gründe dafür zu erfahren. Desgleichen kann der Rat gemäß Art. 241 AEUV die Kommission lediglich auffordern, die nach seiner Ansicht zur Verwirklichung der gemeinsamen Ziele geeigneten Untersuchungen vorzunehmen und ihm entsprechende Vorschläge zu unterbreiten, sowie, wenn die Kommission keinen Vorschlag vorlegt, das Recht, von ihr die Gründe dafür zu erfahren. Diese Schlussfolgerung kann nicht durch das Vorbringen der EPSU in Frage gestellt werden, wonach die Sozialpartner den Wortlaut der betreffenden Vereinbarung eigenständig aushandelten, verfassten und billigten und das Parlament stets an einem solchen Verfahren beteiligt sei, da die Kommission zu seiner Unterrichtung verpflichtet sei. 75 Nach alledem hat das Gericht bei der Auslegung des Wortlauts von Art. 155 Abs. 2 AEUV und bei dessen systematischer und teleologischer Auslegung keinen Rechtsfehler begangen und entgegen dem Vorbringen der EPSU auch das institutionelle Gleichgewicht, das sich aus den Art. 154 und 155 AEUV ergibt, nicht verändert. 76 Dieses Ergebnis kann nicht durch das allgemeine Vorbringen der EPSU in Frage gestellt werden, wonach das Gericht einen Rechtsfehler begangen habe, indem es die in Rn. 70 des Urteils vom 14. April 2015, Rat/Kommission (C‑409/13, EU:C:2015:217), aufgestellten Grundsätze nicht angewandt habe. 77 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof in Rn. 70 des Urteils vom 14. April 2015, Rat/Kommission (C‑409/13, EU:C:2015:217), entschieden hat, dass das der Kommission durch Art. 17 Abs. 2 EUV und Art. 289 AEUV eingeräumte Initiativrecht bedeutet, dass sie darüber zu entscheiden hat, ob sie einen Vorschlag für einen Rechtsakt vorlegt oder nicht, es sei denn, dass sie dazu nach dem Unionsrecht verpflichtet ist. 78 Aus dem Urteil vom 14. April 2015, Rat/Kommission (C‑409/13, EU:C:2015:217), geht zwar hervor, dass in den Verträgen Fallgruppen vorgesehen sind, in denen die Kommission verpflichtet ist, einen Vorschlag für einen Rechtsakt vorzulegen. 79 Die EPSU hat jedoch ihr Vorbringen, wonach die Durchführung einer von den Sozialpartnern gemäß Art. 155 Abs. 2 AEUV geschlossenen Vereinbarung auf Unionsebene nach der aus diesem Urteil hervorgegangenen Rechtsprechung eine solche Fallgruppe darstelle, nicht untermauert. Sie beschränkt sich nämlich auf die Behauptung, dass die Kommission nach dieser Bestimmung verpflichtet sei, einen solchen Vorschlag vorzulegen, und dass es Sache des Rates sei, im Licht des Wortlauts der Vereinbarung zwischen den Sozialpartnern, die auf Unionsebene durchgeführt werden solle, zu entscheiden, ob dieser Vorschlag anzunehmen sei. Daher ist ihre Argumentation zurückzuweisen. 80 Nach alledem ist der zweite Rechtsmittelgrund in vollem Umfang zurückzuweisen. Zum ersten Rechtsmittelgrund: Rechtsfehler in Bezug auf den Gesetzgebungscharakter der auf der Grundlage von Art. 155 Abs. 2 AEUV erlassenen Rechtsakte Vorbringen der Parteien 81 Mit dem ersten Rechtsmittelgrund macht die EPSU geltend, das Gericht habe in den Rn. 69, 73, 89, 96 und 100 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft festgestellt, dass die durch Beschluss des Rates gemäß Art. 155 Abs. 2 AEUV erlassenen Rechtsakte keine Gesetzgebungsakte seien. 82 Insoweit macht die EPSU erstens geltend, die „Konsequenzen“ der durch Beschluss des Rates gemäß Art. 155 Abs. 2 AEUV erlassenen Richtlinien unterschieden sich nicht von denen der gemäß Art. 153 AEUV erlassenen Richtlinien. 83 Zweitens habe das Gericht in den Rn. 69 und 89 des angefochtenen Urteils auf die Natur der Phase der Durchführung der fraglichen Vereinbarung auf der Grundlage von Art. 155 Abs. 2 AEUV und die Einstufung des nach dieser Bestimmung erlassenen Rechtsakts abgestellt und nicht auf dessen „substanzielle Konsequenzen“. Überdies sei der vom Gericht in Rn. 96 des angefochtenen Urteils gezogene Schluss zum einen mit den gemäß Art. 155 Abs. 2 AEUV getroffenen Maßnahmen, die ihren Charakter als Gesetzgebungsakte behielten, unvereinbar und zum anderen mit der Rechtsprechung des Gerichtshofs zu den Richtlinien im Bereich der Sozialpolitik. 84 Drittens stelle die Phase der Durchführung einer Vereinbarung zwischen Sozialpartnern auf Unionsebene auf der Grundlage von Art. 155 Abs. 2 AEUV ein „besonderes Gesetzgebungsverfahren“ im Sinne von Art. 289 Abs. 2 AEUV dar. Die Bezugnahme des Gerichts auf das Urteil vom 6. September 2017, Slowakei und Ungarn/Rat (C‑643/15 und C‑647/15, EU:C:2017:631), in Rn. 69 des angefochtenen Urteils gehe fehl und könne den gemäß Art. 155 Abs. 2 AEUV getroffenen Maßnahmen ihren „im Wesentlichen legislativen“ Charakter nicht nehmen. 85 Nach Ansicht der Kommission ist der erste Rechtsmittelgrund als ins Leere gehend, jedenfalls aber als unbegründet zurückzuweisen. Würdigung durch den Gerichtshof 86 Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass das Gericht in Rn. 69 des angefochtenen Urteils im Rahmen seiner systematischen Auslegung von Art. 155 Abs. 2 AEUV ausgeführt hat, dass diese Bestimmung keine ausdrückliche Bezugnahme auf das „ordentliche Gesetzgebungsverfahren“ oder das „besondere Gesetzgebungsverfahren“ im Sinne von Art. 289 Abs. 1 und 2 AEUV enthalte, so dass die Phase der Durchführung der zwischen den Sozialpartnern geschlossenen Vereinbarungen auf Unionsebene nicht als „Gesetzgebungsverfahren“ im Sinne der letztgenannten Bestimmung einzustufen sei und die am Ende dieser Phase erlassenen Maßnahmen keine „Gesetzgebungsakte“ im Sinne von Art. 289 Abs. 3 AEUV darstellten. 87 Hierzu ist festzustellen, dass sich die Frage nach der Einstufung der gemäß Art. 155 Abs. 2 AEUV erlassenen Rechtsakte als Gesetzgebungsakte von der Frage unterscheidet, welche Befugnis der Kommission bei der Entscheidung darüber zusteht, ob es zweckmäßig ist, dem Rat einen Vorschlag zur Durchführung der zwischen den Sozialpartnern geschlossenen Vereinbarungen auf Unionsebene zu unterbreiten. 88 Wie der Generalanwalt in Nr. 72 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, ist der Umfang dieser Befugnis nämlich gleich, unabhängig davon, ob der Rechtsakt, dessen Erlass dem Rat vorgeschlagen wird, ein Gesetzgebungsakt ist oder nicht. 89 Folglich ist der erste Rechtsmittelgrund zurückzuweisen. Zum dritten Rechtsmittelgrund: Rechtsfehler des Gerichts bei der Beurteilung des Umfangs seiner gerichtlichen Kontrolle Vorbringen der Parteien 90 Mit dem dritten Rechtsmittelgrund macht die EPSU geltend, das Gericht habe in den Rn. 31 bis 33, 78, 79, 109 bis 112, 122 und 133 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler begangen, indem es die Intensität der gerichtlichen Kontrolle der streitigen Entscheidung aufgrund ihrer politischen Natur und der Gefahr einer Beeinträchtigung der Unabhängigkeit der Kommission beschränkt habe. 91 Insoweit trägt die EPSU vor, die Auslegung des Gerichts, wonach die Kommission bei der Entscheidung darüber, ob sie dem Rat einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung der zwischen den Sozialpartnern auf Unionsebene geschlossenen Vereinbarung vorlege, über ein weites politisches Ermessen verfüge, beruhe auf einer fehlerhaften Auslegung der Bestimmungen des AEU‑Vertrags, ihres Kontexts und ihres Gegenstands sowie des Urteils vom 17. Juni 1998, UEAPME/Rat (T‑135/96, EU:T:1998:128). Bevor die Kommission dem Rat den Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung einer solchen Vereinbarung auf Unionsebene unterbreite, sei ihre Rolle nämlich nicht politischer, sondern „im Wesentlichen rechtlicher“ Art. 92 Überdies habe das Gericht in Rn. 112 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler begangen, indem es Parallelen zu dem im Bereich der europäischen Bürgerinitiative ergangenen Urteil vom 23. April 2018, One of Us u. a./Kommission (T‑561/14, EU:T:2018:210), gezogen habe. Das Verfahren nach den Art. 154 und 155 AEUV weise keine Ähnlichkeit mit dem Verfahren der europäischen Bürgerinitiative auf, da zum einen Letzteres weder einen Prozess kollektiver Aushandlung noch die Ausübung eines in Art. 28 der Charta der Grundrechte verankerten Grundrechts betreffe und zum anderen diejenigen, die ein solches Verfahren in Gang setzten, nicht an der Ausarbeitung des Rechtsetzungsvorschlags mitwirkten. 93 Die Kommission tritt dem Vorbringen der EPSU entgegen. Sie trägt insbesondere vor, das Gericht habe zu Recht festgestellt, dass die Intensität seiner gerichtlichen Kontrolle der streitigen Entscheidung nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs begrenzt sei. Würdigung durch den Gerichtshof 94 Im Rahmen des dritten Rechtsmittelgrundes wirft die EPSU dem Gericht im Wesentlichen vor, einen Rechtsfehler in Bezug auf die Intensität seiner gerichtlichen Kontrolle der streitigen Entscheidung begangen zu haben, und nimmt Bezug auf die Rn. 31 bis 33, 78, 79, 109 bis 112, 122 und 133 des angefochtenen Urteils. 95 Insoweit geht aus den Rn. 62 und 64 des vorliegenden Urteils im Wesentlichen hervor, dass die Kommission nicht verpflichtet ist, dem Rat einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung einer zwischen den Sozialpartnern geschlossenen Vereinbarung auf Unionsebene nach Art. 155 Abs. 2 AEUV zu unterbreiten, da die Kommission bei der Entscheidung darüber, ob es angebracht ist, dem Rat einen solchen Vorschlag zu unterbreiten, über ein Ermessen verfügt. 96 Wie das Gericht in den Rn. 110 und 111 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt hat, ist nach ständiger Rechtsprechung die gerichtliche Kontrolle in Fällen, in denen ein Organ komplexe Beurteilungen vorzunehmen hat, grundsätzlich auf die Prüfung beschränkt, ob die Verfahrens- und Begründungsvorschriften eingehalten worden sind, ob der Sachverhalt zutreffend festgestellt worden ist und ob kein Rechtsfehler, keine offensichtlich fehlerhafte Würdigung des Sachverhalts und kein Ermessensmissbrauch vorliegen (vgl. Urteil vom 1. Juli 2008, Chronopost und La Poste/UFEX u. a., C‑341/06 P und C‑342/06 P, EU:C:2008:375, Rn. 143 und die dort angeführte Rechtsprechung). Diese Beschränkung der gerichtlichen Kontrolle ist insbesondere dann geboten, wenn die Unionsorgane wie im vorliegenden Fall zum einen potenziell widerstreitende Interessen, wie insbesondere die allgemeinen Interessen der Union und der Sozialpartner, zu berücksichtigen und zum anderen mit politischen Erwägungen verbundene Entscheidungen zu treffen haben (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 5. Oktober 1994, Deutschland/Rat, C‑280/93, EU:C:1994:367, Rn. 91, und vom 14. Juli 2005, Rica Foods/Kommission, C‑40/03 P, EU:C:2005:455, Rn. 55 und die dort angeführte Rechtsprechung). 97 Das Vorbringen der EPSU kann die Feststellungen des Gerichts zum Umfang seiner gerichtlichen Kontrolle der streitigen Entscheidung nicht in Frage stellen. 98 Erstens ist zum Vorbringen der EPSU, das Ermessen der Kommission bei der Entscheidung darüber, ob sie dem Rat einen Vorschlag für einen Beschluss zur Durchführung einer zwischen den Sozialpartnern geschlossenen Vereinbarung auf Unionsebene unterbreite, sei nicht politischer, sondern „im Wesentlichen rechtlicher“ Natur, festzustellen, dass die Kommission zwar eine rechtliche Beurteilung vornimmt, wenn sie gemäß Art. 155 Abs. 2 AEUV die Repräsentativität der Unterzeichner dieser Vereinbarung und die Rechtmäßigkeit ihrer Klauseln zu prüfen hat. Wie das Gericht in Rn. 79 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt hat, muss die Kommission jedoch, wenn sie von den betreffenden Sozialpartnern mit einem Antrag auf Durchführung ihrer Vereinbarung auf Unionsebene befasst wird, auch prüfen, ob deren eventuelle Durchführung auf Unionsebene unter Berücksichtigung insbesondere politischer, wirtschaftlicher und sozialer Erwägungen zweckmäßig ist. 99 Zweitens kann das Vorbringen der EPSU, das Gericht habe in Rn. 112 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler begangen, indem es Parallelen zu dem im Bereich der europäischen Bürgerinitiative ergangenen Urteil vom 23. April 2018, One of Us u. a./Kommission (T‑561/14, EU:T:2018:210), gezogen habe, nicht zur Aufhebung des angefochtenen Urteils führen, da das Gericht, wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, seine Kontrolle der Rechtmäßigkeit der streitigen Entscheidung ohne Rechtsfehler beschränkt hat. 100 Nach alledem hat das Gericht keinen Rechtsfehler begangen, als es angenommen hat, dass die Intensität seiner gerichtlichen Kontrolle der streitigen Entscheidung im vorliegenden Fall begrenzt sei. 101 Der dritte Rechtsmittelgrund ist daher zurückzuweisen. Zum vierten Rechtsmittelgrund: Rechtsfehler in Bezug auf die Rechtmäßigkeit der Begründung der streitigen Entscheidung Vorbringen der Parteien 102 Mit dem vierten Rechtsmittelgrund macht die EPSU geltend, das Gericht habe in den Rn. 116 bis 140 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler begangen, indem es festgestellt habe, dass die Gründe, auf die sich die streitige Entscheidung stütze, weder fehlerhaft seien noch der Grundlage entbehrten oder unzureichend seien. 103 Erstens habe das Gericht in Rn. 118 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler begangen, indem es festgestellt habe, dass die Begründung der streitigen Entscheidung den Anforderungen von Art. 296 AEUV genüge und es ermögliche, die Gründe für die Beurteilung der Kommission zu erkennen. Die in der streitigen Entscheidung gegebene Begründung sei nämlich falsch, und die genannten Gründe entsprächen nicht denen, die im Verfahren vor ihrem Erlass angeführt worden seien. 104 Zweitens habe das Gericht in den Rn. 130, 131, 133 und 136 des angefochtenen Urteils mehrere Fehler bei der Prüfung der inhaltlich unzutreffenden und/oder irrelevanten Gründe begangen. Außerdem habe es in den Rn. 136 und 138 des angefochtenen Urteils nicht berücksichtigt, dass die Kommission in der streitigen Entscheidung nicht angegeben habe, warum sie entgegen ihrer Ankündigung im Schriftwechsel mit der EPSU keine „Folgenabschätzung“ vorgenommen habe, und welche Gründe es rechtfertigten, von ihren in diesem Bereich veröffentlichten Mitteilungen abzuweichen. Insbesondere habe das Gericht in Rn. 138 des angefochtenen Urteils zu Unrecht entschieden, dass die Kläger nicht dargelegt hätten, aufgrund welcher Vorschrift die Kommission verpflichtet gewesen sein solle, eine solche „Folgenabschätzung“ vorzunehmen, bevor sie sich geweigert habe, von ihrem Initiativrecht Gebrauch zu machen, obwohl ihre Mitteilungen bei den Klägern eine „berechtigte Erwartung“ geweckt hätten, die eine rechtliche Kontrolle und eine Folgenabschätzung obligatorisch gemacht hätten. 105 Drittens wendet sich die EPSU gegen die Auslegung der Rechtsprechung des Gerichtshofs zu den Richtlinien über die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer durch das Gericht in den Rn. 131 und 132 des angefochtenen Urteils. 106 Nach Ansicht der Kommission ist der vierte Rechtsmittelgrund zurückzuweisen. Würdigung durch den Gerichtshof 107 Der vierte Rechtsmittelgrund gliedert sich im Wesentlichen in zwei Teile, mit denen erstens ein Rechtsfehler des Gerichts in Bezug auf die Einhaltung der Pflicht zur Begründung der streitigen Entscheidung durch die Kommission und zweitens ein Rechtsfehler des Gerichts in Bezug auf die Stichhaltigkeit dieser Begründung gerügt werden. – Zum ersten Teil des vierten Rechtsmittelgrundes: Rechtsfehler in Bezug auf die Einhaltung der Begründungspflicht durch die Kommission 108 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei der in Art. 296 AEUV vorgesehenen Begründungspflicht nach ständiger Rechtsprechung um ein wesentliches Formerfordernis handelt, das von der Stichhaltigkeit der Begründung zu unterscheiden ist, die zur materiellen Rechtmäßigkeit des streitigen Rechtsakts gehört. Deshalb muss die nach Art. 296 AEUV erforderliche Begründung der Natur dieses Rechtsakts angepasst sein und die Überlegungen des Organs, das ihn erlassen hat, so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die erlassene Maßnahme entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann (vgl. Urteil vom 14. Oktober 2010, Deutsche Telekom/Kommission, C‑280/08 P, EU:C:2010:603, Rn. 130 und die dort angeführte Rechtsprechung). 109 Sodann ist nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs, auf die das Gericht in Rn. 115 des angefochtenen Urteils hingewiesen hat, das Begründungserfordernis anhand der Umstände des Einzelfalls zu beurteilen, insbesondere des Inhalts des streitigen Rechtsakts, der Art der angeführten Gründe und des Interesses, das die Adressaten oder andere vom Rechtsakt unmittelbar und individuell betroffene Personen an Erläuterungen haben können. In der Begründung brauchen nicht alle tatsächlich und rechtlich einschlägigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob die Begründung eines Rechtsakts den Erfordernissen von Art. 296 AEUV genügt, nicht nur anhand seines Wortlauts zu beurteilen ist, sondern auch anhand seines Kontexts sowie sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet (Urteil vom 1. Juli 2008, Chronopost und La Poste/UFEX u. a., C‑341/06 P und C‑342/06 P, EU:C:2008:375, Rn. 88 und die dort angeführte Rechtsprechung). 110 Die EPSU macht insoweit geltend, das Gericht habe in Rn. 118 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler begangen, indem es festgestellt habe, dass die Adressaten der streitigen Entscheidung – die TUNED und die EUPAE – die Gründe für diese Entscheidung hätten erkennen können. 111 Im vorliegenden Fall hat das Gericht in Rn. 116 des angefochtenen Urteils auf die drei Gründe hingewiesen, auf denen die streitige Entscheidung beruht und die in Rn. 13 des vorliegenden Urteils wiedergegeben sind. In Rn. 117 des angefochtenen Urteils hat das Gericht den Kontext dargestellt, in dem diese Entscheidung getroffen worden war. Es hat ausgeführt, dass die Kommission die betreffenden Sozialpartner zur Zweckmäßigkeit einer Maßnahme der Union in Bezug auf die Unterrichtung und Anhörung von Beamten und Angestellten der zentralstaatlichen Verwaltungsbehörden angehört habe und dass die Sozialpartner gerade infolge dieser Anhörung die fragliche Vereinbarung ausgehandelt und unterzeichnet hätten. In Anbetracht der Gründe der streitigen Entscheidung und des Kontexts ihres Erlasses hat das Gericht somit in Rn. 118 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerfrei festgestellt, dass sie den Anforderungen von Art. 296 AEUV an die Begründung genügte, so dass ihr zum einen ihre Adressaten – die TUNED und die EUPAE – die Gründe, auf denen die Beurteilung der Kommission beruhte, entnehmen und sie anfechten konnten und zum anderen das Gericht zu einer Überprüfung dieser Gründe in der Lage war. 112 Wie der Generalanwalt in Nr. 104 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, ist die streitige Entscheidung an die Sozialpartner gerichtet, die die fragliche Vereinbarung geschlossen haben und die sowohl aufgrund ihrer Stellung als auch aufgrund des Schriftwechsels und der zuvor von der Kommission durchgeführten Anhörungen bereits Kenntnis von dem Kontext hatten, in dem die ablehnende Entscheidung getroffen worden war. 113 Unter diesen Umständen ist das Vorbringen zurückzuweisen, das Gericht habe zu Unrecht angenommen, dass die Begründung der streitigen Entscheidung ausreiche und dass ihr deren Adressaten die Gründe für die Entscheidung hätten entnehmen können. 114 Daraus folgt, dass das Gericht in Rn. 119 des angefochtenen Urteils zu Recht entschieden hat, dass die streitige Entscheidung der Begründungspflicht gemäß Art. 296 AEUV genügte. 115 Der erste Teil des vierten Rechtsmittelgrundes ist daher zurückzuweisen. – Zum zweiten Teil des vierten Rechtsmittelgrundes: Rechtsfehler des Gerichts in Bezug auf die Stichhaltigkeit der Begründung der streitigen Entscheidung 116 Zur Stichhaltigkeit der Begründung der streitigen Entscheidung trägt die EPSU vor, die darin angeführten Gründe seien inhaltlich unzutreffend und/oder irrelevant. 117 Erstens macht die EPSU in Bezug auf die Rn. 130 und 136 des angefochtenen Urteils, die den ersten dieser Gründe betreffen, geltend, die Erwägungen des Gerichts seien in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht unzutreffend, da auf die Beamten und Angestellten der zentralstaatlichen Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten bereits zahlreiche Richtlinien Anwendung fänden und nichts die Kommission ohne Folgenabschätzung zu der Annahme berechtigt habe, dass der Erlass des Beschlusses zur Durchführung der fraglichen Vereinbarung auf Unionsebene durch den Rat geeignet gewesen wäre, die Struktur, Organisation und Funktionsweise dieser Behörden zu verändern. 118 Hierzu ist zunächst festzustellen, dass dieser Teil des Rechtsmittelgrundes unzulässig ist, soweit die EPSU die Tatsachenfeststellungen des Gerichts als solche in Frage stellt, ohne insoweit eine Verfälschung von Tatsachen geltend zu machen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Dezember 2020, Rat u. a./K. Chrysostomides & Co. u. a., C‑597/18 P, C‑598/18 P, C‑603/18 P und C‑604/18 P, EU:C:2020:1028, Rn. 128 und die dort angeführte Rechtsprechung). 119 Im Übrigen ist zu dem Vorbringen, für die fragliche Vereinbarung sei keine „Folgenabschätzung“ vorgenommen worden, festzustellen, dass die EPSU nicht darlegt, inwiefern eine solche Folgenabschätzung erforderlich gewesen wäre, um zu klären, ob die Durchführung der fraglichen Vereinbarung auf Unionsebene Auswirkungen auf die Funktionsweise der zentralstaatlichen Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten haben konnte, so dass sie keinen Rechtsfehler des Gerichts dargetan hat. 120 Zum zweiten Grund der streitigen Entscheidung macht die EPSU geltend, das Gericht habe nicht berücksichtigt, dass die fragliche Vereinbarung ein „Verschlechterungsverbot“ enthalte, das den Betroffenen weiter gehende Rechte einräume als die in einigen Mitgliedstaaten bereits anerkannten und den Widerruf dieser Rechte im Fall eines Regierungswechsels verhindere. 121 Insoweit hat die EPSU zum einen nicht erläutert, inwiefern die Nichtberücksichtigung der Tatsache, dass die fragliche Vereinbarung ein solches „Verschlechterungsverbot“ enthielt, impliziert, dass das Gericht in Rn. 131 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler begangen hat. Zum anderen ist jedenfalls festzustellen, dass die EPSU keine Verfälschung der vom Gericht in Rn. 131 getroffenen Feststellung geltend macht, die sich auf das Vorbringen der Kommission bezieht, dass im Jahr 2014 bereits 22 Mitgliedstaaten über Regeln für die Unterrichtung und Anhörung der Beamten und Angestellten der zentralstaatlichen Verwaltungsbehörden verfügt hätten. 122 Zum dritten Grund der streitigen Entscheidung trägt die EPSU vor, das Gericht habe in Rn. 133 des angefochtenen Urteils weder die sektorielle Natur der fraglichen Vereinbarung noch die Repräsentativität der betreffenden Sozialpartner berücksichtigt. Die EUPAE seien der Sozialpartner der zentralstaatlichen Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten, so dass die fragliche Vereinbarung den Zentralstaat betroffen habe und nicht die lokalen Regierungen. Darüber hinaus beeinträchtige die fragliche Vereinbarung nicht die Struktur der zentralstaatlichen Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten, da sie sich nur auf die Informations- und Anhörungsrechte der Beamten und Angestellten dieser Behörden beziehe. 123 Es ist darauf hinzuweisen, dass nicht Rn. 133 des angefochtenen Urteils, sondern dessen Rn. 132 speziell der Prüfung des dritten Grundes der streitigen Entscheidung gewidmet ist. In Rn. 132 hat das Gericht eine Tatsachenwürdigung vorgenommen, wonach die Durchführung der fraglichen Vereinbarung auf Unionsebene sehr unterschiedliche Auswirkungen auf die Mitgliedstaaten hätte, je nach ihrem Zentralisierungs- bzw. Dezentralisierungsgrad. Aufgrund dieser Feststellung kam das Gericht zu dem Schluss, dass die Kommission durch nichts daran gehindert gewesen sei, diesen Umstand als unerwünschte Folge der Durchführung der fraglichen Vereinbarung auf Unionsebene zu berücksichtigen. Da die EPSU keine Verfälschung der bei dieser Tatsachenwürdigung herangezogenen Tatsachen geltend gemacht hat, kann ihr Vorbringen zum dritten Grund der streitigen Entscheidung vom Gerichtshof nicht geprüft werden. 124 Aus den vorstehenden Erwägungen folgt, dass das Vorbringen der EPSU, die in der streitigen Entscheidung angeführten Gründe seien unzutreffend oder irrelevant, zurückzuweisen ist. 125 Was zweitens das Vorbringen der EPSU betrifft, das Gericht habe im angefochtenen Urteil nicht berücksichtigt, dass die Kommission nach der Ankündigung in ihrem Schriftwechsel, dass eine „Folgenabschätzung“ vorgenommen werde oder im Gang sei, in der streitigen Entscheidung nicht angegeben habe, weshalb die Folgenabschätzung unterblieben sei, ist darauf hinzuweisen, dass das Gericht in Rn. 138 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, dass die Kläger nicht dargelegt hätten, aufgrund welcher Vorschrift die Kommission verpflichtet gewesen sein solle, eine solche Folgenabschätzung vorzunehmen, bevor sie sich geweigert habe, von ihrem Initiativrecht Gebrauch zu machen, und ihr Vorbringen daher als unbegründet zurückgewiesen hat. Die EPSU kann daher nicht geltend machen, dass das Gericht solche Erwägungen im angefochtenen Urteil nicht berücksichtigt habe. Im Übrigen hat die EPSU im ersten Rechtszug keine auf die genannten Erwägungen gestützte Verletzung ihres berechtigten Vertrauens gerügt, so dass sie sich, wie der Generalanwalt in Nr. 107 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, nicht erstmals im Rahmen des vorliegenden Rechtsmittels auf eine solche Argumentation stützen kann; diese ist mithin unzulässig. 126 Drittens wirft die EPSU dem Gericht vor, in Rn. 138 des angefochtenen Urteils entschieden zu haben, dass die von der Kommission im Bereich der Sozialpolitik veröffentlichten Mitteilungen bei den Klägern keine „berechtigte Erwartung“ geweckt hätten, aufgrund deren insbesondere eine „rechtliche Kontrolle“ und eine „Folgenabschätzung“ obligatorisch gewesen wären, und dass nicht begründet worden sei, weshalb sie von diesen Mitteilungen abgewichen sei, obwohl die EPSU zu der Annahme berechtigt gewesen sei, dass sie sich daran halten werde. Hierzu ist festzustellen, dass diese Randnummer des angefochtenen Urteils nicht die von der Kommission im Bereich der Sozialpolitik veröffentlichten Mitteilungen betrifft, sondern die von ihr in ihrem Schriftwechsel angekündigte „Folgenabschätzung“. 127 Soweit die EPSU mit diesem Vorbringen geltend machen will, dass das Gericht eine Verletzung ihres berechtigten Vertrauens hätte feststellen müssen, weil die Kommission von den genannten Mitteilungen abgewichen sei, ist der EPSU entgegenzuhalten, dass sie im Rahmen ihres ersten Klagegrundes aus diesen Mitteilungen mehrere spezifische Argumente in Bezug auf einen angeblichen Verstoß gegen Art. 155 Abs. 2 AEUV und mangelnde Zuständigkeit abgeleitet hat und dabei von der Prämisse ausgegangen ist, dass sich die Kommission an ihre Mitteilungen hätte halten müssen. Daher hat die EPSU mit ihrer vor dem Gerichtshof erhobenen Rüge, ihr berechtigtes Vertrauen darauf, dass sich die Kommission an die in ihren eigenen Mitteilungen eingegangenen Verpflichtungen halten werde, sei verletzt worden, ihre erstinstanzliche Argumentation fortentwickelt. 128 Ein Organ, das Verhaltensregeln erlässt und durch ihre Veröffentlichung ankündigt, dass es sie künftig auf die von ihnen erfassten Fälle anwenden werde, erlegt sich zwar eine Selbstbeschränkung bei der Ausübung seines Ermessens auf und darf nicht von diesen Regeln abweichen, da ihm sonst gegebenenfalls eine Verletzung allgemeiner Rechtsgrundsätze wie des Grundsatzes der Gleichbehandlung oder des Vertrauensschutzes anzulasten wäre. 129 Handelt es sich jedoch, wie hier, um die Ausübung einer der Kommission durch eine primärrechtliche Bestimmung übertragenen Befugnis, dem Rat einen Vorschlag zu unterbreiten, der eine Vorbedingung für den Erlass eines Ratsbeschlusses darstellt, kann insbesondere in Anbetracht der in Rn. 48 des vorliegenden Urteils erwähnten Bedeutung des institutionellen Gleichgewichts, das in dieser Befugnis zum Ausdruck kommt, ohne eine ausdrückliche und eindeutige Selbstverpflichtung der Kommission nicht davon ausgegangen werden, dass sie sich bei der Ausübung dieser Befugnis eine Selbstbeschränkung in Form der Verpflichtung, vor der Unterbreitung ihres Vorschlags ausschließlich ganz bestimmte Erwägungen zu prüfen, auferlegt hätte, die diese Ermessensbefugnis bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen zu einer gebundenen Befugnis machen würde. Aus dem Vorbringen der EPSU im vorliegenden Fall geht nicht hervor, dass die Kommission in den angeführten Mitteilungen eine solche Verpflichtung in Bezug auf die Ausübung der ihr durch Art. 155 Abs. 2 AEUV übertragenen Befugnis übernommen hätte. 130 Viertens ist das Vorbringen der EPSU, das Gericht habe in den Rn. 131 und 132 des angefochtenen Urteils die Rechtsprechung des Gerichtshofs zu den Richtlinien über die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer mit der Begründung falsch ausgelegt, dass es bereits Unterschiede zwischen der lokalen Regierung und der Zentralregierung gebe, als offensichtlich unzulässig zurückzuweisen, da der Rechtsfehler, mit dem diese Randnummern des angefochtenen Urteils behaftet sein sollen, nicht genau bezeichnet wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 23. Januar 2019, Deza/ECHA, C‑419/17 P, EU:C:2019:52, Rn. 94). 131 Daher ist auch der zweite Teil des vierten Rechtsmittelgrundes zurückzuweisen und damit der gesamte vierte Rechtsmittelgrund. 132 Nach alledem ist das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen. Kosten 133 Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung entscheidet der Gerichtshof über die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist. 134 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. 135 Da die EPSU unterlegen ist, sind ihr entsprechend dem Antrag der Kommission neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Kommission aufzuerlegen. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen. 2. Die European Federation of Public Service Unions (EPSU) trägt neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Europäischen Kommission. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Englisch.
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 2. September 2021.#O.D. u. a. gegen Istituto nazionale della previdenza sociale (INPS).#Vorabentscheidungsersuchen der Corte costituzionale.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Richtlinie 2011/98/EU – Rechte von Arbeitnehmern aus Drittländern, die Inhaber einer kombinierten Erlaubnis sind – Art. 12 – Recht auf Gleichbehandlung – Soziale Sicherheit – Verordnung (EG) Nr. 883/2004 – Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit – Art. 3 – Leistungen bei Mutterschaft und Vaterschaft – Familienleistungen – Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats, mit denen Drittstaatsangehörige, die Inhaber einer kombinierten Erlaubnis sind, von der Gewährung einer Geburtsbeihilfe und einer Mutterschaftsbeihilfe ausgeschlossen werden.#Rechtssache C-350/20.
62020CJ0350
ECLI:EU:C:2021:659
2021-09-02T00:00:00
Tanchev, Gerichtshof
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62020CJ0350 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 2. September 2021 (*1) „Vorlage zur Vorabentscheidung – Richtlinie 2011/98/EU – Rechte von Arbeitnehmern aus Drittländern, die Inhaber einer kombinierten Erlaubnis sind – Art. 12 – Recht auf Gleichbehandlung – Soziale Sicherheit – Verordnung (EG) Nr. 883/2004 – Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit – Art. 3 – Leistungen bei Mutterschaft und Vaterschaft – Familienleistungen – Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats, mit denen Drittstaatsangehörige, die Inhaber einer kombinierten Erlaubnis sind, von der Gewährung einer Geburtsbeihilfe und einer Mutterschaftsbeihilfe ausgeschlossen werden“ In der Rechtssache C‑350/20 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht von der Corte costituzionale (Verfassungsgerichtshof, Italien) mit Entscheidung vom 8. Juli 2020, beim Gerichtshof eingegangen am 30. Juli 2020, in dem Verfahren O.D., R.I.H.V., B.O., F.G., M.K.F.B., E.S., N.P., S.E.A. gegen Istituto nazionale della previdenza sociale (INPS), Beteiligte: Presidenza del Consiglio dei Ministri, erlässt DER GERICHTSHOF (Große Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, der Vizepräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidentin A. Prechal, der Kammerpräsidenten M. Vilaras, E. Regan, A. Kumin und N. Wahl, des Richters T. von Danwitz, der Richterin C. Toader, der Richter M. Safjan, D. Šváby und S. Rodin, der Richterin L. S. Rossi sowie der Richter I. Jarukaitis (Berichterstatter) und N. Jääskinen, Generalanwalt: E. Tanchev, Kanzler: A. Calot Escobar, aufgrund des schriftlichen Verfahrens, unter Berücksichtigung der Erklärungen – von O.D., R.I.H.V., B.O., F.G., M.K.F.B., E.S. und S.E.A., vertreten durch A. Guariso, L. Neri, R. Randellini, E. Fiorini und M. Nappi, avvocati, – von N.P., vertreten durch A. Andreoni und V. Angiolini, avvocati, – des Istituto nazionale della previdenza sociale (INPS), vertreten durch M. Sferrazza und V. Stumpo, avvocati, – der italienischen Regierung, vertreten durch G. Palmieri als Bevollmächtigte im Beistand von P. Gentili, avvocato dello Stato, – der Europäischen Kommission, vertreten durch C. Cattabriga und D. Martin als Bevollmächtigte, aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden, folgendes Urteil 1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 34 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta), von Art. 3 Abs. 1 Buchst. b und j der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (ABl. 2004, L 166, S. 1, und Berichtigungen im ABl. 2004, L 200, S. 1, und im ABl. 2015, L 213, S. 65) sowie von Art. 12 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2011/98/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über ein einheitliches Verfahren zur Beantragung einer kombinierten Erlaubnis für Drittstaatsangehörige, sich im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufzuhalten und zu arbeiten, sowie über ein gemeinsames Bündel von Rechten für Drittstaatsarbeitnehmer, die sich rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufhalten (ABl. 2011, L 343, S. 1). 2 Es ergeht im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten zwischen O.D., R.I.H.V., B.O., F.G., M.K.F.B., E.S., N.P. und S.E.A., Drittstaatsangehörigen, die Inhaber einer kombinierten Erlaubnis sind, und dem Istituto Nazionale della Previdenza Sociale (INPS) (Staatliche Sozialversicherungsanstalt, Italien) wegen dessen Weigerung, ihnen eine Geburtsbeihilfe und eine Mutterschaftsbeihilfe zu gewähren. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht Richtlinie 2011/98 3 In den Erwägungsgründen 20, 24 und 31 der Richtlinie 2011/98 heißt es: „(20) Alle Drittstaatsangehörigen, die sich rechtmäßig in den Mitgliedstaaten aufhalten und dort arbeiten, sollten nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung zumindest ein gemeinsames Bündel gleicher Rechte wie die Staatsangehörigen des jeweiligen Aufnahmemitgliedstaates genießen, ungeachtet des ursprünglichen Zwecks bzw. der Grundlage ihrer Zulassung. Das Recht auf Gleichbehandlung in den in dieser Richtlinie geregelten Bereichen sollte nicht nur jenen Drittstaatsangehörigen zuerkannt werden, die zu Beschäftigungszwecken in einem Mitgliedstaa[t] zugelassen wurden, sondern auch denjenigen, die für andere Zwecke zugelassen wurden und denen der Zugang zum Arbeitsmarkt in jenem Mitgliedstaat im Rahmen anderer Vorschriften des Unionsrechts oder des einzelstaatlichen Rechts gewährt wurde, einschließlich der Familienangehörigen eines Drittstaatsarbeitnehmers, die gemäß der Richtlinie 2003/86/EG des Rates vom 22. September 2003 betreffend das Recht auf Familienzusammenführung [(ABl. 2003, L 251, S. 12)] in dem Mitgliedstaat zugelassen werden, der Drittstaatsangehörigen, die gemäß der Richtlinie 2004/114/EG des Rates vom 13. Dezember 2004 über die Bedingungen für die Zulassung von Drittstaatsangehörigen zur Absolvierung eines Studiums oder zur Teilnahme an einem Schüleraustausch, einer unbezahlten Ausbildungsmaßnahme oder einem Freiwilligendienst [(ABl. 2004, L 375, S. 12)] in dem Mitgliedstaat zugelassen werden, und der Forscher, die gemäß der Richtlinie 2005/71/EG des Rates vom 12. Oktober 2005 über ein besonderes Zulassungsverfahren für Drittstaatsangehörige zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung [(ABl. 2005, L 289, S. 15)] zugelassen werden. … (24) Drittstaatsarbeitnehmer sollten ein Recht auf Gleichbehandlung in Bezug auf die soziale Sicherheit haben. Die Zweige der sozialen Sicherheit sind in der [Verordnung Nr. 883/2004] definiert. Die Bestimmungen dieser Richtlinie über die Gleichbehandlung im Bereich der sozialen Sicherheit sollten auch für Arbeitnehmer, die direkt aus einem Drittstaat in einem Mitgliedstaat zugelassen wurden, gelten. … … (31) Diese Richtlinie wahrt im Einklang mit Artikel 6 [des Vertrags über die Europäische Union (EUV)] die Grundrechte und Prinzipien, die in der [Charta] verankert sind.“ 4 Art. 2 („Begriffsbestimmungen“) der Richtlinie 2011/98 bestimmt: „Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck a) ‚Drittstaatsangehöriger‘ jede Person, die nicht Unionsbürger im Sinne von Artikel 20 Absatz 1 [des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)] ist; b) ‚Drittstaatsarbeitnehmer‘ jeden Drittstaatsangehörigen, der in das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats zugelassen wurde, sich dort rechtmäßig aufhält und in diesem Mitgliedstaat im Rahmen eines unselbstständigen Beschäftigungsverhältnisses im Einklang mit dem einzelstaatlichen Recht oder den einzelstaatlichen Gepflogenheiten arbeiten darf; c) ‚kombinierte Erlaubnis‘ einen von den Behörden eines Mitgliedstaats ausgestellten Aufenthaltstitel, der es einem Drittstaatsangehörigen gestattet, sich rechtmäßig im Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaats zu Arbeitszwecken aufzuhalten; …“ 5 Art. 3 („Geltungsbereich“) der Richtlinie 2011/98 sieht in seinen Abs. 1 und 2 vor: „(1)   Diese Richtlinie gilt für … b) Drittstaatsangehörige, die in einem Mitgliedstaat zu anderen als zu Arbeitszwecken nach Unionsrecht oder einzelstaatlichem Recht zugelassen wurden und die eine Arbeitserlaubnis sowie einen Aufenthaltstitel im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1030/2002 [des Rates vom 13. Juni 2002 zur einheitlichen Gestaltung des Aufenthaltstitels für Drittstaatenangehörige (ABl. 2002, L 157, S. 1)] besitzen, und c) Drittstaatsangehörige, die in einem Mitgliedstaat zu Arbeitszwecken nach Unionsrecht oder einzelstaatlichem Recht zugelassen wurden. (2)   Diese Richtlinie gilt nicht für Drittstaatsangehörige, … i) die langfristig Aufenthaltsberechtigte gemäß der Richtlinie 2003/109/EG [des Rates vom 25. November 2003 betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen (ABl. 2004, L 16, S. 44)] sind; …“ 6 In Art. 12 („Recht auf Gleichbehandlung“) der Richtlinie 2011/98 heißt es: „(1)   Drittstaatsarbeitnehmer im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Buchstaben b und c haben ein Recht auf Gleichbehandlung mit den Staatsangehörigen des Mitgliedstaats, in dem sie sich aufhalten, in Bezug auf … e) Zweige der sozialen Sicherheit nach der Verordnung [Nr. 883/2004]; … (2)   Die Mitgliedstaaten können die Gleichbehandlung wie folgt einschränken: … b) sie können die gemäß Absatz 1 Buchstabe e eingeräumten Rechte für Drittstaatsarbeitnehmer beschränken, wobei solche Rechte nicht für solche Drittstaatsarbeitnehmer beschränkt werden dürfen, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder die mindestens sechs Monate beschäftigt waren und als arbeitslos gemeldet sind. Zusätzlich können die Mitgliedstaaten beschließen, dass Absatz 1 Buchstabe e hinsichtlich Familienleistungen nicht für Drittstaatsangehörige gilt, denen die Erlaubnis erteilt wurde, für einen Zeitraum von höchstens sechs Monaten im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats zu arbeiten, für Drittstaatsangehörige, die zu Studienzwecken zugelassen wurden oder für Drittstaatsangehörige, die aufgrund eines Visums die Erlaubnis haben zu arbeiten; …“ 7 Art. 16 Abs. 1 der Richtlinie 2011/98 sieht vor: „Die Mitgliedstaaten setzen die Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft, die erforderlich sind, um dieser Richtlinie bis zum 25. Dezember 2013 nachzukommen. Sie übermitteln der Kommission unverzüglich den Wortlaut dieser Vorschriften.“ Verordnung Nr. 883/2004 8 Nach Art. 1 Buchst. z der Verordnung Nr. 883/2004 bezeichnet der Ausdruck „Familienleistungen“ für die Zwecke dieser Verordnung alle Sach- oder Geldleistungen zum Ausgleich von Familienlasten, mit Ausnahme von Unterhaltsvorschüssen und besonderen Geburts- und Adoptionsbeihilfen nach Anhang I der Verordnung. 9 Art. 3 Abs. 1 der Verordnung Nr. 883/2004 bestimmt: „Diese Verordnung gilt für alle Rechtsvorschriften, die folgende Zweige der sozialen Sicherheit betreffen: … b) Leistungen bei Mutterschaft und gleichgestellte Leistungen bei Vaterschaft; … j) Familienleistungen.“ 10 Anhang I („Unterhaltsvorschüsse und besondere Geburts- und Adoptionsbeihilfen“) der Verordnung Nr. 883/2004 enthält in seinem Teil II eine nach Mitgliedstaaten geordnete Liste von besonderen Geburts- und Adoptionsbeihilfen. Die Italienische Republik war in diesem Teil II des Anhangs I nie aufgeführt. Italienisches Recht 11 Mit Art. 1 Abs. 125 der Legge n. 190 – Disposizioni per la formazione del bilancio annuale e pluriennale dello Stato (legge di stabilità 2015) (Gesetz Nr. 190 – Bestimmungen über die Feststellung des staatlichen Haushaltsplans für ein oder mehrere Haushaltsjahre [Stabilitätsgesetz 2015]) vom 23. Dezember 2014 (GURI Nr. 300 vom 29. Dezember 2014, Supplemento ordinario zur GURI Nr. 99) (im Folgenden: Gesetz Nr. 190/2014) wurde eine monatlich ausgezahlte Geburtsbeihilfe (im Folgenden: Geburtsbeihilfe) für jedes geborene oder adoptierte Kind eingeführt, um die Geburtenrate zu erhöhen und „zu den Kosten ihrer Förderung beizutragen“. 12 Diese Bestimmung sieht vor, dass für jedes zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Dezember 2017 geborene oder adoptierte Kind eine Beihilfe in Höhe von jährlich 960 Euro gewährt wird, die ab dem Monat der Geburt oder der Adoption monatlich bis zum dritten Geburtstag des Kindes oder dem dritten Jahrestag seiner Aufnahme in den Haushalt nach der Adoption gezahlt wird. Diese Beihilfe wird vom INPS unter der Bedingung gezahlt, dass sich der Haushalt, zu dem der antragstellende Elternteil gehört, in einer wirtschaftlichen Situation befindet, die einem bestimmten Minimalwert des Vergleichsindikators für die wirtschaftliche Situation (ISEE) entspricht, der mit der Verordnung festgelegt wird, die im Decreto del Presidente del Consiglio dei Ministri n. 159 – Regolamento concernente la revisione delle modalità di determinazione e i campi di applicazione dell’Indicatore della situazione economica equivalente (ISEE) (Dekret des Präsidenten des Ministerrats Nr. 159 – Verordnung zur Überarbeitung der Methoden und der Anwendungsbereiche des Vergleichsindikators für die wirtschaftliche Situation [ISEE]) vom 5. Dezember 2013 (GURI Nr. 19 vom 24. Januar 2014) vorgesehen ist. 13 Art. 1 Abs. 248 der Legge n. 205 – Bilancio di previsione dello Stato per l’anno finanziario 2018 e bilancio pluriennale per il triennio 2018-2020 (Gesetz Nr. 205 – Haushaltsplan des Staates für das Haushaltsjahr 2018 und mehrjähriger Haushaltsplan für den Dreijahreszeitraum 2018–2020) vom 27. Dezember 2017 (GURI Nr. 302 vom 29. Dezember 2017, Supplemento ordinario zur GURI Nr. 62) sieht vor, dass die Geburtsbeihilfe für jedes zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2018 geborene oder adoptierte Kind für die Dauer von einem Jahr bis zum ersten Geburtstag des Kindes oder dem ersten Jahrestag seiner Aufnahme in den Haushalt nach der Adoption gewährt wird. 14 Art. 23c Abs. 1 des Decreto legge n. 119 – Disposizioni urgenti in materia fiscale e finanziaria (Gesetzesdekret Nr. 119 – Sofortmaßnahmen im Bereich Steuern und Finanzen) vom 23. Oktober 2018 (GURI Nr. 247 vom 23. Oktober 2018), das mit Änderungen durch das Gesetz Nr. 136 vom 17. Dezember 2018 in ein Gesetz umgewandelt wurde, erstreckt die Gewährung der Geburtsbeihilfe auf jedes zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2019 geborene oder adoptierte Kind, und zwar bis zu seinem ersten Geburtstag oder dem ersten Jahrestag seiner Aufnahme in den Haushalt nach der Adoption, und sieht eine Erhöhung um 20 % für jedes weitere Kind nach dem ersten vor. 15 Mit Art. 1 Abs. 340 der Legge n. 160 – Bilancio di previsione dello Stato per l’anno finanziario 2020 e bilancio pluriennale per il triennio 2020-2022 (Gesetz Nr. 160 – Haushaltsplan des Staates für das Finanzjahr 2020 und mehrjähriger Haushaltsplan für den Dreijahreszeitraum 2020–2022) vom 27. Dezember 2019 (GURI Nr. 304 vom 30. Dezember 2019, Supplemento ordinario zur GURI Nr. 45) ist die Gewährung der Geburtsbeihilfe ebenfalls auf jedes zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2020 geborene oder adoptierte Kind ausgedehnt worden, und zwar bis zum ersten Geburtstag des Kindes oder dem ersten Jahrestag seiner Aufnahme in den Haushalt nach der Adoption, wobei der Betrag in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Situation des Haushalts gemäß ihrer Definition durch den in Rn. 12 des vorliegenden Urteils genannten Indikator variiert und für jedes weitere Kind nach dem ersten um 20 % erhöht wird. 16 Gemäß Art. 1 Abs. 125 des Gesetzes Nr. 190/2014 wird die Beihilfe italienischen Staatsangehörigen, Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten und Drittstaatsangehörigen gewährt, die Inhaber der in Art. 9 des Decreto legislativo n. 286 – Testo unico delle disposizioni concernenti la disciplina dell’immigrazione e norme sulla condizione dello straniero (Gesetzesvertretendes Dekret Nr. 286 – Vereinheitlichter Text der Bestimmungen über die Regelung der Einwanderung und über die Rechtsstellung von Ausländern) vom 25. Juli 1998 (GURI Nr. 191 vom 18. August 1998, Supplemento ordinario zur GURI Nr. 139) vorgesehenen langfristigen Aufenthaltsberechtigung sind und in Italien wohnen. 17 Art. 74 des Decreto legislativo n. 151 – Testo unico delle disposizioni legislative in materia di tutela e sostegno della maternità e della paternità, a norma dell’articolo 15 della legge 8 marzo 2000, n. 53 (Gesetzesvertretendes Dekret Nr. 151 – Vereinheitlichter Text der Rechtsvorschriften zum Schutz und zur Unterstützung von Mutterschaft und Vaterschaft gemäß Art. 15 des Gesetzes Nr. 53 vom 8. März 2000) vom 26. März 2001 (GURI Nr. 96 vom 26. April 2001, Supplemento ordinario zur GURI Nr. 93) gewährt eine Mutterschaftsbeihilfe (im Folgenden: Mutterschaftsbeihilfe) für jedes ab dem 1. Januar 2001 geborene Kind oder für alle Minderjährigen, die an in Italien wohnhafte Frauen, die Staatsangehörige dieses Mitgliedstaats oder eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder Inhaberinnen einer langfristigen Aufenthaltsberechtigung sind, in adoptionsvorbereitende Betreuung gegeben oder adoptiert worden sind. Diese Beihilfe wird Frauen gewährt, die kein Mutterschaftsgeld im Zusammenhang mit nichtselbstständiger oder selbstständiger Tätigkeit oder der Ausübung eines freien Berufs erhalten, soweit der Haushalt nicht über Mittel oberhalb eines bestimmten, auf der Grundlage des Indikators für die wirtschaftliche Situation (ISE) berechneten Betrags verfügt, die im Decreto legislativo n. 109 – Definizioni di criteri unificati di valutazione della situazione economica dei soggetti che richiedono prestazioni sociali agevolate, a norma dell’articolo 59, comma 51, della legge 27 dicembre 1997, n. 449 (Gesetzesvertretendes Dekret Nr. 109 – Definition einheitlicher Kriterien für die Bewertung der wirtschaftlichen Situation der Personen, die soziale Beihilfeleistungen gemäß Art. 59 Abs. 51 des Gesetzes Nr. 449 vom 27. Dezember 1997 beantragen) vom 31. März 1998 (GURI Nr. 90 vom 18. April 1998) angegeben sind. 18 In italienisches Recht umgesetzt wurde die Richtlinie 2011/98 durch das Decreto legislativo n. 40 – Attuazione della direttiva 2011/98/UE relativa a una procedura unica di domanda per il rilascio di un permesso unico che consente ai cittadini di Paesi terzi di soggiornare e lavorare nel territorio di uno Stato membro e a un insieme comune di diritti per i lavoratori di Paesi terzi che soggiornano regolarmente in uno Stato membro (Gesetzesvertretendes Dekret Nr. 40 – Umsetzung der [Richtlinie 2011/98]) vom 4. März 2014 (GURI Nr. 68 vom 22. März 2014), mit dem eine „kombinierte Arbeitserlaubnis“ eingeführt wurde. Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage 19 Drittstaatsangehörigen, die sich rechtmäßig in Italien aufhalten und die lediglich im Besitz der im Gesetzesvertretenden Dekret Nr. 40 vorgesehenen kombinierten Arbeitserlaubnis sind, wurde vom INPS die Gewährung der Geburtsbeihilfe mit der Begründung verweigert, dass sie nicht die Rechtsstellung von langfristig Aufenthaltsberechtigten besäßen. Die Instanzgerichte, bei denen die Ablehnung angefochten wurde, gaben den Anträgen dieser Drittstaatsangehörigen in Anwendung des in Art. 12 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2011/98 niedergelegten Gleichbehandlungsgrundsatzes statt. 20 Die Corte suprema di cassazione (Kassationsgerichtshof, Italien), die über die Kassationsbeschwerden gegen die Urteile mehrerer Berufungsgerichte zu befinden hat, ging davon aus, dass die Regelung zur Geburtsbeihilfe gegen mehrere Bestimmungen der italienischen Verfassung in Verbindung mit den Art. 20, 21, 24, 33 und 34 der Charta verstoße und befasste die Corte costituzionale (Verfassungsgerichtshof, Italien) mit Fragen zur Verfassungsmäßigkeit von Art. 1 Abs. 125 des Gesetzes Nr. 190/2014, soweit darin die Gewährung der Geburtsbeihilfe an Drittstaatsangehörige unter die Bedingung gestellt werde, dass sie die Rechtsstellung von langfristig Aufenthaltsberechtigten besäßen. 21 Die Kläger der Vorinstanzen machen bei der Corte costituzionale (Verfassungsgerichtshof) die Verfassungswidrigkeit der in Rede stehenden Bestimmung geltend und berufen sich darauf, dass diese auch gegen Art. 12 der Richtlinie 2011/98 verstoße. Das INPS als Beklagter der Vorinstanzen beantragt hingegen die Zurückweisung der Fragen zur Verfassungsmäßigkeit und bringt vor, dass die Geburtsbeihilfe ihrer Art nach eine Prämie sei, die nicht in den Bereich der sozialen Sicherheit falle und nicht dazu bestimmt sei, die unmittelbaren Grundbedürfnisse einer Person zu befriedigen. Die Richtlinie verleihe den Mitgliedstaaten des Weiteren das Recht, Drittstaatsangehörige, die nicht die Rechtsstellung von langfristig Aufenthaltsberechtigten hätten, unter Berücksichtigung der Begrenztheit der verfügbaren finanziellen Mittel nach eigenem Ermessen auszuschließen. Der in den Vorinstanzen als Streithelfer aufgetretene Presidente del Consiglio dei Ministri (Präsident des Ministerrats, Italien) beantragt die Zurückweisung der Fragen zur Verfassungsmäßigkeit als unzulässig oder, hilfsweise, als offensichtlich unbegründet. Er beruft sich darauf, dass die Geburtsbeihilfe nicht dazu bestimmt sei, die unmittelbaren Grundbedürfnisse einer Person zu befriedigen, und dass – auch nach Unionsrecht – allein die Rechtsstellung als langfristig Aufenthaltsberechtigte die vollständige Gleichstellung von Drittstaatsangehörigen mit Unionsbürgern im Hinblick auf Sozialleistungen ermögliche. 22 Mit der gleichen Begründung wie der zur Geburtsbeihilfe hat die Corte suprema di cassazione (Kassationsgerichtshof) das vorlegende Gericht auch mit einer Frage zur Verfassungsmäßigkeit von Art. 74 des Gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 151 vom 26. März 2001 über die Mutterschaftsbeihilfe befasst. Die Kläger der Vorinstanzen halten diese Bestimmung für verfassungswidrig, wohingegen der Präsident des Ministerrats die Zurückweisung der Frage zur Verfassungsmäßigkeit als unzulässig oder, hilfsweise, als offensichtlich unbegründet beantragt. 23 Zur Stützung seines Vorabentscheidungsersuchens führt das vorlegende Gericht u. a. aus, dass es für die Entscheidung über eine etwaige Unvereinbarkeit nationaler Bestimmungen mit den in der Charta verankerten Rechten und Grundsätzen zuständig sei. Wenn es im Wege der Vorabentscheidung mit einer Frage zur Verfassungsmäßigkeit befasst sei, die sich auf diese Rechte und Grundsätze beziehe, komme es nicht umhin, zu prüfen, ob die in Rede stehende Bestimmung sowohl gegen die Rechte und Grundsätze in der Verfassung als auch gegen die in der Charta verankerten verstoße, da die in der italienischen Verfassung vorgesehenen Garantien durch die in der Charta niedergelegten vervollständigt würden. Als nationales Gericht im Sinne von Art. 267 AEUV befasse es den Gerichtshof in all denjenigen Fällen mit einem Vorabentscheidungsersuchen, in denen dies für eine Klärung der Bedeutung und der Wirkungen der Bestimmungen der Charta erforderlich sei; nach Abschluss der Würdigung könne es die angegriffene Bestimmung für verfassungswidrig erklären und sie somit mit Wirkung erga omnes aus der nationalen Rechtsordnung tilgen. 24 Das vorlegende Gericht ist der Auffassung, dass die von der Corte suprema di cassazione (Kassationsgerichtshof) erwähnten Rechte und Verfassungsgrundsätze und die Rechte und Grundsätze, die in der Charta niedergelegt seien und durch das abgeleitete Recht ergänzt würden, untrennbar miteinander verbunden seien, sich gegenseitig ergänzten und miteinander in Einklang stünden. Das Verbot willkürlicher Diskriminierungen sowie der Mutter- und Kinderschutz, die durch die italienische Verfassung garantiert seien, müssten unter Beachtung der zwingenden Vorgaben des Unionsrechts ausgelegt werden. 25 Unter Bezugnahme auf Art. 12 der Richtlinie 2011/98 und die Rechtsprechung des Gerichtshofs führt das vorlegende Gericht aus, dass es das Recht auf Gleichbehandlung hinsichtlich der Zweige der sozialen Sicherheit, wie sie in der Verordnung Nr. 883/2004 definiert seien, zu prüfen habe, und präzisiert, dass die Italienische Republik nicht ausdrücklich von der Möglichkeit Gebrauch gemacht habe, die von der Richtlinie vorgesehenen Ausnahmen einzuführen. Vor einer Entscheidung über die von der Corte suprema di cassazione (Kassationsgerichtshof) aufgeworfenen Fragen zur Verfassungsmäßigkeit ist seiner Auffassung nach der Gerichtshof zur Auslegung derjenigen Bestimmungen des Unionsrechts zu befragen, die sich auf die Beantwortung dieser Fragen auswirken. 26 Hierzu merkt das vorlegende Gericht an, dass die Geburtsbeihilfe aufgrund der erheblichen Änderungen, die sie im Verlauf der letzten Jahre erfahren habe, im Vergleich zu den bereits vom Gerichtshof geprüften Familienleistungen neue Aspekte aufweise. Die Beihilfe sei zwar an objektive, gesetzlich definierte Kriterien geknüpft und falle in die Kategorie der Leistungen der sozialen Sicherheit, habe aber mehrere Funktionen, die ihre Einstufung als Familienleistung ungewiss erscheinen ließen. 27 Zum einen habe die Geburtsbeihilfe die Funktion einer Prämie, mit der die Geburtenrate erhöht werden solle. Diese Zielsetzung werde durch die Entwicklung der Regelung bestätigt, durch die eine allgemeine Leistung mit einer Erhöhung für die auf das erste Kind folgenden Kinder eingeführt worden sei. Zum anderen könnte Art. 1 Abs. 125 des Gesetzes Nr. 190/2014 in seiner ursprünglichen Fassung insofern für eine Maßgeblichkeit der Hilfsbedürftigkeit der begünstigten Familie sprechen, als die Gewährung der Beihilfe an Einkommensvoraussetzungen geknüpft worden sei. Die Beihilfe ziele somit auch auf die Unterstützung von Haushalten in wirtschaftlich prekären Verhältnissen und die Sicherstellung der Grundversorgung von Minderjährigen. Dieser zuletzt genannte Zweck werde durch die jüngsten gesetzlichen Änderungen bestätigt, die die Geburtsbeihilfe zwar in eine universelle Vorsorgemaßnahme umgewidmet, ihren Betrag aber in Abhängigkeit verschiedener Einkommensschwellen und damit nach dem unterschiedlichen Grad der Bedürftigkeit angepasst hätten. 28 Das vorlegende Gericht wirft außerdem die Frage auf, ob die Mutterschaftsbeihilfe in Anbetracht des abgeleiteten Rechts, das auf der Grundlage der Gleichbehandlung mit Staatsangehörigen des Aufnahmestaats ein gemeinsames Bündel von Rechten für alle Drittstaatsangehörigen, die rechtmäßig in einem Mitgliedstaat wohnten und arbeiteten, sicherstellen solle, in die in Art. 34 der Charta garantierten Leistungen aufzunehmen sei. 29 Unter diesen Umständen hat die Corte costituzionale (Verfassungsgerichtshof) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen: Ist Art. 34 der Charta dahin auszulegen, dass die Geburtsbeihilfe und die Mutterschaftsbeihilfe auf der Grundlage von Art. 3 Abs. 1 Buchst. b und j der Verordnung Nr. 883/2004, auf den in Art. 12 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2011/98 Bezug genommen wird, in seinen Anwendungsbereich fallen und somit das Unionsrecht dahin auszulegen ist, dass es einer nationalen Regelung entgegensteht, die diese Beihilfen, die Ausländern im Besitz einer langfristigen Aufenthaltsberechtigung – EU bereits gewährt werden, nicht auch auf Ausländer im Besitz der in der Richtlinie 2011/98 geregelten kombinierten Erlaubnis ausweitet? Verfahren vor dem Gerichtshof 30 Das vorlegende Gericht hat den Gerichtshof ersucht, die Rechtssache gemäß Art. 105 Abs. 1 seiner Verfahrensordnung dem beschleunigten Verfahren zu unterwerfen. 31 Zur Stützung seines Antrags macht es geltend, dass die im Rahmen des vorliegenden Ersuchens vorgelegte Frage von den italienischen Gerichten intensiv erörtert werde, was zu zahlreichen Vorabentscheidungsersuchen beim Gerichtshof Anlass geben könnte. Das Ausmaß der Rechtsstreitigkeiten zu dieser Frage habe nämlich zu Unsicherheiten bei der Auslegung des Unionsrechts zwischen der für die Gewährung der in Rede stehenden Beihilfen zuständigen Behörde einerseits und den italienischen Gerichten andererseits geführt, da lediglich Letztere Art. 12 der Richtlinie 2011/98 unmittelbare Wirkung zuerkennen würden. 32 Nach Art. 105 Abs. 1 der Verfahrensordnung kann der Präsident des Gerichtshofs auf Antrag des vorlegenden Gerichts oder ausnahmsweise von Amts wegen, nach Anhörung des Berichterstatters und des Generalanwalts, entscheiden, eine Vorlage zur Vorabentscheidung einem beschleunigten Verfahren unter Abweichung von den Bestimmungen der Verfahrensordnung zu unterwerfen, wenn die Art der Rechtssache ihre rasche Erledigung erfordert. 33 Im vorliegenden Fall hat der Präsident des Gerichtshofs am 17. September 2020 nach Anhörung des Berichterstatters und des Generalanwalts entschieden, den in Rn. 30 des vorliegenden Urteils wiedergegebenen Antrag des vorlegenden Gerichts zurückzuweisen, da die Voraussetzungen für eine Stattgabe, insbesondere das Vorliegen außergewöhnlicher Umstände, nicht erfüllt sind. 34 Zum einen kann nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die beträchtliche Zahl von Personen oder Rechtsverhältnissen, die möglicherweise von der Entscheidung betroffen sind, die ein vorlegendes Gericht zu treffen hat, nachdem es den Gerichtshof um Vorabentscheidung ersucht hat, als solche nämlich keinen außergewöhnlichen Umstand darstellen, der die Anwendung eines beschleunigten Verfahrens rechtfertigen könnte (Urteil vom 8. Dezember 2020, Staatsanwaltschaft Wien [Gefälschte Überweisungsaufträge], C‑584/19, EU:C:2020:1002, Rn. 36). 35 Zum anderen hat der Gerichtshof entschieden, dass die Notwendigkeit, eine divergierende nationale Rechtsprechung zu vereinheitlichen, zwar legitim ist, für sich allein genommen aber nicht ausreichen kann, die Anwendung des beschleunigten Verfahrens zu rechtfertigen (vgl. in diesem Sinne Beschluss des Präsidenten des Gerichtshofs vom 30. April 2018, Oro Efectivo, C‑185/18, nicht veröffentlicht, EU:C:2018:298, Rn. 17). 36 Die Italienische Republik hat gemäß Art. 16 Abs. 3 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union beantragt, dass die Große Kammer über die vorliegende Rechtssache entscheidet. Zur Vorlagefrage Zur Zulässigkeit der Vorlagefrage, soweit sie sich auf die Mutterschaftsbeihilfe bezieht 37 Die Kommission äußert Zweifel an der Zulässigkeit der Frage, soweit sie sich auf die Mutterschaftsbeihilfe bezieht, da die Corte suprema di cassazione (Kassationsgerichtshof) bei der Befassung des vorlegenden Gerichts, der Corte costituzionale (Verfassungsgerichtshof), darauf hingewiesen habe, dass der Sachverhalt des Ausgangsverfahrens vor dem 25. Dezember 2013 – dem Ende der in Art. 16 Abs. 1 der Richtlinie 2011/98 vorgesehenen Frist für deren Umsetzung – liege. Die italienische Regierung zieht ihrerseits in Zweifel, dass die Kläger des Ausgangsverfahrens Inhaber einer kombinierten Arbeitserlaubnis seien, und verweist darauf, dass sie offensichtlich im Besitz einer anderweitigen Aufenthaltsberechtigung seien. Insbesondere sei anzumerken, dass die Mutterschaftsbeihilfe Personen vorbehalten sei, die nicht als „Beschäftigte“ eingestuft werden könnten. Auf Drittstaatsangehörige mit dieser Eigenschaft sei Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2011/98 nicht anwendbar. 38 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass es im Rahmen der mit Art. 267 AEUV eingerichteten Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtshof und den nationalen Gerichten allein Sache des mit dem Rechtsstreit befassten nationalen Gerichts ist, in dessen Verantwortungsbereich die zu erlassende gerichtliche Entscheidung fällt, im Hinblick auf die Besonderheiten der Rechtssache sowohl die Erforderlichkeit einer Vorabentscheidung für den Erlass seines Urteils als auch die Erheblichkeit der dem Gerichtshof von ihm vorgelegten Fragen zu beurteilen. Betreffen die vorgelegten Fragen die Auslegung des Unionsrechts, ist der Gerichtshof daher grundsätzlich gehalten, darüber zu befinden (Urteil vom 13. November 2018, Čepelnik, C‑33/17, EU:C:2018:896, Rn. 20). 39 Hieraus folgt, dass eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefragen eines nationalen Gerichts spricht, die es zur Auslegung des Unionsrechts in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen stellt, den es in eigener Verantwortung festlegt und dessen Richtigkeit der Gerichtshof nicht zu prüfen hat. Die Zurückweisung des Ersuchens eines nationalen Gerichts ist dem Gerichtshof nur möglich, wenn die erbetene Auslegung des Unionsrechts offensichtlich in keinem Zusammenhang mit den Gegebenheiten oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (Urteil vom 13. November 2018, Čepelnik, C‑33/17, EU:C:2018:896, Rn. 21). 40 Im vorliegenden Fall können sich Einzelpersonen zwar für Sachverhalte vor der Umsetzung einer Richtlinie nicht auf diese Richtlinie berufen, um eine Nichtanwendung bestehender nationaler Vorschriften, die gegen sie verstoßen, zu erreichen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom5. Februar 2004, Rieser Internationale Transporte, C‑157/02, EU:C:2004:76, Rn. 67 und 68 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). Beim vorlegenden Gericht handelt es sich allerdings nicht um das Gericht, das selbst unmittelbar über die Ausgangsrechtsstreitigkeiten zu entscheiden hat, sondern um ein Verfassungsgericht, dem eine rein rechtliche Frage vorgelegt worden ist, die von dem Sachverhalt, der bei dem in der Sache entscheidenden Gericht vorgebracht wurde, unabhängig ist. Diese Frage hat das vorlegende Gericht sowohl hinsichtlich der nationalen Rechtsvorschriften als auch hinsichtlich der Vorschriften des Unionsrechts zu beantworten, um nicht nur dem Gericht, von dem die an es gerichtete Vorlage stammt, sondern auch allen italienischen Gerichten eine Entscheidung mit Wirkung erga omnes an die Hand zu geben, die diese Gerichte auf jeden einschlägigen Rechtsstreit anzuwenden haben, mit dem sie befasst werden können. Unter diesen Umständen hat die vom vorlegenden Gericht erbetene Auslegung des Unionsrechts einen Bezug zu dem Gegenstand des bei ihm anhängigen Rechtsstreits, der ausschließlich die Verfassungsmäßigkeit der nationalen Vorschriften nach Maßgabe des nationalen Verfassungsrechts in seiner Auslegung im Licht des Unionsrechts betrifft. 41 Die Frage, ob Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2011/98 ausschließlich für Drittstaatsangehörige mit einem Aufenthaltstitel zum Zweck der Arbeit im Aufnahmemitgliedstaat gilt oder ob diese Bestimmung demgegenüber auch Drittstaatsangehörige erfasst, die über einen Aufenthaltstitel für andere Zwecke als die Ausübung einer Beschäftigung verfügen und in diesem Mitgliedstaat arbeiten dürfen, weist einen Bezug zur Auslegung der Richtlinie und damit zur materiell-rechtlichen Würdigung der vorliegenden Rechtssache auf. 42 Folglich ist die Frage zulässig, und zwar auch insoweit, als sie sich auf die Mutterschaftsbeihilfe bezieht. Zur Beantwortung der Frage 43 Das vorlegende Gericht befragt den Gerichtshof zur Auslegung von Art. 34 der Charta, um zu klären, ob die Geburtsbeihilfe und die Mutterschaftsbeihilfe in dessen Anwendungsbereich fallen und ob Art. 12 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2011/98 nationalen Rechtsvorschriften entgegensteht, die Drittstaatsangehörigen, die im Besitz einer kombinierten Erlaubnis im Sinne von Art. 2 Buchst. c dieser Richtlinie sind, von der Gewährung dieser Beihilfen ausschließen. 44 Nach Art. 34 Abs. 1 der Charta anerkennt und achtet die Union das Recht auf Zugang zu den Leistungen der sozialen Sicherheit und zu den sozialen Diensten, die in Fällen wie Mutterschaft, Krankheit, Arbeitsunfall, Pflegebedürftigkeit oder im Alter sowie bei Verlust des Arbeitsplatzes Schutz gewährleisten, nach Maßgabe des Unionsrechts und der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten. Zudem hat jeder Mensch, der in der Union seinen rechtmäßigen Wohnsitz hat und seinen Aufenthalt rechtmäßig wechselt, Anspruch auf die Leistungen der sozialen Sicherheit und die sozialen Vergünstigungen nach dem Unionsrecht und den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten. 45 Außerdem sieht Art. 12 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2011/98 – die, wie in ihrem 31. Erwägungsgrund ausgeführt, die Grundrechte und die Prinzipien, die in der Charta verankert sind, wahrt – vor, dass Drittstaatsarbeitnehmer im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Buchst. b und c der Richtlinie ein Recht auf Gleichbehandlung mit den Staatsangehörigen des Mitgliedstaats, in dem sie sich aufhalten, in Bezug auf die Zweige der sozialen Sicherheit nach der Verordnung Nr. 883/2004 haben. 46 Aufgrund dieses Verweises auf die Verordnung Nr. 883/2004 ist daher festzustellen, dass Art. 12 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2011/98 das Recht auf Zugang zu den in Art. 34 Abs. 1 und 2 der Charta genannten Leistungen der sozialen Sicherheit konkretisiert. 47 Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt sich, dass die Mitgliedstaaten, wenn sie Maßnahmen treffen, die in den Geltungsbereich einer Richtlinie fallen, die ein von der Charta vorgesehenes Grundrecht konkretisiert, unter Beachtung dieser Richtlinie vorgehen müssen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. November 2014, Schmitzer, C‑530/13, EU:C:2014:2359, Rn. 23 und die dort angeführte Rechtsprechung). Die Vorlagefrage ist folglich anhand der Richtlinie 2011/98 zu prüfen. Der Anwendungsbereich von Art. 12 Abs. 1 Buchst. e dieser Richtlinie wird durch die Verordnung Nr. 883/2004 bestimmt. 48 Weiterhin ist festzustellen, dass Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2011/98 sowohl für Drittstaatsangehörige gilt, die in einem Mitgliedstaat zu Arbeitszwecken nach Unionsrecht oder einzelstaatlichem Recht zugelassen wurden, als auch für Drittstaatsangehörige, die in einem Mitgliedstaat zu anderen als zu Arbeitszwecken nach Unionsrecht oder einzelstaatlichem Recht zugelassen wurden und die eine Arbeitserlaubnis sowie einen Aufenthaltstitel im Sinne der Verordnung Nr. 1030/2002 besitzen. 49 Wie sich dem 20. Erwägungsgrund der Richtlinie entnehmen lässt, beschränkt sich diese Bestimmung nicht darauf, die Gleichbehandlung für Inhaber einer kombinierten Arbeitserlaubnis zu gewährleisten, sie gilt vielmehr auch für Personen, die im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis zu anderen als zu Arbeitszwecken sind und über eine Arbeitserlaubnis im Aufnahmemitgliedstaat verfügen. 50 Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass das vorlegende Gericht mit seiner Frage im Wesentlichen wissen möchte, ob Art. 12 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2011/98 dahin auszulegen ist, dass er nationalen Rechtsvorschriften entgegensteht, die die in Art. 3 Abs. 1 Buchst. b und c der Richtlinie genannten Drittstaatsangehörigen von der Gewährung einer in diesen Rechtsvorschriften vorgesehenen Geburtsbeihilfe und Mutterschaftsbeihilfe ausschließen. 51 Unter Berücksichtigung des in Rn. 45 des vorliegenden Urteils ausgeführten Umstands, dass die fraglichen Leistungen, wie sich auch aus dem 24. Erwägungsgrund der Richtlinie 2011/98 ergibt, unter die in der Verordnung Nr. 883/2004 definierten Zweige der sozialen Sicherheit fallen müssen, damit für sie die in Art. 12 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie vorgesehene Gleichbehandlung gelten kann, ist zur Beantwortung der Frage zu prüfen, ob die Geburtsbeihilfe und die Mutterschaftsbeihilfe Leistungen darstellen, die zu den in Art. 3 Abs. 1 dieser Verordnung aufgezählten Zweigen der sozialen Sicherheit gehören. 52 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs hängt die Unterscheidung zwischen Leistungen, die vom Geltungsbereich der Verordnung Nr. 883/2004 erfasst sind, und solchen, die von ihm ausgeschlossen sind, im Wesentlichen von den grundlegenden Merkmalen der jeweiligen Leistung ab, insbesondere von ihrem Zweck und den Voraussetzungen ihrer Gewährung, nicht dagegen davon, ob eine Leistung von den nationalen Rechtsvorschriften als eine Leistung der sozialen Sicherheit eingestuft wird (Urteile vom 21. Juni 2017, Martinez Silva, C‑449/16, EU:C:2017:485, Rn. 20 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 2. April 2020, Caisse pour l’avenir des enfants [Kind des Ehegatten eines Grenzgängers], C‑802/18, EU:C:2020:269, Rn. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung). 53 Der Gerichtshof hat wiederholt entschieden, dass eine Leistung dann als eine Leistung der sozialen Sicherheit betrachtet werden kann, wenn sie den Begünstigten ohne jede im Ermessen liegende individuelle Prüfung der persönlichen Bedürftigkeit aufgrund eines gesetzlich umschriebenen Tatbestands gewährt wird und sie sich auf eines der in Art. 3 Abs. 1 der Verordnung Nr. 883/2004 ausdrücklich aufgezählten Risiken bezieht (Urteile vom 21. Juni 2017, Martinez Silva, C‑449/16, EU:C:2017:485, Rn. 20 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 2. April 2020, Caisse pour l’avenir des enfants [Kind des Ehegatten eines Grenzgängers], C‑802/18, EU:C:2020:269, Rn. 36 und die dort angeführte Rechtsprechung). 54 Was die erste, in der vorstehenden Randnummer genannte Voraussetzung betrifft, hat der Gerichtshof daher entschieden, dass Leistungen, die unabhängig von einer im Ermessen liegenden individuellen Prüfung der persönlichen Bedürftigkeit ohne Weiteres solchen Familien gewährt werden, die bestimmte objektive Kriterien insbesondere hinsichtlich ihrer Größe, ihres Einkommens und ihrer Kapitalrücklagen erfüllen, und die dem Ausgleich von Familienlasten dienen, als Leistungen der sozialen Sicherheit anzusehen sind (Urteile vom 21. Juni 2017, Martinez Silva, C‑449/16, EU:C:2017:485, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 2. April 2020, Caisse pour l’avenir des enfants [Kind des Ehegatten eines Grenzgängers], C‑802/18, EU:C:2020:269, Rn. 37). 55 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof im Zusammenhang mit dieser Voraussetzung zu Leistungen, die gewährt oder verweigert werden oder deren Betrag unter Berücksichtigung der Höhe der Einkünfte des Empfängers berechnet wird, entschieden hat, dass die Gewährung dieser Leistungen nicht von der individuellen Prüfung der persönlichen Bedürftigkeit des Antragstellers abhängt, wenn es sich um ein objektives und gesetzlich festgelegtes Kriterium handelt, dessen Vorliegen den Anspruch auf diese Leistung eröffnet, ohne dass die zuständige Behörde sonstige persönliche Verhältnisse berücksichtigen kann (Urteil vom 12. März 2020, Caisse d’assurance retraite et de la santé au travail d’Alsace-Moselle, C‑769/18, EU:C:2020:203, Rn. 28 und die dort angeführte Rechtsprechung). 56 Darüber hinaus hat der Gerichtshof klargestellt, dass nur dann davon ausgegangen werden kann, dass diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, wenn sich der Ermessenscharakter der Prüfung der persönlichen Bedürftigkeit des Empfängers einer Leistung durch die zuständige Behörde vor allem auf die Eröffnung des Anspruchs auf diese Leistung bezieht. Diese Erwägungen gelten entsprechend für den individuellen Charakter der Prüfung der persönlichen Bedürftigkeit des Empfängers einer Leistung durch die zuständige Behörde (Urteil vom 12. März 2020, Caisse d’assurance retraite et de la santé au travail d’Alsace-Moselle, C‑769/18, EU:C:2020:203, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung). 57 Zu der Frage, ob eine bestimmte Leistung unter Familienleistungen nach Art. 3 Abs. 1 Buchst. j der Verordnung Nr. 883/2004 fällt, ist festzustellen, dass nach Art. 1 Buchst. z dieser Verordnung der Ausdruck „Familienleistungen“ alle Sach- oder Geldleistungen zum Ausgleich von Familienlasten, mit Ausnahme von Unterhaltsvorschüssen und besonderen Geburts- und Adoptionsbeihilfen nach Anhang I dieser Verordnung, bezeichnet. Der Gerichtshof hat entschieden, dass der Ausdruck „Ausgleich von Familienlasten“ dahin auszulegen ist, dass er u. a. einen staatlichen Beitrag zum Familienbudget erfassen soll, der die Kosten für den Unterhalt von Kindern verringert (Urteil vom 2. April 2020, Caisse pour l’avenir des enfants [Kind des Ehegatten eines Grenzgängers], C‑802/18, EU:C:2020:269, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung). 58 Zur Geburtsbeihilfe ergibt sich im vorliegenden Fall aus den vom vorlegenden Gericht mitgeteilten und in den Rn. 11 bis 16 sowie 26 und 27 des vorliegenden Urteils dargestellten Angaben zum einen, dass sie für jedes geborene oder adoptierte Kind gewährt wird, dessen Eltern in Italien wohnen und die italienische Staatsangehörigkeit oder die eines Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eine langfristige Aufenthaltsberechtigung besitzen. Die Beihilfe wurde ursprünglich Haushalten gewährt, deren Einkommen einen bestimmten, gesetzlich festgelegten Höchstbetrag nicht überschritt, und später ohne eine das Einkommen betreffende Voraussetzung auf alle Haushalte ausgedehnt, wobei ihre Höhe in Abhängigkeit vom Haushaltseinkommen variierte und für jedes weitere Kind nach dem ersten um 20 % erhöht wurde. Die Leistung wird somit offensichtlich unabhängig von einer im Ermessen liegenden individuellen Prüfung der persönlichen Bedürftigkeit des Antragstellers automatisch an Haushalte gewährt, die bestimmten objektiven, gesetzlich definierten Kriterien entsprechen. Aus der Vorlageentscheidung ergibt sich insbesondere, dass die Geburtsbeihilfe unter Berücksichtigung des Einkommens des Haushalts des antragstellenden Elternteils auf der Grundlage eines objektiven, gesetzlich definierten Kriteriums, nämlich des Vergleichsindikators für die wirtschaftliche Situation, gewährt oder verweigert wurde, ohne dass die zuständige Behörde andere persönliche Umstände berücksichtigen darf. In der Folge wurde die Geburtsbeihilfe unabhängig von der Höhe des Haushaltseinkommens gewährt, wobei ihr tatsächlicher Betrag im Wesentlichen anhand dieses Indikators berechnet wurde. 59 Zum anderen besteht die Geburtsbeihilfe in einem Geldbetrag, der monatlich vom INPS an die Begünstigten gezahlt wird und u. a. zum Ausgleich der Lasten beitragen soll, die durch die Geburt oder die Adoption eines Kindes entstehen. Es handelt sich folglich um eine Geldleistung, die im Sinne der in Rn. 57 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung u. a. dazu bestimmt ist, im Wege eines staatlichen Beitrags zum Familienbudget die Kosten für den Unterhalt eines Neugeborenen oder eines adoptierten Kindes zu verringern. Da die Italienische Republik außerdem, wie in Rn. 10 des vorliegenden Urteils ausgeführt, nie in Teil II des Anhangs I der Verordnung Nr. 883/2004 aufgeführt war, der besondere Geburts- und Adoptionsbeihilfen betrifft, fällt die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Geburtsbeihilfe nicht in den Anwendungsbereich dieses Anhangs und kann folglich nach Maßgabe dieses Anhangs nicht vom Begriff der „Familienleistungen“ im Sinne der in Rn. 57 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ausgenommen werden. 60 Folglich stellt die Geburtsbeihilfe eine Familienleistung im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Buchst. j der Verordnung Nr. 883/2004 dar. Dass diese Beihilfe, wie das vorlegende Gericht ausgeführt hat, eine Doppelfunktion hat, nämlich gleichzeitig die eines Beitrags zum Ausgleich der Lasten, die sich aus der Geburt oder der Adoption eines Kindes ergeben, und die einer Prämie zur Erhöhung der Geburtenrate, ist insoweit unerheblich, da eine dieser Funktionen sich auf einen in dieser Bestimmung genannten Zweig der sozialen Sicherheit bezieht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 16. Juli 1992, Hughes, C‑78/91, EU:C:1992:331, Rn. 19 und 20, sowie vom 15. März 2001, Offermanns, C‑85/99, EU:C:2001:166, Rn. 45). 61 Was die Mutterschaftsbeihilfe betrifft, ergibt sich aus den vom vorlegenden Gericht mitgeteilten und in Rn. 17 des vorliegenden Urteils dargestellten Angaben, dass sie für jedes geborene oder adoptierte Kind sowie für alle Minderjährigen, die in adoptionsvorbereitende Betreuung gegeben wurden, an in Italien wohnhafte Frauen gewährt wird, die Staatsangehörige der Italienischen Republik oder eines anderen Mitgliedstaats oder im Besitz einer langfristigen Aufenthaltsberechtigung sind, sofern sie kein Mutterschaftsgeld im Zusammenhang mit nicht selbständiger oder selbständiger Tätigkeit oder der Ausübung eines freien Berufs erhalten und das Einkommen des Haushalts, zu dem die Mutter gehört, einen bestimmten Betrag nicht überschreitet. 62 Zum einen wird die Mutterschaftsbeihilfe somit offensichtlich unabhängig von einer im Ermessen liegenden individuellen Prüfung der persönlichen Bedürftigkeit der Antragstellerin automatisch an Mütter gewährt, die bestimmten objektiven, gesetzlich definierten Kriterien entsprechen. Abgesehen davon, dass die Mutterschaftsbeihilfe bei einem an ein Arbeitsverhältnis oder die Ausübung eines freien Berufs anknüpfenden Mutterschaftsgeld nicht gewährt wird, wird sie insbesondere unter Berücksichtigung des Einkommens des Haushalts, dem die Mutter angehört, auf der Grundlage eines objektiven, gesetzlich definierten Kriteriums, nämlich dem Indikator für die wirtschaftliche Situation, gewährt oder versagt, ohne dass die zuständige Behörde andere persönliche Umstände berücksichtigen darf. Zum anderen bezieht sie sich auf den in Art. 3 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 883/2004 genannten Zweig der sozialen Sicherheit. 63 Folglich fallen die Geburtsbeihilfe und die Mutterschaftsbeihilfe unter die Zweige der sozialen Sicherheit, für die den in Art. 3 Abs. 1 Buchst. b und c der Richtlinie 2011/98 genannten Drittstaatsangehörigen das Recht auf Gleichbehandlung nach Art. 12 Abs. 1 Buchst. e dieser Richtlinie zusteht. 64 Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass die Italienische Republik, wie das vorlegende Gericht ausführt, von der den Mitgliedstaaten eingeräumten Möglichkeit, die Gleichbehandlung – wie in Art. 12 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie 2011/98 vorgesehen – zu beschränken, keinen Gebrauch gemacht hat. 65 Daher ist davon auszugehen, dass nationale Rechtsvorschriften, die die in Art. 3 Abs. 1 Buchst. b und c der Richtlinie 2011/98 genannten Drittstaatsangehörigen von der Gewährung einer Geburtsbeihilfe und einer Mutterschaftsbeihilfe ausschließen, nicht mit Art. 12 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie vereinbar sind. 66 Nach alledem ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass Art. 12 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2011/98 dahin auszulegen ist, dass er nationalen Rechtsvorschriften entgegensteht, die die in Art. 3 Abs. 1 Buchst. b und c der Richtlinie genannten Drittstaatsangehörigen von der Gewährung einer in diesen Rechtsvorschriften vorgesehenen Geburtsbeihilfe und Mutterschaftsbeihilfe ausschließen. Kosten 67 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt: Art. 12 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2011/98/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über ein einheitliches Verfahren zur Beantragung einer kombinierten Erlaubnis für Drittstaatsangehörige, sich im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufzuhalten und zu arbeiten, sowie über ein gemeinsames Bündel von Rechten für Drittstaatsarbeitnehmer, die sich rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufhalten, ist dahin auszulegen, dass er nationalen Rechtsvorschriften entgegensteht, die die in Art. 3 Abs. 1 Buchst. b und c der Richtlinie genannten Drittstaatsangehörigen von der Gewährung einer in diesen Rechtsvorschriften vorgesehenen Geburtsbeihilfe und Mutterschaftsbeihilfe ausschließen. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Italienisch.
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 15. Juli 2021.#Fédération bancaire française (FBF) gegen Autorité de contrôle prudentiel et de résolution (ACPR).#Vorabentscheidungsersuchen des Conseil d'État (Frankreich).#Vorlage zur Vorabentscheidung – Art. 263 und 267 AEUV – Rechtlich nicht verbindliche Handlung der Union – Gerichtliche Überprüfung – Von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) herausgegebene Leitlinien – Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft – Gültigkeit – Zuständigkeit der EBA.#Rechtssache C-911/19.
62019CJ0911
ECLI:EU:C:2021:599
2021-07-15T00:00:00
Gerichtshof, Bobek
62019CJ0911 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 15. Juli 2021 (*1) „Vorlage zur Vorabentscheidung – Art. 263 und 267 AEUV – Rechtlich nicht verbindliche Handlung der Union – Gerichtliche Überprüfung – Von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) herausgegebene Leitlinien – Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft – Gültigkeit – Zuständigkeit der EBA“ In der Rechtssache C‑911/19 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Conseil d’État (Frankreich) mit Entscheidung vom 4. Dezember 2019, beim Gerichtshof eingegangen am 13. Dezember 2019, in dem Verfahren Fédération bancaire française (FBF) gegen Autorité de contrôle prudentiel et de résolution (ACPR), erlässt DER GERICHTSHOF (Große Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, der Vizepräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten J.‑C. Bonichot, A. Arabadjiev, E. Regan, M. Ilešič, L. Bay Larsen (Berichterstatter), A. Kumin und N. Wahl, der Richter E. Juhász und T. von Danwitz, der Richterinnen C. Toader und L. S. Rossi sowie der Richter I. Jarukaitis und N. Jääskinen, Generalanwalt: M. Bobek, Kanzler: M. Krausenböck, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 20. Oktober 2020, unter Berücksichtigung der Erklärungen – der Fédération bancaire française (FBF), vertreten durch F. Boucard, avocat, – der Autorité de contrôle prudentiel et de résolution (ACPR), vertreten durch F. Rocheteau, avocat, – der französischen Regierung, vertreten durch E. de Moustier und A. Daly als Bevollmächtigte, – der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna als Bevollmächtigten, – der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA), vertreten durch J. Overett Somnier, C. Carroll und I. Metin als Bevollmächtigte im Beistand von B. Kennelly, QC, und R. Mehta, Barrister, – der Europäischen Kommission, vertreten durch D. Triantafyllou, V. Di Bucci und W. Mölls als Bevollmächtigte, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 15. April 2021 folgendes Urteil 1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Art. 263 und 267 AEUV sowie die Gültigkeit der von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) herausgegebenen Leitlinien für Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft vom 22. März 2016 (EBA/GL/2015/18) (im Folgenden: streitige Leitlinien) im Hinblick auf die Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Bankenaufsichtsbehörde), zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/78/EG der Kommission (ABl. 2010, L 331, S. 12) in der durch die Richtlinie (EU) 2015/2366 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 (ABl. 2015, L 337, S. 35) geänderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr. 1093/2010). 2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Fédération bancaire française (Französischer Bankenverband, im Folgenden: FBF) und der Autorité de contrôle prudentiel et de résolution (Aufsichts- und Abwicklungsbehörde, im Folgenden: ACPR) wegen einer Bekanntmachung der ACPR, in der diese erklärt hat, sich an die streitigen Leitlinien zu halten. Rechtlicher Rahmen Richtlinie 2007/64/EG 3 Art. 10 Abs. 4 der Richtlinie 2007/64/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. November 2007 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der Richtlinien 97/7/EG, 2002/65/EG, 2005/60/EG und 2006/48/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 97/5/EG (ABl. 2007, L 319, S. 1) bestimmte: „Die zuständigen Behörden erteilen die Zulassung nur, wenn sie im Interesse der Gewährleistung einer soliden und umsichtigen Führung eines Zahlungsinstituts zu der Überzeugung gelangt sind, dass das Zahlungsinstitut über eine solide Unternehmenssteuerung für sein Zahlungsdienstgeschäft verfügt, wozu eine klare Organisationsstruktur mit genau abgegrenzten, transparenten und kohärenten Verantwortungsbereichen, wirksame Verfahren zur Ermittlung, Steuerung, Überwachung und Meldung der Risiken, denen es ausgesetzt ist oder ausgesetzt sein könnte, sowie angemessene interne Kontrollmechanismen, einschließlich solider Verwaltungs- und Rechnungslegungsverfahren, zählen; diese Regeln, Verfahren und Mechanismen müssen umfassend und der Art, dem Umfang und der Komplexität der von dem Zahlungsinstitut erbrachten Zahlungsdienste angemessen sein.“ Richtlinie 2009/110/EG 4 Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2009/110/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E‑Geld‑Instituten, zur Änderung der Richtlinien 2005/60/EG und 2006/48/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2000/46/EG (ABl. 2009, L 267, S. 7) bestimmt: „Unbeschadet dieser Richtlinie gelten Artikel 5 und 10 bis 15, Artikel 17 Absatz 7 und Artikel 18 bis 25 der Richtlinie [2007/64] für E‑Geld‑Institute entsprechend.“ Verordnung Nr. 1093/2010 5 Art. 1 Abs. 2, 3 und 5 der Verordnung Nr. 1093/2010 bestimmt: „(2)   Die [EBA] handelt im Rahmen der ihr durch diese Verordnung übertragenen Befugnisse und innerhalb des Anwendungsbereichs... der Richtlinie [2009/110], … der Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates [vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG (ABl. 2013, L 176, S. 338)], … einschließlich sämtlicher Richtlinien, Verordnungen und Beschlüsse, die auf der Grundlage dieser Rechtsakte angenommen wurden, sowie aller weiteren verbindlichen Rechtsakte der Union, die der [EBA] Aufgaben übertragen. … (3)   Die [EBA] wird auch in den Tätigkeitsbereichen von Kreditinstituten, Finanzkonglomeraten, Wertpapierfirmen, Zahlungsinstituten und E‑Geld‑Instituten im Zusammenhang mit Fragen tätig, die nicht unmittelbar von den in Absatz 2 genannten Rechtsakten abgedeckt werden, einschließlich Fragen der Unternehmensführung sowie der Rech[n]ungsprüfung und Rechnungslegung, vorausgesetzt solche Maßnahmen der [EBA] sind erforderlich, um die wirksame und kohärente Anwendung dieser Rechtsakte sicherzustellen. … (5)   Das Ziel der Behörde besteht darin, das öffentliche Interesse zu schützen, indem sie für die Wirtschaft der Union, ihre Bürger und Unternehmen zur kurz‑, mittel- und langfristigen Stabilität und Effektivität des Finanzsystems beiträgt. Die [EBA] trägt zu Folgendem bei: … e) Gewährleistung, dass die Übernahme von Kredit- und anderen Risiken angemessen reguliert und beaufsichtigt wird und f) Verbesserung des Verbraucherschutzes. …“ 6 Art. 8 Abs. 1, 1a und 2 der Verordnung Nr. 1093/2010 sieht vor: „(1)   Die [EBA] hat folgende Aufgaben: a) Sie leistet einen Beitrag zur Festlegung qualitativ hochwertiger gemeinsamer Regulierungs- und Aufsichtsstandards und ‑praktiken, indem sie insbesondere Stellungnahmen für die Organe der Union abgibt und Leitlinien, Empfehlungen, Entwürfe für technische Regulierungs- und Durchführungsstandards sowie sonstige Maßnahmen ausarbeitet, die sich auf die in Artikel 1 Absatz 2 genannten Gesetzgebungsakte stützen; … b) sie trägt zur kohärenten Anwendung der verbindlichen Rechtsakte der Union bei, indem sie eine gemeinsame Aufsichtskultur schafft, die kohärente, effiziente und wirksame Anwendung der in Artikel 1 Absatz 2 genannten Rechtsakte sicherstellt, … … h) sie fördert den Einleger- und Anlegerschutz; … (1a)   Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben gemäß dieser Verordnung a) macht die [EBA] in vollem Umfang von ihren Befugnissen Gebrauch … … (2)   Um die in Absatz 1 festgelegten Aufgaben ausführen zu können, wird die [EBA] mit den in dieser Verordnung vorgesehenen Befugnissen ausgestattet; dazu zählen insbesondere die Befugnisse … c) zur Herausgabe von Leitlinien und Empfehlungen gemäß Artikel 16; …“ 7 In Art. 15 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1093/2010 heißt es: Die technischen Durchführungsstandards werden mittels Verordnungen oder Beschlüssen angenommen. …“ 8 Art. 16 Abs. 1 und 3 der Verordnung Nr. 1093/2010 bestimmt: „(1)   Um innerhalb des ESFS [Europäisches System der Finanzsaufsicht] kohärente, effiziente und wirksame Aufsichtspraktiken zu schaffen und eine gemeinsame, einheitliche und kohärente Anwendung des Unionsrechts sicherzustellen, gibt die [EBA] Leitlinien und Empfehlungen für die zuständigen Behörden und die Finanzinstitute heraus. … (3)   Die zuständigen Behörden und Finanzinstitute unternehmen alle erforderlichen Anstrengungen, um diesen Leitlinien und Empfehlungen nachzukommen. Binnen zwei Monaten nach der Herausgabe einer Leitlinie oder Empfehlung bestätigt jede zuständige Behörde, ob sie dieser Leitlinie oder Empfehlung nachkommt oder nachzukommen beabsichtigt. Kommt eine zuständige Behörde der Leitlinie oder Empfehlung nicht nach oder beabsichtigt sie nicht, dieser nachzukommen, teilt sie dies der [EBA] unter Angabe der Gründe mit. … Wenn dies gemäß dieser Leitlinie oder Empfehlung erforderlich ist, erstatten die Finanzinstitute auf klare und ausführliche Weise Bericht darüber, ob sie dieser Leitlinie oder Empfehlung nachkommen.“ Richtlinie 2013/36 9 Art. 74 Abs. 1 bis 3 der Richtlinie 2013/36 bestimmt: „(1)   Die Institute verfügen über solide Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle, wozu eine klare Organisationsstruktur mit genau festgelegten, transparenten und kohärenten Zuständigkeiten, wirksame Verfahren zur Ermittlung, Steuerung, Überwachung und Meldung der tatsächlichen und potenziellen künftigen Risiken, angemessene interne Kontrollmechanismen, einschließlich solider Verwaltungs- und Rechnungslegungsverfahren, sowie eine Vergütungspolitik und ‑praxis, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich sind, zählen. (2)   Die in Absatz 1 genannten Regelungen, Verfahren und Mechanismen sind der Art, dem Umfang und der Komplexität der dem Geschäftsmodell innewohnenden Risiken und den Geschäften des Kreditinstituts angemessen und lassen keinen Aspekt außer Acht. Den technischen Kriterien der Artikel 76 bis 95 wird Rechnung getragen. (3)   Die EBA gibt im Einklang mit Absatz 2 Leitlinien für die in Absatz 1 genannten Regelungen, Verfahren und Mechanismen heraus.“ Richtlinie 2014/17/EU 10 Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2014/17/ЕU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Februar 2014 über Wohnimmobilienkreditverträge für Verbraucher und zur Änderung der Richtlinien 2008/48/EG und 2013/36/EU und der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 (ABl. 2014, L 60, S. 34) bestimmt: „Die Mitgliedstaaten verlangen, dass der Kreditgeber, der Kreditvermittler oder der benannte Vertreter bei der Gestaltung von Kreditprodukten oder der Gewährung oder der Vermittlung von Krediten oder der Erbringung von Beratungsdienstleistungen zu Krediten oder gegebenenfalls von Nebenleistungen für Verbraucher oder bei der Ausführung eines Kreditvertrags unter Berücksichtigung der Rechte und Interessen der Verbraucher ehrlich, redlich, transparent und professionell handelt. Im Zusammenhang mit der Gewährung, Vermittlung oder Erbringung von Beratungsdienstleistungen zu Krediten oder gegebenenfalls von Nebenleistungen sind Informationen über die Umstände des Verbrauchers, von ihm angegebene konkrete Bedürfnisse und realistische Annahmen bezüglich der Risiken für die Situation des Verbrauchers während der Laufzeit des Kreditvertrags zugrunde zu legen. …“ 11 Art. 29 Abs. 2 Buchst. a Unterabs. 3 der Richtlinie 2014/17 sieht vor: „Die EBA erstellt Entwürfe technischer Regulierungsstandards zur Festlegung der Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder gleichwertigen Garantie gemäß Absatz 1 dieses Buchstabens, um sie der Kommission bis zum 21. September 2014 vorzulegen. Die EBA überprüft die technischen Regulierungsstandards erstmals bis zum 21. März 2018 und danach alle zwei Jahre und arbeitet bei Bedarf Entwürfe technischer Regulierungsstandards zur Änderung der Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder gleichwertigen Garantie gemäß Absatz 1 dieses Buchstabens aus, um sie der Kommission vorzulegen.“ 12 In Art. 34 Abs. 2 und 4 der Richtlinie 2014/17 heißt es: „(2)   … Ist die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaats mit diesen vom Aufnahmemitgliedstaat ergriffenen Maßnahmen nicht einverstanden, kann sie gemäß Artikel 19 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 die EBA mit der Angelegenheit befassen und um Unterstützung bitten. In diesem Fall kann die EBA im Rahmen der ihr durch den genannten Artikel übertragenen Befugnisse tätig werden. … (4)   … Ergreift die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaats innerhalb eines Monats nach dem Erhalt dieser Erkenntnisse keine Maßnahmen oder handelt der Kreditvermittler trotz der von der zuständigen Behörde des Herkunftsmitgliedstaats getroffenen Maßnahmen weiterhin in einer Weise, die den Interessen der Verbraucher des Aufnahmemitgliedstaats oder dem ordnungsgemäßen Funktionieren der Märkte eindeutig abträglich ist, so gilt Folgendes: … b) die zuständige Behörde des Aufnahmemitgliedstaats kann gemäß Artikel 19 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 die EBA mit der Angelegenheit befassen und um Unterstützung bitten. In diesem Fall kann die EBA im Rahmen der ihr durch den genannten Artikel übertragenen Befugnisse tätig werden.“ 13 In Art. 37 der Richtlinie 2014/17 heißt es: „Wurde ein Ersuchen um Zusammenarbeit, insbesondere um den Austausch von Informationen, abgelehnt oder ist innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine Reaktion erfolgt, so können die zuständigen Behörden gemäß Artikel 19 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 die EBA mit der Angelegenheit befassen und sie um Unterstützung bitten. …“ Richtlinie 2015/2366 14 Art. 114 der Richtlinie 2015/2366 bestimmt: „Die Richtlinie 2007/64/EG wird mit Wirkung vom 13. Januar 2018 aufgehoben. Bezugnahmen auf die aufgehobene Richtlinie gelten als Bezugnahmen auf die vorliegende Richtlinie und sind nach Maßgabe der Entsprechungstabelle in Anhang II der vorliegenden Richtlinie zu lesen.“ EBA-Leitlinien zur Internen Governance 15 Leitlinie 23 der Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) vom 27. September 2011 zur Internen Governance (EBA BS 2011 116 endgültig, im Folgenden: EBA-Leitlinien zur Internen Governance) bestimmt, dass die betreffenden Institute über ein Konzept zur Genehmigung neuer Produkte verfügen sollten, und legt die Merkmale fest, die dieses Konzept haben sollte. Streitige Leitlinien 16 Textziffer 2 der streitigen Leitlinien bestimmt: „Die Leitlinien legen fest, was nach Ansicht der EBA angemessene Aufsichtspraktiken innerhalb des Europäischen Finanzaufsichtssystems sind oder wie das Unionsrecht in einem bestimmten Bereich anzuwenden ist. Dazu sollten die zuständigen Behörden … die an sie gerichteten Leitlinien in geeigneter Weise in ihre Aufsichtspraktiken (z. B. durch Änderung ihres Rechtsrahmens oder ihrer Aufsichtsverfahren) integrieren, einschließlich der Leitlinien in diesem Dokument, die in erster Linie an Institute gerichtet sind.“ 17 Textziffer 3 dieser Leitlinien sieht vor: „Nach Artikel 16 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 müssen die zuständigen Behörden der EBA … mitteilen, ob sie diesen Leitlinien nachkommen oder nachzukommen beabsichtigen, oder die Gründe nennen, warum sie dies nicht tun.“ 18 Textziffer 5 der Leitlinien lautet: „Die vorliegenden Leitlinien betreffen die Einführung von Regelungen für die Überwachung und Governance von Bankprodukten als wesentliches Element der allgemeinen organisatorischen Anforderungen an die internen Kontrollsysteme von Unternehmen und richten sich sowohl an Produkthersteller als auch an Produktvertreiber. Sie beziehen sich auf die internen Prozesse, Funktionen und Strategien für die Konzeption, Markteinführung und Überprüfung dieser Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus. In diesen Leitlinien werden die relevanten Verfahren beschrieben, mit denen sichergestellt werden soll, dass den Interessen, Zielen und Eigenschaften des Zielmarkts entsprochen wird. Die Eignung von Produkten für einzelne Verbraucher ist jedoch nicht Gegenstand dieser Leitlinien.“ 19 In Textziffer 6 der Leitlinien heißt es: „Diese Leitlinien gelten für Hersteller und Vertreiber von Produkten, die Verbrauchern angeboten und verkauft werden, und beschreiben im Einzelnen Regelungen für die Produktüberwachung und -Governance in Bezug auf: – Artikel 74 Absatz 1 der Richtlinie [2013/36], Artikel 10 Absatz 4 der Richtlinie [2007/64] und Artikel 3 Absatz 1 der Richtlinie [2009/110] in Verbindung mit Artikel 10 Absatz 4 der Richtlinie [2007/64] sowie – Artikel 7 Absatz 1 der Richtlinie [2014/17].“ 20 Die Textziffern 11 bis 14 der streitigen Leitlinien bezeichnen die zuständigen Behörden, an die sie adressiert sind. 21 In Textziffer 15 dieser Leitlinien werden u. a. die Begriffe „Produkthersteller“ und „Produkt“ unter Bezugnahme auf die Richtlinien 2009/110, 2007/64, 2013/36 und 2014/17 definiert. 22 In Leitlinie 1 dieser Leitlinien heißt es: „1.1 Die Produkthersteller sollten Regelungen für eine wirksame Produktüberwachung und -Governance einrichten, umsetzen und überprüfen. Ziel der Regelungen sollte es sein, bei der Konzeption und Markteinführung von Produkten i) sicherzustellen, dass den Interessen, Zielen und Eigenschaften von Verbrauchern entsprochen wird, ii) einen potenziellen Schaden für Verbraucher zu vermeiden und iii) Interessenkonflikte so gering wie möglich zu halten. 1.2 Der Produkthersteller sollte die Regelungen für die Produktüberwachung und -Governance regelmäßig überprüfen und aktualisieren. 1.3 Bei der Einführung eines neuen Produkts sollte der Produkthersteller sicherstellen, dass die Regelungen für die Produktüberwachung und ‑Governance im Rahmen der Genehmigungsstrategie für neue Produkte (Neu-Produkt-Prozess, NPP) in Einklang mit der Leitlinie 23 der EBA-Leitlinien zur Internen Governance in Fällen berücksichtigt werden, in denen [diese] Leitlinien … anwendbar sind. …“ 23 Leitlinie 2 der streitigen Leitlinien bestimmt: „2.1 Der Produkthersteller sollte sicherstellen, dass die Regelungen für die Produktüberwachung und -Governance gegebenenfalls in seinen Rahmen für die Unternehmensführung (Governance), das Risikomanagement und die internen Kontrollen im Sinne der [EBA-Leitlinien zur Internen Governance] integriert werden. Zu diesem Zweck sollte das Leitungsorgan des Produktherstellers die Festlegung der Regelungen und spätere Überprüfungen genehmigen. 2.2 Die Geschäftsleitung sollte mit Unterstützung von Vertretern der Compliance- und Risikomanagement-Funktionen des Produktherstellers für die laufende interne Einhaltung der Regelungen für die Produktüberwachung und -Governance verantwortlich sein. Sie sollten regelmäßig überprüfen, dass die Regelungen für die Produktüberwachung und -Governance noch angemessen sind und weiterhin den in der Leitlinie 1.1 festgelegten Zielen entsprechen, und dem Leitungsorgan die Anpassung der Regelungen vorschlagen, falls dies nicht mehr der Fall sein sollte. 2.3 Die Zuständigkeiten für die Beaufsichtigung dieses Prozesses durch die Risikocontrolling-Funktion und die Compliance-Funktion sollten gegebenenfalls in die üblichen Aufgaben gemäß den Leitlinien 25, 26 und 28 der [EBA-Leitlinien zur Internen Governance] integriert werden. 2.4 Die Geschäftsleitung sollte sicherstellen, dass Mitarbeiter, die an der Produktkonzeption mitwirken, Kenntnis von den Regelungen des Produktherstellers für die Produktüberwachung und -Governance haben und diese Regeln befolgen, dass sie sachkundig und entsprechend geschult sind sowie die Merkmale, Eigenschaften und Risiken des Produkts verstehen und kennen.“ 24 Die Leitlinien 3 bis 8 der streitigen Leitlinien enthalten Grundsätze in Bezug auf den Zielmarkt, Produkttests, Produktüberwachung, Abhilfemaßnahmen, Vertriebskanäle und Informationen für die Produktvertreiber. 25 Die Leitlinien 9 bis 12 der streitigen Leitlinien beziehen sich auf die Regelungen für die Produktüberwachung und -Governance für Produktvertreiber. Ausgangsverfahren und Vorlagefragen 26 Am 8. September 2017 veröffentlichte die ACPR auf ihrer Website eine Bekanntmachung, in der sie zum einen erklärte, dass sie die streitigen Leitlinien einhalte, und zum anderen klarstellte, dass diese auf die ihrer Kontrolle unterstellten Kreditinstitute, Zahlungsinstitute und E‑Geld‑Institute Anwendung fänden. 27 Am 8. November 2017 erhob die FBF beim Conseil d’État (Staatsrat, Frankreich) Klage auf Nichtigerklärung dieser Bekanntmachung. 28 Zur Stützung ihrer Klage machte die FBF geltend, dass diese Bekanntmachung auf den streitigen Leitlinien beruhe und dass die EBA diese Leitlinien nicht habe herausgeben können, ohne ihre Zuständigkeit zu überschreiten. 29 Nach der Feststellung, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Bekanntmachung der ACPR als die FBF beschwerend anzusehen sei, weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass die FBF nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs die Gültigkeit der streitigen Leitlinien nicht mit einer Einrede anfechten könne, falls sie befugt gewesen wäre, eine Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV gegen diese Leitlinien zu erheben. Es fragt sich daher, ob der FBF im vorliegenden Fall dieser Rechtsbehelf zur Verfügung gestanden habe. 30 Sollte der Gerichtshof zu dem Ergebnis kommen, dass dies nicht der Fall ist, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob der Gerichtshof dafür zuständig ist, die Gültigkeit der streitigen Leitlinien gemäß Art. 267 AEUV zu beurteilen, und ob es zulässig ist, dass ein Fachverband, der von den Leitlinien weder unmittelbar noch individuell betroffen ist, die Gültigkeit dieser Leitlinien mit einer Einrede anficht. 31 Sollte der Gerichtshof der Ansicht sein, dass die FBF tatsächlich befugt ist, vor einem nationalen Gericht die Gültigkeit der streitigen Leitlinien anzufechten, ist das vorlegende Gericht der Ansicht, dass es den Gerichtshof mit der Frage befassen müsse, ob die EBA durch die Herausgabe dieser Leitlinien ihre Befugnisse überschritten habe. 32 Insoweit weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass keiner der in Textziffer 6 der Leitlinien genannten Rechtsakte der Union eine Vorschrift über die Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft enthalte, mit Ausnahme der Wohnimmobilienkreditverträge für Verbraucher. Zudem sehe keiner dieser Rechtsakte eine Bestimmung vor, die die EBA ermächtige, Leitlinien für die Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft herauszugeben. 33 Es sei jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Zuständigkeit der EBA für die Herausgabe der streitigen Leitlinien auf die Ziele gestützt werden könne, die dieser Behörde durch Art. 1 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1093/2010 gesetzt seien, oder auf die der EBA nach Art. 9 Abs. 2 dieser Verordnung übertragene Aufgabe, die Finanztätigkeiten zu überwachen. 34 Unter diesen Umständen hat der Conseil d’État (Staatsrat) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: 1. Können die von einer europäischen Aufsichtsbehörde herausgegebenen Leitlinien Gegenstand einer Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV sein? Falls ja, kann ein Fachverband die Gültigkeit von Leitlinien, die für die Mitglieder bestimmt sind, deren Interessen er vertritt, und die ihn weder unmittelbar noch individuell betreffen, mit einer Nichtigkeitsklage anfechten? 2. Für den Fall der Verneinung einer der beiden unter 1. gestellten Fragen: Können die von einer europäischen Aufsichtsbehörde herausgegebenen Leitlinien Gegenstand eines Vorabentscheidungsersuchens nach Art. 267 AEUV sein? Falls ja, kann ein Fachverband die Gültigkeit von Leitlinien, die für die Mitglieder bestimmt sind, deren Interessen er vertritt, und die ihn weder unmittelbar noch individuell betreffen, mit einer Einrede anfechten? 3. Für den Fall, dass die Fédération bancaire française die streitigen Leitlinien mit einer Einrede anfechten kann: Überschreitet die EBA mit der Herausgabe dieser Leitlinien ihre Zuständigkeiten aus der Verordnung Nr. 1093/2010? Zu den Vorlagefragen Zur ersten Frage Zum ersten Teil der ersten Frage 35 Mit dem ersten Teil seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 263 AEUV dahin auszulegen ist, dass Handlungen wie die streitigen Leitlinien Gegenstand einer Nichtigkeitsklage nach diesem Artikel sein können. 36 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs sind mit der Nichtigkeitsklage gemäß Art. 263 AEUV alle von den Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union erlassenen Bestimmungen – unabhängig von ihrer Form – anfechtbar, die verbindliche Rechtswirkungen erzeugen sollen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 20. Februar 2018, Belgien/Kommission, C‑16/16 P, EU:C:2018:79, Rn. 31, und vom 26. März 2019, Kommission/Italien, C‑621/16 P, EU:C:2019:251, Rn. 44 und die dort angeführte Rechtsprechung). 37 Umgekehrt sind alle Handlungen der Union, die keine verbindlichen Rechtswirkungen erzeugen, von der in Art. 263 AEUV vorgesehenen gerichtlichen Kontrolle ausgenommen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. September 2006, Reynolds Tobacco u. a./Kommission, C‑131/03 P, EU:C:2006:541, Rn. 55, und vom 20. Februar 2018, Belgien/Kommission, C‑16/16 P, EU:C:2018:79, Rn. 27). 38 Um festzustellen, ob eine Handlung verbindliche Rechtswirkungen erzeugt, ist nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs auf ihr Wesen abzustellen und sind ihre Wirkungen anhand objektiver Kriterien wie z. B. des Inhalts der Handlung zu beurteilen, wobei gegebenenfalls der Zusammenhang ihres Erlasses und die Befugnisse des Organs, der Einrichtung oder der sonstigen Stelle der Union, das bzw. die die Handlung vornimmt, zu berücksichtigen sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 25. Oktober 2017, Rumänien/Kommission, C‑599/15 P, EU:C:2017:801, Rn. 48, und vom 20. Februar 2018, Belgien/Kommission, C‑16/16 P, EU:C:2018:79, Rn. 32). 39 Was im vorliegenden Fall als Erstes den Inhalt der streitigen Leitlinien anbelangt, geht erstens aus ihrer Textziffer 2, die unter dem Titel „Status dieser Leitlinien“ steht, hervor, dass damit nur festgelegt wird, „was nach Ansicht der EBA angemessene Aufsichtspraktiken innerhalb des [ESFS] sind oder wie das Unionsrecht in einem bestimmten Bereich anzuwenden ist“. 40 Zweitens ist festzustellen, dass die streitigen Leitlinien allgemein nicht verbindlich formuliert sind. 41 Drittens heißt es in den Textziffern 11 bis 14 der streitigen Leitlinien, dass deren Adressaten nur die in diesen Textziffern genannten zuständigen Behörden sind. In Textziffer 3 dieser Leitlinien heißt es unter Bezugnahme auf Art. 16 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1093/2010, dass die zuständigen Behörden der EBA mitteilen müssen, ob sie diesen Leitlinien nachkommen oder nachzukommen beabsichtigen, und anderenfalls die Gründe nennen müssen, warum sie dies nicht tun. 42 Was als Zweites den Zusammenhang, in den sich die streitigen Leitlinien einfügen, sowie die Befugnisse der Stelle, die sie herausgegeben hat, anbelangt, ist zunächst festzustellen, dass die von der EBA herausgegebenen Leitlinien gemäß der Verordnung Nr. 1093/2010 derselben rechtlichen Regelung unterliegen wie die von ihr herausgegebenen „Empfehlungen“, die gemäß Art. 288 Abs. 5 AEUV für ihre Adressaten nicht verbindlich und daher grundsätzlich unverbindlich sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Februar 2018, Belgien/Kommission, C‑16/16 P, EU:C:2018:79, Rn. 30). 43 Sodann sieht Art. 16 Abs. 3 dieser Verordnung zwar vor, dass die zuständigen Behörden und Finanzinstitute alle erforderlichen Anstrengungen unternehmen, um den von der EBA herausgegebenen Leitlinien nachzukommen, allerdings heißt es in der Bestimmung, dass diese Behörden bestätigen, ob sie diesen Leitlinien nachkommen oder nachzukommen beabsichtigen, und, wenn dies nicht der Fall ist, sie der EBA ihre Entscheidung unter Angabe der Gründe mitteilen. 44 Aus dieser Bestimmung ergibt sich daher, dass diese Behörden nicht verpflichtet sind, sich an diese Leitlinien zu halten, sondern, wie in Rn. 41 des vorliegenden Urteils speziell in Bezug auf die streitigen Leitlinien ausgeführt wurde, von ihnen abweichen dürfen, wobei sie in diesem Fall ihren Standpunkt begründen müssen. 45 Die von der EBA herausgegebenen Leitlinien können daher nicht so angesehen werden, als erzeugten sie verbindliche Rechtswirkungen gegenüber den zuständigen Behörden (vgl. entsprechend Urteil vom 15. September 2016, Koninklijke KPN u. a., C‑28/15, EU:C:2016:692, Rn. 34 und 35). 46 Ebenso wenig kann davon ausgegangen werden, dass die von der EBA herausgegebenen Leitlinien als solche verbindliche Wirkungen gegenüber den Finanzinstituten erzeugen, da diese nach Art. 16 Abs. 3 Unterabs. 4 der Verordnung Nr. 1093/2010 nur verpflichtet sind, auf klare und ausführliche Weise Bericht darüber zu erstatten, ob sie diesen Leitlinien nachkommen. 47 Schließlich unterscheiden sich die von der EBA herausgegebenen Leitlinien in dieser Hinsicht von den von dieser Behörde ausgearbeiteten technischen Durchführungsstandards, die gemäß Art. 15 Abs. 4 dieser Verordnung mittels Verordnungen oder Beschlüssen angenommen werden. 48 Es zeigt sich daher, dass der Unionsgesetzgeber mit der Ermächtigung der EBA, Leitlinien und Empfehlungen herauszugeben, dieser Behörde die Befugnis verliehen hat, Anstöße zu geben und Überzeugungsarbeit zu leisten, die sich von der Befugnis zum Erlass verbindlicher Handlungen unterscheidet (vgl. entsprechend Urteil vom 20. Februar 2018, Belgien/Kommission, C‑16/16 P, EU:C:2018:79, Rn. 26). 49 Unter diesen Umständen kann nicht davon ausgegangen werden, dass die streitigen Leitlinien verbindliche Rechtswirkungen im Sinne der in Rn. 36 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung erzeugen sollen. 50 Nach alledem ist auf den ersten Teil der ersten Frage zu antworten, dass Art. 263 AEUV dahin auszulegen ist, dass Handlungen wie die streitigen Leitlinien nicht Gegenstand einer Nichtigkeitsklage nach diesem Artikel sein können. Zum zweiten Teil der ersten Frage 51 In Anbetracht der Antwort auf den ersten Teil der ersten Frage ist der zweite Teil dieser Frage nicht zu beantworten. Zur zweiten Frage Zum ersten Teil der zweiten Frage 52 Mit dem ersten Teil der zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 267 AEUV dahin auszulegen ist, dass der Gerichtshof nach diesem Artikel für die Beurteilung der Gültigkeit von Handlungen wie den streitigen Leitlinien zuständig ist. 53 Wie der Gerichtshof bereits entschieden hat, sehen Art. 19 Abs. 3 Buchst. b EUV und Art. 267 Abs. 1 Buchst. b AEUV vor, dass der Gerichtshof befugt ist, im Wege der Vorabentscheidung über die Auslegung des Unionsrechts und die Gültigkeit von Handlungen der Unionsorgane ohne jede Ausnahme zu entscheiden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. Dezember 1989, Grimaldi, C‑322/88, EU:C:1989:646, Rn. 8, und vom 20. Februar 2018, Belgien/Kommission, C‑16/16 P, EU:C:2018:79, Rn. 44). 54 Auch wenn Art. 263 AEUV die Überprüfung von Handlungen, die keine verbindlichen Rechtswirkungen haben, durch den Gerichtshof ausschließt, kann dieser daher nach Art. 267 AEUV die Gültigkeit solcher Handlungen beurteilen, wenn er im Wege der Vorabentscheidung entscheidet (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Februar 2018, Belgien/Kommission, C‑16/16 P, EU:C:2018:79, Rn. 44). 55 Der Umstand, dass die streitigen Leitlinien, wie sich aus den Rn. 39 bis 49 des vorliegenden Urteils ergibt, keine verbindlichen Rechtswirkungen haben, schließt daher die Zuständigkeit des Gerichtshofs für die Entscheidung über ihre Gültigkeit im Rahmen der vorliegenden Rechtssache nicht aus. 56 Der Gerichtshof konnte im Übrigen bereits seine Zuständigkeit für eine Vorabentscheidung über die Gültigkeit einer Empfehlung der EBA, die keine verbindlichen Rechtswirkungen hat, bejahen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. März 2021, Balgarska Narodna Banka, C‑501/18, EU:C:2021:249, Rn. 83). 57 Folglich ist auf den ersten Teil der zweiten Frage zu antworten, dass Art. 267 AEUV dahin auszulegen ist, dass der Gerichtshof nach diesem Artikel für die Beurteilung der Gültigkeit von Handlungen wie den streitigen Leitlinien zuständig ist. Zum zweiten Teil der zweiten Frage 58 Mit dem zweiten Teil der zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob das Unionsrecht verlangt, dass die Zulässigkeit einer gegen eine Handlung der Union erhobenen Einrede der Rechtswidrigkeit vor einem nationalen Gericht voraussetzt, dass diese Handlung den Einzelnen, der diese Einrede erhebt, unmittelbar und individuell betrifft. 59 Nach Art. 263 Abs. 4 AEUV gehören zwar zu den Handlungen der Union, gegen die eine natürliche oder juristische Person beim Gerichtshof eine Nichtigkeitsklage erheben kann, die Handlungen, die diese Person unmittelbar und individuell betreffen, doch soll mit dieser Bestimmung nicht festgelegt werden, unter welchen Voraussetzungen die Gültigkeit eines Unionsrechtsakts vor den nationalen Gerichten angefochten werden kann. 60 Zudem ergibt sich aus der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass der AEU-Vertrag mit seinen Art. 263 und 277 einerseits und mit Art. 267 andererseits ein vollständiges System von Rechtsbehelfen und Verfahren geschaffen hat, das die Rechtmäßigkeitskontrolle der Unionshandlungen gewährleisten soll, mit der der Unionsrichter betraut wird (Urteil vom 3. Oktober 2013, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 92 und die dort angeführte Rechtsprechung). 61 Hinzuzufügen ist, dass es Sache der Mitgliedstaaten ist, ein System von Rechtsbehelfen und Verfahren vorzusehen, mit dem die Einhaltung des Grundrechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz gewährleistet werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Oktober 2013, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 100 und die dort angeführte Rechtsprechung). 62 Mangels einer einschlägigen Regelung der Union ist es daher Sache des innerstaatlichen Rechts jedes Mitgliedstaats, unter Beachtung des in der vorstehenden Randnummer angeführten Erfordernisses sowie der Grundsätze der Effektivität und der Äquivalenz die zuständigen Gerichte zu bestimmen und die Verfahrensmodalitäten für Klagen zu regeln, die den Schutz der dem Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte gewährleisten sollen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Oktober 2013, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 102 und die dort angeführte Rechtsprechung). 63 Wenn den Betroffenen auf dieser Grundlage im Rahmen eines nationalen Verfahrens das Recht gewährleistet werden muss, die Rechtmäßigkeit nationaler Entscheidungen oder jeder anderen nationalen Handlung, mit der eine Handlung der Union mit allgemeiner Geltung auf sie angewandt wird, gerichtlich anzufechten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Oktober 2013, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 94 und die dort angeführte Rechtsprechung), so folgt aus Art. 267 AEUV keineswegs, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die es den Einzelnen erlaubt, sich auf die Ungültigkeit einer Handlung der Union mit allgemeiner Geltung im Wege einer Einrede vor einem nationalen Gericht außerhalb eines Rechtsstreits über die Anwendung einer solchen Handlung ihnen gegenüber zu berufen. 64 Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt sich vielmehr, dass ein Vorabentscheidungsersuchen zur Beurteilung der Gültigkeit einer Handlung als zulässig anzusehen ist, wenn es in einem tatsächlichen Rechtsstreit gestellt worden ist, in dem sich inzident eine Frage nach der Gültigkeit einer Handlung der Union stellt, auch wenn diese Handlung gegenüber dem vom Ausgangsverfahren betroffenen Einzelnen in keiner Form Gegenstand einer Durchführungsmaßnahme war (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 3. Juni 2008, Intertanko u. a., C‑308/06, EU:C:2008:312, Rn. 33 und 34, vom 16. Juni 2015, Gauweiler u. a., C‑62/14, EU:C:2015:400, Rn. 29, und vom 7. Februar 2018, American Express, C‑643/16, EU:C:2018:67, Rn. 30). 65 Daher ist auf den zweiten Teil der zweiten Frage zu antworten, dass das Unionsrecht nicht verlangt, dass die Zulässigkeit einer gegen eine Handlung der Union erhobenen Einrede der Rechtswidrigkeit vor einem nationalen Gericht voraussetzt, dass diese Handlung den Einzelnen, der diese Einrede erhebt, unmittelbar und individuell betrifft. Zur dritten Frage 66 Mit der dritten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die streitigen Leitlinien im Hinblick auf die Bestimmungen der Verordnung Nr. 1093/2010, in denen die Zuständigkeiten der EBA festgelegt sind, gültig sind. 67 Da sich aus der Verordnung Nr. 1093/2010 ergibt, dass der Unionsgesetzgeber die Befugnis der EBA zur Herausgabe von Leitlinien auf der Grundlage objektiver Kriterien genau eingegrenzt hat, muss die Ausübung dieser Befugnis Gegenstand einer strengen gerichtlichen Kontrolle im Hinblick auf diese objektiven Kriterien sein können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Januar 2014, Vereinigtes Königreich/Parlament und Rat, C‑270/12, EU:C:2014:18, Rn. 41 und 53). 68 Der Umstand, dass die streitigen Leitlinien, wie sich aus den Rn. 39 bis 49 des vorliegenden Urteils ergibt, keine verbindlichen Rechtswirkungen erzeugen, hat keine Auswirkungen auf den Umfang dieser Kontrolle. 69 Wie in den Rn. 43 und 48 des vorliegenden Urteils ausgeführt, soll mit der Herausgabe der streitigen Leitlinien durch die EBA nämlich die Befugnis ausgeübt werden, den zuständigen Behörden und Finanzinstituten Anstöße zu geben und Überzeugungsarbeit zu leisten, wobei diese alle erforderlichen Anstrengungen unternehmen müssen, um diesen Leitlinien nachzukommen, und die genannten Behörden bestätigen müssen, ob sie diesen Leitlinien nachkommen oder nachzukommen beabsichtigen, und, wenn dies nicht der Fall ist, sie ihren Standpunkt begründen müssen. 70 Insbesondere können diese Leitlinien die zuständigen Behörden, wie im Ausgangsverfahren die ACPR, veranlassen, nationale Rechtsakte zu erlassen, die die Finanzinstitute dazu bringen, ihre Geschäftspraktiken deutlich zu ändern, oder, wie der Generalanwalt in Nr. 51 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, die Einhaltung der EBA-Leitlinien bei der Prüfung der individuellen Situation dieser Institute zu berücksichtigen. 71 Die nationalen Gerichte müssen die EBA-Leitlinien bei der Entscheidung der bei ihnen anhängigen Rechtsstreitigkeiten ebenfalls berücksichtigen, insbesondere dann, wenn sie, wie die streitigen Leitlinien, verbindliche Vorschriften der Europäischen Union ergänzen sollen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. Dezember 1989, Grimaldi, C‑322/88, EU:C:1989:646, Rn. 18, und vom 25. März 2021, Balgarska Narodna Banka, C‑501/18, EU:C:2021:249, Rn. 80). 72 Könnte die EBA unabhängig von dem vom Unionsgesetzgeber festgelegten spezifischen Rahmen frei Leitlinien erlassen, könnte zudem die Zuständigkeitsverteilung zwischen den Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union beeinträchtigt werden. 73 Zwar lässt die Herausgabe von Leitlinien durch die EBA die Befugnis des Unionsgesetzgebers unberührt, im Rahmen der ihm durch das Primärrecht übertragenen Zuständigkeiten einen Rechtsakt mit verbindlichen Rechtswirkungen zu erlassen, in dem andere als die von der EBA empfohlenen Standards festgelegt werden und der dann die betreffenden Leitlinien verdrängen würde. 74 Dieser Umstand kann jedoch nicht das in Rn. 67 des vorliegenden Urteils angeführte Erfordernis in Frage stellen, wonach die EBA verpflichtet ist, gemäß dem genauen Rahmen zu handeln, den der Gesetzgeber in der Verordnung Nr. 1093/2010 auf der Grundlage objektiver Kriterien festgelegt hat. 75 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die EBA nur in dem vom Unionsgesetzgeber ausdrücklich vorgesehenen Umfang für die Herausgabe von Leitlinien zuständig ist und dass der Gerichtshof im Hinblick auf die Beantwortung der dritten Frage zu prüfen hat, ob die streitigen Leitlinien in die vom Unionsgesetzgeber definierten Befugnisse der EBA fallen. 76 Hierzu ist hinsichtlich des Umfangs der der EBA vom Unionsgesetzgeber übertragenen Befugnisse festzustellen, dass Art. 1 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1093/2010 bestimmt, dass die EBA im Rahmen der ihr durch diese Verordnung übertragenen Befugnisse und innerhalb des Anwendungsbereichs einer Reihe von Rechtsakten handelt, die in dieser Bestimmung aufgeführt sind, einschließlich sämtlicher Richtlinien, Verordnungen und Beschlüsse, die auf der Grundlage dieser Rechtsakte angenommen wurden, sowie aller weiteren verbindlichen Rechtsakte der Union, die der EBA Aufgaben übertragen. 77 Art. 1 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1093/2010 sieht vor, dass die EBA auch in den Tätigkeitsbereichen von Kreditinstituten, Finanzkonglomeraten, Wertpapierfirmen, Zahlungsinstituten und E‑Geld‑Instituten im Zusammenhang mit Fragen tätig wird, die nicht unmittelbar von den in Art. 1 Abs. 2 dieser Verordnung genannten Rechtsakten abgedeckt werden, einschließlich Fragen der Unternehmensführung sowie der Rechnungsprüfung und Rechnungslegung, vorausgesetzt solche Maßnahmen der EBA sind erforderlich, um die wirksame und kohärente Anwendung dieser Rechtsakte sicherzustellen. 78 Was speziell die Befugnis der EBA zur Herausgabe von Leitlinien betrifft, sieht Art. 8 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 1093/2010 vor, dass die EBA damit betraut ist, einen Beitrag zur Festlegung qualitativ hochwertiger gemeinsamer Regulierungs- und Aufsichtsstandards und ‑praktiken zu leisten, indem sie insbesondere Leitlinien und Empfehlungen ausarbeitet, die sich auf die in Art. 1 Abs. 2 dieser Verordnung genannten Gesetzgebungsakte der Union stützen. 79 Art. 8 Abs. 2 Buchst. c der Verordnung Nr. 1093/2010 bestimmt, dass die EBA, um die in ihrem Art. 8 Abs. 1 festgelegten „Aufgaben“ ausführen zu können, mit der Befugnis ausgestattet wird, Leitlinien und Empfehlungen gemäß Art. 16 dieser Verordnung herauszugeben, während Art. 8 Abs. 1a dieser Verordnung vorsieht, dass die EBA bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben gemäß dieser Verordnung in vollem Umfang von ihren Befugnissen Gebrauch macht. 80 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass zu den der EBA übertragenen Aufgaben nach Art. 8 Abs. 1 Buchst. b und h der Verordnung Nr. 1093/2010 u. a. die Aufgabe gehört, zur kohärenten Anwendung der verbindlichen Rechtsakte der Union beizutragen, insbesondere indem sie eine gemeinsame Aufsichtskultur schafft und die kohärente, effiziente und wirksame Anwendung der in Art. 1 Abs. 2 genannten Rechtsakte sicherstellt, sowie die Aufgabe, den Einleger- und Anlegerschutz zu fördern. 81 Außerdem bestimmt Art. 16 der Verordnung Nr. 1093/2010, auf den ihr Art. 8 Abs. 2 Buchst. c verweist und der in den streitigen Leitlinien als ihre Rechtsgrundlage angeführt wird, in Abs. 1, dass die EBA, um innerhalb des ESFS kohärente, effiziente und wirksame Aufsichtspraktiken zu schaffen und eine gemeinsame, einheitliche und kohärente Anwendung des Unionsrechts sicherzustellen, Leitlinien und Empfehlungen für die zuständigen Behörden oder Finanzinstitute herausgibt. 82 Darüber hinaus besteht das Ziel der EBA nach Art. 1 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1093/2010 darin, das öffentliche Interesse zu schützen, indem sie für die Wirtschaft der Union, ihre Bürger und Unternehmen zur kurz‑, mittel- und langfristigen Stabilität und Wirksamkeit des Finanzsystems beiträgt. Art. 1 Abs. 5 Buchst. e und f dieser Verordnung sieht auch vor, dass die EBA u. a. dazu beiträgt, dass die angemessene Regulierung und Beaufsichtigung der Übernahme von Kredit- und anderen Risiken gewährleistet und der Verbraucherschutz verbessert wird. 83 Nach alledem ist zum einen festzustellen, dass die Gültigkeit der von der EBA herausgegebenen Leitlinien von der Einhaltung der Bestimmungen der Verordnung Nr. 1093/2010 abhängt, in der die Befugnis der EBA zur Herausgabe von Leitlinien ausdrücklich geregelt ist, aber auch davon, dass diese Leitlinien in den Tätigkeitsbereich der EBA fallen, der in Art. 1 Abs. 2 und 3 dieser Verordnung durch Bezugnahme auf die Anwendung bestimmter Rechtsakte der Union definiert wird, was im Übrigen dadurch bestätigt wird, dass Art. 8 Abs. 1 Buchst. a dieser Verordnung vorsieht, dass sich die von der EBA herausgegebenen Leitlinien auf die in Art. 1 Abs. 2 dieser Verordnung genannten Gesetzgebungsakte der Union stützen müssen. 84 Zum anderen kann die EBA, wie sich insbesondere aus den Rn. 77 und 80 bis 82 des vorliegenden Urteils ergibt, zur Sicherstellung einer gemeinsamen, einheitlichen und kohärenten Anwendung des Unionsrechts Leitlinien zu den die betreffenden Institute treffenden Aufsichtspflichten herausgeben, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der Interessen von Einlegern und Anlegern durch einen angemessenen Rahmen für die Übernahme finanzieller Risiken. Es gibt in der Verordnung Nr. 1093/2010 keinen Anhaltspunkt dafür, dass Maßnahmen, die sich auf die Konzeption und Markteinführung von Produkten beziehen, von dieser Befugnis ausgenommen sind, sofern diese Maßnahmen in den Tätigkeitsbereich der EBA fallen, wie er in Rn. 83 des vorliegenden Urteils dargelegt ist. 85 Im vorliegenden Fall geht in Bezug auf den Inhalt der streitigen Leitlinien aus Textziffer 5 („Gegenstand“) dieser Leitlinien hervor, dass diese die Einführung von Regelungen für die Überwachung und Governance von Bankprodukten als wesentliches Element der allgemeinen organisatorischen Anforderungen an die internen Kontrollsysteme von Unternehmen betreffen und sich auf die internen Prozesse, Funktionen und Strategien für die Konzeption, Markteinführung und Überprüfung dieser Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus beziehen. Weiter heißt es in Textziffer 5, dass mit diesen Leitlinien die relevanten Verfahren beschrieben werden sollen, mit denen sichergestellt werden soll, dass den Interessen, Zielen und Eigenschaften des Zielmarkts entsprochen wird. 86 Zu diesem Zweck sieht die Leitlinie 1 der streitigen Leitlinien zunächst vor, dass es Ziel der Regelungen für die Produktüberwachung und ‑Governance sein sollte, dass bei der Konzeption und Markteinführung von Produkten u. a. den Interessen, Zielen und Eigenschaften von Verbrauchern entsprochen und potenzieller Schaden für Verbraucher vermieden wird. 87 Diese Leitlinie empfiehlt auch die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Regelungen für die Produktüberwachung und ‑Governance sowie ihre Einbeziehung in die Genehmigungsstrategie für neue Produkte der betreffenden Institute, die Gegenstand der Leitlinie 23 der EBA-Leitlinien zur Internen Governance ist, als Anforderung an diese Governance zur Sicherstellung des Risikomanagements. 88 Sodann werden mit der Leitlinie 2 der streitigen Leitlinien die Institute allgemeiner dazu angeregt, die Regelungen für die Produktüberwachung und ‑Governance in ihren Rahmen für die Unternehmensführung (Governance), das Risikomanagement und die internen Kontrollen zu integrieren. Sie erläutert auch die Rolle, die den verschiedenen Organen dieser Institute zu diesem Zweck zukommen sollte, und bezieht sich in diesem Zusammenhang erneut auf verschiedene Aspekte der EBA-Leitlinien zur Internen Governance. Insbesondere heißt es in der Leitlinie 2.4, dass die Geschäftsleitung sicherstellen sollte, dass Mitarbeiter, die an der Produktkonzeption mitwirken, Kenntnis von den Regelungen des Produktherstellers für die Produktüberwachung und ‑Governance haben und diese Regeln befolgen, dass sie sachkundig und entsprechend geschult sind sowie die Merkmale, Eigenschaften und Risiken des Produkts verstehen und kennen. 89 Schließlich konkretisieren in diesem Zusammenhang zum einen die Leitlinien 3 bis 8 der streitigen Leitlinien die Regelungen für die Überwachung und Governance, die nach diesen Leitlinien in die Ausgestaltung der internen Governance der betreffenden Institute einbezogen werden sollten. 90 Genauer wird mit den Leitlinien 3 bis 8 dazu angeregt, verschiedene Maßnahmen zu treffen, um sicherzustellen, dass die Konzeption und die Markteinführung eines Produkts im Hinblick auf den relevanten Zielmarkt angemessen sind, dass das betreffende Produkt getestet, überwacht, korrigiert und über geeignete Kanäle vertrieben wird und dass ihm Informationen für die Produktvertreiber beigefügt sind. So heißt es in der Leitlinie 3.3, dass der Produkthersteller nur Produkte konzipieren und in den Markt einführen sollte, deren Merkmale, Kosten und Risiken den Interessen, Zielen und Eigenschaften des jeweiligen für das Produkt festgelegten Zielmarkts entsprechen und einen Nutzen für diesen Zielmarkt haben. 91 Die Leitlinien 3 bis 8 legen somit verschiedene Aspekte der Verfahren fest, die innerhalb der betreffenden Institute eingeführt werden sollten, um eine ausreichende Kontrolle der Konzeption und der Markteinführung der Produkte sicherzustellen und damit die Beherrschung der von ihnen ausgehenden Risiken zu gewährleisten. 92 Zum anderen legen die Leitlinien 9 bis 12 der streitigen Leitlinien für die Produktvertreiber ähnliche Standards fest, wie sie in den Leitlinien 3 bis 8 der streitigen Leitlinien für die Produkthersteller festgelegt sind. 93 Auf dieser Grundlage ist als Erstes zu prüfen, ob die streitigen Leitlinien in den Tätigkeitsbereich der EBA fallen, wie er in Art. 1 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1093/2010 festgelegt ist. 94 Insoweit ergibt sich aus den Rn. 76, 77 und 83 des vorliegenden Urteils, dass die Gültigkeit von von der EBA herausgegebenen Leitlinien, die, wie die streitigen Leitlinien, Fragen im Zusammenhang mit der Unternehmensführung betreffen, voraussetzt, dass sie in den Anwendungsbereich mindestens eines der in Art. 1 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1093/2010 genannten Rechtsakte fallen oder erforderlich sind, um die kohärente und wirksame Anwendung eines solchen Rechtsakts sicherzustellen. 95 Aus Textziffer 6 der streitigen Leitlinien geht hervor, dass diese die Regelungen für die Produktüberwachung und ‑Governance in Bezug auf Art. 74 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36, Art. 10 Abs. 4 der Richtlinie 2007/64, Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2009/110 und Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2014/17 im Einzelnen beschreiben. 96 Alle diese Richtlinien sind als von Art. 1 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1093/2010 erfasste Rechtsakte anzusehen. 97 Zunächst werden die Richtlinien 2013/36 und 2009/110 in dieser Bestimmung ausdrücklich erwähnt. 98 Sodann ist, auch wenn die Richtlinie 2007/64 dagegen in der zum Zeitpunkt der Herausgabe der streitigen Leitlinien geltenden Fassung von Art. 1 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1093/2010 nicht aufgeführt wurde, zum einen darauf hinzuweisen, dass in dieser Fassung dieser Bestimmung die Richtlinie 2015/2366, die Nachfolgerichtlinie der Richtlinie 2007/64, genannt wurde, und zum anderen darauf, dass die letztgenannte Richtlinie in der vor dem 12. Januar 2016 geltenden Fassung dieser Bestimmung erwähnt wurde. 99 Es zeigt sich somit, dass der Unionsgesetzgeber infolge eines inhaltlichen Fehlers eine Bezugnahme auf die Richtlinie 2007/64 durch eine Bezugnahme auf die Richtlinie 2015/2366 ersetzt hat, ohne zu berücksichtigen, dass die zweitgenannte Richtlinie gemäß ihrem Art. 114 die erstgenannte Richtlinie erst zum 13. Januar 2018 aufgehoben hat. 100 Unter diesen Umständen ist die Bezugnahme auf die Richtlinie 2015/2366 in Art. 1 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1093/2010 zum Zeitpunkt der Herausgabe der streitigen Leitlinien dahin auszulegen, dass sie zu diesem Zeitpunkt auf die Richtlinie 2007/64 verweist. 101 Schließlich sehen, auch wenn die Richtlinie 2014/17 ebenfalls nicht in Art. 1 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1093/2010 angeführt wird, Art. 29 Abs. 2 Buchst. a, Art. 34 Abs. 2 und 4 sowie Art. 37 dieser Richtlinie vor, dass die EBA verschiedene Maßnahmen zu ergreifen hat, um die Durchführung dieser Richtlinie sicherzustellen, so dass diese Richtlinie, soweit sie der EBA Aufgaben überträgt, als ein von Art. 1 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1093/2010 erfasster Rechtsakt anzusehen ist. 102 Folglich hat der Gerichtshof für die Beantwortung der dritten Frage noch zu prüfen, ob die streitigen Leitlinien in den Anwendungsbereich der in Textziffer 6 dieser Leitlinien genannten Richtlinien fallen oder ob sie erforderlich sind, um die kohärente und wirksame Anwendung dieser Richtlinien sicherzustellen. 103 Was erstens Art. 74 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36 anbelangt, sieht dieser vor, dass die Institute, auf die sie sich bezieht, über solide Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle verfügen, wozu eine klare Organisationsstruktur mit genau festgelegten, transparenten und kohärenten Zuständigkeiten, wirksame Verfahren zur Ermittlung, Steuerung, Überwachung und Meldung der tatsächlichen und potenziellen künftigen Risiken, angemessene interne Kontrollmechanismen, einschließlich solider Verwaltungs- und Rechnungslegungsverfahren, sowie eine Vergütungspolitik und ‑praxis, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich sind, zählen. 104 Hierzu ist, wie die EBA und die ACPR geltend gemacht haben, festzustellen, dass das von Finanzinstituten vorgenommene Inverkehrbringen von Bankprodukten, die ohne Berücksichtigung der Eigenschaften der Zielmärkte und der betreffenden Verbraucher konzipiert und in den Markt eingeführt werden, geeignet ist, erhebliche Risiken für diese Institute hervorzurufen, insbesondere indem sie erheblichen Kosten im Zusammenhang mit ihrer Haftung und der Verhängung von Sanktionen gegen sie ausgesetzt werden. 105 Diese Feststellung spiegelt sich im Übrigen im Abschlussbericht der EBA vom 15. Juli 2015 über die streitigen Leitlinien wider, in dem zudem hervorgehoben wird, dass das Verhalten von Finanzinstituten, auch in Bezug auf das Privatkundengeschäft, für die Regulierungsbehörden nicht nur aus Sicht des Verbraucherschutzes, sondern auch unter dem Aspekt der Aufsicht und im Zusammenhang mit dem Ziel der Förderung des Marktvertrauens, der Finanzstabilität und der Integrität des Finanzsystems auf nationaler und europäischer Ebene von Bedeutung ist. 106 Da die streitigen Leitlinien, wie sich aus den Rn. 86 bis 92 des vorliegenden Urteils ergibt, festlegen sollen, wie die betreffenden Institute Regelungen für die Produktüberwachung und ‑Governance einbeziehen sollten, die darauf abzielen, die Berücksichtigung der Eigenschaften der Zielmärkte und der betreffenden Verbraucher in ihren internen Strukturen und Verfahren sicherzustellen, ist davon auszugehen, dass damit Grundsätze zur Gewährleistung wirksamer Verfahren zur Ermittlung, Steuerung und Überwachung von Risiken und angemessener interner Kontrollmechanismen im Sinne von Art. 74 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36 festgelegt werden, um das Vorhandensein der in dieser Bestimmung geforderten soliden Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle sicherzustellen. 107 Da Art. 74 Abs. 3 dieser Richtlinie ausdrücklich vorsieht, dass die EBA bei der Herausgabe von Leitlinien für die in Art. 74 Abs. 1 genannten Regelungen, Verfahren und Mechanismen im Einklang mit Art. 74 Abs. 2 handeln muss, ist zudem darauf hinzuweisen, dass die Aufnahme von Faktoren, die der Situation auf den Zielmärkten Rechnung tragen sollen, in diese Verfahren und Mechanismen als Beitrag zu der in Art. 74 Abs. 2 der Richtlinie verlangten Anpassung dieser Verfahren und Mechanismen an die Komplexität der dem Geschäftsmodell innewohnenden Risiken und die Geschäfte des Kreditinstituts anzusehen ist. 108 Diese Feststellungen werden weder durch den Umstand in Frage gestellt, dass sich die streitigen Leitlinien speziell auf die Produktüberwachung und ‑Governance beziehen, noch durch die besondere Stellung, die diese Leitlinien den Interessen, Zielen und Eigenschaften von Verbrauchern einräumen, auch wenn diese Gesichtspunkte in Art. 74 der Richtlinie 2013/36 nicht unmittelbar erwähnt werden. 109 Zum einen ist, wie in Textziffer 5 der streitigen Leitlinien hervorgehoben wird, die Eignung von Produkten für einzelne Verbraucher nicht Gegenstand dieser Leitlinien. 110 Aus den Rn. 86 bis 92 des vorliegenden Urteils ergibt sich vielmehr, dass diese Leitlinien auf die Interessen, Ziele und Eigenschaften von Verbrauchern nur Bezug nehmen, um die Berücksichtigung dieser Interessen, Ziele und Eigenschaften in den Risikomanagementverfahren und internen Kontrollmechanismen der betreffenden Institute zu gewährleisten. 111 Zum anderen ist zwar festzustellen, dass sich die in den Art. 76 bis 95 der Richtlinie 2013/36 festgelegten technischen Kriterien, auf die Art. 74 Abs. 2 dieser Richtlinie verweist, weder speziell auf die Überwachung und Governance von Bankprodukten noch speziell auf die Interessen, Ziele und Eigenschaften von Verbrauchern beziehen. 112 Jedoch bedeutet der Umstand, dass nach Art. 74 Abs. 2 dieser Richtlinie diesen technischen Kriterien Rechnung zu tragen ist, nicht, dass die soliden Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle im Sinne von Art. 74 Abs. 1 der Richtlinie ausschließlich auf der Grundlage dieser technischen Kriterien zu definieren wären. 113 Daraus folgt, dass die streitigen Leitlinien als erforderlich angesehen werden können, um die kohärente und wirksame Anwendung von Art. 74 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36 sicherzustellen. 114 Zweitens werden in Art. 10 Abs. 4 der Richtlinie 2007/64 Instituten, die Zahlungsdienste erbringen wollen, Verpflichtungen auferlegt, die in entsprechender Weise formuliert sind wie die in Art. 74 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36 genannten. 115 Somit ergibt sich aus den Erwägungen in den Rn. 103 bis 110 des vorliegenden Urteils, dass die streitigen Leitlinien, die neben anderen Produkten auch Zahlungsdienste erfassen, als erforderlich angesehen werden können, um die kohärente und wirksame Anwendung von Art. 10 Abs. 4 der Richtlinie 2007/64 sicherzustellen. 116 Drittens gilt das Gleiche für Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2009/110, da diese Bestimmung lediglich die Anwendung bestimmter Artikel der Richtlinie 2007/64, zu denen ihr Art. 10 gehört, auf E‑Geld‑Institute vorsieht. 117 Viertens bestimmt Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2014/17 u. a., dass der Kreditgeber, der Kreditvermittler oder der benannte Vertreter bei der Gestaltung, Gewährung oder Vermittlung von Wohnimmobilienkreditverträgen für Verbraucher oder der Erbringung von Beratungsdienstleistungen zu diesen unter Berücksichtigung der Rechte und Interessen der Verbraucher ehrlich, redlich, transparent und professionell handelt. 118 Diese Bestimmung sieht auch vor, dass im Zusammenhang mit der Gewährung oder Vermittlung dieser Kredite oder der Erbringung von Beratungsdienstleistungen zu diesen Krediten Informationen über die Umstände des Verbrauchers, von ihm angegebene konkrete Bedürfnisse und realistische Annahmen bezüglich der Risiken für die Situation des Verbrauchers während der Laufzeit des Kreditvertrags zugrunde zu legen sind. 119 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass es in der Leitlinie 1 der streitigen Leitlinien heißt, dass die beschriebenen Regelungen für die Produktüberwachung und ‑Governance darauf abzielen sollten, sicherzustellen, dass bei der Konzeption und Markteinführung von Produkten den Interessen, Zielen und Eigenschaften von Verbrauchern entsprochen und potenzieller Schaden für Verbraucher vermieden wird. 120 Sodann setzt die Berücksichtigung der Interessen, Ziele und Eigenschaften des oder der Zielmärkte, die Gegenstand der Leitlinien 3 und 11 der streitigen Leitlinien ist, voraus, dass die Situation der auf diesen Märkten vertretenen Verbraucher ermittelt und anschließend in die Entscheidungsprozesse einbezogen wird. 121 Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass die in den Leitlinien 4, 5, 7, 9 und 12 genannten konkreten Maßnahmen unter ausdrücklicher Bezugnahme auf die Berücksichtigung der Interessen, Ziele und Eigenschaften von Verbrauchern in verschiedenen Stadien der Konzeption und Markteinführung der in Rede stehenden Produkte festgelegt werden. 122 Daher können die streitigen Leitlinien als erforderlich angesehen werden, um die kohärente und wirksame Anwendung von Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2014/17 sicherzustellen. 123 Somit sind die streitigen Leitlinien als in den Tätigkeitsbereich der EBA fallend anzusehen, wie er in Art. 1 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1093/2010 allgemein definiert ist. 124 Als Zweites ist zu prüfen, ob die streitigen Leitlinien in den spezifischen Rahmen fallen, den der Unionsgesetzgeber für die Ausübung der Befugnis der EBA zur Herausgabe von Leitlinien festgelegt hat. 125 Insoweit ergibt sich erstens insbesondere aus den in den Rn. 119 bis 121 des vorliegenden Urteils dargelegten Gesichtspunkten, dass die streitigen Leitlinien zum Verbraucherschutz sowie zum Einleger- und Anlegerschutz im Sinne von Art. 1 Abs. 5 Buchst. f und Art. 8 Abs. 1 Buchst. h der Verordnung Nr. 1093/2010 beitragen sollen. 126 Zweitens sind die streitigen Leitlinien in Anbetracht der Erwägungen in den Rn. 104 und 110 des vorliegenden Urteils auch mit den der EBA nach Art. 1 Abs. 5 Buchst. e übertragenen Aufgaben in Bezug auf die Regulierung der Risikoübernahme durch die Finanzinstitute in Zusammenhang zu bringen. 127 Drittens sind die streitigen Leitlinien als Beitrag zur Schaffung kohärenter, effizienter und wirksamer Aufsichtspraktiken innerhalb des ESFS anzusehen, auf die Art. 8 Abs. 1 Buchst. b und Art. 16 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1093/2010 Bezug nehmen. 128 Mit diesen Leitlinien werden nämlich unmittelbar die Grundsätze umgesetzt, die in dem von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde, von der EBA und der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung angenommenen Gemeinsamen Standpunkt der Europäischen Aufsichtsbehörden zu Produktaufsicht und Governance-Prozessen durch die Produkthersteller (JC‑2013‑77) festgelegt sind. 129 Insbesondere sieht dieser Gemeinsame Standpunkt, der den Verbraucherschutz stärken und die Stabilität, Effizienz und Integrität der Finanzmärkte gewährleisten soll, ausdrücklich vor, dass die EBA die Grundsätze anwendet, die dieser Gemeinsame Standpunkt festlegt, um detailliertere Anforderungen an Überwachung und Governance von Bankprodukten zu entwickeln. 130 Folglich ist festzustellen, dass die streitigen Leitlinien in den spezifischen Rahmen fallen, den der Unionsgesetzgeber für die Ausübung der Befugnis der EBA zur Herausgabe von Leitlinien festgelegt hat, wie er sich aus Art. 8 Abs. 1 und 2 sowie Art. 16 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1093/2010 ergibt. 131 Nach alledem ist davon auszugehen, dass die streitigen Leitlinien in die Zuständigkeit der EBA fallen, wie sie der Unionsgesetzgeber festgelegt hat. 132 Somit hat die Prüfung der dritten Frage nichts ergeben, was die Gültigkeit der streitigen Leitlinien in Frage stellen könnte. Kosten 133 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt: 1. Art. 263 AEUV ist dahin auszulegen, dass Handlungen wie die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) für Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft vom 22. März 2016 (EBA/GL/2015/18) nicht Gegenstand einer Nichtigkeitsklage nach diesem Artikel sein können. 2. Art. 267 AEUV ist dahin auszulegen, dass der Gerichtshof nach diesem Artikel für die Beurteilung der Gültigkeit von Handlungen wie den Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) für Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft vom 22. März 2016 (EBA/GL/2015/18) zuständig ist. 3. Das Unionsrecht verlangt nicht, dass die Zulässigkeit einer gegen eine Handlung der Union erhobenen Einrede der Rechtswidrigkeit vor einem nationalen Gericht voraussetzt, dass diese Handlung den Einzelnen, der diese Einrede erhebt, unmittelbar und individuell betrifft. 4. Die Prüfung der dritten Vorlagefrage hat nichts ergeben, was die Gültigkeit der Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde für Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengeschäft vom 22. März 2016 (EBA/GL/2015/18) in Frage stellen könnte. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Französisch.
Urteil des Gerichts (Neunte Kammer) vom 16. Juni 2021.#Italienische Republik und Königreich Spanien gegen Europäische Kommission.#Sprachenregelung – Bekanntmachung allgemeiner Auswahlverfahren für die Einstellung von Übersetzern für die deutsche, die französische, die italienische und die niederländische Sprache – Beschränkung der Wahl der Sprachen 2 und 3 auf Deutsch, Englisch und Französisch – Verordnung Nr. 1 – Art. 1d Abs. 1 und 6, Art. 27 und Art. 28 Buchst. f des Statuts – Diskriminierung aufgrund der Sprache – Dienstliches Interesse – Verhältnismäßigkeit – Begründungspflicht.#Rechtssachen T-695/17 und T-704/17.
62017TJ0695
ECLI:EU:T:2021:374
2021-06-16T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62017TJ0695 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62017TJ0695 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62017TJ0695 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Zehnte Kammer) vom 9. Juni 2021 (Auszüge).#Health Information Management (HIM) gegen Europäische Kommission.#Schiedsklausel – Im Rahmen des Programms zur Unterstützung der Politik für Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) geschlossene Finanzhilfevereinbarungen – Prüfbericht – Von der Kommission ausgestellte Belastungsanzeigen – Untersuchung des OLAF – Nichtigkeitsklage – Widerklage – Vollständige Erstattung der Finanzhilfen – Schadensersatz.#Rechtssache T-235/19.
62019TJ0235
ECLI:EU:T:2021:343
2021-06-09T00:00:00
Gericht
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62019TJ0235 URTEIL DES GERICHTS (Zehnte Kammer) 9. Juni 2021 (*1) „Schiedsklausel – Im Rahmen des Programms zur Unterstützung der Politik für Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) geschlossene Finanzhilfevereinbarungen – Prüfbericht – Von der Kommission ausgestellte Belastungsanzeigen – Untersuchung des OLAF – Nichtigkeitsklage – Widerklage – Vollständige Erstattung der Finanzhilfen – Schadensersatz“ In der Rechtssache T‑235/19, Health Information Management (HIM) mit Sitz in Brüssel (Belgien), Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt P. Zeegers, Klägerin, gegen Europäische Kommission, vertreten durch J. Estrada de Solà und M. Ilkova als Bevollmächtigte, Beklagte, betreffend zum einen eine auf Art. 272 AEUV gestützte Klage auf Feststellung, dass die Kommission die Belastungsanzeigen Nr. 3241901815 und Nr. 3241901886 vom 4. Februar 2019, mit denen die Rückzahlung der Beträge von 94445 Euro bzw. 121517 Euro aufgrund der Finanzhilfevereinbarungen Nr. 225023 für das Projekt „ElDeRly-friEndly Alarm handling and MonitorING (Dreaming)“ und Nr. 250449 für das Projekt „Health monitoring and sOcial integration environMEnt for Supporting WidE ExTension of independent life at HOME (HOME SWEET HOME)“ begehrt wird, die im Rahmen des durch den Beschluss Nr. 1639/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 2006 zur Einrichtung eines Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (2007-2013) vorgesehenen Programms zur Unterstützung der Politik für Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) geschlossen wurden, unter Verstoß gegen ihre vertraglichen Verpflichtungen ausgestellt hat und diese Beträge daher nicht geschuldet werden, und, soweit erforderlich, eine auf Art. 263 AEUV gestützte Klage auf Nichtigerklärung dieser Belastungsanzeigen sowie zum anderen eine Widerklage der Kommission auf Verurteilung von HIM zur vollständigen Rückzahlung der aufgrund der genannten Vereinbarungen erhaltenen Finanzhilfen und zur Zahlung von 58876,50 Euro als Schadensersatz, erlässtDAS GERICHT (Zehnte Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten A. Kornezov sowie der Richter E. Buttigieg und G. Hesse (Berichterstatter), Kanzler: E. Coulon, folgendes Urteil (1 ) Vorgeschichte des Rechtsstreits [nicht wiedergegeben] 2 Die Klägerin gehört zwei Konsortien an, die sich aus den Begünstigten zweier Finanzhilfevereinbarungen zusammensetzen, die im Rahmen des mit dem Beschluss Nr. 1639/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 2006 zur Einrichtung eines Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (2007-2013) (ABl. 2006, L 310, S. 15, im Folgenden: WI-Rahmenprogramm) aufgestellten Programms zur Unterstützung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) geschlossen wurden. 3 Die erste Vereinbarung mit der Nr. 225023 wurde am 10. Oktober 2008 zwischen der Europäischen Gemeinschaft, vertreten durch die Europäische Kommission, und der Tesan Televita Srl als Koordinatorin des Projekts „ElDeRly-friEndly Alarm handling and MonitorING (Dreaming)“ (im Folgenden: Vereinbarung Dreaming bzw. Projekt Dreaming) geschlossen. Die zweite Vereinbarung mit der Nr. 250449 wurde am 31. Mai 2010 zwischen der Gemeinschaft, vertreten durch die Kommission, und der Digipolis SCRL als Koordinatorin des Projekts „HOME SWEET HOME: Health monitoring and sOcial integration environMEnt for Supporting WidE ExTension of independent life at HOME“ (im Folgenden: Vereinbarung HOME SWEET HOME bzw. Projekt HOME SWEET HOME) geschlossen. 4 Die Projekte Dreaming und HOME SWEET HOME sollten älteren Menschen, die ihre Selbständigkeit zu verlieren drohten, den Verbleib im eigenen Haushalt durch eine Kombination technischer Geräte und Systeme ermöglichen, zu denen ein angepasstes Mobiltelefon und ein leicht zu bedienendes Videotelefoniesystem gehörten, die mit sozialmedizinischen Hilfszentren verbunden waren. [nicht wiedergegeben] 24 Im Rahmen der Durchführung dieser beiden Projekte beauftragte die Kommission die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF Littlejohn LLP mit einer Prüfung, die zwischen dem 18. April 2014 und dem 27. Mai 2015 durchgeführt wurde. 25 In der Zwischenzeit hatte das OLAF am 30. April 2015 eine Untersuchung eingeleitet, bei der es u. a. um den Vorwurf betrügerischer Handlungen ging, die die Klägerin bei der Durchführung der streitigen Vereinbarungen begangen haben soll. [nicht wiedergegeben] 35 Mit Vorabinformationsschreiben vom 20. September 2018 wies die Kommission darauf hin, dass zur Umsetzung der Schlussfolgerungen des Prüfberichts Beträge von 94445 Euro für das Projekt Dreaming und von 121517 Euro für das Projekt HOME SWEET HOME zurückgefordert werden müssten, die den nicht förderfähigen Kosten entsprächen, soweit sie von der Kommission finanziert und an die Klägerin gezahlt worden seien. Sie forderte die Klägerin auf, innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt dieses Schreibens Stellung zu nehmen; andernfalls werde sie Belastungsanzeigen ausstellen, um das Verfahren zur Eintreibung dieser Beträge einzuleiten. [nicht wiedergegeben] 37 Der Bericht des OLAF wurde am 13. November 2018 fertiggestellt. In den Schlussfolgerungen dieses Berichts kam das OLAF im Wesentlichen zu dem Ergebnis, dass die Klägerin zwischen dem Jahr 2008 und dem Jahr 2014 mehrere Unregelmäßigkeiten begangen habe, insbesondere im Zusammenhang mit den Projekten Dreaming und HOME SWEET HOME. Es wurden drei Arten von Unregelmäßigkeiten festgestellt. Die erste betraf im Wesentlichen einen Interessenkonflikt auf Seiten der Klägerin, weil diese ihre Partner der mit der Durchführung der genannten Projekte betrauten Konsortien (im Folgenden: Konsortialpartner) dahin gehend beeinflusst habe, dass sie als Lieferanten ein mit der Klägerin verbundenes Unternehmen auswählten, und weil sie Provisionen auf die Verkäufe dieses Unternehmens erhalten habe. Die zweite im Bericht festgestellte Art von Unregelmäßigkeiten betraf den Vorwurf, die Klägerin habe zu hohe Personalkosten in Rechnung gestellt. Die dritte Art von Unregelmäßigkeiten soll im Wesentlichen darin bestanden haben, dass für bestimmte Produkte, die für die Durchführung der in Rede stehenden Projekte erforderlich gewesen seien, überhöhte Preise in Rechnung gestellt worden seien. [nicht wiedergegeben] 39 Am 4. Februar 2019 übersandte die Kommission der Klägerin zwei Belastungsanzeigen über die Rückforderung des Teils des Finanzbeitrags der Union, der in Bezug auf das Projekt Dreaming und das Projekt HOME SWEET HOME als nicht gerechtfertigt angesehen wurde, nämlich die Belastungsanzeige Nr. 3241901815 in Höhe von 94445 Euro und die Belastungsanzeige Nr. 3241901886 in Höhe von 121517 Euro. In beiden Belastungsanzeigen setzte die Kommission den 18. März 2019 als letzten Zahlungstag fest. Verfahren und Anträge der Parteien 40 Mit Klageschrift, die am 4. April 2019 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben. 41 Am 12. Juli 2019 hat die Kommission bei der Kanzlei des Gerichts eine Klagebeantwortung eingereicht, die eine Widerklage enthielt. 42 Die Klägerin hat die Erwiderung am 5. September 2019 eingereicht. 43 Am 7. November 2019 hat die Klägerin einen ergänzenden Schriftsatz eingereicht, der den neuen Antrag enthielt, der Kommission aufzugeben, den Namen der Klägerin aus dem Früherkennungs- und Ausschlusssystem (EDES) zu entfernen. 44 Am 6. Januar 2020 hat die Kommission die Gegenerwiderung eingereicht, die ihre Stellungnahme zum ergänzenden Schriftsatz der Klägerin enthielt. 45 Im Rahmen prozessleitender Maßnahmen, die am 9. Juni bzw. 4. August 2020 auf der Grundlage von Art. 89 Abs. 3 der Verfahrensordnung des Gerichts erlassen wurden, hat das Gericht den Parteien Fragen gestellt, die diese fristgerecht beantwortet haben. 46 Da ein Mitglied der Zehnten Kammer an der weiteren Mitwirkung am Verfahren gehindert war, hat der Präsident des Gerichts am 10. August 2020 gemäß Art. 17 Abs. 2 der Verfahrensordnung einen anderen Richter dazu bestimmt, die Kammer zu ergänzen. 47 Da keine der Parteien innerhalb von drei Wochen nach der Bekanntgabe des Abschlusses des schriftlichen Verfahrens einen entsprechenden Antrag gestellt hat, hat das Gericht, das sich für durch die Aktenstücke hinreichend unterrichtet hielt, gemäß Art. 106 Abs. 3 der Verfahrensordnung beschlossen, ohne mündliches Verfahren zu entscheiden. 48 Die Klägerin beantragt, – für Recht zu erkennen, dass sie die am 4. Februar 2019 ausgestellten Belastungsanzeigen Nr. 3241901815 und Nr. 3241901886 nicht bezahlen muss, – soweit erforderlich, diese Belastungsanzeigen für nichtig zu erklären, – der Kommission aufzugeben, den Namen der Klägerin aus der EDES-Datenbank zu entfernen, – die Widerklage als unzulässig, hilfsweise als unbegründet abzuweisen, – der Kommission die Kosten aufzuerlegen. 49 Die Kommission beantragt, – den Hauptantrag der Klägerin auf Feststellung, dass gegen sie keine Ansprüche bestehen, als unbegründet zurückzuweisen, – den ergänzenden Antrag der Klägerin auf Nichtigerklärung der am 4. Februar 2019 ausgestellten Belastungsanzeigen Nr. 3241901815 und Nr. 3241901886 als unzulässig zurückzuweisen, – den im ergänzenden Schriftsatz der Klägerin vom 7. November 2019 gestellten Antrag auf Anordnung der Streichung ihres Namens aus der EDES-Datenbank als unzulässig zurückzuweisen, – festzustellen, dass die der Klägerin in der Widerklage vorgeworfenen Vertragsverletzungen Unregelmäßigkeiten darstellen, – die Klägerin zu verurteilen, ihr alle erhaltenen Finanzhilfen in Höhe von 230348 Euro für das Projekt Dreaming und in Höhe von 282451 Euro für das Projekt HOME SWEET HOME zurückzuzahlen, – die Klägerin zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 58876,50 Euro zu verurteilen, – der Klägerin die Kosten aufzuerlegen. Rechtliche Würdigung Zur Zuständigkeit des Gerichts und zur Zulässigkeit der Klage und der Widerklage Zur Zuständigkeit des Gerichts 50 Es ist festzustellen, dass sich die Zuständigkeit des Gerichts für die Entscheidung über die vorliegende, nach Art. 272 AEUV erhobene Klage aus der Schiedsklausel in Art. 10 Abs. 3 der beiden streitigen Vereinbarungen ergibt, die dem Gericht die Zuständigkeit für die Entscheidung aller Rechtsstreitigkeiten über die Auslegung, Durchführung oder Gültigkeit dieser Vereinbarungen verleiht. 51 Aus dem gleichen Grund ist das Gericht auch für die Entscheidung über die von der Kommission erhobene Widerklage zuständig. Nach der Rechtsprechung erstreckt sich die bei Klageerhebung bestehende Zuständigkeit des Gerichts für die Entscheidung über eine aufgrund einer Schiedsklausel erhobene Klage nämlich zwangsläufig auf die Zuständigkeit für die Entscheidung über eine im Rahmen dieser Klage von einem Organ erhobene Widerklage, die auf die vertragliche Beziehung oder auf den der Klage zugrunde liegenden Sachverhalt gestützt wird oder in unmittelbarem Zusammenhang mit den Verpflichtungen aus dem Vertrag steht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Juli 2014, Isotis/Kommission, T‑59/11, EU:T:2014:679, Rn. 265 und die dort angeführte Rechtsprechung). Ebenso wie die Klage der Klägerin stützt sich auch die Widerklage der Kommission auf die zwischen den Parteien durch die streitigen Vereinbarungen begründete vertragliche Beziehung. Außerdem betrifft diese Widerklage die Rückzahlung sämtlicher Beträge, die aufgrund der streitigen Vereinbarungen an die Klägerin gezahlt wurden, so dass sie die Beträge umfasst, die Gegenstand der mit der Klage angefochtenen Belastungsanzeigen sind. [nicht wiedergegeben] Zur Begründetheit Zur Widerklage 76 Die Widerklage ist zuerst zu prüfen, weil sie auf die Rückzahlung sämtlicher Beträge gerichtet ist, die der Klägerin aufgrund der streitigen Vereinbarungen gezahlt wurden, so dass sie die Beträge umfasst, die Gegenstand der mit der Klage angefochtenen Belastungsanzeigen sind. 77 Die Widerklage ist darauf gerichtet, die Klägerin aufgrund der streitigen Vereinbarungen zur Zahlung von 571675,50 Euro zu verurteilen. Dieser Antrag stützt sich auf die Schlussfolgerungen des Berichts des OLAF. 78 In Bezug auf diesen Bericht macht die Kommission geltend, bei der Klägerin seien Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Durchführung der Projekte Dreaming und HOME SWEET HOME festgestellt worden. Die Kommission hebt die beiden ihrer Ansicht nach eklatantesten Unregelmäßigkeiten hervor, nämlich erstens das Vorliegen eines Interessenkonflikts und zweitens die Berechnung überhöhter Preise für die Geräte und die Vereinnahmung von Verkaufsprovisionen. 79 Zur ersten dieser geltend gemachten Unregelmäßigkeiten weist die Kommission darauf hin, dass die Klägerin 25 % der Anteile am Kapital der Gesellschaft XJ halte. In diesem Zusammenhang wirft die Kommission der Klägerin vor, ihre Konsortialpartner im Rahmen dieser Projekte dazu veranlasst zu haben, die für die Durchführung dieser Projekte erforderlichen Geräte von XJ zu erwerben. Darüber hinaus wirft sie der Klägerin vor, weder der Kommission noch ihren Konsortialpartnern die Gefahr eines Interessenkonflikts angezeigt zu haben. Vielmehr habe die Klägerin zwei falsche Erklärungen über das Nichtvorliegen eines Interessenkonflikts abgegeben, bevor sie als Empfängerin von Finanzhilfen für die beiden in Rede stehenden Projekte zugelassen worden sei. 80 Zur zweiten behaupteten Unregelmäßigkeit trägt die Kommission u. a. vor, dass die Klägerin von XJ Verkaufsprovisionen in Höhe von 5 % bis 10 % als Gegenleistung für den von ihr im Rahmen dieser Projekte vermittelten Verkauf der Geräte erhalten habe. Außerdem habe die Klägerin dazu beigetragen, den Preis bestimmter Geräte künstlich zu erhöhen. Insoweit weist die Kommission darauf hin, dass für diese Projekte der Kauf des Mobiltelefonmodells Z zu einem Stückpreis von 1018 Euro vorgesehen gewesen sei. Später sei dieses Modell jedoch durch ein preiswerteres Modell ersetzt worden, nämlich durch das Modell Y zu einem Stückpreis von 616 Euro. Die Kommission führt einen Schriftwechsel an, aus dem hervorgehen soll, dass die Klägerin, XJ und ein drittes Unternehmen in diesem Zusammenhang beschlossen hätten, den Preis anderer für die in Rede stehenden Projekte vorgesehener Geräte künstlich zu erhöhen, um die Kostendifferenz von 70350 Euro untereinander aufzuteilen. So sei der Preis für ein Videotelefonie-Terminal von 438,50 Euro auf 577 Euro und der Preis für die zugehörige Software von 200 Euro auf 422 Euro erhöht worden. [nicht wiedergegeben] Zu den behaupteten Unregelmäßigkeiten 117 Die Kommission wirft der Klägerin vor, insbesondere gegen ihre vertraglichen Verpflichtungen aus Klausel II.3 Buchst. g und i der Allgemeinen Bedingungen der beiden streitigen Vereinbarungen und gegen den im belgischen Recht, das für die streitigen Vereinbarungen hilfsweise gelte, vorgesehenen Grundsatz der Vertragserfüllung nach Treu und Glauben verstoßen zu haben. Hierzu macht sie geltend, es bestehe ein Interessenkonflikt im Zusammenhang mit der Kapitalbeteiligung an einem Lieferanten bestimmter Geräte sowie dem Bezug von Verkaufsprovisionen und der Ausstellung überhöhter Rechnungen. [nicht wiedergegeben] 124 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass es im Rahmen eines Vertrags, der eine Schiedsklausel im Sinne von Art. 272 AEUV enthält, Sache der Partei ist, die der Kommission Kostennachweise für die Gewährung einer Finanzhilfe der Union vorgelegt hat, zu beweisen, dass es sich bei diesen Kosten um tatsächliche Kosten handelte, die für die Durchführung des Projekts unumgänglich waren und während seiner Laufzeit tatsächlich aufgewandt wurden. Verlangt hingegen die Kommission nach einer Finanzprüfung die Rückzahlung einer Forderung, obliegt ihr – sofern der Begünstigte die Kostenaufstellungen und sonstigen einschlägigen Angaben vorgelegt hat – die Beweislast dafür, dass die vertragliche Leistung mangelhaft ist oder dass die Kostenaufstellungen nicht korrekt oder glaubwürdig sind (vgl. Urteil vom 13. Juli 2017, Talanton/Kommission, T‑65/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2017:491, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung). 125 Da die Klägerin im vorliegenden Fall die Kostenaufstellungen und sonstigen einschlägigen Angaben vorgelegt hat, obliegt es der Kommission, konkrete Beweise dafür vorzulegen, dass die vertraglichen Leistungen der Klägerin im Hinblick auf die Verpflichtungen, die diese im Rahmen der streitigen Vereinbarungen eingegangen ist, mangelhaft waren. 126 Zunächst ist festzustellen, dass sich aus Klausel II.3 Buchst. g der Allgemeinen Bedingungen der streitigen Vereinbarungen ergibt, dass die Gefahr eines Interessenkonflikts eine Konvergenz wirtschaftlicher Interessen, politische oder nationale Affinitäten, familiäre oder emotionale Bindungen oder eine sonstige Art von Interessen voraussetzt. Diese Konvergenz, diese Affinitäten oder diese Bindungen müssen daher im Anschluss an eine konkrete Beurteilung des Vertragsgegenstands und der Situation der betroffenen Parteien tatsächlich festgestellt werden (vgl. entsprechend Urteil vom 22. Januar 2019, EKETA/Kommission, T‑166/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:26, Rn. 100 und die dort angeführte Rechtsprechung). 127 Da in dieser Klausel der Allgemeinen Bedingungen von der „Gefahr“ eines Interessenkonflikts die Rede ist, der die unparteiische und objektive Ausführung des Projekts beeinträchtigen „kann“, wird hingegen kein Nachweis verlangt, dass dieser Konflikt tatsächlich Einfluss auf die Durchführung des Vertrags oder deren Kosten hat oder hatte (vgl. entsprechend Urteil vom 22. Januar 2019, EKETA/Kommission, T‑166/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:26, Rn. 100 und die dort angeführte Rechtsprechung). 128 Im vorliegenden Fall beruht der behauptete Interessenkonflikt auf zwei Gesichtspunkten, nämlich dem Umstand, dass die Klägerin Verkaufsprovisionen von XJ erhielt, und dem Umstand, dass die Klägerin Minderheitsaktionärin dieser Gesellschaft war. – Zum behaupteten Interessenkonflikt wegen der Kapitalbeteiligung der Klägerin an einem Lieferanten 129 Zunächst ist unstreitig, dass die Klägerin 25 % der Kapitalanteile an XJ hielt und dies der Kommission nicht angezeigt hatte. 130 Ferner hat die Kommission nachgewiesen, dass die konkreten Handlungen der Klägerin im Rahmen der Durchführung der beiden in Rede stehenden Projekte geeignet waren, die unparteiische und objektive Durchführung dieser Projekte im Sinne von Klausel II.3 Buchst. g der Allgemeinen Bedingungen der streitigen Vereinbarungen zu gefährden. 131 Hierzu ist festzustellen, dass die Auswahl der von XJ vorgeschlagenen Produkte und Lösungen auf Initiative der Klägerin bereits vor der Unterzeichnung der Vereinbarung Dreaming getroffen worden war, wie sich aus der Beschreibung des Projekts in Anhang I dieser Vereinbarung ergibt. Wie die Kommission in Rn. 72 der Klagebeantwortung dargelegt hat, war das Projekt HOME SWEET HOME eine Fortsetzung des Projekts Dreaming, so dass die gleichen Produkte beibehalten wurden. 132 Außerdem ist auf die mangelnde Transparenz der Klägerin in Bezug auf ihre Verbindungen zu XJ hinzuweisen. Wie oben in den Rn. 108 und 109 ausgeführt, steht fest, dass zumindest einige der Konsortialpartner über die Art dieser Verbindungen nicht informiert waren. Darüber hinaus hat die Klägerin es unterlassen, die Kommission über ihre Verbindungen zu dem Lieferanten der bereits in der Beschreibung des Projekts Dreaming aufgeführten Geräte zu informieren, und sogar, wie bereits in Rn. 121 festgestellt, falsche Erklärungen vorgelegt, wonach kein Interessenkonflikt bestehe. 133 Schließlich drängte die Klägerin ihre Konsortialpartner, die Geräte bei XJ zu erwerben, und zwar u. a. mit der Begründung, dass es auf dem Markt keine anderen für die Durchführung der Projekte geeigneten Geräte gebe. Aus dem E‑Mail-Austausch in Anlage B.20, insbesondere aus der E‑Mail vom 10. August 2010, die die Klägerin an ihre mit dem Projekt HOME SWEET HOME betrauten Konsortialpartner geschickt hatte, geht nämlich hervor, dass die Klägerin sich im Zusammenwirken mit XJ bemühte, von diesen Partnern Bestellungen für den Kauf der Produkte dieses Unternehmens einzuholen, indem sie ihnen insbesondere vorgedruckte Bestellformulare übersandte. 134 Daher ist im Einklang mit der vorstehend in den Rn. 124 bis 127 angeführten Rechtsprechung festzustellen, dass die Kommission konkrete Beweise dafür vorgelegt hat, dass die Klägerin in einen Interessenkonflikt verwickelt war, der die unparteiische und objektive Durchführung der Vereinbarungen beeinträchtigen konnte, was einen Verstoß gegen Klausel II.3 Buchst. g der Allgemeinen Bedingungen der beiden streitigen Vereinbarungen darstellt. 135 Das Vorbringen der Klägerin kann die vorstehenden Ausführungen nicht in Frage stellen. 136 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, die Verbindungen zwischen ihr und XJ hätten dem Haushalt für die Projekte nicht geschadet, so dass sie nicht gegen ihre vertraglichen Verpflichtungen im Hinblick auf das Vorliegen eines Interessenkonflikts verstoßen habe. Sie macht insbesondere geltend, dass die von XJ gelieferten Geräte die einzigen Produkte gewesen seien, die die Durchführung der Projekte ermöglicht hätten. 137 Es ist festzustellen, dass die angeblich ausschließliche Eignung der Geräte von XJ nicht rechtlich hinreichend nachgewiesen ist, u. a. weil die von XL durchgeführte Ausschreibung, wie sich aus Rn. 76 der Klagebeantwortung der Kommission und aus Anhang B.25 ergibt, zur Abgabe von mindestens vier Angeboten für das Projekt HOME SWEET HOME mit einem Konkurrenzprodukt von XJ geführt hatte. Außerdem hat die Klägerin, wie die Kommission zu Recht festgestellt hat, das ursprünglich vorgesehene Telefonmodell durch ein anderes Modell ersetzt, was darauf hinweist, dass zumindest einige der in den beiden Projekten verwendeten Geräte austauschbar waren. Zudem hat die Klägerin, sollte die Lösung von XJ tatsächlich die einzig mögliche gewesen sein, nicht erklärt, warum sie die für den Kauf der Geräte zuständigen sozialmedizinischen Partner angeschrieben und gedrängt hat, ein zum Kauf der Produkte dieses Unternehmens führendes Verfahren einzuleiten (vgl. oben, Rn. 133). Das Fehlen einer technischen Lösung, die mit der von XJ konkurrierte, hätte für XJ nämlich eine privilegierte Verhandlungsposition zur Folge haben müssen. Für die Einmischung der Klägerin in diese Beschaffungsverfahren gibt es somit keine andere Erklärung als die von der Kommission vorgetragene. 138 Auch das übrige Vorbringen der Klägerin ist nicht geeignet, die von der Kommission vorgelegten konkreten Beweise zu entkräften. 139 So trifft es zwar zu, dass die Kommission, wie die Klägerin geltend macht, Kenntnis von der Absicht hatte, die Ausrüstung von XJ zu erwerben, bevor sie sich zur Finanzierung der Projekte verpflichtete, was aber nichts daran ändert, dass die Kommission vor der Untersuchung des OLAF keine Kenntnis von den Verbindungen der Klägerin zu XJ hatte. 140 Zudem kann auch das Argument der Klägerin, ihre Minderheitsbeteiligung an einem der Lieferanten für die beiden in Rede stehenden Projekte habe keine Gefahr eines Interessenkonflikts mit sich gebracht, keinen Erfolg haben. Der Umstand, Anteilseigner – wenn auch nur als Minderheitsaktionär – des Hauptlieferanten von Geräten für die genannten Projekte zu sein, birgt nämlich die Gefahr einer Konvergenz wirtschaftlicher Interessen in sich, die unter Klausel II.3 Buchst. g der Allgemeinen Bedingungen der streitigen Vereinbarungen fällt. 141 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass die Klägerin die von der Kommission vorgelegten Beweise für einen bei ihr vorliegenden Interessenkonflikt, der geeignet war, die Durchführung der in Rede stehenden Projekte und die Höhe der Finanzhilfen zu Lasten des von der Union verwalteten Haushalts zu beeinflussen, nicht rechtlich hinreichend widerlegt hat, weil sie im Hinblick auf ihre Beteiligung an XJ nicht nachgewiesen hat, dass der Erwerb der von diesem Unternehmen vertriebenen Geräte die einzige Möglichkeit gewesen sei, bzw., sollte dies nicht der Fall gewesen sein, dass diese Wahl allein auf dem Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Produkte beruht habe. 142 Folglich ergibt sich aus all diesen Erwägungen, dass das Vorbringen der Kommission zum Vorliegen eines nicht angezeigten Interessenkonflikts wegen der Kapitalbeteiligung der Klägerin an einem Zulieferer erwiesen ist. – Zum behaupteten Interessenkonflikt im Zusammenhang mit Provisionen, die die Klägerin für die von einem Lieferanten erzielten Verkäufe erhalten habe, und mit der behaupteten Ausstellung überhöhter Rechnungen 143 Was erstens die Verkaufsprovisionen betrifft, die die Klägerin erhalten haben soll, ist festzustellen, dass die Klägerin unstreitig eine Rechnung über eine Provision in Höhe von 45991 Euro für im Rahmen des Projekts Dreaming in den Jahren 2008 und 2009 erzielte Umsätze an XJ ausgestellt hat. Insoweit hat XJ bestätigt, für Verkäufe, die unter Mitwirkung der Klägerin getätigt wurden, Verkaufsprovisionen in Höhe von 5 % bis 10 % gezahlt zu haben. Die Kommission verweist auf ein Schreiben der Klägerin, aus dem hervorgehen soll, dass diese einräumt, dass sie Verkaufsprovisionen u. a. für Verkäufe im Rahmen des Projekts Dreaming erhalten habe und diese Einkünfte hätte anzeigen müssen. 144 Die Kommission macht geltend, die Vereinnahmung einer Verkaufsprovision verstoße gegen mehrere im vorliegenden Fall anwendbare Regelungen, nämlich gegen Klausel II.3 Buchst. g und i der Allgemeinen Bedingungen der streitigen Vereinbarungen sowie gegen den Grundsatz der Vertragserfüllung nach Treu und Glauben und damit gegen Art. 1134 des belgischen Zivilgesetzbuchs. Außerdem sei das in Rede stehende Verhalten auch als Unregelmäßigkeit im Sinne von Klausel II.1 dieser Allgemeinen Bedingungen einzustufen. 145 Die Klägerin hält dem entgegen, durch die Vereinnahmung von Verkaufsprovisionen im Rahmen des Projekts Dreaming habe sie keine Rechts- oder Verwaltungsvorschriften oder vertraglichen Bestimmungen verletzt. Es handele sich um eine gängige Geschäftspraxis. Jedenfalls sei nicht erwiesen, dass der Bezug solcher Provisionen zu einer Erhöhung der Preise der für die Durchführung dieses Projekts erworbenen Produkte geführt habe. 146 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass sich der Umstand, dass die Klägerin Verkaufsprovisionen erhalten hat, in den vorstehend in den Rn. 126 bis 140 festgestellten Kontext eines bei ihr bestehenden Interessenkonflikts einfügt, der sich aus ihrer Verbindung zu XJ ergibt. Zum einen hat die Klägerin, wie oben in Rn. 137 dargelegt, nicht nachgewiesen, dass die Wahl der von XJ vertriebenen Geräte auf dem Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Geräte und nicht allein auf ihren eigenen wirtschaftlichen Interessen beruhte. Somit war die Vereinnahmung von Verkaufsprovisionen durch die Klägerin zumindest geeignet, die Wahl dieser Geräte zu beeinflussen. Zum anderen waren die von XJ an die Klägerin gezahlten Verkaufsprovisionen geeignet, die Gesamtkosten der Geräte zu erhöhen und so die Haushalte für die in Rede stehenden Projekte zu schädigen. 147 Die Klägerin macht lediglich geltend, dass der Umstand, dass XJ aufgrund ihrer Mitwirkung eine bestimmte Menge von Produkten habe verkaufen können, zu einem Rückgang der Stückpreise geführt habe. Diese Behauptung stützt sich jedoch nicht auf konkrete Beweise. Insbesondere ist in keiner Weise nachgewiesen, dass sich der Bezug von Verkaufsprovisionen positiv auf die Budgets ausgewirkt hätte, die für die in Rede stehenden Projekte bewilligt wurden. 148 Daraus folgt, dass es der Klägerin nicht gelungen ist, die Schlussfolgerung zu entkräften, dass die Vereinnahmung von Verkaufsprovisionen geeignet war, die unparteiische und objektive Durchführung der in Rede stehenden Projekte zu gefährden. 149 Was zweitens die behauptete Ausstellung überhöhter Rechnungen betrifft, legt die Kommission dar, für das Projekt Dreaming hätte ursprünglich in den Wohnungen der älteren Menschen das Mobiltelefonmodell Z installiert werden sollen, das zum Stückpreis von 1018 Euro verkauft worden sei. Im Lauf der Durchführung dieses Projekts sei dieses Modell durch ein preiswerteres Mobiltelefon ersetzt worden, nämlich durch das Modell Y, das zu einem Stückpreis von 616 Euro verkauft worden sei. 150 Die Kommission wirft der Klägerin vor, diese Kostensenkung nicht an das Projekt weitergegeben zu haben, indem sie die Kosten der technischen Geräte für jeden der Teilnehmer herabsetzte, sondern im Gegenteil unter Mithilfe der Unternehmen XJ und XM den als unerwartet bezeichneten Gewinn aus der Kostendifferenz einbehalten und zu gleichen Teilen zwischen ihr und diesen beiden Unternehmen aufgeteilt zu haben. Insoweit stützt sich die Kommission insbesondere auf eine E‑Mail von XJ vom 17. November 2008 an die Klägerin und an XM. 151 Zu diesem Zweck hätten die Klägerin und die beiden genannten Unternehmen die Preise anderer für die Durchführung des Projekts erforderlicher Geräte künstlich erhöht, wie die in Rn. 90 der Klagebeantwortung wiedergegebene Tabelle belege. So seien der Preis eines Videotelefonie-Terminals von 438,50 Euro auf 577 Euro und der Preis für die zugehörige Software von 200 Euro auf 400 Euro heraufgesetzt worden, ohne dass hierfür ein objektiver Grund bestanden hätte. 152 Zur Berechnung des Betrags, um den die Rechnungen überhöht worden seien, hat die Kommission anhand einer Analyse der Rechnungen, die in der von ihr vorgelegten Akte enthalten sind, die Stückzahlen der zu überhöhten Preisen in Rechnung gestellten Geräte ermittelt. Die Preisaufschläge hätten sich auf 45697,50 Euro für das Projekt Dreaming und auf 26064,50 Euro für das Projekt HOME SWEET HOME belaufen, d. h. insgesamt auf 71762 Euro. 153 Die Klägerin macht geltend, die Vorwürfe der Kommission entsprächen nicht den Tatsachen. Während der Durchführung des Projekts Dreaming habe sich herausgestellt, dass das Telefon Z nicht mehr vertrieben werde. Als Lieferantin der technischen Ausrüstung habe XJ daher vorgeschlagen, ein anderes Gerät, nämlich das Telefon Y, zu verwenden, das zum Preis von 616 Euro verkauft worden sei. In der Zwischenzeit seien die Kosten anderer Geräte gestiegen. Jedenfalls habe sich die Transaktion für XJ als weitgehend verlustbringend erwiesen. 154 Im Übrigen räumt die Klägerin ein, dass die Preisänderungen mit XM, die im Rahmen des Projekts Dreaming ebenfalls Empfängerin von Finanzbeihilfen war, und mit XJ erörtert wurden, insbesondere in einer E‑Mail vom 16. Dezember 2008. Die in dieser E‑Mail gemachten Vorschläge, die Preissenkung bei einem Produkt durch eine Preiserhöhung bei anderen Produkten auszugleichen, seien jedoch nicht umgesetzt worden. Außerdem sei es nicht das Ziel der Klägerin gewesen, Gewinne zu erzielen. Nach ihrer Ansicht sei ein Lieferant weder aufgrund einer Rechts- oder Verwaltungsvorschrift noch aufgrund redlicher Handelsbräuche oder des Gebots, Verträge nach Treu und Glauben zu erfüllen, dazu verpflichtet, seinen Angebotspreis herabzusetzen, falls der Preis für einen der zu liefernden Gegenstände sinke. Dies gelte umso mehr, wenn der Preis anderer Waren steige und die Gesamtkosten gleich blieben. 155 Nach Auffassung des Gerichts hat die Kommission anhand der vorgelegten Unterlagen, insbesondere auf der Grundlage des Schriftwechsels zwischen den Geschäftsführern der drei betroffenen Gesellschaften, der die Anlage B.21 bildet, rechtlich hinreichend nachgewiesen, dass die Klägerin nach dem Austausch des Telefonmodells Z durch das preiswertere Modell Y die Preise für das Terminal und die Software in enger Abstimmung mit XJ und XM künstlich erhöht hat. Aus diesem Schriftwechsel geht nämlich insbesondere hervor, dass, „im Zuge des Austauschs des Modells Z durch das Modell Y der Preisunterschied von 402 Euro den Budgets der Gesellschaft XM für die Software und das Terminal zugeschlagen wurde“ und dass es „korrekt [sei], den Restbetrag von 402 Euro zu gleichen Teilen zwischen [XJ, XM und der Klägerin] aufzuteilen“. 156 Der Behauptung der Klägerin, der Vorschlag zur Aufteilung des Restbetrags sei nie umgesetzt worden, kann in Anbetracht der von der Kommission vorgelegten Beweise nicht gefolgt werden. So geht aus der Tabelle im Anhang einer der zwischen der Klägerin, XM und XJ ausgetauschten E‑Mails (Anlage B.21, S. 1124) hervor, dass die Preise der Videotelefonie-Terminals und der zugehörigen Software gestiegen waren. Ferner ergibt sich aus den Rechnungen Nr. 151, 157, 158, 165 und 179, die XJ den Käufern der betreffenden Geräte zugesandt hat, dass die erhöhten Preise tatsächlich in Rechnung gestellt wurden. Die Behauptung der Klägerin, dass die Erhöhung der Preise der Software und des Terminals einem tatsächlichen Anstieg der Marktpreise dieser Produkte entsprochen habe, wird durch keinerlei Beweis untermauert. 157 Die Kommission wirft der Klägerin daher zu Recht vor, gegen Klausel II.3 Buchst. g und i der Allgemeinen Bedingungen sowie gegen den Grundsatz der Vertragserfüllung nach Treu und Glauben verstoßen zu haben. Zur Einstufung der Verstöße gegen die vertraglichen Verpflichtungen als Unregelmäßigkeiten im Sinne von Klausel II.1 der Allgemeinen Bedingungen der streitigen Vereinbarungen 158 Mit ihrem dritten Antrag begehrt die Kommission die Feststellung, dass die der Klägerin vorgeworfenen Verstöße gegen vertragliche Verpflichtungen Unregelmäßigkeiten im Sinne von Klausel II.1 der Allgemeinen Bedingungen der streitigen Vereinbarungen sind. 159 Nach dieser Klausel II.1 entspricht der Begriff der Unregelmäßigkeit folgender Definition: „Unregelmäßigkeit: bezeichnet jeden Verstoß gegen eine Bestimmung des Rechts [der Union] oder jede Nichteinhaltung einer Bestimmung dieser Finanzhilfevereinbarung infolge einer Handlung oder Unterlassung einer oder mehrerer Vertragsparteien, die dem Haushalt [der Union] schadet oder schaden kann.“ 160 Somit wird der Begriff der Unregelmäßigkeit durch zwei kumulative Kriterien definiert: den Verstoß gegen eine Rechtsvorschrift oder Vertragsbestimmung und den Umstand, dass dieser Verstoß finanzielle Folgen hat oder haben kann, indem die von der Union verwalteten Haushalte mit nicht gerechtfertigten Ausgaben belastet werden. Dagegen setzt eine solche Definition keine Erheblichkeitsschwelle voraus (vgl. entsprechend Urteil vom 2. Oktober 2012, ELE.SI.A/Kommission, T‑312/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:512, Rn. 107). 161 In dieser Hinsicht hat die Kommission rechtlich hinreichend nachgewiesen, dass das der Klägerin zur Last gelegte Verhalten negative Folgen für die von der Union verwalteten Haushalte mit sich bringen konnte. Wegen des Interessenkonflikts auf Seiten der Klägerin und der von ihr vereinnahmten Provisionen für die Verkäufe bestimmter Geräte, die die Konsortialpartner im Rahmen der Durchführung der in Rede stehenden Projekte erworben hatten, bestand nämlich die ernsthafte Gefahr, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Geräte nicht demjenigen entsprach, das sich aus einem transparenten Aushandlungsverfahren hätte ergeben können. Hinsichtlich der überhöhten Rechnungen für die Software und das Terminal ist zudem offensichtlich, dass sie ungerechtfertigte Ausgaben verursacht haben, weil sie dazu führten, dass die Preissenkung für die Telefone nicht zugunsten des Projekthaushalts weitergegeben wurde. 162 Das Gericht stellt daher fest, dass die Klägerin durch ihr Verhalten ihre vertraglichen Verpflichtungen in einer Weise verletzt hat, die finanzielle Folgen für die von der Union verwalteten Haushalte haben konnte. Folglich ist dieses Verhalten als Unregelmäßigkeit im Sinne der Klausel II.1 der Allgemeinen Bedingungen der beiden streitigen Vereinbarungen einzustufen. 163 Daher ist festzustellen, dass die der Klägerin vorgeworfenen Vertragsverletzungen, die das Vorliegen eines Interessenkonflikts, die Vereinnahmung von Verkaufsprovisionen und die Ausstellung überhöhter Rechnungen betreffen, Unregelmäßigkeiten im Sinne der genannten vertraglichen Bestimmung sind. Zur vollständigen Rückzahlung der ausgezahlten Beträge 164 Die Kommission begehrt als Erstes die vollständige Rückzahlung der an die Klägerin gezahlten Beträge u. a. auf der Grundlage von Art. 119 der Haushaltsordnung und Art. 183 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 2342/2002 der Kommission vom 23. Dezember 2002 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung Nr. 1605/2002 (ABl. 2002, L 357, S. 1) in Verbindung mit Klausel II.26 Abs. 6 und Klausel II.28 Abs. 5 der Allgemeinen Bedingungen der streitigen Vereinbarungen und mit Art. 9 Abs. 1 des Beschlusses Nr. 1639/2006. [nicht wiedergegeben] 166 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, selbst wenn ein Interessenkonflikt erwiesen wäre, rechtfertige dies nicht die Rückforderung der gesamten Finanzhilfen, zumal sich diese Situation nicht negativ auf den Haushalt für die in Rede stehenden Projekte ausgewirkt habe. Ferner seien diese Projekte abgeschlossen und die erzielten Ergebnisse als ausreichend eingestuft worden. Außerdem weist sie darauf hin, dass die Rückforderung der Finanzhilfen zu ihrer Insolvenz führen würde. 167 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die streitigen Vereinbarungen und damit die Gewährung der Finanzhilfe, die ihr Gegenstand war, nach Art. 10 Abs. 1 dieser beiden Vereinbarungen deren Bestimmungen, den das WI-Rahmenprogramm betreffenden Rechtsakten der Union, der Haushaltsordnung und ihren Durchführungsvorschriften sowie weiteren Bestimmungen des Unionsrechts und subsidiär dem belgischen Recht unterlagen. 168 Erstens ist zu den einschlägigen vertraglichen Bestimmungen darauf hinzuweisen, dass nach Klausel II.26 Abs. 6 der Allgemeinen Bedingungen der streitigen Vereinbarungen jede Zahlung einer Prüfung oder Kontrolle unterzogen und auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Prüfung oder Kontrolle geändert oder zurückgefordert werden kann. Nach Klausel II.28 Abs. 5 dieser Allgemeinen Bedingungen ergreift die Kommission auf der Grundlage der Ergebnisse der Prüfung geeignete Maßnahmen, einschließlich des Erlasses einer Einziehungsanordnung in Bezug auf alle oder einen Teil der geleisteten Zahlungen und der Verhängung von Sanktionen. 169 Diese Bestimmungen schließen es daher nicht aus, dass die Kommission die im Rahmen der genannten Vereinbarungen gezahlten Beträge vollständig zurückfordern kann. Vielmehr geht aus ihnen ausdrücklich hervor, dass sämtliche Zahlungen zurückgefordert werden können. 170 Zweitens bestimmt Art. 119 der Haushaltsordnung: „(1)   Der Betrag der Finanzhilfe gilt erst dann als endgültig, wenn die abschließenden Berichte und Abrechnungen unbeschadet späterer Kontrollen durch das betreffende Organ von diesem akzeptiert worden sind. (2)   Verletzt der Empfänger seine Pflichten, wird die Finanzhilfe in den in den Durchführungsbestimmungen vorgesehenen Fällen ausgesetzt, gekürzt oder gestrichen, nachdem ihm die Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben worden ist.“ 171 Die Verwendung des Wortes „gestrichen“ in diesem Art. 119 Abs. 2 betrifft somit den Fall der Rückforderung sämtlicher erhaltenen Beträge. 172 Diese Schlussfolgerung steht auch im Einklang mit dem in Art. 317 AEUV verankerten Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung hinsichtlich der Mittel der Union. Danach sind die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union im Fall der Nichteinhaltung der in einer Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen verpflichtet, die gezahlte Finanzhilfe in Höhe der für nicht glaubhaft oder nicht überprüfbar gehaltenen Beträge zurückzufordern. 173 Darüber hinaus haben die Unionsgerichte bereits entschieden, dass im System der finanziellen Zuschüsse der Union die Verwendung dieser Zuschüsse Vorschriften unterliegt, die zur teilweisen oder vollständigen Rückzahlung eines bereits gewährten Zuschusses führen können (Urteile vom 7. Juli 2010, Kommission/Hellenic Ventures u. a., T‑44/06, nicht veröffentlicht, EU:T:2010:284, Rn. 85, und vom 16. Dezember 2010, Kommission/Arci Nuova associazione comitato di Cagliari und Gessa, T‑259/09, nicht veröffentlicht, EU:T:2010:536, Rn. 61). 174 Ferner geht aus der Rechtsprechung hervor, dass der Empfänger einer Finanzhilfe keinen endgültigen Anspruch auf volle Auszahlung der Finanzhilfe erwirbt, wenn er die an die Unterstützung geknüpften Bedingungen nicht eingehalten hat (vgl. Urteil vom 10. Oktober 2019, Help – Hilfe zur Selbsthilfe/Kommission, T‑335/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:736, Rn. 200 und die dort angeführte Rechtsprechung). 175 Daraus folgt, dass die vertraglichen Bestimmungen und die maßgeblichen Vorschriften der Haushaltsordnung es der Kommission nicht verwehren, sämtliche an die Klägerin aufgrund der streitigen Vereinbarungen gezahlten Beträge zurückzufordern. 176 Sodann ist zu prüfen, ob die Kommission unter den Umständen des vorliegenden Falles einen Anspruch auf vollständige Rückzahlung dieser Beträge hat. 177 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die der Klägerin vorgeworfenen Handlungen, wie oben in Rn. 162 festgestellt, als „Unregelmäßigkeiten“ im Sinne der Klausel II.1 der Allgemeinen Bedingungen der streitigen Vereinbarungen eingestuft werden können. 178 Außerdem ist zum Kontext, in den sich diese Vertragsklausel einfügt, darauf hinzuweisen, dass sich aus Klausel II.10 Abs. 3 Buchst. f dieser Allgemeinen Bedingungen ergibt, dass die Begehung einer Unregelmäßigkeit eine Handlung oder Unterlassung von solcher Schwere ist, dass sie die fristlose Kündigung der betreffenden Vereinbarung rechtfertigen kann. Darüber hinaus sieht Klausel II.5 Abs. 3 Buchst. d vierter Gedankenstrich dieser Allgemeinen Bedingungen vor, dass die Kommission bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten, die von einem oder mehreren Begünstigten begangen wurden, die Zahlung des für den betreffenden Begünstigten bestimmten Betrags jederzeit ganz oder teilweise aussetzen kann. 179 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Klägerin dadurch, dass sie die Gefahr eines Interessenkonflikts nicht angezeigt, Verkaufsprovisionen erhalten und sich an der Ausstellung überhöhter Rechnungen für bestimmte Geräte beteiligt hat, gegen den Grundsatz der Vertragserfüllung nach Treu und Glauben verstoßen hat, wie er im belgischen Recht in Art. 1134 Abs. 3 und Art. 1135 des Zivilgesetzbuchs niedergelegt ist. 180 In den Rn. 128 und 129 des vorliegenden Urteils ist nämlich festgestellt worden, dass sich die Klägerin XJ gegenüber in einem Interessenkonflikt befand, der Grundlage der Entscheidung war, dieses Unternehmen als Lieferanten der Geräte auszuwählen. Wie die Kommission zu Recht ausgeführt hat, ist es unmöglich, die Auswirkungen dieses Interessenkonflikts auf das Budget der betreffenden Projekte zu beziffern, weil sich nicht bestimmen lässt, welchen Preis diese Geräte gehabt hätten oder ob ihr Erwerb überhaupt notwendig gewesen wäre, wenn es diesen Interessenkonflikt nicht gegeben hätte. Ferner ergibt sich aus Rn. 141 des vorliegenden Urteils, dass die Klägerin nicht nachgewiesen hat, dass ihr Verhalten keine negativen Auswirkungen auf das Budget für diese Projekte hatte. So hat sie nicht nachgewiesen, dass die Produkte von XJ die einzigen waren, mit denen sich diese Projekte durchführen ließen, und die Wahl dieser Produkte daher auf objektiven Erwägungen beruhte. Sie hat auch nicht dargetan, dass die von ihr vereinnahmten Verkaufsprovisionen keinen Einfluss auf den Preis der betreffenden Produkte hatten. In Anbetracht dieses Interessenkonflikts ist nicht erwiesen, dass die gekauften Geräte das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aufwiesen. Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass dieser Interessenkonflikt das gesamte Vertragsverhältnis zwischen der Klägerin und der Kommission beeinflusst hat. 181 Außerdem waren die von der Klägerin begangenen Verstöße gegen vertragliche Verpflichtungen so schwerwiegend, dass sie die vollständige Rückzahlung der Finanzhilfen rechtfertigen. Die Klägerin hat ihr Vertragsverhältnis mit der Kommission nämlich schwer beeinträchtigt, indem sie das Vorliegen eines Interessenkonflikts und den Erhalt von Verkaufsprovisionen nicht angezeigt und für bestimmte Produkte überhöhte Preise in Rechnung gestellt hatte. 182 Unter diesen Umständen ist die vollständige Rückforderung der aufgrund der streitigen Vereinbarungen gezahlten Beträge nicht unverhältnismäßig. 183 Diese Schlussfolgerung wird weder durch die Tatsache, dass die Klägerin die betreffenden Projekte tatsächlich durchgeführt hat, noch durch die erzielten Ergebnisse in Frage gestellt. 184 Der Nachweis, dass ein Projekt durchgeführt worden ist, genügt nämlich nicht, um die Gewährung einer spezifischen Finanzhilfe zu rechtfertigen. Der Empfänger der Finanzhilfe muss überdies nachweisen, dass ihm die Kosten entstanden sind, die er nach den für die Gewährung der betreffenden Finanzhilfe festgelegten Bedingungen deklariert hat. Seine Verpflichtung, die festgelegten finanziellen Bedingungen einzuhalten, stellt eine Hauptpflicht und damit eine Bedingung für die Gewährung der Finanzhilfe der Union dar (Urteil vom 10. Oktober 2019, Help – Hilfe zur Selbsthilfe/Kommission, T‑335/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:736, Rn. 201). 185 Daher ist der Anspruch auf vollständige Rückzahlung der aufgrund der streitigen Vereinbarungen gezahlten Beträge begründet, so dass diesem Antrag der Widerklage der Kommission stattzugeben ist. Zum Anspruch auf Schadensersatz 186 Zusätzlich zur Rückzahlung der Finanzhilfen verlangt die Kommission Schadensersatz in Höhe von 58876,50 Euro. 187 Nach Auffassung der Kommission sind die drei Voraussetzungen für die vertragliche Haftung der Klägerin erfüllt, nämlich die Verletzung einer oder mehrerer vertraglicher Bestimmungen, das tatsächliche Vorliegen eines Schadens und das Bestehen eines Kausalzusammenhangs zwischen dem beanstandeten Verhalten und dem geltend gemachten Schaden. 188 Die Kommission macht geltend, es sei erwiesen, dass die Klägerin Verkaufsprovisionen in Höhe von 45991 Euro erhalten habe. Sie geht von der Prämisse aus, dass XJ ihre Preise zumindest um diesen Betrag gesenkt hätte, wenn sie diese Provisionen nicht hätte zahlen müssen. Jedenfalls hätte die Klägerin diese Rückvergütung bei ordnungsgemäßer und redlicher Vertragserfüllung offenlegen und an die mit der Durchführung des betreffenden Projekts beauftragten Konsortialpartner weitergeben müssen. 189 Soweit es um die Berechnung überhöhter Preise für das Terminal und die Software geht, entnimmt die Kommission den im OLAF‑Bericht aufgeführten Beweisen, dass im Rahmen des Projekts Dreaming 135 Terminals nebst Software verkauft wurden. Pro Einheit sei ein um 338,50 Euro überhöhter Betrag angesetzt worden, was einem Gesamtbetrag von 45697,50 Euro entspreche. Im Rahmen des Projekts HOME SWEET HOME seien 77 Einheiten verkauft worden, was zu Mehrkosten in Höhe von 26064,50 Euro geführt habe. 190 Da die Kommission nur die Hälfte dieser Projekte finanziert habe, sei ihr ein Schaden von insgesamt 58876,50 Euro entstanden. 191 Die Klägerin wendet ein, selbst wenn davon auszugehen wäre, dass sie die ihr vorgeworfenen Verstöße gegen gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen begangen hätte, was sie bestreite, seien der tatsächliche Eintritt des Schadens und der Kausalzusammenhang zwischen ihrem Verhalten und dem behaupteten Schaden nicht bewiesen. Insoweit macht sie geltend, dass der Preis der betreffenden Produkte nicht niedriger gewesen wäre, wenn sie nicht als Vermittlerin aufgetreten wäre, weil es ihr zu verdanken sei, dass XJ eine größere Anzahl von Produkten zu einem niedrigeren Stückpreis habe verkaufen können. Was die Preiserhöhung für das Terminal und die Software angehe, sei deren Marktpreis tatsächlich gestiegen, so dass keine überhöhten Preise berechnet worden seien. 192 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass der in Rede stehende Antrag der Widerklage die vertragliche Haftung der Klägerin zum Gegenstand hat. Die Kommission macht nämlich geltend, dass der Schaden, für den sie Ersatz verlange, durch die Verletzung der vertraglichen Verpflichtungen der Klägerin verursacht worden sei. Daher ist das Gericht auf der Grundlage von Art. 272 AEUV für die Entscheidung über diesen Anspruch, der aus demselben Vertragsverhältnis herrührt wie dem, auf das die Widerklage gestützt wird, zuständig. 193 Sodann ist festzustellen, dass das Gericht, wenn es aufgrund einer Schiedsklausel nach Art. 272 AEUV angerufen wird, den Rechtsstreit auf der Grundlage des für den Vertrag geltenden materiellen Rechts entscheiden muss (vgl. Urteile vom 29. November 2016, ANKO/REA, T‑270/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:681, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 1. März 2017, Universiteit Antwerpen/REA, T‑208/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2017:136, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung). Das auf den Vertrag anzuwendende Recht ist das Recht, das in dem Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und die vertraglichen Vereinbarungen, in denen der übereinstimmende Wille der Parteien zum Ausdruck kommt, müssen jedem anderen Kriterium vorgehen, das nur bei Schweigen des Vertrags angewendet werden kann (vgl. Urteil vom 8. September 2015, Amitié/Kommission, T‑234/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:601, Rn. 74 und die dort angeführte Rechtsprechung). 194 Es ist darauf hinzuweisen, dass die streitigen Vereinbarungen nach ihrem Art. 10 jeweils ihren eigenen Bestimmungen, den einschlägigen Bestimmungen des Unionsrechts und hilfsweise dem belgischen Recht unterliegen. 195 Es ist jedoch festzustellen, dass die Kommission keine Klausel dieser Vereinbarungen anführt, nach der eine vertragliche Haftung der Klägerin vorgesehen wäre. 196 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass das Unionsrecht keine materielle Bestimmung enthält, die die vertragliche Haftung für Schäden regelt, die von einem Vertragspartner der Union verursacht werden. 197 Insoweit verweist die Kommission in Rn. 99 der Klagebeantwortung auf das Urteil vom 12. April 2018, PY/EUCAP Sahel Niger (T‑763/16, EU:T:2018:181), das die vertragliche Haftung der Union nach Art. 340 AEUV und das in einem solchen Fall anwendbare Recht betrifft. In Rn. 66 dieses Urteils hat das Gericht die Auffassung vertreten, dass die vertragliche Haftung „anhand lediglich der in Rede stehenden Arbeitsverträge … sowie im Licht der allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts im Bereich der vertraglichen Haftung“ geprüft werden könne und dass „[n]ach diesen Grundsätzen … drei Voraussetzungen erfüllt sein [müssen], damit eine Klage aus vertraglicher Haftung durchgreift, nämlich zunächst, dass die fragliche Einrichtung ihren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachgekommen ist, sodann, dass der Kläger einen Schaden erlitten hat, und schließlich, dass ein Kausalzusammenhang zwischen dem Verhalten der genannten Einrichtung und diesem Schaden besteht“. 198 Die Kommission geht davon aus, dass diese Rechtsprechung auf die vertragliche Haftung des Vertragspartners eines Unionsorgans, hier der Klägerin, entsprechend anwendbar sei. Der Sachverhalt in der Rechtssache, in der das Urteil vom 12. April 2018, PY/EUCAP Sahel Niger (T‑763/16, EU:T:2018:181), ergangen ist, unterscheidet sich jedoch von der hier in Rede stehenden Situation. Aus Rn. 62 jenes Urteils geht nämlich hervor, dass in den Arbeitsverträgen nicht angegeben war, welches Recht auf sie anzuwenden ist, während im vorliegenden Fall die streitigen Vereinbarungen eine Bestimmung über das anzuwendende Recht enthalten. 199 Daher sind im vorliegenden Fall die Voraussetzungen für eine vertragliche Haftung der Klägerin im belgischen Recht zu suchen, das hilfsweise auf die streitigen Vereinbarungen anzuwenden ist. 200 Im Bereich der vertraglichen Haftung bestimmt Art. 1142 des belgischen Zivilgesetzbuchs, der zu Buch III Titel 3 („Verträge oder vertragliche Schuldverhältnisse im Allgemeinen“) gehört, dass „[j]ede Verbindlichkeit, etwas zu tun oder nicht zu tun, … im Falle der Nichterfüllung von Seiten des Schuldners zu einem Schadenersatz führt“. 201 Darüber hinaus wird nach Art. 1147 des belgischen Zivilgesetzbuchs „[d]er Schuldner …, wenn dazu Grund besteht, entweder aufgrund der Nichterfüllung der Verbindlichkeit oder aufgrund der verzögerten Erfüllung dieser Verbindlichkeit jedes Mal zur Zahlung eines Schadenersatzes verurteilt, wenn er nicht nachweist, dass die Nichterfüllung auf eine fremde Ursache, die ihm nicht zugerechnet werden kann, zurückzuführen ist, auch wenn von seiner Seite keine Bösgläubigkeit vorliegt“. 202 Aus Art. 1147 des belgischen Zivilgesetzbuchs ergibt sich, dass für den Ersatz eines vertraglichen Schadens drei Bedingungen erfüllt sein müssen, nämlich die vollständige oder teilweise Nichterfüllung des Vertrags, ein Schaden und ein Kausalzusammenhang zwischen der Nichterfüllung und dem Schaden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 4. Mai 2017, Meta Group/Kommission, T‑744/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2017:304, Rn. 271 und die dort angeführte Rechtsprechung). 203 Im vorliegenden Fall ist das Gericht der Auffassung, dass die Kommission einen hinreichend unmittelbaren Kausalzusammenhang zwischen der Nichterfüllung der vertraglichen Verpflichtungen, die sie der Klägerin zur Last legt, und dem geltend gemachten Schaden nicht rechtlich hinreichend nachgewiesen hat, selbst wenn letzterer erwiesen wäre. 204 Erstens ist unstreitig, dass die Klägerin im Rahmen der streitigen Vereinbarungen weder Geräte an die betreffenden Konsortialpartner verkauft noch die Erstattung von Ausgaben für den Kauf von Geräten verlangt hat. Die Geräte, für die überhöhte Rechnungen ausgestellt oder Verkaufsprovisionen gezahlt wurden, sind nämlich nicht durch die Klägerin, sondern durch andere, mit ihr nicht verbundene Wirtschaftseinheiten erworben worden, denen die Kommission die im Zusammenhang mit diesen Käufen entstandenen Kosten erstattet hat. 205 Zweitens ist auch unstreitig, dass die Verantwortung für den Kauf der Geräte, die Gegenstand der überhöhten Rechnungen und der Verkaufsprovisionen waren, nicht bei der Klägerin lag, sondern bei den Mitgliedern der Konsortien, die diese Käufe getätigt hatten. Dies wird durch die Antwort der Kommission auf eine vom Gericht im Rahmen einer prozessleitenden Maßnahme gestellte Frage bestätigt, in der sie erklärt hat, dass „die Auswahl der für die Projekte des Empfängers der Finanzhilfe verwendeten Produkte oder Materialien vollständig in dessen Verantwortung liegt, auch wenn sich die Beschreibung eines Geräts in Anhang I der Vereinbarung findet“. 206 Die Kommission, die nach dem Grundsatz actori incumbit probatio die Beweislast dafür trägt, dass die drei in Rn. 202 genannten Voraussetzungen erfüllt sind, hat jedoch das Bestehen eines unmittelbaren Kausalzusammenhangs nicht nachgewiesen. Insoweit behauptet sie nämlich lediglich in einem einzigen Satz und ohne jeden konkreten Nachweis, dass der Kausalzusammenhang „offensichtlich“ sei, weil sich die Klägerin an den in Rede stehenden Vertragsverletzungen, ohne die der geltend gemachte Schaden nicht eingetreten wäre, „aktiv beteiligt“ habe. 207 Solche allgemeinen Erklärungen reichen jedoch nicht aus, um in einer Situation wie der oben in den Rn. 204 und 205 beschriebenen, die durch die Einschaltung mehrerer Dritter gekennzeichnet ist, einen unmittelbaren Kausalzusammenhang zwischen dem behaupteten Schaden und den in Rede stehenden Vertragsverletzungen rechtlich hinreichend nachzuweisen. 208 Außerdem ist jedenfalls darauf hinzuweisen, dass im Zusammenhang mit der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen die Einhaltung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit Teil der allgemeineren Verpflichtung der Vertragsparteien ist, den Vertrag nach Treu und Glauben zu erfüllen. Darüber hinaus ist es einer Partei nach belgischem Recht wegen der in Art. 1134 des Zivilgesetzbuchs vorgesehenen Verpflichtung, Verträge nach Treu und Glauben zu erfüllen, untersagt, ein Recht in einer Weise auszuüben, die offensichtlich die Grenzen der normalen Ausübung dieses Rechts durch eine umsichtige und sorgfältige Person überschreitet (Cass. 16. November 2007, AR Nr. C.06.0349.F.1) (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Oktober 2018, Nova/Kommission, T‑299/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2018:713, Rn. 140). 209 In Anbetracht der Tatsache, dass die Projekte, die Gegenstand der streitigen Vereinbarungen waren, ohne Verzögerung und im Einklang mit den Zielen dieser Projekte durchgeführt wurden, was unstreitig ist, und angesichts der besonders schwerwiegenden Folgen, die sich für die Klägerin aus der vollständigen Rückforderung der Finanzhilfen ergeben würden, ist das Gericht der Ansicht, dass es die Grenzen der normalen Ausübung des in Rede stehenden Rechts offensichtlich überschreitet, zusätzlich zu dieser vollständigen Rückforderung Schadensersatz zu verlangen. 210 Daraus folgt, dass der Antrag auf Schadensersatz als unbegründet zurückzuweisen ist. Ergebnis 211 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass die Klägerin sämtliche Beträge, die ihr aufgrund der streitigen Vereinbarungen gezahlt wurden, wegen der von ihr begangenen Unregelmäßigkeiten zurückzuzahlen hat. Daher kann der Antrag der Klägerin auf Feststellung, dass sie die Belastungsanzeigen Nr. 3241901815 und Nr. 3241901886 nicht bezahlen muss, keinen Erfolg haben. 212 Nach alledem ist zum einen die Klage abzuweisen und zum anderen der Widerklage der Kommission stattzugeben, soweit sie auf die Feststellung, dass die der Klägerin vorgeworfenen Vertragsverletzungen Unregelmäßigkeiten im Sinne der Klausel II.1 der Allgemeinen Bedingungen der streitigen Vereinbarungen sind, und auf die Rückzahlung der im Rahmen dieser Vereinbarungen an die Klägerin gezahlten Beträge gerichtet ist. Im Übrigen ist die Widerklage abzuweisen. [nicht wiedergegeben] Aus diesen Gründen hat DAS GERICHT (Zehnte Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die von der Health Information Management (HIM) begangenen Verstöße gegen die Finanzhilfevereinbarungen Nr. 225023 betreffend die Durchführung des Projekts „ElDeRly-friEndly Alarm handling and MonitorING (Dreaming)“ und Nr. 250449 betreffend die Durchführung des Projekts „Health monitoring and sOcial integration environMEnt for Supporting WidE ExTension of independent life at HOME (HOME SWEET HOME)“ sind Unregelmäßigkeiten im Sinne der Klausel II.1 der Allgemeinen Bedingungen dieser Vereinbarungen. 3. HIM wird verurteilt, an die Europäische Kommission einen Betrag von 512799 Euro zurückzuzahlen. 4. Im Übrigen wird die Widerklage der Kommission abgewiesen. 5. HIM trägt neben ihren eigenen Kosten die Hälfte der Kosten, die der Kommission entstanden sind. Kornezov Buttigieg Hesse Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 9. Juni 2021. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Französisch. (1 ) Es werden nur die Randnummern des Urteils wiedergegeben, deren Veröffentlichung das Gericht für zweckdienlich erachtet.
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 17. Dezember 2020.#Europäische Kommission gegen Ungarn.#Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats – Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – Politik im Bereich Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung – Richtlinien 2008/115/EG, 2013/32/EU und 2013/33/EU – Verfahren für die Zuerkennung internationalen Schutzes – Effektiver Zugang – Verfahren an der Grenze – Verfahrensgarantien – Zwangsweise Unterbringung in Transitzonen – Haft – Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger – Klagen gegen behördliche Entscheidungen, mit denen der Antrag auf internationalen Schutz abgelehnt wird – Recht, im Hoheitsgebiet zu bleiben.#Rechtssache C-808/18.
62018CJ0808
ECLI:EU:C:2020:1029
2020-12-17T00:00:00
Gerichtshof, Pikamäe
62018CJ0808 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 17. Dezember 2020 (*1) Inhaltsverzeichnis Rechtlicher Rahmen Unionsrecht Richtlinie 2008/115 Richtlinie 2013/32 Richtlinie 2013/33 Ungarisches Recht Gesetz über das Asylrecht Gesetz über die Staatsgrenzen Verwaltungsgerichtsordnung Regierungsdekret 301/2007 Vorverfahren Zur Klage Vorbemerkungen Zur ersten, den Zugang zum Verfahren des internationalen Schutzes betreffenden Rüge Vorbringen der Parteien Würdigung durch den Gerichtshof Zur zweiten und zur dritten, die Inhaftnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen, betreffenden Rüge Vorbringen der Parteien – Zur zweiten Rüge – Zur dritten Rüge Würdigung durch den Gerichtshof – Zum Vorliegen einer Inhaftnahme in den Transitzonen von Röszke und Tompa – Zur Vereinbarkeit der Inhaftnahme in den Transitzonen von Röszke und Tompa mit den Anforderungen der Richtlinien 2013/32 und 2013/33 – Zu Art. 72 AEUV Zur vierten, die Abschiebung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger betreffenden Rüge Vorbringen der Parteien Würdigung durch den Gerichtshof Zur fünften, das Recht auf Verbleib im Hoheitsgebiet des fraglichen Mitgliedstaats betreffenden Rüge Vorbringen der Parteien Würdigung durch den Gerichtshof – Zum ersten, Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 betreffenden Teil des fünften Klagegrundes – Zum zweiten, Art. 46 Abs. 6 der Richtlinie 2013/32 betreffenden Teil des fünften Klagegrundes – Zum dritten, Art. 46 Abs. 6 Buchst. a und b der Richtlinie 2013/32 betreffenden Teil des fünften Klagegrundes Kosten „Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats – Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – Politik im Bereich Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung – Richtlinien 2008/115/EG, 2013/32/EU und 2013/33/EU – Verfahren für die Zuerkennung internationalen Schutzes – Effektiver Zugang – Verfahren an der Grenze – Verfahrensgarantien – Zwangsweise Unterbringung in Transitzonen – Haft – Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger – Klagen gegen behördliche Entscheidungen, mit denen der Antrag auf internationalen Schutz abgelehnt wird – Recht, im Hoheitsgebiet zu bleiben“ In der Rechtssache C‑808/18 betreffend eine Vertragsverletzungsklage nach Art. 258 AEUV, eingereicht am 21. Dezember 2018, Europäische Kommission, vertreten durch M. Condou-Durande, A. Tokár und J. Tomkin als Bevollmächtigte, Klägerin, gegen Ungarn, vertreten durch M. Z. Fehér und M. M. Tátrai als Bevollmächtigte, Beklagter, erlässt DER GERICHTSHOF (Große Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, der Vizepräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten J.‑C. Bonichot, A. Arabadjiev, E. Regan, M. Ilešič und N. Wahl, der Richter E. Juhász, D. Šváby, S. Rodin und F. Biltgen, der Richterin K. Jürimäe sowie der Richter C. Lycourgos (Berichterstatter), P. G. Xuereb und I. Jarukaitis, Generalanwalt: P. Pikamäe, Kanzler: R. Șereș, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 10. Februar 2020, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 25. Juni 2020 folgendes Urteil 1 Mit ihrer Klage ersucht die Europäische Kommission den Gerichtshof um die Feststellung, dass Ungarn dadurch gegen seine Verpflichtungen aus den Art. 3 und 6, Art. 24 Abs. 3, Art. 43 und Art. 46 Abs. 5 und 6 der Richtlinie 2013/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zu gemeinsamen Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes (ABl. 2013, L 180, S. 60), aus Art. 2 Buchst. h und den Art. 8, 9 und 11 der Richtlinie 2013/33/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen (ABl. 2013, L 180, S. 96), sowie aus Art. 5, Art. 6 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 und Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über gemeinsame Normen und Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger (ABl. 2008, L 348, S. 98) in Verbindung mit den Art. 6, 18 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) verstoßen hat, dass – vorgeschrieben ist, dass der Asylantrag persönlich bei der zuständigen Behörde und ausschließlich in Transitzonen gestellt werden muss, in die nur eine geringe Zahl von Personen einreisen darf; – im Regelfall ein besonderes Verfahren angewandt wird, in dessen Verlauf die in der Richtlinie 2013/32 verankerten Garantien nicht gewährleistet sind; – auf alle Asylbewerber (mit Ausnahme unbegleiteter Minderjähriger unter 14 Jahren) ein Verfahren anzuwenden ist, das zur Folge hat, dass diese Asylbewerber während der gesamten Dauer des Asylverfahrens in Einrichtungen von Transitzonen, die sie nur in Richtung Serbien verlassen können, in Haft bleiben müssen, ohne dass dies mit den in der Richtlinie 2013/33 vorgesehenen Garantien verbunden ist; – illegal im ungarischen Hoheitsgebiet aufhältige Drittstaatsangehörige hinter den Grenzzaun verbracht werden, ohne die in Art. 5, Art. 6 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 und Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 festgelegten Verfahren und Garantien einzuhalten; – Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 nicht in nationales Recht umgesetzt wurde und Vorschriften ergangen sind, die in Situationen, die nicht unter Art. 46 Abs. 6 der Richtlinie fallen, von der Grundregel der automatischen aufschiebenden Wirkung eines Rechtsbehelfs von Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, abweichen. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht Richtlinie 2008/115 2 Art. 2 der Richtlinie 2008/115 sieht vor: „(1)   Diese Richtlinie findet Anwendung auf illegal im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufhältige Drittstaatsangehörige. (2)   Die Mitgliedstaaten können beschließen, diese Richtlinie nicht auf Drittstaatsangehörige anzuwenden: a) die einem Einreiseverbot nach Artikel 13 [der Verordnung (EG) Nr. 562/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) (ABl. 2006, L 105, S. 1)] unterliegen oder die von den zuständigen Behörden in Verbindung mit dem illegalen Überschreiten der Außengrenze eines Mitgliedstaats auf dem Land‑, See- oder Luftwege aufgegriffen bzw. abgefangen werden und die nicht anschließend die Genehmigung oder das Recht erhalten haben, sich in diesem Mitgliedstaat aufzuhalten; …“ 3 Art. 3 der Richtlinie 2008/115 bestimmt: „Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnen die Ausdrücke … 2. ‚illegaler Aufenthalt‘: die Anwesenheit von Drittstaatsangehörigen, die nicht oder nicht mehr die Einreisevoraussetzungen nach Artikel 5 des Schengener Grenzkodex oder andere Voraussetzungen für die Einreise in einen Mitgliedstaat oder den dortigen Aufenthalt erfüllen, im Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaats; …“ 4 Art. 5 der Richtlinie 2008/115 lautet: „Bei der Umsetzung dieser Richtlinie berücksichtigen die Mitgliedstaaten in gebührender Weise: a) das Wohl des Kindes, b) die familiären Bindungen, c) den Gesundheitszustand der betreffenden Drittstaatsangehörigen, und halten den Grundsatz der Nichtzurückweisung ein.“ 5 Art. 6 Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2008/115 sieht vor: „(1)   Unbeschadet der Ausnahmen nach den Absätzen 2 bis 5 erlassen die Mitgliedstaaten gegen alle illegal in ihrem Hoheitsgebiet aufhältigen Drittstaatsangehörigen eine Rückkehrentscheidung. (2)   Drittstaatsangehörige, die sich illegal im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufhalten und Inhaber eines gültigen Aufenthaltstitels oder einer sonstigen Aufenthaltsberechtigung eines anderen Mitgliedstaats sind, sind zu verpflichten, sich unverzüglich in das Hoheitsgebiet dieses anderen Mitgliedstaats zu begeben. Kommen die betreffenden Drittstaatsangehörigen dieser Verpflichtung nicht nach, oder ist die sofortige Ausreise des Drittstaatsangehörigen aus Gründen der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit geboten, so findet Absatz 1 Anwendung.“ 6 Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 lautet: „Rückkehrentscheidungen sowie – gegebenenfalls – Entscheidungen über ein Einreiseverbot oder eine Abschiebung ergehen schriftlich und enthalten eine sachliche und rechtliche Begründung sowie Informationen über mögliche Rechtsbehelfe. Die Information über die Gründe kann begrenzt werden, wenn nach einzelstaatlichem Recht eine Einschränkung des Rechts auf Information vorgesehen ist, insbesondere um die nationale Sicherheit, die Landesverteidigung, die öffentliche Sicherheit oder die Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten zu gewährleisten.“ 7 Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 lautet: „Die betreffenden Drittstaatsangehörigen haben das Recht, bei einer zuständigen Justiz- oder Verwaltungsbehörde oder einem zuständigen Gremium, dessen Mitglieder unparteiisch sind und deren Unabhängigkeit garantiert wird, einen wirksamen Rechtsbehelf gegen Entscheidungen in Bezug auf die Rückkehr nach Artikel 12 Absatz 1 einzulegen oder die Überprüfung solcher Entscheidungen zu beantragen.“ 8 Art. 18 der Richtlinie 2008/115 lautet: „(1)   Führt eine außergewöhnlich große Zahl von Drittstaatsangehörigen, deren Rückkehr sicherzustellen ist, zu einer unvorhersehbaren Überlastung der Kapazitäten der Hafteinrichtungen eines Mitgliedstaats oder seines Verwaltungs- oder Justizpersonals, so kann der betreffende Mitgliedstaat, solange diese außergewöhnliche Situation anhält, die für die gerichtliche Überprüfung festgelegten Fristen über die in Artikel 15 Absatz 2 Unterabsatz 3 genannten Fristen hinaus verlängern und dringliche Maßnahmen in Bezug auf die Haftbedingungen ergreifen, die von den Haftbedingungen nach den Artikeln 16 Absatz 1 und 17 Absatz 2 abweichen. (2)   Ein Mitgliedstaat, der auf diese außergewöhnlichen Maßnahmen zurückgreift, setzt die Kommission davon in Kenntnis. Er unterrichtet die Kommission ebenfalls, sobald die Gründe für die Anwendung dieser außergewöhnlichen Maßnahmen nicht mehr vorliegen. (3)   Dieser Artikel ist nicht so auszulegen, als gestatte er den Mitgliedstaaten eine Abweichung von ihrer allgemeinen Verpflichtung, alle geeigneten – sowohl allgemeinen als auch besonderen – Maßnahmen zu ergreifen, um zu gewährleisten, dass sie ihren aus dieser Richtlinie hervorgehenden Verpflichtungen nachkommen.“ Richtlinie 2013/32 9 Der 29. Erwägungsgrund der Richtlinie 2013/32 lautet: „Bestimmte Antragsteller benötigen unter Umständen besondere Verfahrensgarantien, unter anderem aufgrund ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Ausrichtung, ihrer Geschlechtsidentität, einer Behinderung, einer schweren Erkrankung, einer psychischen Störung oder infolge von Folter, Vergewaltigung oder sonstigen schweren Formen psychischer, physischer oder sexueller Gewalt. Die Mitgliedstaaten sollten bestrebt sein, Antragsteller, die besondere Verfahrensgarantien benötigen, als solche zu erkennen, bevor eine erstinstanzliche Entscheidung ergeht. Diese Antragsteller sollten eine angemessene Unterstützung erhalten, einschließlich ausreichend Zeit, um die notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sie das Verfahren effektiv in Anspruch nehmen und die zur Begründung ihres Antrags auf internationalen Schutz erforderlichen Angaben machen können.“ 10 In Art. 2 der Richtlinie 2013/32 heißt es: „Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck … c) ‚Antragsteller‘ einen Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen, der einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat, über den noch keine bestandskräftige Entscheidung ergangen ist; d) ‚Antragsteller, der besondere Verfahrensgarantien benötigt,‘ einen Antragsteller, dessen Fähigkeit, die Rechte aus dieser Richtlinie in Anspruch nehmen und den sich aus dieser Richtlinie ergebenden Pflichten nachkommen zu können, aufgrund individueller Umstände eingeschränkt ist; e) ‚bestandskräftige Entscheidung‘ eine Entscheidung darüber, ob einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen gemäß der Richtlinie 2011/95/EU [des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit Anspruch auf internationalen Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes (ABl. 2011, L 337, S. 9)] die Flüchtlingseigenschaft oder der subsidiäre Schutzstatus zuzuerkennen ist, und gegen die kein Rechtsbehelf nach Kapitel V der vorliegenden Richtlinie mehr eingelegt werden kann, unabhängig davon, ob ein solcher Rechtsbehelf zur Folge hat, dass Antragsteller sich bis zur Entscheidung über den Rechtsbehelf in dem betreffenden Mitgliedstaat aufhalten dürfen; … p) ‚Verbleib im Mitgliedstaat‘ den Verbleib im Hoheitsgebiet – einschließlich an der Grenze oder in den Transitzonen – des Mitgliedstaats, in dem der Antrag auf internationalen Schutz gestellt wurde oder geprüft wird; …“ 11 Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 sieht vor: „Diese Richtlinie gilt für alle Anträge auf internationalen Schutz, die im Hoheitsgebiet – einschließlich an der Grenze, in den Hoheitsgewässern oder in den Transitzonen – der Mitgliedstaaten gestellt werden, sowie für die Aberkennung des internationalen Schutzes.“ 12 Art. 6 der Richtlinie 2013/32 bestimmt: „(1)   Stellt eine Person einen Antrag auf internationalen Schutz bei einer Behörde, die nach nationalem Recht für die Registrierung solcher Anträge zuständig ist, so erfolgt die Registrierung spätestens drei Arbeitstage nach Antragstellung. Wird der Antrag auf internationalen Schutz bei anderen Behörden gestellt, bei denen derartige Anträge wahrscheinlich gestellt werden, die aber nach nationalem Recht nicht für die Registrierung zuständig sind, so gewährleisten die Mitgliedstaaten, dass die Registrierung spätestens sechs Arbeitstage nach Antragstellung erfolgt. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass diese anderen Behörden, bei denen wahrscheinlich Anträge auf internationalen Schutz gestellt werden, wie Polizei, Grenzschutz, Einwanderungsbehörden und Personal von Gewahrsamseinrichtungen, über die einschlägigen Informationen verfügen und ihr Personal das erforderliche, seinen Aufgaben und Zuständigkeiten entsprechende Schulungsniveau und Anweisungen erhält, um die Antragsteller darüber zu informieren, wo und wie Anträge auf internationalen Schutz gestellt werden können. (2)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass eine Person, die einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat, tatsächlich die Möglichkeit hat, diesen so bald wie möglich förmlich zu stellen. Stellt der Antragsteller keinen förmlichen Antrag, so können die Mitgliedstaaten Artikel 28 entsprechend anwenden. (3)   Unbeschadet des Absatzes 2 können die Mitgliedstaaten verlangen, dass Anträge auf internationalen Schutz persönlich und/oder an einem bestimmten Ort gestellt werden. (4)   Ungeachtet des Absatzes 3 gilt ein Antrag auf internationalen Schutz als förmlich gestellt, sobald den zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats ein vom Antragsteller vorgelegtes Formblatt oder ein behördliches Protokoll, sofern nach nationalem Recht vorgesehen, zugegangen ist. (5)   Beantragt eine große Zahl von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen gleichzeitig internationalen Schutz, so dass es in der Praxis sehr schwierig ist, die Frist nach Absatz 1 einzuhalten, so können die Mitgliedstaaten vorsehen, dass diese Frist auf 10 Arbeitstage verlängert wird.“ 13 In Art. 7 der Richtlinie 2013/32 heißt es: „(1)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass jeder geschäftsfähige Erwachsene das Recht hat, im eigenen Namen einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen. … (3)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass ein Minderjähriger das Recht hat, entweder im eigenen Namen – wenn er nach dem Recht des betreffenden Mitgliedstaats verfahrensfähig ist – oder über seine Eltern, über einen anderen volljährigen Familienangehörigen, über einen gesetzlich oder nach den Gepflogenheiten des betreffenden Mitgliedstaats für ihn verantwortlichen Erwachsenen oder über einen Vertreter einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen.“ 14 Art. 8 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 lautet: „Gibt es Anzeichen dafür, dass Drittstaatsangehörige oder Staatenlose, die sich in Gewahrsamseinrichtungen oder an Grenzübergangsstellen an den Außengrenzen, einschließlich Transitzonen, befinden, möglicherweise einen Antrag auf internationalen Schutz stellen möchten, so stellen ihnen die Mitgliedstaaten Informationen über die Möglichkeit hierzu zur Verfügung. Die Mitgliedstaaten treffen an diesen Gewahrsamseinrichtungen und Grenzübergangsstellen Sprachmittlungsvorkehrungen, soweit dies notwendig ist, um die Inanspruchnahme des Asylverfahrens zu erleichtern.“ 15 Art. 24 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32 bestimmt: „Wird festgestellt, dass Antragsteller besondere Verfahrensgarantien benötigen, so stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass diese Antragsteller angemessene Unterstützung erhalten, damit sie während der Dauer des Asylverfahrens die Rechte aus dieser Richtlinie in Anspruch nehmen und den sich aus dieser Richtlinie ergebenden Pflichten nachkommen können. Kann eine solche angemessene Unterstützung nicht im Rahmen der Verfahren nach Artikel 31 Absatz 8 und Artikel 43 geleistet werden, insbesondere wenn die Mitgliedstaaten der Auffassung sind, dass der Antragsteller besondere Verfahrensgarantien benötigt, da er Folter, Vergewaltigung oder sonstige schwere Formen psychischer, physischer oder sexueller Gewalt erlitten hat, so wenden die Mitgliedstaaten Artikel 31 Absatz 8 und Artikel 43 nicht oder nicht mehr an. Wenden die Mitgliedstaaten Artikel 46 Absatz 6 auf Antragsteller an, auf die Artikel 31 Absatz 8 und Artikel 43 nach dem vorliegenden Unterabsatz nicht angewandt werden können, so gewähren sie zumindest die Garantien gemäß Artikel 46 Absatz 7.“ 16 Art. 26 der Richtlinie 2013/32 sieht vor: „(1)   Die Mitgliedstaaten nehmen eine Person nicht allein deshalb in Gewahrsam, weil sie einen Antrag gestellt hat. Die Gründe für den Gewahrsam und die Gewahrsamsbedingungen und die Garantien für in Gewahrsam befindliche Antragsteller bestimmen sich nach der Richtlinie [2013/33]. (2)   Wird ein Antragsteller in Gewahrsam genommen, so stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass eine rasche gerichtliche Überprüfung des Gewahrsams gemäß der Richtlinie [2013/33] möglich ist.“ 17 Art. 28 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 bestimmt: „Besteht Grund zu der Annahme, dass ein Antragsteller seinen Antrag stillschweigend zurückgenommen hat oder das Verfahren nicht weiter betreibt, so stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass die Asylbehörde entweder entscheidet, die Antragsprüfung einzustellen, oder, sofern die Asylbehörde den Antrag nach angemessener inhaltlicher Prüfung gemäß Artikel 4 der Richtlinie [2011/95] als unbegründet ansieht, den Antrag abzulehnen.“ 18 In Art. 31 Abs. 8 der Richtlinie 2013/32 heißt es: „Die Mitgliedstaaten können festlegen, dass das Prüfungsverfahren im Einklang mit den Grundsätzen und Garantien nach Kapitel II beschleunigt und/oder an der Grenze oder in Transitzonen nach Maßgabe von Artikel 43 durchgeführt wird, wenn a) der Antragsteller bei der Einreichung seines Antrags und der Darlegung der Tatsachen nur Umstände vorgebracht hat, die für die Prüfung der Frage, ob er als Flüchtling oder Person mit Anspruch auf internationalen Schutz im Sinne der Richtlinie [2011/95] anzuerkennen ist, nicht von Belang sind, oder b) der Antragsteller aus einem sicheren Herkunftsstaat im Sinne dieser Richtlinie kommt, oder c) der Antragsteller die Behörden durch falsche Angaben oder Dokumente oder durch Verschweigen wichtiger Informationen oder durch Zurückhalten von Dokumenten über seine Identität und/oder Staatsangehörigkeit, die sich negativ auf die Entscheidung hätten auswirken können, getäuscht hat, oder d) angenommen werden kann, dass der Antragsteller ein Identitäts- oder ein Reisedokument, das die Feststellung seiner Identität oder Staatsangehörigkeit ermöglicht hätte, mutwillig vernichtet oder beseitigt hat, oder e) der Antragsteller eindeutig unstimmige und widersprüchliche, eindeutig falsche oder offensichtlich unwahrscheinliche Angaben gemacht hat, die im Widerspruch zu hinreichend gesicherten Herkunftslandinformationen stehen, so dass die Begründung für seine Behauptung, dass er [als] Person mit Anspruch auf internationalen Schutz im Sinne der Richtlinie [2011/95] anzusehen ist, offensichtlich nicht überzeugend ist[, oder] f) der Antragsteller einen Folgeantrag auf internationalen Schutz gestellt hat, der gemäß Artikel 40 Absatz 5 nicht unzulässig ist, oder g) der Antragsteller den Antrag nur zur Verzögerung oder Behinderung der Vollstreckung einer bereits getroffenen oder unmittelbar bevorstehenden Entscheidung stellt, die zu seiner Abschiebung führen würde, oder h) der Antragsteller unrechtmäßig in das Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats eingereist ist oder seinen Aufenthalt unrechtmäßig verlängert hat und es ohne stichhaltigen Grund versäumt hat, zum angesichts der Umstände seiner Einreise frühestmöglichen Zeitpunkt bei den Behörden vorstellig zu werden oder einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen, oder i) der Antragsteller sich weigert, der Verpflichtung zur Abnahme seiner Fingerabdrücke … nachzukommen, oder j) es schwerwiegende Gründe für die Annahme gibt, dass der Antragsteller eine Gefahr für die nationale Sicherheit oder die öffentliche Ordnung des Mitgliedstaats darstellt oder er aus schwerwiegenden Gründen der öffentlichen Sicherheit oder öffentlichen Ordnung nach nationalem Recht zwangsausgewiesen wurde.“ 19 Art. 33 Abs. 2 der Richtlinie 2013/32 bestimmt: „Die Mitgliedstaaten können einen Antrag auf internationalen Schutz nur dann als unzulässig betrachten, wenn a) ein anderer Mitgliedstaat internationalen Schutz gewährt hat; b) ein Staat, der kein Mitgliedstaat ist, als erster Asylstaat des Antragstellers gemäß Artikel 35 betrachtet wird; c) ein Staat, der kein Mitgliedstaat ist, als für den Antragsteller sicherer Drittstaat gemäß Artikel 38 betrachtet wird; d) es sich um einen Folgeantrag handelt, bei dem keine neuen Umstände oder Erkenntnisse zu der Frage, ob der Antragsteller nach Maßgabe der Richtlinie [2011/95] als Person mit Anspruch auf internationalen Schutz anzuerkennen ist, zutage getreten oder vom Antragsteller vorgebracht worden sind, oder e) eine vom Antragsteller abhängige Person förmlich einen Antrag stellt, nachdem sie gemäß Artikel 7 Absatz 2 eingewilligt hat, dass ihr Fall Teil eines in ihrem Namen förmlich gestellten Antrags ist, und keine Tatsachen betreffend die Situation dieser Person vorliegen, die einen gesonderten Antrag rechtfertigen.“ 20 Art. 39 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 lautet: „Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass keine oder keine umfassende Prüfung des Antrags auf internationalen Schutz und der Sicherheit des Antragstellers in seiner spezifischen Situation nach Kapitel II erfolgt, wenn eine zuständige Behörde anhand von Tatsachen festgestellt hat, dass der Antragsteller aus einem sicheren Drittstaat nach Absatz 2 unrechtmäßig in das Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats einzureisen versucht oder eingereist ist.“ 21 Art. 41 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 bestimmt: „Die Mitgliedstaaten können Ausnahmen vom Recht auf Verbleib im Hoheitsgebiet machen, wenn eine Person a) nur zur Verzögerung oder Behinderung der Durchsetzung einer Entscheidung, die zu ihrer unverzüglichen Abschiebung aus dem betreffenden Mitgliedstaat führen würde, förmlich einen ersten Folgeantrag gestellt hat, der gemäß Artikel 40 Absatz 5 nicht weiter geprüft wird, oder b) nach einer bestandskräftigen Entscheidung, einen ersten Folgeantrag gemäß Artikel 40 Absatz 5 als unzulässig zu betrachten, oder nach einer bestandskräftigen Entscheidung, einen ersten Folgeantrag als unbegründet abzulehnen, in demselben Mitgliedstaat einen weiteren Folgeantrag stellt. Die Mitgliedstaaten können eine solche Ausnahme nur dann machen, wenn die Asylbehörde die Auffassung vertritt, dass eine Rückkehrentscheidung keine direkte oder indirekte Zurückweisung zur Folge hat, die einen Verstoß gegen die völkerrechtlichen und unionsrechtlichen Pflichten dieses Mitgliedstaats darstellt.“ 22 Art. 43 („Verfahren an der Grenze“) der Richtlinie 2013/32 lautet: „(1)   Die Mitgliedstaaten können nach Maßgabe der Grundsätze und Garantien nach Kapitel II Verfahren festlegen, um an der Grenze oder in Transitzonen des Mitgliedstaats über Folgendes zu entscheiden: a) die Zulässigkeit eines an derartigen Orten gestellten Antrags gemäß Artikel 33 und/oder b) die Begründetheit eines Antrags in einem Verfahren nach Artikel 31 Absatz 8. (2)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass eine Entscheidung im Rahmen der Verfahren nach Absatz 1 innerhalb einer angemessenen Frist ergeht. Ist innerhalb von vier Wochen keine Entscheidung ergangen, so wird dem Antragsteller die Einreise in das Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats gestattet, damit sein Antrag nach Maßgabe der anderen Bestimmungen dieser Richtlinie bearbeitet werden kann. (3)   Wenn es aufgrund der Ankunft einer erheblichen Anzahl von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen an der Grenze oder in Transitzonen, die förmlich Anträge auf internationalen Schutz stellen, in der Praxis nicht möglich ist, die Bestimmungen des Absatzes 1 anzuwenden, können die genannten Verfahren auch in diesen Fällen und für die Zeit angewandt werden, in der die Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen normalerweise in der Nähe der Grenze oder Transitzone untergebracht werden.“ 23 In Art. 46 der Richtlinie heißt es: „… (5)   Unbeschadet des Absatzes 6 gestatten die Mitgliedstaaten den Antragstellern den Verbleib im Hoheitsgebiet bis zum Ablauf der Frist für die Ausübung des Rechts der Antragsteller auf einen wirksamen Rechtsbehelf und, wenn ein solches Recht fristgemäß ausgeübt wurde, bis zur Entscheidung über den Rechtsbehelf. (6)   Im Fall einer Entscheidung, a) einen Antrag im Einklang mit Artikel 32 Absatz 2 als offensichtlich unbegründet oder nach Prüfung gemäß Artikel 31 Absatz 8 als unbegründet zu betrachten, es sei denn, diese Entscheidungen sind auf die in Artikel 31 Absatz 8 Buchstabe h aufgeführten Umstände gestützt, b) einen Antrag gemäß Artikel 33 Absatz 2 Buchstaben a, b oder d als unzulässig zu betrachten, c) die Wiedereröffnung des nach Artikel 28 eingestellten Verfahrens des Antragstellers abzulehnen oder d) gemäß Artikel 39 den Antrag nicht oder nicht umfassend zu prüfen, ist das Gericht befugt, entweder auf Antrag des Antragstellers oder von Amts wegen darüber zu entscheiden, ob der Antragsteller im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats verbleiben darf, wenn die Entscheidung zur Folge hat, das Recht des Antragstellers auf Verbleib in dem Mitgliedstaat zu beenden und wenn in diesen Fällen das Recht auf Verbleib in dem betreffenden Mitgliedstaat bis zur Entscheidung über den Rechtsbehelf im nationalen Recht nicht vorgesehen ist. … (8)   Die Mitgliedstaaten gestatten dem Antragsteller, bis zur Entscheidung in dem Verfahren nach den Absätzen 6 und 7 darüber, ob der Antragsteller im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats verbleiben darf, im Hoheitsgebiet zu verbleiben. …“ Richtlinie 2013/33 24 Der 17. Erwägungsgrund der Richtlinie 2013/33 lautet: „Die in dieser Richtlinie aufgeführten Gründe für die Haft lassen andere Haftgründe – einschließlich der Haftgründe im Rahmen eines Strafverfahrens – unberührt, die nach dem einzelstaatlichen Recht unabhängig vom Antrag eines Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen auf internationalen Schutz anwendbar sind.“ 25 Art. 2 der Richtlinie 2013/33 bestimmt: „Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck: … b) ‚Antragsteller‘ einen Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen, der einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat, über den noch nicht endgültig entschieden wurde; … h) ‚Haft‘ die räumliche Beschränkung eines Antragstellers durch einen Mitgliedstaat auf einen bestimmten Ort, an dem der Antragsteller keine Bewegungsfreiheit hat; …“ 26 Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2013/33 lautet: „Diese Richtlinie gilt für alle Drittstaatsangehörigen und Staatenlosen, die im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats einschließlich an der Grenze, in den Hoheitsgewässern oder in den Transitzonen internationalen Schutz beantragen, solange sie als Antragsteller im Hoheitsgebiet verbleiben dürfen, sowie für ihre Familienangehörigen, wenn sie nach einzelstaatlichem Recht von diesem Antrag auf internationalen Schutz erfasst sind.“ 27 Art. 7 der Richtlinie 2013/33 sieht vor: „(1)   Antragsteller dürfen sich im Hoheitsgebiet des Aufnahmemitgliedstaats oder in einem ihnen von diesem Mitgliedstaat zugewiesenen Gebiet frei bewegen. Das zugewiesene Gebiet darf die unveräußerliche Privatsphäre nicht beeinträchtigen und muss hinreichenden Raum dafür bieten, dass Gewähr für eine Inanspruchnahme aller Vorteile aus dieser Richtlinie gegeben ist. (2)   Die Mitgliedstaaten können – aus Gründen des öffentlichen Interesses, der öffentlichen Ordnung oder wenn es für eine zügige Bearbeitung und wirksame Überwachung des betreffenden Antrags auf internationalen Schutz erforderlich ist – einen Beschluss über den Aufenthaltsort des Antragstellers fassen. (3)   Die Mitgliedstaaten dürfen die im Rahmen der Aufnahme gewährten materiellen Leistungen an die Bedingung knüpfen, dass sich Antragsteller tatsächlich an dem Ort aufhalten, der von den Mitgliedstaaten festgelegt wird. Ein derartiger Beschluss, der von allgemeiner Natur sein kann, wird jeweils für den Einzelfall und auf der Grundlage des einzelstaatlichen Rechts getroffen. …“ 28 Art. 8 der Richtlinie 2013/33 lautet: „(1)   Die Mitgliedstaaten nehmen eine Person nicht allein deshalb in Haft, weil sie ein Antragsteller im Sinne der Richtlinie [2013/32] ist. (2)   In Fällen, in denen es erforderlich ist, dürfen die Mitgliedstaaten auf der Grundlage einer Einzelfallprüfung den Antragsteller in Haft nehmen, wenn sich weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam anwenden lassen. (3)   Ein Antragsteller darf nur in Haft genommen werden, a) um seine Identität oder Staatsangehörigkeit festzustellen oder zu überprüfen; b) um Beweise zu sichern, auf die sich sein Antrag auf internationalen Schutz stützt und die ohne Haft unter Umständen nicht zu erhalten wären, insbesondere wenn Fluchtgefahr des Antragstellers besteht; c) um im Rahmen eines Verfahrens über das Recht des Antragstellers auf Einreise in das Hoheitsgebiet zu entscheiden; d) wenn er sich aufgrund eines Rückkehrverfahrens gemäß der Richtlinie [2008/115] zur Vorbereitung seiner Rückführung und/oder Fortsetzung des Abschiebungsverfahrens in Haft befindet und der betreffende Mitgliedstaat auf der Grundlage objektiver Kriterien, einschließlich der Tatsache, dass der Antragsteller bereits Gelegenheit zum Zugang zum Asylverfahren hatte, belegen kann, dass berechtigte Gründe für die Annahme bestehen, dass er den Antrag auf internationalen Schutz nur [stellt], um die Vollstreckung der Rückkehrentscheidung zu verzögern oder zu vereiteln; e) wenn dies aus Gründen der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung erforderlich ist; f) wenn dies mit Artikel 28 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrag[s] auf internationalen Schutz zuständig ist [(ABl. 2013, L 180, S. 31)], in Einklang steht. Haftgründe werden im einzelstaatlichen Recht geregelt. (4)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften Bestimmungen für Alternativen zur Inhaftnahme enthalten wie zum Beispiel Meldeauflagen, die Hinterlegung einer finanziellen Sicherheit oder die Pflicht, sich an einem zugewiesenen Ort aufzuhalten.“ 29 Art. 9 Abs. 2 der Richtlinie 2013/33 lautet: „Die Haft der Antragsteller wird von einer Justiz- oder Verwaltungsbehörde schriftlich angeordnet. In der Anordnung werden die sachlichen und rechtlichen Gründe für die Haft angegeben.“ 30 In Art. 10 Abs. 1 der Richtlinie 2013/33 heißt es: „Die Haft der Antragsteller erfolgt grundsätzlich in speziellen Hafteinrichtungen. Sind in einem Mitgliedstaat solche speziellen Hafteinrichtungen nicht vorhanden und muss die Unterbringung in gewöhnlichen Haftanstalten erfolgen, so wird der in Haft genommene Antragsteller gesondert von den gewöhnlichen Strafgefangenen untergebracht und es kommen die in dieser Richtlinie vorgesehenen Haftbedingungen zur Anwendung. …“ 31 Art. 11 der Richtlinie 2013/33 sieht vor: „(1)   Die Gesundheit, auch die psychische Gesundheit, der in Haft genommenen schutzbedürftigen Antragsteller ist ein vorrangiges Anliegen der nationalen Behörden. Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, dass bei in Haft befindlichen schutzbedürftigen Personen regelmäßige Überprüfungen stattfinden und diese Personen in angemessener Weise unterstützt werden, wobei der besonderen Situation der Personen, einschließlich ihrer Gesundheit, Rechnung getragen wird. (2)   Minderjährige dürfen nur im äußersten Falle in Haft genommen werden, und nachdem festgestellt worden ist, dass weniger einschneidende alternative Maßnahmen nicht wirksam angewandt werden können. Eine derartige Haft wird für den kürzestmöglichen Zeitraum angeordnet, und es werden alle Anstrengungen unternommen, um die in Haft befindlichen Minderjährigen aus dieser Haft zu entlassen und in für sie geeigneten Unterkünften unterzubringen. Das Wohl des Minderjährigen nach Maßgabe von Artikel 23 Absatz 2 zu berücksichtigen ist ein vorrangiges Anliegen der Mitgliedstaaten. In Haft befindliche Minderjährige müssen Gelegenheit zu Freizeitbeschäftigungen einschließlich altersgerechter Spiel- und Erholungsmöglichkeiten erhalten. (3)   Unbegleitete Minderjährige dürfen nur in Ausnahmefällen in Haft genommen werden. Es werden alle Anstrengungen unternommen, um unbegleitete Minderjährige so schnell wie möglich aus der Haft zu entlassen. Unbegleitete Minderjährige werden in keinem Falle in gewöhnlichen Haftanstalten untergebracht. Unbegleitete Minderjährige werden so weit wie möglich in Einrichtungen untergebracht, die über Personal und Räumlichkeiten verfügen, die ihren altersgemäßen Bedürfnissen Rechnung tragen. Befinden sich unbegleitete Minderjährige in Haft, stellen die Mit[g]liedstaaten sicher, dass sie von Erwachsenen getrennt untergebracht werden. …“ 32 Art. 18 Abs. 9 der Richtlinie 2013/33 lautet: „In begründeten Ausnahmefällen können die Mitgliedstaaten für einen angemessenen Zeitraum, der so kurz wie möglich sein sollte, andere Modalitäten der im Rahmen der Aufnahme gewährten materiellen Leistungen festlegen als in diesem Artikel vorgesehen, wenn a) eine Beurteilung der spezifischen Bedürfnisse des Antragstellers gemäß Artikel 22 erforderlich ist; b) die üblicherweise verfügbaren Unterbringungskapazitäten vorübergehend erschöpft sind. Bei derartig anderen Aufnahmemodalitäten werden unter allen Umständen die Grundbedürfnisse gedeckt.“ 33 Art. 21 der Richtlinie 2013/33 lautet: „Die Mitgliedstaaten berücksichtigen in dem einzelstaatlichen Recht zur Umsetzung dieser Richtlinie die spezielle Situation von schutzbedürftigen Personen wie Minderjährigen, unbegleiteten Minderjährigen, Behinderten, älteren Menschen, Schwangeren, Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern, Opfern des Menschenhandels, Personen mit schweren körperlichen Erkrankungen, Personen mit psychischen Störungen und Personen, die Folter, Vergewaltigung oder sonstige schwere Formen psychischer, physischer oder sexueller Gewalt erlitten haben, wie z. B. Opfer der Verstümmelung weiblicher Genitalien.“ 34 Art. 22 Abs. 1 Unterabs. 3 der Richtlinie 2013/33 bestimmt: „Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, dass die Unterstützung, die Personen mit besonderen Bedürfnissen bei der Aufnahme nach dieser Richtlinie gewährt wird, ihren Bedürfnissen während der gesamten Dauer des Asylverfahrens Rechnung trägt und ihre Situation in geeigneter Weise verfolgt wird.“ Ungarisches Recht Gesetz über das Asylrecht 35 § 4 Abs. 3 des A menedékjogról szóló 2007. évi LXXX. törvény (Gesetz Nr. LXXX von 2007 über das Asylrecht) (Magyar Közlöny 2007/83, im Folgenden: Asylgesetz) bestimmt: „In Bezug auf Personen, die besonderer Behandlung bedürfen, sind bei der Anwendung der Bestimmungen dieses Gesetzes die speziellen Bedürfnisse zu berücksichtigen, die sich aus ihrer Situation ergeben.“ 36 § 5 Abs. 1 des Asylgesetzes lautet: „Der Asylbewerber hat a) unter den in diesem Gesetz geregelten Voraussetzungen das Recht, sich im ungarischen Hoheitsgebiet aufzuhalten, und gemäß den einschlägigen besonderen Rechtsvorschriften Anspruch auf die Erteilung eines Aufenthaltstitels für das ungarische Hoheitsgebiet; b) unter den in diesem Gesetz und in den einschlägigen besonderen Rechtsvorschriften geregelten Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen, Unterstützung und Unterbringung; c) das Recht, in den neun auf die Stellung des Asylantrags folgenden Monaten am Ort der Aufnahmeeinrichtung oder an einem vom öffentlichen Arbeitgeber bestimmten Arbeitsplatz und danach gemäß den allgemeinen für Ausländer geltenden Vorschriften einer Beschäftigung nachzugehen.“ 37 § 29 des Asylgesetzes bestimmt: „Bei der Gewährleistung der Aufnahmebedingungen ist den speziellen Bedürfnissen der Personen, die besonderer Behandlung bedürfen, Rechnung zu tragen.“ 38 § 30 Abs. 3 dieses Gesetzes lautet: „Beim Erlass einer Entscheidung, mit der die Inanspruchnahme der materiellen Aufnahmevoraussetzungen eingeschränkt oder versagt wird, a) muss die für Asylsachen zuständige Behörde der individuellen Situation des Asylbewerbers Rechnung tragen, unter spezieller Berücksichtigung von Personen, die besonderer Behandlung bedürfen, und b) die Einschränkung oder Versagung muss in angemessenem Verhältnis zu dem begangenen Verstoß stehen.“ 39 In § 31/A des Asylgesetzes heißt es: (1)   Die für Asylsachen zuständige Behörde kann zur Durchführung des Asylverfahrens oder zur Gewährleistung einer Überstellung gemäß der Verordnung [Nr. 604/2013] – innerhalb der in § 31/B vorgesehenen Grenzen – Asylbewerber, deren Aufenthaltstitel ausschließlich auf der Stellung eines Antrags beruht, in Haft nehmen, a) sofern es dadurch ermöglicht wird, die ungewisse Identität oder Staatsangehörigkeit des Betroffenen zu ermitteln, b) sofern der Betroffene Gegenstand eines Rückkehrverfahrens ist und es objektive Anhaltspunkte – wie die Tatsache, dass er bereits die Möglichkeit des Zugangs zum Verfahren des internationalen Schutzes hatte – gibt, mit denen sich belegen lässt, dass er seinen Antrag auf internationalen Schutz allein zu dem Zweck gestellt hat, die Umsetzung der Rückkehrentscheidung zu verzögern oder zu verhindern, oder andere gute Gründe, die diese Annahme zulassen, c) um die Tatsachen und Umstände festzustellen, auf die sich sein Asylantrag stützt, wenn sie ohne die Inhaftnahme nicht erlangt werden können, insbesondere wegen Fluchtgefahr, d) wenn der Schutz der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung es gebietet, e) wenn der Antrag in der internationalen Zone eines Flughafens gestellt wurde f) oder wenn die Inhaftnahme zur Gewährleistung der Überstellungsverfahren gemäß der Verordnung [Nr. 604/2013] erforderlich ist und die ernste Gefahr einer Flucht des Betroffenen besteht. … (2)   Asylbewerber können nach einer Einzelfallprüfung nur dann in Haft genommen werden, wenn das verfolgte Ziel nicht durch eine Maßnahme erreicht werden kann, die gewährleistet, dass die betreffende Person den Behörden weiterhin zur Verfügung steht. … (5)   Die Inhaftnahme von Asylbewerbern wird durch eine Entscheidung angeordnet, die mit ihrer Bekanntgabe vollstreckbar ist. …“ 40 § 31/B des Asylgesetzes bestimmt: „(1)   Eine Inhaftnahme kann nicht allein deshalb angeordnet werden, weil ein Asylantrag gestellt wurde. (2)   Gegen einen unbegleiteten minderjährigen Asylbewerber darf keine Inhaftnahme angeordnet werden. (3)   Eine Inhaftnahme von Familien mit minderjährigen Kindern kann nur als letztes Mittel unter vorrangiger Berücksichtigung des Wohls der Kinder angeordnet werden. …“ 41 § 32/D Abs. 1 des Asylgesetzes sieht vor: „Bei dem Antrag handelt es sich um eine von einer Partei abgegebene Erklärung, auf deren Grundlage die für Asylsachen zuständige Behörde ein Verwaltungsverfahren einleitet.“ 42 In § 35 des Asylgesetzes heißt es: „(1)   Das Asylverfahren beginnt mit der Stellung des Asylantrags bei der für Asylsachen zuständigen Behörde. Der Asylbewerber unterliegt dem Asylverfahren a) ab dem Zeitpunkt, zu dem er persönlich seinen Antrag auf internationalen Schutz bei der für Asylsachen zuständigen Behörde stellt, oder, b) wenn er seinen Antrag auf internationalen Schutz bei einer anderen Behörde stellt, ab dem Zeitpunkt der Registrierung dieses Antrags durch die für Asylsachen zuständige Behörde, bis zur Zustellung der am Ende des Verfahrens erlassenen Entscheidung, wenn gegen sie kein Rechtsbehelf mehr eingelegt werden kann. …“ 43 § 51 des Asylgesetzes sieht vor: „(1)   Wenn die Voraussetzungen für die Anwendung der [Verordnungen Nr. 604/2013 und Nr. 118/2014] nicht erfüllt sind, entscheidet die für Asylsachen zuständige Behörde über die Zulässigkeit des Antrags sowie darüber, ob die Voraussetzungen dafür vorliegen, über die Begründetheit des Antrags im beschleunigten Verfahren zu entscheiden. (2)   Der Antrag ist unzulässig, … e) wenn es einen Drittstaat gibt, der für den Antragsteller einen sicheren Drittstaat darstellt, … (7)   Über den Antrag kann im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens entschieden werden, wenn der Antragsteller … h) illegal in das ungarische Hoheitsgebiet eingedrungen ist oder seinen Aufenthalt illegal verlängert hat und seinen Asylantrag nicht innerhalb einer angemessen Frist gestellt hat, obwohl er die Möglichkeit gehabt hätte, ihn früher zu stellen, und keinen stichhaltigen Grund für diese Verspätung angeben kann; …“ 44 § 53 des Asylgesetzes lautet: „(1)   Die für Asylsachen zuständige Behörde lehnt den Antrag mit Bescheid ab, wenn sie feststellt, dass eine der Voraussetzungen des § 51 Abs. 2 vorliegt. (2)   Eine ablehnende Entscheidung, die mit der Unzulässigkeit des Antrags begründet wird oder die im beschleunigten Verfahren ergangen ist, kann im Rahmen eines Verwaltungsstreitverfahrens angefochten werden. … (6)   Im Rahmen des Verwaltungsstreitverfahrens führt die Einreichung einer Klageschrift nicht dazu, dass der Vollzug der Entscheidung ausgesetzt wird, mit Ausnahme von Entscheidungen im Asylbereich, die gemäß § 51 Abs. 2 Buchst. e und Abs. 7 Buchst. h ergehen.“ 45 Am 15. September 2015 trat das Egyes törvényeknek a tömeges bevándorlás kezelésével összefüggő módosításáról szóló 2015. évi CXL. törvény (Gesetz Nr. CXL von 2015 über die Änderung bestimmter Gesetze im Zusammenhang mit der Steuerung der Masseneinwanderung) (Magyar Közlöny 2015/124, im Folgenden: Gesetz zur Steuerung der Masseneinwanderung) in Kraft. Durch dieses Gesetz, mit dem u. a. das Asylgesetz geändert wurde, wurden die Begriffe „durch eine massive Zuwanderung herbeigeführte Krisensituation“ und „Verfahren an der Grenze“ eingeführt. Es sieht ferner die Schaffung von Transitzonen vor, in denen die Asylverfahren angewandt werden. 46 Nach dem Gesetz zur Steuerung der Masseneinwanderung werden in einer „durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation“ die Anträge, die in den an der Grenze errichteten Transitzonen gestellt wurden, im Einklang mit den Regeln für das Verfahren an der Grenze geprüft. 47 Insoweit bestimmt der durch das Gesetz zur Steuerung der Masseneinwanderung eingefügte § 71/A des Asylgesetzes: „(1)   Stellt der Ausländer seinen Antrag in der Transitzone a) vor der Einreise in das ungarische Hoheitsgebiet oder b) nachdem er im ungarischen Hoheitsgebiet innerhalb eines Streifens von acht Kilometern ab der Außengrenze im Sinne von Art. 2 Nr. 2 der Verordnung (EU) 2016/399 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über einen Unionskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) [(ABl. 2016, L 77, S. 1)] oder von Grenzmarkierungen aufgegriffen und dann zum Eingang einer Anlage zum Schutz der Ordnung an der Grenze im Sinne des Az államhatárról szóló 2007. évi LXXXIX. törvény (Gesetz Nr. LXXXIX von 2007 über die Staatsgrenzen) gebracht worden ist, gelten die Bestimmungen dieses Kapitels mit den hier vorgesehenen Ausnahmen. (2)   Für die Dauer des Verfahrens an der Grenze stehen den Asylbewerbern die Rechte gemäß § 5 Absatz 1 Buchstaben a und c nicht zu. (3)   Die für Asylsachen zuständige Behörde entscheidet vorrangig über die Zulässigkeit des Asylantrags, und zwar spätestens acht Tage nach Antragstellung. Sie stellt ihre Entscheidung unverzüglich zu. (4)   Sind seit Antragstellung vier Wochen verstrichen, gestattet die Einwanderungsbehörde die Einreise in das ungarische Hoheitsgebiet nach Maßgabe des Gesetzes. (5)   Ist der Antrag nicht unzulässig, gestattet die Einwanderungsbehörde die Einreise in das ungarische Hoheitsgebiet nach Maßgabe des Gesetzes. (6)   Wird die Einreise in das ungarische Hoheitsgebiet gestattet, führt die für Asylsachen zuständige Behörde das Asylverfahren nach den allgemeinen Vorschriften durch. (7)   Die Vorschriften über das Verfahren an der Grenze finden auf Personen, die besonderer Behandlung bedürfen, keine Anwendung. …“ 48 Durch das Határőrizeti területen lefolytatott eljárás szigorításával kapcsolatos egyes törvények módosításáról szóló 2017. évi XX. törvény (Gesetz Nr. XX von 2017 zur Änderung bestimmter Gesetze in Bezug auf die Verstärkung des in der überwachten Grenzzone angewandten Verfahrens) (Magyar Közlöny 2017/39, im Folgenden: Gesetz Nr. XX von 2017) wurden zusätzliche Fälle vorgesehen, in denen die Regierung das Vorliegen einer „durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation“ im Sinne des Asylgesetzes feststellen kann, und die Bestimmungen, die es gestatten, in einer solchen Situation von den allgemeinen Bestimmungen dieses Gesetzes abzuweichen, wurden geändert. 49 Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes Nr. XX von 2017 sieht § 80/A des Asylgesetzes vor: „(1)   Eine durch eine massive Zuwanderung herbeigeführte Krisensituation kann festgestellt werden, a) wenn die Zahl der in Ungarn ankommenden Asylbewerber im Durchschnitt höher liegt als aa) 500 Personen pro Tag während eines Monats, ab) 750 Personen pro Tag während zwei aufeinanderfolgender Wochen oder ac) 800 Personen pro Tag während einer Woche; b) wenn die Zahl der Personen, die sich in den Transitzonen in Ungarn befinden – mit Ausnahme derjenigen, die den ausländischen Staatsangehörigen Unterstützung leisten –, im Durchschnitt höher liegt als ba) 1000 Personen pro Tag während eines Monats, bb) 1500 Personen pro Tag während zwei aufeinanderfolgender Wochen oder bc) 1600 Personen pro Tag während einer Woche; c) wenn, abgesehen von den in den Buchst. a und b genannten Fällen, im Zusammenhang mit einer solchen Migrationssituation ein Umstand eintritt, der ca) die Sicherheit der ungarischen Außengrenze im Sinne von Art. 2 Nr. 2 des Schengener Grenzkodex unmittelbar bedroht; cb) die öffentliche Sicherheit, die öffentliche Ordnung oder die öffentliche Gesundheit in einem Streifen des ungarischen Hoheitsgebiets von 60 Metern ab der ungarischen Außengrenze im Sinne von Art. 2 Nr. 2 des Schengener Grenzkodex oder von Grenzmarkierungen oder an irgendeinem Ort im ungarischen Hoheitsgebiet unmittelbar bedroht, insbesondere wenn in einer Aufnahmeeinrichtung oder einer Unterkunft für Ausländer in dem betreffenden Gebiet oder an dem fraglichen Ort oder in dessen Umgebung Konflikte ausbrechen oder Gewaltakte begangen werden. (2)   Auf Initiative des Leiters der nationalen Polizei und des Leiters der für Asylsachen zuständigen Behörde und auf Vorschlag des zuständigen Ministers kann die Regierung durch Dekret feststellen, dass eine durch eine massive Zuwanderung herbeigeführte Krisensituation vorliegt. Sie kann sich auf das gesamte ungarische Hoheitsgebiet oder einen bestimmten Teil davon erstrecken. … (4)   Das in Absatz 2 erwähnte Regierungsdekret bleibt für höchstens sechs Monate in Kraft, es sei denn, die Regierung verlängert seine Gültigkeit. Die Regierung kann die Gültigkeit des in Absatz 2 erwähnten Dekrets verlängern, wenn die Voraussetzungen für die Feststellung einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation zum Zeitpunkt der Verlängerung erfüllt sind. … (6)   In einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation sind die Bestimmungen der §§ 80/B bis 80/G allein in dem Gebiet anzuwenden, das durch das in Absatz 2 erwähnte Regierungsdekret festgelegt wird, und nur, soweit dies zur Bekämpfung der tieferen Ursachen einer solchen Situation und zu ihrer Bewältigung erforderlich ist.“ 50 § 80/H des Asylgesetzes lautet: „In einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation sind die Bestimmungen der Kapitel I bis IV und V/A bis VIII anzuwenden, vorbehaltlich der in den §§ 80/I bis 80/K vorgesehenen Ausnahmen.“ 51 In § 80/I des Asylgesetzes heißt es: „Folgende Bestimmungen sind nicht anzuwenden: … b) § 35 Absätze 1 und 6. … i) die §§ 71/A bis 72.“ 52 § 80/J des Asylgesetzes lautet: „(1)   Der Asylantrag ist persönlich bei der zuständigen Behörde und ausschließlich in der Transitzone zu stellen, es sei denn, der Asylbewerber a) ist Gegenstand einer die persönliche Freiheit beschränkenden Zwangsmaßnahme, Maßnahme oder Verurteilung, b) ist Gegenstand einer von der für Asylsachen zuständigen Behörde angeordneten Haftmaßnahme, c) hält sich rechtmäßig im ungarischen Hoheitsgebiet auf und beantragt nicht die Unterbringung in einer Aufnahmeeinrichtung. (2)   Der Asylbewerber unterliegt dem Asylverfahren ab der Einreichung seines Antrags auf internationalen Schutz bei der zuständigen Behörde bis zur Zustellung der am Ende des Verfahrens erlassenen Entscheidung, wenn gegen sie kein Rechtsbehelf mehr eingelegt werden kann. (3)   Die Polizei begleitet den Ausländer, der sich illegal im ungarischen Hoheitsgebiet aufhält und erklärt, einen Asylantrag stellen zu wollen, bis zum Eingang einer Anlage zum Schutz der Ordnung an der Grenze im Sinne des Az államhatárról szóló 2007. évi LXXXIX. törvény (Gesetz Nr. LXXXIX von 2007 über die Staatsgrenzen). Der Betroffene kann seinen Asylantrag gemäß den Bestimmungen von Absatz 1 stellen. (4)   Während des Verfahrens stehen Asylbewerbern, die sich in der Transitzone aufhalten, die Rechte nach § 5 Abs. 1 Buchst. a und c nicht zu. (5)   Die für Asylsachen zuständige Behörde weist dem Asylbewerber die Transitzone als Aufenthaltsort zu, bis der Überstellungsbeschluss nach der [Verordnung Nr. 604/2013] oder die Entscheidung, gegen die kein Rechtsbehelf mehr eingelegt werden kann, vollstreckbar geworden ist. Der Asylbewerber kann die Transitzone über den Ausgang verlassen. (6)   Handelt es sich bei dem Asylbewerber um einen unbegleiteten Minderjährigen unter 14 Jahren, führt die für Asylsachen zuständige Behörde das Asylverfahren nach seiner Einreise in das ungarische Hoheitsgebiet nach den allgemeinen Vorschriften durch. Sie stellt ihm unverzüglich eine vorläufige Unterkunft zur Verfügung und beantragt gleichzeitig bei der Vormundschaftsbehörde die Bestellung eines Vormunds zum Schutz und zur Vertretung des Minderjährigen. Der Vormund ist binnen acht Tagen nach Eingang des Antrags der für Asylsachen zuständigen Behörde zu bestellen. Die Vormundschaftsbehörde teilt dem unbegleiteten Minderjährigen und der für Asylsachen zuständigen Behörde unverzüglich den Namen des bestellten Vormunds mit.“ 53 § 80/K des Asylgesetzes sieht vor: „(1)   Eine ablehnende Entscheidung, die mit der Unzulässigkeit des Antrags begründet wird oder die im beschleunigten Verfahren ergangen ist, kann innerhalb von drei Tagen angefochten werden. Die für Asylsachen zuständige Behörde übermittelt dem Gericht binnen drei Tagen die Klageschrift zusammen mit den Unterlagen zur Rechtssache und der Klagebeantwortung. (2)   Die für Asylsachen zuständige Behörde trifft eine Entscheidung nach Lage der Akten oder beendet das Verfahren, wenn der Asylbewerber … d) die Transitzone verlässt. … (4)   Die Entscheidung, mit der das Verfahren gemäß Absatz 2 beendet wird, ist nicht im Verwaltungsrechtsweg anfechtbar. … (7)   Die an Asylbewerber, die die Transitzone verlassen haben, gerichteten Entscheidungen werden ihnen durch Bekanntgabe zugestellt. … … (10)   Nach Zustellung einer Entscheidung, gegen die kein Rechtsbehelf mehr eingelegt werden kann, verlässt der Asylbewerber die Transitzone. (11)   Stellt der Asylbewerber einen neuen Antrag, obwohl das Verfahren über seinen früheren Antrag endgültig abgeschlossen oder sein früherer Antrag rechtskräftig abgelehnt wurde, stehen ihm die Rechte gemäß § 5 Absatz 1 Buchstaben a bis c nicht zu.“ Gesetz über die Staatsgrenzen 54 § 5 des Az államhatárról szóló 2007. évi LXXXIX. törvény (Gesetz Nr. LXXXIX von 2007 über die Staatsgrenzen) (Magyar Közlöny 2007/88, im Folgenden: Gesetz über die Staatsgrenzen) bestimmt: „(1)   Nach dem vorliegenden Gesetz ist es möglich, im ungarischen Hoheitsgebiet einen Streifen von 60 Metern ab der Außengrenze im Sinne von Art. 2 Nr. 2 des Schengener Grenzkodex oder Grenzmarkierungen zu nutzen, um Anlagen zum Schutz der Ordnung an der Grenze – einschließlich der von § 15/A erfassten – zu errichten, einzusetzen und zu betreiben sowie Aufgaben der nationalen Verteidigung und Sicherheit, des Katastrophenschutzes, der Grenzüberwachung, des Asyls und der Migrationspolizei zu erfüllen. (1bis)   Die Polizei kann im ungarischen Hoheitsgebiet ausländische Staatsangehörige, die sich illegal dort aufhalten, in einem Streifen von 8 km ab der Außengrenze im Sinne von Art. 2 Nr. 2 des Schengener Grenzkodex oder Grenzmarkierungen festnehmen und bis zum Eingang der nächstgelegenen Anlage im Sinne von Absatz 1 begleiten, es sei denn, dass der Verdacht einer Straftat besteht. (1ter)   In einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation kann die Polizei im ungarischen Hoheitsgebiet ausländische Staatsangehörige, die sich illegal dort aufhalten, festnehmen und bis zum Eingang der nächstgelegenen Anlage im Sinne von Absatz 1 begleiten, es sei denn, dass der Verdacht einer Straftat besteht. …“ 55 § 15/A dieses Gesetzes lautet: (1)   In dem in § 5 Abs. 1 genannten Gebiet kann eine Transitzone eingerichtet werden, um als vorübergehender Aufenthaltsort für Personen zu dienen, die um Asyl oder subsidiären Schutz ersuchen, … und als Ort, an dem die Asyl- und Einwanderungsverfahren durchgeführt werden und an dem sich die zu diesem Zweck erforderlichen Einrichtungen befinden. (2)   Eine Person, die internationalen Schutz beantragt und sich in einer Transitzone befindet, darf in das ungarische Hoheitsgebiet einreisen, wenn a) die für Asylsachen zuständige Behörde eine Entscheidung trifft, mit der internationaler Schutz gewährt wird, b) die Voraussetzungen für die Durchführung eines Asylverfahrens nach den allgemeinen Vorschriften erfüllt sind oder c) die Bestimmungen des § 71/A Absätze 4 und 5 des Asylgesetzes anzuwenden sind. (2bis)   In einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation kann einer Person, die internationalen Schutz beantragt und sich in einer Transitzone befindet, in den in Absatz 2 Buchstaben a und b genannten Fällen die Einreise in das ungarische Hoheitsgebiet gestattet werden. (3)   In der Transitzone nehmen die staatlichen Stellen im Einklang mit den für sie geltenden Rechtsvorschriften ihre Aufgaben und Befugnisse wahr. (4)   Abweichend von den Bestimmungen des Absatzes 1 kann in einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation auch eine Anlage, die sich an einem anderen als dem in § 5 Absatz 1 genannten Ort befindet, als Transitzone ausgewiesen werden.“ Verwaltungsgerichtsordnung 56 § 39 Abs. 6 des Közigazgatási perrendtartásról szóló 2017. évi I. törvény (Gesetz Nr. I von 2017 über die Verwaltungsgerichtsordnung) (Magyar Közlöny 2017/30, im Folgenden: Verwaltungsgerichtsordnung) lautet: „Sofern im vorliegenden Gesetz nichts anderes bestimmt ist, wird durch die Klageschrift das Inkrafttreten des Verwaltungsakts nicht ausgesetzt.“ 57 § 50 der Verwaltungsgerichtsordnung bestimmt: „(1)   Jede Person, deren Recht oder berechtigtes Interesse durch eine Handlung der Verwaltung oder durch den Fortbestand einer aus dieser Handlung resultierenden Situation verletzt wurde, kann in jedem Stadium des Verfahrens bei dem mit der Sache befassten Gericht einen Antrag auf sofortigen gerichtlichen Rechtsschutz stellen, um den Eintritt eines unmittelbar bevorstehenden Schadens zu verhindern oder um zu erreichen, dass vorläufig über das streitige Rechtsverhältnis entschieden wird oder die Situation, die zum Rechtsstreit geführt hat, bestehen bleibt. (2)   Im Rahmen eines Antrags auf sofortigen Rechtsschutz kann Folgendes begehrt werden: a) aufschiebende Wirkung, …“ Regierungsdekret 301/2007 58 § 33 des A menedékjogról szóló 2007. évi LXXX. törvény végrehajtásáról szóló, 301/2007. (XI. 9.) Korm. rendelet (Regierungsdekret 301/2007. [XI. 9.] zur Umsetzung des Asylgesetzes) (Magyar Közlöny 2007/151) sieht vor: „(1)   Sofern es in Anbetracht der individuellen Situation des Asylbewerbers, der besonderer Behandlung bedarf, gerechtfertigt ist, muss die für Asylsachen zuständige Behörde für seine gesonderte Unterbringung in der Aufnahmeeinrichtung sorgen. (2)   Soweit dies möglich ist, muss die Einheit der Familie auch dann gewahrt bleiben, wenn eine Person, die besonderer Behandlung bedarf, gesondert untergebracht wird.“ 59 § 34 Abs. 1 dieses Dekrets sieht vor: „Neben den Bestimmungen der §§ 26 und 27 haben Asylbewerber, die besonderer Behandlung bedürfen – soweit dies im Hinblick auf ihre individuelle Situation und auch auf der Grundlage eines medizinischen Gutachtens erforderlich ist –, das Recht auf kostenlosen Zugang zu den angesichts ihres Gesundheitszustands gerechtfertigen Gesundheitsleistungen, zu Wiedereingliederungsmaßnahmen, zu psycholgischer Betreuung einschließlich klinischer Psychologie sowie zu psychotherapeutischer Behandlung.“ Vorverfahren 60 Am 11. Dezember 2015 übersandte die Kommission Ungarn ein Mahnschreiben, in dem sie diesem Mitgliedstaat vorwarf, u. a. gegen Art. 46 Abs. 1, 3, 5 und 6 der Richtlinie 2013/32 verstoßen zu haben. 61 Ungarn antwortete auf das Mahnschreiben, dass die nationale Regelung mit dem Unionsrecht vereinbar sei. 62 Am 7. März 2017 erließ Ungarn das Gesetz Nr. XX von 2017. Die Kommission war der Ansicht, dass dieses Gesetz neue Bedenken aufwerfe, die zu den bereits im oben genannten Mahnschreiben dargelegten hinzukämen. 63 Am 18. Mai 2017 übersandte die Kommission daher Ungarn ein ergänzendes Mahnschreiben, in dem sie diesem Mitgliedstaat vorwarf, seinen Verpflichtungen aus Art. 5, Art. 6 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 und Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115, den Art. 3, 6 und 7, Art. 24 Abs. 3, Art. 31 Abs. 8, den Art. 33, 38 und 43 sowie Art. 46 Abs. 1, 3, 5 und 6 der Richtlinie 2013/32, den Art. 2, 8, 9, 11 und 17 Abs. 2 der Richtlinie 2013/33 in Verbindung mit Art. 2 Buchst. g und mit Art. 17 Abs. 3 und 4 dieser Richtlinie und schließlich den Art. 6, 18 und 47 der Charta nicht nachzukommen. 64 Im Antwortschreiben Ungarns vom 18. Juli 2017 auf das ergänzende Mahnschreiben, das am 2. Oktober und am 20. November 2017 vervollständigt wurde, hieß es, die nationale Regelung sei mit dem Unionsrecht vereinbar, sei aber in bestimmten Punkten geändert worden. 65 Am 8. Dezember 2017 übersandte die Kommission Ungarn eine mit Gründen versehene Stellungnahme, die am selben Tag zugestellt wurde und in der sie ausführte, dieser Mitgliedstaat sei dadurch seinen Verpflichtungen aus Art. 5, Art. 6 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 und Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115, den Art. 3 und 6, Art. 24 Abs. 3, Art. 43 und Art. 46 Abs. 3, 5 und 6 der Richtlinie 2013/32 sowie Art. 2 Buchst. h und den Art. 8, 9 und 11 der Richtlinie 2013/33 in Verbindung mit den Art. 6, 18 und 47 der Charta nicht nachgekommen, dass er – im Rechtsbehelfsverfahren gegen eine Entscheidung, mit der ein Antrag auf internationalen Schutz abgelehnt werde, die Prüfung im Sinne von Art. 46 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32 auf die tatsächlichen und rechtlichen Gesichtspunkte beschränke, die im Rahmen des Erlasses der Entscheidung geprüft worden seien, – Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 nicht in nationales Recht umgesetzt und Vorschriften erlassen habe, die in Fällen, die nicht unter Art. 46 Abs. 6 der Richtlinie fielen, von der Grundregel abwichen, dass Klagen von Personen, die internationalen Schutz beantragten, automatisch aufschiebende Wirkung hätten, – illegal im ungarischen Hoheitsgebiet aufhältige Drittstaatsangehörige zwangsweise hinter den Grenzzaun verbringe, ohne die in Art. 5, Art. 6 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 und Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 festgelegten Verfahren und Garantien einzuhalten, – bestimme, dass der Asylantrag persönlich bei der zuständigen Behörde und ausschließlich in der Transitzone gestellt werden müsse, – bestimme, dass auf alle Asylbewerber (mit Ausnahme unbegleiteter Minderjähriger unter 14 Jahren) ein Verfahren anzuwenden sei, das zur Folge habe, dass sie während der gesamten Dauer des Asylverfahrens in Einrichtungen einer Transitzone, die sie nur in Richtung Serbien verlassen könnten, in Haft bleiben müssten, ohne dass dies mit angemessenen Garantien verbunden sei, – die Frist für die Stellung eines Antrags auf Überprüfung erstinstanzlicher Entscheidungen, mit denen ein Asylantrag abgelehnt werde, von acht auf drei Tage verkürzt habe. 66 Am 8. Februar 2018 antwortete Ungarn auf die mit Gründen versehene Stellungnahme der Kommission und bekräftigte, dass die nationale Regelung mit dem Unionsrecht vereinbar sei. 67 Da die von Ungarn vorgebrachten Argumente die Kommission nicht überzeugten, beschloss sie am 21. Dezember 2018, die vorliegende Klage zu erheben. Zur Klage Vorbemerkungen 68 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs ist das Vorliegen einer Vertragsverletzung anhand der Lage zu beurteilen, in der sich der Mitgliedstaat bei Ablauf der in der mit Gründen versehenen Stellungnahme gesetzten Frist befand (Urteil vom 28. Januar 2020, Kommission/Italien, [Richtlinie zur Bekämpfung von Zahlungsverzug], C‑122/18, EU:C:2020:41, Rn. 58 und die dort angeführte Rechtsprechung). Ob die geltend gemachte Vertragsverletzung vorgelegen hat, ist daher anhand der zu diesem Zeitpunkt geltenden nationalen Rechtsvorschriften zu beurteilen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 8. Juli 2019, Kommission/Belgien [Art. 260 Abs. 3 AEUV – Hochgeschwindigkeitsnetze], C‑543/17, EU:C:2019:573, Rn. 23 und 24). 69 In der mündlichen Verhandlung hat Ungarn bestätigt, dass bei Ablauf der Frist in der mit Gründen versehenen Stellungnahme der Kommission, d. h. am 8. Februar 2018, die Bestimmungen des Gesetzes Nr. XX von 2017 im gesamten ungarischen Hoheitsgebiet galten, da die Anwendung des Regierungsdekrets, mit dem für das gesamte Hoheitsgebiet eine „durch eine massive Zuwanderung herbeigeführte Krisensituation“ im Sinne des Asylgesetzes festgestellt wurde, mindestens bis zu diesem Datum verlängert worden war. 70 Folglich muss der Gerichtshof im Rahmen der Prüfung, ob die ungarische Regelung mit den Bestimmungen des Unionsrechts, deren Verletzung Ungarn von der Kommission zur Last gelegt wird, vereinbar ist, die Änderungen dieser Regelung durch das Gesetz Nr. XX von 2017 berücksichtigen. Zur ersten, den Zugang zum Verfahren des internationalen Schutzes betreffenden Rüge Vorbringen der Parteien 71 Die Kommission trägt vor, Ungarn habe die Art. 3 und 6 der Richtlinie 2013/32 durch das Erfordernis verletzt, den Asylantrag persönlich und ausschließlich in den Transitzonen von Röszke (Ungarn) und Tompa (Ungarn) zu stellen, zu denen der Zugang von den ungarischen Behörden stark eingeschränkt worden sei. 72 Hierzu führt die Kommission erstens aus, wenn eine durch eine massive Zuwanderung herbeigeführte Krisensituation festgestellt worden sei, schreibe der durch das Gesetz Nr. XX von 2017 eingefügte § 80/J Abs. 1 des Asylgesetzes grundsätzlich vor, dass jeder Asylantrag persönlich in den an der Grenze zwischen Serbien und Ungarn gelegenen Transitzonen von Röszke und Tompa zu stellen sei. 73 Überdies ließen die ungarischen Behörden pro Tag nur eine sehr geringe Zahl von Personen in jede der Transitzonen einreisen. So sei erwiesen, dass seit dem 23. Januar 2018 in jede von ihnen nur eine Person pro Tag einreisen dürfe; dies führe zu einer Wartezeit von mehreren Monaten, bis es möglich sei, in eine davon einzureisen und dort einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen. 74 Die Einreise in die Transitzonen von Röszke und Tompa werde auf der Basis einer informellen Warteliste gestattet, die den ungarischen Behörden von den „Leitern der Gemeinschaft“ übermittelt werde. Da es in dem Landstreifen zwischen der serbisch-ungarischen Grenze und den Transitzonen keinerlei Infrastruktur gebe, harrten nur wenige Personen vor deren Eingang aus, während sich die meisten von ihnen in den umliegenden serbischen Ortschaften aufhielten. 75 Zweitens weist die Kommission darauf hin, dass die Mitgliedstaaten nach den Art. 3 und 6 der Richtlinie 2013/32 dafür zu sorgen hätten, dass jede Person, die internationalen Schutz begehre, in ihrem Hoheitsgebiet einen entsprechenden Antrag stellen könne und nach ihrer Ankunft im Hoheitsgebiet Zugang zum Verfahren zur Zuerkennung dieses Schutzes habe. Dies gelte unabhängig davon, aus welchem Drittland der Antragsteller an die Grenze eines Mitgliedstaats gelange. 76 Ungarn gebe dadurch, dass es nur Personen, die sich in den Transitzonen von Röszke und Tompa befänden, gestatte, einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen und registrieren zu lassen, und dass es den Zugang zu diesen Zonen extrem beschränke, den Personen, die sich an den ungarischen Grenzen befänden, nicht die Möglichkeit, innerhalb der in der Richtlinie 2013/32 vorgesehenen Frist einen solchen Antrag zu stellen und registrieren zu lassen. 77 Unabhängig von der genauen Zahl der Wartenden stehe ein System, das den in Art. 6 der Richtlinie 2013/32 eingeräumten Registrierungsanspruch davon abhängig mache, dass der Antrag an einem bestimmten, für lange Zeit nur beschränkt zugänglichen Ort gestellt werde, nicht mit dem in diesem Artikel aufgestellten Erfordernis im Einklang, wonach der Zugang zum Verfahren innerhalb einer bestimmten Frist zu gewährleisten sei. 78 Ungarn entgegnet erstens, dass Personen, die internationalen Schutz beantragten, nicht das Recht hätten, ihr Asylland frei zu wählen, und dass diejenigen, die sich an seinen Grenzen einfänden, zum Teil nicht vor Verfolgungen flüchteten, die sie unmittelbar bedrohten. 79 Zudem sei nicht nur Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 zu berücksichtigen, sonderen auch dessen Abs. 2 und 3, aus denen hervorgehe, dass der Unionsgesetzgeber die Mitgliedstaaten ermächtige, zu verlangen, dass Anträge auf internationalen Schutz persönlich und an einem bestimmten Ort gestellt würden; dies impliziere zwangsläufig, dass es unmöglich sein könne, gleichzeitig eine Vielzahl von Anträgen zu stellen. 80 Überdies werde in der Richtlinie 2013/32 nicht festgelegt, an wie vielen Orten in jedem Mitgliedstaat die Möglichkeit bestehen müsse, Asylanträge zu stellen. Bei Ablauf der Frist in der mit Gründen versehenen Stellungnahme habe es im ungarischen Hoheitsgebiet die beiden Transitzonen in Röszke und Tompa gegeben; sie hätten sich auf der Reiseroute der Personen, die internationalen Schutz begehrt hätten, befunden, und in diesen Zonen hätten solche Anträge gestellt werden können. Außerdem versuchten die meisten Personen, die illegal nach Ungarn einreisten, die serbisch-ungarische Grenze in der Nähe dieser Transitzonen zu überschreiten, so dass bei vernünftiger Betrachtung von ihnen habe erwartet werden können, dass sie ihren Antrag in den genannten Transitzonen stellten. 81 Das Unionsrecht stehe daher § 80/J Abs. 1 des Asylgesetzes, der im Übrigen nur in einer „durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation“ Anwendung finde, nicht entgegen. 82 Eine solche Krisensituation könne u. a. festgestellt werden, wenn nationale Erfordernisse im Bereich der öffentlichen Ordnung und der inneren Sicherheit es rechtfertigten. Im vorliegenden Fall seien im Jahr 2018 in Ungarn über 17000 Straftaten im Zusammenhang mit illegaler Einwanderung begangen worden. Die Pflicht, einen Antrag auf internationalen Schutz in den Transitzonen zu stellen, erhöhe somit die Wirksamkeit des Kampfes gegen Menschenhandel und entspreche dem Erfordernis des Schutzes der Grenzen des Schengen-Raums. 83 Des Weiteren sehe § 80/J Abs. 1 des Asylgesetzes Ausnahmen von der Pflicht vor, den Asylantrag in den Transitzonen zu stellen. So könnten Personen, die sich rechtmäßig im ungarischen Hoheitsgebiet aufhielten, ihren Antrag dort überall stellen. 84 Darüber hinaus werde das Verfahren nach der Antragstellung in der betreffenden Transitzone im Einklang mit den allgemeinen Regeln durchgeführt. § 32/D des Asylgesetzes gewährleiste dabei, dass die für Asylsachen zuständige Behörde dieses Verfahren unmittelbar nach der Antragstellung eröffne. Der Antrag werde deshalb nach seiner Stellung in der betreffenden Transitzone unverzüglich registriert, spätestens aber, im Einklang mit Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32, innerhalb von 24 Stunden. 85 Zweitens treffe es nicht zu, dass der Zugang zu den Transitzonen beschränkt worden sei. Außerdem hätten die ungarischen Behörden zwar Kenntnis von der Praxis, dass Asylbewerber, die in Serbien ein Asylverfahren einleiteten oder Unterstützung in Anspruch nähmen, vor den Transitzonen in einer von ihnen selbst, den serbischen Behörden und bestimmten Organisationen in Listen festgelegten Reihenfolge erschienen; sie hätten jedoch keinen Einfluss auf die festgelegte Reihenfolge, seien nicht an der Erstellung solcher Listen beteiligt und verwendeten sie auch nicht. 86 Schließlich bestehe der Grund dafür, dass es vor den Eingängen der Transitzonen von Röszke und Tompa keine langen Warteschlangen gebe, entgegen dem Vorbringen der Kommission darin, dass sich die betreffenden Personen in Serbien bereits in einem laufenden Asylverfahren befänden oder befunden hätten und dort Unterstützung erhielten. Würdigung durch den Gerichtshof 87 Mit ihrer ersten Rüge wirft die Kommission Ungarn im Wesentlichen vor, gegen die Art. 3 und 6 der Richtlinie 2013/32 verstoßen zu haben, weil pro Tag nur einer ganz geringen Zahl von Personen gestattet worden sei, aus Serbien in die an der serbisch-ungarischen Grenze befindlichen Transitzonen von Röszke und Tompa einzureisen, obwohl Anträge auf internationalen Schutz nur persönlich und nur in diesen Transitzonen gestellt werden könnten. 88 Zum einen ist erstens festzustellen, dass die Richtlinie 2013/32 nach ihrem Art. 3 Abs. 1 für alle Anträge auf internationalen Schutz gilt, die im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten – einschließlich an der Grenze, in den Hoheitsgewässern oder in den Transitzonen – gestellt werden. 89 Zweitens sieht Art. 6 („Zugang zum Verfahren“) der Richtlinie in Abs. 1 Unterabs. 1 vor, dass ein Antrag auf internationalen Schutz, der von einer Person bei einer Behörde, die nach nationalem Recht für die Registrierung solcher Anträge zuständig ist, gestellt wird, spätestens drei Arbeitstage nach Antragstellung registriert wird. Wird der Antrag auf internationalen Schutz bei anderen Behörden gestellt, bei denen derartige Anträge wahrscheinlich gestellt werden, die aber nach nationalem Recht nicht für die Registrierung zuständig sind, gewährleisten die Mitgliedstaaten nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 2 der Richtlinie, dass die Registrierung spätestens sechs Arbeitstage nach Antragstellung erfolgt. 90 Damit hat der Unionsgesetzgeber den Begriff der Behörden, die zwar nicht für die Registrierung von Anträgen auf internationalen Schutz zuständig sind, bei denen solche Anträge jedoch wahrscheinlich gestellt werden (Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 2 der Richtlinie 2013/32), weit gefasst. Darunter fällt somit grundsätzlich eine nationale Behörde, wenn plausibel ist, dass ein Drittstaatsangehöriger oder ein Staatenloser bei ihr einen Antrag auf internationalen Schutz stellen wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. Juni 2020, Ministerio Fiscal [Behörde, bei der ein Antrag auf internationalen Schutz wahrscheinlich gestellt wird], C‑36/20 PPU, EU:C:2020:495, Rn. 57 bis 59). Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 3 der Richtlinie bestimmt überdies ausdrücklich, dass Polizei, Grenzschutz, Einwanderungsbehörden und Personal von Gewahrsamseinrichtungen zu diesen Behörden gehören. 91 Drittens können die Mitgliedstaaten, wenn eine große Zahl von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen gleichzeitig internationalen Schutz beantragt, so dass es in der Praxis sehr schwierig ist, die in Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie festgelegten Fristen einzuhalten, nach Art. 6 Abs. 5 der Richtlinie ausnahmsweise vorsehen, dass die Frist für die Registrierung der Anträge auf internationalen Schutz auf zehn Arbeitstage nach ihrer Stellung verlängert wird. 92 Viertens ist hinzuzufügen, dass nach Art. 6 Abs. 2 und 3 der Richtlinie 2013/32 Personen, die einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt haben, tatsächlich die Möglichkeit haben müssen, ihn so bald wie möglich förmlich zu stellen; unbeschadet dieses Rechts können die Mitgliedstaaten verlangen, dass ein solcher Antrag persönlich und/oder an einem dafür bestimmten Ort gestellt wird. 93 Aus dem Vorstehenden folgt, dass die Mitgliedstaaten im Allgemeinen verpflichtet sind, innerhalb der in Art. 6 der Richtlinie 2013/32 festgelegten Frist jeden bei den nationalen Behörden gestellten Antrag auf internationalen Schutz eines Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen, der unter diese Richtlinie fällt, zu registrieren und anschließend sicherzustellen, dass die betreffenden Personen tatsächlich die Möglichkeit haben, ihren Antrag so bald wie möglich förmlich zu stellen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. Januar 2018, Hasan, C‑360/16, EU:C:2018:35, Rn. 76). 94 Zum anderen ist hervorzuheben, dass die erste Rüge der Kommission, wie sie in der mündlichen Verhandlung bestätigt hat, nicht das Verfahren zur Registrierung oder förmlichen Stellung des Antrags auf internationalen Schutz als solches betrifft, sondern die Modalitäten, nach denen ein solcher Antrag zuvor bei den ungarischen Behörden gestellt werden kann. 95 Hierzu ist erstens festzustellen, dass die Mitgliedstaaten nach Art. 7 der Richtlinie 2013/32 sicherzustellen haben, dass jeder Drittstaatsangehörige oder Staatenlose das Recht hat, im eigenen Namen oder über einen Dritten einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen. 96 Art. 7 der Richtlinie verleiht somit in Verbindung mit ihrem Art. 3 Abs. 1 jedem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen das Recht, auch an den Grenzen oder in den Transitzonen eines Mitgliedstaats einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen. Insoweit macht Ungarn zwar zu Recht geltend, dass die Mitgliedstaaten nach Art. 6 Abs. 3 der Richtlinie verlangen können, dass Anträge auf internationalen Schutz an einem bestimmten Ort förmlich gestellt werden; keine Bestimmung der Richtlinie sieht jedoch eine ähnliche Regel für die vorherige formlose Stellung der Anträge auf internationalen Schutz vor. 97 Ein solcher Antrag gilt im Übrigen als gestellt, sobald die betreffende Person bei einer der von Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 erfassten Behörden seine Absicht bekundet hat, internationalen Schutz in Anspruch zu nehmen, ohne dass die Bekundung dieser Absicht von irgendeiner Verwaltungsformalität abhängig gemacht werden darf (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. Juni 2020, Ministerio Fiscal [Behörde, bei der ein Antrag auf internationalen Schutz wahrscheinlich gestellt wird], C‑36/20 PPU, EU:C:2020:495, Rn. 93 und 94). 98 Aus Art. 6 der Richtlinie 2013/32 ergibt sich somit, dass jeder Drittstaatsangehörige oder Staatenlose das Recht hat, bei einer der von diesem Artikel erfassten Behörden einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen, indem er bei einer von ihnen seine Absicht bekundet, internationalen Schutz in Anspruch zu nehmen. 99 Zweitens ist hervorzuheben, dass die Stellung eines Antrags auf internationalen Schutz bei einer der von Art. 6 der Richtlinie 2013/32 erfassten Behörden ein wesentlicher Schritt im Verfahren zur Zuerkennung dieses Schutzes ist. 100 Der Drittstaatsangehörige oder Staatenlose erwirbt nämlich die Eigenschaft eines Antragstellers, der internationalen Schutz begehrt, im Sinne von Art. 2 Buchst. c der Richtlinie 2013/32, sobald er einen solchen Antrag stellt (Urteil vom 25. Juni 2020, Ministerio Fiscal [Behörde, bei der ein Antrag auf internationalen Schutz wahrscheinlich gestellt wird], C‑36/20 PPU, EU:C:2020:495, Rn. 92). 101 Außerdem ist der Tag, an dem der Antrag auf internationalen Schutz gestellt wird, nach Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie maßgebend dafür, wann die Frist für die Registrierung dieses Antrags zu laufen beginnt, und nach Art. 6 Abs. 2 der Richtlinie für die Pflicht, den Antragsteller in die Lage zu versetzen, seinen Antrag auf internationalen Schutz so bald wie möglich förmlich zu stellen. Ferner ist hervorzuheben, dass die förmliche Stellung dieses Antrags die Frist in Gang setzt, innerhalb deren die Asylbehörde nach Art. 31 der Richtlinie grundsätzlich über den Antrag auf internationalen Schutz entscheiden muss. 102 Das Recht, einen solchen Antrag zu stellen, ist somit eine Voraussetzung für die tatsächliche Beachtung der Rechte darauf, dass dieser Antrag registriert wird und innerhalb der in der Richtlinie 2013/32 festgelegten Fristen förmlich gestellt und geprüft werden kann, und letztlich für die Wirksamkeit des durch Art. 18 der Charta gewährleisteten Asylrechts. 103 Folglich darf ein Mitgliedstaat den Zeitpunkt, zu dem der Betroffene in die Lage versetzt wird, seinen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen, nicht ungerechtfertigt hinauszögern, denn sonst würde die praktische Wirksamkeit von Art. 6 der Richtlinie beeinträchtigt. 104 Drittens ist darauf hinzuweisen, dass das eigentliche Ziel der Richtlinie 2013/32 und insbesondere ihres Art. 6 Abs. 1 darin besteht, einen effektiven, einfachen und schnellen Zugang zum Verfahren des internationalen Schutzes zu gewährleisten (Urteil vom 25. Juni 2020, Ministerio Fiscal [Behörde, bei der ein Antrag auf internationalen Schutz wahrscheinlich gestellt wird], C‑36/20 PPU, EU:C:2020:495, Rn. 82). 105 Art. 8 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 bestätigt überdies ein solches Ziel. Er soll nämlich die Stellung von Anträgen auf internationalen Schutz erleichtern, indem er den Mitgliedstaaten insbesondere vorschreibt, allen Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen, die sich an Grenzübergangsstellen an den Außengrenzen, einschließlich Transitzonen, befinden, Informationen über die Möglichkeit, einen solchen Antrag zu stellen, zur Verfügung zu stellen, wenn es Anzeichen dafür gibt, dass sie dies möglicherweise tun möchten. 106 Aus den vorstehenden Erwägungen folgt, dass die Mitgliedstaaten nach Art. 6 der Richtlinie 2013/32 gewährleisten müssen, dass die Betroffenen, wenn sie eine entsprechende Absicht bekunden, in der Lage sind, das Recht, einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen, auch an den Grenzen der Mitgliedstaaten wirksam auszuüben, damit dieser Antrag registriert wird und innerhalb der in der Richtlinie festgelegten Fristen förmlich gestellt und geprüft werden kann. 107 Zu prüfen ist, ob Ungarn diesem Erfordernis im vorliegenden Fall nachgekommen ist. 108 Insoweit bestätigt Ungarn, dass sich nach § 80/J des Asylgesetzes aus Serbien einreisende Drittstaatsangehörige oder Staatenlose, die in Ungarn internationalen Schutz in Anspruch nehmen wollten, sowohl für die Antragstellung als auch für die Stellung der förmlichen Anträge in eine der beiden Transitzonen von Röszke und Tompa begeben mussten. 109 In seinen Erklärungen hat Ungarn nämlich klargestellt, dass die in Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 festgelegte Frist für die Registrierung eines Antrags auf internationalen Schutz erst dann zu laufen beginnen kann, wenn sich die Antragsteller in einer der Transitzonen befinden. Folglich können sie ihre Anträge nur in diesen Zonen stellen; dies hat Ungarn im Übrigen in der mündlichen Verhandlung bestätigt. 110 Nach dieser Vorbemerkung ist zu prüfen, ob die ungarischen Behörden, wie die Kommission geltend macht, die Zahl der Personen, denen de facto pro Tag gestattet wird, in eine der Transitzonen einzureisen, um dort einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen, drastisch beschränkt haben. 111 Insoweit ist zunächst darauf hinzuweisen, dass Gegenstand einer Vertragsverletzungsklage auch eine Verwaltungspraxis sein kann, sofern sie einen gewissen Grad an Konstanz und Allgemeinheit aufweist (vgl. u. a. Urteile vom 9. Mai 1985, Kommission/Frankreich, 21/84, EU:C:1985:184, Rn. 13, und vom 5. September 2019, Kommission/Italien [Bakterium Xylella fastidiosa], C‑443/18, EU:C:2019:676, Rn. 74). 112 Außerdem obliegt es der Kommission, das Vorliegen der gerügten Vertragsverletzung nachzuweisen und dem Gerichtshof die erforderlichen Anhaltspunkte zu liefern, die es ihm ermöglichen, ihr Vorliegen zu prüfen, ohne dass sich die Kommission dabei auf irgendeine Vermutung stützen kann (vgl. u. a. Urteile vom 27. April 2006, Kommission/Deutschland, C‑441/02, EU:C:2006:253, Rn. 48, und vom 2. Mai 2019, Kommission/Kroatien [Deponie in Biljane Donje], C‑250/18, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:343, Rn. 33). Nur wenn die Kommission genügend Anhaltspunkte für das Vorliegen eines bestimmten Sachverhalts im Hoheitsgebiet des beklagten Mitgliedstaats beigebracht hat, obliegt es diesem, die gemachten Angaben und deren Folgen substantiiert und detailliert zu bestreiten (vgl. u. a. Urteile vom 26. April 2005, Kommission/Irland, C‑494/01, EU:C:2005:250, Rn. 44, und vom 28. März 2019, Kommission/Irland [System der Sammlung und Behandlung von kommunalem Abwasser], C‑427/17, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:269, Rn. 39). 113 Speziell zu einer die Anwendung einer nationalen Vorschrift betreffenden Rüge hat der Gerichtshof entschieden, dass für den Nachweis einer Vertragsverletzung Beweiselemente vorgelegt werden müssen, die im Vergleich zu denen, die gewöhnlich im Rahmen einer nur den Inhalt einer nationalen Vorschrift betreffenden Vertragsverletzungsklage herangezogen werden, von besonderer Natur sind, und dass die Vertragsverletzung daher nur durch einen hinreichend dokumentierten und detaillierten Nachweis der der nationalen Verwaltung bzw. den nationalen Gerichten vorgeworfenen und dem betreffenden Mitgliedstaat zuzurechnenden Praxis dargetan werden kann (Urteile vom 27. April 2006, Kommission/Deutschland, C‑441/02, EU:C:2006:253, Rn. 49, und vom 9. Juli 2015, Kommission/Irland, C‑87/14, EU:C:2015:449, Rn. 23). 114 Im vorliegenden Fall hat die Kommission, wie der Generalanwalt in Nr. 59 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, ihrer Klageschrift mehrere Berichte beigefügt, die ihr Vorbringen untermauern, wonach Drittstaatsangehörige oder Staatenlose, die bei den Behörden in den Transitzonen von Röszke und Tompa einen Antrag auf internationalen Schutz stellen wollten, mehrere Monate warten mussten, weil es eine ständige und allgemeine, bis zum Ablauf der Frist in der mit Gründen versehenen Stellungnahme am 8. Februar 2018 fortbestehende Praxis der ungarischen Behörden gab, die darin bestand, die Einreise in diese beiden Transitzonen nur einer ganz begrenzten Zahl von Personen pro Tag zu gestatten. 115 So beschlossen die ungarischen Behörden nach einem der drei Berichte des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) schon im Oktober 2015, die Zahl der pro Tag gestatteten Einreisen in die Transitzonen von Röszke und Tompa zu begrenzen. Ferner geht aus diesen drei Berichten hervor, dass die Zahl der pro Tag gestatteten Einreisen in diese Transitzonen immer weiter reduziert wurde, so dass im Lauf des Jahres 2018 in jede von ihnen nur zwei Personen pro Tag einreisen durften. Insoweit ist hinzuzufügen, dass diese Berichte angesichts der Rolle, die dem Amt des UNHCR durch das am 28. Juli 1951 in Genf unterzeichnete Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (United Nations Treaty Series, Bd. 189, S. 137, Nr. 2545 [1954]) – das bei der Auslegung der Rechtsvorschriften der Union im Asylbereich zu beachten ist – übertragen wurde, besondere Relevanz haben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 23. Mai 2019, Bilali, C‑720/17, EU:C:2019:448, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung). 116 Überdies stimmen die Angaben in den genannten Berichten in weitem Umfang mit den Feststellungen in zwei der Klageschrift beigefügten und von der Kommission ebenfalls herangezogenen Berichten aus dem Jahr 2017 überein, die vom Sonderbeauftragten des Generalsekretärs des Europarats für Migration und Flüchtlinge und vom Europäischen Ausschuss zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe erstellt wurden. 117 Darüber hinaus ergibt sich aus den der Klageschrift beigefügten Berichten des UNHCR, dass die Festlegung einer Höchstzahl der pro Tag zulässigen Einreisen in die Transitzonen von Röszke und Tompa durch die ungarischen Behörden zur Folge hatte, dass es für Drittstaatsangehörige oder Staatenlose, die sich in Serbien nahe der serbisch-ungarischen Grenze aufhielten und in Ungarn internationalen Schutz beantragen wollten, eine immer längere Wartefrist gab, die im Februar 2018 mehr als elf Monate betrug. 118 Somit hat die Kommission einen hinreichend dokumentierten und detaillierten Nachweis dafür erbracht, dass es bei Ablauf der Frist in der mit Gründen versehenen Stellungnahme am 8. Februar 2018 eine ständige und allgemeine Praxis der ungarischen Behörden gab, die darin bestand, die Einreise in die Transitzonen von Röszke und Tompa systematisch so drastisch zu beschränken, dass es für Drittstaatsangehörige oder Staatenlose, die aus Serbien einreisten und in Ungarn internationalen Schutz in Anspruch nehmen wollten, in der Praxis quasi unmöglich war, in Ungarn einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen. 119 Eine solche Verwaltungspraxis ist nicht mit den Anforderungen vereinbar, die sich aus Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 ergeben. 120 Keines der von Ungarn vorgetragenen Argumente kann dieses Ergebnis in Frage stellen. 121 Hierzu ist zunächst festzustellen, dass Ungarn zwar bestreitet, dass es Verwaltungsanweisungen gab, die auf eine Begrenzung der Zahl der Anträge auf internationalen Schutz abzielten, die pro Tag in den Transitzonen von Röszke und Tompa gestellt werden konnten. 122 Abgesehen davon, dass dieses Vorbringen in klarem Widerspruch zu den oben in den Rn. 115 und 116 erwähnten Berichten steht, hat Ungarn jedoch nicht in rechtlich hinreichender Weise erläutert, weshalb trotz des angeblichen Fehlens solcher Anweisungen Wartelisten erstellt worden waren – wie Ungarn einräumt –, um die Reihenfolge festzulegen, in der die in Serbien in unmittelbarer Nähe der Transitzonen von Röszke und Tompa befindlichen Personen, die in einer der Transitzonen einen Antrag auf internationalen Schutz stellen wollten, dorthin einreisen durften. 123 Schon die bloße Existenz dieser Listen – unabhängig davon, dass die ungarischen Behörden nach den Angaben Ungarns weder an ihrer Erstellung mitwirkten noch Einfluss auf die darin festgelegte Reihenfolge des Zugangs zu den Transitzonen nahmen – ist als unabweisbare Konsequenz der oben in Rn. 118 konstatierten Praxis anzusehen. 124 Auch die Argumentation Ungarns, das allmähliche Verschwinden langer Warteschlangen vor dem Zugang zu den Transitzonen belege, dass es keine Beschränkung des Zugangs zu ihnen gegeben habe, greift nicht durch. 125 Es ist nämlich unstreitig, dass es in dem Landstreifen zwischen der serbisch-ungarischen Grenze und dem Eingangstor zu den Transitzonen von Röszke und Tompa keinerlei Infrastruktur gab, so dass es äußerst schwierig war, sich dort für längere Zeit aufzuhalten. Zudem lässt sich, wie die Kommission zutreffend hervorgehoben hat, den ihrer Klageschrift beigefügten Berichten entnehmen, dass die Warteschlangen vor dem Zugang zu beiden Transitzonen kürzer wurden, nachdem die oben in Rn. 122 angesprochenen Wartelisten zum Einsatz kamen, da nur die Personen mit einem entsprechenden Listenplatz von den serbischen Behörden am Tag, bevor sie in die Transitzone einreisen durften, in den Landstreifen zwischen der serbisch-ungarischen Grenze und dem Eingangstor zur betreffenden Transitzone gebracht wurden. 126 Folglich kann das Verschwinden langer Warteschlangen vor dem Eingang der Transitzonen von Röszke und Tompa die Feststellung, dass die ungarischen Behörden beschlossen hatten, den Zugang zu diesen Zonen drastisch zu beschränken, nicht in Frage stellen. 127 Schließlich kann, auch wenn es, worauf Ungarn hinweist, nach der Verordnung 2016/399 Sache der Mitgliedstaaten ist, u. a. für das ordnungsgemäße Überschreiten der Außengrenzen zu sorgen, die Beachtung einer solchen Pflicht keinen Verstoß der Mitgliedstaaten gegen Art. 6 der Richtlinie 2013/32 rechtfertigen. 128 Aus den vorstehenden Erwägungen folgt, dass Ungarn dadurch gegen seine Verpflichtungen aus Art. 6 der Richtlinie 2013/32 in Verbindung mit deren Art. 3 verstoßen hat, dass aus Serbien kommende Drittstaatsangehörige, die im ungarischen Hoheitsgebiet internationalen Schutz in Anspruch nehmen wollten, ihre Anträge auf internationalen Schutz nur in den Transitzonen von Röszke und Tompa stellen konnten und dass es eine ständige allgemeine Verwaltungspraxis gab, die Zahl von Antragstellern, die pro Tag in diese Transitzonen einreisen durften, drastisch zu beschränken. Zur zweiten und zur dritten, die Inhaftnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen, betreffenden Rüge Vorbringen der Parteien – Zur zweiten Rüge 129 Mit ihrer zweiten Rüge wirft die Kommission Ungarn vor, gegen Art. 24 Abs. 3 und Art. 43 der Richtlinie 2013/32 verstoßen zu haben. 130 Zum einen hebt die Kommission erstens hervor, dass Art. 26 der Richtlinie 2013/32 den Grundsatz aufstelle, wonach eine Person, die internationalen Schutz beantrage, nicht allein deshalb in Haft genommen werden dürfe, weil sie einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt habe. Es sei zwar richtig, dass die Mitgliedstaaten nach Art. 43 der Richtlinie insoweit Sonderregeln anwenden könnten, wenn sie Verfahren an der Grenze einführten, aber dann müssten sie die in Art. 43 vorgesehenen Anforderungen beachten. Mit dem Gesetz Nr. XX von 2017 seien jedoch neue, mit Art. 43 unvereinbare Bestimmungen erlassen worden. 131 So müsse – anders als Art. 43 es vorsehe – nach § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes das gesamte Verfahren zur Prüfung des Antrags auf internationalen Schutz in der Transitzone durchgeführt werden. 132 Außerdem beschränke § 80/J Abs. 5 die Dauer des Verfahrens an der Grenze entgegen Art. 43 der Richtlinie 2013/32 nicht auf vier Wochen. 133 Zweitens würden auch die in Kapitel II der Richtlinie 2013/32 enthaltenen besonderen Verfahrensgarantien nicht eingehalten. So sei die „angemessene Unterstützung“ für Personen, die besondere Verfahrensgarantien benötigten, entgegen Art. 24 Abs. 3 der Richtlinie während des in § 80/J des Asylgesetzes vorgesehenen Verfahrens nicht gewährleistet, denn durch das Gesetz Nr. XX von 2017 sei für den Fall einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation die Anwendung der Bestimmungen des Asylgesetzes ausgesetzt worden, nach denen auf Antragsteller, die besondere Verfahrensgarantien benötigten, die Verfahren an der Grenze keine Anwendung fänden. 134 § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes verpflichte die Antragsteller somit unter Verstoß gegen Art. 24 Abs. 3 und Art. 43 der Richtlinie 2013/32, während der umfassenden Prüfung ihres Antrags länger als vier Wochen in der betreffenden Transitzone zu bleiben, ohne dass sich diese Prüfung auf die in Art. 33 der Richtlinie geregelten Fälle der Unzulässigkeit oder, in den Fällen ihres Art. 31 Abs. 8, auf eine inhaltliche Prüfung beschränke und ohne dass Personen, die im Sinne von Kapitel II der Richtlinie 2013/32 besondere Verfahrensgarantien benötigten, eine „angemessene Unterstützung“ erhielten. 135 Zum anderen gestatte Art. 72 AEUV den Mitgliedstaaten nicht, unter allgemeiner Berufung auf die Aufrecherhaltung der öffentlichen Ordnung und der inneren Sicherheit die Anwendung des Unionsrechts zu verweigern. 136 Insoweit sei festzustellen, dass die durch eine massive Zuwanderung herbeigeführte Krisensituation im ungarischen Hoheitsgebiet offenbar nicht für eine Übergangszeit festgestellt worden sei. 137 Überdies sei der Fall, dass eine große Zahl von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen gleichzeitig internationalen Schutz beantrage, vom Unionsgesetzgeber berücksichtigt worden, u. a. in Art. 6 Abs. 5, Art. 14 Abs. 1, Art. 31 Abs. 3 Buchst. b und Art. 43 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32, in Art. 10 Abs. 1 und Art. 18 Abs. 9 der Richtlinie 2013/33 sowie in Art. 18 der Richtlinie 2008/115. Diese Vorschriften sollten es den Mitgliedstaaten ermöglichen, in dringenden Fällen flexible Lösungen zu wählen und in gewissem Umfang von den allgemein geltenden Vorschriften abzuweichen. Folglich könne und müsse die durch eine massive Zuwanderung herbeigeführte Krisensituation, auf die sich Ungarn berufe, im Rahmen des Unionsrechts bewältigt werden. 138 Ungarn entgegnet zum einen, die Verfahren in den Transitzonen würden in Anwendung der allgemeinen Regeln der Richtlinie 2013/32 durchgeführt, so dass sie nicht mit dem die Verfahren an der Grenze betreffenden Art. 43 dieser Richtlinie im Einklang stehen müssten. 139 Nach der Regelung, die bei Ablauf der Frist in der mit Gründen versehenen Stellungnahme in Kraft gewesen sei, seien die Transitzonen von Röszke und Tompa dem Wesen nach offene Aufnahmeeinrichtungen, die sich an der serbisch-ungarischen Grenze befänden und in denen das gesamte Verfahren zur Prüfung der Asylanträge stattfinde. 140 Was zum anderen die Beachtung von Art. 24 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32 angehe, werde in § 4 Abs. 3 des Asylgesetzes der Grundsatz aufgestellt, dass bei der Anwendung der Bestimmungen dieses Gesetzes die speziellen Bedürfnisse von Personen, die besonderer Behandlung bedürften, zu berücksichtigen seien. Infolgedessen achte die für Asylsachen zuständige Behörde ständig und während des gesamten Verfahrens auf die speziellen Bedürfnisse dieser Antragsteller. Ihre speziellen Bedürfnisse würden zudem in anderen Bestimmungen in spezifischerer Weise berücksichtigt. 141 Schließlich gestatte Art. 72 AEUV Ungarn jedenfalls, das Vorliegen einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation festzustellen und in einer solchen Situation abweichende Verfahrensregeln anzuwenden. Insoweit hätten sich die von der Kommission angeführten Bestimmungen des abgeleiteten Rechts als unzureichend erwiesen, um die seit der Krise im Jahr 2015 bestehende Situation in angemessener Weise zu bewältigen. – Zur dritten Rüge 142 Die Kommission wirft Ungarn vor, dadurch gegen die Verpflichtungen aus Art. 2 Buchst. h sowie den Art. 8, 9 und 11 der Richtlinie 2013/33 verstoßen zu haben, dass außer unbegleiteten Minderjährigen unter 14 Jahren alle Personen, die internationalen Schutz beantragten, für die gesamte Dauer des Verfahrens zur Prüfung ihres Antrags ohne Beachtung der insoweit vorgesehenen Garantien in Haft genommen würden. 143 Erstens führe der obligatorische Aufenthalt der Antragsteller in einer der Transitzonen von Röszke oder Tompa zu einer so weitgehenden Einschränkung ihrer persönlichen Freiheit, dass er einer Haft im Sinne von Art. 2 Buchst. h der Richtlinie 2013/33 gleichzustellen sei. 144 Die Transitzonen seien nämlich geschlossene Orte, die die Antragsteller nur in Richtung Serbien verlassen könnten. Außerdem könne die für Asylsachen zuständige Behörde nach § 80/K Abs. 2 Buchst. d des Asylgesetzes das Verfahren einstellen, wenn der Antragsteller die betreffende Transitzone verlasse. Es stehe ihm daher nicht wirklich frei, diese Zone zu verlassen, denn damit würde er riskieren, dass die Prüfung seines Antrags eingestellt werde und er die Aussicht auf die Erlangung internationalen Schutzes verliere. 145 Ferner sei die von einer Person, die internationalen Schutz beantrage, in den Transitzonen verbrachte Zeit ein wichtiger Faktor für die Feststellung, ob der Aufenthalt in diesen Gebieten als Inhaftnahme angesehen werden könne. Die Vertreter der Kommission hätten vor Ort festgestellt, dass sich einige Antragsteller dort seit mehr als 14 Monaten aufgehalten hätten. 146 Zweitens sei eine solche Inhaftnahme unvereinbar mit Art. 26 der Richtlinie 2013/32 sowie mit Art. 8 Abs. 2 und 3, Art. 9 und Art. 11 Abs. 2 der Richtlinie 2013/33, denn sie erfolge generell, systematisch, ohne individuelle Beurteilung und ohne schriftliche und mit Gründen versehene Entscheidung; dies gelte auch für Minderjährige mit Ausnahme unbegleiteter Minderjähriger unter 14 Jahren. 147 § 80/I des Asylgesetzes schließe zwar für den Fall einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation die Anwendung der nationalen Bestimmungen zur Umsetzung der unionsrechtlichen Vorschriften über die Inhaftnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragten, nicht aus, doch seien diese nationalen Bestimmungen in einer solchen Situation nicht relevant, da sich dann alle Antragsteller gemäß § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes in einer der beiden Transitzonen aufhalten müssten. 148 Ungarn hält dem entgegen, die Transitzonen seien keine Orte der Inhaftnahme, sondern der Sache nach Aufnahmeeinrichtungen im ungarischen Hoheitsgebiet an der Außengrenze des Schengen-Raums, die zu dem Ort bestimmt worden seien, an dem das Asylverfahren im Einklang mit dem Unionsrecht durchgeführt werde. 149 Eine Person, die in das ungarische Hoheitsgebiet einreisen wolle, könne eine Grenzübergangsstelle außerhalb der Transitzonen nutzen, wenn sie im Besitz gültiger Dokumente sei. Überdies seien die Transitzonen nur in Richtung Ungarn geschlossen, um die Außengrenze des Schengen-Raums zu schützen, während es den Personen, die sich dort aufhielten, freistehe, sie in Richtung Serbien zu verlassen. Ferner seien weder die Dauer des Aufenthalts in einer Aufnahmeeinrichtung noch die dort herrschenden Bedingungen zu berücksichtigen, um zu ermitteln, ob der dortige Aufenthalt einer Inhaftnahme geleichgestellt werden könne. 150 Im Übrigen seien Antragsteller, die eine Transitzone verließen, nicht zwangsläufig nachteiligen Folgen ausgesetzt. § 80/K Abs. 2 Buchst. d des Asylgesetzes sehe nämlich in einem solchen Fall vor, dass die für Asylsachen zuständige Behörde auf der Grundlage der ihr vorliegenden Informationen entscheide oder das Verfahren einstelle. Folglich könne diese Behörde auch in Abwesenheit des Antragstellers über den Antrag auf internationalen Schutz entscheiden und ihm gegebenenfalls stattgeben. 151 Darüber hinaus führe die Stellung eines Asylantrags nicht automatisch zu einem systematischen Freiheitsentzug, da nach § 80/J Abs. 1 Buchst. c des Asylgesetzes derjenige, der sich rechtmäßig im ungarischen Hoheitsgebiet aufhalte, seinen Antrag jederzeit einreichen könne, ohne sich in eine der Transitzonen begeben oder dort bleiben zu müssen. 152 Daneben sei § 80/J Abs. 1 Buchst. b des Asylgesetzes zu berücksichtigen, der speziell die Stellung von Asylanträgen durch inhaftierte Personen betreffe. Spezielle Vorschriften über die Inhaftnahme und die Aufrechterhaltung der Haft seien in den §§ 31/A bis 31/I des Asylgesetzes enthalten und gewährleisteten in vollem Umfang die Einhaltung der einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2013/33. 153 Die Vertreter der Kommission hätten nur die Transitzone von Röszke besucht, und es könne nicht ausgeschlossen werden, dass die von ihnen bei dieser Gelegenheit befragten Personen keinen internationalen Schutz beantragt hätten, sondern Gegenstand eines ausländerpolizeilichen Verfahrens gewesen seien. 154 Schließlich treffe die für Asylsachen zuständige Behörde in allen Fällen eine Entscheidung über die Unterbringung in der fraglichen Transitzone als Aufenthaltsort des Betroffenen für die Dauer des Verfahrens im Sinne von Art. 7 Abs. 2 der Richtlinie 2013/33, und diese Entscheidung könne angefochten werden. Der individuelle Charakter der Unterbringung und Betreuung des Betroffenen komme im Übrigen darin zum Ausdruck, dass die Antragsteller nach Nationalitäten auf die Unterkünfte verteilt würden, sowie im Angebot einer speziellen Ernährung und in der Bereitstellung von Mobiliar und Gesundheitsleistungen, insbesondere in Form psychologischer Betreuung. Würdigung durch den Gerichtshof 155 Mit ihrer zweiten und ihrer dritten Rüge, die zusammen zu prüfen sind, wirft die Kommission Ungarn im Wesentlichen vor, dadurch gegen Art. 24 Abs. 3 und Art. 43 der Richtlinie 2013/32 sowie Art. 2 Buchst. h und die Art. 8, 9 und 11 der Richtlinie 2013/33 verstoßen zu haben, dass in den Transitzonen von Röszke und Tompa ein allgemeines System der Inhaftnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragten, geschaffen worden sei, ohne die in diesen Bestimmungen vorgesehenen Bedingungen und Garantien zu beachten. 156 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass es entgegen dem Vorbringen Ungarns im Rahmen der Prüfung der vorliegenden Klage irrelevant ist, dass diese beiden Transitzonen im Anschluss an das Urteil vom 14. Mai 2020, Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság Dél-alföldi Regionális Igazgatóság (C‑924/19 PPU und C‑925/19 PPU, EU:C:2020:367), geschlossen wurden. Wie oben in Rn. 68 ausgeführt, ist das Vorliegen einer Vertragsverletzung nämlich anhand der Lage zu beurteilen, in der sich der Mitgliedstaat bei Ablauf der Frist befand, die in der mit Gründen versehenen Stellungnahme der Kommission gesetzt wurde, hier also am 8. Februar 2018. – Zum Vorliegen einer Inhaftnahme in den Transitzonen von Röszke und Tompa 157 Nach § 80/J Abs. 1, 5 und 6 des Asylgesetzes muss jeder, der internationalen Schutz beantragt und nicht bereits über einen Aufenthaltstitel für das ungarische Hoheitsgebiet verfügt, während der gesamten Prüfung seines Antrags und gegebenenfalls während des gerichtlichen Verfahrens wegen der Klage gegen eine etwaige Ablehnung des Antrags in einer der beiden Transitzonen von Röszke und Tompa bleiben, es sei denn, es handelt sich um einen unbegleiteten Minderjährigen unter 14 Jahren oder um eine Person, die bereits Gegenstand einer Haftmaßnahme oder einer Maßnahme zur Beschränkung ihrer persönlichen Freiheit im Sinne von § 80/J Abs. 1 des Asylgesetzes ist. 158 Ungarn wendet sich jedoch gegen das Vorbringen der Kommission, dass eine solche Pflicht, in einer der beiden Transitzonen zu bleiben, eine Haft im Sinne von Art. 2 Buchst. h der Richtlinie 2013/33 darstelle. 159 Hierzu ist festzustellen, dass die Haft einer Person, die internationalen Schutz beantragt, im Sinne dieser Bestimmung ein eigenständiger unionsrechtlicher Begriff ist, unter dem jede Zwangsmaßnahme zu verstehen ist, mit der dem Antragsteller seine Bewegungsfreiheit entzogen und er vom Rest der Bevölkerung isoliert wird, indem er dazu gezwungen wird, sich ständig in einem eingegrenzten, geschlossenen Bereich aufzuhalten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Mai 2020, Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság Dél-alföldi Regionális Igazgatóság,C‑924/19 PPU und C‑925/19 PPU, EU:C:2020:367, Rn. 223). 160 Im vorliegenden Fall ergibt sich aus der Klageschrift sowie den ihr beigefügten Unterlagen, dass Personen, die internationalen Schutz beantragt haben und sich in der Transitzone von Röszke oder Tompa aufhalten, dauerhaft in der betreffenden Transitzone bleiben müssen, die abgeschlossen und mit Stacheldraht eingezäunt ist. Sie sind in Containern mit einer Grundfläche von nicht mehr als 13 m2 untergebracht. Sie dürfen, abgesehen von ihrem Rechtsbeistand, keinen Kontakt zu Personen außerhalb der betreffenden Transitzone aufnehmen, und ihre Bewegungsmöglichkeiten innerhalb der Transitzone sind beschränkt und werden von Sicherheitskräften überwacht, die ständig in der Transitzone und deren unmittelbarer Umgebung präsent sind. 161 Ungarn bestreitet diese Gegebenheiten nicht. 162 Wie der Generalanwalt in Nr. 134 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, folgt daraus, dass sich die Unterbringung von Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, in den Transitzonen von Röszke und Tompa nicht von einer Haftregelung unterscheidet. 163 Das Vorbringen Ungarns, es stehe den Antragstellern frei, die betreffende Transitzone in Richtung Serbien zu verlassen, kann diese Beurteilung nicht in Frage stellen. 164 Zum einen ist nämlich – ohne dass der Gerichtshof im Rahmen der vorliegenden Rechtssache über die Vereinbarkeit des Verhaltens der serbischen Behörden mit dem Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Republik Serbien über die Rückübernahme von Personen mit unbefugtem Aufenthalt im Anhang des Beschlusses 2007/819/EG des Rates vom 8. November 2007 (ABl. 2007, L 334, S. 45) zu entscheiden hätte – festzustellen, dass eine etwaige Einreise der Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, nach Serbien von diesem Drittstaat höchstwahrscheinlich als rechtswidrig angesehen würde, so dass sie mit Sanktionen rechnen müssten. Insbesondere aus diesem Grund kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass Personen, die internationalen Schutz beantragt haben und sich in den Transitzonen von Röszke und Tompa aufhalten, tatsächlich die Möglichkeit hätten, diese Transitzonen zu verlassen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Mai 2020, Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság Dél-alföldi Regionális Igazgatóság, C‑924/19 PPU und C‑925/19 PPU, EU:C:2020:367, Rn. 229). 165 Zum anderen liefen die Antragsteller Gefahr, jede Aussicht auf Erlangung des Flüchtlingsstatus in Ungarn zu verlieren, wenn sie das ungarische Hoheitsgebiet verließen. Nach § 80/J Abs. 1 des Asylgesetzes können sie einen neuen Asylantrag nämlich nur in einer dieser beiden Transitzonen stellen. Außerdem ergibt sich aus § 80/K Abs. 2 und 4 des Asylgesetzes, dass die für Asylsachen zuständige Behörde beschließen kann, das Verfahren des internationalen Schutzes zu beenden, wenn der Asylbewerber eine der beiden Transitzonen verlässt, und dass eine solche Entscheidung nicht im Verwaltungsrechtsweg anfechtbar ist (Urteil vom 14. Mai 2020, Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság Dél-alföldi Regionális Igazgatóság, C‑924/19 PPU und C‑925/19 PPU, EU:C:2020:367, Rn. 230). 166 Folglich ist die aus § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes resultierende Pflicht der Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, zum Aufenthalt in den Transitzonen von Röszke und Tompa als Haft im Sinne von Art. 2 Buchst. h der Richtlinie 2013/33 anzusehen. – Zur Vereinbarkeit der Inhaftnahme in den Transitzonen von Röszke und Tompa mit den Anforderungen der Richtlinien 2013/32 und 2013/33 167 Die Kommission wirft Ungarn erstens vor, ein System der Inhaftnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragten, in den Transitzonen von Röszke und Tompa geschaffen zu haben, das die in Art. 43 der Richtlinie 2013/32 vorgesehenen Voraussetzungen nicht erfülle und aus keinem der in Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 der Richtlinie 2013/33 genannten Gründe gerechtfertigt sei. 168 Nach ständiger Rechtsprechung wird in Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 der Richtlinie 2013/33 erschöpfend aufgezählt, aus welchen verschiedenen Gründen die Inhaftnahme einer Person, die internationalen Schutz beantragt hat, gerechtfertigt sein kann. Jeder dieser Gründe entspricht einem besonderen Bedürfnis und hat autonomen Charakter (Urteil vom 14. Mai 2020, Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság Dél-alföldi Regionális Igazgatóság, C‑924/19 PPU und C‑925/19 PPU, EU:C:2020:367, Rn. 250 und die dort angeführte Rechtsprechung). 169 Im 17. Erwägungsgrund der Richtlinie 2013/33 heißt es zwar, dass sie andere von den Mitgliedstaaten vorgesehene Haftgründe – einschließlich der Haftgründe im Rahmen eines Strafverfahrens – unberührt lässt, wenn diese vom Status als Person, die internationalen Schutz beantragt, unabhängig sind, doch beruht im vorliegenden Fall das durch § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes geschaffene System der Inhaftnahme nicht auf einem vom Status der Antragsteller unabhängigen Grund. 170 Daher ist zu prüfen, ob in den Fällen des oben in Rn. 157 beschriebenen Kreises von Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, die Tatsache, dass sie bei ihrer Ankunft im ungarischen Hoheitsgebiet in den Transitzonen von Röszke und Tompa in Haft genommen werden, unter zumindest einen der in Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 der Richtlinie 2013/33 aufgeführten Gründe fällt. 171 Insoweit ist auszuschließen, dass eine solche Inhaftnahme aus einem der in Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. d bis f genannten Gründe gerechtfertigt sein kann. 172 Was zum einen den in Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 genannten Haftgrund angeht, ist nämlich unstreitig, dass der oben in Rn. 157 beschriebene Kreis von Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, in den Transitzonen von Röszke und Tompa in Haft genommen wird, ohne dass zuvor festgestellt wurde, dass ihr individuelles Verhalten eine tatsächliche, gegenwärtige und hinreichend erhebliche Gefahr darstellt, die ein Grundinteresse der Gesellschaft oder die innere oder äußere Sicherheit Ungarns berührt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Februar 2016, N., C‑601/15 PPU, EU:C:2016:84, Rn. 67). 173 Zum anderen ist hinsichtlich der in Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. d und f der Richtlinie 2013/33 genannten Haftgründe ebenfalls unstreitig, dass die Antragsteller in den Transitzonen von Röszke oder Tompa bleiben müssen, obwohl sie sich nicht aufgrund eines Rückkehrverfahrens gemäß Art. 15 der Richtlinie 2008/115 in Haft befinden und obwohl keine Entscheidung gemäß Art. 28 der Verordnung Nr. 604/2013 ergangen ist. 174 Ferner kann eine Person, die internationalen Schutz beantragt hat, zwar nach Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. a und b der Richtlinie 2013/33 insbesondere in unmittelbarer Nähe der Grenzen eines Mitgliedstaats in Haft genommen werden, um ihre Identität oder Staatsangehörigkeit festzustellen oder zu überprüfen oder um Beweise zu sichern, auf die sich ihr Antrag auf internationalen Schutz stützt und die ohne Haft unter Umständen nicht zu erhalten wären. 175 Auch wenn das ordnungsgemäße Funktionieren des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems es erfordert, dass die zuständigen nationalen Behörden über verlässliche Informationen bezüglich der Identität oder Staatsangehörigkeit der Person, die internationalen Schutz beantragt hat, und bezüglich der Beweise, auf die sich ihr Antrag stützt, verfügen, kann ein solches Ziel es jedoch nicht rechtfertigen, dass Haftmaßnahmen beschlossen werden, ohne dass die nationalen Behörden zuvor im Einzelfall geprüft haben, ob die Maßnahmen in angemessenem Verhältnis zu den verfolgten Zielen stehen; eine solche Prüfung muss sich insbesondere darauf erstrecken, ob die Inhaftnahme nur als letztes Mittel eingesetzt wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. September 2017, K., C‑18/16, EU:C:2017:680, Rn. 48). 176 Ungarn bestreitet aber nicht, dass das durch § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes geschaffene Haftsystem für Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, keine individuelle Prüfung der Verhältnismäßigkeit ihrer Inhaftnahme im Hinblick auf das verfolgte Ziel vorsieht, das darin besteht, ihre Identität oder Staatsangehörigkeit zu überprüfen oder Beweise zu sichern, auf die sich ihr Antrag stützt. 177 Daher bleibt schließlich noch zu prüfen, ob das durch § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes geschaffene Haftsystem nach Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2013/33 gerechtfertigt sein kann, der vorsieht, dass ein Mitgliedstaat eine Person, die internationalen Schutz beantragt hat, in Haft nehmen darf, um im Rahmen eines Verfahrens über das Recht des Antragstellers auf Einreise in sein Hoheitsgebiet zu entscheiden. 178 Insoweit ist zunächst festzustellen, dass sich die von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. c erfasste Fallgruppe auf Haftsysteme erstreckt, die von den Mitgliedstaaten eingeführt werden, wenn sie beschließen, Verfahren an der Grenze im Sinne von Art. 43 der Richtlinie 2013/32 anzuwenden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Mai 2020, Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság Dél-alföldi Regionális Igazgatóság, C‑924/19 PPU und C‑925/19 PPU, EU:C:2020:367, Rn. 237 und 238). 179 Art. 43 der Richtlinie 2013/32 ermächtigt die Mitgliedstaaten nämlich, Personen, die an der Grenze internationalen Schutz beantragen, unter den dort genannten Voraussetzungen und zur Gewährleistung der Wirksamkeit der dort vorgesehenen Verfahren in Haft im Sinne von Art. 2 Buchst. h der Richtlinie 2013/33 zu nehmen, bevor sie ihnen die Einreise in ihr Hoheitsgebiet gestatten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Mai 2020, Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság Dél-alföldi Regionális Igazgatóság, C‑924/19 PPU und C‑925/19 PPU, EU:C:2020:367, Rn. 237 und 239). 180 Auch wenn Ungarn förmlich bestreitet, dass die in den Transitzonen von Röszke und Tompa gemäß § 80/J des Asylgesetzes durchgeführten Verfahren zur Prüfung von Anträgen auf internationalen Schutz Verfahren an der Grenze im Sinne von Art. 43 der Richtlinie 2013/32 sind, darf der Gerichtshof daher im Rahmen seiner Prüfung der Vereinbarkeit der ungarischen Regelung mit Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2013/33 – dem einzigen in dieser Bestimmung aufgeführten Grund, der das durch § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes geschaffene Haftsystem zu rechtfertigen vermag – nicht außer Acht lassen, ob Art. 43 der Richtlinie 2013/32 eingehalten wurde. 181 Sodann ist hervorzuheben, dass nach Art. 43 Abs. 2 der Richtlinie 2013/32 die Dauer einer auf diesem Artikel beruhenden Haft einer Person, die internationalen Schutz beantragt hat, keinesfalls vier Wochen ab der Stellung des Antrags auf internationalen Schutz im Sinne von Art. 6 Abs. 2 der Richtlinie 2013/32 überschreiten darf. Art. 43 Abs. 3 gestattet den Mitgliedstaaten lediglich, unter den dort genannten Umständen die Verfahren an der Grenze über die Frist von vier Wochen hinaus fortzusetzen, sofern die Antragsteller unter normalen Bedingungen in der Nähe der betreffenden Grenze oder Transitzone untergebracht werden; dies schließt die Möglichkeit aus, sie weiter in Gewahrsam zu behalten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Mai 2020, Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság Dél-alföldi Regionális Igazgatóság, C‑924/19 PPU und C‑925/19 PPU, EU:C:2020:367, Rn. 241 bis 245). 182 Die einschlägige ungarische Regelung enthält jedoch keine Bestimmung, aus der hervorgeht, dass sich die Inhaftnahme der Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, in den Transitzonen von Röszke und Tompa auf die Dauer von vier Wochen ab der Stellung ihres Antrags beschränkt. 183 Zudem ergibt sich aus Art. 43 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32, dass eine auf dieser Bestimmung beruhende Inhaftnahme nur gerechtfertigt ist, damit der betreffende Mitgliedstaat prüfen kann, ob ein Antrag auf internationalen Schutz gemäß Art. 33 der Richtlinie 2013/32 unzulässig oder aus einem der in Art. 31 Abs. 8 der Richtlinie aufgeführten Gründe als unbegründet abzulehnen ist, bevor er dem Antragsteller die Einreise in sein Hoheitsgebiet gestattet. 184 Wie oben in Rn. 157 ausgeführt, müssen Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, aber während der gesamten Prüfung ihres Antrags sowie während des gerichtlichen Verfahrens wegen der Klage gegen eine etwaige Ablehnung des Antrags in den Transitzonen von Röszke und Tompa bleiben und nicht nur, damit geprüft werden kann, ob ihre Anträge aus einem der in der vorstehenden Randnummer genannten Gründe abgelehnt werden können. 185 Folglich entspricht das durch § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes geschaffene Haftsystem nicht den in Art. 43 der Richtlinie 2013/32 aufgestellten Bedingungen und kann daher im vorliegenden Fall nicht auf der Grundlage von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2013/33 gerechtfertigt werden. 186 Aus alledem folgt, dass § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes die Inhaftnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, unter anderen als den in Art. 43 der Richtlinie 2013/32 vorgesehenen Voraussetzungen und in anderen als den in Art. 8 der Richtlinie 2013/33 abschließend aufgezählten Fällen der Zulässigkeit einer solchen Inhaftnahme vorsieht. 187 Zweitens wirft die Kommission Ungarn vor, gegen Art. 24 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32 verstoßen zu haben, weil die „angemessene Unterstützung“ für Personen, die internationalen Schutz beantragten und besondere Verfahrensgarantien benötigten, im Sinne dieser Bestimmung während des in den Transitzonen von Röszke und Tompa durchgeführten Verfahrens nicht gewährleistet sei. 188 Hierzu ist festzustellen, dass nach Art. 2 Buchst. d der Richtlinie 2013/32 unter einem „Antragsteller, der besondere Verfahrensgarantien benötigt“, ein Antragsteller zu verstehen ist, dessen Fähigkeit, die Rechte aus dieser Richtlinie in Anspruch nehmen und den sich aus ihr ergebenden Pflichten nachkommen zu können, aufgrund individueller Umstände eingeschränkt ist. Wie aus dem 29. Erwägungsgrund der Richtlinie hervorgeht, gehören zu diesen Umständen das Alter des Betroffenen, sein Geschlecht, seine sexuelle Ausrichtung, seine Geschlechtsidentität, eine Behinderung, eine schwere Erkrankung, eine psychische Störung sowie die Folgen von Folter, Vergewaltigung oder sonstigen schweren Formen psychischer, physischer oder sexueller Gewalt. 189 Wie sich aus den Art. 21 und 22 der Richtlinie 2013/33 ergibt, bedürfen diese Antragsteller aufgrund ihrer Schutzbedürftigkeit während des gesamten Asylverfahrens besonderer Berücksichtigung durch die Mitgliedstaaten, namentlich in Bezug auf die Bedingungen ihrer Aufnahme im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats während dieses Verfahrens. 190 Wie speziell aus Art. 11 der Richtlinie hervorgeht, ist die Inhaftnahme von Antragstellern, die besondere Verfahrensgarantien benötigen, zwar nicht grundsätzlich ausgeschlossen, doch ist ihre Gesundheit, insbesondere ihre psychische Gesundheit, im Fall ihrer Inhaftnahme ein vorrangiges Anliegen der Mitgliedstaaten, die dafür Sorge tragen müssen, dass bei diesen Personen regelmäßige Überprüfungen stattfinden und dass sie „in angemessener Weise unterstützt werden“, wobei ihrer besonderen Situation Rechnung zu tragen ist. 191 Im Hinblick darauf sieht Art. 24 Abs. 3 Unterabs. 2 der Richtlinie 2013/32 vor, dass die Mitgliedstaaten, wenn die angemessene Unterstützung für Antragsteller, die besondere Verfahrensgarantien benötigen, im Rahmen eines Verfahrens an der Grenze im Sinne von Art. 43 der Richtlinie nicht geleistet werden kann, dieses Verfahren nicht oder nicht mehr anwenden. 192 Somit müssen die nationalen Behörden nach einer individuellen Prüfung dafür Sorge tragen, dass die Inhaftnahme einer Person, die internationalen Schutz beantragt hat und besondere Verfahrensgarantien benötigt, auf der Grundlage von Art. 43 der Richtlinie 2013/32 sie nicht der angemessenen Unterstützung beraubt, auf die sie im Rahmen der Prüfung ihres Antrags Anspruch hat. 193 Im vorliegenden Fall macht Ungarn geltend, mehrere Bestimmungen der einschlägigen ungarischen Regelung dienten dazu, den speziellen Bedürfnissen aller Personen, die internationalen Schutz beantragt hätten und besondere Verfahrensgarantien benötigten, im Sinne von Art. 24 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32 Rechnung zu tragen. 194 So bestimme § 4 Abs. 3 des Asylgesetzes, dass die Behörden bei Antragstellern, die besonderer Behandlung bedürften, deren spezielle Bedürfnisse berücksichtigen müssten. Desgleichen sähen die §§ 29 und 30 des Asylgesetzes vor, dass den speziellen Bedürfnissen dieser Antragsteller bei der Gewährleistung ihrer Aufnahmebedingungen Rechnung zu tragen sei sowie dann, wenn die zuständige Behörde die Inanspruchnahme der materiellen Aufnahmevoraussetzungen einschränke oder versage. 195 Ferner ergebe sich aus § 33 Abs. 1 und 2 des Regierungsdekrets 301/2007, dass die für Asylsachen zuständige Behörde dafür sorgen müsse, dass ein Antragsteller, der besondere Verfahrensgarantien benötige, in der Aufnahmeeinrichtung gesondert und, soweit möglich, unter Wahrung der Einheit seiner Familie untergebracht werde. Überdies gehe aus § 34 dieses Dekrets hervor, dass ein solcher Antragsteller bei Bedarf das Recht auf kostenlosen Zugang zu Gesundheitsleistungen, einschließlich psychologischer Betreuung, habe. 196 Gleichwohl räumt Ungarn ein, dass sich seit dem Inkrafttreten von § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes alle Personen, die internationalen Schutz beantragt haben und besondere Verfahrensgarantien benötigen, mit Ausnahme unbegleiteter Minderjähriger unter 14 Jahren und derjenigen, die bereits über einen Aufenthaltstitel für das ungarische Hoheitsgebiet verfügen oder Gegenstand einer anderen Haftmaßnahme oder Maßnahme zur Beschränkung ihrer persönlichen Freiheit sind, während des gesamten Verfahrens zur Prüfung ihres Antrags auf internationalen Schutz sowie gegebenenfalls während des gerichtlichen Verfahrens wegen ihrer Klage gegen eine Ablehnung dieses Antrags in den Transitzonen von Röszke und Tompa aufhalten müssen. 197 Zudem geht aus keiner der von Ungarn angeführten nationalen Bestimmungen hervor, dass die zuständigen ungarischen Behörden prüfen müssen, ob eine solche Inhaftnahme mit dem in Art. 24 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32 aufgestellten Erfordernis einer angemessenen Unterstützung schutzbedürftiger Antragsteller während des genannten Zeitraums vereinbar ist. 198 Eine solche Haftregelung ist unvereinbar mit dem aus Art. 24 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32 resultierenden Erfordernis, den speziellen Bedürfnissen dieser Gruppen von Antragstellern Rechnung zu tragen. 199 Wie oben in den Rn. 191 und 192 hervorgehoben worden ist, steht Art. 24 Abs. 3 Unterabs. 2 der Richtlinie 2013/32 nämlich dem entgegen, dass eine Person, die internationalen Schutz beantragt hat und besondere Verfahrensgarantien benötigt, automatisch auf der Grundlage von Art. 43 der Richtlinie 2013/32 in Haft genommen wird, ohne dass zuvor geprüft worden wäre, ob die Inhaftnahme sie nicht der angemessenen Unterstützung beraubt, auf die sie Anspruch hat. Daraus, dass die durch § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes geschaffene Haftregelung die Grenzen überschreitet, innerhalb deren Art. 43 der Richtlinie 2013/32 die Inhaftnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, gestattet (siehe oben, Rn. 181 bis 185), folgt, dass es erst recht nicht mit Art. 24 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32 im Einklang steht, wenn eine solche Haftregelung auf alle Antragsteller, die besondere Verfahrensgarantien benötigen – mit Ausnahme unbegleiteter Minderjähriger unter 14 Jahren und derjenigen, die bereits über einen Aufenthaltstitel für das ungarische Hoheitsgebiet verfügen oder Gegenstand einer anderen Haftmaßnahme oder Maßnahme zur Beschränkung ihrer persönlichen Freiheit sind –, angewandt wird, ohne zu prüfen, ob ihre Inhaftnahme mit ihren speziellen Bedürfnissen vereinbar ist. 200 Drittens wirft die Kommission Ungarn vor, dadurch gegen Art. 11 der Richtlinie 2013/33 verstoßen zu haben, dass alle Minderjährigen, die internationalen Schutz beantragt hätten, mit Ausnahme unbegleiteter Minderjähriger unter 14 Jahren während der gesamten Dauer des Verfahrens zur Prüfung ihres Antrags in den Transitzonen von Röszke und Tompa in Haft genommen würden. 201 Art. 11 Abs. 2 der Richtlinie 2013/33 bestimmt u. a., dass Minderjährige nur im äußersten Falle in Haft genommen werden dürfen, nachdem festgestellt worden ist, dass weniger einschneidende alternative Maßnahmen nicht wirksam angewandt werden können. 202 Der Schutz, der damit speziell Minderjährigen gewährt wird, vervollständigt die allgemeineren Garantien in Art. 11 für alle Antragsteller, die besondere Aufnahmebedingungen benötigen. 203 Ungarn bestreitet nicht, dass alle Minderjährigen, die internationalen Schutz beantragt haben, mit Ausnahme unbegleiteter Minderjähriger unter 14 Jahren in einer der beiden Transitzonen von Röszke oder Tompa bleiben müssen, bis die Prüfung ihres Antrags abgeschlossen ist, sowie gegebenenfalls bis zum Ende des gerichtlichen Verfahrens wegen ihrer Klage gegen eine Ablehnung dieses Antrags, es sei denn, sie sind Gegenstand einer anderen Haftmaßnahme oder Maßnahme zur Beschränkung ihrer persönlichen Freiheit oder verfügen bereits über einen Aufenthaltstitel für das ungarische Hoheitsgebiet; dies ist unvereinbar mit den speziellen Garantien, die sich aus Art. 11 Abs. 2 der Richtlinie 2013/33 ergeben. 204 Viertens wirft die Kommission Ungarn vor, gegen Art. 9 der Richtlinie 2013/33 verstoßen zu haben, weil die Inhaftnahme der Personen, die internationalen Schutz beantragt hätten, in den Transitzonen von Röszke und Tompa nicht schriftlich angeordnet werde und es dem Antragsteller nicht ermögliche, die sachlichen und rechtlichen Gründe für die Haft zu erfahren. 205 Nach Art. 9 Abs. 2 der Richtlinie 2013/33 wird die Haft einer Person, die internationalen Schutz beantragt hat, von einer Justiz- oder Verwaltungsbehörde schriftlich angeordnet, wobei in der Anordnung die sachlichen und rechtlichen Gründe für die Haft anzugeben sind. 206 Ungarn macht geltend, die für Asylsachen zuständige Behörde treffe in allen Fällen eine Entscheidung über die Unterbringung in der betreffenden Transitzone als Aufenthaltsort der Person, die internationalen Schutz beantragt habe, für die Dauer des Verfahrens zur Prüfung ihres Antrags. 207 Dieses Vorbringen wird jedoch nicht durch Bezugnahme auf eine Bestimmung der einschlägigen nationalen Regelung gestützt. Überdies ist es zwar richtig, dass nach § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes die für Asylsachen zuständige Behörde dem Antragsteller die betreffende Transitzone als Aufenthaltsort zuweist, doch geht aus ihm nicht hervor, dass eine solche Anordnung schriftlich erfolgen und mit einer den Anforderungen von Art. 9 Abs. 2 der Richtlinie 2013/33 genügenden Begründung versehen sein muss. 208 Folglich hat die Kommission in rechtlich hinreichender Weise dargetan, dass Ungarn die Anforderungen von Art. 9 der Richtlinie 2013/33 nicht erfüllt hat. 209 Nach alledem hat Ungarn gegen seine Verpflichtungen aus Art. 24 Abs. 3 und Art. 43 der Richtlinie 2013/32 sowie aus den Art. 8, 9 und 11 der Richtlinie 2013/33 verstoßen. 210 Dagegen hat die Kommission nicht dargelegt, aus welchen Gründen Ungarn gegen Art. 2 Buchst. h der Richtlinie 2013/33 verstoßen haben soll, da dort lediglich der Begriff „Haft“ im Sinne dieser Richtlinie definiert wird. 211 Insoweit ist klarzustellen, dass der Umstand, dass Ungarn in den Transitzonen von Röszke und Tompa für andere Fälle als die, in denen die Inhaftnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, unionsrechtlich zulässig ist, ein Haftsystem eingeführt hat, ohne die unionsrechtlich vorgesehenen Garantien für eine Inhaftnahme zu beachten, nicht als Nachweis dafür ausreicht, dass dieser Mitgliedstaat die Definition des Begriffs „Haft“ in Art. 2 Buchst. h der Richtlinie 2013/33 nicht oder mangelhaft umgesetzt hat. – Zu Art. 72 AEUV 212 Nach Art. 72 AEUV berühren die Bestimmungen von Titel V des AEU-Vertrags, der den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts betrifft, nicht die Wahrnehmung der Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und den Schutz der inneren Sicherheit. 213 Wie oben in Rn. 141 dargelegt, macht Ungarn geltend, dass Art. 72 AEUV die Mitgliedstaaten ermächtige, von den gemäß Art. 78 AEUV erlassenen Unionsvorschriften im Bereich Asyl, subsidiärer Schutz und vorübergehender Schutz abzuweichen, wenn die Einhaltung dieser Vorschriften die Mitgliedstaaten daran hindere, eine durch einen Massenzustrom von Personen, die internationalen Schutz beantragten, gekennzeichnete Notlage angemessen zu bewältigen. Daraus folge im vorliegenden Fall insbesondere, dass die nationalen Vorschriften für die Verfahren in den Transitzonen von Röszke und Tompa von Art. 24 Abs. 3 und Art. 43 der Richtlinie 2013/32 abweichen dürften. 214 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass es zwar Sache der Mitgliedstaaten ist, die geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um die öffentliche Ordnung in ihrem Hoheitsgebiet sowie ihre innere und äußere Sicherheit zu gewährleisten, doch bedeutet dies nicht, dass solche Maßnahmen der Anwendung des Unionsrechts völlig entzogen wären. Der AEU-Vertrag sieht nämlich, wie der Gerichtshof entschieden hat, ausdrückliche Abweichungen aus Gründen der öffentlichen Ordnung oder der öffentlichen Sicherheit nur in seinen Art. 36, 45, 52, 65, 72, 346 und 347 vor, die ganz bestimmte außergewöhnliche Fälle betreffen. Aus ihnen lässt sich kein allgemeiner, dem AEU-Vertrag immanenter Vorbehalt ableiten, der jede zur Wahrung der öffentlichen Ordnung oder der öffentlichen Sicherheit getroffene Maßnahme vom Anwendungsbereich des Unionsrechts ausnähme. Würde ein solcher Vorbehalt unabhängig von den besonderen Tatbestandsmerkmalen der Bestimmungen des AEU-Vertrags anerkannt, könnte dies die Verbindlichkeit und die einheitliche Anwendung des Unionsrechts beeinträchtigen (Urteil vom 2. April 2020, Kommission/Polen, Ungarn und Tschechische Republik [Vorübergehender Umsiedlungsmechanismus für internationalen Schutz beantragende Personen], C‑715/17, C‑718/17 und C‑719/17, EU:C:2020:257, Rn. 143 und die dort angeführte Rechtsprechung). 215 Außerdem ist die in Art. 72 AEUV vorgesehene Ausnahme eng auszulegen, wie es u. a. bei den in den Art. 346 und 347 AEUV vorgesehenen Ausnahmen ständiger Rechtsprechung entspricht. Daraus folgt, dass Art. 72 AEUV nicht dahin ausgelegt werden kann, dass er die Mitgliedstaaten ermächtigt, durch bloße Berufung auf ihre Zuständigkeiten für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und den Schutz der inneren Sicherheit von den Bestimmungen des Unionsrechts abzuweichen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. April 2020, Kommission/Polen, Ungarn und Tschechische Republik [Vorübergehender Umsiedlungsmechanismus für internationalen Schutz beantragende Personen], C‑715/17, C‑718/17 und C‑719/17, EU:C:2020:257, Rn. 144 und 145 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 216 Die Tragweite der Erfordernisse bezüglich der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung oder der inneren Sicherheit kann daher nicht einseitig von jedem Mitgliedstaat ohne Kontrolle durch die Unionsorgane bestimmt werden. Folglich obliegt dem Mitgliedstaat, der sich auf Art. 72 AEUV beruft, der Nachweis, dass eine Inanspruchnahme der in diesem Artikel geregelten Ausnahme erforderlich ist, um seine Zuständigkeiten im Bereich der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und des Schutzes der inneren Sicherheit wahrzunehmen (Urteil vom 2. April 2020, Kommission/Polen, Ungarn und Tschechische Republik [Vorübergehender Umsiedlungsmechanismus für internationalen Schutz beantragende Personen], C‑715/17, C‑718/17 und C‑719/17, EU:C:2020:257, Rn. 146 und 147). 217 Erstens ist jedoch festzustellen, dass sich Ungarn im Rahmen der vorliegenden Klage lediglich allgemein auf die Gefahr von Störungen der öffentlichen Ordnung und der inneren Sicherheit durch einen Massenzustrom von Personen, die internationalen Schutz beantragen, berufen hat, ohne in rechtlich hinreichender Weise darzutun, dass es angesichts der Lage, die in seinem Hoheitsgebiet bei Ablauf der in der mit Gründen versehenen Stellungnahme am 8. Februar 2018 bestand, erforderlich war, speziell von Art. 24 Abs. 3 und Art. 43 der Richtlinie 2013/32 abzuweichen. 218 Es trifft zwar zu, dass sich Ungarn zur Stützung seines die erste Rüge betreffenden Verteidigungsvorbringens darauf berufen hat, dass im Jahr 2018 im Zusammenhang mit der illegalen Einwanderung eine erhebliche Zahl von Straftaten begangen worden sei, doch fehlt es an Angaben dazu, welche Auswirkungen sie bis zum 8. Februar 2018 auf die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und den Schutz der inneren Sicherheit im ungarischen Hoheitsgebiet gehabt haben sollen. Ungarn gibt auch nicht an, inwiefern eine Abweichung von Art. 24 Abs. 3 und Art. 43 der Richtlinie 2013/32 in Anbetracht einer solchen Zahl von Straftaten geboten gewesen sein soll, um die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und der inneren Sicherheit zu gewährleisten. 219 Vielmehr ist festzustellen, dass nach den eigenen Angaben dieses Mitgliedstaats die meisten der betreffenden Straftaten im Zusammenhang mit regelwidriger Einreise und regelwidrigem Aufenthalt im ungarischen Hoheitsgebiet standen. § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes schreibt aber die Inhaftnahme von Personen vor, die ohne den Versuch einer illegalen Einreise nach Ungarn internationalen Schutz beantragt haben und deren Aufenthalt im ungarischen Hoheitsgebiet aufgrund ihrer Eigenschaft als Antragsteller nicht als regelwidrig angesehen werden kann. 220 Folglich hat Ungarn nicht dargetan, inwiefern es wegen der angeführten Straftaten zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und der inneren Sicherheit erforderlich gewesen sein soll, in der in § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes vorgesehenen Weise von den Garantien abzuweichen, die für die Inhaftnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen, nach Art. 24 Abs. 3 und Art. 43 der Richtlinie 2013/32 gelten. 221 Zweitens ist hervorzuheben, dass der Unionsgesetzgeber der Wahrnehmung der Zuständigkeiten, über die die Mitgliedstaaten nach Art. 72 AEUV verfügen, gebührend Rechnung getragen hat, indem er ihnen in Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 gestattet hat, Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, in Haft zu nehmen, wenn dies aus Gründen der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung erforderlich ist; dies setzt jedoch, wie oben in Rn. 172 ausgeführt, den Nachweis voraus, dass das individuelle Verhalten des Antragstellers eine tatsächliche, gegenwärtige und hinreichend erhebliche Gefahr darstellt, die ein Grundinteresse der Gesellschaft oder die innere oder äußere Sicherheit des betreffenden Mitgliedstaats berührt. 222 Überdies hat der Unionsgesetzgeber, wie die Kommission hervorhebt, beim Erlass der Richtlinien 2013/32 und 2013/33 auch dem Fall Rechnung getragen, dass ein Mitgliedstaat einen ganz erheblichen Anstieg der Zahl von Personen, die internationalen Schutz beantragen, bewältigen muss. 223 So gestatten es u. a. Art. 10 Abs. 1 und Art. 18 Abs. 9 der Richtlinie 2013/33, teilweise von den Bestimmungen der Richtlinie abzuweichen, wenn die Aufnahmekapazitäten der Hafteinrichtungen oder die Unterbringungskapazitäten der Aufnahmeeinrichtungen erschöpft sind. 224 Ferner ist festzustellen, dass Art. 43 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32 es ermöglicht, im Fall eines Massenzustroms von Personen, die internationalen Schutz beantragen, an den Grenzen eines Mitgliedstaats oder in seinen Transitzonen die in Art. 43 geregelten Verfahren an der Grenze über die in dessen Abs. 2 vorgesehene Frist von vier Wochen hinaus fortzuführen, unter Beschränkung der Bewegungsfreiheit dieser Personen gemäß Art. 7 der Richtlinie 2013/33 auf ein Gebiet in der Nähe der Grenzen oder Transitzonen des Mitgliedstaats (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Mai 2020, Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság Dél-alföldi Regionális Igazgatóság, C‑924/19 PPU und C‑925/19 PPU, EU:C:2020:367, Rn. 247). 225 Folglich kann sich Ungarn im Rahmen der vorliegenden Klage nicht auf Art. 72 AEUV berufen, um den Verstoß gegen seine Verpflichtungen aus Art. 24 Abs. 3 und Art. 43 der Richtlinie 2013/32 zu rechtfertigen. 226 Nach alledem hat Ungarn dadurch gegen seine Verpflichtungen aus Art. 24 Abs. 3 und Art. 43 der Richtlinie 2013/32 sowie den Art. 8, 9 und 11 der Richtlinie 2013/33 verstoßen, dass ein allgemeines System der Inhaftnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, in den Transitzonen von Röszke und Tompa geschaffen wurde, ohne die in diesen Bestimmungen vorgesehenen Garantien zu beachten. Zur vierten, die Abschiebung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger betreffenden Rüge Vorbringen der Parteien 227 Die Kommission wirft Ungarn vor, in § 5 Abs. 1ter des Gesetzes über die Staatsgrenzen gestattet zu haben, dass in einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation Drittstaatsangehörige, die sich illegal im ungarischen Hoheitsgebiet aufhielten, zwangsweise in einen Landstreifen ohne jede Infrastruktur verbracht würden, der sich zwischen einem Grenzzaun auf ungarischem Hoheitsgebiet und der eigentlichen Grenze zwischen Serbien und Ungarn befinde, ohne dass die in Art. 5, Art. 6 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 und Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 festgelegten Verfahren und Garantien eingehalten würden. 228 Erstens trete § 5 Abs. 1ter des Gesetzes über die Staatsgrenzen an die Stelle von § 5 Abs. 1bis dieses Gesetzes, wenn eine durch eine massive Zuwanderung herbeigeführte Krisensituation festgestellt werde, und betreffe alle Drittstaatsangehörigen, die sich illegal im ungarischen Hoheitsgebiet aufhielten. Ungarn könne sich daher nicht auf die in Art. 2 Abs. 2 Buchst. a der Richtlinie 2008/115 vorgesehene Ausnahme von ihrem Anwendungsbereich berufen. 229 Zweitens habe ein Drittstaatsangehöriger, der zwar nicht bis an die eigentliche Grenze, aber zu einem schmalen Grenzstreifen auf ungarischem Hoheitsgebiet begleitet werde, auf dem sich keinerlei Infrastruktur befinde und von dem aus keine Möglichkeit bestehe, sich in das übrige ungarische Hoheitsgebiet – abgesehen von den Transitzonen von Röszke und Tompa – zu begeben, angesichts der langen Wartezeit bis zur Einreise in eine dieser Transitzonen praktisch keine andere Wahl, als das ungarische Hoheitsgebiet zu verlassen. 230 Bei der in § 5 Abs. 1ter des Gesetzes über die Staatsgrenzen vorgesehenen Maßnahme handele es sich mithin um eine „Abschiebung“ im Sinne von Art. 3 Nr. 5 der Richtlinie 2008/115, auch wenn keine tatsächliche Verbringung aus dem Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats stattfinde. 231 Die Abschiebung der illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen erfolge, ohne dass ihnen gegenüber eine Rückkehrentscheidung erlassen werde, wahllos, ohne Berücksichtigung des Kindeswohls, der familiären Bindungen und des Gesundheitszustands des Betroffenen und ohne Beachtung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung. Es gebe keine schriftliche Begründung, und mangels einer Rückkehrentscheidung verfüge der Betroffene nicht über einen Rechtsbehelf. 232 Drittens könne eine solche substantielle, allgemeine und dauerhafte Abweichung von den Bestimmungen der Richtlinie 2008/115 nicht gemäß Art. 72 AEUV gerechtfertigt werden. Der Unionsgesetzgeber habe dieser Bestimmung des Primärrechts im Übrigen Rechnung getragen, indem er in Art. 18 der Richtlinie 2008/115 Sonderregeln für die Anwendung in Notlagen aufgrund einer außergewöhnlich großen Zahl von Drittstaatsangehörigen, deren Rückkehr sicherzustellen sei, geschaffen habe. 233 Ungarn führt erstens aus, § 5 Abs. 1bis des Gesetzes über die Staatsgrenzen falle unter die Ausnahme in Art. 2 Abs. 2 Buchst. a der Richtlinie 2008/115. § 5 Abs. 1ter dieses Gesetzes könne nur in einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation angewandt werden, um die öffentliche Ordnung und die innere Sicherheit zu wahren. 234 Art. 72 AEUV in Verbindung mit Art. 4 Abs. 2 EUV gestatte den Mitgliedstaaten, Vorschriften zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und zum Schutz der inneren Sicherheit zu erlassen und anzuwenden, die von den Bestimmungen des Unionsrechts abwichen. Insoweit habe sich der im Sekundärrecht vorgesehene rechtliche Rahmen für die Bewältigung der durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituationen auch nach Auffassung der Kommission als unzureichend erwiesen; diese habe daraus die Konsequenzen gezogen, indem sie im Jahr 2016 Vorschläge für eine umfangreiche Reform der Richtlinien 2013/32 und 2008/115 vorgelegt habe. 235 In einer Krisensituation, wie sie in Ungarn bestehe, dürfe § 5 Abs. 1ter des Gesetzes über die Staatsgrenzen daher von den Bestimmungen der Richtlinie 2008/115 abweichen, die nach Ansicht der Kommission verletzt worden sein sollten. 236 Zweitens bestehe die der Polizei durch § 5 Abs. 1ter eingeräumte Befugnis jedenfalls darin, Drittstaatsangehörige, die sich illegal im ungarischen Hoheitsgebiet aufhielten und dort festgenommen würden, nicht über die Grenze zwischen Serbien und Ungarn zu bringen, sondern nur auf die andere Seite des in Ungarn kurz vor der Grenze errichteten Grenzzauns, möge es auch auf dem Landstreifen zwischen dem Grenzzaun und der eigentlichen Grenze keinerlei Infrastruktur geben. Die Drittstaatsangehörigen würden folglich nicht nach Serbien abgeschoben. Mangels einer tatsächlichen Rückführung sei die Anwendung der Vorschriften der Richtlinie 2008/115 per definitionem ausgeschlossen, da ein Mitgliedstaat nicht in seinem eigenen Hoheitsgebiet eine Abschiebungsmaßnahme vollziehen könne. 237 Der gemäß § 5 Abs. 1ter des Gesetzes über die Staatsgrenzen vorgenommene Transfer solle es den Drittstaatsangehörigen in Wirklichkeit ermöglichen, so schnell wie möglich in den Transitzonen von Röszke und Tompa einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen. 238 Das Unionsrecht gebe im Übrigen weder vor, wohin illegal aufhältige Personen zu verbringen seien, noch schreibe es vor, dass sie betreut werden müssten. 239 Drittens entspreche die Art und Weise, in der die Drittstaatsangehörigen bei der praktischen Anwendung der auf der Grundlage von § 5 Abs. 1ter des Gesetzes über die Staatsgrenzen getroffenen polizeilichen Maßnahmen behandelt würden, den Anforderungen von Art. 3 Nr. 5 der Richtlinie 2008/115. 240 Die allgemeinen Garantien in Bezug auf polizeiliche Maßnahmen, insbesondere das Erfordernis der Verhältnismäßigkeit, würden im Rendőrségről szóló 1994. évi XXXIV. törvény (Gesetz Nr. XXXIV von 1994 über die Polizei) (Magyar Közlöny 1994/41) festgelegt. Außerdem habe eine von Zwangsmaßnahmen betroffene Person gemäß Art. 92 dieses Gesetzes die Möglichkeit, einen Rechtsbehelf einzulegen. Schließlich werde in Art. 33 des Gesetzes im Einzelnen definiert, welche Anforderungen im Rahmen einer polizeilichen Maßnahme gemäß § 5 Abs. 1ter des Gesetzes über die Staatsgrenzen zu beachten seien. Würdigung durch den Gerichtshof 241 Mit ihrer vierten Rüge wirft die Kommission Ungarn im Wesentlichen vor, dadurch gegen seine Verpflichtungen aus Art. 5, Art. 6 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 und Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 verstoßen zu haben, dass Drittstaatsangehörige, die sich illegal im ungarischen Hoheitsgebiet aufhielten und dort festgenommen würden, zwangsweise zu einem Landstreifen verbracht werden könnten, der sich hinter einem Grenzzaun auf ungarischem Hoheitsgebiet, wenige Meter von der Grenze zwischen Serbien und Ungarn entfernt, befinde, ohne dass die in diesen Bestimmungen festgelegten Verfahren und Garantien eingehalten würden. 242 Insoweit ist erstens hervorzuheben, dass die Richtlinie 2008/115 nach ihrem Art. 2 Abs. 1 grundsätzlich auf alle Drittstaatsangehörigen Anwendung findet, die sich illegal im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufhalten. 243 Der Begriff „illegaler Aufenthalt“ wird in Art. 3 Nr. 2 dieser Richtlinie definiert als die Anwesenheit von Drittstaatsangehörigen, die nicht oder nicht mehr die Einreisevoraussetzungen nach Art. 6 des Schengener Grenzkodex oder andere Voraussetzungen für die Einreise in einen Mitgliedstaat oder den dortigen Aufenthalt erfüllen, im Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaats. Aus dieser Definition geht hervor, dass sich jeder Drittstaatsangehörige, der sich, ohne die Voraussetzungen für die Einreise in einen Mitgliedstaat oder den dortigen Aufenthalt zu erfüllen, in dessen Hoheitsgebiet befindet, schon allein deswegen illegal dort aufhält, ohne dass Voraussetzungen in Bezug auf die Mindestdauer der Anwesenheit oder die Absicht zum Verbleib im Hoheitsgebiet bestünden (Urteil vom 7. Juni 2016, Affum, C‑47/15, EU:C:2016:408, Rn. 48). 244 Im vorliegenden Fall ist unstreitig, dass § 5 Abs. 1ter des Gesetzes über die Staatsgrenzen es gestattet, Drittstaatsangehörige, die sich im Sinne von Art. 3 Nr. 2 der Richtlinie 2008/115 illegal im ungarischen Hoheitsgebiet aufhalten, zwangsweise zu einem Landstreifen hinter dem Grenzzaun zu bringen, es sei denn, sie stehen im Verdacht, eine Straftat begangen zu haben. 245 Zweitens ist festzustellen, dass in Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie die Gründe aufgezählt werden, aus denen die Mitgliedstaaten beschließen können, die Richtlinie nicht auf einen illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen im Sinne ihres Art. 3 Nr. 2 anzuwenden. 246 Es ist jedoch unstreitig, dass sich der Anwendungsbereich von § 5 Abs. 1ter des Gesetzes über die Staatsgrenzen nicht auf die Kategorien illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger beschränkt, bei denen die Mitgliedstaaten nach Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie 2008/115 von ihr abweichen dürfen. Im Übrigen macht Ungarn nicht geltend, dass § 5 Abs. 1ter unter eine der in Art. 2 Abs. 2 vorgesehenen Ausnahmen falle. 247 Drittens unterliegt ein Drittstaatsangehöriger, auf den die Richtlinie 2008/115 Anwendung findet, grundsätzlich den von ihr vorgesehenen gemeinsamen Normen und Verfahren im Hinblick auf seine Abschiebung, solange sein Aufenthalt nicht gegebenenfalls legalisiert wurde (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 7. Juni 2016, Affum, C‑47/15, EU:C:2016:408, Rn. 61, und vom 19. März 2019, Arib u. a., C‑444/17, EU:C:2019:220, Rn. 39). 248 Nach diesen Normen und Verfahren muss gegen einen illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen ein Rückführungsverfahren anhängig gemacht werden, dessen Ablauf einer Abstufung der zur Vollstreckung der Rückkehrentscheidung, die ihm gegenüber grundsätzlich ergangen sein muss, zu treffenden Maßnahmen entspricht, damit er unter vollständiger Achtung seiner Grundrechte und seiner Würde in humaner Weise zurückgeführt wird (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 7. Juni 2016, Affum, C‑47/15, EU:C:2016:408, Rn. 62, und vom 8. Mai 2018, K. A. u. a. [Familienzusammenführung in Belgien], C‑82/16, EU:C:2018:308, Rn. 100 und die dort angeführte Rechtsprechung). 249 So müssen die zuständigen nationalen Behörden, sobald die Unrechtmäßigkeit des Aufenthalts festgestellt wurde, nach Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115, unbeschadet der Ausnahmen in Art. 6 Abs. 2 bis 5, eine Rückkehrentscheidung erlassen (Urteil vom 11. Dezember 2014, Boudjlida, C‑249/13, EU:C:2014:2431, Rn. 46 und die dort angeführte Rechtsprechung). 250 Zudem geht aus dem sechsten Erwägungsgrund der Richtlinie 2008/115 hervor, dass die Rückkehrentscheidung am Ende eines fairen und transparenten Verfahrens ergehen muss. Insbesondere muss die zuständige nationale Behörde, wenn sie eine Rückkehrentscheidung erlassen will, nach Art. 5 der Richtlinie zum einen den Grundsatz der Nichtzurückweisung einhalten und in gebührender Weise das Wohl des Kindes, die familiären Bindungen und den Gesundheitszustand des betreffenden Drittstaatsangehörigen berücksichtigen und ihn zum anderen hierzu anhören (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 8. Mai 2018, K. A. u. a. [Familienzusammenführung in Belgien], C‑82/16, EU:C:2018:308, Rn. 101 bis 103). 251 In der Richtlinie 2008/115 werden ferner die Formerfordernisse für Rückkehrentscheidungen festgelegt. Nach ihrem Art. 12 Abs. 1 müssen diese Entscheidungen schriftlich ergehen und eine Begründung enthalten. Nach ihrem Art. 13 Abs. 1 sind die Mitgliedstaaten überdies verpflichtet, wirksame Rechtsbehelfe gegen sie einzuführen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. November 2014, Mukarubega, C‑166/13, EU:C:2014:2336, Rn. 40). 252 Nachdem die Rückkehrentscheidung erlassen wurde, muss dem Drittstaatsangehörigen, an den sie sich richtet, gemäß Art. 7 der Richtlinie grundsätzlich eine gewisse Frist für die freiwillige Ausreise aus dem betreffenden Mitgliedstaat gesetzt werden. Die zwangsweise Abschiebung darf nach Art. 8 der Richtlinie nur als letztes Mittel eingesetzt werden und steht unter dem Vorbehalt ihres Art. 9, wonach die Mitgliedstaaten die Abschiebung in den dort genannten Fällen aufschieben müssen. 253 Folglich müssen die Mitgliedstaaten, unbeschadet der Ausnahmen in Art. 6 Abs. 2 bis 5 der Richtlinie 2008/115, gegen Drittstaatsangehörige, die sich illegal in ihrem Hoheitsgebiet aufhalten und in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen, unter Beachtung der darin vorgesehenen materiellen und prozessualen Garantien eine Rückkehrentscheidung erlassen, bevor sie sie gegebenenfalls abschieben. 254 Im vorliegenden Fall ist erstens festzustellen, dass Ungarn nicht bestreitet, dass nach § 5 Abs. 1ter des Gesetzes über die Staatsgrenzen Drittstaatsangehörige, die sich illegal im ungarischen Hoheitsgebiet aufhalten, zwangsweise an einen Ort hinter dem Grenzzaun gebracht werden können, ohne dass zuvor die in Art. 5, Art. 6 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 und Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 vorgesehenen Verfahren und Garantien eingehalten wurden. Insoweit ist hervorzuheben, dass die von Ungarn eingeführten und oben in Rn. 240 dargelegten Garantien im Zusammenhang mit dem Tätigwerden der Polizei den in der Richtlinie 2008/115 vorgesehenen Garantien offenkundig nicht entsprechen. 255 Zweitens ist entgegen dem Vorbringen Ungarns die zwangsweise Verbringung eines Drittstaatsangehörigen, der sich illegal im ungarischen Hoheitsgebiet aufhält, an einen Ort hinter dem auf ungarischem Hoheitsgebiet errichteten Grenzzaun einer Abschiebung aus Ungarn gleichzustellen. 256 Zwar ist nach Art. 3 Nr. 5 der Richtlinie 2008/115 unter der Abschiebung die tatsächliche Verbringung aus dem Mitgliedstaat in Vollstreckung einer Rückkehrverpflichtung zu verstehen, doch würden die Garantien, die mit den in der Richtlinie vorgesehenen Rückkehr- und Abschiebungsverfahren verbunden sind, ihrer praktischen Wirksamkeit beraubt, wenn ein Mitgliedstaat sich ihnen entziehen könnte, obwohl er einen Drittstaatsangehörigen zu einer Ortsveränderung zwingt, die in der Praxis seiner tatsächlichen Verbringung aus dem Hoheitsgebiet gleichkommt. 257 Ungarn räumt ein, dass sich zwischen dem Grenzzaun, hinter den die illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen zwangsweise gebracht werden können, und der Grenze zwischen Serbien und Ungarn nur ein schmaler Landstreifen ohne jede Infrastruktur befindet. Nachdem der Drittstaatsangehörige von den ungarischen Polizeibehörden zwangsweise zu diesem schmalen Landstreifen gebracht wurde, hat er deshalb keine andere Wahl, als das ungarische Hoheitsgebiet zu verlassen und sich nach Serbien zu begeben, um dort Unterkunft und Nahrung zu finden. 258 Insoweit ist festzustellen, dass ein Drittstaatsangehöriger entgegen dem Vorbringen Ungarns keine echte Möglichkeit hat, von diesem Landstreifen aus in eine der beiden Transitzonen von Röszke und Tompa zu gelangen, um dort einen Antrag auf internationalen Schutz zu stellen. 259 Wie oben in Rn. 128 ausgeführt, gab es nämlich zumindest bis zum Ablauf der Frist in der mit Gründen versehenen Stellungnahme, die die Kommission an Ungarn richtete, eine ständige und allgemeine Praxis der ungarischen Behörden, die darin bestand, den Zugang zu diesen Transitzonen drastisch zu reduzieren, so dass ein Drittstaatsangehöriger, der zwangsweise hinter den Grenzzaun gebracht worden war, nicht die geringste Aussicht hatte, kurzfristig in eine der Transitzonen zu gelangen. 260 Im Übrigen sind der Sonderbeauftragte des Generalsekretärs des Europarats für Migration und Flüchtlinge sowie der Europäische Ausschuss zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe in ihren der Klageschrift der Kommission beigefügten Berichten im Wesentlichen zum gleichen Ergebnis gekommen. 261 Schließlich ist die Argumentation von Ungarn, dass § 5 Abs. 1ter des Gesetzes über die Staatsgrenzen gemäß Art. 72 AEUV in Verbindung mit Art. 4 Abs. 2 EUV gerechtfertigt sei, aus entsprechenden wie den oben in den Rn. 216 und 217 dargelegten Gründen zurückzuweisen; insoweit beschränkt sich dieser Mitgliedstaat nämlich darauf, allgemein die Gefahr von Beeinträchtigungen der öffentlichen Ordnung und der nationalen Sicherheit geltend zu machen, ohne in rechtlich hinreichender Weise darzutun, dass es für ihn angesichts der Situation, die in seinem Hoheitsgebiet am 8. Februar 2018 bestand, erforderlich war, speziell von der Richtlinie 2008/115 abzuweichen (vgl. entsprechend Urteil vom 2. Juli 2020, Stadt Frankfurt am Main, C‑18/19, EU:C:2020:511, Rn. 27 bis 29 und die dort angeführte Rechtsprechung). 262 Was speziell Art. 4 Abs. 2 EUV anbelangt, hat Ungarn nicht dargetan, dass angesichts dieser Situation die tatsächliche Wahrung der in dieser Bestimmung genannten grundlegenden staatlichen Funktionen wie der des Schutzes der nationalen Sicherheit nur durch eine Abweichung von der Richtlinie 2008/115 sichergestellt werden konnte (vgl. entsprechend Urteil vom 2. April 2020, Kommission/Polen, Ungarn und Tschechische Republik [Vorübergehender Umsiedlungsmechanismus für internationalen Schutz beantragende Personen], C‑715/17, C‑718/17 und C‑719/17, EU:C:2020:257, Rn. 170). 263 Ferner ist festzustellen, dass der Unionsgesetzgeber durch den Erlass u. a. von Art. 6 Abs. 2, Art. 7 Abs. 4, Art. 11 Abs. 2 und 3 sowie Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 2 der Richtlinie 2008/115 der Ausübung der Zuständigkeiten, über die die Mitgliedstaaten nach Art. 72 AEUV verfügen, gebührend Rechnung getragen hat. Diese Bestimmungen ermöglichen es den Mitgliedstaaten nämlich, von mehreren Vorschriften der Richtlinie abzuweichen, wenn der Schutz der öffentlichen Ordnung oder der öffentlichen oder nationalen Sicherheit es gebietet. 264 Außerdem ist, wie die Kommission geltend macht, Art. 18 der Richtlinie 2008/115, auf den sich Ungarn nicht berufen hat, ausdrücklich den Notlagen gewidmet, mit denen ein Mitgliedstaat konfrontiert werden kann, wenn eine außergewöhnlich große Zahl von Drittstaatsangehörigen, deren Rückkehr sicherzustellen ist, zu einer unvorhersehbaren Überlastung der Kapazitäten der Hafteinrichtungen eines Mitgliedstaats oder seines Verwaltungs- oder Justizpersonals führt. Nach Art. 18 können Mitgliedstaaten, die mit einer solchen Notlage konfrontiert sind, von bestimmten Vorschriften über die Inhaftnahme und die Fortdauer der Haft illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger abweichen, dürfen aber nicht gegen ihre allgemeine Pflicht verstoßen, alle geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um zu gewährleisten, dass sie ihren aus der Richtlinie 2008/115 hervorgehenden Verpflichtungen nachkommen. 265 Schließlich reicht der bloße Umstand, dass eine Überarbeitung der Richtlinie 2008/115 geplant sein soll, entgegen dem Vorbringen Ungarns nicht zum Nachweis dafür aus, dass die derzeit geltenden Bestimmungen dieser Richtlinie den Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten in den von Art. 72 AEUV erfassten Bereichen nicht gebührend Rechnung tragen. 266 Aus alledem folgt, dass Ungarn dadurch gegen seine Verpflichtungen aus Art. 5, Art. 6 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 und Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 verstoßen hat, dass es die Abschiebung aller Drittstaatsangehörigen, die sich illegal im ungarischen Hoheitsgebiet aufhalten, mit Ausnahme derjenigen von ihnen, die im Verdacht stehen, eine Straftat begangen zu haben, gestattet, ohne die in den genannten Bestimmungen vorgesehenen Verfahren und Garantien zu beachten. Zur fünften, das Recht auf Verbleib im Hoheitsgebiet des fraglichen Mitgliedstaats betreffenden Rüge Vorbringen der Parteien 267 Die Kommission führt erstens aus, Ungarn habe Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 nicht ordnungsgemäß umgesetzt; danach dürfe eine Person, die internationalen Schutz beantragt habe, bis zum Ende des Verfahrens zur Prüfung ihrer Klage gegen die Entscheidung, mit der ihr Antrag in erster Instanz abgelehnt worden sei, im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats bleiben. 268 Nach ungarischem Recht habe die Erhebung einer Klage gegen eine Entscheidung der Verwaltung grundsätzlich keine aufschiebende Wirkung. § 50 der Verwaltungsgerichtsordnung sehe lediglich vor, dass eine solche Wirkung unter bestimmten Voraussetzungen gerichtlich angeordnet werden könne. 269 Das Asylgesetz als lex specialis lege seinerseits die verwaltungsgerichtlichen Vorschriften für die Kontrolle von Entscheidungen in Asylsachen fest. Mit dem am 1. August 2015 in Kraft getretenen Gesetz zur Steuerung der Masseneinwanderung seien aber die Bestimmungen des Asylgesetzes aufgehoben worden, die die aufschiebende Wirkung von Klagen gegen die Ablehnung eines Antrags auf internationalen Schutz ausdrücklich garantiert hätten. Sie seien unabhängig vom Vorliegen einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation weggefallen. 270 Nach § 5 Abs. 1 Buchst. a des Asylgesetzes habe der Antragsteller zwar ein Bleiberecht. Es werde dort aber von zusätzlichen, nicht klar dargelegten Voraussetzungen abhängig gemacht. Im Übrigen gewährleiste auch der in einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation anwendbare § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes keine angemessene Umsetzung von Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32. Der nach § 80/J Abs. 5 vorgeschriebene Aufenthalt in einer Transitzone sei nämlich als Haft einzustufen und entspreche nicht den Anforderungen von Art. 46 der Richtlinie. 271 Zweitens sehe § 53 Abs. 6 des Asylgesetzes in Bezug auf die gerichtliche Kontrolle von Entscheidungen, mit denen ein Asylantrag als unzulässig abgelehnt werde, vor, dass eine dagegen erhobene Klage grundsätzlich keine aufschiebende Wirkung habe; dies stehe nicht im Einklang mit Art. 46 Abs. 6 der Richtlinie 2013/32, wonach die Mitgliedstaaten entweder die automatische aufschiebende Wirkung von Klagen gegen solche Entscheidungen gewährleisten oder dafür sorgen müssten, dass ein Gericht über die aufschiebende Wirkung entscheide. 272 Außerdem werde im Asylgesetz nicht klargestellt, ob § 50 der Verwaltungsgerichtsordnung auf gerichtliche Verfahren, die den Anwendungsbereich des Asylgesetzes beträfen, Anwendung finde. 273 Drittens würden die in Art. 46 Abs. 6 Buchst. a und b der Richtlinie 2013/32 genannten Fallgruppen, für die die in Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie aufgestellte Regel gelte, zwar von § 51 Abs. 2 Buchst. e und Abs. 7 Buchst. h des Asylgesetzes erfasst, und dessen § 53 Abs. 6 sehe vor, dass die Einreichung einer Klageschrift nicht zur Aussetzung des Vollzugs der angefochtenen Entscheidung führe, abgesehen von Entscheidungen im Asylbereich, die gemäß § 51 Abs. 2 Buchst. e und Abs. 7 Buchst. h ergangen seien. 274 Das Asylgesetz lege jedoch nicht eindeutig fest, dass die Erhebung einer Klage gegen Entscheidungen, die auf der Grundlage von § 51 Abs. 2 Buchst. e und Abs. 7 Buchst. h ergangen seien, aufschiebende Wirkung habe. Nur im Umkehrschluss lasse sich folgern, dass etwas anderes gelte als das Fehlen aufschiebender Wirkung. Aus dem Wortlaut des Asylgesetzes gehe jedenfalls nicht hervor, ob diese abweichende Regel automatisch eine aufschiebende Wirkung impliziere, wie es Art. 46 Abs. 5 und Abs. 6 Buchst. a und b der Richtlinie 2013/32 verlange. 275 Ungarn trägt vor, die nationale Regelung gewährleiste in angemessener Weise, dass Personen, die internationalen Schutz beantragten, im Einklang mit Art. 46 der Richtlinie 2013/32 im ungarischen Hoheitsgebiet bleiben könnten, auch wenn dieser Artikel nicht wortwörtlich in nationales Recht umgesetzt worden sei. 276 Erstens sehe § 5 Abs. 1 des Asylgesetzes vor, dass der Antragsteller unter den in diesem Gesetz genannten Voraussetzungen das Recht habe, im ungarischen Hoheitsgebiet zu bleiben. Dieses Recht stehe jedem Antragsteller im Rahmen eines Asylverfahrens zu; dies bedeute nach § 35 Abs. 1 des Asylgesetzes, dass er darüber bis zur Zustellung der am Ende des Asylverfahrens ergehenden Entscheidung verfüge, bei der es sich gegebenenfalls um die im Anschluss an die Prüfung der Klage gegen die Entscheidung, den Antrag auf internationalen Schutz abzulehnen, ergehende gerichtliche Entscheidung handele. 277 Die Bezugnahme auf die gesetzlich vorgesehenen Voraussetzungen in § 5 Abs. 1 des Asylgesetzes impliziere, dass der Drittstaatsangehörige dem im Gesetz festgelegten Status des Antragstellers entsprechen müsse. Eine andere Voraussetzung könnte in der Verpflichtung des Antragstellers bestehen, sich an dem von der für Asylsachen zuständigen Behörde bestimmten Ort aufzuhalten. § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes enthalte eine derartige Regel. Schließlich seien nach diesen Voraussetzungen auch Personen, die einen erneuten Antrag auf internationalen Schutz stellten, vom Bleiberecht ausgeschlossen (§ 80/K Abs. 11 des Asylgesetzes). 278 Überdies habe der Antragsteller nach § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes, wenn eine durch eine massive Zuwanderung herbeigeführte Krisensituation festgestellt werde, das Recht, bis zur Zustellung der endgültigen Entscheidung in der betreffenden Transitzone und damit im ungarischen Hoheitsgebiet zu bleiben (§ 80/J Abs. 2 des Asylgesetzes). 279 Zweitens könne der Antragsteller in den von Art. 46 Abs. 6 der Richtlinie 2013/32 erfassten Fallgruppen gemäß § 50 der Verwaltungsgerichtsordnung einen Antrag auf sofortigen gerichtlichen Rechtsschutz stellen; daraufhin könne aufschiebende Wirkung eintreten, so dass die Möglichkeit bestehe, im ungarischen Hoheitsgebiet zu bleiben. 280 Drittens gelte für die von Art. 46 Abs. 6 Buchst. a und b der Richtlinie 2013/32 erfassten Fallgruppen, auf die Art. 46 Abs. 5 Anwendung finde, § 51 Abs. 2 Buchst. e und Abs. 7 Buchst. h des Asylgesetzes; in beiden Fällen sei das Recht auf Verbleib im ungarischen Hoheitsgebiet von Rechts wegen gewährleistet. Würdigung durch den Gerichtshof 281 Mit ihrer fünften Rüge wirft die Kommission Ungarn im Wesentlichen vor, gegen seine Verpflichtungen aus Art. 46 Abs. 5 und 6 der Richtlinie 2013/32 verstoßen zu haben, weil dieser Mitgliedstaat nicht garantiere, dass Personen, die internationalen Schutz beantragten, unter den in diesen Bestimmungen vorgesehenen Voraussetzungen das Recht hätten, bis zum Ende des Verfahrens zur Prüfung ihrer Klage gegen die Entscheidung, mit der ihr Antrag in erster Instanz abgelehnt worden sei, im ungarischen Hoheitsgebiet zu bleiben. – Zum ersten, Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 betreffenden Teil des fünften Klagegrundes 282 Erstens ist festzustellen, dass nach Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 die Mitgliedstaaten den Personen, die internationalen Schutz beantragen, vorbehaltlich der in Art. 41 Abs. 1 und in Art. 46 Abs. 6 der Richtlinie vorgesehenen Fälle gestatten, bis zum Ablauf der Frist für die Ausübung ihres Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf gegen die in Art. 46 Abs. 1 genannten Entscheidungen und, wenn ein solches Recht fristgemäß ausgeübt wurde, bis zur Entscheidung über den Rechtsbehelf im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats zu verbleiben. 283 Nach Art. 2 Buchst. p der Richtlinie 2013/32 ist unter „Verbleib im Mitgliedstaat“ der Verbleib im Hoheitsgebiet – einschließlich an der Grenze oder in den Transitzonen – des Mitgliedstaats zu verstehen, in dem der Antrag auf internationalen Schutz gestellt wurde oder geprüft wird. 284 Zweitens ist hervorzuheben, dass ein Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser, dessen Antrag auf internationalen Schutz in erster Instanz von der Asylbehörde abgelehnt wurde, nach Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2013/33 in Verbindung mit ihrem Art. 2 Buchst. b weiterhin in den Genuss der in dieser Richtlinie vorgesehenen Aufnahmebedingungen kommt, solange er sich nach Art. 46 der Richtlinie 2013/32 im Hoheitsgebiet aufhalten darf, um eine solche ablehnende Entscheidung anzufechten. 285 Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2013/33 sieht nämlich vor, dass eine Person, die internationalen Schutz beantragt hat, in den Genuss der in dieser Richtlinie vorgesehenen Aufnahmebedingungen kommt, solange sie als Antragsteller im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats verbleiben darf, und nach ihrem Art. 2 Buchst. b gilt ein Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser als Person, die einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat, im Sinne dieser Richtlinie, solange über den Antrag noch nicht endgültig entschieden wurde. 286 Angesichts des engen Zusammenhangs zwischen den Anwendungsbereichen der Richtlinie 2013/32 und der Richtlinie 2013/33 ist auch für die Zwecke von Art. 2 Buchst. b der Richtlinie 2013/33 die in Art. 2 Buchst. e der Richtlinie 2013/32 zur Festlegung ihres Anwendungsbereichs enthaltene Definition der bestandskräftigen Entscheidung heranzuziehen, wonach es sich um eine Entscheidung darüber, ob dem Betroffenen die Flüchtlingseigenschaft oder der subsidiäre Schutzstatus zuzuerkennen ist, handelt, gegen die kein Rechtsbehelf nach Kapitel V der Richtlinie 2013/32 mehr eingelegt werden kann, unabhängig davon, ob ein solcher Rechtsbehelf zur Folge hat, dass sich eine Person, die internationalen Schutz beantragt hat, bis zur Entscheidung über den Rechtsbehelf in dem betreffenden Mitgliedstaat aufhalten darf. 287 Daraus folgt zum einen, dass sich Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 zwar darauf beschränkt, einer in ihren Anwendungsbereich fallenden Person, die internationalen Schutz beantragt hat, ein Recht auf Verbleib im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats zu gewähren, doch besteht dieses Recht, vorbehaltlich der Ausnahmen in Art. 41 Abs. 1 und in Art. 46 Abs. 6 dieser Richtlinie, ohne jede Bedingung, und zum anderen, dass die von einem Mitgliedstaat festgelegten Modalitäten für die Ausübung dieses Rechts insbesondere mit den Richtlinien 2013/32 und 2013/33 im Einklang stehen müssen. 288 Drittens ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die Bestimmungen einer Richtlinie mit unbestreitbarer Verbindlichkeit sowie mit der erforderlichen Konkretheit, Bestimmtheit und Klarheit umzusetzen sind, damit dem Erfordernis der Rechtssicherheit Genüge getan wird, das es für den Fall, dass die Richtlinie Rechte für den Einzelnen begründen soll, gebietet, dass die Begünstigten in die Lage versetzt werden, von ihren Rechten in vollem Umfang Kenntnis zu erlangen (Urteile vom 8. Juli 1999, Kommission/Frankreich, C‑354/98, EU:C:1999:386, Rn. 11, vom 14. März 2006, Kommission/Frankreich, C‑177/04, EU:C:2006:173, Rn. 48, und vom 4. Oktober 2018, Kommission/Spanien, C‑599/17, nicht veröffentlicht, EU:C:2018:813, Rn. 19 und die dort angeführte Rechtsprechung). 289 Folglich müssen die von einem Mitgliedstaat festgelegten Modalitäten für die Ausübung des in Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 verankerten Rechts auf Verbleib in seinem Hoheitsgebiet hinreichend klar und bestimmt sein, damit die Person, die internationalen Schutz beantragt hat, Kenntnis vom genauen Umfang eines solchen Rechts erlangen kann und damit beurteilt werden kann, ob die betreffenden Modalitäten insbesondere mit den Richtlinien 2013/32 und 2013/33 im Einklang stehen. 290 In Anbetracht dieser Erwägungen ist im vorliegenden Fall zum einen festzustellen, dass unstreitig im Fall der Feststellung einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes abweichend von § 5 Abs. 1 Buchst. a dieses Gesetzes bestimmt, dass die Antragsteller bis zum Ende des Verfahrens zur Prüfung der Klage gegen die Entscheidung der für Asylsachen zuständigen Behörde, ihren Antrag abzulehnen, in den Transitzonen von Röszke und Tompa bleiben müssen. 291 § 80/J Abs. 5 garantiert somit, dass die Antragsteller das Recht haben, im ungarischen Hoheitsgebiet zu bleiben, solange ihre Klage gegen die Entscheidung, mit der ihr Antrag abgelehnt wurde, anhängig ist. Wie oben in Rn. 226 ausgeführt, unterliegen die Antragsteller während dieses Zeitraums jedoch einem allgemeinen System der Inhaftnahme in den Transitzonen, das mit ihren Rechten aus Art. 24 Abs. 3 und Art. 43 der Richtlinie 2013/32 sowie aus den Art. 8, 9 und 11 der Richtlinie 2013/33 unvereinbar ist. 292 Insoweit ist in Anbetracht der Situation, um die es im Rahmen der Prüfung der vorliegenden Rüge geht, insbesondere festzustellen, dass keiner der in Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 der Richtlinie 2013/33 genannten Haftgründe den Fall betrifft, dass ein Antrag auf internationalen Schutz in erster Instanz von der Asylbehörde abgelehnt wurde und die Frist für die Erhebung einer Klage gegen diese Entscheidung noch nicht abgelaufen ist oder eine solche Klage erhoben wurde. 293 Wie sich oben aus Rn. 287 ergibt, darf ein Mitgliedstaat keine Modalitäten für die Ausübung des durch Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 gewährleisteten Rechts auf Verbleib in seinem Hoheitsgebiet festlegen, die die Rechte verletzen, die den Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, nach den Richtlinien 2013/32 und 2013/33 zustehen. 294 Folglich hat Ungarn dadurch gegen seine Verpflichtungen aus Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 verstoßen, dass Personen, deren Antrag auf internationalen Schutz in erster Instanz von der Asylbehörde abgelehnt wurde, im Fall der Feststellung einer durch eine massive Zuwanderung herbeigeführten Krisensituation nur unter der Bedingung im ungarischen Hoheitsgebiet bleiben dürfen, dass sie in einer gegen die Richtlinien 2013/32 und 2013/33 verstoßenden Weise in Haft genommen werden. 295 Zum anderen ist unstreitig, dass § 5 Abs. 1 Buchst. a des Asylgesetzes, der durch das Gesetz Nr. XX von 2017 nicht aufgehoben wurde, für den Fall, dass keine durch eine massive Zuwanderung herbeigeführte Krisensituation festgestellt wurde, vorsieht, dass der Asylbewerber unter den in diesem Gesetz genannten Voraussetzungen das Recht hat, im ungarischen Hoheitsgebiet zu bleiben, wobei ein solches Recht nach § 35 Abs. 1 des Asylgesetzes besteht, bis die am Ende des Asylverfahrens ergangene Entscheidung zugestellt wurde und gegen sie kein Rechtsbehelf mehr eingelegt werden kann. 296 Die Kommission trägt jedoch vor, diese Regelung gewährleiste nicht, dass die Person, die internationalen Schutz beantragt habe, unter den in Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 vorgesehenen Voraussetzungen im ungarischen Hoheitsgebiet bleiben dürfe, weil dieses Recht in § 5 Abs. 1 des Asylgesetzes von nicht näher definierten Voraussetzungen abhängig gemacht werde. 297 Ungarn hat in seinen Schriftsätzen und in der mündlichen Verhandlung hervorgehoben, dass die Voraussetzungen, auf die § 5 Abs. 1 Bezug nehme, darin bestünden, dass der Betroffene dem im Asylgesetz festgelegten Status als Antragsteller entspreche und der ihm gegebenenfalls auferlegten Pflicht nachkomme, sich an einem bestimmten Ort aufzuhalten, bei dem es sich nach § 80/J Abs. 5 des Asylgesetzes um eine der beiden Transitzonen von Röszke und Tompa handeln könne, wenn eine durch eine massive Zuwanderung herbeigeführte Krisensituation festgestellt worden sei. Außerdem solle durch diese Voraussetzungen im Einklang mit § 80/K Abs. 11 des Asylgesetzes einem Antragsteller, der einen neuen Asylantrag gestellt habe, obwohl das Verfahren über seinen früheren Antrag endgültig abgeschlossen oder sein früherer Antrag rechtskräftig abgelehnt worden sei, das Recht zum Verbleib im ungarischen Hoheitsgebiet verwehrt werden. 298 Insoweit ist erstens festzustellen, dass die Mitgliedstaaten nach Art. 7 der Richtlinie 2013/33 den Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, unter bestimmten Voraussetzungen einen Aufenthaltsort zuweisen können, auch nachdem ihr Antrag in erster Instanz von der Asylbehörde abgelehnt wurde. Daher kann es nicht als unvereinbar mit Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 angesehen werden, dass das Recht, im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats zu bleiben, von der Einhaltung einer solchen Voraussetzung in Bezug auf den Aufenthaltsort abhängig gemacht wird, sofern diese Voraussetzung die in Art. 7 der Richtlinie 2013/33 vorgesehenen Garantien beachtet. Ungarn hat jedoch nicht angegeben, welche Bestimmung des Asylgesetzes genau eine solche Voraussetzung enthalten soll. 299 Zweitens finden § 80/J Abs. 5 und § 80/K Abs. 11 des Asylgesetzes nur Anwendung, wenn eine durch eine massive Zuwanderung herbeigeführte Krisensituation festgestellt wurde, und in einem solchen Fall ist, wie Ungarn in der mündlichen Verhandlung eingeräumt hat, § 5 Abs. 1 Buchst. a des Asylgesetzes nicht anwendbar. Es ist daher widersprüchlich, wenn Ungarn geltend macht, dass in § 80/J Abs. 5 und in § 80/K Abs. 11 des Asylgesetzes die Voraussetzungen festgelegt würden, unter denen sein § 5 Abs. 1 gelte. 300 Drittens schließlich ist die in der Beachtung des gesetzlich festgelegten Status als Person, die internationalen Schutz beantragt hat, bestehende Voraussetzung, von der, wie Ungarn selbst angegeben hat, das aus § 5 Abs. 1 Buchst. a des Asylgesetzes resultierende Bleiberecht ebenfalls abhängt, diversen Auslegungen zugänglich und nimmt Bezug auf weitere, von Ungarn nicht konkretisierte Voraussetzungen. 301 Wie oben in Rn. 289 ausgeführt, müssen die von einem Mitgliedstaat festgelegten Modalitäten für die Ausübung des durch Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 gewährleisteten Rechts auf Verbleib in seinem Hoheitsgebiet aber hinreichend klar und bestimmt sein, damit die Person, die internationalen Schutz beantragt hat, Kenntnis vom genauen Umfang eines solchen Rechts erlangen kann und beurteilt werden kann, ob die betreffenden Modalitäten insbesondere mit den Richtlinien 2013/32 und 2013/33 im Einklang stehen. 302 Nach alledem hat Ungarn gegen seine Verpflichtungen aus Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 verstoßen. – Zum zweiten, Art. 46 Abs. 6 der Richtlinie 2013/32 betreffenden Teil des fünften Klagegrundes 303 Abweichend von Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 gestattet ihr Art. 46 Abs. 6 es den Mitgliedstaaten, in den dort vorgesehenen Fällen – u. a. dann, wenn die Entscheidung, den Antrag auf internationalen Schutz abzulehnen, auf bestimmten Unzulässigkeitsgründen beruht – nicht automatisch ein Recht auf Verbleib im Inland bis zur Entscheidung über die Klage des Antragstellers zu gewähren, sofern ein Gericht befugt ist, darüber zu entscheiden, ob der Antragsteller trotz der ihm gegenüber ergangenen erstinstanzlichen Entscheidung im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats bleiben darf. 304 Die Kommission trägt vor, Ungarn habe die genannte Bestimmung nicht korrekt umgesetzt, denn zum einen habe die Erhebung einer Klage gegen eine Entscheidung, den Antrag auf internationalen Schutz als unzulässig abzulehnen, nach § 53 Abs. 6 des Asylgesetzes keine aufschiebende Wirkung, und zum anderen gehe aus diesem Gesetz nicht klar hervor, ob § 50 der Verwaltungsgerichtsordnung, der es gestatte, bei dem angerufenen Gericht die Aussetzung des Vollzugs der angefochtenen Entscheidung der Verwaltung zu beantragen, auf gerichtliche Verfahren, die das Asylgesetz beträfen, anwendbar sei. 305 Folglich wirft die Kommission Ungarn im Wesentlichen vor, Art. 46 Abs. 6 der Richtlinie 2013/32 nicht hinreichend klar und genau umgesetzt zu haben, weil aus der ungarischen Regelung nicht ausdrücklich hervorgehe, dass § 50 der Verwaltungsgerichtsordnung für Entscheidungen gelte, mit denen ein Antrag auf internationalen Schutz als unzulässig abgelehnt werde. 306 Diese Argumentation ist jedoch unbegründet. 307 Wie der Generalanwalt in Nr. 207 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, lässt die bloße Tatsache, dass § 50 der Verwaltungsgerichtsordnung von allgemeiner Tragweite ist und dass in § 53 Abs. 6 des Asylgesetzes nicht klargestellt wird, dass § 50 im Rahmen der in diesem Gesetz geregelten Verfahren Anwendung findet, nicht den Schluss zu, dass Ungarn Art. 46 Abs. 6 der Richtlinie 2013/32 nicht genau und hinreichend klar nachgekommen ist. Insoweit ist hervorzuheben, dass § 53 Abs. 6 des Asylgesetzes weder die Anwendung von § 50 ausschließt noch eine mit ihm unvereinbare Regel aufstellt. Zudem hat die Kommission nichts vorgebracht, das Zweifel daran wecken könnte, dass die ungarischen Gerichte die Möglichkeit haben, § 50 der Verwaltungsgerichtsordnung im Rahmen der Prüfung einer Klage gegen eine Entscheidung anzuwenden, mit der ein Antrag auf internationalen Schutz als unzulässig abgelehnt wird. 308 Folglich ist der zweite Teil der fünften Rüge als unbegründet zurückzuweisen, ohne dass geprüft zu werden braucht, ob mit § 50 der Verwaltungsgerichtsordnung darüber hinaus Art. 46 Abs. 6 letzter Unterabsatz der Richtlinie 2013/32 vollständig und korrekt umgesetzt wird. – Zum dritten, Art. 46 Abs. 6 Buchst. a und b der Richtlinie 2013/32 betreffenden Teil des fünften Klagegrundes 309 Abweichend von der in Art. 46 Abs. 6 der Richtlinie 2013/32 aufgestellten Regel ergibt sich aus den Buchst. a und b dieser Bestimmung, dass im Fall der Ablehnung eines Antrags auf internationalen Schutz als unbegründet aufgrund der in Art. 31 Abs. 8 Buchst. h der Richtlinie aufgeführten Umstände oder als unzulässig gemäß ihrem Art. 33 Abs. 2 Buchst. c und e das Recht zum Verbleib im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats unter den in Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie und nicht unter den in ihrem Art. 46 Abs. 6 letzter Unterabsatz vorgesehenen Voraussetzungen zu gewähren ist. 310 Die Kommission wirft Ungarn vor, diese Ausnahme nicht hinreichend klar und genau umgesetzt zu haben, weil aus § 53 Abs. 6 des Asylgesetzes nicht klar hervorgehe, dass die Erhebung einer Klage aufschiebende Wirkung habe, wenn sie sich gegen eine auf der Grundlage von § 51 Abs. 2 Buchst. e und Abs. 7 Buchst. h des Asylgesetzes ergangene Entscheidung richte. 311 Diese Argumentation ist jedoch als unbegründet zurückzuweisen. 312 Wie der Generalanwalt in Nr. 211 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, geht nämlich schon aus dem Wortlaut von § 53 Abs. 6 des Asylgesetzes klar hervor, dass Klagen gegen Entscheidungen, die gemäß § 51 Abs. 2 Buchst. e und Abs. 7 Buchst. h des Asylgesetzes ergangen sind, automatisch aufschiebende Wirkung haben. 313 Somit ist auch der dritte Teil der fünften Rüge als unbegründet zurückzuweisen, ohne dass geprüft zu werden braucht, ob mit § 53 Abs. 6 des Asylgesetzes darüber hinaus Art. 46 Abs. 6 Buchst. a und b der Richtlinie 2013/32 vollständig und korrekt umgesetzt wird. 314 Folglich hat Ungarn dadurch gegen seine Verpflichtungen aus Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 verstoßen, dass es die Ausübung des Rechts von Personen, die internationalen Schutz beantragt haben und unter diese Bestimmung fallen, auf Verbleib im ungarischen Hoheitsgebiet von unionsrechtswidrigen Voraussetzungen abhängig gemacht hat. 315 Nach alledem ist festzustellen, dass Ungarn dadurch gegen seine Verpflichtungen aus Art. 5, Art. 6 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 und Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115, aus Art. 6, Art. 24 Abs. 3, Art. 43 und Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 und aus den Art. 8, 9 und 11 der Richtlinie 2013/33 verstoßen hat, dass es – vorgesehen hat, dass Anträge auf internationalen Schutz von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen, die aus Serbien einreisen und im ungarischen Hoheitsgebiet das Verfahren des internationalen Schutzes in Anspruch nehmen möchten, nur in den Transitzonen von Röszke und Tompa gestellt werden können, und zugleich eine ständige und allgemeine Verwaltungspraxis eingeführt hat, mit der die Zahl der Antragsteller, die pro Tag in diese Transitzonen einreisen dürfen, drastisch beschränkt wird; – ein allgemeines System der Inhaftnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, in den Transitzonen von Röszke und Tompa geschaffen hat, ohne die in Art. 24 Abs. 3 und in Art. 43 der Richtlinie 2013/32 sowie in den Art. 8, 9 und 11 der Richtlinie 2013/33 festgelegten Garantien einzuhalten; – die Abschiebung aller illegal in seinem Hoheitsgebiet aufhältigen Drittstaatsangehörigen mit Ausnahme derjenigen, die im Verdacht stehen, eine Straftat begangen zu haben, gestattet hat, ohne die in Art. 5, in Art. 6 Abs. 1, in Art. 12 Abs. 1 und in Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 festgelegten Verfahren und Garantien einzuhalten; – die Ausübung des Rechts der Personen, die internationalen Schutz beantragt haben und unter Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 fallen, auf Verbleib im ungarischen Hoheitsgebiet von unionsrechtswidrigen Voraussetzungen abhängig gemacht hat. 316 Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Kosten 317 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Nach Art. 138 Abs. 3 der Verfahrensordnung trägt, wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt, jede Partei ihre eigenen Kosten. Sofern dies in Anbetracht der Umstände des Einzelfalls gerechtfertigt erscheint, kann der Gerichtshof jedoch entscheiden, dass eine Partei außer ihren eigenen Kosten einen Teil der Kosten der Gegenpartei trägt. Da die Kommission beantragt hat, Ungarn die Kosten aufzuerlegen, und da Ungarn mit seinem Vorbringen im Wesentlichen unterliegt, ist Ungarn in Anbetracht der Umstände des Einzelfalls zu verurteilen, neben den eigenen Kosten vier Fünftel der Kosten der Kommission zu tragen. Die Kommission trägt ein Fünftel ihrer Kosten. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Ungarn hat dadurch gegen seine Verpflichtungen aus Art. 5, Art. 6 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 und Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über gemeinsame Normen und Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger, aus Art. 6, Art. 24 Abs. 3, Art. 43 und Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zu gemeinsamen Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes und aus den Art. 8, 9 und 11 der Richtlinie 2013/33/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen, verstoßen, dass es – vorgesehen hat, dass Anträge auf internationalen Schutz von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen, die aus Serbien einreisen und im ungarischen Hoheitsgebiet das Verfahren des internationalen Schutzes in Anspruch nehmen möchten, nur in den Transitzonen von Röszke (Ungarn) und Tompa (Ungarn) gestellt werden können, und zugleich eine ständige und allgemeine Verwaltungspraxis eingeführt hat, mit der die Zahl der Antragsteller, die pro Tag in diese Transitzonen einreisen dürfen, drastisch beschränkt wird; – ein allgemeines System der Inhaftnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragt haben, in den Transitzonen von Röszke und Tompa geschaffen hat, ohne die in Art. 24 Abs. 3 und in Art. 43 der Richtlinie 2013/32 sowie in den Art. 8, 9 und 11 der Richtlinie 2013/33 festgelegten Garantien einzuhalten; – die Abschiebung aller illegal in seinem Hoheitsgebiet aufhältigen Drittstaatsangehörigen mit Ausnahme derjenigen, die im Verdacht stehen, eine Straftat begangen zu haben, gestattet hat, ohne die in Art. 5, Art. 6 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1 und Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 festgelegten Verfahren und Garantien einzuhalten; – die Ausübung des Rechts der Personen, die internationalen Schutz beantragt haben und unter Art. 46 Abs. 5 der Richtlinie 2013/32 fallen, auf Verbleib im ungarischen Hoheitsgebiet von unionsrechtswidrigen Voraussetzungen abhängig gemacht hat. 2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. 3. Ungarn trägt neben seinen eigenen Kosten vier Fünftel der Kosten der Europäischen Kommission. 4. Die Europäische Kommission trägt ein Fünftel ihrer Kosten. Unterschrift (*1) Verfahrenssprache: Ungarisch.
Urteil des Gerichtshofs (Zweite Kammer) vom 9. Dezember 2020.#Groupe Canal + SA gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Wettbewerb – Kartelle – Ausstrahlung im Fernsehen – Verordnung (EG) Nr. 1/2003 – Art. 9 und Art. 16 Abs. 1 – Entscheidung, mit der Verpflichtungszusagen für bindend erklärt werden – Absoluter territorialer Schutz – Ermessensmissbrauch – Vorläufige Beurteilung – Europäische Kommission nicht verpflichtet, Ausführungen zu Art. 101 Abs. 3 AEUV zu berücksichtigen – Vereinbarungen, die eine Abschottung der nationalen Märkte bezwecken – Kommission nicht verpflichtet, jeden einzelnen betroffenen nationalen Markt zu analysieren – Verhältnismäßigkeit – Beeinträchtigung der vertraglichen Rechte Dritter.#Rechtssache C-132/19 P.
62019CJ0132
ECLI:EU:C:2020:1007
2020-12-09T00:00:00
Gerichtshof, Pitruzzella
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62019CJ0132 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer) 9. Dezember 2020 (*1) „Rechtsmittel – Wettbewerb – Kartelle – Ausstrahlung im Fernsehen – Verordnung (EG) Nr. 1/2003 – Art. 9 und Art. 16 Abs. 1 – Entscheidung, mit der Verpflichtungszusagen für bindend erklärt werden – Absoluter territorialer Schutz – Ermessensmissbrauch – Vorläufige Beurteilung – Europäische Kommission nicht verpflichtet, Ausführungen zu Art. 101 Abs. 3 AEUV zu berücksichtigen – Vereinbarungen, die eine Abschottung der nationalen Märkte bezwecken – Kommission nicht verpflichtet, jeden einzelnen betroffenen nationalen Markt zu analysieren – Verhältnismäßigkeit – Beeinträchtigung der vertraglichen Rechte Dritter“ In der Rechtssache C‑132/19 P betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 15. Februar 2019, Groupe Canal + SA mit Sitz in Issy-les-Moulineaux (Frankreich), Prozessbevollmächtigte: P. Wilhelm, P. Gassenbach und O. de Juvigny, avocats, Rechtsmittelführerin, andere Parteien des Verfahrens: Europäische Kommission, vertreten durch A. Dawes, C. Urraca Caviedes und L. Wildpanner als Bevollmächtigte, Beklagte im ersten Rechtszug, Französische Republik, vertreten durch E. de Moustier und P. Dodeller als Bevollmächtigte, Union des producteurs de cinéma (UPC) mit Sitz in Paris (Frankreich), Prozessbevollmächtigter: E. Lauvaux, avocat, C More Entertainment AB mit Sitz in Stockholm (Schweden), European Film Agency Directors – EFADs mit Sitz in Brüssel (Belgien), Prozessbevollmächtigter: O. Sasserath, avocat, Bureau européen des unions de consommateurs (BEUC) mit Sitz in Brüssel, Prozessbevollmächtigte: A. Fratini, avvocatessa, Streithelfer im ersten Rechtszug, erlässt DER GERICHTSHOF (Zweite Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev (Berichterstatter), des Präsidenten des Gerichtshofs K. Lenaerts in Wahrnehmung der Aufgaben eines Richters der Zweiten Kammer sowie der Richter A. Kumin, N. Wahl und F. Biltgen, Generalanwalt: G. Pitruzzella, Kanzler: V. Giacobbo, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 6. Februar 2020, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 7. Mai 2020 folgendes Urteil 1 Mit ihrem Rechtsmittel begehrt die Groupe Canal + SA die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 12. Dezember 2018, Groupe Canal +/Kommission (T‑873/16, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2018:904), mit dem ihre Klage auf Nichtigerklärung des Beschlusses der Kommission vom 26. Juli 2016 in einem Verfahren nach Artikel 101 AEUV und Artikel 53 des EWR-Abkommens (Sache AT.40023 – Grenzübergreifender Zugang zu Pay-TV‑Inhalten), der die Verpflichtungszusagen der Paramount Pictures International Ltd und der Viacom Inc. im Rahmen von Lizenzvereinbarungen über audiovisuelle Inhalte, die sie mit der Sky UK Ltd und der Sky plc abgeschlossen haben, für rechtsverbindlich erklärt (im Folgenden: streitiger Beschluss), abgewiesen wurde. I. Rechtlicher Rahmen 2 Im 13. Erwägungsgrund der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln [101 und 102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) heißt es: „Bieten Unternehmen im Rahmen eines Verfahrens, das auf eine Verbotsentscheidung gerichtet ist, der Kommission an, Verpflichtungen einzugehen, die geeignet sind, die Bedenken der Kommission auszuräumen, so sollte die Kommission diese Verpflichtungszusagen durch Entscheidung für die Unternehmen [für] bindend erklären können. Ohne die Frage zu beantworten, ob eine Zuwiderhandlung vorgelegen hat oder noch vorliegt, sollte in solchen Entscheidungen festgestellt werden, dass für ein Tätigwerden der Kommission kein Anlass mehr besteht. Entscheidungen bezüglich Verpflichtungszusagen lassen die Befugnisse der Wettbewerbsbehörden und der Gerichte der Mitgliedstaaten, das Vorliegen einer Zuwiderhandlung festzustellen und über den Fall zu entscheiden, unberührt. Entscheidungen bezüglich Verpflichtungszusagen sind für Fälle ungeeignet, in denen die Kommission eine Geldbuße aufzuerlegen beabsichtigt.“ 3 Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 bestimmt: „(1)   Beabsichtigt die Kommission, eine Entscheidung zur Abstellung einer Zuwiderhandlung zu erlassen, und bieten die beteiligten Unternehmen an, Verpflichtungen einzugehen, die geeignet sind, die ihnen von der Kommission nach ihrer vorläufigen Beurteilung mitgeteilten Bedenken auszuräumen, so kann die Kommission diese Verpflichtungszusagen im Wege einer Entscheidung für bindend für die Unternehmen erklären. Die Entscheidung kann befristet sein und muss besagen, dass für ein Tätigwerden der Kommission kein Anlass mehr besteht. (2)   Die Kommission kann auf Antrag oder von Amts wegen das Verfahren wieder aufnehmen, a) wenn sich die tatsächlichen Verhältnisse in einem für die Entscheidung wesentlichen Punkt geändert haben, b) wenn die beteiligten Unternehmen ihre Verpflichtungen nicht einhalten oder c) wenn die Entscheidung auf unvollständigen, unrichtigen oder irreführenden Angaben der Parteien beruht.“ 4 Art. 16 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 bestimmt: „Wenn Gerichte der Mitgliedstaaten nach Artikel [101] oder [102] [AEUV] über Vereinbarungen, Beschlüsse oder Verhaltensweisen zu befinden haben, die bereits Gegenstand einer Entscheidung der Kommission sind, dürfen sie keine Entscheidungen erlassen, die der Entscheidung der Kommission zuwiderlaufen. Sie müssen es auch vermeiden, Entscheidungen zu erlassen, die einer Entscheidung zuwiderlaufen, die die Kommission in einem von ihr eingeleiteten Verfahren zu erlassen beabsichtigt. Zu diesem Zweck kann das einzelstaatliche Gericht prüfen, ob es notwendig ist, das vor ihm anhängige Verfahren auszusetzen. Diese Verpflichtung gilt unbeschadet der Rechte und Pflichten nach Artikel [267 AEUV].“ II. Vorgeschichte des Rechtsstreits und streitiger Beschluss 5 Der Sachverhalt ist in den Rn. 1 bis 12 des angefochtenen Urteils wie folgt dargestellt: „1 Am 13. Januar 2014 leitete die … Kommission eine Untersuchung zu möglichen Beschränkungen in Bezug auf die Bereitstellung von Pay-TV-Diensten im Rahmen von Lizenzvereinbarungen zwischen sechs amerikanischen [Filmproduktionsgesellschaften] und den wichtigsten Pay-TV-Sendern der Europäischen Union ein. 2 Am 23. Juli 2015 richtete die Kommission eine Mitteilung der Beschwerdepunkte an die Paramount Pictures International Ltd mit Sitz in London (Vereinigtes Königreich) und die Viacom Inc. mit Sitz in New York (New York, Vereinigte Staaten), Muttergesellschaft von Paramount Pictures International (im Folgenden zusammen: Paramount). In dieser Mitteilung erläuterte die Kommission ihr vorläufiges Ergebnis in Bezug auf die Vereinbarkeit bestimmter Klauseln, die in Lizenzvereinbarungen enthalten waren, die Paramount mit der Sky UK Ltd und der Sky plc (im Folgenden zusammen: Sky) geschlossen hatte, mit Art. 101 AEUV und Art. 53 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum [vom 2. Mai 1992 (ABl. 1994, L 1, S. 3)]. 3 Der Schwerpunkt der Untersuchung der Kommission lag auf zwei verbundenen Klauseln der Lizenzvereinbarungen. Mit der ersten Klausel wurde Sky untersagt bzw. diese in ihren Möglichkeiten eingeschränkt, unaufgeforderten Anfragen nach Pay-TV-Diensten von Verbrauchern nachzukommen, die zwar im [Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)], aber außerhalb des Vereinigten Königreichs und Irlands ihren Wohnsitz haben. Mit der zweiten Klausel wurde Paramount verpflichtet, im Rahmen ihrer Vereinbarungen mit Fernsehsendern, die ihren Sitz innerhalb des EWR, aber außerhalb des Vereinigten Königreichs haben, Letzteren zu untersagen bzw. sie in ihren Möglichkeiten einzuschränken, unaufgeforderten Anfragen nach Pay-TV-Diensten von Verbrauchern nachzukommen, die ihren Wohnsitz im Vereinigten Königreich oder Irland haben. 4 Mit Entscheidung des Anhörungsbeauftragten in bestimmten Wettbewerbsverfahren vom 24. November 2015 wurde [Groupe Canal +] als interessierte Dritte im Sinne von Art. 13 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 773/2004 der Kommission vom 7. April 2004 über die Durchführung von Verfahren auf der Grundlage der Artikel [101 und 102 AEUV] durch die Kommission (ABl. 2004, L 123, S. 18) zur Teilnahme am Verfahren zugelassen. 5 Mit Schreiben vom 4. Dezember 2015 (‚Informationen zu Art und Gegenstand des Verfahrens gemäß Art. 13 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 773/2004‘) teilte die Kommission [Groupe Canal +] u. a. ihre rechtliche Würdigung in Bezug auf die Anwendung von Art. 101 AEUV auf den vorliegenden Sachverhalt sowie ihr damit verbundenes vorläufiges Ergebnis mit. Der vorläufigen Beurteilung zufolge beabsichtigte die Kommission den Erlass eines an Sky und jed[e] der von der Kommission untersuchten [Filmproduktionsgesellschaften] gerichteten Beschlusses, um festzustellen, dass sie gegen Art. 101 AEUV und Art. 53 des EWR-Abkommens verstoßen hätten, ihnen Geldbußen aufzuerlegen und anzuordnen, die Zuwiderhandlung zu beenden und keine Maßnahmen zu ergreifen, die einen vergleichbaren Zweck oder eine vergleichbare Wirkung haben könnten. 6 Am 15. April 2016 bot Paramount im Einklang mit Art. 9 der Verordnung [Nr. 1/2003] an, Verpflichtungen einzugehen, um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen. Nachdem die Kommission Stellungnahmen anderer interessierter Dritter, darunter [Groupe Canal +], erhalten hatte, erließ sie den [streitigen Beschluss]. 7 Gemäß Art. 1 des [streitigen] Beschlusses sind die Verpflichtungszusagen, die im Anhang des [streitigen] Beschlusses genannt werden, für Paramount und ihre Rechtsnachfolger und Tochterunternehmen für einen Zeitraum von fünf Jahren ab der Übermittlung des [streitigen] Beschlusses an Paramount rechtsverbindlich. 8 In Klausel 1 Abs. 9 des Anhangs des [streitigen] Beschlusses sind verschiedene Arten von Klauseln aufgeführt, die Gegenstand des Verfahrens sind (im Folgenden: einschlägige Klauseln). Was zum einen die Satellitenübertragung betrifft, sind die folgenden Klauseln genannt: erstens die Klausel, wonach der Empfang außerhalb des der Lizenzvereinbarung unterliegenden Gebiets (overspill) keine Vertragsverletzung seitens des Fernsehsenders darstellt, wenn dieser den Empfang nicht in Kenntnis des Sachverhalts genehmigt hat, und zweitens die Klausel, wonach der Empfang in dem der Lizenzvereinbarung unterliegenden Gebiet keine Vertragsverletzung seitens Paramount darstellt, wenn Paramount die Bereitstellung von Decodern, die von Dritten stammen, in diesem Gebiet nicht genehmigt hat. Was zum anderen die Übertragung per Internet betrifft, sind die folgenden Bestimmungen genannt: erstens die Klausel, wonach Fernsehsender verpflichtet sind, das Herunterladen oder Streaming von TV-Programminhalten außerhalb des der Lizenzvereinbarung unterliegenden Gebiets zu verhindern, zweitens die Klausel, wonach die Visualisierung per Internet (Internet overspill) in dem der Lizenzvereinbarung unterliegenden Gebiet keine Vertragsverletzung seitens Paramount darstellt, wenn Paramount die Fernsehsender verpflichtet hat, Technologien zu verwenden, die diese Visualisierung verhindern, und drittens die Klausel, wonach die Visualisierung von TV-Programminhalten per Internet außerhalb des der Lizenzvereinbarung unterliegenden Gebiets keine Vertragsverletzung seitens des Fernsehsenders darstellt, wenn er Technologien verwendet, die diese Visualisierung verhindern. 9 Zudem geht aus Klausel 1 Abs. 3 des Anhangs des [streitigen] Beschlusses hervor, dass sich der Begriff ‚Sender-Verpflichtungen‘ auf die einschlägigen Klauseln oder vergleichbare Klauseln bezieht, die einem Fernsehsender untersagen bzw. ihn in seinen Möglichkeiten einschränken, unaufgeforderten Anfragen von Verbrauchern nachzukommen, die zwar im EWR, aber außerhalb des Gebiets, für das der Fernsehsender ein Senderecht hat, ihren Wohnsitz haben. Entsprechend bezeichnet der Begriff ‚Paramount-Verpflichtungen‘ die einschlägigen Klauseln oder vergleichbare Klauseln, die Paramount verpflichten, Fernsehsendern mit Sitz im EWR, aber außerhalb der Gebiete, für die ein Fernsehsender ausschließliche Rechte besitzt, zu untersagen, unaufgeforderten Anfragen von Verbrauchern nachzukommen, die ihren Wohnsitz in diesen Gebieten haben. 10 Gemäß Klausel 2 des Anhangs des [streitigen] Beschlusses ist Paramount ab dem Zeitpunkt der Bekanntgabe des [streitigen] Beschlusses an mehrere Verpflichtungszusagen gebunden. Erstens wird Paramount keine einschlägigen Klauseln im Rahmen von Lizenzvereinbarungen, wie sie im Anhang beschrieben sind, vertraglich vereinbaren, erneuern oder ihre Anwendung verlängern (Nr. 2.1). Zweitens wird Paramount in Bezug auf bestehende Pay-TV-Output-Lizenzvereinbarungen (existing Pay-TV Output Licence Agreements) keine Klagen erheben, um die Einhaltung der Sender-Verpflichtungen zu erreichen (Nr. 2.2 Buchst. a). In Bezug auf diese Pay-TV-Output-Lizenzvereinbarungen wird Paramount die ‚Paramount-Verpflichtungen‘ weder direkt noch indirekt erfüllen oder durchsetzen (Nr. 2.2 Buchst. b). Paramount wird außerdem Sky innerhalb von zehn Tagen ab Bekanntgabe des [streitigen] Beschlusses und jedem anderen Fernsehsender mit Sitz im EWR innerhalb von einem Monat ab Bekanntgabe des [streitigen] Beschlusses mitteilen, dass sie keine Klagen erheben wird, um die Einhaltung der einschlägigen Klauseln durch die Fernsehsender zu erreichen (Nr. 2.3). 11 [Groupe Canal +] hatte mit Paramount eine Pay-TV-Output-Lizenzvereinbarung (Pay Television Agreement) geschlossen, die am 1. Januar 2014 in Kraft trat … Nach Art. 12 der Vereinbarung besteht das von der Vereinbarung erfasste Gebiet aus ‚exklusiven‘ Gebieten, zu denen u. a. Frankreich zählt, und einem ‚nicht exklusiven‘ Gebiet, zu dem Mauritius zählt. Art. 3 der Vereinbarung vom 1. Januar 2014 sieht u. a. vor, dass Paramount von Übertragungsrechten in exklusiven Gebieten weder selbst Gebrauch machen wird noch einen Dritten zu einem solchen Gebrauch autorisieren wird. In Anhang A.IV der Vereinbarung sind die Verpflichtungen [von Groupe Canal +] in Bezug auf die Verwendung von Geofiltern zur Verhinderung einer Übertragung außerhalb der von der Lizenz erfassten Gebiete festgelegt. 12 Mit Schreiben vom 25. August 2016 teilte Paramount [Groupe Canal +] die in Nr. 2.2 Buchst. a des Anhangs des [streitigen] Beschlusses … genannte Selbstverpflichtung mit und wies darauf hin, dass Paramount keine Klagen erheben werde, um die Einhaltung der einschlägigen Klauseln durch die Fernsehsender durchzusetzen, und dass Paramount die Fernsehsender von jeglicher Verpflichtung in Bezug auf die einschlägigen Klauseln befreie. Paramount wies in diesem Schreiben außerdem darauf hin, dass der Begriff ‚Sender-Verpflichtung‘ die gleiche Bedeutung habe wie im Anhang des [streitigen] Beschlusses. Auf diese Benachrichtigung antwortete [Groupe Canal +] mit Schreiben vom 14. Oktober 2016, ihr könnten keine Verpflichtungen entgegengehalten werden, die im Rahmen eines Verfahrens eingegangen worden seien, das nur zwischen der Kommission und Paramount stattgefunden habe.“ III. Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil 6 Mit Klageschrift, die am 8. Dezember 2016 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob Groupe Canal + gemäß Art. 263 AEUV Klage auf Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses. 7 Mit Beschluss des Präsidenten der Fünften Kammer des Gerichts vom 13. Juli 2017, Groupe Canal +/Kommission (T‑873/16, nicht veröffentlicht, EU:T:2017:556), wurden das Bureau européen des unions de consommateurs (BEUC) als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der Kommission und die Union des producteurs de cinéma (UPC), die European Film Agency Directors – EFADs und die C More Entertainment AB als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge von Groupe Canal + zugelassen. Mit Beschluss des Präsidenten der Fünften Kammer des Gerichts vom selben Tag wurde ferner die Französische Republik als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge von Groupe Canal + zugelassen. 8 Groupe Canal + machte vier Klagegründe geltend: einen offensichtlichen Beurteilungsfehler in Bezug auf die Vereinbarkeit der einschlägigen Klauseln mit Art. 101 AEUV und die Wirkungen der auferlegten Verpflichtungen (erster Klagegrund), einen Verstoß gegen Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 in Bezug auf die Feststellung der Bedenken, denen die auferlegten Verpflichtungen Rechnung tragen (zweiter Klagegrund), einen Verstoß gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (dritter Klagegrund) und einen Ermessensmissbrauch (vierter Klagegrund). 9 Die Klage wurde vom Gericht mit dem angefochtenen Urteil abgewiesen. IV. Verfahren und Anträge der Parteien vor dem Gerichtshof 10 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt Groupe Canal +, – das angefochtene Urteil aufzuheben, soweit ihre Klage auf Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses abgewiesen wurde und ihr die Kosten auferlegt wurden; – den streitigen Beschluss für nichtig zu erklären; – der Kommission die Kosten aufzuerlegen. 11 Die Kommission beantragt, das Rechtsmittel zurückzuweisen und Groupe Canal + die Kosten aufzuerlegen. 12 Die Französische Republik beantragt, das angefochtene Urteil vollständig aufzuheben und daraus alle Konsequenzen für den streitigen Beschluss zu ziehen. 13 UPC beantragt, – das angefochtene Urteil insoweit aufzuheben, als die Klage von Groupe Canal + auf Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses abgewiesen wurde und Groupe Canal + Kosten auferlegt wurden; – den streitigen Beschluss für nichtig zu erklären; – in jedem Fall der Kommission sämtliche ihr entstandenen Kosten aufzuerlegen. 14 EFADs beantragt, – das Rechtsmittel in vollem Umfang für zulässig und begründet zu erklären; – das angefochtene Urteil insoweit aufzuheben, als die Klage von Groupe Canal + auf Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses abgewiesen wurde und Groupe Canal + Kosten auferlegt wurden; – den streitigen Beschluss für nichtig zu erklären; – in jedem Fall der Kommission sämtliche ihr entstandenen Kosten aufzuerlegen. 15 BEUC beantragt, das Rechtsmittel in vollem Umfang zurückzuweisen und Groupe Canal + sämtliche ihr entstandenen Kosten aufzuerlegen. V. Zum Rechtsmittel 16 Groupe Canal + macht vier Rechtsmittelgründe geltend. Das Gericht habe rechtsfehlerhaft angenommen, dass die Kommission mit dem streitigen Beschluss ihr Ermessen nicht missbraucht habe (erster Rechtsmittelgrund), gegen den Grundsatz des kontradiktatorischen Verfahrens verstoßen (zweiter Rechtsmittelgrund), seine Entscheidung nicht begründet und die Tatsachen nicht vollständig gewürdigt (dritter Rechtsmittelgrund) sowie Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 und Rn. 128 der Bekanntmachung der Kommission über bewährte Vorgehensweisen in Verfahren nach Artikel 101 und 102 des AEUV (ABl. 2011, C 308, S. 6, im Folgenden: Bekanntmachung über bewährte Vorgehensweisen) nicht richtig ausgelegt, gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen und die Rechte Dritter verletzt (vierter Rechtsmittelgrund). A. Zur Zulässigkeit 1. Vorbringen der Parteien 17 BEUC macht geltend, dass der erste, der dritte und der vierte Rechtsmittelgrund offensichtlich unzulässig seien. Groupe Canal + wiederhole damit lediglich ihr erstinstanzliches Vorbringen. 2. Würdigung durch den Gerichtshof 18 Aus Art. 256 AEUV, Art. 58 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union sowie Art. 168 Abs. 1 Buchst. d und Art. 169 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs folgt, dass ein Rechtsmittel die beanstandeten Teile des Urteils oder des Beschlusses, dessen Aufhebung beantragt wird, sowie die rechtlichen Argumente, die diesen Antrag speziell stützen, genau bezeichnen muss. Nach ständiger Rechtsprechung entspricht ein Rechtsmittel, das sich darauf beschränkt, die bereits vor dem Gericht dargelegten Klagegründe und Argumente wiederzugeben, nicht diesem Erfordernis. Ein solches Rechtsmittel zielt nämlich in Wirklichkeit nur auf eine erneute Prüfung der beim Gericht eingereichten Klage ab, was nicht in die Zuständigkeit des Gerichtshofs fällt (vgl. u. a. Urteil vom 4. Juli 2000, Bergaderm und Goupil/Kommission, C‑352/98 P, EU:C:2000:361, Rn. 35, und Beschluss vom 3. September 2019, ND und OE/Kommission, C‑317/19 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:688, Rn. 27 und die dort angeführte Rechtsprechung). 19 Jedoch können im ersten Rechtszug geprüfte Rechtsfragen im Rechtsmittelverfahren erneut aufgeworfen werden, wenn der Rechtsmittelführer die Auslegung oder Anwendung des Unionsrechts durch das Gericht beanstandet. Könnte nämlich ein Rechtsmittelführer sein Rechtsmittel nicht in dieser Weise auf bereits vor dem Gericht geltend gemachte Klagegründe und Argumente stützen, würde dies dem Rechtsmittelverfahren einen Teil seiner Bedeutung nehmen (Urteil vom 14. Oktober 2010, Deutsche Telekom/Kommission, C‑280/08 P, EU:C:2010:603, Rn. 25 und die dort angeführte Rechtsprechung). 20 Im vorliegenden Fall sind mehrere der Argumente, die Groupe Canal + im Rahmen ihres Rechtsmittels geltend macht, isoliert betrachtet in der Tat mit Argumenten vergleichbar, die bereits vor dem Gericht geltend gemacht wurden. Groupe Canal + rügt mit ihren Rechtsmittelgründen aber Rechtsfehler, die dem Gericht unterlaufen sein sollen, und bezeichnet genau die Randnummern des angefochtenen Urteils, die beanstandet werden. 21 Insgesamt betrachtet sind der erste, der dritte und der vierte Rechtsmittelgrund daher nicht unzulässig. Allerdings wird, wenn auf die einzelnen Rügen der Rechtsmittelgründe eingegangen werden wird, jeweils zu prüfen sein, ob sie zulässig sind. B. Zur Begründetheit 1. Zum ersten Rechtsmittelgrund a) Vorbringen der Parteien 22 Groupe Canal + macht mit Unterstützung von EFADs und UPC im Wesentlichen geltend, dass das Gericht ihr Vorbringen, die Kommission habe mit dem Erlass des streitigen Beschlusses ihr Ermessen missbraucht, weil sie damit, unter dem Vorwand, wettbewerbswidrige Verhaltensweisen abstellen zu wollen, durchgesetzt habe, was das Europäische Parlament abgelehnt habe, nämlich das Ende der territorialen Ausschließlichkeiten im Kinosektor im gesamten EWR, rechtsfehlerhaft zurückgewiesen habe. Das Gericht sei insoweit auch seiner Begründungspflicht nicht nachgekommen. 23 Erstens habe das Gericht in Rn. 129 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft festgestellt, dass die Kommission ihr Ermessen nicht missbraucht habe, weil die Verpflichtungen von Paramount den wettbewerbsrechtlichen Bedenken, die die Kommission in ihrer vorläufigen Beurteilung geäußert habe, in angemessener Weise gerecht würden. Das Gericht sei von einer unzutreffenden Prämisse ausgegangen. Die vorläufige Beurteilung habe sich nämlich ausschließlich auf das Gebiet des Vereinigten Königreichs und das Gebiet Irlands bezogen. Die Wettbewerbssituation in Frankreich habe die Kommission überhaupt nicht geprüft. Die Verpflichtungen von Paramount gälten jedoch für den gesamten EWR. 24 Zweitens habe das Gericht in Rn. 130 des angefochtenen Urteils zu Unrecht angenommen, dass die Kommission den streitigen Beschluss rechtmäßig habe erlassen können, weil das Gesetzgebungsverfahren zur Frage des Geoblocking noch nicht zur Verabschiedung eines Gesetzgebungsakts geführt habe. Das Gericht habe entweder bei seiner Prüfung nicht berücksichtigt oder in seiner Begründung unerwähnt gelassen, dass die Kommission nicht habe außer Acht lassen dürfen, dass das Parlament am 19. Januar 2016, also etwa sechs Monate vor dem Erlass des streitigen Beschlusses, die Entschließung „Auf dem Weg zu einer Akte zum digitalen Binnenmarkt“ (im Folgenden: Entschließung) angenommen habe, in der es hervorgehoben habe, dass die gegen Geoblocking-Klauseln gerichtete Politik der Kommission nicht auf den Filmsektor ausgedehnt werden solle. Das Gericht habe somit außer Acht gelassen, dass die Kommission in voller Kenntnis der Sachlage beschlossen habe, im Filmsektor gegen den Willen des Parlaments durchzusetzen, dass das Geoblocking im Bereich audiovisueller Dienste beendet wird, indem sie einen erga omnes wirkenden Beschluss erlassen habe, mit dem sie mehr als die Abstellung wettbewerbswidriger Verhaltensweisen erreichen könne. 25 Selbst unterstellt, die Kommission hätte die Entschließung außer Acht lassen dürfen, hätte das Gericht angesichts der Tatsache, dass die Annahme eines Gesetzgebungsakts durch das Parlament bevorgestanden habe, der dem audiovisuellen Sektor die Möglichkeit einräume, Geoblocking-Klauseln beizubehalten, nämlich der Verordnung (EU) 2018/302 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Februar 2018 über Maßnahmen gegen ungerechtfertigtes Geoblocking und andere Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung des Kunden innerhalb des Binnenmarkts und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und (EU) 2017/2394 sowie der Richtlinie 2009/22/EG (ABl. 2018, L 60 I, S. 1), feststellen müssen, dass die Kommission zumindest verpflichtet gewesen sei, in den streitigen Beschluss eine Klausel aufzunehmen, die im Falle der Änderung der Rechtslage eine Überprüfung der Verpflichtungen von Paramount ermöglicht hätte. Es ergebe sich sowohl aus dem achten Erwägungsgrund dieser Verordnung als auch aus Art. 1 der Verordnung (EU) 2017/1128 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2017 zur grenzüberschreitenden Portabilität von Online‑Inhaltediensten im Binnenmarkt (ABl. 2017, L 168, S. 1), aus dem zehnten Erwägungsgrund der Richtlinie (EU) 2019/789 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 mit Vorschriften für die Ausübung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten in Bezug auf bestimmte Online-Übertragungen von Sendeunternehmen und die Weiterverbreitung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen und zur Änderung der Richtlinie 93/83/EWG des Rates (ABl. 2019, L 130, S. 82) und der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und 2001/29/EG (ABl. 2019, L 130, S. 92), dass der Unionsgesetzgeber nach dem Erlass des streitigen Beschlusses anerkannt habe, dass audiovisuelle Inhalte u. a. Systemen der geografischen Beschränkung unterliegen könnten. 26 Die Kommission und BEUC halten dieses Vorbringen für unbegründet. Die Kommission macht ferner geltend, dass das Vorbringen von Groupe Canal +, die Kommission hätte die Entschließung nicht außer Acht lassen dürfen und in den streitigen Beschluss für den Fall der Änderung der Rechtslage eine Überprüfungsklausel aufnehmen müssen, unzulässig sei, da diese Argumente erstmals vor dem Gerichtshof geltend gemacht würden. b) Würdigung durch den Gerichtshof 27 Das Vorbringen von Groupe Canal +, das Gericht habe rechtsfehlerhaft bei seiner Prüfung nicht berücksichtigt oder in seiner Begründung unerwähnt gelassen, dass die Kommission die Entschließung nicht habe außer Acht lassen dürfen, und rechtsfehlerhaft nicht festgestellt, dass die Kommission in Anbetracht des Gesetzgebungsverfahrens zum Geoblocking in den streitigen Beschluss eine Klausel hätte aufnehmen müssen, die im Falle der Änderung der Rechtslage eine Überprüfung der Verpflichtungen von Paramount ermöglicht hätte, ist, anders als die Kommission meint, zulässig. 28 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs würde einer Partei, wenn sie vor dem Gerichtshof erstmals ein Angriffs- oder Verteidigungsmittel vorbringen könnte, das sie vor dem Gericht nicht vorgebracht hat, letztlich gestattet, den Gerichtshof mit einem weiter reichenden Rechtsstreit zu befassen, als ihn das Gericht zu entscheiden hatte. Im Rahmen eines Rechtsmittels kann der Gerichtshof grundsätzlich nur überprüfen, wie das Gericht die vor ihm erörterten Angriffs- und Verteidigungsmittel gewürdigt hat. Ein Argument, das im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht wurde, ist jedoch dann kein neues, im Rechtsmittelverfahren unzulässiges Angriffs- oder Verteidigungsmittel, wenn es lediglich eine Erweiterung eines bereits vor dem Gericht geltend gemachten Arguments darstellt (Urteil vom 28. Februar 2019, Alfamicro/Kommission, C‑14/18 P, EU:C:2019:159, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung). 29 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass das oben in Rn. 27 dargestellte Vorbringen in engem Zusammenhang mit dem vierten Klagegrund steht, mit dem ein Ermessensmissbrauch gerügt wird, und dass es, soweit mit ihm dargetan werden soll, dass das Gericht zu Unrecht angenommen habe, dass die Kommission mit dem Erlass des streitigen Beschlusses das Gesetzgebungsverfahren zum Geoblocking nicht umgangen habe, eine Erweiterung dieses Klagegrundes und kein neues Angriffsmittel darstellt, das erstmals im Rahmen des Rechtsmittels geltend gemacht würde. Im Übrigen geht aus Rn. 252 der Klageschrift hervor, dass sich Groupe Canal + im Verfahren vor dem Gericht auf die Entschließung berufen hat. 30 Dem Vorbringen von Groupe Canal + kann jedoch nicht gefolgt werden. 31 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs ist eine Rechtshandlung nur dann ermessensmissbräuchlich, wenn aufgrund objektiver, schlüssiger und übereinstimmender Indizien anzunehmen ist, dass sie ausschließlich oder zumindest vorwiegend zu anderen als den angegebenen Zwecken oder mit dem Ziel erlassen worden ist, ein Verfahren zu umgehen, das der EG-Vertrag speziell vorsieht, um die konkrete Sachlage zu bewältigen (Urteil vom 31. Januar 2019, Islamic Republic of Iran Shipping Lines u. a./Rat, C‑225/17 P, EU:C:2019:82, Rn. 115 und die dort angeführte Rechtsprechung). 32 Insoweit hat das Gericht in Rn. 130 des angefochtenen Urteils zu Recht festgestellt, dass die Befugnisse, die der Kommission gemäß Art. 101 AEUV und der Verordnung Nr. 1/2003 zukommen, durch das Gesetzgebungsverfahren zum Geoblocking, solange dieses nicht zur Annahme eines Gesetzgebungsakts geführt hat, nicht berührt werden. 33 Im Übrigen hat Groupe Canal + im Verfahren vor dem Gericht weder vorgetragen noch nachgewiesen, dass die Kommission nicht befugt gewesen wäre, die in Rn. 1 des angefochtenen Urteils (siehe oben, Rn. 5) erwähnte Untersuchung einzuleiten und in deren Rahmen gegebenenfalls eine Entscheidung gemäß Art. 7 oder Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 zu erlassen, oder dass der Erlass eines Beschlusses gemäß Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003, mit dem die Verpflichtungen angenommen wurden, die ein Unternehmen angeboten hatte, um die Bedenken auszuräumen, die die Kommission bei vertraglichen Klauseln, mit denen die Möglichkeit der wichtigsten Pay-TV-Sender der Union, grenzüberschreitende passive Verkäufe von Pay-TV-Diensten zu tätigen, eingeschränkt wird, hinsichtlich der Vereinbarkeit mit Art. 101 AEUV hatte, mit irgendeinem Rechtsakt nicht vereinbar oder durch irgendeinen Rechtsakt verboten wäre. 34 Ein anderes Ergebnis ergibt sich auch nicht unter Berücksichtigung der Rechtsakte des abgeleiteten Rechts, auf die sich Groupe Canal +, EFADs und UPC berufen. Diese Rechtsakte sind nach dem Erlass des streitigen Beschlusses angenommen worden. 35 Die Feststellung des Gerichts in Rn. 130 des angefochtenen Urteils, dass die Kommission mit der Einleitung der in Rn. 1 des angefochtenen Urteils (siehe oben, Rn. 5) erwähnten Untersuchung und dem Erlass des streitigen Beschlusses im Rahmen ihrer Befugnisse gehandelt habe und dass Groupe Canal + nicht nachgewiesen habe, dass die Kommission ihr Ermessen missbraucht hätte, ist mithin rechtlich nicht zu beanstanden. 36 Zu der Rüge, mit der Groupe Canal + geltend macht, dass das Gericht ihr Vorbringen, die Kommission habe ihr Ermessen missbraucht, weil die Verpflichtungszusagen von Paramount die wettbewerbsrechtlichen Bedenken, die die Kommission in ihrer vorläufigen Beurteilung geäußert habe, nicht ausgeräumt hätten, in Rn. 129 des angefochtenen Urteilsrechts fehlerhaft zurückgewiesen habe, ist festzustellen, dass selbst unterstellt, es wäre erwiesen, dass die Verpflichtungszusagen von Paramount die Bedenken der Kommission nicht ausgeräumt haben, damit allein noch nicht der Nachweis erbracht wäre, dass die Kommission ihr Ermessen missbraucht hätte. 37 Folglich ist die betreffende Rüge von Groupe Canal + und damit der erste Rechtsmittelgrund insgesamt zurückzuweisen. 2. Zum dritten Rechtsmittelgrund 38 Der dritte Rechtsmittelgrund besteht aus zwei Teilen. Mit dem ersten Teil rügt Groupe Canal + eine Verletzung der Begründungspflicht. Das Gericht sei nicht auf den Klagegrund eingegangen, mit dem sie geltend gemacht habe, dass die Kommission den wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext der einschlägigen Klauseln nicht berücksichtigt habe. Mit dem zweiten Teil des dritten Rechtsmittelgrundes rügt Groupe Canal +, dass das Gericht den Sachverhalt nicht vollständig geprüft habe. Es habe angenommen, dass ein etwaiger Rückgang der von ihr mit Kunden in Frankreich erzielten Einnahmen dadurch ausgeglichen werden könne, dass sie die Möglichkeit habe, sich an Kunden im gesamten EWR zu richten. a) Zum ersten Teil des dritten Rechtsmittelgrundes 1) Vorbringen der Parteien 39 Groupe Canal + macht unterstützt durch EFADs, UPC und die Französische Republik geltend, dass das Gericht in Rn. 39 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft angenommen habe, dass sich die Kontrolle der Rechtmäßigkeit des streitigen Beschlusses nur auf die Fragen beziehen könne, ob die in dem Beschluss dargelegten Umstände wettbewerbsrechtliche Bedenken begründeten, ob, falls dies bejaht werde, die für bindend erklärten Verpflichtungszusagen von Paramount diese Bedenken ausräumten und ob Paramount keine weniger belastenden Verpflichtungszusagen angeboten habe, die den Bedenken ebenfalls in angemessener Weise gerecht würden. Ferner habe das Gericht in den Rn. 62 bis 66 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft angenommen, dass die Frage, ob das Verhalten, das die fraglichen Bedenken hervorgerufen habe, die kumulativen Voraussetzungen für die Anwendung von Art. 101 Abs. 3 AEUV erfülle, angesichts der Natur einer Entscheidung wie des streitigen Beschlusses fehl am Platz sei und dass es deshalb über das Vorbringen von Groupe Canal +, dass die einschlägigen Klauseln das kulturelle Schaffen und die kulturelle Vielfalt förderten, nicht entscheiden müsse. 40 Das Gericht sei nicht auf den Klagegrund eingegangen, mit dem sie geltend gemacht habe, dass die Kommission den französischen wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext der einschlägigen Klauseln nicht berücksichtigt und damit ihrer Begründungspflicht nicht nachgekommen sei. Aus dem angefochtenen Urteil gehe nicht hervor, warum das Gericht ihrem Vorbringen nicht gefolgt sei. Das Gericht sei auf die Verpflichtung zur Berücksichtigung des wirtschaftlichen und rechtlichen Kontexts der Klauseln überhaupt nicht eingegangen. Es habe somit die Rechtsprechung des Gerichtshofs nicht berücksichtigt, wonach bei der Prüfung der Frage, ob eine Vereinbarung zwischen Unternehmen den Wettbewerb hinreichend beeinträchtige, um als „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 101 AEUV eingestuft werden zu können, u. a. auf den wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhang der Vereinbarung abzustellen sei, wobei die Art der betroffenen Waren und Dienstleistungen, die auf dem betreffenden Markt oder den betreffenden Märkten bestehenden tatsächlichen Bedingungen und die Struktur dieses Marktes oder dieser Märkte zu berücksichtigen seien, und wonach das Gericht überprüfen müsse, ob die angeführten Beweise alle relevanten Daten darstellten, die bei der Beurteilung einer komplexen Situation heranzuziehen gewesen seien, und ob sie die aus ihnen gezogenen Schlüsse zu stützen vermöchten. 41 Das Gericht habe den wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhang der einschlägigen Klauseln nicht eingehend geprüft, sondern habe in den Rn. 40 bis 42 des angefochtenen Urteils lediglich „apodiktisch“ festgestellt, dass die Klauseln, die zu einer absoluten territorialen Ausschließlichkeit führten, angesichts ihres Inhalts, ihrer Ziele und ihres wirtschaftlichen und rechtlichen Kontextes dazu dienten, jeglichen grenzüberschreitenden Wettbewerb auszuschließen. Das Gericht habe angenommen, dass dies ausreichend sei, um die Bedenken der Kommission zu rechtfertigen. 42 Die Französische Republik macht geltend, das Gericht habe nicht im Einzelnen dargelegt, worin die wettbewerbsrechtlichen Bedenken bestünden, die den Erlass einer Entscheidung gemäß Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 rechtfertigen könnten. Es habe auch nicht geprüft, ob die einschlägigen Klauseln den Wettbewerb hinreichend beeinträchtigten, um prima facie als bezweckte Wettbewerbsbeschränkung angesehen werden zu können. Im Übrigen sei das Ziel der Förderung der kulturellen Vielfalt untrennbar mit dem wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhang der einschlägigen Klauseln verbunden. Dieser könne daher bei der Prüfung der Klauseln nach Art. 101 Abs. 3 AEUV nicht außer Betracht gelassen werden. 43 Groupe Canal + macht ferner geltend, dass sich das Gericht in den Rn. 43 bis 50 des angefochtenen Urteils bei der Feststellung, dass die einschlägigen Klauseln geeignet gewesen seien, aufgrund ihres wettbewerbswidrigen Zwecks bei der Kommission Bedenken hervorzurufen, rechtsfehlerhaft auf das Urteil vom 4. Oktober 2011, Football Association Premier League u. a. (C‑403/08 und C‑429/08, EU:C:2011:631), gestützt habe. Dieses Urteil betreffe nicht den Filmsektor. Das Gericht habe somit den besonderen wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext des Filmsektors nicht berücksichtigt. Dabei habe der Gerichtshof im Urteil vom 6. Oktober 1982, Coditel u. a. (262/81, EU:C:1982:334, Rn. 15 und 16), entschieden, dass die Merkmale, die die Filmindustrie und die Filmmärkte in der Union kennzeichneten, vor allem was die Synchronisation oder das Untertiteln für verschiedensprachige Zuschauergruppen, die Sendemöglichkeiten im Fernsehen und das Finanzierungssystem der Filmproduktion in Europa anbelange, erkennen ließen, dass eine ausschließliche Vorführungslizenz als solche nicht geeignet sei, den Wettbewerb zu verhindern, einzuschränken oder zu verfälschen. 44 Die Kommission und BEUC treten diesem Vorbringen entgegen. 2) Würdigung durch den Gerichtshof 45 Was zunächst das Vorbringen von Groupe Canal + angeht, das Gericht habe nicht begründet, warum es ihr Vorbringen zur Berücksichtigung des wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs der einschlägigen Klauseln zurückgewiesen habe, ist festzustellen, dass die Pflicht zur Begründung der Urteile, die dem Gericht nach Art. 36 und Art. 53 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union obliegt, dieses nach ständiger Rechtsprechung nicht verpflichtet, bei seinen Ausführungen alle von den Parteien des Rechtsstreits vorgetragenen Argumente nacheinander erschöpfend zu behandeln. Die Begründung kann daher implizit erfolgen, sofern sie es den Betroffenen ermöglicht, die Gründe zu erfahren, auf denen das angefochtene Urteil beruht, und dem Gerichtshof ausreichende Angaben liefert, damit er seine Kontrollaufgabe im Rahmen eines Rechtsmittels wahrnehmen kann (Urteil vom 14. September 2016, Trafilerie Meridionali/Kommission, C‑519/15 P, EU:C:2016:682, Rn. 41). 46 Das Gericht hat in Rn. 40 des angefochtenen Urteils ausgeführt, welche Bedenken die Kommission in Bezug auf die einschlägigen Klauseln hatte. Es hat festgestellt, dass die Kommission in den Erwägungsgründen 37 bis 44 des streitigen Beschlusses festgestellt habe, dass Vereinbarungen, die zu einer absoluten territorialen Ausschließlichkeit führten, eine Wiederherstellung der Abschottung nationaler Märkte zur Folge hätten und dem Ziel des Vertrags zuwiderliefen, einen einheitlichen Markt zu schaffen, und dass solche Klauseln daher als wettbewerbsbeschränkend gälten, sofern sich nicht aufgrund anderer Umstände im Zusammenhang mit ihrem wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext feststellen lasse, dass sie keine Wettbewerbsbeschränkung herbeiführen könnten. 47 In Rn. 41 des angefochtenen Urteils hat das Gericht die Erwägungsgründe 46 bis 49 des streitigen Beschlusses zusammengefasst, wonach die einschlägigen Klauseln angesichts ihres Inhalts, ihrer Ziele und ihres wirtschaftlichen und rechtlichen Kontextes dazu dienen, jeglichen grenzüberschreitenden Wettbewerb auszuschließen und den Sendeunternehmen, die mit Paramount Verträge geschlossen haben, einen absoluten Gebietsschutz zu gewähren. 48 Zwar hat das Gericht unmittelbar im Anschluss an Rn. 41 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass diese Erwägungen der Kommission stichhaltig seien. Bei genauer Betrachtung der gesamten Begründung des angefochtenen Urteils ist jedoch festzustellen, dass das Gericht damit entgegen dem Vorbringen von Groupe Canal + keine „apodiktische“ Feststellung getroffen hat, ohne das Vorbringen der Parteien eingehend geprüft zu haben. Vielmehr hat das Gericht ausgeführt, zu welchem Ergebnis es gelangt ist, um dann in den Rn. 43 bis 73 des angefochtenen Urteils im Einzelnen zu begründen, wie es zu diesem Ergebnis gelangt ist, u. a., inwieweit die einschlägigen Klauseln geeignet gewesen seien, bei der Kommission Bedenken im Hinblick auf Art. 101 Abs. 1 AEUV hervorzurufen. 49 Außerdem geht aus den Rn. 51 bis 58 des angefochtenen Urteils hervor, dass das Gericht ausdrücklich auf das Vorbringen von Groupe Canal +, der Französischen Republik sowie von EFADs, UPC und C More Entertainment eingegangen ist, dass die einschlägigen Klauseln wegen ihres wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhangs nicht gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV verstießen, und dass es auch das Vorbringen dieser Parteien, dass mit den einschlägigen Klauseln die kulturelle Vielfalt gefördert werde, ohne dass der Wettbewerb beeinträchtigt werde, auf das es in den Rn. 59 bis 72 des angefochtenen Urteils eingegangen ist, nicht übergangen hat. 50 Somit ermöglicht die in den Rn. 40 und 73 des angefochtenen Urteils enthaltene Begründung es den Betroffenen, insbesondere auch Groupe Canal +, die Gründe zu erfahren, auf denen das angefochtene Urteil beruht, und liefert dem Gerichtshof ausreichende Angaben, damit er seine Kontrollaufgabe im Rahmen des vorliegenden Rechtsmittels wahrnehmen kann. Mithin hat das Gericht dadurch, dass es das Vorbringen von Groupe Canal + zum wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhang der einschlägigen Klauseln zurückgewiesen hat, nicht gegen seine Begründungspflicht verstoßen. 51 Soweit Groupe Canal + rügt, dass sich das Gericht in den Rn. 43 bis 50 des angefochtenen Urteils bei der Feststellung, dass die einschlägigen Klauseln geeignet gewesen seien, aufgrund ihres wettbewerbswidrigen Zwecks bei der Kommission Bedenken hervorzurufen, rechtsfehlerhaft auf das Urteil vom 4. Oktober 2011, Football Association Premier League u. a. (C‑403/08 und C‑429/08, EU:C:2011:631), gestützt habe, ist festzustellen, dass die Rechtssache, in der dieses Urteil ergangen ist, in der Tat nicht den Filmsektor betraf. Aus den Rn. 134, 141 und 142 dieses Urteils geht aber hervor, dass es in dieser Rechtssache um einen Fall ging, der in wirtschaftlicher und wettbewerbsrechtlicher Hinsicht mit dem vorliegenden Fall vergleichbar war. In dem betreffenden Fall enthielten zwischen einem Inhaber von Rechten des geistigen Eigentums und Sendeunternehmen geschlossene Verträge über eine ausschließliche Lizenz zusätzliche Verpflichtungen, mit denen die Einhaltung der räumlichen Beschränkungen für die Nutzung der Lizenzen gewährleistet werden sollte, insbesondere die Verpflichtung der Sendeunternehmen, Maßnahmen zu treffen, die den Zugang zu den Schutzgegenständen von außerhalb des vom Lizenzvertrag erfassten Gebiets unmöglich machten. 52 Zwischen dem Urteil vom 4. Oktober 2011, Football Association Premier League u. a. (C‑403/08 und C‑429/08, EU:C:2011:631), und dem den Filmsektor betreffenden Urteil vom 6. Oktober 1982, Coditel u. a. (262/81, EU:C:1982:334), besteht auch kein Widerspruch. Die Rn. 15 und 16 des Urteils vom 6. Oktober 1982, Coditel u. a. (262/81, EU:C:1982:334), auf die sich Groupe Canal + beruft, stützen nämlich keineswegs deren Vorbringen, dass Klauseln wie die einschlägigen Klauseln als völlig gültig angesehen werden könnten, da sie den Grundpfeiler des Systems der Filmfinanzierung darstellten. Aus diesen Rufnummern geht lediglich hervor, dass eine vom Inhaber des Urheberrechts an einem Film eingeräumte ausschließliche Vorführungslizenz als solche nicht geeignet ist, den Wettbewerb zu verhindern, einzuschränken oder zu verfälschen. Im Übrigen hat der Gerichtshof in Rn. 17 dieses Urteils ausdrücklich in Betracht gezogen, dass die Ausübung des Urheberrechts an einem Film und des daraus fließenden Vorführungsrechts den Wettbewerb auf dem Markt für Filme verfälschen könnte. 53 Anders als die Rechtssache, in der das Urteil vom 6. Oktober 1982, Coditel u. a. (262/81, EU:C:1982:334), ergangen ist, betraf die Rechtssache, in der das Urteil vom 4. Oktober 2011, Football Association Premier League u. a. (C‑403/08 und C‑429/08, EU:C:2011:631), ergangen ist, gerade zusätzliche Verpflichtungen, mit denen die Einhaltung der räumlichen Beschränkungen für die Nutzung der vom Inhaber eines Rechts des geistigen Eigentums gewährten Lizenzen gewährleistet werden sollte. 54 Daher ist festzustellen, dass das Gericht in den Rn. 46 bis 50 des angefochtenen Urteils unter Verweis auf das Urteil vom 4. Oktober 2011, Football Association Premier League u. a. (C‑403/08 und C‑429/08, EU:C:2011:631), rechtsfehlerfrei angenommen hat, dass nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs Klauseln von Lizenzvereinbarungen, die wechselseitigen Verpflichtungen begründeten, die darauf gerichtet seien, die grenzüberschreitende Erbringung von Rundfunkdiensten in Bezug auf die vertragsgegenständlichen audiovisuellen Inhalte zu unterbinden, und die folglich jedem Sendeunternehmen einen absoluten Gebietsschutz gewährten, sowohl in Anbetracht der mit ihnen verfolgten Ziele als auch in Anbetracht ihres wirtschaftlichen und rechtlichen Kontexts als Vereinbarungen angesehen werden könnten, die eine Beschränkung des Wettbewerbs im Sinne des Art. 101 Abs. 1 AEUV bezweckten, und dass die einschlägigen Klauseln, da sie solche Verpflichtungen enthielten, vorbehaltlich einer Entscheidung, mit der nach einer vollständigen Prüfung endgültig festgestellt werde, ob ein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV vorliege oder nicht, im vorliegenden Fall geeignet seien, bei der Kommission wettbewerbsrechtliche Bedenken hervorzurufen. 55 Schließlich ist auch das Vorbringen von Groupe Canal + zurückzuweisen, dass das Gericht in den Rn. 39 und 62 bis 66 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft angenommen habe, dass die Frage, ob das Verhalten, das die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission hervorgerufen habe, die Voraussetzungen für die Anwendung von Art. 101 Abs. 3 AEUV erfülle, angesichts der Natur einer Entscheidung gemäß Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 fehl am Platze sei und dass es im Rahmen der Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer solchen Entscheidung über das Vorbringen, das sich auf die Anwendung von Art. 101 Abs. 3 AEUV beziehe, nicht zu entscheiden habe. 56 Denn wie das Gericht in Rn. 62 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt hat, kommt Art. 101 Abs. 3 AEUV nur dann zum Tragen, wenn zuvor ein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV festgestellt worden ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. Februar 2013, Slovenská sporiteľňa, C‑68/12, EU:C:2013:71, Rn. 30). 57 Da die Kommission beim Erlass einer Entscheidung gemäß Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 jedoch von der Verpflichtung freigestellt ist, eine Zuwiderhandlung zu benennen und festzustellen (Urteil vom 29. Juni 2010, Kommission/Alrosa, C‑441/07 P, EU:C:2010:377, Rn. 40), muss sie dabei nicht endgültig beurteilen, ob eine Vereinbarung, ein Beschluss oder eine abgestimmte Verhaltensweise die Voraussetzungen von Art. 101 Abs. 3 AEUV erfüllt. 58 Außerdem besteht die Anwendung von Art. 101 Abs. 3 AEUV, wie das Gericht in Rn. 62 zutreffend ausgeführt hat, darin, die wettbewerbsfördernden Auswirkungen der gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV verstoßenden Vereinbarung festzustellen und zu ermitteln, ob die wettbewerbsfördernden Wirkungen mehr Gewicht haben als die wettbewerbswidrigen. 59 Aus Art. 9 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 geht jedoch hervor, dass die Entscheidungen, die die Kommission gemäß dieser Bestimmung erlässt, auf einer vorläufigen Beurteilung der Wettbewerbswidrigkeit des fraglichen Verhaltens beruhen. Da eine solche Entscheidung keine eingehende, vollständige Prüfung aller wettbewerbswidrigen Wirkungen des fraglichen Verhaltens beinhaltet, wäre die Kommission überhaupt nicht in der Lage, diese Wirkungen mit den geltend gemachten wettbewerbsfördernden Wirkungen zu vergleichen, einmal unterstellt Letztere wären erwiesen. 60 Die Annahme des Gerichts in Rn. 62 des angefochtenen Urteils, dass die Frage, ob das Verhalten, das die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission hervorgerufen habe, die Voraussetzungen für die Anwendung von Art. 101 Abs. 3 AEUV erfülle, angesichts der Natur einer Entscheidung gemäß Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 fehl am Platze sei, ist daher rechtlich nicht zu beanstanden. 61 Zu dem Umstand, dass sich die Kommission in den Erwägungsgründen 50 bis 52 des streitigen Beschlusses vorläufig zur Frage der Anwendung von Art. 101 Abs. 3 AEUV im vorliegenden Fall geäußert hat, ist festzustellen, dass diese Erwägungsgründe Teil der Darstellung der vorläufigen Beurteilung der einschlägigen Klauseln durch die Kommission waren. Sie enthielten keine endgültige Beurteilung im Hinblick auf die Anwendung von Art. 101 Abs. 3 AEUV im vorliegenden Fall. Mit ihnen sollte lediglich gezeigt werden, dass die Kommission bei der vorläufigen Beurteilung die Argumente berücksichtigt hat, die Paramount bereits vor der Mitteilung der Beschwerdepunkte zur Anwendung von Art. 101 Abs. 3 AEUV vorgebracht hatte. 62 Somit ist der erste Teil des dritten Rechtsmittelgrundes als unbegründet zurückzuweisen. b) Zum zweiten Teil des dritten Rechtsmittelgrundes 1) Vorbringen der Parteien 63 Groupe Canal + macht unterstützt durch EFADs, UPC und die Französische Republik geltend, dass das Gericht bei seiner Annahme in Rn. 57 und 69 des angefochtenen Urteils, dass ein etwaiger Rückgang der Einnahmen, die sie mit Kunden in Frankreich erzielte, dadurch ausgeglichen werden könne, dass sie fortan die Möglichkeit habe, sich an Kunden im gesamten EWR und nicht nur in Frankreich zu richten, den Besonderheit des Filmsektors nicht Rechnung getragen habe und nicht alle Tatsachen gewürdigt habe, die vorgetragen worden seien. Das Gericht habe die von ihr vorgelegte Studie „The impact of cross-border to audiovisual content on EU consumers“ der Beratungsunternehmen Oxera und O & O vom Mai 2016 offensichtlich nicht berücksichtigt. Aus dieser Studie ergebe sich, dass die territorialen Ausschließlichkeiten für die Finanzierung des europäischen Kinos wegen der verschiedenen kulturellen Hintergründe, die in der Union bestünden, erforderlich seien, dass der Wert europäischer Filme je nach Mitgliedstaat bzw. Sprachzone variiere und dass die Produktion auf europäischer Ebene hauptsächlich am Ende durch die Sendeunternehmen auf der Grundlage eines Systems des absoluten territorialen Schutzes finanziert werde. Der Rückgang der Einnahmen könne nicht ausgeglichen werden, da sie nicht mehr mit der Exklusivität bestimmter Inhalte werben könne und die Verbraucher in Frankreich hauptsächlich Abonnements bei überwiegend englischsprachigen Anbietern, die attraktive Inhalte anböten, abschlössen. Eine Mehrgebietslizenz sei viel teurer als eine nationale Lizenz. Sie sei für die Sendeunternehmen nicht erschwinglich. Die Kosten, die durch die Werbung von Abonnenten außerhalb des herkömmlichen Gebiets des Sendeunternehmens entstehen würden, würden den Spielraum, den das Sendeunternehmen für die Produktion von Sendungen habe, drastisch schmälern. Die räumlichen Grenzen der Lizenzen, die sie erworben habe, ermöglichten es ihr jedenfalls nicht, sich frei an einen Kundenkreis in der gesamten Union zu wenden. 64 Die Kommission und BEUC treten diesem Vorbringen entgegen. 2) Würdigung durch den Gerichtshof 65 Zunächst ist festzustellen, dass das Vorbringen im Rahmen des zweiten Teils des dritten Rechtsmittelgrundes, soweit es gegen die Erwägungen in Rn. 69 des angefochtenen Urteils gerichtet ist, als ins Leere gehend zurückzuweisen ist. 66 Der Ausdruck „Jedenfalls“ in Rn. 67 des angefochtenen Urteils und die Wendung „selbst wenn davon auszugehen wäre, dass die Kommission die Anwendbarkeit von Art. 101 Abs. 3 AEUV im streitigen Verfahren prüfen musste“ lassen nämlich erkennen, dass es sich bei den Erwägungen in den Rn. 67 bis 72 des angefochtenen Urteils um Hilfserwägungen handelt. Sie wurden für den Fall angestellt, dass davon auszugehen wäre, dass die Kommission verpflichtet gewesen wäre, die Anwendbarkeit von Art. 101 Abs. 3 AEUV zu prüfen. 67 Da das Gericht, wie sich aus der Prüfung des ersten Teils des dritten Rechtsmittelgrundes ergibt, aber zu Recht angenommen hat, dass die Kommission in dem Verfahren, das zum Erlass des streitigen Beschlusses geführt hat, nicht verpflichtet war, zu prüfen, ob die Voraussetzungen von Art. 101 Abs. 3 AEUV erfüllt waren, könnten die gegen Rn. 69 des angefochtenen Urteils gerichteten Rügen, selbst wenn sie begründet wären, nicht zur Aufhebung des angefochtenen Urteils führen. 68 Soweit sich das Vorbringen im Rahmen des zweiten Teils des dritten Rechtsmittelgrundes auf die Erwägungen in Rn. 57 des angefochtenen Urteils bezieht, ist festzustellen, dass das Rechtsmittel nach Art. 256 AEUV und Art. 58 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union auf Rechtsfragen beschränkt ist. Allein das Gericht ist für die Feststellung der Tatsachen und für ihre Würdigung zuständig. Nur in dem Fall, dass sich aus den Prozessakten ergibt, dass die Tatsachenfeststellungen des Gerichts tatsächlich falsch sind oder die dafür vorgelegten Beweismittel verfälscht wurden, stellen die Tatsachenfeststellungen und die Beweiswürdigung Rechtsfragen dar, die der Kontrolle des Gerichtshofs im Rahmen eines Rechtsmittels unterliegen (Beschluss vom 19. Dezember 2019, OPS Újpest/Kommission, C‑741/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:1104, Rn. 19 und die dort angeführte Rechtsprechung). 69 Groupe Canal + greift mit seinem Vorbringen aber lediglich die vom Gericht vorgenommene Würdigung der Tatsachen an, wonach ein etwaiger Rückgang der von Groupe Canal + mit Kunden in Frankreich erzielten Einnahmen dadurch ausgeglichen werden könne, dass Groupe Canal + wegen der Durchführung der mit dem streitigen Beschluss für bindend erklärten Verpflichtungen fortan die Möglichkeit habe, sich an Kunden im gesamten EWR und nicht nur in Frankreich zu richten. Eine Verfälschung der Tragweite der Verpflichtungen wird nicht geltend gemacht. 70 Das Vorbringen von Groupe Canal + ist daher unzulässig. 71 Der zweite Teil des dritten Rechtsmittelgrundes ist mithin als teils ins Leere gehend und teils unzulässig zurückzuweisen. 72 Folglich ist der dritte Rechtsmittelgrund zurückzuweisen. 3. Zum zweiten Rechtsmittelgrund a) Vorbringen der Parteien 73 Groupe Canal + macht geltend, dass das Gericht, bevor es in Rn. 72 des angefochtenen Urteils festgestellt habe, dass die vorläufige Beurteilung der Kommission, dass die Bedingungen für die Anwendung von Art. 101 Abs. 3 AEUV nicht erfüllt seien, fehlerfrei sei, in Rn. 67 des angefochtenen Urteils ausgeführt habe, dass die einschlägigen Klauseln Beschränkungen enthielten, die über das hinausgingen, was für die Produktion und Distribution audiovisueller Werke, deren Urheberrechte geschützt werden müssten, erforderlich sei, und in Rn. 70 des angefochtenen Urteils, dass die einschlägigen Klauseln den gesamten Wettbewerb in Bezug auf amerikanische Filme ausschalteten. Diese Gesichtspunkte seien im Verfahren vor dem Gericht von den Parteien nicht erörtert worden. Das Gericht habe daher gegen den Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens verstoßen. 74 Die Kommission hält das Vorbringen von Groupe Canal + für unbegründet. Nach Auffassung der Kommission und des BEUC geht der zweite Rechtsmittelgrund jedenfalls ins Leere. Mit ihm würden nichttragende Gründe des angefochtenen Urteils angegriffen. BEUC macht in erster Linie geltend, dass der zweite Rechtsmittelgrund unzulässig sei. Er sei ganz offensichtlich nicht hinreichend substantiiert. b) Würdigung durch den Gerichtshof 75 Mit dem zweiten Rechtsmittelgrund werden die Rn. 67, 70 und 72 des angefochtenen Urteils angegriffen, die die Frage der Anwendung von Art. 101 Abs. 3 AEUV im vorliegenden Fall betreffen. 76 Ohne dass geprüft zu werden braucht, ob dieser Rechtsmittelgrund, wie BEUC geltend macht, für unzulässig zu erklären ist, ist aus den in den oben in den Rn. 66 und 67 dargelegten Gründen festzustellen, dass er ins Leere geht. 77 Folglich ist zweite Rechtsmittelgrund zurückzuweisen. 4. Zum vierten Rechtsmittelgrund 78 Der vierte Rechtsmittelgrund besteht aus zwei Teilen. Es wird gerügt, dass das Gericht dadurch, dass es angenommen habe, dass die Kommission nicht verpflichtet sei, die betroffenen nationalen Märkte einzeln zu untersuchen, gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen und die Rechte Dritter verletzt habe (erster Teil des vierten Rechtsmittelgrundes), und dass es dadurch, dass es angenommen habe, dass der streitige Beschluss Groupe Canal + nicht die Möglichkeit nehme, bei einem nationalen Gericht Klage zu erheben, um ihre vertraglichen Rechte durchzusetzen, gegen Rn. 128 der Bekanntmachung über bewährte Vorgehensweisen verstoßen und vertragliche Rechte Dritter verletzt habe (zweiter Teil des vierten Rechtsmittelgrundes). a) Zum ersten Teil des vierten Rechtsmittelgrundes 1) Vorbringen der Parteien 79 Groupe Canal + macht von UPC und der Französischen Republik unterstützt im Wesentlichen geltend, dass die Kommission durch die Annahme der Verpflichtungszusagen von Paramount, die sich auf sämtliche mit den Sendeunternehmen im EWR geschlossenen Verträge bezögen, während sich die vorläufige Beurteilung und die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission nur auf die ausschließlichen Rechte bezogen hätten, die Sky für das Gebiet des Vereinigten Königreichs und Irlands eingeräumt worden seien, unter Verstoß gegen ihre Verpflichtung zur Prüfung der übrigen nationalen Märkte eine „Extrapolation“ vorgenommen und somit die Besonderheiten der übrigen Märkte nicht berücksichtigt habe, insbesondere nicht den französischen Markt, der die Besonderheit aufweise, dass audiovisuelle Produktionen von den Sendeunternehmen, u. a. von ihr, finanziert würden. Das Gericht habe dadurch, dass es den Ansatz der Kommission in Rn. 118 des angefochtenen Urteils gebilligt habe, gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen und die Rechte Dritter verletzt, in Widerspruch zu dem Urteil vom 29. Juni 2010, Kommission/Alrosa (C‑441/07 P, EU:C:2010:377, Rn. 41). 80 Die Kommission hält dieses Vorbringen für unbegründet. Sie wird insoweit von BEUC unterstützt. 2) Würdigung durch den Gerichtshof 81 Im vorliegenden Fall steht fest, dass sich die vorläufige Beurteilung der Kommission nur auf bestimmte Klauseln der zwischen Paramount und Sky geschlossenen Lizenzvereinbarungen bezog, nämlich diejenigen, mit denen Paramount Sky ausschließliche Lizenzen für das Gebiet des Vereinigten Königreichs und Irlands erteilte. Denn, wie aus Rn. 3 des angefochtenen Urteils hervorgeht, lag der Schwerpunkt der Untersuchung der Kommission auf zwei verbundenen Klauseln der Lizenzvereinbarungen. Mit der ersten Klausel wurde Sky untersagt bzw. dieses Sendeunternehmen in seinen Möglichkeiten eingeschränkt, unaufgeforderten Anfragen nach Pay-TV-Diensten von Verbrauchern nachzukommen, die zwar im EWR, aber außerhalb des Vereinigten Königreichs und Irlands ihren Wohnsitz haben. Mit der zweiten Klausel wurde Paramount verpflichtet, im Rahmen ihrer Vereinbarungen mit Fernsehsendern, die ihren Sitz innerhalb des EWR, aber außerhalb des Vereinigten Königreichs haben, Letzteren zu untersagen bzw. sie in ihren Möglichkeiten einzuschränken, unaufgeforderten Anfragen nach Pay-TV-Diensten von Verbrauchern nachzukommen, die ihren Wohnsitz im Vereinigten Königreich oder Irland haben. 82 Außerdem geht insbesondere aus den Rn. 8 bis 10 des angefochtenen Urteils hervor, dass sich die Verpflichtungszusagen von Paramount, die mit der streitigen Entscheidung für bindend erklärt wurden, auch auf vergleichbare Klauseln bezogen, die in Lizenzvereinbarungen enthalten waren, die Paramount mit den anderen im EWR ansässigen Sendeunternehmen geschlossen hatte oder schließen konnte. 83 Das Gericht hat in den Rn. 40 und 41 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass die Kommission bei den einschlägigen Klauseln insoweit Bedenken gehabt habe, als diese zu einer absoluten territorialen Ausschließlichkeit führten. Sie hätten eine Wiederherstellung der Abschottung nationaler Märkte zur Folge und liefen dem Ziel des Vertrags zuwider, einen einheitlichen Markt zu schaffen. 84 Wie das Gericht in Rn. 46 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt hat, könnte eine Vereinbarung, die darauf abzielen würde, die Abschottung nationaler Märkte wiederherzustellen, nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs geeignet sein, dem Ziel des Vertrags, eine Integration dieser Märkte durch die Schaffung eines einheitlichen Marktes zu verwirklichen, entgegenzuwirken. Daher können Verträge, durch die nationale Märkte nach den nationalen Grenzen abgeschottet werden sollen oder durch die die gegenseitige Durchdringung der nationalen Märkte erschwert wird, sowohl in Anbetracht der mit ihnen verfolgten Ziele als auch in Anbetracht ihres wirtschaftlichen und rechtlichen Kontexts als Vereinbarungen angesehen werden, die eine Beschränkung des Wettbewerbs im Sinne des Art. 101 Abs. 1 AEUV bezwecken. 85 Denn solche Vereinbarungen sind geeignet, das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts zu gefährden, wodurch unabhängig von der Situation auf den nationalen Märkten eines der Hauptziele der Union konterkariert wird. 86 Daher hat das Gericht in Rn. 118 des angefochtenen Urteils zu Recht angenommen, dass die einschlägigen Klauseln eine Abschottung der nationalen Märkte im gesamten EWR bezwecken, ohne dass ihr wirtschaftlicher und rechtlicher Kontext die Feststellung zuließe, dass sie nicht geeignet wären, den Wettbewerb zu beeinträchtigen, so dass die Kommission insoweit im Zusammenhang mit der Anwendung von Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 berechtigterweise in Bezug auf diesen gesamten geografischen Raum wettbewerbsrechtliche Bedenken hatte, auch wenn sie nicht jeden einzelnen betroffenen nationalen Markt analysiert hat. 87 Folglich ist der erste Teil des vierten Rechtsmittelgrundes als unbegründet zurückzuweisen. b) Zum zweiten Teil des vierten Rechtsmittelgrundes 1) Vorbringen der Parteien 88 Groupe Canal + macht geltend, dass das Gericht dadurch, dass es in Rn. 104 des angefochtenen Urteils festgestellt habe, dass der streitige Beschluss keinen Eingriff in ihre Vertragsfreiheit darstelle, da sie ein nationales Gericht anrufen könne, um die Vereinbarkeit der einschlägigen Klauseln mit Art. 101 Abs. 1 AEUV feststellen zu lassen und gegenüber Paramount die vom nationalen Recht vorgeschriebenen Konsequenzen zu ziehen, gegen den sich aus Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 sowie Rn. 128 und Fn. 76 der Bekanntmachung über bewährte Vorgehensweisen ergebenden Grundsatz verstoßen habe, dass eine Entscheidung gemäß Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 nicht bezwecken und nicht bewirken dürfe, dass Verpflichtungen für Wirtschaftsteilnehmer bindend seien, die sie nicht angeboten und auch nicht unterzeichnet hätten. 89 Außerdem habe das Gericht, indem es in Rn. 103 des angefochtenen Urteils ausgeführt habe, dass, wenn ein nationales Gericht Paramount dazu verpflichten würde, seine Verpflichtungszusage nicht einzuhalten, es der Kommission obläge, ihre Untersuchung wieder aufzunehmen, ausdrücklich anerkannt, dass die Erfüllung der Verpflichtungszusagen vom Willen von Groupe Canal + abhänge, ohne aus dieser Feststellung jedoch alle rechtlichen Konsequenzen zu ziehen. 90 Groupe Canal + macht unterstützt von der Französischen Republik weiter geltend, dass das Gericht dadurch, dass es in Rn. 100 des angefochtenen Urteils ausgeführt habe, dass der streitige Beschluss die Beurteilungen des nationalen Gerichts nur insoweit beeinflussen könne, als er eine vorläufige Beurteilung enthalte, die Rechte Dritter, im vorliegenden Fall ihre Rechte, schwer missachtet habe. Der streitige Beschluss nehme ihr nämlich ihre Vertragsfreiheit. Sie könne beim nationalen Gericht in Wirklichkeit nicht durchsetzen, dass es sich in Widerspruch zur Kommission setze und die Gültigkeit der einschlägigen Klauseln anerkenne. Insoweit ergebe sich aus dem Urteil vom 23. November 2017, Gasorba u. a. (C‑547/16, EU:C:2017:891, Rn. 28 und 29), dass die nationalen Gerichte Entscheidungen gemäß Art. 9 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 nicht ignorieren dürften und dass sie die vorläufigen Beurteilungen der Kommission berücksichtigen und als Indiz oder als Anfangsbeweis für die Wettbewerbswidrigkeit der in Rede stehenden Vereinbarung betrachten müssten. Die Freiheit der nationalen Gerichte wäre nur dann gewahrt, wenn sie beschlössen, ihre Ermittlungen zur Vereinbarkeit der betreffenden Vereinbarungen mit dem Wettbewerbsrecht fortzusetzen. 91 Die Französische Republik macht insoweit ferner geltend, dass die Wirkung einer Entscheidung gemäß Art. 9 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 auf die Beurteilung des nationalen Gerichts durch die nach und nach mit anderen Unternehmen des betreffenden Sektors ausgehandelten Verpflichtungen verstärkt werde, so dass aufeinander folgende Verpflichtungen die Norm darstellen könnten, von der das nationale Gericht nur schwer abweichen könne. Außerdem könnte der Umstand, dass die Kommission, falls das nationale Gericht zu der Auffassung gelangen sollte, dass die in Rede stehende Vereinbarung nicht gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV verstoße, zwangsläufig gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchst. b der Verordnung Nr. 1/2003 das Verfahren wieder aufnehmen würde, geeignet sein, das nationale Gericht davon abzuhalten, die vorläufige Beurteilung der Kommission in Zweifel zu ziehen. 92 Die Kommission vertritt unterstützt von BEUC die Auffassung, dass das Gericht in den Rn. 83 bis 108 des angefochtenen Urteils zu Recht festgestellt habe, dass die Umsetzung der Verpflichtungszusagen von Paramount nicht vom Willen Dritter, auch nicht von Groupe Canal +, abhänge. Indem sie die betreffenden Verpflichtungszusagen angeboten habe, habe Paramount von ihrer Vertragsfreiheit Gebrauch gemacht, an bestimmten Vertragsklauseln nicht mehr festzuhalten oder nicht mehr an sie gebunden zu sein. Diese Entscheidung hänge nicht vom Willen eines Dritten ab. Außerdem sei Groupe Canal + dadurch, dass die Kommission die Verpflichtungszusagen von Paramount angenommen habe, nicht daran gehindert, die nationalen Gerichte anzurufen, um in ihren Vertragsbeziehungen mit Paramount ihre Rechte durchzusetzen. Gelange das nationale Gericht zu der Einschätzung, dass die einschlägigen Klauseln nicht gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV verstießen oder die Voraussetzungen von Art. 101 Abs. 3 AEUV erfüllten, habe es zu beurteilen, ob der Ausgang des Verfahrens vor ihm Paramount dazu bringen könnte, die mit dem streitigen Beschluss für bindend erklärten Verpflichtungszusagen nicht einzuhalten. Um Letzteres zu verhindern, könnte das nationale Gericht es ablehnen, die Erfüllung der einschlägigen Klauseln anzuordnen, und gleichzeitig Paramount nach den anwendbaren nationalen Bestimmungen verurteilen, stattdessen Schadensersatz zu leisten. Das Gericht habe eine solche Lösung in Rn. 103 des angefochtenen Urteils in Betracht gezogen. 93 Im Übrigen habe das Gericht in Rn. 102 des angefochtenen Urteils zu Recht angenommen, dass Groupe Canal + erwirken könne, dass das nationale Gericht sich in Widerspruch zur Kommission setze und feststelle, dass die einschlägigen Klauseln gültig seien. Nach Rn. 29 des Urteils vom 23. November 2017, Gasorba u. a. (C‑547/16, EU:C:2017:891), müsse das nationale Gericht die vorläufige Beurteilung der Kommission, wie sie im streitigen Beschluss dargestellt sei, lediglich berücksichtigen und sie als Indiz oder als Anfangsbeweis für die Wettbewerbswidrigkeit der in Rede stehenden Vereinbarung betrachten. 2) Würdigung durch den Gerichtshof 94 Im Rahmen der Prüfung des zweiten Teils des dritten Klagegrundes, mit dem geltend gemacht wurde, dass die vertraglichen Rechte Dritter wie Groupe Canal + unter Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verletzt worden seien, hat das Gericht in den Rn. 89 und 90 des angefochtenen Urteils im Wesentlichen ausgeführt, dass eine Entscheidung gemäß Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 nur für diejenigen Unternehmen verbindlich sei, die eine „Verpflichtungszusage“ im Sinne dieser Bestimmung angeboten hätten, und nicht zum Ziel haben und sich auch nicht dahin gehend auswirken könne, dass eine Verpflichtungszusage für Marktteilnehmer verbindlich werde, die sie weder abgegeben noch ihr zugestimmt hätten. 95 In den Rn. 91 und 92 des angefochtenen Urteils hat das Gericht u. a. angenommen, dass es ein über die Bestimmungen von Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 hinausgehender Eingriff in die Vertragsfreiheit eines dritten Marktteilnehmers wäre, wenn die Kommission in Fällen, in denen die Verpflichtungszusage darin bestehe, eine vertragliche Klausel nicht anzuwenden, die einem Dritten Rechte einräume, befugt wäre, die Verpflichtungszusage gegenüber einem Dritten wie Groupe Canal + für bindend zu erklären, ohne dass dieser die Verpflichtungszusage angeboten hätte und ohne dass sich das Verfahren der Kommission gegen ihn gerichtet hätte. 96 Sodann hat das Gericht geprüft, ob der streitige Beschluss angesichts seines Wortlauts und des rechtlichen Kontextes, in dem er erlassen worden sei, das Ziel verfolge oder die Wirkung habe, dass die von Paramount angebotene Verpflichtungszusage unter Verstoß gegen Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 einer von Groupe Canal + angebotenen Verpflichtungszusage gleichkomme. Insoweit hat das Gericht in Rn. 94 des angefochtenen Urteils erstens festgestellt, dass dem streitigen Beschluss nicht zu entnehmen sei, dass er Vertragspartnern von Paramount wie Groupe Canal + eine Verpflichtung auferlege. 97 Zweitens hat das Gericht in Rn. 95 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass der Umstand, dass sich Paramount, wie dies in Nr. 2.2 Buchst. a des Anhangs des streitigen Beschlusses vorgesehen sei, in allgemeiner Form verpflichte, die Einhaltung der Verpflichtung der Sendeunternehmen, keine passiven Verkäufe außerhalb ihres Exklusivgebiets durchzuführen, nicht gerichtlich durchzusetzen, automatisch dazu führe, dass Paramount ihre Verpflichtung, solche Verkäufe zu verbieten, nicht mehr einhalte, wie aus Nr. 2.2 Buchst. b des Anhangs folge, und dass diese Verpflichtungszusage wiederum automatisch dazu führe, dass das vertragliche Recht der Sendeunternehmen, die mit Paramount Verträge abgeschlossen hätten, in Frage gestellt werde, welches darin bestehe, dass Paramount jedem Sendeunternehmen eine absolute territoriale Ausschließlichkeit in Bezug auf den Gegenstand der jeweiligen Pay-TV-Output-Lizenzvereinbarung gewährleiste. 98 In Rn. 96 des angefochtenen Urteils hat das Gericht weiter ausgeführt, dass sich in dem Zusammenhang die Frage stelle, ob dieses Ergebnis durch den streitigen Beschluss selbst verursacht werde, was bedeuten würde, dass es sich um eine unabänderliche Auswirkung gegenüber einem Dritten handele, der die für bindend erklärte Verpflichtungszusage weder angeboten noch ihr zugestimmt habe, oder ob die Erklärung von Paramount, die einschlägigen Klauseln nicht mehr einzuhalten, im Wesentlichen eine Handlung sei, die Paramount auf eigene Gefahr vollziehe und die ihren Vertragspartnern nicht die Möglichkeit nehme, bei einem nationalen Gericht Klage zu erheben, um die Einhaltung dieser Klauseln durchzusetzen. 99 Im Übrigen hat das Gericht in den Rn. 100 und 102 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass bei einer Klage, die ein Unternehmen erhebe, um seine vertraglichen Rechte durchzusetzen, die durch von der Kommission mit einer Entscheidung gemäß Art. 9 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 für bindend erklärte Verpflichtungszusagen verletzt werden, ein nationales Gericht zu einem ganz oder teilweise von der in einer Entscheidung enthaltenen vorläufigen wettbewerbsrechtlichen Beurteilung der Kommission abweichenden Ergebnis gelangen und feststellen könne, dass die Klauseln, die Gegenstand der Verpflichtungszusagen seien, nicht gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV verstießen. 100 In Rn. 103 des angefochtenen Urteils hat das Gericht angenommen, dass die nationalen Gerichte eine Entscheidung erlassen könnten, die dazu führen könnte, dass Paramount die durch den streitigen Beschluss für bindend erklärten Verpflichtungszusagen nicht einhalte. 101 Das Gericht ist in Rn. 104 des angefochtenen Urteils zu dem Ergebnis gelangt, dass der streitige Beschluss Groupe Canal + nicht die Möglichkeit nehme, ein nationales Gericht anzurufen, um die Vereinbarkeit der einschlägigen Klauseln mit Art. 101 Abs. 1 AEUV feststellen zu lassen und gegenüber Paramount die vom nationalen Recht vorgeschriebenen Konsequenzen zu ziehen. 102 Das Gericht hat in Rn. 106 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass die Kommission beim Erlass des streitigen Beschlusses innerhalb der Grenzen der ihr nach Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 obliegenden Befugnisse gehandelt und das Ziel dieser Vorschrift gewahrt habe, der Erwägungen der Verfahrensökonomie und der Wirksamkeit zugrunde lägen, ohne dass sie die vertraglichen Rechte oder die Verfahrensrechte von Groupe Canal + in einer Weise beeinträchtigt habe, die über das hinausgehe, was zur Verwirklichung dieses Ziels erforderlich sei. 103 Groupe Canal + rügt im Wesentlichen, dass das Gericht dadurch gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen habe, dass es die Bedeutung der Auswirkungen der von der Paramount abgegebenen und mit dem streitigen Beschluss für bindend erklärten Verpflichtungszusagen auf die vertraglichen Rechte von Groupe Canal + heruntergespielt habe. Das Gericht sei von der unzutreffenden Annahme ausgegangen, dass in diesem Zusammenhang eine bei den nationalen Gerichten erhobene Klage, mit der diese vertraglichen Rechte geltend gemacht würden, Erfolg haben könne. 104 Nach ständiger Rechtsprechung verlangt der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, dass die Handlungen der Unionsorgane zur Erreichung der mit einer Regelung verfolgten legitimen Ziele geeignet sind und nicht über die Grenzen dessen hinausgehen, was zur Erreichung dieser Ziele erforderlich ist (Urteil vom 11. Dezember 2018, Weiss u. a., C‑493/17, EU:C:2018:1000, Rn. 72 und die dort angeführte Rechtsprechung). 105 Die Einhaltung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit durch die Kommission beschränkt sich im Zusammenhang mit Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 auf die Prüfung, ob die fraglichen Verpflichtungszusagen die von der Kommission gegenüber den beteiligten Unternehmen mitgeteilten Bedenken ausräumen und diese Unternehmen keine weniger belastenden Verpflichtungszusagen angeboten haben, die den Bedenken ebenfalls in angemessener Weise gerecht würden. Dabei muss die Kommission allerdings die Interessen der Dritten berücksichtigen (Urteil vom 29. Juni 2010, Kommission/Alrosa, C‑441/07 P, EU:C:2010:377, Rn. 41). 106 Wie der Generalanwalt in Nr. 123 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, erfordert der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, dass, wenn die Kommission die Verpflichtungszusagen nicht im Hinblick auf ihre Eignung, die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, sondern im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Interessen Dritter prüft, deren Rechte nicht ausgehöhlt werden. 107 In diesem Zusammenhang hat das Gericht in den Rn. 91 und 92 des angefochtenen Urteils zu Recht entschieden, dass, wenn die Kommission eine Verpflichtungszusage eines Wirtschaftsteilnehmers für bindend erklärt, die darin besteht, bestimmte vertragliche Klauseln gegenüber einem Vertragspartner wie Groupe Canal + nicht anzuwenden, der die Verpflichtungszusage nicht angeboten hat und gegen den sich das betreffende Verfahren nicht gerichtet hat, obwohl nicht gemäß Rn. 128 der Bekanntmachung über bewährte Vorgehensweisen ein Nachweis für seine Zustimmung vorlegt worden ist, dies einen über die Bestimmungen von Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 hinausgehenden Eingriff in die Vertragsfreiheit des betreffenden Dritten darstellen würde. Das Gericht hat dann in Rn. 94 des angefochtenen Urteils darauf hingewiesen, dass dem auf der Grundlage von Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 erlassenen streitigen Beschluss nicht zu entnehmen ist, dass er Groupe Canal + unmittelbar irgendeine Verpflichtung auferlegte. In Rn. 95 des angefochtenen Urteils hat das Gericht aber ebenfalls zu Recht festgestellt, dass die mit dem streitigen Beschluss für bindend erklärten Verpflichtungszusagen von Paramount automatisch dazu führen, dass Paramount bestimmte vertragliche Verpflichtungen, die sie gegenüber Groupe Canal + mit der am 1. Januar 2014 in Kraft getretenen Lizenzvereinbarung eingegangen ist, nicht mehr einhält. 108 Zwar ergibt sich aus dem 13. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1/2003, dass Entscheidungen gemäß Art. 9 dieser Verordnung die Befugnisse u. a. der Gerichte der Mitgliedstaaten, das Vorliegen einer Zuwiderhandlung gegen die Art. 101 und 102 AEUV festzustellen und über den Fall zu entscheiden, unberührt lassen. Eine von der Kommission gemäß Art. 9 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 in Bezug auf bestimmte Vereinbarungen zwischen Unternehmen getroffene Verpflichtungsentscheidung hindert die nationalen Gerichte daher nicht daran, zu prüfen, ob die Vereinbarungen mit den Wettbewerbsregeln vereinbar sind, und gegebenenfalls gemäß Art. 101 Abs. 2 AEUV festzustellen, dass sie nichtig sind (Urteil vom 23. November 2017, Gasorba u. a., C‑547/16, EU:C:2017:891, Rn. 30). 109 Nach Art. 16 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung Nr. 1/2003 dürfen die Gerichte der Mitgliedstaaten, wenn sie nach Art. 101 oder 102 AEUV über Vereinbarungen, Beschlüsse oder Verhaltensweisen zu befinden haben, die bereits Gegenstand einer Entscheidung der Kommission sind, aber keine Entscheidungen erlassen, die der Entscheidung der Kommission zuwiderlaufen. 110 Eine Entscheidung eines nationalen Gerichts, mit der ein Unternehmen, das Verpflichtungen eingegangen ist, die mit einer Entscheidung gemäß Art. 9 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 für bindend erklärt wurden, verpflichtet würde, diesen Verpflichtungen zuwiderzuhandeln, liefe der Entscheidung gemäß Art. 9 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 jedoch offensichtlich zuwider. 111 Folglich hat das Gericht dadurch, dass es in Rn. 103 des angefochtenen Urteils im Wesentlichen entschieden hat, dass die nationalen Gerichte, wenn sie über eine Klage zu entscheiden haben, mit der die vertraglichen Rechte von Groupe Canal + durchgesetzt werden sollen, gegebenenfalls anordnen könnten, dass Paramount seine durch den streitigen Beschluss für bindend erklärten Verpflichtungen nicht einhält, gegen Art. 16 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung Nr. 1/2003 verstoßen. 112 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs (Urteil vom 14. Dezember 2000, Masterfoods und HB, C‑344/98, EU:C:2000:689, Rn. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung), die nunmehr in Art. 16 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung Nr. 1/2003 kodifiziert ist, gebieten die einheitliche Anwendung der Wettbewerbsregeln und der allgemeine Grundsatz der Rechtssicherheit, dass die nationalen Gerichte, wenn sie über Vereinbarungen oder Verhaltensweisen befinden, zu denen noch eine Entscheidung der Kommission ergehen kann, es vermeiden, Entscheidungen zu erlassen, die Entscheidungen zuwiderlaufen, die die Kommission zur Anwendung von Art. 101 Abs. 1 und Art. 102 AEUV sowie von Art. 101 Abs. 3 AEUV zu treffen beabsichtigt. 113 Da Entscheidungen gemäß Art. 9 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003, wie sich aus dem Wortlaut dieser Bestimmung ergibt, erlassen werden, „[wenn] die Kommission [beabsichtigt], eine Entscheidung zur Abstellung einer Zuwiderhandlung zu erlassen“, dürfen die nationalen Gerichte, wenn eine Entscheidung gemäß Art. 9 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 erlassen worden ist, nach der in der vorstehenden Randnummer genannten Rechtsprechung im Hinblick auf die betreffenden Verhaltensweisen keine „Negativentscheidungen“ erlassen, mit denen festgestellt wird, dass kein Verstoß gegen Art. 101 und 102 AEUV vorliegt, wenn die Kommission das Verfahren noch gemäß Art. 9 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 wieder aufnehmen und gegebenenfalls eine Entscheidung erlassen kann, mit der formell festgestellt wird, dass eine Zuwiderhandlung vorliegt. 114 Daher hat das Gericht auch dadurch einen Rechtsfehler begangen, dass es in den Rn. 100, 102 und 104 des angefochtenen Urteils im Wesentlichen festgestellt hat, dass ein nationales Gericht gegebenenfalls feststellen könne, dass Klauseln wie die einschlägigen Klauseln nicht gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV verstießen, und der Klage, die ein Unternehmen erhebe, um seine vertraglichen Rechte, die durch von der Kommission für bindend erklärte Verpflichtungszusagen verletzt würden, durchzusetzen oder Schadensersatz zu erlangen, stattgeben könne. 115 Daraus folgt, dass das Tätigwerden der nationalen Gerichte nicht geeignet ist, eine fehlende Prüfung der Verhältnismäßigkeit der Maßnahme im Hinblick auf den Schutz der vertraglichen Rechte Dritter im Stadium des Erlasses einer Entscheidung gemäß Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 angemessen und wirksam auszugleichen. 116 Mithin hat das Gericht in den Rn. 96 bis 106 des angefochtenen Urteils zu Unrecht angenommen, dass die Möglichkeit für die Vertragspartner von Paramount, u. a. Groupe Canal +, die nationalen Gerichte anzurufen, geeignet sei, die oben in Rn. 95 festgestellten Wirkungen der mit der streitigen Entscheidung für bindend erklärten Verpflichtungszusagen von Paramount auf die vertraglichen Rechte dieser Vertragspartner auszugleichen. 117 Zwar hat der Gerichtshof, worauf das Gericht in Rn. 101 des angefochtenen Urteils hinweist, in seinem Urteil vom 29. Juni 2010, Kommission/Alrosa (C‑441/07 P, EU:C:2010:377, Rn. 49), im Zusammenhang mit einem Untersuchungsverfahren, das zwei Unternehmen betraf, die einen Vertrag geschlossen hatten, dessen Inkrafttreten durch die Erlangung eines Negativattests oder einer Freistellung durch die Kommission bedingt war, festgestellt, dass die Tatsache, dass die Einzelzusagen eines Unternehmens von der Kommission für bindend erklärt worden sind, nicht bedeutet, dass anderen Unternehmen die Möglichkeit genommen wird, ihre etwaigen Rechte im Rahmen der Beziehungen mit diesem Unternehmen zu schützen. Angesichts der Grenzen, die den Befugnissen der nationalen Gerichte gesetzt sind (siehe oben, Rn. 109, 110, 112 und 113), ist jedoch festzustellen, dass die vertraglichen Rechte eines Dritten wie Groupe Canal + im Rahmen einer bei einem nationalen Gericht erhobenen Klage nicht angemessen geschützt werden können, wenn die Kommission eine Verpflichtungszusage für bindend erklärt, nach der der Vertragspartner des Dritten bestimmte Verpflichtungen gegenüber dem Dritten nicht erfüllen darf, die mit einem unbedingten, bereits gültigen Vertrag freiwillig eingegangen wurden, zumal wenn das von der Kommission eingeleitete Verfahren nicht gegen den Dritten gerichtet ist. 118 Folglich greift der zweite Teil des vierten Rechtsmittelgrundes durch. 119 Somit ist festzustellen, dass das angefochtene Urteil hinsichtlich der vom Gericht vorgenommenen Beurteilung der Verhältnismäßigkeit der streitigen Entscheidung im Hinblick auf die Beeinträchtigung der Interessen Dritter unter einem Rechtsfehler leidet. 120 Folglich ist das angefochtene Urteil aufzuheben. VI. Zur Klage vor dem Gericht 121 Nach Art. 61 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union kann der Gerichtshof, wenn er die Entscheidung des Gerichts aufhebt, den Rechtsstreit selbst endgültig entscheiden, wenn dieser zur Entscheidung reif ist. 122 Das ist hier der Fall. 123 Mit dem zweiten Teil des dritten Klagegrundes macht Groupe Canal + im Wesentlichen geltend, dass die Kommission dadurch, dass sie mit dem streitigen Beschluss die Verpflichtungszusagen von Paramount für bindend erklärt habe, die vertraglichen Rechte Dritter wie Groupe Canal + in unverhältnismäßiger Weise verletzt und damit gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen habe. 124 Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 107), wäre es ein über die Bestimmungen von Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 hinausgehender Eingriff in die Vertragsfreiheit eines dritten Marktteilnehmers, wenn die Kommission in Fällen, in denen die Verpflichtungszusage darin besteht, eine vertragliche Klausel nicht anzuwenden, die einem Dritten Rechte einräumt, befugt wäre, die Verpflichtungszusage gegenüber dem Dritten für bindend zu erklären, ohne dass dieser die Verpflichtungszusage angeboten hätte und ohne dass sich das Verfahren der Kommission gegen ihn gerichtet hätte. 125 Im vorliegenden Fall ergibt sich aus den Akten, dass den Sendeunternehmen, die mit Paramount Verträge geschlossen haben, mit dem streitigen Beschluss keine Verpflichtungen auferlegt werden. Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 107), führen die mit dem streitigen Beschluss für bindend erklärten Verpflichtungszusagen von Paramount aber automatisch dazu, dass der vertragliche Anspruch der Sendeunternehmen, darunter Groupe Canal +, gegenüber Paramount auf Gewährleistung einer absoluten territorialen Exklusivität in Bezug auf den Gegenstand der jeweiligen Pay-TV-Output-Lizenzvereinbarung in Frage gestellt wird. Nach dem streitigen Beschluss ist Paramount nämlich u. a. verpflichtet, bestimmte Verpflichtungen aus den Verträgen mit den Sendeunternehmen, mit denen diese Exklusivität gewährleistet werden soll, nicht einzuhalten, insbesondere diejenigen, die in den Art. 3 und 12 des am 1. Januar 2014 in Kraft getretenen Lizenzvertrags mit Groupe Canal + vorgesehen sind. 126 Wie der Generalanwalt in Nr. 125 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, können solche Verpflichtungen aber einen wesentlichen Bestandteil des wirtschaftlichen Gleichgewichts darstellen, das die betreffenden Sendeunternehmen und Paramount in Ausübung ihrer Vertragsfreiheit bestimmt haben. 127 Unter diesen Umständen ist, wie sich aus der Prüfung des zweiten Teils des vierten Rechtsmittelgrundes, insbesondere aus den Rn. 108 bis 117 des vorliegenden Urteils ergibt, die Möglichkeit für die Vertragspartner von Paramount, darunter Groupe Canal +, die nationalen Gerichte anzurufen, nicht geeignet, diese Auswirkungen des streitigen Beschlusses auf die vertraglichen Rechte der Vertragspartner von Paramount angemessen auszugleichen. Daraus folgt, dass die Kommission dadurch, dass sie mit dem streitigen Beschluss die Verpflichtungszusagen von Paramount unter Verstoß gegen das oben in Rn. 106 genannte Erfordernis für bindend erklärt hat, die vertraglichen Rechte Dritter, darunter Groupe Canal +, gegenüber Paramount ausgehöhlt und damit den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verletzt hat. 128 Folglich ist dem zweiten Teil des dritten Klagegrundes stattzugeben, so dass der streitige Beschluss für nichtig zu erklären ist, ohne dass die übrigen im ersten Rechtszug geltend gemachten Argumente und Klagegründe geprüft zu werden brauchen. VII. Kosten 129 Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung entscheidet der Gerichtshof, wenn das Rechtsmittel begründet ist und er den Rechtsstreit selbst endgültig entscheidet, über die Kosten. 130 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. 131 Da Groupe Canal +, EFADs, UPC und C More Entertainment beantragt haben, der Kommission die Kosten aufzuerlegen, und diese mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind der Kommission neben ihren eigenen Kosten die Kosten, die Groupe Canal +, EFADs und UPC im Rechtsmittelverfahren und im ersten Rechtszug entstanden sind, sowie die Kosten, die der C More Entertainment AB im ersten Rechtszug entstanden sind, aufzuerlegen. 132 Da die Französische Republik nicht beantragt hat, der Kommission die Kosten aufzuerlegen, sind ihr ihre eigenen Kosten aufzuerlegen. 133 Nach Art. 140 Abs. 3 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, trägt BEUC als Streithelfer im Verfahren vor dem Gericht seine eigenen Kosten. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Das Urteil des Gerichts der Europäischen Union vom 12. Dezember 2018, Groupe Canal +/Kommission (T‑873/16, EU:T:2018:904), wird aufgehoben. 2. Der Beschluss der Europäischen Kommission vom 26. Juli 2016 in einem Verfahren nach Artikel 101 AEUV und Artikel 53 des EWR-Abkommens (Sache AT.40023 – Grenzübergreifender Zugang zu Pay-TV‑Inhalten) wird für nichtig erklärt. 3. Die Europäische Kommission trägt neben ihren eigenen Kosten die Kosten, die der Groupe Canal + SA, den European Film Agency Directors – EFADs und der Union des producteurs de cinéma (UPC) im Rechtsmittelverfahren und im ersten Rechtszug entstanden sind, sowie die Kosten, die der C More Entertainment AB im ersten Rechtszug entstanden sind. 4. Die Französische Republik trägt ihre eigenen Kosten. 5. Das Bureau européen des unions de consommateurs (BEUC) trägt seine eigenen Kosten. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Französisch.
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 3. Dezember 2020.#Région de Bruxelles-Capitale gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln – Durchführungsverordnung (EU) 2017/2324 – Erneuerung der Genehmigung des Wirkstoffs Glyphosat – Art. 263 AEUV – Klagebefugnis einer regionalen Einheit – Unmittelbare Betroffenheit.#Rechtssache C-352/19 P.
62019CJ0352
ECLI:EU:C:2020:978
2020-12-03T00:00:00
Bobek, Gerichtshof
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62019CJ0352 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer) 3. Dezember 2020 (*1) „Rechtsmittel – Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln – Durchführungsverordnung (EU) 2017/2324 – Erneuerung der Genehmigung des Wirkstoffs Glyphosat – Art. 263 AEUV – Klagebefugnis einer regionalen Einheit – Unmittelbare Betroffenheit“ In der Rechtssache C‑352/19 P betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 1. Mai 2019, Région de Bruxelles-Capitale (Belgien), vertreten durch A. Bailleux, avocat, Rechtsmittelführerin, andere Partei des Verfahrens: Europäische Kommission, vertreten durch X. Lewis, F. Castillo de la Torre, I. Naglis und F. Castilla Contreras als Bevollmächtigte, Beklagte im ersten Rechtszug, erlässt DER GERICHTSHOF (Erste Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten J.‑C. Bonichot (Berichterstatter), des Richters L. Bay Larsen, der Richterin C. Toader sowie der Richter M. Safjan und N. Jääskinen, Generalanwalt: M. Bobek, Kanzler: A. Calot Escobar, aufgrund des schriftlichen Verfahrens, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 16. Juli 2020 folgendes Urteil 1 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die Région de Bruxelles-Capitale (Region Brüssel-Hauptstadt, Belgien) die Aufhebung des Beschlusses des Gerichts der Europäischen Union vom 28. Februar 2019, Région de Bruxelles-Capitale/Kommission (T‑178/18, nicht veröffentlicht, im Folgenden: angefochtener Beschluss, EU:T:2019:130), mit dem das Gericht ihre Klage auf Nichtigerklärung der Durchführungsverordnung (EU) 2017/2324 der Kommission vom 12. Dezember 2017 zur Erneuerung der Genehmigung des Wirkstoffs Glyphosat gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission (ABl. 2017, L 333, S. 10, im Folgenden: streitiger Rechtsakt) als unzulässig abgewiesen hat. Rechtlicher Rahmen 2 Die Erwägungsgründe 10, 23, 24 und 29 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates (ABl. 2009, L. 309, S. 1) lauten: „(10) Stoffe sollten nur dann in Pflanzenschutzmitteln angewandt werden, wenn nachgewiesen ist, dass sie einen offensichtlichen Nutzen für die Pflanzenerzeugung bieten und voraussichtlich keine schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch oder Tier oder unannehmbare Folgen für die Umwelt haben. Um das gleiche Schutzniveau in allen Mitgliedstaaten zu erzielen, sollte die Entscheidung über die Zulässigkeit oder Nichtzulässigkeit solcher Stoffe auf Gemeinschaftsebene auf der Grundlage harmonisierter Kriterien getroffen werden. Diese Kriterien sollten bei der ersten Genehmigung eines Wirkstoffs gemäß dieser Verordnung angewendet werden. Bei bereits genehmigten Wirkstoffen sollten die Kriterien zum Zeitpunkt der Erneuerung oder der Überprüfung der Genehmigung angewendet werden. … (23) Pflanzenschutzmittel, die aktive Wirkstoffe enthalten, können auf verschiedene Arten zusammengesetzt sein und für eine Vielzahl von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen unter verschiedenen landwirtschaftlichen, pflanzengesundheitlichen und ökologischen (einschließlich klimatischen) Bedingungen verwendet werden. Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln sollte daher von den Mitgliedstaaten erteilt werden. (24) Die Bestimmungen für eine Zulassung müssen ein hohes Schutzniveau gewährleisten. Insbesondere sollte bei Erteilung einer Zulassung für Pflanzenschutzmittel das Ziel, die Gesundheit von Mensch und Tier sowie die Umwelt zu schützen, Vorrang haben vor dem Ziel, die Pflanzenproduktion zu verbessern. Daher sollte, bevor ein Pflanzenschutzmittel in Verkehr gebracht wird, nachgewiesen werden, dass es einen offensichtlichen Vorteil für die Pflanzenerzeugung bringt und keine schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen, einschließlich der besonders gefährdeten Personengruppen, oder von Tieren sowie keine unzulässigen Folgen für die Umwelt hat. … (29) Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung stellt eines der Mittel dar, mit denen der freie Warenverkehr innerhalb der Gemeinschaft gewährleistet werden soll. Zur Vermeidung von Doppelarbeit, Verringerung des Verwaltungsaufwands für Industrie und Mitgliedstaaten und Sicherstellung einer einheitlicheren Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln sollte die von einem Mitgliedstaat erteilte Zulassung von anderen Mitgliedstaaten akzeptiert werden, sofern die landwirtschaftlichen, pflanzengesundheitlichen und ökologischen Bedingungen (einschließlich der klimatischen Bedingungen) vergleichbar sind. Daher sollte die Gemeinschaft in Zonen mit diesbezüglich jeweils vergleichbaren Bedingungen unterteilt werden, um diese gegenseitige Anerkennung zu erleichtern. Besondere ökologische oder landwirtschaftliche Bedingungen im Gebiet eines oder mehrerer Mitgliedstaaten können es jedoch erforderlich machen, dass die Mitgliedstaaten auf Antrag die von einem anderen Mitgliedstaat erteilte Zulassung anerkennen oder ändern, oder die Zulassung des Pflanzenschutzmittels in ihrem Gebiet verweigern, wo dies aufgrund besonderer ökologischer oder landwirtschaftlicher Gegebenheiten gerechtfertigt ist oder wo das in dieser Verordnung vorgeschriebene hohe Schutzniveau für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie für die Umwelt nicht erreicht werden kann. Es sollte ferner möglich sein, bestimmte Voraussetzungen auch im Zusammenhang mit den im nationalen Aktionsplan gemäß der [Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden (ABl. 2009, L 309, S. 71)] gesetzten Zielen zur Auflage zu machen.“ 3 Art. 20 Abs. 1 und 2 dieser Verordnung bestimmt: „(1)   Es wird eine Verordnung gemäß dem in Artikel 79 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren dahingehend erlassen, dass a) die Genehmigung eines Wirkstoffs erneuert wird, gegebenenfalls vorbehaltlich Bedingungen und Einschränkungen, oder b) die Genehmigung eines Wirkstoffs nicht erneuert wird. (2)   … Bei Aufhebung oder Nichterneuerung der Genehmigung aus dringender Sorge um die Gesundheit von Mensch oder Tier oder um die Umwelt werden die betreffenden Pflanzenschutzmittel unverzüglich vom Markt genommen.“ 4 In Art. 36 der Verordnung heißt es: „(1)   Der Mitgliedstaat, der den Antrag prüft, nimmt eine unabhängige, objektive und transparente Bewertung unter Berücksichtigung des neuesten Stands von Wissenschaft und Technik und unter Heranziehung der zum Zeitpunkt des Antrags verfügbaren Leitlinien vor. Er gibt allen Mitgliedstaaten in der gleichen Zone die Gelegenheit zu einer Stellungnahme, die in der Bewertung berücksichtigt wird. … (2)   Die betreffenden Mitgliedstaaten gewähren oder verweigern die Zulassung auf der Grundlage der Schlussfolgerungen aus der Bewertung durch den Mitgliedstaat, der den Antrag gemäß den Artikeln 31 und 32 prüft. (3)   Abweichend von Absatz 2 und vorbehaltlich des Gemeinschaftsrechts können geeignete Bedingungen in Bezug auf die Anforderungen gemäß Artikel 31 Absätze 3 und 4 und andere Maßnahmen zur Risikominderung, die sich aus den spezifischen Verwendungsbedingungen ergeben, festgelegt werden. Können die Bedenken eines Mitgliedstaats in Bezug auf die Gesundheit von Mensch und Tier oder die Umwelt nicht durch die Festlegung nationaler Maßnahmen zur Risikominderung gemäß Unterabsatz 1 ausgeräumt werden, so kann ein Mitgliedstaat die Zulassung des Pflanzenschutzmittels in seinem Gebiet verweigern, wenn er angesichts spezifischer ökologischer oder landwirtschaftlicher Bedingungen berechtigten Grund zu der Annahme hat, dass das betreffende Produkt noch immer ein unannehmbares Risiko für die Gesundheit von Mensch und Tier oder die Umwelt darstellt. …“ 5 Art. 40 („Gegenseitige Anerkennung“) der Verordnung sieht unter den dort festgelegten Bedingungen die Möglichkeit für den Inhaber einer nach Art. 29 gewährten Zulassung vor, für dasselbe Pflanzenschutzmittel eine Zulassung in einem anderen Mitgliedstaat zu beantragen. 6 Art. 41 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1107/2009 lautet: „Der Mitgliedstaat, dem ein Antrag gemäß Artikel 40 vorgelegt wird, erteilt nach Prüfung des Antrags und gegebenenfalls der in Artikel 42 Absatz 1 genannten Begleitdokumente im Hinblick auf die Bedingungen in seinem Hoheitsgebiet für das betreffende Pflanzenschutzmittel eine Zulassung unter den gleichen Bedingungen wie der den Antrag prüfende Mitgliedstaat; hiervon ausgenommen sind die Fälle, in denen Artikel 36 Absatz 3 Anwendung findet.“ 7 Art. 43 der Verordnung bestimmt: „(1)   Eine Zulassung wird auf Antrag des Zulassungsinhabers erneuert, sofern die Anforderungen gemäß Artikel 29 noch erfüllt sind. (2)   Innerhalb von drei Monaten nach der Erneuerung der Genehmigung eines in dem Pflanzenschutzmittel enthaltenen Wirkstoffs, Safeners oder Synergisten legt der Antragsteller Folgendes vor: … (5)   Die Mitgliedstaaten entscheiden über die Erneuerung der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels spätestens zwölf Monate nach der Erneuerung der Genehmigung für den in ihm enthaltenen Wirkstoff, Safener oder Synergisten. (6)   Wurde aus Gründen, die sich der Kontrolle des Zulassungsinhabers entziehen, vor Ablauf der Zulassung keine Entscheidung über deren Erneuerung getroffen, so verlängert der fragliche Mitgliedstaat die Zulassung um den Zeitraum, der für den Abschluss der Prüfung und eine Erneuerungsentscheidung notwendig ist.“ 8 Art. 78 Abs. 3 der Verordnung sieht den Erlass einer Verordnung vor, mit der die Liste der in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG des Rates vom 15. Juli 1991 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (ABl. 1991, L 230, S. 1) aufgenommenen Wirkstoffe übernommen wird. Diese Wirkstoffe gelten als gemäß der Verordnung Nr. 1107/2009 genehmigt. Vorgeschichte des Rechtsstreits Zur Genehmigung des Wirkstoffs Glyphosat durch die Europäische Union 9 Mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission vom 25. Mai 2011 zur Durchführung der Verordnung Nr. 1107/2009 hinsichtlich der Liste zugelassener Wirkstoffe (ABl. 2011, L 153, S. 1) wurde die in Art. 78 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1107/2009 vorgesehene Liste angenommen. Glyphosat war auf dieser Liste mit einem zum 31. Dezember 2015 befristeten Genehmigungszeitraum verzeichnet. 10 Mit den Durchführungsverordnungen (EU) 2015/1885 vom 20. Oktober 2015 zur Änderung der Durchführungsverordnung Nr. 540/2011 hinsichtlich der Verlängerung der Genehmigung für die Wirkstoffe … Glyphosat … (ABl. 2015, L 276, S. 48) und (EU) 2016/1056 vom 29. Juni 2016 zur Änderung der Durchführungsverordnung Nr. 540/2011 hinsichtlich der Verlängerung der Dauer der Genehmigung für den Wirkstoff Glyphosat (ABl. 2016, L 173, S. 52) verlängerte die Kommission die Genehmigung des Wirkstoffs Glyphosat erst bis zum 30. Juni 2016 und dann bis zum 15. Dezember 2017. 11 Mit dem am 12. Dezember 2017 erlassenen streitigen Rechtsakt erneuerte die Kommission den Genehmigungszeitraum des Wirkstoffs Glyphosat unter bestimmten Bedingungen bis zum 15. Dezember 2022. Zu den Zuständigkeiten der Region Brüssel-Hauptstadt im Bereich von Pflanzenschutzmitteln 12 Die Zuständigkeiten der Region Brüssel-Hauptstadt im Bereich Pflanzenschutzmittel sind in den Rn. 9 bis 17 des angefochtenen Beschlusses dargestellt worden. Diese im Rahmen des vorliegenden Rechtsmittels nicht angegriffenen Randnummern lauten: „9 Die Klägerin, die Region Brüssel-Hauptstadt, ist eine der drei Regionen, denen gemäß Art. 39 der belgischen Verfassung per Gesetz bestimmte Zuständigkeiten übertragen sind. 10 Zu diesen Befugnissen zählt nach Art. 6 § 1 Abs. II Unterabs. 1 der Loi spéciale de réformes institutionnelles (Sondergesetz zur Reform der Institutionen) vom 8. August 1980 (Moniteur belge vom 15. August 1980, S. 9434, im Folgenden: Sondergesetz) ‚der Umweltschutz, insbesondere der Schutz des Bodens, des Untergrunds, des Wassers und der Luft gegen Verschmutzung und Schädigung …‘. Die Klägerin ist nach dieser Bestimmung dafür zuständig, die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln auf ihrem Gebiet zu regeln. 11 Gemäß Art. 6 § 1 Abs. II. Unterabs. 1 des Sondergesetzes ist die Föderalbehörde jedoch für ‚die Festlegung von Produktnormen‘ zuständig. Daher obliegt die Prüfung von Anträgen auf Zulassung zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln der Föderalbehörde, die nach Art. 28 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1107/2009 solche Zulassungen in Belgien erteilt. Die Regionen werden allerdings gemäß Art. 6 § 4 Abs. 1 des Sondergesetzes an der Ausübung dieser Zuständigkeit beteiligt. 12 Art. 7 des Arrêté royal belge relatif à la conservation, à la mise sur le marché et à l’utilisation des pesticides à usage agricole (belgische Königliche Verordnung über die Aufbewahrung, das Inverkehrbringen und die Verwendung von Pestiziden für landwirtschaftliche Zwecke) vom 28. Februar 1994 (Moniteur belge vom 11. Mai 1994, S. 12504) verbietet es, ein Pestizid für landwirtschaftliche Zwecke, das nicht zuvor vom Minister genehmigt wurde, in den Verkehr zu bringen, zuzubereiten, zu befördern, einzuführen, anzubieten, bereitzuhalten, zum Verkauf anzubieten, zu besitzen, zu erwerben oder zu verwenden. Nach Art. 8 dieser Verordnung ‚[erteilt d]er Minister oder der hierzu vom Minister benannte Beamte … die Genehmigung nach Stellungnahme des [Genehmigungsausschusses nach Art. 9]‘. Nach Art. 9 der Königlichen Verordnung setzt sich der Genehmigungsausschuss aus zwölf vom Minister ernannten Mitgliedern (im Folgenden: Genehmigungsausschuss) zusammen, darunter ‚ein vom Ministerpräsidenten der Region Brüssel-Hauptstadt bestimmter Sachverständiger aus der Brüsseler Region‘. 13 Am 20. Juni 2013 erließ die Klägerin die Ordonnance relative à une utilisation des pesticides compatible avec le développement durable en Région de Bruxelles-Capitale (Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pestiziden in der Region Brüssel-Hauptstadt) (Moniteur belge vom 21. Juni 2013, S. 40062, im Folgenden: Verordnung vom 20. Juni 2013). Gemäß Art. 1 Abs. 1 dieser Verordnung wird mit ihr die Richtlinie [2009/128] umgesetzt. 14 Nach Art. 1 Abs. 3 der Verordnung vom 20. Juni 2013 kann die Klägerin ‚Pestizide benennen, deren Verwendung wegen der von ihnen ausgehenden Gefahren für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt verboten ist‘. 15 Am 10. November 2016 erließ die Klägerin auf der Grundlage der Verordnung von 2013 den Arrêté interdisant l’utilisation de pesticides contenant du glyphosate en Région de Bruxelles-Capitale (Erlass über das Verbot der Verwendung glyphosathaltiger Pestiziden in der Region Brüssel-Hauptstadt) (Moniteur belge vom 2. Dezember 2016, S. 79492, im Folgenden: Erlass vom 10. November 2016). 16 Der Klageschrift lässt sich entnehmen, dass der Erlass vom 10. November 2016 Gegenstand einer Nichtigkeitsklage beim Conseil d’État, section du contentieux administratif (Staatsrat, Abteilung für Verwaltungsstreitsachen, Belgien) ist. Bei der Klage geht es hauptsächlich um einen mutmaßlichen Verstoß gegen bestimmte Vorschriften der Verordnung Nr. 1107/2009 sowie gegen die Art. 34, 35 und 36 AEUV. In diesem Verfahren vertritt die Klägerin die Auffassung, dass die Genehmigung von Glyphosat auf Unionsebene und die Zulassung bestimmter, diesen Stoff enthaltender Pflanzenschutzmittel durch die belgische Föderalbehörde durch ein absolutes Verbot der Verwendung dieser Mittel im Gebiet der Region Brüssel-Hauptstadt nicht beeinträchtigt würden. 17 Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin an den Arbeiten der nach dem Komitologiebeschluss eingerichteten Ausschüsse auf Unionsebene beteiligt ist und dort das Königreich Belgien turnusmäßig vertritt. Im Rahmen dieser Zuweisung nahm sie im Vorfeld der vom Standing Committee on Plants, Animals, Food and Feed (Ständiger Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Nahrung und Futter …) durchgeführten Arbeiten zum Wirkstoff Glyphosat über den Koordinierungsausschuss für internationale Umweltpolitik, der durch den Accord de coopération, du 5 avril 1995, entre l’État fédéral, la Région flamande, la Région wallonne et la Région de Bruxelles-Capitale relatif à la politique internationale de l’environnement (Kooperationsübereinkommen zwischen dem Föderalstaat, der flämischen Region, der wallonischen Region und der [Klägerin] zur internationalen Umweltpolitik) (Moniteur belge vom 13. Dezember 1995, S. 33436) eingerichtet worden war, an einer Abstimmung zwischen den übrigen belgischen Regionen teil.“ Klage vor dem Gericht und angefochtener Beschluss 13 Mit Klageschrift, die am 8. März 2018 bei der Kanzlei des Gerichts einging, beantragte die Region Brüssel-Hauptstadt die Nichtigerklärung des streitigen Rechtsakts. 14 Mit gesondertem Schriftsatz erhob die Kommission nach Art. 130 der Verfahrensordnung des Gerichts eine auf ein fehlendes Rechtsschutzbedürfnis der Klägerin gestützte Unzulässigkeitseinrede. 15 Mit dem angefochtenen Beschluss hat das Gericht diese Einrede für begründet erachtet und die Klage mit der Begründung als unzulässig abgewiesen, dass die Region Brüssel-Hauptstadt durch den streitigen Rechtsakt nicht im Sinne von Art. 263 Abs. 4 AEUV unmittelbar betroffen sei. Anträge der Parteien im Rechtsmittelverfahren 16 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die Region Brüssel-Hauptstadt, – den angefochtenen Beschluss aufzuheben; – die Nichtigkeitsklage für begründet zu erklären und die Rechtssache an das Gericht zurückzuverweisen; – der Kommission die Kosten beider Rechtszüge aufzuerlegen. 17 Die Kommission beantragt, – das Rechtsmittel zurückzuweisen; – der Rechtsmittelführerin die Kosten aufzuerlegen. Zum Rechtsmittel Vorbemerkungen 18 Die Klage einer regionalen oder lokalen Einheit kann der Klage eines Mitgliedstaats nicht gleichgestellt werden und muss daher den in Art. 263 Abs. 4 AEUV genannten Zulässigkeitsvoraussetzungen genügen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. Mai 2006, Regione Siciliana/Kommission, C‑417/04 P, EU:C:2006:282, Rn. 21 bis 24). 19 Diese Bestimmung stellt die Zulässigkeit einer Klage einer natürlichen oder juristischen Person gegen eine Entscheidung, die – wie dies vorliegend bei der Region Brüssel-Hauptstadt der Fall ist – nicht an sie gerichtet ist, unter die Bedingung, dass sie unmittelbar und individuell von dieser Entscheidung betroffen ist, oder – soweit es sich um einen Rechtsakt mit Verordnungscharakter handelt – sie unmittelbar davon betroffen ist und dieser Rechtsakt keine Durchführungsmaßnahmen nach sich zieht. 20 Im vorliegenden Fall hat das Gericht, das mit einer Unzulässigkeitseinrede befasst war, die sich auf ein fehlendes Rechtsschutzinteresse der Region Brüssel-Hauptstadt für die beantragte Nichtigerklärung des streitigen Rechtsakts stützte, seine Prüfung auf die Frage beschränkt, ob die Rechtsmittelführerin unmittelbar von dem Rechtsakt betroffen war, und im angefochtenen Beschluss entschieden, dass diese Bedingung nicht erfüllt gewesen sei. 21 Zur Stützung ihres Rechtsmittels gegen diesen Beschluss macht die Region Brüssel-Hauptstadt zwei Rechtsmittelgründe geltend, und zwar erstens einen Verstoß gegen das am 25. Juni 1998 in Aarhus unterzeichnete und mit dem Beschluss 2005/370/EG des Rates vom 17. Februar 2005 im Namen der Europäischen Gemeinschaft genehmigte Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu den Gerichten in Umweltangelegenheiten (ABl. 2005, L 124, S. 1, im Folgenden: Übereinkommen von Aarhus) und zweitens, dass das Gericht zu Unrecht angenommen habe, sie sei vom streitigen Rechtsakt nicht unmittelbar betroffen. Zum ersten Rechtsmittelgrund: Verstoß gegen das Übereinkommen von Aarhus Vorbringen der Parteien 22 Mit dem ersten Teil ihres ersten Rechtsmittelgrundes wirft die Region Brüssel-Hauptstadt dem Gericht vor, bei der Prüfung der Zulässigkeit ihrer Klage in den Rn. 34 bis 36 des angefochtenen Beschlusses eine Berücksichtigung von Art. 9 des Übereinkommens von Aarhus abgelehnt zu haben. Sie ist der Auffassung, dass die in Art. 263 Abs. 4 AEUV vorgesehenen Zulässigkeitsvoraussetzungen unter Beachtung von Art. 9 des Übereinkommens von Aarhus über den Zugang zu den Gerichten auszulegen seien, da ihre Klage in den Anwendungsbereich dieses Übereinkommens falle. 23 Mit dem zweiten Teil ihres ersten Rechtsmittelgrundes wirft die Rechtsmittelführerin dem Gericht vor, in Rn. 37 des angefochtenen Beschlusses davon ausgegangen zu sein, dass sie nicht hinreichend genau erläutert habe, inwieweit der Verweis auf das Übereinkommen von Aarhus dazu geeignet sei, die Beurteilung ihrer unmittelbaren und individuellen Betroffenheit in der vorliegenden Rechtssache zu beeinflussen. 24 Die Kommission beantragt, den Rechtsmittelgrund insgesamt zurückzuweisen. Würdigung durch den Gerichtshof 25 Was den ersten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes betrifft, ist daran zu erinnern, dass nach Art. 216 Abs. 2 AEUV die von der Union geschlossenen internationalen Übereinkünfte zwar für ihre Organe verbindlich sind und daher Vorrang vor den von ihnen erlassenen Rechtsakten haben (Urteile vom 3. Juni 2008, Intertanko u. a., C‑308/06, EU:C:2008:312, Rn. 42, vom 21. Dezember 2011, Air Transport Association of America u. a., C‑366/10, EU:C:2011:864, Rn. 50 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 13. Januar 2015, Rat und Kommission/Stichting Natuur en Milieu und Pesticide Action Network Europe, C‑404/12 P und C‑405/12 P, EU:C:2015:5, Rn. 44). Diese Übereinkünfte können aber keinen Vorrang gegenüber dem primären Unionsrecht beanspruchen. 26 Daraus ergibt sich, dass Art. 9 des Übereinkommens von Aarhus keine Änderung der in Art. 263 Abs. 4 AEUV aufgestellten Zulässigkeitsvoraussetzungen für Nichtigkeitsklagen bewirken kann. 27 Unter diesen Umständen kann der erste Teil des ersten Rechtsmittelgrundes, der darauf gestützt wird, dass das Gericht die Zulässigkeit der Klage beurteilt habe, ohne das Übereinkommen von Aarhus zu berücksichtigen, daher nicht durchgreifen. 28 Da das auf die Ablehnung des Gerichts, Art. 9 des Übereinkommens von Aarhus zu berücksichtigen, gestützte Vorbringen zurückzuweisen ist, geht außerdem die Kritik an der Begründung, mit der das Gericht in Rn. 37 dieses Vorbringen zurückgewiesen hat, ins Leere. Folglich kann der zweite Teil des ersten Rechtsmittelgrundes nicht durchgreifen. 29 Nach alledem ist der erste Rechtsmittelgrund zurückzuweisen. Zum zweiten Rechtsmittelgrund: Das Gericht habe zu Unrecht festgestellt, dass die Rechtsmittelführerin vom streitigen Rechtsakt nicht unmittelbar betroffen sei 30 Einleitend ist daran zu erinnern, dass die Voraussetzung der „unmittelbaren Betroffenheit“ nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs bedeutet, dass sich die Maßnahme zum einen unmittelbar auf die Rechtsstellung des Einzelnen auswirkt und zum anderen den Adressaten dieser Maßnahme, die mit ihrer Durchführung betraut sind, keinerlei Ermessensspielraum lässt, ihre Umsetzung vielmehr rein automatisch erfolgt und sich allein aus der Unionsregelung ohne Anwendung weiterer Durchführungsvorschriften ergibt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 5. Mai 1998, Glencore Grain/Kommission, C‑404/96 P, EU:C:1998:196, Rn. 41, und vom 5. November 2019, EZB u. a./Trasta Komercbanka u. a., C‑663/17 P, C‑665/17 P und C‑669/17 P, EU:C:2019:923, Rn. 103). 31 Der zweite, in vier Teile aufgeteilte Rechtsmittelgrund ist anhand dieser Rechtsprechung zu prüfen. Zum ersten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes – Vorbringen der Parteien 32 Mit dem ersten Teil ihres zweiten Rechtsmittelgrundes macht die Region Brüssel-Hauptstadt geltend, das Gericht habe in den Rn. 50 bis 55 des angefochtenen Beschlusses zu Unrecht angenommen, der streitige Rechtsakt habe nicht bewirkt, dass die Gültigkeit der bestehenden Zulassungen für das Inverkehrbringen glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel aufrechterhalten werde. Aufgrund dieses Rechtsakts hätten derartige Zulassungen nämlich weiterhin ihre Wirkungen entfalten können, während die Zulassungen ohne eine Erneuerung der Genehmigung dieses Wirkstoffs ipso facto obsolet geworden wären. 33 Die Kommission beantragt, den ersten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes zurückzuweisen. – Würdigung durch den Gerichtshof 34 Aus Art. 20 Abs. 2 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1107/2009 ergibt sich, dass die von den Mitgliedstaaten erteilten Zulassungen für das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln mit einem Wirkstoff obsolet werden und die Mittel unverzüglich vom Markt genommen werden, wenn die Genehmigung dieses Wirkstoffs vom Unionsgesetzgeber aus dringender Sorge um die Gesundheit von Mensch oder Tier oder um die Umwelt nicht erneuert wird. 35 Die Erneuerung der Genehmigung eines Wirkstoffs hat jedoch keine vergleichbare Wirkung wie das Unterbleiben einer solchen Erneuerung. Sie führt nämlich nicht dazu, dass die Zulassungen für das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln mit diesem Wirkstoff bestätigt bzw. verlängert würden oder weiterliefen, da ihre Inhaber nach Art. 43 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1107/2009 innerhalb von drei Monaten nach der Genehmigung des Wirkstoffs eine Erneuerung der Zulassung beantragen müssen. Über diesen Antrag haben die Mitgliedstaaten gemäß Art. 43 Abs. 5 binnen zwölf Monaten zu entscheiden. 36 Folglich hat das Gericht rechtsfehlerfrei entschieden, dass der streitige Rechtsakt keine Bestätigung der Gültigkeit der Zulassungen für das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Glyphosat bewirkte. Zweiter Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes – Vorbringen der Parteien 37 Mit dem zweiten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes wendet sich die Region Brüssel-Hauptstadt gegen die Begründung, mit der das Gericht in den Rn. 56 bis 59 des angefochtenen Beschlusses ihr Vorbringen zurückgewiesen hat, sie sei unmittelbar vom streitigen Rechtsakt betroffen, da sie dadurch verpflichtet werde, in Anwendung von Art. 43 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1107/2009 spätestens zwölf Monate nach dessen Inkrafttreten über die Erneuerung von Zulassungen für das Inverkehrbringen glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel zu entscheiden. 38 Erstens habe das Gericht in Rn. 57 des angefochtenen Beschlusses irrtümlich entschieden, dass die Verpflichtung, über die Anträge auf Erneuerung von Zulassungen für das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln zu befinden, der belgischen Föderalbehörde obliege und nicht der Region Brüssel-Hauptstadt. Die Region Brüssel-Hauptstadt sei nämlich zwingend an der Entscheidungsfindung beteiligt, da sie nach nationalem Recht einen Sitz im Genehmigungsausschuss habe, dessen Stellungnahme der für die Erneuerung der Zulassungen zuständige Minister einzuholen habe. 39 Zweitens sei das Gericht in Rn. 58 des angefochtenen Beschlusses außerdem rechtsfehlerhaft davon ausgegangen, dass die Beteiligung der Region Brüssel-Hauptstadt an der Prüfung der Anträge auf Verlängerung der Zulassung für das Inverkehrbringen von glyphosathaltigen Mitteln eine unmittelbare Folge von Art. 43 Abs. 5 und 6 der Verordnung Nr. 1107/2009 sei und nicht eine des streitigen Rechtsakts. In mehreren Rechtssachen sei nämlich eine unmittelbare Betroffenheit des Klägers angenommen worden, obwohl ihn der von ihm angefochtene Rechtsakt nur über eine andere Handlung der Union betroffen habe (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. Mai 2017, Deza/ECHA, T‑115/15, EU:T:2017:329, Rn. 30 bis 35). 40 Die Kommission beantragt, den zweiten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes zurückzuweisen. – Würdigung durch den Gerichtshof 41 Erstens steht fest, dass die den Mitgliedstaaten nach Art. 43 Abs. 5 und 6 der Verordnung Nr. 1107/2009 auferlegte Pflicht in Belgien der Föderalbehörde obliegt, da diese nach nationalem Recht für „die Festlegung von Produktnormen“ zuständig ist, und nicht Regionen wie der Klägerin. Diese Pflicht besteht zum einen darin, über den Antrag auf Erneuerung der Zulassung für das Inverkehrbringen eines Pflanzenschutzmittels spätestens zwölf Monate nach der Erneuerung der Genehmigung für den in ihm enthaltenen Wirkstoff zu entscheiden, wobei der Antrag innerhalb von drei Monaten nach der Erneuerung der Genehmigung für den Wirkstoff zu stellen ist. Zum anderen besteht diese Pflicht darin, die Zulassung um den notwendigen Zeitraum zu verlängern, wenn vor Ablauf der Zulassung keine Entscheidung über deren Erneuerung getroffen wurde. 42 Nach dem nationalen Recht sind die Regionen zwar „an der Ausarbeitung von föderalen Regelungen im Bereich von Produktnormen beteiligt“ und dürfen insbesondere das Inverkehrbringen und die Verwendung eines Pestizids für landwirtschaftliche Zwecke gemäß Art. 7 der Königlichen Verordnung vom 28. Februar 1994 vom zuständigen föderalen Minister nur nach Stellungnahme eines Ausschusses genehmigt werden, in dem die Region Brüssel-Hauptstadt durch einen Sachverständigen vertreten ist. Diese beratende Zuständigkeit stellt jedoch keine unmittelbare Wirkung von Art. 43 Abs. 5 und 6 der Verordnung Nr. 1107/2009 dar. Unter diesen Umständen sind die Angriffe der Rechtsmittelführerin gegen Rn. 57 des angefochtenen Beschlusses zurückzuweisen. 43 Zweitens ist entgegen dem Vorbringen der Rechtsmittelführerin festzustellen, dass das Gericht in Rn. 58 des angefochtenen Beschlusses nicht ausgeführt hat, dass die Beteiligung der Region Brüssel-Hauptstadt an der Prüfung der Anträge auf Erneuerung der Zulassung für das Inverkehrbringen von glyphosathaltigen Mitteln eine unmittelbare Auswirkung von Art. 43 Abs. 5 und 6 der Verordnung Nr. 1107/2009 und nicht des streitigen Rechtsakts sei. Das Gericht hat sich nämlich in dieser Randnummer auf die Feststellung beschränkt, dass sich das Vorbringen der Rechtsmittelführerin in seiner Darstellung nicht auf die Wirkungen des streitigen Rechtsakts selbst bezogen hat, sondern lediglich auf die von Art. 43 Abs. 5 und 6 der Verordnung. Daher geht die Kritik der Rechtsmittelführerin an Rn. 58 des angefochtenen Beschlusses ins Leere. 44 Da der erste, in Rn. 57 des angefochtenen Beschlusses angeführte Grund für die Zurückweisung des Vorbringens der Rechtsmittelführerin durch das Gericht – wie in Rn. 42 des vorliegenden Urteils ausgeführt – durchgreift, kommt dem zweiten, in Rn. 58 des angefochtenen Beschlusses angeführten Zurückweisungsgrund zudem nur untergeordnete Bedeutung zu. Die darauf bezogene Rüge der Rechtsmittelführerin geht daher ins Leere (vgl. entsprechend Urteil vom 13. September 2007, Common Market Fertilizers/Kommission, C‑443/05 P, EU:C:2007:511, Rn. 137) und ist folglich zurückzuweisen. 45 Nach alledem ist der zweite Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes zurückzuweisen. Zum dritten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes – Vorbringen der Parteien 46 Mit dem dritten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes wendet sich die Rechtsmittelführerin gegen die Begründung, mit der das Gericht in den Rn. 60 bis 63 des angefochtenen Beschlusses ihr Vorbringen zurückgewiesen hat, unter Berücksichtigung des in den Art. 40 bis 42 der Verordnung Nr. 1107/2009 vorgesehenen Verfahrens der gegenseitigen Anerkennung wirke der streitige Rechtsakt dahin, dass die Befugnisse des Genehmigungsausschusses und in der Folge ihre eigene Befugnis, der Zulassung eines glyphosathaltigen Pflanzenschutzmittels zu widersprechen, weitgehend neutralisiert würden, wenn dieses Mittel bereits in einem anderen Mitgliedstaat zugelassen worden sei. 47 Die Region Brüssel-Hauptstadt wirft dem Gericht erstens vor, davon ausgegangen zu sein, dass das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung keinen Automatismus schaffe und dass Art. 41 Abs. 1 sowie Art. 36 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1107/2009 dem mit einem Antrag auf gegenseitige Anerkennung befassten Mitgliedstaat einen Ermessensspielraum ließen. Diese Beurteilung des Gerichts sei außerdem nicht begründet worden. 48 Zweitens ist die Region Brüssel-Hauptstadt der Auffassung, die Ausführungen des Gerichts in Rn. 63 des angefochtenen Beschlusses, dass die Wirkungen des Verfahrens der gegenseitigen Anerkennung keine unmittelbare Folge des streitigen Rechtsakts seien, seien offensichtlich rechtsfehlerhaft. 49 Die Kommission beantragt, den dritten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes zurückzuweisen. – Würdigung durch den Gerichtshof 50 Erstens lässt sich der in Rn. 30 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung entnehmen, dass eine der beiden kumulativen Voraussetzungen für die Feststellung, ob sich eine Maßnahme unmittelbar auf die Rechtsstellung eines Einzelnen auswirkt, darin besteht, dass die Maßnahme ihren Adressaten, die mit ihrer Durchführung betraut sind, keinerlei Ermessensspielraum lässt. 51 Wie das Gericht in Rn. 61 des angefochtenen Beschlusses ausgeführt hat, ist ein Mitgliedstaat, wenn bei ihm ein Antrag auf Zulassung für das Inverkehrbringen eines in einem anderen Mitgliedstaat bereits für die gleiche Verwendung zugelassenen Pflanzenschutzmittels eingeht, nicht verpflichtet, diesem zu entsprechen. Denn erstens ermöglicht es ihm Art. 41 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1107/2009, die Bedingungen in seinem Hoheitsgebiet zu berücksichtigen, und zweitens wird in Art. 36 Abs. 3 der Verordnung, auf den Art. 41 verweist, zum einen klargestellt, dass der Mitgliedstaat Maßnahmen zur Minderung der Risiken für die Gesundheit von Mensch oder Tier oder für die Umwelt festlegen kann, und zum anderen, dass er die Zulassung sogar verweigern kann, wenn die Maßnahmen zur Risikominderung seine Bedenken angesichts spezifischer ökologischer oder landwirtschaftlicher Bedingungen nicht ausräumen können. Das Gericht ist somit richtigerweise zu dem Ergebnis gekommen, dass das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung keinen Automatismus schafft und den mit einem Antrag auf gegenseitige Anerkennung befassten Mitgliedstaaten einen Ermessensspielraum lässt. 52 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass die Rüge der Rechtsmittelführerin, das Gericht habe insoweit einen Rechtsfehler begangen und seine Würdigung unzureichend begründet, keinen Erfolg haben kann. 53 Zweitens und in jedem Fall ist das Gericht entgegen dem Vorbringen der Rechtsmittelführerin zu Recht davon ausgegangen, dass die Wirkungen des Verfahrens der gegenseitigen Anerkennung ihrerseits keine unmittelbare Folge des streitigen Rechtsakts sind. Die Genehmigung eines Wirkstoffs ist nämlich nur eine unter weiteren Anforderungen für die Zulassung für das Inverkehrbringen eines Pflanzenschutzmittels mit diesem Wirkstoff, die in Art. 29 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1107/2009 aufgezählt sind. Die Erteilung einer solchen Zulassung in einem Mitgliedstaat zieht zudem für sich genommen keine Zulassung in anderen Mitgliedstaaten nach sich, da Art. 40 der Verordnung vorsieht, dass der Inhaber einer Zulassung in einem Mitgliedstaat unter den darin genannten Voraussetzungen nach dem Verfahren der gegenseitigen Anerkennung für dasselbe Pflanzenschutzmittel eine Zulassung in einem anderen Mitgliedstaat beantragen kann. Zu guter Letzt ist dieser andere Mitgliedstaat, wie in der vorstehenden Randnummer dargelegt, nicht verpflichtet, diese Zulassung unter allen Umständen zu erteilen. 54 Nach alledem ist der dritte Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes zurückzuweisen. Zum vierten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes – Vorbringen der Parteien 55 Mit dem vierten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes greift die Rechtsmittelführerin die Begründung des angefochtenen Beschlusses in den Rn. 66 bis 77 an, mit der das Gericht ihr Vorbringen zu den Wirkungen des streitigen Rechtsakts auf die Gültigkeit des Erlasses vom 10. November 2016 und folglich zu den Konsequenzen für den Rechtsstreit über diesen Erlass zurückgewiesen hat. 56 Das Gericht habe erstens einen Rechtsfehler begangen, indem es auf die Voraussetzung der unmittelbaren Betroffenheit den im Urteil vom 5. Oktober 2005, Land Oberösterreich und Österreich/Kommission (T‑366/03 und T‑235/04, EU:T:2005:347), in Bezug auf das Kriterium der individuellen Betroffenheit entwickelten Test angewandt habe. Damit habe das Gericht die beiden in Art. 263 Abs. 4 AEUV genannten Anforderungen verwechselt. 57 Zweitens wirft die Region Brüssel-Hauptstadt dem Gericht vor, das Risiko, das der streitige Rechtsakt für die Gültigkeit des mit dem Erlass vom 10. November 2016 verfügten Verbots der Verwendung von glyphosathaltigen Pestiziden bilde, verkannt zu haben. 58 Drittens sei die Verabschiedung des Erlasses vom 10. November 2016 trotz der ungünstigen rechtlichen Rahmenbedingungen von politischen Bedenken von allgemeinem Interesse geleitet gewesen, und nicht nur von rechtlichen Erwägungen. 59 Viertens stehe der angefochtene Beschluss in offensichtlichem Widerspruch zum Urteil vom 13. Dezember 2018, Ville de Paris, Ville de Bruxelles und Ayuntamiento de Madrid/Kommission (T‑339/16, T‑352/16 und T‑391/16, EU:T:2018:927). In diesem Urteil habe das Gericht entschieden, dass die klagenden Städte, die auf ihrem Gebiet Maßnahmen zur Beschränkung der mit dem Automobilverkehr in Verbindung stehenden Luftverschmutzung getroffen hatten, von einer Verordnung zur Festsetzung von Maximalwerten für Stickstoffemissionen für leichte Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge im praktischen Fahrbetrieb, die über denen für die sogenannte Euro-6-Norm liegen, unmittelbar betroffen gewesen seien. Mit anderen Worten sei das Gericht davon ausgegangen, dass die bloß virtuelle, d. h. noch nicht durch eine gerichtliche Entscheidung festgestellte Rechtswidrigkeit solcher Maßnahmen in Ansehung dieser Verordnung ausreiche, um den fraglichen Städten eine unmittelbare Betroffenheit durch die Verordnung zu verleihen. Im angefochtenen Beschluss sei das Gericht jedoch zu dem Ergebnis gekommen, dass die virtuelle Rechtswidrigkeit des Erlasses vom 10. November 2016 in Ansehung des streitigen Rechtsakts nicht für die Darlegung einer unmittelbaren Betroffenheit der Rechtsmittelführerin durch diese Entscheidung ausreiche. 60 Fünftens wirft die Region Brüssel-Hauptstadt dem Gericht vor, den angefochtenen Beschluss insoweit mangelhaft begründet zu haben, als es ihren Vortrag nicht geprüft habe, dass der streitige Rechtsakt ihre Rechtsposition unmittelbar beeinflusse, indem er das Rechtsschutzinteresse derjenigen, die gegen den Erlass vom 10. November 2016 Nichtigkeitsklagen erhoben hätten, weiter bestehen lasse. 61 Die Kommission beantragt, den vierten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes zurückzuweisen. – Würdigung durch den Gerichtshof 62 Erstens stellt der Umstand, dass das Gericht nach Auffassung der Rechtsmittelführerin seine eigene Rechtsprechung fehlerhaft ausgelegt hat, für sich genommen keinen Rechtsfehler dar, der zur Begründung eines Rechtsmittels herangezogen werden könnte. Die auf eine Verwechslung der Kriterien der unmittelbaren Betroffenheit und der individuellen Betroffenheit gestützte Rüge ist zudem nicht dergestalt konkretisiert, dass ihre Begründetheit geprüft werden könnte. Daher kann sie nicht durchgreifen. 63 Zweitens ist darauf hinzuweisen, dass die Rechtmäßigkeit des im Rahmen der vor dem Conseil d’État (Staatsrat) erhobenen Klage angegriffenen Erlasses vom 10. November 2016 jedenfalls nicht durch den streitigen Rechtsakt beeinträchtigt werden kann, da dieser nach dem genannten Erlass ergangen ist. Im Übrigen sind weder das Risiko der Feststellung einer Vertragsverletzung auf Betreiben der Kommission, auf das in der Rechtsmittelschrift angespielt wird, noch die Zweifel an der Gültigkeit der Regelung zum Verbot der Verwendung glyphosathaltiger Pestizide in Ansehung der belgischen Verfassung, deren Verbindung mit dem streitigen Rechtsakt die Rechtsmittelführerin nicht genauer darstellt, für den Nachweis geeignet, dass sie unmittelbar durch ihn betroffen wäre. Unter diesen Umständen führt die Rechtsmittelführerin keinen Nachweis dahin, dass der streitige Rechtsakt ein Risiko für diese Verbotsregelung darstellt. 64 Drittens ergibt sich aus der in Rn. 30 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass die Voraussetzung der „unmittelbaren Betroffenheit“ u. a. bedeutet, dass sich die in Rede stehende Maßnahme unmittelbar auf die Rechtsstellung der natürlichen oder juristischen Person auswirken muss, die eine Klage nach Art. 263 Abs. 4 AEUV zu erheben gedenkt. Eine solche Voraussetzung ist somit ausschließlich anhand der Rechtswirkungen der Maßnahme zu beurteilen, wohingegen sich ihre etwaigen politischen Auswirkungen nicht auf die Beurteilung auswirken. Folglich kann das Vorbringen nicht durchgreifen. 65 Viertens lässt sich dem Vorbringen der Rechtsmittelführerin zum Urteil des Gerichts vom 13. Dezember 2018, Ville de Paris, Ville de Bruxelles und Ayuntamiento de Madrid/Kommission (T‑339/16, T‑352/16 und T‑391/16, EU:T:2018:927), nicht entnehmen, inwieweit der Umstand, sein Vorliegen einmal unterstellt, dass die im angefochtenen Beschluss herausgearbeitete Lösung im Widerspruch zu diesem Urteil stünde, als solcher geeignet sein sollte, eine Rechtswidrigkeit des angefochtenen Beschlusses herbeizuführen. Diese Rüge ist somit ebenfalls zurückzuweisen. 66 Fünftens ist, soweit die Region Brüssel-Hauptstadt rügt, das Gericht habe nicht ihren Vortrag geprüft, der streitige Rechtsakt beeinflusse ihre Rechtsstellung unmittelbar, indem er das Rechtsschutzinteresse derjenigen, die gegen den Erlass vom 10. November 2016 Nichtigkeitsklagen erhoben hätten, weiter bestehen lasse, hervorzuheben, dass sich dieses Vorbringen der Rechtsmittelführerin erst in ihrer Erwiderung auf die Unzulässigkeitseinrede der Kommission findet. Folglich kann es nicht als ein Klagegrund angesehen werden, den das Gericht hätte prüfen müssen. Daher ist die Rüge zurückzuweisen. 67 Nach alledem ist der vierte Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes sowie das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen. Kosten 68 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Region Brüssel-Hauptstadt mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag der Kommission die Kosten aufzuerlegen. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen. 2. Die Region Brüssel-Hauptstadt trägt die Kosten. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Französisch.
Beschluss des Gerichtshofs (Neunte Kammer) vom 28. Oktober 2020.#Sarantis Sarantos u. a. gegen Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union.#Rechtsmittel – Art. 181 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs – Unionsbürgerschaft – Erhöhung der Sicherheit der Personalausweise von Unionsbürgern und der Aufenthaltsdokumente, die Unionsbürgern und deren Familienangehörigen ausgestellt werden, die ihr Recht auf Freizügigkeit ausüben – Verordnung (EU) 2019/1157 – Nichtigkeitsklage – Klagebefugnis – Keine individuelle Betroffenheit – Art. 19 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union – Verpflichtung einer Partei, sich von einem Rechtsanwalt vertreten zu lassen – Kläger, der Rechtsanwalt ist und in eigenem Namen gehandelt hat, indem er selbst die Klageschrift unterschrieben hat, ohne die anwaltlichen Dienste eines Dritten in Anspruch genommen zu haben, um sich vertreten zu lassen – Offensichtlich unbegründetes Rechtsmittel.#Rechtssache C-84/20 P.
62020CO0084
ECLI:EU:C:2020:871
2020-10-28T00:00:00
Gerichtshof, Hogan
EUR-Lex - CELEX:62020CO0084 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62020CO0084 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62020CO0084 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 28. Oktober 2020.#Associazione Nazionale GranoSalus - Liberi Cerealicoltori & Consumatori (Associazione GranoSalus) gegen Europäische Kommission.#Rechtssache C-313/19 P.
62019CJ0313
ECLI:EU:C:2020:869
2020-10-28T00:00:00
Hogan, Gerichtshof
EUR-Lex - CELEX:62019CJ0313 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62019CJ0313 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62019CJ0313 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Zweite erweiterte Kammer) vom 8. Juli 2020.#VQ gegen Europäische Zentralbank.#Wirtschafts- und Währungspolitik – Beaufsichtigung von Kreditinstituten – Art. 18 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 – Von der EZB gegenüber einem Kreditinstitut wegen Verstoßes gegen Art. 77 Buchst. a der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 verhängte Verwaltungsgeldbuße – Modalitäten der Veröffentlichung auf der Website der EZB – Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 und Art. 132 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014.#Rechtssache T-203/18.
62018TJ0203
ECLI:EU:T:2020:313
2020-07-08T00:00:00
Gericht
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62018TJ0203 URTEIL DES GERICHTS (Zweite erweiterte Kammer) 8. Juli 2020 (*1) „Wirtschafts- und Währungspolitik – Beaufsichtigung von Kreditinstituten – Art. 18 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 – Von der EZB gegenüber einem Kreditinstitut wegen Verstoßes gegen Art. 77 Buchst. a der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 verhängte Verwaltungsgeldbuße – Modalitäten der Veröffentlichung auf der Website der EZB – Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 und Art. 132 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014“ In der Rechtssache T‑203/18, VQ, Prozessbevollmächtigte: G. Cahill, Barrister, Klägerin, gegen Europäische Zentralbank (EZB), vertreten durch E. Koupepidou, E. Yoo und M. Puidokas als Bevollmächtigte, Beklagte, unterstützt durch Rat der Europäischen Union, vertreten durch I. Gurov und J. Bauerschmidt als Bevollmächtigte, und Europäische Kommission, vertreten durch L. Armati, A. Steiblytė, K.‑P. Wojcik und A. Nijenhuis als Bevollmächtigte, Streithelfer, betreffend einen Antrag gemäß Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des nach Art. 18 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates vom 15. Oktober 2013 zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank (ABl. 2013, L 287, S. 63) erlassenen Beschlusses ECB‑SSM‑2018‑ESSAB‑4, SNC‑2016‑0026 der EZB vom 14. März 2018, soweit darin zum einen eine Verwaltungsgeldbuße in Höhe von 1600000 Euro gegen die Klägerin verhängt wurde und zum anderen die Veröffentlichung dieser Verwaltungsgeldbuße ohne Anonymisierung des Namens der Klägerin auf der Website der EZB verfügt wurde, erlässt DAS GERICHT (Zweite erweiterte Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten S. Papasavvas sowie der Richterin V. Tomljenović, des Richters F. Schalin, der Richterin P. Škvařilová-Pelzl und des Richters I. Nõmm (Berichterstatter), Kanzler: E. Coulon, folgendes Urteil Vorgeschichte des Rechtsstreits 1 Die Klägerin, VQ, ist ein Kreditinstitut, das aufgrund seiner Bedeutung der Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) unterliegt. 2 Am 27. Dezember 2016 übermittelte die Untersuchungsstelle der EZB der Klägerin eine Mitteilung der Beschwerdepunkte gemäß Art. 126 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 der EZB vom 16. April 2014 zur Einrichtung eines Rahmenwerks für die Zusammenarbeit zwischen der EZB und den nationalen zuständigen Behörden und den nationalen benannten Behörden innerhalb des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM-Rahmenverordnung, ABl. 2014, L 141, S. 1). Es wurde beanstandet, dass die Klägerin zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 7. November 2016 Rückkäufe eigener Anteile getätigt habe, ohne zuvor die Erlaubnis der zuständigen Behörde eingeholt zu haben, und insoweit gegen Art. 77 Buchst. a der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (ABl. 2013, L 176, S. 1, Berichtigungen im ABl. 2013, L 208, S. 68, und im ABl. 2013, L 321, S. 6) verstoßen habe. Gemäß Art. 521 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 575/2013 ist diese Bestimmung, die am 28. Juni 2013 in Kraft getreten ist, erst am 1. Januar 2014 anwendbar geworden. 3 Mit Schreiben vom 10. Februar 2017 nahm die Klägerin zu der Mitteilung der Beschwerdepunkte Stellung. 4 Am 29. Juni 2017 übersandte die Untersuchungsstelle der EZB der Klägerin einen Beschlussentwurf, um ihr die Möglichkeit zu geben, sich schriftlich zum Betrag der in Aussicht genommenen Verwaltungsgeldbuße in Höhe von 1600000 Euro zu äußern. 5 Am 17. und 18. Juli 2017 nahm die Klägerin zu diesem Beschlussentwurf schriftlich Stellung. 6 Am 23. November 2017 erließ die EZB einen Beschluss gemäß Art. 18 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates vom 15. Oktober 2013 zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die EZB (ABl. 2013, L 287, S. 63), mit dem sie erstens feststellte, dass die Klägerin durch den Rückkauf eigener Anteile zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 7. November 2016 gegen die in Art. 77 Buchst. a der Verordnung Nr. 575/2013 vorgesehene Verpflichtung zur Einholung der Erlaubnis der zuständigen Behörde vor dem Rückkauf von Instrumenten des harten Kernkapitals verstoßen habe, zweitens eine Verwaltungsgeldbuße in Höhe von 1600000 Euro gegen die Klägerin verhängte und drittens entschied, die Verwaltungsgeldbuße ohne Anonymisierung des Namens der Klägerin auf ihrer Website zu veröffentlichen. 7 Am 22. Dezember 2017 beantragte die Klägerin eine Überprüfung dieses Beschlusses gemäß Art. 24 Abs. 1, 5 und 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 in Verbindung mit Art. 7 des Beschlusses 2014/360/EU der EZB vom 14. April 2014 zur Einrichtung eines administrativen Überprüfungsausschusses und zur Festlegung der Vorschriften für seine Arbeitsweise (ABl. 2014, L 175, S. 47). Am 25. Januar 2018 fand vor dem administrativen Überprüfungsausschuss eine mündliche Anhörung statt. 8 Am 21. Februar 2018 gab der administrative Überprüfungsausschuss eine Stellungnahme ab, in der er die Rechtmäßigkeit des Beschlusses der EZB feststellte. 9 Am 14. März 2018 erließ die EZB gemäß Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 den Beschluss ECB-SSM-2018-ESSAB-4, SNC-2016-0026, der den Beschluss vom 23. November 2017 gemäß Art. 24 Abs. 7 der Verordnung aufhob und ersetzte, jedoch den gleichen Inhalt hatte (im Folgenden: angefochtener Beschluss). 10 Als Erstes stellte die EZB das Vorliegen eines Verstoßes der Klägerin fest. Sie wies darauf hin, dass seit dem Inkrafttreten der Verordnung Nr. 575/2013 am 1. Januar 2014 Art. 77 Buchst. a der Verordnung sowie Art. 29 Abs. 1 und Art. 31 Abs. 1 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 241/2014 der Kommission vom 7. Januar 2014 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf technische Regulierungsstandards für die Eigenmittelanforderungen an Institute (ABl. 2014, L 74, S. 8) vorsehe, dass ein Kreditinstitut, das Instrumente des harten Kernkapitals zurückkaufen wolle, zuvor die Erlaubnis der zuständigen Behörde einholen müsse. Seit dem 4. November 2014 sei die EZB die zuständige Behörde im Sinne der Verordnung. Zuvor sei diese Aufgabe in Bezug auf die Klägerin von der Banco de España wahrgenommen worden. 11 Die Klägerin habe Rückkäufe eigener Anteile getätigt, ohne zuvor die Erlaubnis der zuständigen Behörde im Sinne der Verordnung Nr. 575/2013 eingeholt zu haben. Am 16. März 2016 habe die Klägerin das gemeinsame Aufsichtsteam um eine Klarstellung hinsichtlich der Anwendbarkeit von Art. 77 der Verordnung Nr. 575/2013 auf Transaktionen mit eigenen Anteilen ersucht, woraufhin das gemeinsame Aufsichtsteam am 23. März 2016 die Anwendbarkeit bestätigt habe. Dennoch habe die Klägerin die Rückkäufe eigener Anteile zwischen dem 24. März und dem 7. November 2016 ohne Erlaubnis fortgesetzt. 12 Folglich habe die Klägerin zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 7. November 2016 gegen Art. 77 Buchst. a der Verordnung Nr. 575/2013 in Verbindung mit Art. 29 Abs. 1 und Art. 31 Abs. 1 der Delegierten Verordnung Nr. 241/2014 verstoßen, und dieser Verstoß sei zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 23. März 2016 zumindest fahrlässig sowie zwischen dem 24. März und dem 7. November 2016 vorsätzlich begangen worden. 13 Als Zweites verhängte die EZB aufgrund dieses Verstoßes eine Verwaltungsgeldbuße in Höhe von 1600000 Euro gegen die Klägerin. Sie wies darauf hin, dass sie gemäß Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 berechtigt sei, eine Verwaltungsgeldbuße zu verhängen, wenn gegen eine Anforderung aus direkt anwendbaren Rechtsakten der Union verstoßen werde und den zuständigen Behörden nach dem Unionsrecht wegen dieses Verstoßes die Möglichkeit zur Verfügung gestellt werde, Verwaltungsgeldbußen zu verhängen. Gemäß Art. 18 Abs. 3 der Verordnung müssten die Sanktionen „wirksam, verhältnismäßig und abschreckend“ sein. 14 Als mildernden Umstand berücksichtigte die EZB die Tatsache, dass die Klägerin selbst das gemeinsame Aufsichtsteam über das den Verstoß darstellende Verhalten informiert habe und sie nach dem 7. November 2016 ihre Verpflichtungen gemäß Art. 77 Buchst. a der Verordnung Nr. 575/2013 eingehalten habe. Darüber hinaus berücksichtigte sie den Umstand, dass die Klägerin während des Zeitraums der Zuwiderhandlung ihre Anteilsrückkäufe in ihren Meldungen über ihre Eigenmittelanforderungen korrekt abgezogen habe. 15 Sie war der Auffassung, dass eine Verwaltungsgeldbuße in Höhe von 1600000 Euro, die 0,03 % des Jahresumsatzes der Klägerin darstellte, eine verhältnismäßige Sanktion sei. 16 Als Drittes beschloss die EZB die Veröffentlichung der verhängten Verwaltungsgeldbuße ohne Anonymisierung des Namens der Klägerin auf der Website der EZB. Sie wies darauf hin, dass sowohl dem 38. Erwägungsgrund der Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG (ABl. 2013, L 176, S. 338) als auch Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 zu entnehmen sei, dass Verwaltungssanktionen grundsätzlich zu veröffentlichen seien, um den Abschreckungseffekt zu gewährleisten. Die Klägerin habe nicht nachgewiesen, dass sie die Voraussetzungen von Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung erfülle, wonach die anonymisierte Veröffentlichung einer Verwaltungsgeldbuße möglich sei. 17 Am 15. März 2018 teilte die Klägerin der EZB mit, dass sie beabsichtige, beim Gericht eine Nichtigkeitsklage einzulegen und einen Antrag auf einstweilige Anordnung in Bezug auf die Veröffentlichung der verhängten Sanktion zu stellen. 18 Am 20. März 2018 teilte die EZB der Klägerin mit, dass sie beabsichtige, die Verwaltungsgeldbuße zwischen Mittwoch, 21. März 2018, abends und Donnerstag, 22. März 2018, morgens zu veröffentlichen. 19 Am 22. März 2018 morgens setzte die Klägerin die EZB davon in Kenntnis, dass sie beabsichtige, eine Klage auf Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses einzulegen und einen Antrag auf einstweilige Anordnung zu stellen. Am gleichen Tag setzte die EZB der Klägerin eine Frist bis zum 23. März 2018, 12 Uhr, um den Antrag zu stellen. Andernfalls werde die EZB die Sanktion am 26. März 2018 auf ihrer Website veröffentlichen. 20 Am 8. Mai 2018 wurde die gegen die Klägerin verhängte Verwaltungsgeldbuße auf der Website der EZB veröffentlicht. Verfahren und Anträge der Parteien 21 Mit Klageschrift, die am 23. März 2018 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben. Mit Schriftsatz, der am gleichen Tag bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die Anonymisierung beantragt. 22 Mit besonderem Schriftsatz, der am 26. März 2018 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin einen Antrag auf einstweilige Anordnung nach den Art. 278 und 279 AEUV gestellt, mit dem sie im Wesentlichen beim Präsidenten des Gerichts die Aussetzung des Vollzugs von Rn. 5 des angefochtenen Beschlusses, die die Veröffentlichung der verhängten Verwaltungsgeldbuße betrifft, und, hilfsweise, die Aussetzung des Vollzugs von Rn. 5, soweit sie die Veröffentlichung der Verwaltungsgeldbuße ohne Anonymisierung des Namens der Klägerin vorsieht, beantragt hat. 23 Der Antrag der Klägerin wurde mit Beschluss vom 3. Mai 2018, VQ/EZB (T‑203/18 R, nicht veröffentlicht, EU:T:2018:261), unter Vorbehaltung der Kostenentscheidung zurückgewiesen. 24 Mit Beschluss vom 8. Juni 2018 hat der Präsident der Zweiten Kammer (frühere Besetzung) dem Antrag der Klägerin auf Anonymisierung stattgegeben. 25 Mit Schriftsätzen, die am 15. Juni bzw. am 9. Juli 2018 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen sind, haben der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission beantragt, als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der EZB zugelassen zu werden. Mit Beschlüssen vom 27. Juli bzw. 17. August 2018 hat der Präsident der Zweiten Kammer (frühere Besetzung) des Gerichts den Rat und die Kommission zur Unterstützung der Anträge der EZB zugelassen. 26 Auf Vorschlag des Berichterstatters hat das Gericht im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 89 seiner Verfahrensordnung die EZB zur Beantwortung einer Frage und die anderen Parteien zur Stellungnahme aufgefordert. Die Parteien sind dieser Aufforderung fristgemäß nachgekommen. 27 Im Zuge einer Änderung der Zusammensetzung der Kammern des Gerichts ist die Rechtssache einem neuen Berichterstatter zugewiesen worden, der der Zweiten Kammer zugeteilt worden ist, an die die vorliegende Rechtssache demzufolge verwiesen worden ist. 28 Auf Vorschlag der Zweiten Kammer des Gerichts hat das Gericht die Rechtssache gemäß Art. 28 der Verfahrensordnung an einen erweiterten Spruchkörper verwiesen. 29 Die Parteien haben innerhalb der vorgesehenen Frist keinen Antrag auf mündliche Verhandlung gemäß Art. 106 der Verfahrensordnung gestellt. 30 Das Gericht (Zweite erweiterte Kammer) hat gemäß Art. 106 Abs. 3 der Verfahrensordnung beschlossen, ohne mündliche Verhandlung zu entscheiden. 31 Die Klägerin beantragt, – den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären; – gemäß Art. 277 AEUV festzustellen, dass Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 rechtswidrig ist, und daher den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären; – der EZB die Kosten aufzuerlegen. 32 Die EZB und die Kommission beantragen, – die Klage abzuweisen; – der Klägerin die Kosten aufzuerlegen. 33 Der Rat beantragt im Wesentlichen, die von der Klägerin erhobene Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen. Rechtliche Würdigung 34 Vorab ist festzustellen, dass die Klägerin mit ihrem zweiten Klageantrag beantragt, gemäß Art. 277 AEUV die Rechtswidrigkeit von Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 festzustellen und daher den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären. 35 Der Antrag ist dahin gehend zu verstehen, dass er darauf gerichtet ist, inzident die Rechtswidrigkeit von Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 festzustellen. Folglich ist die Einrede der Rechtswidrigkeit, die die Klägerin nach Art. 277 AEUV erhebt, nur im Rahmen der Prüfung des Antrags der Klägerin auf Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses zu prüfen. 36 Die Klägerin stützt ihre Klage auf drei Klagegründe: erstens auf einen Verstoß gegen Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 und Art. 49 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) sowie gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, zweitens auf einen Verstoß gegen Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der SSM-Rahmenverordnung und drittens auf einen Verstoß gegen Art. 263 Abs. 6 AEUV und Art. 47 der Charta. Im Rahmen des dritten Klagegrundes beruft sich die Klägerin auch auf die Rechtswidrigkeit von Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 im Zusammenhang mit einer Rüge, mit der sie im Wesentlichen beanstandet, dass der angefochtene Beschluss keine Rechtsgrundlage habe. Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 und Art. 49 Abs. 1 der Charta sowie gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 37 Im Rahmen des ersten Klagegrundes macht die Klägerin im Wesentlichen zwei Rügen geltend: erstens Verstoß gegen Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 und Art. 49 Abs. 1 der Charta sowie zweitens Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit. Zur ersten Rüge: Verstoß gegen Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 und Art. 49 Abs. 1 der Charta 38 Im angefochtenen Beschluss stellte die EZB fest, dass die Klägerin gegen Art. 77 Buchst. a der Verordnung Nr. 575/2013 verstoßen habe, als sie bestimmte Instrumente des harten Kernkapitals ohne vorherige Erlaubnis der zuständigen Behörde zurückgekauft habe, und verhängte wegen dieses Verstoßes eine Verwaltungssanktion gemäß Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013. 39 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, sie sei nicht verpflichtet gewesen, Art. 77 Buchst. a der Verordnung Nr. 575/2013 einzuhalten, solange alle der in Art. 78 Abs. 1 der Verordnung genannten Eigenmittelanforderungen nicht anwendbar gewesen seien. Folglich habe sie, da das in der Richtlinie 2013/36 vorgesehene Erfordernis, Kapitalerhaltungspuffer vorzuhalten, auf das Art. 78 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 verweise, in Spanien erst seit dem 1. Januar 2016 anwendbar sei, vor diesem Zeitpunkt keinen Verstoß gegen Art. 77 Buchst. a der Verordnung Nr. 575/2013 begehen können. Somit habe sich die EZB, als sie aufgrund dieses Verhaltens eine Verwaltungsgeldbuße gegen die Klägerin verhängt habe, auf Bestimmungen der Richtlinie 2013/36 gestützt, die noch nicht anwendbar gewesen seien, und sowohl gegen Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 als auch gegen den in Art. 49 Abs. 1 der Charta verankerten Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen verstoßen. 40 Die EZB, unterstützt von der Kommission, weist das Vorbringen der Klägerin zurück. 41 Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 bestimmt: „Wenn Kreditinstitute, Finanzholdinggesellschaften oder gemischte Finanzholdinggesellschaften vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Anforderung aus direkt anwendbaren Rechtsakten der Union verstoßen und den zuständigen Behörden nach dem Unionsrecht wegen dieses Verstoßes die Möglichkeit, Verwaltungsgeldbußen zu verhängen, zur Verfügung gestellt wird, kann die EZB für die Zwecke der Wahrnehmung der ihr durch diese Verordnung übertragenen Aufgaben Verwaltungsgeldbußen … verhängen.“ 42 Somit müssen zwei kumulative Voraussetzungen erfüllt sein, damit die EZB eine Verwaltungsgeldbuße verhängen kann. Die erste Voraussetzung hängt mit dem Ursprung des Verstoßes zusammen, der einen direkt anwendbaren Rechtsakt der Union betreffen muss. Die zweite Voraussetzung betrifft den Umstand, dass die zuständigen Behörden aufgrund der maßgeblichen Bestimmungen des Unionsrechts befugt sein müssen, wegen dieses Verstoßes eine Verwaltungsgeldbuße zu verhängen. 43 Im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes beschränkt sich die Klägerin darauf, das Vorliegen der ersten Voraussetzung von Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 auf der Grundlage der oben in Rn. 39 dargelegten Argumentation zu bestreiten. 44 Dieses Vorbringen kann nicht durchgreifen. 45 Zwischen den Parteien steht fest, dass die Klägerin zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 7. November 2016 Rückkäufe eigener Anteile tätigte, die zu den Instrumenten ihres harten Kernkapitals zählten, ohne zuvor die Erlaubnis der zuständigen Behörde einzuholen, d. h. der Banco de España und ab dem 4. November 2014 der EZB. 46 Art. 77 der Verordnung Nr. 575/2013 („Bedingungen für die Verringerung der Eigenmittel“) bestimmt: „(1)   Ein Institut sucht für folgende Handlungen zuvor um die Erlaubnis der zuständigen Behörde nach: a) Verringerung, Rückzahlung oder Rückkauf von Instrumenten des harten Kernkapitals, die das Institut begeben hat, in einer gemäß dem einzelstaatlichen Recht zulässigen Weise; b) Kündigung, Rückzahlung bzw. Tilgung oder Rückkauf von Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals oder des Ergänzungskapitals vor ihrer vertraglichen Fälligkeit.“ 47 Somit ist Art. 77 der Verordnung Nr. 575/2013 ein direkt anwendbarer Rechtsakt der Union, der Kreditinstitute verpflichtet, vor der Rückzahlung oder dem Rückkauf von u. a. Instrumenten des harten Kernkapitals eine Erlaubnis der zuständigen Behörde einzuholen. 48 Außerdem ist der Wortlaut von Art. 77 der Verordnung Nr. 575/2013 unmissverständlich und verpflichtet Kreditinstitute, eine vorherige Erlaubnis der zuständigen Behörde einzuholen. Diese Verpflichtung entsteht bereits durch das Eintreten der in den Buchst. a und b der Vorschrift genannten Fälle und nicht erst durch Anwendung von Bestimmungen anderer Rechtsakte der Union. 49 Dieses Ergebnis wird nicht durch das Vorbringen der Klägerin in Frage gestellt, wonach die zuständige Behörde ihre Kontrollbefugnis nach Art. 78 der Verordnung Nr. 575/2013 nicht habe ausüben können. 50 Es ist zwar zutreffend, dass Art. 77 der Verordnung Nr. 575/2013 der zuständigen Behörde ermöglichen soll, die ihr nach Art. 78 der Verordnung übertragene Aufgabe wahrzunehmen, die Auswirkungen einer von einem Institut beabsichtigten Verringerung der Eigenmittel im Hinblick auf die Einhaltung der Eigenmittelmindestanforderungen zu überwachen. Entgegen dem Vorbringen der Klägerin war die zuständige Behörde jedoch in der Lage, diese Kontrolle in Bezug auf die Klägerin auszuüben, und zwar bereits vor dem Inkrafttreten der Bestimmungen der Richtlinie 2013/36 über Eigenkapitalpuffer. 51 Art. 78 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 575/2013 („Erlaubnis der Aufsichtsbehörden zur Verringerung der Eigenmittel“) bestimmt: „(1)   Die zuständige Behörde gibt einem Institut die Erlaubnis zu Verringerung, Rückkauf, Kündigung oder Rückzahlung bzw. Tilgung von Instrumenten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals oder des Ergänzungskapitals, wenn … b) das Institut der zuständigen Behörde hinreichend nachgewiesen hat, dass seine Eigenmittel nach der betreffenden Handlung die Anforderungen nach Artikel 92 Absatz 1 und die kombinierte Kapitalpufferanforderung im Sinne des Artikels 128 Nr. 6 der Richtlinie 2013/36/EU um eine Spanne übertreffen, die die zuständige Behörde auf der Grundlage des Artikels 104 Absatz 3 der Richtlinie 2013/36/EU gegebenenfalls für erforderlich hält.“ 52 Somit erfolgt die Bewertung der Auswirkungen einer von einem Institut beabsichtigten Verringerung der Eigenmittel im Hinblick auf die Mindesthöhe an Eigenmitteln, die ein Kreditinstitut nicht nur auf der Grundlage der Richtlinie 2013/36, sondern auch aufgrund der Verordnung Nr. 575/2013 vorhalten muss. 53 Da die in Art. 92 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 genannten Eigenmittelanforderungen seit Anwendung dieser Verordnung in Kraft waren, war die zuständige Behörde in der Lage, die Auswirkungen der Rückkäufe eigener Anteile der Klägerin im Hinblick auf die sich aus dieser Vorschrift ergebenden Eigenmittelmindestanforderungen zu überprüfen. 54 Nach alledem hat die EZB nicht gegen Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 und den in Art. 49 Abs. 1 der Charta niedergelegten Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen verstoßen. Zur Rüge der Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit – Zur Zulässigkeit der Rüge 55 Die EZB macht geltend, die Rüge der Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit sei als unzulässig zurückzuweisen, da sie erstmals im Stadium der Erwiderung erhoben worden sei. 56 Nach Art. 84 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist das Vorbringen neuer Klage- und Verteidigungsgründe im Laufe des Verfahrens unzulässig, es sei denn, dass sie auf rechtliche oder tatsächliche Gesichtspunkte gestützt werden, die erst während des Verfahrens zutage getreten sind. Jedoch muss ein Vorbringen, das eine Erweiterung eines bereits unmittelbar oder mittelbar in der Klageschrift vorgetragenen Angriffsmittels darstellt und das in engem Zusammenhang mit diesem steht, für zulässig erklärt werden. Um als Erweiterung eines Klagegrundes oder einer Rüge, die bereits vorgetragen worden sind, angesehen werden zu können, muss ein neues Vorbringen mit den ursprünglich in der Klageschrift dargelegten Klagegründen oder Rügen einen so engen Zusammenhang aufweisen, dass es als Bestandteil der üblichen sich in einem streitigen Verfahren entwickelnden Erörterung angesehen werden kann (vgl. Urteil vom 20. November 2017, Petrov u. a./Parlament, T‑452/15, EU:T:2017:822, Rn. 46 und die dort angeführte Rechtsprechung). 57 In der Erwiderung macht die Klägerin geltend, die EZB habe durch die Verhängung der Verwaltungsgeldbuße den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verletzt, da zum einen Zweifel am Geltungsumfang von Art. 77 Buchst. a der Verordnung Nr. 575/2013 beständen, die Klägerin gutgläubig gehandelt habe, ihr Verhalten transparent gewesen sei, sie die Eigenmittelanforderungen eingehalten habe und der Rückkauf eigener Anteile in Spanien gängige Praxis sei und zum anderen weniger belastende Mittel zur Verfügung gestanden hätten. 58 In der Klageschrift hat die Klägerin erstens in Rn. 48 geltend gemacht, dass der EZB ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung stehe, zweitens u. a. in den Rn. 49, 59 und 60 darauf hingewiesen, dass Zweifel am Geltungsumfang von Art. 77 Buchst. a und Art. 78 der Verordnung Nr. 575/2013 beständen und nicht erläutert worden sei, wie diese Bestimmungen ausgelegt werden müssten, und drittens in Rn. 64 vorgebracht, dass die EZB bei der Verhängung einer Verwaltungsgeldbuße ihr gegenüber keiner Auslegung folgen könne, die für sie ungünstig sei. 59 Auch wenn die Klägerin in der Klageschrift nicht ausdrücklich geltend gemacht hat, dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit durch die Verhängung der Geldbuße verletzt sei, enthielt ihr Vorbringen im Kern bereits diese Kritik. Folglich ist die in der Erwiderung erhobene Rüge der Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit als Erweiterung einer in der Klageschrift erhobenen Rüge im Sinne der oben in Rn. 56 angeführten Rechtsprechung anzusehen. 60 Nach alledem ist die Rüge zulässig. – Zur Begründetheit der Rüge 61 Nach ständiger Rechtsprechung verlangt der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der zu den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts gehört, dass die Handlungen der Unionsorgane zur Erreichung der mit der betreffenden Regelung verfolgten legitimen Ziele geeignet sind und nicht über die Grenzen dessen hinausgehen, was zur Erreichung dieser Ziele erforderlich ist, wobei, wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen ist und die dadurch bedingten Nachteile in angemessenem Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen müssen (vgl. Urteil vom 4. Mai 2016, Philip Morris Brands u. a., C‑547/14, EU:C:2016:325, Rn. 165 und die dort angeführte Rechtsprechung). 62 Zwar ist es zutreffend, dass die EZB nach Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 Verwaltungsgeldbußen verhängen „kann“ und somit nicht verpflichtet ist, dies zu tun. Folglich muss die EZB den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz nicht nur bei der Festlegung der Höhe der Sanktion beachten, um Art. 18 Abs. 3 der Verordnung einzuhalten, wonach die Sanktionen „verhältnismäßig“ sein müssen, sondern auch bei der Entscheidung darüber, ob die begangene Zuwiderhandlung das Verhängen einer Sanktion rechtfertigt. 63 Die Entscheidung der EZB, eine Verwaltungsgeldbuße zu verhängen, ist jedoch entgegen dem Vorbringen der Klägerin nicht unverhältnismäßig. 64 Als Erstes ist aus den oben in den Rn. 46 bis 54 dargelegten Gründen davon auszugehen, dass die Tragweite der Verpflichtungen der Klägerin dem Wortlaut von Art. 77 Buchst. a der Verordnung Nr. 575/2013 eindeutig zu entnehmen ist. Folglich bestanden bei der Auslegung der Rechtsvorschriften keine vernünftigen Zweifel, die dazu hätten führen können, dass die Verhängung der Verwaltungsgeldbuße durch die EZB angesichts der Zuwiderhandlung der Klägerin unverhältnismäßig war. 65 Als Zweites wird dieses Ergebnis durch den Umstand erhärtet, dass die Klägerin ihre Zuwiderhandlung aufrechterhalten hat, nachdem das gemeinsame Aufsichtsteam sie am 23. März 2016 über die Tragweite ihrer Verpflichtungen gemäß Art. 77 Buchst. a der Verordnung Nr. 575/2013 aufgeklärt hatte, woraus die EZB folgerte, dass die Zuwiderhandlung ab diesem Zeitpunkt nicht mehr fahrlässig, sondern vorsätzlich erfolgte. 66 Zudem hat die EZB in ihren Schriftsätzen zu Recht festgestellt, dass die von der Klägerin genannten Alternativen zur Verhängung einer Verwaltungsgeldbuße, wie z. B. die Ausübung der ihr gemäß Art. 16 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1024/2013 obliegenden Befugnisse, im Rahmen der vorliegenden Rüge nicht relevant sind, da sie keine geeigneten Maßnahmen im Sinne der oben in Rn. 61 angeführten Rechtsprechung darstellen können. Der Zweck, der mit der Übertragung dieser Befugnisse auf die EZB verfolgt wird, besteht nämlich darin, ihr zu ermöglichen, für die Einhaltung der Aufsichtsanforderungen durch die Kreditinstitute zu sorgen, und nicht darin, Kreditinstitute zu sanktionieren (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Dezember 2017, Crédit mutuel Arkéa/EZB, T‑712/15, EU:T:2017:900, Rn. 212). 67 Somit hat die Kommission in der vorliegenden Rechtssache nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen, als sie beschloss, eine Verwaltungsgeldbuße gegen die Klägerin zu verhängen. 68 Nach alledem sind die zweite Rüge und damit der erste Klagegrund zurückzuweisen. Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der SSM-Rahmenverordnung 69 Die EZB vertrat im angefochtenen Beschluss die Auffassung, dass sie verpflichtet sei, die von ihr verhängten Verwaltungssanktionen ohne Anonymisierung zu veröffentlichen, es sei denn, die Voraussetzungen von Art. 132 Abs. 1 Buchst. a oder b der SSM-Rahmenverordnung lägen vor. Die Klägerin habe nicht nachgewiesen, dass der Schaden, der ihr durch die Veröffentlichung ihres Namens im Zusammenhang mit der gegen sie verhängten Sanktion entstehen könne, größer sei als der Schaden, der typischerweise mit einer solchen Veröffentlichung verbunden sei. 70 Die Klägerin macht geltend, die EZB habe durch ihre Entscheidung, die Verwaltungsgeldbuße ohne Anonymisierung ihres Namens zu veröffentlichen, gegen Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der SSM-Rahmenverordnung verstoßen, da sie irrtümlicherweise davon ausgegangen sei, dass eine solche Veröffentlichung ihr keinen unverhältnismäßigen Schaden zufügen könne. 71 Die EZB, unterstützt von der Kommission, weist das Vorbringen der Klägerin zurück. 72 Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 bestimmt: „Die EZB veröffentlicht jede Sanktion nach Absatz 1 unabhängig davon, ob gegen sie Beschwerde eingelegt worden ist oder nicht in den im einschlägigen Unionsrecht vorgesehenen Fällen und im Einklang mit den darin festgelegten Bedingungen.“ 73 Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung sieht vor: „(1)   Die EZB veröffentlicht alle Beschlüsse über die Verhängung von Verwaltungssanktionen im Sinne von Artikel 120 gegen ein beaufsichtigtes Unternehmen in einem teilnehmenden Mitgliedstaat unverzüglich und nachdem der betreffende Beschluss dem betroffenen beaufsichtigten Unternehmen bekannt gegeben wurde, auf ihrer Website unter Angabe von Art und Wesen des Verstoßes und Nennung des betroffenen beaufsichtigten Unternehmens, sofern eine derartige Veröffentlichung weder: … b) dem betroffenen beaufsichtigten Unternehmen einen unverhältnismäßigen Schaden zufügen würde. Unter diesen Umständen werden Beschlüsse über Verwaltungssanktionen anonymisiert veröffentlicht. Ist zu erwarten, dass diese Umstände in absehbarer Zeit nicht mehr bestehen, kann die in diesem Absatz vorgesehene Veröffentlichung auch verschoben werden.“ 74 Als Erstes ist fraglich, wie die Voraussetzung zu verstehen ist, wonach die Veröffentlichung der Identität des Unternehmens, gegen das eine Sanktion verhängt wurde, dem Unternehmen einen „unverhältnismäßigen Schaden“ zufügen muss, damit die Veröffentlichung anonymisiert erfolgt, wie dies Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung vorsieht. 75 Die Klägerin macht geltend, diese Voraussetzung sei dahin gehend auszulegen, dass sie eine Abwägung zwischen der Schwere der fraglichen Zuwiderhandlung und den Auswirkungen der Veröffentlichung impliziere, wobei die repressive Natur einer solchen Veröffentlichung und das Ziel, die Vermutung der Unschuld des betreffenden Unternehmens zu respektieren, zu berücksichtigen seien. 76 Die EZB, unterstützt von der Kommission, macht geltend, die Schwere der Zuwiderhandlung sei kein Umstand, der für die Anwendung von Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der SSM-Rahmenverordnung relevant sei. 77 Bei der Bestimmung der Bedeutung von Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der SSM-Rahmenverordnung sind nicht nur sein Wortlaut zu berücksichtigen, sondern auch der Zusammenhang, in dem diese Vorschrift steht, und die Ziele, die mit der Regelung verfolgt werden, zu der sie gehört (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. Juni 2005, VEMW u. a., C‑17/03, EU:C:2005:362, Rn. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung). 78 Außerdem ist nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung eine Durchführungsverordnung nach Möglichkeit in Übereinstimmung mit der Grundverordnung auszulegen (Urteil vom 19. Juli 2012, Pie Optiek, C‑376/11, EU:C:2012:502, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung). Somit ist die SSM-Rahmenverordnung, soweit sie auf der Grundlage von Art. 33 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1024/2013 erlassen wurde, im Licht dieser Verordnung auszulegen. 79 Was erstens die wörtliche Auslegung von Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung betrifft, ist seinem Wortlaut zu entnehmen, dass er grundsätzlich die Veröffentlichung jedes Beschlusses vorsieht, mit dem eine Verwaltungsgeldbuße verhängt wird, und zwar ohne Bezugnahme auf die Schwere der fraglichen Zuwiderhandlung, und dass die Nennung des betroffenen beaufsichtigten Unternehmens zu den Informationen zählt, die veröffentlicht werden. Somit wird die Veröffentlichung von Beschlüssen zu Verwaltungsgeldbußen nur ausnahmsweise in den zwei abschließend aufgezählten Fällen anonymisiert oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. 80 Ferner enthält Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der SSM-Rahmenverordnung keinen Hinweis darauf, dass der Grad der Schwere der Zuwiderhandlung einen Umstand darstellt, der für die Anwendung dieser Ausnahme maßgeblich sein könnte. 81 Folglich ist der wörtlichen Auslegung von Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung zu entnehmen, dass die Schwere der Zuwiderhandlung eines Kreditinstituts kein relevanter Umstand ist, wenn die EZB über die Anwendung der Ausnahme nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der SSM-Rahmenverordnung zu entscheiden hat. 82 Zweitens wird dieses Ergebnis durch den Wortlaut von Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 bestätigt, der bestimmt: „Die EZB veröffentlicht jede Sanktion nach Absatz 1 unabhängig davon, ob gegen sie Beschwerde eingelegt worden ist oder nicht …“. Daraus folgt zwangsläufig, dass jede Sanktion grundsätzlich veröffentlicht werden muss, unabhängig von der Schwere der fraglichen Zuwiderhandlung. 83 Drittens wird dieses Ergebnis auch durch die Richtlinie 2013/36 bestätigt. 84 Soweit nämlich die Richtlinie 2013/36 das System der Sanktionen festlegt, die für Verstöße gegen die Verordnung Nr. 575/2013 gelten, ist sie Teil des rechtlichen Kontextes, in den Art. 18 der Verordnung Nr. 1024/2013 eingebettet ist, wie die Bezugnahmen dieses Artikels auf das „einschlägige Unionsrecht“ bestätigen. 85 Der 38. Erwägungsgrund der Richtlinie 2013/36 bestimmt: „Um zu gewährleisten, dass die Verwaltungssanktionen abschreckend wirken, sollten sie abgesehen von bestimmten, genau festgelegten Fällen, in der Regel bekannt gemacht werden.“ Daraus folgt, dass der Gesetzgeber grundsätzlich wollte, dass jede Sanktion veröffentlicht wird, um die abschreckende Wirkung der Sanktion zu gewährleisten. 86 Darüber hinaus verfolgt Art. 68 der Richtlinie 2013/36, der die Modalitäten der Veröffentlichung von Verwaltungssanktionen durch die zuständigen Behörden betrifft, einen Ansatz, der demjenigen von Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung entspricht, da zum einen diese Vorschrift ebenfalls den Grundsatz der Veröffentlichung aller verhängten Sanktionen aufstellt, ohne auf den Schweregrad der fraglichen Zuwiderhandlung Bezug zu nehmen, und zum anderen der Schweregrad in den Ausnahmen zu diesem Grundsatz nicht erwähnt wird. 87 Nach alledem ist festzustellen, dass die Bewertung der in Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der SSM-Rahmenverordnung genannten Voraussetzung, die die „Unverhältnismäßigkeit“ des Schadens infolge einer Veröffentlichung ohne Anonymisierung des Namens des fraglichen Unternehmens betrifft, allein auf der Grundlage der Bewertung der Auswirkungen, die eine unterlassene Anonymisierung auf die Situation des Unternehmens hat, vorzunehmen ist, ohne den Grad der Schwere der ihm zur Last gelegten Zuwiderhandlung zu berücksichtigen. 88 Dieses Ergebnis wird nicht durch das Vorbringen der Klägerin in Frage gestellt, wonach diese Vorschrift im Licht der Unschuldsvermutung auszulegen sei. 89 Zwar sind nach ständiger Rechtsprechung die Bestimmungen des Unionsrechts im Licht der Grundrechte auszulegen, die zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen gehören, deren Wahrung der Unionsrichter zu sichern hat und die nun in der Charta verankert sind (vgl. Urteil vom 25. Mai 2016, Meroni, C‑559/14, EU:C:2016:349, Rn. 45 und die dort angeführte Rechtsprechung). 90 Angesichts der völlig eindeutigen Bedeutung sowohl von Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung als auch von Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 ist es jedoch nicht möglich, von der Auslegung abzuweichen, die sich aus den Rn. 79 bis 87 des vorliegenden Urteils ergibt. Andernfalls würde der Grundsatz der unionsrechtskonformen Auslegung des abgeleiteten Unionsrechts als Grundlage für eine Auslegung contra legem dienen, was nicht zugelassen werden kann (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 17. Juli 2015, EEB/Kommission, T‑685/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:560, Rn. 31 und die dort angeführte Rechtsprechung). Eine Bestimmung, deren Bedeutung klar und eindeutig ist, hat das Gericht, falls eine Rechtswidrigkeitseinrede im Sinne von Art. 277 AEUV erhoben wird, lediglich auf ihre Vereinbarkeit mit dem Vertrag und den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts zu prüfen. 91 Zwar hat die Klägerin die Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 erhoben, doch wird diese Einrede nicht darauf gestützt, dass die Vorschrift grundsätzlich, unabhängig von der Schwere der Zuwiderhandlung, die Veröffentlichung von Verwaltungsgeldbußen vorsieht, sondern – im Rahmen des dritten Klagegrundes – lediglich darauf, dass die Vorschrift die Veröffentlichung der Verwaltungsgeldbußen vor Ablauf der Frist für eine Klageerhebung vor dem Gericht vorsieht. 92 Als Zweites ist zu prüfen, ob die EZB im angefochtenen Beschluss zu Recht zu dem Ergebnis kam, dass die nicht anonymisierte Veröffentlichung der Sanktion der Klägerin keinen „unverhältnismäßigen Schaden“ im Sinne von Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der SSM-Rahmenverordnung zufügen werde. 93 Insoweit vorab auszuschließen ist das Vorbringen der Klägerin, wonach dem Gericht die unbeschränkte Nachprüfung der Verhältnismäßigkeit der Veröffentlichung der gegen sie verhängten Sanktion obliege. 94 Selbst wenn man nämlich annimmt, wie die Klägerin geltend macht, dass das Gericht aufgrund von Art. 261 AEUV im Hinblick auf die von der EZB nach Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 verhängten Sanktionen eine Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung hat, ist der Umfang dieser Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung – im Gegensatz zu der in Art. 263 AEUV vorgesehenen Rechtmäßigkeitskontrolle – strikt auf die Festsetzung des Betrags der Sanktion beschränkt (vgl. entsprechend Urteil vom 21. Januar 2016, Galp Energía España u. a./Kommission, C‑603/13 P, EU:C:2016:38, Rn. 76 und die dort angeführte Rechtsprechung). 95 Das Gericht kann somit nur in Bezug auf die von der EZB vorgenommene Anwendung von Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der SSM-Rahmenverordnung eine Rechtmäßigkeitskontrolle durchführen. 96 Die Klägerin ist der Auffassung, dass die Veröffentlichung der Sanktion angesichts der Bedeutung ihrer Folgen, des geringen Schweregrads der Zuwiderhandlung und ihrer kurzen Dauer unverhältnismäßig sei. Insoweit weist sie erstens auf ihre Gutgläubigkeit, die Transparenz ihres Handelns auf dem Markt und ihre Kooperation im Rahmen des Verwaltungsverfahrens hin. Zweitens sei der Betrag der Verwaltungsgeldbuße für sich genommen ausreichend, um seine Abschreckungswirkung zu gewährleisten. Drittens hebt sie die Schwere der Auswirkungen einer Veröffentlichung hervor, die zu einer Beschädigung ihres Rufs führen würde, wodurch der Marktwert ihrer Aktien sinken würde. Unter Bezugnahme auf eine Studie der Universität Oxford (Vereinigtes Königreich) zur Wirkung von Rufschädigungen, die durch eine Stichprobe von Maßnahmen zur Durchsetzung der Regelung hervorgerufen worden seien, macht die Klägerin geltend, die negativen Auswirkungen auf ihren Ruf überträfen den Betrag der Sanktion bei Weitem und ständen in keinem Verhältnis dazu. Folglich sei es unverhältnismäßig, eine Sanktion zu veröffentlichen, die auf 0,03 % des Umsatzes begrenzt sei. Die Klägerin bezieht sich außerdem auf die Auswirkungen, die die Veröffentlichung einer von der EZB gegen ein anderes Kreditinstitut verhängten Sanktion auf den Wert seiner Aktien hatte. 97 Das Vorbringen der Klägerin zu dem von ihr geltend gemachten geringen Schweregrad ihrer Zuwiderhandlung ist aus den oben in den Rn. 74 bis 91 dargelegten Gründen im Rahmen der Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Weigerung der EZB, der Klägerin die Ausnahmeregelung von Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der SSM-Rahmenverordnung zugutekommen zu lassen, nicht relevant. 98 Dem Vorbringen der Klägerin zu den Auswirkungen der Veröffentlichung der gegen sie verhängten Sanktion ist lediglich zu entnehmen, dass sich die Veröffentlichung von gegen Kreditinstitute verhängten Verwaltungssanktionen negativ auf deren Ruf auswirken könne. Aus den oben in Rn. 85 dargelegten Gründen ist jedoch anzunehmen, dass dieser Umstand, als der Gesetzgeber zur Sicherstellung der abschreckenden Wirkung den Grundsatz der Veröffentlichung der gegen Kreditinstitute verhängten Sanktionen festlegte, von ihm berücksichtigt wurde und sogar erwünscht war. 99 Für eine Verpflichtung der EZB, Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der SSM-Rahmenverordnung anzuwenden, müssten daher die Auswirkungen einer Veröffentlichung ohne Anonymisierung geeignet sein, über die Auswirkungen hinauszugehen, die sich aus der mit der Veröffentlichung typischerweise verbundenen Rufschädigung ergeben. Die Klägerin hat jedoch keinen Umstand als Nachweis dafür vorgetragen, dass dies vorliegend der Fall gewesen sein könnte. 100 Somit ist der zweite Klagegrund zurückzuweisen. Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 263 Abs. 6 AEUV und Art. 47 der Charta 101 Die Klägerin macht geltend, durch Anordnung der Veröffentlichung des angefochtenen Beschlusses vor Ablauf der Klagefrist nach Art. 263 Abs. 6 AEUV habe die EZB gegen diese Vorschrift sowie gegen Art. 47 der Charta verstoßen. Sie erhebt insoweit zwei Rügen. Im Rahmen der ersten Rüge macht sie geltend, Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 sei rechtswidrig, da er gegen Art. 263 Abs. 6 AEUV und Art. 47 der Charta verstoße. Im Rahmen der zweiten Rüge macht sie geltend, die EZB habe den Begriff „unverzüglich“ in Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung nicht so ausgelegt und angewandt, dass er mit Art. 263 Abs. 6 AEUV und Art. 47 der Charta vereinbar sei. Zur ersten Rüge: Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 102 Nach Auffassung der Klägerin stellt Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013, soweit er eine Regel beinhalte, wonach Verwaltungsgeldbußen obligatorisch zu veröffentlichen seien, unabhängig davon, ob das sanktionierte Kreditinstitut eine Klage erhebe oder nicht, einen Verstoß gegen Art. 263 Abs. 6 AEUV und das in Art. 47 der Charta verankerte Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf dar. 103 Die Weigerung der EZB, eine anonymisierte Veröffentlichung der Sanktion zuzulassen, müsse Gegenstand eines gerichtlichen Rechtsbehelfs sein können, und im Fall einer Veröffentlichung der Geldbuße vor Einlegung des Rechtsbehelfs werde der Rechtsbehelf gegenstandslos. Folglich könne die EZB die Geldbuße nicht vor Ablauf der in Art. 263 Abs. 6 AEUV festgelegten Klagefrist veröffentlichen. 104 Die EZB, unterstützt vom Rat und von der Kommission, weist das Vorbringen der Klägerin zurück. 105 Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 bestimmt: „Die EZB veröffentlicht jede Sanktion nach Absatz 1 unabhängig davon, ob gegen sie Beschwerde eingelegt worden ist oder nicht …“ 106 Soweit Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 die Veröffentlichung der Sanktionsentscheidung sogar für den Fall vorsieht, dass die Entscheidung Gegenstand eines Rechtsbehelfs wird, beschränkt er sich darauf, Art. 278 Satz 1 AEUV anzuwenden, wonach „Klagen bei dem Gerichtshof der Europäischen Union … keine aufschiebende Wirkung“ haben. 107 Somit kann die von der Klägerin erhobene Einrede der Rechtswidrigkeit keinen Erfolg haben. Zur zweiten Rüge: Verstoß gegen Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 und Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung, ausgelegt im Licht von Art. 263 AEUV und Art. 47 der Charta – Zur Zulässigkeit der Rüge 108 Die EZB und die Kommission machen geltend, die zweite Rüge sei gemäß Art. 84 Abs. 1 der Verfahrensordnung als unzulässig zurückzuweisen, da sie erstmals im Stadium der Erwiderung erhoben worden sei. 109 In der Klageschrift hat sich die Klägerin in ihren Ausführungen zum dritten Klagegrund nicht auf das Vorbringen beschränkt, Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 verstoße gegen Art. 263 Abs. 6 AEUV und Art. 47 der Charta. In den Rn. 117 bis 122 der Klageschrift hat sie auch die von der EZB vorgenommene Auslegung und Anwendung des Begriffs „unverzüglich“ in Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung beanstandet. 110 Folglich sind die Ausführungen in der Erwiderung, mit denen die Klägerin einen Verstoß der EZB gegen Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 und Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung, ausgelegt im Licht von Art. 263 AEUV und Art. 47 der Charta, geltend macht, als Erweiterung einer in der Klageschrift erhobenen Rüge im Sinne der oben in Rn. 56 angeführten Rechtsprechung anzusehen. 111 Die vorliegende Rüge ist daher zulässig. – Zur Begründetheit der Rüge 112 Die Klägerin macht geltend, Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 und Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung seien im Licht von Art. 263 AEUV und Art. 47 der Charta auszulegen. Folglich müsse die EZB, wenn ein Kreditinstitut ihr mitteile, dass es eine Nichtigkeitsklage gegen ihren Beschluss erheben wolle, diesem ermöglichen, die Frist für die Einlegung der Nichtigkeitsklage vollumfänglich in Anspruch zu nehmen, bevor sie den Beschluss auf ihrer Website veröffentliche. 113 Die Klägerin habe die EZB am 15. März 2018, d. h. am Tag nach dem Erlass des angefochtenen Beschlusses, darüber informiert, dass sie eine Klage erheben und die Aussetzung des Vollzugs des Beschlusses beantragen wolle. Sie wirft der EZB vor, dass sie ihr zunächst, nämlich am 20. März 2018, mitgeteilt habe, die Veröffentlichung werde zwischen dem 21. März 2018 abends und dem 22. März 2018 erfolgen. Lediglich in einem zweiten Schritt habe die EZB beschlossen, dass die Veröffentlichung erst am 26. März 2018 erfolgen solle, sofern vor dem 23. März 2018 eine Klage vor dem Gericht erhoben werde. Durch die Beschränkung der Frist, in der die Klägerin eine Nichtigkeitsklage habe erheben können, und ihre widersprüchlichen Hinweise in Bezug auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung der Verwaltungsgeldbuße habe die EZB gegen den Grundsatz des effektiven gerichtlichen Schutzes verstoßen, der in Art. 47 der Charta sowie Art. 263 Abs. 6 AEUV verankert sei. 114 In Nr. 5.10 des angefochtenen Beschlusses hat die EZB entschieden, dass die gegen die Klägerin verhängte Sanktion ohne Anonymisierung auf ihrer Website veröffentlicht werde, wie von Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung vorgesehen. 115 Wie oben in Rn. 73 dargelegt, bestimmt Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung: „Die EZB veröffentlicht alle Beschlüsse über die Verhängung von Verwaltungssanktionen … gegen ein beaufsichtigtes Unternehmen in einem teilnehmenden Mitgliedstaat unverzüglich … auf ihrer Website unter Angabe von Art und Wesen des Verstoßes und Nennung des betroffenen beaufsichtigten Unternehmens …“ 116 Ferner – und wie oben in Rn. 72 dargelegt – bestimmt Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013: „Die EZB veröffentlicht jede Sanktion nach Absatz 1 unabhängig davon, ob gegen sie Beschwerde eingelegt worden ist oder nicht in den im einschlägigen Unionsrecht vorgesehenen Fällen und im Einklang mit den darin festgelegten Bedingungen.“ 117 Wie oben in Rn. 89 ausgeführt, sind die Bestimmungen des Unionsrechts im Licht der Grundrechte auszulegen, die zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen gehören, deren Wahrung der Unionsrichter zu sichern hat und die nun in der Charta verankert sind. 118 Im vorliegenden Fall macht die Klägerin geltend, die EZB sei bei der Anwendung von Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 und Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung im angefochtenen Beschluss verpflichtet gewesen, diese Vorschriften im Einklang mit dem Grundsatz des effektiven gerichtlichen Schutzes gemäß Art. 47 der Charta dahin gehend auszulegen, dass die nicht anonymisierte Veröffentlichung des gegen sie ergangenen Sanktionsbeschlusses auf der Website der EZB nicht vor Ablauf der in Art. 263 Abs. 6 AEUV vorgesehenen Frist für die Erhebung einer Nichtigkeitsklage gegen den genannten Beschluss erfolgen könne. 119 Aus Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 in Verbindung mit Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung ergibt sich, dass der in ihnen enthaltenen Verpflichtung der EZB, Sanktionsentscheidungen – grundsätzlich ohne Anonymisierung – zu veröffentlichen, „unverzüglich“ nachzukommen ist, und zwar „unabhängig davon, ob gegen [die Sanktion] Beschwerde eingelegt worden ist oder nicht“, d. h. ungeachtet dessen, ob die Möglichkeit der Einlegung eines Rechtsbehelfs besteht. 120 Wie bereits oben in Rn. 106 festgestellt, beschränkt sich die Verpflichtung der EZB darauf, den Grundsatz der Vermutung der Rechtmäßigkeit anzuwenden, der im Allgemeinen für Rechtsakte der Organe und Einrichtungen der Union gilt, und die Bindungswirkung dieser Rechtsakte zu beachten. 121 Insoweit bestimmt Art. 297 Abs. 2 Unterabs. 3 AEUV, dass „die Beschlüsse, die an einen bestimmten Adressaten gerichtet sind, … denjenigen, für die sie bestimmt sind, bekannt gegeben und durch diese Bekanntgabe wirksam“ werden. In Anwendung der Vermutung der Rechtmäßigkeit der Rechtsakte der Unionsorgane und ‑einrichtungen, die sich im Grundsatz der fehlenden aufschiebenden Wirkung von Klagen gemäß Art. 278 Satz 1 AEUV manifestiert, entfalten diese Rechtsakte Rechtswirkungen, solange sie nicht zurückgenommen, im Rahmen einer Nichtigkeitsklage für nichtig erklärt oder auf ein Vorabentscheidungsersuchen oder eine Rechtswidrigkeitseinrede hin für ungültig erklärt worden sind (Urteile vom 15. Juni 1994, Kommission/BASF u. a., C‑137/92 P, EU:C:1994:247, Rn. 48, und vom 21. Dezember 2011, Frankreich/People’s Mojahedin Organization of Iran, C‑27/09 P, EU:C:2011:853, Rn. 74). 122 Die Verpflichtung der EZB, Sanktionsentscheidungen – grundsätzlich ohne Anonymisierung – unverzüglich und unabhängig von einer etwaigen Klageerhebung zu veröffentlichen, ergibt sich hinreichend klar und deutlich aus Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 in Verbindung mit Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung sowie ganz allgemein aus der Vermutung der Rechtmäßigkeit und der Bindungswirkung von Rechtsakten der Organe und Einrichtungen der Union, so dass sie nicht Gegenstand einer unionsrechtskonformen Auslegung der Art, wie sie die Klägerin beantragt, sein kann, ohne zu einer von der Rechtsprechung verbotenen Auslegung contra legem zu führen (vgl. oben, Rn. 90). 123 Unter diesen Umständen kann der von der Klägerin vertretenen unionsrechtskonformen Auslegung, wonach die EZB den Ablauf der Frist für die Erhebung einer Nichtigkeitsklage abwarten müsse, bevor sie den gegen die Klägerin erlassenen Sanktionsbeschluss ohne Anonymisierung veröffentliche, nicht gefolgt werden, da sie gegen den klaren und deutlichen Wortlaut der Bestimmungen von Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 in Verbindung mit Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung verstößt und diese Bestimmungen die Rechtsgrundlage des angefochtenen Beschlusses sind. 124 Folgte man der Auslegung, würde die bloße Androhung einer Nichtigkeitsklage im Sinne von Art. 263 AEUV gegen Beschlüsse, die die EZB gemäß Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 in Verbindung mit Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung erlässt, dazu führen, dass der Vollzug der Beschlüsse erst nach Ablauf der in Art. 263 Abs. 6 AEUV vorgesehenen Frist stattfinden könnte, wodurch die Vermutung der Rechtswidrigkeit und die Bindungswirkung der Beschlüsse missachtet würden. Aus der Rechtsprechung geht hervor, dass das Recht auf Klageerhebung vor dem Unionsrichter grundsätzlich die Vermutung der Rechtmäßigkeit und die Bindungswirkung der Rechtsakte der Organe und Einrichtungen der Union nicht beeinträchtigt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 27. Juni 2000, Kommission/Portugal, C‑404/97, EU:C:2000:345, Rn. 57; vom 22. März 2001, Kommission/Frankreich, C‑261/99, EU:C:2001:179, Rn. 26, und vom 13. Dezember 2001, Kommission/Frankreich, C‑1/00, EU:C:2001:687, Rn. 84). 125 Nach alledem sind die zweite Rüge und der dritte Klagegrund zurückzuweisen. Infolgedessen ist die Klage insgesamt abzuweisen. Kosten 126 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin unterlegen ist, ist sie antragsgemäß zur Tragung der Kosten der EZB einschließlich der Kosten des Verfahrens des vorläufigen Rechtsschutzes zu verurteilen. 127 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Folglich tragen der Rat und die Kommission ihre eigenen Kosten. Aus diesen Gründen hat DAS GERICHT (Zweite erweiterte Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. VQ trägt neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Europäischen Zentralbank (EZB) einschließlich der durch das Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes entstandenen Kosten. 3. Der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission tragen ihre eigenen Kosten. Papasavvas Tomljenović Schalin Škvařilová-Pelzl Nõmm Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 8. Juli 2020. Unterschriften Inhaltsverzeichnis Vorgeschichte des Rechtsstreits Verfahren und Anträge der Parteien Rechtliche Würdigung Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 und Art. 49 Abs. 1 der Charta sowie gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Zur ersten Rüge: Verstoß gegen Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 und Art. 49 Abs. 1 der Charta Zur Rüge der Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit – Zur Zulässigkeit der Rüge – Zur Begründetheit der Rüge Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 132 Abs. 1 Buchst. b der SSM-Rahmenverordnung Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 263 Abs. 6 AEUV und Art. 47 der Charta Zur ersten Rüge: Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 Zur zweiten Rüge: Verstoß gegen Art. 18 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 und Art. 132 Abs. 1 der SSM-Rahmenverordnung, ausgelegt im Licht von Art. 263 AEUV und Art. 47 der Charta – Zur Zulässigkeit der Rüge – Zur Begründetheit der Rüge Kosten (*1) Verfahrenssprache: Englisch.
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 4. Juni 2020.#Ungarn gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Staatliche Beihilfen – Mutmaßliche Beihilfen – Beschluss, das Verfahren nach Art. 108 Abs. 2 AEUV einzuleiten – Anordnung der Aussetzung der fraglichen Maßnahmen – Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Anordnung.#Rechtssache C-456/18 P.
62018CJ0456
ECLI:EU:C:2020:421
2020-06-04T00:00:00
Gerichtshof, Kokott
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62018CJ0456 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer) 4. Juni 2020 (*1) „Rechtsmittel – Staatliche Beihilfen – Mutmaßliche Beihilfen – Beschluss, das Verfahren nach Art. 108 Abs. 2 AEUV einzuleiten – Anordnung der Aussetzung der fraglichen Maßnahmen – Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Anordnung“ In der Rechtssache C‑456/18 P betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 12. Juli 2018, Ungarn, vertreten durch M. Z. Fehér und G. Koós als Bevollmächtigte, Rechtsmittelführer, unterstützt durch: Republik Polen, vertreten durch B. Majczyna, M. Rzotkiewicz und A. Kramarczyk als Bevollmächtigte, Streithelferin im Rechtsmittelverfahren, andere Verfahrensbeteiligte: Europäische Kommission, vertreten durch L. Flynn, P.‑J. Loewenthal, V. Bottka und K. Talabér-Ritz als Bevollmächtigte, Beklagte im ersten Rechtszug, erlässt DER GERICHTSHOF (Erste Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten J.‑C. Bonichot (Berichterstatter), der Vizepräsidentin des Gerichtshofs R. Silva de Lapuerta in Wahrnehmung der Aufgaben eines Richters der Ersten Kammer, des Richters M. Safjan und der Richterinnen L. S. Rossi und C. Toader, Generalanwältin: J. Kokott, Kanzler: R. Şereş, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 26. September 2019, nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 16. Januar 2020 folgendes Urteil 1 Mit seinem Rechtsmittel beantragt Ungarn die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 25. April 2018, Ungarn/Kommission (T‑554/15 und T‑555/15, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2018:220), mit dem seine Klagen abgewiesen wurden. Diese waren darauf gerichtet, den Beschluss C(2015) 4805 final der Kommission vom 15. Juli 2015 über die staatliche Beihilfe SA. 41187 (2015/NN) – Ungarn – Gesundheitsbeitrag der Unternehmen der Tabakindustrie (ABl. 2015, C 277, S. 24) und den Beschluss C(2015) 4808 final der Kommission vom 15. Juli 2015 über die staatliche Beihilfe SA. 40018 (2015/C) (ex 2014/NN) – 2014 beschlossene Änderung der ungarischen Gebühr für die Inspektion der Lebensmittelkette (ABl. 2015, C 277, S. 12) (im Folgenden: streitige Beschlüsse) für nichtig zu erklären, soweit darin angeordnet wird, die Anwendung des progressiven Abgabensatzes für den Gesundheitsbeitrag der Unternehmen der Tabakindustrie bzw. die Gebühr für die Inspektion der Lebensmittelkette, wie sie im Gesetz Nr. XCIV von 2014 über den Gesundheitsbeitrag der Unternehmen der Tabakindustrie und in der Änderung von 2014 des Gesetzes Nr. XLVI von 2008 über die Lebensmittelkette und die diesbezügliche amtliche Überwachung geregelt sind, auszusetzen. Rechtlicher Rahmen 2 Der zwölfte Erwägungsgrund der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates vom 22. März 1999 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel [108 AEUV] (ABl. 1999, L 83, S. 1) in der durch die Verordnung (EU) Nr. 734/2013 des Rates vom 22. Juli 2013 (ABl. 2013, L 204, S. 15) geänderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr. 659/1999) lautet: „Bei rechtswidrigen Beihilfen sollte die Kommission das Recht haben, alle für ihre Entscheidung sachdienlichen Auskünfte einzuholen und gegebenenfalls sofort den unverfälschten Wettbewerb wiederherzustellen. Daher ist es angezeigt, dass sie gegenüber dem betreffenden Mitgliedstaat einstweilige Maßnahmen erlassen kann. Bei diesen einstweiligen Maßnahmen kann es sich um Anordnungen zur Auskunftserteilung sowie zur Aussetzung oder Rückforderung einer Beihilfe handeln. Die Kommission sollte bei Nichtbefolgung einer Anordnung zur Auskunftserteilung ihre Entscheidung auf die ihr vorliegenden Informationen stützen und bei Nichtbefolgung einer Aussetzungs- oder Rückforderungsanordnung den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften nach Artikel [108 Abs. 2 Unterabs. 2 AEUV] unmittelbar anrufen können.“ 3 Art. 3 („Durchführungsverbot“) dieser Verordnung bestimmt: „Anmeldungspflichtige Beihilfen nach Artikel 2 Absatz 1 dürfen nicht eingeführt werden, bevor die Kommission eine diesbezügliche Genehmigungsentscheidung erlassen hat oder die Beihilfe als genehmigt gilt.“ 4 Art. 4 („Vorläufige Prüfung der Anmeldung und Entscheidungen der Kommission“) der Verordnung sieht vor: „(1)   Die Kommission prüft die Anmeldung unmittelbar nach deren Eingang. Unbeschadet des Artikels 8 erlässt die Kommission eine Entscheidung nach den Absätzen 2, 3 oder 4. (2)   Gelangt die Kommission nach einer vorläufigen Prüfung zu dem Schluss, dass die angemeldete Maßnahme keine Beihilfe darstellt, so stellt sie dies durch Entscheidung fest. (3)   Stellt die Kommission nach einer vorläufigen Prüfung fest, dass die angemeldete Maßnahme, insoweit sie in den Anwendungsbereich des Artikels [107 Absatz 1 AEUV] fällt, keinen Anlass zu Bedenken hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit dem [Binnenm]arkt gibt, so entscheidet sie, dass die Maßnahme mit dem [Binnenm]arkt vereinbar ist (nachstehend ‚Entscheidung, keine Einwände zu erheben‘ genannt). In der Entscheidung wird angeführt, welche Ausnahmevorschrift des Vertrags zur Anwendung gelangt ist. (4)   Stellt die Kommission nach einer vorläufigen Prüfung fest, dass die angemeldete Maßnahme Anlass zu Bedenken hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit dem [Binnenm]arkt gibt, so entscheidet sie, das Verfahren nach Artikel [108 Absatz 2 AEUV] zu eröffnen (nachstehend ‚Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens‘ genannt). …“ 5 Kapitel III („Verfahren bei rechtswidrigen Beihilfen“) der Verordnung Nr. 659/1999 enthält die Art. 10 bis 14. Art. 10 der Verordnung bestimmt: „(1)   Unbeschadet des Artikels 20 kann die Kommission von Amts wegen Auskünfte über mutmaßliche rechtswidrige Beihilfen prüfen, ungeachtet der Herkunft dieser Auskünfte. … (2)   Falls erforderlich verlangt die Kommission von dem betreffenden Mitgliedstaat Auskünfte. …“ 6 Art. 11 („Anordnung zur Aussetzung oder einstweiligen Rückforderung der Beihilfe“) der Verordnung sieht vor: „(1)   Die Kommission kann, nachdem sie dem betreffenden Mitgliedstaat Gelegenheit zur Äußerung gegeben hat, eine Entscheidung erlassen, mit der dem Mitgliedstaat aufgegeben wird, alle rechtswidrigen Beihilfen so lange auszusetzen, bis die Kommission eine Entscheidung über die Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem [Binnenm]arkt erlassen hat (nachstehend ‚Aussetzungsanordnung‘ genannt). (2)   Die Kommission kann, nachdem sie dem betreffenden Mitgliedstaat Gelegenheit zur Äußerung gegeben hat, eine Entscheidung erlassen, mit der dem Mitgliedstaat aufgegeben wird, alle rechtswidrigen Beihilfen einstweilig zurückzufordern, bis die Kommission eine Entscheidung über die Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem [Binnenm]arkt erlassen hat (nachstehend ‚Rückforderungsanordnung‘ genannt), sofern folgende Kriterien erfüllt sind: – Nach geltender Praxis bestehen hinsichtlich des Beihilfecharakters der betreffenden Maßnahme keinerlei Zweifel, und – ein Tätigwerden ist dringend geboten, und – ein erheblicher und nicht wiedergutzumachender Schaden für einen Konkurrenten ist ernsthaft zu befürchten. Die Rückforderung erfolgt nach dem Verfahren des Artikels 14 Absätze 2 und 3. Nachdem die Beihilfe wieder eingezogen worden ist, erlässt die Kommission eine Entscheidung innerhalb der für angemeldete Beihilfen geltenden Fristen. Die Kommission kann den Mitgliedstaat ermächtigen, die Rückerstattung der Beihilfe mit der Zahlung einer Rettungsbeihilfe an das betreffende Unternehmen zu verbinden. Dieser Absatz gilt nur für die nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung gewährten rechtswidrigen Beihilfen.“ 7 In Art. 12 („Nichtbefolgung einer Anordnung“) der Verordnung heißt es: „Kommt der betreffende Mitgliedstaat einer Aussetzungs- oder Rückforderungsanordnung nicht nach, so kann die Kommission die Prüfung aufgrund der ihr vorliegenden Informationen fortsetzen sowie den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften unmittelbar mit der Angelegenheit befassen und um die Feststellung ersuchen, dass die Nichtbefolgung der Anordnung einen Verstoß gegen den Vertrag darstellt.“ 8 Art. 13 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 sieht vor: „Nach Prüfung einer etwaigen rechtswidrigen Beihilfe ergeht eine Entscheidung nach Artikel 4 Absätze 2, 3 oder 4. Bei Entscheidungen zur Eröffnung eines förmlichen Prüfverfahrens wird das Verfahren durch eine Entscheidung nach Artikel 7 abgeschlossen. Bei Nichtbefolgung der Anordnung zur Auskunftserteilung wird die Entscheidung auf der Grundlage der verfügbaren Informationen erlassen.“ Vorgeschichte des Rechtsstreits 9 Mit dem Gesetz Nr. XCIV von 2014 über den Gesundheitsbeitrag der Unternehmen der Tabakindustrie führte das ungarische Parlament eine neue Steuer ein, die gemäß einem progressiven Steuersatz auf den Jahresumsatz von Unternehmen erhoben wird, die mindestens 50 % ihres Umsatzes mit der Herstellung von oder dem Handel mit Tabakwaren erzielen. Außerdem führte es mit der Änderung von 2014 des Gesetzes Nr. XLVI von 2008 über die Lebensmittelkette und die diesbezügliche amtliche Überwachung einen progressiven Satz für die Gebühr für die Inspektion der Lebensmittelkette ein, die auf den Umsatz von Geschäften erhoben wird, die Waren des täglichen Bedarfs verkaufen. 10 Mit Schreiben vom 17. März und vom 13. April 2015 teilte die Kommission den ungarischen Behörden mit, dass der progressive Satz für die Gebühr für die Inspektion der Lebensmittelkette einerseits und der progressive Satz für den Gesundheitsbeitrag und die Ermäßigung des Gesundheitsbeitrags im Fall von Investitionen andererseits ihrer Ansicht nach zu einer unterschiedlichen Behandlung von Unternehmen führten, die sich in einer vergleichbaren Lage befänden. Daher könne davon ausgegangen werden, dass damit Beihilfen eingeführt würden, die mit dem Binnenmarkt unvereinbar seien. In beiden Schreiben wies die Kommission auf die Möglichkeit hin, gemäß Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 eine Aussetzungsanordnung an Ungarn zu richten, und forderte Ungarn auf, zum etwaigen Erlass einer solchen Anordnung Stellung zu nehmen. Mit Schreiben vom 16. April und vom 12. Mai 2015 antworteten die ungarischen Behörden, dass die betreffenden Maßnahmen ihres Erachtens keine staatlichen Beihilfen seien. 11 Mit den streitigen Beschlüssen leitete die Kommission in beiden Sachen ein förmliches Prüfverfahren nach Art. 108 Abs. 2 AEUV ein und forderte Ungarn gemäß Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 auf, die Durchführung der in Rede stehenden abgaberechtlichen Maßnahmen auszusetzen. 12 Am 4. Juli 2016 erließ die Kommission zwei die förmlichen Prüfverfahren abschließende Beschlüsse, in denen sie feststellte, dass die angefochtenen Maßnahmen rechtswidrig und mit dem Binnenmarkt unvereinbar seien. Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil 13 Mit Klageschriften, die am 25. September 2015 bei der Kanzlei des Gerichts eingingen, erhob Ungarn Klage gegen die streitigen Beschlüsse, soweit darin die Aussetzung der Anwendung des progressiven Abgabensatzes für den Gesundheitsbeitrag bzw. die Gebühr für die Inspektion der Lebensmittelkette sowie die Aussetzung der Ermäßigung des Gesundheitsbeitrags im Fall von Investitionen angeordnet wird. 14 Mit dem angefochtenen Urteil hat das Gericht diese Klagen abgewiesen. Verfahren vor dem Gerichtshof und Anträge der Parteien 15 Mit seinem Rechtsmittel beantragt Ungarn, das angefochtene Urteil aufzuheben, seinen im ersten Rechtszug gestellten Anträgen stattzugeben und der Kommission die Kosten aufzuerlegen. 16 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichtshofs vom 15. Oktober 2018 ist die Republik Polen als Streithelferin zur Unterstützung von Ungarn zugelassen worden. 17 Die Kommission beantragt, das Rechtsmittel zurückzuweisen, Ungarn die Kosten aufzuerlegen und der Republik Polen die Kosten des Streitbeitritts aufzuerlegen. Zum Rechtsmittel Zur Zulässigkeit des Rechtsmittels 18 Die Kommission erhebt eine Unzulässigkeitseinrede, die sie damit begründet, dass die ungarische Regierung die Rechtsmittelgründe, auf die sie sich stütze, nicht klar und eindeutig darlege, nicht alle beanstandeten Punkte des angefochtenen Urteils genau angebe, sich weitgehend darauf beschränke, die bereits im ersten Rechtszug vorgebrachten und vom Gericht zurückgewiesenen Gründe und Argumente zu wiederholen, insbesondere die Begründung der streitigen Beschlüsse der Kommission statt die Begründung des angefochtenen Urteils beanstande und in Wirklichkeit eine erneute Prüfung der vom Gericht abgewiesenen Klagen begehre. Das Rechtsmittel genüge daher nicht den Vorgaben von Art. 256 AEUV in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union und Art. 169 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs. 19 Hierzu ist festzustellen, dass das Vorbringen der Kommission keine Angaben enthält, anhand deren sich seine Stichhaltigkeit beurteilen ließe. Zudem macht Ungarn, anders als die Kommission vorträgt, insbesondere Rechtsmittelgründe geltend, mit denen es Rechtsfehler des Gerichts zum einen hinsichtlich des Ermessens der Kommission beim Erlass von Aussetzungsanordnungen und zum anderen hinsichtlich der Pflicht der Kommission zur Begründung dieser Anordnungen rügt. 20 Daher ist die von der Kommission gegen das Rechtsmittel erhobene Unzulässigkeitseinrede zurückzuweisen. Zur Zulässigkeit der Streithilfegründe Vorbringen der Parteien 21 Die Kommission macht geltend, dass der zweite Streithilfegrund der Republik Polen, der zwar an den zweiten Rechtsmittelgrund Ungarns anknüpfe, aber andere Stellen des angefochtenen Urteils beanstande, sowie der dritte Streithilfegrund der Republik Polen, der keinen Rechtsmittelgrund aufgreife, den Streitgegenstand änderten und daher unzulässig seien. Würdigung durch den Gerichtshof 22 Nach Art. 40 Abs. 4 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union können mit den aufgrund des Beitritts gestellten Anträgen nur die Anträge einer Partei unterstützt werden. Gemäß Art. 132 der Verfahrensordnung, der nach ihrem Art. 190 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, muss der Streithilfeschriftsatz die vom Streithelfer geltend gemachten Gründe und Argumente enthalten. 23 Diese Vorschriften verwehren es einem Streithelfer somit nicht, andere Argumente vorzubringen als die von ihm unterstützte Partei, solange er damit die Unterstützung der Anträge dieser Partei oder die Abweisung der Anträge der Gegenpartei bezweckt (Urteile vom 23. Februar 1961, De Gezamenlijke Steenkolenmijnen in Limburg/Hohe Behörde, 30/59, EU:C:1961:2, S. 41, und vom 19. November 1998, Vereinigtes Königreich/Rat, C‑150/94, EU:C:1998:547, Rn. 36). 24 Die zur Unterstützung der Anträge Ungarns vorgebrachten Gründe der Republik Polen können folglich nicht deshalb als unzulässig angesehen werden, weil sie den zweiten Rechtsmittelgrund ergänzen, indem sie andere Stellen des angefochtenen Urteils beanstanden, und ein nicht in der Rechtsmittelschrift angeführtes Argument enthalten. 25 Die von der Kommission gegen die Streithilfe der Republik Polen erhobene Einrede der teilweisen Unzulässigkeit ist daher zurückzuweisen. Zur Begründetheit 26 Ungarn stützt sein Rechtsmittel auf drei Rechtsmittelgründe, mit denen es rügt, das Gericht habe erstens die Voraussetzungen für den Erlass von Aussetzungsanordnungen nach Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 falsch ausgelegt, zweitens einige seiner Argumente verfälscht sowie drittens gegen die Begründungspflicht verstoßen und Art. 296 AEUV und Art. 41 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union falsch angewandt. Zum vierten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes – Vorbringen der Parteien 27 Nach Auffassung der ungarischen Regierung hat das Gericht verkannt, dass eine Aussetzungsanordnung mit dem AEU-Vertrag und den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts in Einklang stehen müsse. Zwar habe das Gericht in Rn. 86 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass „sich die Kontrolle durch den Unionsrichter … nicht auf die in Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 vorgesehenen Voraussetzungen [beschränkt] und … sich insbesondere auf die Vereinbarkeit der Aussetzungsanordnung mit dem AEU-Vertrag und den allgemeinen Rechtsgrundsätzen erstrecken [kann]“. In den Rn. 70 und 71 des Urteils habe es die Voraussetzungen für den Erlass einer Aussetzungsanordnung jedoch auf die beiden in Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 vorgesehenen Voraussetzungen beschränkt. Auch in Rn. 87 des Urteils habe es seine Prüfung auf diese Vorschrift beschränkt. Derselbe Rechtsfehler sei dem Gericht in den Rn. 95 und 134 des angefochtenen Urteils unterlaufen, als es befunden habe, dass die Kommission bei Anordnung der Aussetzung einer Maßnahme nach Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 nicht verpflichtet sei, sich zu vergewissern, dass die Anordnung erforderlich und verhältnismäßig sei. 28 Die Kommission trägt dagegen vor, dass keine Inkohärenz zwischen den Rn. 71 und 95 des angefochtenen Urteils auf der einen und den Rn. 86 und 98 dieses Urteils auf der anderen Seite bestehe. Die Rn. 86 und 98 müssten nämlich unter Berücksichtigung der Rn. 130 und 134 ausgelegt werden, wonach die Zweckmäßigkeit des Erlasses einer Aussetzungsanordnung sich aus dem Vorliegen eines erwiesenen Verstoßes gegen Art. 108 Abs. 3 AEUV ergebe und daher keiner weiteren Begründung bedürfe. Das in Art. 108 Abs. 3 AEUV vorgesehene Verbot gelte nämlich, bevor die Kommission überhaupt eine Entscheidung zur Eröffnung eines förmlichen Prüfverfahrens erlasse. Wenn ein Mitgliedstaat eine Beihilfemaßnahme durchführe, ohne sie bei der Kommission angemeldet zu haben, liege ein Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 AEUV vor. Die Einstufung der fraglichen nationalen Maßnahme als rechtswidrige staatliche Beihilfe stelle die materiell-rechtliche Voraussetzung nach Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 dar. Es sei daher inkonsequent, dass das Gericht in den Rn. 135 bis 137 des angefochtenen Urteils entschieden habe, dass die Kommission in der Aussetzungsanordnung darlegen müsse, warum sie es für unwahrscheinlich halte, dass der Mitgliedstaat sich an dieses Verbot halten werde. 29 Angesichts dieses Widerspruchs ersucht die Kommission den Gerichtshof, die in den Rn. 135 bis 137 des angefochtenen Urteils angeführte Begründung zu ersetzen, damit sie mit den Ausführungen in den Rn. 70, 71, 130 und 134 des Urteils in Einklang stehe. – Würdigung durch den Gerichtshof 30 Art. 108 Abs. 3 AEUV verpflichtet die Mitgliedstaaten, die Kommission von jeder beabsichtigten Einführung oder Umgestaltung von Beihilfen zu unterrichten. Nach Art. 109 AEUV kann der Rat der Europäischen Union u. a. die Bedingungen für die Anwendung von Art. 108 Abs. 3 AEUV festlegen. Auf dieser Grundlage erließ der Rat die Verordnung Nr. 659/1999. 31 Setzt der betreffende Mitgliedstaat die Durchführung der fraglichen Maßnahme nicht aus, um damit der Verpflichtung aus Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV und Art. 3 der Verordnung Nr. 659/1999 nachzukommen, vor Genehmigung durch die Kommission oder gegebenenfalls den Rat neue Beihilfen nicht durchzuführen oder bestehende Beihilfen nicht umzugestalten, so hat die Kommission nach Art. 11 Abs. 1 dieser Verordnung die Möglichkeit, nachdem sie dem Mitgliedstaat Gelegenheit zur Äußerung gegeben hat, eine Entscheidung zu erlassen, mit der ihm aufgegeben wird, die Durchführung bis zur abschließenden Entscheidung über die Vereinbarkeit der Beihilfe auszusetzen (Urteil vom 9. Oktober 2001, Italien/Kommission, C‑400/99, EU:C:2001:528, Rn. 46). 32 Die Verordnung Nr. 659/1999 sieht in Art. 4 Abs. 4 vor, dass die Kommission, wenn sie nach einer vorläufigen Prüfung feststellt, dass die angemeldete Maßnahme Anlass zu Bedenken hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt gibt, das förmliche Prüfverfahren eröffnet. Hat die Kommission Kenntnis von einer nicht angemeldeten Maßnahme, bei der es sich ihrer Auffassung nach um eine neue Beihilfe oder eine Umgestaltung einer bestehenden Beihilfe handeln könnte, kann sie auch gemäß Art. 10 Abs. 2 dieser Verordnung von dem betreffenden Mitgliedstaat Auskünfte verlangen und gegebenenfalls gemäß Art. 13 Abs. 1 Satz 2 dieser Verordnung entscheiden, das förmliche Prüfverfahren zu eröffnen. 33 In allen Fällen verpflichtet die Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens in Bezug auf eine Maßnahme, die die Kommission als eine neue Beihilfe erachtet, den betreffenden Mitgliedstaat zur Aussetzung der Durchführung dieser Maßnahme (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 30. Juni 1992, Spanien/Kommission, C‑312/90, EU:C:1992:282, Rn. 17, vom 9. Oktober 2001, Italien/Kommission,C‑400/99, EU:C:2001:528, Rn. 59, vom 10. Mai 2005, Italien/Kommission, C‑400/99, EU:C:2005:275, Rn. 39, und vom 9. Juni 2011, Diputación Foral de Vizcaya u. a./Kommission, C‑465/09 P bis C‑470/09 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2011:372, Rn. 92). 34 Die Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens hinsichtlich einer nicht angemeldeten Maßnahme hat für den betreffenden Mitgliedstaat allerdings nicht dieselben Folgen wie der Erlass einer Aussetzungsanordnung nach Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999. Der Mitgliedstaat muss die fragliche Maßnahme zwar in beiden Fällen aussetzen. Doch nur dann, wenn er einer Aussetzungsanordnung nicht Folge leistet, kann die Kommission nach Art. 12 der Verordnung Nr. 659/1999 beim Gerichtshof unmittelbar eine Vertragsverletzungsklage erheben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. Oktober 2001, Italien/Kommission, C‑400/99, EU:C:2001:528, Rn. 60). 35 Der Gerichtshof hat entschieden, dass die Aussetzungsanordnung gleichzeitig mit der Entscheidung zur Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens ergehen oder ihr nachfolgen kann (Urteil vom 9. Oktober 2001, Italien/Kommission, C‑400/99, EU:C:2001:528, Rn. 47). Eine Aussetzungsanordnung kann insbesondere dann nach der Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens ergehen, wenn der betreffende Mitgliedstaat es unterlassen hat, die Durchführung der zu prüfenden Maßnahme zum Zeitpunkt dieser Eröffnung auszusetzen. 36 In den beiden Rechtssachen, in denen das angefochtene Urteil ergangen ist, klagte Ungarn beim Gericht gegen Aussetzungsanordnungen, die zur gleichen Zeit und mit denselben Beschlüssen erlassen wurden, mit denen auch das förmliche Prüfverfahren hinsichtlich der beiden beanstandeten abgaberechtlichen Maßnahmen eröffnet wurde. 37 Mit dem ersten Klagegrund machte Ungarn vor dem Gericht u. a. geltend, dass der Erlass einer Aussetzungsanordnung außer der Erfüllung der beiden in Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 vorgesehenen Voraussetzungen, nämlich der vorläufigen Einstufung der streitigen nationalen Maßnahme durch die Kommission als rechtswidrige staatliche Beihilfe und der Anhörung des betroffenen Mitgliedstaats zu der geplanten Anordnung, auch voraussetze, dass diese Anordnung den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahre. Angesichts der aufschiebenden Wirkung der gleichzeitig beschlossenen Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens wäre die Aussetzungsanordnung nur gerechtfertigt gewesen, wenn die Kommission berechtigten Grund zu der Annahme gehabt hätte, dass Ungarn diesen Verpflichtungen nicht nachkommen werde, wofür es keinen Anhaltspunkt gegeben habe. 38 Mit dem vierten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes macht Ungarn geltend, das Gericht sei, als es in dem angefochtenen Urteil auf das in der vorstehenden Randnummer angeführte Vorbringen eingegangen sei, einem Rechtsfehler unterlegen. In den Rn. 70, 71, 95 und 134 des angefochtenen Urteils habe das Gericht wiederholt zu Unrecht festgestellt, dass für den Erlass einer Aussetzungsanordnung nur die beiden in Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt sein müssten, und dabei die Pflicht der Kommission, die Verhältnismäßigkeit der Aussetzungsanordnung zu prüfen, außer Acht gelassen. 39 Einleitend ist daran zu erinnern, dass Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 bestimmt, dass „[d]ie Kommission …, nachdem sie dem betreffenden Mitgliedstaat Gelegenheit zur Äußerung gegeben hat, eine Entscheidung erlassen [kann], mit der dem Mitgliedstaat aufgegeben wird, alle rechtswidrigen Beihilfen so lange auszusetzen, bis die Kommission eine Entscheidung über die Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem [Binnenm]arkt erlassen hat (nachstehend ‚Aussetzungsanordnung‘ genannt)“. 40 Bereits aus dem Wortlaut dieser Bestimmung geht hervor, dass die Kommission eine Aussetzungsanordnung erlassen kann, aber nicht muss (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. Oktober 2001, Italien/Kommission, C‑400/99, EU:C:2001:528, Rn. 46). Da es sich dabei also nicht um eine gebundene Entscheidung handelt, verfügt die Kommission bei der Entscheidung über den Erlass einer solchen Maßnahme über ein Ermessen. Sobald sie aber über ein Ermessen verfügt, muss sie dieses unter Wahrung der allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts ausüben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Juli 2013, Schindler Holding u. a./Kommission, C‑501/11 P, EU:C:2013:522, Rn. 59). 41 Nach ständiger Rechtsprechung dürfen nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der zu den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts gehört, die Handlungen der Unionsorgane nicht die Grenzen dessen überschreiten, was zur Erreichung der mit der betreffenden Regelung zulässigerweise verfolgten Ziele geeignet und erforderlich ist, wobei zu beachten ist, dass, wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen ist und dass die verursachten Nachteile gegenüber den angestrebten Zielen nicht unangemessen sein dürfen (Urteile vom 17. Mai 1984, Denkavit Nederland, 15/83, EU:C:1984:183, Rn. 25, und vom 30. April 2019, Italien/Rat [Fangquoten für Schwertfisch im Mittelmeer], C‑611/17, EU:C:2019:332, Rn. 55). Auf diesen Grundsatz verweist Art. 5 Abs. 4 EUV und Art. 1 des Protokolls (Nr. 2) über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit, das dem EU-Vertrag und dem AEU-Vertrag beigefügt ist. 42 Daraus folgt, dass eine nach Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 getroffene Aussetzungsanordnung den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahren muss, also nicht die Grenzen dessen überschreiten darf, was zur Erreichung des mit dieser Bestimmung verfolgten Ziels geeignet und erforderlich ist. Wie in Rn. 33 des vorliegenden Urteils ausgeführt, soll die der Kommission verliehene Befugnis, solche Anordnungen an die Mitgliedstaaten zu richten, sicherstellen, dass das Verbot der Durchführung von Beihilfevorhaben bis zur abschließenden Entscheidung über deren Rechtmäßigkeit beachtet wird. Sie wird ergänzt durch die Befugnis der Kommission, den Gerichtshof binnen kurzer Frist unmittelbar mit der Angelegenheit zu befassen und um Feststellung einer Vertragsverletzung zu ersuchen, die darin besteht, dass ein Mitgliedstaat eine Maßnahme durchführt, bei der der Verdacht besteht, dass sie eine rechtswidrige Beihilfe darstellt. 43 In Anbetracht dieses Ziels ist der Erlass einer Aussetzungsanordnung gerechtfertigt, wenn der betreffende Mitgliedstaat, wie in Rn. 35 des vorliegenden Urteils ausgeführt, nach Einleitung des förmlichen Prüfverfahrens die Durchführung der geprüften Maßnahme nicht ausgesetzt hat. Es kann jedoch auch angebracht sein, gleichzeitig mit dem Beschluss zur Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens eine Aussetzungsanordnung zu erlassen, und zwar dann, wenn ausreichende Anhaltspunkte die Kommission vermuten lassen, dass der betreffende Mitgliedstaat nicht beabsichtigt, die Durchführung der geprüften Maßnahme auszusetzen, wozu er aufgrund der Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens verpflichtet ist, und vorhersehen lassen, dass der Gerichtshof daher mit einer Vertragsverletzungsklage befasst werden muss. 44 Im Zusammenhang mit dem in Rn. 37 des vorliegenden Urteils wiedergegebenen ersten Klagegrund hat das Gericht in den Rn. 70 und 71 des angefochtenen Urteils die Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit einer Aussetzungsanordnung wie folgt dargelegt: „70 Die in Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 festgelegten Voraussetzungen für den Erlass einer solchen Anordnung beschränken sich auf eine materielle Voraussetzung, nämlich die Einstufung der betreffenden nationalen Maßnahme in diesem Stadium des Verfahrens als rechtswidrige staatliche Beihilfe durch die Kommission, und eine prozessrechtliche Voraussetzung, die darin besteht, dem betreffenden Mitgliedstaat Gelegenheit zur Äußerung zu geben. 71 Es muss keine andere Voraussetzung erfüllt sein, damit die Kommission eine Anordnung nach Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 erlassen kann, und es ist darauf hinzuweisen, dass diese Situation die Folge einer Willensentscheidung und nicht, wie Ungarn vorträgt, einer Unterlassung des Gesetzgebers ist. Der Wortlaut dieses Artikels, der die Rechtslage widerspiegelt, die sich aus der oben in Rn. 30 angeführten Rechtsprechung ergibt, wurde durch die Änderungen der Verordnung Nr. 659/1999 nicht geändert und in der ursprünglichen Formulierung in die neue Verordnung 2015/1589 aufgenommen.“ 45 Zwar könnten diese Randnummern für sich genommen so verstanden werden, dass die Kommission, wenn sie eine Aussetzungsanordnung erlässt, nur die in Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 ausdrücklich vorgesehenen Voraussetzungen beachten muss und daher nicht verpflichtet ist, die Erforderlichkeit dieser Aussetzungsanordnung zu prüfen. 46 Sie sind jedoch im Kontext der Erwägungen des Gerichts insgesamt zu sehen. Dieses hat in Rn. 86 des angefochtenen Urteils darauf hingewiesen, dass „sich die Kontrolle durch den Unionsrichter … nicht auf die in Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 vorgesehenen Voraussetzungen [beschränkt] und … sich insbesondere auf die Vereinbarkeit der Aussetzungsanordnung mit dem AEU-Vertrag und den allgemeinen Rechtsgrundsätzen erstrecken [kann]“. Außerdem hat das Gericht in den Rn. 94 ff. des Urteils geprüft, ob die Kommission beim Erlass der streitigen Aussetzungsanordnungen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet hat. Insbesondere hat es in den Rn. 98 und 99 des Urteils untersucht, ob diese Anordnungen geeignet und erforderlich waren, um die mit den Art. 107 und 108 AEUV zulässigerweise verfolgten Ziele zu erreichen, und auch, ob die durch sie verursachten Nachteile in einem angemessenen Verhältnis zu den mit diesen Bestimmungen verfolgten Zielen standen. Das Gericht ist schließlich in Rn. 102 des angefochtenen Urteils zu dem Schluss gelangt, dass die Kommission mit dem Erlass der streitigen Anordnungen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nicht verletzt habe. 47 Nach alledem hat die Kommission nicht gegen die Pflicht der Organe verstoßen, bei allen ihren Handlungen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Der vierte Teil des ersten Rechtsmittelgrundes ist daher zurückzuweisen. Zum ersten Teil des dritten Rechtsmittelgrundes – Vorbringen der Parteien 48 Mit dem dritten Rechtsmittelgrund wirft die ungarische Regierung dem Gericht vor, die Anforderungen an die Begründung der Aussetzungsanordnungen rechtsfehlerhaft beurteilt zu haben. 49 Mit dem ersten Teil dieses Rechtsmittelgrundes macht die ungarische Regierung im Wesentlichen geltend, das Gericht habe den Sachverhalt rechtlich falsch gewürdigt, indem es die Aussetzungsanordnung für hinreichend begründet erachtet habe. 50 Das Gericht habe zwar in Rn. 135 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt, dass die Begründung der Aussetzungsanordnung, wenn diese im Beschluss zur Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens enthalten sei, es ermöglichen müsse, zu verstehen, warum der betreffende Mitgliedstaat der Pflicht, die Durchführung der geprüften Maßnahmen auszusetzen, nicht nachkommen werde. Es habe jedoch irrigerweise angenommen, dass es die Angaben in den streitigen Beschlüssen ermöglicht hätten, zu verstehen, dass Ungarn in den Augen der Kommission beabsichtigt habe, die in Rede stehenden Maßnahmen während des Prüfverfahrens nicht auszusetzen. 51 Erstens habe das Gericht die in diesen Beschlüssen getroffene Feststellung, dass die ungarischen Behörden der vorläufigen Einstufung als staatliche Beihilfen widersprochen hätten, in Rn. 136 des angefochtenen Urteils zu Unrecht als Indiz für eine solche Absicht ausgelegt. Wäre dies zulässig, könnte ein Mitgliedstaat der Bewertung der Kommission nicht widersprechen, ohne in den Verdacht zu geraten, die nationalen Maßnahmen trotz der Eröffnung eines sie betreffenden Prüfverfahrens durchführen zu wollen. 52 Zweitens lasse sich entgegen den Ausführungen des Gerichts auch die Feststellung in den streitigen Beschlüssen, wonach die nationalen Behörden auf die Aufforderung der Kommission, zum möglichen Erlass von Aussetzungsanordnungen Stellung zu nehmen, nicht reagiert hätten, nicht als Bestandteil der Begründung ansehen. Damit würde ein Schweigen missbräuchlich ausgelegt, das die Kommission im Übrigen selbst nicht in diesem Sinne ausgelegt habe. 53 Drittens habe das Gericht in Rn. 137 des angefochtenen Urteils zu Unrecht die Haltung der ungarischen Behörden in einem anderen Prüfverfahren als Bestandteil der Begründung der streitigen Beschlüsse betrachtet, obwohl diese Haltung in den Beschlüssen nicht erwähnt werde und nichts darauf hinweise, dass sie von der Kommission berücksichtigt worden sei. Das Gericht habe diesen Gesichtspunkt irrigerweise als Teil der Begründung angesehen. 54 Viertens ließen die streitigen Beschlüsse die ihnen vom Gericht gegebene Auslegung umso weniger zu, als sie keinen Hinweis auf eine Gefahr enthielten, dass die geprüften Maßnahmen von den nationalen Behörden während des Prüfverfahrens durchgeführt würden. 55 Fünftens werde der Bewertung der Begründung der streitigen Beschlüsse durch das Gericht im Übrigen von der Kommission selbst widersprochen, die während des gesamten Verfahrens und insbesondere in der mündlichen Verhandlung stets die Auffassung vertreten habe, sie habe nur die in Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 genannten materiellen und verfahrensrechtlichen Voraussetzungen beachten müssen. 56 Die Kommission ist der Auffassung, dass das Gericht in Anbetracht der Umstände, unter denen die Aussetzungsanordnungen ergangen seien, zutreffend festgestellt habe, dass die ungarischen Behörden in der Lage gewesen seien, zu verstehen, warum die Kommission sie erlassen habe. – Würdigung durch den Gerichtshof 57 Nach gefestigter Rechtsprechung muss die in Art. 296 AEUV vorgeschriebene Begründung von Rechtsakten der Unionsorgane der Natur des betreffenden Rechtsakts angepasst sein und die Überlegungen des Organs, das den Rechtsakt erlassen hat, so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die erlassene Maßnahme entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrolle durchführen kann. Das Begründungserfordernis ist anhand aller Umstände des Einzelfalls zu beurteilen, insbesondere des Inhalts des Rechtsakts, der Art der angeführten Gründe und des Interesses, das die Adressaten des Rechtsakts oder andere unmittelbar und individuell von ihm betroffene Personen an Erläuterungen haben können. In der Begründung brauchen nicht alle tatsächlich und rechtlich einschlägigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob die Begründung eines Rechtsakts den Erfordernissen des Art. 296 AEUV genügt, nicht nur anhand seines Wortlauts zu beurteilen ist, sondern auch anhand seines Kontexts sowie sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet (Urteil vom 10. März 2016, HeidelbergCement/Kommission, C‑247/14 P, EU:C:2016:149, Rn. 16 und die dort angeführte Rechtsprechung). 58 Wie in Rn. 40 des vorliegenden Urteils ausgeführt, stellt der Erlass einer Aussetzungsanordnung für die Kommission auch dann nur eine Möglichkeit dar, wenn die beiden in Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt sind. Es ist daher erforderlich, dass besondere Gründe die Kommission zum Erlass einer solchen Entscheidung bewegen. Wie in der vorstehenden Randnummer ausgeführt, müssen gemäß der Pflicht zur Begründung von Rechtsakten der Organe die Gründe jeder Entscheidung ihrem Adressaten mitgeteilt werden, damit er ihre Stichhaltigkeit beurteilen und gegebenenfalls sein Klagerecht in Kenntnis der Sachlage ausüben kann. Die Mitteilung der Gründe ist auch erforderlich, damit der Unionsrichter die Aussetzungsanordnung – wie jeden anderen Rechtsakt – auf ihre Rechtmäßigkeit im Hinblick auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit überprüfen kann und damit er nachprüfen kann, ob die Kommission die ihr durch Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 eingeräumte Befugnis sachgemäß ausgeübt hat. 59 Im dem Fall, in dem – wie hier – die Aussetzungsanordnung gleichzeitig mit dem Beschluss zur Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens ergeht, beziehen sich die Gründe, die die Kommission zu ihrem Erlass bewegen, zwangsläufig auf die Vorhersage, dass der betreffende Mitgliedstaat die Durchführung der fraglichen Maßnahme trotz der Eröffnung des Prüfverfahrens nicht aussetzen wird. Wie in Rn. 34 des vorliegenden Urteils ausgeführt, besteht die einzige zusätzliche Wirkung der Aussetzungsanordnung gegenüber der Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens nämlich darin, dass die Kommission den Gerichtshof nach Art. 12 der Verordnung Nr. 659/1999 unmittelbar mit einer Vertragsverletzungsklage befassen kann, wenn der betreffende Mitgliedstaat seiner Pflicht, die Durchführung der geprüften Maßnahme auszusetzen, nicht nachkommt. Müsste die Kommission in dem Fall, dass die Aussetzungsanordnung gleichzeitig mit dem Beschluss zur Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens ergeht, nicht begründen, weshalb sie davon ausgeht, dass der Mitgliedstaat der Aussetzungspflicht nicht nachkommen werde, und daher von vornherein ins Auge fasst, den Gerichtshof anzurufen, wäre sie unter Verstoß gegen die Begründungspflicht von einer Begründung dieser Aussetzungsanordnung befreit. 60 So hat das Gericht in Rn. 135 des angefochtenen Urteils zu Recht darauf hingewiesen, dass „in einer Situation wie der des Ausgangsverfahrens, in der die Aussetzungsanordnung in einer Entscheidung über die Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens enthalten ist, unter Berücksichtigung des Ermessens, über das die Kommission nach Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 verfügt, sowie der spezifischen Rechtswirkungen, die eine Aussetzungsanordnung nach Art. 12 dieser Verordnung erzeugt, festzustellen [ist], dass die Entscheidung über den Erlass einer solchen Anordnung so gestaltet sein muss, dass man verstehen kann, warum der betreffende Mitgliedstaat nach Ansicht der Kommission der Verpflichtung nach Art. 108 Abs. 3 AEUV nicht nachkommen und die Durchführung der nach der Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens geprüften Maßnahmen nicht aussetzen wird“. 61 Mit dem dritten Klagegrund machte Ungarn vor dem Gericht geltend, dass die streitigen Aussetzungsanordnungen unzureichend begründet seien, weil die Kommission die Gründe für ihren Erlass nicht dargelegt habe. 62 Das Gericht hat diesen Klagegrund aus drei Gründen zurückgewiesen. 63 Erstens hat es in Rn. 136 des angefochtenen Urteils ausgeführt, aus den streitigen Beschlüssen gehe hervor, dass die ungarischen Behörden in Beantwortung der Mitteilungen der Kommission vom 17. März und vom 13. April 2015 geltend gemacht hätten, dass die fraglichen nationalen Maßnahmen keine staatlichen Beihilfen darstellten. Es ist jedoch, wie die Generalanwältin in Nr. 93 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, das gute Recht eines Mitgliedstaats, sich damit zu verteidigen, dass die betreffende Maßnahme keine Beihilfe darstelle. Eine gesteigerte Gefahr, dass der Mitgliedstaat den Rechtsfolgen des Art. 108 Abs. 3 AEUV nicht nachkommt, kann dem folglich nicht entnommen werden, und zwar insbesondere dann nicht, wenn es sich um eine umstrittene Rechtsfrage wie im vorliegenden Fall handelt. 64 Zweitens hat das Gericht in dieser Rn. 136 des angefochtenen Urteils darauf hingewiesen, dass in den streitigen Beschlüssen erwähnt worden sei, dass die ungarischen Behörden der Aufforderung der Kommission, zu den Aussetzungsanordnungen, deren Erlass geplant war, Stellung zu nehmen, nicht nachgekommen seien. Dies ließ sich nach Auffassung des Gerichts angesichts der Umstände dahin verstehen, dass zu befürchten gewesen sei, dass die betreffenden nationalen Maßnahmen trotz der Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens durchgeführt würden. 65 Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 sieht zwar vor, dass die Kommission, bevor sie eine Aussetzungsanordnung erlässt, dem betreffenden Mitgliedstaat Gelegenheit geben muss, zu dieser Maßnahme Stellung zu nehmen, verpflichtet jedoch, wie die Generalanwältin in Nr. 94 ihrer Schlussanträge zutreffend ausgeführt hat, diesen Mitgliedstaat keineswegs dazu, eine Stellungnahme abzugeben. Dass Ungarn sich zum möglichen Erlass einer Aussetzungsanordnung nicht äußerte, reicht daher nicht aus, um die Befürchtung der Kommission, dieser Mitgliedstaat werde die streitigen Maßnahmen durchführen, zu rechtfertigen. 66 Drittens und letztens hat das Gericht in Rn. 137 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass die ungarischen Behörden einige Monate vor dem Erlass der streitigen Aussetzungsanordnungen ungarische Steuermaßnahmen, die auf dem gleichen Schema beruht hätten wie die in der vorliegenden Rechtssache fraglichen nationalen Maßnahmen, nicht ausgesetzt hätten, obwohl die Kommission insoweit ein förmliches Prüfverfahren eröffnet hatte. Dies ist jedoch, wie die Generalanwältin in Nr. 99 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, entgegen den Ausführungen des Gerichts in Rn. 137 des angefochtenen Urteils nicht Teil des Kontexts, in dem die streitigen Anordnungen erlassen wurden. Außerdem hätte die Kommission, wenn dieses Vorverhalten Ungarns ein maßgebliches Indiz für sie war, es in den streitigen Beschlüssen erwähnen müssen, was sie aber nicht getan hat. 67 Nach alledem hat das Gericht in Rn. 138 des angefochtenen Urteils zu Unrecht festgestellt, dass „die ungarischen Behörden in der Lage waren, zu verstehen, warum die Kommission in den streitigen Beschlüssen entschieden hat, tatsächlich Aussetzungsanordnungen anzuwenden“. Somit ist dem dritten Rechtsmittelgrund stattzugeben. Zum dritten Streithilfegrund der Republik Polen – Vorbringen der Parteien 68 Mit dem dritten Streithilfegrund macht die Republik Polen geltend, das Gericht habe dadurch gegen Art. 264 Abs. 1 AEUV verstoßen, dass es, um das Vorbringen Ungarns zurückzuweisen, der Beurteilung in den streitigen Beschlüssen seine eigene hinzugefügt habe. So habe das Gericht in den Rn. 135 und 136 des angefochtenen Urteils, um zu der Feststellung zu gelangen, dass der Erlass der Beschlüsse, mit denen die Aussetzung angeordnet worden sei, gerechtfertigt gewesen sei, die Auffassung vertreten, dass die Kommission berücksichtigt habe, dass zu befürchten sei, dass Ungarn die fraglichen nationalen Maßnahmen trotz der Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens durchführen werde. Diese Beurteilung ergebe sich aus den Überlegungen des Gerichts selbst, die in den Gründen der streitigen Beschlüsse keinerlei Stütze fänden. Das Gericht könne aber keinesfalls die vom Urheber des Rechtsakts gegebene Begründung durch seine eigene ersetzen. 69 Die Kommission räumt ein, dass die streitigen Beschlüsse nicht die Gründe enthielten, aus denen sie der Ansicht gewesen sei, dass Ungarn nicht beabsichtige, die Gewährung der in Rede stehenden Beihilfen auszusetzen. Sie habe diese Beschlüsse jedoch hinreichend begründet, indem sie darauf hingewiesen habe, dass die Beihilfemaßnahmen vor ihrer Anmeldung in Kraft getreten seien. – Würdigung durch den Gerichtshof 70 In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, dass der Gerichtshof und das Gericht im Rahmen der Rechtmäßigkeitskontrolle nach Art. 263 AEUV für Klagen zuständig sind, die wegen Unzuständigkeit, Verletzung wesentlicher Formvorschriften, Verletzung des AEU-Vertrags oder einer bei seiner Durchführung anzuwendenden Rechtsnorm oder wegen Ermessensmissbrauchs erhoben werden. Ist die Klage begründet, so ist die angefochtene Handlung nach Art. 264 AEUV für nichtig zu erklären. Der Gerichtshof und das Gericht dürfen somit keinesfalls die vom Urheber der angefochtenen Handlung gegebene Begründung durch ihre eigene ersetzen (Urteil vom 28. Februar 2013, Portugal/Kommission, C‑246/11 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:118, Rn. 85 und die dort angeführte Rechtsprechung). 71 Im vorliegenden Fall war das Gericht, wie in den Rn. 63 und 64 des vorliegenden Urteils ausgeführt, der Auffassung, dass die streitigen Aussetzungsanordnungen der Pflicht der Organe zur Begründung ihrer Rechtsakte genügten. Dabei hat es sich darauf gestützt, dass sich aus den streitigen Beschlüssen ergebe, dass die ungarischen Behörden zum einen die fraglichen nationalen Maßnahmen nicht als staatliche Beihilfen ansähen und zum anderen der Aufforderung der Kommission, zu den geplanten Aussetzungsanordnungen Stellung zu nehmen, nicht nachgekommen seien. Diese Gründe ließen erkennen, dass die Kommission befürchtet habe, dass die streitigen Maßnahmen durchgeführt würden. Außerdem müsse, auch wenn in den streitigen Beschlüssen hierauf nicht Bezug genommen worden sei, als Kontext berücksichtigt werden, dass die ungarischen Behörden steuerliche Maßnahmen, auf die sich ein früheres, einige Monate zuvor eröffnetes förmliches Prüfverfahren bezogen habe, nicht ausgesetzt hätten. 72 Unabhängig davon, dass diese Gesichtspunkte, wie bereits festgestellt, zur Begründung der streitigen Beschlüsse nicht ausreichen konnten, ist festzustellen, dass sie in diesen Beschlüssen nicht aufgeführt sind, was die Kommission im Übrigen selbst einräumt. In ihrer Klagebeantwortung macht sie nämlich vielmehr geltend, sie habe nicht darlegen müssen, weshalb sie es für wahrscheinlich gehalten habe, dass Ungarn die Beschlüsse, mit denen ihm die Aussetzung der Durchführung der fraglichen Maßnahmen aufgegeben werde, nicht einhalten werde. Zudem stünden die Ausführungen in den Rn. 135 bis 137 des angefochtenen Urteils im Widerspruch zu den in den Rn. 70, 71, 130 und 134 dieses Urteils dargelegten Gründen. Die Kommission hat in ihrer Stellungnahme zum Streithilfeschriftsatz der Republik Polen auch eingeräumt, dass die streitigen Beschlüsse keine konkreten Erläuterungen zu den Gründen enthielten, aus denen sie davon ausgegangen sei, dass Ungarn nicht beabsichtige, die Gewährung der in Rede stehenden Beihilfe auszusetzen. Dieses Vorbringen entspricht im Übrigen, wie aus den Schriftsätzen der Kommission vor dem Gericht und vor dem Gerichtshof hervorgeht, dem Umfang des Ermessens, über das sie ihrer Ansicht nach gemäß Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 beim Erlass einer Aussetzungsanordnung verfügt. 73 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass das Gericht den von der Kommission dargelegten Gründen Gründe hinzugefügt und damit die Grenzen seiner Befugnisse überschritten hat. 74 Folglich ist auch dem dritten Streithilfegrund der Republik Polen stattzugeben. 75 Nach alledem ist das angefochtene Urteil aufzuheben. Zur Klage vor dem Gericht 76 Nach Art. 61 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union kann der Gerichtshof, wenn er die Entscheidung des Gerichts aufhebt, die Sache zur Entscheidung an das Gericht zurückverweisen oder den Rechtsstreit selbst endgültig entscheiden, wenn dieser zur Entscheidung reif ist. 77 Im vorliegenden Fall ist der Rechtsstreit, der zur Entscheidung reif ist, vom Gerichtshof endgültig zu entscheiden. 78 Wie in Rn. 69 des vorliegenden Urteils ausgeführt, hat die Kommission selbst eingeräumt, dass die streitigen Beschlüsse keine Erläuterungen zu den Gründen enthielten, aus denen sie der Auffassung gewesen sei, dass Ungarn die fraglichen Maßnahmen trotz der Eröffnung des förmlichen Prüfverfahrens nicht aussetzen werde. Wie in Rn. 58 des vorliegenden Urteils ausgeführt und auch vom Gericht in Rn. 135 des angefochtenen Urteils festgestellt, hätten die Aussetzungsanordnungen insoweit begründet werden müssen. Daraus folgt, dass die streitigen Aussetzungsanordnungen unzureichend begründet sind und gegen Art. 296 AEUV verstoßen. Damit ist dem von Ungarn geltend gemachten dritten Klagegrund ebenfalls stattzugeben. 79 Nach alledem sind die mit den streitigen Beschlüssen erlassenen Aussetzungsanordnungen aufzuheben, ohne dass die übrigen Klagegründe geprüft zu werden brauchen. Kosten 80 Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung entscheidet der Gerichtshof über die Kosten, wenn das Rechtsmittel begründet ist und er den Rechtsstreit selbst endgültig entscheidet. 81 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach ihrem Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Kommission mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag Ungarns neben ihren eigenen Kosten die Kosten aufzuerlegen, die Ungarn durch das Verfahren im ersten Rechtszug und das Rechtsmittelverfahren entstanden sind. 82 Nach Art. 140 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach ihrem Art. 184 Abs. 1 ebenfalls auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. 83 Die Republik Polen trägt als Streithelferin im Rechtsmittelverfahren ihre eigenen Kosten. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Das Urteil des Gerichts der Europäischen Union vom 25. April 2018, Ungarn/Kommission (T‑554/15 und T‑555/15, EU:T:2018:220), wird aufgehoben. 2. Der Beschluss C(2015) 4805 final der Kommission vom 15. Juli 2015 über die staatliche Beihilfe SA.41187 (2015/NN) – Ungarn – Gesundheitsbeitrag der Unternehmen der Tabakindustrie und der Beschluss C(2015) 4808 final der Kommission vom 15. Juli 2015 über die staatliche Beihilfe SA.40018 (2015/C) (ex 2014/NN) – 2014 beschlossene Änderung der ungarischen Gebühr für die Inspektion der Lebensmittelkette werden für nichtig erklärt, soweit darin angeordnet wird, die Anwendung des progressiven Abgabensatzes für den Gesundheitsbeitrag der Unternehmen der Tabakindustrie bzw. die Gebühr für die Inspektion der Lebensmittelkette, wie sie im Gesetz Nr. XCIV von 2014 über den Gesundheitsbeitrag der Unternehmen der Tabakindustrie und in der Änderung von 2014 des Gesetzes Nr. XLVI von 2008 über die Lebensmittelkette und die diesbezügliche amtliche Überwachung geregelt sind, auszusetzen. 3. Die Europäische Kommission trägt neben ihren eigenen Kosten die Ungarn im Verfahren des ersten Rechtszugs und im Rechtsmittelverfahren entstandenen Kosten. 4. Die Republik Polen trägt ihre eigenen Kosten. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Ungarisch.
Urteil des Gerichtshofs (Sechste Kammer) vom 4. Juni 2020.#SC C.F. SRL gegen A.J.F.P.M. und D.G.R.F.P.C.#Vorabentscheidungsersuchen des Tribunalul Cluj.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Grundsätze des Unionsrechts – Wahrung der Verteidigungsrechte – Steuerverfahren – Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug – Verweigerung des Rechts auf Vorsteuerabzug aufgrund des angeblich unangemessenen Verhaltens der Lieferer des Steuerpflichtigen – Verwaltungsakt, der von den innerstaatlichen Steuerbehörden erlassen wurde, ohne dem betroffenen Steuerpflichtigen Zugang zu den diesem Verwaltungsakt zugrunde liegenden Informationen und Unterlagen zu gewähren – Verdacht auf Steuerbetrug – Innerstaatliche Praxis, nach der die Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug vom Besitz anderer Belege als der Steuerrechnung abhängig gemacht wird – Zulässigkeit.#Rechtssache C-430/19.
62019CJ0430
ECLI:EU:C:2020:429
2020-06-04T00:00:00
Saugmandsgaard Øe, Gerichtshof
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62019CJ0430 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Sechste Kammer) 4. Juni 2020 (*1) „Vorlage zur Vorabentscheidung – Grundsätze des Unionsrechts – Wahrung der Verteidigungsrechte – Steuerverfahren – Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug – Verweigerung des Rechts auf Vorsteuerabzug aufgrund des angeblich unangemessenen Verhaltens der Lieferer des Steuerpflichtigen – Verwaltungsakt, der von den innerstaatlichen Steuerbehörden erlassen wurde, ohne dem betroffenen Steuerpflichtigen Zugang zu den diesem Verwaltungsakt zugrunde liegenden Informationen und Unterlagen zu gewähren – Verdacht auf Steuerbetrug – Innerstaatliche Praxis, nach der die Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug vom Besitz anderer Belege als der Steuerrechnung abhängig gemacht wird – Zulässigkeit“ In der Rechtssache C‑430/19 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Tribunalul Cluj (Landgericht Cluj/Klausenburg, Rumänien) mit Entscheidung vom 15. Mai 2019, beim Gerichtshof eingegangen am 3. Juni 2019, in dem Verfahren SC C.F. SRL gegen A.J.F.P.M., D.G.R.F.P.C erlässt DER GERICHTSHOF (Sechste Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten M. Safjan (Berichterstatter), des Richters L. Bay Larsen und der Richterin C. Toader, Generalanwalt: H. Saugmandsgaard Øe, Kanzler: A. Calot Escobar, aufgrund des schriftlichen Verfahrens, unter Berücksichtigung der Erklärungen – der SC C.F. SRL, vertreten durch T. D. Vidrean-Căpuşan und D. F. Paşcu, avocați, – der rumänischen Regierung, zunächst vertreten durch E. Gane, A. Rotăreanu und C.‑R. Canţăr als Bevollmächtigte, dann durch E. Gane und A. Rotăreanu als Bevollmächtigte, – der Europäischen Kommission, vertreten durch A. Armenia und L. Lozano Palacios als Bevollmächtigte, aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden, folgendes Urteil 1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung des allgemeinen unionsrechtlichen Grundsatzes der Wahrung der Verteidigungsrechte und der für die Anwendung des gemeinsamen Mehrwertsteuersystems durch die Mitgliedstaaten geltenden Grundsätze. 2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der SC C.F. SRL (im Folgenden: CF) auf der einen und der Administraţia Judeţeană a Finanţelor Publice M. (Bezirksamt für öffentliche Finanzen M., Rumänien, im Folgenden: Bezirksfinanzamt) sowie der Direcţia Generală Regională a Finanţelor Publice C. (Regionale Generaldirektion für öffentliche Finanzen C., Rumänien, im Folgenden: Regionalfinanzdirektion) auf der anderen Seite betreffend eine Klage auf Nichtigerklärung der Finanzverwaltungsakte, mit denen CF zusätzliche steuerliche Verpflichtungen im Bereich der Mehrwertsteuer und der Körperschaftsteuer vorgeschrieben wurden. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht 3 Art. 178 Buchst. a der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (ABl. 2006, L 347, S. 1) in der durch die Richtlinie 2010/45/EU des Rates vom 13. Juli 2010 (ABl. 2010, L 189, S. 1) geänderten Fassung (im Folgenden: Mehrwertsteuerrichtlinie) sieht vor: „Um das Recht auf Vorsteuerabzug ausüben zu können, muss der Steuerpflichtige folgende Bedingungen erfüllen: a) für den Vorsteuerabzug nach Artikel 168 Buchstabe a in Bezug auf die Lieferung von Gegenständen oder das Erbringen von Dienstleistungen muss er eine gemäß Titel XI Kapitel 3 Abschnitte 3 bis 6 ausgestellte Rechnung besitzen“. Rumänisches Recht 4 Art. 11 Abs. 1 der Legea nr. 227/2015 privind Codul fiscal (Gesetz Nr. 227/2015 über das Steuergesetzbuch) vom 8. September 2015 (Monitorul Oficial al României, Teil I, Nr. 688 vom 10. September 2015, im Folgenden: Steuergesetzbuch) bestimmt, dass die Steuerbehörden bei der Festsetzung des Betrags einer Abgabe, einer Steuer oder eines Pflichtbeitrags zur Sozialversicherung eine Transaktion, die keinen wirtschaftlichen Zweck hat, unberücksichtigt lassen und damit deren steuerliche Auswirkungen anpassen können oder die Form einer Transaktion oder einer Tätigkeit neu einordnen können, um deren wirtschaftlichen Gehalt widerzuspiegeln. 5 Art. 25 Abs. 1 des Steuergesetzbuchs sieht vor, dass für die Ermittlung des steuerlichen Ergebnisses Aufwendungen für die Ausübung wirtschaftlicher Tätigkeiten einschließlich der in den geltenden Gesetzen geregelten sowie den Industrie- und Handelskammern, Arbeitgebervereinigungen und Gewerkschaften geschuldeten Aufnahmegebühren, Beiträge und Abgaben als abzugsfähige Aufwendungen gelten. 6 Art. 299 Abs. 1 Buchst. a des Steuergesetzbuchs normiert die Pflicht der Mehrwertsteuerpflichtigen, eine Steuerrechnung über die entrichtete oder geschuldete Vorsteuer und, in bestimmten Fällen, den Zahlungsnachweis zu besitzen. 7 Art. 6 Abs. 1 und 2 der Legea nr. 207 privind Codul de procedură fiscală (Gesetz Nr. 207 über die Steuerverfahrensordnung) vom 20. Juli 2015 (Monitorul Oficial al României, Teil I, Nr. 547 vom 23. Juli 2015) in ihrer zum Zeitpunkt des Sachverhalts des Ausgangsverfahrens geltenden Fassung (im Folgenden: Steuerverfahrensordnung) lautet: „(1)   Die Steuerbehörde ist innerhalb der Grenzen ihrer Zuständigkeiten und Befugnisse befugt, die Maßgeblichkeit der steuerlichen Sachverhalte durch Rückgriff auf die gesetzlich vorgesehenen Nachweismittel zu beurteilen und die Entscheidung auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen sowie der vollständigen Feststellungen über sämtliche relevanten Umstände des Sachverhalts zum Zeitpunkt des Erlasses der Entscheidung zu treffen. Bei der Ausübung ihrer Beurteilungsbefugnis hat die Steuerbehörde die von der zuständigen Steuerbehörde im Rahmen der den Steuerpflichtigen gewährten Beihilfe und Anleitung an den betroffenen Steuerpflichtigen gerichtete schriftliche Stellungnahme sowie die von der Steuerbehörde in einem Steuerverwaltungsakt oder von einem Gericht in einer rechtskräftigen früheren Entscheidung über einen denselben Steuerpflichtigen betreffenden gleichartigen Sachverhalt eingenommene Rechtsauffassung zu berücksichtigen. Stellt die Steuerbehörde Unterschiede zwischen der steuerlichen Situation des Steuerpflichtigen und den in einer schriftlichen Stellungnahme oder einem denselben Steuerpflichtigen betreffenden Steuerverwaltungsakt berücksichtigten Angaben fest, so kann sie Feststellungen im Einklang mit der tatsächlichen steuerlichen Situation und den Steuervorschriften treffen, wobei sie verpflichtet ist, schriftlich die Gründe anzugeben, aus denen sie die vorherige Stellungnahme außer Acht lässt. (2)   Die Steuerbehörde übt ihre Beurteilungsbefugnis innerhalb der Grenzen der Angemessenheit und der Billigkeit aus und stellt dabei die Verhältnismäßigkeit zwischen dem verfolgten Ziel und den zu dessen Erreichung eingesetzten Mitteln sicher.“ 8 Art. 9 („Anspruch auf rechtliches Gehör“) Abs. 1 der Steuerverfahrensordnung bestimmt: „Die Steuerbehörde ist verpflichtet, vor dem Erlass ihrer Entscheidung dem Steuerpflichtigen die Möglichkeit zu geben, seinen Standpunkt zu den für den Erlass der Entscheidung relevanten Tatsachen und Umständen darzulegen.“ 9 Art. 46 („Inhalt und Begründung des Steuerverwaltungsakts“) Abs. 2 der Steuerverfahrensordnung sieht vor: „Der in Papierform ergehende Steuerverwaltungsakt enthält: … j) Angaben zur Anhörung des Steuerpflichtigen“. 10 Art. 49 („Nichtigkeit des Steuerverwaltungsakts“) der Steuerverfahrensordnung hat folgenden Wortlaut: „(1)   Der Steuerverwaltungsakt ist nichtig, wenn a) er entgegen den gesetzlichen Zuständigkeitsvorschriften erlassen wurde; b) eine der folgenden Angaben fehlt: Vor- und Nachname sowie Stellung des Vertreters der Steuerbehörde, Vor- und Nachname bzw. Bezeichnung des Steuerpflichtigen, Gegenstand des Verwaltungsakts und, außer im Fall von Art. 46 Abs. 6, Unterschrift des Vertreters der Steuerbehörde sowie Bezeichnung der ausstellenden Steuerbehörde; c) ihm ein schwerer und offensichtlicher Fehler anhaftet. Ein Steuerverwaltungsakt ist mit einem schweren und offensichtlichen Fehler behaftet, wenn die seinem Erlass zugrunde liegenden Rechtsgründe an einem derart schwerwiegenden Mangel leiden, dass dieser Verwaltungsakt ohne sie nicht erlassen worden wäre. (2)   Die Nichtigkeit kann auf Antrag oder von Amts wegen von der zuständigen Steuerbehörde oder der mit der Behandlung des Einspruchs befassten Behörde festgestellt werden. Wird die Nichtigkeit von der zuständigen Steuerbehörde festgestellt, so erlässt diese einen Bescheid, der dem Steuerpflichtigen zuzustellen ist. (3)   Steuerverwaltungsakte, die andere gesetzliche Vorschriften als jene nach Abs. 1 missachten, können für nichtig erklärt werden. Die Bestimmungen des Art. 50 gelten entsprechend.“ 11 Art. 278 Abs. 1 der Steuerverfahrensordnung lautet: „Die Einlegung eines Einspruchs hat hinsichtlich der Vollziehung des Steuerverwaltungsakts keine aufschiebende Wirkung.“ Ausgangsverfahren und Vorlagefragen 12 Der Hauptunternehmensgegenstand von CF, einer im Jahr 2008 gegründeten Handelsgesellschaft nach rumänischem Recht, besteht in der Bewirtschaftung forstwirtschaftlicher Ressourcen. In der Zeit vom 29. August 2016 bis zum 13. April 2017 führte das Bezirksfinanzamt eine Steuerprüfung bei ihr durch, die sich zum einen auf die Körperschaftsteuer für den Zeitraum vom 1. Januar 2011 bis zum 31. Dezember 2016 und zum anderen auf die Mehrwertsteuer für den Zeitraum vom 1. März 2014 bis zum 31. Dezember 2016 bezog. 13 Diese Steuerprüfung wurde sechs Monate lang unterbrochen, damit die für Betrugsbekämpfung zuständige Regionalfinanzdirektion Ermittlungen vornehmen konnte, an denen die Staatsanwaltschaft beim Tribunalul Cluj (Landgericht Cluj, Rumänien) beteiligt war. Die strafrechtlichen Ermittlungen wurden mit einem Einstellungsbeschluss beendet. 14 In seinem Steuerprüfungsbericht gab das Bezirksfinanzamt an, dass die Geschäftsvorgänge zwischen CF und zwei ihrer Lieferer Scheinumsätze darstellten, weil diese beiden Lieferer als Kleinunternehmen mit einem Steuersatz von 3 % des Umsatzes – während der Steuersatz von CF 16 % betragen habe – nicht über die technische und logistische Kapazität zur Erbringung der Dienstleistungen verfügt hätten, die sie CF in Rechnung gestellt hätten. 15 Der gesetzliche Vertreter von CF sei am Sitz des Bezirksfinanzamts vorgeladen worden, um dort eine Abschrift dieses Steuerprüfungsberichts entgegenzunehmen. 16 CF wandte sich gegen diesen Steuerprüfungsbericht und beantragte Einsicht in die gesamte sie betreffende Verwaltungsakte. Sie gab an, während der Steuerprüfung nicht über die möglichen Auswirkungen der strafrechtlichen Ermittlungen auf die Prüfung der Steuerbehörden informiert worden zu sein. 17 Nach der Zurückweisung ihres Einspruchs durch die Steuerbehörden erhob CF Klage bei dem vorlegenden Gericht, dem Tribunalul Cluj (Landgericht Cluj). 18 Das vorlegende Gericht führt aus, dass CF nach Auffassung der rumänischen Steuerbehörden für das unangemessene steuerliche Verhalten ihrer Lieferer hafte. Dass es sich bei den Umsätzen zwischen CF und diesen Lieferern um Scheingeschäfte gehandelt habe, folge nach Ansicht der Steuerbehörden aus dem Umstand, dass CF keine anderen Belege als die Steuerrechnung habe vorlegen können. Allerdings sei die Steuerrechnung nach den rumänischen Rechtsvorschriften der einzige Beleg, den der Steuerpflichtige zwecks Ausübung seines Abzugsrechts sowohl im Bereich der Mehrwertsteuer als auch im Bereich der Körperschaftsteuer vorlegen müsse. 19 Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts ist es nicht möglich, festzustellen, inwiefern die vom Bezirksfinanzamt vorgenommene Steuerprüfung durch die Ermittlungen der für Betrugsbekämpfung zuständigen Regionalfinanzdirektion beeinflusst wurde. Ebenso wenig seien ihm die Anhaltspunkte bekannt, die die Steuerbehörden zu der Feststellung veranlasst hätten, dass die zwischen CF und ihren Lieferern getätigten Umsätze Scheingeschäfte darstellten. 20 Unter diesen Umständen hat das Tribunalul Cluj (Landgericht Cluj) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: 1. Kann und muss ein gegenüber einer Privatperson erlassener Steuerverwaltungsakt im Licht des Grundsatzes der Wahrung der Verteidigungsrechte, wie er bislang in der Rechtsprechung des Gerichtshofs entwickelt wurde, mit der ausdrücklichen Nichtigkeit sanktioniert werden, wenn die Privatperson nicht die Möglichkeit des Zugangs zu den Informationen hatte, aufgrund deren der Steuerverwaltungsakt ihr gegenüber erlassen wurde, obwohl in diesem Verwaltungsakt auf einige Teile der Verwaltungsakte Bezug genommen wird? 2. Stehen die Grundsätze der Neutralität, der Verhältnismäßigkeit und der Äquivalenz der Ausübung des Abzugsrechts im Bereich der Mehrwertsteuer und im Bereich der Körperschaftsteuer im Fall einer Gesellschaft mit steuerlich einwandfreiem Verhalten entgegen, der die Ausübung des Abzugsrechts im Bereich der Körperschaftsteuer aufgrund des steuerlichen Verhaltens der Lieferer versagt wird, das anhand von Umständen wie fehlenden Personalressourcen und fehlenden Transportmitteln als unangemessen angesehen wird, wobei hinzukommt, dass die Steuerbehörde keine Aktivitäten nachweist, aus denen sich die steuerliche/strafrechtliche Verantwortlichkeit der betreffenden Lieferer ergibt? 3. Steht eine nationale Praxis, nach der die Ausübung des Abzugsrechts im Bereich der Mehrwertsteuer und im Bereich der Körperschaftsteuer vom Besitz anderer Belege neben der für steuerliche Zwecke vorgesehenen Rechnung abhängig ist, wie z. B. Kostenvoranschlägen und dem Arbeitsfortschritt, zusätzlichen Belegen, die im nationalen Steuerrecht nicht eindeutig und genau bestimmt sind, im Einklang mit dem Unionsrecht? 4. Kann im Licht des Urteils vom 17. Dezember 2015, WebMindLicenses (C‑419/14, EU:C:2015:832), angenommen werden, dass es sich in einem Fall um Steuerbetrug handelt, in dem ein Steuerpflichtiger Gegenstände und Dienstleistungen von einem anderen Steuerpflichtigen erwirbt, dem eine andere Steuerregelung zugutekommt als dem betreffenden Steuerpflichtigen? Zu den Vorlagefragen Zulässigkeit 21 Die rumänische Regierung bestreitet die Zulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens sowohl im Licht von Art. 94 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs als auch wegen des Fehlens maßgebender unionsrechtlicher Vorschriften hinsichtlich des körperschaftsteuerlichen Aspekts des Ausgangsverfahrens. 22 Hierzu ist zum einen darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefragen des nationalen Gerichts spricht, die es zur Auslegung des Unionsrechts in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen stellt, den es in eigener Verantwortung festgelegt und dessen Richtigkeit der Gerichtshof nicht zu prüfen hat. Der Gerichtshof darf die Entscheidung über ein Ersuchen eines nationalen Gerichts nur dann verweigern, wenn die erbetene Auslegung des Unionsrechts offensichtlich in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen sowie für das Verständnis der Gründe erforderlich sind, aus denen das nationale Gericht der Ansicht ist, dass die Beantwortung dieser Fragen erforderlich ist, um den bei ihm anhängigen Rechtsstreit entscheiden zu können (Urteil vom 12. Dezember 2019, Slovenské elektrárne, C‑376/18, EU:C:2019:1068, Rn. 24 und die dort angeführte Rechtsprechung). 23 Da die Vorlageentscheidung als Grundlage des Vorabentscheidungsverfahrens vor dem Gerichtshof nach Art. 267 AEUV dient, ist es jedoch unerlässlich, dass das nationale Gericht darin den tatsächlichen und rechtlichen Rahmen des Ausgangsverfahrens darlegt und ein Mindestmaß an Erläuterungen zu den Gründen für die Wahl der Vorschriften des Unionsrechts, um deren Auslegung es ersucht, und zu dem Zusammenhang gibt, den es zwischen diesen Vorschriften und der auf den bei ihm anhängigen Rechtsstreit anzuwendenden nationalen Regelung herstellt. Diese kumulativen Anforderungen an den Inhalt eines Vorabentscheidungsersuchens sind ausdrücklich in Art. 94 der Verfahrensordnung angeführt (Urteil vom 12. Dezember 2019, Slovenské elektrárne, C‑376/18, EU:C:2019:1068, Rn. 25 und die dort angeführte Rechtsprechung). 24 Was im Besonderen die Voraussetzungen gemäß Art. 94 der Verfahrensordnung betrifft, ist festzuhalten, dass das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen die grundlegenden Sachverhaltselemente und den Wortlaut der auf die Ausgangsrechtssache anwendbaren Bestimmungen des Unionsrechts sowie des nationalen Rechts enthält. 25 Betreffend den körperschaftsteuerlichen Aspekt des Ausgangsverfahrens ist zum anderen darauf hinzuweisen, dass, wenn sich nationale Rechtsvorschriften zur Regelung rein innerstaatlicher Sachverhalte nach den im Unionsrecht getroffenen Regelungen richten, um insbesondere zu verhindern, dass es zu Benachteiligungen der eigenen Staatsangehörigen oder zu Wettbewerbsverzerrungen kommt, oder um sicherzustellen, dass in vergleichbaren Fällen ein einheitliches Verfahren angewandt wird, ein klares Interesse der Europäischen Union daran besteht, dass die aus dem Unionsrecht übernommenen Bestimmungen oder Begriffe unabhängig davon, unter welchen Voraussetzungen sie angewandt werden sollen, einheitlich ausgelegt werden, um künftige Auslegungsunterschiede zu verhindern (Urteil vom 24. Oktober 2019, Belgische Staat, C‑469/18 und C‑470/18, EU:C:2019:895, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung). 26 Somit ist eine Auslegung unionsrechtlicher Vorschriften durch den Gerichtshof bei rein innerstaatlichen Sachverhalten dann gerechtfertigt, wenn diese Vorschriften vom nationalen Recht unmittelbar und unbedingt für anwendbar erklärt worden sind, um zu gewährleisten, dass die innerstaatlichen Sachverhalte und die durch das Unionsrecht geregelten Sachverhalte gleichbehandelt werden (Urteil vom 24. Oktober 2019, Belgische Staat, C‑469/18 und C‑470/18, EU:C:2019:895, Rn. 23). 27 Da das vorlegende Gericht klar dargestellt hat, dass dies im gegenständlichen Fall hinsichtlich des körperschaftsteuerlichen Aspekts des Ausgangsverfahrens der Fall ist, ist angesichts der vorstehenden Erwägungen von der Zulässigkeit des vorliegenden Vorabentscheidungsersuchens auszugehen. Zur ersten Frage 28 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob der allgemeine unionsrechtliche Grundsatz der Wahrung der Verteidigungsrechte dahin auszulegen ist, dass er die Nichtigerklärung einer Verwaltungsentscheidung verlangt, mit der einem Steuerpflichtigen zusätzliche steuerliche Verpflichtungen vorgeschrieben wurden, wenn dieser im Rahmen eines innerstaatlichen Verwaltungsverfahrens zur Prüfung und Bestimmung der Mehrwertsteuerbemessungsgrundlage nicht die Möglichkeit hatte, Zugang zu den Informationen in der ihn betreffenden Verwaltungsakte zu erhalten, die beim Erlass dieser Verwaltungsentscheidung berücksichtigt wurden. 29 Dazu ist darauf hinzuweisen, dass die Wahrung der Verteidigungsrechte einen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts darstellt, der anwendbar ist, wann immer die Verwaltung beabsichtigt, gegenüber einer Person eine sie beschwerende Maßnahme zu erlassen. Dieser allgemeine Grundsatz ist in Situationen anzuwenden, in denen die Verwaltung Steuerprüfungen bei Steuerpflichtigen durchführt, um die Erhebung der gesamten im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats geschuldeten Mehrwertsteuer zu gewährleisten oder Steuerbetrug zu bekämpfen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 9. November 2017, Ispas, C‑298/16, EU:C:2017:843, Rn. 26 und 27, sowie vom 16. Oktober 2019, Glencore Agriculture Hungary, C‑189/18, EU:C:2019:861, Rn. 40). 30 Integraler Bestandteil der Verteidigungsrechte ist das Recht auf Anhörung, das jeder Person die Möglichkeit garantiert, im Verwaltungsverfahren, bevor ihr gegenüber eine für ihre Interessen nachteilige Entscheidung erlassen wird, sachdienlich und wirksam ihren Standpunkt vorzutragen. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs soll die Regel, wonach der Adressat einer beschwerenden Entscheidung Gelegenheit erhalten muss, seinen Standpunkt vorzutragen, bevor die Entscheidung getroffen wird, es der zuständigen Behörde erlauben, alle maßgeblichen Gesichtspunkte angemessen zu berücksichtigen. Zur Gewährleistung eines wirksamen Schutzes der betroffenen Person soll diese Regel es der betroffenen Person insbesondere ermöglichen, einen Fehler zu berichtigen oder ihre persönliche Situation betreffende maßgebliche Umstände vorzutragen, die für oder gegen den Erlass oder für oder gegen einen bestimmten Inhalt der Entscheidung sprechen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Oktober 2019, Glencore Agriculture Hungary, C‑189/18, EU:C:2019:861, Rn. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung). 31 Zwar unterliegen die nationalen Steuerbehörden keiner allgemeinen Verpflichtung, die bei ihnen geführte Akte vollständig zugänglich zu machen oder die Dokumente und Informationen, auf die die Entscheidung gestützt werden soll, von Amts wegen mitzuteilen, jedoch muss es in Verwaltungsverfahren zur Überprüfung und Festlegung der Bemessungsgrundlage für die Mehrwertsteuer dem Einzelnen möglich sein, auf Antrag Zugang zu den Informationen und Dokumenten zu erhalten, die in der Verwaltungsakte enthalten sind und die von der Behörde für den Erlass ihrer Entscheidung berücksichtigt werden, es sei denn, eine Beschränkung des Zugangs zu diesen Informationen und Dokumenten ist durch dem Gemeinwohl dienende Ziele gerechtfertigt (Urteil vom 9. November 2017, Ispas, C‑298/16, EU:C:2017:843, Rn. 32 und 39). 32 Im vorliegenden Fall haben es die nationalen Steuerbehörden nach den Ausführungen des vorlegenden Gerichts abgelehnt, dem Steuerpflichtigen die von ihm rechtzeitig beantragten relevanten Informationen mitzuteilen, ohne dass dieses Gericht ein dem Gemeinwohl dienendes Ziel zur Rechtfertigung dieser Ablehnung darlegt. 33 In diesem Zusammenhang stellt sich für das vorlegende Gericht die Frage, ob es ihm obliegt, die Nichtigkeit der Verwaltungsentscheidung, mit der dem Steuerpflichtigen zusätzliche steuerliche Verpflichtungen vorgeschrieben wurden, von Rechts wegen festzustellen. 34 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass sich, wenn weder die Bedingungen, unter denen die Wahrung der Verteidigungsrechte zu gewährleisten ist, noch die Folgen der Missachtung dieser Rechte unionsrechtlich festgelegt sind, diese Bedingungen und Folgen nach nationalem Recht richten, sofern die in diesem Sinne getroffenen Maßnahmen denen entsprechen, die für den Einzelnen in vergleichbaren unter das nationale Recht fallenden Situationen gelten (Äquivalenzgrundsatz), und die Ausübung der durch die Unionsrechtsordnung verliehenen Rechte nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren (Effektivitätsgrundsatz) (Urteil vom 3. Juli 2014, Kamino International Logistics und Datema Hellmann Worldwide Logistics, C‑129/13 und C‑130/13, EU:C:2014:2041, Rn. 75). 35 Konkret hat der Gerichtshof betreffend den Effektivitätsgrundsatz entschieden, dass dieser es nicht erfordert, dass eine Entscheidung, die angefochten wurde, weil sie unter Verletzung der Verteidigungsrechte erlassen wurde, in sämtlichen Fällen für nichtig erklärt werden müsste. Denn eine Verletzung der Verteidigungsrechte führt nur dann zur Nichtigerklärung der Entscheidung, die am Ende des fraglichen Verwaltungsverfahrens erlassen wurde, wenn das Verfahren ohne diese Regelwidrigkeit zu einem anderen Ergebnis hätte führen können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Juli 2014, Kamino International Logistics und Datema Hellmann Worldwide Logistics, C‑129/13 und C‑130/13, EU:C:2014:2041, Rn. 78 und 79). 36 Es obliegt dem vorlegenden Gericht, zu beurteilen, inwieweit das Steuerprüfungsverfahren zu einem anderen Ergebnis hätte führen können, wenn CF im Zuge dieses Verwaltungsverfahrens Akteneinsicht hätte nehmen können. 37 In Anbetracht des Vorstehenden ist auf die erste Frage zu antworten, dass der allgemeine unionsrechtliche Grundsatz der Wahrung der Verteidigungsrechte dahin auszulegen ist, dass er die Nichtigerklärung einer Verwaltungsentscheidung verlangt, mit der einem Steuerpflichtigen zusätzliche steuerliche Verpflichtungen vorgeschrieben wurden, wenn dieser im Rahmen eines innerstaatlichen Verwaltungsverfahrens zur Prüfung und Bestimmung der Mehrwertsteuerbemessungsgrundlage nicht die Möglichkeit hatte, Zugang zu den Informationen in der ihn betreffenden Verwaltungsakte zu erhalten, die beim Erlass dieser Verwaltungsentscheidung berücksichtigt wurden, sofern das angerufene Gericht feststellt, dass das Verfahren ohne diese Unregelmäßigkeit zu einem anderen Ergebnis hätte führen können. Zur zweiten, zur dritten und zur vierten Frage 38 Mit seinen restlichen Fragen, die gemeinsam zu behandeln sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die für die Anwendung des gemeinsamen Mehrwertsteuersystems durch die Mitgliedstaaten geltenden Grundsätze, im Besonderen jene der steuerlichen Neutralität und der Rechtssicherheit, dahin auszulegen sind, dass sie bei Bestehen von nicht untermauerten bloßen Zweifeln der nationalen Steuerverwaltung an der tatsächlichen Durchführung der der Ausstellung einer Steuerrechnung zugrunde liegenden Umsätze einer Verweigerung des Vorsteuerabzugs gegenüber dem steuerpflichtigen Empfänger dieser Rechnung entgegenstehen, wenn er neben dieser Rechnung keine anderen Nachweise für das tatsächliche Vorliegen der getätigten Umsätze vorlegen kann. 39 Zunächst ist festzuhalten, dass es ausschließlich Sache des vorlegenden Gerichts ist, die Auswirkungen der vom Gerichtshof in Beantwortung dieser Fragen vorgenommenen Auslegung auf den körperschaftsteuerlichen Aspekt des Ausgangsverfahrens zu beurteilen. 40 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs ist das Recht der Steuerpflichtigen, von der von ihnen geschuldeten Mehrwertsteuer die Mehrwertsteuer abzuziehen, die für die von ihnen auf einer vorausgehenden Umsatzstufe erworbenen bzw. empfangenen und für die Zwecke ihrer besteuerten Umsätze verwendeten Gegenstände und Dienstleistungen als Vorsteuer geschuldet wird oder entrichtet wurde, ein Grundprinzip des durch das Unionsrecht geschaffenen gemeinsamen Mehrwertsteuersystems. Wie der Gerichtshof wiederholt entschieden hat, ist das in den Art. 167 ff. der Mehrwertsteuerrichtlinie geregelte Recht auf Vorsteuerabzug integraler Bestandteil des Mechanismus der Mehrwertsteuer und kann grundsätzlich nicht eingeschränkt werden (Urteil vom 16. Oktober 2019, Glencore Agriculture Hungary, C‑189/18, EU:C:2019:861, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung). 41 Das gemeinsame Mehrwertsteuersystem gewährleistet so die völlige Neutralität hinsichtlich der steuerlichen Belastung aller wirtschaftlichen Tätigkeiten unabhängig von ihrem Zweck oder ihrem Ergebnis, sofern diese Tätigkeiten grundsätzlich selbst der Mehrwertsteuer unterliegen (Urteil vom 3. Juli 2019, The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Cambridge, C‑316/18, EU:C:2019:559, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung). 42 Allerdings ist die Bekämpfung von Betrug, Steuerhinterziehung sowie etwaigen Missbräuchen ein Ziel, das mit der Mehrwertsteuerrichtlinie anerkannt und gefördert wird, und der Gerichtshof hat wiederholt entschieden, dass eine betrügerische oder missbräuchliche Berufung auf das Unionsrecht nicht erlaubt ist. Daher haben die nationalen Behörden und Gerichte das Recht auf Vorsteuerabzug zu versagen, wenn aufgrund der objektiven Sachlage feststeht, dass dieses Recht in betrügerischer Weise oder missbräuchlich geltend gemacht wird (Urteil vom 16. Oktober 2019, Glencore Agriculture Hungary, C‑189/18, EU:C:2019:861, Rn. 34). 43 Dies ist nicht nur dann der Fall, wenn der Steuerpflichtige selbst einen Betrug begeht, sondern auch dann, wenn ein Steuerpflichtiger wusste oder hätte wissen müssen, dass er mit seinem Erwerb an einem Umsatz teilnahm, der in einen Mehrwertsteuerbetrug einbezogen war. Das Recht auf Vorsteuerabzug kann dem Steuerpflichtigen daher nur unter der Voraussetzung versagt werden, dass aufgrund objektiver Umstände feststeht, dass der betreffende Steuerpflichtige, dem die Gegenstände geliefert oder die Dienstleistungen erbracht wurden, die als Grundlage für die Begründung des Rechts auf Vorsteuerabzug dienen, wusste oder hätte wissen müssen, dass er sich mit dem Erwerb dieser Gegenstände oder der Inanspruchnahme dieser Dienstleistungen an einem Umsatz beteiligt hat, der in eine vom Lieferer bzw. Leistenden oder von einem anderen Wirtschaftsteilnehmer auf einer vorhergehenden oder nachfolgenden Umsatzstufe der Liefer- oder Leistungskette begangene Steuerhinterziehung einbezogen war (Urteil vom 16. Oktober 2019, Glencore Agriculture Hungary, C‑189/18, EU:C:2019:861, Rn. 35). 44 Es ist Sache der zuständigen nationalen Steuerverwaltung, aufgrund objektiver Anhaltspunkte und ohne vom Rechnungsempfänger ihm nicht obliegende Überprüfungen zu fordern, darzulegen, dass der Rechnungsempfänger wusste oder hätte wissen müssen, dass der zur Begründung des Rechts auf Vorsteuerabzug geltend gemachte Umsatz in eine Mehrwertsteuerhinterziehung einbezogen war, was vom vorlegenden Gericht zu prüfen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Oktober 2015, PPUH Stehcemp, C‑277/14, EU:C:2015:719, Rn. 50). 45 Da das Unionsrecht keine Regeln über die Modalitäten der Beweiserhebung beim Mehrwertsteuerbetrug vorsieht, müssen die betreffenden objektiven Umstände von der zuständigen nationalen Steuerverwaltung gemäß den Beweisregeln des innerstaatlichen Rechts ermittelt werden. Diese Regeln dürfen jedoch die Wirksamkeit des Unionsrechts nicht beeinträchtigen und müssen die durch das Unionsrecht, insbesondere die Charta der Grundrechte der Europäischen Union, garantierten Rechte beachten (Urteil vom 16. Oktober 2019, Glencore Agriculture Hungary, C‑189/18, EU:C:2019:861, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung). 46 Diesbezüglich hängt es wesentlich von den jeweiligen Umständen ab, welche Maßnahmen im konkreten Fall vernünftigerweise von einem Steuerpflichtigen, der sein Recht auf Vorsteuerabzug ausüben möchte, verlangt werden können, um sicherzustellen, dass seine Umsätze nicht in einen von einem Wirtschaftsteilnehmer auf einer vorhergehenden Umsatzstufe begangenen Betrug einbezogen sind (Urteil vom 22. Oktober 2015, PPUH Stehcemp, C‑277/14, EU:C:2015:719, Rn. 51). 47 Zwar kann dieser Steuerpflichtige bei Vorliegen von Anhaltspunkten für Unregelmäßigkeiten oder Steuerhinterziehung dazu verpflichtet sein, über einen anderen Wirtschaftsteilnehmer, von dem er Gegenstände oder Dienstleistungen zu erwerben beabsichtigt, Auskünfte einzuholen, um sich von dessen Zuverlässigkeit zu überzeugen, die zuständige nationale Steuerverwaltung kann jedoch von diesem Steuerpflichtigen nicht generell verlangen, zum einen zu prüfen, ob der Aussteller der Rechnung über die Gegenstände und Dienstleistungen, für die dieses Recht geltend gemacht wird, über die fraglichen Gegenstände verfügte und sie liefern konnte und seinen Verpflichtungen hinsichtlich der Erklärung und Abführung der Mehrwertsteuer nachgekommen ist, um sich zu vergewissern, dass auf der Ebene der Wirtschaftsteilnehmer einer vorhergehenden Umsatzstufe keine Unregelmäßigkeiten und keine Steuerhinterziehung vorliegen, oder zum anderen über entsprechende Unterlagen zu verfügen (Urteil vom 22. Oktober 2015, PPUH Stehcemp, C‑277/14, EU:C:2015:719, Rn. 52). 48 Da die Vorlage von solchen zusätzlichen Unterlagen in Art. 178 Buchst. a der Mehrwertsteuerrichtlinie nicht vorgesehen ist und die Ausübung des Vorsteuerabzugsrechts und damit den Neutralitätsgrundsatz in unverhältnismäßiger Weise beeinträchtigen kann, darf die zuständige nationale Steuerverwaltung diese Vorlage nicht generell verlangen. 49 Unter diesen Umständen ist auf die zweite, die dritte und die vierte Frage zu antworten, dass die für die Anwendung des gemeinsamen Mehrwertsteuersystems durch die Mitgliedstaaten geltenden Grundsätze, im Besonderen jene der steuerlichen Neutralität und der Rechtssicherheit, dahin auszulegen sind, dass sie bei Bestehen von nicht untermauerten bloßen Zweifeln der nationalen Steuerverwaltung an der tatsächlichen Durchführung der der Ausstellung einer Steuerrechnung zugrunde liegenden Umsätze einer Verweigerung des Vorsteuerabzugs gegenüber dem steuerpflichtigen Empfänger dieser Rechnung entgegenstehen, wenn er neben dieser Rechnung keine anderen Nachweise für das tatsächliche Vorliegen der getätigten Umsätze vorlegen kann. Kosten 50 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Sechste Kammer) für Recht erkannt: 1. Der allgemeine unionsrechtliche Grundsatz der Wahrung der Verteidigungsrechte ist dahin auszulegen, dass er die Nichtigerklärung einer Verwaltungsentscheidung verlangt, mit der einem Steuerpflichtigen zusätzliche steuerliche Verpflichtungen vorgeschrieben wurden, wenn dieser im Rahmen eines innerstaatlichen Verwaltungsverfahrens zur Prüfung und Bestimmung der Mehrwertsteuerbemessungsgrundlage nicht die Möglichkeit hatte, Zugang zu den Informationen in der ihn betreffenden Verwaltungsakte zu erhalten, die beim Erlass dieser Verwaltungsentscheidung berücksichtigt wurden, sofern das angerufene Gericht feststellt, dass das Verfahren ohne diese Unregelmäßigkeit zu einem anderen Ergebnis hätte führen können. 2. Die für die Anwendung des gemeinsamen Mehrwertsteuersystems durch die Mitgliedstaaten geltenden Grundsätze, im Besonderen jene der steuerlichen Neutralität und der Rechtssicherheit, sind dahin auszulegen, dass sie bei Bestehen von nicht untermauerten bloßen Zweifeln der nationalen Steuerverwaltung an der tatsächlichen Durchführung der der Ausstellung einer Steuerrechnung zugrunde liegenden Umsätze einer Verweigerung des Vorsteuerabzugs gegenüber dem steuerpflichtigen Empfänger dieser Rechnung entgegenstehen, wenn er neben dieser Rechnung keine anderen Nachweise für das tatsächliche Vorliegen der getätigten Umsätze vorlegen kann. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Rumänisch.
Urteil des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 4. März 2020.#Mowi ASA gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Wettbewerb – Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen – Verordnung (EG) Nr. 139/2004 – Art. 4 Abs. 1 – Pflicht zur vorherigen Anmeldung von Zusammenschlüssen – Art. 7 Abs. 1 – Stillhaltepflicht – Art. 7 Abs. 2 – Befreiung – Begriff ‚einziger Zusammenschluss‘ – Art. 14 Abs. 2 – Beschluss zur Verhängung von Geldbußen wegen des Vollzugs eines Zusammenschlusses vor dessen Anmeldung und Genehmigung – Grundsatz ne bis in idem – Anrechnungsprinzip – Zusammentreffen von Zuwiderhandlungen.#Rechtssache C-10/18 P.
62018CJ0010
ECLI:EU:C:2020:149
2020-03-04T00:00:00
Gerichtshof, Tanchev
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62018CJ0010 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer) 4. März 2020 (*1) „Rechtsmittel – Wettbewerb – Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen – Verordnung (EG) Nr. 139/2004 – Art. 4 Abs. 1 – Pflicht zur vorherigen Anmeldung von Zusammenschlüssen – Art. 7 Abs. 1 – Stillhaltepflicht – Art. 7 Abs. 2 – Befreiung – Begriff ‚einziger Zusammenschluss‘ – Art. 14 Abs. 2 – Beschluss zur Verhängung von Geldbußen wegen des Vollzugs eines Zusammenschlusses vor dessen Anmeldung und Genehmigung – Grundsatz ne bis in idem – Anrechnungsprinzip – Zusammentreffen von Zuwiderhandlungen“ In der Rechtssache C‑10/18 P betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 5. Januar 2018, Mowi ASA, vormals Marine Harvest ASA, mit Sitz in Bergen (Norwegen), Prozessbevollmächtigter: R. Subiotto, QC, Rechtsmittelführerin, andere Partei des Verfahrens: Europäische Kommission, vertreten durch M. Farley und F. Jimeno Fernández als Bevollmächtigte, Beklagte im ersten Rechtszug, erlässt DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten M. Vilaras, der Richter S. Rodin und D. Šváby, der Richterin K. Jürimäe (Berichterstatterin) und des Richters N. Piçarra, Generalanwalt: E. Tanchev, Kanzler: M. Longar, Verwaltungsrat, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 22. Mai 2019, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 26. September 2019 folgendes Urteil 1 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die Mowi ASA, vormals Marine Harvest ASA, die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 26. Oktober 2017, Marine Harvest/Kommission (T‑704/14, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2017:753), mit dem dieses ihre Klage auf Nichtigerklärung des Beschlusses C(2014) 5089 final der Europäischen Kommission vom 23. Juli 2014 zur Verhängung einer Geldbuße wegen des Vollzugs eines Zusammenschlusses unter Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates (Sache COMP/M.7184 – Marine Harvest/Morpol [Verfahren nach Art. 14 Abs. 2]) (im Folgenden: streitiger Beschluss) und, hilfsweise, auf Nichtigerklärung oder Herabsetzung der gegen sie verhängten Geldbußen abgewiesen hat. Rechtlicher Rahmen 2 In den Erwägungsgründen 5, 6, 8, 20 und 34 der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates vom 20. Januar 2004 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen („EG-Fusionskontrollverordnung“) (ABl. 2004, L 24, S. 1) heißt es: „(5) [Es] ist zu gewährleisten, dass der Umstrukturierungsprozess nicht eine dauerhafte Schädigung des Wettbewerbs verursacht. Das Gemeinschaftsrecht muss deshalb Vorschriften für solche Zusammenschlüsse enthalten, die geeignet sind, wirksamen Wettbewerb im Gemeinsamen Markt oder in einem wesentlichen Teil desselben erheblich zu beeinträchtigen. (6) Daher ist ein besonderes Rechtsinstrument erforderlich, das eine wirksame Kontrolle sämtlicher Zusammenschlüsse im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Wettbewerbsstruktur in der [Europäischen Union] ermöglicht und das zugleich das einzige auf derartige Zusammenschlüsse anwendbare Instrument ist. … … (8) Die Vorschriften dieser Verordnung sollten für bedeutsame Strukturveränderungen gelten, deren Auswirkungen auf den Markt die Grenzen eines Mitgliedstaats überschreiten. Solche Zusammenschlüsse sollten grundsätzlich nach dem Prinzip der einzigen Anlaufstelle und im Einklang mit dem Subsidiaritätsprinzip ausschließlich auf [Unions]ebene geprüft werden. … (20) Der Begriff des Zusammenschlusses ist so zu definieren, dass er Vorgänge erfasst, die zu einer dauerhaften Veränderung der Kontrolle an den beteiligten Unternehmen und damit an der Marktstruktur führen. In den Anwendungsbereich dieser Verordnung sollten daher auch alle Gemeinschaftsunternehmen einbezogen werden, die auf Dauer alle Funktionen einer selbstständigen wirtschaftlichen Einheit erfüllen. Ferner sollten Erwerbsvorgänge, die eng miteinander verknüpft sind, weil sie durch eine Bedingung miteinander verbunden sind oder in Form einer Reihe von innerhalb eines gebührend kurzen Zeitraums getätigten Rechtsgeschäften mit Wertpapieren stattfinden, als ein einziger Zusammenschluss behandelt werden. … (34) Um eine wirksame Überwachung zu gewährleisten, sind die Unternehmen zu verpflichten, Zusammenschlüsse von gemeinschaftsweiter Bedeutung nach Vertragsabschluss, Veröffentlichung des Übernahmeangebots oder des Erwerbs einer die Kontrolle begründenden Beteiligung und vor ihrem Vollzug anzumelden. … Der Vollzug eines Zusammenschlusses sollte bis zum Erlass der abschließenden Entscheidung der Kommission ausgesetzt werden. Auf Antrag der beteiligten Unternehmen sollte es jedoch gegebenenfalls möglich sein, hiervon abzuweichen. …“ 3 Art. 1 („Anwendungsbereich“) Abs. 1 dieser Verordnung bestimmt: „Unbeschadet des Artikels 4 Absatz 5 und des Artikels 22 gilt diese Verordnung für alle Zusammenschlüsse von gemeinschaftsweiter Bedeutung im Sinne dieses Artikels.“ 4 Art. 3 („Definition des Zusammenschlusses“) dieser Verordnung sieht in seinen Abs. 1 und 2 vor: „(1)   Ein Zusammenschluss wird dadurch bewirkt, dass eine dauerhafte Veränderung der Kontrolle in der Weise stattfindet, dass a) zwei oder mehr bisher voneinander unabhängige Unternehmen oder Unternehmensteile fusionieren oder dass b) eine oder mehrere Personen, die bereits mindestens ein Unternehmen kontrollieren, oder ein oder mehrere Unternehmen durch den Erwerb von Anteilsrechten oder Vermögenswerten, durch Vertrag oder in sonstiger Weise die unmittelbare oder mittelbare Kontrolle über die Gesamtheit oder über Teile eines oder mehrerer anderer Unternehmen erwerben. (2)   Die Kontrolle wird durch Rechte, Verträge oder andere Mittel begründet, die einzeln oder zusammen unter Berücksichtigung aller tatsächlichen oder rechtlichen Umstände die Möglichkeit gewähren, einen bestimmenden Einfluss auf die Tätigkeit eines Unternehmens auszuüben, insbesondere durch: a) Eigentums- oder Nutzungsrechte an der Gesamtheit oder an Teilen des Vermögens des Unternehmens; b) Rechte oder Verträge, die einen bestimmenden Einfluss auf die Zusammensetzung, die Beratungen oder Beschlüsse der Organe des Unternehmens gewähren.“ 5 In Art. 4 („Vorherige Anmeldung von Zusammenschlüssen und Verweisung vor der Anmeldung auf Antrag der Anmelder“) Abs. 1 dieser Verordnung heißt es: „Zusammenschlüsse von gemeinschaftsweiter Bedeutung im Sinne dieser Verordnung sind nach Vertragsabschluss, Veröffentlichung des Übernahmeangebots oder Erwerb einer die Kontrolle begründenden Beteiligung und vor ihrem Vollzug bei der Kommission anzumelden. Eine Anmeldung ist auch dann möglich, wenn die beteiligten Unternehmen der Kommission gegenüber glaubhaft machen, dass sie gewillt sind, einen Vertrag zu schließen, oder im Fall eines Übernahmeangebots öffentlich ihre Absicht zur Abgabe eines solchen Angebots bekundet haben, sofern der beabsichtigte Vertrag oder das beabsichtigte Angebot zu einem Zusammenschluss von gemeinschaftsweiter Bedeutung führen würde. Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck ‚angemeldeter Zusammenschluss‘ auch beabsichtigte Zusammenschlüsse, die nach Unterabsatz 2 angemeldet werden. Für die Zwecke der Absätze 4 und 5 bezeichnet der Ausdruck ‚Zusammenschluss‘ auch beabsichtigte Zusammenschlüsse im Sinne von Unterabsatz 2.“ 6 Art. 7 („Aufschub des Vollzugs von Zusammenschlüssen“) der Verordnung Nr. 139/2004 sieht in den Abs. 1 und 2 vor: „(1)   Ein Zusammenschluss von gemeinschaftsweiter Bedeutung im Sinne des Artikels 1 oder ein Zusammenschluss, der von der Kommission gemäß Artikel 4 Absatz 5 geprüft werden soll, darf weder vor der Anmeldung noch so lange vollzogen werden, bis er aufgrund einer Entscheidung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) oder Artikel 8 Absätze 1 oder 2 oder einer Vermutung gemäß Artikel 10 Absatz 6 für vereinbar mit dem Gemeinsamen Markt erklärt worden ist. (2)   Absatz 1 steht der Verwirklichung von Vorgängen nicht entgegen, bei denen die Kontrolle im Sinne von Artikel 3 von mehreren Veräußerern entweder im Wege eines öffentlichen Übernahmeangebots oder im Wege einer Reihe von Rechtsgeschäften mit Wertpapieren, einschließlich solchen, die in andere zum Handel an einer Börse oder an einem ähnlichen Markt zugelassene Wertpapiere konvertierbar sind, erworben wird, sofern a) der Zusammenschluss gemäß Artikel 4 unverzüglich bei der Kommission angemeldet wird und b) der Erwerber die mit den Anteilen verbundenen Stimmrechte nicht ausübt oder nur zur Erhaltung des vollen Wertes seiner Investition aufgrund einer von der Kommission nach Absatz 3 erteilten Freistellung ausübt.“ 7 In Art. 14 Abs. 2 bis 4 dieser Verordnung heißt es: „(2)   Die Kommission kann gegen die in Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe b) bezeichneten Personen oder die beteiligten Unternehmen durch Entscheidung Geldbußen in Höhe von bis zu 10 % des von den beteiligten Unternehmen erzielten Gesamtumsatzes im Sinne von Artikel 5 festsetzen, wenn sie vorsätzlich oder fahrlässig a) einen Zusammenschluss vor seinem Vollzug nicht gemäß Artikel 4 oder gemäß Artikel 22 Absatz 3 anmelden, es sei denn, dies ist ausdrücklich gemäß Artikel 7 Absatz 2 oder aufgrund einer Entscheidung gemäß Artikel 7 Absatz 3 zulässig, b) einen Zusammenschluss unter Verstoß gegen Artikel 7 vollziehen, c) einen durch Entscheidung nach Artikel 8 Absatz 3 für unvereinbar mit dem Gemeinsamen Markt erklärten Zusammenschluss vollziehen oder den in einer Entscheidung nach Artikel 8 Absatz 4 oder 5 angeordneten Maßnahmen nicht nachkommen, d) einer durch Entscheidung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b), Artikel 7 Absatz 3 oder Artikel 8 Absatz 2 Unterabsatz 2 auferlegten Bedingung oder Auflage zuwiderhandeln. (3)   Bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße ist die Art, die Schwere und die Dauer der Zuwiderhandlung zu berücksichtigen. (4)   Die Entscheidungen aufgrund der Absätze 1, 2 und 3 sind nicht strafrechtlicher Art.“ Vorgeschichte des Rechtsstreits und streitiger Beschluss 8 Die Vorgeschichte des Rechtsstreits wird in den Rn. 1 bis 37 des angefochtenen Urteils wie folgt zusammengefasst: „1 Die [Rechtsmittelführerin] ist eine an den Börsen von Oslo (Norwegen) und von New York (Vereinigte Staaten) notierte Gesellschaft norwegischen Rechts, die die Zucht und die Erstverarbeitung von Lachs in Norwegen, Chile, Schottland, Kanada, Irland und auf den Färöer‑Inseln sowie die Zucht und die Erstverarbeitung von weißem Heilbutt in Norwegen betreibt. Die [Rechtsmittelführerin] ist auch auf dem Gebiet der Weiterverarbeitung in Norwegen, Chile, Irland, Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Polen, den Vereinigten Staaten, Japan und der Tschechischen Republik tätig. A. Erwerb der Morpol ASA durch die [Rechtsmittelführerin] 2 Am 14. Dezember 2012 schloss die [Rechtsmittelführerin] mit der Friendmall Ltd und der Bazmonta Holding Ltd einen Aktienkaufvertrag (‚Share Purchase Agreement‘, im Folgenden: SPA) über die Übertragung der Anteile, die diese Gesellschaften am Kapital der Morpol ASA hielten. 3 Morpol ist eine norwegische Gesellschaft, die Lachs herstellt und verarbeitet. Sie produziert Zuchtlachs und bietet eine breite Palette hochwertiger Lachserzeugnisse an. Sie betreibt die Zucht und die Erstverarbeitung von Lachs in Norwegen und Schottland. Sie ist auch auf dem Gebiet der Weiterverarbeitung in Polen, Vietnam und im Vereinigten Königreich tätig. Vor ihrem Erwerb durch die [Rechtsmittelführerin] war Morpol an der Osloer Börse notiert. 4 Friendmall und Bazmonta Holding waren in Zypern gegründete und registrierte privatrechtliche Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Beide wurden von einer einzigen Person kontrolliert, Herrn M., dem Gründer und früheren Vorstandsvorsitzenden von Morpol. 5 Aufgrund des SPA erwarb die [Rechtsmittelführerin] eine Beteiligung an Morpol, die sich auf rund 48,5 % des Gesellschaftskapitals von Morpol belief. Dieser Erwerb wurde am 18. Dezember 2012 vollzogen (im Folgenden: Erwerb vom Dezember 2012). 6 Am 17. Dezember 2012 kündigte die [Rechtsmittelführerin] im Wege einer Börsennachricht an, sie werde ein öffentliches Übernahmeangebot für die restlichen Morpol-Aktien abgeben. Am 15. Januar 2013 gab die [Rechtsmittelführerin] gemäß dem norwegischen Wertpapierhandelsgesetz dieses obligatorische öffentliche Übernahmeangebot für die restlichen 51,5 % Morpol-Aktien ab. Nach dem norwegischen Gesetz muss der Erwerber von mehr als einem Drittel der Aktien einer börsennotierten Gesellschaft ein Pflichtangebot für die restlichen Aktien dieser Gesellschaft abgeben. 7 Am 23. Januar 2013 ernannte der Vorstand von Morpol einen neuen Vorstandsvorsitzenden anstelle von Herrn M., der zwischenzeitlich aufgrund einer entsprechenden Zusage im SPA mit Wirkung zum 1. März 2013 zurückgetreten war. 8 Nach der Organisation und dem Vollzug des öffentlichen Übernahmeangebots am 12. März 2013 besaß die [Rechtsmittelführerin] insgesamt 87,1 % der Anteile an Morpol. Damit hatte die [Rechtsmittelführerin] im Zuge des öffentlichen Übernahmeangebots Anteile am Kapital von Morpol in Höhe von rund 38,6 % zusätzlich zu den 48,5 % erlangt, die sie sich bereits durch den Erwerb vom Dezember 2012 verschafft hatte. 9 Der Erwerb der übrigen Morpol-Aktien wurde am 12. November 2013 vollzogen. Am 15. November 2013 beschloss eine außerordentliche Hauptversammlung, das Delisting der Aktien von der Osloer Börse zu beantragen, die Zahl der Vorstandsmitglieder zu verringern und den Nominierungsausschuss abzuschaffen. Am 28. November 2013 wurde die Notierung von Morpol an der Osloer Börse beendet. B. Voranmeldephase 10 Am 21. Dezember 2012 beantragte die [Rechtsmittelführerin] bei der … Kommission die Zuweisung eines Arbeitsteams, das sich mit dem Vorgang betreffend ihren Erwerb der alleinigen Kontrolle über Morpol befassen sollte. In diesem Antrag teilte die [Rechtsmittelführerin] der Kommission mit, dass der Erwerb vom Dezember 2012 abgeschlossen sei und dass sie ihre Stimmrechte nicht ausüben werde, solange die Kommission keine Entscheidung getroffen habe. 11 Auf Betreiben der Kommission fand am 25. Januar 2013 eine Telefonkonferenz mit der [Rechtsmittelführerin] statt. Während dieser Konferenz bat die Kommission um Auskünfte über die Struktur des Vorhabens und um Klärung der Frage, ob die [Rechtsmittelführerin] durch den Erwerb vom Dezember 2012 möglicherweise schon die Kontrolle über Morpol erlangt hatte. 12 Am 12. Februar 2013 übermittelte die Kommission der [Rechtsmittelführerin] ein Auskunftsersuchen zum etwaigen Erwerb einer faktischen Kontrolle über Morpol infolge des Erwerbs vom Dezember 2012. Sie verlangte auch die Vorlage der Tagesordnungen sowie der Sitzungsprotokolle der Hauptversammlungen und der Vorstandstagungen von Morpol für die letzten drei Jahre. Die [Rechtsmittelführerin] kam diesem Ersuchen am 19. Februar 2013 teilweise und am 25. Februar 2013 in vollem Umfang nach. 13 Am 5. März 2013 legte die [Rechtsmittelführerin] einen ersten Entwurf des Anmeldeformulars nach Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 802/2004 der Kommission vom 21. April 2004 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (ABl. 2004, L 133, S. 1) (im Folgenden: erster Entwurf des Formblatts CO) vor. Der erste Entwurf des Formblatts CO bezog sich im Wesentlichen auf einen Gesamtmarkt für die Zucht sowie für die Erst- und die Weiterverarbeitung von Lachs jeglicher Herkunft. 14 Am 14. März 2013 übermittelte die Kommission der [Rechtsmittelführerin] ein Ersuchen um zusätzliche Auskünfte zu dem ersten Entwurf des Formblatts CO. Am 16. April 2013 kam die [Rechtsmittelführerin] diesem Auskunftsersuchen nach. Die Kommission hielt diese Antwort für unvollständig und übersandte am 3. Mai, 14. Juni und 10. Juli 2013 weitere Auskunftsersuchen. Die [Rechtsmittelführerin] kam diesen Ersuchen … am 6. Juni sowie am 3. und 26. Juli 2013 nach. C. Anmeldung und Beschluss über die Genehmigung des Zusammenschlusses vorbehaltlich der Einhaltung einiger Verpflichtungszusagen 15 Am 9. August 2013 wurde das Vorhaben [eines Zusammenschlusses] bei der Kommission förmlich angemeldet. 16 Bei einer den Verfahrensstand betreffenden Zusammenkunft vom 3. September 2013 teilte die Kommission der [Rechtsmittelführerin] und Morpol mit, sie bezweifle ernsthaft, dass das Vorhaben in Bezug auf einen potenziellen Markt für schottischen Lachs mit dem Binnenmarkt vereinbar sei. 17 Um die von der Kommission geäußerten ernsthaften Bedenken auszuräumen, bot die Klägerin am 9. September 2013 an, Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 2 der Verordnung … Nr. 139/2004 einzugehen. Die Kommission unterzog diese ursprünglichen Verpflichtungszusagen einem Markttest. Nach einigen Änderungen wurden am 25. September 2013 mehrere endgültige Verpflichtungszusagen unterbreitet. Die [Rechtsmittelführerin] verpflichtete sich, rund drei Viertel der Kapazitäten für die Zucht von schottischem Lachs abzutreten, die sich bei den am Zusammenschluss beteiligten Parteien überschnitten, und zerstreute so die ernsthaften Bedenken der Kommission. 18 Am 30. September 2013 erließ die Kommission gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b und Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 den Beschluss C(2013) 6449 (Sache COMP/M.6850 – Marine Harvest/Morpol) (im Folgenden: Genehmigungsbeschluss), mit dem der geplante Zusammenschluss vorbehaltlich der vollständigen Einhaltung der unterbreiteten Verpflichtungszusagen genehmigt wurde. 19 In dem Genehmigungsbeschluss stellte die Kommission fest, dass die [Rechtsmittelführerin] mit dem Erwerb vom Dezember 2012 faktisch bereits die alleinige Kontrolle über Morpol erlangt habe. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass die Stillhaltepflicht nach Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 und die Anmeldepflicht nach Art. 4 Abs. 1 dieser Verordnung verletzt worden seien. Möglicherweise werde sie in einem gesonderten Verfahren prüfen, ob eine Geldbuße nach Art. 14 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 zu verhängen sei. D. [Streitiger] Beschluss und Verfahren bis zu dessen Erlass 20 Mit Schreiben vom 30. Januar 2014 teilte die Kommission der [Rechtsmittelführerin] mit, dass wegen der möglichen Verstöße gegen Art. 7 Abs. 1 und Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 eine Untersuchung eingeleitet worden sei. 21 Am 31. März 2014 richtete die Kommission gemäß Art. 18 der Verordnung Nr. 139/2004 eine Mitteilung der Beschwerdepunkte an die [Rechtsmittelführerin] (im Folgenden: Mitteilung der Beschwerdepunkte). In dieser Mitteilung vertrat die Kommission die vorläufige Ansicht, dass die [Rechtsmittelführerin] vorsätzlich oder zumindest fahrlässig gegen Art. 4 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 verstoßen habe. 22 Am 30. April 2014 reichte die [Rechtsmittelführerin] ihre Antwort auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte ein. Am 6. Mai 2014 trug sie die in ihrer Antwort enthaltenen Argumente bei einer Anhörung vor. Am 7. Juli 2014 fand eine Sitzung des Beratenden Ausschusses [für die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen] statt. 23 Am 23. Juli 2014 erließ die Kommission den [streitigen] Beschluss…. 24 Die ersten drei Artikel des verfügenden Teils des [streitigen] Beschlusses lauten: ‚Artikel 1 [Die Rechtsmittelführerin] hat während des Zeitraums vom 18. Dezember 2012 bis zum 30. September 2013 gegen Art. 4 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 verstoßen, indem sie einen Zusammenschluss mit gemeinschaftsweiter Bedeutung vollzogen hat, bevor dieser angemeldet und für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt worden war. Artikel 2 Wegen des in Artikel 1 angeführten Verstoßes gegen Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 wird [der Rechtsmittelführerin] eine Geldbuße in Höhe von 10000000 Euro auferlegt. Artikel 3 Wegen des in Artikel 1 angeführten Verstoßes gegen Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 wird [der Rechtsmittelführerin] eine Geldbuße in Höhe von 10000000 Euro auferlegt.‘ 25 Die Kommission ging im [streitigen] Beschluss davon aus, dass die [Rechtsmittelführerin] nach dem Vollzug des Erwerbs vom Dezember 2012 faktisch die alleinige Kontrolle über Morpol übernommen habe, denn sie habe in Anbetracht ihrer Beteiligungsquote (48,5 %) und der Anwesenheitsquote der übrigen Aktionäre bei den Hauptversammlungen der letzten Jahre damit rechnen können, eine Mehrheit in den Hauptversammlungen zu bekommen. 26 Der Erwerb vom Dezember 2012 falle nicht unter die in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 vorgesehene Ausnahme. Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 gelte nur für den Kontrollerwerb im Sinne von Art. 3 der Verordnung Nr. 139/2004 im Wege von öffentlichen Übernahmeangeboten oder im Wege einer Reihe von Rechtsgeschäften mit Wertpapieren ‚von mehreren Veräußerern‘. Im vorliegenden Fall sei die Kontrollbeteiligung durch den Erwerb vom Dezember 2012 von einem einzigen Veräußerer, nämlich von Herrn M., über Friendmall und Bazmonta Holding erlangt worden. 27 Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 sei nicht dafür gedacht, auf Sachverhalte angewandt zu werden, bei denen ein großes Aktienpaket von einem einzigen Veräußerer erworben werde und sich anhand der Stimmabgabe bei früheren ordentlichen und außerordentlichen Hauptversammlungen leicht feststellen lasse, dass mit diesem Aktienpaket faktisch die alleinige Kontrolle über das Zielunternehmen übertragen werde. 28 Der Erwerb vom Dezember 2012, der am 18. Dezember 2012 abgeschlossen gewesen sei, habe nicht zum Vollzug des öffentlichen Übernahmeangebots gehört, das zwischen dem 15. Januar und dem 26. Februar 2013 durchgeführt worden sei. Es sei irrelevant, dass der Erwerb vom Dezember 2012 die Verpflichtung der [Rechtsmittelführerin] zur Abgabe des öffentlichen Übernahmeangebots für die restlichen Morpol-Aktien habe auslösen können, denn die faktische Kontrolle sei schon über einen einzigen Veräußerer erlangt worden. 29 Die Hinweise der [Rechtsmittelführerin] auf Rechtsquellen, denen zufolge ‚mehrere einheitliche Schritte‘ als ein einziger Zusammenschluss behandelt würden, wenn sie de facto oder de iure durch eine Bedingung miteinander verbunden seien, erschienen abwegig. Die [Rechtsmittelführerin] habe die Kontrolle über Morpol allein durch den Kauf von 48,5 % der Morpol-Aktien, nicht aber durch mehrere partielle Erwerbsvorgänge in Bezug auf Vermögenswerte erlangt, die letztlich eine wirtschaftliche Einheit darstellten. 30 Nach Art. 14 Abs. 3 der Verordnung Nr. 139/2004 seien bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße die Art, die Schwere und die Dauer der Zuwiderhandlung zu berücksichtigen. 31 Jeder Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 sei an sich eine schwere Zuwiderhandlung. 32 Bei der Beurteilung der Schwere der Zuwiderhandlung sei zu berücksichtigen, dass Letztere auf einer Fahrlässigkeit der [Rechtsmittelführerin] beruhe, dass der fragliche Zusammenschluss auf ernsthafte Bedenken hinsichtlich seiner Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt gestoßen sei und dass es Präzedenzfälle von Verfahrensverstößen gegeben habe, in die die [Rechtsmittelführerin] sowie andere Unternehmen involviert gewesen seien. 33 Was die Dauer der Zuwiderhandlung betreffe, so sei ein Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 eine einmalige Zuwiderhandlung, die im vorliegenden Fall am 18. Dezember 2012, d. h. am Tag des Vollzugs des Zusammenschlusses, begangen worden sei. Ein Verstoß gegen Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 sei eine dauerhafte Zuwiderhandlung, die sich im vorliegenden Fall vom 18. Dezember 2012 bis zum 30. September 2013, d. h. vom Tag des Vollzugs des Erwerbs vom Dezember 2012 bis zum Tag seiner Genehmigung, erstreckt habe. Die Dauer von neun Monaten und zwölf Tagen sei besonders lang gewesen. 34 Die Kommission wertete als mildernden Umstand, dass die [Rechtsmittelführerin] ihre Stimmrechte bei Morpol nicht ausgeübt und Morpol während des Fusionskontrollverfahrens als von ihr getrennte Einheit behandelt hatte. 35 Außerdem sah sie einen mildernden Umstand darin, dass die [Rechtsmittelführerin] wenige Tage nach Abschluss des Erwerbs vom Dezember 2012 einen Antrag auf Zuweisung eines Arbeitsteams gestellt hatte. 36 Hingegen stellte die Kommission keine erschwerenden Umstände fest. 37 Die Kommission war der Auffassung, bei einem so großen Unternehmen wie der [Rechtsmittelführerin] müsse die Geldbuße hoch sein, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen. Diese sei umso wichtiger, als der fragliche Zusammenschluss ernsthafte Bedenken im Hinblick auf seine Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt aufgeworfen habe.“ Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil 9 Mit Klageschrift, die am 3. Oktober 2014 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob die Rechtsmittelführerin Klage auf Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses und, hilfsweise, auf Nichtigerklärung oder Herabsetzung der von der Kommission verhängten Geldbußen. 10 Die Rechtsmittelführerin stützte ihre Klage auf fünf Klagegründe, von denen nur der erste und der dritte für das vorliegende Rechtsmittel relevant sind. Mit dem ersten Klagegrund wurde ein „offensichtlicher Rechts- und Tatsachenirrtum“ geltend gemacht, soweit im streitigen Beschluss die Anwendbarkeit von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 verneint wurde. Der dritte Klagegrund war auf eine Verletzung des allgemeinen Grundsatzes ne bis in idem gestützt. 11 Das Gericht wies die Klage mit dem angefochtenen Urteil in vollem Umfang ab. Anträge der Parteien des Rechtsmittelverfahrens 12 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die Rechtsmittelführerin, – das angefochtene Urteil ganz oder teilweise aufzuheben, soweit mit ihm die Klage gegen den streitigen Beschluss abgewiesen wird; – den streitigen Beschluss für nichtig zu erklären oder, hilfsweise, die gegen sie verhängten Geldbußen für nichtig zu erklären oder, äußerst hilfsweise, diese Geldbußen erheblich herabzusetzen; – die ihr in den Verfahren vor dem Gerichtshof und dem Gericht entstandenen Rechtsverfolgungs- und sonstigen Kosten der Kommission aufzuerlegen; – gegebenenfalls die Sache zur erneuten Entscheidung im Einklang mit dem Urteil des Gerichtshofs an das Gericht zurückzuverweisen; – alle sonstigen vom Gerichtshof für sachdienlich gehaltenen Maßnahmen zu ergreifen. 13 Die Kommission beantragt, das Rechtsmittel zurückzuweisen und der Rechtsmittelführerin die Kosten aufzuerlegen. Zum Rechtsmittel 14 Die Rechtsmittelführerin stützt ihr Rechtsmittel auf zwei Rechtsmittelgründe. Erstens habe das Gericht einen Rechtsfehler begangen, da es gegen Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 verstoßen habe. Zweitens habe das Gericht einen Rechtsfehler begangen, da es gegen den Grundsatz ne bis in idem, das Anrechnungsprinzip und den Grundsatz des Zusammentreffens von Zuwiderhandlungen verstoßen habe. 15 In der mündlichen Verhandlung vor dem Gerichtshof hat die Rechtsmittelführerin einen neuen Rechtsmittelgrund erhoben, mit dem sie die Rechtswidrigkeit von Art. 14 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 139/2004 geltend macht. Zum ersten Rechtsmittelgrund Vorbringen der Parteien 16 Der erste Rechtsmittelgrund gliedert sich in zwei Teile. 17 Mit dem ersten Teil dieses Rechtsmittelgrundes macht die Rechtsmittelführerin geltend, das Gericht habe in den Rn. 70, 150 und 151 sowie 230 des angefochtenen Urteils dadurch einen Rechtsfehler begangen, dass es den Begriff „einziger Zusammenschluss“ im Sinne des 20. Erwägungsgrundes der Verordnung Nr. 139/2004 falsch ausgelegt habe. 18 Indem das Gericht in den Rn. 70 und 230 des angefochtenen Urteils entschieden habe, dass es keiner Prüfung des Vorbringens der Rechtsmittelführerin zu der Frage bedurft habe, ob eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen dem Erwerb vom Dezember 2012 und dem in Rede stehenden öffentlichen Übernahmeangebot bestanden habe, habe es das maßgebliche Kriterium verkannt, anhand dessen zu beurteilen sei, ob mehrere Transaktionen als ein einziger Zusammenschluss behandelt werden könnten, und das darauf abstelle, dass diese Vorgänge durch eine Bedingung miteinander verbunden seien, und nicht auf den Zeitpunkt, zu dem der Vorgang, mit dem die Kontrolle erlangt werde, stattfinde. 19 Hierzu macht die Rechtsmittelführerin erstens geltend, dass das Gericht u. a. in den Rn. 150 und 151 des angefochtenen Urteils dadurch einen Rechtsfehler begangen habe, dass es der Auffassung gewesen sei, dass der 20. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 139/2004 keine geeignete Grundlage für die Auslegung des Begriffs „einziger Zusammenschluss“ sei. Dieser Erwägungsgrund bringe jedoch eindeutig die Absicht des Gesetzgebers zum Ausdruck, als „einzigen Zusammenschluss“ alle Vorgänge zu behandeln, „die eng miteinander verknüpft sind, weil sie durch eine Bedingung miteinander verbunden sind“. 20 Mit seiner Feststellung in Rn. 150 des angefochtenen Urteils, der 20. Erwägungsgrund sei nur ein „sehr kurze[r] Satz“ und stelle keine rechtsverbindliche Vorschrift dar, könne das Gericht nicht die von der Rechtsmittelführerin zugrunde gelegte Auslegung des Begriffs „einziger Zusammenschluss“ entkräften. Es habe nämlich nicht die Tatsache berücksichtigt, dass dieser Erwägungsgrund in eine verbindliche Rechtsvorschrift aufgenommen worden sei, nämlich in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004, der auf öffentliche Übernahmeangebote oder eine Reihe von Geschäften mit Wertpapieren Bezug nehme. Zudem habe das Gericht diese Auslegung zurückgewiesen, indem es sich in den Rn. 106 bis 109 des angefochtenen Urteils auf die Konsolidierte Mitteilung der Kommission zu Zuständigkeitsfragen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (ABl. 2008, C 95, S. 1) gestützt habe, die nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs unverbindliche Leitlinien darstellten. Des Weiteren habe das Gericht den 20. Erwägungsgrund in Rn. 151 des angefochtenen Urteils falsch verstanden, indem es ausgeführt habe, dass, wenn dieser Auslegung gefolgt würde, alle Vorgänge, „die durch eine Bedingung miteinander verbunden sind“, als einziger Zusammenschluss behandelt würden, auch wenn sie zu keinem Kontrollerwerb geführt hätten. 21 Zweitens ist die Rechtsmittelführerin der Auffassung, dass der Erwerb vom Dezember 2012 und das in Rede stehende öffentliche Übernahmeangebot durch eine Bedingung miteinander verbunden seien und infolgedessen einen einzigen Zusammenschluss darstellten. 22 Zum einen sei im vorliegenden Fall die Bedingung, die dieses öffentliche Übernahmeangebot und den Erwerb vom Dezember 2012 miteinander verbinde, durch das norwegische Wertpapierhandelsgesetz vorgeschrieben, was das höchstmögliche Niveau der Verbundenheit darstelle. Insbesondere ergebe sich diese Bedingung aus dem norwegischen Recht, das die Richtlinie 2004/25/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 betreffend Übernahmeangebote (ABl. 2004, L 142, S. 12) umsetze. Das Gericht habe dies nicht in Frage gestellt. 23 Zum anderen werde das Vorliegen einer Verbindung zwischen dem öffentlichen Angebot und dem Erwerb vom Dezember 2012 auch durch die in Rn. 20 des vorliegenden Urteils genannte Konsolidierte Mitteilung bestätigt, der zufolge zwei oder mehr Transaktionen rechtlich oder faktisch miteinander verbunden sein könnten. Im vorliegenden Fall seien der Erwerb vom Dezember 2012 und das in Rede stehende öffentliche Übernahmeangebot rechtlich durch eine gegenseitige Abhängigkeit miteinander verbunden, da dieses öffentliche Übernahmeangebot durch den Vollzug des Erwerbs vom Dezember 2012 verpflichtend geworden sei und von diesem abhängig sei. Ebenso seien diese beiden Transaktionen faktisch miteinander verbunden, da gemäß Nr. 43 dieser Mitteilung wirtschaftlich betrachtet „jede einzelne Transaktion notwendigerweise vom Abschluss der anderen abhängt“. Diese beiden Transaktionen seien gleichzeitig geplant und vereinbart worden und zur Erreichung desselben wirtschaftlichen Ziels durchgeführt worden, nämlich um alle im Umlauf befindlichen Aktien von Morpol zu erwerben. 24 Mit dem zweiten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes macht die Rechtsmittelführerin geltend, das Gericht habe die ratio legis der in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 genannten Ausnahme fehlerhaft ausgelegt. 25 Als Erstes sei der formalistische Ansatz des Gerichts für die Auslegung des von dieser Ausnahme verfolgten Ziels unangemessen; diese Ausnahme erfordere eine Analyse des mit ihr verfolgten politischen Ziels. So habe das Gericht dadurch, dass es in den Rn. 174 bis 189 des angefochtenen Urteils die Relevanz des Grünbuchs über die Revision der Verordnung (EWG) Nr. 404/89 des Rates (KOM[2001] 745 endg.) (im Folgenden: Grünbuch), in dem dazu aufgerufen worden sei, den Anwendungsbereich dieser Ausnahme auszuweiten, um Akquisitionen zu erleichtern, zurückgewiesen habe, einen restriktiven Ansatz gewählt. Zudem stütze sich Rn. 189 des angefochtenen Urteils auf eine formalistische Unterscheidung von Erwerbsvorgängen und lehne in fehlerhafter Weise die Anwendung von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 auf einen Erwerbsvorgang ab, wenn die Kontrolle vor der Abgabe eines öffentlichen Übernahmeangebots erlangt worden sein könne. 26 Als Zweites bestehe das politische Ziel der in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 vorgesehenen Ausnahme darin, öffentliche Angebote und schleichende Übernahmen unter Einhaltung strenger Voraussetzungen, mit denen Änderungen der Struktur des Marktes verhindert werden sollten, bevor die Kommission einen Beschluss über den angemeldeten Zusammenschluss erlasse, zu erleichtern. So könne der Käufer grundsätzlich Anteile am Zielunternehmen erwerben, dürfe sie aber nicht effektiv nutzen, bevor die Kommission diesen Zusammenschluss genehmige, was sie nicht daran hindere, ihre Kontrollbefugnisse bei Zusammenschlüssen auszuüben. 27 Es sei nicht gerechtfertigt, die Anwendung der in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 vorgesehenen Ausnahme auf eine besondere Erwerbsstruktur abzulehnen, wenn die Kontrolle vor der Abgabe eines öffentlichen Übernahmeangebots erlangt worden sein könne. In Rn. 134 des Grünbuchs habe die Kommission anerkannt, dass der Erwerb eines börsennotierten Unternehmens in den Genuss der in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 vorgesehenen Ausnahme kommen sollte, weil es „[i]n solchen Fällen … in der Regel nicht nur unpraktisch, sondern auch widernatürlich [wäre], davon auszugehen, dass der Zusammenschluss mit dem Erwerb der Aktie oder des Aktienpaketes erfolgt, mit dem der Erwerber die (de facto‑)Kontrolle über das anvisierte Unternehmen erhält“. Zwar betreffe diese Aussage schleichende Übernahmen, sie gelte jedoch auch für öffentliche Übernahmeangebote. 28 Dadurch, dass das Gericht die Auffassung vertreten habe, dass diese Bestimmung nicht auf einen Erwerbsvorgang anwendbar sei, bei dem die Kontrolle vor der Abgabe eines öffentlichen Übernahmeangebots erworben worden sein könne, habe es somit eine formalistische Unterscheidung zwischen Erwerbsvorgängen vorgenommen, die eine Unsicherheit hinsichtlich der unter diese Ausnahme fallenden Vorgänge habe entstehen lassen, und die Erwerber großen praktischen und finanziellen Risiken ausgesetzt. 29 Als Drittes verweist die Rechtsmittelführerin auf die Entscheidung der Kommission vom 20. Januar 2005 (Sache Orkla/Elkem – COMP/M.3709), die eine Situation betroffen habe, die der im vorliegenden Fall in Rede stehenden ähnlich sei und in der die Kommission u. a. eingeräumt habe, dass sich der Erwerber einer Beteiligung, die zu einem öffentlichen Pflichtangebot geführt habe, schwerwiegenden finanziellen Risiken ausgesetzt habe, als er auf die Genehmigung dieses Erwerbs durch die Kommission gewartet habe. 30 Als Viertes macht die Rechtsmittelführerin geltend, dass eine Auslegung von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 dahin, dass er für alle öffentlichen Übernahmeangebote gelte, die Ziele der Kontrolle von Zusammenschlüssen erleichtere, da die Kommission die endgültige Höhe der erworbenen Beteiligung und verschiedene Wirkungen der geprüften Transaktion berücksichtigen könne. 31 Als Fünftes trägt die Rechtsmittelführerin vor, dass sie sich im vorliegenden Fall dadurch, dass sie den Zusammenschluss unverzüglich angemeldet habe, nämlich drei Tage nach dem Abschluss des Erwerbs vom Dezember 2012, und die mit den erworbenen Anteilen verbundenen Stimmrechte nicht ausgeübt habe – was das Gericht nicht in Frage gestellt habe –, an Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 gehalten habe. 32 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Rechtsmittelführerin entgegen und hält den ersten Rechtsmittelgrund für unbegründet. Würdigung durch den Gerichtshof 33 Mit ihrem Rechtsmittelgrund, dessen beide Teile zusammen zu prüfen sind, beanstandet die Rechtsmittelführerin im Wesentlichen die Auslegung von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004, die das Gericht vorgenommen hat und die es dazu geführt hat, den ersten Nichtigkeitsgrund zurückzuweisen. 34 Nach Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 steht, sofern die in dieser Bestimmung vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt sind, dessen Abs. 1 der Verwirklichung von Vorgängen, bei denen die Kontrolle im Sinne von Art. 3 dieser Verordnung von mehreren Veräußerern entweder im Wege eines öffentlichen Übernahmeangebots oder im Wege einer Reihe von Rechtsgeschäften mit Wertpapieren erworben wird, nicht entgegen. 35 Das Gericht hat in den Rn. 68 bis 83 des angefochtenen Urteils die Anwendbarkeit von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 auf die im vorliegenden Fall in Rede stehende Situation nur im Hinblick auf den Erwerb vom Dezember 2012 geprüft. 36 Es hat zum einen in den Rn. 69 und 70 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass sich der von der Kommission festgestellte Verstoß gegen Art. 7 Abs. 1 und Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 nur aus dem Erwerb vom Dezember 2012 ergebe, nämlich dem Vorgang, mit dem die Rechtsmittelführerin die Kontrolle über Morpol erlangt habe. Da dieser Vorgang vor dem in Rede stehenden öffentlichen Übernahmeangebot erfolgt sei, hat es daraus geschlossen, dass Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 irrelevant sei, weil diese Bestimmung öffentliche Übernahmeangebote betreffe. 37 Zum anderen hat das Gericht die Anwendbarkeit von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 auch ausgeschlossen, weil diese Bestimmung die Verwirklichung von Vorgängen betreffe, mit denen die Kontrolle im Sinne von Art. 3 dieser Verordnung von mehreren Veräußerern im Wege einer Reihe von Rechtsgeschäften mit Wertpapieren erworben werde. Wie sich aus Rn. 75 in Verbindung mit den Rn. 79 bis 81 des angefochtenen Urteils ergibt, war das Gericht der Auffassung, dass die Rechtsmittelführerin die Kontrolle über Morpol von einem einzigen Veräußerer durch ein einziges Rechtsgeschäft mit Wertpapieren, nämlich den Erwerb vom Dezember 2012, erlangt habe. Was das in Rede stehende öffentliche Übernahmeangebot betrifft, ist dieses nach Ansicht des Gerichts zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem die Rechtsmittelführerin aufgrund des Erwerbs vom Dezember 2012 faktisch schon die alleinige Kontrolle über Morpol besessen habe. 38 Vor dem Gericht machte die Rechtsmittelführerin jedoch im Wesentlichen geltend, dass der Erwerb vom Dezember 2012 und das in Rede stehende öffentliche Übernahmeangebot aufgrund des zwischen ihnen bestehenden Zusammenhangs die Etappen eines einzigen Zusammenschlusses darstellten, so dass nach Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 dessen Abs. 1 auf diesen Zusammenschluss keine Anwendung finde. 39 In den Rn. 85 bis 229 des angefochtenen Urteils hat das Gericht das Vorbringen der Rechtsmittelführerin zur Stützung dieser These geprüft und zurückgewiesen. Es hat in diesem Rahmen ausgeführt, dass der Begriff „einziger Zusammenschluss“ nicht dafür gedacht sei, auf eine Fallkonstellation angewandt zu werden, bei der die faktisch alleinige Kontrolle über das einzige Zielunternehmen von einem einzigen Veräußerer bereits durch das erste private Erwerbsgeschäft erlangt werde, selbst wenn im Anschluss daran ein öffentliches Pflichtangebot abgegeben werde. 40 Im Rahmen des ersten Rechtsmittelgrundes macht die Rechtsmittelführerin im Wesentlichen geltend, dass eine solche Auslegung von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 fehlgehe, da diese Bestimmung im Licht des 20. Erwägungsgrundes dieser Verordnung weit auszulegen sei, so dass diese Bestimmung auf den Erwerb vom Dezember 2012 und das in Rede stehende öffentliche Übernahmeangebot anwendbar sei, da diese beiden Transaktionen die Etappen eines einzigen Zusammenschlusses darstellten. 41 Als Erstes habe das Gericht bei seiner Auslegung von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 den Begriff „einziger Zusammenschluss“ verkannt, wie er aus deren 20. Erwägungsgrund hervorgehe, der die geeignete Rechtsgrundlage für diese Auslegung sei. 42 Wie das Gericht in Rn. 91 des angefochtenen Urteils zutreffend festgestellt hat, findet sich der Begriff „einziger Zusammenschluss“ nur im 20. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 139/2004, nicht aber in den Artikeln dieser Verordnung. 43 In Rn. 150 des angefochtenen Urteils war das Gericht der Auffassung, dass dieser Erwägungsgrund jedoch keine erschöpfende Definition der Voraussetzungen enthalte, unter denen zwei Erwerbsvorgänge einen einzigen Zusammenschluss darstellten. Es hat sich dabei auf die spezifische Natur dieses Erwägungsgrundes gestützt, der zwar dazu beitragen könne, Aufschluss über die Auslegung einer Rechtsvorschrift zu geben, jedoch selbst keine solche Vorschrift darstelle, da er keine eigene Rechtsverbindlichkeit habe. 44 Zwar kann, wie die Rechtsmittelführerin mit ihrem Vorbringen anerkennt, der 20. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 139/2004 für die Auslegung ihrer Bestimmungen als Auslegungshilfe dienen, sie kann jedoch allein aus dem Wortlaut dieses Erwägungsgrundes nicht mit Erfolg eine Auslegung des Begriffs „einziger Zusammenschluss“ herleiten, die mit diesen Bestimmungen nicht in Einklang steht. In diesem Sinne hatte der Gerichtshof bereits mehrfach Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass die Erwägungsgründe eines Unionsrechtsakts rechtlich nicht verbindlich sind und weder herangezogen werden können, um von den Bestimmungen des betreffenden Rechtsakts abzuweichen, noch, um diese Bestimmungen in einem Sinn auszulegen, der ihrem Wortlaut offensichtlich widerspricht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 10. Januar 2006, IATA und ELFAA, C‑344/04, EU:C:2006:10, Rn. 76, sowie vom 2. April 2009, Tyson Parketthandel, C‑134/08, EU:C:2009:229, Rn. 16). 45 Die Rechtsmittelführerin kann sich daher nicht auf ein weites Verständnis des Wortlauts des 20. Erwägungsgrundes der Verordnung Nr. 139/2004 stützen, um die Reichweite von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 auszudehnen. 46 Wie das Gericht in Rn. 71 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, ist nach Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 unter bestimmten Umständen die Verwirklichung eines öffentlichen Übernahmeangebots, bevor es bei der Kommission angemeldet und von ihr genehmigt wird, zulässig, selbst wenn es sich dabei um einen Zusammenschluss von gemeinschaftsweiter Bedeutung im Sinne von Art. 3 dieser Verordnung handelt. 47 In Art. 7 Abs. 1 dieser Verordnung wird das darin aufgestellte Verbot des Vollzugs eines Zusammenschlusses auf Zusammenschlüsse im Sinne des Art. 3 der Verordnung beschränkt (Urteil vom 31. Mai 2018, Ernst & Young, C‑633/16, EU:C:2018:371, Rn. 43). 48 Da Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 eine Ausnahme zu diesem Verbot darstellt, ist zur Festlegung der Reichweite dieser Bestimmung der Begriff „Zusammenschluss“ in Art. 3 heranzuziehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 31. Mai 2018, Ernst & Young, C‑633/16, EU:C:2018:371, Rn. 44). 49 Nach dem Wortlaut von Art. 3 der Verordnung Nr. 139/2004 wird ein Zusammenschluss dadurch bewirkt, dass eine dauerhafte Veränderung der Kontrolle in der Weise stattfindet, dass zwei oder mehr bisher voneinander unabhängige Unternehmen oder Unternehmensteile fusionieren oder dass eine oder mehrere Personen, die bereits mindestens ein Unternehmen kontrollieren, oder ein oder mehrere Unternehmen die unmittelbare oder mittelbare Kontrolle über die Gesamtheit oder über Teile eines oder mehrerer anderer Unternehmen erwerben, wobei sich die Kontrolle aus der durch Rechte, Verträge oder andere Mittel begründeten Möglichkeit ergibt, einen bestimmenden Einfluss auf die Tätigkeit eines Unternehmens auszuüben (Urteil vom 31. Mai 2018, Ernst & Young, C‑633/16, EU:C:2018:371, Rn. 45). 50 Der Vollzug eines Zusammenschlusses tritt somit ein, sobald die an einem Zusammenschluss Beteiligten Handlungen vornehmen, die zu einer dauerhaften Veränderung der Kontrolle über das Zielunternehmen beitragen (Urteil vom 31. Mai 2018, Ernst & Young, C‑633/16, EU:C:2018:371, Rn. 46). 51 Der 20. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 139/2004 sieht zwar vor, dass Erwerbsvorgänge, die eng miteinander verknüpft sind, weil sie durch eine Bedingung miteinander verbunden sind oder in Form einer Reihe von innerhalb eines gebührend kurzen Zeitraums getätigten Rechtsgeschäften mit Wertpapieren stattfinden, als ein einziger Zusammenschluss behandelt werden sollten, es können jedoch nur die Vorgänge unter Art. 7 dieser Verordnung fallen, die erforderlich sind, um eine Veränderung der Kontrolle herbeizuführen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 31. Mai 2018, Ernst & Young, C‑633/16, EU:C:2018:371, Rn. 48 und 49). 52 Daher ist festzustellen, dass das Gericht in Rn. 70 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerfrei entschieden hat, dass Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 in einer Situation, in der die Kontrolle im Rahmen eines ersten privaten Vorgangs übertragen wird, auch wenn auf diesen ein öffentliches Kaufangebot folgt, irrelevant ist, da dieses nicht erforderlich ist, um eine Veränderung der Kontrolle über eines der am betreffenden Zusammenschluss beteiligten Unternehmen herbeizuführen. 53 Daraus ergibt sich, dass das Gericht ebenfalls zutreffend das Vorbringen der Rechtsmittelführerin, es liege im vorliegenden Fall ein einziger Zusammenschluss vor, zurückgewiesen hat, da, wie es im Wesentlichen in Rn. 151 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, dieses Vorbringen dazu führen würde, in den Begriff „einziger Zusammenschluss“ und damit in den Anwendungsbereich von Art. 7 der Verordnung Nr. 139/2004 Vorgänge einzubeziehen, die, obwohl sie nur eine Nebenabrede zum Zusammenschluss sind, keinen unmittelbaren funktionalen Zusammenhang mit dessen Vollzug aufweisen. 54 Demnach kann die Rechtsmittelführerin nicht geltend machen, dass ein Vorgang, der – wie ein öffentliches Übernahmeangebot, das nach der Erlangung der Kontrolle über das Zielunternehmen abgegeben wird – nicht erforderlich ist, um eine Veränderung der Kontrolle über ein Unternehmen herbeizuführen, unter den Begriff „Zusammenschluss“ im Sinne der Art. 3 und 7 der Verordnung Nr. 139/2004 fällt. 55 Folglich ist das Vorbringen der Rechtsmittelführerin zurückzuweisen, dass der Begriff „einziger Zusammenschluss“ fehlerhaft ausgelegt worden sei. 56 Als Zweites trägt die Rechtsmittelführerin vor, die Auslegung von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 durch das Gericht laufe dem mit dieser Bestimmung verfolgten Ziel zuwider. Hierzu macht sie geltend, dass diese Bestimmung öffentliche Angebote und schleichende Übernahmen erleichtern solle, so dass Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 für Erwerbsvorgänge gelte, bei denen die Kontrolle vor der Abgabe eines öffentlichen Übernahmeangebots erlangt worden sein könne. 57 Es ist festzustellen, dass die Rechtsmittelführerin anerkennt, dass ihre weite Auslegung des Begriffs „einziger Zusammenschluss“ dazu führen würde, Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 eine größere Reichweite zu verleihen als diejenige, die sich aus seinem Wortlaut ergibt. 58 In den Rn. 200 und 201 des angefochtenen Urteils hat das Gericht, wie die Rechtsmittelführerin einräumt, zutreffend festgestellt, dass Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 eine Ausnahme zu deren Art. 7 Abs. 1 enthält, die eng auszulegen ist. 59 Wie in Rn. 57 des vorliegenden Urteils festgestellt worden ist und wie das Gericht in den Rn. 202 bis 204 des angefochtenen Urteils hervorgehoben hat, liefe die von der Rechtsmittelführerin befürwortete Auslegung jedoch darauf hinaus, den Anwendungsbereich der in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 vorgesehenen Ausnahme zu erweitern. 60 Daher ist das Vorbringen der Rechtsmittelführerin zurückzuweisen, eine solche Auslegung sei durch die Ziele des Unionsrechts in diesem Bereich, wie sie aus der Richtlinie 2004/25 oder aus dem Grünbuch hervorgingen, gerechtfertigt. 61 Ebenso kann dem Vorbringen der Rechtsmittelführerin, die Auslegung von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 könne die Beurteilung des Zusammenschlusses in der Sache erleichtern, nicht gefolgt werden. Ein solches Vorbringen, das die Prüfung der Vereinbarkeit des Zusammenschlusses mit dem Binnenmarkt betrifft, ist nämlich für die Vorfrage, ob dieser Zusammenschluss gemäß Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 von einer Anmeldung bei der Kommission befreit sein kann, irrelevant. 62 Demzufolge ist das Vorbringen der Rechtsmittelführerin, das in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 genannte Ziel sei verkannt worden, als unbegründet zurückzuweisen. 63 Als Drittes geht aus den Rn. 52 und 55 des vorliegenden Urteils hervor, dass das Vorbringen der Rechtsmittelführerin, der Erwerb vom Dezember 2012 und das in Rede stehende öffentliche Übernahmeangebot seien durch eine Bedingung miteinander verbunden und die Rechtsmittelführerin habe sich an die in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 vorgesehenen Voraussetzungen gehalten, zurückzuweisen ist. 64 Wie das Gericht in den Rn. 229 und 230 des angefochtenen Urteils zutreffend festgestellt hat, ist nämlich die Frage einer rechtlichen oder faktischen Abhängigkeit zwischen dem Erwerb vom Dezember 2012 und dem in Rede stehenden öffentlichen Übernahmeangebot irrelevant, da der Begriff „einziger Zusammenschluss“ nicht dafür gedacht ist, auf eine Fallkonstellation angewandt zu werden, bei der die faktisch alleinige Kontrolle von einem einzigen Veräußerer mittels eines einzigen Vorgangs erlangt wird. Dieselbe Schlussfolgerung ist erst recht in Bezug auf die Frage zu ziehen, ob die Rechtsmittelführerin die in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 139/2004 vorgesehenen Voraussetzungen beachtet hat. 65 Nach alledem ist der erste Rechtsmittelgrund in vollem Umfang zurückzuweisen. Zum zweiten Rechtsmittelgrund 66 Mit ihrem zweiten Rechtsmittelgrund macht die Rechtsmittelführerin geltend, dass das Gericht dadurch, dass es u. a. in den Rn. 306, 319, 339 bis 344 und 362 des angefochtenen Urteils entschieden habe, dass die Kommission getrennte Geldbußen, die eine für den Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 und die andere für den Verstoß gegen die in Art. 7 Abs. 1 dieser Verordnung vorgesehene Stillhaltepflicht, gegen die Rechtsmittelführerin habe verhängen dürfen, gegen den Grundsatz ne bis in idem, das Anrechnungsprinzip und den Grundsatz, der das Zusammentreffen mehrerer Zuwiderhandlungen regele, verstoßen habe. 67 Der zweite Rechtsmittelgrund gliedert sich in zwei Teile. Zum ersten Teil – Vorbringen der Parteien 68 Mit dem ersten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes trägt die Rechtsmittelführerin vor, das Gericht habe dadurch einen Rechtsfehler begangen, dass es den Grundsatz ne bis in idem oder, hilfsweise, das Anrechnungsprinzip im vorliegenden Fall nicht angewandt habe. 69 Dieser Rechtsfehler liege insbesondere in Rn. 344 des angefochtenen Urteils, in dem das Gericht entschieden habe, dass die beiden gegen die Rechtsmittelführerin für ein und dasselbe Verhalten verhängten getrennten Geldbußen nicht gegen den Grundsatz ne bis in idem verstießen. Dieser Grundsatz, wie er sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergebe, beinhalte jedoch ein Verbot der Doppelverfolgung und ein Verbot der Doppelbestrafung in dem Sinne, dass eine Person nicht zweimal für dieselbe Zuwiderhandlung bestraft werden dürfe. 70 Erstens habe das Gericht dadurch, dass es in Rn. 319 des angefochtenen Urteils die Tatsache, dass die beiden gegen die Rechtsmittelführerin verhängten Geldbußen „von ein und derselben Behörde in ein und [demselben Beschluss] verhängt worden sind“, als einschlägiges Kriterium herangezogen habe, eine formalistische und künstliche Auslegung des Grundsatzes ne bis in idem zugrunde gelegt, obwohl er jede doppelte Bestrafung betreffe, unabhängig davon, ob sie in ein und demselben Verfahren oder in getrennten Verfahren verhängt werde. 71 Dieser Grundsatz verbiete, mehrere Sanktionen für ein und dasselbe rechtswidrige Verhalten zu verhängen, wenn die drei Voraussetzungen der Identität des Sachverhalts, des Zuwiderhandelnden und des geschützten Rechtsguts erfüllt seien, was vorliegend der Fall sei. Hinsichtlich des Kriteriums der Identität des Sachverhalts und des Zuwiderhandelnden habe das Gericht in Rn. 305 des angefochtenen Urteils anerkannt, dass die beiden getrennten Geldbußen wegen ein und derselben von der Rechtsmittelführerin begangenen Handlung, nämlich des Erwerbs vom Dezember 2012, verhängt worden seien. Was die Identität des geschützten Rechtsguts betreffe, seien Art. 4 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 beide zum Schutz desselben Rechtsguts geschaffen worden, nämlich dafür zu sorgen, dass einem wirksamen Wettbewerb infolge des vorzeitigen Vollzugs von Unternehmenszusammenschlüssen kein irreparabler und dauerhafter Schaden zugefügt werde. 72 Zweitens stehe Rn. 344 des angefochtenen Urteils nicht im Einklang mit der Rechtsprechung des Gerichtshofs und des Gerichts, aus der hervorgehe, dass der Grundsatz ne bis in idem im Kontext ein und derselben Entscheidung oder ein und desselben Verfahrens gelte. Die Rechtsmittelführerin verweist hierzu auf die Urteile vom 18. Dezember 2008, Coop de France bétail et viande u. a./Kommission (C‑101/07 P und C‑110/07 P, EU:C:2008:741), und vom 21. Juli 2011, Beneo-Orafti (C‑150/10, EU:C:2011:507), sowie auf das Urteil des Gerichts vom 5. Oktober 2011, Transcatab/Kommission (T‑39/06, EU:T:2011:562). Ferner seien die Verweise des Gerichts in den Rn. 333 bis 338 des angefochtenen Urteils auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte irrelevant, da das Unionsrecht einen weiter gehenden Schutz gegen die Doppelbestrafung vorsehe, wie aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs und des Gerichts hervorgehe. 73 Hilfsweise macht die Rechtsmittelführerin geltend, dass das Gericht in fehlerhafter Weise das Anrechnungsprinzip nicht angewandt habe, das verlange, die erste verhängte Strafe bei der Festsetzung der zweiten zu berücksichtigen, und das auf alle Situationen anwendbar sei, in denen der Grundsatz ne bis in idem nicht vollständig anwendbar sei. Weder die Kommission in den Erwägungsgründen 206 und 207 des streitigen Beschlusses noch das Gericht in den Rn. 339 bis 344 des angefochtenen Urteils hätten die erste Geldbuße bei der Verhängung der zweiten berücksichtigt. 74 Nach Auffassung der Kommission ist zum einen das Vorbringen der Rechtsmittelführerin nicht begründet, soweit es den angeblichen Verstoß des Gerichts gegen den Grundsatz ne bis in idem betreffe. Zum anderen sei in Bezug auf die angebliche Verkennung des Anrechnungsprinzips dieses Vorbringen als unzulässig zurückzuweisen, da die Rechtsmittelführerin ihr Vorbringen nicht korrekt entwickelt bzw. den spezifischen Fehler, den das Gericht hierbei begangen haben solle, nicht angegeben habe. – Würdigung durch den Gerichtshof 75 Mit dem ersten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes macht die Rechtsmittelführerin im Wesentlichen geltend, das Gericht habe dadurch einen Rechtsfehler begangen, dass es in Rn. 344 des angefochtenen Urteils entschieden habe, dass der Grundsatz ne bis in idem und das Anrechnungsprinzip keine Anwendung in einer Situation fänden, in der mehrere Sanktionen mit ein und derselben Entscheidung verhängt würden, selbst wenn dadurch ein und dieselbe Tat geahndet werde. 76 Was erstens den Grundsatz ne bis in idem betrifft, hat der Gerichtshof entschieden, dass dieser Grundsatz in wettbewerbsrechtlichen Verfahren, die auf die Verhängung von Geldbußen gerichtet sind, zu beachten ist. Dieser Grundsatz verbietet es, dass ein Unternehmen wegen eines wettbewerbswidrigen Verhaltens, in Bezug auf das es in einer früheren, nicht mehr anfechtbaren Entscheidung mit einer Sanktion belegt oder für nicht verantwortlich erklärt wurde, erneut mit einer Sanktion belegt oder verfolgt wird. Er soll somit verhindern, dass ein Unternehmen „erneut mit einer Sanktion belegt oder verfolgt“ wird, was voraussetzt, dass das betreffende Unternehmen in einer früheren, nicht mehr anfechtbaren Entscheidung mit einer Sanktion belegt oder für nicht verantwortlich erklärt wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. April 2019, Powszechny Zakład Ubezpieczeń na Życie, C‑617/17, EU:C:2019:283, Rn. 28 et 29 und die dort angeführte Rechtsprechung). 77 Diese Auslegung des Grundsatzes ne bis in idem wird durch den Wortlaut von Art. 50 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union sowie durch den Sinn und Zweck dieses Grundsatzes gestützt, da dieser Artikel speziell die Wiederholung eines durch eine endgültige Entscheidung abgeschlossenen Verfahrens in Bezug auf dieselbe Handlung betrifft (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. April 2019, Powszechny Zakład Ubezpieczeń na Życie, C‑617/17, EU:C:2019:283, Rn. 30 und 32). 78 Daraus ergibt sich entgegen dem Vorbringen der Rechtsmittelführerin, dass das Gericht in Rn. 319 des angefochtenen Urteils zutreffend entschieden hat, dass der Grundsatz ne bis in idem im vorliegenden Fall nicht anwendbar ist, weil die Sanktionen für den Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 von ein und derselben Behörde in ein und demselben Beschluss, nämlich dem streitigen Beschluss, verhängt worden sind. 79 Wie der Generalanwalt in Nr. 106 seiner Schlussanträge hervorgehoben hat, kann diese Schlussfolgerung nicht mit dem Vorbringen der Rechtsmittelführerin in der mündlichen Verhandlung, die Situation, zu der das Urteil vom 3. April 2019, Powszechny Zakład Ubezpieczeń na Życie (C‑617/17, EU:C:2019:283), ergangen sei, unterscheide sich von der im vorliegenden Fall, in Frage gestellt werden, da es in diesem Präzedenzfall um die Verhängung einer Geldbuße wegen des Verstoßes gegen das nationale Wettbewerbsrecht und einer Geldbuße wegen des Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln des Unionsrechts im Rahmen ein und derselben Entscheidung gegangen sei. 80 Der Schutz, den der Grundsatz ne bis in idem gegen die zur Verhängung einer Sanktion führende erneute Verfolgung bieten soll, ist nämlich gegenstandslos, wenn in ein und derselben Entscheidung Art. 14 Abs. 2 Buchst. a und b der Verordnung Nr. 139/2004 angewandt wird, um einen Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 dieser Verordnung zu ahnden (vgl. entsprechend Urteil vom 3. April 2019, Powszechny Zakład Ubezpieczeń na Życie, C‑617/17, EU:C:2019:283, Rn. 34). 81 Des Weiteren ist das Vorbringen der Rechtsmittelführerin zu der in Rn. 72 des vorliegenden Urteils erwähnten Rechtsprechung des Gerichtshofs und des Gerichts zurückzuweisen. 82 Hierzu genügt der Hinweis, dass das Gericht in den Rn. 322 bis 328 des angefochtenen Urteils diese Rechtsprechung analysiert hat und zutreffend zu dem Ergebnis gelangt ist, dass weder der Gerichtshof noch das Gericht über die Frage entschieden hätten, ob der Grundsatz ne bis in idem in einer Situation anwendbar sei, in der mehrere Sanktionen mit ein und demselben Beschluss verhängt worden seien. Wie der Generalanwalt in den Nrn. 110 und 111 seiner Schlussanträge festgestellt hat, kann mit dieser Rechtsprechung folglich nicht dargetan werden, dass das Gericht bei der Auslegung des Grundsatzes ne bis in idem irgendeinen Rechtsfehler begangen hat. 83 Zweitens ist in Bezug auf das hilfsweise Vorbringen der Rechtsmittelführerin, das Gericht habe in fehlerhafter Weise das Anrechnungsprinzip nicht angewandt, festzustellen, dass aus dem Rechtsmittel zwar hervorgeht, dass die Rechtsmittelführerin mit diesem Argument die Rn. 339 bis 344 des angefochtenen Urteils beanstanden möchte, sie jedoch keinen konkreten Anhaltspunkt vorträgt, mit dem dargetan werden kann, dass das Gericht dadurch einen Rechtsfehler begangen hat, dass es u. a. in diesen Randnummern entschieden hat, dass das Anrechnungsprinzip – unter der Annahme, dass es einen Grundsatz darstellt, der im vorliegenden Fall geltend gemacht werden kann – nicht auf einen Fall Anwendung finde, in dem mehrere Sanktionen mit ein und demselben Beschluss verhängt würden, selbst wenn dadurch ein und dieselbe Tat geahndet werde. 84 Da diese Prämisse von der Rechtsmittelführerin nicht beanstandet wird, ist folglich festzustellen, dass das Vorbringen, mit dem geltend gemacht werden soll, dieses Prinzip habe verlangt, dass das Gericht feststelle, dass die Kommission die erste gegen die Rechtsmittelführerin verhängte Sanktion bei der Festsetzung der zweiten hätte berücksichtigen müssen, ins Leere geht. 85 Außerdem hat die zu diesem Punkt vom Gerichtshof in der mündlichen Verhandlung befragte Rechtsmittelführerin erklärt, dass sie mit der Bezugnahme u. a. auf das Anrechnungsprinzip beabsichtige, sich auf die Unverhältnismäßigkeit dieser Sanktionen zu berufen. Dieses Vorbringen ist jedoch unzulässig, da sie keine Rüge hinsichtlich der Rn. 579 bis 631 des angefochtenen Urteils formuliert hat, in denen das Gericht speziell die Höhe der gegen die Rechtsmittelführerin verhängten Geldbuße im Licht des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit geprüft hat. 86 Nach alledem ist der erste Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes in vollem Umfang zurückzuweisen. Zum zweiten Teil – Vorbringen der Parteien 87 Mit dem zweiten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes macht die Rechtsmittelführerin geltend, das Gericht habe dadurch einen Rechtsfehler begangen, dass es in Rn. 362 des angefochtenen Urteils entschieden habe, der angebliche Verstoß gegen die in Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 vorgesehene Anmeldepflicht sei die speziellere Zuwiderhandlung und schließe daher die allgemeinere Zuwiderhandlung gegen Art. 7 Abs. 1 dieser Verordnung nicht ein. Dadurch habe es gegen den Grundsatz, der das Zusammentreffen mehrerer Zuwiderhandlungen regele, verstoßen. 88 Erstens trägt die Rechtsmittelführerin vor, dieser Grundsatz sei im Völkerrecht und in den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten anerkannt. Daraus ergebe sich, dass dann, wenn eine Handlung offenbar mehrere Straftatbestände erfülle, der vorrangig anwendbare Tatbestand auf der Grundlage der Grundsätze der Subsidiarität, der Konsumtion oder der Spezialität alle anderen verdränge. In einigen Mitgliedstaaten seien auch Doppelbestrafungen verboten, wenn mit diesen eine schwerere Straftat und eine darin enthaltene leichtere Straftat geahndet werden sollten. Zudem sei es nach ständiger Rechtsprechung der internationalen Gerichte verboten, gegen eine Person eine Doppelbestrafung zu verhängen, wenn der Verstoß gegen einen Straftatbestand bedeute, dass gegen einen weiteren Straftatbestand verstoßen werde. 89 Zweitens habe das Gericht in den Rn. 302, 352 und 361 des angefochtenen Urteils dadurch einen Rechtsfehler begangen, dass es eine „technokratische“ Unterscheidung zwischen den Umständen, die für die Anmeldepflicht und denen, die für die Stillhaltepflicht bestimmend seien, vorgenommen habe. Es habe die Auffassung vertreten, dass der Verstoß gegen die erstgenannte Pflicht eine einmalige Zuwiderhandlung darstelle, wohingegen der Verstoß gegen die zweite eine dauerhafte Zuwiderhandlung darstelle. Diese Unterscheidung sei für die Beurteilung der Gleichzeitigkeit der beiden in Rede stehenden Zuwiderhandlungen irrelevant, da diese auf dasselbe Verhalten zurückgingen, nämlich den Vollzug eines Zusammenschlusses, aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten, nämlich vor bzw. nach der Anmeldung und der Genehmigung. Jedenfalls rechtfertige diese Unterscheidung nicht, dass kumulative Sanktionen für ein und dasselbe Verhalten verhängt würden. 90 Drittens macht die Rechtsmittelführerin in ihrer Rechtsmittelschrift geltend, dass der angebliche Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 die speziellere Zuwiderhandlung darstelle und den mutmaßlichen Verstoß gegen Art. 7 Abs. 1 einschließe. 91 Die Fähigkeit der Kommission, Geldbußen zu verhängen, müsse den verschiedenen Szenarien entsprechen, die von den Bestimmungen der Verordnung Nr. 139/2004 erfasst würden. So beträfen Art. 7 Abs. 1 dieser Verordnung und die Befugnis der Kommission, nach Art. 14 Abs. 2 Buchst. b dieser Verordnung einen Verstoß gegen deren Art. 7 Abs. 1 zu ahnden, eine Situation, in der ein Zusammenschluss angemeldet, aber vor seiner Genehmigung vollzogen worden sei. Bei Fehlen einer Anmeldung stelle der Vollzug eines Zusammenschlusses vor der Anmeldung und demnach zwangsläufig vor seiner Genehmigung die speziellere und geeignetere Zuwiderhandlung dar, die zur Verhängung einer Geldbuße nach Art. 14 Abs. 2 Buchst. a dieser Verordnung führe. 92 In der mündlichen Verhandlung vor dem Gerichtshof hat die Rechtsmittelführerin jedoch erklärt, dass sie umgekehrt der Auffassung sei, dass Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004, da er sich sowohl auf die Anmelde- als auch auf die Stillhaltepflicht beziehe, Art. 4 Abs. 1 dieser Verordnung einschließe. 93 Ein Verstoß gegen die Anmeldepflicht könne nur festgestellt werden, wenn die Stillhaltepflicht missachtet worden sei. Hierzu sei das Gericht in Rn. 306 des angefochtenen Urteils zu dem Ergebnis gelangt, dass „[d]as gegenwärtig geltende Recht … insoweit ungewöhnlich [ist], als es in der Verordnung Nr. 139/2004 zwei Artikel gibt, deren Verletzung mit Geldbußen innerhalb derselben Sanktionsskala geahndet werden kann, wobei ein Verstoß gegen den ersten zwangsläufig einen Verstoß gegen den zweiten mit sich bringt“. Außerdem stützt sich die Rechtsmittelführerin im Wege der Analogie auf das Urteil vom 24. März 2011, IBP und International Building Products France/Kommission (T‑384/06, EU:T:2011:113, Rn. 109), in dem das Gericht bezüglich der Nichterteilung von Angaben bzw. der Erteilung unrichtiger oder irreführender Angaben auf ein Auskunftsverlangen ausgeführt habe, dass „mit der Entscheidung für eine dieser beiden Möglichkeiten die andere Möglichkeit für ein- und dasselbe Verhalten ausgeschlossen ist“. 94 Entgegen dem, was das Gericht in den Rn. 356 und 357 des angefochtenen Urteils entschieden habe, bestehe somit nicht die Gefahr, zu dem in dieser Rn. 356 beschriebenen „abwegigen“ Ergebnis zu gelangen, falls, wie die Rechtsmittelführerin geltend macht, der Verstoß gegen die in Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 vorgesehene Anmeldepflicht von der allgemeineren Zuwiderhandlung gemäß Art. 7 Abs. 1 dieser Verordnung abgedeckt würde. 95 Für die Rechtsmittelführerin steht die Auslegung der in Rede stehenden Bestimmungen durch das Gericht in Einklang mit der Verordnung (EWG) Nr. 4064/89 des Rates vom 21. Dezember 1989 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (ABl. 1989, L 395, S. 1), die durch die Verordnung Nr. 139/2004 ersetzt worden sei und die verlangt habe, dass der Zusammenschluss innerhalb einer vorgeschriebenen Frist angemeldet werde. Diese Auslegung ergebe jedoch im Rahmen der Verordnung Nr. 139/2004, die eine einfache Pflicht auferlege, den Vorgang vor seinem Vollzug anzumelden, keinen Sinn, so dass es nicht mehr gerechtfertigt sei, kumulative Sanktionen für den Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 und den gegen Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 zu verhängen. 96 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Rechtsmittelführerin entgegen und hält den zweiten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes für unbegründet. – Würdigung durch den Gerichtshof 97 Mit diesem zweiten Teil macht die Rechtsmittelführerin im Wesentlichen geltend, das Gericht habe dadurch gegen den Grundsatz, der das Zusammentreffen mehrerer Zuwiderhandlungen regele, verstoßen, dass es u. a. in Rn. 362 des angefochtenen Urteils entschieden habe, dass die Kommission zu Recht gegen die Rechtsmittelführerin Sanktionen wegen Verstoßes sowohl gegen Art. 4 Abs. 1 als auch gegen Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 verhängt habe. 98 Wie aus den Rn. 348 und 349 des angefochtenen Urteils hervorgeht, hat das Gericht zwar festgestellt, dass es im Wettbewerbsrecht der Union keine speziellen Bestimmungen über das Zusammentreffen mehrerer Zuwiderhandlungen gebe, das Gericht jedoch das Vorbringen der Rechtsmittelführerin bezüglich der Grundsätze des Völkerrechts und der Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten geprüft hat. So hat es die Frage geprüft, ob die Verordnung Nr. 139/2004, wie die Rechtsmittelführerin geltend mache, eine „vorrangig anwendbare Bestimmung“ enthielt, die die Anwendung der anderen Bestimmungen dieser Verordnung verdrängte. 99 In diesem Zusammenhang hat das Gericht erstens in Rn. 350 des angefochtenen Urteils die Feststellung der Kommission bestätigt, wonach der Verordnungsgeber nicht eine Zuwiderhandlung für gravierender als die andere erachtet habe, da für die Zuwiderhandlungen gegen Art. 4 Abs. 1 und gegen Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 gemäß Art. 14 Abs. 2 Buchst. a und b dieser Verordnung dieselbe Obergrenze gelte. 100 Bei dieser Feststellung ist dem Gericht kein Rechtsfehler unterlaufen. 101 In den Rn. 294 und 295 des angefochtenen Urteils hat es in seinen Vorbemerkungen zum Verhältnis zwischen Art. 4 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 zutreffend festgestellt, dass zwischen diesen Bestimmungen zwar insofern eine Verbindung bestehe, als ein Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 dieser Verordnung automatisch einen Verstoß gegen deren Art. 7 Abs. 1 zur Folge habe, dies jedoch umgekehrt nicht gelte. 102 In dem Fall, in dem ein Unternehmen einen Zusammenschluss vor seinem Vollzug gemäß Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 anmeldet, bleibt es somit möglich, dass dieses Unternehmen Art. 7 Abs. 1 dieser Verordnung missachtet, falls es diesen Zusammenschluss vollzieht, bevor die Kommission ihn für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt. 103 Daraus folgt, dass Art. 4 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 im Rahmen des im achten Erwägungsgrund dieser Verordnung genannten Systems der „einzigen Anlaufstelle“ eigenständige Ziele verfolgen. 104 Wie das Gericht in Rn. 302 des angefochtenen Urteils zutreffend festgestellt hat, sieht auf der einen Seite Art. 4 Abs. 1 dieser Verordnung eine Handlungspflicht vor, die in der Pflicht besteht, den Zusammenschluss vor seinem Vollzug anzumelden, und sieht auf der anderen Seite Art. 7 Abs. 1 dieser Verordnung eine Unterlassungspflicht vor, nämlich diesen Zusammenschluss vor seiner Anmeldung und Genehmigung nicht zu vollziehen. 105 Die Verordnung Nr. 139/2004 sieht in Art. 14 Abs. 2 Buchst. a und b gesonderte Geldbußen für den Verstoß gegen die jeweiligen Pflichten vor. 106 Daher ist es zwar, wie die Rechtsmittelführerin geltend macht, im Rahmen der Verordnung Nr. 139/2004 tatsächlich nicht möglich, einen Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 unabhängig von einem Verstoß gegen Art. 7 Abs. 1 dieser Verordnung in Betracht zu ziehen, es bleibt jedoch dabei, dass, wie das Gericht in den Rn. 296 und 297 richtig entschieden hat, diese Verordnung gemäß ihrem Art. 14 Abs. 2 Buchst. a und b die Möglichkeit vorsieht, für jeden dieser Verstöße getrennte Geldbußen zu verhängen, falls diese beiden Verstöße gleichzeitig durch den Vollzug eines Zusammenschlusses vor seiner Anmeldung bei der Kommission begangen werden. 107 Der Auslegung durch die Rechtsmittelführerin, wonach die Kommission in einem solchen Fall nur den Verstoß gegen Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 ahnden könne, weil diese Bestimmung Art. 4 Abs. 1 dieser Verordnung einschließe, kann nicht gefolgt werden. 108 Diese Auslegung widerspricht nämlich dem Ziel der Verordnung Nr. 139/2004, die, wie aus ihrem 34. Erwägungsgrund hervorgeht, darauf abzielt, eine wirksame Kontrolle von Zusammenschlüssen mit gemeinschaftsweiter Bedeutung sicherzustellen, indem die Unternehmen verpflichtet werden, ihre Zusammenschlüsse zuvor anzumelden, und indem vorgesehen wird, dass deren Vollzug bis zum Erlass einer abschließenden Entscheidung ausgesetzt wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 31. Mai 2018, Ernst & Young, C‑633/16, EU:C:2018:371, Rn. 42). 109 Würde der Kommission die Möglichkeit genommen, durch von ihr verhängte Geldbußen zwischen den in den Rn. 102 und 106 des vorliegenden Urteils betrachteten Situationen zu unterscheiden, nämlich auf der einen Seite die, in der das Unternehmen die Anmeldepflicht beachtet, aber gegen die Stillhaltepflicht verstößt, und auf der anderen Seite die, in der dieses Unternehmen gegen diese beiden Pflichten verstößt, ließe sich bei dieser Auslegung dieses Ziel nicht erreichen, da der Verstoß gegen die Anmeldepflicht niemals Gegenstand einer speziellen Sanktion sein könnte. 110 Außerdem liefe diese Auslegung darauf hinaus, Art. 14 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 139/2004 jede praktische Wirksamkeit zu nehmen, da es, wie die Rechtsmittelführerin selbst anerkennt, keinen anderen als den vom Gericht im angefochtenen Urteil in Betracht gezogenen Fall gäbe, in dem diese Bestimmung Anwendung finden könnte. Da die Auslegung der Rechtsmittelführerin insoweit darauf hinausliefe, die Gültigkeit dieser Bestimmung in Frage zu stellen, ist hervorzuheben, dass, wie das Gericht in Rn. 306 des angefochtenen Urteils von der Rechtsmittelführerin unbeanstandet festgestellt hat, diese vor dem Gericht keine Einrede der Rechtswidrigkeit in Bezug auf Art. 14 Abs. 2 Buchst. a dieser Verordnung erhoben hat. 111 Demzufolge durfte das Gericht die Auffassung vertreten, dass die Kommission zwei gesonderte Geldbußen nach Art. 4 Abs. 1 bzw. Art. 7 Abs. 1 dieser Verordnung verhängen durfte. 112 Zweitens hat das Gericht in den Rn. 351 bis 358 des angefochtenen Urteils das Vorbringen der Rechtsmittelführerin, der Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 stelle die speziellere Zuwiderhandlung dar, die den Verstoß gegen Art. 7 Abs. 1 dieser Verordnung einschließe, geprüft und zurückgewiesen. 113 Zu diesem Zweck hat es sich hauptsächlich auf die Feststellung in Rn. 352 des angefochtenen Urteils gestützt, dass ein Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004 eine einmalige Zuwiderhandlung sei, während es sich bei einem Verstoß gegen Art. 7 Abs. 1 dieser Verordnung um eine dauerhafte Zuwiderhandlung handele, die in dem Moment beginne, in dem der Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 dieser Verordnung begangen werde. 114 In den Rn. 353 bis 356 des angefochtenen Urteils hat es daraus geschlossen, dass in Anbetracht der unterschiedlichen Verjährungsfristen, die für die Verfolgung dieser beiden Arten von Zuwiderhandlungen gälten, die von der Rechtsmittelführerin vertretene Auslegung zur Folge hätte, ein Unternehmen, das sowohl gegen die Anmeldepflicht als auch gegen die Stillhaltepflicht verstoße, gegenüber einem Unternehmen, das nur gegen die Stillhaltepflicht verstoße, zu begünstigen. 115 Daraus folgt entgegen dem Vorbringen der Rechtsmittelführerin, dass die vom Gericht zutreffend festgestellte Unterscheidung zwischen dem Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 139/2004, der eine einmalige Zuwiderhandlung darstellt, und dem Verstoß gegen Art. 7 Abs. 1 dieser Verordnung, bei dem es sich um eine dauerhafte Zuwiderhandlung handelt, für die Beurteilung der Frage, ob eine dieser beiden Zuwiderhandlungen als „spezieller“ einzustufen ist, und mithin, ob die eine die andere einschließen kann, relevant ist. 116 Im Übrigen ist in Anbetracht der Ausführungen in den Rn. 100 bis 111 des vorliegenden Urteils das Vorbringen der Rechtsmittelführerin, diese Unterscheidung erlaube es der Kommission nicht, kumulative Sanktionen zu verhängen, jedenfalls unbegründet. 117 Drittens kann auch dem Vorbringen der Rechtsmittelführerin, das Gericht habe den Grundsatz des Zusammentreffens von Zuwiderhandlungen verkannt, wie er sich aus dem Völkerrecht und den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten ergebe, nicht gefolgt werden. 118 Selbst unter der Annahme, dass dieser Grundsatz im vorliegenden Fall relevant sei, wie das Gericht in den Rn. 372 und 373 des angefochtenen Urteils zutreffend entschieden hat, kann diesem Vorbringen, da es in der Verordnung Nr. 139/2004 keine Bestimmung gibt, die „vorrangig anwendbar“ ist, wie dies aus den Rn. 100 bis 111 des vorliegenden Urteils hervorgeht, nicht gefolgt werden. 119 Nach alledem ist der zweite Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes als unbegründet zurückzuweisen. 120 Da keinem der von der Rechtsmittelführerin zur Stützung ihres zweiten Rechtsmittelgrundes vorgebrachten Teile stattgegeben wird, ist dieser Rechtsmittelgrund in vollem Umfang zurückzuweisen. Zum neuen, in der mündlichen Verhandlung geltend gemachten Rechtsmittelgrund Vorbringen der Parteien 121 Mit einem neuen, in der mündlichen Verhandlung geltend gemachten Rechtsmittelgrund hat sich die Rechtsmittelführerin auf Art. 277 AEUV gestützt, um die Rechtswidrigkeit von Art. 14 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 139/2004 geltend zu machen. 122 Sie trägt hierzu vor, Art. 14 Abs. 2 Buchst. b der Verordnung Nr. 139/2004 stelle die Rechtsgrundlage dar, die es erlaube, sowohl einen Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 als auch gegen Art. 7 Abs. 1 dieser Verordnung zu ahnden, so dass es keinen Grund dafür gebe, Art. 14 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 139/2004 anzuwenden. 123 Die Kommission hält diesen neuen Rechtsmittelgrund für unzulässig. Würdigung durch den Gerichtshof 124 Mit ihrem neuen, in der mündlichen Verhandlung erhobenen Rechtsmittelgrund macht die Rechtsmittelführerin die Rechtswidrigkeit von Art. 14 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 139/2004 geltend. 125 Hierzu geht, wie bereits in Rn. 110 des vorliegenden Urteils festgestellt worden ist, aus Rn. 306 des angefochtenen Urteils hervor, dass die Rechtsmittelführerin vor dem Gericht keine Einrede der Rechtswidrigkeit in Bezug auf diese Bestimmung erhoben hat. 126 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs könnte aber eine Partei, wenn sie ein vor dem Gericht nicht vorgebrachtes Angriffs- oder Verteidigungsmittel erstmals vor dem Gerichtshof vorbringen könnte, diesen, dessen Befugnisse im Rechtsmittelverfahren beschränkt sind, letztlich mit einem weiter reichenden Rechtsstreit befassen, als ihn das Gericht zu entscheiden hatte. Im Rahmen eines Rechtsmittels sind die Befugnisse des Gerichtshofs nämlich auf die Beurteilung der rechtlichen Entscheidung über das vor dem Gericht erörterte Vorbringen beschränkt (Urteile vom 19. April 2012, Tomra Systems u. a./Kommission, C‑549/10 P, EU:C:2012:221, Rn. 99, sowie vom 3. Juli 2014, Electrabel/Kommission, C‑84/13 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:2040, Rn. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung). 127 Daher ist der von der Rechtsmittelführerin vorgebrachte neue Rechtsmittelgrund als unzulässig zurückzuweisen. 128 Da keiner der Rechtsmittelgründe der Rechtsmittelführerin durchgreift, ist das Rechtsmittel in vollem Umfang zurückzuweisen. Kosten 129 Nach Art. 184 Abs. 2 seiner Verfahrensordnung entscheidet der Gerichtshof über die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist. Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Kommission die Verurteilung der Rechtsmittelführerin zur Tragung der Kosten beantragt hat und diese mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr die Kosten aufzuerlegen. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen. 2. Die Mowi ASA trägt die Kosten. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Englisch.
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 3. Dezember 2019.#Tschechische Republik gegen Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union.#Nichtigkeitsklage – Rechtsangleichung – Richtlinie (EU) 2017/853 – Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen – Gültigkeit – Rechtsgrundlage – Art. 114 AEUV – Änderung einer bestehenden Richtlinie – Grundsatz der Verhältnismäßigkeit – Fehlen von Folgenabschätzungen – Eingriff in das Eigentumsrecht – Verhältnismäßigkeit der erlassenen Maßnahmen – Maßnahmen, durch die Hindernisse im Binnenmarkt entstehen – Grundsatz der Rechtssicherheit – Grundsatz des Vertrauensschutzes – Maßnahmen, die die Mitgliedstaaten zum Erlass von Rechtsvorschriften mit Rückwirkung verpflichten – Diskriminierungsverbot – Ausnahme für die Schweizerische Eidgenossenschaft – Diskriminierung, die die Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder andere Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) als diesen Staat beeinträchtigt.#Rechtssache C-482/17.
62017CJ0482
ECLI:EU:C:2019:1035
2019-12-03T00:00:00
Gerichtshof, Sharpston
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62017CJ0482 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 3. Dezember 2019 (*1) „Nichtigkeitsklage – Rechtsangleichung – Richtlinie (EU) 2017/853 – Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen – Gültigkeit – Rechtsgrundlage – Art. 114 AEUV – Änderung einer bestehenden Richtlinie – Grundsatz der Verhältnismäßigkeit – Fehlen von Folgenabschätzungen – Eingriff in das Eigentumsrecht – Verhältnismäßigkeit der erlassenen Maßnahmen – Maßnahmen, durch die Hindernisse im Binnenmarkt entstehen – Grundsatz der Rechtssicherheit – Grundsatz des Vertrauensschutzes – Maßnahmen, die die Mitgliedstaaten zum Erlass von Rechtsvorschriften mit Rückwirkung verpflichten – Diskriminierungsverbot – Ausnahme für die Schweizerische Eidgenossenschaft – Diskriminierung, die die Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder andere Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) als diesen Staat beeinträchtigt“ In der Rechtssache C‑482/17 betreffend eine Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV, eingereicht am 9. August 2017, Tschechische Republik, vertreten durch M. Smolek, O. Serdula und J. Vláčil als Bevollmächtigte, Klägerin, unterstützt durch Ungarn, vertreten durch M. Z. Fehér, G. Koós und G. Tornyai als Bevollmächtigte, Republik Polen, vertreten durch B. Majczyna, M. Wiącek und D. Lutostańska als Bevollmächtigte, Streithelfer, gegen Europäisches Parlament, vertreten durch O. Hrstková Šolcová und R. van de Westelaken als Bevollmächtigte, Rat der Europäischen Union, zunächst vertreten durch A. Westerhof Löfflerová, E. Moro und M. Chavrier, dann durch A. Westerhof Löfflerová und M. Chavrier als Bevollmächtigte, Beklagte, unterstützt durch Französische Republik, vertreten durch A. Daly, E. de Moustier, R. Coesme und D. Colas als Bevollmächtigte, Europäische Kommission, vertreten durch M. Šimerdová, Y. G. Marinova und E. Kružíková als Bevollmächtigte, Streithelferinnen, erlässt DER GERICHTSHOF (Große Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, der Vizepräsidentin R. Silva de Lapuerta, des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev (Berichterstatter), der Kammerpräsidentin A. Prechal, der Kammerpräsidenten M. Vilaras, M. Safjan und I. Jarukaitis, des Richters T. von Danwitz, der Richterin C. Toader sowie der Richter D. Šváby und F. Biltgen, Generalanwältin: E. Sharpston, Kanzler: C. Strömholm, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 5. März 2019, nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 11. April 2019 folgendes Urteil 1 Mit ihrer Klage beantragt die Tschechische Republik, die Richtlinie (EU) 2017/853 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2017 zur Änderung der Richtlinie 91/477/EWG des Rates über die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen (ABl. 2017, L 137, S. 22, im Folgenden: angefochtene Richtlinie) für nichtig zu erklären, hilfsweise, Art. 1 Nrn. 6, 7 und 19 dieser Richtlinie teilweise für nichtig zu erklären. Rechtlicher Rahmen Richtlinie 91/477/EWG 2 Die Erwägungsgründe 1 bis 5 der Richtlinie 91/477/EWG des Rates vom 18. Juni 1991 über die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen (ABl. 1991, L 256, S. 51) lauten: „In Artikel 8a des Vertrages ist vorgesehen, dass der Binnenmarkt spätestens am 31. Dezember 1992 verwirklicht sein muss. Der Binnenmarkt umfasst einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gemäß den Bestimmungen des Vertrages gewährleistet ist. Der Europäische Rat hat sich auf seiner Tagung vom 25. und 26. Juni 1984 in Fontainebleau die Aufhebung aller Polizei- und Zollformalitäten an den innergemeinschaftlichen Grenzen ausdrücklich zum Ziel gesetzt. Die vollständige Abschaffung der Kontrollen und Formalitäten an den innergemeinschaftlichen Grenzen setzt voraus, dass bestimmte grundsätzliche Bedingungen erfüllt sind. Die Kommission hat in ihrem Weißbuch ‚Die Vollendung des Binnenmarktes‘ ausgeführt, dass die Abschaffung der Personenkontrollen und der Sicherheitskontrollen der beförderten Gegenstände unter anderem eine Angleichung des Waffenrechts voraussetzt. Die Aufhebung der Kontrollen des Waffenbesitzes an den innergemeinschaftlichen Grenzen erfordert eine wirksame Regelung, die innerhalb der Mitgliedstaaten die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Feuerwaffen sowie ihres Verbringens in einen anderen Mitgliedstaat ermöglicht. Infolgedessen müssen die systematischen Kontrollen an den innergemeinschaftlichen Grenzen aufgehoben werden. Diese Regelung wird unter den Mitgliedstaaten ein größeres gegenseitiges Vertrauen hinsichtlich der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit schaffen, sofern sie sich auf teilweise harmonisierte Rechtsvorschriften gründet. Hierfür sind Feuerwaffen in Kategorien einzuteilen, bei denen Erwerb und Besitz durch Privatpersonen entweder verboten oder aber erlaubnis- oder meldepflichtig sind.“ 3 Anhang I Abschnitt II der Richtlinie 91/477 sieht bei Feuerwaffen die Kategorien A, B, C und D vor. Art. 6 dieser Richtlinie verbietet grundsätzlich den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen der Kategorie A, Art. 7 der Richtlinie verpflichtet zur Einholung einer Genehmigung für Feuerwaffen der Kategorie B, und Art. 8 der Richtlinie führt eine Meldepflicht für Waffen der Kategorie C ein. Art. 5 der Richtlinie legt die Voraussetzungen fest, die Personen für den Erwerb oder den Besitz einer Feuerwaffe erfüllen müssen, und in Kapitel 3 der Richtlinie 91/477 legen deren Art. 11 bis 14 die für den Verkehr mit Waffen unter den Mitgliedstaaten erforderlichen Voraussetzungen fest. Richtlinie 2008/51/EG 4 Die Richtlinie 2008/51/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 zur Änderung der Richtlinie 91/477 (ABl. 2008, L 179, S. 5) hat die Richtlinie 91/477 insbesondere geändert, um das gemäß dem Beschluss 2001/748/EG des Rates vom 16. Oktober 2001 (ABl. 2001, L 280, S. 5) am 16. Januar 2002 im Namen der Europäischen Gemeinschaft durch die Kommission unterzeichnete Protokoll der Vereinten Nationen betreffend die Bekämpfung der unerlaubten Herstellung von und des unerlaubten Handels mit Schusswaffen, Teilen von Schusswaffen und Munition zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität in das Unionsrecht zu überführen. 5 Zu den Änderungen gehören die Festlegung detaillierter Anforderungen in Bezug auf die Kennzeichnung und die Registrierung von Feuerwaffen in Art. 4 der Richtlinie 91/477 in seiner durch die Richtlinie 2008/51 geänderten Fassung sowie die Harmonisierung der für die Deaktivierung von Feuerwaffen geltenden Vorschriften in Anhang I Abschnitt III Abs. 2 dieser Richtlinie in geänderter Fassung. Die Richtlinie 2008/51 hat in Art. 17 der Richtlinie 91/477 außerdem für die Kommission die Verpflichtung aufgenommen, dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union bis zum 28. Juli 2015 über die Anwendung dieser Richtlinie zu berichten und gegebenenfalls Vorschläge für Änderungen zu unterbreiten. 6 Auf dieser Grundlage erließ die Kommission am 21. Oktober 2013 die an den Rat und das Europäische Parlament gerichtete Mitteilung „Schusswaffen und die innere Sicherheit der EU: Schutz der Bürger und Unterbindung des illegalen Handels“ (COM[2013] 716 final). Sie beschreibt bestimmte im Zusammenhang mit Feuerwaffen in der Union auftretende Probleme und kündigt die Durchführung einer Reihe von Studien und Konsultationen mit den betroffenen Akteuren an, an die sich erforderlichenfalls die Vorlage eines Legislativvorschlags anschließen wird. 7 Mit der Veröffentlichung ihres an den Rat und das Europäische Parlament gerichteten Berichts „REFIT‑Bewertung der Richtlinie [91/477], geändert durch die Richtlinie [2008/51]“ (COM[2015] 751 final) (im Folgenden: REFIT‑Bewertung) vom 18. November 2015 beendete die Kommission ihre Prüfung der Durchführung der Richtlinie 91/477 und fügte diesem einen Vorschlag vom 18. November 2015 für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 91/477 (COM[2015] 750 final) bei, der eine Begründung enthielt und aus dem die angefochtene Richtlinie wurde. Angefochtene Richtlinie 8 In den Erwägungsgründen 1, 2, 6, 9, 15, 20, 21, 23, 27, 33 und 36 der angefochtenen Richtlinie heißt es: „(1) Die Richtlinie 91/477… war eine Begleitmaßnahme zur Schaffung des Binnenmarkts. Mit ihr wurde ein Gleichgewicht zwischen einerseits dem Einsatz zur Gewährleistung eines gewissen freien Verkehrs für bestimmte Feuerwaffen und ihre wesentlichen Bestandteile in der Union und andererseits der Notwendigkeit, diesen freien Verkehr durch Sicherheitsvorkehrungen speziell für diese Waren einzuschränken, hergestellt. (2) Bei bestimmten Aspekten der Richtlinie 91/477… sind weitere verhältnismäßige Verbesserungen erforderlich, um die missbräuchliche Verwendung von Feuerwaffen für kriminelle Zwecke zu bekämpfen, sowie im Hinblick auf die terroristischen Anschläge der jüngsten Zeit. In diesem Zusammenhang forderte die Kommission in ihrer Mitteilung vom 28. April 2015 zur ‚Europäischen Sicherheitsagenda‘ eine Überarbeitung jener Richtlinie sowie einen gemeinsamen Ansatz zur Deaktivierung von Feuerwaffen, mit dem ihre Reaktivierung und Verwendung durch Straftäter verhindert werden können. … (6) Im Interesse einer besseren Nachverfolgung aller Feuerwaffen und wesentlichen Bestandteile und um deren freien Verkehr zu erleichtern, sollten alle Feuerwaffen oder ihre wesentlichen Bestandteile mit einer lesbaren, dauerhaften und eindeutigen Kennzeichnung versehen und in Waffenregistern der Mitgliedstaaten erfasst werden. … (9) Angesichts der Gefährlichkeit und der Langlebigkeit von Feuerwaffen und wesentlichen Bestandteilen ist es erforderlich, dass die in den Waffenregistern gespeicherten Aufzeichnungen nach der Vernichtung der betreffenden Feuerwaffen oder der wesentlichen Bestandteile 30 Jahre lang aufbewahrt werden, damit sichergestellt wird, dass die zuständigen Behörden die Feuerwaffen und die wesentlichen Bestandteile für Verwaltungs- und Strafverfahren sowie unter Berücksichtigung des einzelstaatlichen Verfahrensrechts nachverfolgen können. Der Zugang zu diesen Aufzeichnungen und allen zugehörigen personenbezogenen Daten sollte den zuständigen Behörden vorbehalten und nur bis zu zehn Jahre nach der Vernichtung der betreffenden Feuerwaffe oder wesentlichen Bestandteile zum Zwecke der Erteilung oder des Entzugs einer Genehmigung oder für Zollverfahren, einschließlich der etwaigen Verhängung von Ordnungsstrafen, und bis zu 30 Jahre nach der Vernichtung der betreffenden Feuerwaffe oder wesentlichen Bestandteilen gestattet sein, sofern dieser Zugang für die Durchsetzung des Strafrechts erforderlich ist. … (15) Für die gefährlichsten Feuerwaffen sollten strengere Vorschriften in die Richtlinie 91/477… aufgenommen werden, damit sichergestellt ist, dass – von einigen begrenzten und hinreichend begründeten Ausnahmen abgesehen – diese Feuerwaffen nicht gekauft, besessen oder gehandelt werden dürfen. Werden diese Vorschriften nicht befolgt, sollten die Mitgliedstaaten alle geeigneten Maßnahmen ergreifen, wozu auch die Beschlagnahme derartiger Feuerwaffen gehören könnte. … (20) Es besteht ein hohes Risiko dafür, dass akustische Waffen und andere Typen von nicht scharfen Waffen in echte Feuerwaffen umgebaut werden. Daher ist es unbedingt erforderlich, das Problem der Verwendung solcher umgebauter Feuerwaffen bei der Begehung krimineller Handlungen anzugehen, und zwar insbesondere, indem derartige Waffen in den Anwendungsbereich der Richtlinie 91/477… einbezogen werden. Um ferner der Gefahr entgegenzuwirken, dass Schreckschuss- und Signalwaffen so konstruiert sind, dass ein Umbau möglich ist, so dass damit Schrot, Kugeln oder Geschosse mittels einer Treibladung abgefeuert werden können, sollte die Kommission technische Spezifikationen erlassen, damit sie nicht in dieser Weise umgebaut werden können. (21) Angesichts des hohen Risikos einer Reaktivierung unsachgemäß deaktivierter Feuerwaffen und zur Erhöhung der Sicherheit in der gesamten Union sollten diese Feuerwaffen unter die Richtlinie 91/477… fallen. … … (23) Einige halbautomatische Feuerwaffen können leicht zu automatischen Feuerwaffen umgebaut werden, so dass sie ein Sicherheitsrisiko darstellen. Auch wenn kein solcher Umbau erfolgt, können bestimmte halbautomatische Feuerwaffen sehr gefährlich sein, wenn sie über eine hohe Munitionskapazität verfügen. Deshalb sollte eine zivile Verwendung von halbautomatischen Feuerwaffen mit fest montierter Ladevorrichtung, die es ermöglicht, eine hohe Anzahl von Schüssen abzufeuern, sowie von halbautomatischen Feuerwaffen mit abnehmbarer Ladevorrichtung mit hoher Kapazität verboten sein. Die bloße Möglichkeit, eine Ladevorrichtung mit einer Kapazität von mehr als zehn Patronen bei Lang-Feuerwaffen und von mehr als zwanzig Patronen bei Kurz-Feuerwaffen anzubringen, hat keinen Einfluss auf die Einstufung der Feuerwaffe in eine bestimmte Kategorie. … (27) Wenn die Mitgliedstaaten über einzelstaatliches Recht zu historischen Waffen verfügen, unterliegen diese Waffen nicht den Anforderungen der Richtlinie 91/477…. Nachbildungen historischer Waffen kommt jedoch nicht dieselbe historische Bedeutung bzw. nicht dasselbe historische Interesse zu, und sie können unter Verwendung moderner Techniken hergestellt werden, mit denen die Haltbarkeit verlängert und die Genauigkeit verbessert werden kann. Diese nachgebildeten Feuerwaffen sollten daher in den Anwendungsbereich der Richtlinie 91/477… aufgenommen werden. [Die] Richtlinie 91/477… ist nicht auf andere Objekte, wie etwa Softairwaffen, die nicht der Definition einer Feuerwaffe entsprechen, anwendbar; sie werden daher nicht in jener Richtlinie geregelt. … (33) Da die Ziele dieser Richtlinie von den Mitgliedstaaten nicht ausreichend verwirklicht werden können, sondern vielmehr wegen des Umfangs oder der Wirkungen der Maßnahme auf Unionsebene besser zu verwirklichen sind, kann die Union im Einklang mit dem in Artikel 5 [EUV] verankerten Subsidiaritätsprinzip tätig werden. Entsprechend dem in demselben Artikel genannten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit geht diese Richtlinie nicht über das zur Verwirklichung dieser Ziele erforderliche Maß hinaus. … (36) Für die Schweiz stellen die vorliegende Richtlinie und die Richtlinie 91/477… eine Weiterentwicklung der Bestimmungen des Schengen-Besitzstands im Sinne des Abkommens zwischen der Europäischen Union, der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Assoziierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands [(ABl. 2008, L 53, S. 52)] dar, die zu dem in Artikel 1 des Beschlusses 1999/437/EG [des Rates vom 17. Mai 1999 zum Erlass bestimmter Durchführungsvorschriften zu dem Übereinkommen zwischen dem Rat der Europäischen Union und der Republik Island und dem Königreich Norwegen über die Assoziierung dieser beiden Staaten bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands (ABl. 1999, L 176, S. 31)] in Verbindung mit Artikel 3 des Beschlusses 2008/146/EG [des Rates vom 28. Januar 2008 über den Abschluss – im Namen der Europäischen Gemeinschaft – des Abkommens zwischen der Europäischen Union, der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Assoziierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands (ABl. 2008, L 53, S. 1)] genannten Bereich gehören.“ 9 Art. 1 Nr. 6 der angefochtenen Richtlinie lautet: „[Die] Artikel 5 und 6 erhalten folgende Fassung: ‚Artikel 5 … (3)   Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Genehmigung für den Erwerb oder die Genehmigung für den Besitz einer Feuerwaffe der Kategorie B entzogen wird, wenn festgestellt wird, dass die Person, der die Genehmigung erteilt wurde, sich im Besitz einer Ladevorrichtung befindet, die an halbautomatische Zentralfeuerwaffen oder Repetierwaffen montiert werden kann und: a) die mehr als 20 Patronen aufnehmen kann oder[,] b) im Falle von Lang-Feuerwaffen, die mehr als zehn Patronen aufnehmen kann, es sei denn, der entsprechenden Person wurde eine Genehmigung gemäß Artikel 6 oder eine Genehmigung, die gemäß Artikel 7 Absatz 4a bestätigt, erneuert oder verlängert wurde, erteilt. … Artikel 6 (1)   Unbeschadet des Artikels 2 Absatz 2 treffen die Mitgliedstaaten alle erforderlichen Maßnahmen, um den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen, wesentlichen Bestandteilen und Munition der Kategorie A zu verbieten. Sie sorgen für die Beschlagnahme dieser Feuerwaffen, wesentlichen Bestandteile und der Munition, die unter Missachtung dieses Verbots unrechtmäßig besessen werden. (2)   Zum Schutz der Sicherheit kritischer Infrastruktur, der kommerziellen Schifffahrt und Werttransporte und sensibler Anlagen, zum Zwecke der nationalen Verteidigung sowie zu bildungsbezogenen, kulturellen, Forschungs- und historischen Zwecken können die nationalen zuständigen Behörden unbeschadet von Absatz 1 in Einzelfällen ausnahmsweise und unter hinreichender Begründung Genehmigungen für Feuerwaffen, wesentliche Bestandteile und Munition der Kategorie A erteilen, sofern dies der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung nicht entgegensteht. (3)   Die Mitgliedstaaten können Sammlern in besonderen Einzelfällen ausnahmsweise und unter hinreichender Begründung eine Genehmigung für den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen, wesentlichen Bestandteilen und Munition der Kategorie A unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften erteilen, wobei gegenüber den nationalen zuständigen Behörden auch nachzuweisen ist, dass Maßnahmen zur Verhinderung von Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung getroffen wurden und die Feuerwaffen, wesentlichen Bestandteile und die Munition so aufbewahrt werden, dass die gewährte Sicherheit in einem angemessenen Verhältnis zu den mit einem unbefugten Zugang zu diesen Gütern verbundenen Gefahren steht. Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, dass die Sammler, denen eine Genehmigung gemäß Unterabsatz 1 dieses Absatzes erteilt wurde, in den Waffenregistern nach Artikel 4 ermittelt werden können. Diese Sammler mit Genehmigung müssen alle Feuerwaffen der Kategorie A in ihrem Besitz in einem Waffenbuch erfassen, auf das die nationalen zuständigen Behörden zugreifen können. Die Mitgliedstaaten führen für diese Sammler mit Genehmigung ein angemessenes Überwachungssystem ein und berücksichtigen dabei alle wesentlichen Faktoren. (4)   Die Mitgliedstaaten können Waffenhändlern und Maklern gestatten, jeweils im Rahmen ihrer Berufsausübung Feuerwaffen, wesentliche Bestandteile und Munition der Kategorie A unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften zu erwerben, herzustellen, zu deaktivieren, zu reparieren, zu liefern, zu verbringen und zu besitzen. (5)   Die Mitgliedstaaten können Museen gestatten, Feuerwaffen, wesentliche Bestandteile und Munition der Kategorie A unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften zu erwerben und zu besitzen. (6)   Die Mitgliedstaaten können Sportschützen den Erwerb und Besitz von in Kategorie A Nummer 6 oder 7 eingestuften halbautomatischen Feuerwaffen unter folgenden Voraussetzungen gestatten: a) Es liegt eine zufriedenstellende Beurteilung der relevanten Angaben vor, die sich aus Artikel 5 Absatz 2 ergeben; b) es wird der Nachweis erbracht, dass der betreffende Sportschütze aktiv für Schießwettbewerbe, die von einer offiziellen Sportschützenorganisation des betreffenden Mitgliedstaats oder einem offiziell anerkannten internationalen Sportschützenverband anerkannt werden, trainiert bzw. an diesen teilnimmt, und c) es wird eine Bescheinigung einer offiziell anerkannten Sportschützenorganisation vorgelegt, in der bestätigt wird, dass i) der Sportschütze Mitglied eines Schützenvereins ist und in diesem Verein seit mindestens 12 Monaten regelmäßig den Schießsport trainiert und ii) die betreffende Feuerwaffe die Spezifikationen erfüllt, die für eine von einem offiziell anerkannten internationalen Sportschützenverband anerkannte Disziplin des Schießsports erforderlich ist. In Bezug auf Feuerwaffen der Kategorie A Nummer 6 können Mitgliedstaaten, in denen allgemeine Wehrpflicht herrscht und in denen seit über 50 Jahren ein System der Weitergabe militärischer Feuerwaffen an Personen besteht, die die Armee nach Erfüllung ihrer Wehrpflicht verlassen, an diese Personen in ihrer Eigenschaft als Sportschützen eine Genehmigung erteilen, eine während des Wehrdienstes benutzte Feuerwaffe zu behalten. Die betreffende staatliche Behörde wandelt diese Feuerwaffen in halbautomatische Feuerwaffen um und überprüft in regelmäßigen Abständen, ob die Personen, die diese Feuerwaffen verwenden, keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen. Es gelten die Bestimmungen von Unterabsatz 1 Buchstaben a, b und c. (7)   Gemäß diesem Artikel erteilte Genehmigungen werden regelmäßig, spätestens jedoch alle fünf Jahre überprüft.‘“ 10 Art. 1 Nr. 7 dieser Richtlinie sieht vor: „Artikel 7 wird wie folgt geändert: … b) Folgender Absatz wird eingefügt: ‚(4a) Die Mitgliedstaaten können beschließen, Genehmigungen für halbautomatische Feuerwaffen der Kategorie A Nummer 6, 7 oder 8 für eine Feuerwaffe, die in die Kategorie B eingeteilt war und die vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig erworben und eingetragen wurde, unter den sonstigen in dieser Richtlinie festgelegten Bedingungen zu bestätigen, zu erneuern oder zu verlängern. Sie können gestatten, dass solche Feuerwaffen von anderen Personen erworben werden, denen ein Mitgliedstaat gemäß dieser Richtlinie in der durch die [angefochtene] Richtlinie … geänderten Fassung die Genehmigung dazu erteilt hat.‘“ 11 Art. 1 Nr. 13 der angefochtenen Richtlinie bestimmt: „Artikel 12 Absatz 2 wird wie folgt geändert: … b) Unterabsatz 3 erhält folgende Fassung: ‚Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nicht, wenn das Reiseziel ein Mitgliedstaat ist, der gemäß Artikel 8 Absatz 3 den Erwerb und den Besitz der betreffenden Feuerwaffe untersagt oder von einer Genehmigung abhängig macht. In diesem Fall ist ein besonderer Vermerk in den Europäischen Feuerwaffenpass einzutragen. Die Mitgliedstaaten können die Anwendung dieser Ausnahmeregelung im Fall von Feuerwaffen der Kategorie A, für die eine Genehmigung nach Artikel 6 Absatz 6 erteilt oder für die die Genehmigung nach Artikel 7 Absatz 4a bestätigt, erneuert oder verlängert wurde, ablehnen.‘“ 12 Art. 1 Nr. 19 der angefochtenen Richtlinie ändert Anhang I Abschnitt II der Richtlinie 91/477 wie folgt: „… ii) In Kategorie A werden die folgenden Nummern eingefügt: ‚6. automatische Feuerwaffen, die zu halbautomatischen Feuerwaffen umgebaut wurden, unbeschadet des Artikels 7 Absatz 4a; 7. jede der folgenden halbautomatischen Zentralfeuerwaffen: a) Kurz-Feuerwaffen, mit denen ohne Nachladen mehr als 21 Schüsse abgegeben werden können, sofern: i) eine Ladevorrichtung mit einer Kapazität von mehr als 20 Patronen in diese Feuerwaffe eingebaut ist; oder ii) eine abnehmbare Ladevorrichtung mit einer Kapazität von mehr als 20 Patronen eingesetzt wird; b) Lang-Feuerwaffen, mit denen ohne Nachladen mehr als elf Schüsse abgegeben werden können, sofern: i) eine Ladevorrichtung mit einer Kapazität von mehr als zehn Patronen in diese Feuerwaffe eingebaut ist; ii) oder eine abnehmbare Ladevorrichtung mit einer Kapazität von mehr als zehn Patronen eingesetzt wird; 8. halbautomatische Lang-Feuerwaffen (d. h. Feuerwaffen, die ursprünglich als Schulterwaffen vorgesehen sind), die ohne Funktionseinbuße mit Hilfe eines Klapp- oder Teleskopschafts oder eines ohne Verwendung eines Werkzeugs abnehmbaren Schafts auf eine Länge unter 60 cm gekürzt werden können; 9. sämtliche Feuerwaffen dieser Kategorie, die für das Abfeuern von Platzpatronen, Reizstoffen, sonstigen aktiven Substanzen oder pyrotechnischer Munition oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden‘[;] … iv) Kategorie C erhält folgende Fassung: ‚Kategorie C – Meldepflichtige Feuerwaffen und Waffen … 3. andere halbautomatische Lang-Feuerwaffen als die, die unter Kategorie A oder B aufgeführt sind; … 5. sämtliche Feuerwaffen dieser Kategorie, die für das Abfeuern von Platzpatronen, Reizstoffen, sonstigen aktiven Substanzen oder pyrotechnischer Munition oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden; 6. Feuerwaffen der Kategorien A oder B oder dieser Kategorie, die gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2403 deaktiviert worden sind; …‘ v) Kategorie D wird gestrichen. …“ Interinstitutionelle Vereinbarung 13 Die Interinstitutionelle Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission über bessere Rechtsetzung vom 13. April 2016 (ABl. 2016, L 123, S. 1, im Folgenden: Interinstitutionelle Vereinbarung) handelt in ihren Nrn. 12 bis 18 von Folgenabschätzungen und bestimmt in ihren Nrn. 12 bis 15: „(12) Die drei Organe stimmen darin überein, dass Folgenabschätzungen zur qualitativen Verbesserung der Rechtsvorschriften der Union beitragen. Folgenabschätzungen stellen ein Instrument dar, das den drei Organen dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen, und sind kein Ersatz für politische Entscheidungen im demokratischen Entscheidungsprozess. Folgenabschätzungen dürfen weder zu unnötigen Verzögerungen im Rechtsetzungsverfahren führen, noch dürfen sie die Fähigkeit der Mitgesetzgeber, Änderungen vorzuschlagen, beeinträchtigen. Mit einer Folgenabschätzung sollten das Vorhandensein, der Umfang und die Auswirkungen eines Problems sowie die Frage geklärt werden, ob ein Tätigwerden der Union angezeigt ist oder nicht. Mit einer Folgenabschätzung sollten alternative Lösungswege und nach Möglichkeit die potenziellen kurz- und langfristigen Kosten und Vorteile aufgezeigt werden, beruhend auf einer integrierten und ausgewogenen Bewertung der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen sowie unter Vornahme einer qualitativen wie auch einer quantitativen Prüfung. Die Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit sollten uneingeschränkt geachtet werden, ebenso wie die Grundrechte. Ferner sollten in einer Folgenabschätzung nach Möglichkeit die ‚Kosten des Nicht-Europas‘ sowie die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und der mit den verschiedenen Lösungen verbundene Verwaltungsaufwand unter besonderer Berücksichtigung der KMU (‚Vorfahrt für KMU‘), digitaler Aspekte und der territorialen Auswirkungen behandelt werden. Folgenabschätzungen sollten sich auf korrekte, objektive und vollständige Angaben stützen und im Hinblick auf Umfang und Schwerpunkt verhältnismäßig sein. (13) Die Kommission wird ihre Gesetzgebungsinitiativen …, bei denen mit erheblichen wirtschaftlichen, ökologischen oder sozialen Auswirkungen zu rechnen ist, einer Folgenabschätzung unterziehen. Die im Arbeitsprogramm der Kommission oder in der gemeinsamen Erklärung aufgeführten Initiativen werden generell von einer Folgenabschätzung begleitet. Bei der Durchführung ihrer eigenen Folgenabschätzungen wird die Kommission möglichst umfassende Konsultationen durchführen. Der Ausschuss für Regulierungskontrolle der Kommission wird die Folgenabschätzungen einer objektiven Qualitätskontrolle unterziehen. Die Endergebnisse der Folgenabschätzungen werden dem … Parlament, dem Rat und den nationalen Parlamenten zur Verfügung gestellt und bei Annahme der Kommissionsinitiative zusammen mit der Stellungnahme bzw. den Stellungnahmen des Ausschusses für Regulierungskontrolle öffentlich bekannt gemacht. (14) Das … Parlament und der Rat werden bei der Prüfung der Gesetzgebungsvorschläge der Kommission in vollem Umfang die Folgenabschätzungen der Kommission berücksichtigen. Zu diesem Zweck werden die Folgenabschätzungen so dargelegt, dass das … Parlament und der Rat die Entscheidungen der Kommission leichter prüfen können. (15) Wenn sie dies im Hinblick auf den Gesetzgebungsprozess für zweckmäßig und erforderlich halten, werden das … Parlament und der Rat Folgenabschätzungen in Bezug auf die von ihnen vorgenommenen wesentlichen Abänderungen am Kommissionsvorschlag durchführen. Das … Parlament und der Rat werden in der Regel die Folgenabschätzung der Kommission als Ausgangspunkt für ihre weiteren Arbeiten zugrunde legen. Was als ‚wesentliche‘ Abänderung zu betrachten ist, sollte das jeweilige Organ bestimmen.“ Anträge der Parteien und Verfahren vor dem Gerichtshof 14 Die Tschechische Republik beantragt, – die angefochtene Richtlinie für nichtig zu erklären sowie dem Parlament und dem Rat die Kosten aufzuerlegen; – hilfsweise, – Art. 1 Nr. 6 der angefochtenen Richtlinie insoweit für nichtig zu erklären, als er Art. 5 Abs. 3 und Art. 6 Abs. 6 Unterabs. 2 in die Richtlinie 91/477 einfügt, – Art. 1 Nr. 7 der angefochtenen Richtlinie insoweit für nichtig zu erklären, als er Art. 7 Abs. 4a in die Richtlinie 91/477 einfügt, – Art. 1 Nr. 19 der angefochtenen Richtlinie insoweit für nichtig zu erklären, als er – in Anhang I Abschnitt II in Kategorie A der Richtlinie 91/477 die Nrn. 6, 7 und 8 einfügt, – Anhang I Abschnitt II Kategorie B ändert, – in Anhang I Abschnitt II in Kategorie C Nr. 6 einfügt, – Anhang I Abschnitt III ändert, und – dem Parlament und dem Rat die Kosten aufzuerlegen. 15 Das Parlament und der Rat, dieser in erster Linie, beantragen, die Klage abzuweisen und der Tschechischen Republik die Kosten aufzuerlegen. Hilfsweise, für den Fall, dass der Gerichtshof die angefochtene Richtlinie für nichtig erklären sollte, beantragt der Rat, die Aufrechterhaltung ihrer Wirkungen für einen Zeitraum anzuordnen, der ausreicht, um die erforderlichen Maßnahmen zu erlassen. 16 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichtshofs vom 5. Januar 2018 sind Ungarn und die Republik Polen als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der Tschechischen Republik zugelassen worden. 17 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichtshofs vom selben Tag sind die Französische Republik und die Kommission als Streithelferinnen zur Unterstützung der Anträge des Parlaments und des Rates zugelassen worden. 18 Gleichzeitig mit der Einreichung der vorliegenden Klage hat die Tschechische Republik einen Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz gestellt, mit dem sie die Anordnung der Aussetzung der Durchführung der angefochtenen Richtlinie begehrt. 19 Mit Beschluss vom 27. Februar 2018, Tschechische Republik/Parlament und Rat (C‑482/17 R, nicht veröffentlicht, EU:C:2018:119), hat der Vizepräsident des Gerichtshofs diesen Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz zurückgewiesen, da die Tschechische Republik nicht dargelegt hatte, dass die Voraussetzung der Dringlichkeit erfüllt war, und die Entscheidung über die Kosten dem vorliegenden Verfahren vorbehalten. Zur Klage 20 Zur Stützung ihrer Anträge macht die Tschechische Republik vier Klagegründe geltend. Mit dem ersten rügt sie eine Verletzung des Grundsatzes der begrenzten Einzelermächtigung, mit dem zweiten eine Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit, mit dem dritten eine Verletzung der Grundsätze der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes, mit dem vierten eine Verletzung des Diskriminierungsverbots. Zum ersten Klagegrund: Verletzung des Grundsatzes der begrenzten Einzelermächtigung Vorbringen der Parteien 21 Mit ihrem ersten Klagegrund macht die Tschechische Republik geltend, dass zwar die Richtlinie 91/477 das Ziel verfolge, die uneinheitlichen nationalen Vorschriften über den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen zu harmonisieren, um die Hindernisse für den Binnenmarkt zu beseitigen, dies bei der angefochtenen Richtlinie jedoch nicht der Fall sei. Ausweislich ihres Inhalts und ihrer Begründung bestünden die von ihr verfolgten Ziele nämlich ausschließlich darin, eine Erhöhung der öffentlichen Sicherheit im Zusammenhang mit terroristischer Bedrohung und anderen Formen der Kriminalität zu gewährleisten. Aus der Begründung der angefochtenen Richtlinie gehe hervor, dass sie weder mit bestehenden Hindernissen noch der Gefahr von Hindernissen für das Funktionieren des Binnenmarkts, sondern ausschließlich mit der Bekämpfung der missbräuchlichen Verwendung von Feuerwaffen zu kriminellen und terroristischen Zwecken gerechtfertigt werde. 22 Daher ist die Tschechische Republik der Auffassung, dass Art. 114 AEUV keine geeignete Rechtsgrundlage für den Erlass der angefochtenen Richtlinie darstellen könne. Denn aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergebe sich, dass die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den freien Warenverkehr das Hauptziel der auf der Grundlage dieses Artikels erfolgenden Rechtsetzung der Union sein müsse und andere Ziele nur akzessorisch sein dürften. Das Verbot des Besitzes bestimmter halbautomatischer Feuerwaffen und ihrer Ladevorrichtungen, das die hauptsächliche Neuerung der angefochtenen Richtlinie sei, weise keinen Zusammenhang mit den punktuellen Unzulänglichkeiten des Funktionierens des Binnenmarkts auf, die die Kommission festgestellt habe. 23 Zudem gebe es gegenwärtig in den Verträgen keine Rechtsgrundlage, die den Erlass einer solchen Verbotsmaßnahme gestatte. Im Bereich der Kriminalitäts- und Terrorismusprävention sei die Harmonisierung nämlich ausdrücklich durch Art. 84 AEUV ausgeschlossen. Dies entspreche Art. 4 Abs. 2 EUV, wonach die Mitgliedstaaten für die nationale Sicherheit in ihrem Hoheitsgebiet alleinverantwortlich seien und die Möglichkeit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung in diesem Hoheitsgebiet haben müssten. Durch den Erlass der angefochtenen Richtlinie habe der Unionsgesetzgeber folglich seine Kompetenzen überschritten und gegen Art. 5 Abs. 2 EUV verstoßen. 24 Die Tschechische Republik betont, dass sie das Recht des Unionsgesetzgebers, geltende Richtlinien zu ändern, nicht in Frage stelle. Deren Änderungen müssten jedoch auf einer ihren Zielen entsprechenden Rechtsgrundlage und innerhalb der Grenzen der Zuständigkeiten der Union erlassen werden, unter Ausschluss von Maßnahmen, die im ursprünglichen Text nicht hätten enthalten sein können, die nicht auf eine eigene Rechtsgrundlage gestützt seien und die über die Zuständigkeiten der Union hinausgingen. 25 Ungarn unterstützt das Vorbringen der Tschechischen Republik und fügt hinzu, dass zur Bestimmung der Rechtsgrundlage einer ändernden Regelung der Rechtsakt, in den sich die fragliche Regelung einfüge, in seiner Gesamtheit geprüft werden müsse, sich daraus allerdings nicht ableiten lasse, dass die Rechtsgrundlage des ändernden Rechtsakts dadurch zu ermitteln sei, dass nur die Zielsetzungen und der Inhalt des geänderten Rechtsakts berücksichtigt würden. Denn dies würde es dem Unionsgesetzgeber ermöglichen, von den in den Verträgen vorgesehenen Verfahrensvorschriften, wie der Abstimmung mit qualifizierter Mehrheit oder der einstimmigen Abstimmung, abzuweichen und – wie im vorliegenden Fall – den Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung zu umgehen. 26 Selbst wenn im vorliegenden Fall einzuräumen wäre, dass unter Berücksichtigung der ursprünglichen Ziele der Richtlinie 91/477 der Gegenstand der angefochtenen Richtlinie den von Art. 114 AEUV erfassten Zielen nicht ganz fremd sei, so wären diese Ziele bei der angefochtenen Richtlinie im Verhältnis zum Hauptziel der in ihr enthaltenen Änderungen, nämlich der Kriminalprävention, allenfalls akzessorischer Art. Folglich könne Art. 114 AEUV nicht als Rechtsgrundlage für diese Richtlinie dienen. 27 Auch die Republik Polen unterstützt das Vorbringen der Tschechischen Republik und fügt hinzu, dass das Wesen selbst des Grundsatzes der begrenzten Einzelermächtigung in Frage gestellt werde, wenn auf der Grundlage der ursprünglich für den Erlass dieses Unionsrechtsakts angewandten Rechtsgrundlage eine Änderung eines Aktes unabhängig von Zielsetzung und Inhalt der in dieser Weise vorgenommenen Änderung erlassen werde. 28 Darüber hinaus macht die Republik Polen geltend, dass nur Munitionen – und nicht Feuerwaffen – nach dem Unionsrecht gefährliche Waren darstellten, so dass es nicht möglich sei, zur Rechtfertigung von Maßnahmen, die darin bestünden, das Inverkehrbringen bestimmter Feuerwaffen zu verbieten oder die Voraussetzungen für deren Erwerb, Besitz und freien Verkehr im Binnenmarkt zu harmonisieren, mit der angeblichen Gefährlichkeit von Feuerwaffen zu argumentieren. 29 Im Übrigen fördere das Verbot, bestimmte Kategorien von Feuerwaffen in Verkehr zu bringen, nicht das Funktionieren des Binnenmarkts. Vielmehr ergäben sich durch die angefochtene Richtlinie neue Hindernisse für dieses Funktionieren, da sie den Zeitpunkt, ab dem Feuerwaffen als historische Waffen anzusehen seien, nicht vereinheitliche und nicht nur neue mehrdeutige Definitionen, sondern auch Vorschriften eingeführt habe, welche Elemente enthielten, die zu einer unterschiedlichen Umsetzung im nationalen Recht der Mitgliedstaaten führen könnten. 30 Das Parlament und der Rat, unterstützt durch die Französische Republik und die Kommission, treten dem Vorbringen der Tschechischen Republik und dem zu deren Unterstützung geltend gemachten Vortrag Ungarns und der Republik Polen entgegen. Würdigung durch den Gerichtshof 31 Eingangs ist darauf hinzuweisen, dass nach der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs die Wahl der Rechtsgrundlage eines Unionsrechtsakts auf objektiven und gerichtlich nachprüfbaren Umständen beruhen muss, zu denen das Ziel und der Inhalt des Rechtsakts gehören. Ergibt die Prüfung des betreffenden Rechtsakts, dass er zwei Zielsetzungen hat oder zwei Komponenten umfasst, und lässt sich eine von ihnen als die hauptsächliche oder überwiegende ausmachen, während die andere nur nebensächliche Bedeutung hat, so ist der Rechtsakt nur auf eine Rechtsgrundlage zu stützen, und zwar auf die, die die hauptsächliche oder überwiegende Zielsetzung oder Komponente erfordert (Urteil vom 23. Januar 2018, Buhagiar u. a., C‑267/16, EU:C:2018:26, Rn. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung). 32 Zudem geht aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass zur Bestimmung der richtigen Rechtsgrundlage der rechtliche Zusammenhang, in den sich eine neue Regelung einfügt, berücksichtigt werden kann, insbesondere soweit dieser Zusammenhang Aufschluss über das Ziel dieser Regelung zu geben vermag (Urteil vom 3. September 2009, Parlament/Rat, C‑166/07, EU:C:2009:499, Rn. 52). 33 Nach Art. 114 Abs. 1 AEUV erlassen das Parlament und der Rat die Maßnahmen zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten, welche die Errichtung und das Funktionieren des Binnenmarkts zum Gegenstand haben. 34 Hinsichtlich der Anwendungsvoraussetzungen dieser Bestimmung reicht nach ständiger Rechtsprechung zwar die bloße Feststellung von Unterschieden zwischen den nationalen Regelungen nicht aus, um die Heranziehung von Art. 114 AEUV zu rechtfertigen, etwas anderes gilt jedoch im Fall von Unterschieden zwischen den Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten, die geeignet sind, die Grundfreiheiten zu beeinträchtigen und sich auf diese Weise unmittelbar auf das Funktionieren des Binnenmarkts auszuwirken (Urteil vom 4. Mai 2016, Polen/Parlament und Rat, C‑358/14, EU:C:2016:323, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung). 35 Außerdem kann Art. 114 AEUV zwar als Rechtsgrundlage herangezogen werden, um der Entstehung neuer Hindernisse für den Handel infolge einer heterogenen Entwicklung der nationalen Rechtsvorschriften vorzubeugen, doch muss das Entstehen solcher Hindernisse wahrscheinlich sein und die fragliche Maßnahme ihre Vermeidung bezwecken (Urteil vom 4. Mai 2016, Polen/Parlament und Rat, C‑358/14, EU:C:2016:323, Rn. 33 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 36 Der Gerichtshof hat ferner entschieden, dass der Unionsgesetzgeber, wenn die Voraussetzungen für die Heranziehung von Art. 114 AEUV als Rechtsgrundlage erfüllt sind, nicht daran gehindert sein kann, sich auf diese Grundlage zu stützen, weil den in Art. 114 Abs. 3 AEUV genannten allgemeinen Interessen, zu denen die Sicherheit gehört, bei den zu treffenden Entscheidungen maßgebliche Bedeutung zukommt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 4. Mai 2016, Polen/Parlament und Rat, C‑358/14, EU:C:2016:323, Rn. 34 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 37 Wenn demnach Handelshemmnisse bestehen oder solche Hemmnisse wahrscheinlich entstehen werden, weil die Mitgliedstaaten hinsichtlich eines Erzeugnisses oder einer Erzeugnisgruppe divergierende Maßnahmen erlassen haben oder zu erlassen im Begriff sind, die ein unterschiedliches Schutzniveau gewährleisten und dadurch den freien Verkehr mit dem oder den betreffenden Erzeugnissen in der Union behindern, ermächtigt Art. 114 AEUV den Unionsgesetzgeber, tätig zu werden, indem er unter Beachtung von Abs. 3 dieses Artikels und der im AEU-Vertrag genannten oder in der Rechtsprechung entwickelten Rechtsgrundsätze, insbesondere des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit, die geeigneten Maßnahmen trifft (Urteil vom 4. Mai 2016, Polen/Parlament und Rat, C‑358/14, EU:C:2016:323, Rn. 36 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 38 Darüber hinaus kann der Unionsgesetzgeber nach ständiger Rechtsprechung, wenn ein auf Art. 114 AEUV gestützter Rechtsakt bereits jedes Handelshemmnis beseitigt hat, im Hinblick auf seine Aufgabe, über den Schutz der im Vertrag anerkannten allgemeinen Interessen zu wachen, nicht daran gehindert sein, diesen Rechtsakt den Umständen oder neuen Erkenntnissen anzupassen (Urteil vom 8. Juni 2010, Vodafone u. a., C‑58/08, EU:C:2010:321, Rn. 34 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 39 In einem solchen Fall kann der Unionsgesetzgeber seine Aufgabe, über den Schutz der im Vertrag anerkannten allgemeinen Interessen zu wachen, nämlich nur dann ordnungsgemäß wahrnehmen, wenn es ihm erlaubt ist, die einschlägigen Unionsvorschriften den Umständen oder neuen Erkenntnissen anzupassen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Dezember 2002, British American Tobacco [Investments] und Imperial Tobacco, C‑491/01, EU:C:2002:741, Rn. 77). 40 Der Rechtsprechung des Gerichtshofs ist zu entnehmen, dass die Bekämpfung des internationalen Terrorismus zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit eine dem Gemeinwohl dienende Zielsetzung der Union darstellt. Das Gleiche gilt für die Bekämpfung schwerer Kriminalität zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit (Urteil vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 42 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 41 Vorliegend macht die Tschechische Republik, unterstützt durch Ungarn und die Republik Polen, im Wesentlichen geltend, dass die Rechtsgrundlage der angefochtenen Richtlinie durch eine isolierte Prüfung dieser Richtlinie zu bestimmen sei. Das Parlament und der Rat, die in diesem Punkt von der Französischen Republik unterstützt werden, machen geltend, diese Prüfung sei durchzuführen, indem vor allem die Richtlinie 91/477 berücksichtigt werde, die durch die angefochtene Richtlinie geändert werden solle. 42 Hierzu ist zum einen festzustellen, dass sich insbesondere aus der in den Rn. 32, 38 und 39 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ergibt, dass bei einer Regelung, die eine bestehende Regelung ändert, für die Bestimmung der Rechtsgrundlage dieser Regelung auch die bestehende Regelung, die durch sie geändert wird, und vor allem deren Ziel sowie deren Inhalt zu berücksichtigen sind. 43 Da die angefochtene Richtlinie eine Richtlinie ist, die die Richtlinie 91/477 ändert, indem sie in diese Richtlinie u. a. neue Bestimmungen einfügt, stellt die Richtlinie 91/477 den rechtlichen Zusammenhang der angefochtenen Richtlinie dar. Dies belegen insbesondere die Erwägungsgründe 1 und 2 der angefochtenen Richtlinie, die sich auf das durch die Richtlinie 91/477 hergestellte Gleichgewicht beziehen zwischen einerseits der Verpflichtung, den freien Verkehr für bestimmte Feuerwaffen und ihre wesentlichen Bestandteile in der Union zu gewährleisten, und andererseits der Notwendigkeit, diesen freien Verkehr durch speziell an diese Waren angepasste Sicherheitsgarantien einzuschränken, sowie darauf, dass die Anpassung dieses Gleichgewichts zur Bekämpfung einer missbräuchlichen Verwendung von Feuerwaffen für kriminelle Zwecke und im Hinblick auf „die terroristischen Anschläge der jüngsten Zeit“ erforderlich ist. 44 Zum anderen könnte der von der Tschechischen Republik, unterstützt durch Ungarn und die Republik Polen, befürwortete Ansatz zu einem widersinnigen Ergebnis führen, nämlich dazu, dass der ändernde Rechtsakt nicht auf der Grundlage von Art. 114 AEUV erlassen werden könnte, obwohl es dem Unionsgesetzgeber möglich wäre, rechtsetzungstechnisch zu demselben Ergebnis zu gelangen, indem er den ursprünglichen Rechtsakt aufhebt und ihn in Gestalt eines neuen, auf der Grundlage dieser Bestimmung erlassenen Rechtsakts komplett neu fasst. 45 Daher ist entgegen dem Vorbringen dieser Mitgliedstaaten und dem zutreffenden Vorbringen von Parlament und Rat folgend im vorliegenden Fall die Rechtsgrundlage zu bestimmen, auf der die angefochtene Richtlinie zu erlassen war, wobei insbesondere der von der Richtlinie 91/477 geschaffene Zusammenhang sowie die Regelung zu berücksichtigen sind, die sich aus den Änderungen dieser Richtlinie durch die angefochtene Richtlinie ergibt. 46 Was als Erstes die Richtlinie 91/477 betrifft, geht aus ihren Erwägungsgründen 2 bis 4 hervor, dass sie erlassen wurde, um den Binnenmarkt zu verwirklichen, und dass in diesem Zusammenhang die Abschaffung der Sicherheitskontrollen der beförderten Gegenstände und der Personenkontrollen u. a. eine Rechtsangleichung mittels einer wirksamen Regelung über Feuerwaffen erforderte, die innerhalb der Mitgliedstaaten die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Feuerwaffen sowie ihres Verbringens ermöglichte. Nach dem fünften Erwägungsgrund der Richtlinie schafft eine solche teilweise harmonisierte Regelung unter den Mitgliedstaaten ein größeres gegenseitiges Vertrauen hinsichtlich der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit (Urteil vom 23. Januar 2018, Buhagiar u. a., C‑267/16, EU:C:2018:26, Rn. 43). 47 Mit ihrem Inhalt stellt die Richtlinie 91/477 einen harmonisierten Mindestrahmen für den Besitz und den Erwerb von Feuerwaffen sowie für deren Verbringung zwischen den Mitgliedstaaten her. Zu diesem Zweck sieht sie Vorschriften über die Voraussetzungen vor, unter denen die verschiedenen Kategorien von Feuerwaffen erworben und besessen werden können, und zugleich bestimmt sie, dass der Erwerb bestimmter Arten von Feuerwaffen aus Gründen der öffentlichen Sicherheit zu verbieten ist. Zudem enthält die Richtlinie Vorschriften zur Harmonisierung der Verwaltungsmaßnahmen der Mitgliedstaaten in Bezug auf den Verkehr von Feuerwaffen für den zivilen Gebrauch, deren Grundprinzip darin besteht, dass der Verkehr von Feuerwaffen verboten ist, es sei denn, die dafür vorgesehenen Verfahren der Richtlinie werden eingehalten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 23. Januar 2018, Buhagiar u. a., C‑267/16, EU:C:2018:26, Rn. 49 bis 51). 48 Daher hat der Gerichtshof befunden, dass die Richtlinie 91/477 eine Maßnahme darstellt, die im Hinblick auf den freien Verkehr von Waren, hier von Feuerwaffen für den zivilen Gebrauch, eine Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten gewährleisten, dabei aber zugleich diese Freiheit durch an die Art dieser Waren angepasste Sicherheitsgarantien beschränken soll (Urteil vom 23. Januar 2018, Buhagiar u. a., C‑267/16, EU:C:2018:26, Rn. 52). 49 Als Zweites geht zur Zielsetzung der angefochtenen Richtlinie aus deren zweitem Erwägungsgrund hervor, dass sie bestimmte Aspekte der Richtlinie 91/477 weiter verbessern und das Gleichgewicht zwischen zum einen dem freien Verkehr der betreffenden Waren und zum anderen Sicherheitsgarantien u. a. im Hinblick auf die „terroristischen Anschläge der jüngsten Zeit“ anpassen soll. Zwar ist insbesondere den Erwägungsgründen 9, 15, 20, 21 und 23 der angefochtenen Richtlinie, die u. a. die gefährlichsten Feuerwaffen, deaktivierte und halbautomatische Feuerwaffen betreffen, zu entnehmen, dass Sicherheitserwägungen im Zusammenhang mit diesen verschiedenen Arten von Feuerwaffen den Unionsgesetzgeber veranlasst haben, für diese Waffen strengere Vorschriften vorzusehen. Gleichwohl wollte er mit dem Erlass dieser Richtlinie auch den freien Verkehr bestimmter Waffen erleichtern, wie dies insbesondere der sechste Erwägungsgrund dieser Richtlinie belegt, der die Kennzeichnung von Feuerwaffen und ihren wesentlichen Bestandteilen betrifft. 50 Sodann ist hinsichtlich des Inhalts der angefochtenen Richtlinie darauf hinzuweisen, dass ihr Art. 1 Nr. 1 genaue Definitionen u. a. der Personen, der Gegenstände und der Tätigkeiten enthält, die der neuen Regelung unterliegen. Art. 1 Nr. 3 führt ein neues Kennzeichnungssystem für Feuerwaffen und deren wesentliche Bestandteile ein, regelt die Tätigkeit von Waffenhändlern und Maklern und erläutert im Einzelnen die Angaben, die in den Datenbanken der Mitgliedstaaten zu erfassen sind, die Speicherung und die Zugänglichkeit dieser Daten. Art. 1 Nr. 6 führt die Voraussetzungen auf, unter denen Genehmigungen für den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen erteilt und entzogen werden, enthält Vorschriften über die Überwachung von Feuerwaffen, um das Risiko des unbefugten Zugriffs auf Feuerwaffen zu minimieren, verbietet den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen der Kategorie A und präzisiert die Ausnahmen von diesem Verbot. Art. 1 Nr. 7 verpflichtet zu einer regelmäßigen Überprüfung der Genehmigungen für den Besitz von Feuerwaffen und sieht für die Mitgliedstaaten die Möglichkeit vor, eine weitere Ausnahme vom Verbot des Besitzes von Feuerwaffen der Kategorie A zu beschließen. Art. 1 Nr. 8 der angefochtenen Richtlinie weist darauf hin, dass die Mitgliedstaaten den Erwerb oder den Besitz von Feuerwaffen der Kategorien B und C untersagen können. Art. 1 Nr. 9 unterwirft Munitionen und Ladevorrichtungen der gleichen Regelung wie derjenigen, die für die Feuerwaffen gilt, für die sie vorgesehen sind. Art. 1 Nr. 10 regelt Schreckschuss- und Signalwaffen sowie deaktivierte Waffen. Art. 1 Nr. 12 verbietet grundsätzlich die Verbringung von Feuerwaffen von einem Mitgliedstaat in einen anderen Mitgliedstaat, und Art. 1 Nr. 13 enthält die Ausnahmen von diesem Verbringungsverbot. Art. 1 Nr. 14 der angefochtenen Richtlinie betrifft den Informationsaustausch zwischen Mitgliedstaaten, und Art. 1 Nr. 19 ändert Anhang I der Richtlinie 91/477 durch eine detaillierte Auflistung der Einteilung von Waffen in die Kategorien A bis C. 51 Die angefochtene Richtlinie umfasst folglich genauso wie die Richtlinie 91/477 Vorschriften über den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen sowie deren Verbringung zwischen den Mitgliedstaaten. Insbesondere regeln diese Vorschriften den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen durch Privatpersonen, indem sie u. a. vorsehen, dass bestimmte dieser Waffen verboten sind, wohingegen andere genehmigungs- oder meldepflichtig sind. Sie harmonisieren darüber hinaus die Verwaltungsmaßnahmen der Mitgliedstaaten in Bezug auf den freien Verkehr von Feuerwaffen für den zivilen Gebrauch. 52 Schließlich geht aus verschiedenen bei der Vorbereitung der angefochtenen Richtlinie herangezogenen und dem Gerichtshof vorgelegten Unterlagen hervor, dass der Unionsgesetzgeber mit dem Erlass dieser Richtlinie in einem Sicherheitsrahmen, der sich entwickelt hatte, die Sicherheit der Unionsbürger tatsächlich gewährleisten und dabei das Funktionieren des Binnenmarkts für Feuerwaffen durch die Schaffung von Lösungen für die festgestellten Probleme verbessern wollte. Die REFIT‑Bewertung ergab u. a., dass das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts für Feuerwaffen zum zivilen Gebrauch durch Diskrepanzen in den Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Einstufung von Feuerwaffen in die Kategorien C und D sowie Diskrepanzen in der Anwendung der Vorschriften über den Europäischen Feuerwaffenpass beeinträchtigt wurde. 53 Indem der Unionsgesetzgeber auf diese Weise das Gleichgewicht zwischen dem freien Warenverkehr und Sicherheitsgarantien adaptiert hat, hat er sich indessen darauf beschränkt, die in der Richtlinie 91/477 vorgesehenen Vorschriften über den Besitz und den Erwerb von Feuerwaffen an die Entwicklungen der Umstände anzupassen. 54 Wie nämlich erstens das Parlament und der Rat zu Recht geltend machen, hat der Unionsgesetzgeber mit dem Erlass der angefochtenen Richtlinie im Kontext der Entwicklung der Sicherheitsrisiken das im fünften Erwägungsgrund der Richtlinie 91/477 genannte Ziel weiterverfolgt, das gegenseitige Vertrauen unter den Mitgliedstaaten im Bereich der Wahrung der Sicherheit von Personen dadurch zu erhöhen, dass hierfür Feuerwaffen in Kategorien einzuteilen sind, bei denen Erwerb und Besitz durch Privatpersonen entweder verboten oder aber erlaubnis- oder meldepflichtig sind, ein Ziel also, das selbst das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts gewährleisten soll. 55 In diesem Zusammenhang wird nicht bestritten, dass sich die Umstände seit dem Erlass der Richtlinie 91/477 erheblich entwickelt haben, da die Union mehrfach erweitert wurde, der Schengen-Raum errichtet und auf einen großen Teil der Union ausgedehnt wurde und sich die Bedrohungen durch Terrorismus und grenzüberschreitende Kriminalität verschärft haben. 56 Aus der oben in den Rn. 38 bis 40 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung geht allerdings hervor, dass dem Unionsgesetzgeber nicht die Möglichkeit genommen werden kann, einen Rechtsakt wie die Richtlinie 91/477 auf der Grundlage von Art. 114 AEUV an jede Änderung von Umständen oder Entwicklung von Erkenntnissen anzupassen, da es seine Aufgabe ist, darüber zu wachen, dass die von den Verträgen anerkannten allgemeinen Interessen, darunter die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit, geschützt werden. 57 Zweitens ist, wie die Generalanwältin in den Nrn. 46 und 47 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, die Harmonisierung der Aspekte der Warensicherheit einer der wesentlichen Bestandteile, um das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts zu gewährleisten, weil uneinheitliche Regelungen in diesem Bereich Handelshemmnisse schaffen können. Da die Besonderheit von Feuerwaffen allerdings – entgegen dem Vorbringen der Republik Polen – in deren Gefährlichkeit nicht nur für die Nutzer, sondern auch für die breite Öffentlichkeit besteht, wie der Gerichtshof dies bereits in Rn. 54 des Urteils vom 23. Januar 2018, Buhagiar u. a. (C‑267/16, EU:C:2018:26), ausgeführt hat, erscheinen Erwägungen der öffentlichen Sicherheit, wie der fünfte Erwägungsgrund der Richtlinie 91/477 in Erinnerung ruft, im Rahmen einer Regelung über den Erwerb und den Besitz dieser Waren unabdingbar. 58 Drittens ist in Anbetracht der Elemente der dem Gerichtshof vorliegenden Akten nicht nachgewiesen, dass der Unionsgesetzgeber die Rechtsgrundlage, die Art. 114 AEUV darstellt, verkannt und mithin die Grenzen der Zuständigkeiten, die der Union übertragen sind, überschritten hätte, wenn er anstelle des Erlasses der angefochtenen Richtlinie die Richtlinie 91/477 neu gefasst und mit dieser Rechtsetzungsalternative in die Richtlinie 91/477 die Änderungen eingefügt hätte, die durch die angefochtene Richtlinie vorgenommen werden. 59 Vielmehr ist gerade diesen Elementen zu entnehmen, dass der Rechtsakt, der aus den Änderungen hervorgegangen ist, die die angefochtene Richtlinie an der Richtlinie 91/477 vorgenommen hat, eine Regelung des Binnenmarkts für Feuerwaffen zum zivilen Gebrauch enthält, die den Besonderheiten dieser Waren angepasst ist und die jederzeit, wie der Gerichtshof in Rn. 52 seines Urteils vom 23. Januar 2018, Buhagiar u. a. (C‑267/16, EU:C:2018:26), festgestellt hat, im Hinblick auf den freien Verkehr von Waren eine Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten gewährleistet, dabei aber zugleich diese Freiheit durch an die Art der fraglichen Waren angepasste Sicherheitsgarantien beschränkt. 60 Soweit die Republik Polen geltend macht, dass das Verbot des Inverkehrbringens bestimmter Kategorien von Feuerwaffen das Funktionieren des Binnenmarkts nicht fördere und die angefochtene Richtlinie neue Hemmnisse für den freien Verkehr von Feuerwaffen für den zivilen Gebrauch mit sich bringe, ist als Drittes zum einen darauf hinzuweisen, dass die Verfasser des Vertrags mit dem Ausdruck „Maßnahmen zur Angleichung“ in Art. 114 AEUV dem Unionsgesetzgeber nach Maßgabe des allgemeinen Kontexts und der speziellen Umstände der zu harmonisierenden Materie einen Ermessensspielraum hinsichtlich der zur Erreichung des angestrebten Ergebnisses am besten geeigneten Angleichungstechnik insbesondere in den Bereichen einräumen wollten, die durch komplexe technische Besonderheiten gekennzeichnet sind (Urteil vom 4. Mai 2016, Polen/Parlament und Rat, C‑358/14, EU:C:2016:323, Rn. 37 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 61 Je nach den Umständen können diese Maßnahmen darin bestehen, dass alle Mitgliedstaaten verpflichtet werden, das Inverkehrbringen des oder der betreffenden Erzeugnisse zu genehmigen, eine solche Genehmigung an die Erfüllung bestimmter Bedingungen zu knüpfen oder sogar das Inverkehrbringen eines oder einiger Erzeugnisse vorläufig oder endgültig zu verbieten (Urteil vom 4. Mai 2016, Polen/Parlament und Rat, C‑358/14, EU:C:2016:323, Rn. 38 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 62 Im vorliegenden Fall hat der Unionsgesetzgeber angesichts der in den Rn. 54 bis 57 des vorliegenden Urteils festgestellten Gesichtspunkte den Ermessensspielraum, den ihm die Rechtsgrundlage des Art. 114 AEUV hinsichtlich der Angleichungstechnik einräumt, nicht überschritten, als er, um die Aufrechterhaltung eines beschränkten freien Verkehrs von Feuerwaffen für den zivilen Gebrauch im Binnenmarkt sicherzustellen, Maßnahmen erlassen hat, die darin bestehen, der Kategorie A der von der Richtlinie 91/477 verbotenen Feuerwaffen bestimmte halbautomatische Feuerwaffen hinzuzufügen und weitere Vorschriften einzuführen, aus denen sich – nach Auffassung der Republik Polen – neue Hemmnisse ergeben. 63 Soweit mit diesem Vorbringen der Umstand in Frage gestellt werden soll, dass die beanstandeten Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Art. 114 AEUV geeignet sind, ist zum anderen darauf hinzuweisen, dass dieses Vorbringen mit dem Vorbringen der Tschechischen Republik identisch ist, welches diese zur Stützung des zweiten Teils ihres zweiten Klagegrundes geltend macht, so dass dieses Vorbringen der Tschechischen Republik und das der Republik Polen gemeinsam im Rahmen jenes Teils geprüft werden. 64 Nach alledem ist der erste Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen. Zum zweiten Klagegrund: Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit Zum ersten Teil des zweiten Klagegrundes: Prüfung der Verhältnismäßigkeit bestimmter Vorschriften der angefochtenen Richtlinie durch den Unionsgesetzgeber – Vorbringen der Parteien 65 Mit dem ersten Teil des zweiten Klagegrundes macht die Tschechische Republik geltend, dass der Unionsgesetzgeber die angefochtene Richtlinie erlassen habe, obwohl er offensichtlich keine ausreichenden Informationen über die potenziellen Folgen der erlassenen Maßnahmen gehabt habe. Er habe somit nicht seine Verpflichtung beachten können, zu prüfen, ob diese Maßnahmen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit einhielten. 66 Erstens sei weder in der förmlichen Feststellung im 33. Erwägungsgrund der angefochtenen Richtlinie noch in den entsprechenden Abschnitten in der Begründung eine hinreichend konkrete Erwägung zur Verhältnismäßigkeit bestimmter Vorschriften dieser Richtlinie enthalten. 67 Zweitens sei die Kommission zur Durchführung einer Folgenabschätzung der vorgeschlagenen Regelung in allen Fällen verpflichtet, in denen mit einer erheblichen Auswirkung auf die Rechte und Pflichten von Personen zu rechnen sei. Eine Untersuchung der Auswirkungen der vorgeschlagenen Regelung durchzuführen, sei eine in der Interinstitutionellen Vereinbarung festgelegte Verpflichtung. Insbesondere könne Nr. 12 Abs. 2 dieser Vereinbarung nicht in dem Sinne ausgelegt werden, dass er die Kommission ermächtige, auf die Durchführung einer Folgenabschätzung zu verzichten, sobald sie dies für zweckmäßig halte, sondern müsse als eine an die Kommission gerichtete Aufforderung verstanden werden, dafür Sorge zu tragen, dass eine Folgenabschätzung nicht zu einer Verzögerung im Rechtsetzungsverfahren führe. 68 Dem Erlass der angefochtenen Richtlinie sei jedoch keine Folgenabschätzung vorausgegangen, obwohl sie eine erhebliche Auswirkung in allen Mitgliedstaaten habe, vor allem auf das Eigentumsrecht der Bürger. Als Ersatz für eine solche Abschätzung könne insbesondere nicht die REFIT‑Bewertung angesehen werden, denn diese beziehe sich nicht auf die Folgen der erlassenen neuen Maßnahmen. 69 Außerdem lasse die Erfahrung die Tschechische Republik daran zweifeln, dass die getroffenen Maßnahmen zur Erreichung des Ziels, die missbräuchliche Verwendung von Feuerwaffen zu bekämpfen, geeignet seien, da in diesem Mitgliedstaat in den letzten zehn Jahren eine einzige, noch dazu fahrlässige, Zuwiderhandlung mit einer Waffe begangen worden sei, die nunmehr in die Kategorie A falle, deren Inverkehrbringen und Besitz grundsätzlich verboten seien. 70 Auch was die Möglichkeit, halbautomatische Feuerwaffen in automatische umzuwandeln, angehe, sei in der REFIT‑Bewertung selbst festgestellt worden, dass kein Fall einer missbräuchlichen Verwendung derart umgebauter Feuerwaffen zu kriminellen Zwecken festgestellt worden sei. Zudem seien die dort aufgeführten Umbauten entweder mit Hilfe von Zusatzteilen, die die angefochtene Richtlinie nicht regele, oder durch den Einbau wesentlicher Bestandteile automatischer Feuerwaffen, die bereits durch die Richtlinie 91/477 vor ihrer Änderung durch die angefochtene Richtlinie verboten gewesen seien, bewirkt worden. 71 Auch wenn die Tschechische Republik drittens einräumen kann, dass sich eine Beurteilung der potenziellen Folgen der erlassenen Maßnahmen anders als durch eine förmliche Folgenabschätzung durchführen lässt, ist sie der Auffassung, dass der Unionsgesetzgeber nicht vollständig auf sie verzichten könne. Im vorliegenden Fall habe er allerdings auch nicht aus anderen Quellen über ausreichende Informationen verfügt, mit denen sich die Verhältnismäßigkeit bestimmter durch die angefochtene Richtlinie eingeführter Maßnahmen habe beurteilen lassen, denn keine der hierfür von den beklagten Organen und der Kommission angeführten Studien beziehe sich auf die Folgen dieser Maßnahmen. 72 Zu diesen Maßnahmen gehöre das Verbot halbautomatischer Feuerwaffen, die unter Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nrn. 6 bis 8 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung fielen, da Informationen über die Häufigkeit, in der rechtmäßig besessene Waffen nach diesen Nummern bei kriminellen Handlungen verwendet würden, im Verhältnis zu der Zahl von diesem Verbot betroffener unproblematischer Waffenbesitzer fehlten. Der Unionsgesetzgeber habe auch bestimmte Ladevorrichtungen für halbautomatische Feuerwaffen verboten, obwohl nicht nachgewiesen sei, dass diese Maßnahme zur Erreichung des angestrebten Ziels geeignet sei. 73 Zudem habe er die für andere Arten von Feuerwaffen, darunter Nachbildungen historischer Feuerwaffen, geltende Regelung verschärft, ohne über Angaben über die Gefahr zu verfügen, dass diese Waffen bei mit Terrorismus und anderen schweren Formen der Kriminalität in Zusammenhang stehenden Handlungen verwendet würden, und ohne diese Gefahr im Verhältnis zu den Folgen, die eine solche Verschärfung für die Rechte nicht problematischer Beisitzer hätte, zu bewerten. 74 Ungarn unterstützt das Vorbringen der Tschechischen Republik und fügt hinzu, dass nach Nr. 13 Abs. 1 Satz 2 der Interinstitutionellen Vereinbarung die im Arbeitsprogramm der Kommission aufgeführten Initiativen generell von einer Folgenabschätzung begleitet werden müssten. Folglich habe die Kommission gegen diese Bestimmung verstoßen, indem sie ihren Richtlinienvorschlag vorgelegt habe, ohne eine Folgenabschätzung durchzuführen, und diesen Fehler später nicht behoben habe. Außerdem sei auch in den späteren Stadien des Rechtsetzungsverfahrens keine Folgenabschätzung von den Beklagten durchgeführt worden. Daher und auch in Anbetracht der Tatsache, dass weder die REFIT‑Bewertung noch die anderen angeführten Studien derartige Untersuchungen enthielten, habe der Unionsgesetzgeber nicht über ausreichende Informationen verfügt, um die Verhältnismäßigkeit der in der angefochtenen Richtlinie enthaltenen Maßnahmen zu prüfen. 75 Das Parlament und der Rat, unterstützt durch die Kommission, treten dem Vorbringen der Tschechischen Republik und dem Vorbringen, das Ungarn zu deren Unterstützung vorträgt, entgegen. – Würdigung durch den Gerichtshof 76 Nach ständiger Rechtsprechung gehört der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts und verlangt, dass die von einer Unionsbestimmung eingesetzten Mittel zur Erreichung der mit der betreffenden Regelung zulässigerweise verfolgten Ziele geeignet sind und nicht über das dazu Erforderliche hinausgehen (Urteil vom 8. Juni 2010, Vodafone u. a., C‑58/08, EU:C:2010:321, Rn. 51 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 77 Was die gerichtliche Nachprüfbarkeit der Einhaltung dieser Voraussetzungen betrifft, hat der Gerichtshof dem Unionsgesetzgeber im Rahmen der Ausübung der ihm übertragenen Zuständigkeiten ein weites Ermessen in Bereichen zugebilligt, in denen seine Tätigkeit sowohl politische als auch wirtschaftliche oder soziale Entscheidungen verlangt und in denen er komplexe Prüfungen und Beurteilungen vornehmen muss. Es geht somit nicht darum, ob eine in diesem Bereich erlassene Maßnahme die einzig mögliche oder die bestmögliche war; sie ist vielmehr nur dann rechtswidrig, wenn sie gemessen an dem Ziel, das die zuständigen Organe zu verfolgen beabsichtigen, offensichtlich ungeeignet ist (Urteil vom 8. Juni 2010, Vodafone u. a., C‑58/08, EU:C:2010:321, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung). 78 Außerdem bezieht sich das weite Ermessen des Unionsgesetzgebers, das eine begrenzte gerichtliche Kontrolle seiner Ausübung impliziert, nicht ausschließlich auf die Art und die Tragweite der zu erlassenden Bestimmungen, sondern in bestimmtem Umfang auch auf die Feststellung der Grunddaten (Urteil vom 21. Juni 2018, Polen/Parlament und Rat, C‑5/16, EU:C:2018:483, Rn. 151 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 79 Auch bei einem weiten Ermessen ist der Unionsgesetzgeber verpflichtet, seine Entscheidung auf objektive Kriterien zu stützen und zu untersuchen, ob die mit der gewählten Maßnahme verfolgten Ziele nachteilige, oder gar erhebliche, wirtschaftliche Folgen für bestimmte Wirtschaftsteilnehmer rechtfertigen können. Nach Art. 5 des Protokolls (Nr. 2) zum EU-Vertrag und zum AEU-Vertrag über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit müssen nämlich die Entwürfe von Gesetzgebungsakten berücksichtigen, dass die Belastung der Wirtschaftsteilnehmer so gering wie möglich gehalten wird und in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Ziel stehen muss (Urteil vom 4. Mai 2016, Polen/Parlament und Rat, C‑358/14, EU:C:2016:323, Rn. 97 und 98). 80 Außerdem ist nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die Gültigkeit eines Unionsrechtsakts gemessen an den Informationen, über die der Unionsgesetzgeber zum Zeitpunkt des Erlasses der betreffenden Regelung verfügte, zu beurteilen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. September 2017, Slowakei und Ungarn/Rat, C‑643/15 und C‑647/15, EU:C:2017:631, Rn. 221). 81 Im Übrigen ist auch für eine begrenzte gerichtliche Kontrolle erforderlich, dass die Unionsorgane, die den in Rede stehenden Rechtsakt erlassen haben, in der Lage sind, vor dem Gerichtshof zu belegen, dass sie beim Erlass des Rechtsakts ihr Ermessen tatsächlich ausgeübt haben, was voraussetzt, dass alle erheblichen Faktoren und Umstände der Situation, die mit diesem Rechtsakt geregelt werden sollten, berücksichtigt worden sind. Daraus folgt, dass die Unionsorgane zumindest in der Lage sein müssen, die Grunddaten, die zur Begründung der angefochtenen Maßnahmen dieses Rechtsakts zu berücksichtigen waren und von denen die Ausübung ihres Ermessens abhing, beizubringen und klar und eindeutig darzulegen (Urteil vom 21. Juni 2018, Polen/Parlament und Rat, C‑5/16, EU:C:2018:483, Rn. 152 und 153 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 82 Im vorliegenden Fall ist als Erstes festzustellen, dass sich, wie die Generalanwältin in den Nrn. 94 bis 97 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, entgegen dem Vorbringen der Tschechischen Republik, unterstützt durch Ungarn, aus dem Wortlaut der Nrn. 12 bis 15 der Interinstitutionellen Vereinbarung keine Verpflichtung ergibt, unter allen Umständen eine Folgenabschätzung durchzuführen. 83 Aus diesen Nummern geht erstens hervor, dass das Parlament, der Rat und die Kommission darin übereinstimmen, dass Folgenabschätzungen zur qualitativen Verbesserung der Rechtsvorschriften der Union beitragen und dass sie ein Instrument darstellen, das den drei Organen dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Zweitens wird in diesen Nummern klargestellt, dass Folgenabschätzungen weder zu unnötigen Verzögerungen im Rechtsetzungsverfahren führen noch sie die Fähigkeit der Mitgesetzgeber, Änderungen vorzuschlagen, beeinträchtigen dürfen, für die ferner vorgesehen ist, dass ergänzende Folgenabschätzungen durchgeführt werden können, wenn das Parlament und der Rat dies für zweckmäßig und erforderlich halten. Drittens wird in diesen Nummern auch darauf hingewiesen, dass die Kommission ihre Gesetzgebungsinitiativen, bei denen mit erheblichen wirtschaftlichen, ökologischen oder sozialen Auswirkungen zu rechnen ist, einer Folgenabschätzung unterziehen wird. Viertens wird ausgeführt, dass das Parlament und der Rat bei der Prüfung der Gesetzgebungsvorschläge der Kommission in vollem Umfang die Folgenabschätzungen der Kommission berücksichtigen werden. 84 Demnach bildet die Erstellung von Folgenabschätzungen einen Abschnitt des Rechtsetzungsverfahrens, der im Allgemeinen durchgeführt werden muss, sobald eine Gesetzgebungsinitiative solche Auswirkungen haben kann. 85 Die Nichtdurchführung einer Folgenabschätzung kann jedoch nicht als Verletzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes eingestuft werden, wenn sich der Unionsgesetzgeber in einer besonderen Lage befindet, die es erforderlich macht, davon abzusehen, und über ein ausreichendes Maß an Informationen verfügt, die es ihm ermöglichen, die Verhältnismäßigkeit einer erlassenen Maßnahme zu beurteilen. 86 Insoweit und als Zweites müssen die Mitgesetzgeber, um ihr Ermessen tatsächlich auszuüben, im Lauf des Gesetzgebungsverfahrens verfügbar gewordene wissenschaftliche Daten und weitere Feststellungen, einschließlich der von den Mitgliedstaaten bei den Sitzungen des Rates verwendeten wissenschaftlichen Unterlagen, die sich nicht in dessen Besitz befinden, berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Juni 2018, Polen/Parlament und Rat, C‑5/16, EU:C:2018:483, Rn. 160 bis 163). 87 Was die Informationen angeht, die verfügbar waren, als die Kommission ihre Gesetzgebungsinitiative erarbeitete, die in den Erlass der angefochtenen Richtlinie mündete, gibt die Kommission an, zunächst eine detaillierte Studie über die Funktionsweise der durch die Richtlinie 91/477 eingeführten Regelung mit dem Titel „Evaluation of the Firearms Directive“ vom Dezember 2014 und die REFIT‑Bewertung berücksichtigt zu haben. Diese beiden Studien hätten starke Diskrepanzen zwischen den Mitgliedstaaten bei der Anwendung dieser Richtlinie aufgezeigt, insbesondere hinsichtlich der Einstufung von Feuerwaffen; sie hätten es nahegelegt, einheitliche Kriterien für Schreckschuss- oder akustische Waffen festzulegen, um deren Umbau in funktionsfähige Feuerwaffen zu verhindern; in ihnen sei eine Harmonisierung der Vorschriften über die Deaktivierung von Feuerwaffen vorgeschlagen; sie hätten hervorgehoben, dass es in den meisten Mitgliedstaaten nicht möglich sei, eine Feuerwaffe zu ihrem ursprünglichen Eigentümer zurückzuverfolgen; in ihnen sei vorgeschlagen worden, die Vorschriften über die Kennzeichnung von Feuerwaffen anzupassen und das Funktionieren des Informationsaustauschs zwischen den Mitgliedstaaten zu verbessern sowie Bestimmungen zur Regelung der Tätigkeiten von Maklern einzuführen; sie hätten Bedenken aufgrund des möglichen Umbaus von halbautomatischen Feuerwaffen in automatische Feuerwaffen betont und Empfehlungen hinsichtlich der Bereiche formuliert, in denen das Funktionieren des Binnenmarkts für Feuerwaffen zum zivilen Gebrauch verbessert werden müsste. 88 Sodann hat sich die Kommission auf neun Studien gestützt. Diese betrafen: die Verbesserung der Vorschriften über die Deaktivierung von Feuerwaffen und die Genehmigungsverfahren in der Union sowie die Schreckschusswaffen und die Nachbildungen; die bei der Bekämpfung des Feuerwaffenhandels innerhalb der Union zu Gebote stehenden Optionen; Tötungsdelikte, wobei letztere Studie das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung erarbeitet hatte; den Zusammenhang zwischen gewaltsamen Todesfällen und der Zugänglichkeit von Feuerwaffen; die Wirkungen der Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Feuerwaffen auf die durch diese Waffen verursachten Todesfälle; die für die Deaktivierung von Feuerwaffen und deren Umbau, für Schreckschusswaffen und historische Waffen geltenden Vorschriften; bei Massenerschießungen in Europa verwendete Feuerwaffen. 89 Diese Studien machten unter Berücksichtigung des Sicherheitskontexts u. a. das gesteigerte Risiko eines Umbaus deaktivierter Feuerwaffen in funktionsfähige Waffen deutlich sowie die Probleme der Identifizierung der Eigentümer dieser Waffen; sie wiesen darauf hin, dass die Kennzeichnung und die Deaktivierung von Feuerwaffen durch die Richtlinie 91/477 nicht harmonisiert worden seien, und schlugen daher eine Überarbeitung dieser Richtlinie zur Harmonisierung der Vorschriften über die Kennzeichnung von Feuerwaffen und zur Verbesserung der Vorschriften über die Genehmigung für den Besitz und den Erwerb von Feuerwaffen vor; sie schlugen die Einführung von Vorschriften für deaktivierte Feuerwaffen vor, wiesen auf die Notwendigkeit hin, technische Vorschriften über den Umbau von Schreckschuss- und akustischen Waffen und von Nachbildungen zu erlassen; sie stellten fest, dass es erforderlich sei, die Sammlung von Daten über die Herstellung, den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen und über deaktivierte Feuerwaffen, Schreckschusswaffen und Nachbildungen zu verbessern; sie empfahlen Verbesserungen der für die Deaktivierung von Feuerwaffen und deren Umbau sowie für Schreckschusswaffen und historische Waffen geltenden Vorschriften, sie stellten eine Korrelation zwischen einerseits der Menge der in Besitz befindlichen Handfeuerwaffen in einem Staat und andererseits dem Prozentsatz der Verbrechen mit Feuerwaffen her; sie wiesen darauf hin, dass die Einführung einer strengeren Regelung beim Zugang zu Feuerwaffen geeignet sei, die Zahl sowohl der begangenen Verbrechen als auch der mit Feuerwaffen begangenen Tötungsdelikte erheblich zu verringern; sie stellten fest, dass nahezu alle bei Massenerschießungen in Europa verwendeten Feuerwaffen in legalem Besitz gewesen seien, wiesen darauf hin, dass diese Waffen automatische oder halbautomatische Waffen, reaktivierte oder aus verschiedenen Waffen zusammengesetzte Waffen gewesen seien, und empfahlen insbesondere, den legalen Zugang zu solchen Feuerwaffen zu beschränken. 90 Schließlich hat sich die Kommission auf im Rahmen einer öffentlichen Konsultation erlangte Informationen berufen, insbesondere die Konsultation der Behörden der Mitgliedstaaten, von Waffenhändlern, Waffenexperten, Vertretern europäischer Verbände der Hersteller von Feuerwaffen und Munition zum zivilen Gebrauch, Schützen, Sammlern, gemeinnützigen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Sie hat auch auf Informationen Bezug genommen, die sie im Rahmen der Konsultation der Mitgliedstaaten und der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums sowie im Rahmen der Arbeit des durch die Richtlinie 91/477 eingerichteten Ausschusses erhalten hat, da die Kommission die Fachleute der Mitgliedstaaten ersucht hatte, Gutachten und Stellungnahmen zu den wichtigsten Ergebnissen abzugeben, die in der REFIT‑Bewertung enthalten waren. 91 Hinsichtlich der im Lauf des Gesetzgebungsverfahrens gesammelten Daten führt das Parlament Konsultationen mit den Interessenträgern, Besuche eines Museums, in dem Waffen gesammelt werden, eine öffentliche Anhörung, von der Kommission angeforderte technische und statistische Daten und eine Konferenz zur Richtlinie 91/477 an. 92 Der Rat schließlich hat angegeben, seine Arbeiten auf der Grundlage des Vorschlags der Kommission und der von der Kommission genannten Studien, aufgrund von Konsultationen mit den Mitgliedern des Parlaments sowie der von den Mitgliedstaaten vorlegten Bewertungen der Auswirkungen der Maßnahmen durchgeführt zu haben. 93 Die in den Rn. 87 bis 92 des vorliegenden Urteils dargestellten Anhaltspunkte erlauben daher die Feststellung, dass die drei betroffenen Organe im Lauf des Gesetzgebungsverfahrens, das zum Erlass der angefochtenen Richtlinie geführt hat, über detaillierte Untersuchungen des Funktionierens des Binnenmarkts für Feuerwaffen zum zivilen Gebrauch verfügten, wie dieses sich aufgrund der Richtlinie 91/477 vor ihrer Änderung durch die angefochtene Richtlinie darstellte, die genaue Empfehlungen zur Verbesserung dieses Funktionierens enthielten. Ferner verfügten sie über zahlreiche Untersuchungen und Empfehlungen, die insbesondere alle sicherheitsrelevanten Themen, die im Vorbringen der Tschechischen Republik, wie dieses in den Rn. 69 bis 73 des vorliegenden Urteils zusammengefasst ist, angesprochen werden, abdeckten und die insbesondere die in Bezug auf die Gefährlichkeit von Feuerwaffen in dem beurteilten Sicherheitskontext erworbene Erfahrung berücksichtigten. Schließlich haben diese drei Organe diese Daten durch Konsultationen von Fachleuten, Vertretern der Interessenträger und Evaluierungen der Behörden der Mitgliedstaaten vervollständigt. 94 Nach alledem ist der erste Teil des zweiten Klagegrundes als unbegründet zurückzuweisen. Zum zweiten Teil des zweiten Klagegrundes: Verhältnismäßigkeit bestimmter Vorschriften der angefochtenen Richtlinie – Vorbringen der Parteien 95 Mit dem zweiten Teil ihres zweiten Klagegrundes macht die Tschechische Republik erstens geltend, dass die in der angefochtenen Richtlinie getroffenen Maßnahmen nicht geeignet seien, das Ziel zu erreichen, ein höheres Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Dies könne nur durch eine zusätzliche Beschränkung des legalen Besitzes von Feuerwaffen erreicht werden. Eine reale Gefahr für die öffentliche Sicherheit ergebe sich vielmehr aus dem Übergang von Feuerwaffen in legalem Besitz in die Illegalität aufgrund der Verschärfung der anwendbaren Regelung. 96 Insbesondere was das Verbot bestimmter halbautomatischer Feuerwaffen angehe, sei im Unionsgebiet in den letzten zehn Jahren mit solchen legal besessenen Waffen kein einziger Terroranschlag begangen worden, und in keiner bestehenden Studie werde aufgeführt, dass diese Waffen bei Massenerschießungen verwendet worden seien. Das Verbot halbautomatischer Waffen, die aus automatischen Waffen endgültig umgebaut worden seien, gemäß Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nr. 6 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung habe außerdem aus technischer Sicht keinerlei Sinn, da ihr Rückbau in automatische Feuerwaffen schwieriger und kostspieliger sei als der Erwerb einer neuen halbautomatischen Waffe und deren anschließender Umbau in eine automatische Feuerwaffe. 97 Auch gebe es praktisch kein Risiko einer missbräuchlichen Verwendung endgültig unbrauchbar gemachter Feuerwaffen und von Nachbildungen historischer Feuerwaffen, da die Reaktivierung solcher Waffen die Verwendung professioneller Werkzeuge erfordere und mindestens so komplex und kostspielig sei wie die Herstellung einer neuen Waffe. Der Umstand, dass endgültig unbrauchbar gemachte Feuerwaffen in die gleiche Kategorie fielen wie funktionsfähige Waffen, belege die Unverhältnismäßigkeit dieser Maßnahme. 98 Zweitens meint die Tschechische Republik, dass die durch die angefochtene Richtlinie getroffenen Maßnahmen zur Erreichung des Ziels, ein höheres Sicherheitsniveau zu gewährleisten, nicht erforderlich seien. Das Verbot des Besitzes halbautomatischer Feuerwaffen, die in Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nrn. 6 bis 8 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung eingestuft seien, stelle die strengstmögliche Maßnahme dar und betreffe alle gegenwärtigen und potenziellen Besitzer solcher Waffen, obwohl kein Risiko bestehe, dass sie eine Straftat begingen. Die Verschärfung der Regelung für andere Arten von Feuerwaffen, darunter für Nachbildungen historischer Waffen, sei ebenfalls nicht erforderlich, da mit diesen Waffen eine äußerst geringe Gefahr verbunden sei. 99 Daher gebe es weniger einschneidende Maßnahmen – wie die systematische Bekämpfung des illegalen Besitzes von Feuerwaffen, die Verstärkung der Zusammenarbeit im Rahmen von Ermittlungen zu schweren Straftaten, die Verbesserung des Informationsaustauschs zwischen den Mitgliedstaaten sowie die Verschärfung der Regelung über Schreckschusswaffen und ähnliche Waffen. 100 Drittens trägt die Tschechische Republik vor, dass die in der angefochtenen Richtlinie getroffenen Maßnahmen gegen die Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne verstießen. Diese Maßnahmen bewirkten nämlich einen erheblichen Eingriff in das Eigentumsrecht einer großen Zahl von Waffenbesitzern, die unproblematisch seien, und der Unionsgesetzgeber habe diese Wirkungen in keiner Weise abgemildert, noch auch nur geprüft. 101 Hilfsweise, soweit davon auszugehen sei, dass die angefochtene Richtlinie das Ziel verfolge, Hindernisse für das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts zu beseitigen, macht die Tschechische Republik mit dem zweiten Teil ihres zweiten Klagegrundes geltend, dass die durch diese Richtlinie getroffenen Maßnahmen auch nicht die Erfordernisse der Geeignetheit, der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne beachteten. Diese Maßnahmen, die mehrdeutige und in der Praxis nicht umsetzbare Vorschriften festlegten, seien nämlich zur Beseitigung dieser Hindernisse nicht geeignet. 102 Zunächst umfasse Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nr. 7 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung nunmehr halbautomatische Feuerwaffen, bei denen die genannten Kapazitätsgrenzen überschreitende Ladevorrichtungen angebracht würden. Nach Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung seien die Mitgliedstaaten daher verpflichtet, diese Waffen zu beschlagnahmen. Im 23. Erwägungsgrund der angefochtenen Richtlinie werde jedoch ausgeführt, dass die Möglichkeit, eine solche Ladevorrichtung anzubringen, keinen Einfluss auf die Einstufung der betreffenden Feuerwaffen habe. Je nach Fall sei dieselbe Waffe daher eine Waffe der Kategorie A oder der Kategorie B, da der Übergang von der einen in die andere Kategorie durch eine Änderung der Ladevorrichtung bewirkt werden könne. Gleichzeitig werde der Besitz einer solchen Ladevorrichtung nach Art. 5 Abs. 3 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung mit dem Entzug der Genehmigung für den Erwerb und den Besitz von Feuerwaffen der Kategorie B geahndet, einer Maßnahme, die sich von der in Art. 6 Abs. 1 dieser Richtlinie vorgesehenen Sanktion unterscheide. 103 Sodann weist die Tschechische Republik darauf hin, dass durch die angefochtene Richtlinie in Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nr. 8 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung nunmehr ursprünglich als Schulterwaffen konzipierte halbautomatische Feuerwaffen eingestuft würden, die ohne Funktionseinbuße mit Hilfe eines Klapp- oder Teleskopschafts auf eine Länge unter 60 cm gekürzt werden könnten, ohne zu präzisieren, wie diese Waffen zu identifizieren seien. Fast alle diese Waffen seien jedoch zur Funktion mit oder ohne einen solchen Schaft vorgesehen, so dass es keine Möglichkeit gebe, sie als das zu identifizieren, als das sie ursprünglich konzipiert gewesen seien. Es werde auch nicht erläutert, wie die Länge dieser Waffen festzustellen sei, insbesondere ob mit oder ohne Mündungszubehör oder verschiedenen Verlängerungen des Laufes. Daher könne die Anbringung einer Mündungsbremse oder eines Schalldämpfers zu einer Änderung der Kategorie führen. 104 Was schließlich den Übergang bestimmter Feuerwaffen in die Kategorie A, also verbotene Feuerwaffen, angehe, ermächtige die angefochtene Richtlinie die Mitgliedstaaten, einen anderen Ansatz im Hinblick auf die gegenwärtigen Besitzer dieser Waffen zu beschließen, was bedeute, dass es in einigen Mitgliedstaaten noch immer eine große Zahl befugter Besitzer geben werde, während in anderen Mitgliedstaaten der Besitz solcher Waffen verboten sei. Diese Situation schaffe jedoch neue Hemmnisse, die durch den Europäischen Feuerwaffenpass nicht überwunden werden könnten. Art. 12 Abs. 2 Unterabs. 3 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung mache nämlich die Möglichkeit, mit diesen Waffen zu reisen, von der Entscheidung der anderen Mitgliedstaaten abhängig, die künftig die Anwendung der Ausnahmeregelung nach Art. 12 Abs. 2 Unterabs. 1 ablehnen und die Reise von einer vorherigen Genehmigung abhängig machen könnten. 105 Zur Erforderlichkeit und zur Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne der der durch die angefochtene Richtlinie getroffenen Maßnahmen verweist die Tschechische Republik auf das Vorbringen, das in den Rn. 98 bis 100 des vorliegenden Urteils zusammengefasst ist. Sie ist zudem der Ansicht, dass die Nichtigerklärung der beanstandeten Vorschriften dieser Richtlinie zur Nichtigerklärung der Richtlinie insgesamt führen müsse. 106 Ungarn äußert erstens Zweifel an der Verhältnismäßigkeit der Kennzeichnung der verschiedenen Teile von Feuerwaffen, was erhebliche Störungen im Rahmen der Flughafenkontrollen verursachen könne. 107 Zweitens laufe die Verpflichtung zur Überprüfung aller Voraussetzungen für die Erteilung einer Genehmigung im Rahmen der Verlängerung befristeter Genehmigungen den mit der Richtlinie verfolgten Zielen zuwider. 108 Drittens hält Ungarn es für nicht gerechtfertigt, dass deaktivierte Feuerwaffen, die vor dem Ablauf der Frist für die Umsetzung der angefochtenen Richtlinie legal erworben seien oder besessen würden, auch wenn es keine amtliche Genehmigung gebe, in die Kategorie der Feuerwaffen eingestuft würden, die zwingend genehmigungspflichtig seien. Die Verschärfung der Regelung ändere nichts daran, dass diese Waffen nicht gefährlich seien, so dass die neue Regelung die Besitzer dieser Waffen mit neuen Pflichten belaste, ohne dass dies durch irgendeinen zwingenden Grund gerechtfertigt sei. 109 Viertens beinhalte die Länge des Zeitraums der zwingenden Aufbewahrung der Daten in den amtlichen Feuerwaffenregistern der Mitgliedstaaten ab der Vernichtung dieser Waffen einen unverhältnismäßigen Eingriff in das durch Art. 16 AEUV und Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) verbürgte Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten. 110 Die Republik Polen vertritt erstens die Auffassung, dass das Verbot dieser Waffen nicht die Sicherheit der Unionsbürger erhöhe, da kein Nachweis dafür vorgelegt worden sei, dass automatische Feuerwaffen, die zu legal besessenen halbautomatischen Waffen umgebaut worden seien, im Gebiet der Union zu kriminellen Zwecken verwendet worden seien. 111 Zweitens sei das Verbot halbautomatischer Zentralfeuerwaffen, wenn sie mit einer Ladevorrichtung, deren Kapazität die vorgesehenen Grenzen überschreite, versehen seien, ebenfalls ungeeignet, die Sicherheit der Unionsbürger zu gewährleisten. Zunächst lasse sich, da die Ladevorrichtungen nicht einer spezifischen Waffe zugeordnet seien, weder nachweisen, dass eine solche Ladevorrichtung Bestandteil einer solchen Feuerwaffe sei, noch, dass sie der Person gehöre, die Besitzer dieser Waffe sei, und auch nicht, dass eine Person eine der erteilten Genehmigung entsprechende Waffe besitze. Des Weiteren habe diese Kapazität keine besondere Auswirkung auf die Feuergeschwindigkeit oder die Zahl der möglichen Schüsse. Schließlich beeinträchtige dieses Verbot diejenigen Personen unverhältnismäßig, die Feuerwaffen der Kategorie B besäßen, auch wenn sie nicht die Möglichkeit hätten, solche Ladevorrichtungen an ihre Waffen zu montieren. 112 Drittens ist die Republik Polen aufgrund der Erwägungen, die bereits in den Rn. 97 bis 103 des vorliegenden Urteils dargelegt worden sind, der Auffassung, es bestehe keine Verbindung zwischen, auf der einen Seite, der Einstufung von deaktivierten Feuerwaffen und von Nachbildungen historischer Feuerwaffen in Anhang I Abschnitt II Kategorie C Nrn. 6 und 7 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung und dem Verbot von Feuerwaffen, die in diesem Anhang in Abschnitt II Kategorie A Nr. 8 definiert seien, und, auf der anderen Seite, der Garantie einer Erhöhung der Sicherheit der Unionsbürger. 113 Viertens sei die – in den Rn. 110 bis 112 des vorliegenden Urteils dargestellte – Einstufung von Feuerwaffen unverhältnismäßig im engeren Sinne, da es wirksamere und weniger einschneidende präventive Maßnahmen gebe, um die öffentliche Sicherheit zu erhöhen, wie verbindliche und einheitliche psychiatrische und psychologische Tests für die Erwerber und Besitzer von Feuerwaffen sowie Prüfungen über die Regeln der Verwendung dieser Waffen und über die Regelung ihres Besitzes und ihrer Verwendung. 114 Das Parlament und der Rat, unterstützt durch die Kommission, treten dem Vorbringen der Tschechischen Republik und dem zu deren Unterstützung geltend gemachten Vortrag Ungarns und der Republik Polen entgegen. 115 Insbesondere machen das Parlament und der Rat geltend, dass das auf einen Verstoß gegen Art. 16 AEUV und Art. 8 der Charta gestützte Vorbringen Ungarns unzulässig sei, da es sich um einen neuen Klagegrund handele. Das gelte auch für das Vorbringen Ungarns und der Republik Polen, mit dem diese Mitgliedstaaten die Verhältnismäßigkeit von Bestimmungen der angefochtenen Richtlinie angriffen, die die Tschechische Republik nicht beanstande. – Würdigung durch den Gerichtshof 116 Als Erstes ist darauf hinzuweisen, dass eine Partei, die gemäß Art. 40 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union in einem bei ihm anhängigen Rechtsstreit als Streithelfer zugelassen wird, den Streitgegenstand, wie er durch die Anträge sowie die Klage- und Verteidigungsgründe der Hauptparteien umschrieben wird, nicht ändern kann. Folglich ist nur das Vorbringen eines Streithelfers zulässig, das sich in dem durch diese Anträge, Klage- und Verteidigungsgründe festgelegten Rahmen hält (Urteil vom 7. Oktober 2014, Deutschland/Rat, C‑399/12, EU:C:2014:2258, Rn. 27). 117 Da das Vorbringen Ungarns, das in den Rn. 106, 107 und 109 des vorliegenden Urteils zusammengefasst worden ist – wie das Parlament und der Rat zu Recht geltend machen –, die Verhältnismäßigkeit anderer Bestimmungen der angefochtenen Richtlinie als derjenigen in Zweifel zieht, die die Tschechische Republik beanstandet hat, ist davon auszugehen, dass dieses Vorbringen geeignet ist, den Streitgegenstand, wie dieser durch die Anträge und Klagegründe der Tschechischen Republik festgelegt ist, zu ändern, und dieses Vorbringen daher als unzulässig zurückzuweisen ist. 118 Was als Zweites den Gegenstand der vom Gerichtshof auszuübenden gerichtlichen Kontrolle angeht, ist der in den Rn. 77 bis 79 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung zu entnehmen, dass der Gerichtshof nicht berufen ist, die Beurteilung des Unionsgesetzgebers durch seine eigene zu ersetzen. 119 Nach dieser Rechtsprechung ist es Sache des Gerichtshofs, zu überprüfen, ob der Unionsgesetzgeber offensichtlich das ihm zustehende weite Ermessen bei den Beurteilungen und den komplexen Bewertungen, die er im vorliegenden Fall durchzuführen hatte, überschritten hat, indem er sich für gemessen an dem verfolgten Ziel offensichtlich ungeeignete Maßnahmen entschieden hat. 120 Was als Drittes die Verhältnismäßigkeit des Verbots von halbautomatischen Feuerwaffen angeht, die in Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nrn. 6 bis 8 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung eingestuft sind, ist, wie das Parlament und der Rat, unterstützt durch die Kommission, geltend machen, erstens den in den Rn. 88 und 89 des vorliegenden Urteils angeführten Studien zu entnehmen, dass sich ein Zusammenhang zwischen zum einen den Mengen der in einem Staat in Besitz befindlichen Feuerwaffen und zum anderen dem Prozentsatz der Straftaten mit solchen Waffen herstellen lässt, dass die Einführung einer Regelung, die den Zugang zu Feuerwaffen beschränkt, erheblichen Einfluss auf die Verringerung der Zahl sowohl der Straftaten als auch der Tötungsdelikte, die mit Feuerwaffen begangen werden, haben kann, dass sich nahezu alle bei Massenerschießungen in Europa verwendeten Feuerwaffen in legalem Besitz befanden und dass diese Waffen aus deaktivierten Feuerwaffen reaktivierte oder aus Teilen von verschiedenen Waffen zusammengebaute automatische oder halbautomatische Feuerwaffen waren. 121 Wenn es zudem zwar richtig ist, dass einige dieser Studien auch die Maßnahmen empfehlen, die von der Tschechischen Republik und zu deren Unterstützung von der Republik Polen angeführt werden und die in den Rn. 99 und 113 des vorliegenden Urteils zusammengefasst sind, so werden sie doch – wie das Parlament hervorgehoben hat – ergänzend zu einer Verschärfung der Regelung des Erwerbs und des Besitzes von Feuerwaffen, insbesondere der gefährlichsten dieser Waffen, empfohlen und nicht als Alternativen, die ebenso wirksam wären wie das Verbot der betreffenden Feuerwaffen. 122 Zweitens unterliegt, wie das Parlament und der Rat, unterstützt durch die Kommission, geltend machen, das Verbot von Feuerwaffen, die in Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nrn. 6 bis 8 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung eingestuft sind, zahlreichen in Art. 6 Abs. 2 bis 6 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung genannten Ausnahmen und Abweichungen, die die Folgen dieses Verbots für eine große Zahl potenzieller Besitzer oder Erwerber dieser Waffen abmildern und somit die Verhältnismäßigkeit dieses Verbots gewährleisten sollen. 123 Zu, drittens, der Definition von Feuerwaffen, die in Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nrn. 7 und 8 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung eingeteilt sind, bestimmen diese Nummern, wie das Parlament und der Rat, unterstützt durch die Kommission, geltend machen, eindeutig die entweder aufgrund der Kapazität der angebrachten Ladevorrichtung oder aufgrund der Länge verbotenen Feuerwaffen. Insbesondere steht der von diesen Organen vorgeschlagenen Auslegung, wonach bei Waffen, die so konstruiert seien, dass mit ihnen als Schulterwaffe und auch als Faustfeuerwaffe geschossen werden könne, davon auszugehen sei, dass sie ursprünglich als Schulterwaffe konzipiert gewesen seien, so dass sie in Nr. 8 der Kategorie A fielen, nichts entgegen. 124 Auch was den 23. Erwägungsgrund der angefochtenen Richtlinie sowie Art. 5 Abs. 3 und Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung angeht, ist zum einen klar erkennbar, dass, wie das Parlament und der Rat ausgeführt haben, Art. 5 Abs. 3 es zur Vermeidung von Versuchen, die Einstufung bestimmter Feuerwaffen in die verschiedenen Kategorien zu umgehen, verbietet, gleichzeitig eine halbautomatische Feuerwaffe nach Anhang I Abschnitt II Kategorie B der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung und eine Ladevorrichtung, deren Kapazität die in Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nr. 7 genannten Grenzen überschreitet, zu besitzen. Zum anderen beschränken sich der genannte 23. Erwägungsgrund und der genannte Art. 6 Abs. 1 auf eine Erklärung für die fragliche Einstufung und das betreffende Verbot. 125 Da die Mitgliedstaaten Feuerwaffen u. a. des Anhangs I Abschnitt II Kategorien B und C der Richtlinie 91/477 bereits vor der Einstufung dieser Waffen durch die angefochtene Richtlinie in Kategorie A verbieten konnten, machen die drei betroffenen Organe viertens zu Recht geltend, dass die Vorschriften über den Europäischen Feuerwaffenpass und Art. 12 Abs. 2 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung nicht den Rechtszustand änderten, sondern ihn lediglich bestätigten. 126 Daher ist festzustellen, dass die genannten Organe offensichtlich nicht das ihnen zustehende weite Ermessen überschritten haben. Entgegen dem Vorbringen der Tschechischen Republik, unterstützt durch Ungarn und die Republik Polen, kann nämlich nicht davon ausgegangen werden, dass die beanstandeten Maßnahmen gemessen an den Zielen, die öffentliche Sicherheit der Unionsbürger zu gewährleisten und das Funktionieren des Binnenmarkts zu erleichtern, offensichtlich ungeeignet wären. 127 Was als Viertes die Verhältnismäßigkeit der Aufnahme deaktivierter Feuerwaffen und der Nachbildungen historischer Feuerwaffen in Anhang I Abschnitt II Kategorie A oder C der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung betrifft, haben erstens das Parlament und zu seiner Unterstützung die Kommission ausgeführt, dass Fachleute im Rahmen der in den Rn. 90 und 91 des vorliegenden Urteils genannten Anhörungen bestätigt hätten, dass das Risiko einer Reaktivierung einer deaktivierten Feuerwaffe nicht ganz auszuschließen sei. In Rn. 120 des vorliegenden Urteils ist bereits festgestellt worden, dass ausweislich insbesondere der in den Rn. 88 und 89 dieses Urteils angeführten Studien die bei Massenerschießungen in Europa verwendeten Feuerwaffen aus deaktivierten Feuerwaffen reaktivierte oder aus verschiedenen in legalem Besitz befindlichen Waffen zusammengesetzte Feuerwaffen umfassten. 128 Wie zweitens das Parlament und der Rat, unterstützt durch die Kommission, anmerken, steht fest, dass die Aufnahme deaktivierter Feuerwaffen in Anhang I Abschnitt II Kategorie C der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung im Wesentlichen nur die Verpflichtung mit sich bringt, sie anzumelden, und dass die in Art. 6 Abs. 2 bis 6 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung genannten Ausnahmen und Abweichungen anwendbar sind, soweit diese Waffen in Kategorie A des Anhangs I Abschnitt II aufzunehmen sind. Im Übrigen haben weder die Tschechische Republik noch zu deren Unterstützung Ungarn oder die Republik Polen irgendetwas Konkretes vorgetragen, was das Vorbringen des Parlaments in Frage stellen könnte, dass die Gefahr für die öffentliche Sicherheit an sich nicht dadurch erhöht werde, dass die Nichtanmeldung einer deaktivierten Feuerwaffe zur Illegalität ihres Besitzes führe. 129 Was drittens Nachbildungen historischer Waffen angeht, ist ebenfalls festzustellen, dass weder die Tschechische Republik noch zu deren Unterstützung Ungarn oder die Republik Polen irgendetwas Konkretes vorgetragen haben, was die im 27. Erwägungsgrund der angefochtenen Richtlinie getroffenen Feststellungen, die von Parlament und Rat, unterstützt durch die Kommission, angeführt werden, in Frage stellen könnte. Danach kommt zum einen solchen Nachbildungen nicht dasselbe historische Interesse wie echten historischen Waffen zu, und zum anderen können sie unter Verwendung moderner Techniken hergestellt werden, mit denen die Haltbarkeit verlängert und die Genauigkeit verbessert werden kann, was es daher nahelegt, dass diese Waffen eine größere Gefährlichkeit aufweisen können als echte historische Waffen. 130 Was viertens die von der Tschechischen Republik und zu deren Unterstützung von Ungarn und der Republik Polen angeführten Alternativen betrifft, genügt der Hinweis auf die in Rn. 121 des vorliegenden Urteils getroffene Feststellung. 131 Daher ist auch insoweit festzustellen, dass die drei Organe das ihnen zustehende weite Ermessen offensichtlich nicht überschritten haben und dass entgegen dem Vortrag der Tschechischen Republik, unterstützt durch Ungarn und die Republik Polen, nicht davon ausgegangen werden kann, dass die beanstandeten Maßnahmen gemessen am Ziel der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit der Unionsbürger offensichtlich ungeeignet sind. 132 Als Fünftes macht die Tschechische Republik, unterstützt durch Ungarn und die Republik Polen, u. a. geltend, dass das Verbot der in Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nrn. 6 bis 8 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung genannten halbautomatischen Feuerwaffen einen unverhältnismäßigen Eingriff in das Eigentumsrecht von deren Besitzern darstelle. 133 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass Art. 17 Abs. 1 der Charta Enteignungen zwar nicht schlechthin ausschließt, diese Vorschrift jedoch vorsieht, dass sie nur aus Gründen des öffentlichen Interesses in den Fällen und unter den Bedingungen, die in einem Gesetz vorgesehen sind, sowie gegen eine rechtzeitige angemessene Entschädigung für den Verlust des Eigentums möglich sind. Die Nutzung des Eigentums kann gesetzlich geregelt werden, soweit dies für das Wohl der Allgemeinheit erforderlich ist. 134 Im Hinblick auf diese Anforderungen ist auch Art. 52 Abs. 1 der Charta zu berücksichtigen, wonach die Ausübung der in der Charta anerkannten Rechte eingeschränkt werden kann, sofern diese Einschränkungen gesetzlich vorgesehen sind, den Wesensgehalt dieser Rechte achten und unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit erforderlich sind sowie den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen (Urteile vom 21. Dezember 2016, Tele2 Sverige und Watson u. a., C‑203/15 und C‑698/15, EU:C:2016:970, Rn. 94 sowie die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 21. Mai 2019, Kommission/Ungarn [Nießbrauchsrechte an landwirtschaftlichen Flächen], C‑235/17, EU:C:2019:432, Rn. 88). 135 Im vorliegenden Fall wird zunächst nicht bestritten, dass Art. 1 Nr. 7 Buchst. b der angefochtenen Richtlinie in Art. 7 der Richtlinie 91/477 einen Abs. 4a einfügt, der den Mitgliedstaaten im Wesentlichen gestattet, bereits erteilte Genehmigungen für solche Waffen aufrechtzuerhalten, sofern sie vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig erworben und eingetragen wurden. Folglich verpflichtet die angefochtene Richtlinie nicht dazu, Besitzern solcher Waffen, die vor ihrem Inkrafttreten erworben wurden, das Eigentum daran zu entziehen, und jede Entziehung des Eigentums an diesen Waffen, die infolge der Umsetzung der angefochtenen Richtlinie in das Recht der Mitgliedstaaten erfolgt, ist als aufgrund einer Entscheidung der Mitgliedstaaten bewirkt anzusehen. 136 Soweit die Mitgliedstaaten ferner nach dieser Richtlinie verpflichtet sind, den Erwerb und den Besitz solcher Waffen nach dem Inkrafttreten der Richtlinie grundsätzlich zu verbieten, beschränkt sich dieses Verbot zum einen im Prinzip darauf, den Erwerb des Eigentums zu verhindern, und unterliegt sämtlichen in Art. 6 Abs. 2 bis 6 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung genannten Ausnahmen und Abweichungen, die sich insbesondere auf den Schutz kritischer Infrastruktur, von Werttransporten und sensiblen Anlagen sowie die spezifische Situation von Sammlern, Waffenhändlern, Maklern und Museen oder Sportschützen beziehen. 137 Soweit die Tschechische Republik und zu deren Unterstützung Ungarn sowie die Republik Polen schließlich mit ihrem jeweiligen Vorbringen unter dem Blickwinkel des Eigentumsrechts das Verbot, das Eigentum an bestimmten Waffen zu erwerben, und andere Maßnahmen der angefochtenen Richtlinie als dieses Verbot anzugreifen versuchen, genügt die Feststellung, dass diese anderen Maßnahmen eine Regelung der Nutzung des Eigentums zum Wohl der Allgemeinheit im Sinne von Art. 17 Abs. 1 Satz 3 der Charta darstellen und dass unter Berücksichtigung der in den Rn. 120 bis 131 des vorliegenden Urteils aufgeführten Gesichtspunkte nicht dargelegt ist, dass diese Maßnahmen insoweit über das hinausgingen, was hierfür erforderlich ist. 138 Folglich ist ausgehend von den Anhaltpunkten in den dem Gerichtshof vorliegenden Akten nicht nachgewiesen, dass hinsichtlich insbesondere der halbautomatischen Feuerwaffen nach Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nrn. 6 bis 8 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung die Beschränkungen der Ausübung des in der Charta anerkannten Eigentumsrechts, die durch die angefochtene Richtlinie vorgenommen werden, einen unverhältnismäßigen Eingriff in dieses Recht darstellten. 139 Nach alledem sind der zweite Teil des zweiten Klagegrundes und mithin der zweite Klagegrund insgesamt als unbegründet zurückzuweisen. Zum dritten Klagegrund: Verletzung der Grundsätze der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes Vorbringen der Parteien 140 Mit ihrem dritten Klagegrund macht die Tschechische Republik zunächst geltend, dass die in den Rn. 102 und 103 des vorliegenden Urteils dargestellten Umstände nicht den Anforderungen an Klarheit und Genauigkeit genügten, die der Grundsatz der Rechtssicherheit verlange. 141 Sodann beinhalteten die in Rn. 104 des vorliegenden Urteils dargestellten Umstände einen Verstoß gegen die Grundsätze der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes. Machte ein Mitgliedstaat von der Ausnahme für den Besitz bestimmter, künftig verbotener Feuerwaffen seitens Personen, die diese Genehmigung schon zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der angefochtenen Richtlinie gehabt hätten, Gebrauch, wäre er nämlich verpflichtet, auf der Grundlage der geltenden nationalen Regelung beantragte Genehmigungen zwischen dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Richtlinie und dem des Erlasses der Umsetzungsmaßnahmen weiterhin zu gewähren, müsste aber diesen Personen die betreffenden Genehmigungen und die Waffen selbst anschließend entziehen, da sie ratione temporis nicht in den Genuss dieser Ausnahme kommen dürften. 142 Dies würde jedoch bedeuten, dass der betreffende Mitgliedstaat unter Verstoß gegen diese Grundsätze das neue Verbot rückwirkend auf vor ihrem Inkrafttreten entstandene Sachverhalte anwenden oder der Richtlinie eine unmittelbare Wirkung zulasten einzelner Betroffener verleihen müsste. Die Möglichkeit, diese Ausnahme anzuwenden, ende daher am Tag des Inkrafttretens der angefochtenen Richtlinie, während die Mitgliedstaaten sie nach dem Unionsrecht nicht auf diesen Zeitpunkt beschränken könnten. 143 Schließlich ist die Tschechische Republik der Auffassung, dass die vorstehenden Erwägungen zur Nichtigerklärung von Art. 1 Nrn. 6, 7 und 19 der angefochtenen Richtlinie und folglich zur Nichtigerklärung dieser Richtlinie insgesamt führen müssten. 144 Ungarn macht geltend, dass die in den Rn. 102 und 111 des vorliegenden Urteils dargestellten Umstände den Grundsatz der Rechtssicherheit verletzten, da sie nicht klar genug seien, um die Rechte und Pflichten der Betroffenen eindeutig zu bestimmen. Daher lasse sich nicht eindeutig ermitteln, ob die Genehmigung für den Erwerb und den Besitz einer in Anhang I Abschnitt II Kategorie B der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung eingeteilten Feuerwaffe unabhängig davon zu entziehen sei, ob festgestellt worden sei, dass der Betroffene im Besitz einer Ladevorrichtung mit einer die vorgesehenen Grenzen überschreitenden Kapazität sei, obwohl diese Person im Besitz von halbautomatischen Zentralfeuerwaffen sei. 145 Auch Art. 10 Abs. 2 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung, wonach Waffenhändler und Makler den Abschluss einer Transaktion zum Erwerb vollständiger Munition oder von Munitionsbestandteilen, die ihnen aufgrund ihrer Art nach vernünftigem Ermessen verdächtig erscheine, verweigern könnten, sei nicht mit dem Grundsatz der Rechtssicherheit vereinbar. Diese Bestimmung könne zu einer Diskriminierung und einer missbräuchlichen Verwendung führen, da sie Gewerbetreibenden ermögliche, die Entscheidung der ausstellenden Behörde in Zweifel zu ziehen. 146 Das Parlament und der Rat, unterstützt durch die Kommission, treten dem Vorbringen der Tschechischen Republik und dem zu deren Unterstützung geltend gemachten Vortrag Ungarns entgegen. Würdigung durch den Gerichtshof 147 Erstens ist in Anbetracht der in Rn. 116 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung das oben in Rn. 145 zusammengefasste Vorbringen Ungarns als unzulässig zurückzuweisen, da Ungarn die Rechtmäßigkeit einer anderen Vorschrift als der von der Tschechischen Republik beanstandeten Vorschriften der Richtlinie anzweifelt und damit auf eine Änderung des Streitgegenstands, wie dieser durch die Anträge und die Klagegründe der Tschechischen Republik festgelegt ist, abzielt. 148 Was zweitens die Vereinbarkeit der in Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nrn. 7 und 8 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung mit dem Grundsatz der Rechtssicherheit angeht, ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung der Grundsatz der Rechtssicherheit gebietet, dass Rechtsvorschriften klar, bestimmt und in ihren Auswirkungen vorhersehbar sind, damit sich die Betroffenen bei unter das Unionsrecht fallenden Tatbeständen und Rechtsbeziehungen orientieren können (Urteil vom 5. Mai 2015, Spanien/Rat, C‑147/13, EU:C:2015:299, Rn. 79 und die dort angeführte Rechtsprechung). 149 Zur Vereinbarkeit der in Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nrn. 7 und 8 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung enthaltenen Definitionen mit diesem Grundsatz ist entsprechend den bereits in den Rn. 123 und 124 des vorliegenden Urteils getroffenen Feststellungen zu konstatieren, dass die Nrn. 7 und 8 die entweder aufgrund der angebrachten Ladevorrichtung oder aufgrund der Länge der Waffe verbotenen Feuerwaffen klar, bestimmt und vorhersehbar identifizieren. Wie das Parlament und der Rat zu Recht geltend machen, kann bei Waffen, wenn sie so konstruiert sind, dass mit ihnen als Schulterwaffe und auch als Faustfeuerwaffe geschossen werden kann, davon ausgegangen werden, dass sie ursprünglich als Schulterwaffen konzipiert waren, so dass sie unter Nr. 8 der Kategorie A fallen. 150 Entgegen dem Vorbringen der Tschechischen Republik, unterstützt durch Ungarn, erzeugt Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nr. 7 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung in Verbindung mit dem 23. Erwägungsgrund der angefochtenen Richtlinie und mit Art. 5 Abs. 3 und Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung keinerlei Verwirrung. 151 Wie das Parlament und der Rat, unterstützt durch die Kommission, zu Recht geltend machen, untersagt dieser Art. 5 Abs. 3 nämlich zur Verhinderung von Versuchen einer Umgehung der neuen Verbote, die sich aus der Aufnahme von Nr. 7 in Anhang I Abschnitt II Kategorie A der Richtlinie 91/477 ergeben, im Wesentlichen den gleichzeitigen Besitz einer halbautomatischen Feuerwaffe, die unter Anhang I Abschnitt II Kategorie B der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung fällt, und einer Ladevorrichtung, die die in dieser Nummer angegebenen Grenzen überschreitet. Im Übrigen beschränken sich der 23. Erwägungsgrund und Art. 6 Abs. 1 darauf, eine Erklärung für die fragliche Einteilung zu nennen und das betreffende Verbot aufzustellen. 152 Infolgedessen haben weder die Tschechische Republik noch Ungarn, das sie unterstützt, nachgewiesen, dass diese Bestimmungen einen Verstoß gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit beinhalten. 153 Was drittens die Vereinbarkeit der in Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung vorgesehenen Ausnahme mit dem Grundsatz des Vertrauensschutzes anbelangt, ist darauf hinzuweisen, dass das Recht auf Vertrauensschutz als Ausfluss des in Rn. 148 des vorliegenden Urteils in Erinnerung gerufenen Grundsatzes der Rechtssicherheit jedem Einzelnen zusteht, wenn sich herausstellt, dass die Unionsverwaltung bei ihm begründete Erwartungen geweckt hat. Konkrete, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Auskünfte von zuständiger und zuverlässiger Seite stellen unabhängig von der Form ihrer Mitteilung Zusicherungen dar, die solche Erwartungen wecken können. Dagegen kann niemand eine Verletzung dieses Grundsatzes geltend machen, dem die Verwaltung keine konkreten Zusicherungen gegeben hat. Ist ferner ein umsichtiger und besonnener Wirtschaftsteilnehmer in der Lage, den Erlass einer Unionsmaßnahme, die seine Interessen berühren kann, vorherzusehen, so kann er sich im Fall ihres Erlasses nicht auf den genannten Grundsatz berufen (Urteil vom 30. April 2019, Italien/Rat [Fangquoten für Schwertfisch im Mittelmeer], C‑611/17, EU:C:2019:332, Rn. 112 und die dort angeführte Rechtsprechung). 154 Im vorliegenden Fall ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die beanstandete Bestimmung zwischen dem Inkrafttreten der angefochtenen Richtlinie am 13. Juni 2017 und dem Ablauf der Frist für ihre Umsetzung in das Recht der Mitgliedstaaten am 14. September 2018 verhindern soll, dass der Erwerb von ab dem letztgenannten Zeitpunkt verbotenen Feuerwaffen ansteigt. 155 Da die angefochtene Richtlinie im Amtsblatt der Europäischen Union 20 Tage vor ihrem Inkrafttreten veröffentlicht wurde, konnte des Weiteren jeder, der nach ihrem Inkrafttreten eine solche Waffe erwerben wollte, wissen, dass sein Mitgliedstaat aufgrund dieser Richtlinie spätestens nach Ablauf der Frist für ihre Umsetzung verpflichtet sein würde, für eine solche Waffe erteilte Genehmigungen zu entziehen. 156 Schließlich waren die Mitgliedstaaten nicht daran gehindert, ihre Rechtsvorschriften dahin zu ändern, dass die Gültigkeit nach dem 13. Juni 2017 erteilter Genehmigungen auf den 14. September 2018 befristet war. 157 Daher ist in Anbetracht der in Rn. 153 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung weder nachgewiesen, dass der Unionsgesetzgeber einen Vertrauensschutz bei Privatpersonen hat schaffen können, die nach dem 13. Juni 2017 Waffen nach Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nrn. 7 und 8 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung erwerben wollten, noch, dass er die Mitgliedstaaten zu einer rückwirkenden Anwendung der angefochtenen Richtlinie verpflichtet hätte. 158 Folglich ist der dritte Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen. Zum vierten Klagegrund: Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot Vorbringen der Parteien 159 Mit ihrem vierten Klagegrund macht die Tschechische Republik geltend, dass die in Art. 6 Abs. 6 Unterabs. 2 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung vorgesehene Ausnahme eine Maßanfertigung für die Schweizerische Eidgenossenschaft sei, für die die angefochtene Richtlinie nach ihrem 36. Erwägungsgrund eine Weiterentwicklung der Bestimmungen des Schengen-Besitzstands im Sinne des Abkommens zwischen der Europäischen Union, der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Assoziierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands darstelle. Die Anwendungsvoraussetzungen dieser Vorschrift entbehrten jedoch jeder Begründung im Hinblick auf die Ziele der angefochtenen Richtlinie, die Vorschrift sei diskriminierend und daher für nichtig zu erklären. 160 Die Voraussetzung des Bestehens eines Systems einer allgemeinen Wehrpflicht mit der Regelung, dass seit über 50 Jahren ein System der Weitergabe militärischer Feuerwaffen an aus der Armee ausscheidende Personen bestanden habe, ebenso wie die Voraussetzung, dass es sich nur um Feuerwaffen nach Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nr. 6 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung handeln dürfe, ließen sich nämlich durch keines der Ziele der angefochtenen Richtlinie rechtfertigen und bewirkten, dass diese Ausnahme nur auf die Schweizerische Eidgenossenschaft anwendbar sei, ein Ziel, das im Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens ausdrücklich anerkannt worden sei. 161 Da aufgrund der an die Geschichte anknüpfenden Voraussetzung kein Mitgliedstaat diese Ausnahme in Anspruch nehmen könne, führe sie jedoch eine objektiv nicht zu rechtfertigende Ungleichbehandlung zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft auf der einen und den Mitgliedstaaten der Union sowie den Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) auf der anderen Seite ein. Die Dauer selbst des Bestehens des Systems, Feuerwaffen nach dem Ende der Wehrpflicht zu behalten, gewährleiste nämlich in keiner Weise eine Erhöhung der Sicherheitsgarantien. Selbst wenn eingeräumt werde, dass der Dauer eines solchen Systems eine gewisse Bedeutung zukomme, sei die Zugrundelegung der letzten über 50 Jahre gleichwohl willkürlich und unverhältnismäßig. 162 Ungarn weist darauf hin, dass dann, wenn Art. 6 Abs. 6 Unterabs. 2 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung dahin zu verstehen sei, dass er nur die Folgen von Art. 6 Abs. 6 Unterabs. 1 für die Staaten klarstellen solle, die einer langen Tradition folgend ehemaligen Wehrpflichtigen nach Erfüllung der Wehrpflicht gestatteten, ihre Waffe zu behalten, diese Vorschrift den in ihren Anwendungsbereich fallenden Personen eine zusätzliche Anforderung auferlege, da zu berücksichtigen sei, dass regelmäßig überprüft werden müsse, ob diese Personen im Gegensatz zu Sportschützen, die nicht aus dem Militärdienst kämen und Inhaber einer Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 6 Unterabs. 1 seien, keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellten. 163 Das Parlament und der Rat, unterstützt durch die Kommission, treten dem Vorbringen der Tschechischen Republik und dem zu deren Unterstützung geltend gemachten Vortrag Ungarns entgegen. Würdigung durch den Gerichtshof 164 Es ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung der Gleichheitsgrundsatz verlangt, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleich behandelt werden, es sei denn, dass eine solche Behandlung objektiv gerechtfertigt ist (Urteil vom 29. März 2012, Kommission/Polen, C‑504/09 P, EU:C:2012:178, Rn. 62 und die dort angeführte Rechtsprechung). 165 Auch wenn nicht bestritten wird, dass – wie die Tschechische Republik, unterstützt durch Ungarn, geltend macht – die Voraussetzungen, die dafür vorgesehen sind, die in Art. 6 Abs. 6 Unterabs. 2 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung festgelegte Ausnahme in Anspruch zu nehmen, nur von der Schweizerischen Eidgenossenschaft erfüllt werden, wäre es dafür, dass der vierte Klagegrund durchgreifen könnte, doch erforderlich, dass sich einerseits die Schweizerische Eidgenossenschaft und andererseits die Mitgliedstaaten der Union und andere Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation als die Schweizerische Eidgenossenschaft hinsichtlich des Gegenstands dieser Ausnahme in einer vergleichbaren Lage befinden. 166 Wie indes die Generalanwältin in den Nrn. 139 und 140 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, trägt die Voraussetzung, die an das Bestehen einer auf der allgemeinen Wehrpflicht beruhenden militärischen Regelung anknüpft, in der seit über 50 Jahren ein System der Weitergabe militärischer Feuerwaffen an aus der Armee ausscheidende Personen vorgesehen war, sowohl der Kultur als auch den Traditionen der Schweizerischen Eidgenossenschaft sowie dem Umstand Rechnung, dass dieser Staat aufgrund dieser Traditionen über die Erfahrung und die Fähigkeit verfügt, die betreffenden Personen und Waffen nachzuverfolgen und zu überwachen, eine Erfahrung und eine Fähigkeit, die vermuten lassen, dass die von der angefochtenen Richtlinie verfolgten Ziele der öffentlichen Sicherheit trotz dieser Ausnahme erreicht werden. 167 Da nicht vermutet werden kann, dass dies bei Staaten der Fall ist, die weder die Tradition eines Systems der Weitergabe militärischer Feuerwaffen haben noch die daran anknüpfende Erfahrung und erwiesene Fähigkeit, die betreffenden Personen und Waffen nachzuverfolgen und zu überwachen, ist davon auszugehen, dass sich nur diejenigen Staaten in einer mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft vergleichbaren Lage befinden, die ebenfalls seit Langem ein solches System haben. Die dem Gerichtshof vorgelegten Akten enthalten jedoch keine diesbezüglichen Angaben und folglich auch keine Anhaltspunkte, mit denen sich eine Diskriminierung zum Nachteil der Mitgliedstaaten der Union und der EFTA nachweisen ließe. 168 Soweit die Tschechische Republik den Umstand als willkürlich rügt, dass der Unionsgesetzgeber auf die Voraussetzung eines seit über 50 Jahren bestehenden Systems der Weitergabe militärischer Feuerwaffen abgestellt hat, sowie auf den Umstand, dass es sich nur um Feuerwaffen nach Anhang I Abschnitt II Kategorie A Nr. 6 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung handeln kann, genügt der Hinweis, dass dieser Mitgliedstaat keinen anderen Staat genannt hat, der seit weniger als 50 Jahren über ein System der Weitergabe militärischer Feuerwaffen oder anderer Waffen als der dieser Kategorie verfügt, so dass diese Rüge jedenfalls als ins Leere gehend zurückzuweisen ist. 169 Soweit Ungarn geltend macht, dass Art. 6 Abs. 6 Unterabs. 2 der Richtlinie 91/477 in der durch die angefochtene Richtlinie geänderten Fassung im Verhältnis zu Art. 6 Abs. 6 Unterabs. 1 die zusätzliche Anforderung aufstelle, regelmäßig zu überprüfen, ob die betreffenden Personen keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellten, genügt schließlich der Hinweis, dass dieser zweite Unterabsatz eine andere Ausnahme als die im ersten Unterabsatz enthaltene vorsieht und dass diese andere Ausnahme spezifischen Voraussetzungen unterliegt. Da somit diese Unterabsätze auf unterschiedliche Situationen abstellen, begründet der Umstand, dass sie unterschiedliche Voraussetzungen vorsehen, keine Diskriminierung. 170 Nach alledem ist der vierte Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen. 171 Folglich ist die Klage in vollem Umfang abzuweisen. Kosten 172 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da das Parlament und der Rat die Verurteilung der Tschechischen Republik beantragt haben und diese mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr die Kosten, einschließlich der Kosten des Verfahrens des vorläufigen Rechtsschutzes, aufzuerlegen. 173 Gemäß Art. 140 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Französische Republik, Ungarn, die Republik Polen und die Kommission als Streithelfer ihre eigenen Kosten. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Tschechische Republik trägt neben ihren eigenen Kosten die Kosten des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union. 3. Die Französische Republik, Ungarn, die Republik Polen und die Europäische Kommission tragen ihre eigenen Kosten. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Tschechisch.
Beschluss des Gerichtshofs (Siebte Kammer) vom 22. Oktober 2019.#Mykola Yanovych Azarov gegen Rat der Europäischen Union.#Rechtsmittel – Restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in der Ukraine – Einfrieren von Geldern und wirtschaftlichen Ressourcen – Liste der Personen, Organisationen und Einrichtungen, deren Gelder und wirtschaftliche Ressourcen eingefroren werden – Beibehaltung des Namens des Rechtsmittelführers – Beschluss einer Behörde eines Drittstaats – Verpflichtung des Rates der Europäischen Union, zu prüfen, ob dieser Beschluss unter Wahrung der Verteidigungsrechte und des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz gefasst wurde – Begründungspflicht.#Rechtssache C-58/19 P.
62019CO0058
ECLI:EU:C:2019:890
2019-10-22T00:00:00
Gerichtshof, Hogan
BESCHLUSS DES GERICHTSHOFS (Siebte Kammer) 22. Oktober 2019(*) „Rechtsmittel – Restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in der Ukraine – Einfrieren von Geldern und wirtschaftlichen Ressourcen – Liste der Personen, Organisationen und Einrichtungen, deren Gelder und wirtschaftliche Ressourcen eingefroren werden – Beibehaltung des Namens des Rechtsmittelführers – Beschluss einer Behörde eines Drittstaats – Verpflichtung des Rates der Europäischen Union, zu prüfen, ob dieser Beschluss unter Wahrung der Verteidigungsrechte und des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz gefasst wurde – Begründungspflicht“ In der Rechtssache C‑58/19 P betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 25. Januar 2019, Mykola Yanovych Azarov, wohnhaft in Kiew (Ukraine), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte A. Egger und G. Lansky, Rechtsmittelführer, andere Partei des Verfahrens: Rat der Europäischen Union, vertreten durch J.‑P. Hix und F. Naert als Bevollmächtigte, Beklagter im ersten Rechtszug, erlässt DER GERICHTSHOF (Siebte Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten P. G. Xuereb sowie der Richter T. von Danwitz (Berichterstatter) und A. Kumin, Generalanwalt: G. Hogan, Kanzler: A. Calot Escobar, aufgrund der nach Anhörung der Parteien und des Generalanwalts ergangenen Entscheidung, gemäß Art. 182 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs durch mit Gründen versehenen Beschluss zu entscheiden, folgenden Beschluss 1        Mit seinem Rechtsmittel beantragt Herr Mykola Yanovych Azarov die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 13. Dezember 2018, Azarov/Rat (T‑247/17, nicht veröffentlicht, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2018:931), mit dem das Gericht seine Klage auf Nichtigerklärung des Beschlusses (GASP) 2017/381 des Rates vom 3. März 2017 zur Änderung des Beschlusses 2014/119/GASP über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (ABl. 2017, L 58, S. 34) und der Durchführungsverordnung (EU) 2017/374 des Rates vom 3. März 2017 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 208/2014 über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (ABl. 2017, L 58, S. 1), soweit sie ihn betreffen (im Folgenden: streitige Rechtsakte), abgewiesen hat. Vorgeschichte des Rechtsstreits 2        Am 5. März 2014 erließ der Rat der Europäischen Union den Beschluss 2014/119/GASP über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (ABl. 2014, L 66, S. 26). In Art. 1 Abs. 1 und 2 dieses Beschlusses heißt es: „(1)      Sämtliche Gelder und wirtschaftlichen Ressourcen, die im Besitz oder im Eigentum der Personen, die als für die Veruntreuung staatlicher Vermögenswerte der Ukraine verantwortlich identifiziert wurden, sowie der für Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine verantwortlichen Personen und der mit ihnen verbundenen, in der Liste im Anhang aufgeführten, natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen oder Einrichtungen stehen oder von diesen gehalten oder kontrolliert werden, werden eingefroren. (2)      Den im Anhang aufgeführten natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen oder Einrichtungen dürfen weder unmittelbar noch mittelbar Gelder oder wirtschaftliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden oder zugutekommen.“ 3        Am 5. März 2014 erließ der Rat auch die Verordnung (EU) Nr. 208/2014 über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (ABl. 2014, L 66, S. 1), mit der die vom Beschluss 2014/119 vorgesehenen restriktiven Maßnahmen für die Europäische Union umgesetzt werden. 4        In Art. 2 Abs. 1 dieser Verordnung heißt es: „Sämtliche Gelder und wirtschaftlichen Ressourcen, die Eigentum oder Besitz der in Anhang I aufgeführten natürlichen oder juristischen Person, Einrichtung oder Organisation sind oder von dieser gehalten oder kontrolliert werden, werden eingefroren.“ 5        Art. 3 Abs. 1 der Verordnung Nr. 208/2014 sieht vor: „Anhang I enthält eine Liste der natürlichen oder juristischen Personen, Einrichtungen und Organisationen, die vom Rat nach Artikel 1 des Beschlusses 2014/119/GASP als für die Veruntreuung staatlicher Vermögenswerte verantwortlich ermittelt worden sind, der für Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine verantwortlichen Personen und der natürlichen und juristischen Personen, Organisationen und Einrichtungen, die mit ihnen in Verbindung stehen.“ 6        Der als „Premierminister der Ukraine bis Januar 2014“ identifizierte Rechtsmittelführer war in die im Anhang des Beschlusses 2014/119 bzw. in Anhang I der Verordnung Nr. 208/2014 enthaltenen Listen der Personen, Organisationen und Einrichtungen, deren Gelder und wirtschaftliche Ressourcen eingefroren werden, aufgenommen worden. Die Begründung für seine Aufnahme in diese Listen war identisch und lautete wie folgt: „Person ist in der Ukraine Gegenstand von Ermittlungen wegen der Beteiligung an Straftaten im Zusammenhang mit der Veruntreuung öffentlicher Gelder der Ukraine und des illegalen Transfers dieser Gelder in das Ausland.“ 7        Mit dem Beschluss (GASP) 2015/143 vom 29. Januar 2015 zur Änderung des Beschlusses 2014/119 (ABl. 2015, L 24, S. 16) änderte der Rat den Wortlaut von Art. 1 Abs. 1 des Beschlusses 2014/119 wie folgt: „Sämtliche Gelder und wirtschaftlichen Ressourcen, die im Besitz oder im Eigentum der Personen, die als für die Veruntreuung staatlicher Vermögenswerte der Ukraine verantwortlich identifiziert wurden, sowie der für Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine verantwortlichen Personen und der mit ihnen verbundenen, in der Liste im Anhang aufgeführten, natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen oder Einrichtungen stehen oder von diesen gehalten oder kontrolliert werden, werden eingefroren. Für die Zwecke dieses Beschlusses zählen zu Personen, die als für die Veruntreuung staatlicher Vermögenswerte der Ukraine verantwortlich erklärt wurden, Personen, die Gegenstand von Untersuchungen der ukrainischen Behörden sind a)      wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder oder Vermögenswerte der Ukraine oder wegen Beihilfe hierzu oder b)      wegen Amtsmissbrauchs als Inhaber eines öffentlichen Amtes, um sich selbst oder einer dritten Partei einen ungerechtfertigten Vorteil zu verschaffen und wodurch ein Verlust staatlicher Gelder oder Vermögenswerte der Ukraine verursacht wird, oder wegen Beihilfe hierzu.“ 8        Mit der Verordnung (EU) 2015/138 vom 29. Januar 2015 zur Änderung der Verordnung Nr. 208/2014 (ABl. 2015, L 24, S. 1) änderte der Rat den Wortlaut von Art. 3 der Verordnung Nr. 208/2014 in ähnlicher Weise. 9        Mit dem Beschluss (GASP) 2015/364 vom 5. März 2015 zur Änderung des Beschlusses 2014/119 (ABl. 2015, L 62, S. 25) und der Durchführungsverordnung (EU) 2015/357 vom 5. März 2015 zur Durchführung der Verordnung Nr. 208/2014 (ABl. 2015, L 62, S. 1) beließ der Rat auf der Grundlage einer Überprüfung den Namen des Rechtsmittelführers auf diesen Listen und verlängerte die Anwendung der gegen ihn getroffenen restriktiven Maßnahmen mit folgender Begründung bis zum 6. März 2016: „Person ist Gegenstand strafrechtlicher Verfolgung seitens der ukrainischen Behörden wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder oder Vermögenswerte.“ 10      Mit dem Beschluss (GASP) 2016/318 vom 4. März 2016 zur Änderung des Beschlusses 2014/119 (ABl. 2016, L 60, S. 76) und der Durchführungsverordnung (EU) 2016/311 vom 4. März 2016 zur Durchführung der Verordnung Nr. 208/2014 (ABl. 2016, L 60, S. 1) beließ der Rat auf der Grundlage einer Überprüfung den Namen des Rechtsmittelführers auf den genannten Listen und verlängerte die Anwendung der gegen ihn getroffenen restriktiven Maßnahmen mit unveränderter Begründung bis zum 6. März 2017. 11      Mit den streitigen Rechtsakten beließ der Rat auf der Grundlage einer Überprüfung den Namen des Rechtsmittelführers auf den erwähnten Listen und verlängerte die Anwendung der gegen ihn getroffenen restriktiven Maßnahmen bis zum 6. März 2018, ohne die vorgenannte Begründung zu ändern. 12      Mit Urteil vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat (C‑530/17 P, EU:C:2018:1031), hob der Gerichtshof das Urteil des Gerichts vom 7. Juli 2017, Azarov/Rat (T‑215/15, EU:T:2017:479), auf und erklärte den Beschluss 2015/364 und die Durchführungsverordnung 2015/357, soweit sie den Rechtsmittelführer betrafen, für nichtig. 13      Mit Urteil vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat (C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602), hob der Gerichtshof das Urteil des Gerichts vom 26. April 2018, Azarov/Rat (T‑190/16, nicht veröffentlicht, EU:T:2018:232), auf und erklärte den Beschluss 2016/318 und die Durchführungsverordnung 2016/311, soweit sie den Rechtsmittelführer betrafen, für nichtig. Klage vor dem Gericht und angefochtenes Urteil 14      Der Rechtsmittelführer erhob mit am 27. April 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangener Klageschrift gegen die streitigen Rechtsakte Nichtigkeitsklage und stützte diese auf zwei Klagegründe, nämlich erstens eine Verletzung von Grundrechten und zweitens einen offensichtlichen Beurteilungsfehler, den der Rat beim Erlass dieser Rechtsakte begangen habe. 15      Das Gericht wies alle diese Klagegründe zurück und infolgedessen die Klage insgesamt ab. Anträge des Rechtsmittelführers vor dem Gerichtshof 16      Der Rechtsmittelführer beantragt, –        das angefochtene Urteil aufzuheben; –        den Rechtsstreit selbst endgültig zu entscheiden und die streitigen Rechtsakte, soweit sie ihn betreffen, für nichtig zu erklären sowie dem Rat die Kosten der Verfahren vor dem Gerichtshof und dem Gericht aufzuerlegen; –        hilfsweise, die Sache zur Entscheidung unter Bindung an die rechtliche Beurteilung durch den Gerichtshof an das Gericht zurückzuverweisen und die Kostenentscheidung vorzubehalten. Zum Rechtsmittel Zur Anwendung von Art. 182 Verfahrensordnung des Gerichtshofs 17      Nach Art. 182 seiner Verfahrensordnung kann der Gerichtshof, wenn er bereits über eine oder mehrere Rechtsfragen entschieden hat, die mit den durch die Rechtsmittel- oder Anschlussrechtsmittelgründe aufgeworfenen übereinstimmen, und er das Rechtsmittel oder Anschlussrechtsmittel für offensichtlich begründet hält, dieses auf Vorschlag des Berichterstatters und nach Anhörung der Parteien und des Generalanwalts durch mit Gründen versehenen Beschluss, der einen Verweis auf die einschlägige Rechtsprechung enthält, für offensichtlich begründet erklären. 18      Der Rechtsmittelführer sieht die Voraussetzungen für die Anwendung dieses Artikels als erfüllt an, da zum einen die Begründung des angefochtenen Urteils mit der des Urteils des Gerichts vom 7. Juli 2017, Azarov/Rat (T‑215/15, EU:T:2017:479), das der Gerichtshof mit Urteil vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat (C‑530/17 P, EU:C:2018:1031), aufgehoben habe, fast wortgleich sei. Zum anderen stimmten die Rechtsfragen, über die der Gerichtshof im letztgenannten Urteil entschieden habe, mit den durch die vorliegenden Rechtsmittelgründe aufgeworfenen überein. 19      Der Rat hält es nicht für angezeigt, diesen Artikel anzuwenden, da sich das Urteil vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat (C‑530/17 P, EU:C:2018:1031), auf den vorliegenden Fall nicht unmittelbar übertragen lasse, insbesondere was die Frage angehe, ob der Gerichtshof im Fall der Aufhebung des angefochtenen Urteils über die Klage entscheiden könne. Der Rechtsmittelführer habe seine Klage im ersten Rechtszug nicht auf eine mangelnde Begründung der streitigen Rechtsakte gestützt, und das Rechtsmittel enthalte keinen entsprechenden Rechtsmittelgrund. Aus dem Kontext der Annahme der streitigen Rechtsakte ergebe sich außerdem, dass sich der Rat mit der Frage der Wahrung des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz in der Ukraine auseinandergesetzt, den Rechtsmittelführer vor der Annahme der streitigen Rechtsakte darüber informiert und nachgewiesen habe, dass die vom Generalstaatsanwalt der Ukraine durchgeführten Ermittlungen der Kontrolle der ukrainischen Gerichte unterlegen hätten. Die Klage im ersten Rechtszug müsse unter Berücksichtigung dieser Umstände geprüft werden. 20      Im vorliegenden Fall werfen die Rechtsmittelgründe Rechtsfragen auf, die mit denen übereinstimmen, über die der Gerichtshof in den Urteilen vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat (C‑530/17 P, EU:C:2018:1031) und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat (C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602) entschieden hat. Folglich ist Art. 182 der Verfahrensordnung auf die vorliegende Rechtssache anzuwenden. Begründetheit 21      Der Rechtsmittelführer macht zwei Rechtsmittelgründe geltend. Mit dem ersten rügt er einen Rechtsfehler, den das Gericht mit der Feststellung begangen habe, dass dem Rat bei der Annahme der streitigen Rechtsakte kein offensichtlicher Beurteilungsfehler unterlaufen sei. Mit dem zweiten beanstandet er, das Gericht habe gegen das Recht auf ein faires Verfahren im Sinne von Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verstoßen. Vorbringen des Rechtsmittelführers 22      Mit seinem ersten Rechtsmittelgrund macht der Rechtsmittelführer geltend, das Gericht habe in den Rn. 103 bis 166 des angefochtenen Urteils zu Unrecht festgestellt, dass der Rat bei der Annahme der streitigen Rechtsakte keinen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen habe. Insoweit beruft sich der Rechtsmittelführer zunächst auf die Ausführungen in den Rn. 20, 22 und 26 des Urteils vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat (C‑530/17 P, EU:C:2018:1031), zu den Kontrollpflichten des Gerichts und den Überprüfungspflichten des Rates, wenn dieser sich auf den Beschluss eines Drittstaats stützt. Des Weiteren vertritt er die Auffassung, das Gericht habe in Bezug auf die in den Rn. 29 und 30 dieses Urteils genannte Begründungspflicht des Rates einen Rechtsfehler begangen, da in den streitigen Rechtsakten nicht angegeben werde, dass der Rat geprüft habe, ob seine Verteidigungsrechte und sein Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz gewahrt worden seien. Das Gericht habe außerdem die Regeln über die Beweislastverteilung und die Bedeutung des Grundrechtsschutzes verkannt; seine Ausführungen in den Rn. 161 und 162 des angefochtenen Urteils zu den Auswirkungen dieses Schutzes auf die Rechtmäßigkeit der Aufrechterhaltung der streitigen restriktiven Maßnahmen gingen fehl. Unter Berufung auf das Urteil vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat (C‑530/17 P, EU:C:2018:1031) macht der Rechtsmittelführer geltend, dass das Gericht einen Rechtsfehler begangen habe, als es entgegen den Ausführungen des Gerichtshofs im Urteil vom 26. Juli 2017, Rat/LTTE (C‑599/14 P, EU:C:2017:583) angenommen habe, dass der Rat nicht verpflichtet gewesen sei, zu prüfen, ob der Beschluss eines Drittstaats, auf den der Rat die Verhängung restriktiver Maßnahmen stützen möchte, unter Wahrung der Verteidigungsrechte und des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz erlassen worden sei. Würdigung durch den Gerichtshof 23      Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs müssen die Unionsgerichte bei der Kontrolle restriktiver Maßnahmen eine grundsätzlich umfassende Kontrolle der Rechtmäßigkeit sämtlicher Handlungen der Union im Hinblick auf die Grundrechte als Bestandteil der Unionsrechtsordnung gewährleisten, zu denen u. a. das Recht auf Wahrung der Verteidigungsrechte und das Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz gehören (Urteile vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031‚ Rn. 20 und 21 sowie die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 22). 24      Die Wirksamkeit der durch Art. 47 der Charta der Grundrechte garantierten gerichtlichen Kontrolle erfordert – worauf das Gericht in Rn. 108 des angefochtenen Urteils zutreffend hingewiesen hat –, dass sich der Unionsrichter, wenn er die Rechtmäßigkeit der Gründe prüft, die der Entscheidung zugrunde liegen, den Namen einer Person in die Liste der restriktiven Maßnahmen unterliegenden Personen aufzunehmen oder dort zu belassen, vergewissert, dass diese Entscheidung, die eine individuelle Betroffenheit dieser Person begründet, auf einer hinreichend gesicherten tatsächlichen Grundlage beruht. Dies setzt eine Überprüfung der Tatsachen voraus, die in der dieser Entscheidung zugrunde liegenden Begründung angeführt werden, so dass sich die gerichtliche Kontrolle nicht auf die Beurteilung der abstrakten Wahrscheinlichkeit der angeführten Gründe beschränkt, sondern auf die Frage erstreckt, ob diese Gründe – oder zumindest einer von ihnen, der für sich genommen als ausreichend angesehen wird, um diese Entscheidung zu stützen – erwiesen sind (Urteile vom 18. Juli 2013, Kommission u. a./Kadi, C‑584/10 P, C‑593/10 P und C‑595/10 P, EU:C:2013:518, Rn. 119, vom 18. Juni 2015, Ipatau/Rat, C‑535/14 P, EU:C:2015:407, Rn. 42, vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031‚ Rn. 22, und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 23). 25      Im vorliegenden Fall sind die gegenüber dem Rechtsmittelführer verhängten restriktiven Maßnahmen – wie das Gericht in den Rn. 56 und 103 bis 105 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat – mit den streitigen Rechtsakten auf der Grundlage des Aufnahmekriteriums aufrechterhalten worden, das in Art. 1 Abs. 1 des Beschlusses 2014/119 in der durch den Beschluss 2015/143 geänderten Fassung und in Art. 2 Abs. 1 der Verordnung Nr. 208/2014 in Verbindung mit deren Art. 3 in der durch die Verordnung 2015/138 geänderten Fassung enthalten ist. Nach diesem Kriterium werden die Gelder von Personen eingefroren, die als für die Veruntreuung staatlicher Vermögenswerte verantwortlich identifiziert wurden, einschließlich der Personen, die Gegenstand von Untersuchungen der ukrainischen Behörden sind. 26      Insoweit geht aus den Rn. 105, 106 und 123 bis 132 des angefochtenen Urteils hervor, dass sich der Rat für den Erlass der betreffenden restriktiven Maßnahmen auf den Umstand gestützt hat, dass der Rechtsmittelführer „Gegenstand strafrechtlicher Verfolgung seitens der ukrainischen Behörden wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder oder Vermögenswerte“ gewesen sei, wie u. a. die Schreiben der Generalstaatsanwaltschaft der Ukraine an die Hohe Vertreterin der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik vom 17. August und 16. November 2016 belegten, in denen von durch die ukrainische Justizverwaltung gegen den Rechtsmittelführer eingeleiteten Ermittlungsverfahren die Rede sei. 27      Folglich beruht die mit den streitigen Rechtsakten vorgenommene Aufrechterhaltung der gegen den Rechtsmittelführer verhängten restriktiven Maßnahmen auf dem Beschluss einer insoweit zuständigen Behörde eines Drittstaats, strafrechtliche Ermittlungsverfahren wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder einzuleiten und durchzuführen. Unerheblich ist insoweit der in Rn. 155 des angefochtenen Urteils erwähnte Umstand, dass die Existenz eines solchen Beschlusses nicht das in Art. 1 Abs. 1 des Beschlusses 2014/119 in der durch den Beschluss 2015/143 geänderten Fassung festgelegte Aufnahmekriterium darstellt, sondern die Tatsachengrundlage, auf der die streitigen restriktiven Maßnahmen beruhen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031, Rn. 25, und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 26). 28      Bevor sich der Rat auf einen Beschluss eines Drittstaats stützt, muss er allerdings prüfen, ob dieser Beschluss unter Wahrung der Verteidigungsrechte und des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz ergangen ist (Urteile vom 26. Juli 2017, Rat/LTTE, C‑599/14 P, EU:C:2017:583, Rn. 24, vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031, Rn. 26, und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 27). 29      Nach gefestigter Rechtsprechung muss der Rat nämlich beim Erlass restriktiver Maßnahmen die Grundrechte, die Bestandteil der Unionsrechtsordnung sind, beachten, wobei – wie in Rn. 23 des vorliegenden Beschlusses ausgeführt – dem Recht auf Wahrung der Verteidigungsrechte und dem Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz Grundrechtsrang zukommt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 18. Juli 2013, Kommission u. a./Kadi, C‑584/10 P, C‑593/10 P und C‑595/10 P, EU:C:2013:518, Rn. 97 und 98, vom 26. Juli 2017, Rat/LTTE, C‑599/14 P, EU:C:2017:583, Rn. 25, vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031, Rn. 27, und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 28). 30      Insoweit soll das Erfordernis einer Prüfung durch den Rat, ob die Beschlüsse von Drittstaaten, auf die der Rat die Aufnahme einer Person oder Organisation in eine Liste von Personen und Organisationen stützt, deren Vermögenswerte eingefroren werden, unter Wahrung dieser Rechte gefasst worden sind, sicherstellen, dass ihre Aufnahme nur auf einer hinreichend gesicherten tatsächlichen Grundlage erfolgt, und damit die betroffenen Personen oder Organisationen schützen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 26. Juli 2017, Rat/LTTE, C‑599/14 P, EU:C:2017:583, Rn. 26, vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031, Rn. 28, sowie vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 29). 31      Der Gerichtshof hat außerdem angenommen, dass der Rat verpflichtet ist, in der Begründung für eine Entscheidung über die Aufnahme einer Person oder Organisation in eine Liste von Personen und Organisationen, deren Vermögenswerte eingefroren werden, und für die nachfolgenden Entscheidungen – zumindest in gedrängter Form – die Gründe anzugeben, aus denen seiner Auffassung nach der Beschluss des Drittstaats, auf den er sich stützen möchte, unter Wahrung der Verteidigungsrechte und des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz erlassen wurde (vgl. u. a. Urteile vom 26. Juli 2017, Rat/LTTE, C‑599/14 P, EU:C:2017:583, Rn. 31 und 33, vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031, Rn. 29, und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 30). 32      Um seiner Begründungspflicht zu genügen, muss der Rat daher in der Entscheidung, mit der restriktive Maßnahmen verhängt werden, erkennen lassen, dass er geprüft hat, dass die Entscheidung des Drittstaats, auf die der Rat diese Maßnahmen stützt, unter Wahrung dieser Rechte ergangen ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 26. Juli 2017, Rat/LTTE, C‑599/14 P, EU:C:2017:583, Rn. 37, vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031, Rn. 30, und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 31). 33      Das Gericht hat jedoch in Rn. 153 des angefochtenen Urteils angenommen, dass der Rat nicht den in den Rn. 28, 31 und 32 dieses Beschlusses genannten Anforderungen unterlegen habe, da die in diesen Randnummern angeführte, aus dem Urteil vom 26. Juli 2017, Rat/LTTE (C‑599/14 P, EU:C:2017:583) hervorgegangene Rechtsprechung seiner Ansicht nach nicht für restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in der Ukraine gelte. 34      In Rn. 161 des angefochtenen Urteils hat das Gericht ausgeführt, dass „sich der Umstand, dass der Grundrechtsschutz in der Ukraine angeblich nicht dem in der Union entspricht, nur dann auf die Rechtmäßigkeit der [streitigen Rechtsakte] auswirken [könnte], wenn sich die politische Entscheidung des Rates, die neue ukrainische Regierung zu unterstützen … als offensichtlich falsch erwiesen hätte“. Diese Schlussfolgerung hat das Gericht, wie aus den Rn. 159 und 160 des angefochtenen Urteils hervorgeht, auf die Rechtsprechung gemäß dem Urteil vom 21. April 2015, Anbouba/Rat (C‑605/13 P, EU:C:2015:248, Rn. 41), gestützt, wonach der Gerichtshof dem Unionsgesetzgeber ein weites Ermessen bei der Festlegung der allgemeinen Aufnahmekriterien zugesteht, die der Anwendung restriktiver Maßnahmen zugrunde zu legen sind. 35      Eine solche Schlussfolgerung ist mit einem Rechtsfehler behaftet, wie der Gerichtshof in den Urteilen vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat (C‑530/17 P, EU:C:2018:1031, Rn. 31 bis 33) und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat (C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 32 bis 34) festgestellt hat. 36      Der Rat darf nämlich erst dann davon ausgehen, dass eine Aufnahmeentscheidung auf einer hinreichend gesicherten tatsächlichen Grundlage beruht, nachdem er selbst überprüft hat, dass die Verteidigungsrechte und das Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz beim Erlass des Beschlusses durch den betreffenden Drittstaat, auf den er den Erlass restriktiver Maßnahmen stützen möchte, gewahrt wurden (Urteile vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031, Rn. 34, und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 35). 37      Im vorliegenden Fall ermöglicht das in Rn. 25 des vorliegenden Beschlusses genannte Aufnahmekriterium dem Rat zwar, restriktive Maßnahmen auf den Beschluss eines Drittstaats wie den zu stützen, der u. a. in den in Rn. 26 des vorliegenden Beschlusses erwähnten Schreiben vom 17. August und 16. November 2016 genannt ist; unbeschadet dessen schließt die diesem Organ obliegende Verpflichtung, die Verteidigungsrechte und das Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz zu wahren, die Pflicht ein, sich zu vergewissern, dass diese Rechte von den Behörden des Drittstaats, die den betreffenden Beschluss erlassen haben, gewahrt wurden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031, Rn. 35, und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 36). 38      Allerdings gehört die Ukraine, wie das Gericht in Rn. 159 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, zu den Staaten, die der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten beigetreten sind. Aber auch wenn mit einem derartigen Umstand untrennbar verknüpft ist, dass die in dieser Konvention gewährleisteten Grundrechte – die nach Art. 6 Abs. 3 EUV als allgemeine Grundsätze Teil des Unionsrechts sind – durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte überwacht werden, wird dadurch eine Überprüfung durch den Rat nicht überflüssig, ob der Beschluss eines solchen Drittstaats, auf den der Rat restriktive Maßnahmen stützt, unter Wahrung der Grundrechte und insbesondere der Verteidigungsrechte und des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz erlassen wurde (Urteile vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031, Rn. 36, und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 37). 39      Der Gerichtshof hat außerdem angenommen, dass der Umstand, dass die aus dem Urteil vom 26. Juli 2017, Rat/LTTE (C‑599/14 P, EU:C:2017:583), hervorgegangene Rechtsprechung zu restriktiven Maßnahmen ergangen ist, die sich auf den Gemeinsamen Standpunkt 2001/931/GASP des Rates vom 27. Dezember 2001 über die Anwendung besonderer Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus (ABl. 2001, L 344, S. 93) stützten, diese Schlussfolgerung nicht in Frage zu stellen vermag (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031, Rn. 37, und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 38). 40      Zu der in Rn. 34 des vorliegenden Beschlusses wiedergegebenen Erwägung des Gerichts ist ergänzend darauf hinzuweisen, dass die Festlegung allgemeiner Aufnahmekriterien, die den Erlass restriktiver Maßnahmen ermöglichen, im vorliegenden Fall nicht Gegenstand des Rechtsstreits ist. Es geht vielmehr um die Entscheidung, das Einfrieren der Vermögenswerte des Rechtsmittelführers, die eine individuelle Betroffenheit des Rechtsmittelführers begründet, mit den streitigen Rechtsakten aufrechtzuerhalten. Nach der in Rn. 24 des vorliegenden Beschlusses angeführten Rechtsprechung muss sich der Unionsrichter, wenn er die Rechtmäßigkeit der Gründe prüft, die einer solchen Entscheidung zugrunde liegen, vergewissern, dass zumindest einer der angeführten Gründe hinreichend präzise und konkret ist, nachgewiesen ist und für sich genommen eine hinreichende Grundlage für diese Entscheidung darstellt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28. November 2013, Rat/Manufacturing Support & Procurement Kala Naft, C‑348/12 P, EU:C:2013:776, Rn. 72, vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031, Rn. 38, und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 39). 41      Darüber hinaus ist es im Streitfall Sache der zuständigen Unionsbehörde, die Stichhaltigkeit der gegen die betroffene Person angeführten Begründung nachzuweisen, und nicht Sache der betroffenen Person, den Negativbeweis der fehlenden Stichhaltigkeit dieser Begründung zu erbringen (Urteile vom 18. Juli 2013, Kommission u. a./Kadi, C‑584/10 P, C‑593/10 P und C‑595/10 P, EU:C:2013:518, Rn. 121, vom 28. November 2013, Rat/Fulmen und Mahmoudian, C‑280/12 P, EU:C:2013:775, Rn. 66, vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031, Rn. 39, und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 40). 42      Der Gerichtshof hat außerdem klargestellt, dass in Anbetracht der in den Rn. 29, 30 und 41 des vorliegenden Beschlusses angeführten ständigen Rechtsprechung aus den Urteilen vom 19. Oktober 2017, Yanukovych/Rat (C‑598/16 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2017:786), und vom 19. Oktober 2017, Yanukovych/Rat (C‑599/16 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2017:785), auf die sich der Rat berufen hatte, nicht die Schlussfolgerung gezogen werden kann, dass der Rat nicht verpflichtet ist, zu prüfen, dass der Beschluss eines Drittstaats, auf den der Rat den Erlass restriktiver Maßnahmen stützen möchte, unter Wahrung der Verteidigungsrechte und des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz erlassen wurde (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. Dezember 2018, Azarov/Rat, C‑530/17 P, EU:C:2018:1031, Rn. 40, und vom 11. Juli 2019, Azarov/Rat, C‑416/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:602, Rn. 41). 43      Nach alledem hat das Gericht einen Rechtsfehler begangen, als es entgegen den Ausführungen des Gerichtshofs im Urteil vom 26. Juli 2017, Rat/LTTE (C‑599/14 P, EU:C:2017:583) angenommen hat, dass der Rat nicht verpflichtet gewesen sei, zu prüfen, ob der Beschluss eines Drittstaats, auf den der Rat die Verhängung restriktiver Maßnahmen stützen möchte, unter Wahrung der Verteidigungsrechte und des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz erlassen worden sei, und erst recht nicht, wie der Rechtsmittelführer zutreffend geltend macht, dass der Rat nicht verpflichtet gewesen sei, in der Begründung der streitigen Rechtsakte erkennen zu lassen, dass er diese Prüfung vorgenommen habe. 44      Zu Letzterem ist zu ergänzen, dass eine fehlende oder unzureichende Begründung nach ständiger Rechtsprechung einen Gesichtspunkt zwingenden Rechts darstellt, den der Unionsrichter von Amts wegen prüfen muss und der in jedem Stadium des Verfahrens geprüft werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 20. Februar 1997, Kommission/Daffix, C‑166/95 P, EU:C:1997:73‚ Rn. 24 und 25, vom 1. Juli 2008, Chronopost und La Poste/UFEX u. a., C‑341/06 P und C‑342/06 P, EU:C:2008:375‚ Rn. 48 und 49, sowie vom 15. Juni 2017, Spanien/Kommission, C‑279/16 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2017:461‚ Rn. 22). Unter diesen Umständen kann dem Rechtsmittelführer entgegen dem Vorbringen des Rates nicht vorgeworfen werden, dass er erstmals im Stadium des Rechtsmittelverfahrens einen solchen Begründungsmangel der streitigen Entscheidungen, der in diesem Stadium festgestellt werden kann, beanstandet hat. 45      Nach alledem ist dem ersten Rechtsmittelgrund als offensichtlich begründet stattzugeben und das angefochtene Urteil aufzuheben, ohne dass der zweite Rechtsmittelgrund geprüft werden müsste. 46      Demzufolge ist das Rechtsmittel offensichtlich begründet im Sinne von Art. 182 der Verfahrensordnung. Zur Klage vor dem Gericht 47      Nach Art. 61 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union hebt der Gerichtshof, wenn das Rechtsmittel begründet ist, die Entscheidung des Gerichts auf. Ist der Rechtsstreit zur Entscheidung reif, so kann ihn der Gerichtshof selbst endgültig entscheiden. 48      Im vorliegenden Fall verfügt der Gerichtshof über die erforderlichen Angaben, um endgültig über die vom Rechtsmittelführer beim Gericht erhobene Klage auf Nichtigerklärung der streitigen Rechtsakte zu entscheiden. 49      Aus der Begründung der streitigen Rechtsakte geht in keiner Weise hervor, dass der Rat geprüft hat, ob die ukrainische Justizverwaltung die Verteidigungsrechte des Rechtsmittelführers und dessen Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz gewahrt hat. 50      Unter diesen Bedingungen genügt der Hinweis, dass die Klage aus den in den Rn. 25 bis 32 und 36 bis 44 des vorliegenden Beschlusses genannten Gründen begründet ist und die streitigen Rechtsakte für nichtig zu erklären sind, soweit sie den Rechtsmittelführer betreffen. Kosten 51      Nach Art. 137 der Verfahrensordnung, der nach ihrem Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, wird in dem das Verfahren beendenden Beschluss über die Kosten entschieden. 52      Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung entscheidet der Gerichtshof über die Kosten, wenn das Rechtsmittel begründet ist und er den Rechtsstreit selbst endgültig entscheidet. 53      Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. 54      Da der Rechtsmittelführer die Verurteilung des Rates beantragt hat und dieser unterlegen ist, sind ihm die Kosten sowohl des Verfahrens im ersten Rechtszug als auch des vorliegenden Rechtsmittelverfahrens aufzuerlegen. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Siebte Kammer) beschlossen: 1.      Das Rechtsmittel ist offensichtlich begründet. 2.      Das Urteil des Gerichts der Europäischen Union vom 13. Dezember 2018, Azarov/Rat (T‑247/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2018:931), wird aufgehoben. 3.      Der Beschluss (GASP) 2017/381 des Rates vom 3. März 2017 zur Änderung des Beschlusses 2014/119/GASP über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine und die Durchführungsverordnung (EU) 2017/374 des Rates vom 3. März 2017 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 208/2014 über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine werden für nichtig erklärt, soweit sie Herrn Mykola Yanovych Azarov betreffen. 4.      Der Rat der Europäischen Union trägt die Kosten sowohl des Verfahrens im ersten Rechtszug als auch des vorliegenden Rechtsmittelverfahrens. Luxemburg, den 22. Oktober 2019 Der Kanzler Der Präsident der Siebten Kammer A. Calot Escobar P. G. Xuereb *      Verfahrenssprache: Deutsch.
Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 30. April 2019.#Steeve Briois gegen Europäisches Parlament.#Vorrechte und Befreiungen – Mitglied des Europäischen Parlaments – Beschluss, die parlamentarische Immunität aufzuheben – Zusammenhang mit der Tätigkeit als Mitglied des Parlaments – Gleichbehandlung – Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung – Verteidigungsrechte – Außervertragliche Haftung.#Rechtssache T-214/18.
62018TJ0214
ECLI:EU:T:2019:266
2019-04-30T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62018TJ0214 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62018TJ0214 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62018TJ0214 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Achte Kammer) vom 4. April 2019.#Amador Rodriguez Prieto gegen Europäische Kommission.#Öffentlicher Dienst – Beamte – Sache ‚Eurostat‘ – Nationales Strafverfahren – Einstellung – Beistandsersuchen – Hinweisgeber – Unschuldsvermutung – Schadensersatzklage und Aufhebungsklage.#Rechtssache T-61/18.
62018TJ0061
ECLI:EU:T:2019:217
2019-04-04T00:00:00
Gericht
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62018TJ0061 URTEIL DES GERICHTS (Achte Kammer) 4. April 2019 (*1) „Öffentlicher Dienst – Beamte – Sache ‚Eurostat‘ – Nationales Strafverfahren – Einstellung – Beistandsersuchen – Hinweisgeber – Unschuldsvermutung – Schadensersatzklage und Aufhebungsklage“ In der Rechtssache T‑61/18, Amador Rodriguez Prieto, ehemaliger Beamter der Europäischen Kommission mit Wohnsitz in Steinsel (Luxemburg), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte S. Orlandi, T. Martin und R. García-Valdecasas y Fernández, Kläger, gegen Europäische Kommission, vertreten durch B. Mongin und R. Striani, als Bevollmächtigte, Beklagte, wegen einer Klage gemäß Art. 270 AEUV auf Ersatz der dem Kläger angeblich entstandenen materiellen und immateriellen Schäden, hilfsweise auf Aufhebung der Entscheidung vom 28. März 2017 über die Ablehnung eines Beistandsersuchens des Klägers, erlässt DAS GERICHT (Achte Kammer), unter Mitwirkung des Präsidenten A. M. Collins sowie der Richter R. Barents und J. Passer (Berichterstatter), Kanzler: R. Ramette, Verwaltungsrat, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 17. Januar 2019 folgendes Urteil Der dem Rechtsstreit zugrunde liegende Sachverhalt 1 Der Kläger, Herr Amador Rodríguez Prieto, war zwischen 1987 und 2003 Beamter der Europäischen Kommission. 2 Am 1. März 1998 wurde der Kläger zum Leiter des Referats C1 der Direktion C „Information und Informationsverbreitung; Verkehr; technische Zusammenarbeit mit Drittländern; Statistik des Außenhandels und des innergemeinschaftlichen Handels“ von Eurostat (Statistisches Amt der Europäischen Union) ernannt. 3 Seit 1996 nahm Eurostat die öffentliche Verbreitung der erhobenen statistischen Daten mittels des Amts für Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften (OPOCE) wahr, das ein Netz von Verkaufsstellen (im Folgenden: Datashops) errichtet hatte. Die dreiseitigen Verträge zwischen Eurostat, OPOCE und den Datashops des Jahres 1996 sahen ein komplexes Abrechnungssystem vor, mittels dessen Eurostat bis zu 55 % des Rechnungspreises für in die Verkehr gebrachten Daten beanspruchen konnte. 4 Der Kläger wurde von seinem Direktor, Herrn B., beauftragt, die Ausgaben aus den dreiseitigen Verträgen, die u. a. mit der Gesellschaft Planistat geschlossen waren, zu genehmigen. 5 Mit Schreiben vom 27. Oktober 1998 beantragte der Kläger die Durchführung eines internen Audits innerhalb von Eurostat über die Verwaltung dieser Verträge. Er ersuchte dabei auch darum, ihm die Befugnis zur Unterzeichnung der Ausgabenanordnungen zu entziehen, was mit Schreiben vom 27. November 1998 geschah. 6 Im September 1999 brachte das interne Audit das Ergebnis, dass es zu Unregelmäßigkeiten bei der finanziellen Verwaltung der dreiseitigen Verträge mit den Gesellschaften Eurocost, Eurogramme, Datashop, Planistat und CESD Communautaire gekommen sei, wodurch eine nicht den Haushaltsvorschriften der Kommission unterliegende Finanzausstattung habe bedient werden können. 7 Am 3. Januar 2000 wurde der Bericht über das interne Audit der mit der Finanzkontrolle beauftragten Generaldirektion der Kommission übermittelt. 8 Am 17. März 2000 wurde das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) von der Generaldirektion Finanzkontrolle der Kommission angerufen. OLAF leitete mehrere Untersuchungen ein, insbesondere über die Verträge, die Eurostat mit den Gesellschaften Eurocost, Eurogramme, Datashop, Planistat und CESD Communautaire geschlossen hatte, über die diesen Gesellschaften gewährten Zuschüsse und über das eingeführte Abrechnungssystem. 9 Am 19. März 2003 übermittelte OLAF die Akte über den Vertrag mit Planistat an den Procureur de la République de Paris (Staatsanwaltschaft Paris, Frankreich), der am 4. April 2003 ein Ermittlungsverfahren wegen Hehlerei und Beihilfe zur Untreue einleitete. 10 Am 11. Juni 2003 beauftragte die Kommission außerdem ihren internen Auditdienst, tätig zu werden. Dieser erstellte in der Folge drei Berichte, nämlich zwei Berichte vom 7. Juli und 24. September 2003 sowie einen Abschlussbericht vom 22. Oktober 2003. 11 Auf der Grundlage eines Berichts des OLAF vom 22. April 2003 erstattete der Juristische Dienst der Kommission in deren Auftrag am 10. Juli 2003 beim Procureur de la République de Paris (Staatsanwaltschaft Paris) Strafanzeige gegen X wegen Hehlerei und Untreue. Gegenstand dieser Strafanzeige waren mögliche Veruntreuungen von Mitteln durch Beamte oder Bedienstete der Europäischen Union zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union. Das vom Procureur de la République de Paris (Staatsanwaltschaft Paris) eingeleitete Ermittlungsverfahren wurde um den zusätzlichen Antrag der Staatsanwaltschaft vom 4. August 2003 wegen Untreue erweitert. 12 Am 11. Juni 2008 teilte der Kläger der Kommission mit, er sei von den französischen Polizeibehörden vorgeladen worden, um als Zeuge im Rahmen dieses Strafverfahrens gehört zu werden. Demgemäß beantragte er bei der Anstellungsbehörde (im Folgenden: AIPN), ihn von seiner Verschwiegenheitspflicht nach Art. 19 des Statuts der Beamten der Europäischen Union (im Folgenden: Statut) zu entbinden und ihm seine Kosten für die Reise von Luxemburg (Luxemburg) nach Paris zu erstatten. 13 Am 30. Juni 2008 entband die AIPN den Kläger von seiner Verschwiegenheitspflicht, lehnte aber seinen Antrag auf Erstattung der Reisekosten ab. Die gegen diese Entscheidung eingelegte Beschwerde vom 21. Juli 2008 wurde mit Entscheidung vom 20. November 2008 zurückgewiesen. 14 Am 7. Oktober 2008 wurde der Kläger von den französischen Polizeibehörden angehört. 15 Am 22. Oktober 2008 stellte der Kläger ein erstes Beistandsersuchen (eingetragen unter dem Aktenzeichen D/505/08) auf der Grundlage von Art. 24 des Statuts. Dabei machte er insbesondere geltend, dass er als Hinweisgeber gehandelt habe, als er im Oktober 1998 ein internes Audit beantragt habe, und dass es aufgrund der zwischen ihm und dem betreffenden Organ bestehenden Interessengemeinschaft erforderlich sei, dass ihm dieses Organ Beistand gewähre. Er ist der Auffassung, dass die Kommission daher die Anwaltskosten übernehmen müsse, die ihm im Zusammenhang mit seiner Ladung als Zeuge durch die französischen Polizeibehörden entstanden seien. 16 Dieses erste Beistandsersuchen wurde am 17. Dezember 2008 abgelehnt. Die Kommission wies darauf hin, dass im Rahmen des Audits vom 7. Oktober 2008 Ermittlungen gegen den Kläger durchgeführt worden seien. Sie vertrat die Auffassung, dass die zwei Voraussetzungen für die Anwendung von Art. 24 des Statuts, nämlich das Vorliegen u. a. von Drohungen, von Beleidigungen u. a. gegen die Person und das Vermögen des Beamten und das Vorliegen eines Kausalzusammenhangs zwischen diesen Tatsachen und der Dienststellung des Beamten oder seines Amts nicht erfüllt seien. Die Entscheidung der Kommission wurde nicht angefochten. 17 Am 9. September 2013 erließ der Untersuchungsrichter beim Tribunal de grande instance de Paris (Regionalgericht Paris, Frankreich) einen Beschluss über die Einstellung des Verfahrens gegenüber allen Personen, gegen die im Rahmen des Strafverfahrens ermittelt worden war, und zu denen auch der Kläger gehört hatte (im Folgenden: Einstellungsbeschluss). 18 Am 17. September 2013 legte die Kommission gegen diesen Einstellungsbeschluss Beschwerde ein. 19 Mit Urteil vom 23. Juni 2014 bestätigte die Cour d’appel de Paris (Berufungsgericht Paris, Frankreich) den Einstellungsbeschluss. 20 Am 27. Juni 2014 legte die Kommission gegen das Urteil der Cour d’appel de Paris (Berufungsgericht Paris) vom 23. Juni 2014 über die Bestätigung des Einstellungsbeschlusses Kassationsbeschwerde ein. 21 Mit Urteil vom 15. Juni 2016 wies die Cour de cassation (Kassationsgericht, Frankreich) die von der Kommission gegen das Urteil der Cour d’appel de Paris (Berufungsgericht Paris) vom 23. Juni 2014 über die Bestätigung des Einstellungsbeschlusses erhobene Kassationsbeschwerde der Kommission zurück und beendete damit das Strafverfahren. 22 Am 28. November 2016 stellte der Kläger unter besonderem Hinweis auf das Urteil vom 9. September 2016, De Esteban Alonso/Kommission (T‑557/15 P, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:456‚ Rn. 59), und das Urteil der Cour de cassation (Kassationsgericht) vom 15. Juni 2016 ein zweites Beistandsersuchen gemäß Art. 24 des Statuts des Inhalts, dass die Kommission die Kosten und die Anwaltshonorare, die ihm im Hinblick auf seine Verteidigung vor den französischen Gerichten entstanden waren, übernehme. Er verlangte auch, dass ihm zum Zweck der Wiederherstellung seiner beruflichen Ehre mit einem Vermerk in seiner Personalakte der Status als Hinweisgeber zuerkannt werde. Hilfsweise beantragte der Kläger Ersatz des ihm durch einen Amtsfehler der Dienststelle des Organs entstandenen Schadens, die seinen Status als Hinweisgeber nicht erkannt und ihm den Schutz verweigert habe. 23 Mit Entscheidung vom 28. März 2017 (im Folgenden: angefochtene Entscheidung) erklärte die AIPN das zweite Beistandsersuchen in erster Linie deshalb für unzulässig, weil der Kläger seit der Entscheidung über die Zurückweisung des ersten Beistandsersuchens vom 17. Dezember 2008 keine neuen Tatsachen vorgetragen habe. Im Übrigen vertrat die AIPN die Auffassung, dass das zweite Bestandsersuchen und auch der Antrag auf Schadensersatz unbegründet seien. 24 Mit Schreiben der Kommission vom 10. April 2017, Aktenzeichen CMS 16/056, wurde dem Kläger mitgeteilt, dass es eine – nach der Formulierung der Kommission – als Diszplinar-„Akte“ eingestufte Akte gebe, die bezüglich seiner Person im Rahmen der Sache „Eurostat“ angelegt worden sei. 25 Am 28. Juni 2017 reichte der Kläger eine vorherige Verwaltungsbeschwerde gegen die angefochtene Entscheidung ein. 26 Am 30. Oktober 2017 wurde diese Beschwerde zurückgewiesen. Verfahren und Anträge der Parteien 27 Mit Schriftsatz, der am 5. Februar 2018 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat der Kläger die vorliegende Klage erhoben. 28 Mit Schreiben, das am 4. Juni 2018 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat der Kläger erklärt, dass er auf die Einreichung einer Erwiderung verzichte. 29 Der Kläger beantragt im Wesentlichen, – die Kommission zu verurteilen, ihm 68831 Euro als Ersatz seines materiellen Schadens und 100000 Euro als Ersatz seines immateriellen Schadens zu zahlen; – hilfsweise, die angefochtene Entscheidung aufzuheben; – der Kommission die Kosten aufzuerlegen. 30 Die Kommission beantragt, – die Klage als unzulässig zurückzuweisen und jedenfalls als unbegründet abzuweisen; – dem Kläger die Kosten aufzuerlegen. Rechtliche Würdigung 31 Zur Begründung der Klage macht der Kläger zunächst geltend, dass sein Beistandsersuchen gemäß Art. 24 des Statuts und damit auch seine Klage auf Aufhebung der Ablehnung dieses Ersuchens zulässig seien. Sodann macht er in erster Linie die außervertragliche Haftung der Union geltend, weil die Kommission seinen Status als Hinweisgeber verkannt habe, und beantragt hilfsweise die Aufhebung der angefochtenen Entscheidung. Zur Zulässigkeit des Beistandsersuchens und der Klage auf Aufhebung der angefochtenen Entscheidung 32 Mit seiner Klage wendet sich der Kläger gegen die in der angefochtenen Entscheidung vertretene Auffassung der Kommission, wonach das zweite Ersuchen auf Beistand unzulässig gewesen sei. 33 Nach den Ausführungen des Klägers trifft es zwar zu, dass die AIPN nicht verpflichtet sei, einem Beamten Beistand zu leisten, der einer Verletzung seiner dienstlichen Verpflichtungen verdächtigt werde, jedoch habe die Stellung der Kommission als Nebenklägerin definitiv nicht dem entgegengestanden, dass sie ihm später ihren Beistand hätte gewähren können. Im vorliegenden Fall hätten der AIPN Anhaltspunkte vorgelegen, die auf sein Verhalten als Hinweisgeber hingewiesen hätten. 34 Der Kläger trägt vor, der Umstand, dass der ihm entstandene Schaden auf das Verhalten der französischen Behörden zurückzuführen sei, stehe der Anwendung von Art. 24 des Statuts nicht entgegen. Er bekräftigt, dass er sich auf seine Eigenschaft als Hinweisgeber berufen habe, um die Rechtswidrigkeit des gegen ihn eingeleiteten Ermittlungsverfahrens und des gegen ihn durchgeführten Strafverfahrens zu belegen. 35 Schließlich bringt der Kläger vor, er habe stets in Abrede gestellt, wissentlich an einem Verwaltungssystem mitgewirkt zu haben, das gegen Haushaltsvorschriften verstoße, was durch seinen Antrag belegt werde, ihm seine Befugnis zur Unterzeichnung von Ausgabenanordnungen zu entziehen. Aufgrund dieser Umstände hätte die AIPN erkennen müssen, dass sie kein Interesse verfolge, das im Widerstreit zu seinem eigenen Interesse stehe, und dass sein Fall von dem anderer beteiligter Beamter unterschieden werden müsse, insbesondere im Hinblick auf die Übernahme der Kosten für seine Verteidigung vor den französischen Gerichten. 36 Die Kommission macht im Wesentlichen geltend, dass der Antrag auf Aufhebung der angefochtenen Entscheidung unzulässig sei, da das zweite Beistandsersuchen seinerseits unzulässig gewesen sei, weil der Kläger zum einen mit seinem zweiten Beistandsersuchen lediglich sein erstes Beistandsersuchen wiederholt habe, ohne neue Tatsachen vorzutragen, und er zum anderen dieses neue Beistandsersuchen gestellt habe, ohne die nationalen Rechtsbehelfe auszuschöpfen. 37 Was zum einen das Vorbringen der Kommission anbelangt, dass das zweite Beistandsersuchen unzulässig sei, weil der Kläger keine neuen Tatsachen vorgebracht habe, ist festzustellen, dass dieses Beistandsersuchen (vgl. oben, Rn. 22) eine gegenüber dem ersten Beistandsersuchen, das kurz nach der Einleitung der Ermittlungen gegen den Kläger durch den Untersuchungsrichter beim Tribunal de grande instance de Paris (Regionalgericht Paris) eingebracht wurde, neue Tatsache enthält (vgl. oben, Rn. 15). 38 Diese neue Tatsache beruht auf dem am 9. Dezember 2013 vom Untersuchungsrichter erlassenen und nach den von der Kommission eingelegten Rechtsmitteln zweimal – zuletzt am 15. Juni 2016 endgültig von der Cour de cassation (Kassationsgericht) – bestätigten Einstellungsbeschluss. 39 Der Einstellungsbeschluss, seine anschließende Bestätigung im Rechtsmittelverfahren vor der Cour d’appel (Berufungsgericht) und die Zurückweisung der Kassationsbeschwerde, mit denen der Rechtsstandpunkt der Kommission, dass der Kläger eine Straftat begangen habe, ein Rechtsstandpunkt, den sie in ihren Schriftsätzen im Rechtsmittelverfahren vor der Cour d’appel (Berufungsgericht) und im Kassationsverfahren vertrat, widerlegt wurde, stellen zusammen eine neue Tatsache dar. 40 Zwar ist festzustellen, dass der französische Untersuchungsrichter im Einstellungsbeschluss darauf hinwies, „dass der sich aus der Durchführung der dreiseitigen, unter Federführung von Eurostat geschlossenen [Verträge] ergebende Mechanismus gegen Art. 4.1 der Haushaltsordnung [vom 21. Dezember 1977] verstieß“, die auf den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. 1977, L 356, S. 1, im Folgenden: Haushaltsordnung) anwendbar ist, und dass die Cour d’appel de Paris (Berufungsgericht Paris) in ihrem Urteil vom 23. Juni 2014 entschied, dass „die Vorschriften über die Wiederverwendung, wie sie von der Haushaltsordnung vorgesehen sind, verletzt wurden“. 41 Diese Feststellungen wurden jedoch ohne Bezug auf eine Person, ohne dass der Kläger bezeichnet wurde, getroffen. 42 Im Übrigen stellte der französische Strafrichter auch fest, dass es keine betrügerische Absicht und keine Veruntreuung von Geldern gegeben habe, und traf mehrere Feststellungen, wonach, erstens, das System der Datashops zwar der Haushaltsordnung widersprochen habe, aber nach der Darstellung des Europäischen Rechnungshofs „aufgrund der Ungeeignetheit dieser Verordnung notwendig“ gewesen sei und „schlicht die Wiederholung eines bereits rechtmäßig von OPOCE verwendeten Systems“ dargestellt habe, zweitens „die bestehenden Gemeinschaftsverfahren es nicht [erlaubt hätten], in einem flexiblen und funktionellen Rahmen eine Vermarktung der von Eurostat erzeugten Daten sicherzustellen, und es in Ermangelung eines geeigneten Verfahrens erforderlich [gewesen sei], Lösungen zu finden, die es Eurostat ermöglichten, seine Aufgaben zu erfüllen“, und drittens „die Finanzkontrolle, die ursprünglich in die Einrichtung eines Netzes von Datashops eingebunden [gewesen sei] und die dessen Einrichtung durch dreiseitige Verträge nicht [gutgeheißen habe], sich tatsächlich in keinerlei Weise mit den Modalitäten seiner Funktionsweise [befasst habe], weshalb es den Verantwortlichen von Eurostat überlassen [gewesen sei], ‚bestmöglich‘ handeln zu müssen und zu können, und zwar zu einer Zeit, als die Strategie der Kommission darin [bestanden habe], das Angebot an Statistiken wegen einer sehr starken diesbezüglichen Nachfrage auszuweiten“ (Einstellungsbeschluss, Urteil der Cour d’appel de Paris [Berufungsgericht Paris] vom 23. Juni 2014). 43 Aus diesen Erwägungen folgt, dass der Kläger mit der Bezugnahme auf die französischen Entscheidungen in Strafsachen zutreffend eine neue Tatsache geltend machte. 44 Zum anderen ist im Hinblick auf die Unzulässigkeit des zweiten Beistandsersuchens wegen der fehlenden Erschöpfung der innerstaatlichen Rechtsbehelfe durch den Kläger festzustellen, dass dieses Argument auf der Prämisse beruht, dass im vorliegenden Fall Art. 24 des Statuts über den Beistand anwendbar ist und dass daher die verschuldensunabhängige Haftung der Verwaltung aus dieser Bestimmung des Statuts von der Erschöpfung der gegen einen dritten Schadensverursacher gerichteten Rechtsbehelfe abhängt. 45 Diese Prämisse ist jedoch, wie nachfolgend in den Rn. 46 bis 59 ausgeführt werden wird, unzutreffend. 46 Art. 24 des Statuts bestimmt: „Die Union leistet ihren Beamten Beistand, insbesondere beim Vorgehen gegen die Urheber von Drohungen, Beleidigungen, übler Nachrede, Verleumdungen und Anschlägen auf die Person oder das Vermögen, die auf Grund ihrer Dienststellung oder ihres Amtes gegen sie oder ihre Familienangehörigen gerichtet werden. Sie ersetzt solidarisch den erlittenen Schaden, soweit ihn der Beamte weder vorsätzlich noch grobfahrlässig herbeigeführt hat und soweit er keinen Schaden[s]ersatz von dem Urheber erlangen konnte.“ 47 Nach der Rechtsprechung besteht die Zielsetzung von Art. 24 des Statuts darin, den Beamten und Bediensteten Sicherheit für die Gegenwart und die Zukunft geben, damit sie ihre Aufgaben im allgemeinen dienstlichen Interesse besser erfüllen können (Urteile des Gerichtshofs vom 12. Juni 1986, Sommerlatte/Kommission, 229/84, EU:C:1986:241‚ Rn. 19, vom 27. Juni 2000, K/Kommission, T‑67/99, EU:T:2000:169‚ Rn. 35, und vom 20. Juli 2011, Gozi/Kommission, F‑116/10, EU:F:2011:124‚ Rn. 12). Die Beistandspflicht eines Organs zielt damit sowohl auf den Schutz seiner Bediensteten als auch auf die Wahrung seiner eigenen Interessen ab und beruht daher auf dem Postulat einer Interessengemeinschaft. So ist entschieden worden, dass die Verwaltung nicht verpflichtet ist, einem Beamten Beistand zu leisten, gegen den der Verdacht eines schweren Verstoßes gegen seine beruflichen Verpflichtungen, für den er disziplinarrechtlich verfolgt werden kann, besteht (Urteil des Gerichts vom 23. November 2010, Wenig/Kommission, F‑75/09, EU:F:2010:150‚ Rn. 49). 48 Insbesondere beinhaltet nach ständiger Rechtsprechung die Beistandspflicht nach Art. 24 des Statuts, dass die Beamten von ihrem Organ gegen Angriffe Dritter, nicht aber gegen Handlungen des Organs selbst, für deren Überprüfung andere Bestimmungen des Statuts gelten, verteidigt werden (Urteile vom 9. September 2016, De Esteban Alonso/Kommission, T‑557/15 P, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:456‚ Rn. 45, und vom 13. Juli 2018, Curto/Parlament, T‑275/17, EU:T:2018:479‚ Rn. 111; vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 12. Juli 2011, Kommission/Q, T‑80/09 P, EU:T:2011:347‚ Rn. 66 und die dort angeführte Rechtsprechung). 49 Im vorliegenden Fall wurden gegen den Kläger am 7. Oktober 2008 von den französischen Justizbehörden Ermittlungen eingeleitet. Diese erfolgten im Anschluss an die Einleitung von Vorermittlungen am 4. April 2003 durch diese Justizbehörden, und zwar aufgrund von Informationen, die ihnen OLAF am 19. März 2003 übermittelt hatte, und auf eine Strafanzeige der Kommission vom 10. Juli 2003 gegen X. 50 Nach dem zugunsten aller Personen, einschließlich des Klägers, gegen die Ermittlungen eingeleitet worden waren, erlassenen Einstellungsbeschluss wurde das französische Strafverfahren aufgrund einer von der Kommission gegen diesen Beschluss eingelegten Beschwerde, die durch ein Urteil der Cour d’appel de Paris (Berufungsgericht Paris) vom 23. Juni 2014 über die Bestätigung dieses Einstellungsbeschlusses zurückgewiesen wurde, und einer von der Kommission gegen dieses Urteil eingelegten Kassationsbeschwerde, die durch ein Urteil der Cour de cassation (Kassationsgericht) vom 15. Juni 2016 zurückgewiesen wurde, fortgesetzt. 51 Wie das Gericht bereits im Hinblick auf Herrn De Esteban Alonso im Kontext der Rechtssache, die zu dem Urteil vom 9. September 2016, De Esteban Alonso/Kommission (T‑557/15 P, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:456‚ Rn. 49), geführt hat, festgestellt hat, stellten die Entscheidungen der französischen Justizbehörden, insbesondere die Einleitung der Ermittlungen gegen den Kläger, keine Angriffe im Sinne von Art. 24 des Statuts dar. Diese Handlungen sind nicht nur Teil des normalen Ablaufs des in Rede stehenden Strafverfahrens, sondern der Kläger hat auch zu keinem Zeitpunkt ernsthaft geltend gemacht, dass sie rechtswidrige Angriffe der französischen Justizbehörden gegen seine Person dargestellt hätten und dass sie deshalb einen Beistand der Kommission gemäß Art. 24 des Statut rechtfertigen könnten. 52 Wie sich jedoch im Wesentlichen aus der Rechtsprechung ergibt, stellt die in Art. 24 Abs. 1 des Statuts vorgesehene Beistandspflicht zwar eine für den Beamten wesentliche statutarische Garantie dar und hängt nicht davon ab, dass die Rechtswidrigkeit der Angriffe, aufgrund deren der Beamte um Beistand ersucht hat, zuvor festgestellt wurde. Der betreffende Beamte muss jedoch Angaben machen, die auf den ersten Blick nahelegen, dass diese Angriffe aufgrund seiner Dienststellung oder seines Amtes gegen ihn gerichtet werden und nach den anwendbaren nationalen Gesetzen rechtswidrig sind (Urteil vom 23. November 2010, Wenig/Kommission, F‑75/09, EU:F:2010:150‚ Rn. 48). 53 Das ist jedoch vorliegend nicht der Fall, da der Kläger nicht ernsthaft vorbringt, dass die französischen Justizbehörden ihm gegenüber rechtswidrig gehandelt hätten, und er insoweit auch keine Tatsachen vorträgt. 54 Außerdem ist festzustellen, dass der Kläger in Wirklichkeit nicht um Beistand der Kommission gegen Angriffe Dritter, sondern gegen Handlungen dieses Organs selbst ersucht, also gegen Handlungen, aufgrund deren das Strafverfahren gegen seine Person eingeleitet wurde, und vor allem Handlungen, aufgrund deren sich das Strafverfahren bis zum Urteil der Cour de cassation (Kassationsgericht) vom 15. Juni 2016 fortsetzte. 55 Denn es ist zwar richtig, dass es die französischen Justizbehörden sind, die gegen den Kläger Ermittlungen einleiteten; das ändert jedoch nichts daran, dass es die Kommission anhand der ihr übermittelten Informationen durch Einreichung einer Strafanzeige das Strafverfahren in die Wege leitete. Vor allem ist es auch die Kommission, die die Fortsetzung dieses Strafverfahrens nach dem Einstellungsbeschluss bewirkte. 56 Der Kläger vertritt daher in seiner Klageschrift die Auffassung, auch wenn es der Kommission notwendig erschienen sei, als Nebenklägerin aufzutreten, um den Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten, sei es durch nichts gerechtfertigt gewesen, das Strafverfahren gegen seine Person zu betreiben, da die Kommission gewusst habe, dass ihm nicht habe vorgeworfen werden können, wissentlich an dem von seinen Dienstvorgesetzten begründeten rechtswidrigen System der Verwaltung der Datashops beteiligt gewesen zu sein. 57 Demnach ist Art. 24 des Statuts, da die Handlungen, derentwegen der Kläger um den Beistand gemäß dieser Bestimmung ersucht, keine Handlungen der französischen Justizbehörden (Handlungen, deren Rechtmäßigkeit im Übrigen nicht ernsthaft in Abrede gestellt wird, vgl. oben, Rn. 51 bis 53), sondern Handlungen der Kommission selbst sind, nach der oben in Rn. 48 angeführten Rechtsprechung im vorliegenden Fall nicht anwendbar. 58 Folglich kann dem Vorbringen der Kommission, dass das zweite Beistandsersuchen unzulässig sei, weil der Kläger die nationalen Rechtsbehelfe nicht ausgeschöpft habe, nicht gefolgt werden. 59 Nach alledem sind die Argumente der Kommission, mit denen sie die Unzulässigkeit der Aufhebungsklage begründet, nämlich, dass keine neuen Tatsachen vorgetragen worden seien und eine der Voraussetzungen für die Anwendung von Art. 24 des Statuts nicht erfüllt sei, zurückzuweisen. Begründetheit 60 Hilfsweise zu seinem Beistandsersuchen und für den Fall, dass dieses Ersuchen zurückgewiesen wird, hat der Kläger in seinem Klageantrag und in seiner vorherigen Verwaltungsbeschwerde vorgebracht, dass die Kommission einen Fehler begangen habe, indem sie verkannt habe, dass er als Hinweisgeber gehandelt habe. Der Kläger hat sich insoweit auf Art. 22a des Statuts gestützt. Die Kommission habe spätestens zum Zeitpunkt der Erstellung des Abschlussberichts ihrer für das interne Audit zuständigen Dienststelle im Jahr 2003 von seiner Rolle bei der Aufdeckung des Sachverhalts Kenntnis erlangt. Wenn gegen ihn ein Disziplinarverfahren durchgeführt worden wäre, hätte er einen Anspruch nach Art. 21 des Anhangs IX des Statuts, der die Übernahme der Kosten der Verteidigung eines nach Durchführung eines Disziplinarverfahrens nicht mit einer Disziplinarstrafe belegten Beamten betreffe, gehabt. 61 Der Kläger hat in Abrede gestellt, dass er an diesem problematischen Verwaltungssystem wissentlich teilgenommen habe. Er habe seine Zweifel an diesem System sehr früh zum Ausdruck gebracht. Er habe nicht gewusst, dass die Finanzkontrolle nicht in die Einrichtung des Netzes der Datashops eingebunden gewesen sei. Er habe ein internes Audit verlangt und beantragt, dass ihm die Zeichnungsbefugnis entzogen werde. Es sei ihm aber in dieser Angelegenheit eine Falle gestellt worden. Darüber hinaus habe er erst am 10. April 2017 von dem gegen ihn eingeleiteten Disziplinarverfahren erfahren. 62 Der Kläger war also der Auffassung, dass die Kommission die Pflicht zum Schutz von Hinweisgebern verletzt habe, ein Fehlverhalten, das durch die Erhebung einer Nebenklage, die Einlegung einer Beschwerde gegen den Einstellungsbeschluss, danach die Erhebung einer Kassationsbeschwerde gegen das Urteil der Cour d’appel de Paris (Berufungsgericht Paris) vom 23. Juni 2014 über die Bestätigung dieses Beschlusses, d. h. Handlungen, die ebenfalls in ungerechtfertigten Anschuldigungen bestanden hätten, er habe wissentlich an einem System teilgenommen, das gegen die Haushaltsordnung verstoße, noch verschlimmert worden sei. 63 Der Kläger war daher der Ansicht, dass sein Schaden zum einen ein materieller Schaden sei, der aus den Kosten für seine Verteidigung im Rahmen des französischen Strafverfahrens in Höhe von 68331 Euro bestehe, und zum anderen ein mit 90000 Euro zu beziffernder immaterieller Schaden, der in dem Gefühl der ungerechten Behandlung zu sehen sei, das dadurch entstanden sei, dass er einem Strafverfahren in Bezug auf Tatsachen ausgesetzt gewesen sei, an deren Aufdeckung er mitgewirkt habe. Ferner habe er die Kommission ersucht, in seine Personalakte einen Vermerk aufzunehmen, mit dem sein Status als Hinweisgeber in der Sache Eurostat anerkannt werde, um die Wiederherstellung seiner beruflichen Ehre zu erreichen. 64 In seiner Klageschrift hält der Kläger im Wesentlichen an seinem Standpunkt fest. Die Verkennung seiner Stellung als Hinweisgeber stelle einen Verstoß gegen Art. 22a des Statuts und die Fürsorgepflicht dar. Der Umstand, dass diese Bestimmung erst im Jahr 2004 in das Statut aufgenommen worden sei, stehe nicht dem entgegen, dass die Kommission im Jahr 2016 die Rolle eines Hinweisgebers anerkenne, die er damals gemäß seinen Verpflichtungen gemäß den Art. 11 und 12 des Statuts wahrgenommen habe. Die Fürsorgepflicht sowie der Grundsatz der Gleichbehandlung hätten von der Kommission verlangt, dass sie seinen Fall von jenem der übrigen Personen unterscheide, gegen die in der Sache Eurostat ermittelt worden sei. 65 Der Kläger trägt vor, dass die Kommission, die spätestens am 22. Oktober 2003 über die von ihm wahrgenommene Rolle informiert gewesen sei, es gleichwohl unterlassen habe, den französischen Justizbehörden von dieser Rolle Mitteilung zu machen, und dass sie das gegen ihn eingeleitete Strafverfahren zu Unrecht verlängert habe, obwohl ihr hätte bekannt sein müssen, dass er nicht wissentlich an dem System der Datashops beteiligt gewesen sei. Der Umstand, dass die Kommission ihn allein deshalb nicht vor dem gesamten Schaden geschützt habe, der ihm entstanden sei, weil er zu dem Zeitpunkt, als die Sache Eurostat aufgedeckt worden sei, Leiter der Dienststelle gewesen sei, stelle einen Amtsfehler dar. Hinsichtlich des von der Kommission gegen ihn eingeleiteten Disziplinarverfahrens weist er schließlich darauf hin, dass die von der Kommission für die Einstellung des Verfahrens genannten Gründe sein berufliches Ansehen nicht wiederhergestellt hätten, sondern Zweifel an der Art und Weise, in der er seine Aufgaben erfüllt habe, nach wie vor bestehen ließen. 66 Zu Art. 24 des Statuts trägt der Kläger vor, dass die Kommission zu Unrecht geltend mache, auch nach dem Urteil der Cour de cassation (Kassationsgericht) vom 15. Juni 2016 ein Interesse zu verfolgen, das im Widerstreit zu seinem eigenen Interesse stehe und das die Möglichkeit eines Beistands ausschließe. 67 Die Kommission tritt der Auffassung des Klägers entgegen. Art. 22a des Statuts sei erst am 1. Mai 2004 in das Statut eingefügt worden. Der Kläger könne der Kommission nicht vorwerfen, sie habe ihm einen Status nicht zuerkannt, den es zum Zeitpunkt, als das Audit beantragt worden sei, nicht gegeben habe. Zur angeblichen Verletzung der Fürsorgepflicht sei festzustellen, dass nach ständiger Rechtsprechung im Rahmen der Wahrnehmung dieser Pflicht Vorteile, die vom Statut nicht vorgesehen seien, nicht gewährt werden könnten. Zur angeblichen Verschlimmerung des Schadens durch das Gebrauchmachen von Rechtsbehelfen sei darauf hinzuweisen, dass die Kommission insoweit lediglich von einem ihr zustehenden Recht Gebrauch gemacht habe. Was den angeblichen Fehler anbelange, ein Disziplinarverfahren einzuleiten, stehe fest, dass das Disziplinarverfahren zu keinem Akt geführt habe, der den Kläger betreffe, was erkläre, dass er darüber nicht in Kenntnis gesetzt worden sei. Die Einleitung eines rein formellen Disziplinarverfahrens, das zu keinem Zeitpunkt öffentlich gemacht worden sei und das zu keinerlei Untersuchungshandlungen geführt habe, habe dem Kläger keinen Schaden zufügen können. 68 Hinsichtlich der angeblichen Verletzung von Art. 24 des Statuts wiederholt die Kommission ihre Auffassung in Bezug auf die Unzulässigkeit des zweiten Beistandsersuchens nach dieser Bestimmung und macht geltend, dass dieses Ersuchen jedenfalls unbegründet sei, weil es sich auf die Erstattung der Kosten beziehe, die der Kläger habe tragen müssen, um seine Unschuld in einer Situation geltend zu machen, in der die Interessen der Kommission und die des Betroffenen einander nach wie vor entgegengestanden hätten, und nicht auf die Erstattung der Kosten, die dem Kläger aufgrund seiner Verteidigung gegen Angriffe Dritter oder gegen von Dritten begangene Rechtsverstöße entstanden seien. Zum Antrag auf Schadensersatz 69 Art. 22a des Statuts bestimmt: „(1)   Erhält ein Beamter in Ausübung oder anlässlich der Ausübung seines Dienstes Kenntnis von Tatsachen, die die Möglichkeit rechtswidriger Handlungen, einschließlich Betrug oder Korruption, zum Nachteil der Interessen der Union oder Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Ausübung dienstlicher Pflichten, die eine schwerwiegende Verletzung der Dienstpflichten der Beamten der Union darstellen können, vermuten lassen, so unterrichtet er unverzüglich seinen unmittelbaren Vorgesetzten oder Generaldirektor oder, falls er dies für zweckdienlich hält, den Generalsekretär oder Personen in vergleichbaren Positionen bzw. direkt das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung. … (3)   Dem Beamten dürfen seitens des Organs keine nachteiligen Auswirkungen aufgrund der Tatsache erwachsen, dass er Informationen gemäß den Absätzen 1 und 2 weitergegeben hat, sofern er dabei in Treu und Glauben gehandelt hat.“ 70 Art. 22 des Statuts, der allen Beamten die Verpflichtung auferlegt hat, über Tatsachen zu unterrichten, die eine rechtswidrige Handlung oder eine schwerwiegende Verletzung der Dienstpflichten der Beamten der Union einen schweren Pflichtverstoß der Unionsbeamten vermuten lassen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 8. Oktober 2014, Bermejo Garde/EWSA, T‑530/12 P, EU:T:2014:860‚ Rn. 103 bis 106), ist am 1. Mai 2004 in Kraft getreten. 71 Des Weiteren ist anzumerken, dass jeder Beamte, der bereits vor dem 1. Mai 2004 die Initiative ergriffen hat, seine Vorgesetzten vom Vorliegen ihm bekannt gewordener Rechtsverletzungen und Verstöße gegen statutarische Pflichten zu unterrichten, die sich nachteilig auf die finanziellen Interessen der Union auswirken können, auch damals schon Anspruch auf Schutz durch das Organ, in dessen Dienststelle er tätig war, vor etwaigen Repressalien wegen dieser Offenlegung und vor Schädigungen durch dieses Organ hatte, sofern er in gutem Glauben gehandelt hatte. 72 Es kann jedoch, auch wenn der dem Beamten zu gewährende Schutz ihn vor Schäden seitens des Organs bewahren soll, nicht darum gehen, ihn vor Untersuchungen zu schützen, mit denen festgestellt werden soll, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang er in die von ihm angezeigten Unregelmäßigkeiten verwickelt war. Die vom Beamten ergriffene Initiative, solche Unregelmäßigkeiten zu melden, kann, wenn diese Untersuchungen seine Verwicklung in den beanstandeten Sachverhalt bestätigen, im Rahmen einer möglichen Sanktionsmaßnahme durch das Organ im Anschluss an diese Untersuchungen allenfalls einen mildernden Umstand darstellen, worauf im Übrigen auch in der Mitteilung von Vizepräsident Šefčovič an die Kommission vom 6. Dezember 2012, SEC(2012) 679 final, über Leitlinien für die Meldung von ernsten Missständen („Whistleblowing“) (Nr. 3 am Ende) hingewiesen wird. 73 Demnach konnte die vom Kläger beanspruchte Eigenschaft als Hinweisgeber ihn jedenfalls nicht vor Verfahren schützen, die der Feststellung einer möglichen Verwicklung seiner Person in die gemeldeten Missstände dienten. 74 Die Frage, die sich vorliegend stellt, geht also weniger dahin, ob der Kläger Anspruch darauf hatte, als Hinweisgeber behandelt zu werden, sondern vielmehr dahin, ob die Kommission angesichts der besonderen Umstände des vorliegenden Falles Rechtsverstöße begangen hat, indem sie die Weiterführung des Strafverfahrens nach dem Einstellungsbeschluss betrieb. 75 Hinsichtlich der Weiterführung des Strafverfahrens nach dem Einstellungsbeschluss durch zunächst die Beschwerde gegen diesen Beschluss und dann die Kassationsbeschwerde gegen das diesen Beschluss betätigende Urteil der Cour d’appel de Paris (Berufungsgericht Paris) vom 23. Juni 2014 ist daran zu erinnern, dass die Möglichkeit, seine Rechte gerichtlich geltend zu machen, und die damit zusammenhängende gerichtliche Kontrolle Ausdruck eines allgemeinen Rechtsgrundsatzes sind, der den gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten zugrunde liegt und der auch in den Art. 6 und 13 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Urteile vom 15. Mai 1986, Johnston, 222/84, EU:C:1986:206‚ Rn. 17 und 18, und vom 17. Juli 1998, ITT Promedia/Kommission, T‑111/96, EU:T:1998:183‚ Rn. 60) und in Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert ist. Da der Zugang zu den Gerichten ein Grundrecht ist und ein allgemeines Prinzip darstellt, das die Wahrung des Rechts sicherstellt, kann die Erhebung einer Klage durch ein Organ nur unter ganz außergewöhnlichen Umständen einen Amtsfehler darstellen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. September 1999, Frederiksen/Parlament, T‑48/97, EU:T:1999:175, Rn. 97). 76 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass, unbeschadet der Formulierungen im Einstellungsbeschluss und in dem diesen Beschluss bestätigenden Urteil der Cour d’appel de Paris (Berufungsgericht Paris) vom 23. Juni 2014, in denen der französische Strafrichter im Wesentlichen die Auffassung vertrat, dass die festgestellten Unregelmäßigkeiten mehr auf die Unzulänglichkeit des Rechtsrahmens der Union zurückzuführen seien, als dass sie den Beamten, gegen die ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden sei, anzulasten seien, die ja lediglich im Kontext dieser unangemessenen Regelung im Interesse von Eurostat nach Lösungen gesucht hätten, die Umstände des vorliegenden Falles nicht so außergewöhnlich waren, dass sie zu der Schlussfolgerung führen konnten, die Beschwerde gegen den Beschluss und die gegen dieses Urteil eingelegte Kassationsbeschwerde stellten Amtsfehler dar. Daraus folgt, dass der Kläger offensichtlich keinen Anspruch auf Ersatz für die immateriellen und materiellen Schäden hat, die ihm dadurch entstanden sind, dass er zwischen 2003 und 2016 einem Strafverfahren ausgesetzt war. Zum Aufhebungsantrag 77 Hinsichtlich der Weigerung der Kommission, die dem Kläger im Rahmen des nationalen Strafverfahrens entstandenen Verteidigungskosten zu übernehmen, nachdem er durch das Urteil der Cour de cassation (Kassationsgericht) vom 15. Juni 2016 strafrechtlich entlastet worden war, ist festzustellen, dass die Gründe für diese Weigerung, wie sie von der Kommission in ihrer Ablehnung des Antrags und danach in der vorherigen Verwaltungsbeschwerde zum Ausdruck gebracht wurden, zwar nicht klar auf bestimmte Bedenken des Klägers im Verwaltungsverfahren bezogen sind, es aber ermöglichen, den tatsächlichen Grund, weshalb die Kommission das zweite Beistandsersuchen ablehnte, zu erkennen. 78 Was die Bedenken des Klägers anbelangt, so brachte er mit seinen Verweisen auf die Art. 22a und 24 des Statuts, hinsichtlich deren festgestellt wurde, dass Art. 24 auf den vorliegenden Fall nicht anwendbar ist (vgl. oben, Rn. 57) und Art. 22a den Kläger nicht gegen mögliche Straf- oder Disziplinarverfahren zu schützen vermag (vgl. oben, Rn. 73), offenbar im Wesentlichen zum Ausdruck, dass er in der Sache Eurostat nicht schuldig sei. 79 Somit machte der Kläger seit dem Beginn des Verwaltungsverfahrens geltend, dass ihm das System der Datashops in überzeugender Weise als ein rechtmäßiges und gebilligtes System präsentiert worden sei, dass er gutgläubig gewesen sei, dass er niemals wissentlich an dem streitigen Verfahren beteiligt gewesen sei, dass er sehr früh einen Warnhinweis gegeben habe und dass ihm schließlich eine Falle gestellt worden sei. Aufgrund dieser Überzeugung, die durch die für ihn günstigen französischen Entscheidungen in Strafsachen bestärkt wurde, ersuchte er die Kommission, ihm die im Rahmen des nationalen Strafverfahrens entstandenen Verteidigungskosten sowie den immateriellen Schaden zu ersetzen, der sich aus dem Gefühl der ungerechten Behandlung ergab, welches darauf beruhte, dass ihm die Kommission trotz des Umstands, dass er in der Sache Eurostat als Hinweisgeber gehandelt hatte, keinen Schutz gewährte. Aus diesem Grund hatte er auch um die Aufnahme eines Vermerks in seine Akte gebeten, mit der seine Rolle als Hinweisgeber anerkannt werde, um so seine berufliche Ehre wiederherzustellen. 80 Nach seiner Freistellung von weiterer strafrechtlichen Verfolgung im Rahmen des Strafverfahrens wies der Kläger im Übrigen im zweiten Beistandsersuchen und danach in seiner vorherigen Verwaltungsbeschwerde darauf hin, dass ihm gemäß Art. 21 des Anhangs XI des Statuts ein Anspruch auf Übernahme der Kosten für seine Verteidigung zugestanden hätte, wenn ein Disziplinarverfahren einen vergleichbaren Ausgang genommen hätte. 81 Die Kommission hat im Rahmen der Ablehnung des Ersuchens und sodann der Zurückweisung der vorherigen Verwaltungsbeschwerde auf diese vom Kläger geäußerten Bedenken nicht klar geantwortet. Die Ausführungen des Klägers zu den Art. 22a und 24 des Statuts hat sie unter Angabe verfahrenstechnischer Gründe zurückgewiesen. 82 Die Kommission hat jedoch Ausführungen gemacht, aus denen deutlich wird, dass ihre Weigerung im Verwaltungsverfahren, die dem Kläger entstandenen Kosten zu übernehmen, sich letztlich nicht so sehr aus der verfahrenstechnischen Unanwendbarkeit dieser Vorschriften des Statuts als vielmehr aus der grundsätzlichen Auffassung ergab, dass der Kläger gegen seine Pflichten gemäß dem Statut verstoßen habe. 83 So hat die Kommission in Fettdruck zweimal, nämlich zunächst in ihrer Ablehnung des Ersuchens und danach in der Zurückweisung der vorherigen Verwaltungsbeschwerde, nachdrücklich darauf hingewiesen, dass die Cour de cassation (Kassationsgericht) in ihrem Urteil vom 15. Juni 2016 das Vorliegen eines „Verstoßes gegen die europäischen Haushaltsvorschriften“ bestätigt und festgestellt habe, dass es keine „ausreichenden“ belastenden Tatsachen gebe, um die Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden sei, an den Tatrichter zu verweisen. 84 Die Kommission ist in der Zurückweisung der vorherigen Verwaltungsbeschwerde darüber hinaus zu der Einschätzung gelangt, dass sie im Verlauf des Strafverfahrens ein Interesse verfolgt habe, das im Widerstreit zu dem des Klägers stehe, was zur Folge habe, dass Art. 24 des Statuts, auch bei einem den Einstellungsbeschluss betätigendem Urteil, nicht Grundlage für ein Beistandsersuchen sein könne, um eine Wiedergutmachung des durch oder anlässlich dieses Verfahrens entstandenen Schadens zu erlangen. 85 Es ist festzustellen, dass es zwar tatsächlich zutrifft und im Übrigen erwiesen ist, dass die Kommission im Verlauf des Strafverfahrens ein Interesse verfolgte, das im Widerstreit zu dem des Klägers stand, dieser Interessenkonflikt konnte aber nach dem Urteil der Cour de cassation (Kassationsgericht) über die Bestätigung des Einstellungsbeschlusses logischerweise nur insoweit Bestand haben, als die Kommission an der Auffassung festhielt, dass der Kläger ungeachtet der Einstellung des gegen eingeleiteten Strafverfahrens gegen seine Pflichten aus dem Statut verstoßen habe. 86 Dass die Kommission auch nach dem Urteil der Cour de cassation (Kassationsgericht) vom 15. Juni 2016 an einer solchen den Kläger belastenden Auffassung festhielt, findet im Übrigen eine Bestätigung in den Ausführungen in der Klagebeantwortung. 87 Denn in der Klagebeantwortung macht die Kommission geltend, dass „die Umstände, unter denen der Einstellungsbeschluss (in diesem Beschluss wird die Möglichkeit einer finanziellen Manipulation nicht ausgeschlossen) und die Einstellung des Disziplinarverfahrens aus Zweckmäßigkeitsgründen ergingen, nicht zu einer Aufhebung des zwischen den Parteien bestehenden Interessenkonflikts führten und es rechtfertigten, dass [sie] Entscheidung über die Nichtgewährung des Beistands nicht abändert“. 88 Es zeigt sich somit letztlich, dass die Entscheidung der Kommission, die Kosten, die dem Kläger im Rahmen des Strafverfahrens für seine Verteidigung entstanden sind, nicht zu übernehmen, nicht auf die verfahrenstechnische Unabwendbarkeit von Art. 24 des Statuts, die nach Ansicht der Kommission im Übrigen kein unüberwindbares Hindernis für die Übernahme dieser Kosten dargestellt hätte, sondern vielmehr auf das Fortbestehen eines „Interessenkonflikts“ und damit auf die fortbestehende Auffassung der Kommission, dass der Kläger seine statuarischen Pflichten verletzt habe, zurückzuführen ist. 89 Da der Kläger aber im Rahmen eines nationalen Strafverfahrens nicht mehr strafrechtlich verfolgt wurde, weil der französische Richter im Übrigen auch nicht ihn persönlich als Täter einer Zuwiderhandlung gegen Finanzvorschriften bezeichnet hatte, und darüber hinaus gegen ihn zum Zeitpunkt des Erlasses der angefochtenen Entscheidung auch keine disziplinarische Entscheidung ergangen war, mit der ein Verstoß gegen statutarische Pflichten festgestellt worden wäre, war er nicht nur in Frankreich von einer weiteren Strafverfolgung freigestellt, sondern es galt auch hinsichtlich der Beachtung seiner statuarischen Pflichten zwingend die Unschuldsvermutung. 90 Zwar macht der Kläger nicht ausdrücklich einen Klagegrund geltend, mit dem er einen Verstoß gegen die Unschuldsvermutung rügt. Grund dafür ist, dass er sich in der Überzeugung von seiner Unschuld unmittelbar hinsichtlich der angefochtenen Entscheidung auf diese beruft. Ein solcher Standpunkt beinhaltet aber nach dem Grundsatz a maiore ad minus sowie auch der Bestätigung seitens des Klägers in der mündlichen Verhandlung, dass eine Verletzung des Grundsatzes der Unschuldsvermutung geltend gemacht wird, insbesondere insoweit, als er nach seinem Vortrag, dass er unschuldig sei (vgl. oben, Rn. 79), geltend gemacht hat, dass die Kommission durch ihr Verhalten Zweifel bezüglich der Art und Weise, wie er seine Aufgaben erfüllt habe, und bezüglich seines beruflichen Ansehens habe fortbestehen lassen. 91 Es ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz der Unschuldsvermutung, der ein in Art. 6 Abs. 2 der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten und in Art. 48 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankertes Grundrecht darstellt, dem Einzelnen Rechte verleiht, deren Achtung der Unionsrichter gewährleistet (Urteile vom 4. Oktober 2006, Tillack/Kommission, T‑193/04, EU:T:2006:292‚ Rn. 121, vom 8. Juli 2008, Franchet und Byk/Kommission, T‑48/05, EU:T:2008:257‚ Rn. 209, und vom 12. Juli 2012, Kommission/Nanopoulos, T‑308/10 P, EU:T:2012:370‚ Rn. 90). 92 Dieser Grundsatz, der zu den Grundrechten gehört (Urteile vom 8. Juli 1999, Montecatini/Kommission, C‑235/92 P, EU:C:1999:362‚ Rn. 175, und vom 4. Oktober 2006, Tillack/Kommission, T‑193/04, EU:T:2006:292‚ Rn. 121), die ihrerseits nach der Rechtsprechung Teil der allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts sind (Urteil vom 27. September 2006, Dresdner Bank u. a./Kommission, T‑44/02 OP, T‑54/05 OP, T‑56/02 OP, T‑60/02 OP und T‑61/02 OP, EU:T:2006:271‚ Rn. 61), ist angesichts der Art der fraglichen Verstöße sowie der Art und der Schwere der für sie verhängten Sanktionen auf Verwaltungsverfahren anwendbar (vgl. im Bereich des Wettbewerbs Urteile vom 8. Juli 2004, JFE Engineering/Kommission, T‑67/00, T‑68/00, T‑71/00 und T‑78/00, EU:T:2004:221‚ Rn. 178; vom 27. September 2006, Dresdner Bank u. a./Kommission, T‑44/02 OP, T‑54/05 OP, T‑56/02 OP, T‑60/02 OP und T‑61/02 OP, EU:T:2006:271‚ Rn. 61, und vom 5. Oktober 2011, Romana Tabacchi/Kommission, T‑11/06, EU:T:2011:560‚ Rn. 129). Daraus folgt, dass das Recht auf die Unschuldsvermutung auch bei Fehlen einer strafrechtlichen Verfolgung für einen Beamten gilt, dem zur Last gelegt wird, seine Pflichten aus dem Statut in hinreichend schwerwiegender Weise verletzt zu haben, um eine Untersuchung des OLAF zu rechtfertigen, angesichts deren die Verwaltung jede – gegebenenfalls strenge – gebotene Maßnahme erlassen kann (Urteile vom 28. März 2012, BD/Kommission, F‑36/11, EU:F:2012:49‚ Rn. 51, und vom 29. April 2015, CJ/ECDC.F‑159/12 und F‑161/12, EU:F:2015:38‚ Rn. 154). 93 Im vorliegenden Fall hat die Kommission das Recht des Klägers auf die Unschuldsvermutung verletzt, indem sie den Antrag des Klägers auf Übernahme seiner ihm im Rahmen des nationalen Strafverfahrens entstandenen Verteidigungskosten im Wesentlichen mit der Begründung ablehnte, dass nach wie vor ein Interessenkonflikt mit dem Kläger bestehe. 94 Das von der Kommission in der mündlichen Verhandlung geltend gemachte Vorbringen, der Interessenkonflikt habe zum Zeitpunkt des Erlasses der angefochtenen Entscheidung begründeterweise fortbestanden, da die Entscheidung, die Disziplinar-„Akte“ zu schließen, erst einige Tage später, nämlich am 10. April 2017, getroffen worden sei, ist aus den nachfolgenden Gründen zurückzuweisen. 95 Zunächst ist es nicht nur nicht erwiesen, sondern es wurde offenkundig auch widerlegt, dass, wie die Kommission vage formuliert hat, zum Zeitpunkt der angefochtenen Entscheidung eine Disziplinar-„Akte“ gegen den Kläger existiert habe. Es ist nämlich nicht ersichtlich, dass das Anlegen der Akte CMS 04/002 im Januar 2004 im Anschluss an einen Antrag auf Aufhebung der Immunität des Klägers die Einleitung eines Disziplinarverfahrens oder einer Verwaltungsuntersuchung gegenüber dem Kläger darstellte. Ferner wurde diese Akte CMS 04/002 im Jahr 2010 jedenfalls in der Liste CMS („Case Management System“ [System der Rechtssachenverwaltung]) gelöscht und danach im Jahr 2012 nach Ablauf der Frist für die Aufbewahrung der Unterlagen vernichtet. 96 Sodann konnte die Kommission, selbst wenn man unterstellt, dass zum Zeitpunkt des Erlasses der angefochtenen Entscheidung gegen den Kläger ein Verfahren durchgeführt wurde, das zweite Beistandsersuchen nicht amtsfehlerfrei auf der Grundlage ihrer den Kläger belastenden Auffassung ablehnen und danach dieses angebliche Verfahren einige Tage später einstellen, da mit diesem Verfahren gerade diese Auffassung bestätigt bzw. entkräftet werden sollte. 97 Schließlich ist, soweit die Kommission mit ihrem Vorbringen andeutet, dass die Unschuldsvermutung für den Kläger erst ab dem Zeitpunkt des Erlasses der angefochtenen Entscheidung gegolten habe, inzidenter zum einen festzustellen, dass für einen Beamten die Unschuldsvermutung zu jedem vor dem Erlass einer Entscheidung über die Feststellung seiner Schuld liegenden Zeitpunkt gilt, und zum anderen, dass die Kommission im Stadium der Klage vor dem Gericht die Unschuldsvermutung des Klägers tatsächlich weiterhin missachtet hat, als sie im Rahmen ihres Verteidigungsvorbringen geltend gemacht hat, dass „die Einstellung des Disziplinarverfahrens aus Zweckmäßigkeitsgründen den zwischen den Parteien bestehenden Interessenkonflikt nicht beseitigt [hat]“. 98 Als Ergebnis der vorstehenden Erwägungen, aus denen sich ergibt, dass die angefochtene Entscheidung auf einer Verletzung der Unschuldsvermutung beruht, ist diese Entscheidung aufzuheben, wobei darauf hinzuweisen ist, dass es der Kommission obliegt, die Maßnahmen zu ergreifen, die sich aus dem Urteil ergeben. Kosten 99 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Unterliegen mehrere Parteien, so entscheidet das Gericht nach Art. 134 Abs. 2 dieser Verfahrensordnung über die Verteilung der Kosten. 100 Da die Kommission im Wesentlichen unterlegen ist, sind ihr die Kosten aufzuerlegen. Aus diesen Gründen hat DAS GERICHT (Achte Kammer) für Recht erkannt und beschlossen: 1. Die Anträge auf Schadensersatz werden zurückgewiesen. 2. Die Entscheidung der Europäischen Kommission vom 28. März 2017 über die Ablehnung eines Beistandsersuchens von Herrn Amador Rodriguez Prieto wird aufgehoben. 3. Die Kommission trägt ihre eigenen Kosten sowie die Kosten von Herrn Rodriguez Prieto. Collins Barents Passer Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 4. April 2019. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Französisch.
Urteil des Gerichtshofs (Neunte Kammer) vom 4. April 2019.#Verfahren auf Betreiben der Allianz Vorsorgekasse AG.#Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichtshofs.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Öffentliche Aufträge – Abschluss von Verträgen zum Beitritt zu einer Betrieblichen Vorsorgekasse, die mit der Verwaltung von Beiträgen zur betrieblichen Mitarbeitervorsorge betraut ist – Abschluss, der von der Zustimmung der Arbeitnehmer oder ihrer Vertreter abhängt – Richtlinie 2014/24/EU – Art. 49 und 56 AEUV – Grundsätze der Gleichbehandlung und der Nichtdiskriminierung – Transparenzgebot.#Rechtssache C-699/17.
62017CJ0699
ECLI:EU:C:2019:290
2019-04-04T00:00:00
Gerichtshof, Pitruzzella
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62017CJ0699 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Neunte Kammer) 4. April 2019 (*1) „Vorlage zur Vorabentscheidung – Öffentliche Aufträge – Abschluss von Verträgen zum Beitritt zu einer Betrieblichen Vorsorgekasse, die mit der Verwaltung von Beiträgen zur betrieblichen Mitarbeitervorsorge betraut ist – Abschluss, der von der Zustimmung der Arbeitnehmer oder ihrer Vertreter abhängt – Richtlinie 2014/24/EU – Art. 49 und 56 AEUV – Grundsätze der Gleichbehandlung und der Nichtdiskriminierung – Transparenzgebot“ In der Rechtssache C‑699/17 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Verwaltungsgerichtshof (Österreich) mit Entscheidung vom 29. November 2017, beim Gerichtshof eingegangen am 14. Dezember 2017, in dem Verfahren auf Antrag der Allianz Vorsorgekasse AG, Beteiligte: Bundestheater-Holding GmbH, Burgtheater GmbH, Wiener Staatsoper GmbH, Volksoper Wien GmbH, ART for ART Theaterservice GmbH, fair-finance Vorsorgekasse AG, erlässt DER GERICHTSHOF (Neunte Kammer) unter Mitwirkung der Kammerpräsidentin K. Jürimäe sowie der Richter D. Šváby (Berichterstatter) und N. Piçarra, Generalanwalt: G. Pitruzzella, Kanzler: A. Calot Escobar, aufgrund des schriftlichen Verfahrens, unter Berücksichtigung der Erklärungen – der Allianz Vorsorgekasse AG, vertreten durch Rechtsanwalt P. Pallitsch, – der Bundestheater-Holding GmbH, der Burgtheater GmbH, der Wiener Staatsoper GmbH, der Volksoper Wien GmbH, der ART for ART Theaterservice GmbH, vertreten durch Rechtsanwalt M. Oder, – der fair-finance Vorsorgekasse AG, vertreten durch Rechtsanwalt S. Heid, – der österreichischen Regierung, vertreten durch G. Hesse als Bevollmächtigten, – der Europäischen Kommission, vertreten durch P. Ondrůšek und K. Petersen als Bevollmächtigte, aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden, folgendes Urteil 1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. 2014, L 94, S. 65) in der durch die Delegierte Verordnung (EU) 2015/2170 der Kommission vom 24. November 2015 (ABl. 2015, L 307, S. 5) geänderten Fassung (im Folgenden: Richtlinie 2014/24), der Art. 49 und 56 AEUV sowie der Grundsätze der Gleichbehandlung, der Nichtdiskriminierung und der Transparenz. 2 Es ergeht im Rahmen eines von der Allianz Vorsorgekasse AG (im Folgenden: Allianz) angestrengten Verfahrens wegen der Anwendbarkeit der Vorschriften der Europäischen Union über das öffentliche Auftragswesen auf den Abschluss von Verträgen zwischen der Bundestheater-Holding GmbH, der Burgtheater GmbH, der Wiener Staatsoper GmbH, der Volksoper Wien GmbH, der ART for ART Theaterservice GmbH (im Folgenden zusammen: betroffene Gesellschaften) einerseits und der fair-finance Vorsorgekasse AG (im Folgenden: fair-finance) andererseits über die Verwaltung und Veranlagung von Beiträgen zur Finanzierung von Abfertigungen, die an die Arbeitnehmer der betroffenen Gesellschaften ausbezahlt werden. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht 3 Der erste Erwägungsgrund der Richtlinie 2014/24 lautet: „Die Vergabe öffentlicher Aufträge durch oder im Namen von Behörden der Mitgliedstaaten hat im Einklang mit den im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) niedergelegten Grundsätzen zu erfolgen, insbesondere den Grundsätzen des freien Warenverkehrs, der Niederlassungsfreiheit und der Dienstleistungsfreiheit sowie den sich daraus ableitenden Grundsätzen wie Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung, gegenseitige Anerkennung, Verhältnismäßigkeit und Transparenz. Für über einen bestimmten Wert hinausgehende öffentliche Aufträge sollten Vorschriften zur Koordinierung der nationalen Vergabeverfahren festgelegt werden, um zu gewährleisten, dass diese Grundsätze praktische Geltung erlangen und dass das öffentliche Auftragswesen für den Wettbewerb geöffnet wird.“ 4 Art. 2 Abs. 1 Nr. 5 dieser Richtlinie bestimmt: „Für die Zwecke dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck … 5. ‚öffentliche Aufträge‘ zwischen einem oder mehreren Wirtschaftsteilnehmern und einem oder mehreren öffentlichen Auftraggebern schriftlich geschlossene entgeltliche Verträge über die Ausführung von Bauleistungen, die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen.“ 5 Art. 4 („Höhe der Schwellenwerte“) dieser Richtlinie sieht vor: „Diese Richtlinie gilt für Aufträge, deren geschätzter Wert ohne Mehrwertsteuer (MwSt.) die folgenden Schwellenwerte nicht unterschreitet: … c) 209000 [Euro] bei öffentlichen Liefer- und Dienstleistungsaufträgen, die von subzentralen öffentlichen Auftraggebern vergeben werden, und bei von diesen Behörden ausgerichteten Wettbewerben; dieser Schwellenwert gilt auch bei öffentlichen Lieferaufträgen, die von zentralen Regierungsbehörden im Verteidigungsbereich vergeben werden, sofern diese Aufträge Waren betreffen, die nicht in Anhang III aufgeführt sind; …“ 6 In Art. 5 („Methoden zur Berechnung des geschätzten Auftragswerts“) der Richtlinie 2014/24 heißt es: „(1)   Grundlage für die Berechnung des geschätzten Auftragswerts ist der vom öffentlichen Auftraggeber geschätzte zahlbare Gesamtbetrag ohne MwSt., einschließlich aller Optionen und etwaigen Verlängerungen der Aufträge, die in den Auftragsunterlagen ausdrücklich geregelt sind. Wenn der öffentliche Auftraggeber Prämien oder Zahlungen an Bewerber oder Bieter vorsieht, hat er diese bei der Berechnung des geschätzten Auftragswerts zu berücksichtigen. … (13)   Bei öffentlichen Dienstleistungsaufträgen wird der geschätzte Auftragswert gegebenenfalls wie folgt berechnet: a) bei Versicherungsleistungen auf der Basis der zu zahlenden Versicherungsprämie und sonstiger Entgelte; b) bei Bank- und anderen Finanzdienstleistungen auf der Basis der zu zahlenden Gebühren, Provisionen und Zinsen sowie sonstiger Entgelte; … (14)   Bei öffentlichen Dienstleistungsaufträgen, für die kein Gesamtpreis angegeben wird, wird der geschätzte Auftragswert wie folgt berechnet: a) bei zeitlich begrenzten Aufträgen mit einer Laufzeit von bis zu 48 Monaten auf der Basis des Gesamtwerts für die gesamte Laufzeit des Auftrags; b) bei Verträgen mit unbestimmter Laufzeit oder mit einer Laufzeit von mehr als 48 Monaten auf der Basis des Monatswerts multipliziert mit 48.“ 7 Art. 10 („Besondere Ausnahmen für Dienstleistungsaufträge“) dieser Richtlinie bestimmt: „Diese Richtlinie gilt nicht für öffentliche Dienstleistungsaufträge, die Folgendes zum Gegenstand haben: … g) Arbeitsverträge; …“ Österreichisches Recht 8 § 1 des Bundesvergabegesetzes 2006 (BGBl. I Nr. 17/2006) in seiner im BGBl. I Nr. 7/2016 veröffentlichten Fassung (im Folgenden: BVergG 2006) bestimmt: „(1)   Dieses Bundesgesetz regelt insbesondere die Verfahren zur Beschaffung von Leistungen (Vergabeverfahren) im öffentlichen Bereich, das sind die Vergabe von öffentlichen Bau‑, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen sowie die Vergabe von Bau- und Dienstleistungskonzessionsverträgen durch öffentliche Auftraggeber, die Durchführung von Wettbewerben durch öffentliche Auftraggeber, die Vergabe von Bauaufträgen an Dritte durch Baukonzessionäre, die nicht öffentliche Auftraggeber sind und die Vergabe von bestimmten Bau- und Dienstleistungsaufträgen, die nicht von öffentlichen Auftraggebern vergeben, aber von diesen subventioniert werden (2. Teil), …“ 9 In § 10 („Vom Geltungsbereich des Gesetzes ausgenommene Vergabeverfahren“) BVergG 2006 heißt es: „Dieses Bundesgesetz gilt nicht … 12. für Arbeitsverträge, …“ 10 § 12 („Schwellenwerte“) BVergG 2006 sieht vor: „(1)   Verfahren von Auftraggebern zur Vergabe von Aufträgen erfolgen im Oberschwellenbereich, wenn der geschätzte Auftragswert … 2. bei allen übrigen Liefer- und Dienstleistungsaufträgen mindestens 209000 Euro beträgt; …“ 11 Die Berechnung des geschätzten Auftragswerts bei Dienstleistungsaufträgen erfolgt nach § 16 BVergG folgendermaßen: „(1) Bei Aufträgen über die folgenden Dienstleistungen ist als geschätzter Auftragswert anzusetzen: 1. bei Versicherungsleistungen die Versicherungsprämie und sonstige Entgelte; 2. bei Bankdienstleistungen und anderen Finanzdienstleistungen die Gebühren, Provisionen und Zinsen sowie andere vergleichbare Vergütungen; … (2) Bei Dienstleistungsaufträgen, für die kein Gesamtpreis angegeben wird, ist als geschätzter Auftragswert anzusetzen: … 2. bei unbefristeten Aufträgen oder Aufträgen mit einer Laufzeit von mehr als 48 Monaten das 48fache des zu leistenden Monatsentgeltes. …“ 12 § 3 des Betrieblichen Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetzes (BGBl. I Nr. 100/2002) in der im BGBl. I Nr. 34/2005 veröffentlichten Fassung (im Folgenden: BMSVG) bestimmt: „Im Sinne dieses Bundesgesetzes sind: … 3. Abfertigungsanwartschaft: die in einer BV-Kasse [(Betrieblichen Vorsorgekasse)] verwalteten Ansprüche eines Anwartschaftsberechtigten; diese setzen sich zusammen aus – den in diese BV-Kasse eingezahlten Abfertigungsbeiträgen abzüglich der einbehaltenen Verwaltungskosten und/oder einer allenfalls in diese BV-Kasse übertragenen Altabfertigungsanwartschaft abzüglich der jeweils einbehaltenen Verwaltungskosten zuzüglich – allfälliger der BV-Kasse zugeflossener Verzugszinsen für Abfertigungsbeiträge und/oder für eine Altabfertigungsanwartschaft zuzüglich – der allenfalls aus einer anderen BV-Kasse in diese BV-Kasse übertragenen Abfertigungsanwartschaft zuzüglich – der zugewiesenen Veranlagungsergebnisse. …“ 13 In § 9 Abs. 1 und 2 BMSVG heißt es: „(1)   Die Auswahl der BV-Kasse hat durch eine Betriebsvereinbarung nach § 97 Abs. 1 Z 1b ArbVG [(Arbeitsverfassungsgesetz)]… rechtzeitig zu erfolgen … (2)   Für Arbeitnehmer, die von keinem Betriebsrat vertreten sind, hat die Auswahl der BV-Kasse durch den Arbeitgeber rechtzeitig zu erfolgen, es sei denn, der Arbeitgeber war bereits zu einer Auswahl einer BV-Kasse nach § 53 Abs. 1 verpflichtet oder hat bereits eine BV-Kasse nach § 65 Abs. 1 ausgewählt und einen Beitrittsvertrag abgeschlossen. Über die beabsichtigte Auswahl der BV-Kasse sind alle Arbeitnehmer binnen einer Woche schriftlich zu informieren. Wenn mindestens ein Drittel der Arbeitnehmer binnen zwei Wochen gegen die beabsichtigte Auswahl schriftlich Einwände erhebt, muss der Arbeitgeber eine andere BV-Kasse vorschlagen. …“ 14 Nach § 11 BMSVG ist der Beitrittsvertrag zwischen der BV-Kasse und dem beitretenden Arbeitgeber abzuschließen. 15 Eine BV-Kasse ist nach § 18 BMSVG, wer berechtigt ist, Abfertigungsbeiträge und Selbständigenvorsorgebeiträge hereinzunehmen. § 18 BMSVG bestimmt außerdem, dass die der BV-Kasse überwiesenen Abfertigungsbeiträge im Eigentum der BV-Kasse stehen, die diese treuhändig für die Anwartschaftsberechtigten hält und verwaltet. 16 In § 26 („Verwaltungskosten“) BMSVG heißt es: „(1)   Die BV-Kassen sind berechtigt, von den hereingenommenen Abfertigungsbeiträgen Verwaltungskosten abzuziehen. Diese Verwaltungskosten müssen prozentmäßig für sämtliche Beitragszahler einer BV-Kasse gleich sein und in einer Bandbreite zwischen 1 vH und 3,5 vH der Abfertigungsbeiträge festgesetzt werden. … (3)   Für die Veranlagung des Abfertigungsvermögens sind BV-Kassen berechtigt, … 2. von den Veranlagungserträgen eine Vergütung für die Vermögensverwaltung einzubehalten, die 1 vH pro Geschäftsjahr und ab 1. Jänner 2005 0,8 vH pro Geschäftsjahr des veranlagten Abfertigungsvermögens nicht übersteigen darf. …“ 17 § 27a BMSVG regelt das Verfahren der Zuweisung einer BV-Kasse, wenn der Arbeitgeber nicht spätestens nach sechs Monaten ab dem Beginn des Arbeitsverhältnisses des Arbeitnehmers, für den der Arbeitgeber erstmalig Beiträge zu leisten hat, mit einer BV-Kasse einen Beitrittsvertrag abgeschlossen hat. Der zuständige Träger der Krankenversicherung hat den Arbeitgeber zur Auswahl einer BV-Kasse binnen drei Monaten aufzufordern, wobei der Arbeitgeber andernfalls einer BV-Kasse zugewiesen wird. 18 § 29 des Arbeitsverfassungsgesetzes (BGBl. Nr. 22/1974) in der im BGBl. I Nr. 71/2013 veröffentlichten Fassung (im Folgenden: ArbVG) definiert Betriebsvereinbarungen folgendermaßen: „Betriebsvereinbarungen sind schriftliche Vereinbarungen, die vom Betriebsinhaber einerseits und dem Betriebsrat … andererseits in Angelegenheiten abgeschlossen werden, deren Regelung durch Gesetz oder Kollektivvertrag der Betriebsvereinbarung vorbehalten ist.“ 19 Nach § 97 ArbVG können Betriebsvereinbarungen im Sinne von § 29 ArbVG für die Auswahl der Mitarbeitervorsorgekasse abgeschlossen werden. Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage 20 Als Arbeitgeber sind die betroffenen Gesellschaften nach dem BMSVG verpflichtet, für ihre Arbeitnehmer einen Beitrag in Höhe von 1,53 % des monatlichen Entgelts an eine Betriebliche Vorsorgekasse (im Folgenden: Vorsorgekasse) zu überweisen, die die so gezahlten Beträge verwaltet und veranlagt. Dafür ist nach § 11 BMSVG ein Beitrittsvertrag zwischen der Vorsorgekasse und dem beitretenden Arbeitgeber abzuschließen. So wird dem Arbeitnehmer bei Beendigung seines Arbeitsverhältnisses von der Vorsorgekasse eine Abfertigung gewährt, die im Wesentlichen den eingezahlten Beiträgen (zuzüglich der zugewiesenen Veranlagungsergebnisse und abzüglich der von der Vorsorgekasse einbehaltenen Verwaltungskosten) entspricht. 21 Als Gegenleistung für ihre Verwaltung und Veranlagung der hereingenommenen Beiträge ist die Vorsorgekasse gemäß § 26 BMSVG berechtigt, zum einen von diesen Beiträgen Verwaltungskosten abzuziehen und zum anderen von den erzielten Veranlagungserträgen eine Vergütung für die Vermögensverwaltung einzubehalten. 22 Bis zum Jahr 2016 bestand zwischen den betroffenen Gesellschaften und Allianz jeweils ein Beitrittsvertrag. Im Februar 2016 veröffentlichten die Gesellschaften auf nationaler Ebene eine Bekanntmachung über die Durchführung eines Auswahlverfahrens im Hinblick auf einen möglichen Wechsel der Vorsorgekasse. Der Auftrag, der sich auf die betroffenen Gesellschaften bezog, betraf den Abschluss eines Beitrittsvertrags sowie im Zusammenhang mit einem Wechsel der Vorsorgekasse die Übertragung von Abfertigungsanwartschaften. 23 Allianz und fair-finance gaben jeweils ein Angebot ab. 24 Am 17. Juni 2016 gaben die betroffenen Gesellschaften ihre Absicht bekannt, fair-finance den Zuschlag für den Auftrag zu erteilen. 25 Nachdem Allianz am 24. Juni 2016 einen Antrag auf Nichtigerklärung der Zuschlagsentscheidung gestellt hatte, zogen die betroffenen Gesellschaften diese Entscheidung am 29. Juni 2016 zurück und widerriefen am 8. Juli 2016 das im Februar 2016 eingeleitete Vergabeverfahren. 26 Gleichzeitig schlossen die betroffenen Gesellschaften am 29. Juni 2016 jeweils einen Beitrittsvertrag mit fair-finance ab, bevor sie am 30. Juni 2016 mit Wirkung vom 31. Dezember 2016 die jeweils mit Allianz bestehenden Beitrittsverträge kündigten. 27 Am 29. Juli 2016 beantragte Allianz beim Bundesverwaltungsgericht (Österreich) die Feststellung, dass der Abschluss des Beitrittsvertrags mit fair-finance durch die betroffenen Gesellschaften ohne vorherige Bekanntmachung und ohne Mitteilung der Zuschlagsentscheidung rechtswidrig war. Allianz stützte ihren Antrag darauf, dass der Abschluss der betreffenden Verträge dem BVergG 2006 unterliege. 28 Am 14. September 2016 wies das Bundesverwaltungsgericht den Antrag zurück. 29 Gegen den Beschluss, mit dem der Antrag zurückwiesen wurde, erhob Allianz Revision an den Verwaltungsgerichtshof (Österreich). 30 Der Verwaltungsgerichtshof stellt sich aus mehreren Gründen die Frage, ob die Vorschriften der Union über das öffentliche Auftragswesen, nämlich die Richtlinie 2014/24 und die Grundregeln des AEUV, auf den Abschluss der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Verträge anwendbar sind. 31 Als Erstes hat der Verwaltungsgerichtshof Zweifel, ob ein Beitrittsvertrag wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehende unter die in Art. 10 Buchst. g der Richtlinie 2014/24 für „Arbeitsverträge“ vorgesehene Ausnahme fallen kann, da die Vorsorgekasse bei der Erbringung ihrer Leistungen, Beiträge zu verwalten und zu veranlagen, zum Arbeitgeber der betroffenen Arbeitnehmer nicht in einem Unterordnungsverhältnis stehe. Diese Auslegung werde durch das Urteil vom 15. Juli 2010, Kommission/Deutschland (C‑271/08, EU:C:2010:426), gestützt, in dem der Gerichtshof festgestellt habe, dass ein Vertrag zwischen einem Arbeitgeber und einem Versorgungsträger über die betriebliche Altersversorgung nicht unter diese Ausnahme fallen könne. 32 Als Zweites vertritt das vorlegende Gericht die Auffassung, dass die Tätigkeiten der Hereinnahme und Veranlagung von Abfertigungsbeiträgen aus den folgenden drei Gründen als Bankgeschäfte und nicht als Versicherungstätigkeiten anzusehen seien. Erstens sei nach dem nationalen Recht für das betriebliche Vorsorgekassengeschäft eine Bankkonzession erforderlich. Zweitens übernehme die Vorsorgekasse im Rahmen dieser Tätigkeiten im Gegensatz zu einem Versicherungsträger kein Risiko. Drittens bestehe die Gegenleistung des Arbeitgebers allein darin, dass die Vorsorgekasse Verwaltungskosten einbehalte, da die vom Arbeitgeber monatlich in die Vorsorgekasse eingezahlten Beiträge keine Gegenleistung, sondern zu verwaltendes Kapital seien. Das vorlegende Gericht kommt daher unter Heranziehung der von der Vorsorgekasse als Entgelt einbehaltenen Verwaltungskosten als Berechnungsgrundlage zu dem Schluss, dass der Auftragswert 174000 Euro betrage und somit die in Art. 4 Buchst. c der Richtlinie 2014/24 für öffentliche Dienstleistungsaufträge festgelegte Schwelle nicht erreiche. 33 Als Drittes stellt sich das vorlegende Gericht in weiterer Folge die Frage, ob im vorliegenden Fall die Richtlinie 2014/24 oder die Grundregeln und allgemeinen Grundsätze des Vertrags auszulegen sind. In diesem Zusammenhang vertritt es unter Bezugnahme auf das Urteil vom 5. April 2017, Borta (C‑298/15, EU:C:2017:266), die Ansicht, dass ein klares Interesse der Union daran bestehe, dass diese Richtlinie einheitlich ausgelegt werde, um künftige Auslegungsunterschiede zu vermeiden. Die Umschreibung der wirtschaftlichen Vorgänge im Sinne des BVergG 2006 erfolge nämlich einheitlich für alle Aufträge – unabhängig davon, ob sie den festgelegten Schwellenwert erreichten – und richte sich nach den Regelungen der Richtlinie 2014/24, wie aus den Erläuterungen zur Regierungsvorlage zum BVergG 2006 hervorgehe. 34 Wenngleich die in der Richtlinie 2014/24 festgelegten Schwellenwerte nicht erreicht seien, vertritt das vorlegende Gericht auf jeden Fall die Auffassung, dass die Art. 49 und 56 AEUV sowie die Grundsätze der Gleichbehandlung, der Nichtdiskriminierung und der Transparenz heranzuziehen seien. Insoweit kommt das vorlegende Gericht unter Bezugnahme auf die Rechtsprechung zu dem Schluss, dass im vorliegenden Fall angesichts des Auftragsvolumens, der Auftragsart und der Art der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Tätigkeiten der Verwaltung und Veranlagung der Beiträge, die keine physische Präsenz von Arbeitnehmern erfordere, ein eindeutiges grenzüberschreitendes Interesse bestehe. 35 Als Viertes ist es für das vorlegende Gericht fraglich, ob der Abschluss eines Beitrittsvertrags mit einer Vorsorgekasse als „Auftragsvergabe“ im Sinne von Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie 2014/24 qualifiziert werden kann. Soweit die Auswahl einer Vorsorgekasse durch eine Betriebsvereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und den vom Betriebsrat vertretenen Arbeitnehmern zu erfolgen habe, könne der Betriebsrat den Abschluss der vom Arbeitgeber in seiner Eigenschaft als öffentlicher Auftraggeber beabsichtigten Betriebsvereinbarung verweigern. Ohne eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat würde die Auswahl einer Vorsorgekasse letztendlich von einer Ad-hoc-Schlichtungsstelle gemäß § 27a BMSVG vorgenommen. 36 Unter Bezugnahme auf das Urteil vom 15. Juli 2010, Kommission/Deutschland (C‑271/08, EU:C:2010:426), äußert das vorlegende Gericht daher Zweifel, ob das Vergaberecht unter Umständen wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden anwendbar ist. 37 Unter diesen Voraussetzungen sei entweder dem Betriebsrat die Eigenschaft eines öffentlichen Auftraggebers zuzuerkennen – was weder im nationalen noch im Unionsrecht vorgesehen sei – oder anzuerkennen, dass der Arbeitgeber am Ende des Vergabeverfahrens an die Auswahl der Vorsorgekasse gebunden sei – was die Aufnahme eines sozialen Dialogs zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat verhindern würde. 38 In diesem Zusammenhang hat der Verwaltungsgerichtshof beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen: Sind die Bestimmungen der Richtlinie 2014/24 bzw. die Art. 49 und 56 AEUV und die daraus für die öffentliche Auftragsvergabe resultierenden Grundsätze der Gleichbehandlung, der Nichtdiskriminierung und der Transparenz auf den Abschluss von Verträgen öffentlicher Auftraggeber mit Betrieblichen Vorsorgekassen über die Verwaltung und Veranlagung von Entgeltbeiträgen anwendbar, wenn der Vertragsabschluss und damit die Auswahl der Vorsorgekasse der Zustimmung durch die Arbeitnehmerschaft bzw. ihrer Vertretung bedarf und somit vom öffentlichen Auftraggeber nicht allein vorgenommen werden kann? Zur Vorlagefrage 39 Da die Vorlagefrage sowohl die Richtlinie 2014/24 als auch die Grundregeln des Vertrags betrifft, muss – um eine für die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits sachdienliche Antwort geben zu können – zunächst bestimmt werden, welche Vorschriften auf einen Beitrittsvertrag wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden anwendbar sind. 40 Insoweit geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass der Wert des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Auftrags auf 174000 Euro geschätzt wird, also unter dem in Art. 4 Buchst. c der Richtlinie 2014/24 festgelegten Schwellenwert von 209000 Euro liegt. Daher ist diese Richtlinie auf diesen Auftrag nicht anwendbar (Urteil vom 5. April 2017, Borta, C‑298/15, EU:C:2017:266, Rn. 30 und die dort angeführte Rechtsprechung). 41 Das vorlegende Gericht vertritt dennoch die Auffassung, dass der Gerichtshof für die Beantwortung der Vorlagefrage zuständig sei und die Auslegung der Bestimmungen der Richtlinie 2014/24 geboten sei, weil – wie aus den Erläuterungen zur Regierungsvorlage zum BVergG 2006 hervorgehe – das BVergG 2006 alle Aufträge unabhängig davon, ob ihr Wert unter oder über den Schwellenwerten liege, einheitlich beschreibe und sich nach den Bestimmungen der Richtlinie 2014/24 richte. 42 Insoweit geht aus der Rechtsprechung hervor, dass dann, wenn sich nationale Rechtsvorschriften zur Regelung von Sachverhalten, die nicht in den Anwendungsbereich des betreffenden Unionsrechtsakts fallen, nach den in diesem Rechtsakt getroffenen Regelungen richten, ein klares Interesse der Union daran besteht, dass die aus diesem Unionsrechtsakt übernommenen Bestimmungen einheitlich ausgelegt werden, um künftige Auslegungsunterschiede zu verhindern (Urteil vom 5. April 2017, Borta, C‑298/15, EU:C:2017:266, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung). 43 Somit ist die Auslegung der Vorschriften eines Rechtsakts der Union in Sachverhalten, die nicht in den Anwendungsbereich dieses Rechtsakts fallen, gerechtfertigt, wenn diese Vorschriften vom nationalen Recht unmittelbar und unbedingt für auf diese Sachverhalte anwendbar erklärt worden sind, um zu gewährleisten, dass diese Sachverhalte und die durch den betreffenden Rechtsakt geregelten Sachverhalte gleich behandelt werden (Urteil vom 5. April 2017, Borta, C‑298/15, EU:C:2017:266, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung). 44 Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts scheint dies im Ausgangsverfahren jedoch nicht der Fall zu sein. 45 Es ergibt sich nämlich weder aus der Vorlageentscheidung noch aus der dem Gerichtshof vorliegenden Akte, dass durch eine Bestimmung des BVergG 2006 die Richtlinie 2014/24 unmittelbar und unbedingt für auf öffentliche Aufträge anwendbar erklärt würde, deren Wert den maßgeblichen Schwellenwert des Art. 4 Buchst. c der Richtlinie nicht erreicht. 46 Wenngleich in den Erläuterungen zur Regierungsvorlage zum BVergG auf die Richtlinie 2014/24 Bezug genommen wird, reicht dies allein nicht aus, um den erforderlichen unmittelbaren und unbedingten Zusammenhang herzustellen und zu belegen. 47 Daher ist festzustellen, dass die Vorlageentscheidung keine Anhaltspunkte dafür enthält, dass der nationale Gesetzgeber unmittelbar und unbedingt auf die Richtlinie 2014/24 verwiesen hätte. 48 Daraus folgt, dass angesichts des Wertes des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Auftrags die Vorlagefrage nicht beantwortet werden muss, soweit sie die Richtlinie 2014/24 betrifft. 49 Was einen Auftrag, der in Anbetracht seines Wertes nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2014/24 fällt, anbelangt, sind jedoch die Grundregeln und die allgemeinen Grundsätze des Vertrags, insbesondere die Art. 49 und 56 AEUV sowie die daraus folgenden Grundsätze der Gleichbehandlung, der Nichtdiskriminierung und der Transparenz, zu berücksichtigen, sofern an diesen Aufträgen ein eindeutiges grenzüberschreitendes Interesse besteht (Urteil vom 5. April 2017, Borta, C‑298/15, EU:C:2017:266, Rn. 36 und die dort angeführte Rechtsprechung). 50 Ein solches Interesse kann ein Auftrag u. a. in Anbetracht seines Volumens in Verbindung mit dem Leistungsort oder seiner Besonderheiten aufweisen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 16. April 2015, Enterprise Focused Solutions, C‑278/14, EU:C:2015:228, Rn. 20, und vom 19. April 2018, Oftalma Hospital, C‑65/17, EU:C:2018:263, Rn. 40). Die Prüfung, ob ein solches Interesse besteht, obliegt dem vorlegenden Gericht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Juli 2014, Consorzio Stabile Libor Lavori Pubblici, C‑358/12, EU:C:2014:2063, Rn. 25). 51 Im vorliegenden Fall geht das vorlegende Gericht vom Bestehen eines eindeutigen grenzüberschreitenden Interesses aus und stützt sich hierbei zum einen auf den erheblichen Wert des Auftrags, der nahe dem in Art. 4 Buchst. c der Richtlinie 2014/24 festgelegten Schwellenwert liege, und zum anderen auf die Art der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Leistungen der Verwaltung und Veranlagung von Beiträgen, die keine physische Präsenz von Arbeitnehmern oder Geräten in Österreich erforderten, da sie von der Ferne aus erbracht werden könnten. 52 Daraus folgt, dass die Vorlagefrage im Licht der Grundregeln und allgemeinen Grundsätze des Vertrags, insbesondere der Art. 49 und 56 AEUV, zu beantworten ist. 53 Folglich ist die Vorlagefrage so zu verstehen, dass sie sich im Wesentlichen darauf bezieht, ob die Art. 49 und 56 AEUV sowie die Grundsätze der Gleichbehandlung, der Nichtdiskriminierung und der Transparenz dahin auszulegen sind, dass sie auf den Abschluss eines Beitrittsvertrags zwischen einem Arbeitgeber – einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft – und einer Betrieblichen Vorsorgekasse betreffend die Verwaltung und Veranlagung von Beiträgen zur Finanzierung von Abfertigungen, die an die Arbeitnehmer dieses Arbeitgebers ausbezahlt werden, anwendbar sind, obwohl der Abschluss einer solchen Vereinbarung nicht allein vom Willen des Arbeitgebers abhängt, sondern der Zustimmung durch die Arbeitnehmerschaft bzw. den Betriebsrat bedarf. 54 Konkret möchte das vorlegende Gericht wissen, ob im vorliegenden Fall die Ausübung eines Mitbestimmungsrechts durch einen Betriebsrat gemäß § 9 Abs. 1 BMSVG oder, wenn es keinen Betriebsrat gibt, die Ausübung eines Widerspruchsrechts durch ein Drittel der Arbeitnehmer gemäß § 9 Abs. 2 BMSVG dazu führen kann, dass der Abschluss eines Beitrittsvertrags, wie er im Ausgangsverfahren in Rede steht, von den auf das öffentliche Auftragswesen anwendbaren Grundregeln des Vertrags ausgenommen wird. 55 Es ist darauf hinzuweisen, dass das Mitentscheidungsrecht des Betriebsrats bei der Wahl der Vorsorgekasse gemäß § 9 Abs. 1 BMSVG sowie das Recht eines Drittels der Arbeitnehmer, dieser Wahl gemäß § 9 Abs. 2 BMSVG zu widersprechen, zwei Ausdrucksformen des Grundrechts auf Kollektivverhandlungen darstellen. 56 Der Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass der Grundrechtscharakter des in Art. 28 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union normierten Rechts auf Kollektivverhandlungen als solches einen Arbeitgeber nicht ohne Weiteres der Verpflichtung entheben kann, die Vorschriften des Vertrags über das öffentliche Auftragswesen zu beachten. Es lässt sich nämlich nicht sagen, dass mit der Wahrnehmung des Rechts auf Kollektivverhandlungen zwangsläufig eine Beeinträchtigung der das öffentliche Auftragswesen betreffenden Grundregeln des Vertrags verbunden wäre (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juli 2010, Kommission/Deutschland, C‑271/08, EU:C:2010:426, Rn. 41 und 47). 57 Demnach führt der Umstand, dass die Vergabe eines Auftrags in Durchführung eines Kollektivvertrags erfolgt, als solcher nicht dazu, dass der Auftrag dem Anwendungsbereich der auf das öffentliche Auftragswesen anwendbaren Regeln entzogen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juli 2010, Kommission/Deutschland, C‑271/08, EU:C:2010:426, Rn. 50). 58 Diese Grundsätze sind im Ausgangsverfahren anzuwenden. Das Argument, die betroffenen Gesellschaften hätten ihre Entscheidung nicht autonom treffen können, da die Betriebsräte nach § 9 Abs. 1 BMSVG ein Mitbestimmungsrecht und die Arbeitnehmer nach § 9 Abs. 2 BMSVG ein Widerspruchsrecht hätten, eignet sich nämlich nicht zur Unterscheidung des Ausgangsverfahrens von der mit Urteil vom 15. Juli 2010, Kommission/Deutschland (C‑271/08, EU:C:2010:426), entschiedenen Rechtssache, in der es um eine Altersvorsorgeregelung ging. In jener Rechtssache wurde die autonome Willensbildung der öffentlichen Auftraggeber mit der Begründung in Frage gestellt, diese könnten nach dem anwendbaren Kollektivvertrag nicht beliebig einen bestimmten Bieter bevorzugen. In Bezug auf dieses Argument hielt es der Gerichtshof jedoch für ausreichend, dass die betroffenen Arbeitgeber mittels eines Kollektivvertrags zumindest mittelbar Einfluss auf die Auswahl ihres Vertragspartners nehmen konnten. 59 Im vorliegenden Fall geht aus den §§ 9 und 11 BMSVG hervor, dass der Beitrittsvertrag zwischen dem Arbeitgeber und der Vorsorgekasse abgeschlossen wird, was bedeutet, dass der Arbeitgeber einen solchen Einfluss auf die Auswahl der Vorsorgekasse ausübt. 60 Daher ist festzustellen, dass die Ausübung eines der in § 9 BMSVG genannten Kollektivverhandlungsrechte einen öffentlichen Auftraggeber wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nicht von seiner Verpflichtung befreien kann, die Grundregeln des Vertrags einzuhalten, zu denen insbesondere das sich aus den Art. 49 und 56 AEUV ergebende Transparenzgebot gehört. 61 Das Transparenzgebot verlangt vom öffentlichen Auftraggeber einen angemessenen Grad an Öffentlichkeit, der zum einen eine Öffnung für den Wettbewerb und zum anderen die Nachprüfung ermöglicht, ob die Vergabeverfahren unparteiisch durchgeführt worden sind (Urteil vom 17. Dezember 2015, UNIS und Beaudout Père et Fils, C‑25/14 und C‑26/14, EU:C:2015:821, Rn. 39). 62 So muss die Anwendung der das Vergabeverfahren betreffenden Vorschriften gegenüber allen Bietern transparent sein. Das Transparenzgebot, das mit dem Gleichheitssatz einhergeht, soll nämlich im Wesentlichen gewährleisten, dass alle interessierten Wirtschaftsteilnehmer die Entscheidung über die Teilnahme an Ausschreibungen auf der Grundlage sämtlicher einschlägiger Informationen treffen können und die Gefahr von Günstlingswirtschaft und Willkür seitens des öffentlichen Auftraggebers ausgeschlossen ist. Es verlangt, dass alle Bedingungen und Modalitäten des Vergabeverfahrens klar, genau und eindeutig formuliert sind, so dass zum einen alle durchschnittlich fachkundigen Bieter bei Anwendung der üblichen Sorgfalt die genaue Bedeutung dieser Informationen verstehen und sie in gleicher Weise auslegen können und zum anderen dem Ermessen des öffentlichen Auftraggebers Grenzen gesetzt werden und dieser tatsächlich überprüfen kann, ob die Gebote der Bieter die für das betreffende Verfahren geltenden Kriterien erfüllen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 4. Februar 2016, Ince, C‑336/14, EU:C:2016:72, Rn. 87, und vom 22. Juni 2017, Unibet International, C‑49/16, EU:C:2017:491, Rn. 46). 63 Nach alledem ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass die Art. 49 und 56 AEUV sowie die Grundsätze der Gleichbehandlung, der Nichtdiskriminierung und der Transparenz dahin auszulegen sind, dass sie auf den Abschluss eines Beitrittsvertrags zwischen einem Arbeitgeber – einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft – und einer Betrieblichen Vorsorgekasse betreffend die Verwaltung und Veranlagung von Beiträgen zur Finanzierung von Abfertigungen, die an die Arbeitnehmer dieses Arbeitgebers ausbezahlt werden, anwendbar sind, obwohl der Abschluss einer solchen Vereinbarung nicht allein vom Willen des Arbeitgebers abhängt, sondern der Zustimmung durch die Arbeitnehmerschaft bzw. den Betriebsrat bedarf. Kosten 64 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Neunte Kammer) für Recht erkannt: Die Art. 49 und 56 AEUV sowie die Grundsätze der Gleichbehandlung, der Nichtdiskriminierung und der Transparenz sind dahin auszulegen, dass sie auf den Abschluss eines Beitrittsvertrags zwischen einem Arbeitgeber – einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft – und einer Betrieblichen Vorsorgekasse betreffend die Verwaltung und Veranlagung von Beiträgen zur Finanzierung von Abfertigungen, die an die Arbeitnehmer dieses Arbeitgebers ausbezahlt werden, anwendbar sind, obwohl der Abschluss einer solchen Vereinbarung nicht allein vom Willen des Arbeitgebers abhängt, sondern der Zustimmung durch die Arbeitnehmerschaft bzw. den Betriebsrat bedarf. Jürimäe Šváby Piçarra Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 4. April 2019. Der Kanzler A. Calot Escobar Die Präsidentin der Neunten Kammer K. Jürimäe (*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 5. März 2019.#Eesti Pagar AS gegen Ettevõtluse Arendamise Sihtasutus und Majandus- ja Kommunikatsiooniministeerium.#Vorabentscheidungsersuchen des Tallinna Ringkonnakohus.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Staatliche Beihilfen – Verordnung (EG) Nr. 800/2008 (Gruppenfreistellungsverordnung) – Art. 8 Abs. 2 – Beihilfen, die einen Anreizeffekt haben – Begriff ‚Beginn des Vorhabens‘ – Befugnisse der nationalen Behörden – Rechtswidrige Beihilfe – Fehlen eines Beschlusses der Europäischen Kommission oder einer Entscheidung eines nationalen Gerichts – Verpflichtung der nationalen Behörden, eine rechtswidrige Beihilfe aus eigener Initiative zurückzufordern – Rechtsgrundlage – Art. 108 Abs. 3 AEUV – Allgemeiner unionsrechtlicher Grundsatz des Vertrauensschutzes – Entscheidung der zuständigen nationalen Behörde, mit der eine Beihilfe gemäß der Verordnung Nr. 800/2008 gewährt wird – Kenntnis von Umständen, die die Förderfähigkeit des Beihilfeantrags ausschließen – Begründung eines berechtigten Vertrauens – Fehlen – Verjährung – Aus einem Strukturfonds kofinanzierte Beihilfen – Anwendbare Vorschriften – Verordnung (EG, Euratom) Nr. 2988/95 – Nationale Regelung – Zinsen – Verpflichtung, Zinsen zu verlangen – Rechtsgrundlage – Art. 108 Abs. 3 AEUV – Anwendbare Vorschriften – Nationale Regelung – Effektivitätsgrundsatz.#Rechtssache C-349/17.
62017CJ0349
ECLI:EU:C:2019:172
2019-03-05T00:00:00
Gerichtshof, Wathelet
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62017CJ0349 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 5. März 2019 (*1) Inhaltsverzeichnis Rechtlicher Rahmen Unionsrecht Verordnung (EG, Euratom) Nr. 2988/95 Verordnung (EG) Nr. 659/1999 Verordnung Nr. 794/2004 Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 Verordnung Nr. 800/2008 Leitlinien Estnisches Recht Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen Zu den Vorlagefragen Zur Zulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens Zur Beantwortung der Fragen Zur ersten Frage bezüglich des Anreizeffekts der Beihilfe Zur zweiten Frage und zum zweiten Teil der vierten Frage bezüglich der Verpflichtung, eine rechtswidrige Beihilfe zurückzufordern Zur dritten Frage bezüglich des Grundsatzes des Vertrauensschutzes Zum ersten Teil der vierten Frage bezüglich der auf die Rückforderung einer rechtswidrigen Beihilfe anwendbaren Verjährungsfrist Zur fünften Frage bezüglich der Verpflichtung, Zinsen zu verlangen Kosten „Vorlage zur Vorabentscheidung – Staatliche Beihilfen – Verordnung (EG) Nr. 800/2008 (Gruppenfreistellungsverordnung) – Art. 8 Abs. 2 – Beihilfen, die einen Anreizeffekt haben – Begriff ‚Beginn des Vorhabens‘ – Befugnisse der nationalen Behörden – Rechtswidrige Beihilfe – Fehlen eines Beschlusses der Europäischen Kommission oder einer Entscheidung eines nationalen Gerichts – Verpflichtung der nationalen Behörden, eine rechtswidrige Beihilfe aus eigener Initiative zurückzufordern – Rechtsgrundlage – Art. 108 Abs. 3 AEUV – Allgemeiner unionsrechtlicher Grundsatz des Vertrauensschutzes – Entscheidung der zuständigen nationalen Behörde, mit der eine Beihilfe gemäß der Verordnung Nr. 800/2008 gewährt wird – Kenntnis von Umständen, die die Förderfähigkeit des Beihilfeantrags ausschließen – Begründung eines berechtigten Vertrauens – Fehlen – Verjährung – Aus einem Strukturfonds kofinanzierte Beihilfen – Anwendbare Vorschriften – Verordnung (EG, Euratom) Nr. 2988/95 – Nationale Regelung – Zinsen – Verpflichtung, Zinsen zu verlangen – Rechtsgrundlage – Art. 108 Abs. 3 AEUV – Anwendbare Vorschriften – Nationale Regelung – Effektivitätsgrundsatz“ In der Rechtssache C‑349/17 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Tallinna Ringkonnakohus (Bezirksgericht Tallinn, Estland) mit Entscheidung vom 18. Mai 2017, beim Gerichtshof eingegangen am 13. Juni 2017, in dem Verfahren Eesti Pagar AS gegen Ettevõtluse Arendamise Sihtasutus, Majandus- ja Kommunikatsiooniministeerium erlässt DER GERICHTSHOF (Große Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, der Kammerpräsidenten A. Arabadjiev (Berichterstatter), M. Vilaras und E. Regan, der Kammerpräsidentin C. Toader sowie der Richter E. Juhász, M. Ilešič, J. Malenovský, L. Bay Larsen, D. Šváby und C. G. Fernlund, Generalanwalt: M. Wathelet, Kanzler: R. Şereş, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 18. Juni 2018, unter Berücksichtigung der Erklärungen – der Eesti Pagar AS, vertreten durch R. Paatsi und T. Biesinger, vandeadvokaadid, – der Ettevõtluse Arendamise Sihtasutus, vertreten durch K. Jakobson-Lott, – der estnischen Regierung, vertreten durch N. Grünberg als Bevollmächtigte, – der griechischen Regierung, vertreten durch M. Tassopoulou, D. Tsagkaraki, E. Tsaousi und A. Dimitrakopoulou als Bevollmächtigte, – der Europäischen Kommission, vertreten durch T. Maxian Rusche, B. Stromsky, K. Blanck-Putz und K. Toomus als Bevollmächtigte im Beistand von L. Naaber-Kivisoo, vandeadvokaat, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 25. September 2018 folgendes Urteil 1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 8 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 800/2008 der Kommission vom 6. August 2008 zur Erklärung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in Anwendung der Artikel [107 und 108 AEUV] (allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung) (ABl. 2008, L 214, S. 3), die Verpflichtung der nationalen Behörden, eine rechtswidrige Beihilfe aus eigener Initiative zurückzufordern, die Auslegung des allgemeinen unionsrechtlichen Grundsatzes des Vertrauensschutzes im Bereich der Rückforderung einer rechtswidrigen Beihilfe, die Verjährungsfrist, die für die Rückforderung einer rechtswidrigen Beihilfe gilt, wenn die nationalen Behörden aus eigener Initiative tätig werden, und schließlich die Verpflichtung der Mitgliedstaaten, bei einer solchen Rückforderung Zinsen zu verlangen. 2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Eesti Pagar AS auf der einen Seite und der Ettevõtluse Arendamise Sihtasutus (Stiftung zur Entwicklung des Unternehmertums, im Folgenden: EAS) sowie dem Majandus- ja Kommunikatsiooniministeerium (Wirtschafts- und Kommunikationsministerium, Estland, im Folgenden: Ministerium) auf der anderen Seite über die Rechtmäßigkeit einer Entscheidung der EAS, die vom Ministerium nach Einlegung eines Widerspruchs bestätigt wurde und mit der die EAS von Eesti Pagar die Rückzahlung einer Beihilfe in Höhe von 526300 Euro, die sie ihr zuvor gezahlt hatte, zuzüglich Zinsen verlangt. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht Verordnung (EG, Euratom) Nr. 2988/95 3 Art. 1 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 2988/95 des Rates vom 18. Dezember 1995 über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften (ABl. 1995, L 312, S. 1) bestimmt: „(1)   Zum Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften wird eine Rahmenregelung für einheitliche Kontrollen sowie für verwaltungsrechtliche Maßnahmen und Sanktionen bei Unregelmäßigkeiten in Bezug auf das Gemeinschaftsrecht getroffen. (2)   Der Tatbestand der Unregelmäßigkeit ist bei jedem Verstoß gegen eine Gemeinschaftsbestimmung als Folge einer Handlung oder Unterlassung eines Wirtschaftsteilnehmers gegeben, die einen Schaden für den Gesamthaushaltsplan der Gemeinschaften oder die Haushalte, die von den Gemeinschaften verwaltet werden, bewirkt hat bzw. haben würde, sei es durch die Verminderung oder den Ausfall von Eigenmitteleinnahmen, die direkt für Rechnung der Gemeinschaften erhoben werden, sei es durch eine ungerechtfertigte Ausgabe.“ 4 Art. 3 Abs. 1 Unterabs. 1 und 3 der Verordnung Nr. 2988/95 sieht vor: „Die Verjährungsfrist für die Verfolgung beträgt vier Jahre ab Begehung der Unregelmäßigkeit nach Artikel 1 Absatz 1. Jedoch kann in den sektorbezogenen Regelungen eine kürzere Frist vorgesehen werden, die nicht weniger als drei Jahre betragen darf. … Die Verfolgungsverjährung wird durch jede der betreffenden Person zur Kenntnis gebrachte Ermittlungs- oder Verfolgungshandlung der zuständigen Behörde unterbrochen. Nach jeder eine Unterbrechung bewirkenden Handlung beginnt die Verjährungsfrist von neuem.“ 5 In Art. 4 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 2988/95 heißt es: „(1)   Jede Unregelmäßigkeit bewirkt in der Regel den Entzug des rechtswidrig erlangten Vorteils – durch Verpflichtung zur … Rückerstattung des rechtswidrig erhaltenen Geldbetrags; … (2)   Die Anwendung der Maßnahmen nach Absatz 1 beschränkt sich auf den Entzug des erlangten Vorteils, zuzüglich – falls dies vorgesehen ist – der Zinsen, die pauschal festgelegt werden können.“ 6 Art. 5 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 2988/95 bestimmt: „Unregelmäßigkeiten, die vorsätzlich begangen oder durch Fahrlässigkeit verursacht werden, können zu folgenden verwaltungsrechtlichen Sanktionen führen: … b) Zahlung eines Betrags, der den rechtswidrig erhaltenen oder hinterzogenen Betrag, gegebenenfalls zuzüglich der Zinsen, übersteigt; …“ Verordnung (EG) Nr. 659/1999 7 In Art. 14 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates vom 22. März 1999 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Art. [108 AEUV] (ABl. 1999, L 83, S. 1) heißt es: „Die aufgrund einer Rückforderungsentscheidung zurückzufordernde Beihilfe umfasst Zinsen, die nach einem von der Kommission festgelegten angemessenen Satz berechnet werden. Die Zinsen sind von dem Zeitpunkt, ab dem die rechtswidrige Beihilfe dem Empfänger zur Verfügung stand, bis zu ihrer tatsächlichen Rückzahlung zahlbar.“ 8 Art. 15 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 bestimmt: „Die Befugnisse der Kommission zur Rückforderung von Beihilfen gelten für eine Frist von zehn Jahren.“ Verordnung Nr. 794/2004 9 In Art. 9 der Verordnung (EG) Nr. 794/2004 der Kommission vom 21. April 2004 zur Durchführung der Verordnung Nr. 659/1999 (ABl. 2004, L 140, S. 1, und, Berichtigung, ABl. 2005, L 25, S. 74) in der durch die Verordnung (EG) Nr. 271/2008 der Kommission vom 30. Januar 2008 (ABl. 2008, L 82, S. 1) geänderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr. 794/2004) heißt es: „(1)   Soweit per Entscheidung nicht anders bestimmt, entspricht der Zinssatz, der bei der Rückforderung einer unter Verstoß gegen Artikel [108] Absatz 3 [AEUV] gewährten staatlichen Beihilfe anzuwenden ist, dem effektiven Jahreszins, der für jedes Kalenderjahr im Voraus von der Kommission festgesetzt wird. (2)   Zur Berechnung des Zinssatzes wird der Geldmarktsatz für ein Jahr um 100 Basispunkte erhöht. Liegt dieser Satz nicht vor, so wird der Geldmarktsatz für drei Monate oder, falls auch dieser nicht vorliegt, die Rendite staatlicher Schuldverschreibungen für die Berechnung verwendet. (3)   Bei Fehlen zuverlässiger Daten zum Geldmarktsatz bzw. zur Rendite staatlicher Schuldverschreibungen und gleichwertiger Daten oder unter außergewöhnlichen Umständen kann die Kommission den Rückforderungszinssatz in enger Zusammenarbeit mit den betreffenden Mitgliedstaaten nach einer anderen Methode auf der Grundlage der ihr vorliegenden Angaben festsetzen. (4)   Der Rückforderungszinssatz wird einmal jährlich angepasst. Der Basissatz wird auf der Grundlage des Geldmarktsatzes für ein Jahr im September, Oktober und November des betreffenden Jahres berechnet. Der berechnete Satz gilt für das gesamte folgende Jahr. (5)   Um erheblichen plötzlichen Schwankungen Rechnung zu tragen, wird zusätzlich immer dann eine Aktualisierung vorgenommen, wenn der über die drei Vormonate berechnete Durchschnittssatz um mehr als 15 v. H. vom geltenden Satz abweicht. Dieser neue Satz tritt am ersten Tag des zweiten Monats in Kraft, der auf den für die Berechnung verwendeten Monat folgt.“ 10 Art. 11 der Verordnung Nr. 794/2004 lautet: „(1)   Anzuwenden ist der zu dem Zeitpunkt, ab dem die rechtswidrige Beihilfe dem Empfänger das erste Mal zur Verfügung gestellt wurde, geltende Zinssatz. (2)   Der Zinssatz wird bis zur Rückzahlung der Beihilfe nach der Zinseszinsformel berechnet. Für die im Vorjahr aufgelaufenen Zinsen sind in jedem folgenden Jahr Zinsen fällig. (3)   Der in Absatz 1 genannte Zinssatz gilt während des gesamten Zeitraums bis zum Tag der Rückzahlung. Liegt jedoch mehr als ein Jahr zwischen dem Tag, an dem die rechtswidrige Beihilfe dem Empfänger zum ersten Mal zur Verfügung gestellt wurde, und dem Tag der Rückzahlung der Beihilfe, so wird der Zinssatz ausgehend von dem zum Zeitpunkt der Neuberechnung geltenden Satz jährlich neu berechnet.“ Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 11 Art. 101 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates vom 11. Juli 2006 mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 (ABl. 2006, L 210, S. 25) sieht vor: „Eine finanzielle Berichtigung durch die Kommission berührt nicht die Verpflichtungen des Mitgliedstaats, Einziehungen gemäß Artikel 98 Absatz 2 dieser Verordnung weiter zu verfolgen und die staatlichen Beihilfen gemäß Artikel [107 AEUV] und Artikel 14 der Verordnung … Nr. 659/1999 ... zurückzufordern.“ Verordnung Nr. 800/2008 12 In den Erwägungsgründen 1, 2, 5, 28 und 29 der Verordnung Nr. 800/2008 heißt es: „(1) Durch die Verordnung (EG) Nr. 994/98 [des Rates vom 7. Mai 1998 über die Anwendung der Artikel (107 und 108 AEUV) auf bestimmte Gruppen horizontaler Beihilfen (ABl. 1998, L 142, S. 1)] ist die Kommission ermächtigt worden, nach Artikel [107 AEUV] zu erklären, dass Beihilfen zugunsten von kleinen und mittleren Unternehmen (‚KMU‘), Forschungs- und Entwicklungsbeihilfen, Umweltschutzbeihilfen, Beschäftigungs- und Ausbildungsbeihilfen sowie Beihilfen, die im Einklang mit der von der Kommission für jeden Mitgliedstaat zur Gewährung von Regionalbeihilfen genehmigten Fördergebietskarte stehen, unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar sind und nicht der Anmeldepflicht nach Artikel [108] Absatz 3 [AEUV] unterliegen. (2) Die Kommission hat die Artikel [107] und [108 AEUV] in zahlreichen Entscheidungen angewandt und … ausreichende Erfahrungen gesammelt, um allgemeine Vereinbarkeitskriterien für Beihilfen zugunsten von KMU in Form von Investitionsbeihilfen innerhalb und außerhalb von Fördergebieten, in Form von Risikokapitalbeihilferegelungen sowie im Bereich von Forschung, Entwicklung und Innovation festzulegen. … (5) Diese Freistellungsverordnung sollte für alle Beihilfen gelten, die sämtliche einschlägigen Voraussetzungen dieser Verordnung erfüllen, wie auch für alle Beihilferegelungen, bei denen gewährleistet ist, dass auf der Grundlage solcher Regelungen gewährte Einzelbeihilfen ebenfalls sämtliche einschlägigen Voraussetzungen dieser Verordnung erfüllen. … … (28) Um sicherzustellen, dass die Beihilfe notwendig ist und als Anreiz dafür dient, dass mehr Tätigkeiten oder Vorhaben in Angriff genommen werden, sollte diese Verordnung nicht für Beihilfen zugunsten von Tätigkeiten gelten, die der Empfänger auch ohne Beihilfe unter Marktbedingungen durchführen würde. Im Falle von Beihilfen, die auf der Grundlage dieser Verordnung an ein KMU vergeben werden, sollte ein solcher Anreizeffekt als gegeben angesehen werden, wenn das betreffende KMU bei dem Mitgliedstaat einen Beihilfeantrag stellt, bevor es mit der Durchführung des geförderten Vorhabens oder der geförderten Tätigkeiten beginnt. … (29) Bei Beihilfen, die auf der Grundlage dieser Verordnung an ein Großunternehmen vergeben werden, sollte der Mitgliedstaat über die für KMU geltenden Voraussetzungen hinaus auch dafür Sorge tragen, dass der Empfänger in einem internen Dokument die Durchführbarkeit des geförderten Vorhabens oder der geförderten Tätigkeit mit und ohne Beihilfe analysiert hat. …“ 13 Art. 3 der Verordnung Nr. 800/2008 sieht vor: „(1)   Beihilferegelungen, die alle Voraussetzungen des Kapitels I erfüllen sowie den einschlägigen Bestimmungen des Kapitels II entsprechen, sind im Sinne von Artikel [107] Absatz 3 [AEUV] mit dem Gemeinsamem Markt vereinbar und von der Anmeldepflicht nach Artikel [108] Absatz 3 [AEUV] freigestellt, wenn alle Einzelbeihilfen auf der Grundlage solcher Regelungen ebenfalls alle Voraussetzungen dieser Verordnung erfüllen und die Regelungen einen ausdrücklichen Verweis auf diese Verordnung unter Angabe des Titels sowie einen ausdrücklichen Verweis auf die Fundstelle im Amtsblatt der Europäischen Union enthalten. (2)   Einzelbeihilfen auf der Grundlage einer unter Absatz 1 genannten Regelung sind im Sinne von Artikel [107] Absatz 3 [AEUV] mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar und von der Anmeldepflicht nach Artikel [108] Absatz 3 [AEUV] freigestellt, wenn diese Einzelbeihilfemaßnahmen alle Voraussetzungen des Kapitels I erfüllen sowie den einschlägigen Bestimmungen des Kapitels II entsprechen und einen ausdrücklichen Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen dieser Verordnung unter Angabe der einschlägigen Bestimmungen, des Titels dieser Verordnung sowie der Fundstelle im Amtsblatt der Europäischen Union enthalten. (3)   Ad-hoc-Beihilfen, die alle Voraussetzungen des Kapitels I erfüllen sowie den einschlägigen Bestimmungen des Kapitels II entsprechen, sind im Sinne von Artikel [107] Absatz 3 [AEUV] mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar und von der Anmeldepflicht nach Artikel [108] Absatz 3 [AEUV] freigestellt, wenn diese Beihilfen einen ausdrücklichen Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen dieser Verordnung unter Angabe der einschlägigen Bestimmungen, des Titels dieser Verordnung sowie der Fundstelle im Amtsblatt der Europäischen Union enthalten.“ 14 Art. 8 Abs. 1 bis 3 und 6 der Verordnung Nr. 800/2008 bestimmt: „(1)   Mit dieser Verordnung werden nur Beihilfen freigestellt, die einen Anreizeffekt haben. (2)   KMU-Beihilfen, die unter diese Verordnung fallen, gelten als Beihilfen mit Anreizeffekt, wenn der Beihilfeempfänger den Beihilfeantrag im betreffenden Mitgliedstaat vor Beginn des Vorhabens oder der Tätigkeit gestellt hat. (3)   Beihilfen für Großunternehmen, die unter diese Verordnung fallen, gelten als Beihilfen mit Anreizeffekt, wenn die Voraussetzung von Absatz 2 erfüllt ist und der Mitgliedstaat zudem vor der Bewilligung der betreffenden Einzelbeihilfe überprüft hat, dass der Beihilfeempfänger die Erfüllung eines oder mehrerer der folgenden Kriterien in seinen Unterlagen nachgewiesen hat: … (6)   Sind die Voraussetzungen der Absätze 2 und 3 nicht erfüllt, so wird die gesamte Beihilfemaßnahme nach dieser Verordnung nicht freigestellt.“ Leitlinien 15 In Punkt 38 der Leitlinien für staatliche Beihilfen mit regionaler Zielsetzung 2007–2013 (2006/C 54/08) (ABl. 2006, C 54, S. 13, im Folgenden: Leitlinien) heißt es: „Es ist wichtig, dass eine Regionalbeihilfe Anreiz zu Investitionen gibt, die sonst in den geförderten Regionen nicht getätigt würden. Daher können Beihilfen im Rahmen von Beihilferegelungen nur gewährt werden, wenn der Empfänger diese beantragt hat und die für die Verwaltung der Regelung zuständige Behörde vor Beginn der Arbeiten schriftlich bestätigt(39) hat, dass das Vorhaben vorbehaltlich einer detaillierten Überprüfung die Förderwürdigkeitsbedingungen grundsätzlich erfüllt(40). In sämtlichen Beihilferegelungen ist ausdrücklich auf diese beiden Voraussetzungen zu verweisen(41). Bei Ad-hoc-Beihilfen muss die zuständige Behörde vor Beginn der Arbeiten eine schriftliche Absichtserklärung zur Gewährung der Beihilfe abgeben, die von der Genehmigung der Beihilfe durch die Kommission abhängig ist. Werden die Arbeiten begonnen, bevor diese Bedingungen erfüllt sind, so kann das Vorhaben keine Beihilfen erhalten.“ 16 Fn. 40 (Fn. 39 in der estnischen Fassung) der Leitlinien enthält die folgende Klarstellung: „Unter dem ‚Beginn der Arbeiten‘ ist entweder die Aufnahme der Bauarbeiten oder die erste verbindliche Verpflichtung zur Bestellung von Anlagen zu verstehen, wobei Durchführbarkeitsstudien ausgeschlossen sind.“ Estnisches Recht 17 § 26 („Rückforderung der Beihilfe“) des Perioodi 2007–2013 struktuuritoetuse seadus (Gesetz über die Strukturbeihilfe für den Zeitraum 2007–2013) vom 7. Dezember 2006 (RT I 2006, 59, 440) in der vom 1. Januar 2012 bis zum 30. Juni 2014 geltenden Fassung (im Folgenden: STS) sieht in den Abs. 5 und 6 vor: „(5)   Die Entscheidung über die Rückforderung kann spätestens am 31. Dezember 2025 erlassen werden. Im in Art. 88 der Verordnung ... Nr. 1083/2006 ... geregelten Fall kann die Entscheidung über die Rückforderung bis zum Ablauf der von der Regierung der Republik für die Aufbewahrung der Unterlagen bestimmten Frist erlassen werden. (6)   Die Regierung der Republik legt die Voraussetzungen und das Verfahren für die Rückforderung und die Rückzahlung der Förderung fest.“ 18 In § 28 („Zinsen und Verzugszinsen“) Abs. 1 bis 3 STS heißt es: „(1)   Auf den ausstehenden Betrag einer auf der Grundlage von § 26 Abs. 1 und 2 dieses Gesetzes zurückzuzahlenden Förderung werden Zinsen verlangt. Der Zinssatz auf den ausstehenden Betrag der zurückzuzahlenden Förderung ist der Euribor für sechs Monate zuzüglich 5 % jährlich. Die Zinsberechnungsgrundlage ist ein Zeitraum von 360 Tagen. (11)   Zinsen werden nicht verlangt, wenn ein erzielter Gewinn zurückgefordert wird und der Empfänger der Beihilfe die Verpflichtungen zur Mitteilung des Gewinns aus dem Projekt erfüllt hat, die ihm nach Maßgabe des Verfahrens gemäß § 21 Abs. 2 dieses Gesetzes auferlegt wurden. (2)   Die Zinsen werden ab dem Tag berechnet, an dem die Entscheidung über die Rückforderung wirksam wird, wobei der Zinssatz zugrunde gelegt wird, der am letzten Werktag des dem Kalendermonat, in dem die Entscheidung erlassen wurde, vorangegangenen Monats galt. Wenn bei der Beantragung oder der Verwendung der Förderung eine Straftat begangen wurde, so werden die Zinsen ab dem Tag der Auszahlung der Förderung berechnet, wobei der an diesem Tag geltende Zinssatz zugrunde gelegt wird. (3)   Die Zinsen werden bis zum Tag der Rückzahlung der Förderung berechnet, jedoch nicht länger als bis zum Termin für die Rückzahlung, im Fall einer Stundung bis zum endgültigen Termin für die Rückzahlung. …“ 19 § 11 Abs. 1 des Vabariigi Valitsuse määrus nr 278 „Toetuse tagasinõudmise ja tagasimaksmise ning toetuse andmisel ja kasutamisel toimunud rikkumisest teabe edastamise tingimused ja kord“ (Regierungsverordnung Nr. 278 über die Voraussetzungen und das Verfahren für die Rückforderung und die Rückzahlung der Förderung und für die Übermittlung der Information über einen bei der Gewährung und der Verwendung der Förderung aufgetretenen Verstoß) vom 22. Dezember 2006 (RT I 2006, 61, 463), das u. a. auf der Grundlage von § 26 Abs. 6 STS erlassen wurde, lautet: „Die Entscheidung über die Rückforderung der Förderung ist eine Ermessensentscheidung; sie ergeht innerhalb von 45 Kalendertagen, bei einer Rückforderung von mehr als 127823 Euro innerhalb von 90 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag der Kenntniserlangung von den Gründen für die Rückforderung der Förderung. In begründeten Fällen kann die Frist für den Erlass der Entscheidung um eine angemessene Frist verlängert werden.“ 20 § 1 („Anwendungsbereich“) des Majandus- ja kommunikatsiooniministri määrus nr 44 „Tööstusettevõtja tehnoloogiainvesteeringu toetamise tingimused ja kord“ (Verordnung Nr. 44 des Wirtschafts- und Kommunikationsministers über die Voraussetzungen und das Verfahren für die Förderung von Technologieinvestitionen von Industrieunternehmen) vom 4. Juni 2008 (RTL 2008, 48, 658) bestimmt u. a.: „(1)   Die Voraussetzungen und das Verfahren für die Förderung von Technologieinvestitionen von Industrieunternehmen … werden zur Umsetzung der Ziele der Prioritätsachse ‚Innovations- und Wachstumspotenzial der Unternehmen‘ des operationellen Programms ‚Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen‘ festgelegt. (2)   Im Rahmen [dieser] Maßnahme können bewilligt werden: 1. eine nach Maßgabe der Verordnung ... Nr. 800/2008 ... gewährte und den Bestimmungen dieser Verordnung sowie des § 342 des konkurentsiseadus (Wettbewerbsgesetz) unterliegende Regionalbeihilfe; …“ Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen 21 Am 28. August 2008 schloss Eesti Pagar mit der Kauko-Telko Oy einen Vertrag, in dem sie sich zum Erwerb einer Fertigungslinie für Kasten- und Toastbrot zum Preis von 2770000 Euro verpflichtete. Nach den Bestimmungen des Vertrags wurde dieser nach Leistung einer ersten Zahlung in Höhe von 5 % des Kaufpreises, die am 3. September 2008 erfolgte, wirksam. 22 Am 29. September 2008 schloss Eesti Pagar mit der AS Nordea Finance Estonia einen Leasingvertrag, woraufhin am 13. Oktober 2008 ein dreiseitiger Kaufvertrag geschlossen wurde, in dem Kauko-Telko sich verpflichtete, die betreffende Brotfertigungslinie an Nordea Finance Estonia zu verkaufen, die sich verpflichtete, diese an Eesti Pagar zu verleasen. Dieser Vertrag galt ab seiner Unterzeichnung. 23 Am 24. Oktober 2008 stellte Eesti Pagar bei der EAS auf der Grundlage von § 1 der Verordnung Nr. 44 vom 4. Juni 2008 einen Antrag auf eine Beihilfe für die Anschaffung und die Installation der erwähnten Brotfertigungslinie. Die EAS gab diesem Antrag mit Entscheidung vom 10. März 2009 in Höhe von 526300 Euro statt. In der mündlichen Verhandlung vor dem Gerichtshof wurde erläutert, dass diese Beihilfe aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert wurde. 24 Mit Schreiben vom 22. Januar 2013 wurde Eesti Pagar von der EAS darüber informiert, dass der am 28. August 2008 geschlossene Kaufvertrag gegen die in Art. 8 Abs. 2 der Verordnung Nr. 800/2008 vorgesehene Voraussetzung des Anreizeffekts der Beihilfe verstoße, weshalb Eesti Pagar eine rechtswidrige staatliche Beihilfe gewährt worden sei. Da Eesti Pagar der Auffassung war, dass die ihr gewährte staatliche Beihilfe sehr wohl einen Anreizeffekt gehabt habe, stellte sie – entgegen der von der EAS in dem Schreiben gegebenen Empfehlung – bei der Kommission keinen Antrag auf Genehmigung der Beihilfe. 25 Mit Schreiben vom 12. Juli 2013 teilte die EAS Eesti Pagar mit, dass sie wegen dieser Unregelmäßigkeit ein Nonkonformitätsverfahren eingeleitet habe und beabsichtige, die ihr gewährte Beihilfe in Höhe von 526300 Euro zurückzufordern. 26 Am 8. Januar 2014 erließ die EAS eine Entscheidung, mit der sie von Eesti Pagar den Betrag der in Rede stehenden Beihilfe zuzüglich Zinsen und Zinseszinsen in Höhe von insgesamt 98454 Euro für die Zeit von der Zahlung der Beihilfe bis zu deren Rückforderung gemäß Art. 9 der Verordnung Nr. 794/2004 und § 28 STS zurückforderte. In dieser Entscheidung wurde ausgeführt, dass als Ergebnis einer im Dezember 2012 durchgeführten Nachprüfung festgestellt worden sei, dass der Kaufvertrag vom 28. August 2008 vor der Einreichung des Beihilfeantrags bei der EAS geschlossen worden sei, weshalb der nach Art. 8 Abs. 2 der Verordnung Nr. 800/2008 erforderliche Anreizeffekt nicht nachgewiesen sei. 27 Am 10. Februar 2014 legte Eesti Pagar gegen diese Entscheidung Widerspruch ein, der mit Entscheidung Nr. 14-0003 des Ministeriums vom 21. März 2014 zurückgewiesen wurde. 28 Am 21. April 2014 erhob Eesti Pagar beim Tallinna Halduskohus (Verwaltungsgericht Tallinn, Estland) Klage auf Nichtigerklärung der Rückforderungsentscheidung der EAS sowie der bestätigenden Entscheidung des Ministeriums, hilfsweise auf Feststellung der Rechtswidrigkeit dieser Entscheidungen hinsichtlich der Rückzahlung der in Rede stehenden Beihilfe und weiter hilfsweise auf ihre Nichtigerklärung hinsichtlich der Zinsforderung. Mit Urteil vom 17. November 2014 wies dieses Gericht die Klage in vollem Umfang ab. 29 Gegen dieses Urteil legte Eesti Pagar am 16. Dezember 2014 bei dem vorlegenden Gericht Berufung ein, die mit Urteil vom 25. September 2015 zurückgewiesen wurde. 30 Am 26. Oktober 2015 legte Eesti Pagar Kassationsbeschwerde ein, der das Riigikohus (Oberstes Gericht, Estland) mit Urteil vom 9. Juni 2016 insoweit teilweise stattgab, als es das Urteil des vorlegenden Gerichts aufhob und Nr. 1.1 des verfügenden Teils der Rückforderungsentscheidung vom 8. Januar 2014 sowie den die Zinsen betreffenden Teil von Nr. 1.2 dieser Entscheidung für nichtig erklärte. Im Übrigen verwies es die Sache an das vorlegende Gericht zu erneuter Prüfung zurück. Das Urteil des Riigikohus (Oberstes Gericht) beruht u. a. auf den folgenden Erwägungen: – Eine vor der Beantragung der Beihilfe geschlossene verbindliche Vereinbarung zum Zweck des Erwerbs von Anlagen schließe einen Anreizeffekt nicht aus, wenn sich der Käufer bei einer Versagung der Beihilfe ohne übermäßige Schwierigkeiten von dem Vertrag lossagen könne, was im vorliegenden Fall nicht ausgeschlossen erscheine. – Es gebe keine Vorschrift des Unionsrechts, die die Mitgliedstaaten ausdrücklich und zwingend verpflichte, eine rechtswidrige Beihilfe ohne einen entsprechenden Beschluss der Kommission zurückzufordern, weshalb die Rückforderung einer solchen Beihilfe auf eigene Initiative des betreffenden Mitgliedstaats eine Ermessensentscheidung seiner Behörden sei. – Werde eine Beihilfe auf Initiative des betreffenden Mitgliedstaats zurückgefordert, so sei bei der Ausübung des Ermessens das berechtigte Vertrauen des Begünstigten zu berücksichtigen, das auch durch die Tätigkeit einer nationalen Behörde entstehen könne. – Zwar sei im vorliegenden Fall unklar, ob die in Art. 3 Abs. 1 der Verordnung Nr. 2988/95 festgelegte Verjährungsfrist von vier Jahren bei der Rückforderung der von dem betreffenden Mitgliedstaat gezahlten Strukturbeihilfen anwendbar sei; jedenfalls könne aber die in Art. 15 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 vorgesehene Verjährungsfrist von zehn Jahren keine Anwendung finden, wenn die Kommission keinen Beschluss über die Rückforderung einer Beihilfe erlassen habe. – Weder im estnischen noch im Unionsrecht gebe es eine Rechtsgrundlage dafür, Zinsen für die Zeit zwischen der Auszahlung der in Rede stehenden Beihilfe und ihrer Rückforderung zu verlangen, da insbesondere die Art. 9 und 11 der Verordnung Nr. 794/2004 gemäß Art. 14 Abs. 2 Satz 1 der Verordnung Nr. 659/1999 nur Zinsen beträfen, die für eine aufgrund eines Kommissionsbeschlusses zurückzuzahlende Beihilfe anfielen, und da in Art. 4 Abs. 2 sowie in Art. 5 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 2988/95 keine Verpflichtung zur Zinszahlung festgelegt, sondern vielmehr vorausgesetzt werde, dass eine solche Verpflichtung durch Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten geregelt werde. 31 In dem vor dem vorlegenden Gericht wieder aufgenommenen Verfahren macht Eesti Pagar u. a. geltend, die von ihr am 28. August, 29. September und 13. Oktober 2008 geschlossenen Verträge seien nicht bindend gewesen, da sie davon bei einer Verweigerung der Beihilfe durch Zahlung einer geringen Rücktrittsgebühr ohne Weiteres hätte zurücktreten können. Das Vorhaben des Erwerbs und der Einrichtung einer Brotfertigungslinie wäre ohne die beantragte Beihilfe nicht realisiert worden, und die EAS hätte deren Anreizeffekt inhaltlich prüfen müssen. 32 Eesti Pagar trägt auch vor, dass der Abschluss dieser Verträge der EAS bei Einreichung des Beihilfeantrags bekannt gewesen sei und dass ein Vertreter der EAS ihr empfohlen habe, sie vor der Einreichung dieses Antrags abzuschließen. Durch die Gewährung der beantragten Beihilfe habe die EAS daher bei Eesti Pagar ein berechtigtes Vertrauen in die Rechtmäßigkeit der Beihilfe begründet. 33 Ferner macht Eesti Pagar geltend, dass die EAS nicht verpflichtet sei, die in Rede stehende Beihilfe zurückzufordern, dass deren Rückforderung nach der in § 11 Abs. 1 der Regierungsverordnung Nr. 278 und in § 26 Abs. 6 STS bzw. in Art. 3 Abs. 1 der Verordnung Nr. 2988/95 vorgesehenen Verjährungsregel nicht mehr möglich sei und dass die Zinsforderung im Widerspruch zu § 27 Abs. 1 und § 28 Abs. 1 bis 3 STS stehe. 34 Die EAS und das Ministerium sind der Ansicht, dass der Beihilfeantrag den Anforderungen nach Art. 8 Abs. 2 der Verordnung Nr. 800/2008 nicht entspreche und dass die EAS insbesondere gemäß Art. 101 der Verordnung Nr. 1083/2006 verpflichtet gewesen sei, die in Rede stehende Beihilfe von Eesti Pagar zurückzufordern. 35 Die EAS bestreitet, von den Verträgen, die Eesti Pagar am 28. August, 29. September und 13. Oktober 2008 geschlossen habe, bei der Prüfung des Beihilfeantrags Kenntnis gehabt und zu deren Abschluss geraten zu haben. Sie habe somit bei Eesti Pagar kein berechtigtes Vertrauen begründet. Das Ministerium meint, dass jedenfalls weder die Gutgläubigkeit des Beihilfeempfängers noch das Verhalten eines Verwaltungsorgans von der Verpflichtung befreiten, eine rechtswidrige Beihilfe zurückzuzahlen. 36 Die EAS und das Ministerium tragen vor, dass im vorliegenden Fall die zehnjährige Verjährungsfrist nach Art. 15 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 zumindest entsprechend gelte und dass sich die Verpflichtung zur Zahlung von Zinsen u. a. aus Art. 14 Abs. 2 dieser Verordnung ergebe. 37 Am 30. Dezember 2016 reichte die Kommission bei dem vorlegenden Gericht als amicus curiae eine Stellungnahme ein. 38 Das vorlegende Gericht führt erstens aus, dass es zwar aufgrund einer innerstaatlichen Rechtsvorschrift an die im Urteil des Riigikohus (Oberstes Gericht) vom 9. Juni 2016 vorgenommene rechtliche Beurteilung gebunden sei, sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs jedoch ergebe, dass ihm eine solche Rechtsvorschrift nicht die in Art. 267 AEUV vorgesehene Befugnis nehmen könne, dem Gerichtshof Fragen nach der Auslegung des Unionsrechts vorzulegen. 39 Zweitens sei die Analyse des Riigikohus (Oberstes Gericht), wonach es möglich gewesen sei, die Frage zu beurteilen, ob sich die Person, die die Beihilfe beantragt habe, im Fall einer Versagung der Beihilfe ohne übermäßige Schwierigkeiten von den Verträgen hätte lossagen können, durch eine Rechtsprechung des Gerichtshofs inspiriert, die nicht die Zuständigkeit der nationalen Behörden im Kontext einer Gruppenfreistellungsverordnung betreffe, sondern eine von der Kommission gemäß Art. 107 Abs. 3 AEUV vorgenommene individuelle Prüfung. Es sei jedoch nicht klar, ob diese Rechtsprechung auf die von dem betreffenden Mitgliedstaat auf der Grundlage der Verordnung Nr. 800/2008 vorgenommene Beurteilung des Anreizeffekts übertragbar sei und ob die Behörde dieses Mitgliedstaats dafür zuständig sei, inhaltlich zu prüfen, ob die in Rede stehende Beihilfe einen Anreizeffekt habe. 40 Drittens ist das vorlegende Gericht der Ansicht, dass aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs nicht klar hervorgehe, ob ein Mitgliedstaat, wenn er beschließe, ohne einen entsprechenden Beschluss der Kommission eine rechtswidrige Beihilfe zurückzufordern, befugt sei, von den innerstaatlichen Verwaltungsverfahrensgrundsätzen auszugehen und ein beim Empfänger der in Rede stehenden Beihilfe durch die nationale Behörde hervorgerufenes berechtigtes Vertrauen zu berücksichtigen. 41 Viertens sei ferner unklar, ob bei der von einer mitgliedstaatlichen Stelle erlassenen Entscheidung über die Rückforderung einer rechtswidrigen Beihilfe von der in Art. 3 Abs. 1 der Verordnung Nr. 2988/95 vorgesehenen Verjährungsfrist von vier Jahren oder der in Art. 15 Abs. 1 der Verordnung Nr. 659/1999 vorgesehenen Verjährungsfrist von zehn Jahren auszugehen sei. 42 Fünftens legt das vorlegende Gericht dar, auch wenn das Riigikohus (Oberstes Gericht) den Rechtsstreit über die Zinsen zum Teil entschieden und die Rückforderungsentscheidung insoweit für nichtig erklärt habe, als Eesti Pagar darin zur Zahlung von Zinsen verpflichtet worden sei, sei es für die Entscheidung über die bei ihm anhängige Sache weiterhin erforderlich, Klarheit darüber zu gewinnen, welche Anforderungen sich aus dem Unionsrecht bei einer von einem Mitgliedstaat aus eigener Initiative vorgenommenen Rückforderung einer rechtswidrigen Beihilfe hinsichtlich der Zahlung von Zinsen ergäben. 43 Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs gehe aber nicht mit hinreichender Klarheit hervor, ob sich die mitgliedstaatliche Stelle, wenn sie eine rechtswidrige Beihilfe aus eigener Initiative zurückfordere, unabhängig von den im innerstaatlichen Recht für die Forderung von Zinsen festgelegten Regeln an den Zielen von Art. 108 Abs. 3 AEUV orientieren und die Zinsen gemäß den Art. 9 und 11 der Verordnung Nr. 794/2004 berechnen müsse. 44 Vor diesem Hintergrund hat das Tallinna Ringkonnakohus (Bezirksgericht Tallinn, Estland) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: 1. Ist Art. 8 Abs. 2 der Verordnung Nr. 800/2008 dahin auszulegen, dass im Kontext dieser Bestimmung mit der „[Durchführung] des Vorhabens oder der Tätigkeit“ begonnen wurde, wenn die zu fördernde Tätigkeit beispielsweise im Erwerb einer Anlage besteht und der Kaufvertrag über die entsprechende Anlage abgeschlossen wurde? Sind die mitgliedstaatlichen Stellen befugt, einen Verstoß gegen das in der genannten Bestimmung aufgestellte Kriterium anhand der Kosten eines Rücktritts von dem Vertrag, der gegen das Erfordernis des Anreizeffekts verstößt, zu beurteilen? Wenn die mitgliedstaatlichen Stellen eine solche Befugnis haben, bei wie hohen Kosten (in Prozent), die für den Rücktritt vom Vertrag anfallen, lässt sich dann davon ausgehen, dass sie unter dem Aspekt der Erfüllung des Erfordernisses des Anreizeffekts hinreichend marginal sind? 2. Ist eine mitgliedstaatliche Stelle verpflichtet, eine von ihr gewährte rechtswidrige Beihilfe auch dann zurückzufordern, wenn die Kommission keinen entsprechenden Beschluss erlassen hat? 3. Kann eine mitgliedstaatliche Stelle, die entscheidet, eine Beihilfe zu gewähren – in der falschen Annahme, dass es sich um eine Beihilfe handelt, die den Voraussetzungen der Verordnung Nr. 800/2008 entspricht, während sie in Wirklichkeit eine rechtswidrige Beihilfe gewährt – bei den Empfängern der Beihilfe ein berechtigtes Vertrauen begründen? Genügt für die Begründung eines berechtigten Vertrauens bei den Empfängern insbesondere, dass die mitgliedstaatliche Stelle bei der Gewährung der rechtswidrigen Beihilfe die Umstände kennt, die dazu führen, dass die Beihilfe nicht von der Gruppenfreistellung erfasst wird? Wenn die vorstehende Frage bejaht wird, müssen das öffentliche Interesse und das Interesse des Einzelnen gegeneinander abgewogen werden. Ist es im Kontext der entsprechenden Abwägung von Bedeutung, ob die Kommission in Bezug auf die in Rede stehende Beihilfe einen Beschluss erlassen hat, mit dem sie sie für mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar erklärt hat? 4. Welche Verjährungsfrist gilt für die Rückforderung einer rechtswidrigen Beihilfe durch eine mitgliedstaatliche Stelle? Beträgt diese Frist zehn Jahre entsprechend dem Zeitraum, nach dem die Beihilfe gemäß den Art. 1 und 15 der Verordnung Nr. 659/1999 zu einer bestehenden Beihilfe wird und nicht mehr zurückgefordert werden kann, oder vier Jahre gemäß Art. 3 Abs. 1 der Verordnung Nr. 2988/95? Was ist die Rechtsgrundlage für eine solche Rückforderung, wenn die Beihilfe aus einem Strukturfonds gewährt wurde: Art. 108 Abs. 3 AEUV oder die Verordnung Nr. 2988/95? 5. Wenn eine mitgliedstaatliche Stelle eine rechtswidrige Beihilfe zurückfordert, ist sie dann dabei verpflichtet, von dem Empfänger Zinsen auf die rechtswidrige Beihilfe zu verlangen? Wenn ja, welche Regeln finden dann auf die Berechnung der Zinsen u. a. hinsichtlich des Zinssatzes und des Berechnungszeitraums Anwendung? Zu den Vorlagefragen Zur Zulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens 45 Nach Ansicht von Eesti Pagar hat das Riigikohus (Oberstes Gericht) mit seinem Urteil vom 9. Juni 2016 den Ausgangsrechtsstreit auf nationaler Ebene im Wesentlichen entschieden, so dass die Vorlagefragen angesichts des Verfahrensstadiums, in dem sie gestellt würden, außer der vierten Frage unzulässig seien. 46 Zudem seien die Fragen 1 bis 4, wie sie von dem vorlegenden Gericht formuliert worden seien, irrelevant und beruhten u. a. auf unzutreffenden Prämissen und einer unvollständigen Darstellung des Sachverhalts, was die Verbindlichkeit oder Unverbindlichkeit des am 28. August 2008 geschlossenen Vertrags, den Zeitpunkt des Wirksamwerdens des am 29. September 2008 geschlossenen Vertrags, die Verpflichtungen, die durch den am 28. August 2008 geschlossenen Vertrag gegenüber Eesti Pagar begründet worden seien, den Zeitpunkt, zu dem die EAS von diesen Verträgen Kenntnis erlangt habe, und deren Empfehlung, diese Verträge vor der Stellung des Beihilfeantrags abzuschließen, betreffe. 47 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass es nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs im Rahmen der durch Art. 267 AEUV geschaffenen Zusammenarbeit zwischen ihm und den nationalen Gerichten allein Sache des mit dem Rechtsstreit befassten nationalen Gerichts ist, in dessen Verantwortungsbereich die zu erlassende gerichtliche Entscheidung fällt, im Hinblick auf die Besonderheiten der Rechtssache sowohl die Erforderlichkeit einer Vorabentscheidung zum Erlass seines Urteils als auch die Erheblichkeit der dem Gerichtshof vorgelegten Fragen zu beurteilen. Daher ist der Gerichtshof grundsätzlich gehalten, über die ihm vorgelegten Fragen zu befinden, wenn sie die Auslegung des Unionsrechts betreffen (Urteil vom 27. Juni 2017, Congregación de Escuelas Pías Provincia Betania, C‑74/16, EU:C:2017:496, Rn. 24 und die dort angeführte Rechtsprechung). 48 Folglich spricht eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Fragen zum Unionsrecht. Der Gerichtshof kann die Beantwortung einer Vorlagefrage eines nationalen Gerichts nur ablehnen, wenn die erbetene Auslegung des Unionsrechts offensichtlich in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (Urteil vom 27. Juni 2017, Congregación de Escuelas Pías Provincia Betania, C‑74/16, EU:C:2017:496, Rn. 25 und die dort angeführte Rechtsprechung). 49 Zu Letzterem ist darauf hinzuweisen, dass die Notwendigkeit, zu einer dem nationalen Gericht dienlichen Auslegung des Unionsrechts zu gelangen, es erforderlich macht, dass dieses Gericht den tatsächlichen und rechtlichen Rahmen, in dem sich seine Fragen stellen, darlegt oder zumindest die tatsächlichen Annahmen erläutert, auf denen die Fragen beruhen. Dieses Erfordernis gilt ganz besonders im Bereich des Wettbewerbs, der durch komplexe tatsächliche und rechtliche Verhältnisse gekennzeichnet ist (Urteil vom 27. Juni 2017, Congregación de Escuelas Pías Provincia Betania, C‑74/16, EU:C:2017:496, Rn. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung). 50 Im vorliegenden Fall ist zunächst festzustellen, dass das vorlegende Gericht den tatsächlichen und rechtlichen Rahmen der Vorlagefragen eindeutig festgelegt hat und dass es nicht Sache des Gerichtshofs ist, dessen Richtigkeit zu überprüfen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Mai 2010, Ioannis Katsivardas – Nikolaos Tsitsikas, C‑160/09, EU:C:2010:293, Rn. 27). 51 Des Weiteren geht aus diesem tatsächlichen Rahmen eindeutig hervor, dass das Riigikohus (Oberstes Gericht) mit seinem Urteil vom 9. Juni 2016 die Sache an das vorlegende Gericht zu erneuter Prüfung der Problemstellungen, die Gegenstand der Fragen 1 bis 4 sind, zurückverwiesen hat. 52 Im Übrigen kann nach einer gefestigten Rechtsprechung des Gerichtshofs eine nationale Vorschrift, nach der die nicht in letzter Instanz entscheidenden Gerichte durch die Beurteilung des höheren Gerichts gebunden sind, diesen Gerichten nicht die Möglichkeit nehmen, ihm Fragen der Auslegung des Unionsrechts vorzulegen, um das es in dieser rechtlichen Beurteilung geht. Der Gerichtshof hat nämlich festgestellt, dass es einem Gericht, das nicht in letzter Instanz entscheidet, freistehen muss, dem Gerichtshof die Fragen vorzulegen, bei denen es Zweifel hat, wenn es der Ansicht ist, dass es aufgrund der rechtlichen Beurteilung des übergeordneten Gerichts zu einem unionsrechtswidrigen Urteil gelangen könnte (Urteil vom 5. Oktober 2010, Elchinov, C‑173/09, EU:C:2010:581, Rn. 27). 53 Schließlich stellt das vorlegende Gericht zwar fest, dass das Riigikohus (Oberstes Gericht) mit seinem Urteil vom 9. Juni 2016 den Ausgangsrechtsstreit hinsichtlich der Zinsen teilweise dadurch entschieden habe, dass es die Entscheidung über die Rückforderung der streitigen Beihilfe für nichtig erklärt habe, soweit Eesti Pagar damit verpflichtet worden sei, die Zinsen zu zahlen, die durch diese Beihilfe von ihrer Auszahlung bis zu ihrer Rückforderung angefallen seien. Es weist jedoch auch darauf hin, dass es für die Entscheidung dieses Teils des Rechtsstreits weiterhin notwendig sei, dass der Gerichtshof die fünfte Frage beantworte, damit Klarheit geschaffen werde über die Voraussetzungen, von denen das Unionsrecht die Zahlung von Zinsen im Fall der Rückforderung einer rechtswidrigen Beihilfe abhängig mache. 54 Daraus folgt, dass das Vorabentscheidungsersuchen insgesamt zulässig ist. Zur Beantwortung der Fragen Zur ersten Frage bezüglich des Anreizeffekts der Beihilfe 55 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 8 Abs. 2 der Verordnung Nr. 800/2008 dahin auszulegen ist, dass mit der „[Durchführung] des Vorhabens oder der Tätigkeit“ im Sinne dieser Bestimmung begonnen wurde, wenn vor der Stellung eines Beihilfeantrags durch den Abschluss eines Kaufvertrags eine erste Bestellung von Anlagen, die für dieses Vorhaben oder für diese Tätigkeit bestimmt sind, aufgegeben wurde, so dass nicht davon ausgegangen werden kann, dass eine Beihilfe einen Anreizeffekt im Sinne dieser Bestimmung hatte, oder ob die zuständigen nationalen Stellen trotz des Abschlusses eines solchen Vertrags überprüfen müssen, ob in Anbetracht der Höhe der Kosten des Rücktritts von diesem Vertrag das Erfordernis eines Anreizeffekts im Sinne dieser Bestimmung erfüllt ist oder nicht. 56 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Anmeldepflicht ein Grundbestandteil des mit dem AEU-Vertrag im Bereich der staatlichen Beihilfen eingerichteten Kontrollsystems ist. Im Rahmen dieses Systems sind die Mitgliedstaaten zum einen verpflichtet, bei der Kommission alle Maßnahmen anzumelden, mit denen eine Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV eingeführt oder umgestaltet werden soll, und zum anderen, gemäß Art. 108 Abs. 3 AEUV solche Maßnahmen nicht durchzuführen, solange die Kommission nicht abschließend über sie entschieden hat (Urteil vom 21. Juli 2016, Dilly’s Wellnesshotel, C‑493/14, EU:C:2016:577, Rn. 31 und 32 und die dort angeführte Rechtsprechung). 57 Nach Art. 109 AEUV kann der Rat der Europäischen Union indessen alle zweckdienlichen Durchführungsverordnungen zu den Art. 107 und 108 AEUV erlassen und insbesondere die Voraussetzungen für die Anwendung von Art. 108 Abs. 3 AEUV sowie die Arten von Beihilfen festlegen, die von dem in dieser Bestimmung vorgesehenen Verfahren ausgenommen sind. Ferner kann die Kommission nach Art. 108 Abs. 4 AEUV Verordnungen zu den Arten staatlicher Beihilfen erlassen, für die der Rat nach Art. 109 AEUV festgelegt hat, dass sie von dem in Art. 108 Abs. 3 AEUV vorgesehenen Verfahren ausgenommen werden können (Urteil vom 21. Juli 2016, Dilly’s Wellnesshotel, C‑493/14, EU:C:2016:577, Rn. 33 und 34). 58 Die Verordnung Nr. 994/98, auf deren Grundlage später die Verordnung Nr. 800/2008 erlassen wurde, wurde gemäß Art. 94 des EG-Vertrags (später Art. 89 EG, jetzt Art. 109 AEUV) erlassen (Urteil vom 21. Juli 2016, Dilly’s Wellnesshotel, C‑493/14, EU:C:2016:577, Rn. 35). 59 Daraus ergibt sich unabhängig von der den Mitgliedstaaten nach den Verträgen obliegenden und einen Grundbestandteil des Kontrollsystems von staatlichen Beihilfen darstellenden Pflicht zur vorherigen Anmeldung aller Maßnahmen, mit denen eine neue Beihilfe eingeführt oder umgestaltet werden soll, dass sich ein Mitgliedstaat, wenn eine von ihm erlassene Beihilfemaßnahme die einschlägigen Voraussetzungen der Verordnung Nr. 800/2008 erfüllt, darauf berufen kann, dass er gemäß Art. 3 dieser Verordnung von seiner Anmeldepflicht freigestellt ist. Umgekehrt ergibt sich aus dem siebten Erwägungsgrund dieser Verordnung, dass staatliche Beihilfen, die nicht von dieser Verordnung erfasst werden, weiterhin der in Art. 108 Abs. 3 AEUV vorgesehenen Anmeldepflicht unterliegen (Urteil vom 21. Juli 2016, Dilly’s Wellnesshotel, C‑493/14, EU:C:2016:577, Rn. 36). 60 Darüber hinaus sind die Verordnung Nr. 800/2008 und die in ihr vorgesehenen Voraussetzungen als Ausnahme von der allgemeinen Regel der Anmeldepflicht eng auszulegen. Denn wenn die Kommission Gruppenfreistellungsverordnungen für Beihilfen erlassen kann, um eine wirksame Überwachung der Wettbewerbsregeln im Bereich staatlicher Beihilfen zu gewährleisten und die Verwaltungsabläufe zu vereinfachen – ohne ihre Kontrollbefugnis in diesem Bereich zu schwächen –, so haben diese auch die Erhöhung der Transparenz und der Rechtssicherheit zum Ziel. Die Einhaltung der in diesen Verordnungen – also auch der Verordnung Nr. 800/2008 – vorgesehenen Voraussetzungen ermöglicht es, die vollständige Erreichung dieser Ziele zu gewährleisten (Urteil vom 21. Juli 2016, Dilly’s Wellnesshotel, C‑493/14, EU:C:2016:577, Rn. 37 und 38). 61 Wie die estnische Regierung und die Kommission geltend machen, verlangen die Ziele, eine wirksame Überwachung der Wettbewerbsregeln im Bereich staatlicher Beihilfen sicherzustellen, die Verwaltungsabläufe zu vereinfachen und die Transparenz sowie die Rechtssicherheit zu erhöhen, ebenso wie das Gebot, eine kohärente Anwendung der vorgesehenen Freistellungsvoraussetzungen innerhalb der Union zu gewährleisten, dass die Kriterien für die Anwendung einer Freistellung klar und von den nationalen Stellen einfach anzuwenden sind. 62 Nach Art. 8 Abs. 2 der Verordnung Nr. 800/2008 gelten KMU-Beihilfen, die unter diese Verordnung fallen, als Beihilfen mit Anreizeffekt, wenn der Beihilfeempfänger den Beihilfeantrag im betreffenden Mitgliedstaat vor Beginn des Vorhabens oder der Tätigkeit gestellt hat. 63 Hierzu geht zunächst aus dem 28. Erwägungsgrund dieser Verordnung hervor, dass die Kommission das Kriterium der Einreichung des Beihilfeantrags vor Beginn der Durchführung des in Rede stehenden Vorhabens vorgesehen hat, um sicherzustellen, dass die Beihilfe notwendig ist und als Anreiz dafür dient, dass neue Tätigkeiten oder neue Vorhaben in Angriff genommen werden, und um damit vom Anwendungsbereich dieser Verordnung die Beihilfen zugunsten von Tätigkeiten auszuschließen, die der Empfänger auch ohne Beihilfe unter Marktbedingungen durchführen würde. 64 Die Einreichung des Beihilfeantrags vor Beginn der Durchführung des Investitionsvorhabens stellt ein einfaches, relevantes und angemessenes Kriterium dar, das es der Kommission erlaubt, den Anreizeffekt der geplanten Beihilfe zu vermuten. 65 Des Weiteren ergibt sich u. a. aus den Erwägungsgründen 1, 2 und 5 sowie aus Art. 3 der Verordnung Nr. 800/2008, dass die Kommission durch den Erlass dieser Verordnung im Wesentlichen ex ante die Befugnisse wahrgenommen hat, die ihr Art. 107 Abs. 3 AEUV einräumt, und zwar für alle diejenigen Beihilfen, die die in dieser Verordnung vorgesehenen Kriterien erfüllen, und nur für diese. 66 Hierzu geht u. a. aus dem 28. Erwägungsgrund und aus Art. 8 Abs. 3 und 6 der Verordnung Nr. 800/2008 hervor, dass die nationalen Stellen, bevor sie auf der Grundlage dieser Verordnung eine Beihilfe gewähren, zu überprüfen haben, ob die in Art. 8 Abs. 2 dieser Verordnung vorgesehenen Voraussetzungen hinsichtlich des Anreizeffekts der Beihilfe für KMU eingehalten werden. 67 Zum einen deutet nämlich nichts in der Verordnung Nr. 800/2008 darauf hin, dass die Kommission durch den Erlass dieser Verordnung die Absicht gehabt hätte, den nationalen Stellen die Aufgabe zu übertragen, das Vorliegen eines tatsächlichen Anreizeffekts zu überprüfen. Dass Art. 8 Abs. 6 dieser Verordnung bestimmt, dass die Beihilfemaßnahme insgesamt nicht freigestellt wird, wenn die in den Abs. 2 und 3 dieses Artikels genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind, spricht vielmehr dafür, dass sich die Rolle der nationalen Stellen in Bezug auf die in Abs. 2 genannte Voraussetzung darauf beschränkt, zu überprüfen, ob der Beihilfeantrag vor dem Beginn der Durchführung des in Rede stehenden Vorhabens oder der in Rede stehenden Tätigkeit gestellt wurde und aus diesem Grund davon auszugehen ist, dass der Beihilfe ein Anreizeffekt zukommt. 68 Zum anderen ist festzustellen, dass das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines solchen Effekts nicht als klares und von den nationalen Stellen einfach anzuwendendes Kriterium angesehen werden kann, da seine Überprüfung u. a. die Vornahme komplexer wirtschaftlicher Beurteilungen im Einzelfall erfordern würde. Ein solches Kriterium stünde daher nicht mit den in Rn. 61 des vorliegenden Urteils dargestellten Anforderungen im Einklang. 69 Daher ist davon auszugehen, dass die Verordnung Nr. 800/2008 den nationalen Stellen nicht die Aufgabe überträgt, das Vorliegen eines tatsächlichen Anreizeffekts der in Rede stehenden Beihilfe zu prüfen, sondern zu überprüfen, ob die ihnen vorgelegten Beihilfeanträge die Voraussetzungen erfüllen, die in Art. 8 dieser Verordnung vorgesehen sind und aufgrund deren davon ausgegangen werden kann, dass Beihilfen ein Anreizeffekt zukommt. 70 Es obliegt somit den nationalen Stellen, u. a. zu prüfen, ob die in Art. 8 Abs. 2 der Verordnung Nr. 800/2008 vorgesehene Voraussetzung erfüllt ist, nämlich dass der Beihilfeantrag „vor Beginn des Vorhabens oder der Tätigkeit“ gestellt wurde; andernfalls wird die gesamte Beihilfemaßnahme nicht freigestellt, wie es Abs. 6 dieses Artikels vorsieht. 71 In Bezug auf die Auslegung dieser Voraussetzung hat die Kommission in Punkt 38 der Leitlinien klargestellt, dass „Beihilfen im Rahmen von Beihilferegelungen nur gewährt werden [können], wenn der Empfänger diese beantragt hat und die für die Verwaltung der Regelung zuständige Behörde vor Beginn der Arbeiten schriftlich bestätigt ... hat, dass das Vorhaben vorbehaltlich einer detaillierten Überprüfung die Förderwürdigkeitsbedingungen grundsätzlich erfüllt“. 72 Ferner hat die Kommission in diesem Punkt den Begriff „Beginn der Arbeiten“ definiert als „entweder die Aufnahme der Bauarbeiten oder die erste verbindliche Verpflichtung zur Bestellung von Anlagen ..., wobei Durchführbarkeitsstudien ausgeschlossen sind“. 73 Wie der Generalanwalt in Nr. 81 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, ist diese Definition, obwohl die Leitlinien nicht bindend sind, sachdienlich, da sie den in Rn. 61 des vorliegenden Urteils wiedergegebenen Zielen und Anforderungen genügt. 74 Daraus folgt, dass sich in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden die Aufgabe der nationalen Stellen hinsichtlich der in Art. 8 Abs. 2 der Verordnung Nr. 800/2008 vorgesehenen Voraussetzung darauf beschränkt, zu überprüfen, ob der potenzielle Empfänger seinen Beihilfeantrag vor der ersten durch Eingehen einer rechtsverbindlichen Verpflichtung erfolgten Bestellung von Anlagen gestellt hat. 75 Hierbei obliegt es, wie der Generalanwalt in Nr. 82 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, den zuständigen nationalen Stellen, im Einzelfall die genaue Art der Verpflichtungen zu prüfen, die ein potenzieller Beihilfeempfänger vor der Stellung eines Beihilfeantrags gegebenenfalls eingegangen ist. 76 Zwar kann insoweit ein Vertrag über den Kauf von Anlagen, der unter der Bedingung geschlossen wird, dass die zu beantragende Beihilfe gewährt wird, im Hinblick auf die Anwendung von Art. 8 Abs. 2 der Verordnung Nr. 800/2008 als nicht rechtsverbindliche Verpflichtung angesehen werden, wie die EAS und die estnische Regierung in der mündlichen Verhandlung vor dem Gerichtshof zutreffend vorgetragen haben, dies gilt jedoch nicht gleichermaßen für eine entsprechende bedingungslose Verpflichtung, die unabhängig von den eventuellen Kosten für den Rücktritt vom Vertrag grundsätzlich als rechtsverbindlich anzusehen ist. 77 Gemäß der Struktur und den Zielen dieser Bestimmung dürfen nämlich wirtschaftliche Erwägungen wie diejenigen im Zusammenhang mit den Rücktrittskosten von einer nationalen Stelle im Fall einer bedingungslosen und rechtsverbindlichen Verpflichtung nicht berücksichtigt werden. 78 Was das Urteil vom 13. Juni 2013, HGA u. a./Kommission (C‑630/11 P bis C‑633/11 P, EU:C:2013:387), betrifft, das von dem vorlegenden Gericht in seinem Vorabentscheidungsersuchen angeführt wird, hat der Gerichtshof in Rn. 109 jenes Urteils zwar im Wesentlichen ausgeführt, dass im Kontext von Art. 107 Abs. 3 Buchst. a AEUV die Notwendigkeit einer Beihilfe für ein regionales Investitionsprojekt auf der Grundlage anderer Kriterien als der Einreichung des Beihilfeantrags vor Beginn der Durchführung des Projekts nachgewiesen werden kann. 79 Wie die Kommission vorträgt, ist diese Schlussfolgerung jedoch nicht auf die Beurteilung übertragbar, die eine nationale Stelle nach Art. 8 Abs. 2 der Verordnung Nr. 800/2008 vornehmen muss, da die Kommission für die Anwendung von Art. 107 Abs. 3 AEUV über ein weites Ermessen verfügt, bei dessen Ausübung komplexe wirtschaftliche und soziale Wertungen vorzunehmen sind (Urteile vom 11. September 2008, Deutschland u. a./Kronofrance, C‑75/05 P und C‑80/05 P, EU:C:2008:482, Rn. 59, und vom 8. März 2016, Griechenland/Kommission, C‑431/14 P, EU:C:2016:145, Rn. 68). 80 Im vorliegenden Fall geht aus der Darstellung des Sachverhalts in der Vorlageentscheidung hervor, dass Eesti Pagar am 28. August 2008 einen Kaufvertrag abschloss, in dem sie sich verpflichtete, eine Fertigungslinie für Kasten- und Toastbrot zu erwerben, dass dieser Vertrag nach der ersten – am 3. September 2008 erfolgten – Zahlung von 5 % des vereinbarten Kaufpreises wirksam wurde, dass Eesti Pagar am 29. September 2008 einen Leasingvertrag abschloss und dass die Partien dieser beiden Verträge in der Folge am 13. Oktober 2008 einen dreiseitigen Kaufvertrag schlossen, der ab seiner Unterzeichnung galt. 81 Offenbar ist Eesti Pagar, was allerdings vom vorlegenden Gericht zu überprüfen ist, somit vor der Stellung ihres Beihilfeantrags am 24. Oktober 2008 bedingungslose und rechtsverbindliche Verpflichtungen eingegangen, so dass unabhängig von den Kosten für den Rücktritt von diesen Verträgen davon auszugehen ist, dass sie für die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Beihilferegelung nicht in Betracht kommt. 82 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 8 Abs. 2 der Verordnung Nr. 800/2008 dahin auszulegen ist, dass mit der „[Durchführung] des Vorhabens oder der Tätigkeit“ im Sinne dieser Bestimmung begonnen wurde, wenn vor der Stellung des Beihilfeantrags durch das Eingehen einer bedingungslosen und rechtsverbindlichen Verpflichtung eine erste Bestellung von Anlagen, die für dieses Vorhaben oder für diese Tätigkeit bestimmt sind, aufgegeben wurde, egal wie hoch die eventuellen Kosten für den Rücktritt von dieser Verpflichtung sind. Zur zweiten Frage und zum zweiten Teil der vierten Frage bezüglich der Verpflichtung, eine rechtswidrige Beihilfe zurückzufordern 83 Mit seiner zweiten Frage und dem zweiten Teil seiner vierten Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob das Unionsrecht dahin auszulegen ist, dass es der nationalen Stelle obliegt, aus eigener Initiative eine Beihilfe zurückzufordern, die sie nach der Verordnung Nr. 800/2008 gewährt hat, wenn sie in der Folge feststellt, dass die in dieser Verordnung festgelegten Voraussetzungen nicht erfüllt waren, und auf welcher Rechtsgrundlage eine solche Rückforderung beruhen muss, wenn die Beihilfe durch einen Strukturfonds kofinanziert wurde. 84 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass Art. 108 Abs. 3 AEUV die beabsichtigte Einführung neuer Beihilfen einer vorbeugenden Prüfung unterwirft. Die damit geschaffene Verhütungsregelung ist darauf gerichtet, dass nur vereinbare Beihilfen durchgeführt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Durchführung eines Beihilfevorhabens ausgesetzt, bis die Zweifel an seiner Vereinbarkeit durch die abschließende Entscheidung der Kommission beseitigt sind (Urteil vom 21. November 2013, Deutsche Lufthansa, C‑284/12, EU:C:2013:755, Rn. 25 und 26 und die dort angeführte Rechtsprechung). 85 In Rn. 56 des vorliegenden Urteils wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Anmeldepflicht ein Grundbestandteil dieser Kontrolle ist und dass die Mitgliedstaaten somit verpflichtet sind, bei der Kommission alle Maßnahmen anzumelden, mit denen eine Beihilfe eingeführt oder umgestaltet werden soll, und solche Maßnahmen nicht durchzuführen, solange die Kommission nicht abschließend über sie entschieden hat. 86 In Rn. 59 des vorliegenden Urteils wurde ferner darauf hingewiesen, dass sich ein Mitgliedstaat nur dann darauf berufen kann, dass er von seiner Anmeldepflicht gemäß Art. 3 der Verordnung Nr. 800/2008 freigestellt ist, wenn eine von ihm erlassene Beihilfemaßnahme die einschlägigen Voraussetzungen dieser Verordnung erfüllt, und dass umgekehrt die staatlichen Beihilfen, die nicht von dieser Verordnung erfasst werden, weiterhin der in Art. 108 Abs. 3 AEUV vorgesehenen Anmeldepflicht unterliegen. 87 Daraus folgt, dass, wenn eine Beihilfe nach der Verordnung Nr. 800/2008 gewährt wurde, obwohl die in dieser Verordnung aufgestellten Voraussetzungen für eine Freistellung nicht erfüllt wurden, diese Beihilfe unter Verstoß gegen die Anmeldepflicht gewährt wurde und daher als rechtswidrig anzusehen ist. 88 In diesem Zusammenhang hat der Gerichtshof klargestellt, dass das in Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV angeordnete Verbot der Durchführung von Beihilfevorhaben unmittelbare Wirkung hat und dass die unmittelbare Anwendbarkeit des in dieser Bestimmung enthaltenen Durchführungsverbots jede Beihilfemaßnahme betrifft, die durchgeführt wird, ohne dass sie angezeigt worden ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. November 2013, Deutsche Lufthansa, C‑284/12, EU:C:2013:755, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung). 89 Der Gerichtshof hat daraus geschlossen, dass die nationalen Gerichte nach ihrem nationalen Recht sicherstellen müssen, dass sämtliche Konsequenzen aus einer Verletzung von Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV sowohl hinsichtlich der Gültigkeit der Durchführungsakte als auch hinsichtlich der Wiedereinziehung der unter Verletzung dieser Bestimmung gewährten finanziellen Unterstützungen gezogen werden, und dass Gegenstand ihrer Aufgabe somit die Anordnung von Maßnahmen ist, die geeignet sind, der Rechtswidrigkeit der Durchführung der Beihilfen abzuhelfen, damit der Empfänger in der bis zur Entscheidung der Kommission noch verbleibenden Zeit nicht weiterhin frei über sie verfügen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. November 2013, Deutsche Lufthansa, C‑284/12, EU:C:2013:755, Rn. 30 und 31 und die dort angeführte Rechtsprechung). 90 Jede Bestimmung des Unionsrechts, die die Voraussetzungen erfüllt, um unmittelbare Wirkung zu entfalten, gilt für alle Träger öffentlicher Gewalt in den Mitgliedstaaten, d. h. nicht nur für die nationalen Gerichte, sondern auch für alle Träger der Verwaltung, einschließlich der dezentralen Stellen, und diese Stellen sind verpflichtet, sie anzuwenden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Mai 2012, Amia, C‑97/11, EU:C:2012:306, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung). 91 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs sind nämlich sowohl die nationalen Verwaltungsbehörden als auch die nationalen Gerichte, die im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeit die Bestimmungen des Unionsrechts anzuwenden haben, gehalten, für die volle Wirksamkeit dieser Bestimmungen Sorge zu tragen (Urteil vom 14. September 2017, The Trustees of the BT Pension Scheme, C‑628/15, EU:C:2017:687, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung). 92 Wenn eine nationale Stelle feststellt, dass eine Beihilfe, die sie nach der Verordnung Nr. 800/2008 gewährt hat, nicht die Voraussetzungen für die in dieser Verordnung vorgesehene Freistellung erfüllt, obliegt es ihr folglich entsprechend, dieselben Verpflichtungen einzuhalten wie die in Rn. 89 des vorliegenden Urteils genannten, wozu die Verpflichtung gehört, eine rechtswidrig gewährte Beihilfe aus eigener Initiative zurückzufordern. 93 Angesichts nicht nur der Folgen, die eine solche Rückforderung der Beihilfe für das betreffende Unternehmen nach sich ziehen kann, sondern auch der in Art. 4 Abs. 3 Unterabs. 2 EUV aufgestellten Verpflichtung der Mitgliedstaaten, alle geeigneten Maßnahmen allgemeiner oder besonderer Art zur Erfüllung der Verpflichtungen zu ergreifen, die sich aus den Verträgen oder den Handlungen der Organe der Union ergeben, ist es indessen Sache der nationalen Stelle, bei der ein Beihilfeantrag gestellt wurde, der unter die Verordnung Nr. 800/2008 fallen kann, unter Berücksichtigung der ihr vorgelegten Gesichtspunkte sorgfältig zu prüfen, ob die beantragte Beihilfe sämtliche einschlägigen Voraussetzungen erfüllt, die in dieser Verordnung aufgestellt werden, und den Antrag abzulehnen, wenn eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt ist. 94 Was die Rechtsgrundlage einer solchen Rückforderung betrifft, geht u. a. aus den Erwägungen in den Rn. 89 bis 92 des vorliegenden Urteils hervor, dass Art. 108 Abs. 3 AEUV den nationalen Stellen vorschreibt, aus eigener Initiative die Beihilfen zurückzufordern, die sie u. a. unter fehlerhafter Anwendung der Verordnung Nr. 800/2008 gewährt haben. Diese Erwägungen gelten unterschiedslos für aus einem Strukturfonds kofinanzierte Beihilfen. Art. 101 der Verordnung Nr. 1083/2006 weist nämlich auf diese Verpflichtung hin. Ferner legt in den Fällen, in denen die Verordnung Nr. 2988/95 zur Anwendung kommt, ihr Art. 4 Abs. 1 dieselbe Verpflichtung auf. 95 Nach alledem ist auf die zweite Frage und den zweiten Teil der vierten Frage zu antworten, dass Art. 108 Abs. 3 AEUV dahin auszulegen ist, dass diese Bestimmung von der nationalen Stelle verlangt, aus eigener Initiative eine Beihilfe zurückzufordern, die sie nach der Verordnung Nr. 800/2008 gewährt hat, wenn sie in der Folge feststellt, dass die in dieser Verordnung festgelegten Voraussetzungen nicht erfüllt waren. Zur dritten Frage bezüglich des Grundsatzes des Vertrauensschutzes 96 Mit seiner dritten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob das Unionsrecht dahin auszulegen ist, dass die nationale Stelle, wenn sie eine Beihilfe unter fehlerhafter Anwendung der Verordnung Nr. 800/2008 gewährt, beim Empfänger der Beihilfe ein berechtigtes Vertrauen in deren Rechtmäßigkeit begründen kann, ob es, falls diese Frage bejaht wird, notwendig ist, das öffentliche Interesse gegen das Interesse des Einzelnen abzuwägen, und ob dabei das Vorliegen eines Beschlusses der Kommission zur Vereinbarkeit dieser Beihilfe mit dem Binnenmarkt von Belang ist. 97 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs setzt das Recht, sich auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes zu berufen, voraus, dass die zuständigen Unionsbehörden dem Betroffenen klare, unbedingte und übereinstimmende, aus befugten und zuverlässigen Quellen stammende Zusicherungen erteilt haben. Auf dieses Recht kann sich nämlich jeder berufen, bei dem ein Organ, eine Einrichtung oder eine sonstige Stelle der Union durch klare Zusicherungen begründete Erwartungen geweckt hat. Klare, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Auskünfte stellen unabhängig von der Form ihrer Mitteilung solche Zusicherungen dar (Urteil vom 13. Juni 2013, HGA u. a./Kommission, C‑630/11 P bis C‑633/11 P, EU:C:2013:387, Rn. 132). 98 Da die Überwachung der staatlichen Beihilfen durch die Kommission in Art. 108 AEUV zwingend vorgeschrieben ist, dürfen nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung zum einen die von einer Beihilfe begünstigen Unternehmen auf die Ordnungsmäßigkeit der Beihilfe grundsätzlich nur dann vertrauen, wenn sie unter Einhaltung des in diesem Artikel vorgesehenen Verfahrens gewährt wurde; zum anderen ist es einem sorgfältigen Wirtschaftsteilnehmer regelmäßig möglich, sich zu vergewissern, dass dieses Verfahren eingehalten wurde. Insbesondere kann der Empfänger einer Beihilfe, wenn sie ohne vorherige Anmeldung bei der Kommission gewährt wurde, so dass sie gemäß Art. 108 Abs. 3 AEUV rechtswidrig ist, in diesem Moment kein berechtigtes Vertrauen in die Ordnungsmäßigkeit ihrer Gewährung haben (Urteile vom 15. Dezember 2005, Unicredito Italiano, C‑148/04, EU:C:2005:774, Rn. 104, und vom 19. März 2015, OTP Bank, C‑672/13, EU:C:2015:185, Rn. 77). 99 In den Rn. 59 und 87 des vorliegenden Urteils wurde bereits festgestellt, dass ein Mitgliedstaat nur dann, wenn eine von ihm erlassene Beihilfemaßnahme die in der Verordnung Nr. 800/2008 vorgesehenen einschlägigen Voraussetzungen erfüllt, von seiner Anmeldepflicht befreit ist und dass umgekehrt eine Beihilfe, die nach dieser Verordnung gewährt wurde, obwohl die für die Gewährung aufgestellten Voraussetzungen nicht erfüllt waren, unter Verstoß gegen die Anmeldepflicht gewährt wurde und als rechtswidrig anzusehen ist. 100 Ferner wurde in den Rn. 89 bis 92 des vorliegenden Urteils darauf hingewiesen, dass es in einer solchen Situation sowohl den nationalen Gerichten als auch den Trägern der Verwaltung der Mitgliedstaaten obliegt, sicherzustellen, dass alle Konsequenzen, die sich aus dem Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV ergeben, gezogen werden, insbesondere was die Gültigkeit der Durchführungsakte und die Wiedereinziehung der unter Verstoß gegen diese Bestimmung gewährten Beihilfen betrifft. 101 Daraus ergibt sich zum einen, dass eine nationale Stelle, die eine Beihilfe gemäß der Verordnung Nr. 800/2008 gewährt, nicht als dazu befugt angesehen werden kann, eine endgültige Entscheidung zu erlassen, mit der festgestellt wird, dass keine Verpflichtung besteht, die beantragte Beihilfe nach Art. 108 Abs. 3 AEUV bei der Kommission anzumelden. 102 Da die Kommission durch den Erlass der Verordnung Nr. 800/2008 im Wesentlichen selbst ex ante die Befugnisse ausgeübt hat, die ihr Art. 107 Abs. 3 AEUV verleiht, und zwar für alle Beihilfen, die die in dieser Verordnung vorgesehenen Kriterien erfüllen – und nur für diese, wie in Rn. 65 des vorliegenden Urteils festgestellt wurde –, hat sie nämlich den nationalen Stellen keine Entscheidungsbefugnis eingeräumt, was die Reichweite der Befreiung von der Anmeldung betrifft, so dass sich diese Stellen somit auf derselben Ebene wie die potenziellen Beihilfeempfänger befinden und sich, wie in Rn. 93 des vorliegenden Urteils hervorgehoben wurde, vergewissern müssen, dass ihre Entscheidungen im Einklang mit dieser Verordnung stehen; andernfalls ergeben sich die Folgen, auf die in Rn. 100 dieses Urteils hingewiesen wurde. 103 Zum anderen ergibt sich daraus, dass, wenn eine nationale Stelle eine Beihilfe unter fehlerhafter Anwendung der Verordnung Nr. 800/2008 gewährt, sie dies unter Missachtung sowohl dieser Verordnung als auch von Art. 108 Abs. 3 AEUV tut. 104 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs kann der Grundsatz des Vertrauensschutzes aber nicht gegen eine klare unionsrechtliche Bestimmung angeführt werden, und das unionsrechtswidrige Verhalten einer mit der Anwendung des Unionsrechts betrauten nationalen Behörde kann kein berechtigtes Vertrauen eines Wirtschaftsteilnehmers darauf begründen, in den Genuss einer unionsrechtswidrigen Behandlung zu kommen (Urteile vom 20. Juni 2013, Agroferm, C‑568/11, EU:C:2013:407, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 7. August 2018, Ministru kabinets, C‑120/17, EU:C:2018:638, Rn. 52). 105 Folglich ist es von vornherein ausgeschlossen, dass in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden eine nationale Stelle wie die EAS bei einem Empfänger einer zu Unrecht gemäß der Verordnung Nr. 800/2008 gewährten Beihilfe wie Eesti Pagar ein berechtigtes Vertrauen in die Rechtmäßigkeit dieser Beihilfe begründet haben konnte. 106 Nach alledem ist auf die dritte Frage zu antworten, dass das Unionsrecht dahin auszulegen ist, dass eine nationale Stelle, wenn sie eine Beihilfe unter fehlerhafter Anwendung der Verordnung Nr. 800/2008 gewährt, kein berechtigtes Vertrauen in die Rechtmäßigkeit der betreffenden Beihilfe zugunsten ihres Empfängers begründen kann. Zum ersten Teil der vierten Frage bezüglich der auf die Rückforderung einer rechtswidrigen Beihilfe anwendbaren Verjährungsfrist 107 Mit dem ersten Teil seiner vierten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob das Unionsrecht dahin auszulegen ist, dass, wenn eine nationale Stelle unter fehlerhafter Anwendung der Verordnung Nr. 800/2008 eine Beihilfe aus einem Strukturfonds gewährt hat, die auf die Rückforderung einer rechtswidrigen Beihilfe anwendbare Verjährungsfrist die in Art. 15 der Verordnung Nr. 659/1999 genannte zehnjährige Frist, die in Art. 3 Abs. 1 der Verordnung Nr. 2988/95 genannte vierjährige Frist oder die im anwendbaren nationalen Recht vorgesehene Frist ist. 108 Hierzu geht aus der in Rn. 89 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung hervor, dass die Rückforderung der rechtswidrigen Beihilfe nach den im anwendbaren nationalen Recht vorgesehenen Durchführungsvorschriften zu erfolgen hat, wenn unionsrechtliche Vorschriften in diesem Bereich fehlen. 109 Insbesondere kann entgegen dem Vorbringen der estnischen und der griechischen Regierung sowie der Kommission auf eine solche Rückforderung weder unmittelbar noch mittelbar noch entsprechend die in Art. 15 der Verordnung Nr. 659/1999 genannte Frist von zehn Jahren angewandt werden. 110 Zum einen hat der Gerichtshof nämlich, wie der Generalanwalt in den Nrn. 149 und 152 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, in den Rn. 34 und 35 seines Urteils vom 5. Oktober 2006, Transalpine Ölleitung in Österreich (C‑368/04, EU:C:2006:644), klargestellt, dass die Verordnung Nr. 659/1999, soweit sie Vorschriften verfahrensrechtlicher Art enthält, die auf alle staatliche Beihilfen betreffenden Verwaltungsverfahren anwendbar sind, die bei der Kommission anhängig sind, die Praxis der Kommission auf dem Gebiet der Prüfung staatlicher Beihilfen kodifiziert und verstärkt und keine Vorschrift über die Befugnisse und Verpflichtungen der nationalen Gerichte enthält, für die weiter die Bestimmungen des Vertrags in ihrer Auslegung durch den Gerichtshof gelten. 111 Aus den Erwägungen in den Rn. 89 bis 92 des vorliegenden Urteils ergibt sich, dass dies genauso für die Befugnisse und Pflichten der nationalen Verwaltungsbehörden gilt. 112 Zum anderen ist es ständige Rechtsprechung, dass Verjährungsfristen allgemein den Zweck erfüllen, Rechtssicherheit zu gewährleisten (Urteil vom 13. Juni 2013, Unanimes u. a., C‑671/11 bis C‑676/11, EU:C:2013:388, Rn. 31), dass die betreffende Frist, um diesen Zweck zu erfüllen, im Voraus festgelegt sein muss und dass jede „analoge“ Anwendung einer Verjährungsfrist für den Betroffenen hinreichend vorhersehbar sein muss (Urteil vom 5. Mai 2011, Ze Fu Fleischhandel und Vion Trading, C‑201/10 und C‑202/10, EU:C:2011:282, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung). 113 In Anbetracht der in der vorstehenden Randnummer angeführten Rechtsprechung kann eine entsprechende Anwendung der in Art. 15 der Verordnung Nr. 659/1999 genannten Frist von zehn Jahren unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens nicht als hinreichend vorhersehbar für einen Betroffenen wie Eesti Pagar angesehen werden. 114 Wie der Generalanwalt in Nr. 147 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, lässt jedenfalls der bloße Umstand, dass nationale Verjährungsvorschriften grundsätzlich auf die aus eigener Initiative der nationalen Stellen erfolgte Rückforderung einer rechtswidrig gewährten Beihilfe anwendbar sind, die Möglichkeit unberührt, dass die Rückforderung dieser Beihilfe später in Durchführung eines entsprechenden Beschlusses der Kommission erfolgt, der es, wenn sie Informationen – egal aus welchen Quellen – über die mutmaßliche Rechtswidrigkeit dieser Beihilfe in ihrem Besitz hat, nach Ablauf der nationalen Verjährungsfristen weiterhin freisteht, sich innerhalb der in Art. 15 der Verordnung Nr. 659/1999 genannten Frist von zehn Jahren der Prüfung dieser Beihilfe anzunehmen. 115 Was speziell die Beihilfen betrifft, die aus einem Strukturfonds der Union wie im vorliegenden Fall dem EFRE kofinanziert werden, kann darüber hinaus die Verordnung Nr. 2988/95 anwendbar sein, da finanzielle Interessen der Union auf dem Spiel stehen. 116 Mit dem Erlass der Verordnung Nr. 2988/95 und insbesondere ihres Art. 3 Abs. 1 Unterabs. 1 hat der Unionsgesetzgeber nämlich beschlossen, eine allgemeine Verjährungsregelung für diesen Bereich einzuführen, in der zum einen eine in allen Mitgliedstaaten geltende Mindestfrist festgelegt und zum anderen auf die Möglichkeit der Verfolgung einer die finanziellen Interessen der Europäischen Union beeinträchtigenden Unregelmäßigkeit nach Ablauf von vier Jahren seit ihrer Begehung verzichtet werden sollte (Urteil vom 22. Dezember 2010, Corman, C‑131/10, EU:C:2010:825, Rn. 39 und die dort angeführte Rechtsprechung). 117 Folglich kann seit Inkrafttreten der Verordnung Nr. 2988/95 jede die finanziellen Interessen der Union beeinträchtigende Unregelmäßigkeit grundsätzlich – und soweit es nicht ausnahmsweise um Sektoren geht, für die der Unionsgesetzgeber eine kürzere Frist vorgesehen hat – von den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten innerhalb einer Frist von vier Jahren verfolgt werden (Urteil vom 22. Dezember 2010, Corman, C‑131/10, EU:C:2010:825, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung). 118 Hierzu ist festzustellen, dass gemäß Art. 1 dieser Verordnung in ihren Anwendungsbereich „Unregelmäßigkeiten“ in Bezug auf das Unionsrecht fallen und dass diese definiert werden als jeder Verstoß gegen eine Unionsbestimmung als Folge einer Handlung oder Unterlassung eines Wirtschaftsteilnehmers, die einen Schaden für den Gesamthaushaltsplan der Union oder die Haushalte, die von der Union verwaltet werden, bewirkt hat oder bewirkt haben würde, sei es durch die Verminderung oder den Ausfall von Eigenmitteleinnahmen, die direkt für die Rechnung der Union erhoben werden, sei es durch eine ungerechtfertigte Ausgabe. 119 Speziell in Bezug auf die Voraussetzung, dass der Verstoß gegen eine Bestimmung des Unionsrechts die Folge einer Handlung oder Unterlassung eines Wirtschaftsteilnehmers sein muss, hat der Gerichtshof klargestellt, dass die Verjährungsregelung des Art. 3 Abs. 1 Unterabs. 1 dieser Verordnung nicht für die Verfolgung von Unregelmäßigkeiten gilt, die auf Fehler der nationalen Behörden zurückzuführen sind, die im Namen und zulasten des Haushalts der Union einen finanziellen Vorteil gewähren (Urteil vom 21. Dezember 2011, Chambre de commerce et d’industrie de l’Indre, C‑465/10, EU:C:2011:867, Rn. 44 und die dort angeführte Rechtsprechung). 120 In einer Situation wie der im Ausgangsrechtsstreit in Rede stehenden obliegt es jedoch zunächst demjenigen, der eine Beihilfe beantragt, sich zu vergewissern, dass er die in der Verordnung Nr. 800/2008 vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt, um eine nach dieser Verordnung freigestellte Beihilfe zu erhalten, so dass die Gewährung einer Beihilfe unter Missachtung dieser Voraussetzungen nicht als ausschließlich auf einem von der betreffenden nationalen Stelle begangenen Fehler beruhend angesehen werden kann. 121 Das gilt auch dann, wenn die betreffende Stelle vom Empfänger der in Rede stehenden Beihilfe über Umstände informiert wurde, die zu einem Verstoß gegen eine Bestimmung des Unionsrechts führen. Ein solcher Umstand wirkt sich als solcher nicht auf die Einstufung als „Unregelmäßigkeit“ im Sinne von Art. 1 Abs. 2 der Verordnung Nr. 2988/95 aus (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2011, Chambre de commerce et d’industrie de l’Indre, C‑465/10, EU:C:2011:867, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung). 122 Im Übrigen erfasst die Definition einer „Unregelmäßigkeit“ im Sinne von Art. 1 Abs. 2 der Verordnung Nr. 2988/95 sowohl vorsätzlich begangene oder durch Fahrlässigkeit verursachte Unregelmäßigkeiten, die nach Art. 5 dieser Verordnung zu einer verwaltungsrechtlichen Sanktion führen können, als auch Unregelmäßigkeiten, die nach Art. 4 dieser Verordnung lediglich den Entzug des rechtswidrig erlangten Vorteils bewirken (Urteil vom 24. Juni 2004, Handlbauer, C‑278/02, EU:C:2004:388, Rn. 33). 123 Die Begehung einer Unregelmäßigkeit, die die Verjährungsfrist in Lauf setzt, ist von der Erfüllung zweier Voraussetzungen abhängig, nämlich von einer Handlung oder Unterlassung eines Wirtschaftsteilnehmers, die sich als Verstoß gegen das Unionsrecht darstellt, und einem Schaden oder einem potenziellen Schaden für den Unionshaushalt (Urteil vom 6. Oktober 2015, Firma Ernst Kollmer Fleischimport und ‑export, C‑59/14, EU:C:2015:660, Rn. 24). 124 Wenn der Verstoß gegen das Unionsrecht nach dem Eintritt des Schadens aufgedeckt wurde, beginnt die Verjährungsfrist zum Zeitpunkt der Begehung der Unregelmäßigkeit zu laufen, d. h. zu dem Zeitpunkt, zu dem sich sowohl die Handlung oder Unterlassung eines Wirtschaftsteilnehmers, die sich als Verstoß gegen das Unionsrecht darstellt, als auch der Schaden für den Unionshaushalt oder die Haushalte, die von der Union verwaltet werden, ereignet haben (Urteil vom 6. Oktober 2015, Firma Ernst Kollmer Fleischimport und ‑export, C‑59/14, EU:C:2015:660, Rn. 25). 125 Nach Art. 3 Abs. 1 Unterabs. 3 der Verordnung Nr. 2988/95 kann die Verfolgungsverjährung durch jede der betreffenden Person zur Kenntnis gebrachte Ermittlungs‑ oder Verfolgungshandlung der zuständigen Behörde unterbrochen werden. 126 Hierzu geht aus dem Wortlaut von Art. 3 Abs. 1 Unterabs. 3 der Verordnung Nr. 2988/95 hervor, dass der Begriff „betreffende Person“ den Wirtschaftsteilnehmer bezeichnet, der im Verdacht steht, die Unregelmäßigkeiten begangen zu haben, dass der Begriff „Ermittlungs- oder Verfolgungshandlung“ jede Handlung erfasst, die die Vorgänge, auf die sich der Verdacht von Unregelmäßigkeiten bezieht, hinreichend genau umschreibt, und dass daher die in dieser Bestimmung genannte Voraussetzung als erfüllt anzusehen ist, wenn eine Gesamtheit tatsächlicher Umstände den Schluss zulässt, dass eine solche Ermittlungs- oder Verfolgungshandlung der betreffenden Person tatsächlich zur Kenntnis gebracht wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. Juni 2015, Pfeifer & Langen, C‑52/14, EU:C:2015:381, Rn. 36, 38 et 43). 127 Im vorliegenden Fall geht vorbehaltlich der Überprüfung durch das vorlegende Gericht aus dieser Rechtsprechung hervor, dass die Verordnung Nr. 2988/95 auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens anwendbar ist, dass eine Unregelmäßigkeit im Sinne ihres Art. 1 von Eesti Pagar begangen worden ist, dass eine eventuelle Kenntnis der EAS von einer Bestellung von Anlagen durch das Eingehen einer bedingungslosen und rechtsverbindlichen Verpflichtung durch Eesti Pagar vor der Stellung ihres Beihilfeantrags das Bestehen einer solchen Unregelmäßigkeit nicht berühren würde, dass die in Art. 3 Abs. 1 Unterabs. 1 der Verordnung Nr. 2988/95 vorgesehene Verjährungsfrist von vier Jahren somit am 10. März 2009 zu laufen begann, zu dem Zeitpunkt, zu dem, wie in Rn. 23 des vorliegenden Urteils ausgeführt wurde, die EAS dem von Eesti Pagar gestellten Beihilfeantrag stattgegeben hat und zu dem damit dem Unionshaushalt ein Schaden zugefügt wurde, und dass diese Frist durch das in Rn. 24 des vorliegenden Urteils genannte Schreiben vom 22. Januar 2013 oder sogar, wenn die in Rn. 126 des vorliegenden Urteils genannten Voraussetzungen erfüllt sind, durch die im Dezember 2012 durchgeführte und in Rn. 26 des vorliegenden Urteils erwähnte Nachprüfung unterbrochen wurde. 128 Nach alledem ist auf den ersten Teil der vierten Frage zu antworten, dass das Unionsrecht dahin auszulegen ist, dass, wenn eine nationale Stelle unter fehlerhafter Anwendung der Verordnung Nr. 800/2008 eine Beihilfe aus einem Strukturfonds gewährt hat, die auf die Rückforderung der rechtswidrigen Beihilfe anwendbare Verjährungsfrist gemäß Art. 3 Abs. 1 der Verordnung Nr. 2988/95 vier Jahre beträgt, wenn die Voraussetzungen für die Anwendung dieser Verordnung erfüllt sind, oder, wenn dies nicht der Fall ist, die im anwendbaren nationalen Recht vorgesehene Frist gilt. Zur fünften Frage bezüglich der Verpflichtung, Zinsen zu verlangen 129 Mit seiner fünften Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob das Unionsrecht dahin auszulegen ist, dass es einer nationalen Stelle, wenn sie eine von ihr zu Unrecht nach der Verordnung Nr. 800/2008 gewährte Beihilfe aus eigener Initiative zurückfordert, obliegt, vom Empfänger dieser Beihilfe Zinsen zu verlangen, und, falls diese Frage bejaht wird, welche Regeln auf die Berechnung dieser Zinsen anwendbar sind, insbesondere was den Zinssatz und den Zeitraum, in dem diese Zinsen anfallen, betrifft. 130 In den Rn. 99 und 100 des vorliegenden Urteils wurde festgestellt, dass eine Beihilfe, die nach der Verordnung Nr. 800/2008 gewährt wurde, obwohl die Voraussetzungen dieser Verordnung nicht erfüllt waren, als rechtswidrig anzusehen ist und es unter solchen Umständen sowohl den nationalen Gerichten als auch den Trägern der Verwaltung der Mitgliedstaaten obliegt, sicherzustellen, dass alle Konsequenzen, die sich aus dem Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV ergeben, gezogen werden, insbesondere was die Gültigkeit der Durchführungsakte und die Wiedereinziehung der unter Verstoß gegen diese Bestimmung gewährten Beihilfen betrifft. 131 In Bezug auf diese Konsequenzen ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die logische Folge der Feststellung der Rechtswidrigkeit einer Beihilfe deren Aufhebung durch Rückforderung ist, um die frühere Lage wiederherzustellen. Das Hauptziel der Rückerstattung einer rechtswidrig gezahlten staatlichen Beihilfe besteht nämlich darin, die Wettbewerbsverzerrung zu beseitigen, die durch den mit einer solchen Beihilfe verbundenen Wettbewerbsvorteil verursacht wurde. Durch die Rückzahlung der Beihilfe verliert der Empfänger den Vorteil, den er auf dem Markt gegenüber seinen Mitbewerbern besaß, und die Lage vor der Zahlung der Beihilfe wird wiederhergestellt (Urteil vom 8. Dezember 2011, Residex Capital IV, C‑275/10, EU:C:2011:814, Rn. 33 und 34). 132 Aus der Sicht des Beihilfeempfängers besteht der nicht gerechtfertigte Vorteil indessen auch in der Nichtzahlung von Zinsen, die er auf den fraglichen Betrag der Beihilfe gezahlt hätte, wenn er sich diesen Betrag während der Dauer der Rechtswidrigkeit auf dem Markt hätte leihen müssen, sowie in der Verbesserung seiner Wettbewerbsposition gegenüber den anderen Marktteilnehmern während dieser Dauer (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. Februar 2008, CELF und Ministre de la Culture et de la Communication, C‑199/06, EU:C:2008:79, Rn. 51). 133 Damit wäre in einer Situation wie der im Ausgangsrechtsstreit in Rede stehenden unbeschadet der auf sie anwendbaren Verjährungsvorschriften eine nur in einer Verpflichtung zur Rückforderung ohne Zinsen bestehende Maßnahme grundsätzlich nicht geeignet, den Auswirkungen der Rechtswidrigkeit vollständig abzuhelfen, da sie die frühere Situation nicht wiederherstellen und die Wettbewerbsverzerrung nicht vollständig beseitigen würde (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Februar 2008, CELF und Ministre de la Culture et de la Communication, C‑199/06, EU:C:2008:79, Rn. 52 bis 54, sowie vom 8. Dezember 2011, Residex Capital IV, C‑275/10, EU:C:2011:814, Rn. 33 und 34). 134 Die nationale Stelle ist daher gemäß Art. 108 Abs. 3 AEUV verpflichtet, dem Beihilfeempfänger aufzugeben, für die Dauer der Rechtswidrigkeit Zinsen zu zahlen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Februar 2008, CELF und Ministre de la Culture et de la Communication, C‑199/06, EU:C:2008:79, Rn. 52, sowie vom 8. Dezember 2011, Residex Capital IV, C‑275/10, EU:C:2011:814, Rn. 33 bis 35). 135 Was die auf die Berechnung der Zinsen anwendbaren Vorschriften betrifft, geht aus der in Rn. 89 des vorliegenden Urteils wiedergegebenen Rechtsprechung hervor, dass die Rückforderung der rechtswidrigen Beihilfe in Ermangelung unionsrechtlicher Vorschriften in diesem Bereich gemäß den Vorschriften des anwendbaren nationalen Rechts zu erfolgen hat. 136 Insbesondere können aus den u. a. in den Rn. 110 und 111 des vorliegenden Urteils angeführten Gründen weder Art. 14 Abs. 2 der Verordnung Nr. 659/1999 noch die Art. 9 und 11 der Verordnung Nr. 794/2004 als eine solche Unionsvorschrift in diesem Bereich angesehen werden. Entgegen dem Vorbringen der estnischen und der griechischen Regierung sowie der Kommission können diese Bestimmungen aus denselben Gründen auch nicht mittelbar oder entsprechend angewendet werden. 137 Allerdings dürfen nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die anwendbaren nationalen Rechtsvorschriften nicht ungünstiger sein als die, die bei ähnlichen internen Sachverhalten gelten (Grundsatz der Äquivalenz), und nicht so ausgestaltet sein, dass sie die Ausübung der durch die Unionsrechtsordnung eingeräumten Rechte praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren (Grundsatz der Effektivität) (Urteil vom 11. November 2015, Klausner Holz Niedersachsen, C‑505/14, EU:C:2015:742, Rn. 40). 138 Zum Grundsatz der Effektivität hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass jeder Fall, in dem sich die Frage stellt, ob eine nationale Verfahrensvorschrift die Anwendung des Unionsrechts unmöglich macht oder übermäßig erschwert, unter Berücksichtigung der Stellung dieser Vorschrift im gesamten Verfahren, des Verfahrensablaufs und der Besonderheiten des Verfahrens vor den verschiedenen nationalen Stellen zu prüfen ist (Urteil vom 11. November 2015, Klausner Holz Niedersachsen, C‑505/14, EU:C:2015:742, Rn. 41). 139 In diesem Zusammenhang ist davon auszugehen, dass das nationale Recht nicht zur Folge haben darf, die Anwendung des Unionsrechts insofern zu verhindern, als es es den nationalen Gerichten oder Behörden unmöglich macht, ihrer Verpflichtung nachzukommen, die Beachtung von Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV zu gewährleisten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. November 2015, Klausner Holz Niedersachsen, C‑505/14, EU:C:2015:742, Rn. 42 und 45). 140 Eine nationale Rechtsvorschrift, die die nationalen Gerichte oder eine nationale Behörde daran hinderte, sämtliche Konsequenzen aus einem Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV zu ziehen, ist nämlich als mit dem Effektivitätsgrundsatz unvereinbar anzusehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. November 2015, Klausner Holz Niedersachsen, C‑505/14, EU:C:2015:742, Rn. 42 und 45). 141 Im vorliegenden Fall ergibt sich aus dieser Rechtsprechung, dass die Rückforderung der rechtswidrigen Beihilfe zwar gemäß den Vorschriften des anwendbaren nationalen Rechts zu erfolgen hat, Art. 108 Abs. 3 AEUV jedoch verlangt, dass diese Vorschriften eine vollständige Rückforderung der rechtswidrigen Beihilfe sicherstellen und dass dem Beihilfeempfänger somit u. a. aufgegeben wird, für den gesamten Zeitraum, in dem er in den Genuss der Beihilfe gekommen ist, Zinsen in Höhe eines Zinssatzes zu zahlen, der genauso hoch ist wie der, der angewandt worden wäre, wenn er den Betrag der in Rede stehenden Beihilfe während dieses Zeitraums auf dem Markt hätte leihen müssen. 142 Nach alledem ist auf die fünfte Frage zu antworten, dass das Unionsrecht dahin auszulegen ist, dass es einer nationalen Stelle, wenn sie eine von ihr zu Unrecht nach der Verordnung Nr. 800/2008 gewährte Beihilfe aus eigener Initiative zurückfordert, obliegt, vom Empfänger dieser Beihilfe Zinsen gemäß den Vorschriften des anwendbaren nationalen Rechts zu verlangen. Hierbei verlangt Art. 108 Abs. 3 AEUV, dass diese Vorschriften es erlauben, eine vollständige Rückforderung der rechtswidrigen Beihilfe sicherzustellen, und dass dem Beihilfeempfänger somit u. a. aufgegeben wird, für den gesamten Zeitraum, in dem er in den Genuss der Beihilfe gekommen ist, Zinsen in Höhe eines Zinssatzes zu zahlen, der genauso hoch ist wie der, der angewandt worden wäre, wenn er den Betrag der in Rede stehenden Beihilfe während dieses Zeitraums auf dem Markt hätte leihen müssen. Kosten 143 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem nationalen Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt: 1. Art. 8 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 800/2008 der Kommission vom 6. August 2008 zur Erklärung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in Anwendung der Artikel [107 und 108 AEUV] (allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung) ist dahin auszulegen, dass mit der „[Durchführung] des Vorhabens oder der Tätigkeit“ im Sinne dieser Bestimmung begonnen wurde, wenn vor der Stellung des Beihilfeantrags durch das Eingehen einer bedingungslosen und rechtsverbindlichen Verpflichtung eine erste Bestellung von Anlagen, die für dieses Vorhaben oder für diese Tätigkeit bestimmt sind, aufgegeben wurde, egal wie hoch die eventuellen Kosten für den Rücktritt von dieser Verpflichtung sind. 2. Art. 108 Abs. 3 AEUV ist dahin auszulegen, dass diese Bestimmung von der nationalen Stelle verlangt, aus eigener Initiative eine Beihilfe zurückzufordern, die sie nach der Verordnung Nr. 800/2008 gewährt hat, wenn sie in der Folge feststellt, dass die in dieser Verordnung festgelegten Voraussetzungen nicht erfüllt waren. 3. Das Unionsrecht ist dahin auszulegen, dass eine nationale Stelle, wenn sie eine Beihilfe unter fehlerhafter Anwendung der Verordnung Nr. 800/2008 gewährt, kein berechtigtes Vertrauen in die Rechtmäßigkeit der betreffenden Beihilfe zugunsten ihres Empfängers begründen kann. 4. Das Unionsrecht ist dahin auszulegen, dass, wenn eine nationale Stelle unter fehlerhafter Anwendung der Verordnung Nr. 800/2008 eine Beihilfe aus einem Strukturfonds gewährt hat, die auf die Rückforderung der rechtswidrigen Beihilfe anwendbare Verjährungsfrist gemäß Art. 3 Abs. 1 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 2988/95 des Rates vom 18. Dezember 1995 über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften vier Jahre beträgt, wenn die Voraussetzungen für die Anwendung dieser Verordnung erfüllt sind, oder, wenn dies nicht der Fall ist, die im anwendbaren nationalen Recht vorgesehene Frist gilt. 5. Das Unionsrecht ist dahin auszulegen, dass es einer nationalen Stelle, wenn sie eine von ihr zu Unrecht nach der Verordnung Nr. 800/2008 gewährte Beihilfe aus eigener Initiative zurückfordert, obliegt, vom Empfänger dieser Beihilfe Zinsen gemäß den Vorschriften des anwendbaren nationalen Rechts zu verlangen. Hierbei verlangt Art. 108 Abs. 3 AEUV, dass diese Vorschriften es erlauben, eine vollständige Rückforderung der rechtswidrigen Beihilfe sicherzustellen, und dass dem Beihilfeempfänger somit u. a. aufgegeben wird, für den gesamten Zeitraum, in dem er in den Genuss der Beihilfe gekommen ist, Zinsen in Höhe eines Zinssatzes zu zahlen, der genauso hoch ist wie der, der angewandt worden wäre, wenn er den Betrag der in Rede stehenden Beihilfe während dieses Zeitraums auf dem Markt hätte leihen müssen. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Estnisch.
Urteil des Gerichts (Siebte erweiterte Kammer) vom 14. Februar 2019.#Königreich Belgien und Magnetrol International gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Beihilferegelung Belgiens – Beschluss, mit dem die Beihilferegelung für mit dem Binnenmarkt unvereinbar und rechtswidrig erklärt und die Rückforderung der gezahlten Beihilfe angeordnet wird – Steuervorbescheid (tax ruling) – Steuerregelung für Gewinnüberschüsse – Steuerautonomie der Mitgliedstaaten – Begriff der Beihilferegelung – Nähere Durchführungsmaßnahmen.#Rechtssachen T-131/16 und T-263/16.
62016TJ0131
ECLI:EU:T:2019:91
2019-02-14T00:00:00
Gericht
62016TJ0131 URTEIL DES GERICHTS (Siebte erweiterte Kammer) 14. Februar 2019 (*1) „Staatliche Beihilfen – Beihilferegelung Belgiens – Beschluss, mit dem die Beihilferegelung für mit dem Binnenmarkt unvereinbar und rechtswidrig erklärt und die Rückforderung der gezahlten Beihilfe angeordnet wird – Steuervorbescheid (tax ruling) – Steuerregelung für Gewinnüberschüsse – Steuerautonomie der Mitgliedstaaten – Begriff der Beihilferegelung – Nähere Durchführungsmaßnahmen“ In den Rechtssachen T‑131/16 und T‑263/16, Königreich Belgien, zunächst vertreten durch C. Pochet, M. Jacobs und J.‑C. Halleux, dann durch C. Pochet und J.‑C. Halleux als Bevollmächtigte im Beistand der Rechtsanwälte M. Segura Catalán und M. Clayton, Kläger in der Rechtssache T‑131/16, unterstützt durch Irland, zunächst vertreten durch E. Creedon, G. Hodge und A. Joyce, dann durch K. Duggan, M. Browne und A. Joyce und schließlich durch A. Joyce und J. Quaney als Bevollmächtigte im Beistand von P. Gallagher, M. Collins, SC, B. Doherty und S. Kingston, Barristers, Streithelfer in der Rechtssache T‑131/16, Magnetrol International mit Sitz in Zele (Belgien), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte H. Gilliams und J. Bocken, Klägerin in der Rechtssache T‑263/16, gegen Europäische Kommission, zunächst vertreten durch P.‑J. Loewenthal und B. Stromsky, dann durch P.‑J. Loewenthal und F. Tomat als Bevollmächtigte, Beklagte, wegen einer Klage nach Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung des Beschlusses (EU) 2016/1699 der Kommission vom 11. Januar 2016 über die Beihilferegelung Belgiens SA.37667 (2015/C) (ex 2015/NN) (ABl. 2016, L 260, S. 61) erlässt DAS GERICHT (Siebte erweiterte Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten M. van der Woude, der Richterin V. Tomljenović (Berichterstatterin), des Richters E. Bieliūnas, der Richterin A. Marcoulli und des Richters A. Kornezov, Kanzler: S. Spyropoulos, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 28. Juni 2018 folgendes Urteil Vorgeschichte des Rechtsstreits Rechtlicher Rahmen Zum Code des impôts sur les revenus 1992 1 In Belgien sind die Regeln für die Besteuerung der Einkünfte im Code des impôts sur les revenus 1992 (Einkommensteuergesetzbuch, im Folgenden: CIR 92) kodifiziert. Nach Art. 1 Abs. 1 des CIR 92 wird als Einkommensteuer u. a. eine Steuer auf das Gesamteinkommen der inländischen Gesellschaften, die sogenannte Körperschaftsteuer, erhoben. 2 Speziell zur Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer sieht Art. 185 vor, dass Gesellschaften in Bezug auf den Gesamtbetrag der Gewinne einschließlich der ausgeschütteten Dividenden steuerpflichtig sind. Zum Gesetz vom 24. Dezember 2002 3 Am 24. Dezember 2002 wurde das Gesetz zur Änderung der Körperschaftsteuer und zur Einführung einer Regelung für Steuervorbescheide (im Folgenden: Gesetz vom 24. Dezember 2002) verabschiedet. Art. 20 dieses Gesetzes sieht vor, dass der Föderale Öffentliche Dienst Finanzen im Rahmen eines Vorbescheids über alle Anträge in Bezug auf die Anwendung der Steuergesetze entscheidet. Außerdem ist der Begriff „Vorbescheid“ definiert als der Rechtsakt, durch den der Föderale Öffentliche Dienst Finanzen nach den geltenden Vorschriften entscheidet, wie das Gesetz in einer bestimmten Situation oder auf ein bestimmtes Geschäft, das noch keine steuerliche Wirkung entfaltet hat, anwendbar ist. Außerdem ist geregelt, dass der Vorbescheid mit keiner Steuerbefreiung oder -minderung verbunden ist. 4 Art. 22 des Gesetzes vom 24. Dezember 2002 bestimmt, dass u. a. dann kein Steuervorbescheid erlassen werden kann, wenn der Antrag sich auf Situationen oder Geschäfte bezieht, die mit solchen identisch sind, die bereits steuerliche Wirkungen in Bezug auf den Antragsteller hatten. 5 Darüber hinaus regelt Art. 23 des Gesetzes vom 24. Dezember 2002, dass, außer in den Fällen, in denen der Gegenstand des Antrags dies rechtfertigt, der Vorbescheid für einen Zeitraum erlassen wird, der fünf Jahre nicht überschreiten darf. Zum Gesetz vom 21. Juni 2004 zur Änderung des CIR 92 6 Mit dem Gesetz vom 21. Juni 2004 zur Änderung des CIR 92 und des Gesetzes vom 24. Dezember 2002 (im Folgenden: Gesetz vom 21. Juni 2004) führte das Königreich Belgien neue Steuerbestimmungen für grenzüberschreitende Transaktionen von verbundenen Unternehmen eines multinationalen Konzerns ein, die u. a. eine als „korrespondierende Berichtigung“ bezeichnete Gewinnberichtigung vorsahen. – Begründung 7 Nach der Begründung des von der Regierung des Königreichs Belgien der Abgeordnetenkammer vorgelegten Gesetzesentwurfs dient dieses Gesetz zum einen der Anpassung des CIR 92, um darin ausdrücklich den Fremdvergleichsgrundsatz zu übernehmen, der auf internationaler Ebene allgemein anerkannt ist. Zum anderen soll es das Gesetz vom 24. Dezember 2002 ändern, um der Behörde für Steuervorbescheide die Zuständigkeit zum Erlass dieser Entscheidungen zu verleihen. Der Fremdvergleichsgrundsatz wird in das belgische Steuerrecht eingeführt, indem Art. 185 des CIR 92 ein Abs. 2 angefügt wird, der sich auf den Wortlaut von Art. 9 des Musterabkommens der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) auf dem Gebiet der Steuern auf das Einkommen und auf das Vermögen stützt. Das Ziel von Art. 185 Abs. 2 des CIR 92 besteht darin, zu gewährleisten, dass die Besteuerungsgrundlage der in Belgien der Steuer unterliegenden Gesellschaften durch Berichtigungen auf die Gewinne aus grenzüberschreitenden Transaktionen innerhalb des Konzerns angepasst werden kann, wenn die angewendeten Verrechnungspreise die Marktmechanismen und den Fremdvergleichsgrundsatz nicht widerspiegeln. Außerdem wird der von Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 eingeführte Begriff „angemessene Berichtigung“ damit begründet, dass er das Ziel habe, eine (mögliche) Doppelbesteuerung zu verhindern oder zu unterbinden. Zudem wird dargelegt, dass diese Berichtigung im Einzelfall auf der Grundlage der verfügbaren Informationen zu erfolgen habe, die insbesondere vom Steuerpflichtigen vorgelegt würden, und dass eine korrespondierende Berichtigung nur vorzunehmen sei, wenn die Steuerverwaltung der Auffassung sei, dass die Primärberichtigung in einem anderen Mitgliedstaat dem Grundsatz und der Höhe nach gerechtfertigt sei. – Art. 185 Abs. 2 des CIR 92 8 Art. 185 Abs. 2 des CIR 92 legt Folgendes fest: „[…B]ei zwei Unternehmen, die einer multinationalen Gruppe verbundener Unternehmen angehören, und in Bezug auf deren gegenseitige grenzüberschreitende Beziehungen: a) dürfen, wenn die beiden Unternehmen in ihren kaufmännischen oder finanziellen Beziehungen an vereinbarte oder auferlegte Bedingungen gebunden sind, die von denen abweichen, die unabhängige Unternehmen miteinander vereinbaren würden, die Gewinne, die eines der Unternehmen ohne diese Bedingungen erzielt hätte, wegen dieser Bedingungen aber nicht erzielt hat, den Gewinnen dieses Unternehmens zugerechnet werden; b) werden, wenn bei den Gewinnen eines Unternehmens Gewinne aufgeführt sind, die ebenfalls bei den Gewinnen eines anderen Unternehmens aufgeführt sind, und die so zugerechneten Gewinne solche Gewinne sind, die von diesem anderen Unternehmen erzielt worden wären, falls die zwischen den beiden Unternehmen vereinbarten Bedingungen die gleichen gewesen wären, die unabhängige Unternehmen miteinander vereinbaren würden, die Gewinne des ersten Unternehmens in angemessener Weise angepasst.“ Zum Verwaltungsrundschreiben vom 4. Juli 2006 9 Das Rundschreiben vom 4. Juli 2006 zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes (im Folgenden: Verwaltungsrundschreiben vom 4. Juli 2006) wurde den Beamten der Allgemeinen Steuerverwaltung im Namen des Finanzministers übermittelt, um u. a. die Einfügung eines Abs. 2 in Art. 185 des CIR 92 und die entsprechende Anpassung dieses Gesetzbuchs zu erläutern. Das Rundschreiben weist darauf hin, dass diese Änderungen, die seit dem 19. Juli 2004 in Kraft seien, im belgischen Steuerrecht den Fremdvergleichsgrundsatz umsetzen sollten und die Rechtsgrundlage bildeten, die im Hinblick auf diesen Grundsatz erlaube, den steuerbaren Gewinn aus grenzüberschreitenden Beziehungen innerhalb des Konzerns zwischen verbundenen Unternehmen, die Teil eines multinationalen Konzerns seien, anzupassen. 10 So legt das Rundschreiben zum einen dar, dass die in Art. 185 Abs. 2 Buchst. a des CIR 92 vorgesehene positive Berichtigung eine Erhöhung der Gewinne der zu einem multinationalen Konzern gehörenden inländischen Gesellschaft gestatte, um die Gewinne einzubeziehen, die die inländische Gesellschaft bei einem bestimmten Geschäft in einem fremdvergleichskonformen Kontext hätte erzielen müssen. 11 Zum anderen habe die in Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 vorgesehene negative korrespondierende Berichtigung das Ziel, eine (mögliche) Doppelbesteuerung zu verhindern oder zu unterbinden. Hierfür könne kein Kriterium festgelegt werden, da diese Berichtigung im Einzelfall auf der Grundlage der verfügbaren Informationen zu erfolgen habe, die insbesondere vom Steuerpflichtigen vorgelegt würden. Außerdem sei eine korrespondierende Berichtigung nur vorzunehmen, wenn die Steuerverwaltung oder die Behörde für Steuervorbescheide der Auffassung sei, dass die Berichtigung dem Grundsatz und der Höhe nach gerechtfertigt sei. Im Übrigen sei Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 nicht anwendbar, wenn der in dem Partnerstaat erzielte Gewinn so erhöht werde, dass er höher als derjenige sei, der im Fall der Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes erlangt würde. Zu den Antworten des Finanzministers auf parlamentarische Anfragen betreffend die Anwendung von Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 12 Am 13. April 2005 bestätigte der belgische Finanzminister in Beantwortung parlamentarischer Anfragen betreffend die Steuerregelung für Gewinnüberschüsse zunächst, dass Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 die Situation betreffe, in der ein Vorbescheid zu einer Methode erlassen werde, um zu einem fremdvergleichskonformen Gewinn zu gelangen. Sodann bestätigte er, dass die in den belgischen Finanzberichten enthaltenen Gewinne eines in Belgien tätigen internationalen Konzerns, die die fremdvergleichskonformen Gewinne überstiegen, bei der Bestimmung des steuerlichen Gewinns in Belgien nicht zu berücksichtigen seien. Schließlich bestätigte er die Auffassung, dass die Feststellung, welche ausländischen Unternehmen diese Mehrgewinne zu ihren Gewinnen hinzurechnen müssten, keine Aufgabe der belgischen Steuerbehörden sei. 13 Am 11. April 2007 erklärte der belgische Finanzminister im Rahmen einer neuen Reihe von parlamentarischen Anfragen zur Anwendung von Art. 185 Abs. 2 Buchst. a und b des CIR 92, dass bisher nur Anträge bezüglich negativer Berichtigungen eingegangen seien. Darüber hinaus stellte er klar, dass für die Bestimmung der Methode zur Festsetzung des fremdvergleichskonformen Gewinns des belgischen Unternehmens im Rahmen der Steuervorbescheide die ausgeübten Aufgaben, die getragenen Risiken und die Vermögenswerte, die für Tätigkeiten bestimmt seien, die in Belgien noch keine steuerliche Wirkung gehabt hätten, berücksichtigt würden. Daher dürfe der in Belgien durch die belgischen Finanzberichte des internationalen Konzerns ausgewiesene Gewinn, der den fremdvergleichskonformen Gewinn überschreite, nicht in den in Belgien steuerpflichtigen Gewinn einbezogen werden. Schließlich wies der belgische Finanzminister darauf hin, da es nicht Sache des belgischen Fiskus sei, zu bestimmen, welchen ausländischen Gesellschaften der Mehrgewinn zuzurechnen sei, sei es unmöglich, insoweit Informationen mit ausländischen Steuerbehörden auszutauschen. 14 Am 6. Januar 2015 bestätigte der belgische Finanzminister, dass das grundlegende Prinzip der Steuervorbescheide darin bestehe, den Gewinn zu besteuern, der einem fremdvergleichskonformen Gewinn für das betroffene Unternehmen entspreche, und bekräftigte die von seinem Vorgänger am 11. April 2007 gegebenen Antworten zu dem Umstand, dass der belgische Fiskus nicht festzustellen habe, welcher ausländischen Gesellschaft der in Belgien nicht besteuerte Mehrgewinn zuzurechnen sei. Angefochtener Beschluss 15 Mit dem Beschluss (EU) 2016/1699 vom 11. Januar 2016 über die Beihilferegelung Belgiens SA.37667 (2015/C) (ex 2015/NN) (ABl. 2016, L 260, S. 61, im Folgenden: angefochtener Beschluss) stellte die Europäische Kommission fest, dass die vom Königreich Belgien durch Steuervorbescheide, die sich auf Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 gründeten, gewährten Befreiungen eine Beihilferegelung im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV darstellten, die mit dem Binnenmarkt unvereinbar sei und unter Verstoß gegen Art. 108 Abs. 3 AEUV angewendet worden sei. 16 Außerdem ordnete die Kommission die Rückforderung der gewährten Beihilfen von den Empfängern an, deren abschließende Liste das Königreich Belgien später aufzustellen hatte. Im Anhang des angefochtenen Beschlusses wurden zu Informationszwecken und auf der Grundlage von Angaben, die das Königreich Belgien im Verwaltungsverfahren vorgelegt hatte, 55 Empfänger aufgeführt, darunter Magnetrol International, die Klägerin in der Rechtssache T‑263/16. 17 Erstens stellte die Kommission zur Bewertung der Beihilfemaßnahme (Erwägungsgründe 94 bis 110 des angefochtenen Beschlusses) fest, dass die fragliche Maßnahme eine Beihilferegelung darstelle, die sich auf Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 in seiner Anwendung durch die belgische Steuerverwaltung gründe. Diese Anwendung werde in der Begründung des Gesetzes vom 21. Juni 2004, in dem Verwaltungsrundschreiben vom 4. Juli 2006 und in den Antworten des Ministers für Finanzen auf die parlamentarischen Anfragen zur Anwendung von Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 erläutert. Diese Rechtsakte stellten nach Auffassung der Kommission die Grundlage dar, auf der die fraglichen Befreiungen bewilligt worden seien. Außerdem seien diese Befreiungen gewährt worden, ohne dass Durchführungsmaßnahmen der grundlegenden Bestimmungen erforderlich gewesen seien, da die Steuervorbescheide nur technische Modalitäten für die Anwendung der fraglichen Regelung seien. Im Übrigen seien die Begünstigten der Befreiungen in einer allgemeinen und abstrakten Weise durch die der Regelung zu Grunde liegenden Bestimmungen definiert. Diese seien nämlich auf Unternehmen anwendbar, die einer multinationalen Gruppe verbundener Unternehmen angehörten. 18 Zweitens wies die Kommission zu den Voraussetzungen für die Anwendung von Art. 107 Abs. 1 AEUV (Erwägungsgründe 111 bis 117 des angefochtenen Beschlusses) als Erstes darauf hin, dass die Steuerregelung für Gewinnüberschüsse eine Maßnahme des Staates sei, die diesem zuzurechnen sei und zu einem Verlust staatlicher Mittel führe, soweit diese Befreiung eine Verringerung der Steuer, die von den die Regelung in Anspruch nehmenden Unternehmen in Belgien zu entrichten sei, zur Folge habe. Als Zweites stellte sie fest, dass die fragliche Regelung den Handel innerhalb der Union beeinträchtigen könne, da sie von multinationalen Konzernen, die ihre Tätigkeiten in mehreren Mitgliedstaaten ausübten, in Anspruch genommen worden sei. Als Drittes hob die Kommission hervor, dass die fragliche Regelung die begünstigten Unternehmen von einer Belastung entbinde, die diese normalerweise zu tragen gehabt hätten, und dass diese Regelung folglich den Wettbewerb verfälsche oder zu verfälschen drohe, indem sie die finanzielle Situation dieser Unternehmen stärke. Als Viertes nahm die Kommission an, dass die fragliche Regelung den belgischen Unternehmen einen selektiven Vorteil verschaffe, indem sie nur die multinationalen Konzerne, denen diese Unternehmen angehörten, begünstige. 19 Was speziell das Vorliegen eines selektiven Vorteils anbelangt, vertrat die Kommission die Auffassung, dass die Steuerregelung für Gewinnüberschüsse eine Abweichung vom Bezugssystem, das sie als das allgemeine Körperschaftsteuersystem in Belgien angesehen habe, sei, soweit die Steuer nicht auf den tatsächlich erwirtschafteten Gesamtgewinn der betroffenen Gesellschaft, sondern auf einen berichtigten fremdvergleichskonformen Gewinn angewendet worden sei (Erwägungsgründe 118 bis 134 des angefochtenen Beschlusses). 20 Insoweit (Erwägungsgründe 135 bis 143 des angefochtenen Beschlusses) vertrat die Kommission in der Hauptsache die Auffassung, dass die fragliche Regelung selektiv sei, weil sie zunächst nur Unternehmen offen gestanden habe, die einem multinationalen Konzern angehörten, und von eigenständigen Unternehmen oder Unternehmen, die nationalen Unternehmensgruppen angehörten, nicht habe in Anspruch genommen werden können. Sodann habe die fragliche Regelung eine Selektivität zwischen den multinationalen Konzernen, die ihr Geschäftsmodell änderten und neue Tätigkeiten in Belgien aufnähmen, und allen anderen Wirtschaftsteilnehmern begründet, die ihre bestehenden Geschäftsmodelle in Belgien weiter betrieben. Schließlich sei die fragliche Regelung de facto selektiv gewesen, da nur belgische Unternehmen, die einem großen oder mittelgroßen multinationalen Konzern angehört hätten, die Steuerregelung für Gewinnüberschüsse auch tatsächlich in Anspruch hätten nehmen können, und nicht die Unternehmen, die einem kleineren multinationalen Konzern angehörten. 21 Hilfsweise (Erwägungsgründe 144 bis 170 des angefochtenen Beschlusses) führte die Kommission aus, selbst wenn die Ansicht zu vertreten sei, dass das Körperschaftsteuersystem in Belgien eine Regel enthalte, die es untersage, den von den Unternehmen eines multinationalen Konzerns erzielten Gewinn, der einen fremdvergleichskonformen Gewinn übersteige, zu besteuern, was von der Kommission angezweifelt werde, stelle die fragliche Steuerregelung für Gewinnüberschüsse eine Abweichung vom Bezugssystem dar, da die Gründe, die die Steuerbefreiung und die zur Festsetzung des Mehrgewinns verwendete Methode rechtfertigten, gegen den Fremdvergleichsgrundsatz verstießen. Diese Methode umfasse zwei Stufen. 22 In der ersten Stufe seien die Fremdvergleichspreise, die für Transaktionen zwischen dem belgischen Unternehmen eines Konzerns und den verbundenen Unternehmen angewendet würden, auf der Grundlage eines von dem steuerpflichtigen Unternehmen vorgelegten Berichts über Verrechnungspreise festgelegt worden. Diese Verrechnungspreise würden anhand der geschäftsvorfallbezogenen Nettomargenmethode (TNMM) bestimmt. Somit werde ein verbleibender oder fremdvergleichskonformer Gewinn festgesetzt, der dem tatsächlich erzielten Gewinn des belgischen Unternehmens entspreche. 23 In der zweiten Stufe werde auf Grundlage eines zweiten Berichts, der von dem steuerpflichtigen Unternehmen vorgelegt werde, der berichtigte fremdvergleichskonforme Gewinn des belgischen Unternehmens ermittelt, indem der Gewinn, den ein vergleichbares eigenständiges Unternehmen unter vergleichbaren Bedingungen erwirtschaftet hätte, bestimmt werde. Die Differenz zwischen dem in der ersten und dem in der zweiten Stufe ermittelten Gewinn (nämlich der verbleibende Gewinn abzüglich des berichtigten fremdvergleichskonformen Gewinns) stelle den Betrag des Mehrgewinns dar, den die belgischen Steuerbehörden als aus Synergien oder Skaleneffekten resultierenden Gewinn aufgrund der Zugehörigkeit zu einem multinationalen Konzern und folglich nicht dem belgischen Unternehmen zurechenbar ansähen. 24 Dieser Mehrgewinn werde nach der fraglichen Regelung nicht versteuert. Die Kommission ist der Auffassung, dass diese Nichtbesteuerung den Begünstigten der Regelung einen selektiven Vorteil verschafft habe, insbesondere da die Methode zur Ermittlung des Mehrgewinns von einer Methode abweiche, die zu einer zuverlässigen Schätzung eines marktbasierten Ergebnisses führe, und somit vom Fremdvergleichsgrundsatz. 25 Hinsichtlich der Rechtfertigung der fraglichen Regelung war die Kommission außerdem der Auffassung, dass diese nicht durch die Art oder den allgemeinen Aufbau des belgischen Steuersystems gerechtfertigt werden könne (Rn. 173 bis 181 des angefochtenen Beschlusses). Entgegen dem Vorbringen des Königreichs Belgien verfolge die fragliche Regelung nicht das Ziel der Vermeidung der Doppelbesteuerung, da es nicht erforderlich sei, nachzuweisen, dass diese Gewinne in der Steuerbemessungsgrundlage eines anderen Unternehmens enthalten gewesen seien, um die Steuerregelung für Gewinnüberschüsse zu erlangen. 26 Drittens stellte die Kommission fest, dass die fraglichen Maßnahmen eine Betriebsbeihilfe darstellten und daher nicht mit dem Binnenmarkt vereinbar seien. Außerdem stellten diese Maßnahmen, da sie der Kommission nicht nach Art. 108 Abs. 3 AEUV mitgeteilt worden seien, rechtswidrige Beihilfen dar (Erwägungsgründe 189 bis 194 des angefochtenen Beschlusses). 27 In Bezug auf die Rückforderung der Beihilfen (Erwägungsgründe 195 bis 211 des angefochtenen Beschlusses) wies die Kommission darauf hin, dass das Königreich Belgien nicht den Grundsatz des Schutzes des berechtigten Vertrauens der Begünstigten und den Grundsatz der Rechtssicherheit geltend machen könne, um sich seiner Verpflichtung zur Rückforderung der rechtswidrig gewährten unvereinbaren Beihilfen zu entziehen, und dass die zurückzufordernden Beträge für jeden Empfänger aufgrund der Differenz zwischen der auf der Grundlage des tatsächlich erzielten Gewinns fälligen Steuer und der aufgrund des Vorbescheids tatsächlich entrichteten Steuer habe berechnet werden können. 28 Der verfügende Teil des angefochtenen Beschlusses lautet: „Artikel 1 Die Steuerregelung für Gewinnüberschüsse, die sich auf Artikel 185 Paragraf 2 Buchstabe b des [CIR 92] stützt, in deren Rahmen [das Königreich] Belgien Steuervorbescheide für belgische Unternehmen, die einem multinationalen Konzern angehören, erlassen hat, in denen den besagten Unternehmen der Vorteil einer Körperschaftsteuerbefreiung für einen Teil des von ihnen erzielten Gewinns bewilligt wird, stellt eine Beihilfe im Sinne von Artikel 107 Absatz 1 AEUV dar, die mit dem Binnenmarkt unvereinbar ist und von Belgien unter Verstoß gegen Artikel 108 Absatz 3 AEUV rechtswidrig angewendet wurde. Artikel 2 1.   [Das Königreich] Belgien fordert die in Artikel 1 genannte unvereinbare und rechtswidrige Beihilfe von den Empfängern zurück. 2.   Alle Beträge, die nach der Rückforderung gemäß Absatz 1 noch nicht zurückerhalten wurden, werden von dem Konzern, dem der Beihilfeempfänger angehört, zurückgefordert. 3.   Der Rückforderungsbetrag umfasst Zinsen, die von dem Tag, an dem die Beihilfen den Empfängern zur Verfügung gestellt wurden, bis zur tatsächlichen Rückzahlung berechnet werden. 4.   Die Zinsen auf die zurückzufordernden Beträge werden nach Kapitel V der Verordnung (EG) Nr. 794/2004 anhand der Zinseszinsformel berechnet. 5.   [Das Königreich] Belgien stellt mit dem Tag des Erlasses dieses Beschlusses alle im Rahmen der besagten Beihilfe noch ausstehenden Zahlungen für die in Artikel 1 genannte Beihilfe ein. 6.   [Das Königreich] Belgien lehnt alle Anträge auf Erteilung eines Steuervorbescheids ab, die bei der Behörde für Steuervorbescheide in Zusammenhang mit der in Artikel 1 genannten Beihilfe eingehen oder am Tag des Erlasses dieses Beschlusses anhängig sind. Artikel 3 1.   Die in Artikel 1 genannte gewährte Beihilfe wird sofort in wirksamer Weise zurückgefordert. 2.   [Das Königreich] Belgien stellt sicher, dass dieser Beschluss binnen vier Monaten nach seiner Bekanntgabe vollständig umgesetzt wird. Artikel 4 1.   [Das Königreich] Belgien übermittelt der Kommission binnen zwei Monaten nach Bekanntgabe dieses Beschlusses die folgenden Informationen: a) Liste der Empfänger der in Artikel 1 genannten Beihilfe und Gesamtbetrag, den jeder Empfänger in diesem Rahmen erhalten hat; b) Gesamtbetrag (Nennbetrag und Zinsen), der von jedem Empfänger zurückzufordern ist; c) ausführliche Beschreibung der Maßnahmen, die getroffen wurden bzw. beabsichtigt sind, um diesem Beschluss nachzukommen; d) Unterlagen, die belegen, dass Rückzahlungsanordnungen an die Empfänger ergangen sind. 2.   [Das Königreich] Belgien unterrichtet die Kommission über den Fortgang seiner Maßnahmen zur Umsetzung dieses Beschlusses, bis die Rückzahlung der in Artikel 1 genannten Beihilfe abgeschlossen ist. Auf Anfrage der Kommission legt Belgien unverzüglich Informationen über die Maßnahmen vor, die ergriffen wurden bzw. beabsichtigt sind, um diesem Beschluss nachzukommen. Ferner übermittelt Belgien ausführliche Angaben über die Beihilfebeträge und die Zinsen, die vom Begünstigten bereits zurückgezahlt wurden. Artikel 5 Dieser Beschluss ist an das Königreich Belgien gerichtet.“ Verfahren und Anträge Verfahren und Anträge der Parteien in der Rechtssache T‑131/16 29 Mit Klageschrift, die am 22. März 2016 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat das Königreich Belgien eine Klage auf Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses erhoben. 30 Mit besonderem Schriftsatz, der am 26. April 2016 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat das Königreich Belgien einen Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz gestellt, der darauf gerichtet gewesen ist, die Durchführung der Art. 2 bis 4 des angefochtenen Beschlusses bis zur Entscheidung des Gerichts in der Hauptsache auszusetzen. Mit Beschluss vom 19. Juli 2016 hat der Präsident des Gerichts den Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz zurückgewiesen und die Kostenentscheidung vorbehalten. 31 Am 11. Juli 2016 hat das Gericht das Königreich Belgien aufgefordert, eine Frage zu beantworten. Das Königreich Belgien ist dieser Aufforderung mit Schreiben vom 19. Juli 2016 nachgekommen. 32 Mit Schriftsatz, der am 11. Juli 2016 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat Irland beantragt, als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge des Königreichs Belgien zugelassen zu werden. Mit Beschluss vom 25. August 2016 hat der Präsident der Fünften Kammer des Gerichts dem Streithilfeantrag von Irland stattgegeben. Irland hat seinen Streithilfeschriftsatz fristgerecht eingereicht, und die Hauptparteien haben sich fristgerecht zu diesem Schriftsatz geäußert. 33 Am 21. September 2016 ist im Zuge einer Änderung der Besetzung der Kammern des Gerichts gemäß Art. 27 Abs. 5 der Verfahrensordnung des Gerichts die Berichterstatterin der Siebten Kammer zugeteilt worden, der daher die vorliegende Rechtssache zugewiesen worden ist. 34 Mit Schriftsatz, der am 26. Januar 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat das Königreich Belgien beantragt, dass die Rechtssache von einem erweiterten Spruchkörper entschieden werde. Am 15. Februar 2017 hat das Gericht gemäß Art. 28 Abs. 5 der Verfahrensordnung vermerkt, dass die Rechtssache an die Siebte erweiterte Kammer verwiesen wurde. 35 Da ein Mitglied der Siebten erweiterten Kammer an der Mitwirkung am Verfahren gehindert war, hat der Präsident des Gerichts mit Entscheidung vom 28. März 2017 den Vizepräsidenten des Gerichts dazu bestimmt, die Kammer zu ergänzen. 36 Auf Vorschlag der Berichterstatterin hat der Präsident der Siebten erweiterten Kammer am 12. Dezember 2017 gemäß Art. 67 Abs. 2 der Verfahrensordnung entschieden, dass die vorliegende Rechtssache mit Vorrang entschieden wird. 37 Auf Vorschlag der Berichterstatterin hat das Gericht (Siebte erweiterte Kammer) beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen, und im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 64 der Verfahrensordnung das Königreich Belgien und die Kommission aufgefordert, Fragen schriftlich zu beantworten. Die Parteien sind dem fristgerecht nachgekommen. 38 Mit Beschluss vom 17. Mai 2018 hat der Präsident der Siebten erweiterten Kammer des Gerichts nach Anhörung der Parteien beschlossen, die Rechtssachen T‑131/16, Belgien/Kommission, und T‑263/16, Magnetrol International/Kommission, gemäß Art. 68 Abs. 2 der Verfahrensordnung zu gemeinsamem mündlichen Verfahren zu verbinden, und dem Antrag von Magnetrol International auf vertrauliche Behandlung gegenüber Irland stattgegeben. 39 In der Sitzung vom 28. Juni 2018 haben die Parteien mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet. 40 Das Königreich Belgien beantragt, – den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären; – hilfsweise, die Art. 1 und 2 des verfügenden Teils des angefochtenen Beschlusses für nichtig zu erklären; – der Kommission die Kosten aufzuerlegen. 41 Irland beantragt, den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären, wie es das Königreich Belgien beantragt. 42 Die Kommission beantragt, – die Klage abzuweisen; – dem Königreich Belgien die Kosten aufzuerlegen. Verfahren und Anträge der Parteien in der Rechtssache T‑263/16 43 Mit Klageschrift, die am 25. Mai 2016 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat Magnetrol International eine Klage auf Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses erhoben. 44 Am 20. Juni 2016 hat die Kommission die Aussetzung des Verfahrens bis zur Entscheidung in der Rechtssache T‑131/16, Belgien/Kommission beantragt; die Klägerin ist diesem Antrag am 26. Juli 2016 entgegengetreten. Mit Beschluss, der den Hauptparteien am 9. August 2016 mitgeteilt worden ist, hat der Präsident der Fünften Kammer des Gerichts den Antrag der Kommission auf Aussetzung zurückgewiesen. 45 Am 21. September 2016 ist im Zuge einer Änderung der Besetzung der Kammern des Gerichts gemäß Art. 27 Abs. 5 der Verfahrensordnung die Berichterstatterin der Siebten Kammer zugeteilt worden, der daher die vorliegende Rechtssache zugewiesen worden ist. 46 Auf Vorschlag der Siebten Kammer hat das Gericht am 12. März 2018 gemäß Art. 28 Abs. 3 der Verfahrensordnung die Rechtssache an einen erweiterten Spruchkörper verwiesen. 47 Da ein Mitglied der Siebten erweiterten Kammer an der Mitwirkung am Verfahren gehindert war, hat der Präsident des Gerichts mit Entscheidung vom 15. März 2018 den Vizepräsidenten des Gerichts dazu bestimmt, die Kammer zu ergänzen. 48 Auf Vorschlag der Berichterstatterin hat der Präsident der Siebten erweiterten Kammer am 16. April 2018 gemäß Art. 67 Abs. 2 der Verfahrensordnung entschieden, dass die vorliegende Rechtssache mit Vorrang entschieden wird. 49 Auf Vorschlag der Berichterstatterin hat das Gericht (Siebte erweiterte Kammer) beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen, und im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 64 der Verfahrensordnung Magnetrol International und die Kommission aufgefordert, Fragen schriftlich zu beantworten. Die Parteien sind dem fristgerecht nachgekommen. 50 Mit Beschluss vom 17. Mai 2018 hat der Präsident der Siebten erweiterten Kammer des Gerichts nach Anhörung der Parteien beschlossen, die Rechtssachen T‑131/16, Belgien/Kommission, und T‑263/16, Magnetrol International/Kommission, zu gemeinsamem mündlichen Verfahren gemäß Art. 68 Abs. 2 der Verfahrensordnung zu verbinden, und dem Antrag von Magnetrol International auf vertrauliche Behandlung gegenüber Irland stattgegeben. 51 Wie oben in Rn. 39 dargelegt, haben die Parteien in der Sitzung vom 28. Juni 2018 mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet. 52 Magnetrol International beantragt, – den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären; – hilfsweise, die Art. 2 bis 4 des angefochtenen Beschlusses für nichtig zu erklären; – weiter hilfsweise, die Art. 2 bis 4 des angefochtenen Beschlusses jedenfalls insoweit für nichtig zu erklären, als zum einen die Rückforderung der Beihilfe von Unternehmen verlangt wird, denen keine Vorbescheide erteilt worden sind, und zum anderen die Rückforderung eines Betrags in Höhe der ersparten Steuern des Begünstigten verlangt wird, ohne dem Königreich Belgien zu gestatten, eine effektive Anpassung nach oben, die eine andere Steuerverwaltung tatsächlich vorgenommen hat, zu berücksichtigen; – der Kommission die Kosten aufzuerlegen. 53 Die Kommission beantragt, – die Klage abzuweisen; – Magnetrol International die Kosten aufzuerlegen. Rechtliche Würdigung 54 Nachdem die Parteien in der Sitzung hierzu gehört worden sind, hat das Gericht beschlossen, die vorliegenden Rechtssachen gemäß Art. 68 der Verfahrensordnung auch zu gemeinsamer das Verfahren beendender Entscheidung zu verbinden. Vorbemerkungen 55 Das Königreich Belgien stützt seine Klage auf fünf Gründe. Der erste Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen Art. 2 Abs. 6 AEUV und Art. 5 Abs. 1 und 2 EUV, da die Kommission in die Steuerhoheit des Königreichs Belgien eingegriffen habe. Der zweite Klagegrund betrifft einen Rechtsfehler und einen offensichtlichen Beurteilungsfehler, da die Kommission die Maßnahmen als Beihilferegelung eingestuft habe. Er gliedert sich in zwei Teile, wobei mit dem ersten die Bestimmung der Rechtsakte, auf die sich die in Rede stehende angebliche Regelung stütze, und mit dem zweiten die Erwägung hinsichtlich des Fehlens näherer Durchführungsmaßnahmen angegriffen werden. Der dritte Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen Art. 107 AEUV, da die Kommission angenommen habe, dass das System der Gewinnüberschüsse eine staatliche Beihilfemaßnahme darstelle. Der vierte Klagegrund betrifft einen offensichtlichen Beurteilungsfehler der Kommission bei der Bestimmung der Empfänger der angeblichen Beihilfe. Der fünfte, hilfsweise geltend gemachte Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen den allgemeinen Grundsatz der Gesetzmäßigkeit und gegen Art. 16 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2015/1589 des Rates vom 13. Juli 2015 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 108 AEUV (ABl. 2015, L 248, S. 9), da der angefochtene Beschluss Rückforderungen bei multinationalen Konzernen anordne, denen die belgischen Steuersubjekte, denen ein Steuervorbescheid erteilt worden sei, angehörten. 56 Magnetrol International stützt ihre Klage auf vier Gründe. Der erste betrifft einen offensichtlichen Beurteilungsfehler, einen Befugnismissbrauch und das Fehlen einer Begründung, soweit der angefochtene Beschluss das Vorliegen einer Beihilferegelung feststelle. Der zweite betrifft einen Verstoß gegen Art. 107 AEUV sowie gegen die Begründungspflicht und einen offensichtlichen Beurteilungsfehler, da der angefochtene Beschluss die angebliche Regelung als selektive Maßnahme einstufe. Der dritte betrifft einen Verstoß gegen Art. 107 AEUV sowie gegen die Begründungspflicht und einen offensichtlichen Beurteilungsfehler, da der angefochtene Beschluss feststelle, dass durch die angebliche Beihilferegelung ein Vorteil gewährt werde. Der vierte, hilfsweise geltend gemachte Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen Art. 107 AEUV, einen Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes, einen offensichtlichen Beurteilungsfehler, einen Befugnismissbrauch und ein Fehlen einer Begründung hinsichtlich der im angefochtenen Beschluss angeordneten Rückforderung der Beihilfe, der Bestimmung der Empfänger sowie des zurückzufordernden Betrags. 57 Aus der Darstellung aller vorstehenden Klagegründe geht hervor, dass das Königreich Belgien und Magnetrol International, wenn auch in unterschiedlicher Reihenfolge, im Wesentlichen folgende Klagegründe geltend machen: – erstens einen Eingriff der Kommission, der deren Befugnisse im Bereich der staatlichen Beihilfen überschreite, in die ausschließlichen Zuständigkeiten des Königreichs Belgien im Bereich der direkten Besteuerung (erster Klagegrund in der Rechtssache T‑131/16 und erster Teil des dritten Klagegrundes in der Rechtssache T‑263/16); – zweitens eine fehlerhafte Feststellung des Vorliegens einer Beihilferegelung im Sinne von Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589 im vorliegenden Fall, insbesondere aufgrund der falschen Bestimmung der Rechtsakte, auf die sich die angebliche Regelung gründe, und die fehlerhafte Erwägung, dass die Beihilferegelung keine näheren Durchführungsmaßnahmen erfordere (zweiter Klagegrund in der Rechtssache T‑131/16 und erster Klagegrund in der Rechtssache T‑263/16); – drittens eine fehlerhafte Feststellung, dass die Steuervorbescheide betreffend die Gewinnüberschüsse staatliche Beihilfen seien, insbesondere unter Berücksichtigung des Fehlens eines Vorteils und des Fehlens von Selektivität (dritter Klagegrund in der Rechtssache T‑131/16 und dritter Klagegrund in der Rechtssache T‑263/16); – viertens einen Verstoß gegen insbesondere die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und des Vertrauensschutzes, da die Rückforderung der angeblichen Beihilfen, einschließlich bei den Unternehmensgruppen, denen die Empfänger dieser Beihilfen angehörten, fehlerhaft angeordnet worden sei (vierter und fünfter Klagegrund in der Rechtssache T‑131/16 und vierter Klagegrund in der Rechtssache T‑263/16). 58 Das Gericht wird die Klagegründe in der oben in Rn. 57 angeführten Reihenfolge prüfen. Zum angeblichen Eingriff der Kommission in die ausschließliche Zuständigkeit des Königreichs Belgien im Bereich der direkten Steuern 59 Das Königreich Belgien und Magnetrol International machen im Wesentlichen geltend, dass die Kommission ihre Befugnisse überschritten habe, indem sie das Unionsrecht im Bereich der staatlichen Beihilfen genutzt habe, um einseitig Umstände zu bestimmen, die in die ausschließliche Steuerhoheit eines Mitgliedstaats fielen. Die Bestimmung der steuerbaren Einkünfte bleibe nämlich eine ausschließliche Zuständigkeit der Mitgliedstaaten, ebenso wie die Art der Besteuerung der Gewinne aus grenzüberschreitenden Transaktionen innerhalb von Konzernen, selbst wenn dies zu einer doppelten Nichtbesteuerung führen würde. Der Standpunkt der Kommission, wonach die Steuervorbescheide über die Gewinnüberschüsse staatliche Beihilfen darstellten, da sie von einer von ihr für richtig gehaltenen Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes abwichen, käme jedoch einer erzwungenen Harmonisierung der Vorschriften für die Berechnung der steuerpflichtigen Einkünfte gleich, was nicht in die Zuständigkeit der Union falle. 60 Irland bringt im Wesentlichen vor, dass der angefochtene Beschluss die ausgewogene Verteilung der Befugnisse zwischen der Union und den Mitgliedstaaten, die u. a. durch Art. 3 Abs. 6 EUV und Art. 5 Abs. 1 und 2 EUV festgelegt werde und durch eine ständige Rechtsprechung bestätigt sei, ernstlich beeinträchtige. 61 Die Kommission macht im Wesentlichen geltend, dass, auch wenn die Mitgliedstaaten über eine Steuerautonomie auf dem Gebiet der direkten Besteuerung verfügten, jede von einem Mitgliedstaat erlassene steuerliche Maßnahme im Einklang mit den Vorschriften der Union über staatliche Beihilfen zu stehen habe. 62 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung die direkten Steuern beim gegenwärtigen Stand der Entwicklung des Unionsrechts zwar in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fallen, diese jedoch ihre Befugnisse unter Wahrung des Unionsrechts ausüben müssen (vgl. Urteil vom 12. Juli 2012, Kommission/Spanien, C‑269/09, EU:C:2012:439, Rn. 47 und die dort angeführte Rechtsprechung). Dagegen steht fest, dass die Kommission befugt ist, über die Einhaltung von Art. 107 AEUV zu wachen. 63 Daher sind Maßnahmen der Mitgliedstaaten in den Bereichen, die nicht in der Union harmonisiert sind, wie die direkte Besteuerung, vom Anwendungsbereich der Regelung in Bezug auf die Kontrolle staatlicher Beihilfen nicht ausgeschlossen. Folglich kann die Kommission eine steuerliche Maßnahme als staatliche Beihilfe einstufen, sofern die Voraussetzungen für eine solche Einstufung erfüllt sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 2. Juli 1974, Italien/Kommission, 173/73, EU:C:1974:71, Rn. 28; vom 22. Juni 2006, Belgien und Forum 187/Kommission, C‑182/03 und C‑217/03, EU:C:2006:416, Rn. 81, sowie vom 25. März 2015, Belgien/Kommission, T‑538/11, EU:T:2015:188, Rn. 65 und 66). Die Mitgliedstaaten müssen daher ihre Befugnisse in Steuersachen unter Wahrung des Unionsrechts ausüben (Urteil vom 3. Juni 2010, Kommission/Spanien, C‑487/08, EU:C:2010:310, Rn. 37). Folglich haben sie in diesem Kontext jede Maßnahme zu unterlassen, die eine mit dem Binnenmarkt unvereinbare staatliche Beihilfe darstellen könnte. 64 Zwar fallen mangels einer einschlägigen Unionsregelung die Bestimmung der Besteuerungsgrundlagen und die Verteilung der Steuerbelastung auf die unterschiedlichen Produktionsfaktoren und Wirtschaftssektoren in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. November 2011, Kommission und Spanien/Government of Gibraltar und Vereinigtes Königreich, C‑106/09 P und C‑107/09 P, EU:C:2011:732, Rn. 97). 65 Dies bedeutet jedoch nicht, dass jede steuerliche Maßnahme, die sich u. a. auf die von den Steuerbehörden berücksichtigte Besteuerungsgrundlage auswirkt, nicht in den Anwendungsbereich von Art. 107 AEUV fällt. Wenn nämlich eine solche Maßnahme in der Praxis offensichtlich zu einer unterschiedlichen Behandlung der Gesellschaften führt, die sich im Hinblick auf das mit dieser Maßnahme verfolgte Ziel in einer vergleichbaren Lage befinden, und somit den Empfängern der Maßnahme selektive Vorteile verschafft, die „bestimmte“ Unternehmen oder „bestimmte“ Produktionszweige begünstigen, kann sie als eine staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV angesehen werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. November 2011, Kommission und Spanien/Government of Gibraltar und Vereinigtes Königreich, C‑106/09 P und C‑107/09 P, EU:C:2011:732, Rn. 104). 66 Außerdem kann eine Maßnahme, mit der staatliche Stellen bestimmten Unternehmen eine steuerliche Vergünstigung gewähren, die zwar nicht mit der Übertragung staatlicher Mittel verbunden ist, aber die Begünstigten finanziell besser stellt als die übrigen Steuerpflichtigen, eine staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV darstellen. Dagegen stellen Vorteile aus einer unterschiedslos auf alle Wirtschaftsteilnehmer anwendbaren allgemeinen Maßnahme keine staatlichen Beihilfen im Sinne von Art. 107 AEUV dar (vgl. Urteil vom 21. Dezember 2016, Kommission/World Duty Free Group u. a., C‑20/15 P und C‑21/15 P, EU:C:2016:981, Rn. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung). 67 Da die Kommission befugt ist, über die Einhaltung von Art. 107 AEUV zu wachen, kann ihr folglich nicht vorgeworfen werden, sie habe ihre Befugnisse überschritten, als sie die Maßnahmen prüfte, die die fragliche angebliche Regelung darstellen, um zu untersuchen, ob sie staatliche Beihilfen darstellten, und, wenn ja, ob sie mit dem Binnenmarkt im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV vereinbar waren. 68 Diese Schlussfolgerung kann nicht durch das Vorbringen des Königreichs Belgien in Bezug auf zum einen das Fehlen einer Zuständigkeit zur Besteuerung der Gewinnüberschüsse und zum anderen seine eigene Zuständigkeit für den Erlass von Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung in Frage gestellt werden. 69 Das Königreich Belgien macht geltend, da die Gewinnüberschüsse nicht den in Belgien steuerpflichtigen belgischen Steuersubjekten zuzuschreiben seien, fielen diese Gewinne nicht unter die belgische Steuerhoheit. Die Kommission könne daher die Nichtbesteuerung dieser Gewinne in Belgien nicht in Frage stellen. 70 Soweit dieses Vorbringen dahin zu verstehen sein sollte, dass damit die Zuständigkeit der Kommission für die Prüfung der in Rede stehenden Maßnahmen beanstandet wird, ist festzustellen, dass diese Maßnahmen die Steuervorbescheide betreffen, die die belgischen Steuerbehörden im Rahmen ihrer Zuständigkeit im Bereich der direkten Steuern erlassen. Insoweit ist auf die in der vorstehenden Rn. 65 angeführte Rechtsprechung hinzuweisen, wonach jede steuerliche Maßnahme, die die Voraussetzungen für die Anwendung von Art. 107 Abs. 1 AEUV erfüllt, eine staatliche Beihilfe darstellt. Daraus folgt, dass die Kommission innerhalb ihrer Zuständigkeit in Anwendung von Art. 107 Abs. 1 AEUV die fraglichen Maßnahmen prüfen können muss, um zu untersuchen, ob sie diese Voraussetzungen erfüllen. 71 In Bezug auf das Vorbringen betreffend die Zuständigkeit des Königreichs Belgien für den Erlass von Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ergibt sich zwar aus der Rechtsprechung, dass es Sache der Mitgliedstaaten ist, die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um Doppelbesteuerungstatbestände zu vermeiden, indem u. a. die in der internationalen Besteuerungspraxis befolgten Verteilungskriterien verwendet werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. November 2006, Kerckhaert und Morres, C‑513/04, EU:C:2006:713, Rn. 23). Wie jedoch oben in Rn. 63 festgestellt worden ist, müssen die Mitgliedstaaten ihre Befugnisse in Steuersachen unter Wahrung des Unionsrechts ausüben und jede Maßnahme unterlassen, die eine mit dem Binnenmarkt unvereinbare staatliche Beihilfe darstellen könnte. Daher kann sich das Königreich Belgien nicht auf die Notwendigkeit der Vermeidung der Doppelbesteuerung als das von der Praxis der belgischen Steuerbehörden in Bezug auf die Gewinnüberschüsse verfolgte Ziel berufen, um insoweit eine ausschließliche Zuständigkeit nachzuweisen, die der Kontrolle der Einhaltung von Art. 107 AEUV durch die Kommission entzogen wäre. 72 Im Übrigen ist jedenfalls darauf hinzuweisen, dass im vorliegenden Fall die Nichtbesteuerung der Gewinnüberschüsse, wie sie von den belgischen Steuerbehörden angewandt wurde, keine Ziele der Vermeidung der Doppelbesteuerung zu verfolgen schien. Denn die Anwendung der beanstandeten Maßnahmen war nicht an die Voraussetzung des Nachweises geknüpft, dass diese Gewinne bei den Gewinnen eines anderen Unternehmens aufgeführt waren. Es war auch nicht der Nachweis erforderlich, dass diese Gewinnüberschüsse tatsächlich in einem anderen Land besteuert worden waren. 73 Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 sieht nämlich eine negative Berichtigung der Gewinne einer Gesellschaft nur vor, wenn diese bei den Gewinnen einer anderen Gesellschaft aufgeführt sind. Das Königreich Belgien hat sich jedoch nicht von den Feststellungen der Kommission in den Erwägungsgründen 173 bis 181 des angefochtenen Beschlusses zum Bestehen einer Praxis seiner Steuerbehörden distanziert, wie sie insbesondere durch die oben in den Rn. 12 bis 14 dargelegten Antworten des Ministers für Finanzen erläutert wurde und wonach die negative Berichtigung der Steuerbemessungsgrundlage einer einen Vorbescheid beantragenden Gesellschaft erfolgte, ohne dass geprüft wurde, ob der von der Besteuerungsgrundlage dieser Gesellschaft als ein Mehrgewinn abgezogene Gewinn tatsächlich beim Gewinn einer anderen Gesellschaft aufgeführt war. 74 Nach alledem ist der Klagegrund eines Eingriffs der Kommission in die Steuerhoheit des Königreichs Belgien als unbegründet zurückzuweisen. Zum Vorliegen einer Beihilferegelung im Sinne von Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589 75 Das Königreich Belgien und Magnetrol International machen im Wesentlichen geltend, die Kommission habe die Rechtsakte fehlerhaft bestimmt, auf deren Grundlage das System der Gewinnüberschüsse eine Beihilferegelung darstelle, und sei zu Unrecht davon ausgegangen, dass diese Rechtsakte keine näheren Durchführungsmaßnahmen im Sinne von Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589 erforderten. Darüber hinaus stütze sich die Schlussfolgerung zum Vorliegen einer Beihilferegelung auf eine widersprüchliche Begründung. 76 Die Kommission trägt im Wesentlichen vor, dass sie im angefochtenen Beschluss kohärent argumentiert habe, indem sie davon ausgegangen sei, dass sich die Steuerregelung für Gewinnüberschüsse auf Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 gründe, wie dieser im Licht der Auslegung gemäß der Begründung des Gesetzes vom 21. Juni 2004, dem Verwaltungsrundschreiben vom 4. Juli 2006 und den Antworten des Ministers für Finanzen auf die parlamentarischen Anfragen zur Anwendung dieses Artikels von der Behörde für Steuervorbescheide angewendet werde. Diese Rechtsakte zeugten von einem systematischen und kohärenten Ansatz, mit dem die belgischen Steuerbehörden die sogenannten Mehrgewinne von der Steuer befreit hätten, ohne dass nähere Durchführungsmaßnahmen erforderlich gewesen seien. 77 Nach Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589 ist eine Beihilferegelung eine Regelung, wonach Unternehmen, die in der Regelung in einer allgemeinen und abstrakten Weise definiert werden, ohne nähere Durchführungsmaßnahmen Einzelbeihilfen gewährt werden können, bzw. eine Regelung, wonach einem oder mehreren Unternehmen nicht an ein bestimmtes Vorhaben gebundene Beihilfen für unbestimmte Zeit und/oder in unbestimmter Höhe gewährt werden können. 78 Nach der Rechtsprechung kann sich die Kommission bei einer Beihilferegelung darauf beschränken, die Merkmale der betreffenden Regelung zu untersuchen, um in den Gründen der fraglichen Entscheidung zu würdigen, ob diese Regelung den Beihilfeempfängern wegen der in ihr vorgesehenen Modalitäten einen spürbaren Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern sichert und so beschaffen ist, dass sie ihrem Wesen nach vor allem Unternehmen zugutekommt, die sich am Handel zwischen den Mitgliedstaaten beteiligen. So braucht die Kommission in einer Entscheidung über eine solche Regelung keine Analyse der im Einzelfall aufgrund einer solchen Regelung gewährten Beihilfe durchzuführen. Erst im Stadium der Rückforderung der Beihilfen ist es erforderlich, die konkrete Situation jedes einzelnen betroffenen Unternehmens zu untersuchen (vgl. Urteil vom 9. Juni 2011, Comitato Venezia vuole vivere u. a./Kommission, C‑71/09 P, C‑73/09 P und C‑76/09 P, EU:C:2011:368, Rn. 63 und die dort angeführte Rechtsprechung). 79 Außerdem ist entschieden worden, dass sich die Kommission im Rahmen der Prüfung einer Beihilferegelung bei fehlender Identifizierung eines Rechtsakts zur Einführung einer solchen Beihilferegelung auf Umstände stützen kann, die in ihrer Gesamtheit darauf schließen lassen, dass der Sache nach eine Beihilferegelung vorliegt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. April 1994, Deutschland und Pleuger Worthington/Kommission, C‑324/90 und C‑342/90, EU:C:1994:129, Rn. 14 und 15). 80 Es ist darauf hinzuweisen, dass im angefochtenen Beschluss zunächst im 97. Erwägungsgrund angegeben ist, dass die Steuerregelung für Gewinnüberschüsse auf der Grundlage von Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 gewährt wird. Sodann wird im 98. Erwägungsgrund dieses Beschlusses dargelegt, dass die Anwendung von Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 durch die belgische Steuerverwaltung in der Begründung des Gesetzes vom 21. Juni 2004, in dem Verwaltungsrundschreiben vom 4. Juli 2006 und in den Antworten des Ministers für Finanzen auf die parlamentarischen Anfragen zu dieser Anwendung erläutert wird. Schließlich wird im 99. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses festgestellt, dass Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92, die Begründung des Gesetzes vom 21. Juni 2004, das Verwaltungsrundschreiben vom 4. Juli 2006 und die Antworten des Ministers für Finanzen auf die parlamentarischen Anfragen zur Anwendung von Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 die Akte darstellen, auf deren Grundlage die Steuerregelung für Gewinnüberschüsse bewilligt wird. 81 Hingegen heißt es im 125. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses, dass keine Bestimmung des CIR 92 eine abstrakte einseitige Steuerbefreiung eines bestimmten Teils oder eines bestimmten Prozentsatzes des tatsächlich erzielten Gewinns eines belgischen Unternehmens, das einem Konzern angehöre, vorschreibt. Außerdem erlaubt Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 negative Berichtigungen der Verrechnungspreise, unter der Bedingung, dass der durch die fragliche internationale Transaktion oder Vereinbarung generierte Gewinn, der von der Steuer zu befreien ist, im Gewinn der ausländischen Gegenpartei dieser Transaktion oder Vereinbarung ausgewiesen sein muss. 82 Zwar scheint aus den Erwägungen der Kommission eine gewisse Mehrdeutigkeit hervorzugehen, da sie zum einen die Gesamtheit der im 99. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses aufgeführten Rechtsakte als Grundlagen für die beanstandete Regelung feststellt, während sie zum anderen bei der Analyse des Bezugssystems im Rahmen der Prüfung des Vorliegens eines selektiven Vorteils ausführt, dass keine Bestimmung des CIR 92 eine Befreiung, wie die von den belgischen Steuerbehörden angewandte, vorschreibe. 83 Allerdings ergibt sich aus dem Inhalt des angefochtenen Beschlusses in seiner Gesamtheit, dass Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92, wie er von den belgischen Steuerbehörden angewandt wird, die Grundlage für die in Rede stehende angebliche Beihilferegelung darstellt, und dass eine solche Anwendung aus der Begründung des Gesetzes vom 21. Juni 2004, dem Verwaltungsrundschreiben vom 4. Juli 2006 und den Antworten des Ministers für Finanzen auf die parlamentarischen Anfragen zur Anwendung dieses Artikels abgeleitet werden kann. 84 Daher ist zu prüfen, ob die angebliche Beihilferegelung, die auf die von der Kommission identifizierten Rechtsakte gegründet sein soll, nähere Durchführungsmaßnahmen im Sinne von Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589 erfordert. 85 Die folgenden Erwägungen lassen sich aus der oben in Rn. 77 angeführten Definition der Beihilferegelung nach Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589 in ihrer Auslegung durch die Rechtsprechung ableiten. 86 Erstens müssen sich, soweit die Einzelbeihilfen ohne nähere Durchführungsmaßnahmen gewährt werden, die wesentlichen Elemente der fraglichen Beihilferegelung zwangsläufig aus den Bestimmungen ergeben, die als Grundlage dieser Regelung identifiziert wurden. 87 Zweitens dürfen die nationalen Behörden, wenn sie diese Regelung anwenden, über keinen Ermessensspielraum hinsichtlich der Bestimmung der wesentlichen Elemente der fraglichen Beihilfe und hinsichtlich der Zweckmäßigkeit ihrer Gewährung verfügen. Damit nämlich das Vorliegen solcher Durchführungsmaßnahmen ausgeschlossen ist, müsste sich die Befugnis der nationalen Behörden auf eine technische Anwendung der Bestimmungen, die die fragliche Regelung darstellen sollen, beschränken, gegebenenfalls nachdem sie geprüft haben, dass die Antragsteller die Voraussetzungen erfüllen, um in den Genuss dieser Regelung zu kommen. 88 Drittens ergibt sich aus Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589, dass die die Beihilferegelung begründenden Rechtsakte die Empfänger in einer allgemeinen und abstrakten Weise definieren müssen, selbst wenn die ihnen gewährte Beihilfe unbestimmt bleibt. 89 Es ist daher zu untersuchen, inwieweit die oben herausgestellten Elemente sich aus den von der Kommission identifizierten Rechtsakten ergeben, die die Grundlage der Beihilferegelung bilden, so dass die angeblichen Beihilfemaßnahmen, d. h. die Steuerbefreiungen für Gewinnüberschüsse, auf der Grundlage dieser Rechtsakte gewährt werden können, ohne dass nähere Durchführungsmaßnahmen zu treffen sind. Zu den wesentlichen Elementen der fraglichen Beihilferegelung 90 In den Erwägungsgründen 13 bis 22 des angefochtenen Beschlusses beschreibt die Kommission die fragliche Beihilferegelung als in einer Steuerregelung für Gewinnüberschüsse bestehend und legt die Elemente dar, die im Kern die wesentlichen Elemente für die Gewährung dieser Regelung darstellen, die im 102. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses wiederholt werden. Erstens wird der Umstand berücksichtigt, dass es sich bei den betreffenden belgischen Unternehmen um Unternehmen handelt, die einem multinationalen Konzern angehören. Zweitens wird die Erlangung eines Vorbescheids bei der Behörde für Steuervorbescheide berücksichtigt, der mit einer neuen Situation zusammenhängt, wie einer Neuorganisation, die zu einer Neuansiedlung des Hauptunternehmens in Belgien führt, oder der Schaffung von Arbeitsplätzen oder Investitionen. Drittens wird das Vorliegen von Gewinnen herangezogen, die die Gewinne übersteigen, die von vergleichbaren eigenständigen Unternehmen unter ähnlichen Umständen erwirtschaftet worden wären. Viertens wird hingegen nicht das Vorliegen einer positiven Primärberichtigung in einem anderen Mitgliedstaat berücksichtigt. 91 Insoweit ist zu prüfen, ob sich die oben genannten wesentlichen Elemente der angeblichen Beihilferegelung aus den Rechtsakten ergeben, von denen die Kommission feststellte, dass sie die Grundlage des Systems der Steuerregelung für Gewinnüberschüsse bildeten. 92 Zunächst ist nämlich darauf hinzuweisen, dass die Kommission in den Erwägungsgründen 101 und 139 des angefochtenen Beschlusses darlegte, dass die wesentlichen Elemente der angeblichen Beihilfen anhand der Prüfung einer Stichprobe der Steuervorbescheide festgestellt worden seien. Somit hat die Kommission selbst eingeräumt, dass sich diese wesentlichen Elemente nicht aus den Rechtsakten ergaben, auf denen ihrer Ansicht nach die Regelung beruhte, sondern aus den Steuervorbescheiden selbst oder vielmehr einer Stichprobe davon. 93 Jedenfalls können sich zwar einige der von der Kommission festgestellten wesentlichen Elemente der Regelung aus den Rechtsakten ergeben, die in den Erwägungsgründen 97 bis 99 des angefochtenen Beschlusses identifiziert wurden, jedoch ist das nicht für alle diese wesentlichen Elemente der Fall. 94 Wie nämlich das Königreich Belgien und Magnetrol International zu Recht geltend machen, ergeben sich weder die Methode zur Berechnung der Gewinnüberschüsse in zwei Stufen, noch das Erfordernis von Investitionen, der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Zentralisierung oder der Zunahme der Geschäftstätigkeiten in Belgien – auch nicht implizit – aus den Rechtsakten, von denen die Kommission in den Erwägungsgründen 97 bis 99 des angefochtenen Beschlusses feststellte, dass sie die Grundlage der fraglichen Regelung bildeten. Wenn jedoch diese Punkte, die nach Ansicht der Kommission selbst Teil der wesentlichen Elemente der angeblichen Beihilferegelung sind, nicht in den Rechtsakten enthalten sind, die die Grundlage dieser Regelung bilden sollen, würden die Durchführung dieser Rechtsakte und daher die Gewährung der angeblichen Beihilfen zwangsläufig vom Erlass näherer Durchführungsmaßnahmen abhängen, so dass es sich nicht um eine Beihilferegelung im Sinne von Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589 handeln kann. 95 Zum einen führen die in den Erwägungsgründen 97 bis 99 des angefochtenen Beschlusses identifizierten Rechtsakte, die oben in Rn. 80 wiedergegeben wurden, die zweistufige Methode, die die TNMM für die Berechnung der Gewinnüberschüsse umfasst, nicht an. Aus dem angefochtenen Beschluss, insbesondere seinem Abschnitt 6.3.2 (Erwägungsgründe 133, 144 und 152 bis 168 dieses Beschlusses), ergibt sich jedoch, dass diese Methode systematisch angewendet wurde und ein wesentliches Element der Regelung darstellt, da gerade die Anwendung dieser Methode diese Regelung selektiv macht. 96 Folglich ist, ohne der Frage vorzugreifen, ob die Ermittlung der Gewinnüberschüsse nach der zweistufigen Methode, die im angefochtenen Beschluss dargelegt wird, zu einem selektiven Vorteil führen könnte, festzustellen, dass sich dieses tragende Element der fraglichen Regelung jedoch nicht aus den dieser Regelung zugrunde liegenden Rechtsakten ergibt und daher nicht ohne nähere Durchführungsmaßnahmen angewandt werden kann. 97 Zum anderen ist in Bezug auf die Investitionen, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Zentralisierung oder die Zunahme der Geschäftstätigkeiten der Antragsteller von Steuervorbescheiden in Belgien festzustellen, dass die Kommission in Abschnitt 6.3.2.1 des angefochtenen Beschlusses ausführte, dass zwar diese Elemente nicht als Bedingungen für die Gewährung der Steuerregelung für Gewinnüberschüsse auf der Grundlage von Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 aufgelistet würden, sie aber wesentlich seien, um einen Steuervorbescheid zu erhalten, was für die Gewährung der fraglichen Steuerbefreiung vorgeschrieben gewesen sei. 98 Wie die Kommission jedoch, insbesondere im 139. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses, selbst einräumt, gehen diese Elemente nicht aus den Rechtsakten hervor, auf die sich die fragliche Regelung gründet, sondern aus den Steuervorbescheiden selbst, nach der von ihr geprüften Stichprobe. Wenn folglich, wie das Königreich Belgien und Magnetrol International zu Recht vortragen, solche Elemente nicht aus den Rechtsakten hervorgehen, die nach Ansicht der Kommission die Grundlage der Beihilferegelung bilden, müssen diese Akte zwangsläufig Gegenstand näherer Durchführungsmaßnahmen sein. Wenn nämlich, wie die Kommission geltend macht, solche Investitionen von den belgischen Steuerbehörden für die Gewährung der Steuerregelung für Gewinnüberschüsse berücksichtigt werden, würde eine solche Berücksichtigung zwangsläufig die Vornahme einer Prüfung und einer spezifischen Bewertung dieser von den betreffenden belgischen Unternehmen vorgeschlagenen Investitionen, insbesondere in Bezug auf ihre Natur, ihre Höhe oder anderer Merkmale ihrer Durchführung, implizieren. Eine solche Prüfung könnte jedoch nur im Einzelfall erfolgen und würde daher nähere Durchführungsmaßnahmen erfordern. Zum Ermessensspielraum der belgischen Steuerbehörden 99 Wie die Kommission im 100. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses zu Recht ausführte, impliziert das Vorliegen näherer Durchführungsmaßnahmen im Sinne von Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589 die Ausübung eines Ermessens seitens der die fraglichen Maßnahmen bewilligenden Steuerbehörde, durch das sie die Merkmale, den Betrag oder die Bedingungen für die Bewilligung der Beihilfen beeinflussen kann. Die Kommission ist dagegen der Ansicht, dass die bloße technische Anwendung des Rechtsakts zur Gewährung der fraglichen Beihilfen keine Durchführungsmaßnahme im Sinne von Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589 darstelle. 100 Es ist nämlich darauf hinzuweisen, dass der Umstand, dass ein Antrag auf vorherige Bewilligung bei den zuständigen Steuerbehörden zu stellen ist, um in den Genuss einer Beihilfe zu kommen, nicht bedeutet, dass diese Behörden über ein Ermessen verfügen, wenn sie sich darauf beschränken, zu prüfen, dass der Antragsteller die Voraussetzungen für die Gewährung der fraglichen Beihilfe erfüllt (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 17. September 2009, Kommission/Koninklijke FrieslandCampina, C‑519/07 P, EU:C:2009:556, Rn. 57). 101 Im vorliegenden Fall steht fest, dass die Nichtbesteuerung der Gewinnüberschüsse von der Erlangung eines Steuervorbescheids abhängt. Insoweit ist an den Wortlaut von Art. 20 des Gesetzes vom 24. Dezember 2002 zu erinnern, wonach unter dem Vorbescheid der Rechtsakt zu verstehen ist, durch den der Föderale Öffentliche Dienst Finanzen nach den geltenden Vorschriften entscheidet, wie das Gesetz in einer bestimmten Situation oder auf ein bestimmtes Geschäft, die noch keine steuerliche Wirkung hatten, anwendbar ist. 102 Es ist daher zu prüfen, ob dieser Dienst beim Erlass dieser Steuervorbescheide über ein Ermessen verfügte, das es ihm ermöglichte, die Höhe, die wesentlichen Elemente und die Bedingungen, unter denen die Steuerregelung für Gewinnüberschüsse gewährt wurde, zu beeinflussen. 103 Erstens ergibt sich aus der Begründung des Gesetzes vom 21. Juni 2004 zur Änderung des CIR 92 (wie oben in Rn. 7 zusammengefasst) und dem Verwaltungsrundschreiben vom 4. Juli 2006 (wie oben in den Rn. 9 bis 11 beschrieben), dass die in Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 vorgesehene negative Berichtigung im Einzelfall auf der Grundlage verfügbarer Informationen zu erfolgen hat, die insbesondere vom Steuerpflichtigen vorgelegt werden. Außerdem wird dargelegt, dass für diese Berichtigung kein Kriterium festgelegt werden könne, da sie im Einzelfall zu erfolgen habe. Allerdings wird klargestellt, dass eine korrespondierende Berichtigung nur vorzunehmen sei, wenn die Steuerverwaltung oder die Behörde für Steuervorbescheide der Auffassung sei, dass die Berichtigung dem Grundsatz und der Höhe nach gerechtfertigt sei. Überdies beschränken sich die Antworten des Ministers für Finanzen auf parlamentarische Anfragen betreffend die Anwendung von Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 (wie oben in den Rn. 12 bis 14 zusammengefasst) darauf, allgemein den Standpunkt der belgischen Steuerverwaltung in Bezug auf die Gewinnüberschüsse und den Fremdvergleichsgrundsatz darzulegen. 104 Aus den oben in Rn. 103 angeführten Rechtsakten kann insgesamt abgeleitet werden, dass die belgischen Steuerbehörden, wenn sie Steuervorbescheide über die Gewinnüberschüsse erließen, keine technische Anwendung des anwendbaren Rechtsrahmens vornahmen, sondern vielmehr „im Einzelfall“ eine qualitative und quantitative Beurteilung jedes Antrags auf der Grundlage der vom betreffenden Unternehmen vorgelegten Berichte und Beweismittel durchführten, um zu entscheiden, ob die Gewährung der in Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 vorgesehenen negativen Berichtigung gerechtfertigt war. Folglich musste, entgegen der von der Kommission insbesondere im 106. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses vertretenen Auffassung und in Ermangelung weiterer Anweisungen, die die Entscheidungsbefugnis der belgischen Steuerverwaltung begrenzten, diese zwangsläufig über ein tatsächliches Ermessen verfügen, wenn sie entschied, dass solche negativen Berichtigungen zu gewähren seien. 105 Zweitens sieht, wie in der vorstehenden Rn. 73 dargelegt, Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 eine negative Berichtigung der Gewinne einer Gesellschaft nur vor, wenn diese bei den Gewinnen einer anderen Gesellschaft aufgeführt sind. In der Praxis, wie sie insbesondere durch das Verwaltungsrundschreiben vom 4. Juli 2006 und die Antworten des Ministers für Finanzen auf die parlamentarischen Anfragen zur Anwendung von Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 erläutert wurde, wurde jedoch die negative Berichtigung von der Behörde für Steuervorbescheide vorgenommen, ohne dass die Frage beantwortet worden wäre, welchen ausländischen Gesellschaften der Mehrgewinn zuzurechnen sei. 106 Außerdem ergibt sich aus den Erwägungsgründen 67 und 68 des angefochtenen Beschlusses, dass die beanstandete Regelung nicht alle Steuervorbescheide betrifft, die auf der Grundlage von Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 erlassen wurden. Es soll sich lediglich um Steuervorbescheide handeln, die negative Berichtigungen gewähren, ohne dass die Verwaltung geprüft hat, ob die betroffenen Gewinne den Gewinnen einer anderen Konzerngesellschaft mit Sitz in einem anderen Steuergebiet zugerechnet wurden. Hingegen sollen die Steuervorbescheide, die nach dem Wortlaut von Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 eine negative Berichtigung gewähren, die der positiven Berichtigung der steuerpflichtigen Gewinne einer anderen Konzerngesellschaft mit Sitz in einem anderen Steuergebiet entspricht, nicht Teil der beanstandeten Beihilferegelung sein. 107 Folglich kann, wie das Königreich Belgien und Magnetrol International zu Recht geltend machen, wenn die belgische Steuerverwaltung auf der Grundlage derselben Bestimmung sowohl Bescheide erlassen kann, die nach Ansicht der Kommission staatliche Beihilfen gewähren, als auch Bescheide, die keine solchen Beihilfen gewähren, vernünftigerweise nicht behauptet werden, dass die Rolle dieser Verwaltung sich auf eine technische Anwendung der fraglichen Regelung beschränke. 108 Drittens ist auf der Grundlage der Informationen, die das Königreich Belgien der Kommission zur Funktionsweise der Behörde für Steuervorbescheide vorgelegt hat, zu prüfen, wie diese Behörde im Rahmen ihrer individuellen Prüfung der Anträge auf Steuervorbescheide ermittelte, ob eine Situation vorlag, die zu Gewinnüberschüssen führte, ob eine negative Berichtigung nach Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 vorzunehmen war und welches die Merkmale, der Betrag oder die Bedingungen für eine solche Berichtigung wären. 109 Zu den Merkmalen und den Bedingungen, unter denen die Steuerregelung für Gewinnüberschüsse gewährt wird, genügt der Hinweis auf die Ausführungen oben in den Rn. 90 bis 98, wonach sich bestimmte wesentliche Elemente der angeblichen Beihilferegelung nicht aus den Rechtsakten ergeben, die nach Auffassung der Kommission deren Grundlage bilden. 110 Was die Höhe der Steuerbefreiung anbelangt, ist darauf hinzuweisen, dass der Prozentsatz des Gewinns, der als Überschuss angesehen wird, in den Rechtsakten, auf die sich die angebliche Beihilferegelung gründet, nicht definiert ist. Es kann nämlich aus diesen Rechtsakten weder ein spezifischer Prozentsatz noch eine Bandbreite, nicht einmal eine Obergrenze, abgeleitet werden, und kein konkretes Element, das die anzuwendende Berechnungsmethode bestimmen würde, wird angegeben. Im Gegenteil geht aus dem angefochtenen Beschluss hervor (103. Erwägungsgrund dieses Beschlusses), dass die individuellen Tatsachen, die betroffenen Beträge und die zu berücksichtigenden Transaktionen bei jedem Steuervorbescheid unterschiedlich sind. Auch die Beschreibung der Mehrgewinne im 15. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses zeigt, dass ihre Bestimmung eine Einzelfallbeurteilung der vom Steuerpflichtigen vorgelegten Berichte erfordert, und zwar in einem ersten Schritt in Bezug auf den verbleibenden Gewinn der Gesellschaft aus ihren Transaktionen mit demselben Konzern zugehörigen Gesellschaften und in einem zweiten Schritt in Bezug auf die aufgrund der Zugehörigkeit zu einem Konzern erwirtschafteten Gewinnüberschüsse, die vom verbleibenden Gewinn, wie er in der ersten Stufe berechnet wurde, abgezogen werden. 111 Insbesondere sind, wie das Königreich Belgien und Magnetrol International zu Recht vorbringen, die Parameter für die Berechnung der Gewinnüberschüsse sowie die erforderlichen Angaben für die Berücksichtigung der Synergien, der Investitionen, der Zentralisierung der Geschäftstätigkeiten und der Schaffung von Arbeitsplätzen in Belgien beim Erlass der Steuervorbescheide in den Rechtsakten, die nach Ansicht der Kommission die Grundlage der beanstandeten Regelung bilden, nicht vorgesehen. Es ist daher die Behörde für Steuervorbescheide, die zum einen die wesentlichen Elemente festlegte, die verlangt wurden, um eine negative Berichtigung zu erhalten, und die zum anderen prüfte, ob dieses Erfordernis in den Fällen, in denen sie diese Berichtigung gewährte, erfüllt war. Es kann daher nicht geltend gemacht werden, dass sich das Ermessen der belgischen Steuerbehörden auf eine bloße technische Anwendung der im 99. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses identifizierten Bestimmungen beschränkte. 112 Viertens ist zu berücksichtigen, dass das Verfahren vor der Behörde für Steuervorbescheide eine Vorprüfungsphase umfasst, in der der Antrag auf Vorbescheid geprüft wird und nach der nur ein Teil der Anträge offiziell berücksichtigt wird. Aus den vom Königreich Belgien angeführten Jahresberichten der Behörde für Steuervorbescheide, insbesondere demjenigen für das Jahr 2014, geht nämlich hervor, dass nur rund 50 % der Akten, die in der Phase der Voranmeldung eröffnet werden, zu einem Vorbescheid führen. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Behörde für Steuervorbescheide, entgegen dem Vorbringen der Kommission, über ein Ermessen verfügt, das sie tatsächlich ausübt, wenn sie, auch im Stadium der Voranmeldung, den Anträgen betreffend die Gewinnüberschüsse stattgibt oder diese ablehnt. 113 Schließlich ist festzustellen, dass die Kommission im 106. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses darauf hinweist, dass die Behörde für Steuervorbescheide über ein begrenztes Ermessen verfügt, um den genauen Satz der negativen Berichtigung festzulegen. Es ergibt sich jedoch aus den Erwägungen in den vorstehenden Rn. 101 bis 112, dass die belgischen Steuerbehörden im vorliegenden Fall über ein Ermessen in Bezug auf alle wesentlichen Elemente der angeblichen Beihilferegelung verfügten. Zur Definition der Begünstigten 114 Zur Definition der Begünstigten ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission im 109. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses auf Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 verweist. Dieser Artikel, dessen Wortlaut oben in Rn. 8 wiedergegeben ist, sieht vor, dass er für Unternehmen, die einem multinationalen Konzern angehören, in Bezug auf deren gegenseitige grenzüberschreitende Beziehungen gilt. 115 Zwar könnte man die Ansicht vertreten, dass Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 eine allgemeine und abstrakte Kategorie von Unternehmen, nämlich die Unternehmen, die einem multinationalen Konzern angehören, im Rahmen ihrer gegenseitigen grenzüberschreitenden Beziehungen betrifft. Die Begünstigten der Regelung, wie sie im angefochtenen Beschluss beschrieben sind, können jedoch nicht allein auf der Grundlage dieser Bestimmung ohne nähere Durchführungsmaßnahmen ermittelt werden. 116 Im vorliegenden Fall entsprechen nämlich die Begünstigten der Regelung, wie sie von der Kommission festgestellt wurde, einer viel spezielleren Kategorie, als derjenigen der im Rahmen ihrer gegenseitigen grenzüberschreitenden Beziehungen zu einem multinationalen Konzern gehörenden Unternehmen. Nach den Feststellungen der Kommission zu den wesentlichen Elementen der beanstandeten Beihilferegelung u. a. im 102. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses würde diese Regelung für einem multinationalen Konzern angehörenden Unternehmen gelten, die auf der Grundlage von Berichten über Verrechnungspreise und über das Vorliegen von mittels dieser Berichte berechneten Gewinnüberschüssen die Befreiung dieser Überschüsse mit dem Antrag auf einen Vorbescheid geltend machen und die darüber hinaus Investitionen durchführen, Arbeitsplätze schaffen oder Geschäftstätigkeiten in Belgien zentralisieren. 117 Des Weiteren ist festzustellen, dass die anderen von der Kommission identifizierten Rechtsakte, die die Grundlage der Beihilferegelung bilden, keine zusätzlichen Einzelheiten hinsichtlich der Definition der Begünstigten der fraglichen Regelung enthalten. 118 Speziell das Gesetz vom 24. Dezember 2002 sieht, soweit es in seinem Art. 20 das Erfordernis einer bestimmten Situation oder eines bestimmten Geschäfts, die noch keine steuerliche Wirkung hatten, vorsieht, keine Bestimmungen über die Definition der Begünstigten der angeblichen Beihilferegelung vor. Auch das Verwaltungsrundschreiben vom 4. Juli 2006 und die Antworten des Ministers für Finanzen vom 13. April 2005, 11. April 2007 und 6. Januar 2015 enthalten inhaltlich keine näheren Ausführungen zu den Begünstigten der angeblichen Beihilferegelung. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass diese Rechtsakte nach 2004, dem Jahr, seit dem laut der Kommission die fragliche Regelung angewendet wurde, erlassen wurden. 119 Folglich kann nicht der Schluss gezogen werden, dass die Begünstigten der angeblichen Beihilferegelung in einer allgemeinen und abstrakten Weise durch die von der Kommission identifizierten Rechtsakte, die die Grundlage der Beihilferegelung bilden, definiert werden. Eine solche Definition hat daher zwangsläufig durch nähere Durchführungsmaßnahmen zu erfolgen. 120 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass die Kommission zu Unrecht zu dem Schluss gelangt ist, dass die Steuerregelung für Gewinnüberschüsse, wie sie sie im angefochtenen Beschluss definiert hat, keine näheren Durchführungsmaßnahmen erfordere und daher eine Beihilferegelung im Sinne von Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589 darstelle. Zum Vorliegen eines systematischen Konzepts 121 Die Schlussfolgerung oben in Rn. 120 kann durch das Vorbringen der Kommission zum Vorliegen eines systematischen Konzepts, das sie durch die Prüfung einer Stichprobe von 22 Steuervorbescheiden von den 66 bestehenden Bescheiden festgestellt habe, nicht in Frage gestellt werden. 122 Es ist nämlich auf die oben in Rn. 79 angeführte Rechtsprechung hinzuweisen, wonach sich die Kommission im Rahmen der Prüfung einer Beihilferegelung bei fehlender Identifizierung eines Rechtsakts, der eine Beihilferegelung einführt, gleichwohl auf Umstände stützen kann, die in ihrer Gesamtheit darauf schließen lassen, dass der Sache nach eine Beihilferegelung vorliegt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. April 1994, Deutschland und Pleuger Worthington/Kommission, C‑324/90 und C‑342/90, EU:C:1994:129, Rn. 14 und 15). 123 Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Kommission das Vorliegen einer Beihilferegelung feststellen kann, wenn sie ein systematisches Konzept, dessen Merkmale den Anforderungen von Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589 entsprechen, rechtlich hinreichend nachweisen kann. 124 Die Kommission konnte allerdings nicht nachweisen, dass das Konzept, das sie festgestellt hatte, den Anforderungen von Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589 entsprach. 125 Zum Vorbringen der Kommission, insbesondere in der mündlichen Verhandlung, wonach ein solches systematisches Konzept die Grundlage der Beihilferegelung darstellen könnte, genügt erstens der Hinweis, dass es sich nicht um die Grundlage der Regelung handelt, die im angefochtenen Beschluss festgestellt wurde. Wie nämlich oben in Rn. 80 ausgeführt, legte die Kommission in den Erwägungsgründen 97 bis 99 des angefochtenen Beschlusses dar, dass Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92, wie er von der belgischen Steuerverwaltung angewandt werde, die Grundlage für die in Rede stehende angebliche Beihilferegelung darstelle und dass eine solche Anwendung aus der Begründung des Gesetzes vom 21. Juni 2004, dem Verwaltungsrundschreiben vom 4. Juli 2006 und den Antworten des Ministers für Finanzen auf die parlamentarischen Anfragen zur Anwendung dieses Artikels abgeleitet werden könne. 126 Selbst wenn das Vorbringen der Kommission dahin zu verstehen wäre, dass die wesentlichen Elemente der Beihilferegelung aus einem systematischen Konzept hervorgingen, das sich wiederum aus der Stichprobe der von ihr geprüften angefochtenen Bescheide ergebe, ist zweitens festzustellen, dass die Kommission im angefochtenen Beschluss das Vorliegen eines solchen systematischen Konzepts nicht rechtlich hinreichend nachweisen konnte. 127 Zunächst ist festzustellen, dass die Kommission in den Erwägungsgründen 65 und 103 des angefochtenen Beschlusses einräumt, dass sie eine Stichprobe von 22 Steuervorbescheiden von den 66 betroffenen geprüft habe. Wie jedoch das Königreich Belgien und Magnetrol International zu Recht geltend machen, legte die Kommission im angefochtenen Beschluss weder die Auswahl dieser Stichprobe noch die Gründe, aus denen diese Stichprobe als repräsentativ für die Gesamtheit der Steuervorbescheide betrachtet werde, näher dar. Insbesondere in ihrer Antwort auf eine schriftliche Frage des Gerichts, die auch Gegenstand von Klarstellungen in der mündlichen Verhandlung war, hat die Kommission ausgeführt, dass sie die Steuervorbescheide angefordert habe, die in den Jahren 2005 (da 2004 kein Bescheid erlassen worden sei), 2007, 2010 und 2013 erlassen worden seien, um mit ihrer Prüfung die Bescheide abzudecken, die zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Zeitraums, in dem die Behörde für Steuervorbescheide solche Entscheidungen getroffen habe, erlassen worden seien. 128 Darüber hinaus enthält der angefochtene Beschluss in den Erwägungsgründen 62 bis 64 und in Fn. 80 Bezugnahmen auf sechs von den 66 betroffenen Steuervorbescheiden, die summarisch beschrieben und als Beispiele zur Veranschaulichung aller Steuervorbescheide eingestuft wurden. Jedoch enthält der angefochtene Beschluss keine näheren Angaben zu den Gründen, aus denen diese sechs Beispiele ausgewählt wurden, diese geprüften Steuervorbescheide eine hinreichend repräsentative Grundlage für alle 66 Steuervorbescheide darstellen und diese sechs Beispiele ausreichen, um darauf die Feststellung der Kommission zum Vorliegen eines systematischen Konzepts der belgischen Steuerbehörden zu gründen. 129 Sodann ist auf die oben in den Rn. 103 bis 112 angestellten Erwägungen hinzuweisen, wonach die belgischen Steuerbehörden jeden Antrag im Einzelfall prüften und über ein Ermessen verfügten, das weit über eine bloße technische Anwendung der im 99. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses identifizierten Bestimmungen hinausging, als sie jeden Steuervorbescheid nach dieser Prüfung erließen, was für sich genommen den systematischen Charakter des von den belgischen Steuerbehörden angeblich verfolgten Konzepts widerlegt. Zudem wird das Vorliegen eines systematischen Konzepts durch die oben in Rn. 98 getroffene Feststellung zu den näheren Durchführungsmaßnahmen in Frage gestellt, die erforderlich sind, um das im vorliegenden Fall beanstandete System betreffend die Gewinnüberschüsse umzusetzen. 130 Schließlich machen das Königreich Belgien und Magnetrol International geltend, dass mehrere Steuervorbescheide die wesentlichen Elemente der angeblichen Beihilferegelung, die die Kommission im angefochtenen Beschluss festgestellt habe, nicht übernähmen, insbesondere weil sie nicht alle die Rolle des Hauptunternehmens beträfen, wie sie von der Kommission berücksichtigt worden sei, weil eine Zentralisierung oder Rezentralisierung von Geschäftstätigkeiten nicht in allen Fällen erfolgt sei und weil die Berechnung der Gewinnüberschüsse im Einzelfall und nicht immer nach der von der Kommission gerügten zweistufigen Methode der Berechnung erfolgt sei. 131 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die oben in den Rn. 127 und 128 festgestellten Mängel nicht durch zusätzliche Informationen, die die Kommission auf die oben in Rn. 49 angeführten Fragen des Gerichts betreffend die Stichprobe der von ihr geprüften Steuervorbescheide dargelegt hat, behoben werden können. Das Gericht kann sich nämlich bei der Zurückweisung eines vor ihm geltend gemachten Nichtigkeitsgrundes nicht auf im angefochtenen Beschluss nicht zu findende Gründe stützen, ohne die Grenzen der Rechtmäßigkeitskontrolle dieses Beschlusses zu überschreiten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. April 2016, Irland und Aughinish Alumina/Kommission, T‑50/06 RENV II und T‑69/06 RENV II, EU:T:2016:227, Rn. 145). 132 Wie das Königreich Belgien und Magnetrol International zu Recht geltend machen, geht aus den zusätzlichen Informationen, die die Kommission auf die Fragen des Gerichts vorgelegt hat, jedenfalls hervor, dass die Steuervorbescheide, die Teil der von der Kommission geprüften Stichprobe waren, individuelle Antworten anführen, die die belgischen Steuerbehörden auf unterschiedliche ihnen vorgelegte Sachverhalte gaben. Die zu den 22 Bescheiden vorgelegten Informationen zeigen nämlich, dass diese Bescheide im Rahmen unterschiedlicher Sachverhalte, wie der Verschmelzung oder der Umstrukturierung der Produktionstätigkeiten, dem Bau neuer Anlagen, der Zunahme der Produktionskapazitäten bestehender Anlagen oder der Internalisierung von Versorgungstätigkeiten erlassen wurden. Entgegen den im 15. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses getroffenen Feststellungen und den Ausführungen der Kommission zum Nachweis, dass die beanstandete angebliche Beihilferegelung den Begünstigten einen selektiven Vorteil gewähre (Nr. 6.3.2.2 des angefochtenen Beschlusses), betreffen die Steuervorbescheide, die Teil der geprüften Stichprobe sind, daher nicht alle Situationen, in denen durch das fragliche belgische Unternehmen eine Struktur eines „Hauptunternehmens“ eingerichtet wurde. 133 Außerdem ergibt sich aus den Informationen, die von der Kommission in ihrer Antwort auf die oben in Rn. 49 angeführten Fragen des Gerichts vorgelegt wurden, dass der zweistufige Ansatz für die Berechnung der Gewinnüberschüsse, den die Kommission als eines der wesentlichen Elemente der angeblichen Beihilferegelung angesehen hat und wie er von ihr im 15. Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses beschrieben wurde, der insbesondere die Nutzung von Berichten bei Verrechnungspreisen und die TNMM implizierte, nicht systematisch verfolgt wurde. 134 Folglich vermag – neben den oben in den Rn. 127 und 128 festgestellten Mängeln, die das Vorbringen zum Vorliegen eines systematischen Konzepts der belgischen Steuerbehörden widerlegen würden, – die Stichprobe, auf die sich die Kommission im angefochtenen Beschluss bezieht, nicht zwangsläufig nachzuweisen, dass ein solches systematisches Konzept tatsächlich bestand und dass diesem in allen Steuervorbescheiden gefolgt wurde. Schlussfolgerung zur Einstufung der beanstandeten Maßnahmen als Beihilferegelung 135 Nach alledem hat die Kommission zu Unrecht festgestellt, dass das in Rede stehende belgische System betreffend die Gewinnüberschüsse, wie es im angefochtenen Beschluss beschrieben ist, eine Beihilferegelung darstellte. 136 Folglich greifen die Klagegründe des Königreichs Belgien und von Magnetrol International betreffend einen Verstoß gegen Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589 in Bezug auf die Feststellung im angefochtenen Beschluss zum Vorliegen einer Beihilferegelung durch. Somit ist der angefochtene Beschluss, ohne dass die anderen gegen ihn vorgetragenen Klagegründe geprüft zu werden brauchten, insgesamt für nichtig zu erklären, weil er auf der fehlerhaften Feststellung betreffend das Vorliegen einer solchen Regelung beruht. Kosten 137 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Kommission mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr außer ihren eigenen Kosten die Kosten des Königreichs Belgien, einschließlich der Kosten des Verfahrens des vorläufigen Rechtsschutzes, und von Magnetrol International gemäß deren Antrag aufzuerlegen. 138 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Mitgliedstaaten, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Irland trägt daher seine eigenen Kosten. Aus diesen Gründen hat DAS GERICHT (Siebte erweiterte Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Die Rechtssachen T‑131/16 und T‑263/16 werden zu gemeinsamer Entscheidung verbunden. 2. Der Beschluss (EU) 2016/1699 der Kommission vom 11. Januar 2016 über die Beihilferegelung Belgiens SA.37667 (2015/C) (ex 2015/NN) wird für nichtig erklärt. 3. Die Europäische Kommission trägt ihre eigenen Kosten und die Kosten des Königreichs Belgien, einschließlich der Kosten des Verfahrens des vorläufigen Rechtsschutzes, sowie die Kosten von Magnetrol International. 4. Irland trägt seine eigenen Kosten. Van der Woude Tomljenović Bieliūnas Marcoulli Kornezov Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 14. Februar 2019. Unterschriften Inhaltsverzeichnis Vorgeschichte des Rechtsstreits Rechtlicher Rahmen Zum Code des impôts sur les revenus 1992 Zum Gesetz vom 24. Dezember 2002 Zum Gesetz vom 21. Juni 2004 zur Änderung des CIR 92 – Begründung – Art. 185 Abs. 2 des CIR 92 Zum Verwaltungsrundschreiben vom 4. Juli 2006 Zu den Antworten des Finanzministers auf parlamentarische Anfragen betreffend die Anwendung von Art. 185 Abs. 2 Buchst. b des CIR 92 Angefochtener Beschluss Verfahren und Anträge Verfahren und Anträge der Parteien in der Rechtssache T‑131/16 Verfahren und Anträge der Parteien in der Rechtssache T‑263/16 Rechtliche Würdigung Vorbemerkungen Zum angeblichen Eingriff der Kommission in die ausschließliche Zuständigkeit des Königreichs Belgien im Bereich der direkten Steuern Zum Vorliegen einer Beihilferegelung im Sinne von Art. 1 Buchst. d der Verordnung 2015/1589 Zu den wesentlichen Elementen der fraglichen Beihilferegelung Zum Ermessensspielraum der belgischen Steuerbehörden Zur Definition der Begünstigten Zum Vorliegen eines systematischen Konzepts Schlussfolgerung zur Einstufung der beanstandeten Maßnahmen als Beihilferegelung Kosten (*1) Verfahrenssprache: Englisch.
Urteil des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 31. Januar 2019.#Alkarim for Trade and Industry LLC gegen Rat der Europäischen Union.#Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen gegen Syrien – Einfrieren von Geldern – Beurteilungsfehler – Zeitliche Abstufung der Wirkungen einer Nichtigerklärung.#Rechtssache T-667/17.
62017TJ0667
ECLI:EU:T:2019:46
2019-01-31T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62017TJ0667 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62017TJ0667 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62017TJ0667 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Beschluss des Präsidenten des Gerichts vom 25. Oktober 2018.#JPMorgan Chase & Co. u. a. gegen Europäische Kommission.#Vorläufiger Rechtsschutz – Wettbewerb – Euro Interbank Offered Rates (Euribor) – Euro Interest Rate Derivatives (EIRD) – Ablehnung eines Antrags auf vertrauliche Behandlung eines Beschlusses, mit dem eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV festgestellt wird – Grundsatz der Unschuldsvermutung – Antrag auf einstweilige Anordnungen – Kein fumus boni iuris.#Rechtssache T-420/18 R.
62018TO0420(01)
ECLI:EU:T:2018:724
2018-10-25T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62018TO0420(01) - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62018TO0420(01) - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62018TO0420(01) Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 13. November 2018.#Republik Polen gegen Europäische Kommission.#EGFL und ELER – Von der Finanzierung ausgeschlossene Ausgaben – Durchführungsverordnung (EU) Nr. 585/2011 – Befristete Sondermaßnahmen zur Stützung des Sektors Obst und Gemüse wegen einer in zahlreichen Fällen auch tödlich verlaufenden Epidemie von Enterohämorrhagischer Escherichia coli (EHEC) – Maßnahmen der Nichternte – Erstreckung der Ausgleichszahlungen auf Erzeuger, die solche Maßnahmen ergriffen haben – Von Polen getätigte Ausgaben – Begründungspflicht.#Rechtssache T-241/17.
62017TJ0241
ECLI:EU:T:2018:776
2018-11-13T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62017TJ0241 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62017TJ0241 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62017TJ0241 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Beschluss des Präsidenten des Gerichts vom 25. Oktober 2018.#Crédit agricole SA und Crédit agricole Corporate and Investment Bank gegen Europäische Kommission.#Vorläufiger Rechtsschutz – Wettbewerb – Euro Interbank Offered Rates (Euribor) – Euro Interest Rate Derivatives (EIRD) – Ablehnung eines Antrags auf vertrauliche Behandlung bestimmter, in einem Beschluss zur Feststellung einer Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV enthaltener Informationen – Grundsatz der Unschuldsvermutung – Antrag auf einstweilige Anordnungen – Kein fumus boni iuris.#Rechtssache T-419/18 R.
62018TO0419
ECLI:EU:T:2018:726
2018-10-25T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62018TO0419 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62018TO0419 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62018TO0419 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 13. November 2018.#Gyula Szentes gegen Europäische Kommission.#Öffentlicher Dienst – Beamte – Einstellung – Bekanntmachung von Auswahlverfahren – Allgemeines Auswahlverfahren – Zulassungsbedingungen – Berufserfahrung – Entscheidung des Prüfungsausschusses, den Kläger nicht zum Auswahlverfahren zuzulassen – Antrag auf Überprüfung – Einrede der Rechtswidrigkeit – Begründungspflicht – Verfälschung von im Bewerbungsbogen enthaltenen Angaben – Offensichtlicher Beurteilungsfehler – Verstoß gegen die Bekanntmachung des Auswahlverfahrens.#Rechtssache T-830/17.
62017TJ0830
ECLI:EU:T:2018:777
2018-11-13T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62017TJ0830 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62017TJ0830 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62017TJ0830 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Sechste Kammer) vom 8. November 2018.#Mylène Troszczynski gegen Europäisches Parlament.#Institutionelles Recht – Mitglied des Europäischen Parlaments – Vorrechte und Befreiungen – Beschluss, die parlamentarische Immunität aufzuheben – Tätigkeit ohne Zusammenhang mit dem Amt eines Abgeordneten – Verfahren zur Aufhebung der Immunität – Außervertragliche Haftung – Schaden – Kausalzusammenhang.#Rechtssache T-550/17.
62017TJ0550
ECLI:EU:T:2018:754
2018-11-08T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62017TJ0550 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62017TJ0550 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62017TJ0550 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 9. Oktober 2018.#Mass Response Service GmbH gegen Europäische Kommission.#Nichtigkeitsklage – Wettbewerb – Zusammenschlüsse – Endkundenmarkt für mobile Telekommunikationsdienste und Vorleistungsmarkt für Zugang und Verbindungsaufbau in Deutschland – Erwerb von E‑Plus durch Telefónica Deutschland – Beschluss zur Feststellung der Vereinbarkeit des Zusammenschlusses mit dem Binnenmarkt und dem EWR‑Abkommen – Durchführung der Nicht-MNO-Komponente der endgültigen Verpflichtungszusagen – Nicht anfechtbare Handlungen – Unzulässigkeit.#Rechtssache T-885/16.
62016TJ0885
ECLI:EU:T:2018:666
2018-10-09T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0885 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62016TJ0885 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62016TJ0885 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Achte Kammer) vom 4. Oktober 2018.#Richard Hugh Blackmore gegen Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum.#Unionsmarke – Widerspruchsverfahren – Anmeldung der Unionswortmarke DEEP PURPLE – Nicht eingetragene ältere Marke DEEP PURPLE – Relatives Eintragungshindernis – Art. 8 Abs. 4 der Verordnung (EG) Nr. 207/2009 (jetzt Art. 8 Abs. 4 der Verordnung [EU] 2017/1001) – Regeln des Common Law für die Klage wegen Kennzeichenverletzung (action for passing off) – Keine Gefahr einer Irreführung – Art. 177 Abs. 1 Buchst. d der Verfahrensordnung des Gerichts – Unzulässigkeit.#Rechtssache T-344/16.
62016TJ0344
ECLI:EU:T:2018:648
2018-10-04T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0344 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62016TJ0344 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62016TJ0344 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 9. Oktober 2018.#Multiconnect GmbH gegen Europäische Kommission.#Nichtigkeitsklage – Wettbewerb – Zusammenschlüsse – Endkundenmarkt für mobile Telekommunikationsdienste und Vorleistungsmarkt für Zugang und Verbindungsaufbau in Deutschland – Erwerb von E‑Plus durch Telefónica Deutschland – Beschluss zur Feststellung der Vereinbarkeit des Zusammenschlusses mit dem Binnenmarkt und dem EWR‑Abkommen – Durchführung der Nicht-MNO-Komponente der endgültigen Verpflichtungszusagen – Nicht anfechtbare Handlungen – Unzulässigkeit.#Rechtssache T-884/16.
62016TJ0884
ECLI:EU:T:2018:665
2018-10-09T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0884 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62016TJ0884 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62016TJ0884 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Achte Kammer) vom 4. Oktober 2018.#Ian Paice gegen Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum.#Unionsmarke – Widerspruchsverfahren – Anmeldung der Unionswortmarke DEEP PURPLE – Nicht eingetragene ältere Marke DEEP PURPLE – Relatives Eintragungshindernis – Art. 8 Abs. 4 der Verordnung (EG) Nr. 207/2009 (jetzt Art. 8 Abs. 4 der Verordnung [EU] 2017/1001) – Regeln des Common Law für die Klage wegen Kennzeichenverletzung (action for passing off) – Keine Gefahr einer Irreführung.#Rechtssache T-328/16.
62016TJ0328
ECLI:EU:T:2018:649
2018-10-04T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0328 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62016TJ0328 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62016TJ0328 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Rechtsmittelkammer) vom 18. September 2018.#José Barroso Truta u. a. gegen Gerichtshof der Europäischen Union.#Rechtsmittel – Öffentlicher Dienst – Vertragsbedienstete – Ruhegehälter – Übertragung früher nach nationalen Systemen erworbener Ruhegehaltsansprüche auf das Versorgungssystem der Union – Schaden aufgrund von Informationen, die den Rechtsmittelführern von der Einstellungsbehörde bei der Übermittlung von Vorschlägen zur Anrechnung sie betreffender ruhegehaltsfähiger Dienstjahre angeblich unzulänglich erteilt wurden – Abweisung der Schadensersatzklage im ersten Rechtszug – Art. 77 Abs. 4 des Statuts – Materieller Schaden.#Rechtssache T-702/16 P.
62016TJ0702
ECLI:EU:T:2018:557
2018-09-18T00:00:00
Gericht
62016TJ0702 URTEIL DES GERICHTS (Rechtsmittelkammer) 18. September 2018 (*1) „Rechtsmittel – Öffentlicher Dienst – Vertragsbedienstete – Ruhegehälter – Übertragung früher nach nationalen Systemen erworbener Ruhegehaltsansprüche auf das Versorgungssystem der Union – Schaden aufgrund von Informationen, die den Rechtsmittelführern von der Einstellungsbehörde bei der Übermittlung von Vorschlägen zur Anrechnung sie betreffender ruhegehaltsfähiger Dienstjahre angeblich unzulänglich erteilt wurden – Abweisung der Schadensersatzklage im ersten Rechtszug – Art. 77 Abs. 4 des Statuts – Materieller Schaden“ In der Rechtssache T‑702/16 P, wegen eines Rechtsmittels gegen das Urteil des Gerichts für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union (Dritte Kammer) vom 20. Juli 2016, Barroso Truta u. a./Gerichtshof der Europäischen Union (F‑126/15, EU:F:2016:159), auf Aufhebung dieses Urteils, José Barroso Truta, Vertragsbediensteter des Gerichtshofs der Europäischen Union, wohnhaft in Bofferdange (Luxemburg), Marc Forli, Vertragsbediensteter des Gerichtshofs der Europäischen Union, wohnhaft in Lexy (Frankreich), Calogero Galante, Vertragsbediensteter des Gerichtshofs der Europäischen Union, wohnhaft in Aix-sur-Cloie (Belgien), Bernard Gradel, Vertragsbediensteter des Gerichtshofs der Europäischen Union, wohnhaft in Konacker (Frankreich), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte S. Orlandi und T. Martin, Rechtsmittelführer, gegen Gerichtshof der Europäischen Union, vertreten durch J. Inghelram und Á. Almendros Manzano als Bevollmächtigte, Beklagter im ersten Rechtszug, erlässt DAS GERICHT (Rechtsmittelkammer) unter Mitwirkung des Präsidenten M. van der Woude sowie der Richter H. Kanninen und D. Gratsias (Berichterstatter), Kanzler: G. Predonzani, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 9. Februar 2018 folgendes Urteil 1 Mit ihrem Rechtsmittel beantragen die Rechtsmittelführer José Barroso Truta, Marc Forli, Calogero Galante und Bernard Gradel, unbefristet eingestellte und der Generaldirektion (GD) der Verwaltung des Gerichtshofs der Europäischen Union, zuvor GD „Infrastrukturen“, zugewiesene Vertragsbedienstete der Funktionsgruppe I, die Aufhebung des Urteils des Gerichts für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union (Dritte Kammer) vom 20. Juli 2016, Barroso Truta u. a./Gerichtshof der Europäischen Union (F‑126/15, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:F:2016:159). Mit diesem Urteil hat das Gericht für den öffentlichen Dienst ihre Klage auf Verurteilung des Gerichtshofs der Europäischen Union zum Ersatz des Schadens abgewiesen, der den Rechtsmittelführern durch den Verlust ihrer Ruhegehaltsansprüche entstanden ist, die sie vor Dienstantritt bei dem genannten Organ in nationalen Systemen erworben und auf das Versorgungssystem der Europäischen Union übertragen haben. Rechtlicher Rahmen und Sachverhalt des Ausgangsverfahrens Rechtlicher Rahmen 2 Kapitel 3 des Titels V des Statuts der Beamten der Europäischen Union (im Folgenden: Statut) in seiner seit dem 1. Januar 2014 geltenden Fassung trägt die Überschrift „Ruhegehalt, Hinterbliebenenversorgung und Invalidengeld“. Sein Art. 77 bestimmt: „Der Beamte hat nach Ableistung von mindestens zehn Dienstjahren Anspruch auf ein Ruhegehalt. … Das Ruhegehalt beträgt höchstens 70 % des letzten Grundgehalts in der letzten Besoldungsgruppe, der der Beamte mindestens ein Jahr angehört hat. Für jedes Dienstjahr nach Anhang VIII Artikel 3 stehen dem Beamten 1,80 % dieses letzten Grundgehalts zu. … Das Altersruhegehalt darf 4 % des Existenzminimums je Dienstjahr nicht unterschreiten. Das Ruhestandsalter beträgt 66 Jahre. …“ 3 Nach Art. 6 des Anhangs VIII des Statuts „[gilt] [a]ls Existenzminimum für die Berechnung der Leistungen … das Grundgehalt eines Beamten der ersten Dienstaltersstufe der Besoldungsgruppe AST 1“. 4 In seiner früheren, vom 1. Mai 2004 bis zum 31. Dezember 2013 geltenden Fassung sah Art. 77 des Statuts vor, dass „[dem Beamten f]ür jedes Dienstjahr nach Anhang VIII Artikel 3 … 1,90 % [des] letzten Grundgehalts [der letzten Besoldungsgruppe, der der Beamte mindestens ein Jahr angehört hat,] zu[stehen]“ und dass der Anspruch auf Ruhegehalt grundsätzlich im Alter von 63 Jahren erworben wurde. 5 Art. 2 des Anhangs VIII des Statuts bestimmt: „Das Ruhegehalt wird nach der Gesamtzahl der ruhegehaltsfähigen Dienstjahre des Beamten berechnet. Jedes nach Maßgabe des Artikels 3 berücksichtigte Dienstjahr ist als ruhegehaltsfähiges Dienstjahr anzurechnen, jeder volle Monat als ein Zwölftel eines ruhegehaltsfähigen Dienstjahrs. Bei der Festlegung des Ruhegehaltsanspruchs können höchstens die ruhegehaltsfähigen Dienstjahre berücksichtigt werden, die erforderlich sind, um das Höchstruhegehalt im Sinne von Artikel 77 Absatz 2 des Statuts zu erreichen.“ 6 Art. 11 Abs. 2 des Anhangs VIII des Statuts lautet: „Ein Beamter, der in den Dienst der Union tritt – nach Ausscheiden aus dem Dienst bei einer Verwaltung, einer innerstaatlichen oder internationalen Einrichtung, oder – nach dem Ausüben einer unselbständigen oder selbständigen Tätigkeit, kann in der Zeit zwischen seiner Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit und dem Zeitpunkt, zu dem er den Anspruch auf ein Ruhegehalt im Sinne des Artikels 77 des Statuts erwirbt, den Kapitalwert der Ruhegehaltsansprüche, die er aufgrund der genannten Tätigkeit erworben hat, an die Union zahlen lassen; zugrunde gelegt wird hierbei der zum Zeitpunkt der tatsächlichen Übertragung bestehende Kapitalwert. In diesem Fall legt die Anstellungsbehörde eines jeden Organs, bei dem der Beamte im Dienst steht, unter Berücksichtigung des Grundgehalts, des Alters und des Wechselkurses zum Zeitpunkt des Antrags auf Übertragung mittels allgemeiner Durchführungsbestimmungen die Anzahl der ruhegehaltsfähigen Dienstjahre fest, die es ihm gemäß der Versorgungsordnung der Union für die frühere Dienstzeit unter Zugrundelegung des übertragenen Kapitals und abzüglich des Wertzuwachses zwischen dem Zeitpunkt des Antrags auf Übertragung und der tatsächlichen Übertragung anrechnet. …“ 7 Art. 109 der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Union (im Folgenden: BBSB) sieht vor: „(1)   Beim Ausscheiden aus dem Dienst hat der Vertragsbedienstete Anspruch auf ein Ruhegehalt, auf Übertragung des versicherungsmathematischen Gegenwertes oder auf Zahlung des Abgangsgeldes zu den Bedingungen gemäß Titel V Kapitel 3 des Statuts und gemäß Anhang VIII des Statuts. … (2)   Anhang VIII Artikel 11 Absätze 2 und 3 des Statuts findet auf Vertragsbedienstete entsprechend Anwendung. …“ 8 Art. 110 der BBSB bestimmt: „Bei der Berechnung der ruhegehaltsfähigen Dienstjahre wird die bei der Union abgeleistete Dienstzeit des Vertragsbediensteten unter den in Anhang VIII des Statuts vorgesehenen Voraussetzungen berücksichtigt.“ 9 Schließlich heißt es in Art. 7 Abs. 6 des Beschlusses des Verwaltungsausschusses des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 17. Oktober 2011 über die allgemeinen Durchführungsbestimmungen zu den Artikeln 11 und 12 des Anhangs VIII des Statuts, dass „[d]ie Anzahl der [bei die Anrechnung nach Übertragung] zu berücksichtigenden ruhegehaltsfähigen Dienstjahre … in keinem Fall die Anzahl der ruhegehaltsfähigen Dienstjahre, während denen der Bedienstete den betreffenden Versorgungssystemen angeschlossen war, überschreiten [darf]“ und dass „[d]er etwaige Mehrbetrag, der sich aufgrund der Höchstgrenze für die anzurechnenden Dienstjahre ergibt, … dem betroffenen Bediensteten rückerstattet [wird]“. Sachverhalt des Ausgangsverfahrens 10 Das Gericht für den öffentlichen Dienst hat die Vorgeschichte des Rechtsstreits in den Rn. 8 bis 48 des angefochtenen Urteils dargelegt. Diese Randnummern werden nachstehend in den wesentlichen Punkten wiedergegeben. Zu den Anträgen auf Übertragung der Ruhegehaltsansprüche 11 Die Rechtsmittelführer stellten zwischen 2006 und 2010 Anträge gemäß Art. 11 Abs. 2 des Statuts auf Übertragung von Ruhegehaltsansprüchen, die sie zuvor bei verschiedenen luxemburgischen, französischen und belgischen Einrichtungen erworben hatten. 12 Die zum Abschluss der Dienstverträge ermächtigte Behörde (im Folgenden: Einstellungsbehörde) des Gerichtshofs der Europäischen Union übermittelte den Rechtsmittelführern Vorschläge zur Anrechnung von ruhegehaltsfähigen Dienstjahren, wobei sie diese dabei ersuchte, die berücksichtigten Umstände sorgfältig zu prüfen, und sie aufforderte „sich zum Zweck der Erläuterung der Berechnung und der Erörterung der [ihnen] eröffneten Möglichkeit, sich für oder gegen die Übertragung zu entscheiden, … an [die dafür bestellten Verantwortlichen in der Direktion für Humanressourcen und Personalverwaltung der GD ‚Personal und Finanzen‘ des Gerichtshofs der Europäischen Union] zu wenden“. 13 In diesem Zusammenhang wies die Einstellungsbehörde die Rechtsmittelführer darauf hin, dass „[d]ie statuarischen Auswirkungen der Anrechnung der ruhegehaltsfähigen Dienstjahre, die nach [den in Rede stehenden Vorschlägen] gewährt werden, den Durchführungsbestimmungen der Versorgungsordnung des europäischen öffentlichen Dienstes [unterfallen], die zum Zeitpunkt der Festsetzung der Ruhegehaltsansprüche gelten, wobei die Anzahl der bei der Anwendung der Übertragungsregelung angerechneten ruhegehaltsfähigen Dienstjahre nicht geändert wird“, dass „[d]er förmliche Vorschlag zur Anrechnung … erst nach Erhalt des gesamten zu übertragenden Betrags wirksam [wird]“ und dass „[d]ie so erlangte Anrechnung … bei der Berechnung der zu leistenden Mindestdienstzeit, d. h. einer Dienstzeit von zehn Jahren, die den Anspruch auf ein Ruhegehalt im öffentlichen Dienst der Europäischen Union gewährt, gemäß Art. 77 des Statuts nicht berücksichtigt [wird] …“ (angefochtenes Urteil, Rn. 11, 12, 16, 21 und 27). 14 Die Rechtsmittelführer unternahmen die erforderlichen Schritte, damit für einige von ihnen sämtliche Ansprüche und für die übrigen ein Teil der Ansprüche übertragen wurden, die sie im Rahmen der verschiedenen nationalen Versorgungssysteme erworben hatten, denen sie vor ihrem Eintritt in den Dienst des Gerichtshofs der Europäischen Union angeschlossen waren (angefochtenes Urteil, Rn. 13, 18, 23, 29 und 30). Wie in dem angefochtenen Urteil insoweit ausgeführt wurde, erließen die zuständigen Dienststellen des Gerichtshofs der Europäischen Union Beschlüsse zum Abschluss des Verfahrens der Übertragung der nationalen Ruhegehaltsansprüche der Rechtsmittelführer (im Folgenden: Beschlüsse zur Anrechnung von ruhegehaltsfähigen Dienstjahren). 15 Insbesondere informierte der Leiter des Referats „Statutarische Rechte“ mit Schreiben vom 16. Februar 2012 Herrn Barroso Truta, dass die Einstellungsbehörde nach der Übertragung des Kapitals in Höhe der von ihm früher erworbenen Ruhegehaltsansprüche, nämlich 61121,08 Euro, eine Neuberechnung der Anzahl der aufgrund der Übertragung dieser Ansprüche auf das Versorgungssystem der Union angerechneten ruhegehaltsfähigen Dienstjahre vorgenommen habe, die nunmehr die Anerkennung einer Beitragszeit von acht Jahren und 24 Tagen in diesem System zur Folge habe (angefochtenes Urteil, Rn. 14). 16 Mit Schreiben vom 16. Februar 2012, vom 8. April 2013 und vom 25. Juli 2014 informierte der Leiter des Referats „Statutarische Rechte“ Herrn Forli, dass die Einstellungsbehörde nach der Übertragung der Kapitalbeträge in Höhe der von ihm bei verschiedenen nationalen Einrichtungen erworbenen Ruhegehaltsansprüche eine Neuberechnung der Anzahl der aufgrund der Übertragung dieser Ansprüche auf das Versorgungssystem der Union angerechneten ruhegehaltsfähigen Dienstjahre vorgenommen habe, die nunmehr die Anerkennung einer Beitragszeit von 15 Jahren und 18 Tagen, von sechs Tagen und von einem Jahr und 23 Tagen in diesem System zur Folge habe (angefochtenes Urteil, Rn. 19). 17 Mit Schreiben vom 13. November 2009 und vom 6. Dezember 2010 informierte das Referat „Statutarische Rechte“ Herrn Galante, dass die Einstellungsbehörde eine Neuberechnung der Anzahl der angerechneten ruhegehaltsfähigen Dienstjahre aufgrund der Übertragung der von ihm früher bei verschiedenen nationalen Einrichtungen erworbenen Rechte auf das Versorgungssystem der Union vorgenommen habe, die nunmehr die Anerkennung einer Beitragszeit von vier Jahren und einem Monat, zuzüglich einer Rückerstattung an Herrn Galante in Höhe von 7626,50 Euro, und von zehn Jahren, vier Monaten und fünf Tagen zur Folge habe (angefochtenes Urteil, Rn. 25). 18 Mit Schreiben zum einen vom 20. Dezember 2006, das mit einem Schreiben vom 21. Dezember 2009 aufgehoben und ersetzt wurde, und zum anderen vom 18. Oktober 2011 informierte das Referat „Statutarische Rechte“ Herrn Gradel, dass die Einstellungsbehörde nach der Übertragung des Kapitals in Höhe der von ihm früher bei verschiedenen nationalen Einrichtungen erworbenen Ruhegehaltsansprüche eine neue Berechnung der Anzahl der aufgrund der Übertragung dieser Ansprüche auf das Versorgungssystem der Union angerechneten ruhegehaltsfähigen Dienstjahre vorgenommen habe, die nunmehr eine Anerkennung von Beitragszeiten von 16 Jahren, zuzüglich einer Rückzahlung an Herrn Gradel in Höhe von 14235,11 Euro, von drei Jahren, zwei Monaten und 20 Tagen und von zwei Jahren, drei Monaten und fünf Tagen zur Folge habe (angefochtenes Urteil, Rn. 31). Zum Treffen vom 12. April 2012 und den Anträgen der Rechtsmittelführer auf Erteilung von Information 19 Nachdem sie am 9. März 2012 eine von der Direktion Humanressourcen und Personalverwaltung des Gerichtshofs der Europäischen Union an das gesamte Personal gesendete E‑Mail bezüglich der Aktualisierung ihres als „Ruhegehaltsrechner“ bezeichneten Tools zur Modellberechnung der Ruhegehaltsansprüche der Beamten erhalten hatten, sollen die Rechtsmittelführer anhand dieses Tools entdeckt haben, dass der Betrag ihrer jeweiligen Ruhegehälter von der Erhöhung aufgrund der von ihnen vorgenommenen Übertragungen der Ruhegehaltsansprüche unbeeinflusst geblieben sei. Mit anderen Worten sei nach dem Vorbringen der Rechtsmittelführer und entsprechend der so eingeholten Schätzung der Betrag ihrer jeweiligen Ruhegehälter bei Rentenantritt im Wesentlichen identisch geblieben und von der Übertragung ihrer zuvor im Rahmen der verschiedenen nationalen Systeme erworbenen Ruhegehaltsansprüche nicht berührt worden (angefochtenes Urteil, Rn. 32 und 33). 20 Im April 2012 trafen Herrn Barroso Truta und Herr Forli im Rahmen eines von ihnen erbetenen Treffens mit dem Leiter des Referats „Statutarische Rechte“ zusammen. Bei diesem Treffen erläuterte der Leiter dieses Referats ihnen die Tragweite, die die Anwendung der sich insbesondere aus Art. 77 Abs. 4 des Statuts ergebenden Regelung in ihrem Fall habe (im Folgenden: Vorschrift über das Existenzminimum). 21 Bei diesem Treffen wurden die Rechtsmittelführer auch darüber informiert, dass eine Rückübertragung von bereits auf das Versorgungssystem der Union übertragenen Ruhegehaltsansprüche an die betreffenden nationalen Einrichtungen grundsätzlich nicht möglich sei. Der Leiter dieses Referats vereinbarte mit den beiden Betroffenen, dass er sich an die Dienststellen der Europäischen Kommission wenden werde, um zu prüfen, ob diese über ähnliche Fälle hätten befinden müssen und wie sie diese Fälle behandelt hätten (angefochtenes Urteil, Rn. 34). 22 Wie in Rn. 35 des angefochtenen Urteils festgestellt, geht aus einer E‑Mail vom 11. Februar 2015 des Leiters des Referats „Statutarische Rechte“, der vorübergehend mit anderen Aufgaben innerhalb des Gerichtshofs der Europäischen Union betraut worden war, hervor, dass bei dem oben genannten Treffen die beiden oben in Rn. 20 genannten Rechtsmittelführer ihm mitgeteilt hätten, dass sie an einem Treffen teilgenommen hätten, das von einer Gewerkschaft auf Initiative von Herrn Galante organisiert worden sei, der sie seinerzeit über die Dringlichkeit einer Übertragung ihrer Ruhegehaltsansprüche wegen der Gefahr eines Rechtsverlusts hingewiesen habe. 23 Mit Schreiben vom 23. April 2012 beantragten Herr Barroso Truta und Herr Forli gemäß Art. 25 des Statuts beim Generaldirektor der GD „Personal und Finanzen“ des Gerichtshofs der Europäischen Union (im Folgenden: Generaldirektor), die Möglichkeit zu prüfen, die in ihren Namen in das Versorgungssystem der Union übertragenen Beträge an die betreffenden nationalen Einrichtungen zurückzuübertragen (angefochtenes Urteil, Rn. 36). 24 Am 26. April 2012 beantragten Herr Barroso Truta und Herr Forli bei einer der von der vorliegenden Sache betroffenen Einrichtungen, nämlich bei der Caisse nationale d’assurance pension du Luxembourg (CNAP), ihre Anträge auf Übertragung von Ruhegehaltsansprüchen als unwirksam zu betrachten und die Rechte wiederherzustellen, die sie früher bei dieser Einrichtung erworben hatten. Mit zwei Schreiben vom 7. Mai 2012 lehnte es die CNAP ab, diesen Anträgen stattzugeben, indem sie im Wesentlichen darauf hinwies, dass die vorgenommenen Übertragungen der Ruhegehaltsansprüche endgültigen Charakter hätten (angefochtenes Urteil, Rn. 37). 25 Am 3. September 2012 beantragte Herr Galante gemäß Art. 25 des Statuts beim Generaldirektor, zu prüfen, ob es dem Gerichtshof der Europäischen Union möglich sei, den von der CNAP auf der Grundlage der von ihm früher erworbenen Ansprüche übertragenen Kapitalbetrag zurückzuübertragen. Dieser Rechtsmittelführer wandte sich in dieser Sache auch unmittelbar an die CNAP. Mit Memorandum vom 27. September 2012 teilte der Generaldirektor Herrn Galante mit, dass er seinem Antrag nicht stattgeben könne (angefochtenes Urteil, Rn. 38 und 39). 26 Am 5. Februar 2013 setzte der Generaldirektor Herrn Barroso Truta und Herrn Forli davon in Kenntnis, dass sich die Einstellungsbehörde zum Zwecke der Prüfung ihrer jeweiligen Situation zweimal an die CNAP gewandt habe, dass diese nationale Einrichtung ihm aber am 20. Juli und am 17. August 2012 mitgeteilt habe, dass sie einer Rückübertragung der von diesen beiden Rechtsmittelführern früher erworbenen und auf das Versorgungsystem der Union übertragenen Ruhegehaltsansprüche durch den Gerichtshof der Europäischen Union nicht zustimme. Diese Ablehnung wurde von der CNAP am 7. Januar 2013 erneut bestätigt (angefochtenes Urteil, Rn. 40). Zum Vorverfahren 27 Mit gleichlautenden Schreiben vom 16. April 2014 beantragten die Rechtsmittelführer gemäß Art. 90 Abs. 1 des Statuts, dass die Einstellungsbehörde den ihnen als Folge der Übertragungen ihrer jeweiligen Ruhegehaltsansprüche auf das Versorgungssystem der Union erlittenen finanziellen Schaden wiedergutmache. Sie stützten ihre Anträge im Wesentlichen darauf, dass gemäß Art. 77 Abs. 4 des Statuts und insbesondere aufgrund der Existenzminimumsregel, von deren Vorliegen sie nichts gewusst hätten, als jeder von ihnen der Übertragung ihrer früher erworbenen Ruhegehaltsansprüche zugestimmt habe, nur die beim Gerichtshof der Europäischen Union geleisteten Dienstjahre bei der Berechnung ihres Ruhegehalts berücksichtigt würden. Die ruhegehaltsfähigen Dienstjahre, die ihnen jeweils im Wege der Übertragung ihrer Rechte zugesprochen worden seien, hätten ihrer Ansicht nach somit keine Auswirkungen auf den Betrag ihrer jeweiligen zukünftigen Ruhegehälter. Die Rechtsmittelführer betonten, dass sie, wenn sie von der Einstellungsbehörde ordnungsgemäß über das Bestehen einer Untergrenze des Ruhegehalts, die mindestens 4 % des Existenzminimums je Dienstjahr betragen müsse, informiert worden wären, darauf verzichtet hätten, ihre früher erworbenen Ruhegehaltsansprüche zu übertragen und so im Übrigen ihre nationalen Ruhegehaltsansprüche, auf deren Grundlage sie gegebenenfalls nationale Ruhegehälter hätten geltend machen können, behalten hätten (angefochtenes Urteil, Rn. 41). 28 Die Rechtsmittelführer vertraten die Ansicht, dass die Einstellungsbehörde einen Amtsfehler begangen habe, indem sie ihnen keine hinreichenden Informationen darüber erteilt habe, dass in ihren besonderen Fällen die Anrechnungen der ruhegehaltsfähigen Dienstjahre, die ihnen gemäß Art. 11 Abs. 2 des Anhangs VIII des Statuts hätten gewährt werden können, keine Auswirkungen auf den Betrag ihrer künftigen Ruhegehälter hätten. Sie verlangten daher von der Anstellungsbehörde Ersatz des materiellen Schadens in Höhe der Beträge des Kapitals, das den – nach ihrem Vorbringen zu ihrem ausschließlichen finanziellen Nachteil – in das Versorgungssystem übertragenen nationalen Ruhegehaltsansprüchen entspreche. Die geltend gemachten Beträge zuzüglich Verzugszinsen beliefen sich für Herrn Barroso Truta auf 61121,08 Euro, für Herrn Forli auf insgesamt 129440,98 Euro, für Herrn Galante auf insgesamt 76324,29 Euro und für Herrn Gardel auf insgesamt 99565,13 Euro (angefochtenes Urteil, Rn. 42). 29 Mit Schreiben vom 3. September 2014 wies der Generaldirektor in seiner Eigenschaft als Einstellungsbehörde ihre Anträge vom 16. April 2014 zurück, wobei er allerdings „bedauert[e], dass [die Rechtsmittelführer] sich in dieser besonderen Situation befinden“. Dieser Ablehnungsentscheidung zufolge soll der Einstellungsbehörde im Zusammenhang mit dem Umfang der von ihr den Rechtsmittelführern erteilten Informationen kein Amtsfehler unterlaufen sein, als sie ihnen die Vorschläge zur Anrechnung der sie betreffenden ruhegehaltsfähigen Dienstjahre übermittelte (angefochtenes Urteil, Rn. 43). 30 Der Generaldirektor wies insbesondere darauf hin, dass kein Zweifel daran bestehe, dass die Rechtsmittelführer, wenn sie der ihnen in den Memoranden zu den in Rede stehenden Vorschlägen über die Anrechnungen der ruhegehaltsfähigen Dienstjahre „mit ziemlichem Nachdruck“ übermittelten Aufforderung, sich an das Referat „Statutarische Rechte“ zu wenden, nachgekommen wären, über die Funktionsweise des Mechanismus der Vorschrift des Existenzminimums aufgeklärt worden wären und dass, wie in solchen Fällen üblich, die Verwaltung Modellberechnungen des Betrags ihrer künftigen Ruhegehälter mit oder ohne Übertragung erstellt hätte, wodurch die Auswirkung der Vorschrift des Existenzminimums in ihren besonderen Fällen deutlich gemacht worden wäre (angefochtenes Urteil, Rn. 44). 31 Der Generaldirektor erläuterte, dass jedenfalls jede Beurteilung, ob es zweckmäßig sei, eine Übertragung von im Rahmen eines nationalen Systems erworbenen Ruhegehaltsansprüchen vorzunehmen, Unsicherheiten unterliege, insbesondere weil sie auf Bedingungen, einschließlich statutarischer Bedingungen, beruhe, die sich im Laufe der Zeit ändern könnten. Er betonte, dass es somit nicht auszuschließen sei, dass die Rechtsmittelführer im Lauf ihrer beruflichen Tätigkeit veranlasst werden könnten, in andere Gehaltstabellen aufzusteigen, wie etwa die der höheren Funktionsgruppen der Vertragsbediensteten oder die der Beamten und Bediensteten auf Zeit. Ebenso könnte der Unionsgesetzgeber künftig eine Änderung der Höhe des Existenzminimums in Betracht ziehen, während auf nationaler Ebene Antikumulierungsvorschriften eingeführt werden könnten (angefochtenes Urteil, Rn. 45). 32 Der Generaldirektor kam zu dem Ergebnis, dass „[u]nter diesen Umständen … bei der Entscheidung über die Durchführung einer Übertragung von Ruhegehaltsansprüchen die Verantwortlichkeiten geteilt [sind], wobei die Verwaltung dem Betroffenen zur Verfügung steht, indem sie ihm auf sein Ersuchen Informationen liefert, die ihr vorliegen oder sie sie erlangen kann, und der Betroffene seinerseits als Erstbetroffener sich vor seiner Entscheidung versichert, ob ihm die vollständigen und korrekten Informationen vorliegen“ (angefochtenes Urteil, Rn. 46). 33 Am 21. November 2014 erhoben die Rechtsmittelführer mit im Wesentlichen gleichlautenden Schreiben Beschwerden im Sinne von Art. 90 Abs. 2 des Statuts gegen die Entscheidung des Generaldirektors vom 3. September 2014 über die Ablehnung ihrer jeweiligen Anträge vom 16. April 2014 (angefochtenes Urteil, Rn. 47). 34 Mit entsprechend gleichlautenden Entscheidungen vom 17. Juni 2015 wies der für Beschwerden zuständige Ausschuss des Gerichtshofs der Europäischen Union die vorgenannten Beschwerden zurück (angefochtenes Urteil, Rn. 48). Erstinstanzliches Verfahren und angefochtenes Urteil 35 Am 25. September 2015 erhoben die Rechtsmittelführer Klage vor dem Gericht für den öffentlichen Dienst, die unter dem Aktenzeichen F‑126/15 eingetragen wurde und mit der sie im Wege ihres Hauptantrags beantragten, den Gerichtshof der Europäischen Union zu verurteilen, an den jeweiligen nationalen Pensionsfonds oder Versicherungsfonds die Beträge in Höhe von 61121,08 Euro für Herrn Barroso Truta, von 129440,98 Euro für Herrn Forli, von 76324,29 Euro für Herrn Galante und von 99565,13 Euro für Herrn Gradel zu zahlen. Hilfsweise beantragten die Rechtsmittelführer, das Gericht für den öffentlichen Dienst möge den Gerichtshof der Europäischen Union dazu verurteilen, diese Beträge an sie selbst zu zahlen. Weiter hilfsweise beantragten die Rechtsmittelführer, das Gericht für den öffentlichen Dienst möge feststellen, dass der Gerichtshof der Europäischen Union im Zusammenhang mit der Übertragung ihrer früher erworbenen nationalen Ruhegehaltsansprüche einen Amtsfehler begangen habe. Schließlich beantragten die Rechtsmittelführer die Verurteilung des Gerichtshofs der Europäischen Union zur Tragung der Kosten. 36 In dem angefochtenen Urteil hat das Gericht für den öffentlichen Dienst in erster Linie entschieden, dass die Klage als unzulässig zurückzuweisen sei. Es hat insbesondere festgestellt, dass das Verhalten, das der Einstellungsbehörde im vorliegenden Fall vorgeworfen werde, nämlich dass den Rechtsmittelführern bei der Übermittlung der Vorschläge zur Anrechnung der sie betreffenden ruhegehaltsfähigen Dienstjahre eine unzulängliche Information erteilt worden sei, nicht losgelöst von dem Verfahren, das zum Erlass der endgültigen Entscheidungen über die Anerkennung der Anrechnung von ruhegehaltsfähigen Dienstjahren geführt habe – ein Verfahren, das mehrere Phasen umfasse –, betrachtet werden könne (angefochtenes Urteil, Rn. 66). Da die endgültigen Entscheidungen der Einstellungsbehörde über die Anerkennung der Anrechnung der ruhegehaltsfähigen Dienstjahre im Rahmen des Versorgungssystems der Union nach der Übertragung der früher von den Rechtsmittelführern erworbenen Ruhegehaltsansprüche beschwerende Maßnahmen darstellten, hätten sie mit einer Beschwerde nach Art. 90 Abs. 2 des Statuts und gegebenenfalls einer Klage gemäß Art. 270 AEUV und Art. 91 Abs. 2 des Statuts angefochten werden können (angefochtenes Urteil, Rn. 67). Zur Stützung einer solchen Klage hätten die Rechtsmittelführer geltend machen können, dass die Zustimmung, die sie zu den Vorschlägen zur Anrechnung ihrer Ruhegehaltsansprüche erteilt hätten, durch eine angebliche mangelhafte Information seitens der Einstellungsbehörde fehlerhaft beeinflusst worden sei. Nach Ansicht des Gerichts für den öffentlichen Dienst betraf dieses Verhalten die vorbereitenden Handlungen zu den endgültigen Entscheidungen über die Anrechnung der ruhegehaltsfähigen Dienstjahre der Rechtsmittelführer und konnte somit nicht Gegenstand einer eigenständigen Klage sein, so dass es im Rahmen einer etwaigen gegen die oben genannten endgültigen Entscheidungen gerichteten Klage hätte angefochten werden müssen (angefochtenes Urteil, Rn. 68). 37 Das Gericht hat entschieden, dass die Klage unzulässig sei, indem es zum einen auf die Rechtsprechung verwies, wonach ein Beamter oder sonstiger Bediensteter, der gegen die ihn beschwerenden Maßnahmen nicht rechtzeitig Beschwerde eingereicht und danach Anfechtungsklage erhoben habe, diese Unterlassung nicht heilen und sich neue Klagefristen mittels einer später erhobenen Schadensersatzklage verschaffen könne, die klar auf die Herbeiführung einer finanziellen Situation gerichtet sei, die mit jener identisch sei, die erreicht worden wäre, wäre gegen diese Maßnahmen rechtzeitig Anfechtungsklage erhoben worden (vgl. angefochtenes Urteil, Rn. 60 bis 63 und die dort angeführte Rechtsprechung), und zum anderen feststellte, dass die Rechtsmittelführer es versäumt hätten, die oben in Rn. 36 erwähnten endgültigen Entscheidungen anzufechten. 38 Vorsorglich hat das Gericht für den öffentlichen Dienst aber auch die Begründetheit der vor ihm erhobenen Klage geprüft. Dabei hat es als Erstes die Voraussetzungen für die außervertragliche Haftung der Union in Erinnerung gerufen (angefochtenes Urteil, Rn. 72) und sodann die Auffassung vertreten, dass, „selbst es womöglich einer besseren Verwaltungsführung entsprochen hätte, wenn die Einstellungsbehörde bei ihren Vorschlägen zur Anrechnung von ruhegehaltsfähigen Dienstjahren die betroffenen Vertragsbediensteten auf die Tragweite von Art. 77 Abs. 4 des Statuts aufmerksam gemacht hätte, man vernünftigerweise auch von einer sorgfältig handelnden Verwaltung, die wie im vorliegenden Fall hunderte Anträge auf Übertragung von Ruhegehaltsansprüchen … zwischen 2008 und 2010 bearbeiten musste, nicht hätte erwarten können, dass sie jeden ihrer Vorschläge unter Vorausschau auf die Folgen formuliert, den die Übertragungen ihrer jeweiligen Ruhegehaltsansprüche für alle betroffenen Beamten und Bediensteten haben könnten“ (angefochtenes Urteil, Rn. 74). Das Gericht für den öffentlichen Dienst ist daher der Ansicht gewesen, dass die Einstellungsbehörde im vorliegenden Fall ihrer Fürsorgepflicht unter Wahrung des Grundsatzes der guten Verwaltung habe nachkommen können (angefochtenes Urteil, Rn. 75). 39 In diesem Zusammenhang hat das Gericht für den öffentlichen Dienst zum einen auch berücksichtigt, dass die Rechtsmittelführer „die Übertragung ihre jeweiligen nationalen Ruhegehaltsansprüche in das Versorgungssystem der Union umgehend beantragten und dann diese Anträge bestätigten“, „ohne es für zweckmäßig zu erachten, zuvor die Verwaltung zu kontaktieren, um Klarheit über ihre jeweiligen Entscheidungen zu erlangen“, obwohl die Einstellungsbehörde sie in ihren Vorschlägen zu einer Kontaktaufnahme mit ihr aufgefordert habe, „um sich die Berechnung erläutern zu lassen und um zu erörtern, ob es für [sie] zweckmäßiger ist, die [in Rede stehenden] Übertragung[en] durchzuführen oder davon Abstand zu nehmen“ (angefochtenes Urteil, Rn. 75 und 76). 40 Zum anderen hat das Gericht für den öffentlichen Dienst darauf hingewiesen, dass nach der Rechtsprechung von jedem Beamten die Kenntnis des Statuts und insbesondere der Vorschriften über seine Dienstbezüge oder sein Ruhegehalt erwartet werde (vgl. angefochtenes Urteil, Rn. 77 und die dort angeführte Rechtsprechung). In Anbetracht dieser Rechtsprechung und unter Beachtung des Umstands, dass „die Kläger unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Aufgaben in diesem Bereich nicht zwingend besondere Kenntnisse hatten“, hat das Gericht für den öffentlichen Dienst festgestellt, dass der Wortlaut der maßgeblichen Bestimmungen „relativ klar“ gewesen sei und dass er „die Kläger“ hätte „zumindest veranlassen“ müssen, „sich über [die im vorliegenden Fall in Rede stehende Frage] bei ihrer Verwaltung aufklären zu lassen“ (angefochtenes Urteil, Rn. 78). 41 Zum Zweiten ist das Gericht für den öffentlichen Dienst zu dem Schluss gekommen, dass die Rechtsmittelführer das tatsächliche und sichere Vorliegen der geltend gemachten Schäden, die es als ausschließlich materielle Schäden eingestuft hat, nicht nachgewiesen hätten. Zum einen hätten die Rechtsmittelführer „noch die Absicht, ihre jeweiligen beruflichen Laufbahnen beim Gerichtshof der Europäischen Union oder einem anderen Organ der Union fortzusetzen, so dass es nicht ausgeschlossen werden kann, dass einige von ihnen, wenn nicht alle, zu einem späteren Zeitpunkt eine Stelle als Bediensteter auf Zeit oder als Beamter antreten werden, d. h. in einer Laufbahn, die es ihnen dann ermöglicht …, jeweils künftig ein Ruhegehalt mit einem Höchstsatz von 70 % ihres letzten Grundgehalts zu erhalten, das den Betrag nach Art. 77 Abs. 4 des Statuts übersteigt“. In einer solchen Situation wäre „[den Rechtsmittelführern] durch ihre Entscheidungen, ihre Rentenansprüche zu übertragen, kein Schaden entstanden“ (angefochtenes Urteil, Rn. 81). 42 Zum anderen sei nicht gewiss, dass, wenn die Rechtsmittelführer das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht hätten, „die Tragweite und die Anwendungsvoraussetzungen von Art. 77 Abs. 4 des Statuts notwendigerweise die gleichen“ wie zum Zeitpunkt der Verkündung des angefochtenen Urteils seien, da „darauf hinzuweisen ist, dass der Unionsgesetzgeber jederzeit die Rechte und Pflichten der Beamten und Bediensteten der Union durch nach Art. 336 AEUV erlassene Verordnungen zur Änderung des Statuts und der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten ändern kann, die, soweit nichts Abweichendes bestimmt ist, auf die künftigen Wirkungen von unter dem alten Recht entstandenen Sachverhalten anwendbar sind“ (vgl. angefochtenes Urteil, Rn. 82 und die dort angeführte Rechtsprechung). 43 Schließlich hat das Gericht für den öffentlichen Dienst gemäß den Art. 101 und 102 der Verfahrensordnung des Gerichts für den öffentlichen Dienst in Anbetracht des Verhaltens der Einstellungsbehörde im vorliegenden Fall und insbesondere des Umstands, dass diese Behörde im Stadium der Beantwortung der Beschwerde die Rechtsmittelführer nicht auf die Unzulässigkeit ihrer Anträge auf Schadensersatz hingewiesen habe, den Gerichtshof der Europäischen Union verurteilt, sowohl seine eigenen als auch die Kosten der Rechtsmittelführer zu tragen. Verfahren vor dem Gericht und Anträge der Parteien 44 Mit Schriftsatz, der am 30. September 2016 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, haben die Rechtsmittelführer das vorliegende Rechtsmittel eingelegt. Am 20. Dezember 2016 hat der Gerichtshof der Europäischen Union einen Schriftsatz mit seiner Rechtsmittelbeantwortung eingereicht. 45 Das schriftliche Verfahren ist nach Einreichung der Erwiderung am 22. Februar 2017 und der Gegenerwiderung am 20. April 2017 abgeschlossen worden. 46 Mit Schreiben vom 15. Mai 2017 haben die Rechtsmittelführer gemäß Art. 207 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts einen mit Gründen versehenen Antrag auf Anhörung im Rahmen der mündlichen Verhandlung gestellt. 47 Auf Vorschlag des Berichterstatters hat das Gericht dem Antrag der Rechtsmittelführer stattgegeben und das mündliche Verfahren eröffnet. 48 Im Rahmen der prozessleitenden Maßnahmen im Sinne von Art. 89 Abs. 3 der Verfahrensordnung, der im vorliegenden Fall gemäß Art. 213 Abs. 1 dieser Verfahrensordnung anwendbar ist, hat das Gericht den Parteien am 19. Dezember 2017 Fragen zur schriftlichen Beantwortung gestellt. Die Parteien haben diese Fragen innerhalb der gesetzten Frist beantwortet. 49 Die Parteien haben in der Sitzung vom 9. Februar 2018 mündlich verhandelt und mündliche Fragen des Gerichts beantwortet. 50 Die Rechtsmittelführer beantragen, – das angefochtene Urteil aufzuheben; – in der Sache zu entscheiden und den Gerichtshof der Europäischen Union zu verurteilen, 61121,08 Euro im Namen von Herrn Barroso Truta, 129440,98 Euro im Namen von Herrn Forli, 76324,29 Euro im Namen von Herrn Galante und 99565,13 Euro im Namen von Herrn Gradel „in die jeweiligen Fonds oder Versicherungen im Namen der Rechtsmittelführer einzuzahlen“; – hilfsweise, den Gerichtshof der Europäischen Union zu verurteilen, die vorgenannten Beträge an die Rechtsmittelführer zu zahlen, jeweils zuzüglich Zinsen „zu einem Jahreszinssatz von 3,1 % ab dem Datum der Übertragung der Ruhegehaltsansprüche [auf das Versorgungssystem der Union]“; – dem Gerichtshof der Europäischen Union die Kosten beider Rechtszüge aufzuerlegen. 51 Der Gerichtshof der Europäischen Union beantragt, – das Rechtsmittel als teils unzulässig, teils unbegründet zurückzuweisen oder, hilfsweise, als insgesamt unbegründet abzuweisen; – den Rechtsmittelführern die Kosten aufzuerlegen. Zum Rechtsmittel 52 Zur Stützung des gegen das angefochtene Urteil eingelegten Rechtsmittels berufen sich die Rechtsmittelführer auf zwei Rechtsmittelgründe. Mit dem ersten Rechtsmittelgrund wird ein Rechtsfehler gerügt, soweit das Gericht für den öffentlichen Dienst in erster Linie zu dem Schluss gelangt sei, ihre Klage sei unzulässig. Der zweite Klagegrund bezieht sich auf die Sachprüfung des Rechtsstreits und dabei insbesondere darauf, dass das Gericht für den öffentlichen Dienst einen Rechtsfehler begangen habe, indem es vorsorglich zum einen festgestellt habe, dass die Einstellungsbehörde im vorliegenden Fall bei der Mitteilung der Vorschläge zur Anrechnung von ruhegehaltsfähigen Dienstjahren an die Rechtsmittelführer keinen Amtsfehler begangen habe, und zum anderen, dass der von den Rechtsmittelführern geltend gemachte Schaden nur hypothetisch sei. Zum ersten Rechtsmittelgrund 53 Es ergibt sich aus den Schriftsätzen der Rechtsmittelführer, dass sie dem Gericht für den öffentlichen Dienst mit ihrem ersten Rechtsmittelgrund vorwerfen, es habe mit seiner Feststellung, ihre Klage im ersten Rechtszug müsse für unzulässig erklärt werden, einen Rechtsfehler begangen. Sie bringen ferner vor, sie hätten vor dem Gericht für den öffentlichen Dienst nicht nur einen materiellen, sondern auch einen immateriellen Schaden geltend gemacht. 54 Hierzu trägt der Gerichtshof der Europäischen Union vor, dass, soweit ein solcher immateriellen Schaden nicht im ersten Rechtszug geltend gemacht worden sei, jedes damit zusammenhängende Vorbringen als unzulässig zurückzuweisen sei. Es ist daher zunächst die genaue Natur des von den Rechtsmittelführern im ersten Rechtszug geltend gemachten Schadens zu prüfen. Zur Natur des durch die Rechtsmittelführer im ersten Rechtszug geltend gemachten Schadens 55 Wie der Gerichtshof der Europäischen Union zu Recht feststellt, ist nach der Rechtsprechung davon auszugehen, dass es, wenn man zuließe, dass eine Partei erstmals vor dem Gericht Gründe und Argumente geltend macht, die sie vor dem Gericht des öffentlichen Dienstes nicht vorgebracht hat, darauf hinausliefe, dass das Gericht, dessen Befugnisse im Rechtsmittelverfahren beschränkt sind, letztlich mit einem Rechtsstreit befasst würde, der weiter reichen würde als derjenige, über den das Gericht für den öffentlichen Dienst zu entscheiden hatte. Im Rahmen eines Rechtsmittels sind daher die Befugnisse des Gerichts auf die Beurteilung der rechtlichen Entscheidung über die Klagegründe und Argumente beschränkt, die im ersten Rechtszug erörtert worden sind (vgl. Urteil vom 13. Mai 2016, CX/Kommission, T‑496/15 P, EU:T:2016:305, Rn. 46 und die dort angeführte Rechtsprechung). 56 Im vorliegenden Fall ergibt sich aus der Prüfung der Akten des Verfahrens erster Instanz, dass die Rechtsmittelführer in ihren Schriftsätzen nur einen materiellen Schaden geltend gemacht und vor dem Gericht für den öffentlichen Dienst nicht gerügt haben, dass ihnen ein immaterieller Schaden entstanden sei. Es ist nämlich darauf hinzuweisen, dass die Rechtsmittelführer in ihrer Klage vor dem Gericht für den öffentlichen Dienst ausschließlich auf den Verlust des Betrags Bezug genommen haben, der ihren an den Gerichtshof der Europäischen Union übertragenen Ruhegehaltsansprüchen entspricht. 57 Darüber hinaus ist das Gericht für den öffentlichen Dienst entgegen dem Vorbringen der Rechtsmittelführer in Nr. 27 der Erwiderung keineswegs davon ausgegangen, dass ihr Schaden, und sei es auch nur teilweise, in dem Zustand der Unsicherheit bestehe, in dem sie sich nach ihrem Vortrag angeblich befinden. Im Gegenteil ist in Übereinstimmung mit dem Gerichtshof der Europäischen Union festzustellen, dass in Rn. 80 des angefochtenen Urteils ausdrücklich darauf hingewiesen worden ist, dass „die von den Klägern geltend gemachten Schäden materieller Natur sind“. 58 Zwar haben die Rechtsmittelführer im ersten Rechtszug vorgetragen, dass ihre Klage „Feststellungscharakter hat, soweit sie darauf abzielt, dass der Unionsrichter das Vorliegen eines fehlerhaften Verhaltens des Gerichtshofs im Hinblick auf einen möglichen Ersatz des ihnen entstandenen Schadens feststellen möge“. Sie haben in diesem Zusammenhang einerseits die Urteile vom 1. Februar 1979, Deshormes/Kommission (17/78, EU:C:1979:24), und vom 26. Februar 2015, Planet/Kommission (C‑564/13 P, EU:C:2015:124), sowie andererseits die Schlussanträge der Generalanwältin Kokott in der Rechtssache Planet/Kommission (C‑564/13 P, EU:C:2014:2352) angeführt. 59 Jedoch folgt aus den Nrn. 114 ff. der im ersten Rechtszug eingereichten Klageschrift, dass der Feststellungsantrag der Rechtsmittelführer nicht der Stützung des Vorbringens bezüglich des angeblich entstandenen immateriellen Schadens dienen sollte, sondern für den Fall formuliert war, dass „der Verlust der übertragenen Ansprüche in diesem Stadium nicht als ‚sicher‘ beurteilt wird“. Dieser Antrag bezog sich nämlich nicht auf die Art des von den Rechtsmittelführern geltend gemachten Schadens, sondern vielmehr darauf, das Vorliegen einer Pflichtverletzung durch das Gericht feststellen zu lassen. Er kann daher nicht dahin verstanden werden, dass er einen Antrag auf Ersatz eines angeblich den Rechtsmittelführern entstandenen immateriellen Schadens beinhaltete. 60 Angesichts dieser Feststellung ist die von den Rechtsmittelführern angeführte Rechtsprechung, die ihrer Meinung nach für die Möglichkeit spricht, vor dem Unionsrichter eine Feststellungsklage erheben zu können (siehe oben, Rn. 58), im vorliegenden Fall nicht einschlägig. 61 Es ist daher im Einklang mit der oben in Rn. 55 angeführten Rechtsprechung der Schluss zu ziehen, dass der Schadensersatzantrag der Rechtsmittelführer als unzulässig anzusehen ist, soweit er erstmals vor dem Gericht auf Ersatz des von ihnen angeblich erlittenen immateriellen Schadens gerichtet ist. 62 Somit ist festzustellen, dass entsprechend den Ausführungen in den vorstehenden Rn. 55 bis 61 die im ersten Rechtszug von den Rechtsmittelführern gestellten Anträge auf Ersatz ausschließlich materieller Schäden gerichtet waren. 63 Es ist sodann das Vorbringen der Rechtsmittelführer zu prüfen, mit dem sie sich dagegen wenden, dass ihre Klage, wie das Gericht für den öffentlichen Dienst im angefochtenen Urteil in erster Linie entschieden habe, unzulässig sei. Zur Zulässigkeit der im ersten Rechtszug gestellten Anträge der Rechtsmittelführer, soweit sie auf Ersatz eines materiellen Schadens gerichtet waren 64 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass in dem durch die Art. 90 und 91 des Statuts eingeführten System von Rechtsbehelfen eine Klage nur zulässig ist, wenn ihr ein Vorverfahren gemäß den Bestimmungen des Statuts vorausgegangen ist (Beschluss vom 24. März 1998, Meyer u. a./Gerichtshof, T‑181/97, EU:T:1998:64‚ Rn. 21). 65 Das Vorverfahren im Bereich eines Schadensersatzbegehrens ist unterschiedlich ausgestaltet, je nachdem, ob der Schaden, für den Ersatz begehrt wird, auf einer beschwerenden Maßnahme im Sinne von Art. 90 Abs. 2 des Statuts oder auf einem Verhalten der Verwaltung ohne Entscheidungscharakter beruht. Im ersten Fall muss der Betroffene bei der Anstellungsbehörde fristgemäß eine Beschwerde gegen die fragliche Maßnahme einlegen. Dagegen muss das Verwaltungsverfahren im zweiten Fall mit einem Antrag im Sinne von Art. 90 Abs. 1 des Statuts auf Schadensersatz eingeleitet und gegebenenfalls mit einer Beschwerde gegen die diesen Antrag ablehnende Entscheidung fortgesetzt werden (vgl. Urteil vom 6. November 1997, Liao/Rat, T‑15/96, EU:T:1997:169, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung). 66 Im Übrigen sind die Anfechtungs- und die Schadensersatzklage nach der Rechtsprechung jeweils eigenständige Klagearten. Da die Art. 90 und 91 des Statuts hinsichtlich der Verwaltungs- und der gerichtlichen Verfahren zwischen diesen zwei Klagen nicht unterscheiden, kann sich der Beamte aufgrund der Eigenständigkeit dieser Rechtsbehelfe für den einen, den anderen oder für beide gemeinsam entscheiden, vorausgesetzt, der Unionsrichter wird innerhalb einer Frist von drei Monaten nach der Zurückweisung seiner Beschwerde angerufen (vgl. Urteile vom 24. Januar 1991, Latham/Kommission, T‑27/90, EU:T:1991:5‚ Rn. 36 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 6. Februar 2007, Wunenburger/Kommission, T‑246/04 und T‑71/05, EU:T:2007:34‚ Rn. 46). 67 Die Rechtsprechung hat jedoch eine Ausnahme von diesem Grundsatz für den Fall vorgesehen, dass die Schadensersatzklage einen engen Zusammenhang mit der Anfechtungsklage aufweist, die im Übrigen für unzulässig erklärt würde oder werden müsste. Daher sind Schadensersatzanträge unzulässig, wenn die Schadensersatzklage ausschließlich auf die Wiedergutmachung der Folgen einer Handlung abzielt, auf die die Anfechtungsklage, die hätte für unzulässig erklärt werden können oder die für unzulässig erklärt wurde, gerichtet war, insbesondere dann, wenn die Schadensersatzklage nur den Gehaltsverlust ausgleichen soll, der nicht eingetreten wäre, wenn im Übrigen die Anfechtungsklage möglicherweise oder tatsächlich erfolgreich gewesen wäre (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. Januar 1991, Latham/Kommission, T‑27/90, EU:T:1991:5‚ Rn. 37 und 38 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 6. Februar 2007, Wunenburger/Kommission, T‑246/04 und T‑71/05, EU:T:2007:34‚ Rn. 47). Daher kann nach dieser Rechtsprechung ein Beamter oder sonstiger Bediensteter, der gegen die ihn beschwerenden Maßnahmen nicht rechtzeitig Beschwerde eingereicht und danach Anfechtungsklage erhoben hat, diese Unterlassung nicht heilen und sich neue Klagefristen verschaffen, indem er später eine Schadensersatzklage erhebt, die klar auf Herbeiführung einer finanziellen Situation gerichtet ist, die mit jener identisch ist, die erreicht worden wäre, wenn gegen diese Maßnahmen rechtzeitig Anfechtungsklage erhoben worden wäre (vgl. Beschluss vom 20. März 2014, Michel/Kommission, F‑44/13, EU:F:2014:40, Rn. 45 und die dort angeführte Rechtsprechung). 68 Insoweit folgt aus der Rechtsprechung, dass, wenn die beiden Klagen, nämlich zum einen die Anfechtungsklage und zum anderen die Schadensersatzklage, auf unterschiedliche Handlungen oder Verhaltensweisen der Verwaltung gestützt werden, die Schadensersatzklage nicht der Anfechtungsklage gleichgestellt werden kann, auch wenn beide Klageanträge für den Kläger zum gleichen finanziellen Ergebnis führen (vgl. Urteil vom 24. Januar 1991, Latham/Kommission, T‑27/90, EU:T:1991:5, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung). 69 Im Übrigen hat das Gericht in der Rechtssache, die zu dem Urteil vom 13. Oktober 2015, Kommission/Cocchi und Falcione (T‑103/13 P, EU:T:2015:777), führte und in der die Kläger die Aufhebung von Vorschlägen zur Anrechnung von ruhegehaltsfähigen Dienstjahren begehrten, wie sie auch im vorliegenden Fall an die Rechtsmittelführer gerichtet worden waren, entschieden, dass ein solcher Vorschlag keine beschwerende Maßnahme im Sinne von Art. 91 Abs. 1 des Statuts, sondern ein Verhalten ohne Entscheidungscharakter ist, gegen das der Betroffene eine Klage auf Ersatz des durch dieses Verhalten erlittenen Schadens erheben kann (Urteil vom 13. Oktober 2015, Kommission/Cocchi und Falcione, T‑103/13 P, EU:T:2015:777‚ Rn. 73 und 74). Zudem hat das Gericht festgestellt, dass, da die Zustimmung der betroffenen Person erforderlich ist, um ihre früher bei einem anderen System als dem der Union erworbenen Ruhegehaltsansprüche übertragen zu können, berücksichtigt werden musste, dass, auch wenn der Betroffene dieser Übertragung im Vertrauen auf einen Vorschlag zur Anrechnung von ruhegehaltsfähigen Dienstjahren, der sich infolge eines fehlerhaften Verhaltens seines Organs als falsch und irreführend herausstellte, zugestimmt hatte, diese Zustimmung als fehlerhaft angesehen werden konnte, womit dem Betroffenen auf diese Weise die Möglichkeit eröffnet wurde, die im Anschluss an diese Übertragung erlassene Entscheidung anzufechten, um ihre Wirkungen wieder aufzuheben (Urteil vom 13. Oktober 2015, Kommission/Cocchi und Falcione, T‑103/13 P, EU:T:2015:777‚ Rn. 75 und 76). 70 Allerdings kann aus dem Urteil vom 13. Oktober 2015, Kommission/Cocchi und Falcione (T‑103/13 P, EU:T:2015:777), nicht gefolgert werden, dass, wenn das angebliche Fehlverhalten eines Organs mit einem Verfahren zur Übertragung von Rechten, wie vorliegend der Fall, in Zusammenhang steht und die Zustimmung des Betroffenen möglicherweise beeinflusst hat, dieser Betroffene unter keinen Umständen einen Schaden im Rahmen einer Schadensersatzklage geltend machen kann, der ihm aufgrund dieses Verhaltens entstanden sein soll. 71 Konkret hätte eine solche Auslegung der oben in Rn. 70 angeführten Rechtsprechung zur Folge, dass das Recht der Rechtsmittelführer zur Erhebung einer Klage auf Ersatz des Schadens, den erlitten zu haben sie behaupten, übermäßig beschränkt würde. Denn ein Urteil, mit dem Entscheidungen über die Übertragung der nationalen Ruhegehaltsansprüche der Rechtsmittelführer aufgehoben werden, würde zum rückwirkenden Wegfall von Handlungen führen, die grundsätzlich günstige Auswirkungen für die Rechtsmittelführer zeitigen, da sie die Anerkennung der ruhegehaltsfähigen Dienstjahre infolge der in Rede stehenden Übertragung nach sich ziehen. 72 Jedoch stellen die Rechtsmittelführer im vorliegenden Fall die Auswirkungen der oben genannten Entscheidungen, d. h. die Übertragung ihrer nationalen Ruhegehaltsansprüche und die daraus folgende Anerkennung der angerechneten ruhegehaltsfähigen Dienstjahre, nicht als solche in Frage, sondern das Verhalten der Verwaltung, die ihnen nicht dargelegt habe, dass die fraglichen Übertragungen nicht alle die von ihnen erhofften Auswirkungen hätten. Somit zielen die Rechtsmittelführer mit ihrer erstinstanzlichen Klage nicht darauf ab, die Wirkungen der in Rede stehenden Übertragungsentscheidungen zu beseitigen, sondern den Ersatz des Schadens zu erreichen, der ihnen ihrer Ansicht nach aufgrund der Tatsache entstanden ist, dass die streitigen Übertragungen nicht alle erwarteten rechtlichen Wirkungen bezüglich ihrer Rechtsstellung hervorgebracht haben. 73 Folglich hätte das Gericht für den öffentlichen Dienst untersuchen müssen, ob die Klage der Rechtsmittelführer ausschließlich auf die Wiedergutmachung der Folgen der Entscheidungen über die Anrechnung ruhegehaltsfähiger Dienstjahre gerichtet war, und insbesondere, ob es Gegenstand dieser Klage war, das gleiche finanzielle Ergebnis zu erzielen wie jenes, das eine rechtzeitig erhobene Anfechtungsklage gegen diese Entscheidungen hervorgebracht hätte. 74 Es ist festzustellen, dass entgegen den Feststellungen in dem angefochtenen Urteil dies vorliegend nicht der Fall ist. 75 In diesem Zusammenhang ist zunächst darauf hinzuweisen, dass Gegenstand der Entscheidungen über die Anrechnung der die Rechtsmittelführer betreffenden ruhegehaltsfähigen Dienstjahre die Anerkennung einer bestimmten Anzahl von nach den vorgenommenen Übertragungen angerechneten ruhegehaltsfähigen Dienstjahren ist. 76 Es kann zwar nicht ausgeschlossen werden, dass die Anzahl der durch die Entscheidungen über die Anrechnung anerkannten ruhegehaltsfähigen Dienstjahre wesentlich geringer war, als es von den Rechtsmittelführern erwartet wurde, und dass die in Rede stehenden Entscheidungen insoweit beschwerende Maßnahmen waren. 77 Dies war jedoch vorliegend nicht der Fall. Denn mit ihren Schadensersatzanträgen wollten die Rechtsmittelführer nicht Ersatz des Schadens erlangen, den sie infolge der Anerkennung dieser ruhegehaltsfähigen Dienstjahre erlitten hatten, sondern des Schadens, der ihnen aufgrund des Umstands entstanden sein soll, dass sie trotz dieser Anerkennung weder ein höheres Ruhegehalt erlangen, noch erwarten konnten, das ihren nationalen Ruhegehaltsansprüchen entsprechende Kapital, das nunmehr auf das Versorgungssystem der Union übertragen worden war, wiederzuerlangen. 78 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach Nr. 9 der Erwiderung im ersten Rechtszug „die Kläger kein Rechtsschutzinteresse auf Anfechtung der die Übertragung bestätigenden Entscheidungen hatten, da sie sich von den Vorschlägen nicht unterschieden, denen sie zugestimmt hatten“, und dass, „[d]a sie genau das erhielten, was sie begehrt hatten, und das übertragene Kapital ordnungsgemäß angerechnet wurde, … diese Entscheidungen rechtmäßig [waren]“. 79 Daher kann nicht davon ausgegangen werden, dass die im ersten Rechtszug erhobene Klage darauf abzielt, allein die Folgen der sie betreffenden Entscheidungen über die Anrechnung der ruhegehaltsfähigen Dienstjahre im Sinne der oben in den Rn. 67 und 68 angeführten Rechtsprechung wiedergutzumachen. 80 Zwar begehrten die Rechtsmittelführer im ersten Rechtszug mit ihrem Hauptantrag die Zahlung der ihren nationalen, an das Versorgungssystem der Union übertragenen Ruhegehaltsansprüchen entsprechenden Beträge an die jeweiligen nationalen Renten- oder Versicherungsfonds (vgl. oben, Rn. 35). 81 Jedoch ist festzustellen, dass, selbst wenn man davon ausginge, dass die Rechtsmittelführer mit ihrem Hauptantrag darauf abzielten, ein finanzielles Ergebnis zu erreichen, das demjenigen entspräche, das sich nach der Aufhebung der streitigen Entscheidungen ergeben hätte, dies nicht für ihren Hilfsantrag gilt. Denn die Aufhebung der streitigen Entscheidungen hätte jedenfalls nicht zur Zahlung der den nationalen Ruhegehaltsansprüchen der Rechtsmittelführer entsprechenden Beträge an diese, sondern lediglich zum rückwirkenden Wegfall der streitigen Übertragungsentscheidungen und ihrer Folgen geführt, d. h. der Anerkennung der angerechneten ruhegehaltsfähigen Dienstjahre, die grundsätzlich für die Rechtsmittelführer vorteilhaft und nicht von der Übertragung ihrer nationalen Ruhegehaltsansprüche auf die Versorgungsordnung der Union trennbar war. 82 Vor dem Hintergrund der vorstehenden Erwägungen ist festzustellen, dass das Gericht für den öffentlichen Dienst einen Rechtsfehler begangen hat, indem es die Klage der Rechtsmittelführer in erster Linie als unzulässig zurückgewiesen hat. 83 Daher sind die vorsorglich getroffenen Feststellungen des Gerichts für den öffentlichen Dienst im Licht des von den Rechtsmittelführern geltend gemachten zweiten Rechtsmittelgrundes zu prüfen. Zum zweiten Rechtsmittelgrund 84 Vorab ist daran zu erinnern, dass nach ständiger Rechtsprechung im Bereich des öffentlichen Dienstes die Haftung der Union vom Vorliegen einer Reihe von Voraussetzungen abhängt, nämlich der Rechtswidrigkeit des den Organen vorgeworfenen Verhaltens, des tatsächlichen Bestehens des Schadens und der Existenz eines Kausalzusammenhangs zwischen dem Verhalten und dem geltend gemachten Schaden (Urteil des Gerichtshofs vom 16. Dezember 1987, Delauche/Kommission, 111/86, EU:C:1987:562‚ Rn. 30; vgl. auch Urteil vom 12. Juli 2012, Kommission/Nanopoulos, T‑308/10 P, EU:T:2012:370‚ Rn. 102 und die dort angeführte Rechtsprechung). 85 Die drei oben in Rn. 84 genannten Voraussetzungen sind kumulativ, so dass, wenn eine von ihnen nicht erfüllt ist, eine Haftung der Union nicht angenommen werden kann (vgl. Urteil vom 17. Mai 2017, PG/Frontex, T‑583/16, nicht veröffentlicht, EU:T:2017:344, Rn. 97 und die dort angeführte Rechtsprechung). 86 Daraus folgt, dass selbst dann, wenn eine Pflichtverletzung eines Organs oder einer Einrichtung oder sonstigen Stelle der Union nachgewiesen ist, die Haftung der Union nur dann ausgelöst werden kann, wenn insbesondere der Kläger das Vorliegen seines Schadens nachweisen konnte (vgl. Urteil vom 29. September 2005, Napoli Buzzanca/Kommission, T‑218/02, EU:T:2005:343, Rn. 98 und die dort angeführte Rechtsprechung). 87 Im Licht dieser Erwägungen ist der von den Rechtsmittelführern geltend gemachte, aus zwei Teilen bestehende Rechtsmittelgrund zu prüfen. Mit dem ersten Teil dieses Rechtsmittelgrundes machen die Rechtsmittelführer geltend, dass das Gericht für den öffentlichen Dienst einen Rechtsfehler begangen habe, indem es entschieden habe, dass das Verhalten der Einstellungsbehörde nicht als fehlerhaft angesehen werden könne. Mit dem zweiten Teil dieses Rechtsmittelgrundes tragen sie vor, dass das Gericht für den öffentlichen Dienst einen Rechtsfehler begangen habe, indem es die Ansicht vertreten habe, dass der Schaden, den erlitten zu haben sie behaupten, nicht tatsächlich und sicher sei. 88 Es ist in einem ersten Schritt der zweite Teil des vorliegenden Rechtsmittelgrundes zu prüfen. 89 Die Rechtsmittelführer sind der Ansicht, dass die bloße Tatsache, dass sie das gesetzliche Renteneintrittsalter noch nicht erreicht hätten, so dass sie nicht wüssten, ob die Übertragung ihrer Ruhegehaltsansprüche für sie vorteilhaft sei, für die Beurteilung der Endgültigkeit des Schadens, den sie zur Stützung ihres Rechtsmittels geltend machten, nicht relevant sei. Sie tragen in diesem Zusammenhang vor, dass sie bereits jetzt ihre nationalen Ansprüche verloren hätten und dass ihre Situation derzeit unsicher sei. Dieser Schaden sei die Folge unvollständiger und unrichtiger Informationen, die sie im Zuge des Verfahrens der Übertragung ihrer nationalen Ansprüche erhalten hätten, und habe durchaus endgültigen Charakter. 90 Im Übrigen habe die bloße Möglichkeit, dass Art. 77 Abs. 4 des Statuts geändert oder sogar aufgehoben werde, keinen Einfluss auf die Beurteilung der Rechtswidrigkeit des der Einstellungsbehörde vorgeworfenen Verhaltens, da diese Vorschrift zum Zeitpunkt der den Rechtsmittelführern übermittelten Mitteilung der Vorschläge zur Anrechnung der sie betreffenden ruhegehaltsfähigen Dienstjahre durchaus in Kraft gewesen sei. 91 Die Rechtsmittelführer machen geltend, dass ihr materieller Schaden sicher sei, da die Vorschrift des Existenzminimums „nicht hilfsweise gilt, sondern eine Garantie darstellt, die bei jeder Berechnung des Ruhegehalts eines Bediensteten anwendbar ist“. Somit „lässt sich nicht belegen, dass die Anrechnung von ruhegehaltsfähigen Dienstjahren … Vorrang vor dieser Grundregel sozialer Art hat“. Nach Auffassung der Rechtsmittelführer kann nicht nachgewiesen werden kann, dass ihre nationalen Ruhegehaltsansprüche eine Auswirkung auf die Höhe ihres Ruhegehalts haben werden. Sie verweisen insoweit auf die Rn. 27 und 28 des Urteils vom 6. Oktober 2016, Adrien u. a. (C‑466/15, EU:C:2016:749), betreffend die soziale Sicherheit der Wanderarbeitnehmer. 92 Der Gerichtshof der Europäischen Union tritt dem Vorbringen der Rechtsmittelführer entgegen. 93 An dieser Stelle muss daran erinnert werden, dass der Schaden, für den im Rahmen einer Schadensersatzklage Ersatz begehrt wird, tatsächlich und sicher muss (vgl. Urteil vom 21. Februar 2008, Kommission/Girardot, C‑348/06 P, EU:C:2008:107, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung). 94 Dennoch sind die Betroffenen nach ständiger Rechtsprechung nicht daran gehindert, den Unionsrichter mit dem Ziel anzurufen, die Haftung der Union für unmittelbar bevorstehende und mit hinreichender Sicherheit vorhersehbare Schäden feststellen zu lassen, auch wenn der Schaden noch nicht genau beziffert werden kann (siehe Urteil vom 14. Januar 1987, Zuckerfabrik Bedburg u. a./Rat und Kommission, 281/84, EU:C:1987:3‚ Rn. 14 und die dort angeführte Rechtsprechung). In einem solchen Fall ist, wenn feststeht, dass die Betroffenen sich zwangsläufig in einer besseren Lage befunden hätten, wenn der Fehler, den sie der beklagten Partei vorwerfen, nicht begangen worden wäre, davon auszugehen, dass das Vorliegen des Schadens, auf den sie sich berufen, nicht als hypothetisch oder lediglich möglich einzustufen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. November 2006, Agraz u. a./Kommission, C‑243/05 P, EU:C:2006:708, Rn. 42). 95 Im vorliegenden Fall gibt es im Zusammenhang mit der Berechnung der Ruhegehaltsansprüche der Rechtsmittelführer Umstände, die zum jetzigen Zeitpunkt und bis zur Festsetzung dieser Ansprüche unsicher sind. Sie werden aber insbesondere für die Anwendung der Vorschrift des Existenzminimums auf ihren Fall von Bedeutung sein. 96 Denn zum einen ist die Höhe des letzten Grundgehalts, das die Rechtsmittelführer vor ihrem Eintritt in den Ruhestand beziehen werden, derzeit nicht sicher. Wie das Gericht für den öffentlichen Dienst in Rn. 81 des angefochtenen Urteils feststellte, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Rechtsmittelführer zu einem späteren Zeitpunkt Zugang zu Stellen als Bedienstete auf Zeit oder Beamte finden werden, was sie von der Anwendung der Vorschrift des Existenzminimums ausschließen würde. 97 Hinzu kommt, dass es ist nicht ausgeschlossen ist, dass die monatlichen Grundgehälter für die Funktionsgruppe, der die Rechtsmittelführer angehören, nach oben korrigiert werden, was die gleichen Folgen für die Betroffenen, nämlich ihren Ausschluss von der Anwendung der Regel des Existenzminimums, haben könnte. Im Übrigen weisen die Rechtsmittelführer selbst in ihren Antworten vom 17. Januar 2018 auf die Fragen, die ihnen vom Gericht übermittelt wurden, darauf hin, dass in der siebten und letzten Dienstaltersstufe der Besoldungsgruppe 3 das Grundgehalt eines Bediensteten AC FG I wie der Rechtsmittelführer höher ist als das Grundgehalt eines Bediensteten der Funktionsgruppe AST 1/1, wodurch ein solcher Bediensteter von der Anwendung der Vorschrift des Existenzminimums ausgeschlossen wäre. Aus dieser Feststellung folgt, dass, selbst wenn die Monatsgrundgehälter für die Funktionsgruppe, der die Rechtsmittelführer angehören, nicht nach oben korrigiert werden, es möglich ist, da die Rechtsmittelführer keine Argumente vorgetragen haben, die diese Möglichkeit ausschließen könnten, dass sie sich zum Zeitpunkt der Festsetzung ihrer Ruhegehaltsansprüche in einer beruflichen Situation befinden, die es ihnen ermöglicht, sich der Anwendung der Regel des Existenzminimums zu entziehen. 98 Zum anderen ist die Anzahl der Dienstjahre, die die Rechtsmittelführer bei ihrem Renteneintritt bei den Organen der Union abgeleistet haben werden, derzeit ebenfalls unsicher. Es kann nämlich nicht ausgeschlossen werden, dass der Zeitpunkt, zu dem die Rechtsmittelführer sich dafür entscheiden, in den Ruhestand zu gehen, auch Konsequenzen für die Berechnung des endgültigen Betrags ihres Ruhegehalts hat. 99 Diese Feststellungen genügen für die Annahme, dass der von den Rechtsmittelführern geltend gemachte Schaden, der im Übrigen ausschließlich materieller Art ist (vgl. oben, Rn. 55 bis 63), im Sinne der oben in Rn. 93 angeführten Rechtsprechung nicht sicher ist. 100 In jedem Fall ist es, wie das Gericht für den öffentlichen Dienst in Rn. 82 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat, nicht sicher, dass zum Zeitpunkt des Renteneintritts der Rechtsmittelführer und der Festsetzung ihrer Ruhegehaltsansprüche die Tragweite und die Voraussetzungen für die Anwendung von Art. 77 des Statuts und insbesondere seiner Abs. 2 und 4 die gleichen wie zum Zeitpunkt der Verkündung des vorliegenden Urteils sein werden. 101 Darüber hinaus ist hinzuzufügen, dass von vornherein nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Gerichtshof der Europäischen Union analog zu Art. 7 Abs. 6 des Beschlusses des Verwaltungsausschusses des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 17. Oktober 2011 über die allgemeinen Durchführungsbestimmungen zu den Art. 11 und 12 des Anhangs VIII des Statuts (vgl. oben, Rn. 9) eine Bestimmung erlässt, die auf Situationen wie die, in der sich die Rechtsmittelführer zu befinden befürchten, anwendbar ist. 102 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass vor der Festsetzung ihrer Ruhegehaltsansprüche und vor der möglichen Anwendung der Vorschrift des Existenzminimums in ihrem Fall der bloße Umstand, dass die Rechtsmittelführer bei einer Berechnung auf der Grundlage von hypothetischen Daten (vgl. oben, Rn. 19) zu der Auffassung gelangen, dass bei ihrem künftigen Eintritt in den Ruhestand festgestellt werden wird, dass die Übertragung ihrer nationalen Ruhegehaltsansprüche mit einem Verlust für sie verbunden sein wird, nicht ausreicht, um einen tatsächlichen und sicheren Schaden im Sinne der oben in Rn. 93 angeführten Rechtsprechung oder einen mit hinreichender Sicherheit vorhersehbaren Schaden im Sinne der oben in Rn. 94 angeführten Rechtsprechung annehmen zu können. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann mit Sicherheit nur festgestellt werden, dass die nationalen Ruhegehaltsansprüche der Rechtsmittelführer durch die Entscheidungen über die Anrechnung der sie betreffenden ruhegehaltsfähigen Dienstjahre in angerechnete ruhegehaltsfähige Dienstjahre umgerechnet wurden. 103 Denn das den nationalen Ruhegehaltsansprüchen der Rechtsmittelführer entsprechende Kapital ist nicht weggefallen. Es wurde nach seiner Übertragung in angerechnete ruhegehaltsfähige Dienstjahre umgerechnet, die grundsätzlich bei der Berechnung der Ruhegehaltsansprüche der Rechtsmittelführer berücksichtigt werden müssen. Es kann folglich, worauf der Gerichtshof der Europäischen Union zu Recht in Nr. 41 der Gegenerwiderung hinweist, in diesem Stadium nicht davon ausgegangen werden, dass mit der Übertragung der Ansprüche ausschließlich ein Verlust verbunden ist. 104 Insoweit werden den Rechtsmittelführern, selbst unter der Annahme, dass zum Zeitpunkt der Festsetzung ihrer Ruhegehaltsansprüche keine Rechts- oder Verwaltungsvorschrift es ihnen ermöglichen wird, auch nur einen Teil des übertragenen, den anzurechnenden ruhegehaltsfähigen Dienstjahren, die bei der Berechnung ihres Ruhegehalts nicht berücksichtigt wurden, entsprechenden Kapitals zurückzufordern, Rechtswege offenstehen, mit denen sie den „Verlust“ dieses Kapitals ohne Gegenleistung geltend machen können. Mit einer Klage gegen die Rechtsakte zur Festsetzung ihrer Ansprüche und der Berechnung ihrer Ruhegehälter, die sie insoweit beschweren, als sie die aufgrund der Anwendung der Vorschrift des Existenzminimums angerechneten ruhegehaltsfähigen Dienstjahre nicht berücksichtigen, könnten sich die Rechtsmittelführer gegebenenfalls gegen die Anwendung der Regel des Existenzminimums in ihren besonderen Fällen wenden, soweit diese Anwendung die Nichtberücksichtigung der nach der Übertragung ihrer nationalen Ruhegehaltsansprüche auf die Versorgungsordnung der Union angerechneten ruhegehaltsfähigen Dienstjahre bei der Berechnung ihrer Ruhegehaltsansprüche zur Folge hätte. 105 Schließlich ist daran zu erinnern, dass die Möglichkeit, eine auf ungerechtfertigte Bereicherung der Union gestützte Klage zu erheben, dem Einzelnen nicht allein deshalb verwehrt werden kann, weil der AEUV nicht ausdrücklich eine für diese Klageart bestimmte Klagemöglichkeit vorsieht. Denn, wie der Gerichtshof bereits entschieden hat, würde eine Auslegung der Art. 268 und 340 AEUV, die diese Möglichkeit ausschlösse, zu einem Ergebnis führen, das dem in der Rechtsprechung des Gerichtshofs verankerten und in Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union bekräftigten Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes widerspräche (vgl. Urteil vom 16. Dezember 2008, Masdar [UK]/Kommission, C‑47/07 P, EU:C:2008:726, Rn. 47 und 50 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 106 Insoweit kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Weigerung eines Organs, der betroffenen Person den auf das Versorgungssystem der Union übertragenen Teil des Kapitals ihrer nationalen Ruhegehaltsansprüche, der bei der Festsetzung ihrer Ruhegehaltsansprüche nicht berücksichtigt wurde, zurückzuerstatten, zu einer rechtswidrigen Aneignung eines Teils der aufgrund der Übertragung festgesetzten nationalen Ruhegehaltsansprüche, die nämlich nach der Rechtsprechung dem betroffenen Bediensteten zuzurechnen sind, durch dieses Organ führen und damit eine ungerechtfertigte Bereicherung zugunsten der Union darstellen könnte (vgl. entsprechend Urteil vom 30. Januar 2003, Caballero Montoya/Kommission, T‑303/00, T‑304/00 und T‑322/00, EU:T:2003:20‚ Rn. 84 und die dort angeführte Rechtsprechung). 107 In Anbetracht der vorstehenden Feststellungen, die zu diesem Zeitpunkt hinsichtlich der Berechnung der Höhe derjenigen Ruhegehälter, die bei der Festsetzung ihrer Ruhegehaltsansprüche den Rechtsmittelführern zufallen werden, ungewiss bleiben, ist davon auszugehen, dass der von den Letztgenannten geltend gemachte Schaden im vorliegenden Fall keinen tatsächlichen und sicheren Schaden im Sinne der oben in den Rn. 93 und 94 angeführten Rechtsprechung darstellt. 108 Somit ist festzuhalten, dass das Gericht für den öffentlichen Dienst keinen Rechtsfehler begangen hat, indem es entschieden hat, dass der von den Rechtsmittelführern geltend gemachte Schaden nicht tatsächlich und sicher sei. Ausgehend von dieser Feststellung sind der zweite Teil des vorliegenden Rechtsmittelgrundes sowie das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen, ohne dass es in Anbetracht der oben in Rn. 86 angeführten Rechtsprechung erforderlich ist, den ersten Teil des von den Rechtsmittelführern geltend gemachten zweiten Rechtsmittelgrundes zu prüfen. Kosten 109 Nach Art. 211 Abs. 2 der Verfahrensordnung entscheidet das Gericht über die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist oder wenn das Rechtsmittel begründet ist und das Gericht den Rechtsstreit selbst endgültig entscheidet. 110 Art. 211 Abs. 4 der Verfahrensordnung sieht vor, dass das Gericht bei Rechtsmitteln, die von Beamten eingelegt werden, die Kosten zwischen den Parteien teilen kann, soweit dies aus Gründen der Billigkeit geboten ist. 111 Aus den Gründen des vorliegenden Urteils ergibt sich, dass die Rechtsmittelführer mit ihrem Rechtsmittel unterlegen sind. Darüber hinaus hat der Gerichtshof der Europäischen Union in seinen Anträgen ausdrücklich beantragt, die Rechtsmittelführer zur Tragung der Kosten zu verurteilen. 112 Jedoch ist das Gericht der Ansicht, dass bei angemessener Würdigung der Umstände des Falles, insbesondere im Hinblick auf die Fragen, die mit dem vorliegenden Rechtsmittel aufgeworfen worden sind, und des Umstands, dass der Gerichtshof der Europäischen Union mit seinem Vorbringen betreffend den von den Rechtsmittelführern vorgebrachten ersten Rechtsmittelgrund unterlegen ist, die Rechtsmittelführer zur Tragung eines Viertels ihrer eigenen Kosten und der Gerichtshof der Europäischen Union zur Tragung seiner eigenen Kosten und von drei Viertel der den Rechtsmittelführern entstandenen Kosten zu verurteilen ist. Aus diesen Gründen hat DAS GERICHT (Rechtsmittelkammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen. 2. Die Rechtsmittelführer tragen ein Viertel ihrer Kosten. 3. Der Gerichtshof der Europäischen Union trägt seine eigenen Kosten sowie drei Viertel der den Rechtsmittelführern entstandenen Kosten. Van der Woude Kanninen Gratsias Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 18. September 2018. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Französisch.
Beschluss des Präsidenten des Gerichts vom 26. Juni 2018.#Strabag Belgium gegen Europäisches Parlament.#Rechtssache T-299/18 R.
62018TO0299
ECLI:EU:T:2018:389
2018-06-26T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62018TO0299 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62018TO0299 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62018TO0299 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 3. Mai 2018.#Grizzly Tools GmbH & Co.KG gegen Europäische Kommission.#Schutz der Gesundheit und der Sicherheit von Verbrauchern und Arbeitnehmern – Richtlinie 2006/42/EG – Schutzklausel – Nationale Maßnahme zum Verbot des Inverkehrbringens eines Hochdruckreinigers – Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen – Beschluss der Kommission, mit dem die Maßnahme für gerechtfertigt erklärt wird – Begründungspflicht – Gleichbehandlung.#Rechtssache T-168/16.
62016TJ0168
ECLI:EU:T:2018:246
2018-05-03T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0168 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62016TJ0168 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62016TJ0168 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 19. Oktober 2017.#Königreich Spanien gegen Europäische Kommission.#EGFL und ELER – Von der Finanzierung ausgeschlossene Ausgaben – Von Spanien getätigte Ausgaben – Pauschale finanzielle Berichtigungen – Verordnungen (EG) Nr. 1290/2005 und (EU) Nr. 1306/2013 – Begründungspflicht – Beweislast – Verhältnismäßigkeit – Verteidigungsrechte.#Rechtssache T-502/15.
62015TJ0502
ECLI:EU:T:2017:730
2017-10-19T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0502 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015TJ0502 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015TJ0502 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Beschluss des Gerichtshofs (Achte Kammer) vom 10. Oktober 2017.#Greenpeace Energy eG gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Art. 181 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs – Staatliche Beihilfen – Nichtigkeitsklage – Art. 263 AEUV – Zulässigkeit – Vom Vereinigten Königreich geplante Beihilfe zugunsten des Kernkraftwerks Hinkley Point C – Beschluss, mit dem die Beihilfe für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt wird – Klagebefugnis – Nicht individuell betroffener Kläger.#Rechtssache C-640/16 P.
62016CO0640
ECLI:EU:C:2017:752
2017-10-10T00:00:00
Tanchev, Gerichtshof
BESCHLUSS DES GERICHTSHOFS (Achte Kammer) 10. Oktober 2017(*) „Rechtsmittel – Art. 181 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs – Staatliche Beihilfen – Nichtigkeitsklage – Art. 263 AEUV – Zulässigkeit – Vom Vereinigten Königreich geplante Beihilfe zugunsten des Kernkraftwerks Hinkley Point C – Beschluss, mit dem die Beihilfe für mit dem Binnenmarkt vereinbar erklärt wird – Klagebefugnis – Nicht individuell betroffener Kläger“ In der Rechtssache C‑640/16 P betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 9. Dezember 2016, Greenpeace Energy eG mit Sitz in Hamburg (Deutschland), vertreten durch Rechtsanwälte D. Fouquet, J. Nysten und S. Michaels, Rechtsmittelführerin, andere Parteien des Verfahrens: Europäische Kommission, vertreten durch K. Blanck-Putz, P. Němečková und T. Maxian Rusche als Bevollmächtigte, Beklagte im ersten Rechtszug, unterstützt durch Französische Republik, vertreten durch D. Colas und J. Bousin als Bevollmächtigte, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, vertreten durch D. Robertson als Bevollmächtigten, Streithelfer im Rechtsmittelverfahren, erlässt DER GERICHTSHOF (Achte Kammer) unter Mitwirkung des Richters M. Safjan in Wahrnehmung der Aufgaben des Kammerpräsidenten sowie der Richter D. Šváby und M. Vilaras (Berichterstatter), Generalanwalt : E. Tanchev, Kanzler: A. Calot Escobar, aufgrund der nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Entscheidung, gemäß Art. 181 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs durch mit Gründen versehenen Beschluss zu entscheiden, folgenden Beschluss 1        Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die Greenpeace Energy eG die Aufhebung des Beschlusses des Gerichts der Europäischen Union vom 26. September 2016, Greenpeace Energy u. a./Kommission (T‑382/15, nicht veröffentlicht, im Folgenden: angefochtener Beschluss, EU:T:2016:589), mit dem das Gericht ihre Klage auf Nichtigerklärung des Beschlusses (EU) 2015/658 der Kommission vom 8. Oktober 2014 über die vom Vereinigten Königreich geplante staatliche Beihilfe SA.34947 (2013/C) (ex 2013/N) zugunsten des Kernkraftwerks Hinkley Point C (ABl. 2015, L 109, S. 44, im Folgenden: streitiger Beschluss) als unzulässig abgewiesen hat. I.      Vorgeschichte des Rechtsstreits 2        Wie das Gericht in den Rn. 2 und 12 des angefochtenen Beschlusses ausgeführt hat, ist Greenpeace Energy eine von der Umweltorganisation Greenpeace gegründete Energiegenossenschaft. Von ihrer 100%igen Tochtergesellschaft Planet Energy werden 15 Wind- und drei Solarkraftwerke geplant oder bereits betrieben, deren Stromproduktion zur Versorgung der Kunden von Greenpeace Energy genutzt werden soll. Diese vermarktet ihren Strom „Over-the-Counter“ und direkt, aber auch über die europäische Strombörse. 3        Aus den Rn. 13, 20 und 21 des angefochtenen Beschlusses geht hervor, dass das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland am 22. Oktober 2013 bei der Europäischen Kommission ein Paket staatlicher Beihilfen bestehend aus mehreren Maßnahmen zur Unterstützung des neuen Blocks C des Kernkraftwerks Hinkley Point (Vereinigtes Königreich) anmeldete. Mit Beschluss vom 18. Dezember 2013, der am 7. März 2014 im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. 2014, C 69, S. 60) veröffentlicht wurde, eröffnete die Kommission ein förmliches Prüfverfahren gemäß Art. 108 Abs. 2 AEUV betreffend die angemeldeten Maßnahmen und forderte die Beteiligten auf, zu diesen Maßnahmen Stellung zu nehmen. In diesem Beschluss prüfte die Kommission sämtliche angemeldeten Maßnahmen zusammen und stufte sie als staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 AEUV ein. 4        Wie das Gericht in den Rn. 22 und 23 des angefochtenen Beschlusses ausgeführt hat, genehmigte die Kommission mit dem streitigen Beschluss die vom Vereinigten Königreich am 22. Oktober 2013 angemeldeten Maßnahmen, da sie der Auffassung war, dass die fragliche staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 3 Buchst. c AEUV mit dem Binnenmarkt vereinbar sei. II.    Klage vor dem Gericht und angefochtener Beschluss 5        Mit Klageschrift, die am 15. Juli 2015 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhoben Greenpeace Energy und neun weitere Klägerinnen Klage auf Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses. 6        Die Kommission erhob mit Schriftsatz, der am 16. Oktober 2015 bei der Kanzlei des Gerichts einging, eine Einrede der Unzulässigkeit gemäß Art. 130 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts. 7        In dem angefochtenen Beschluss prüfte das Gericht an erster Stelle die Frage, ob Greenpeace Energy und die neun weiteren Klägerinnen von dem streitigen Beschluss individuell betroffen seien. Insoweit kam es in Rn. 75 des angefochtenen Beschlusses zu dem Ergebnis, dass die Klägerinnen alle Wettbewerberinnen des Empfängers der von diesem Beschluss betroffenen Beihilfe seien. Nach Prüfung des Vorbringens der Klägerinnen wies es jedoch in Rn. 115 des angefochtenen Beschlusses ihr Argument zurück, dass dieser Beschluss ihre Wettbewerbsposition auf dem Strommarkt der Europäischen Union spürbar beeinträchtigen könne. 8        In den Rn. 132 bzw. 145 des angefochtenen Beschlusses wies das Gericht auch das Vorbringen der Klägerinnen, dass der streitige Beschluss eine „Blaupause“ darstelle, und ihr Vorbringen zum effektiven gerichtlichen Rechtsschutz im Sinne von Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) zurück. 9        Es kam somit in Rn. 146 des angefochtenen Beschlusses zu dem Ergebnis, dass es den Klägerinnen nicht gelungen sei, nachzuweisen, dass sie im Sinne von Art. 263 Abs. 4 zweite Variante AEUV von dem streitigen Beschluss individuell betroffen seien. 10      An zweiter Stelle verneinte das Gericht die Frage, ob der streitige Beschluss einen Rechtsakt mit Verordnungscharakter im Sinne von Art. 263 Abs. 4 dritte Variante AEUV darstelle. Es stellte nämlich fest, dass dieser Beschluss einen Einzelfall regele, da das Vereinigte Königreich alleiniger Adressat dieses Beschlusses sei und dieser eine individuelle Beihilfe betreffe, die einem in dem Beschluss genannten Kraftwerk gewährt werde. 11      Dementsprechend kam es in Rn. 152 des angefochtenen Beschlusses zu dem Ergebnis, dass „die vorliegende Klage, da die Klägerinnen nicht klagebefugt sind, in vollem Umfang als unzulässig abzuweisen [ist], ohne dass es notwendig wäre, über die eventuelle unmittelbare Betroffenheit der Klägerinnen im Sinne [von Art. 263 Abs. 4 dritte Variante AEUV] zu entscheiden, und ohne dass es notwendig wäre, sich der Frage zuzuwenden, ob der [streitige] Beschluss keine Durchführungsmaßnahmen im Sinne dieser Bestimmung nach sich zieht“. III. Verfahren vor dem Gerichtshof und Anträge der Parteien des Rechtsmittelverfahrens 12      Mit Entscheidungen des Präsidenten des Gerichtshofs vom 11. Mai 2017 sind die Französische Republik und das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen worden. Diese Mitgliedstaaten haben innerhalb der ihnen dafür gesetzten Frist keinen Streithilfeschriftsatz eingereicht. 13      Greenpeace Energy beantragt, –        den angefochtenen Beschluss aufzuheben, –        die Sache an das Gericht zurückzuverweisen und –        der Kommission die Kosten aufzuerlegen. 14      Die Kommission beantragt, –        das Rechtsmittel zurückzuweisen und –        Greenpeace Energy die Kosten aufzuerlegen. IV.    Zum Rechtsmittel 15      Nach Art. 181 seiner Verfahrensordnung kann der Gerichtshof ein Rechtsmittel, wenn es ganz oder teilweise offensichtlich unzulässig oder offensichtlich unbegründet ist, jederzeit auf Vorschlag des Berichterstatters und nach Anhörung des Generalanwalts ganz oder teilweise durch mit Gründen versehenen Beschluss zurückweisen. 16      Diese Bestimmung ist im Rahmen des vorliegenden Rechtsmittels anzuwenden. A.      Zur Zulässigkeit 17      Die Kommission trägt vor, das Rechtsmittel sei unzulässig, da es sich im Wesentlichen darauf beschränke, die vor dem Gericht vorgetragenen Argumente zu wiederholen, ohne zu erläutern, welche Rechtsfehler das Gericht in dem angefochtenen Beschluss begangen habe. Insbesondere werde in der Rechtsmittelschrift in einem ganzen Abschnitt die – irrelevante, da vom Gericht nicht geprüfte – Frage behandelt, ob Greenpeace Energy von dem streitigen Beschluss unmittelbar betroffen sei. 18      Es ist jedoch festzustellen, dass das Rechtsmittel ausreichende Anhaltspunkte enthält, anhand deren sich nachvollziehen lässt, welche Rechtsfehler das Gericht nach den Rügen von Greenpeace Energy begangen haben soll, so dass es nicht von vornherein als in vollem Umfang unzulässig zurückzuweisen ist. B.      Zur Begründetheit 19      Zur Stützung ihres Rechtsmittels macht Greenpeace Energy zwei Rechtsmittelgründe geltend. Das Gericht habe bei der Auslegung und Anwendung von Art. 263 Abs. 4 dritte Variante AEUV bzw. von Art. 263 Abs. 4 zweite Variante AEUV Rechtsfehler begangen. 1.      Erster Rechtsmittelgrund: Rechtsfehler bei der Auslegung und Anwendung von Art. 263 Abs. 4 dritte Variante AEUV a)      Vorbringen der Parteien 20      Greenpeace Energy wirft dem Gericht eine fehlerhafte Auslegung und Anwendung von Art. 263 Abs. 4 dritte Variante AEUV vor, da es in Rn. 148 des angefochtenen Beschlusses die Auffassung vertreten habe, dass der Begriff „Rechtsakt mit Verordnungscharakter“ im Sinne dieser Bestimmung dahin zu verstehen sei, dass er jeden Rechtsakt mit allgemeiner Geltung mit Ausnahme von Gesetzgebungsakten erfasse. Greenpeace Energy ist der Auffassung, dass diese Auslegung weder mit dem Wortlaut noch mit dem Zweck dieser Bestimmung in Einklang stehe und dass die Zulässigkeit einer Nichtigkeitsklage gegen einen individuellen Rechtsakt keinen strengeren Voraussetzungen unterliegen dürfe als denjenigen, die auf eine Klage gegen einen Rechtsakt mit allgemeiner Geltung anwendbar seien. Sowohl die Rechtsprechung des Gerichtshofs, wie sie aus dem Urteil vom 3. Oktober 2013, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat (C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 61), hervorgehe, als auch die Entstehungsgeschichte der Bestimmung, die nunmehr zu Art. 263 Abs. 4 dritte Variante AEUV geworden sei, bestätigten, dass diese nicht nur auf Handlungen mit allgemeiner Geltung abziele. 21      Ferner weist Greenpeace Energy darauf hin, dass sie vor dem Gericht den „Blaupausencharakter“ des streitigen Beschlusses hervorgehoben habe, da andere Mitgliedstaaten nach dem Modell des von diesem Beschluss betroffenen Beihilfepakets für ein Kernkraftwerk ähnliche Beihilfepakete schnüren könnten. Auch wenn der streitige Beschluss das Ergebnis einer Einzelfallprüfung sei, begründe er dennoch eine gewisse Entscheidungspraxis für kommende Prüfungen, und aus diesem Blaupausencharakter sei eine gewisse Allgemeingültigkeit abzuleiten. 22      Die Kommission trägt vor, dass der erste Rechtsmittelgrund unbegründet und zurückzuweisen sei, da Greenpeace Energy den Gerichtshof damit im Wesentlichen auffordere, von seiner eigenen Rechtsprechung abzuweichen. Sie ist jedoch der Auffassung, dass das Gericht in Rn. 150 des angefochtenen Beschlusses einen Rechtsfehler begangen habe, da es sich, um zu dem Ergebnis zu gelangen, dass es sich bei dem streitigen Beschluss nicht um einen Rechtsakt mit allgemeiner Geltung handele, nicht nur auf seinen Charakter als „Beschluss“, sondern auch auf die Tatsache bezogen habe, dass dieser Beschluss eine individuelle Beihilfe betreffe. Dieser Ansatz sei jedoch mit dem vom Gerichtshof im Urteil vom 17. September 2015, Mory u. a./Kommission (C‑33/14 P, EU:C:2015:609, Rn. 92), vertretenen unvereinbar. Die Kommission fordert den Gerichtshof daher auf, die Begründung des angefochtenen Beschlusses auszuwechseln. b)      Würdigung durch den Gerichtshof 23      Art. 263 Abs. 4 AEUV bestimmt zum Klagerecht natürlicher und juristischer Personen, dass „[j]ede natürliche oder juristische Person … unter den Bedingungen nach den Absätzen 1 und 2 gegen die an sie gerichteten oder sie unmittelbar und individuell betreffenden Handlungen sowie gegen Rechtsakte mit Verordnungscharakter, die sie unmittelbar betreffen und keine Durchführungsmaßnahmen nach sich ziehen, Klage erheben [kann]“. 24      Der Gerichtshof hat bereits entschieden, dass der Begriff „Rechtsakte mit Verordnungscharakter“ im Sinne von Art. 263 Abs. 4 dritte Variante AEUV eine geringere Tragweite hat als der in Art. 263 Abs. 4 erste und zweite Variante AEUV verwendete Begriff „Handlungen“ und dass sich der erstgenannte Begriff demnach nicht auf sämtliche Handlungen mit allgemeiner Geltung beziehen kann, sondern nur auf eine engere Kategorie derartiger Handlungen (Urteil vom 3. Oktober 2013, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 58). 25      Nach einer in Rn. 59 des Urteils vom 3. Oktober 2013, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat (C‑583/11 P, EU:C:2013:625), vorgenommenen Analyse der Entstehungsgeschichte von Art. 263 Abs. 4 AEUV kam der Gerichtshof nämlich in Rn. 60 dieses Urteils zu dem Ergebnis, dass die mit dieser Bestimmung vorgesehene Änderung des Klagerechts natürlicher und juristischer Personen zum Ziel hatte, diesen Personen unter weniger strengen Voraussetzungen die Erhebung von Nichtigkeitsklagen gegen Handlungen mit allgemeiner Geltung unter Ausschluss von Gesetzgebungsakten zu ermöglichen. 26      Wie das Gericht in Rn. 150 des angefochtenen Beschlusses zutreffend im Wesentlichen festgestellt hat, folgt daraus, dass im Fall eines an einen Mitgliedstaat gerichteten Beschlusses, in dem die Vereinbarkeit einer staatlichen Beihilfe mit dem AEU-Vertrag festgestellt wird, der keine allgemeine Geltung hat und daher nicht als „Rechtsakt mit Verordnungscharakter“ qualifiziert werden kann, nicht die in Art. 263 Abs. 4 AEUV vorgesehenen weniger strengen Zulässigkeitsvoraussetzungen gelten können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. September 2015, Mory u. a./Kommission, C‑33/14 P, EU:C:2015:609, Rn. 92). 27      Was insbesondere die von Greenpeace Energy geltend gemachte angebliche „Blaupauseneigenschaft“ des streitigen Beschlusses betrifft, genügt der Hinweis, dass jedenfalls allein im Rahmen von Art. 107 Abs. 3 Buchst. c AEUV zu prüfen ist, ob eine Entscheidung der Kommission rechtmäßig ist, und nicht anhand ihrer früheren Entscheidungspraxis (Urteil vom 21. Juli 2011, Freistaat Sachsen und Land Sachsen-Anhalt/Kommission, C‑459/10 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2011:515, Rn. 50). 28      Daher hat das Gericht keinen Rechtsfehler begangen, als es entschieden hat, dass sich Greenpeace Energy für die Begründung der Zulässigkeit ihrer Nichtigkeitsklage gegen den streitigen Beschluss nicht auf Art. 263 Abs. 4 dritte Variante AEUV berufen kann. 29      Daraus folgt, dass der erste Rechtsmittelgrund als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen ist. 2.      Zweiter Rechtsmittelgrund: Rechtsfehler bei der Auslegung und Anwendung von Art. 263 Abs. 4 zweite Variante AEUV 30      Der zweite Rechtsmittelgrund von Greenpeace Energy gliedert sich in zwei Teile. Das Gericht habe hinsichtlich der Beurteilung des hinreichenden Charakters der von ihr für die Darlegung ihrer Klagebefugnis geltend gemachten Gesichtspunkte bzw. der Relevanz von Art. 47 der Charta für die Bewertung dieser Frage Rechtsfehler begangen. a)      Zum ersten Teil 1)      Vorbringen der Parteien 31      Greenpeace Energy macht geltend, dass das Gericht bei der Würdigung ihrer Klagebefugnis zu hohe Anforderungen gestellt und die von ihr vorgebrachten tatsächlichen Argumente nicht ausreichend geprüft habe. Insbesondere reiche die bloße Tatsache, dass andere Unternehmen in gleicher Weise wie sie von den Beihilfen, auf die sich der streitige Beschluss beziehe, beeinträchtigt werden könnten, nicht aus, um auszuschließen, dass sie durch den streitigen Beschluss individuell betroffen sei. 32      Jedenfalls weise ihre persönliche Situation Besonderheiten auf, da sie auf dem Markt als ausschließliche „Grünstromhändlerin“ tätig sei. Der Kreis solcher auf dem Markt tätigen Händler sei durchaus überschaubar und umfasse in Deutschland maximal 16 Unternehmen, die sich in einer wirtschaftlichen Situation befänden, die mit ihrer vergleichbar sei. Entgegen der Auffassung des Gerichts habe Greenpeace Energy im Übrigen in der Klageschrift ihren Marktanteil zumindest implizit dargelegt und sei im Detail auf die ihr drohenden Einbußen eingegangen. Das Gericht habe dieses Vorbringen jedoch nicht oder nicht ausreichend geprüft. 33      Greenpeace Energy macht überdies geltend, dass das Gericht überzogene Anforderungen an die Darlegung der wettbewerbswidrigen Auswirkungen der von dem streitigen Beschluss betroffenen Beihilfen gestellt habe. Um seine Klagebefugnis zu rechtfertigen, müsse ein Kläger nicht den Beweis für seine Beeinträchtigung im Sinne von Rn. 89 des angefochtenen Beschlusses erbringen und erst recht nicht den konkreten Grad der Beeinträchtigung dartun. Es reiche aus, dass er dartue, dass eine solche spürbare Beeinträchtigung möglich sei, was Greenpeace Energy vorliegend getan habe. Hierzu trägt sie vor, dass sie durch den ausführlichen Verweis auf eine Studie mit dem Titel „Energy Brainpool“, die sie der Klageschrift beigefügt habe, detailliert dargelegt habe, inwiefern sie sich im Hinblick auf die Besonderheiten des Strommarkts in einer besonderen Wettbewerbssituation befunden habe, die sie im Zusammenhang mit dem streitigen Beschluss individualisiert habe. 34      Die Kommission erwidert, dass das Gericht rechtsfehlerfrei festgestellt habe, dass Greenpeace Energy nicht dargelegt habe, inwiefern sie sich von anderen Stromunternehmen unterscheide. In Bezug auf das Vorbringen von Greenpeace Energy zum angeblichen Versäumnis des Gerichts, ihre Eigenschaft als ausschließliche „Grünstromhändlerin“ ausreichend zu berücksichtigen, ist die Kommission der Auffassung, dass ein solches Vorbringen in Wirklichkeit darauf abziele, vom Gerichtshof eine neue Tatsachenwürdigung zu erlangen, und daher unzulässig sei. Jedenfalls sei dieses Vorbringen – ebenso wie das, wonach das Gericht überzogene Anforderungen an den Nachweis der Klagebefugnis von Greenpeace Energy gestellt habe – unbegründet. 35      Die Kommission ist jedoch der Auffassung, dass das Gericht bei der Definition des relevanten geografischen Marktes einen Rechtsfehler begangen habe, und fordert den Gerichtshof auf, diesen Fehler durch eine Auswechslung der Begründung des angefochtenen Beschlusses zu beheben. Sie macht nämlich geltend, dass das Gericht den in Rn. 17 der Bekanntmachung der Kommission über die Definition des relevanten Marktes im Sinne des Wettbewerbsrechts der Gemeinschaft (ABl. 1997, C 372, S. 5) beschriebenen „SSNIP-Test“ verkannt habe. Die Anwendung dieses Tests auf den Strommarkt führe zu der Schlussfolgerung, dass dieser Markt national und in einigen Fällen sogar regional sei und nicht die gesamte Union umfasse, wie das Gericht fälschlicherweise angenommen habe. 2)      Würdigung durch den Gerichtshof 36      Gemäß Art. 263 Abs. 4 zweite Variante AEUV kann jede natürliche oder juristische Person unter den Bedingungen nach den Abs. 1 und 2 gegen eine an eine andere Person gerichtete Handlung Klage erheben, wenn diese Handlung sie unmittelbar und individuell betrifft. 37      Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs können andere Personen als die Adressaten einer Entscheidung nur dann individuell betroffen sein, wenn diese Entscheidung sie wegen bestimmter persönlicher Eigenschaften oder besonderer, sie aus dem Kreis aller übrigen Personen heraushebender Umstände berührt und sie dadurch in ähnlicher Weise individualisiert wie den Adressaten einer solchen Entscheidung (Urteil vom 22. November 2007, Sniace/Kommission, C‑260/05 P, EU:C:2007:700, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung). 38      Was speziell den Bereich der staatlichen Beihilfen angeht, sind Kläger, die die Begründetheit einer auf der Grundlage von Art. 107 Abs. 3 AEUV oder nach einem förmlichen Prüfverfahren getroffenen Entscheidung, mit der die Beihilfe beurteilt wird, in Frage stellen, als von dieser Entscheidung individuell betroffen zu betrachten, wenn ihre Marktstellung durch die Beihilfe, die Gegenstand der betreffenden Entscheidung ist, spürbar beeinträchtigt wird (Urteil vom 22. November 2007, Sniace/Kommission, C‑260/05 P, EU:C:2007:700, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung). 39      Zu der Feststellung einer solchen Beeinträchtigung hat der Gerichtshof klargestellt, dass ein Unternehmen jedenfalls nicht schon dann als von einer Handlung wie dem streitigen Beschluss individuell betroffen angesehen werden kann, wenn diese Handlung geeignet war, die auf dem betreffenden Markt bestehenden Wettbewerbsverhältnisse zu beeinflussen, und das betroffene Unternehmen in einer irgendwie gearteten Wettbewerbsbeziehung zu dem durch den Beschluss Begünstigten stand (Urteil vom 17. September 2015, Mory u. a./Kommission, C‑33/14 P, EU:C:2015:609, Rn. 99). 40      Im vorliegenden Fall hat das Gericht in den Rn. 53 bzw. 65 des angefochtenen Beschlusses die Auffassung vertreten, dass der relevante Markt der gesamte Energiebinnenmarkt der Union sei und dass der Strom, der von Greenpeace Energy und den weiteren Klägerinnen erzeugt und vermarktet werde, und der Strom, der vom Empfänger der von dem streitigen Beschluss betroffenen Beihilfe erzeugt und vermarktet werde, in einem Wettbewerbsverhältnis zueinander stünden. Es hat daraus in Rn. 75 des angefochtenen Beschlusses geschlossen, dass Greenpeace Energy und die weiteren Klägerinnen Wettbewerberinnen des Empfängers dieser Beihilfe seien. 41      Nach der Prüfung der Daten, die von Greenpeace Energy und den weiteren Klägerinnen für den Nachweis vorgelegt worden waren, dass sie sich wegen der beträchtlichen Einnahmeausfälle, die ihnen wegen der Stromerzeugung durch den Empfänger der streitigen Beihilfe drohten, in einer besonderen Wettbewerbssituation befänden, hat das Gericht in Rn. 115 des angefochtenen Beschlusses zudem ihr Vorbringen zurückgewiesen, wonach der streitige Beschluss ihre Wettbewerbssituation auf dem Strommarkt der Union spürbar beeinträchtigen könnte. 42      Mit dieser Vorgehensweise hat das Gericht die in den Rn. 37 bis 39 des vorliegenden Beschlusses in Erinnerung gerufene Rechtsprechung des Gerichtshofs korrekt angewandt. Soweit Greenpeace Energy dem Gericht mit dem vorliegenden Teil im Wesentlichen vorwirft, einen Rechtsfehler begangen zu haben, da es u. a. übermäßige Anforderungen an den Nachweis ihrer Klagebefugnis gestellt habe, ist dieses Vorbringen folglich als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen. 43      Was insbesondere die von Greenpeace Energy bemängelte Rn. 89 des angefochtenen Beschlusses betrifft, ist festzustellen, dass die Erwägungen, die das Gericht dort dargelegt hat, aus der in den Rn. 37 bis 39 des vorliegenden Beschlusses in Erinnerung gerufenen Rechtsprechung des Gerichtshofs folgen. 44      Greenpeace Energy wirft dem Gericht außerdem vor, es habe das Vorbringen, das sie vor ihm geltend gemacht habe, nicht oder zumindest nicht ausreichend geprüft. 45      Hierzu ist festzustellen, dass das Gericht die Studie mit dem Titel „Energy Brainpool“, deren Inhalt es in den Rn. 79 und 80 des angefochtenen Beschlusses zusammengefasst hat, berücksichtigt und geprüft hat. Gleichwohl hat es aus den in den Rn. 81 bis 87 dieses Beschlusses dargelegten Gründen im Wesentlichen die Auffassung vertreten, dass die darin enthaltenen Informationen unvollständig seien und nicht ausreichten, um die Klagebefugnis der Klägerinnen darzutun. 46      Soweit Greenpeace Energy dem Gericht vorwirft, die Studie „Energy Brainpool“ nicht oder nicht ausreichend geprüft zu haben, beruht dieses Vorbringen folglich auf einer fehlerhaften Prämisse und ist demzufolge zurückzuweisen. 47      Sofern dieses Vorbringen dahin zu verstehen sein sollte, dass Greenpeace Energy dem Gericht vorwirft, weitere Argumente oder Beweise, die sie ihm unterbreitet habe, nicht geprüft zu haben, ist dieses Vorbringen als offensichtlich unzulässig zurückzuweisen, da Greenpeace Energy nicht erläutert hat, worin diese weiteren Argumente oder Beweise, die das Gericht nicht geprüft habe, bestanden hätten. 48      Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs muss ein Rechtsmittel nämlich die beanstandeten Teile des Urteils oder des Beschlusses, dessen Aufhebung beantragt wird, sowie die rechtlichen Argumente, die diesen Antrag speziell stützen, genau bezeichnen (Beschlüsse vom 1. Februar 2017, Vidmar u. a./Kommission, C‑240/16 P, EU:C:2017:89, Rn. 23, und vom 6. Juli 2017, Vatseva/Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, C‑231/17 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2017:526, Rn. 12). 49      Soweit Greenpeace Energy mit dem vorliegenden Teil darauf abzielt, vom Gerichtshof die Würdigung der Beweise kontrollieren zu lassen, die dem Gericht vorgelegt wurden, um ihre Klagebefugnis darzulegen, insbesondere die Studie mit dem Titel „Energy Brainpool“, ist er ebenfalls offensichtlich unzulässig. 50      Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs ist das Rechtsmittel nämlich auf Rechtsfragen beschränkt, so dass allein das Gericht für die Feststellung und Beurteilung der relevanten Tatsachen sowie für die Beweiswürdigung zuständig ist, es sei denn, es liegt eine Verfälschung dieser Tatsachen und Beweise vor (Urteil vom 28. Juli 2011, Mediaset/Kommission, C‑403/10 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2011:533, Rn. 73 und die dort angeführte Rechtsprechung), was vorliegend nicht geltend gemacht wird. 51      Ohne dass es notwendig wäre, die Begründung des angefochtenen Beschlusses, wie von der Kommission angeregt, auszuwechseln, folgt aus alledem, dass der erste Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes als teilweise offensichtlich unbegründet und teilweise offensichtlich unzulässig zurückzuweisen ist. b)      Zum zweiten Teil 1)      Vorbringen der Parteien 52      Greenpeace Energy wirft dem Gericht vor, die Bedeutung von Art. 47 der Charta für die Auslegung von Art. 263 Abs. 4 zweite Variante AEUV nicht ausreichend gewürdigt zu haben und somit die Anforderungen an den Nachweis der Klagebefugnis eines Klägers überspannt zu haben. Die vom Gericht zugrunde gelegte Auslegung von Art. 263 Abs. 4 zweite Variante AEUV hindere Privatpersonen daran, sich wirksam auf die im Unionsrecht verankerten Rechte und Freiheiten zu berufen. 53      Die in Rn. 138 des angefochtenen Beschlusses dargelegte These, dass ihr ein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz vor den Gerichten des Vereinigten Königreichs garantiert werde, sei rechtsfehlerhaft. Wenn ein Mitgliedstaat eine von der Kommission genehmigte staatliche Beihilfe gewähre, wende er ausschließlich sein innerstaatliches Recht an. Einen von der Gewährung der Beihilfe betroffenen Wettbewerber auf den gerichtlichen Rechtsschutz vor den Gerichten dieses Mitgliedstaats zu verweisen, sei daher widersinnig. Diese Fallgestaltung unterscheide sich von derjenigen, in der der Mitgliedstaat durch nationale Einzelakte Unionssekundärrecht vollziehe. 54      Jedenfalls sei es in der vorliegenden Rechtssache unmöglich, zu beurteilen, inwiefern ein etwaiges Verfahren vor den Gerichten des Vereinigten Königreichs die Anforderungen an einen effektiven gerichtlichen Rechtsschutz beachten und eine effektivere Alternative zu einer Nichtigkeitsklage nach Art. 263 Abs. 4 zweite Variante AEUV darstellen könnte. In Anbetracht der Rechtsprechung des Gerichtshofs, wonach die nationalen Gerichte nicht dafür zuständig seien, darüber zu befinden, ob staatliche Beihilfen oder ein System staatlicher Beihilfen mit dem Binnenmarkt vereinbar seien (Urteil vom 15. September 2016, PGE, C‑574/14, EU:C:2016:686, Rn. 32), und es unterlassen müssten, Entscheidungen zu treffen, die einer Entscheidung der Kommission über eine staatliche Beihilfe zuwiderliefen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 21. November 2013, Deutsche Lufthansa, C‑284/12, EU:C:2013:755, Rn. 41, und vom 26. Oktober 2016, DEI und Kommission/Alouminion tis Ellados, C‑590/14 P, EU:C:2016:797, Rn. 105), sei es nahezu ausgeschlossen, dass die Wettbewerber eines Unternehmens, das durch eine Entscheidung der Kommission begünstigt werde, mit der die Gewährung einer Beihilfe zu seinen Gunsten genehmigt werde, diese Entscheidung den nationalen Gerichten zur Prüfung und dadurch der inzidenten Kontrolle durch den Unionsrichter vorlegten. 55      Die Kommission trägt vor, dass Greenpeace Energy ein adäquater gerichtlicher Rechtsschutz vor den Gerichten des Vereinigten Königreichs zustehe, vor denen sie in ihrer Eigenschaft als Wettbewerberin des Empfängers der von dem streitigen Beschluss erfassten Beihilfe die Gültigkeit dieses Beschlusses anfechten könne. Zwar sei das nationale Gericht nicht dafür zuständig, selbst eine Beihilfe für mit dem Binnenmarkt unvereinbar zu erklären, es sei aber dafür zuständig, zu prüfen, ob Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines Beschlusses der Kommission bestünden, und gegebenenfalls dem Gerichtshof im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens die Frage nach der Gültigkeit dieses Beschlusses vorzulegen. 2)      Würdigung durch den Gerichtshof 56      Das Gericht hat in den Rn. 133 bis 145 des angefochtenen Beschlusses das vor ihm von Greenpeace Energy und den weiteren Klägerinnen vorgetragene Argument, dass ihnen mangels der Möglichkeit, vor den Unionsgerichten eine Nichtigkeitsklage gegen den streitigen Beschluss zu erheben, ein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz vorenthalten werde, da es ihnen nicht möglich sei, eine Klage gegen die von diesem Beschluss betroffenen Beihilfemaßnahmen vor den Gerichten des Vereinigten Königreichs zu erheben, geprüft und zurückgewiesen. 57      Insbesondere hat das Gericht in Rn. 144 des angefochtenen Beschlusses ausgeführt, dass Greenpeace Energy und die weiteren Klägerinnen nicht dargetan hätten, dass die Bestandteile der von dem streitigen Beschluss betroffenen Beihilfe Maßnahmen darstellten, die als solche nicht vor nationalen Gerichten angefochten werden könnten, und auch nicht dargelegt hätten, dass sie die Tatsache, dass sie im Vereinigten Königreich über keine Niederlassung verfügten, daran hindere, zur Anfechtung dieser Maßnahmen vor den Gerichten dieses Mitgliedstaats Klage zu erheben. 58      Es ist festzustellen, dass das Vorbringen von Greenpeace Energy im Rahmen des vorliegenden Teils nicht geeignet ist, die Erwägungen des Gerichts in Frage zu stellen und darzutun, dass sie rechtsfehlerhaft sind. 59      Hierzu ist zu bemerken, dass Greenpeace Energy eine selektive und von ihrem Kontext getrennte Betrachtung der in Rn. 54 des vorliegenden Beschlusses angeführten Rechtsprechung des Gerichtshofs vornimmt. 60      Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs ist nämlich für die Beurteilung, ob staatliche Beihilfen oder ein System staatlicher Beihilfen mit dem Binnenmarkt vereinbar sind, zwar ausschließlich die Kommission zuständig, die dabei der Kontrolle durch den Unionsrichter unterliegt (Urteil vom 15. September 2016, PGE, C‑574/14, EU:C:2016:686, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung), doch geht aus dieser Rechtsprechung auch hervor – worauf das Gericht in Rn. 140 des angefochtenen Beschlusses zutreffend hingewiesen hat –, dass ein nationales Gericht, wenn es der Auffassung ist, dass einer oder mehrere Gründe für die Ungültigkeit einer Unionshandlung – einschließlich eines Beschlusses der Kommission, mit dem die Gewährung einer staatlichen Beihilfe genehmigt wird – durchgreifen, das Verfahren aussetzen und dem Gerichtshof ein Ersuchen um Vorabentscheidung über die Gültigkeit vorlegen muss. 61      Demzufolge wird einer Privatperson, die von einem Beschluss der Kommission, mit dem die Gewährung einer staatlichen Beihilfe genehmigt wird, nicht unmittelbar und individuell im Sinne von Art. 263 Abs. 4 zweite Variante AEUV betroffen ist, nicht der wirksame gerichtliche Rechtsschutz genommen, da sie diese Beihilfe vor den nationalen Gerichten anfechten und in diesem Kontext Gründe gegen die Gültigkeit dieses Beschlusses vortragen kann. 62      Das Argument von Greenpeace Energy, dass die Mitgliedstaaten ihr eigenes nationales Recht anwendeten, wenn sie staatliche Beihilfen gewährten, kann zu keinem anderen Ergebnis führen, da die Mitgliedstaaten verpflichtet sind, staatliche Beihilfen, deren Gewährung nach ihrem nationalen Recht zulässig ist, nur unter Beachtung der Art. 107 und 108 AEUV zu gewähren. 63      Außerdem hat das Gericht in den Rn. 141 und 142 des angefochtenen Beschlusses zutreffend auf die ständige Rechtsprechung des Gerichtshofs hingewiesen, wonach es in Bezug auf Personen, die die Voraussetzungen von Art. 263 Abs. 4 AEUV für eine Klageerhebung beim Unionsgericht nicht erfüllen, Sache der Mitgliedstaaten ist, ein System von Rechtsbehelfen und Verfahren vorzusehen, mit dem die Einhaltung des Grundrechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz gewährleistet werden kann. Diese Pflicht der Mitgliedstaaten, die durch Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV bestätigt wurde, ergibt sich auch aus Art. 47 der Charta in Bezug auf Maßnahmen der Mitgliedstaaten bei der Durchführung des Rechts der Union im Sinne von Art. 51 Abs. 1 der Charta (Urteil vom 28. April 2015, T & L Sugars und Sidul Açúcares/Kommission, C‑456/13 P, EU:C:2015:284, Rn. 49 und 50 und die dort angeführte Rechtsprechung). 64      Nach alledem ist der zweite Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen. Damit ist der zweite Rechtsmittelgrund insgesamt zurückzuweisen. 65      Unter diesen Umständen ist das Rechtsmittel gemäß Art. 181 der Verfahrensordnung zurückzuweisen. Kosten 66      Nach Art. 184 Abs. 2 seiner Verfahrensordnung entscheidet der Gerichtshof über die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist. 67      Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der gemäß Art. 184 Abs. 1 der Verfahrensordnung auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da Greenpeace Energy mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag der Kommission die Kosten aufzuerlegen. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Achte Kammer) beschlossen: 1.      Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen. 2.      Die Greenpeace Energy eG trägt neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Europäischen Kommission. Luxemburg, den 10. Oktober 2017 Der Kanzler Für den Präsidenten der Achten Kammer A. Calot Escobar M. Safjan *      Verfahrenssprache: Deutsch.
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 19. September 2017.#Hellenische Republik gegen Europäische Kommission.#EAGFL – Abteilung ‚Ausrichtung‘ – Kürzung der finanziellen Beteiligung – Operationelles Programm – Rechtsgrundlage – Übergangsbestimmungen – Anwendung finanzieller Berichtigungen nach dem Programmplanungszeitraum – Verletzung wesentlicher Formvorschriften – Nichtbeachtung der Frist zum Erlass eines Beschlusses – Verteidigungsrechte – Recht auf Anhörung – Rechtssicherheit – Vertrauensschutz – Ne bis in idem – Verhältnismäßigkeit.#Rechtssache T-327/15.
62015TJ0327
ECLI:EU:T:2017:631
2017-09-19T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0327 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015TJ0327 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015TJ0327 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Zweite Kammer) vom 15. September 2017.#Viridis Pharmaceutical Ltd. gegen Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum.#Unionsmarke – Verfallsverfahren – Unionswortmarke Boswelan – Erklärung des Verfalls – Art. 51 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung (EG) Nr. 207/2009 – Keine ernsthafte Benutzung der Marke – Fehlen berechtigter Gründe für die Nichtbenutzung.#Rechtssache T-276/16.
62016TJ0276
ECLI:EU:T:2017:611
2017-09-15T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0276 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62016TJ0276 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62016TJ0276 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Zweite Kammer) vom 15. September 2017.#Carina Skareby gegen Europäischer Auswärtiger Dienst.#Öffentlicher Dienst – Beamte – Meinungsfreiheit – Treuepflicht – Schwere Beeinträchtigung der legitimen Interessen der Union – Verweigerung der Erlaubnis zur Veröffentlichung eines Artikels – Aufforderung zur Änderung des Textes – Art. 17a des Statuts – Gegenstand der Klage – Entscheidung über die Zurückweisung der Verwaltungsbeschwerde.#Rechtssache T-585/16.
62016TJ0585
ECLI:EU:T:2017:613
2017-09-15T00:00:00
Gericht
62016TJ0585 URTEIL DES GERICHTS (Zweite Kammer) 15. September 2017 (*1) „Öffentlicher Dienst – Beamte – Freiheit der Meinungsäußerung – Loyalitätspflicht – Ernstliche Schädigung der Interessen der Union – Verweigerung der Genehmigung der Veröffentlichung eines Artikels – Aufforderung, den Text zu ändern – Art. 17a des Statuts – Gegenstand der Klage – Zurückweisung der Verwaltungsbeschwerde“ In der Rechtssache T‑585/16 Carina Skareby, Beamte des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD), wohnhaft in Löwen (Belgien), Prozessbevollmächtigte: S. Rodrigues und C. Bernard-Glanz, Rechtsanwälte, Klägerin, gegen Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD), vertreten durch S. Marquardt als Bevollmächtigten im Beistand von M. Troncoso Ferrer, F.‑M. Hilaire und S. Maya Izquierdo, Rechtsanwälte, Beklagter, wegen einer Klage gemäß Art. 270 AEUV auf Aufhebung der Entscheidung des EAD vom 5. Juni 2015, mit der die Genehmigung für die Veröffentlichung eines Artikels verweigert und zur Änderung von zwei Absätzen des vorgeschlagenen Textes aufgefordert wurde, und, „soweit notwendig“, der Entscheidung des EAD vom 18. Dezember 2015 über die Zurückweisung der ersten Entscheidung erlässt DAS GERICHT (Zweite Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten M. Prek sowie der Richter F. Schalin und J. Costeira (Berichterstatterin), Kanzler: P. Cullen, Verwaltungsrat, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 3. Mai 2017 folgendes Urteil Sachverhalt 1 Die Klägerin, Frau Carina Skareby, ist Beamtin des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD). 2 Mit E‑Mail vom 19. Mai 2015 informierte die Klägerin den EAD durch ihre Rechtsberater gemäß Art. 17a des Statuts der Beamten der Europäischen Union (im Folgenden: Statut) über ihre Absicht, im Magazin Politico einen Artikel mit dem Titel „Offener Brief an den Bürger Herman“ zu veröffentlichen, der in einem offenen Brief an den ehemaligen Ratspräsidenten Herman Van Rompuy bestand und auf das Problem der Belästigung bei den europäischen Organen hinwies (im Folgenden: streitiger Text). 3 Mit Schreiben vom 5. Juni 2015 antwortete der die Aufgabe des Abteilungsleiters der Abteilung „Rechte und Pflichten“ der Direktion „Personalwesen“ der Generaldirektion „Verwaltung und Finanzen“ des EAD wahrnehmende Bedienstete, dass zwei Absätze des zur Genehmigung vorgelegten Artikels mit der „Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung“, der die Klägerin als Beamtin der Europäischen Union gegenüber dem Organ unterliege, unvereinbar seien, weil die Klägerin der Direktion des EAD unmittelbar und ohne jeden Beweis ein bestimmtes statutswidriges Verhalten zuschreibe. Er forderte die Klägerin deshalb auf, einen geänderten Text vorzulegen, der diese Einwände berücksichtige. Andernfalls könne die Veröffentlichung nicht genehmigt werden (im Folgenden: Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung). 4 Die betreffenden Absätze des streitigen Textes, nämlich der fünfte und der achtzehnte Absatz (im Folgenden gemeinsam: streitige Absätze), waren wie folgt formuliert: „Wie ich mich selbst überzeugen konnte, scheint es die Vorgehensweise innerhalb der Hierarchie der europäischen Organe zu sein, jede Person, die eine Meinung zu der Art und Weise hat, in der die Organe geführt werden, davon zu überzeugen, dass es besser für sie sei, den Arbeitsplatz zu wechseln, in Vorruhestand zu gehen oder sich für arbeitsunfähig erklären zu lassen. Wende dich etwas anderem zu. Vergiss. So können die Vorgesetzten weiterhin manche Untergebene belästigen und andere bevorzugen: Das mag keine geplante Strategie sein – sie ist jedoch gleichwohl systematisch. … Der EAD muss hinsichtlich der internen Anwendung des Rechts, der Transparenz der Organisation und der Rechtsstaatlichkeit ein gutes Beispiel geben – andernfalls sind wir auf dem internationalen Parkett nicht glaubwürdig.“ 5 Mit Schreiben vom 1. Juli 2015 bat die Klägerin durch ihre Rechtsberater um Erläuterungen der Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung, insbesondere darüber, inwiefern die streitigen Absätze über die angebliche Verletzung der Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung hinaus im Sinne von Art. 17a des Statuts „den Interessen der Union ernstlich schaden“ könnten. 6 Mit E‑Mail vom 24. Juli 2015 antwortete der leitende Jurist der Abteilung „Rechte und Pflichten“ wie folgt: „In [der Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung] haben wir nicht erklärt, dass der Gegenstand ,den Interessen der Union ernstlich schaden‘ könne. Gleichwohl ist es wichtig zu wiederholen, dass der EAD [die] Veröffentlichung [des streitigen Textes] in unveränderter Form nicht genehmigt, weil wir die Veröffentlichung als eine Verletzung der Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung betrachten. Gemäß Art. 17 Abs. 1 des Statuts unterliegt die Veröffentlichung der Genehmigung … Wir empfehlen Ihrer Mandantin dringend, ohne unsere Genehmigung nicht zu veröffentlichen.“ 7 Mit Schreiben vom 4. September 2015 legte die Klägerin durch ihre Berater gemäß Art. 90 Abs. 2 des Statuts eine Beschwerde gegen die Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung ein. In dieser Beschwerde machte sie im Wesentlichen als Erstes geltend, der EAD habe gegen Art. 17a des Statuts verstoßen, weil er nicht nachgewiesen habe, dass der streitige Text, „den Interessen der Union ernstlich schaden“ könne, und als Zweites, er habe folglich das der Klägerin durch Art. 10 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) und durch Art. 11 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union gewährleistete Recht auf freie Meinungsäußerung verletzt. 8 Mit Entscheidung vom 18. Dezember 2015 wies die Anstellungsbehörde des EAD die von der Klägerin eingereichte Beschwerde zurück (im Folgenden: Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde). 9 In der Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde heißt es, dass Art. 17a des Statuts den Gedanken der ständigen Notwendigkeit eines gerechten Ausgleichs zwischen dem Schutz der freien Meinungsäußerung der Beamten der Union und dem Schutz eines legitimen im öffentlichen Interesse liegenden Ziels, insbesondere dem Schutz der Interessen der Union, ausdrücke. Der streitige Text befasse sich mit den Aktivitäten der Union, er sei geeignet, die „Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung“ zu verletzen, und diese Verletzung stelle im Sinne von Art. 17a des Statuts die reale Gefahr einer ernstlichen Schädigung der Interessen der Union dar. Die Veröffentlichung des streitigen Textes würde eine ernstliche Schädigung der Interessen der Union darstellen, da zum einen dieser Text keinerlei Beweis für die Behauptung der Belästigung von Beamten liefere und zum anderen die streitigen Absätze nicht als eine von der Meinung des EAD abweichende Meinung angesehen werden könnten, sondern vielmehr nahelegten, dass es innerhalb der Organe der Union ein ungelöstes Problem allgemeiner Belästigung gebe, was von einem durchschnittlichen Leser so verstanden werden könne, dass die Organe keine adäquate Politik zur Bekämpfung von Belästigungen umgesetzt hätten. Außerdem wird in der Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde darauf hingewiesen, dass zahlreiche Stellen des streitigen Textes hätten kommentiert werden können, dass sich der EAD jedoch darauf beschränkt habe, zwei Absätze zu kommentieren, woran sich zeige, dass die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde verhältnismäßig und auf das unbedingt Notwendige beschränkt sei. Verfahren und Anträge der Parteien 10 Am 15. März 2016 hat die Klägerin bei der Kanzlei des Gerichts für den öffentlichen Dienst die vorliegende Klage eingereicht. Die Rechtssache ist unter der Nummer F‑15/16 eingetragen worden. 11 Am 10. Juni 2016 hat der EAD bei der Kanzlei des Gerichts für den öffentlichen Dienst die Klagebeantwortung eingereicht. 12 Gemäß Art. 3 der Verordnung (EU, Euratom) 2016/1192 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 2016 über die Übertragung der Zuständigkeit für die Entscheidung im ersten Rechtszug über die Rechtsstreitigkeiten zwischen der Europäischen Union und ihren Bediensteten auf das Gericht (ABl. 2016, L 200, S. 137) ist die Rechtssache in dem Stadium auf das Gericht übertragen worden, in dem sie sich am 31. August 2016 befunden hat. Sie ist unter der Nummer T‑585/16 eingetragen und der Zweiten Kammer zugewiesen worden. 13 Da die schriftliche Phase des Verfahrens vor der Übertragung der vorliegenden Rechtssache auf das Gericht abgeschlossen worden ist, hat das Gericht die Parteien durch Schreiben der Kanzlei vom 9. November 2016 zur Durchführung einer mündlichen Verhandlung befragt. 14 Die Parteien haben am 3. Mai 2017 mündlich verhandelt. 15 Die Klägerin beantragt, – die Klage für zulässig zu erklären; – die Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung und, „soweit notwendig“, die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde aufzuheben; – dem EAD die Kosten aufzuerlegen. 16 Der EAD beantragt, – die Klage als unbegründet abzuweisen; – der Klägerin die Kosten aufzuerlegen. Rechtliche Würdigung Vorbemerkung zum Gegenstand der Klage 17 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin die vorliegende Klage gegen die Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung und, „soweit notwendig“, gegen die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde erhoben hat. 18 In dieser Hinsicht ist zu beachten, dass die Verwaltungsbeschwerde und ihre ausdrückliche oder stillschweigende Zurückweisung Bestandteil eines komplexen Verfahrens und nur eine Vorbedingung für die Anrufung des Gerichts sind. Unter diesen Umständen bewirkt die Klageerhebung, selbst wenn sie formal gegen die Zurückweisung der Beschwerde gerichtet ist, dass das Gericht mit der beschwerenden Maßnahme befasst wird, gegen die sich die Beschwerde richtet, es sei denn, die Zurückweisung der Beschwerde hat eine andere Reichweite als die Maßnahme, gegen die Beschwerde erhoben wurde. Es ist möglich, dass eine ausdrückliche Entscheidung über die Zurückweisung einer Beschwerde in Anbetracht ihres Inhalts die vom Kläger angefochtene Maßnahme nicht bestätigt. Das ist der Fall, wenn die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde eine Überprüfung der Lage des Klägers aufgrund neuer rechtlicher oder tatsächlicher Umstände enthält oder die ursprüngliche Entscheidung ändert oder vervollständigt. In diesen Fällen stellt die Zurückweisung der Beschwerde eine Handlung dar, die der Kontrolle durch das Gericht unterliegt, das diese Handlung bei der Beurteilung der Rechtmäßigkeit der angefochtenen Maßnahme berücksichtigt oder sie sogar als eine beschwerende Maßnahme ansieht, die an die Stelle der angefochtenen Maßnahme tritt (vgl. Urteil vom 21. Mai 2014, Mocová/Kommission, T‑347/12 P, EU:T:2014:268 Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung). 19 Diese Sichtweise wird zudem durch die Erwägung gestützt, dass die Ergänzung der Begründung im Stadium der Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde mit dem Zweck von Art. 90 Abs. 2 des Statuts im Einklang steht, wonach die Entscheidung über die Beschwerde ebenfalls zu begründen ist. Diese Bestimmung impliziert nämlich notwendig, dass die über die Beschwerde entscheidende Behörde an die gegebenenfalls unzureichende oder im Fall einer impliziten Zurückweisung sogar fehlende Begründung der mit der Beschwerde angegriffenen Entscheidung nicht gebunden ist (vgl. Urteile vom 21. Mai 2014, Mocová/Kommission, T‑347/12 P, EU:T:2014:268, Rn. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 17. Januar 2017, LP/Europol, T‑719/15 P, nicht veröffentlicht, EU:T:2017:7, Rn. 19 und die dort angeführte Rechtsprechung). 20 Wie sich aus den vorstehenden Rn. 3, 8 und 9 ergibt, ändert die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde im vorliegenden Fall weder den Sinn noch die Reichweite der Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung. Die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde erhält die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung für den streitigen Text aufrecht und beschränkt die Forderung einer zuvor vorzunehmenden Änderung des streitigen Textes auf zwei Absätze, die in der Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung bezeichnet sind. 21 Die Begründung der Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde weicht jedoch teilweise von der Begründung der Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung ab. In der Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung wurde die Veröffentlichung des streitigen Textes wegen eines Verstoßes gegen die „Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung“ abgelehnt, weil die Klägerin der Direktion des EAD unmittelbar und ohne jeden Beweis ein bestimmtes statutswidriges Verhalten zuschreibe. Die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde beruht dagegen auf dem Bestehen einer realen Gefahr einer ernstlichen Schädigung der Interessen der Union im Sinne von Art. 17a des Statuts. Im Einzelnen wurde in dieser Entscheidung befunden, erstens begründe der Verstoß gegen die „Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung“ eine reale Gefahr einer ernstlichen Schädigung dieser Interessen, zweitens liefere der streitige Text keinerlei Beweis für die in ihm enthaltenen Behauptungen und drittens stellten die streitigen Absätze die Existenz einer Politik zur Bekämpfung von Belästigungen bei den Organen der Union in Abrede. 22 Es ist also festzustellen, dass die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde eine Ergänzung der Begründung enthält, die die Begründung der Maßnahme, gegen die sich diese Beschwerde richtet, hier die Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung, präzisiert und weiterentwickelt. 23 Da diese Begründung die Begründung der Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung präzisiert und ergänzt und in Anbetracht des evolutiven Charakters des vorgerichtlichen Verfahrens ist die Begründung der Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde für die Prüfung der Rechtmäßigkeit der Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung zu berücksichtigen. Zur Begründetheit 24 Die Klägerin stützt ihre Nichtigkeitsklage auf zwei Klagegründe. Sie macht erstens eine Verletzung des Rechts auf freie Meinungsäußerung geltend. Zweitens macht sie einen Beurteilungsfehler hinsichtlich der Verletzung der „Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung“ geltend. 25 Das Gericht hält es für zweckmäßig, zunächst den zweiten Klagegrund zu prüfen. Zum zweiten Klagegrund: Beurteilungsfehler hinsichtlich der Verletzung der Loyalitätspflicht 26 Im Rahmen ihres zweiten Klagegrundes beanstandet die Klägerin mit einer ersten Rüge, dass die Anstellungsbehörde fälschlich der Meinung gewesen sei, die Absätze 1, 4 bis 7, 13 und 19 des streitigen Textes stellten die Existenz einer Politik des EAD und der Union zur Bekämpfung von Belästigungen in Abrede. Die Klägerin macht geltend, dass sie in diesen Absätzen nur dem Gedanken Ausdruck gegeben habe, dass Belästigungen ein weit verbreitetes Phänomen seien und dass diese Situation die Autorität des EAD und in der Folge der Union auf dem internationalen Parkett beeinträchtigen könnte. Sie behaupte im streitigen Text jedoch weder, dass die Belästigungen „das ordnungsgemäße Funktionieren der Dienste gefährdeten“ oder dass „keine Abhilfe zur Verfügung stehe“. Jedenfalls könne der streitige Text kein „die Würde und den dem Unionsorgan geschuldeten Respekt beeinträchtigendes Verhalten“ im Sinne der Rechtsprechung darstellen. 27 Im Rahmen ihrer zweiten Rüge weist die Klägerin darauf hin, dass die Anstellungsbehörde einen „offensichtlichen“ Beurteilungsfehler begangen habe, indem sie angenommen habe, dass die Klägerin im zweiten und im sechsten Absatz des streitigen Textes ihren Arbeitgeber als Feind ansehe und ein seit Langem gehegtes Misstrauen gegen ihn zum Ausdruck bringe. Die Klägerin macht geltend, dass, soweit in diesen Absätzen auf einen „Krieg“ Bezug genommen werde, es sich um einen „Krieg innerhalb der europäischen Organe“ handele und nicht um einen Krieg gegen diese Organe. 28 Mit einer dritten Rüge macht die Klägerin geltend, die Anstellungsbehörde habe fehlerhaft angenommen, aus dem dritten und dem fünfzehnten Absatz des streitigen Textes ergebe sich, dass „die weit verbreitete Belästigung zahlreiche Beamte dazu veranlasst hat, sich langfristig krank zu melden oder für arbeitsunfähig erklären zu lassen“. Hierzu macht die Klägerin geltend, dass sie niemals eine Zahl von Personen genannt habe, die langfristig krank gemeldet seien oder sich für arbeitsunfähig hätten erklären lassen, und dass deshalb aus dem streitigen Text nicht geschlossen werden könne, dass diese Personen zahlreich seien. Außerdem habe die Anstellungsbehörde, auch wenn die Klägerin die Ansicht geäußert habe, dass Belästigungen ein weit verbreitetes Phänomen und zahlreiche Kollegen langfristig krankgeschrieben oder arbeitsunfähig seien, einen Fehler begangen, indem sie angenommen habe, dass diese Meinung ein die Würde und den dem Unionsorgan geschuldeten Respekt beeinträchtigendes Verhalten darstellt. 29 Im Rahmen ihrer vierten Rüge macht die Klägerin geltend, die Anstellungsbehörde habe einen Auslegungsfehler begangen, indem sie angenommen habe, im 18. Absatz des streitigen Textes werde behauptet, dass der EAD und die Union mit ihrer Politik der Behandlung von Belästigungsfällen innerhalb ihrer Dienste „kein gutes Beispiel geben“. Nach Ansicht der Klägerin erkläre der betreffende Absatz lediglich, dass der EAD exemplarisch sein solle, und behaupte nicht, dass dies nicht der Fall sei, sondern schlage nur vor, dass er mehr tun könne. 30 Mit ihrer fünften Rüge macht die Klägerin geltend, dass die streitigen Absätze weder eine Beleidigung enthielten noch Ausdruck eines Mangels an Respekt, von Aggressivität oder einer anderen Form der Feindseligkeit seien, sondern vielmehr nur ein Ausdruck ihrer Meinungsfreiheit, die das Recht umfasse, Meinungen zu vertreten, die von der Meinung des sie beschäftigenden Organs abwichen oder gegenüber dieser eine Minderheitsmeinung darstellten, selbst wenn diese Meinungen verletzend, schockierend oder beunruhigend sein könnten. 31 Im Rahmen ihrer sechsten Rüge macht die Klägerin geltend, die Anstellungsbehörde habe einen „offensichtlichen“ Beurteilungsfehler begangen, indem sie angenommen habe, dass die oben genannten Absätze mit der „Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung“, die ihr als Beamtin gegenüber dem Unionsorgan obliege, unvereinbar seien. 32 Der EAD tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen. 33 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass sich aus den vorstehenden Rn. 3, 4, 8 und 9 ergibt, dass sich zum einen die Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung auf die Feststellung beschränkte, dass zwei Absätze des streitigen Textes, nämlich der fünfte und der 18. Absatz, gegen die „Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung“, die der Klägerin als Beamtin der Union obliege, verstießen, und dass zum anderen diese Beschränkung auf zwei Absätze in der Entscheidung über die Zurückweisung der Klage beibehalten wurde. 34 Wenn die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde Kommentare zu anderen Absätzen des streitigen Textes enthält, können diese Kommentare also nur als obiter dicta angesehen werden. 35 Daraus folgt, dass die Rügen betreffend andere Absätze des streitigen Textes als den fünften und den 18. ins Leere gehen, da ihnen jede praktische Wirksamkeit hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung fehlt. 36 Demnach ist festzustellen, dass zum einen die erste Rüge teilweise ins Leere geht, soweit sie auf die Absätze 1, 4, 6, 7, 13 und 19 des streitigen Textes Bezug nimmt, und dass zum anderen die zweite und die dritte Rüge insgesamt ins Leere gehen. 37 Es sind deshalb nur die Rügen 1 und 4 bis 6 zu prüfen, soweit sie sich auf die streitigen Absätze beziehen. 38 Mit der ersten und der vierten Rüge macht die Klägerin geltend, die Anstellungsbehörde habe fehlerhaft angenommen, dass die streitigen Absätze die Existenz einer Politik des EAD und der Union zur Bekämpfung von Belästigungen in Abrede stellten und dass in ihnen zum Ausdruck komme, dass der EAD und die Union mit ihrer Politik der Behandlung von Belästigungsfällen in ihren Diensten „kein gutes Beispiel gäben“. 39 Wie bereits dargelegt, lauten die streitigen Absätze: „Wie ich mich selbst überzeugen konnte, scheint es die Vorgehensweise innerhalb der Hierarchie der europäischen Organe zu sein, jede Person, die eine Meinung zu der Art und Weise hat, in der die Organe geführt werden, davon zu überzeugen, dass es besser für sie sei, den Arbeitsplatz zu wechseln, in Vorruhestand zu gehen oder sich für arbeitsunfähig erklären zu lassen. Wende dich etwas anderem zu. Vergiss. So können die Vorgesetzten weiterhin manche Untergebene belästigen und andere bevorzugen: Das mag keine geplante Strategie sein – sie ist jedoch gleichwohl systematisch. … Der EAD muss hinsichtlich der internen Anwendung des Rechts, der Transparenz der Organisation und der Rechtsstaatlichkeit ein gutes Beispiel geben – andernfalls sind wir auf dem internationalen Parkett nicht glaubwürdig.“ 40 Wie ebenfalls dargelegt, sind die streitigen Absätze Teil eines Textes, der das Problem der Belästigung innerhalb der europäischen Organe behandelt. Der fünfte Absatz des streitigen Textes beschreibt genauer eine „Vorgehensweise innerhalb der Hierarchie der europäischen Organe“ und fügt hinzu, dass „Vorgesetzte [systematisch] weiterhin manche Untergebene belästigen und andere bevorzugen [können]“. In diesem Zusammenhang bedeutet also diese Behauptung, insbesondere mit der Verwendung der Worte „Vorgehensweise“ und „systematisch“, dass Belästigung ein verbreitetes Phänomen in der Hierarchie der europäischen Organe sei. 41 Im 18. Absatz des streitigen Textes wird ferner erklärt, der EAD müsse „hinsichtlich der internen Anwendung des Rechts, der Transparenz der Organisation und der Rechtsstaatlichkeit ein gutes Beispiel geben“. Daraus folgt, dass der EAD kein „gutes Beispiel“ im Kampf gegen die Belästigung geben soll. Diese Einrichtung gebe mit anderen Worten mit ihrer Politik der Behandlung von Fällen der Belästigung innerhalb ihrer Dienste kein „gutes Beispiel“. 42 Außerdem greift der 18. Absatz des streitigen Textes den bereits im fünften Absatz geäußerten Gedanken auf, dass es innerhalb des EAD und allgemein innerhalb der europäischen Organe keine effektive Politik der Bekämpfung von Belästigungen gebe. 43 Diese Schlussfolgerungen werden darüber hinaus von der Klägerin selbst in ihrer Klageschrift bestätigt. In Rn. 44 ihrer Klageschrift räumt sie ein, dass sie in dem streitigen Text „dem Gedanken Ausdruck gegeben habe, dass Belästigungen ein weit verbreitetes Phänomen sind und dass diese Situation die Autorität des EAD und in der Folge der Union auf dem internationalen Parkett beeinträchtigen könnte“. 44 Daraus ergibt sich, dass die Anstellungsbehörde mit ihrer Auslegung der streitigen Absätze keinen Beurteilungsfehler begangen hat. 45 Somit sind die erste und die vierte Rüge als unbegründet zurückzuweisen. 46 Mit ihrer fünften Rüge macht die Klägerin geltend, dass die streitigen Absätze weder eine Beleidigung enthielten noch Ausdruck eines Mangels an Respekt, von Aggressivität oder einer anderen Form der Feindseligkeit seien, sondern vielmehr nur ein Ausdruck ihrer Meinungsfreiheit. 47 Wie sich aus den vorstehenden Rn. 3 und 9 ergibt, wurde die Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung jedoch nicht damit begründet, dass der streitige Text Beleidigungen enthalte oder einen Mangel an Respekt, Aggressivität oder eine andere Form der Feinseligkeit ausdrücke. In der Begründung der Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung heißt es, dass die streitigen Absätze mit der „Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung“, die der Klägerin als Beamtin der Union gegenüber dem Unionsorgan obliege, unvereinbar seien. 48 Da die Anstellungsbehörde nicht angenommen hat, dass die streitigen Absätze Beleidigungen enthielten oder einen Mangel an Respekt, Aggressivität oder eine andere Form der Feinseligkeit ausdrückten, ist die fünfte Rüge somit als unbegründet zurückzuweisen. 49 Mit ihrer sechsten Rüge macht die Klägerin schließlich geltend, die Anstellungsbehörde habe einen „offensichtlichen“ Beurteilungsfehler begangen, indem sie angenommen habe, die streitigen Absätze seien mit der „Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung“, die ihr als Beamtin der Union gegenüber dem Unionsorgan obliege, unvereinbar. 50 In dieser Hinsicht ist auf die Grundsätze hinzuweisen, die sich aus den Bestimmungen ergeben, die das Verhältnis der Union zu ihren Beamten und Bediensteten regeln. 51 So hat sich zunächst der Beamte gemäß Art. 11 Abs. 1 des Statuts bei der Ausübung seines Amtes und in seinem Verhalten ausschließlich von den Interessen der Union leiten zu lassen. Diese Bestimmung verpflichtet den Beamten außerdem, die ihm aufgetragenen Aufgaben objektiv, unparteiisch und unter Einhaltung seiner Loyalitätspflicht gegenüber der Union auszuführen. 52 Weiter enthält sich der Beamte gemäß Art. 12 des Statuts jeder Handlung und jedes Verhaltens, die dem Ansehen seines Amtes abträglich sein könnten. 53 Sodann ist gemäß Art. 12b Abs. 1 der Beamte, der eine Nebentätigkeit gegen Entgelt oder ohne Entgelt ausüben will, verpflichtet, die vorherige Zustimmung der Anstellungsbehörde einzuholen. 54 Schließlich und vor allem hat der Beamte gemäß Art. 17a Abs. 1 des Statuts das Recht auf freie Meinungsäußerung unter gebührender Beachtung der „Grundsätze der Loyalität und Unparteilichkeit“. Dieser Artikel ist, ebenso wie die Art. 11, 12 und 12b, eine der besonderen Ausprägungen der Loyalitätspflicht, die jedem Beamten obliegt. Diese Pflicht umfasst insbesondere die Pflicht, jedes die Würde und den dem Unionsorgan geschuldeten Respekt beeinträchtigende Verhalten zu unterlassen (vgl. zur Loyalitätspflicht im Rahmen von Art. 17a des Statuts, Urteil vom 23. Oktober 2013, Gomes Moreira/ECDC, F‑80/11, EU:F:2013:159, Rn. 61 und die dort angeführte Rechtsprechung). 55 Zudem darf nach der Rechtsprechung ein Beamter seine Verpflichtungen insbesondere aus den Art. 11, 12, 12b und 17a des Statuts gegenüber dem Unionsorgan, dem er zu dienen hat, nicht durch schriftliche oder mündliche Äußerungen verletzen, da er damit die Vertrauensbeziehung, die ihn mit diesem Unionsorgan verbindet, zerstören und es diesem daher später erschweren oder unmöglich machen würde, die ihm übertragenen Aufgaben in Zusammenarbeit mit dem Beamten zu erfüllen (Urteil vom 6. März 2001, Connolly/Kommission, C‑274/99 P, EU:C:2001:127, Rn. 47). 56 Außerdem ergibt sich aus den Ausdrücken „seines Amtes“ und „seinem Verhalten“ in Art. 11 Abs. 1 des Statuts, „jeder Handlung“ in Art. 12 des Statuts und „eine Nebentätigkeit“ in Art. 12b des Statuts, dass die Aufrechterhaltung eines Vertrauensverhältnisses nicht nur bei der Durchführung der dem Beamten übertragenen speziellen Aufgaben geboten ist, sondern auch für den gesamten Bereich der Beziehungen zwischen dem Beamten und der Union gilt (Urteil vom 23. Oktober 2013, Gomes Moreira/ECDC, F‑80/11, EU:F:2013:159, Rn. 65; vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 26. November 1991, Williams/Rechnungshof, T‑146/89, EU:T:1991:61, Rn. 72). 57 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung zu dem Schluss kommt, dass die streitigen Absätze mit der „Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung“ unvereinbar seien. Es ergibt sich jedoch eindeutig aus dieser Entscheidung, dass sie in Wirklichkeit einen Verstoß gegen die Loyalitätspflicht betrifft und die Pflicht zur Zurückhaltung dort nur erwähnt wird, ohne irgendeine Auswirkung auf den konkreten Fall zu haben. Der von der Klägerin geltend gemachte Beurteilungsfehler ist deshalb nur in Bezug auf die Loyalitätspflicht zu prüfen. 58 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die streitigen Absätze herabwürdigende Behauptungen enthalten, die die Ehre aller Personen verletzen, die eine hierarchische Position in den europäischen Organen innehaben. Entgegen der Ansicht der Klägerin können die Behauptungen, dass es eine „Vorgehensweise der europäischen Organe“ oder eine „systematische Praxis“ gebe, die es den Vorgesetzten ermögliche, „manche Untergebene [zu] belästigen und andere [zu] bevorzugen“, und dass der EAD seine Pflicht, „hinsichtlich der internen Anwendung des Rechts, der Transparenz der Organisation und der Rechtsstaatlichkeit ein gutes Beispiel geben“, verletze, nicht als bloße abweichende oder Minderheitsmeinungen angesehen werden. Diese Formulierungen sind für sich genommen als geeignet anzusehen, die Würde der Personen, die eine hierarchische Position in den europäischen Organen innehaben, sowie in der Folge die Würde der Organe selbst zu verletzen. 59 Wie der EAD zutreffend geltend macht, sind Belästigungen eine rechtswidrige Praxis, die das Funktionieren des Organs gefährden, zumal wenn diese Praxis allgemein verbreitet ist, wie es der streitige Text behauptet. Behauptungen, die ein schweres Fehlverhalten wie etwa Belästigungen innerhalb der Hierarchie der europäischen Organe sowie das Fehlen von geeigneten Maßnahmen dieser Organe zur Abhilfe nahelegen, sind geeignet, das Bild, die Würde und den Respekt zu beeinträchtigen, der grundsätzlich allen Personen geschuldet wird, die eine hierarchische Position in diesen Organen innehaben, und folglich auch den Organen selbst und insbesondere dem EAD. Diese Behauptungen stellen also eine Verletzung der Loyalitätspflicht dar. 60 Folglich war die Anstellungsbehörde zu Recht der Ansicht, dass die sich aus den streitigen Absätzen ergebenden Behauptungen mit der der Klägerin als Beamtin obliegenden Loyalitätspflicht unvereinbar seien. 61 Diese letzte Rüge ist demnach zurückzuweisen. 62 In Anbetracht des Vorstehenden ist der zweite Klagegrund als teilweise ins Leere gehend und teilweise unbegründet insgesamt zurückzuweisen. Zum ersten Klagegrund: Verletzung des Rechts auf freie Meinungsäußerung 63 Im Rahmen ihres ersten Klagegrundes macht die Klägerin im Wesentlichen geltend, dass die Anstellungsbehörde, indem sie nicht nachgewiesen habe, dass der streitige Text geeignet sei, den Interessen der Union ernstlich zu schaden, und indem sie ihr die Genehmigung der Veröffentlichung des streitigen Textes verweigert habe, Art. 17a des Statuts und folglich die ihr gemäß Art. 10 EMRK und gemäß Art. 11 der Charta der Grundrechte zustehende Meinungsfreiheit verletzt habe. 64 Die Klägerin gliedert diesen Klagegrund in drei Teile. Im ersten Teil bestreitet sie, dass die Verletzung der „Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung“ eine reale Gefahr der ernstlichen Schädigung der Interessen der Union begründe, im zweiten Teil bezweifelt sie das Erfordernis, dass ein Beamter, der einen Presseartikel veröffentlichen wolle, Beweise für seine Behauptungen haben müsse, und im dritten Teil tritt sie dem Argument entgegen, dass die streitigen Absätze die Existenz einer Politik zur Bekämpfung von Belästigungen innerhalb der Organe der Union in Abrede stellen. – Zum ersten Teil, mit dem bestritten wird, dass die Verletzung der Loyalitätspflicht eine reale Gefahr der ernstlichen Schädigung der Interessen der Union begründe 65 Als Erstes behauptet die Klägerin, dass das Urteil vom 23. Oktober 2013, Gomes Moreira/ECDC (F‑80/11, EU:F:2013:159), auf das die Anstellungsbehörde sich für ihre Behauptung, die Verletzung der „Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung“ stelle für sich die Gefahr einer ernstlichen Schädigung des allgemeinen öffentlichen Interesses dar, gestützt habe, auf den vorliegenden Fall nicht übertragbar sei. Nach Ansicht der Klägerin sind die Umstände, die zu diesem Urteil geführt hätten, mit den Umständen der vorliegenden Rechtssache nicht vergleichbar, da dieses Urteil nicht im Kontext eines Antrags auf Veröffentlichung, sondern im Rahmen der Beendigung eines Dienstvertrags ergangen sei. 66 Der EAD tritt diesem ersten Argument der Klägerin entgegen. 67 Hierzu ist festzustellen, dass die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde auf die Rn. 62 und 64 des Urteils vom 23. Oktober 2013, Gomes Moreira/ECDC (F‑80/11, EU:F:2013:159), Bezug nimmt, um die Schlussfolgerung zu stützen, dass „die Verletzung der Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung … an sich die Gefahr einer ernstlichen Schädigung des allgemeinen öffentlichen Interesses [begründet]“. 68 Die Bezugnahme auf das Urteil vom 23. Oktober 2013, Gomes Moreira/ECDC (F‑80/11, EU:F:2013:159), stellt jedoch nicht die spezifische Grundlage der Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde dar. Die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde wird vielmehr mit der Schlussfolgerung begründet, dass „die Verletzung der Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung … an sich die Gefahr einer ernstlichen Schädigung des allgemeinen öffentlichen Interesses [begründet]“, und nicht mit einer bloßen Anführung des Urteils vom 23. Oktober 2013, Gomes Moreira/ECDC (F‑80/11, EU:F:2013:159). 69 Folglich steht der Rechtmäßigkeit der Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde ein eventueller Fehler bezüglich der zur Stützung dieser Entscheidung angeführten Rechtsprechung nicht entgegen. 70 Dieses erste Argument geht somit ins Leere. 71 Als Zweites macht die Klägerin geltend, die Anstellungsbehörde verweise auf einen ernstlichen Schaden für „das allgemeine öffentliche Interesse“, während Art. 17a des Statuts nur die Gefahr einer Schädigung der „Interessen der Union“ erwähne. Die beiden Begriffe seien jedoch nicht gleichbedeutend und auch nicht austauschbar. 72 Der EAD tritt diesem zweiten Argument der Klägerin entgegen. 73 Insoweit genügt der Hinweis, dass die Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde entgegen der Behauptung der Klägerin die Begriffe „allgemeines öffentliches Interesse“ und „Interessen der Union“ nicht vermischt. Wie sich aus der nachfolgend wiedergegebenen Passage ergibt, ist der Entscheidung über die Zurückweisung der Beschwerde lediglich zu entnehmen, dass der Schutz der „Interessen der Union“ neben anderen Zielen ein im „öffentlichen Interesse“ liegendes Ziel darstellt: „Wie der Gerichtshof festgestellt hat, drückt Art. 17a des Statuts den Gedanken der ständigen Notwendigkeit eines gerechten Ausgleichs zwischen der Gewährleistung der Ausübung eines Grundrechts wie dem Schutz der freien Meinungsäußerung und dem Schutz eines legitimen im öffentlichen Interesse liegenden Ziels wie etwa der Gefahr der Beeinträchtigung der Interessen der Union infolge der Veröffentlichung eines Textes aus (Urteile vom 13. Dezember 2001, Kommission/Cwik, C‑340/00 P, EU:C:2001:701, Rn. 19, und vom 14. Juli 2000, Cwik/Kommission, T‑82/99, EU:T:2000:193, Rn. 52).“ 74 Daher ist dieses zweite Argument zurückzuweisen. 75 Drittens macht die Klägerin geltend, der Rechtsprechung könne die von der Anstellungsbehörde behauptete Vermutung, dass die Verletzung der „Pflicht zur Loyalität und zur Zurückhaltung“ für sich die Gefahr einer ernstlichen Schädigung der Interessen der Union darstelle, nicht entnommen werden. Selbst wenn sich aus dem streitigen Text eine solche Verletzung ergeben sollte, lässt dies nach Ansicht der Klägerin nicht unmittelbar den Schluss zu, dass die Veröffentlichung des streitigen Textes die reale Gefahr einer ernstlichen Schädigung der Interessen der Union begründe. 76 Der EAD tritt diesem dritten Argument der Klägerin entgegen. 77 Nach ständiger Rechtsprechung genießen die Beamten und Bediensteten der Union das Recht der freien Meinungsäußerung auch in den Bereichen der Aktivitäten der Unionsorgane. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, mündlich oder schriftlich Ansichten zu äußern, die sich von denjenigen unterscheiden, die das Organ, bei dem sie beschäftigt sind, vertritt, oder die diesen gegenüber Minderheitsmeinungen darstellen (vgl. Urteil vom 6. März 2001, Connolly/Kommission, C‑274/99 P, EU:C:2001:127, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung). 78 Gleichwohl kann nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung die Meinungsfreiheit nach Maßgabe des Art. 10 Abs. 2 EMRK eingeschränkt werden, wonach die Ausübung dieser Freiheiten mit Pflichten und Verantwortung verbunden ist und daher Formvorschriften, Bedingungen, Einschränkungen oder Strafdrohungen unterworfen werden kann, die gesetzlich vorgesehen und in einer demokratischen Gesellschaft notwendig sind (vgl. Urteil vom 13. Dezember 2012, Strack/Kommission, T‑199/11 P, EU:T:2012:691, Rn. 137 und die dort angeführte Rechtsprechung). 79 Insbesondere ist es legitim, die Beamten wegen ihrer Stellung Verpflichtungen zu unterwerfen, wie sie in den Art. 11, 12 und 17a des Statuts vorgesehen sind. Solche Verpflichtungen stellen zwar eine Einschränkung der Ausübung der Meinungsfreiheit dar, sie sind jedoch dazu bestimmt, das Vertrauensverhältnis aufrechtzuerhalten, das zwischen dem Organ und seinen Beamten bestehen muss, und finden ihre Rechtfertigung in dem legitimen Ziel, die Rechte anderer im Sinne von Art. 10 Abs. 2 EMRK zu schützen (Urteile vom 6. März 2001, Connolly/Kommission, C‑274/99 P, EU:C:2001:127, Rn. 44, und vom 13. Dezember 2012, Strack/Kommission, T‑199/11 P, EU:T:2012:691, Rn. 138). 80 Außerdem ergibt sich aus Art. 17a Abs. 2 des Statuts, dass der Beamte eine Angelegenheit, die die Arbeit der Union betrifft, der Öffentlichkeit nicht bekannt machen oder bekannt machen lassen darf, ohne zuvor die Zustimmung der Anstellungsbehörde einzuholen. Diese Zustimmung darf nur verweigert werden, wenn die beabsichtigte Veröffentlichung „den Interessen der Union ernstlich schaden“ könnte. 81 Insoweit stellt die Rechtsprechung klar, dass die Zustimmung nach Art. 17a Abs. 2 des Statuts grundsätzlich zu erteilen ist und nur ausnahmsweise versagt werden darf. Da diese Bestimmung es den Organen nämlich erlaubt, die Zustimmung zur Veröffentlichung zu versagen, und damit die Möglichkeit eines schwerwiegenden Eingriffs in die Freiheit der Meinungsäußerung schafft, die eine der wesentlichen Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft darstellt, ist sie eng dahin auszulegen, dass die Zustimmung nur dann versagt werden darf, wenn die Veröffentlichung geeignet ist, den Interessen der Gemeinschaften einen schweren Schaden zuzufügen (vgl. Urteil vom 13. Dezember 2001, Kommission/Cwik, C‑340/00 P, EU:C:2001:701, Rn. 17 und 18 und die dort angeführte Rechtsprechung). 82 Diese Regelung spiegelt das Vertrauensverhältnis wider, das zwischen einem Dienstherrn und seinen Bediensteten bestehen muss, und ihre Durchführung kann nur im Licht sämtlicher Umstände des Einzelfalls und ihres Einflusses auf die Ausübung des öffentlichen Amtes beurteilt werden (Urteil vom 6. März 2001, Connolly/Kommission, C‑274/99 P, EU:C:2001:127, Rn. 56). 83 Bei der Ausübung seiner Kontrolle muss der Unionsrichter anhand sämtlicher Umstände des jeweiligen Falls prüfen, ob ein angemessenes Gleichgewicht gewahrt ist zwischen dem Grundrecht des Einzelnen auf freie Meinungsäußerung und dem berechtigten Interesse des Unionsorgans, dafür zu sorgen, dass sein öffentlicher Dienst unter Beachtung seiner Pflichten und seiner Verantwortung arbeitet (Urteil vom 6. März 2001, Connolly/Kommission, C‑274/99 P, EU:C:2001:127, Rn. 48). 84 Wie bereits oben in den Rn. 50 bis 60 ausgeführt, hat die Anstellungsbehörde im vorliegenden Fall keinen Beurteilungsfehler begangen, indem sie die streitigen Absätze als mit der Loyalitätspflicht der Klägerin als Beamtin unvereinbar angesehen hat. 85 Wie bereits oben in den Rn. 39 bis 43 dargelegt, ist den streitigen Absätzen nämlich zu entnehmen, dass es ein allgemeines Phänomen der Belästigung durch Personen geben soll, die eine hierarchische Position in den europäischen Organen innehaben, und dass diese Organe keine effektive Politik zur Bewältigung dieses großen Problems hätten. 86 Unter diesen Umständen stellt, wie oben in den Rn. 58 bis 60 dargelegt, die Veröffentlichung eines Textes, der Absätze wie die hier streitigen Absätze enthält, durch einen Beamten eine Verletzung der Loyalitätspflicht dieses Beamten dar, soweit diese Veröffentlichung geeignet ist, das Bild und die Würde der Personen, die eine hierarchische Position in den Organen der Union innehaben, sowie der Organe im Allgemeinen und des EAD im Besonderen zu beeinträchtigen. 87 Der Beamte hat gemäß Art. 17a Abs. 1 des Statuts das Recht auf freie Meinungsäußerung unter gebührender Beachtung insbesondere des Grundsatzes der Loyalität (siehe oben, Rn. 54). 88 Außerdem stellt der Schutz der europäischen Organe vor Behauptungen, die ihr Bild schwer und ernstlich negativ beeinträchtigen können, für sich ein im allgemeinen Interesse liegendes Ziel, genauer ein berechtigtes Interesse der Union dar. 89 Da die streitigen Absätze das Bild und die Würde der europäischen Organe erheblich beeinträchtigen, wäre deshalb die Veröffentlichung des streitigen Textes geeignet, den Interessen der Union ernstlich zu schaden. 90 Jedenfalls ist festzustellen, dass ein angemessenes Gleichgewicht zwischen dem Grundrecht des Einzelnen auf freie Meinungsäußerung und dem berechtigten Interesse des Unionsorgans gewahrt ist. Die Beschränkung der Meinungsfreiheit durch die Entscheidung über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung war auf zwei von insgesamt 24 Absätzen des streitigen Textes beschränkt, was der Klägerin ausreichend Möglichkeit ließ, einen geänderten Text vorzulegen. 91 Die Anstellungsbehörde hat also zu Recht befunden, dass die Veröffentlichung eines Textes, der Absätze wie die streitigen Absätze enthält, im Sinne von Art. 17a Abs. 2 des Statuts den Interessen der Union ernstlich schaden kann. 92 Der erste Teil des ersten Klagegrundes ist somit als teilweise ins Leere gehend und teilweise unbegründet zurückzuweisen. – Zum zweiten Teil, mit dem bestritten wird, dass ein Beamter, der einen Presseartikel veröffentlichen möchte, über Beweise für seine Behauptungen verfügen müsse 93 Die Klägerin macht geltend, erstens stelle das von der Anstellungsbehörde behauptete Erfordernis, dass ein Beamter, der eine Veröffentlichung plane, Beweise für seine Erklärungen haben müsse, eine Einschränkung der Ausübung der Meinungsfreiheit dar, zweitens sei diese Einschränkung nicht gesetzlich vorgesehen und drittens sei dieses Erfordernis, selbst wenn es eine solche Regelung gäbe, nicht verhältnismäßig. 94 Der EAD tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen. 95 Hierzu ist zunächst festzustellen, dass die in den streitigen Absätzen enthaltenen Behauptungen über ein angeblich verbreitetes Phänomen der Belästigung innerhalb der Hierarchie der europäischen Organe und das angebliche Fehlen einer Politik zu seiner Bekämpfung vage und allgemein formuliert sind, ohne dass als Beleg konkrete Tatsachen genannt würden. Diese Behauptungen sind außerdem schwerwiegend, da sie ein angeblich allgemein verbreitetes und sehr verwerfliches oder gar rechtswidriges Verhalten der Personen nahelegen, die eine hierarchische Position in diesen Organen innehaben. Schließlich sind diese Behauptungen geeignet, das Bild und die Würde dieser Organe zu beeinträchtigen und so den Interessen der Union ernstlich zu schaden. 96 Hier geht es entgegen der Ansicht der Klägerin nicht darum, von dem Beamten, der eine Veröffentlichung plant, den Besitz von „Beweisen für seine Erklärungen“ zu fordern. Es handelt sich vielmehr darum, zu fordern, dass die Behauptungen, die einer bestimmten Gruppe von Personen innerhalb der Hierarchie der Organe ein sehr verwerfliches oder gar rechtswidriges Verhalten zuschreiben, untermauert und präzisiert werden. 97 Folglich ist dieser zweite Teil des ersten Klagegrundes als unbegründet zurückzuweisen. – Zum dritten Teil, mit dem dem Argument, dass die streitigen Absätze die Existenz einer Politik zur Bekämpfung von Belästigungen innerhalb der Organe der Union in Abrede stellten, entgegengetreten wird 98 Die Klägerin macht geltend, das von der Anstellungsbehörde angeführte Argument, die streitigen Absätze stellten das Bestehen einer Politik zur Bekämpfung von Belästigungen in den Organen der Union in Abrede, sei nicht durch Tatsachen untermauert. Der streitige Text behandle das Problem der Belästigung in den Organen der Union, das sie für sehr weit verbreitet halte, sie habe jedoch niemals behauptet, dass es keine Politik zur Bekämpfung dieses Problems gebe. Jedenfalls sei jedoch ein eventuelles Bestreiten der Existenz einer Politik zur Bekämpfung von Belästigungen nur eine abweichende oder eine Minderheitsmeinung im Verhältnis zu der von dem Organ vertretenen und könne deshalb keine reale Gefahr einer ernstlichen Schädigung der Interessen der Union begründen. 99 Der EAD tritt dem Vorbringen der Klägerin entgegen. 100 Hierzu genügt der Hinweis, dass die streitigen Absätze aus den oben in den Rn. 58 und 59 genannten Gründen nicht als bloße abweichende oder Minderheitsmeinungen im Verhältnis zu den von dem Organ vertretenen erachtet werden können, sondern als die Würde des betroffenen Organs verletzend angesehen werden müssen. 101 Der dritte Teil des ersten Klagegrundes ist deshalb als unbegründet zurückzuweisen. 102 In Anbetracht des Vorstehenden stellt die Entscheidung der Anstellungsbehörde über die Verweigerung der Veröffentlichungsgenehmigung entgegen der Auffassung der Klägerin keinen Verstoß gegen Art. 17a des Statuts und damit gegen die Meinungsfreiheit dar. 103 Der erste Klagegrund ist deshalb als teilweise ins Leere gehend, teilweise unbegründet zurückzuweisen und die Klage insgesamt abzuweisen. Kosten 104 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. 105 Da die Klägerin unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag des EAD die Kosten aufzuerlegen. Aus diesen Gründen hat DAS GERICHT (Zweite Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Frau Carina Skareby trägt die Kosten. Prek Schalin Costeira Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 15. September 2017. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Englisch.
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 12. Mai 2017.#Paolo Costa gegen Europäisches Parlament.#Regelung der Dienstbezüge der Abgeordneten des Parlaments – Ruhegehalt – Aussetzung – Rückforderung – Antikumulierungsregel – Kostenerstattungs‑ und Vergütungsregelung für die Mitglieder des Parlaments – Verweis auf die nationale Regelung – Art. 12 Abs. 2a Buchst. v der Verordnung über die lebenslängliche Rente der Mitglieder der Abgeordnetenkammer – Für die Ausübung des Amts des Präsidenten einer italienischen Hafenbehörde erhaltene Vergütung – Vertrauensschutz.#Verbundene Rechtssachen T-15/15 und T-197/15.
62015TJ0015
ECLI:EU:T:2017:332
2017-05-12T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0015 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015TJ0015 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015TJ0015 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 26. April 2017.#Tibor Farkas gegen Nemzeti Adó- és Vámhivatal Dél-alfödi Regionális Adó Főigazgatósága.#Vorabentscheidungsersuchen des Kecskeméti Közigazgatási és Munkaügyi Bíróság.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Von Amts wegen zu prüfende Frage eines Verstoßes gegen das Unionsrecht – Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität – Gemeinsames Mehrwertsteuersystem – Richtlinie 2006/112/EG – Recht auf Vorsteuerabzug – Reverse-Charge-Verfahren – Art. 199 Abs. 1 Buchst. g – Anwendung ausschließlich auf Grundstücke – Rechtsgrundlose Zahlung der Steuer durch den Erwerber von Gegenständen an den Verkäufer aufgrund einer fehlerhaft ausgestellten Rechnung – Bescheid der Steuerbehörde, mit dem eine Steuerschuld zulasten des Erwerbers von Gegenständen festgestellt, die von ihm beantragte Erstattung abgelehnt und eine Geldbuße gegen ihn verhängt wird.#Rechtssache C-564/15.
62015CJ0564
ECLI:EU:C:2017:302
2017-04-26T00:00:00
Bobek, Gerichtshof
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62015CJ0564 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer) 26. April 2017 (*1) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Von Amts wegen zu prüfende Frage eines Verstoßes gegen das Unionsrecht — Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität — Gemeinsames Mehrwertsteuersystem — Richtlinie 2006/112/EG — Recht auf Vorsteuerabzug — Reverse-Charge-Verfahren — Art. 199 Abs. 1 Buchst. g — Anwendung ausschließlich auf Grundstücke — Rechtsgrundlose Zahlung der Steuer durch den Erwerber von Gegenständen an den Verkäufer aufgrund einer fehlerhaft ausgestellten Rechnung — Bescheid der Steuerbehörde, mit dem eine Steuerschuld zulasten des Erwerbers von Gegenständen festgestellt, die von ihm beantragte Erstattung abgelehnt und eine Geldbuße gegen ihn verhängt wird“ In der Rechtssache C‑564/15 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Kecskeméti közigazgatási és munkaügyi bíróság (Verwaltungs- und Arbeitsgericht Kecskemét, Ungarn) mit Entscheidung vom 7. Oktober 2015, beim Gerichtshof eingegangen am 4. November 2015, in dem Verfahren Tibor Farkas gegen Nemzeti Adó- és Vámhivatal Dél-alföldi Regionális Adó Főigazgatósága erlässt DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten T. von Danwitz, der Richter E. Juhász und C. Vajda, der Richterin K. Jürimäe sowie des Richters C. Lycourgos (Berichterstatter), Generalanwalt: M. Bobek, Kanzler: I. Illéssy, Verwaltungsrat, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 7. September 2016, unter Berücksichtigung der Erklärungen — der ungarischen Regierung, vertreten durch M. Tátrai, M. Z. Fehér und G. Koós als Bevollmächtigte, — der estnischen Regierung, vertreten durch K. Kraavi-Käerdi als Bevollmächtigte, — der Europäischen Kommission, vertreten durch L. Lozano Palacios und L. Havas als Bevollmächtigte, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 10. November 2016 folgendes Urteil 1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (ABl. 2006, L 347, S. 1) in der durch die Richtlinie 2010/45/EU des Rates vom 13. Juli 2010 (ABl. 2010, L 189, S. 1) geänderten Fassung (im Folgenden: Richtlinie 2006/112) sowie der Grundsätze der Steuerneutralität und der Verhältnismäßigkeit. 2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Herrn Tibor Farkas und der Nemzeti Adó- és Vámhivatal Dél-alföldi Regionális Adó Főigazgatósága (Finanzhauptdirektion der nationalen Steuer- und Zollverwaltung für die Region Dél-Alföld, Ungarn, im Folgenden: ungarische Steuerverwaltung) wegen eines Bescheids dieser Behörde, mit dem eine Steuerschuld zulasten von Herrn Farkas festgestellt und wegen Nichtbeachtung der nationalen Vorschriften über die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft (im Folgenden auch: Reverse-Charge-Verfahren) eine Geldbuße gegen ihn verhängt wurde. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht 3 Nach dem 42. Erwägungsgrund der Richtlinie 2006/112 „sollten [die Mitgliedstaaten] in die Lage versetzt werden, in bestimmten Fällen den Erwerber von Gegenständen oder den Dienstleistungsempfänger als Steuerschuldner zu bestimmen. Dies würde es den Mitgliedstaaten erlauben, die Vorschriften zu vereinfachen und die Steuerhinterziehung und ‑umgehung in bestimmten Sektoren oder bei bestimmten Arten von Umsätzen zu bekämpfen.“ 4 Art. 167 dieser Richtlinie sieht vor: „Das Recht auf Vorsteuerabzug entsteht, wenn der Anspruch auf die abziehbare Steuer entsteht.“ 5 Art. 168 Buchst. a der Richtlinie bestimmt: „Soweit die Gegenstände und Dienstleistungen für die Zwecke seiner besteuerten Umsätze verwendet werden, ist der Steuerpflichtige berechtigt, in dem Mitgliedstaat, in dem er diese Umsätze bewirkt, vom Betrag der von ihm geschuldeten Steuer folgende Beträge abzuziehen: a) die in diesem Mitgliedstaat geschuldete oder entrichtete Mehrwertsteuer für Gegenstände und Dienstleistungen, die ihm von einem anderen Steuerpflichtigen geliefert bzw. erbracht wurden oder werden; …“ 6 Art. 178 Buchst. a und f der Richtlinie 2006/112 sieht vor: „Um das Recht auf Vorsteuerabzug ausüben zu können, muss der Steuerpflichtige folgende Bedingungen erfüllen: a) für den Vorsteuerabzug nach Artikel 168 Buchstabe a in Bezug auf die Lieferung von Gegenständen und das Erbringen von Dienstleistungen muss er eine gemäß Titel XI Kapitel 3 Abschnitte 3 bis 6 ausgestellte Rechnung besitzen; … f) hat er die Steuer in seiner Eigenschaft als Dienstleistungsempfänger oder Erwerber gemäß den Artikeln 194 bis 197 sowie 199 zu entrichten, muss er die von dem jeweiligen Mitgliedstaat vorgeschriebenen Formalitäten erfüllen.“ 7 Gemäß Art. 193 der Richtlinie 2006/112 schuldet die Mehrwertsteuer der Steuerpflichtige, der Gegenstände steuerpflichtig liefert oder eine Dienstleistung steuerpflichtig erbringt, außer in den Fällen, in denen die Steuer gemäß den Art. 194 bis 199 sowie 202 dieser Richtlinie von einer anderen Person geschuldet wird. 8 Art. 199 Abs. 1 Buchst. g dieser Richtlinie bestimmt: „Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass der steuerpflichtige Empfänger die Mehrwertsteuer schuldet, an den folgende Umsätze bewirkt werden: … g) Lieferung von Grundstücken, die vom Schuldner im Rahmen eines Zwangsversteigerungsverfahrens verkauft werden. …“ 9 Art. 226 Nr. 11a der Richtlinie 2006/112 sieht vor: „Unbeschadet der in dieser Richtlinie festgelegten Sonderbestimmungen müssen gemäß den Artikeln 220 und 221 ausgestellte Rechnungen für Mehrwertsteuerzwecke nur die folgenden Angaben enthalten: … 11a.   bei Steuerschuldnerschaft des Erwerbers oder Dienstleistungsempfängers: die Angabe ‚Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers‘“. 10 In Art. 395 dieser Richtlinie heißt es: „(1)   Der Rat kann auf Vorschlag der Kommission einstimmig jeden Mitgliedstaat ermächtigen, von dieser Richtlinie abweichende Sondermaßnahmen einzuführen, um die Steuererhebung zu vereinfachen oder Steuerhinterziehungen oder ‑umgehungen zu verhindern. … (2)   Ein Mitgliedstaat, der die in Absatz 1 bezeichneten Maßnahmen einführen möchte, sendet der Kommission einen Antrag und übermittelt ihr alle erforderlichen Angaben. … Sobald die Kommission über alle Angaben verfügt, die ihres Erachtens für die Beurteilung erforderlich sind, unterrichtet sie den antragstellenden Mitgliedstaat hiervon innerhalb eines Monats und übermittelt den Antrag in der Originalsprache an die anderen Mitgliedstaaten. (3)   Innerhalb von drei Monaten nach der Unterrichtung gemäß Absatz 2 Unterabsatz 2 unterbreitet die Kommission dem Rat einen geeigneten Vorschlag oder legt ihm gegebenenfalls ihre Einwände in einer Mitteilung dar. (4)   In jedem Fall ist das in den Absätzen 2 und 3 geregelte Verfahren innerhalb von acht Monaten nach Eingang des Antrags bei der Kommission abzuschließen.“ Ungarisches Recht 11 § 142 des Általános forgalmi adóról szóló 2007. évi CXXVII. törvény (Gesetz Nr. CXXVII von 2007 über die Mehrwertsteuer) (im Folgenden: Mehrwertsteuergesetz) bestimmt in seiner auf das Ausgangsverfahren anwendbaren Fassung: „(1)   Die Steuer ist von dem Erwerber oder dem Dienstleistungsempfänger zu zahlen: … g) bei Lieferung von Investitionsgütern des Unternehmens, Lieferung sonstiger Wirtschaftsgüter oder Erbringung von Dienstleistungen, die zum Zeitpunkt der Ausführung einen Wert von über 100000 ungarischen Forint [(HUF) (ca. 324 Euro)] haben, sofern über das Vermögen des Steuerpflichtigen, der zu dieser Ausführung verpflichtet ist, ein Insolvenzverfahren oder ein anderes Verfahren eröffnet worden ist, mit dem seine endgültige Zahlungsunfähigkeit festgestellt wird; … (7)   Ist Absatz 1 anwendbar, muss der Veräußerer der Wirtschaftsgüter oder der Dienstleister eine Rechnung ausstellen, in der weder der Betrag der Mehrwertsteuer noch der Steuersatz nach § 83 ausgewiesen wird. …“ 12 § 169 Buchst. n des Mehrwertsteuergesetzes sieht vor: „Die Rechnung muss zwingend folgende Angaben enthalten: … n) bei Steuerschuldnerschaft des Erwerbers oder Dienstleistungsempfängers: die Angabe ‚Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers‘; …“ 13 § 170 Abs. 1 und 2 des Adózás rendjéről szóló 2003. évi XCII. törvény (Gesetz Nr. XCII von 2003 über das Besteuerungssystem, im Folgenden: Steuerverfahrensgesetz) bestimmt in seiner auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens anwendbaren Fassung: „(1)   Bei einem Steuerrückstand ist eine Geldbuße zu zahlen. Die Höhe der Geldbuße beträgt, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, 50 % des Steuerrückstands. Die Höhe der Geldbuße beträgt 200 % des Steuerrückstands, wenn die Differenz zum geschuldeten Betrag mit der Verheimlichung von Einkünften oder mit der Fälschung bzw. Vernichtung von Belegen, Büchern oder Registern in Zusammenhang steht. Eine Geldbuße wird von der Steuerbehörde auch verhängt, wenn der Steuerpflichtige einen Antrag auf Beihilfe oder Steuererstattung oder eine Erklärung in Bezug auf ein Vermögen, eine Beihilfe oder eine Erstattung unberechtigt einreicht und die Steuerbehörde die fehlende Berechtigung des Steuerpflichtigen vor der Bewilligung feststellt. Die Bemessungsgrundlage der Geldbuße ist in einem solchen Fall der unberechtigt beanspruchte Betrag. (2)   Im Fall der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers wird die zulasten des Steuerpflichtigen festgestellte Steuerdifferenz nur dann als Steuerrückstand angesehen, wenn sie bis zum Zeitpunkt der Fälligkeit nicht beglichen oder die Haushaltszuwendung in Anspruch genommen worden ist. …“ 14 In § 171 des Steuerverfahrensgesetzes heißt es: „(1)   Die Geldbuße kann von Amts wegen oder auf Antrag herabgesetzt oder erlassen werden, wenn besondere Umstände vorliegen, die darauf schließen lassen, dass der Steuerpflichtige bzw. sein Vertreter, Angestellter, Gesellschafter oder Beauftragter, der die Steuerschuld bewirkt hat, in der gegebenen Situation die von ihm zu erwartende Sorgfalt hat walten lassen. Bei der Herabsetzung der Geldbuße sind alle Umstände des Falles abzuwägen, insbesondere die Höhe des Steuerrückstands, die Umstände seiner Entstehung sowie die Schwere und Häufigkeit des rechtswidrigen Verhaltens (Handlung oder Unterlassung) des Steuerpflichtigen. (2)   Eine Herabsetzung der Geldbuße ist weder von Amts wegen noch auf Antrag zulässig, wenn der Steuerrückstand mit der Verheimlichung von Einkünften oder der Fälschung bzw. Vernichtung von Belegen, Büchern oder Registern verbunden ist. …“ Ausgangsverfahren und Vorlagefragen 15 Herr Farkas erwarb bei einer von den Steuerbehörden organisierten Internet-Versteigerung einen mobilen Hangar von einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die mit einer Steuerschuld belastet war (im Folgenden: Verkäufer). Der Verkäufer stellte nach den Vorschriften über die gewöhnliche Besteuerung eine Rechnung aus, in der die Mehrwertsteuer für diesen Umsatz ausgewiesen war. Als Herr Farkas den in der Versteigerung bestimmten Kaufpreis zahlte, entrichtete er die vom Verkäufer angegebene Mehrwertsteuer, die sodann von diesem an die ungarische Steuerverwaltung abgeführt wurde. 16 Für die in der Rechnung ausgewiesene Mehrwertsteuer machte Herr Farkas einen Vorsteuerabzug geltend. Die Nemzeti Adó- és Vámhivatal Bács-Kiskun Megyei Adóigazgatósága (Finanzdirektion der nationalen Steuer- und Zollverwaltung für das Komitat Bács-Kiskun, Ungarn) überprüfte in der Folge die Erstattungsanträge, die Herr Farkas in seinen Mehrwertsteuererklärungen für das vierte Quartal 2012 gestellt hatte. Dabei stellte sie fest, dass die Vorschriften über das Reverse-Charge-Verfahren im Sinne von § 142 Abs. 1 Buchst. g des Mehrwertsteuergesetzes, nach denen Herr Farkas als Erwerber des Gegenstands die Mehrwertsteuer unmittelbar an das Finanzamt hätte entrichten müssen, nicht eingehalten worden seien. Mit Bescheid vom 11. Juli 2014, bestätigt durch Bescheid vom 7. November 2014, stellte die ungarische Steuerverwaltung daher eine Steuerdifferenz von 744000 HUF (ca. 2400 Euro) zulasten von Herrn Farkas fest, lehnte seinen Antrag auf Erstattung der an den Verkäufer gezahlten Mehrwertsteuer ab und verhängte gegen ihn eine Geldbuße in Höhe von 372000 HUF (ca. 1200 Euro). 17 Herr Farkas trägt vor, die ungarische Steuerverwaltung habe ihm sein Recht auf Vorsteuerabzug unter Verstoß gegen das Unionsrecht allein aufgrund eines Formfehlers versagt, nämlich weil die Rechnung nach der gewöhnlichen Steuerregelung statt nach der Reverse-Charge-Regelung ausgestellt worden sei. Der Bescheid, mit dem eine Steuerdifferenz zu seinen Lasten festgestellt worden sei, sei nicht gerechtfertigt, da der Verkäufer die fragliche Mehrwertsteuer an das Finanzamt abgeführt habe. Herr Farkas rief das vorlegende Gericht an und beantragte, den Gerichtshof mit der Frage zu befassen, ob die Versagung seines Rechts auf Vorsteuerabzug mit dem Unionsrecht vereinbar sei. 18 Das vorlegende Gericht ist der Ansicht, die ungarische Steuerverwaltung habe Herrn Farkas nicht das Recht auf Vorsteuerabzug versagt, sondern ihn nach § 142 Abs. 1 Buchst. g des Mehrwertsteuergesetzes verpflichtet, die nach den Vorschriften über das Reverse-Charge-Verfahren geschuldete Steuer zu zahlen. Die Steuerdifferenz zu seinen Lasten entspreche der Mehrwertsteuer, die in der Rechnung für den fraglichen Umsatz ausgewiesen sei. Aufgrund der Bescheide der ungarischen Steuerverwaltung gelte Herr Farkas gegenüber dem Finanzamt als Schuldner der Mehrwertsteuer, obwohl er sie bereits an den Verkäufer gezahlt habe. Auch wenn die ungarische Steuerverwaltung sein Recht auf Abzug der gezahlten Mehrwertsteuer nicht in Abrede stelle, ziehe sie daher von dem Betrag, dessen Erstattung er verlange, die Steuerdifferenz ab, die ihrer Ansicht nach zu seinen Lasten gehe. Da die beiden Beträge identisch seien, höben sie sich auf. Im Übrigen sei festzustellen, dass der Verkäufer die Mehrwertsteuer an das Finanzamt abgeführt habe, so dass dieses keinen Schaden dadurch erlitten habe, dass die Rechnung fälschlicherweise nach der gewöhnlichen Steuerregelung statt nach der Reverse-Charge-Regelung ausgestellt worden sei. Auch gebe es keine Anhaltspunkte für eine Steuerhinterziehung oder die Absicht, einen Steuervorteil zu erlangen. 19 Praktisch gesehen habe der Bescheid der ungarischen Steuerverwaltung jedoch die Folge, Herrn Farkas an der Ausübung seines Rechts auf Vorsteuerabzug zu hindern. Angesichts dessen, dass nach der Richtlinie 2006/112 und der Rechtsprechung des Gerichtshofs das Recht auf Vorsteuerabzug nur dann versagt werden könne, wenn eine Steuerhinterziehung erwiesen sei, scheine der Bescheid, gemessen an dem mit dem Reverse-Charge-Verfahren verfolgten Ziel, nicht verhältnismäßig zu sein. 20 Unter diesen Umständen hat das Kecskeméti közigazgatási és munkaügyi bíróság (Verwaltungs- und Arbeitsgericht Kecskemét, Ungarn) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: Zu den Vorlagefragen Vorbemerkungen 21 Aus der Vorlageentscheidung geht hervor, dass der im Ausgangsverfahren in Rede stehende Umsatz darin besteht, dass Herr Farkas bei einer von den nationalen Steuerbehörden organisierten Internet-Versteigerung einen mobilen Hangar erworben hat. Gestützt auf § 142 Abs. 1 Buchst. g des Mehrwertsteuergesetzes, mit dem laut dem vorlegenden Gericht Art. 199 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2006/112 umgesetzt wird, sind die Behörden davon ausgegangen, dass auf diesen Umsatz das Reverse-Charge-Verfahren anzuwenden sei. Sie haben daher von Herrn Farkas die Entrichtung der auf diesen Verkauf anfallenden Mehrwertsteuer verlangt und eine Geldbuße gegen ihn verhängt. 22 Auf eine vom Gerichtshof in der mündlichen Verhandlung gestellte Frage hat die ungarische Regierung erklärt, dass der im Ausgangsverfahren in Rede stehende Umsatz die Lieferung eines beweglichen Gegenstands betreffe und § 142 Abs. 1 Buchst. g des Mehrwertsteuergesetzes gleichermaßen auf bewegliche Gegenstände und Grundstücke anwendbar sei. 23 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 193 der Richtlinie 2006/112 die Mehrwertsteuer von dem Steuerpflichtigen geschuldet wird, der Gegenstände steuerpflichtig liefert, außer in den Fällen, in denen die Steuer gemäß den Art. 194 bis 199 sowie 202 dieser Richtlinie von einer anderen Person geschuldet wird. Nach Art. 199 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2006/112 können die Mitgliedstaaten vorsehen, dass der steuerpflichtige Empfänger die Mehrwertsteuer schuldet, an den ein Umsatz bewirkt wird, der in der Lieferung von Grundstücken besteht, die vom Schuldner im Rahmen eines Zwangsversteigerungsverfahrens verkauft werden. 24 Wie sich aus dem 42. Erwägungsgrund der Richtlinie 2006/112 ergibt, besteht der mit Art. 199 Abs. 1 Buchst. g verfolgte Zweck darin, dass die Mitgliedstaaten in die Lage versetzt werden sollen, in bestimmten Sektoren oder bei bestimmten Arten von Umsätzen das Reverse-Charge-Verfahren anzuwenden, um die Vorschriften zu vereinfachen und die Steuerhinterziehung und ‑umgehung zu bekämpfen. Diese Vorschrift ermöglicht es somit den Steuerbehörden, die Mehrwertsteuer auf die in Rede stehenden Umsätze zu erheben, wenn die Fähigkeit des Schuldners, diese Steuer zu entrichten, gefährdet ist (Urteil vom 13. Juni 2013, Promociones y Construcciones BJ 200, C‑125/12, EU:C:2013:392, Rn. 28). 25 Der Gerichtshof hat bereits entschieden, dass Art. 199 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2006/112 eine Ausnahme von dem Grundsatz nach Art. 193 der Richtlinie darstellt – wonach der Steuerpflichtige die Mehrwertsteuer schuldet, der Gegenstände steuerpflichtig liefert oder eine Dienstleistung steuerpflichtig erbringt – und daher eng auszulegen ist. Der genannte Art. 199 ermöglicht es nämlich den Mitgliedstaaten, in den in seinem Abs. 1 Buchst. a bis g angeführten Situationen das Reverse-Charge-Verfahren anzuwenden, wonach der steuerpflichtige Empfänger, an den die mehrwertsteuerpflichtigen Umsätze bewirkt werden, die Mehrwertsteuer schuldet (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Juni 2013, Promociones y Construcciones BJ 200, C‑125/12, EU:C:2013:392, Rn. 23 und 31). 26 Wie der Generalanwalt in Nr. 28 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, bedeutet der Umstand, dass das Reverse-Charge-Verfahren eine Ausnahme zu dem in Art. 193 der Richtlinie 2006/112 festgelegten Grundsatz darstellt, dass Ausnahmen von diesem Grundsatz nur zugelassen werden sollten, wenn sie in dieser Richtlinie ausdrücklich vorgesehen sind. 27 Art. 199 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2006/112 bezieht sich aber nur auf Grundstücke, nicht auf bewegliche Gegenstände. Der Verkauf eines beweglichen Gegenstands im Rahmen einer Versteigerung wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden fällt demnach nicht in seinen Anwendungsbereich. 28 Zwar sieht Art. 395 der Richtlinie 2006/112 vor, dass die Mitgliedstaaten beantragen können, von dieser Richtlinie abweichende Sondermaßnahmen einführen zu dürfen, um die Steuererhebung zu vereinfachen oder Steuerhinterziehungen oder ‑umgehungen zu verhindern. Allerdings hat die ungarische Regierung in der mündlichen Verhandlung bestätigt, dass ihr in Bezug auf Art. 199 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2006/112 keine derartige Ausnahmegenehmigung erteilt worden ist. 29 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass § 142 Abs. 1 Buchst. g des Mehrwertsteuergesetzes die Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens auf die Lieferung beweglicher Gegenstände ausweitet und damit über das hinausgeht, was nach dem Wortlaut von Art. 199 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2006/112, der sich nur auf die Lieferung von Grundstücken bezieht, zulässig ist. Somit wären die Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens und die Verhängung der im Ausgangsverfahren streitigen Geldbuße mit dieser Richtlinie unvereinbar, sollte die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Versteigerung einen beweglichen Gegenstand betreffen. 30 Allerdings ergibt sich, vorbehaltlich der erforderlichen Prüfungen von Seiten des vorlegenden Gerichts, aus den von diesem Gericht übermittelten Akten sowie aus den Erörterungen in der mündlichen Verhandlung vor dem Gerichtshof, dass die Frage der Vereinbarkeit dieses § 142 Abs. 1 Buchst. g mit Art. 199 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2006/112 im Ausgangsrechtsstreit nicht thematisiert worden ist. 31 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass es nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs mangels Unionsregeln zu einer verfahrensrechtlichen Frage nach dem Grundsatz der Verfahrensautonomie Sache der innerstaatlichen Rechtsordnung jedes Mitgliedstaats ist, entsprechende Regeln festzulegen, vorausgesetzt allerdings, dass sie nicht ungünstiger sind als diejenigen, die gleichartige Sachverhalte regeln, die dem innerstaatlichen Recht unterliegen (Äquivalenzgrundsatz), und dass sie die Ausübung der durch das Unionsrecht verliehenen Rechte nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren (Effektivitätsgrundsatz) (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 7. Juni 2007, van der Weerd u. a., C‑222/05 bis C‑225/05, EU:C:2007:318, Rn. 28 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 17. März 2016, Bensada Benallal, C‑161/15, EU:C:2016:175, Rn. 24 und die dort angeführte Rechtsprechung). 32 Zum einen gebietet das Unionsrecht, insbesondere der Effektivitätsgrundsatz, den nationalen Gerichten grundsätzlich nicht, von Amts wegen die Frage eines Verstoßes gegen Unionsvorschriften aufzuwerfen, wenn sie durch die Prüfung dieser Frage die Grenzen des von den Parteien festgelegten Streitgegenstands überschreiten müssten, indem sie sich auf andere Tatsachen und Umstände stützen, als sie die Partei, die ein Interesse an der Anwendung der betreffenden Unionsvorschriften hat, ihrem Begehren zugrunde gelegt hat (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile vom 14. Dezember 1995, van Schijndel und van Veen, C‑430/93 und C‑431/93, EU:C:1995:441, Rn. 22, sowie vom 7. Juni 2007, van der Weerd u. a., C‑222/05 bis C‑225/05, EU:C:2007:318, Rn. 36). 33 Diese Beschränkung der Befugnis des nationalen Gerichts wird durch das Prinzip gerechtfertigt, dass die Initiative in einem Prozess den Parteien zusteht und das nationale Gericht folglich, wenn das nationale Verfahrensrecht der betroffenen Partei tatsächlich die Möglichkeit bietet, ein auf dem Unionsrecht beruhendes Angriffs- oder Verteidigungsmittel geltend zu machen, nur in Ausnahmefällen von Amts wegen tätig werden darf, wenn das öffentliche Interesse sein Eingreifen erfordert (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. Juni 2007, van der Weerd u. a., C‑222/05 bis C‑225/05, EU:C:2007:318, Rn. 35 und 41 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 34 Im vorliegenden Fall lässt sich aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten nicht erkennen, dass der Kläger des Ausgangsverfahrens durch das nationale Verfahrensrecht daran gehindert gewesen wäre, die mögliche Unvereinbarkeit von § 142 Abs. 1 Buchst. g des Mehrwertsteuergesetzes mit Art. 199 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2006/112 zu rügen (vgl. entsprechend Urteil vom 7. Juni 2007, van der Weerd u. a., C‑222/05 bis C‑225/05, EU:C:2007:318, Rn. 41). 35 Zum anderen erfordert die Beachtung des Äquivalenzgrundsatzes, dass, wenn die Bestimmungen des nationalen Verfahrensrechts einem Gericht die Verpflichtung übertragen, die Frage eines Verstoßes gegen nationales Recht von Amts wegen zu prüfen, eine solche Verpflichtung in gleicher Weise für die gleichartige Frage eines Verstoßes gegen Unionsrecht gelten muss (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 14. Dezember 1995, van Schijndel und van Veen, C‑430/93 und C‑431/93, EU:C:1995:441, Rn. 13, sowie vom 17. März 2016, Bensada Benallal, C‑161/15, EU:C:2016:175, Rn. 30). Entsprechendes gilt, wenn das nationale Recht dem Gericht die Befugnis einräumt, eine solche Frage von Amts wegen zu prüfen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Dezember 1995, van Schijndel und van Veen, C‑430/93 und C‑431/93, EU:C:1995:441, Rn. 14). 36 In dieser Hinsicht hat die ungarische Regierung auf eine Frage des Gerichtshofs in der mündlichen Verhandlung erklärt, dass das vorlegende Gericht nach ungarischem Recht die Möglichkeit gehabt habe, die Frage eines Verstoßes gegen eine nationale Rechtsvorschrift ebenso wie die Frage eines Verstoßes gegen eine Unionsvorschrift von Amts wegen zu prüfen. 37 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass in einem Verfahren nach Art. 267 AEUV, das auf einer klaren Aufgabentrennung zwischen den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof beruht, allein das nationale Gericht für die Feststellung und Beurteilung des Sachverhalts des Ausgangsrechtsstreits sowie die Auslegung und Anwendung des nationalen Rechts zuständig ist (vgl. u. a. Urteile vom 18. Juli 2007, Lucchini, C‑119/05, EU:C:2007:434, Rn. 43, und vom 26. Mai 2011, Stichting Natuur en Milieu u. a., C‑165/09 bis C‑167/09, EU:C:2011:348, Rn. 47). 38 Darüber hinaus ergibt sich aus der ständigen Rechtsprechung auch, dass es Aufgabe des Gerichtshofs ist, dem nationalen Gericht eine für die Entscheidung des bei ihm anhängigen Rechtsstreits sachdienliche Antwort zu geben (Urteil vom 11. September 2014, B., C‑394/13, EU:C:2014:2199, Rn. 21 und die dort angeführte Rechtsprechung). 39 Im vorliegenden Fall ist es Sache des vorlegenden Gerichts, zum einen festzustellen, ob ein mobiler Hangar wie derjenige, dessen Lieferung den im Ausgangsverfahren fraglichen Umsatz darstellt, ein beweglicher Gegenstand oder ein Grundstück ist, und zum anderen, ob es ihm möglich ist, die Unvereinbarkeit von § 142 Abs. 1 Buchst. g des Mehrwertsteuergesetzes mit Art. 199 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2006/112 von Amts wegen zu prüfen. Vor diesem Hintergrund ist nicht auszuschließen, dass die Beantwortung der vorgelegten Fragen relevant bleibt, um über den Ausgangsrechtsstreit zu entscheiden. Die Fragen sind daher zu beantworten. Zur ersten Frage 40 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Vorschriften der Richtlinie 2006/112 sowie die Grundsätze der Steuerneutralität und der Verhältnismäßigkeit dahin auszulegen sind, dass sie dem entgegenstehen, dass in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren fraglichen dem Erwerber eines Gegenstands für die Mehrwertsteuer, die er aufgrund einer nach der gewöhnlichen Mehrwertsteuerregelung ausgestellten Rechnung rechtsgrundlos an den Verkäufer gezahlt hat, obwohl der betreffende Umsatz dem Reverse-Charge-Verfahren unterlag, das Recht auf Vorsteuerabzug versagt wird, wenn der Verkäufer diese Steuer an das Finanzamt abgeführt hat. 41 Es ist darauf hinzuweisen, dass im Fall der Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens zwischen dem Lieferer und dem Erwerber von Gegenständen keine Mehrwertsteuerzahlung erfolgt. Der Erwerber hat für die getätigten Umsätze Vorsteuer zu entrichten, kann diese aber grundsätzlich in Abzug bringen, so dass der Steuerverwaltung kein Betrag geschuldet wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Februar 2014, Fatorie, C‑424/12, EU:C:2014:50, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung). 42 Ferner ist zu betonen, dass das Recht auf Vorsteuerabzug integraler Bestandteil des Mechanismus der Mehrwertsteuer ist und grundsätzlich nicht eingeschränkt werden kann (Urteile vom 15. Juli 2010, Pannon Gép Centrum, C‑368/09, EU:C:2010:441, Rn. 37, vom 6. Februar 2014, Fatorie, C‑424/12, EU:C:2014:50, Rn. 30, und vom 28. Juli 2016, Astone, C‑332/15, EU:C:2016:614, Rn. 30). 43 Durch die Regelung über den Vorsteuerabzug soll der Steuerpflichtige vollständig von der im Rahmen seiner gesamten wirtschaftlichen Tätigkeit geschuldeten oder entrichteten Mehrwertsteuer entlastet werden. Das gemeinsame Mehrwertsteuersystem gewährleistet somit die Neutralität hinsichtlich der steuerlichen Belastung aller wirtschaftlichen Tätigkeiten unabhängig von ihrem Zweck und ihrem Ergebnis, sofern diese Tätigkeiten grundsätzlich selbst der Mehrwertsteuer unterliegen (vgl. Urteile vom 22. Februar 2001, Abbey National, C‑408/98, EU:C:2001:110, Rn. 24, vom 6. Februar 2014, Fatorie, C‑424/12, EU:C:2014:50, Rn. 31, und vom 28. Juli 2016, Astone, C‑332/15, EU:C:2016:614, Rn. 29). 44 Zu den Modalitäten der Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug in einem Reverse-Charge-Verfahren gemäß Art. 199 Abs. 1 der Richtlinie 2006/112 ist überdies darauf hinzuweisen, dass ein Steuerpflichtiger, der als Erwerber eines Gegenstands die darauf anfallende Mehrwertsteuer schuldet, für die Ausübung seines Vorsteuerabzugsrechts keine gemäß den Formvorgaben dieser Richtlinie ausgestellte Rechnung zu besitzen braucht und nur die Förmlichkeiten erfüllen muss, die der betreffende Mitgliedstaat in Wahrnehmung der ihm nach Art. 178 Buchst. f dieser Richtlinie eröffneten Möglichkeit vorgeschrieben hat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Februar 2014, Fatorie, C‑424/12, EU:C:2014:50, Rn. 32 und 33). 45 Im vorliegenden Fall geht aus dem Vorabentscheidungsersuchen hervor, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Rechnung entgegen § 169 Buchst. n des Mehrwertsteuergesetzes nicht die Angabe „Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers“ enthält und Herr Farkas die in dieser Rechnung zu Unrecht ausgewiesene Mehrwertsteuer fälschlicherweise an den Verkäufer gezahlt hat, obwohl er nach den Regeln des Reverse-Charge-Verfahrens als Empfänger des Gegenstands die Mehrwertsteuer gemäß Art. 199 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2006/112 an die Steuerbehörden hätte entrichten müssen. Über die Tatsache hinaus, dass die Rechnung nicht den Formvorgaben des nationalen Rechts genügt, wurde also ein materielles Erfordernis des Reverse-Charge-Verfahrens missachtet. 46 Entsprechend der Entscheidung des Gerichtshofs im Urteil vom 6. Februar 2014, Fatorie (C‑424/12, EU:C:2014:50, Rn. 38) ist davon auszugehen, dass diese Situation die ungarische Steuerverwaltung daran gehindert hat, die Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens zu überwachen, und die Gefahr von Steuerausfällen für den betreffenden Mitgliedstaat herbeigeführt hat. 47 Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass das Recht auf Vorsteuerabzug nur für diejenigen Steuern besteht, die geschuldet werden – d. h. mit einem der Mehrwertsteuer unterworfenen Umsatz in Zusammenhang stehen – oder die entrichtet worden sind, soweit sie geschuldet wurden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Februar 2014, Fatorie, C‑424/12, EU:C:2014:50, Rn. 39). Die von Herrn Farkas an den Verkäufer des mobilen Hangars gezahlte Mehrwertsteuer wurde jedoch nicht geschuldet. 48 Da also die Mehrwertsteuer nicht geschuldet wurde und bei ihrer Entrichtung ein materielles Erfordernis des Reverse-Charge-Verfahrens missachtet wurde, kann sich Herr Farkas nicht auf ein Recht auf Abzug dieser Mehrwertsteuer berufen. 49 Jedoch kann Herr Farkas nach nationalem Recht die Rückzahlung der rechtsgrundlos an den Verkäufer des mobilen Hangars gezahlten Steuer verlangen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Februar 2014, Fatorie, C‑424/12, EU:C:2014:50, Rn. 42). 50 Insoweit hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass es in Ermangelung einer Unionsregelung über die Erstattung von Abgaben Sache der innerstaatlichen Rechtsordnung der einzelnen Mitgliedstaaten ist, die Voraussetzungen zu regeln, unter denen eine solche Erstattung verlangt werden kann; diese Voraussetzungen müssen dem Äquivalenzprinzip und dem Effektivitätsprinzip entsprechen, d. h., sie dürfen nicht ungünstiger sein als bei ähnlichen Forderungen, die auf Bestimmungen des innerstaatlichen Rechts gestützt sind, und sie dürfen nicht so ausgestaltet sein, dass sie die Ausübung der Rechte, die die Unionsrechtsordnung einräumt, praktisch unmöglich machen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. März 2007, Reemtsma Cigarettenfabriken, C‑35/05, EU:C:2007:167, Rn. 37). 51 Vor dem Hintergrund, dass es grundsätzlich Sache der Mitgliedstaaten ist, die Voraussetzungen festzulegen, unter denen zu Unrecht in Rechnung gestellte Mehrwertsteuer berichtigt werden kann, hat der Gerichtshof anerkannt, dass ein System, nach dem zum einen der Verkäufer eines Gegenstands, der die Mehrwertsteuer irrtümlich an die Steuerbehörden entrichtet hat, deren Erstattung verlangen kann, und zum anderen der Erwerber dieses Gegenstands eine zivilrechtliche Klage auf Rückzahlung einer nicht geschuldeten Leistung erheben kann, die Grundsätze der Neutralität und der Effektivität beachtet. Denn ein solches System ermöglicht es dem Erwerber, der mit der irrtümlich in Rechnung gestellten Steuer belastet war, die rechtsgrundlos gezahlten Beträge erstattet zu bekommen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. März 2007, Reemtsma Cigarettenfabriken, C‑35/05, EU:C:2007:167, Rn. 38 und 39 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 52 Im Übrigen sind nach ständiger Rechtsprechung mangels einer einschlägigen Unionsregelung die Verfahrensmodalitäten, die den Schutz der dem Bürger aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte gewährleisten sollen, nach dem Grundsatz der Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten Sache der innerstaatlichen Rechtsordnung eines jeden Mitgliedstaats (vgl. u. a. Urteile vom 16. Mai 2000, Preston u. a., C‑78/98, EU:C:2000:247, Rn. 31, sowie vom 15. März 2007, Reemtsma Cigarettenfabriken, C‑35/05, EU:C:2007:167, Rn. 40). 53 Wenn allerdings die Erstattung der Mehrwertsteuer unmöglich oder übermäßig schwierig wird, insbesondere im Fall der Zahlungsunfähigkeit des Verkäufers, kann der Grundsatz der Effektivität gebieten, dass der Erwerber des betreffenden Gegenstands seinen Antrag auf Erstattung unmittelbar an die Steuerbehörden richten kann. Damit der Grundsatz der Effektivität gewahrt wird, müssen deshalb die Mitgliedstaaten die erforderlichen Mittel und Verfahrensmodalitäten vorsehen, die es dem Erwerber ermöglichen, die zu Unrecht in Rechnung gestellte Steuer erstattet zu bekommen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. März 2007, Reemtsma Cigarettenfabriken, C‑35/05, EU:C:2007:167, Rn. 41). 54 In Bezug auf das Ausgangsverfahren geht zum einen aus dem Vorabentscheidungsersuchen hervor, dass über das Vermögen des Verkäufers, der den mobilen Hangar geliefert hat, ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist, was dafür spricht, dass es für Herrn Farkas übermäßig schwierig oder unmöglich ist, die Rückzahlung der vom Verkäufer zu Unrecht in Rechnung gestellten Mehrwertsteuer zu erlangen. Zum anderen gilt Herr Farkas aufgrund der Bescheide der ungarischen Steuerverwaltung gegenüber dem Finanzamt als Schuldner der Mehrwertsteuer, obwohl er sie bereits an den Verkäufer gezahlt hat. Es ist Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob Herr Farkas die Möglichkeit hat, vom Verkäufer die Rückzahlung der nicht geschuldeten Steuer zu erlangen. 55 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass es hier nach den Angaben des vorlegenden Gerichts keinerlei Anhaltspunkte für eine Steuerhinterziehung gibt und der Verkäufer, der die fragliche Rechnung ausgestellt hat, die Mehrwertsteuer an das Finanzamt abgeführt hat, so dass diesem aufgrund der Tatsache, dass die Rechnung fälschlicherweise nach der gewöhnlichen Steuerregelung statt nach der Reverse-Charge-Regelung ausgestellt wurde, kein Schaden entstanden ist. 56 Unter diesen Umständen muss es Herrn Farkas als Erwerber des betreffenden Gegenstands möglich sein, seinen Anspruch auf Rückzahlung der zu Unrecht in Rechnung gestellten Mehrwertsteuer unmittelbar gegen die Steuerverwaltung geltend zu machen, soweit die Rückzahlung durch den Verkäufer unmöglich oder übermäßig schwierig wird. 57 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass die Vorschriften der Richtlinie 2006/112 sowie die Grundsätze der Steuerneutralität, der Effektivität und der Verhältnismäßigkeit dahin auszulegen sind, dass sie dem nicht entgegenstehen, dass in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren fraglichen dem Erwerber eines Gegenstands für die Mehrwertsteuer, die er aufgrund einer nach der gewöhnlichen Mehrwertsteuerregelung ausgestellten Rechnung rechtsgrundlos an den Verkäufer gezahlt hat, obwohl der betreffende Umsatz dem Reverse-Charge-Verfahren unterlag, das Recht auf Vorsteuerabzug versagt wird, wenn der Verkäufer diese Steuer an das Finanzamt abgeführt hat. Die genannten Grundsätze erfordern allerdings, dass der Erwerber seinen Anspruch auf Rückzahlung der zu Unrecht in Rechnung gestellten Mehrwertsteuer unmittelbar gegen die Steuerverwaltung geltend machen kann, soweit die Rückzahlung durch den Verkäufer an den Erwerber unmöglich oder übermäßig schwierig wird, insbesondere im Fall der Zahlungsunfähigkeit des Verkäufers. Zur zweiten Frage 58 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit dahin auszulegen ist, dass er dem entgegensteht, dass in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren fraglichen die nationalen Steuerbehörden gegen einen Steuerpflichtigen, der einen Gegenstand erworben hat, dessen Lieferung dem Reverse-Charge-Verfahren unterliegt, eine Geldbuße in Höhe von 50 % des von ihm an die Steuerverwaltung zu entrichtenden Mehrwertsteuerbetrags verhängen, obwohl der Steuerverwaltung keine Steuereinnahmen entgangen sind und keine Anhaltspunkte für eine Steuerhinterziehung vorliegen. 59 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten mangels einer Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Union auf dem Gebiet der Sanktionen bei Nichtbeachtung der Voraussetzungen, die eine nach dem Unionsrecht geschaffene Regelung vorsieht, die Sanktionen wählen können, die ihnen sachgerecht erscheinen. Sie sind jedoch verpflichtet, bei der Ausübung dieser Befugnis das Unionsrecht und seine allgemeinen Grundsätze, also auch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, zu beachten (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile vom 7. Dezember 2000, de Andrade, C‑213/99, EU:C:2000:678, Rn. 20, und vom 6. Februar 2014, Fatorie, C‑424/12, EU:C:2014:50, Rn. 50). 60 Derartige Sanktionen dürfen also nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung der Ziele erforderlich ist, die genaue Erhebung der Steuer sicherzustellen und Steuerhinterziehungen zu verhindern. Bei der Beurteilung der Frage, ob eine Sanktion mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vereinbar ist, sind u. a. die Art und die Schwere des Verstoßes, der mit dieser Sanktion geahndet werden soll, sowie die Methoden für die Bestimmung der Höhe dieser Sanktion zu berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 8. Mai 2008, Ecotrade, C‑95/07 und C‑96/07, EU:C:2008:267, Rn. 65 bis 67, sowie vom 20. Juni 2013, Rodopi‑M 91, C‑259/12, EU:C:2013:414, Rn. 38). 61 Auch wenn es Sache des vorlegenden Gerichts ist, zu beurteilen, ob die Höhe der Sanktion nicht über das hinausgeht, was zur Erreichung der in der vorstehenden Randnummer genannten Ziele erforderlich ist (Urteil vom 20. Juni 2013, Rodopi‑M 91, C‑259/12, EU:C:2013:414, Rn. 39), ist es angezeigt, dieses Gericht auf einige Gesichtspunkte des Ausgangsverfahrens hinzuweisen, anhand deren es beurteilen kann, ob die gegen Herrn Farkas nach den Bestimmungen des Steuerverfahrensgesetzes verhängte Sanktion mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vereinbar ist. 62 Insoweit erscheint eine solche Sanktion geeignet, die Steuerpflichtigen zur möglichst raschen Begleichung von Steuerrückständen zu veranlassen und somit das Ziel zu erreichen, die genaue Erhebung der Steuer sicherzustellen. 63 Nach § 170 Abs. 1 des Steuerverfahrensgesetzes beträgt der Regelsatz der Sanktion 50 % des Betrags der Mehrwertsteuer, die der Steuerpflichtige an die Steuerverwaltung zu zahlen hat. In § 171 Abs. 1 dieses Gesetzes wird präzisiert, dass die Geldbuße von Amts wegen oder auf Antrag herabgesetzt oder erlassen werden kann, wenn besondere Umstände vorliegen, die insbesondere darauf schließen lassen, dass der Steuerpflichtige, der die Steuerschuld bewirkt hat, in der gegebenen Situation die von ihm zu erwartende Sorgfalt hat walten lassen. Ferner bestimmt die Vorschrift, dass bei der Herabsetzung der Geldbuße alle Umstände des Falles abzuwägen sind, insbesondere die Höhe des Steuerrückstands, die Umstände seiner Entstehung sowie die Schwere und Häufigkeit des rechtswidrigen Verhaltens des Steuerpflichtigen. 64 Wie der Generalanwalt in Nr. 63 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, sind diese Modalitäten der Festsetzung der Sanktion grundsätzlich geeignet, zu gewährleisten, dass die Sanktion nicht über das hinausgeht, was zur Erreichung des Ziels erforderlich ist, die genaue Erhebung der Steuer sicherzustellen und Steuerhinterziehungen zu verhindern. 65 Was die im Ausgangsrechtsstreit zu klärende Frage der Verhältnismäßigkeit der Sanktion gegen Herrn Farkas betrifft, ist hinsichtlich der Art und Schwere des in Rede stehenden Verstoßes festzustellen, dass dieser Verstoß – wie auch die Kommission in ihren beim Gerichtshof eingereichten schriftlichen Erklärungen ausgeführt hat – in einem Irrtum bei der Anwendung des Mehrwertsteuersystems besteht, der einem verwaltungsrechtlichen Verstoß entspricht und – unter Berücksichtigung des Sachverhalts, der aus den dem Gerichtshof übermittelten Akten hervorgeht – weder zu Mindereinnahmen der Steuerverwaltung geführt hat noch Anhaltspunkte für eine Steuerhinterziehung bietet. 66 Unter diesen Umständen erscheint die Verhängung einer Sanktion gegen Herrn Farkas in Höhe von 50 % des auf den fraglichen Umsatz anfallenden Mehrwertsteuerbetrags unverhältnismäßig, was zu prüfen aber Sache des vorlegenden Gerichts ist. 67 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit dahin auszulegen ist, dass er dem entgegensteht, dass in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren fraglichen die nationalen Steuerbehörden gegen einen Steuerpflichtigen, der einen Gegenstand erworben hat, dessen Lieferung dem Reverse-Charge-Verfahren unterliegt, eine Geldbuße in Höhe von 50 % des von ihm an die Steuerverwaltung zu entrichtenden Mehrwertsteuerbetrags verhängen, wenn der Steuerverwaltung keine Steuereinnahmen entgangen sind und keine Anhaltspunkte für eine Steuerhinterziehung vorliegen, was zu prüfen Sache des vorlegenden Gerichts ist. Kosten 68 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt: 1. Art. 199 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem in ihrer durch die Richtlinie 2010/45/EU des Rates vom 13. Juli 2010 geänderten Fassung ist dahin auszulegen, dass er auf die Lieferung von Grundstücken anwendbar ist, die vom Schuldner im Rahmen eines Zwangsversteigerungsverfahrens verkauft werden. 2. Die Vorschriften der Richtlinie 2006/112 in ihrer durch die Richtlinie 2010/45 geänderten Fassung sowie die Grundsätze der Steuerneutralität, der Effektivität und der Verhältnismäßigkeit sind dahin auszulegen, dass sie dem nicht entgegenstehen, dass in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren fraglichen dem Erwerber eines Gegenstands für die Mehrwertsteuer, die er aufgrund einer nach der gewöhnlichen Mehrwertsteuerregelung ausgestellten Rechnung rechtsgrundlos an den Verkäufer gezahlt hat, obwohl der betreffende Umsatz der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft (Reverse-Charge-Verfahren) unterlag, das Recht auf Vorsteuerabzug versagt wird, wenn der Verkäufer diese Steuer an das Finanzamt abgeführt hat. Die genannten Grundsätze erfordern allerdings, dass der Erwerber seinen Anspruch auf Rückzahlung der zu Unrecht in Rechnung gestellten Mehrwertsteuer unmittelbar gegen die Steuerverwaltung geltend machen kann, soweit die Rückzahlung durch den Verkäufer an den Erwerber unmöglich oder übermäßig schwierig wird, insbesondere im Fall der Zahlungsunfähigkeit des Verkäufers. 3. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist dahin auszulegen, dass er dem entgegensteht, dass in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren fraglichen die nationalen Steuerbehörden gegen einen Steuerpflichtigen, der einen Gegenstand erworben hat, dessen Lieferung dem Reverse-Charge-Verfahren unterliegt, eine Geldbuße in Höhe von 50 % des von ihm an die Steuerverwaltung zu entrichtenden Mehrwertsteuerbetrags verhängen, wenn der Steuerverwaltung keine Steuereinnahmen entgangen sind und keine Anhaltspunkte für eine Steuerhinterziehung vorliegen, was zu prüfen Sache des vorlegenden Gerichts ist. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Ungarisch.
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 21. Dezember 2016.#Anonymi Geniki Etairia Tsimenton Iraklis (AGET Iraklis) gegen Ypourgos Ergasias, Koinonikis Asfalisis kai Koinonikis Allilengyis.#Vorabentscheidungsersuchen des Symvoulio tis Epikrateias.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Richtlinie 98/59/EG – Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen – Art. 49 AEUV – Niederlassungsfreiheit – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 16 – Unternehmerische Freiheit – Nationale Regelung, die einer Verwaltungsbehörde die Befugnis verleiht, nach Würdigung der Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, der wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens und der Belange der nationalen Wirtschaft Massenentlassungen zu untersagen – Schwere Wirtschaftskrise – Besonders hohe nationale Arbeitslosenquote.#Rechtssache C-201/15.
62015CJ0201
ECLI:EU:C:2016:972
2016-12-21T00:00:00
Gerichtshof, Wahl
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62015CJ0201 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 21. Dezember 2016 (*1) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Richtlinie 98/59/EG — Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen — Art. 49 AEUV — Niederlassungsfreiheit — Charta der Grundrechte der Europäischen Union — Art. 16 — Unternehmerische Freiheit — Nationale Regelung, die einer Verwaltungsbehörde die Befugnis verleiht, nach Würdigung der Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, der wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens und der Belange der nationalen Wirtschaft Massenentlassungen zu untersagen — Schwere Wirtschaftskrise — Besonders hohe nationale Arbeitslosenquote“ In der Rechtssache C‑201/15 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Symvoulio tis Epikrateias (Staatsrat, Griechenland) mit Entscheidung vom 7. April 2015, beim Gerichtshof eingegangen am 29. April 2015, in dem Verfahren Anonymi Geniki Etairia Tsimenton Iraklis (AGET Iraklis) gegen Ypourgos Ergasias, Koinonikis Asfalisis kai Koinonikis Allilengyis, Beteiligte: Enosi Ergazomenon Tsimenton Chalkidas, erlässt DER GERICHTSHOF (Große Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten A. Tizzano, der Kammerpräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten T. von Danwitz, J. L. da Cruz Vilaça und E. Juhász, der Kammerpräsidentinnen M. Berger und A. Prechal (Berichterstatterin) und des Kammerpräsidenten M. Vilaras sowie der Richter A. Rosas, A. Borg Barthet, D. Šváby und E. Jarašiūnas, Generalanwalt: N. Wahl, Kanzler: I. Illéssy, Verwaltungsrat, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 25. April 2016, unter Berücksichtigung der Erklärungen — der Anonymi Geniki Etairia Tsimenton Iraklis (AGET Iraklis), vertreten durch C. Theodorou, A. Vagias, C. Synodinos, S. Staes Polet, A. Papastavrou, dikigoroi, sowie durch Rechtsanwalt F. Montag und durch F. Hoseinian, avocat, — der Enosi Ergazomenon Tsimenton Chalkidas, vertreten durch E. Tzovla, dikigoros, — der griechischen Regierung, vertreten durch K. Georgiadis und A. Dimitrakopoulou als Bevollmächtigte, — der Europäischen Kommission, vertreten durch M. Kellerbauer und H. Tserepa-Lacombe als Bevollmächtigte, — der EFTA-Überwachungsbehörde, vertreten durch C. Zatschler und M. Moustakali als Bevollmächtigte, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 9. Juni 2016 folgendes Urteil 1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen (ABl. 1998, L 225, S. 16) sowie der Art. 49 und 63 AEUV. 2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits der Anonymi Geniki Etairia Tsimenton Iraklis (AGET Iraklis) gegen den Ypourgos Ergasias, Koinonikis Asfalisis kai Koinonikis Allilengyis (Minister für Arbeit, soziale Sicherheit und Solidarität der Gesellschaft, im Folgenden: Minister) über dessen Weigerung, AGET Iraklis die Genehmigung zur Vornahme von Massenentlassungen zu erteilen. Rechtlicher Rahmen Richtlinie 98/59 3 In den Erwägungsgründen 1 bis 4 und 7 der Richtlinie 98/59 heißt es: „(1) Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Klarheit empfiehlt es sich, die Richtlinie 75/129/EWG des Rates vom 17. Februar 1975 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen [(ABl. 1975, L 48, S. 29)] zu kodifizieren. (2) Unter Berücksichtigung der Notwendigkeit einer ausgewogenen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in der Gemeinschaft ist es wichtig, den Schutz der Arbeitnehmer bei Massenentlassungen zu verstärken. (3) Trotz einer konvergierenden Entwicklung bestehen weiterhin Unterschiede zwischen den in den Mitgliedstaaten geltenden Bestimmungen hinsichtlich der Voraussetzungen und des Verfahrens für Massenentlassungen sowie hinsichtlich der Maßnahmen, die die Folgen dieser Entlassungen für die Arbeitnehmer mildern könnten. (4) Diese Unterschiede können sich auf das Funktionieren des Binnenmarktes unmittelbar auswirken. … (7) Daher muss auf diese Angleichung auf dem Wege des Fortschritts im Sinne des Artikels 117 EG-Vertrag hingewirkt werden.“ 4 Teil II („Information und Konsultation“) der Richtlinie 98/59 besteht aus deren Art. 2, in dem es heißt: „(1)   Beabsichtigt ein Arbeitgeber, Massenentlassungen vorzunehmen, so hat er die Arbeitnehmervertreter rechtzeitig zu konsultieren, um zu einer Einigung zu gelangen. (2)   Diese Konsultationen erstrecken sich zumindest auf die Möglichkeit, Massenentlassungen zu vermeiden oder zu beschränken, sowie auf die Möglichkeit, ihre Folgen durch soziale Begleitmaßnahmen, die insbesondere Hilfen für eine anderweitige Verwendung oder Umschulung der entlassenen Arbeitnehmer zum Ziel haben, zu mildern. … (3)   Damit die Arbeitnehmervertreter konstruktive Vorschläge unterbreiten können, hat der Arbeitgeber ihnen rechtzeitig im Verlauf der Konsultationen a) die zweckdienlichen Auskünfte zu erteilen und b) in jedem Fall schriftlich Folgendes mitzuteilen: i) die Gründe der geplanten Entlassung; ii) die Zahl und die Kategorien der zu entlassenden Arbeitnehmer; iii) die Zahl und die Kategorien der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer; iv) den Zeitraum, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen; v) die vorgesehenen Kriterien für die Auswahl der zu entlassenden Arbeitnehmer, soweit die innerstaatlichen Rechtsvorschriften und/oder Praktiken dem Arbeitgeber die Zuständigkeit dafür zuerkennen; vi) die vorgesehene Methode für die Berechnung etwaiger Abfindungen, soweit sie sich nicht aus den innerstaatlichen Rechtsvorschriften und/oder Praktiken ergeben. Der Arbeitgeber hat der zuständigen Behörde eine Abschrift zumindest der in Unterabsatz 1 Buchstabe b) Ziffern i) bis v) genannten Bestandteile der schriftlichen Mitteilung zu übermitteln. …“ 5 Teil III („Massenentlassungsverfahren“) der Richtlinie 98/59 besteht aus deren Art. 3 und 4. 6 Art. 3 dieser Richtlinie bestimmt: „(1)   Der Arbeitgeber hat der zuständigen Behörde alle beabsichtigten Massenentlassungen schriftlich anzuzeigen. … Die Anzeige muss alle zweckdienlichen Angaben über die beabsichtigte Massenentlassung und die Konsultationen der Arbeitnehmervertreter gemäß Artikel 2 enthalten, insbesondere die Gründe der Entlassung, die Zahl der zu entlassenden Arbeitnehmer, die Zahl der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer und den Zeitraum, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen. (2)   Der Arbeitgeber hat den Arbeitnehmervertretern eine Abschrift der in Absatz 1 genannten Anzeige zu übermitteln. Die Arbeitnehmervertreter können etwaige Bemerkungen an die zuständige Behörde richten.“ 7 Art. 4 Abs. 1 bis 3 der Richtlinie 98/59 sieht vor: „(1)   Die der zuständigen Behörde angezeigten beabsichtigten Massenentlassungen werden frühestens 30 Tage nach Eingang der in Artikel 3 Absatz 1 genannten Anzeige wirksam; die im Fall der Einzelkündigung für die Kündigungsfrist geltenden Bestimmungen bleiben unberührt. Die Mitgliedstaaten können der zuständigen Behörde jedoch die Möglichkeit einräumen, die Frist des Unterabsatzes 1 zu verkürzen. (2)   Die Frist des Absatzes 1 muss von der zuständigen Behörde dazu benutzt werden, nach Lösungen für die durch die beabsichtigten Massenentlassungen aufgeworfenen Probleme zu suchen. (3)   Soweit die ursprüngliche Frist des Absatzes 1 weniger als 60 Tage beträgt, können die Mitgliedstaaten der zuständigen Behörde die Möglichkeit einräumen, die ursprüngliche Frist auf 60 Tage, vom Zugang der Anzeige an gerechnet, zu verlängern, wenn die Gefahr besteht, dass die durch die beabsichtigten Massenentlassungen aufgeworfenen Probleme innerhalb der ursprünglichen Frist nicht gelöst werden können. Die Mitgliedstaaten können der zuständigen Behörde weiter gehende Verlängerungsmöglichkeiten einräumen. Die Verlängerung ist dem Arbeitgeber vor Ablauf der ursprünglichen Frist des Absatzes 1 mitzuteilen und zu begründen.“ 8 Art. 5 der Richtlinie 98/59 in deren Teil IV („Schlussbestimmungen“) lautet: „Diese Richtlinie lässt die Möglichkeit der Mitgliedstaaten unberührt, für die Arbeitnehmer günstigere Rechts- oder Verwaltungsvorschriften anzuwenden oder zu erlassen oder für die Arbeitnehmer günstigere tarifvertragliche Vereinbarungen zuzulassen oder zu fördern.“ Griechisches Recht 9 Art. 3 („Verpflichtung des Arbeitgebers zu Information und Konsultation“) des Nomos Nr. 1387/1983 Elenchos Omadikon apolyseon kai alles diataxeis (Gesetz Nr. 1387/1983 zur Kontrolle von Massenentlassungen und andere Vorschriften) in der auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens anwendbaren Fassung (im Folgenden: Gesetz Nr. 1387/1983) sieht vor: „1.   Vor der Vornahme von Massenentlassungen hat der Arbeitgeber die Vertreter der Arbeitnehmer zu konsultieren, um die Möglichkeit zu prüfen, die Entlassungen zu vermeiden oder zu beschränken oder ihre negativen Folgen zu mildern. 2.   Der Arbeitgeber hat a) den Vertretern der Arbeitnehmer sämtliche zweckdienlichen Informationen zur Verfügung zu stellen und b) ihnen schriftlich Folgendes mitzuteilen: aa) die Gründe der geplanten Entlassung, bb) die Zahl und die Kategorien der zu entlassenden Arbeitnehmer, cc) die Zahl und die Kategorien der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer, dd) den Zeitraum, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen, ee) die Kriterien für die Auswahl der zu entlassenden Arbeitnehmer. … 3.   Abschriften dieser Unterlagen werden vom Arbeitgeber beim Präfekten und dem Arbeitsinspektor eingereicht. Wenn das Unternehmen oder der Produktionsbetrieb Niederlassungen in mehreren Präfekturen hat, werden die genannten Abschriften beim [Minister] und beim Arbeitsinspektor am Ort des Produktionsbetriebs oder der Niederlassung eingereicht, an dem die Entlassungen oder die meisten dieser Entlassungen geplant sind. 10 Art. 5 („Verfahren bei Massenentlassungen“) des Gesetzes Nr. 1387/1983 bestimmt: „1.   Die Frist für die Konsultationen zwischen den Arbeitnehmern und dem Arbeitgeber beträgt 20 Tage und beginnt mit der Ladung der … Vertreter der Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber zu den Konsultationen. Das Ergebnis der Konsultationen wird in einem Protokoll festgehalten, das von beiden Parteien unterzeichnet und vom Arbeitgeber gemäß Art. 3 Abs. 3 dem Präfekten oder dem [Minister] übermittelt wird. 2.   Einigen sich die Parteien, werden die Massenentlassungen entsprechend dem Inhalt der Vereinbarung durchgeführt … 3.   Kommt es zu keiner Einigung zwischen den Parteien, kann der Präfekt oder der [Minister] mit einer begründeten, innerhalb von zehn Tagen nach dem Datum der Übermittlung des oben genannten Protokolls zu erlassenden Entscheidung, nachdem er von den Bestandteilen der Akte Kenntnis genommen und die Bedingungen des Arbeitsmarkts, die wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens sowie die Belange der nationalen Wirtschaft berücksichtigt hat, entweder auf Antrag einer der interessierten Parteien, die Konsultationen um weitere zwanzig Tage verlängern oder die Durchführung aller geplanten Entlassungen oder eines Teils davon nicht genehmigen. Vor Erlass der oben genannten Entscheidung können der Präfekt oder der [Minister] die Stellungnahme der Kommission des Ministeriums für Arbeit, die in jeder Präfektur sitzt, bzw. des Anotato Symvoulio Ergasias [(Oberster Rat für Arbeit)] einholen. Diese Stellungnahmen abgebenden Organe, der Präfekt oder der [Minister] können sowohl die Arbeitnehmervertreter nach Art. 4 und den interessierten Arbeitgeber als auch Personen, die über spezielle Kenntnisse der entsprechenden technischen Themen verfügen, laden und anhören. 4.   Der Arbeitgeber kann Massenentlassungen in dem Umfang vornehmen, der in der Entscheidung des Präfekten oder des [Ministers] festgelegt ist. Ergeht eine solche Entscheidung nicht innerhalb der vorgesehenen Fristen, werden die Massenentlassungen in dem Umfang vorgenommen, den der Arbeitgeber bei den Konsultationen akzeptiert hat.“ 11 Art. 6 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 1387/1983 sieht vor, dass „Massenentlassungen, die entgegen den Bestimmungen dieses Gesetzes erfolgen, … unwirksam [sind]“. Ausgangsverfahren und Vorlagefragen 12 AGET Iraklis, deren Hauptaktionär der französische multinationale Konzern Lafarge ist, stellt in drei Fabriken, die sich in Agria Volou, in Aliveri und in Chalkida (Griechenland) befinden, Zement her. 13 In der Zeit von November 2011 bis Dezember 2012 lud AGET Iraklis die Arbeitnehmer seiner Fabrik in Chalkida mehrmals zu Zusammenkünften ein, um zur Vermeidung von Massenentlassungen Anpassungen der Tätigkeiten dieser Fabrik wegen einer verminderten Nachfrage nach Zement in Erwägung zu ziehen. 14 Unter Berufung u. a. auf einen Rückgang der Bautätigkeit in der Region Attika (Griechenland) und eine Überschussproduktion sowie die Notwendigkeit, die Lebensfähigkeit des Unternehmens und die Voraussetzungen für die Entwicklung der Tätigkeiten des Konzerns sowohl auf dem griechischen Markt als auch im Ausland zu sichern, genehmigte der Verwaltungsrat von AGET Iraklis mit Beschluss vom 25. März 2013 einen Umstrukturierungsplan, der die endgültige Schließung der Fabrik in Chalkida, die damals 236 Arbeitnehmer beschäftigte, sowie eine Verlagerung der Produktion in die beiden anderen Fabriken durch Steigerung der dortigen Produktivität vorsah. 15 Mit Schreiben vom 26. März und 1. April 2013 lud AGET Iraklis die Enosi Ergazomenon Tsimenton Chalkidas (Arbeitnehmervereinigung der Fabrik in Chalkida, im Folgenden: Arbeitnehmervereinigung) zu Zusammenkünften am 29. März und am 4. April 2013 zur Information über die Gründe für den Beschluss des vorstehend genannten Plans und die Modalitäten der beabsichtigten Entlassungen und zur Konsultation zu den Möglichkeiten, diese Entlassungen und ihre negativen Folgen zu vermeiden oder zu beschränken, ein. 16 Da die Arbeitnehmervereinigung keiner der beiden Einladungen folgte, stellte AGET Iraklis am 16. April 2013 beim Minister einen Antrag auf Genehmigung der in Rede stehenden beabsichtigten Massenentlassung. 17 Die Direktion für Beschäftigung des Arbeitsministeriums erstellte einen Bericht, der den Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, den wirtschaftlichen Verhältnissen des Unternehmens und den Belangen der nationalen Wirtschaft Rechnung trug und die Ablehnung des Antrags empfahl, da es an einem Plan zur Aufnahme der betroffenen Arbeitnehmer in anderen Fabriken der AGET Iraklis fehlte und die Statistiken der griechischen Arbeitsagentur eine immer höhere Arbeitslosenquote verzeichneten. 18 Der Oberste Rat für Arbeit sprach sich nach Anhörung der AGET Iraklis und der Arbeitnehmervereinigung in seiner auf Antrag des Ministers abgegebenen Stellungnahme gegen die Genehmigung des Massenentlassungsprogramms aus, weil dieses nicht hinreichend begründet sei, da insbesondere die Notwendigkeit der geplanten Entlassungen nicht durch konkrete und fundierte Beweismittel untermauert sei und die von AGET Iraklis herangezogenen Argumente als zu vage erschienen. 19 Auf der Grundlage dieser Stellungnahme erging am 26. April 2013 der Beschluss des Ministers, die beabsichtigte Massenentlassung nicht zu genehmigen. 20 Zur Begründung ihrer beim Symvoulio tis Epikrateias (Staatsrat, Griechenland) erhobenen Klage auf Nichtigerklärung dieses Beschlusses machte AGET Iraklis u. a. geltend, dass Art. 5 Abs. 3 des Gesetzes Nr. 1387/1983, der diesem Beschluss zugrunde liege, sowohl gegen die Richtlinie 98/59 als auch die Art. 49 und 63 AEUV in Verbindung mit Art. 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) verstoße. 21 Das vorlegende Gericht ist der Auffassung, dass eine solche Maßnahme, obwohl eine Regelung zur Erteilung einer Genehmigung durch die Verwaltung, wie sie durch diese nationale Vorschrift eingeführt werde, in der Richtlinie 98/59 nicht vorgesehen sei, eine Grundlage in deren Art. 5 finden könne, da sie für die Arbeitnehmer günstiger sei als die Richtlinie. 22 Unterstellt, dies sei der Fall, hegt es jedoch auch Zweifel daran, ob es mit den Zielen und der nützlichen Wirkung der Richtlinie 98/59 vereinbar sei, die Erteilung einer solchen Genehmigung von Kriterien wie den Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt und den Belangen der nationalen Wirtschaft abhängig zu machen, da solche Kriterien, auch wenn sie den berechtigten Zielen von allgemeinem Interesse, wie es die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und die nationale wirtschaftliche Entwicklung seien, zuzuordnen seien, gleichzeitig zu Unterschieden zwischen den Mitgliedstaaten, zu einer Ersetzung der in der Richtlinie vorgesehenen Informations- und Konsultationsverfahren durch ein Genehmigungsverfahren und zu einer unverhältnismäßigen Einschränkung der unternehmerischen Freiheit des Arbeitgebers führen könnten. 23 Darüber hinaus ist das vorlegende Gericht der Auffassung, dass angesichts des grenzüberschreitenden Charakters der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Situation, die sich aus der Zugehörigkeit der AGET Iraklis zu einem französischen multinationalen Konzern ergebe, im vorliegenden Fall auch die Art. 49 und 63 AEUV anzuwenden seien. Insoweit sei eine nationale Bestimmung, wie sie im Ausgangsverfahren in Rede stehe, aufgrund der Bedeutung der Beschränkung, die sie für die unternehmerische Freiheit enthalte, geeignet sei, von der Ausübung der durch diese Artikel gewährleisteten Freiheiten durch die in anderen Mitgliedstaaten niedergelassenen Wirtschaftsteilnehmer möglicherweise erheblich abzuschrecken. Das vorlegende Gericht weist auch darauf hin, dass die Bestimmungen der Charta, u. a. ihr Art. 16, der die unternehmerische Freiheit gewährleiste, in allen Situationen anzuwenden seien, die unter das Unionsrecht fielen. 24 Es stelle sich jedoch die Frage, ob ein solches Hindernis trotz dieser möglichen Auswirkungen auf die genannten Freiheiten und auf die unternehmerische Freiheit nicht einzig bei Vorliegen einer schweren Wirtschaftskrise, die mit einer ungewöhnlich hohen Arbeitslosenquote in Griechenland bei 27 % einhergehe, durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses, insbesondere in Bezug auf die Beschäftigungspolitik, in der den Mitgliedstaaten ein weiter Beurteilungsspielraum verbleibe, gerechtfertigt werden könne. 25 Unter diesen Umständen hat der Symvoulio tis Epikrateias (Staatsrat) das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt: 1. Ist eine nationale Vorschrift wie Art. 5 Abs. 3 des Gesetzes Nr. 1387/1983, wonach die Vornahme von Massenentlassungen bei einem konkreten Unternehmen von der gemäß den Kriterien a) der Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, b) der wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens und c) der Belange der nationalen Wirtschaft erteilten Genehmigung dieser Entlassungen durch die Verwaltung abhängig ist, speziell mit den Bestimmungen der Richtlinie 98/59 und allgemein mit den Art. 49 und 63 AEUV vereinbar? 2. Für den Fall der Verneinung der ersten Frage: Ist eine nationale Vorschrift mit dem oben genannten Inhalt speziell mit den Bestimmungen der Richtlinie 98/59 oder allgemein den Art. 49 und 63 AEUV vereinbar, wenn ernste gesellschaftliche Gründe wie eine schwere Wirtschaftskrise und eine besonders hohe Arbeitslosenquote vorliegen? Zu den Vorlagefragen Zur ersten Frage 26 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Bestimmungen der Richtlinie 98/59 und/oder die Art. 49 und 63 AEUV dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Regelung wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegenstehen, nach der ein Arbeitgeber bei Fehlen einer Einigung mit den Arbeitnehmervertretern über eine beabsichtigte Massenentlassung eine solche Entlassung nur vornehmen kann, wenn die zuständige nationale Behörde, der dieses Vorhaben anzuzeigen ist, innerhalb der in dieser Regelung vorgesehenen Frist nach Prüfung der Akten und Abwägung der Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, der wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens und der Belange der nationalen Wirtschaft keine mit Gründen versehene Entscheidung erlässt, alle oder einen Teil der beabsichtigten Entlassungen nicht zu genehmigen. Zur Richtlinie 98/59 27 Die Richtlinie 98/59 soll gemäß ihrem zweiten Erwägungsgrund den Schutz der Arbeitnehmer bei Massenentlassungen verstärken. Nach den Erwägungsgründen 3 und 7 dieser Richtlinie müssen insbesondere die weiterhin bestehenden Unterschiede zwischen den in den Mitgliedstaaten geltenden Bestimmungen hinsichtlich der Maßnahmen, die die Folgen von Massenentlassungen mildern könnten, Gegenstand einer Angleichung der Rechtsvorschriften sein (vgl. u. a. Urteil vom 12. Oktober 2004, Kommission/Portugal, C‑55/02, EU:C:2004:605, Rn. 52). 28 Was den Hauptzweck der Richtlinie 98/59 betrifft, nämlich Massenentlassungen Konsultationen mit Arbeitnehmervertretern und die Unterrichtung der zuständigen Behörde vorangehen zu lassen, ist darauf hinzuweisen, dass zum einen diese Konsultationen sich nach Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie auf die Möglichkeit erstrecken, Massenentlassungen zu vermeiden oder zu beschränken, sowie auf die Möglichkeit, ihre Folgen durch soziale Begleitmaßnahmen, die insbesondere Hilfen für eine anderweitige Verwendung oder Umschulung der entlassenen Arbeitnehmer zum Ziel haben, zu mildern. Zum anderen muss der Arbeitgeber nach Art. 2 Abs. 3 und Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie der zuständigen Behörde alle beabsichtigten Massenentlassungen anzeigen und ihr die in diesen Bestimmungen aufgeführten Informationen übermitteln (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Dezember 2009, Rodríguez Mayor u. a., C‑323/08, EU:C:2009:770, Rn. 43 und 44). 29 Die Richtlinie 98/59 nimmt daher, ebenso wie zuvor die Richtlinie 75/129, an deren Stelle sie getreten ist, nur eine Teilharmonisierung der Vorschriften über den Schutz der Arbeitnehmer bei Massenentlassungen, nämlich des Verfahrens, das bei solchen Entlassungen anzuwenden ist, vor (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Dezember 2009, Rodríguez Mayor u. a., C‑323/08, EU:C:2009:770, Rn. 51 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 30 Daher greift weder die Richtlinie 98/59 noch zuvor die Richtlinie 75/129 in die freie Entscheidung des Arbeitgebers ein, Massenentlassungen vorzunehmen oder nicht (vgl. zur Richtlinie 75/129 Urteile vom 12. Februar 1985, Dansk Metalarbejderforbund und Specialarbejderforbundet i Danmark, 284/83, EU:C:1985:61, Rn. 10, sowie vom 7. September 2006, Agorastoudis u. a., C‑187/05 bis C‑190/05, EU:C:2006:535, Rn. 35). 31 Die genannten Richtlinien enthalten nämlich keine Bestimmungen darüber, unter welchen Umständen der Arbeitgeber Massenentlassungen in Erwägung ziehen muss, und schränken seine Entscheidungsfreiheit hinsichtlich der Frage, ob und wann er einen Plan für Massenentlassungen aufstellen muss, in keiner Weise ein (vgl. zur Richtlinie 75/129 Urteil vom 12. Februar 1985, Dansk Metalarbejderforbund und Specialarbejderforbundet i Danmark, 284/83, EU:C:1985:61, Rn. 15). 32 Auch wenn der Unionsgesetzgeber somit mit der Harmonisierung der Rechtsvorschriften über Massenentlassungen sowohl einen vergleichbaren Schutz der Rechte der Arbeitnehmer in den verschiedenen Mitgliedstaaten gewährleisten als auch die Belastungen, die für die Unternehmen in der Europäischen Union mit diesen Schutzvorschriften verbunden sind, einander angleichen wollte (vgl. u. a. Urteil vom 9. Juli 2015, Balkaya, C‑229/14, EU:C:2015:455, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung), ergibt sich aus Art. 1 Abs. 1 und Art. 5 der Richtlinie 98/59 gleichwohl, dass diese insoweit ein Mindestmaß an Schutz in Bezug auf die Information und die Konsultation von Arbeitnehmern im Fall von Massenentlassungen schaffen soll und dass die Mitgliedstaaten die Möglichkeit behalten sollen, für die Arbeitnehmer günstigere einzelstaatliche Maßnahmen zu erlassen (vgl. u. a. Urteil vom 18. Januar 2007, Confédération générale du travail u. a., C‑385/05, EU:C:2007:37, Rn. 44). 33 Nach alledem fallen, wie der Generalanwalt in Nr. 30 seiner Schlussanträge festgestellt hat, die materiell-rechtlichen Voraussetzungen, unter denen der Arbeitgeber gegebenenfalls Massenentlassungen vornehmen kann oder nicht, grundsätzlich nicht in den Bereich der Richtlinie 98/59 und verbleiben daher im Zuständigkeitsbereich der Mitgliedstaaten. 34 Daraus ergibt sich auch, dass diese Richtlinie grundsätzlich nicht dahin ausgelegt werden kann, dass sie einer nationalen Regelung entgegensteht, die einer Behörde die Befugnis verleiht, solche Entlassungen durch eine mit Gründen versehene Entscheidung zu verhindern, die nach einer Prüfung der Akten und der Berücksichtigung im Voraus festgelegter sachlicher Kriterien getroffen wurde. 35 Es könnte jedoch ausnahmsweise auch anders sein, wenn eine solche nationale Regelung angesichts ihrer näheren Ausgestaltung oder der Art ihrer tatsächlichen Durchführung durch die zuständige Behörde die Wirkung hätte, den Bestimmungen der Art. 2 bis 4 der Richtlinie 98/59 ihre praktische Wirksamkeit zu nehmen. 36 Auch wenn nämlich, wie der Gerichtshof wiederholt entschieden hat, die Richtlinie 98/59 nur eine teilweise Harmonisierung der Vorschriften über den Schutz der Arbeitnehmer bei Massenentlassungen vornimmt, kann die Begrenztheit dieser Harmonisierung jedoch nicht zur Folge haben, den Bestimmungen dieser Richtlinie ihre praktische Wirksamkeit zu nehmen (vgl. in diesem Sinne zur Richtlinie 75/129 Urteil vom 8. Juni 1994, Kommission/Vereinigtes Königreich, C‑383/92, EU:C:1994:234, Rn. 25, und hinsichtlich der Richtlinie 98/59 Urteil vom 16. Juli 2009, Mono Car Styling, C‑12/08, EU:C:2009:466, Rn. 35). 37 Daher darf ein Mitgliedstaat u. a. keine nationale Maßnahme erlassen, die, auch wenn sie einen verstärkten Schutz der Rechte der Arbeitnehmer gegen Massenentlassungen gewährleisten könnte, gleichwohl zur Folge hätte, den Art. 2 bis 4 der Richtlinie ihre praktische Wirksamkeit zu nehmen. 38 Das wäre bei einer nationalen Regelung der Fall, nach der Massenentlassungen von der vorherigen Zustimmung einer Behörde abhingen, wenn z. B. aufgrund der Kriterien, die diese Behörde ihrer Entscheidung zugrunde legen muss, oder der Art ihrer Auslegung oder tatsächlichen Durchführung durch die Behörde, jede tatsächliche Möglichkeit des Arbeitgebers, solche Massenentlassungen vorzunehmen, in der Praxis ausgeschlossen wäre. 39 Wie der Gerichtshof bereits festgestellt hat, begründet Art. 2 der Richtlinie 98/59 nämlich eine Verpflichtung zu Verhandlungen (Urteil vom 27. Januar 2005, Junk, C‑188/03, EU:C:2005:59, Rn. 43). Aus dem Wortlaut dieser Bestimmung ergibt sich, dass die vorzunehmenden Konsultationen mit dem Ziel, zu einer Einigung zu gelangen, stattgefunden haben müssen, sich zumindest auf die Möglichkeiten, die geplanten Massenentlassungen zu vermeiden oder zu beschränken, sowie auf die Möglichkeiten, deren Folgen durch soziale Begleitmaßnahmen zu mildern, erstrecken müssen und den Arbeitnehmervertretern ermöglichen müssen, konstruktive Vorschläge auf der Grundlage einer Reihe von Informationen, die ihnen vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden müssen, zu unterbreiten. 40 Die Art. 3 und 4 der Richtlinie 98/59 sehen ihrerseits vor, dass die beabsichtigten Massenentlassungen der zuständigen Behörde anzuzeigen sind und dass solche Entlassungen erst nach Ablauf einer bestimmten Frist wirksam werden können, die von dieser Behörde dazu benutzt werden muss, nach Lösungen für die durch die beabsichtigten Massenentlassungen aufgeworfenen Probleme zu suchen. 41 Solche Bestimmungen, die, wie in den Rn. 27 und 32 des vorliegenden Urteils festgestellt, u. a. den Schutz der Arbeitnehmer verstärken sollen, indem sie die Belastungen, die für die Unternehmen mit diesen Schutzvorschriften verbunden sind, einander angleichen, beruhen offenkundig auf der Annahme, dass Massenentlassungen, sobald die durch diese Bestimmungen eingeführten Verfahren erschöpft sind, und zwar auch in dem Fall, dass die Konsultationen nicht zu einer Einigung führen konnten, zumindest denkbar bleiben müssen, und sei es unter der Bedingung, dass darüber hinaus bestimmten objektiven Anforderungen genügt wird, die gegebenenfalls im geltenden nationalen Recht festgelegt werden. 42 Insoweit hat AGET Iraklis vor dem Gerichtshof u. a. geltend gemacht, dass die zuständige Behörde sich systematisch gegen ihr angezeigte beabsichtigte Massenentlassungen ausgesprochen habe, was u. a. zur Folge gehabt habe, dass die Arbeitnehmervertreter meist, wie es im Zusammenhang mit der Rechtssache des Ausgangsverfahrens der Fall gewesen sei, nicht an den Konsultationen teilgenommen hätten, die zu einer Einigung darüber führen sollten, wie die beabsichtigten Massenentlassungen vermieden oder beschränkt und ihre Folgen gemildert werden könnten. 43 Es ist jedoch letztlich Sache des vorlegenden Gerichts, das allein über die insoweit notwendigen Informationen verfügt, zu prüfen, ob die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Regelung wegen der drei in Rn. 26 des vorliegenden Urteils genannten Beurteilungskriterien, auf deren Grundlage die zuständige Behörde zu ihr angezeigten beabsichtigten Massenentlassungen Stellung nehmen muss, und der Art, wie die Behörde die Kriterien im konkreten Fall anwendet, dazu führt, dass für den Arbeitgeber jede tatsächliche Möglichkeit, Massenentlassungen vorzunehmen, praktisch ausgeschlossen ist, so dass den Bestimmungen der Richtlinie 98/59 ihre praktische Wirksamkeit genommen wird. 44 Nach alledem ist auf den ersten Teil der ersten Frage zu antworten, dass die Richtlinie 98/59 dahin auszulegen ist, dass sie einer nationalen Regelung wie der im Ausgangsverfahren fraglichen, nach der ein Arbeitgeber bei Fehlen einer Einigung mit den Arbeitnehmervertretern über eine beabsichtigte Massenentlassung eine solche Entlassung nur vornehmen kann, wenn die zuständige nationale Behörde, der dieses Vorhaben anzuzeigen ist, innerhalb der in dieser Regelung vorgesehenen Frist nach Prüfung der Akten und Abwägung der Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, der wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens und der Belange der nationalen Wirtschaft keine mit Gründen versehene Entscheidung erlässt, alle oder einen Teil der beabsichtigten Entlassungen nicht zu genehmigen, grundsätzlich nicht entgegensteht. Anders verhält es sich jedoch, wenn diese Regelung – was gegebenenfalls zu prüfen Sache des vorlegenden Gerichts ist – in Anbetracht der drei Beurteilungskriterien, auf die sie Bezug nimmt, und deren Anwendung durch diese Behörde im konkreten Fall unter der Kontrolle der zuständigen Gerichte dazu führt, dass den Bestimmungen dieser Richtlinie ihre praktische Wirksamkeit genommen wird. Zu den Art. 49 und 63 AEUV – Zur Anwendbarkeit von Art. 49 AEUV über die Niederlassungsfreiheit und/oder Art. 63 AEUV über den freien Kapitalverkehr und zum Vorliegen einer Beschränkung einer der oder beider Freiheiten 45 Mit der Niederlassungsfreiheit, die Art. 49 AEUV den Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten zuerkennt und die für sie die Aufnahme und Ausübung selbständiger Erwerbstätigkeiten sowie die Gründung und Leitung von Unternehmen unter den gleichen Bedingungen wie den im Recht des Niederlassungsstaats für dessen eigene Angehörigen festgelegten umfasst, ist gemäß Art. 54 AEUV für die nach den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats gegründeten Gesellschaften, die ihren satzungsmäßigen Sitz, ihre Hauptverwaltung oder ihre Hauptniederlassung innerhalb der Union haben, das Recht verbunden, ihre Tätigkeit in dem betreffenden Mitgliedstaat durch eine Tochtergesellschaft, Zweigniederlassung oder Agentur auszuüben (vgl. u. a. Urteil vom 13. Dezember 2005, Marks & Spencer, C‑446/03, EU:C:2005:763, Rn. 30 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 46 Daher unterfällt der Sachverhalt, dass eine Gesellschaft, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat hat, eine Tochtergesellschaft in einem anderen Mitgliedstaat gründet, u. a. der Niederlassungsfreiheit. Dies gilt nach ständiger Rechtsprechung auch, wenn eine solche Gesellschaft oder ein Angehöriger eines Mitgliedstaats eine Beteiligung am Kapital einer in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassenen Gesellschaft erwirbt, die es ihr oder ihm ermöglicht, einen bestimmenden Einfluss auf die Entscheidungen dieser Gesellschaft auszuüben und deren Tätigkeiten zu bestimmen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 21. Oktober 2010, Idryma Typou, C‑81/09, EU:C:2010:622, Rn. 47 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 8. November 2012, Kommission/Griechenland, C‑244/11, EU:C:2012:694, Rn. 21 und die dort angeführte Rechtsprechung). 47 Das ist im Ausgangsverfahren der Fall, da, wie sich aus der Vorlageentscheidung ergibt, der multinationale Konzern Lafarge, der seinen Sitz in Frankreich hat, an AGET Iraklis Beteiligungen hält, die ihn zu deren Hauptaktionär machen, und AGET Iraklis insoweit in der mündlichen Verhandlung auf eine Frage des Gerichtshofs klargestellt hat, dass diese Beteiligungen sich zu der Zeit, als sie beschlossen habe, die streitigen Entlassungen vorzunehmen, auf 89 % ihres Kapitals belaufen hätten. 48 Nach ständiger Rechtsprechung betrifft der Begriff „Beschränkung“ im Sinne von Art. 49 AEUV u. a. die Maßnahmen, die, selbst wenn sie hinsichtlich der Staatsangehörigkeit unterschiedslos angewandt werden, geeignet sind, die Ausübung der Niederlassungsfreiheit zu behindern oder weniger attraktiv zu machen (vgl. u. a. Urteile vom 21. April 2005, Kommission/Griechenland, C‑140/03, EU:C:2005:242, Rn. 27, und vom 21. Oktober 2010, Idryma Typou, C‑81/09, EU:C:2010:622, Rn. 54 49 Dieser Begriff umfasst daher u. a. die von einem Mitgliedstaat getroffenen Maßnahmen, die, obwohl sie unterschiedslos anwendbar sind, den Marktzugang von Unternehmen aus anderen Mitgliedstaaten betreffen und somit den innergemeinschaftlichen Handel behindern (vgl. u. a. Urteil vom 28. April 2009, Kommission/Italien, C‑518/06, EU:C:2009:270, Rn. 64 und die dort angeführte Rechtsprechung). 50 Was den Zugang zum Markt eines Mitgliedstaats betrifft, der somit sicherzustellen ist, ist darauf hinzuweisen, dass das Ziel der durch Art. 49 AEUV garantierten Niederlassungsfreiheit nach ständiger Rechtsprechung darin besteht, es den Staatsangehörigen eines Mitgliedstaats oder einer dort niedergelassenen juristischen Person zu erlauben, in einem anderen Mitgliedstaat eine Zweitniederlassung zu gründen, um dort ihren Tätigkeiten nachzugehen, und so die gegenseitige wirtschaftliche und soziale Durchdringung auf dem Gebiet der selbständigen Erwerbstätigkeit innerhalb der Union zu fördern. Zu diesem Zweck will die Niederlassungsfreiheit es solchen Staatsangehörigen oder juristischen Personen der Union ermöglichen, in stabiler und kontinuierlicher Weise am Wirtschaftsleben eines anderen Mitgliedstaats als desjenigen ihrer Herkunft teilzunehmen und daraus Nutzen zu ziehen, indem sie eine wirtschaftliche Tätigkeit mittels einer festen Einrichtung im Aufnahmemitgliedstaat auf unbestimmte Zeit tatsächlich ausüben (vgl. u. a. Urteil vom 23. Februar 2016, Kommission/Ungarn, C‑179/14, EU:C:2016:108, Rn. 148 und die dort angeführte Rechtsprechung). 51 Der Begriff der Niederlassung setzt daher eine Ansiedlung der betreffenden Gesellschaft und die tatsächliche Ausübung einer wirklichen wirtschaftlichen Tätigkeit in diesem Staat voraus (vgl. u. a. Urteil vom 12. Juli 2012, VALE, C‑378/10, EU:C:2012:440, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung). 52 Die tatsächliche Ausübung der Niederlassungsfreiheit gewährleistet daher als ihre notwendige Ergänzung, dass die von einer in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassenen juristischen Person gegründete Tochtergesellschaft, Zweigniederlassung oder Agentur gegebenenfalls, wenn die Tätigkeit, die sie auf den Aufnahmemitgliedstaat ausweiten will, es verlangt, Arbeitnehmer in diesem Mitgliedstaat beschäftigen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Juli 1986, Segers, 79/85, EU:C:1986:308, Rn. 15). 53 Eine solche Ausübung schließt grundsätzlich auch die Freiheit ein, die Art und den Umfang der wirtschaftlichen Tätigkeit, die auf den Aufnahmemitgliedstaat ausgeweitet wird, und vor allem die Größe der festen Einrichtungen und die Anzahl der zu diesem Zweck erforderlichen Arbeitnehmer zu bestimmen, sowie, wie der Generalanwalt in Nr. 65 seiner Schlussanträge festgestellt hat, das Recht, anschließend den Umfang dieser Tätigkeit zu verringern oder gegebenenfalls sogar diese und die Niederlassung aufzugeben. 54 Zu diesen verschiedenen Aspekten ist darauf hinzuweisen, dass nach der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Regelung die Möglichkeit überhaupt, dass eine solche Niederlassung eine Massenentlassung vornimmt, im vorliegenden Fall davon abhängt, dass die zuständige Behörde sich dem nicht widersetzt. Die Entscheidung, Massenentlassungen vorzunehmen, stellt jedoch eine grundlegende Entscheidung im Leben eines Unternehmens dar (vgl. entsprechend zur freiwilligen Auflösung, Spaltung oder Verschmelzung Urteil vom 13. Mai 2003, Kommission/Spanien, C‑463/00, EU:C:2003:272, Rn. 79). 55 Es ist insoweit festzustellen, dass eine solche nationale Regelung eine erhebliche Einmischung in bestimmte Freiheiten darstellt, die den Wirtschaftsteilnehmern im Allgemeinen zustehen (vgl. entsprechend Urteil vom 28. April 2009, Kommission/Italien, C‑518/06, EU:C:2009:270, Rn. 66). Dies gilt auch für die Freiheit der Wirtschaftsteilnehmer, mit den Arbeitnehmern Verträge zur Durchführung ihrer Tätigkeiten zu schließen, oder auch ihre Freiheit, die Tätigkeit ihrer Niederlassung von sich aus zu beenden, sowie für ihre Freiheit, unter Berücksichtigung u. a. von Faktoren wie der Einstellung oder Einschränkung der Tätigkeit des Unternehmens, der Abnahme der Nachfrage für das von ihnen hergestellte Erzeugnis oder auch aufgrund einer Neuordnung des Unternehmens, die in keiner Beziehung zu dessen Geschäftsvolumen steht, zu beurteilen, ob und wann Massenentlassungen vorzunehmen sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Februar 1985, Dansk Metalarbejderforbund und Specialarbejderforbundet i Danmark, 284/83, EU:C:1985:61, Rn. 15, sowie vom 8. Juni 1994, Kommission/Vereinigtes Königreich, C‑383/92, EU:C:1994:234, Rn. 29 und 32). 56 Eine nationale Regelung wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende ist daher geeignet, einen Zugang zum griechischen Markt weniger attraktiv zu machen und im Fall des Zugangs zu diesem Markt Wirtschaftsteilnehmer anderer Mitgliedstaaten, die beschlossen haben, sich auf einem neuen Markt niederzulassen, in ihren Möglichkeiten, ihre dortige Tätigkeit anschließend anzupassen oder aufzugeben, indem sie sich im Hinblick darauf von den zuvor eingestellten Arbeitnehmern trennen, erheblich zu beschränken. 57 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass eine solche nationale Regelung geeignet ist, ein ernsthaftes Hindernis für die Ausübung der Niederlassungsfreiheit in Griechenland darzustellen. 58 Was Art. 63 AEUV über den freien Kapitalverkehr betrifft, fallen unter diese Bestimmung Direktinvestitionen in Form der Beteiligung an einem Unternehmen durch Besitz von Aktien, die die Möglichkeit verschafft, sich tatsächlich an der Verwaltung dieser Gesellschaft und deren Kontrolle zu beteiligen, sowie Portfolioinvestitionen, d. h. der Erwerb von Wertpapieren auf dem Kapitalmarkt allein in der Absicht einer Geldanlage, ohne auf die Verwaltung und Kontrolle des Unternehmens Einfluss nehmen zu wollen (vgl. Urteil vom 21. Oktober 2010, Idryma Typou, C‑81/09, EU:C:2010:622, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung). 59 In Bezug auf die Rechtssache des Ausgangsverfahrens steht jedoch fest, dass es sich bei der Gesellschaft, die im vorliegenden Fall Massenentlassungen vornehmen will, um eine Gesellschaft handelt, an deren Kapital ein multinationaler Konzern, der in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassen ist, eine Mehrheitsbeteiligung hält, die es ihm ermöglicht, einen bestimmenden Einfluss auf die Entscheidungen dieser Gesellschaft auszuüben und deren Tätigkeit zu bestimmen, und dass eine solche Konstellation, wie sich aus Rn. 47 des vorliegenden Urteils ergibt, unter die Niederlassungsfreiheit fällt. Selbst unterstellt, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Regelung beschränkende Auswirkungen auf den freien Kapitalverkehr hätte, wären diese im Rahmen einer solchen Rechtssache die unvermeidliche Konsequenz einer eventuellen Beschränkung der Niederlassungsfreiheit und rechtfertigten keine eigenständige Prüfung im Hinblick auf Art. 63 AEUV (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 26. März 2009, Kommission/Italien, C‑326/07, EU:C:2009:193, Rn. 39 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 8. November 2012, Kommission/Griechenland, C‑244/11, EU:C:2012:694, Rn. 30). 60 Daher ist eine gesonderte Prüfung der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Regelung im Licht der Regeln des AEU-Vertrags zum freien Kapitalverkehr nicht erforderlich. – Zur etwaigen Rechtfertigung 61 Eine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit ist nach ständiger Rechtsprechung nur statthaft, wenn sie durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses gerechtfertigt ist. In diesem Fall muss die Beschränkung aber außerdem geeignet sein, die Erreichung des fraglichen Ziels zu gewährleisten, und darf nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist (vgl. u. a. Urteile vom 29. November 2011, National Grid Indus, C‑371/10, EU:C:2011:785, Rn. 42 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 23. Februar 2016, Kommission/Ungarn, C‑179/14, EU:C:2016:108, Rn. 166). 62 Wie das vorlegende Gericht im Rahmen der vorliegenden Rechtssache feststellt, finden nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung die durch die Charta garantierten Grundrechte in allen unionsrechtlich geregelten Fallgestaltungen Anwendung und sind daher auch zu beachten, wenn eine nationale Regelung in den Geltungsbereich dieses Rechts fällt (vgl. u. a. Urteil vom 26. Februar 2013, Åkerberg Fransson, C‑617/10, EU:C:2013:105, Rn. 19 bis 21). 63 Dies ist namentlich der Fall, wenn eine nationale Regelung geeignet ist, eine oder mehrere durch den Vertrag garantierte Grundfreiheiten zu beeinträchtigen, und der betreffende Mitgliedstaat sich auf zwingende Gründe des Allgemeininteresses beruft, um eine solche Beeinträchtigung zu rechtfertigen. Unter diesen Umständen können Ausnahmen für die betreffende nationale Regelung nur dann gelten, wenn sie im Einklang mit den Grundrechten steht, deren Wahrung der Gerichtshof zu sichern hat (vgl. Urteile vom 18. Juni 1991, ERT, C‑260/89, EU:C:1991:254, Rn. 43, und vom 30. April 2014, Pfleger u. a., C‑390/12, EU:C:2014:281, Rn. 35). 64 Diese Verpflichtung zur Beachtung der Grundrechte fällt nämlich in den Geltungsbereich des Unionsrechts und folglich der Charta. Nimmt ein Mitgliedstaat im Unionsrecht vorgesehene Ausnahmen in Anspruch, um eine Beschränkung einer durch den Vertrag garantierten Grundfreiheit zu rechtfertigen, muss dies daher als „Durchführung des Rechts der Union“ im Sinne von Art. 51 Abs. 1 der Charta angesehen werden (vgl. Urteil vom 30. April 2014, Pfleger u. a., C‑390/12, EU:C:2014:281, Rn. 36). 65 Wie aber in den Rn. 54 bis 57 des vorliegenden Urteils festgestellt, stellt die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Regelung eine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit dar. Da zur Rechtfertigung dieser Beschränkung nach den in Rn. 22 des vorliegenden Urteils wiedergegebenen Ausführungen des vorlegenden Gerichts zwingende Gründe des Allgemeininteresses geltend gemacht werden, kann für diese Regelung eine solche Rechtfertigung nur gelten, wenn sie mit den Grundrechten vereinbar ist. 66 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass, wie das vorlegende Gericht geltend macht, eine nationale Regelung wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende, mit einer Beschränkung der Ausübung der in Art. 16 der Charta verankerten Niederlassungsfreiheit verbunden ist. 67 Der Gerichtshof hat nämlich bereits entschieden, dass der durch diese Bestimmung gewährte Schutz die Freiheit, eine Wirtschafts- oder Geschäftstätigkeit auszuüben, die Vertragsfreiheit und den freien Wettbewerb umfasst (Urteil vom 22. Januar 2013, Sky Österreich, C‑283/11, EU:C:2013:28, Rn. 42). 68 In Bezug auf die Vertragsfreiheit hat der Gerichtshof somit zu Tarifverhandlungen entschieden, dass Art. 16 der Charta u. a. bedeutet, dass es einem Unternehmen möglich sein muss, im Rahmen eines zum Vertragsabschluss führenden Verfahrens, an dem es beteiligt ist, seine Interessen wirksam geltend zu machen und die die Entwicklung der Arbeitsbedingungen seiner Arbeitnehmer bestimmenden Faktoren mit Blick auf seine künftige wirtschaftliche Tätigkeit auszuhandeln (Urteil vom 18. Juli 2013, Alemo-Herron u. a., C‑426/11, EU:C:2013:521, Rn. 33). 69 Es lässt sich daher nicht bestreiten, dass die Schaffung einer Rahmenregelung für Massenentlassungen wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende eine Beschränkung der Ausübung der unternehmerischen Freiheit und insbesondere der Vertragsfreiheit darstellt, über die die Unternehmen grundsätzlich, insbesondere gegenüber den von ihnen beschäftigten Arbeitnehmern, verfügen, da nach dieser Regelung der Widerspruch der nationalen Behörde gegen eine beabsichtigte Massenentlassung offensichtlich dazu führen kann, deren Realisierung durch den Arbeitgeber zu verhindern. 70 Hierzu ist jedoch darauf hinzuweisen, dass Art. 52 Abs. 1 der Charta Einschränkungen der Ausübung der in der Charta verankerten Rechte zulässt, sofern diese Einschränkungen gesetzlich vorgesehen sind, den Wesensgehalt dieser Rechte und Freiheiten achten und unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit erforderlich sind und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen (vgl. u. a. Urteil vom 31. Januar 2013, McDonagh, C‑12/11, EU:C:2013:43, Rn. 61). – Zu den zwingenden Gründen des Allgemeininteresses 71 Die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Regelung, die der zuständigen nationalen Behörde die Befugnis verleiht, bei Fehlen einer Einigung zwischen dem Arbeitgeber und den Arbeitnehmervertretern über eine beabsichtigte Massenentlassung die geplante Massenentlassung nicht zu genehmigen, gibt drei Kriterien vor, die diese Behörde bei Prüfung der ihr vorgelegten Akten berücksichtigen muss, nämlich die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, die wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens sowie die Belange der nationalen Wirtschaft. Wie das vorlegende Gericht in der Vorlageentscheidung ausgeführt hat, ergibt sich daraus, dass im vorliegenden Fall die dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen dieser Regelung sowohl den Schutz der Arbeitnehmer und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit als auch die Wahrung der Belange der nationalen Wirtschaft betreffen. 72 Was die Wahrung der Belange der nationalen Wirtschaft betrifft, können nach ständiger Rechtsprechung rein wirtschaftliche Gründe, wie u. a. die Förderung der nationalen Wirtschaft oder deren gutes Funktionieren, keine Beeinträchtigungen rechtfertigen, die gemäß dem Vertrag verboten sind (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile vom 5. Juni 1997, SETTG, C‑398/95, EU:C:1997:282, Rn. 22 und 23, vom 6. Juni 2000, Verkooijen, C‑35/98, EU:C:2000:294, Rn. 47 und 48, sowie vom 4. Juni 2002, Kommission/Portugal, C‑367/98, EU:C:2002:326, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung). 73 Dagegen zählt der Schutz der Arbeitnehmer zu den vom Gerichtshof anerkannten zwingenden Gründen des Allgemeininteresses (vgl. u. a. Urteile vom 23. November 1999, Arblade u. a., C‑369/96 und C‑376/96, EU:C:1999:575, Rn. 36, vom 13. Dezember 2005, SEVIC Systems, C‑411/03, EU:C:2005:762, Rn. 28, sowie vom 11. Dezember 2007, International Transport Workers’ Federation und Finnish Seamen’s Union, C‑438/05, EU:C:2007:772, Rn. 77). 74 Das Gleiche gilt für die Förderung von Beschäftigung und Einstellungen, die, da sie u. a. die Arbeitslosigkeit verringern sollen, ein legitimes Ziel der Sozialpolitik darstellen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11. Januar 2007, ITC, C‑208/05, EU:C:2007:16, Rn. 38 und 39, vom 18. Januar 2007, Confédération générale du travail u. a., C‑385/05, EU:C:2007:37, Rn. 28, sowie vom 13. Dezember 2012, Caves Krier Frères, C‑379/11, EU:C:2012:798, Rn. 51). 75 Der Gerichtshof hat daher bereits festgestellt, dass in bestimmten Fällen Erwägungen im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung der Beschäftigung unter bestimmten Voraussetzungen eine akzeptable Rechtfertigung für eine nationale Regelung darstellen können, die zu einer Beschränkung der Niederlassungsfreiheit führt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. Oktober 2007, Geurts und Vogten, C‑464/05, EU:C:2007:631, Rn. 26). 76 Hinzuzufügen ist in Bezug auf die zwingenden Gründe des Allgemeininteresses, auf die in den Rn. 73 bis 75 des vorliegenden Urteils hingewiesen wird, dass die Union, wie sich aus Art. 3 Abs. 3 EUV ergibt, nicht nur einen Binnenmarkt errichtet, sondern sich auch für die nachhaltige Entwicklung Europas auf der Grundlage einer in hohem Maße wettbewerbsfähigen sozialen Marktwirtschaft einsetzt, die auf Vollbeschäftigung und sozialen Fortschritt abzielt, und u. a. den sozialen Schutz fördert (vgl. zum EG-Vertrag Urteil vom 11. Dezember 2007, International Transport Workers’ Federation und Finnish Seamen’s Union, C‑438/05, EU:C:2007:772, Rn. 78). 77 Da die Union somit nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine soziale Zielrichtung hat, müssen die sich aus den Bestimmungen des Vertrags über den freien Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr ergebenden Rechte gegen die mit der Sozialpolitik verfolgten Ziele abgewogen werden, zu denen, wie aus Art. 151 Abs. 1 AEUV hervorgeht, die Förderung der Beschäftigung, die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, um dadurch auf dem Wege des Fortschritts ihre Angleichung zu ermöglichen, ein angemessener sozialer Schutz, der soziale Dialog, die Entwicklung des Arbeitskräftepotenzials im Hinblick auf ein dauerhaft hohes Beschäftigungsniveau und die Bekämpfung von Ausgrenzungen zählen (vgl. in diesem Sinne zu den dem EG-Vertrag entsprechenden Bestimmungen Urteil vom 11. Dezember 2007, International Transport Workers’ Federation und Finnish Seamen’s Union, C‑438/05, EU:C:2007:772, Rn. 79). 78 In diesem Sinne ist darauf hinzuweisen, dass die Union nach Art. 147 Abs. 1 AEUV zu einem hohen Beschäftigungsniveau beiträgt, indem sie die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten fördert und deren Maßnahmen in diesem Bereich unterstützt und erforderlichenfalls ergänzt, wobei die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten in vollem Umfang beachtet wird. Art. 147 Abs. 2 AEUV seinerseits legt fest, dass das Ziel eines hohen Beschäftigungsniveaus bei der Festlegung und Durchführung der Unionspolitiken und ‑maßnahmen berücksichtigt wird. Art. 9 AEUV schließlich schreibt vor, dass die Union bei der Festlegung und Durchführung ihrer Politik und ihrer Maßnahmen u. a. den Erfordernissen im Zusammenhang mit der Förderung eines hohen Beschäftigungsniveaus und der Gewährleistung eines angemessenen sozialen Schutzes Rechnung trägt. – Zur Verhältnismäßigkeit 79 Es ist nunmehr zu prüfen, ob die Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit und der unternehmerischen Freiheit, die mit einer nationalen Regelung wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden verbunden sind, durch die in den Rn. 73 bis 75 des vorliegenden Urteils genannten Gründe des Gemeinwohls, nämlich den Schutz der Arbeitnehmer und der Beschäftigung, gerechtfertigt werden können. 80 Wie sich aus der in Rn. 61 des vorliegenden Urteils genannten Rechtsprechung ergibt, ist es, soweit dem so sein sollte, erforderlich, dass diese Beschränkungen geeignet sind, die mit ihnen verfolgten, im Allgemeininteresse liegenden Ziele zu gewährleisten, und nicht über das dazu Erforderliche hinausgehen. 81 Insoweit ist auch darauf hinzuweisen, dass, wie der Gerichtshof wiederholt hervorgehoben hat, die Mitgliedstaaten bei ihrer Wahl der geeigneten Maßnahmen zur Verwirklichung ihrer sozialpolitischen Ziele zwar über einen weiten Beurteilungsspielraum verfügen, dieser Beurteilungsspielraum jedoch keine Beeinträchtigung der Rechte rechtfertigen kann, die der Einzelne aus den Bestimmungen des Vertrags herleiten kann, in denen seine Grundfreiheiten verankert sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11. Januar 2007, ITC, C‑208/05, EU:C:2007:16, Rn. 39 und 40, vom 18. Januar 2007, Confédération générale du travail u. a., C‑385/05, EU:C:2007:37, Rn. 28 und 29, sowie vom 13. Dezember 2012, Caves Krier Frères, C‑379/11, EU:C:2012:798, Rn. 51 und 52). 82 Darüber hinaus müssen, wie in Rn. 70 des vorliegenden Urteils festgestellt, die Beschränkungen der freien Ausübung der durch die Charta gewährleisteten Grundrechte und Grundfreiheiten und im vorliegenden Fall der in Art. 16 der Charta verankerten unternehmerischen Freiheit auch den Wesensgehalt dieser Rechte und Freiheiten achten. 83 Zu diesen verschiedenen Aspekten ist erstens festzustellen, dass der bloße Umstand, dass ein Mitgliedstaat in seinen nationalen Vorschriften vorsieht, dass eine beabsichtige Massenentlassung vor ihrer Vornahme einer nationalen Behörde anzuzeigen ist, die mit einer Kontrollbefugnis ausgestattet ist, die es ihr ermöglicht, unter bestimmten Umständen ein solches Vorhaben aus Gründen zu untersagen, denen der Schutz der Arbeitnehmer und der Beschäftigung zugrunde liegt, nicht als Verstoß gegen die durch Art. 49 AEUV gewährleistete Niederlassungsfreiheit oder die in Art. 16 der Charta verankerte unternehmerische Freiheit angesehen werden kann. 84 Zum einen erscheint nämlich eine Rahmenregelung für Massenentlassungen, wie sie in der vorstehenden Randnummer beschrieben wird, grundsätzlich nicht geeignet, den Wesensgehalt der in Art. 16 der Charta verankerten unternehmerischen Freiheit zu beeinträchtigen. 85 Wenn, wie in Rn. 69 des vorliegenden Urteils festgestellt, die Schaffung einer solchen Rahmenregelung einen Eingriff in die Ausübung der unternehmerischen Freiheit und insbesondere der Vertragsfreiheit der Unternehmen im Verhältnis zu den von ihnen beschäftigten Arbeitnehmern darstellt, ist insoweit darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die unternehmerische Freiheit nicht schrankenlos erscheint, sondern im Zusammenhang mit ihrer gesellschaftlichen Funktion zu sehen ist (vgl. u. a. Urteil vom 22. Januar 2013, Sky Österreich, C‑283/11, EU:C:2013:28, Rn. 45 und die dort angeführte Rechtsprechung). 86 Auf der Grundlage dieser Rechtsprechung und angesichts des Wortlauts von Art. 16 der Charta, der sich von dem der anderen grundrechtlich geschützten Freiheiten, die in ihrem Titel II verankert sind, unterscheidet und dabei dem Wortlaut einiger Bestimmungen ihres Titels IV ähnelt, kann die unternehmerische Freiheit einer Vielzahl von Eingriffen der öffentlichen Gewalt unterworfen werden, die im allgemeinen Interesse die Ausübung der wirtschaftlichen Tätigkeit beschränken können (Urteil vom 22. Januar 2013, Sky Österreich, C‑283/11, EU:C:2013:28, Rn. 46). 87 Der Gerichtshof hat zwar bereits in Bezug auf eine nationale Regelung, nach der es bestimmten Unternehmen verwehrt war, in dem für die Entscheidung über Tarifverträge zuständigen Tarifverhandlungsorgan mitzuwirken, und sie daher auch keine Möglichkeit hatten, im Rahmen eines zu einem Vertragsschluss führenden Verfahrens ihre Interessen wirksam geltend zu machen oder die die Entwicklung der Arbeitsbedingungen ihrer Arbeitnehmer bestimmenden Faktoren mit Blick auf ihre künftige wirtschaftliche Tätigkeit auszuhandeln, entschieden, dass in einem solchen Fall die Vertragsfreiheit dieser Unternehmen erheblich reduziert ist, so dass eine solche Einschränkung den Wesensgehalt ihres Rechts auf unternehmerische Freiheit beeinträchtigen kann (Urteil vom 18. Juli 2013, Alemo-Herron u. a., C‑426/11, EU:C:2013:521, Rn. 34 und 35). 88 Jedoch genügt im vorliegenden Fall der Hinweis, dass eine Regelung wie die in Rn. 83 des vorliegenden Urteils beschriebene ihrerseits als solche nicht dazu führt, dass jede Möglichkeit der Unternehmen, Massenentlassungen vorzunehmen, ausgeschlossen wird, da sie lediglich einen Rahmen für eine solche Möglichkeit schaffen soll. Es kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass eine solche Regelung den Wesensgehalt der unternehmerischen Freiheit beeinträchtigt. 89 Zum anderen ist darauf hinzuweisen, dass Art. 52 Abs. 1 der Charta Einschränkungen der Ausübung der in der Charta verankerten Rechte zulässt, solange sie u. a. unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit erforderlich sind und den anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen. Was die Letzteren betrifft, bestimmt Art. 30 der Charta, dass jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer nach dem Unionsrecht und den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten Anspruch auf Schutz vor ungerechtfertigter Entlassung hat. 90 Daher muss eine nationale Rahmenregelung wie die in Rn. 83 des vorliegenden Urteils genannte in diesem sensiblen Bereich darauf ausgerichtet sein, die im Zusammenhang mit dem Schutz der Arbeitnehmer und der Beschäftigung stehenden Interessen – u. a. vor ungerechtfertigter Entlassung und den Folgen von Massenentlassungen für die Arbeitnehmer – und die Interessen, die auf der Niederlassungsfreiheit und der in den Art. 49 AEUV und 16 der Charta verankerten unternehmerischen Freiheit der Wirtschaftsteilnehmer beruhen, miteinander vereinbaren und gegeneinander abwägen. 91 Die Entscheidungen, um die es im vorliegenden Fall geht, sind wirtschaftliche und geschäftliche Entscheidungen, die Auswirkungen auf die Beschäftigung einer erheblichen Anzahl von Arbeitnehmern in einem Unternehmen haben können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. September 2009, Akavan Erityisalojen Keskusliitto AEK u. a., C‑44/08, EU:C:2009:533, Rn. 37). 92 Angesichts der potenziellen Größenordnung dieser Auswirkungen könnte jedoch eine Rahmenregelung für Massenentlassungen, wie sie in den Rn. 83 und 90 des vorliegenden Urteils beschrieben wird – ohne insbesondere eine unionsrechtliche Regelung, die solche Entlassungen verhindern soll und über die von der Richtlinie 98/59 erfassten Informationen und Konsultationen hinausginge –, geeignet sein, ein höheres Maß an tatsächlichem Schutz der Arbeitnehmer und ihrer Beschäftigung zu erzielen, indem sie materiell die Vornahme solcher wirtschaftlichen und geschäftlichen Entscheidungen der Unternehmer regelt. Eine solche Regelung ist daher geeignet, die Verwirklichung der damit verfolgten Zielsetzungen des Gemeinwohls zu wahren. 93 Darüber hinaus dürfen die Mitgliedstaaten angesichts des Beurteilungsspielraums, über den sie bei der Wahrnehmung ihrer Sozialpolitik verfügen, das Vorliegen einer solchen Rahmenregelung grundsätzlich als erforderlich erachten, um einen verstärkten Schutz der Arbeitnehmer und ihrer Beschäftigung zu gewährleisten. Insbesondere ist nicht erkennbar, dass weniger einschneidende Maßnahmen die Verwirklichung der so verfolgten Ziele ebenso wirksam sicherstellen wie die Schaffung einer solchen Rahmenregelung. 94 Grundsätzlich ist eine solche Rahmenregelung für die Voraussetzungen, unter denen Massenentlassungen vorgenommen werden können, daher geeignet, die Anforderungen zu erfüllen, die sich aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ergeben und daher unter diesem Blickwinkel mit den Art. 49 AEUV und 16 der Charta vereinbar zu sein. 95 Als Zweites ist zu prüfen, ob die konkrete Ausgestaltung der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Rahmenregelung für Massenentlassungen und vor allem die drei Kriterien, die die zuständige Behörde bei ihrer Entscheidung berücksichtigen muss, ob sie eine Massenentlassung untersagt oder nicht, geeignet sind, die tatsächliche Einhaltung der in den Rn. 79 bis 82 des vorliegenden Urteils genannten Anforderungen sicherzustellen. 96 Insoweit ist zunächst darauf hinzuweisen, dass das Kriterium der „Belange der nationalen Wirtschaft“, auf das sich diese Regelung bezieht, nicht zugelassen werden kann. 97 Ein Verbot, eine Massenentlassung vorzunehmen, das u. a. von dem Bestreben getragen wäre, negative Auswirkungen auf einen Wirtschaftszweig und damit auf die Wirtschaft eines Landes zu verhindern, ist aber als wirtschaftliche Zielsetzung anzusehen, die, wie bereits in Rn. 72 des vorliegenden Urteils und vom Generalanwalt in Nr. 66 seiner Schlussanträge festgestellt, keinen Grund von allgemeinem Interesse darstellen kann, der eine Beschränkung einer durch den Vertrag gewährleisteten Grundfreiheit rechtfertigen könnte (vgl. entsprechend Urteil vom 5. Juni 1997, SETTG, C‑398/95, EU:C:1997:282, Rn. 23). 98 Was dagegen die beiden anderen Beurteilungskriterien betrifft, auf die sich die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Regelung bezieht, nämlich die „wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens“ und die „Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt“, scheinen diese von vornherein zweifellos mit den berechtigten Zielen des Allgemeininteresses verknüpft zu sein, die der Schutz der Arbeitnehmer und der Beschäftigung darstellen. 99 Es ist jedoch festzustellen, dass diese Kriterien sehr allgemein und ungenau gefasst sind. Wie sich jedoch aus ständiger Rechtsprechung ergibt, folgt, wenn Eingriffsbefugnisse eines Mitgliedstaats oder einer Behörde wie die Einspruchsbefugnisse, die im vorliegenden Fall der Minister innehat, keiner Bedingung unterliegen, abgesehen von einer allgemeinen Bezugnahme auf solche allgemein formulierten Kriterien, die keinen Hinweis darauf enthalten, unter welchen konkreten objektiven Umständen diese Befugnisse ausgeübt werden, daraus eine schwerwiegende Beeinträchtigung der betreffenden Freiheit, die, was wie im vorliegenden Fall Entscheidungen betrifft, auf deren grundlegenden Charakter im Leben eines Unternehmens bereits in Rn. 54 des vorliegenden Urteils hingewiesen worden ist, zum Ausschluss dieser Freiheit führen kann (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile vom 4. Juni 2002, Kommission/Frankreich, C‑483/99, EU:C:2002:327, Rn. 50 und 51, sowie vom 26. März 2009, Kommission/Italien, C‑326/07, EU:C:2009:193, Rn. 51 und 52). 100 Auch wenn es in der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Regelung heißt, dass die im vorliegenden Fall der Behörde zustehende Befugnis, die Massenentlassung nicht zu genehmigen, auf der Grundlage einer Prüfung der Akten und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens sowie der Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt vorgenommen werden und zu einer mit Gründen versehenen Entscheidung führen muss, ist festzustellen, dass die betroffenen Arbeitnehmer mangels näherer Angaben zu den Umständen des Einzelfalls, unter denen die in Rede stehende Befugnis wahrgenommen werden kann, nicht wissen, unter welchen konkreten objektiven Umständen diese Befugnis ausgeübt wird, da die Umstände, unter denen sie ausgeübt werden kann, potenziell zahlreich, unbestimmt und unbestimmbar sind und der betroffenen Behörde einen weiten Beurteilungsspielraum lassen, der schwer zu kontrollieren ist. Solche Kriterien, die nicht genau sind und somit nicht auf objektiven und nachprüfbaren Voraussetzungen beruhen, gehen daher über das hinaus, was zur Erreichung der angegebenen Ziele erforderlich ist, und können daher nicht den Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes genügen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 4. Juni 2002, Kommission/Frankreich, C‑483/99, EU:C:2002:327, Rn. 51 und 53, vom 26. März 2009, Kommission/Italien, C‑326/07, EU:C:2009:193, Rn. 66 und 72, sowie vom 8. November 2012, Kommission/Griechenland, C‑244/11, EU:C:2012:694, Rn. 74 bis 77 und 86). 101 Darüber hinaus ist ebenfalls nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs der Umstand, dass die Ausübung eines solchen Einspruchsrechts der Nachprüfung durch die nationalen Gerichte unterworfen werden kann, zwar im Hinblick auf die Anwendung der Bestimmungen über die Niederlassungsfreiheit für den Schutz von Unternehmen notwendig, kann jedoch für sich allein nicht ausreichen, um der Unvereinbarkeit der beiden vorstehend genannten Kriterien für die Anwendung mit diesen Bestimmungen abzuhelfen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26. März 2009, Kommission/Italien, C‑326/07, EU:C:2009:193, Rn. 54 und 72), da insbesondere die betreffende Regelung den nationalen Gerichten keine hinreichend genauen Kriterien liefert, um ihnen die Kontrolle der Ausübung des Ermessens der Verwaltungsbehörde zu gestatten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Mai 2003, Kommission/Spanien, C‑463/00, EU:C:2003:272, Rn. 79). 102 Daraus folgt, dass eine Kontroll- und Einspruchsregelung wie die im Ausgangsverfahren fragliche aufgrund ihrer konkreten Modalitäten die in Rn. 61 des vorliegenden Urteils genannten Anforderungen außer Acht lässt und daher gegen Art. 49 AEUV verstößt. 103 Aus denselben Gründen verstößt eine solche Regelung auch gegen den in Art. 52 Abs. 1 der Charta vorgesehenen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und daher gegen deren Art. 16. 104 Nach alledem ist auf den zweiten Teil der ersten Frage zu antworten, dass Art. 49 AEUV dahin auszulegen ist, dass er unter Umständen wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der ein Arbeitgeber bei Fehlen einer Einigung mit den Arbeitnehmervertretern über eine beabsichtigte Massenentlassung eine solche Entlassung nur vornehmen kann, wenn die zuständige nationale Behörde, der dieses Vorhaben anzuzeigen ist, innerhalb der in dieser Regelung vorgesehenen Frist nach Prüfung der Akten und Abwägung der Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, der wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens und der Belange der nationalen Wirtschaft keine mit Gründen versehene Entscheidung erlässt, die vollständige oder teilweise Vornahme der beabsichtigten Entlassung nicht zu genehmigen. Zur zweiten Frage 105 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob – sollte die erste Frage dahin zu beantworten sein, dass die Richtlinie 98/59 und/oder Art. 49 AEUV in der Weise auszulegen sind, dass sie einer nationalen Regelung wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegenstehen – eine solche nationale Regelung gleichwohl unter Rahmenbedingungen, die von einer schweren Wirtschaftskrise und einer besonders hohen Arbeitslosenquote gekennzeichnet sind, aus ernsten gesellschaftlichen Gründen mit diesen Bestimmungen vereinbar sein kann. 106 Erstens ist in Bezug auf die Richtlinie 98/59 darauf hinzuweisen, dass, sollte das nationale Gericht bei der in den Rn. 43 und 44 des vorliegenden Urteils angesprochenen Prüfung feststellen, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Regelung geeignet ist, den Bestimmungen dieser Richtlinie ihre praktische Wirksamkeit zu nehmen, und somit gegen diese verstößt, auch der Umstand, dass die nationalen Rahmenbedingungen von einer schweren Wirtschaftskrise und einer besonders hohen Arbeitslosenquote gekennzeichnet sind, dem Mitgliedstaat zweifellos nicht gestattet, den Bestimmungen dieser Richtlinie ihre praktische Wirksamkeit zu nehmen, da nämlich die Richtlinie keine Schutzklausel enthält, nach der unter solchen nationalen Rahmenbedingungen ausnahmsweise von ihren Harmonisierungsvorschriften abgewichen würde. 107 Zweitens ist in Bezug auf Art. 49 AEUV festzustellen, dass die Verträge – abgesehen davon, dass bestimmte Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit durch nationale Maßnahmen nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs und unter den in Rn. 61 des vorliegenden Urteils genannten Bedingungen im Hinblick auf bestimmte zwingende Gründe des Allgemeininteresses gerechtfertigt sein können – nicht vorsehen, dass über diese Fälle hinaus von dieser primärrechtlichen Vorschrift abgewichen werden kann oder dass von deren Anwendung, wie das vorlegende Gericht mit seiner zweiten Frage nahezulegen scheint, wegen nationaler Rahmenbedingungen, wie sie in Rn. 105 des vorliegenden Urteils beschrieben werden, ganz einfach abgesehen werden kann. 108 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass es auf die Antworten auf die erste Frage keinen Einfluss haben kann, wenn in einem Mitgliedstaat Rahmenbedingungen vorliegen sollten, die von einer schweren Wirtschaftskrise und einer besonders hohen Arbeitslosenquote gekennzeichnet sind. Kosten 109 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt: 1. Die Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen ist dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Regelung wie der im Ausgangsverfahren fraglichen, nach der ein Arbeitgeber bei Fehlen einer Einigung mit den Arbeitnehmervertretern über eine beabsichtigte Massenentlassung eine solche Entlassung nur vornehmen kann, wenn die zuständige nationale Behörde, der dieses Vorhaben anzuzeigen ist, innerhalb der in dieser Regelung vorgesehenen Frist nach Prüfung der Akten und Abwägung der Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, der wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens und der Belange der nationalen Wirtschaft keine mit Gründen versehene Entscheidung erlässt, alle oder einen Teil der beabsichtigten Entlassungen nicht zu genehmigen, grundsätzlich nicht entgegensteht. Anders verhält es sich jedoch, wenn diese Regelung – was gegebenenfalls zu prüfen, Sache des vorlegenden Gerichts ist – in Anbetracht der drei Beurteilungskriterien, auf die sie Bezug nimmt, und deren Anwendung durch diese Behörde im konkreten Fall unter der Kontrolle der zuständigen Gerichte dazu führt, dass den Bestimmungen dieser Richtlinie ihre praktische Wirksamkeit genommen wird. Art. 49 AEUV ist dahin auszulegen, dass er unter Umständen wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden einer nationalen Regelung wie der in Nr. 1 Abs. 1 Satz 1 dieses Tenors genannten entgegensteht. 2. Auf die in Nr. 1 dieses Tenors gegebenen Antworten kann es keinen Einfluss haben, wenn in einem Mitgliedstaat Rahmenbedingungen vorliegen sollten, die von einer schweren Wirtschaftskrise und einer besonders hohen Arbeitslosenquote gekennzeichnet sind. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Griechisch.
Urteil des Gerichts (Rechtsmittelkammer) vom 27. Oktober 2016.#Europäische Zentralbank gegen Maria Concetta Cerafogli.#Rechtsmittel – Öffentlicher Dienst – Personal der EZB – Zugang zu Dokumenten – Dokumente zum Rechtsstreit zwischen den Verfahrensparteien – Teilweise Verweigerung des Zugangs – Grundsatz der Übereinstimmung zwischen Klage und Beschwerde – Einrede der Rechtswidrigkeit.#Rechtssache T-787/14 P.
62014TJ0787
ECLI:EU:T:2016:633
2016-10-27T00:00:00
Gericht
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62014TJ0787 URTEIL DES GERICHTS (Rechtsmittelkammer) 27. Oktober 2016? (1 ) „Rechtsmittel — Öffentlicher Dienst — Personal der EZB — Zugang zu Dokumenten — Dokumente zum Rechtsstreit zwischen den Verfahrensparteien — Teilweise Verweigerung des Zugangs — Grundsatz der Übereinstimmung zwischen Klage und Beschwerde — Einrede der Rechtswidrigkeit“ In der Rechtssache T‑787/14 P betreffend ein Rechtsmittel gegen das Urteil des Gerichts für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union (Zweite Kammer) vom 18. September 2014, Cerafogli/EZB (F‑26/12, EU:F:2014:218), wegen Aufhebung dieses Urteils, Europäische Zentralbank, vertreten zunächst durch E. Carlini, M. López Torres und F. Malfrère, dann durch E. Carlini und F. Malfrère, als Bevollmächtigte im Beistand von Rechtsanwalt B. Wägenbaur, Rechtsmittelführerin, unterstützt durch Europäische Kommission, vertreten zunächst durch J. Currall und G. Gattinara, dann durch G. Gattinara als Bevollmächtigte, Streithelferin im Rechtsmittelverfahren, andere Verfahrensbeteiligte: Maria Concetta Cerafogli, wohnhaft in Rom (Italien), Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt S. Pappas, Klägerin im ersten Rechtszug, erlässt DAS GERICHT (Rechtsmittelkammer) unter Mitwirkung des Präsidenten M. Jaeger sowie der Richter M. Prek, A. Dittrich, S. Frimodt Nielsen (Berichterstatter) und G. Berardis, Kanzler: E. Coulon, folgendes Urteil 1 Mit ihrem nach Art. 9 des Anhangs I der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union eingelegten Rechtsmittel beantragt die Europäische Zentralbank (EZB) die Aufhebung des Urteils des Gerichts für den öffentlichen Dienst (Zweite Kammer) vom 18. September 2014, Cerafogli/EZB (F‑26/12, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:F:2014:218), mit dem dieses erstens die Entscheidung des stellvertretenden Generaldirektors der Generaldirektion Personal, Budget und Organisation, (im Folgenden: GD „Personal“) der EZB vom 21. Juni 2011, mit welcher der von Frau Maria Concetta Cerafogli am 20. Mai 2011 eingereichte Antrag auf Zugang zu bestimmten Dokumenten zurückgewiesen worden war, für nichtig erklärt und zweitens die EZB verurteilt hatte, an Frau Cerafogli einen Betrag in Höhe von 1000 Euro zu zahlen, sowie drittens die Klage von Frau Cerafogli im Übrigen abgewiesen und die EZB zur Tragung der Kosten verurteilt hatte. Rechtlicher Rahmen 2 Art. 23.2 der Geschäftsordnung der EZB, die mit dem Beschluss 2004/257/EG der EZB vom 19. Februar 2004 (ABl. 2004, L 80, S. 33) verabschiedet wurde, bestimmt, dass der Zugang der Öffentlichkeit zu von der EZB erstellten oder sich im Besitz der EZB befindlichen Dokumenten einem Beschluss des EZB-Rates unterliegt. Dieser erließ am 4. März 2004 den Beschluss EZB/2004/3 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten der Europäischen Zentralbank (ABl. 2004, L 80, S. 42). 3 Art. 7 der Beschäftigungsbedingungen für das Personal der EZB (im Folgenden: Beschäftigungsbedingungen) und Art. 1.1.3 der Dienstvorschriften der EZB (im Folgenden: Dienstvorschriften) regeln die Voraussetzungen für den Zugang der Mitarbeiter der EZB zu ihrer Personalakte. Insbesondere der vorgenannte Art. 1.l.3 bestimmt, dass „ein Bediensteter auch nach Beendigung seiner Tätigkeit bei der EZB berechtigt ist, vom gesamten Inhalt seiner Personalakte Kenntnis zu nehmen“. 4 Am 1. August 2006 erließ das Direktorium Regeln über den Zugang der Mitarbeiter der EZB zu den ihr Arbeitsverhältnis mit der EZB betreffenden Dokumenten; an diesen Regeln wurden einige, vom Direktorium am 30. September 2008 genehmigte Änderungen vorgenommen (im Folgenden: Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten) . Nach diesen Regeln wird jeder Antrag auf Zugang zu Dokumenten, für den der Beschluss EZB/2004/3 nicht gilt, vom Generaldirektor der GD „Personal“ behandelt. Außerdem sehen die Regeln eine Reihe von Ausnahmen vom Recht auf Zugang zu Dokumenten vor, die sich insbesondere auf vorbereitende Dokumente, interne Rechtsgutachten und die Beschlüsse des EZB-Rates betreffend die Beschäftigungsbedingungen für das Personal der EZB beziehen. Vorgeschichte des Rechtsstreits 5 Die Vorgeschichte des Rechtsstreits wurde in den Rn. 5 bis 16 und 19 des angefochtenen Urteils wie folgt zusammengefasst: „5 Am 28. Oktober erließ das Gericht [für den öffentlichen Dienst] die Urteile Cerafogli/EZB (F‑84/08, EU:F:2010:134, F‑96/08, EU:F:2010:135, und F‑23/09, EU:F:2010:138) in drei Rechtsstreitigkeiten zwischen der Klägerin und der EZB (im Folgenden: Urteile vom 28. Oktober 2010). 6 Mit Schreiben vom 20. Mai 2011 (im Folgenden: Antrag vom 20. Mai 2011) beantragte die Klägerin bei der EZB unter Berufung auf den Beschluss EZB/2004/3, ihr die folgenden Dokumente zu übermitteln: ‚I) alle Entscheidungen des Direktoriums – und die ihm übermittelten Dokumente – betreffend die Urteile des Gerichts [für den öffentlichen Dienst] in den Rechtssachen F‑96/08 und F‑84/08, einschließlich aller internen Dokumente, Memo[randen] und/oder Protokolle[;] II) die Entscheidungen des Direktoriums – und die ihm übermittelten Dokumente – betreffend die Gewährung einer jährlichen Anpassung der Gehälter und Zulagen … für die Jahre 2005 und 2006 an die [Klägerin], einschließlich aller internen Dokumente, Memo[randen] und Protokolle[;] III) [a]lle Entscheidungen des Direktoriums betreffend die Rechtssachen F‑96/08, F‑84/08 und F‑23/09 – und die ihm vorliegenden Dokumente – aus der Zeit vor de[n] Urteil[en] des Gerichts [für den öffentlichen Dienst] … vom 28. Oktober 2010, einschließlich aller internen Dokumente, Memo[randen] und/oder Protokolle.‘ 7 Je nach Art der von der Klägerin beantragten Dokumente prüfte die EZB den Antrag vom 20. Mai 2011 anhand des Beschlusses EZB/2004/3 bzw. gemäß den Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten und erließ dementsprechend am 21. Juni 2011 zwei verschiedene Entscheidungen. 8 Die erste, vom Generaldirektor der GD ‚Sekretariat und Sprachendienste‘ und dem Leiter der Abteilung ‚Sekretariat‘ dieser Generaldirektion unterzeichnete Entscheidung wurde auf der Grundlage des Beschlusses EZB/2004/3 (im Folgenden: auf der Grundlage des Beschlusses EZB/2004/3 ergangene Entscheidung) erlassen. Mit dieser Entscheidung übermittelte die EZB der Klägerin drei Dokumente zum Beschluss des Direktoriums vom 24. Mai 2011 betreffend die Gehaltspolitik für das Jahr 2008. Die EZB lehnte es jedoch ab, ihr die diesen Beschluss vorbereitenden Dokumente zu übermitteln, und berief sich dafür auf Art. 4 Abs. 3 des Beschlusses EZB/2004/3, der den Zugang ‚zu einem Dokument [verbietet], das Stellungnahmen zum internen Gebrauch im Rahmen EZB-interner Vorüberlegungen und Beratungen enthält … auch nach dem Erlass des Beschlusses, sofern nicht ein überwiegendes öffentliches Interesse die Offenlegung des genannten Dokuments rechtfertigt‘. Außerdem stimmte sie auch der Offenlegung der einschlägigen Protokolle der Direktionssitzungen nicht zu und stützte sich dabei auf Art. 4 Abs. 1 Buchst. a des Beschlusses EZB/2004/3, der ‚das öffentliche Interesse an … der Vertraulichkeit der Beratungen der Entscheidungsorgane der EZB‘ schütze. Schließlich wies die EZB darauf hin, dass der Antrag vom 20. Mai 2011 den Beschluss EZB/2004/3 nur insoweit betreffe, als er sich auf die oben genannte Direktoriumsentscheidung beziehe, während im Übrigen die Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten betroffen seien, und es werde eine separate Antwort der GD ‚Personal‘ im Rahmen dieser Regeln erfolgen. 9 Die zweite Entscheidung wurde vom stellvertretenden Generaldirektor der GD ‚Personal‘ auf der Grundlage der Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten erlassen (im Folgenden: auf der Grundlage der Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten ergangene Entscheidung). Mit dieser Entscheidung übermittelte die EZB der Klägerin die neuesten Entscheidungen betreffend die Gewährung der jährlichen Anpassung der Dienstbezüge und Zulagen für die Jahre 2005 und 2006 sowie eine Notiz des Generaldirektors der GD ‚Sekretariat und Sprachendienst‘ an den Generaldirektor der GD ‚Personal‘, aus der sich ergibt, dass sich das Direktorium in seinen Sitzungen vom 23. November 2010 und vom 19. April 2011 zu der Entscheidung, gegen die Urteile vom 28. Oktober 2010 keine Berufung einzulegen, und zur jährlichen Anpassung der Dienstbezüge und Zulagen für die Jahre 2005 und 2006 geäußert hat. Die BZE hat sich jedoch unter Berufung auf die Vertraulichkeit geweigert, der Klägerin die Dokumente zur Vorbereitung der Stellungnahmen der Entscheidungsorgane sowie die internen Rechtsgutachten zu übermitteln. 10 Mit Schreiben vom 15. Juli 2011 stellte die Klägerin einen ‚Zweitantrag‘ auf der Grundlage von Art. 7 Abs. 2 des Beschlusses EZB/2004/3, wandte sich gegen die im Hinblick auf die beiden Regelungen vorgenommene Prüfung ihres Antrags vom 20. Mai 2011 und wiederholte diesen Antrag. 11 Mit Schreiben vom 5. August 2011 antwortete der Präsident der EZB auf den Zweitantrag und bestätigte dabei im Wesentlichen die auf der Grundlage des Beschlusses EZB/2004/3 ergangene Entscheidung, stellte der Klägerin aber zugleich mehrere andere Dokumente zur Verfügung. 12 Mit Schreiben vom 12. August 2011 informierte der Generaldirektor der GD ‚Personal‘ die Klägerin, dass ihr Zweitantrag vom 15. Juli 2011 als Verwaltungsbeschwerde gegen die auf der Grundlage der Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten ergangene Entscheidung behandelt worden sei. Mit diesem Schreiben übermittelte er der Klägerin mehrere Dokumente unter Hinweis darauf, dass einige davon wegen der Anwendbarkeit der Regeln über die Vertraulichkeit, die für den Zugang zu Rechtsgutachten maßgeblich seien, nur teilweise offengelegt worden seien (im Folgenden: Entscheidung vom 12. August 2011). 13 Am 10. Oktober 2011 reichte die Klägerin beim Präsidenten der EZB eine Beschwerde nach Art. 41 der Beschäftigungsbedingungen gegen die Entscheidung vom 12. August 2011 ein, soweit dieser ihr den Zugang zu allen beantragten Dokumenten verweigerte oder ihr nur einen teilweisen Zugang zu bestimmten Dokumenten gewährte. 14 Auf diese Beschwerde wurden von der EZB zwei Antworten erteilt. 15 Zum einen wies der Präsident der EZB die Beschwerde mit Entscheidung vom 12. Dezember 2011 zurück, übermittelte der Klägerin aber zugleich zusätzliche Informationen und Dokumente, insbesondere zur Gehaltspolitik der EZB und zu den Urteilen vom 28. Oktober 2010 (im Folgenden: Entscheidung, mit der die Beschwerde zurückgewiesen wurde). Einige dieser Dokumente wurden jedoch in Anwendung der Regeln zur Vertraulichkeit, die für den Zugang zu internen Rechtsgutachten gemäß den Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten sowie zu den persönlichen Daten der Bediensteten der EZB gemäß der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2000 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr (ABl. 2001, L 8, S. 1) gelten, nur teilweise offengelegt. 16 Zum anderen teilte der stellvertretende Generaldirektor der GD ‚Personal‘ der Klägerin mit Schreiben vom 12. Dezember 2011 mit, dass der Teil der Beschwerde, in dem sie dargelegt habe, dass der Antrag auf Zugang zu den dem Direktorium vorliegenden Dokumenten so habe verstanden werden müssen, dass er sich auf sämtliche Dokumente beziehe, die an ein Mitglied oder mehrere Mitglieder dieses Direktoriums gesandt worden seien, als neuer Antrag im Rahmen der Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten angesehen worden sei. … 19 In der mündlichen Verhandlung erläuterte die Klägerin ihre Anträge auf Nichtigerklärung, indem sie bekräftigte, dass ihr Antrag auf Nichtigerklärung der ‚Entscheidung vom 21. Juni 2011‘ nur die auf der Grundlage der Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten ergangene Entscheidung betreffe und nicht die auf der Grundlage des Beschlusses EZB/2004/3 ergangene Entscheidung.“ Verfahren im ersten Rechtszug und angefochtenes Urteil 6 Mit Klageschrift, die am 23. Februar 2012 bei der Kanzlei des Gerichts für den öffentlichen Dienst eingereicht und unter dem Aktenzeichen F‑26/12 registriert wurde, beantragte Frau Cerafogli im Wesentlichen die Nichtigerklärung der Entscheidung der EZB vom 21. Juni 2011, mit der ihr Zugang zu bestimmten Dokumenten abgelehnt worden war, und Ersatz des immateriellen Schadens, der ihr durch diese Entscheidung entstanden sei. 7 Frau Cerafogli stützte ihre Klage im ersten Rechtszug auf fünf Klagegründe, mit denen sie die Einrede der Rechtswidrigkeit der Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten erhob und einen Verstoß gegen die Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung und das Transparenzgebot, eine Verletzung der Verteidigungsrechte und der Begründungspflicht sowie die fehlende Zuständigkeit des Urhebers der auf der Grundlage der Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten ergangenen Entscheidung geltend machte. 8 Mit Beschluss vom 15. Januar 2014 eröffnete das Gericht für den öffentlichen Dienst erneut die mündliche Verhandlung, um den Parteien zu ermöglichen, Erklärungen abzugeben zur Zulässigkeit der verschiedenen von Frau Cerafogli vorgetragenen Klagegründe und zur Zulässigkeit der Einrede der Rechtswidrigkeit betreffend die Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten im Hinblick auf den Grundsatz der Übereinstimmung zwischen Beschwerde und Klage, insbesondere im Licht des Urteils vom 25. Oktober 2013, Kommission/Moschonaki (T‑476/11 P, EU:T:2013:557), sowie der Urteile vom 11. Dezember 2008, Reali/Kommission (F‑136/06, EU:F:2008:168, Rn. 47 bis 51), und vom 1. Juli 2010, Mandt/Parlament (F‑45/07, EU:F:2010:72, Rn. 121). Die EZB und Frau Cerafogli gaben ihre Erklärungen am 5. bzw. am 6. Februar 2014 ab. 9 Im angefochtenen Urteil befand das Gericht für den öffentlichen Dienst die Einrede der Rechtswidrigkeit für zulässig. 10 Hierzu führte es aus: „36 … [D]ie Rechtsprechung zum Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes im Licht von Art. 47 der Charta (Urteile Otis u. a.C‑199/11, EU:C:2012:684, Rn. 54 bis 63, und Koninklijke Grolsch/Kommission, T‑234/07, EU:T:2011:476, Rn. 39 und 40) [hat] eine Entwicklung erfahren, die die erneute Würdigung der Frage rechtfertigt, ob die Anwendung des Grundsatzes der Übereinstimmung angemessen ist, wenn eine Einrede der Rechtswidrigkeit erstmals in der Klage erhoben wurde (Urteil vom 12. März 2014, CR/Parlament, F‑128/12, SlgÖD, EU:F:2014:38, Rn. 29). 37 Insbesondere hat das Gericht der Europäischen Union im Urteil Koninklijke Grolsch/Kommission (EU:T:2011:476, Rn. 37, 39 und 40), nachdem es festgestellt hat, dass es keine unionsrechtliche Vorschrift gibt, die den Adressaten einer Mitteilung der Beschwerdepunkte wegen eines Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln zwingt, die verschiedenen darin angeführten tatsächlichen und rechtlichen Gesichtspunkte im Verwaltungsverfahren anzugreifen, um nicht das Recht zu verwirken, dies später im Stadium des Gerichtsverfahrens zu tun, das Vorbringen der Kommission, die die Zulässigkeit eines Klagegrundes bestritten hatte, weil dieser im Verwaltungsverfahren nicht in klaren und präzisen Worten geltend gemacht worden sei, zurückgewiesen. Das Gericht der Europäischen Union hat nämlich entschieden, dass unter den dargelegten Umständen ein solches Argument darauf hinaus liefe, dass der Zugang der Klägerin zu den Gerichten, insbesondere ihr Anspruch, mit ihrer Sache vor einem Gericht gehört zu werden, eingeschränkt würde. Wie das Gericht der Europäischen Union jedoch betont hat, wird das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht in Art. 47 der Charta garantiert. 38 Zwar ist die oben angeführte Rechtsprechung in einem anderen Bereich als dem der Streitigkeiten zwischen Organen der Europäischen Union und ihren Vertretern ergangen, doch betrifft das Urteil Koninklijke Grolsch/Kommission (EU:T:2011:476) die Vereinbarkeit einer vom Gesetzgeber nicht ausdrücklich vorgesehenen Beschränkung des Zugangs zu den Gerichten mit Art. 47 der Charta. Im Bereich dienstrechtlicher Streitigkeiten ist die Regel der Übereinstimmung zwischen den im vorgerichtlichen Verfahren erhobenen Beschwerdegründen und den in der Klageschrift angeführten Klagegründen, auch wenn sie auf Art. 91 Abs. 1 der Satzung beruht und, was das Personal der EZB betrifft, ihre Grundlage in Art. 41 der Beschäftigungsbedingungen und Art. 8.1 der Dienstvorschriften hat, ein Grundsatz, dessen Ursprung in der Rechtsprechung liegt. 39 Das Gericht [für den öffentlichen Dienst] ist aber der Ansicht, dass drei Kategorien von Erwägungen dem entgegenstehen, dass eine Einrede der Rechtswidrigkeit, die erstmals in einer Klage erhoben wird, nur deshalb für unzulässig erklärt wird, weil sie nicht in der der Klage vorausgegangenen Beschwerde erhoben wurde. Diese Erwägungen betreffen erstens den Zweck des vorgerichtlichen Verfahrens, zweitens das Wesen der Einrede der Rechtswidrigkeit und drittens den Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes. 40 Was erstens den Zweck des Vorverfahrens betrifft, der im Zusammenhang mit Art. 91 des Statuts derselbe ist wie derjenige in einer Personalstreitigkeit der EZB, hat dieses Verfahren nach ständiger Rechtsprechung keinen Sinn, wenn Entscheidungen gerügt werden, die die Verwaltung nicht abändern kann. Auch im Zusammenhang mit Art. 91 des Statuts hat die Rechtsprechung die Notwendigkeit abgelehnt, eine Beschwerde gegen Entscheidungen von Prüfungsausschüssen in Auswahlverfahren oder gegen eine Beurteilung einzulegen (Urteil CR/Parlament, EU:F:2014:38, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung). 41 Ebenso wenig kann die Verpflichtung, eine Einrede der Rechtswidrigkeit bei sonstiger Unzulässigkeit des Klagegrundes in der Beschwerde zu erheben, dem … Zweck des vorgerichtlichen Verfahrens entsprechen. 42 Unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Vermutung der Rechtmäßigkeit von Rechtsakten der Organe der Europäischen Union, wonach die Unionsregelung so lange voll wirksam bleibt, wie ihre Rechtswidrigkeit nicht durch ein zuständiges Gericht festgestellt worden ist, kann eine Verwaltungsbehörde nämlich nicht beschließen, einen geltenden Rechtsakt mit allgemeiner Geltung, der ihrer Meinung nach gegen eine höherrangige Rechtsnorm verstößt, nur zu dem Zweck unangewandt zu lassen, eine außergerichtliche Beilegung der Streitigkeit zu ermöglichen (Urteil CR/Parlament, EU:F:2014:38, Rn. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung). 43 Eine solches Vorgehen ist erst recht auszuschließen, wenn die betreffende Verwaltung bei ihrer Entscheidung gebunden ist, denn in einem solchen Fall kann sie die von einem Bediensteten angefochtene Entscheidung nicht zurücknehmen oder ändern, selbst wenn sie eine Einrede der Rechtswidrigkeit gegen die Bestimmung, nach der die angefochtene Entscheidung erlassen wurde, für begründet hielte (Urteil CR/Parlament, EU:F:2014:38, Rn. 36). 44 Außerdem hat die Tatsache, dass eine Einrede der Rechtswidrigkeit erstmals in der Klage erhoben wurde, keinen Einfluss auf den Grundsatz der Rechtssicherheit, da die Verwaltungsbehörde, selbst wenn sie bereits in der Phase der Beschwerde Kenntnis von einer Einrede der Rechtswidrigkeit gehabt hätte, diesen Umstand nicht hätte nutzen können, um den Streit mit ihrem Bediensteten einverständlich beizulegen. 45 Zweitens ist, was das Wesen der Einrede der Rechtswidrigkeit betrifft, nach ständiger Rechtsprechung Art. 277 AEUV Ausdruck eines allgemeinen Grundsatzes, der jeder Partei das Recht gewährleistet, zum Zweck der Nichtigerklärung eines Rechtsakts, gegen den sie Klage erheben kann, inzident die Gültigkeit eines von einem Unionsorgan erlassenen Rechtsakts mit allgemeiner Geltung in Frage zu stellen, der die Rechtsgrundlage des angefochtenen Rechtsakts bildet, falls die Partei nicht das Recht hatte, unmittelbar gegen einen solchen Rechtsakt zu klagen, dessen Folgen sie nunmehr treffen, ohne dass sie seine Nichtigerklärung hätte beantragen können (Urteile Simmenthal/Kommission, 92/78, EU:C:1979:53, Rn. 39, Andersen u. a./Parlament, 262/80, EU:C:1984/18, Rn. 6, und Sina Bank/Rat, T‑15/11, EU:T:2012:661, Rn. 43). Demnach bezweckt Art. 277 AEUV, den Einzelnen vor der Anwendung eines rechtswidrigen normativen Akts zu schützen, wobei das Urteil, in dem die Unanwendbarkeit festgestellt wird, in seinen Wirkungen auf die Parteien des Rechtsstreits beschränkt ist und den unanfechtbar gewordenen Rechtsakt selbst nicht in Frage stellt (Urteile Carius/Kommission, T‑173/04, EU:T:2006:333, Rn. 45 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie CR/Parlament, EU:F:2014:38, Rn. 38). 46 Geht man jedoch davon aus, dass die Verpflichtung, eine Einrede der Rechtswidrigkeit bei sonstiger Unzulässigkeit des Klagegrundes in der Beschwerde zu erheben, dem Zweck des Vorverfahrens entsprechen kann, ist das Gericht [für den öffentlichen Dienst] der Auffassung, dass das Wesen der Einrede der Rechtswidrigkeit gerade darin besteht, die rechtsstaatlichen Grundsätze und den Grundsatz der Rechtssicherheit miteinander in Einklang zu bringen (Urteil CR/Parlament, EU:F:2014:38, Rn. 39). 47 Überdies kann nach dem Wortlaut von Art. 277 AEUV eine Partei die Rechtmäßigkeit eines Rechtsakts mit allgemeiner Geltung nach Ablauf der Klagefrist nur in einem Rechtsstreit vor dem Unionsrichter anfechten. Eine solche Einrede kann daher im Rahmen eines Verwaltungsbeschwerdeverfahrens seine Wirkungen nicht voll entfalten (Urteil CR/Parlament, EU:F:2014:38, Rn. 40). 48 Drittens und letztens ist der Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts, der nunmehr in Art. 47 Abs. 2 der Charta zum Ausdruck kommt, nach dem ‚[j]ede Person ein Recht darauf [hat], dass ihre Sache von einem unabhängigen, unparteiischen und durch Gesetz errichteten Gericht verhandelt wird‘. Dieser Absatz entspricht Art. 6 Abs. 1 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) (Urteil Überprüfung Arango Jaramillo u. a./EIB, C‑334/12 RX-II, EU:C:2013:134, Rn. 40 und 42). 49 Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Auslegung von Art. 6 Abs. 1 EMRK, die gemäß Art. 52 Abs. 3 der Charta heranzuziehen ist, kann die Ausübung dieses Rechts Beschränkungen unterworfen werden, u. a. hinsichtlich der Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Klage. Die Betroffenen müssen zwar mit der Anwendung der Regeln rechnen, mit denen diese Beschränkungen angeordnet werden, doch darf deren Anwendung die Bürger nicht daran hindern, einen verfügbaren Rechtsbehelf in Anspruch zu nehmen (vgl. in diesem Sinne EGMR, Urteil Anastasakis/Griechenland vom 6. Dezember 2011, Nr. 41959/08, nicht im Recueil des arrêts et décisions veröffentlicht, § 24; Urteil Überprüfung Arango Jaramillo u. a./EIB, EU:C:2013:134, Rn. 43; Beschluss Internationale Fruchtimport Gesellschaft Weichert/Kommission, C‑73/10 P, EU:C:2010:684, Rn. 53; Urteil CR/Parlament, EU:F:2014:38, Rn. 42). 50 Insbesondere hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte festgestellt, dass die Beschränkungen des Rechts auf ein Gericht hinsichtlich der Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Klage den freien Zugang eines Bürgers nicht in einer Weise oder so weit einschränken dürfen, dass sein Recht auf ein Gericht in seinem Wesensgehalt angetastet wird. Solche Einschränkungen sind mit Art. 6 Abs. 1 EMRK nur vereinbar, wenn sie ein legitimes Ziel verfolgen und die verwendeten Mittel zum angestrebten Ziel in einem angemessenen Verhältnis stehen. (vgl. EGMR, Urteile Liakopoulou/Griechenland vom 24. Mai 2006, Nr. 20627/04, nicht im Recueil des arrêts et décisions veröffentlicht, § 17; Kemp u. a./Luxemburg vom 24. April 2008, Nr. 17140/05, nicht im Recueil des arrêts et décisions veröffentlicht, § 47, und Viard/Frankreich vom 9. Januar 2014, Nr. 71658/10, nicht im Recueil des arrêts et décisions veröffentlicht, § 29). Das Recht auf Zugang zu einem Gericht wird nämlich angetastet, wenn seine Ausgestaltung nicht mehr den Zielen der Rechtssicherheit und der geordneten Rechtspflege dient und eine Art von Barriere darstellt, die eine inhaltliche Prüfung des vom Bürger angestrengten Rechtsstreits durch das zuständige Gericht verhindert (Stellungnahme des Generalanwalts Mengozzi in der Rechtssache Überprüfung Arango Jaramillo u. a./EIB, EU:C:2013:134, Rn. 58 bis 60; EGMR, Urteil L’Erablière ASBL/Belgien vom 24. Februar 2009, in Auszügen im Recueil des arrêts et décisions veröffentlicht, Nr. 49230/07, § 35; Urteil CR/Parlament, EU:F:2014:38, Rn. 43). 51 Die Sanktion der Unzulässigkeit einer erstmals in der Klageschrift erhobenen Einrede der Rechtswidrigkeit stellt jedoch eine Beschränkung des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz dar, die im Hinblick auf das vom Grundsatz der Übereinstimmung angestrebte Ziel, nämlich eine einverständliche Beilegung des Streits zwischen dem betreffenden Beamten und der Verwaltung zu ermöglichen und den Grundsatz der Rechtssicherheit zu wahren, unverhältnismäßig ist (Urteil CR/Parlament, EU:F:2014:38, Rn. 44 und die dort angeführte Rechtsprechung). 52 Das Gericht [für den öffentlichen Dienst] weist insoweit darauf hin, dass nach der Rechtsprechung von jedem die übliche Sorgfalt beachtenden Beamten die Kenntnis der Dienstvorschriften erwartet werden kann (vgl. BM/EZB, F‑106/11, EU:F:2013:91, Rn. 45, zu den Vorschriften über die Gehälter der Mitarbeiter der EZB; zum Statut vgl. CR/Parlament, EU:F:2014:38, Rn. 45 und die dort angeführte Rechtsprechung). Hingegen könnte eine Einrede der Rechtswidrigkeit das Gericht [für den öffentlichen Dienst] veranlassen, die Rechtmäßigkeit dieser Dienstvorschriften im Licht allgemeiner Grundsätze oder höherrangiger Rechtsnormen zu beurteilen, die über den Rahmen der unmittelbar geltenden Dienstvorschriften hinausgehen können. Wegen des Wesens einer Rechtswidrigkeitseinrede und der Überlegungen, die den Betroffenen dazu veranlassen, eine solche Rechtswidrigkeit zu suchen und geltend zu machen, kann von einem Mitarbeiter der EZB, der eine Beschwerde einlegt und nicht unbedingt über einschlägige juristische Fachkompetenz verfügt, nicht – bei sonstiger späterer Unzulässigkeit – verlangt werden, eine solche Einrede im vorgerichtlichen Stadium zu erheben. Eine solche Unzulässigerklärung stellt daher eine unverhältnismäßige und ungerechtfertigte Sanktion für den betroffenen Bediensteten dar. 53 Außerdem würde dadurch, dass die Möglichkeit, eine Einrede der Rechtswidrigkeit im Rahmen der Klage zu erheben, dem Grundsatz der Übereinstimmung mit der Beschwerde unterworfen wird, die Gefahr begründet, eine Kategorie von Beamten und Bediensteten, nämlich diejenigen, die über Rechtskenntnisse verfügen, gegenüber allen anderen Kategorien von Beamten und Bediensteten unangemessen zu begünstigten. 54 Nach alledem ist eine erstmals in der Klageschrift erhobene Einrede der Rechtswidrigkeit als zulässig anzusehen.“ 11 Hinsichtlich der Prüfung der Begründetheit der Einrede der Rechtswidrigkeit entschied das Gericht für den öffentlichen Dienst, dass das Vorbringen von Frau Cerafogli, wonach die Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten in einem rechtsfehlerhaften Verfahren erlassen worden seien, da der Personalausschuss vor dem Erlass der Regeln nicht konsultiert worden sei, begründet sei. Es war deshalb der Ansicht, dass die EZB gegen die Art. 48 und 49 der Beschäftigungsbedingungen verstoßen habe und dass die dritte Rüge der Einrede der Rechtswidrigkeit somit begründet sei, ohne dass es die anderen mit der Einrede der Rechtswidrigkeit erhobenen Rügen prüfen müsse. 12 Folglich sei die auf der Grundlage der Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten ergangene Entscheidung vom 21. Juni 2011 als solche rechtswidrig gewesen, ohne dass es erforderlich gewesen wäre, die anderen Klagegründe von Frau Cerafogli zu prüfen (Rn. 71 des angefochtenen Urteils). 13 Das Gericht für den öffentlichen Dienst befand weiter, dass Frau Cerafogli sich wegen der Nichtigerklärung der auf der Grundlage der Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten ergangenen Entscheidung erneut in einer Position befunden habe, in der sie auf die endgültige Entscheidung über ihren Antrag vom 20. Mai 2011 habe warten müssen, und dass eine solche Verlängerung der Situation des Wartens und der Ungewissheit, die auf der Rechtswidrigkeit der in Rede stehenden Entscheidung beruhe, einen immateriellen Schaden darstelle, der durch die bloße Nichtigerklärung dieser Entscheidung nicht vollständig ausgeglichen werden könne. Unter Berücksichtigung dieser Umstände und insbesondere zum einen der Schwere des Fehlers, mit dem die Regeln für Anträge der EZB-Mitarbeiter auf Zugang zu Dokumenten behaftet seien und der sich daraus ergebe, dass der Personalausschuss nicht vorab konsultiert worden sei, und zum anderen wegen der Tatsache, dass die EZB Frau Cerafogli bereits mehrere Dokumente übermittelt habe, war das Gericht für den öffentlichen Dienst der Ansicht, dass dieser Schaden gerecht ausgeglichen werde, indem die EZB zur Zahlung eines Betrags in Höhe von 1000 Euro an Frau Cerafogli verurteilt werde. 14 Das Gericht für den öffentlichen Dienst verurteilte schließlich die EZB zur Tragung der Kosten. Verfahren vor dem Gericht und Anträge der Beteiligten 15 Mit Schriftsatz, der am 28. November 2014 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die EZB das vorliegende Rechtsmittel eingelegt. 16 Frau Cerafogli hat fristgemäß eine Rechtsmittelbeantwortung eingereicht. 17 Der EZB wurde auf ihren Antrag gestattet, eine Erwiderung vorzulegen, die sie fristgemäß eingereicht hat. 18 Frau Cerafogli wurde gestattet, eine Gegenerwiderung abzugeben, die sie fristgemäß eingereicht hat. 19 Mit Beschluss vom 29. Juni 2015 hat der Präsident der Rechtsmittelkammer des Gerichts die Kommission als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge der EZB zugelassen. 20 Mit Beschluss vom 29. Juni 2015 hat der Präsident der Rechtsmittelkammer den Antrag der Union for Unity (U4U) auf Zulassung als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge von Frau Cerafogli zurückgewiesen. 21 Auf Vorschlag des Berichterstatters hat das Gericht (Rechtsmittelkammer) mangels eines entsprechenden Antrags der Parteien innerhalb der in Art. 207 der Verfahrensordnung des Gerichts vorgesehenen Frist beschlossen, über das vorliegende Rechtsmittel ohne mündliche Verhandlung zu entscheiden. 22 Die EZB beantragt, — das angefochtene Urteil aufzuheben; — gemäß den von ihr im ersten Rechtszug geltend gemachten Klagegründen zu entscheiden; — jeder Partei ihre eigenen Kosten aufzuerlegen. 23 Die Kommission beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben. 24 Frau Cerafogli beantragt, — das Rechtsmittel als jeglicher Rechtsgrundlage entbehrend zurückzuweisen; — das angefochtene Urteil zu bestätigen; — der EZB die Kosten aufzuerlegen. Zum Rechtsmittel 25 Nach Ansicht der EZB, unterstützt von der Kommission, ist die Analogie, die das Gericht für den öffentlichen Dienst zwischen einer Wettbewerbsstreitigkeit und einer dienstrechtlichen Streitigkeit zieht, ebenso wenig sachgerecht wie die drei Kategorien von Erwägungen, die für das Gericht für den öffentlichen Dienst Anlass waren, die Rechtsprechung zur Zulässigkeit einer erstmals bei ihm erhobenen Einrede der Rechtswidrigkeit neu zu bewerten, und die erstens den Zweck des Vorverfahrens, zweitens das Wesen der Einrede der Rechtswidrigkeit und drittens den Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes betreffen. 26 Die EZB stützt ihr Rechtsmittel auf vier Rechtsmittelgründe. 27 Mit dem ersten Rechtsmittelgrund wird zum einen eine fehlerhafte Fortschreibung des Urteils vom 15. September 2011, Koninklijke Grolsch/Kommission (T‑234/07, EU:T:2011:476), auf das Personal betreffende Rechtsstreitigkeiten durch das Gericht für den öffentlichen Dienst gerügt, da es sich dabei um verschiedene Arten von Streitigkeiten handele und diese Fortschreibung zu einer fehlerhaften Auslegung der Reichweite des Grundsatzes des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes im Licht von Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) führe (erster Teil), und zum anderen ein Begründungsmangel (zweiter Teil). 28 Für ihren zweiten Rechtsmittelgrund beruft sich die EZB darauf, dass das Gericht für den öffentlichen Dienst dadurch, dass es davon ausgegangen sei, dass eine Einrede der Rechtswidrigkeit erstmals vor dem Richter statt im Rahmen des Vorverfahrens geltend gemacht werden könne, den Zweck des Vorverfahrens verkannt habe, das eine einvernehmliche Streitbeilegung begünstigen solle, was voraussetze, dass die Verwaltung die Rügen, die der Mitarbeiter gegenüber der von ihm angefochtenen Entscheidung erhebe, insgesamt kenne (erster Teil), sowie auf die Verteidigungsrechte des Organs im Rahmen des genannten Vorverfahrens (zweiter Teil). Die EZB macht außerdem im Wesentlichen geltend, die Ansicht des Gerichts für den öffentlichen Dienst, dass die Verwaltung keine andere Wahl habe, als eine Regel mit allgemeiner Geltung anzuwenden, selbst wenn sie diese für rechtswidrig halte, unzutreffend sei und dass es die besondere Situation der EZB, die auch die Dienstvorschriften erlassen habe, nicht berücksichtigt habe (dritter Teil), sowie dass es den Grundsatz der Rechtssicherheit falsch ausgelegt habe (vierter Teil). 29 Der dritte Rechtsmittelgrund betrifft eine fehlerhafte Beurteilung des Wesens der Einrede der Rechtswidrigkeit und eine falsche Auslegung von Art. 227 AEUV (erster Teil), soweit das Gericht für den öffentlichen Dienst im Wesentlichen unzutreffend davon ausgegangen sei, dass eine Einrede der Rechtswidrigkeit im Rahmen eines Verwaltungsbeschwerdeverfahrens nicht volle Wirksamkeit erlangen könne. Die EZB trägt zunächst vor, der Schutz eines Betroffenen vor Anwendung einer rechtswidrigen Maßnahme verhindere nicht, dass, um eine Einrede der Rechtswidrigkeit gültig zu erheben, Zulässigkeitskriterien auferlegt würden; zweitens mache der Umstand, dass eine Einrede der Rechtswidrigkeit nur inzident erhoben werden könne, es nicht unmöglich, eine solche Einrede im Rahmen eines Verwaltungsbeschwerdeverfahrens zu erheben, und drittens schließlich sei es wichtig, dass die Verwaltung bereits im Vorverfahren über die eventuelle Rechtswidrigkeit einer Vorschrift mit allgemeiner Geltung informiert werde, um gegebenenfalls ihre Verteidigungs- und Klagerechte auf einer korrekten Rechtsgrundlage sicherzustellen, nicht nur im Hinblick auf den Mitarbeiter, der eine Beschwerde eingelegt habe, sondern auch im Hinblick auf die Gesamtheit der Mitarbeiter. Das Gericht für den öffentlichen Dienst habe auch den Grundsatz der Rechtssicherheit verletzt (zweiter Teil). 30 Schließlich macht die EZB in ihrem vierten Rechtsmittelgrund geltend, das Gericht für den öffentlichen Dienst habe den Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes und den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz falsch ausgelegt, indem es im Wesentlichen die Ansicht vertreten habe, dass die Unzulässigkeit der Einrede der Rechtswidrigkeit im Klageverfahren vor dem Unionsgericht für den betroffenen Bediensteten eine unverhältnismäßige Sanktion darstelle, insbesondere wenn dieser kein Jurist sei oder keinen Rechtsbeistand habe (erster Teil), und dass es somit im konkreten Fall bestimmte erhebliche Tatsachen nicht berücksichtigt habe, nämlich den Umstand, dass Frau Cerafogli bereits im Vorverfahren einen Rechtsbeistand gehabt habe (zweiter Teil). 31 Frau Cerafogli tritt diesem Vorbringen entgegen. 32 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass – ebenso wie Art. 91 Abs. 2 des Statuts – Art. 42 der Beschäftigungsbedingungen und Art. 8.1 der Dienstvorschriften vorsehen, dass ein Bediensteter der EZB eine Klage nur nach Durchführung des Vorverfahrens einreichen kann, das für die Mitarbeiter der EZB zwei Abschnitte umfasst, nämlich einen Antrag auf vorgerichtliche Prüfung und dann eine vorherige Beschwerde. 33 Die Rechtmäßigkeit einer Entscheidung ist anhand der Sach- und Rechtslage zu beurteilen, wie sie sich dem Organ zum Zeitpunkt des Erlasses der Entscheidung darstellte. Angesichts des evolutiven Charakters des Vorverfahrens endet jedoch die Ausarbeitung der Maßnahme, mit welcher der endgültige Standpunkt des Organs festgelegt wird, mit der Beantwortung der Beschwerde des Bediensteten durch die Anstellungsbehörde. Daraus folgt, dass die Rechtmäßigkeit der den Kläger beschwerenden endgültigen Maßnahme anhand der Sach- und Rechtslage zu beurteilen ist, wie sie sich dem Organ beim ausdrücklichen oder impliziten Erlass dieser Maßnahme darstellte, unbeschadet der für das Organ bestehenden Möglichkeit, unter den in der Rechtsprechung vorgesehenen Bedingungen zusätzliche Erläuterungen zu geben (Urteil vom 21. Mai 2014, Mocová/Kommission, T‑347/12 P, EU:T:2014:268, Rn. 45). 34 Nach ständiger Rechtsprechung verlangt der Grundsatz der Übereinstimmung zwischen Beschwerde und nachfolgender Klage im Übrigen, dass ein vor dem Unionsrichter geltend gemachter Klagegrund bereits im Rahmen des Vorverfahrens vorgetragen worden ist, so dass die Anstellungsbehörde von den Rügen des Betroffenen gegen die angegriffene Entscheidung hinreichend genau Kenntnis nehmen konnte; andernfalls ist der Klagegrund unzulässig. Dieser Grundsatz findet seine Rechtfertigung im eigentlichen Zweck des Vorverfahrens, das eine einverständliche Beilegung des zwischen den Beamten und der Verwaltung entstandenen Streits ermöglichen soll (vgl. Urteil vom 25. Oktober 2013, Kommission/Moschonaki, T‑476/11 P, EU:T:2013:557, Rn. 71 und 72 und die dort angeführte Rechtsprechung). 35 Somit können in Beamtenklagen vor dem Unionsrichter nur Anträge gestellt werden, mit denen Rügen erhoben werden, die auf demselben Grund beruhen wie die in der Beschwerde genannten Rügen, wobei diese Rügen vor dem Unionsrichter auf Klagegründe und Argumente gestützt werden können, die nicht notwendigerweise in der Beschwerde enthalten sind, sich aber eng an diese anlehnen (vgl. Urteil vom 25. Oktober 2013, Kommission/Moschonaki, T‑476/11 P, EU:T:2013:557, Rn. 73 und die dort angeführte Rechtsprechung). 36 Jedoch ist zum einen zu betonen, dass, da das vorgerichtliche Verfahren informeller Natur ist und die Betroffenen im Allgemeinen in diesem Verfahrensstadium nicht von einem Rechtsanwalt unterstützt werden, die Verwaltung die Beschwerden nicht eng auslegen darf, sondern im Gegenteil in einem Geist der Aufgeschlossenheit prüfen muss, und zum anderen, dass Art. 91 des Statuts und die entsprechenden Bestimmungen der Beschäftigungsbedingungen sowie Art. 8.1 der Dienstvorschriften den möglichen Rechtsstreit nicht streng und endgültig begrenzen sollen, solange nur die Klageanträge weder den Grund noch den Gegenstand der Beschwerde ändern (vgl. Urteil vom 25. Oktober 2013, Kommission/Moschonaki, T‑476/11 P, EU:T:2013:557, Rn. 76 und die dort angeführte Rechtsprechung). 37 Zwar kann das Vorverfahren nach ständiger Rechtsprechung seinen Zweck nur erfüllen, wenn die Anstellungsbehörde von den Rügen der Betroffenen gegen die angefochtene Entscheidung hinreichend genau Kenntnis nehmen kann (vgl. Urteil vom 25. Oktober 2013, Kommission/Moschonaki, T‑476/11 P, EU:T:2013:557, Rn. 77 und die dort angeführte Rechtsprechung). 38 Indessen ist darauf hinzuweisen, dass es zwar – um eine gütliche Beilegung von Streitigkeiten zu ermöglichen, indem die Anstellungsbehörde schon im Stadium der Beschwerde über die Beanstandungen des Betroffenen informiert wird – notwendig ist, dass sich der Gegenstand und die Grundlage des Rechtsstreits zwischen der Beschwerde und der Klage nicht ändern; die Auslegung dieser Begriffe darf jedoch nicht dazu führen, dass die Möglichkeiten des Betroffenen, die ihn beschwerende Entscheidung wirksam anzufechten, eingeschränkt werden (Urteil vom 25. Oktober 2013, Kommission/Moschonaki, T‑476/11 P, EU:T:2013:557, Rn. 83). 39 Daher dürfen der Begriff „Gegenstand des Rechtsstreits“, der dem geltend gemachten Anspruch des Betroffenen entspricht, und der Begriff „Grundlage des Rechtsstreits“, der der rechtlichen und tatsächlichen Begründung dieses Anspruchs entspricht, nicht eng ausgelegt werden (Urteil vom 25. Oktober 2013, Kommission/Moschonaki, T‑476/11 P, EU:T:2013:557, Rn. 84). 40 In diesem Zusammenhang ist besonders zu betonen, dass die bloße Auswechslung der Rechtsgrundlage einer Rüge nicht genügt, um ihre Grundlage als neu zu charakterisieren. Mehrere Rechtsgrundlagen können nämlich ein und dasselbe Begehren und damit ein und denselben Grund stützen. Mit anderen Worten bedeutet der Umstand, dass in der Klageschrift ein Verstoß gegen eine bestimmte Vorschrift geltend gemacht wird, der in der Beschwerde nicht geltend gemacht wurde, nicht unbedingt, dass der Grund des Rechtsstreits dadurch geändert worden wäre. Es ist nämlich auf den Wesensgehalt und nicht bloß auf den Wortlaut der Rechtsgrundlagen abzustellen. Die Unionsgerichte müssen prüfen, ob ein enger Zusammenhang zwischen diesen Rechtsgrundlagen besteht und ob sie sich im Wesentlichen auf dieselben geltend gemachten Ansprüche beziehen (Urteil vom 25. Oktober 2013, Kommission/Moschonaki, T‑476/11 P, EU:T:2013:557, Rn. 85). 41 Im Übrigen kann nach Art. 277 AEUV, ungeachtet des Ablaufs der in Art. 263 Abs. 6 AEUV genannten Frist, jede Partei in einem Rechtsstreit, bei dem die Rechtmäßigkeit eines von einem Organ, einer Einrichtung oder einer sonstigen Stelle der Union erlassenen Rechtsakts mit allgemeiner Geltung angefochten wird, vor dem Gerichtshof der Europäischen Union die Unanwendbarkeit dieses Rechtsakts aus den in Art. 263 Abs. 2 genannten Gründen geltend machen. 42 Wie das Gericht für den öffentlichen Dienst zutreffend in Rn. 45 des angefochtenen Urteils erwähnt hat (siehe oben, Rn. 10), ist Art. 277 AEUV nach ständiger Rechtsprechung der Ausdruck eines allgemeinen Grundsatzes, der jeder Partei das Recht gewährleistet, zum Zweck der Nichtigerklärung eines Rechtsakts, gegen den sie Klage erheben kann, inzident die Gültigkeit eines früheren Rechtsakts eines Unionsorgans in Frage zu stellen, der die Rechtsgrundlage des angefochtenen Rechtsakts bildet, falls die Partei nicht das Recht hatte, unmittelbar gegen den früheren Rechtsakt zu klagen, dessen Folgen sie nunmehr treffen, ohne dass sie seine Nichtigerklärung hätte beantragen können. 43 Die durch Art. 277 AEUV eröffnete Möglichkeit, die Unanwendbarkeit einer Verordnung oder eines Rechtsakts mit allgemeiner Geltung, der die Rechtsgrundlage der angefochtenen Durchführungsmaßnahme bildet, geltend zu machen, stellt jedoch kein selbständiges Klagerecht dar, und von ihr kann nur inzident Gebrauch gemacht werden. Ist in der Hauptsache ein Klageweg nicht eröffnet, kann der Kläger sich nicht auf Art. 277 AEUV stützen (Urteile vom 16. Juli 1981, Albini/Rat und Kommission, 33/80, EU:C:1981:186, Rn. 17, und vom 22. Oktober 1996, CSF und CSME/Kommission, T‑154/94, EU:T:1996:152, Rn. 16; vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. Juli 1985, Salerno u. a./Kommission und Rat, 87/77, 130/77, 22/83, 9/84 und 10/84, EU:C:1985:318, Rn. 36). 44 Da Art. 277 AEUV nicht den Zweck hat, einer Partei zu gestatten, die Anwendbarkeit jedes beliebigen Rechtsakts mit allgemeinem Charakter im Rahmen einer beliebigen Klage in Abrede zu stellen, ist die Tragweite einer Rechtswidrigkeitseinrede auf das zu beschränken, was zur Entscheidung über den Rechtsstreit unerlässlich ist. Daraus folgt, dass der allgemeine Rechtsakt, dessen Rechtswidrigkeit geltend gemacht wird, unmittelbar oder mittelbar auf den streitgegenständlichen Fall anwendbar sein muss und dass ein unmittelbarer rechtlicher Zusammenhang zwischen der angefochtenen individuellen Entscheidung und dem fraglichen allgemeinen Rechtsakt bestehen muss (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. November 2007, Ianniello/Kommission, T‑308/04, EU:T:2007:347, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung). Das Bestehen eines solchen Zusammenhangs lässt sich u. a. aus der Feststellung ableiten, dass die in der Sache angefochtene Entscheidung im Wesentlichen auf einer Bestimmung des Rechtsakts beruht, dessen Rechtmäßigkeit in Abrede gestellt wird (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 25. Oktober 2006, Carius/Kommission, T‑173/04, EU:T:2006:333, Rn. 46, und vom 20. November 2007, Ianniello/Kommission, T‑308/04, EU:T:2007:347, Rn. 33, vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil vom 4. März 1998, De Abreu/Gerichtshof, T‑146/96, EU:T:1998:50, Rn. 25 und 29). 45 Schließlich ist klarzustellen, dass die Rechtswidrigkeit des Rechtsakts mit allgemeiner Geltung, auf den die individuelle Entscheidung gestützt ist, nicht zur Nichtigerklärung dieses allgemeingültigen Rechtsakts, sondern nur zu derjenigen der darauf gestützten individuellen Entscheidung führen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Juni 1958, Meroni/Hohe Behörde, 9/56, EU:C:1958:7, Rn. 2). Art. 277 AEUV bezweckt nämlich, wie das Gericht für den öffentlichen Dienst in Rn. 45 des angefochtenen Urteils zutreffend ausgeführt hat, den Einzelnen vor der Anwendung eines rechtswidrigen Rechtsakts mit allgemeiner Geltung zu schützen, ohne jedoch diesen allgemeingültigen Rechtsakt selbst in Frage zu stellen, der nach Ablauf der in Art. 263 AEUV vorgesehenen Fristen nicht mehr angefochten werden kann. Somit entfaltet ein Urteil, in dem die Unanwendbarkeit eines Rechtsakts mit allgemeiner Geltung festgestellt wird, Rechtskraft nur gegenüber den Parteien des Rechtsstreits, in dem dieses Urteil ergangen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Februar 1974, Kortner u. a./Rat u. a., 15/73 bis 33/73, 52/73, 53/73, 57/73 bis 109/73, 116/73, 117/73, 123/73, 132/73 und 135/73 bis 137/73, EU:C:1974:16, Rn. 36). 46 Der oben in den Rn. 42 bis 45 angeführten Rechtsprechung ist erstens zu entnehmen, dass die Einrede der Rechtswidrigkeit nur inzident im Rahmen einer vor einem Unionsgericht erhobenen Klage gegen eine individuelle, den Kläger beschwerende Entscheidung erhoben werden kann, zweitens, dass die Klage selbst zulässig sein muss, drittens, dass die Einrede nur zulässig ist, soweit der Kläger nicht berechtigt war, unmittelbar gegen den Rechtsakt mit allgemeiner Geltung, der mit der ihn beschwerenden individuellen Entscheidung im Zusammenhang steht, Klage zu erheben, viertens, dass es dem Unionsrichter obliegt, den Rechtsakt mit allgemeiner Geltung, dessen Rechtswidrigkeit er feststellt, für ungültig zu erklären und die Konsequenzen aus dieser Ungültigkeit für die individuelle, den Kläger beschwerende Entscheidung zu ziehen, und fünftens, dass diese Ungültigerklärung nur gegenüber den Parteien des Rechtsstreits und nicht erga omnes wirkt. 47 Die Systematik dieses inzidenten Rechtswegs in Verbindung mit der Erhebung einer Klage in der Hauptsache beim Gericht rechtfertigt, dass eine Einrede der Rechtswidrigkeit, die erstmals vor dem Unionsrichter erhoben wird, in Abweichung vom Grundsatz der Übereinstimmung zwischen Klage und Beschwerde für zulässig erklärt wird. 48 Nach ständiger Rechtsprechung ergibt sich nämlich aus dem mit dem Vertrag geschaffenen System der Rechtsetzung und Rechtsprechung, dass die Wahrung des Grundsatzes der Rechtsstaatlichkeit zwar dem Einzelnen eine Möglichkeit eröffnet, die Gültigkeit von Rechtsakten mit allgemeiner Geltung vor Gericht in Frage zu stellen, dass dieser Grundsatz aber ebenfalls für alle dem Unionsrecht Unterworfenen die Verpflichtung mit sich bringt, die volle Wirksamkeit der genannten Rechtsakte insoweit anzuerkennen, als diese nicht von einem zuständigen Gericht für ungültig erklärt worden sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. Februar 1979, Granaria, 101/78, EU:C:1979:38, Rn. 5, und vom 28. Januar 2016, Éditions Odile Jacob/Kommission, C‑514/14 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2016:55, Rn. 40). 49 Nur der Richter ist nämlich nach Art. 277 AEUV berechtigt, die Rechtswidrigkeit eines Rechtsakts mit allgemeiner Geltung festzustellen und die Konsequenzen der sich daraus ergebenden Unanwendbarkeit hinsichtlich des vor ihm angefochtenen individuellen Rechtsakts zu ziehen, da dem Organ, an das die Beschwerde gerichtet ist, nach den Verträgen keine solche Befugnis zuerkannt wird. 50 Die EZB macht geltend, in bestimmten Fällen könne das Organ selbst Urheber des Rechtsakts mit allgemeiner Geltung sein – wie das hier der Fall sei –, und sie könne somit eventuelle Konsequenzen aus einer Einrede der Rechtswidrigkeit ziehen, die zur Unterstützung einer Beschwerde geltend gemacht werde. 51 Es handelt sich jedoch in diesem Fall nicht um eine von den Verträgen oder einem Rechtsakt des Sekundärrechts übertragene Befugnis, sondern um eine Möglichkeit, die das Organ für sich in Anspruch nehmen kann. 52 Das Organ könnte zwar gegebenenfalls den Rechtsakt mit allgemeiner Geltung, dessen Urheber es ist, zurücknehmen; eine solche Rücknahme bringt jedoch keine Feststellung der Rechtswidrigkeit dieses Rechtsakts mit sich, eine Feststellung, die nur der Richter treffen kann. 53 Außerdem unterscheiden sich die Wirkungen der Rücknahme eines Rechtsakts mit allgemeiner Geltung durch ein Organ, sofern es der Urheber ist, von denjenigen, die sich aus einer Feststellung der Rechtswidrigkeit durch den Unionsrichter ergeben: Da die Rücknahme eines Rechtsakts Rückwirkung entfaltet, entzieht sie jedem auf seiner Grundlage erlassenen Rechtsakt, einschließlich der Rechtsakte, gegen die keine Klage erhoben wurde, die Rechtsgrundlage, während die gerichtliche Feststellung der Rechtswidrigkeit, da sie nicht erga omnes wirkt, zur Rechtswidrigkeit der individuellen Entscheidung führt, den Rechtsakt mit allgemeiner Geltung indessen in der Rechtsordnung bestehen lässt, ohne die Rechtmäßigkeit der anderen auf seiner Grundlage erlassenen Rechtsakte, die nicht innerhalb der Klagefrist angefochten wurden, zu beeinträchtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Februar 1974, Kortner u. a./Rat u. a., 15/73 bis 33/73, 52/73, 53/73, 57/73 bis 109/73, 116/73, 117/73, 123/73, 132/73 und 135/73 bis 137/73, EU:C:1974:16, Rn. 37 und 38. 54 Eine eventuelle Aufhebung eines Rechtsakts mit allgemeiner Geltung – oder die Möglichkeit, dass ein Organ die Rücknahme eines Rechtsakts mit allgemeiner Geltung, dessen Urheber es ist, mit der Aufrechterhaltung eines Teils ihrer Wirkungen verknüpft (Urteil vom 23. November 1999, Portugal/Kommission, C‑89/96, EU:C:1999:573, Rn. 9 bis 11) – wirkt ex nunc und berührt somit nicht die Rechtmäßigkeit einer individuellen, auf der Grundlage dieses Rechtsakts mit allgemeiner Geltung erlassenen und angefochtenen Entscheidung (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Dezember 1995, Exporteurs in Levende Varkens u. a./Kommission, T‑481/93 und T‑484/93, EU:T:1995:209, Rn. 46). 55 Mit anderen Worten, das Organ kann zwar einen Rechtsakt mit allgemeiner Geltung, dessen Urheber es ist, zurücknehmen oder aufheben, wenn es der Ansicht ist, dass dieser Rechtsakt rechtswidrig ist, aber eine solche Rücknahme oder eine solche Aufhebung kommt nicht der Feststellung der Rechtswidrigkeit oder den sich daraus ergebenden Wirkungen gleich, die allein der Richter gemäß Art. 277 AEUV bewirken kann. 56 Unter solchen Voraussetzungen steht das formale Erfordernis, im Rahmen eines Beschwerdeverfahrens das Organ über eine Einrede der Rechtswidrigkeit eines Rechtsakts mit allgemeiner Geltung zur Vermeidung einer späteren Unzulässigkeit dieser Einrede vor dem Unionsrichter zu informieren, obwohl die Reaktionsmöglichkeit dieses Organ – sofern es Urheber dieses Rechtsakts ist – auf diese Einrede nicht einer Feststellung der Rechtswidrigkeit durch den Unionsrichter gleichkommt, im Widerspruch zur Systematik und zur Ratio der Einrede der Rechtswidrigkeit. 57 Diese Beurteilung wird durch die Argumente, die die EZB zur Stützung des ersten Teils ihres zweiten Rechtsmittelgrundes vorträgt, nicht in Frage gestellt. 58 Die EZB, unterstützt von der Kommission, macht im Wesentlichen geltend, das Gericht für den öffentlichen Dienst habe dadurch, dass es eingeräumt habe, dass der Bedienstete vor dem Unionsgericht erstmals eine Einrede der Rechtswidrigkeit erheben kann, abweichend vom Grundsatz der Übereinstimmung den Zweck des Vorverfahrens nicht beachtet, der darauf gerichtet sei, eine einvernehmliche Beilegung des Streits zwischen dem Bediensteten und dem Organ, dem er angehöre, zu finden. 59 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit nach ständiger Rechtsprechung bedeutet, dass alle dem Unionsrecht Unterworfenen verpflichtet sind, die volle Wirksamkeit dieser Rechtsakte anzuerkennen, solange nicht von einem zuständigen Gericht ihre Rechtswidrigkeit festgestellt worden ist (siehe oben, Rn. 48). 60 Dieser Grundsatz kann aber ohne eine gerichtliche Entscheidung über die Nichtanwendbarkeit des Rechtsakts mit allgemeiner Geltung nicht von einem Organ mit der Begründung einer einvernehmlichen Streitbeilegung zwischen ihm und einem seiner Bediensteten in Frage gestellt werden. 61 Das Gericht für den öffentlichen Dienst hat folglich rechtsfehlerfrei aus den in den Rn. 42 und 45 bis 47 des angefochtenen Urteils angeführten Gründen die Zulässigkeit der Einrede der Rechtswidrigkeit anerkannt. 62 Somit sind außer dem ersten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes der dritte und der vierte Teil des zweiten von der EZB geltend gemachten Rechtsmittelgrundes zurückzuweisen, in denen sie zum einen geltend gemacht hat, das Gericht für den öffentlichen Dienst habe unzutreffend festgestellt, dass die Verwaltung keine andere Wahl gehabt habe, als eine Regel mit allgemeiner Geltung anzuwenden, auch wenn sie diese für rechtswidrig gehalten habe, und es habe nicht die besondere Situation der EZB berücksichtigt, die in diesem Fall auch Urheberin der für die Mitarbeiter geltenden Vorschriften sei (dritter Teil), und zum anderen, dass es den Grundsatz der Rechtssicherheit falsch ausgelegt habe (vierter Teil). 63 Aus denselben Gründen ist auch der erste Teil des dritten Rechtsmittelgrundes zurückzuweisen, in dem die EZB vorträgt, die Ansicht des Gerichts für den öffentlichen Dienst, dass eine Einrede der Rechtswidrigkeit im Rahmen eines Verwaltungsbeschwerdeverfahrens nicht ihre volle Wirksamkeit entfalten könne, sei unzutreffend gewesen. 64 Insoweit kann keine zur Stützung dieses ersten Teils des dritten Rechtsmittelgrundes vorgetragene Rüge durchgreifen. 65 Erstens ist die EZB der Ansicht, der Schutz eines Rechtsbürgers vor der Anwendung einer rechtswidrigen Maßnahme verhindere nicht, dass Zulässigkeitskriterien aufgestellt würden, um eine Einrede der Rechtswidrigkeit wirksam zu erheben. 66 Nach ständiger Rechtsprechung zielt Art. 47 der Charta eindeutig nicht darauf ab, das in den Verträgen vorgesehene Rechtsschutzsystem und insbesondere die Bestimmungen über die Zulässigkeit direkter Klagen bei den Gerichten der Union zu ändern (Urteil vom 3. Oktober 2013, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 97, und Beschluss vom 29. April 2015, von Storch u. a./EZB, C‑64/14 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2015:300, Rn. 55). 67 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen einem Bediensteten und einem Organ eine Einrede der Rechtswidrigkeit nur erhoben werden kann, wenn mehrere Zulässigkeitsvoraussetzungen beachtet werden: Da es sich um einen inzidenten Rechtsbehelf handelt, ist Voraussetzung, dass eine Klage in der Hauptsache eingereicht wurde, dass sie gegen eine den Beamten beschwerende Entscheidung gerichtet ist, dass diese Klage zulässig ist, dass der Bedienstete keine Möglichkeit hatte, die Nichtigerklärung des Rechtsakts mit allgemeiner Geltung, der als Rechtsgrundlage der ihn beschwerenden Entscheidung diente, zu beantragen, und dass ein ausreichender Zusammenhang zwischen dem Rechtsakt mit allgemeiner Geltung und der angefochtenen individuellen Entscheidung besteht. 68 Jedoch führen die Systematik der rechtlichen Regelung der Einrede der Rechtswidrigkeit und insbesondere die Erwägungen im Zusammenhang damit, dass nur ein Gericht die Nichtanwendbarkeit eines Rechtsakts mit allgemeiner Geltung feststellen kann, zu der Schlussfolgerung, dass ihre vorherige Erhebung im Beschwerdeverfahren keine zusätzliche Zulässigkeitsvoraussetzung darstellen kann. 69 Zweitens trägt die EZB vor, die Tatsache, dass eine Rechtswidrigkeitseinrede nur inzident erhoben werden könne, habe nicht zur Folge, dass eine solche Einrede nicht im Rahmen eines Verwaltungsbeschwerdeverfahrens erhoben werden könne. 70 Zwar führt der inzidente Charakter der Rechtswidrigkeitseinrede nicht dazu, dass eine solche Einrede im Beschwerdeverfahren nicht erhoben werden könnte. Dass ein Bediensteter berechtigt ist, eine solche Einrede im Beschwerdeverfahren zu erheben, führt jedoch nicht zu einer dahin gehenden Pflicht, deren Verletzung die spätere Unzulässigkeit eines solchen Klagegrundes vor dem Unionsrichter zur Folge hätte. 71 Drittens macht die EZB geltend, es sei wichtig, dass die Verwaltung bereits im vorgerichtlichen Verfahren über eine eventuelle Rechtswidrigkeit einer Vorschrift mit allgemeiner Geltung informiert werde, um ihre Verteidigungs- und Klagerechte gegebenenfalls auf der Grundlage einer korrekten Rechtsgrundlage nicht nur im Hinblick auf den Bediensteten, der eine Beschwerde eingereicht habe, sondern im Hinblick auf alle Mitarbeiter sicherzustellen. 72 Nach ständiger Rechtsprechung ist die Wahrung der Verteidigungsrechte in einem Verfahren, das zu einer den Betroffenen beschwerenden Maßnahme führen kann, ein fundamentaler Grundsatz des Unionsrechts und muss auch dann sichergestellt werden, wenn es keine einschlägigen Verfahrensregeln gibt. Dieser Grundsatz gebietet es, dass der Betroffene in die Lage versetzt wird, zu den Umständen sachgerecht Stellung zu nehmen, auf die in der zu erlassenden Maßnahme zu seinen Lasten abgestellt werden könnte (vgl. Beschluss vom 12. Mai 2010, CPEM/Kommission, C‑350/09 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2010:267, Rn. 75 und 76 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 73 Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass angesichts des evolutiven Charakters des Vorverfahrens die Ausarbeitung der Maßnahme, mit der der endgültige Standpunkt des Organs festgelegt wird, mit der Beantwortung der Beschwerde des Bediensteten durch die Anstellungsbehörde endet (Urteil vom 21. Mai 2014, Mocová/Kommission, T‑347/12 P, EU:T:2014:268, Rn. 45). 74 Daher ist festzustellen, dass sich das Organ im Rahmen des Verwaltungsbeschwerdeverfahrens nicht auf Verteidigungsrechte berufen kann, da es der Urheber und nicht der Adressat der den Bediensteten möglicherweise beschwerenden Maßnahme ist. 75 Im Übrigen stellt die EZB nicht in Abrede, dass ihre Verteidigungsrechte im Rahmen des gerichtlichen Verfahrens, in dem sie alle ihr zweckmäßig erscheinenden Argumente vortragen kann, wenn ihr zur Stützung einer Klage eine Einrede der Rechtswidrigkeit entgegengehalten wird, in vollem Umfang gewahrt sind. 76 Die in den Rn. 59 und 60 des vorliegenden Urteils dargelegten Gründe führen außerdem dazu, den zweiten Teil der zur Stützung dieser Rüge von der EZB vorgetragenen Argumente und somit diese Rüge insgesamt sowie den zweiten Teil des dritten Rechtsmittelgrundes, mit dem ein Verstoß gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit gerügt wird, zurückzuweisen. 77 Das Vorbringen der EZB zur Stützung des zweiten Teils ihres zweiten Rechtsmittelgrundes betreffend die Verletzung ihrer Verteidigungsrechte ist ebenfalls zurückzuweisen. 78 Da die in den Rn. 42 und 45 bis 47 des angefochtenen Urteils aufgeführten Gründe ausreichen, um die Zulässigkeit einer erstmals vor dem Gericht für den öffentlichen Dienst erhobenen Rechtswidrigkeitseinrede in Abweichung vom Grundsatz der Übereinstimmung zu begründen, gehen die anderen Argumente der EZB zur Stützung ihres Vorbringens ins Leere, nämlich – erstens – ihres ersten Rechtsmittelgrundes, betreffend eine fehlerhafte Fortschreibung des Urteils vom 15. September 2011, Koninklijke Grolsch/Kommission (T‑234/07, EU:T:2011:476) durch das Gericht für den öffentlichen Dienst auf das Personal betreffende Rechtsstreitigkeiten, da diese beiden Arten von Streitigkeiten verschieden seien und diese Fortschreibung zu einer falschen Auslegung der Bedeutung des Grundsatzes des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes im Licht von Art. 47 der Charta führe (erster Teil), und zum anderen einen Begründungsmangel (zweiter Teil), – zweitens – des ersten Teils des vierten Rechtsmittelgrundes, in dem die EZB vorträgt, das Gericht für den öffentlichen Dienst habe den Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes und den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz falsch ausgelegt, da es u. a. im Wesentlichen der Ansicht gewesen sei, dass die Unzulässigkeit der Rechtswidrigkeitseinrede im Klageverfahren vor dem Unionsrichter eine unverhältnismäßige Sanktion für den betroffenen Mitarbeiter darstelle, und – drittens – des zweiten Teils des vierten Rechtsmittelgrundes, betreffend die Nichtberücksichtigung bestimmter erheblicher Umstände der vorliegenden Rechtssache durch das Gericht für den öffentlichen Dienst, nämlich dass Frau Cerafogli bereits im Vorverfahren einen Rechtsberater als Vertreter gehabt habe (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 2. Juni 1994, de Compte/Parlament, C‑326/91 P, EU:C:1994:218, Rn. 94, und vom 29. April 2004, Kommission/CAS Succhi di Frutta, C‑496/99 P, EU:C:2004:236, Rn. 68). 79 Somit ist das Ergebnis zu billigen, zu dem das Gericht für den öffentlichen Dienst gekommen ist, indem es eine Einrede der Rechtswidrigkeit, die erstmals vor dem Unionsgericht erhoben wurde, abweichend vom Grundsatz der Übereinstimmung als zulässig angesehen hat. 80 Das Rechtsmittel ist daher zurückzuweisen. Kosten 81 Nach Art. 211 Abs. 2 der Verfahrensordnung entscheidet das Gericht über die Kosten, wenn das Rechtsmittel zurückgewiesen wird. 82 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der gemäß deren Art. 211 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die EZB unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag von Frau Cerafogli die Kosten aufzuerlegen. 83 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der gemäß deren Art. 211 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, tragen die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Die Kommission trägt ihre eigenen Kosten. Aus diesen Gründen hat DAS GERICHT (Rechtsmittelkammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen. 2. Die Europäische Zentralbank (EZB) trägt ihre eigenen Kosten sowie diejenigen von Frau Maria Concetta Cerafogli. 3. Die Europäische Kommission trägt ihre eigenen Kosten. Jaeger Prek Dittrich Frimodt Nielsen Berardis Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 27. Oktober 2016. Unterschriften (1 ) ? Verfahrenssprache: Englisch.
Urteil des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 20. Oktober 2016.#Tschechische Republik gegen Europäische Kommission.#EGFL und ELER – Von der Finanzierung ausgeschlossene Ausgaben – Schutz von Weingärten – Von der Tschechischen Republik getätigte Ausgaben – Rechtssicherheit – Vertrauensschutz.#Rechtssache T-141/15.
62015TJ0141
ECLI:EU:T:2016:621
2016-10-20T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0141 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015TJ0141 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015TJ0141 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Rechtsmittelkammer) vom 5. Oktober 2016.#CJ gegen Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC).#Rechtsmittel – Öffentlicher Dienst – Vertragsbediensteter – Befristeter Vertrag – Kündigung – Zerstörung des Vertrauensverhältnisses – Anspruch auf rechtliches Gehör.#Rechtssache T-370/15 P.
62015TJ0370
ECLI:EU:T:2016:599
2016-10-05T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0370 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015TJ0370 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015TJ0370 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Rechtsmittelkammer) vom 22. September 2016.#Roderich Weissenfels gegen Europäisches Parlament.#Rechtsmittel – Öffentlicher Dienst – Beamte – Außervertragliche Haftung – Unparteilichkeit des Gerichts für den öffentlichen Dienst – Personenbezogene Daten.#Rechtssache T-684/15 P.
62015TJ0684
ECLI:EU:T:2016:525
2016-09-22T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0684 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015TJ0684 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015TJ0684 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 22. September 2016.#Edward Łabowicz gegen Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum.#Unionsmarke – Nichtigkeitsverfahren – Unionsbildmarke NANO – Absolutes Eintragungshindernis – Beschreibender Charakter – Art. 7 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung (EG) Nr. 207/2009 – Art. 52 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 207/2009.#Rechtssache T-237/15.
62015TJ0237
ECLI:EU:T:2016:529
2016-09-22T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0237 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015TJ0237 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015TJ0237 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichtshofs (Zehnte Kammer) vom 21. September 2016.#Europäische Kommission gegen Königreich Spanien.#Rechtsmittel – Kohäsionsfonds – Kürzung der finanziellen Beteiligung – Verfahren zum Erlass des Beschlusses durch die Europäische Kommission – Bestehen einer Frist – Nichteinhaltung der Frist – Folgen.#Rechtssache C-139/15 P.
62015CJ0139
ECLI:EU:C:2016:707
2016-09-21T00:00:00
Wathelet, Gerichtshof
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62015CJ0139 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zehnte Kammer) 21. September 2016 (*1) „Rechtsmittel — Kohäsionsfonds — Kürzung der finanziellen Beteiligung — Verfahren zum Erlass des Beschlusses durch die Europäische Kommission — Bestehen einer Frist — Nichteinhaltung der Frist — Folgen“ In der Rechtssache C‑139/15 P betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 24. März 2015, Europäische Kommission, vertreten durch S. Pardo Quintillán und D. Recchia als Bevollmächtigte, Zustellungsanschrift in Luxemburg, Rechtsmittelführerin, andere Partei des Verfahrens: Königreich Spanien, vertreten durch A. Rubio González als Bevollmächtigten, Kläger im ersten Rechtszug, unterstützt durch: Königreich der Niederlande, vertreten durch B. Koopman und M. Bulterman als Bevollmächtigte, Streithelfer im Rechtsmittelverfahren, erlässt DER GERICHTSHOF (Zehnte Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten F. Biltgen (Berichterstatter), des Richters A. Borg Barthet und der Richterin M. Berger, Generalanwalt: M. Wathelet, Kanzler: A. Calot Escobar, aufgrund des schriftlichen Verfahrens, aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden, folgendes Urteil 1 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die Europäische Kommission die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 20. Januar 2015, Spanien/Kommission (T‑109/12, nicht veröffentlicht, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2015:29), mit dem das Gericht den Beschluss C(2011) 9992 der Kommission vom 22. Dezember 2011 über die Kürzung des aus dem Kohäsionsfonds für die nachstehend genannten Vorhaben bewilligten Zuschusses: „Aktionen im Rahmen der Durchführung der zweiten Phase des Leitplans zur Bewirtschaftung der Haushaltsabfälle in der Autonomen Gemeinschaft Estremadura“ (CCI 2000.ES.16.C.PE.020), „Vorfluter: Mittleres Becken Getafe und unteres Becken des Arroyo Culebro (Taho-Sanierungsgebiet)“ (CCI 2002.ES.16.C.PE.002), „Wiederverwendung von Klärwasser zur Bewässerung von Grünflächen in Santa Cruz de Tenerife“ (CCI 2003.ES.16.C.PE.003) und „Technische Hilfe für Studien und die Ausarbeitung des Vorhabens des Ausbaus der Wasserversorgung für den Kommunalverband Algodor“ (CCI 2002.ES.16.C.PE.040) (im Folgenden: streitiger Beschluss) für nichtig erklärt hat. I – Rechtlicher Rahmen 2 Art. 2 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1164/94 des Rates vom 16. Mai 1994 zur Errichtung des Kohäsionsfonds (ABl. 1994, L 130, S. 1) in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1264/1999 des Rates vom 21. Juni 1999 (ABl. 1999, L 161, S. 57) und die Verordnung (EG) Nr. 1265/1999 des Rates vom 21. Juni 1999 (ABl. 1999, L 161, S. 62) geänderten Fassung (im Folgenden: geänderte Verordnung Nr. 1164/94) lautet: „Der Fonds leistet einen finanziellen Beitrag zu Vorhaben, die zur Erreichung der im Vertrag über die Europäische Union festgesetzten Ziele beitragen, in den Bereichen Umwelt und transeuropäische Verkehrsinfrastrukturnetze in den Mitgliedstaaten mit einem in Kaufkraft-Parität gemessenen Pro-Kopf-BSP von weniger als 90 v. H. des Gemeinschaftsdurchschnitts, die ein Programm zur Erfüllung der in Artikel [126 AEUV] genannten Bedingungen der wirtschaftlichen Konvergenz aufgestellt haben.“ 3 Art. 8 Abs. 1 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 sieht vor: „Die aus dem Fonds finanzierten Vorhaben müssen in Einklang stehen mit den Bestimmungen der Verträge, den aufgrund der Verträge erlassenen Rechtsakten und den Gemeinschaftspolitiken, einschließlich der Politiken in den Bereichen Umweltschutz, Verkehr, transeuropäische Netze, Wettbewerb und Vergabe öffentlicher Aufträge.“ 4 In Art. 12 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 heißt es: „(1)   Unbeschadet der Zuständigkeit der Kommission für die Ausführung des Haushaltsplans der Gemeinschaft übernehmen in erster Linie die Mitgliedstaaten die Verantwortung für die Finanzkontrolle der Vorhaben. Zu diesem Zweck treffen die Mitgliedstaaten unter anderem folgende Maßnahmen: … c) Sie stellen sicher, dass die Vorhaben in Übereinstimmung mit allen geltenden Gemeinschaftsvorschriften verwaltet und die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel nach dem Grundsatz einer wirtschaftlichen Haushaltsführung verwendet werden. …“ 5 Art. H („Finanzkorrekturen“) in Anhang II („Durchführungsbestimmungen“) der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 bestimmt: „(1) Wenn die Kommission nach Abschluss der notwendigen Überprüfungen zu dem Schluss gelangt, dass a) die Durchführung eines Vorhabens die gewährte Beteiligung weder ganz noch teilweise rechtfertigt, wobei auch die Nichterfüllung einer der in der Entscheidung zur Gewährung der Beteiligung genannten Bedingungen und insbesondere jede erhebliche Änderung der Art des Vorhabens oder seiner Durchführungsbedingungen, für die nicht um die Zustimmung der Kommission nachgesucht wurde, als Grund in Frage kommt, oder b) Unregelmäßigkeiten in Zusammenhang mit der Beteiligung des Fonds vorliegen und der betreffende Mitgliedstaat nicht die erforderlichen Korrekturmaßnahmen ergriffen hat, so setzt die Kommission die Beteiligung des Fonds an dem betreffenden Vorhaben aus und fordert den Mitgliedstaat unter Angabe von Gründen auf, sich innerhalb einer bestimmten Frist zu äußern. Erhebt der Mitgliedstaat Einwände gegen die Bemerkungen der Kommission, so wird er von der Kommission zu einer Anhörung eingeladen, bei der beide Seiten bemüht sind, zu einer Einigung über die Bemerkung und die daraus zu ziehenden Schlüsse zu gelangen. (2) Bei Ablauf des von der Kommission festgelegten Zeitraums fasst die Kommission, wenn innerhalb von drei Monaten kein Einvernehmen erzielt worden ist, unter Beachtung des vorgesehenen Verfahrens und unter Berücksichtigung etwaiger Bemerkungen des Mitgliedstaats den Beschluss, … b) die erforderlichen Finanzkorrekturen vorzunehmen. Dies bedeutet, dass die Fondsbeteiligung für das betreffende Vorhaben ganz oder teilweise gestrichen wird. Diese Beschlüsse werden unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit gefasst. Die Kommission setzt den Betrag einer Korrektur unter Berücksichtigung der Art der Unregelmäßigkeit oder der Änderung sowie des Umfangs der möglichen finanziellen Auswirkungen etwaiger Mängel der Verwaltungs- oder Kontrollsysteme fest. Bei Kürzung oder Streichung der Beteiligung werden die gezahlten Beträge wiedereingezogen. … (4) Die Kommission legt die ausführlichen Durchführungsbestimmungen für die Absätze 1 bis 3 fest und teilt sie den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament mit.“ 6 Art. 18 der Verordnung (EG) Nr. 1386/2002 der Kommission vom 29. Juli 2002 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung Nr. 1164/94 in Bezug auf die Verwaltungs- und Kontrollsysteme bei Kohäsionsfondsinterventionen und das Verfahren für die Vornahme von Finanzkorrekturen (ABl. 2002, L 201, S. 5) lautet: „(1)   Die Frist, innerhalb der der betroffene Mitgliedstaat einer Aufforderung gemäß Anhang II Artikel H Absatz 1 Unterabsatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1164/94 nachkommen kann, seine Bemerkungen zu übermitteln, beträgt zwei Monate, es sei denn, die Kommission räumt in ausreichend begründeten Fällen eine längere Frist ein. (2)   Wenn die Kommission eine extrapolierte oder pauschale Finanzkorrektur vorschlägt, erhält der Mitgliedstaat Gelegenheit, durch eine Prüfung der betreffenden Dossiers nachzuweisen, dass der tatsächliche Umfang der Unregelmäßigkeit geringer war, als ihn die Kommission veranschlagt hat. In Abstimmung mit der Kommission kann der Mitgliedstaat den Umfang dieser Prüfung auf einen geeigneten Anteil oder eine Stichprobe der betroffenen Dossiers begrenzen. Außer in ausreichend begründeten Fällen beträgt die eingeräumte Frist für diese Prüfung nicht mehr als zwei weitere Monate ab dem Ende der in Absatz 1 genannten Frist. Die Ergebnisse einer solchen Prüfung werden nach dem Verfahren des Anhangs II Artikel H Absatz 1 Unterabsatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1164/94 überprüft. Die Kommission berücksichtigt jedes von dem Mitgliedstaat binnen der vorgegebenen Fristen vorgelegte Beweismaterial. (3)   Wenn der Mitgliedstaat Einwendungen gegen die Bemerkungen der Kommission erhebt und eine Anhörung gemäß Anhang II Artikel H Absatz 1 Unterabsatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1164/94 stattfindet, läuft die Frist von drei Monaten, binnen der die Kommission einen Beschluss gemäß Anhang II Artikel H Absatz 2 der genannten Verordnung fasst, ab dem Tag der Anhörung.“ 7 Der Wortlaut von Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 ist in den verschiedenen Sprachfassungen dieser Vorschrift unterschiedlich. Aus seiner französischen Fassung, wonach die Kommission, falls die Parteien kein Einvernehmen erzielt haben, den Beschluss „innerhalb von drei Monaten“ fasst, ergibt sich nämlich, dass sich diese dreimonatige Frist auf den Erlass des Beschlusses über eine Finanzkorrektur bezieht. In den anderen Sprachfassungen dieser Vorschrift bezieht sich die dreimonatige Frist jedoch auf das fehlende Einvernehmen der Parteien. 8 Nach Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1386/2002, der ausdrücklich auf Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 verweist, verfügt die Kommission gemäß der letztgenannten Vorschrift über eine Frist von drei Monaten ab dem Tag der Anhörung, um einen Beschluss über eine Finanzkorrektur zu fassen. Sämtliche Sprachfassungen von Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1386/2002 stimmen in dieser Formulierung überein. 9 Die geänderte Verordnung Nr. 1164/94 war in den Jahren 2000 bis 2006 anwendbar. Die Verordnung Nr. 1386/2002 fand nach ihrem Art. 1 auf erstmalig nach dem 1. Januar 2000 bewilligte Interventionen Anwendung. 10 Gemäß Art. 16 Abs. 1 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 war diese spätestens am 31. Dezember 2006 zu überprüfen. 11 Infolgedessen wurde die geänderte Verordnung Nr. 1164/94 durch die Verordnung (EG) Nr. 1084/2006 des Rates vom 11. Juli 2006 zur Errichtung des Kohäsionsfonds und zur Aufhebung der Verordnung Nr. 1164/94 (ABl. 2006, L 210, S. 79) aufgehoben. 12 Nach Art. 5 der Verordnung Nr. 1084/2006 „[berührt] [d]iese Verordnung … weder die weitere Durchführung noch die Änderung – einschließlich der teilweisen oder vollständigen Aufhebung – der Projekte oder anderer Formen der Unterstützung, die von der Kommission auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 1164/94 genehmigt wurden und auf die somit die eben genannte Verordnung bis zur Beendigung dieser Unterstützung oder der betroffenen Projekte weiterhin Anwendung findet“. 13 Gemäß Art. 6 der Verordnung Nr. 1084/2006 wird die geänderte Verordnung Nr. 1164/94 „unbeschadet der Bestimmungen des Artikels 105 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 [des Rates vom 11. Juli 2006 mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 (ABl. 2006, L 210, S. 25)] und des Artikels 5 der vorliegenden Verordnung aufgehoben“. 14 Art. 100 („Verfahren“) der Verordnung Nr. 1083/2006 lautet: „(1)   Bevor die Kommission eine finanzielle Berichtigung beschließt, eröffnet sie das Verfahren, indem sie den Mitgliedstaat über ihre vorläufigen Schlussfolgerungen in Kenntnis setzt und ihn auffordert, sich binnen zwei Monaten zu äußern. Wenn die Kommission eine extrapolierte oder pauschale finanzielle Berichtigung vorschlägt, erhält der Mitgliedstaat Gelegenheit, durch eine Prüfung der betreffenden Unterlagen nachzuweisen, dass der tatsächliche Umfang der Unregelmäßigkeit geringer war als von der Kommission veranschlagt. In Abstimmung mit der Kommission kann der Mitgliedstaat den Umfang dieser Prüfung auf einen angemessenen Anteil oder eine Stichprobe in den betreffenden Unterlagen begrenzen. Außer in hinreichend begründeten Fällen wird für diese Prüfung eine Frist von bis zu zwei weiteren Monaten ab dem Ende der in Unterabsatz 1 genannten Zweimonatsfrist eingeräumt. (2)   Die Kommission berücksichtigt jedes Beweismaterial, das der Mitgliedstaat innerhalb der in Absatz 1 genannten Frist vorlegt. (3)   Erhebt der Mitgliedstaat Einwände gegen die vorläufigen Schlussfolgerungen der Kommission, so wird er von der Kommission zu einer Anhörung eingeladen, bei der beide Seiten in partnerschaftlicher Zusammenarbeit bemüht sind, zu einer Einigung über die Feststellungen und die daraus zu ziehenden Schlüsse zu gelangen. (4)   Im Falle einer Einigung kann der Mitgliedstaat die betreffenden Gemeinschaftsmittel gemäß Artikel 98 Absatz 2 Unterabsatz 2 wieder einsetzen. (5)   Kommt keine Einigung zustande, so entscheidet die Kommission binnen sechs Monaten nach der Anhörung über die finanzielle Berichtigung, wobei sie alle Informationen und Bemerkungen berücksichtigt, die ihr im Zuge des Verfahrens übermittelt wurden. Findet keine Anhörung statt, so beginnt die Sechsmonatsfrist zwei Monate nach dem Datum des von der Kommission versandten Einladungsschreibens.“ 15 In Art. 105 („Übergangsvorschriften“) der Verordnung Nr. 1083/2006 heißt es: „(1)   Diese Verordnung berührt weder die Fortsetzung noch die Änderung, einschließlich der vollständigen oder teilweisen Aufhebung, einer durch die Strukturfonds kofinanzierten Intervention oder eines durch den Kohäsionsfonds kofinanzierten Projekts, die von der Kommission auf der Grundlage der Verordnungen (EWG) Nr. 2052/88 …, (EWG) Nr. 4253/88 …, … Nr. 1164/94 … und (EG) Nr. 1260/1999 sowie jeder sonstigen für diese Interventionen am 31. Dezember 2006 geltenden Rechtsvorschrift genehmigt worden sind und für die dementsprechend bis zu dem Abschluss [der] betreffenden Förderung oder Projekte die genannten Rechtsvorschriften gelten. (2)   Bei Entscheidungen über operationelle Programme berücksichtigt die Kommission alle durch die Strukturfonds kofinanzierten Interventionen oder alle durch den Kohäsionsfonds kofinanzierten Projekte, die vom Rat oder von der Kommission vor Inkrafttreten dieser Verordnung genehmigt wurden und sich in dem von den operationellen Programmen erfassten Zeitraum finanziell auswirken. (3)   Abweichend von Artikel 31 Absatz 2, Artikel 32 Absatz 4 und Artikel 37 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 werden die Teile der Mittelbindungen für die aus dem [Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)] oder dem [Europäischen Sozialfonds (ESF)] kofinanzierten Interventionen, die die Kommission zwischen dem 1. Januar 2000 und dem 31. Dezember 2006 genehmigt hat und für die die bescheinigte Erklärung über die tatsächlich getätigten Ausgaben, der abschließende Durchführungsbericht und die Erklärung nach Artikel 38 Absatz 1 Buchstabe f der genannten Verordnung nicht innerhalb von 15 Monaten nach Ablauf der in der Entscheidung über eine Beteiligung der Fonds festgelegten Frist für die Zuschussfähigkeit der Ausgaben bei der Kommission eingegangen sind, spätestens sechs Monate nach Ablauf dieser Frist automatisch aufgehoben, und die rechtsgrundlos gezahlten Beträge sind zurückzuzahlen. Beträge, die Vorhaben oder Programme betreffen, die aufgrund von Gerichtsverfahren oder Verwaltungsbeschwerden mit aufschiebender Wirkung ausgesetzt wurden, werden bei der Berechnung des Betrags der automatisch aufzuhebenden Mittelbindungen nicht berücksichtigt.“ 16 Art. 108 („Inkrafttreten“) der Verordnung Nr. 1083/2006 bestimmt in seinen Abs. 1 und 2: „Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Die Artikel 1 bis 16, 25 bis 28, 32 bis 40, 47 bis 49, 52 bis 54, 56, 58 bis 62, 69 bis 74, 103 bis 105 und 108 gelten ab dem Tag des Inkrafttretens dieser Verordnung nur für Programme für den Zeitraum 2007–2013. Die übrigen Vorschriften gelten ab dem 1. Januar 2007.“ 17 Die Verordnung Nr. 1083/2006 wurde aufgehoben durch die Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds sowie mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds und zur Aufhebung der Verordnung Nr. 1083/2006 (ABl. 2013, L 347, S. 320 und Berichtigung ABl. 2016, L 200, S. 140). 18 Art. 145 der Verordnung Nr. 1303/2013 bestimmt: „(1)   Bevor die Kommission eine finanzielle Berichtigung beschließt, eröffnet sie das Verfahren, indem sie den Mitgliedstaat über ihre vorläufigen Schlussfolgerungen in Kenntnis setzt und ihn auffordert, sich binnen zwei Monaten zu äußern. (2)   Wenn die Kommission eine extrapolierte oder pauschale finanzielle Berichtigung vorschlägt, erhält der Mitgliedstaat Gelegenheit, durch eine Prüfung der betreffenden Unterlagen nachzuweisen, dass der tatsächliche Umfang der Unregelmäßigkeit geringer war als von der Kommission veranschlagt. In Abstimmung mit der Kommission kann der Mitgliedstaat den Umfang dieser Prüfung auf einen angemessenen Anteil oder eine Stichprobe in den betreffenden Unterlagen begrenzen. Außer in hinreichend begründeten Fällen wird für diese Prüfung eine Frist von bis zu zwei weiteren Monaten ab dem Ende der in Absatz 1 genannten Zweimonatsfrist eingeräumt. (3)   Die Kommission berücksichtigt sämtliches Beweismaterial, das der Mitgliedstaat ihr innerhalb der in den Absätzen 1 und 2 genannten Fristen vorlegt. (4)   Erhebt der Mitgliedstaat Einwände gegen die vorläufigen Schlussfolgerungen der Kommission, so wird er von der Kommission zu einer Anhörung eingeladen, damit gewährleistet ist, dass der Kommission alle Informationen und Anmerkungen vorliegen, auf deren Grundlage sie Schlussfolgerungen bezüglich der Vornahme der finanziellen Berichtigung treffen kann. (5)   Im Falle einer Einigung kann der Mitgliedstaat unbeschadet des Absatzes 7 dieses Artikels die betreffenden Fonds oder dem [Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF)] gemäß Artikel 143 Absatz 3 wieder einsetzen. (6)   Zur Vornahme der finanziellen Berichtigung erlässt die Kommission mittels Durchführungsrechtsakten einen Beschluss, und zwar binnen sechs Monaten nach dem Datum der Anhörung oder nach Eingang der zusätzlichen Informationen, falls der Mitgliedstaat sich während der Anhörung dazu bereit erklärt hatte, solche vorzulegen. Die Kommission berücksichtigt alle Informationen und Anmerkungen, die ihr im Zuge des Verfahrens übermittelt wurden. Findet keine Anhörung statt, so beginnt die Sechsmonatsfrist zwei Monate nach dem Datum des hierzu von der Kommission versandten Einladungsschreibens. (7)   Deckt die Kommission in Wahrnehmung ihrer Zuständigkeiten nach Artikel 75 oder der Europäische Rechnungshof Unregelmäßigkeiten auf, die gravierende Mängel in der effektiven Funktionsweise der Verwaltungs- und Kontrollsysteme erkennen lassen, wird die sich daraus ergebende finanzielle Berichtigung durch eine entsprechende Kürzung der Unterstützung aus den Fonds oder dem EMFF für das operationelle Programm vorgenommen. Der erste Unterabsatz gilt nicht im Falle eines gravierenden Mangels bei der wirksamen Funktionsweise eines Verwaltungs- und Kontrollsystems, der vor dem Datum der Aufdeckung durch die Kommission oder den Europäischen Rechnungshof: a) in der Zulässigkeitserklärung, dem jährlichen Kontrollbericht oder dem Bestätigungsvermerk, die der Kommission in Übereinstimmung mit Artikel 59 Absatz 5 der Haushaltsordnung vorgelegt wurden, oder in anderen der Kommission vorgelegten Prüfberichten der Prüfbehörden festgestellt wurde und gegen den angemessene Maßnahmen ergriffen wurden oder b) gegen den der Mitgliedstaat [geeignete] Abhilfemaßnahmen ergriffen hat. Grundlage für die Bewertung der gravierenden Mängel bei der Funktionsweise der Verwaltungs- und Kontrollsysteme sind das geltende Recht zum Zeitpunkt der Vorlage der relevanten Verwaltungserklärungen, jährlichen Kontrollberichte und Bestätigungsvermerke. Bei der Entscheidung über eine finanzielle Berichtigung hat die Kommission auf Folgendes zu achten: a) Sie wahrt den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, indem sie Art und Schweregrad des gravierenden Mangels bei der Funktionsweise des Verwaltungs- und Kontrollsystems und seine finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt der Union berücksichtigt. b) Für die Vornahme einer pauschalen oder extrapolierten Korrektur berücksichtigt sie weder mit Unregelmäßigkeiten behaftete Ausgaben, die bereits von dem Mitgliedstaat entdeckt worden sind und für die Anpassungen am Rechnungsabschluss gemäß Artikel 139 Absatz 10 vorgenommen wurden, noch Ausgaben, die einer laufenden Bewertung ihrer Recht- und Ordnungsmäßigkeit nach Artikel 137 Absatz 2 unterliegen. c) Sie berücksichtigt die von dem Mitgliedstaat an den Ausgaben vorgenommenen pauschalen oder extrapolierten Korrekturen aufgrund anderer gravierender Mängel, die der Mitgliedstaat bei der Bestimmung des Restrisikos für den Haushalt der Union entdeckt hat. (8)   In den fondsspezifischen Regelungen für den EMFF können weitere Verfahrensregelungen für finanzielle Berichtigungen gemäß Artikel 144 Absatz 7 festgehalten werden.“ 19 Nach Art. 154 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1303/2013 gilt Art. 145 dieser Verordnung ab dem 1. Januar 2014. II – Vorgeschichte des Rechtsstreits und streitiger Beschluss 20 Die Vorgeschichte des Rechtsstreits ist in den Rn. 1 bis 9 des angefochtenen Urteils geschildert und kann wie folgt zusammengefasst werden. 21 Mit den Beschlüssen C(2001) 531 vom 16. März 2001, C(2002) 4269 vom 4. Dezember 2002, C(2003) 1545 vom 6. Mai 2003 und C(2002) 4692 vom 27. Dezember 2002 bewilligte die Kommission vier Vorhaben, die vom Königreich Spanien durchgeführt wurden, eine finanzielle Unterstützung aus dem Kohäsionsfonds. 22 Dabei handelt es sich um folgende Vorhaben: — „Aktionen im Rahmen der Durchführung der zweiten Phase des Leitplans zur Bewirtschaftung der Haushaltsabfälle in der Autonomen Gemeinschaft Estremadura“ (CCI 2000.ES.16.C.PE.020) (im Folgenden: erstes Vorhaben); — „Vorfluter: Mittleres Becken Getafe und unteres Becken des Arroyo Culebro (Taho-Sanierungsgebiet)“ (CCI 2002.ES.16.C.PE.002) (im Folgenden: zweites Vorhaben); — „Wiederverwendung von Klärwasser zur Bewässerung von Grünflächen in Santa Cruz de Tenerife“ (CCI 2003.ES.16.C.PE.003) (im Folgenden: drittes Vorhaben); — „Technische Hilfe für Studien und die Ausarbeitung des Vorhabens des Ausbaus der Wasserversorgung für den Kommunalverband Algodor“ (CCI 2002.ES.16.C.PE.040) (im Folgenden: viertes Vorhaben). 23 Nachdem die Kommission von den spanischen Behörden eine Erklärung über den Abschluss jedes dieser Vorhaben erhalten hatte, richtete sie an diese Behörden mit Schreiben vom 29. Mai 2007, 9. Juni 2008, 4. Mai 2009 und 27. November 2009 einen Vorschlag über den Abschluss der Vorhaben, der wegen Unregelmäßigkeiten in Bezug auf die Vorschriften über öffentliche Aufträge jeweils eine Finanzkorrektur vorsah. 24 Nachdem die spanischen Behörden der Kommission mitgeteilt hatten, dass sie mit diesen Abschlussvorschlägen nicht einverstanden seien, und ihr zusätzliche Informationen hierzu übermittelt hatten, sandte die Kommission ihnen mit Schreiben vom 21. Januar und 21. Juni 2010 ergänzende Bemerkungen und lud sie dann zu einer Anhörung ein, die am 14. Juli 2010 stattfand. 25 Da es den Beteiligten in dieser Anhörung nicht gelang, in allen aufgeworfenen Fragen eine Einigung zu erzielen, übermittelten die spanischen Behörden der Kommission mit Schreiben vom 15. und 17. September 2010 neue Informationen. 26 Am 22. Dezember 2011 erließ die Kommission den streitigen Beschluss. 27 Darin weist die Kommission zunächst darauf hin, dass sie bei der Prüfung der ihr zu den fraglichen Vorhaben vorgelegten Dokumentation Unregelmäßigkeiten in Bezug auf die Unionsvorschriften und die nationalen Vorschriften über öffentliche Aufträge entdeckt habe. 28 Anschließend legt die Kommission die festgestellten Unregelmäßigkeiten dar. Dabei handelt es sich um folgende Punkte: — Bei den Verträgen zum ersten Vorhaben seien Zuschlagskriterien herangezogen worden, die mit Art. 30 der Richtlinie 93/37/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 zur Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge (ABl. 1993, L 199, S. 54) und mit einer Vorschrift des spanischen innerstaatlichen Rechts unvereinbar seien. — Bei den Verträgen zum zweiten Vorhaben sei das Verhandlungsverfahren ohne Veröffentlichung angewandt und damit gegen Art. 7 Abs. 3 Buchst. d der Richtlinie 93/37 verstoßen worden. — Bei den Verträgen zum dritten Vorhaben sei das Verhandlungsverfahren ohne Veröffentlichung angewandt und damit gegen Art. 7 Abs. 3 Buchst. d und Art. 6 der Richtlinie 93/37 verstoßen worden. — Bei den Verträgen zum vierten Vorhaben sei das Verhandlungsverfahren ohne Veröffentlichung angewandt und damit gegen Art. 11 Abs. 3 Buchst. d und e der Richtlinie 92/50/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge (ABl. 1992, L 209, S. 1) verstoßen worden. 29 In Anbetracht dieser Unregelmäßigkeiten wurden die aus dem Kohäsionsfonds gewährten finanziellen Unterstützungen durch den streitigen Beschluss wie folgt gekürzt: — um 623135,74 Euro für das erste Vorhaben; — um 1010179,66 Euro für das zweite Vorhaben; — um 546192,66 Euro für das dritte Vorhaben; — um 30199,32 Euro für das vierte Vorhaben. III – Klage vor dem Gericht und angefochtenes Urteil 30 Mit Klageschrift, die am 7. März 2012 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob das Königreich Spanien Klage auf Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses. 31 Es stützte seine Klage auf drei Gründe, nämlich einen Verstoß gegen Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1386/2002, einen Verstoß gegen Anhang II Art. H der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 und eine Verletzung des Grundsatzes des Vertrauensschutzes. 32 Das Gericht erklärte den streitigen Beschluss mit dem angefochtenen Urteil für nichtig. 33 Erstens hat es hierzu in Rn. 22 des angefochtenen Urteils darauf hingewiesen, dass der Gerichtshof bereits entschieden habe, dass sich aus einer systematischen Auslegung der einschlägigen Regelung ergibt, dass der Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur im Rahmen des Kohäsionsfonds durch die Kommission seit dem Jahr 2000 die Einhaltung einer bestimmten Frist voraussetzt, deren Dauer in Abhängigkeit von den geltenden Vorschriften variiert (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 76, 82, 83, 93 und 94, sowie vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 76, 82, 83, 93 und 94). 34 In den Rn. 23 bis 25 des angefochtenen Urteils hat das Gericht des Weiteren ausgeführt, dass sich die Frist, innerhalb der die Kommission einen Beschluss über eine Finanzkorrektur erlassen müsse, gemäß Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 in Verbindung mit Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1386/2002 auf drei Monate ab dem Zeitpunkt der Anhörung belaufe (Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 95, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 95). Nach Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006 entscheide die Kommission binnen sechs Monaten nach der Anhörung über die Finanzkorrektur und, falls keine Anhörung stattfinde, beginne die Sechsmonatsfrist zwei Monate nach dem Datum des von der Kommission an den betreffenden Mitgliedstaat versandten Schreibens mit der Einladung zu einer Anhörung (Urteile vom 4. September 2014,Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 96, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 96). Zudem bestimme Art. 145 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1303/2013, dass die Kommission binnen sechs Monaten nach dem Datum der Anhörung oder nach Eingang der zusätzlichen Informationen einen Beschluss erlasse, falls der Mitgliedstaat sich während der Anhörung dazu bereit erklärt habe, solche Informationen vorzulegen. Finde keine Anhörung statt, so beginne die Sechsmonatsfrist zwei Monate nach dem Zeitpunkt, zu dem die Kommission eine Einladung zu der Anhörung an den betreffenden Mitgliedstaat versandt habe (Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 97, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 97). 35 In diesem Zusammenhang hat das Gericht in den Rn. 26 und 27 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass die Verordnung Nr. 1265/1999, durch die die Verordnung Nr. 1164/94 geändert worden sei, zwar am 1. Januar 2000 in Kraft getreten sei, sich jedoch aus Art. 108 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1083/2006 ergebe, dass deren Art. 100 ab dem 1. Januar 2007 gelte – unter Einbeziehung der Programme vor dem Zeitraum 2007–2013. Dies stehe im Übrigen im Einklang mit dem Grundsatz, dass Verfahrensvorschriften unmittelbar nach ihrem Inkrafttreten anzuwenden seien (Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 98, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 98). Ferner gelte Art. 145 der Verordnung Nr. 1303/2013 gemäß Art. 154 Abs. 2 dieser Verordnung ab dem 1. Januar 2014 (Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 99, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 99). 36 Zweitens hat das Gericht in Rn. 28 des angefochtenen Urteils darauf hingewiesen, dass der Gerichtshof entschieden habe, dass die Nichtbeachtung dieser Fristen durch die Kommission eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften darstellt, die vom Unionsrichter von Amts wegen zu prüfen ist (vgl. Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 103 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 103 und die dort angeführte Rechtsprechung). 37 In Rn. 29 des angefochtenen Urteils hat das Gericht festgestellt, dass die Anhörung im vorliegenden Fall am 14. Juli 2010 stattgefunden und die Kommission den streitigen Beschluss am 22. Dezember 2011 erlassen habe. Somit habe die Kommission die in Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006 festgelegte Sechsmonatsfrist nicht eingehalten. 38 In den Rn. 30 und 31 des angefochtenen Urteils hat das Gericht des Weiteren ausgeführt, dass die vorstehende Schlussfolgerung nicht durch die Stellungnahme der Kommission auf eine Frage des Gerichts zu den Konsequenzen in Frage gestellt werde, die sich aus den während des Verfahrens vor dem Gericht ergangenen Urteilen des Gerichtshofs vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑192/13 P, EU:C:2014:2156), und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑197/13 P, EU:C:2014:2157), für den vorliegenden Fall ergäben. In dieser Stellungnahme hatte die Kommission geltend gemacht, dass in den genannten Urteilen des Gerichtshofs „der allgemeine Grundsatz aufgestellt wird, dass eine Frist besteht, die ab dem Tag der Anhörung läuft, jedoch weder der Sinn und Zweck der Vorschrift, die den Zeitpunkt, zu dem die Anhörung abgehalten wird, als den maßgeblichen festlegt, noch die Hypothese einer möglichen Unterbrechung der Frist geprüft wird“. Nach Ansicht der Kommission finden die vom Gericht in den Rn. 22 bis 27 des angefochtenen Urteils angeführten Erwägungen des Gerichtshofs nur in dem „Normalfall“ Anwendung, in dem der Standpunkt des betreffenden Mitgliedstaats zum Zeitpunkt der von der Kommission abgehaltenen Anhörung endgültig festgelegt sei, die Kommission somit über sämtliche Argumente und tatsächlichen Elemente verfüge, die der betreffende Mitgliedstaat zur Stützung seines Standpunkts vortrage, und daher in der Lage sei, eine Entscheidung zu treffen. Es komme jedoch häufig vor, dass die Kommission sich bereit erkläre, den Dialog auf Verlangen und im Interesse des betreffenden Mitgliedstaats über die Anhörung hinaus fortzusetzen. In einem solchen Fall sei davon auszugehen, dass die Fortsetzung des Dialogs zwischen den Parteien die der Kommission für ihre Beschlussfassung gesetzte Frist unterbreche und dass diese Frist erst zu laufen beginne, wenn dieser Dialog abgeschlossen sei. 39 Das Gericht hat dieses Vorbringen aus den folgenden Gründen, die in den Rn. 32 bis 36 des angefochtenen Urteils ausgeführt sind, zurückgewiesen. 40 Erstens räume die Kommission selbst ein, dass Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006 auf den vorliegenden Fall zeitlich anwendbar sei. 41 Zweitens gebiete es diese Bestimmung – wie sich auch aus den Urteilen vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑192/13 P, EU:C:2014:2156), und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑197/13 P, EU:C:2014:2157), ergebe – der Kommission allgemein, eine Finanzkorrektur innerhalb von sechs Monaten nach der mit dem betreffenden Mitgliedstaat abgehaltenen Anhörung zu beschließen. Sie sehe nur eine einzige Ausnahme von dieser Regel vor, nämlich wenn keine Anhörung stattgefunden habe. Sie sehe jedoch keine Abweichung für den Fall vor, dass die Kommission und der betreffende Mitgliedstaat ihren Dialog über die Anhörung hinaus fortsetzen wollten. Sie unterscheide sich somit von Art. 145 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1303/2013, der den von der Kommission in Betracht gezogenen Fall ausdrücklich ausnehme, aber erst seit dem 1. Januar 2014 anwendbar sei. 42 Drittens gehe aus der vom Gerichtshof vorgenommenen systematischen Auslegung der fraglichen Vorschriften klar hervor, dass die der Kommission für ihre Beschlussfassung gesetzte Frist zwar durch die anwendbaren Vorschriften mehrfach geändert worden sei, der Unionsgesetzgeber ihr jedoch jeweils eine bestimmte Frist habe setzen wollen, da er der Auffassung gewesen sei, es liege sowohl im Interesse der Union als auch ihrer Mitgliedstaaten, dass der Abschluss des Finanzkorrekturverfahrens vorhersehbar sei. Das setze voraus, dass für den Erlass des endgültigen Beschlusses von vornherein eine Frist festgelegt werde, wobei der Kommission genügend Zeit für ihre Beschlussfassung einzuräumen sei (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 84 bis 86 und 88, sowie vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 84 bis 86 und 88). 43 Aus diesen Erwägungen sei zu folgern, dass ein endgültiger Beschluss über eine Finanzkorrektur in allen Fällen, in denen Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006 in zeitlicher Hinsicht anwendbar sei, im Unterschied zu den von Art. 145 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1303/2013 erfassten Fällen auch dann innerhalb von sechs Monaten nach der Anhörung erfolgen müsse, wenn die Kommission und der betreffende Mitgliedstaat vereinbarten, ihren Dialog über die Anhörung hinaus fortzusetzen. 44 Viertens ergebe sich aus den Urteilen vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 10 bis 12), und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 10 bis 12), dass der Dialog zwischen den Parteien in diesen beiden Rechtssachen über die Anhörung hinaus fortgesetzt worden sei und die Kommission den in diesen Rechtssachen angefochtenen Beschluss weniger als sechs Monate nach der Beendigung dieses Dialogs in einem der Fälle erlassen habe, was der Gerichtshof offenkundig berücksichtigt hätte, wenn er beabsichtigt hätte, die Tragweite der in diesen Urteilen vorgenommenen Auslegung einzuschränken. 45 In Rn. 37 des angefochtenen Urteils hat das Gericht entschieden, dass der streitige Beschluss nach alledem nicht ordnungsgemäß erlassen worden sei und daher für nichtig erklärt werden müsse. IV – Anträge der Verfahrensbeteiligten und Verfahren vor dem Gerichtshof 46 Die Kommission beantragt, — das angefochtene Urteil aufzuheben; — die Sache zur Entscheidung an das Gericht zurückzuverweisen; — dem Königreich Spanien die Kosten aufzuerlegen. 47 Das Königreich Spanien beantragt, — das Rechtsmittel zurückzuweisen und — der Kommission die Kosten aufzuerlegen. 48 Durch Beschluss des Präsidenten der Zehnten Kammer vom 27. Januar 2016 ist das Königreich der Niederlande als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge des Königreichs Spanien zugelassen worden. V – Zum Rechtsmittel 49 Die Kommission stützt ihr Rechtsmittel auf zwei Gründe, mit denen sie einen Rechtsfehler des Gerichts geltend macht, und zwar in erster Linie hinsichtlich der Festlegung einer Frist für den Erlass des Beschlusses über eine Finanzkorrektur und, hilfsweise, hinsichtlich der Bestimmung des Wesens dieser Frist und der Auswirkungen ihrer Nichteinhaltung. A – Zum ersten Rechtsmittelgrund 1. Vorbringen der Parteien 50 Mit ihrem ersten Rechtsmittelgrund macht die Kommission geltend, das Gericht habe unzutreffend entschieden, dass sie verpflichtet sei, den Beschluss über eine Finanzkorrektur innerhalb einer bestimmten Frist zu erlassen, deren Dauer sich nach den Rechtsvorschriften bestimme, die zu dem Zeitpunkt, zu dem die Anhörung zwischen ihr und dem betreffenden Mitgliedstaat stattgefunden habe, in Kraft gewesen seien. 51 Dieser Rechtsmittelgrund gliedert sich in zwei Teile. Die Kommission macht geltend, das Gericht habe einen Rechtsfehler begangen, als es entschieden habe, dass Art. 100 der Verordnung Nr. 1083/2006 im vorliegenden Fall hinsichtlich des für den Beschluss über eine Finanzkorrektur zu befolgenden Verfahrens – insbesondere der einzuhaltenden Frist – anwendbar sei. Vielmehr wäre erstens Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 im vorliegenden Fall anzuwenden gewesen und sähen zweitens die maßgeblichen Unionsvorschriften keine Frist für den Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur durch die Kommission vor. 52 Mit dem ersten Teil ihres ersten Rechtsmittelgrundes wirft die Kommission dem Gericht vor, die Übergangsvorschriften der betreffenden Regelungen falsch ausgelegt und angewandt zu haben. So habe das Gericht zum einen die Tragweite von Art. 105 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1083/2006 verkannt, aus dem sich ergebe, dass Vorhaben, die im Rahmen einer vor dem Erlass der neuen Grundverordnung im Jahr 2006 geltenden Regelung kofinanziert worden seien, bis zu ihrem Abschluss – sowohl was ihre Fortsetzung als auch ihre Änderung, einschließlich der vollständigen oder teilweisen Aufhebung betreffe – weiterhin vollständig dieser Regelung unterlägen. Zum anderen habe das Gericht Art. 108 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1083/2006 fehlerhaft ausgelegt. 53 Art. 105 („Übergangsvorschriften“) der Verordnung Nr. 1083/2006 sehe die zeitliche Folge der den Kohäsionsfonds betreffenden Gesetzgebungsakte vor. Aus Art. 108 dieser Verordnung, der ihr Inkrafttreten betreffe, ergebe sich, dass nur kofinanzierte Vorhaben unter diese Verordnung fielen, die gemäß den neuen, von 2007–2013 geltenden Vorschriften genehmigt worden seien. Zweck des Art. 108 sei es, die Anwendung bestimmter Vorschriften der neuen Grundverordnung für die Programme des Zeitraums 2007–2013 auf einen späteren Zeitpunkt als den ihres Inkrafttretens am 1. August 2006, nämlich den 1. Januar 2007, zu verschieben. Daher beträfen die ab dem Inkrafttreten der Verordnung Nr. 1083/2006 anwendbaren Vorschriften dieser Verordnung im Wesentlichen die Programmplanung, während die erst ab dem 1. Januar 2007 anwendbaren Vorschriften hauptsächlich die Finanz- und Mittelverwaltung beträfen. 54 Diese spezifischen Übergangsvorschriften erklärten sich dadurch, dass sich die den Kohäsionsfonds betreffenden Basisrechtsakte in differenzierter Weise auf die aufeinanderfolgenden Programmplanungszeiträume (2000–2006, 2007–2013, 2014–2020) bezögen, die an die Finanzrahmen der Union geknüpft seien. Zudem enthielten diese Basisrechtsakte materielle und Verfahrensregeln, die die Programmplanung, Durchführung und Kontrolle der von der Union im Rahmen der Kohäsionspolitik geleisteten finanziellen Beiträge beträfen, und diese Regeln bildeten für jeden Programmplanungszeitraum einen untrennbaren Regelungszusammenhang. 55 Daher habe das Gericht in Rn. 26 des angefochtenen Urteils unzutreffend entschieden, dass nach Art. 108 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1083/2006 Art. 100 dieser Verordnung „ab dem 1. Januar 2007 anwendbar ist, und zwar auch auf Programme aus der Zeit vor dem Zeitraum 2007 bis 2013“. Gemäß Art. 105 der Verordnung Nr. 1083/2006 sei die zeitlich auf die Berichtigung eines – wie im vorliegenden Fall – im Rahmen des Programmplanungszeitraums 2000–2006 genehmigten Vorhabens anwendbare Verfahrensvorschrift nämlich nicht Art. 100 Abs. 5 dieser Verordnung, sondern Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94. 56 Im zweiten Teil ihres ersten Rechtsmittelgrundes hebt die Kommission hervor, dass sich der Wortlaut von Art. 100 der Verordnung Nr. 1083/2006 von dem Wortlaut von Anhang II Art. H der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 unterscheide. 57 Komme zwischen der Kommission und dem Mitgliedstaat keine Einigung zustande, entscheide nach Art. 100 Abs. 5 „die Kommission binnen sechs Monaten nach der Anhörung über die finanzielle Berichtigung“. 58 Nach Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 in ihrer spanischen Sprachfassung dagegen fasst „[b]ei Ablauf des von der Kommission festgelegten Zeitraums … die Kommission, wenn innerhalb von drei Monaten kein Einvernehmen erzielt worden ist, … den Beschluss“. 59 Letztere Bestimmung sehe somit keine Frist vor, innerhalb der die Kommission ihren Beschluss fassen müsse, sondern lege nur eine Frist fest, innerhalb der sich die Kommission und der betreffende Mitgliedstaat bemühen müssten, eine Einigung zu erzielen. Dass es keine Frist für den Erlass einer endgültigen Entscheidung über eine Finanzkorrektur gebe, werde durch mehrere Entscheidungen des Gerichtshofs zum Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) bestätigt. 60 Folglich habe das Gericht einen Rechtsfehler begangen, als es in Rn. 22 des angefochtenen Urteils entschieden habe, dass die Kommission den Beschluss über die Finanzkorrektur innerhalb einer bestimmten Frist fassen müsse. 61 Nach Ansicht des Königreichs Spanien ist der zweite Teil des ersten Rechtsmittelgrundes unzulässig, da die Kommission keine rechtlichen Argumente vortrage, mit denen dargetan werden könne, dass die Rn. 22 bis 27 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler enthielten, sondern sich auf das Vorbringen beschränke, dass sie nicht verpflichtet gewesen sei, den streitigen Beschluss innerhalb einer bestimmten Frist zu erlassen. 62 Jedenfalls aber sei dieser Teil des Rechtsmittelgrundes unbegründet. 63 Der erste Teil des ersten Rechtsmittelgrundes gehe ins Leere, weil der Tenor des angefochtenen Urteils rechtlich hinreichend begründet sei, unabhängig davon, ob im vorliegenden Fall die Dreimonatsfrist nach Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 oder die Sechsmonatsfrist nach Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006 anwendbar sei. Dieser Teil des Rechtsmittelgrundes sei auch mangelhaft begründet. 2. Würdigung durch den Gerichtshof 64 Als Erstes ist der zweite Teil des ersten Rechtsmittelgrundes zu prüfen, der den Rechtsfehler betrifft, den das Gericht dadurch begangen haben soll, dass es entschieden hat, dass die Kommission seit dem Jahr 2000 verpflichtet gewesen sei, beim Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur auf dem Gebiet von Strukturfonds eine bestimmte Frist einzuhalten. Der erste Teil dieses Rechtsmittelgrundes, der den Verstoß gegen Unionsrecht betrifft, den das Gericht in Bezug auf die Modalitäten der Anwendung dieser Frist begangen haben soll, wird gegebenenfalls als Zweites geprüft. a) Zum zweiten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes i) Zur Zulässigkeit 65 Hinsichtlich der Zulässigkeit des zweiten Teils des ersten Rechtsmittelgrundes ist die vom Königreich Spanien erhobene Unzulässigkeitseinrede zurückzuweisen. 66 Zwar muss nach ständiger Rechtsprechung ein Rechtsmittel die beanstandeten Teile des Urteils, dessen Aufhebung beantragt wird, sowie die rechtlichen Argumente, die diesen Antrag speziell stützen, genau bezeichnen (vgl. u. a. Urteile vom 4. Juli 2000, Bergaderm und Goupil/Kommission, C‑352/98 P, EU:C:2000:361, Rn. 34, vom 6. März 2003, Interporc/Kommission, C‑41/00 P, EU:C:2003:125, Rn. 15, und vom 12. September 2006, Reynolds Tobacco u. a./Kommission, C‑131/03 P, EU:C:2006:541, Rn. 49). 67 Die Kommission beschränkt sich im vorliegenden Fall jedoch nicht darauf, die Gründe und Argumente, die sie vor dem Gericht vorgetragen hat, zu wiederholen oder wörtlich wiederzugeben, sondern beanstandet vor dem Gerichtshof die vom Gericht im angefochtenen Urteil vorgenommene Auslegung oder Anwendung des Unionsrechts. 68 Zur Stützung des zweiten Teils ihres ersten Rechtsmittelgrundes trägt die Kommission nämlich im Wesentlichen vor, dass das Gericht dadurch gegen das Unionsrecht verstoßen habe, dass es angenommen habe, dass das Unionsrecht eine Frist vorsehe, die sie bei der Vornahme einer Finanzkorrektur einhalten müsse, und führt in ihrer Rechtsmittelschrift die rechtlichen Argumente aus, auf die sie sich insoweit stützt. 69 Daraus folgt, dass der zweite Teil des ersten Rechtsmittelgrundes der Kommission zulässig ist. ii) Zur Begründetheit 70 Hinsichtlich der Begründetheit des zweiten Teils des ersten Rechtsmittelgrundes ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof wiederholt entschieden hat, dass die bis Ende 1999 geltende Unionsregelung zwar keine Frist für den Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur vorsah, eine solche gesetzliche Frist jedoch nach der geltenden Unionsregelung seit dem Jahr 2000 vorgesehen ist (vgl. Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 75 bis 82, vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 75 bis 82, vom 22. Oktober 2014, Spanien/Kommission, C‑429/13 P, EU:C:2014:2310, Rn. 29, vom 4. Dezember 2014, Spanien/Kommission, C‑513/13 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:2412, Rn. 36, vom 24. Juni 2015, Deutschland/Kommission, C‑549/12 P und C‑54/13 P, EU:C:2015:412, Rn. 81, und vom 24. Juni 2015, Spanien/Kommission, C‑263/13 P, EU:C:2015:415, Rn. 50). 71 In seinen Urteilen vom 24. Juni 2015, Deutschland/Kommission (C‑549/12 P und C‑54/13 P, EU:C:2015:412, Rn. 96), und vom 24. Juni 2015, Spanien/Kommission (C‑263/13 P, EU:C:2015:415, Rn. 60), hat der Gerichtshof diese Rechtsprechung im Übrigen als „gefestigt“ bezeichnet. 72 Somit hat das Gericht, als es in Rn. 22 des angefochtenen Urteils entschieden hat, dass die Kommission beim Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur im Rahmen des Kohäsionsfonds seit dem Jahr 2000 an eine bestimmte Frist gebunden sei, keineswegs einen Rechtsfehler begangen, sondern lediglich die hierzu ergangene Rechtsprechung des Gerichtshofs zutreffend angewandt. 73 Den Argumenten, die die Kommission vorgebracht hat, um diese Rechtsprechung in Frage zu stellen, kann nicht gefolgt werden. 74 Erstens ist für die Beurteilung der formellen Rechtmäßigkeit eines Beschlusses wie des hier in Rede stehenden die These der Kommission, wonach mehrere Entscheidungen des Gerichtshofs der Feststellung widersprächen, dass die Kommission beim Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur im Rahmen von Strukturfonds seit dem Jahr 2000 an eine gesetzliche Frist gebunden sei, nicht relevant. Aus diesen Entscheidungen ergebe sich, dass der Gerichtshof das Argument zurückgewiesen habe, das verschiedene Mitgliedstaaten aus dem Umstand hergeleitet hätten, dass die Kommission beim Erlass des von ihnen angefochtenen Beschlusses die hierfür vorgesehene Frist überschritten habe. 75 Zum einen betreffen die von der Kommission in diesem Zusammenhang angeführten Urteile vom 27. Januar 1988, Dänemark/Kommission (349/85, EU:C:1988:34, Rn. 19) , vom 6. Oktober 1993, Italien/Kommission (C‑55/91, EU:C:1993:832, Rn. 69), vom 4. Juli 1996, Griechenland/Kommission (C‑50/94, EU:C:1996:266, Rn. 6), und vom 22. April 1999, Niederlande/Kommission (C‑28/94, EU:C:1999:191, Rn. 51), die Regelung der Union auf dem Gebiet des EAGFL, der damals keine Bestimmungen enthielt, die als mit den Unionsvorschriften vergleichbar angesehen werden könnten, die den Gerichtshof zu der in der vorstehenden Randnummer genannten Feststellung veranlasst haben. 76 Überdies galt die in den von der Kommission angeführten Rechtssachen maßgebliche Regelung auf dem Gebiet des EAGFL deutlich vor dem Jahr 2000, so dass die vom Gerichtshof in diesen Rechtssachen erlassenen Urteile keinerlei Auswirkungen auf die Rechtsprechung haben, die die Kommission mit dem vorliegenden Rechtsmittel in Frage zu stellen beabsichtigt. 77 Zum anderen genügt hinsichtlich des von der Kommission ebenfalls angeführten Beschlusses vom 22. Januar 2010, Griechenland/Kommission (C‑43/09 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2010:36), der Hinweis, dass in der Rechtssache, die Gegenstand dieses Beschlusses war, weder die Verordnung Nr. 1386/2002 noch die Verordnung Nr. 1083/2006 in zeitlicher Hinsicht Anwendung fanden. 78 Zweitens ist festzustellen, dass die These der Kommission auf den Wortlaut von Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 in seiner spanischen Sprachfassung gestützt ist, wonach die dort vorgesehene Dreimonatsfrist an die fehlende Einigung zwischen den Parteien anknüpft. 79 Wie indessen der Gerichtshof in den Rn. 52 und 53 der Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑192/13 P, EU:C:2014:2156), und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑197/13 P, EU:C:2014:2157), hervorgehoben hat, ist die Bedeutung dieser Bestimmung in ihren einzelnen Sprachfassungen unterschiedlich, da sich die darin vorgesehene Dreimonatsfrist nach der französischen Sprachfassung auf den Erlass des Beschlusses über die Finanzkorrektur bezieht. 80 Daher hat der Gerichtshof in Rn. 55 dieser Urteile festgestellt, dass eine Vorschrift, wenn ihre verschiedenen Sprachfassungen voneinander abweichen, im Sinne einer einheitlichen Auslegung und Anwendung nicht nach einer bestimmten Sprachfassung, sondern nach dem Zusammenhang und dem Zweck der Regelung, zu der sie gehört, ausgelegt werden muss. 81 So hat der Gerichtshof die maßgeblichen Unionsvorschriften nach einer systematischen Analyse dahin ausgelegt, dass die Kommission seit dem Jahr 2000 beim Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur eine gesetzliche Frist einzuhalten hat (vgl. Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 56 bis 82, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 56 bis 82). 82 Drittens erweist sich die von der Kommission vertretene These als widersprüchlich. 83 Die Kommission selbst hat sich nämlich in der Vergangenheit mehrfach für einen Ansatz ausgesprochen, der dem von ihr im Rahmen des vorliegenden Rechtsmittels vertretenen genau entgegensteht. 84 Wie der Gerichtshof in den Urteilen vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 81), und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 81), bereits ausgeführt hat, kann Art. 18 der Verordnung Nr. 1386/2002, gemäß der die Kommission Vorschriften zur Durchführung der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 festgelegt hat, nur dahin verstanden werden, dass er das Bestehen einer gesetzlichen Frist für den Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur bestätigt. 85 Außerdem ergibt sich diese Auslegung, wie der Gerichtshof in Rn. 83 dieser Urteile festgestellt hat, aus dem Wortlaut, den die Kommission in ihrer Mitteilung 2011/C 332/01 an das Europäische Parlament, den Rat und den Rechnungshof – Jahresrechnung der Europäischen Union – Haushaltsjahr 2010 (ABl. 2011, C 332, S. 1) selbst verwendet hat. Auf S. 63 dieser Mitteilung heißt es zur Durchführung von Finanzkorrekturen im Rahmen der Kohäsionspolitik, dass, wenn der Mitgliedstaat der von der Kommission verlangten oder vorgeschriebenen Korrektur im Anschluss an ein förmliches, kontradiktorisches Verfahren mit dem Mitgliedstaat, das u. a. eine Aussetzung der Zahlungen in das Programm beinhaltet, widerspricht, „für die Kommission eine Frist von drei Monaten ab der förmlichen Anhörung des Mitgliedstaates (sechs Monate für Programme im Zeitraum 2007–2013) [gilt], innerhalb der sie einen förmlichen Beschluss über die Finanzkorrektur verabschieden und eine Einziehungsanordnung herausgeben kann, um bei dem Mitgliedstaat eine Rückzahlung zu erreichen“. 86 In Anbetracht dieser Erwägungen ist der zweite Teil des ersten Rechtsmittelgrundes als unbegründet zurückzuweisen. b) Zum ersten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes 87 Der erste Teil des ersten Rechtsmittelgrundes betrifft im Wesentlichen die Frage, ob Anhang II Art. H Abs. 2 der in den Jahren 2000 bis 2006 geltenden geänderten Verordnung Nr. 1164/94, wie von der Kommission geltend gemacht, das in zeitlicher Hinsicht auf den streitigen Beschluss anwendbare Verfahren regelt und das Gericht daher Art. 100 der Verordnung Nr. 1083/2006, die an die Stelle der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 getreten ist, zu Unrecht angewandt hat. 88 Insoweit ist die von der Kommission zur Stützung ihres Rechtsmittels vorgetragene Argumentation nicht stichhaltig. 89 Der Gerichtshof hat wiederholt entschieden, dass sich aus Art. 108 der Verordnung Nr. 1083/2006 ergibt, dass deren Art. 100 ab dem 1. Januar 2007 gilt – auch für vor diesem Zeitpunkt genehmigte, aber noch laufende Programme (vgl. Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 98, vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 98, vom 22. Oktober 2014, Spanien/Kommission, C‑429/13 P, EU:C:2014:2310, Rn. 31, vom 4. Dezember 2014, Spanien/Kommission, C‑513/13 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:2412, Rn. 45, vom 24. Juni 2015, Deutschland/Kommission, C‑549/12 P und C‑54/13 P, EU:C:2015:412, Rn. 84, und vom 24. Juni 2015, Spanien/Kommission, C‑263/13 P, EU:C:2015:415, Rn. 53). 90 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Wortlaut von Art. 108 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1083/2006 keinen Raum für Zweifel hinsichtlich seines Inhalts und seiner Tragweite lässt. Nach seinem Satz 1 gelten die dort aufgezählten Bestimmungen ab dem 1. August 2006„nur für Programme für den Zeitraum 2007–2013“. Nach Satz 2 gelten ohne weitere Präzisierung und somit allgemein „[d]ie übrigen Vorschriften … ab dem 1. Januar 2007“. 91 Zu den „übrigen Vorschriften“ im Sinne von Art. 108 Abs. 2 Satz 2 der Verordnung Nr. 1083/2006 gehört Art. 100 dieser Verordnung, der somit als solcher ab dem 1. Januar 2007 Anwendung findet. 92 Eine solche Anwendung von Art. 100 („Verfahren“) rechtfertigt sich umso mehr, als sie im Einklang mit dem Grundsatz steht, dass Verfahrensvorschriften unmittelbar anwendbar sind (vgl. u. a. Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 98, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 98). 93 Im Übrigen ist im vorliegenden Fall aus dem Rechtsstreit nicht ersichtlich, dass eine neue Rechtsvorschrift auf eine unter der Geltung der alten Regelung entstandene und endgültig erworbene Rechtsposition angewandt worden wäre. Vielmehr leitete die Kommission das Verfahren zur Finanzkorrektur erst nach dem Inkrafttreten der Verordnung Nr. 1083/2006 ein, und die Anhörung der Parteien fand sogar fast dreieinhalb Jahre nach dem Zeitpunkt statt, zu dem Art. 100 dieser Verordnung anwendbar geworden war. 94 Soweit sich die Kommission auf Art. 105 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1083/2006 beruft, ist darauf hinzuweisen, dass diese Bestimmung bezweckt, die Übergangsregelung für Strukturfonds festzulegen, die auf der Grundlage einer bis zum 31. Dezember 2006 geltenden Unionsregelung genehmigt wurden, aber über diesen Zeitpunkt hinaus fortbestehen und zu einem späteren Zeitpunkt abgeschlossen werden. 95 Die vorgesehene Übergangsregelung betrifft die in diesem Zusammenhang anwendbaren materiellen Vorschriften, wie sich im Übrigen aus der Verwendung der Worte „Intervention“ und „Projekt“ in Art. 105 der Verordnung Nr. 1083/2006 sowie aus dem Inhalt von Abs. 2 und 3 dieser Vorschrift ergibt, und nicht Vorschriften prozessualer Natur, für die die in Rn. 92 des vorliegenden Urteils angeführte Grundregel gelten muss. 96 Folglich findet die in Art. 105 der Verordnung Nr. 1083/2006 enthaltene Übergangsvorschrift keine Anwendung auf die Verfahrensfrist, die die Kommission einhalten muss, wenn sie einen Beschluss über eine Finanzkorrektur nach dieser Verordnung erlässt. 97 Hinzuzufügen ist, dass es sowohl aus logischer als auch aus praktischer Sicht keinen Sinn ergäbe, wenn Art. 100 der Verordnung Nr. 1083/2006, wonach die Kommission ihren Beschluss über die Finanzkorrektur binnen sechs Monaten nach der Anhörung erlassen muss, ab dem 1. Januar 2007 Anwendung fände, aber – wie die Kommission vorträgt – nur für die Programme der Kampagne 2007 bis 2013. Für die Kampagne 2007 bis 2013 stellt sich die Frage der Finanzkorrektur nämlich nicht bereits ab dem Jahr 2007, sondern erst einige Jahre später bei Abschluss der Projekte. Die Anwendung dieser in Art. 100 der Verordnung Nr. 1083/2006 niedergelegten Fristbestimmung von Beginn des Jahres 2007 an entfaltet somit nur Wirksamkeit, wenn sich diese Vorschrift auf eine zu diesem Zeitpunkt bereits laufende Kampagne bezieht. 98 Daher hat das Gericht nicht gegen das Unionsrecht verstoßen, als es in Rn. 29 des angefochtenen Urteils Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006 herangezogen hat. 99 Jedenfalls aber ist, selbst wenn im vorliegenden Fall – wie die Kommission geltend macht – nicht Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006, sondern Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 in Verbindung mit Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1386/2002 anwendbar gewesen wäre, offenkundig, dass die Kommission beim Erlass des streitigen Beschlusses auch die in den beiden letztgenannten Bestimmungen vorgesehenen Fristerfordernisse nicht eingehalten hat. 100 Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt sich nämlich, dass Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 in Verbindung mit Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1386/2002 vorsieht, dass die Kommission beim Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur eine Frist von drei Monaten ab dem Zeitpunkt der Anhörung einhalten muss (vgl. Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 95 und 102, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 95 und 102). 101 Somit ist auch der erste Teil des ersten Rechtsmittelgrundes zurückzuweisen und folglich der erste Rechtsmittelgrund insgesamt unbegründet. B – Zum zweiten Rechtsmittelgrund 1. Vorbringen der Parteien 102 Mit ihrem zweiten Rechtsmittelgrund macht die Kommission geltend, das Gericht habe einen Rechtsfehler begangen, als es entschieden habe, dass die Frist, die sie beim Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur einhalten müsse, zwingend sei und ihre Nichteinhaltung eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften darstelle, die zur Ungültigkeit eines nach Ablauf dieser Frist erlassenen Beschlusses führe. 103 Die Kommission präzisiert, dass sie diesen Rechtsmittelgrund lediglich hilfsweise für den Fall geltend mache, dass der Gerichtshof entweder ihren in erster Linie geltend gemachten Rechtsmittelgrund mit der Begründung zurückweise, sie müsse den streitigen Beschluss innerhalb der in Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006 festgelegten Frist erlassen, oder sich ihrer Auslegung anschließe, wonach diese Verordnung in zeitlicher Hinsicht nicht anwendbar sei, aber gleichwohl entscheide, dass Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 eine Frist für die Beschlussfassung bestimme. 104 In jeder dieser beiden Fallkonstellationen wendet sich die Kommission gegen die Begründung des angefochtenen Urteils hinsichtlich der Natur der ihr für den Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur gesetzten Frist. 105 Die Rn. 28, 30, 31 sowie 33 bis 36 des angefochtenen Urteils wichen von der „herkömmlichen“ Rechtsprechung des Gerichtshofs ab, der das Gericht zuvor gefolgt sei. In diesem Zusammenhang verweist die Kommission auf mehrere Urteile des Gerichtshofs zum EAGFL, aus denen sich ergebe, dass es keine zwingende Frist für den Erlass von Beschlüssen über Finanzkorrekturen gebe. Dieser Ansatz stehe im Einklang mit dem wesentlichen Zweck eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur, der Wahrung der finanziellen Interessen der Union, da die Kommission gewährleisten müsse, dass die in diesem Zusammenhang getätigten Ausgaben mit dem Unionsrecht im Einklang stünden. 106 Der Umstand, dass für die Nichteinhaltung dieser Frist keine Sanktionen vorgesehen seien, sei dahin auszulegen, dass die Frist nicht verpflichtend sei, sondern lediglich Hinweischarakter habe. 107 Daher berühre die Nichteinhaltung der Frist nicht die Rechtmäßigkeit des Beschlusses der Kommission, es sei denn, der Mitgliedstaat weise nach, dass die Verspätung, mit der dieser Beschluss gefasst worden sei, seine Interessen beeinträchtigt habe. In der Regel jedoch beruhe die Verspätung auf der Notwendigkeit, den Dialog mit dem betreffenden Mitgliedstaat fortzusetzen, und auf der Übermittlung neuer Informationen durch diesen Mitgliedstaat nach der Anhörung, so dass den Interessen des Mitgliedstaats gebührend Rechnung getragen werde. Im vorliegenden Fall habe das Königreich Spanien nicht dargetan, inwiefern die Nichtbeachtung der Frist ihm einen Schaden verursacht habe. Jedenfalls könne die Überschreitung der Frist nicht als unangemessen angesehen werden. 108 Folglich habe das Gericht einen Rechtsfehler begangen, als es den streitigen Beschluss mit der Begründung für nichtig erklärt habe, die Kommission habe ihn nicht fristgerecht erlassen. 109 Das Königreich Spanien erwidert, dass der zweite von der Kommission geltend gemachte Rechtsmittelgrund als unbegründet zurückzuweisen sei. 2. Würdigung durch den Gerichtshof 110 Für die Entscheidung über die Begründetheit dieses Rechtsmittelgrundes, den die Kommission nach eigenen Angaben hilfsweise geltend macht, ist zu beachten, dass die Argumentation, die die Kommission aus den Urteilen vom 27. Januar 1988, Dänemark/Kommission (349/85, EU:C:1988:34, Rn. 19), vom 6. Oktober 1993, Italien/Kommission (C‑55/91, EU:C:1993:832, Rn. 69), vom 4. Juli 1996, Griechenland/Kommission (C‑50/94, EU:C:1996:266, Rn. 6), und vom 22. April 1999, Niederlande/Kommission (C‑28/94, EU:C:1999:191, Rn. 51), herleitet, aus den gleichen wie den in den Rn. 74 bis 76 des vorliegenden Urteils ausgeführten Gründen unerheblich ist. 111 Überdies ist festzustellen, dass das Gericht im angefochtenen Urteil die Grundsätze angewandt hat, die der sich aus den Urteilen vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑192/13 P, EU:C:2014:2156), und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑197/13 P, EU:C:2014:2157) ergebenden Rechtsprechung des Gerichtshofs zugrunde liegen. 112 Diese Rechtsprechung des Gerichtshofs beruht nicht nur auf einer Analyse des Systems und des Zwecks der gesamten Unionsregelung über Strukturfonds (Rn. 56 bis 84 dieser Urteile), sondern auch auf anderen Erwägungen wie der rationellen und sorgfältigen Verwaltung der Haushaltsmittel sowohl der Union als auch der Mitgliedstaaten sowie der Achtung der Grundsätze der guten Verwaltung und der loyalen Zusammenarbeit zwischen den Organen und den Mitgliedstaaten (Rn. 86 bis 88 der genannten Urteile). Der Gerichtshof hat auch darauf hingewiesen, dass nicht davon auszugehen ist, dass die Auslegung, die er in diesen Urteilen vorgenommen hat, irgendeinen praktischen Nachteil nach sich ziehen wird, da sie der Kommission genügend Zeit lässt, ihren Beschluss ordnungsgemäß zu erlassen (Rn. 85 dieser Urteile). 113 Bezüglich der Sanktion für die Nichteinhaltung der der Kommission für den Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur gesetzten Frist hat der Gerichtshof in Rn. 102 der Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑192/13 P, EU:C:2014:2156), und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑197/13 P, EU:C:2014:2157), insbesondere entschieden, dass es entgegen dem Vorbringen der Kommission unerheblich ist, dass die einschlägige Unionsregelung nicht ausdrücklich vorsieht, dass die Kommission im Fall der Nichteinhaltung der für den Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur festgelegten Frist einen solchen Beschluss nicht mehr fassen kann, denn die Festlegung einer Frist, innerhalb der ein solcher Beschluss zu fassen ist, reicht als solche aus. 114 Weiter hat der Gerichtshof in Rn. 103 dieser Urteile ausgeführt, dass die Nichtbeachtung der Verfahrensvorschriften über den Erlass einer beschwerenden Maßnahme eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften darstellt, die vom Unionsgericht von Amts wegen zu prüfen ist, und dass die Tatsache, dass die Kommission den streitigen Beschluss nicht innerhalb der vom Unionsgesetzgeber festgelegten Frist gefasst hat, daher eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften darstellt. 115 Diese Rechtsprechung ist vom Gerichtshof seither mehrfach bestätigt worden, wie sich u. a. aus den Urteilen vom 22. Oktober 2014, Spanien/Kommission (C‑429/13 P, EU:C:2014:2310), vom 4. Dezember 2014, Spanien/Kommission (C‑513/13 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:2412), vom 24. Juni 2015, Deutschland/Kommission (C‑549/12 P und C‑54/13 P, EU:C:2015:412), und vom 24. Juni 2015, Spanien/Kommission (C‑263/13 P, EU:C:2015:415), ergibt. 116 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die hier in Rede stehende Frist vom Unionsgesetzgeber klar und präzise festgelegt wurde und die Verordnung Nr. 1083/2006 hierbei – anders als die Verordnung Nr. 1303/2013 – die Fortsetzung des Dialogs zwischen den Parteien nach der Anhörung nicht berücksichtigt. 117 In einer rechtsstaatlichen Union obliegt es deren Gerichten, über die Einhaltung einer derartigen allgemeinen Regelung zu wachen und jeden Verstoß gegen diese Vorschrift gegebenenfalls auch von Amts wegen zu ahnden. Die Grundsätze der Rechtmäßigkeit und der Rechtssicherheit verbieten es nämlich, einer durch eine Unionsverordnung für den Erlass eines beschwerenden Rechtsakts vorgesehenen Frist bloßen Hinweischarakter in der Weise zuzumessen, dass die Nichtbeachtung einer solchen Frist durch den Urheber des Rechtsakts die Gültigkeit dieses Aktes nicht berührt. 118 Unter diesen Umständen kann dem Gericht nicht vorgeworfen werden, einen Rechtsfehler begangen zu haben, als es sich auf die einschlägige ständige Rechtsprechung des Gerichtshofs stützte, um den streitigen Beschluss wegen Verletzung wesentlicher Formvorschriften für nichtig zu erklären. Der zweite Rechtsmittelgrund kann somit nur zurückgewiesen werden. 119 Da keinem der Rechtsmittelgründe der Kommission stattgegeben werden kann, ist das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen. VI – Kosten 120 Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs entscheidet dieser über die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist. 121 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. 122 Da die Kommission mit ihren Anträgen unterlegen ist und das Königreich Spanien ihre Verurteilung beantragt hat, ist sie zur Tragung der Kosten zu verurteilen. 123 Nach Art. 140 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. 124 Folglich trägt das Königreich der Niederlande seine eigenen Kosten. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Zehnte Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen. 2. Die Europäische Kommission trägt die Kosten. 3. Das Königreich der Niederlande trägt seine eigenen Kosten. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Spanisch.
Urteil des Gerichtshofs (Zehnte Kammer) vom 21. September 2016.#Europäische Kommission gegen Königreich Spanien.#Rechtsmittel – Kohäsionsfonds – Kürzung der finanziellen Beteiligung – Verfahren zum Erlass des Beschlusses durch die Europäische Kommission – Bestehen einer Frist – Nichteinhaltung der Frist – Folgen.#Rechtssache C-140/15 P.
62015CJ0140
ECLI:EU:C:2016:708
2016-09-21T00:00:00
Wathelet, Gerichtshof
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62015CJ0140 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zehnte Kammer) 21. September 2016 (*1) „Rechtsmittel — Kohäsionsfonds — Kürzung der finanziellen Beteiligung — Verfahren zum Erlass des Beschlusses durch die Europäische Kommission — Bestehen einer Frist — Nichteinhaltung der Frist — Folgen“ In der Rechtssache C‑140/15 P betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 24. März 2015, Europäische Kommission, vertreten durch S. Pardo Quintillán und D. Recchia als Bevollmächtigte, Zustellungsanschrift in Luxemburg, Rechtsmittelführerin, andere Partei des Verfahrens: Königreich Spanien, vertreten durch A. Rubio González als Bevollmächtigten, Kläger im ersten Rechtszug, unterstützt durch: Königreich der Niederlande, vertreten durch B. Koopman und M. Bulterman als Bevollmächtigte, Streithelfer im Rechtsmittelverfahren, erlässt DER GERICHTSHOF (Zehnte Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten F. Biltgen (Berichterstatter), des Richters A. Borg Barthet und der Richterin M. Berger, Generalanwalt: M. Wathelet, Kanzler: A. Calot Escobar, aufgrund des schriftlichen Verfahrens, aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden, folgendes Urteil 1 Mit ihrem Rechtsmittel beantragt die Europäische Kommission die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 20. Januar 2015, Spanien/Kommission (T‑111/12, nicht veröffentlicht, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2015:28), mit dem das Gericht den Beschluss C(2011) 9900 der Kommission vom 22. Dezember 2011 über die Kürzung des aus dem Kohäsionsfonds für die Vorhaben „Abfallwirtschaft Autonome Gemeinschaft Extremadura – 2001“ (CCI 2001.ES.16.C.PE.043), „Kanalisation und Wasserversorgung im Einzugsgebiet des Duero – 2001“ (CCI 2000.ES.16.C.PE.070), „Abfallwirtschaft Autonome Gemeinschaft Valencia – 2001 – Gruppe 2“ (CCI 2001.ES.16.C.PE.026) und „Kanalisation und Abwasserreinigung am Unterlauf des Bierzo“ (CCI 2000.ES.16.C.PE.036) bewilligten Zuschusses (im Folgenden: streitiger Beschluss) für nichtig erklärt hat. I – Rechtlicher Rahmen 2 Art. 2 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1164/94 des Rates vom 16. Mai 1994 zur Errichtung des Kohäsionsfonds (ABl. 1994, L 130, S. 1) in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1264/1999 des Rates vom 21. Juni 1999 (ABl. 1999, L 161, S. 57) und die Verordnung (EG) Nr. 1265/1999 des Rates vom 21. Juni 1999 (ABl. 1999, L 161, S. 62) geänderten Fassung (im Folgenden: geänderte Verordnung Nr. 1164/94) lautet: „Der Fonds leistet einen finanziellen Beitrag zu Vorhaben, die zur Erreichung der im Vertrag über die Europäische Union festgesetzten Ziele beitragen, in den Bereichen Umwelt und transeuropäische Verkehrsinfrastrukturnetze in den Mitgliedstaaten mit einem in Kaufkraft-Parität gemessenen Pro-Kopf-BSP von weniger als 90 v. H. des Gemeinschaftsdurchschnitts, die ein Programm zur Erfüllung der in Artikel [126 AEUV] genannten Bedingungen der wirtschaftlichen Konvergenz aufgestellt haben.“ 3 Art. 8 Abs. 1 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 sieht vor: „Die aus dem Fonds finanzierten Vorhaben müssen in Einklang stehen mit den Bestimmungen der Verträge, den aufgrund der Verträge erlassenen Rechtsakten und den Gemeinschaftspolitiken, einschließlich der Politiken in den Bereichen Umweltschutz, Verkehr, transeuropäische Netze, Wettbewerb und Vergabe öffentlicher Aufträge.“ 4 In Art. 12 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 heißt es: „(1)   Unbeschadet der Zuständigkeit der Kommission für die Ausführung des Haushaltsplans der Gemeinschaft übernehmen in erster Linie die Mitgliedstaaten die Verantwortung für die Finanzkontrolle der Vorhaben. Zu diesem Zweck treffen die Mitgliedstaaten unter anderem folgende Maßnahmen: … c) Sie stellen sicher, dass die Vorhaben in Übereinstimmung mit allen geltenden Gemeinschaftsvorschriften verwaltet und die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel nach dem Grundsatz einer wirtschaftlichen Haushaltsführung verwendet werden. …“ 5 Art. H („Finanzkorrekturen“) in Anhang II („Durchführungsbestimmungen“) der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 bestimmt: „(1)   Wenn die Kommission nach Abschluss der notwendigen Überprüfungen zu dem Schluss gelangt, dass a) die Durchführung eines Vorhabens die gewährte Beteiligung weder ganz noch teilweise rechtfertigt, wobei auch die Nichterfüllung einer der in der Entscheidung zur Gewährung der Beteiligung genannten Bedingungen und insbesondere jede erhebliche Änderung der Art des Vorhabens oder seiner Durchführungsbedingungen, für die nicht um die Zustimmung der Kommission nachgesucht wurde, als Grund in Frage kommt, oder b) Unregelmäßigkeiten in Zusammenhang mit der Beteiligung des Fonds vorliegen und der betreffende Mitgliedstaat nicht die erforderlichen Korrekturmaßnahmen ergriffen hat, so setzt die Kommission die Beteiligung des Fonds an dem betreffenden Vorhaben aus und fordert den Mitgliedstaat unter Angabe von Gründen auf, sich innerhalb einer bestimmten Frist zu äußern. Erhebt der Mitgliedstaat Einwände gegen die Bemerkungen der Kommission, so wird er von der Kommission zu einer Anhörung eingeladen, bei der beide Seiten bemüht sind, zu einer Einigung über die Bemerkung und die daraus zu ziehenden Schlüsse zu gelangen. (2)   Bei Ablauf des von der Kommission festgelegten Zeitraums fasst die Kommission, wenn innerhalb von drei Monaten kein Einvernehmen erzielt worden ist, unter Beachtung des vorgesehenen Verfahrens und unter Berücksichtigung etwaiger Bemerkungen des Mitgliedstaats den Beschluss, … b) die erforderlichen Finanzkorrekturen vorzunehmen. Dies bedeutet, dass die Fondsbeteiligung für das betreffende Vorhaben ganz oder teilweise gestrichen wird. Diese Beschlüsse werden unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit gefasst. Die Kommission setzt den Betrag einer Korrektur unter Berücksichtigung der Art der Unregelmäßigkeit oder der Änderung sowie des Umfangs der möglichen finanziellen Auswirkungen etwaiger Mängel der Verwaltungs- oder Kontrollsysteme fest. Bei Kürzung oder Streichung der Beteiligung werden die gezahlten Beträge wiedereingezogen. … (4)   Die Kommission legt die ausführlichen Durchführungsbestimmungen für die Absätze 1 bis 3 fest und teilt sie den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament mit.“ 6 Art. 18 der Verordnung (EG) Nr. 1386/2002 der Kommission vom 29. Juli 2002 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung Nr. 1164/94 in Bezug auf die Verwaltungs- und Kontrollsysteme bei Kohäsionsfondsinterventionen und das Verfahren für die Vornahme von Finanzkorrekturen (ABl. 2002, L 201, S. 5) lautet: „(1)   Die Frist, innerhalb der der betroffene Mitgliedstaat einer Aufforderung gemäß Anhang II Artikel H Absatz 1 Unterabsatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1164/94 nachkommen kann, seine Bemerkungen zu übermitteln, beträgt zwei Monate, es sei denn, die Kommission räumt in ausreichend begründeten Fällen eine längere Frist ein. (2)   Wenn die Kommission eine extrapolierte oder pauschale Finanzkorrektur vorschlägt, erhält der Mitgliedstaat Gelegenheit, durch eine Prüfung der betreffenden Dossiers nachzuweisen, dass der tatsächliche Umfang der Unregelmäßigkeit geringer war, als ihn die Kommission veranschlagt hat. In Abstimmung mit der Kommission kann der Mitgliedstaat den Umfang dieser Prüfung auf einen geeigneten Anteil oder eine Stichprobe der betroffenen Dossiers begrenzen. Außer in ausreichend begründeten Fällen beträgt die eingeräumte Frist für diese Prüfung nicht mehr als zwei weitere Monate ab dem Ende der in Absatz 1 genannten Frist. Die Ergebnisse einer solchen Prüfung werden nach dem Verfahren des Anhangs II Artikel H Absatz 1 Unterabsatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1164/94 überprüft. Die Kommission berücksichtigt jedes von dem Mitgliedstaat binnen der vorgegebenen Fristen vorgelegte Beweismaterial. (3)   Wenn der Mitgliedstaat Einwendungen gegen die Bemerkungen der Kommission erhebt und eine Anhörung gemäß Anhang II Artikel H Absatz 1 Unterabsatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1164/94 stattfindet, läuft die Frist von drei Monaten, binnen der die Kommission einen Beschluss gemäß Anhang II Artikel H Absatz 2 der genannten Verordnung fasst, ab dem Tag der Anhörung.“ 7 Der Wortlaut von Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 ist in den verschiedenen Sprachfassungen dieser Vorschrift unterschiedlich. Aus seiner französischen Fassung, wonach die Kommission, falls die Parteien kein Einvernehmen erzielt haben, den Beschluss „innerhalb von drei Monaten“ fasst, ergibt sich nämlich, dass sich diese dreimonatige Frist auf den Erlass des Beschlusses über eine Finanzkorrektur bezieht. In den anderen Sprachfassungen dieser Vorschrift bezieht sich die dreimonatige Frist jedoch auf das fehlende Einvernehmen der Parteien. 8 Nach Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1386/2002, der ausdrücklich auf Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 verweist, verfügt die Kommission gemäß der letztgenannten Vorschrift über eine Frist von drei Monaten ab dem Tag der Anhörung, um einen Beschluss über eine Finanzkorrektur zu fassen. Sämtliche Sprachfassungen von Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1386/2002 stimmen in dieser Formulierung überein. 9 Die geänderte Verordnung Nr. 1164/94 war in den Jahren 2000 bis 2006 anwendbar. Die Verordnung Nr. 1386/2002 fand nach ihrem Art. 1 auf erstmalig nach dem 1. Januar 2000 bewilligte Interventionen Anwendung. 10 Gemäß Art. 16 Abs. 1 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 war diese spätestens am 31. Dezember 2006 zu überprüfen. 11 Infolgedessen wurde die geänderte Verordnung Nr. 1164/94 durch die Verordnung (EG) Nr. 1084/2006 des Rates vom 11. Juli 2006 zur Errichtung des Kohäsionsfonds und zur Aufhebung der Verordnung Nr. 1164/94 (ABl. 2006, L 210, S. 79) aufgehoben. 12 Nach Art. 5 der Verordnung Nr. 1084/2006 „[berührt] [d]iese Verordnung … weder die weitere Durchführung noch die Änderung – einschließlich der teilweisen oder vollständigen Aufhebung – der Projekte oder anderer Formen der Unterstützung, die von der Kommission auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 1164/94 genehmigt wurden und auf die somit die eben genannte Verordnung bis zur Beendigung dieser Unterstützung oder der betroffenen Projekte weiterhin Anwendung findet“. 13 Gemäß Art. 6 der Verordnung Nr. 1084/2006 wird die geänderte Verordnung Nr. 1164/94 „unbeschadet der Bestimmungen des Artikels 105 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 [des Rates vom 11. Juli 2006 mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 (ABl. 2006, L 210, S. 25)] und des Artikels 5 der vorliegenden Verordnung aufgehoben“. 14 Art. 100 („Verfahren“) der Verordnung Nr. 1083/2006 lautet: „(1)   Bevor die Kommission eine finanzielle Berichtigung beschließt, eröffnet sie das Verfahren, indem sie den Mitgliedstaat über ihre vorläufigen Schlussfolgerungen in Kenntnis setzt und ihn auffordert, sich binnen zwei Monaten zu äußern. Wenn die Kommission eine extrapolierte oder pauschale finanzielle Berichtigung vorschlägt, erhält der Mitgliedstaat Gelegenheit, durch eine Prüfung der betreffenden Unterlagen nachzuweisen, dass der tatsächliche Umfang der Unregelmäßigkeit geringer war als von der Kommission veranschlagt. In Abstimmung mit der Kommission kann der Mitgliedstaat den Umfang dieser Prüfung auf einen angemessenen Anteil oder eine Stichprobe in den betreffenden Unterlagen begrenzen. Außer in hinreichend begründeten Fällen wird für diese Prüfung eine Frist von bis zu zwei weiteren Monaten ab dem Ende der in Unterabsatz 1 genannten Zweimonatsfrist eingeräumt. (2)   Die Kommission berücksichtigt jedes Beweismaterial, das der Mitgliedstaat innerhalb der in Absatz 1 genannten Frist vorlegt. (3)   Erhebt der Mitgliedstaat Einwände gegen die vorläufigen Schlussfolgerungen der Kommission, so wird er von der Kommission zu einer Anhörung eingeladen, bei der beide Seiten in partnerschaftlicher Zusammenarbeit bemüht sind, zu einer Einigung über die Feststellungen und die daraus zu ziehenden Schlüsse zu gelangen. (4)   Im Falle einer Einigung kann der Mitgliedstaat die betreffenden Gemeinschaftsmittel gemäß Artikel 98 Absatz 2 Unterabsatz 2 wieder einsetzen. (5)   Kommt keine Einigung zustande, so entscheidet die Kommission binnen sechs Monaten nach der Anhörung über die finanzielle Berichtigung, wobei sie alle Informationen und Bemerkungen berücksichtigt, die ihr im Zuge des Verfahrens übermittelt wurden. Findet keine Anhörung statt, so beginnt die Sechsmonatsfrist zwei Monate nach dem Datum des von der Kommission versandten Einladungsschreibens.“ 15 In Art. 105 („Übergangsvorschriften“) der Verordnung Nr. 1083/2006 heißt es: „(1)   Diese Verordnung berührt weder die Fortsetzung noch die Änderung, einschließlich der vollständigen oder teilweisen Aufhebung, einer durch die Strukturfonds kofinanzierten Intervention oder eines durch den Kohäsionsfonds kofinanzierten Projekts, die von der Kommission auf der Grundlage der Verordnungen (EWG) Nr. 2052/88 …, (EWG) Nr. 4253/88 …, … Nr. 1164/94 … und (EG) Nr. 1260/1999 sowie jeder sonstigen für diese Interventionen am 31. Dezember 2006 geltenden Rechtsvorschrift genehmigt worden sind und für die dementsprechend bis zu dem Abschluss [der] betreffenden Förderung oder Projekte die genannten Rechtsvorschriften gelten. (2)   Bei Entscheidungen über operationelle Programme berücksichtigt die Kommission alle durch die Strukturfonds kofinanzierten Interventionen oder alle durch den Kohäsionsfonds kofinanzierten Projekte, die vom Rat oder von der Kommission vor Inkrafttreten dieser Verordnung genehmigt wurden und sich in dem von den operationellen Programmen erfassten Zeitraum finanziell auswirken. (3)   Abweichend von Artikel 31 Absatz 2, Artikel 32 Absatz 4 und Artikel 37 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 werden die Teile der Mittelbindungen für die aus dem [Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)] oder dem [Europäischen Sozialfonds (ESF)] kofinanzierten Interventionen, die die Kommission zwischen dem 1. Januar 2000 und dem 31. Dezember 2006 genehmigt hat und für die die bescheinigte Erklärung über die tatsächlich getätigten Ausgaben, der abschließende Durchführungsbericht und die Erklärung nach Artikel 38 Absatz 1 Buchstabe f der genannten Verordnung nicht innerhalb von 15 Monaten nach Ablauf der in der Entscheidung über eine Beteiligung der Fonds festgelegten Frist für die Zuschussfähigkeit der Ausgaben bei der Kommission eingegangen sind, spätestens sechs Monate nach Ablauf dieser Frist automatisch aufgehoben, und die rechtsgrundlos gezahlten Beträge sind zurückzuzahlen. Beträge, die Vorhaben oder Programme betreffen, die aufgrund von Gerichtsverfahren oder Verwaltungsbeschwerden mit aufschiebender Wirkung ausgesetzt wurden, werden bei der Berechnung des Betrags der automatisch aufzuhebenden Mittelbindungen nicht berücksichtigt.“ 16 Art. 108 („Inkrafttreten“) der Verordnung Nr. 1083/2006 bestimmt in seinen Abs. 1 und 2: „Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Die Artikel 1 bis 16, 25 bis 28, 32 bis 40, 47 bis 49, 52 bis 54, 56, 58 bis 62, 69 bis 74, 103 bis 105 und 108 gelten ab dem Tag des Inkrafttretens dieser Verordnung nur für Programme für den Zeitraum 2007–2013. Die übrigen Vorschriften gelten ab dem 1. Januar 2007.“ 17 Die Verordnung Nr. 1083/2006 wurde aufgehoben durch die Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds sowie mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds und zur Aufhebung der Verordnung Nr. 1083/2006 (ABl. 2013, L 347, S. 320 und Berichtigung ABl. 2016, L 200, S. 140). 18 Art. 145 der Verordnung Nr. 1303/2013 bestimmt: „(1)   Bevor die Kommission eine finanzielle Berichtigung beschließt, eröffnet sie das Verfahren, indem sie den Mitgliedstaat über ihre vorläufigen Schlussfolgerungen in Kenntnis setzt und ihn auffordert, sich binnen zwei Monaten zu äußern. (2)   Wenn die Kommission eine extrapolierte oder pauschale finanzielle Berichtigung vorschlägt, erhält der Mitgliedstaat Gelegenheit, durch eine Prüfung der betreffenden Unterlagen nachzuweisen, dass der tatsächliche Umfang der Unregelmäßigkeit geringer war als von der Kommission veranschlagt. In Abstimmung mit der Kommission kann der Mitgliedstaat den Umfang dieser Prüfung auf einen angemessenen Anteil oder eine Stichprobe in den betreffenden Unterlagen begrenzen. Außer in hinreichend begründeten Fällen wird für diese Prüfung eine Frist von bis zu zwei weiteren Monaten ab dem Ende der in Absatz 1 genannten Zweimonatsfrist eingeräumt. (3)   Die Kommission berücksichtigt sämtliches Beweismaterial, das der Mitgliedstaat ihr innerhalb der in den Absätzen 1 und 2 genannten Fristen vorlegt. (4)   Erhebt der Mitgliedstaat Einwände gegen die vorläufigen Schlussfolgerungen der Kommission, so wird er von der Kommission zu einer Anhörung eingeladen, damit gewährleistet ist, dass der Kommission alle Informationen und Anmerkungen vorliegen, auf deren Grundlage sie Schlussfolgerungen bezüglich der Vornahme der finanziellen Berichtigung treffen kann. (5)   Im Falle einer Einigung kann der Mitgliedstaat unbeschadet des Absatzes 7 dieses Artikels die betreffenden Fonds oder dem [Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF)] gemäß Artikel 143 Absatz 3 wieder einsetzen. (6)   Zur Vornahme der finanziellen Berichtigung erlässt die Kommission mittels Durchführungsrechtsakten einen Beschluss, und zwar binnen sechs Monaten nach dem Datum der Anhörung oder nach Eingang der zusätzlichen Informationen, falls der Mitgliedstaat sich während der Anhörung dazu bereit erklärt hatte, solche vorzulegen. Die Kommission berücksichtigt alle Informationen und Anmerkungen, die ihr im Zuge des Verfahrens übermittelt wurden. Findet keine Anhörung statt, so beginnt die Sechsmonatsfrist zwei Monate nach dem Datum des hierzu von der Kommission versandten Einladungsschreibens. (7)   Deckt die Kommission in Wahrnehmung ihrer Zuständigkeiten nach Artikel 75 oder der Europäische Rechnungshof Unregelmäßigkeiten auf, die gravierende Mängel in der effektiven Funktionsweise der Verwaltungs- und Kontrollsysteme erkennen lassen, wird die sich daraus ergebende finanzielle Berichtigung durch eine entsprechende Kürzung der Unterstützung aus den Fonds oder dem EMFF für das operationelle Programm vorgenommen. Der erste Unterabsatz gilt nicht im Falle eines gravierenden Mangels bei der wirksamen Funktionsweise eines Verwaltungs- und Kontrollsystems, der vor dem Datum der Aufdeckung durch die Kommission oder den Europäischen Rechnungshof: a) in der Zulässigkeitserklärung, dem jährlichen Kontrollbericht oder dem Bestätigungsvermerk, die der Kommission in Übereinstimmung mit Artikel 59 Absatz 5 der Haushaltsordnung vorgelegt wurden, oder in anderen der Kommission vorgelegten Prüfberichten der Prüfbehörden festgestellt wurde und gegen den angemessene Maßnahmen ergriffen wurden oder b) gegen den der Mitgliedstaat [geeignete] Abhilfemaßnahmen ergriffen hat. Grundlage für die Bewertung der gravierenden Mängel bei der Funktionsweise der Verwaltungs- und Kontrollsysteme sind das geltende Recht zum Zeitpunkt der Vorlage der relevanten Verwaltungserklärungen, jährlichen Kontrollberichte und Bestätigungsvermerke. Bei der Entscheidung über eine finanzielle Berichtigung hat die Kommission auf Folgendes zu achten: a) Sie wahrt den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, indem sie Art und Schweregrad des gravierenden Mangels bei der Funktionsweise des Verwaltungs- und Kontrollsystems und seine finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt der Union berücksichtigt. b) Für die Vornahme einer pauschalen oder extrapolierten Korrektur berücksichtigt sie weder mit Unregelmäßigkeiten behaftete Ausgaben, die bereits von dem Mitgliedstaat entdeckt worden sind und für die Anpassungen am Rechnungsabschluss gemäß Artikel 139 Absatz 10 vorgenommen wurden, noch Ausgaben, die einer laufenden Bewertung ihrer Recht- und Ordnungsmäßigkeit nach Artikel 137 Absatz 2 unterliegen. c) Sie berücksichtigt die von dem Mitgliedstaat an den Ausgaben vorgenommenen pauschalen oder extrapolierten Korrekturen aufgrund anderer gravierender Mängel, die der Mitgliedstaat bei der Bestimmung des Restrisikos für den Haushalt der Union entdeckt hat. (8)   In den fondsspezifischen Regelungen für den EMFF können weitere Verfahrensregelungen für finanzielle Berichtigungen gemäß Artikel 144 Absatz 7 festgehalten werden.“ 19 Nach Art. 154 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1303/2013 gilt Art. 145 dieser Verordnung ab dem 1. Januar 2014. II – Vorgeschichte des Rechtsstreits und streitiger Beschluss 20 Die Vorgeschichte des Rechtsstreits ist in den Rn. 1 bis 9 des angefochtenen Urteils geschildert und kann wie folgt zusammengefasst werden. 21 Mit den Beschlüssen C(2000) 4331 vom 29. Dezember 2000, C(2001) 3609 und C(2001) 4047 vom 18. Dezember 2001 und C(2002) 759 vom 19. April 2002 bewilligte die Kommission vier Vorhaben, die vom Königreich Spanien durchgeführt wurden, eine finanzielle Unterstützung aus dem Kohäsionsfonds. 22 Dabei handelt es sich um folgende Vorhaben: — „Abfallwirtschaft Autonome Gemeinschaft Extremadura – 2001“ (CCI 2001.ES.16.C.PE.043) (im Folgenden: erstes Vorhaben); — „Kanalisation und Wasserversorgung im Einzugsgebiet des Duero – 2001“ (CCI 2000.ES.16.C.PE.070) (im Folgenden: zweites Vorhaben); — „Abfallwirtschaft Autonome Gemeinschaft Valencia – 2001 – Gruppe 2“ (CCI 2001.ES.16.C.PE.026) (im Folgenden: drittes Vorhaben); — „Kanalisation und Abwasserreinigung am Unterlauf des Bierzo“ (CCI 2000.ES.16.C.PE.036) (im Folgenden: viertes Vorhaben). 23 Nachdem die Kommission von den spanischen Behörden eine Erklärung über den Abschluss jedes dieser Vorhaben erhalten hatte, richtete sie an diese Behörden mit Schreiben vom 9. März 2009 sowie vom 26. März, 12. Mai und 30. Juni 2010 Vorschläge über den Abschluss der Vorhaben, die wegen Unregelmäßigkeiten jeweils eine Finanzkorrektur vorsahen. 24 Nachdem die spanischen Behörden der Kommission mitgeteilt hatten, dass sie mit diesen Abschlussvorschlägen nicht einverstanden seien, und ihr zusätzliche Informationen hierzu übermittelt hatten, lud die Kommission sie zu einer Anhörung ein, die am 22. und 23. November 2010 stattfand. 25 Da es den Beteiligten in dieser Anhörung nicht gelang, in allen aufgeworfenen Fragen eine Einigung zu erzielen, übermittelten die spanischen Behörden der Kommission mit Schreiben vom 23. Dezember 2010 und 25. März 2011 neue Informationen. 26 Am 22. Dezember 2011 erließ die Kommission den streitigen Beschluss. 27 Darin weist die Kommission zunächst darauf hin, dass sie Unregelmäßigkeiten zum einen in Bezug auf die Unionsvorschriften und die nationalen Vorschriften über öffentliche Aufträge, zum anderen hinsichtlich der Vorschriften über die Zuschussfähigkeit von Ausgaben im Rahmen von aus dem Kohäsionsfonds kofinanzierten Maßnahmen entdeckt habe. 28 Anschließend legt die Kommission die festgestellten Unregelmäßigkeiten dar. Dabei handelt es sich um folgende Punkte: — Bei den Verträgen zum ersten Vorhaben seien Zuschlagskriterien herangezogen worden, die mit einer Bestimmung des spanischen innerstaatlichen Rechts über die Vergabe öffentlicher Aufträge unvereinbar seien. — Bei den Verträgen zum zweiten Vorhaben sei eine Mehrwertsteuerausgabe bescheinigt worden, obwohl diese Ausgabe erstattungsfähig und damit nach Art. 11 der Verordnung (EG) Nr. 16/2003 der Kommission vom 6. Januar 2003 mit besonderen Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1164/94 des Rates in Bezug auf die Zuschussfähigkeit der Ausgaben im Rahmen von aus dem Kohäsionsfonds kofinanzierten Maßnahmen (ABl. 2003, L 2, S. 7) nicht zuschussfähig gewesen sei. — Bei den Verträgen zum dritten Vorhaben sei das Verhandlungsverfahren ohne Veröffentlichung angewandt und damit gegen Art. 7 Abs. 3 Buchst. d der Richtlinie 93/37/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 zur Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge (ABl. 1993, L 199, S. 54) und Art. 11 Abs. 3 Buchst. e der Richtlinie 92/50/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge (ABl. 1992, L 209, S. 1) verstoßen worden. — Bei den Verträgen zum vierten Vorhaben sei das Verhandlungsverfahren ohne Veröffentlichung angewandt und damit gegen Art. 7 Abs. 3 Buchst. d der Richtlinie 93/37 und Art. 11 Abs. 3 Buchst. e der Richtlinie 92/50 verstoßen worden. 29 In Anbetracht dieser Unregelmäßigkeiten wurden die aus dem Kohäsionsfonds gewährten finanziellen Unterstützungen durch den streitigen Beschluss wie folgt gekürzt: — um 209049,71 Euro für das erste Vorhaben; — um 218882,98 Euro für das zweite Vorhaben; — um 7757675,20 Euro für das dritte Vorhaben; — um 1005053,93 Euro für das vierte Vorhaben. III – Klage vor dem Gericht und angefochtenes Urteil 30 Mit Klageschrift, die am 7. März 2012 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob das Königreich Spanien Klage auf Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses. 31 Es stützte seine Klage auf drei Gründe, nämlich einen Verstoß gegen Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1386/2002, einen Verstoß gegen Anhang II Art. H der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 und eine Verletzung des Grundsatzes des Vertrauensschutzes. 32 Das Gericht erklärte den streitigen Beschluss mit dem angefochtenen Urteil für nichtig. 33 Erstens hat es hierzu in Rn. 22 des angefochtenen Urteils darauf hingewiesen, dass der Gerichtshof bereits entschieden habe, dass sich aus einer systematischen Auslegung der einschlägigen Regelung ergibt, dass der Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur im Rahmen des Kohäsionsfonds durch die Kommission seit dem Jahr 2000 die Einhaltung einer bestimmten Frist voraussetzt, deren Dauer in Abhängigkeit von den geltenden Vorschriften variiert (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 76, 82, 83, 93 und 94, sowie vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 76, 82, 83, 93 und 94). 34 In den Rn. 23 bis 25 des angefochtenen Urteils hat das Gericht des Weiteren ausgeführt, dass sich die Frist, innerhalb der die Kommission einen Beschluss über eine Finanzkorrektur erlassen müsse, gemäß Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 in Verbindung mit Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1386/2002 auf drei Monate ab dem Zeitpunkt der Anhörung belaufe (Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 95, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 95). Nach Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006 entscheide die Kommission binnen sechs Monaten nach der Anhörung über die Finanzkorrektur und, falls keine Anhörung stattfinde, beginne die Sechsmonatsfrist zwei Monate nach dem Datum des von der Kommission an den betreffenden Mitgliedstaat versandten Schreibens mit der Einladung zu einer Anhörung (Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 96, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 96). Zudem bestimme Art. 145 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1303/2013, dass die Kommission binnen sechs Monaten nach dem Datum der Anhörung oder nach Eingang der zusätzlichen Informationen einen Beschluss erlasse, falls der Mitgliedstaat sich während der Anhörung dazu bereit erklärt habe, solche Informationen vorzulegen. Finde keine Anhörung statt, so beginne die Sechsmonatsfrist zwei Monate nach dem Zeitpunkt, zu dem die Kommission eine Einladung zu der Anhörung an den betreffenden Mitgliedstaat versandt habe (Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 97, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 97). 35 In diesem Zusammenhang hat das Gericht in den Rn. 26 und 27 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass die Verordnung Nr. 1265/1999, durch die die Verordnung Nr. 1164/94 geändert worden sei, zwar am 1. Januar 2000 in Kraft getreten sei, sich jedoch aus Art. 108 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1083/2006 ergebe, dass deren Art. 100 ab dem 1. Januar 2007 gelte – unter Einbeziehung der Programme vor dem Zeitraum 2007–2013. Dies stehe im Übrigen im Einklang mit dem Grundsatz, dass Verfahrensvorschriften unmittelbar nach ihrem Inkrafttreten anzuwenden seien (Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 98, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 98). Ferner gelte Art. 145 der Verordnung Nr. 1303/2013 gemäß Art. 154 Abs. 2 dieser Verordnung ab dem 1. Januar 2014 (Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 99, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 99). 36 Zweitens hat das Gericht in Rn. 28 des angefochtenen Urteils darauf hingewiesen, dass der Gerichtshof entschieden habe, dass die Nichtbeachtung dieser Fristen durch die Kommission eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften darstellt, die vom Unionsrichter von Amts wegen zu prüfen ist (vgl. Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 103 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 103 und die dort angeführte Rechtsprechung). 37 In Rn. 29 des angefochtenen Urteils hat das Gericht festgestellt, dass die Anhörung im vorliegenden Fall am 22. und 23. November 2010 stattgefunden und die Kommission den streitigen Beschluss am 22. Dezember 2011 erlassen habe. Somit habe die Kommission die in Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006 festgelegte Sechsmonatsfrist nicht eingehalten. 38 In den Rn. 30 und 31 des angefochtenen Urteils hat das Gericht des Weiteren ausgeführt, dass die vorstehende Schlussfolgerung nicht durch die Stellungnahme der Kommission auf eine Frage des Gerichts zu den Konsequenzen in Frage gestellt werde, die sich aus den während des Verfahrens vor dem Gericht ergangenen Urteilen des Gerichtshofs vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑192/13 P, EU:C:2014:2156), und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑197/13 P, EU:C:2014:2157), für den vorliegenden Fall ergäben. In dieser Stellungnahme hatte die Kommission geltend gemacht, dass in den genannten Urteilen des Gerichtshofs „der allgemeine Grundsatz aufgestellt wird, dass eine Frist besteht, die ab dem Tag der Anhörung läuft, jedoch weder der Sinn und Zweck der Vorschrift, die den Zeitpunkt, zu dem die Anhörung abgehalten wird, als den maßgeblichen festlegt, noch die Hypothese einer möglichen Unterbrechung der Frist geprüft wird“. Nach Ansicht der Kommission finden die vom Gericht in den Rn. 22 bis 27 des angefochtenen Urteils angeführten Erwägungen des Gerichtshofs nur in dem „Normalfall“ Anwendung, in dem der Standpunkt des betreffenden Mitgliedstaats zum Zeitpunkt der von der Kommission abgehaltenen Anhörung endgültig festgelegt sei, die Kommission somit über sämtliche Argumente und tatsächlichen Elemente verfüge, die der betreffende Mitgliedstaat zur Stützung seines Standpunkts vortrage, und daher in der Lage sei, eine Entscheidung zu treffen. Es komme jedoch häufig vor, dass die Kommission sich bereit erkläre, den Dialog auf Verlangen und im Interesse des betreffenden Mitgliedstaats über die Anhörung hinaus fortzusetzen. In einem solchen Fall sei davon auszugehen, dass die Fortsetzung des Dialogs zwischen den Parteien die der Kommission für ihre Beschlussfassung gesetzte Frist unterbreche und dass diese Frist erst zu laufen beginne, wenn dieser Dialog abgeschlossen sei. 39 Das Gericht hat dieses Vorbringen aus den folgenden Gründen, die in den Rn. 32 bis 36 des angefochtenen Urteils ausgeführt sind, zurückgewiesen. 40 Erstens räume die Kommission selbst ein, dass Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006 auf den vorliegenden Fall zeitlich anwendbar sei. 41 Zweitens gebiete es diese Bestimmung – wie sich auch aus den Urteilen vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑192/13 P, EU:C:2014:2156), und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑197/13 P, EU:C:2014:2157), ergebe – der Kommission allgemein, eine Finanzkorrektur innerhalb von sechs Monaten nach der mit dem betreffenden Mitgliedstaat abgehaltenen Anhörung zu beschließen. Sie sehe nur eine einzige Ausnahme von dieser Regel vor, nämlich wenn keine Anhörung stattgefunden habe. Sie sehe jedoch keine Abweichung für den Fall vor, dass die Kommission und der betreffende Mitgliedstaat ihren Dialog über die Anhörung hinaus fortsetzen wollten. Sie unterscheide sich somit von Art. 145 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1303/2013, der den von der Kommission in Betracht gezogenen Fall ausdrücklich ausnehme, aber erst seit dem 1. Januar 2014 anwendbar sei. 42 Drittens gehe aus der vom Gerichtshof vorgenommenen systematischen Auslegung der fraglichen Vorschriften klar hervor, dass die der Kommission für ihre Beschlussfassung gesetzte Frist zwar durch die anwendbaren Vorschriften mehrfach geändert worden sei, der Unionsgesetzgeber ihr jedoch jeweils eine bestimmte Frist habe setzen wollen, da er der Auffassung gewesen sei, es liege sowohl im Interesse der Union als auch ihrer Mitgliedstaaten, dass der Abschluss des Finanzkorrekturverfahrens vorhersehbar sei. Das setze voraus, dass für den Erlass des endgültigen Beschlusses von vornherein eine Frist festgelegt werde, wobei der Kommission genügend Zeit für ihre Beschlussfassung einzuräumen sei (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 84 bis 86 und 88, sowie vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 84 bis 86 und 88). 43 Aus diesen Erwägungen sei zu folgern, dass ein endgültiger Beschluss über eine Finanzkorrektur in allen Fällen, in denen Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006 in zeitlicher Hinsicht anwendbar sei, im Unterschied zu den von Art. 145 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1303/2013 erfassten Fällen auch dann innerhalb von sechs Monaten nach der Anhörung erfolgen müsse, wenn die Kommission und der betreffende Mitgliedstaat vereinbarten, ihren Dialog über die Anhörung hinaus fortzusetzen. 44 Viertens ergebe sich aus den Urteilen vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 10 bis 12), und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 10 bis 12), dass der Dialog zwischen den Parteien in diesen beiden Rechtssachen über die Anhörung hinaus fortgesetzt worden sei und die Kommission den in diesen Rechtssachen angefochtenen Beschluss weniger als sechs Monate nach der Beendigung dieses Dialogs in einem der Fälle erlassen habe, was der Gerichtshof offenkundig berücksichtigt hätte, wenn er beabsichtigt hätte, die Tragweite der in diesen Urteilen vorgenommenen Auslegung einzuschränken. 45 In Rn. 37 des angefochtenen Urteils hat das Gericht entschieden, dass der streitige Beschluss nach alledem nicht ordnungsgemäß erlassen worden sei und daher für nichtig erklärt werden müsse. IV – Anträge der Verfahrensbeteiligten und Verfahren vor dem Gerichtshof 46 Die Kommission beantragt, — das angefochtene Urteil aufzuheben; — die Sache zur Entscheidung an das Gericht zurückzuverweisen; — dem Königreich Spanien die Kosten aufzuerlegen. 47 Das Königreich Spanien beantragt, — das Rechtsmittel zurückzuweisen und — der Kommission die Kosten aufzuerlegen. 48 Durch Beschluss des Präsidenten der Zehnten Kammer vom 27. Januar 2016 ist das Königreich der Niederlande als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge des Königreichs Spanien zugelassen worden. V – Zum Rechtsmittel 49 Die Kommission stützt ihr Rechtsmittel auf zwei Gründe, mit denen sie einen Rechtsfehler des Gerichts geltend macht, und zwar in erster Linie hinsichtlich der Festlegung einer Frist für den Erlass des Beschlusses über eine Finanzkorrektur und, hilfsweise, hinsichtlich der Bestimmung des Wesens dieser Frist und der Auswirkungen ihrer Nichteinhaltung. A – Zum ersten Rechtsmittelgrund 1. Vorbringen der Parteien 50 Mit ihrem ersten Rechtsmittelgrund macht die Kommission geltend, das Gericht habe unzutreffend entschieden, dass sie verpflichtet sei, den Beschluss über eine Finanzkorrektur innerhalb einer bestimmten Frist zu erlassen, deren Dauer sich nach den Rechtsvorschriften bestimme, die zu dem Zeitpunkt, zu dem die Anhörung zwischen ihr und dem betreffenden Mitgliedstaat stattgefunden habe, in Kraft gewesen seien. 51 Dieser Rechtsmittelgrund gliedert sich in zwei Teile. Die Kommission macht geltend, das Gericht habe einen Rechtsfehler begangen, als es entschieden habe, dass Art. 100 der Verordnung Nr. 1083/2006 im vorliegenden Fall hinsichtlich des für den Beschluss über eine Finanzkorrektur zu befolgenden Verfahrens – insbesondere der einzuhaltenden Frist – anwendbar sei. Vielmehr wäre erstens Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 im vorliegenden Fall anzuwenden gewesen und sähen zweitens die maßgeblichen Unionsvorschriften keine Frist für den Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur durch die Kommission vor. 52 Mit dem ersten Teil ihres ersten Rechtsmittelgrundes wirft die Kommission dem Gericht vor, die Übergangsvorschriften der betreffenden Regelungen falsch ausgelegt und angewandt zu haben. So habe das Gericht zum einen die Tragweite von Art. 105 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1083/2006 verkannt, aus dem sich ergebe, dass Vorhaben, die im Rahmen einer vor dem Erlass der neuen Grundverordnung im Jahr 2006 geltenden Regelung kofinanziert worden seien, bis zu ihrem Abschluss – sowohl was ihre Fortsetzung als auch ihre Änderung, einschließlich der vollständigen oder teilweisen Aufhebung betreffe – weiterhin vollständig dieser Regelung unterlägen. Zum anderen habe das Gericht Art. 108 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1083/2006 fehlerhaft ausgelegt. 53 Art. 105 („Übergangsvorschriften“) der Verordnung Nr. 1083/2006 sehe die zeitliche Folge der den Kohäsionsfonds betreffenden Gesetzgebungsakte vor. Aus Art. 108 dieser Verordnung, der ihr Inkrafttreten betreffe, ergebe sich, dass nur die kofinanzierten Vorhaben unter diese Verordnung fielen, die gemäß den neuen, von 2007 bis 2013 geltenden Vorschriften genehmigt worden seien. Zweck des Art. 108 sei es, die Anwendung bestimmter Vorschriften der neuen Grundverordnung für die Programme des Zeitraums 2007–2013 auf einen späteren Zeitpunkt als den ihres Inkrafttretens am 1. August 2006, nämlich den 1. Januar 2007, zu verschieben. Daher beträfen die ab dem Inkrafttreten der Verordnung Nr. 1083/2006 anwendbaren Vorschriften dieser Verordnung im Wesentlichen die Programmplanung, während die erst ab dem 1. Januar 2007 anwendbaren Vorschriften hauptsächlich die Finanz- und Mittelverwaltung beträfen. 54 Diese spezifischen Übergangsvorschriften erklärten sich dadurch, dass sich die den Kohäsionsfonds betreffenden Basisrechtsakte in differenzierter Weise auf die aufeinanderfolgenden Programmplanungszeiträume (2000–2006, 2007–2013, 2014–2020) bezögen, die an die Finanzrahmen der Union geknüpft seien. Zudem enthielten diese Basisrechtsakte materielle und Verfahrensregeln, die die Programmplanung, Durchführung und Kontrolle der von der Union im Rahmen der Kohäsionspolitik geleisteten finanziellen Beiträge beträfen, und diese Regeln bildeten für jeden Programmplanungszeitraum einen untrennbaren Regelungszusammenhang. 55 Daher habe das Gericht in Rn. 26 des angefochtenen Urteils unzutreffend entschieden, dass nach Art. 108 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1083/2006 Art. 100 dieser Verordnung „ab dem 1. Januar 2007 anwendbar ist, und zwar auch auf Programme aus der Zeit vor dem Zeitraum 2007–2013“. Gemäß Art. 105 der Verordnung Nr. 1083/2006 sei die zeitlich auf die Berichtigung eines – wie im vorliegenden Fall – im Rahmen des Programmplanungszeitraums 2000–2006 genehmigten Vorhabens anwendbare Verfahrensvorschrift nämlich nicht Art. 100 Abs. 5 dieser Verordnung, sondern Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94. 56 Im zweiten Teil ihres ersten Rechtsmittelgrundes hebt die Kommission hervor, dass sich der Wortlaut von Art. 100 der Verordnung Nr. 1083/2006 von dem Wortlaut von Anhang II Art. H der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 unterscheide. 57 Komme zwischen der Kommission und dem Mitgliedstaat keine Einigung zustande, entscheide nach Art. 100 Abs. 5 „die Kommission binnen sechs Monaten nach der Anhörung über die finanzielle Berichtigung“. 58 Nach Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 in ihrer spanischen Sprachfassung dagegen fasst „[b]ei Ablauf des von der Kommission festgelegten Zeitraums … die Kommission, wenn innerhalb von drei Monaten kein Einvernehmen erzielt worden ist, … den Beschluss“. 59 Letztere Bestimmung sehe somit keine Frist vor, innerhalb der die Kommission ihren Beschluss fassen müsse, sondern lege nur eine Frist fest, innerhalb der sich die Kommission und der betreffende Mitgliedstaat bemühen müssten, eine Einigung zu erzielen. Dass es keine Frist für den Erlass einer endgültigen Entscheidung über eine Finanzkorrektur gebe, werde durch mehrere Entscheidungen des Gerichtshofs zum Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) bestätigt. 60 Folglich habe das Gericht einen Rechtsfehler begangen, als es in Rn. 22 des angefochtenen Urteils entschieden habe, dass die Kommission den Beschluss über die Finanzkorrektur innerhalb einer bestimmten Frist fassen müsse. 61 Nach Ansicht des Königreichs Spanien ist der zweite Teil des ersten Rechtsmittelgrundes unzulässig, da die Kommission keine rechtlichen Argumente vortrage, mit denen dargetan werden könne, dass die Rn. 22 bis 27 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler enthielten, sondern sich auf das Vorbringen beschränke, dass sie nicht verpflichtet gewesen sei, den streitigen Beschluss innerhalb einer bestimmten Frist zu erlassen. 62 Jedenfalls aber sei dieser Teil des Rechtsmittelgrundes unbegründet. 63 Der erste Teil des ersten Rechtsmittelgrundes gehe ins Leere, weil der Tenor des angefochtenen Urteils rechtlich hinreichend begründet sei, unabhängig davon, ob im vorliegenden Fall die Dreimonatsfrist nach Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 oder die Sechsmonatsfrist nach Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006 anwendbar sei. Dieser Teil des Rechtsmittelgrundes sei auch mangelhaft begründet. 2. Würdigung durch den Gerichtshof 64 Als Erstes ist der zweite Teil des ersten Rechtsmittelgrundes zu prüfen, der den Rechtsfehler betrifft, den das Gericht dadurch begangen haben soll, dass es entschieden hat, dass die Kommission seit dem Jahr 2000 verpflichtet gewesen sei, beim Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur auf dem Gebiet von Strukturfonds eine bestimmte Frist einzuhalten. Der erste Teil dieses Rechtsmittelgrundes, der den Verstoß gegen Unionsrecht betrifft, den das Gericht in Bezug auf die Modalitäten der Anwendung dieser Frist begangen haben soll, wird gegebenenfalls als Zweites geprüft. a) Zum zweiten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes i) Zur Zulässigkeit 65 Hinsichtlich der Zulässigkeit des zweiten Teils des ersten Rechtsmittelgrundes ist die vom Königreich Spanien erhobene Unzulässigkeitseinrede zurückzuweisen. 66 Zwar muss nach ständiger Rechtsprechung ein Rechtsmittel die beanstandeten Teile des Urteils, dessen Aufhebung beantragt wird, sowie die rechtlichen Argumente, die diesen Antrag speziell stützen, genau bezeichnen (vgl. u. a. Urteile vom 4. Juli 2000, Bergaderm und Goupil/Kommission, C‑352/98 P, EU:C:2000:361, Rn. 34, vom 6. März 2003, Interporc/Kommission, C‑41/00 P, EU:C:2003:125, Rn. 15, und vom 12. September 2006, Reynolds Tobacco u. a./Kommission, C‑131/03 P, EU:C:2006:541, Rn. 49). 67 Die Kommission beschränkt sich im vorliegenden Fall jedoch nicht darauf, die Gründe und Argumente, die sie vor dem Gericht vorgetragen hat, zu wiederholen oder wörtlich wiederzugeben, sondern beanstandet vor dem Gerichtshof die vom Gericht im angefochtenen Urteil vorgenommene Auslegung oder Anwendung des Unionsrechts. 68 Zur Stützung des zweiten Teils ihres ersten Rechtsmittelgrundes trägt die Kommission nämlich im Wesentlichen vor, dass das Gericht dadurch gegen das Unionsrecht verstoßen habe, dass es angenommen habe, dass das Unionsrecht eine Frist vorsehe, die sie bei der Vornahme einer Finanzkorrektur einhalten müsse, und führt in ihrer Rechtsmittelschrift die rechtlichen Argumente aus, auf die sie sich insoweit stützt. 69 Daraus folgt, dass der zweite Teil des ersten Rechtsmittelgrundes der Kommission zulässig ist. ii) Zur Begründetheit 70 Hinsichtlich der Begründetheit des zweiten Teils des ersten Rechtsmittelgrundes ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof wiederholt entschieden hat, dass die bis Ende 1999 geltende Unionsregelung zwar keine Frist für den Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur vorsah, eine solche gesetzliche Frist jedoch nach der geltenden Unionsregelung seit dem Jahr 2000 vorgesehen ist (vgl. Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 75 bis 82, vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 75 bis 82, vom 22. Oktober 2014, Spanien/Kommission, C‑429/13 P, EU:C:2014:2310, Rn. 29, vom 4. Dezember 2014, Spanien/Kommission, C‑513/13 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:2412, Rn. 36, vom 24. Juni 2015, Deutschland/Kommission, C‑549/12 P und C‑54/13 P, EU:C:2015:412, Rn. 81, und vom 24. Juni 2015, Spanien/Kommission, C‑263/13 P, EU:C:2015:415, Rn. 50). 71 In seinen Urteilen vom 24. Juni 2015, Deutschland/Kommission (C‑549/12 P und C‑54/13 P, EU:C:2015:412, Rn. 96), und vom 24. Juni 2015, Spanien/Kommission (C‑263/13 P, EU:C:2015:415, Rn. 60), hat der Gerichtshof diese Rechtsprechung im Übrigen als „gefestigt“ bezeichnet. 72 Somit hat das Gericht, als es in Rn. 22 des angefochtenen Urteils entschieden hat, dass die Kommission beim Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur im Rahmen des Kohäsionsfonds seit dem Jahr 2000 an eine bestimmte Frist gebunden sei, keineswegs einen Rechtsfehler begangen, sondern lediglich die hierzu ergangene Rechtsprechung des Gerichtshofs zutreffend angewandt. 73 Den Argumenten, die die Kommission vorgebracht hat, um diese Rechtsprechung in Frage zu stellen, kann nicht gefolgt werden. 74 Erstens ist für die Beurteilung der formellen Rechtmäßigkeit eines Beschlusses wie des hier in Rede stehenden die These der Kommission, wonach mehrere Entscheidungen des Gerichtshofs der Feststellung widersprächen, dass die Kommission beim Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur im Rahmen von Strukturfonds seit dem Jahr 2000 an eine gesetzliche Frist gebunden sei, nicht relevant. Aus diesen Entscheidungen ergebe sich, dass der Gerichtshof das Argument zurückgewiesen habe, das verschiedene Mitgliedstaaten aus dem Umstand hergeleitet hätten, dass die Kommission beim Erlass des von ihnen angefochtenen Beschlusses die hierfür vorgesehene Frist überschritten habe. 75 Zum einen betreffen die von der Kommission in diesem Zusammenhang angeführten Urteile vom 27. Januar 1988, Dänemark/Kommission (349/85, EU:C:1988:34, Rn. 19) , vom 6. Oktober 1993, Italien/Kommission (C‑55/91, EU:C:1993:832, Rn. 69), vom 4. Juli 1996, Griechenland/Kommission (C‑50/94, EU:C:1996:266, Rn. 6), und vom 22. April 1999, Niederlande/Kommission (C‑28/94, EU:C:1999:191, Rn. 51), die Regelung der Union auf dem Gebiet des EAGFL, der damals keine Bestimmungen enthielt, die als mit den Unionsvorschriften vergleichbar angesehen werden könnten, die den Gerichtshof zu der in der vorstehenden Randnummer genannten Feststellung veranlasst haben. 76 Überdies galt die in den von der Kommission angeführten Rechtssachen maßgebliche Regelung auf dem Gebiet des EAGFL deutlich vor dem Jahr 2000, so dass die vom Gerichtshof in diesen Rechtssachen erlassenen Urteile keinerlei Auswirkungen auf die Rechtsprechung haben, die die Kommission mit dem vorliegenden Rechtsmittel in Frage zu stellen beabsichtigt. 77 Zum anderen genügt hinsichtlich des von der Kommission ebenfalls angeführten Beschlusses vom 22. Januar 2010, Griechenland/Kommission (C‑43/09 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2010:36), der Hinweis, dass in der Rechtssache, die Gegenstand dieses Beschlusses war, weder die Verordnung Nr. 1386/2002 noch die Verordnung Nr. 1083/2006 in zeitlicher Hinsicht Anwendung fanden. 78 Zweitens ist festzustellen, dass die These der Kommission auf den Wortlaut von Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 in seiner spanischen Sprachfassung gestützt ist, wonach die dort vorgesehene Dreimonatsfrist an die fehlende Einigung zwischen den Parteien anknüpft. 79 Wie indessen der Gerichtshof in den Rn. 52 und 53 der Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑192/13 P, EU:C:2014:2156), und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑197/13 P, EU:C:2014:2157), hervorgehoben hat, ist die Bedeutung dieser Bestimmung in ihren einzelnen Sprachfassungen unterschiedlich, da sich die darin vorgesehene Dreimonatsfrist nach der französischen Sprachfassung auf den Erlass des Beschlusses über die Finanzkorrektur bezieht. 80 Daher hat der Gerichtshof in Rn. 55 dieser Urteile festgestellt, dass eine Vorschrift, wenn ihre verschiedenen Sprachfassungen voneinander abweichen, im Sinne einer einheitlichen Auslegung und Anwendung nicht nach einer bestimmten Sprachfassung, sondern nach dem Zusammenhang und dem Zweck der Regelung, zu der sie gehört, ausgelegt werden muss. 81 So hat der Gerichtshof die maßgeblichen Unionsvorschriften nach einer systematischen Analyse dahin ausgelegt, dass die Kommission seit dem Jahr 2000 beim Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur eine gesetzliche Frist einzuhalten hat (vgl. Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 56 bis 82, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 56 bis 82). 82 Drittens erweist sich die von der Kommission vertretene These als widersprüchlich. 83 Die Kommission selbst hat sich nämlich in der Vergangenheit mehrfach für einen Ansatz ausgesprochen, der dem von ihr im Rahmen des vorliegenden Rechtsmittels vertretenen genau entgegensteht. 84 Wie der Gerichtshof in den Urteilen vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 81), und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 81), bereits ausgeführt hat, kann Art. 18 der Verordnung Nr. 1386/2002, gemäß der die Kommission Vorschriften zur Durchführung der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 festgelegt hat, nur dahin verstanden werden, dass er das Bestehen einer gesetzlichen Frist für den Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur bestätigt. 85 Außerdem ergibt sich diese Auslegung, wie der Gerichtshof in Rn. 83 dieser Urteile festgestellt hat, aus dem Wortlaut, den die Kommission in ihrer Mitteilung 2011/C 332/01 an das Europäische Parlament, den Rat und den Rechnungshof – Jahresrechnung der Europäischen Union – Haushaltsjahr 2010 (ABl. 2011, C 332, S. 1) selbst verwendet hat. Auf S. 63 dieser Mitteilung heißt es zur Durchführung von Finanzkorrekturen im Rahmen der Kohäsionspolitik, dass, wenn der Mitgliedstaat der von der Kommission verlangten oder vorgeschriebenen Korrektur im Anschluss an ein förmliches, kontradiktorisches Verfahren mit dem Mitgliedstaat, das u. a. eine Aussetzung der Zahlungen in das Programm beinhaltet, widerspricht, „für die Kommission eine Frist von drei Monaten ab der förmlichen Anhörung des Mitgliedstaates (sechs Monate für Programme im Zeitraum 2007–2013) [gilt], innerhalb der sie einen förmlichen Beschluss über die Finanzkorrektur verabschieden und eine Einziehungsanordnung herausgeben kann, um bei dem Mitgliedstaat eine Rückzahlung zu erreichen“. 86 In Anbetracht dieser Erwägungen ist der zweite Teil des ersten Rechtsmittelgrundes als unbegründet zurückzuweisen. b) Zum ersten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes 87 Der erste Teil des ersten Rechtsmittelgrundes betrifft im Wesentlichen die Frage, ob Anhang II Art. H Abs. 2 der in den Jahren 2000 bis 2006 geltenden geänderten Verordnung Nr. 1164/94, wie von der Kommission geltend gemacht, das in zeitlicher Hinsicht auf den streitigen Beschluss anwendbare Verfahren regelt und das Gericht daher Art. 100 der Verordnung Nr. 1083/2006, die an die Stelle der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 getreten ist, zu Unrecht angewandt hat. 88 Insoweit ist die von der Kommission zur Stützung ihres Rechtsmittels vorgetragene Argumentation nicht stichhaltig. 89 Der Gerichtshof hat wiederholt entschieden, dass sich aus Art. 108 der Verordnung Nr. 1083/2006 ergibt, dass deren Art. 100 ab dem 1. Januar 2007 gilt – auch für vor diesem Zeitpunkt genehmigte, aber noch laufende Programme (vgl. Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 98, vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 98, vom 22. Oktober 2014, Spanien/Kommission, C‑429/13 P, EU:C:2014:2310, Rn. 31, vom 4. Dezember 2014, Spanien/Kommission, C‑513/13 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:2412, Rn. 45, vom 24. Juni 2015, Deutschland/Kommission, C‑549/12 P und C‑54/13 P, EU:C:2015:412, Rn. 84, und vom 24. Juni 2015, Spanien/Kommission, C‑263/13 P, EU:C:2015:415, Rn. 53). 90 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Wortlaut von Art. 108 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1083/2006 keinen Raum für Zweifel hinsichtlich seines Inhalts und seiner Tragweite lässt. Nach seinem Satz 1 gelten die dort aufgezählten Bestimmungen ab dem 1. August 2006„nur für Programme für den Zeitraum 2007–2013“. Nach Satz 2 gelten ohne weitere Präzisierung und somit allgemein „[d]ie übrigen Vorschriften … ab dem 1. Januar 2007“. 91 Zu den „übrigen Vorschriften“ im Sinne von Art. 108 Abs. 2 Satz 2 der Verordnung Nr. 1083/2006 gehört Art. 100 dieser Verordnung, der somit als solcher ab dem 1. Januar 2007 Anwendung findet. 92 Eine solche Anwendung von Art. 100 („Verfahren“) rechtfertigt sich umso mehr, als sie im Einklang mit dem Grundsatz steht, dass Verfahrensvorschriften unmittelbar anwendbar sind (vgl. u. a. Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 98, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 98). 93 Im Übrigen ist im vorliegenden Fall aus dem Rechtsstreit nicht ersichtlich, dass eine neue Rechtsvorschrift auf eine unter der Geltung der alten Regelung entstandene und endgültig erworbene Rechtsposition angewandt worden wäre. Vielmehr leitete die Kommission das Verfahren zur Finanzkorrektur erst nach dem Inkrafttreten der Verordnung Nr. 1083/2006 ein, und die Anhörung der Parteien fand sogar fast dreieinhalb Jahre nach dem Zeitpunkt statt, zu dem Art. 100 dieser Verordnung anwendbar geworden war. 94 Soweit sich die Kommission auf Art. 105 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1083/2006 beruft, ist darauf hinzuweisen, dass diese Bestimmung bezweckt, die Übergangsregelung für Strukturfonds festzulegen, die auf der Grundlage einer bis zum 31. Dezember 2006 geltenden Unionsregelung genehmigt wurden, aber über diesen Zeitpunkt hinaus fortbestehen und zu einem späteren Zeitpunkt abgeschlossen werden. 95 Die vorgesehene Übergangsregelung betrifft die in diesem Zusammenhang anwendbaren materiellen Vorschriften, wie sich im Übrigen aus der Verwendung der Worte „Intervention“ und „Projekt“ in Art. 105 der Verordnung Nr. 1083/2006 sowie aus dem Inhalt von Abs. 2 und 3 dieser Vorschrift ergibt, und nicht Vorschriften prozessualer Natur, für die die in Rn. 92 des vorliegenden Urteils angeführte Grundregel gelten muss. 96 Folglich findet die in Art. 105 der Verordnung Nr. 1083/2006 enthaltene Übergangsvorschrift keine Anwendung auf die Verfahrensfrist, die die Kommission einhalten muss, wenn sie einen Beschluss über eine Finanzkorrektur nach dieser Verordnung erlässt. 97 Hinzuzufügen ist, dass es sowohl aus logischer als auch aus praktischer Sicht keinen Sinn ergäbe, wenn Art. 100 der Verordnung Nr. 1083/2006, wonach die Kommission ihren Beschluss über die Finanzkorrektur binnen sechs Monaten nach der Anhörung erlassen muss, ab dem 1. Januar 2007 Anwendung fände, aber – wie die Kommission vorträgt – nur für die Programme der Kampagne 2007 bis 2013. Für die Kampagne 2007 bis 2013 stellt sich die Frage der Finanzkorrektur nämlich nicht bereits ab dem Jahr 2007, sondern erst einige Jahre später bei Abschluss der Projekte. Die Anwendung dieser in Art. 100 der Verordnung Nr. 1083/2006 niedergelegten Fristbestimmung von Beginn des Jahres 2007 an entfaltet somit nur Wirksamkeit, wenn sich diese Vorschrift auf eine zu diesem Zeitpunkt bereits laufende Kampagne bezieht. 98 Daher hat das Gericht nicht gegen das Unionsrecht verstoßen, als es in Rn. 29 des angefochtenen Urteils Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006 herangezogen hat. 99 Jedenfalls aber ist, selbst wenn im vorliegenden Fall – wie die Kommission geltend macht – nicht Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006, sondern Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 in Verbindung mit Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1386/2002 anwendbar gewesen wäre, offenkundig, dass die Kommission beim Erlass des streitigen Beschlusses auch die in den beiden letztgenannten Bestimmungen vorgesehenen Fristerfordernisse nicht eingehalten hat. 100 Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt sich nämlich, dass Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 in Verbindung mit Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1386/2002 vorsieht, dass die Kommission beim Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur eine Frist von drei Monaten ab dem Zeitpunkt der Anhörung einhalten muss (vgl. Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑192/13 P, EU:C:2014:2156, Rn. 95 und 102, und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission, C‑197/13 P, EU:C:2014:2157, Rn. 95 und 102). 101 Somit ist auch der erste Teil des ersten Rechtsmittelgrundes zurückzuweisen und folglich der erste Rechtsmittelgrund insgesamt unbegründet. B – Zum zweiten Rechtsmittelgrund 1. Vorbringen der Parteien 102 Mit ihrem zweiten Rechtsmittelgrund macht die Kommission geltend, das Gericht habe einen Rechtsfehler begangen, als es entschieden habe, dass die Frist, die sie beim Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur einhalten müsse, zwingend sei und ihre Nichteinhaltung eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften darstelle, die zur Ungültigkeit eines nach Ablauf dieser Frist erlassenen Beschlusses führe. 103 Die Kommission präzisiert, dass sie diesen Rechtsmittelgrund lediglich hilfsweise für den Fall geltend mache, dass der Gerichtshof entweder ihren in erster Linie geltend gemachten Rechtsmittelgrund mit der Begründung zurückweise, sie müsse den streitigen Beschluss innerhalb der in Art. 100 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1083/2006 festgelegten Frist erlassen, oder sich ihrer Auslegung anschließe, wonach diese Verordnung in zeitlicher Hinsicht nicht anwendbar sei, aber gleichwohl entscheide, dass Anhang II Art. H Abs. 2 der geänderten Verordnung Nr. 1164/94 eine Frist für die Beschlussfassung bestimme. 104 In jeder dieser beiden Fallkonstellationen wendet sich die Kommission gegen die Begründung des angefochtenen Urteils hinsichtlich der Natur der ihr für den Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur gesetzten Frist. 105 Die Rn. 28, 30, 31 sowie 33 bis 36 des angefochtenen Urteils wichen von der „herkömmlichen“ Rechtsprechung des Gerichtshofs ab, der das Gericht zuvor gefolgt sei. In diesem Zusammenhang verweist die Kommission auf mehrere Urteile des Gerichtshofs zum EAGFL, aus denen sich ergebe, dass es keine zwingende Frist für den Erlass von Beschlüssen über Finanzkorrekturen gebe. Dieser Ansatz stehe im Einklang mit dem wesentlichen Zweck eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur, der Wahrung der finanziellen Interessen der Union, da die Kommission gewährleisten müsse, dass die in diesem Zusammenhang getätigten Ausgaben mit dem Unionsrecht im Einklang stünden. 106 Der Umstand, dass für die Nichteinhaltung dieser Frist keine Sanktionen vorgesehen seien, sei dahin auszulegen, dass die Frist nicht verpflichtend sei, sondern lediglich Hinweischarakter habe. 107 Daher berühre die Nichteinhaltung der Frist nicht die Rechtmäßigkeit des Beschlusses der Kommission, es sei denn, der Mitgliedstaat weise nach, dass die Verspätung, mit der dieser Beschluss gefasst worden sei, seine Interessen beeinträchtigt habe. In der Regel jedoch beruhe die Verspätung auf der Notwendigkeit, den Dialog mit dem betreffenden Mitgliedstaat fortzusetzen, und auf der Übermittlung neuer Informationen durch diesen Mitgliedstaat nach der Anhörung, so dass den Interessen des Mitgliedstaats gebührend Rechnung getragen werde. Im vorliegenden Fall habe das Königreich Spanien nicht dargetan, inwiefern die Nichtbeachtung der Frist ihm einen Schaden verursacht habe. Jedenfalls könne die Überschreitung der Frist nicht als unangemessen angesehen werden. 108 Folglich habe das Gericht einen Rechtsfehler begangen, als es den streitigen Beschluss mit der Begründung für nichtig erklärt habe, die Kommission habe ihn nicht fristgerecht erlassen. 109 Das Königreich Spanien erwidert, dass der zweite von der Kommission geltend gemachte Rechtsmittelgrund als unbegründet zurückzuweisen sei. 2. Würdigung durch den Gerichtshof 110 Für die Entscheidung über die Begründetheit dieses Rechtsmittelgrundes, den die Kommission nach eigenen Angaben hilfsweise geltend macht, ist zu beachten, dass die Argumentation, die die Kommission aus den Urteilen vom 27. Januar 1988, Dänemark/Kommission (349/85, EU:C:1988:34, Rn. 19), vom 6. Oktober 1993, Italien/Kommission (C‑55/91, EU:C:1993:832, Rn. 69), vom 4. Juli 1996, Griechenland/Kommission (C‑50/94, EU:C:1996:266, Rn. 6), und vom 22. April 1999, Niederlande/Kommission (C‑28/94, EU:C:1999:191, Rn. 51), herleitet, aus den gleichen wie den in den Rn. 74 bis 76 des vorliegenden Urteils ausgeführten Gründen unerheblich ist. 111 Überdies ist festzustellen, dass das Gericht im angefochtenen Urteil die Grundsätze angewandt hat, die der sich aus den Urteilen vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑192/13 P, EU:C:2014:2156), und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑197/13 P, EU:C:2014:2157) ergebenden Rechtsprechung des Gerichtshofs zugrunde liegen. 112 Diese Rechtsprechung des Gerichtshofs beruht nicht nur auf einer Analyse des Systems und des Zwecks der gesamten Unionsregelung über Strukturfonds (Rn. 56 bis 84 dieser Urteile), sondern auch auf anderen Erwägungen wie der rationellen und sorgfältigen Verwaltung der Haushaltsmittel sowohl der Union als auch der Mitgliedstaaten sowie der Achtung der Grundsätze der guten Verwaltung und der loyalen Zusammenarbeit zwischen den Organen und den Mitgliedstaaten (Rn. 86 bis 88 der genannten Urteile). Der Gerichtshof hat auch darauf hingewiesen, dass nicht davon auszugehen ist, dass die Auslegung, die er in diesen Urteilen vorgenommen hat, irgendeinen praktischen Nachteil nach sich ziehen wird, da sie der Kommission genügend Zeit lässt, ihren Beschluss ordnungsgemäß zu erlassen (Rn. 85 dieser Urteile). 113 Bezüglich der Sanktion für die Nichteinhaltung der der Kommission für den Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur gesetzten Frist hat der Gerichtshof in Rn. 102 der Urteile vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑192/13 P, EU:C:2014:2156), und vom 4. September 2014, Spanien/Kommission (C‑197/13 P, EU:C:2014:2157), insbesondere entschieden, dass es entgegen dem Vorbringen der Kommission unerheblich ist, dass die einschlägige Unionsregelung nicht ausdrücklich vorsieht, dass die Kommission im Fall der Nichteinhaltung der für den Erlass eines Beschlusses über eine Finanzkorrektur festgelegten Frist einen solchen Beschluss nicht mehr fassen kann, denn die Festlegung einer Frist, innerhalb der ein solcher Beschluss zu fassen ist, reicht als solche aus. 114 Weiter hat der Gerichtshof in Rn. 103 dieser Urteile ausgeführt, dass die Nichtbeachtung der Verfahrensvorschriften über den Erlass einer beschwerenden Maßnahme eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften darstellt, die vom Unionsgericht von Amts wegen zu prüfen ist, und dass die Tatsache, dass die Kommission den streitigen Beschluss nicht innerhalb der vom Unionsgesetzgeber festgelegten Frist gefasst hat, daher eine Verletzung wesentlicher Formvorschriften darstellt. 115 Diese Rechtsprechung ist vom Gerichtshof seither mehrfach bestätigt worden, wie sich u. a. aus den Urteilen vom 22. Oktober 2014, Spanien/Kommission (C‑429/13 P, EU:C:2014:2310), vom 4. Dezember 2014, Spanien/Kommission (C‑513/13 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:2412), vom 24. Juni 2015, Deutschland/Kommission (C‑549/12 P und C‑54/13 P, EU:C:2015:412), und vom 24. Juni 2015, Spanien/Kommission (C‑263/13 P, EU:C:2015:415), ergibt. 116 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die hier in Rede stehende Frist vom Unionsgesetzgeber klar und präzise festgelegt wurde und die Verordnung Nr. 1083/2006 hierbei – anders als die Verordnung Nr. 1303/2013 – die Fortsetzung des Dialogs zwischen den Parteien nach der Anhörung nicht berücksichtigt. 117 In einer rechtsstaatlichen Union obliegt es deren Gerichten, über die Einhaltung einer derartigen allgemeinen Regelung zu wachen und jeden Verstoß gegen diese Vorschrift gegebenenfalls auch von Amts wegen zu ahnden. Die Grundsätze der Rechtmäßigkeit und der Rechtssicherheit verbieten es nämlich, einer durch eine Unionsverordnung für den Erlass eines beschwerenden Rechtsakts vorgesehenen Frist bloßen Hinweischarakter in der Weise zuzumessen, dass die Nichtbeachtung einer solchen Frist durch den Urheber des Rechtsakts die Gültigkeit dieses Aktes nicht berührt. 118 Unter diesen Umständen kann dem Gericht nicht vorgeworfen werden, einen Rechtsfehler begangen zu haben, als es sich auf die einschlägige ständige Rechtsprechung des Gerichtshofs stützte, um den streitigen Beschluss wegen Verletzung wesentlicher Formvorschriften für nichtig zu erklären. Der zweite Rechtsmittelgrund kann somit nur zurückgewiesen werden. 119 Da keinem der Rechtsmittelgründe der Kommission stattgegeben werden kann, ist das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen. VI – Kosten 120 Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs entscheidet dieser über die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist. 121 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. 122 Da die Kommission mit ihren Anträgen unterlegen ist und das Königreich Spanien ihre Verurteilung beantragt hat, ist sie zur Tragung der Kosten zu verurteilen. 123 Nach Art. 140 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. 124 Folglich trägt das Königreich der Niederlande seine eigenen Kosten. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Zehnte Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen. 2. Die Europäische Kommission trägt die Kosten. 3. Das Königreich der Niederlande trägt seine eigenen Kosten. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Spanisch.
Urteil des Gerichts (Neunte Kammer) vom 15. September 2016.#PT Wilmar Bioenergi Indonesia und PT Wilmar Nabati Indonesia gegen Rat der Europäischen Union.#Dumping – Einfuhren von Biodiesel mit Ursprung in Indonesien – Endgültige Antidumpingzölle – Art. 2 Abs. 3 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 1225/2009 – Normalwert – Produktionskosten.#Rechtssache T-139/14.
62014TJ0139
ECLI:EU:T:2016:499
2016-09-15T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62014TJ0139 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62014TJ0139 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62014TJ0139 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 13. September 2016.#Ente nazionale per l'aviazione civile (ENAC) gegen Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA).#Zuschuss – Vorhaben von gemeinsamem Interesse im Bereich der transeuropäischen Netze für Verkehr und Energie – Erstellung einer Studie zur Entwicklung der Intermodalität des Flughafens Bergamo-Orio al Serio – Bestimmung des endgültigen Zuschussbetrags – Nicht zuschussfähige Kosten – Rechtsfehler – Begründungspflicht.#Rechtssache T-695/13.
62013TJ0695
ECLI:EU:T:2016:464
2016-09-13T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62013TJ0695 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62013TJ0695 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62013TJ0695 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 9. September 2016.#Tri-Ocean Trading gegen Rat der Europäischen Union.#Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen gegen Syrien – Einfrieren von Geldern – Beurteilungsfehler.#Rechtssache T-709/14.
62014TJ0709
ECLI:EU:T:2016:459
2016-09-09T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62014TJ0709 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62014TJ0709 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62014TJ0709 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Beschluss des Gerichts (Neunte Kammer) vom 12. Juli 2016.#Olga Stanislavivna Yanukovych, en qualité d'héritière de Viktor Viktorovych Yanukovych gegen Rat der Europäischen Union.#Nichtigkeitsklage – Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in der Ukraine – Einfrieren von Geldern – Liste der Personen, Organisationen und Einrichtungen, deren Gelder und wirtschaftliche Ressourcen eingefroren werden – Aufnahme des Namens des Klägers – Anpassung der Klageanträge – Tod des Klägers – Unzulässigkeit – Nachweis der sachlichen Richtigkeit der Aufnahme in die Liste – Offensichtlich begründete Klage.#Rechtssache T-347/14.
62014TO0347(02)
ECLI:EU:T:2016:433
2016-07-12T00:00:00
Gericht
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62014TO0347(02) BESCHLUSS DES GERICHTS (Neunte Kammer) 12. Juli 2016 (*1) „Nichtigkeitsklage — Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik — Restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in der Ukraine — Einfrieren von Geldern — Liste der Personen, Organisationen und Einrichtungen, deren Gelder und wirtschaftliche Ressourcen eingefroren werden — Aufnahme des Namens des Klägers — Anpassung der Klageanträge — Tod des Klägers — Unzulässigkeit — Nachweis der sachlichen Richtigkeit der Aufnahme in die Liste — Offensichtlich begründete Klage“ In der Rechtssache T‑347/14 Olga Stanislavivna Yanukovych als Erbin von Viktor Viktorovych Yanukovych, wohnhaft in Kiew (Ukraine), Prozessbevollmächtigter: T. Beazley, QC, Klägerin, gegen Rat der Europäischen Union, zunächst vertreten durch E. Finnegan und J.‑P. Hix, dann durch J.‑P. Hix und P. Mahnič Bruni als Bevollmächtigte, Beklagter, unterstützt durch Europäische Kommission, vertreten durch S. Bartelt und D. Gauci als Bevollmächtigte, Streithelferin, wegen einer auf Art. 263 AEUV gestützten Klage auf Nichtigerklärung zum einen des Beschlusses 2014/119/GASP des Rates vom 5. März 2014 über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (ABl. 2014, L 66, S. 26) in der durch den Durchführungsbeschluss 2014/216/GASP des Rates vom 14. April 2014 zur Durchführung des Beschlusses 2014/119 (ABl. 2014, L 111, S. 91) geänderten Fassung und der Verordnung (EU) Nr. 208/2014 des Rates vom 5. März 2014 über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (ABl. 2014, L 66, S. 1) in der durch die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 381/2014 des Rates vom 14. April 2014 zur Durchführung der Verordnung Nr. 208/2014 (ABl. 2014, L 111, S. 33) geänderten Fassung, und zum anderen des Beschlusses (GASP) 2015/143 des Rates vom 29. Januar 2015 zur Änderung des Beschlusses 2014/119 (ABl. 2015, L 24, S. 16) und der Verordnung (EU) 2015/138 des Rates vom 29. Januar 2015 zur Änderung der Verordnung Nr. 208/2014 (ABl. 2015, L 24, S. 1) sowie des Beschlusses (GASP) 2015/364 des Rates vom 5. März 2015 zur Änderung des Beschlusses 2014/119 (ABl. 2015, L 62, S. 25) und der Durchführungsverordnung (EU) 2015/357 des Rates vom 5. März 2015 zur Durchführung der Verordnung Nr. 208/2014 (ABl. 2015, L 62, S. 1), soweit diese Rechtsakte Herrn Viktorovych Yanukovych betreffen, erlässt DAS GERICHT (Neunte Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten G. Berardis (Berichterstatter) sowie der Richter O. Czúcz und A. Popescu, Kanzler: E. Coulon, folgenden Beschluss Vorgeschichte des Rechtsstreits 1 Hintergrund der vorliegenden Rechtssache sind die restriktiven Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine. 2 Herr Viktor Viktorovych Yanukovych war einer der Söhne des ehemaligen Staatspräsidenten der Ukraine sowie Mitglied der Werchowna Rada (ukrainisches Parlament). 3 Am 5. März 2014 erließ der Rat der Europäischen Union auf der Grundlage von Art. 29 EUV den Beschluss 2014/119/GASP über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (ABl. 2014, L 66, S. 26). 4 Art. 1 Abs. 1 und 2 des Beschlusses 2014/119 bestimmt: „(1)   Sämtliche Gelder und wirtschaftlichen Ressourcen, die im Besitz oder im Eigentum der Personen, die als für die Veruntreuung staatlicher Vermögenswerte der Ukraine verantwortlich identifiziert wurden, sowie der für Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine verantwortlichen Personen und der mit ihnen verbundenen, in der Liste im Anhang aufgeführten, natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen oder Einrichtungen stehen oder von diesen gehalten oder kontrolliert werden, werden eingefroren. (2)   Den im Anhang aufgeführten natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen oder Einrichtungen dürfen weder unmittelbar noch mittelbar Gelder oder wirtschaftliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden oder zugutekommen.“ 5 Die Modalitäten dieser restriktiven Maßnahmen werden in den weiteren Absätzen dieses Artikels festgelegt. 6 Am selben Tag erließ der Rat auf der Grundlage von Art. 215 Abs. 2 AEUV die Verordnung (EU) Nr. 208/2014 über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (ABl. 2014, L 66, S. 1). 7 Dem Beschluss 2014/119 entsprechend schreibt die Verordnung Nr. 208/2014 den Erlass der betreffenden restriktiven Maßnahmen vor und legt deren Modalitäten mit im Wesentlichen demselben Wortlaut wie der Beschluss fest. 8 Die Namen der von dem Beschluss 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 betroffenen Personen sind in einer Liste im Anhang des Beschlusses und in Anhang I der Verordnung (im Folgenden: Liste) u. a. mit der Begründung für ihre Aufnahme verzeichnet. 9 Der Name von Herrn Yanukovych wurde mit den Identifizierungsinformationen „Sohn des ehemaligen Staatspräsidenten [Yanukovych], Mitglied der Werchowna Rada (ukrainisches Parlament)“ und folgender Begründung in die Liste aufgenommen: „Person ist in der Ukraine Gegenstand von Ermittlungen wegen der Beteiligung an Straftaten im Zusammenhang mit der Veruntreuung öffentlicher Gelder der Ukraine und des illegalen Transfers dieser Gelder in das Ausland“. 10 Am 6. März 2014 veröffentlichte der Rat im Amtsblatt der Europäischen Union eine Mitteilung an die Personen, die den restriktiven Maßnahmen nach dem Beschluss 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 unterliegen (ABl. 2014, C 66, S. 1). Nach dieser Mitteilung „[können d]ie betroffenen Personen … beim Rat unter Vorlage von entsprechenden Nachweisen beantragen, dass der Beschluss, sie in die … Liste aufzunehmen, überprüft wird“. In der Mitteilung werden die betroffenen Personen ferner darauf aufmerksam gemacht, „dass sie den Beschluss des Rates unter den in Artikel 275 Absatz 2 [AEUV] und Artikel 263 Absätze 4 und 6 [AEUV] genannten Voraussetzungen vor dem Gericht … anfechten können“. 11 Der Beschluss 2014/119 und die Verordnung Nr. 208/2014 wurden mit dem Durchführungsbeschluss 2014/216/GASP des Rates vom 14. April 2014 zur Durchführung des Beschlusses 2014/119 (ABl. 2014, L 111, S. 91) bzw. mit der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 381/2014 des Rates vom 14. April 2014 zur Durchführung der Verordnung Nr. 208/2014 (ABl. 2014, L 111, S. 33) geändert. 12 Der Beschluss 2014/119 wurde anschließend durch den am 31. Januar 2015 in Kraft getretenen Beschluss (GASP) 2015/143 des Rates vom 29. Januar 2015 zur Änderung des Beschlusses 2014/119 (ABl. 2015, L 24, S. 16) geändert. Was die Benennungskriterien für die von den betreffenden restriktiven Maßnahmen erfassten Personen angeht, ergibt sich aus Art. 1 des Beschlusses 2014/119, dass Art. 1 Abs. 1 des angefochtenen Beschlusses folgende Fassung erhielt: „(1)   Sämtliche Gelder und wirtschaftlichen Ressourcen, die im Besitz oder im Eigentum der Personen, die als für die Veruntreuung staatlicher Vermögenswerte der Ukraine verantwortlich identifiziert wurden, sowie der für Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine verantwortlichen Personen und der mit ihnen verbundenen, in der Liste im Anhang aufgeführten, natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen oder Einrichtungen stehen oder von diesen gehalten oder kontrolliert werden, werden eingefroren. Für die Zwecke dieses Beschlusses zählen zu Personen, die als für die Veruntreuung staatlicher Vermögenswerte der Ukraine verantwortlich erklärt wurden, Personen, die Gegenstand von Untersuchungen der ukrainischen Behörden sind a) wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder oder Vermögenswerte der Ukraine oder wegen Beihilfe hierzu oder b) wegen Amtsmissbrauchs als Inhaber eines öffentlichen Amtes, um sich selbst oder einer dritten Partei einen ungerechtfertigten Vorteil zu verschaffen und wodurch ein Verlust staatlicher Gelder oder Vermögenswerte der Ukraine verursacht wird, oder wegen Beihilfe hierzu.“ 13 Mit der Verordnung (EU) 2015/138 des Rates vom 29. Januar 2015 zur Änderung der Verordnung Nr. 208/2014 (ABl. 2015, L 24, S.1) wurde diese entsprechend dem Beschluss 2015/143 geändert. 14 Der Beschluss 2014/119 und die Verordnung Nr. 208/2014 wurden später durch den Beschluss (GASP) 2015/364 des Rates vom 5. März 2015 (ABl. 2015, L 62, S. 25) bzw. durch die Durchführungsverordnung (EU) 2015/357 des Rates vom 5. März 2015 zur Durchführung der Verordnung Nr. 208/2014 (ABl. 2015, L 62, S. 1) geändert. Mit dem Beschluss 2015/364 wurde Art. 5 des Beschlusses 2014/119 geändert, indem die restriktiven Maßnahmen, was Herrn Yanukovych betrifft, bis zum 6. Juni 2015 verlängert wurden. Die Durchführungsverordnung 2015/357 ersetzte dementsprechend Anhang I der Verordnung Nr. 208/2014. 15 Mit diesen Rechtsakten wurde der Name von Herrn Yanukovych mit den Identifizierungsinformationen „Sohn des ehemaligen Staatspräsidenten, Mitglied der Werchowna Rada der Ukraine (ukrainisches Parlament)“ und mit folgender neuer Begründung auf der Liste belassen: „Person ist Gegenstand von Untersuchungen seitens der ukrainischen Behörden wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder oder Vermögenswerte. Person ist verbunden mit einer benannten Person (dem ehemaligen Staatspräsidenten der Ukraine Viktor Fedorovych Yanukovych), die Gegenstand strafrechtlicher Verfolgung seitens der ukrainischen Behörden wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder oder Vermögenswerte ist.“ 16 Mit dem Beschluss (GASP) 2015/876 des Rates vom 5. Juni 2015 zur Änderung des Beschlusses 2014/119 (ABl. 2015, L 142, S. 30) und mit der Durchführungsverordnung (EU) 2015/869 des Rates vom 5. Juni 2015 zur Durchführung der Verordnung Nr. 208/2014 (ABl. 2015, L 142, S. 1) wurde der Name von Herrn Yanukovych aus der Liste gestrichen. Verfahren und Anträge der Parteien 17 Herr Yanukovych hat mit Klageschrift, die am 14. Mai 2014 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, die vorliegende Klage erhoben. 18 Mit Schriftsätzen, die am 15. bzw. 16. September 2014 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen sind, haben die Europäische Kommission und die Ukraine beantragt, im vorliegenden Verfahren als Streithelferinnen zur Unterstützung der Anträge des Rates zugelassen zu werden. 19 Mit Beschluss vom 12. November 2014 hat der Präsident der Neunten Kammer des Gerichts die Kommission als Streithelferin zugelassen. Diese hat ihren Streithilfeschriftsatz und Herr Yanukovych und der Rat haben ihre Stellungnahmen hierzu fristgerecht eingereicht. 20 Am 3. Oktober 2014 hat der Rat gemäß Art. 18 Abs. 4 Unterabs. 2 der Dienstanweisung für den Kanzler des Gerichts einen begründeten Antrag gestellt, den Inhalt einer Anlage zur Klagebeantwortung in den öffentlich zugänglichen Unterlagen dieser Rechtssache nicht zu zitieren. 21 Mit am 24. Dezember 2014 bei der Kanzlei des Gerichts eingereichtem Schreiben hat die Ukraine dem Gericht mitgeteilt, dass sie ihren Streithilfeantrag zurücknehme. 22 Der Präsident der Neunten Kammer des Gerichts hat mit Beschluss vom 11. März 2015 die Streichung der Ukraine im Register als Streithelferin angeordnet. 23 Mit Schreiben vom 11. März 2015 hat die Kanzlei des Gerichts den Parteien mitgeteilt, dass das schriftliche Verfahren abgeschlossen sei. 24 Am 20. März 2015 verstarb Herr Yanukovych. 25 Mit besonderem Schriftsatz, der am 8. April 2015 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat der Bevollmächtigte von Herrn Yanukovych in dessen Namen bei der Kanzlei des Gerichts einen Schriftsatz zur Anpassung der Klageanträge eingereicht, um zum einen dem Beschluss 2015/143 und der Verordnung 2015/138 und zum anderen dem Beschluss 2015/364 und der Durchführungsverordnung 2015/357 Rechnung zu tragen, soweit diese Rechtsakte Herrn Yanukovych betrafen. 26 Am selben Tag hat der Bevollmächtigte von Herrn Yanukovych in dessen Namen eine bei der Kanzlei des Gerichts unter dem Aktenzeichen T‑172/15 eingetragene Klage auf Nichtigerklärung derselben Rechtsakte eingereicht und erklärt, dass diese vorsorglich neben der Klageänderung erhoben werde. 27 In diesen beiden Schriftsätzen stellte der Bevollmächtigte von Herrn Yanukovych klar, dass Letzterer kurz vor ihrer Einreichung verstorben sei. Des Weiteren führte er darin aus, dass das Verfahren zur Einsetzung seines Rechtsnachfolgers in der Ukraine im Gange sei und dass es wahrscheinlich sei, dass die Witwe von Herrn Yanukovych seine Rechtnachfolge antreten werde. Der Bevollmächtigte von Herrn Yanukovych beantragte daher eine Aussetzung der Rechtssache für den erforderlichen Zeitraum zur Einsetzung des Rechtsnachfolgers und zur Entscheidung über eine Fortführung des Verfahrens. 28 Mit Entscheidung des Präsidenten der Neunten Kammer vom 13. Juli 2015 wurde das Verfahren in der vorliegenden Rechtssache gemäß Art. 69 Buchst. d der Verfahrensordnung des Gerichts bis zum 31. Oktober 2015 ausgesetzt. 29 Mit Beschluss vom 16. Juli 2015, Yanukovych/Rat (T‑172/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:569), hat das Gericht (Neunte Kammer) die Klage in der Rechtssache T‑172/15 als offensichtlich unzulässig abgewiesen und dies damit begründet, dass sie von dem Bevollmächtigten von Herrn Yanukovych nach dessen Tod erhoben worden war und sich aus der Akte keine Anhaltspunkte dafür ergaben, das die Klage so ausgelegt werden konnte, als sei sie für Rechnung der Witwe von Herrn Yanukovych, die in der Klageschrift als seine zukünftige Erbin genannt wird, oder für andere etwaige Rechtsnachfolger erhoben worden. 30 Mit Schreiben vom 30. Oktober 2015 hat der Bevollmächtigte von Herrn Yanukovych dessen Sterbeurkunde mit dem Hinweis zur Akte gereicht, dass dessen Witwe und Alleinerbin Frau Olga Stanislavivna Yanukovych die Fortführung des Verfahrens beabsichtigte, und führte Gründe für den Fortbestand ihres Rechtsschutzinteresses trotz der Streichung des Namens von Herrn Yanukovych aus der Liste an. 31 Am 22. Februar 2016 hat der Rat auf den Anpassungsschriftsatz erwidert. 32 Am 25. Februar 2016 hat der Rat gemäß Art. 66 der Verfahrensordnung einen begründeten Antrag gestellt, den Inhalt einer Anlage zum Anpassungsschriftsatz in den öffentlich zugänglichen Unterlagen dieser Rechtssache nicht zu zitieren. 33 Am 10. März 2016 hat die Kommission auf den Anpassungsschriftsatz erwidert. 34 Mit Schreiben vom 17. März 2016 hat die Kanzlei des Gerichts die Parteien aufgefordert, im Hinblick auf die Urteile vom 26. Oktober 2015, Portnov/Rat (T‑290/14, EU:T:2015:806), vom 28. Januar 2016, Stavytskyi/Rat (T‑486/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:45), Arbuzov/Rat (T‑434/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:46), Klyuyev/Rat (T‑341/14, EU:T:2016:47), Azarov/Rat (T‑332/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:48) und Azarov/Rat (T‑331/14, EU:T:2016:49), mit denen das Gericht den Beschluss 2014/119 und die Verordnung Nr. 208/2014, soweit diese Rechtsakte die Kläger in den jeweiligen Rechtssachen betrafen, für nichtig erklärt hat, zur Anwendbarkeit von Art. 132 der Verfahrensordnung im vorliegenden Fall Stellung zu nehmen. Mit demselben Schreiben wurden die Parteien auch aufgefordert, zu den möglichen Folgen Stellung zu nehmen, die sich für die vorliegende Rechtssache im Hinblick auf die Anpassung der Klageanträge aus dem Beschluss vom 16. Juli 2015, Yanukovych/Rat (T‑172/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:569) ergeben. Die Parteien haben fristgemäß darauf geantwortet. 35 Die Klägerin, Frau Stanislavivna Yanukovych, beantragt sinngemäß, — den Beschluss 2014/119 in der durch den Durchführungsbeschluss 2014/216 geänderten Fassung, die Verordnung Nr. 208/2014 in der durch die Durchführungsverordnung Nr. 381/2014, den Beschluss 2015/143 und die Verordnung 2015/138 geänderten Fassung sowie den Beschluss 2015/364 und die Durchführungsverordnung 2015/357 für nichtig zu erklären, soweit diese Rechtsakte Herrn Yanukovych betreffen; — dem Rat die Kosten aufzuerlegen. 36 Der Rat beantragt, — die Klage abzuweisen; — hilfsweise, für den Fall der Nichtigerklärung festzustellen, dass die Wirkungen des Beschlusses 2014/119 in der durch den Durchführungsbeschluss 2014/216 geänderten Fassung aufrechterhalten werden, soweit sie Herrn Yanukovych betreffen, bis die teilweise Nichtigerklärung der Verordnung Nr. 208/2014 in der durch die Durchführungsverordnung Nr. 381/2014 geänderten Fassung wirksam wird; — der Klägerin die Kosten aufzuerlegen. 37 Die Kommission beantragt Klageabweisung. Rechtliche Würdigung Zu den Anträgen auf Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119 in der durch den Durchführungsbeschluss 2014/216 geänderten Fassung und der Verordnung Nr. 208/2014 in der durch die Durchführungsverordnung Nr. 381/2014 geänderten Fassung, soweit diese Rechtsakte Herrn Yanukovych betreffen 38 Hat der Gerichtshof oder das Gericht bereits über eine oder mehrere Rechtsfragen entschieden, die mit den durch die Klagegründe aufgeworfenen übereinstimmen, und stellt das Gericht fest, dass der Sachverhalt erwiesen ist, so kann es gemäß Art. 132 der Verfahrensordnung die Klage nach Abschluss des schriftlichen Verfahrens auf Vorschlag des Berichterstatters und nach Anhörung der Parteien durch mit Gründen versehenen Beschluss, der einen Verweis auf die einschlägige Rechtsprechung enthält, für offensichtlich begründet erklären. 39 Vorliegend ist das Gericht der Ansicht, dass die Voraussetzungen für die Anwendung von Art. 132 der Verfahrensordnung erfüllt sind, und es beschließt, ohne Fortsetzung des Verfahrens zu entscheiden. 40 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin die Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119 in der durch den Durchführungsbeschluss 2014/216 geänderten Fassung sowie die Nichtigerklärung der Verordnung Nr. 208/2014 in der durch die Durchführungsverordnung Nr. 381/2014 geänderten Fassung beantragt, soweit diese Rechtsakte Herrn Yanukovych betreffen. Jedoch ist festzustellen, dass weder der Durchführungsbeschluss 2014/216 noch die Durchführungsverordnung Nr. 381/2014 Herrn Yanukovych betreffen. Die Anträge der Klägerin sind daher nur auf die Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 gerichtet, soweit diese Rechtsakte Herrn Yanukovych betreffen. 41 Die Klägerin stützt ihre Klage auf sieben Klagegründe, mit denen erstens das Fehlen einer Rechtsgrundlage, zweitens ein Ermessensmissbrauch, drittens ein Begründungsmangel, viertens die Nichtbeachtung der Kriterien für die Aufnahme in die Liste, fünftens ein offensichtlicher Beurteilungsfehler, sechstens ein Verstoß gegen Verteidigungsrechte und das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und siebtens ein Verstoß gegen das Eigentumsrecht gerügt werden. 42 Das Gericht hält es für zweckmäßig, zuerst den vierten Klagegrund zu prüfen, den die Klägerin im Wesentlichen darauf stützt, dass die restriktiven Maßnahmen gegen Herrn Yanukovych ohne eine hinreichend gesicherte tatsächliche Grundlage erlassen worden seien. 43 Dieser Klagegrund wirft nämlich die gleiche Rechtsfrage auf wie die, über die das Gericht in seinen Urteilen vom 26. Oktober 2015, Portnov/Rat (T‑290/14, EU:T:2015:806), vom 28. Januar 2016, Stavytskyi/Rat (T‑486/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:45), Arbuzov/Rat (T‑434/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:46), Klyuyev/Rat (T‑341/14, EU:T:2016:47), Azarov/Rat (T‑332/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:48) und Azarov/Rat (T‑331/14, EU:T:2016:49) bereits entschieden hat, die rechtskräftig geworden sind und nunmehr absolute Rechtskraft erlangt haben. 44 Mit diesem Klagegrund macht die Klägerin u. a. zum einen geltend, dass die Aufnahme des Namens von Herrn Yanukovych in die Liste nur aufgrund der Tatsache, dass er Gegenstand von Untersuchungen gewesen sei, im Licht der einschlägigen Rechtsprechung nicht den Kriterien des Beschlusses 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 genügt habe, in denen „Personen, die als verantwortlich [für die Veruntreuung staatlicher Vermögenswerte] identifiziert wurden“, angeführt würden, und zum anderen, dass die alleinige Tatsache, dass er als „Sohn des ehemaligen Präsidenten“ identifiziert worden sei, nicht ausreiche, um ihn nach der Rechtsprechung als mit diesem „in Verbindung stehend“ einzuordnen. Jedenfalls sei der Rat seiner Beweispflicht nicht nachgekommen. 45 In der Erwiderung macht die Klägerin geltend, dass der Rat zum einen die Angaben im Schreiben der Generalstaatsanwaltschaft der Ukraine an die Hohe Vertreterin der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik vom 3. März 2014 (im Folgenden: Schreiben vom 3. März 2014) nicht überprüft habe, das das einzige Beweismittel sei, das dem Rat zum Zeitpunkt des Erlasses des Beschlusses 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 zur Verfügung gestanden habe, und dass er sich zum anderen nicht auf diesen Rechtsakten zeitlich nachfolgende Informationen stützen dürfe. Daher reiche dieses Schreiben nicht als „unentbehrliche konkrete Beweismittel und Informationen“ aus, das die Aufnahme des Namens von Herrn Yanukovych in die Liste rechtfertigen würde. 46 Der Rat erwidert auf diese Rügen zunächst, dass es nach der einschlägigen Rechtsprechung seine Sache sei, auf der Grundlage kohärenter Informationen selbst die Ermittlung der Personen, die als verantwortlich für die Veruntreuung öffentlicher Gelder eingestuft werden könnten, vorzunehmen, und dass der Ausdruck „ermitteln“ weit auszulegen sei, so dass ihm u. a. außer den wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder strafrechtlich verfolgten Personen auch die Personen unterfallen könnten, die Gegenstand von Ermittlungen wegen der Beteiligung an Straftaten im Zusammenhang mit der Veruntreuung öffentlicher Gelder der Ukraine und des illegalen Transfers dieser Gelder in das Ausland seien. Solche Ermittlungen stellten nämlich eine Vorstufe zur Einleitung eines Strafverfahrens dar und beträfen Personen, die der Beteiligung an solchen Straftaten verdächtigt würden. 47 Im Übrigen habe es in dem Schreiben vom 3. März 2014, das durch die von der Generalstaatsanwaltschaft der Ukraine später mitgeteilten zusätzlichen Informationen bestätigt worden sei, geheißen, dass im Rahmen eines Strafverfahrens gegen bestimmte frühere hohe Amtsträger bestimmte Tatsachen betreffend die Veruntreuung öffentlicher Gelder in bedeutender Höhe und den späteren illegalen Transfer dieser Gelder außerhalb des Hoheitsgebiets der Ukraine festgestellt worden seien, und es sei in dem Schreiben darüber hinaus erläutert worden, dass die Ermittlungen wegen der vorgenannten Straftaten gezeigt hätten, dass andere Personen, darunter Herr Yanukovych, an gleichartigen Straftaten beteiligt gewesen seien. Folglich seien der Beschluss 2014/119 und die Verordnung Nr. 208/2014 auf einer hinreichend gesicherten tatsächlichen Grundlage erlassen worden. Die Auferlegung strengerer Anforderungen laufe Gefahr, die Wirksamkeit eines Systems restriktiver Maßnahmen im Zusammenhang mit der Veruntreuung öffentlicher Gelder zu beeinträchtigen. 48 In diesem Zusammenhang ist, wie in Rn. 38 des Urteils vom 26. Oktober 2015, Portnov/Rat (T‑290/14, EU:T:2015:806), ausgeführt, darauf hinzuweisen, dass der Rat zwar über einen weiten Beurteilungsspielraum verfügt, was die im Hinblick auf den Erlass restriktiver Maßnahmen zu berücksichtigenden allgemeinen Kriterien betrifft; die durch Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union garantierte Wirksamkeit der gerichtlichen Kontrolle erfordert jedoch, dass der Unionsrichter, wenn er die Rechtmäßigkeit der Begründung prüft, die der Entscheidung zugrunde liegt, den Namen einer bestimmten Person in die Liste der restriktiven Maßnahmen unterliegenden Personen aufzunehmen oder darin zu belassen, sich vergewissert, dass diese Entscheidung, die eine individuelle Betroffenheit dieser Person begründet, auf einer hinreichend gesicherten tatsächlichen Grundlage beruht. Dies setzt eine Überprüfung der Tatsachen voraus, die in der Begründung dieser Entscheidung angeführt werden, so dass sich die gerichtliche Kontrolle nicht auf die Beurteilung der abstrakten Wahrscheinlichkeit der angeführten Gründe beschränkt, sondern auf die Frage erstreckt, ob diese Gründe – oder zumindest einer von ihnen, der für sich genommen als ausreichend angesehen wird, um die betreffende Entscheidung zu stützen – hinreichend genau und konkret belegt sind (vgl. Urteil vom 21. April 2015, Anbouba/Rat, C‑605/13 P, EU:C:2015:248, Rn. 41 und 45 und die dort angeführte Rechtsprechung). 49 Wie in der Rechtssache, in der das Urteil vom 26. Oktober 2015, Portnov/Rat (T‑290/14, EU:T:2015:806, Rn. 39) ergangen ist, lautet im vorliegenden Fall das Kriterium in Art. 1 Abs. 1 des Beschlusses 2014/119, dass restriktive Maßnahmen gegen Personen ergehen, die als für die Veruntreuung von Geldern verantwortlich identifiziert worden sind. Aus dem zweiten Erwägungsgrund dieses Beschlusses geht ferner hervor, dass der Rat diese Maßnahmen „im Hinblick auf die Stärkung und Unterstützung der Rechtsstaatlichkeit … in der Ukraine“ erlassen hat. 50 Der Name von Herrn Yanukovych wurde mit der Begründung in die Liste aufgenommen, er sei eine „Person[, die] in der Ukraine Gegenstand von Ermittlungen wegen der Beteiligung an Straftaten im Zusammenhang mit der Veruntreuung öffentlicher Gelder der Ukraine und des illegalen Transfers dieser Gelder in das Ausland [sei]“. Daraus geht hervor, dass der Rat davon ausging, Herr Yanukovych sei wegen seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Veruntreuung staatlicher Mittel Gegenstand von Ermittlungen oder einer Voruntersuchung, die nicht – oder noch nicht – zu einer förmlichen Anklage geführt hätten. 51 Wie in der Rechtssache, in der das Urteil vom 26. Oktober 2015, Portnov/Rat (T‑290/14, EU:T:2015:806, Rn. 41), ergangen ist, beruft sich der Rat zur Begründung für die Aufnahme des Namens von Herrn Yanukovych in die Liste auf das Schreiben vom 3. März 2014 sowie auf weitere Beweismittel aus der Zeit nach dem Beschluss 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014. 52 Das Schreiben vom 3. März 2014 besteht aus zwei Teilen. In seinem ersten Teil heißt es, dass die „Strafverfolgungsbehörden der Ukraine“ eine Reihe von Strafverfahren eingeleitet hätten, um wegen strafbarer Handlungen zu ermitteln, die von ehemaligen hohen Amtsträgern begangen worden seien; hinsichtlich dieser Amtsträger seien im Zuge dieser Ermittlungen die Veruntreuung öffentlicher Gelder in erheblichem Umfang und ihr späterer illegaler Transfer aus dem Hoheitsgebiet der Ukraine festgestellt worden. Die Namen dieser hohen Amtsträger, acht an der Zahl und alle geschwärzt, werden im Anschluss auf einer Liste genannt. Im zweiten Teil heißt es weiter, dass „bei den Ermittlungen die Beteiligung anderer hoher Amtsträger früherer Regierungen an gleichartigen Straftaten geprüft [werde]“ und dass diese Personen binnen Kurzem von der Aufnahme der Ermittlungen in Kenntnis gesetzt würden. Die Namen dieser anderen hohen Amtsträger, zehn an der Zahl, darunter der von Herrn Yanukovych, der als einziger nicht geschwärzt wurde, werden ebenfalls im Anschluss auf einer Liste genannt. 53 Es wird nicht bestritten, dass Herr Yanukovych nur auf dieser Grundlage als im Sinne von Art. 1 Abs. 1 des Beschlusses 2014/119 „für die Veruntreuung staatlicher Vermögenswerte der Ukraine verantwortlich“ identifiziert worden ist. 54 Wie in der Rechtssache, in der das Urteil vom 26. Oktober 2015, Portnov/Rat (T‑290/14, EU:T:2015:806, Rn. 42) ergangen ist, ist das Schreiben vom 3. März 2014 unter den vom Rat im vorliegenden Verfahren vorgelegten Beweisstücken das einzige, das aus der Zeit vor dem Beschluss 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 stammt. Die Rechtmäßigkeit dieser Rechtsakte ist demzufolge anhand dieses einzigen Beweisstücks zu beurteilen. 55 Wie das Gericht im Urteil vom 26. Oktober 2015, Portnov/Rat (T‑290/14, EU:T:2015:806, Rn. 43 und 44), entschieden hat, ist aber davon auszugehen, dass dieses Schreiben zwar von einer hohen Justizbehörde eines Drittlands stammt, jedoch lediglich eine allgemeine und vage Behauptung enthält, die den Namen des Klägers zusammen mit den Namen anderer ehemaliger hoher Amtsträger mit einem Ermittlungsverfahren in Verbindung bringt, bei dem die Veruntreuung öffentlicher Gelder festgestellt worden sei. Dieses Schreiben enthält nämlich keine genauen Angaben hinsichtlich der Feststellung dieser Tatsachen, die im Zuge der von den ukrainischen Behörden geführten Ermittlungen verifiziert werden sollten, und erst recht keine Angaben zu einer – zumindest mutmaßlichen – entsprechenden individuellen Verantwortlichkeit von Herrn Yanukovych (vgl. auch in diesem Sinne Urteil vom 28. Januar 2016, Azarov/Rat, T‑332/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2016:48, Rn. 46). 56 Zudem ist darauf hinzuweisen, dass der Rat, im Gegensatz zu den Umständen in der Rechtssache, in der das Urteil vom 27. Februar 2014, Ezz u. a./Rat (T‑256/11, EU:T:2014:93, Rn. 57 bis 61), im Rechtsmittelverfahren bestätigt durch das Urteil vom 5. März 2015, Ezz u. a./Rat (C‑220/14 P, EU:C:2015:147), ergangen ist, auf die er sich beruft, im vorliegenden Fall zum einen nicht über Informationen zu den Tatsachen oder Handlungen verfügte, die die ukrainischen Behörden Herrn Yanukovych konkret zur Last gelegt hatten, und dass zum anderen das Schreiben vom 3. März 2014, selbst wenn es in seinem Kontext betrachtet wird, keine hinreichend gesicherte tatsächliche Grundlage im Sinne der oben in Rn. 48 angeführten Rechtsprechung dafür darstellen kann, den Namen von Herrn Yanukovych mit der Begründung in die Liste aufzunehmen, dass er als für die Veruntreuung öffentlicher Gelder „verantwortlich“ identifiziert worden sei (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26. Oktober 2015, Portnov/Rat, T‑290/14, EU:T:2015:806, Rn. 46 bis 48). 57 Unabhängig von dem Stadium, in dem sich das Verfahren befand, von dem angenommen wurde, dass es gegen Herrn Yanukovych anhängig war, durfte der Rat, ohne von den als Veruntreuung von Geldern gewerteten Tatsachen Kenntnis zu haben, die die ukrainischen Behörden speziell dem Kläger zur Last gelegt hatten, keine restriktiven Maßnahmen gegen diesen erlassen. Denn nur in Kenntnis dieser Tatsachen hätte der Rat feststellen können, ob diese möglicherweise als Veruntreuung öffentlicher Mittel einzustufen waren und die Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine gefährdeten, die – wie oben in Rn. 49 ausgeführt – mit dem Erlass der in Rede stehenden restriktiven Maßnahmen gestärkt und unterstützt werden sollte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. Januar 2016, Azarov/Rat, T‑331/14, EU:T:2016:49, Rn. 55). 58 Im Übrigen ist es im Streitfall Sache der zuständigen Unionsbehörde, die Stichhaltigkeit der gegen die betroffene Person angeführten Begründung nachzuweisen, und nicht Sache der betroffenen Person, den Negativbeweis der fehlenden Stichhaltigkeit dieser Begründung zu erbringen (vgl. Urteil vom 26. Oktober 2015, Portnov/Rat, T‑290/14, EU:T:2015:806, Rn. 45 und die dort angeführte Rechtsprechung). 59 Daher ist wie in der Entscheidung des Gerichts in der Rechtssache, in der das Urteil vom 26. Oktober 2015, Portnov/Rat (T‑290/14, EU:T:2015:806, Rn. 50), ergangen ist, unter Berücksichtigung der Übereinstimmung der aufgeworfenen Rechtsfragen im Hinblick auf die Beweislast des Rates und die hinreichend genaue und konkrete Darlegung der für die Aufnahme in die Liste geltend gemachten Gründe festzuhalten, dass die Aufnahme des Namens von Herrn Yanukovych nicht die Kriterien für die Benennung von Personen erfüllt, die von den in Rede stehenden restriktiven Maßnahmen, die im Beschluss 2014/119 festgelegt sind, erfasst werden sollen. 60 Was schließlich die Voraussetzung für die Feststellung des Gerichts gemäß Art. 132 der Verfahrensordnung angeht, dass der Sachverhalt erwiesen sei, ist darauf hinzuweisen, dass das Sachverhaltselement, auf das sich der Rat bei der Aufnahme des Namens von Herrn Yanukovych in die Liste gestützt hat, nämlich die Tatsache, dass laut dem Schreiben vom 3. März 2014 von den ukrainischen Behörden Ermittlungen oder eine Voruntersuchung im Hinblick auf Herrn Yanukovych wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder durchgeführt wurden, von den Parteien nicht bestritten wird, so dass es als erwiesen gelten kann. 61 Daraus folgt, dass die vorliegende Klage, soweit sie auf die Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 gerichtet ist, gemäß Art. 132 der Verfahrensordnung für offensichtlich begründet zu erklären ist. 62 Dieses Ergebnis wird durch die vom Rat in Beantwortung einer Frage des Gerichts vorgebrachten Argumente nicht in Frage gestellt (siehe oben, Rn. 34), die darauf gerichtet sind, der Anwendung dieses Artikels im vorliegenden Fall entgegenzutreten. 63 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass der Rat keine spezifischen Einwände hinsichtlich der Voraussetzungen vorbringt, die vorliegen müssen, damit Art. 132 der Verfahrensordnung im vorliegenden Fall zur Anwendung gelangen kann. Er beschränkt sich darauf, zwei verfahrensrechtliche Fragen aufzuwerfen, die aus dem vorliegenden Fall einen besonderen Fall machen würden, der nicht dazu geeignet ist, durch mit Gründen versehenen Beschluss im Sinne dieses Artikels entschieden zu werden. 64 Insbesondere macht der Rat erstens mit Unterstützung der Kommission geltend, dass sich im vorliegenden Fall im Unterschied zu jeder einzelnen Rechtssache, in der die in der Frage des Gerichts genannten Urteile ergangen seien (siehe oben, Rn. 34), die Frage stelle, ob ein Interesse an der Aufrechterhaltung der Klage bestehe, soweit mit dieser die Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 begehrt werde, da Herr Yanukovych nach seinem Tod von der Liste gestrichen worden sei. 65 Zweitens trägt der Rat vor, dass im Hinblick auf den Beschluss 2015/364 und die Durchführungsverordnung 2015/357, mit denen der Name von Herrn Yanukovych bis zum 6. Juni 2015 auf der Liste habe belassen werden sollen, eine Fragestellung der Rechtshängigkeit zu lösen sei. 66 Im Hinblick auf den ersten Einwand ist festzustellen, dass er zum einen nicht klar und zum anderen nicht untermauert ist. Der Rat hat nämlich in seiner Beantwortung zum Anpassungsschriftsatz kein Argument für das behauptete Fehlen des Rechtsschutzinteresses der Klägerin an einer Fortführung des Verfahrens vorgebracht. 67 Sofern dieser Einwand dahin verstanden werden soll, dass die Klägerin ihr berechtigtes Interesse am Ausgang des Rechtsstreits verloren haben soll, da der Name von Herrn Yanukovych nach seinem Tod aus der Liste gestrichen worden sei, ist einleitend zum einen darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung eine von dem Adressaten eines Rechtsakts erhobene Nichtigkeitsklage von seinem alleinigen Rechtsnachfolger fortgeführt werden kann, so etwa beim Tod einer natürlichen Person (vgl. Urteil vom 22. April 2015, Tomana u. a./Rat und Kommission, T‑190/12, EU:T:2015:222, Rn. 50 und die dort angeführte Rechtsprechung), und zum anderen, dass das Rechtsschutzinteresse eines Klägers bis zum Erlass der gerichtlichen Entscheidung fortbestehen muss, da der Rechtsstreit sonst in der Hauptsache erledigt ist; dies setzt voraus, dass die Klage derjenigen Partei, die sie erhoben hat, im Ergebnis einen Vorteil verschaffen kann (vgl. Urteile vom 6. Juni 2013, Ayadi/Kommission, C‑183/12 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2013:369, Rn. 59 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 22. April 2015, Tomana u. a./Rat und Kommission, T‑190/12, EU:T:2015:222, Rn. 64 und die dort angeführte Rechtsprechung). 68 In diesem Zusammenhang wurde von der Rechtsprechung klargestellt, dass das Bejahen der Rechtswidrigkeit der angefochtenen Handlung als solches einen materiellen Schaden oder eine Beeinträchtigung des Privatlebens zwar nicht wiedergutmachen könne, es jedoch geeignet sei, den Betroffenen zu rehabilitieren oder eine Form der Wiedergutmachung des immateriellen Schadens darzustellen, der ihm aufgrund dieser Rechtswidrigkeit entstanden sei, und somit den Fortbestand seines Rechtsschutzinteresses zu begründen. Insoweit ist der Umstand, dass die Aufhebung der in Rede stehenden restriktiven Maßnahmen endgültig war, kein Hindernis für den Fortbestand eines Rechtsschutzinteresses hinsichtlich der Wirkungen der Rechtsakte, mit denen diese Maßnahmen verhängt wurden, zwischen dem Zeitpunkt ihres Inkrafttretens und dem ihrer Aufhebung (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. Mai 2013, Abdulrahim/Rat und Kommission, C‑239/12 P, EU:C:2013:331, Rn. 70 bis 72 und 82). 69 Vorliegend ist festzustellen, dass die öffentliche Bezeichnung von Herrn Yanukovych als Person, die in der Ukraine Gegenstand strafrechtlicher Verfolgung im Zusammenhang mit der Veruntreuung von Geldern sei, geeignet war, u. a. seinen Ruf als Politiker zu schädigen. 70 Da die Gesamtrechtsnachfolgerin von Herrn Yanukovych das Recht hat, das Verfahren weiter zu verfolgen, wie oben in Rn. 67 ausgeführt worden ist, besteht unter diesen Umständen ihr Rechtsschutzinteresse trotz der Streichung des Namens von Herrn Yanukovych aus der Liste fort, vom Unionsrichter anerkennen zu lassen, dass er niemals in diese Liste hätte aufgenommen werden dürfen oder dass dies nicht nach dem von den Organen der Union durchgeführten Verfahren hätte geschehen dürfen. Dies trifft umso mehr zu als die Streichung des Namens von Herrn Yanukovych aus der Liste eine Folge seines Todes und nicht das Ergebnis einer Überprüfung der Gründe war, mit denen die ursprüngliche Aufnahme seines Namens gerechtfertigt wurde. 71 Im Ergebnis ist folglich festzuhalten, dass das Rechtsschutzinteresse der Klägerin fortbesteht, obwohl die streitigen restriktiven Maßnahmen, soweit sie Herrn Yanukovych betreffen, aufgehoben wurden. 72 Im Hinblick auf den zweiten Einwand reicht die Feststellung aus, dass es keine Klage gibt, die vor der Einreichung des Anpassungsschriftsatzes beim Gericht erhoben worden und derzeit anhängig ist, die dieselben Parteien betrifft und die, gestützt auf dieselben Klagegründe, dasselbe Ziel verfolgt. Demzufolge vermochte das Gericht keine Frage der Rechtshängigkeit zu erkennen. 73 Nach alledem ist der Klage, die im Sinne von Art. 132 der Verfahrensordnung offensichtlich begründet ist, insoweit stattzugeben, als mit ihr die Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119, soweit er Herrn Yanukovych betrifft, erwirkt werden soll. 74 Aus den gleichen Gründen ist auch die Verordnung Nr. 208/2014 für nichtig zu erklären, soweit sie sich auf Herrn Yanukovych bezieht. 75 Da der Beschluss 2015/876 und die Durchführungsverordnung 2015/869 (siehe oben, Rn. 16) den Namen von Herrn Yanukovych aus der Liste entfernt haben, ist über die Frage der Aufrechterhaltung der Wirkungen des Beschlusses 2014/119, soweit dieser ihn betrifft, nicht zu befinden. Zu den Anträgen auf Nichtigerklärung zum einen des Beschlusses 2015/143 und der Verordnung 2015/138 und zum anderen des Beschlusses 2015/364 und der Durchführungsverordnung 2015/357, soweit diese Rechtsakte Herrn Yanukovych betreffen 76 Ist das Gericht für die Entscheidung über eine Klage offensichtlich unzuständig oder ist eine Klage offensichtlich unzulässig oder fehlt ihr offensichtlich jede rechtliche Grundlage, so kann es gemäß Art. 126 der Verfahrensordnung auf Vorschlag des Berichterstatters jederzeit die Entscheidung treffen, durch mit Gründen versehenen Beschluss zu entscheiden, ohne das Verfahren fortzusetzen. Im vorliegenden Fall hält sich das Gericht aufgrund der Aktenlage für hinreichend informiert und beschließt, ohne Fortsetzung des Verfahrens zu entscheiden. 77 Die Klägerin beantragt im Anpassungsschriftsatz auch die Nichtigerklärung zum einen des Beschlusses 2015/143 und der Verordnung 2015/138, soweit diese Art. 1 Abs. 1 des Beschlusses 2014/119 bzw. Art. 3 der Verordnung Nr. 208/2014 ändern, und zum anderen des Beschlusses 2015/364 und der Durchführungsverordnung 2015/357. 78 In seiner Beantwortung zum Anpassungsschriftsatz hat der Rat geltend gemacht, dass zum einen in Anbetracht von Art. 275 AEUV das Gericht für eine Klage gegen den Beschluss 2015/143, der namentlich auf der Grundlage von Art. 29 EUV erlassen worden sei, nicht zuständig sei und dass zum anderen die Erweiterung der Klageanträge auf diesen Beschluss und die Verordnung 2015/138 mangels Klagebefugnis der Klägerin unzulässig sei. 79 Im Anschluss daran hat der Rat in seiner schriftlichen Antwort auf die Frage des Gerichts mit Unterstützung der Kommission vorgebracht, dass der Anpassungsschriftsatz aus denselben Gründen wie denen, die das Gericht dazu veranlasst hätten, die Klage in der Rechtssache als offensichtlich unzulässig abzuweisen, in der der Beschluss vom 16. Juli 2015, Yanukovych/Rat (T‑172/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:569) ergangen sei (siehe oben, Rn. 29), für offensichtlich unzulässig erklärt werden müsse. 80 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Anpassung der Klage unter Umständen wie denen des vorliegenden Falles, die in einem im Laufe des Verfahrens bei der Kanzlei eingereichten Schriftsatz vorgenommen worden ist, eine Verfahrenshandlung darstellt, die unbeschadet einer späteren Entscheidung des Gerichts über die Zulässigkeit der Erhebung einer Klage durch Einreichung einer Klageschrift gleichsteht (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 21. Juni 2012, Hamas/Rat, T‑531/11, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:317, Rn. 16 und die dort angeführte Rechtsprechung). 81 Gemäß Art. 263 Abs. 4 AEUV kann jede natürliche oder juristische Person unter den Bedingungen nach den Absätzen 1 und 2 dieses Artikels gegen die an sie gerichteten oder sie unmittelbar und individuell betreffenden Handlungen sowie gegen Rechtsakte mit Verordnungscharakter, die sie unmittelbar betreffen und keine Durchführungsmaßnahmen nach sich ziehen, Klage erheben. 82 Zudem ist nach der Rechtsprechung für die Beurteilung der Zulässigkeit einer Klage auf den Zeitpunkt des Eingangs der Klageschrift abzustellen. Liegen zu diesem Zeitpunkt die Voraussetzungen für die Erhebung der Klage nicht vor, ist diese unzulässig (Urteil vom 27. November 1984, Bensider u. a./Kommission, 50/84, EU:C:1984:365, Rn. 8). Diese Erwägungen sind mit Blick auf die oben in Rn. 80 angeführte Rechtsprechung auf eine Situation wie die im vorliegenden Fall übertragbar, in der ein Kläger über den Umweg eines Anpassungsschriftsatzes die Nichtigerklärung eines neuen Rechtsakts beantragt, der einen Rechtsakt gleichen Gegenstands ersetzt oder ändert und bereits Gegenstand einer Nichtigkeitsklage ist. 83 Wie oben angegeben, ist Herr Yanukovych am 20. März 2015 verstorben. Sein Bevollmächtigter hat bei der Kanzlei zu einem Zeitpunkt nach seinem Tod, nämlich am 8. April 2015, im Namen von Herrn Yanukovych den Anpassungsschriftsatz eingereicht. Aus der Akte geht nicht hervor, dass diese Rechtshandlung für Rechnung der Klägerin erfolgt wäre. 84 Daraus folgt, dass, wie das Gericht in einer im Wesentlichen identischen Rechtssache entschieden hat, nämlich der, in der der Beschluss vom 16. Juli 2015, Yanukovych/Rat (T‑172/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:569) ergangen ist, der vom Bevollmächtigten von Herrn Yanukovych eingereichte Anpassungsschriftsatz als unzulässig zurückzuweisen ist, da dieser vor dem Eingang des Schriftsatzes bei der Kanzlei des Gerichts verstorben ist. 85 Dieses Ergebnis wird durch die von der Klägerin in ihrer schriftlichen Beantwortung einer Frage des Gerichts vorgebrachten Argumente nicht in Frage gestellt. 86 Erstens trägt die Klägerin vor, dass zum einen das Verfahren zur Bestimmung des Rechtsnachfolgers von Herrn Yanukovych zum Zeitpunkt der Einreichung des Anpassungsschriftsatzes im Gange gewesen sei, und dass sie darauf gewartet habe, dass ihre Rechtsstellung durch die ukrainischen Behörden bestätigt werde, und dass es zum anderen offensichtlich sei, dass der Anpassungsschriftsatz in ihrem Namen als Rechtsnachfolgerin des Verstorbenen eingereicht worden sei. Unter diesen Umständen sei es der Klägerin angesichts der Frist für die Erhebung einer Nichtigkeitsklage gemäß Art. 263 Abs. 6 AEUV unmöglich gewesen, diese Bestätigung der Rechtsnachfolge vor der Einreichung des Anpassungsschriftsatzes abzuwarten. 87 Hierzu ist entgegen dem Vorbringen der Klägerin nur darauf hinzuweisen, dass der Anpassungsschriftsatz nicht in ihrem Namen und nicht für ihre Rechnung eingereicht worden ist. Sie hätte gegebenenfalls in ihrem eigenen Namen und für ihre Rechnung eine Klage auf Nichtigerklärung der Rechtsakte, deren Anfechtung sie für notwendig hielt, erheben können und dabei ihr eigenes Interesse an deren Nichtigerklärung belegen müssen, da sie nicht deren Adressatin war. Alternativ hätte sie, auch dies in ihrem eigenen Namen und für ihre Rechnung, ihr Interesse bekunden können, das vorliegende Verfahren weiterzuverfolgen, indem sie den Antrag gestellt hätte, die Klageanträge im Licht der neuen Rechtsakte, deren Anfechtung sie für notwendig erachtete, anpassen zu dürfen und auch in dieser Fallkonstellation ein persönliches Rechtsschutzinteresse belegen müssen. 88 Zweitens bringt die Klägerin vor, dass der Beschluss vom 16. Juli 2015, Yanukovych/Rat (T‑172/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:569), das Gericht im Hinblick auf die Zulässigkeit des Anpassungsschriftsatzes nicht binde und dass sich aus ihm im vorliegenden Fall keine nachteiligen Schlüsse ziehen ließen. Die Annahme, dass die Anpassung der Klageschrift der Erhebung einer neuen Klage und nicht der Fortführung des Verfahrens gleichstehe, gehe fehl. Des Weiteren sei die Klägerin im Rahmen der Rechtssache, in der der Beschluss vom 16. Juli 2015, Yanukovych/Rat (T‑172/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:569) ergangen sei, nicht in der Lage gewesen, ihre Argumente vorzubringen, und es habe kein Grund bestanden, gegen diesen Beschluss ein Rechtsmittel einzulegen. Schließlich habe das Gericht den Anpassungsschriftsatz während des Verfahrens in der vorliegenden Rechtssache nicht für unzulässig gehalten, selbst nicht während dessen Aussetzung, und keine der Parteien habe seine Unzulässigkeit einredeweise geltend gemacht. 89 Hierzu ist unabhängig von der Frage, ob das Gericht im vorliegenden Fall durch den genannten Beschluss gebunden ist, festzustellen, dass es jedenfalls, da die Klage in der Rechtssache, in der der Beschluss vom 16. Juli 2015, Yanukovych/Rat (T‑172/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:569), ergangen ist, und der Anpassungsschriftsatz in der vorliegenden Rechtssache unter den gleichen Umständen und Bedingungen erhoben bzw. eingereicht wurden, keinen Grund gibt – den die Klägerin auch nicht behauptet – die beiden Situationen unterschiedlich zu behandeln. Außerdem ergibt sich, anders als die Klägerin behauptet, aus einer gefestigten Rechtsprechung, dass die Anpassung der Klageschrift der Erhebung einer Klage durch Einreichung einer Klageschrift gleichsteht (siehe oben, Rn. 80). Der Umstand, dass die Klägerin nicht die Gelegenheit gehabt habe, sich zugunsten der Zulässigkeit der Klage im Rahmen der Rechtssache, in der der Beschluss vom 16. Juli 2015, Yanukovych/Rat (T‑172/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:569) ergangen ist, zu äußern, und dass sie es für unangebracht hielt, gegen den Beschluss, der das Verfahren in dieser Rechtssache beendete, Rechtsmittel einzulegen, ist für die Beurteilung der Zulässigkeit des Anpassungsschriftsatzes unerheblich. Insbesondere beschränkt sich das Gericht in der vorliegenden Rechtssache wie auch bei der Klage in der Rechtssache, in der der Beschluss vom 16. Juli 2015, Yanukovych/Rat (T‑172/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:569) ergangen ist, auf die Feststellung, dass der Anpassungsschriftsatz im Namen eines Verstorbenen eingereicht wurde. 90 Im Übrigen ist die Tatsache, dass das Gericht nicht sofort die Unzulässigkeit des Anpassungsschriftsatzes festgestellt habe und ihn dem Rat und der Kommission zugestellt hat, ohne Bedeutung. Zudem wurde im vorliegenden Fall im Schreiben der Kanzlei an die Klägerin vom 9. Dezember 2015 ausdrücklich festgestellt, dass die Aufnahme des Anpassungsschriftsatzes in die Akte unbeschadet der Entscheidung über dessen Zulässigkeit erfolgte. In diesem Zusammenhang ist im Übrigen darauf hinzuweisen, dass gemäß Art. 86 Abs. 5 der Verfahrensordnung „[u]nbeschadet der späteren Entscheidung des Gerichts über die Zulässigkeit des Schriftsatzes zur Anpassung der Klageschrift … der Präsident dem Beklagten eine Frist zur Erwiderung auf den Anpassungsschriftsatz [setzt]“. 91 Drittens macht die Klägerin auch geltend, dass die Feststellung der Unzulässigkeit des Anpassungsschriftsatzes der Auferlegung einer prozessualen Hürde gleichkomme, die dem Effektivitätsgrundsatz und der Prozessökonomie zuwiderlaufe. Sie habe nämlich ihre Absicht zur Fortführung des Verfahrens und ihr Rechtsschutzinteresse belegt. Des Weiteren besteht die Klägerin unter Berufung auf Art. 7 der Grundrechtecharta, auf Art. 8 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte darauf, dass die Angehörigen eines Verstorbenen die Möglichkeit zur Klageerhebung hätten, wenn sie ein materielles oder immaterielles Interesse hätten. Schließlich widerspreche es im Hinblick auf eine diesem Verfahren eventuell nachfolgende Schadensersatzklage dem Grundsatz der Prozessökonomie, in einem separaten Verfahren nur hinsichtlich eines Teils der angefochtenen restriktiven Maßnahmen zu entscheiden, ob gegen eine Rechtsnorm verstoßen worden sei. 92 Hierzu ist festzustellen, dass das Gericht das Interesse der Angehörigen des Verstorbenen und insbesondere seiner Alleinerbin, das durch die ursprüngliche Klage von Herrn Yanukovych angestrengte Verfahren weiterzuverfolgen, nicht in Frage gestellt hat. Das Gericht hat sich nämlich wie in der Rechtssache, in der der Beschluss vom 16. Juli 2015, Yanukovych/Rat (T‑172/15, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:569) ergangen ist, auf die Feststellung beschränkt, dass der Anpassungsschriftsatz durch den Bevollmächtigten von Herrn Yanukovych in dessen Namen und nach dessen Tod eingereicht worden war (siehe oben, Rn. 87). Allein auf dieser Grundlage hat das Gericht festgestellt, dass der Anpassungsschriftsatz in der vorliegenden Rechtssache offensichtlich unzulässig ist, und auf entsprechender Grundlage hat es die Klage in der Rechtssache T‑172/15 als offensichtlich unzulässig abgewiesen. 93 Daher ist die Anpassung der Klageschrift zurückzuweisen und damit die Klage als offensichtlich unzulässig abzuweisen, soweit sie sich gegen den Beschluss 2015/143 und die Verordnung 2015/138 sowie gegen den Beschluss 2015/364 und die Durchführungsverordnung 2015/357 richten, ohne dass es erforderlich wäre, über die weitere vom Rat erhobene Unzulässigkeitseinrede hinsichtlich des Antrags auf Nichtigerklärung des Beschlusses 2015/143 und der Verordnung 2015/138 zu entscheiden. 94 Nach alledem sind daher zum einen der Beschluss 2014/119 und die Verordnung Nr. 208/2014 für nichtig zu erklären, soweit sie Herrn Yanukovych betreffen, und ist zum anderen die Klage als offensichtlich unzulässig abzuweisen, soweit sie sich gegen den Beschluss 2015/143 und die Verordnung 2015/138 sowie gegen den Beschluss 2015/364 und die Durchführungsverordnung 2015/357 richtet. 95 In diesem Zusammenhang ist klarzustellen, dass es sich bei dem Beschluss 2015/364 um einen vom Rat nach einer regelmäßigen Überprüfung gemäß Art. 5 Abs. 3 des Beschlusses 2014/119 und Art. 14 Abs. 4 der Verordnung Nr. 208/2014 erlassenen selbständigen Beschluss handelt. Unter diesen Umständen kann zwar die Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 zur Nichtigerklärung der Aufnahme des Namens von Herrn Yanukovych in die Liste für den Zeitraum vor dem Inkrafttreten des Beschlusses 2015/364 führen, die Rechtmäßigkeit dieser Aufnahme für den Zeitraum nach diesem Inkrafttreten vermag sie hingegen nicht in Frage zu stellen. Kosten 96 Wenn mehrere Parteien unterliegen, entscheidet nach Art. 134 Abs. 2 der Verfahrensordnung das Gericht über die Verteilung der Kosten. 97 Da der Rat hier, was die mit der Klageschrift begehrte Nichtigerklärung betrifft, unterlegen ist, sind ihm entsprechend dem Antrag der Klägerin die Kosten aufzuerlegen, die mit dieser Nichtigerklärung zusammenhängen. Da die Klägerin unterlegen ist, was die mit dem Anpassungsschriftsatz begehrte Nichtigerklärung betrifft, sind ihr entsprechend dem Antrag des Rates die damit zusammenhängenden Kosten aufzuerlegen. 98 Im Übrigen tragen nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Die Kommission trägt daher ihre eigenen Kosten. Aus diesen Gründen hat DAS GERICHT (Neunte Kammer) beschlossen: 1. Der Beschluss 2014/119/GASP des Rates vom 5. März 2014 über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine und die Verordnung (EU) Nr. 208/2014 des Rates vom 5. März 2014 über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine werden in ihren ursprünglichen Fassungen für nichtig erklärt, soweit sie Herrn Viktor Viktorovych Yanukovych betreffen. 2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. 3. Hinsichtlich des in der Klageschrift formulierten Antrags auf Nichtigerklärung trägt der Rat der Europäischen Union neben seinen eigenen Kosten die Kosten von Frau Olga Stanislavivna Yanukovych als Erbin von Herrn Viktorovych Yanukovych. 4. Hinsichtlich des im Anpassungsschriftsatz gestellten Antrags auf Nichtigerklärung trägt Frau Stanislavivna Yanukovych als Erbin von Herrn Viktorovych Yanukovych neben ihren eigenen Kosten die Kosten des Rates. 5. Die Europäische Kommission trägt ihre eigenen Kosten. Luxemburg, den 12. Juli 2016 Der Kanzler E. Coulon Der Präsident G. Berardis (*1) Verfahrenssprache: Englisch.
Urteil des Gerichts für den öffentlichen Dienst (Dritte Kammer) vom 20. Juli 2016.#HC gegen Europäische Kommission.#Öffentlicher Dienst – Bedienstete auf Zeit – Aufeinanderfolgende Einstellungen mit unterschiedlichem Beschäftigungsstatus bei mehreren Organen der Union – Unterbrechung durch vorübergehende Arbeitslosigkeit – Fortdauernde Zugehörigkeit zum gemeinsamen Krankheitsfürsorgesystem der Union – Neueinstellung – Art. 13 BSB – Ärztliche Untersuchung vor der Einstellung – Art. 32 BSB – Keine Angabe einer bereits bestehenden Krankheit durch den Betroffenen – Spätere Entdeckung durch die zum Abschluss von Dienstverträgen ermächtigte Behörde – Rückwirkende Anwendung eines medizinischen Vorbehalts von fünf Jahren – Anfechtung – Befassung des Invaliditätsausschusses – Loyalitätspflicht – Entscheidung der zum Abschluss von Dienstverträgen ermächtigten Behörde, den Bediensteten während eines Zeitraums von sechs Jahren von einer Einstellung durch das Organ auszuschließen.#Rechtssache F-132/15.
62015FJ0132
ECLI:EU:F:2016:158
2016-07-20T00:00:00
Gericht für den öffentlichen Dienst
Sammlung der Rechtsprechung – Sammlung von Rechtssachen im öffentlichen Dienst
EUR-Lex - CELEX:62015FJ0132 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015FJ0132 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015FJ0132 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts für den öffentlichen Dienst (Dritte Kammer) vom 19. Juli 2016.#Sonja Meyrl gegen Europäisches Parlament.#Öffentlicher Dienst – Bediensteter auf Zeit – Entlassung – Recht auf Anhörung.#Rechtssache F-147/15.
62015FJ0147
ECLI:EU:F:2016:157
2016-07-19T00:00:00
Gericht für den öffentlichen Dienst
Sammlung der Rechtsprechung – Sammlung von Rechtssachen im öffentlichen Dienst
EUR-Lex - CELEX:62015FJ0147 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015FJ0147 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015FJ0147 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichtshofs (Fünfte Kammer) vom 14. Juli 2016.#Promoimpresa srl u. a. gegen Consorzio dei comuni della Sponda Bresciana del Lago di Garda e del Lago di Idro u. a.#Vorabentscheidungsersuchen des Tribunale amministrativo regionale per la Lombardia und des Tribunale amministrativo regionale per la Sardegna.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Öffentliche Aufträge und Niederlassungsfreiheit – Art. 49 AEUV – Richtlinie 2006/123/EG – Art. 12 – Konzessionen von wirtschaftlichem Interesse in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter am Meer, an Seen und an Flüssen – Automatische Verlängerung – Kein Ausschreibungsverfahren.#Verbundene Rechtssachen C-458/14 und C-67/15.
62014CJ0458
ECLI:EU:C:2016:558
2016-07-14T00:00:00
Szpunar, Gerichtshof
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62014CJ0458 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer) 14. Juli 2016 (*1) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Öffentliche Aufträge und Niederlassungsfreiheit — Art. 49 AEUV — Richtlinie 2006/123/EG — Art. 12 — Konzessionen von wirtschaftlichem Interesse in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter am Meer, an Seen und an Flüssen — Automatische Verlängerung — Kein Ausschreibungsverfahren“ In den verbundenen Rechtssachen C‑458/14 und C‑67/15 betreffend Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Tribunale amministrativo regionale per la Lombardia (Verwaltungsgericht für die Region Lombardei, Italien) und vom Tribunale amministrativo regionale per la Sardegna (Verwaltungsgericht für die Region Sardinien, Italien) mit Entscheidungen vom 5. März 2014 bzw. 28. Januar 2015, beim Gerichtshof eingegangen am 3. Oktober 2014 bzw. 12. Februar 2015, in den Verfahren Promoimpresa Srl (C‑458/14) gegen Consorzio dei Comuni della Sponda Bresciana del Lago di Garda e del Lago di Idro, Regione Lombardia und Mario Melis u. a. (C‑67/15) gegen Comune di Loiri Porto San Paolo, Provincia di Olbia Tempio, Beteiligte: Alessandro Piredda u. a., erlässt DER GERICHTSHOF (Fünfte Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten J. L. da Cruz Vilaça (Berichterstatter), des Vizepräsidenten des Gerichtshofs A. Tizzano in Wahrnehmung der Aufgaben eines Richters der Fünften Kammer, der Richter A. Borg Barthet und E. Levits sowie der Richterin M. Berger, Generalanwalt: M. Szpunar, Kanzler: L. Carrasco Marco, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 3. Dezember 2015, unter Berücksichtigung der Erklärungen — der Promoimpresa Srl, vertreten durch E. Vaglio, R. Righi und E. Nesi, avvocati, — des Consorzio dei Comuni della Sponda Bresciana del Lago di Garda e del Lago di Idro, vertreten durch M. Ballerini und C. Cerami, avvocati, — der Regione Lombardia, vertreten durch M. Tamborino, avvocato, — von Mario Melis u. a., vertreten durch B. Ballero, A. Capacchione, F. Ballero und S. Ballero, avvocati, — der Comune di Loiri Porto San Paolo, vertreten durch G. Longheu, avvocato, — der Provincia di Olbia Tempio, vertreten durch G. Cosseddu und F. Melis, avvocati, — von Alessandro Piredda u. a., vertreten durch S. Carboni und S. Dessy, avvocati, — der italienischen Regierung, vertreten durch G. Palmieri als Bevollmächtigte im Beistand von P. Garofoli, avvocato dello Stato, und von L. Serena-Ross als Sachverständige, — der tschechischen Regierung, vertreten durch M. Smolek, J. Vláčil und T. Müller als Bevollmächtigte, — der griechischen Regierung, vertreten durch K. Nasopoulou als Bevollmächtigte, — der niederländischen Regierung, vertreten durch J. Langer als Bevollmächtigten, — der Europäischen Kommission, vertreten durch G. Conte, A. Tokár und E. Montaguti als Bevollmächtigte, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 25. Februar 2016 folgendes Urteil 1 Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen die Auslegung von Art. 12 der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (ABl. 2006, L 376, S. 36) sowie der Art. 49, 56 und 106 AEUV. 2 Sie ergehen in zwei Rechtsstreitigkeiten. Im ersten Rechtsstreit (C‑458/14) streiten die Promoimpresa Srl einerseits und das Consorzio dei Comuni della Sponda Bresciana del Lago di Garda e del Lago di Idro (Konsortium der Ufergemeinden des Garda- und des Idrosees in der Provinz Brescia, im Folgenden: Konsortium) und die Regione Lombardia (Region Lombardei, Italien) andererseits über die Entscheidung des Konsortiums, Promoimpresa die Verlängerung einer Konzession zu verweigern, über die diese zum Zweck der Nutzung eines im öffentlichen Eigentum stehenden Geländes verfügte, sowie über die Entscheidung der Giunta Regionale Lombardia (Regionalregierung der Lombardei), die Vergabe von Konzessionen in Bezug auf öffentliches Eigentum von einem vergleichenden Auswahlverfahren abhängig zu machen. Im zweiten Rechtsstreit (C‑67/15) streiten Herr Mario Melis u. a. einerseits und die Comune di Loiri Porto San Paolo (Gemeinde Loiri Porto San Paolo, Italien, im Folgenden: Gemeinde) und die Provincia di Olbia Tempio (Provinz Olbia Tempio, Italien) andererseits über Entscheidungen, mit denen der Plan zur Küstennutzung angenommen wurde und Konzessionen in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Gebiete am Meer vergeben wurden, sowie über gegen Herrn Melis u. a. ergangene Anordnungen der Gemeindepolizei, bestimmte Ausrüstungen aus dem im öffentlichen Eigentum stehenden Gebiet am Meer zu entfernen. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht 3 Der 39. Erwägungsgrund der Richtlinie 2006/123 lautet : „Der Begriff der Genehmigungsregelung sollte unter anderem die Verwaltungsverfahren, in denen Genehmigungen, Lizenzen, Zulassungen oder Konzessionen erteilt werden, erfassen sowie die Verpflichtung zur Eintragung bei einer Berufskammer oder in einem Berufsregister, einer Berufsrolle oder einer Datenbank, die Zulassung durch eine Einrichtung oder den Besitz eines Ausweises, der die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Beruf bescheinigt, falls diese Voraussetzung dafür sind, eine Tätigkeit ausüben zu können. Die Erteilung einer Genehmigung kann nicht nur durch eine förmliche Entscheidung erfolgen, sondern auch durch eine stillschweigende Entscheidung, beispielsweise, wenn die zuständige Behörde nicht reagiert oder der Antragsteller die Empfangsbestätigung einer Erklärung abwarten muss, um eine Tätigkeit aufnehmen oder sie rechtmäßig ausüben zu können.“ 4 Im 57. Erwägungsgrund dieser Richtlinie heißt es: „Die Bestimmungen dieser Richtlinie über Genehmigungsregelungen sollten die Fälle betreffen, in denen Marktteilnehmer für die Aufnahme oder Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit eine Entscheidung einer zuständigen Behörde benötigen. Dies betrifft weder Entscheidungen der zuständigen Behörden zur Schaffung einer öffentlichen oder privaten Einrichtung für die Erbringung einer bestimmten Dienstleistung noch den Abschluss von Verträgen durch die zuständigen Behörden für die Erbringung einer bestimmten Dienstleistung, die den Vorschriften über das öffentliche Beschaffungswesen unterliegt, da diese Richtlinie Vorschriften über das öffentliche Beschaffungswesen nicht behandelt.“ 5 Nach Art. 4 Nr. 6 der Richtlinie 2006/123 bezeichnet der Ausdruck „Genehmigungsregelung“„jedes Verfahren, das einen Dienstleistungserbringer oder ‑empfänger verpflichtet, bei einer zuständigen Behörde eine förmliche oder stillschweigende Entscheidung über die Aufnahme oder Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit zu erwirken“. 6 Art. 12 dieser Richtlinie, der Situationen betrifft, in denen mit einer Genehmigungsregelung wirtschaftliche Tätigkeiten erlaubt werden sollen, für die knappe natürliche Ressourcen in Anspruch genommen werden müssen, bestimmt: „(1)   Ist die Zahl der für eine bestimmte Dienstleistungstätigkeit verfügbaren Genehmigungen aufgrund der Knappheit der natürlichen Ressourcen oder der verfügbaren technischen Kapazitäten begrenzt, so wenden die Mitgliedstaaten ein neutrales und transparentes Verfahren zur Auswahl der Bewerber an und machen insbesondere die Eröffnung, den Ablauf und den Ausgang des Verfahrens angemessen bekannt. (2)   In den in Absatz 1 genannten Fällen wird die Genehmigung für einen angemessen befristeten Zeitraum gewährt und darf weder automatisch verlängert werden noch dem Dienstleistungserbringer, dessen Genehmigung gerade abgelaufen ist, oder Personen, die in besonderer Beziehung zu diesem Dienstleistungserbringer stehen, irgendeine andere Begünstigung gewähren. (3)   Vorbehaltlich des Absatzes 1 und der Artikel 9 und 10 können die Mitgliedstaaten bei der Festlegung der Regeln für das Auswahlverfahren unter Beachtung des [Unions]rechts Überlegungen im Hinblick auf die öffentliche Gesundheit, sozialpolitische Ziele, die Gesundheit und Sicherheit von Arbeitnehmern oder Selbstständigen, den Schutz der Umwelt, die Erhaltung des kulturellen Erbes sowie jeden anderen zwingenden Grund des Allgemeininteresses berücksichtigen.“ 7 Im 15. Erwägungsgrund der Richtlinie 2014/23/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die Konzessionsvergabe (ABl. 2014, L 94, S. 1) heißt es: „[B]estimmte Vereinbarungen, die das Recht eines Wirtschaftsteilnehmers regeln, öffentliche Bereiche oder Ressourcen wie z. B. Land oder öffentliche Liegenschaften öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich zu nutzen, insbesondere in See-, Binnen- oder Flughäfen, wobei der Staat oder der öffentliche Auftraggeber oder der Auftraggeber nur allgemeine Bedingungen für deren Nutzung festlegt, ohne bestimmte Bau- oder Dienstleistungen zu beschaffen, [sollten] nicht als Konzessionen im Sinne dieser Richtlinie gelten. Dies betrifft in der Regel Pachtverträge über öffentliche Liegenschaften oder Land, die meist Klauseln enthalten, die die Besitzübernahme durch den Pächter, die vorgesehene Nutzung und die Pflichten von Pächter und Eigentümer hinsichtlich der Instandhaltung der Liegenschaft, die Dauer der Verpachtung und die Rückgabe des Besitzes an den Eigentümer, den Pachtzins sowie die vom Pächter zu zahlenden Nebenkosten regeln.“ Italienisches Recht 8 Art. 1 Abs. 18 des Decreto legge n. 194 vom 30. Dezember 2009 (im Folgenden: Gesetzesdekret Nr. 194/2009), das durch das Gesetz Nr. 25 vom 26. Februar 2010 (im Folgenden: Gesetz Nr. 25/2010) in ein Gesetz umgewandelt wurde, sieht vor: „Unbeschadet der Regelung über die Zuweisung von Gegenständen an die Regionen und örtlichen Körperschaften aufgrund des Gesetzes Nr. 42 vom 5. Mai 2009 und der hierzu ergangenen Durchführungsvorschriften wird im Rahmen der Überarbeitung der Rechtsvorschriften für die Erteilung von Konzessionen in Bezug auf öffentliche Güter am Meer zu Touristik- und Freizeitzwecken, deren Erteilung gemäß den Kriterien und den Modalitäten erfolgen muss, die in einer Vereinbarung festgelegt werden, die auf einer Konferenz zwischen dem Staat und den Regionen im Sinne von Art. 8 Abs. 6 des Gesetzes Nr. 131 vom 5. Juni 2003 unter Beachtung der Grundsätze des Wettbewerbs, der Niederlassungsfreiheit, der Gewährleistung der Ausübung unternehmerischer Tätigkeiten, ihrer Entwicklung und Aufwertung sowie des Investitionsschutzes geschlossen wird, sowie im Hinblick auf die Abschaffung des Rechts auf Konzessionsverlängerung nach Art. 37 Abs. 2 Unterabs. 2 des See- und Luftfahrtsgesetzbuchs … die Laufzeit von Konzessionen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des vorliegenden Gesetzesdekrets bestehen und bis zum 31. Dezember 2015 auslaufen, bis zu diesem Datum verlängert.“ 9 Diese Bestimmung wurde durch Art. 34 duodecies des Decreto legge n. 179 vom 18. Oktober 2012 (im Folgenden: Gesetzesdekret Nr. 179/2012), der bei der Umwandlung durch das Gesetz Nr. 221 vom 17. Dezember 2012 (im Folgenden: Gesetz Nr. 221/2012) eingefügt wurde, wie folgt geändert: „Unbeschadet der Regelung über die Zuweisung von Gegenständen an die Regionen und örtlichen Körperschaften aufgrund des Gesetzes Nr. 42 vom 5. Mai 2009 und der hierzu ergangenen Durchführungsvorschriften wird im Rahmen der Überarbeitung der Rechtsvorschriften für die Erteilung von Konzessionen in Bezug auf öffentliche Güter am Meer, an Seen und an Flüssen zu Touristik- und Freizeitzwecken, für den Fischfang, Aquakulturen und damit zusammenhängende Erwerbstätigkeiten und Sport sowie Konzessionen in Bezug auf Jachthäfen, Anlegestellen und Liegeplätze für Sportboote, deren Erteilung gemäß den Kriterien und den Modalitäten erfolgen muss, die in einer Vereinbarung festgelegt werden, die auf einer Konferenz zwischen dem Staat und den Regionen im Sinne von Art. 8 Abs. 6 des Gesetzes Nr. 131 vom 5. Juni 2003 unter Beachtung der Grundsätze des Wettbewerbs, der Niederlassungsfreiheit, der Gewährleistung der Ausübung unternehmerischer Tätigkeiten, ihrer Entwicklung und Aufwertung sowie des Investitionsschutzes geschlossen wird, sowie im Hinblick auf die Abschaffung des Rechts auf Konzessionsverlängerung nach Art. 37 Abs. 2 Unterabs. 2 des See- und Luftfahrtsgesetzbuchs … die Laufzeit von Konzessionen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des vorliegenden Gesetzesdekrets bestehen und bis zum 31. Dezember 2015 auslaufen, bis zum 31. Dezember 2020 verlängert.“ 10 Art. 16 des Gesetzesdekrets Nr. 59 vom 26. März 2010, mit dem die Richtlinie 2006/123 umgesetzt wird, sieht vor: „(1)   Falls die Anzahl der für eine bestimmte Dienstleistungstätigkeit zur Verfügung stehenden Genehmigungen aufgrund der Knappheit der natürlichen Ressourcen oder der zur Verfügung stehenden technischen Kapazitäten beschränkt ist, führen die zuständigen Behörden ein Verfahren zur Auswahl der Bewerber durch und stellen sicher, dass die dabei einzuhaltenden Kriterien und Modalitäten zur Gewährleistung der Unparteilichkeit in der rechtlich vorgesehenen Form vorab definiert und öffentlich bekannt gegeben werden. (2)   Bei der Festlegung der Regeln für das Auswahlverfahren können die zuständigen Behörden unter Beachtung des [Unions]rechts Überlegungen im Hinblick auf die öffentliche Gesundheit, sozialpolitische Ziele, die Gesundheit und Sicherheit von Arbeitnehmern oder Selbstständigen, den Umweltschutz, die Erhaltung des kulturellen Erbes sowie jeden anderen zwingenden Grund des Allgemeininteresses berücksichtigen. (3)   Die wirksame Einhaltung der Kriterien und der Modalitäten gemäß Absatz 1 muss aus den einzelnen Maßnahmen zur Genehmigungserteilung hervorgehen. (4)   In den in Absatz 1 genannten Fällen wird die Genehmigung für einen befristeten Zeitraum erteilt; sie darf weder automatisch verlängert werden, noch dürfen dem Dienstleistungserbringer, dessen Genehmigung gerade abgelaufen ist, oder anderen Personen Begünstigungen gewährt werden, und zwar selbst dann nicht, wenn diese mit besonderen Beziehungen zum Dienstleistungserbringer gerechtfertigt werden.“ Ausgangsverfahren und Vorlagefragen Rechtssache C‑458/14 11 Mit Entscheidungen vom 16. Juni und 17. August 2006 vergab das Konsortium an Promoimpresa eine Konzession, die dieser gestattete, ein im öffentlichen Eigentum stehendes Gelände, das zu dem im öffentlichen Eigentum stehenden Teil des Gebiets um den Gardasee gehört, für die Verwendung als Kiosk, Veranda, Badestelle und Steg zu belegen. 12 Nach Art. 3 dieser Konzession sollte diese am 31. Dezember 2010 automatisch auslaufen, ohne dass es einer Kündigung bedurfte und ohne dass sich der Konzessionär auf Sitten und Gebräuche berufen konnte, um eine Weitergeltung der Konzession zu erreichen. 13 Parallel dazu vertrat die Europäische Kommission in einem Aufforderungsschreiben, das der Italienischen Republik am 2. Februar 2009 zuging, die Auffassung, dass Art. 37 des italienischen See- und Luftfahrtsgesetzbuchs gegen Art. 49 AEUV verstoße, da er dem Konzessionär, dessen Konzession auslaufe, bei der Vergabe von Konzessionen in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Meeresgebiete ein Recht auf Konzessionsverlängerung einräume. Der italienische Gesetzgeber schaffte daraufhin das Recht auf Konzessionsverlängerung ab. Anschließend fügte er anlässlich der Umwandlung des Gesetzesdekrets Nr. 194/2009 in das Gesetz Nr. 25/2010 eine Verweisung auf eine andere Rechtsvorschrift ein, wodurch eine automatische Verlängerung von Konzessionen alle sechs Jahre ermöglicht wurde. In einem ergänzenden Aufforderungsschreiben vom 5. Mai 2010 äußerte die Kommission die Ansicht, dass durch diese Verweisung der Aufhebung des Rechts auf Konzessionsverlängerung jegliche Wirkung genommen werde und sie gegen Art. 12 der Richtlinie 2006/123 sowie Art. 49 AEUV verstoße. Nachdem der italienische Gesetzgeber beschlossen hatte, die Vorschrift, die diese Verweisung enthielt, aufzuheben, war die Kommission der Ansicht, das Vertragsverletzungsverfahren am 27. Februar 2012 einstellen zu können. 14 Am 14. April 2010 stellte Promoimpresa einen Antrag auf Verlängerung der ihr erteilten Konzession, der vom Konsortium mit Entscheidung vom 6. Mai 2011 abgelehnt wurde. Die Ablehnung wurde darauf gestützt, dass eine neue Konzession nicht aufgrund eines einfachen Verlängerungsantrags erteilt werden könne, sondern nur nach Durchführung eines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens und dass die abgelaufene Konzession auf die Dauer von fünf Jahren befristet gewesen sei und jede Form der automatischen Verlängerung ausgeschlossen habe. 15 Promoimpresa hat diese Entscheidung beim Tribunale amministrativo regionale per la Lombardia (Verwaltungsgericht für die Region Lombardei, Italien) angefochten und rügte insoweit u. a. einen Verstoß gegen Art. 1 Abs. 18 des in das Gesetz Nr. 25/2010 umgewandelten Gesetzesdekrets Nr. 194/2009, der die Verlängerung der Laufzeit von Konzessionen vorsehe. 16 Dem vorlegenden Gericht zufolge weist das Rechtsverhältnis zwischen Promoimpresa und dem Konsortium die Merkmale einer „Konzession“ im Sinne des Unionsrechts auf, da sie Promoimpresa ein Recht einräume, ein im öffentlichen Eigentum stehendes Gut gegen Entrichtung einer periodischen Gebühr an die Verwaltung, die Eigentümerin dieses Gutes sei, zu nutzen, und das Betriebsrisiko hinsichtlich dieses Gutes bei Promoimpresa liege. 17 Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts schränken die italienischen Rechtsvorschriften dadurch, dass sie die wiederholte Verlängerung der Laufzeit von Konzessionen in Bezug auf öffentliches Eigentum vorsehen, die Niederlassungsfreiheit ungerechtfertigt ein, insbesondere weil sie es jedem anderen Wettbewerber praktisch unmöglich machten, Zugang zu auslaufenden Konzessionen zu erhalten. 18 Unter diesen Umständen hat das Tribunale amministrativo regionale per la Lombardia (Verwaltungsgericht für die Region Lombardei) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen: Stehen die in den Art. 49, 56 und 106 AEUV niedergelegten Grundsätze der Niederlassungsfreiheit, der Nichtdiskriminierung und des Schutzes des Wettbewerbs sowie das darin enthaltene Vernunftprinzip einer nationalen Regelung entgegen, die durch aufeinanderfolgende gesetzgeberische Eingriffe die wiederholte Verlängerung der Laufzeit von Konzessionen von wirtschaftlicher Bedeutung in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter am Meer, an Seen und an Flüssen verfügt, deren Laufzeit per Gesetz um mindestens elf Jahre erhöht wird, wodurch dem betreffenden Konzessionär trotz Ablaufs der in der ihm bereits erteilten Konzession vorgesehenen Geltungsdauer das ausschließliche Recht zur wirtschaftlichen Nutzung des Gutes erhalten bleibt und infolgedessen interessierten Wirtschaftsteilnehmern jede Möglichkeit genommen wird, das Gut nach Abschluss öffentlicher Vergabeverfahren zugeteilt zu bekommen? Rechtssache C‑67/15 19 Bei Herrn Melis u. a. handelt es sich mehrheitlich um Inhaber von Touristik- und Freizeitbetrieben, die im Bereich des Strandes der Gemeinde aufgrund von Konzessionen tätig sind, die für im öffentlichen Eigentum stehende Güter im Jahr 2004 für die Dauer von sechs Jahren vergeben und anschließend um ein Jahr verlängert wurden. 20 Im Jahr 2012 stellten Herr Melis u. a. bei der Gemeinde einen Antrag, die Konzession durch eine förmliche Entscheidung zu verlängern. Die Gemeinde reagierte auf diesen Antrag nicht. Herr Melis u. a. leiteten aus diesem Schweigen ab, dass sie zur Fortsetzung ihrer Tätigkeiten ab Mai 2012 gemäß Art. 1 Abs. 18 des Gesetzesdekrets Nr. 194/2009 befugt seien, der die automatische Verlängerung von Konzessionen für Touristik- und Freizeitaktivitäten in Bezug auf in öffentlichem Eigentum stehende Güter am Meer vorsah. 21 Am 11. Mai 2012 veröffentlichte die Gemeinde nach Annahme des Plans zur Nutzung der Küsten eine Mitteilung bezüglich der Vergabe von sieben neuen Konzessionen in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter am Meer; einige davon betrafen Gebiete, die bereits Gegenstand der Herrn Melis u. a. erteilten Konzessionen waren. 22 Am 5. Juni 2012 haben Herr Melis u. a. Klage beim Tribunale amministrativo regionale per la Sardegna (Verwaltungsgericht für die Region Sardinien, Italien) erhoben und beantragt, die genannten Entscheidungen der Gemeinde für nichtig zu erklären. Anschließend erweiterten sie am 11. Juni 2012 ihre Klage auf die Entscheidung, mit der die Gemeinde die Konzessionen, die Gegenstand der Mitteilung vom 11. Mai 2012 waren, vergeben hatte. Außerdem haben Herr Melis u. a. die ihnen gegenüber ergangenen Anordnungen der Gemeindepolizei angefochten, ihre Ausrüstungen aus dem im öffentlichen Eigentum stehenden Gelände am Meer zu entfernen. 23 Dem vorlegenden Gericht zufolge weist das Rechtsverhältnis zwischen Herrn Melis u. a. und der Gemeinde die Merkmale einer Konzession im Sinne des Unionsrechts auf, da es um die Erbringung einer Dienstleistung gehe und das Betriebsrisiko von den Konzessionären getragen werde. 24 Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts verhindert die von den nationalen Rechtsvorschriften vorgesehene automatische Verlängerung zudem die Anwendung des Unionsrechts, namentlich von Art. 12 der Richtlinie 2006/123 sowie der Bestimmungen des AEU-Vertrags über die Dienstleistungs- und die Niederlassungsfreiheit. 25 Unter diesen Umständen hat das Tribunale amministrativo regionale per la Sardegna (Verwaltungsgericht für die Region Sardinien) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: 1. Stehen die in den Art. 49, 56 und 106 AEUV niedergelegten Grundsätze der Niederlassungsfreiheit, der Nichtdiskriminierung und des Schutzes des Wettbewerbs einer nationalen Regelung entgegen, die durch aufeinanderfolgende gesetzgeberische Eingriffe die wiederholte Verlängerung der Laufzeit von Konzessionen von wirtschaftlicher Bedeutung in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter am Meer verfügt? 2. Steht Art. 12 der Richtlinie 2006/123 einer nationalen Regelung wie Art. 1 Abs. 18 des Gesetzesdekrets Nr. 194/2009, umgewandelt durch das Gesetz Nr. 25/2010, mit späteren Änderungen und Ergänzungen entgegen, der vorsieht, dass bestehende Konzessionen in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter am Meer für Touristik- und Freizeittätigkeiten automatisch bis zum 31. Dezember 2015 bzw. – nach Art. 34-duodecies des Gesetzesdekrets Nr. 179 vom 18. Oktober 2012, eingefügt durch Art. 1 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 221 vom 17. Dezember 2012 zur Umwandlung des zuletzt genannten Gesetzesdekrets – bis zum 31. Dezember 2020 verlängert werden? 26 Mit Beschluss vom 27. Oktober 2015 sind die Rechtssachen zu gemeinsamem mündlichen Verfahren und zu gemeinsamer Entscheidung verbunden worden. Zu den Vorlagefragen Zur Zulässigkeit der Vorlagefragen 27 Erstens wird von der italienischen Regierung geltend gemacht, dass sich Art. 1 Abs. 18 des Gesetzesdekrets Nr. 194/2009, um den es in der Rechtssache C‑458/14 geht, zur im Ausgangsverfahren maßgeblichen Zeit ausschließlich auf Konzessionen für im öffentlichen Eigentum stehende Güter am Meer bezogen habe. Die Geltung dieser Bestimmung für Konzessionen, die sich auf Gebiete an Seen und Flüssen bezögen, sei erst nach dem Erlass der beim vorlegenden Gericht angefochtenen Rechtsakte eingetreten, so dass diese Bestimmung weder in zeitlicher noch in sachlicher Hinsicht auf die in dieser Rechtssache in Rede stehende Konzession anwendbar sei. 28 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefragen des nationalen Gerichts spricht, die es zur Auslegung des Unionsrechts in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen stellt, den es in eigener Verantwortung festgelegt und dessen Richtigkeit der Gerichtshof nicht zu prüfen hat (Urteil vom 6. Oktober 2015, Târșia, C‑69/14, EU:C:2015:662, Rn. 12 und die dort angeführte Rechtsprechung). 29 Insbesondere ist es nicht Sache des Gerichtshofs, im Rahmen des in Art. 267 AEUV vorgesehenen Systems der justiziellen Zusammenarbeit die Richtigkeit der Auslegung des nationalen Rechts durch das nationale Gericht zu überprüfen oder in Frage zu stellen, da diese Auslegung in die ausschließliche Zuständigkeit dieses Gerichts fällt. Er hat demnach, wenn ihm ein nationales Gericht ein Vorabentscheidungsersuchen vorlegt, von der Auslegung des nationalen Rechts auszugehen, die ihm dieses Gericht vorgetragen hat (Urteil vom 6. Oktober 2015, Târșia, C‑69/14, EU:C:2015:662, Rn. 13 und die dort angeführte Rechtsprechung). 30 Im Übrigen darf der Gerichtshof die Entscheidung über ein Ersuchen eines nationalen Gerichts nur dann verweigern, wenn die erbetene Auslegung des Unionsrechts offensichtlich in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn er nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (Urteil vom 6. Oktober 2015, Târșia, C‑69/14, EU:C:2015:662, Rn. 14 und die dort angeführte Rechtsprechung). 31 Im vorliegenden Fall geht aus der Vorlageentscheidung in der Rechtssache C‑458/14 hervor, dass sich Promoimpresa bei ihrer Klageerhebung vor dem Verwaltungsgericht für die Region Lombardei auf Art. 1 Abs. 18 des Gesetzesdekrets Nr. 194/2009 in der Fassung durch das Gesetz Nr. 25/2010 berufen und insoweit geltend gemacht hat, dass diese Vorschrift, obwohl sie für Konzessionen in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter am Meer erlassen worden sei, auch auf Konzessionen in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter an Seen anzuwenden sei. 32 Das vorlegende Gericht hat diese Auslegung stillschweigend anerkannt, da es angenommen hat, dass die Entscheidung in dem Rechtsstreit von der Antwort auf die Frage abhänge, ob diese nationale Vorschrift unangewandt bleiben müsse, weil sie gegen das Unionsrecht verstoße. 33 Zweitens hat die Kommission darauf hingewiesen, dass zu der in den Ausgangsverfahren jeweils maßgeblichen Zeit die Konzessionen, die den Klägern in diesen Rechtssachen erteilt worden waren, in zeitlicher Hinsicht nicht unter Art. 34 duodecies des Gesetzesdekrets Nr. 179/2012 fielen. Denn diese Vorschrift, mit der die Konzessionen, die ursprünglich zum 31. August 2015 ablaufen sollten, bis zum 31. Dezember 2020 verlängert worden seien, sei erst nach den im Ausgangsverfahren angefochtenen Rechtsakten erlassen worden. Die Kommission hält die Vorlagefragen infolgedessen nur insoweit für zulässig, als sie die Verlängerung der Konzessionen bis zum 31. Dezember 2015 betreffen. 34 Hierzu ist – wie auch der Generalanwalt in Nr. 37 seiner Schlussanträge ausgeführt hat – festzustellen, dass es dem vorlegenden Gericht mit seinen Vorlagefragen allgemein um den Fall geht, dass eine nationale Regelung eine automatische und wiederholte Verlängerung der Laufzeit von Konzessionen in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter am Meer und an Seen vorsieht. Die Beantwortung der Frage, ob die nationalen Vorschriften, die in den Ausgangsverfahren anwendbar sind, diejenigen sind, die die Laufzeit der Konzessionen bis zum 31. Dezember 2015, oder diejenigen, die Verlängerungen sogar bis zum 31. Dezember 2020 vorsehen, fällt somit in die Zuständigkeit der nationalen Gerichte. Diese Frage berührt jedenfalls nicht die Zulässigkeit der entsprechend formulierten Vorlagefragen. 35 Nach alledem sind die Vorabentscheidungsersuchen als zulässig anzusehen. Zur zweiten Frage in der Rechtssache C‑67/15 36 Mit seiner zweiten Frage, die an erster Stelle zu prüfen ist, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 12 der Richtlinie 2006/123 dahin auszulegen ist, dass er nationalen Rechtsvorschriften wie den im Ausgangsverfahren streitigen entgegensteht, die es ermöglichen, dass laufende Konzessionen, die in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter am Meer und an Seen zum Zweck der Ausübung von Touristik- und Freizeittätigkeiten erteilt worden sind, automatisch verlängert werden. Zu den Anwendungsvoraussetzungen von Art. 12 der Richtlinie 2006/123 37 Art. 12 der Richtlinie 2006/123 steht in Abschnitt 1 („Genehmigungen“) des Kapitels III der Richtlinie und betrifft den spezifischen Fall, dass die Zahl der für eine bestimmte Dienstleistungstätigkeit verfügbaren Genehmigungen aufgrund der Knappheit der natürlichen Ressourcen oder der verfügbaren technischen Kapazitäten begrenzt ist. Im gleichen Abschnitt der Richtlinie regelt ihr Art. 9 die für die Mitgliedstaaten bestehende Möglichkeit, die Aufnahme und die Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit Genehmigungsregelungen zu unterwerfen. Art. 10 dieser Richtlinie betrifft die Voraussetzungen für die Erteilung dieser Genehmigungen und ihr Art. 11 deren Geltungsdauer. 38 Nach Art. 4 Nr. 6 der Richtlinie 2006/123 ist unter Genehmigungsregelung jedes Verfahren zu verstehen, das einen Dienstleistungserbringer oder ‑empfänger verpflichtet, bei einer zuständigen Behörde eine förmliche oder stillschweigende Entscheidung über die Aufnahme oder Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit zu erwirken. 39 Zudem wird im 39. Erwägungsgrund dieser Richtlinie darauf hingewiesen, dass der Begriff der Genehmigungsregelung u. a. die Verwaltungsverfahren erfasst, in denen Konzessionen erteilt werden. 40 Gegenstand der Ausgangsverfahren sind Konzessionen, die von den Behörden in Uferzonen am Meer und an Seen zur Nutzung eines im öffentlichen Eigentum stehenden Geländes für Touristik- und Freizeitzwecke erteilt wurden. 41 Diese Konzessionen können daher als „Genehmigungen“ im Sinne der Bestimmungen der Richtlinie 2006/123 eingestuft werden, da es sich unabhängig von ihrer Einstufung im nationalen Recht um förmliche Entscheidungen handelt, die die Dienstleistungserbringer bei den nationalen Behörden erwirken müssen, um ihre wirtschaftliche Tätigkeit ausüben zu können. 42 Die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Konzessionen beziehen sich zudem auf natürliche Ressourcen im Sinne von Art. 12 der Richtlinie 2006/123, da die betreffenden im öffentlichen Eigentum stehenden Gebiete am Ufer des Gardasees bzw. an den italienischen Meeresküsten liegen. 43 Was speziell die Frage betrifft, ob diese Konzessionen wie Genehmigungen behandelt werden müssen, deren Zahl aufgrund der Knappheit der natürlichen Ressourcen begrenzt ist, so obliegt es dem nationalen Gericht, zu prüfen, ob diese Voraussetzung erfüllt ist. Insoweit ist bei der Feststellung, ob die betreffenden wirtschaftlich nutzbaren Gebiete zahlenmäßig begrenzt sind, namentlich der Umstand zu berücksichtigen, dass die in Rede stehenden Konzessionen nicht auf nationaler, sondern auf kommunaler Ebene vergeben werden. 44 Soweit die vorlegenden Gerichte meinen, dass es sich bei den in den Ausgangsverfahren in Rede stehenden Konzessionen möglicherweise um Dienstleistungskonzessionen handele, ist darauf hinzuweisen, dass die Bestimmungen der Richtlinie 2006/123 über Genehmigungsregelungen dem 57. Erwägungsgrund dieser Richtlinie zufolge nicht den Abschluss von Verträgen durch die zuständigen Behörden für die Erbringung einer bestimmten Dienstleistung betreffen. 45 Demzufolge können die Bestimmungen der Richtlinie 2006/123 über Genehmigungsregelungen keine Anwendung auf öffentliche Dienstleistungskonzessionen finden, die insbesondere unter die Richtlinie 2014/23 fallen können. 46 Insoweit ist daran zu erinnern, dass eine Dienstleistungskonzession dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Auftraggeber ein Recht zur Nutzung einer bestimmten Dienstleistung an einen Konzessionär überträgt, wobei Letzterer im Rahmen des geschlossenen Vertrags über eine bestimmte wirtschaftliche Freiheit verfügt, um die Bedingungen, unter denen er dieses Recht verwertet, festzulegen, und parallel dazu weitgehend den mit dieser Nutzung verbundenen Risiken ausgesetzt ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. Juni 2009, Hans & Christophorus Oymanns, C‑300/07, EU:C:2009:358, Rn. 71). 47 Bei den in den Ausgangsverfahren in Rede stehenden Konzessionen geht es aber – wie die Kommission hervorhebt – nicht um eine vom Auftraggeber festgelegte Erbringung von Dienstleistungen, sondern um die Genehmigung zur Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit in einem im öffentlichen Eigentum stehenden Gebiet. Infolgedessen fallen diese Konzessionen nicht in die Kategorie der Dienstleistungskonzessionen (vgl. entsprechend Urteil vom 14. November 2013, Belgacom, C‑221/12, EU:C:2013:736, Rn. 26 bis 28). 48 Diese Auslegung wird zudem durch den 15. Erwägungsgrund der Richtlinie 2014/23 gestützt. Diesem Erwägungsgrund zufolge sollten bestimmte Vereinbarungen, die das Recht eines Wirtschaftsteilnehmers regeln, öffentliche Bereiche oder Ressourcen wie z. B. Land öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich zu nutzen, wobei der Staat nur allgemeine Bedingungen für deren Nutzung festlegt, ohne bestimmte Bau- oder Dienstleistungen zu beschaffen, nicht als Dienstleistungskonzessionen im Sinne dieser Richtlinie gelten. Zur Anwendung von Art. 12 der Richtlinie 2006/123 49 Falls die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Konzessionen in den Anwendungsbereich von Art. 12 der Richtlinie 2006/123 fallen – was zu prüfen, wie sich aus Rn. 43 des vorliegenden Urteils ergibt, Sache des vorlegenden Gerichts ist –, ist festzustellen, dass nach dem ersten Absatz dieses Artikels die Vergabe von Genehmigungen, sofern deren Zahl aufgrund der Knappheit der natürlichen Ressourcen begrenzt ist, aufgrund eines neutralen und transparenten Verfahrens zur Auswahl der Bewerber, das u. a. angemessen bekannt zu machen ist, erfolgen muss. 50 Wie der Generalanwalt in Nr. 83 seiner Schlussanträge hervorgehoben hat, kommen Rechtsvorschriften, wonach sich die Laufzeit von Genehmigungen kraft Gesetzes verlängert, einer automatischen Verlängerung dieser Genehmigungen gleich, die der Wortlaut von Art. 12 Abs. 2 der Richtlinie 2006/123 ausdrücklich ausschließt. 51 Die automatische Verlängerung von Genehmigungen zur wirtschaftlichen Verwertung von im öffentlichen Eigentum stehenden Gütern am Meer und an Seen ermöglicht zudem nicht die Durchführung eines Auswahlverfahrens der in Rn. 49 des vorliegenden Urteils genannten Art. 52 Die Kläger der Ausgangsverfahren sowie die italienische Regierung machen allerdings geltend, dass die automatische Verlängerung der Genehmigungen erforderlich sei, um das berechtigte Vertrauen der Inhaber dieser Genehmigungen zu schützen, da sie die Amortisierung der von den Inhabern getätigten Investitionen ermögliche. 53 Insoweit ist festzustellen, dass Art. 12 Abs. 3 der Richtlinie 2006/123 den Mitgliedstaaten ausdrücklich erlaubt, bei der Festlegung der Regeln für das Auswahlverfahren zwingende Gründe des Allgemeininteresses zu berücksichtigen. 54 Die Berücksichtigung solcher Gründe ist allerdings nur bei der Festlegung der Regeln für das Verfahren zur Auswahl der Bewerber und vorbehaltlich insbesondere des Art. 12 Abs. 1 dieser Richtlinie vorgesehen. 55 Art. 12 Abs. 3 der Richtlinie 2006/123 kann daher nicht dahin ausgelegt werden, dass er eine automatische Verlängerung von Genehmigungen erlaubt, wenn bei deren erstmaliger Vergabe kein Auswahlverfahren im Sinne von Abs. 1 dieses Artikels durchgeführt worden ist. 56 Zudem setzt – wie der Generalanwalt in den Nrn. 92 und 93 seiner Schlussanträge ausgeführt hat – eine Rechtfertigung durch Gründe des Vertrauensschutzes voraus, dass für jeden Einzelfall geprüft wird, ob der Inhaber der Genehmigung nachweisbar mit deren Verlängerung rechnen durfte und die entsprechenden Investitionen getätigt hat. Eine solche Rechtfertigung kann daher nicht mit Erfolg für eine automatische Verlängerung angeführt werden, die der nationale Gesetzgeber geschaffen hat und die unterschiedslos auf sämtliche betroffene Genehmigungen angewandt wird. 57 Demzufolge ist Art. 12 Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2006/123 dahin auszulegen, dass er einer nationalen Maßnahme wie der im Ausgangsverfahren streitigen entgegensteht, die vorsieht, dass laufende Konzessionen, die in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter am Meer und an Seen zum Zweck der Ausübung von Touristik- und Freizeittätigkeiten erteilt worden sind, automatisch verlängert werden, ohne dass ein Verfahren zur Auswahl der Bewerber stattgefunden hat. Zur Frage in der Rechtssache C‑458/14 und zur ersten Frage in der Rechtssache C‑67/15 58 Mit ihren Fragen, die zusammen zu prüfen sind, möchten die vorlegenden Gerichte wissen, ob die Art. 49, 56 und 106 AEUV dahin auszulegen sind, dass sie nationalen Rechtsvorschriften wie den im Ausgangsverfahren streitigen entgegenstehen, die es ermöglichen, dass laufende Konzessionen, die in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter zum Zweck der Ausübung von Touristik- und Freizeittätigkeiten erteilt worden sind, automatisch verlängert werden. 59 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass jede nationale Regelung in einem Bereich, der auf Unionsebene abschließend harmonisiert wurde, nicht anhand der Bestimmungen des Primärrechts, sondern anhand dieser Harmonisierungsmaßnahme zu beurteilen ist (Urteil vom 30. April 2014, UPC DTH, C‑475/12, EU:C:2014:285, Rn. 63 und die dort angeführte Rechtsprechung). 60 Wie der Generalanwalt in den Nrn. 41 bis 43 seiner Schlussanträge dargestellt hat, haben die Art. 9 bis 13 der Richtlinie 2006/123 eine Reihe von Vorschriften aufgestellt, die ein Mitgliedstaat beachten muss, wenn eine Dienstleistungstätigkeit genehmigungspflichtig ist. 61 Ebenso wie bereits für Art. 14 der Richtlinie 2006/123 entschieden worden ist, der eine Liste von Anforderungen aufstellt, die im Rahmen der Ausübung der Niederlassungsfreiheit „verboten“ sind, ist davon auszugehen, dass mit den Art. 9 bis 13 dieser Richtlinie eine abschließende Harmonisierung in Bezug auf die in ihren Anwendungsbereich fallenden Dienstleistungen vorgenommen wird (vgl. entsprechend Urteil vom 16. Juni 2015, Rina Services u. a., C‑593/13, EU:C:2015:399, Rn. 37 und 38). 62 Daher stellen sich die Vorlagefragen, soweit sie die Auslegung des Primärrechts betreffen, nur in dem Fall, dass Art. 12 der Richtlinie 2006/123 in den Ausgangsverfahren nicht anwendbar sein sollte. Wie sich aus Rn. 43 des vorliegenden Urteils ergibt, ist dies vom vorlegenden Gericht zu prüfen. Demgemäß sind die Vorlagefragen vom Gerichtshof nur unter diesem Vorbehalt zu beantworten. 63 Es ist weiter darauf hinzuweisen, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Konzessionen ein Niederlassungsrecht in einem im öffentlichen Eigentum stehenden Gebiet im Hinblick auf eine wirtschaftliche Verwertung für Touristik- und Freizeitzwecke betreffen. Damit fallen die Situationen, um die es in den Ausgangsverfahren geht, bereits ihrem Wesen nach unter Art. 49 AEUV. 64 Insoweit ergibt sich aus der Rechtsprechung, dass die Behörden, wenn sie eine Konzession erteilen wollen, die nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die verschiedenen Kategorien des öffentlichen Auftragswesens fällt, die Grundregeln des AEU-Vertrags im Allgemeinen und das Diskriminierungsverbot im Besonderen beachten müssen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Juli 2008, ASM Brescia, C‑347/06, EU:C:2008:416, Rn. 57 und 58 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 65 Soweit an einer solchen Konzession ein eindeutiges grenzüberschreitendes Interesse besteht, liegt in ihrer ohne jede Transparenz erfolgenden Vergabe an ein Unternehmen, das in dem Mitgliedstaat niedergelassen ist, dem der öffentliche Auftraggeber angehört, eine Ungleichbehandlung zum Nachteil der Unternehmen, die an dieser Konzession interessiert sein könnten und in einem anderen Mitgliedstaat ansässig sind. Eine solche Ungleichbehandlung ist nach Art. 49 AEUV grundsätzlich verboten (vgl. entsprechend Urteile vom 17. Juli 2008, ASM Brescia, C‑347/06, EU:C:2008:416, Rn. 59 und 60, sowie vom 14. November 2013, Belgacom, C‑221/12, EU:C:2013:736, Rn. 37). 66 Die Frage, ob ein eindeutiges grenzüberschreitendes Interesse besteht, ist im Hinblick auf die spezifischen Merkmale des betreffenden Auftrags anhand sämtlicher einschlägiger Kriterien zu beurteilen, z. B. der wirtschaftlichen Bedeutung, dem Ort der Durchführung oder den technischen Aspekten des Auftrags (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 14. November 2013, Belgacom, C‑221/12, EU:C:2013:736, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 17. Dezember 2015, UNIS und Beaudout Père et Fils, C‑25/14 und C‑26/14, EU:C:2015:821, Rn. 30). 67 So erlauben die Angaben des vorlegenden Gerichts in der Rechtssache C‑458/14 dem Gerichtshof die Feststellung, dass an der in dieser Rechtssache in Rede stehenden Konzession in Anbetracht u. a. der geografischen Lage des Gutes und des wirtschaftlichen Werts der Konzession ein eindeutiges grenzüberschreitendes Interesse besteht. 68 In der Rechtssache C‑67/15 hingegen hat das vorlegende Gericht nicht die nötigen Angaben gemacht, um es dem Gerichtshof zu ermöglichen, das Vorliegen eines eindeutigen grenzüberschreitenden Interesses zu bejahen. Der Gerichtshof muss jedoch, wie sich aus Art. 94 der Verfahrensordnung ergibt, einem Vorabentscheidungsersuchen eine Darstellung der tatsächlichen Umstände, auf denen die Fragen beruhen, und des Zusammenhangs zwischen diesen Umständen und den Fragen entnehmen können. Die Feststellungen, die erforderlich sind, um das Bestehen eines eindeutigen grenzüberschreitenden Interesses prüfen zu können, sollten daher vom vorlegenden Gericht getroffen werden, bevor es den Gerichtshof anruft (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Dezember 2015, UNIS und Beaudout Père et Fils, C‑25/14 und C‑26/14, EU:C:2015:821, Rn. 28). 69 Unter diesen Umständen ist die erste Vorlagefrage in der Rechtssache C‑67/15 unzulässig. 70 In der Rechtssache C‑458/14 ist festzustellen, dass Rechtsvorschriften wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden in Anbetracht des mit ihnen festgelegten Aufschubs die Vergabe der Konzessionen im Wege eines transparenten Ausschreibungsverfahrens verzögern, so dass davon auszugehen ist, dass sie zu einer Ungleichbehandlung zum Nachteil der in einem anderen Mitgliedstaat ansässigen Unternehmen führen, die an dieser Konzession interessiert sein könnten, was nach Art. 49 AEUV grundsätzlich verboten ist. 71 Soweit die italienische Regierung schließlich geltend macht, dass die mit den nationalen Rechtsvorschriften vorgenommenen Verlängerungen den Konzessionären ermöglichen sollten, ihre Investitionen zu amortisieren, ist klarzustellen, dass eine derartige Ungleichbehandlung durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses gerechtfertigt sein kann, so insbesondere durch die Notwendigkeit, den Grundsatz der Rechtssicherheit zu beachten (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 17. Juli 2008, ASM Brescia, C‑347/06, EU:C:2008:416, Rn. 64, und vom 14. November 2013, Belgacom, C‑221/12, EU:C:2013:736, Rn. 38). 72 So gebietet es nach der Rechtsprechung der Grundsatz der Rechtssicherheit im Fall einer Konzession, die im Jahr 1984 erteilt wurde, als noch nicht feststand, dass Verträge, an denen ein eindeutiges grenzüberschreitendes Interesse besteht, einer Transparenzpflicht unterworfen werden können, die Kündigung einer solchen Konzession mit einem Übergangszeitraum zu verbinden, der es den Vertragsparteien gestattet, ihre Vertragsbeziehungen unter Bedingungen zu beenden, die sowohl im Hinblick auf die Erfordernisse der öffentlichen Dienstleistung als auch in wirtschaftlicher Hinsicht annehmbar sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 17. Juli 2008, ASM Brescia, C‑347/06, EU:C:2008:416, Rn. 70 und 71, sowie vom 14. November 2013, Belgacom, C‑221/12, EU:C:2013:736, Rn. 40). 73 Die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Konzessionen wurden jedoch vergeben, als bereits feststand, dass Verträge, an denen ein eindeutiges grenzüberschreitendes Interesse besteht, einer Transparenzpflicht unterworfen werden müssen, so dass der Grundsatz der Rechtssicherheit nicht zur Rechtfertigung einer nach Art. 49 AEUV verbotenen Ungleichbehandlung angeführt werden kann. 74 Nach alledem ist Art. 49 AEUV dahin auszulegen, dass er nationalen Rechtsvorschriften wie den im Ausgangsverfahren streitigen entgegensteht, die vorsehen, dass laufende Konzessionen, die in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter zum Zweck der Ausübung von Touristik- und Freizeittätigkeiten erteilt worden sind, automatisch verlängert werden, soweit an diesen Konzessionen ein eindeutiges grenzüberschreitendes Interesse besteht. Kosten 75 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Fünfte Kammer) für Recht erkannt: 1. Art. 12 Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt ist dahin auszulegen, dass er einer nationalen Maßnahme wie der im Ausgangsverfahren streitigen entgegensteht, die vorsieht, dass laufende Konzessionen, die in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter am Meer und an Seen zum Zweck der Ausübung von Touristik- und Freizeittätigkeiten erteilt worden sind, automatisch verlängert werden, ohne dass ein Verfahren zur Auswahl der Bewerber stattgefunden hat. 2. Art. 49 AEUV ist dahin auszulegen, dass er nationalen Rechtsvorschriften wie den im Ausgangsverfahren streitigen entgegensteht, die vorsehen, dass laufende Konzessionen, die in Bezug auf im öffentlichen Eigentum stehende Güter zum Zweck der Ausübung von Touristik- und Freizeittätigkeiten erteilt worden sind, automatisch verlängert werden, soweit an diesen Konzessionen ein eindeutiges grenzüberschreitendes Interesse besteht. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Italienisch.
Urteil des Gerichtshofs (Fünfte Kammer) vom 16. Juni 2016.#SKW Stahl-Metallurgie GmbH und SKW Stahl-Metallurgie Holding AG gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Wettbewerb – Kartelle – Art. 81 EG – Märkte für Calciumcarbidpulver, Calciumcarbidgranulate und Magnesiumgranulate in einem erheblichen Teil des Europäischen Wirtschaftsraums – Preisfestsetzung, Marktaufteilung und Informationsaustausch – Verordnung (EG) Nr. 773/2004 – Art. 12 und 14 – Anspruch auf rechtliches Gehör – Anhörung in camera.#Rechtssache C-154/14 P.
62014CJ0154
ECLI:EU:C:2016:445
2016-06-16T00:00:00
Gerichtshof, Wahl
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62014CJ0154 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer) 16. Juni 2016 (*1) „Rechtsmittel — Wettbewerb — Kartelle — Art. 81 EG — Märkte für Calciumcarbidpulver, Calciumcarbidgranulate und Magnesiumgranulate in einem erheblichen Teil des Europäischen Wirtschaftsraums — Preisfestsetzung, Marktaufteilung und Informationsaustausch — Verordnung (EG) Nr. 773/2004 — Art. 12 und 14 — Anspruch auf rechtliches Gehör — Anhörung in camera“ In der Rechtssache C‑154/14 P betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 2. April 2014, SKW Stahl-Metallurgie GmbH mit Sitz in Unterneukirchen (Deutschland), SKW Stahl-Metallurgie Holding AG mit Sitz in Unterneukirchen, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte A. Birnstiel und S. Janka, Rechtsmittelführerinnen, andere Parteien des Verfahrens: Europäische Kommission, vertreten durch G. Meessen und R. Sauer als Bevollmächtigte im Beistand von Rechtsanwalt A. Böhlke, Beklagte im ersten Rechtszug, Gigaset AG, vormals Arques Industries AG, mit Sitz in München (Deutschland), Streithelferin im ersten Rechtszug, erlässt DER GERICHTSHOF (Fünfte Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten der Vierten Kammer T. von Danwitz in Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten der Fünften Kammer sowie der Richter D. Šváby (Berichterstatter), A. Rosas, E. Juhász und C. Vajda, Generalanwalt: N. Wahl, Kanzler: I. Illéssy, Verwaltungsrat, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 13. Mai 2015, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 3. September 2015 folgendes Urteil 1 Mit ihrem Rechtsmittel begehren die SKW Stahl-Metallurgie GmbH (im Folgenden: SKW) und die SKW Stahl-Metallurgie Holding AG (im Folgenden: SKW Holding) die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 23. Januar 2014, SKW Stahl-Metallurgie Holding und SKW Stahl-Metallurgie/Kommission (T‑384/09, nicht veröffentlicht, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2014:27), mit dem das Gericht ihre Klage auf Nichtigerklärung der Entscheidung K(2009) 5791 endg. der Kommission vom 22. Juli 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39.396 – Calciumcarbid und Reagenzien auf Magnesiumbasis für die Stahl- und die Gasindustrien) (im Folgenden: streitige Entscheidung), soweit sie die Rechtsmittelführerinnen betrifft, und, hilfsweise, auf Aufhebung oder Herabsetzung der ihnen durch diese Entscheidung auferlegten Geldbuße abgewiesen hat. Rechtlicher Rahmen Verordnung (EG) Nr. 1/2003 2 Art. 23 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) lautet: „Die Kommission kann gegen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen durch Entscheidung Geldbußen verhängen, wenn sie vorsätzlich oder fahrlässig a) gegen Artikel 81 oder Artikel 82 [EG] verstoßen oder b) einer nach Artikel 8 erlassenen Entscheidung zur Anordnung einstweiliger Maßnahmen zuwiderhandeln oder c) durch Entscheidung gemäß Artikel 9 für bindend erklärte Verpflichtungszusagen nicht einhalten. Die Geldbuße für jedes an der Zuwiderhandlung beteiligte Unternehmen oder jede beteiligte Unternehmensvereinigung darf 10 % seines bzw. ihres jeweiligen im vorausgegangenen Geschäftsjahr erzielten Gesamtumsatzes nicht übersteigen. Steht die Zuwiderhandlung einer Unternehmensvereinigung mit der Tätigkeit ihrer Mitglieder im Zusammenhang, so darf die Geldbuße 10 % der Summe der Gesamtumsätze derjenigen Mitglieder, die auf dem Markt tätig waren, auf dem sich die Zuwiderhandlung der Vereinigung auswirkte, nicht übersteigen.“ Verordnung (EG) Nr. 773/2004 3 Art. 12 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 773/2004 der Kommission vom 7. April 2004 über die Durchführung von Verfahren auf der Grundlage der Artikel 81 und 82 EG-Vertrag durch die Kommission (ABl. 2004, L 123, S. 18) in der durch die Verordnung (EG) Nr. 622/2008 der Kommission vom 30. Juni 2008 (ABl. 2008, L 171, S. 3) geänderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr. 773/2004) bestimmt: „Die Kommission gibt den Parteien, an die sie eine Mitteilung der Beschwerdepunkte richtet, Gelegenheit, ihre Argumente in einer Anhörung vorzutragen, wenn sie dies in ihren schriftlichen Ausführungen beantragen.“ 4 Art. 14 Abs. 6 bis 8 dieser Verordnung lautet: „(6)   Die Anhörungen sind nicht öffentlich. Jede Person kann allein oder in Anwesenheit anderer geladener Personen gehört werden; dabei ist den berechtigten Interessen der Unternehmen an der Wahrung ihrer Geschäftsgeheimnisse und anderer vertraulicher Informationen Rechnung zu tragen. (7)   Der Anhörungsbeauftragte kann den Parteien, an die eine Mitteilung der Beschwerdepunkte gerichtet worden ist, den Beschwerdeführern, den anderen geladenen Personen, den Kommissionsdienststellen und den Behörden der Mitgliedstaaten gestatten, während der Anhörung Fragen zu stellen. (8)   Die Aussagen jeder gehörten Person werden aufgezeichnet. Die Aufzeichnung der Anhörung wird den Personen, die an der Anhörung teilgenommen haben, auf Antrag zur Verfügung gestellt. Dabei ist den berechtigten Interessen der Verfahrensbeteiligten an der Wahrung ihrer Geschäftsgeheimnisse und anderer vertraulicher Informationen Rechnung zu tragen.“ Verfahrensordnung des Gerichts 5 Art. 48 § 2 der Verfahrensordnung des Gerichts in der für die Nichtigkeitsklage der Rechtsmittelführerinnen maßgeblichen Fassung bestimmt: „Im Übrigen können neue Angriffs- und Verteidigungsmittel im Laufe des Verfahrens nicht mehr vorgebracht werden, es sei denn, dass sie auf rechtliche oder tatsächliche Gründe gestützt werden, die erst während des Verfahrens zutage getreten sind. Macht eine Partei im Laufe des Verfahrens derartige Angriffs- und Verteidigungsmittel geltend, so kann der Präsident auch nach Ablauf der gewöhnlichen Verfahrensfristen auf Bericht des Berichterstatters nach Anhörung des Generalanwalts der Gegenpartei eine Frist zur Stellungnahme setzen. Die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorbringens bleibt dem Endurteil vorbehalten.“ Vorgeschichte des Rechtsstreits 6 Die relevante Vorgeschichte des Rechtsstreits wird in den Rn. 2 bis 4, 24 bis 33, 43 und 63 des angefochtenen Urteils dargestellt und kann wie folgt zusammengefasst werden. 7 Das Verfahren, das zum Erlass der streitigen Entscheidung führte, war im Anschluss an einen von der Akzo Nobel NV am 20. November 2006 gestellten Antrag auf Geldbußenerlass gemäß der Mitteilung der Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. 2002, C 45, S. 3) eingeleitet worden. 8 Im Anschluss an Untersuchungen, die am 16. Januar 2007 durchgeführt wurden, und an Auskunftsverlangen, die ab dem 11. Juli 2007 an die vom Verfahren betroffenen Unternehmen gerichtet wurden, übersandte die Kommission diesen Unternehmen am 24. Juni 2008 eine Mitteilung der Beschwerdepunkte. Darin warf sie insbesondere SKW vor, sich vom 22. April 2004 bis zum 16. Januar 2007 an einem nach Art. 81 EG verbotenen Preiskartell auf dem Markt für Calciumcarbid und Magnesium für die Stahl- und Gasindustrie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) mit Ausnahme von Irland, Spanien, Portugal und dem Vereinigten Königreich beteiligt zu haben. Da die Evonik Degussa GmbH (im Folgenden: Degussa) und SKW Holding nacheinander direkt oder indirekt zu 100 % am Kapital der SKW beteiligt waren, kündigte die Kommission außerdem an, Degussa für die Zeit vom 22. April 2004 bis zum 30. August 2004, an dem SKW von SKW Holding übernommen wurde, und SKW Holding für die Zeit vom 30. August 2004 bis zum 16. Januar 2007 für das Verhalten von SKW haftbar machen zu wollen. 9 In ihren an die Kommission gerichteten schriftlichen Ausführungen vom 6. Oktober 2008 zur Mitteilung der Beschwerdepunkte beantragten die Rechtsmittelführerinnen, in einer Anhörung ihre Argumente u. a. dazu vortragen zu dürfen, dass SKW Holding während des Zeitraums der Zuwiderhandlung keinen bestimmenden Einfluss auf SKW ausgeübt habe, da Degussa auch nach der Übernahme von SKW durch SKW Holding weiterhin bestimmenden Einfluss auf SKW ausgeübt habe. 10 Mit E‑Mail vom 31. Oktober 2008 beantragten die Rechtsmittelführerinnen bei der Anhörungsbeauftragten, den Teil ihres Vorbringens, der den Einfluss betreffe, den Degussa auf SKW ausgeübt habe, in camera vortragen zu dürfen. Zur Begründung dieses Antrags führten sie aus, SKW sei für ihr wirtschaftliches Überleben auf Degussa angewiesen, da diese ihr nahezu das gesamte von ihr vermarktete Calciumcarbid liefere, und beide Unternehmen stünden in Verhandlungen über einen neuen Liefervertrag. Diese Argumentation in Anwesenheit von Degussa vorzutragen, würde die Geschäftsbeziehung zwischen SKW und Degussa ernsthaft gefährden und könnte zu Vergeltungsmaßnahmen durch Degussa führen. 11 Am 5. November 2008 übersandten die Rechtsmittelführerinnen der Kommission eine weitere E‑Mail, in der sie als „praktikable Lösung“ vorschlugen, Degussa nach Ablauf des Jahres 2008 oder nach Abschluss eines Liefervertrags zwischen beiden Unternehmen Zugang zu ihrem Vortrag in camera zu geben. Am 6. November 2008 machten sie nähere Angaben zu den Gründen für ihren Antrag, einen Teil ihres Vorbringens in einer Anhörung in camera vortragen zu dürfen, und zum Inhalt dieses Vorbringens. Des Weiteren wiederholten sie ihren alternativen Lösungsvorschlag. 12 Mit Schreiben vom 6. November 2008 lehnte die Anhörungsbeauftragte den Antrag der Rechtsmittelführerinnen ab. Zunächst wies sie darauf hin, dass er streng genommen nicht auf ein berechtigtes Interesse an der Wahrung von Geschäftsgeheimnissen und anderen vertraulichen Informationen gestützt sei. Deshalb werde sie ihn unter dem Gesichtspunkt des Anspruchs auf rechtliches Gehör prüfen. Hierzu stellte sie fest, dass das fragliche Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen das Verhalten von Degussa betreffe und von der Kommission nur dann als mildernder Umstand berücksichtigt werden könne, wenn sein Beweiswert anhand eines Vergleichs mit einer von Degussa abzugebenden Erklärung geprüft werde. Außerdem würde eine Anhörung in camera Degussa das Recht nehmen, auf die zumindest indirekt gegen sie gerichteten Behauptungen der Rechtsmittelführerinnen mündlich zu antworten. Die von den Rechtsmittelführerinnen vorgeschlagene Alternativlösung sei nicht durchführbar, da weder der Zeitpunkt des Endes der Verhandlungen zwischen ihnen und Degussa noch dessen Ausgang feststehe. 13 Am 10. und 11. November 2008 fand eine Anhörung statt. 14 Mit Schreiben vom 28. Januar 2009 teilten die Rechtsmittelführerinnen unter Hinweis auf ihren Antrag, der mit dem in Rn. 12 des vorliegenden Urteils genannten Schreiben der Anhörungsbeauftragten abgelehnt worden war, mit, dass die Verhandlungen zwischen SKW und Degussa in der Zwischenzeit zum Abschluss eines neuen Liefervertrags geführt hätten, so dass sie nunmehr ohne Weiteres in Anwesenheit von Degussa den deren Rolle betreffenden Teil ihres Vorbringens mündlich vortragen könnten. Sie ersuchten deshalb die Anhörungsbeauftragte, eine erneute Anhörung durchzuführen, um ihnen Gelegenheit zu geben, diesen in der Anhörung vom 10. und 11. November 2008 nicht zur Sprache gekommenen Teil ihrer Argumentation mündlich vorzutragen. 15 Mit Schreiben vom 3. Februar 2009 lehnte die Anhörungsbeauftragte diesen erneuten Antrag mit der Begründung ab, dass das Recht auf mündliche Anhörung eine unmittelbare Folge einer Mitteilung der Beschwerdepunkte darstelle und nur einmal gewährt werde. Sie gestattete den Rechtsmittelführerinnen jedoch, das Vorbringen zur Rolle von Degussa binnen einer von ihr festgelegten Frist schriftlich zu ergänzen. 16 In Art. 1 Buchst. f der streitigen Entscheidung stellte die Kommission fest, dass sich SKW Holding vom 30. August 2004 bis zum 16. Januar 2007 und SKW vom 22. April 2004 bis zum 16. Januar 2007 an der Zuwiderhandlung beteiligt hätten. Hinsichtlich SKW geht aus Rn. 226 dieser Entscheidung hervor, dass die Kommission der Ansicht war, dass im genannten Zeitraum Mitarbeiter dieses Unternehmens direkt an den Vereinbarungen und/oder abgestimmten Verhaltensweisen des streitigen Kartells beteiligt gewesen seien. In Bezug auf SKW Holding geht aus Rn. 245 der streitigen Entscheidung hervor, dass sie vom 30. August 2004 bis zum 16. Januar 2007 das gesamte Kapital von SKW hielt. Aus den in den Rn. 245 bis 250 dieser Entscheidung dargelegten Gründen war die Kommission der Ansicht, dass SKW Holding Teil derselben wirtschaftlichen Einheit wie SKW gewesen sei und daher für die von SKW begangene Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln haftbar gemacht werden könne. 17 In Art. 2 Buchst. f der streitigen Entscheidung verhängte die Kommission gegen die Rechtsmittelführerinnen und die Arques Industries AG (nunmehr Gigaset AG) wegen ihrer Beteiligung an der streitigen Zuwiderhandlung vom 30. August 2004 bis zum 16. Januar 2007 als Gesamtschuldner eine Geldbuße von 13,3 Mio. Euro. Außerdem verhängte sie in Art. 2 Buchst. g der streitigen Entscheidung für den Zeitraum vom 22. April 2004 bis zum 30. August 2004 gegen Degussa, die AlzChem Hart GmbH und SKW als Gesamtschuldner eine Geldbuße von 1,04 Mio. Euro. Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil 18 Mit Klageschrift, die am 1. Oktober 2009 bei der Kanzlei des Gerichts einging, beantragten SKW Holding und SKW, die streitige Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit sie sie betrifft, oder, hilfsweise, die durch diese Entscheidung verhängten Geldbußen aufzuheben oder herabzusetzen. 19 Die Rechtsmittelführerinnen stützten ihre Klage auf sechs Gründe, nämlich erstens eine Verletzung ihres Anspruchs auf rechtliches Gehör, zweitens eine fehlerhafte Anwendung von Art. 81 EG, drittens einen Verstoß gegen die Begründungspflicht, viertens einen Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung, fünftens einen Verstoß gegen die Art. 7 und 23 der Verordnung Nr. 1/2003 sowie die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Rechtmäßigkeit von Strafen und sechstens einen Verstoß gegen Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003. 20 Das Gericht wies die Klage in vollem Umfang ab. Anträge der Parteien im Rechtsmittelverfahren 21 SKW und SKW Holding beantragen, — das angefochtene Urteil in vollem Umfang aufzuheben, soweit darin die Anträge der Rechtsmittelführerinnen zurückgewiesen wurden, und den erstinstanzlichen Anträgen in vollem Umfang stattzugeben; — hilfsweise, das angefochtene Urteil teilweise aufzuheben; — weiter hilfsweise, die den Rechtsmittelführerinnen in Art. 2 Buchst. f und g der streitigen Entscheidung auferlegten Geldbußen nach billigem Ermessen herabzusetzen; — weiter hilfsweise, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Sache an das Gericht zurückzuverweisen; — der Rechtsmittelgegnerin die Kosten aufzuerlegen. 22 Die Kommission beantragt, — das Rechtsmittel zurückzuweisen und — den Rechtsmittelführerinnen die Kosten aufzuerlegen. Zum Rechtsmittel 23 Die Rechtsmittelführerinnen stützen ihr Rechtsmittel auf vier Gründe. 24 Mit dem ersten Rechtsmittelgrund wird eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit und des „Verbots der antizipierten Beweiswürdigung“ geltend gemacht. Mit dem zweiten Rechtsmittelgrund wird ein Verstoß gegen die Art. 101 und 296 AEUV gerügt. Mit dem dritten Rechtsmittelgrund wird geltend gemacht, die Kommission habe die Haftungsanteile der Gesamtschuldner an der Geldbuße nicht festgesetzt. Mit dem vierten Rechtsmittelgrund wird im Wesentlichen ein Verstoß gegen Art. 48 § 2 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts gerügt. Zum zweiten Rechtsmittelgrund: Verstoß gegen die Art. 101 und 296 AEUV Vorbringen der Parteien 25 Mit dem ersten Teil ihres zweiten Rechtsmittelgrundes, der zuerst zu prüfen ist, werfen die Rechtsmittelführerinnen dem Gericht vor, dadurch gegen Art. 101 AEUV verstoßen zu haben, dass es seiner sich aus Rn. 74 des Urteils vom 10. September 2009, Akzo Nobel u. a./Kommission (C‑97/08 P, EU:C:2009:536), ergebenden Verpflichtung nicht nachgekommen sei, sämtliche im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Verbindungen zwischen SKW Holding und SKW relevanten Gesichtspunkte zu berücksichtigen, als es SKW Holding die Verantwortung für das Verhalten von SKW zugerechnet habe. 26 Insbesondere habe das Gericht die wesentlichen wirtschaftlichen Umstände des Falles nicht hinreichend berücksichtigt, nämlich das fehlende wirtschaftliche Interesse von SKW Holding am Kartell, das Wesen der Beziehungen zwischen den Rechtsmittelführerinnen und Degussa oder den Umstand, dass Degussa auch nach dem Verkauf von SKW an SKW Holding weiterhin wirtschaftliche Interessen und Möglichkeiten der Einflussnahme auf SKW gehabt habe, was ein wesentliches Indiz dafür sei, dass Degussa in der Lage gewesen sei, einen bestimmenden Einfluss auf SKW auszuüben. 27 Mit dem zweiten Teil ihres zweiten Rechtsmittelgrundes machen die Rechtsmittelführerinnen geltend, das Gericht habe gegen Art. 296 AEUV verstoßen, als es u. a. in den Rn. 117 bis 119 und 140 des angefochtenen Urteils festgestellt habe, dass die Kommission einen Fehler begangen habe, indem sie sich nicht mit dem Sachvortrag der Rechtsmittelführerinnen auseinandergesetzt habe, mit dem sie sich dagegen gewandt hätten, dass SKW Holding das Verhalten von SKW zugerechnet worden sei, die streitige Entscheidung aber mit der Begründung, bei der betreffenden Begründung der streitigen Entscheidung handele es sich um einen hilfsweise angeführten Grund, gleichwohl nicht für nichtig erklärt habe. 28 Diese Begründung könne nicht als hilfsweise angeführt angesehen werden, da damit ein Umstand geltend gemacht worden sei, der für die Gesamtbeurteilung der Einflussnahme einer Muttergesellschaft auf ihre Tochtergesellschaft erheblich sei. 29 Zudem lasse die Behandlung des genannten Sachvortrags erkennen, dass das Gericht den fundamentalen Anspruch der Unternehmen darauf, dass die Kommission alle von ihnen zur Widerlegung der Vermutung eines bestimmenden Einflusses angeführten entlastenden Umstände hinreichend würdige, nicht genügend berücksichtigt habe. Es sei nämlich essenziell, dass sämtliche entlastenden Umstände von der Kommission umfassend gewürdigt würden, wie der Gerichtshof im Urteil vom 20. Januar 2011, General Química u. a./Kommission (C‑90/09 P, EU:C:2011:21), ausgeführt habe. 30 Im vorliegenden Fall hätte das Gericht zu dem Ergebnis kommen müssen, dass die Kommission mit ihrer pauschalen Feststellung, dass SKW Holding während des Zeitraums vom 30. August 2004 bis zum 16. Januar 2007 einen bestimmenden Einfluss auf SKW ausgeübt habe, nicht sämtliche wirtschaftlich, organisatorisch und rechtlich relevanten Aspekte der Beziehung zwischen SKW und ihrer ehemaligen Muttergesellschaft Degussa umfassend berücksichtigt und gewürdigt habe. 31 Die Kommission macht geltend, der zweite Rechtsmittelgrund sei unzulässig, da die Rechtsmittelführerinnen damit die vom Gericht vorgenommene Würdigung der ihm vorgelegten Beweise beanstandeten. Jedenfalls sei dieser Rechtsmittelgrund unbegründet. Würdigung durch den Gerichtshof 32 Mit dem ersten Teil ihres zweiten Rechtsmittelgrundes werfen die Rechtsmittelführerinnen dem Gericht im Wesentlichen vor, bei der Beurteilung der Ausübung eines bestimmenden Einflusses durch SKW Holding auf SKW bestimmte tatsächliche Umstände, insbesondere das wirtschaftliche Interesse, das Degussa weiterhin an der Steuerung ihrer ehemaligen Tochtergesellschaft SKW gehabt habe, nicht hinreichend berücksichtigt zu haben. 33 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs allein das Gericht für die Feststellung und Würdigung der Tatsachen sowie grundsätzlich für die Prüfung der Beweise, auf die es seine Feststellungen stützt, zuständig ist. Sind diese Beweise ordnungsgemäß erhoben und die allgemeinen Rechtsgrundsätze sowie die Verfahrensvorschriften über die Beweislast und das Beweisverfahren eingehalten worden, ist es nämlich allein Sache des Gerichts, den Wert der ihm vorgelegten Beweise zu beurteilen. Diese Beurteilung stellt somit, sofern die Beweise nicht verfälscht werden, keine Rechtsfrage dar, die als solche der Kontrolle des Gerichtshofs unterliegt (Urteil vom 9. Juli 2015, InnoLux/Kommission, C‑231/14 P, EU:C:2015:451, Rn. 59 und die dort angeführte Rechtsprechung). 34 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Rechtsmittelführerinnen lediglich die vom Gericht hinsichtlich der Ausübung eines bestimmenden Einflusses durch SKW Holding auf SKW vorgenommene Tatsachenwürdigung beanstanden, ohne dem Gericht vorzuwerfen, diese Tatsachen verfälscht zu haben. 35 Unter diesen Umständen ist der erste Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes als unzulässig zurückzuweisen. 36 Mit dem zweiten Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes rügen die Rechtsmittelführerinnen, das Gericht habe dadurch gegen Art. 296 AEUV verstoßen, dass es die streitige Entscheidung nicht für nichtig erklärt habe, obwohl die Kommission darin nicht ausgeführt habe, aus welchen Gründen sie die von den Rechtsmittelführerinnen dargetanen Umstände als unzureichend angesehen habe, um die Vermutung der Ausübung eines bestimmenden Einflusses durch SKW Holding auf SKW zu widerlegen. 37 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Frage, ob das Gericht darauf schließen durfte, dass die Kommission ihre Begründungspflicht nicht verletzt hatte, eine Rechtsfrage ist, die der Kontrolle durch den Gerichtshof im Rahmen eines Rechtsmittels unterliegt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 6. November 2008, Niederlande/Kommission, C‑405/07 P, EU:C:2008:613, Rn. 44, vom 3. September 2009, Moser Baer India/Rat, C‑535/06 P, EU:C:2009:498, Rn. 34, sowie vom 16. Februar 2012, Rat und Kommission/Interpipe Niko Tube und Interpipe NTRP, C‑191/09 P und C‑200/09 P, EU:C:2012:78, Rn. 108). 38 Der zweite Teil des vorliegenden Rechtsmittelgrundes ist daher zulässig. 39 Bei der in Art. 296 Abs. 2 AEUV vorgesehenen Begründungspflicht handelt es sich um ein wesentliches Formerfordernis, das von der Frage der Stichhaltigkeit der Begründung zu unterscheiden ist, die zur materiellen Rechtmäßigkeit des streitigen Rechtsakts gehört. Die Begründung einer Entscheidung soll nämlich förmlich die Gründe zum Ausdruck bringen, auf denen sie beruht. Weisen die Gründe Fehler auf, so beeinträchtigen diese die materielle Rechtmäßigkeit der Entscheidung, nicht aber deren Begründung, die, obwohl sie fehlerhafte Gründe enthält, zureichend sein kann. Daraus folgt, dass die Rügen und Argumente, mit denen die Begründetheit eines Rechtsakts in Frage gestellt werden soll, im Rahmen eines Rechtsmittelgrundes, mit dem ein Verstoß gegen Art. 296 AEUV gerügt wird, unerheblich sind (Urteil vom 18. Juni 2015, Ipatau/Rat, C‑535/14 P, EU:C:2015:407, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung). 40 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die durch Art. 296 Abs. 2 AEUV vorgeschriebene Begründung eines Rechtsakts der Union zwar die Überlegungen des Urhebers dieses Rechtsakts so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen muss, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die getroffene Maßnahme entnehmen können und der Gerichtshof seine Kontrolle ausüben kann, doch muss sie nicht sämtliche rechtlich oder tatsächlich erheblichen Gesichtspunkte enthalten. Die Beachtung der Begründungspflicht ist im Übrigen nicht nur anhand des Wortlauts des Rechtsakts zu beurteilen, sondern auch anhand seines Kontexts und sämtlicher Rechtsvorschriften, die das betreffende Gebiet regeln (Urteil vom 16. Juni 2015, Gauweiler u. a., C‑62/14, EU:C:2015:400, Rn. 70 und die dort angeführte Rechtsprechung). 41 Im vorliegenden Fall hat das Gericht mit der Feststellung in den Rn. 139 bis 144 des angefochtenen Urteils, dass die Kommission nicht gegen die ihr obliegende Begründungspflicht verstoßen habe, die in den Rn. 39 und 40 des vorliegenden Urteils angeführten Grundsätze zutreffend angewandt. 42 Aus der streitigen Entscheidung geht nämlich hervor, dass die Kommission in deren Rn. 245 SKW Holding aufgrund der Tatsache, dass sie 100 % des Kapitals von SKW hielt, die Verantwortung für das Verhalten von SKW zurechnete, und in Rn. 246 darauf hinwies, dass die Vermutung, dass SKW Holding aufgrund dieser Beteiligung tatsächlich einen bestimmenden Einfluss auf SKW ausgeübt habe, durch mehrere weitere Umstände bestätigt werde. 43 Im Anschluss daran verwarf die Kommission in den Rn. 247 bis 250 der streitigen Entscheidung alle Argumente, die die Rechtsmittelführerinnen in ihrer schriftlichen Stellungnahme zur Mitteilung der Beschwerdepunkte angeführt hatten, um die Vermutung der tatsächlichen Ausübung eines bestimmenden Einflusses durch SKW Holding auf SKW zu widerlegen. So verwies die Kommission in Bezug auf das Vorbringen, SKW Holding habe nicht von der Zuwiderhandlung gewusst, in Rn. 247 der streitigen Entscheidung auf die bereits in Rn. 224 eingehend dargelegte Begründung, wonach die Bezugnahme auf den von SKW Holding der Vermutung zufolge auf SKW ausgeübten bestimmenden Einfluss nicht dahin verstanden werden dürfe, dass SKW Holding vorgeworfen worden sei, ihren Einfluss genutzt zu haben, um ihre Tochtergesellschaft zu einer Beteiligung an der Zuwiderhandlung anzuhalten, oder ihn zumindest nicht genutzt zu haben, um eine solche Beteiligung zu verhindern. Dem Argument, dass SKW Holding keinerlei wirtschaftliches Interesse am streitgegenständlichen Kartell gehabt habe, weil sie Handelsvertreter von Degussa gewesen sei, hielt die Kommission in Rn. 248 der streitigen Entscheidung den Wortlaut des in den Rn. 28 und 31 dieser Entscheidung genannten Liefer- und Dienstleistungsvertrags entgegen, nach dem keine Partei im Namen der anderen verhandelte. In Rn. 250 der streitigen Entscheidung vertrat die Kommission die Auffassung, dass mit dem Argument, die Rolle von SKW Holding bei SKW habe sich auf die eines bloßen Finanzinvestors beschränkt, die Vermutung der tatsächlichen Ausübung eines bestimmenden Einflusses durch SKW Holding auf SKW in Anbetracht der in dieser Entscheidung angeführten Rechtsprechung des Gerichtshofs nicht widerlegt werden könne. 44 Somit hat das Gericht in Rn. 145 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerfrei festgestellt, dass die Kommission ihre Begründungspflicht erfüllt hatte. 45 Dem kann nicht der von den Rechtsmittelführerinnen angeführte Umstand entgegengehalten werden, dass die Kommission ihre Stellungnahme zu einer von einem Mitarbeiter von SKW verfassten E‑Mail, aus der die Kommission in der Mitteilung der Beschwerdepunkte geschlossen habe, dass die Mitarbeiter von SKW Holding vom streitgegenständlichen Kartell gewusst hätten, beim Erlass der streitigen Entscheidung nicht berücksichtigt habe. 46 Wie das Gericht in den Rn. 118, 119 und 140 des angefochtenen Urteils zutreffend festgestellt hat, kann dieser Umstand nämlich keinen Verstoß der Kommission gegen die Begründungspflicht begründen, da die Kommission die Schlussfolgerung, dass SKW Holding tatsächlich einen bestimmenden Einfluss auf das Marktverhalten von SKW ausgeübt habe, zum einen auf die 100%ige Beteiligung von SKW Holding am Kapital von SKW und zum anderen auf mehrere in Rn. 246 der streitigen Entscheidung aufgeführte weitere Umstände stützte, die sich als zutreffend erwiesen haben und für sich genommen bereits ausreichen, um die Schlussfolgerung zu begründen, dass SKW Holding einen bestimmenden Einfluss auf SKW ausübte. 47 Nach den vorstehenden Erwägungen ist der zweite Rechtsmittelgrund als teils unzulässig und teils unbegründet zurückzuweisen. Zum dritten und zum vierten Rechtsmittelgrund: fehlende Festsetzung der Haftungsanteile der Gesamtschuldner an der Geldbuße durch die Kommission und Verstoß gegen Art. 48 § 2 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts 48 Mit ihrem dritten Rechtsmittelgrund machen die Rechtsmittelführerinnen geltend, das Gericht habe das Prinzip der Sanktionenklarheit und den Grundsatz der individuellen Straf- und Sanktionsfestsetzung verletzt, indem es die streitige Entscheidung nicht für nichtig erklärt habe, obwohl die Kommission entgegen den in den Rn. 153 und 164 des Urteils vom 3. März 2011, Siemens und VA Tech Transmission & Distribution/Kommission (T‑122/07 bis T‑124/07, EU:T:2011:70), entwickelten Grundsätzen nicht den Anteil an der Geldbuße festgelegt habe, den jede der betroffenen Gesellschaften im Verhältnis zu ihren Mitgesamtschuldnern zu tragen habe. 49 Mit ihrem vierten Rechtsmittelgrund, der sich gegen die Rn. 126 bis 130 des angefochtenen Urteils richtet, beanstanden die Rechtsmittelführerinnen die Feststellung des Gerichts, dass die von ihnen zu diesem Punkt dem Gericht unterbreitete Argumentation neu und damit unzulässig im Sinne von Art. 48 § 2 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts in seiner bis zum 1. Juli 2015 geltenden Fassung sei. 50 Was den dritten Rechtsmittelgrund betrifft, hat der Gerichtshof bereits im Rechtsmittelverfahren gegen das Urteil vom 3. März 2011, Siemens und VA Tech Transmission & Distribution/Kommission (T‑122/07 bis T‑124/07, EU:T:2011:70), auf das sich die Rechtsmittelführerinnen berufen, entschieden, dass sich die Sanktionsbefugnis der Kommission nicht auf die Bestimmung der jeweiligen von den Gesamtschuldnern im Innenverhältnis zu tragenden Anteile an der Geldbuße erstreckt, sondern dass es Sache der nationalen Gerichte ist, dies unter Beachtung des Unionsrechts in Anwendung des nationalen Rechts zu tun (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. April 2014, Kommission u. a./Siemens Österreich u. a., C‑231/11 P bis C‑233/11 P, EU:C:2014:256, Rn. 58 und 67). 51 Daher kann dem Gericht nicht zum Vorwurf gemacht werden, dass es die streitige Entscheidung nicht mit der Begründung für nichtig erklärt hat, die Kommission habe die jeweiligen von den Gesamtschuldnern im Innenverhältnis zu tragenden Anteile an der Geldbuße nicht bestimmt. 52 Der dritte Rechtsmittelgrund ist daher als unbegründet zurückzuweisen. 53 In Anbetracht dessen kann der vierte Rechtsmittelgrund, mit dem die Rechtsmittelführerinnen dem Gericht vorwerfen, ihr Vorbringen, dass die genannten Haftungsanteile in der streitigen Entscheidung nicht festgesetzt worden seien, auf der Grundlage von Art. 48 § 2 Abs. 1 seiner Verfahrensordnung als unzulässig zurückgewiesen zu haben, jedenfalls nicht zur Aufhebung des angefochtenen Urteils führen und ist somit als ins Leere gehend zurückzuweisen. Zum ersten Rechtsmittelgrund: Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit und des „Verbots der antizipierten Beweiswürdigung “ Vorbringen der Parteien 54 Mit ihrem ersten Rechtsmittelgrund, der sich gegen die Rn. 35 bis 63 des angefochtenen Urteils richtet, werfen die Rechtsmittelführerinnen dem Gericht vor, rechtsfehlerhaft entschieden zu haben, dass die Weigerung der Anhörungsbeauftragten, im Verwaltungsverfahren eine Anhörung in camera durchzuführen, ihren Anspruch auf rechtliches Gehör nicht verletzt habe. 55 Diese Weigerung stelle eine Verletzung des bereits im Stadium des Verwaltungsverfahrens geltenden Verfahrensrechts dar, angemessen und umfassend sowohl schriftlich als auch mündlich in einer Anhörung Stellung nehmen zu können. Die Kommission müsse einem Antrag auf eine Anhörung in camera insbesondere dann stattgeben, wenn – wie im vorliegenden Fall – zum einen die betroffene Gesellschaft sich gegen die Feststellung wende, dass sie einen bestimmenden Einfluss auf ihre Tochtergesellschaft ausgeübt habe, und zum anderen die Existenz dieser Gesellschaft durch eine Anhörung in Anwesenheit anderer Unternehmen, gegen die ebenfalls ermittelt werde, gefährdet würde. 56 Zwar habe das Gericht, ebenso wie die Kommission, richtigerweise die beteiligten Interessen – nämlich einerseits das Interesse der Unternehmen, deren vertrauliche Informationen nicht preisgegeben werden sollten, und andererseits das Interesse anderer Unternehmen, sich gegen etwaige belastende Umstände verteidigen zu können – gegeneinander abgewogen, doch habe es eine vollkommen unverhältnismäßige Bewertung zulasten der Rechtsmittelführerinnen vorgenommen. 57 Nach Auffassung der Rechtsmittelführerinnen hätte das Gericht die streitige Entscheidung für nichtig erklären müssen, da das Verwaltungsverfahren zu einem anderen Ergebnis hätte führen können, wenn sie Gelegenheit gehabt hätten, ihre Argumentation zur Rolle von Degussa in einer Anhörung in camera vorzutragen. 58 Mit seiner Feststellung in Rn. 53 des angefochtenen Urteils, dass diese Argumentation nicht geeignet gewesen sei, die Rechtsmittelführerinnen von ihrer Verantwortung zu entlasten, habe das Gericht gegen das „Verbot der antizipierten Beweiswürdigung“ verstoßen und fehlerhafte Beweismaßstäbe zugrunde gelegt und sei dadurch zu einer fehlerhaften Würdigung des Beweiswerts dieser Argumentation gelangt. 59 Die Kommission trägt vor, dieser Rechtsmittelgrund sei zurückzuweisen, und zwar entweder als unzulässig, da die Rechtsmittelführerinnen damit die tatsächlichen Feststellungen und die Beweiswürdigung des Gerichts beanstandeten, jedenfalls aber als unbegründet, da die Rechtsmittelführerinnen im Verwaltungsverfahren ausreichend Gelegenheit gehabt hätten, sich zur Rolle von Degussa im Kartell zu äußern. Hierzu macht die Kommission zudem geltend, dass sie verpflichtet sei, jedes Unternehmen, gegen das im Rahmen einer Anhörung Beschuldigungen erhoben werden könnten, zu dieser Anhörung zuzulassen, um ihm zu ermöglichen, von Umständen, die sie veranlassen könnten, zusätzliche Beschwerdepunkte gegen dieses Unternehmen zu erheben, Kenntnis zu nehmen und sich zu verteidigen. Würdigung durch den Gerichtshof 60 Mit dem ersten Rechtsmittelgrund werfen die Rechtsmittelführerinnen dem Gericht vor, in Rn. 63 des angefochtenen Urteils festgestellt zu haben, dass – unter Berücksichtigung der Gesichtspunkte, die sie bei einer Anhörung in camera zum Verhältnis von SKW zu Degussa hätten vortragen wollen – die Kommission und die Anhörungsbeauftragte der Notwendigkeit, ihren Anspruch auf rechtliches Gehör zu beachten, bei der Ablehnung ihres Antrags auf Durchführung einer solchen Anhörung hinreichend Rechnung getragen hätten. 61 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die Rechtsmittelführerinnen, wie sich aus Rn. 56 des vorliegenden Urteils ergibt, nicht in Abrede stellen, dass Anhörungsbeauftragte, wie das Gericht in Rn. 39 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, bei der Beurteilung der Zweckmäßigkeit einer Anhörung in camera den Schutz der Verteidigungsrechte eines wegen einer mutmaßlichen Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln des Unionsrechts verfolgten Unternehmens mit dem berechtigten Interesse in Einklang bringen müssen, das Dritte – Personen oder Unternehmen –, die mit der mutmaßlichen Zuwiderhandlung zusammenhängende Informationen oder Unterlagen geliefert haben, am Schutz ihrer Geschäftsgeheimnisse und anderer vertraulicher Informationen haben. 62 Im Rahmen dieses Rechtsmittelgrundes werden somit lediglich die Modalitäten beanstandet, anhand deren das Gericht die beteiligten Interessen gegeneinander abgewogen hat. 63 Hierzu heißt es in Rn. 62 des angefochtenen Urteils: „Im Ergebnis ist festzustellen, dass die Klägerinnen offenbar verkennen, dass ihre Argumentation zur Rolle von Degussa im Kartell nach der Übertragung des gesamten Kapitals von SKW und ihr Antrag, dieses Vorbringen Degussa nicht zur Kenntnis zu bringen, es erforderlich machten, die sich aus den Verteidigungsrechten der Klägerinnen und von Degussa ergebenden Anforderungen in Einklang zu bringen und die jeweiligen Interessen dieser Unternehmen gegeneinander abzuwägen. Der … in den Rn. 24 bis 32 [des angefochtenen Urteils] dargelegte Sachverhalt zeigt, dass die Anhörungsbeauftragte eine solche Abwägung erst vornahm, nachdem die Klägerinnen ihr den Inhalt dieser Argumentation und deren Bedeutung für ihre Verteidigung erläutert hatten. Ferner geht aus den vorstehenden Erwägungen hervor, dass die Anhörungsbeauftragte es zu Recht für nicht gerechtfertigt hielt, dem Schutz der Verteidigungsrechte der Klägerinnen Vorrang einzuräumen und damit eine etwaige Verletzung der Verteidigungsrechte von Degussa hinzunehmen. …“ 64 Aus Rn. 62 des angefochtenen Urteils ergibt sich, dass das Gericht bei der Abwägung der beteiligten Interessen im Wesentlichen festgestellt hat, dass den Verteidigungsrechten der Rechtsmittelführerinnen kein Vorrang vor denen von Degussa einzuräumen sei. Hierzu hat es in den Rn. 58 und 59 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass die Beachtung der Verteidigungsrechte von Degussa es erfordert habe, dieser die Möglichkeit einzuräumen, in der Anhörung unmittelbar Kenntnis von etwaigen Anschuldigungen der Rechtsmittelführerinnen gegen sie zu erlangen und mündlich darauf zu erwidern. 65 Aus Rn. 55 des angefochtenen Urteils sowie den Rn. 9 und 10 des vorliegenden Urteils geht hervor, dass die Argumentation, die die Rechtsmittelführerinnen in camera vortragen wollten, die Rolle von Degussa im Zeitraum nach dem Verkauf von SKW an SKW Holding betraf. Weder am Tag der Anhörung noch später ermittelte die Kommission jedoch wegen dieses Zeitraums gegen Degussa. 66 Folglich ist festzustellen, dass die Anhörungsbeauftragte bei der Ablehnung des Antrags der Rechtsmittelführerinnen auf Durchführung einer Anhörung in camera die Verteidigungsrechte von Degussa berücksichtigte, obwohl sich Degussa nicht auf diese Rechte berufen konnte, da sie bezüglich des genannten Zeitraums nicht Drittbeteiligte des Verfahrens war. 67 Dass bestimmte Umstände, die der Kommission mitgeteilt worden wären, wenn sie dem Antrag auf Anhörung in camera stattgegeben hätte, es ihr in der Folge möglicherweise erlaubt hätten, Degussa für einen längeren als den ursprünglich angenommenen Zeitraum für die betreffende Zuwiderhandlung zur Verantwortung zu ziehen, ist in diesem Zusammenhang unerheblich, da die Kommission, wie der Generalanwalt in Nr. 60 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, in einem solchen Fall jedenfalls verpflichtet gewesen wäre, eine ergänzende Mitteilung der Beschwerdepunkte an Degussa zu richten, um es dieser zu ermöglichen, dazu Stellung zu nehmen. 68 Somit hat das Gericht einen Rechtsfehler begangen und den Anspruch der Rechtsmittelführerinnen auf rechtliches Gehör verletzt, als es entschieden hat, dass die Anhörungsbeauftragte die Durchführung einer Anhörung in camera mit der Begründung ablehnen durfte, dass eine solche Anhörung die Verteidigungsrechte von Degussa verletzen würde. 69 Jedoch führt nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs eine Verletzung der Verteidigungsrechte nur dann zur Nichtigerklärung der angefochtenen Entscheidung, wenn das Verfahren ohne diese Regelwidrigkeit zu einem anderen Ergebnis hätte führen können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Juli 2014, Kamino International Logistics und Datema Hellmann Worldwide Logistics, C‑129/13 und C‑130/13, EU:C:2014:2041, Rn. 79 sowie die dort angeführte Rechtsprechung), was das betroffene Unternehmen dartun muss (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29. Juni 2006, SGL Carbon/Kommission, C‑308/04 P, EU:C:2006:433, Rn. 98). 70 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass das Gericht in Rn. 53 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, dass das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen zum Einfluss von Degussa auf das Marktverhalten von SKW, seine Richtigkeit unterstellt, für die Frage der Verantwortung der Rechtsmittelführerinnen für die streitige Zuwiderhandlung unerheblich gewesen sei. 71 Die Rechtsmittelführerinnen halten dieser Feststellung entgegen, der Nachweis, dass Degussa SKW auch nach deren Verkauf an SKW Holding kontrolliert habe, sei durchaus geeignet, den bestimmenden Einfluss von SKW Holding auf SKW in Frage zu stellen, insbesondere angesichts des Umstands, dass es sich bei SKW Holding um einen branchenfremden Finanzinvestor handele, der ein auf das Gebiet der Chemie spezialisiertes Handelsunternehmen erworben habe. 72 Diesem Vorbringen kann nicht gefolgt werden. Wie sich aus den Rn. 43, 119 und 120 des angefochtenen Urteils im Wesentlichen ergibt, hat das Gericht im Rahmen seiner Tatsachenwürdigung festgestellt, dass die Zurechnung der Verantwortung für die streitige Zuwiderhandlung an SKW Holding jedenfalls auf mehrere Umstände gestützt werden könne, die für sich genommen ausreichten, um die Schlussfolgerung zu begründen, dass SKW Holding einen bestimmenden Einfluss auf SKW ausgeübt habe. In Anbetracht dieser Feststellung hat das Gericht u. a. in den Rn. 48, 49 und 52 des angefochtenen Urteils, auf die dessen Rn. 53 verweist, rechtsfehlerfrei festgestellt, dass SKW Holding, um diese Verantwortungszurechnung abzuwenden, nachweisen musste, dass sie selbst keinen derartigen Einfluss ausübte, so dass es auf die Frage, ob ein anderes Unternehmen wie Degussa einen bestimmenden Einfluss ausübte, nicht ankam. 73 Soweit die Rechtsmittelführerinnen dem Gericht ferner einen Verstoß gegen das „Verbot der antizipierten Beweiswürdigung“ vorwerfen, kann ihr Vorbringen ebenfalls keinen Erfolg haben. Mit der Feststellung, dass das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen zum Einfluss von Degussa auf das Marktverhalten von SKW, seine Richtigkeit unterstellt, für die Frage ihrer Verantwortung für die streitige Zuwiderhandlung unerheblich gewesen sei, hat das Gericht nämlich nicht die Beweiswürdigung vorweggenommen, sondern lediglich das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen zum Einfluss von Degussa auf das Marktverhalten von SKW zurückgewiesen, wobei es diesen Einfluss zugunsten der Rechtsmittelführerinnen als erwiesen unterstellt hat. 74 Überdies hat das Gericht in den Rn. 214 bis 228 des angefochtenen Urteils, auf die dessen Rn. 56 verweist, das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen zurückgewiesen, mit dem diese geltend gemacht hatten, dass die Weigerung der Kommission, ihnen mildernde Umstände zuzuerkennen, die sie – wie sich aus Rn. 53 des angefochtenen Urteils ergibt – in camera darlegen wollten, rechtswidrig gewesen sei. 75 Somit haben die Rechtsmittelführerinnen nicht nachgewiesen, dass das gegen sie eingeleitete Verfahren ohne die begangene Regelwidrigkeit zu einem anderen Ergebnis hätte führen können. 76 Zudem ergibt sich aus den Rn. 31, 33 und 62 des angefochtenen Urteils, auf deren Inhalt in Rn. 12 des vorliegenden Urteils Bezug genommen worden ist, dass den Rechtsmittelführerinnen nach Abschluss eines neuen Liefervertrags zwischen SKW und Degussa, d. h. zu einem Zeitpunkt, zu dem für die Rechtsmittelführerinnen keine Schwierigkeiten mehr bestanden, ihre Argumentation zur Rolle von Degussa vorzutragen, die Möglichkeit gegeben wurde, eine schriftliche Stellungnahme bei der Kommission einzureichen. 77 Folglich ist der erste Rechtsmittelgrund zurückzuweisen. 78 Nach alledem ist das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen. Kosten 79 Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs entscheidet der Gerichtshof über die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist. 80 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren entsprechende Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. 81 Da die Kommission beantragt hat, SKW und SKW Holding zur Tragung der Kosten zu verurteilen, und diese mit ihrem Vorbringen unterlegen sind, sind ihnen neben ihren eigenen Kosten die der Kommission entstandenen Kosten aufzuerlegen. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Fünfte Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen. 2. Die SKW Stahl-Metallurgie GmbH und die SKW Stahl-Metallurgie Holding AG tragen neben ihren eigenen Kosten die der Europäischen Kommission entstandenen Kosten. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 14. Juni 2016.#Europäische Kommission gegen Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland.#Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats – Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit – Verordnung (EG) Nr. 883/2004 – Art. 4 – Gleichbehandlung beim Zugang zu Leistungen der sozialen Sicherheit – Aufenthaltsrecht – Richtlinie 2004/38/EG – Nationale Regelung, die Kindergeld und die Steuergutschrift für Kinder den Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten, die sich nicht rechtmäßig im Inland aufhalten, verweigert.#Rechtssache C-308/14.
62014CJ0308
ECLI:EU:C:2016:436
2016-06-14T00:00:00
Cruz Villalón, Gerichtshof
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62014CJ0308 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer) 14. Juni 2016 (*1) „Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats — Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit — Verordnung (EG) Nr. 883/2004 — Art. 4 — Gleichbehandlung beim Zugang zu Leistungen der sozialen Sicherheit — Aufenthaltsrecht — Richtlinie 2004/38/EG — Nationale Regelung, die Kindergeld und die Steuergutschrift für Kinder den Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten, die sich nicht rechtmäßig im Inland aufhalten, verweigert“ In der Rechtssache C‑308/14 betreffend eine Vertragsverletzungsklage nach Art. 258 AEUV, eingereicht am 27. Juni 2014, Europäische Kommission, vertreten durch D. Martin und M. Wilderspin als Bevollmächtigte, Klägerin, gegen Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, vertreten durch M. Holt und J. Beeko als Bevollmächtigte im Beistand von J. Coppel, QC, Beklagter, erlässt DER GERICHTSHOF (Erste Kammer) unter Mitwirkung des Vizepräsidenten des Gerichtshofs A. Tizzano in Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten der Ersten Kammer, der Richter F. Biltgen und E. Levits, der Richterin M. Berger (Berichterstatterin) sowie des Richters S. Rodin, Generalanwalt: P. Cruz Villalón, Kanzler: L. Hewlett, Hauptverwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 4. Juni 2015, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 6. Oktober 2015 folgendes Urteil 1 Mit ihrer Klage beantragt die Europäische Kommission, festzustellen, dass das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Erfordernis, dass Personen, die Kindergeld oder eine Steuergutschrift für Kinder beantragen, ein Aufenthaltsrecht im Vereinigten Königreich haben müssen, gegen seine Verpflichtungen aus Art. 4 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (ABl. 2004, L 166, S. 1, Berichtigung im ABl. 2004, L 200, S. 1) verstoßen hat. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht Verordnung Nr. 883/2004 2 Art. 1 Buchst. j und z der Verordnung Nr. 883/2004 enthält folgende Definitionen: „Für die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck: … j) ‚Wohnort‘ den Ort des gewöhnlichen Aufenthalts einer Person; … z) ‚Familienleistungen‘ alle Sach- oder Geldleistungen zum Ausgleich von Familienlasten, mit Ausnahme von Unterhaltsvorschüssen und besonderen Geburts- und Adoptionsbeihilfen nach Anhang I.“ 3 Art. 3 Abs. 1 Buchst. j dieser Verordnung sieht vor: „Diese Verordnung gilt für alle Rechtsvorschriften, die folgende Zweige der sozialen Sicherheit betreffen: … j) Familienleistungen.“ 4 Art. 4 („Gleichbehandlung“) der genannten Verordnung bestimmt: „Sofern in dieser Verordnung nichts anderes bestimmt ist, haben Personen, für die diese Verordnung gilt, die gleichen Rechte und Pflichten aufgrund der Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats wie die Staatsangehörigen dieses Staates.“ 5 In Art. 11 Abs. 1 und 3 der Verordnung heißt es: „(1)   Personen, für die diese Verordnung gilt, unterliegen den Rechtsvorschriften nur eines Mitgliedstaats. Welche Rechtsvorschriften dies sind, bestimmt sich nach diesem Titel. … (3)   Vorbehaltlich der Artikel 12 bis 16 gilt Folgendes: … e) jede andere Person, die nicht unter die Buchstaben a) bis d) fällt, unterliegt unbeschadet anders lautender Bestimmungen dieser Verordnung, nach denen ihr Leistungen aufgrund der Rechtsvorschriften eines oder mehrerer anderer Mitgliedstaaten zustehen, den Rechtsvorschriften des Wohnmitgliedstaats.“ 6 Art. 67 der Verordnung Nr. 883/2004 bestimmt: „Eine Person hat auch für Familienangehörige, die in einem anderen Mitgliedstaat wohnen, Anspruch auf Familienleistungen nach den Rechtsvorschriften des zuständigen Mitgliedstaats, als ob die Familienangehörigen in diesem Mitgliedstaat wohnen würden. …“ Verordnung (EG) Nr. 987/2009 7 Die Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 zur Festlegung der Modalitäten für die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 über die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (ABl. 2009, L 284, S. 1) sieht in Art. 11 („Bestimmung des Wohnortes“) vor: „(1)   Besteht eine Meinungsverschiedenheit zwischen den Trägern von zwei oder mehreren Mitgliedstaaten über die Feststellung des Wohnortes einer Person, für die die Grundverordnung gilt, so ermitteln diese Träger im gegenseitigen Einvernehmen den Mittelpunkt der Interessen dieser Person und stützen sich dabei auf eine Gesamtbewertung aller vorliegenden Angaben zu den einschlägigen Fakten, wozu gegebenenfalls die Folgenden gehören können: a) Dauer und Kontinuität des Aufenthalts im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats; b) die Situation der Person, einschließlich i) der Art und der spezifischen Merkmale jeglicher ausgeübten Tätigkeit, insbesondere des Ortes, an dem eine solche Tätigkeit in der Regel ausgeübt wird, der Dauerhaftigkeit der Tätigkeit und der Dauer jedes Arbeitsvertrags, ii) ihrer familiären Verhältnisse und familiären Bindungen, iii) der Ausübung einer nicht bezahlten Tätigkeit, iv) im Falle von Studierenden ihrer Einkommensquelle, v) ihrer Wohnsituation, insbesondere deren dauerhafter Charakter, vi) des Mitgliedstaats, der als der steuerliche Wohnsitz der Person gilt. (2)   Können die betreffenden Träger nach Berücksichtigung der auf die maßgebenden Fakten gestützten verschiedenen Kriterien nach Absatz 1 keine Einigung erzielen, gilt der Wille der Person, wie er sich aus diesen Fakten und Umständen erkennen lässt, unter Einbeziehung insbesondere der Gründe, die die Person zu einem Wohnortwechsel veranlasst haben, bei der Bestimmung des tatsächlichen Wohnortes dieser Person als ausschlaggebend.“ Richtlinie 2004/38/EG 8 Die Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 und zur Aufhebung der Richtlinien 64/221/EWG, 68/360/EWG, 72/194/EWG, 73/148/EWG, 75/34/EWG, 75/35/EWG, 90/364/EWG, 90/365/EWG und 93/96/EWG (ABl. 2004, L 158, S. 77) bestimmt in ihrem Art. 7 („Recht auf Aufenthalt für mehr als drei Monate“): „(1)   Jeder Unionsbürger hat das Recht auf Aufenthalt im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats für einen Zeitraum von über drei Monaten, wenn er a) Arbeitnehmer oder Selbstständiger im Aufnahmemitgliedstaat ist oder b) für sich und seine Familienangehörigen über ausreichende Existenzmittel verfügt, so dass sie während ihres Aufenthalts keine Sozialhilfeleistungen des Aufnahmemitgliedstaats in Anspruch nehmen müssen, und er und seine Familienangehörigen über einen umfassenden Krankenversicherungsschutz im Aufnahmemitgliedstaat verfügen oder c) — bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung, die von dem Aufnahmemitgliedstaat aufgrund seiner Rechtsvorschriften oder seiner Verwaltungspraxis anerkannt oder finanziert wird, zur Absolvierung einer Ausbildung einschließlich einer Berufsausbildung als Hauptzweck eingeschrieben ist und — über einen umfassenden Krankenversicherungsschutz im Aufnahmemitgliedstaat verfügt und der zuständigen nationalen Behörde durch eine Erklärung oder durch jedes andere gleichwertige Mittel seiner Wahl glaubhaft macht, dass er für sich und seine Familienangehörigen über ausreichende Existenzmittel verfügt, so dass sie während ihres Aufenthalts keine Sozialhilfeleistungen des Aufnahmemitgliedstaats in Anspruch nehmen müssen, oder d) ein Familienangehöriger ist, der den Unionsbürger, der die Voraussetzungen des Buchstabens a), b) oder c) erfüllt, begleitet oder ihm nachzieht. … (3)   Für die Zwecke des Absatzes 1 Buchstabe a) bleibt die Erwerbstätigeneigenschaft dem Unionsbürger, der seine Erwerbstätigkeit als Arbeitnehmer oder Selbstständiger nicht mehr ausübt, in folgenden Fällen erhalten: a) Er ist wegen einer Krankheit oder eines Unfalls vorübergehend arbeitsunfähig; b) er stellt sich bei ordnungsgemäß bestätigter unfreiwilliger Arbeitslosigkeit nach mehr als einjähriger Beschäftigung dem zuständigen Arbeitsamt zur Verfügung; c) er stellt sich bei ordnungsgemäß bestätigter unfreiwilliger Arbeitslosigkeit nach Ablauf seines auf weniger als ein Jahr befristeten Arbeitsvertrags oder bei im Laufe der ersten zwölf Monate eintretender unfreiwilliger Arbeitslosigkeit dem zuständigen Arbeitsamt zur Verfügung; in diesem Fall bleibt die Erwerbstätigeneigenschaft während mindestens sechs Monaten aufrechterhalten; d) er beginnt eine Berufsausbildung; die Aufrechterhaltung der Erwerbstätigeneigenschaft setzt voraus, dass zwischen dieser Ausbildung und der früheren beruflichen Tätigkeit ein Zusammenhang besteht, es sei denn, der Betroffene hat zuvor seinen Arbeitsplatz unfreiwillig verloren. …“ 9 Art. 14 Abs. 1 bis 3 dieser Richtlinie bestimmt: „(1)   Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen steht das Aufenthaltsrecht nach Artikel 6 zu, solange sie die Sozialhilfeleistungen des Aufnahmemitgliedstaats nicht unangemessen in Anspruch nehmen. (2)   Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen steht das Aufenthaltsrecht nach den Artikeln 7, 12 und 13 zu, solange sie die dort genannten Voraussetzungen erfüllen. In bestimmten Fällen, in denen begründete Zweifel bestehen, ob der Unionsbürger oder seine Familienangehörigen die Voraussetzungen der Artikel 7, 12 und 13 erfüllen, können die Mitgliedstaaten prüfen, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Prüfung wird nicht systematisch durchgeführt. (3)   Die Inanspruchnahme von Sozialhilfeleistungen durch einen Unionsbürger oder einen seiner Familienangehörigen im Aufnahmemitgliedstaat darf nicht automatisch zu einer Ausweisung führen.“ 10 Art. 15 Abs. 1 der genannten Richtlinie lautet: „Die Verfahren der Artikel 30 und 31 finden sinngemäß auf jede Entscheidung Anwendung, die die Freizügigkeit von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen beschränkt und nicht aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit erlassen wird. 11 Art. 24 („Gleichbehandlung“) der genannten Richtlinie bestimmt: „(1)   Vorbehaltlich spezifischer und ausdrücklich im Vertrag und im abgeleiteten Recht vorgesehener Bestimmungen genießt jeder Unionsbürger, der sich aufgrund dieser Richtlinie im Hoheitsgebiet des Aufnahmemitgliedstaats aufhält, im Anwendungsbereich des Vertrags die gleiche Behandlung wie die Staatsangehörigen dieses Mitgliedstaats. Das Recht auf Gleichbehandlung erstreckt sich auch auf Familienangehörige, die nicht die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats besitzen und das Recht auf Aufenthalt oder das Recht auf Daueraufenthalt genießen. (2)   Abweichend von Absatz 1 ist der Aufnahmemitgliedstaat jedoch nicht verpflichtet, anderen Personen als Arbeitnehmern oder Selbstständigen, Personen, denen dieser Status erhalten bleibt, und ihren Familienangehörigen während der ersten drei Monate des Aufenthalts oder gegebenenfalls während des längeren Zeitraums nach Artikel 14 Absatz 4 Buchstabe b) einen Anspruch auf Sozialhilfe oder vor Erwerb des Rechts auf Daueraufenthalt Studienbeihilfen, einschließlich Beihilfen zur Berufsausbildung, in Form eines Stipendiums oder Studiendarlehens, zu gewähren. Das Recht des Vereinigten Königreichs Die Regelung über Kindergeld 12 Section 141 des Social Security Contributions and Benefits Act 1992 (Gesetz von 1992 über Sozialversicherungsbeiträge und ‑leistungen, im Folgenden: Gesetz von 1992) sieht vor: „Wer in einer Woche für ein oder mehrere Kinder oder eine oder mehrere berechtigte junge Personen verantwortlich ist, hat nach Maßgabe dieses Titels dieses Gesetzes für diese Woche für das Kind oder die berechtigte junge Person bzw. jedes Kind oder jede berechtigte junge Person, für das oder die er verantwortlich ist, Anspruch auf eine Beihilfe …“ 13 Die in Section 141 des Gesetzes von 1992 genannte Beihilfe (im Folgenden: Kindergeld) ist eine Leistung, die einen Teil der Kosten einer Person, die für eines oder mehrere Kinder verantwortlich ist, decken soll. Kindergeld kann für jedes Kind gezahlt werden, wobei der Betrag für das erste Kind höher als der für die weiteren Kinder ist. Kindergeld ist eine allgemeine beitragsunabhängige Leistung, die in der Regel aus Steuern finanziert wird. Bezieher höherer Einkommen, die Kindergeld beantragen, unterliegen jedoch einer Steuer, mit der sie einen Betrag, der höchstens der erhaltenen Leistung entspricht, zurückzahlen müssen. 14 Section 146 des Gesetzes von 1992 bestimmt: „(1)   Das wöchentliche Kindergeld wird nur für ein Kind oder eine berechtigte junge Person gezahlt, das bzw. die sich in der betreffenden Woche in Großbritannien befindet. (2)   Den Anspruch auf wöchentliches Kindergeld hat nur, wer sich in der betreffenden Woche in Großbritannien befindet. (3)   Es können Umstände bestimmt werden, unter denen eine Person für die Zwecke der Subsections 1 oder 2 als in Großbritannien befindlich oder nicht in Großbritannien befindlich zu behandeln ist.“ 15 Regulation 23 der Child Benefit (General) Regulations 2006 (SI 2006/223) ([Allgemeine] Kindergeldverordnung von 2006) sieht vor: „(1) Eine Person wird für die Zwecke von Section 146(2) des [Gesetzes von 1992] als nicht in Großbritannien befindlich behandelt, wenn sie dort nicht ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. (2) Paragraph 1 gilt nicht für einen ins Ausland entsandten Bediensteten der Krone oder dessen Ehegatten. (3) Eine Person, die sich in Großbritannien als Folge ihrer Abschiebung, Ausweisung oder sonstigen Entfernung kraft Gesetzes aus einem anderen Land nach Großbritannien befindet, ist so zu behandeln, als hätte sie im Vereinigten Königreich ihren gewöhnlichen Aufenthalt. (4) Eine Person ist für die Zwecke von Section 146(2) des [Gesetzes von 1992] als nicht in Großbritannien befindlich zu behandeln, soweit sie ab dem 1. Mai 2004 Kindergeld beantragt und im Vereinigten Königreich kein Aufenthaltsrecht hat.“ 16 Entsprechende Bestimmungen gelten für Anträge auf Kindergeld in Nordirland. Es handelt sich zum einen um Section 142 des Social Security Contributions and Benefits (Northern Ireland) Act 1992 (Gesetz von 1992 über Sozialversicherungsbeiträge und ‑leistungen [Nordirland]), wonach sich der Antragsteller in der betreffenden Woche „in Nordirland“ befinden muss, und zum anderen um die Regulation 27 der Child Benefit (General) Regulations 2006, die ähnliche Bedingungen vorsieht wie Regulation 23 dieser Regulations für in Großbritannien gestellte Anträge. Die Regelung über die Steuergutschrift 17 Der Tax Credits Act 2002 (Gesetz von 2002 über Steuergutschriften) sieht ein System der Steuergutschrift für Kinder vor. Dieses System wurde nach den Erläuterungen des Vereinigten Königreichs in der Klagebeantwortung eingeführt, um die Unterstützung der Familien im Steuer‑ und im Sozialsystem in eine einzige Sozialleistung zu überführen, die mehrere vorher bestehende Formen der einkommensabhängigen Unterstützung für Kinder zusammenfasst. Durch die Einführung dieses Gesetzes soll Kinderarmut verringert werden. Die Steuergutschrift für Kinder wird an die Person bzw. an die Personen gezahlt, die für ein oder mehrere Kinder verantwortlich sind (Section 8 des Tax Credits Act 2002). Sie setzt die Bedürftigkeit der Betroffenen voraus und ihre Höhe nimmt ab einem bestimmten Schwellenwert des Familieneinkommens gestaffelt ab, der von der Zahl der Kinder in der Familie abhängt. Dieses System der Steuergutschrift trat an die Stelle verschiedener Zahlungen, die Empfänger bedürftigkeitsabhängiger Leistungen aufgrund ihrer Verantwortung für Kinder erhielten. Die Steuergutschrift für Kinder ist eine Leistung, die aus dem allgemeinen Steueraufkommen finanziert wird. 18 Section 3 („Anträge“) des Tax Credits Act 2002 sieht vor: „… (3) Eine Steuergutschrift kann beantragt werden a) gemeinsam von den Ehepartnern oder den Partnern eines unverheirateten Paares, die beide mindestens 16 Jahre alt sind und sich im Vereinigten Königreich befinden, oder b) von einer Person, die mindestens 16 Jahre alt ist und sich im Vereinigten Königreich befindet, aber nicht nach Buchst. a (gemeinsam mit einer anderen Person) antragsberechtigt ist. … (7) Es können Umstände bestimmt werden, unter denen eine Person für die Zwecke dieses Teils als im Vereinigten Königreich befindlich oder nicht im Vereinigten Königreich befindlich zu behandeln ist.“ 19 Regulation 3 der Tax Credits (Residence) Regulations 2003 (SI 2003/654) (Verordnung von 2003 über Steuergutschriften [Aufenthalt]) bestimmt: „(1) Eine Person wird für die Zwecke von Teil 1 des [Tax Credits Act 2002] als nicht in Großbritannien befindlich behandelt, wenn sie dort nicht ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. … (4) Für die Zwecke der Steuergutschrift für Beschäftigte ist eine Person so zu behandeln, als hätte sie im Vereinigten Königreich ihren gewöhnlichen Aufenthalt, wenn sie dort ihre Rechte als Arbeitnehmer nach der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 des Rates [vom 15. Oktober 1968 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Gemeinschaft (ABl. 1968, L 257, S. 2)] in der durch die [Richtlinie 2004/38] geänderten Fassung oder nach der Verordnung (EWG) Nr. 1251/70 der Kommission [vom 29. Juni 1970 über das Recht der Arbeitnehmer, nach Beendigung einer Beschäftigung im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats zu verbleiben (ABl. 1970, L 142, S. 24)] ausübt oder wenn sie nach der [Richtlinie 2004/38] ein Recht auf Aufenthalt im Vereinigten Königreich hat. (5) Eine Person ist für die Zwecke von Teil 1 des [Tax Credits Act 2002] als nicht im Vereinigten Königreich befindlich zu behandeln, soweit sie a) ab dem 1. Mai 2004 … Kindergeld beantragt, und b) kein Recht auf Aufenthalt im Vereinigten Königreich hat.“ Immigration Act 1971 20 Section 2 des Immigration Act 1971 (Einwanderungsgesetz von 1971) bestimmt: „Feststellung des Aufenthaltsrechts im Vereinigten Königreich (1)   Nach diesem Gesetz hat das Recht, sich im Vereinigten Königreich aufzuhalten, wer a) britischer Bürger ist, oder b) Commonwealth-Bürger ist, der (i) unmittelbar vor Inkrafttreten des British Nationality Act 1981 [(Gesetz von 1981 über die britische Staatsangehörigkeit)] Commonwealth-Bürger war und kraft Section 2(1)(d) oder Section 2(2) des vorliegenden Gesetzes in seiner damals geltenden Fassung das Recht hatte, sich im Vereinigten Königreich aufzuhalten, und (ii) in der Zwischenzeit nicht aufgehört hat, Commonwealth-Bürger zu sein. …“ Vorverfahren 21 Nachdem die Kommission zahlreiche Beschwerden von im Vereinigten Königreich ansässigen Angehörigen anderer Mitgliedstaaten erhalten hatte, dass die zuständigen britischen Behörden ihnen bestimmte Sozialleistungen verweigert hätten, weil sie im Vereinigten Königreich kein Aufenthaltsrecht besäßen, übersandte sie diesem Mitgliedstaat im Jahr 2008 eine Aufforderung zur Stellungnahme. 22 Das Vereinigte Königreich bestätigte mit zwei Schreiben vom 1. Oktober 2008 und 20. Januar 2009, dass, während das Recht, sich im Vereinigten Königreich aufzuhalten, nach den nationalen Rechtsvorschriften allen britischen Staatsangehörigen gewährt werde, es Angehörigen anderer Mitgliedstaaten unter bestimmten Umständen nicht zustehe. Diese Einschränkung gründe sich auf den Begriff des Aufenthaltsrechts im Sinne der Richtlinie 2004/38 und auf die Beschränkungen, die dort für dieses Recht festgelegt seien, insbesondere das Erfordernis, dass eine wirtschaftlich nicht aktive Person über ausreichende Existenzmittel verfügen müsse, um die Sozialhilfeleistungen des Aufnahmemitgliedstaats nicht unangemessen in Anspruch zu nehmen. 23 Am 4. Juni 2010 übersandte die Kommission dem Vereinigten Königreich ein Mahnschreiben, in dem sie seine nationalen Rechtsvorschriften beanstandete, nach denen Antragsteller für den Bezug bestimmter Leistungen das Recht haben müssten, sich in diesem Staat aufzuhalten, was Voraussetzung sei, um als Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt im Vereinigten Königreich angesehen werden zu können (im Folgenden: Kriterium des Aufenthaltsrechts). 24 Am 30. Juli 2010 antwortete das Vereinigten Königreich auf dieses Mahnschreiben, dass sein nationales System nicht diskriminierend und das Kriterium des Aufenthaltsrechts dadurch gerechtfertigt sei, dass es eine verhältnismäßige Maßnahme darstelle, um sicherzustellen, dass die Leistungen an Personen gezahlt würden, die im Vereinigten Königreich ausreichend integriert seien. 25 Am 29. September 2011 gab die Kommission eine mit Gründen versehene Stellungnahme ab, die das Vereinigte Königreich mit Schreiben vom 29. November 2011 beantwortete. 26 Da die Kommission diese Antwort nicht für zufriedenstellend hielt, hat sie die vorliegende Klage erhoben. Zur Klage Zum Umfang der Klage 27 Angesichts des Urteils vom 19. September 2013, Brey (C‑140/12, EU:C:2013:565) hat die Kommission beschlossen, ihre Klage auf das Kindergeld und die Steuergutschrift für Kinder (im Folgenden: in Rede stehende Sozialleistungen) zu beschränken und „besondere beitragsunabhängige Geldleistungen“, die ebenfalls Gegenstand der mit Gründen versehenen Stellungnahme waren und nach diesem Urteil des Gerichtshofs als „Sozialhilfe“ im Sinne von Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2004/38 eingeordnet werden können, davon auszunehmen. Zur Begründetheit Vorbringen der Parteien 28 Die Hauptrüge der Kommission gegenüber dem Vereinigten Königreich besteht darin, dass es mit dem Erfordernis, dass derjenige, der die in Rede stehenden Sozialleistungen beantrage, dem Kriterium des Aufenthaltsrechts genügen müsse, um dort als Person mit gewöhnlichem Aufenthalt behandelt zu werden, eine zusätzliche Voraussetzung aufgestellt habe, die in der Verordnung Nr. 883/2004 nicht enthalten sei. Durch diese Voraussetzung würden Personen, die sie nicht erfüllten, von der Absicherung durch die Regelung der sozialen Sicherheit eines Mitgliedstaats, die die Verordnung gewährleisten solle, ausgeschlossen. 29 Nach Art. 11 Abs. 3 Buchst. e der Verordnung Nr. 883/2004 unterliege eine wirtschaftlich nicht aktive Person grundsätzlich den Rechtsvorschriften des Wohnmitgliedstaats. Insoweit werde „Wohnort“ in Art. 1 Buchst. j dieser Verordnung für deren Zwecke definiert als Ort des gewöhnlichen Aufenthalts einer Person, wobei der Begriff „gewöhnlicher Aufenthalt“ im Unionsrecht eine autonome Bedeutung habe. 30 Dieser Begriff bezeichne nach der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs, u. a. in Rn. 29 des Urteils vom 25. Februar 1999, Swaddling (C‑90/97, EU:C:1999:96), den Ort, an dem sich der gewöhnliche Mittelpunkt der Interessen des Betroffenen befinde. Bei der Bestimmung dieses Mittelpunkts der Interessen seien insbesondere die Familiensituation des Arbeitnehmers, die Gründe, die ihn zum Wechsel seines Aufenthaltsorts veranlasst hätten, die Dauer und die Kontinuität des Wohnens, gegebenenfalls der Umstand, dass er eine feste Anstellung innehabe, und seine Absicht zu berücksichtigen, wie sie sich aus einer Gesamtbetrachtung ergebe. 31 Insbesondere sei dieser Ort nach den tatsächlichen Umständen und der Situation der betroffenen Personen unabhängig von ihrer rechtlichen Stellung im Aufnahmemitgliedstaat und unabhängig davon zu bestimmen, ob ihr Aufenthalt in dessen Gebiet etwa aufgrund der Richtlinie 2004/38 rechtmäßig sei oder nicht. Folglich verleihe die Verordnung Nr. 883/2004 dem Begriff „Aufenthalt“ eine spezielle Bedeutung, die unabhängig von dem Sinn sei, der ihm in anderen Vorschriften des Unionsrechts oder im nationalen Recht zugeschrieben werde und nicht etwaigen gesetzlichen Voraussetzungen unterliege. 32 Art. 11 der Verordnung Nr. 883/2004 habe nicht die Harmonisierung des materiellen Rechts der Mitgliedstaaten zum Zweck, sondern solle ein System von Kollisionsnormen bilden, durch das dem nationalen Gesetzgeber die Befugnis entzogen werde, den Umfang und die Voraussetzungen der Anwendung seiner nationalen Rechtsvorschriften auf dem fraglichen Gebiet festzulegen. Ziel dieses Systems sei somit zum einen, zu gewährleisten, dass nur ein einziges System der sozialen Sicherheit anwendbar sei, und zum anderen, zu verhindern, dass die Personen, für die die Verordnung Nr. 883/2004 gelte, im Bereich der sozialen Sicherheit mangels anwendbarer Rechtsvorschriften schutzlos blieben. 33 Hilfsweise rügt die Kommission, das Vereinigte Königreich habe dadurch, dass es für den Anspruch auf bestimmte Leistungen der sozialen Sicherheit eine Voraussetzung aufgestellt habe, die seine eigenen Staatsangehörigen automatisch erfüllten, wie das Kriterium des Aufenthaltsrechts, eine unmittelbare Diskriminierung zum Nachteil der Angehörigen anderer Mitgliedstaaten bewirkt und dadurch gegen Art. 4 der Verordnung Nr. 883/2004 verstoßen. 34 Das Vereinigte Königreich habe im Vorverfahren seinen zunächst vertretenen Standpunkt, dass das Kriterium des Aufenthaltsrechts nur einer von mehreren Faktoren sei, die zu prüfen seien, um festzustellen, ob eine Person ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Vereinigten Königreich habe, dahin geändert, dass es sich um eine vom gewöhnlichen Aufenthalt gesonderte Voraussetzung handele, die zwar eine Diskriminierung bewirke, aber gerechtfertigt sei. 35 Insoweit trägt die Kommission – gestützt auf die Schlussanträge in der Rechtssache Bressol u. a. (C‑73/08, EU:C:2010:181) – vor, das Kriterium des Aufenthaltsrechts stelle eine unmittelbare Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit dar, da es sich um eine Bedingung handele, die ausschließlich auf Ausländer angewendet werde, weil britische Staatsangehörige, die im Vereinigten Königreich ansässig seien, sie automatisch erfüllten. 36 Im Übrigen sei, selbst wenn anzunehmen wäre, dass das Kriterium des Aufenthaltsrechts lediglich eine mittelbare Diskriminierung bewirke, wie dies das Vereinigte Königreich behaupte, von diesem nichts vorgetragen worden, was den Schluss zuließe, dass die fragliche Ungleichbehandlung geeignet und verhältnismäßig sei, um den mit der fraglichen nationalen Rechtsvorschrift angestrebten Zweck zu erfüllen, nämlich sicherzustellen, dass eine echte Bindung der Person, die die Leistung beantrage, zum Aufnahmestaat bestehe. 37 Im Übrigen bestreitet die Kommission das Vorbringen des Vereinigten Königreichs, dass wirtschaftlich nicht aktive Personen Leistungen des Wohlfahrtssystems des Aufnahmestaats nicht in Anspruch nehmen dürften, es sei denn, sie wiesen einen gewissen Grad der Bindung zu diesem Staat auf. Nach Ansicht der Kommission ist es zwar zulässig, dass ein Aufnahmemitgliedstaat sich vergewissern wolle, dass eine tatsächliche Bindung zwischen der Person, die eine Leistung beantrage, und diesem Staat bestehe, doch lege der Unionsgesetzgeber bei Leistungen der sozialen Sicherheit durch die Verordnung Nr. 883/2004 selbst fest, wie der Nachweis dieser Bindung zu führen sei – nämlich im vorliegenden Fall durch das Kriterium des gewöhnlichen Aufenthalts –, und die Mitgliedstaaten könnten weder die Bestimmungen dieser Verordnung ändern noch zusätzliche Voraussetzungen aufstellen. 38 Das Vereinigte Königreich weist in seiner Klagebeantwortung die Hauptrüge der Kommission zurück und beruft sich hierzu u. a. auf das Urteil vom 19. September 2013, Brey (C‑140/12, EU:C:2013:565, Rn. 44), in dem der Gerichtshof dieselben Argumente, die die Kommission auch in dieser Rechtssache vortrage, mit der Feststellung zurückgewiesen habe, „dass grundsätzlich nichts dem entgegensteht, dass die Gewährung von Sozialleistungen an Unionsbürger, die wirtschaftlich nicht aktiv sind, von dem Erfordernis abhängig gemacht wird, dass diese die Voraussetzungen für einen rechtmäßigen Aufenthalt im Aufnahmemitgliedstaat erfüllen“. 39 Zudem habe der Gerichtshof entschieden, dass der Zweck von Art. 70 Abs. 4 der Verordnung Nr. 883/2004 – der ebenso wie Art. 11 eine „Kollisionsnorm“ enthalte, die darauf abziele, die gleichzeitige Anwendung von Rechtsvorschriften mehrerer Mitgliedstaaten zu vermeiden und zugleich zu verhindern, dass den in den Anwendungsbereich der Verordnung fallenden Personen mangels anwendbarer Rechtsvorschriften der Schutz im Bereich der sozialen Sicherheit vorenthalten werde – nicht darin bestehe, die inhaltlichen Voraussetzungen eines Rechts auf die streitgegenständlichen Sozialleistungen, nämlich besondere beitragsunabhängige Geldleistungen, festzulegen, so dass es grundsätzlich Sache der Rechtsvorschriften jedes Mitgliedstaats sei, diese Voraussetzungen festzulegen. Nach Ansicht des Vereinigten Königreichs gilt das Gleiche auch für die Kollisionsnorm des Art. 11 der Verordnung Nr. 883/2004, der dieselbe Funktion wie deren Art. 70 Abs. 4 – der sich speziell auf die besonderen beitragsunabhängigen Geldleistungen beziehe – erfülle, wenn zu bestimmen sei, welche Regelung auf den Antragsteller anzuwenden sei. 40 Zu der in Rn. 33 des vorliegenden Urteils angeführten, von der Kommission hilfsweise vorgetragenen Rüge einer unmittelbaren Diskriminierung macht das Vereinigte Königreich geltend, diese Rüge sei in der mit Gründen versehenen Stellungnahme, die die Kommission im Vorverfahren an es gerichtet habe, nicht enthalten gewesen und erstmals in der Klage vorgetragen worden, so dass sie vom Gerichtshof für unzulässig zu erklären sei. 41 Außerdem habe der Gerichtshof bereits wiederholt entschieden, dass es legitim sei, von wirtschaftlich nicht aktiven Unionsbürgern den Nachweis eines Aufenthaltsrechts als Voraussetzung für den Zugang zu Leistungen der sozialen Sicherheit zu verlangen, und dass die Aufnahmemitgliedstaaten nach der Richtlinie 2004/38 ausdrücklich befugt seien, ihre Leistungen von einer solchen Voraussetzung abhängig zu machen, damit diese Bürger ihr Sozialhilfesystem nicht unangemessen in Anspruch nähmen. Der Gleichbehandlungsgrundsatz in Art. 4 der Verordnung Nr. 883/2004 sei im Licht dieses Grundsatzes auszulegen. 42 Schließlich sei das Kriterium des Aufenthaltsrechts lediglich eine von drei Voraussetzungen, die zusammen erfüllt sein müssten, um nachzuweisen, dass sich der Antragsteller im Vereinigten Königreich „befinde“. Die Erfüllung der beiden anderen Voraussetzungen, nämlich physische Anwesenheit und gewöhnlicher Aufenthalt, seien von der Staatsangehörigkeit des Antragstellers unabhängig, so dass ein Angehöriger des Vereinigten Königreichs keineswegs automatisch die Voraussetzung erfülle, sich „im Vereinigten Königreich zu befinden“, die ihm das Recht auf die in Rede stehenden Sozialleistungen verschaffe. 43 Das Vereinigte Königreich räumt ein, dass seine eigenen Staatsangehörigen diese Voraussetzungen leichter erfüllen könnten als Angehörige anderer Mitgliedstaaten und dass es sich um eine mittelbar diskriminierende Maßnahme handele. Allerdings meint es angesichts der Erwägungen des Gerichtshofs in Rn. 44 des Urteils vom 19. September 2013, Brey (C‑140/12, EU:C:2013:565), das einen ähnlichen Kontext betreffe, dass diese Maßnahme objektiv gerechtfertigt sei durch die Notwendigkeit, die öffentlichen Finanzen zu schützen, da die in Rede stehenden Sozialleistungen nicht durch Beiträge der Begünstigten, sondern durch Steuereinnahmen finanziert würden. Es gebe auch kein Indiz dafür, dass die Maßnahme im Hinblick auf den verfolgten Zweck im Sinne der Rn. 71 bis 78 dieses Urteils des Gerichtshofs unverhältnismäßig sei. 44 Die Kommission macht in ihrer Erwiderung hinsichtlich der Hauptrüge geltend, das Urteil vom 19. September 2013, Brey (C‑140/12, EU:C:2013:565), habe sich allein auf die Anwendbarkeit der Richtlinie 2004/38 auf besondere beitragsunabhängige Geldleistungen bezogen, die sowohl Sozialversicherungs- als auch Sozialhilfecharakter hätten, während die vorliegende Klage sich auf zwei Familienleistungen im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Buchst. j der Verordnung Nr. 883/2004, d. h. auf echte Leistungen der sozialen Sicherheit beziehe, auf die die Richtlinie 2004/38 nicht anwendbar sei. In diesem Zusammenhang weist die Kommission auf ein die englische und die deutsche Fassung betreffendes Problem abweichender Übersetzung in Rn. 44 dieses Urteils hin, wo in der englischen Fassung der Begriff „social security benefits“ („Leistungen der sozialen Sicherheit“) verwendet werde, während in der deutschen – authentischen – Fassung der weitere Begriff „Sozialleistungen“ („social benefits“) verwendet werde. 45 Ferner beschränke das Recht des Vereinigten Königreichs, statt entsprechend dem Zweck der Unionsregelung zur Koordination der Sozialversicherungssysteme die Freizügigkeit der Unionsbürger zu fördern, diese Freiheit, indem es für sie ein Hindernis in Form einer Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit einführe. Damit habe eine Person möglicherweise weder in ihrem Herkunftsstaat – in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht mehr habe – noch im Aufnahmestaat ein Recht auf die in Rede stehenden Sozialleistungen, sofern sie in Letzterem kein Aufenthaltsrecht habe. 46 Was schließlich die, hilfsweise, vorgetragene Rüge angeht, wendet sich die Kommission gegen die Auslegung der Kollisionsnorm des Art. 11 der Verordnung Nr. 883/2004 durch das Vereinigte Königreich. Denn wie aus dem Urteil vom 19. September 2013, Brey (C‑140/12, EU:C:2013:565), hervorgehe, gelte der Grundsatz, wonach die Mitgliedstaaten legitime Einschränkungen machen dürften, um zu verhindern, dass ein von ihnen aufgenommener Unionsbürger unangemessen Sozialhilfeleistungen des Aufnahmemitgliedstaats in Anspruch nehme, lediglich für die Sozialhilfe, nicht aber für Leistungen der sozialen Sicherheit. 47 Im Übrigen macht die Kommission, was eine etwaige Rechtfertigung der mit dem Kriterium des Aufenthaltsrechts verbundenen Voraussetzung angeht, geltend, das Vereinigte Königreich trage nichts zur Frage der Verhältnismäßigkeit dieser Voraussetzung im Hinblick auf den mit der nationalen Rechtsvorschrift verfolgten Zweck vor. Das Kriterium des Aufenthaltsrechts sei ein automatischer Mechanismus, durch den systematisch und zwangsläufig jene Antragsteller, die diesem Kriterium für den Bezug der Leistungen nicht genügten, ausgeschlossen würden, ungeachtet ihrer persönlichen Situation und gleich, in welchem Umfang sie im Vereinigten Königreich Steuern gezahlt und Sozialversicherungsbeiträge entrichtet hätten. Dieser Mechanismus lasse somit die komplexe Einzelfallwürdigung, die der Gerichtshof den Aufnahmemitgliedstaaten in seinem Urteil vom 19. September 2013, Brey (C‑140/12, EU:C:2013:565), aufgetragen habe, nicht zu. 48 Das Vereinigte Königreich beharrt in seiner Gegenerwiderung auf seiner Ansicht, dass sein nationales Recht nach der Kollisionsnorm der Verordnung Nr. 883/2004 anwendbar sei und eine Person, die in seinem Gebiet ihren gewöhnlichen Aufenthalt habe, trotz allem möglicherweise kein Recht auf die in Rede stehenden Sozialleistungen habe. 49 Zu der Abweichung in den Sprachfassungen des Urteils vom 19. September 2013, Brey (C‑140/12, EU:C:2013:565), trägt das Vereinigte Königreich vor, der Begriff „social benefits“ sei weiter als der Begriff „social security benefits“, und wenn dieses Urteil in der deutschen und der französischen Fassung den ersten Begriff statt des zweiten verwende, so werde dadurch jedenfalls auch die Tragweite des in Rn. 44 dieses Urteils aufgestellten Grundsatzes erweitert und dieser erfasse auch die Leistungen der sozialen Sicherheit. Dem Urteil Brey sei jedenfalls nicht zu entnehmen, dass die Ausführungen des Gerichtshofs sich allein auf die besonderen beitragsunabhängigen Geldleistungen beschränkten, was im Übrigen durch das Urteil vom 11. November 2014, Dano (C‑333/13, EU:C:2014:2358), bestätigt werde. 50 Außerdem, so das Vereinigte Königreich, sei unverständlich, dass die Mitgliedstaaten zwar nicht verpflichtet sein sollten, an Unionsbürger ohne Aufenthaltsrecht besondere beitragsunabhängige Geldleistungen zu zahlen, die ihr Existenzminimum sicherten, ihnen aber sehr wohl Leistungen wie die in Rede stehenden Sozialleistungen zahlen müssten, die über die Gewährleistung eines Existenzminimums hinausgingen und die, weil sie aus Steuermitteln bezahlt würden, letztlich ebenfalls eine unangemessene Belastung für die öffentlichen Finanzen des Aufnahmemitgliedstaats im Sinne des Urteils vom 19. September 2013, Brey (C‑140/12, EU:C:2013:565), darstellen könnten. 51 Die beiden in Rede stehenden Leistungen besäßen auf jeden Fall Sozialhilfecharakter, auch wenn dies keine unerlässliche Voraussetzung dafür sei, den im Urteil vom 19. September 2013, Brey (C‑140/12, EU:C:2013:565), aufgestellten Grundsatz, der sich allgemein auf „Sozialleistungen“ beziehe, auch auf die in Rede stehenden Sozialleistungen anzuwenden. Der Gerichtshof habe im Urteil vom 11. November 2014, Dano (C‑333/13, EU:C:2014:2358), bestätigt, dass nur die wirtschaftlich nicht aktiven Unionsbürger, deren Wohnort die Voraussetzungen von Art. 7 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2004/38 erfülle, das Recht auf Gleichbehandlung mit den Staatsangehörigen des Aufnahmemitgliedstaats hinsichtlich des Zugangs zu Sozialleistungen für sich in Anspruch nehmen könnten. 52 Schließlich handele es sich bei dem von der Kommission erstmals in der Erwiderung vorgetragenen Argument, das Kriterium des Aufenthaltsrechts sei ein „automatischer Mechanismus“, der keine Beurteilung der Umstände des Einzelfalls zulasse, wie sie der Gerichtshof im Urteil vom 19. September 2013, Brey (C‑140/12, EU:C:2013:565), verlange, um eine neue Rüge, die daher gemäß Art. 127 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs für unzulässig zu erklären sei. 53 Außerdem sei die Darstellung der Funktionsweise des Kriteriums des Aufenthaltsrechts, wie sie die Kommission in dieser neuen Rüge gebe, falsch. In der Praxis berücksichtige die für die Verwaltung der in Rede stehenden Sozialleistungen zuständige Behörde neben anderem die vom Department for Work and Pensions (Ministerium für Arbeit und Altersversorgung) übermittelten Informationen darüber, ob eine Person Sozialhilfe in Anspruch nehme. Anhand dieser Informationen könne sie prüfen, ob der Antragsteller über ein Aufenthaltsrecht im Vereinigten Königreich verfüge und ob er folglich ein Recht auf die in Rede stehenden Sozialleistungen habe. Lasse sich nicht feststellen, ob dieser Antragsteller über dieses Aufenthaltsrecht verfüge oder nicht, würden die persönlichen Umstände des Antragstellers Fall für Fall geprüft, einschließlich seines Versicherungsverlaufs und der Frage, ob er sich aktiv um eine Anstellung bemühe und eine reelle Aussicht auf eine solche habe. Würdigung durch den Gerichtshof – Zur Einordnung der in Rede stehenden Sozialleistungen 54 Um die Begründetheit der vorliegenden Vertragsverletzungsklage zu prüfen, ist zunächst festzustellen, ob die in Rede stehenden Sozialleistungen als „Sozialhilfe“ oder als „Leistungen der sozialen Sicherheit“ einzuordnen sind. 55 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass diese Vertragsverletzungsklage das Kindergeld (child benefit) und die Steuergutschrift für Kinder (child tax credit) betrifft, d. h. zwei Geldleistungen, die den Zweck haben, zur Finanzierung der Familienlasten beizutragen, und nicht aus Beiträgen der Empfänger, sondern durch obligatorische Steuern finanziert werden. 56 Keine dieser Leistungen wurde vom Vereinigten Königreich in den Anhang X der Verordnung Nr. 883/2004 aufgenommen, und zwischen den Parteien des Ausgangsverfahrens ist unstreitig, dass es sich nicht um besondere beitragsunabhängige Geldleistungen im Sinne von Art. 70 der genannten Verordnung handelt. 57 Was das Kindergeld angeht, hat gemäß Art. 141 des Gesetzes von 1992 Anspruch auf wöchentliches Kindergeld nach Maßgabe dieses Gesetzes, wer für mindestens ein Kind verantwortlich ist. 58 Es ist unstreitig, dass das Kindergeld eine Sozialleistung ist, die insbesondere den Zweck hat, einen Teil der Kosten auszugleichen, die einer für ein oder mehrere Kinder verantwortlichen Person erwachsen. Im Grundsatz handelt es sich um eine Leistung, die jedem gewährt wird, der sie beantragt. Antragsteller mit hohem Einkommen müssen jedoch im Rahmen ihrer Steuerpflicht einen Betrag bis zur Höhe der erhaltenen Leistung zurückzahlen. 59 Auch bei der Steuergutschrift für Kinder ist unstreitig, dass es sich um eine Geldleistung handelt, die an jeden gezahlt wird, der für ein oder mehrere Kinder verantwortlich ist, und deren Höhe vom Familieneinkommen, der Zahl der betroffenen Kinder und anderen der jeweiligen Situation der betroffenen Familie entsprechenden Faktoren abhängt. Trotz ihrer Bezeichnung entspricht die Steuergutschrift für Kinder einem Betrag, den die zuständige Behörde regelmäßig an die Empfänger zahlt und der offenbar mit ihrer Eigenschaft als Steuerpflichtige zusammenhängt. Diese Leistung hat eine Reihe von ergänzenden Leistungen ersetzt, die Personen, die verschiedene einkommensabhängige Unterstützungsleistungen für den Unterhalt von Kindern, für die sie verantwortlich sind, beantragten, gewährt wurden und allesamt darauf abzielten, die Kinderarmut zu verringern. 60 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs sind Leistungen, die unabhängig von einer auf Ermessensausübung beruhenden Einzelfallbeurteilung der persönlichen Bedürftigkeit ohne Weiteres solchen Familien gewährt werden, die bestimmte objektive Kriterien insbesondere hinsichtlich ihrer Größe, ihres Einkommens und ihrer Kapitalrücklagen erfüllen, und die dem Ausgleich von Familienlasten dienen, als Leistungen der sozialen Sicherheit anzusehen (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile vom 16. Juli 1992, Hughes, C‑78/91, EU:C:1992:331, Rn. 22, und vom 10. Oktober 1996, Hoever und Zachow, C‑245/94 und C‑312/94, EU:C:1996:379, Rn. 27). 61 Die Anwendung der in der vorstehenden Randnummer des vorliegenden Urteils genannten Kriterien auf die in Rede stehenden Sozialleistungen ergibt, dass diese als „Leistungen der sozialen Sicherheit“ im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Buchst. j in Verbindung mit Art. 1 Buchst. z der Verordnung Nr. 883/2004 einzuordnen sind. – Zur Hauptrüge 62 Mit ihrer Hauptrüge zur Stützung der vorliegenden Klage wirft die Kommission dem Vereinigten Königreich vor, die Gewährung der in Rede stehenden Sozialleistungen von der Voraussetzung abhängig zu machen, dass der Antragsteller zusätzlich zu dem Kriterium des Art. 11 Abs. 3 Buchst. e in Verbindung mit Art. 1 Buchst. j der Verordnung Nr. 883/2004, wonach er seinen „gewöhnlichen Aufenthalt“ im Hoheitsgebiet des Aufnahmemitgliedstaats haben muss, dem Kriterium des Aufenthaltsrechts genügt. Durch die Prüfung dieses letztgenannten Kriteriums werde eine zusätzliche Voraussetzung aufgestellt, die nicht vorgesehen sei. 63 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass Art. 11 Abs. 3 Buchst. e der Verordnung Nr. 883/2004, auf den sich die Kommission stützt, eine Kollisionsnorm vorsieht, die bestimmen soll, welches nationale Recht für den Bezug der in Art. 3 Abs. 1 dieser Verordnung genannten Leistungen der sozialen Sicherheit, darunter die Familienleistungen, gilt, die andere als die in Art. 11 Abs. 3 Buchst. a bis d dieser Verordnung genannten Personen, d. h. insbesondere wirtschaftlich nicht aktive Personen, beanspruchen können. 64 Somit sollen mit Art. 11 Abs. 3 Buchst. e der Verordnung Nr. 883/2004 nicht nur die gleichzeitige Anwendung verschiedener nationaler Rechte auf eine konkrete Situation und die Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben können, vermieden werden, sondern auch verhindert werden, dass Personen, die in den Geltungsbereich dieser Verordnung fallen, der Schutz im Bereich der sozialen Sicherheit vorenthalten wird, weil keine Rechtsvorschriften auf sie anwendbar sind (vgl. insbesondere Urteil vom 19. September 2013, Brey, C‑140/12, EU:C:2013:565, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung). 65 Dagegen soll diese Bestimmung als solche nicht die inhaltlichen Voraussetzungen für das Vorliegen eines Anspruchs auf Leistungen der sozialen Sicherheit festlegen. Es ist grundsätzlich Sache der Rechtsvorschriften jedes Mitgliedstaats, diese Voraussetzungen festzulegen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. September 2013, Brey, C‑140/12, EU:C:2013:565, Rn. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 11. November 2014, Dano, C‑333/13, EU:C:2014:2358, Rn. 89). 66 Aus Art. 11 Abs. 3 Buchst. e in Verbindung mit Art. 1 Buchst. j der Verordnung Nr. 883/2004 kann daher nicht geschlossen werden, dass das Unionsrecht einer nationalen Bestimmung entgegensteht, die den Anspruch auf Sozialleistungen wie die in Rede stehenden davon abhängig macht, dass der Antragsteller die Voraussetzungen für einen rechtmäßigen Aufenthalt in dem betreffenden Mitgliedstaat erfüllt. 67 Die Verordnung Nr. 883/2004 schafft nämlich kein gemeinsames System der sozialen Sicherheit, sondern lässt unterschiedliche nationale Systeme bestehen und soll diese nur koordinieren, um zu gewährleisten, dass das Recht auf Freizügigkeit wirksam ausgeübt werden kann. Sie lässt somit unterschiedliche Systeme bestehen, die zu unterschiedlichen Forderungen gegen unterschiedliche Träger führen, gegen die dem Leistungsberechtigten unmittelbare Ansprüche entweder allein nach dem nationalen Recht oder nach dem erforderlichenfalls durch Unionsrecht ergänzten nationalen Recht zustehen (Urteil vom 19. September 2013, Brey, C‑140/12, EU:C:2013:565, Rn. 43). 68 Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs geht aber hervor, dass grundsätzlich nichts dagegen spricht, dass die Gewährung von Sozialleistungen an Unionsbürger, die wirtschaftlich nicht aktiv sind, von dem Erfordernis abhängig gemacht wird, dass diese die Voraussetzungen für einen rechtmäßigen Aufenthalt im Aufnahmemitgliedstaat erfüllen (vgl. in diesem Sinne insbesondere Urteile vom 19. September 2013, Brey, C‑140/12, EU:C:2013:565, Rn. 44, und vom 11. November 2014, Dano, C‑333/13, EU:C:2014:2358, Rn. 83). 69 Die Kollisionsnorm des Art. 11 Abs. 3 Buchst. e der Verordnung Nr. 883/2004 wird somit entgegen der Ansicht der Kommission nicht durch das Kriterium des Aufenthaltsrechts verfälscht, das Bestandteil der Bedingungen für die Gewährung der in Rede stehenden Sozialleistungen ist. 70 Ebenso wenig kann dem Argument der Kommission gefolgt werden, dass sich eine Person, die nicht die Voraussetzungen für den Bezug der in Rede stehenden Sozialleistungen erfülle, in einer Situation befinde, in der auf sie weder das Recht des Vereinigten Königreichs noch ein anderes Recht anwendbar sei. 71 Eine solche Situation unterscheidet sich nämlich nicht von der eines Antragstellers, der aus irgendeinem anderen Grund einer der Voraussetzungen für den Bezug einer Familienleistung nicht genügt und deshalb in keinem Mitgliedstaat tatsächlich Anspruch auf diese Leistung hätte. Dies wäre nicht darauf zurückzuführen, dass auf ihn kein Recht anwendbar wäre, sondern darauf, dass dieser Antragsteller nicht die inhaltlichen Voraussetzungen erfüllt, die der Mitgliedstaat, dessen Recht nach den Kollisionsnormen auf ihn anwendbar ist, vorgesehen hat. 72 In diesem Zusammenhang ist außerdem darauf hinzuweisen, dass das Vereinigte Königreich bereits von seiner Antwort auf die mit Gründen versehene Stellungnahme an stets eine Absicht bestritten hat, den gewöhnlichen Aufenthalt des Antragstellers in seinem Hoheitsgebiet insbesondere anhand der Voraussetzung zu prüfen, dass er das Recht habe, sich dort rechtmäßig aufzuhalten. Die dem Gerichtshof vorliegenden Akten enthalten nämlich, wie der Generalanwalt in Nr. 54 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, keinen Anhaltspunkt dafür, dass das Vereinigte Königreich das Kriterium des Aufenthaltsrechts mit der Prüfung des gewöhnlichen Aufenthalts nach Art. 11 Abs. 3 Buchst. e der Verordnung Nr. 883/2004 hätte verknüpfen wollen. Wie dieser Mitgliedstaat in der mündlichen Verhandlung geltend gemacht hat, stellt die Rechtmäßigkeit des Aufenthalts des Antragstellers in seinem Hoheitsgebiet eine inhaltliche Voraussetzung dar, die wirtschaftlich nicht aktive Personen erfüllen müssen, um die in Rede stehenden Sozialleistungen beziehen zu können. 73 Demnach ist die Hauptrüge der Kommission zurückzuweisen, da die Kommission nicht nachgewiesen hat, dass das durch die Rechtsvorschriften des Vereinigten Königreichs eingeführte Kriterium des Aufenthaltsrechts als solches die Bestimmung des Art. 11 Abs. 3 Buchst. e in Verbindung mit Art. 1 Buchst. j der Verordnung Nr. 883/2004 beeinträchtigt. – Zur hilfsweise vorgebrachten Rüge 74 Für den Fall, dass entschieden werden sollte, dass die Prüfung des Kriteriums des Aufenthaltsrechts als solche nicht Teil der Prüfung des gewöhnlichen Aufenthalts des Antragstellers der in Rede stehenden Sozialleistungen ist, sondern eigenständig durchgeführt wird, macht die Kommission hilfsweise geltend, dass die Einführung des Kriteriums des Aufenthaltsrechts in die nationale Regelung unweigerlich eine nach Art. 4 der Verordnung Nr. 883/2004 verbotene unmittelbare oder zumindest mittelbare Diskriminierung bewirke. 75 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass, wie in Rn. 68 des vorliegenden Urteils erwähnt, grundsätzlich nichts dagegen spricht, dass die Gewährung von Sozialleistungen an Unionsbürger, die wirtschaftlich nicht aktiv sind, von der inhaltlichen Voraussetzung abhängig gemacht wird, dass diese die Erfordernisse für einen rechtmäßigen Aufenthalt im Aufnahmemitgliedstaat erfüllen. 76 Allerdings begeht ein Aufnahmemitgliedstaat, der für die Gewährung von Sozialleistungen wie den in Rede stehenden Sozialleistungen verlangt, dass der Aufenthalt eines Angehörigen eines anderen Mitgliedstaats in seinem Hoheitsgebiet rechtmäßig ist, eine mittelbare Diskriminierung. 77 Nach einer ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs ist nämlich eine Vorschrift des nationalen Rechts als mittelbar diskriminierend anzusehen, wenn sie sich ihrem Wesen nach eher auf Angehörige anderer Mitgliedstaaten als auf Inländer auswirken kann und folglich die Gefahr besteht, dass sie die Erstgenannten besonders benachteiligt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. April 2010, Bressol u. a., C‑73/08, EU:C:2010:181, Rn. 41). 78 Im vorliegenden Fall verlangt die nationale Regelung von denjenigen, die die fraglichen Leistungen beantragen, dass sie ein Recht auf Aufenthalt im Vereinigten Königreich haben. Damit führt diese Regelung zu einer Ungleichbehandlung zwischen den britischen und den Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten, da ein solches Erfordernis der Ansässigkeit von Inländern, die meist im Vereinigten Königreich ansässig sind, leichter erfüllt wird als von Angehörigen anderer Mitgliedstaaten, die in der Regel in einem anderen Mitgliedstaat als dem Vereinigten Königreich wohnen (vgl. entsprechend Urteil vom 13. April 2010, Bressol u. a., C‑73/08, EU:C:2010:181, Rn. 45). 79 Um gerechtfertigt zu sein, muss eine solche mittelbare Diskriminierung geeignet sein, die Verwirklichung eines legitimen Ziels zu gewährleisten, und darf nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist (vgl. u. a. in diesem Sinne Urteil vom 20. Juni 2013, Giersch u. a., C‑20/12, EU:C:2013:411, Rn. 46). 80 In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs die Notwendigkeit, die Finanzen des Aufnahmemitgliedstaats zu schützen, grundsätzlich ausreicht, um die Möglichkeit zu rechtfertigen, zum Zeitpunkt der Gewährung einer Sozialleistung insbesondere an Personen aus anderen Mitgliedstaaten, die wirtschaftlich nicht aktiv sind, eine Prüfung der Rechtmäßigkeit des Aufenthalts durchzuführen, da diese Gewährung geeignet ist, sich auf das gesamte Niveau der Beihilfe auszuwirken, die dieser Staat gewähren kann (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile vom 20. September 2001, Grzelczyk, C‑184/99, EU:C:2001:458, Rn. 44, vom 15. März 2005, Bidar, C‑209/03, EU:C:2005:169, Rn. 56, vom 19. September 2013, Brey, C‑140/12, EU:C:2013:565, Rn. 61, und vom 11. November 2014, Dano, C‑333/13, EU:C:2014:2358, Rn. 63). 81 Was die Verhältnismäßigkeit des Kriteriums des Aufenthaltsrechts angeht, ist festzustellen, dass – wie der Generalanwalt in Nr. 92 seiner Schlussanträge ausgeführt hat – die Prüfung der nationalen Behörden, ob sich der Antragsteller nicht unrechtmäßig in ihrem Hoheitsgebiet aufhält, im Zusammenhang mit der Gewährung der in Rede stehenden Sozialleistungen als eine Prüfung der Rechtmäßigkeit des Aufenthalts von Unionsbürgern nach der Richtlinie 2004/38 anzusehen, auf die sich deren Art. 14 Abs. 2 Unterabs. 2 der Richtlinie bezieht, und sie muss daher auch den dort genannten Anforderungen genügen. 82 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 14 Abs. 2 der Richtlinie 2004/38 Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen das Aufenthaltsrecht nach den Artikeln 7, 12 und 13 zusteht, solange sie die dort genannten Voraussetzungen erfüllen. In bestimmten Fällen, in denen begründete Zweifel bestehen, ob der Unionsbürger oder seine Familienangehörigen die in diesen Artikeln genannten Voraussetzungen erfüllen, können die Mitgliedstaaten prüfen, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind. Art. 14 Abs. 2 der Richtlinie 2004/38 sieht jedoch vor, dass diese Prüfung nicht systematisch durchgeführt wird. 83 Nach dem Hinweis des Vereinigten Königreichs in der mündlichen Verhandlung muss der Antragsteller für jede der in Rede stehenden Sozialleistungen im Antragsformular eine Reihe von Angaben machen, aus denen sich ergibt, ob ein Aufenthaltsrecht in diesem Mitgliedstaat besteht, und diese Angaben werden dann von den für die Gewährung der betreffenden Leistung zuständigen Behörden überprüft. Nur in Einzelfällen wird von den Antragstellern der Nachweis verlangt, dass sie tatsächlich entsprechend ihrer Angabe im Antragsformular ein Recht besitzen, sich im Hoheitsgebiet des Vereinigten Königreichs aufzuhalten. 84 Somit ergibt sich aus den dem Gerichtshof vorliegenden Informationen, dass die Prüfung, ob die Voraussetzungen der Richtlinie 2004/38 für ein Aufenthaltsrecht erfüllt sind, entgegen den Ausführungen der Kommission nicht in jedem einzelnen Fall vorgenommen wird und damit nicht gegen die Anforderungen des Art. 14 Abs. 2 dieser Richtlinie verstößt. Die britischen Behörden nehmen nur in Zweifelsfällen die erforderlichen Überprüfungen vor, um festzustellen, ob der Antragsteller die Voraussetzungen nach der Richtlinie 2004/38, insbesondere die ihres Art. 7, erfüllt und damit ein Recht auf Aufenthalt im Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaats im Sinne dieser Richtlinie besitzt. 85 Insoweit hat die Kommission, deren Sache es ist, das Vorliegen der behaupteten Vertragsverletzung nachzuweisen und dem Gerichtshof die erforderlichen Anhaltspunkte zu liefern, anhand deren er das Vorliegen der Vertragsverletzung prüfen kann (vgl. u. a. Urteil vom 23. Dezember 2015, Kommission/Griechenland, C‑180/14, EU:C:2015:840, Rn. 60 und die dort angeführte Rechtsprechung), keine Beweismittel vorgelegt, die belegen, dass eine solche Prüfung nicht den Anforderungen der Verhältnismäßigkeit entspricht, dass sie nicht geeignet ist, die Verwirklichung des Ziels, die öffentlichen Finanzen zu schützen, zu gewährleisten, und nicht über das hinausgeht, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist. 86 Nach alledem stellt der Umstand, dass die im Rahmen der vorliegenden Klage in Frage gestellten nationalen Rechtsvorschriften vorsehen, dass die zuständigen Behörden des Vereinigten Königreichs für die Gewährung der in Rede stehenden Sozialleistungen die Rechtmäßigkeit des Aufenthalts der solche Leistungen beantragenden Angehörigen anderer Mitgliedstaaten verlangen, keine nach Art. 4 der Verordnung Nr. 883/2004 verbotene Diskriminierung dar. 87 Folglich ist die Klage in vollem Umfang abzuweisen. Kosten 88 Gemäß Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Kommission mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag des Vereinigten Königreichs die Kosten aufzuerlegen. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Europäische Kommission trägt die Kosten. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Englisch.
Urteil des Gerichts (Rechtsmittelkammer) vom 4. Mai 2016.#Carlos Andres u. a. gegen Europäische Zentralbank.#Rechtsmittel – Öffentlicher Dienst – Bedienstete der EZB – Ruhegehälter – Reform des Vorsorgesystems – Einfrieren des Versorgungsplans – Beschäftigungsbedingungen für das Personal der EZB – Recht auf Anhörung – Unterschiedlicher Charakter von vertraglichem und statutarischem Beschäftigungsverhältnis – Verfälschung – Rechtsfehler.#Rechtssache T-129/14 P.
62014TJ0129
ECLI:EU:T:2016:267
2016-05-04T00:00:00
Gericht
Sammlung der Rechtsprechung – Sammlung von Rechtssachen im öffentlichen Dienst
EUR-Lex - CELEX:62014TJ0129 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62014TJ0129 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62014TJ0129 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichtshofs (Zweite Kammer) vom 28. April 2016.#Borealis Polyolefine GmbH u. a. gegen Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft u. a.#Vorabentscheidungsersuchen des Landesverwaltungsgerichts Niederösterreich, des Raad van State (Niederlande) und des Tribunale amministrativo regionale per il Lazio.#Vorlage zur Vorabentscheidung – System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Europäischen Union – Richtlinie 2003/87/EG – Art. 10a Abs. 5 – Methode der Zuteilung von Zertifikaten – Kostenlose Zuteilung von Zertifikaten – Berechnungsmodus für den einheitlichen sektorübergreifenden Korrekturfaktor – Beschluss 2011/278/EU – Art. 15 Abs. 3 – Beschluss 2013/448/EU – Art. 4 – Anhang II – Gültigkeit.#Verbundene Rechtssachen C-191/14, C-192/14, C-295/14, C-389/14 und C-391/14 bis C-393/14.
62014CJ0191
ECLI:EU:C:2016:311
2016-04-28T00:00:00
Kokott, Gerichtshof
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62014CJ0191 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer) 28. April 2016 (*1) „Vorlage zur Vorabentscheidung — System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Europäischen Union — Richtlinie 2003/87/EG — Art. 10a Abs. 5 — Methode der Zuteilung von Zertifikaten — Kostenlose Zuteilung von Zertifikaten — Berechnungsmodus für den einheitlichen sektorübergreifenden Korrekturfaktor — Beschluss 2011/278/EU — Art. 15 Abs. 3 — Beschluss 2013/448/EU — Art. 4 — Anhang II — Gültigkeit“ In den verbundenen Rechtssachen C‑191/14, C‑192/14, C‑295/14, C‑389/14 und C‑391/14 bis C‑393/14 betreffend Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Landesverwaltungsgericht Niederösterreich (Österreich), vom Raad van State (Staatsrat, Niederlande) und vom Tribunale amministrativo regionale per il Lazio (Verwaltungsgericht der Region Latium, Italien) mit Entscheidungen vom 10. April 2014 (Rechtssachen C‑191/14 und C‑192/14), vom 11. Juni 2014 (Rechtssache C‑295/14) und vom 3. Juli 2014 (Rechtssachen C‑389/14 und C‑391/14 bis C‑393/14), beim Gerichtshof eingegangen am 17. April, 16. Juni und 18. August 2014, in den Verfahren Borealis Polyolefine GmbH gegen Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (C‑191/14), OMV Refining & Marketing GmbH gegen Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (C‑192/14), DOW Benelux BV u. a. gegen Staatssecretaris van Infrastructuur en Milieu (C‑295/14), Esso Italiana Srl, Eni SpA, Linde Gas Italia Srl gegen Comitato nazionale per la gestione della direttiva 2003/87/CE e per il supporto nella gestione delle attività di progetto del protocollo di Kyoto, Ministero dell’Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare, Ministero dell’Economia e delle Finanze, Presidenza del Consiglio dei Ministri, Beteiligte: Edison SpA (C‑389/14), Api Raffineria di Ancona SpA gegen Comitato nazionale per la gestione della direttiva 2003/87/CE e per il supporto nella gestione delle attività di progetto del protocollo di Kyoto, Ministero dell’Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare, Ministero dello Sviluppo economico, Beteiligte: Edison SpA (C‑391/14), Lucchini in Amministrazione Straordinaria SpA gegen Comitato nazionale per la gestione della direttiva 2003/87/CE e per il supporto nella gestione delle attività di progetto del protocollo di Kyoto, Ministero dell’Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare, Ministero dello Sviluppo economico, Beteiligte: Cofely Italia SpA (C‑392/14), und Dalmine SpA gegen Comitato nazionale per la gestione della direttiva 2003/87/CE e per il supporto nella gestione delle attività di progetto del protocollo di Kyoto, Ministero dell’Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare, Ministero dello Sviluppo economico, Beteiligte: Cofely Italia SpA, Buzzi Unicem SpA (C‑393/14), erlässt DER GERICHTSHOF (Zweite Kammer) unter Mitwirkung der Präsidentin der Ersten Kammer R. Silva de Lapuerta in Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten der Zweiten Kammer sowie der Richter J. L. da Cruz Vilaça, A. Arabadjiev, C. Lycourgos und J.‑C. Bonichot (Berichterstatter), Generalanwältin: J. Kokott, Kanzler: K. Malacek, Verwaltungsrat, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 3. September 2015, unter Berücksichtigung der Erklärungen — der Borealis Polyolefine GmbH, vertreten durch Rechtsanwältin B. Windisch-Altieri und G. van Thuyne, advocaat, — der OMV Refining & Marketing GmbH, vertreten durch Rechtsanwältin B. Windisch‑Altieri und G. van Thuyne, advocaat, — der DOW Benelux BV, vertreten durch M. G. J. Maas-Cooymans und B. Ebben, advocaten, — der Esso Nederland BV und der ExxonMobil Chemical Holland BV, vertreten durch P. Wytinck, V. M. Y. van ’t Lam, A. ten Veen und B. Hoorelbeke, advocaten, — der Yara Sluiskil BV u. a., vertreten durch L. Spaans, H. van Geen und G. van Thuyne, advocaten, — der BP Raffinaderij Rotterdam BV u. a., vertreten durch N. H. van den Biggelaar und I. F. Kieft, advocaten, — der Esso Italiana Srl, vertreten durch A. Capria, E. Gardini und A. Lirosi, avvocati, — der Eni SpA, vertreten durch L. Torchia, V. Vecchione und G. Fortuna, avvocati, — der Linde Gas Italia Srl, vertreten durch L. Biamonti, P. De Caterini und A. Lo Gaglio, avvocati, — der Api Raffineria di Ancona SpA, vertreten durch F. Carabba Tettamanti und G. Zurlo, avvocati, — der Lucchini in Amministrazione Straordinaria SpA und der Dalmine SpA, vertreten durch F. Bucchi und V. La Rosa, avvocati, — der Buzzi Unicem SpA, vertreten durch M. Protto und C. Vivani, avvocati, — der niederländischen Regierung, vertreten durch M. Bulterman, C. S. Schillemans, M. de Ree und J. Langer als Bevollmächtigte, — der deutschen Regierung, vertreten durch T. Henze und K. Petersen als Bevollmächtigte, — der spanischen Regierung, vertreten durch A. Gavela Llopis und L. Banciella Rodríguez-Miñón als Bevollmächtigte, — der Europäischen Kommission, vertreten durch E. White, C. Hermes, K. Mifsud‑Bonnici, E. Manhaeve und L. Pignataro‑Nolin als Bevollmächtigte, nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 12. November 2015 folgendes Urteil 1 Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen die Gültigkeit von Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278/EU der Kommission vom 27. April 2011 zur Festlegung EU-weiter Übergangsvorschriften zur Harmonisierung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten gemäß Artikel 10a der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. 2011, L 130, S. 1) und von Art. 4 und Anhang II des Beschlusses 2013/448/EU der Kommission vom 5. September 2013 über nationale Umsetzungsmaßnahmen für die übergangsweise kostenlose Zuteilung von Treibhausgasemissionszertifikaten gemäß Artikel 11 Absatz 3 der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. 2013, L 240, S. 27). 2 Diese Ersuchen ergehen im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten zwischen Unternehmen, die Treibhausgase erzeugen, und den für die kostenlose Zuteilung von Treibhausgasemissionszertifikaten (im Folgenden: Zertifikate) zuständigen nationalen Behörden in Italien, in den Niederlanden und in Österreich. Streitpunkt ist dabei die Gültigkeit von nationalen Entscheidungen über die Zuteilung von Zertifikaten für die Zeit von 2013 bis 2020, in denen der einheitliche sektorübergreifende Korrekturfaktor (im Folgenden: Korrekturfaktor) angewandt wurde, der in Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 2003 über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft und zur Änderung der Richtlinie 96/61/EG des Rates (ABl. 2003, L 275, S. 32) in der durch die Richtlinie 2009/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 (ABl. 2009, L 140, S. 63) geänderten Fassung (im Folgenden: Richtlinie 2003/87) vorgesehen ist. Rechtlicher Rahmen Richtlinie 2003/87 3 Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 2003/87 bestimmt: „Diese Richtlinie gilt für die Emissionen aus den in Anhang I aufgeführten Tätigkeiten und die Emissionen der in Anhang II aufgeführten Treibhausgase.“ 4 Nach Art. 3 Buchst. e, f, t und u dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck: „e) ‚Anlage‘ eine ortsfeste technische Einheit, in der eine oder mehrere der in Anhang I genannten Tätigkeiten sowie andere unmittelbar damit verbundene Tätigkeiten durchgeführt werden, die mit den an diesem Standort durchgeführten Tätigkeiten in einem technischen Zusammenhang stehen und die Auswirkungen auf die Emissionen und die Umweltverschmutzung haben können; f) ‚Betreiber‘ eine Person, die eine Anlage betreibt oder besitzt oder der – sofern in den nationalen Rechtsvorschriften vorgesehen – die ausschlaggebende wirtschaftliche Verfügungsmacht über den technischen Betrieb einer Anlage übertragen worden ist; … t) ‚Verbrennung‘ die Oxidierung von Brennstoffen ungeachtet der Art und Weise, auf welche die Wärme, der Strom oder die mechanische Arbeit, die in diesem Verfahren erzeugt werden, genutzt wird sowie alle sonstigen unmittelbar damit zusammenhängenden Tätigkeiten einschließlich der Abgasreinigung; u) ‚Stromerzeuger‘ eine Anlage, die am 1. Januar 2005 oder danach Strom zum Verkauf an Dritte erzeugt hat und in der keine anderen Tätigkeiten gemäß Anhang I als die ‚Verbrennung von Brennstoffen‘ durchgeführt werden.“ 5 Art. 9 („Gemeinschaftsweite Menge der vergebenen Zertifikate“) der Richtlinie 2003/87 bestimmt: „Die gemeinschaftsweite Menge der Zertifikate, die ab 2013 jährlich vergeben werden, wird ab der Mitte des Zeitraums von 2008 bis 2012 linear verringert. Die Menge wird um einen linearen Faktor von 1,74 %, verglichen mit der durchschnittlichen jährlichen Gesamtmenge der Zertifikate, die von den Mitgliedstaaten nach Maßgabe der Entscheidungen der Kommission über die nationalen Zuteilungspläne für den Zeitraum von 2008 bis 2012 zugeteilt wurden, verringert. Die Kommission veröffentlicht bis 30. Juni 2010 die absolute gemeinschaftsweite Menge der Zertifikate für 2013, die auf der Gesamtmenge der Zertifikate basiert, die von den Mitgliedstaaten nach Maßgabe der Entscheidungen der Kommission über die nationalen Zuteilungspläne für den Zeitraum von 2008 bis 2012 vergeben wurden oder werden. …“ 6 In Art. 9a („Anpassung der gemeinschaftsweiten Menge der Zertifikate“) dieser Richtlinie heißt es: „(1)   Für Anlagen, die im Zeitraum von 2008 bis 2012 gemäß Artikel 24 Absatz 1 in das Gemeinschaftssystem einbezogen wurden, wird die Menge der ab dem 1. Januar 2013 zu vergebenden Zertifikate nach Maßgabe der durchschnittlichen jährlichen Menge der Zertifikate angepasst, die für diese Anlagen während des Zeitraums ihrer Einbeziehung vergeben wurden, ihrerseits angepasst um den linearen Faktor gemäß Artikel 9. (2)   Für die Anlagen, die in Anhang I genannte Tätigkeiten durchführen und die erst ab 2013 in das Gemeinschaftssystem einbezogen werden, gewährleisten die Mitgliedstaaten, dass deren Betreiber der betreffenden zuständigen Behörde hinreichend begründete und von unabhängiger Stelle geprüfte Emissionsdaten vorlegen, damit diese mit Blick auf die Anpassung der gemeinschaftsweiten Menge der zu vergebenden Zertifikate berücksichtigt werden. Diese Angaben sind der betreffenden zuständigen Behörde bis 30. April 2010 gemäß den nach Artikel 14 Absatz 1 erlassenen Vorschriften zu übermitteln. Sind die Angaben hinreichend begründet, so übermittelt die zuständige Behörde diese der Kommission bis 30. Juni 2010, und die anhand des linearen Faktors gemäß Artikel 9 angepasste Menge der zu vergebenden Zertifikate wird entsprechend angepasst. Im Fall von Anlagen, die andere Treibhausgase als CO2 ausstoßen, kann die zuständige Behörde entsprechend dem jeweiligen Emissionsreduktionspotenzial dieser Anlagen geringere Emissionen melden. (3)   Die Kommission veröffentlicht die angepassten Mengen gemäß den Absätzen 1 und 2 bis 30. September 2010. …“ 7 Art. 10 Abs. 1 dieser Richtlinie sieht vor: „Ab dem Jahr 2013 versteigern die Mitgliedstaaten sämtliche Zertifikate, die nicht gemäß Artikel 10a und 10c kostenlos zugeteilt werden. Bis 31. Dezember 2010 bestimmt und veröffentlicht die Kommission die geschätzte Menge der zu versteigernden Zertifikate.“ 8 In Art. 10a („Gemeinschaftsweite Übergangsvorschriften zur Harmonisierung der kostenlosen Zuteilung“) der Richtlinie 2003/87 heißt es: „(1)   Die Kommission erlässt bis zum 31. Dezember 2010 gemeinschaftsweite und vollständig harmonisierte Durchführungsmaßnahmen für die Zuteilung der in den Absätzen 4, 5, 7 und 12 genannten Zertifikate einschließlich etwa erforderlicher Vorschriften für eine einheitliche Anwendung von Absatz 19. Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Richtlinie durch Ergänzung werden nach dem in Artikel 23 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen. Die Maßnahmen gemäß Unterabsatz 1 legen so weit wie möglich die gemeinschaftsweiten Ex-ante-Benchmarks fest, um sicherzustellen, dass durch die Art der Zuteilung Anreize für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und für energieeffiziente Techniken geschaffen werden, indem sie den effizientesten Techniken, Ersatzstoffen, alternativen Herstellungsprozessen, der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung, der effizienten energetischen Verwertung von Restgasen, der Verwendung von Biomasse sowie der Abscheidung und Speicherung von CO2, sofern entsprechende Anlagen zur Verfügung stehen, Rechnung tragen, und sie keine Anreize für eine Erhöhung der Emissionen bieten. Für die Stromerzeugung erfolgt keine kostenlose Zuteilung, mit Ausnahme der unter Artikel 10c fallenden Fälle und des aus Restgasen erzeugten Stroms. In jedem Sektor bzw. Teilsektor wird der Benchmark grundsätzlich für die Produkte und nicht für die Einsatzstoffe berechnet, um die Treibhausgasemissionsreduktionen und Energieeinsparungen während sämtlicher Produktionsprozesse des betreffenden Sektors bzw. Teilsektors zu maximieren. Die Kommission konsultiert die betroffenen Interessenträger einschließlich der betroffenen Sektoren bzw. Teilsektoren zur Definition der Grundsätze zur Festlegung der Ex-ante-Benchmarks für die jeweiligen Sektoren bzw. Teilsektoren. Die Kommission überprüft diese Maßnahmen, sobald die Gemeinschaft ein internationales Abkommen über den Klimawandel genehmigt hat, das Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen vorschreibt, die mit denen der Gemeinschaft vergleichbar sind, um sicherzustellen, dass eine kostenlose Zuteilung nur erfolgt, wenn dies in Anbetracht des Abkommens voll und ganz gerechtfertigt ist. (2)   Der Ausgangspunkt bei der Festlegung der Grundsätze für die Ex-ante-Benchmarks für die einzelnen Sektoren bzw. Teilsektoren ist die Durchschnittsleistung der 10 % effizientesten Anlagen eines Sektors bzw. Teilsektors in der Gemeinschaft in den Jahren 2007 und 2008. Die Kommission konsultiert die betroffenen Interessenträger einschließlich der betroffenen Sektoren bzw. Teilsektoren. Die gemäß Artikel 14 und 15 erlassenen Verordnungen harmonisieren die Überwachung, die Berichterstattung und die Überprüfung der produktionsbedingten Treibhausgasemissionen im Hinblick auf die Festlegung der Ex-ante-Benchmarks. (3)   Vorbehaltlich der Absätze 4 und 8 und unbeschadet von Artikel 10c erfolgt keine kostenlose Zuteilung für Stromerzeuger, Anlagen zur Abscheidung von CO2, Pipelines für die Beförderung von CO2 oder CO2-Speicherstätten. (4)   Für Fernwärme und hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung im Sinne der Richtlinie 2004/8/EG werden für einen wirtschaftlich vertretbaren Bedarf Zertifikate in Bezug auf Wärme- und Kälteerzeugung kostenlos zugeteilt. Nach 2013 wird die Gesamtzuteilung an solche Anlagen für die Erzeugung dieser Art von Wärme jährlich anhand des linearen Faktors gemäß Artikel 9 angepasst. (5)   Die jährliche Höchstmenge an Zertifikaten, die als Grundlage für die Berechnung der Zuteilungen an Anlagen dient, die nicht unter Absatz 3 fallen und keine neuen Marktteilnehmer sind, darf die folgende Summe nicht überschreiten: a) die nach Artikel 9 ermittelte jährliche gemeinschaftsweite Gesamtmenge, multipliziert mit dem Anteil der Emissionen von nicht unter Absatz 3 fallenden Anlagen an den geprüften Gesamtemissionen im Durchschnitt der Jahre von 2005 bis 2007 von Anlagen, die im Zeitraum von 2008 bis 2012 in das Gemeinschaftssystem einbezogen sind, und b) die geprüften jährlichen Gesamtemissionen im Durchschnitt der Jahre von 2005 bis 2007 – angepasst mit dem linearen Faktor gemäß Artikel 9 – von Anlagen, die erst ab 2013 in das Gemeinschaftssystem einbezogen werden und nicht unter Absatz 3 fallen. Nötigenfalls wird ein [Korrekturfaktor] angewendet. … (7)   5 % der gemäß den Artikeln 9 und 9a gemeinschaftsweit für den Zeitraum von 2013 bis 2020 bestimmten Menge der Zertifikate werden für neue Marktteilnehmer bereitgehalten als die Höchstmenge, die neuen Marktteilnehmern nach den gemäß Absatz 1 dieses Artikels erlassenen Vorschriften zugeteilt werden kann. … Die Zuteilungen werden anhand des linearen Faktors gemäß Artikel 9 angepasst. Für die Stromerzeugung neuer Marktteilnehmer werden keine Zertifikate kostenlos zugeteilt. … (11)   Vorbehaltlich des Artikels 10b entspricht die Zahl der gemäß den Absätzen 4 bis 7 des vorliegenden Artikels kostenlos zugeteilten Zertifikate im Jahr 2013 80 % der Menge, die gemäß den in Absatz 1 genannten Maßnahmen festgelegt wurde. Danach wird die kostenlose Zuteilung Jahr für Jahr in gleicher Höhe bis 2020 auf 30 % reduziert, so dass im Jahr 2027 keine kostenlose Zuteilung erfolgt. …“ 9 Art. 11 Abs. 2 der Richtlinie 2003/87 lautet: „Bis 28. Februar jeden Jahres vergeben die zuständigen Behörden die gemäß den Artikeln 10, 10a und 10c berechnete Menge der in dem betreffenden Jahr zuzuteilenden Zertifikate.“ 10 Art. 23 Abs. 3 dieser Richtlinie bestimmt: „Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten Artikel 5a Absätze 1 bis 4 und Artikel 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8.“ Richtlinie 2009/29/EG 11 In den Erwägungsgründen 3, 5, 13, 14, 19 und 21 der Richtlinie 2009/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Änderung der Richtlinie 2003/87 zwecks Verbesserung und Ausweitung des Gemeinschaftssystems für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten (ABl. 2009, L 140, S. 63) heißt es: „(3) Der Europäische Rat vom 8. und 9. März 2007 ist die feste Verpflichtung eingegangen, die Treibhausgasemissionen der Gemeinschaft bis 2020 gegenüber 1990 insgesamt um mindestens 20 % zu reduzieren, bzw. um 30 %, sofern sich andere Industrieländer zu vergleichbaren Emissionsminderungen und wirtschaftlich weiter fortgeschrittene Entwicklungsländer zu einem ihren Verantwortlichkeiten und jeweiligen Fähigkeiten angemessenen Beitrag verpflichten. Bis 2050 sollten die globalen Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um mindestens 50 % geringer sein. … … (5) Um diese langfristigen Ziele zu erreichen, ist es sachgerecht, einen berechenbaren Pfad vorzugeben, auf dessen Grundlage die Emissionen der unter das Gemeinschaftssystem fallenden Anlagen verringert werden sollten. Damit die Gemeinschaft ihre Verpflichtung, die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um mindestens 20 % kosteneffizient zu reduzieren, einhalten kann, sollten die diesen Anlagen zugeteilten [Zertifikate] bis 2020 um 21 % unter dem Emissionsniveau dieser Anlagen von 2005 liegen. … (13) Die gemeinschaftsweit verfügbare Menge an Zertifikaten sollte ab Mitte des Zeitraums von 2008 bis 2012 linear verringert werden, um zu gewährleisten, dass die Emissionen durch das Handelssystem im Zeitverlauf schrittweise und berechenbar verringert werden. Der jährliche Rückgang an Zertifikaten sollte 1,74 % der Zertifikate entsprechen, die von den Mitgliedstaaten nach Maßgabe der Entscheidungen der Kommission über die nationalen Zuteilungspläne der Mitgliedstaaten für den Zeitraum von 2008 bis 2012 vergeben wurden, damit das Gemeinschaftssystem auf kosteneffiziente Weise dazu beiträgt, dass die Gemeinschaft ihrer Verpflichtung, bis 2020 einen Emissionsrückgang von insgesamt mindestens 20 % zu erzielen, nachkommen kann. (14) … Nach abgeschlossener Vergabe der Zertifikate für den Zeitraum von 2008 bis 2012 wird die Kommission die für die Gemeinschaft als Ganze vergebene Menge an Zertifikaten veröffentlichen. Diese Menge sollte in Bezug auf Anlagen angepasst werden, die im Zeitraum von 2008 bis 2012 bzw. ab 2013 in das Gemeinschaftssystem einbezogen oder davon ausgeschlossen werden. … (19) Folglich sollte die vollständige Versteigerung der Zertifikate ab 2013 für den Stromsektor zur Regel werden, wobei die Fähigkeit dieses Sektors, die CO2-Kostensteigerung abzuwälzen, berücksichtigt werden sollte, und für die Abscheidung und Speicherung von CO2 sollten Zertifikate nicht kostenlos zugeteilt werden, weil der Anreiz für diese Maßnahmen in Zertifikaten besteht, die in Bezug auf gespeicherte Emissionen nicht zurückgegeben werden müssen. … … (21) Für andere Sektoren im Rahmen des Gemeinschaftssystems sollte eine Übergangsregelung vorgesehen werden, wonach im Jahr 2013 80 % der Menge kostenlos zugeteilt würden, die dem Prozentanteil der Emissionen der betreffenden Anlagen an den gemeinschaftsweiten Gesamtemissionen im Zeitraum von 2005 bis 2007 entsprochen hat, im Verhältnis zur in der Gemeinschaft jährlich zugeteilten Gesamtmenge an Zertifikaten. Danach sollte die kostenlose Zuteilung Jahr für Jahr um gleiche Beträge bis 2020 auf 30 % reduziert werden, mit dem Ziel, die kostenlose Zuteilung bis 2027 zu beenden.“ Beschluss 2011/278 12 In den Erwägungsgründen 21 und 32 des Beschlusses 2011/278 heißt es: „(21) Wird messbare Wärme zwischen zwei oder mehr Anlagen ausgetauscht, so sollte die kostenlose Zuteilung von [Zertifikaten] auf Basis des Wärmeverbrauchs einer Anlage erfolgen und dem Risiko der Verlagerung von CO2-Emissionen Rechnung tragen. Um sicherzustellen, dass die Anzahl kostenlos zuzuteilender Zertifikate von der Struktur der Wärmebereitstellung unabhängig ist, sollten die [Zertifikate] dem Wärmeverbraucher zugeteilt werden. … (32) Die Produkt-Benchmarks sollten auch der effizienten energetischen Verwertung von Restgasen und den dabei entstehenden Emissionen Rechnung tragen. Aus diesem Grunde wurde bei der Berechnung der Benchmarkwerte für Produkte, bei deren Herstellung Restgase anfallen, der CO2-Gehalt dieser Gase weitgehend berücksichtigt. Soweit Restgase über die Systemgrenzen der betreffenden Produkt-Benchmark hinaus aus dem Produktionsprozess exportiert und zur Erzeugung von Wärme außerhalb der Systemgrenzen eines unter eine Benchmark fallenden Prozesses gemäß Anhang I verbrannt werden, sollten die dabei entstehenden Emissionen durch Zuteilung zusätzlicher [Zertifikate] auf Basis der Wärme- oder der Brennstoff-Benchmark mitberücksichtigt werden. Angesichts des allgemeinen Grundsatzes, dass für keine Form der Stromerzeugung [Zertifikate] kostenlos zugeteilt werden sollten, und um ungerechtfertigte Wettbewerbsverzerrungen auf den Märkten für an Industrieanlagen abgegebenen Strom zu vermeiden, ist es, auch unter Berücksichtigung des in den Stromkosten enthaltenen CO2-Preises, angezeigt, über den in der betreffenden Produkt-Benchmark berücksichtigten Anteil des CO2-Gehalts des Restgases hinaus keine zusätzlichen [Zertifikate] zuzuteilen, wenn Restgase aus dem Produktionsprozess über die Systemgrenzen der betreffenden Produkt-Benchmark hinaus exportiert und zur Stromerzeugung verbrannt werden.“ 13 Art. 10 des Beschlusses 2011/278 bestimmt: „… (2)   Zum Zwecke dieser Berechnung bestimmen die Mitgliedstaaten zunächst die vorläufige jährliche Anzahl der den einzelnen Anlagenteilen kostenlos zuzuteilenden [Zertifikate], wobei die vorläufige jährliche Anzahl der in einem gegebenen Jahr kostenlos zuzuteilenden [Zertifikate] a) für jeden Anlagenteil mit Produkt-Benchmark dem Wert dieser Produkt-Benchmark gemäß Anhang I, multipliziert mit der maßgeblichen produktbezogenen historischen Aktivitätsrate, entsprechen muss; b) für i) Anlagenteile mit Wärme-Benchmark dem Wert der Benchmark für messbare Wärme gemäß Anhang I, multipliziert mit der wärmebezogenen historischen Aktivitätsrate für den Verbrauch messbarer Wärme, entsprechen muss; ii) Anlagenteile mit Brennstoff-Benchmark dem Wert der Brennstoff-Benchmark gemäß Anhang I, multipliziert mit der brennstoffbezogenen historischen Aktivitätsrate für den verbrauchten Brennstoff, entsprechen muss; iii) Anlagenteile mit Prozessemissionen der prozessbezogenen historischen Aktivitätsrate, multipliziert mit 0,9700, entsprechen muss. … (9)   Die endgültige Jahresgesamtmenge der jeder Bestandsanlage, ausgenommen Anlagen gemäß Artikel 10a Absatz 3 der Richtlinie [2003/87], kostenlos zuzuteilenden [Zertifikate] entspricht der vorläufigen Jahresgesamtmenge der [Zertifikate], die jeder Anlage nach dem Verfahren von Absatz 7 kostenlos zuzuteilen sind, multipliziert mit dem gemäß Artikel 15 Absatz 3 festgesetzten [Korrekturfaktor]. Für unter Artikel 10a Absatz 3 der Richtlinie [2003/87] fallende und für die Zuteilung kostenloser [Zertifikate] in Frage kommende Anlagen entspricht die endgültige Jahresgesamtmenge der kostenlos zuzuteilenden [Zertifikate] der vorläufigen Jahresgesamtmenge der [Zertifikate], die jeder Anlage nach dem Verfahren von Absatz 7 kostenlos zuzuteilen sind, jährlich korrigiert durch den linearen Faktor gemäß Artikel 10a Absatz 4 der Richtlinie [2003/87], wobei die vorläufige Jahresgesamtmenge der der betreffenden Anlage für das Jahr 2013 kostenlos zuzuteilenden [Zertifikate] als Bezugsgröße herangezogen wird.“ 14 Art. 15 („Einzelstaatliche Umsetzungsmaßnahmen“) des Beschlusses 2011/278 sieht vor: „(1)   Gemäß Artikel 11 Absatz 1 der Richtlinie [2003/87] unterbreitet jeder Mitgliedstaat der Kommission bis 30. September 2011 ein Verzeichnis der unter die Richtlinie [2003/87] fallenden Anlagen in seinem Hoheitsgebiet, einschließlich der gemäß Artikel 5 bestimmten Anlagen; er verwendet dazu eine von der Kommission zur Verfügung gestellte elektronische Vorlage. … (3)   Nach Erhalt des Verzeichnisses gemäß Abs. 1 dieses Artikels prüft die Kommission alle Anlageneinträge sowie die den jeweiligen Anlagen zugeordneten vorläufigen Jahresgesamtmengen der kostenlos zuzuteilenden [Zertifikate]. Nach Erhalt der Mitteilungen aller Mitgliedstaaten über die vorläufigen Jahresgesamtmengen der im Zeitraum 2013-2020 kostenlos zuzuteilenden [Zertifikate] legt die Kommission den [Korrekturfaktor] gemäß Artikel 10a Absatz 5 der Richtlinie [2003/87] fest. Der Faktor wird bestimmt, indem die Summe der vorläufigen Jahresgesamtmengen der [Zertifikate], die im Zeitraum 2013-2020 ohne Anwendung der Faktoren gemäß Anhang VI kostenlos Anlagen zuzuteilen sind, die keine Stromerzeuger sind, mit der Jahresmenge der [Zertifikate] verglichen wird, die gemäß Artikel 10a Absatz 5 der Richtlinie [2003/87] für Anlagen berechnet wird, bei denen es sich weder um Stromerzeuger noch um neue Marktteilnehmer handelt, wobei der maßgebliche Anteil der jährlich EU-weit vergebenen Gesamtmenge gemäß Artikel 9 der Richtlinie und die maßgebliche Menge der Emissionen berücksichtigt werden, die erst ab 2013 in das [Unionssystem für den Handel mit Zertifikaten] einbezogen werden. (4)   Sofern die Kommission den Eintrag einer Anlage im Verzeichnis und die entsprechenden vorläufigen Jahresgesamtmengen der dieser Anlage kostenlos zuzuteilenden [Zertifikate] nicht ablehnt, nimmt der betreffende Mitgliedstaat die Berechnung der endgültigen Jahresmenge der [Zertifikate] vor, die gemäß Artikel 10 Absatz 9 dieses Beschlusses für jedes Jahr des Zeitraums 2013-2020 kostenlos zuzuteilen sind. …“ Beschluss 2013/448 15 In den Erwägungsgründen 22, 23 und 25 des Beschlusses 2013/448 heißt es: „(22) In Artikel 10a Absatz 5 der Richtlinie [2003/87] wird die jährliche Höchstmenge an Zertifikaten begrenzt, die als Grundlage für die Berechnung der kostenlosen Zuteilungen an Anlagen dient, die nicht unter Artikel 10a Absatz 3 der Richtlinie [2003/87] fallen. Diese Höchstmenge ist die Summe aus den beiden Elementen in Artikel 10a Absatz 5 Buchstaben a und b der Richtlinie [2003/87], die die Kommission jeweils auf der Grundlage der nach den Artikeln 9 und 9a der Richtlinie [2003/87] bestimmten Menge, der im Unionsregister öffentlich zugänglichen Daten und der Angaben der Mitgliedstaaten insbesondere zum Anteil der Emissionen von Stromerzeugern und anderen in Artikel 10a Absatz 3 genannten Anlagen, die nicht für eine kostenlose Zuteilung in Betracht kommen, sowie – soweit verfügbar – der geprüften Emissionen im Zeitraum 2005-2007 aus Anlagen, die erst seit 2013 in das [Unionssystem für den Handel mit Zertifikaten] einbezogen werden, und unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Daten zum Treibhauspotenzial ermittelt hat. (23) Die in Artikel 10a Absatz 5 der Richtlinie [2003/87] vorgegebene Höchstmenge darf nicht überschritten werden; gewährleistet wird dies durch einen jährlichen [Korrekturfaktor], der nötigenfalls die Anzahl der kostenlosen Zertifikate für alle Anlagen, die für eine kostenlose Zuteilung in Betracht kommen, auf einheitliche Weise verringert. Die Mitgliedstaaten müssen diesen Faktor berücksichtigen, wenn sie auf der Grundlage der vorläufigen Zuteilungen und des vorliegenden Beschlusses über die endgültigen jährlichen Zuteilungsmengen für Anlagen entscheiden. Gemäß Artikel 15 Absatz 3 des Beschlusses [2011/278] legt die Kommission den [Korrekturfaktor] fest, indem sie[,] wie in dem genannten Artikel vorgesehen[,] die Summe der von den Mitgliedstaaten übermittelten vorläufigen Jahresgesamtmengen der kostenlosen Zuteilung mit der in Artikel 10a Absatz 5 festgelegten Höchstmenge vergleicht. … (25) Die in Artikel 10a Absatz 5 der Richtlinie [2003/87] vorgesehene Höchstmenge beträgt 809315756 Zertifikate für das Jahr 2013. Um diese Höchstmenge abzuleiten, hat die Kommission zuerst bei den Mitgliedstaaten und bei den EWR-EFTA-Ländern Auskünfte dazu eingeholt, ob Anlagen als Stromerzeuger oder andere unter Artikel 10a Absatz 3 der Richtlinie [2003/87] fallende Anlagen einzustufen sind. Danach hat die Kommission den Anteil der im Zeitraum 2005-2007 angefallenen Emissionen der Anlagen bestimmt, die nicht unter diese Bestimmung fallen, die jedoch im Zeitraum 2008-2012 in das [Unionssystem für den Handel mit Zertifikaten] einbezogen waren. Daraufhin wandte die Kommission diesen Anteil in Höhe von 34,78289436 % auf die auf der Grundlage von Artikel 9 der Richtlinie [2003/87] bestimmte Menge (1976784044 Zertifikate) an. Zu dem Ergebnis dieser Berechnung addierte die Kommission dann 121733050 Zertifikate auf der Grundlage der durchschnittlichen geprüften Jahresemissionen maßgeblicher Anlagen im Zeitraum 2005-2007 unter Berücksichtigung des ab 2013 geänderten Geltungsbereichs des [Unionssystems für den Handel mit Zertifikaten]. Diesbezüglich zog die Kommission Angaben der Mitgliedstaaten und der EWR-EFTA-Länder zur Anpassung der Obergrenze heran. Lagen für den Zeitraum 2005-2007 keine geprüften Jahresemissionen vor, so extrapolierte die Kommission soweit möglich die entsprechenden Emissionszahlen von geprüften Emissionen späterer Jahre, indem sie den Faktor 1,74 % in umgekehrter Richtung anwandte. Die Behörden der Mitgliedstaaten wurden von der Kommission zu den hierfür herangezogenen Angaben und Daten konsultiert und haben diese bestätigt. Die mit Artikel 10a Absatz 5 der Richtlinie [2003/87] vorgegebene Höchstmenge, verglichen mit der Summe der vorläufigen Jahresmengen kostenloser Zuteilungen ohne Anwendung der in Anhang VI des Beschlusses [2011/278] genannten Faktoren ergibt den in Anhang II des vorliegenden Beschlusses enthaltenen jährlichen [Korrekturfaktor].“ 16 Art. 4 des Beschlusses 2013/448 bestimmt: „Der in Einklang mit Artikel 15 Absatz 3 des Beschlusses [2011/278] festgelegte [Korrekturfaktor] gemäß Artikel 10a Absatz 5 der Richtlinie [2003/87] ist in Anhang II dieses Beschlusses enthalten.“ 17 Anhang II des Beschlusses 2013/448 sieht vor: Ausgangsverfahren und Vorlagefragen In den Rechtssachen C‑191/14 und C‑192/14 18 Die Borealis Polyolefine GmbH (im Folgenden: Borealis) und die OMV Refining & Marketing GmbH (im Folgenden: OMV) kommen für eine kostenlose Zuteilung von Zertifikaten für die Jahre 2013 bis 2020 in Betracht. Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft legte die endgültige Menge der Borealis und OMV für diesen Zeitraum zuzuteilenden Zertifikate unter Anwendung des Korrekturfaktors durch Bescheid fest. 19 Borealis und OMV fochten die Bescheide beim Landesverwaltungsgericht Niederösterreich an (Rechtssachen C‑191/14 und C‑192/14). Sie machen u. a. geltend, dass die Beschlüsse 2011/278 und 2013/448 teilweise ungültig seien. Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278, in dem die Einzelheiten der Berechnung des Korrekturfaktors normiert seien, und Art. 4 des Beschlusses 2013/448, mit dem die Kommission den Korrekturfaktor festgelegt habe, änderten wesentliche Punkte der Richtlinie 2003/87, insbesondere ihres Art. 10a Abs. 5. Daher seien sowohl die beiden genannten Bestimmungen der Beschlüsse als auch die nationalen Bescheide, in denen der Korrekturfaktor angewandt werde, rechtswidrig. 20 Unter diesen Umständen hat das Landesverwaltungsgericht Niederösterreich beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: 1. Ist der Beschluss 2013/448 ungültig und verstößt er gegen Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87, soweit er aus der Berechnungsgrundlage gemäß Art. 10a Abs. 5 Unterabs. 1 Buchst. a und b die Emissionen im Zusammenhang mit Restgasen, die durch Anlagen erzeugt werden, die unter Anhang I der Richtlinie 2003/87 fallen, bzw. Wärme ausschließt, die von Anlagen genutzt wird, die unter Anhang I der Richtlinie 2003/87 fallen und die von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen stammt, für die eine kostenlose Zuteilung gemäß Art. 10a Abs. 1 und 4 der Richtlinie 2003/87 und des Beschlusses 2011/278 gestattet ist? 2. Ist der Beschluss 2013/448 ungültig und verstößt er gegen Art. 3 Buchst. e und u der Richtlinie 2003/87, für sich allein und/oder in Verbindung mit Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87, soweit er bestimmt, dass CO2-Emissionen im Zusammenhang mit Restgasen – die von Anlagen erzeugt werden, die in Anhang I der Richtlinie 2003/87 fallen – bzw. Wärme, die in Anlagen genutzt wird, die in Anhang I der Richtlinie 2003/87 fallen und von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erworben wurde, Emissionen von „Stromerzeugern“ sind? 3. Ist der Beschluss 2013/448 ungültig und verstößt er gegen die Ziele der Richtlinie 2003/87, soweit er eine Asymmetrie schafft, indem Emissionen im Zusammenhang mit der Verbrennung von Restgasen und mit in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugter Wärme aus der Berechnungsgrundlage in Art. 10a Abs. 5 Unterabs. 1 Buchst. a und b der Richtlinie 2003/87 ausgeschlossen werden, während die kostenlose Zuteilung in Bezug auf sie gemäß Art. 10a Abs. 1 und 4 der Richtlinie 2003/87 und gemäß Beschluss 2011/278 zusteht? 4. Ist der Beschluss 2011/278 ungültig und verstößt er gegen Art. 290 AEUV und Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87, soweit sein Art. 15 Abs. 3 den Art. 10a Abs. 5 Unterabs. 1 Buchst. a und b der Richtlinie 2003/87 dahin ändert, dass er den Verweis auf „Anlagen, die nicht in Absatz 3 fallen“, ersetzt durch jenen auf „Anlagen, die nicht Stromerzeuger sind“? 5. Ist der Beschluss 2013/448 ungültig und verstößt er gegen Art. 23 Abs. 3 der Richtlinie 2003/87, soweit dieser Beschluss nicht auf der Grundlage des Regelungsverfahrens mit Kontrolle erlassen wurde, das in Art. 5a des Beschlusses 1999/468/EG des Rates vom 28. Juni 1999 zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse (ABl. 1999, L 184, S. 23) und Art. 12 der Verordnung (EU) Nr. 182/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 2011 zur Festlegung der allgemeinen Regeln und Grundsätze, nach denen die Mitgliedstaaten die Wahrnehmung der Durchführungsbefugnisse durch die Kommission kontrollieren (ABl. 2011, L 55, S. 13), vorgeschrieben ist? 6. Ist Art. 17 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) so zu verstehen, dass er die Zurückbehaltung von kostenlosen Zuteilungen auf der Grundlage der unrechtmäßigen Berechnung eines sektorübergreifenden Korrekturfaktors ausschließt? 7. Ist Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87 für sich alleine und/oder in Verbindung mit Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278 so zu verstehen, dass er die Anwendung einer innerstaatlichen Rechtsvorschrift ausschließt, welche die Anwendung des unrechtmäßig berechneten Korrekturfaktors, wie er in Art. 4 des Beschlusses 2013/448 und in dessen Anhang II festgelegt ist, auf die kostenlosen Zuteilungen in einem Mitgliedstaat vorsieht? 8. Ist der Beschluss 2013/448 ungültig und verstößt er gegen Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87, soweit er nur Emissionen aus Anlagen einschließt, die in dem Gemeinschaftssystem ab 2008 enthalten waren, so dass er diejenigen Emissionen ausschließt, die mit Tätigkeiten zusammenhängen, die im Gemeinschaftssystem ab 2008 enthalten waren (im geänderten Anhang I der Richtlinie 2003/87), wenn diese Tätigkeiten in Anlagen stattfanden, die bereits im Gemeinschaftssystem vor 2008 enthalten waren? 9. Ist der Beschluss 2013/448 ungültig und verstößt er gegen Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87, soweit er nur Emissionen aus Anlagen einschließt, die in dem Gemeinschaftssystem ab 2013 enthalten waren, so dass er diejenigen Emissionen ausschließt, die mit Tätigkeiten zusammenhängen, die im Gemeinschaftssystem ab 2013 enthalten waren (im geänderten Anhang I der Richtlinie 2003/87), wenn diese Tätigkeiten in Anlagen stattfanden, die bereits im Gemeinschaftssystem vor 2013 enthalten waren? In der Rechtssache C‑295/14 21 Mit vorläufiger Entscheidung vom 2. Juli 2012 teilte der Staatssecretaris van Infrastructuur en Milieu (Staatssekretär für Infrastruktur und Umwelt) verschiedenen Unternehmen kostenlose Zertifikate für die Jahre 2012 bis 2020 zu. Mit Entscheidung vom 29. Oktober 2013 änderte er diese Entscheidung und wandte dabei den in Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87 vorgesehenen Korrekturfaktor an. 22 Die geänderte Entscheidung ist Gegenstand einer Anfechtungsklage beim Raad van State (Staatsrat). Die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens in der Rechtssache C‑295/14 machen für ihre Klage u. a. geltend, dass der Beschluss 2013/448 rechtswidrig sei, da der Korrekturfaktor darin unter Verstoß gegen die sich aus der Richtlinie 2003/87 ergebenden Anforderungen festgelegt werde. Zudem sei Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278, in dem die Regeln zur Festlegung des Korrekturfaktors im Sinne des Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87 festgelegt seien, ungültig. 23 Nach Ansicht des Raad van State (Staatsrat) sind einige Argumente der Klägerinnen des Ausgangsverfahrens in der Rechtssache C‑295/14, mit denen sie die Gültigkeit der Beschlüsse 2013/448 und 2011/278 in Frage stellen, möglicherweise begründet. Aus dem Urteil TWD Textilwerke Deggendorf (C‑188/92, EU:C:1994:90) ergebe sich jedoch, dass ein Einzelner vor einem nationalen Gericht die Rechtswidrigkeit eines Beschlusses der Kommission nicht geltend machen könne, falls er die Nichtigerklärung dieses Beschlusses zweifelsfrei beim Gericht der Europäischen Union hätte beantragen können. Im vorliegenden Fall sei nicht ausgeschlossen, dass die Klägerinnen individuell betroffen seien, da sie zu einem beschränkten Kreis von Wirtschaftsteilnehmern gehörten. 24 In der Sache wirft der Raad van State (Staatsrat) die Frage auf, ob der Beschluss 2013/448 eine Durchführungsmaßnahme im Sinne von Art. 10a Abs. 1 der Richtlinie 2003/87 sei, die nach dem Regelungsverfahren mit Kontrolle hätte erlassen werden müssen, auf das Art. 23 Abs. 3 dieser Richtlinie verweise. Es sei jedoch nicht ausgeschlossen, dass Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278, der gemäß diesem Verfahren erlassen worden sei, die Rechtsgrundlage für den Beschluss 2013/448 bilden könne. 25 Hinsichtlich der Auslegung von Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87 vertritt der Raad van State (Staatsrat) die Auffassung, dass nicht auszuschließen sei, dass nach dieser Bestimmung bei der Festlegung des Korrekturfaktors sowohl Emissionen im Zusammenhang mit der Stromerzeugung aus Restgasen als auch Emissionen im Zusammenhang mit in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugter Wärme einzubeziehen seien. Gegebenenfalls stehe diese Bestimmung Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278 und damit Art. 4 des Beschlusses 2013/448 entgegen. Aus Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278 ergebe sich nämlich, dass bei der Festlegung des Korrekturfaktors nur Emissionen von Anlagen zählten, die keine Stromerzeuger seien. 26 Der Raad van State (Staatsrat) hält es ferner für möglich, dass die Festlegung der Höchstmenge an Zertifikaten, die ab dem Jahr 2013 jährlich kostenlos zugeteilt werden könnten, gegen Art. 10a Abs. 5 Unterabs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/87 verstoße. Er hat jedoch davon abgesehen, insoweit eine Frage vorzulegen. Das Königreich der Niederlande habe der Kommission nämlich alle für die Berechnung dieser Höchstmenge erforderlichen Daten zur Verfügung gestellt. Dieser Bestimmung sei in Verbindung mit Art. 9a Abs. 2 der Richtlinie 2003/87 zu entnehmen, dass sie nur die Emissionen von Anlagen betreffe, die ab 2013 unter das System für den Handel mit Zertifikaten fielen. Die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens in der Rechtssache C‑295/14 sind hingegen der Meinung, dass die Emissionen von Anlagen, die bereits vor jenem Jahr in das System für den Handel mit Zertifikaten einbezogen gewesen seien, für die Festlegung der Höchstmenge an kostenlos zuteilbaren Zertifikaten relevant seien. 27 Nach Ansicht des Raad van State (Staatsrat) könnte der Beschluss 2013/448 auch deshalb rechtswidrig sein, weil die der Kommission nach Art. 9a Abs. 2 Unterabs. 2 in Verbindung mit Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2003/87 übermittelten Daten nicht gemäß der Verordnung (EU) Nr. 601/2012 der Kommission vom 21. Juni 2012 über die Überwachung von und die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen gemäß der Richtlinie 2003/87 (ABl. 2012, L 181, S. 30) erhoben worden seien. 28 Zur Frage der hinreichenden Begründung des Beschlusses 2013/448 vertritt der Raad van State (Staatsrat) die Meinung, dass dieser Beschluss nicht alle relevanten Kriterien für die Berechnung des Korrekturfaktors enthalte und die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens in der Rechtssache C‑295/14 nicht von allen maßgeblichen Daten hätten Kenntnis nehmen können. 29 Unter diesen Umständen hat der Raad van State (Staatsrat) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: 1. Ist Art. 263 Abs. 4 AEUV dahin auszulegen, dass Betreiber von Anlagen, für die seit 2013 die Regeln der Richtlinie 2003/87 über den Emissionshandel galten, mit Ausnahme der Betreiber von Anlagen im Sinne von Art. 10a Abs. 3 dieser Richtlinie und von neuen Marktteilnehmern, zweifelsfrei vor dem Gericht Klage auf Nichtigerklärung des Beschlusses 2013/448 hätten erheben können, soweit darin der Korrekturfaktor festgelegt ist? 2. Ist der Beschluss 2013/448, soweit darin der Korrekturfaktor festgelegt ist, ungültig, weil er nicht nach dem in Art. 10a Abs. 1 der Richtlinie 2003/87 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle zustande gekommen ist? 3. Verstößt Art. 15 des Beschlusses 2011/278 gegen Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87, weil er es verwehrt, dass bei der Festlegung des Korrekturfaktors Emissionen von Stromerzeugern einbezogen werden? Wenn ja, welche Folgen hat dieser Verstoß für den Beschluss 2013/448? 4. Ist der Beschluss 2013/448, soweit darin der Korrekturfaktor festgelegt ist, ungültig, weil er auch auf Angaben gestützt ist, die zur Durchführung von Art. 9a Abs. 2 der Richtlinie 2003/87 übermittelt wurden, ohne dass die in diesem Abs. 2 genannten, gemäß Art. 14 Abs. 1 dieser Richtlinie erlassenen Vorschriften festgelegt waren? 5. Verstößt der Beschluss 2013/448, soweit darin der Korrekturfaktor festgelegt ist, insbesondere gegen Art. 296 AEUV oder gegen Art. 41 der Charta, weil die für die Berechnung des Korrekturfaktors ausschlaggebenden Mengen der Emissionen und Emissionszertifikate nur zum Teil in dem Beschluss angegeben werden? 6. Verstößt der Beschluss 2013/448, soweit darin der Korrekturfaktor festgelegt ist, insbesondere gegen Art. 296 AEUV oder gegen Art. 41 der Charta, weil dieser Korrekturfaktor anhand von Angaben festgelegt worden ist, von denen die Betreiber der in den Emissionshandel einbezogenen Anlagen nicht haben Kenntnis nehmen können? In den Rechtssachen C‑389/14 und C‑391/14 bis C‑393/14 30 Das Tribunale amministrativo regionale per il Lazio (Verwaltungsgericht für die Region Latium) wurde mit mehreren Klagen u. a. zur Gültigkeit der in Anwendung des Beschlusses 2013/448 ergangenen Entscheidungen Nrn. 29/2013, 10/2014 und 16/2014 des Comitato nazionale per la gestione della direttiva 2003/87/CE e per il supporto nella gestione delle attività di progetto del protocollo di Kyoto (Nationaler Ausschuss für die Durchführung der Richtlinie 2003/87/EG und zur Unterstützung bei der Durchführung der Projektmaßnahmen im Sinne des Kyoto-Protokolls) befasst. 31 Vor diesem Gericht wird im Wesentlichen vorgetragen, dass die genannten Entscheidungen des Nationalen Ausschusses für die Durchführung der Richtlinie 2003/87/EG und zur Unterstützung bei der Durchführung der Projektmaßnahmen im Sinne des Kyoto-Protokolls rechtswidrig seien, da darin der Korrekturfaktor zur Anwendung komme, der seinerseits gegen Art. 10a Abs. 5 dieser Richtlinie verstoße. 32 Nach Ansicht des Tribunale amministrativo regionale per il Lazio (Verwaltungsgericht für die Region Latium) hat die Kommission durch den Erlass des Beschlusses 2013/448 wesentliche Punkte der Richtlinie 2003/87 geändert. Nach Art. 10a Abs. 5 dieser Richtlinie seien bei der Festlegung des Korrekturfaktors die Emissionen von Anlagen zu berücksichtigen, die nicht unter Abs. 3 dieses Artikels fielen. Aus dem Verweis auf diesen Abs. 3 ergebe sich, dass die Kommission bei der Festlegung des Korrekturfaktors die Emissionen hätte berücksichtigen müssen, die bei allen dort nicht aufgeführten Tätigkeiten entstünden. Letzteres sei bei Emissionen im Zusammenhang mit der Stromerzeugung aus Restgasen und mit in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugter Wärme der Fall. Der Ansatz der Kommission habe ein asymmetrisches Verhältnis zwischen den Emissionen, für die eine Zuteilung kostenloser Zertifikate in Betracht komme, und den tatsächlich zugeteilten Zertifikaten geschaffen. Eine solche Asymmetrie sei nicht mit den Zielen der Richtlinie 2003/87, wie sie sich u. a. aus deren Art. 10a ergäben, vereinbar. 33 Das Tribunale amministrativo regionale per il Lazio (Verwaltungsgericht für die Region Latium) vertritt zudem die Auffassung, dass die Anwendung des Korrekturfaktors das berechtigte Vertrauen der Betreiber darauf verletzen könne, über die Menge an vor Anwendung des Korrekturfaktors vorläufig zugeteilten Zertifikaten letztlich auch verfügen zu können. 34 Die Begründung des Beschlusses 2013/448 hält das Tribunale amministrativo regionale per il Lazio (Verwaltungsgericht für die Region Latium) für unzureichend. Ohne Angaben zu den von der Kommission konkret herangezogenen Daten lasse sich ihr nicht entnehmen, warum die Anwendung eines Korrekturfaktors in der im Beschluss festgelegten Höhe erforderlich sei. 35 In dem Beschluss werde auch nicht berücksichtigt, dass sich die Auslegung des Begriffs „Feuerungsanlage“ am Ende der ersten Handelsphase (2005 bis 2007) geändert habe. Zwar habe die Kommission klargestellt, dass die Emissionen aus bestimmten Verbrennungstätigkeiten in Anlagen, die von einigen Mitgliedstaaten nicht mit „Feuerungsanlagen“ gleichgestellt worden seien, entsprechend zu betrachten und ab dem Jahr 2008 zu berücksichtigen seien. Sie habe jedoch den Korrekturfaktor nur anhand der Emissionen festgelegt, die in den Jahren 2005 bis 2007 in das unabhängige Transaktionsprotokoll eingetragen worden seien, wozu die Emissionen dieser Anlagen nicht gehörten. 36 Nach Ansicht des Tribunale amministrativo regionale per il Lazio (Verwaltungsgericht für die Region Latium) begründet die Ausweitung des Geltungsbereichs der Richtlinie 2003/87 im Jahr 2013 ebenfalls einen Fehler, der die Gültigkeit des Beschlusses 2013/448 beeinträchtigen könne. Die von den Mitgliedstaaten gemäß Art. 9a Abs. 2 dieser Richtlinie übermittelten und von der Kommission für die Festlegung der Summe nach Art. 10a Abs. 5 Unterabs. 1 Buchst. b der Richtlinie herangezogenen Daten seien nämlich inkohärent. Insbesondere das Königreich der Niederlande habe der Kommission nur Daten zu den Emissionen von Anlagen übermittelt, die erstmals ab 2013 unter die Richtlinie 2003/87 gefallen seien. Das Königreich Belgien und die Französische Republik hätten zusätzlich zu diesen Daten auch Daten zu den Emissionen von zuvor von der Richtlinie 2003/87 erfassten Anlagen übermittelt, die sich aus Tätigkeiten ergäben, die ab 2013 in den Geltungsbereich dieser Richtlinie einbezogen worden seien. Außerdem sei der Beschluss 2013/448 nicht nach dem in Art. 10a Abs. 1 und Art. 23 Abs. 3 der Richtlinie 2003/87 vorgesehenen Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen worden und könnte aus diesem Grund ungültig sein. 37 Unter diesen Umständen hat das Tribunale amministrativo regionale per il Lazio (Verwaltungsgericht für die Region Latium) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: 1. Ist der Beschluss 2013/448 ungültig, da darin bei der Berechnung der kostenlos zuzuteilenden Zertifikate der Anteil von Emissionen im Zusammenhang mit der Verbrennung von Restgasen – oder Prozessgasen der Stahlindustrie – und von Emissionen im Zusammenhang mit der durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugten Wärme nicht berücksichtigt wurde, so dass er gegen Art. 290 AEUV und Art. 10a Abs. 1, 4 und 5 der Richtlinie 2003/87 verstößt, die Grenzen der durch diese Richtlinie erteilten Ermächtigung überschreitet und im Widerspruch zum Zweck der Richtlinie steht (Förderung energieeffizienterer Technologien und Wahrung der Erfordernisse der wirtschaftlichen Entwicklung und der Beschäftigungslage)? 2. Ist der Beschluss 2013/448 im Licht des Art. 6 EUV wegen Verstoßes gegen Art. 1 des Zusatzprotokolls zur am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten und Art. 17 dieser Konvention ungültig, weil er zu Unrecht die berechtigten Erwartungen der klagenden Gesellschaften, den Vermögensgegenstand behalten zu dürfen, der in der Menge der vorläufig zugeteilten Zertifikate besteht und ihnen gemäß den Bestimmungen der Richtlinie zusteht, verletzt hat, was den Entzug des mit diesem Vermögensgegenstand verbundenen wirtschaftlichen Nutzens zur Folge hat? 3. Ist der Beschluss 2013/448 insoweit, als darin der Korrekturfaktor festgelegt ist, ungültig, da der Beschluss mangels einer angemessenen Begründung gegen Art. 296 Abs. 2 AEUV und Art. 41 der Charta verstößt? 4. Ist der Beschluss 2013/448 insoweit, als darin der Korrekturfaktor festgelegt ist, ungültig, da dieser Beschluss gegen Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87 und den in Art. 5 Abs. 4 EUV verankerten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstößt und außerdem mit einem Untersuchungsmangel und einem Beurteilungsfehler behaftet ist, nachdem bei der Berechnung der Höchstmenge der kostenlos zuzuteilenden Zertifikate (einer für die Festlegung des Korrekturfaktors bedeutsamen Angabe) die zwischen der ersten Phase (2005 bis 2007) und der zweiten Phase (2008 bis 2012) der Umsetzung der Richtlinie 2003/87 erfolgte Änderung der Auslegung des Begriffs „Feuerungsanlage“ nicht berücksichtigt wurde? 5. Ist der Beschluss 2013/448 insoweit, als darin der Korrekturfaktor festgelegt ist, wegen Verstoßes gegen Art. 10a Abs. 5 und Art. 9a Abs. 2 der Richtlinie 2003/87 sowie wegen eines Untersuchungsmangels und eines Beurteilungsfehlers ungültig, nachdem die Berechnung der Höchstmenge der kostenlos zuzuteilenden Zertifikate (einer für die Festlegung des Korrekturfaktors bedeutsamen Angabe) auf der Grundlage von Daten erfolgt ist, die von den Mitgliedstaaten übermittelt wurden und inkohärent sind, da sie auf unterschiedlichen Auslegungen von Art. 9a Abs. 2 der Richtlinie 2003/87 beruhen? 6. Ist der Beschluss 2013/448 insoweit, als darin der Korrekturfaktor festgelegt ist, wegen Verstoßes gegen die Verfahrensvorschriften des Art. 10a Abs. 1 und des Art. 23 Abs. 3 der Richtlinie 2003/87 ungültig? Verbindung zu gemeinsamem Urteil 38 In Anbetracht des im mündlichen Verfahren bestätigten Zusammenhangs aller Fragen sind die vorliegenden Rechtssachen gemäß Art. 54 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs zu gemeinsamem Urteil zu verbinden. Zum Antrag auf Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens 39 Nach der Verlesung der Schlussanträge der Generalanwältin am 12. November 2015 haben die BP Raffinaderij Rotterdam BV u. a. mit Schriftsatz, der am 7. März 2016 bei der Kanzlei des Gerichtshofs eingegangen ist, die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens beantragt. Zur Begründung tragen sie im Wesentlichen vor, dass die in den Schlussanträgen vorgenommene Auslegung von Art. 10a Abs. 5 Buchst. b der Richtlinie 2003/87 falsch sei. 40 Der Gerichtshof kann gemäß Art. 83 seiner Verfahrensordnung jederzeit nach Anhörung des Generalanwalts die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens beschließen, insbesondere wenn er sich für unzureichend unterrichtet hält oder wenn ein zwischen den Parteien oder den in Art. 23 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union bezeichneten Beteiligten nicht erörtertes Vorbringen entscheidungserheblich ist (Urteil Nordzucker, C‑148/14, EU:C:2015:287, Rn. 24). 41 Das ist hier nicht der Fall. Die BP Raffinaderij Rotterdam BV u. a. haben nämlich wie die übrigen Streithelferinnen ihre Argumente zur Auslegung von Art. 10a Abs. 5 Buchst. b der Richtlinie 2003/87 im schriftlichen und im mündlichen Verfahren vorgebracht. Nach Anhörung der Generalanwältin hält sich der Gerichtshof daher für ausreichend unterrichtet, um eine Entscheidung zu treffen, und erachtet kein Vorbringen für entscheidungserheblich, das nicht erörtert worden ist. 42 Demnach sieht der Gerichtshof keine Veranlassung, die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens zu beschließen. Zu den Vorlagefragen Zur Zulässigkeit 43 Mit seiner ersten Frage äußert der Raad van State (Staatsrat) mit Blick auf die durch das Urteil TWD Textilwerke Deggendorf (C‑188/92, EU:C:1994:90) begründete Rechtsprechung des Gerichtshofs Zweifel hinsichtlich der Zulässigkeit der Vorabentscheidungsersuchen zur Gültigkeit des Beschlusses 2013/448. 44 Die niederländische Regierung ist zudem der Auffassung, dass die Unternehmen, die Treibhausgasemissionen erzeugten, von Art. 4 des Beschlusses 2013/448, in dem der Korrekturfaktor festgelegt werde, unmittelbar betroffen seien. Der Faktor führe zu einer Verringerung der kostenlos zuzuteilenden Zertifikate, und den Mitgliedstaaten stehe bei seiner Anwendung kein Ermessen zu. Ferner seien diese Unternehmen vom Beschluss 2013/448 auch im Sinne des Urteils Stichting Woonpunt u. a./Kommission (C‑132/12 P, EU:C:2014:100) individuell betroffen. Als Inhaberinnen von Emissionsgenehmigungen gehörten sie zu einem geschlossenen Kreis von Wirtschaftsteilnehmern. In dieser Eigenschaft seien ihnen von den nationalen Behörden kostenlose Zertifikate vorläufig zugeteilt worden. Da die Anwendung des Korrekturfaktors zu einer Verringerung dieser Zertifikate führe, ändere der Beschluss 2013/448 ihre zuvor erworbenen Rechte. 45 Die niederländische Regierung schließt daraus, dass die Klägerinnen der Ausgangsverfahren die Gültigkeit des Beschlusses 2013/448, da sie ihn nicht gemäß Art. 263 AEUV beim Gericht angefochten hätten, nicht mittelbar im Wege eines Vorabentscheidungsersuchens in Frage stellen könnten. 46 Insoweit ist zu beachten, dass die für den Rechtsuchenden bestehende Möglichkeit, vor dem von ihm angerufenen nationalen Gericht die Ungültigkeit von Bestimmungen in einer Rechtshandlung der Union geltend zu machen, voraussetzt, dass diese Partei nicht berechtigt war, gemäß Art. 263 AEUV unmittelbar gegen diese Bestimmungen zu klagen (vgl. Urteile TWD Textilwerke Deggendorf, C‑188/92, EU:C:1994:90, Rn. 23, und Valimar, C‑374/12, EU:C:2014:2231, Rn. 28). 47 Aus dieser Rechtsprechung ergibt sich jedoch auch, dass eine solche Unzulässigkeit nur dann eingewandt werden kann, wenn kein Zweifel daran besteht, dass die Partei eine solche Nichtigkeitsklage zulässigerweise hätte erheben können. 48 In diesem Zusammenhang sieht Art. 263 Abs. 4 AEUV vor, dass „[j]ede natürliche oder juristische Person … unter den Bedingungen nach den Absätzen 1 und 2 gegen die an sie gerichteten oder sie unmittelbar und individuell betreffenden Handlungen sowie gegen Rechtsakte mit Verordnungscharakter, die sie unmittelbar betreffen und keine Durchführungsmaßnahmen nach sich ziehen, Klage erheben [kann]“. 49 Die Anwendbarkeit der ersten und der dritten Alternative dieser Bestimmung ist von vornherein auszuschließen. Der Beschluss 2013/448 ist nämlich eine Rechtshandlung mit allgemeiner Geltung, die sich an die Mitgliedstaaten richtet. Zudem ist es nach Art. 15 Abs. 4 und Art. 10 Abs. 9 des Beschlusses 2011/278 Sache der Mitgliedstaaten, Durchführungsmaßnahmen im Sinne von Art. 263 Abs. 4 AEUV zu erlassen, um den in Art. 4 in Verbindung mit Anhang II des Beschlusses 2013/448 festgelegten Korrekturfaktor umzusetzen. 50 Somit hätten die Klägerinnen der Ausgangsverfahren nur dann zulässigerweise eine Klage auf Nichtigerklärung des Beschlusses 2013/448 erheben können, wenn sie von ihm unmittelbar und individuell betroffen wären. 51 Hinsichtlich der zweiten dieser Voraussetzungen in Art. 263 Abs. 4 AEUV, d. h. des individuellen Betroffenseins von der Handlung, ergibt sich aus der ständigen Rechtsprechung, dass eine Person, die nicht Adressat einer Entscheidung ist, nur dann geltend machen kann, individuell betroffen zu sein, wenn die Entscheidung sie wegen bestimmter persönlicher Eigenschaften oder besonderer, sie aus dem Kreis aller übrigen Personen heraushebender Umstände berührt und sie daher in ähnlicher Weise individualisiert wie den Adressaten (Urteile Plaumann/Kommission, 25/62, EU:C:1963:17, 238, und Urteil T & L Sugars und Sidul Açúcares/Kommission, C‑456/13 P, EU:C:2015:284, Rn. 63). 52 Der bloße Umstand, dass die Rechtssubjekte, für die eine Maßnahme gilt, nach Zahl oder gar Identität mehr oder weniger genau bestimmbar sind, bedeutet keineswegs, dass sie als von dieser Maßnahme individuell betroffen anzusehen sind, sofern deren Anwendung aufgrund eines durch die fragliche Rechtshandlung bestimmten objektiven Tatbestands rechtlicher oder tatsächlicher Art erfolgt (Urteil Stichting Woonpunt u. a./Kommission, C‑132/12 P, EU:C:2014:100, Rn. 58). 53 Gleichwohl können nach ständiger Rechtsprechung, wenn eine Entscheidung eine Gruppe von Personen berührt, deren Identität zum Zeitpunkt des Erlasses der Entscheidung aufgrund von Kriterien, die den Mitgliedern der Gruppe eigen waren, feststand oder feststellbar war, diese Personen von der Entscheidung individuell betroffen sein, sofern sie zu einem beschränkten Kreis von Wirtschaftsteilnehmern gehören; dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die Entscheidung in Rechte eingreift, die der Einzelne vor ihrem Erlass erworben hat (Urteil Stichting Woonpunt u. a./Kommission, C‑132/12 P, EU:C:2014:100, Rn. 59). 54 Im vorliegenden Fall berührt der Beschluss 2013/448, soweit darin der Korrekturfaktor festgelegt wird, die Klägerinnen der Ausgangsverfahren ungeachtet ihrer individuellen Situation in ihrer objektiven Eigenschaft als Betreiberinnen von Anlagen, die Treibhausgasemissionen erzeugen. 55 Zudem bewirkt die Festlegung des Korrekturfaktors im Beschluss 2013/448 für sich allein nicht die Änderung der von den Klägerinnen der Ausgangsverfahren vor Erlass dieses Beschlusses erworbenen Rechte, da die endgültige Zuteilung der kostenlosen Zertifikate die vorherige Festlegung des Korrekturfaktors voraussetzt. Nach Art. 10a Abs. 5 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 2 der Richtlinie 2003/87 und Art. 10 Abs. 9 Unterabs. 1 des Beschlusses 2011/278 legen die Mitgliedstaaten die endgültige Gesamtmenge der kostenlos zuzuteilenden Zertifikate nämlich unter Anwendung des Korrekturfaktors fest. 56 Diese Erwägungen zum Beschluss 2013/448 gelten entsprechend für Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278, dessen Gültigkeit ebenfalls in Frage gestellt wird. Diese Bestimmung, die sich sowohl an die Mitgliedstaaten als auch an die Kommission richtet, übernimmt nämlich im Wesentlichen die in Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87 vorgesehenen Modalitäten für die Festlegung des Korrekturfaktors. 57 Im Licht dieser Erwägungen ist nicht anzunehmen, dass eine von den Klägerinnen der Ausgangsverfahren gegen die Beschlüsse 2011/278 und 2013/448 erhobene Direktklage im Sinne von Art. 263 AEUV ohne jeden Zweifel zulässig gewesen wäre. 58 Daher sind die Vorabentscheidungsersuchen zulässig, soweit sie die Prüfung der Gültigkeit der Beschlüsse 2013/448 und 2011/278 betreffen. Zur Gültigkeit des Beschlusses 2011/278 59 Mit den ersten vier Fragen in den Rechtssachen C‑191/14 und C‑192/14, mit der dritten Frage in der Rechtssache C‑295/14 und mit der ersten Frage in den Rechtssachen C‑389/14 und C‑391/14 bis C‑393/14 ersuchen die vorlegenden Gerichte den Gerichtshof im Wesentlichen um eine Entscheidung über die Gültigkeit von Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278, soweit er die Berücksichtigung der Emissionen von Stromerzeugern bei der Festlegung der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten im Sinne von Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87 (im Folgenden: jährliche Höchstmenge an Zertifikaten) ausschließt. 60 Da diese Höchstmenge für den Korrekturfaktor maßgeblich ist, würde die Ungültigkeit dieser Bestimmung wiederum die Gültigkeit von Art. 4 und Anhang II des Beschlusses 2013/448 berühren, mit denen die Kommission den Korrekturfaktor festgelegt hat. 61 Nach Ansicht der Klägerinnen der Ausgangsverfahren folgt aus Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87, dass die Kommission bei der Festlegung des Korrekturfaktors die Emissionen bestimmter Stromerzeuger in die jährliche Höchstmenge an Zertifikaten hätte einbeziehen müssen. Insbesondere sei der Ausschluss der Emissionen aus der Erzeugung von Strom aus Restgasen und von Wärme durch Kraft-Wärme-Kopplung nicht mit dieser Bestimmung vereinbar. 62 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Korrekturfaktor festgelegt wird, wenn das Ergebnis der in Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87 vorgesehenen Berechnungen dies erfordert. Aus dieser Bestimmung geht in Verbindung mit Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278 hervor, dass die Kommission die vorläufige Menge an Zertifikaten, die den nicht unter Art. 10a Abs. 3 dieser Richtlinie fallenden Anlagen kostenlos zuzuteilen sind, mit der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten zu vergleichen hat. Letztere entspricht der Summe der in Art. 10a Abs. 5 Unterabs. 1 Buchst. a und b der Richtlinie in Bezug genommenen Emissionsmengen. 63 Erst wenn die vorläufige Menge der Zertifikate, die den nicht unter Art. 10a Abs. 3 der Richtlinie 2003/87 fallenden Anlagen kostenlos zuzuteilen sind, die jährliche Höchstmenge an Zertifikaten überschreitet, legt die Kommission den Korrekturfaktor nach Maßgabe des Ergebnisses dieses Vergleichs fest. 64 Dass die Emissionen von Stromerzeugern aus der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten ausgeschlossen werden, ergibt sich dabei aus dem Geltungsbereich von Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87, der auf „Anlagen, die nicht unter Absatz 3 [dieses Artikels] fallen“, begrenzt ist. Dieser Abs. 3 bezieht sich nämlich auf Stromerzeuger, Anlagen zur Abscheidung von CO2, Pipelines für die Beförderung von CO2 und CO2-Speicherstätten und sieht vor, dass diesen grundsätzlich keine kostenlosen Zertifikate zugeteilt werden. 65 Somit ist der Verweis in Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87 auf „Anlagen, die nicht unter Absatz 3 fallen“, dahin zu verstehen, dass damit Anlagen gemeint sind, bei denen es sich weder um Stromerzeuger noch um Anlagen zur Abscheidung von CO2, Pipelines für die Beförderung von CO2 oder CO2-Speicherstätten handelt. 66 Dass das Verbot in Art. 10a Abs. 3 der Richtlinie 2003/87 vorbehaltlich der Regelungen in anderen Bestimmungen gilt, kann daran nichts ändern. Wie die Generalanwältin in Nr. 73 ihrer Schlussanträge ausführt, ergibt sich der Ausschluss der in diesem Art. 10a Abs. 3 genannten Anlagen von der kostenlosen Zuteilung von Zertifikaten unmittelbar aus diesem Grundsatz, von dem aufgrund anderer Bestimmungen, die eine Abweichung davon zulassen, eine Ausnahme gemacht wird. 67 Zudem beruhen die in Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87 genannten Werte auf historischen Daten. Wie die Kommission in der mündlichen Verhandlung ausgeführt hat, existierten die in Art. 10a Abs. 3 dieser Richtlinie genannten Anlagen zur Abscheidung von CO2, Pipelines für die Beförderung von CO2 oder CO2-Speicherstätten – im Gegensatz zu den Stromerzeugern – in den Referenzzeiträumen nicht. Daher durfte die Kommission den Verweis in Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie auf „Anlagen, die nicht unter Absatz 3 fallen“, für den Erlass der Durchführungsmaßnahmen im Sinne von Art. 10a Abs. 1 der Richtlinie zur Umsetzung von deren Art. 10a Abs. 5 dahin auslegen, dass davon nur Anlagen erfasst sind, die keine Stromerzeuger sind. 68 Demnach steht Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278, indem er es nicht zulässt, dass Emissionen von Stromerzeugern bei der Festlegung der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten berücksichtigt werden, mit dem Wortlaut von Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87 in Verbindung mit Abs. 3 dieses Artikels in Einklang. 69 Diese Auslegung entspricht auch der Systematik der Richtlinie 2003/87 und den mit ihr verfolgten Zielen. 70 Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278 spiegelt nämlich die u. a. in Art. 10a Abs. 1 Unterabs. 3 und Abs. 3 bis 5 der Richtlinie 2003/87 angelegte Dichotomie wider. Nach diesen Bestimmungen sind die unter Art. 10a Abs. 3 dieser Richtlinie fallenden Anlagen von den übrigen Anlagen, die Treibhausgasemissionen erzeugen (im Folgenden: Industrieanlagen), zu unterscheiden. Zu ersteren Anlagen gehören u. a. die Stromerzeuger im Sinne von Art. 3 Buchst. u dieser Richtlinie. 71 In Übereinstimmung mit dieser Unterscheidung wird der Korrekturfaktor nach Art. 10 Abs. 9 Unterabs. 1 des Beschlusses 2011/278 nur auf die vorläufige Menge an Zertifikaten angewandt, die Industrieanlagen kostenlos zugeteilt werden. Für unter Art. 10a Abs. 3 der Richtlinie 2003/87 fallende Anlagen, die gleichwohl die Voraussetzungen für die kostenlose Zuteilung von Zertifikaten erfüllen, sieht Art. 10 Abs. 9 Unterabs. 2 des Beschlusses 2011/278 vor, dass sich die endgültige Menge der kostenlos zuzuteilenden Zertifikate aus der Anpassung der vorläufigen Jahresgesamtmenge allein anhand des in Art. 9 der Richtlinie 2003/87 vorgesehenen linearen Faktors ergibt. 72 Trotz der klaren Unterscheidung zwischen Stromerzeugern und Industrieanlagen können Industrieanlagen für bestimmte Emissionen im Zusammenhang mit der Stromerzeugung kostenlose Zertifikate zugeteilt werden. Diese Emissionen werden jedoch nicht in die jährliche Höchstmenge an Zertifikaten einbezogen. 73 Zur Stromerzeugung aus Restgasen ergibt sich nämlich aus dem 32. Erwägungsgrund des Beschlusses 2011/278, dass die Kommission gemäß Art. 10a Abs. 1 Unterabs. 3 der Richtlinie 2003/87 die Emissionen aus der effizienten energetischen Verwertung von Restgasen berücksichtigt hat. Wie die Generalanwältin in Nr. 68 ihrer Schlussanträge ausführt, hat die Kommission dafür einige Produkt-Benchmarks angepasst, wozu namentlich die für Koks, flüssiges Roheisen und Sintererz gehören. Damit sollen die Unternehmen dazu angehalten werden, die bei der Erzeugung dieser Produkte entstandenen Restgase weiterzuverwenden oder zu verkaufen. Dem genannten 32. Erwägungsgrund ist nämlich zu entnehmen, dass ihre Wiederverwertung durch eine Industrieanlage in einem anderen Verfahren grundsätzlich zur Zuteilung zusätzlicher kostenloser Zertifikate berechtigt. Obwohl die Verbrennung dieser Gase durch einen Stromerzeuger keinen Anspruch auf eine solche Zuteilung begründet, erlaubt ihr Verkauf an einen Stromerzeuger dem Erzeuger von Restgasen die Einsparung von Zertifikaten. 74 Da sich die vorläufige Jahresmenge der Zertifikate, die Industrieanlagen kostenlos zuzuteilen sind, gemäß Art. 10 Abs. 2 des Beschlusses 2011/278 u. a. aus der Multiplikation ihrer historischen Aktivitätsrate mit den sich aus Anhang I dieses Beschlusses ergebenden Benchmarks, darunter die für Koks, flüssiges Roheisen und Sintererz, ergibt, hat sich diese Menge nach Maßgabe der Anpassungen durch die Kommission erhöht. Soweit jedoch die Restgase von den Stromerzeugern verbrannt wurden, fanden die entsprechenden Emissionen bei der Festlegung der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten keine Berücksichtigung. 75 Hinsichtlich der Wärmeerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung folgt aus Art. 10a Abs. 3 und 5 der Richtlinie 2003/87, dass die Emissionen von Stromerzeugern einschließlich der Emissionen von Strom erzeugenden Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für die Festlegung der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten nicht berücksichtigt werden. Demgegenüber sieht Art. 10a Abs. 1 Unterabs. 3 dieser Richtlinie vor, dass durch die Art der Zuteilung Anreize für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und für energieeffiziente Techniken geschaffen werden sollen, indem u. a. der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung Rechnung getragen wird. In diesem Zusammenhang heißt es im 21. Erwägungsgrund des Beschlusses 2011/278, dass die Zertifikate dem Wärmeverbraucher zugeteilt werden sollten, um sicherzustellen, dass die Anzahl kostenlos zuzuteilender Zertifikate von der Struktur der Wärmebereitstellung unabhängig ist. 76 Wie die Generalanwältin in Nr. 87 ihrer Schlussanträge ausführt, erleichtert der Umstand, dass Anlagen, die Wärme selbst erzeugen, und Anlagen, die sie von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen beziehen, gleich behandelt werden, die praktische Handhabung der Wärmenutzung im Rahmen der kostenlosen Zuteilung von Zertifikaten. Grundsätzlich muss für die Zuteilung von Zertifikaten an diese Anlagen nicht individuell geprüft werden, wie viel Wärme aus welchen Quellen bezogen wird. Dieser Mechanismus trägt auch zur Erreichung des Ziels bei, den Einsatz von Technologien wie der Kraft-Wärme-Kopplung zu fördern, da Industrieanlagen beim Bezug von Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Zertifikate einsparen, die sie verkaufen können. 77 Diese asymmetrische Berücksichtigung von Emissionen aus der Erzeugung von Strom aus Restgasen und von Wärme durch Kraft-Wärme-Kopplung führt zu einer Erhöhung des Korrekturfaktors, der sich, wie in den Rn. 62 und 63 des vorliegenden Urteils festgestellt, aus einem Vergleich zwischen der Summe der vorläufigen Jahresgesamtmengen an Zertifikaten, die den Industrieanlagen kostenlos zuzuteilen sind, mit der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten ergibt. 78 Aufgrund dieser Asymmetrien kann der Korrekturfaktor zwar die von der Kommission gemäß Art. 10a Abs. 1 Unterabs. 3 der Richtlinie 2003/87 getroffenen Maßnahmen in ihrer Wirkung abschwächen. Doch musste die Kommission entgegen der Auffassung einiger Klägerinnen der Ausgangsverfahren die genannten Emissionen bei der Festlegung der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten nicht symmetrisch behandeln. Aus den Rn. 62 bis 68 des vorliegenden Urteils ergibt sich im Gegenteil, dass der Ausschluss der Emissionen von Stromerzeugern bei der Festlegung der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten aus Art. 10a Abs. 5 dieser Richtlinie folgt, der der Kommission insoweit keinerlei Ermessen einräumt. 79 Überdies steht eine solche asymmetrische Behandlung der Emissionen mit dem Hauptziel der Richtlinie 2003/87 – dem Schutz der Umwelt durch eine Verringerung der Treibhausgasemissionen – in Einklang (vgl. in diesem Sinne Urteil Arcelor Atlantique et Lorraine u. a., C‑127/07, EU:C:2008:728, Rn. 31). 80 Insoweit ist Art. 1 Unterabs. 2 dieser Richtlinie zu entnehmen, dass diese eine stärkere Reduzierung von Treibhausgasemissionen vorschreibt, um die Verringerungsraten zu erreichen, die aus wissenschaftlicher Sicht erforderlich sind, um einen Beitrag zur Begrenzung der Klimaänderungen zu leisten. 81 Hierfür sollen mit der Richtlinie 2003/87, wie sich aus den Erwägungsgründen 3 und 5 der Richtlinie 2009/29 ergibt, die Treibhausgasemissionen der Union bis 2020 gegenüber 1990 insgesamt um mindestens 20 % in einer wirtschaftlich effizienten Weise reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Unionsgesetzgeber zwei Mechanismen vorgesehen. Der erste, der mit Art. 9 der Richtlinie 2003/87 eingeführt worden ist, besteht nach den Erwägungsgründen 13 und 14 der Richtlinie 2009/29 in der linearen Verringerung der verfügbaren Menge an Zertifikaten unter Anwendung eines Faktors von 1,74 %, verglichen mit der durchschnittlichen jährlichen Gesamtmenge der Zertifikate, die von den Mitgliedstaaten nach Maßgabe der Entscheidungen der Kommission über die nationalen Zuteilungspläne für den Zeitraum von 2008 bis 2012 zugeteilt wurden. Der zweite Mechanismus ist der der Versteigerung von Zertifikaten, der ebenfalls eine Verringerung der Treibhausgasemissionen in einer wirtschaftlich effizienten Weise ermöglichen sollte. 82 Im Einklang mit dem 19. Erwägungsgrund der Richtlinie 2009/29 geht aus Art. 10 Abs. 1 und Art. 10a Abs. 3 der Richtlinie 2003/87 hervor, dass die Versteigerung von Zertifikaten für die Stromerzeuger seit 2013 zur Regel geworden ist. Für die Anlagen, denen nach diesem Zeitpunkt kostenlose Zertifikate zugutekommen, wird die zuzuteilende Menge dieser Zertifikate nach Art. 10a Abs. 11 der Richtlinie 2003/87 – im Licht des 21. Erwägungsgrundes der Richtlinie 2009/29 betrachtet – schrittweise mit dem Ziel reduziert, die kostenlose Zuteilung bis 2027 zu beenden. 83 Wie die Generalanwältin in den Nrn. 57 und 58 ihrer Schlussanträge ausführt, trägt der Korrekturfaktor zur Erreichung dieser Ziele bei. Zum einen bringt er die in Art. 9 der Richtlinie 2003/87 vorgesehene lineare Verringerung der verfügbaren Zertifikate zur Anwendung. Zum anderen stellt er sicher, dass die Menge der kostenlosen Zertifikate, die den Industrieanlagen endgültig zuzuteilen sind, die Emissionen aus der Stromerzeugung nicht einschließt, da diese Emissionen nicht in die jährliche Höchstmenge an Zertifikaten einfließen. Auf diese Weise soll der Korrekturfaktor ausgleichen, dass bei der Festlegung der vorläufigen Menge an kostenlos zuzuteilenden Zertifikaten die Emissionen aus der Erzeugung von Strom aus Restgasen und von Wärme durch Kraft-Wärme-Kopplung berücksichtigt werden. 84 Die Erwägungen in den Rn. 62 bis 83 des vorliegenden Urteils gelten auch für den Beschluss 2013/448, soweit der Korrekturfaktor darin gemäß Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278 festgelegt worden ist. 85 Nach alledem hat die Prüfung der ersten vier Fragen in den Rechtssachen C‑191/14 und C‑192/14, der dritten Frage in der Rechtssache C‑295/14 und der ersten Frage in den Rechtssachen C‑389/14 und C‑391/14 bis C‑393/14 nichts ergeben, was die Gültigkeit von Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278 beeinträchtigen könnte, soweit er die Berücksichtigung der Emissionen von Stromerzeugern bei der Festlegung der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten ausschließt. Zur Gültigkeit des Beschlusses 2013/448 86 Mit der neunten Frage in den Rechtssachen C‑191/14 und C‑192/14 und mit der fünften Frage in den Rechtssachen C‑389/14 und C‑391/14 bis C‑393/14 ersuchen das Landesverwaltungsgericht Niederösterreich und das Tribunale amministrativo regionale per il Lazio (Verwaltungsgericht für die Region Latium) den Gerichtshof im Wesentlichen insoweit um eine Entscheidung über die Gültigkeit von Art. 4 und Anhang II des Beschlusses 2013/448, als der darin festgelegte Korrekturfaktor auf inkohärenten Daten beruhe. 87 Die Klägerinnen der betreffenden Ausgangsverfahren sind nämlich der Auffassung, dass der Kommission bei der Festlegung der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten Fehler unterlaufen seien. Diese Fehler gingen auf abweichende Auslegungen von Art. 10a Abs. 5 Unterabs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/87 zurück, der ihrer Meinung nach alle Emissionen erfasst, die von den Mitgliedstaaten „erst ab 2013 in das Gemeinschaftssystem einbezogen werden“. 88 Die gleichen Fehler werden auch von den Klägerinnen des Ausgangsverfahrens beim Raad van State (Staatsrat) gerügt, der dem Gerichtshof dazu jedoch keine Frage vorgelegt hat. Dieses Gericht ist der Meinung, dass die Daten über die Emissionen der niederländischen Anlagen, die der Kommission übermittelt worden seien, die Anforderungen von Art. 10a Abs. 5 der Richtlinie 2003/87 erfüllten. Nach dieser Bestimmung dürften nur die Emissionen von Anlagen, die ab 2013 in das System für den Handel mit Zertifikaten einbezogen worden seien, für die Festlegung der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten berücksichtigt werden. 89 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die verschiedenen Sprachfassungen nicht übereinstimmen. Während sich die französische Fassung von Art. 10a Abs. 5 Unterabs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/87 auf „[Emissionen] …, die erst ab 2013 in das Gemeinschaftssystem einbezogen werden“, bezieht, sprechen andere Sprachfassungen, darunter namentlich die spanische, die dänische, die deutsche, die englische, die italienische, die niederländische, die polnische, die portugiesische, die rumänische, die slowenische und die schwedische Fassung, von „[Emissionen] von Anlagen, die erst ab 2013 in das Gemeinschaftssystem einbezogen werden“. 90 Nach ständiger Rechtsprechung erfordert die Notwendigkeit einer einheitlichen Auslegung einer Bestimmung des Unionsrechts, dass sie, wenn ihre verschiedenen Sprachfassungen voneinander abweichen, anhand des Kontexts und der Zielsetzung der Regelung ausgelegt wird, zu der sie gehört (Urteil Nike European Operations Netherlands, C‑310/14, EU:C:2015:690, Rn. 17). 91 Der Umstand, dass sich Art. 10a Abs. 5 Unterabs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/87 nur auf die „[Emissionen] von Anlagen, die erst ab 2013 in das Gemeinschaftssystem einbezogen werden“, bezieht, und nicht auf alle ab dann einbezogenen Emissionen, folgt aus der allgemeinen Systematik dieser Richtlinie. Ihr Art. 9a Abs. 2, der mit Art. 1 Nr. 10 der Richtlinie 2009/29 eingefügt wurde, soll nämlich, wie sich aus dem 14. Erwägungsgrund der Richtlinie 2009/29 ergibt, gewährleisten, dass die für die Gemeinschaft als Ganzes vergebene Menge an Zertifikaten in Bezug auf die Emissionen von Anlagen, die ab 2013 in das System für den Handel mit Zertifikaten einbezogen werden, angepasst wird. 92 Wie die Generalanwältin in Nr. 50 ihrer Schlussanträge ausführt, wurde der Geltungsbereich der Richtlinie 2003/87 ab dem 1. Januar 2013 dahin erweitert, dass u. a. Emissionen aus der Herstellung von Aluminium und aus bestimmten Sektoren der Chemieindustrie einbezogen wurden. Dazu wurde Anhang I der Richtlinie 2003/87, in dem die Kategorien von Tätigkeiten aufgeführt sind, die in den Geltungsbereich dieser Richtlinie fallen, durch die Richtlinie 2009/29 geändert. Somit wurde die unionsweite Menge der zu vergebenden Zertifikate gemäß Art. 9a Abs. 2 der Richtlinie 2003/87 dadurch angepasst, dass die Emissionen von „Anlagen, die in Anhang I [dieser Richtlinie] genannte Tätigkeiten durchführen und die erst ab 2013 in das Gemeinschaftssystem einbezogen werden“, ebenfalls erfasst werden. 93 Art. 10a Abs. 5 Unterabs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/87 berücksichtigt die Anpassung der gemeinschaftsweiten Menge der zu vergebenden Zertifikate, damit die entsprechende Erhöhung der vorläufigen Menge der Zertifikate, die Industrieanlagen kostenlos zugeteilt werden, in der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten ihren Niederschlag findet. Wegen des Zusammenhangs zwischen dieser Bestimmung und Art. 9a Abs. 2 dieser Richtlinie wäre die Verwendung unterschiedlicher Daten somit inkohärent. 94 Aus den vorstehenden Erwägungen folgt, dass die Kommission bei der Festlegung der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten gemäß Art. 10a Abs. 5 Unterabs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/87 nur die Emissionen von Anlagen berücksichtigen durfte, die ab 2013 in das Gemeinschaftssystem einbezogen werden. Diese Bestimmung steht somit einer Berücksichtigung der Emissionen aus seit 2013 in Anhang I der Richtlinie 2003/87 aufgeführten Tätigkeiten entgegen, soweit diese Emissionen von Anlagen ausgingen, die vor 2013 in das System für den Handel mit Zertifikaten einbezogen waren. 95 Den dem Gerichtshof vorgelegten schriftlichen Erklärungen und den Erläuterungen der Kommission im mündlichen Verfahren ist jedoch zu entnehmen, dass die Kommission für die Festlegung der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten zumindest teilweise Emissionen von Anlagen berücksichtigt hat, die vor 2013 in das System für den Handel mit Zertifikaten einbezogen waren. Die jährliche Höchstmenge erfüllt daher nicht die sich aus Art. 10a Abs. 5 Unterabs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/87 ergebenden Anforderungen, da sie zu hoch angesetzt ist. 96 Dies kann auch nicht durch das Vorbringen der Kommission entkräftet werden, dass ihr die Richtlinie 2003/87 keine Änderung der ihr von den Mitgliedstaaten gemäß Art. 9a Abs. 2 dieser Richtlinie übermittelten Daten erlaube. 97 Diese Bestimmung enthält nämlich eine doppelte Verpflichtung. Zum einen erfassen die Mitgliedstaaten die Emissionsdaten der Anlagen, die erst ab 2013 in das System für den Handel mit Zertifikaten einbezogen werden, und zum anderen werden diese Daten an die Kommission übermittelt, damit sie die von der Richtlinie 2003/87 verlangten Maßnahmen erlassen kann. Somit hätte die Kommission dafür Sorge tragen müssen, dass die Mitgliedstaaten ihr die Daten übermitteln, auf die es ankommt, damit sie ihre eigenen Verpflichtungen erfüllen kann. Zumindest hätte sie, soweit ihr die Festlegung der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten und damit des Korrekturfaktors anhand dieser Daten nicht möglich war, die Mitgliedstaaten um die notwendigen Korrekturen ersuchen müssen. 98 Da die Kommission, wie in Rn. 95 des vorliegenden Urteils festgestellt, die jährliche Höchstmenge an Zertifikaten nicht gemäß den Anforderungen von Art. 10a Abs. 5 Unterabs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/87 festgelegt hat, verstößt der in Art. 4 und Anhang II des Beschlusses 2013/448 festgelegte Korrekturfaktor ebenfalls gegen diese Bestimmung der Richtlinie. 99 Nach alledem ist auf die neunte Frage in den Rechtssachen C‑191/14 und C‑192/14 und auf die fünfte Frage in den Rechtssachen C‑389/14 und C‑391/14 bis C‑393/14 zu antworten, dass Art. 4 und Anhang II des Beschlusses 2013/448 ungültig sind. Zu den übrigen Fragen 100 In Anbetracht der Antwort auf die neunte Frage in den Rechtssachen C‑191/14 und C‑192/14 und auf die fünfte Frage in den Rechtssachen C‑389/14 und C‑391/14 bis C‑393/14 brauchen die übrigen Fragen zur Gültigkeit von Art. 4 und Anhang II des Beschlusses 2013/448 nicht beantwortet zu werden. Zur zeitlichen Begrenzung der Wirkungen des vorliegenden Urteils 101 Die Kommission hat für den Fall, dass der Gerichtshof Art. 4 und Anhang II des Beschlusses 2013/448, mit denen der Korrekturfaktor festgelegt worden ist, für ungültig halten sollte, eine zeitliche Begrenzung der Wirkungen des Urteils beantragt. 102 Dieser Antrag trifft mit den Bedenken zusammen, die das Landesverwaltungsgericht Niederösterreich in seiner sechsten und seiner siebten Frage und das Tribunale amministrativo regionale per il Lazio (Verwaltungsgericht für die Region Latium) in seiner zweiten Frage geäußert haben, mit denen sie wissen möchten, welche Folgen mit der Ungültigkeit von Art. 4 und Anhang II des Beschlusses 2013/448 zu verbinden sind. 103 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof, wenn zwingende Erwägungen der Rechtssicherheit es rechtfertigen, gemäß Art. 264 Abs. 2 AEUV, der im Rahmen von Vorabentscheidungsersuchen gemäß Art. 267 AEUV zur Beurteilung der Gültigkeit von Handlungen der Union entsprechend anwendbar ist, die Befugnis hat, in jedem einzelnen Fall diejenigen Wirkungen der betreffenden Handlung zu bezeichnen, die als fortgeltend zu betrachten sind (Urteil Volker und Markus Schecke und Eifert, C‑92/09 und C‑93/09, EU:C:2010:662, Rn. 93). 104 Im vorliegenden Fall stellen die Festlegung des Korrekturfaktors und seine Anwendung durch die Mitgliedstaaten notwendige Etappen für die Durchführung des mit der Richtlinie 2003/87 eingerichteten Systems für den Handel mit Zertifikaten dar. Wie sich aus Rn. 83 des vorliegenden Urteils ergibt, trägt dieser Faktor nämlich zur Erreichung der Ziele dieser Richtlinie, insbesondere zur Verringerung der Menge an verfügbaren Zertifikaten, bei. Zudem legen die Mitgliedstaaten, wie aus Rn. 55 des vorliegenden Urteils hervorgeht, die endgültige Gesamtmenge der kostenlos zuzuteilenden Zertifikate unter Anwendung des Korrekturfaktors fest. 105 Daraus folgt erstens, dass die Aufhebung des Korrekturfaktors alle endgültigen Zuteilungen in Frage stellen kann, die vor Verkündung des vorliegenden Urteils in den Mitgliedstaaten auf der Grundlage einer für gültig gehaltenen Regelung erfolgt sind. Die Feststellung der Ungültigkeit von Art. 4 und Anhang II des Beschlusses 2013/448 birgt somit die Gefahr schwerwiegender Auswirkungen auf eine Vielzahl gutgläubig begründeter Rechtsverhältnisse. Diese zwingenden Erwägungen der Rechtssicherheit können eine zeitliche Begrenzung der Wirkungen der Ungültigkeitsfeststellung rechtfertigen. 106 Zweitens stünde die Feststellung der Ungültigkeit von Art. 4 und Anhang II des Beschlusses 2013/448 in Ermangelung eines anwendbaren Korrekturfaktors der Zuteilung von Zertifikaten für die Zeit nach Verkündung des vorliegenden Urteils entgegen. Das vorübergehende Rechtsvakuum, das daraus entstünde, könnte die Durchführung des mit der Richtlinie 2003/87 eingerichteten Systems für den Handel mit Zertifikaten und damit die Erreichung der mit ihr verfolgten Ziele gefährden. Jede Unterbrechung des Handels mit Zertifikaten liefe nämlich dem Hauptziel der Richtlinie – dem Schutz der Umwelt durch eine Verringerung von Treibhausgasen – zuwider (vgl. entsprechend Urteil Inter-Environnement Wallonie und Terre wallonne, C‑41/11, EU:C:2012:103, Rn. 61). 107 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Entscheidung des Gerichtshofs, wenn er im Rahmen eines Verfahrens nach Art. 267 AEUV die Ungültigkeit einer Rechtshandlung der Union feststellt, die Rechtsfolge hat, dass die zuständigen Organe der Union verpflichtet sind, die erforderlichen Maßnahmen zu erlassen, um der festgestellten Rechtswidrigkeit abzuhelfen (vgl. in diesem Sinne Urteil Régie Networks, C‑333/07, EU:C:2008:764, Rn. 124). 108 Drittens ist es Sache des Gerichtshofs, wenn er von der Möglichkeit Gebrauch macht, die Wirkung der Feststellung der Ungültigkeit einer Unionshandlung im Vorabentscheidungsverfahren für die Vergangenheit zu begrenzen, zu bestimmen, ob eine Ausnahme von dieser zeitlichen Begrenzung der Wirkung seines Urteils zugunsten der Partei des Ausgangsverfahrens vorgesehen werden kann, die die Klage vor dem nationalen Gericht gegen die nationalen Maßnahmen zur Durchführung der Unionshandlung erhoben hat, oder ob im Gegenteil auch für diese Partei eine nur in die Zukunft wirkende Feststellung der Ungültigkeit der Unionshandlung in angemessener Weise Abhilfe schafft (vgl. in diesem Sinne Urteil Roquette Frères, C‑228/92, EU:C:1994:168, Rn. 25). 109 Da die in Rn. 99 des vorliegenden Urteils festgestellte Ungültigkeit die Kommission veranlassen wird, den Korrekturfaktor gemäß Art. 10a Abs. 1 und 5 der Richtlinie 2003/87 zu überarbeiten, ist nicht ausgeschlossen, dass dies zu einer Absenkung der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten und einer entsprechenden Erhöhung des Korrekturfaktors führt. 110 Die Klägerinnen der Ausgangsverfahren sind daher nicht von der zeitlichen Begrenzung der Wirkungen der Feststellung der Ungültigkeit von Art. 4 und Anhang II des Beschlusses 2013/448 auszunehmen. 111 Nach alledem sind die Wirkungen der Feststellung der Ungültigkeit von Art. 4 und Anhang II des Beschlusses 2013/448 in der Weise zeitlich zu begrenzen, dass zum einen diese Feststellung erst nach Ablauf eines Zeitraums von zehn Monaten ab der Verkündung des vorliegenden Urteils Wirkungen entfaltet, um der Kommission den Erlass der erforderlichen Maßnahmen zu ermöglichen, und dass zum anderen die bis zu diesem Stichtag auf der Grundlage der für ungültig erklärten Bestimmungen erlassenen Maßnahmen nicht in Frage gestellt werden können. Kosten 112 Für die Parteien der Ausgangsverfahren ist das Verfahren ein Zwischenstreit in den bei den vorlegenden Gerichten anhängigen Rechtsstreitigkeiten; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieser Gerichte. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) für Recht erkannt: 1. Die Prüfung der ersten vier Fragen in den Rechtssachen C‑191/14 und C-192/14, der dritten Frage in der Rechtssache C‑295/14 und der ersten Frage in den Rechtssachen C‑389/14 und C‑391/14 bis C‑393/14 hat nichts ergeben, was die Gültigkeit von Art. 15 Abs. 3 des Beschlusses 2011/278/EU der Kommission vom 27. April 2011 zur Festlegung EU-weiter Übergangsvorschriften zur Harmonisierung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten gemäß Artikel 10a der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates beeinträchtigen könnte, soweit dieser Art. 15 Abs. 3 die Berücksichtigung der Emissionen von Stromerzeugern bei der Festlegung der jährlichen Höchstmenge an Zertifikaten ausschließt. 2. Art. 4 und Anhang II des Beschlusses 2013/448/EU der Kommission vom 5. September 2013 über nationale Umsetzungsmaßnahmen für die übergangsweise kostenlose Zuteilung von Treibhausgasemissionszertifikaten gemäß Artikel 11 Absatz 3 der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sind ungültig. 3. Die Wirkungen der Feststellung der Ungültigkeit von Art. 4 und Anhang II des Beschlusses 2013/448 werden in der Weise zeitlich begrenzt, dass zum einen diese Feststellung erst nach Ablauf eines Zeitraums von zehn Monaten ab der Verkündung des vorliegenden Urteils Wirkungen entfaltet, um der Europäischen Kommission den Erlass der erforderlichen Maßnahmen zu ermöglichen, und dass zum anderen die bis zu diesem Stichtag auf der Grundlage der für ungültig erklärten Bestimmungen erlassenen Maßnahmen nicht in Frage gestellt werden können. Unterschriften (*1) Verfahrenssprachen: Deutsch, Niederländisch und Italienisch.
Beschluss des Gerichtshofs (Siebte Kammer) vom 21. April 2016.#Alexandre Borde und Carbonium gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Art. 181 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs – Intra-AKP (Staaten in Afrika, im Karibischen Raum und im Pazifischen Ozean)-Programm der Globalen Allianz gegen den Klimawandel (GCCA) – Beschluss der Europäischen Kommission, mit dem die Mission eines von ihrem Vertragspartner ausgewählten Experten beendet werden soll – Nichtigkeitsklage – Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf.#Rechtssache C-279/15 P.
62015CO0279
ECLI:EU:C:2016:297
2016-04-21T00:00:00
Kokott, Gerichtshof
EUR-Lex - CELEX:62015CO0279 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015CO0279 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015CO0279 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 7. April 2016.#Partner Apelski Dariusz gegen Zarząd Oczyszczania Miasta.#Vorabentscheidungsersuchen des Krajowa Izba Odwoławcza.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Öffentliche Aufträge – Richtlinie 2004/18/EG – Technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsteilnehmer – Art. 48 Abs. 3 – Möglichkeit, sich auf die Kapazitäten anderer Unternehmen zu stützen – Voraussetzungen und Modalitäten – Charakter der zwischen dem Bieter und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen – Änderung des Angebots – Ungültigerklärung und Wiederholung einer elektronischen Auktion – Richtlinie 2014/24/EU.#Rechtssache C-324/14.
62014CJ0324
ECLI:EU:C:2016:214
2016-04-07T00:00:00
Gerichtshof, Jääskinen
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62014CJ0324 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer) 7. April 2016 (*1) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Öffentliche Aufträge — Richtlinie 2004/18/EG — Technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsteilnehmer — Art. 48 Abs. 3 — Möglichkeit, sich auf die Kapazitäten anderer Unternehmen zu stützen — Voraussetzungen und Modalitäten — Charakter der zwischen dem Bieter und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen — Änderung des Angebots — Ungültigerklärung und Wiederholung einer elektronischen Auktion — Richtlinie 2014/24/EU“ In der Rechtssache C‑324/14 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht von der Krajowa Izba Odwoławcza (Nationale Beschwerdekammer, Polen) mit Entscheidung vom 18. Juni 2014, beim Gerichtshof eingegangen am 7. Juli 2014, in dem Verfahren Partner Apelski Dariusz gegen Zarząd Oczyszczania Miasta, Beteiligte: Remondis sp. z o.o., MR Road Service sp. z o.o., erlässt DER GERICHTSHOF (Erste Kammer) unter Mitwirkung des Vizepräsidenten des Gerichtshofs A. Tizzano (Berichterstatter) in Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten der Ersten Kammer, der Richter F. Biltgen und E. Levits, der Richterin M. Berger und des Richters S. Rodin, Generalanwalt: N. Jääskinen, Kanzler: K. Malacek, Verwaltungsrat, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 7. Mai 2015 unter Berücksichtigung der Erklärungen — von Partner Apelski Dariusz, vertreten durch T. Krześniak, adwokat, — des Zarząd Oczyszczania Miasta, vertreten durch K. Wąsik, radca prawny, — der Remondis sp. z o.o. und der MR Road Service sp. z o.o., vertreten durch K. Kamiński und K. Dajczer, radcowie prawni, — der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna, M. Szwarc und D. Lutostańska als Bevollmächtigte, — der spanischen Regierung, vertreten durch J. García-Valdecasas Dorrego als Bevollmächtigte, — der lettischen Regierung, vertreten durch I. Kalniņš und I. Ņesterova als Bevollmächtigte, — der Europäischen Kommission, vertreten durch K. Herrmann und A. Tokár als Bevollmächtigte, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 8. September 2015 folgendes Urteil 1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 2, Art. 44 und Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge (ABl. L 134, S. 114). 2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Partner Apelski Dariusz (im Folgenden: Partner) und dem Zarząd Oczyszczania Miasta (Stadtreinigungsverwaltung, im Folgenden: Warschauer Stadtreinigungsverwaltung) wegen des Ausschlusses von Partner von dem Verfahren zur Vergabe des öffentlichen Auftrags für die umfassende mechanische Reinigung der Straßen der Stadt Warschau (Polen) in den Jahren 2014 bis 2017. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht Die Richtlinie 2004/18 3 Der 46. Erwägungsgrund der Richtlinie 2004/18 lautet: „Die Zuschlagserteilung sollte auf der Grundlage objektiver Kriterien erfolgen, die die Einhaltung der Grundsätze der Transparenz, der Nichtdiskriminierung und der Gleichbehandlung gewährleisten und sicherstellen, dass die Angebote unter wirksamen Wettbewerbsbedingungen bewertet werden. Dementsprechend sind nur zwei Zuschlagskriterien zuzulassen: das des ‚niedrigsten Preises‘ und das des ‚wirtschaftlich günstigsten Angebots‘. Um bei der Zuschlagserteilung die Einhaltung des Gleichbehandlungsgrundsatzes sicherzustellen, ist die – in der Rechtsprechung anerkannte – Verpflichtung zur Sicherstellung der erforderlichen Transparenz vorzusehen, damit sich jeder Bieter angemessen über die Kriterien und Modalitäten unterrichten kann, anhand deren das wirtschaftlich günstigste Angebot ermittelt wird …“ 4 Art. 2 („Grundsätze für die Vergabe von Aufträgen“) der Richtlinie 2004/18 sieht vor: „Die öffentlichen Auftraggeber behandeln alle Wirtschaftsteilnehmer gleich und nichtdiskriminierend und gehen in transparenter Weise vor.“ 5 Art. 44 („Überprüfung der Eignung und Auswahl der Teilnehmer, Vergabe des Auftrags“) der Richtlinie 2004/18 bestimmt: „(1)   Die Auftragsvergabe erfolgt aufgrund der in den Artikeln 53 und 55 festgelegten Kriterien unter Berücksichtigung des Artikels 24, nachdem die öffentlichen Auftraggeber die Eignung der Wirtschaftsteilnehmer, die nicht aufgrund von Artikel 45 und 46 ausgeschlossen wurden, geprüft haben; diese Eignungsprüfung erfolgt nach den in den Artikeln 47 bis 52 genannten Kriterien der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der beruflichen und technischen Fachkunde und gegebenenfalls nach den in Absatz 3 genannten nichtdiskriminierenden Vorschriften und Kriterien. (2)   Die öffentlichen Auftraggeber können Mindestanforderungen an die Leistungsfähigkeit gemäß den Artikeln 47 und 48 stellen, denen die Bewerber und Bieter genügen müssen. Der Umfang der Informationen gemäß den Artikeln 47 und 48 sowie die für einen bestimmten Auftrag gestellten Mindestanforderungen an die Leistungsfähigkeit müssen mit dem Auftragsgegenstand zusammenhängen und ihm angemessen sein. Die Mindestanforderungen werden in der Bekanntmachung angegeben. …“ 6 Art. 47 („Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“) Abs. 2 der Richtlinie 2004/18 lautet: „Ein Wirtschaftsteilnehmer kann sich gegebenenfalls für einen bestimmten Auftrag auf die Kapazitäten anderer Unternehmen ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen stützen. Er muss in diesem Falle dem öffentlichen Auftraggeber gegenüber nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen, indem er beispielsweise die diesbezüglichen Zusagen dieser Unternehmen vorlegt.“ 7 Art. 48 („Technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit“) der Richtlinie 2004/18 bestimmt: „(1)   Die technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsteilnehmers wird gemäß den Absätzen 2 und 3 bewertet und überprüft. (2)   Der Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsteilnehmers kann je nach Art, Menge oder Umfang und Verwendungszweck der Bauleistungen, der zu liefernden Erzeugnisse oder der Dienstleistungen wie folgt erbracht werden: a) … ii) durch eine Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Lieferungen oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers … … … (3)   Ein Wirtschaftsteilnehmer kann sich gegebenenfalls für einen bestimmten Auftrag auf die Kapazitäten anderer Unternehmen ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen stützen. Er muss in diesem Falle dem öffentlichen Auftraggeber gegenüber nachweisen, dass ihm für die Ausführung des Auftrags die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen, indem er beispielsweise die Zusage dieser Unternehmen vorlegt, dass sie dem Wirtschaftsteilnehmer die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen. …“ 8 Art. 51 („Zusätzliche Unterlagen und Auskünfte“) der Richtlinie 2004/18 sieht vor: „Der öffentliche Auftraggeber kann Wirtschaftsteilnehmer auffordern, die in Anwendung der Artikel 45 bis 50 vorgelegten Bescheinigungen und Dokumente zu vervollständigen oder zu erläutern.“ 9 Art. 54 („Durchführung von elektronischen Auktionen“) der Richtlinie 2004/18 bestimmt: „(1)   Die Mitgliedstaaten können festlegen, dass die öffentlichen Auftraggeber elektronische Auktionen durchführen dürfen. … (4)   Vor der Durchführung einer elektronischen Auktion nehmen die öffentlichen Auftraggeber anhand des bzw. der Zuschlagskriterien und der dafür festgelegten Gewichtung eine erste vollständige Evaluierung der Angebote vor. Alle Bieter, die zulässige Angebote unterbreitet haben, werden gleichzeitig auf elektronischem Wege aufgefordert, neue Preise und/oder Werte vorzulegen; … … (8)   Nach Abschluss der elektronischen Auktion vergibt der öffentliche Auftraggeber den Auftrag gemäß Artikel 53 entsprechend den Ergebnissen der elektronischen Auktion. Öffentliche Auftraggeber dürfen elektronische Auktionen nicht missbräuchlich oder dergestalt durchführen, dass der Wettbewerb ausgeschaltet, eingeschränkt oder verfälscht wird, oder dergestalt, dass der Auftragsgegenstand, wie er im Zuge der Veröffentlichung der Bekanntmachung ausgeschrieben und in den Verdingungsunterlagen definiert worden ist, verändert wird.“ Die Richtlinie 2014/24/EU 10 Im zweiten Erwägungsgrund der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94, S. 65) heißt es: „[D]ie Vorschriften für die öffentliche Auftragsvergabe, die gemäß … der Richtlinie 2004/18/EG … erlassen wurden, [müssen] überarbeitet und modernisiert werden, damit die Effizienz der öffentlichen Ausgaben gesteigert [und] die Teilnahme insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) … erleichtert … wird … Ferner ist es notwendig, grundlegende Begriffe und Konzepte zu klären, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und bestimmten Aspekten der einschlägigen ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union Rechnung zu tragen.“ 11 Art. 63 („Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen“) der Richtlinie 2014/24 bestimmt: „(1)   In Bezug auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß Artikel 58 Absatz 3 und die Kriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit gemäß Artikel 58 Absatz 4 kann ein Wirtschaftsteilnehmer gegebenenfalls für einen bestimmten Auftrag die Kapazitäten anderer Unternehmen – ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen – in Anspruch nehmen. In Bezug auf die Kriterien für Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung gemäß Anhang XII Teil II Buchstabe f oder für die einschlägige berufliche Erfahrung können die Wirtschaftsteilnehmer jedoch nur die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn diese die Arbeiten ausführen beziehungsweise die Dienstleistungen erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Beabsichtigt ein Wirtschaftsteilnehmer, die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so weist er dem öffentlichen Auftraggeber gegenüber nach, dass ihm die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise die diesbezüglichen verpflichtenden Zusagen dieser Unternehmen vorlegt. … (2)   Die öffentlichen Auftraggeber können im Falle von Bauaufträgen, Dienstleistungsaufträgen sowie Verlege- oder Installationsarbeiten im Zusammenhang mit einem Lieferauftrag vorschreiben, dass bestimmte kritische Aufgaben direkt vom Bieter selbst … ausgeführt werden.“ 12 In Art. 90 Abs. 1 der Richtlinie 2014/24 heißt es: „Die Mitgliedstaaten setzen die Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Kraft, die erforderlich sind, um dieser Richtlinie bis 18. April 2016 nachzukommen …“ Polnisches Recht 13 Die Richtlinie 2004/18 ist mit dem Gesetz über öffentliche Aufträge (Dz. U. 2013, Pos. 907, 984, 1047 und 1473, sowie Dz. U. 2014, Pos. 423, im Folgenden: GöA) in die polnische Rechtsordnung umgesetzt worden. 14 Art. 26 Abs. 2b GöA bestimmt: „Der Wirtschaftsteilnehmer kann sich auf die Fachkunde und Erfahrung, auf die technische Leistungsfähigkeit, auf zur Ausführung des Auftrags fähiges Personal oder auf die finanzielle Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen stützen, und zwar ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Der Wirtschaftsteilnehmer hat in diesem Fall dem Auftraggeber gegenüber nachzuweisen, dass ihm die für die Ausführung des Auftrags erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen werden, und hierzu insbesondere eine schriftliche Zusage der betreffenden Unternehmen vorzulegen, dass sie ihm für die Dauer der Auftragsausführung die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen.“ 15 Art. 83 Abs. 2 und 3 GöA sieht vor: „(2)   Der Auftraggeber kann die Möglichkeit der Einreichung eines Teilangebots zulassen, sofern der Gegenstand des Auftrags teilbar ist. (3)   In dem in Abs. 2 genannten Fall kann der Wirtschaftsteilnehmer Teilangebote für einen oder für mehrere Teile des Auftrags einreichen, es sei denn, der Auftraggeber hat eine Höchstzahl der Auftragsteile bestimmt, für die Teilangebote von einem Wirtschaftsteilnehmer eingereicht werden können.“ 16 Art. 91b Abs. 1 GöA bestimmt: „Der Auftraggeber fordert auf elektronischem Wege alle Wirtschaftsteilnehmer, die Angebote abgegeben haben, die nicht abgelehnt wurden, zur Teilnahme an einer elektronischen Auktion auf.“ 17 In Art. 93 Abs. 1 Nr. 7 GöA heißt es: „Der Auftraggeber erklärt das Verfahren für ungültig, wenn … das Verfahren unter einem unheilbaren Mangel leidet, der dem Abschluss eines nicht für nichtig erklärbaren Vertrags über die Ausführung eines öffentlichen Auftrags entgegensteht.“ 18 In § 1 Abs. 6 der Verordnung des Präsidenten des Ministerrats vom 19. Februar 2013 über die Art der Unterlagen, die der Auftraggeber von einem Wirtschaftsteilnehmer verlangen kann, und die Form, in der diese eingereicht werden können (Dz. U. 2013, Pos. 231) heißt es: „Wenn sich der Wirtschaftsteilnehmer zum Nachweis dafür, dass er die Voraussetzungen von Art. 22 Abs. 1 [GöA] erfüllt, gemäß den Bestimmungen von Art. 26 Abs. 2b [GöA] auf die Mittel anderer Unternehmen stützt, kann der Auftraggeber zum Zweck der Prüfung, ob dem Wirtschaftsteilnehmer die Mittel der anderen Unternehmen in dem Umfang zur Verfügung stehen, wie es für die ordnungsgemäße Ausführung des Auftrags erforderlich ist, oder ob die zwischen dem Wirtschaftsteilnehmer und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen tatsächlich den Zugang zu diesen Mitteln gewährleisten, folgende Unterlagen verlangen: 1. hinsichtlich der Voraussetzungen nach Art. 22 Abs. 1 Nr. 4 [GöA] die in Abs. 1 Nrn. 9 bis 11 aufgeführten Unterlagen sowie andere Unterlagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, die in der Bekanntmachung oder den Verdingungsunterlagen genannt werden; 2. Unterlagen, die insbesondere Folgendes betreffen: a) den Umfang, in dem der Wirtschaftsteilnehmer auf die Mittel des anderen Unternehmens zurückgreifen kann, b) die Art und Weise, in der der Wirtschaftsteilnehmer die Mittel des anderen Unternehmens zur Ausführung des Auftrags nutzen kann, c) den Charakter der Verbindung zwischen dem Wirtschaftsteilnehmer und dem anderen Unternehmen und d) den Umfang und die Dauer der Beteiligung des anderen Unternehmens an der Ausführung des Auftrags.“ Ausgangsverfahren und Vorlagefragen 19 Aus der Vorlageentscheidung geht hervor, dass die Warschauer Stadtreinigungsverwaltung im Dezember 2013 ein Verfahren zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags für die umfassende mechanische Reinigung der Fahrstraßen der Hauptstadt Warschau in der Winter- und Sommersaison in den Jahren 2014 bis 2017 eingeleitet hatte. Die Winterreinigung, die Gegenstand dieses Auftrags ist, besteht im Wesentlichen in der Vorbeugung und Beseitigung von Winterglätte durch Streuen und Räumen bestimmter Kategorien städtischer Straßen, während die Sommerreinigung im Kehren und in der Nassreinigung der Straßen besteht. 20 Die Warschauer Stadtreinigungsverwaltung entschied sich für ein Vergabeverfahren, das mit einer elektronischen Auktion abgeschlossen werden sollte. Der Gegenstand des Auftrags wurde in acht Teile aufgeteilt, die bestimmte Stadtviertel von Warschau umfassten, wodurch es jedem Bieter ermöglicht wurde, ein Angebot für den gesamten Auftrag oder ein Teilangebot einzureichen. 21 Gemäß den Verdingungsunterlagen musste jeder Bieter zum Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit eine Liste der Dienstleistungen vorlegen, die er zur Straßenunterhaltung im Winter mit Hilfe eines Feuchtsalzverfahrens innerhalb der drei Jahre vor dem Ende der Frist zur Angebotsabgabe erbracht hatte. Diese Dienstleistungen mussten für jeden der acht Teile des betreffenden Auftrags einen Mindestgesamtwert von 1000000 polnischen Złoty (PLN) (ungefähr 224442 Euro) aufweisen. Infolgedessen musste ein Bieter, der ein Angebot für den gesamten Auftrag einreichen wollte, nachweisen, dass er Dienstleistungen im Wert von mindestens 8000000 PLN (ungefähr 1795537 Euro) erbracht hatte. 22 Nach der Veröffentlichung der Ausschreibung im Amtsblatt der Europäischen Union bewarb sich Partner um den gesamten Auftrag und gab dabei an, in den drei Vorjahren 14 Dienstleistungen erbracht zu haben; bei zwölf dieser Dienstleistungen berief er sich auf seine eigene Erfahrung und bei zwei weiteren auf die Erfahrung der PUM sp. z o.o. (im Folgenden: PUM) mit Sitz in Grudziądz (Graudenz, Polen), einer etwa 230 km von Warschau entfernten Stadt. 23 Außerdem fügte Partner seinem Angebot eine Zusage von PUM bei, wonach diese ihre Kapazitäten Partner zur Verfügung stellen werde, was namentlich in Form von Beratungsleistungen geschehen sollte, die u. a. die Schulung der Mitarbeiter von Partner sowie die Unterstützung bei der Lösung von Problemen, die sich im Rahmen der Auftragsausführung ergeben könnten, einschließen sollten. Partner betonte zudem, dass diese Zusammenarbeit bei der Ausführung des Auftrags durch einen Vertrag zwischen den beiden Unternehmen geregelt werden sollte. 24 Am 26. Februar 2014 ersuchte die Warschauer Stadtreinigungsverwaltung Partner um nähere Angaben zu den Tätigkeiten, die PUM ausüben solle, und zu den Auswirkungen, die diese Tätigkeiten auf die Qualität und die Effizienz der im Gebiet von Warschau erbrachten Dienstleistungen – u. a. unter Berücksichtigung der Entfernung zwischen Grudziądz und Warschau – haben könnten. 25 Da die Antwort von Partner die Warschauer Stadtreinigungsverwaltung nicht zufriedenstellte und sie der Ansicht war, ohne eine persönliche und reale Beteiligung von PUM an der Auftragsausführung könnten die Kenntnisse und die Erfahrung von PUM nicht zur Verfügung gestellt werden, forderte sie Partner mit Schreiben vom 11. März 2014 auf, seine Unterlagen in dieser Hinsicht zu ergänzen. 26 In seiner Antwort vom 18. März 2014 widersprach Partner der Auffassung der Warschauer Stadtreinigungsverwaltung und begehrte, dass sein Angebot bei der Vergabe jedes der acht Teile des in Rede stehenden Auftrags – in einer bestimmten Rangfolge – berücksichtigt wird. 27 Die Warschauer Stadtreinigungsverwaltung lehnte jedoch das Angebot von Partner insgesamt ab und schloss das Verfahren zur Vergabe des in Rede stehenden Auftrags nach Durchführung einer elektronischen Auktion ab. 28 Partner legte deshalb bei der Krajowa Izba Odwoławcza (Nationale Beschwerdekammer) Beschwerde ein und beantragte, die Entscheidung, mit der er von dem Verfahren zur Vergabe des in Rede stehenden Auftrags ausgeschlossen worden war, sowie die Entscheidung, mit der die günstigsten Angebote für die einzelnen Teile dieses Auftrags ausgewählt worden waren, aufzuheben. Außerdem beantragte er eine erneute Prüfung der im Rahmen dieses Vergabeverfahrens eingereichten Angebote und seine Zulassung zu einer neuen elektronischen Auktion. 29 Im Kontext dieser Beschwerde hat die Krajowa Izba Odwoławcza (Nationale Beschwerdekammer) beschlossen, das bei ihr anhängige Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: 1. Ist Art. 48 Abs. 3 in Verbindung mit Art. 2 der Richtlinie 2004/18 dahin auszulegen, dass, wenn es dort heißt, dass sich der Wirtschaftsteilnehmer „gegebenenfalls“ auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen kann, damit jeder Fall gemeint ist, in dem der jeweilige Wirtschaftsteilnehmer nicht über die vom öffentlichen Auftraggeber geforderten Qualifikationen verfügt und sich auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen möchte? Oder ist der Hinweis, dass der Wirtschaftsteilnehmer sich nur „gegebenenfalls“ auf die Kapazitäten anderer Unternehmer stützen kann, als Einschränkung dahin gehend anzusehen, dass eine solche Bezugnahme im Rahmen des Nachweises der Qualifikation der Wirtschaftsteilnehmer im Vergabeverfahren nur ausnahmsweise und nicht als Regel zulässig ist? 2. Ist Art. 48 Abs. 3 in Verbindung mit Art. 2 der Richtlinie 2004/18 dahin auszulegen, dass das Sich-Stützen des Wirtschaftsteilnehmers auf die Kapazitäten anderer Unternehmen „ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen“ sowie das „Verfügen über die Mittel“ dieser Unternehmen bedeuten, dass der Wirtschaftsteilnehmer bei der Ausführung des Auftrags keine oder nur sehr lose und unbestimmte Verbindungen zu diesen Unternehmen haben kann, d. h., dass er den Auftrag selbständig (ohne Beteiligung eines anderen Unternehmens) ausführen kann oder dass eine solche Beteiligung in „Beratung“, „Konsultation“, „Schulung“ u. Ä. bestehen kann? Oder ist Art. 48 Abs. 3 dahin auszulegen, dass das Unternehmen, auf dessen Kapazitäten sich der Wirtschaftsteilnehmer stützt, den Auftrag tatsächlich und persönlich in dem Umfang auszuführen hat, in dem seine Kapazitäten angegeben worden sind? 3. Ist Art. 48 Abs. 3 in Verbindung mit Art. 2 der Richtlinie 2004/18 dahin auszulegen, dass ein Wirtschaftsteilnehmer, der zwar über eigene Erfahrung verfügt, jedoch in geringerem Umfang, als er gegenüber dem Auftraggeber angeben möchte (z. B. nicht ausreichend, um ein Angebot für die Ausführung des gesamten Auftrags abgeben zu können), sich zusätzlich auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen kann, um seine Aussichten im Vergabeverfahren zu verbessern? 4. Ist Art. 48 Abs. 3 in Verbindung mit Art. 2 der Richtlinie 2004/18 dahin auszulegen, dass der Auftraggeber in der Bekanntmachung des Auftrags oder in den Verdingungsunterlagen die Grundsätze bestimmen kann (oder sogar muss), nach denen der Wirtschaftsteilnehmer sich auf Kapazitäten anderer Unternehmen stützen kann, z. B. im Hinblick darauf, in welcher Weise das jeweilige andere Unternehmen an der Ausführung des Auftrags beteiligt sein muss, wie der Wirtschaftsteilnehmer und das andere Unternehmen miteinander verbunden werden können und ob das andere Unternehmen mit dem Wirtschaftsteilnehmer gesamtschuldnerisch für die ordnungsgemäße Auftragsausführung in dem Umfang haftet, in dem der Wirtschaftsteilnehmer sich auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft? 5. Lässt der in Art. 2 der Richtlinie 2004/18 niedergelegte Grundsatz der gleichen und nicht diskriminierenden Behandlung der Wirtschaftsteilnehmer eine Berufung auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens gemäß Art. 48 Abs. 3 zu, in deren Rahmen die Kapazitäten von zwei oder mehr Unternehmen summiert werden, die hinsichtlich ihrer Fachkunde und Erfahrung nicht über die vom Auftraggeber geforderten Kapazitäten verfügen? 6. Lässt damit der in Art. 2 der Richtlinie 2004/18 niedergelegte Grundsatz der gleichen und nicht diskriminierenden Behandlung der Wirtschaftsteilnehmer eine Auslegung von Art. 44 und Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18 dahin gehend zu, dass die von dem öffentlichen Auftraggeber für die Teilnahme am Vergabeverfahren aufgestellten Voraussetzungen zum Zweck der Teilnahme an dem Verfahren unabhängig von den tatsächlichen Qualifikationen des Wirtschaftsteilnehmers nur formal erfüllt zu werden brauchen? 7. Lässt es der in Art. 2 der Richtlinie 2004/18 niedergelegte Grundsatz der gleichen und nicht diskriminierenden Behandlung der Wirtschaftsteilnehmer zu, dass ein Wirtschaftsteilnehmer, soweit die Abgabe eines Angebots für einen Teil des Auftrags zulässig ist, nach der Abgabe der Angebote, beispielsweise im Rahmen einer Ergänzung oder Erläuterung der Unterlagen, angibt, auf welchen Teil des Auftrags sich die von ihm zum Nachweis der Erfüllung der Voraussetzungen für die Teilnahme am Verfahren dargelegten Kapazitäten beziehen sollen? 8. Lassen es der in Art. 2 der Richtlinie 2004/18 niedergelegte Grundsatz der gleichen und nicht diskriminierenden Behandlung der Wirtschaftsteilnehmer sowie der Transparenzgrundsatz zu, dass eine durchgeführte Auktion für ungültig erklärt und eine elektronische Auktion wiederholt wird, wenn sie in wesentlicher Hinsicht nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde, wenn etwa nicht alle Wirtschaftsteilnehmer, die zulässige Angebote eingereicht haben, zur Teilnahme aufgefordert wurden? 9. Lassen es der in Art. 2 der Richtlinie 2004/18 niedergelegte Grundsatz der gleichen und nicht diskriminierenden Behandlung der Wirtschaftsteilnehmer sowie der Transparenzgrundsatz zu, dass der Auftrag an einen Wirtschaftsteilnehmer vergeben wird, auf dessen Angebot in einer solchen Auktion der Zuschlag erteilt wurde, ohne dass diese Auktion wiederholt wurde, wenn nicht festgestellt werden kann, ob die Teilnahme des nicht berücksichtigten Wirtschaftsteilnehmers das Ergebnis der Auktion geändert hätte? 10. Kann bei der Auslegung der Vorschriften der Richtlinie 2004/18 der Inhalt der Vorschriften sowie der Erwägungsgründe der Richtlinie 2014/24 – obwohl die Frist zu ihrer Umsetzung noch nicht abgelaufen ist – als Auslegungsleitfaden herangezogen werden, soweit sie bestimmte Annahmen und Absichten des Unionsgesetzgebers erhellt und nicht im Widerspruch zu den Vorschriften der Richtlinie 2004/18 steht? Zu den Vorlagefragen Zu den Fragen 1 bis 3, 5 und 6 30 Mit seinen Fragen 1 bis 3, 5 und 6, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sich ein Wirtschaftsteilnehmer im Sinne von Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18 auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen kann, und nach welchen Modalitäten die Zurverfügungstellung der erforderlichen Mittel durch die betreffenden Unternehmen und somit deren eventuelle Beteiligung an der Ausführung des fraglichen Auftrags konkret erfolgen muss. 31 Für die Beantwortung dieser Fragen ist zunächst darauf hinzuweisen, dass es nach Art. 44 Abs. 1 der Richtlinie 2004/18 Aufgabe des öffentlichen Auftraggebers ist, die Eignung der Bewerber oder der Bieter nach den in den Art. 47 bis 52 dieser Richtlinie festgelegten Kriterien zu prüfen. 32 Zudem kann ein öffentlicher Auftraggeber gemäß Art. 44 Abs. 2 der Richtlinie 2004/18 von den Wirtschaftsteilnehmern verlangen, dass sie hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit in wirtschaftlicher und finanzieller ebenso wie in technischer und/oder beruflicher Hinsicht Mindestanforderungen gemäß den Art. 47 und 48 dieser Richtlinie genügen. 33 Nach ständiger Rechtsprechung wird mit Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18 jedem Wirtschaftsteilnehmer das Recht zuerkannt, sich für einen bestimmten Auftrag auf die Kapazitäten anderer Unternehmen – ungeachtet des Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen – zu stützen, sofern gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber nachgewiesen wird, dass dem Bewerber oder Bieter die Mittel dieser Unternehmen, die für die Ausführung dieses Auftrags erforderlich sind, tatsächlich zur Verfügung stehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Oktober 2013, Swm Costruzioni 2 und Mannocchi Luigino, C‑94/12, EU:C:2013:646, Rn. 29 und 33). 34 Diese Auslegung steht im Einklang mit dem Ziel, den Bereich des öffentlichen Auftragswesens einem möglichst umfassenden Wettbewerb zu öffnen, das mit den einschlägigen Richtlinien im Interesse nicht nur der Wirtschaftsteilnehmer, sondern auch der öffentlichen Auftraggeber angestrebt wird. Außerdem ist diese Auslegung auch geeignet, kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu öffentlichen Aufträgen zu erleichtern, was mit der Richtlinie 2004/18, wie sich aus ihrem 32. Erwägungsgrund ergibt, ebenfalls beabsichtigt wird (Urteil vom 10. Oktober 2013, Swm Costruzioni 2 und Mannocchi Luigino, C‑94/12, EU:C:2013:646, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung). 35 Infolgedessen stellt das in Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18 verankerte Recht in Anbetracht der Bedeutung, die ihm im Rahmen der Unionsregelung über öffentliche Aufträge zukommt, eine allgemeine Regel dar, die die öffentlichen Auftraggeber berücksichtigen müssen, wenn sie ihre Prüfungsbefugnisse hinsichtlich der Frage ausüben, ob ein Bieter die Eignung zur Ausführung eines bestimmten Auftrags aufweist. 36 Unter diesen Bedingungen kann der Umstand, dass sich ein Wirtschaftsteilnehmer nach dem Wortlaut von Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18 „gegebenenfalls“ auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen kann, nicht so ausgelegt werden, wie es insbesondere das vorlegende Gericht offenbar vorschlägt, nämlich dahin, dass der betreffende Wirtschaftsteilnehmer nur ausnahmsweise auf die Kapazitäten dritter Unternehmen zurückgreifen darf. 37 Allerdings ist erstens darauf hinzuweisen, dass es dem Bieter zwar freisteht, Verbindungen mit den Unternehmen einzugehen, auf deren Kapazitäten er sich stützt, und zu entscheiden, welchen rechtlichen Charakter diese Verbindungen haben sollen, er aber trotzdem gehalten ist, den Nachweis dafür zu erbringen, dass er tatsächlich über die Mittel dieser Unternehmen, die er nicht selbst besitzt und die zur Ausführung eines bestimmten Auftrags erforderlich sind, verfügt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. Dezember 1999, Holst Italia, C‑176/98, EU:C:1999:593, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung). 38 Ein Bieter kann sich somit nicht gemäß Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18 auf die Kapazitäten anderer Unternehmen berufen, um rein formal die vom öffentlichen Auftraggeber verlangten Voraussetzungen zu erfüllen. 39 Zweitens wird es, wie der Gerichtshof bereits entschieden hat, durch die Bestimmungen der Richtlinie 2004/18 nicht verwehrt, dass die Ausübung des in Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 3 dieser Richtlinie verankerten Rechts bei Vorliegen außergewöhnlicher Umstände eingeschränkt wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Oktober 2013, Swm Costruzioni 2 und Mannocchi Luigino, C‑94/12, EU:C:2013:646, Rn. 36). 40 Es lässt sich nämlich nicht ausschließen, dass Arbeiten aufgrund ihrer Besonderheiten eine bestimmte Kapazität erfordern, die sich durch die Zusammenfassung kleinerer Kapazitäten mehrerer Wirtschaftsteilnehmer möglicherweise nicht erlangen lässt. In einem solchen Fall wäre der öffentliche Auftraggeber daher gemäß Art. 44 Abs. 2 Unterabs. 2 der Richtlinie 2004/18 berechtigt, zu verlangen, dass ein einziger Wirtschaftsteilnehmer – gegebenenfalls unter Rückgriff auf eine begrenzte Anzahl von Wirtschaftsteilnehmern – die Mindestanforderung hinsichtlich der betreffenden Kapazität erfüllt, soweit dieses Erfordernis mit dem fraglichen Auftragsgegenstand zusammenhängt und ihm angemessen ist (Urteil vom 10. Oktober 2013, Swm Costruzioni 2 und Mannocchi Luigino, C‑94/12, EU:C:2013:646, Rn. 35). 41 Ebenso wenig lässt sich ausschließen, dass sich unter besonderen Umständen – in Anbetracht der Eigenart eines bestimmten Auftrags und der mit ihm verfolgten Ziele – die Kapazitäten, über die ein Drittunternehmen verfügt und die für die Ausführung eines bestimmten Auftrags erforderlich sind, nicht für eine Übertragung auf den Bieter eignen. Unter solchen Umständen kann sich der Bieter folglich nur dann auf die betreffenden Kapazitäten stützen, wenn das Drittunternehmen unmittelbar und persönlich an der Ausführung des Auftrags beteiligt ist. 42 Im vorliegenden Fall äußert das vorlegende Gericht Zweifel, ob sich die Kapazitäten von PUM wirksam auf Partner übertragen lassen, so dass sie zu einer Zurverfügungstellung der für die Ausführung des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Auftrags erforderlichen Mittel im Sinne von Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18 führen können, da die Zurverfügungstellung in reinen Beratungs- und Schulungsleistungen besteht und PUM dabei in keiner Weise unmittelbar an der Ausführung dieses Auftrags beteiligt ist. 43 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der im Ausgangsverfahren in Rede stehende öffentliche Auftrag, der in Rn. 19 des vorliegenden Urteils beschrieben wird, die umfassende mechanische Reinigung der Straßen der Stadt Warschau, sowohl im Winter als auch im Sommer, in vier aufeinanderfolgenden Jahren zum Gegenstand hat. 44 Was speziell die Winterreinigung betrifft, geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass die Erbringung dieser Leistung spezielle Kompetenzen sowie vertiefte Kenntnisse der Topografie der Stadt Warschau und vor allem die Fähigkeit erfordert, unverzüglich reagieren zu können, um innerhalb vorgegebener Zeitnormen einen bestimmten Straßenunterhaltungsstandard zu erreichen. 45 Außerdem wird diese Leistung auf der Grundlage einer besonderen Technologie erbracht, die ein gewisses Erfahrungsniveau und eine erhöhte Fähigkeit zum Umgang mit dieser Technologie notwendig macht, ohne die es nicht möglich ist, den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Auftrag angemessen auszuführen und gefährliche Folgen für den Straßenverkehr zu vermeiden. 46 Unter diesen Bedingungen verlangt die konkrete Ausführung eines solchen Auftrags das Tätigwerden erfahrenen Personals, das es u. a. durch das unmittelbare Beobachten des Zustands der Straßenoberflächen und durch an Ort und Stelle durchgeführte Feststellungen ermöglicht, im Voraus tätig zu werden oder zumindest angemessen auf die speziellen Erfordernisse dieses Auftrags zu reagieren. 47 In Anbetracht des Gegenstands und der Ziele des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Auftrags lässt sich nicht ausschließen, dass die vorgesehene Beteiligung von PUM, die sich in Beratungs- und Schulungstätigkeiten erschöpft, nicht als ausreichend angesehen werden kann, um Partner die effektive Zurverfügungstellung der für die Ausführung dieses Auftrags erforderlichen Mittel im Sinne der in Rn. 33 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung zu gewährleisten. Dies gilt erst recht aufgrund des Umstands, dass sich der Sitz von PUM, wie aus der Vorlageentscheidung hervorgeht, in der Stadt Grudziądz befindet, d. h. ungefähr 230 km von Warschau entfernt. 48 Unter diesen Umständen ist es Sache des vorlegenden Gerichts, unter Berücksichtigung aller konkreten Umstände des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Auftrags festzustellen, ob eine solche Zurverfügungstellung in einer Art und Weise erfolgen kann, die den Anforderungen entspricht, die in der angeführten Rechtsprechung aufgestellt worden sind. 49 Nach alledem ist auf die Fragen 1 bis 3, 5 und 6 zu antworten, dass Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18 in Verbindung mit Art. 44 Abs. 2 dieser Richtlinie dahin auszulegen sind, dass — damit jedem Wirtschaftsteilnehmer das Recht eingeräumt wird, sich für einen bestimmten Auftrag auf die Kapazitäten anderer Unternehmen ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen zu stützen, sofern dem öffentlichen Auftraggeber gegenüber nachgewiesen wird, dass dem Bewerber oder Bieter die für die Ausführung dieses Auftrags erforderlichen Mittel der betreffenden Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen; — es nicht ausgeschlossen ist, dass die Ausübung dieses Rechts bei Vorliegen besonderer Umstände in Anbetracht des Gegenstands und der Ziele des betreffenden Auftrags eingeschränkt werden kann. Dies ist namentlich der Fall, wenn sich die Kapazitäten, über die ein Drittunternehmen verfügt und die für die Ausführung des Auftrags erforderlich sind, nicht auf den Bewerber oder Bieter übertragen lassen, so dass dieser sich nur dann auf die genannten Kapazitäten berufen kann, wenn sich das betreffende Drittunternehmen unmittelbar und persönlich an der Ausführung des Auftrags beteiligt. Zu Frage 4 50 Mit seiner vierten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 48 Abs. 2 und 3 der Richtlinie 2004/18 dahin auszulegen ist, dass der öffentliche Auftraggeber die Möglichkeit hat, in der Auftragsbekanntmachung oder den Verdingungsunterlagen ausdrücklich genaue Regeln anzugeben, nach denen sich ein Wirtschaftsteilnehmer auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen kann. 51 Für die Beantwortung dieser Frage ist darauf hinzuweisen, dass mit Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18 – wie in den Rn. 33 und 49 des vorliegenden Urteils ausgeführt – jedem Wirtschaftsteilnehmer das Recht eingeräumt wird, sich für einen bestimmten Auftrag auf die Kapazitäten anderer Unternehmen zu stützen, sofern dem öffentlichen Auftraggeber gegenüber nachgewiesen wird, dass dem Bewerber oder Bieter die für die Ausführung dieses Auftrags erforderlichen Mittel der betreffenden Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen. 52 Dabei muss der Bieter zwar nachweisen, dass er über die anderen Unternehmen gehörenden Mittel, die er nicht selbst besitzt und die zur Ausführung eines bestimmten Auftrags erforderlich sind, tatsächlich verfügt; er kann jedoch zum einen den rechtlichen Charakter der Verbindungen, die er zu den Unternehmen herzustellen beabsichtigt, auf deren Kapazitäten er sich für die Zwecke der Ausführung dieses Auftrags stützt, und zum anderen die Art und Weise des Nachweises des Bestehens dieser Verbindungen frei wählen (Urteil vom 14. Januar 2016, Ostas celtnieks, C‑234/14, EU:C:2016:6, Rn. 28). 53 Aus diesem Grund kann der öffentliche Auftraggeber grundsätzlich keine ausdrücklichen Bedingungen vorgeben, die geeignet sind, die Ausübung des Rechts jedes Wirtschaftsteilnehmers, sich auf die Kapazitäten anderer Unternehmen zu stützen, zu behindern, indem er u. a. im Voraus die konkreten Modalitäten angibt, unter denen die Kapazitäten dieser anderen Unternehmen herangezogen werden können. Diese Feststellung gilt umso mehr, als es – worauf die Kommission zutreffend hinweist – in der Praxis für den Wirtschaftsteilnehmer schwierig, wenn nicht sogar unmöglich sein wird, alle denkbaren Szenarien für die Nutzung von Kapazitäten anderer Unternehmen vorherzusehen. 54 Allerdings kann die Ausübung dieses Rechts, wie in der Antwort auf die Fragen 1 bis 3, 5 und 6 anerkannt worden ist, in Anbetracht des Gegenstands und der Ziele des betreffenden Auftrags unter besonderen Umständen – wie den in den Rn. 39 bis 41 des vorliegenden Urteils angeführten – eingeschränkt werden. 55 Unter solchen Umständen lässt sich nicht von vornherein ausschließen, dass der öffentliche Auftraggeber im Interesse der ordnungsgemäßen Ausführung des betreffenden Auftrags in der Auftragsbekanntmachung oder den Verdingungsunterlagen ausdrücklich genaue Regeln angeben darf, die es einem Wirtschaftsteilnehmer ermöglichen, sich auf die Kapazitäten anderer Unternehmen zu stützen. 56 Der öffentliche Auftraggeber muss jedoch, wenn er sich dazu entschließt, von einer solchen Möglichkeit Gebrauch zu machen, sicherstellen, dass die Regeln, die er festlegt, mit dem Gegenstand und den Zielen des betreffenden Auftrags zusammenhängen und diesen angemessen sind. 57 Ein solches Erfordernis ermöglicht es im Übrigen, sicherzustellen, dass hinsichtlich der Regeln, für die sich der öffentliche Auftraggeber entschieden hat, der Grundsatz der Transparenz eingehalten wird, und lässt gleichzeitig den Wirtschaftsteilnehmern die Möglichkeit, dem öffentlichen Auftraggeber alternative Modalitäten für den Rückgriff auf die Kapazitäten anderer Unternehmen vorzuschlagen, die gewährleisten, dass die Zurverfügungstellung dieser Kapazitäten tatsächlich erfolgt. 58 Folglich ist auf die vierte Frage zu antworten, dass Art. 48 Abs. 2 und 3 der Richtlinie 2004/18 dahin auszulegen ist, dass der öffentliche Auftraggeber im Hinblick auf den Gegenstand und die Ziele eines bestimmten Auftrags unter besonderen Umständen im Interesse der ordnungsgemäßen Ausführung dieses Auftrags die Möglichkeit hat, in der Auftragsbekanntmachung oder den Verdingungsunterlagen ausdrücklich genaue Regeln anzugeben, nach denen sich ein Wirtschaftsteilnehmer auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen kann, sofern diese Regeln mit dem Gegenstand und den Zielen des betreffenden Auftrags zusammenhängen und diesen angemessen sind. Zu Frage 7 59 Mit seiner siebten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob der in Art. 2 der Richtlinie 2004/18 aufgestellte Grundsatz der gleichen und nicht diskriminierenden Behandlung der Wirtschaftsteilnehmer dahin auszulegen ist, dass er es einem öffentlichen Auftraggeber untersagt, nach der Öffnung der Angebote, die im Rahmen eines Verfahrens zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags eingereicht wurden, dem Ersuchen eines Wirtschaftsteilnehmers, der ein Angebot für den gesamten in Rede stehenden Auftrag abgegeben hat, stattzugeben, sein Angebot nur für die Zuteilung bestimmter Teile dieses Auftrags zu berücksichtigen. 60 Für die Beantwortung dieser Frage ist darauf hinzuweisen, dass die öffentlichen Auftraggeber nach dem 46. Erwägungsgrund und Art. 2 der Richtlinie 2004/18 gehalten sind, alle Wirtschaftsteilnehmer gleich und nicht diskriminierend sowie in transparenter Weise zu behandeln. 61 Somit müssen die Bieter zum einen nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung und der Nichtdiskriminierung bei der Abfassung ihrer Angebote die gleichen Chancen haben, was voraussetzt, dass die Angebote aller Bieter den gleichen Bedingungen unterworfen sein müssen. Zum anderen soll das Transparenzgebot die Gefahr einer Günstlingswirtschaft oder willkürlicher Entscheidungen des Auftraggebers ausschließen. Dieses Gebot verlangt, dass alle Bedingungen und Modalitäten des Vergabeverfahrens in der Bekanntmachung oder in den Verdingungsunterlagen klar, genau und eindeutig formuliert sind, damit, erstens, alle durchschnittlich fachkundigen Bieter bei Anwendung der üblichen Sorgfalt ihre genaue Bedeutung verstehen und sie in gleicher Weise auslegen können und, zweitens, der Auftraggeber imstande ist, tatsächlich zu überprüfen, ob die Angebote der Bieter die für den betreffenden Auftrag geltenden Kriterien erfüllten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. November 2014, Cartiera dell’Adda, C‑42/13, EU:C:2014:2345, Rn. 44 und die dort angeführte Rechtsprechung). 62 Im Rahmen eines Vergabeverfahrens stehen außerdem – wie der Gerichtshof bereits entschieden hat – der Grundsatz der Gleichbehandlung und der Nichtdiskriminierung sowie das Transparenzgebot jeglicher Verhandlung zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und einem Bewerber entgegen, was bedeutet, dass ein eingereichtes Angebot grundsätzlich nicht mehr geändert werden kann, weder auf Betreiben des öffentlichen Auftraggebers noch auf Betreiben des Bewerbers. Daraus folgt, dass der öffentliche Auftraggeber von einem Bewerber, dessen Angebot seiner Auffassung nach ungenau ist oder nicht den in den Verdingungsunterlagen enthaltenen technischen Spezifikationen entspricht, keine Erläuterungen verlangen darf (Urteil vom 10. Oktober 2013, Manova, C‑336/12, EU:C:2013:647, Rn. 31 und die dort angeführte Rechtsprechung). 63 Der Gerichtshof hat allerdings präzisiert, dass Art. 2 der Richtlinie 2004/18 es nicht verwehrt, die Angebote in einzelnen Punkten zu berichtigen oder zu ergänzen, insbesondere wegen einer offensichtlich gebotenen bloßen Klarstellung oder zur Behebung offensichtlicher sachlicher Fehler (Urteil vom 10. Oktober 2013, Manova, C‑336/12, EU:C:2013:647, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung). 64 Insoweit muss der öffentliche Auftraggeber u. a. sicherstellen, dass die Aufforderung zur Klarstellung eines Angebots nicht darauf hinausläuft, dass der betroffene Bieter in Wirklichkeit ein neues Angebot einreicht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Oktober 2013, Manova, C‑336/12, EU:C:2013:647, Rn. 36). 65 Zudem hat der öffentliche Auftraggeber bei der Ausübung des Ermessens, über das er in Bezug auf die Möglichkeit verfügt, die Bewerber zur Erläuterung ihres Angebots aufzufordern, die Bewerber gleich und fair zu behandeln, so dass am Ende des Verfahrens zur Auswahl der Angebote und im Hinblick auf das Ergebnis dieses Verfahrens nicht der Eindruck entstehen kann, dass die Aufforderung zur Erläuterung den oder die Bewerber, an den bzw. die sie gerichtet war, ungerechtfertigt begünstigt oder benachteiligt hätte (Urteil vom 10. Oktober 2013, Manova, C‑336/12, EU:C:2013:647, Rn. 37). 66 Wie aus der Vorlageentscheidung hervorgeht, forderte im vorliegenden Fall die Warschauer Stadtreinigungsverwaltung, da sie Zweifel hatte, ob Partner über die für die Ausführung des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Auftrags erforderlichen Mittel verfügte, Partner nach Einreichung seines Angebots auf, nähere Angaben zur Art der Beteiligung von PUM an der Ausführung dieses Auftrags zu machen. 67 Als Antwort auf diese Aufforderung zur Klarstellung ersuchte Partner die Warschauer Stadtreinigungsverwaltung für den Fall, dass diese die nachgewiesene Erfahrung für unzureichend halten sollte, die Mittel, die er bei jedem der acht Teile des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Auftrags angeführt hatte, nach einer bestimmten Rangfolge zu berücksichtigen, damit sich eine eventuelle Ablehnung nicht auf den gesamten Auftrag erstrecke, sondern nur auf die Teile, bei denen er nicht die geforderten Voraussetzungen erfülle. 68 Eine solche Mitteilung, mit der ein Wirtschaftsteilnehmer dem öffentlichen Auftraggeber nach der Öffnung der Angebote hinsichtlich der einzelnen Teile des betreffenden Auftrags eine Rangfolge vorgibt, in der sein Angebot evaluiert werden soll, ist nicht bloß eine punktuelle Klarstellung oder eine Berichtigung offensichtlicher sachlicher Fehler im Sinne der in Rn. 63 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung, sondern in Wirklichkeit eine wesentliche Änderung, die eher der Einreichung eines neuen Angebots gleichkommt. 69 Folglich kann ein öffentlicher Auftraggeber es einem Wirtschaftsteilnehmer nicht gestatten, sein ursprüngliches Angebot auf diese Weise zu präzisieren, ohne dadurch gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung und der Nichtdiskriminierung und das daraus folgende Transparenzgebot – die die öffentlichen Auftraggeber gemäß Art. 2 der Richtlinie 2004/18 zu beachten haben – zu verstoßen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. November 2014, Cartiera dell’Adda, C‑42/13, EU:C:2014:2345, Rn. 43). 70 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass auf die siebte Frage zu antworten ist, dass der in Art. 2 der Richtlinie 2004/18 aufgestellte Grundsatz der gleichen und nicht diskriminierenden Behandlung der Wirtschaftsteilnehmer dahin auszulegen ist, dass er es unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens einem öffentlichen Auftraggeber untersagt, nach der Öffnung der Angebote, die im Rahmen eines Verfahrens zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags eingereicht worden sind, dem Ersuchen eines Wirtschaftsteilnehmers, der ein Angebot für den gesamten in Rede stehenden Auftrag abgegeben hat, stattzugeben, sein Angebot nur für die Zuteilung bestimmter Teile dieses Auftrags zu berücksichtigen. Zu den Fragen 8 und 9 71 Mit seiner achten und seiner neunten Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob der in Art. 2 der Richtlinie 2004/18 aufgestellte Grundsatz der gleichen und nicht diskriminierenden Behandlung der Wirtschaftsteilnehmer dahin auszulegen ist, dass er die Ungültigerklärung und die Wiederholung einer elektronischen Auktion, bei der ein Wirtschaftsteilnehmer, der ein zulässiges Angebot eingereicht hat, keine Aufforderung zur Teilnahme erhalten hat, auch dann verlangt, wenn nicht festgestellt werden kann, ob die Teilnahme des nicht berücksichtigten Wirtschaftsteilnehmers das Ergebnis der Auktion geändert hätte. 72 Nach dem 14. Erwägungsgrund und Art. 1 Abs. 7 der Richtlinie 2004/18 bietet der Rückgriff auf elektronische Auktionen den öffentlichen Auftraggebern die Möglichkeit, die Bieter nach einer ersten vollständigen Bewertung der Angebote zur Vorlage neuer, nach unten korrigierter Preise aufzufordern, und – sofern das wirtschaftlich günstigste Angebot den Zuschlag erhalten soll – auch andere als die preisbezogenen Angebotskomponenten zu verbessern. 73 Wie in dem genannten Erwägungsgrund ausgeführt wird, verlangt die Richtlinie 2004/18 im Rahmen eines solchen Verfahrens ausdrücklich, dass elektronische Auktionen unter uneingeschränkter Wahrung der Grundsätze der Gleichbehandlung, der Nichtdiskriminierung und der Transparenz ablaufen. 74 Zu diesem Zweck sieht zum einen Art. 54 Abs. 4 der Richtlinie 2004/18 vor, dass alle Bieter, die zulässige Angebote unterbreitet haben, das Recht haben, eine Aufforderung zur Teilnahme an der elektronischen Auktion zu erhalten, um neue Preise und/oder Werte vorzulegen. 75 Zum anderen schreibt Art. 54 Abs. 8 Unterabs. 2 dieser Richtlinie den öffentlichen Auftraggebern, wenn sie sich zur Durchführung einer elektronischen Auktion entschließen, ausdrücklich vor, diese nicht missbräuchlich oder dergestalt durchzuführen, dass der Wettbewerb ausgeschaltet, eingeschränkt oder verfälscht wird, oder dergestalt, dass der Auftragsgegenstand, wie er in der Veröffentlichung der Bekanntmachung ausgeschrieben und in den Verdingungsunterlagen definiert worden ist, verändert wird. 76 Folglich muss der öffentliche Auftraggeber, wenn ein Bieter ein zulässiges Angebot unterbreitet hat und damit die in der Auftragsbekanntmachung genannten Kriterien erfüllt hat, nach Art. 54 Abs. 4 der Richtlinie 2004/18 sicherstellen, dass der betreffende Bieter sein Recht ausüben kann, gegebenenfalls an der elektronischen Auktion teilzunehmen. 77 Demzufolge verlangt – wie der Generalanwalt in Nr. 52 seiner Schlussanträge ausgeführt hat – der in Art. 2 der Richtlinie 2004/18 aufgestellte Grundsatz der Gleichbehandlung und der Nichtdiskriminierung in dem Fall, dass ein solcher Bieter nicht aufgefordert worden ist, sich an der betreffenden Auktion zu beteiligen, von dem öffentlichen Auftraggeber, dass er die Auktion für ungültig erklärt und wiederholt. 78 Diese Schlussfolgerung gilt unabhängig von der Antwort auf die Frage, ob die Teilnahme des nicht berücksichtigten Wirtschaftsteilnehmers das Ergebnis der in Rede stehenden Auktion geändert hätte. 79 Die Ausübung des Rechts eines Bieters auf Teilnahme an einer elektronischen Auktion darf nämlich unter keinen Umständen von dem erwarteten Ergebnis dieser Auktion abhängig gemacht werden und kann daher nicht von vornherein aufgrund hypothetischer Erwägungen des öffentlichen Auftraggebers ausgeschlossen werden. 80 Mit anderen Worten lässt sich – wie auch die Krajowa Izba Odwoławcza (Nationale Beschwerdekammer) in ihrer Vorlageentscheidung ausführt – nicht im Voraus ausschließen, dass der Wirtschaftsteilnehmer, der nicht zur Teilnahme an der elektronischen Auktion zugelassen worden ist, das günstigste Angebot abgegeben hätte, so dass der von dem öffentlichen Auftraggeber begangene Fehler zwangsläufig die Ungültigerklärung der Auktion und deren Wiederholung nach sich zieht. 81 Auf die achte und die neunte Frage ist daher zu antworten, dass der in Art. 2 der Richtlinie 2004/18 aufgestellte Grundsatz der gleichen und nicht diskriminierenden Behandlung der Wirtschaftsteilnehmer dahin auszulegen ist, dass er die Ungültigerklärung und die Wiederholung einer elektronischen Auktion, bei der ein Wirtschaftsteilnehmer, der ein zulässiges Angebot eingereicht hat, keine Aufforderung zur Teilnahme erhalten hat, auch dann verlangt, wenn nicht festgestellt werden kann, ob die Teilnahme des nicht berücksichtigten Wirtschaftsteilnehmers das Ergebnis der Auktion geändert hätte. Zu Frage 10 82 Mit seiner zehnten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Vorschriften der Richtlinie 2004/18 im Licht der Bestimmungen der Richtlinie 2014/24, soweit deren Bestimmungen nicht im Widerspruch zu den Vorschriften der Richtlinie 2004/18 stehen, ausgelegt werden können, obgleich die Frist zur Umsetzung der Richtlinie 2014/24 noch nicht abgelaufen ist. 83 Für die Beantwortung dieser Frage ist zunächst darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung grundsätzlich diejenige Richtlinie anwendbar ist, die zu dem Zeitpunkt gilt, zu dem der öffentliche Auftraggeber die Art des Verfahrens auswählt und endgültig entscheidet, ob die Verpflichtung zu einem vorherigen Aufruf zum Wettbewerb für die Vergabe eines öffentlichen Auftrags besteht. Unanwendbar sind hingegen die Bestimmungen einer Richtlinie, deren Umsetzungsfrist nach diesem Zeitpunkt abgelaufen ist (Urteil vom 10. Juli 1014, Impresa Pizzarotti, C‑213/13, EU:C:2014:2067, Rn. 31 und die dort angeführte Rechtsprechung). 84 Im Ausgangsverfahren wurde das in Rede stehende Vergabeverfahren am 24. Dezember 2013 bekannt gemacht, während die Richtlinie 2014/24 erst am 26. Februar 2014 angenommen wurde und die Frist zu ihrer Umsetzung gemäß ihrem Art. 90 jedenfalls erst am 18. April 2016 abläuft. 85 Unter diesen Umständen ist die Richtlinie 2014/24 in zeitlicher Hinsicht nicht auf das Ausgangsverfahren anwendbar. 86 Im Übrigen würde, wenn die Richtlinie 2014/24, die – wie sich unmittelbar aus ihrem Titel ergibt – die Richtlinie 2004/18 aufhebt, vor Ablauf der Frist zu ihrer Umsetzung angewandt würde, den Mitgliedstaaten ebenso wie den öffentlichen Auftraggebern und den Wirtschaftsteilnehmern die erforderliche Zeit genommen, um sich an die mit dieser Richtlinie eingeführten neuen Vorschriften anzupassen. 87 Wie aus der Vorlageentscheidung hervorgeht, möchte das vorlegende Gericht mit seiner Frage indessen insbesondere wissen, ob Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18, der jedem Wirtschaftsteilnehmer das Recht einräumt, sich für einen bestimmten Auftrag auf die Kapazitäten anderer Unternehmen zu stützen, unter Berücksichtigung des Inhalts von Art. 63 Abs. 1 der Richtlinie 2014/24, der die Entsprechung zu Art. 48 der Richtlinie 2004/18 darstellt, auszulegen ist. 88 Insoweit ist in Übereinstimmung mit dem vorlegenden Gericht festzustellen, dass Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18 allgemein formuliert ist und nicht ausdrücklich die Modalitäten nennt, unter denen sich ein Wirtschaftsteilnehmer im Rahmen eines Verfahrens zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen kann. 89 Dagegen sieht Art. 63 Abs. 1 der Richtlinie 2014/24 nunmehr vor, dass Wirtschaftsteilnehmer die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen können, „wenn diese die Arbeiten ausführen beziehungsweise die Dienstleistungen erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden“. 90 Zwar soll die Richtlinie 2014/24, wie es u. a. in ihrem zweiten Erwägungsgrund heißt, grundlegende Begriffe und Konzepte klären, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und bestimmten Aspekten der einschlägigen ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs Rechnung zu tragen; nichtsdestoweniger wurden mit Art. 63 dieser Richtlinie wesentliche Änderungen vorgenommen, was das Recht eines Wirtschaftsteilnehmers betrifft, im Rahmen eines öffentlichen Auftrags Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen. 91 Art. 63 Abs. 1 der Richtlinie 2014/24 ist nämlich keineswegs eine Fortschreibung von Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18, mit der dessen Tragweite klargestellt wird, sondern führt neue Bedingungen ein, die unter der Vorgängerregelung nicht vorgesehen waren. 92 Unter diesen Umständen kann diese Bestimmung der Richtlinie 2014/24 nicht als Kriterium für die Auslegung von Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18 herangezogen werden, weil es vorliegend nicht darum geht, einen Auslegungszweifel hinsichtlich des Inhalts der letztgenannten Bestimmung auszuräumen. 93 Eine andere Herangehensweise brächte in gewisser Weise die Gefahr mit sich, dass die Anwendung einer neuen Regelung, die sich von der in der Richtlinie 2004/18 vorgesehenen Regelung unterscheidet, zu Unrecht vorweggenommen würde, was dem Grundsatz der Rechtssicherheit für die Wirtschaftsteilnehmer, der durch die Richtlinie 2014/24 – wie u. a. aus ihrem zweiten Erwägungsgrund hervorgeht – im Übrigen ausdrücklich gewährleistet werden soll, offensichtlich zuwiderliefe. 94 In Anbetracht dessen ist auf die zehnte Frage zu antworten, dass unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens die Vorschriften von Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18 nicht im Licht der Bestimmungen von Art. 63 Abs. 1 der Richtlinie 2014/24 ausgelegt werden können. Kosten 95 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt: 1. Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge sind in Verbindung mit Art. 44 Abs. 2 dieser Richtlinie dahin auszulegen, dass — damit jedem Wirtschaftsteilnehmer das Recht eingeräumt wird, sich für einen bestimmten Auftrag auf die Kapazitäten anderer Unternehmen ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen zu stützen, sofern dem öffentlichen Auftraggeber gegenüber nachgewiesen wird, dass dem Bewerber oder Bieter die für die Ausführung dieses Auftrags erforderlichen Mittel der betreffenden Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen; — es nicht ausgeschlossen ist, dass die Ausübung dieses Rechts bei Vorliegen besonderer Umstände in Anbetracht des Gegenstands und der Ziele des betreffenden Auftrags eingeschränkt werden kann. Dies ist namentlich der Fall, wenn sich die Kapazitäten, über die ein Drittunternehmen verfügt und die für die Ausführung des Auftrags erforderlich sind, nicht auf den Bewerber oder Bieter übertragen lassen, so dass dieser sich nur dann auf die genannten Kapazitäten berufen kann, wenn sich das betreffende Drittunternehmen unmittelbar und persönlich an der Ausführung des Auftrags beteiligt. 2. Art. 48 Abs. 2 und 3 der Richtlinie 2004/18 ist dahin auszulegen, dass der öffentliche Auftraggeber im Hinblick auf den Gegenstand und die Ziele eines bestimmten Auftrags unter besonderen Umständen im Interesse der ordnungsgemäßen Ausführung dieses Auftrags die Möglichkeit hat, in der Auftragsbekanntmachung oder den Verdingungsunterlagen ausdrücklich genaue Regeln anzugeben, nach denen sich ein Wirtschaftsteilnehmer auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen kann, sofern diese Regeln mit dem Gegenstand und den Zielen des betreffenden Auftrags zusammenhängen und diesen angemessen sind. 3. Der in Art. 2 der Richtlinie 2004/18 aufgestellte Grundsatz der gleichen und nicht diskriminierenden Behandlung der Wirtschaftsteilnehmer ist dahin auszulegen, dass er es unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens einem öffentlichen Auftraggeber untersagt, nach der Öffnung der Angebote, die im Rahmen eines Verfahrens zur Vergabe eines öffentlichen Auftrags eingereicht worden sind, dem Ersuchen eines Wirtschaftsteilnehmers, der ein Angebot für den gesamten in Rede stehenden Auftrag abgegeben hat, stattzugeben, sein Angebot nur für die Zuteilung bestimmter Teile dieses Auftrags zu berücksichtigen. 4. Der in Art. 2 der Richtlinie 2004/18 aufgestellte Grundsatz der gleichen und nicht diskriminierenden Behandlung der Wirtschaftsteilnehmer ist dahin auszulegen, dass er die Ungültigerklärung und die Wiederholung einer elektronischen Auktion, bei der ein Wirtschaftsteilnehmer, der ein zulässiges Angebot eingereicht hat, keine Aufforderung zur Teilnahme erhalten hat, auch dann verlangt, wenn nicht festgestellt werden kann, ob die Teilnahme des nicht berücksichtigten Wirtschaftsteilnehmers das Ergebnis der Auktion geändert hätte. 5. Unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens können die Vorschriften von Art. 48 Abs. 3 der Richtlinie 2004/18 nicht im Licht der Bestimmungen von Art. 63 Abs. 1 der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18 ausgelegt werden. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Polnisch.
Urteil des Gerichts (Zweite Kammer) vom 26. Februar 2016.#Vedran Vidmar u. a. gegen Europäische Kommission.#Außervertragliche Haftung – Beitritt Kroatiens zur Union – Vor dem Beitritt erfolgte Aufhebung einer einzelstaatlichen Rechtsvorschrift über die Einführung des Berufs des Gerichtsvollziehers im Justizwesen – Schaden, der Personen entstanden ist, die zuvor für die Besetzung von Gerichtsvollzieherstellen benannt worden waren – Versäumnis der Kommission, Maßnahmen zu ergreifen, um die Einhaltung der Beitrittsverpflichtungen sicherzustellen – Hinreichend qualifizierter Verstoß gegen eine Rechtsnorm, die dem Einzelnen Rechte verleiht – Art. 36 der Beitrittsakte.#Rechtssache T-507/14.
62014TJ0507
ECLI:EU:T:2016:106
2016-02-26T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62014TJ0507 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62014TJ0507 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62014TJ0507 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Zweite Kammer) vom 26. Februar 2016.#Ante Šumelj u. a. gegen Europäische Kommission.#Außervertragliche Haftung – Beitritt Kroatiens zur Union – Vor dem Beitritt erfolgte Aufhebung einer einzelstaatlichen gesetzlichen Regelung über die Einführung des Berufs des Gerichtsvollziehers – Schaden, der Personen entstanden ist, die zuvor zu Gerichtsvollziehern ernannt worden waren – Versäumnis der Kommission, Maßnahmen zu ergreifen, um die Einhaltung der Beitrittsverpflichtungen sicherzustellen – Hinreichend qualifizierter Verstoß gegen eine Rechtsnorm, die dem Einzelnen Rechte verleiht – Art. 36 der Beitrittsakte.#Verbundene Rechtssachen T-546/13, T-108/14 und T-109/14.
62013TJ0546
ECLI:EU:T:2016:107
2016-02-26T00:00:00
Gericht
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62013TJ0546 URTEIL DES GERICHTS (Zweite Kammer) 26. Februar 2016 (*1) „Außervertragliche Haftung — Beitritt Kroatiens zur Union — Vor dem Beitritt erfolgte Aufhebung einer einzelstaatlichen gesetzlichen Regelung über die Einführung des Berufs des Gerichtsvollziehers — Schaden, der Personen entstanden ist, die zuvor zu Gerichtsvollziehern ernannt worden waren — Versäumnis der Kommission, Maßnahmen zu ergreifen, um die Einhaltung der Beitrittsverpflichtungen sicherzustellen — Hinreichend qualifizierter Verstoß gegen eine Rechtsnorm, die dem Einzelnen Rechte verleiht — Art. 36 der Beitrittsakte“ In den verbundenen Rechtssachen T‑546/13, T‑108/14 und T‑109/14 Ante Šumelj, wohnhaft in Zagreb (Kroatien), und die weiteren im Anhang namentlich aufgeführten Kläger, Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt M. Krmek, Kläger, gegen Europäische Kommission, vertreten durch K. Ćutuk und G. Wils sowie in den Rechtssachen T‑546/13 und T‑108/14 durch S. Ječmenica als Bevollmächtigte, Beklagte, wegen Ersatz des Schadens, der den Klägern aufgrund des rechtswidrigen Verhaltens der Kommission bei der Überwachung der Einhaltung der Beitrittsverpflichtungen der Republik Kroatien entstanden sein soll, erlässt DAS GERICHT (Zweite Kammer) unter Mitwirkung der Präsidentin M. E. Martins Ribeiro sowie der Richter S. Gervasoni (Berichterstatter) und L. Madise, Kanzler: S. Bukšek Tomac, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 15. September 2015 folgendes Urteil Rechtlicher Rahmen 1 Art. 36 der Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Kroatien und die Anpassungen des Vertrags über die Europäische Union, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. 2012, L 112, S. 21, im Folgenden: Beitrittsakte) im Anhang des Vertrags zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der Republik Kroatien über den Beitritt der Republik Kroatien zur Europäischen Union (ABl. 2012, L 112, S. 10, im Folgenden: Beitrittsvertrag) bestimmt: „(1)   Die Kommission überwacht aufmerksam alle von Kroatien bei den Beitrittsverhandlungen eingegangenen Verpflichtungen, einschließlich derjenigen, die vor oder zum Tag des Beitritts erfüllt sein müssen. Die Überwachung durch die Kommission umfasst regelmäßig aktualisierte Überwachungstabellen, den Dialog im Rahmen des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Kroatien andererseits …, Missionen zur gegenseitigen Begutachtung, das Wirtschaftsprogramm für die Zeit vor dem Beitritt, Haushaltsmitteilungen und erforderlichenfalls frühzeitige Warnschreiben an die kroatischen Behörden. Im Herbst 2011 legt die Kommission dem Rat und dem Europäischen Parlament einen Sachstandsbericht vor. Im Herbst 2012 legt die Kommission dem Rat und dem Europäischen Parlament einen umfassenden Überwachungsbericht vor. Die Kommission stützt sich während des gesamten Überwachungsprozesses auch auf Beiträge der Mitgliedstaaten und trägt gegebenenfalls Beiträgen internationaler und zivilgesellschaftlicher Organisationen Rechnung. Die Kommission legt den Schwerpunkt der Überwachung vor allem auf die Verpflichtungen Kroatiens im Bereich Justiz und Grundrechte (Anhang VII), einschließlich weiterer Leistungen bei der Justizreform und der Effizienz der Justiz, der unparteiischen Bearbeitung der Fälle von Kriegsverbrechen und der Korruptionsbekämpfung. … Als Bestandteil ihrer regelmäßigen Überwachungstabellen und ‑berichte gibt die Kommission bis zum Beitritt Kroatiens halbjährliche Bewertungen zu den von Kroatien in diesen Bereichen eingegangenen Verpflichtungen ab. (2)   Der Rat kann mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, wenn im Verlauf des Überwachungsprozesses Problempunkte festgestellt werden. Die Maßnahmen werden nicht länger als unbedingt erforderlich beibehalten und in jedem Fall vom Rat nach demselben Verfahren aufgehoben, wenn die betreffenden Punkte wirksam angegangen wurden.“ 2 Anhang VII der Beitrittsakte mit der Überschrift „Spezifische Verpflichtungen, die die Republik Kroatien bei den Beitrittsverhandlungen eingegangen ist (nach Artikel 36 Absatz 1 Unterabsatz 2 der Beitrittsakte)“ bestimmt: „1.   Die wirksame Umsetzung der Strategie und des Aktionsplans für die Justizreform wird weiterhin gewährleistet. 2.   Die Unabhängigkeit, Rechenschaftspflicht, Unparteilichkeit und Professionalität der Justiz werden weiterhin verstärkt. 3.   Die Effizienz der Justiz wird weiter verbessert. … 6.   Die Bilanz der verstärkten Präventionsmaßnahmen bei der Korruptionsbekämpfung und bei Interessenkonflikten wird weiterhin verbessert. … 9.   Der Schutz der Menschenrechte wird weiterhin verbessert. …“ 3 Art. 36 der Beitrittsakte gilt gemäß Art. 3 Abs. 5 des Beitrittsvertrags ab der Unterzeichnung des Beitrittsvertrags, d. h. ab dem 9. Dezember 2011. Vorgeschichte des Rechtsstreits 4 Im Hinblick auf ihren Beitritt zur Europäischen Union hat die Republik Kroatien am 29. Oktober 2001 das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Kroatien andererseits (ABl. 2005, L 26, S. 3) unterzeichnet, in dem sie sich u. a. verpflichtet hat, die Grundsätze der Demokratie, die Menschenrechte sowie die Grundsätze des Völkerrechts und der Rechtsstaatlichkeit zu wahren. 5 Nachdem die Europäische Kommission eine positive Stellungnahme hinsichtlich der Erfüllung der für die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen erforderlichen Kriterien abgegeben hatte, wurden die Verhandlungen zu Kapitel 23 der Beitrittsverhandlungen („Justiz und Grundrechte“) auf der Regierungskonferenz vom 30. Juni 2010 eröffnet. 6 In Fortführung des revidierten Aktionsplans für die Justizreform vom 20. Mai 2010 (im Folgenden: Aktionsplan 2010), der u. a. die Einführung von Gerichtsvollziehern vorsah, verabschiedete das kroatische Parlament am 23. November 2010 das Ovršni zakon (Gesetz über die Zwangsvollstreckung) (NN 139/10, im Folgenden: Zwangsvollstreckungsgesetz) und das Zakon o javnim ovršiteljima (Gesetz über die Gerichtsvollzieher) (NN 139/10, im Folgenden: Gerichtsvollziehergesetz), mit denen ein neues System der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen eingeführt wurde. Gemäß Art. 122 des Gerichtsvollziehergesetzes sollten einige Bestimmungen dieses Gesetzes am 1. Januar 2012, andere Bestimmungen dagegen am Tag des Unionsbeitritts der Republik Kroatien in Kraft treten. Darüber hinaus verabschiedete das kroatische Parlament am 15. Dezember 2010 die Strategie für die Justizreform für den Zeitraum 2011–2015 (im Folgenden: Strategie für die Justizreform 2011–2015), wonach die kroatischen Behörden beschlossen hatten, das Problem der Ineffizienz des Systems der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen durch eine radikale Reform des Systems zu beheben, die auf einer Übertragung der den Gerichten obliegenden Zwangsvollstreckung auf die Gerichtsvollzieher aufbaute. 7 Die Verhandlungen zu Kapitel 23 wurden auf der Regierungskonferenz vom 30. Juni 2011 abgeschlossen, nachdem die kroatischen Behörden der Kommission ihren Bericht vom 12. Mai 2011 über die Einhaltung der Verpflichtungen nach Kapitel 23 vorgelegt hatten. 8 Nach der Veröffentlichung eines öffentlichen Aufrufs zur Einreichung von Bewerbungen im Hinblick auf die Ernennung zum Gerichtsvollzieher durch den kroatischen Minister für Justiz am 19. August 2011 wurden Herr Ante Šumelj und die weiteren im Anhang namentlich aufgeführten Kläger nach erfolgreicher Teilnahme an dem fraglichen Auswahlverfahren durch die ministeriellen Beschlüsse vom 24. Oktober 2011 zu Gerichtsvollziehern ernannt und am 12. Dezember 2011 vereidigt und zur Ausübung ihrer Tätigkeit zugelassen. 9 In der Tabelle zur Überwachung der Fortschritte bei der Einhaltung der Verpflichtungen nach Kapitel 23 für den Zeitraum vom 30. Juni bis zum 1. September 2011 sowie in ihrem Bericht und ihrer Stellungnahme vom 12. Oktober 2011 stellte die Kommission u. a. fest, dass die Republik Kroatien bei der Einhaltung ihrer Verpflichtungen Fortschritte mache und dass die Justizreform voranschreite und laufend beobachtet werden müsse, insbesondere im Hinblick auf die Effizienz der Justiz. 10 Am 9. Dezember 2011 unterzeichneten die Mitgliedstaaten der Union und die Republik Kroatien den Beitrittsvertrag. Der Beitrittsvertrag wurde im Januar 2012 von der Republik Kroatien ratifiziert und am 24. April 2012 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Art. 36 der Beitrittsakte im Anhang des Beitrittsvertrags sieht die Überwachung der von der Republik Kroatien bei den Beitrittsverhandlungen eingegangenen Verpflichtungen durch die Kommission vor (siehe oben, Rn. 1 bis 3). 11 Am 22. Dezember 2011 beschloss das kroatische Parlament auf seiner konstituierenden Sitzung nach den Parlamentswahlen vom 4. Dezember 2011, die Anwendung des Zwangsvollstreckungsgesetzes und des Gerichtsvollziehergesetzes auf den 1. Juli 2012 zu verschieben. 12 Bei einer Besprechung zwischen dem Vertreter der Delegation der Union bei der Republik Kroatien und den kroatischen Behörden am 25. Januar 2012 erläuterte der kroatische Justizminister den Aufschub und verpflichtete sich, die Kommission zu den neuen Gesetzesinitiativen sowie zur Analyse und Zielsetzung des Vollstreckungssystems zu konsultieren. Am 30. Januar 2012 übersandte der Leiter der Unionsdelegation einigen Gerichtsvollziehern ein Schreiben, in dem er darauf hinwies, dass die Kommission im Rahmen ihres Auftrags, die von der Republik Kroatien eingegangenen Verpflichtungen aufmerksam zu überwachen, die Reform des Systems der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen überwache und den kroatischen Behörden im Rahmen dieser Überwachung gegebenenfalls eine Stellungnahme übermitteln werde. 13 In der Überwachungstabelle für den Zeitraum vom 1. September 2011 bis zum 29. Februar 2012 und insbesondere in ihrem Bericht vom 24. April 2012 stellte die Kommission fest, dass die Durchführung der Reform des Systems der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen Priorität haben müsse, wobei sie vor allem den Aufschub des Inkrafttretens des Gerichtsvollziehergesetzes im Auge hatte. 14 Im Rahmen zweier Besprechungen am 9. März 2012 und mit Schreiben vom 16. Mai 2012 verlangte die Kommission Erklärungen zu diesem Aufschub. Darüber hinaus äußerte sie ihre Unzufriedenheit darüber, dass die Unionsbehörden vor dem Aufschub nicht konsultiert worden seien, und stellte fest, dass die kroatischen Behörden umgehend einen klaren Standpunkt zum System der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Effizienz einnehmen müssten. 15 Mit Schreiben vom 21. und 22. Mai 2012 übermittelten die kroatischen Behörden der Kommission Erläuterungen zur Reform des Systems der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen sowie zu entsprechenden Gesetzesentwürfen. 16 Bei einer Besprechung am 5. Juni 2012 wies die Kommission die kroatischen Behörden darauf hin, dass Änderungen der im Rahmen der Beitrittsverhandlungen vereinbarten Maßnahmen stichhaltig zu begründen seien und zu gleichwertigen Ergebnissen führen müssten, und verlangte von den Behörden Informationen über derartige Ergebnisse. 17 Am 21. Juni 2012 wurde das Gesetz zur Änderung des Gerichtsvollziehergesetzes verabschiedet, mit dem sein Inkrafttreten auf den 15. Oktober 2012 verschoben wurde. 18 Im Schreiben vom 27. Juni 2012 an die kroatischen Behörden legte die Kommission die Kriterien dar, nach denen die Reform des Systems der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen zu bewerten sei, verlangte die Übermittlung statistischer Angaben zu den Vollstreckungsverfahren und bot Unterstützung durch ihre Dienststellen an. 19 In der Überwachungstabelle für den Zeitraum vom 1. März bis zum 1. September 2012 wiederholte die Kommission im Wesentlichen die Stellungnahme, die sie in der vorhergehenden Überwachungstabelle abgegeben hatte, und stellte fest, dass die Republik Kroatien, da sie ihre Verpflichtungen im Großen und Ganzen eingehalten habe, in der Lage sein müsste, den Besitzstand der Union von ihrem Beitritt an umzusetzen. 20 Mit Schreiben vom 16. September 2012 reichte einer der Kläger bei der Kommission eine Beschwerde ein, in der er darauf hinwies, dass die Republik Kroatien ihre Beitrittsverpflichtungen nicht einhalte, und der Kommission vorwarf, nichts zu unternehmen, um die Einhaltung der Verpflichtungen zu gewährleisten. 21 Am 25. September 2012 wurden bei einem Treffen zwischen der Kommission und den kroatischen Behörden die Lösungen, die in dem vor der Annahme stehenden neuen Zwangsvollstreckungsgesetz vorgesehen waren, sowie die Möglichkeit zusätzlicher Verbesserungen erörtert. 22 Mit Gesetz vom 28. September 2012 wurde das Gerichtsvollziehergesetz aufgehoben, und der Beruf des Gerichtsvollziehers wurde mit Wirkung vom 15. Oktober 2012 abgeschafft. 23 In ihrem Bericht vom 10. Oktober 2012 äußerte die Kommission ihre Besorgnis angesichts der steigenden Zahl nicht abgeschlossener Verfahren zur Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen und stellte fest, dass eine der Maßnahmen, denen die kroatischen Behörden in den kommenden Monaten besondere Aufmerksamkeit schenken müssten, die Verabschiedung der neuen gesetzlichen Regelung über die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen sei, damit die Durchsetzung von Gerichtsentscheidungen gewährleistet und der Rückstand bei den anhängigen Verfahren zur Vollstreckung der Urteile verringert werde. 24 Mit Schreiben vom 8. und 19. Oktober 2012 antwortete die Kommission mehreren Gerichtsvollziehern, dass sie die Anwendung der neuen gesetzlichen Regelung über die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen überwache, indem sie Berichte erstelle und insbesondere darauf achte, dass das neue System zum Abbau des Rückstands bei den Gerichtsverfahren beitrage. 25 Mit Schreiben vom 3. Dezember 2012 antwortete die Kommission auf das Schreiben der kroatischen Behörden vom 10. Oktober 2012, mit dem sie von dem Erlass der neuen gesetzlichen Regelung über die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Kenntnis gesetzt worden war. Sie erinnerte an die Kriterien für die Beurteilung der Ergebnisse der neuen gesetzlichen Regelung und wies auf die Notwendigkeit von Eilmaßnahmen hin, damit die Rechtsvorschriften vor dem 1. Juli 2013 überzeugende Ergebnisse erzielten. 26 Mit Entscheidung vom 23. Januar 2013 wies der Ustavni sud (Verfassungsgerichtshof, Kroatien) den Antrag auf Einleitung eines Verfahrens zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes über den Aufschub der Anwendung des Gerichtsvollziehergesetzes zurück. Gleichwohl erkannte er an, dass die berechtigten Erwartungen der ernannten Gerichtsvollzieher, am 1. Januar 2012 ihren Dienst antreten zu können, beeinträchtigt worden seien, und ordnete aus diesem Grund an, den Betroffenen unbeschadet ihres Rechts, nach den allgemeinen schuldrechtlichen Vorschriften Schadensersatz zu verlangen, eine pauschale Entschädigung zu zahlen. 27 In der Überwachungstabelle für den Zeitraum vom 1. September 2012 bis zum 28. Februar 2013 hob die Kommission die Fortschritte der Republik Kroatien hervor und wies darauf hin, dass sich die nicht abgeschlossenen Zivilverfahren zur Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen zwischen September und Dezember 2012 verringert hätten (Verringerung zwischen 4,28 % und 28,85 %). 28 In ihrem Bericht vom 26. März 2013 stellte die Kommission fest, dass die Republik Kroatien die vorrangigen Maßnahmen zum Erlass der neuen gesetzlichen Regelung über die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen durchgeführt habe, um die Durchsetzung der Gerichtsentscheidungen zu gewährleisten und den Rückstand bei den anhängigen Verfahren zur Vollstreckung der Urteile zu verringern. 29 Am 22. April 2013 begrüßte der Rat der Europäischen Union den Überwachungsbericht der Kommission sowie die ihm beigefügten Überwachungstabellen und nahm die Schlussfolgerung zur Kenntnis, dass die Republik Kroatien ihren Verpflichtungen nachgekommen sei und die aus den Beitrittsverhandlungen erwachsenen Anforderungen im Allgemeinen erfüllt habe. Ferner stellte er fest, dass der Beitritt der Republik Kroatien das Ergebnis eines strengen Verhandlungsverfahrens und einer aufmerksamen Überwachung der Beitrittsvorbereitungen gewesen sei. 30 In ihrer Antwort vom 23. April 2013 an den Vorsitzenden der zur Vertretung der Gerichtsvollzieher gegründeten Vereinigung wies die Kommission darauf hin, dass sie die Reform des Systems der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen aufmerksam überwacht habe und dem Beitrittskandidatenland die Wahl des Modells für sein Vollstreckungssystem überlassen habe, sofern das Modell die verlangten Ergebnisse erziele und den Standards der Union sowie den besten Praktiken entspreche. 31 Mit Entscheidung vom 23. April 2013 wies der Ustavni sud den Antrag auf Einleitung eines Verfahrens zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes zur Aufhebung des Gerichtsvollziehergesetzes zurück. Er wies insbesondere darauf hin, dass er das Vorbringen der kroatischen Vereinigung der Gerichtsvollzieher zur Nichteinhaltung des Beitrittsvertrags nicht prüfen werde, da die Kommission in ihrem Bericht vom 26. März 2013 festgestellt habe, dass die Republik Kroatien ihren Beitrittsverpflichtungen nachgekommen sei. 32 Die Republik Kroatien ist am 1. Juli 2013 Mitglied der Union geworden. Verfahren und Anträge der Parteien 33 Mit Klageschriften, die am 20. September 2013 (Rechtssache T‑546/13) und 17. Februar 2014 (Rechtssachen T‑108/14 und T‑109/14) bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen sind, haben die Kläger die vorliegenden Klagen erhoben. 34 Mit Beschluss vom 5. Mai 2014 hat die Präsidentin der Zweiten Kammer des Gerichts die Rechtssachen T‑546/13, T‑108/14 und T‑109/14 zu gemeinsamem schriftlichen Verfahren, gegebenenfalls gemeinsamem mündlichen Verfahren und gemeinsamer Entscheidung verbunden. 35 Mit Beschluss vom 18. Juli 2014 hat die Präsidentin die Entscheidung über die drei in den drei Rechtssachen erhobenen Einreden der Unzulässigkeit dem Endurteil vorbehalten. 36 Die Kläger beantragen, — die Einreden der Unzulässigkeit zurückzuweisen und der Kommission die durch die Einreden entstandenen Kosten aufzuerlegen; — durch Zwischenurteil festzustellen, dass die Union für die ihnen entstandenen Schäden haftet, und das Verfahren zur Festsetzung der Höhe dieser Schäden auszusetzen, bis das Zwischenurteil rechtskräftig ist; — die Entscheidung über die Kosten vorzubehalten und, falls das Gericht kein Zwischenurteil erlässt, der Kommission die Kosten aufzuerlegen. 37 Die Kommission beantragt, — die Klagen als unzulässig abzuweisen; — hilfsweise, die Klagen als unbegründet abzuweisen; — den Klägern die Kosten aufzuerlegen. 38 Auf entsprechende Fragen des Gerichts in der mündlichen Verhandlung hat die Kommission ihre Einreden der Unzulässigkeit zurückgenommen, was im Sitzungsprotokoll vermerkt worden ist. Rechtliche Würdigung 39 Nach ständiger Rechtsprechung müssen für eine außervertragliche Haftung der Union für rechtswidriges Verhalten ihrer Organe im Sinne von Art. 340 Abs. 2 AEUV eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein, nämlich die Rechtswidrigkeit des den Organen vorgeworfenen Verhaltens, das tatsächliche Vorliegen eines Schadens und das Bestehen eines Kausalzusammenhangs zwischen dem vorgeworfenen Verhalten und dem geltend gemachten Schaden (vgl. Urteile vom 19. April 2012, Artegodan/Kommission, C‑221/10 P, Slg, EU:C:2012:216, Rn. 80 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 16. Mai 2013, Gap granen & producten/Kommission, T‑437/10, EU:T:2013:248, Rn. 16 und die dort angeführte Rechtsprechung). 40 Was die Voraussetzung der Rechtswidrigkeit des den Organen vorgeworfenen Verhaltens betrifft, so entspricht es ebenfalls ständiger Rechtsprechung, dass nur ein hinreichend qualifizierter Verstoß gegen eine Rechtsnorm, die bezweckt, dem Einzelnen Rechte zu verleihen, die außervertragliche Haftung der Union begründen kann (vgl. Urteile vom 4. Juli 2000, Bergaderm und Goupil/Kommission, C‑352/98 P, Slg, EU:C:2000:361, Rn. 42 und 43 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 2. März 2010, Arcelor/Parlament und Rat, T‑16/04, Slg, EU:T:2010:54, Rn. 141 und die dort angeführte Rechtsprechung). 41 Vorab ist festzustellen, dass das als rechtswidrig angesehene Verhalten, das der Kommission im vorliegenden Fall vorgeworfen wird, nur in einer rechtswidrigen Unterlassung besteht, nämlich darin, keine Maßnahmen getroffen zu haben, durch die die Aufhebung des Gerichtsvollziehergesetzes hätte verhindert werden können. Entgegen dem Vorbringen der Kläger in der mündlichen Verhandlung reiht sich nämlich die Abgabe einer positiven Stellungnahme im letzten Überwachungsbericht zu den Vorbereitungen für den Beitritt der Republik Kroatien (siehe oben, Rn. 28) in die der Kommission vorgeworfenen Unterlassungen bei der Überwachung des Beitrittsverfahrens ein. Die Kommission hat dieses Verfahren nicht durch Abgabe einer negativen Stellungnahme unterbrochen oder beendet. Somit kann ihre Stellungnahme in ihrem Bericht nicht als eigenständige rechtswidrige Handlung angesehen werden, zumal die Kläger in ihrer Erwiderung selbst vorgetragen haben, dass sie der Kommission eine rechtswidrige Unterlassung vorwürfen. 42 Nach ständiger Rechtsprechung können Unterlassungen der Organe nur dann die Haftung der Union begründen, wenn die Organe gegen eine Rechtspflicht zum Tätigwerden verstoßen haben, die sich aus einer Unionsvorschrift ergibt (Urteile vom 15. September 1994, KYDEP/Rat und Kommission, C‑146/91, Slg, EU:C:1994:329, Rn. 58, und vom 13. November 2008, SPM/Rat und Kommission,T‑128/05, EU:T:2008:494, Rn. 128). Darüber hinaus folgt aus der Rechtsprechung, dass die Voraussetzung des Verstoßes gegen eine Rechtsnorm, die die Verleihung von Rechten an Einzelne bezweckt, auch im Fall einer rechtswidrigen Unterlassung gilt (vgl. Urteil vom 29. Januar 1998, Dubois et Fils/Rat und Kommission, T‑113/96, Slg, EU:T:1998:11, Rn. 60 und die dort angeführte Rechtsprechung). 43 In der vorliegenden Rechtssache machen die Kläger im Wesentlichen geltend, dass sich die Verpflichtung der Kommission zum Handeln aus Art. 36 der Beitrittsakte ergebe. Außerdem berufen sie sich auf die Art. 13 EUV und 17 EUV und den Grundsatz des Vertrauensschutzes. Zum Verstoß gegen Art. 36 der Beitrittsakte 44 Es ist zu prüfen, ob die Kommission unter den gegebenen Umständen verpflichtet war, in ihren Überwachungstabellen und ‑berichten zum einen festzustellen, dass die kroatischen Behörden wegen des Aufschubs des Inkrafttretens und der späteren Aufhebung des Gerichtsvollziehergesetzes ihre Verpflichtungen nicht eingehalten haben, und zum anderen gemäß Art. 36 Abs. 1 der Beitrittsakte entsprechende frühzeitige Warnschreiben an die kroatischen Behörden zu versenden sowie gemäß Art. 36 Abs. 2 der Beitrittsakte dem Rat die erforderlichen Maßnahmen vorzuschlagen. 45 Die Kläger stützen diese Verpflichtung erstens darauf, dass die kroatischen Behörden nach dem Beitrittsvertrag verpflichtet gewesen seien, das Amt des Gerichtsvollziehers einzuführen. 46 Es ist unstreitig, dass die Grundsätze, die in Kapitel 23 der Beitrittsverhandlungen zur Begründung einer unabhängigen und effizienten Justiz und zur Wahrung der Grundrechte aufgestellt wurden, für die kroatischen Behörden verbindlich sind. Diese Grundsätze wurden in Anhang VII der Beitrittsakte in Form von zehn spezifischen Verpflichtungen der Republik Kroatien aufgenommen. Neben der Verpflichtung zur „wirksame[n] Umsetzung der Strategie und des Aktionsplans für die Justizreform“ (Verpflichtung Nr. 1) hat sich die Republik Kroatien auch verpflichtet, „[d]ie Unabhängigkeit, Rechenschaftspflicht, Unparteilichkeit und Professionalität der Justiz … weiterhin [zu] verstärk[en]“ (Verpflichtung Nr. 2), „[d]ie Effizienz der Justiz … weiter [zu] verbesser[n]“ (Verpflichtung Nr. 3), „[d]ie Bilanz der verstärkten Präventionsmaßnahmen bei der Korruptionsbekämpfung und bei Interessenkonflikten … weiterhin [zu] verbesser[n]“ (Verpflichtung Nr. 6) und den „Schutz der Menschenrechte weiterhin [zu] verbesser[n]“ (Verpflichtung Nr. 9) (siehe oben, Rn. 2). Folglich hätte im vorliegenden Fall nur die Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen eine Handlungspflicht der Kommission begründen können. 47 Aus dem Wortlaut der Verpflichtung Nr. 1 geht hervor, dass sich diese nicht auf eine bestimmte Strategie und einen bestimmten Aktionsplan für die Justizreform bezieht. Wie die Kommission nämlich zutreffend geltend macht, verweist diese Verpflichtung allgemein ohne nähere Ausführungen auf die „Strategie“ und den „Aktionsplan für die Justizreform“ der kroatischen Behörden, obwohl es möglich gewesen wäre, die fragliche Strategie und den Aktionsplan festzulegen, indem man diejenigen angeführt hätte, die sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Beitrittsvertrags in Kraft befanden, d. h. die Strategie für die Justizreform 2011–2015 und der Aktionsplan 2010, die beide die Einführung des Amtes des Gerichtsvollziehers vorsahen (siehe oben, Rn. 6). 48 Diese allgemeinen Angaben sind darauf zurückzuführen, dass der Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt der Unterzeichnung der Beitrittsakte und dem Zeitpunkt des tatsächlichen Beitritts und insbesondere die Überwachung der Beitrittsverpflichtungen während dieses Zeitraums durch einen regelmäßigen Austausch zwischen den Unionsbehörden und den Behörden des beitretenden Staates gekennzeichnet ist, wie die Vorgeschichte dieses Rechtsstreits zeigt. Dieser Austausch kann zwar streng genommen nicht als Teil der Verhandlungen angesehen werden, da die Verhandlungen naturgemäß zum Zeitpunkt der Beitrittsakte, in der die fraglichen Verpflichtungen festgelegt sind, abgeschlossen waren, doch führt der Austausch, wie die Kommission zutreffend geltend macht, auf beiden Seiten je nach den vom beitretenden Staat erzielten Ergebnissen und den Beurteilungen der Überwachungsbehörde zwangsläufig zu Anpassungen. So kommt es oft vor, dass der beitretende Staat in dem Zeitraum, in dem die Beitrittsverpflichtungen überwacht werden, ergänzende Maßnahmen oder Korrekturmaßnahmen vornimmt, insbesondere wenn die Ergebnisse nach den Feststellungen der Kommission enttäuschend sind. 49 Somit bezogen sich die Reformstrategie und der Aktionsplan, die in Anhang VII der Beitrittsakte angeführt werden, nicht nur auf die Strategie für die Justizreform 2011–2015 und den Aktionsplan 2010, die zum Zeitpunkt der Beitrittsakte in Kraft waren, zumal im Aktionsplan 2010 im Wesentlichen kurzfristige Ziele festgelegt waren, die 2010 erreicht werden sollten, was bedeutet, dass ihm bis zum Zeitpunkt des tatsächlichen Beitritts zwangsläufig ein neuer oder gar mehrere neue Aktionspläne folgen mussten. Überdies sah die Strategie für die Justizreform 2011–2015 selbst vor, dass im Rahmen mehrerer jährlicher Aktionspläne Durchführungsmaßnahmen ausgearbeitet werden sollten. Ebenso hat die Kommission in der mündlichen Verhandlung vorgetragen, ohne dass die Kläger dem widersprochen hätten, dass die kroatischen Behörden im Dezember 2012 eine neue Strategie für die Justizreform mit einem zugehörigen neuen Aktionsplan beschlossen hätten. 50 Die von den Klägern geltend gemachte Tatsache, dass die Strategie für die Justizreform 2011–2015 und der Aktionsplan 2010 in mehreren Dokumenten, die bei Aufnahme und Abschluss der Verhandlungen zu Kapitel 23 angenommen wurden, darunter u. a. der Bericht der kroatischen Behörden vom 12. Mai 2011 (siehe oben, Rn. 7), sowie in den Überwachungsberichten und ‑tabellen der Kommission genannt werden, kann dieses Ergebnis nicht in Frage stellen. Die Bezugnahmen auf die Strategie für die Justizreform 2011–2015 und den Aktionsplan 2010 sind nämlich darauf zurückzuführen, dass zum Zeitpunkt der Annahme der fraglichen Dokumente diese Reformstrategie und dieser Aktionsplan in Kraft waren Dies wird dadurch untermauert, dass in mehreren späteren Dokumenten der Kommission eine andere Reformstrategie und ein anderer Aktionsplan genannt werden (vgl. u. a. Überwachungstabelle für den Zeitraum vom 1. September 2012 bis zum 28. Februar 2013, in der die Strategie, die im Dezember 2012 angenommen wurde, und der Aktionsplan, dessen Annahme im März 2013 geplant war, genannt werden). 51 Somit begründet die Verpflichtung Nr. 1 keine Verpflichtung der kroatischen Behörden, das Amt des Gerichtsvollziehers einzuführen. 52 Dennoch kann hieraus nicht gefolgert werden, dass es den kroatischen Behörden – einschließlich der Behörden, die aus einer neuen politischen Mehrheit hervorgingen, wie dies für die Behörden zutraf, die das Gerichtsvollziehergesetz aufschoben und später aufhoben – völlig freistand, die Strategie für die Justizreform 2011–2015 und den Aktionsplan 2010 zu ändern. Nach der Beitrittsakte, insbesondere nach ihrem Art. 36 und Anhang VII, waren die Behörden verpflichtet, nicht nur die Verpflichtung Nr. 1, sondern auch alle weiteren Verpflichtungen, die in Anhang VII vorgesehen waren, einzuhalten, insbesondere die Verpflichtungen Nrn. 2, 3, 6 und 9, auf die sich die Kläger berufen. 53 Die Verpflichtung Nr. 3 betrifft ausschließlich die Effizienz der Justiz und schreibt keineswegs vor, dass die Zuständigkeit für die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen nach im Voraus festgelegten Verfahren einem bestimmten Organ übertragen wird. Wie die Kommission zutreffend vorträgt, ist das System der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in den Mitgliedstaaten nämlich nicht durch das Unionsrecht geregelt und fällt daher nicht unter den Besitzstand der Union, der vom beitretenden Staat übernommen werden muss, was die Kläger im Übrigen nicht bestreiten. Sowohl in den Verträgen als auch in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union sind allerdings bestimmte Grundsätze für die Rechtsprechung in den Mitgliedstaaten, z. B. die Unparteilichkeit der Gerichte oder die Unschuldsvermutung, sowie bestimmte Vorschriften zur Gewährleistung der justiziellen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten festgelegt, wozu gegebenenfalls die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften harmonisiert werden müssen. So hatte die Kommission Anlass, gegenüber den kroatischen Behörden einzuschreiten – wie die Kläger unter Verweis auf die Rechtssache „Lex Perković“ vorgetragen haben –, weil es Schwierigkeiten bei der Umsetzung bestimmter harmonisierter Vorschriften im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit gab. Es gibt jedoch keine Vorschrift des Primär- oder Sekundärrechts, die ein harmonisiertes System der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen festlegt. Zudem haben die Kläger geltend gemacht, dass sich zahlreiche Mitgliedstaaten der Union für ein System der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen entschieden hätten, das dem System der Gerichtsvollzieher gleichwertig sei, womit sie anerkannt haben, dass ein solches System nicht in allen Mitgliedstaaten vorhanden ist. 54 Somit kann aus der Verpflichtung Nr. 3 nicht gefolgert werden, dass die Vollstreckungsverfahren Gerichtsvollziehern übertragen werden müssen. Den kroatischen Behörden obliegt allein die Verpflichtung, die Effizienz der Vollstreckungsverfahren zu gewährleisten, unabhängig davon, welche Mittel sie zu diesem Zweck einsetzen. 55 Bezüglich der Verpflichtung Nr. 9, die den Schutz der Menschenrechte betrifft, berufen sich die Kläger zwar auf eine Verletzung der Grundrechte der Union und behaupten sogar, sie hätten der Kommission diese Grundrechtsverletzung der kroatischen Behörden mitgeteilt, doch tragen sie dafür, abgesehen von dem Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes (für die Prüfung dieser Behauptung siehe unten, Rn. 72 bis 77), keine konkreten Umstände vor, die beweisen könnten, dass die Abschaffung des Berufs des Gerichtsvollziehers ihre Rechte verletzt. 56 Schließlich lässt sich aus den von den Klägern ebenfalls genannten Verpflichtungen Nrn. 2 und 6, die die Unparteilichkeit und die Professionalität der Justiz sowie die Korruptionsbekämpfung und Interessenkonflikte betreffen, in Ermangelung näherer Ausführungen dazu keine offensichtliche Folgerung in Bezug auf den Beruf des Gerichtsvollziehers ableiten. 57 Somit ergibt sich aus keiner der von den Klägern geltend gemachten Verpflichtungen des Anhangs VII der Beitrittsakte eine Verpflichtung der Republik Kroatien, den Beruf des Gerichtsvollziehers einzuführen. Folglich bestand auch keine Verpflichtung der Kommission, auf dieser Grundlage von den Maßnahmen gemäß Art. 36 der Beitrittsakte Gebrauch zu machen, um die Abschaffung des Gerichtsvollziehergesetzes zu verhindern. Daher kann der Kommission auch nicht vorgeworfen werden, dass sie dadurch, dass sie von diesen Maßnahmen keinen Gebrauch gemacht hat, die Änderung der Beitrittsverpflichtungen genehmigt und damit gegen den Beitrittsvertrag und Art. 26 („Pacta sunt servanda“) des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge vom 23. Mai 1969 verstoßen habe. 58 Zweitens stützen die Kläger die Verpflichtung der Kommission, im vorliegenden Fall zur Verhinderung der Aufhebung des Gerichtsvollziehergesetzes tätig zu werden, auf den Umstand, dass das System der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen, das schließlich nach der Aufhebung des Gesetzes verabschiedet worden sei, nicht die gleiche Effizienz wie das aufgehobene Gesetz gewährleiste. Hierzu tragen sie vor, dass sie die Kommission auf die Schwierigkeiten aufmerksam gemacht hätten, die durch den Aufschub und die Aufhebung des Gerichtsvollziehergesetzes entstanden seien. 59 Zur Stützung dieses Vorbringens haben die Kläger nur ein Dokument vorgelegt, nämlich die Beschwerde, die einer der Kläger mit Schreiben vom 16. September 2012 bei der Kommission eingereicht hatte (siehe oben, Rn. 20). 60 Die in der Beschwerde und der Erwiderung angeführte Hetzkampagne gegen die Gerichtsvollzieher ist zwar äußerst bedauerlich, jedoch für die Beurteilung der Effizienz des Systems der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Kroatien ohne Bedeutung. Die Effizienz bemisst sich nämlich im Wesentlichen anhand der Zahl der Rechtssachen, die im Bereich der Vollstreckung von Entscheidungen anhängig sind, der Dauer und der Kosten von Vollstreckungsverfahren sowie der Erlösquote, wie die Kommission in ihren Schreiben vom 27. Juni und 3. Dezember 2012 (siehe oben, Rn. 18 und 25) dargelegt hat, ohne dass dem widersprochen worden wäre. Die Hetzkampagne in den Medien gegen die Gerichtsvollzieher steht eindeutig in keinem Zusammenhang mit diesen Beurteilungskriterien. 61 Was den Interessenkonflikt betrifft, in dem sich der kroatische Justizminister befunden haben soll und der ebenfalls in der Beschwerde und der Erwiderung angeführt wird, reicht dieser für sich genommen nicht aus, um anhand der genannten Kriterien die Ineffizienz des Systems der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Kroatien nachzuweisen. Ein Interessenkonflikt könnte nämlich allenfalls die Option für das Verfahren der Vollstreckung durch die Gerichte mit Anwaltszwang statt für das der Vollstreckung durch Gerichtsvollzieher ohne anwaltlichen Beistand erklären und insofern darauf hindeuten, dass aufgrund der Beteiligung von Anwälten die Kosten von Vollstreckungsverfahren im neuen Vollstreckungssystem höher sind als die Kosten, die in einem System der Vollstreckung durch Gerichtsvollzieher entstehen. Die Kosten von Vollstreckungsverfahren sind jedoch lediglich eines der Kriterien für die Beurteilung der Effizienz eines Vollstreckungssystems und nicht unbedingt das wichtigste Beurteilungskriterium. Die Kommission sah nämlich, als sie in ihrem Bericht vom 10. Oktober 2012 (siehe oben, Rn. 23) den Abbau des Rückstands bei anhängigen Vollstreckungsverfahren zu einer von den kroatischen Behörden durchzuführenden prioritären Maßnahme erklärte, die Zahl der anhängigen Verfahren zur Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen als entscheidendes Kriterium für die Beurteilung der Effizienz des Vollstreckungssystems in Kroatien an. Folglich können die Kosten von Vollstreckungsverfahren für sich genommen nicht als Nachweis dafür ausreichen, dass die Verpflichtung Nr. 3 des Anhangs VII der Beitrittsakte im Hinblick auf die Effizienz der Vollstreckungsverfahren nicht eingehalten wurde. 62 Schließlich ist die Behauptung in der Beschwerde, die in der Erwiderung wiederholt wurde, das neue Vollstreckungssystem, das das auf Gerichtsvollzieher gestützte Vollstreckungssystem ersetzen solle, führe im Wesentlichen zu einem Anstieg der Zahl der Vollstreckungsverfahren und der anhängigen Rechtssachen im Bereich der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen, in keiner Weise untermauert worden. 63 Somit kann aus den in der Beschwerde vom 16. September 2012 vorgetragenen Umständen nicht gefolgert werden, dass die Verpflichtung Nr. 3 in Anhang VII der Beitrittsakte und folglich die Verpflichtung der Kommission, zur Verhinderung der Aufhebung des Gerichtsvollziehergesetzes tätig zu werden, nicht eingehalten wurden. Insofern hat sich die Kommission keiner rechtswidrigen Unterlassung schuldig gemacht, als sie diesbezüglich nicht von den Maßnahmen gemäß Art. 36 der Beitrittsakte Gebrauch machte. 64 Ebenso wenig kann der Kommission mangelhafte Sorgfalt vorgeworfen werden, als sie darüber wachte, dass die kroatischen Behörden der Verpflichtung Nr. 3 betreffend die Effizienz der Vollstreckungsverfahren nachkamen. 65 Entgegen dem Vorbringen der Kläger hat sich die Kommission nämlich nicht darauf beschränkt, u. a. in der Besprechung vom 5. Juni 2012 (siehe oben, Rn. 16) von den kroatischen Behörden zu verlangen, dass ihr neues Vollstreckungssystem Ergebnisse erzielt, die den Ergebnissen gleichwertig sind, die das Gerichtsvollziehersystem erzielt hätte. Erstens hat sie die kroatischen Behörden während des gesamten Beitrittsverfahrens und insbesondere ab der zweiten Verschiebung des Zeitpunkts des Inkrafttretens des Gerichtsvollziehergesetzes regelmäßig – u. a. durch die Aufforderung, statistische Angaben zu übermitteln – aufgefordert, nähere Angaben zum Fortschritt der Reform des Systems der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen ohne Gerichtsvollzieher zu machen, und hat darauf bestanden, dass vor dem Beitrittszeitpunkt überzeugende Ergebnisse vorliegen müssten (vgl. Schreiben vom 27. Juni und vom 3. Dezember 2012 sowie Bericht vom 10. Oktober 2012, oben in den Rn. 18, 25 und 23 angeführt). Zweitens sind der Kommission diese statistischen Angaben übermittelt worden, die sich insbesondere auf das entscheidende Effizienzkriterium der Zahl anhängiger Rechtssachen bezogen (siehe oben, Rn. 61). Sie hat diese Angaben regelmäßig geprüft und in ihrem Bericht vom 26. März 2013 festgestellt, dass sich die Zahl der nicht abgeschlossenen Vollstreckungsverfahren verringert habe (siehe oben, Rn. 28). Folglich kann der Kommission nicht vorgeworfen werden, dass sie die Effizienz des Systems der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Kroatien nicht sorgfältig geprüft habe. 66 Somit hat die Kommission im vorliegenden Fall bei der Überwachung der Beitrittsverpflichtungen nach Art. 36 der Beitrittsakte weder ihre Sorgfaltspflicht noch diese Vorschrift selbst verletzt, falls diese Vorschrift dem Einzelnen überhaupt Rechte verleihen sollte. Zum Verstoß gegen die Art. 13 EUV und 17 EUV 67 Nach Art. 13 EUV verfügt die Union über einen u. a. das Europäische Parlament, den Rat und die Kommission umfassenden institutionellen Rahmen, der zum Zweck hat, ihren Werten Geltung zu verschaffen, ihre Ziele zu verfolgen, ihren Interessen, denen ihrer Bürgerinnen und Bürger und denen der Mitgliedstaaten zu dienen sowie die Kohärenz, Effizienz und Kontinuität ihrer Politik und ihrer Maßnahmen sicherzustellen. 68 Da die Kläger nur der Kommission vorwerfen, ihre Verpflichtungen aus den Verträgen nicht eingehalten zu haben, ist diese Vorschrift, die den institutionellen Rahmen der Union festlegt, in der vorliegenden Rechtssache nicht einschlägig, zumal die Kläger auch einen Verstoß gegen Art. 17 EUV geltend machen, der der Funktion und den Befugnissen der Kommission gewidmet ist. 69 Art. 17 EUV bestimmt nämlich, dass die Kommission die allgemeinen Interessen der Union fördert, zu diesem Zweck geeignete Initiativen ergreift und nach Maßgabe der Verträge Koordinierungs-, Exekutiv- und Verwaltungsfunktionen ausübt. 70 Nach der Rechtsprechung ergibt sich aus Art. 17 Abs. 1 EUV, dass die Kommission als Hüterin der Verträge und der auf ihrer Grundlage abgeschlossenen Abkommen verpflichtet ist, dafür Sorge zu tragen, dass ein Drittstaat die Verpflichtungen erfüllt, die er in einem von den Verträgen vorgesehenen Abkommen eingegangen ist, indem sie von den Mitteln Gebrauch macht, die in dem Abkommen vorgesehen sind (vgl. Beschluss vom 12. Juli 2012, Mugraby/Rat und Kommission, C‑581/11 P, EU:C:2012:466, Rn. 68 und die dort angeführte Rechtsprechung). 71 Da Art. 36 der Beitrittsakte die Verpflichtungen der Kommission nach Art. 17 EUV im Zusammenhang mit dem Unionsbeitritt der Republik Kroatien konkretisiert und im vorliegenden Fall nicht verletzt worden ist (siehe oben, Rn. 66), kann auch Art. 17 EUV nicht als verletzt angesehen werden. Zur Verletzung des Grundsatzes des Vertrauensschutzes 72 Nach ständiger Rechtsprechung ist der Grundsatz des Vertrauensschutzes ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts, der Einzelnen Rechte verleiht (Urteile vom 19. Mai 1992, Mulder u. a./Rat und Kommission, C‑104/89 und C‑37/90, Slg, EU:C:1992:217, Rn. 15, und vom 6. Dezember 2001, Emesa Sugar/Rat, T‑43/98, Slg, EU:T:2001:279, Rn. 64). Folglich kann die Verletzung dieses Grundsatzes die Haftung der Union begründen (vgl. Urteil SPM/Rat und Kommission, oben in Rn. 42 angeführt, EU:T:2008:494, Rn. 146 und die dort angeführte Rechtsprechung). 73 Auf den Schutz berechtigten Vertrauens kann sich jeder Bürger berufen, der in einer Situation ist, aus der sich ergibt, dass die Unionsverwaltung ihm bestimmte Zusicherungen gegeben und dadurch bei ihm begründete Erwartungen geweckt hat (vgl. Urteile vom 13. Juli 1995, O’Dwyer u. a./Rat, T‑466/93, T‑469/93, T‑473/93, T‑474/93 und T‑477/93, Slg, EU:T:1995:136, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 16. Oktober 1996, Efisol/Kommission, T‑336/94, Slg, EU:T:1996:148, Rn. 31 und die dort angeführte Rechtsprechung). Dagegen kann niemand eine Verletzung des Grundsatzes des Schutzes des berechtigten Vertrauens geltend machen, dem die Verwaltung keine bestimmten Zusicherungen gegeben hat. Präzise, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Auskünfte von zuständiger und zuverlässiger Seite stellen solche Zusicherungen dar (vgl. Urteil SPM/Rat und Kommission, oben in Rn. 42 angeführt, bEU:T:2008:494, Rn. 149 und die dort angeführte Rechtsprechung). 74 In der vorliegenden Rechtssache haben sich die Kläger im Wesentlichen nur darauf berufen, dass die nationalen Behörden ihnen präzise Zusicherungen gegeben hätten, als sie sie zu Gerichtsvollziehern ernannt hätten. Wie die Kläger vorgetragen haben, hat der Ustavni sud in seiner Entscheidung vom 23. Januar 2013 im Übrigen anerkannt, dass „die berechtigten Erwartungen der ernannten Gerichtsvollzieher, die auf den gültigen Gesetzgebungsakten des Staates beruhten, und das Vertrauen, das Einzelne in die staatlichen Organe und das von ihnen gesetzte Recht hatten[, beeinträchtigt worden sind]“ (siehe oben, Rn. 26). 75 Dagegen haben die Kläger nichts vorgetragen, was belegte oder dafür spräche, dass die Unionsorgane, unter diesen insbesondere die Kommission, bei ihnen berechtigte Hoffnungen geweckt hätten, dass sie für die Beibehaltung des Berufs des Gerichtsvollziehers sorgen würden. Dass die Kommission an der Ausarbeitung des Gerichtsvollziehergesetzes beteiligt gewesen ist, die Finanzierung übernommen hat und sogar dessen Urheberin ist – was alles nicht bewiesen ist –, kann für sich genommen keine präzise Zusicherung der Kommission darstellen, dass sie die Ansicht vertrete, dass die Institution des Gerichtsvollziehers die einzige Möglichkeit sei, die Beitrittsverpflichtungen einzuhalten. Damit eine solche Zusicherung vorliegt, hätten, da die Republik Kroatien nicht zur Einführung des Berufs des Gerichtsvollziehers verpflichtet war, diese anfänglichen Maßnahmen zur Unterstützung des Gerichtsvollziehergesetzes durch entsprechende spätere, übereinstimmende und ausdrückliche Handlungen ergänzt werden müssen. 76 Keiner der von den Klägern vorgetragenen Umstände kann jedoch so eingestuft werden. Der von den Klägern angeführte Bericht vom 24. April 2012 beschränkt sich nämlich darauf, den Aufschub des Gerichtsvollziehergesetzes zur Kenntnis zu nehmen (siehe oben, Rn. 13), ohne ihn in irgendeiner Form zu beanstanden oder gar das Inkrafttreten des fraglichen Gesetzes zu verlangen. Vielmehr stellte die Kommission sogar nach Kenntnisnahme von diesem Aufschub fest, dass die kroatischen Behörden verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz der Justiz durchgeführt hätten und sich die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen verbessert habe. Ebenso beschränkte sich die Kommission in der von den Klägern in der mündlichen Verhandlung angeführten Besprechung vom 5. Juni 2012 darauf, die kroatischen Behörden um Angaben zu dem Vollstreckungssystem zu ersuchen, das das auf Gerichtsvollziehern beruhende System ersetzen sollte, um prüfen zu können, ob das neue System gleichwertige Ergebnisse erziele (siehe oben, Rn. 16). Das Gerichtsvollziehergesetz wurde also in dieser Besprechung nur als eines von mehreren Mitteln zur Erreichung des von der Kommission angestrebten Ziels der Effizienz des Vollstreckungssystems genannt und nicht als ein Ziel, das die Kommission der Republik Kroatien vorschrieb. 77 Somit haben die Kläger nicht nachgewiesen, dass die Kommission bei ihnen ein berechtigtes Vertrauen geweckt hatte und folglich durch ihre Untätigkeit gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes verstieß. 78 Aus alledem folgt, dass der Kommission keine rechtswidrige Unterlassung vorgeworfen werden kann. 79 Somit ist eine der drei kumulativen Voraussetzungen für die Begründung der Haftung der Union nicht erfüllt. Daher sind die vorliegenden Klagen abzuweisen, ohne dass die übrigen notwendigen Voraussetzungen für die Begründung der Haftung geprüft werden müssten. Kosten 80 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Kläger mit ihrem Vorbringen unterlegen sind, sind ihnen entsprechend dem Antrag der Kommission neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Kommission aufzuerlegen. Aus diesen Gründen hat DAS GERICHT (Zweite Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Die Klagen werden abgewiesen. 2. Herr Ante Šumelj und die weiteren im Anhang namentlich aufgeführten Kläger tragen die Kosten. Martins Ribeiro Gervasoni Madise Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 26. Februar 2016. Unterschriften Anhang Dubravka Bašljan, wohnhaft in Zagreb (Kroatien), Đurđica Crnčević, wohnhaft in Sv. Ivan Zeline (Kroatien), Miroslav Lovreković, wohnhaft in Križevaci (Kroatien), Kläger in der Rechtssache T‑546/13, Drago Burazer, wohnhaft in Zagreb, Nikolina Nežić, wohnhaft in Zagreb, Blaženka Bošnjak, wohnhaft in Sv. Ivan (Kroatien), Bosiljka Grbašić, wohnhaft in Križevaci, Tea Tončić, wohnhaft in Pula (Kroatien), Milica Bjelić, wohnhaft in Dubrovnik (Kroatien), Marijana Kruhoberec, wohnhaft in Varaždin (Kroatien), Kläger in der Rechtssache T‑108/14, Davor Škugor, wohnhaft in Sisak (Kroatien), Ivan Gerometa, wohnhaft in Vrsar (Kroatien), Kristina Samardžić, wohnhaft in Split (Kroatien), Sandra Cindrić, wohnhaft in Karlovac (Kroatien), Sunčica Gložinić, wohnhaft in Varaždin, Tomislav Polić, wohnhaft in Kaštel Novi (Kroatien), Vlatka Pižeta, wohnhaft in Varaždin, Kläger in der Rechtssache T‑109/14. (*1)   Verfahrenssprache: Kroatisch.
Beschluss des Gerichts (Zweite Kammer) vom 15. Februar 2016. # InAccess Networks Integrated Systems - Applications Services for Telecommunication and Related Equipment Commercial and Industrial Co. SA gegen Europäische Kommission. # Rechtssache T-82/15.
62015TO0082
ECLI:EU:T:2016:90
2016-02-15T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62015TO0082 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015TO0082 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015TO0082 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Neunte Kammer) vom 28. Januar 2016.#Sergiy Klyuyev gegen Rat der Europäischen Union.#Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in der Ukraine – Einfrieren von Geldern – Liste der Personen, Organisationen und Einrichtungen, deren Gelder und wirtschaftliche Ressourcen eingefroren werden – Aufnahme des Namens des Klägers – Nachweis der sachlichen Richtigkeit der Aufnahme in die Liste.#Rechtssache T-341/14.
62014TJ0341
ECLI:EU:T:2016:47
2016-01-28T00:00:00
Gericht
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62014TJ0341 URTEIL DES GERICHTS (Neunte Kammer) 28. Januar 2016 (*1) „Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik — Restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in der Ukraine — Einfrieren von Geldern — Liste der Personen, Organisationen und Einrichtungen, deren Gelder und wirtschaftliche Ressourcen eingefroren werden — Aufnahme des Namens des Klägers — Nachweis der sachlichen Richtigkeit der Aufnahme in die Liste“ In der Rechtssache T‑341/14 Sergiy Klyuyev, wohnhaft in Donetsk (Ukraine), Prozessbevollmächtigte: R. Gherson und T. Garner, Solicitors, sowie B. Kennelly, Barrister, Kläger, gegen Rat der Europäischen Union, vertreten durch Á. de Elera-San Miguel Hurtado und J.‑P. Hix als Bevollmächtigte, Beklagter, unterstützt durch Europäische Kommission, vertreten durch D. Gauci und T. Scharf als Bevollmächtigte, Streithelferin, wegen Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119/GASP des Rates vom 5. März 2014 über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (ABl. L 66, S. 26), der Verordnung (EU) Nr. 208/2014 des Rates vom 5. März 2014 über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (ABl. L 66, S. 1), des Beschlusses (GASP) 2015/876 des Rates vom 5. Juni 2015 zur Änderung des Beschlusses 2014/119 (ABl. L 142, S. 30) und der Durchführungsverordnung (EU) 2015/869 des Rates vom 5. Juni 2015 zur Durchführung der Verordnung Nr. 208/2014 (ABl. L 142, S. 1), soweit der Name des Klägers in die Liste der Personen, Organisationen und Einrichtungen aufgenommen wurde, auf die diese restriktiven Maßnahmen angewandt werden, erlässt DAS GERICHT (Neunte Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten G. Berardis (Berichterstatter) sowie der Richter O. Czúcz und A. Popescu, Kanzler: L. Grzegorczyk, Verwaltungsrat, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 24. September 2015 folgendes Urteil Vorgeschichte des Rechtsstreits 1 Der Kläger, Herr Sergiy Klyuyev, ist der Bruder des ehemaligen Leiters der Präsidialadministration des ukrainischen Präsidenten, Herrn Andrii Klyuyev. 2 Am 5. März 2014 erließ der Rat der Europäischen Union auf der Grundlage von Art. 29 EUV den Beschluss 2014/119/GASP über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (ABl. L 66, S. 26). 3 Art. 1 Abs. 1 und 2 des Beschlusses 2014/119 bestimmt Folgendes: „(1)   Sämtliche Gelder und wirtschaftlichen Ressourcen, die im Besitz oder im Eigentum der Personen, die als für die Veruntreuung staatlicher Vermögenswerte der Ukraine verantwortlich identifiziert wurden, sowie der für Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine verantwortlichen Personen und der mit ihnen verbundenen, in der Liste im Anhang aufgeführten, natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen oder Einrichtungen stehen oder von diesen gehalten oder kontrolliert werden, werden eingefroren. (2)   Den im Anhang aufgeführten natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen oder Einrichtungen dürfen weder unmittelbar noch mittelbar Gelder oder wirtschaftliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden oder zugutekommen.“ 4 Die Modalitäten dieser restriktiven Maßnahmen werden in den weiteren Absätzen dieses Artikels festgelegt. 5 Am selben Tag erließ der Rat auf der Grundlage von Art. 215 Abs. 2 AEUV die Verordnung (EU) Nr. 208/2014 über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (ABl. L 66, S. 1). 6 Dem Beschluss 2014/119 entsprechend schreibt die Verordnung Nr. 208/2014 den Erlass der betreffenden restriktiven Maßnahmen vor und legt deren Modalitäten mit im Wesentlichen demselben Wortlaut wie der Beschluss fest. 7 Die Namen der von dem Beschluss 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 betroffenen Personen sind in einer Liste im Anhang des Beschlusses und in Anhang I der Verordnung (im Folgenden: Liste) u. a. mit der Begründung für ihre Aufnahme verzeichnet. 8 Der Name des Klägers wurde mit den Identifizierungsinformationen „Geschäftsmann, Bruder von Andrii Kliuiev“ und folgender Begründung in die Liste aufgenommen: 9 Am 6. März 2014 veröffentlichte der Rat im Amtsblatt der Europäischen Union eine Mitteilung an die Personen, die den restriktiven Maßnahmen nach dem Beschluss 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in der Ukraine unterliegen (ABl. C 66, S. 1). Nach dieser Mitteilung „[können d]ie betroffenen Personen … beim Rat unter Vorlage von entsprechenden Nachweisen beantragen, dass der Beschluss, sie in die … Liste aufzunehmen, überprüft wird“. In der Mitteilung werden die betroffenen Personen ferner „darauf aufmerksam gemacht, dass sie den Beschluss des Rates unter den in Artikel 275 Absatz 2 und Artikel 263 Absätze 4 und 6 [AEUV] genannten Voraussetzungen vor dem Gericht … anfechten können“. 10 Der Beschluss 2014/119 wurde durch den am 31. Januar 2015 in Kraft getretenen Beschluss (GASP) 2015/143 des Rates vom 29. Januar 2015 (ABl. L 24, S. 16) geändert. Was die Benennungskriterien für die von den betreffenden restriktiven Maßnahmen erfassten Personen angeht, ergibt sich aus Art. 1 dieses Beschlusses, dass Art. 1 Abs. 1 des Beschlusses 2014/119 folgende Fassung erhielt: „(1)   Sämtliche Gelder und wirtschaftlichen Ressourcen, die im Besitz oder im Eigentum der Personen, die als für die Veruntreuung staatlicher Vermögenswerte der Ukraine verantwortlich identifiziert wurden, sowie der für Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine verantwortlichen Personen und der mit ihnen verbundenen, in der Liste im Anhang aufgeführten, natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen oder Einrichtungen stehen oder von diesen gehalten oder kontrolliert werden, werden eingefroren. Für die Zwecke dieses Beschlusses zählen zu Personen, die als für die Veruntreuung staatlicher Vermögenswerte der Ukraine verantwortlich erklärt wurden, Personen, die Gegenstand von Untersuchungen der ukrainischen Behörden sind: a) wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder oder Vermögenswerte der Ukraine oder wegen Beihilfe hierzu oder b) wegen Amtsmissbrauchs als Inhaber eines öffentlichen Amtes, um sich selbst oder einer dritten Partei einen ungerechtfertigten Vorteil zu verschaffen und wodurch ein Verlust staatlicher Gelder oder Vermögenswerte der Ukraine verursacht wird, oder wegen Beihilfe hierzu.“ 11 Mit der Verordnung (EU) 2015/138 des Rates vom 29. Januar 2015 zur Änderung der Verordnung Nr. 208/2014 (ABl. L 24, S.1) wurde diese entsprechend dem Beschluss 2015/143 geändert. 12 Der Beschluss 2014/119 und die Verordnung Nr. 208/2014 wurden später durch den Beschluss (GASP) 2015/364 des Rates vom 5. März 2015 zur Änderung des Beschlusses 2014/119 (ABl. L 62, S. 25) und durch die Durchführungsverordnung (EU) 2015/357 des Rates vom 5. März 2015 zur Durchführung der Verordnung Nr. 208/2014 (ABl. L 62, S. 1) geändert. Der Beschluss 2015/364 änderte Art. 5 des Beschlusses 2014/119, indem die restriktiven Maßnahmen, was den Kläger betrifft, bis zum 6. Juni 2015 verlängert wurden. Die Durchführungsverordnung 2015/357 ersetzte dementsprechend Anhang I der Verordnung Nr. 208/2014. 13 Mit dem Beschluss 2015/364 und der Durchführungsverordnung 2015/357 wurde der Name des Klägers mit den Identifizierungsinformationen „Bruder von Andrii Kliuiev, Geschäftsmann“ und mit folgender neuer Begründung auf der Liste belassen: 14 Am 5. Juni 2015 erließ der Rat den Beschluss (GASP) 2015/876 zur Änderung des Beschlusses 2014/119 (ABl. L 142, S. 30) und der Durchführungsverordnung (EU) 2015/869 zur Durchführung der Verordnung Nr. 208/2014 (ABl. L 142, S.1). Der Beschluss 2015/876 ersetzte zum einen Art. 5 des Beschlusses 2014/119, indem die restriktiven Maßnahmen, was den Kläger betrifft, bis zum 6. Oktober 2015 verlängert wurden, und zum anderen den Anhang des Beschlusses 2014/119. Die Durchführungsverordnung 2015/869 änderte dementsprechend Anhang I der Verordnung Nr. 208/2014. 15 Mit dem Beschluss 2015/876 und der Durchführungsverordnung 2015/869 wurde der Name des Klägers mit dem Titel „Bruder von Andrii Kliuiev, Geschäftsmann“ und mit folgender neuer Begründung auf der Liste belassen: Verfahren und Anträge der Parteien 16 Der Kläger hat mit Klageschrift, die am 15. Mai 2014 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, die vorliegende Klage erhoben. 17 Am 12. August 2014 und am 18. Dezember 2014 hat der Rat gemäß Art. 18 Abs. 4 der Dienstanweisung für den Kanzler des Gerichts einen begründeten Antrag gestellt, den Inhalt bestimmter Anlagen zur Klagebeantwortung und zur Gegenerwiderung in den öffentlich zugänglichen Unterlagen dieser Rechtssache nicht zu zitieren. 18 Mit am 18. September 2014 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenem Schriftsatz hat die Europäische Kommission beantragt, im vorliegenden Verfahren als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge des Rates zugelassen zu werden. Mit Beschluss vom 6. November 2014 hat der Präsident der Neunten Kammer des Gerichts diesen Streitbeitritt zugelassen. Mit Schriftsatz, der am 17. Dezember 2014 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Kommission auf die Einreichung eines Streithilfeschriftsatzes verzichtet. 19 Im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 89 seiner Verfahrensordnung hat das Gericht die Parteien am 14. August 2015 aufgefordert, zu der Frage Stellung zu nehmen, ob das Rechtsschutzinteresse des Klägers nach der Änderung der Begründung für die Aufnahme seines Namens in die Liste und der Verlängerung der den Kläger betreffenden restriktiven Maßnahmen bis zum 6. Juni 2015 durch den Beschluss 2015/364 und die Durchführungsverordnung 2015/357 fortbestehe, und wenn ja, in Bezug auf welchen Klagegrund dieses Interesse fortbestehe. Die Parteien sind dem fristgerecht nachgekommen. Sie haben auch fristgerecht zu den Antworten auf die Fragen Stellung genommen. 20 Mit Schriftsatz, der am 12. August 2015 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat der Kläger seine Klageanträge angepasst, um auch die Nichtigerklärung des Beschlusses 2015/876 und der Durchführungsverordnung 2015/869 zu erwirken. Am 14. September 2015 hat der Rat nach Art. 66 der Verfahrensordnung des Gerichts einen begründeten Antrag gestellt, den Inhalt bestimmter Anlagen zu den Stellungnahmen zum Antrag auf Anpassung der Klageanträge in den öffentlich zugänglichen Unterlagen dieser Rechtssache nicht zu zitieren. 21 In der Sitzung vom 24. September 2015 haben die Parteien mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet. 22 Der Kläger beantragt, — den Beschluss 2014/119 und die Verordnung Nr. 208/2014 für nichtig zu erklären, soweit sie ihn betreffen; — den Beschluss 2015/876 und die Durchführungsverordnung 2015/869 für nichtig zu erklären, soweit sie ihn betreffen; — dem Rat die Kosten aufzuerlegen. 23 Der Rat, unterstützt durch die Kommission, beantragt, — die Klage als unzulässig, hilfsweise, als unbegründet abzuweisen; — den Antrag auf Anpassung der Klageanträge als unzulässig, hilfsweise, als unbegründet abzuweisen; — dem Kläger die Kosten aufzuerlegen. Rechtliche Würdigung Zum Antrag auf Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014, soweit sie den Kläger betreffen Zum Fortbestehen des Rechtsschutzinteresses des Klägers 24 Wie oben in den Rn. 12 und 13 ausgeführt, wurden mit dem Beschluss 2015/364 und der Durchführungsverordnung 2015/357 die Begründung für die Aufnahme des Namens des Klägers in die Liste geändert und die Anwendung der den Kläger betreffenden restriktiven Maßnahmen bis zum 6. Juni 2015 verlängert. Mit dem Beschluss 2015/876 und der Durchführungsverordnung 2015/869 wurden die Begründung für die Aufnahme des Namens des Klägers in die Liste nachträglich geändert und die Anwendung der den Kläger betreffenden restriktiven Maßnahmen bis zum 6. Oktober 2015 verlängert. 25 Der Kläger hat gegen den Beschluss 2015/364 und die Durchführungsverordnung 2015/357 keinen Rechtsbehelf eingelegt, so dass diese Rechtsakte ihm gegenüber rechtskräftig geworden sind. Er hat seine Klageanträge jedoch dahin gehend angepasst, dass sie auch auf die Nichtigerklärung des Beschlusses 2015/876 und der Durchführungsverordnung 2015/869 abzielen. 26 Der Rat, unterstützt durch die Kommission, macht geltend, dass der Kläger dadurch, dass er weder den Beschluss 2015/364 noch die Durchführungsverordnung 2015/357 angefochten habe, mit denen die durch den Beschluss 2014/119 und die Verordnung Nr. 208/2014 verhängten restriktiven Maßnahmen ersetzt worden seien, die gegen ihn verhängten Maßnahmen stillschweigend anerkannt und sein Rechtsschutzinteresse folglich verloren habe. Außerdem könne sich der Kläger zur Begründung des Fortbestands seines Rechtsschutzinteresses nicht darauf berufen, dass er die Klageanträge dahin gehend angepasst habe, dass diese auch auf die Nichtigerklärung des Beschlusses 2015/876 und der Durchführungsverordnung 2015/869 abzielten, da diese Anpassung unwirksam und unzulässig sei. 27 Nach ständiger Rechtsprechung muss der Streitgegenstand ebenso wie das Rechtsschutzinteresse eines Klägers bis zum Erlass der gerichtlichen Entscheidung fortbestehen, da der Rechtsstreit sonst in der Hauptsache erledigt ist. Dies setzt voraus, dass die Klage derjenigen Partei, die sie erhoben hat, im Ergebnis einen Vorteil verschaffen kann (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil vom 6. Juni 2013, Ayadi/Kommission,C‑183/12 P, EU:C:2013:369, Rn. 59 und die dort angeführte Rechtsprechung). 28 Zudem kann nach der Rechtsprechung das Bejahen der Rechtswidrigkeit der angefochtenen Handlung zwar als solches einen materiellen Schaden oder eine Beeinträchtigung des Privatlebens nicht wiedergutmachen; es ist aber gleichwohl geeignet, die betroffene Person zu rehabilitieren oder eine Form der Wiedergutmachung des immateriellen Schadens darzustellen, der ihr aufgrund dieser Rechtswidrigkeit entstanden ist, und somit den Fortbestand des Rechtsschutzinteresses zu begründen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. Mai 2013, Abdulrahim/Rat und Kommission, C‑239/12 P, Slg, EU:C:2013:331, Rn. 70 bis 72) 29 Im vorliegenden Fall macht der Kläger in seiner Stellungnahme zu den Antworten des Rates und der Kommission auf die vom Gericht gestellte Frage (siehe oben, Rn. 19) geltend, dass er, auch wenn die gegen ihn erlassenen restriktiven Maßnahmen durch neue Maßnahmen ersetzt worden seien, zum einen sein Recht, eine etwaige Haftungsklage für den Zeitraum zu erheben, in dem die rechtswidrige Maßnahme in Kraft gewesen sei, und zum anderen in einem bestimmten Umfang sein Interesse an der Wiederherstellung seines guten Rufes beibehalte. 30 Insbesondere zu der Tatsache, dass er den Beschluss 2015/364 und die Durchführungsverordnung 2015/357 nicht angefochten hat, macht der Kläger geltend, dass die gegen ihn verhängten Maßnahmen mit diesen Rechtsakten nur um drei Monate, nämlich bis zum 6. Juni 2015, verlängert worden seien, und es unwahrscheinlich sei, dass eine Rechtssache vor einer weiteren Änderung der Maßnahmen hätte entschieden werden können. Er habe seine Klageanträge jedoch gegenüber dem Beschluss 2015/876 und der Verordnung 2015/869, mit denen die gegen ihn verhängten restriktiven Maßnahmen nachträglich verlängert worden seien, angepasst und sein Rechtsschutzinteresse in der vorliegenden Rechtssache somit beibehalten. 31 Es ist festzustellen, dass der Kläger ein Rechtsschutzinteresse behält, das sich daraus ergibt, dass sich – würde die Rechtswidrigkeit des Beschlusses 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 bejaht – darauf eine anschließende Klage auf Ersatz des während der Geltungsdauer dieser Rechtsakte, d. h. vom 6. März 2014 bis 6. März 2015, entstandenen immateriellen und materiellen Schadens stützen ließe (vgl. in diesem Sinne entsprechend Urteil Abdulrahim/Rat und Kommission, oben in Rn. 28 angeführt, EU:C:2013:331, Rn. 82). 32 Insoweit kann der Umstand, dass der Beschluss 2014/119 und die Verordnung Nr. 208/2014 nicht mehr in Kraft sind, weil sie, soweit sie den Kläger betreffen, durch den Beschluss 2015/364 und die Durchführungsverordnung 2015/357 geändert wurden, nicht einer eventuellen Nichtigerklärung der ursprünglich erlassenen Rechtsakte durch das Gericht gleichstehen, da diese Änderung kein Anerkenntnis ihrer Rechtswidrigkeit darstellt (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 11. Juni 2014, Syria International Islamic Bank/Rat,T‑293/12, EU:T:2014:439, Rn. 36 bis 41 und die dort angeführte Rechtsprechung). 33 Im Ergebnis ist folglich davon auszugehen, dass das Rechtsschutzinteresse des Klägers fortbesteht, obwohl die ihn betreffenden restriktiven Maßnahmen geändert wurden und er keinen Rechtsbehelf gegen den Beschluss 2015/364 und die Durchführungsverordnung 2015/357 erhoben hat. Zur Begründetheit des Antrags auf Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/119. 34 Der Kläger macht sieben Klagegründe geltend. Mit ihnen wird erstens eine fehlende Rechtsgrundlage, zweitens eine Nichtbeachtung der Kriterien für die Aufnahme in die Liste, drittens eine Verletzung der Verteidigungsrechte und des Anspruchs auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz, viertens eine unzureichende Begründung, fünftens eine Verletzung des Eigentumsrechts und des Rechts auf guten Leumund, sechstens ein Tatsachenirrtum und ein offensichtlicher Beurteilungsfehler sowie siebtens ein Fehler in der Beweiswürdigung gerügt. 35 Der Kläger stützt den zweiten, den sechsten und den siebten Klagegrund, die als Erstes zu prüfen sind, im Wesentlichen darauf, dass die Maßnahme gegen ihn ohne eine hinreichend gesicherte tatsächliche Grundlage erlassen worden sei. Er rügt insbesondere, dass nicht dargetan worden sei, dass er für eine Veruntreuung öffentlicher Gelder oder Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine verantwortlich sei oder mit dafür für verantwortlich erklärten Personen verbunden oder Gegenstand einer Untersuchung sei. 36 Der Rat macht geltend, dass das Schreiben, das der amtierende Generalstaatsanwalt der Ukraine am 3. März 2014 an die Hohe Vertreterin der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik gesandt habe (im Folgenden: Schreiben vom 3. März 2014), ausreichende Tatsachenangaben liefere, um den Erlass des Beschlusses 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 hinsichtlich des Klägers zu rechtfertigen, und dass Beweismittel aus der Zeit nach dem Erlass dieser Rechtsakte bestätigten, dass gegen den Kläger in der Ukraine eine strafrechtliche Voruntersuchung wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder eröffnet worden sei, weswegen das allgemeine Kriterium für die Aufnahme in die Liste unabhängig vom Ausgang dieser Untersuchung als erfüllt angesehen werden könne. 37 Außerdem sei zwischen den laufenden Strafverfahren in der Ukraine, in denen der Kläger sich nach den ukrainischen Strafprozessvorschriften verteidigen könne, auf der einen und den befristeten und umkehrbaren Maßnahmen auf Unionsebene zum Einfrieren seiner Vermögenswerte auf der anderen Seite zu unterscheiden, bei deren Erlass der Rat keinen Beweis für die Straftaten erbringen müsse, wegen derer der Kläger Gegenstand einer Untersuchung sei. 38 Es ist darauf hinzuweisen, dass der Rat zwar über einen weiten Beurteilungsspielraum verfügt, was die im Hinblick auf den Erlass restriktiver Maßnahmen zu berücksichtigenden allgemeinen Kriterien betrifft; die durch Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union garantierte Wirksamkeit der gerichtlichen Kontrolle erfordert jedoch, dass der Unionsrichter, wenn er die Rechtmäßigkeit der Begründung prüft, die der Entscheidung zugrunde liegt, den Namen einer bestimmten Person in die Liste der restriktiven Maßnahmen unterliegenden Personen aufzunehmen oder darin zu belassen, sich vergewissert, dass diese Entscheidung, die eine individuelle Betroffenheit dieser Person begründet, auf einer hinreichend gesicherten tatsächlichen Grundlage beruht. Dies setzt eine Überprüfung der Tatsachen voraus, die in der Begründung dieser Entscheidung angeführt werden, so dass sich die gerichtliche Kontrolle nicht auf die Beurteilung der abstrakten Wahrscheinlichkeit der angeführten Gründe beschränkt, sondern auf die Frage erstreckt, ob diese Gründe – oder zumindest einer von ihnen, der für sich genommen als ausreichend angesehen wird, um die betreffende Entscheidung zu stützen – hinreichend genau und konkret belegt sind (vgl. Urteil vom 21. April 2015, Anbouba/Rat,C‑605/13 P, Slg, EU:C:2015:248, Rn. 41 und 45 und die dort angeführte Rechtsprechung). 39 Im vorliegenden Fall lautet das Kriterium in Art. 1 Abs. 1 des Beschlusses 2014/119, dass restriktive Maßnahmen gegen Personen ergehen, die als für die Veruntreuung von Geldern verantwortlich identifiziert worden sind. Aus dem zweiten Erwägungsgrund dieses Beschlusses geht ferner hervor, dass der Rat diese Maßnahmen „im Hinblick auf die Stärkung und Unterstützung der Rechtsstaatlichkeit … in der Ukraine“ erlassen hat. 40 Der Name des Klägers wurde mit der Begründung in die Liste aufgenommen, er sei eine „Person[, die] in der Ukraine Gegenstand von Ermittlungen wegen der Beteiligung an Straftaten im Zusammenhang mit der Veruntreuung öffentlicher Gelder der Ukraine und des illegalen Transfers dieser Gelder in das Ausland [sei]“. Daraus geht hervor, dass der Rat davon ausgeht, der Kläger sei zumindest wegen seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Veruntreuung von Geldern Gegenstand von Ermittlungen oder Voruntersuchungen, die nicht (oder noch nicht) zu einer förmlichen Anklage geführt hätten. 41 Zur Begründung für die Aufnahme des Klägers in die Liste beruft sich der Rat auf das Schreiben vom 3. März 2014 sowie auf weitere Beweismittel aus der Zeit nach dem Beschluss 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014. 42 Im ersten Teil des Schreibens vom 3. März 2014 heißt es, dass die „Strafverfolgungsbehörden der Ukraine“ eine Reihe von Strafverfahren eingeleitet hätten, um wegen strafbarer Handlungen zu ermitteln, die von ehemaligen hohen Amtsträgern begangen worden seien, deren Namen auf einer unmittelbar anschließenden Liste genannt würden; hinsichtlich dieser Amtsträger seien im Zuge dieser Ermittlungen die Veruntreuung öffentlicher Gelder in erheblichem Umfang und ihr späterer illegaler Transfer aus dem Hoheitsgebiet der Ukraine festgestellt worden. 43 Im zweiten Teil dieses Schreibens heißt es weiter, dass „bei den Ermittlungen die Beteiligung anderer hoher Amtsträger früherer Regierungen an gleichartigen Straftaten geprüft [werde]“ und dass diese Personen binnen Kurzem von der Aufnahme der Ermittlungen in Kenntnis gesetzt würden. Die Namen dieser anderen hohen Amtsträger, darunter der des Klägers, werden ebenfalls unmittelbar im Anschluss auf einer Liste genannt. 44 Ausweislich der Akte der Rechtssache ist das Schreiben vom 3. März 2014 unter den vom Rat im vorliegenden Verfahren vorgelegten Beweisstücken das einzige, das aus der Zeit vor dem Beschluss 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 stammt. Demzufolge ist die Rechtmäßigkeit dieser Rechtsakte allein anhand dieses Beweisstücks zu beurteilen. 45 Folglich ist zu prüfen, ob das Schreiben vom 3. März 2014 einen hinreichenden Beweis dafür darstellt, dass der Kläger im Sinne von Art. 1 Abs. 1 des Beschlusses 2014/119 „als für die Veruntreuung staatlicher Vermögenswerte der Ukraine verantwortlich identifiziert“ worden ist. 46 Das Schreiben vom 3. März 2014 stammt zwar – wie der Rat hervorhebt – von einer hohen Justizbehörde eines Drittlands, nämlich dem Generalstaatsanwalt der Ukraine; es enthält jedoch lediglich eine allgemeine und unspezifische Behauptung, die den Namen des Klägers zusammen mit denen anderer ehemaliger hoher Amtsträger mit einem Ermittlungsverfahren in Verbindung bringt, bei dem deren Beteiligung an der Veruntreuung öffentlicher Gelder festgestellt werden sollte. Dieses Schreiben enthält nämlich keine genauen Angaben hinsichtlich der Feststellung der Tatsachen, die im Zuge der von den ukrainischen Behörden geführten Ermittlungen verifiziert werden sollten, und erst recht keine Angaben zu einer – zumindest mutmaßlichen – entsprechenden individuellen Verantwortlichkeit des Klägers. 47 Zwar haben die Unionsgerichte – wie der Rat geltend macht – im Zusammenhang mit der Anwendung restriktiver Maßnahmen festgestellt, dass die Identifizierung einer Person als für eine Straftat verantwortlich nicht zwingend mit einer Verurteilung wegen dieser Straftat verbunden ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 5. März 2015, Ezz u. a./Rat,C‑220/14 P, Slg, EU:C:2015:147, Rn. 72, und vom 27. Februar 2014, Ezz u. a./Rat,T‑256/11, Slg, EU:T:2014:93, Rn. 57 bis 61). 48 Im Kontext der Rechtssachen, die der oben in Rn. 47 angeführten Rechtsprechung zugrunde lagen, hatte der Generalstaatsanwalt des betreffenden Drittlands allerdings zumindest die von einem Strafgericht gebilligte Sicherstellung der Vermögenswerte der Kläger angeordnet (Urteil Ezz u. a./Rat, oben in Rn. 47 angeführt, EU:T:2014:93, Rn. 132). Folglich gründete sich die Anwendung der restriktiven Maßnahmen gegen die in jenen Rechtssachen betroffenen Kläger auf konkrete Tatsachen, von denen der Rat Kenntnis genommen hatte. 49 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass der Rat zum einen nicht über Informationen zu den Tatsachen oder zu den Handlungen verfügte, die die ukrainischen Behörden dem Kläger konkret zur Last gelegt hatten, und dass zum anderen das Schreiben vom 3. März 2014, auf das sich der Rat beruft, selbst wenn es in seinem Kontext betrachtet wird, keine hinreichend gesicherte tatsächliche Grundlage im Sinne der oben in Rn. 38 angeführten Rechtsprechung dafür darstellen kann, den Namen des Klägers mit der Begründung in die Liste aufzunehmen, dass er „als [für die Veruntreuung öffentlicher Gelder] verantwortlich identifiziert“ worden sei. 50 Unabhängig von dem Stadium, in dem sich das Verfahren befand, von dem angenommen wurde, dass es gegen den Kläger anhängig war, durfte der Rat, ohne von den als Veruntreuung von Geldern gewerteten Tatsachen Kenntnis zu haben, die die ukrainischen Behörden speziell dem Kläger zur Last gelegt hatten, keine restriktiven Maßnahmen gegen diesen erlassen. Denn nur in Kenntnis dieser Tatsachen hätte der Rat feststellen können, ob diese möglicherweise als Veruntreuung öffentlicher Mittel einzustufen waren und die Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine gefährdeten, die – wie oben in Rn. 39 ausgeführt – mit dem Erlass der in Rede stehenden restriktiven Maßnahmen gestärkt und unterstützt werden sollte. 51 Im Übrigen ist es im Streitfall Sache der zuständigen Unionsbehörde, die Stichhaltigkeit der gegen die betroffene Person angeführten Begründung nachzuweisen, und nicht Sache der betroffenen Person, den Negativbeweis der fehlenden Stichhaltigkeit dieser Begründung zu erbringen (Urteile vom 18. Juli 2013, Kommission u. a./Kadi,C‑584/10 P, C‑593/10 P und C‑595/10 P, Slg, EU:C:2013:518, Rn. 120 und 121, und vom 28. November 2013, Rat/Fulmen und Mahmoudian, C‑280/12 P, Slg, EU:C:2013:775, Rn. 65 und 66). 52 Nach alledem erfüllt die Aufnahme des Namens des Klägers in die Liste nicht die Kriterien für die Benennung von Personen, die von den in Rede stehenden restriktiven Maßnahmen, die im Beschluss 2014/119 festgelegt sind, erfasst werden sollen. 53 Da der zweite, der sechste und der siebte Klagegrund begründet sind, ist der Klage insoweit stattzugeben, als mit ihr die Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119, soweit er den Kläger betrifft, erwirkt werden soll, ohne dass es erforderlich wäre, über die anderen von ihm geltend gemachten Klagegründe zu entscheiden. 54 Aus den gleichen Gründen ist auch die Verordnung Nr. 208/2014 für nichtig zu erklären, soweit sie sich auf den Kläger bezieht. Zum Antrag auf Nichtigerklärung des Beschlusses 2015/876 und der Durchführungsverordnung 2015/869, soweit sie den Kläger betreffen 55 In seinem Schriftsatz zur Anpassung der Klageanträge beantragt der Kläger auch die Nichtigerklärung des Beschlusses 2015/876 und der Durchführungsverordnung 2015/869, soweit sie ihn betreffen. 56 Der Rat, unterstützt von der Kommission, wendet zunächst die Unzulässigkeit des Schriftsatzes zur Anpassung der Klageanträge ein. Zum einen könne der Kläger die Klageanträge auf Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014, soweit sie ihn beträfen, nicht dahin gehend ändern, dass diese auch auf den Beschluss 2015/876 und die Durchführungsverordnung 2015/869 abzielten, da der Beschluss 2014/119 und die Verordnung Nr. 208/2014 bereits durch den Beschluss 2015/364 und die Durchführungsverordnung 2015/357 ersetzt worden seien. Demzufolge seien der Beschluss 2015/876 und die Durchführungsverordnung 2015/869 nur eine Abänderung des Beschlusses 2015/364 und der Durchführungsverordnung 2015/357 und beträfen nicht den Beschluss 2014/119 und die Verordnung Nr. 208/2014. 57 Zum anderen fehle dem Schriftsatz zur Anpassung der Klageanträge die nach Art. 86 Abs. 3 der Verfahrensordnung unter Berücksichtigung der Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt des Erlasses der neuen Maßnahmen, d. h. dem Inkrafttreten des Beschlusses 2015/876 und der Durchführungsverordnung 2015/869, vorgeschriebene Begründung. 58 Jedenfalls sei der Schriftsatz zur Anpassung der Klageanträge unbegründet. 59 Es ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung ein Rechtsakt, der während des Verfahrens den ursprünglichen Rechtsakt mit dem gleichen Gegenstand ersetzt, als neue Tatsache anzusehen ist, die den Kläger zur Anpassung seiner Anträge und Klagegründe berechtigt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. November 2014, Mayaleh/Rat,T‑307/12 und T‑408/13, Slg, EU:T:2014:926, Rn. 47). 60 Ebenfalls ist darauf hinzuweisen, dass der Schriftsatz zur Anpassung der Klageanträge nach Art. 86 Abs. 3 der Verfahrensordnung erforderlichenfalls die angepassten Klagegründe und Argumente enthalten muss. 61 Auf den vorliegenden Fall trifft dies jedoch nicht zu. Es ist nämlich daran zu erinnern, dass der Anhang zum Beschluss 2014/119 und der Anhang I zur Verordnung Nr. 208/2014 durch den Beschluss 2015/364 und die Durchführungsverordnung 2015/357 jeweils „ersetzt“ wurden. Wie oben in Rn. 13 ausgeführt, wurde der Name des Klägers infolge dieser Änderung mit neuer Begründung auf der Liste belassen. Diese Rechtsakte wurden vom Kläger nicht im Rahmen einer gesonderten Klage oder eines Schriftsatzes zur Anpassung der Klageanträge angefochten. 62 Die fraglichen Anhänge wurden anschließend durch den Beschluss 2015/876 und die Durchführungsverordnung 2015/869 „geändert“. Wie oben in Rn. 15 ausgeführt, wurde der Name des Klägers infolge dieser Änderung mit neuer Begründung auf der Liste belassen. Diese Rechtsakte sind Gegenstand des Schriftsatzes zur Anpassung der Klageanträge. 63 Die Gründe für die Aufnahme des Namens des Klägers in die Liste waren die folgenden. 64 Zunächst wurde der Name des Klägers mit der Begründung in die im Beschluss 2014/119 und in der Verordnung Nr. 208/2014 enthaltene Liste aufgenommen, er sei eine „Person[, die] in der Ukraine Gegenstand von Ermittlungen wegen der Beteiligung an Straftaten im Zusammenhang mit der Veruntreuung öffentlicher Gelder der Ukraine und des illegalen Transfers dieser Gelder in das Ausland [sei]“. 65 Danach wurde der Name des Klägers in die im Beschluss 2015/364 und in der Durchführungsverordnung 2015/537 enthaltene Liste mit der Begründung aufgenommen, diese „Person [sei] Gegenstand von Untersuchungen seitens der ukrainischen Behörden wegen der Beteiligung an der Veruntreuung öffentlicher Gelder oder Vermögenswerte und an dem Amtsmissbrauch als Inhaber eines öffentlichen Amtes, um sich selbst oder einer dritten Partei einen ungerechtfertigten Vorteil zu verschaffen und wodurch ein Verlust staatlicher Gelder oder Vermögenswerte der Ukraine verursacht wird“, und „[sie sei] verbunden mit einer benannten Person (Andrii Petrovych Kliuiev), die Gegenstand strafrechtlicher Verfolgung seitens der ukrainischen Behörden wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder oder Vermögenswerte ist“. 66 Schließlich wurde der Name des Klägers auf der im Beschluss 2015/876 und in der Durchführungsverordnung 2015/869 enthaltenen Liste mit der Begründung belassen, dass er eine „Person [sei, die] Gegenstand von Ermittlungen seitens der ukrainischen Behörden wegen der Beteiligung an der Veruntreuung öffentlicher Gelder [sei]“, und dass er eine „Person [sei, die] verbunden [sei] mit einer benannten Person (Andrii Petrovych Kliuiev), die Gegenstand strafrechtlicher Verfolgung seitens der ukrainischen Behörden wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder oder Vermögenswerte [sei]“. 67 Die Begründung für die Aufnahme des Namens des Klägers in die Liste hinsichtlich des Beschlusses 2015/876 und der Durchführungsverordnung 2015/869, auf die der Schriftsatz zur Anpassung der Klageanträge gerichtet ist, unterscheidet sich somit wesentlich von der Begründung für die Aufnahme in diese Liste hinsichtlich des Beschlusses 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014, auf die die Klageschrift gerichtet ist. 68 Während die Begründung für die Aufnahme des Namens des Klägers in die Liste im Beschluss 2014/119 und in der Verordnung Nr. 208/2014 nämlich nur auf Ermittlungen in der Ukraine wegen der Beteiligung an Straftaten im Zusammenhang mit der Veruntreuung öffentlicher Gelder der Ukraine und des illegalen Transfers dieser Gelder in das Ausland Bezug nimmt, liefert die Begründung für die Aufnahme des Namens des Klägers in die Liste im Beschluss 2015/876 und in der Durchführungsverordnung 2015/869 zusätzliche Erläuterungen, aus welchen Gründen der Kläger Gegenstand restriktiver Maßnahmen sei, insbesondere die zusätzliche Erwähnung, dass er mit einer Person verbunden sei, gegen die restriktive Maßnahmen ergangen seien, nämlich seinem Bruder Andrii Klyuyev, der seinerseits wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder oder Vermögenswerte Gegenstand strafrechtlicher Verfolgung durch die ukrainischen Behörden sei. 69 Hierzu macht der Kläger in der Klageschrift im Wesentlichen geltend, dass die Aufnahme seines Namens in die Liste unbegründet sei, sich nicht auf Beweise stütze und er keine spezifischen Informationen über die Ermittlungen erhalten habe, deren Gegenstand er angeblich sei. 70 Während die oben in Rn. 69 genannten Argumente hinsichtlich des Beweises für die Aufnahme des Namens des Klägers in die Liste, wie sich aus den Rn. 35 bis 53 ergibt, begründet sind, ist festzustellen, dass sich die Begründung für die Aufnahme des Namens des Klägers in die Liste im Beschluss 2015/876 und in der Durchführungsverordnung 2015/869 auf weitere Beweise stützt, die der Rat im Lauf des vorliegenden Verfahrens beigebracht hat. Zwar sind diese Beweise, da sie aus der Zeit nach dem Beschluss 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014 stammen, für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit der ursprünglichen Aufnahme des Klägers in die Liste nicht relevant, doch müssen sie bei der Beurteilung der Rechtmäßigkeit der mit den späteren Rechtsakten erfolgten Beibehaltung des Namens des Klägers in der Liste berücksichtigt werden. 71 Daraus folgt, dass der Kläger, indem er sich darauf beschränkt hat, zu erklären, dass seine ursprünglichen Klageanträge, die auf Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119 und der Verordnung Nr. 208/2014, soweit sie ihn betreffen, gerichtet waren, sich auf den Beschluss 2015/876 und die Durchführungsverordnung 2015/869, soweit sie ihn betreffen, erstrecken, ohne weitere Erläuterungen beizubringen, keine hinreichenden Anhaltspunkte geliefert hat, um die Begründetheit dieser Rechtsakte in Frage zu stellen und es dem Gericht zu ermöglichen, deren Rechtmäßigkeit zu prüfen. 72 Somit ist zu schließen, dass der Schriftsatz zur Anpassung der Klageanträge nicht die Voraussetzungen des Art. 86 Abs. 3 der Verfahrensordnung erfüllt. 73 Folglich sind die Anträge auf Nichtigerklärung des Beschlusses 2015/876 und der Durchführungsverordnung 2015/869, soweit sie den Kläger betreffen, als unzulässig zurückzuweisen. Zur zeitlichen Wirkung der teilweisen Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119 74 Der Rat hält es für den Fall, dass das Gericht den Beschluss 2014/119 für nichtig erklären sollte, soweit er den Kläger betrifft, für erforderlich, dass die Wirkungen dieses Beschlusses für den Kläger gemäß Art. 264 Abs. 2 AEUV fortgelten, bis die teilweise Nichtigerklärung der Verordnung Nr. 208/2014 wirksam wird, um die Rechtssicherheit sowie die Kohärenz und die Einheit der Rechtsordnung zu gewährleisten. 75 Der Kläger tritt diesem Vorbringen entgegen. 76 Es ist darauf hinzuweisen, dass der Beschluss 2014/119 mit dem Beschluss 2015/364 geändert worden ist, der die Liste ab dem 7. März 2015 ersetzt und die Anwendung der restriktiven Maßnahmen, soweit sie den Kläger betreffen, bis zum 6. Juni 2015 verlängert hat. Infolge dieser Änderungen steht der Name des Klägers mit einer neuen Begründung weiter auf der Liste (siehe oben, Rn. 12 und 13). 77 Der Beschluss 2014/119 ist durch den Beschluss 2015/876 nachträglich geändert worden, der die Anwendung der restriktiven Maßnahmen, soweit sie den Kläger betreffen, bis zum 6. Oktober 2015 verlängert und die Liste ab dem 7. Juni 2015 geändert hat. Infolge dieser Änderungen ist der Name des Klägers mit einer neuen Begründung in die Liste aufgenommen worden (siehe oben, Rn. 14 und 15). 78 Mithin gilt gegenüber dem Kläger bis zum heutigen Tag eine neue restriktive Maßnahme. Folglich führt die Nichtigerklärung des Beschlusses 2014/119, soweit er den Kläger betrifft, nicht dazu, dass dessen Name von der Liste verschwindet. 79 Die Fortgeltung der Wirkungen des Beschlusses 2014/119, soweit er den Kläger betrifft, ist daher nicht erforderlich. Kosten 80 Wenn mehrere Parteien unterliegen, entscheidet nach Art. 134 Abs. 2 der Verfahrensordnung das Gericht über die Verteilung der Kosten. Da der Rat hier, was die mit der Klageschrift begehrte Nichtigerklärung betrifft, unterlegen ist, sind ihm entsprechend dem Antrag des Klägers die Kosten aufzuerlegen, die mit dieser Nichtigerklärung zusammenhängen. Da der Kläger unterlegen ist, was die mit dem Schriftsatz zur Anpassung der Klageanträge begehrte Nichtigerklärung betrifft, sind ihm entsprechend dem Antrag des Rates die damit zusammenhängenden Kosten aufzuerlegen. 81 Im Übrigen tragen nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Die Kommission trägt daher ihre eigenen Kosten. Aus diesen Gründen hat DAS GERICHT (Neunte Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Der Beschluss 2014/119/GASP des Rates vom 5. März 2014 über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine und die Verordnung (EU) Nr. 208/2014 des Rates vom 5. März 2014 über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine werden für nichtig erklärt, soweit der Name von Herrn Sergiy Klyuyev in die Liste der Personen, Organisationen und Einrichtungen aufgenommen wurde, auf die diese restriktiven Maßnahmen angewandt werden. 2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. 3. Hinsichtlich des in der Klageschrift formulierten Antrags auf Nichtigerklärung trägt der Rat der Europäischen Union neben seinen eigenen Kosten die Kosten von Herrn Klyuyev. 4. Hinsichtlich des im Schriftsatz zur Anpassung der Klageanträge gestellten Antrags auf Nichtigerklärung trägt Herr Klyuyev neben seinen eigenen Kosten die Kosten des Rates. 5. Die Europäische Kommission trägt ihre eigenen Kosten. Berardis Czúcz Popescu Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 28. Januar 2016. Unterschriften (*1)   Verfahrenssprache: Englisch.
Urteil des Gerichtshofs (Zehnte Kammer) vom 21. Januar 2016.#Società per l'aeroporto civile di Bergamo-Orio al Serio SpA (SACBO SpA) gegen Europäische Kommission und Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA).#Rechtsmittel – Transeuropäisches Verkehrsnetz – Zuschuss – Beendigung – Entscheidung, mit der bestimmte Kosten für nicht zuschussfähig erklärt wurden und mit der die Endabrechnung erstellt wurde – Art. 263 Abs. 4 AEUV – Nichtigkeitsklage – Anfechtbare Handlung – Klagebefugnis – Andere Person als der Zuschussempfänger.#Rechtssache C-281/14 P.
62014CJ0281
ECLI:EU:C:2016:46
2016-01-21T00:00:00
Gerichtshof, Cruz Villalón
EUR-Lex - CELEX:62014CJ0281 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62014CJ0281 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62014CJ0281 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 16. Dezember 2015.#Koninklijke Luchtvaart Maatschappij NV gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Europäischer Luftfrachtmarkt – Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen in Bezug auf mehrere Bestandteile der Preise für Luftfrachtdienstleistungen [Einführung von Treibstoffzuschlägen und Sicherheitszuschlägen, Weigerung, eine Provision auf die Zuschläge zu zahlen] – Art. 101 AEUV, Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Abkommens zwischen der Schweiz und der Gemeinschaft über den Luftverkehr – Begründungspflicht.#Rechtssache T-28/11.
62011TJ0028
ECLI:EU:T:2015:995
2015-12-16T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62011TJ0028 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62011TJ0028 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62011TJ0028 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 16. Dezember 2015.#Singapore Airlines Ltd und Singapore Airlines Cargo Pte Ltd gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Europäischer Luftfrachtmarkt – Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen in Bezug auf mehrere Bestandteile der Preise für Luftfrachtdienstleistungen [Einführung von Treibstoffzuschlägen und Sicherheitszuschlägen, Weigerung, eine Provision auf die Zuschläge zu zahlen] – Art. 101 AEUV, Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Abkommens zwischen der Schweiz und der Gemeinschaft über den Luftverkehr – Begründungspflicht.#Rechtssache T-43/11.
62011TJ0043
ECLI:EU:T:2015:989
2015-12-16T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62011TJ0043 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62011TJ0043 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62011TJ0043 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 16. Dezember 2015.#Air France-KLM gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Europäischer Luftfrachtmarkt – Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen in Bezug auf mehrere Bestandteile der Preise für Luftfrachtdienstleistungen [Einführung von Treibstoffzuschlägen und Sicherheitszuschlägen, Weigerung, eine Provision auf die Zuschläge zu zahlen] – Art. 101 AEUV, Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Abkommens zwischen der Schweiz und der Gemeinschaft über den Luftverkehr – Begründungspflicht.#Rechtssache T-62/11.
62011TJ0062
ECLI:EU:T:2015:996
2015-12-16T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62011TJ0062 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62011TJ0062 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62011TJ0062 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Beschluss des Gerichtshofs (Siebte Kammer) vom 10. Dezember 2015.#Naftiran Intertrade Co. (NICO) Sàrl gegen Rat der Europäischen Union.#Rechtsmittel – Art. 181 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs – Restriktive Maßnahmen gegen Iran – Liste der Personen und Organisationen, für die das Einfrieren von Geldern und wirtschaftlichen Ressourcen gilt – Aufnahme des Namens der Rechtsmittelführerin – Zulässigkeit – Klagefrist – Beginn – Offensichtliche Unzulässigkeit.#Rechtssache C-153/15 P.
62015CO0153
ECLI:EU:C:2015:811
2015-12-10T00:00:00
Gerichtshof, Sharpston
EUR-Lex - CELEX:62015CO0153 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015CO0153 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015CO0153 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 16. Dezember 2015.#Martinair Holland NV gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Europäischer Luftfrachtmarkt – Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen in Bezug auf mehrere Bestandteile der Preise für Luftfrachtdienstleistungen (Einführung von Treibstoffzuschlägen und Sicherheitszuschlägen, Weigerung, eine Provision auf die Zuschläge zu zahlen) – Art. 101 AEUV, Art. 53 des EWR‑Abkommens und Art. 8 des Abkommens zwischen der Gemeinschaft und der Schweiz über den Luftverkehr – Begründungspflicht.#Rechtssache T-67/11.
62011TJ0067
ECLI:EU:T:2015:984
2015-12-16T00:00:00
Gericht
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62011TJ0067 URTEIL DES GERICHTS (Erste Kammer) 16. Dezember 2015 (*1) „Wettbewerb — Kartelle — Europäischer Luftfrachtmarkt — Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen in Bezug auf mehrere Bestandteile der Preise für Luftfrachtdienstleistungen (Einführung von Treibstoffzuschlägen und Sicherheitszuschlägen, Weigerung, eine Provision auf die Zuschläge zu zahlen) — Art. 101 AEUV, Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Abkommens zwischen der Gemeinschaft und der Schweiz über den Luftverkehr — Begründungspflicht“ In der Rechtssache T‑67/11 Martinair Holland NV mit Sitz in Haarlemmermeer (Niederlande), Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt R. Wesseling, Klägerin, gegen Europäische Kommission, vertreten zunächst durch S. Noë, N. von Lingen und C. Giolito, dann durch S. Noë, C. Giolito und A. Dawes als Bevollmächtigte im Beistand von B. Doherty, Barrister, Beklagte, betreffend eine Klage auf Nichtigerklärung des Beschlusses K(2010) 7694 endg. der Kommission vom 9. November 2010 in einem Verfahren nach Artikel 101 AEUV, Artikel 53 des EWR-Abkommens und Artikel 8 des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Luftverkehr (Sache COMP/39258 – Luftfracht), soweit er die Klägerin betrifft, oder, hilfsweise, auf Nichtigerklärung von Art. 5 Buchst. m dieses Beschlusses, soweit darin gegen sie eine Geldbuße verhängt wird, oder auf deren Herabsetzung erlässt DAS GERICHT (Erste Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten H. Kanninen (Berichterstatter), der Richterin I. Pelikánová und des Richters E. Buttigieg, Kanzler: S. Spyropoulos, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 21. Mai 2015 folgendes Urteil Vorgeschichte des Rechtsstreits 1 Die Klägerin, die Martinair Holland NV, ist eine auf dem Markt für Luftfracht (im Folgenden: Fracht) tätige Fluggesellschaft. 2 Am 7. Dezember 2005 erhielt die Kommission der Europäischen Gemeinschaften gemäß ihrer Mitteilung über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. 2002, C 45, S. 3, im Folgenden: Kronzeugenregelung von 2002) von der Deutschen Lufthansa AG (im Folgenden: Lufthansa) und deren Tochtergesellschaften, der Lufthansa Cargo AG und der Swiss International Air Lines AG (im Folgenden: Swiss), einen Antrag auf Geldbußenerlass. In diesem Antrag wurde erklärt, dass zwischen mehreren auf dem Frachtmarkt tätigen Unternehmen (im Folgenden: Fluggesellschaften) wettbewerbswidrige Kontakte bestünden, die insbesondere — den Treibstoffzuschlag, der eingeführt worden sei, um den steigenden Treibstoffkosten zu begegnen, und — den Sicherheitszuschlag, der eingeführt worden sei, um den Kosten bestimmter nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 vorgeschriebener Sicherheitsmaßnahmen zu begegnen, beträfen. 3 Am 14. und 15. Februar 2006 führte die Kommission gemäß Art. 20 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln [101 AEUV] und [102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) unangekündigte Nachprüfungen durch. 4 Im Anschluss an die Nachprüfungen stellten mehrere Fluggesellschaften, darunter die Klägerin, einen Antrag gemäß der Kronzeugenregelung von 2002. 5 Am 19. Dezember 2007 richtete die Kommission eine Mitteilung der Beschwerdepunkte an 27 Fluggesellschaften, darunter die Klägerin (im Folgenden: Mitteilung der Beschwerdepunkte). Sie stellte fest, dass diese Fluggesellschaften dadurch gegen Art. 101 AEUV, Art. 53 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und Art. 8 des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Luftverkehr (im Folgenden: Schweizer Abkommen) verstoßen hätten, dass sie sich an einem weltweiten Kartell u. a. über den Treibstoffzuschlag, den Sicherheitszuschlag und eine Weigerung der Zahlung von Provisionen auf die Zuschläge (im Folgenden: Weigerung der Zahlung von Provisionen) beteiligt hätten. In Beantwortung der Mitteilung der Beschwerdepunkte reichten ihre Adressaten schriftliche Erklärungen ein. Vom 30. Juni bis zum 4. Juli 2008 fand eine mündliche Anhörung statt. 6 Am 9. November 2010 erließ die Kommission den Beschluss K(2010) 7694 endg. in einem Verfahren nach Artikel 101 AEUV, Artikel 53 des EWR-Abkommens und Artikel 8 des Schweizer Abkommens (Sache COMP/39258 – Luftfracht) (im Folgenden: angefochtener Beschluss). Der angefochtene Beschluss wurde an folgende 21 Fluggesellschaften (im Folgenden: beschuldigte Fluggesellschaften) gerichtet: — Air Canada; — Air France-KLM; — Société Air France SA (im Folgenden: Air France); — Koninklijke Luchtvaart Maatschappij NV (im Folgenden: KLM); — British Airways plc; — Cargolux Airlines International SA (im Folgenden: Cargolux); — Cathay Pacific Airways Ltd (im Folgenden: CPA); — Japan Airlines Corp.; — Japan Airlines International Co. Ltd (im Folgenden: Japan Airlines); — Lan Airlines SA (im Folgenden: LAN); — Lan Cargo SA (im Folgenden: LAN Cargo); — Lufthansa Cargo; — Lufthansa; — Swiss; — die Klägerin; — Qantas Airways Ltd (im Folgenden: Qantas); — SAS AB; — SAS Cargo Group A/S (im Folgenden: SAS Cargo); — Scandinavian Airlines System Denmark-Norway-Sweden (im Folgenden: Scandinavian Airlines); — Singapore Airlines Cargo Pte Ltd (im Folgenden: SAC); — Singapore Airlines Ltd. 7 Die Beschwerdepunkte, die gegenüber den übrigen Adressaten der Mitteilung der Beschwerdepunkte vorläufig erhoben worden waren, wurden fallen gelassen. 8 Der angefochtene Beschluss beschreibt in seinen Gründen eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV, Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Schweizer Abkommens im Gebiet des EWR und in der Schweiz, mit der die beschuldigten Fluggesellschaften ihr Verhalten bei der Festsetzung von Preisen für die Bereitstellung von Frachtdiensten untereinander abgestimmt haben sollen. 9 Der verfügende Teil des angefochtenen Beschlusses, soweit er die Klägerin betrifft, hat folgenden Wortlaut: „Artikel 1 Die folgenden Unternehmen haben gegen Artikel 101 AEUV und Artikel 53 des EWR-Abkommens verstoßen, indem sie sich an einer aus Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen bestehenden Zuwiderhandlung beteiligt haben, mit der sie verschiedene Elemente der für [Frachtdienste] auf Strecken zwischen Flughäfen innerhalb des EWR zu berechnenden Preise untereinander für die folgenden Zeitspannen abstimmten: … i) [die Klägerin] vom 22. Januar 2001 bis zum 14. Februar 2006; … Artikel 2 Die folgenden Unternehmen haben gegen Artikel 101 AEUV verstoßen, indem sie sich an einer aus Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen bestehenden Zuwiderhandlung beteiligt haben, mit der sie verschiedene Elemente der für [Frachtdienste] auf Strecken zwischen Flughäfen innerhalb der Europäischen Union und Flughäfen außerhalb des EWR zu berechnenden Preise untereinander für die folgenden Zeitspannen abstimmten: … o) [die Klägerin] vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; … Artikel 3 Die folgenden Unternehmen haben gegen Artikel 53 des EWR-Abkommens verstoßen, indem sie sich an einer aus Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen bestehenden Zuwiderhandlung beteiligt haben, mit der sie verschiedene Elemente der für [Frachtdienste] auf Strecken zwischen Flughäfen in Ländern, die zwar Vertragsparteien des EWR-Abkommens, aber keine Mitgliedstaaten sind, und Drittländern zu berechnenden Preise untereinander für die folgenden Zeitspannen abstimmten: … m) [die Klägerin] vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; … Artikel 4 Die folgenden Unternehmen haben gegen Artikel 8 des [Schweizer] Abkommens … verstoßen, indem sie sich an einer aus Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen bestehenden Zuwiderhandlung beteiligt haben, mit der sie verschiedene Elemente der für [Frachtdienste] auf Strecken zwischen Flughäfen innerhalb der … Union und Flughäfen in der Schweiz zu berechnenden Preise untereinander für die folgenden Zeitspannen abstimmten: … i) [die Klägerin] vom 1. Juni 2002 bis zum 14. Februar 2006; … Artikel 5 Für die in den Artikeln 1 bis 4 genannten Zuwiderhandlungen werden die folgenden Geldbußen festgesetzt: … m) [die Klägerin]: 29500000 [Euro]; … Artikel 6 Die in den Artikeln 1 bis 4 genannten Unternehmen beenden die in diesen Artikeln genannten Zuwiderhandlungen unverzüglich, soweit dies noch nicht geschehen ist. Sie sehen künftig von der Wiederholung der in den Artikeln 1 bis 4 genannten Handlungen oder Verhaltensweisen sowie von allen Handlungen und Verhaltensweisen ab, die denselben oder einen ähnlichen Zweck oder dieselbe oder eine ähnliche Wirkung haben. Artikel 7 Dieser Beschluss ist gerichtet an: … [die Klägerin] …“ Verfahren 10 Mit Klageschrift, die am 24. Januar 2011 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben. Die Kommission hat die Klagebeantwortung am 27. Mai 2011 eingereicht. 11 Mit Beschluss vom 29. Juni 2011 hat das Gericht gemäß Art. 47 § 1 seiner Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 entschieden, keinen zweiten Schriftsatzwechsel zu gewähren. 12 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichts vom 1. Dezember 2011 ist einer der Richter der Sechsten Kammer des Gerichts – des Spruchkörpers, dem der Berichterstatter zugewiesen war – durch einen anderen Richter ersetzt worden. 13 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichts vom 17. Januar 2013 ist der Berichterstatter durch einen neuen Richter ersetzt und die vorliegende Rechtssache einem neuen Berichterstatter in der Sechsten Kammer zugewiesen worden. 14 Auf eine Aufforderung des Gerichts im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 64 der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 hat die Klägerin mit am 5. Juli 2013 bei der Kanzlei des Gerichts eingereichtem Schriftsatz zur Klagebeantwortung Stellung genommen. Mit am 27. September 2013 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenem Schriftsatz hat die Kommission Bemerkungen zu dieser Stellungnahme vorgelegt. 15 Im Zuge einer Änderung der Besetzung der Kammern des Gerichts ist der Berichterstatter der Ersten Kammer zugeteilt worden, der die vorliegende Rechtssache deshalb am 2. Oktober 2013 zugewiesen worden ist. 16 Auf Bericht des Berichterstatters hat das Gericht (Erste Kammer) beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen. Darüber hinaus hat das Gericht den Parteien im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 64 der Verfahrensordnung vom 2. Mai 1991 schriftliche Fragen gestellt, die diese fristgerecht beantwortet haben. 17 Am 28. April 2015 hat das Gericht die Klägerin aufgefordert, ihm mitzuteilen, ob der Sitzungsbericht Daten enthalte, die der Öffentlichkeit gegenüber vertraulich zu behandeln seien. Mit zwei Schreiben vom 4. Mai 2015 hat die Klägerin zum einen beantragt, der Öffentlichkeit bestimmte Daten des Sitzungsberichts nicht zur Kenntnis zu bringen, und zum anderen einige Bemerkungen zum genannten Bericht vorgelegt, die das Gericht berücksichtigt hat. 18 Die Parteien haben in der Sitzung vom 21. Mai 2015 mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet. Anträge der Parteien 19 Die Klägerin beantragt, — die Art. 1 bis 7 des angefochtenen Beschlusses ganz oder teilweise für nichtig zu erklären, soweit sie sie betreffen; — oder die mit Art. 5 Buchst. m des angefochtenen Beschlusses verhängte Geldbuße herabzusetzen; — der Kommission die Kosten aufzuerlegen. 20 Die Kommission beantragt, — die Klage abzuweisen; — der Klägerin die Kosten aufzuerlegen. Rechtliche Würdigung 21 Die Klägerin stützt die Klage auf zwei Klagegründe, von denen der erste aus einem Verstoß gegen die Begründungspflicht, das Recht auf eine gute Verwaltung, das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein faires Verfahren sowie aus einer Verletzung der Unschuldsvermutung und der Verteidigungsrechte und der zweite aus einem offensichtlichen Beurteilungsfehler bei der Berechnung der Geldbuße sowie aus einem Verstoß gegen die Verordnung Nr. 1/2003, die Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen nach Art. 23 Abs. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 1/1003 (ABl. 2006, C 210, S. 2), die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Gleichbehandlung und die Begründungspflicht hergeleitet wird. 22 Der erste Klagegrund wird in zwei Teilen vorgebracht, von denen der erste einen Verstoß gegen die Begründungspflicht und das Recht auf eine gute Verwaltung und der zweite einen Verstoß gegen das Recht auf eine gute Verwaltung, das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein faires Verfahren, die Unschuldsvermutung und die Verteidigungsrechte betrifft. 23 Im Rahmen des ersten Teils des ersten Klagegrundes macht die Klägerin insbesondere geltend, der angefochtene Beschluss erlaube es ihr nicht, Art und Tragweite der ihr gegenüber festgestellten Zuwiderhandlung bzw. Zuwiderhandlungen zu bestimmen, da im verfügenden Teil dieses Beschlusses vier Zuwiderhandlungen benannt seien, die sich auf verschiedene Zeiträume und Strecken bezögen und von verschiedenen Fluggesellschaften begangen worden seien, während die Gründe eine einzige einheitliche und fortgesetzte weltweite Zuwiderhandlung beträfen, die alle Strecken umfasse. Da die Kommission die Voraussetzungen für die Anwendung von Art. 101 AEUV, Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Schweizer Abkommens im angefochtenen Beschluss ausschließlich im Zusammenhang mit einem angeblich bestehenden weltweiten Kartell geprüft habe, könne zudem der Feststellung der vier Zuwiderhandlungen im verfügenden Teil nicht die in den Gründen vorgenommene Sachverhalts- und Beweiswürdigung zugrunde liegen. Die Kommission habe im angefochtenen Beschluss nicht geprüft, ob der festgestellte Sachverhalt und die zusammengetragenen Beweise die vier spezifischen Zuwiderhandlungen belegten, die in den Art. 1 bis 4 dieses Beschlusses jeweils benannt seien. 24 Demnach trägt die Klägerin mit dem ersten Teil des ersten Klagegrundes im Wesentlichen vor, der angefochtene Beschluss leide an einem Begründungsmangel, da die Gründe und der verfügende Teil dieses Beschlusses widersprüchlich seien, was die Kommission bestreitet. 25 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die nach Art. 296 Abs. 2 AEUV erforderliche Begründung nach ständiger Rechtsprechung die Überlegungen des Organs, das den angefochtenen Rechtsakt erlassen hat, so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen muss, dass den Betroffenen die Kenntnisnahme von den Gründen für die erlassene Maßnahme zur Verteidigung ihrer Rechte und dem Richter der Europäischen Union die Ausübung seiner Kontrolle ermöglicht wird (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 25. Juni 1998, British Airways u. a./Kommission,T‑371/94 und T‑394/94, Slg, EU:T:1998:140, Rn. 89, sowie vom 29. Juni 2012, GDF Suez/Kommission,T‑370/09, Slg, EU:T:2012:333, Rn. 117). Das Begründungserfordernis ist nach den Umständen des Einzelfalls, insbesondere nach dem Inhalt des Rechtsakts, der Art der angeführten Gründe und nach dem Interesse zu beurteilen, das die Adressaten oder andere durch den Rechtsakt unmittelbar und individuell betroffene Personen an Erläuterungen haben können (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 2. April 1998, Kommission/Sytraval und Brink’s France, C‑367/95 P, Slg, EU:C:1998:154, Rn. 63, sowie vom 15. März 2000, Cimenteries CBR u. a./Kommission,T‑25/95, T‑26/95, T‑30/95 bis T‑32/95, T‑34/95 bis T‑39/95, T‑42/95 bis T‑46/95, T‑48/95, T‑50/95 bis T‑65/95, T‑68/95 bis T‑71/95, T‑87/95, T‑88/95, T‑103/95 und T‑104/95, Slg, EU:T:2000:77, Rn. 469). 26 In der Begründung brauchen nicht alle tatsächlich oder rechtlich einschlägigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob die Begründung eines Rechtsakts den Erfordernissen des Art. 296 AEUV genügt, nicht nur anhand seines Wortlauts zu beurteilen ist, sondern auch anhand seines Kontexts sowie sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet (vgl. in diesem Sinne Urteile Kommission/Sytraval und Brink’s France, oben in Rn. 25 angeführt, EU:C:1998:154, Rn. 63, sowie vom 2. Februar 2012, Denki Kagaku Kogyo und Denka Chemicals/Kommission, T‑83/08, EU:T:2012:48, Rn. 91). 27 Gleichwohl ist die Kommission bei der Begründung einer Entscheidung, die erlassen worden ist, um die Anwendung der Wettbewerbsregeln zu gewährleisten, gemäß Art. 296 AEUV verpflichtet, zumindest die Tatsachen und Erwägungen anzuführen, denen nach dem Aufbau ihrer Entscheidung eine wesentliche Bedeutung zukommt, und so das zuständige Gericht und die interessierten Parteien darüber zu unterrichten, in welcher Weise sie das Unionsrecht angewandt hat (vgl. in diesem Sinne Urteil Denki Kagaku Kogyo und Denka Chemicals/Kommission, oben in Rn. 26 angeführt, EU:T:2012:48, Rn. 91). 28 Darüber hinaus muss die Begründung folgerichtig sein und darf insbesondere keine inneren Widersprüche aufweisen, die das Verständnis der Gründe, die diesem Rechtsakt zugrunde liegen, erschweren (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 10. Juli 2008, Bertelsmann und Sony Corporation of America/Impala, C‑413/06 P, Slg, EU:C:2008:392, Rn. 169, sowie vom 29. September 2011, Elf Aquitaine/Kommission,C‑521/09 P, Slg, EU:C:2011:620, Rn. 151). 29 Hinzuzufügen ist, dass ein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV, Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Schweizer Abkommens ungeachtet der Bestimmungen von Art. 23 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1/2003, aus denen hervorgeht, dass Entscheidungen, mit denen Geldbußen wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht verhängt werden, keinen strafrechtlichen Charakter haben, ein Verhalten voraussetzt, das allgemein als unlauter und gemeinschädigend angesehen wird, mit einem deutlichen Stigma verbunden ist und für die verantwortlichen Unternehmen zu Geldbußen in einer Höhe von bis zu 10 % ihres Jahresumsatzes und damit zu zweifellos schweren Sanktionen führen kann (vgl. Schlussanträge von Generalanwältin Sharpston in der Rechtssache KME Germany u. a./Kommission, C‑272/09 P, Slg, EU:C:2011:63, Nr. 64). Im Hinblick auf die Natur der in Rede stehenden Zuwiderhandlungen sowie auf die Natur und den Schweregrad der daran geknüpften Sanktionen (vgl. Urteil vom 27. März 2014, Saint-Gobain Glass France u. a./Kommission,T‑56/09 und T‑73/09, Slg, EU:T:2014:160, Rn. 78 und die dort angeführte Rechtsprechung) fallen diese unter das Strafrecht im Sinne von Art. 6 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK), wie u. a. aus dem Urteil des EGMR vom 27. September 2011, A. Menarini Diagnostics gegen Italien (Nr. 43509/08, §§ 39 bis 44), hervorgeht. 30 In den Rn. 58 und 59 seines Urteils A. Menarini Diagnostics gegen Italien (oben in Rn. 29 angeführt) hat der EGMR ferner darauf hingewiesen, dass auch dann, wenn „eine Strafe“ mit einer Entscheidung einer Verwaltungsbehörde verhängt werde, der Betroffene gegen eine derartige ihm gegenüber ergangene Entscheidung ein Gericht anrufen können müsse, das die in Art. 6 EMRK vorgesehenen Garantien biete (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Juli 2013, Schindler Holding u. a./Kommission,C‑501/11 P, Slg, EU:C:2013:522, Rn. 34). 31 Der Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes, ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts, der heute in Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Ausdruck findet und im Unionsrecht Art. 6 Abs. 1 EMRK entspricht (vgl. Urteil vom 10. Juli 2014, Telefónica und Telefónica de España/Kommission, C‑295/12 P, Slg, EU:C:2014:2062, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung), setzt jedoch voraus, dass der verfügende Teil einer von der Kommission erlassenen Entscheidung, mit der Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht festgestellt werden, besonders klar und präzise ist und die zur Verantwortung gezogenen und mit Sanktionen belegten Unternehmen die Zuweisung dieser Verantwortung und die Verhängung dieser Sanktionen, die sich aus dem Wortlaut des genannten verfügenden Teils ergeben, verstehen und anfechten können. 32 Die Kommission stellt nämlich Art und Ausmaß der von ihr geahndeten Zuwiderhandlungen im verfügenden Teil der Entscheidungen fest. Gerade soweit es um Umfang und Art der geahndeten Zuwiderhandlungen geht, kommt es grundsätzlich auf den verfügenden Teil und nicht auf die Gründe an. Nur dann, wenn der verfügende Teil nicht eindeutig formuliert ist, ist er unter Heranziehung der Gründe der Entscheidung auszulegen. Wie der Unionsrichter entschieden hat, ist für die Frage, an welche Personen sich eine Entscheidung richtet, mit der eine Zuwiderhandlung festgestellt wird, der verfügende Teil der Entscheidung maßgeblich, sofern er keinen Anlass zu Zweifeln gibt (Urteile vom 16. Dezember 1975, Suiker Unie u. a./Kommission,40/73 bis 48/73, 50/73, 54/73 bis 56/73, 111/73, 113/73 und 114/73, Slg, EU:C:1975:174, Rn. 315, sowie vom 11. Dezember 2003, Adriatica di Navigazione/Kommission,T‑61/99, Slg, EU:T:2003:335, Rn. 43). 33 Auch ist darauf hinzuweisen, dass Art. 101 Abs. 1 AEUV in den Beziehungen zwischen Einzelnen unmittelbare Wirkungen erzeugt und unmittelbar in deren Person Rechte entstehen lässt, so dass eine Person Ersatz des Schadens verlangen können muss, der ihr durch einen Vertrag, der den Wettbewerb beschränken oder verfälschen kann, oder durch ein entsprechendes Verhalten entstanden ist. Somit ist es Sache der nationalen Gerichte, die im Rahmen ihrer Zuständigkeit diese Vorschrift anzuwenden haben, nicht nur deren volle Wirkung zu gewährleisten, sondern auch die genannten Rechte zu schützen (Urteil vom 6. Juni 2013, Donau Chemie u. a.,C‑536/11, Slg, EU:C:2013:366, Rn. 21 und 22). Daher kann jedermann Ersatz des ihm entstandenen Schadens verlangen, wenn zwischen dem Schaden und einem nach Art. 101 AEUV verbotenen Kartell oder Verhalten ein ursächlicher Zusammenhang besteht (Urteile vom 13. Juli 2006, Manfredi u. a.,C‑295/04 bis C‑298/04, Slg, EU:C:2006:461, Rn. 61, sowie vom 6. November 2012, Otis u. a.,C‑199/11, Slg, EU:C:2012:684, Rn. 43). 34 Gemäß Art. 16 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 dürfen Gerichte der Mitgliedstaaten, wenn sie nach Art. 101 AEUV über Vereinbarungen, Beschlüsse oder Verhaltensweisen zu befinden haben, die bereits Gegenstand einer Entscheidung der Kommission sind, dies jedoch nicht in einem Sinne tun, der dieser Entscheidung zuwiderläuft. 35 Insoweit ist entgegen dem Vorbringen der Kommission in der mündlichen Verhandlung davon auszugehen, dass ein nationales Gericht nicht nur dann eine der Entscheidung dieses Organs zuwiderlaufende Entscheidung erließe, wenn es die untersuchten wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen rechtlich anders einstufen würde, sondern auch dann, wenn sich seine Entscheidung hinsichtlich des zeitlichen oder räumlichen Umfangs der untersuchten Verhaltensweisen oder hinsichtlich der Haftung bzw. fehlenden Haftung der Personen, die Gegenstand der Untersuchung der in Rede stehenden Verhaltensweisen gewesen sind und deren Haftung in der Entscheidung der Kommission geprüft worden ist, von dieser unterschiede. 36 Daraus ergibt sich, dass die nationalen Gerichte an die Entscheidung der Kommission, soweit sie nicht für nichtig oder für unwirksam erklärt wird, gebunden sind, was voraussetzt, dass ihr verfügender Teil unmissverständlich ist. 37 Insbesondere müssen die nationalen Gerichte in der Lage sein, dem klaren Wortlaut des verfügenden Teils einer Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln festgestellt wird, die Tragweite dieser Zuwiderhandlung und die dafür verantwortlichen Personen zu entnehmen, um daraus die notwendigen Konsequenzen für die Klagen auf Ersatz der durch die Zuwiderhandlung verursachten Schäden ziehen zu können, die von Personen erhoben worden sind, denen durch ebendiese Zuwiderhandlung ein Schaden entstanden ist. 38 Schließlich ist festzustellen, dass die volle Wirksamkeit von Art. 101 AEUV in Frage gestellt wäre, wenn das einer Person zustehende Recht, von einer anderen Person Ersatz ihres Schadens zu verlangen, kategorisch vom Bestehen eines Vertragsverhältnisses zwischen diesen beiden Personen abhängig gemacht würde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. Juni 2014, Kone u. a.,C‑557/12, Slg, EU:C:2014:1317, Rn. 33). Somit lässt sich nicht ausschließen, dass eine Person, die für eine von der Kommission festgestellte Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln zur Verantwortung gezogen wird, den Schaden zu ersetzen hat, der Kunden anderer Personen, die für dieselbe Zuwiderhandlung haften, verursacht worden ist. In einem solchen Fall können die nationalen Gerichte, wenn dies im nationalen Recht vorgesehen ist, mit Regressklagen zwischen diesen Personen befasst werden. Der Wortlaut des verfügenden Teils einer Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln festgestellt wird, erscheint unter diesem Gesichtspunkt entscheidend, da in ihm gegenseitige Rechte und Pflichten der genannten Personen festgelegt werden können. 39 Der nationale Richter kann auch, wenn dies im nationalen Recht vorgesehen ist, gehalten sein, zu entscheiden, dass sämtliche Personen, die für die von der Kommission festgestellte Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln zur Verantwortung gezogen werden, den verursachten Schaden gesamtschuldnerisch zu ersetzen haben. In diesem Fall kann der Wortlaut des verfügenden Teils einer Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln festgestellt wird, auch hinsichtlich der genannten Personen entscheidend sein. 40 Im Licht der vorstehenden Erwägungen ist daher erstens zu prüfen, ob, wie die Klägerin vorträgt, ein Widerspruch zwischen den Gründen und dem verfügenden Teil des angefochtenen Beschlusses besteht. 41 Die Art. 1 bis 4 des verfügenden Teils des angefochtenen Beschlusses haben folgenden Wortlaut: „Artikel 1 Die folgenden Unternehmen haben gegen Artikel 101 AEUV und Artikel 53 EWR-Abkommen verstoßen, indem sie sich an einer aus Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen bestehenden Zuwiderhandlung beteiligt haben, mit der sie verschiedene Elemente der für [Frachtdienste] auf Strecken zwischen Flughäfen innerhalb des EWR zu berechnenden Preise untereinander für die folgenden Zeitspannen abstimmten: a) … Air France-KLM vom 7. Dezember 1999 bis zum 14. Februar 2006; b) … Air France vom 7. Dezember 1999 bis zum 14. Februar 2006; c) KLM … vom 21. Dezember 1999 bis zum 14. Februar 2006; d) British Airways … vom 22. Januar 2001 bis zum 14. Februar 2006; e) Cargolux … vom 22. Januar 2001 bis zum 14. Februar 2006; f) Lufthansa Cargo … vom 14. Dezember 1999 bis zum 7. Dezember 2005; g) … Lufthansa … vom 14. Dezember 1999 bis zum 7. Dezember 2005; h) Swiss … vom 2. April 2002 bis zum 7. Dezember 2005; i) [die Klägerin] vom 22. Januar 2001 bis zum 14. Februar 2006; j) SAS … vom 17. August 2001 bis zum 14. Februar 2006; k) SAS Cargo … vom 1. Juni 2001 bis zum 14. Februar 2006; l) Scandinavian Airlines … vom 13. Dezember 1999 bis zum 28. Dezember 2003. Artikel 2 Die folgenden Unternehmen haben gegen Artikel 101 AEUV verstoßen, indem sie sich an einer aus Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen bestehenden Zuwiderhandlung beteiligt haben, mit der sie verschiedene Elemente der für [Frachtdienste] auf Strecken zwischen Flughäfen innerhalb der … Union und Flughäfen außerhalb des EWR zu berechnenden Preise untereinander für die folgenden Zeitspannen abstimmten: a) Air Canada vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; b) Air France-KLM vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; c) … Air France vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; d) KLM … vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; e) British Airways … vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; f) Cargolux … vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; g) [CPA] vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; h) Japan Airlines [Corp.] vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; i) Japan Airlines … vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; j) LAN … vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; k) LAN Cargo … vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; l) Lufthansa Cargo … vom 1. Mai 2004 bis zum 7. Dezember 2005; m) … Lufthansa … vom 1. Mai 2004 bis zum 7. Dezember 2005; n) Swiss … vom 1. Mai 2004 bis zum 7. Dezember 2005; o) [die Klägerin] vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; p) Qantas … vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; q) SAS … vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; r) SAS Cargo … vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; s) [SAC] vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; t) Singapore Airlines … vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006. Artikel 3 Die folgenden Unternehmen haben gegen Artikel 53 des EWR-Abkommens verstoßen, indem sie sich an einer aus Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen bestehenden Zuwiderhandlung beteiligt haben, mit der sie verschiedene Elemente der für [Frachtdienste] auf Strecken zwischen Flughäfen in Ländern, die zwar Vertragsparteien des EWR-Abkommens, aber keine EU-Mitgliedstaaten sind, und Drittländern zu berechnenden Preise untereinander für die folgenden Zeitspannen abstimmten: a) Air Canada vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; b) Air France-KLM vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; c) … Air France vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; d) KLM … vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; e) British Airways … vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; f) Cargolux … vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; g) [CPA] vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; h) Japan Airlines [Corp.] vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; i) Japan Airlines … vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; j) Lufthansa Cargo … vom 19. Mai 2005 bis zum 7. Dezember 2005; k) … Lufthansa … vom 19. Mai 2005 bis zum 7. Dezember 2005; l) Swiss … vom 19. Mai 2005 bis zum 7. Dezember 2005; m) [die Klägerin] vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; n) Qantas … vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; o) SAS … vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; p) SAS Cargo … vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; q) [SAC] vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; r) Singapore Airlines … vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006. Artikel 4 Die folgenden Unternehmen haben gegen Artikel 8 des [Schweizer] Abkommens … verstoßen, indem sie sich an einer aus Vereinbarungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen bestehenden Zuwiderhandlung beteiligt haben, mit der sie verschiedene Elemente der für [Frachtdienste] auf Strecken zwischen Flughäfen innerhalb der … Union und Flughäfen in der Schweiz zu berechnenden Preise untereinander für die folgenden Zeitspannen abstimmten: a) Air France-KLM vom 1. Juni 2002 bis zum 14. Februar 2006; b) … Air France vom 1. Juni 2002 bis zum 14. Februar 2006; c) KLM … vom 1. Juni 2002 bis zum 14. Februar 2006; d) British Airways … vom 1. Juni 2002 bis zum 14. Februar 2006; e) Cargolux … vom 1. Juni 2002 bis zum 14. Februar 2006; f) Lufthansa Cargo … vom 1. Juni 2002 bis zum 7. Dezember 2005; g) … Lufthansa … vom 1. Juni 2002 bis zum 7. Dezember 2005; h) Swiss … vom 1. Juni 2002 bis zum 7. Dezember 2005; i) [die Klägerin] vom 1. Juni 2002 bis zum 14. Februar 2006; j) SAS … vom 1. Juni 2002 bis zum 14. Februar 2006; k) SAS Cargo … vom 1. Juni 2002 bis zum 14. Februar 2006; l) Scandinavian Airlines … vom 1. Juni 2002 bis zum 28. Dezember 2003.“ 42 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, aus dem Wortlaut der Art. 1 bis 4 des angefochtenen Beschlusses ergebe sich eher die Feststellung des Bestehens vier getrennter einheitlicher und fortgesetzter Zuwiderhandlungen, die jeweils eine andere Streckenkategorie beträfen, als dass in ihm die Feststellung einer einzigen einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung, die sich auf alle vom Kartell erfassten Strecken beziehe und in den Gründen dieses Beschlusses erläutert werde, zum Ausdruck komme. 43 Dies werde durch den Wortlaut der Art. 5 und 6 des angefochtenen Beschlusses bestätigt, in denen es heißt: „Artikel 5 Für die in den Artikeln 1 bis 4 genannten Zuwiderhandlungen werden die folgenden Geldbußen festgesetzt: … Artikel 6 Die in den Artikeln 1 bis 4 genannten Unternehmen beenden die in diesen Artikeln genannten Zuwiderhandlungen unverzüglich, soweit dies noch nicht geschehen ist. …“ 44 Die Klägerin hebt hervor, dass sich die Art. 5 und 6 des angefochtenen Beschlusses auf „Zuwiderhandlungen“ im Plural bezögen und nicht auf „eine Zuwiderhandlung“ im Singular. 45 Hierzu ist zunächst festzustellen, dass, wie die Kommission in ihrer Antwort auf die oben in Rn. 16 genannten prozessleitenden Maßnahmen geltend macht, durch die Aufteilung des Teils des Tenors einer Entscheidung, mit der Zuwiderhandlungen gegen die Wettbewerbsregeln festgestellt werden, in vier separate Artikel nicht zwangsläufig zum Ausdruck gebracht wird, dass vier getrennte Zuwiderhandlungen vorliegen. 46 Diese Aufteilung könnte dem Umstand Rechnung tragen, dass sämtliche wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen, aus denen die im angefochtenen Beschluss beschriebene einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung besteht, gegen drei Vorschriften verstoßen haben, die ebendiese Verhaltensweisen verbieten, aber eine unterschiedliche räumliche und zeitliche Tragweite haben. 47 Im Übrigen hat die Kommission in den Rn. 815 bis 817 des angefochtenen Beschlusses und in ihren Schriftsätzen vor dem Gericht darauf hingewiesen, dass sie bis zum 1. Mai 2004 nur über Befugnisse zur Anwendung von Art. 101 AEUV auf den internationalen Luftverkehr zwischen Flughäfen der Union verfügt habe und Art. 101 AEUV daher nicht auf wettbewerbswidrige Vereinbarungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen habe anwenden können, die Strecken zwischen Flughäfen innerhalb der Union und Flughäfen außerhalb des EWR betroffen hätten. Darüber hinaus hat sie in den Rn. 818 bis 821 des angefochtenen Beschlusses erläutert, dass sie bis zum 19. Mai 2005 nur für die Anwendung von Art. 53 des EWR-Abkommens auf den Luftverkehr zwischen Flughäfen innerhalb des EWR zuständig gewesen und erst ab diesem Zeitpunkt für die Anwendung der genannten Vorschrift auf Strecken zwischen Flughäfen in Staaten, die zwar Vertragsparteien des EWR-Abkommens, aber keine Mitgliedstaaten seien, und Drittstaaten zuständig geworden sei. Aus den Rn. 822 bis 825 des angefochtenen Beschlusses geht ferner hervor, dass die Kommission sich ab dem 1. Juni 2002 als zuständig für die Anwendung von Art. 8 des Schweizer Abkommens auf Strecken zwischen Flughäfen innerhalb der Union und Flughäfen in der Schweiz angesehen hat. 48 Wie die Kommission in ihrer oben in Rn. 16 angeführten Antwort und in der mündlichen Verhandlung dargelegt hat, hat sie folglich der Verstoß gegen drei Vorschriften, nämlich gegen Art. 101 AEUV, Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Schweizer Abkommens, in denen jeweils ihre Zuständigkeit für die zeitliche und örtliche Anwendung dieser Vorschriften festgelegt ist, dazu veranlasst, den verfügenden Teil des angefochtenen Beschlusses in sieben Artikel aufzuteilen, von denen die ersten vier folgenden Inhalt haben: — Art. 1 betrifft die Zuständigkeit der Kommission für die Anwendung von Art. 101 AEUV und Art. 53 des EWR-Abkommens auf Strecken zwischen Flughäfen innerhalb des EWR für den Zeitraum vom 7. Dezember 1999 bis zum 14. Februar 2006; — Art. 2 betrifft die Zuständigkeit der Kommission für die Anwendung von Art. 101 AEUV auf Strecken zwischen Flughäfen innerhalb der Union und Flughäfen außerhalb des EWR für den Zeitraum vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006; — Art. 3 betrifft die Zuständigkeit der Kommission für die Anwendung von Art. 53 des EWR-Abkommens auf Strecken zwischen Flughäfen in Staaten, die zwar Vertragsparteien des EWR-Abkommens, aber keine Mitgliedstaaten sind, und Drittstaaten für den Zeitraum vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006; — Art. 4 betrifft die Zuständigkeit der Kommission für die Anwendung von Art. 8 des Schweizer Abkommens auf Strecken zwischen Flughäfen innerhalb der Union und Flughäfen in der Schweiz für den Zeitraum vom 1. Juni 2002 bis zum 14. Februar 2006. 49 Weder der unterschiedliche Umfang der Zuständigkeit der Kommission nach Maßgabe der betroffenen Strecken noch die Aufteilung des verfügenden Teils des angefochtenen Beschlusses je nach dem Umfang der Zuständigkeit der Kommission werden von der Klägerin bestritten. 50 Die Klägerin weist jedoch zum einen darauf hin, dass sich ausweislich der Gründe des angefochtenen Beschlusses unabhängig von den bedienten Strecken alle beschuldigten Fluggesellschaften an den wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen beteiligt hätten, aus denen die weltweite einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung bestehe, und zum anderen, dass in den Art. 1 bis 4 dieses Beschlusses vier getrennte Zuwiderhandlungen festgestellt würden, die jeweils eine andere Streckenkategorie beträfen und an denen sich nur eine bestimmte Anzahl beschuldigter Fluggesellschaften beteiligt habe. 51 Aus dem angefochtenen Beschluss geht insoweit hervor, dass nur die Namen von elf der 21 beschuldigten Fluggesellschaften, nämlich Air France-KLM, Air France, KLM, British Airways, Cargolux, Lufthansa, Lufthansa Cargo, Swiss, die Klägerin, SAS und SAS Cargo, in jedem seiner ersten vier Artikel aufgeführt werden. Die Namen der Fluggesellschaften Air Canada, CPA, Japan Airlines Corp., Japan Airlines, Qantas, SAC und Singapore Airlines finden sich sowohl in Art. 2 als auch in Art. 3 des erwähnten Beschlusses. Der Name der Fluggesellschaft Scandinavian Airlines taucht sowohl in Art. 1 als auch in Art. 4 des Beschlusses auf. Die Fluggesellschaften LAN und LAN Cargo werden lediglich in Art. 2 dieses Beschlusses namentlich erwähnt. 52 Zu beachten ist jedoch, dass der Zeitraum vom 1. Mai 2004 bis zum 14. Februar 2006, für den festgestellt wird, dass sich die Fluggesellschaften, deren Namen in Art. 2 des angefochtenen Beschlusses aufgeführt sind, am wettbewerbswidrigen Verhalten beteiligt haben, sowie der Zeitraum vom 19. Mai 2005 bis zum 14. Februar 2006, für den festgestellt wird, dass sich die in Art. 3 dieses Beschlusses namentlich genannten Fluggesellschaften am erwähnten Verhalten beteiligt haben, vollständig im Zeitraum vom 7. Dezember 1999 bis zum 14. Februar 2006, den Art. 1 des besagten Beschlusses umfasst, sowie im Zeitraum vom 1. Juni 2002 bis zum 14. Februar 2006, den Art. 4 dieses Beschlusses umfasst, enthalten sind, wie sich oben aus Rn. 41 ergibt. 53 Für den Fall, dass die wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen als eine einzige einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV, Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Schweizer Abkommens angesehen werden, die sich auf alle vom Kartell erfassten Strecken bezieht und an der sich sämtliche beschuldigten Fluggesellschaften beteiligt haben, müssten sich die Namen der in Art. 2 des angefochtenen Beschlusses aufgeführten Fluggesellschaften daher auch in den Art. 1 und 4 dieses Beschlusses finden. Darüber hinaus müssten alle Fluggesellschaften, die sich nach Art. 2 des besagten Beschlusses für einen Zeitraum an den in diesem Artikel genannten Verhaltensweisen beteiligt haben, der über den 19. Mai 2005 hinausgeht, auch in Art. 3 des Beschlusses namentlich erwähnt werden. 54 Somit lassen sich die ersten vier Artikel des angefochtenen Beschlusses nicht dahin auslegen, dass sie die Annahme einer einzigen einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung stützen, die sich auf alle vom Kartell erfassten Strecken bezieht und an der sich alle beschuldigten Fluggesellschaften beteiligt haben. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Namen mehrerer beschuldigter Fluggesellschaften in den Art. 1, 3 und 4 des angefochtenen Beschlusses nicht erwähnt werden, führt eine Betrachtung der Art. 1 bis 4 dieses Beschlusses vielmehr zwangsläufig zu einem Verständnis, das eine der beiden folgenden Feststellungen beinhaltet: — Entweder geht der verfügende Teil des angefochtenen Beschlusses von vier getrennten einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlungen aus, die jeweils eine andere Streckenkategorie betreffen, was im Übrigen die Verwendung des Wortes „Zuwiderhandlungen“ im Plural in den Art. 5 und 6 dieses Beschlusses erklären könnte, wie die Klägerin geltend macht, — oder dieser verfügende Teil geht von der Feststellung aus, dass eine einzige einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung vorliegt, für die lediglich die Fluggesellschaften zur Verantwortung gezogen werden, die sich auf den Strecken, die jeder einzelne der Art. 1 bis 4 des angefochtenen Beschlusses betrifft, an dem im jeweiligen Artikel genannten rechtswidrigen Verhalten unmittelbar beteiligt haben oder Kenntnis von Absprachen über diese Strecken hatten, deren Gefahr sie auf sich nahmen. 55 Die letztgenannte Lesart lässt sich dadurch erklären, dass die Kommission nicht berechtigt ist, ein Unternehmen, das sich an einer oder mehreren wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen, die eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung bilden, unmittelbar beteiligt hat, für das von den an dieser Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen beabsichtigte oder an den Tag gelegte rechtswidrige Verhalten, an dem es sich nicht unmittelbar beteiligt hat, zur Verantwortung zu ziehen, es sei denn, es ist nachgewiesen, dass es durch sein eigenes Verhalten zur Erreichung sämtlicher von den anderen Kartellbeteiligten verfolgten gemeinsamen Ziele beitragen wollte und von dem gesamten übrigen in Verfolgung dieser Ziele beabsichtigten oder an den Tag gelegten Verhalten wusste oder es vernünftigerweise vorhersehen konnte und bereit war, die daraus erwachsende Gefahr auf sich zu nehmen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Dezember 2012, Kommission/Verhuizingen Coppens,C‑441/11 P, Slg, EU:C:2012:778, Rn. 44). 56 Wie die Parteien selbst feststellen, ergibt sich jedoch aus einer Gesamtbetrachtung der Gründe des angefochtenen Beschlusses, insbesondere dessen Rn. 1, 95 bis 97, 100, 101, 855, 856 und 864 bis 879, dass die Kommission eine einzige Absprache beschreibt, die als einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV, Art. 53 des EWR-Abkommens und Art. 8 des Schweizer Abkommens eingestuft wird, die sich auf alle vom Kartell erfassten Strecken bezieht und an der sich sämtliche beschuldigten Fluggesellschaften beteiligt haben sollen. Diese hätten ihr Verhalten hinsichtlich der Entwicklung des Treibstoffzuschlags und des Sicherheitszuschlags einerseits und der Weigerung der Zahlung von Provisionen andererseits im Rahmen eines einheitlichen Gesamtplans und mittels eines einheitlichen Netzwerks – bilateraler und multilateraler – Kontakte abgestimmt. Diese Abstimmung habe weltweit stattgefunden und betreffe daher alle im erwähnten Beschluss genannten Strecken gleichzeitig. 57 In Rn. 892 des angefochtenen Beschlusses hat die Kommission sogar hervorgehoben, dass die oben in Rn. 56 beschriebene Absprache eine einzige Zuwiderhandlung darstelle und es im vorliegenden Fall „widersinnig“ wäre, die wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen, aus denen die einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung bestehe, „als mehrere getrennte Zuwiderhandlungen zu betrachten“. 58 Daher ist festzustellen, dass ein Widerspruch zwischen den Gründen des angefochtenen Beschlusses, die eine einzige einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung beschreiben, die sich auf alle vom Kartell erfassten Strecken bezieht und an der sich alle beschuldigten Fluggesellschaften beteiligt haben sollen, und dem verfügenden Teil dieses Beschlusses besteht, der entweder vier getrennte einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlungen oder eine einzige einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung feststellt, für die lediglich die Fluggesellschaften zur Verantwortung gezogen werden, die sich auf den in den Art. 1 bis 4 des angefochtenen Beschlusses genannten Strecken an dem im jeweiligen Artikel erwähnten rechtswidrigen Verhalten unmittelbar beteiligt oder Kenntnis von Absprachen über diese Strecken gehabt haben sollen, deren Gefahr sie auf sich nahmen. 59 Diese Schlussfolgerung lässt sich nicht durch das Argument der Kommission entkräften, das diese in der Antwort auf die oben in Rn. 16 genannten prozessleitenden Maßnahmen vorgebracht hat und wonach sich die Tatsache, dass einige beschuldigte Fluggesellschaften in den Art. 1, 3 und 4 des angefochtenen Beschlusses nicht erwähnt würden, dadurch erklären lasse – ohne dass davon ausgegangen werden müsse, dass diese Artikel getrennte einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlungen feststellten –, dass die genannten Fluggesellschaften die von diesen Vorschriften erfassten Strecken nicht bedient hätten. 60 Die alternative Lesart des verfügenden Teils des angefochtenen Beschlusses, wie sie von der Kommission vorgeschlagen wird, liefe nämlich dem Grundgedanken einer einzigen einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung zuwider, die aus einer Reihe wettbewerbswidriger Verhaltensweisen besteht, für die alle Teilnehmer unabhängig von den betroffenen Strecken haften, wie sich u. a. aus den Ausführungen der Kommission in den Rn. 862 und 873 dieses Beschlusses ergibt, aus denen hervorgeht, dass sie im vorliegenden Fall die Grundsätze anwenden werde, die sich aus der Rechtsprechung ergäben, wonach eine Person auch dann für die Beteiligung eines Unternehmens an einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung zur Verantwortung gezogen werden kann, wenn feststeht, dass das betreffende Unternehmen nur an einem oder mehreren Bestandteilen dieser Zuwiderhandlung unmittelbar mitgewirkt hat, sofern sie wusste oder wissen musste, dass die Absprache, an der sich das genannte Unternehmen beteiligte, Teil eines Gesamtplans war und sich dieser Gesamtplan auf sämtliche Bestandteile der Zuwiderhandlung erstreckte (Urteile vom 14. Mai 1998, Buchmann/Kommission,T‑295/94, Slg, EU:T:1998:88, Rn. 121, sowie vom 20. März 2002, HFB u. a./Kommission,T‑9/99, Slg, EU:T:2002:70, Rn. 231). 61 Die von der Kommission vorgeschlagene alternative Lesart des verfügenden Teils des angefochtenen Beschlusses widerspricht auch einigen ihrer in diesem Beschluss getroffenen Feststellungen wie der in Rn. 881, in der es heißt, dass, um auf die festgestellte einheitliche und fortdauernde Zuwiderhandlung schließen zu können, nicht nachgewiesen zu werden brauche, „dass die Fluggesellschaften tatsächliche oder potenzielle Wettbewerber aller Mitglieder des Kartells oder tatsächliche oder potenzielle Wettbewerber auf bestimmten Strecken sind“, oder derjenigen, die sich aus Rn. 825 ergibt, wonach eine Zuwiderhandlung für eine bestimmte Strecke nicht nachgewiesen zu werden brauche, sondern es genüge, Nachweise für das Bestehen eines weltweiten Kartells vorzulegen, da „[d]ie in Abschnitt 4 [des angefochtenen Beschlusses] beschriebenen Sachverhalte … Bestandteile der Gesamtheit aller Beweismittel in Verbindung mit dem in diesem Beschluss beschriebenen weltweiten Kartell [sind]“. 62 Daher ergibt sich aus den Gründen des angefochtenen Beschlusses, dass diese eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung nicht nur hinsichtlich der drei Bestandteile der Zuwiderhandlung, nämlich des Treibstoffzuschlags, des Sicherheitszuschlags und der Weigerung der Zahlung von Provisionen, beschreiben, sondern auch hinsichtlich aller von den beschuldigten Fluggesellschaften bedienten Strecken. 63 Folglich würde auch die von der Kommission vorgeschlagene alternative Lesart des verfügenden Teils des angefochtenen Beschlusses zu der Feststellung führen, dass ein Widerspruch zwischen den Gründen und dem verfügenden Teil dieses Beschlusses besteht. 64 Sodann ist festzustellen, dass die in den Art. 1 bis 4 des angefochtenen Beschlusses erwähnten Fluggesellschaften entgegen dem Vorbringen der Kommission (siehe oben, Rn. 59) für die gesamte in jedem einzelnen Artikel genannte Zuwiderhandlung zur Verantwortung gezogen werden, ohne dass in diesen Artikeln jeweils zwischen Strecken, die diese Fluggesellschaften während des Zeitraums der Zuwiderhandlung bedienten, und solchen unterschieden wird, die sie nicht bedienten. 65 Letztlich ergibt sich aus der von der Kommission vorgeschlagenen Lesart des verfügenden Teils des angefochtenen Beschlusses, dass dieser verfügende Teil auf zwei widersprüchlichen Denkansätzen beruht. Einerseits werden die in diesem oder jenem der ersten vier Artikel des genannten Beschlusses erwähnten Fluggesellschaften nämlich selbst dann für wettbewerbswidrige Verhaltensweisen, an denen sie sich beteiligt haben sollen, zur Verantwortung gezogen, wenn sie nicht sämtliche vom fraglichen Artikel erfassten Strecken bedienten. Andererseits entgehen dieselben Fluggesellschaften, die in einem bestimmten anderen Artikel nicht erwähnt werden, jeglicher Haftung für wettbewerbswidrige Verhaltensweisen, an denen sie sich gleichwohl beteiligt haben sollen, sofern sie keine der vom genannten Artikel erfassten Strecken bedienten. 66 Außerdem ist zu beachten, dass die Kommission die Nichterwähnung einiger beschuldigter Fluggesellschaften in den Art. 1, 3 und 4 des angefochtenen Beschlusses – erstmals in ihrer oben in Rn. 16 genannten Antwort – mit dem Bestehen eines vermeintlichen „Ermessensspielraums“ gerechtfertigt hat, der es ihr ermöglicht haben soll, bestimmte Teilnehmer an einem weltweiten Kartell selbst dann nicht für sämtliche wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen, aus denen dieses Kartell besteht, zur Verantwortung zu ziehen, wenn sie sich an ihnen beteiligt hatten, sofern dies auf objektiven und nicht diskriminierenden Kriterien beruht und gleichzeitig anerkannt wird, dass alle Fluggesellschaften unter die Art. 1, 3 und 4 des genannten Beschlusses hätten fallen können. 67 Die Kommission hat nicht nur die Rechtsgrundlage für einen solchen Spielraum nicht erläutert, sie hat auch nicht angegeben, inwiefern ein solcher Spielraum mit ihrem Willen vereinbar sein soll, die Grundsätze anzuwenden, die sich aus der in den Rn. 862 und 873 des angefochtenen Beschlusses angeführten und oben in Rn. 60 erwähnten Rechtsprechung ergeben. 68 Schließlich ist festzustellen, dass die Gründe des angefochtenen Beschlusses selbst nicht frei von inneren Unstimmigkeiten sind. Sie enthalten nämlich Beurteilungen, die nur schwer mit dem Bestehen einer einzigen Absprache, die alle im verfügenden Teil genannten Strecken umfasst und in diesen Gründen beschrieben wird (siehe oben, Rn. 56), vereinbar sind. 69 Insoweit ist mit der Klägerin festzustellen, dass die Kommission, worauf sie in Rn. 1124 des angefochtenen Beschlusses hingewiesen hat, beim Datum für den Beginn der Beteiligung jeder beschuldigten Fluggesellschaft an der Zuwiderhandlung vom ersten wettbewerbswidrigen Kontakt ausgegangen war, an dem die jeweilige Fluggesellschaft teilgenommen hatte, außer im Fall einiger Fluggesellschaften, die ihrer Auffassung nach nicht für die Zuwiderhandlung hinsichtlich der Strecken zwischen Flughäfen innerhalb des EWR zur Verantwortung zu ziehen waren, nämlich Air Canada, CPA, Japan Airlines, LAN Cargo und SAC. Bei diesen Fluggesellschaften ist sie vom 1. Mai 2004 als Datum für den Beginn der Zuwiderhandlung ausgegangen, auch wenn sie parallel darauf hingewiesen hat, dass sich die erwähnten Gesellschaften bereits vor diesem Zeitpunkt an der oben in Rn. 56 beschriebenen einzigen Absprache beteiligt hätten. Sie hat die Wahl dieses Datums damit gerechtfertigt, dass „erst ab [dann] die Verordnung … Nr. 1/2003 für die relevanten Dienstleistungen anwendbar und eine Zuwiderhandlung [der betreffenden Fluggesellschaften] … festgestellt ist“. 70 Wie bereits dargelegt worden ist (siehe oben, Rn. 60), hat die Kommission in den Gründen des angefochtenen Beschlusses jedoch speziell darauf hingewiesen, dass sie die Grundsätze anwenden werde, die sich aus der Rechtsprechung ergäben, wonach eine Person im Rahmen des Bestehens einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung auch dann für die Beteiligung eines Unternehmens an einer Zuwiderhandlung zur Verantwortung gezogen werden kann, wenn feststeht, dass das betreffende Unternehmen nur an einem oder mehreren Bestandteilen dieser Zuwiderhandlung unmittelbar mitgewirkt hat, sofern sie wusste oder wissen musste, dass die Absprache, an der es sich beteiligte, Teil eines Gesamtplans war, der sich auf sämtliche Bestandteile der Zuwiderhandlung erstreckte. 71 Daher ist festzustellen, dass die Gründe des angefochtenen Beschlusses, auch wenn in ihnen das Bestehen einer einzigen einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung festgestellt wird, die sich auf alle vom Kartell erfassten Strecken bezieht, gleichwohl erhebliche innere Widersprüche enthalten. 72 Aus dem Vorstehenden ergibt sich somit, dass der angefochtene Beschluss mit Widersprüchen zwischen den Gründen und dem verfügenden Teil auf der einen Seite und innerhalb der Gründe selbst auf der anderen Seite behaftet ist. 73 Zweitens ist zu prüfen, ob die inneren Widersprüche des angefochtenen Beschlusses, wie die Klägerin vorträgt, ihre Verteidigungsrechte verletzen, weil sie es ihr nicht ermöglicht haben, Art und Tragweite der festgestellten Zuwiderhandlung bzw. Zuwiderhandlungen zu verstehen, und das Gericht daran hindern, seine Kontrolle auszuüben. 74 In dieser Hinsicht ist zu beachten, dass das bloße Bestehen eines Widerspruchs zwischen den Gründen und dem verfügenden Teil einer Entscheidung nicht für die Annahme genügt, dass diese an einem Begründungsmangel leidet, sofern erstens der Kläger der Entscheidung als Ganzem diese Inkohärenz entnehmen und sie geltend machen konnte, zweitens der Wortlaut des verfügenden Teils so eindeutig und genau ist, dass es ihm ermöglicht wird, die genaue Bedeutung der Entscheidung zu erfassen, und drittens die Beweise, die verwendet worden sind, um zu belegen, dass der Kläger an den Zuwiderhandlungen, die ihm im verfügenden Teil zugewiesen werden, beteiligt war, in den Gründen klar bezeichnet und untersucht werden (vgl. in diesem Sinne Urteil Adriatica di Navigazione/Kommission, oben in Rn. 32 angeführt, EU:T:2003:335, Rn. 49 bis 52). 75 Im vorliegenden Fall steht jedoch keine der beiden oben in Rn. 54 genannten möglichen Lesarten des verfügenden Teils des angefochtenen Beschlusses mit den Gründen dieses Beschlusses im Einklang. Da das Gericht nicht der einen oder der anderen dieser Lesarten den Vorzug geben kann, ohne seine eigene Beurteilung an die Stelle der Beurteilung der Kommission zu setzen, genügt es folglich, wenn im Rahmen zumindest einer der beiden möglichen Lesarten geprüft wird, ob die inneren Widersprüche des angefochtenen Beschlusses geeignet waren, die Verteidigungsrechte der Klägerin zu verletzen, und das Gericht daran hindern, seine Kontrolle auszuüben. 76 Was die erste Lesart betrifft, nämlich diejenige, die von vier getrennten einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlungen ausgeht, auf die sich die Klägerin im Übrigen beruft, ist festzustellen, dass die Klägerin, auch wenn sie das Bestehen eines Widerspruchs – insbesondere zwischen den Gründen und dem verfügenden Teil des angefochtenen Beschlusses – feststellen und aus dem Wortlaut des verfügenden Teils ableiten konnte, dass in diesem vier getrennte Zuwiderhandlungen festgestellt wurden, deswegen noch nicht in der Lage war, zu verstehen, inwiefern die in den Gründen dargelegten Beweismittel für eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung geeignet waren, die vier im verfügenden Teil festgestellten getrennten Zuwiderhandlungen zu belegen, und es ihr daher auch nicht möglich war, die Hinlänglichkeit dieser Beweismittel zu bestreiten. 77 In den Rn. 692 bis 806 des angefochtenen Beschlusses hat sich die Kommission nämlich dafür entschieden, nicht zwischen den Beweisen zu differenzieren, die gegenüber jeder einzelnen beschuldigten Fluggesellschaft nach Maßgabe der Strecken oder Streckenkategorien, auf die sich diese Beweise bezogen, verwendet worden sind. Die Kommission hat lediglich geprüft, ob diese Beweise geeignet waren, die Beteiligung der genannten Fluggesellschaften an der in den Gründen dieses Beschlusses beschriebenen einzigen Absprache zu belegen, ohne zu untersuchen, ob das Bestehen jeder einzelnen der vier einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlungen, die sie im verfügenden Teil des angefochtenen Beschlusses festgestellt hat, durch Beweise belegt wurde. Eine Beweisdifferenzierung ist lediglich im Zusammenhang mit den Abstimmungen in Bezug auf den Treibstoffzuschlag, den Sicherheitszuschlag bzw. die Weigerung der Zahlung von Provisionen vorgenommen worden. 78 Darüber hinaus macht die Klägerin im Rahmen der ersten möglichen Lesart des verfügenden Teils geltend, dass es ihr unmöglich sei, zu verstehen, weshalb die Kommission sie für eine Zuwiderhandlung – auch auf nicht bedienten Strecken innerhalb des in jedem einzelnen Artikel des angefochtenen Beschlusses festgelegten Gebiets – zur Verantwortung gezogen habe, so dass sie nicht erkennen könne, ob sie gegenüber den beschuldigten Fluggesellschaften, die lediglich für zwei oder gar nur eine einzige Zuwiderhandlung haftbar gemacht worden seien, weil sie bestimmte Strecken nicht bedient hätten, diskriminiert worden sei. 79 Hierzu ist festzustellen, dass aus dem angefochtenen Beschluss nicht deutlich hervorgeht, weshalb die Namen einiger Fluggesellschaften in bestimmten Artikeln dieses Beschlusses nicht erwähnt werden. Die Klägerin macht im Übrigen geltend, dem Beschluss lasse sich nicht entnehmen, ob diese Nichterwähnung mit der Tatsache zusammenhänge, dass sie bestimmte Strecken nicht bedient hätten. Die Kommission hat dem Gericht erst auf die oben in Rn. 16 angeführte prozessleitende Maßnahme hin erläutert, dass einige Fluggesellschaften in bestimmten Artikeln des angefochtenen Beschlusses deshalb nicht namentlich erwähnt seien, weil sie die in diesen Artikeln festgelegten Strecken nicht bedient hätten oder weil sich ihr Umsatz auf diesen Strecken für das Jahr 2005 auf weniger als 30000 Euro belaufen habe. 80 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Begründung dem Betroffenen nach ständiger Rechtsprechung grundsätzlich gleichzeitig mit dem ihn beschwerenden Rechtsakt mitzuteilen ist und ihr Fehlen nicht dadurch geheilt werden kann, dass der Betroffene die Gründe für den Rechtsakt während des Verfahrens vor dem Unionsrichter erfährt (Urteile vom 26. November 1981, Michel/Parlament,195/80, Slg, EU:C:1981:284, Rn. 22, sowie vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission,C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P und C‑213/02 P, Slg, EU:C:2005:408, Rn. 463). 81 Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Pflicht zur Begründung einer Einzelentscheidung ihren Zweck nicht erfüllt, der nach ständiger Rechtsprechung darin besteht, den Betroffenen so ausreichend zu unterrichten, dass er erkennen kann, ob die Entscheidung richtig ist oder eventuell mit einem Mangel behaftet ist, der ihre Anfechtung ermöglicht, und dem Unionsrichter die Überprüfung der Entscheidung auf ihre Rechtmäßigkeit hin zu ermöglichen (vgl. in diesem Sinne Urteil Dansk Rørindustri u. a./Kommission, oben in Rn. 80 angeführt, EU:C:2005:408, Rn. 462 und die dort angeführte Rechtsprechung). 82 Im vorliegenden Fall ist es gerade auf diese verspätete Information zurückzuführen, dass die Klägerin erst während der mündlichen Verhandlung einen Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung zwischen beschuldigten Fluggesellschaften hat geltend machen können, da sie erst zu diesem Zeitpunkt hat erkennen können, dass ihr Name unter Berücksichtigung des Umsatzes, den sie während des Jahres 2005 auf Strecken zwischen Flughäfen innerhalb der Union und Flughäfen in der Schweiz erzielt hatte, nicht in Art. 4 des angefochtenen Beschlusses hätte aufgeführt sein dürfen. 83 Außerdem wäre es dem Gericht unmöglich, die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses zu kontrollieren, da es nicht prüfen könnte, ob die von der Kommission zum Nachweis einer einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung zusammengetragenen Beweise genügten, um die vier im verfügenden Teil des genannten Beschlusses festgestellten Zuwiderhandlungen zu belegen. 84 Folglich leidet der angefochtene Beschluss an einem Begründungsmangel, der seine Nichtigerklärung rechtfertigt. 85 Nach alledem ist dem ersten Teil des ersten Klagegrundes zu folgen. 86 Der angefochtene Beschluss ist daher für nichtig zu erklären, soweit er die Klägerin betrifft, ohne dass es einer Prüfung der anderen von ihr vorgebrachten Klagegründe und Argumente bedarf. Kosten 87 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Kommission mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr ihre eigenen Kosten und die Kosten der Klägerin gemäß deren Antrag aufzuerlegen. Aus diesen Gründen hat DAS GERICHT (Erste Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Der Beschluss K(2010) 7694 endg. der Kommission vom 9. November 2010 in einem Verfahren nach Artikel 101 AEUV, Artikel 53 des EWR-Abkommens und Artikel 8 des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Luftverkehr (Sache COMP/39258 – Luftfracht) wird für nichtig erklärt, soweit er die Martinair Holland NV betrifft. 2. Die Europäische Kommission trägt ihre eigenen Kosten und die Kosten, die Martinair Holland entstanden sind. Kanninen Pelikánová Buttigieg Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 16. Dezember 2015. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Englisch.
Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 19. November 2015.#North Drilling Co. gegen Rat der Europäischen Union.#Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen gegen Iran zur Verhinderung der nuklearen Proliferation – Einfrieren von Geldern – Beurteilungsfehler – Zeitliche Staffelung der Wirkungen einer Nichtigerklärung.#Rechtssache T-539/14.
62014TJ0539
ECLI:EU:T:2015:871
2015-11-19T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62014TJ0539 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62014TJ0539 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62014TJ0539 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 10. November 2015.#Gruppo Servizi Associati SpA (GSA) und Security Guardian's Institute (SGI) gegen Europäisches Parlament.#Öffentliche Dienstleistungsaufträge – Ausschreibungsverfahren – Leistungen im Hinblick auf Brandschutz, Personenhilfe und Außenüberwachung am Standort des Parlaments in Brüssel – Ablehnung des Angebots eines Bieters – Verpflichtung, eine gemäß den nationalen Rechtsvorschriften erteilte vorherige Genehmigung vorzulegen – Verhältnismäßigkeit – Gleichbehandlung – Grundsatz der Offenheit – Freier Dienstleistungsverkehr.#Rechtssache T-321/15.
62015TJ0321
ECLI:EU:T:2015:834
2015-11-10T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62015TJ0321 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015TJ0321 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015TJ0321 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 29. Oktober 2015. # Republik Litauen gegen Europäische Kommission. # Rechtssache T-110/13.
62013TJ0110
ECLI:EU:T:2015:818
2015-10-29T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62013TJ0110 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62013TJ0110 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62013TJ0110 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichtshofs (Fünfte Kammer) vom 22. Oktober 2015.#Skatteverket gegen David Hedqvist.#Vorabentscheidungsersuchen des Högsta förvaltningsdomstolen.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Gemeinsames Mehrwertsteuersystem – Richtlinie 2006/112/EG – Art. 2 Abs. 1 Buchst. c und Art. 135 Abs. 1 Buchst. d bis f – Dienstleistungen gegen Entgelt – Umtausch der virtuellen Währung ‚Bitcoin‘ in konventionelle Währungen – Befreiung.#Rechtssache C-264/14.
62014CJ0264
ECLI:EU:C:2015:718
2015-10-22T00:00:00
Kokott, Gerichtshof
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62014CJ0264 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer) 22. Oktober 2015 (* ) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Gemeinsames Mehrwertsteuersystem — Richtlinie 2006/112/EG — Art. 2 Abs. 1 Buchst. c und Art. 135 Abs. 1 Buchst. d bis f — Dienstleistungen gegen Entgelt — Umtausch der virtuellen Währung ‚Bitcoin‘ in konventionelle Währungen — Befreiung“ In der Rechtssache C‑264/14 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Högsta förvaltningsdomstol (Oberstes Verwaltungsgericht, Schweden) mit Entscheidung vom 27. Mai 2014, beim Gerichtshof eingegangen am 2. Juni 2014, in dem Verfahren Skatteverket gegen David Hedqvist erlässt DER GERICHTSHOF (Fünfte Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten der Vierten Kammer T. von Danwitz in Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten der Fünften Kammer sowie der Richter D. Šváby, A. Rosas (Berichterstatter), E. Juhász und C. Vajda, Generalanwältin: J. Kokott, Kanzler: C. Strömholm, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 17. Juni 2015, unter Berücksichtigung der Erklärungen — des Skatteverk, vertreten durch M. Loeb, Rechtsreferent, — von Herrn Hedqvist, vertreten durch A. Erasmie, advokat, und F. Berndt, jur. kand., — der schwedischen Regierung, vertreten durch A. Falk und E. Karlsson als Bevollmächtigte, — der deutschen Regierung, vertreten durch T. Henze und K. Petersen als Bevollmächtigte, — der estnischen Regierung, vertreten durch K. Kraavi‑Käerdi als Bevollmächtigte, — der Europäischen Kommission, vertreten durch L. Lozano Palacios, M. Owsiany‑Hornung, K. Simonsson und J. Enegren als Bevollmächtigte, nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 16. Juli 2015 folgendes Urteil 1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 2 Abs. 1 und Art. 135 Abs. 1 der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (ABl. L 347, S. 1, im Folgenden: Mehrwertsteuerrichtlinie). 2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen dem Skatteverk (schwedische Steuerverwaltung) und Herrn Hedqvist über einen vom Steuerrechtsausschuss (Skatterättsnämnd) erteilten Vorbescheid über die Mehrwertsteuerpflichtigkeit des Umtauschs von konventionellen Währungen in die virtuelle Währung „Bitcoin“ oder umgekehrt, den Herr Hedqvist über ein Unternehmen durchführen möchte. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht 3 In Art. 2 der Mehrwertsteuerrichtlinie heißt es: „(1)   Der Mehrwertsteuer unterliegen folgende Umsätze: a) Lieferungen von Gegenständen, die ein Steuerpflichtiger als solcher im Gebiet eines Mitgliedstaats gegen Entgelt tätigt; … c) Dienstleistungen, die ein Steuerpflichtiger als solcher im Gebiet eines Mitgliedstaats gegen Entgelt erbringt; …“ 4 Art. 14 Abs. 1 der Mehrwertsteuerrichtlinie sieht vor: „Als ‚Lieferung von Gegenständen‘ gilt die Übertragung der Befähigung, wie ein Eigentümer über einen körperlichen Gegenstand zu verfügen.“ 5 Art. 24 Abs. 1 der Mehrwertsteuerrichtlinie lautet: „Als ‚Dienstleistung‘ gilt jeder Umsatz, der keine Lieferung von Gegenständen ist.“ 6 Art. 135 der Mehrwertsteuerrichtlinie bestimmt: „(1)   Die Mitgliedstaaten befreien folgende Umsätze von der Steuer: … d) Umsätze – einschließlich der Vermittlung – im Einlagengeschäft und Kontokorrentverkehr, im Zahlungs- und Überweisungsverkehr, im Geschäft mit Forderungen, Schecks und anderen Handelspapieren, mit Ausnahme der Einziehung von Forderungen; e) Umsätze – einschließlich der Vermittlung –, die sich auf Devisen, Banknoten und Münzen beziehen, die gesetzliches Zahlungsmittel sind, mit Ausnahme von Sammlerstücken, d. h. Münzen aus Gold, Silber oder anderem Metall sowie Banknoten, die normalerweise nicht als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet werden oder die von numismatischem Interesse sind; f) Umsätze – einschließlich der Vermittlung, jedoch nicht der Verwahrung und der Verwaltung –, die sich auf Aktien, Anteile an Gesellschaften und Vereinigungen, Schuldverschreibungen oder sonstige Wertpapiere beziehen, mit Ausnahme von Warenpapieren und der in Artikel 15 Absatz 2 genannten Rechte und Wertpapiere; …“ Schwedisches Recht 7 Nach Kapitel 1 § 1 des Gesetzes (1994:200) über die Mehrwertsteuer (Merwärdesskattelag [1994:200], im Folgenden: Mehrwertsteuergesetz) ist für steuerpflichtige Lieferungen von Gegenständen bzw. Dienstleistungen, die ein Steuerpflichtiger als solcher im Inland tätigt bzw. erbringt, Mehrwertsteuer an den Staat zu entrichten. 8 Kapitel 3 dieses Gesetzes enthält einen § 23 Abs. 1, nach dem Lieferungen von Banknoten und Münzen, die gesetzliche Zahlungsmittel darstellen, mit Ausnahme von Sammlerstücken, d. h. Münzen aus Gold, Silber oder anderem Metall sowie Banknoten, die normalerweise nicht als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet werden oder die von numismatischem Interesse sind, von der Mehrwertsteuer befreit sind. 9 In diesem Kapitel 3 sieht § 9 eine Steuerbefreiung von Bank- und Finanzdienstleistungen sowie von Umsätzen des Wertpapierhandels und vergleichbaren Umsätzen vor. Die Notartätigkeit, Inkassodienstleistungen sowie Verwaltungsdienstleistungen in Bezug auf Factoring oder die Vermietung von Lagerraum gehören nicht zu den Bank- und Finanzdienstleistungen. Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen 10 Herr Hedqvist beabsichtigt, über ein Unternehmen Dienstleistungen in Form des Umtauschs von konventionellen Währungen in die virtuelle Währung „Bitcoin“ und umgekehrt anzubieten. 11 Der Vorlageentscheidung ist zu entnehmen, dass die virtuelle Währung „Bitcoin“ hauptsächlich für Zahlungen zwischen Privatpersonen über das Internet sowie in bestimmten Internetshops, die diese Währung akzeptieren, verwendet wird. Diese virtuelle Währung habe keinen einzelnen Emittenten, sondern werde über einen bestimmten Algorithmus unmittelbar im Netz geschaffen. Das System der virtuellen Währung „Bitcoin“ erlaube den anonymen Besitz und die anonyme Übertragung von „Bitcoin“-Beträgen innerhalb des Netzes unter den Benutzern, die über „Bitcoin“-Adressen verfügten. Eine „Bitcoin“-Adresse ließe sich mit der Nummer eines Bankkontos vergleichen. 12 Unter Bezugnahme auf einen Bericht der Europäischen Zentralbank über virtuelle Währungen aus dem Jahr 2012 führt das vorlegende Gericht aus, dass eine virtuelle Währung als eine Art von seinen Erfindern ausgegebenes und kontrolliertes digitales Geld definiert werden könne, für das keine Regelung bestehe und das von den Mitgliedern einer bestimmten virtuellen Gemeinschaft akzeptiert werde. Die virtuelle Währung „Bitcoin“ gehöre zu den sogenannten „beidseitig handelbaren“ virtuellen Währungen, die die Nutzer auf der Grundlage eines Wechselkurses kaufen und verkaufen könnten. Solche virtuellen Währungen ähnelten in Bezug auf ihre Verwendung in der realen Welt anderen umtauschfähigen Währungen. Sie ermöglichten den Erwerb sowohl echter als auch virtueller Waren und Dienstleistungen. Virtuelle Währungen unterschieden sich von E‑Geld nach der Definition in der Richtlinie 2009/110/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E‑Geld-Instituten, zur Änderung der Richtlinien 2005/60/EG und 2006/48/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2000/46/EG (ABl. L 267, S. 7), da bei virtuellen Währungen im Unterschied zu E‑Geld das Kapital nicht in konventionellen Rechnungseinheiten, z. B. in Euro, ausgedrückt werde, sondern in einer virtuellen Rechnungseinheit wie etwa „Bitcoin“. 13 Das vorlegende Gericht führt aus, dass die von Herrn Hedqvist geplanten Umsätze elektronisch über die Website seines Unternehmens vorgenommen werden sollten. Dieses Unternehmen werde die Einheiten der virtuellen Währung „Bitcoin“ unmittelbar bei Privatpersonen und Unternehmen oder aber bei einem internationalen Umtauschportal kaufen. Diese Einheiten würden danach von diesem Unternehmen auf einem solchen Umtauschportal weiterverkauft oder eingelagert. Das Unternehmen von Herrn Hedqvist werde solche Einheiten ferner an Privatpersonen oder Unternehmen verkaufen, die über seine Website einen Auftrag erteilt hätten. Wenn der Kunde den vom Unternehmen von Herrn Hedqvist angebotenen, in schwedischen Kronen angegebenen Preis akzeptiert habe und eine Zahlung erfolgt sei, würden die verkauften Einheiten der virtuellen Währung „Bitcoin“ automatisch an die angegebene „Bitcoin“-Adresse geschickt. Bei den von diesem Unternehmen verkauften Einheiten der virtuellen Währung „Bitcoin“ handele es sich um entweder solche, die es bei dem Umtauschportal unmittelbar nach der Bestellung durch den Kunden gekauft habe, oder um solche, die es bereits auf Lager gehabt habe. Der von dem Unternehmen den Kunden angebotene Preis beruhe auf dem bei einem konkreten Umtauschportal geltenden Preis zuzüglich eines bestimmten Prozentsatzes. Die Differenz zwischen dem An- und dem Verkaufspreis stelle den Ertrag des Unternehmens von Herrn Hedqvist dar. Andere Gebühren stelle dieses Unternehmen nicht in Rechnung. 14 Die von Herrn Hedqvist geplanten Umsätze beschränkten sich daher auf den An- und Verkauf von Einheiten der virtuellen Währung „Bitcoin“ im Umtausch gegen konventionelle Währungen wie schwedische Kronen oder umgekehrt. Der Vorlageentscheidung lässt sich nicht entnehmen, dass sie sich auf Zahlungen in „Bitcoins“ beziehen würden. 15 Vor der Durchführung solcher Umsätze beantragte Herr Hedqvist beim Steuerrechtsausschuss einen Vorbescheid, um in Erfahrung zu bringen, ob für den An- und Verkauf von Einheiten der virtuellen Währung „Bitcoin“ Mehrwertsteuer zu entrichten sei. 16 In einem Vorbescheid vom 14. Oktober 2013 ging dieser Ausschuss auf der Grundlage des Urteils First National Bank of Chicago (C‑172/96, EU:C:1998:354) des Gerichtshofs davon aus, dass Herr Hedqvist eine Umtauschdienstleistung gegen Entgelt anbieten werde. Er nahm allerdings den Standpunkt ein, dass diese Umtauschdienstleistung unter die nach Kapitel 3 § 9 des Mehrwertsteuergesetzes vorgesehene Steuerbefreiung falle. 17 Nach Ansicht des Steuerrechtsausschusses ist die virtuelle Währung „Bitcoin“ ein Zahlungsmittel, das wie gesetzliche Zahlungsmittel verwendet werde. Im Übrigen diene der Begriff „gesetzliches Zahlungsmittel“ in Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Mehrwertsteuerrichtlinie dazu, den Anwendungsbereich der Steuerbefreiung in Bezug auf Banknoten und Münzen abzugrenzen. Daraus ergebe sich, dass dieser Begriff dahin zu verstehen sei, dass er sich nur auf Banknoten und Münzen beziehe und nicht auf Währungen. Diese Auslegung stehe auch im Einklang mit dem durch die in Art. 135 Abs. 1 Buchst. b bis g der Mehrwertsteuerrichtlinie vorgesehenen Steuerbefreiungen verfolgten Zweck, nämlich der Vermeidung der bei der Erhebung von Mehrwertsteuer auf Finanzdienstleistungen auftretenden Schwierigkeiten. 18 Das Skatteverk hat gegen den Bescheid der Steuerrechtskommission beim Högsta förvaltningsdomstol (Oberstes Verwaltungsgericht) Klage erhoben, mit der es geltend macht, dass die im Antrag von Herrn Hedqvist bezeichnete Dienstleistung nicht unter die in Kapitel 3 § 9 des Mehrwertsteuergesetzes vorgesehene Steuerbefreiung falle. 19 Herr Hedqvist trägt vor, dass die vom Skatteverk erhobene Klage abzuweisen und der Vorbescheid des Steuerrechtsausschusses zu bestätigen sei. 20 Das vorlegende Gericht ist der Auffassung, aus dem Urteil First National Bank of Chicago (C‑172/96, EU:C:1998:354) könne hergeleitet werden, dass Umsätze, die im Umtausch einer virtuellen Währung in eine konventionelle Währung und umgekehrt bestünden und die gegen Zahlung eines Betrags vorgenommen würden, der dem Unterschied zwischen dem von dem Wirtschaftsteilnehmer bezahlten Ankaufspreis und dem von ihm verlangten Verkaufspreis entspreche, eine Erbringung von Dienstleistungen gegen Entgelt darstellten. Bei einer solchen Annahme stelle sich die Frage, ob diese Umsätze unter eine der in Art. 135 Abs. 1 der Mehrwertsteuerrichtlinie für Finanzdienstleistungen vorgesehenen Steuerbefreiungen fielen, insbesondere unter die in den Buchst. d bis f dieser Bestimmung aufgeführten. 21 Da er Zweifel hat, ob eine dieser Steuerbefreiungen auf solche Umsätze anwendbar ist, hat der Högsta förvaltningsdomstol (Oberstes Verwaltungsgericht) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: 1. Ist Art. 2 Abs. 1 der Mehrwertsteuerrichtlinie dahin auszulegen, dass als Umtausch einer virtuellen Währung in eine konventionelle Währung und umgekehrt bezeichnete Umsätze, für die eine Vergütung zu entrichten ist, die der Erbringer dieser Leistung bei der Festlegung der Wechselkurse einrechnet, als Erbringung einer Dienstleistung gegen Entgelt zu verstehen sind? 2. Falls die erste Frage zu bejahen ist: Ist Art. 135 Abs. 1 der Mehrwertsteuerrichtlinie dahin auszulegen, dass derartige Umtauschgeschäfte von der Steuer befreit sind? Zu den Vorlagefragen Zur ersten Frage 22 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 2 Abs. 1 Buchst. c der Mehrwertsteuerrichtlinie dahin auszulegen ist, dass Umsätze wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, die im Umtausch konventioneller Währungen in Einheiten der virtuellen Währung „Bitcoin“ und umgekehrt bestehen und die gegen Zahlung eines Betrags ausgeführt werden, der der Spanne entspricht, die durch die Differenz zwischen dem Preis, zu dem der betreffende Wirtschaftsteilnehmer die Währungen ankauft, und dem Preis, zu dem er sie seinen Kunden verkauft, gebildet wird, gegen Entgelt erbrachte Dienstleistungen im Sinne dieser Bestimmung darstellen. 23 Nach Art. 2 Abs. 1 der Mehrwertsteuerrichtlinie unterliegen Lieferungen von Gegenständen sowie Dienstleistungen, die ein Steuerpflichtiger als solcher im Gebiet eines Mitgliedstaats gegen Entgelt tätigt bzw. erbringt, der Mehrwertsteuer. 24 Zunächst ist festzustellen, dass die virtuelle, beidseitig handelbare Währung „Bitcoin“, die im Rahmen der Umtauschgeschäfte gegen konventionelle Währungen getauscht werden wird, nicht als „Gegenstand“ im Sinne von Art. 14 der Mehrwertsteuerrichtlinie eingestuft werden kann, da der Zweck dieser virtuellen Währung, wie die Generalanwältin in Nr. 17 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, ausschließlich in der Verwendung als Zahlungsmittel besteht. 25 Gleiches gilt für konventionelle Währungen, da es sich um Geld handelt, das gesetzliches Zahlungsmittel ist (vgl. in diesem Sinne Urteil First National Bank of Chicago, C‑172/96, EU:C:1998:354, Rn. 25). 26 Folglich fallen die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Umsätze, die im Umtausch verschiedener Zahlungsmittel bestehen, nicht unter den Begriff „Lieferung von Gegenständen“, der in dem genannten Art. 14 der Richtlinie verwendet wird. Unter diesen Umständen stellen diese Umsätze Dienstleistungen im Sinne von Art. 24 der Mehrwertsteuerrichtlinie dar. 27 Sodann ist zum entgeltlichen Charakter einer Dienstleistung darauf hinzuweisen, dass eine Dienstleistung nur dann „gegen Entgelt“ im Sinne von Art. 2 Abs. 1 Buchst. c der Mehrwertsteuerrichtlinie erbracht wird und damit der Mehrwertsteuer unterliegt, wenn ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der erbrachten Dienstleistung und dem von dem Steuerpflichtigen empfangenen Gegenwert besteht (Urteile Loyalty Management UK und Baxi Group, C‑53/09 und C‑55/09, EU:C:2010:590, Rn. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Serebryannay vek, C‑283/12, EU:C:2013:599, Rn. 37). Ein solcher unmittelbarer Zusammenhang besteht, wenn zwischen dem Leistenden und dem Leistungsempfänger ein Rechtsverhältnis besteht, in dessen Rahmen gegenseitige Leistungen ausgetauscht werden, wobei die vom Leistenden empfangene Vergütung den tatsächlichen Gegenwert für die dem Leistungsempfänger erbrachte Dienstleistung bildet (Urteil Le Rayon d’Or, C‑151/13, EU:C:2014:185, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung). 28 Im Ausgangsverfahren ergibt sich aus der dem Gerichtshof vorgelegten Akte, dass zwischen dem Unternehmen von Herrn Hedqvist und seinen Vertragspartnern ein synallagmatisches Rechtsverhältnis bestehen soll, in dessen Rahmen sich die an dem Umsatz Beteiligten wechselseitig verpflichten, Beträge in einer bestimmten Währung zu überlassen und den entsprechenden Gegenwert in einer beidseitig handelbaren virtuellen Währung zu erhalten oder umgekehrt. Es wird ferner ausgeführt, dass dieses Unternehmen für seine Dienstleistung durch eine Gegenleistung vergütet werden soll, die der Spanne entspricht, die das Unternehmen in die Berechnung des Wechselkurses einbezieht, zu dem es bereit ist, die jeweiligen Währungen zu verkaufen und anzukaufen. 29 Der Gerichtshof hat bereits entschieden, dass der Umstand, dass eine solche Vergütung nicht die Form der Zahlung einer Provision oder spezieller Gebühren annimmt, für die Ermittlung des entgeltlichen Charakters einer Dienstleistung ohne Belang ist (Urteil First National Bank of Chicago, C‑172/96, EU:C:1998:354, Rn. 33). 30 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist davon auszugehen, dass Umsätze wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden eine Erbringung von Dienstleistungen gegen Entrichtung einer Gegenleistung, die einen unmittelbaren Zusammenhang mit der erbrachten Dienstleistung aufweist, darstellen, d. h. die Erbringung von Dienstleistungen gegen Entgelt im Sinne von Art. 2 Abs. 1 Buchst. c der Mehrwertsteuerrichtlinie. 31 Daher ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 2 Abs. 1 Buchst. c der Mehrwertsteuerrichtlinie dahin auszulegen ist, dass Umsätze wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, die im Umtausch konventioneller Währungen in Einheiten der virtuellen Währung „Bitcoin“ und umgekehrt bestehen und die gegen Zahlung eines Betrags ausgeführt werden, der der Spanne entspricht, die durch die Differenz zwischen dem Preis, zu dem der betreffende Wirtschaftsteilnehmer die Währungen ankauft, und dem Preis, zu dem er sie seinen Kunden verkauft, gebildet wird, gegen Entgelt erbrachte Dienstleistungen im Sinne dieser Bestimmung darstellen. Zur zweiten Frage 32 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 135 Abs. 1 Buchst. d bis f der Mehrwertsteuerrichtlinie dahin auszulegen ist, dass Dienstleistungen wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, die im Umtausch konventioneller Währungen in Einheiten der virtuellen Währung „Bitcoin“ und umgekehrt bestehen und die gegen die Zahlung eines Betrags ausgeführt werden, der der Spanne entspricht, die durch die Differenz zwischen dem Preis, zu dem der betreffende Wirtschaftsteilnehmer die Währungen ankauft, und dem Preis, zu dem er sie seinen Kunden verkauft, gebildet wird, von der Mehrwertsteuer befreit sind. 33 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die in Art. 135 Abs. 1 der Mehrwertsteuerrichtlinie vorgesehenen Steuerbefreiungen nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs autonome unionsrechtliche Begriffe sind, die eine von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat unterschiedliche Anwendung des Mehrwertsteuersystems verhindern sollen (vgl. u. a. Urteile Skandinaviska Enskilda Banken, C‑540/09, EU:C:2011:137, Rn. 19 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie DTZ Zadelhoff, C‑259/11, EU:C:2012:423, Rn. 19). 34 Es entspricht ebenfalls ständiger Rechtsprechung, dass die zur Umschreibung der genannten Steuerbefreiungen verwendeten Begriffe eng auszulegen sind, da diese Steuerbefreiungen Ausnahmen von dem allgemeinen Grundsatz darstellen, dass jede Dienstleistung, die ein Steuerpflichtiger gegen Entgelt erbringt, der Mehrwertsteuer unterliegt (Urteile Ludwig, C‑453/05, EU:C:2007:369, Rn. 21, und DTZ Zadelhoff, C‑259/11, EU:C:2012:423, Rn. 20). 35 Die Auslegung dieser Begriffe muss jedoch mit den Zielen in Einklang stehen, die mit den in Art. 135 Abs. 1 der Mehrwertsteuerrichtlinie vorgesehenen Befreiungen verfolgt werden, und den Erfordernissen des Grundsatzes der steuerlichen Neutralität entsprechen, auf dem das gemeinsame Mehrwertsteuersystem beruht. Daher entspricht es nicht dem Sinn dieser Regel einer engen Auslegung, wenn die zur Umschreibung der in Art. 135 Abs. 1 genannten Befreiungen verwendeten Begriffe so ausgelegt werden, dass sie den Befreiungen ihre Wirkung nehmen (vgl. u. a. Urteile Don Bosco Onroerend Goed, C‑461/08, EU:C:2009:722, Rn. 25, DTZ Zadelhoff, C‑259/11, EU:C:2012:423, Rn. 21, und J. J. Komen en Zonen Beheer Heerhugowaard, C‑326/11, EU:C:2012:461, Rn. 20). 36 Insoweit geht aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass der Zweck der in Art. 135 Abs. 1 Buchst. d bis f vorgesehenen Steuerbefreiungen insbesondere darin besteht, die Schwierigkeiten, die mit der Bestimmung der Bemessungsgrundlage und der Höhe der abzugsfähigen Mehrwertsteuer verbunden sind, zu beseitigen (vgl. u. a. Urteil Velvet & Steel Immobilien, C‑455/05, EU:C:2007:232, Rn. 24, sowie Beschluss Tiercé Ladbroke, C‑231/07 und C‑232/07, EU:C:2008:275, Rn. 24). 37 Im Übrigen sind die aufgrund dieser Bestimmungen von der Mehrwertsteuer befreiten Umsätze ihrer Art nach Finanzgeschäfte, auch wenn sie nicht notwendigerweise von Banken oder Finanzinstituten getätigt werden müssen (vgl. Urteile Velvet & Steel Immobilien, C‑455/05, EU:C:2007:232, Rn. 21 und 22 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Granton Advertising, C‑461/12, EU:C:2014:1745, Rn. 29). 38 Was erstens die in Art. 135 Abs. 1 Buchst. d der Mehrwertsteuerrichtlinie vorgesehenen Steuerbefreiungen betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten nach dem Wortlaut dieser Bestimmung Umsätze u. a. „im Einlagengeschäft und Kontokorrentverkehr, im Zahlungs- und Überweisungsverkehr, im Geschäft mit Forderungen, Schecks und anderen Handelspapieren“ von der Steuer befreien. 39 Die nach der genannten Bestimmung steuerbefreiten Umsätze werden somit durch die Art der erbrachten Dienstleistungen definiert. Die fraglichen Dienstleistungen werden nur dann als von der Steuer befreiter Umsatz eingestuft, wenn sie ein im Großen und Ganzen eigenständiges Ganzes sind, das die spezifischen und wesentlichen Funktionen einer in dieser Bestimmung beschriebenen Dienstleistung erfüllt (vgl. Urteil Axa UK, C‑175/09, EU:C:2010:646, Rn. 26 und 27 und die dort angeführte Rechtsprechung). 40 Aus dem Wortlaut von Art. 135 Abs. 1 Buchst. d der Mehrwertsteuerrichtlinie geht im Licht des Urteils Granton Advertising (C‑461/12, EU:C:2014:1745, Rn. 37 und 38) hervor, dass die von dieser Bestimmung erfassten Umsätze Dienstleistungen oder Instrumente betreffen, deren Funktionsweise einen Geldtransfer beinhaltet. 41 Im Übrigen zielt diese Bestimmung, wie die Generalanwältin in den Nrn. 51 und 52 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, nicht auf Umsätze ab, die sich auf eine Währung selbst beziehen, da diese Gegenstand einer Spezialvorschrift sind, nämlich von Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Mehrwertsteuerrichtlinie. 42 Da die virtuelle Währung „Bitcoin“ ein vertragliches Zahlungsmittel ist, kann sie zum einen weder als Kontokorrent noch als Einlage, Zahlung oder Überweisung angesehen werden. Zum anderen stellt sie, im Unterschied zu den in Art. 135 Abs. 1 Buchst. d der Mehrwertsteuerrichtlinie genannten Forderungen, Schecks und anderen Handelspapieren, ein unmittelbares Zahlungsmittel zwischen denjenigen Wirtschaftsteilnehmern dar, die sie akzeptieren. 43 Daher fallen Umsätze wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nicht in den Anwendungsbereich der in dieser Bestimmung vorgesehenen Steuerbefreiungen. 44 Was zweitens die in Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Mehrwertsteuerrichtlinie vorgesehenen Steuerbefreiungen betrifft, sieht diese Bestimmung vor, dass die Mitgliedstaaten Umsätze, die sich u. a. auf „Devisen, Banknoten und Münzen beziehen, die gesetzliches Zahlungsmittel sind“, von der Steuer befreien. 45 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die in dieser Bestimmung verwendeten Begriffe im Licht der in allen Sprachen der Union erstellten Fassungen einheitlich auszulegen und anzuwenden sind (vgl. in diesem Sinne Urteile Velvet & Steel Immobilien, C‑455/05, EU:C:2007:232, Rn. 16 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Kommission/Spanien, C‑189/11, EU:C:2013:587, Rn. 56). 46 Wie die Generalanwältin in den Nrn. 31 bis 34 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, erlauben es die verschiedenen Sprachfassungen von Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Mehrwertsteuerrichtlinie nicht, eindeutig festzustellen, ob diese Bestimmung nur auf Umsätze anwendbar ist, die sich auf konventionelle Währungen beziehen, oder ob sie vielmehr auch Umsätze unter Einbeziehung einer anderen Währung erfasst. 47 Bestehen sprachliche Unterschiede, lässt sich die Bedeutung des fraglichen Ausdrucks nicht auf der Grundlage einer ausschließlich grammatikalischen Auslegung ermitteln. Er ist in seinem Kontext und im Licht des Zwecks und der Systematik der Mehrwertsteuerrichtlinie auszulegen (vgl. Urteile Velvet & Steel Immobilien, C‑455/05, EU:C:2007:232, Rn. 20 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Kommission/Spanien, C‑189/11, EU:C:2013:587, Rn. 56). 48 Wie in den Rn. 36 und 37 des vorliegenden Urteils ausgeführt wurde, wird mit den in Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Mehrwertsteuerrichtlinie vorgesehenen Steuerbefreiungen insbesondere bezweckt, die im Rahmen der Besteuerung von Finanzgeschäften auftretenden Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Bemessungsgrundlage und der Höhe der abzugsfähigen Mehrwertsteuer zu beseitigen. 49 Umsätze, die sich auf nicht konventionelle Währungen beziehen, d. h. auf andere Währungen als solche, die in einem oder mehreren Ländern gesetzliche Zahlungsmittel sind, stellen indessen Finanzgeschäfte dar, soweit diese Währungen von den an der Transaktion Beteiligten als alternatives Zahlungsmittel zu den gesetzlichen Zahlungsmitteln akzeptiert worden sind und sie keinem anderen Zweck als der Verwendung als Zahlungsmittel dienen. 50 Ferner können die Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Bemessungsgrundlage und der Höhe der abzugsfähigen Mehrwertsteuer, wie Herr Hedqvist in der mündlichen Verhandlung vorgetragen hat, im besonderen Fall von solchen Umsätzen, wie sie Umtauschgeschäfte darstellen, unabhängig davon identisch sein, ob es sich um den normalerweise nach Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Mehrwertsteuerrichtlinie von der Steuer befreiten Umtausch von konventionellen Währungen handelt oder den Umtausch von solchen Währungen in virtuelle, beidseitig handelbare Währungen – oder umgekehrt –, die, ohne gesetzliche Zahlungsmittel zu sein, ein von den an einer Transaktion Beteiligten akzeptiertes Zahlungsmittel sind. 51 Somit ergibt sich aus dem Kontext und dem Zweck von Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Mehrwertsteuerrichtlinie, dass eine Auslegung dieser Bestimmung, nach der sie sich lediglich auf Umsätze beziehen würde, die konventionelle Währungen zum Gegenstand haben, dazu führen würde, dass sie einen Teil ihrer Wirkungen verlöre. 52 Im Ausgangsverfahren ist unstreitig, dass die virtuelle Währung „Bitcoin“ keinem anderen Zweck als dem der Verwendung als Zahlungsmittel dient und dass sie in dieser Eigenschaft von bestimmten Wirtschaftsteilnehmern akzeptiert wird. 53 Daher ist die Schlussfolgerung zu ziehen, dass sich Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Mehrwertsteuerrichtlinie auch auf Dienstleistungen wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden bezieht, die im Umtausch konventioneller Währungen in Einheiten der virtuellen Währung „Bitcoin“ und umgekehrt bestehen und die gegen Zahlung eines Betrags ausgeführt werden, der der Spanne entspricht, die durch die Differenz zwischen dem Preis, zu dem der betreffende Wirtschaftsteilnehmer die Währungen ankauft und dem Preis, zu dem er sie seinen Kunden verkauft, gebildet wird. 54 Zu den in Art. 135 Abs. 1 Buchst. f der Mehrwertsteuerrichtlinie vorgesehenen Steuerbefreiungen genügt schließlich der Hinweis, dass diese Bestimmung u. a. Umsätze erfasst, die sich auf „Aktien, Anteile an Gesellschaften und Vereinigungen [sowie] Schuldverschreibungen“ beziehen, d. h. auf Wertpapiere, die ein Eigentumsrecht an juristischen Personen begründen, sowie auf „sonstige Wertpapiere“, die ihrer Art nach mit den in dieser Vorschrift speziell genannten Wertpapieren vergleichbar sein müssen (Urteil Granton Advertising, C‑461/12, EU:C:2014:1745, Rn. 27). 55 Es steht jedoch fest, dass die virtuelle Währung „Bitcoin“ weder ein Wertpapier darstellt, das ein Eigentumsrecht an juristischen Personen begründet, noch ein vergleichbares Wertpapier. 56 Daher fallen die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Umsätze nicht in den Anwendungsbereich der in Art. 135 Abs. 1 Buchst. f der Mehrwertsteuerrichtlinie vorgesehenen Steuerbefreiungen. 57 Angesichts der vorstehenden Erwägungen ist auf die zweite Frage zu antworten, dass: — Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Mehrwertsteuerrichtlinie dahin auszulegen ist, dass Dienstleistungen wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, die im Umtausch konventioneller Währungen in Einheiten der virtuellen Währung „Bitcoin“ und umgekehrt bestehen und die gegen Zahlung eines Betrags ausgeführt werden, der der Spanne entspricht, die durch die Differenz zwischen dem Preis, zu dem der betreffende Wirtschaftsteilnehmer die Währungen ankauft, und dem Preis, zu dem er sie seinen Kunden verkauft, gebildet wird, von der Mehrwertsteuer befreite Umsätze im Sinne dieser Bestimmung darstellen; — Art. 135 Abs. 1 Buchst. d und f der Mehrwertsteuerrichtlinie dahin auszulegen ist, dass solche Dienstleistungen nicht in den Anwendungsbereich dieser Bestimmungen fallen. Kosten 58 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Fünfte Kammer) für Recht erkannt: 1. Art. 2 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem ist dahin auszulegen, dass Umsätze wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, die im Umtausch konventioneller Währungen in Einheiten der virtuellen Währung „Bitcoin“ und umgekehrt bestehen und die gegen Zahlung eines Betrags ausgeführt werden, der der Spanne entspricht, die durch die Differenz zwischen dem Preis, zu dem der betreffende Wirtschaftsteilnehmer die Währungen ankauft, und dem Preis, zu dem er sie seinen Kunden verkauft, gebildet wird, gegen Entgelt erbrachte Dienstleistungen im Sinne dieser Bestimmung darstellen. 2. Art. 135 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2006/112 ist dahin auszulegen, dass Dienstleistungen wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, die im Umtausch konventioneller Währungen in Einheiten der virtuellen Währung „Bitcoin“ und umgekehrt bestehen und die gegen Zahlung eines Betrags ausgeführt werden, der der Spanne entspricht, die durch die Differenz zwischen dem Preis, zu dem der betreffende Wirtschaftsteilnehmer die Währungen ankauft, und dem Preis, zu dem er sie seinen Kunden verkauft, gebildet wird, von der Mehrwertsteuer befreite Umsätze im Sinne dieser Bestimmung darstellen. Art. 135 Abs. 1 Buchst. d und f der Richtlinie 2006/112 ist dahin auszulegen, dass solche Dienstleistungen nicht in den Anwendungsbereich dieser Bestimmungen fallen. Unterschriften (* )   Verfahrenssprache: Schwedisch.
Urteil des Gerichtshofs (Siebte Kammer) vom 1. Oktober 2015.#O gegen Bio Philippe Auguste SARL.#Vorabentscheidungsersuchen des Conseil de prud'hommes de Paris.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Grundsatz der Gleichbehandlung und Verbot der Diskriminierung wegen des Alters – Richtlinie 2000/78/EG – Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf – Art. 2 Abs. 1 und 2 Buchst. a – Ungleichbehandlung wegen des Alters – Vergleichbarkeit der Situationen – Zahlung einer Abfindung bei Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrags zum Ausgleich der Unsicherheit – Ausschluss junger Personen, die während ihrer Schul- oder Semesterferien arbeiten.#Rechtssache C-432/14.
62014CJ0432
ECLI:EU:C:2015:643
2015-10-01T00:00:00
Sharpston, Gerichtshof
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62014CJ0432 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Siebte Kammer) 1. Oktober 2015 (* ) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Sozialpolitik — Grundsatz der Gleichbehandlung und Verbot der Diskriminierung wegen des Alters — Richtlinie 2000/78/EG — Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf — Art. 2 Abs. 1 und 2 Buchst. a — Ungleichbehandlung wegen des Alters — Vergleichbarkeit der Situationen — Zahlung einer Abfindung bei Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrags zum Ausgleich der Unsicherheit — Ausschluss junger Personen, die während ihrer Schul- oder Semesterferien arbeiten“ In der Rechtssache C‑432/14 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Conseil de prud’hommes de Paris (Frankreich) mit Entscheidung vom 12. September 2014, beim Gerichtshof eingegangen am 22. September 2014, in dem Verfahren O gegen Bio Philippe Auguste SARL erlässt DER GERICHTSHOF (Siebte Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten J.‑C. Bonichot sowie der Richter A. Arabadjiev (Berichterstatter) und C. Lycourgos, Generalanwältin: E. Sharpston, Kanzler: M. Ferreira, Hauptverwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 3. Juni 2015, unter Berücksichtigung der Erklärungen — von O selbst, — der französischen Regierung, vertreten durch D. Colas und R. Coesme als Bevollmächtigte, — der Europäischen Kommission, vertreten durch D. Martin als Bevollmächtigten, aufgrund des nach Anhörung der Generalanwältin ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden, folgendes Urteil 1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung des Verbots der Diskriminierung wegen des Alters. 2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen O und der Bio Philippe Auguste SARL über deren Weigerung, ihm bei Ablauf seines befristeten Arbeitsvertrags eine Abfindung bei Vertragsende zu gewähren. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht 3 Nach Art. 1 der Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (ABl. L 303, S. 16) ist „Zweck dieser Richtlinie … die Schaffung eines allgemeinen Rahmens zur Bekämpfung der Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung in Beschäftigung und Beruf im Hinblick auf die Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung in den Mitgliedstaaten“. 4 In Art. 2 der Richtlinie heißt es: „(1)   Im Sinne dieser Richtlinie bedeutet ‚Gleichbehandlungsgrundsatz‘, dass es keine unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung wegen eines der in Artikel 1 genannten Gründe geben darf. (2)   Im Sinne des Absatzes 1 a) liegt eine unmittelbare Diskriminierung vor, wenn eine Person wegen eines der in Artikel 1 genannten Gründe in einer vergleichbaren Situation eine weniger günstige Behandlung erfährt, als eine andere Person erfährt, erfahren hat oder erfahren würde; b) liegt eine mittelbare Diskriminierung vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen mit einer bestimmten Religion oder Weltanschauung, einer bestimmten Behinderung, eines bestimmten Alters oder mit einer bestimmten sexuellen Ausrichtung gegenüber anderen Personen in besonderer Weise benachteiligen können, es sei denn: i) diese Vorschriften, Kriterien oder Verfahren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt, und die Mittel sind zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich … ...“ Französisches Recht 5 Art. L. 1243‑8 des Code du travail (Arbeitsgesetzbuch) bestimmt: „Wenn bei Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrags das vertragliche Arbeitsverhältnis nicht durch einen unbefristeten Vertrag fortgesetzt wird, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Abfindung bei Vertragsende als Zulage, die dazu bestimmt ist, die Unsicherheit seiner Lage auszugleichen. Diese Abfindung beträgt 10 % der gesamten dem Arbeitnehmer gezahlten Bruttovergütung. Sie ergänzt die gesamte dem Arbeitnehmer geschuldete Bruttovergütung. Sie wird bei Ablauf des Vertrags gleichzeitig mit dem letzten Arbeitsentgelt gezahlt und in der entsprechenden Entgeltbescheinigung ausgewiesen.“ 6 Art. L. 1243‑10 des Code du travail sieht vor: „Die Abfindung bei Vertragsende wird nicht geschuldet, 1. wenn der Vertrag nach Art. L. 1242‑2 Nr. 3 oder nach Art. L. 1242‑3 geschlossen wird, sofern es keine günstigere tarifvertragliche Bestimmung gibt; 2. wenn der Vertrag mit einer jungen Person für einen Zeitraum geschlossen wird, der innerhalb ihrer Schul- oder Semesterferien liegt; 3. 3wenn der Arbeitnehmer es ablehnt, dem Abschluss eines unbefristeten Arbeitsvertrags für die gleiche oder eine ähnliche Beschäftigung mit einer zumindest gleichwertigen Vergütung zuzustimmen; 4. wenn der Vertrag auf Initiative des Arbeitnehmers, bei einer schweren Verfehlung des Arbeitnehmers oder in einem Fall höherer Gewalt vorzeitig beendet wird.“ 7 In Art. L. 381‑4 des Code de la sécurité sociale (Sozialgesetzbuch) heißt es: „Schüler und Studierende höherer Bildungseinrichtungen, der technischen Hochschulen, der Grandes écoles und der abschließenden Vorbereitungsklassen für diese Schulen, die nicht nach einer anderen Regelung als Art. L. 380‑1 sozialversichert oder als Angehörige mitversichert sind und das Höchstalter nicht überschreiten, sind bei den Sozialversicherungen pflichtversichert. Das Höchstalter kann insbesondere aufgrund der Einberufung zum oder der Ableistung des Wehrdienstes angehoben werden.“ 8 In Art. R. 381‑5 des Code de la sécurité sociale wird „[d]as in Art. L. 381‑4 vorgesehene Höchstalter ... auf 28 Jahre festgesetzt“. Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage 9 Am 21. Dezember 2010 wurde der Kläger des Ausgangsverfahrens während seines Studiums von der Bio Philippe Auguste SARL auf der Grundlage eines befristeten Arbeitsvertrags eingestellt, der für den in seinen Semesterferien liegenden Zeitraum vom 21. bis zum 24. Dezember 2010 geschlossen wurde. Bei Ablauf seines Vertrags wurde ihm nach Art. L. 1243‑10 Nr. 2 des Code du travail keine Abfindung bei Vertragsende gezahlt. 10 Da er der Auffassung war, dass diese Vorschrift gegen die den Gleichheitsgrundsatz und das Verbot der Diskriminierung wegen des Alters garantierenden verfassungsrechtlichen Bestimmungen verstoße, erhob er beim Conseil de prud’hommes de Paris Klage auf Zahlung von 23,21 Euro als Abfindung bei Vertragsbeendigung, auf Umwandlung seines befristeten Vertrags in einen unbefristeten Vertrag und auf Zahlung von 4500 Euro als Entschädigung für eine Entlassung ohne tatsächlichen und schwerwiegenden Grund. 11 Am 1. März 2012 stellte der Kläger des Ausgangsverfahrens eine vorrangige Frage der Verfassungsmäßigkeit. Mit Urteil vom 10. Januar 2014 übermittelte der Conseil de prud’hommes de Paris diese Frage der Cour de cassation. Mit Urteil vom 9. April 2014 legte diese die vorrangige Frage der Verfassungsmäßigkeit dem Conseil constitutionnel vor. 12 Im Urteil Nr. 2014‑401 QPC vom 13. Juni 2014 stellte der Conseil constitutionnel zunächst fest, dass „die angegriffenen Bestimmungen nur für Schüler oder Studierende gelten, die das in Art. L. 381‑4 des Code de la sécurité sociale vorgesehene Höchstalter für die Pflichtversicherung in der Sozialversicherung aufgrund ihrer Einschreibung bei einer Schule oder Hochschule nicht überschritten haben“. Anschließend führte er zum einen aus, dass „die Rüge, der Gesetzgeber habe beim Erlass der angegriffenen Bestimmungen den Begriff ‚junge Person‘ nicht definiert, in der Sache nicht zutrifft“, und zum anderen, dass „der Gleichheitsgrundsatz nicht daran hindert, bei der Anwendung gesetzlicher Bestimmungen auf Schüler oder Studierende an ein Höchstalter anzuknüpfen“. 13 Überdies wies der Conseil constitutionnel darauf hin, dass „die Abfindung bei Vertragsende dem befristet beschäftigten Arbeitnehmer gezahlt wird, um ‚die Unsicherheit seiner Lage auszugleichen‘, wenn das vertragliche Arbeitsverhältnis bei Ablauf seines Vertrags nicht durch einen unbefristeten Vertrag fortgesetzt wird“, und zog daraus den Schluss, dass „die mit einem befristeten Arbeitsvertrag für einen Zeitraum, der in ihre Schul- oder Semesterferien fällt, beschäftigten Schüler oder Studierenden sich weder in der gleichen Lage befinden wie Studierende, die neben ihrem Studium arbeiten, noch in der gleichen Lage wie andere befristet beschäftigte Arbeitnehmer“ und dass folglich „der Gesetzgeber durch den Ausschluss der Zahlung dieser Abfindung, wenn der Vertrag mit einem während der Schul- oder Semesterferien tätigen Schüler oder Studierenden geschlossen wird, der seinen Schulbesuch oder sein Studium am Ende dieser Ferien wieder aufnehmen will, eine unterschiedliche Behandlung vorgenommen hat, die auf einer unterschiedlichen Lage beruht und in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Zweck des Gesetzes steht“. 14 Unter diesen Umständen hat der Conseil de prud’hommes de Paris beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen: Steht das allgemeine Verbot der Diskriminierung wegen des Alters einer nationalen Rechtsvorschrift (Art. L. 1243‑10 des Code du travail) entgegen, die junge Personen, die während ihrer Schul- oder Semesterferien arbeiten, von einer Abfindung wegen ihrer unsicheren Lage ausschließt, die im Fall einer Beschäftigung mittels befristetem Vertrag, der kein Angebot für eine unbefristete Beschäftigung folgt, geschuldet wird? Zur Vorlagefrage Zur Zulässigkeit 15 In der mündlichen Verhandlung hat der Kläger des Ausgangsverfahrens ausdrücklich eingeräumt, dass er mit den Geschäftsführern der Beklagten des Ausgangsverfahrens verwandt sei und dass der Ausgangsrechtsstreit allein zu dem Zweck herbeigeführt worden sei, die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Vorschriften anzugreifen. Dass die Beklagte des Ausgangsverfahrens in keinem Verfahrensstadium Erklärungen abgegeben habe, liege wohl daran, dass es nur um einen geringen Betrag gehe. 16 In einem solchen Kontext ist es wahrscheinlich, dass das vorlegende Gericht mit einem konstruierten Rechtsstreit befasst ist, dessen wirklicher Gegenstand nicht die Erlangung der Abfindung bei Vertragsende ist, sondern die bloße Infragestellung der genannten Bestimmungen. 17 Es obliegt dem vorlegenden Gericht, das allein über eine unmittelbare Kenntnis des Sachverhalts des Ausgangsverfahrens verfügt und daher am besten in der Lage ist, die erforderlichen Nachprüfungen vorzunehmen, zu beurteilen, ob dies der Fall ist, und daraus gegebenenfalls die im nationalen Recht vorgesehenen möglichen Konsequenzen für die von ihm zu treffende Entscheidung zu ziehen. 18 Jedenfalls ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof nach seiner ständigen Rechtsprechung grundsätzlich gehalten ist, über die von einem nationalen Gericht vorgelegten Fragen zu befinden, sofern diese die Auslegung einer Bestimmung des Unionsrechts betreffen, es sei denn, er soll durch das Vorabentscheidungsersuchen in Wirklichkeit offenkundig dazu veranlasst werden, über einen konstruierten Rechtsstreit zu entscheiden oder Gutachten zu allgemeinen oder hypothetischen Fragen abzugeben, die begehrte Auslegung des Unionsrechts steht in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Rechtsstreits oder der Gerichtshof verfügt nicht über die tatsächlichen oder rechtlichen Angaben, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (Urteil DR und TV2 Danmark, C‑510/10, EU:C:2012:244, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung). 19 Es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass die vom vorlegenden Gericht beantragte Auslegung des Unionsrechts tatsächlich einem durch die Entscheidung des bei ihm anhängigen Rechtsstreits bedingten objektiven Bedürfnis entspricht. Es ist nämlich unstreitig, dass der zwischen den Parteien des Ausgangsverfahrens geschlossene Arbeitsvertrag tatsächlich durchgeführt wurde und dass seine Anwendung eine Frage nach der Auslegung des Unionsrechts aufwirft (vgl. in diesem Sinne Urteil Mangold, C‑144/04, EU:C:2005:709, Rn. 38). 20 Das Vorabentscheidungsersuchen ist demnach zulässig. Zur Beantwortung der Frage 21 Mit seiner Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob das Unionsrecht und insbesondere das in Art. 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankerte und durch die Richtlinie 2000/78 konkretisierte Verbot der Diskriminierung wegen des Alters dahin auszulegen ist, dass es einer nationalen Bestimmung wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden entgegensteht, nach der eine Abfindung bei Vertragsende, die als Entgeltzulage bei Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrags gewährt wird, wenn das vertragliche Arbeitsverhältnis nicht durch einen unbefristeten Vertrag fortgesetzt wird, nicht geschuldet wird, sofern der Vertrag mit einer jungen Person für einen Zeitraum geschlossen wird, der in ihren Schul- oder Semesterferien liegt. 22 Zu der von der Europäischen Kommission aufgeworfenen Frage, ob der Kläger des Ausgangsverfahrens als „Arbeitnehmer“ eingestuft werden kann, ist darauf hinzuweisen, dass dieser Begriff nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs ein autonomer Begriff ist und nicht eng ausgelegt werden darf. Somit ist jeder als „Arbeitnehmer“ im Sinne von Art. 45 AEUV anzusehen, der eine tatsächliche und echte Tätigkeit ausübt, wobei Tätigkeiten außer Betracht bleiben, die einen so geringen Umfang haben, dass sie sich als völlig untergeordnet und unwesentlich darstellen. Das wesentliche Merkmal des Arbeitsverhältnisses besteht nach dieser Rechtsprechung darin, dass jemand während einer bestimmten Zeit für einen anderen nach dessen Weisung Leistungen erbringt, für die er als Gegenleistung eine Vergütung erhält (Urteile Lawrie-Blum, 66/85, EU:C:1986:284, Rn. 16 und 17, Collins, C‑138/02, EU:C:2004:172, Rn. 26, Trojani, C‑456/02, EU:C:2004:488, Rn. 15, sowie Neidel, C‑337/10, EU:C:2012:263, Rn. 23). 23 Im vorliegenden Fall ist hervorzuheben, dass der Kläger des Ausgangsverfahrens am 21. Dezember 2010 auf der Grundlage eines befristeten Vertrags für den in seinen Semesterferien liegenden Zeitraum vom 21. bis zum 24. Dezember 2010 eingestellt wurde. Die tatsächliche Dauer dieses Vertrags belief sich daher nur auf vier Tage. 24 Zwar kann der Umstand, dass eine Person im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses nur sehr wenige Arbeitsstunden leistet, ein Anhaltspunkt dafür sein, dass die ausgeübten Tätigkeiten nur untergeordnet und unwesentlich sind, doch lässt sich unabhängig von der begrenzten Höhe des aus einer Berufstätigkeit bezogenen Entgelts und des begrenzten Umfangs der insoweit aufgewendeten Arbeitszeit nicht ausschließen, dass die Tätigkeit aufgrund einer Gesamtbewertung des betreffenden Arbeitsverhältnisses von den nationalen Stellen als tatsächlich und echt angesehen werden kann und es somit ermöglicht, dem Beschäftigten die Arbeitnehmereigenschaft im Sinne des Unionsrechts zuzuerkennen (vgl. in diesem Sinne Urteil Genc, C‑14/09, EU:C:2010:57, Rn. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung). 25 Bei der Gesamtbewertung des Arbeitsverhältnisses des Klägers des Ausgangsverfahrens sind daher nicht nur Gesichtspunkte wie die Arbeitszeit und die Höhe der Vergütung zu berücksichtigen, sondern auch etwaige Ansprüche auf bezahlten Urlaub, auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, auf die Anwendung des einschlägigen Tarifvertrags auf den Arbeitsvertrag und auf die Zahlung von Beiträgen sowie gegebenenfalls deren Art (vgl. in diesem Sinne Urteil Genc, C‑14/09, EU:C:2010:57, Rn. 27). 26 Die Prüfung der Folgen, die sich aus der Gesamtheit der ein Arbeitsverhältnis kennzeichnenden Aspekte für die Feststellung ergeben können, ob es sich bei der vom Kläger des Ausgangsverfahrens ausgeübten unselbständigen Tätigkeit um eine tatsächliche und echte Tätigkeit handelt und er damit Arbeitnehmer ist, fällt in die Zuständigkeit des nationalen Gerichts. Denn allein dieses verfügt über eine unmittelbare Kenntnis des Sachverhalts des Ausgangsverfahrens und ist daher am besten in der Lage, die erforderlichen Nachprüfungen vorzunehmen (Urteil Genc, C‑14/09, EU:C:2010:57, Rn. 32). 27 Es obliegt daher dem vorlegenden Gericht, eine eingehende Würdigung aller relevanten Gesichtspunkte, insbesondere der in Rn. 25 des vorliegenden Urteils genannten, vorzunehmen, um festzustellen, ob der Arbeitsvertrag des Klägers des Ausgangsverfahrens geeignet ist, diesem eine Berufung auf die Eigenschaft als „Arbeitnehmer“ im Sinne des Unionsrechts zu ermöglichen. 28 Für den Fall, dass das vorlegende Gericht dem Kläger des Ausgangsverfahrens die Arbeitnehmereigenschaft zuerkennen sollte, ist zu prüfen, ob er sich im Rahmen des Ausgangsrechtsstreits auf das Verbot der Diskriminierung wegen des Alters berufen kann. 29 Nach Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 2000/78 bedeutet „Gleichbehandlungsgrundsatz“, „dass es keine unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung wegen eines der in Artikel 1 [dieser Richtlinie] genannten Gründe geben darf“, zu denen das Alter gehört. Nach Art. 2 Abs. 2 Buchst. a der Richtlinie liegt eine unmittelbare Diskriminierung im Sinne von Art. 2 Abs. 1 vor, wenn eine Person wegen eines der in Art. 1 der Richtlinie genannten Gründe in einer vergleichbaren Situation eine weniger günstige Behandlung erfährt, als eine andere Person erfährt, erfahren hat oder erfahren würde. 30 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten nicht nur bei der Entscheidung darüber, welches konkrete Ziel von mehreren sie im Bereich der Arbeits- und Sozialpolitik verfolgen wollen, sondern auch bei der Festlegung der zu seiner Erreichung geeigneten Maßnahmen über ein weites Ermessen verfügen (Urteil Schmitzer, C‑530/13, EU:C:2014:2359, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung). 31 Insbesondere ist das Erfordernis der Vergleichbarkeit der Situationen zur Ermittlung des Vorliegens eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung anhand aller diese Situationen kennzeichnenden Merkmale zu beurteilen (vgl. u. a. Urteil Arcelor Atlantique et Lorraine u. a., C‑127/07, EU:C:2008:728, Rn. 25). 32 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass zum einen die Situationen nicht identisch, sondern nur vergleichbar sein müssen, und zum anderen die Prüfung dieser Vergleichbarkeit nicht allgemein und abstrakt sein darf, sondern spezifisch und konkret für die betreffende Leistung erfolgen muss (Urteil Hay, C‑267/12, EU:C:2013:823, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung). 33 Daher ist zu prüfen, ob die Situation eines Studierenden wie des Klägers des Ausgangsverfahrens, der auf der Grundlage eines befristeten Arbeitsvertrags während seiner Semesterferien beschäftigt wird, in Anbetracht des mit Art. L. 1243‑8 des Code du travail verfolgten Ziels mit der von Arbeitnehmern objektiv vergleichbar ist, die nach dieser Bestimmung Anspruch auf die Abfindung bei Vertragsende haben. 34 Im vorliegenden Fall soll die bei Ablauf des befristeten Arbeitsvertrags zu zahlende Abfindung bei Vertragsende, wie aus Art. L. 1243‑8 Abs. 1 des Code du travail hervorgeht, die Unsicherheit der Lage des Arbeitnehmers kompensieren, wenn die vertraglichen Beziehungen nicht durch einen unbefristeten Vertrag fortgesetzt werden, doch schließt Art. L. 1243‑10 Nr. 2 des Code du travail junge Personen, die einen befristeten Arbeitsvertrag für einen Zeitraum während ihrer Schul- oder Semesterferien abgeschlossen haben, ausdrücklich von der Gewährung dieser Abfindung aus. 35 Der nationale Gesetzgeber ist somit implizit, aber notwendigerweise davon ausgegangen, dass sich diese Personen bei Ablauf ihres Vertrags nicht in einer Situation beruflicher Unsicherheit befinden. 36 Wie die französische Regierung geltend gemacht hat, ist eine von einem Schüler oder Studierenden während seiner Schul- oder Semesterferien auf der Grundlage eines befristeten Arbeitsvertrags ausgeübte Beschäftigung dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine vorübergehende Nebentätigkeit handelt, da der Schüler oder Studierende seinen Schulbesuch oder sein Studium am Ende der Ferien wieder aufnehmen wird. 37 Folglich hat der nationale Gesetzgeber, als er die Vergleichbarkeit der Situation junger Personen, die einen befristeten Arbeitsvertrag für einen Zeitraum während ihrer Schul- oder Semesterferien abgeschlossen haben, und der Situation anderer Gruppen von Arbeitnehmern, die Anspruch auf die Abfindung bei Vertragsende haben, verneint hat, die Grenzen des ihm zustehenden Wertungsspielraums im Bereich der Sozialpolitik nicht überschritten. 38 Diese Schlussfolgerung wird im Übrigen dadurch bestätigt, dass auch andere Gruppen von Arbeitnehmern, die sich in einer mit der des Klägers des Ausgangsverfahrens vergleichbaren unsicheren Lage im Sinne von Art. L. 1243‑8 Abs. 1 des Code du travail befinden, durch Art. L. 1243‑10 des Code du travail von dieser Abfindung ausgeschlossen wurden. Dies gilt u. a. für Arbeitnehmer, die nach Art. L. 1242‑2 Nr. 1 des Code du travail unter den in dieser Bestimmung vorgesehenen Bedingungen eingestellt werden, um andere Arbeitnehmer zu vertreten, oder für Arbeitnehmer, die nach Art. L. 1242‑2 Nr. 3 des Code du travail eingestellt werden, um „Beschäftigungen mit saisonalem Charakter oder Beschäftigungen, bei denen es in bestimmten durch Dekret, Tarifvertrag oder für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrag definierten Branchen aufgrund der Art der ausgeübten Tätigkeit und des wesensgemäß vorübergehenden Charakters üblich ist, nicht auf unbefristete Arbeitsverträge zurückzugreifen“. 39 Aus den vorstehenden Erwägungen folgt, dass sich ein Studierender wie der Kläger des Ausgangsverfahrens, der auf der Grundlage eines befristeten Arbeitsvertrags für einen Zeitraum beschäftigt wird, der in seine Semesterferien fällt, im Hinblick auf das mit Art. L. 1243‑8 Abs. 1 des Code du travail verfolgte Ziel nicht in einer mit den Arbeitnehmern, die nach dieser Bestimmung Anspruch auf die Abfindung bei Vertragsende haben, objektiv vergleichbaren Situation befindet. Daher kann die unterschiedliche Behandlung dieser beiden Gruppen von Arbeitnehmern keine Diskriminierung wegen des Alters darstellen. 40 Daher ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass das in Art. 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankerte und durch die Richtlinie 2000/78 konkretisierte Verbot der Diskriminierung wegen des Alters dahin auszulegen ist, dass es einer nationalen Rechtsvorschrift wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nicht entgegensteht, nach der eine Abfindung bei Vertragsende, die als Entgeltzulage bei Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrags gewährt wird, wenn das vertragliche Arbeitsverhältnis nicht durch einen unbefristeten Vertrag fortgesetzt wird, nicht geschuldet wird, sofern der Vertrag mit einer jungen Person für einen Zeitraum geschlossen wird, der in ihren Schul- oder Semesterferien liegt. Kosten 41 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Siebte Kammer) für Recht erkannt: Das in Art. 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankerte und durch die Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf konkretisierte Verbot der Diskriminierung wegen des Alters ist dahin auszulegen, dass es einer nationalen Rechtsvorschrift wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nicht entgegensteht, nach der eine Abfindung bei Vertragsende, die als Entgeltzulage bei Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrags gewährt wird, wenn das vertragliche Arbeitsverhältnis nicht durch einen unbefristeten Vertrag fortgesetzt wird, nicht geschuldet wird, sofern der Vertrag mit einer jungen Person für einen Zeitraum geschlossen wird, der in ihren Schul- oder Semesterferien liegt. Unterschriften (* )   Verfahrenssprache: Französisch.
Urteil des Gerichts (Zweite Kammer) vom 15. September 2015.#Iranian Aluminum Co. (Iralco) gegen Rat der Europäischen Union.#Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen gegen Iran zur Verhinderung der nuklearen Proliferation – Einfrieren von Geldern – Beurteilungsfehler.#Rechtssache T-158/13.
62013TJ0158
ECLI:EU:T:2015:634
2015-09-15T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62013TJ0158 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62013TJ0158 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62013TJ0158 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 8. September 2015.#Amitié Srl gegen Europäische Kommission.#Schiedsklausel – Zuschuss – Finanzielle Beteiligung – Aussetzung der Zahlung – Antrag auf Erstattung der geltend gemachten Kosten – Schadensersatz – Verzugszinsen – Belastungsanzeige – Vertragliche Haftung – Widerklage.#Rechtssache T-234/12.
62012TJ0234
ECLI:EU:T:2015:601
2015-09-08T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62012TJ0234 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62012TJ0234 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62012TJ0234 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Beschluss des Präsidenten des Gerichts vom 17. Juli 2015.#Gruppo Servizi Associati SpA (GSA) und Security Guardian's Institute (SGI) gegen Europäisches Parlament.#Vorläufiger Rechtsschutz – Öffentliche Dienstleistungsaufträge – Ausschreibungsverfahren – Brandschutz, Personenhilfe und Außenüberwachung am Standort des Parlaments in Brüssel – Ablehnung des Angebots eines Bieters und Vergabe des Auftrags an einen anderen Bieter – Antrag auf Aussetzung des Vollzugs – Fehlende Dringlichkeit.#Rechtssache T-321/15 R.
62015TO0321(01)
ECLI:EU:T:2015:522
2015-07-17T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62015TO0321(01) - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015TO0321(01) - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015TO0321(01) Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 16. Juli 2015.#Europäische Kommission gegen Republik Slowenien.#Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats – Richtlinien 2008/98/EG und 1999/31/EG – Vermeidung und Beseitigung der Ablagerung von Baggeraushub und anderen Abfällen – Deponierung – Kein Erlass von Maßnahmen zur Beseitigung und Lagerung dieser Abfälle – Einlegung von gerichtlichen Rechtsbehelfen.#Rechtssache C-140/14.
62014CJ0140
ECLI:EU:C:2015:501
2015-07-16T00:00:00
Gerichtshof, Sharpston
EUR-Lex - CELEX:62014CJ0140 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62014CJ0140 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62014CJ0140 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 16. Juli 2015.#Unione Nazionale Industria Conciaria (UNIC) und Unione Nazionale dei Consumatori di Prodotti in Pelle, Materie Concianti, Accessori e Componenti (Uni.co.pel) gegen FS Retail u. a.#Vorabentscheidungsersuchen des Tribunale di Milano.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Freier Warenverkehr – Art. 34 AEUV bis 36 AEUV – Maßnahmen gleicher Wirkung – Richtlinie 94/11/EG – Art. 3 und 5 – Abschließende Harmonisierung – Verbot der Behinderung des Handels mit Schuherzeugnissen, welche den Kennzeichnungsanforderungen der Richtlinie 94/11 entsprechen – Nationale Rechtsvorschriften, nach denen das Ursprungsland auf dem Etikett von Erzeugnissen genannt werden muss, die im Ausland verarbeitet worden sind und die in italienischer Sprache die Angabe ‚pelle‘ tragen – In den freien Verkehr überführte Waren.#Rechtssache C-95/14.
62014CJ0095
ECLI:EU:C:2015:492
2015-07-16T00:00:00
Gerichtshof, Sharpston
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62014CJ0095 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer) 16. Juli 2015 (*1) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Freier Warenverkehr — Art. 34 AEUV bis 36 AEUV — Maßnahmen gleicher Wirkung — Richtlinie 94/11/EG — Art. 3 und 5 — Abschließende Harmonisierung — Verbot der Behinderung des Handels mit Schuherzeugnissen, welche den Kennzeichnungsanforderungen der Richtlinie 94/11 entsprechen — Nationale Rechtsvorschriften, nach denen das Ursprungsland auf dem Etikett von Erzeugnissen genannt werden muss, die im Ausland verarbeitet worden sind und die in italienischer Sprache die Angabe ‚pelle‘ tragen — In den freien Verkehr überführte Waren“ In der Rechtssache C‑95/14 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Tribunale di Milano (Italien) mit Entscheidung vom 20. Februar 2014, beim Gerichtshof eingegangen am 27. Februar 2014, in dem Verfahren Unione Nazionale Industria Conciaria (UNIC), Unione Nazionale dei Consumatori di Prodotti in Pelle, Materie Concianti, Accessori e Componenti (Uni.co.pel) gegen FS Retail, Luna Srl, Gatsby Srl erlässt DER GERICHTSHOF (Dritte Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten M. Ilešič, des Richters A. Ó Caoimh, der Richterin C. Toader (Berichterstatterin) sowie der Richter E. Jarašiūnas und C. G. Fernlund, Generalanwältin: E. Sharpston, Kanzler: L. Carrasco Marco, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 15. Januar 2015, unter Berücksichtigung der Erklärungen — der Unione Nazionale Industria Conciaria (UNIC), vertreten durch G. Floridia, A. Tornato, M. Mussi, A. Fratini und G. P. Geminiani, avvocati, — der Unione Nazionale dei Consumatori di Prodotti in Pelle, Materie Concianti, Accessori e Componenti (Uni.co.pel), vertreten durch G. Floridia, A. Tornato, M. Mussi, G. P. Geminiani und A. Fratini, avvocati, — der FS Retail, vertreten durch M. Sapio, avvocato, — der Luna Srl, vertreten durch A. Cattel und M. Concetti, avvocati, — der Gatsby Srl, vertreten durch A. Terenzi, avvocato, — der tschechischen Regierung, vertreten durch M. Smolek als Bevollmächtigten, — der deutschen Regierung, vertreten durch T. Henze und J. Möller als Bevollmächtigte, — der niederländischen Regierung, vertreten durch M. Bulterman, B. Koopman und H. Stergiou als Bevollmächtigte, — der schwedischen Regierung, vertreten durch A. Falk, C. Meyer-Seitz, U. Persson, N. Otte Widgren, K. Sparrman, L. Swedenborg, E. Karlsson und F. Sjövall als Bevollmächtigte, — der Europäischen Kommission, vertreten durch G. Gattinara und G. Zavvos als Bevollmächtigte, nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 23. April 2015 folgendes Urteil 1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Art. 34 AEUV bis 36 AEUV, der Art. 3 und 5 der Richtlinie 94/11/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. März 1994 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Kennzeichnung von Materialien für die Hauptbestandteile von Schuherzeugnissen zum Verkauf an den Verbraucher (ABl. L 100, S. 37) und von Art. 60 der Verordnung (EU) Nr. 952/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Oktober 2013 zur Festlegung des Zollkodex der Union (ABl. L 269, S. 1, im Folgenden: Zollkodex der Union). 2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Unione Nazionale Industria Conciaria (UNIC), einem nationalen Branchenverband, der dem italienischen Industrieverband angehört und die qualifiziertesten Anbieter im Gerbereisektor vertritt, und der Unione Nazionale dei Consumatori di Prodotti in Pelle, Materie Concianti, Accessori e Componenti (Uni.co.pel), einem Verbraucherverband ohne Gewinnerzielungsabsicht und mit einem gemeinnützigen Zweck, einerseits und der FS Retail, der Luna Srl und der Gatsby Srl, Gesellschaften italienischen Rechts, andererseits wegen des Inverkehrbringens in Italien von Schuherzeugnissen, die auf der Innensohle in italienischer Sprache die allgemeine Bezeichnung „pelle“ (Leder) oder „vera pelle“ (Echtes Leder) aufweisen, ohne Angabe ihres Ursprungslands. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht 3 Nach Art. 8 der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften (ABl. L 204, S. 37) in der durch die Richtlinie 98/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juli 1998 (ABl. L 217, S. 18) geänderten Fassung (im Folgenden: Richtlinie 98/34) müssen die Mitgliedstaaten der Europäischen Kommission unverzüglich jeden Entwurf einer technischen Vorschrift, die sie erlassen möchten, übermitteln. Sie unterrichten die Kommission gleichzeitig in einer Mitteilung über die Gründe, die die Festlegung einer derartigen technischen Vorschrift erforderlich machen, es sei denn, die Gründe gehen bereits aus dem Entwurf hervor. Die Kommission unterrichtet die anderen Mitgliedstaaten unverzüglich über den Entwurf einer technischen Vorschrift und alle ihr zugegangenen Dokumente. Die Mitgliedstaaten teilen der Kommission unverzüglich den endgültigen Wortlaut einer technischen Vorschrift mit. 4 Gemäß Art. 9 dieser Richtlinie nehmen die Mitgliedstaaten den nach Art. 8 notifizierten Entwurf einer technischen Vorschrift nicht vor Ablauf von drei Monaten nach Eingang der Mitteilung über den Entwurf einer technischen Vorschrift bei der Kommission an. Art. 9 sieht insbesondere vor, dass sich diese Frist auf sechs Monate verlängert, wenn die Kommission oder ein anderer Mitgliedstaat eine ausführliche Stellungnahme abgibt, der zufolge die geplante Maßnahme Elemente enthält, die den freien Warenverkehr im Rahmen des Binnenmarkts beeinträchtigen könnten. Die Stillhaltefrist verlängert sich auf zwölf Monate, wenn die Kommission innerhalb von drei Monaten nach Eingang der Mitteilung ihre Absicht bekannt gibt, für den Gegenstand des Entwurfs der technischen Vorschrift Rechtsvorschriften vorzuschlagen oder anzunehmen. 5 Art. 24 der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates vom 12. Oktober 1992 zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften (ABl. L 302, S. 1) sah vor: „Eine Ware, an deren Herstellung zwei oder mehrere Länder beteiligt waren, ist Ursprungsware des Landes, in dem sie der letzten wesentlichen und wirtschaftlich gerechtfertigten Be- oder Verarbeitung unterzogen worden ist, die in einem dazu eingerichteten Unternehmen vorgenommen worden ist und zur Herstellung eines neuen Erzeugnisses geführt hat oder eine bedeutende Herstellungsstufe darstellt.“ 6 Mit dem am 31. Oktober 2013 in Kraft getretenen Zollkodex der Union wurde die Verordnung Nr. 2913/92 aufgehoben. Allerdings gilt Art. 60 des Kodex, der inhaltlich weitgehend Art. 24 der Verordnung Nr. 2913/92 entspricht, gemäß Art. 288 Abs. 2 des Kodex erst ab dem 1. Mai 2016. 7 Die Erwägungsgründe 1 bis 3, 5 und 7 der Richtlinie 94/11 sehen vor: „In einigen Mitgliedstaaten gibt es Rechtsvorschriften über die Kennzeichnung von Schuherzeugnissen, die den Verbraucher schützen und unterrichten sowie die berechtigten Interessen der Industrie wahren sollen. Diese recht unterschiedlichen Bestimmungen können den Handel in der Gemeinschaft beeinträchtigen und so das Funktionieren des Binnenmarktes behindern. Eine gemeinsame Kennzeichnungsregelung für Schuherzeugnisse soll verhindern, dass unterschiedliche Regelungen Schwierigkeiten bereiten. … Es liegt im Interesse der Verbraucher und der Schuhindustrie, wenn mit der Einführung einer Regelung die Gefahr der Irreführung dadurch verringert wird, dass die für die Hauptbestandteile des Schuhes verwendeten Materialien genau bezeichnet werden müssen. … Durch die Harmonisierung der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften kann eine Beeinträchtigung des Handels vermieden werden. Die einzelnen Mitgliedstaaten können diese Zielsetzung nicht auf zufriedenstellende Art und Weise verwirklichen. In dieser Richtlinie werden nur die Anforderungen festgelegt, die für den freien Verkehr der in ihren Anwendungsbereich fallenden Erzeugnisse unabdingbar sind“. 8 In Art. 1 Abs. 1 Unterabs. 2 dieser Richtlinie heißt es: „Im Sinne dieser Richtlinie gelten als ‚Schuherzeugnisse‘ alle Erzeugnisse mit Sohle, die den Fuß schützen oder bedecken, einschließlich der in Anhang I aufgeführten, getrennt verkauften Bestandteile.“ 9 Art. 2 der Richtlinie bestimmt: „(1)   Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Maßnahmen, damit nur die Schuherzeugnisse in Verkehr gebracht werden können, die unbeschadet anderer einschlägiger Rechtsvorschriften der Gemeinschaft den Kennzeichnungsanforderungen dieser Richtlinie genügen. (2)   Werden Schuherzeugnisse in Verkehr gebracht, die den Kennzeichnungsanforderungen nicht genügen, so trifft der betreffende Mitgliedstaat die in seinen eigenen Rechtsvorschriften vorgesehenen geeigneten Maßnahmen.“ 10 Art. 3 der Richtlinie lautet: „Unbeschadet anderer Rechtsvorschriften der Gemeinschaft dürfen die Mitgliedstaaten den Handel mit Schuherzeugnissen, welche den Kennzeichnungsanforderungen dieser Richtlinie entsprechen, nicht durch eigene nicht harmonisierte Bestimmungen über die Kennzeichnung bestimmter Schuherzeugnisse oder Schuherzeugnisse im Allgemeinen verbieten oder behindern.“ 11 Art. 4 der Richtlinie sieht vor: „(1)   Die Kennzeichnung muss Angaben zu dem Material gemäß Anhang I enthalten, das mindestens 80 % der Fläche von Schuhoberteil, Futter und Decksohle des Schuherzeugnisses und mindestens 80 % des Volumens der Laufsohle ausmacht. Entfallen auf kein Material mindestens 80 %, so sind Angaben zu den beiden Hauptmaterialien des Schuherzeugnisses zu machen. (2)   Diese Informationen sind auf dem Schuherzeugnis anzugeben. Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft niedergelassener Bevollmächtigter hat die Wahl zwischen den in Anhang I definierten und dargestellten Piktogrammen oder schriftlichen Angaben mindestens in der (den) Sprache(n), die der Mitgliedstaat, in dem die Erzeugnisse verkauft werden, im Einklang mit dem Vertrag bestimmen kann. Die Mitgliedstaaten stellen in ihren einzelstaatlichen Bestimmungen sicher, dass eine angemessene Unterrichtung der Verbraucher über die Bedeutung dieser Piktogramme erfolgt, und achten darauf, dass die Bestimmungen den Handel der Gemeinschaft nicht beeinträchtigen. (3)   Die Kennzeichnung im Sinne dieser Richtlinie besteht darin, dass an mindestens einem Schuherzeugnis eines jeden Paares die vorgeschriebenen Angaben angebracht werden. Sie können aufgedruckt, aufgeklebt, eingeprägt oder auf einem befestigten Anhänger angebracht werden. (4)   Die Kennzeichnung muss lesbar, haltbar und gut sichtbar sein; die Piktogramme müssen so groß sein, dass die Angaben leicht verständlich sind. Die Kennzeichnung darf den Verbraucher nicht irreführen. (5)   Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft niedergelassener Bevollmächtigter ist für die Anbringung des Etiketts und die Richtigkeit der Angaben verantwortlich. Ist weder der Hersteller noch sein Bevollmächtigter in der Gemeinschaft niedergelassen, so muss der für das erste Inverkehrbringen in der Gemeinschaft Verantwortliche für diese Angaben sorgen. Der Einzelhändler ist dafür verantwortlich, dass die von ihm angebotenen Schuherzeugnisse entsprechend den Bestimmungen dieser Richtlinie gekennzeichnet sind.“ 12 Art. 5 der Richtlinie 94/11 lautet: „Zu den von der Richtlinie vorgeschriebenen Angaben können weitere schriftliche Angaben hinzukommen, die gegebenenfalls auf der Kennzeichnung vermerkt werden. Nach Artikel 3 dürfen die Mitgliedstaaten den Handel mit Schuherzeugnissen, die den Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen, jedoch nicht verbieten oder behindern.“ Italienisches Recht 13 Art. 3 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 8 vom 14. Januar 2013 mit neuen Vorschriften über die Verwendung der italienischsprachigen Ausdrücke „cuoio“, „pelle“ und „pelliccia“ und der davon abgeleiteten Ausdrücke oder ihrer Synonyme (GURI Nr. 25 vom 30. Januar 2013, im Folgenden: Gesetz Nr. 8/2013) sieht insbesondere vor: „Es ist untersagt, unter Verwendung der Ausdrücke ‚cuoio‘ (Leder), ‚pelle‘ (Fell, Haut), ‚pelliccia‘ (Pelz) und der davon abgeleiteten Ausdrücke oder ihrer Synonyme als Adjektive oder Substantive, auch als Vorsilben oder Nachsilben anderer Wörter oder unter den Gattungsbezeichnungen ‚pellame‘ (Leder), ‚pelletteria‘ oder ‚pellicceria‘ (Lederwaren), auch in eine andere als die italienische Sprache übersetzt, Waren, die nicht ausschließlich aus speziell zur Erhaltung ihrer natürlichen Eigenschaften verarbeiteten Tierhäuten erzeugt wurden, und in jedem Fall andere Waren als die in Art. 1 genannten zu verkaufen oder anderweitig zu vermarkten.“ Für Waren, die durch Verarbeitung in ausländischen Staaten erzeugt worden sind und die mit den genannten Aufschriften in italienischer Sprache versehen sind, besteht die Pflicht zur Kennzeichnung mit der Angabe des Ursprungsstaats. 14 Nach dieser nationalen Regelung begründet das Inverkehrbringen von Erzeugnissen, die nicht italienisches Leder enthalten und mit Angaben in italienischer Sprache versehen sind, eine unwiderlegliche Vermutung für eine Irreführung des Verbrauchers. 15 Das Gesetz Nr. 8/2013 unterscheidet nicht zwischen Waren, die in Drittländern erzeugt worden sind, und Waren, die in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union als der Italienischen Republik rechtmäßig hergestellt und in Verkehr gebracht worden sind. 16 Nach Art. 4 dieses Gesetzes führt der Verstoß gegen das in dieser Regelung vorgesehene Verbot des Inverkehrbringens zur Verhängung von Verwaltungsstrafen in Höhe von 10000 bis 50000 Euro und zur Beschlagnahme der betreffenden Ware durch die Verwaltung. Ausgangsverfahren und Vorlagefragen 17 Mit einem am 27. September 2013 beim vorlegenden Gericht eingereichten Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz begehrten die UNIC und die Uni.co.pel den Erlass einstweiliger Anordnungen gegen die Antragsgegner des Ausgangsverfahrens. 18 Die Antragsteller des Ausgangsverfahrens beanstandeten, dass die Antragsgegner im italienischen Hoheitsgebiet unter Verstoß gegen das Gesetz Nr. 8/2013 Schuherzeugnisse vertrieben, die auf der Innensohle in italienischer Sprache die allgemeine Bezeichnung „pelle“ (Leder) oder „vera pelle“ (Echtes Leder) ohne Angabe des Ursprungslands des Erzeugnisses aufwiesen. Damit würden die Verkehrskreise in Bezug auf die Herkunft des Leders irregeführt, da sie ihm aufgrund der Marke, mit der die Ware gekennzeichnet sei, zu Unrecht einen italienischen Ursprung zuschrieben. Durch den Aufdruck „pelle“ oder „vera pelle“ auf der Innensohle werde zudem der fälschliche Eindruck erweckt, dass das Schuherzeugnis insgesamt, einschließlich seiner aus Leder gefertigten Bestandteile, italienischen Ursprungs sei, obwohl dies nicht der Fall sei. 19 Die Antragsteller beantragten daher beim vorlegenden Gericht, den Antragsgegnern aufzugeben, es zu unterlassen, solche Schuherzeugnisse auf dem italienischen Markt in Verkehr zu bringen, wenn sie nicht mit einer Angabe versehen sind, die das Ursprungsland des verwendeten Leders nennt. Sie beantragten auch, diese Verfügung mit einer Strafe zu bewehren. 20 Aus der Vorlageentscheidung geht hervor, dass einige der streitgegenständlichen Schuherzeugnisse in Drittländern wie China hergestellt werden, wie auf dem an der Außensohle angebrachten Plastiketikett angegeben ist. Nach Auffassung der Antragsteller entspricht diese Angabe jedoch nicht den Vorgaben des Gesetzes Nr. 8/2013, da sie sich nicht spezifisch auf die Herkunft des Leders als Bestandteil des Schuherzeugnisses beziehe, sondern die Herkunft des Schuherzeugnisses insgesamt betreffe. Unter diesen Umständen könnte die Anbringung des Aufdrucks „vera pelle“ auf der Innensohle den Verbraucher daher zu der Annahme veranlassen, dass diese Schuherzeugnisse, obschon sie im Ausland erzeugt worden seien, mit Leder italienischen Ursprungs hergestellt worden seien. Dagegen sei für andere Schuherzeugnisse die europäische oder außereuropäische Herkunft des verwendeten Leders streitig. 21 Das vorlegende Gericht geht zunächst davon aus, dass die in Rede stehenden Bestimmungen des Gesetzes Nr. 8/2013 nach dem Urteil Eggers (13/78, EU:C:1978:182, Rn. 25) gegen das Unionsrecht verstoßende Maßnahmen mit gleicher Wirkung wie mengenmäßige Beschränkungen seien, da eine Qualitätsvermutung, die davon abhänge, dass die Herstellung ganz oder teilweise im Inland erfolge und die deshalb ein Verfahren behindere oder benachteilige, dessen einzelne Phasen ganz oder teilweise in anderen Mitgliedstaaten abliefen, mit dem Binnenmarkt unvereinbar sei. 22 Es fragt auch, ob das Unionsrecht dieser nationalen Regelung nur dann entgegenstehe, wenn sie Lederwaren betreffe, die durch Verarbeitung in den Mitgliedstaaten hergestellt und dort rechtmäßig in Verkehr gebracht worden seien, oder auch dann, wenn sie auch Lederwaren erfasse, die durch Verarbeitung in Drittländern hergestellt und in der Union noch nicht rechtmäßig in Verkehr gebracht worden seien. 23 Sodann wirft das Gericht die Frage auf, ob Art. 3 des Gesetzes Nr. 8/2013, wonach der Verkehr von Schuherzeugnissen verboten sei, obwohl deren Kennzeichnung den Anforderungen der Richtlinie 94/11 entspreche, so aufzufassen sei, dass eine mit Art. 5 dieser Richtlinie unvereinbare Verpflichtung zur Angabe des Ursprungs aufgestellt werde. 24 Schließlich möchte es wissen, ob nicht auch der Zollkodex der Union und die Regel, wonach eine Ware, an deren Herstellung zwei oder mehrere Länder beteiligt gewesen seien, Ursprungsware des Landes sei, in dem sie der letzten wesentlichen Be- oder Verarbeitung unterzogen worden sei, der im Ausgangsverfahren fraglichen nationalen Regelung entgegenstehe. 25 Unter diesen Umständen hat das Tribunale di Milano beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: 1. Stehen die Art. 34 AEUV bis 36 AEUV in ihrer richtigen Auslegung der Anwendung von Art. 3 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 8/2013 – der eine Kennzeichnungspflicht mit der Angabe des Ursprungslands für Produkte aufstellt, die durch Verarbeitung in anderen Ländern erzeugt worden sind und in italienischer Sprache die Angabe „pelle“ tragen – auf Erzeugnisse aus Leder entgegen, die in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union rechtmäßig verarbeitet oder in Verkehr gebracht worden sind, weil dieses nationale Gesetz eine Maßnahme mit gleicher Wirkung wie eine mengenmäßige Beschränkung darstellt, die durch Art. 34 AEUV verboten und nicht durch Art. 36 AEUV gerechtfertigt ist? 2. Stehen die Art. 34 AEUV bis 36 AEUV in ihrer richtigen Auslegung der Anwendung von Art. 3 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 8/2013 – der eine Kennzeichnungspflicht mit der Angabe des Ursprungslands für Produkte aufstellt, die durch Verarbeitung in anderen Ländern erzeugt worden sind und in italienischer Sprache die Angabe „pelle“ tragen – auf Erzeugnisse aus Leder entgegen, die durch Verarbeitung in nicht der Union angehörenden Ländern erzeugt und in der Union noch nicht rechtmäßig in Verkehr gebracht worden sind, weil dieses nationale Gesetz eine Maßnahme mit gleicher Wirkung wie eine mengenmäßige Beschränkung darstellt, die durch Art. 34 AEUV verboten und nicht durch Art. 36 AEUV gerechtfertigt ist? 3. Stehen die Art. 3 und 5 der Richtlinie 94/11 in ihrer richtigen Auslegung der Anwendung von Art. 3 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 8/2013 – der eine Kennzeichnungspflicht mit der Angabe des Ursprungslands für Produkte aufstellt, die durch Verarbeitung in anderen Ländern erzeugt worden sind und in italienischer Sprache die Angabe „pelle“ tragen – auf Erzeugnisse aus Leder entgegen, die in anderen Mitgliedstaaten der Union rechtmäßig verarbeitet oder in Verkehr gebracht worden sind? 4. Stehen die Art. 3 und 5 der Richtlinie 94/11 in ihrer richtigen Auslegung der Anwendung von Art. 3 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 8/2013, der eine Kennzeichnungspflicht mit der Angabe des Ursprungslands festlegt, auf Erzeugnisse aus Leder entgegen, die durch Verarbeitung in nicht der Union angehörenden Ländern erzeugt und in der Union noch nicht rechtmäßig in Verkehr gebracht worden sind? 5. Steht Art. 60 der Verordnung Nr. 952/2013 in seiner richtigen Auslegung der Anwendung von Art. 3 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 8/2013 – der eine Kennzeichnungspflicht mit der Angabe des Ursprungslands für Produkte aufstellt, die durch Verarbeitung in anderen Ländern erzeugt worden sind und in italienischer Sprache die Angabe „pelle“ tragen – auf Erzeugnisse aus Leder entgegen, die durch Verarbeitung in Mitgliedstaaten der Union hergestellt oder in der Union noch nicht rechtmäßig in Verkehr gebracht worden sind? 6. Steht Art. 60 der Verordnung Nr. 952/2013 in seiner richtigen Auslegung der Anwendung von Art. 3 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 8/2013 – der eine Kennzeichnungspflicht mit der Angabe des Ursprungslands für Produkte aufstellt, die durch Verarbeitung in anderen Ländern erzeugt worden sind und in italienischer Sprache die Angabe „pelle“ tragen – auf Erzeugnisse aus Leder entgegen, die in nicht der Union angehörenden Ländern hergestellt und in der Union noch nicht rechtmäßig in Verkehr gebracht worden sind? Zu den Vorlagefragen Zur Richtlinie 98/34 26 Vorab ist zu bemerken, dass die Kommission die Bestimmungen des Gesetzes Nr. 8/2013 für unanwendbar hält, da sie unter Verstoß gegen die in Art. 9 der Richtlinie 98/34 vorgesehene Stillhaltefrist erlassen worden seien. 27 Die Kommission trägt vor, das Gesetz Nr. 8/2013 sei am 29. November 2012 notifiziert worden. Sie habe darauf hingewiesen, dass der Erlass dieses Gesetzes gemäß Art. 9 Abs. 1 der Richtlinie 98/34 bis zum 1. März 2013 hinauszuschieben sei. Das Gesetz Nr. 8/2013 sei unter offensichtlichem Verstoß gegen diese Bestimmung am 14. Januar 2013 angenommen worden und am 14. Februar 2013 in Kraft getreten. 28 In der mündlichen Verhandlung haben die UNIC und die Uni.co.pel die Angaben der Kommission bestätigt und ausgeführt, dass die italienischen Behörden Maßnahmen ergriffen hätten, um diesen Verstoß gegen die zwingenden Vorschriften der Richtlinie 98/34 zu beseitigen, indem das Gesetz Nr. 8/2013 durch Art. 26 des Gesetzes Nr. 161 vom 30. Oktober 2014 aufgehoben worden sei. Ausweislich dieses Aufhebungsgesetzes muss eine entsprechende neue Regelung – unter Einhaltung der in der Richtlinie 98/34 vorgesehenen Verpflichtungen zur Notifizierung technischer Vorschriften – innerhalb von zwölf Monaten erlassen werden. 29 Insoweit ist daran zu erinnern, dass eine technische Vorschrift nicht angewandt werden darf, wenn sie nicht gemäß Art. 8 Abs. 1 der Richtlinie 98/34 mitgeteilt wurde oder wenn sie trotz Mitteilung vor Ablauf der in Art. 9 Abs. 1 der Richtlinie vorgesehenen Stillhaltefrist von drei Monaten angenommen und durchgeführt wurde (vgl. Urteile CIA Security International, C‑194/94, EU:C:1996:172, Rn. 41, 44 und 54, und Unilever, C‑443/98, EU:C:2000:496, Rn. 49). 30 Folglich ist es im Ausgangsverfahren Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob das Gesetz Nr. 8/2013 unter Missachtung der Stillhaltefrist nach Art. 9 der Richtlinie 98/34 in Kraft getreten ist. Ist das der Fall, stellt die Missachtung dieser Frist einen wesentlichen Verfahrensfehler dar, der geeignet ist, zur Unanwendbarkeit der in Rede stehenden technischen Vorschrift zu führen. Wie die Generalanwältin in den Nrn. 44 bis 47 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, kann Art. 3 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 8/2013 in einem solchen Fall Einzelpersonen nicht entgegengehalten werden. 31 Da jedoch eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefragen des nationalen Gerichts spricht, die es zur Auslegung des Unionsrechts in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen stellt, den es in eigener Verantwortung festlegt und dessen Richtigkeit der Gerichtshof nicht zu prüfen hat (Urteil Melki und Abdeli, C‑188/10 und C‑189/10, EU:C:2010:363, Rn. 27 und die dort angeführte Rechtsprechung), sind die vom vorlegenden Gericht gestellten Fragen zu beantworten. Zur ersten und zur dritten Frage 32 Mit seiner ersten und seiner dritten Frage, die gemeinsam zu behandeln sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Art. 34 AEUV bis 36 AEUV sowie die Art. 3 und 5 der Richtlinie 94/11 dahin auszulegen sind, dass sie Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats wie den im Ausgangsverfahren fraglichen entgegenstehen, wonach u. a. das Inverkehrbringen der Lederbestandteile von Schuherzeugnissen, die aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittländern stammen und die in diesem letzteren Fall bereits in einem anderen Mitgliedstaat oder dem betreffenden Mitgliedstaat in Verkehr gebracht worden sind, verboten ist, wenn diese Erzeugnisse nicht mit einer Angabe ihres Ursprungslands versehen sind. 33 Da sich diese beiden Fragen sowohl auf die Auslegung des Primärrechts als auch auf die der Richtlinie 94/11 beziehen, ist auf die ständige Rechtsprechung hinzuweisen, wonach jede nationale Regelung in einem Bereich, der auf Unionsebene abschließend harmonisiert wurde, anhand der fraglichen Harmonisierungsmaßnahme und nicht anhand des Primärrechts zu beurteilen ist (Urteile Gysbrechts und Santurel Inter, C‑205/07, EU:C:2008:730, Rn. 33, und Kommission/Belgien, C‑421/12, EU:C:2014:2064, Rn. 63). 34 Daher ist als Erstes zu prüfen, ob die mit dieser Richtlinie, insbesondere in Art. 3 und 5, vorgenommene Harmonisierung abschließenden Charakter hat. 35 Zu diesem Zweck hat der Gerichtshof diese Vorschriften auszulegen und dabei nicht nur ihren Wortlaut, sondern auch ihren Zusammenhang und die Ziele zu berücksichtigen, die mit der Regelung, zu der sie gehören, verfolgt werden (vgl. Urteil Sneller, C‑442/12, EU:C:2013:717, Rn. 21 und die dort angeführte Rechtsprechung). 36 Aus den Erwägungsgründen 1 bis 3 und 7 der Richtlinie 94/11 ergibt sich, dass die Elemente einer gemeinsamen Kennzeichnungsregelung für Schuherzeugnisse genau zu bestimmen sind, um zu verhindern, dass die unterschiedlichen nationalen Regelungen in diesem Bereich, die Beeinträchtigungen für den Handel innerhalb der Union schaffen können, Schwierigkeiten bereiten. Es wird davon ausgegangen, dass diese Beeinträchtigungen des Handels durch die Harmonisierung dieser Regelungen vermieden werden kann, da die einzelnen Mitgliedstaaten diese Zielsetzung nicht auf zufriedenstellende Art und Weise verwirklichen können. 37 Wie die Generalanwältin in den Nrn. 58 und 59 ihrer Schlussanträge ausführt, zeigt Art. 1 in Verbindung mit Art. 4 und Anhang I der Richtlinie 94/11, dass diese keine Mindestanforderungen an die Kennzeichnung der für die Hauptbestandteile von Schuherzeugnissen verwendeten Materialien aufstellt, sondern abschließende Regelungen trifft. Die Mitgliedstaaten sind daher nicht befugt, strengere Anforderungen aufzustellen. 38 Zwar können die Mitgliedstaaten nach Art. 5 der Richtlinie erlauben, dass „weitere schriftliche Angaben … gegebenenfalls auf der Kennzeichnung vermerkt werden“, die „[z]u den von der Richtlinie vorgeschriebenen Angaben … hinzukommen“; dies ändert jedoch nichts daran, dass sie gemäß eben diesem Art. 5 „[n]ach Artikel 3 … den Handel mit Schuherzeugnissen, die den Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen, … nicht verbieten oder behindern [dürfen]“. 39 Aus einer grammatikalischen Auslegung der Art. 3 und 5 der Richtlinie 94/11 ergibt sich somit im Licht der Ziele der Richtlinie, dass diese eine abschließende Harmonisierung hinsichtlich des Inhalts der alleinigen Verpflichtungen zur Kennzeichnung der in den Hauptbestandteilen von Schuherzeugnissen verwendeten Materialien vornimmt, die, sobald sie erfüllt sind, für die Mitgliedstaaten das Verbot begründen, den Handel mit diesen Erzeugnissen zu behindern. 40 Angesichts dieser Erwägungen ist die im Ausgangsverfahren in Rede stehende nationale Regelung, soweit sie sich auf die Kennzeichnung der Lederbestandteile von Schuherzeugnissen, die aus anderen Mitgliedstaaten stammen oder im Gebiet der Union bereits in den freien Verkehr überführt worden sind, bezieht, allein anhand der Bestimmungen der Richtlinie 94/11 und nicht anhand primärrechtlicher Vorschriften zu prüfen. 41 Was als Zweites die Prüfung anhand der Richtlinie 94/11 betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass für die Liberalisierung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten vorgesehene Maßnahmen wie die Richtlinie 94/11 in gleicher Weise sowohl für Waren mit Ursprung aus den Mitgliedstaaten als auch für Waren aus Drittländern gelten, die sich in der Union im freien Verkehr befinden. In diesem Zusammenhang hat der Gerichtshof zum freien Warenverkehr innerhalb der Union klargestellt, dass Waren, die zum freien Verkehr zugelassen sind, den aus den Mitgliedstaaten stammenden Waren endgültig und vollständig gleichstehen (vgl. in diesem Sinne Urteil Tezi Textiel/Kommission, 59/84, EU:C:1986:102, Rn. 26). 42 Nach Art. 3 dieser Richtlinie „dürfen die Mitgliedstaaten den Handel mit Schuherzeugnissen, welche den Kennzeichnungsanforderungen dieser Richtlinie entsprechen, nicht durch eigene nicht harmonisierte Bestimmungen über die Kennzeichnung bestimmter Schuherzeugnisse oder Schuherzeugnisse im Allgemeinen verbieten oder behindern“. 43 Nach Art. 4 der Richtlinie 94/11 und deren Anhang I muss die Kennzeichnung nur Angaben zu dem zu ihrer Herstellung verwendeten Material (Leder, beschichtetes Leder, Textilien, sonstiges Material) enthalten. Eine Verpflichtung zur Angabe des Ursprungslands des Leders, wie sie von der im Ausgangsverfahren fraglichen Regelung vorgeschrieben wird, ist somit in der Richtlinie nicht vorgesehen. 44 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof bereits im Zusammenhang mit der Auslegung von Art. 34 AEUV entschieden hat, dass Ursprungsangaben oder ‑kennzeichnungen, wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, es den Verbrauchern ermöglichen sollen, zwischen einheimischen Erzeugnissen und eingeführten Erzeugnissen zu unterscheiden, und ihnen so die Möglichkeit geben, ihre etwaigen Vorurteile gegenüber den ausländischen Erzeugnissen geltend zu machen. Im Binnenmarkt erschwert das Erfordernis der Ursprungskennzeichnung nicht nur den Absatz der in anderen Mitgliedstaaten in den betreffenden Sektoren erzeugten Waren in einem Mitgliedstaat, es hemmt auch die gegenseitige wirtschaftliche Durchdringung im Rahmen der Union, indem es den Verkauf von Waren, die aufgrund einer Arbeitsteilung zwischen Mitgliedstaaten erzeugt werden, behindert (vgl. in diesem Sinne Urteil Kommission/Vereinigtes Königreich, 207/83, EU:C:1985:161, Rn. 17). 45 Darüber hinaus ergibt sich aus der Rechtsprechung zu dieser Bestimmung, dass sprachliche Anforderungen wie die mit der im Ausgangsverfahren fraglichen mitgliedstaatlichen Regelung aufgestellten eine Behinderung des Handels in der Union darstellen, da aus anderen Mitgliedstaaten stammende Erzeugnisse mit anderen Etiketten versehen werden müssen, wodurch zusätzliche Aufmachungskosten entstehen (Urteil Colim, C‑33/97, EU:C:1999:274, Rn. 36). 46 Unter Berücksichtigung der vorstehenden Erwägungen ist auf die erste und die dritte Frage zu antworten, dass die Art. 3 und 5 der Richtlinie 94/11 dahin auszulegen sind, dass sie Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats wie den im Ausgangsverfahren fraglichen entgegenstehen, wonach u. a. das Inverkehrbringen der Lederbestandteile von Schuherzeugnissen, die aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittländern stammen und die in diesem letzteren Fall bereits in einem anderen Mitgliedstaat oder dem betreffenden Mitgliedstaat in Verkehr gebracht worden sind, verboten ist, wenn die Erzeugnisse nicht mit einer Angabe ihres Ursprungslands versehen sind. Zur zweiten und zur vierten Frage 47 Mit seiner zweiten und seiner vierten Frage, die gemeinsam zu behandeln sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Art. 34 AEUV bis 36 AEUV und die Art. 3 und 5 der Richtlinie 94/11 dahin auszulegen sind, dass sie nationalen Rechtsvorschriften wie den im Ausgangsverfahren fraglichen entgegenstehen, wonach u. a. das Inverkehrbringen der Lederbestandteile von Schuherzeugnissen, die aus Drittländern stammen und im Gebiet der Union noch nicht rechtmäßig in Verkehr gebracht worden sind, verboten ist, wenn diese Erzeugnisse nicht mit einer Angabe ihres Ursprungslands versehen sind. 48 Den Ausführungen des vorlegenden Gerichts zufolge beziehen sich diese Fragen auf Lederbestandteile von Schuherzeugnissen, die aus Drittländern stammen und im Gebiet der Union, einschließlich also des italienischen Hoheitsgebiets, noch nicht in den freien Verkehr überführt worden sind. 49 Hierzu ist zunächst darauf hinzuweisen, dass es nach Art. 28 AEUV verboten ist, zwischen den Mitgliedstaaten Ein- und Ausfuhrzölle oder Abgaben gleicher Wirkung zu erheben; dieses Verbot gilt sowohl für die „aus den Mitgliedstaaten stammenden Waren“ als auch für „diejenigen Waren aus dritten Ländern, die sich in den Mitgliedstaaten im freien Verkehr befinden“. 50 Nach Art. 29 AEUV gelten als im freien Verkehr eines Mitgliedstaats befindlich diejenigen Waren aus dritten Ländern, für die in dem betreffenden Mitgliedstaat die Einfuhrförmlichkeiten erfüllt sowie die vorgeschriebenen Zölle und Abgaben gleicher Wirkung erhoben und nicht ganz oder teilweise rückvergütet worden sind. 51 Aus der Vorlageentscheidung und den nationalen Akten ergibt sich jedoch, dass die fraglichen Waren in Italien in Verkehr gebracht und damit im Sinne von Art. 29 AEUV im Gebiet der Union bereits in den freien Verkehr überführt worden sind. 52 Es ist jedoch zum einen festzustellen, dass die in den Rn. 32 bis 46 des vorliegenden Urteils dargelegte Antwort des Gerichtshofs auf die erste und die dritte Frage auch für solche Waren gilt. 53 Da die zweite und die vierte Frage ausdrücklich Waren betreffen, die im Gebiet der Union noch nicht in den freien Verkehr überführt worden sind, folgt hieraus zum anderen, dass diese Fragen hypothetischen Charakter haben. 54 Insoweit ist daran zu erinnern, dass der Gerichtshof die Beantwortung einer Vorlagefrage eines nationalen Gerichts ablehnen kann, wenn die erbetene Auslegung des Unionsrechts offensichtlich in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn er nicht über die tatsächlichen oder rechtlichen Angaben verfügt, die für eine sachdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (Urteil Stark, C‑293/10, EU:C:2011:355, Rn. 25 und die dort angeführte Rechtsprechung). 55 Daher ist festzustellen, dass die zweite und die vierte Frage unzulässig sind. Zur fünften und zur sechsten Frage 56 Mit seiner fünften und seiner sechsten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 60 des Zollkodex der Union dahin auszulegen ist, dass er nationalen Rechtsvorschriften wie den im Ausgangsverfahren fraglichen entgegensteht. 57 Zunächst ist anzumerken, dass das Gericht nach der Auslegung von Art. 60 des Zollkodex der Union fragt, der jedoch erst am 1. Mai 2016 in Kraft tritt. Daher hat sich der Gerichtshof zu Art. 24 der Verordnung Nr. 2913/92 zu äußern, der zu dem im Ausgangsverfahren maßgebenden Zeitpunkt galt und inhaltlich weitgehend Art. 60 des Kodex entspricht. 58 Nach Art. 24 der Verordnung Nr. 2913/92 ist für die Festsetzung der Einfuhr- oder Ausfuhrzölle „[e]ine Ware, an deren Herstellung zwei oder mehrere Länder beteiligt waren, … Ursprungsware des Landes, in dem sie der letzten wesentlichen … Be- oder Verarbeitung unterzogen worden ist“. 59 Diese Vorschrift enthält eine gemeinsame Bestimmung des Begriffs „Warenursprung“, die unentbehrlich ist, um die einheitliche Anwendung des Gemeinsamen Zolltarifs und aller anderen Maßnahmen der Union oder der Mitgliedstaaten für die Ein- oder Ausfuhr von Waren sicherzustellen (vgl. in diesem Sinne Urteil Gesellschaft für Überseehandel, 49/76, EU:C:1977:9, Rn. 5). 60 Hieraus ergibt sich zum einen, dass diese Vorschrift nicht den Inhalt der Information betrifft, die mittels der Kennzeichnung von Schuherzeugnissen an die Verbraucher gerichtet ist. 61 Da Art. 3 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 8/2013 kein Kriterium vorsieht, nach dem sich der Ursprung des Erzeugnisses nach Maßgabe des Ortes der „letzten wesentlichen Be- oder Verarbeitung“ im Sinne von Art. 24 der Verordnung Nr. 2913/92 bestimmen lässt, ist zum anderen mit der Kommission festzustellen, dass die Vorlageentscheidung keinen Zusammenhang zwischen der Auslegung von Art. 24 und der im Ausgangsrechtsstreit zu treffenden Entscheidung erkennen lässt. 62 Da die Antwort des Gerichtshofs auf die fünfte und die sechste Frage für die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits unerheblich ist, ist festzustellen, dass diese Fragen in Anbetracht der in Rn. 54 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung unzulässig sind. Kosten 63 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt: Die Art. 3 und 5 der Richtlinie 94/11/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. März 1994 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Kennzeichnung von Materialien für die Hauptbestandteile von Schuherzeugnissen zum Verkauf an den Verbraucher sind dahin auszulegen, dass sie Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats wie den im Ausgangsverfahren fraglichen entgegenstehen, wonach u. a. das Inverkehrbringen der Lederbestandteile von Schuherzeugnissen, die aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittländern stammen und die in diesem letzteren Fall bereits in einem anderen Mitgliedstaat oder dem betreffenden Mitgliedstaat in Verkehr gebracht worden sind, verboten ist, wenn die Erzeugnisse nicht mit einer Angabe ihres Ursprungslands versehen sind. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Italienisch.
Urteil des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 9. Juli 2015.#Ministero dell'Economia e delle Finanze u. a. gegen Francesco Cimmino u. a.#Vorabentscheidungsersuchen der Corte suprema di cassazione.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Landwirtschaft – Gemeinsame Marktorganisation – Bananen – Verordnung (EG) Nr. 2362/98 – Art. 7, 11 und 21 – Zollkontingente – Bananen mit Ursprung in den AKP-Staaten – Neuer Marktbeteiligter – Einfuhrlizenzen – Keine Übertragbarkeit der Rechte, die sich aus bestimmten Einfuhrlizenzen ergeben – Missbräuchliche Praxis – Verordnung (EG) Nr. 2988/95 – Art. 4 Abs. 3.#Rechtssache C-607/13.
62013CJ0607
ECLI:EU:C:2015:448
2015-07-09T00:00:00
Gerichtshof, Sharpston
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62013CJ0607 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer) 9. Juli 2015 (*1) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Landwirtschaft — Gemeinsame Marktorganisation — Bananen — Verordnung (EG) Nr. 2362/98 — Art. 7, 11 und 21 — Zollkontingente — Bananen mit Ursprung in den AKP-Staaten — Neuer Marktbeteiligter — Einfuhrlizenzen — Keine Übertragbarkeit der Rechte, die sich aus bestimmten Einfuhrlizenzen ergeben — Missbräuchliche Praxis — Verordnung (EG) Nr. 2988/95 — Art. 4 Abs. 3“ In der Rechtssache C‑607/13 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht von der Corte suprema di cassazione (Italien) mit Entscheidung vom 10. Juli 2013, beim Gerichtshof eingegangen am 25. November 2013, in dem Verfahren Ministero dell’Economia e delle Finanze, Agenzia delle Dogane, Europäische Kommission gegen Francesco Cimmino, Costantino Elmi, Diletto Nicchi, Vincenzo Nicchi, Ivo Lazzeri, Euclide Lorenzon, Patrizia Mansutti, Maurizio Misturelli, Maurizio Momesso, Mirjam Princic, Marco Raffaelli, Gianni Vecchi, Marco Malavasi, Massimo Malavasi, Umberto Malavasi, Carlo Mosca, Luca Nicoli, Raffaella Orsero, Raffaello Orsero, Erminia Palombini, Matteo Surian erlässt DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten L. Bay Larsen, der Richterin K. Jürimäe (Berichterstatter), der Richter J. Malenovský und M. Safjan sowie der Richterin A. Prechal, Generalanwältin: E. Sharpston, Kanzler: L. Carrasco Marco, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 12. November 2014, unter Berücksichtigung der Erklärungen — von Herrn Lorenzon, Frau Mansutti, Herrn Misturelli, Herrn Momesso, Frau Princic, Herrn Raffaelli und Herrn Vecchi, vertreten durch P. Rovatti, avvocato, — von Frau Palombini, vertreten durch W. Viscardini und G. Donà, avvocati, — von Herrn Surian, vertreten durch R. Bettiol und B. Cortese, avvocati, — von Frau Orsero, vertreten durch F. Munari, R. Dominici und U. De Luca, avvocati, — der italienischen Regierung, vertreten durch G. Palmieri im Beistand von A. Collabolletta, avvocato dello Stato, — der Europäischen Kommission, vertreten durch B.‑R. Killmann und P. Rossi als Bevollmächtigte, nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 5. Februar 2015 folgendes Urteil 1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Art. 11 und 21 der Verordnung (EG) Nr. 2362/98 der Kommission vom 28. Oktober 1998 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EWG) Nr. 404/93 des Rates betreffend die Einfuhrregelung für Bananen in die Gemeinschaft (ABl. L 293, S. 32) in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1632/2000 der Kommission vom 25. Juli 2000 (ABl. L 187, S. 27) geänderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr. 2362/98) sowie von Art. 4 Abs. 3 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 2988/95 des Rates vom 18. Dezember 1995 über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 312, S. 1). 2 Es ergeht in einem Rechtsstreit zwischen dem Ministero dell’economia e delle finanze, der Agenzia delle dogane und der Europäischen Kommission auf der einen Seite und den gesetzlichen Vertretern von Unternehmen, die Bananen mit Ursprung in den Ländern Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (im Folgenden: AKP-Staaten) sowie anderen Drittländern in die Europäische Union einführen und zu denen die SIMBA SpA (im Folgenden: SIMBA) und die Rico Italia srl (im Folgenden: Rico Italia) gehören, auf der anderen Seite über die Höhe der von diesen Gesellschaften für die Einfuhren erhobenen Zölle. Rechtlicher Rahmen Verordnung (EWG) Nr. 404/93 3 Titel IV der Verordnung (EWG) Nr. 404/93 des Rates vom 13. Februar 1993 über die gemeinsame Marktorganisation für Bananen (ABl. L 47, S. 1) in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 des Rates vom 17. Mai 1999 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) und zur Änderung bzw. Aufhebung bestimmter Verordnungen (ABl. L 160, S. 80) geänderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr. 404/93) trägt die Überschrift „Regelung für den Handel mit dritten Ländern“. Die Art. 16 bis 20 der Verordnung Nr. 404/93, die in diesem Titel IV zu finden sind, regeln die Zollkontingente für Bananen aus Drittländern. 4 Art. 16 dieser Verordnung bestimmt: „Die Artikel 16 bis einschließlich 20 dieses Titels gelten nur für frische Erzeugnisse des KN-Codes ex 0803 00 19. Im Sinne dieses Titels sind: 1. ‚traditionelle Einfuhren aus den AKP-Staaten‘ die [Unions]einfuhren von Bananen mit Ursprung in den im Anhang genannten Lieferstaaten im Umfang von bis zu 857700 Tonnen (netto) jährlich; Bananen, die Gegenstand dieser Einfuhren sind, werden im Folgenden als ‚traditionelle AKP-Bananen‘ bezeichnet; 2. ‚nichttraditionelle Einfuhren aus den AKP-Staaten‘ die [Unions]einfuhren von Bananen mit Ursprung in den AKP-Staaten, die nicht unter die Definition in Nummer 1 fallen; Bananen, die Gegenstand dieser Einfuhren sind, werden im Folgenden als ‚nichttraditionelle AKP-Bananen‘ bezeichnet; 3. ‚Einfuhren aus Nicht-AKP-Drittstaaten‘ die [Unions]einfuhren von Bananen mit Ursprung in anderen Drittstaaten als den AKP-Staaten; Bananen, die Gegenstand dieser Einfuhren sind, werden im Folgenden als ‚Drittstaatenbananen‘ bezeichnet.“ 5 Art. 18 der Verordnung sieht vor: „(1)   Es wird jährlich ein Zollkontingent in Höhe von 2,2 Millionen Tonnen (Nettogewicht) für die Einfuhren von Drittstaatenbananen und nichttraditionellen AKP-Bananen eröffnet. Im Rahmen dieses Zollkontingents wird auf die Einfuhren von Drittstaatenbananen eine Abgabe von 75 [Euro]/t erhoben. Für die Einfuhren von nichttraditionellen AKP-Bananen gilt der Zollsatz Null. (2)   Es wird jährlich ein zusätzliches Zollkontingent in Höhe von 353000 Tonnen (Nettogewicht) für die Einfuhr von Drittstaatenbananen und nichttraditionellen AKP-Bananen eröffnet. Im Rahmen dieses Zollkontingents wird auf die Einfuhr von Drittstaatenbananen eine Abgabe in Höhe von 75 [Euro]/t erhoben. Für die Einfuhr von nichttraditionellen AKP-Bananen gilt der Zollsatz Null. (3)   Für die Einfuhr von traditionellen AKP-Bananen gilt der Zollsatz Null. …“ 6 Art. 19 Abs. 1 der Verordnung bestimmt: „Bei der Verwaltung der Zollkontingente gemäß Artikel 18 Absätze 1 und 2 sowie der Einfuhren von traditionellen AKP-Bananen wird nach der Methode der traditionellen Handelsströme (traditionelle/neue) verfahren. …“ Verordnung Nr. 2362/98 7 In den Erwägungsgründen 6, 8, 10 und 14 der Verordnung Nr. 2362/98 heißt es: „(6) Ein Teil der Zollkontingente und der traditionellen AKP-Bananen muss den neuen Marktbeteiligten vorbehalten bleiben. Die Gesamtmenge für die neuen Marktbeteiligten muss ausreichen, damit Marktbeteiligte den Bananenimport aufnehmen können und ein lauterer Wettbewerb gewährleistet ist. … (8) Aufgrund der mehrjährigen Erfahrung mit der Anwendung der Einfuhrregelung für Bananen ist es angezeigt, die Kriterien für die Zulassung neuer Marktbeteiligter zu verschärfen und so die Eintragung von Strohmännern und die Zuteilung von Mengen für künstliche oder spekulative Anträge zu verhindern. Hierzu ist es insbesondere gerechtfertigt, eine Mindesterfahrung im Importgeschäft mit vergleichbaren Erzeugnissen, d. h. mit der Einfuhr von frischen Erzeugnissen der Kapitel 7 und 8 sowie unter bestimmten Voraussetzungen mit Erzeugnissen des Kapitels 9 der Kombinierten Nomenklatur[,] zu fordern. Um zu verhindern, dass – bezogen auf die Möglichkeiten der Marktbeteiligten – überhöhte Jahresmengen beantragt, dann aber für die entsprechenden Mengen keine Anträge auf Erteilung von Einfuhrlizenzen gestellt werden, ist die Einreichung des Antrags auf Zuteilung der Jahresmenge von der Stellung einer Sicherheit abhängig zu machen, die an die Stelle der Lizenzsicherheit tritt. … … (10) Es sind die Bestimmungen für die Eintragung der Marktbeteiligten und die Festlegung ihrer Referenz- bzw. Jahresmenge festzulegen sowie die Bestimmungen betreffend die Überprüfungen und Kontrollen durch die zuständigen nationalen Stellen zu präzisieren; außerdem ist anzugeben, welche Folgen die Nichterfüllung bestimmter Pflichten insbesondere im Zusammenhang mit der Eintragung und den Erklärungen hat, die im Hinblick auf die Festsetzung der Referenz- bzw. der Jahresmenge im Rahmen der Einfuhrregelung vorzulegen sind. … (14) Es ist angezeigt, die Voraussetzungen und die Folgen einer solchen Übertragung unter Berücksichtigung der Definition der Gruppen von Marktbeteiligten gemäß der vorliegenden Verordnung zu präzisieren. Die Übertragung zugunsten eines einzigen Übernehmers je Lizenz oder Teillizenz ermöglicht die Entwicklung von Handelsbeziehungen zwischen den verschiedenen eingetragenen Marktbeteiligten. Dabei ist es jedoch nicht wünschenswert, die Schaffung künstlicher oder spekulativer Beziehungen dadurch zu fördern oder die normalen Handelsbeziehungen dadurch zu stören, dass neue Marktbeteiligte ihre Rechte aus den Lizenzen an traditionelle Marktbeteiligte übertragen können.“ 8 Art. 2 dieser Verordnung sieht eine Aufteilung der Zollkontingente gemäß Art. 18 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 404/93 und der traditionellen AKP-Bananen gemäß Art. 16 der Verordnung Nr. 404/93 vor, und zwar 92 % für die traditionellen Marktbeteiligten im Sinne von Art. 3 der Verordnung Nr. 2362/98 und 8 % für die neuen Marktbeteiligten im Sinne von Art. 7 dieser Verordnung. 9 Art. 7 der Verordnung Nr. 2362/98 bestimmt: „Im Sinne dieser Verordnung sind ‚neue Marktbeteiligte‘ in Bezug auf die Einfuhr im Rahmen der Zollkontingente und der traditionellen AKP-Bananen Wirtschaftsbeteiligte, die zum Zeitpunkt ihrer Eintragung in der [Union] niedergelassen sind und a) in einem der drei Jahre, die dem Jahr, für das die Eintragung beantragt wird, unmittelbar vorausgehen, auf eigene Rechnung eine selbständige Handelstätigkeit als Importeur von Frischobst und ‑gemüse der Kapitel 7 und 8 und – unter der Voraussetzung der Einfuhr von Erzeugnissen der Kapitel 7 und 8 – auch als Importeur von Erzeugnissen des Kapitels 9 der Zolltariflichen und Statistischen Nomenklatur sowie des Gemeinsamen Zolltarifs ausgeübt haben, und b) in dem in Buchstabe a) genannten Zeitraum im Rahmen dieser Tätigkeit Einfuhren mit einem erklärten Zollwert von mindestens 400000 [Euro] getätigt haben.“ 10 Art. 8 Abs. 4 Unterabs. 1 dieser Verordnung lautet: „Für die Verlängerung seiner Eintragung muss der Marktbeteiligte den zuständigen Stellen gegenüber nachweisen, dass er auf eigene Rechnung mindestens 50 % der Menge tatsächlich eingeführt hat, die ihm für das laufende Jahr zugeteilt worden ist.“ 11 Art. 11 Abs. 1 der Verordnung bestimmt: „Die Mitgliedstaaten kontrollieren die Einhaltung der Bestimmungen dieses Abschnitts. Sie vergewissern sich insbesondere, dass die betreffenden Marktbeteiligten eine Einfuhrtätigkeit in dem in Artikel 7 genannten Sektor ausüben und hinsichtlich der Geschäftsführung, der Mitarbeiter und des Geschäftsbetriebs als autonome wirtschaftliche Einheit und auf eigene Rechnung tätig sind. Gibt es Hinweise, dass diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden können, so sind die Anträge auf Eintragung und auf Zuteilung der Jahresmenge nur zulässig, wenn der betreffende Marktbeteiligte geeignete und von der zuständigen nationalen Stelle für ausreichend erachtete Nachweise erbringt.“ 12 Die Einzelheiten der Erteilung der Einfuhrlizenzen sind in den Art. 14 bis 22 der Verordnung geregelt. Art. 21 Abs. 1 und 2 der Verordnung sieht vor: „(1)   Die Rechte aus den gemäß diesem Kapitel erteilten Lizenzen können unter den in Artikel 9 der Verordnung (EWG) Nr. 3719/88 [der Kommission vom 16. November 1988 über gemeinsame Durchführungsvorschriften für Einfuhr- und Ausfuhrlizenzen sowie Vorausfestsetzungsbescheinigungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse (ABl. L 331, S. 1)] genannten Voraussetzungen und unbeschadet von Absatz 2 des vorliegenden Artikels zugunsten eines einzigen Übernehmers übertragen werden. (2)   Die Übertragung der Rechte kann erfolgen: a) zwischen gemäß Artikel 5 eingetragenen traditionellen Marktbeteiligten, b) von traditionellen Marktbeteiligten auf gemäß Artikel 8 eingetragene neue Marktbeteiligte oder c) zwischen neuen Marktbeteiligten. Ein neuer Marktbeteiligter darf die Rechte aus seiner Lizenz nicht an einen traditionellen Marktbeteiligten übertragen.“ Verordnung Nr. 2988/95 13 Art. 4 der Verordnung Nr. 2988/95 lautet: „(1)   Jede Unregelmäßigkeit bewirkt in der Regel den Entzug des rechtswidrig erlangten Vorteils — durch Verpflichtung zur Zahlung des geschuldeten oder Rückerstattung des rechtswidrig erhaltenen Geldbetrags; — durch vollständigen oder teilweisen Verlust der Sicherheit, die für einen Antrag auf Gewährung eines Vorteils oder bei Zahlung eines Vorschusses geleistet wurde. (2)   Die Anwendung der Maßnahmen nach Absatz 1 beschränkt sich auf den Entzug des erlangten Vorteils, zuzüglich – falls dies vorgesehen ist – der Zinsen, die pauschal festgelegt werden können. (3)   Handlungen, die nachgewiesenermaßen die Erlangung eines Vorteils, der den Zielsetzungen der einschlägigen [Unions]vorschriften zuwiderläuft, zum Ziel haben, indem künstlich die Voraussetzungen für die Erlangung dieses Vorteils geschaffen werden, haben zur Folge, dass der betreffende Vorteil nicht gewährt bzw. entzogen wird. (4)   Die in diesem Artikel vorgesehenen Maßnahmen stellen keine Sanktionen dar.“ Ausgangsverfahren und Vorlagefragen 14 In den Jahren 1999 und 2000 wurden von Gesellschaften, die „neue Marktbeteiligte“ im Sinne von Art. 7 der Verordnung Nr. 2362/98 waren und über die im Rahmen der Zollkontingente nach der Verordnung Nr. 404/93 erforderlichen Einfuhrlizenzen „AGRIM“ verfügten, Bananen mit Ursprung in AKP-Staaten und Nicht-AKP-Drittstaaten in die Union eingeführt. Dabei wurde für diese Einfuhren je nach Fall ein Zollsatz von null oder ein ermäßigter Zollsatz von 75 Euro pro Tonne Nettogewicht gewährt (im Folgenden: Vorzugstarif). 15 SIMBA, vertreten durch Herrn und Frau Orsero, ist eine sowohl auf dem Bananeneinfuhrmarkt als traditionelle Marktbeteiligte im Sinne von Art. 3 der Verordnung Nr. 2362/98 als auch auf dem Bananenvertriebsmarkt in der Union tätige Gesellschaft. Rico Italia, vertreten durch Herrn Misturelli, ist ein als neuer Marktbeteiligter eingetragener Importeur. 16 Eine Außenprüfung der Guardia di Finanza bei SIMBA führte zur Aufdeckung von Geschäftspraktiken zwischen SIMBA, Rico Italia und den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden neuen Marktbeteiligten, die als Täuschung eingestuft werden konnten. 17 Diese Praktiken sollen durchgeführt worden sein, um das in Art. 21 Abs. 2 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 2362/98 aufgestellte Verbot der Übertragung von Rechten aus Einfuhrlizenzen eines neuen Marktbeteiligten an einen traditionellen Marktbeteiligten zu umgehen und damit SIMBA unrechtmäßig in den Genuss des Vorzugstarifs für die Einfuhr von Bananen auf der Grundlage der den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden neuen Marktbeteiligten erteilten Einfuhrlizenzen „AGRIM“ kommen zu lassen. 18 Aus der Vorlageentscheidung ergibt sich, dass die im Ausgangsverfahren fraglichen Handelstätigkeiten nach folgendem Schema abliefen: — In einem ersten Schritt verkaufte SIMBA gezielt Bananen, die sich außerhalb des Zollgebiets der Union befanden, an Rico Italia. — In einem zweiten Schritt verkaufte Rico Italia die Bananen an die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden neuen Marktbeteiligten weiter, die über die erforderlichen Einfuhrlizenzen für die Inanspruchnahme des Vorzugstarifs verfügten. — In einem dritten Schritt führten die neuen Marktbeteiligten die Bananen in die Union ein und verkauften sie dann, nach der Zollabfertigung, an Rico Italia zurück. — In einem vierten Schritt verkaufte Rico Italia die Bananen an SIMBA zurück. 19 Gegen die Vertreter von SIMBA, Rico Italia und der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden neuen Marktbeteiligten wurde ein Strafverfahren wegen Schmuggels und Urkundenfälschung eingeleitet. Das Ministero dell’economia e delle finanze, die Agenzia delle dogane und die Kommission traten diesem Strafverfahren als Nebenkläger bei. 20 Das Tribunale di Verona (Italien) befand im ersten Rechtszug den Vertreter von Rico Italia der ihm vorgeworfenen Taten für schuldig und verurteilte ihn im Zivilverfahren zum Ersatz des den Nebenklägern entstandenen Schadens und zur Zahlung einer Sicherheitsleistung an das Ministero dell’economia e delle finanze sowie die Agenzia delle dogane. Die übrigen Angeklagten sprach das Gericht frei. 21 Die Corte d’appello di Venezia (Italien) sah die dem Vertreter von Rico Italia vorgeworfenen Taten als verjährt an und erklärte das Strafverfahren für erledigt, bestätigte aber das Urteil des ersten Rechtszugs, soweit es sich auf die zivilrechtlichen Ansprüche bezog. Sie bestätigte auch den im ersten Rechtszug ergangenen Freispruch der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden neuen Marktbeteiligten, da diese, im Unterschied zu Rico Italia, tatsächlich im Bereich der Einfuhr von frischem Obst und Gemüse tätig gewesen seien und die Voraussetzungen erfüllt hätten, um als neue Marktbeteiligte im Sinne der Verordnung Nr. 2362/98 anerkannt zu werden. 22 Auf eine Kassationsbeschwerde der Nebenkläger gegen das Urteil der Corte d’appello di Venezia hat die Corte suprema di cassazione das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt: 1. Ist Art. 11 der Verordnung Nr. 2362/98, der den Mitgliedstaaten die Pflicht auferlegt, sich zu vergewissern, dass die Marktbeteiligten eine Einfuhrtätigkeit ausüben und hinsichtlich der Geschäftsführung, der Mitarbeiter und des Geschäftsbetriebs als autonome wirtschaftliche Einheit und auf eigene Rechnung tätig sind, dahin auszulegen, dass alle Einfuhrtätigkeiten, die für Rechnung eines traditionellen Marktbeteiligten von Unternehmen ausgeübt werden, die nur formal die in dieser Verordnung für „neue Marktbeteiligte“ aufgestellten Voraussetzungen erfüllen, von den gewährten Zollvergünstigungen ausgenommen sind? 2. Erlaubt die Verordnung Nr. 2362/98 einem traditionellen Marktbeteiligten, Bananen mit Ursprung außerhalb der Union an einen neuen Marktbeteiligten zu veräußern und dabei mit diesem zu vereinbaren, dass er die Bananen zu einem ermäßigten Zollsatz in die Union verbringen lässt und sie zu einem vor der gesamten Transaktion vereinbarten Preis an denselben traditionellen Marktbeteiligten rückveräußert, ohne ein tatsächliches unternehmerisches Risiko zu tragen und ohne für diese Transaktion eine organisatorische Leistung zu erbringen? 3. Stellt die in Frage 2 angeführte Vereinbarung eine Verletzung des in Art. 21 Abs. 2 der Verordnung Nr. 2362/98 aufgestellten Verbots der Übertragung von Rechten neuer Marktbeteiligter auf traditionelle Marktbeteiligte dar, so dass eine erfolgte Übertragung wirkungslos bleibt und die Zölle nach Art. 4 Abs. 3 der Verordnung Nr. 2988/95 in voller und nicht in ermäßigter Höhe geschuldet bleiben? Zum Antrag auf Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens 23 Das mündliche Verfahren ist am 5. Februar 2015 nach Stellung der Schlussanträge der Generalanwältin geschlossen worden. 24 Mit Schreiben vom 19. März 2015, das am selben Tag beim Gerichtshof eingegangen ist, hat Herr Surian zum einen die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens beantragt; zum anderen hat er beantragt, die Corte suprema di cassazione um Klarstellungen des von ihr in der Vorlageentscheidung geschilderten Sachverhalts des Ausgangsverfahrens zu ersuchen. Auch Herr und Frau Orsero sowie Frau Palombini haben mit Schreiben vom 20. und vom 26. März 2015, die jeweils am selben Tag beim Gerichtshof eingegangen sind, solche Anträge gestellt. 25 Die genannten Parteien des Ausgangsverfahrens stützen ihre Anträge – wie sie auch in ihren beim Gerichtshof eingereichten schriftlichen Erklärungen und in der mündlichen Verhandlung geltend gemacht haben – im Wesentlichen darauf, dass einige der in der Vorlageentscheidung dargestellten Tatsachen nicht den im ersten Rechtszug und im Rechtsmittelverfahren getroffenen Tatsachenfeststellungen entsprächen. Den Schlussanträgen der Generalanwältin liege folglich ein falscher Sachverhalt zugrunde, der mit dem fehlerhaften Inhalt der Vorlageentscheidung zusammenhänge. 26 Hierzu ist festzustellen, dass der Gerichtshof gemäß Art. 83 seiner Verfahrensordnung jederzeit nach Anhörung des Generalanwalts die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens beschließen kann, insbesondere wenn er sich für unzureichend unterrichtet hält oder wenn ein zwischen den Parteien oder den in Art. 23 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union bezeichneten Beteiligten nicht erörtertes Vorbringen entscheidungserheblich ist. 27 Im vorliegenden Fall geht der Gerichtshof nach Anhörung der Generalanwältin davon aus, dass er über alle erforderlichen Angaben verfügt, um die Vorlagefragen zu beantworten, und dass diese Angaben zwischen den Parteien erörtert worden sind. 28 Der Gerichtshof sieht auch keine Veranlassung, die Corte suprema di cassazione um Klarstellungen zu ersuchen. 29 Daher sind die Anträge von Herrn Surian, Herrn und Frau Orsero sowie Frau Palombini zurückzuweisen. Zur Zulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens 30 Es ist festzustellen, dass der Sachverhalt des Ausgangsverfahrens von den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden neuen Marktbeteiligten, wie aus ihren beim Gerichtshof eingereichten schriftlichen Erklärungen und den Erörterungen in der mündlichen Verhandlung vor dem Gerichtshof hervorgeht, bestritten wird. Diese Streitigkeiten beziehen sich u. a. auf die vom vorlegenden Gericht seinen Fragen zugrunde gelegten tatsächlichen Annahmen, die nach Ansicht dieser Marktbeteiligten nicht dem von den Tatsachengerichten festgestellten Sachverhalt entsprechen. 31 Die neuen Einführer halten das Vorabentscheidungsersuchen daher für unzulässig. 32 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Fragen des nationalen Gerichts spricht, die es zur Auslegung des Unionsrechts in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen stellt, den es in eigener Verantwortung festlegt und dessen Richtigkeit der Gerichtshof nicht zu prüfen hat. Der Gerichtshof kann die Entscheidung über ein Ersuchen eines nationalen Gerichts nur ablehnen, wenn die erbetene Auslegung des Unionsrechts offensichtlich in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine sachdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (vgl. u. a. Urteil Genil 48 und Comercial Hostelera de Grandes Vinos, C‑604/11, EU:C:2013:344, Rn. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung). 33 Ein solcher Fall liegt hier jedoch nicht vor. 34 Aus dem Vorabentscheidungsersuchen ergibt sich nämlich, dass die Auslegung der Vorschriften der Verordnung Nr. 2362/98 und insbesondere ihrer Art. 7, 11 und 21 für die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits erforderlich ist, insbesondere um zu klären, ob das im Ausgangsverfahren fragliche Vorgehen aus Sicht des Unionsrechts eine missbräuchliche Praxis darstellt. Insoweit bezieht sich die bei der Corte suprema di cassazione eingelegte Kassationsbeschwerde auf die Richtigkeit der Auslegung dieser Vorschriften durch die Corte d’appello di Venezia. 35 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof im Rahmen des Verfahrens nach Art. 267 AEUV eine Streitfrage bezüglich des Sachverhalts nicht klären kann. Eine solche Streitfrage, wie im Übrigen jede Beurteilung des Sachverhalts, fällt in die Zuständigkeit des innerstaatlichen Gerichts (Urteil CEPSA, C‑279/06, EU:C:2008:485, Rn. 30 und die dort angeführte Rechtsprechung). 36 Das Vorabentscheidungsersuchen ist demnach zulässig. Zur ersten Frage 37 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass es nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs im Rahmen des durch Art. 267 AEUV eingeführten Verfahrens der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof dessen Aufgabe ist, dem nationalen Gericht eine für die Entscheidung des bei ihm anhängigen Rechtsstreits sachdienliche Antwort zu geben. Dementsprechend hat der Gerichtshof die ihm vorgelegten Fragen gegebenenfalls umzuformulieren (vgl. u. a. Urteil Douane Advies Bureau Rietveld, C‑541/13, EU:C:2014:2270, Rn. 18 und die dort angeführte Rechtsprechung). 38 Dabei kann der Gerichtshof aus dem gesamten vom nationalen Gericht vorgelegten Material, insbesondere aus der Begründung der Vorlageentscheidung, diejenigen Elemente des Unionsrechts herausarbeiten, die unter Berücksichtigung des Gegenstands des Rechtsstreits einer Auslegung bedürfen (vgl. in diesem Sinne Urteil eco cosmetics und Raiffeisenbank St. Georgen, C‑119/13 und C‑120/13, EU:C:2014:2144, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung). 39 Auch wenn im vorliegenden Fall die Vorlagefrage die Auslegung von Art. 11 der Verordnung Nr. 2362/98 betrifft, ergibt sich aus dem vollständigen Wortlaut dieser Frage sowie dem vom nationalen Gericht in der Vorlageentscheidung unterbreiteten Material, dass es in Wirklichkeit die Frage aufwirft, wie die Voraussetzung in Art. 7 Buchst. a der Verordnung, dass „neue Marktbeteiligte“ ihre Einfuhrtätigkeit „auf eigene Rechnung“ und „selbständig“ ausüben müssen, im Licht von Art. 11 der Verordnung zu verstehen ist. 40 Zwar steht nämlich im Ausgangsverfahren fest, dass die dort in Rede stehenden neuen Marktbeteiligten diese Voraussetzung bei der Eintragung erfüllten, doch möchte das vorlegende Gericht in Erfahrung bringen, ob angesichts der Verstrickung dieser Beteiligten in das im Ausgangsverfahren fragliche Vorgehen davon ausgegangen werden kann, dass sie ihre Einfuhrtätigkeit auf dem Bananenmarkt im Einklang mit den Erfordernissen dieser Verordnung fortführten. 41 Die erste Vorlagefrage ist daher so zu verstehen, dass sie dahin geht, ob Art. 7 Buchst. a der Verordnung Nr. 2362/98 im Licht ihres Art. 11 in dem Sinne auszulegen ist, dass die Voraussetzung, dass Wirtschaftsbeteiligte „auf eigene Rechnung“ und „selbständig“ eine Handelstätigkeit als Importeur ausüben müssen, nur ihre Eintragung als „neue Marktbeteiligte“ im Sinne von Art. 7 Buchst. a der Verordnung Nr. 2362/98 betrifft, oder ob diese Voraussetzung auch vorliegen muss, damit sie diese Eigenschaft in Bezug auf die Einfuhr von Bananen im Rahmen der in der Verordnung Nr. 404/93 festgelegten Zollkontingente behalten können. 42 Zunächst ist festzustellen, dass die Verordnung Nr. 404/93 in Bezug auf die Einfuhr von Bananen in die Union eine Regelung für den Handel mit Drittländern schafft, die u. a. auf den in Art. 18 Abs. 1 und 2 dieser Verordnung vorgesehenen Zollkontingenten beruht. 43 Bei der Verwaltung dieser Zollkontingente wird gemäß Art. 19 Abs. 1 der Verordnung nach der Methode der traditionellen Handelsströme (traditionelle/neue) verfahren, auch wenn, wie es im 13. Erwägungsgrund der Verordnung heißt, eine bestimmte Menge den neuen Marktbeteiligten vorbehalten bleibt, die eine Geschäftstätigkeit in diesem Sektor gerade erst aufgenommen haben oder aufnehmen werden. 44 Aus diesem Blickwinkel sieht Art. 2 der Verordnung Nr. 2362/98 eine Aufteilung der im Rahmen der Zollkontingente verfügbaren Bananenmengen zwischen traditionellen und neuen Marktbeteiligten vor. Aus ihrem sechsten Erwägungsgrund ergibt sich, dass diese Aufteilung den neuen Marktbeteiligten die Aufnahme des Bananenimports ermöglichen und einen lauteren Wettbewerb gewährleisten soll. 45 Daher unterwirft die Verordnung Nr. 2362/98 die Teilnahme der Marktbeteiligten an den Zollkontingenten bestimmten besonderen Voraussetzungen, damit die in der vorstehenden Randnummer des vorliegenden Urteils erwähnte Aufteilung aufrechterhalten werden kann. 46 Zu ihnen gehören die in Art. 7 der Verordnung aufgestellten Voraussetzungen für die Erlangung des Status eines „neuen Marktbeteiligten“. Nach dem Wortlaut dieser Vorschrift sind „neue Marktbeteiligte“ Wirtschaftsbeteiligte, die zum Zeitpunkt ihrer Eintragung in der Union niedergelassen sind und u. a. in einem der drei Jahre, die dem Jahr, für das die Eintragung beantragt wird, unmittelbar vorausgehen, auf eigene Rechnung eine selbständige Handelstätigkeit als Importeur von Frischobst und ‑gemüse der Kapitel 7 und 8 des Gemeinsamen Zolltarifs ausgeübt haben. 47 Nach dem Wortlaut von Art. 7 müssen Importeure, um den Status eines neuen Marktbeteiligten zu erlangen, die in dieser Vorschrift vorgesehenen Voraussetzungen „zum Zeitpunkt ihrer Eintragung“ erfüllen, doch ergibt sich aus seinem Wortlaut auch, dass dieser Status „in Bezug auf die Einfuhr im Rahmen der Zollkontingente“ erworben wird. 48 Im Hinblick auf die Zielsetzung der Aufteilung der Zollkontingente und die Gewährleistung eines lauteren Wettbewerbs auf dem Bananeneinfuhrmarkt, auf die in Rn. 44 des vorliegenden Urteils hingewiesen wurde, kann daher die Voraussetzung, dass neue Marktbeteiligte ihre Tätigkeit „auf eigene Rechnung“ und „selbständig“ ausüben müssen, nicht dahin ausgelegt werden, dass sie sich nur auf die Tätigkeit beschränkt, die im Zeitraum vor ihrer Eintragung ausgeübt wurde, sondern erstreckt sich über diesen Zeitraum hinaus. 49 Die Aufteilung der Zollkontingente zwischen traditionellen und neuen Marktbeteiligten hat nämlich zur Folge, dass echte neue Marktbeteiligte auf dem Markt in Erscheinung treten und damit ihre wirtschaftlichen Tätigkeiten voll entfalten (vgl. in diesem Sinne Urteil Di Lenardo und Dilexport, C‑37/02 und C‑38/02, EU:C:2004:443, Rn. 84 und 87). Die Kriterien für die Zulassung neuer Marktbeteiligter sollen daher, wie aus dem achten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 2362/98 hervorgeht, im Rahmen der Verwaltung der Zollkontingente die Eintragung bloßer Strohmänner verhindern und damit spekulative und künstliche Praktiken bekämpfen. 50 Die in Art. 7 Buchst. a der Verordnung Nr. 2362/98 aufgestellte, an die Selbständigkeit der Handelstätigkeit neuer Marktbeteiligter anknüpfende Voraussetzung soll daher verhindern, dass sich ein traditioneller, bereits an einem Zollkontingent teilhabender Marktbeteiligter über einen anderen Marktbeteiligten den Teil eines Zollkontingents aneignen könnte, der den neuen Marktbeteiligten vorbehalten ist. 51 Diese Voraussetzung ist daher dahin auszulegen, dass sie auch die Einfuhr von Bananen durch neue Marktbeteiligte im Rahmen von Zollkontingenten erfasst. Eine solche Auslegung wird zudem durch den Zusammenhang gestützt, in dem Art. 7 Buchst. a der Verordnung Nr. 2362/98 steht. 52 Als Erstes sieht nämlich Art. 8 Abs. 4 dieser Verordnung vor, dass die Marktbeteiligten für die Verlängerung ihrer Eintragung den zuständigen nationalen Stellen gegenüber nachweisen müssen, dass sie auf eigene Rechnung mindestens 50 % der ihnen persönlich für das laufende Jahr zugeteilten Menge tatsächlich eingeführt haben. Wie die Generalanwältin in Nr. 64 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, wird mit dieser Voraussetzung von den Marktbeteiligten eine Mindestinanspruchnahme der jährlichen Zuteilung verlangt, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich auf dem Bananeneinfuhrmarkt tätig werden und auf diese Weise dort zu einer Erhöhung des Wettbewerbs beitragen. 53 Als Zweites haben sich die Mitgliedstaaten nach Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 2362/98 zu vergewissern, dass die neuen Marktbeteiligten in der Union eine Einfuhrtätigkeit ausüben und auf eigene Rechnung als autonome wirtschaftliche Einheit tätig sind; bestehen Zweifel an der Erfüllung dieser Voraussetzung, muss der betreffende Marktbeteiligte, damit seine Anträge auf Eintragung und auf Zuteilung der Jahresmenge für zulässig erklärt werden können und um die Selbständigkeit seiner Geschäftsführung zu belegen, der zuständigen nationalen Stelle Nachweise vorlegen, die von dieser für „ausreichend“ erachtet werden (vgl. in diesem Sinne Urteil Di Lenardo und Dilexport, C‑37/02 und C‑38/02, EU:C:2004:443, Rn. 86). 54 Nach alledem ist daher auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 7 Buchst. a der Verordnung Nr. 2362/98 im Licht ihres Art. 11 dahin auszulegen ist, dass die Voraussetzung, dass Wirtschaftsbeteiligte „auf eigene Rechnung“ und „selbständig“ eine Handelstätigkeit als Importeur ausüben müssen, nicht nur für ihre Eintragung als „neue Marktbeteiligte“ im Sinne dieser Bestimmung verlangt wird, sondern auch dafür, dass sie diese Eigenschaft in Bezug auf die Einfuhr von Bananen im Rahmen der in der Verordnung Nr. 404/93 festgelegten Zollkontingente behalten können. Zur zweiten Frage und zum ersten Teil der dritten Frage 55 Mit seiner zweiten Frage und dem ersten Teil der dritten Frage, die zusammen zu behandeln sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 21 Abs. 2 der Verordnung Nr. 2362/98 dahin auszulegen ist, dass er Transaktionen wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden entgegensteht, mit denen ein neuer Marktbeteiligter über einen anderen als neuer Marktbeteiligter eingetragenen Marktbeteiligten eine Ware vor ihrer Einfuhr in die Union bei einem traditionellen Marktbeteiligten kauft und sie dann, nachdem er sie in die Union eingeführt hat, über denselben Zwischenhändler an diesen traditionellen Marktbeteiligten rückveräußert. 56 Nach dem Wortlaut von Art. 21 Abs. 2 der Verordnung Nr. 2362/98 darf ein neuer Marktbeteiligter die Rechte aus den gemäß dieser Verordnung erteilten Einfuhrlizenzen nicht an einen traditionellen Marktbeteiligten übertragen. 57 Im Rahmen der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Transaktionen steht fest, dass Art. 21 Abs. 2 der Verordnung Nr. 2362/98 grundsätzlich nicht anwendbar ist, da die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden neuen Marktbeteiligten an den traditionellen Marktbeteiligten SIMBA keine Lizenzen „AGRIM“ oder Rechte aus solchen Lizenzen übertragen haben. 58 Der Gerichtshof hat jedoch in seinem Urteil SICES u. a. (C‑155/13, EU:C:2014:145, Rn. 40) in Bezug auf Einfuhren in die Union, die im Wesentlichen mit den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden vergleichbar sind, entschieden, dass Art. 6 Abs. 4 der Verordnung (EG) Nr. 341/2007 der Kommission vom 29. März 2007 zur Eröffnung und Verwaltung von Zollkontingenten sowie zur Einführung einer Einfuhrlizenz- und Ursprungsbescheinigungsregelung für aus Drittländern eingeführten Knoblauch und bestimmte andere landwirtschaftliche Erzeugnisse (ABl. L 90, S. 12), der ein Verbot der Übertragung von Rechten aus Einfuhrlizenzen vorsieht, zwar grundsätzlich solchen Transaktionen nicht entgegensteht, diese jedoch einen Rechtsmissbrauch darstellen, wenn sie künstlich mit dem wesentlichen Ziel herbeigeführt wurden, in den Genuss des Vorzugstarifs zu gelangen. 59 Wie die Generalanwältin in Nr. 95 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, lässt sich die im Urteil SICES u. a. (C‑155/13, EU:C:2014:145) gefundene Lösung auf das Ausgangsverfahren übertragen. 60 Insoweit ist zu ergänzen, dass der Gerichtshof zwar im Vorabentscheidungsverfahren gegebenenfalls Klarstellungen vornehmen kann, um dem nationalen Gericht eine Richtschnur für seine Auslegung zu geben, doch obliegt es diesem Gericht, zu prüfen, ob die Tatbestandsvoraussetzungen eines missbräuchlichen Verhaltens im Ausgangsverfahren erfüllt sind. In diesem Zusammenhang verlangt die Prüfung des Vorliegens einer missbräuchlichen Praxis, dass das vorlegende Gericht alle relevanten Tatsachen und Umstände des Einzelfalls berücksichtigt, und zwar einschließlich der Handelstätigkeiten vor und nach der betreffenden Einfuhr (Urteil SICES u. a., C‑155/13, EU:C:2014:145, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung). 61 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs setzt der Nachweis einer missbräuchlichen Praxis zum einen das Vorliegen einer Gesamtheit objektiver Umstände voraus, aus denen sich ergibt, dass trotz formaler Einhaltung der in der Unionsregelung vorgesehenen Bedingungen das Ziel dieser Regelung nicht erreicht wurde, und zum anderen ein subjektives Element, nämlich die Absicht, sich einen aus der Unionsregelung resultierenden Vorteil zu verschaffen, indem die Voraussetzungen für seine Erlangung künstlich geschaffen werden (vgl. insbesondere Urteile Eichsfelder Schlachtbetrieb, C‑515/03, EU:C:2005:491, Rn. 39, sowie in diesem Sinne SICES u. a., C‑155/13, EU:C:2014:145, Rn. 31 bis 33). 62 Was erstens das mit der Verordnung Nr. 2362/98 verfolgte, u. a. in Rn. 44 des vorliegenden Urteils dargelegte, Ziel betrifft, soll es diese Verordnung durch die Aufteilung der Zollkontingente echten neuen Marktbeteiligten ermöglichen, ihre Tätigkeiten auf dem Bananeneinfuhrmarkt zu entfalten, um einen lauteren Wettbewerb auf diesem Markt zu gewährleisten. Insoweit ergibt sich aus dem 14. Erwägungsgrund dieser Verordnung, dass mit dem in ihrem Art. 21 Abs. 2 Unterabs. 2 vorgesehenen Verbot der Übertragung der Rechte von neuen Marktbeteiligten auf traditionelle Marktbeteiligte die Schaffung künstlicher oder spekulativer Beziehungen zwischen diesen Marktbeteiligten oder die Störung der normalen Handelsbeziehungen auf dem Bananeneinfuhrmarkt verhindert werden soll. 63 Daher ist festzustellen, dass das Ziel der Unionsregelung nicht erreicht werden kann, wenn aufeinanderfolgende Transaktionen des Ankaufs, der Einfuhr und der Rückveräußerung von Bananen, wie sie Gegenstand des Ausgangsverfahrens sind, zwar individuell betrachtet rechtsgültig sind, aber de facto einer verbotenen Übertragung von Einfuhrlizenzen oder Rechten aus solchen Lizenzen durch einen neuen Marktbeteiligten an einen traditionellen Marktbeteiligten gleichkommen und es diesem ermöglichen, seinen Einfluss über den ihm für die Bananeneinfuhr in die Union zum Vorzugstarif vorbehaltenen Teil der Kontingente hinaus auszudehnen. 64 Was zweitens das Motiv für diese Transaktionen betrifft, muss zum Nachweis einer missbräuchlichen Praxis ebenfalls dargetan werden, dass diese Tätigkeiten es dem betreffenden traditionellen Marktbeteiligten im Wesentlichen ermöglichen sollen, seine eigenen Bananen im Rahmen des den neuen Marktbeteiligten vorbehaltenen Teils der Zollkontingente zum Vorzugstarif einzuführen. 65 Insoweit hat der Gerichtshof im Urteil SICES u. a. (C‑155/13, EU:C:2014:145, Rn. 37 bis 39) entschieden, dass nur dann angenommen werden kann, dass mit Transaktionen wie denen, die Gegenstand des Ausgangsverfahrens sind, im Wesentlichen die Erlangung eines ungerechtfertigten Vorteils für den Käufer in der Union bezweckt war, wenn auf Seiten der Einführer die Absicht bestand, dem Käufer einen solchen Vorteil zu verschaffen, und wenn die Transaktionen jeder wirtschaftlichen und geschäftlichen Rechtfertigung entbehrten, was das vorlegende Gericht zu prüfen hat. Derartige Transaktionen können, auch wenn sie durch den Willen des Käufers motiviert sind, in den Genuss des Vorzugstarifs zu kommen, und die betreffenden Einführer sich dessen bewusst sind, nicht von vornherein dahin bewertet werden, dass sie jeder wirtschaftlichen Rechtfertigung für diese Einführer entbehren. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass unter gewissen Umständen solche Transaktionen künstlich mit dem wesentlichen Ziel herbeigeführt werden, in den Genuss des Vorzugstarifs zu gelangen. 66 Ob die im Ausgangsverfahren fraglichen Transaktionen künstlich waren, könnte insbesondere anhand von Anzeichen dafür beurteilt werden, dass sich die Rolle der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden neuen Marktbeteiligten bei diesen Transaktionen in Wirklichkeit auf die eines bloßen Strohmanns von SIMBA beschränkte. Angesichts der zur Beantwortung der ersten Frage angeführten Gesichtspunkte liefe diese Beurteilung zudem auf die Prüfung hinaus, ob diese Marktbeteiligten ihre Eintragung als neue Marktbeteiligte mit dem Ziel, Lizenzen „AGRIM“ zu erlangen, allein zu dem Zweck beantragt haben, Bananen für Rechnung des traditionellen Marktbeteiligten SIMBA zum Vorzugstarif in die Union einzuführen. 67 Zu diesem Zweck kann das vorlegende Gericht alle rechtlichen, wirtschaftlichen und/oder personellen Verbindungen zwischen den an diesen Transaktionen mitwirkenden Marktbeteiligten berücksichtigen (Urteil Part Service, C‑425/06, EU:C:2008:108, Rn. 62) und, gestützt auf die in Rn. 39 des Urteils SICES u. a. (C‑155/13, EU:C:2014:145) angeführten Gesichtspunkte, u. a. dem Umstand Rechnung tragen, dass der neue Marktbeteiligte, der Inhaber von Lizenzen „AGRIM“ ist, im Rahmen der im Ausgangsverfahren fraglichen Transaktionen kein Geschäftsrisiko trägt, da das Risiko in Wirklichkeit vom Käufer in der Union getragen wurde, der zugleich ein traditioneller Marktbeteiligter ist, oder dem Umstand, dass sich angesichts der Verkaufs- und Weiterverkaufspreise der betreffenden Ware die Gewinnspanne der neuen Marktbeteiligten als geringfügig erwiesen hat. 68 Dagegen ist, wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden neuen Einführer in ihren beim Gerichtshof eingereichten schriftlichen Erklärungen geltend gemacht haben, klarzustellen, dass angesichts der Besonderheit des Bananeneinfuhrmarkts die Frage, ob diese Marktbeteiligten über eigene Infrastrukturen verfügten, die es ihnen erlaubten, die eingeführten Bananen zu lagern und zu transportieren, für die Feststellung, ob die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Transaktionen künstlich waren, nicht entscheidend ist. Von den neuen Marktbeteiligten zu verlangen, dass sie über solche Infrastrukturen verfügen, widerspräche nämlich dem Zweck der Verordnung Nr. 2362/98, der darin besteht, neuen Marktbeteiligten die Teilnahme am Bananeneinfuhrmarkt zu ermöglichen. 69 Darüber hinaus könnte sich, wie die Kommission in ihren Erklärungen geltend macht, auch aus der systematischen Einbindung einer als neue Marktbeteiligte eingetragenen Zwischengesellschaft, im konkreten Fall Rico Italia, in die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Transaktionen ergeben, dass diese Transaktionen künstlich waren, falls sich erweist, dass diese Einbindung allein der Verschleierung der Verbindungen zwischen einem traditionellen Marktbeteiligten wie SIMBA und neuen Marktbeteiligten wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden diente, um die Anwendung von Art. 21 Abs. 2 der Verordnung Nr. 2362/98 zu umgehen. 70 Daher ist auf die zweite Frage und auf den ersten Teil der dritten Frage zu antworten, dass Art. 21 Abs. 2 der Verordnung Nr. 2362/98 dahin auszulegen ist, dass er Transaktionen wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden entgegensteht, mit denen ein neuer Marktbeteiligter über einen anderen als neuer Marktbeteiligter eingetragenen Marktbeteiligten eine Ware vor ihrer Einfuhr in die Union bei einem traditionellen Marktbeteiligten kauft und sie dann, nachdem er sie in die Union eingeführt hat, über denselben Zwischenhändler an diesen traditionellen Marktbeteiligten rückveräußert, wenn diese Transaktionen eine missbräuchliche Praxis darstellen, was das vorlegende Gericht zu klären hat. Zum zweiten Teil der dritten Frage 71 Mit dem zweiten Teil der dritten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, welche Konsequenzen aus der Feststellung einer missbräuchlichen Praxis zu ziehen sind, sofern das Vorliegen einer solchen Praxis im Ausgangsverfahren festgestellt werden sollte. 72 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 4 Abs. 3 der Verordnung Nr. 2988/95 „Handlungen, die nachgewiesenermaßen die Erlangung eines Vorteils, der den Zielsetzungen der einschlägigen [Unions]vorschriften zuwiderläuft, zum Ziel haben, indem künstlich die Voraussetzungen für die Erlangung dieses Vorteils geschaffen werden, … zur Folge [haben], dass der betreffende Vorteil nicht gewährt bzw. entzogen wird“. 73 Die Pflicht, einen durch eine regelwidrige Praxis unrechtmäßig erlangten Vorteil zurückzugewähren, ist keine Sanktion, sondern lediglich die Folge der Feststellung, dass die erforderlichen Voraussetzungen für die Erlangung des unionsrechtlich vorgesehenen Vorteils künstlich geschaffen und der erlangte Vorteil somit rechtsgrundlos gewährt wurde, so dass die Pflicht zu seiner Rückerstattung besteht (vgl. Urteil Pometon, C‑158/08, EU:C:2009:349, Rn. 28 und die dort angeführte Rechtsprechung). 74 Daraus folgt, dass Transaktionen im Rahmen einer missbräuchlichen Praxis vom vorlegenden Gericht so umzudeuten sind, dass die Lage hergestellt wird, die ohne die die missbräuchliche Praxis darstellenden Transaktionen bestanden hätte (vgl. entsprechend Urteil Halifax u. a., C‑255/02, EU:C:2006:121, Rn. 94). 75 Demgemäß ist ein Marktbeteiligter, der sich künstlich in eine Situation begeben hat, die es ihm ermöglicht, unrechtmäßig in den Genuss des Vorzugstarifs für die Bananeneinfuhr zu gelangen, verpflichtet, die Zölle auf die betreffenden Waren zu entrichten, unbeschadet gegebenenfalls im nationalen Recht vorgesehener verwaltungs-, zivil- oder strafrechtlicher Sanktionen (vgl. entsprechend Urteil Christodoulou u. a., C‑116/12, EU:C:2013:825, Rn. 68). 76 Daher ist auf den zweiten Teil der dritten Frage zu antworten, dass Art. 4 Abs. 3 der Verordnung Nr. 2988/95 dahin auszulegen ist, dass die Feststellung einer missbräuchlichen Praxis unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens zur Folge hat, dass der Marktbeteiligte, der sich künstlich in eine Situation begeben hat, die es ihm ermöglicht, unrechtmäßig in den Genuss des Vorzugstarifs für die Bananeneinfuhr zu gelangen, verpflichtet ist, die Zölle auf die betreffenden Waren zu entrichten, unbeschadet gegebenenfalls im nationalen Recht vorgesehener verwaltungs-, zivil- oder strafrechtlicher Sanktionen. Kosten 77 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt: 1. Art. 7 Buchst. a der Verordnung (EG) Nr. 2362/98 der Kommission vom 28. Oktober 1998 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EWG) Nr. 404/93 des Rates betreffend die Einfuhrregelung für Bananen in die Gemeinschaft in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1632/2000 der Kommission vom 25. Juli 2000 geänderten Fassung ist im Licht von Art. 11 dieser Verordnung dahin auszulegen, dass die Voraussetzung, dass Wirtschaftsbeteiligte „auf eigene Rechnung“ und „selbständig“ eine Handelstätigkeit als Importeur ausüben müssen, nicht nur für ihre Eintragung als „neue Marktbeteiligte“ im Sinne dieser Bestimmung verlangt wird, sondern auch dafür, dass sie diese Eigenschaft in Bezug auf die Einfuhr von Bananen im Rahmen der in der Verordnung (EWG) Nr. 404/93 des Rates vom 13. Februar 1993 über die gemeinsame Marktorganisation für Bananen in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 des Rates vom 17. Mai 1999 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) und zur Änderung bzw. Aufhebung bestimmter Verordnungen geänderten Fassung festgelegten Zollkontingente behalten können. 2. Art. 21 Abs. 2 der Verordnung Nr. 2362/98 in geänderter Fassung ist dahin auszulegen, dass er Transaktionen wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden entgegensteht, mit denen ein neuer Marktbeteiligter über einen anderen als neuer Marktbeteiligter eingetragenen Marktbeteiligten eine Ware vor ihrer Einfuhr in die Union bei einem traditionellen Marktbeteiligten kauft und sie dann, nachdem er sie in die Union eingeführt hat, über denselben Zwischenhändler an diesen traditionellen Marktbeteiligten rückveräußert, wenn diese Transaktionen eine missbräuchliche Praxis darstellen, was das vorlegende Gericht zu klären hat. 3. Art. 4 Abs. 3 der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 2988/95 des Rates vom 18. Dezember 1995 über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften ist dahin auszulegen, dass die Feststellung einer missbräuchlichen Praxis unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens zur Folge hat, dass der Marktbeteiligte, der sich künstlich in eine Situation begeben hat, die es ihm ermöglicht, unrechtmäßig in den Genuss des Vorzugstarifs für die Bananeneinfuhr zu gelangen, verpflichtet ist, die Zölle auf die betreffenden Waren zu entrichten, unbeschadet gegebenenfalls im nationalen Recht vorgesehener verwaltungs-, zivil- oder strafrechtlicher Sanktionen. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Italienisch.
Beschluss des Präsidenten des Gerichts vom 2. Juni 2015. # Aurel Buga gegen Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union und Europäische Kommission. # Rechtssache T-241/15 R.
62015TO0241
ECLI:EU:T:2015:391
2015-06-02T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62015TO0241 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62015TO0241 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62015TO0241 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 11. Juni 2015.#Berlington Hungary Tanácsadó és Szolgáltató kft u. a. gegen Magyar Állam.#Vorabentscheidungsersuchen des Fővárosi Törvényszék.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Freier Dienstleistungsverkehr – Glücksspiele – Nationale Steuern auf den Betrieb von Geldspielautomaten, die in Spielhallen aufgestellt sind – Nationale Rechtsvorschriften, die den Betrieb von Geldspielautomaten außerhalb von Spielkasinos verbieten – Grundsätze der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes – Richtlinie 98/34/EG – Pflicht, der Kommission Entwürfe von technischen Vorschriften zu übermitteln – Haftung des Mitgliedstaats für Schäden, die durch Rechtsvorschriften verursacht werden, die gegen das Unionsrecht verstoßen.#Rechtssache C-98/14.
62014CJ0098
ECLI:EU:C:2015:386
2015-06-11T00:00:00
Gerichtshof, Jääskinen
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62014CJ0098 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer) 11. Juni 2015 (*1) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Freier Dienstleistungsverkehr — Glücksspiele — Nationale Steuern auf den Betrieb von Geldspielautomaten, die in Spielhallen aufgestellt sind — Nationale Rechtsvorschriften, die den Betrieb von Geldspielautomaten außerhalb von Spielkasinos verbieten — Grundsätze der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes — Richtlinie 98/34/EG — Pflicht, der Kommission Entwürfe von technischen Vorschriften zu übermitteln — Haftung des Mitgliedstaats für Schäden, die durch Rechtsvorschriften verursacht werden, die gegen das Unionsrecht verstoßen“ In der Rechtssache C‑98/14 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Fővárosi Törvényszék (Ungarn) mit Entscheidung vom 13. Februar 2014, beim Gerichtshof eingegangen am 3. März 2014, in dem Verfahren Berlington Hungary Tanácsadó és Szolgáltató kft, Lixus Szerencsejáték Szervező kft, Lixus Projekt Szerencsejáték Szervező kft, Lixus Invest Szerencsejáték Szervező kft, Megapolis Terminal Szolgáltató kft gegen Magyar Állam erlässt DER GERICHTSHOF (Erste Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten A. Tizzano, der Richter S. Rodin (Berichterstatter) und A. Borg Barthet, der Richterin M. Berger sowie des Richters F. Biltgen, Generalanwalt: N. Jääskinen, Kanzler: I. Illéssy, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 14. Januar 2015, unter Berücksichtigung der Erklärungen — der Berlington Hungary Tanácsadó és Szolgáltató kft, der Lixus Szerencsejáték Szervező kft, der Lixus Projekt Szerencsejáték Szervező kft, der Lixus Invest Szerencsejáték Szervező kft und der Megapolis Terminal Szolgáltató kft, vertreten durch L. Kelemen, ügyvéd, — des Magyar Állam, vertreten durch T. Bogdán und I. Janitsáry, ügyvédek, — der ungarischen Regierung, vertreten durch M. Fehér und G. Koós als Bevollmächtigte, — der belgischen Regierung, vertreten durch L. Van den Broeck und J.‑C. Halleux als Bevollmächtigte im Beistand von P. Vlaemminck und B. Van Vooren, advocaten, — der tschechischen Regierung, vertreten durch M. Smolek, J. Vláčil und T. Müller als Bevollmächtigte, — der portugiesischen Regierung, vertreten durch L. Inez Fernandes und P. de Sousa Inês als Bevollmächtigte, — der Europäischen Kommission, vertreten durch D. Loma-Osorio Lerena und A. Tokár als Bevollmächtigte, aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden, folgendes Urteil 1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 6 Abs. 3 EUV, von Art. 34, Art. 36, Art. 52 Abs. 1, Art. 56 und Art. 61 AEUV sowie der Art. 1, 8 und 9 der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. L 204, S. 37) in der durch die Richtlinie 2006/96/EG des Rates vom 20. November 2006 (ABl. L 363, S. 81) geänderten Fassung (im Folgenden: Richtlinie 98/34). 2 Es ergeht im Rahmen einer Klage der Berlington Hungary Tanácsadó és Szolgáltató kft, der Lixus Szerencsejáték Szervező kft, der Lixus Projekt Szerencsejáték Szervező kft, der Lixus Invest Szerencsejáték Szervező kft und der Megapolis Terminal Szolgáltató kft gegen den Magyar Állam (ungarischen Staat), mit der die klagenden Gesellschaften Ersatz des Schadens fordern, der ihnen durch die Anwendung nationaler Gesetze über den Betrieb von Geldspielautomaten, die gegen das Unionsrecht verstießen, entstanden sei. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht 3 In Art. 1 der Richtlinie 98/34 heißt es: „Für diese Richtlinie gelten folgende Begriffsbestimmungen: … 3. ‚technische Spezifikation‘[:] Spezifikation, die in einem Schriftstück enthalten ist, das Merkmale für ein Erzeugnis vorschreibt, wie Qualitätsstufen, Gebrauchstauglichkeit, Sicherheit oder Abmessungen, einschließlich der Vorschriften über Verkaufsbezeichnung, Terminologie, Symbole, Prüfungen und Prüfverfahren, Verpackung, Kennzeichnung und Beschriftung des Erzeugnisses sowie über Konformitätsbewertungsverfahren. … 4. ‚sonstige Vorschrift‘[:] eine Vorschrift für ein Erzeugnis, die keine technische Spezifikation ist und insbesondere zum Schutz der Verbraucher oder der Umwelt erlassen wird und den Lebenszyklus des Erzeugnisses nach dem Inverkehrbringen betrifft, wie Vorschriften für Gebrauch, Wiederverwertung, Wiederverwendung oder Beseitigung, sofern diese Vorschriften die Zusammensetzung oder die Art des Erzeugnisses oder seine Vermarktung wesentlich beeinflussen können; … 11. ‚[t]echnische Vorschrift‘: [t]echnische Spezifikationen oder sonstige Vorschriften oder Vorschriften betreffend Dienste, einschließlich der einschlägigen Verwaltungsvorschriften, deren Beachtung rechtlich oder de facto für das Inverkehrbringen, die Erbringung des Dienstes, die Niederlassung eines Erbringers von Diensten oder die Verwendung in einem Mitgliedstaat oder in einem großen Teil dieses Staates verbindlich ist, sowie – vorbehaltlich der in Artikel 10 genannten Bestimmungen – die Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten, mit denen Herstellung, Einfuhr, Inverkehrbringen oder Verwendung eines Erzeugnisses oder Erbringung oder Nutzung eines Dienstes oder die Niederlassung als Erbringer von Diensten verboten werden. Technische De-facto-Vorschriften sind insbesondere: — … — … — die technischen Spezifikationen oder sonstigen Vorschriften oder die Vorschriften betreffend Dienste, die mit steuerlichen oder finanziellen Maßnahmen verbunden sind, die auf den Verbrauch der Erzeugnisse oder die Inanspruchnahme der Dienste Einfluss haben, indem sie die Einhaltung dieser technischen Spezifikationen oder sonstigen Vorschriften oder Vorschriften betreffend Dienste fördern; dies gilt nicht für technische Spezifikationen oder sonstige Vorschriften oder Vorschriften betreffend Dienste, die die nationalen Systeme der sozialen Sicherheit betreffen. …“ 4 Art. 8 Abs. 1 der Richtlinie 98/34 bestimmt: „Vorbehaltlich des Artikels 10 übermitteln die Mitgliedstaaten der Kommission unverzüglich jeden Entwurf einer technischen Vorschrift, sofern es sich nicht um eine vollständige Übertragung einer internationalen oder europäischen Norm handelt; in diesem Fall reicht die Mitteilung aus, um welche Norm es sich handelt. Sie unterrichten die Kommission gleichzeitig in einer Mitteilung über die Gründe, die die Festlegung einer derartigen technischen Vorschrift erforderlich machen, es sei denn, die Gründe gehen bereits aus dem Entwurf hervor. …“ 5 Art. 9 der Richtlinie 98/34 sieht vor: „(1)   Die Mitgliedstaaten nehmen den Entwurf einer technischen Vorschrift nicht vor Ablauf von drei Monaten nach Eingang der Mitteilung gemäß Artikel 8 Absatz 1 bei de[r] Kommission an. … (7)   Die Absätze 1 bis 5 gelten nicht, wenn ein Mitgliedstaat — aus dringenden Gründen, die durch eine ernste und unvorhersehbare Situation entstanden sind und sich auf den Schutz der Gesundheit von Menschen und Tieren, die Erhaltung von Pflanzen oder die Sicherheit und im Falle von Vorschriften betreffend Dienste auch auf die öffentliche Ordnung, insbesondere auf den Jugendschutz[,] beziehen, gezwungen ist, ohne die Möglichkeit einer vorherigen Konsultation in kürzester Frist technische Vorschriften auszuarbeiten, um sie unverzüglich zu erlassen und in Kraft zu setzen, … … Der Mitgliedstaat begründet in der in Artikel 8 genannten Mitteilung die Dringlichkeit der betreffenden Maßnahmen. Die Kommission äußert sich binnen kürzester Frist zu dieser Mitteilung. Bei missbräuchlicher Anwendung dieses Verfahrens trifft sie die erforderlichen Maßnahmen. Das Europäische Parlament wird von der Kommission regelmäßig unterrichtet.“ 6 Art. 10 Abs. 4 der Richtlinie 98/34 lautet: „Artikel 9 gilt nicht für technische Spezifikationen oder sonstige Vorschriften oder für Vorschriften betreffend Dienste im Sinne des Artikels 1 Nummer 11 Unterabsatz 2 dritter Gedankenstrich.“ Ungarisches Recht 7 § 26 Abs. 3 des Gesetzes Nr. XXXIV von 1991 über die Veranstaltung von Glücksspielen (im Folgenden: Glücksspielgesetz) in seiner bis zum 9. Oktober 2012 geltenden Fassung erlaubte den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielkasinos oder Spielhallen durch allein zu diesem Zweck gegründete Handelsgesellschaften. 8 Nach § 33 des Glücksspielgesetzes in seiner bis zum 31. Oktober 2011 geltenden Fassung betrug die pauschale Spielsteuer auf Geldspielautomaten pro Spielstelle und Monat 100000 ungarische Forint (HUF) für Spielautomaten, die in Spielhallen der Kategorie I oder II aufgestellt waren. Abweichend davon wurde auf in „elektronischen Spielkasinos“ aufgestellte Geldspielautomaten eine Steuer in Höhe von 120000 HUF erhoben, obgleich diese Spielkasinos als spezielle Form der Spielhallen der Kategorie I angesehen wurden. Die Steuer wurde für jeden angefangenen Monat geschuldet. Für den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielkasinos galt eine andere Steuerregelung. 9 § 33 des Glücksspielgesetzes wurde durch § 27 des Gesetzes Nr. CXXV von 2011 zur Änderung bestimmter Steuergesetze zwecks Stärkung der Haushaltsstabilität (im Folgenden: Änderungsgesetz von 2011) mit Wirkung vom 1. November 2011 dahin gehend geändert, dass diese Beträge für in elektronischen Spielkasinos aufgestellte Geldspielautomaten auf 700000 HUF und für in anderen Spielhallen der Kategorie I oder II aufgestellte Geldspielautomaten auf 500000 HUF angehoben wurden. Mit § 27 des Änderungsgesetzes von 2011 wurde außerdem eine proportionale Steuer auf den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen eingeführt, soweit der Nettoumsatz je Spielautomat im jeweiligen Vierteljahr mindestens 900000 HUF betrug. Bei Geldspielautomaten mit mehr als einer Spielstelle wurde der Schwellenwert durch Multiplikation des Betrags von 900000 HUF mit der Zahl der Spielstellen ermittelt. Die betreffende Steuer belief sich auf 20 % des Anteils des vierteljährlichen Nettoumsatzes, der den Betrag von 900000 HUF überstieg. 10 Darüber hinaus sah das Änderungsgesetz von 2011 vor, dass alle in Spielhallen aufgestellten Geldspielautomaten ab dem 1. Januar 2013 zwingend mit einem Zentralserver verbunden sein sollten; dieser sollte von einer Handelsgesellschaft, die bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen hatte, betrieben werden, und die Glücksspielinspektion sollte darauf in Echtzeit zugreifen können. 11 Anschließend wurde § 26 Abs. 3 des Glücksspielgesetzes durch § 5 des Gesetzes Nr. CXLIV von 2012 zur Änderung des Gesetzes Nr. XXXIV von 1991 über die Veranstaltung von Glücksspielen (im Folgenden: Änderungsgesetz von 2012) mit Wirkung vom 10. Oktober 2012 dahin gehend geändert, dass nur noch Spielkasinos das Recht zum Betrieb von Geldspielautomaten haben. 12 Mit § 8 des Änderungsgesetzes von 2012 wurde in das Glücksspielgesetz ein § 40/A eingefügt, nach dessen Abs. 1 Genehmigungen zum Betrieb von Geldspielautomaten, die vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Änderungsgesetzes erteilt worden waren, am Tag nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes erloschen und die Veranstalter von Glücksspielen verpflichtet waren, diese Genehmigungen innerhalb von 15 Tagen nach dem genannten Zeitpunkt an die Steuerbehörden zurückzugeben. Ausgangsverfahren und Vorlagefragen 13 Die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens sind Handelsgesellschaften, die bis zum Inkrafttreten des Änderungsgesetzes von 2012 Geldspielautomaten in Spielhallen betrieben. Sie nutzten für ihre Tätigkeit im Wesentlichen Geräte, die aus anderen Mitgliedstaaten stammten. Ein Teil ihrer Kunden bestand aus Unionsbürgern, die ihren Urlaub in Ungarn verbrachten. 14 Nach der ungarischen Regelung, die vom 16. August 1991 bis zum 9. Oktober 2012 galt, durften Geldspielautomaten in Spielkasinos und Spielhallen betrieben werden, wenn von der Glücksspielinspektion eine Genehmigung dafür erteilt worden war. Spielhallenbetreiber wie die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens waren zur Entrichtung einer monatlichen Pauschalsteuer verpflichtet, die am 31. Oktober 2011100000 HUF je Geldspielautomat betrug. 15 Das Änderungsgesetz von 2011 sah vor, dass Geldspielautomaten, die in Spielhallen betrieben wurden, ab dem 1. Januar 2013 mit einem Zentralserver verbunden sein mussten. 16 Mit Wirkung vom 1. November 2011 wurde durch dieses Gesetz außerdem der Betrag der monatlichen Pauschalsteuer für den Betrieb von in Spielhallen aufgestellten Geldspielautomaten verfünffacht und gleichzeitig eine Proportionalsteuer in Gestalt eines Prozentsatzes des vierteljährlichen Nettoumsatzes jedes Automaten eingeführt. Die Höhe der Steuer für den Betrieb von in Spielkasinos aufgestellten Geldspielautomaten blieb hingegen unverändert. 17 Am 30. September 2011, dem Tag nach der Veröffentlichung des Änderungsgesetzes von 2011, übermittelte die ungarische Regierung dessen Text der Europäischen Kommission, allerdings ohne den Hinweis, dass die mit diesem Gesetz vorgenommene Steuererhöhung in den Anwendungsbereich der Richtlinie 98/34 fiel. Die Wartefrist nach Art. 9 Abs. 1 dieser Richtlinie wurde nicht beachtet. 18 Von der Umsetzung des Systems, bei dem die Geldspielautomaten auf der Grundlage eines Zentralservers betrieben werden sollten, wie es das Änderungsgesetz von 2011 vorsah, wurde letztlich abgesehen, als das ungarische Parlament am 2. Oktober 2012 auf einen Vorschlag der Regierung vom 1. Oktober 2012 das Änderungsgesetz von 2012 beschloss, das den Betrieb von Geldspielautomaten außerhalb von Spielkasinos verbietet. Zur Rechtfertigung dieses Verbots berief sich der Gesetzgeber auf die Verhinderung von Kriminalität und Spielsucht sowie auf Erwägungen der öffentlichen Gesundheit im Zusammenhang mit der Spielsucht. Das Änderungsgesetz von 2012 trat am 10. Oktober 2012, dem Tag nach seiner Veröffentlichung, in Kraft. Am folgenden Tag, dem 11. Oktober 2012, erloschen die Genehmigungen für den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen automatisch, ohne dass der Gesetzgeber eine Entschädigung für die betroffenen Wirtschaftsteilnehmer vorgesehen hätte. 19 Am 1. Oktober 2012 teilte die ungarische Regierung der Kommission den Entwurf des Änderungsgesetzes von 2012 mit und stufte dieses dabei als finanzielle Maßnahme im Sinne von Art. 1 Nr. 11 der Richtlinie 98/34 ein. In Anwendung von Art. 10 Abs. 4 dieser Richtlinie wurde keine Wartefrist angewandt. Am 15. Oktober 2012 brachte die Kommission gegenüber der ungarischen Regierung zum Ausdruck, dass sie mit dieser Einstufung nicht einverstanden sei. Die ungarische Regierung berief sich daraufhin auf das Vorliegen dringender Gründe im Sinne von Art. 9 Abs. 7 der Richtlinie 98/34. 20 Die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens erhoben beim Fővárosi Törvényszék (Hauptstädtischer Gerichtshof) Klage gegen den Magyar Állam auf Ersatz des Schadens, der ihnen infolge der Anwendung bestimmter Vorschriften der Änderungsgesetze von 2011 und 2012 entstanden sei. Als Schaden machen sie die Entrichtung der von ihnen gezahlten Steuern, den Wertverlust ihrer Geldspielautomaten und die ihnen im Rahmen des Ausgangsverfahrens entstandenen Kosten geltend. 21 Der Magyar Állam beantragt, die Klage abzuweisen, und wendet sich dabei sowohl gegen ihre Rechtsgrundlage als auch gegen die von den Klägerinnen des Ausgangsverfahrens geforderten Beträge. 22 Mit Beschluss vom 13. Februar 2014 hat der Fővárosi Törvényszék das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende 15 Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt: 1. Ist eine nicht diskriminierende Regelung eines Mitgliedstaats mit Art. 56 AEUV vereinbar, die die im Zusammenhang mit dem Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen zu entrichtende direkte Steuer, die sogenannte Spielsteuer, durch eine einmalige Maßnahme und ohne Anpassungszeitraum auf das Fünffache des früheren Betrags anhebt und außerdem eine prozentual bemessene Spielsteuer einführt, womit die Tätigkeit von Glücksspielveranstaltern, die Spielhallen betreiben, beschränkt wurde? 2. Ist Art. 34 AEUV dahin auszulegen, dass sein Anwendungsbereich eine nicht diskriminierende Regelung eines Mitgliedstaats erfasst, die die im Zusammenhang mit dem Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen zu entrichtende direkte Steuer, die sogenannte Spielsteuer, durch eine einmalige Maßnahme und ohne Anpassungszeitraum auf das Fünffache des früheren Betrags anhebt und außerdem eine prozentual bemessene Spielsteuer einführt, womit die Einfuhr von Geldspielautomaten aus dem Gebiet der Europäischen Union nach Ungarn beschränkt wird? 3. Wenn die erste Frage und/oder die zweite Frage bejaht werden: Kann sich ein Mitgliedstaat bei der Anwendung von Art. 36 AEUV, Art. 52 Abs. 1 AEUV und Art. 61 AEUV oder hinsichtlich des Vorliegens zwingender Gründe ausschließlich auf die Regelung der Haushaltslage berufen? 4. Wenn die erste Frage und/oder die zweite Frage bejaht werden: Sind bezüglich der von dem Mitgliedstaat geschaffenen Beschränkung und bezüglich der Gewährung eines Übergangszeitraums zur Anpassung an die Steuervorschrift die allgemeinen Rechtsgrundsätze im Sinne von Art. 6 Abs. 3 EUV zu berücksichtigen? 5. Wenn die erste Frage und/oder die zweite Frage bejaht werden: Ist das Urteil Brasserie du pêcheur und Factortame (C‑46/93 und C‑48/93, EU:C:1996:79) dahin auszulegen, dass ein Verstoß gegen Art. 34 AEUV und/oder Art. 56 AEUV eine Schadensersatzpflicht eines Mitgliedstaats begründen kann, weil diese Bestimmungen – wegen ihrer unmittelbaren Wirkung – Einzelnen in den Mitgliedstaaten Rechte gewähren? 6. Ist die Richtlinie 98/34 dahin auszulegen, dass die Steuervorschrift eines Mitgliedstaats, die den Betrag einer direkten Steuer – der im Zusammenhang mit dem Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen zu entrichtenden Spielsteuer – mit einem Mal verfünffacht und außerdem eine prozentual bemessene Steuer einführt, eine „technische De-facto-Vorschrift“ darstellt? 7. Wenn die sechste Frage bejaht wird: Können Einzelne in einem Mitgliedstaat gegenüber diesem einen Verstoß gegen Art. 8 Abs. 1 und/oder gegen Art. 9 Abs. 1 der Richtlinie 98/34 als eine Unterlassung, die eine Schadensersatzpflicht begründet, geltend machen, soll diese Richtlinie also Individualrechte gewährleisten? Welche Gesichtspunkte hat das nationale Gericht bei der Entscheidung abzuwägen, ob der Magyar Állam einen hinreichend qualifizierten Verstoß begangen hat, und welche Art von Schadensersatzanspruch kann durch diesen Rechtsverstoß begründet werden? 8. Ist eine nicht diskriminierende Regelung eines Mitgliedstaats mit Art. 56 AEUV vereinbar, die den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen mit sofortiger Wirkung verbietet, ohne den Glücksspielveranstaltern einen Übergangs- und Anpassungszeitraum und/oder eine entsprechende Entschädigung zu gewähren, und zugleich ein Monopol für den Betrieb von Geldspielautomaten zugunsten der Spielkasinos errichtet? 9. Kann Art. 34 AEUV dahin ausgelegt werden, dass er auch dann einschlägig und anwendbar sein muss, wenn ein Mitgliedstaat eine nicht diskriminierende Rechtsvorschrift erlässt, die zwar den Bezug von Geldspielautomaten aus dem Gebiet der Europäischen Union nicht unmittelbar verbietet, gleichwohl aber die tatsächliche Nutzung und den Betrieb dieser Automaten im Rahmen von Glücksspielveranstaltungen beschränkt oder verbietet, ohne den die entsprechende Tätigkeit ausübenden betroffenen Glücksspielveranstaltern hierfür einen Übergangs- und Anpassungszeitraum oder eine Entschädigung zu gewähren? 10. Wenn die achte und/oder die neunte Frage bejaht werden: Welche Kriterien hat das Gericht des Mitgliedstaats bei der Anwendung von Art. 36 AEUV, Art. 52 Abs. 1 AEUV und Art. 61 AEUV oder hinsichtlich des Vorliegens zwingender Gründe zu berücksichtigen, wenn es darüber entscheidet, ob die Beschränkung erforderlich, geeignet und verhältnismäßig ist? 11. Wenn die achte Frage und/oder die neunte Frage bejaht werden: Sind im Zusammenhang mit der von den Mitgliedstaaten geschaffenen Beschränkung und der Gewährung eines Anpassungszeitraums die allgemeinen Rechtsgrundsätze im Sinne von Art. 6 Abs. 3 EUV zu berücksichtigen? Sind im Zusammenhang mit der im vorliegenden Fall vorgenommenen Beschränkung die Grundrechte – wie das Eigentumsrecht und das Verbot der entschädigungslosen Enteignung – zu berücksichtigen und, wenn ja, in welcher Weise? 12. Wenn die achte Frage und/oder die neunte Frage bejaht werden: Ist das Urteil Brasserie du pêcheur und Factortame (C‑46/93 und C‑48/93, EU:C:1996:79) dahin auszulegen, dass ein Verstoß gegen Art. 34 AEUV und/oder Art. 56 AEUV eine Schadensersatzpflicht eines Mitgliedstaats begründen kann, weil diese Bestimmungen – wegen ihrer unmittelbaren Wirkung – Einzelnen in den Mitgliedstaaten Rechte gewähren? 13. Ist die Richtlinie 98/34 dahin auszulegen, dass eine Rechtsvorschrift eines Mitgliedstaats, die den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen dadurch verbietet, dass sie ihren Betrieb auf Spielkasinos beschränkt, eine „sonstige Vorschrift“ darstellt? 14. Wenn die 13. Frage bejaht wird: Können Einzelne in einem Mitgliedstaat gegenüber diesem einen durch den Mitgliedstaat begangenen Verstoß gegen Art. 8 Abs. 1 und/oder gegen Art. 9 Abs. 1 der Richtlinie 98/34 als eine Unterlassung, die eine Schadensersatzpflicht begründet, geltend machen? Welche Gesichtspunkte hat das nationale Gericht bei der Entscheidung abzuwägen, ob der Beklagte einen hinreichend qualifizierten Rechtsverstoß begangen hat, und welche Art von Schadensersatzanspruch kann durch diesen Rechtsverstoß begründet werden? 15. Ist der Grundsatz des Gemeinschaftsrechts, wonach die Mitgliedstaaten verpflichtet sind, Einzelnen Schadensersatz für Schäden zu zahlen, die durch eine den Mitgliedstaaten zurechenbare Verletzung des Gemeinschaftsrechts entstehen, auch dann anwendbar, wenn der von der erlassenen Regelung betroffene Bereich in die Hoheitsgewalt des Mitgliedstaats fällt? Sind auch in diesem Fall die Grundrechte und die allgemeinen Rechtsgrundsätze maßgeblich, wie sie sich aus den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten ergeben? Zu den Vorlagefragen Zur Zuständigkeit des Gerichtshofs 23 Vorab macht die ungarische Regierung geltend, der Gerichtshof sei für die Beantwortung der Vorlagefragen nicht zuständig, weil das Ausgangsverfahren keinen grenzübergreifenden Gesichtspunkt und daher keinen Anknüpfungspunkt mit dem Unionsrecht aufweise. 24 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nationale Rechtsvorschriften wie die im Ausgangsverfahren streitigen, die auf ungarische Staatsangehörige und auf Angehörige anderer Mitgliedstaaten unterschiedslos anwendbar sind, im Allgemeinen nur dann unter die Bestimmungen über die vom AEU-Vertrag garantierten Grundfreiheiten fallen können, wenn sie für Sachlagen gelten, die eine Verbindung zum Handel zwischen den Mitgliedstaaten aufweisen (vgl. in diesem Sinne Urteile Anomar u. a., C‑6/01, EU:C:2003:446, Rn. 39, und Garkalns, C‑470/11, EU:C:2012:505, Rn. 21). 25 Im vorliegenden Fall geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass zu den Kunden der Klägerinnen des Ausgangsverfahrens auch Unionsbürger gehörten, die ihren Urlaub in Ungarn verbrachten. 26 Dienstleistungen, die ein in einem Mitgliedstaat ansässiger Erbringer ohne Ortswechsel einem in einem anderen Mitgliedstaat ansässigen Empfänger erbringt, stellen indessen eine grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen im Sinne von Art. 56 AEUV dar (vgl. in diesem Sinne Urteile Alpine Investments, C‑384/93, EU:C:1995:126, Rn. 21 und 22, Gambelli u. a., C‑243/01, EU:C:2003:597, Rn. 53, und Kommission/Spanien, C‑211/08, EU:C:2010:340, Rn. 48). 27 Zudem lässt sich keineswegs ausschließen, dass Anbieter, die in anderen Mitgliedstaaten als Ungarn ansässig sind, ein Interesse daran hatten oder haben, im ungarischen Hoheitsgebiet Glücksspielstätten zu eröffnen (vgl. in diesem Sinne Urteile Blanco Pérez und Chao Gómez, C‑570/07 und C‑571/07, EU:C:2010:300, Rn. 40, sowie Garkalns, C‑470/11, EU:C:2012:505, Rn. 21). 28 Unter diesen Bedingungen ist der Gerichtshof für die Beantwortung der vorgelegten Fragen zuständig. Zum Vorliegen von Beschränkungen der Grundfreiheiten Zur ersten und zur zweiten Frage 29 Mit seiner ersten und seiner zweiten Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob nationale Rechtsvorschriften wie das Änderungsgesetz von 2011, die, ohne einen Übergangszeitraum vorzusehen, den Betrag einer Pauschalsteuer auf den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen verfünffachen und darüber hinaus eine Proportionalsteuer auf diese Tätigkeit einführen, eine Beschränkung der Warenverkehrsfreiheit und der Dienstleistungsfreiheit darstellen, die mit Art. 34 AEUV bzw. Art. 56 AEUV gewährleistet werden. 30 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass derartige Rechtsvorschriften die Tätigkeit des Betriebs von Geldspielautomaten unmittelbar berühren. Hingegen können diese Rechtsvorschriften die Einfuhr solcher Automaten nur mittelbar – infolge ihres Einflusses auf die vorgenannte Tätigkeit – berühren. 31 Ohne dass es erforderlich wäre, die Einfuhr von Geldspielautomaten als akzessorisch zu ihrem Betrieb zu werten, ist festzustellen, dass, auch wenn der Betrieb dieser Geräte mit dem Vorgang verknüpft sein sollte, der in ihrer Einfuhr besteht, die erstgenannte Tätigkeit unter die Vorschriften des Vertrags über den freien Dienstleistungsverkehr und die zweitgenannte unter die Vorschriften über den freien Warenverkehr fällt (Urteil Anomar u. a., C‑6/01, EU:C:2003:446, Rn. 55). 32 Aber selbst wenn anzunehmen wäre, dass nationale Rechtsvorschriften wie das Änderungsgesetz von 2011 geeignet sind, die Einfuhr von Geldspielautomaten insoweit zu behindern, als sie die Möglichkeiten für ihren Betrieb beschränken, kann der Gerichtshof in Ermangelung hinreichend genauer Angaben zu den tatsächlichen Auswirkungen dieser Regelung auf die Einfuhr von Geldspielautomaten im Rahmen des vorliegenden Verfahrens nicht zu der Frage Stellung nehmen, ob Art. 34 AEUV der Anwendung solcher Rechtsvorschriften entgegensteht (vgl. in diesem Sinne Urteil Läärä u. a., C‑124/97, EU:C:1999:435, Rn. 26). 33 Unter diesen Bedingungen sind derartige Rechtsvorschriften allein anhand von Art. 56 AEUV zu prüfen. 34 In diesem Zusammenhang ist vorab darauf hinzuweisen, dass die direkten Steuern zwar in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fallen, dass diese ihre Befugnisse jedoch unter Wahrung des Unionsrechts, insbesondere der vom Vertrag gewährleisteten Grundfreiheiten, ausüben müssen (vgl. in diesem Sinne Urteil Blanco und Fabretti, C‑344/13 und C‑367/13, EU:C:2014:2311, Rn. 24 und die dort angeführte Rechtsprechung). 35 Art. 56 AEUV verlangt nicht nur die Beseitigung jeder Diskriminierung des in einem anderen Mitgliedstaat ansässigen Dienstleistenden aufgrund seiner Staatsangehörigkeit, sondern auch die Aufhebung aller Beschränkungen – selbst wenn sie unterschiedslos für inländische Dienstleistende wie für solche aus anderen Mitgliedstaaten gelten –, sofern sie geeignet sind, die Tätigkeiten des Dienstleistenden, der in einem anderen Mitgliedstaat ansässig ist und dort rechtmäßig ähnliche Dienstleistungen erbringt, zu unterbinden, zu behindern oder weniger attraktiv zu machen (vgl. in diesem Sinne Urteile Sporting Exchange, C‑203/08, EU:C:2010:307, Rn. 23 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie HIT und HIT LARIX, C‑176/11, EU:C:2012:454, Rn. 16). 36 Dagegen erfasst Art. 56 AEUV solche Maßnahmen nicht, deren einzige Wirkung es ist, zusätzliche Kosten für die betreffende Leistung zu verursachen, und die die Erbringung von Dienstleistungen zwischen Mitgliedstaaten in gleicher Weise wie ihre Erbringung innerhalb eines einzigen Mitgliedstaats berühren (Urteil Mobistar und Belgacom Mobile, C‑544/03 und C‑545/03, EU:C:2005:518, Rn. 31). 37 Es steht fest, dass das Änderungsgesetz von 2011 zu keiner unmittelbaren Diskriminierung zwischen ungarischen Gesellschaften und in anderen Mitgliedstaaten ansässigen Gesellschaften, die Geldspielautomaten in Spielhallen im ungarischen Hoheitsgebiet betreiben, führt, da die Pauschalsteuer und die Proportionalsteuer, die mit diesem Gesetz eingeführt wurden, zu für alle diese Gesellschaften identischen Bedingungen erhoben werden. 38 Ferner geht weder aus der Vorlageentscheidung noch aus den Erklärungen der Verfahrensparteien hervor, dass die Gesellschaften, die Spielhallen auf dem ungarischen Markt betreiben, mehrheitlich in anderen Mitgliedstaaten ansässig sind, was zur Folge hätte, dass die im Ausgangsverfahren streitigen Rechtsvorschriften möglicherweise eine mittelbare Diskriminierung von in anderen Mitgliedstaaten ansässigen Dienstleistungserbringern darstellten (vgl. in diesem Sinne Urteile Spotti, C‑272/92, EU:C:1993:848, Rn. 18, und Hervis Sport- és Divatkereskedelmi, C‑385/12, EU:C:2014:47, Rn. 39 und 41). 39 Die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens machen jedoch geltend, dass das Änderungsgesetz von 2011 dadurch, dass es die Steuern auf den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen drastisch erhöht habe, die Betreiber von Spielhallen an einer rentablen Nutzung dieser Automaten hindere und damit den Betreibern von Spielkasinos eine De-facto-Exklusivität für diese Tätigkeit einräume. Insbesondere habe, da eine Spielhalle der Kategorie I im Durchschnitt monatliche Einnahmen in Höhe von 200000 HUF je Geldspielautomat erzielt habe, allein die Erhebung des Betrags von 500000 HUF als monatliche Pauschalsteuer zu einem sofortigen monatlichen Verlust von 300000 HUF je Geldspielautomat geführt. Jedenfalls bleibe – selbst unter der Annahme, dass bestimmte Spielhallenbetreiber höhere Einnahmen erzielt hätten – nach Abzug der genannten Steuern und verschiedener Kosten kein oder ein bestenfalls minimaler Gewinn übrig. 40 Hierzu ist festzustellen, dass das Änderungsgesetz von 2011 für den Fall, dass es tatsächlich geeignet gewesen sein sollte, die Ausübung der Dienstleistungsfreiheit in Gestalt des Betriebs von Geldspielautomaten in Spielhallen in Ungarn zu unterbinden, zu behindern oder weniger attraktiv zu machen – was zu prüfen Sache des nationalen Gerichts ist –, als Hindernis für den mit Art. 56 AEUV gewährleisteten freien Dienstleistungsverkehr anzusehen wäre. 41 Dies wäre der Fall, wenn das vorlegende Gericht feststellen sollte, dass die im Änderungsgesetz von 2011 vorgesehene Steuererhöhung zur Folge hatte, den Betrieb von Geldspielautomaten auf Spielkasinos zu beschränken, für die diese Erhöhung nicht galt. Die betreffende Erhöhung hätte dann eine vergleichbare Auswirkung wie ein Verbot des Betriebs von Geldspielautomaten außerhalb von Spielkasinos gehabt, was nach ständiger Rechtsprechung als Hindernis für den freien Dienstleistungsverkehr angesehen wird (vgl. u. a. Urteile Anomar u. a., C‑6/01, EU:C:2003:446, Rn. 75, und Kommission/Griechenland, C‑65/05, EU:C:2006:673, Rn. 53). 42 Folglich ist auf die erste Frage zu antworten, dass nationale Rechtsvorschriften wie die im Ausgangsverfahren streitigen, die, ohne einen Übergangszeitraum vorzusehen, den Betrag einer Pauschalsteuer auf den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen verfünffachen und darüber hinaus eine Proportionalsteuer auf diese Tätigkeit einführen, eine Beschränkung der mit Art. 56 AEUV gewährleisteten Dienstleistungsfreiheit darstellen, soweit sie geeignet sind, die Ausübung der Dienstleistungsfreiheit in Gestalt des Betriebs von Geldspielautomaten in Spielhallen zu unterbinden, zu behindern oder weniger attraktiv zu machen, was zu prüfen Sache des nationalen Gerichts ist. 43 Aus den in den Rn. 30 bis 32 genannten Gründen ist die zweite Frage nicht zu beantworten. Zur achten und zur neunten Frage 44 Mit seiner achten und seiner neunten Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob nationale Rechtsvorschriften wie das Änderungsgesetz von 2012, die, ohne einen Übergangszeitraum oder eine Entschädigung der Spielhallenbetreiber vorzusehen, den Betrieb von Geldspielautomaten außerhalb von Spielkasinos verbieten, eine Beschränkung der Warenverkehrsfreiheit und der Dienstleistungsfreiheit darstellen, die mit Art. 34 AEUV bzw. Art. 56 AEUV gewährleistet werden. 45 Vorab ist festzustellen, dass ein Teil der Argumente, die die Parteien des Ausgangsverfahrens vor dem Gerichtshof vorgetragen haben, Probleme betrifft, die von diesen Vorlagefragen nicht erfasst werden und sich auf Tatsachen beziehen, die nicht in den Rahmen des Sachverhalts fallen, wie er in der Vorlageentscheidung beschrieben worden ist. 46 Insbesondere haben die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens in ihren schriftlichen Erklärungen vorgetragen – und die ungarische Regierung hat dies in der mündlichen Verhandlung bestätigt –, dass nur Wirtschaftsteilnehmer, die Inhaber einer vom Magyar Állam erteilten Konzession seien, ein Spielkasino im ungarischen Hoheitsgebiet betreiben dürften. Konzessionen zum Betrieb eines Spielkasinos würden aber nur einer beschränkten Zahl von Einrichtungen erteilt und könnten unter bestimmten Voraussetzungen ohne vorherige Ausschreibung vergeben werden. Zudem machen die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens geltend, dass bislang nur in Ungarn ansässige Gesellschaften eine Konzession erhalten hätten. Die ungarischen Verfahren zur Vergabe dieser Konzessionen benachteiligten somit in der Praxis Wirtschaftsteilnehmer, die in anderen Mitgliedstaaten ansässig seien. 47 Die Frage, ob diese Verfahren mit dem Unionsrecht vereinbar sind, ist jedoch eine andere als die Frage, ob das Verbot, Geldspielautomaten außerhalb von Spielkasinos zu betreiben, mit dem Unionsrecht vereinbar ist, die allein Gegenstand der Fragen des vorlegenden Gerichts ist. 48 Insoweit ist klarzustellen, dass es ausschließlich Sache des innerstaatlichen Gerichts ist, den Gegenstand der Fragen zu bestimmen, die es dem Gerichtshof vorlegen will. Dieser kann daher nicht auf Ersuchen einer Partei des Ausgangsverfahrens Fragen prüfen, die ihm das innerstaatliche Gericht nicht vorgelegt hat. Sollte dieses im weiteren Verlauf des Verfahrens die Klärung weiterer Fragen nach der Auslegung des Unionsrechts für erforderlich halten, kann es den Gerichtshof erneut anrufen (vgl. in diesem Sinne Urteile CBEM, 311/84, EU:C:1985:394, Rn. 10, Syndesmos Melon tis Eleftheras Evangelikis Ekklisias u. a., C‑381/89, EU:C:1992:142, Rn. 19, und Slob, C‑236/02, EU:C:2004:94, Rn. 29). Der Gerichtshof hat daher das in Rn. 46 des vorliegenden Urteils wiedergegebene Vorbringen nicht zu prüfen. 49 Folglich ist zu klären, ob nationale Rechtsvorschriften wie das Änderungsgesetz von 2012 den freien Warenverkehr und die Dienstleistungsfreiheit insoweit behindern, als sie den Betrieb von Geldspielautomaten außerhalb von Spielkasinos verbieten; diese Frage ist von der Frage unabhängig, ob im Übrigen die ungarische Regelung über das Verfahren für die Vergabe von Konzessionen zum Betrieb eines Spielkasinos ebenfalls Beschränkungen dieser Freiheiten enthält. 50 Aus den in den Rn. 30 bis 32 dargestellten Gründen sind derartige nationale Rechtsvorschriften allein anhand von Art. 56 AEUV zu prüfen. 51 Insoweit ergibt sich u. a. aus der in Rn. 41 angeführten Rechtsprechung, dass nationale Rechtsvorschriften, die den Betrieb und die Ausübung bestimmter Glücksspiele nur in Spielkasinos erlauben, ein Hindernis für den freien Dienstleistungsverkehr darstellen. 52 Unter diesen Bedingungen ist auf die achte Frage zu antworten, dass nationale Rechtsvorschriften wie die im Ausgangsverfahren streitigen, die, ohne einen Übergangszeitraum oder eine Entschädigung der Spielhallenbetreiber vorzusehen, den Betrieb von Geldspielautomaten außerhalb von Spielkasinos verbieten, eine Beschränkung der mit Art. 56 AEUV gewährleisteten Dienstleistungsfreiheit darstellen. 53 Die neunte Frage ist nicht zu beantworten. Zur Rechtfertigung der Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit 54 Mit seiner dritten, seiner vierten, seiner zehnten und seiner elften Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, inwieweit die Beschränkungen, die sich aus nationalen Rechtsvorschriften wie den im Ausgangsverfahren streitigen ergeben können, als Ausnahmeregelungen, die die aufgrund von Art. 62 AEUV hier anwendbaren Art. 51 AEUV und 52 AEUV ausdrücklich vorsehen, zulässig sind oder gemäß der Rechtsprechung des Gerichtshofs durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses gerechtfertigt sein können. 55 Da sowohl das Änderungsgesetz von 2011 als auch das Änderungsgesetz von 2012 Teil einer nationalen Reform sind, mit der der Betrieb von Geldspielautomaten erschwert werden soll, und der ungarische Gesetzgeber zur Rechtfertigung der beiden Änderungsgesetze dieselben Ziele angeführt hat, ist die Frage der eventuellen Rechtfertigung der Beschränkungen, die sich aus diesen Gesetzen ergeben, zusammen zu prüfen. Zum Vorliegen zwingender Gründe des Allgemeininteresses 56 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die Regelung der Glücksspiele zu den Bereichen gehört, in denen beträchtliche sittliche, religiöse und kulturelle Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten bestehen. In Ermangelung einer Harmonisierung auf Unionsebene steht es den Mitgliedstaaten grundsätzlich frei, die Ziele ihrer Politik auf dem Gebiet der Glücksspiele festzulegen und gegebenenfalls das angestrebte Schutzniveau genau zu bestimmen (vgl. in diesem Sinne Urteile Dickinger und Ömer, C‑347/09, EU:C:2011:582, Rn. 47, sowie Digibet und Albers, C‑156/13, EU:C:2014:1756, Rn. 24). 57 Für die Feststellung, welche Ziele mit der nationalen Regelung tatsächlich verfolgt werden, ist im Rahmen einer Rechtssache, mit der der Gerichtshof nach Art. 267 AEUV befasst worden ist, das vorlegende Gericht zuständig (Urteil Pfleger u. a., C‑390/12, EU:C:2014:281, Rn. 47). 58 Unbeschadet dessen ist festzustellen, dass die erklärten Ziele der im Ausgangsverfahren streitigen Rechtsvorschriften, nämlich der Schutz der Verbraucher vor Spielsucht und die Verhinderung von Kriminalität und Betrug im Zusammenhang mit dem Spielen, zwingende Gründe des Allgemeininteresses sind, die Beschränkungen von Glücksspieltätigkeiten rechtfertigen können (vgl. in diesem Sinne Urteile Carmen Media Group, C‑46/08, EU:C:2010:505, Rn. 55, sowie Stanley International Betting und Stanleybet Malta, C‑463/13, EU:C:2015:25, Rn. 48 und 49 und die dort angeführte Rechtsprechung). 59 Die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens machen allerdings geltend, das Änderungsgesetz von 2011 habe in Wirklichkeit hauptsächlich die Erhöhung der Steuereinnahmen aus dem Betrieb von Geldspielautomaten bezweckt. 60 Insoweit hat der Gerichtshof wiederholt entschieden, dass das Ziel, die Einnahmen der Staatskasse zu maximieren, für sich allein eine Beschränkung des freien Dienstleistungsverkehrs nicht rechtfertigen kann (vgl. u. a. Urteile Dickinger und Ömer, C‑347/09, EU:C:2011:582, Rn. 55, sowie Pfleger u. a., C‑390/12, EU:C:2014:281, Rn. 54). 61 Allerdings steht der Umstand, dass eine Beschränkung von Glücksspieltätigkeiten als Nebenfolge auch dem Haushalt des betreffenden Mitgliedstaats zugutekommt, einer Rechtfertigung dieser Beschränkung nicht entgegen, soweit damit in erster Linie wirklich Ziele verfolgt werden, die sich auf zwingende Gründe des Allgemeininteresses beziehen (vgl. in diesem Sinne Urteile Zenatti, C‑67/98, EU:C:1999:514, Rn. 36, sowie Gambelli u. a., C‑243/01, EU:C:2003:597, Rn. 62), was zu prüfen Sache des nationalen Gerichts ist. Zur Verhältnismäßigkeit der Beschränkungen von Art. 56 AEUV 62 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die Wahl der Bedingungen für die Organisation und die Kontrolle der in der Veranstaltung von und der Teilnahme an Glücks- oder Geldspielen bestehenden Tätigkeiten, wie z. B. der Abschluss eines verwaltungsrechtlichen Konzessionsvertrags mit dem Staat oder die Beschränkung der Veranstaltung von und der Teilnahme an bestimmten Spielen auf ordnungsgemäß dafür zugelassene Orte, Sache der nationalen Stellen im Rahmen ihres Ermessens ist (Urteile Anomar u. a., C‑6/01, EU:C:2003:446, Rn. 88, sowie Carmen Media Group, C‑46/08, EU:C:2010:505, Rn. 59). 63 Eine begrenzte Erlaubnis dieser Spiele im Rahmen von – bestimmten Einrichtungen gewährten oder zur Konzession erteilten – Sonder- oder Ausschließlichkeitsrechten, die u. a. den Vorteil bietet, die Spiellust und den Betrieb der Spiele in kontrollierte Bahnen zu lenken, kann nämlich der Verwirklichung der im Allgemeininteresse liegenden Ziele des Verbraucherschutzes und des Schutzes der Sozialordnung dienen (vgl. u. a. Urteile Läärä, C‑124/97, EU:C:1999:435, Rn. 37, Zenatti, C‑67/98, EU:C:1999:514, Rn. 35, sowie Anomar u. a., C‑6/01, EU:C:2003:446, Rn. 74). 64 Die Beschränkungen durch die Mitgliedstaaten müssen jedoch den sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergebenden Anforderungen an ihre Verhältnismäßigkeit genügen, d. h., sie müssen geeignet sein, die Erreichung des verfolgten Ziels zu gewährleisten, und dürfen nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist. In diesem Zusammenhang ist außerdem darauf hinzuweisen, dass eine nationale Regelung nur dann geeignet ist, die Verwirklichung des geltend gemachten Ziels zu gewährleisten, wenn sie tatsächlich dem Anliegen gerecht wird, es in kohärenter und systematischer Weise zu erreichen (vgl. Urteil HIT und HIT LARIX, C‑176/11, EU:C:2012:454, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung). 65 Es obliegt dem Mitgliedstaat, der sich auf ein Ziel berufen möchte, mit dem sich eine Beschränkung des freien Dienstleistungsverkehrs rechtfertigen lässt, dem Gericht, das über diese Frage zu entscheiden hat, alle Umstände darzulegen, anhand deren dieses Gericht sich vergewissern kann, dass die Maßnahme tatsächlich den sich aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ergebenden Anforderungen genügt (vgl. Urteile Dickinger und Ömer, C‑347/09, EU:C:2011:582, Rn. 54, sowie Pfleger u. a., C‑390/12, EU:C:2014:281, Rn. 50). 66 Im vorliegenden Fall tragen die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens vor, dass die in diesem Verfahren streitigen Rechtsvorschriften nicht wirklich dem Anliegen gerecht würden, die angeführten im öffentlichen Interesse liegenden Ziele in kohärenter und systematischer Weise zu erreichen. 67 Zum einen habe der ungarische Gesetzgeber im Anschluss an die mit diesen Rechtsvorschriften durchgeführten Reformen ab dem 19. Juli 2013 den Betrieb von Online-Glücksspielkasinos, einschließlich von Online-Geldspielautomaten, liberalisiert. Zum anderen seien im Jahr 2014 sieben neue Konzessionen zum Betrieb von Spielkasinos erteilt worden, was die ungarische Regierung im Übrigen in der mündlichen Verhandlung bestätigt hat. 68 Derartige Umstände können sich – vorbehaltlich der Überprüfung durch das vorlegende Gericht – im Rahmen einer Politik der kontrollierten Expansion von Glücksspieltätigkeiten bewegen. 69 Der Gerichtshof hat entschieden, dass eine derartige Politik sowohl mit dem Ziel, die Ausnutzung von Glücksspieltätigkeiten zu kriminellen oder betrügerischen Zwecken zu verhindern, als auch mit dem Ziel der Vermeidung von Anreizen zu übermäßigen Ausgaben für das Spielen und der Bekämpfung der Spielsucht in Einklang stehen kann, indem die Verbraucher zu dem Angebot des Inhabers des staatlichen Monopols gelenkt werden, bei dem davon auszugehen ist, dass es vor kriminellen Elementen geschützt und darauf ausgelegt ist, die Verbraucher besser vor übermäßigen Ausgaben und vor Spielsucht zu bewahren (vgl. in diesem Sinne Urteile Stoß u. a., C‑316/07, C‑358/07 bis C‑360/07, C‑409/07 und C‑410/07, EU:C:2010:504, Rn. 101 und 102, sowie Zeturf, C‑212/08, EU:C:2011:437, Rn. 67). 70 Um dieses Ziel, die Spieltätigkeiten in kontrollierte Bahnen zu lenken, zu erreichen, müssen die zugelassenen Anbieter eine verlässliche und zugleich attraktive Alternative zu verbotenen Tätigkeiten bereitstellen, wozu u. a. der Einsatz neuer Vertriebstechniken gehören kann (vgl. in diesem Sinne Urteile Placanica u. a., C‑338/04, C‑359/04 und C‑360/04, EU:C:2007:133, Rn. 55, Ladbrokes Betting & Gaming und Ladbrokes International, C‑258/08, EU:C:2010:308, Rn. 25, sowie Dickinger und Ömer, C‑347/09, EU:C:2011:582, Rn. 64). 71 Eine Politik der kontrollierten Expansion von Glücksspieltätigkeiten kann jedoch nur dann als kohärent angesehen werden, wenn zum einen die mit dem Spielen verbundenen kriminellen und betrügerischen Tätigkeiten und zum anderen die Spielsucht zu der für das Ausgangsverfahren maßgeblichen Zeit in Ungarn ein Problem darstellen konnten und eine Ausweitung der zugelassenen und regulierten Tätigkeiten geeignet war, diesem Problem abzuhelfen (vgl. in diesem Sinne Urteile Ladbrokes Betting & Gaming und Ladbrokes International, C‑258/08, EU:C:2010:308, Rn. 30, Zeturf, C‑212/08, EU:C:2011:437, Rn. 70, sowie Dickinger und Ömer, C‑347/09, EU:C:2011:582, Rn. 67). 72 Es ist Sache des vorlegenden Gerichts, im Rahmen der bei ihm anhängigen Rechtssache zu prüfen, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind und, gegebenenfalls, ob die in Rede stehende Politik der Expansion nicht einen Umfang hat, die sie mit dem Ziel der Eindämmung der Spielsucht unvereinbar macht (vgl. in diesem Sinne Urteil Ladbrokes Betting & Gaming und Ladbrokes International, C‑258/08, EU:C:2010:308, Rn. 38). 73 Zu diesem Zweck muss das vorlegende Gericht eine Gesamtwürdigung der Umstände vornehmen, unter denen die streitigen restriktiven Rechtsvorschriften erlassen und durchgeführt worden sind. Zur Prüfung der Rechtfertigungen im Licht der Grundrechte 74 Im Übrigen ist, wenn sich ein Mitgliedstaat auf zwingende Gründe des Allgemeininteresses beruft, um eine Regelung zu rechtfertigen, die geeignet ist, die Ausübung der Dienstleistungsfreiheit zu behindern, diese Rechtfertigung auch im Licht der allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts und insbesondere der Grundrechte, die nunmehr durch die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) garantiert werden, auszulegen. Die vorgesehenen Ausnahmen können daher für die betreffende nationale Regelung nur dann gelten, wenn sie im Einklang mit den Grundrechten steht, deren Wahrung der Gerichtshof zu sichern hat (vgl. in diesem Sinne Urteile ERT, C‑260/89, EU:C:1991:254, Rn. 43, Familiapress, C‑368/95, EU:C:1997:325, Rn. 24, und Ålands Vindkraft, C‑573/12, EU:C:2014:2037, Rn. 125). 75 Im vorliegenden Fall rügen die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens, dass die in diesem Verfahren streitigen Rechtsvorschriften gegen die Grundsätze der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes sowie gegen das in Art. 17 der Charta verankerte Eigentumsrecht verstießen. – Zu den Grundsätzen der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes 76 Die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens machen geltend, dass die in diesem Verfahren streitigen Rechtsvorschriften dadurch gegen die Grundsätze der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes verstießen, dass damit die Steuern auf den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen drastisch erhöht worden seien, gleichzeitig der Übergang zu einem System, bei dem die Geldspielautomaten auf der Grundlage eines Zentralservers betrieben würden, vorgesehen worden sei und anschließend der Betrieb dieser Automaten außerhalb von Spielkasinos verboten worden sei, ohne dass ein angemessener Übergangszeitraum oder eine Entschädigung der betroffenen Wirtschaftsteilnehmer vorgesehen worden sei. 77 Insoweit ist hervorzuheben, dass der Grundsatz der Rechtssicherheit, von dem sich der Grundsatz des Vertrauensschutzes ableitet, es u. a. gebietet, dass Rechtsvorschriften – vor allem dann, wenn sie nachteilige Folgen für Einzelne und Unternehmen haben können – klar, bestimmt und in ihren Auswirkungen voraussehbar sein müssen (vgl. in diesem Sinne Urteile VEMW u. a., C‑17/03, EU:C:2005:362, Rn. 80 und die dort angeführte Rechtsprechung, ASM Brescia, C‑347/06, EU:C:2008:416, Rn. 69, und Test Claimants in the Franked Investment Income Group Litigation, C‑362/12, EU:C:2013:834, Rn. 44). 78 Der Gerichtshof hat zudem entschieden, dass ein Wirtschaftsteilnehmer nicht auf das völlige Ausbleiben von Gesetzesänderungen vertrauen, sondern nur die Modalitäten der Durchführung einer solchen Änderung in Frage stellen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil Gemeente Leusden und Holin Groep, C‑487/01 und C‑7/02, EU:C:2004:263, Rn. 81). 79 Der Grundsatz der Rechtssicherheit verlangt auch nicht das Unterlassen von Gesetzesänderungen, sondern erfordert vielmehr, dass der Gesetzgeber die besondere Situation der Wirtschaftsteilnehmer berücksichtigt und gegebenenfalls die Anwendung der neuen Rechtsvorschriften entsprechend anpasst (Urteile VEMW u. a., C‑17/03, EU:C:2005:362, Rn. 81, und Plantanol, C‑201/08, EU:C:2009:539, Rn. 49; vgl. in diesem Sinne Urteil Gemeente Leusden und Holin Groep, C‑487/01 und C‑7/02, EU:C:2004:263, Rn. 70). 80 Nach ständiger Rechtsprechung ist es allein Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob nationale Rechtsvorschriften mit den Grundsätzen der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes vereinbar sind, da der Gerichtshof, wenn er im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens nach Art. 267 AEUV entscheidet, nur dafür zuständig ist, dem vorlegenden Gericht alle unionsrechtlichen Auslegungshinweise zu geben, die es diesem ermöglichen, die Frage der Vereinbarkeit zu beurteilen (vgl. u. a. Urteile Plantanol, C‑201/08, EU:C:2009:539, Rn. 45 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Ålands Vindkraft, C‑573/12, EU:C:2014:2037, Rn. 126). 81 Das vorlegende Gericht kann zu diesem Zweck alle relevanten Gesichtspunkte berücksichtigen, die aus Wortlaut, Zweck oder Aufbau der betreffenden Rechtsvorschriften hervorgehen (vgl. in diesem Sinne Urteil Ålands Vindkraft, C‑573/12, EU:C:2014:2037, Rn. 129). 82 Um dem vorlegenden Gericht eine zweckdienliche Antwort zu geben, ist insbesondere auf folgende Gesichtspunkte hinzuweisen, die sich aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten ergeben. 83 Was erstens das Änderungsgesetz von 2011 betrifft, tragen die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens vor, dass mit diesem Gesetz mit Wirkung vom 1. November 2011 – d. h. mit Wirkung vom Beginn des ersten Kalendermonats nach seiner Veröffentlichung – der Betrag der monatlichen Pauschalsteuer für den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen verfünffacht und gleichzeitig eine Proportionalsteuer eingeführt worden sei, während die auf diese Tätigkeit anwendbaren Steuergesetze vorher fast 20 Jahre unverändert geblieben seien. Weil es somit keinen angemessenen Anpassungszeitraum gegeben habe, wäre es Wirtschaftsteilnehmern, die die Eröffnung neuer Spielhallen geplant hätten, unmöglich gewesen, die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um ihr Vorhaben zu verschieben oder aufzugeben. Die Erhöhung der Steuern auf den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen hätte zudem zahlreiche Wirtschaftsteilnehmer zur Einstellung dieser Tätigkeit gezwungen. 84 Was zweitens das Änderungsgesetz von 2012 angeht, ergibt sich aus der Vorlageentscheidung, dass dieses den automatischen Widerruf der Genehmigungen zum Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen am Tag nach seinem Inkrafttreten zur Folge hatte, ohne einen Übergangszeitraum oder eine Entschädigung für die betroffenen Wirtschaftsteilnehmer vorzusehen. 85 Insoweit ist zu bemerken, dass der nationale Gesetzgeber, wenn er Genehmigungen widerruft, die ihren Inhabern die Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit ermöglichen, zu ihren Gunsten einen hinreichend langen Übergangszeitraum, damit sie sich darauf einstellen können, oder eine angemessene Entschädigungsregelung vorsehen muss (vgl. in diesem Sinne Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 13. Januar 2015, Vékony/Ungarn, Nr. 65681/13, Nrn. 34 und 35). 86 Die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens machen ferner geltend, sie hätten vor dem Inkrafttreten des Änderungsgesetzes von 2012 Ausgaben getätigt, um sich der im Änderungsgesetz von 2011 vorgesehenen Einführung des neuen Systems für den Betrieb von Geldspielautomaten anzupassen. Nach diesem System, das am 1. Januar 2013 habe in Kraft treten sollen, hätten die in Spielhallen betriebenen Geldspielautomaten online funktionieren und mit einem Zentralserver verbunden sein sollen. Diese legitime Erwartung sei jedoch durch die Annahme des Änderungsgesetzes von 2012 mit sofortiger Wirkung zunichtegemacht worden. 87 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass ein Wirtschaftsteilnehmer, der kostspielige Investitionen getätigt hat, um einer vom Gesetzgeber zuvor erlassenen Regelung nachzukommen, durch eine vorzeitige Aufhebung dieser Regelung erheblich in seinen Interessen beeinträchtigt sein kann, zumal wenn die Aufhebung plötzlich und unvorhersehbar erfolgt ist, ohne ihm die zur Anpassung an die neue Gesetzeslage nötige Zeit zu lassen (vgl. in diesem Sinne Urteil Plantanol, C‑201/08, EU:C:2009:539, Rn. 52). 88 Es ist Sache des nationalen Gerichts, unter Berücksichtigung der Gesamtheit der vorstehenden Erwägungen zu prüfen, ob nationale Rechtsvorschriften wie die im Ausgangsverfahren streitigen die Anforderungen erfüllen, die sich aus den Grundsätzen der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes ergeben. – Zum Eigentumsrecht 89 Die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens machen außerdem geltend, dass nationale Rechtsvorschriften wie die im Ausgangsverfahren streitigen das in Art. 17 Abs. 1 der Charta verankerte Eigentumsrecht der Betreiber von Spielhallen verletzten. 90 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass eine nationale Regelung, die eine Beschränkung im Sinne von Art. 56 AEUV darstellt, auch das in Art. 17 der Charta verankerte Eigentumsrecht einschränken kann. Der Gerichtshof hat außerdem bereits entschieden, dass eine nicht gerechtfertigte oder unverhältnismäßige Beschränkung des freien Dienstleistungsverkehrs im Sinne von Art. 56 AEUV auch nicht nach Art. 52 Abs. 1 der Charta in Bezug auf deren Art. 17 zulässig ist (Urteil Pfleger u. a., C‑390/12, EU:C:2014:281, Rn. 57 und 59). 91 Folglich erfasst im vorliegenden Fall die in den Rn. 56 bis 73 des vorliegenden Urteils vorgenommene Prüfung der Beschränkung, die die im Ausgangsverfahren streitigen Rechtsvorschriften in Bezug auf Art. 56 AEUV darstellen, auch mögliche Einschränkungen der Ausübung des mit Art. 17 der Charta gewährleisteten Eigentumsrechts, so dass es keiner getrennten Prüfung in dieser Hinsicht bedarf (vgl. in diesem Sinne Urteil Pfleger u. a., C‑390/12, EU:C:2014:281, Rn. 60). Antworten auf die dritte, die vierte, die zehnte und die elfte Frage 92 Nach alledem ist auf die dritte, die vierte, die zehnte und die elfte Frage zu antworten, dass Beschränkungen, die sich aus nationalen Rechtsvorschriften wie den im Ausgangsverfahren streitigen ergeben können, nur dann durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses gerechtfertigt sein können, wenn das nationale Gericht nach einer Gesamtwürdigung der Umstände, unter denen diese Rechtsvorschriften erlassen und durchgeführt worden sind, zu dem Ergebnis gelangt, — dass sie in erster Linie wirklich Ziele verfolgen, die sich auf den Schutz der Verbraucher vor Spielsucht und die Bekämpfung von Kriminalität und Betrug im Zusammenhang mit dem Spielen beziehen, wobei der bloße Umstand, dass eine Beschränkung von Glücksspieltätigkeiten als Nebenfolge – im Wege einer Erhöhung der Steuereinnahmen – auch dem Haushalt des betreffenden Mitgliedstaats zugutekommt, der Annahme nicht entgegensteht, dass diese Beschränkung in erster Linie wirklich derartige Ziele verfolgt; — dass sie die genannten Ziele in kohärenter und systematischer Weise verfolgen; — dass sie die Anforderungen erfüllen, die sich aus den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts, insbesondere den Grundsätzen der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes sowie dem Eigentumsrecht, ergeben. Zum Vorliegen eines Verstoßes gegen die Richtlinie 98/34 93 Mit seiner sechsten und seiner 13. Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 1 Nr. 11 der Richtlinie 98/34 dahin auszulegen ist, dass nationale Rechtsvorschriften wie die im Änderungsgesetz von 2011 vorgesehenen Steuerregeln und das mit dem Änderungsgesetz von 2012 eingeführte Verbot, Geldspielautomaten außerhalb von Spielkasinos zu betreiben, „technische Vorschriften“ im Sinne dieser Bestimmung sind, die als Entwurf gemäß Art. 8 Abs. 1 Unterabs. 1 dieser Richtlinie übermittelt werden müssen. 94 Was erstens nationale Rechtsvorschriften wie die des Änderungsgesetzes von 2011 betrifft, möchte das vorliegende Gericht speziell wissen, ob diese als „technische De-facto-Vorschriften“ im Sinne von Art. 1 Nr. 11 dritter Gedankenstrich der Richtlinie 98/34 eingestuft werden können. 95 Nach Art. 1 Nr. 11 dritter Gedankenstrich dieser Richtlinie sind „technische De-facto-Vorschriften“ im Sinne dieser Bestimmung „technisch[e] Spezifikationen oder sonstig[e] Vorschriften oder … Vorschriften betreffend Dienste, die mit steuerlichen oder finanziellen Maßnahmen verbunden sind, die auf den Verbrauch der Erzeugnisse oder die Inanspruchnahme der Dienste Einfluss haben, indem sie die Einhaltung dieser technischen Spezifikationen oder sonstigen Vorschriften oder Vorschriften betreffend Dienste fördern“. 96 Dem Wortlaut dieser Bestimmung zufolge bezeichnet der Ausdruck „technische De-facto-Vorschriften“ nicht die steuerlichen Maßnahmen selbst, sondern die damit verbundenen technischen Spezifikationen oder sonstigen Vorschriften. 97 Folglich können steuerrechtliche Vorschriften wie die im Ausgangsverfahren streitigen, die von keiner technischen Spezifikation oder sonstigen Vorschrift begleitet werden, deren Einhaltung sie sicherstellen sollen, nicht als „technische De-facto-Vorschriften“ eingestuft werden. 98 Was zweitens nationale Rechtsvorschriften wie die des Änderungsgesetzes von 2012 betrifft, hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass eine nationale Maßnahme, nach der ausschließlich Spielkasinos bestimmte Glücksspiele veranstalten dürfen, eine „technische Vorschrift“ im Sinne von Art. 1 Nr. 11 der Richtlinie 98/34 darstellt, soweit sie die Art oder die Vermarktung der in diesem Zusammenhang verwendeten Erzeugnisse wesentlich beeinflussen kann (vgl. in diesem Sinne Urteile Kommission/Griechenland, C‑65/05, EU:C:2006:673, Rn. 61, sowie Fortuna u. a., C‑213/11, C‑214/11 und C‑217/11, EU:C:2012:495, Rn. 24 und 40). 99 Ein Verbot, Geldspielautomaten außerhalb von Spielkasinos zu betreiben, wie es mit dem Änderungsgesetz von 2012 eingeführt wurde, kann die Vermarktung dieser Automaten, die unter Art. 34 AEUV fallen können, wesentlich beeinflussen (vgl. Urteil Läärä u. a., C‑124/97, EU:C:1999:435, Rn. 20 und 24), indem es die Nutzungskanäle für sie verringert. 100 Unter diesen Bedingungen ist auf die sechste und die 13. Frage zu antworten, dass Art. 1 Nr. 11 der Richtlinie 98/34 dahin auszulegen ist, — dass nationale Rechtsvorschriften, die den Betrag einer Pauschalsteuer auf den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen verfünffachen und darüber hinaus eine Proportionalsteuer auf diese Tätigkeit einführen, keine „technischen Vorschriften“ im Sinne dieser Bestimmung sind und — dass nationale Rechtsvorschriften, die den Betrieb von Geldspielautomaten außerhalb von Spielkasinos verbieten, „technische Vorschriften“ im Sinne dieser Bestimmung sind, die als Entwurf gemäß Art. 8 Abs. 1 Unterabs. 1 dieser Richtlinie übermittelt werden müssen. Zum Vorliegen einer Schadensersatzpflicht des betreffenden Mitgliedstaats Zur fünften und zur zwölften Frage 101 Mit seiner fünften und seiner zwölften Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Art. 34 AEUV und 56 AEUV dem Einzelnen Rechte verleihen sollen, so dass ein Verstoß gegen diese Artikel durch einen Mitgliedstaat, einschließlich eines Verstoßes durch dessen Gesetzgebungstätigkeit, zu einem Anspruch des Einzelnen führt, von dem betreffenden Mitgliedstaat Ersatz für den ihm infolge dieses Verstoßes entstandenen Schaden zu erhalten. 102 In Anbetracht der Ausführungen in den Rn. 30 bis 32 des vorliegenden Urteils brauchen diese Fragen nur insoweit beantwortet zu werden, als sie sich auf Art. 56 AEUV beziehen. 103 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz der Haftung eines Mitgliedstaats für Schäden, die dem Einzelnen durch dem Staat zuzurechnende Verstöße gegen das Unionsrecht entstehen, für jeden Fall eines Verstoßes eines Mitgliedstaats gegen das Unionsrecht unabhängig davon gilt, welches mitgliedstaatliche Organ durch sein Handeln oder Unterlassen den Verstoß begangen hat (Urteile Brasserie du pêcheur und Factortame, C‑46/93 und C‑48/93, EU:C:1996:79, Rn. 32, sowie Köbler, C‑224/01, EU:C:2003:513, Rn. 31 und die dort angeführte Rechtsprechung). Dieser Grundsatz findet somit u. a. dann Anwendung, wenn der zur Last gelegte Verstoß dem nationalen Gesetzgeber zuzuschreiben ist (Urteil Brasserie du pêcheur und Factortame, C‑46/93 und C‑48/93, EU:C:1996:79, Rn. 36). 104 Nach ständiger Rechtsprechung erkennt das Unionsrecht einen Entschädigungsanspruch an, sofern drei Voraussetzungen erfüllt sind, nämlich dass die Rechtsnorm, gegen die verstoßen worden ist, bezweckt, dem Einzelnen Rechte zu verleihen, dass der Verstoß hinreichend qualifiziert ist und dass zwischen dem Verstoß gegen die dem Staat obliegende Verpflichtung und dem den geschädigten Personen entstandenen Schaden ein unmittelbarer Kausalzusammenhang besteht (vgl. u. a. Urteile Brasserie du pêcheur und Factortame, C‑46/93 und C‑48/93, EU:C:1996:79, Rn. 51, Danske Slagterier, C‑445/06, EU:C:2009:178, Rn. 20, und Kommission/Italien, C‑379/10, EU:C:2011:775, Rn. 40). 105 Hinsichtlich der ersten dieser Voraussetzungen, die Gegenstand der Fragen des vorlegenden Gerichts ist, ergibt sich aus der Rechtsprechung, dass die Bestimmungen des Vertrags über die Grundfreiheiten für den Einzelnen Rechte begründen, die die nationalen Gerichte zu wahren haben (vgl. in diesem Sinne Urteil Brasserie du pêcheur und Factortame, C‑46/93 und C‑48/93, EU:C:1996:79, Rn. 54). 106 Folglich ist auf die fünfte und die zwölfte Vorlagefrage zu antworten, dass Art. 56 AEUV dem Einzelnen Rechte verleihen soll, so dass ein Verstoß gegen diesen Artikel durch einen Mitgliedstaat, einschließlich eines Verstoßes durch dessen Gesetzgebungstätigkeit, zu einem Anspruch des Einzelnen führt, von dem betreffenden Mitgliedstaat Ersatz für den ihm infolge dieses Verstoßes entstandenen Schaden zu erhalten, soweit der Verstoß hinreichend qualifiziert ist und zwischen dem Verstoß und dem entstandenen Schaden ein unmittelbarer Kausalzusammenhang besteht, was zu prüfen Sache des nationalen Gerichts ist. Zur siebten und zur 14. Frage 107 Mit seiner siebten und seiner 14. Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Art. 8 und 9 der Richtlinie 98/34 den Einzelnen Rechte verleihen sollen, so dass ein Verstoß gegen diese Artikel durch einen Mitgliedstaat, einschließlich eines Verstoßes durch dessen Gesetzgebungstätigkeit, zu einem Anspruch des Einzelnen führt, von dem betreffenden Mitgliedstaat Ersatz für den ihm infolge dieses Verstoßes entstandenen Schaden zu erhalten. 108 Insoweit geht aus der Rechtsprechung hervor, dass die Richtlinie 98/34, obgleich sie den freien Warenverkehr mittels einer vorbeugenden Kontrolle gewährleisten soll, deren Wirksamkeit erfordert, dass eine unter Verstoß gegen die Art. 8 und 9 dieser Richtlinie erlassene nationale Vorschrift im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Einzelnen unangewandt bleibt, in keiner Weise den materiellen Inhalt der Rechtsnorm festlegt, auf deren Grundlage das nationale Gericht den bei ihm anhängigen Rechtsstreit zu entscheiden hat. Diese Richtlinie begründet somit für Einzelne weder Rechte noch Pflichten (Urteil Unilever, C‑443/98, EU:C:2000:496, Rn. 51). 109 Unter diesen Bedingungen ist festzustellen, dass die erste der in Rn. 104 angeführten Voraussetzungen nicht erfüllt ist, so dass sich Einzelne nicht auf die Nichteinhaltung der Art. 8 und 9 dieser Richtlinie berufen können, um den betreffenden Mitgliedstaat auf der Grundlage des Unionsrechts in Haftung zu nehmen. 110 Folglich ist auf die siebte und die 14. Frage zu antworten, dass die Art. 8 und 9 der Richtlinie 98/34 dem Einzelnen keine Rechte verleihen sollen, so dass ein Verstoß gegen diese Artikel durch einen Mitgliedstaat auf der Grundlage des Unionsrechts nicht zu einem Anspruch des Einzelnen führt, von dem betreffenden Mitgliedstaat Ersatz für den ihm infolge dieses Verstoßes entstandenen Schaden zu erhalten. Zur 15. Frage 111 Mit seiner 15. Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, inwieweit sich der Umstand, dass nationale Rechtsvorschriften einen Bereich betreffen, der in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fällt, auf die Beantwortung der fünften, der siebten, der zwölften und der 14. Frage auswirkt. 112 Insoweit genügt der Hinweis, dass die Mitgliedstaaten – wie in Rn. 34 ausgeführt – ihre Befugnisse unter Wahrung des Unionsrechts, insbesondere der vom Vertrag gewährleisteten Grundfreiheiten, ausüben müssen, die auf Situationen wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende, die in den Anwendungsbereich des Unionsrechts fallen, anwendbar sind. 113 Unter diesen Bedingungen müssen die Rechtfertigungen, die ein Mitgliedstaat für eine Beschränkung dieser Grundfreiheiten anführt, auch dann im Licht der Grundrechte ausgelegt werden, wenn diese Beschränkung einen Bereich betrifft, der in die Zuständigkeit dieses Mitgliedstaats fällt, sobald die in Rede stehende Situation in den Anwendungsbereich des Unionsrechts fällt (vgl. in diesem Sinne Urteil Åkerberg Fransson, C‑617/10, EU:C:2013:105, Rn. 21). 114 Außerdem löst jeder von einem Mitgliedstaat begangene Verstoß gegen das Unionsrecht, auch wenn er einen Bereich betrifft, der in die Zuständigkeit dieses Mitgliedstaats fällt, dessen Haftung aus, sofern die in Rn. 104 des vorliegenden Urteils genannten Voraussetzungen erfüllt sind. 115 Folglich ist auf die 15. Frage zu antworten, dass sich der Umstand, dass nationale Rechtsvorschriften wie die im Ausgangsverfahren streitigen einen Bereich betreffen, der in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fällt, nicht auf die Beantwortung der von dem vorlegenden Gericht gestellten Fragen auswirkt. Kosten 116 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt: 1. Nationale Rechtsvorschriften wie die im Ausgangsverfahren streitigen, die, ohne einen Übergangszeitraum vorzusehen, den Betrag einer Pauschalsteuer auf den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen verfünffachen und darüber hinaus eine Proportionalsteuer auf diese Tätigkeit einführen, stellen eine Beschränkung der mit Art. 56 AEUV gewährleisteten Dienstleistungsfreiheit dar, soweit sie geeignet sind, die Ausübung der Dienstleistungsfreiheit in Gestalt des Betriebs von Geldspielautomaten in Spielhallen zu unterbinden, zu behindern oder weniger attraktiv zu machen, was zu prüfen Sache des nationalen Gerichts ist. 2. Nationale Rechtsvorschriften wie die im Ausgangsverfahren streitigen, die, ohne einen Übergangszeitraum oder eine Entschädigung der Spielhallenbetreiber vorzusehen, den Betrieb von Geldspielautomaten außerhalb von Spielkasinos verbieten, stellen eine Beschränkung der mit Art. 56 AEUV gewährleisteten Dienstleistungsfreiheit dar. 3. Beschränkungen, die sich aus nationalen Rechtsvorschriften wie den im Ausgangsverfahren streitigen ergeben können, können nur dann durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses gerechtfertigt sein, wenn das nationale Gericht nach einer Gesamtwürdigung der Umstände, unter denen diese Rechtsvorschriften erlassen und durchgeführt worden sind, zu dem Ergebnis gelangt, — dass sie in erster Linie wirklich Ziele verfolgen, die sich auf den Schutz der Verbraucher vor Spielsucht und die Bekämpfung von Kriminalität und Betrug im Zusammenhang mit dem Spielen beziehen, wobei der bloße Umstand, dass eine Beschränkung von Glücksspieltätigkeiten als Nebenfolge – im Wege einer Erhöhung der Steuereinnahmen – auch dem Haushalt des betreffenden Mitgliedstaats zugutekommt, der Annahme nicht entgegensteht, dass diese Beschränkung in erster Linie wirklich derartige Ziele verfolgt; — dass sie die genannten Ziele in kohärenter und systematischer Weise verfolgen; — dass sie die Anforderungen erfüllen, die sich aus den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts, insbesondere den Grundsätzen der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes sowie dem Eigentumsrecht, ergeben. 4. Art. 1 Nr. 11 der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft in der durch die Richtlinie 2006/96/EG des Rates vom 20. November 2006 geänderten Fassung ist dahin auszulegen, — dass nationale Rechtsvorschriften, die den Betrag einer Pauschalsteuer auf den Betrieb von Geldspielautomaten in Spielhallen verfünffachen und darüber hinaus eine Proportionalsteuer auf diese Tätigkeit einführen, keine „technischen Vorschriften“ im Sinne dieser Bestimmung sind und — dass nationale Rechtsvorschriften, die den Betrieb von Geldspielautomaten außerhalb von Spielkasinos verbieten, „technische Vorschriften“ im Sinne dieser Bestimmung sind, die als Entwurf gemäß Art. 8 Abs. 1 Unterabs. 1 dieser Richtlinie übermittelt werden müssen. 5. Art. 56 AEUV soll dem Einzelnen Rechte verleihen, so dass ein Verstoß gegen diesen Artikel durch einen Mitgliedstaat, einschließlich eines Verstoßes durch dessen Gesetzgebungstätigkeit, zu einem Anspruch des Einzelnen führt, von dem betreffenden Mitgliedstaat Ersatz für den ihm infolge dieses Verstoßes entstandenen Schaden zu erhalten, soweit der Verstoß hinreichend qualifiziert ist und zwischen dem Verstoß und dem entstandenen Schaden ein unmittelbarer Kausalzusammenhang besteht, was zu prüfen Sache des nationalen Gerichts ist. 6. Die Art. 8 und 9 der Richtlinie 98/34 in der durch die Richtlinie 2006/96 geänderten Fassung sollen dem Einzelnen keine Rechte verleihen, so dass ein Verstoß gegen diese Artikel durch einen Mitgliedstaat auf der Grundlage des Unionsrechts nicht zu einem Anspruch des Einzelnen führt, von dem betreffenden Mitgliedstaat Ersatz für den ihm infolge dieses Verstoßes entstandenen Schaden zu erhalten. 7. Der Umstand, dass nationale Rechtsvorschriften wie die im Ausgangsverfahren streitigen einen Bereich betreffen, der in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fällt, wirkt sich nicht auf die Beantwortung der von dem vorlegenden Gericht gestellten Fragen aus. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Ungarisch.
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 12. Mai 2015. # Anatoly Ternavsky gegen Rat der Europäischen Union. # Rechtssache T-163/12.
62012TJ0163
ECLI:EU:T:2015:271
2015-05-12T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62012TJ0163 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62012TJ0163 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62012TJ0163 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 28. April 2015.#T & L Sugars Ltd und Sidul Açúcares, Unipessoal Lda gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Nichtigkeitsklage – Art. 263 Abs. 4 AEUV – Recht zur Einlegung eines Rechtsbehelfs – Klagebefugnis – Natürliche oder juristische Personen – Rechtsakte mit Verordnungscharakter, die keine Durchführungsmaßnahmen nach sich ziehen – Rechtsakt, der die Rechtsmittelführerinnen individuell betrifft – Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz – Sondermaßnahmen betreffend das Inverkehrbringen von Nichtquotenzucker und ‑isoglucose auf dem Markt der Union – Wirtschaftsjahr 2010/2011.#Rechtssache C-456/13 P.
62013CJ0456
ECLI:EU:C:2015:284
2015-04-28T00:00:00
Cruz Villalón, Gerichtshof
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62013CJ0456 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 28. April 2015 (*1) „Rechtsmittel — Nichtigkeitsklage — Art. 263 Abs. 4 AEUV — Recht zur Einlegung eines Rechtsbehelfs — Klagebefugnis — Natürliche oder juristische Personen — Rechtsakte mit Verordnungscharakter, die keine Durchführungsmaßnahmen nach sich ziehen — Rechtsakt, der die Rechtsmittelführerinnen individuell betrifft — Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz — Sondermaßnahmen betreffend das Inverkehrbringen von Nichtquotenzucker und ‑isoglucose auf dem Markt der Union — Wirtschaftsjahr 2010/2011“ In der Rechtssache C‑456/13 P betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 9. August 2013, T & L Sugars Ltd mit Sitz in London (Vereinigtes Königreich), Sidul Açúcares Unipessoal Lda mit Sitz in Santa Iria de Azóia (Portugal), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwalt D. Waelbroeck und D. Slater, Solicitor, Rechtsmittelführerinnen, andere Parteien des Verfahrens: Europäische Kommission, vertreten durch P. Ondrůšek und P. Rossi als Bevollmächtigte, Beklagte im ersten Rechtszug, Französische Republik, vertreten durch G. de Bergues, D. Colas und C. Candat als Bevollmächtigte, Rat der Europäischen Union, vertreten durch É. Sitbon und A. Westerhof Löfflerová als Bevollmächtigte, Streithelfer im ersten Rechtszug, erlässt DER GERICHTSHOF (Große Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten V. Skouris, des Vizepräsidenten K. Lenaerts, der Kammerpräsidenten A. Tizzano, L. Bay Larsen, T. von Danwitz, A. Ó Caoimh, J.‑C. Bonichot und S. Rodin (Berichterstatter) sowie der Richter J. Malenovský, E. Levits, A. Arabadjiev, E. Jarašiūnas und C. G. Fernlund, Generalanwalt: P. Cruz Villalón, Kanzler: L. Hewlett, Hauptverwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 20. Mai 2014, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 14. Oktober 2014 folgendes Urteil 1 Mit ihrem Rechtsmittel beantragen die T & L Sugars Ltd und die Sidul Açúcares Unipessoal Lda (im Folgenden: T & L Sugars und Sidul Açúcares) die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union T & L Sugars und Sidul Açúcares/Kommission (T‑279/11, EU:T:2013:299, im Folgenden: angefochtenes Urteil), mit dem dieses ihre Klage auf Nichtigerklärung der Verordnung (EU) Nr. 222/2011 der Kommission vom 3. März 2011 mit Sondermaßnahmen für das Inverkehrbringen von Nichtquotenzucker und ‑isoglucose auf dem Markt der Europäischen Union mit verringerter Überschussabgabe im Wirtschaftsjahr 2010/2011 (ABl. L 60, S. 6), der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 293/2011 der Kommission vom 23. März 2011 zur Festsetzung des Zuteilungskoeffizienten, zur Ablehnung weiterer Anträge und zum Abschluss des Zeitraums für die Einreichung der Anträge für die verfügbaren Mengen Nichtquotenzucker, die mit verringerter Überschussabgabe auf dem Markt der Europäischen Union verkauft werden sollen (ABl. L 79, S. 8), der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 302/2011 der Kommission vom 28. März 2011 zur Eröffnung eines außergewöhnlichen Einfuhrkontingents für bestimmte Zuckermengen im Wirtschaftsjahr 2010/11 (ABl. L 81, S. 8) und der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 393/2011 der Kommission vom 19. April 2011 zur Festsetzung der Zuteilungskoeffizienten für die Erteilung der vom 1. bis 7. April 2011 beantragten Einfuhrlizenzen für Zuckererzeugnisse im Rahmen bestimmter Zollkontingente und zur Aussetzung der Einreichung von Anträgen auf solche Lizenzen (ABl. L 104, S. 39) (im Folgenden zusammen: streitige Verordnungen) abgewiesen hat. Vorgeschichte des Rechtsstreits und streitige Verordnungen 2 Die Vorgeschichte des Rechtsstreits ist vom Gericht in den Rn. 1 bis 5 des angefochtenen Urteils dargelegt worden: „1 Die Klägerinnen, T & L Sugars … und Sidul Açúcares …, sind in der Europäischen Union ansässige Rohrzuckerraffinerien. Ihre Produktionskapazität entspricht zusammen ungefähr der Hälfte der herkömmlichen Bedarfsmenge der Rohrzuckerraffinationsindustrie der Union. 2 Das Zuckerangebot auf dem Markt der Union umfasst zum einen den durch Verarbeitung von Zuckerrüben aus der Binnenmarktproduktion der Union hergestellten Zucker und zum anderen den durch Raffination von aus Drittländern importiertem Rohrohrzucker hergestellten Zucker, wobei das Endprodukt in beiden Fällen chemisch identisch ist. Der Rohrohrzucker aus der Union, d. h. den französischen Überseedepartements und den Azoren, macht weniger als 2 % der Zuckerproduktion der Union aus. 3 Zwischen dem 3. März und dem 19. April 2011 erließ die Europäische Kommission eine Reihe von Maßnahmen zur Erhöhung des Zuckerangebots auf dem Markt der Union, auf dem Zucker knapp war. 4 Diese Maßnahmen sollten zum einen den Herstellern der Union den Absatz einer beschränkten Menge an Zucker und Isoglukose über die inländische Produktionsquote hinaus und zum anderen die Eröffnung eines Zollkontingents erlauben, das jedem Wirtschaftsteilnehmer ermöglichte, eine begrenzte Menge an Zucker im Rahmen der Aussetzung der Einfuhrzölle einzuführen. 5 Diese Maßnahmen wurden im Rahmen der folgenden Rechtsakte erlassen …: — Verordnung … Nr. 222/2011 …; — Durchführungsverordnung … Nr. 293/2011 …; — Durchführungsverordnung … Nr. 302/2011 …; — Durchführungsverordnung … Nr. 393/2011 ...“ 3 Das Gericht hat den durch die streitigen Verordnungen eingeführten Mechanismus in den Rn. 39 bis 45 des angefochtenen Urteils wie folgt erläutert: „39 Art. 2 Abs. 4 der Verordnung Nr. 222/2011 sieht vor, dass die Erzeuger, um [die] Sondermenge [an Zucker und Isoglukose, die über die inländische Produktionsquote hinaus abgesetzt werden kann,] in Anspruch nehmen zu können, Bescheinigungen beantragen und sich dafür an die zuständige Behörde in dem Mitgliedstaat wenden müssen, in dem sie zugelassen sind. Nach Art. 4 dieser Verordnung entscheiden diese Behörden auf der Grundlage der Bedingungen dieser Verordnung über die Zulässigkeit der Anträge und unterrichten anschließend die Kommission über die zulässigen Anträge. 40 Aus den Art. 5 und 6 der Verordnung Nr. 222/2011 geht hervor, dass die Kommission, sobald die für den Nichtquotenzucker vorgesehene Menge überschritten ist, einen Zuteilungskoeffizienten festsetzt, um die zur Verfügung stehende Menge gleichmäßig zu verteilen, die noch nicht mitgeteilten Anträge ablehnt und den Zeitraum für die Antragstellung abschließt. Allwöchentlich stellen die nationalen Behörden nach dem im Anhang der Verordnung enthaltenen Muster Bescheinigungen aus, die einen Anspruch auf Ermäßigung der Abgabe für die der Kommission in der Vorwoche mitgeteilten Anträge geben. 41 Nach Art. 1 der Durchführungsverordnung Nr. 293/2011 legte die Kommission den von den nationalen Behörden auf die vom 14. bis zum 18. März 2011 gestellten Anträge anzuwendenden Zuteilungskoeffizienten auf 67,106224 % fest. Außerdem wies sie die weiteren Anträge zurück und schloss den Zeitraum für die Antragstellung ab. 42 Was zum anderen das außergewöhnliche Einfuhrkontingent betrifft, sieht die Durchführungsverordnung Nr. 302/2011 vor, dass die Einfuhrzölle vom 1. April 2011 bis zum 30. September 2011 für eine Menge von 300000 Tonnen Zucker ausgesetzt werden. 43 Bezüglich der Verwaltung dieses Kontingents enthält die Durchführungsverordnung Nr. 302/2011 einen Verweis auf die Verordnung (EG) Nr. 891/2009 der Kommission vom 25. September 2009 zur Eröffnung und Verwaltung gemeinschaftlicher Zollkontingente im Zuckersektor (ABl. L 254, S. 82), die wiederum auf die Verordnung (EG) Nr. 1301/2006 der Kommission vom 31. August 2006 mit gemeinsamen Regeln für die Verwaltung von Einfuhrzollkontingenten für landwirtschaftliche Erzeugnisse im Rahmen einer Einfuhrlizenzregelung (ABl. L 238, S. 13) sowie auf die Verordnung (EG) Nr. 376/2008 der Kommission vom 23. April 2008 mit gemeinsamen Durchführungsvorschriften für Einfuhr- und Ausfuhrlizenzen sowie Vorausfestsetzungsbescheinigungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse (kodifizierte Fassung) (ABl. L 114, S. 3) verweist. 44 Nach den Art. 5 und 6 der Verordnung Nr. 1301/2006 und Art. 12 der Verordnung Nr. 376/2008 werden die Einfuhrlizenzanträge den nationalen Behörden im Rahmen der Verwaltung der Kontingente übermittelt, die auf die Einhaltung der Zulässigkeitsvoraussetzungen achten. Anschließend teilen sie der Kommission nach den Art. 7 und 11 der Verordnung Nr. 1301/2006 und den Art. 8 und 9 der Verordnung Nr. 891/2009 die gestellten Anträge mit, erteilen den Wirtschaftsteilnehmern die Einfuhrlizenzen und informieren die Kommission über die zugewiesenen Mengen. 45 Die Durchführungsverordnung Nr. 393/2011 legt den Zuteilungskoeffizienten für die vom 1. bis 7. April 2011 eingereichten Einfuhrlizenzanträge, für die die verfügbare Menge nicht ausreichte, auf 1,8053 % fest und setzt die Einreichung weiterer Anträge bis zum Ende des Wirtschaftsjahrs 2010/2011 aus.“ Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil 4 Die Rechtsmittelführerinnen erhoben mit Klageschrift, die am 30. Mai 2011 bei der Kanzlei des Gerichts einging, Klage auf Nichtigerklärung der streitigen Verordnungen und auf Ersatz des Schadens, der ihnen infolge des Erlasses dieser Verordnungen entstanden sei. Am 26. Oktober 2011 erhob die Kommission mit gesondertem Schriftsatz eine Einrede der Unzulässigkeit. 5 Die Kommission, unterstützt durch die Französische Republik und den Rat der Europäischen Union, machte geltend, dass die streitigen Verordnungen zwar Rechtsakte mit Verordnungscharakter seien, aber Durchführungsmaßnahmen nach sich zögen, und dass die Rechtsmittelführerinnen weder individuell noch unmittelbar betroffen seien. 6 Die Rechtsmittelführerinnen trugen vor dem Gericht vor, dass sie zur Klage gegen die streitigen Verordnungen befugt seien, weil diese Rechtsakte mit Verordnungscharakter seien, die sie unmittelbar beträfen und keine Durchführungsmaßnahmen nach sich zögen, oder hilfsweise, dass sie von diesen Verordnungen unmittelbar und individuell betroffen seien. 7 In dem angefochtenen Urteil hat sich das Gericht dafür entschieden, über die von der Kommission erhobene Einrede der Unzulässigkeit vorab zu befinden. Es hat die Klage als unzulässig abgewiesen, soweit sie die Nichtigerklärung der streitigen Verordnungen betraf. 8 Zu dem geltend gemachten Unzulässigkeitsgrund, der darauf gestützt wurde, dass die streitigen Verordnungen Durchführungsmaßnahmen nach sich zögen, hat das Gericht in den Rn. 46 bis 73 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass sowohl die Verordnungen, die den Absatz von Nichtquotenzucker beträfen, als auch diejenigen, die das Zollkontingent beträfen, ihre Rechtswirkungen gegenüber den betroffenen Wirtschaftsteilnehmern nur über die von den Mitgliedstaaten zuvor getroffenen individuellen Entscheidungen entfalten könnten. Das Gericht war der Ansicht, dass solche Maßnahmen Durchführungsmaßnahmen im Sinne von Art. 263 Abs. 4 AEUV seien, und hat das Argument der Rechtsmittelführerinnen verworfen, dass diese Maßnahmen „ohne weiteres Zutun zwingend“ gewesen seien. 9 In Rn. 60 des angefochtenen Urteils hat das Gericht festgestellt, dass die Rechtsmittelführerinnen nicht geltend gemacht hätten, das Recht verletzen zu müssen, um Zugang zu den Gerichten zu erhalten. Vielmehr hätten sie bloß darauf hingewiesen, dass es zumindest nicht sicher sei, ob sie gegen die zur Durchführung der streitigen Verordnungen getroffenen nationalen Maßnahmen Klage erheben könnten. In den Rn. 66 und 68 dieses Urteils hat das Gericht ausgeführt, dass zum einen im abgeleiteten Unionsrecht ein solcher Rechtsbehelf auf nationaler Ebene nicht ausdrücklich vorgeschrieben sei und zum anderen die Mitgliedstaaten nach Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV die erforderlichen Rechtsbehelfe schaffen müssten, damit ein wirksamer Rechtsschutz in den vom Unionsrecht erfassten Bereichen gewährleistet sei. In Rn. 69 des angefochtenen Urteils hat das Gericht betont, dass die Anwendung der in Art. 263 Abs. 4 AEUV enthaltenen Bedingung, die das Fehlen von Durchführungsmaßnahmen betreffe, nicht davon abhängig gemacht werden könne, dass in den Rechtssystemen der Mitgliedstaaten ein wirksamer Rechtsbehelf bestehe, mit dem die Gültigkeit des Unionsrechtsakts in Frage gestellt werden könne. In Rn. 70 seines Urteils hat es hinzugefügt, eine solche Regelung würde erfordern, dass die Unionsgerichte in jedem Einzelfall das nationale Verfahrensrecht prüften und auslegten, was ihre Zuständigkeit im Rahmen der Kontrolle der Rechtswidrigkeit der Unionsrechtsakte überschreiten würde. 10 Zur Einrede der Unzulässigkeit, die darauf gestützt wurde, dass die Rechtsmittelführerinnen nicht nachgewiesen hätten, dass sie durch die streitigen Verordnungen individuell betroffen seien, hat das Gericht in Rn. 77 des angefochtenen Urteils ausgeführt, dass diese Verordnungen gegenüber allgemein und abstrakt bezeichneten Personengruppen Rechtswirkungen entfalteten, da sie für die gesamten Zuckerhersteller der Union und für alle Zuckerimporteure gälten, ohne die Klägerinnen in irgendeiner Weise zu individualisieren. 11 Soweit die Rechtsmittelführerinnen vorgetragen hatten, „zumindest“ von der Durchführungsverordnung Nr. 393/2011 individuell betroffen zu sein, weil diese einen Zuteilungskoeffizienten für die Verteilung des Zollkontingents allein zwischen den Importeuren mit Antragstellung vom 1. bis 7. April 2011 festgesetzt und dadurch eine geschlossene Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern betroffen habe, hat das Gericht in den Rn. 84 und 89 des angefochtenen Urteils befunden, dass jede der Rechtsmittelführerinnen von der Durchführungsverordnung Nr. 393/2011 aufgrund ihrer objektiven Eigenschaft als Hersteller, der einen Lizenzantrag gestellt habe, in der gleichen Weise berührt werde. Daher könne die Zugehörigkeit zu einem beschränkten Kreis, die im Übrigen aus der Natur der fraglichen Regelung resultiere, die Rechtsmittelführerinnen nicht individualisieren. 12 In Rn. 97 des angefochtenen Urteils hat das Gericht entschieden, dass infolge der Unzulässigkeit der Nichtigkeitsklage die gegen die Art. 186 Buchst. a und 187 der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates vom 22. Oktober 2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über die einheitliche GMO) (ABl. L 299, S. 1) erhobene Einrede der Rechtswidrigkeit ebenfalls zurückzuweisen sei. Anträge der Parteien 13 T & L Sugars und Sidul Açúcares beantragen, — das angefochtene Urteil aufzuheben; — die Rechtssache zur Prüfung in der Sache an das Gericht zurückzuverweisen; — der Kommission die Kosten aufzuerlegen. 14 Die Kommission beantragt, das Rechtsmittel zurückzuweisen und T & L Sugars und Sidul Açúcares die Kosten aufzuerlegen. 15 Die Französische Republik und der Rat beantragen, das Rechtsmittel zurückzuweisen und den Rechtsmittelführerinnen die Kosten aufzuerlegen. Zum Rechtsmittel 16 Zur Stützung ihres Rechtsmittels tragen T & L Sugars und Sidul Açúcares drei Rechtsmittelgründe vor: Erstens habe das Gericht eine fehlerhafte Auslegung des Begriffs „Rechtsakt, der keine Durchführungsmaßnahmen nach sich zieht“ im Sinne von Art. 263 Abs. 4 letzter Satzteil AEUV vorgenommen. Zweitens habe das Gericht Art. 263 Abs. 4 AEUV falsch ausgelegt, soweit es entschieden habe, dass die Verordnung Nr. 393/2011 sie nicht individuell betreffe. Drittens habe das Gericht rechtsfehlerhaft entschieden, dass die in Verbindung mit der Nichtigkeitsklage erhobene Einrede der Rechtswidrigkeit deshalb zurückzuweisen sei, weil die Nichtigkeitsklage unzulässig sei. Zum ersten Rechtsmittelgrund Vorbringen der Parteien 17 T & L Sugars und Sidul Açúcares machen zur Stützung ihres ersten Rechtsmittelgrundes geltend, dass das Gericht mit seiner Feststellung, die von den nationalen Behörden im Rahmen der streitigen Verordnungen erlassenen Maßnahmen seien Durchführungsmaßnahmen im Sinne von Art. 263 Abs. 4 AEUV, einen Rechtsfehler begangen habe. 18 Sie sind der Ansicht, die streitigen Verordnungen seien von der Kommission bis ins kleinste Detail ausgearbeitet worden und ließen den Mitgliedstaaten bloß die Funktion eines „Briefkastens“. Unter diesen Umständen könnten die Rechtsmittelführerinnen die streitigen Verordnungen nicht vor den nationalen Gerichten anfechten, da diese für die Nichtigerklärung dieser Verordnungen nicht zuständig seien. 19 Das Gericht habe den Fehler begangen, anzunehmen, dass jede Maßnahme, die ein Mitgliedstaat im Rahmen einer Verordnung der Union ergreife, eine „Entscheidung zur Durchführung“ der Verordnung sei, auch wenn sie automatisch erfolge oder nur begleitender Art sei. 20 Das Gericht habe einen weiteren Rechtsfehler begangen, soweit es in Rn. 53 des angefochtenen Urteils behauptet habe, dass der Ermessensspielraum, über den die Mitgliedstaaten verfügten, nicht relevant sei, um zu bestimmen, ob ein Rechtsakt mit Verordnungscharakter „Durchführungsmaßnahmen … nach sich [ziehe]“. Die Rechtsmittelführerinnen sind der Ansicht, dass zur Klärung der Frage, ob eine mitgliedstaatliche Maßnahme einem Rechtsakt der Union, aufgrund dessen sie ergangen sei, tatsächlich etwas hinzufüge, ein Ermessensspielraum durchaus ein maßgebliches Kriterium sei. Die Definition des Begriffs „Entscheidung“ selbst impliziere eine Handlung, die eine Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten erfordere, nicht aber bloß eine mechanische Durchführung, ein Weiterleiten von Anweisungen eines Dritten oder eine einfache bestätigende Maßnahme. 21 Die Rechtsmittelführerinnen meinen, das Gericht habe in den Rn. 58 bis 60 des angefochtenen Urteils eine enge Auslegung des letzten Satzteils von Art. 263 Abs. 4 AEUV vorgenommen. Diese Bestimmung sei im Licht des in Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) garantierten Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz auszulegen. Sie müsse auch im Hinblick auf ihre prozessuale Effizienz und so ausgelegt werden, dass die Änderungen des Wortlauts des AEU-Vertrags praktisch wirksam werden könnten. Diese Ziele erforderten, dass Einzelne das Gericht anrufen könnten, wenn sie mangels eines wirksamen Rechtsbehelfs sonst keine andere Möglichkeit hätten, als gegen das Gesetz zu verstoßen, um einen Rechtsakt der Union vor einem Gericht anfechten zu können. Dies sei aber hier der Fall, was die Kommission selbst eingeräumt habe. 22 Die Kommission ist der Ansicht, dass mit dem letzten Satzteil von Art. 263 Abs. 4 AEUV ein gewisses Gleichgewicht zwischen der Rolle der nationalen Gerichte und derjenigen der Unionsgerichte im System der effektiven gerichtlichen Kontrolle der Union gewahrt werden solle, das auf der Existenz von Rechtsakten der Mitgliedstaaten zur innerstaatlichen Durchführung der fraglichen Regelung sowie auf der Möglichkeit beruhe, zunächst einen Rechtsbehelf gegen diese Rechtsakte bei den nationalen Gerichten einzulegen und sich dann gegebenenfalls im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens an den Gerichtshof zu wenden, wenn eine solche Vorlage gemäß Art. 267 AEUV insbesondere zur Beurteilung der Gültigkeit eines von den Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union erlassenen Rechtsakts sowie zur Gewährleistung einer einheitlichen Auslegung und Anwendung des Unionsrechts durch die nationalen Gerichte erforderlich sei. 23 Aus dem Umstand, dass ein Mitgliedstaat bei seiner Durchführung eines Rechtsakts mit Verordnungscharakter der Union nur über ein begrenztes Ermessen verfüge, könne nicht abgeleitet werden, dass jede Nichtigerklärung von Bestimmungen dieses Durchführungsrechtsakts ihre Ursache zwangsläufig in einer angeblichen Rechtswidrigkeit des Unionsrechtsakts selbst habe. 24 Die Kommission ist der Auffassung, das Gericht habe zu Recht entschieden, dass die nationalen Maßnahmen im vorliegenden Fall wichtig und notwendig gewesen seien. Auch wenn die streitigen Rechtsakte solche mit Verordnungscharakter seien, könnten sie die betroffenen Wirtschaftsteilnehmer nur indirekt tangieren, so insbesondere durch die unverzichtbaren nationalen Durchführungsmaßnahmen. Es sei unbestreitbar, dass die streitigen Verordnungen ohne diese Maßnahmen ihre Rechtswirkungen gegenüber den betroffenen Wirtschaftsteilnehmern nicht entfalten könnten. 25 Die zuständigen nationalen Behörden erteilten nämlich die Bescheinigungen und Einfuhrlizenzen, die den Wirtschaftsteilnehmern das Inverkehrbringen einer zusätzlichen Menge von Nichtquotenzucker mit verringerter Überschussabgabe oder die Einfuhr zu ermäßigten Zollsätzen erlaubten, nachdem sie die Antragsteller identifiziert, die Echtheit, Vollständigkeit und Richtigkeit ihrer Anträge festgestellt, ihren Status als auf dem Markt tätige Wirtschaftsteilnehmer überprüft und angemessene Sicherheiten verlangt hätten, entschieden hätten, ob den Anträgen stattgegeben werde oder sie abgelehnt würden, und der Kommission alle maßgeblichen Daten über die berücksichtigten Anträge übermittelt hätten. Einige dieser Aufgaben brächten die Ausübung eines weiten Ermessens durch die Mitgliedstaaten mit sich, denen es auch obliege, Unregelmäßigkeiten oder Missbräuchen vorzubeugen. 26 Selbst unter der Annahme, dass es keinen Rechtsbehelf zur Anfechtung der Durchführungsmaßnahmen gebe, sei darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof in dem Urteil Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat (C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 97 und 103) bestätigt habe, dass „weder mit dem AEU-Vertrag noch mit Art. 19 EUV zusätzlich zu den nach nationalem Recht bestehenden Rechtsbehelfen neue Klagemöglichkeiten zur Wahrung des Unionsrechts vor den nationalen Gerichten geschaffen werden [sollten]“ und dass Art. 47 der Charta nicht darauf abziele, das in den Verträgen vorgesehene Rechtsschutzsystem und insbesondere die Bestimmungen über die Zulässigkeit direkter Klagen bei den Unionsgerichten zu ändern. 27 Die Französische Republik trägt vor, dass der erste Rechtsmittelgrund zurückzuweisen sei. Erstens habe das Gericht nämlich zu Recht festgestellt, dass die streitigen Verordnungen Durchführungsmaßnahmen nach sich zögen. Zweitens könne diese Auslegung nicht durch das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen in Frage gestellt werden, wonach es gegen nationale Maßnahmen, die ohne Ermessen erlassen worden seien, keinen Rechtsbehelf gebe. Drittens könne diese Auslegung auch nicht durch das Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen in Frage gestellt werden, wonach sie in bestimmten Mitgliedstaaten über keinen wirksamen Rechtsbehelf gegen die streitigen Verordnungen verfügten. 28 Der Rat unterstützt das Vorbringen der Kommission. Würdigung durch den Gerichtshof 29 Der Begriff „Rechtsakte mit Verordnungscharakter, die … keine Durchführungsmaßnahmen nach sich ziehen“ im Sinne von Art. 263 Abs. 4 letzter Satzteil AEUV ist vor dem Hintergrund des Ziels dieser Vorschrift zu sehen, das, wie sich aus ihrer Entstehungsgeschichte ergibt, darin besteht, zu verhindern, dass ein Einzelner gezwungen ist, gegen das Recht zu verstoßen, um Zugang zu den Gerichten zu erlangen. Wenn sich daher ein Rechtsakt mit Verordnungscharakter auf die Rechtsstellung einer natürlichen oder einer juristischen Person unmittelbar auswirkt, ohne dass Durchführungsmaßnahmen erforderlich sind, bestünde die Gefahr, dass diese Person, wenn sie vor dem Unionsrichter keinen unmittelbaren Rechtsbehelf einlegen könnte, um die Rechtmäßigkeit dieses Rechtsakts mit Verordnungscharakter anfechten zu können, keinen wirksamen Rechtsschutz hätte. In Ermangelung von Durchführungsmaßnahmen könnte nämlich eine natürliche oder juristische Person, obwohl sie von dem fraglichen Rechtsakt unmittelbar betroffen ist, eine gerichtliche Überprüfung desselben erst, nachdem sie gegen die Bestimmungen dieses Rechtsakts verstoßen hat, erwirken, indem sie im Rahmen der gegen sie vor den nationalen Gerichten eingeleiteten Verfahren die Rechtswidrigkeit dieser Bestimmungen geltend macht (Urteil Telefónica/Kommission, C‑274/12 P, EU:C:2013:852, Rn. 27). 30 Hingegen ist die gerichtliche Kontrolle der Beachtung des Unionsrechts, wenn ein Rechtsakt mit Verordnungscharakter Durchführungsmaßnahmen nach sich zieht, unabhängig davon gewährleistet, ob die genannten Maßnahmen von der Union oder den Mitgliedstaaten erlassen wurden. Natürliche oder juristische Personen, die aufgrund der in Art. 263 Abs. 4 AEUV vorgesehenen Zulässigkeitsvoraussetzungen einen Rechtsakt mit Verordnungscharakter der Union nicht unmittelbar vor dem Unionsrichter anfechten können, sind durch die Möglichkeit, die Durchführungsmaßnahmen anzufechten, die dieser Rechtsakt nach sich zieht, davor geschützt, dass ein derartiger Rechtsakt ihnen gegenüber angewendet wird (Urteil Telefónica/Kommission, C‑274/12 P, EU:C:2013:852, Rn. 28). 31 Obliegt die Durchführung eines solchen Rechtsakts den Organen, Einrichtungen oder sonstigen Stellen der Union, können natürliche oder juristische Personen unter den in Art. 263 Abs. 4 AEUV festgelegten Voraussetzungen vor den Unionsgerichten unmittelbar gegen die Durchführungsmaßnahmen klagen und sich zur Begründung dieser Klage nach Art. 277 AEUV auf die Rechtswidrigkeit des fraglichen Basisrechtsakts berufen. Obliegt diese Durchführung den Mitgliedstaaten, können diese Personen die Ungültigkeit des betreffenden Basisrechtsakts der Union vor den nationalen Gerichten geltend machen und diese veranlassen, sich gemäß Art. 267 AEUV mit Vorabentscheidungsfragen an den Gerichtshof zu wenden (Urteile Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 93, und Telefónica/Kommission, C‑274/12 P, EU:C:2013:852, Rn. 29). 32 Wie der Gerichtshof bereits festgestellt hat, ist für die Beurteilung, ob ein Rechtsakt mit Verordnungscharakter Durchführungsmaßnahmen nach sich zieht, auf die Stellung der Person abzustellen, die sich auf ihre Klageberechtigung nach Art. 263 Abs. 4 letzter Satzteil AEUV beruft. Die Frage, ob der fragliche Rechtsakt Durchführungsmaßnahmen im Hinblick auf andere Personen nach sich zieht, spielt deshalb keine Rolle (Urteile Telefónica/Kommission, C‑274/12 P, EU:C:2013:852, Rn. 30, und Stichting Woonpunt u. a./Kommission, C‑132/12 P, EU:C:2014:100, Rn. 50). 33 Im Licht dieser Ausführungen ist der erste von T & L Sugars und Sidul Açúcares vorgetragene Rechtsmittelgrund zu prüfen. 34 Wie aus Art. 1 der Verordnung Nr. 222/2011 hervorgeht, wird mit ihr für das Wirtschaftsjahr 2010/2011 der Betrag der Überschussabgabe für eine Höchstmenge von 500000 Tonnen Zucker und 26000 Tonnen Isoglucose, die über die Quote gemäß Anhang VI der Verordnung Nr. 1234/2007 hinaus erzeugt wird, auf 0 Euro/Tonne festgesetzt. Nach Art. 2 Abs. 2 der Verordnung Nr. 222/2011 dürfen die Antragsteller für Bescheinigungen nur Unternehmen sein, die Rüben- oder Rohrzucker oder Isoglucose erzeugen, gemäß Art. 57 der Verordnung Nr. 1234/2007 zugelassen worden sind und denen eine Erzeugungsquote für dieses Wirtschaftsjahr zugeteilt worden ist. Nach Art. 6 in Verbindung mit Art. 2 Abs. 4 der Verordnung Nr. 222/2011 stellen die nationalen Behörden an die Erzeuger, die einen entsprechenden Antrag gestellt haben, innerhalb der festgesetzten Höchstmengen die Bescheinigungen für die Zucker- und Isoglucosemengen aus, die einen Anspruch auf eine Überschussabgabe in Höhe von null begründen. 35 Die Durchführungsverordnung Nr. 302/2011 eröffnet ihrerseits für das gleiche Wirtschaftsjahr ein außergewöhnliches Einfuhrkontingent für 300000 Tonnen Zucker. Nach den Art. 4, 5 und 8 der Verordnung Nr. 891/2009, auf die in Art. 1 der Durchführungsverordnung Nr. 302/2011 verwiesen wird, erteilen die nationalen Behörden den Einführern, die einen entsprechenden Antrag gestellt haben, bis zur festgesetzten Höchstmenge die Einfuhrlizenzen für das entsprechende Zollkontingent. 36 Da die Mengen, die zum einen von den nach der Verordnung Nr. 222/2011 gestellten Anträgen auf Bescheinigungen für die Nichtquotenzuckererzeugung und zum anderen von den nach der Durchführungsverordnung Nr. 302/2011 gestellten Anträgen für Einfuhrzertifikate erfasst waren, die in diesen Rechtsakten festgesetzten Mengen ab der ersten Woche der Antragstellung überschritten hatten, hat die Kommission in den Durchführungsverordnungen Nrn. 293/2011 und 393/2011 Zuteilungskoeffizienten festgelegt, die den Anträgen auf Bescheinigungen, die nach der Verordnung Nr. 222/2011 bzw. nach der Durchführungsverordnung Nr. 302/2011 bereits gestellt worden waren, zugewiesen werden mussten. 37 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass die Rechtsmittelführerinnen, da sie keine Zuckerherstellerinnen sind und deshalb in ihrer Rechtsstellung durch die Verordnung Nr. 222/2011 und die Durchführungsverordnung Nr. 293/2011 nicht unmittelbar berührt werden, in Bezug auf diese Verordnungen nicht unmittelbar betroffen im Sinne von Art. 263 Abs. 4 letzter Satzteil AEUV sind (vgl. Urteile Glencore Grain/Kommission, C‑404/96 P, EU:C:1998:196, Rn. 41, Front national/Parlament, C‑486/01 P, EU:C:2004:394, Rn. 34, Kommission/Ente per le Ville Vesuviane und Ente per le Ville Vesuviane/Kommission, C‑445/07 P und C‑455/07 P, EU:C:2009:529, Rn. 45, und Stichting Woonpunt u. a./Kommission, C‑132/12 P, EU:C:2014:100, Rn. 68). 38 Folglich hat das Gericht, indem es nicht geprüft hat, ob die Rechtsmittelführerinnen durch diese Verordnungen unmittelbar betroffen sind, und die Unzulässigkeit der Klage damit begründet hat, dass eben diese Verordnungen Durchführungsmaßnahmen im Sinne von Art. 263 Abs. 4 letzter Satzteil AEUV nach sich zögen, einen Rechtsfehler begangen. 39 Es ist jedoch festzustellen, dass der vom Gericht begangene Rechtsfehler nicht zur Aufhebung des angefochtenen Urteils in Bezug auf die Unzulässigkeit der Klage gegen die Verordnung Nr. 222/2011 und die Durchführungsverordnung Nr. 293/2011 führen kann, da – wie in Rn. 37 des vorliegenden Urteils ausgeführt worden ist – die Rechtsmittelführerinnen durch diese Verordnungen nicht unmittelbar betroffen im Sinne von Art. 263 Abs. 4 letzter Satzteil AEUV sind. 40 Was hingegen die Durchführungsverordnungen Nrn. 302/2011 und 393/2011 betrifft, entfalten sie ihre Rechtswirkungen gegenüber den Rechtsmittelführerinnen nur über die von den nationalen Behörden infolge der eingereichten Bescheinigungsanträge auf der Grundlage der Durchführungsverordnung Nr. 302/2011 erlassenen Rechtsakte. Die Entscheidungen der nationalen Behörden über die Erteilung solcher Bescheinigungen, mit denen gegenüber den betreffenden Wirtschaftsteilnehmern die durch die Durchführungsverordnung Nr. 393/2011 festgelegten Koeffizienten angewandt werden, und die Entscheidungen über die vollständige oder teilweise Ablehnung solcher Bescheinigungen sind daher Durchführungsmaßnahmen im Sinne von Art. 263 Abs. 4 letzter Satzteil AEUV. 41 Diese Schlussfolgerung wird durch den angeblich mechanischen Charakter der auf nationaler Ebene getroffenen Maßnahmen nicht in Frage gestellt. 42 Diese Frage ist nämlich, wie das Gericht in Rn. 53 des angefochtenen Urteils zu Recht festgestellt hat, nicht relevant, um zu bestimmen, ob diese Verordnungen Durchführungsmaßnahmen im Sinne von Art. 263 Abs. 4 letzter Satzteil AEUV nach sich ziehen. 43 Was das auf Art. 47 der Charta gestützte Vorbringen der Rechtsmittelführerinnen angeht, ergibt sich aus der ständigen Rechtsprechung, dass diese Vorschrift nicht darauf abzielt, das in den Verträgen vorgesehene Rechtsschutzsystem und insbesondere die Bestimmungen über die Zulässigkeit direkter Klagen bei den Gerichten der Europäischen Union zu ändern, wie auch aus den Erläuterungen zu diesem Artikel hervorgeht, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 3 EUV und Art. 52 Abs. 7 der Charta für deren Auslegung zu berücksichtigen sind (vgl. Urteile Sky Österreich, C‑283/11, EU:C:2013:28, Rn. 42, Alemo-Herron u. a., C‑426/11, EU:C:2013:521, Rn. 32, sowie Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 97). 44 Somit sind die in Art. 263 Abs. 4 AEUV vorgesehenen Zulässigkeitsvoraussetzungen im Licht des Grundrechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz auszulegen, ohne dass dies den Wegfall der in diesem Vertrag ausdrücklich vorgesehenen Voraussetzungen zur Folge hätte (vgl. in diesem Sinne Urteil Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 98 und die dort angeführte Rechtsprechung). 45 Die gerichtliche Kontrolle der Wahrung der Rechtsordnung der Union wird jedoch, wie sich aus Art. 19 Abs. 1 EUV ergibt, nicht nur durch den Gerichtshof, sondern auch durch die Gerichte der Mitgliedstaaten gewährleistet. Der AEU-Vertrag hat nämlich mit seinen Art. 263 AEUV und 277 AEUV einerseits und mit seinem Art. 267 AEUV andererseits ein vollständiges System von Rechtsbehelfen und Verfahren geschaffen, das die Rechtmäßigkeitskontrolle der Unionshandlungen gewährleisten soll, mit der der Unionsrichter betraut wird (Urteile Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 90 und 92, sowie Telefónica/Kommission, C‑274/12 P, EU:C:2013:852, Rn. 57). 46 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass den Betroffenen im Rahmen eines nationalen Verfahrens das Recht zusteht, die Rechtmäßigkeit nationaler Entscheidungen oder jeder anderen nationalen Handlung, mit der eine Handlung der Union mit allgemeiner Geltung auf sie angewandt wird, gerichtlich anzufechten und sich dabei auf die Ungültigkeit der Handlung der Union zu berufen (vgl. in diesem Sinne Urteile E und F, C‑550/09, EU:C:2010:382, Rn. 45, sowie Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 94). 47 Folglich ist das Vorabentscheidungsersuchen zur Beurteilung der Gültigkeit in gleicher Weise wie die Nichtigkeitsklage eine Form der Rechtmäßigkeitskontrolle der Unionshandlungen (vgl. Urteile Zuckerfabrik Süderdithmarschen und Zuckerfabrik Soest, C‑143/88 und C‑92/89, EU:C:1991:65, Rn. 18, ABNA u. a., C‑453/03, C‑11/04, C‑12/04 und C‑194/04, EU:C:2005:741, Rn. 103, sowie Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 95). 48 Insoweit ist daran zu erinnern, dass ein nationales Gericht, wenn es der Auffassung ist, dass einer oder mehrere der von den Parteien für die Ungültigkeit einer Handlung der Union vorgebrachten oder gegebenenfalls von Amts wegen geprüften Gründe durchgreifen, das Verfahren aussetzen und dem Gerichtshof ein Ersuchen um Vorabentscheidung über die Gültigkeit vorlegen muss, da allein der Gerichtshof befugt ist, die Ungültigkeit einer Handlung der Union festzustellen (Urteile IATA und ELFAA, C‑344/04, EU:C:2006:10, Rn. 27 und 30 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Urteil Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 96). 49 In Bezug auf Personen, die die Voraussetzungen von Art. 263 Abs. 4 AEUV für eine Klageerhebung beim Unionsgericht nicht erfüllen, ist es somit Sache der Mitgliedstaaten, ein System von Rechtsbehelfen und Verfahren vorzusehen, mit dem die Einhaltung des Grundrechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz gewährleistet werden kann (Urteil Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 100 und die dort angeführte Rechtsprechung). 50 Diese Pflicht der Mitgliedstaaten wurde durch Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV bestätigt, wonach diese „die erforderlichen Rechtsbehelfe [schaffen], damit ein wirksamer Rechtsschutz in den vom Unionsrecht erfassten Bereichen gewährleistet ist“ (Urteil Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 101). Eine solche Pflicht ergibt sich auch aus Art. 47 der Charta in Bezug auf Maßnahmen der Mitgliedstaaten bei der Durchführung des Rechts der Union im Sinne von Art. 51 Abs. 1 der Charta. 51 Nach alledem ist der erste Rechtsmittelgrund zurückzuweisen. Zum zweiten Rechtsmittelgrund Vorbringen der Parteien 52 T & L Sugars und Sidul Açúcares tragen vor, das Gericht habe einen Rechtsfehler begangen, soweit es festgestellt habe, dass sie von der Durchführungsverordnung Nr. 393/2011 nicht individuell betroffen seien. 53 Die Durchführungsverordnung Nr. 393/2011 gelte nicht für Zuckerhersteller oder Wirtschaftsteilnehmer allgemein, sondern speziell für Wirtschaftsteilnehmer, die sich dafür entschieden hätten, eine Einfuhrlizenz zu beantragen, und einen individuellen Antrag gestellt hätten. Die Verordnung bestehe aus vielen individuellen Entscheidungen infolge individueller Anträge. 54 Obwohl der Vertrag von Lissabon die Voraussetzungen für die Zulässigkeit von Klagen Einzelner gegen Verordnungen lockern solle, habe das Gericht den Ausdruck „individuell betroffen“ noch restriktiver ausgelegt, als dies ursprünglich in den Urteilen Plaumann/Kommission (25/62, EU:C:1963:17) und Toepfer und Getreide-Import Gesellschaft/Kommission (106/63 und 107/63, EU:C:1965:65) geschehen sei. 55 Nach Ansicht der Kommission ist festzustellen, dass die Rechtsmittelführerinnen im vorliegenden Fall zwar versuchten, ihr Vorbringen ausschließlich auf die Durchführungsverordnung Nr. 393/2011 zu beschränken, diese Verordnung aber kein isolierter Rechtsakt sei, sondern die abschließende Verordnung des durch die Durchführungsverordnung Nr. 302/2011 eingerichteten „Systems“. 56 Die Kommission weist darauf hin, dass nach dem Urteil Plaumann/Kommission (25/62, EU:C:1963:17) andere Personen als die Adressaten eines Rechtsakts nur dann geltend machen könnten, individuell betroffen zu sein, wenn mit diesem Rechtsakt bei seinem Erlass die Lage eines Antragstellers besonders berücksichtigt worden sei. 57 Die durch die Durchführungsverordnungen Nrn. 302/2011 und 393/2011 vorgesehenen Systeme, die mit den Verordnungen Nrn. 891/2009 und 1301/2006 in Verbindung stünden und diese vervollständigten, seien allgemeine Durchführungsmaßnahmen, die sich an alle Zuckereinführer, einschließlich der Verarbeiter und Einführer von Zuckerrüben und andere Händler, richteten und als solche nicht unter Berücksichtigung einer besonderen Eigenschaft oder Situation der Vollzeitraffinerien, zu denen die Rechtsmittelführerinnen gehörten, erlassen worden. 58 Schließlich verweist die Kommission auf das Urteil Zuckerfabrik Watenstedt/Rat (6/68, EU:C:1968:43, 621), in dem der Gerichtshof festgestellt habe, dass eine Maßnahme ihren Charakter als Verordnung nicht dadurch verliere, dass sich die Rechtssubjekte, auf die sie in einem gegebenen Zeitpunkt anzuwenden sei, der Zahl nach oder sogar namentlich mit mehr oder weniger großer Genauigkeit bestimmen ließen, sofern nur feststehe, dass die Maßnahme nach ihrer Zweckbestimmung aufgrund eines objektiven Tatbestands rechtlicher oder tatsächlicher Art anwendbar sei, den sie bestimme. 59 Die Französische Republik ist der Ansicht, das Gericht habe keinen Rechtsfehler begangen, indem es in Rn. 93 des angefochtenen Urteils festgestellt habe, dass die Durchführungsverordnung Nr. 393/2011 nicht als Bündel von individuellen Entscheidungen angesehen werden könne, da die Kommission den Zuteilungskoeffizienten im Hinblick auf die Gesamtzucker- oder ‑isoglucosemenge festgesetzt habe, die sich aus allen bei den nationalen Behörden eingereichten Anträgen ergebe. Somit ermögliche die Festsetzung des Zuteilungskoeffizienten nach einer objektiven Regel und unabhängig von den individuellen Anträgen der einzelnen Wirtschaftsteilnehmer, in die die Kommission im Übrigen keineswegs Einsicht nehme, ausschließlich die Festlegung, zu welchem Anteil die nationalen Behörden den bei ihnen eingereichten Anträgen stattgäben. Einziges Ziel der Durchführungsverordnung Nr. 393/2011 sei es, die Summe der Gesamtzucker- und ‑isoglucosemengen aus allen den nationalen Behörden übermittelten Anträgen in Einklang mit dem durch die Durchführungsverordnung Nr. 302/2011 eröffneten Kontingent zu bringen, ohne ein besonderes Merkmal eines bestimmten Wirtschaftsteilnehmers zu berücksichtigen. 60 Der Rat unterstützt die Argumentation der Kommission. Würdigung durch den Gerichtshof 61 Wie aus Rn. 38 des vorliegenden Urteils hervorgeht, zieht die Durchführungsverordnung Nr. 393/2011 Durchführungsmaßnahmen nach sich. 62 Gemäß Art. 263 Abs. 4 AEUV kann eine natürliche oder juristische Person gegen eine nicht an sie gerichtete Handlung, die Durchführungsmaßnahmen nach sich zieht, nur klagen, wenn diese Handlung sie unmittelbar und individuell betrifft. 63 Hinsichtlich der zweiten dieser Voraussetzungen, d. h. des individuellen Betroffenseins, ergibt sich aus der ständigen Rechtsprechung, dass eine Person, die nicht Adressat einer Entscheidung ist, nur dann geltend machen kann, von ihr individuell betroffen zu sein, wenn die Entscheidung sie wegen bestimmter persönlicher Eigenschaften oder besonderer, sie aus dem Kreis aller übrigen Personen heraushebender Umstände berührt und sie daher in ähnlicher Weise individualisiert wie den Adressaten (Urteile Plaumann/Kommission, 25/62, EU:C:1963:17, 238, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 72, sowie Telefónica/Kommission, C‑274/12 P, EU:C:2013:852, Rn. 46). 64 Aus der ständigen Rechtsprechung ergibt sich auch, dass der Umstand, dass die Rechtssubjekte, für die eine Maßnahme gilt, nach Zahl oder sogar Identität mehr oder weniger genau bestimmbar sind, keineswegs bedeutet, dass sie als von der Maßnahme individuell betroffen anzusehen sind, sofern diese Maßnahme aufgrund eines durch sie bestimmten objektiven Tatbestands rechtlicher oder tatsächlicher Art anwendbar ist (vgl. in diesem Sinne Urteile Antillean Rice Mills/Rat, C‑451/98 P, EU:C:2001:622, Rn. 52, und Telefónica/Kommission, C‑274/12 P, EU:C:2013:852, Rn. 47). 65 Das gilt für die Durchführungsverordnung Nr. 393/2011, deren Nichtigerklärung T & L Sugars und Sidul Açúcares beantragen und anhand deren deshalb zu prüfen ist, ob die Rechtsmittelführerinnen in Bezug auf diese Durchführungsverordnung klagebefugt sind. Da diese Verordnung nämlich in ihrem Art. 1 Abs. 1 auf „[d]ie Mengen [abstellt], für die … vom 1. bis 7. April 2011 Einfuhrlizenzen beantragt wurden“, sind T & L Sugars und Sidul Açúcares durch diese Bestimmung nicht individualisiert worden. 66 Art. 1 Abs. 1 der Durchführungsverordnung Nr. 393/2011 betrifft nämlich alle Antragsteller von Einfuhrlizenzen, die ihren Antrag zwischen dem 1. und dem 7. April 2011 auf Unionsebene gestellt haben. Wie das Gericht in Rn. 85 des angefochtenen Urteils zu Recht festgestellt hat, ist in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1301/2006 die Festsetzung eines Zuteilungskoeffizienten vorgesehen, der anhand der verfügbaren Menge und der beantragten Menge ohne Rücksicht auf die individuellen Anträge oder die spezifische Situation der Antragsteller berechnet wird. Somit wurde die Durchführungsverordnung Nr. 393/2011 nicht unter Berücksichtigung besonderer Eigenschaften der Rechtsmittelführerinnen, sondern ausschließlich unter Berücksichtigung des Umstands erlassen, dass die Mengen, die von den bei den nationalen Behörden zwischen dem 1. und dem 7. April 2011 eingereichten Anträgen auf Einfuhrlizenzen erfasst wurden, die verfügbare Menge überschreiten, wie aus dem ersten Erwägungsgrund dieser Verordnung hervorgeht. Es wurden daher weder der Antrag auf Bescheinigung von T & L Sugars und Sidul Açúcares noch in einem allgemeineren Sinne ihre individuelle Situation beim Erlass dieser Verordnung berücksichtigt. 67 Folglich hat das Gericht in Rn. 94 des angefochtenen Urteils zu Recht entschieden, dass T & L Sugars und Sidul Açúcares von der Durchführungsverordnung Nr. 393/2011 nicht im Sinne von Art. 263 Abs. 4 AEUV individuell betroffen sind. 68 Nach alledem ist der zweite Rechtsmittelgrund ebenfalls zurückzuweisen. Zum dritten Rechtsmittelgrund Vorbringen der Parteien 69 Im Rahmen des dritten Rechtsmittelgrundes wenden sich die Rechtsmittelführerinnen gegen die Schlussfolgerung des Gerichts in Rn. 97 des angefochtenen Urteils, dass infolge des Umstands, dass „die Nichtigkeitsklage für unzulässig zu erklären ist, … die in Verbindung mit dieser Klage erhobene Einrede der Rechtswidrigkeit … ebenfalls zurückzuweisen [ist].“ 70 Ihrer Ansicht nach verlieren, wenn der Gerichtshof ihrem Vorbringen zustimmen sollte, dass die streitigen Verordnungen keine Durchführungsmaßnahmen nach sich zögen und die Rechtsmittelführerinnen individuell beträfen, die Gründe, aus denen das Gericht die gegen die Art. 186 Buchst. a und 187 der Verordnung Nr. 1234/2007 erhobene Einrede der Rechtswidrigkeit zurückgewiesen habe, jede Stichhaltigkeit. 71 Die Kommission trägt vor, dass die Rechtsmittelführerinnen einfach behaupteten, das Gericht habe wegen der Fehler, die sie in dem ersten und dem zweiten Rechtsmittelgrund dargelegt hätten, auch dadurch einen Rechtsfehler begangen, dass es diese Einrede der Rechtswidrigkeit zurückgewiesen habe. Weil aber das Gericht in dieser Hinsicht keinen Fehler begangen habe, sei auch der dritte Rechtsmittelgrund zurückzuweisen. 72 Die Französische Republik und der Rat unterstützen das Vorbringen der Kommission. Würdigung durch den Gerichtshof 73 Die Rechtsmittelführerinnen sind im Wesentlichen der Ansicht, dass das Gericht die Einrede der Rechtswidrigkeit nicht hätte zurückweisen dürfen, weil es die im Rahmen des ersten und des zweiten Rechtsmittelgrundes geltend gemachten Rechtsfehler begangen habe. 74 Es ist aber festzustellen, dass das Gericht, wie aus den Rn. 51 und 68 des vorliegenden Urteils hervorgeht, mit seiner Feststellung, dass die in Art. 263 Abs. 4 AEUV vorgesehenen Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Erhebung einer Klage gegen die streitigen Verordnungen, die Durchführungsmaßnahmen nach sich zögen, nicht erfüllt gewesen seien und dass die Durchführungsverordnung Nr. 393/2011 die Rechtsmittelführerinnen nicht individuell betroffen habe, keinen Rechtsfehler begangen hat. Da die beim Gericht eingereichte Nichtigkeitsklage demnach unzulässig war, hat das Gericht auch die von den Rechtsmittelführerinnen erhobene Einrede der Rechtswidrigkeit rechtsfehlerfrei zurückgewiesen. 75 Daraus folgt, dass der dritte Rechtsmittelgrund zurückzuweisen ist. 76 Da keiner der von T & L Sugars und Sidul Açúcares vorgetragenen Rechtsmittelgründe durchgreift, ist das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen. Kosten 77 Nach Art. 184 Abs. 2 seiner Verfahrensordnung entscheidet der Gerichtshof, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist, über die Kosten. Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach Art. 184 Abs. 1 der Verfahrensordnung auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. 78 Da T & L Sugars und Sidul Açúcares mit ihrem Vorbringen unterlegen sind, sind ihnen gemäß dem entsprechenden Antrag der Kommission die Kosten aufzuerlegen. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen. 2. Die T & L Sugars Ltd und die Sidul Açúcares Unipessoal Lda tragen die Kosten. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Englisch.
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 14. April 2015.#Rat der Europäischen Union gegen Europäische Kommission.#Nichtigkeitsklage – Makrofinanzhilfen an Drittländer – Beschluss der Kommission, einen Vorschlag für eine Rahmenverordnung zurückzunehmen – Art. 13 Abs. 2 EUV und 17 EUV – Art. 293 AEUV – Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung – Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts – Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit – Art. 296 AEUV – Begründungspflicht.#Rechtssache C-409/13.
62013CJ0409
ECLI:EU:C:2015:217
2015-04-14T00:00:00
Gerichtshof, Jääskinen
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62013CJ0409 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) 14. April 2015 (*1) „Nichtigkeitsklage — Makrofinanzhilfen an Drittländer — Beschluss der Kommission, einen Vorschlag für eine Rahmenverordnung zurückzunehmen — Art. 13 Abs. 2 EUV und 17 EUV — Art. 293 AEUV — Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung — Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts — Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit — Art. 296 AEUV — Begründungspflicht“ In der Rechtssache C‑409/13 betreffend eine Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV, eingereicht am 18. Juli 2013, Rat der Europäischen Union, vertreten durch G. Maganza, A. de Gregorio Merino und I. Gurov als Bevollmächtigte, Kläger, unterstützt durch Tschechische Republik, vertreten durch M. Smolek, J. Vláčil und J. Škeřík als Bevollmächtigte, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch T. Henze als Bevollmächtigten, Königreich Spanien, vertreten durch M. Sampol Pucurull als Bevollmächtigten, Französische Republik, vertreten durch G. de Bergues, D. Colas und N. Rouam als Bevollmächtigte, Italienische Republik, vertreten durch G. Palmieri als Bevollmächtigte im Beistand von P. Gentili, avvocato dello Stato, Zustellungsanschrift in Luxemburg, Königreich der Niederlande, vertreten durch M. Bulterman, B. Koopman und J. Langer als Bevollmächtigte, Slowakische Republik, vertreten durch B. Ricziová als Bevollmächtigte, Republik Finnland, vertreten durch H. Leppo als Bevollmächtigte, Königreich Schweden, vertreten durch U. Persson und A. Falk als Bevollmächtigte, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, vertreten durch V. Kaye als Bevollmächtigte im Beistand von R. Palmer, Barrister, Streithelfer, gegen Europäische Kommission, vertreten durch B. Smulders, P. Van Nuffel und M. Clausen als Bevollmächtigte, Zustellungsanschrift in Luxemburg, Beklagte, erlässt DER GERICHTSHOF (Große Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten V. Skouris, des Vizepräsidenten K. Lenaerts (Berichterstatter), der Kammerpräsidenten M. Ilešič, L. Bay Larsen, T. von Danwitz, C. Vajda und S. Rodin, der Kammerpräsidentin K. Jürimäe sowie der Richter A. Rosas, E. Juhász, A. Borg Barthet, J. Malenovský, E. Levits, J. L. da Cruz Vilaça und F. Biltgen, Generalanwalt: N. Jääskinen, Kanzler: V. Tourrès, Verwaltungsrat, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 23. September 2014, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 18. Dezember 2014 folgendes Urteil 1 Mit seiner Klage begehrt der Rat der Europäischen Union die Nichtigerklärung des Beschlusses der Europäischen Kommission vom 8. Mai 2013, mit dem sie ihren Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung allgemeiner Bestimmungen für Makrofinanzhilfen an Drittländer zurücknahm (im Folgenden: angefochtener Beschluss). Vorgeschichte des Rechtsstreits und angefochtener Beschluss Rahmenverordnungsvorschlag 2 Die Makrofinanzhilfe (im Folgenden: MFH) dient dazu, Drittländern mit kurzfristigen Zahlungsbilanzschwierigkeiten eine Finanzhilfe makroökonomischer Natur zukommen zu lassen. Ursprünglich wurde sie durch Beschlüsse des Rates gewährt, die von Fall zu Fall auf der Grundlage von Art. 235 des EG-Vertrags und dann von Art. 308 EG (denen Art. 352 AEUV entspricht) erlassen wurden. Seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon wird die MFH durch Beschlüsse gewährt, die von Fall zu Fall durch das Europäische Parlament und den Rat auf der Grundlage von Art. 212 AEUV, unbeschadet des Dringlichkeitsverfahrens gemäß Art. 213 AEUV, im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren erlassen werden. 3 Am 4. Juli 2011 legte die Kommission einen Vorschlag für eine auf die Art. 209 AEUV und 212 AEUV gestützte Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung allgemeiner Bestimmungen für Makrofinanzhilfen an Drittländer vor (im Folgenden: Rahmenverordnungsvorschlag). 4 Die Erwägungsgründe 2 bis 4, 6 bis 8 und 13 des Rahmenverordnungsvorschlags lauteten: „(2) Gegenwärtig basieren Makrofinanzhilfen für Drittländer auf länderspezifischen Ad-hoc-Beschlüssen des Europäischen Parlaments und des Rates. Dies schmälert die Effizienz und Wirksamkeit der Hilfe, da unnötige Verzögerungen zwischen den Ersuchen um Makrofinanzhilfe und deren tatsächlicher Durchführung entstehen. (3) Ein Rahmen für die Umsetzung der Makrofinanzhilfen für Drittländer, mit denen die Union bedeutende politische, wirtschaftliche und kommerzielle Beziehungen unterhält, sollte die Wirksamkeit der Hilfe erhöhen. Insbesondere sollte es möglich sein, Drittländern Makrofinanzhilfen zur Verfügung zu stellen, um sie zu wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu ermutigen, die geeignet sind, eine Zahlungsbilanzkrise zu beheben. (4) In seiner Entschließung über die Durchführung der makrofinanziellen Hilfe für Drittländer vom 3. Juni 2003 … forderte das Europäische Parlament eine Rahmenverordnung für Makrofinanzhilfen, um das Beschlussverfahren zu beschleunigen und diesem Finanzierungsinstrument eine förmliche und transparente Grundlage zu geben. … (6) 2006 hat die Union ihren Rahmen für die Außenhilfe überarbeitet und gestrafft, um seine Wirksamkeit zu erhöhen. Für alle maßgeblichen Instrumente der Außenfinanzierung wurden Rahmenverordnungen erlassen, die der Kommission Durchführungsbefugnisse übertragen. Das einzige bedeutende Instrument, für das es gegenwärtig keine Rahmenverordnung gibt, ist die Makrofinanzhilfe. (7) In seinen Schlussfolgerungen vom 8. Oktober 2002 stellte der Rat Kriterien (die so genannten Genval-Kriterien) für die Makrofinanzhilfeoperationen der [Union] auf. … Es ist angebracht, diese Kriterien in einem Rechtsakt, der sowohl vom Parlament als auch vom Rat angenommen wird, förmlich niederzulegen und sie dabei gleichzeitig zu aktualisieren und zu präzisieren. (8) Es sollten im Voraus geeignete Verfahren und Instrumente vorgesehen werden, damit die Union Makrofinanzhilfen vor allem dann zügig bereitstellen kann, wenn die Umstände ein sofortiges Handeln erfordern. Dies würde auch die Klarheit und Transparenz der für die Durchführung von Makrofinanzhilfen geltenden Kriterien erhöhen. … (13) Makrofinanzhilfen sollte[n] die vom Internationalen Währungsfonds und anderen multilateralen Finanzinstitutionen bereitgestellten Mittel ergänzen und es sollte eine faire Lastenteilung mit anderen Gebern bestehen. Makrofinanzhilfen sollte[n] den zusätzlichen Nutzen einer Beteiligung der Union sicherstellen.“ 5 Art. 1 („Zweck und Art der Finanzhilfe“) des Rahmenverordnungsvorschlags bestimmte: „(1)   In dieser Verordnung werden allgemeine Bestimmungen für die Gewährung von Makrofinanzhilfen an Drittländer und Gebiete, die gemäß Artikel 2 hierfür in Betracht kommen, festgelegt. (2)   Makrofinanzhilfen sind ein in Ausnahmefällen zum Einsatz kommendes Finanzinstrument in Form einer ungebundenen und nicht zweckgewidmeten Zahlungsbilanzhilfe für als Empfänger in Betracht kommende Drittländer und Gebiete. Ziel ist die Wiederherstellung einer tragfähigen Außenbilanz in Ländern, die mit Außenfinanzierungsproblemen konfrontiert sind. Mit der Finanzhilfe wird die Durchführung entschlossener Anpassungs- und Strukturreformmaßnahmen zur Lösung von Zahlungsbilanzschwierigkeiten unterstützt. (3)   Eine Makrofinanzhilfe kann unter der Voraussetzung gewährt werden, dass nach Bereitstellung von Mitteln durch den Internationalen Währungsfonds (IWF) und andere multilaterale Einrichtungen und trotz Umsetzung entschlossener wirtschaftlicher Stabilisierungs- und Reformprogramme eine beträchtliche Außenfinanzierungslücke verbleibt, die gemeinsam mit den multilateralen Finanzinstitutionen festgestellt wurde. (4)   Eine Makrofinanzhilfe ist befristeter Natur und wird eingestellt, sobald die Tragfähigkeit der Zahlungsbilanz des Empfängerlandes wiederhergestellt ist.“ 6 Art. 2 des Rahmenverordnungsvorschlags betraf die für eine MFH in Betracht kommenden Länder und verwies dabei auf Anhang I („Für eine Makrofinanzhilfe in Betracht kommende Länder und Gebiete gemäß Artikel 2 Buchstaben a und b“). Er sah außerdem die Möglichkeit vor, eine solche Finanzhilfe in außergewöhnlichen und begründeten Fällen sonstigen Drittländern zu gewähren, sofern diese Länder mit der Union politisch, wirtschaftlich und geografisch eng verbunden sind. 7 Art. 3 des Rahmenverordnungsvorschlags regelte die Formen der MFH (Darlehen, Zuschuss oder eine Kombination aus beidem) und ihre Finanzierungsmodalitäten. 8 Art. 4 des Rahmenverordnungsvorschlags definierte die Bedingungen zur Gewährleistung der Vereinbarkeit einer MFH mit den einschlägigen unionsrechtlichen Finanzvorschriften. In Art. 5 des Vorschlags wurden die Regeln zur Bestimmung der Höhe einer MFH festgelegt. 9 Art. 6 („Konditionalität“) des Rahmenverordnungsvorschlags sah vor: „(1)   Eine der Vorbedingungen für die Gewährung einer Makrofinanzhilfe ist, dass das Empfängerland über wirksame demokratische Mechanismen verfügt, einschließlich parlamentarischer Mehrparteiensysteme, Rechtsstaatlichkeit und Achtung der Menschenrechte. (2)   Die Gewährung einer Makrofinanzhilfe ist an die Auflage geknüpft, dass ein IWF‑Programm existiert, auf dessen Grundlage IWF‑Mittel bereitgestellt werden. (3)   Voraussetzung für die Auszahlung der Finanzhilfe sind zufriedenstellende Fortschritte bei der Umsetzung des IWF‑Programms. Eine weitere Voraussetzung ist die Durchführung – innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens – einer Reihe klar definierter, auf Strukturreformen abstellender wirtschaftspolitischer Maßnahmen, die zwischen Kommission und Empfängerland zu vereinbaren und in einem Memorandum of Understanding festzulegen sind. (4)   Zum Schutz der finanziellen Interessen der Union und im Sinne einer guten Regierungsführung im Empfängerland sieht das Memorandum of Understanding auch Maßnahmen vor, die auf die Stärkung von Effizienz, Transparenz und Rechenschaftspflicht der öffentlichen Finanzverwaltung abzielen. (5)   Bei der Konzipierung geeigneter politischer Maßnahmen sollten auch Fortschritte bei der gegenseitigen Marktöffnung, der Entwicklung eines regelbasierten und fairen Handels sowie anderen außenpolitischen Prioritäten der Union gebührend berücksichtigt werden. (6)   Die politischen Maßnahmen müssen mit den bestehenden Partnerschafts-, Kooperations- oder Assoziationsabkommen zwischen der Union und dem Empfängerland sowie mit den makroökonomischen Anpassungs- und Strukturreformprogrammen, die das Empfängerland mit Unterstützung des IWF durchführt, in Einklang stehen.“ 10 Art. 7 des Rahmenverordnungsvorschlags betraf das Verfahren zur Gewährung einer MFH. 11 In Art. 7 Abs. 1 des Vorschlags war vorgesehen, dass eine MFH vom betreffenden Land schriftlich bei der Kommission zu beantragen ist. 12 Art. 7 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 14 Abs. 2 des Vorschlags bestimmte, dass die Kommission die beantragte Finanzhilfe nach dem sogenannten „Prüfverfahren“ des Art. 5 der Verordnung (EU) Nr. 182/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 2011 zur Festlegung der allgemeinen Regeln und Grundsätze, nach denen die Mitgliedstaaten die Wahrnehmung der Durchführungsbefugnisse durch die Kommission kontrollieren (ABl. L 55, S. 13), bereitstellt, wenn die in den Art. 1, 2, 4 und 6 des Vorschlags genannten Bedingungen erfüllt sind. 13 Art. 7 Abs. 3 des Rahmenverordnungsvorschlags betraf die Angaben, die in dem Beschluss über die Gewährung eines Darlehens bzw. über die Gewährung eines Zuschusses gemacht werden müssen. Nach dieser Bestimmung sollte der Bereitstellungszeitraum in beiden Fällen in der Regel höchstens drei Jahre betragen. 14 Art. 7 Abs. 4 in Verbindung mit Art. 14 Abs. 3 des Vorschlags bestimmte, dass die Kommission nach Erlass des Beschlusses über die Gewährung einer MFH im sogenannten „Beratungsverfahren“ des Art. 4 der Verordnung Nr. 182/2011 die politischen Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 3 bis 6 des Vorschlags mit dem Drittland vereinbart. 15 Art. 7 Abs. 5 des Rahmenverordnungsvorschlags sah vor, dass die Kommission nach Erlass des Beschlusses über die Gewährung einer MFH mit dem Empfängerland die für diese geltenden detaillierten finanziellen Bedingungen vereinbart und in einer Zuschuss- bzw. Darlehensvereinbarung festlegt. 16 Nach den Art. 8 und 9 des Vorschlags sollte die Kommission für die Durchführung, die Finanzverwaltung und die Auszahlung der MFH verantwortlich sein und die Befugnis haben, ihre Auszahlung unter bestimmten Bedingungen auszusetzen, zu kürzen oder einzustellen. Art. 10 des Vorschlags betraf unterstützende Maßnahmen. 17 Schließlich waren Art. 11 des Rahmenverordnungsvorschlags dem Schutz der finanziellen Interessen der Union, Art. 12 der Bewertung der Effizienz der MFH und Art. 13 dem Jahresbericht über die Durchführung der MFH gewidmet. Interinstitutionelle Verhandlungen über den Rahmenverordnungsvorschlag 18 Nach mehreren Sitzungen der Arbeitsgruppe der Finanzreferenten des Rates legte dieser eine „Allgemeine Ausrichtung“ zum Rahmenverordnungsvorschlag vor, die vom Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) am 15. Dezember 2011 angenommen wurde. In dieser „Allgemeinen Ausrichtung“ schlug der Rat u. a. in Bezug auf Art. 7 Abs. 2 des Vorschlags vor, für den Erlass der Beschlüsse über die Gewährung einer MFH das ordentliche Gesetzgebungsverfahren anzuwenden, statt der Kommission eine Durchführungsbefugnis zu übertragen. 19 In seiner Plenarsitzung vom 24. Mai 2012 nahm das Parlament den Bericht des Ausschusses für internationalen Handel über den Rahmenverordnungsvorschlag an. Darin wurde u. a. vorgeschlagen, beim Erlass der Beschlüsse über die Gewährung einer MFH auf delegierte Rechtsakte zurückzugreifen. 20 Die ersten drei Triloge von Parlament, Rat und Kommission, die am 5. und 28. Juni sowie am 19. September 2012 stattfanden, bestätigten die unterschiedlichen Meinungen dieser drei Organe in Bezug auf das Verfahren zur Gewährung einer MFH in Art. 7 des Rahmenverordnungsvorschlags. Das Parlament und der Rat äußerten insbesondere ihre Besorgnis hinsichtlich eines Defizits an politischer und demokratischer Kontrolle des in diesem Artikel vorgesehenen Entscheidungsprozesses. 21 Im Januar 2013 legte die Kommission im Hinblick auf den vierten Trilog ein Arbeitsdokument mit dem Titel „Landing zone on implementing acts, delegated acts and co-decision in the MFA Framework Regulation“ (Avisiertes Ziel für Durchführungsrechtsakte, delegierte Rechtsakte und Mitentscheidung in der MFH-Rahmenverordnung) vor, das darauf abzielte, die jeweiligen Positionen der drei betroffenen Organe zu dieser Frage einander anzunähern und die Bedenken des Parlaments und des Rates zu zerstreuen. 22 Bei den Verhandlungen im Rahmen des vierten Trilogs vom 30. Januar 2013 konnten sich das Parlament und der Rat auf eine Lösung verständigen, die darin bestand, im Rahmen der vorgeschlagenen Verordnung für den Erlass eines Beschlusses über die Gewährung einer MFH auf das ordentliche Gesetzgebungsverfahren zurückzugreifen, beim Abschluss eines Memorandum of Understanding mit dem Empfängerland auf einen Durchführungsrechtsakt der Kommission zurückzugreifen und der Kommission die Befugnis zum Erlass bestimmter mit der gewährten MFH verbundener Rechtsakte zu übertragen. 23 Beim fünften Trilog am 27. Februar 2013 bekräftigten die Vertreter des Parlaments und des Rates ihre Absicht, für den Erlass der Beschlüsse über die Gewährung einer MFH am Rückgriff auf das ordentliche Gesetzgebungsverfahren festzuhalten. Der Vertreter der Kommission erklärte, dass ein solcher Ansatz den Rahmenverordnungsvorschlag verfälsche und dass die Kommission eine Rücknahme des Vorschlags in Betracht ziehen könnte. 24 Die Ersetzung der Durchführungsbefugnis der Kommission durch das ordentliche Gesetzgebungsverfahren beim Erlass von Beschlüssen über die Gewährung einer MFH war Gegenstand einer grundsätzlichen Einigung zwischen Parlament und Rat, die beim sechsten Trilog am 25. April 2013 zum Ausdruck kam. Bei dieser Gelegenheit bekundete der Vertreter der Kommission offiziell, dass die Kommission mit diesem Ansatz nicht einverstanden sei, und erklärte, dass sie eine Rücknahme des Rahmenverordnungsvorschlags in Betracht ziehen könnte, wenn für den Erlass der Beschlüsse über die Gewährung einer MFH am Rückgriff auf das ordentliche Gesetzgebungsverfahren festgehalten werde, da eine solche Änderung den Vorschlag verfälschen und zu erheblichen verfassungsrechtlichen Schwierigkeiten führen würde. 25 Mit Schreiben vom 6. Mai 2013 an Herrn Rehn, den Vizepräsidenten der Kommission, bedauerte der Vorsitzende des AStV die Ankündigung des Vertreters der Kommission beim sechsten Trilog und bat die Kommission, ihre Position insbesondere angesichts der Perspektive einer bevorstehenden Einigung zwischen Parlament und Rat zu überdenken. 26 Mit Schreiben vom 8. Mai 2013 teilte Herr Rehn den Präsidenten des Parlaments und des Rates mit, dass das Kollegium der Kommissionsmitglieder in seiner 2045. Sitzung entschieden habe, den Rahmenverordnungsvorschlag nach Art. 293 Abs. 2 AEUV zurückzunehmen. Anträge der Parteien und Verfahren vor dem Gerichtshof 27 Der Rat beantragt, den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären und der Kommission die Kosten aufzuerlegen. 28 Die Kommission beantragt, die Klage als unbegründet abzuweisen und dem Rat die Kosten aufzuerlegen. 29 Die Tschechische Republik, die Bundesrepublik Deutschland, das Königreich Spanien, die Französische Republik, die Italienische Republik, das Königreich der Niederlande, die Slowakische Republik, die Republik Finnland, das Königreich Schweden sowie das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland sind als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge des Rates zugelassen worden. Zur Klage 30 Der Rat trägt drei Klagegründe zur Stützung seiner Klage vor. Mit dem ersten Klagegrund wird ein Verstoß gegen den in Art. 13 Abs. 2 EUV aufgestellten Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung und den Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts gerügt. Der zweite Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen den in Art. 13 Abs. 2 EUV enthaltenen Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit. Mit dem dritten Klagegrund wird eine Verletzung der in Art. 296 Abs. 2 AEUV vorgesehenen Begründungspflicht gerügt. Vorbringen der Parteien 31 Im Rahmen des ersten Klagegrundes tragen der Rat und alle als Streithelfer beigetretenen Mitgliedstaaten vor, dass die Kommission im vorliegenden Fall gegen den in Art. 13 Abs. 2 EUV aufgestellten Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung, der den Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts widerspiegle, verstoßen habe. 32 Der Rat und diese Mitgliedstaaten machen zunächst als allgemeine Erwägungen geltend, dass die Verträge der Kommission kein allgemeines Vorrecht verliehen, das es ihr gestatte, ihre dem Unionsgesetzgeber unterbreiteten Vorschläge zurückzunehmen. 33 Erstens könne die Kommission aus ihrem in Art. 17 Abs. 2 EUV verankerten Initiativrecht kein dazu spiegelbildliches und in ihrem Ermessen stehendes Rücknahmerecht ableiten. 34 Das Rücknahmerecht der Kommission müsse auf objektive Sachverhalte beschränkt sein; dazu gehörten Zeitablauf, das Bekanntwerden neuer Umstände oder von Daten, aufgrund deren der Rechtsetzungsvorschlag überflüssig oder gegenstandslos geworden sei, sein absehbares Scheitern wegen eines dauerhaften Mangels an spürbaren Fortschritten des Rechtsetzungsverfahrens oder eine gemeinsame Strategie mit dem Unionsgesetzgeber im Geiste loyaler Zusammenarbeit und unter Beachtung des institutionellen Gleichgewichts. 35 Zweitens könne der Kommission kein allgemeines Rücknahmerecht auf der Grundlage des Art. 293 AEUV zuerkannt werden. Die Bejahung eines solchen Rechts der Kommission liefe vielmehr darauf hinaus, das Recht des Rates nach Art. 293 Abs. 1 AEUV, den Vorschlag der Kommission in den Grenzen seines Gegenstands und seines Zwecks abzuändern, der praktischen Wirksamkeit zu berauben. 36 Drittens liefe die Anerkennung eines immer dann bestehenden Ermessens der Kommission zur Rücknahme eines Rechtsetzungsvorschlags, wenn sie mit den zwischen den Mitgesetzgebern vereinbarten Änderungen nicht einverstanden oder mit dem Endergebnis von Verhandlungen nicht zufrieden sei, darauf hinaus, ihr ein ungerechtfertigtes Druckmittel auf den Ablauf der Gesetzgebungsarbeiten sowie ein Vetorecht bei legislativen Maßnahmen in Abhängigkeit von politischen Opportunitätserwägungen zuzuerkennen. 37 Viertens würde die Anerkennung eines solchen Rücknahmeermessens der Kommission nach Ansicht des Rates und der Bundesrepublik Deutschland dem Demokratieprinzip zuwiderlaufen, das nach Art. 10 Abs. 1 und 2 EUV im Parlament und in der Tatsache zum Ausdruck komme, dass die Mitglieder des Rates Regierungen angehörten, die den nationalen Parlamenten politisch verantwortlich seien. 38 Im Anschluss an diese allgemeinen Erwägungen tragen der Rat und die als Streithelfer beigetretenen Mitgliedstaaten vor, dass die Kommission durch den Erlass des angefochtenen Beschlusses das Parlament und den Rat daran gehindert habe, ihre legislativen Vorrechte auszuüben, indem sie sich ohne objektiven Grund und aufgrund rein politischer Opportunitätserwägungen dem Kompromiss widersetzt habe, den Parlament und Rat gerade finalisiert hätten. 39 Hierzu führen sie erstens aus, eine angebliche Verfälschung des Rechtsetzungsvorschlags, eine schwerwiegende Beeinträchtigung des institutionellen Gleichgewichts oder eine offensichtliche Rechtswidrigkeit des von den Mitgesetzgebern geplanten Rechtsakts erlaube es der Kommission nicht, ihren Vorschlag zurückzunehmen. 40 Hilfsweise machen sie zweitens geltend, dass im vorliegenden Fall jedenfalls keiner dieser Umstände vorliege. 41 Insoweit tragen sie in Bezug auf die geltend gemachte Verfälschung des Rechtsetzungsvorschlags vor, dass eine solche Verfälschung nur vorstellbar sei, wenn der Gesetzgeber vom Anwendungsbereich, Gegenstand oder Zweck des Vorschlags abweichen wolle. Dies sei hier aber nicht der Fall gewesen, da der zwischen Parlament und Rat erzielte Kompromiss weder dem Rahmenverordnungsvorschlag die praktische Wirksamkeit und die Daseinsberechtigung genommen noch die Erreichung der verfolgten Ziele gefährdet habe. 42 Der das Verfahren zur Gewährung einer MFH betreffende Teil des Rahmenverordnungsvorschlags habe nämlich nachrangige und instrumentelle Bedeutung und sei daher nicht das Kernstück dieses Vorschlags gewesen, ohne das seine anderen Teile ihre Bedeutung verloren hätten. Gegenstand des Kompromisses sei allenfalls die Behebung des dem Rahmenverordnungsvorschlag anhaftenden Fehlers gewesen, denn durch die Übertragung einer Durchführungsbefugnis auf die Kommission wären die Befugnisse beeinträchtigt worden, die die Art. 209 AEUV und 212 AEUV dem Unionsgesetzgeber im Bereich der MFH angesichts der politischen Dimension dieser Materie vorbehielten. 43 Der Rat, die Bundesrepublik Deutschland, die Französische Republik, das Königreich Schweden und das Vereinigte Königreich machen außerdem geltend, dass der von Parlament und Rat angestrebte Kompromiss auch das mit dem Rahmenverordnungsvorschlag verfolgte allgemeine Ziel, das Verfahren zur Gewährung von MFH durch die Formalisierung und Präzisierung der für ihre Umsetzung geltenden Regeln zu rationalisieren, um dieses Instrument transparenter und berechenbarer zu machen, nicht in Frage gestellt habe. 44 Zu dem mit der geplanten Rahmenverordnung ebenfalls verbundenen Kohärenzziel führt die Französische Republik aus, dass die MFH den anderen in den Erwägungsgründen des Rahmenverordnungsvorschlags angeführten Instrumenten der Union im Bereich der Finanzhilfe nicht gleichgesetzt werden könne. Folglich habe es keiner Anpassung der im Bereich der MFH geltenden Verfahren an die im Kontext dieser anderen Instrumente anzuwendenden Verfahren bedurft. 45 In Bezug auf die Gefahr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung des institutionellen Gleichgewichts tragen der Rat, die Bundesrepublik Deutschland, die Italienische Republik, die Republik Finnland und das Vereinigte Königreich vor, dass eine solche Gefahr im vorliegenden Fall in Anbetracht insbesondere des umfassenden Charakters des Rechtsbehelfssystems und der Verfahren zur gerichtlichen Kontrolle der Gesetzgebungsakte der Union ausgeschlossen sei. 46 Die Französische Republik und das Königreich Schweden machen ferner geltend, dass der Kompromiss, den die Mitgesetzgeber eingegangen seien, der Kommission die Freiheit gelassen habe, im Fall eines Antrags auf Gewährung einer MFH darüber zu entscheiden, ob es angebracht sei, dem Unionsgesetzgeber einen Vorschlag für die Gewährung einer solchen Finanzhilfe zu unterbreiten, gegebenenfalls ihre Höhe zu bestimmen sowie ihre Durchführung und Kontrolle sicherzustellen. 47 Im Rahmen des zweiten Klagegrundes tragen der Rat und alle als Streithelfer beigetretenen Mitgliedstaaten vor, dass die Kommission im vorliegenden Fall gegen den in Art. 13 Abs. 2 EUV enthaltenen Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit verstoßen habe. 48 Sie werfen der Kommission vor, weder einen Vorbehalt noch eine Warnung ausgesprochen zu haben, als die Mitgesetzgeber im Dezember 2011 bzw. im Mai 2012 ihre Standpunkte zum Rahmenverordnungsvorschlag angenommen hätten. Zudem habe sie die Mitgesetzgeber nicht rechtzeitig über ihre Absicht informiert, den Rahmenverordnungsvorschlag zurückzunehmen, und diese somit daran gehindert, die geplante Rücknahme durch eine Änderung ihrer gemeinsamen Ausrichtung zu verhindern. Außerdem habe die Kommission ihren Vorschlag noch schnell an eben dem Tag zurückgenommen, an dem das Parlament und der Rat im Begriff gewesen seien, eine Einigung zu erzielen, die zum Erlass eines Rechtsakts geführt hätte, mit dem sie nicht einverstanden gewesen sei. 49 Die Nichtbeachtung des Grundsatzes der loyalen Zusammenarbeit durch die Kommission werde dadurch noch gravierender, dass sie die in den Art. 3 Abs. 2 und 11 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Rates im Anhang des Beschlusses des Rates vom 1. Dezember 2009 zur Festlegung seiner Geschäftsordnung (ABl. L 325, S. 35) vorgesehenen Verfahrenswege nicht ausgeschöpft habe, um zu überprüfen, ob die nach Art. 293 Abs. 1 AEUV für die Abänderung des Rahmenverordnungsvorschlags erforderliche Einstimmigkeit im vorliegenden Fall vorgelegen habe. 50 Die Italienische Republik und das Vereinigte Königreich fügen hinzu, die Kommission habe von vornherein jedes Gespräch und jede Verhandlung mit den Mitgesetzgebern über den Inhalt von Art. 7 des Rahmenverordnungsvorschlags ausgeschlossen, während es bei den Mitgesetzgebern insoweit einen gemeinsamen Ansatz gegeben habe. 51 Im Rahmen des dritten Klagegrundes machen der Rat und alle als Streithelfer beigetretenen Mitgliedstaaten geltend, dass ein Beschluss zur Rücknahme eines Rechtsetzungsvorschlags ein der richterlichen Kontrolle unterliegender Rechtsakt sei, der demzufolge dem in Art. 296 Abs. 2 AEUV vorgesehenen Begründungserfordernis entsprechen müsse. 52 Das Schreiben vom 8. Mai 2013, mit dem der Vizepräsident der Kommission die Präsidenten des Parlaments und des Rates über den angefochtenen Beschluss informiert habe, enthalte aber keine Angaben zu dessen Gründen. Diese seien nur in den internen Dokumenten der Kommission zu finden, von denen der Rat erst während des vorliegenden Gerichtsverfahrens Kenntnis erlangt habe. 53 Dieses völlige Fehlen einer Begründung bestätige die Willkürlichkeit des angefochtenen Beschlusses. 54 Die Kommission entgegnet auf den ersten Klagegrund, erstens sei die Rücknahme eines Rechtsetzungsvorschlags, genau wie die Vorlage oder die Änderung eines solchen Vorschlags, Ausdruck ihres in Art. 17 Abs. 1 Satz 1 EUV verankerten Initiativrechts im allgemeinen Interesse der Union. Dieses Rücknahmerecht sei für sie eines der Mittel, die ihr durch die Verträge übertragenen Verpflichtungen im Rahmen der Verfahren zum Erlass von Rechtsakten der Union zu erfüllen. 55 Ebenso wie es allein ihr obliege, zu entscheiden, ob sie einen Rechtsetzungsvorschlag vorlege oder nicht und ob sie ihren ursprünglichen Vorschlag oder einen bereits geänderten Vorschlag abändere oder nicht, sei es daher allein ihre Sache, einen Vorschlag aufrechtzuerhalten oder zurückzunehmen, solange er noch nicht angenommen worden sei. 56 Im vorliegenden Fall habe sie den angefochtenen Beschluss nicht aufgrund von Opportunitäts- oder politischen Erwägungen gefasst, von denen sie sich angeblich habe leiten lassen und sich dabei eine Rolle als „dritter Zweig“ der Legislative der Union angemaßt haben solle, sondern weil der Rechtsakt, den die Mitgesetzgeber hätten erlassen wollen, eine Verfälschung ihres Rahmenverordnungsvorschlags dargestellt hätte und wegen der grundsätzlichen Einigung von Parlament und Rat, in Art. 7 dieses Vorschlags die Durchführungsbefugnis der Kommission beim Erlass der Beschlüsse über die Gewährung einer MFH durch das ordentliche Gesetzgebungsverfahren zu ersetzen, eine schwerwiegende Beeinträchtigung des institutionellen Gleichgewichts mit sich gebracht hätte. 57 Zweitens treffe es nicht zu, dass der angefochtene Beschluss gegen den Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung und den Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts verstoßen habe. 58 Zu den Befugnissen des Unionsgesetzgebers gehöre nicht die souveräne Befugnis, einen Rechtsakt zu erlassen, der den Sinn ihres Vorschlags grundlegend umgestalten oder ihm seine Daseinsberechtigung nehmen würde. 59 Der angefochtene Beschluss habe auch nicht gegen Art. 293 Abs. 1 AEUV verstoßen und habe auf Art. 293 Abs. 2 AEUV gestützt werden können, der die Gesamtverantwortung veranschauliche, die ihr im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens zukomme. 60 Schließlich gehe das Argument fehl, dass dieser Beschluss das Demokratieprinzip beeinträchtigt habe, denn die Kommission verfüge wie die übrigen Unionsorgane über eine ihr eigene demokratische Legitimität. 61 Zum zweiten Klagegrund trägt die Kommission unter Hinweis auf den Verlauf der Arbeiten, die dem Erlass des angefochtenen Beschlusses vorausgegangen seien, vor, die beiden auf einen angeblichen Verstoß gegen den Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit gestützten Vorwürfe des Rates seien unbegründet. 62 Zum dritten Klagegrund führt die Kommission aus, der angefochtene Beschluss sei eine interne Verfahrensentscheidung, für die die in Art. 296 AEUV aufgestellte Begründungspflicht nicht gelte. Jedenfalls sei sie ihrer Pflicht, das Parlament und den Rat über den Erlass des angefochtenen Beschlusses und die Gründe dafür zu informieren, voll und ganz nachgekommen. Diese Gründe seien nämlich von den Vertretern der Kommission bei den verschiedenen Sitzungen der Arbeitsgruppe der Finanzreferenten des Rates und bei den Trilogen, die zwischen dem 26. Februar und dem 7. Mai 2013 stattgefunden hätten, ständig wiederholt worden. Würdigung durch den Gerichtshof 63 Mit seinen drei Klagegründen, die gemeinsam zu prüfen sind, macht der Rat, unterstützt von den als Streithelfer beigetretenen Mitgliedstaaten, geltend, dass der angefochtene Beschluss unter Verletzung von Art. 13 Abs. 2 EUV und Art. 296 Abs. 2 AEUV erlassen worden sei. 64 Nach Art. 13 Abs. 2 EUV handelt jedes Unionsorgan nach Maßgabe der ihm in den Verträgen zugewiesenen Befugnisse nach den Verfahren, Bedingungen und Zielen, die in den Verträgen festgelegt sind. In dieser Bestimmung kommt der Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts zum Ausdruck, der für den organisatorischen Aufbau der Union kennzeichnend ist (vgl. Urteil Meroni/Hohe Behörde, 9/56, EU:C:1958:7, S. 44) und gebietet, dass jedes Organ seine Befugnisse unter Beachtung der Befugnisse der anderen Organe ausübt (vgl. in diesem Sinne Urteile Parlament/Rat, C‑70/88, EU:C:1990:217, Rn. 22, und Parlament/Rat, C‑133/06, EU:C:2008:257, Rn. 57). 65 Art. 13 Abs. 2 EUV schreibt außerdem vor, dass die Unionsorgane loyal zusammenarbeiten. 66 Art. 296 Abs. 2 AEUV sieht u. a. vor, dass die Rechtsakte der Union mit einer Begründung zu versehen sind. 67 Das Vorbringen des Rates und der als Streithelfer beigetretenen Mitgliedstaaten geht im Wesentlichen dahin, dass die Kommission, indem sie den Rahmenverordnungsvorschlag mit dem angefochtenen Beschluss zurückgenommen habe, die ihr durch die Verträge verliehenen Befugnisse überschritten und dadurch das institutionelle Gleichgewicht beeinträchtigt habe, da ihr die Verträge nicht die Befugnis verliehen, einen Rechtsetzungsvorschlag unter Umständen wie denen des vorliegenden Falles zurückzunehmen. Die Kommission habe ferner gegen den Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit verstoßen. Der angefochtene Beschluss leide außerdem an einem Begründungsmangel. 68 Dazu ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 17 Abs. 2 EUV ein Gesetzgebungsakt der Union nur „auf Vorschlag der Kommission“ erlassen werden darf, außer in dem hier nicht gegebenen Fall, dass in den Verträgen etwas anderes festgelegt ist. 69 Desgleichen besteht das ordentliche Gesetzgebungsverfahren, auf das die im Rahmenverordnungsvorschlag angeführten Art. 209 AEUV und 212 AEUV Bezug nehmen, gemäß Art. 289 AEUV in der gemeinsamen Annahme einer Verordnung, einer Richtlinie oder eines Beschlusses durch das Europäische Parlament und den Rat „auf Vorschlag der Kommission“. 70 Das der Kommission durch die Art. 17 Abs. 2 EUV und 289 AEUV eingeräumte Initiativrecht bedeutet, dass es Sache der Kommission ist, zu entscheiden, ob sie einen Vorschlag für einen Rechtsakt vorlegt oder nicht, abgesehen von dem hier nicht gegebenen Fall, dass sie nach dem Unionsrecht zur Vorlage eines solchen Vorschlags verpflichtet ist. Wenn die Kommission, die nach Art. 17 Abs. 1 EUV die allgemeinen Interessen der Union fördert und zu diesem Zweck geeignete Initiativen ergreift, einen Rechtsetzungsvorschlag vorlegt, steht es ihr aufgrund dieses Initiativrechts auch zu, den Gegenstand, das Ziel und den Inhalt dieses Vorschlags zu bestimmen. 71 Art. 293 AEUV stattet dieses Initiativrecht mit einer zweifachen Garantie aus. 72 Zum einen bestimmt Art. 293 Abs. 1 AEUV, dass der Rat, wenn er aufgrund der Verträge auf Vorschlag der Kommission tätig wird, diesen Vorschlag außer in den Fällen, die von den dort genannten Bestimmungen des AEUV erfasst werden, nur einstimmig abändern kann. 73 Zum anderen kann die Kommission nach Art. 293 Abs. 2 AEUV, solange kein Beschluss des Rates ergangen ist, ihren Vorschlag jederzeit im Verlauf der Verfahren zur Annahme eines Rechtsakts der Union ändern. 74 Aus Art. 17 Abs. 2 EUV in Verbindung mit den Art. 289 AEUV und 293 AEUV geht hervor, dass sich die Befugnis der Kommission im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens entgegen dem Vorbringen des Rates und einiger als Streithelfer beigetretener Mitgliedstaaten nicht darin erschöpft, einen Vorschlag vorzulegen und anschließend Kontakte zu fördern und eine Annäherung der Standpunkte des Parlaments und des Rates anzustreben. Ebenso wie es grundsätzlich Sache der Kommission ist, zu entscheiden, ob sie einen Rechtsetzungsvorschlag vorlegt oder nicht, und gegebenenfalls seinen Gegenstand, sein Ziel und seinen Inhalt zu bestimmen, hat sie, solange kein Beschluss des Rates ergangen ist, die Befugnis, ihren Vorschlag zu ändern und bei Bedarf auch zurückzunehmen. Im vorliegenden Fall ist im Übrigen nicht streitig, dass es diese Rücknahmebefugnis gibt, sondern Uneinigkeit besteht nur über ihren Umfang und ihre Grenzen. Zudem steht fest, dass noch kein Beschluss des Rates über den Rahmenverordnungsvorschlag ergangen war, als die Kommission beschloss, ihn zurückzunehmen. 75 Die Rücknahmebefugnis, die der Kommission nach den in der vorstehenden Randnummer des vorliegenden Urteils angeführten Bestimmungen zusteht, kann ihr jedoch kein Vetorecht im Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens verleihen, das gegen die Grundsätze der begrenzten Einzelermächtigung und des institutionellen Gleichgewichts verstoßen würde. 76 Daher muss die Kommission, wenn sie nach der Vorlage eines Vorschlags im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens beschließt, diesen Vorschlag zurückzunehmen, dem Parlament und dem Rat die Gründe für diese Rücknahme erläutern, und diese müssen im Streitfall durch überzeugende Gesichtspunkte untermauert werden. 77 Insoweit ist hervorzuheben, dass ein Rücknahmebeschluss unter Umständen wie denen des vorliegenden Falles eine Handlung ist, die Gegenstand einer Nichtigkeitsklage sein kann, da ein solcher Beschluss, indem er das mit der Vorlage des Vorschlags der Kommission eingeleitete Gesetzgebungsverfahren beendet, das Parlament und den Rat daran hindert, ihre Gesetzgebungsfunktion nach den Art. 14 Abs. 1 EUV und 16 Abs. 1 EUV in der von ihnen gewünschten Weise auszuüben. 78 Die gerichtliche Kontrolle, zu deren Ausübung der Gerichtshof in der Lage sein muss, wenn wie im vorliegenden Fall eine Nichtigkeitsklage erhoben wird, rechtfertigt es daher, dass eine Entscheidung wie der angefochtene Beschluss der Begründungspflicht unterliegt (vgl. in diesem Sinne Urteil Kommission/Rat, C‑370/07, EU:C:2009:590, Rn. 42). 79 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung die Frage, ob die Begründung einer Entscheidung den Anforderungen des Art. 296 AEUV genügt, nicht nur anhand ihres Wortlauts zu beurteilen ist, sondern auch anhand ihres Kontexts (vgl. in diesem Sinne Urteile Delacre u. a./Kommission, C‑350/88, EU:C:1990:71, Rn. 16 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Rat/Bamba, C‑417/11 P, EU:C:2012:718, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung). Insbesondere ist ein beschwerender Rechtsakt hinreichend begründet, wenn er in einem Kontext ergangen ist, der den Betroffenen bekannt war (vgl. in diesem Sinne Urteil Rat/Bamba, C‑417/11 P, EU:C:2012:718, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung). 80 Im vorliegenden Fall trifft es zwar zu, dass, wie der Rat und einige als Streithelfer beigetretene Mitgliedstaaten hervorheben, das Schreiben vom 8. Mai 2013, mit dem der Vizepräsident der Kommission die Präsidenten des Parlaments und des Rates über den Erlass des angefochtenen Beschlusses informierte, abgesehen von einem Hinweis auf Art. 293 Abs. 2 AEUV als Grundlage des angefochtenen Beschlusses keine Angaben zu dessen Gründen enthält. Aus den dem Gerichtshof übermittelten Unterlagen geht jedoch hervor, dass die Kommission in den Sitzungen der Arbeitsgruppe der Finanzreferenten des Rates vom 26. Februar und 9. April 2013 sowie bei den Trilogen vom 27. Februar und 25. April 2013 erklärte, dass sie eine Rücknahme des Rahmenverordnungsvorschlags in Betracht ziehen könnte, weil die von Parlament und Rat in Bezug auf Art. 7 des Vorschlags geplante Änderung diesen in einem den verschiedenen mit ihm verfolgten Zielen zuwiderlaufenden Sinn so sehr verfälsche, dass ihm seine Daseinsberechtigung genommen werde. 81 Somit ist davon auszugehen, dass die Gründe für den angefochtenen Beschluss dem Parlament und dem Rat in rechtlich hinreichender Weise zur Kenntnis gebracht wurden. 82 In der Sache sind Gründe wie die im vorliegenden Fall von der Kommission geltend gemachten geeignet, die Rücknahme eines Rechtsetzungsvorschlags zu rechtfertigen. 83 Es ist nämlich anzuerkennen, dass die Kommission zur Rücknahme eines Rechtsetzungsvorschlags berechtigt ist, wenn eine von Parlament und Rat beabsichtigte Änderung den Vorschlag in einer Weise verfälscht, die der Verwirklichung der mit ihm verfolgten Ziele entgegensteht und ihm deshalb die Daseinsberechtigung nimmt. Sie kann dies jedoch erst tun, nachdem sie den Bedenken des Parlaments und des Rates, die ihrem Wunsch nach Änderung des Vorschlags zugrunde liegen, im Geist der loyalen Zusammenarbeit, der nach Art. 13 Abs. 2 EUV in den Beziehungen zwischen Unionsorganen im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens vorherrschen muss, gebührend Rechnung getragen hat (vgl. in diesem Sinne Urteil Parlament/Rat, C‑65/93, EU:C:1995:91, Rn. 23). 84 Daher ist erstens zu prüfen, ob die von der Kommission im vorliegenden Fall vorgetragenen Gesichtspunkte die von ihr zur Stützung des angefochtenen Beschlusses angeführten Gründe untermauern. 85 Insoweit ist festzustellen, dass das Hauptziel des Rahmenverordnungsvorschlags nach seinen Erwägungsgründen 2 und 8 darin bestand, die Unionspolitik im Bereich der MFH mit einem Rahmen auszustatten, der eine zügige Bereitstellung solcher Hilfen erlaubt, und den die Wirksamkeit dieser Politik schmälernden Verzögerungen ein Ende zu setzen, die sich daraus ergaben, dass bei jedem Fall der Gewährung einer MFH gemeinsame Entscheidungen des Parlaments und des Rates getroffen wurden. 86 Wie aus dem vierten Erwägungsgrund des Rahmenverordnungsvorschlags hervorgeht, wollte die Kommission mit ihrer Rechtsetzungsinitiative einer Entschließung des Parlaments vom 3. Juni 2003 Folge leisten, in der es eine Rahmenverordnung für MFH forderte, um u. a. das Beschlussverfahren in diesem Bereich zu beschleunigen. 87 Nach den Erwägungsgründen 4 und 6 bis 8 des Rahmenverordnungsvorschlags waren weitere Ziele dieses Vorschlags die Erhöhung der Transparenz der Unionspolitik im Bereich der MFH, insbesondere in Bezug auf die Voraussetzungen für die Gewährung einer solchen Hilfe, und die Sicherstellung der Kohärenz dieser Politik mit anderen durch Rahmenverordnungen, die der Kommission Durchführungsbefugnisse übertragen, geregelten Unionspolitiken im Bereich der Außenhilfe. 88 Zur Erreichung dieser verschiedenen Ziele sah der Rahmenverordnungsvorschlag, wie aus den Rn. 5 bis 9 des vorliegenden Urteils hervorgeht, vor, dass das Parlament und der Rat auf der Grundlage der Art. 209 AEUV und 212 AEUV einen Rechtsrahmen für die Unionspolitik im Bereich der MFH erlassen, mit dem die für eine solche Hilfe in Betracht kommenden Länder, die Formen, die Finanzierungsmodalitäten und die verschiedenen Voraussetzungen für die Gewährung einer MFH insbesondere in Bezug auf die Beachtung der demokratischen Mechanismen, der Durchführung wirtschaftlicher Strukturreformen und von Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Finanzverwaltung sowie in Bezug auf die Anwendung der Grundsätze eines offenen, regelbasierten und fairen Handels konkretisiert worden wären. 89 In diesem Kontext sollte durch Art. 7 des Rahmenverordnungsvorschlags der Kommission eine Durchführungsbefugnis für den Erlass, innerhalb der Grenzen und Voraussetzungen des geplanten Rechtsrahmens, von Entscheidungen über die Gewährung einer MFH und den Abschluss von Memoranda of understanding mit den Empfängerländern einer solchen Hilfe übertragen werden. 90 Wie die Kommission zu Recht geltend gemacht hat, hätte die Änderung, die das Parlament und der Rat an Art. 7 in Form der Ersetzung, in dessen Abs. 2, der Durchführungsbefugnis der Kommission in Bezug auf den Erlass der einzelnen Entscheidungen über die Gewährung einer MFH durch das ordentliche Gesetzgebungsverfahren vornehmen wollten, einen wesentlichen Bestandteil des Rahmenverordnungsvorschlags in einer Weise verfälscht, die mit dem Ziel dieses Vorschlags – die Wirksamkeit der Unionspolitik im Bereich der MFH zu verbessern – unvereinbar gewesen wäre. 91 Eine solche Änderung hätte nämlich die Beibehaltung des Prozesses der fallweisen Gewährung durch das Parlament und den Rat im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens bedeutet, während das Hauptziel des Rahmenverordnungsvorschlags gerade darin bestand, durch einen rechtlichen Rahmen für die Voraussetzungen der Durchführung der Unionspolitik im Bereich der MFH diesem Entscheidungsprozess ein Ende zu setzen, um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und damit die Wirksamkeit dieser Politik zu verbessern. 92 Wie die Kommission nach den dem Gerichtshof vorgelegten Dokumenten in der Sitzung der Arbeitsgruppe der Finanzreferenten des Rates vom 26. Februar 2013 erläuterte, haben die mit dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren einhergehenden Modalitäten unausweichlich einen mehrmonatigen Entscheidungsprozess zur Folge; dies ist geeignet, die Koordinierung der MFH mit der Bereitstellung von Mitteln durch den IWF oder andere multilaterale Finanzinstitutionen zu erschweren. Diese Mittel sollen die MFH ergänzen, worauf in den Art. 1 Abs. 3 und 6 Abs. 2 des Rahmenverordnungsvorschlags sowie in seinem 13. Erwägungsgrund hingewiesen wurde. 93 Außerdem wäre die von Parlament und Rat beabsichtigte Änderung der Verwirklichung des mit dem Rahmenverordnungsvorschlag verfolgten Ziels zuwidergelaufen, das im Streben nach Kohärenz darin bestand, das Verfahren zur Gewährung einer MFH an das für andere Finanzinstrumente der Union im Bereich der Außenhilfe geltende Verfahren anzupassen. 94 Wie sich aus der Analyse in den Rn. 85 bis 93 des vorliegenden Urteils ergibt, war die Kommission zu der Annahme berechtigt, dass die von Parlament und Rat beabsichtigte Änderung von Art. 7 des Rahmenverordnungsvorschlags geeignet war, diesen Vorschlag in der grundlegenden Frage des Verfahrens zur Gewährung einer MFH in einer Weise zu verfälschen, die die Verwirklichung der von der Kommission mit ihm verfolgten Ziele verhindert und ihm daher seine Daseinsberechtigung genommen hätte. 95 Folglich verstieß der Beschluss der Kommission, in Anbetracht dieser Erwägungen den Rahmenverordnungsvorschlag zurückzunehmen, weder gegen den Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung noch gegen den Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts, die in Art. 13 Abs. 2 EUV niedergelegt sind. 96 Zu der auf einen Verstoß gegen das in Art. 10 Abs. 1 und 2 EUV angesprochene Demokratieprinzip gestützten Argumentation geht aus Art. 17 Abs. 2 EUV in Verbindung mit den Art. 289 AEUV und 293 AEUV hervor, dass die Kommission nicht nur befugt ist, einen Rechtsetzungsvorschlag vorzulegen, sondern ihren Vorschlag auch, solange noch kein Beschluss des Rates ergangen ist, ändern oder bei Bedarf zurücknehmen kann. Da diese Rücknahmebefugnis der Kommission von dem ihr übertragenen Initiativrecht nicht zu trennen und in ihrer Ausübung durch die Bestimmungen der oben genannten Artikel des AEU-Vertrags begrenzt ist, kann im vorliegenden Fall von einem Verstoß gegen das fragliche Prinzip keine Rede sein. Demnach ist auch diese Argumentation als unbegründet zurückzuweisen. 97 Zweitens ist im Licht der vom Rat und von den als Streithelfer beigetretenen Mitgliedstaaten vorgetragenen Rügen zu prüfen, ob die von der Kommission am 8. Mai 2013 beschlossene Rücknahme unter Beachtung des ebenfalls in Art. 13 Abs. 2 EUV aufgestellten Grundsatzes der loyalen Zusammenarbeit erfolgte. 98 Insoweit ist allgemein festzustellen, dass die Kommission den Rahmenverordnungsvorschlag erst zurücknahm, als sich zeigte, dass der Rat und das Parlament beabsichtigten, diesen Vorschlag in einer Weise zu ändern, die den mit ihm verfolgten Zielen widersprach. 99 Insbesondere geht aus den dem Gerichtshof vorgelegten Unterlagen hervor, dass der Rat und das Parlament zunächst unterschiedliche Standpunkte zu der in Art. 7 des Rahmenverordnungsvorschlags behandelten Frage des Verfahrens bei der Entscheidung über die Gewährung einer MFH vertraten. In einer vom AStV am 15. Dezember 2011 angenommenen „Allgemeinen Ausrichtung“ hatte der Rat insoweit die Beibehaltung des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens vorgeschlagen, während das Parlament in einem am 24. Mai 2012 angenommenen Bericht eine auf die Heranziehung delegierter Rechtsakte gestützte Lösung befürwortet hatte. 100 Da es zwischen den Mitgesetzgebern in Bezug auf die Beibehaltung des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens für den Erlass der einzelnen Entscheidungen über die Gewährung einer MFH keinen Konsens gab, kann der Kommission nicht zum Vorwurf gemacht werden, dass sie nicht schon zu diesem Zeitpunkt die Möglichkeit einer Rücknahme des Rahmenverordnungsvorschlags ansprach. 101 Wie aus dem in Rn. 21 des vorliegenden Urteils angeführten, im Januar 2013 vorgelegten und von der Kommission für den Trilog vom 30. Januar 2013 verfassten Arbeitsdokument hervorgeht, wollte die Kommission offenbar vielmehr angesichts der gemeinsamen Bedenken des Parlaments und des Rates, dass der in Art. 7 des Rahmenverordnungsvorschlags vorgesehene Entscheidungsprozess bei der Gewährung einer MFH ein Defizit an politischer und demokratischer Kontrolle aufweise, auf eine Annäherung der jeweiligen Standpunkte der betreffenden Organe hinarbeiten. 102 In diesem Dokument wurde nämlich eine Kompromisslösung vorgeschlagen, die im Wesentlichen auf einer Kombination aus einer detaillierten Rahmenregelung wie der im Rahmenverordnungsvorschlag vorgesehenen, mit der insbesondere die politischen Voraussetzungen für die Gewährung einer MFH festgelegt werden sollten, informellen Konsultationsmechanismen des Parlaments und der Mitgliedstaaten über die Entwürfe der Durchführungsakte der Kommission in Bezug auf die Gewährung einer MFH, dem Rückgriff auf eine begrenzte Zahl delegierter Rechtsakte, im konkreten Fall vier, zur Änderung oder Ergänzung bestimmter nachrangiger Bestandteile des Rechtsrahmens in Bezug auf u. a. die Liste der für eine MFH in Betracht kommenden Länder und die Kriterien für die Auswahl des Finanzierungsinstruments (Zuschuss oder Darlehen), einem selektiven Rückgriff auf das Ausschussverfahren sowie verschiedenen Beurteilungsmechanismen und Berichten an das Parlament und den Rat beruhte. 103 Entgegen dem Vorbringen einiger als Streithelfer beigetretener Mitgliedstaaten hat die Kommission somit keineswegs jede Diskussion über das Verfahren zur Gewährung einer MFH ausgeschlossen, sondern versucht, zu einer Lösung zu kommen, mit der den Bedenken von Parlament und Rat unter Beibehaltung der mit dem Rahmenverordnungsvorschlag im Bereich der MFH verfolgten Ziele Rechnung getragen werden sollte. 104 Sobald – ab dem vierten Trilog, der am 30. Januar 2013 stattfand – ein gemeinsamer Wille des Parlaments und des Rates, am ordentlichen Gesetzgebungsverfahren für den Erlass der Entscheidungen über die Gewährung einer MFH festzuhalten, erkennbar wurde, sprach die Kommission, wie die zu den Akten gegebenen Dokumente bestätigen, in der Sitzung der Arbeitsgruppe der Finanzreferenten des Rates vom 26. Februar 2013 sowie beim fünften Trilog, der am 27. Februar 2013 stattfand, die Möglichkeit einer Rücknahme des Rahmenverordnungsvorschlags und die Gründe der in Betracht gezogenen Rücknahme an. Gleiches tat sie in der Sitzung der Arbeitsgruppe der Finanzreferenten des Rates vom 9. April 2013 sowie beim sechsten Trilog am 25. April 2013. Sowohl die Dokumente zum Trilog vom 27. Februar 2013 als auch das Schreiben des Präsidenten des AStV an den Vizepräsidenten der Kommission vom 6. Mai 2013 im Anschluss an den Trilog vom 25. April 2013 zeigen, dass die Mitgesetzgeber diese Warnungen der Kommission deutlich wahrgenommen haben. 105 Das Vorbringen, die Kommission habe ihre Absicht, den Rahmenverordnungsvorschlag zurückzunehmen, zu spät angekündigt, ist daher nicht begründet. 106 Im Übrigen können unter den oben in Rn. 104 des vorliegenden Urteils erläuterten Umständen und mangels eines Hinweises in den dem Gerichtshof vorgelegten Unterlagen darauf, dass das Parlament und der Rat auf eine Änderung von Art. 7 des Rahmenverordnungsvorschlags hätten verzichten können, weder der unterbliebene Rückgriff der Kommission auf die in Art. 3 Abs. 2 und Art. 11 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Rates vorgesehene Möglichkeit, eine Abstimmung des Rates über diesen Vorschlag zu verlangen, noch der Umstand, dass der angefochtene Beschluss an dem Tag erlassen wurde, an dem das Parlament und der Rat im Begriff gewesen sein sollen, ihre Einigung über diesen Vorschlag zu formalisieren, als Verstoß der Kommission gegen den Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit angesehen werden. 107 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass der Erlass des angefochtenen Beschlusses durch die Kommission weder gegen den Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung, den Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts oder den Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit, die in Art. 13 Abs. 2 EUV niedergelegt sind, noch gegen das in Art. 10 Abs. 1 und 2 EUV verankerte Demokratieprinzip verstieß. Überdies hat die Kommission im vorliegenden Fall der durch Art. 296 Abs. 2 AEUV auferlegten Begründungspflicht genügt. 108 Die drei vom Rat zur Stützung seiner Klage angeführten Gründe sind daher als unbegründet zurückzuweisen. 109 Folglich ist die Klage abzuweisen. Kosten 110 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Kommission die Verurteilung des Rates beantragt hat und dieser mit seinem Vorbringen unterlegen ist, sind ihm die Kosten aufzuerlegen. Nach Art. 140 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Mitgliedstaaten, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten, so dass die Tschechische Republik, die Bundesrepublik Deutschland, das Königreich Spanien, die Französische Republik, die Italienische Republik, das Königreich der Niederlande, die Slowakische Republik, die Republik Finnland, das Königreich Schweden sowie das Vereinigte Königreich ihre eigenen Kosten zu tragen haben. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Der Rat der Europäischen Union trägt die Kosten. 3. Die Tschechische Republik, die Bundesrepublik Deutschland, das Königreich Spanien, die Französische Republik, die Italienische Republik, das Königreich der Niederlande, die Slowakische Republik, die Republik Finnland, das Königreich Schweden sowie das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland tragen ihre eigenen Kosten. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Französisch.
Urteil des Gerichts (Neunte Kammer) vom 26. Februar 2015. # Pangyrus Ltd gegen Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (HABM). # Rechtssache T-257/11.
62011TJ0257
ECLI:EU:T:2015:115
2015-02-26T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62011TJ0257 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62011TJ0257 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62011TJ0257 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 13. Februar 2015. # Husky CZ s.r.o. gegen Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (HABM). # Gemeinschaftsmarke - Verfallsverfahren - Gemeinschaftswortmarke HUSKY - Ernsthafte Benutzung der Marke - Teilweiser Verfall - Fristverlängerung - Regel 71 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 2868/95 - Übersetzung in die Verfahrenssprache. # Rechtssache T-287/13.
62013TJ0287
ECLI:EU:T:2015:99
2015-02-13T00:00:00
Gericht
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
Parteien Entscheidungsgründe Tenor Parteien In der Rechtssache T‑287/13 Husky CZ s.r.o. mit Sitz in Prag (Tschechische Republik), Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Lorenc, Klägerin, gegen Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (HABM), vertreten durch P. Geroulakos und I. Harrington als Bevollmächtigte, Beklagter, andere Beteiligte im Verfahren vor der Beschwerdekammer des HABM: Husky of Tostock Ltd mit Sitz in Woodbridge (Vereinigtes Königreich), betreffend eine Klage gegen die Entscheidung der Ersten Beschwerdekammer des HABM vom 14. März 2013 (Sache R 748/2012‑1), zu einem Verfallsverfahren zwischen der Husky CZ s.r.o. und der Husky of Tostock Ltd erlässt DAS GERICHT (Erste Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten H. Kanninen (Berichterstatter) sowie der Richterin I. Pelikánová und des Richters E. Buttigieg, Kanzler: J. Weychert, Verwaltungsrätin, aufgrund der am 24. Mai 2013 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenen Klageschrift, aufgrund der am 1. August 2013 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenen Klagebeantwortung, auf die mündliche Verhandlung vom 1. Juli 2014 folgendes Urteil Entscheidungsgründe Vorgeschichte des Rechtsstreits 1. Am 1. April 1996 meldete die Husky of Tostock Ltd (im Folgenden: Markeninhaberin) nach der Verordnung (EG) Nr. 40/94 des Rates vom 20. Dezember 1993 über die Gemeinschaftsmarke (ABl. 1994, L 11, S. 1) in geänderter Fassung (ersetzt durch die Verordnung [EG] Nr. 207/2009 des Rates vom 26. Februar 2009 über die Gemeinschaftsmarke [ABl. L 78, S. 1]) beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (HABM) eine Gemeinschaftsmarke an. 2. Bei der angemeldeten Marke handelt es sich um das Wortzeichen HUSKY. 3. Es wurden folgende Waren der Klassen 3, 9, 14, 16, 18 und 25 des Abkommens von Nizza über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken vom 15. Juni 1957 in revidierter und geänderter Fassung angemeldet: – Klasse 3: „Wasch- und Bleichmittel; Putz-, Polier-, Fettentfernungs- und Schleifmittel; Seifen; Parfümerien, ätherische Öle, Mittel zur Körper- und Schönheitspflege, Haarwässer; nichtmedizinische Toilettepräparate und ‑substanzen; Zahnputzmittel“; – Klasse 9: „Brillen; Sonnenbrillen; Blendschutzbrillen, Schirme und Abschattungen zum Schutz der Augen; Feldstecher; Brillenetuis; Brillenkettchen; Chronographen (Zeiterfassungsgeräte); Kompasse; Behälter für Kontaktlinsen; Brillengestelle; Okulare; optische Apparate und ‑instrumente; Fernrohre“; – Klasse 14: „Juwelierwaren, Schmuckwaren, Edelsteine; Uhren und Zeitmessinstrumente“; – Klasse 16: „Papier, Pappe (Karton) und Waren aus diesen Materialien, soweit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Druckereierzeugnisse; Buchbinderartikel; Photographien; Schreibwaren; Künstlerbedarfsartikel; Pinsel; Schreibmaschinen und Büroartikel (ausgenommen Möbel); Lehr- und Unterrichtsmittel (ausgenommen Apparate); Verpackungsmaterial aus Kunststoff, soweit es nicht in anderen Klassen enthalten ist; Spielkarten; Drucklettern; Druckstöcke“; – Klasse 18: „Leder und Lederimitationen sowie Waren daraus, soweit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Häute und Felle; Taschen, Reise- und Handkoffer; Regenschirme, Sonnenschirme und Spazierstöcke; Peitschen, Pferdegeschirre und Sattlerwaren“; – Klasse 25: „Hemden, Shorts, Röcke, Blusen, Hosen, Jacken, Mäntel, Westen, Hüte, Krawatten, Unterbekleidungsstücke; Wäsche, Wirkwaren, Pyjamas, Nachthemden, Schlafbekleidung, Negligés, Morgenmäntel, Jumper, Cardigans, Pullover, Sweater, Overalls, Badebekleidung; Kleider, Latzhosen, Überziehhosen, Stiefel, Schuhe, Sandalen, Hausschuhe, Tops, Mützen, Halstücher, Hausmäntel, Umhänge, Schürzen, Jeans, Socken, Beinwärmer, Tanzbekleidung, Armbänder, Stirnbänder, Handschuhe; Fausthandschuhe, Gürtel; Kopfbedeckungen und Schuhwaren“. 4. Am 30. November 1998 wurde die angemeldete Marke unter der Nr. 152546 eingetragen. 5. Am 2. April 2006 wurde die Eintragung der Marke verlängert. 6. Am 11. März 2009 stellte die Klägerin, die Husky CZ s.r.o., nach Art. 50 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 51 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 207/2009) einen Antrag auf Erklärung des Verfalls der Marke, deren Eintragung verlängert worden war (im Folgenden: angegriffene Marke). Sie begründete dies damit, dass die Marke für die Waren, für die sie eingetragen worden sei, nicht ernsthaft benutzt worden sei. 7. Am 17. März 2009 forderte die Hauptabteilung „Marken und Nichtigkeit“ des HABM die Markeninhaberin auf, bis zum 17. Juni 2009 den Beweis einer ernsthaften Benutzung der Marke zu erbringen. 8. Am 16. Juni 2009 legte die Markeninhaberin Beweise vor, erläuterte aber, dass die angegriffene Marke von einer Lizenzinhaberin benutzt worden sei und dass sie aus diesem Grund eine Fristverlängerung beantrage, um der Aufforderung gänzlich zu entsprechen. 9. Am 19. Juni 2009 bewilligte die Hauptabteilung „Marken und Nichtigkeit“ eine Verlängerung der Frist bis zum 17. September 2009. 10. Am 9. September 2009 legte die Markeninhaberin zusätzliche Beweise vor und teilte mit, dass sie Informationen zu den für die angegriffene Marke getätigten Werbeausgaben vorlegen wolle. Sie beantragte eine erneute Fristverlängerung bis zum 17. Oktober 2009. 11. Die Hauptabteilung „Marken und Nichtigkeit“ bewilligte diese Fristverlängerung. 12. Am 19. Oktober 2009 legte die Markeninhaberin Rechnungen zu den Werbeausgaben vor. 13. Da die Klägerin einen Einwand erhoben hatte, teilte die Hauptabteilung „Marken und Nichtigkeit“ diesen der Markeninhaberin mit und forderte sie auf, bis zum 13. März 2010 Stellung zu nehmen. Am 12. März 2010 teilte die Markeninhaberin mit, dass die Beweise fast vollständig seien, und beantragte unter Angabe von Gründen für eine Fristverlängerung eine zusätzliche Frist von einem Monat. Die Hauptabteilung gab ihrem Antrag statt. 14. Am 9. April 2010 legte die Markeninhaberin zusätzliche Beweise vor. 15. Mit Entscheidung vom 16. Februar 2012 gab die Nichtigkeitsabteilung des HABM dem Verfallsantrag teilweise statt. Sie entschied, dass die angegriffene Marke für die folgenden Waren eingetragen bleiben könne: – „Taschen“ in Klasse 18; – „Hemden, Hosen, Jacken, Mäntel, Westen, Jumper, Pullover, Sweater, Stiefel, Schuhe, Tops, Jeans, Gürtel, Schuhwaren“ in Klasse 25. 16. Am 16. Februar 2012 legte die Klägerin beim HABM nach den Art. 58 bis 64 der Verordnung Nr. 207/2009 Beschwerde gegen die Entscheidung der Nichtigkeitsabteilung ein. 17. Mit Entscheidung vom 14. März 2013 (im Folgenden: angefochtene Entscheidung) wies die Erste Beschwerdekammer des HABM die Beschwerde zurück. 18. Was erstens das Argument der Klägerin betraf, der Markeninhaberin seien die verschiedenen Fristverlängerungen mangels einer vorhergehenden Zustimmung der anderen Beteiligten zu Unrecht gewährt worden, stellte die Beschwerdekammer fest, dass Regel 71 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 2868/95 der Kommission vom 13. Dezember 1995 zur Durchführung der Verordnung Nr. 40/94 (ABl. L 303, S. 1) in der geänderten Fassung (im Folgenden: Durchführungsverordnung) in ihrer englischen Sprachfassung im Licht der anderen Sprachfassungen dieser Bestimmung sowie von Regel 71 Abs. 1 auszulegen sei. Das HABM könne, wenn ein Beteiligter eine Fristverlängerung beantrage, die Zustimmung der anderen Beteiligten einholen, ohne aber dazu verpflichtet zu sein, und müsse, insbesondere wenn es sich entscheide, diese Zustimmung nicht einzuholen, die Umstände berücksichtigen, die mit dem Antrag auf Verlängerung der Frist in Zusammenhang stünden. 19. Als Begründung dafür, dass die Hauptabteilung „Marken und Nichtigkeit“ die Fristverlängerungen zu Recht gewährt habe, ohne sie von der Zustimmung der anderen Beteiligten abhängig zu machen, führte die Beschwerdekammer aus, die Hauptabteilung sei im vorliegenden Fall davon ausgegangen, dass einige Dokumente zum Beweis einer ernsthaften Benutzung der angegriffenen Marke nur von einem im Ausland ansässigen Dritten zur Verfügung gestellt werden könnten; dies sei ein Umstand, der berücksichtigt werden dürfe. Außerdem habe die Markeninhaberin den Antrag auf Fristverlängerung auf Nachweise und vernünftige Gründe gestützt. Im Übrigen sei der beantragte Aufschub kurz gewesen, und es habe im Interesse des Verfahrens gelegen, eine Entscheidung über eine so wichtige Frage wie den Verfall nicht übereilt zu treffen. Nachdem die Klägerin sich darauf berufen habe, dass die Benutzung der angegriffenen Marke durch einen Dritten stattgefunden habe und nicht durch die Markeninhaberin, sei die Hauptabteilung „Marken und Nichtigkeit“ ebenso berechtigt gewesen, die Inhaberin zur Stellungnahme aufzufordern und die von ihr eingereichten Beweise anzunehmen. 20. Die Nichtigkeitsabteilung habe, auch wenn im vorliegenden Fall mehr Gelegenheiten zur Vorlage von Beweisen bestanden hätten als üblicherweise in Verfallsverfahren, Flexibilität gezeigt, als sie in Anbetracht der Komplexität der Sache und des Umstands, dass die angegriffene Marke im maßgeblichen Zeitraum von mehreren Unternehmen benutzt worden sei, die Fristverlängerungen gewährt habe. 21. Was zweitens das Argument der Klägerin anging, die Markeninhaberin habe keine englischen Übersetzungen der in Italienisch verfassten Dokumente vorgelegt und dadurch die Feststellung verhindert, dass es sich bei dem Begriff „husky“ in der italienischen Sprache um einen Gattungsbegriff handele, wies die Beschwerdekammer zunächst darauf hin, dass die Markeninhaberin die Dokumente oder Auszüge aus denjenigen Dokumenten, die aus längeren Texten bestanden hätten, übersetzt habe. Die Klägerin habe keine Beweise angeführt, die hätten übersetzt werden müssen, und auch das Fehlen einer Übersetzung nicht gerügt, als sie aufgefordert worden sei, zu den eingereichten Unterlagen Stellung zu nehmen. Sie habe sich nur einmal auf das Fehlen einer Übersetzung bezogen, und zwar in Bezug auf ein Dokument, das für den Ausgang des Verfahrens nicht entscheidend gewesen sei. 22. Im Übrigen gehe aus den vorgelegten Fotografien hervor, dass der Begriff „husky“ als Name einer eingetragenen Marke benutzt werde. Es handele sich in der italienischen Sprache nicht um einen Gattungsbegriff. Der Begriff „husky“ erscheine in einem Online-Wörterbuch als „Handelsname ® einer wasserdichten gesteppten Winterjacke“ („Nome commerciale ® di un giaccone impermeabile trapuntato“), was bestätige, dass es sich um eine eingetragene Marke handele. 23. Was drittens das Argument der Klägerin betraf, die Nichtigkeitsabteilung habe Beweise geprüft, die sich nicht auf den maßgeblichen Zeitraum bezogen hätten oder nicht datiert gewesen wären, wies die Beschwerdekammer darauf hin, dass die von der Klägerin genannten Unterlagen Rechnungen betroffen hätten, deren Datum innerhalb des maßgeblichen Zeitraums gelegen habe. Mit den anderen, von der Klägerin genannten Unterlagen habe allein dargelegt werden sollen, auf welche Weise die Marke auf den Kleidungsstücken und dem Warensortiment, für das sie benutzt werde, erscheine, so dass ihre fehlende Datierung unerheblich sei. 24. Zum Argument, dass die Unterlagen die Nutzung einer Bildmarke belegten, was der angegriffenen Marke, bei der es sich um eine Wortmarke handele, nicht zugutekommen könne, wies die Beschwerdekammer darauf hin, dass im vorliegenden Fall eine einzige Marke in Rede stehe und dass das von der Klägerin angeführte Urteil vom 13. September 2007, Il Ponte Finanziaria/HABM (C‑234/06 P, Slg, EU:C:2007:514), hier nicht einschlägig sei. 25. Die Beschwerdekammer fügte hinzu, dass die Art und Weise, in der die Marke HUSKY auf den Waren benutzt worden sei, nämlich mit einer leichten Stilisierung der Buchstaben oder mit einem Logo, das den Buchstaben „h“ zusammen mit einem Bildelement mit der Abbildung eines Huskys darstelle, die Kennzeichnungskraft der Marke, so wie sie eingetragen worden sei, nicht beeinträchtige. Diese Kennzeichnungskraft gründe sich ausschließlich auf den Begriff „Husky“, bei dem es sich um einen für arktische Regionen typischen Hund handele. 26. Die Beschwerdekammer ging schließlich auf den Vortrag der Klägerin zur Benutzung der Marke durch ihre Inhaberin und zu den entsprechenden Beweisen ein und stellte fest, dass die Inhaberin rechtzeitig erläutert habe, wie ihre Marke im Laufe der Zeit von mehreren Lizenzinhabern benutzt worden sei und in welchen Formen sie benutzt worden sei. Anträge der Parteien 27. Die Klägerin beantragt, – die angefochtene Entscheidung aufzuheben; – dem HABM und der Markeninhaberin die Kosten aufzuerlegen. 28. Das HABM beantragt, – die Klage abzuweisen; – der Klägerin die Kosten aufzuerlegen. Rechtliche Würdigung 29. Die Klägerin stützt sich auf drei Klagegründe. Mit dem ersten rügt sie die Berücksichtigung nicht fristgerecht vorgelegter Beweise, mit dem zweiten die Berücksichtigung nicht übersetzter Dokumente und mit dem dritten die Berücksichtigung undatierter Dokumente. Zum Klagegrund der Berücksichtigung nicht fristgerecht vorgelegter Beweise 30. Zur Stützung dieses Klagegrundes trägt die Klägerin vor, das HABM hätte die Beweise der Markeninhaberin, die nach Ablauf der Frist zur Erwiderung auf den Verfallsantrag eingereicht worden seien, nicht berücksichtigen dürfen. Erstens sei Regel 71 Abs. 2 der Durchführungsverordnung dahin auszulegen, dass die Gewährung der von einem Beteiligten beantragten Fristverlängerung die Zustimmung des anderen Beteiligten voraussetze. Das HABM habe die englische Sprachfassung dieser Regel fehlerhaft ausgelegt. Die Klägerin stützt sich auch auf die tschechische Sprachfassung dieser Bestimmung, deren Anwendung ihrer Ansicht nach logisch wäre. Diese Fassung stimme mit der englischen und der slowakischen Sprachfassung der Bestimmung überein. 31. Das HABM tritt diesem Vorbringen entgegen. 32. Zunächst ist auf den Wortlaut von Regel 40 Abs. 1 bis 5 der Durchführungsverordnung hinzuweisen: „(1) Jeder angenommene Antrag auf Feststellung des Verfalls oder der Nichtigkeit wird dem Inhaber der Gemeinschaftsmarke mitgeteilt. Hat das [HABM] den Antrag als zulässig erklärt, fordert es den Inhaber der Gemeinschaftsmarke zur Stellungnahme innerhalb einer vom [HABM] gesetzten Frist auf. (2) Gibt der Inhaber der Gemeinschaftsmarke keine Stellungnahme ab, so kann das [HABM] anhand der ihm vorliegenden Beweismittel über den Verfall oder die Nichtigkeit entscheiden. (3) Das [HABM] teilt die Stellungnahme des Inhabers der Gemeinschaftsmarke dem Antragsteller mit und fordert ihn erforderlichenfalls auf, sich hierzu innerhalb einer vom [HABM] festgesetzten Frist zu äußern. (4) Sofern Regel 69 nichts anderes bestimmt, werden alle von den Parteien vorgelegten Stellungnahmen der Gegenpartei übermittelt. (5) Im Fall eines Antrags auf Verfallserklärung gemäß Artikel 50 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung [Nr. 40/94] setzt das [HABM] dem Inhaber der Gemeinschaftsmarke eine Frist, innerhalb der er den Nachweis der ernsthaften Benutzung der Marke zu führen hat. Wird der Nachweis nicht innerhalb der gesetzten Frist geführt, verfällt die Gemeinschaftsmarke. Regel 22 Absätze 2, 3 und 4 gilt entsprechend.“ 33. Regel 71 Abs. 1 der Durchführungsverordnung zur Dauer der Fristen lautet: „Ist in der Verordnung [Nr. 40/94] oder in diesen Regeln eine Frist vorgesehen, die vom [HABM] festzulegen ist, so beträgt diese Frist, wenn der Beteiligte seinen Wohnsitz oder seinen Hauptgeschäftssitz oder eine Niederlassung in der Gemeinschaft hat, nicht weniger als einen Monat oder, wenn diese Bedingungen nicht vorliegen, nicht weniger als zwei Monate und nicht mehr als sechs Monate. Das [HABM] kann, wenn dies unter den gegebenen Umständen angezeigt ist, eine bestimmte Frist verlängern, wenn der Beteiligte dies beantragt und der betreffende Antrag vor Ablauf der ursprünglichen Frist gestellt wird.“ 34. In der englischen Sprachfassung bestimmt Regel 71 Abs. 2 der Durchführungsverordnung, dass „[das HABM bei] zwei oder mehreren Beteiligten … mit der Zustimmung der anderen Beteiligten die Frist verlängern [kann]“. Die Klägerin trägt vor, dass die tschechische und die slowakische Sprachfassung dieser Bestimmung der englischen Fassung ähnelten und dass es u. a. unter Berücksichtigung ihres Sitzes logisch wäre, im vorliegenden Fall die tschechische Sprachfassung anzuwenden. 35. Es ist zutreffend, dass die englische Sprachfassung und einige andere Sprachfassungen der betreffenden Bestimmung von der deutschen, der spanischen, der französischen und der italienischen Sprachfassung abweichen, die mit der englischen Fassung die fünf Arbeitssprachen des HABM bilden. Regel 71 Abs. 2 der Durchführungsverordnung bestimmt in der deutschen, der spanischen, der französischen und der italienischen Sprachfassung, aber auch beispielsweise in der bulgarischen, der griechischen, der portugiesischen und der rumänischen Sprachfassung, dass „[das HABM bei] zwei oder mehreren Beteiligten … die Verlängerung einer Frist von der Zustimmung der anderen Beteiligten abhängig machen [kann]“. 36. Das HABM hebt hervor, dass es in seinen amtlichen Veröffentlichungen und auf seiner Website eine Fußnote zur englischen Sprachfassung von Regel 71 Abs. 2 der Durchführungsverordnung eingefügt habe, um darauf hinzuweisen, dass diese Bestimmung wie folgt zu lesen sei: „… das [HABM] die Verlängerung einer Frist von der Zustimmung der anderen Beteiligten abhängig machen [kann]“. Maßgeblich müsse die Bestimmung sein, wie sie aus der deutschen, der spanischen, der französischen und der italienischen Sprachfassung hervorgehe. 37. Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung die Notwendigkeit einheitlicher Anwendung und damit Auslegung einer Rechtsvorschrift der Europäischen Union ausschließt, sie in einer ihrer Fassungen isoliert zu betrachten, sondern im Gegenteil vielmehr gebietet, sie nach dem wirklichen Willen ihres Urhebers und dem von diesem verfolgten Zweck im Licht ihrer Fassung in allen anderen Amtssprachen auszulegen (Urteile vom 3. Juni 2010, Internetportal und Marketing, C‑569/08, Slg, EU:C:2010:311, Rn. 35, und vom 9. Juni 2011, Eleftheri tileorasi und Giannikos, C‑52/10, Slg, EU:C:2011:374, Rn. 23). 38. Für die Zwecke ihrer Anwendung und Auslegung darf Regel 71 Abs. 2 der Durchführungsverordnung daher nicht in einer einzigen Sprachfassung betrachtet werden. 39. Sodann geht aus dem Wortlaut der Bestimmungen der Durchführungsverordnung nicht hervor, dass Regel 71 Abs. 2 anders als in Verbindung mit Regel 71 Abs. 1 anzuwenden und auszulegen wäre. 40. Zu Regel 71 Abs. 1 Satz 2 der Durchführungsverordnung wurde bereits entschieden, dass die Fristverlängerung nicht automatisch erfolgt und dass sie davon abhängt, dass die Umstände des jeweiligen Falles sie rechtfertigen und dass ein Antrag auf Verlängerung gestellt wird (Urteil vom 12. Dezember 2007, K & L Ruppert Stiftung/HABM – Lopes de Almeida Cunha u. a. [CORPO livre], T‑86/05, Slg, EU:T:2007:379, Rn. 21). Wenn die Verlängerung von den sie rechtfertigenden Umständen des jeweiligen Falles und der Stellung eines Antrags auf Fristverlängerung abhängt, gilt dies erst recht im Inter-partes -Verfahren, in dem ein Vorteil, der dem einen Beteiligten gewährt wird, einen Nachteil für den anderen Beteiligten darstellt, so dass das HABM auf die Wahrung seiner Unparteilichkeit gegenüber den Beteiligten achten muss (vgl. zu einem Widerspruchsverfahren Urteil CORPO livre, EU:T:2007:379, Rn. 21). 41. Da es sich im vorliegenden Fall um ein Inter-partes -Verfahren handelt, muss die Fristverlängerung auch dann durch die Umstände gerechtfertigt sein, wenn die Markeninhaberin eine solche Verlängerung beantragt, um Beweise für die Benutzung der angegriffenen Marke einzureichen. Die Beteiligten haben im Übrigen anerkannt, dass Umstände im Sinne von Regel 71 Abs. 1 der Durchführungsverordnung die Fristverlängerungen auch dann rechtfertigen müssen, wenn sie im Rahmen von Regel 71 Abs. 2 beantragt werden. 42. Es ist Sache des Beteiligten, der die Verlängerung beantragt, die Umstände geltend zu machen, die die Verlängerung rechtfertigen können, da diese in seinem Interesse beantragt und möglicherweise gewährt wird. Liegen diese Umstände, wie hier, in der Sphäre des die Verlängerung beantragenden Beteiligten, ist dieser außerdem der Einzige, der das HABM sachdienlich darüber unterrichten kann (vgl. in diesem Sinne Urteil CORPO livre, oben in Rn. 40 angeführt, EU:T:2007:379, Rn. 22). 43. Auch wenn Regel 71 Abs. 2 der Durchführungsverordnung in Verbindung mit Regel 71 Abs. 1 auszulegen ist, ist davon auszugehen, dass Abs. 2 dem HABM bei zwei oder mehr Beteiligten gestattet, die Fristverlängerung von der Zustimmung der anderen Beteiligten abhängig zu machen, nicht aber davon, dass er – wie die Klägerin geltend macht – die Zustimmung der Beteiligten zur Voraussetzung für die Verlängerung macht. 44. Eine Auslegung wie die von der Klägerin vorgeschlagene würde dazu führen, dass die Entscheidung darüber, ob die beantragte Fristverlängerung gewährt wird, allein den Beteiligten, im vorliegenden Fall der Klägerin, überlassen wird, obwohl diese Entscheidung dem Ermessen des HABM und der ihm eingeräumten Möglichkeit unterliegt, im Rahmen seiner unparteiischen Rolle Fristen nach Regel 71 Abs. 1 der Durchführungsverordnung zu verlängern. 45. Die Zustimmung der Beteiligten zur alleinigen Voraussetzung für die Fristverlängerung zu machen, könnte schließlich, wie das HABM zu Recht hervorhebt, dazu führen, dass dem Beteiligten, der die Verlängerung beantragt, die Verteidigungsmöglichkeit genommen wird. Dies könnte auch einem ordnungsgemäßen Verwaltungsverfahren entgegenstehen und dem mit Regel 71 verfolgten Ziel zuwiderlaufen, das genau darin besteht, eine Fristverlängerung zu ermöglichen, wenn die Umstände dies rechtfertigen. 46. Die Beschwerdekammer hat somit fehlerfrei angenommen, dass Regel 71 Abs. 2 der Durchführungsverordnung dahin auszulegen ist, dass, wenn ein Beteiligter in einem Inter-partes -Verfahren eine Fristverlängerung beantragt, das HABM die Zustimmung des anderen Beteiligten einholen kann, ohne jedoch dazu verpflichtet zu sein, und dass diese Bestimmung in Verbindung mit Regel 71 Abs. 1 zu lesen ist, wonach das HABM die mit dem Antrag auf Fristverlängerung in Zusammenhang stehenden Umstände zu berücksichtigen hat, insbesondere, wenn es entscheidet, die Zustimmung des anderen Beteiligten nicht einzuholen. 47. Zweitens macht die Klägerin geltend, die Umstände, die nach Regel 71 Abs. 1 der Durchführungsverordnung eine Fristverlängerung zu rechtfertigen hätten, hätten im vorliegenden Fall nicht vorgelegen, weil zum einen die Markeninhaberin von Anfang an im Besitz des Dokuments gewesen sei, das die Benutzung der angegriffenen Marke durch einen Dritten bestätige. 48. Wird dieser Sachverhalt als zutreffend unterstellt, genügt allerdings ein Hinweis darauf, dass der bloße Lizenzvertrag nicht dazu geeignet ist, für sich genommen eine Benutzung der angegriffenen Marke zu belegen, und dass die Vorlage weiterer Unterlagen für einen solchen Nachweis nötig war, was somit die gewährten Fristverlängerungen rechtfertigen konnte. 49. Zum anderen trägt die Klägerin vor, dass die Markeninhaberin die Fristverlängerungen genutzt habe, um neue Beweise anzufertigen. Diesem Argument kann jedoch nicht gefolgt werden, da es auf keinerlei Beweise gestützt wird. 50. Angesichts der von der Klägerin zur Begründung ihrer Rüge vorgebrachten Argumente hat die Beschwerdekammer daher mit der Feststellung, dass die Umstände unter Berücksichtigung der vorzulegenden Unterlagen, des Verhaltens der Markeninhaberin und der von dieser vorgetragenen Gründe die Fristverlängerungen rechtfertigen konnten, keinen Fehler begangen. 51. Nach allem ist der erste Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen. Zum Klagegrund der Berücksichtigung nicht übersetzter Dokumente 52. Die Klägerin trägt vor, dass es sich bei dem Begriff „husky“ im Italienischen nach mehreren Wörterbüchern um einen Gattungsbegriff zur Bezeichnung von Jacken und sogar, genauer, einer gesteppten Winterjacke handele. Die Auszüge aus Websites, die sie vorgelegt habe, zeigten, dass mit dem Begriff „husky“ Jacken bezeichnet würden, und das vom HABM angeführte Online-Wörterbuch belege, dass der Schutz der angegriffenen Marke sich auf eine einzige Warenart beschränke, nämlich gesteppte Jacken. Die bloße Existenz der angegriffenen Marke könne nicht verhindern, dass der Begriff „husky“ zu einem Gattungsbegriff werden könne; eine solche Möglichkeit sei in Art. 51 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 genannt. Es wäre erforderlich gewesen, alle Dokumente in die englische Sprache zu übersetzen und die in Italienisch verfassten, nicht übersetzten Dokumente nicht zu akzeptieren. 53. Das HABM tritt diesem Vorbringen entgegen. 54. Zunächst ist zum Argument, wonach bestimmte Dokumente vor ihrer Übermittlung hätten übersetzt werden müssen, vorab festzustellen, dass es sich bei Regel 22 Abs. 6 der Durchführungsverordnung, auf die sich das HABM beruft, um darzutun, dass es mangels eines ausdrücklichen Antrags der Klägerin nicht verpflichtet gewesen sei, von der Markeninhaberin eine Übersetzung der Dokumente, die die ernsthafte Benutzung dieser Marke belegten, in die Verfahrenssprache anzufordern, um eine auf das Widerspruchsverfahren anwendbare Bestimmung handelt. Die auf das Verfallsverfahren anwendbare Regel 40 Abs. 5 der Durchführungsverordnung sieht nicht ausdrücklich vor, dass Regel 22 Abs. 6 der Durchführungsverordnung entsprechend für dieses Verfahren gilt. 55. Allerdings vervollständigt und präzisiert Regel 22 Abs. 6 der Durchführungsverordnung die Bestimmungen der Regel 22 Abs. 2 bis 4 dieser Verordnung, die nach Regel 40 Abs. 5 der Verordnung entsprechend für das Verfallsverfahren gelten. Regel 22 Abs. 6 der Durchführungsverordnung ist daher auf ein auf Art. 51 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 207/2009 gestütztes Verfallsverfahren anwendbar, was von den Beteiligten auch nicht bestritten wird. 56. Aus Regel 22 Abs. 6 der Durchführungsverordnung geht hervor, dass das HABM die Möglichkeit hat, von dem Beteiligten, der Dokumente nicht in der Verfahrenssprache vorgelegt hat, die Übersetzung dieser Dokumente anzufordern (Urteil vom 27. September 2012, El Corte Inglés/HABM – Pucci International [Emidio Tucci], T‑373/09, EU:T:2012:500, Rn. 24). 57. Das HABM hat durch die Nichtanforderung einer englischen Übersetzung der in Italienisch vorgelegten Dokumente aber keinen Fehler begangen. Zum einen hat die Klägerin nicht bestritten, dass sie im Verfallsverfahren keine Vorlage einer Übersetzung dieser Dokumente durch die Markeninhaberin verlangt hat. Zum anderen konzentriert sich die Argumentation der Klägerin auf Auszüge aus Online-Wörterbüchern, die Übersetzungen von Wörtern aus dem Englischen ins Italienische oder vom Italienischen ins Englische anzeigen, was jeden Antrag auf Übersetzung unnötig macht. 58. Zu dem sich auf Art. 51 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 beziehenden Argument, wonach die vorgelegten Dokumente zeigten, dass es sich bei dem Begriff „husky“ um einen Gattungsbegriff handele, der im Italienischen benutzt werde, um „Jacken“ zu bezeichnen, ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin in der mündlichen Verhandlung eingeräumt hat, dass ihr Verfallsantrag ausschließlich auf Art. 51 Abs. 1 Buchst. a dieser Verordnung gestützt war, und dass sie im Rahmen dieses Antrags nicht geltend gemacht hatte, der Begriff „husky“ sei ein Gattungsbegriff. 59. Nach alledem ist der zweite Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen. Zum Klagegrund der Berücksichtigung undatierter Dokumente 60. Nach Auffassung der Klägerin müssen alle Dokumente datiert sein und in den maßgeblichen Zeitraum vom 11. März 2004 bis 10. März 2009 fallen. Zu den von der Markeninhaberin vorgelegten Fotografien von Waren trägt die Klägerin vor, dass das HABM einen Fehler begangen habe, indem es sich zur Bestimmung des Warensortiments, für das die angegriffene Marke benutzt worden sei, auf Dokumente gestützt habe, die nicht datiert gewesen seien oder keinerlei Anhaltspunkte enthalten hätten, die eine Datierung ermöglicht hätten. Das Urteil Il Ponte Finanziaria/HABM, oben in Rn. 24 angeführt (EU:C:2007:514), sei hier einschlägig, da es sich auf die Frage beziehe, ob die Benutzung einer in einer geringfügig abweichenden Form eingetragenen Marke auf die ihr ähnliche streitige Marke ausgedehnt werden könne. Somit hätte die Beschwerdekammer diejenigen Beweise außer Betracht lassen müssen, die zeigten, dass das Zeichen HUSKY in einer Form benutzt worden sei, die von der durch die angegriffene Marke geschützten Form abweiche. Das HABM habe einen Fehler begangen, indem es angenommen habe, dass das verwendete Logo von einem angemessen aufmerksamen Verbraucher als Abkürzung des Begriffs „husky“ und das Bildelement des Hundes als Darstellung dieses Begriffs wahrgenommen werde. Diese Argumentation sei für die Anwendung von Art. 15 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 207/2009 nicht relevant. Schließlich lasse sich anhand der von der Markeninhaberin vorgelegten Rechnungen nicht feststellen, welche Marke oder welches nicht eingetragene Zeichen der Inhaberin auf den von den Rechnungen erfassten Waren benutzt worden sei. 61. Das HABM tritt diesem Vorbringen entgegen. 62. Zunächst ist zum Argument, die undatierten Dokumente hätten nicht berücksichtigt werden dürfen und könnten die Benutzung der angegriffenen Marke im maßgeblichen Zeitraum nicht belegen, festzustellen, dass sich nach Regel 22 Abs. 3 der Durchführungsverordnung, der nach Regel 40 Abs. 5 dieser Verordnung entsprechend für das Verfallsverfahren gilt, der Nachweis der ernsthaften Benutzung einer Marke auf Ort, Zeit, Umfang und Art der Benutzung der Marke als kumulative Anforderungen zu beziehen hat (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 8. Juli 2004, Sunrider/HABM – Espadafor Caba [VITAFRUIT], T‑203/02, Slg, EU:T:2004:225, Rn. 37, und vom 27. September 2007, La Mer Technology/HABM – Laboratoires Goëmar [LA MER], T‑418/03, EU:T:2007:299, Rn. 52). 63. Die Frage, ob die Benutzung der Marke ernsthaft ist, ist anhand sämtlicher Umstände zu prüfen, die belegen können, dass die Marke tatsächlich geschäftlich verwertet wird; dazu gehören insbesondere Verwendungen, die im betreffenden Wirtschaftszweig als gerechtfertigt angesehen werden, um Marktanteile für die durch die Marke geschützten Waren oder Dienstleistungen zu behalten oder zu gewinnen, die Art dieser Waren oder Dienstleistungen, die Merkmale des Marktes sowie der Umfang und die Häufigkeit der Benutzung der Marke (vgl. Urteil LA MER, oben in Rn. 62 angeführt, EU:T:2007:299, Rn. 55 und die dort angeführte Rechtsprechung). 64. Bei der Prüfung der Ernsthaftigkeit der Benutzung einer älteren Marke im konkreten Fall ist eine umfassende Beurteilung unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände des Einzelfalls vorzunehmen. Diese Beurteilung impliziert eine gewisse Wechselbeziehung zwischen den berücksichtigten Faktoren (Urteil VITAFRUIT, oben in Rn. 62 angeführt, EU:T:2004:225, Rn. 42). 65. Regel 22 der Verordnung Nr. 2868/95 erwähnt zwar Angaben über Ort, Zeit, Umfang und Art der Benutzung und gibt Beispiele für zulässige Beweismittel, wie Verpackungen, Etikette, Preislisten, Kataloge, Rechnungen, Fotografien, Zeitungsanzeigen und schriftliche Erklärungen, bestimmt aber keineswegs, dass jedes Beweismittel notwendigerweise Angaben über jeden der vier Aspekte, auf die sich der Nachweis der ernsthaften Benutzung beziehen muss, nämlich Ort, Zeit, Art und Umfang der Benutzung, enthalten müsste (Urteile vom 16. November 2011, Buffalo Milke Automotive Polishing Products/HABM – Werner & Mertz [BUFFALO MILKE Automotive Polishing Products], T‑308/06, Slg, EU:T:2011:675, Rn. 61, und vom 24. Mai 2012, TMS Trademark-Schutzrechtsverwertungsgesellschaft/HABM – Comercial Jacinto Parera [MAD], T‑152/11, EU:T:2012:263, Rn. 33). 66. Im Übrigen ist nach ständiger Rechtsprechung nicht auszuschließen, dass ein Bündel von Beweismitteln die nachzuweisenden Tatsachen zu belegen vermag, obwohl jedes einzelne dieser Beweismittel für sich genommen nicht geeignet wäre, den Nachweis zu erbringen, dass diese Tatsachen zutreffen (Urteil vom 17. April 2008, Ferrero Deutschland/HABM, C‑108/07 P, EU:C:2008:234, Rn. 36, und Urteil MAD, oben in Rn. 65 angeführt, EU:T:2012:263, Rn. 34). 67. Es ist daran zu erinnern, dass es für den Nachweis einer ernsthaften Benutzung der angegriffenen Marke auf die Berücksichtigung aller der Beschwerdekammer zur Beurteilung unterbreiteten Gesichtspunkte ankommt. 68. Dem Argument, mit dem die Klägerin lediglich vorträgt, dass die undatierten Dokumente keine Benutzung der angegriffenen Marke im maßgeblichen Zeitraum belegen könnten, kann daher nicht gefolgt werden, zumal die von der Klägerin vor der Beschwerdekammer als Beispiele für undatierte Dokumente angeführten Fotografien von Waren, wie sich aus der angefochtenen Entscheidung ergibt, zum Ziel haben können, zu zeigen, wie die angegriffene Marke auf den Kleidungsstücken und dem Warensortiment, für das sie benutzt wird, erscheint, was keine Datierung erfordert. Die Beschwerdekammer durfte unter diesen Bedingungen davon ausgehen, dass die fehlende Datierung der als Beweis vorgelegten Fotografien nicht relevant war. 69. Ebenso kann dem Argument der Klägerin, dass die von der Markeninhaberin vorgelegten Rechnungen außer Acht zu lassen seien, weil ihnen nicht zu entnehmen sei, ob sie sich auf die angegriffene Marke oder ein ganz anderes Zeichen bzw. eine ganz andere Marke bezögen, nicht gefolgt werden. Dass in diesen Rechnungen nicht angegeben ist, ob sie sich auf die von der angegriffenen Marke erfassten Waren beziehen, kann nicht zu der Annahme führen, dass sie sich ipso facto auf andere Marken beziehen. Im Rahmen der Untersuchung des Bündels von Beweismitteln kann der Beweiswert dieser Rechnungen allenfalls relativiert, aber nicht verneint werden. 70. Des Weiteren ist zum Argument, wonach die Beschwerdekammer das Urteil Il Ponte Finanziaria/HABM, oben in Rn. 24 angeführt (EU:C:2007:514), als im vorliegenden Fall einschlägig hätte ansehen müssen, erstens festzustellen, dass der Rechtssache, in der dieses Urteil ergangen ist, ein anderer Sachverhalt als der vorliegenden Rechtssache zugrunde lag. Aus Rn. 85 dieses Urteils geht nämlich hervor, dass die Benutzung der ersten Marke nicht nachgewiesen wurde und daher nicht als Beweis für die ernsthafte Benutzung der zweiten Marke dienen konnte. Anders als in dieser Rechtssache wurde im vorliegenden Fall die Benutzung der Bildmarke, die aus dem in leicht stilisierten Buchstaben geschriebenen Wort „husky“ und dem beigefügten Symbol ® besteht, das zum Nachweis der Benutzung der Wortmarke HUSKY angeführt wurde, nicht bestritten. 71. Zweitens wurde im Urteil Il Ponte Finanziaria/HABM, oben in Rn. 24 angeführt (EU:C:2007:514, Rn. 86), entschieden, dass es möglich ist, eine eingetragene Marke als benutzt anzusehen, sofern der Beweis erbracht wird, dass die Marke in einer Form benutzt wurde, die von der Form, in der sie eingetragen wurde, geringfügig abweicht. Die Tatsache, dass in demselben Urteil klargestellt wurde, dass es jedoch nicht erlaubt ist, den einer eingetragenen Marke zukommenden Schutz mittels des Nachweises der Benutzung auf eine andere eingetragene Marke, deren Benutzung nicht nachgewiesen ist, mit der Begründung auszuweiten, dass die letztgenannte Marke nur eine leichte Abwandlung der erstgenannten darstelle, ist für die vorliegende Rechtssache ohne Bedeutung. Die Inhaberin der angegriffenen Marke hat nämlich den Schutz der Rechte an dieser Marke nicht allein unter Berufung auf die Eintragung einer anderen Marke beansprucht. 72. Drittens kann sich der Inhaber einer Marke zum Nachweis für deren Benutzung darauf berufen, dass sie in einer von ihrer Eintragung abweichenden Form benutzt wird, ohne dass die Unterschiede zwischen diesen beiden Formen die Unterscheidungskraft der Marke beeinflussen, und zwar ungeachtet dessen, dass die abweichende Form ihrerseits als Marke eingetragen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. Oktober 2012, Rintisch, C‑553/11, Slg, EU:C:2012:671, Rn. 30). Im vorliegenden Fall hat die Klägerin keinerlei Veränderung der Unterscheidungskraft der angegriffenen Marke geltend gemacht. Deren Inhaberin konnte sich daher wirksam auf ihre Benutzung in einer Form berufen, die von der Form abweicht, in der sie eingetragen ist. 73. Schließlich wird nicht bestritten, dass die Wortmarke HUSKY grundsätzlich in schwarzen Großbuchstaben verwendet wurde. Die Tatsache, dass die Beschwerdekammer für den Nachweis der Benutzung eine andere Marke oder Zeichen wie ein den Buchstaben „h“ darstellendes Logo oder ein Bildelement mit der Darstellung eines Huskys berücksichtigt hat, ist daher nicht ausschlaggebend, so dass das Argument, mit dem die Klägerin die Berücksichtigung beanstandet, nicht durchgreift. Im Übrigen bestreitet die Klägerin weder, dass sich die Unterschiede zwischen der angegriffenen Marke und der anderen Marke auf eine leichte Stilisierung der Buchstaben beschränkten und dass die Buchstaben sehr eng beieinander standen, noch, dass die angegriffene Marke einerseits und die Zeichen, die in dem Logo mit der Darstellung des Buchstabens „h“ oder dem Bildelement des Huskys bestehen, andererseits systematisch getrennt auf den Waren angebracht waren. 74. Nach alledem ist der dritte Klagegrund unbegründet. 75. Die Klage ist folglich abzuweisen. Kosten 76. Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung des Gerichts ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag des HABM dessen Kosten aufzuerlegen. Tenor Aus diesen Gründen hat DAS GERICHT (Erste Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Husky CZ s.r.o. trägt die Kosten. URTEIL DES GERICHTS (Erste Kammer) 13. Februar 2015 (*1) „Gemeinschaftsmarke — Verfallsverfahren — Gemeinschaftswortmarke HUSKY — Ernsthafte Benutzung der Marke — Teilweiser Verfall — Fristverlängerung — Regel 71 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 2868/95 — Übersetzung in die Verfahrenssprache“ In der Rechtssache T‑287/13 Husky CZ s.r.o. mit Sitz in Prag (Tschechische Republik), Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Lorenc, Klägerin, gegen Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (HABM), vertreten durch P. Geroulakos und I. Harrington als Bevollmächtigte, Beklagter, andere Beteiligte im Verfahren vor der Beschwerdekammer des HABM: Husky of Tostock Ltd mit Sitz in Woodbridge (Vereinigtes Königreich), betreffend eine Klage gegen die Entscheidung der Ersten Beschwerdekammer des HABM vom 14. März 2013 (Sache R 748/2012‑1), zu einem Verfallsverfahren zwischen der Husky CZ s.r.o. und der Husky of Tostock Ltd erlässt DAS GERICHT (Erste Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten H. Kanninen (Berichterstatter) sowie der Richterin I. Pelikánová und des Richters E. Buttigieg, Kanzler: J. Weychert, Verwaltungsrätin, aufgrund der am 24. Mai 2013 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenen Klageschrift, aufgrund der am 1. August 2013 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenen Klagebeantwortung, auf die mündliche Verhandlung vom 1. Juli 2014 folgendes Urteil Vorgeschichte des Rechtsstreits 1 Am 1. April 1996 meldete die Husky of Tostock Ltd (im Folgenden: Markeninhaberin) nach der Verordnung (EG) Nr. 40/94 des Rates vom 20. Dezember 1993 über die Gemeinschaftsmarke (ABl. 1994, L 11, S. 1) in geänderter Fassung (ersetzt durch die Verordnung [EG] Nr. 207/2009 des Rates vom 26. Februar 2009 über die Gemeinschaftsmarke [ABl. L 78, S. 1]) beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (HABM) eine Gemeinschaftsmarke an. 2 Bei der angemeldeten Marke handelt es sich um das Wortzeichen HUSKY. 3 Es wurden folgende Waren der Klassen 3, 9, 14, 16, 18 und 25 des Abkommens von Nizza über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken vom 15. Juni 1957 in revidierter und geänderter Fassung angemeldet: — Klasse 3: „Wasch- und Bleichmittel; Putz-, Polier-, Fettentfernungs- und Schleifmittel; Seifen; Parfümerien, ätherische Öle, Mittel zur Körper- und Schönheitspflege, Haarwässer; nichtmedizinische Toilettepräparate und ‑substanzen; Zahnputzmittel“; — Klasse 9: „Brillen; Sonnenbrillen; Blendschutzbrillen, Schirme und Abschattungen zum Schutz der Augen; Feldstecher; Brillenetuis; Brillenkettchen; Chronographen (Zeiterfassungsgeräte); Kompasse; Behälter für Kontaktlinsen; Brillengestelle; Okulare; optische Apparate und ‑instrumente; Fernrohre“; — Klasse 14: „Juwelierwaren, Schmuckwaren, Edelsteine; Uhren und Zeitmessinstrumente“; — Klasse 16: „Papier, Pappe (Karton) und Waren aus diesen Materialien, soweit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Druckereierzeugnisse; Buchbinderartikel; Photographien; Schreibwaren; Künstlerbedarfsartikel; Pinsel; Schreibmaschinen und Büroartikel (ausgenommen Möbel); Lehr- und Unterrichtsmittel (ausgenommen Apparate); Verpackungsmaterial aus Kunststoff, soweit es nicht in anderen Klassen enthalten ist; Spielkarten; Drucklettern; Druckstöcke“; — Klasse 18: „Leder und Lederimitationen sowie Waren daraus, soweit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Häute und Felle; Taschen, Reise- und Handkoffer; Regenschirme, Sonnenschirme und Spazierstöcke; Peitschen, Pferdegeschirre und Sattlerwaren“; — Klasse 25: „Hemden, Shorts, Röcke, Blusen, Hosen, Jacken, Mäntel, Westen, Hüte, Krawatten, Unterbekleidungsstücke; Wäsche, Wirkwaren, Pyjamas, Nachthemden, Schlafbekleidung, Negligés, Morgenmäntel, Jumper, Cardigans, Pullover, Sweater, Overalls, Badebekleidung; Kleider, Latzhosen, Überziehhosen, Stiefel, Schuhe, Sandalen, Hausschuhe, Tops, Mützen, Halstücher, Hausmäntel, Umhänge, Schürzen, Jeans, Socken, Beinwärmer, Tanzbekleidung, Armbänder, Stirnbänder, Handschuhe; Fausthandschuhe, Gürtel; Kopfbedeckungen und Schuhwaren“. 4 Am 30. November 1998 wurde die angemeldete Marke unter der Nr. 152546 eingetragen. 5 Am 2. April 2006 wurde die Eintragung der Marke verlängert. 6 Am 11. März 2009 stellte die Klägerin, die Husky CZ s.r.o., nach Art. 50 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 40/94 (jetzt Art. 51 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 207/2009) einen Antrag auf Erklärung des Verfalls der Marke, deren Eintragung verlängert worden war (im Folgenden: angegriffene Marke). Sie begründete dies damit, dass die Marke für die Waren, für die sie eingetragen worden sei, nicht ernsthaft benutzt worden sei. 7 Am 17. März 2009 forderte die Hauptabteilung „Marken und Nichtigkeit“ des HABM die Markeninhaberin auf, bis zum 17. Juni 2009 den Beweis einer ernsthaften Benutzung der Marke zu erbringen. 8 Am 16. Juni 2009 legte die Markeninhaberin Beweise vor, erläuterte aber, dass die angegriffene Marke von einer Lizenzinhaberin benutzt worden sei und dass sie aus diesem Grund eine Fristverlängerung beantrage, um der Aufforderung gänzlich zu entsprechen. 9 Am 19. Juni 2009 bewilligte die Hauptabteilung „Marken und Nichtigkeit“ eine Verlängerung der Frist bis zum 17. September 2009. 10 Am 9. September 2009 legte die Markeninhaberin zusätzliche Beweise vor und teilte mit, dass sie Informationen zu den für die angegriffene Marke getätigten Werbeausgaben vorlegen wolle. Sie beantragte eine erneute Fristverlängerung bis zum 17. Oktober 2009. 11 Die Hauptabteilung „Marken und Nichtigkeit“ bewilligte diese Fristverlängerung. 12 Am 19. Oktober 2009 legte die Markeninhaberin Rechnungen zu den Werbeausgaben vor. 13 Da die Klägerin einen Einwand erhoben hatte, teilte die Hauptabteilung „Marken und Nichtigkeit“ diesen der Markeninhaberin mit und forderte sie auf, bis zum 13. März 2010 Stellung zu nehmen. Am 12. März 2010 teilte die Markeninhaberin mit, dass die Beweise fast vollständig seien, und beantragte unter Angabe von Gründen für eine Fristverlängerung eine zusätzliche Frist von einem Monat. Die Hauptabteilung gab ihrem Antrag statt. 14 Am 9. April 2010 legte die Markeninhaberin zusätzliche Beweise vor. 15 Mit Entscheidung vom 16. Februar 2012 gab die Nichtigkeitsabteilung des HABM dem Verfallsantrag teilweise statt. Sie entschied, dass die angegriffene Marke für die folgenden Waren eingetragen bleiben könne: — „Taschen“ in Klasse 18; — „Hemden, Hosen, Jacken, Mäntel, Westen, Jumper, Pullover, Sweater, Stiefel, Schuhe, Tops, Jeans, Gürtel, Schuhwaren“ in Klasse 25. 16 Am 16. Februar 2012 legte die Klägerin beim HABM nach den Art. 58 bis 64 der Verordnung Nr. 207/2009 Beschwerde gegen die Entscheidung der Nichtigkeitsabteilung ein. 17 Mit Entscheidung vom 14. März 2013 (im Folgenden: angefochtene Entscheidung) wies die Erste Beschwerdekammer des HABM die Beschwerde zurück. 18 Was erstens das Argument der Klägerin betraf, der Markeninhaberin seien die verschiedenen Fristverlängerungen mangels einer vorhergehenden Zustimmung der anderen Beteiligten zu Unrecht gewährt worden, stellte die Beschwerdekammer fest, dass Regel 71 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 2868/95 der Kommission vom 13. Dezember 1995 zur Durchführung der Verordnung Nr. 40/94 (ABl. L 303, S. 1) in der geänderten Fassung (im Folgenden: Durchführungsverordnung) in ihrer englischen Sprachfassung im Licht der anderen Sprachfassungen dieser Bestimmung sowie von Regel 71 Abs. 1 auszulegen sei. Das HABM könne, wenn ein Beteiligter eine Fristverlängerung beantrage, die Zustimmung der anderen Beteiligten einholen, ohne aber dazu verpflichtet zu sein, und müsse, insbesondere wenn es sich entscheide, diese Zustimmung nicht einzuholen, die Umstände berücksichtigen, die mit dem Antrag auf Verlängerung der Frist in Zusammenhang stünden. 19 Als Begründung dafür, dass die Hauptabteilung „Marken und Nichtigkeit“ die Fristverlängerungen zu Recht gewährt habe, ohne sie von der Zustimmung der anderen Beteiligten abhängig zu machen, führte die Beschwerdekammer aus, die Hauptabteilung sei im vorliegenden Fall davon ausgegangen, dass einige Dokumente zum Beweis einer ernsthaften Benutzung der angegriffenen Marke nur von einem im Ausland ansässigen Dritten zur Verfügung gestellt werden könnten; dies sei ein Umstand, der berücksichtigt werden dürfe. Außerdem habe die Markeninhaberin den Antrag auf Fristverlängerung auf Nachweise und vernünftige Gründe gestützt. Im Übrigen sei der beantragte Aufschub kurz gewesen, und es habe im Interesse des Verfahrens gelegen, eine Entscheidung über eine so wichtige Frage wie den Verfall nicht übereilt zu treffen. Nachdem die Klägerin sich darauf berufen habe, dass die Benutzung der angegriffenen Marke durch einen Dritten stattgefunden habe und nicht durch die Markeninhaberin, sei die Hauptabteilung „Marken und Nichtigkeit“ ebenso berechtigt gewesen, die Inhaberin zur Stellungnahme aufzufordern und die von ihr eingereichten Beweise anzunehmen. 20 Die Nichtigkeitsabteilung habe, auch wenn im vorliegenden Fall mehr Gelegenheiten zur Vorlage von Beweisen bestanden hätten als üblicherweise in Verfallsverfahren, Flexibilität gezeigt, als sie in Anbetracht der Komplexität der Sache und des Umstands, dass die angegriffene Marke im maßgeblichen Zeitraum von mehreren Unternehmen benutzt worden sei, die Fristverlängerungen gewährt habe. 21 Was zweitens das Argument der Klägerin anging, die Markeninhaberin habe keine englischen Übersetzungen der in Italienisch verfassten Dokumente vorgelegt und dadurch die Feststellung verhindert, dass es sich bei dem Begriff „husky“ in der italienischen Sprache um einen Gattungsbegriff handele, wies die Beschwerdekammer zunächst darauf hin, dass die Markeninhaberin die Dokumente oder Auszüge aus denjenigen Dokumenten, die aus längeren Texten bestanden hätten, übersetzt habe. Die Klägerin habe keine Beweise angeführt, die hätten übersetzt werden müssen, und auch das Fehlen einer Übersetzung nicht gerügt, als sie aufgefordert worden sei, zu den eingereichten Unterlagen Stellung zu nehmen. Sie habe sich nur einmal auf das Fehlen einer Übersetzung bezogen, und zwar in Bezug auf ein Dokument, das für den Ausgang des Verfahrens nicht entscheidend gewesen sei. 22 Im Übrigen gehe aus den vorgelegten Fotografien hervor, dass der Begriff „husky“ als Name einer eingetragenen Marke benutzt werde. Es handele sich in der italienischen Sprache nicht um einen Gattungsbegriff. Der Begriff „husky“ erscheine in einem Online-Wörterbuch als „Handelsname ® einer wasserdichten gesteppten Winterjacke“ („Nome commerciale ® di un giaccone impermeabile trapuntato“), was bestätige, dass es sich um eine eingetragene Marke handele. 23 Was drittens das Argument der Klägerin betraf, die Nichtigkeitsabteilung habe Beweise geprüft, die sich nicht auf den maßgeblichen Zeitraum bezogen hätten oder nicht datiert gewesen wären, wies die Beschwerdekammer darauf hin, dass die von der Klägerin genannten Unterlagen Rechnungen betroffen hätten, deren Datum innerhalb des maßgeblichen Zeitraums gelegen habe. Mit den anderen, von der Klägerin genannten Unterlagen habe allein dargelegt werden sollen, auf welche Weise die Marke auf den Kleidungsstücken und dem Warensortiment, für das sie benutzt werde, erscheine, so dass ihre fehlende Datierung unerheblich sei. 24 Zum Argument, dass die Unterlagen die Nutzung einer Bildmarke belegten, was der angegriffenen Marke, bei der es sich um eine Wortmarke handele, nicht zugutekommen könne, wies die Beschwerdekammer darauf hin, dass im vorliegenden Fall eine einzige Marke in Rede stehe und dass das von der Klägerin angeführte Urteil vom 13. September 2007, Il Ponte Finanziaria/HABM (C‑234/06 P, Slg, EU:C:2007:514), hier nicht einschlägig sei. 25 Die Beschwerdekammer fügte hinzu, dass die Art und Weise, in der die Marke HUSKY auf den Waren benutzt worden sei, nämlich mit einer leichten Stilisierung der Buchstaben oder mit einem Logo, das den Buchstaben „h“ zusammen mit einem Bildelement mit der Abbildung eines Huskys darstelle, die Kennzeichnungskraft der Marke, so wie sie eingetragen worden sei, nicht beeinträchtige. Diese Kennzeichnungskraft gründe sich ausschließlich auf den Begriff „Husky“, bei dem es sich um einen für arktische Regionen typischen Hund handele. 26 Die Beschwerdekammer ging schließlich auf den Vortrag der Klägerin zur Benutzung der Marke durch ihre Inhaberin und zu den entsprechenden Beweisen ein und stellte fest, dass die Inhaberin rechtzeitig erläutert habe, wie ihre Marke im Laufe der Zeit von mehreren Lizenzinhabern benutzt worden sei und in welchen Formen sie benutzt worden sei. Anträge der Parteien 27 Die Klägerin beantragt, — die angefochtene Entscheidung aufzuheben; — dem HABM und der Markeninhaberin die Kosten aufzuerlegen. 28 Das HABM beantragt, — die Klage abzuweisen; — der Klägerin die Kosten aufzuerlegen. Rechtliche Würdigung 29 Die Klägerin stützt sich auf drei Klagegründe. Mit dem ersten rügt sie die Berücksichtigung nicht fristgerecht vorgelegter Beweise, mit dem zweiten die Berücksichtigung nicht übersetzter Dokumente und mit dem dritten die Berücksichtigung undatierter Dokumente. Zum Klagegrund der Berücksichtigung nicht fristgerecht vorgelegter Beweise 30 Zur Stützung dieses Klagegrundes trägt die Klägerin vor, das HABM hätte die Beweise der Markeninhaberin, die nach Ablauf der Frist zur Erwiderung auf den Verfallsantrag eingereicht worden seien, nicht berücksichtigen dürfen. Erstens sei Regel 71 Abs. 2 der Durchführungsverordnung dahin auszulegen, dass die Gewährung der von einem Beteiligten beantragten Fristverlängerung die Zustimmung des anderen Beteiligten voraussetze. Das HABM habe die englische Sprachfassung dieser Regel fehlerhaft ausgelegt. Die Klägerin stützt sich auch auf die tschechische Sprachfassung dieser Bestimmung, deren Anwendung ihrer Ansicht nach logisch wäre. Diese Fassung stimme mit der englischen und der slowakischen Sprachfassung der Bestimmung überein. 31 Das HABM tritt diesem Vorbringen entgegen. 32 Zunächst ist auf den Wortlaut von Regel 40 Abs. 1 bis 5 der Durchführungsverordnung hinzuweisen: „(1) Jeder angenommene Antrag auf Feststellung des Verfalls oder der Nichtigkeit wird dem Inhaber der Gemeinschaftsmarke mitgeteilt. Hat das [HABM] den Antrag als zulässig erklärt, fordert es den Inhaber der Gemeinschaftsmarke zur Stellungnahme innerhalb einer vom [HABM] gesetzten Frist auf. (2) Gibt der Inhaber der Gemeinschaftsmarke keine Stellungnahme ab, so kann das [HABM] anhand der ihm vorliegenden Beweismittel über den Verfall oder die Nichtigkeit entscheiden. (3) Das [HABM] teilt die Stellungnahme des Inhabers der Gemeinschaftsmarke dem Antragsteller mit und fordert ihn erforderlichenfalls auf, sich hierzu innerhalb einer vom [HABM] festgesetzten Frist zu äußern. (4) Sofern Regel 69 nichts anderes bestimmt, werden alle von den Parteien vorgelegten Stellungnahmen der Gegenpartei übermittelt. (5) Im Fall eines Antrags auf Verfallserklärung gemäß Artikel 50 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung [Nr. 40/94] setzt das [HABM] dem Inhaber der Gemeinschaftsmarke eine Frist, innerhalb der er den Nachweis der ernsthaften Benutzung der Marke zu führen hat. Wird der Nachweis nicht innerhalb der gesetzten Frist geführt, verfällt die Gemeinschaftsmarke. Regel 22 Absätze 2, 3 und 4 gilt entsprechend.“ 33 Regel 71 Abs. 1 der Durchführungsverordnung zur Dauer der Fristen lautet: „Ist in der Verordnung [Nr. 40/94] oder in diesen Regeln eine Frist vorgesehen, die vom [HABM] festzulegen ist, so beträgt diese Frist, wenn der Beteiligte seinen Wohnsitz oder seinen Hauptgeschäftssitz oder eine Niederlassung in der Gemeinschaft hat, nicht weniger als einen Monat oder, wenn diese Bedingungen nicht vorliegen, nicht weniger als zwei Monate und nicht mehr als sechs Monate. Das [HABM] kann, wenn dies unter den gegebenen Umständen angezeigt ist, eine bestimmte Frist verlängern, wenn der Beteiligte dies beantragt und der betreffende Antrag vor Ablauf der ursprünglichen Frist gestellt wird.“ 34 In der englischen Sprachfassung bestimmt Regel 71 Abs. 2 der Durchführungsverordnung, dass „[das HABM bei] zwei oder mehreren Beteiligten … mit der Zustimmung der anderen Beteiligten die Frist verlängern [kann]“. Die Klägerin trägt vor, dass die tschechische und die slowakische Sprachfassung dieser Bestimmung der englischen Fassung ähnelten und dass es u. a. unter Berücksichtigung ihres Sitzes logisch wäre, im vorliegenden Fall die tschechische Sprachfassung anzuwenden. 35 Es ist zutreffend, dass die englische Sprachfassung und einige andere Sprachfassungen der betreffenden Bestimmung von der deutschen, der spanischen, der französischen und der italienischen Sprachfassung abweichen, die mit der englischen Fassung die fünf Arbeitssprachen des HABM bilden. Regel 71 Abs. 2 der Durchführungsverordnung bestimmt in der deutschen, der spanischen, der französischen und der italienischen Sprachfassung, aber auch beispielsweise in der bulgarischen, der griechischen, der portugiesischen und der rumänischen Sprachfassung, dass „[das HABM bei] zwei oder mehreren Beteiligten … die Verlängerung einer Frist von der Zustimmung der anderen Beteiligten abhängig machen [kann]“. 36 Das HABM hebt hervor, dass es in seinen amtlichen Veröffentlichungen und auf seiner Website eine Fußnote zur englischen Sprachfassung von Regel 71 Abs. 2 der Durchführungsverordnung eingefügt habe, um darauf hinzuweisen, dass diese Bestimmung wie folgt zu lesen sei: „… das [HABM] die Verlängerung einer Frist von der Zustimmung der anderen Beteiligten abhängig machen [kann]“. Maßgeblich müsse die Bestimmung sein, wie sie aus der deutschen, der spanischen, der französischen und der italienischen Sprachfassung hervorgehe. 37 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung die Notwendigkeit einheitlicher Anwendung und damit Auslegung einer Rechtsvorschrift der Europäischen Union ausschließt, sie in einer ihrer Fassungen isoliert zu betrachten, sondern im Gegenteil vielmehr gebietet, sie nach dem wirklichen Willen ihres Urhebers und dem von diesem verfolgten Zweck im Licht ihrer Fassung in allen anderen Amtssprachen auszulegen (Urteile vom 3. Juni 2010, Internetportal und Marketing, C‑569/08, Slg, EU:C:2010:311, Rn. 35, und vom 9. Juni 2011, Eleftheri tileorasi und Giannikos, C‑52/10, Slg, EU:C:2011:374, Rn. 23). 38 Für die Zwecke ihrer Anwendung und Auslegung darf Regel 71 Abs. 2 der Durchführungsverordnung daher nicht in einer einzigen Sprachfassung betrachtet werden. 39 Sodann geht aus dem Wortlaut der Bestimmungen der Durchführungsverordnung nicht hervor, dass Regel 71 Abs. 2 anders als in Verbindung mit Regel 71 Abs. 1 anzuwenden und auszulegen wäre. 40 Zu Regel 71 Abs. 1 Satz 2 der Durchführungsverordnung wurde bereits entschieden, dass die Fristverlängerung nicht automatisch erfolgt und dass sie davon abhängt, dass die Umstände des jeweiligen Falles sie rechtfertigen und dass ein Antrag auf Verlängerung gestellt wird (Urteil vom 12. Dezember 2007, K & L Ruppert Stiftung/HABM – Lopes de Almeida Cunha u. a. [CORPO livre], T‑86/05, Slg, EU:T:2007:379, Rn. 21). Wenn die Verlängerung von den sie rechtfertigenden Umständen des jeweiligen Falles und der Stellung eines Antrags auf Fristverlängerung abhängt, gilt dies erst recht im Inter-partes-Verfahren, in dem ein Vorteil, der dem einen Beteiligten gewährt wird, einen Nachteil für den anderen Beteiligten darstellt, so dass das HABM auf die Wahrung seiner Unparteilichkeit gegenüber den Beteiligten achten muss (vgl. zu einem Widerspruchsverfahren Urteil CORPO livre, EU:T:2007:379, Rn. 21). 41 Da es sich im vorliegenden Fall um ein Inter-partes-Verfahren handelt, muss die Fristverlängerung auch dann durch die Umstände gerechtfertigt sein, wenn die Markeninhaberin eine solche Verlängerung beantragt, um Beweise für die Benutzung der angegriffenen Marke einzureichen. Die Beteiligten haben im Übrigen anerkannt, dass Umstände im Sinne von Regel 71 Abs. 1 der Durchführungsverordnung die Fristverlängerungen auch dann rechtfertigen müssen, wenn sie im Rahmen von Regel 71 Abs. 2 beantragt werden. 42 Es ist Sache des Beteiligten, der die Verlängerung beantragt, die Umstände geltend zu machen, die die Verlängerung rechtfertigen können, da diese in seinem Interesse beantragt und möglicherweise gewährt wird. Liegen diese Umstände, wie hier, in der Sphäre des die Verlängerung beantragenden Beteiligten, ist dieser außerdem der Einzige, der das HABM sachdienlich darüber unterrichten kann (vgl. in diesem Sinne Urteil CORPO livre, oben in Rn. 40 angeführt, EU:T:2007:379, Rn. 22). 43 Auch wenn Regel 71 Abs. 2 der Durchführungsverordnung in Verbindung mit Regel 71 Abs. 1 auszulegen ist, ist davon auszugehen, dass Abs. 2 dem HABM bei zwei oder mehr Beteiligten gestattet, die Fristverlängerung von der Zustimmung der anderen Beteiligten abhängig zu machen, nicht aber davon, dass er – wie die Klägerin geltend macht – die Zustimmung der Beteiligten zur Voraussetzung für die Verlängerung macht. 44 Eine Auslegung wie die von der Klägerin vorgeschlagene würde dazu führen, dass die Entscheidung darüber, ob die beantragte Fristverlängerung gewährt wird, allein den Beteiligten, im vorliegenden Fall der Klägerin, überlassen wird, obwohl diese Entscheidung dem Ermessen des HABM und der ihm eingeräumten Möglichkeit unterliegt, im Rahmen seiner unparteiischen Rolle Fristen nach Regel 71 Abs. 1 der Durchführungsverordnung zu verlängern. 45 Die Zustimmung der Beteiligten zur alleinigen Voraussetzung für die Fristverlängerung zu machen, könnte schließlich, wie das HABM zu Recht hervorhebt, dazu führen, dass dem Beteiligten, der die Verlängerung beantragt, die Verteidigungsmöglichkeit genommen wird. Dies könnte auch einem ordnungsgemäßen Verwaltungsverfahren entgegenstehen und dem mit Regel 71 verfolgten Ziel zuwiderlaufen, das genau darin besteht, eine Fristverlängerung zu ermöglichen, wenn die Umstände dies rechtfertigen. 46 Die Beschwerdekammer hat somit fehlerfrei angenommen, dass Regel 71 Abs. 2 der Durchführungsverordnung dahin auszulegen ist, dass, wenn ein Beteiligter in einem Inter-partes-Verfahren eine Fristverlängerung beantragt, das HABM die Zustimmung des anderen Beteiligten einholen kann, ohne jedoch dazu verpflichtet zu sein, und dass diese Bestimmung in Verbindung mit Regel 71 Abs. 1 zu lesen ist, wonach das HABM die mit dem Antrag auf Fristverlängerung in Zusammenhang stehenden Umstände zu berücksichtigen hat, insbesondere, wenn es entscheidet, die Zustimmung des anderen Beteiligten nicht einzuholen. 47 Zweitens macht die Klägerin geltend, die Umstände, die nach Regel 71 Abs. 1 der Durchführungsverordnung eine Fristverlängerung zu rechtfertigen hätten, hätten im vorliegenden Fall nicht vorgelegen, weil zum einen die Markeninhaberin von Anfang an im Besitz des Dokuments gewesen sei, das die Benutzung der angegriffenen Marke durch einen Dritten bestätige. 48 Wird dieser Sachverhalt als zutreffend unterstellt, genügt allerdings ein Hinweis darauf, dass der bloße Lizenzvertrag nicht dazu geeignet ist, für sich genommen eine Benutzung der angegriffenen Marke zu belegen, und dass die Vorlage weiterer Unterlagen für einen solchen Nachweis nötig war, was somit die gewährten Fristverlängerungen rechtfertigen konnte. 49 Zum anderen trägt die Klägerin vor, dass die Markeninhaberin die Fristverlängerungen genutzt habe, um neue Beweise anzufertigen. Diesem Argument kann jedoch nicht gefolgt werden, da es auf keinerlei Beweise gestützt wird. 50 Angesichts der von der Klägerin zur Begründung ihrer Rüge vorgebrachten Argumente hat die Beschwerdekammer daher mit der Feststellung, dass die Umstände unter Berücksichtigung der vorzulegenden Unterlagen, des Verhaltens der Markeninhaberin und der von dieser vorgetragenen Gründe die Fristverlängerungen rechtfertigen konnten, keinen Fehler begangen. 51 Nach allem ist der erste Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen. Zum Klagegrund der Berücksichtigung nicht übersetzter Dokumente 52 Die Klägerin trägt vor, dass es sich bei dem Begriff „husky“ im Italienischen nach mehreren Wörterbüchern um einen Gattungsbegriff zur Bezeichnung von Jacken und sogar, genauer, einer gesteppten Winterjacke handele. Die Auszüge aus Websites, die sie vorgelegt habe, zeigten, dass mit dem Begriff „husky“ Jacken bezeichnet würden, und das vom HABM angeführte Online-Wörterbuch belege, dass der Schutz der angegriffenen Marke sich auf eine einzige Warenart beschränke, nämlich gesteppte Jacken. Die bloße Existenz der angegriffenen Marke könne nicht verhindern, dass der Begriff „husky“ zu einem Gattungsbegriff werden könne; eine solche Möglichkeit sei in Art. 51 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 genannt. Es wäre erforderlich gewesen, alle Dokumente in die englische Sprache zu übersetzen und die in Italienisch verfassten, nicht übersetzten Dokumente nicht zu akzeptieren. 53 Das HABM tritt diesem Vorbringen entgegen. 54 Zunächst ist zum Argument, wonach bestimmte Dokumente vor ihrer Übermittlung hätten übersetzt werden müssen, vorab festzustellen, dass es sich bei Regel 22 Abs. 6 der Durchführungsverordnung, auf die sich das HABM beruft, um darzutun, dass es mangels eines ausdrücklichen Antrags der Klägerin nicht verpflichtet gewesen sei, von der Markeninhaberin eine Übersetzung der Dokumente, die die ernsthafte Benutzung dieser Marke belegten, in die Verfahrenssprache anzufordern, um eine auf das Widerspruchsverfahren anwendbare Bestimmung handelt. Die auf das Verfallsverfahren anwendbare Regel 40 Abs. 5 der Durchführungsverordnung sieht nicht ausdrücklich vor, dass Regel 22 Abs. 6 der Durchführungsverordnung entsprechend für dieses Verfahren gilt. 55 Allerdings vervollständigt und präzisiert Regel 22 Abs. 6 der Durchführungsverordnung die Bestimmungen der Regel 22 Abs. 2 bis 4 dieser Verordnung, die nach Regel 40 Abs. 5 der Verordnung entsprechend für das Verfallsverfahren gelten. Regel 22 Abs. 6 der Durchführungsverordnung ist daher auf ein auf Art. 51 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 207/2009 gestütztes Verfallsverfahren anwendbar, was von den Beteiligten auch nicht bestritten wird. 56 Aus Regel 22 Abs. 6 der Durchführungsverordnung geht hervor, dass das HABM die Möglichkeit hat, von dem Beteiligten, der Dokumente nicht in der Verfahrenssprache vorgelegt hat, die Übersetzung dieser Dokumente anzufordern (Urteil vom 27. September 2012, El Corte Inglés/HABM – Pucci International [Emidio Tucci], T‑373/09, EU:T:2012:500, Rn. 24). 57 Das HABM hat durch die Nichtanforderung einer englischen Übersetzung der in Italienisch vorgelegten Dokumente aber keinen Fehler begangen. Zum einen hat die Klägerin nicht bestritten, dass sie im Verfallsverfahren keine Vorlage einer Übersetzung dieser Dokumente durch die Markeninhaberin verlangt hat. Zum anderen konzentriert sich die Argumentation der Klägerin auf Auszüge aus Online-Wörterbüchern, die Übersetzungen von Wörtern aus dem Englischen ins Italienische oder vom Italienischen ins Englische anzeigen, was jeden Antrag auf Übersetzung unnötig macht. 58 Zu dem sich auf Art. 51 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 207/2009 beziehenden Argument, wonach die vorgelegten Dokumente zeigten, dass es sich bei dem Begriff „husky“ um einen Gattungsbegriff handele, der im Italienischen benutzt werde, um „Jacken“ zu bezeichnen, ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin in der mündlichen Verhandlung eingeräumt hat, dass ihr Verfallsantrag ausschließlich auf Art. 51 Abs. 1 Buchst. a dieser Verordnung gestützt war, und dass sie im Rahmen dieses Antrags nicht geltend gemacht hatte, der Begriff „husky“ sei ein Gattungsbegriff. 59 Nach alledem ist der zweite Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen. Zum Klagegrund der Berücksichtigung undatierter Dokumente 60 Nach Auffassung der Klägerin müssen alle Dokumente datiert sein und in den maßgeblichen Zeitraum vom 11. März 2004 bis 10. März 2009 fallen. Zu den von der Markeninhaberin vorgelegten Fotografien von Waren trägt die Klägerin vor, dass das HABM einen Fehler begangen habe, indem es sich zur Bestimmung des Warensortiments, für das die angegriffene Marke benutzt worden sei, auf Dokumente gestützt habe, die nicht datiert gewesen seien oder keinerlei Anhaltspunkte enthalten hätten, die eine Datierung ermöglicht hätten. Das Urteil Il Ponte Finanziaria/HABM, oben in Rn. 24 angeführt (EU:C:2007:514), sei hier einschlägig, da es sich auf die Frage beziehe, ob die Benutzung einer in einer geringfügig abweichenden Form eingetragenen Marke auf die ihr ähnliche streitige Marke ausgedehnt werden könne. Somit hätte die Beschwerdekammer diejenigen Beweise außer Betracht lassen müssen, die zeigten, dass das Zeichen HUSKY in einer Form benutzt worden sei, die von der durch die angegriffene Marke geschützten Form abweiche. Das HABM habe einen Fehler begangen, indem es angenommen habe, dass das verwendete Logo von einem angemessen aufmerksamen Verbraucher als Abkürzung des Begriffs „husky“ und das Bildelement des Hundes als Darstellung dieses Begriffs wahrgenommen werde. Diese Argumentation sei für die Anwendung von Art. 15 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 207/2009 nicht relevant. Schließlich lasse sich anhand der von der Markeninhaberin vorgelegten Rechnungen nicht feststellen, welche Marke oder welches nicht eingetragene Zeichen der Inhaberin auf den von den Rechnungen erfassten Waren benutzt worden sei. 61 Das HABM tritt diesem Vorbringen entgegen. 62 Zunächst ist zum Argument, die undatierten Dokumente hätten nicht berücksichtigt werden dürfen und könnten die Benutzung der angegriffenen Marke im maßgeblichen Zeitraum nicht belegen, festzustellen, dass sich nach Regel 22 Abs. 3 der Durchführungsverordnung, der nach Regel 40 Abs. 5 dieser Verordnung entsprechend für das Verfallsverfahren gilt, der Nachweis der ernsthaften Benutzung einer Marke auf Ort, Zeit, Umfang und Art der Benutzung der Marke als kumulative Anforderungen zu beziehen hat (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 8. Juli 2004, Sunrider/HABM – Espadafor Caba [VITAFRUIT], T‑203/02, Slg, EU:T:2004:225, Rn. 37, und vom 27. September 2007, La Mer Technology/HABM – Laboratoires Goëmar [LA MER], T‑418/03, EU:T:2007:299, Rn. 52). 63 Die Frage, ob die Benutzung der Marke ernsthaft ist, ist anhand sämtlicher Umstände zu prüfen, die belegen können, dass die Marke tatsächlich geschäftlich verwertet wird; dazu gehören insbesondere Verwendungen, die im betreffenden Wirtschaftszweig als gerechtfertigt angesehen werden, um Marktanteile für die durch die Marke geschützten Waren oder Dienstleistungen zu behalten oder zu gewinnen, die Art dieser Waren oder Dienstleistungen, die Merkmale des Marktes sowie der Umfang und die Häufigkeit der Benutzung der Marke (vgl. Urteil LA MER, oben in Rn. 62 angeführt, EU:T:2007:299, Rn. 55 und die dort angeführte Rechtsprechung). 64 Bei der Prüfung der Ernsthaftigkeit der Benutzung einer älteren Marke im konkreten Fall ist eine umfassende Beurteilung unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände des Einzelfalls vorzunehmen. Diese Beurteilung impliziert eine gewisse Wechselbeziehung zwischen den berücksichtigten Faktoren (Urteil VITAFRUIT, oben in Rn. 62 angeführt, EU:T:2004:225, Rn. 42). 65 Regel 22 der Verordnung Nr. 2868/95 erwähnt zwar Angaben über Ort, Zeit, Umfang und Art der Benutzung und gibt Beispiele für zulässige Beweismittel, wie Verpackungen, Etikette, Preislisten, Kataloge, Rechnungen, Fotografien, Zeitungsanzeigen und schriftliche Erklärungen, bestimmt aber keineswegs, dass jedes Beweismittel notwendigerweise Angaben über jeden der vier Aspekte, auf die sich der Nachweis der ernsthaften Benutzung beziehen muss, nämlich Ort, Zeit, Art und Umfang der Benutzung, enthalten müsste (Urteile vom 16. November 2011, Buffalo Milke Automotive Polishing Products/HABM – Werner & Mertz [BUFFALO MILKE Automotive Polishing Products], T‑308/06, Slg, EU:T:2011:675, Rn. 61, und vom 24. Mai 2012, TMS Trademark-Schutzrechtsverwertungsgesellschaft/HABM – Comercial Jacinto Parera [MAD], T‑152/11, EU:T:2012:263, Rn. 33). 66 Im Übrigen ist nach ständiger Rechtsprechung nicht auszuschließen, dass ein Bündel von Beweismitteln die nachzuweisenden Tatsachen zu belegen vermag, obwohl jedes einzelne dieser Beweismittel für sich genommen nicht geeignet wäre, den Nachweis zu erbringen, dass diese Tatsachen zutreffen (Urteil vom 17. April 2008, Ferrero Deutschland/HABM, C‑108/07 P, EU:C:2008:234, Rn. 36, und Urteil MAD, oben in Rn. 65 angeführt, EU:T:2012:263, Rn. 34). 67 Es ist daran zu erinnern, dass es für den Nachweis einer ernsthaften Benutzung der angegriffenen Marke auf die Berücksichtigung aller der Beschwerdekammer zur Beurteilung unterbreiteten Gesichtspunkte ankommt. 68 Dem Argument, mit dem die Klägerin lediglich vorträgt, dass die undatierten Dokumente keine Benutzung der angegriffenen Marke im maßgeblichen Zeitraum belegen könnten, kann daher nicht gefolgt werden, zumal die von der Klägerin vor der Beschwerdekammer als Beispiele für undatierte Dokumente angeführten Fotografien von Waren, wie sich aus der angefochtenen Entscheidung ergibt, zum Ziel haben können, zu zeigen, wie die angegriffene Marke auf den Kleidungsstücken und dem Warensortiment, für das sie benutzt wird, erscheint, was keine Datierung erfordert. Die Beschwerdekammer durfte unter diesen Bedingungen davon ausgehen, dass die fehlende Datierung der als Beweis vorgelegten Fotografien nicht relevant war. 69 Ebenso kann dem Argument der Klägerin, dass die von der Markeninhaberin vorgelegten Rechnungen außer Acht zu lassen seien, weil ihnen nicht zu entnehmen sei, ob sie sich auf die angegriffene Marke oder ein ganz anderes Zeichen bzw. eine ganz andere Marke bezögen, nicht gefolgt werden. Dass in diesen Rechnungen nicht angegeben ist, ob sie sich auf die von der angegriffenen Marke erfassten Waren beziehen, kann nicht zu der Annahme führen, dass sie sich ipso facto auf andere Marken beziehen. Im Rahmen der Untersuchung des Bündels von Beweismitteln kann der Beweiswert dieser Rechnungen allenfalls relativiert, aber nicht verneint werden. 70 Des Weiteren ist zum Argument, wonach die Beschwerdekammer das Urteil Il Ponte Finanziaria/HABM, oben in Rn. 24 angeführt (EU:C:2007:514), als im vorliegenden Fall einschlägig hätte ansehen müssen, erstens festzustellen, dass der Rechtssache, in der dieses Urteil ergangen ist, ein anderer Sachverhalt als der vorliegenden Rechtssache zugrunde lag. Aus Rn. 85 dieses Urteils geht nämlich hervor, dass die Benutzung der ersten Marke nicht nachgewiesen wurde und daher nicht als Beweis für die ernsthafte Benutzung der zweiten Marke dienen konnte. Anders als in dieser Rechtssache wurde im vorliegenden Fall die Benutzung der Bildmarke, die aus dem in leicht stilisierten Buchstaben geschriebenen Wort „husky“ und dem beigefügten Symbol ® besteht, das zum Nachweis der Benutzung der Wortmarke HUSKY angeführt wurde, nicht bestritten. 71 Zweitens wurde im Urteil Il Ponte Finanziaria/HABM, oben in Rn. 24 angeführt (EU:C:2007:514, Rn. 86), entschieden, dass es möglich ist, eine eingetragene Marke als benutzt anzusehen, sofern der Beweis erbracht wird, dass die Marke in einer Form benutzt wurde, die von der Form, in der sie eingetragen wurde, geringfügig abweicht. Die Tatsache, dass in demselben Urteil klargestellt wurde, dass es jedoch nicht erlaubt ist, den einer eingetragenen Marke zukommenden Schutz mittels des Nachweises der Benutzung auf eine andere eingetragene Marke, deren Benutzung nicht nachgewiesen ist, mit der Begründung auszuweiten, dass die letztgenannte Marke nur eine leichte Abwandlung der erstgenannten darstelle, ist für die vorliegende Rechtssache ohne Bedeutung. Die Inhaberin der angegriffenen Marke hat nämlich den Schutz der Rechte an dieser Marke nicht allein unter Berufung auf die Eintragung einer anderen Marke beansprucht. 72 Drittens kann sich der Inhaber einer Marke zum Nachweis für deren Benutzung darauf berufen, dass sie in einer von ihrer Eintragung abweichenden Form benutzt wird, ohne dass die Unterschiede zwischen diesen beiden Formen die Unterscheidungskraft der Marke beeinflussen, und zwar ungeachtet dessen, dass die abweichende Form ihrerseits als Marke eingetragen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. Oktober 2012, Rintisch, C‑553/11, Slg, EU:C:2012:671, Rn. 30). Im vorliegenden Fall hat die Klägerin keinerlei Veränderung der Unterscheidungskraft der angegriffenen Marke geltend gemacht. Deren Inhaberin konnte sich daher wirksam auf ihre Benutzung in einer Form berufen, die von der Form abweicht, in der sie eingetragen ist. 73 Schließlich wird nicht bestritten, dass die Wortmarke HUSKY grundsätzlich in schwarzen Großbuchstaben verwendet wurde. Die Tatsache, dass die Beschwerdekammer für den Nachweis der Benutzung eine andere Marke oder Zeichen wie ein den Buchstaben „h“ darstellendes Logo oder ein Bildelement mit der Darstellung eines Huskys berücksichtigt hat, ist daher nicht ausschlaggebend, so dass das Argument, mit dem die Klägerin die Berücksichtigung beanstandet, nicht durchgreift. Im Übrigen bestreitet die Klägerin weder, dass sich die Unterschiede zwischen der angegriffenen Marke und der anderen Marke auf eine leichte Stilisierung der Buchstaben beschränkten und dass die Buchstaben sehr eng beieinander standen, noch, dass die angegriffene Marke einerseits und die Zeichen, die in dem Logo mit der Darstellung des Buchstabens „h“ oder dem Bildelement des Huskys bestehen, andererseits systematisch getrennt auf den Waren angebracht waren. 74 Nach alledem ist der dritte Klagegrund unbegründet. 75 Die Klage ist folglich abzuweisen. Kosten 76 Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung des Gerichts ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag des HABM dessen Kosten aufzuerlegen. Aus diesen Gründen hat DAS GERICHT (Erste Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Husky CZ s.r.o. trägt die Kosten. Kanninen Pelikánová Buttigieg Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 13. Februar 2015. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Englisch.
Urteil des Gerichtshofs (Achte Kammer) vom 12. Februar 2015.#Europäische Kommission gegen Französische Republik.#Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats – Staatliche Beihilfen – ‚Krisenpläne‘ – Obst‑ und Gemüsesektor – Rechtswidrige und mit dem Binnenmarkt unvereinbare Beihilfe – Rückforderung – Nichtdurchführung.#Rechtssache C-37/14.
62014CJ0037
ECLI:EU:C:2015:90
2015-02-12T00:00:00
Wathelet, Gerichtshof
EUR-Lex - CELEX:62014CJ0037 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62014CJ0037 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62014CJ0037 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 22. Januar 2015.#Bank Tejarat gegen Rat der Europäischen Union.#Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen gegen Iran zur Verhinderung der nuklearen Proliferation – Einfrieren von Geldern – Beurteilungsfehler.#Rechtssache T‑176/12.
62012TJ0176
ECLI:EU:T:2015:43
2015-01-22T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62012TJ0176 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62012TJ0176 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62012TJ0176 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Rechtsmittelkammer) vom 11. Dezember 2014.#Chris van der Aat u. a. gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Öffentlicher Dienst – Beamte – Dienstbezüge – Jährliche Anpassung der Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten und sonstigen Bediensteten – Berichtigungskoeffizient für die in Varese tätigen Beamten und Bediensteten – Art. 64 bis 65a des Statuts – Anhang IX des Statuts – Verordnung (EU) Nr. 1239/2010 – Begründungspflicht – Zugang zu Dokumenten – Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 – Offensichtlicher Beurteilungsfehler.#Rechtssache T‑304/13 P.
62013TJ0304
ECLI:EU:T:2014:1055
2014-12-11T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62013TJ0304 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62013TJ0304 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62013TJ0304 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts für den öffentlichen Dienst (Zweite Kammer) vom 8. Dezember 2014. # Michael Cwik gegen Europäische Kommission. # Rechtssache F-4/13.
62013FJ0004
ECLI:EU:F:2014:263
2014-12-08T00:00:00
Gericht für den öffentlichen Dienst
EUR-Lex - CELEX:62013FJ0004 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62013FJ0004 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62013FJ0004 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Vierte Kammer) vom 25. November 2014.#Orange gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Verwaltungsverfahren – Beschluss, mit dem eine Nachprüfung angeordnet wird – Verhältnismäßigkeit – Angemessenheit – Erforderlichkeit – Fehlen von Willkür – Begründung.#Rechtssache T‑402/13.
62013TJ0402
ECLI:EU:T:2014:991
2014-11-25T00:00:00
Gericht
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62013TJ0402 URTEIL DES GERICHTS (Vierte Kammer) 25. November 2014 (*1) „Wettbewerb — Verwaltungsverfahren — Beschluss, mit dem eine Nachprüfung angeordnet wird — Verhältnismäßigkeit — Angemessenheit — Erforderlichkeit — Fehlen von Willkür — Begründung“ In der Rechtssache T‑402/13 Orange mit Sitz in Paris (Frankreich), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.-P. Gunther und A. Giraud, Klägerin, gegen Europäische Kommission, vertreten durch A. Dawes und F. Ronkes Agerbeek als Bevollmächtigte, Beklagte, wegen einer Klage auf Nichtigerklärung der Beschlüsse K(2013) 4103 endg. und K(2013) 4194 endg. der Kommission vom 25. und 27. Juni 2013 in einem Verfahren nach Art. 20 Abs. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates, die sich an die France Télécom SA und Orange sowie an alle von diesen direkt oder indirekt kontrollierten Gesellschaften richten, erlässt DAS GERICHT (Vierte Kammer) unter Mitwirkung des Präsidenten M. Prek (Berichterstatter) sowie der Richterin I. Labucka und des Richters V. Kreuschitz, Kanzler: S. Bukšek Tomac, Verwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 18. Juni 2014 folgendes Urteil Vorgeschichte des Rechtsstreits 1 Die Klägerin Orange (vor dem 1. Juli 2013 France Télécom SA) ist eine Aktiengesellschaft französischen Rechts, die u. a. elektronische Kommunikationsdienstleistungen, darunter Festnetz- und Mobiltelefondienste und Internetzugangsdienste für Unternehmen und natürliche Personen, anbietet. Im Bereich Internet ist die Klägerin über ihr nationales Netz „Orange Internet“, an das ihre Kunden angeschlossen sind, ein Anbieter von Internetzugangsdiensten. Sie betreibt ebenfalls ihr eigenes internationales Netz für die mit Orange Internet vernetzte, aber auch mit einer Reihe anderer internationaler Netze verbundene Weiterleitung des Web-Inhalts „Open Transit International“. Verfahren vor der französischen Wettbewerbsbehörde 2 Am 9. Mai 2011 legten Cogent Communications Inc. und Cogent Communications France (im Folgenden zusammen: Cogent) bei der französischen Wettbewerbsbehörde (im Folgenden: Behörde) eine Beschwerde wegen der Praktiken der Klägerin ein, die gegen Art. L. 420-2 des Code de Commerce (französisches Handelsgesetzbuch) und Art. 102 AEUV verstießen. Cogent berief sich auf eine Verweigerung des Zugangs zu einer wesentlichen Einrichtung sowie auf „tromboning“- Praktiken, kritisierte die ihr von der Klägerin in Paris (Frankreich) angebotene geringe Netzkapazität und die Festlegung einer Politik der Berechnung von zusätzlichen Kapazitäten im Rahmen von Peering-Verträgen und machte eine Beschränkung bei der Verbreitung der „prefixes/routes to peers“ und Praktiken der Margenbeschneidung geltend. 3 Am 20. September 2012 erließ die Behörde ihre Entscheidung 12-D-18 über die Praktiken, die im Sektor der gegenseitigen Verbindungsleistungen bei Internetverbindungen angewendet würden. Nach Prüfung der von Cogent angezeigten Praktiken und des betroffenen Marktes kam die Behörde im Wesentlichen zum einen zu dem Ergebnis, dass diese Praktiken sich weder als Missbrauch einer beherrschenden Stellung erwiesen hätten noch eine solche darstellten und stellte zum anderen auf den ersten Blick fest, unter Umständen bestehe womöglich bloß eine wettbewerbsrechtliche Besorgnis hinsichtlich einer etwaigen Kosten-Preis-Schere. Grundsätzlich sei denkbar, dass die sehr niedrige Höhe der gegenüber bestimmten unabhängigen Anbietern von Inhalten und/oder Anwendungen über das Internet für den Zugang ihrer Abonnenten von der Klägerin abgerechneten Preise mit Cogent nicht einzigartig sei und eine Praktik einer Kosten-Preis-Schere begründen könne. Hinsichtlich der Undurchsichtigkeit der Beziehungen zwischen Orange Internet und Open Transit International kam die Behörde zu dem Ergebnis, dass es schwierig sei, die Tatsache einer solchen Praktik zu kontrollieren. Als Antwort auf diese Besorgnis schlug die Klägerin zwei Verpflichtungszusagen vor, zum einen über die Formalisierung eines internen Protokolls zwischen Orange Internet und Open Transit International und zum anderen über die Überprüfung der Durchführung des Protokolls durch die Ermittlungsbeamten der Behörde, wobei die Verpflichtungszusagen durch die Entscheidung der Behörde für bindend erklärt worden sind. Untersuchung der Kommission 4 Am 18. Januar 2012 richtete die Europäische Kommission nach Art. 18 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) Auskunftsverlangen an die Klägerin sowie an ihre polnische Tochtergesellschaft. Diese Auskunftsverlangen betrafen mögliche wettbewerbswidrige Verhaltensweisen in Bezug auf die Erbringung von Internetverbindungsdienstleistungen und auf den Zugang für mit den Telekommunikationsnetzen verbundene Endnutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Die Klägerin und ihre polnische Tochtergesellschaft antworteten auf diese Auskunftsverlangen am 15. Februar 2012. 5 Am 25. Juni 2013 erließ die Kommission in einem Verfahren nach Art. 20 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 den Beschluss K(2013) 4103 endg. vom 25. Juni 2013, der sich an France Télécom sowie an alle von ihr direkt oder indirekt kontrollierten Gesellschaften richtet und mit dem diesen aufgegeben wird, eine Nachprüfung zu dulden. Angesichts der Änderung der Firmenbezeichnung der Klägerin erließ die Kommission in einem Verfahren nach Art. 20 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 am 27. Juni 2013 den Beschluss K(2013) 4194 endg., der sich an Orange sowie an alle von ihr direkt oder indirekt kontrollierten Gesellschaften richtet, mit dem diesen aufgegeben wird, eine Nachprüfung zu dulden. Abgesehen von der Bestimmung ihrer Empfänger ist der Inhalt der Beschlüsse K(2013) 4103 endg. und K(2013) 4194 endg. identisch (im Folgenden zusammen: angefochtene Beschlüsse). 6 In den Erwägungsgründen 3 bis 10 der angefochtenen Beschlüsse heißt es wie folgt: „(3) Die Kommission verfügt über Indizien, dass [die Klägerin] auf einem oder mehreren relevanten Märkten eine beherrschende Stellung haben kann, soweit die Bereitstellung von Verbindungsdiensten für das Internet betroffen ist. (4) Die Kommission verfügt über Indizien, dass [die Klägerin] Praktiken anwenden könnte, die die Qualität von Verbindungsdiensten für das Internet im EWR beschränken und/oder verschlechtern. Solche Praktiken könnten umfassen: a) ‚Tromboning‘. [Die Klägerin] könnte bestimmten Durchleitungsgesellschaften erlauben, sich nur in entfernten Regionen mit einer angemessenen Kapazität mit dem Netz [der Klägerin] zu verbinden, auch wenn [die Klägerin] und die betreffende(n) Durchleitungsgesellschaft(en) vor Ort sind und sich in nähergelegenen Regionen im EWR einschließlich auf dem Hoheitsgebiet des Staates oder des Mitgliedstaats/der Mitgliedstaaten verbinden könnten, in dem [die Klägerin selbst] Breitbandinternetzugangsdienste anbietet; und/oder b) Engpass bei Anschlüssen. [Die Klägerin] kann die Modernisierung der Netzkapazität mit bestimmten Durchleitungsgesellschaften verweigern und/oder verzögern, was zum Engpass bei bestehenden Anschlüssen führt; und/oder c) Beschränkung bei der Verbreitung von Knoten. Durch die Anwendung von Beschränkungen bei der Verbreitung von Knoten im Rahmen ihrer Durchleitungstätigkeiten könnte [die Klägerin] die Durchleitungsgesellschaften und die [Verteilernetze] zwingen, sich direkt mit dem Netz [der Klägerin] zu verbinden, um die Endnutzer [der Klägerin] zu erreichen oder denselben Endnutzern ein angemessenes Qualitätsniveau zu liefern; und/oder d) restriktive Verkehrsquoten. [Die Klägerin] könnte restriktive Verkehrsquoten im Datenverkehr in beiden Richtungen anwenden, die eine Begrenzung des bei den Durchleitungsgesellschaften für ihre Endnutzer bestimmten eingehenden Verkehrs zur Folge hätten, und/oder könnte verlangen, dass die Durchleitungsgesellschaften eine Zahlung für den diese Quote übersteigenden eingehenden Verkehr entrichten; und/oder e) Margenbeschneidung. Die Diskrepanz zwischen dem von [der Klägerin] von den Durchleitungsgesellschaften verlangten Preis für den Zugang zu ihrem Netz und dem von [der Klägerin] für ihre eigenen Durchleitungsdienste abgerechneten Preis könnte so sein, dass die Durchleitungsgesellschaften, die genauso effizient wie [die Klägerin] sind, bei der Lieferung von bestimmten Durchleitungsdienstleistungen nicht konkurrieren können. (5) Außerdem könnten die oben im vierten Erwägungsgrund beschriebenen Praktiken für unabhängige Inhalte- und/oder Anwendungs-Anbieter über das Internet zu einem Wettbewerbsnachteil bei der Erbringung von Diensten für die Endnutzer [der Klägerin] im Verhältnis zur Lieferung ähnlicher Inhalte und/oder Anwendungen durch [die Klägerin selbst] führen. (6) Die Kommission verfügt über Indizien, dass die oben im vierten Erwägungsgrund beschriebenen Praktiken zumindest seit 2005 bestehen und womöglich noch andauern. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass diese Praktiken während eines längeren Zeitraums bestanden haben. (7) Wenn sich herausstellt, dass diese Behauptungen begründet sind, könnten die oben im vierten Erwägungsgrund beschriebenen Praktiken eine Zuwiderhandlung/Zuwiderhandlungen gegen Artikel 102 AEUV und Artikel 54 des EWR-Abkommens darstellen. (8) Um der Kommission zu ermöglichen, alle maßgeblichen Umstände zu überprüfen, die die im vierten Erwägungsgrund beschriebenen Praktiken und den Zusammenhang betreffen, in dem sie vorkamen, ist es erforderlich, Nachprüfungen gemäß Artikel 20 der Verordnung Nr. 1/2003 durchzuführen. (9) Die Kommission verfügt über Indizien, dass die im vierten Erwägungsgrund beschriebenen Praktiken auf Erwägungen gestützt sind, die strengster Vertraulichkeit unterliegen, deren Kenntnis auf die Führungskräfte der [Klägerin] und auf eine kleine Zahl von Vertrauenspersonen begrenzt ist, [und dass] davon auszugehen ist, dass Dokumente über diese Praktiken und über ihre Begründung auf das strikte Mindestmaß begrenzt sind und an Orten und/oder in einer Form verwahrt werden, die im Fall einer Nachprüfung ihre Verheimlichung, Nichtzurverfügungstellung oder Vernichtung erleichtern würde. (10) Um die Wirksamkeit der nunmehr vorgesehenen Nachprüfungen zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass sie bei den der Beteiligung an der (an den) Zuwiderhandlung(en) verdächtigen Unternehmen ohne Vorwarnung durchgeführt werden und dass mehrere Nachprüfungen gleichzeitig stattfinden.“ 7 Art. 1 Abs. 1 der angefochtenen Beschlüsse lautet: „[Die Klägerin] sowie alle von ihr direkt oder indirekt kontrollierten Gesellschaften werden verpflichtet, eine Nachprüfung betreffend ihre mögliche Beteiligung an mit Artikel 102 AEUV und [mit] Artikel 54 des EWR-Abkommens unvereinbaren Praktiken zu dulden, was die Erbringung von Internetverbindungsdienstleistungen angeht.“ 8 Nach Art. 2 der angefochtenen Beschlüsse „[wird] [d]ie Nachprüfung … am 9. Juli 2013 oder ein wenig später beginnen“. 9 Art. 3 der angefochtenen Beschlüsse bestimmt: „Diese Entscheidung ist an [die Klägerin] sowie an alle von ihr direkt oder indirekt kontrollierten Unternehmen gerichtet[; die] vorliegende Entscheidung wird den Unternehmen, an die sie gemäß Artikel 297 Absatz 2 AEUV gerichtet ist, unmittelbar vor der Nachprüfung bekannt gegeben.“ 10 Die Nachprüfung fand vom 9. Juli bis 13. Juli 2013 statt und betraf vier Standorte der Klägerin. Am 17. Juli 2013 wurde eine während der Untersuchung angefertigte Kopie der Datenträger der Festplatten in den Räumen der Kommission in Anwesenheit der Vertreter der Klägerin überprüft. Verfahren und Anträge der Parteien 11 Am 31. Juli 2013 hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben. 12 Das Gericht (Vierte Kammer) hat auf Bericht des Berichterstatters beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen. 13 Am 2. Mai 2014 hat das Gericht im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 64 § 3 Buchst. a der Verfahrensordnung des Gerichts eine schriftliche Frage an die Klägerin gestellt, die diese innerhalb der gesetzten Frist beantwortet hat. 14 Die Parteien haben in der Sitzung vom 18. Juni 2014 mündlich verhandelt und mündliche Fragen des Gerichts beantwortet. 15 Die Klägerin beantragt, — die angefochtenen Beschlüsse für nichtig zu erklären; — der Kommission die Kosten aufzuerlegen. 16 Die Kommission beantragt, — die Klage abzuweisen; — der Klägerin die Kosten aufzuerlegen. Rechtliche Würdigung 17 Die Klägerin stützt ihre Klage auf zwei Klagegründe, mit denen im Wesentlichen zum einen ein Verstoß gegen die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der „ordnungsgemäßen Verwaltung“ und zum anderen die Willkürlichkeit der angefochtenen Beschlüsse geltend gemacht werden. Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der „ordnungsgemäßen Verwaltung “ 18 Die Klägerin stellt die Verhältnismäßigkeit und Erforderlichkeit des Rückgriffs auf eine Untersuchungsmaßnahme in Frage, da die Behörde identische mutmaßliche Zuwiderhandlungen untersucht habe und eine Entscheidung erlassen habe, in der Verpflichtungszusagen von ihrer Seite akzeptiert worden seien, ohne auf einen Verstoß gegen Art. 102 AEUV zu schließen, obwohl die Kommission von dem von der Behörde eröffneten Verfahren und der schließlich erlassenen Entscheidung Kenntnis gehabt haben müsse. In diesem Rahmen beruft sie sich auf das Verbot der Doppelbestrafung sowie auf die Verpflichtung der Kommission, aufgrund des Grundsatzes der „ordnungsgemäßen Verwaltung“ sorgfältig und unparteiisch alle relevanten Gesichtspunkte des Einzelfalls zu prüfen. Die Entscheidung der Behörde tendiere, ohne mehrdeutig zu sein, gegen eine Nachprüfungsmaßnahme, weil sie erstens besonders begründet und ausführlich sei, sie zweitens alle in der bei der Behörde erhobenen Beschwerde erwähnten Praktiken ausschließe, sie sich drittens günstig über das Verhalten der Klägerin äußere und viertens von keinem Zwischenfall bei der Umsetzung ihrer Verpflichtungszusagen berichtet worden sei. In der Erwiderung legt die Klägerin dar, dass der Rückgriff auf eine Untersuchungsmaßnahme nicht als verhältnismäßig angesehen werden könne, wenn die Kommission nicht zuvor die Akte des Verfahrens vor der Behörde eingesehen habe. 19 Die Klägerin macht ferner geltend, selbst dann, wenn davon ausgegangen werde, dass es mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in Einklang zu bringen sei, eine Nachprüfung betreffend Praktiken durchzuführen, deren Übereinstimmung mit dem Wettbewerbsrecht der Union bereits anerkannt worden sei und hinsichtlich deren die Kommission über zahlreiche Informationen verfüge, könne diese von Rechts wegen nur zusätzliche Auskünfte untersuchen. Dies sei hier nicht der Fall gewesen, da die Kommission Untersuchungen durchgeführt habe, deren Ergebnisse nur zu Dokumenten hätten führen können, die bereits Teil der in ihrem Besitz befindlichen Akte gewesen seien. Die Klägerin bezieht sich in dieser Hinsicht darauf, dass erstens die Kommission im Rahmen ihrer Untersuchungen auf den sichergestellten Computern Schlüsselwörter verwendet habe, die mit der Untersuchung der Behörde oder den gegebenen Verpflichtungszusagen in Zusammenhang gestanden hätten, sie zweitens die Antworten im zuvor an die Klägerin gerichteten Fragebogen sichergestellt habe und drittens der einzige während der Untersuchung formal angehörte Angestellte bereits von der Behörde angehört worden sei. 20 Schließlich beruft sich die Klägerin auf die Unverhältnismäßigkeit der Untersuchungsmaßnahme, da die im vierten Erwägungsgrund der angefochtenen Beschlüsse genannten mutmaßlichen Zuwiderhandlungen ihrer Art nach nicht geheim seien. Sie beträfen sämtlich ihre „Peering-Politik“, die für jedermann auf ihrer Webseite öffentlich zugänglich sei. Diese Politik stimme auch genau mit den Marktstandards überein, und sie sei für die Marktteilnehmer transparent. Die Nachprüfungsentscheidung könne nicht mit dem Bestreben gerechtfertigt werden, das Motiv für ihre Politik zu erfahren, da nach ständiger Rechtsprechung der Begriff des Missbrauchs einer beherrschenden Stellung einen objektiven Inhalt habe und keine Schädigungsabsicht impliziere. 21 Nach Auffassung der Kommission ist der erste Klagegrund zurückzuweisen. 22 Insoweit ist festzustellen, dass einer ständigen Rechtsprechung zufolge nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der zu den allgemeinen Grundsätzen des Gemeinschaftsrechts gehört, die Handlungen der Organe der Union nicht über die Grenzen dessen hinausgehen dürfen, was zur Erreichung des angestrebten Ziels geeignet und erforderlich ist, wobei, wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen ist und die verursachten Nachteile nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen dürfen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. November 1990, Fedesa u. a., C‑331/88, Slg, EU:C:1990:391, Rn. 13, und vom 14. Juli 2005, Niederlande/Kommission, C‑180/00, Slg, EU:C:2005:451, Rn. 103). 23 Außerdem setzt die Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit einer Entscheidung, die eine Nachprüfung anordnet, voraus, dass die betreffenden Maßnahmen nicht zu Nachteilen führen, die angesichts der mit der betreffenden Nachprüfung verfolgten Ziele unverhältnismäßig und untragbar sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Oktober 2002, Roquette Frères, C‑94/00, Slg, EU:C:2002:603, Rn. 76). Jedoch hängt die von der Kommission zu treffende Wahl zwischen einer Nachprüfung durch schlichten Auftrag und einer durch Entscheidung angeordneten Nachprüfung nicht von Umständen wie dem besonderen Ernst der Lage, der außerordentlichen Dringlichkeit oder der Erforderlichkeit absoluter Geheimhaltung ab, sondern von den Erfordernissen einer den Besonderheiten des Einzelfalls angemessenen Untersuchung. Eine Nachprüfungsentscheidung verletzt somit nicht den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, wenn sie der Kommission nur erlauben soll, die nötigen Anhaltspunkte für die Beurteilung des Vorliegens einer Vertragsverletzung zusammenzutragen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 26. Juni 1980, National Panasonic/Kommission, 136/79, Slg, EU:C:1980:169, Rn. 28 bis 30, und Roquette Frères, EU:C:2002:603, Rn. 77). 24 Aus einer ständigen Rechtsprechung ergibt sich ferner, dass es grundsätzlich Sache der Kommission ist, zu beurteilen, ob eine Auskunft erforderlich ist, um ermitteln zu können, ob eine Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln vorliegt, und selbst wenn ihr hierfür bereits Indizien oder gar Beweise vorliegen, kann die Kommission es daher zu Recht für erforderlich halten, zusätzliche Nachprüfungen anzuordnen, die es ihr ermöglichen, die Zuwiderhandlung und ihre Dauer zu bestimmen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 18. Oktober 1989, Orkem/Kommission, 374/87, Slg, EU:C:1989:387, Rn. 15, und Roquette Frères, oben in Rn. 23 angeführt, EU:C:2002:603, Rn. 78). 25 Der vorliegende Klagegrund kann so verstanden werden, dass er sowohl die Geeignetheit der angefochtenen Beschlüsse, d. h. ihre Fähigkeit, die verfolgten Ziele zu verwirklichen, als auch ihre Erforderlichkeit in Frage stellt, was das Fehlen einer weniger belastenden Alternative gegenüber der durchgeführten Nachprüfungsmaßnahme impliziert. Das Gericht hält es deshalb für angemessen, das Vorbringen der Klägerin im Rahmen der vorliegenden Klage in zwei verschiedene Teile aufzugliedern, je nachdem, ob die Geeignetheit oder die Erforderlichkeit der angefochtenen Beschlüsse in Abrede gestellt wird. Zum ersten Teil des Klagegrundes betreffend die Geeignetheit der angefochtenen Beschlüsse 26 Das Vorbringen der Klägerin kann so verstanden werden, dass sie die Geeignetheit der angefochtenen Beschlüsse im Wesentlichen deshalb in Abrede stellt, weil die Behörde bereits eine Untersuchung durchgeführt habe, die zum Ergebnis gekommen sei, dass ihr Verhalten nicht nur mit dem französischen Wettbewerbsrecht, sondern auch mit Art. 102 AEUV übereinstimme. Die Analyse der Klägerin liefe somit im Wesentlichen darauf hinaus, geltend zu machen, dass unter den Umständen des Falles und angesichts der in der Entscheidung der Behörde vorgenommenen Analyse die von den angefochtenen Beschlüssen verfolgten Ziele betreffend die Überprüfung der Vereinbarkeit des Verhaltens der Klägerin mit Art. 102 AEUV bereits erreicht worden seien und dass diese Beschlüsse somit nicht als geeignet angesehen werden könnten, diese zu verwirklichen. 27 Dieser Argumentation zu folgen, liefe jedoch darauf hinaus, eine Nachprüfungsmaßnahme deshalb als ungeeignet zu qualifizieren, weil die angebliche Zuwiderhandlung, auf die sie sich bezieht, bereits Gegenstand einer Untersuchung auf nationaler Ebene war, was im direkten Widerspruch zur ständigen Rechtsprechung steht, wonach die Kommission grundsätzlich nicht an eine Entscheidung gebunden sein kann, die ein nationales Gericht oder eine nationale Behörde in Anwendung von Art. 101 Abs. 1 AEUV und Art. 102 AEUV erlässt. Sie ist somit befugt, jederzeit Einzelentscheidungen zur Anwendung der Art. 101 AEUV und 102 AEUV zu treffen, auch wenn eine Vereinbarung oder Verhaltensweise bereits Gegenstand einer Entscheidung eines nationalen Gerichts ist und die von der Kommission ins Auge gefasste Entscheidung zu dieser in Widerspruch steht (Urteile vom 14. Dezember 2000, Masterfoods und HB, C‑344/98, Slg, EU:C:2000:689, Rn. 48, vom 8. März 2007, France Télécom/Kommission, T‑339/04, Slg, EU:T:2007:80, Rn. 79, und vom 10. April 2008, Deutsche Telekom/Kommission, T‑271/03, Slg, EU:T:2008:101, Rn. 120). 28 Auch die in der Klage enthaltene Berufung auf das Verbot der Doppelbestrafung kann keinen Erfolg haben, selbst wenn man annähme, dass sie das Vorbringen stützen soll, die angefochtenen Beschlüsse seien im Wesentlich deswegen ungeeignet, weil es nicht angemessen sei, eine Nachprüfungsmaßnahme hinsichtlich einer Verhaltensweise durchzuführen, für die die Klägerin für nicht verantwortlich erklärt worden ist. 29 Sicherlich ist nach ständiger Rechtsprechung der Grundsatz ne bis in idem in wettbewerbsrechtlichen Verfahren, die auf die Verhängung von Geldbußen gerichtet sind, zu beachten. Dieser Grundsatz verbietet es im Bereich des Wettbewerbsrechts, dass ein Unternehmen wegen eines wettbewerbswidrigen Verhaltens, in Bezug auf das es in einer früheren, nicht mehr anfechtbaren Entscheidung mit einer Sanktion belegt oder für nicht verantwortlich erklärt wurde, erneut verurteilt oder verfolgt wird (vgl. Urteil vom 14. Februar 2012, Toshiba Corporation u. a., C‑17/10, Slg, EU:C:2012:72, Rn. 94 und die dort angeführte Rechtsprechung). 30 Jedoch ist hervorzuheben, dass die Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten keine Befugnis haben, Entscheidungen zu treffen, die ein Unternehmen für eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV oder Art. 102 AEUV für nicht verantwortlich erklären, d. h., die das Fehlen einer Zuwiderhandlung gegen diese Artikel feststellen, da sowohl aus dem Wortlaut als auch aus der Systematik der Verordnung Nr. 1/2003 und dem mit dieser verfolgten Ziel hervorgeht, dass die Feststellung des Nichtvorliegens einer Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV oder Art. 102 AEUV der Kommission vorbehalten ist, selbst wenn dieser Artikel in einem von einer nationalen Wettbewerbsbehörde durchgeführten Verfahren angewandt wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Mai 2011, Tele2 Polska, C‑375/09, Slg, EU:C:2011:270, Rn. 20 bis 30). Der Gerichtshof hat in dieser Hinsicht insbesondere hervorgehoben, dass der Erlass einer solchen „negativen“ Sachentscheidung durch eine nationale Wettbewerbsbehörde die einheitliche Anwendung des Art. 101 AEUV und des Art. 102 AEUV beeinträchtigen könnte, die eines der im ersten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1/2003 hervorgehobenen Ziele dieser Verordnung ist, weil sie die Kommission daran hindern könnte, später festzustellen, dass die fragliche Verhaltensweise eine Zuwiderhandlung gegen diese unionsrechtlichen Bestimmungen darstellt (Urteil Tele2 Polska, EU:C:2011:270, Rn. 28). 31 Wenn daher eine Wettbewerbsbehörde eines Mitgliedstaats gemäß Art. 5 der Verordnung Nr. 1/2003 Verpflichtungszusagen annimmt oder feststellt, dass kein Anlass besteht, tätig zu werden, kann nicht davon ausgegangen werden, dass sie im Ergebnis eine Entscheidung erlassen hat, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 101 AEUV oder Art. 102 AEUV ausgeschlossen wird. Deshalb kann die Klägerin die von der Behörde ihr gegenüber erlassene Entscheidung für die Anwendung des Verbots der Doppelbestrafung unter den Umständen des Falles nicht nutzbringend geltend machen. 32 Außerdem kann das Vorbringen der Klägerin auch so verstanden werden, dass es die Geeignetheit der Nachprüfungsmaßnahme in Frage stellt, weil die Kommission vom Entwurf der Entscheidung der Behörde nach Art. 11 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 unterrichtet worden ist und nicht von der nach Art. 11 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1/2003 bestehenden Möglichkeit Gebrauch gemacht hat, selbst ein Verfahren einzuleiten, wodurch die Zuständigkeit der Behörde entfallen wäre. Die Klägerin scheint hieraus zu schließen, die Kommission sei zu dem Ergebnis gekommen, dass entweder die Entscheidung der Behörde mit Art. 102 AEUV übereinstimme oder dass der Sache keine Bedeutung zukomme. In diesem Rahmen ersucht die Klägerin das Gericht mit Hilfe von prozessleitenden Maßnahmen, die Mitteilung von etwaigen schriftlichen Erklärungen der Kommission im Anschluss an die Bekanntgabe des Entwurfs der Entscheidung der Behörde zu verlangen. 33 Insoweit ist zum einen auf den Wortlaut von Art. 11 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 hinzuweisen: „Spätestens 30 Tage vor Erlass einer Entscheidung, mit der die Abstellung einer Zuwiderhandlung angeordnet wird, Verpflichtungszusagen angenommen werden oder der Rechtsvorteil einer Gruppenfreistellungsverordnung entzogen wird, unterrichten die Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten die Kommission. Zu diesem Zweck übermitteln sie der Kommission eine zusammenfassende Darstellung des Falls, die in Aussicht genommene Entscheidung oder, soweit diese Unterlage noch nicht vorliegt, jede sonstige Unterlage, der die geplante Vorgehensweise zu entnehmen ist. Diese Informationen können auch den Wettbewerbsbehörden der anderen Mitgliedstaaten zugänglich gemacht werden. Auf Ersuchen der Kommission stellt die handelnde Wettbewerbsbehörde der Kommission sonstige ihr vorliegende Unterlagen zur Verfügung, die für die Beurteilung des Falls erforderlich sind. Die der Kommission übermittelten Informationen können den Wettbewerbsbehörden der anderen Mitgliedstaaten zugänglich gemacht werden. Die einzelstaatlichen Wettbewerbsbehörden können zudem Informationen untereinander austauschen, die zur Beurteilung eines von ihnen nach Artikel [101 AEUV] und [102 AEUV] behandelten Falls erforderlich sind.“ 34 Zum anderen bestimmt Art. 11 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1/2003: „Leitet die Kommission ein Verfahren zum Erlass einer Entscheidung nach Kapitel III ein, so entfällt damit die Zuständigkeit der Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten für die Anwendung der Artikel [101 AEUV] und [102 AEUV]. Ist eine Wettbewerbsbehörde eines Mitgliedstaats in einem Fall bereits tätig, so leitet die Kommission ein Verfahren erst ein, nachdem sie diese Wettbewerbsbehörde konsultiert hat.“ 35 Zwar ergibt sich aus einer Zusammenschau dieser beiden Bestimmungen, dass der Empfang von Entscheidungsentwürfen einer nationalen Wettbewerbsbehörde durch die Kommission nach Art. 11 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 für die Kommission die Gelegenheit sein kann, das Vorrecht und das Ermessen auszuüben, die ihr gemäß Art. 11 Abs. 6 dieser Verordnung übertragen werden, um einer Wettbewerbsbehörde eines Mitgliedstaats in einem spezifischen Fall ihre Zuständigkeit zur Anwendung der Art. 101 AEUV und 102 AEUV zu nehmen. 36 Hieraus ergibt sich jedoch weder, dass die Kommission dann, wenn sie die in dem von der Wettbewerbsbehörde eines Mitgliedstaats mitgeteilten Entscheidungsentwurf vorgenommene Würdigung hinsichtlich der Anwendung der Art. 101 AEUV und 102 AEUV nicht teilt, oder wenn sie in dieser Hinsicht Zweifel hegt, notwendigerweise verpflichtet ist, ein Verfahren nach Art. 11 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1/2003 zu eröffnen, noch dass das Fehlen der Eröffnung eines Verfahrens verhindert, dass sie danach ihre eigene Untersuchung durchführen kann, um zu einem anderen Ergebnis zu kommen als demjenigen, zu dem diese Wettbewerbsbehörde gelangt ist. 37 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung die Kommission, der es nach Art. 105 Abs. 1 AEUV obliegt, auf die Verwirklichung der in den Art. 101 AEUV und 102 AEUV niedergelegten Grundsätze zu achten, die Wettbewerbspolitik der Union festzulegen und gemäß ihrer Ausrichtung durchzuführen hat. Um der wirksamen Erledigung dieser Aufgabe willen darf sie den ihr vorliegenden Beschwerden verschieden hohe Priorität zuweisen und verfügt über ein entsprechendes Ermessen (Urteile vom 4. März 1999, Ufex u. a./Kommission, C‑119/97 P, Slg, EU:C:1999:116, Rn. 88, und vom 17. Mai 2001, IECC/Kommission, C‑449/98 P, Slg, EU:C:2001:275, Rn. 36). Nach Auffassung des Gerichts gilt dies auch für die Anwendung des Art. 11 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1/2003. 38 Dieses Verständnis wird außerdem durch die Vorgehensweise bestätigt, die die Kommission in Ziff. 54 Buchst. b ihrer Bekanntmachung über die Zusammenarbeit innerhalb des Netzes der Wettbewerbsbehörden (ABl. 2004, C 101, S. 43) klar und deutlich dargestellt hat, wonach eine solche Maßnahme nur für den Fall des offensichtlichen Widerspruchs eines Entwurfs einer mitgeteilten Entscheidung mit einer ständigen Rechtsprechung vorgesehen ist. Aus dieser Bekanntmachung kann infolgedessen nicht geschlossen werden, dass die Kommission sich verpflichten wollte, unter allen Umständen, in denen sie einen Zweifel hinsichtlich der Übereinstimmung eines mitgeteilten Entscheidungsentwurfs mit den Art. 101 AEUV und 102 AEUV hegt, einzuschreiten. 39 Daher kann das fehlende Einschreiten der Kommission nach Art. 11 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1/2003 nicht als eine Billigung der Begründung der Entscheidung der Behörde hinsichtlich des Art. 102 AEUV angesehen werden. 40 Folglich kann keine Schlussfolgerung hinsichtlich der Geeignetheit einer von der Kommission durchgeführten Untersuchung aus dem Umstand gezogen werden, dass sie nicht von dem Vorrecht Gebrauch gemacht hat, das ihr nach Art. 11 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1/2003 im Anschluss an die Bekanntgabe eines Entscheidungsentwurfs einer nationalen Wettbewerbsbehörde zusteht, der einen ähnlichen Gegenstand hat. 41 Nach alledem sind die geäußerten Kritiken an der Geeignetheit der angefochtenen Beschlüsse nicht begründet, so dass der erste Teil des Klagegrundes zurückzuweisen ist, ohne dass dem oben in Rn. 32 genannten Antrag der Klägerin auf eine prozessleitende Maßnahme stattzugeben ist. Zum zweiten Teil betreffend die Erforderlichkeit der angefochtenen Beschlüsse 42 Die Erforderlichkeit der angefochtenen Beschlüsse wird von der Klägerin mit zwei Argumenten in Abrede gestellt. Zum einen bestreitet sie die Erforderlichkeit der angefochtenen Beschlüsse, weil eine weniger belastende Alternative zum Erlass einer Nachprüfungsmaßnahme existiere, die in der Untersuchung der Akte des Verfahrens vor der Behörde bestehe, und macht geltend, dass die Kommission dadurch, dass sie eine solche Untersuchung nicht durchgeführt habe, nicht ihrer Verpflichtung zu einer sorgfältigen und unparteiischen Überprüfung aller relevanten Umstände des Einzelfalls nachgekommen sei und somit ebenfalls gegen den Grundsatz der „ordnungsgemäßen Verwaltung“ verstoßen habe. Zum anderen bestreitet die Klägerin die Erforderlichkeit der Nachprüfungsmaßnahme, da diese sich auf Auskünfte bezogen habe, die sich bereits im Besitz der Kommission befunden hätten oder auch ohne den Rückgriff auf diese Nachprüfung hätten gelangen können. – Zur Rüge, mit der das Bestehen einer weniger belastenden Alternative zu den angefochtenen Beschlüssen sowie ein Verstoß gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung geltend gemacht wird 43 In der Erwiderung behauptet die Klägerin, „dass für die Kommission eine weniger belastende Art und Weise bestand, um zu ihrem Ziel zu gelangen (indem sie sich auf das nationale Verfahren stützt), ein Mittel, das die Kommission ignoriert hat[, was] natürlich ohne Nachteil für die Befugnis der Kommission [gewesen wäre], wenn einmal diese Informationen gesammelt und überprüft waren, in voller Sachkenntnis zu entscheiden, ob es noch verhältnismäßig wäre, eine Nachprüfung durchzuführen“. Hinsichtlich der Möglichkeit für die Kommission, sich die Akte der Behörde außer nach Art. 11 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 übermitteln zu lassen, beruft sich die Klägerin auf Art. 18 Abs. 6 und auf Art. 20 Abs. 4 dieser Verordnung. 44 Die Kommission weist dieses Vorbringen zurück und trägt vor, die Berufung auf Art. 18 Abs. 6 und Art. 20 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 im Stadium der Erwiderung verstoße gegen Art. 48 der Verfahrensordnung und müsse infolgedessen für unzulässig erklärt werden. 45 Hinsichtlich der Zulässigkeit dieses Vorbringens im Stadium der Erwiderung ist erstens festzustellen, dass sich aus Art. 44 § 1 Buchst. c in Verbindung mit Art. 48 § 2 der Verfahrensordnung ergibt, dass die Klageschrift den Streitgegenstand und eine kurze Darstellung der Klagegründe enthalten muss und dass neue Angriffs- und Verteidigungsmittel im Laufe des Verfahrens nicht mehr vorgebracht werden können, es sei denn, dass sie auf rechtliche oder tatsächliche Gründe gestützt werden, die erst während des Verfahrens zutage getreten sind. Ein Angriffsmittel oder ein Vorbringen, das eine Erweiterung eines bereits vorher – unmittelbar oder implizit – in der Klageschrift vorgetragenen Angriffsmittels darstellt und einen engen Zusammenhang mit diesem aufweist, ist jedoch für zulässig zu erklären (vgl. Urteil vom 14. März 2007, Aluminium Silicon Mill Products/Rat, T‑107/04, Slg, EU:T:2007:85, Rn. 60 und die dort angeführte Rechtsprechung). 46 Im vorliegenden Fall ist zu beachten, dass die Klageschrift lange Ausführungen über das Vorliegen der Entscheidung der Behörde, über den Umstand, dass diese unter dem Gesichtspunkt der „ordnungsgemäßen Verwaltung“ hätte berücksichtigt werden müssen, sowie über die Unverhältnismäßigkeit der angefochtenen Beschlüsse gerade wegen des Vorliegens dieser Entscheidung enthält. Daraus folgt, dass die Klägerin seit dem Stadium der Klage die Verhältnismäßigkeit der angefochtenen Beschlüsse in ihren verschiedenen Teilen bestritten hat, indem sie sich auf das Vorliegen der Entscheidung der Behörde gestützt hat. Somit wird durch das Vorbringen in der Erwiderung, mit der die Nachprüfungsmaßnahme dadurch in Frage gestellt wird, dass für die Kommission die Möglichkeit bestanden habe, die Akte des Verfahrens vor der Behörde heranzuziehen, einschließlich der Bezugnahme auf Art. 18 Abs. 6 und auf Art. 20 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003, ein implizit erhobener Klagegrund erweitert (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. November 2004, Ferriere Nord/Kommission, T‑176/01, Slg, EU:T:2004:336, Rn. 136 und die dort angeführte Rechtsprechung). 47 Außerdem ist der Klägerin erst bei der Lektüre der Klagebeantwortung bewusst geworden, dass die Kommission womöglich nicht die Übermittlung der Akte des Verfahrens vor dem Erlass der angefochtenen Beschlüsse verlangt hat. Die Kommission betont dort nämlich, dass sie zum Zeitpunkt des Erlasses der angefochtenen Beschlüsse nicht über die Elemente der Akte des Verfahrens vor der Behörde verfügt habe und dass sie nicht verpflichtet gewesen sei, sich diese Aktenstücke im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit der Behörde zu verschaffen. Infolgedessen muss das in der Erwiderung enthaltene Vorbringen ebenfalls als auf Tatsachen gestützt angesehen werden, die sich im Laufe des Verfahrens herausgestellt haben, und steht insoweit auch im Einklang mit Art. 48 der Verfahrensordnung. 48 Zweitens ist im Rahmen der Begründetheit zu beurteilen, ob die Übermittlung der Akte des Verfahrens vor der Behörde an die Kommission eine weniger belastende, aber genauso wirksame Alternative im Zusammenhang mit einer Nachprüfungsmaßnahme hätte darstellen können, um ohne Umstände das legitime Ziel der Kommission zu erreichen, das in der Einholung zusätzlicher Informationen über die mutmaßliche Zuwiderhandlung besteht, über die sie eine Untersuchung durchführt. 49 Außerdem ist die Bedeutung dieser Untersuchung im Hinblick auf die Sorgfaltspflicht hervorzuheben, auf die sich die Klägerin in ihren Schriftsätzen im Zusammenhang mit dem Grundsatz der „ordnungsgemäßen Verwaltung“ bezieht, der die Verpflichtung der Kommission impliziert, sorgfältig und unparteiisch alle relevanten Gesichtspunkte des Einzelfalls zu untersuchen (vgl. Urteile vom 21. November 1991, Technische Universität München, C‑269/90, Slg, EU:C:1991:438, Rn. 14, und vom 16. September 2013, ATC u. a./Kommission, T‑333/10, Slg, EU:T:2013:451, Rn. 84 und die dort angeführte Rechtsprechung). 50 Erstens ist festzuhalten, dass sich beim Vergleich der angefochtenen Beschlüsse mit der Entscheidung der Behörde eine große Ähnlichkeit in der Art der Verhaltensweisen herausstellt, die Gegenstand der entsprechenden Untersuchungen sind und die in Praktiken, bestehend aus der Begrenzung des Netzzugangs („tromboning“, Beschränkungen bei der Verbreitung von Knoten), der Entgelterhebung für den Zugang zu diesen Netzen (Berechnung der Gewährung zusätzlicher Kapazitäten, restriktive Verkehrsquoten und Margenbeschneidung) und der Diskriminierung zugunsten von der Klägerin vorgeschlagener Inhalte, begründet sind. Somit unterscheidet sich die Untersuchung der Kommission von der durch die Behörde vorgenommenen Untersuchung im Wesentlichen durch ihr weiter gehendes räumliches und zeitliches Ausmaß. 51 Zweitens konnte die Kommission, wie bereits oben in Rn. 33 erwähnt, gegebenenfalls im Anschluss an ihre Unterrichtung nach Art. 11 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 die Übermittlung der in der Akte der Behörde enthaltenen Elemente bei dieser beantragen. 52 In dieser Hinsicht ist festzustellen, dass die Kommission nach Art. 12 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 grundsätzlich das Recht gehabt hätte, die Elemente aus der Akte der Behörde als Beweismittel zu verwenden. In Art. 12 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 wird nämlich ausgeführt, dass „[d]ie ausgetauschten Informationen … nur zum Zweck der Anwendung von Artikel [101 AEUV] und [102 AEUV] sowie in Bezug auf den Untersuchungsgegenstand als Beweismittel verwendet [werden], für den sie von der übermittelnden Behörde erhoben wurden“, doch sind die von der Kommission genannten mutmaßlichen Zuwiderhandlungen im Wesentlichen identisch und unterscheiden sich von denjenigen, die von der Entscheidung der Behörde betroffen sind, nur durch ihr weiter gehendes räumliches und zeitliches Ausmaß. Daher hätte der Vorbehalt in Art. 12 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 kein Hindernis für die Verwendung der von der Behörde übermittelten Dokumente durch die Kommission begründet. 53 Drittens ist zu betonen, dass der Beachtung der Sorgfaltspflicht durch die Kommission unter den Umständen des Falles eine umso höhere Bedeutung zukam, als die Rechtsprechung ihr bei der Anwendung von Art. 20 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 zur Wahrung der praktischen Wirksamkeit dieser Bestimmung einen Wertungsspielraum einräumt (vgl. entsprechend in diesem Sinne Beschluss vom 17. November 2005, Minoan Lines/Kommission, C‑121/04 P, EU:C:2005:695, Rn. 36). In einer solchen Konfiguration kommt nämlich der Beachtung der Garantien, die die Unionsrechtsordnung für Verwaltungsverfahren vorsieht, u. a. die Verpflichtung des zuständigen Organs, sorgfältig und unparteiisch alle relevanten Gesichtspunkte des Einzelfalls zu untersuchen, eine umso größere Bedeutung zu (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 30. September 2003, Atlantic Container Line u. a./Kommission, T‑191/98 und T‑212/98 bis T‑214/98, Slg, EU:T:2003:245, Rn. 404 und die dort angeführte Rechtsprechung, und ATC u. a./Kommission, oben in Rn. 49 angeführt, EU:T:2013:451, Rn. 84). 54 Viertens schließlich ist die Beachtung dieser Verpflichtung im vorliegenden Fall von umso größerer Bedeutung, als die Ausübung der der Kommission durch Art. 20 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 übertragenen Nachprüfungsbefugnisse bei einem Unternehmen einen offensichtlichen Eingriff in dessen Recht auf Achtung seiner Privatsphäre, seiner Räumlichkeiten und seiner Korrespondenz darstellt (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 30. März 2006, Strintzis Lines Shipping/Kommission, C‑110/04 P, EU:C:2006:211, Rn. 32 und 33). 55 Sicherlich ist in der vorliegenden Rechtssache zumindest bedauerlich, dass sich die Kommission sofort für eine Nachprüfungsmaßnahme entschieden hat, ohne vorher die Auskünfte zu überprüfen, die die Behörde im Hinblick auf ähnliche Verhaltensweisen hatte einholen können. 56 Gleichwohl kann dies nicht zur Rechtswidrigkeit der angefochtenen Beschlüsse führen. Unter den Umständen des Falles und wie dies die Kommission zu Recht geltend gemacht hat, stellte nämlich die Untersuchung der im Besitz der Behörde befindlichen Akte keine Alternative zum Rückgriff auf eine Nachprüfungsmaßnahme dar, weil die Behörde keine Nachprüfung in den Räumlichkeiten der Klägerin durchgeführt hatte und weil ihre Entscheidung somit nur auf der Grundlage von Informationen getroffen worden war, die von der Klägerin freiwillig herausgegeben worden waren. 57 Daher war unter den Umständen des vorliegenden Falles das Erfordernis einer angemessenen und wirksamen Untersuchung geeignet, den Rückgriff auf eine Nachprüfung zu rechtfertigen, da allein diese Maßnahme der Kommission ermöglichte, Informationen einzuholen, die ihrer Art nach von der Klägerin womöglich nicht freiwillig im Rahmen des Verfahrens vor der Behörde zur Verfügung gestellt worden wären. 58 Insoweit macht die Kommission geltend, dass eines der Ziele der Nachprüfungsmaßnahme die Suche nach Dokumenten betreffend die Geschäftsstrategie der Klägerin und möglicherweise Enthüllungen über das Bestehen einer Absicht oder eines Plans zum Ausschluss des Wettbewerbs gewesen sei. 59 Im Gegensatz zum Vorbringen der Klägerin sind solche Gesichtspunkte für die Untersuchung der mutmaßlichen Zuwiderhandlungen durch die Kommission potenziell relevant. 60 Gewiss ist der Begriff des Missbrauchs – wie die Klägerin geltend macht ‐ seinem Inhalt nach objektiv und setzt keine Schädigungsabsicht voraus (Urteil vom 12. Dezember 2000, Aéroports de Paris/Kommission, T‑128/98, Slg, EU:T:2000:290, Rn. 173). 61 Daraus kann jedoch nicht geschlossen werden, dass die die Absicht der Klägerin bei Festlegung ihrer Geschäftsstrategie betreffenden Gesichtspunkte nicht relevant sind. Wie der Gerichtshof bei Gelegenheit festgestellt hat, muss die Kommission, wenn sie das Verhalten eines Unternehmens in beherrschender Stellung bewertet ‐ wobei es sich um eine Untersuchung handelt, die unerlässlich ist, um zu einem Ergebnis in Bezug auf das Vorliegen eines Missbrauchs einer solchen Stellung zu gelangen ‐ zwangsläufig die Geschäftsstrategie dieses Unternehmens beurteilen. In diesem Rahmen erscheint es normal, dass die Kommission subjektive Faktoren anspricht, nämlich die Motive, die der betreffenden Geschäftsstrategie zugrunde liegen. Wenn die Kommission somit für die Zwecke der Anwendung des Art. 102 AEUV keineswegs den Nachweis einer solchen Absicht des Unternehmens in beherrschender Stellung erbringen muss, kann eine solche Absicht dennoch berücksichtigt werden (Urteil vom 19. April 2012, Tomra Systems u. a./Kommission, C‑549/10 P, Slg, EU:C:2012:221, Rn. 17 bis 21). 62 Aus denselben Gründen ist das Vorbringen der Klägerin zurückzuweisen, mit dem die Erforderlichkeit der Nachprüfungsmaßnahme in Abrede gestellt wird, weil die gesuchten Informationen öffentlich zugänglich oder aufgrund der Antworten auf ihre früheren Anfragen bereits im Besitz der Kommission gewesen seien. 63 Selbst wenn man nämlich ‐ wie die Klägerin ‐ annähme, dass sich die von den angefochtenen Beschlüssen erfassten mutmaßlichen Zuwiderhandlungen durchweg aus der „Peering-Politik“ der Klägerin ergeben und dass die Einzelheiten dieser Politik öffentlich zugänglich sind, verhält es sich mit den wettbewerbswidrigen Motiven, die womöglich zur Annahme dieser Politik geführt haben, anders. Da die Gesichtspunkte, die solche Motive erkennen lassen, naturgemäß geheim sind, ist es unwahrscheinlich, dass sie in öffentlichen Verlautbarungen über die Politik der Klägerin zum Vorschein kommen können, und es ist keineswegs sicher, dass sie in ihren Antworten auf die von der Kommission an sie gerichteten Auskunftsersuchen vorkamen. 64 Nach alledem ist deshalb festzustellen, dass die Kommission zum Zeitpunkt des Erlasses der angefochtenen Beschlüsse vernünftigerweise der Ansicht sein konnte, dass keine weniger belastende Alternative zum Rückgriff auf eine Nachprüfungsmaßnahme bestand. Hieraus folgt, dass die Kommission vor diesem Hintergrund weder gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen hat, noch, angesichts der Umstände des Falles, gegen die Sorgfaltspflicht. 65 Der erste Klagegrund ist daher zurückzuweisen. – Zur Rüge, mit der geltend gemacht wird, die Kommission habe nicht nach neuen Informationen gesucht 66 Die Klägerin trägt vor, die Kommission könne nur nach zusätzlichen Informationen im Verhältnis zu denjenigen suchen, die sich bereits in ihrem Besitz befänden. Die Kommission habe Untersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse nur zu Dokumenten hätten führen können, die bereits Teil der in ihrem Besitz befindlichen Akte oder der Akte der Behörde gewesen seien, zu der sie Zugang hätte haben können. Zur Stützung dieses Vorbringens macht sie geltend, dass die Kommission im Rahmen ihrer Untersuchungen auf den sichergestellten Computern Schlüsselwörter verwendet und sich auf Dokumente berufen habe, die mit ihren Antworten auf die Fragen der Behörde, mit den früheren Auskunftsersuchen der Kommission sowie mit der von ihr vor der Behörde unterschriebenen Verpflichtungserklärung verbunden gewesen seien. Sie stellt ebenfalls fest, der einzige Angestellte, der Gegenstand einer formellen Anhörung durch die Kommission gewesen sei, sei bereits von der Behörde angehört worden. 67 Somit streitet die Klägerin im Wesentlichen die Erforderlichkeit der angefochtenen Beschlüsse ab, weil die durchgeführte Nachprüfung Informationen betroffen habe, die bereits im Besitz der Kommission gewesen seien oder mittels einer Untersuchung der Akte der Behörde hätten sein können. 68 In Anwendung der oben in Rn. 24 genannten Rechtsprechung ist es grundsätzlich Sache der Kommission, zu beurteilen, ob eine Auskunft zur Ermittlung einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln erforderlich ist, und selbst wenn ihr für das Bestehen einer Zuwiderhandlung Indizien oder gar Beweise vorliegen, kann sie daher zu der Annahme berechtigt sein, dass die Anordnung zusätzlicher Nachprüfungen erforderlich ist, um ihr zu ermöglichen, die Zuwiderhandlung oder ihre Dauer genauer zu bestimmen. 69 Zum einen ist festzustellen, dass die Klägerin weder behauptet noch beweist, dass die Nachprüfung ausschließlich oder im Wesentlichen in der Suche nach Informationen bestanden habe, die mit dem Verfahren vor der Behörde und ihren Antworten auf die Auskunftsersuchen verbunden sind. Insoweit ist festzustellen, dass die Klägerin sich darauf beschränkt, einige Beispiele von Schlüsselwörtern und sichergestellten Dokumenten zu geben, obwohl die Nachprüfung fast vier Tage gedauert und verschiedene Räumlichkeiten betroffen hat. 70 Zum anderen ist entsprechend den oben in den Rn. 55 bis 61 dargelegten Gründen festzustellen, dass die Kommission rechtmäßig nach Informationen suchen konnte, von denen, obwohl sie mit dem Verfahren vor der Behörde oder mit den von der Klägerin auf ihre Auskunftsersuchen gegebenen Antworten verbunden waren, naturgemäß kaum angenommen werden konnte, dass sie von der Klägerin enthüllt würden, u. a. deshalb, weil sie möglicherweise für das Bestehen einer Absicht oder eines Plans zum Ausschluss des Wettbewerbs aufschlussreich gewesen wären. 71 Deshalb ist diese Rüge und infolgedessen der zweite Teil des ersten Klagegrundes zurückzuweisen. 72 Außerdem darf in Anwendung der oben in Rn. 22 angeführten Rechtsprechung eine Maßnahme, auch wenn sie für die Verwirklichung rechtmäßig verfolgter Ziele angemessen und erforderlich ist, keine unangemessenen Nachteile im Zusammenhang mit diesen Zielen verursachen. Insbesondere ergibt sich aus der oben in Rn. 23 angeführten Rechtsprechung hinsichtlich einer eine Nachprüfung anordnenden Entscheidung, dass die Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit voraussetzt, dass die betreffenden Maßnahmen keine unangemessenen und unzumutbaren Nachteile im Zusammenhang mit den von der betreffenden Nachprüfung verfolgten Zielen verursachen. 73 Im vorliegenden Fall geht aus den Schriftsätzen der Klägerin nicht hervor, dass diese das Ausmaß der durch die in ihren Räumlichkeiten vorgenommene Nachprüfung verursachten Nachteile rügt. In jedem Fall ist zu betonen, dass das Ausmaß dieser Nachprüfung und der Nachteile, die sie hat verursachen können ‐ nämlich, wie in der Klage dargelegt, eine Dauer von vier Tagen an vier Standorten, die Überprüfung von 18 Büros, die Sicherstellung von elf Computern und fünf Smartphones, die Anhörung einer Person sowie die Analyse und die Indexierung von 34 personenbezogenen Mitteilungen wie auch die Untersuchung einer Kopie von Festplatten in den Räumlichkeiten der Kommission in Anwesenheit der Vertreter der Klägerin – im vorliegenden Fall angesichts der von der Kommission untersuchten mutmaßlichen Zuwiderhandlungen nicht als unverhältnismäßig angesehen werden kann. 74 Der erste Klagegrund ist daher insgesamt zurückzuweisen. Zum zweiten Klagegrund: Willkürlichkeit der Nachprüfungsmaßnahme 75 Im Rahmen des zweiten Klagegrundes macht die Klägerin geltend, es sei Aufgabe des Gerichts, sich zu vergewissern, dass eine Nachprüfungsmaßnahme nicht willkürlich sei und dass diese Untersuchung in der Überprüfung des hinreichend ernsthaften und substanziellen Charakters der vor dem Erlass der Nachprüfungsmaßnahme im Besitz der Kommission befindlichen Indizien bestehen müsse. Sie sei nicht verpflichtet, Nachweise vorzulegen, die es ermöglichten, die Ernsthaftigkeit der im Besitz der Kommission befindlichen Indizien in Zweifel zu ziehen, damit das Gericht diese untersuche. Im vorliegenden Fall stellt die Klägerin fest, dass sowohl die Übereinstimmung der angefochtenen Beschlüsse mit der Entscheidung der Behörde als auch die Verhaltensweise der Kommission während der Untersuchung – betreffend die Verwendung von Schlüsselwörtern in Verbindung mit dem Verfahren vor der Behörde – aufschlussreich für das Fehlen von ernsthaften und substanziellen Indizien vor dem Erlass der Nachprüfungsmaßnahme seien. In der Erwiderung trägt sie vor, sie habe beim Gericht im Stadium der Klage beantragt, die im Besitz der Kommission befindlichen Indizien zu überprüfen. 76 Die Kommission macht erstens geltend, die ihr durch Art. 20 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 auferlegte Verpflichtung, den Gegenstand und den Zweck der Nachprüfung zu bezeichnen, sei durch die Rechtsprechung als grundlegendes Erfordernis qualifiziert worden, um u. a. zu zeigen, dass die beabsichtigte Intervention innerhalb der betroffenen Unternehmen gerechtfertigt sei. Zweitens habe die Klägerin in der Klageschrift nicht beantragt, das Gericht möge ihr die Vorlage von Indizien aufgeben, die sich vor dem Erlass der angefochtenen Beschlüsse in ihrem Besitz befunden hätten. Ein solcher Antrag müsse als unzulässig zurückgewiesen werden, wenn er im Stadium der Erwiderung gestellt werde. 77 Hinsichtlich der Antwort auf den vorliegenden Klagegrund ist zu bedenken, dass das vor der Kommission nach der Verordnung Nr. 1/2003 durchgeführte Verwaltungsverfahren in zwei unterschiedliche, aufeinanderfolgende Abschnitte unterteilt ist, die jeweils einer eigenen inneren Logik folgen, nämlich einen Abschnitt der Voruntersuchung und einen kontradiktorischen Abschnitt. Der Abschnitt der Voruntersuchung, in dem die Kommission von ihren in der Verordnung Nr. 1/2003 vorgesehenen Untersuchungsbefugnissen Gebrauch macht und der bis zur Mitteilung der Beschwerdepunkte währt, soll es der Kommission ermöglichen, alle relevanten Gesichtspunkte zusammenzutragen, durch die das Vorliegen einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln bestätigt oder nicht bestätigt wird, und eine erste Position zur Ausrichtung und zum weiteren Gang des Verfahrens einzunehmen. Dagegen hat es der zweite Abschnitt, der sich von der Mitteilung der Beschwerdepunkte bis zum Erlass der endgültigen Entscheidung erstreckt, der Kommission zu ermöglichen, sich abschließend zu der gerügten Zuwiderhandlung zu äußern (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 29. September 2011, Elf Aquitaine/Kommission, C‑521/09 P, Slg, EU:C:2011:620, Rn. 113 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 8. Juli 2008, AC‑Treuhand/Kommission, T‑99/04, Slg, EU:T:2008:256, Rn. 47). 78 Was zum einen den Abschnitt der Voruntersuchung anbelangt, beginnt dieser Abschnitt, wenn die Kommission in Ausübung der ihr durch die Art. 18 und 20 der Verordnung Nr. 1/2003 verliehenen Befugnisse Maßnahmen trifft, die mit dem Vorwurf verbunden sind, eine Zuwiderhandlung begangen zu haben, und erhebliche Auswirkungen auf die Situation der unter Verdacht stehenden Unternehmen haben. Zum anderen wird das betroffene Unternehmen erst zu Beginn des kontradiktorischen Abschnitts des Verwaltungsverfahrens durch die Mitteilung der Beschwerdepunkte über alle wesentlichen Gesichtspunkte informiert, auf die sich die Kommission in diesem Verfahrensstadium stützt, und dass es zur Sicherstellung der wirksamen Ausübung seiner Verteidigungsrechte über ein Recht auf Zugang zu den Akten verfügt. Folglich kann das betroffene Unternehmen seine Verteidigungsrechte erst nach Übersendung der Mitteilung der Beschwerdepunkte umfassend geltend machen. Durch die Erstreckung dieser Rechte auf den Zeitraum vor Übersendung der Mitteilung der Beschwerdepunkte würde nämlich die Effizienz der von der Kommission geführten Untersuchung beeinträchtigt, da das betroffene Unternehmen schon im Abschnitt der Voruntersuchung erfahren würde, welche Informationen der Kommission bekannt sind und welche mithin noch vor ihr verborgen werden können (vgl. in diesem Sinne Urteil AC‑Treuhand/Kommission, oben in Rn. 77 angeführt, EU:T:2008:256, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung). 79 Auf jeden Fall implizieren die von der Kommission im Abschnitt der Voruntersuchung ergriffenen Ermittlungsmaßnahmen, insbesondere die Nachprüfungsmaßnahmen und Auskunftsverlangen, nichtsdestoweniger naturgemäß den Vorwurf einer Zuwiderhandlung und können erhebliche Auswirkungen auf die Situation der unter Verdacht stehenden Unternehmen haben. Folglich muss verhindert werden, dass die Verteidigungsrechte in diesem Abschnitt des Verwaltungsverfahrens in nicht wiedergutzumachender Weise beeinträchtigt werden können, da die getroffenen Ermittlungsmaßnahmen für die Erbringung von Beweisen für rechtswidrige Verhaltensweisen von Unternehmen, die geeignet sind, deren Haftung auszulösen, von entscheidender Bedeutung sein können (Urteil AC‑Treuhand/Kommission, oben in Rn. 77 angeführt, EU:T:2008:256, Rn. 50 und 51; vgl. in diesem Sinne auch Urteile vom 21. September 1989, Hoechst/Kommission, 46/87 und 227/88, Slg, EU:C:1989:337, Rn. 15, und Elf Aquitaine/Kommission, oben in Rn. 77 angeführt, EU:C:2011:620, Rn. 116 und 117 und die dort angeführte Rechtsprechung). 80 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die durch Art. 20 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 auferlegte Verpflichtung zur Angabe von Gegenstand und Zweck einer Nachprüfung effektiv eine grundlegende Garantie für die Verteidigungsrechte der betroffenen Unternehmen darstellt und folglich der Umfang der Pflicht zur Begründung der Nachprüfungsentscheidungen nicht aufgrund von Erwägungen eingeschränkt werden kann, die die Wirksamkeit der Untersuchung betreffen. Zwar braucht die Kommission weder dem Adressaten einer solchen Entscheidung alle ihr vorliegenden Informationen über mutmaßliche Zuwiderhandlungen zu übermitteln, noch muss sie eine genaue Abgrenzung des relevanten Marktes, noch eine exakte rechtliche Qualifizierung dieser Zuwiderhandlungen vornehmen, noch den Zeitraum bezeichnen, in dem diese Zuwiderhandlungen angeblich begangen worden sind; sie hat aber möglichst genau anzugeben, welchen Vermutungen sie nachzugehen beabsichtigt, d. h. wonach gesucht wird, und die Punkte aufzuführen, auf die sich die Nachprüfung beziehen soll (vgl. in diesem Sinne Urteile Hoechst/Kommission, oben in Rn. 79 angeführt, EU:C:1989:337, Rn. 41, vom 17. Oktober 1989, Dow Benelux/Kommission, 85/87, Slg, EU:C:1989:379, Rn. 10, und Roquette Frères, oben in Rn. 23 angeführt, EU:C:2002:603, Rn. 48). 81 Nach alledem kann von der Kommission nicht verlangt werden, im Stadium des Abschnitts der Voruntersuchung außer den mutmaßlichen Zuwiderhandlungen, denen sie nachzugehen beabsichtigt, auch die Indizien anzugeben, d. h. die Gesichtspunkte, aufgrund deren sie die Möglichkeit eines Verstoßes gegen Art. 102 AEUV in Betracht zieht. Eine solche Verpflichtung würde nämlich das durch die Rechtsprechung geschaffene Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Wirksamkeit der Untersuchung und dem Schutz der Verteidigungsrechte des betroffenen Unternehmens in Frage stellen. 82 Hieraus kann jedoch nicht geschlossen werden, dass die Kommission nicht im Besitz von Informationen sein darf, aufgrund deren sie die Möglichkeit einer Zuwiderhandlung gegen Art. 102 AEUV vor Erlass einer Entscheidung nach Art. 20 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 in Betracht zieht. 83 Es ist nämlich darauf hinzuweisen, dass das Erfordernis eines Schutzes vor willkürlichen oder unverhältnismäßigen Eingriffen der öffentlichen Gewalt in die Sphäre der privaten Betätigung einer natürlichen oder juristischen Person einen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts darstellt (Urteile Roquette Frères, oben in Rn. 23 angeführt, EU:C:2002:603, Rn. 27, vom 14. November 2012, Nexans France und Nexans/Kommission, T‑135/09, Slg, EU:T:2012:596, Rn. 40, sowie Prysmian und Prysmian Cavi e Sistemi Energia/Kommission, T‑140/09, EU:T:2012:597, Rn. 35). 84 Zur Wahrung dieses allgemeinen Grundsatzes muss eine Nachprüfungsmaßnahme auf die Erlangung von Unterlagen gerichtet sein, die erforderlich sind, um die Richtigkeit und die Tragweite einer bestimmten Sach- und Rechtslage zu prüfen, in Bezug auf die die Kommission bereits über Erkenntnisse verfügt, die hinreichend ernsthafte Indizien beinhalten, die für den Verdacht eines Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln ausreichen (Urteile Nexans France und Nexans/Kommission, oben in Rn. 83 angeführt, EU:T:2012:596, Rn. 43, sowie Prysmian und Prysmian Cavi e Sistemi Energia/Kommission, oben in Rn. 83 angeführt, EU:T:2012:597, Rn. 38; vgl. auch in diesem Sinne entsprechend Urteil Roquette Frères, oben in Rn. 23 angeführt, EU:C:2002:603, Rn. 54 und 55). 85 Was erstens die Zulässigkeit des von der Klägerin beim Gericht gestellten Antrags betrifft, die im Besitz der Kommission befindlichen Indizien zu überprüfen, dem diese entgegentritt, weil er zum ersten Mal im Stadium der Erwiderung gestellt worden sei, ergibt sich zwar aus der oben in Rn. 45 angeführten Rechtsprechung, dass neue Angriffs- und Verteidigungsmittel im Laufe des Verfahrens nicht mehr vorgebracht werden können, es sei denn, dass sie auf rechtliche oder tatsächliche Gründe gestützt werden, die erst während des Verfahrens zutage getreten sind, dass aber ein Angriffsmittel oder ein Vorbringen, das eine Erweiterung eines bereits vorher – unmittelbar oder implizit – in der Klageschrift vorgetragenen Angriffsmittels darstellt und einen engen Zusammenhang mit diesem aufweist, für zulässig zu erklären ist. 86 Es ist festzustellen, dass die Klägerin zwar in der Klageschrift nicht ausdrücklich beim Gericht beantragt hat, die im Besitz der Kommission befindlichen Indizien zu überprüfen, aus den Ausführungen zum zweiten Klagegrund, und zwar insbesondere aus den Rn. 98 bis 103 der Klageschrift, jedoch zwingend hervorgeht, dass dies der Sinn ihres Vorbringens war. Außerdem steht der in den Rn. 67 bis 72 der Erwiderung ausdrücklicher formulierte Antrag in enger Verbindung mit den Ausführungen in den Rn. 98 bis 103 der Klageschrift. Deshalb stellt der in der Erwiderung ausdrücklich enthaltene Antrag jedenfalls eine Erweiterung des zweiten Klagegrundes dar und ist somit auch aus diesem Grund zulässig. 87 Was zweitens die Frage betrifft, ob im vorliegenden Fall dem von der Klägerin gestellten Antrag stattzugeben ist, ist zu betonen, dass die Überprüfung, ob die Kommission im Besitz hinreichend ernsthafter Indizien war, die es erlaubten, vor dem Erlass eines Nachprüfungsbeschlusses eine Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln zu vermuten, nicht das einzige Mittel darstellt, das es dem Gericht ermöglicht, sich zu vergewissern, dass diese Entscheidung nicht willkürlich ist. 88 Zum einen kann es das Gericht nur dann, wenn ein Antrag in diesem Sinne gestellt worden ist und wenn die Unternehmen, an die eine Entscheidung nach Art. 20 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 ergeht, bestimmte Umstände darlegen, die geeignet sind, die hinreichende Ernsthaftigkeit der Indizien, die der Kommission für den Erlass der Entscheidung vorlagen, in Frage zu stellen, für erforderlich halten, eine solche Überprüfung vorzunehmen (vgl. in diesem Sinne Urteile Nexans France und Nexans/Kommission, oben in Rn. 83 angeführt, EU:T:2012:596, Rn. 72, sowie Prysmian und Prysmian Cavi e Sistemi Energia/Kommission, oben in Rn. 83 angeführt, EU:T:2012:597, Rn. 70; vgl. entsprechend Urteil vom 14. März 2014, Cementos Portland Valderrivas/Kommission, T‑296/11, Slg, EU:T:2014:121, Rn. 42). 89 Zum anderen ist darauf hinzuweisen, dass die Kontrolle der Begründung eines Beschlusses es dem Richter ebenfalls erlaubt, über die Beachtung des Grundsatzes des Schutzes vor willkürlichen und unverhältnismäßigen Maßnahmen zu wachen, indem sie es ermöglicht, die Berechtigung des beabsichtigten Eingriffs in den betroffenen Unternehmen aufzuzeigen (Urteile Hoechst/Kommission, oben in Rn. 79 angeführt, EU:C:1989:337, Rn. 29, Roquette Frères, oben in Rn. 23 angeführt, EU:C:2002:603, Rn. 47, France Télécom/Kommission, oben in Rn. 27 angeführt, EU:T:2007:80, Rn. 57). 90 Insoweit ist festzustellen, dass Art. 20 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1/2003 die wesentlichen Elemente definiert, die in einer eine Nachprüfung anordnenden Entscheidung enthalten sein müssen, indem die Kommission u. a. verpflichtet wird, den Gegenstand und den Zweck der angeordneten Nachprüfung anzugeben. Im Rahmen dieser Verpflichtung ergibt sich aus der oben in Rn. 80 angeführten Rechtsprechung, dass es Aufgabe der Kommission ist, möglichst genau anzugeben, welchen Vermutungen sie nachzugehen beabsichtigt, d. h. wonach gesucht wird, und die Punkte aufzuführen, auf die sich die Nachprüfung beziehen soll. 91 Deshalb kann das Gericht in den Fällen, in denen es feststellt, dass die Vermutungen, denen die Kommission nachzugehen beabsichtigt, und die Punkte, auf die sich die Nachprüfung beziehen soll, hinreichend genau bestimmt sind, auf das Fehlen von Willkür bei einem Nachprüfungsbeschluss schließen, ohne dass es erforderlich ist, die zum Zeitpunkt des Erlasses dieses Nachprüfungsbeschlusses im Besitz der Kommission befindlichen Indizien inhaltlich zu überprüfen. 92 Es ist festzustellen, dass dies hinsichtlich der angefochtenen Beschlüsse der Fall ist. Wie sich aus ihren oben in Rn. 6 wiedergegebenen Erwägungsgründen 3 bis 10 ergibt, ist das Wesen der vermuteten Wettbewerbsbeschränkungen hinreichend genau und ausführlich bestimmt. Das betrifft mögliche Zuwiderhandlungen gegen Art. 102 AEUV aufgrund von Praktiken, die zum einen in der Begrenzung des Zugangs zu den Netzen der Klägerin („tromboning“, Engpass bei Anschlüssen und Beschränkung bei der Verbreitung von Knoten) und zum anderen in der Entgelterhebung für den Zugang zu diesen Netzen (Berechnung der Gewährung zusätzlicher Kapazitäten, restriktive Verkehrsquoten und Margenbeschneidung) bestehen. Außerdem legen die angefochtenen Beschlüsse klar und deutlich dar, worin die Verhaltensweise der Klägerin für jede einzelne der mutmaßlichen Praktiken bestehen könnte. 93 Unter diesen Umständen kann das Gericht bei den angefochtenen Beschlüssen allein auf der Grundlage der in den angefochtenen Beschlüssen genannten Gründe auf das Fehlen von Willkür schließen, ohne dass es erforderlich ist, die Untersuchung der zum Zeitpunkt ihres Erlasses im Besitz der Kommission befindlichen Indizien vorzunehmen. 94 Nach alledem ist der zweite Klagegrund zurückzuweisen und damit die vorliegende Klage insgesamt abzuweisen. Kosten 95 Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag der Kommission die Kosten aufzuerlegen. Aus diesen Gründen hat DAS GERICHT (Vierte Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Orange trägt die Kosten. Prek Labucka Kreuschitz Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 25. November 2014. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Französisch.
Urteil des Gerichtshofs (Fünfte Kammer) vom 11. September 2014.#Ministero dell’Interno gegen Fastweb SpA.#Vorabentscheidungsersuchen des Consiglio di Stato.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Öffentliche Aufträge – Richtlinie 89/665/EWG – Art. 2d Abs. 4 – Auslegung und Gültigkeit – Nachprüfungsverfahren im Rahmen der Vergabe öffentlicher Aufträge – Unwirksamkeit des Vertrags – Ausschluss.#Rechtssache C‑19/13.
62013CJ0019
ECLI:EU:C:2014:2194
2014-09-11T00:00:00
Bot, Gerichtshof
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62013CJ0019 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer) 11. September 2014 (*1) „Vorlage zur Vorabentscheidung — Öffentliche Aufträge — Richtlinie 89/665/EWG — Art. 2d Abs. 4 — Auslegung und Gültigkeit — Nachprüfungsverfahren im Rahmen der Vergabe öffentlicher Aufträge — Unwirksamkeit des Vertrags — Ausschluss“ In der Rechtssache C‑19/13 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Consiglio di Stato (Italien) mit Entscheidung vom 14. Dezember 2012, beim Gerichtshof eingegangen am 15. Januar 2013, in dem Verfahren Ministero dell’Interno gegen Fastweb SpA, Beteiligte: Telecom Italia SpA, erlässt DER GERICHTSHOF (Fünfte Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten T. von Danwitz sowie der Richter E. Juhász, A. Rosas, D. Šváby und C. Vajda (Berichterstatter), Generalanwalt: Y. Bot, Kanzler: L. Hewlett, Hauptverwaltungsrätin, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 20. März 2014, unter Berücksichtigung der Erklärungen — der Fastweb SpA, vertreten durch P. Stella Richter und G.‑L. Tosato, avvocati, — der Telecom Italia SpA, vertreten durch F. Cardarelli, F. Lattanzi und F. S. Cantella, avvocati, — der italienischen Regierung, vertreten durch G. Palmieri als Bevollmächtigte, im Beistand von G. Fiengo, avvocato dello Stato, — der österreichischen Regierung, vertreten durch M. Fruhmann als Bevollmächtigten, — der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna, M. Szwarc und E. Gromnicka als Bevollmächtigte, — des Europäischen Parlaments, vertreten durch J. Rodrigues und L. Visaggio als Bevollmächtigte, — des Rates der Europäischen Union, vertreten durch P. Mahnič Bruni und A. Vitro als Bevollmächtigte, — der Europäischen Kommission, vertreten durch L. Pignataro-Nolin und A. Tokár als Bevollmächtigte, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 10. April 2014, folgendes Urteil 1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung und die Gültigkeit von Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwendung der Nachprüfungsverfahren im Rahmen der Vergabe öffentlicher Liefer- und Bauaufträge (ABl. L 395, S. 33) in der durch die Richtlinie 2007/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2007 (ABl. L 335, S. 31) geänderten Fassung (im Folgenden: Richtlinie 89/665). 2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen dem Ministero dell’Interno, Dipartimento di Pubblica Sicurezza (Innenministerium, Abteilung für öffentliche Sicherheit, im Folgenden: Ministero dell’Interno) und der Fastweb SpA (im Folgenden: Fastweb) über die Vergabe eines öffentlichen Auftrags an die Telecom Italia SpA (im Folgenden: Telecom Italia) über die Lieferung elektronischer Kommunikationsdienstleistungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung. Rechtlicher Rahmen Unionsrecht Richtlinie 2007/66 3 In den Erwägungsgründen 3, 13, 14, 21, 26 und 36 der Richtlinie 2007/66 heißt es: „(3) [D]ie mit [den Richtlinien 89/665 und 92/13/EWG des Rates vom 25. Februar 1992 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwendung der Gemeinschaftsvorschriften über die Auftragsvergabe durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie im Telekommunikationssektor (ABl. L 76, S. 14)] angestrebten Garantien im Hinblick auf Transparenz und Nichtdiskriminierung [sollten] verstärkt werden, um zu gewährleisten, dass die positiven Effekte der Modernisierung und Vereinfachung der Vorschriften über das öffentliche Auftragswesen im Rahmen der Richtlinien 2004/18/EG [des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge (ABl. L 134, S. 114)] und 2004/17/EG [des Europäischen Parlaments und des Rates vom31. März 2004 zur Koordinierung der Zuschlagserteilung durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste (ABl. L 134, S. 1)] für die Gemeinschaft insgesamt voll zum Tragen kommen. Es ist daher angezeigt, die Richtlinien [89/665] und [92/13] so zu präzisieren und zu ergänzen, dass die vom Gemeinschaftsgesetzgeber angestrebten Ziele erreicht werden können. … (13) Um gegen die rechtswidrige freihändige Vergabe von Aufträgen vorzugehen, die der Gerichtshof als die schwerwiegendste Verletzung des Gemeinschaftsrechts im Bereich des öffentlichen Auftragswesens durch öffentliche Auftraggeber oder Auftraggeber bezeichnet hat, sollten wirksame, verhältnismäßige und abschreckende Sanktionen vorgesehen werden. Ein Vertrag, der aufgrund einer rechtswidrigen freihändigen Vergabe zustande gekommen ist, sollte daher grundsätzlich als unwirksam gelten. Die Unwirksamkeit sollte nicht automatisch gelten, sondern durch eine unabhängige Nachprüfungsstelle festgestellt werden oder auf der Entscheidung einer unabhängigen Nachprüfungsstelle beruhen. (14) Die Unwirksamkeit ist das beste Mittel, um den Wettbewerb wiederherzustellen und neue Geschäftsmöglichkeiten für die Wirtschaftsteilnehmer zu schaffen, denen rechtswidrig Wettbewerbsmöglichkeiten vorenthalten wurden. Eine freihändige Vergabe im Sinne dieser Richtlinie sollte alle Auftragsvergaben ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union im Sinne der Richtlinie [2004/18] umfassen. Dies entspricht dem Verfahren ohne vorherigen Aufruf zum Wettbewerb im Sinne der Richtlinie [2004/17]. … (21) Mit der Festlegung von Regeln durch die Mitgliedstaaten, die gewährleisten, dass ein Vertrag als unwirksam gilt, soll erreicht werden, dass die Rechte und Verpflichtungen der Parteien im Rahmen des Vertrags nicht mehr ausgeübt und nicht mehr durchgesetzt werden. Die Folgen, die sich dadurch ergeben, dass ein Vertrag als unwirksam gilt, sollten durch das einzelstaatliche Recht bestimmt werden. Die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften können somit z. B. vorsehen, dass alle vertraglichen Verpflichtungen rückwirkend aufgehoben werden (ex tunc) oder dass umgekehrt die Wirkung der Aufhebung auf die Verpflichtungen beschränkt ist, die noch zu erfüllen sind (ex nunc). Dies sollte nicht dazu führen, dass strenge Sanktionen fehlen, wenn die Verpflichtungen im Rahmen eines Vertrags bereits vollständig oder fast vollständig erfüllt wurden. Für derartige Fälle sollten die Mitgliedstaaten auch alternative Sanktionen vorsehen, wobei zu berücksichtigen ist, in welchem Umfang ein Vertrag nach dem einzelstaatlichen Recht Gültigkeit behält. Gleichermaßen sind die Folgen bezüglich der möglichen Rückerstattung von gegebenenfalls gezahlten Beträgen sowie alle anderen Formen möglicher Rückerstattungen – einschließlich Rückerstattungen des Werts, falls eine Rückerstattung der Sache nicht möglich ist – durch einzelstaatliche Rechtsvorschriften zu regeln. … (26) Um eine mögliche Rechtsunsicherheit im Zusammenhang mit der Unwirksamkeit zu vermeiden, sollten die Mitgliedstaaten eine Ausnahme von der Unwirksamkeit in den Fällen vorsehen, in denen der öffentliche Auftraggeber oder der Auftraggeber der Auffassung ist, dass die freihändige Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union nach den Richtlinien [2004/18] und [2004/17] zulässig ist und er eine Mindest-Stillhaltefrist angewendet hat, die eine wirksame Nachprüfung ermöglicht. Eine solche freiwillige Veröffentlichung, die eine Stillhaltefrist auslöst, bedeutet keine Ausdehnung von Verpflichtungen, die sich aus der Richtlinie [2004/18] oder der Richtlinie [2004/17] ergeben … (36) Diese Richtlinie steht im Einklang mit den Grundrechten und Grundsätzen, die insbesondere mit der Charta der Grundrechte der Europäischen Union [im Folgenden: Charta] anerkannt wurden. Sie soll namentlich die uneingeschränkte Achtung des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein faires Verfahren nach Artikel 47 Absätze 1 und 2 der Charta sicherstellen.“ Richtlinie 89/665 4 Die dritte Erwägungsgrund der Richtlinie 89/665 lautet wie folgt: „Die Öffnung des öffentlichen Auftragswesens für den gemeinschaftsweiten Wettbewerb setzt eine beträchtliche Verstärkung der Garantien im Bereich der Transparenz und der Nichtdiskriminierung voraus; damit diese Öffnung konkret umgesetzt werden kann, müssen für den Fall von Verstößen gegen das Gemeinschaftsrecht im Bereich des öffentlichen Auftragswesens oder gegen die einzelstaatlichen Vorschriften, die in Umsetzung dieses Rechtes ergangen sind, Möglichkeiten einer wirksamen und raschen Nachprüfung bestehen“. 5 In Art. 1 Abs. 1 Unterabs. 3 der Richtlinie 89/665 heißt es: „Die Mitgliedstaaten ergreifen die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass hinsichtlich der in den Anwendungsbereich der Richtlinie [2004/18] fallenden Aufträge die Entscheidungen der öffentlichen Auftraggeber wirksam und vor allem möglichst rasch nach Maßgabe der Artikel 2 bis 2f der vorliegenden Richtlinie auf Verstöße gegen das Gemeinschaftsrecht im Bereich des öffentlichen Auftragswesens oder gegen die einzelstaatlichen Vorschriften, die dieses Recht umsetzen, nachgeprüft werden können.“ 6 Art. 2 („Anforderungen an die Nachprüfungsverfahren“) der Richtlinie 89/665 sieht in Abs. 1 vor: „Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass für die in Artikel 1 genannten Nachprüfungsverfahren die erforderlichen Befugnisse vorgesehen werden, damit … b) die Aufhebung rechtswidriger Entscheidungen, einschließlich der Streichung diskriminierender technischer, wirtschaftlicher oder finanzieller Spezifikationen in den Ausschreibungsdokumenten, den Verdingungsunterlagen oder in jedem sonstigen sich auf das betreffende Vergabeverfahren beziehenden Dokument vorgenommen oder veranlasst werden kann; c) denjenigen, die durch den Verstoß geschädigt worden sind, Schadensersatz zuerkannt werden kann.“ 7 Art. 2 Abs. 7 Unterabs. 1 der Richtlinie 89/665 bestimmt: „Außer in den in den Artikeln 2d bis 2f genannten Fällen richten sich die Wirkungen der Ausübung der in Absatz 1 des vorliegenden Artikels genannten Befugnisse auf den nach der Zuschlagsentscheidung geschlossenen Vertrag nach dem einzelstaatlichen Recht.“ 8 In Art. 2d („Unwirksamkeit“) der Richtlinie 89/665 heißt es: „(1)   Die Mitgliedstaaten tragen in folgenden Fällen dafür Sorge, dass ein Vertrag durch eine von dem öffentlichen Auftraggeber unabhängige Nachprüfungsstelle für unwirksam erklärt wird oder dass sich seine Unwirksamkeit aus der Entscheidung einer solchen Stelle ergibt, a) falls der öffentliche Auftraggeber einen Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies nach der Richtlinie [2004/18] zulässig ist, … (2)   Die Folgen der Unwirksamkeit eines Vertrags richten sich nach einzelstaatlichem Recht. Die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften können somit vorsehen, dass alle vertraglichen Verpflichtungen rückwirkend aufgehoben werden oder dass die Wirkung der Aufhebung auf die Verpflichtungen beschränkt ist, die noch zu erfüllen sind. Im letzteren Fall tragen die Mitgliedstaaten dafür Sorge, dass auch alternative Sanktionen im Sinne des Artikels 2e Absatz 2 Anwendung finden. … (4)   Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass Absatz 1 Buchstabe a nicht zur Anwendung kommt, wenn — der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union gemäß der Richtlinie [2004/18] zulässig ist, — der öffentliche Auftraggeber im Amtsblatt der Europäischen Union eine Bekanntmachung veröffentlicht hat, wie sie in Artikel 3a der vorliegenden Richtlinie beschrieben ist und mit der er seine Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und — der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. …“ 9 Gemäß Art. 3a („Inhalt einer Bekanntmachung für die Zwecke der freiwilligen Ex-Ante-Transparenz“) der Richtlinie 89/665 enthält die Bekanntmachung nach Art. 2d Abs. 4 zweiter Gedankenstrich den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des öffentlichen Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung zu vergeben, den Namen und die Kontaktdaten des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten die Zuschlagsentscheidung getroffen wurde, und gegebenenfalls jede andere vom öffentlichen Auftraggeber für sinnvoll erachtete Angabe. Richtlinie 2004/18 10 Art. 2 („Grundsätze für die Vergabe von Aufträgen“) dieser Richtlinie lautet: „Die öffentlichen Auftraggeber behandeln alle Wirtschaftsteilnehmer gleich und nichtdiskriminierend und gehen in transparenter Weise vor.“ 11 In Art. 31 („Fälle, die das Verhandlungsverfahren ohne Veröffentlichung einer Bekanntmachung rechtfertigen“) der Richtlinie 2004/18 heißt es: „Öffentliche Auftraggeber können in folgenden Fällen Aufträge im Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung vergeben: 1. Bei öffentlichen Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen: … b) wenn der Auftrag aus technischen oder künstlerischen Gründen oder aufgrund des Schutzes von Ausschließlichkeitsrechten nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden kann; …“ Richtlinie 2009/81/EG 12 In Art. 28 („Fälle, die das Verhandlungsverfahren ohne Veröffentlichung einer Bekanntmachung rechtfertigen“) der Richtlinie 2009/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe bestimmter Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit und zur Änderung der Richtlinien 2004/17/EG und 2004/18/EG (ABl. L 216, S. 76) heißt es: „In folgenden Fällen können Auftraggeber Aufträge im Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung vergeben und begründen die Anwendung dieses Verfahrens in der Bekanntmachung gemäß Artikel 30 Absatz 3: 1. bei Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen: … e) wenn der Auftrag aus technischen Gründen oder aufgrund des Schutzes von Ausschließlichkeitsrechten nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden kann; …“ 13 Art. 60 („Unwirksamkeit“) dieser Richtlinie bestimmt: „(1)   Die Mitgliedstaaten tragen in folgenden Fällen dafür Sorge, dass ein Vertrag durch eine von dem Auftraggeber unabhängige Nachprüfungsstelle für unwirksam erklärt wird oder dass sich seine Unwirksamkeit aus der Entscheidung einer solchen Stelle ergibt: a) falls der Auftraggeber einen Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies nach der vorliegenden Richtlinie zulässig ist; … (4)   Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass Absatz 1 Buchstabe a nicht zur Anwendung kommt, wenn — der Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union gemäß dieser Richtlinie zulässig ist, — der Auftraggeber im Amtsblatt der Europäischen Union eine Bekanntmachung veröffentlicht hat, wie sie in Artikel 64 beschrieben ist und mit der er seine Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und — der Vertrag nicht vor Ablauf von zehn Tagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.“ Italienisches Recht 14 Die Richtlinie 2007/66 wurde mit dem gesetzesvertretenden Dekret Nr. 53 vom 20. März 2010, dessen Inhalt in der Folge in die Art. 120 bis 125 des gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 104 über die Verwaltungsprozessordnung (Decreto legislativo Nr. 104 – Codice del processo amministrativo) vom 2. Juli 2010 (Supplemento ordinario zur GURI Nr. 158 vom 7. Juli 2010, im Folgenden: Codice del processo amministrativo) integriert wurde, in die italienische Rechtsordnung umgesetzt. 15 Aus Art. 121 des Codice del processo amministrativo geht hervor, dass es im Fall schwerwiegender Verstöße wie einer unzulässigen Vergabe eines Auftrags durch ein Verhandlungsverfahren ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung erforderlich ist, ohne Ausnahmen und ungeachtet der dem Verwaltungsgericht zustehenden Beurteilungsbefugnis den infolge eines solchen Verfahrens abgeschlossenen Vertrag für unwirksam zu erklären. 16 Unter den Ausnahmen von dieser Regel sieht Art. 121 Abs. 5 dieses Gesetzes, der Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 umsetzt, vor, dass ein Vertrag trotzdem seine Wirksamkeit behält, wenn der öffentliche Auftraggeber mit begründetem, vor Einleitung des Ausschreibungsverfahrens erlassenem Akt erklärt hat, dass das Verfahren ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung vom Codice del processo amministrativo gestattet werde, eine Bekanntmachung für die Zwecke der freiwilligen Ex-ante-Transparenz veröffentlicht hat und den betreffenden Vertrag nicht vor Ablauf von zehn Tagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen hat. 17 Gemäß Art. 122 des Codice del processo amministrativo, der die anderen Fälle von Verstößen betrifft, stellt das nationale Gericht in den von diesem Artikel festgelegten Grenzen fest, ob der Vertrag für unwirksam zu erklären ist. Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen 18 Aus der Vorlageentscheidung geht hervor, dass das Ministero dell’Interno im Jahr 2003 mit Telecom Italia eine Vereinbarung über die Verwaltung und Entwicklung von Telekommunikationsdienstleistungen schloss. 19 Da diese Vereinbarung am 31. Dezember 2011 auslief, bestimmte das Ministero dell’Interno mit Entscheidung vom 15. Dezember 2011 Telecom Italia als seinen Lieferanten und seinen Technologiepartner für die Verwaltung und Entwicklung dieser Dienstleistungen. 20 Im Hinblick auf die Vergabe des Auftrags über die elektronischen Kommunikationsdienstleistungen war es der Meinung, das in Art. 28 Abs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2009/81 und in Art. 57 Abs. 2 Buchst. b des gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 163 betreffend das Gesetz über öffentliche Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge in Anwendung der Richtlinien 2004/17/EG und 2004/18/EG (Decreto legislativo Nr. 163 – Codice dei contratti pubblici relativi a lavori, servizi e forniture in attuazione delle direttive 2004/17/CE e 2004/18/CE) vom 12. April 2006 (Supplemento ordinario zur GURI Nr. 100 vom 2. Mai 2006) in der durch das gesetzesvertretende Dekret Nr. 152 vom 11. September 2008 geänderten Fassung (Supplemento ordinario zur GURI Nr. 231 vom 2. Oktober 2008, im Folgenden: Decreto legislativo Nr. 163/2006) vorgesehene Verhandlungsverfahren ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung durchführen zu können. 21 Gemäß der letztgenannten Vorschrift können Auftraggeber Aufträge im Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung vergeben, „wenn der Auftrag aus technischen Gründen oder aufgrund des Schutzes von Ausschließlichkeitsrechten nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden kann“. 22 Im vorliegenden Fall war das Ministero dell’Interno der Ansicht, dass Telecom Italia aus technischen Gründen und aus Gründen des Schutzes (bestimmter) ausschließlicher Rechte der einzige Wirtschaftsteilnehmer sei, der den Dienstleistungsauftrag durchführen könne. 23 Nachdem es am 20. Dezember 2011 die Zustimmung der Avvocatura Generale zum beabsichtigten Verfahren eingeholt hatte, veröffentlichte das Ministero dell’Interno am selben Tag im Amtsblatt der Europäischen Union eine Bekanntmachung, mit der es seine Absicht bekundete, den Auftrag an Telecom Italia zu vergeben. 24 Am 22. Dezember 2011 forderte das Ministero dell’Interno Telecom Italia auf, an der Verhandlung teilzunehmen. 25 Nach Abschluss der Verhandlung unterzeichneten die Parteien am 31. Dezember 2011 eine Rahmenvereinbarung über die „Erbringung von elektronischen Kommunikationsdienstleistungen, insbesondere Sprachtelefonie, Mobilfunk und Datenübertragung, für das Dipartimento di pubblica sicurezza und die Arma dei Carabinieri“. 26 Die Bekanntmachung der Vergabe des Auftrags wurde im Amtsblatt der Europäischen Union vom 16. Februar 2012 veröffentlicht. 27 Fastweb erhob beim Tribunale amministrativo regionale per il Lazio (Regionales Verwaltungsgericht für Latium) Klage auf Aufhebung der Vergabe des Auftrags und auf Unwirksamkeitserklärung des Vertrags, weil die in Art. 28 der Richtlinie 2009/81 und in Art. 57 des Decreto legislativo Nr. 163/2006 genannten Voraussetzungen, die erlaubten, ein Verhandlungsverfahren ohne Veröffentlichung einer Bekanntmachung durchzuführen, nicht erfüllt seien. 28 Das Tribunale amministrativo regionale per il Lazio gab der Klage von Fastweb statt. Es war der Auffassung, dass die vom Ministero dell’Interno geltend gemachten Gründe, um die Durchführung dieses Verfahrens zu rechtfertigen, keine technischen Gründe im Sinne von Art. 57 Abs. 2 Buchst. b des Decreto legislativo Nr. 163/2006, aus denen der Auftrag nur an einen bestimmten Wirtschaftsteilnehmer vergeben werden könne, sondern eher Zweckmäßigkeitserwägungen darstellten. Obwohl es die Vergabeentscheidung aufhob, war das Tribunale amministrativo regionale per il Lazio der Ansicht, dass es den am 31. Dezember 2011 geschlossenen Vertrag in Anwendung von Art. 121 Abs. 5 des Codice del processo amministrativo nicht für unwirksam erklären könne, da die in dieser Bestimmung vorgesehenen Voraussetzungen, die die Anwendung dieses Grundsatzes ausschlössen, erfüllt seien. Jedoch erklärte es den Vertrag in Anwendung von Art. 122 dieses Gesetzes vom 31. Dezember 2013 an für unwirksam. 29 Das Ministero dell’Interno und Telecom Italia legten gegen dieses Urteil Rechtsmittel beim Consiglio di Stato ein. 30 Mit Beschluss vom 8. Januar 2013 bestätigte der Consiglio di Stato die Aufhebung der Vergabe des Auftrags mit der Begründung, dass das Ministero dell’Interno nicht nachgewiesen habe, dass die für ein Verhandlungsverfahren ohne Veröffentlichung einer Bekanntmachung erforderlichen Voraussetzungen erfüllt seien. Er war nämlich der Auffassung, dass sich aus dem Inhalt der Akten keine objektive Unmöglichkeit, diese Dienstleistungen an verschiedene Wirtschaftsteilnehmer zu vergeben, sondern vielmehr die Unzweckmäßigkeit einer solchen Lösung ergebe, vor allem, weil dies nach Ansicht des Ministero dell’Interno Änderungen, Kosten und notwendige Anpassungszeiten mit sich brächte. 31 Hierzu führt der Consiglio di Stato aus, die Richtlinie 2009/81 enthalte in Bezug auf die Nachprüfung eine Regelung, die derjenigen der Richtlinie 89/665 beinahe entspreche; er konzentriert sich in seinen Ausführungen jedoch auf die Richtlinie 89/665. 32 Da er allerdings Zweifel hinsichtlich der Folgerungen hat, die aus einer solchen Aufhebung in Bezug auf die Wirkungen des in Rede stehenden Vertrags in Anbetracht des Wortlauts von Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 zu ziehen sind, hat der Consiglio di Stato beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: 1. Ist Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 dahin auszulegen, dass es in Fällen, in denen ein öffentlicher Auftraggeber – bevor er den Auftrag direkt an einen bestimmten Wirtschaftsteilnehmer vergibt, den er ohne vorherige Veröffentlichung der Bekanntmachung ausgewählt hat – im Amtsblatt der Europäischen Union die Bekanntmachung für die Zwecke der freiwilligen Ex-ante-Transparenz veröffentlicht und für den Abschluss des Vertrags mindestens zehn Tage abgewartet hat, dem nationalen Gericht – automatisch und in jedem Fall – verwehrt ist, den Vertrag für unwirksam zu erklären, auch wenn es einen Verstoß gegen die Vorschriften feststellt, die unter bestimmten Bedingungen die Vergabe des Vertrags ohne Durchführung einer Ausschreibung erlauben? 2. Steht Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 – wenn er dahin ausgelegt wird, dass er die Möglichkeit ausschließt, den Vertrag nach nationalem Recht (Art. 122 des Codice del processo amministrativo) für unwirksam zu erklären, obwohl das Gericht einen Verstoß gegen die Vorschriften feststellt, die unter bestimmten Bedingungen die Vergabe des Vertrags ohne Durchführung einer Ausschreibung erlauben – mit den Grundsätzen der Gleichheit der Parteien, der Nichtdiskriminierung und des Schutzes des Wettbewerbs in Einklang, und stellt er das in Art. 47 der Charta verankerte Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf sicher? Zu den Vorlagefragen Zur ersten Frage 33 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 dahin auszulegen ist, dass, wenn ein öffentlicher Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung vergeben wird, ohne dass die von der Richtlinie 2004/18 verlangten Voraussetzungen für die Durchführung dieses Verfahrens erfüllt sind, diese Bestimmung es ausschließt, dass der Auftrag für unwirksam erklärt wird, wenn der Auftraggeber im Amtsblatt der Europäischen Union eine Bekanntmachung zur Sicherstellung der Ex-ante-Transparenz veröffentlicht und vor dem Abschluss des Vertrags die Stillhaltefrist von mindestens zehn Tagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, eingehalten hat. 34 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die Bestimmungen der Richtlinie 89/665, die die Bieter vor der Willkür des öffentlichen Auftraggebers schützen sollen, darauf abzielen, die vorhandenen Mechanismen zur Gewährleistung der effektiven Anwendung der Unionsvorschriften im Bereich des öffentlichen Auftragswesens zu verstärken, vor allem dann, wenn Verstöße noch beseitigt werden können (Urteil Kommission/Österreich, C‑212/02, EU:C:2004:386, Rn. 20 und die dort angeführte Rechtsprechung). 35 Wie aus den Erwägungsgründen 3 und 4 der Richtlinie 2007/66 außerdem hervorgeht, sollen die mit der Richtlinie 89/665 angestrebten Garantien im Hinblick auf Transparenz und Nichtdiskriminierung verbessert werden, um die Wirksamkeit der Nachprüfungsverfahren zu stärken, die in den Mitgliedstaaten von Personen eingeleitet werden, die ein Interesse an einem Auftrag haben. 36 Art. 1 Abs. 1 Unterabs. 3 der Richtlinie 89/665 verpflichtet die Mitgliedstaaten, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen der öffentlichen Auftraggeber wirksam und vor allem möglichst rasch nach Maßgabe der Art. 2 bis 2f dieser Richtlinie nachgeprüft werden können. 37 Zu diesem Zweck bestimmt Art. 2 („Anforderungen an die Nachprüfungsverfahren“) der Richtlinie 89/665 in Abs. 1 Buchst. b, dass die Mitgliedstaaten verpflichtet sind, der für die Nachprüfungsverfahren zuständigen Stelle die Befugnis einzuräumen, die rechtswidrigen Entscheidungen aufzuheben oder aufheben zu lassen. 38 Art. 2d Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 89/665 verlangt insoweit, dass die für das Nachprüfungsverfahren zuständige Stelle den Auftrag für unwirksam erklärt, wenn der Auftraggeber den Vertrag vergeben hat, ohne vorher eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht zu haben und ohne dass dies nach den Bestimmungen der Richtlinie 2004/18 zulässig war. 39 Allerdings hat der Unionsgesetzgeber in Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 eine Ausnahme von dieser Regel über die Unwirksamkeit des Auftrags vorgesehen. Gemäß dieser Bestimmung kommt diese Regel nicht zur Anwendung, wenn erstens der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union nach den Bestimmungen der Richtlinie 2004/18 zulässig ist, zweitens der öffentliche Auftraggeber im Amtsblatt der Europäischen Union eine Bekanntmachung veröffentlicht hat, wie sie in Art. 3a der Richtlinie 89/665 beschrieben ist und mit der er seine Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und drittens der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. 40 Da Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 eine Ausnahme von der Regel der Unwirksamkeit des Auftrags im Sinne von Art. 2d Abs. 1 dieser Richtlinie darstellt, ist er eng auszulegen (vgl. entsprechend Urteil Kommission/Deutschland, C‑275/08, EU:C:2009:632, Rn. 55 und die dort angeführte Rechtsprechung). Die Auslegung dieser Ausnahme muss jedoch mit den Zielen in Einklang stehen, die sie verfolgt. Daher entspricht es nicht dem Sinn dieses Grundsatzes einer engen Auslegung, wenn die zur Umschreibung der in Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 verwendeten Begriffe so ausgelegt werden, dass sie dieser ihre Wirkung nehmen (vgl. entsprechend Urteil Future Health Technologies, C‑86/09, EU:C:2010:334, Rn. 30 und die dort angeführte Rechtsprechung). 41 Fastweb macht geltend, gemäß den Zielen der Richtlinie 89/665 sowie den Regeln über die Niederlassungsfreiheit und den Wettbewerb, die das Unionsrecht im Bereich des öffentlichen Auftragswesens zu realisieren beabsichtigten, sei diese Ausnahme nur fakultativ. Aus den Erwägungsgründen 20 bis 22 der Richtlinie 2007/66 gehe hervor, dass Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 die Anwendung schärferer Sanktionen nach innerstaatlichem Recht und damit die Möglichkeit für das nationale Gericht nicht ausschließe, am Ende einer Abwägung der beteiligten allgemeinen und individuellen Interessen zu entscheiden, ob der Auftrag für unwirksam zu erklären sei. 42 Hierzu ist festzustellen, dass sich nach Art. 2 Abs. 7 der Richtlinie 89/665 außer in den in den Art. 2d bis 2f genannten Fällen die Wirkungen der Ausübung der in Abs. 1 dieses Art. 2 genannten Befugnisse auf den nach der Zuschlagsentscheidung geschlossenen Vertrag nach dem einzelstaatlichen Recht richten. Daraus folgt, dass für die insbesondere in Art. 2d dieser Richtlinie genannten Situationen die Maßnahmen, die für die Zwecke der gegen die öffentlichen Auftraggeber gerichteten Beschwerden getroffen werden können, nur nach den von dieser Richtlinie vorgesehenen Regeln bestimmt werden. Nach Art. 2 Abs. 7 der Richtlinie 89/665 fallen die in den Art. 2d bis 2f dieser Richtlinie vorgesehenen Fälle nicht unter die allgemeine Regel, nach der die Wirkungen eines Verstoßes gegen das Unionsrecht im Bereich des öffentlichen Auftragswesens durch das nationale Recht bestimmt werden. Folglich sind die Mitgliedstaaten nicht berechtigt, in ihrem nationalen Recht Bestimmungen über die Wirkungen von Verstößen gegen das Unionsrecht im Bereich des öffentlichen Auftragswesens unter Umständen wie denen in Art. 2d Abs. 4 dieser Richtlinie vorzusehen. 43 Auch wenn aus den Erwägungsgründen 13 und 14 der Richtlinie 2007/66 hervorgeht, dass die rechtswidrige freihändige Vergabe von Aufträgen die schwerwiegendste Verletzung des Unionsrechts im Bereich des öffentlichen Auftragswesens darstellt, gegen die grundsätzlich als Sanktion die Unwirksamkeit des Vertrags vorzusehen ist, legt der 26. Erwägungsgrund dieser Richtlinie die Betonung auf die Notwendigkeit, Rechtsunsicherheit zu vermeiden, die sich aus einer solchen Unwirksamkeit im besonderen Fall von Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 ergeben könnte. 44 Wie der Generalanwalt in Nr. 57 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, zielt der Unionsgesetzgeber mit der Einführung dieser Ausnahme von der Regel der Unwirksamkeit des Vertrags durch Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 darauf ab, die in Rede stehenden unterschiedlichen Interessen in Einklang zu bringen, und zwar die Interessen des geschädigten Unternehmens, dem die Möglichkeit der Beantragung vorvertraglichen vorläufigen Rechtsschutzes und der Aufhebung des rechtswidrig geschlossenen Vertrags verschafft werden muss, sowie diejenigen des öffentlichen Auftraggebers und des ausgewählten Unternehmens, die darin bestehen, die Rechtsunsicherheit zu vermeiden, die sich aus der Unwirksamkeit des Vertrags ergeben kann. 45 Demzufolge ist festzustellen, dass es sowohl dem Wortlaut als auch dem Ziel von Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 zuwiderlaufen würde, den nationalen Gerichten zu erlauben, den Auftrag für unwirksam zu erklären, wenn die drei in dieser Bestimmung genannten Voraussetzungen erfüllt sind. 46 Um die in Art. 1 Abs. 1 Unterabs. 3 der Richtlinie 89/665 genannten Ziele, u. a. die Einrichtung von wirksamen Rechtsbehelfen gegen die von den öffentlichen Auftraggebern unter Verstoß gegen das Vergaberecht getroffenen Entscheidungen, zu erreichen, ist es allerdings wichtig, dass die für das Nachprüfungsverfahren zuständige Stelle eine wirksame Kontrolle ausübt, wenn sie nachprüft, ob die in Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 genannten Voraussetzungen erfüllt sind. 47 Insbesondere betrifft die in diesem Art. 2d Abs. 4 erster Gedankenstrich vorgesehene Voraussetzung die Tatsache, dass der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union gemäß der Richtlinie 2004/18 zulässig ist. Außerdem sieht die im zweiten Gedankenstrich von Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 enthaltene Voraussetzung vor, dass der öffentliche Auftraggeber im Amtsblatt der Europäischen Union eine Bekanntmachung veröffentlicht hat, wie sie in Art. 3a dieser Richtlinie beschrieben ist und mit der er seine Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen. Gemäß diesem Art. 3a Buchst. c muss diese Bekanntmachung die Begründung der Entscheidung des öffentlichen Auftraggebers enthalten, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung zu vergeben. 48 Was diesen letzten Punkt betrifft, muss diese Begründung klar und unmissverständlich die Gründe erkennen lassen, die den öffentlichen Auftraggeber zu der Auffassung veranlasst haben, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung vergeben zu können, damit die Beteiligten in voller Sachkenntnis entscheiden können, ob sie es für nützlich erachten, die für das Nachprüfungsverfahren zuständige Stelle anzurufen, und damit diese eine wirksame Kontrolle vornehmen kann. 49 Wie aus der Vorlageentscheidung hervorgeht, hat der öffentliche Auftraggeber im Ausgangsverfahren ein Verhandlungsverfahren ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung durchgeführt und sich dabei auf Art. 31 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2004/18 gestützt. Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass das Verhandlungsverfahren nur in bestimmten, von den Art. 30 und 31 der Richtlinie 2004/18 genau festgelegten Fällen zur Anwendung gelangen darf und im Verhältnis zum offenen und nicht offenen Verfahren Ausnahmecharakter hat (Urteil Kommission/Belgien, C‑292/07, EU:C:2009:246, Rn. 106 und die dort angeführte Rechtsprechung). 50 Im Rahmen ihrer Kontrolle ist die für das Nachprüfungsverfahren zuständige Stelle verpflichtet, zu würdigen, ob der öffentliche Auftraggeber, als er die Entscheidung gefällt hat, einen Auftrag unter Durchführung des Verhandlungsverfahrens ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung zu vergeben, sorgfältig gehandelt hat und ob er der Ansicht sein durfte, dass die in Art. 31 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2004/18 aufgestellten Voraussetzungen tatsächlich erfüllt waren. 51 Zu den Gesichtspunkten, die diese Stelle hierbei zu berücksichtigen hat, gehören die Umstände und Gründe, die in der in Art. 2d Abs. 4 zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 89/665 vorgesehenen Bekanntmachung genannt werden und die den öffentlichen Auftraggeber dazu veranlasst haben, ein Verhandlungsverfahren nach Art. 31 der Richtlinie 2004/18 durchzuführen. 52 Wenn die für das Nachprüfungsverfahren zuständige Stelle am Ende ihrer Kontrolle feststellt, dass die in Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind, dann muss sie gemäß der in Abs. 1 Buchst. a dieses Artikels aufgestellten Regel den Auftrag für unwirksam erklären. Sie bestimmt die Folgen der Unwirksamkeitserklärung des Auftrags nach Art. 2d Abs. 2 der Richtlinie 89/665 gemäß dem nationalen Recht. 53 Wenn diese Stelle hingegen feststellt, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind, ist sie verpflichtet, die Wirkungen des Auftrags gemäß Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 aufrechtzuerhalten. 54 Somit ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 dahin auszulegen ist, dass, wenn ein öffentlicher Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben wird, obwohl dies nach der Richtlinie 2004/18 nicht zulässig war, diese Bestimmung es ausschließt, dass der Auftrag für unwirksam erklärt wird, wenn die Voraussetzungen der genannten Bestimmung erfüllt sind, was zu überprüfen Sache des vorlegenden Gerichts ist. Zur zweiten Frage 55 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob, falls die erste Frage bejaht wird, Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 im Hinblick auf den Grundsatz der Nichtdiskriminierung und das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf im Sinne von Art. 47 der Charta gültig ist. 56 Hierzu macht Fastweb geltend, die Veröffentlichung einer Bekanntmachung für die Zwecke der freiwilligen Ex-ante-Transparenz im Amtsblatt der Europäischen Union und die Einhaltung der zehntägigen Stillhaltefrist zwischen dieser Veröffentlichung und der Vergabe des Auftrags stellten die Beachtung des Grundsatzes des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes nicht sicher. Eine solche Veröffentlichung garantiere nämlich nicht, dass die potenziellen Mitbewerber über die Vergabe eines Auftrags an einen bestimmten Wirtschaftsteilnehmer informiert würden, insbesondere wenn die Veröffentlichung während eines Zeitraums erfolge, in dem die Geschäftstätigkeiten verringert oder unterbrochen seien. 57 Was das Grundrecht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz angeht, hat nach Art. 47 Abs. 1 der Charta jede Person, deren durch das Unionsrecht garantierte Rechte oder Freiheiten verletzt worden sind, das Recht, nach Maßgabe der in diesem Artikel vorgesehenen Bedingungen bei einem Gericht einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen. 58 Nach ständiger Rechtsprechung ist die Festsetzung angemessener Ausschlussfristen für die Rechtsverfolgung im Interesse der Rechtssicherheit, die zugleich den Abgabepflichtigen und die Behörde schützt, mit dem Grundrecht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz vereinbar. Solche Fristen dürfen nicht geeignet sein, die Ausübung der durch die Unionsrechtsordnung verliehenen Rechte praktisch unmöglich zu machen oder übermäßig zu erschweren (vgl. in diesem Sinne Urteil Pelati, C‑603/10, EU:C:2012:639, Rn. 30 und die dort angeführte Rechtsprechung). 59 Außerdem zielen die Bestimmungen der Richtlinie 89/665, die die Bieter vor der Willkür des öffentlichen Auftraggebers schützen sollen, darauf ab, die vorhandenen Mechanismen zur Gewährleistung der effektiven Anwendung der Unionsvorschriften im Bereich des öffentlichen Auftragswesens zu verstärken, vor allem dann, wenn Verstöße noch beseitigt werden können. Ein solcher Schutz kann nicht effektiv sein, wenn sich der Bieter gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber nicht auf diese Vorschriften berufen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil Kommission/Österreich, EU:C:2004:386, Rn. 20). 60 Somit verlangt ein effektiver gerichtlicher Rechtsschutz, dass die Beteiligten über die Zuschlagsentscheidung eine gewisse Zeit vor dem Vertragsschluss informiert werden, damit sie über eine tatsächliche Möglichkeit verfügen, einen Rechtsbehelf, insbesondere einen Antrag auf Erlass vorläufiger Maßnahmen bis zum Vertragsschluss, einzulegen (vgl. in diesem Sinne Urteile Kommission/Spanien, C‑444/06, EU:C:2008:190, Rn. 38 und 39, und Kommission/Irland, C‑456/08, EU:C:2010:46, Rn. 33). 61 Art. 2d Abs. 4 zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 89/665 garantiert dadurch die Transparenz der Vergabe eines Auftrags, dass er die Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Sinne von Art. 3a der Richtlinie 89/665 im Amtsblatt der Europäischen Union vorsieht, mit der eine Absicht bekundet wird, einen Vertrag abzuschließen. Diese Bestimmung soll so sicherstellen, dass alle potenziell betroffenen Bewerber in der Lage sind, von der Entscheidung des öffentlichen Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung zu vergeben, Kenntnis zu erlangen. Außerdem ist der öffentliche Auftraggeber gemäß dem dritten Gedankenstrich dieser Bestimmung verpflichtet, eine Stillhaltefrist von zehn Tagen einzuhalten. So werden die Beteiligten in die Lage versetzt, die Vergabe eines Auftrags gerichtlich anzufechten, bevor der Vertrag geschlossen wird. 62 Zudem ist hervorzuheben, dass, selbst wenn die in Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 vorgesehene Stillhaltefrist von mindestens zehn Kalendertagen abgelaufen ist, die geschädigten Wirtschaftsteilnehmer nach Art. 2 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 89/665 eine Schadensersatzklage erheben können. 63 Wie aus Rn. 44 des vorliegenden Urteils hervorgeht, ist insoweit die Tatsache zu berücksichtigen, dass der Unionsgesetzgeber mit der Ausnahme in Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 darauf abzielt, die unterschiedlichen Interessen in Einklang zu bringen, und zwar die Interessen des geschädigten Unternehmens, indem ihm das Recht eingeräumt wird, vorvertraglichen vorläufigen Rechtsschutz zu beantragen und die Aufhebung des rechtswidrig geschlossenen Vertrags zu erlangen, sowie die des öffentlichen Auftraggebers und des ausgewählten Unternehmens, indem die Rechtsunsicherheit beschränkt wird, die sich aus der Unwirksamkeit des Vertrags ergeben kann. 64 Demzufolge ist festzustellen, dass Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665, soweit er die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit eines Auftrags vorsieht, nicht gegen die Erfordernisse aus Art. 47 der Charta verstößt. 65 Ebenso verhält es sich mit dem Grundsatz der Nichtdiskriminierung, der im Bereich des öffentlichen Auftragswesens dieselben Ziele u. a. der Gewährleistung des freien Dienstleistungsverkehrs und der Öffnung für einen unverfälschten Wettbewerb in allen Mitgliedstaaten verfolgt (vgl. insbesondere Urteile Wall, C‑91/08, EU:C:2010:182, Rn. 48, und Manova, C‑336/12, EU:C:2013:647, Rn. 28). Wie nämlich bereits in Rn. 61 des vorliegenden Urteils festgestellt wurde, soll Art. 2d Abs. 4 zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 89/665 sicherstellen, dass alle potenziell betroffenen Bewerber in der Lage sind, von der Entscheidung des öffentlichen Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung zu vergeben, Kenntnis zu erlangen und so eine Klage auf Prüfung der Rechtmäßigkeit gegen eine solche Entscheidung zu erheben. 66 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass deren Prüfung nichts ergeben hat, was die Gültigkeit von Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 beeinträchtigen könnte. Kosten 67 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Fünfte Kammer) für Recht erkannt: 1. Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwendung der Nachprüfungsverfahren im Rahmen der Vergabe öffentlicher Liefer- und Bauaufträge in der durch die Richtlinie 2007/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2007 geänderten Fassung ist dahin auszulegen, dass, wenn ein öffentlicher Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben wird, obwohl dies nach der Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge nicht zulässig war, diese Bestimmung es ausschließt, dass der Auftrag für unwirksam erklärt wird, wenn die Voraussetzungen der genannten Bestimmung erfüllt sind, was zu überprüfen Sache des vorlegenden Gerichts ist. 2. Die Prüfung der zweiten Frage hat nichts ergeben, was die Gültigkeit von Art. 2d Abs. 4 der Richtlinie 89/665 in der durch die Richtlinie 2007/66 geänderten Fassung beeinträchtigen könnte. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Italienisch.
Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 11. September 2014.#Groupement des cartes bancaires (CB) gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Wettbewerb – Kartelle – Art. 81 Abs. 1 EG – Kartenzahlungssystem in Frankreich – Beschluss einer Unternehmensvereinigung – Issuing-Markt – Auf ‚neue Marktteilnehmer‘ anwendbare Tarifmaßnahmen – Mitgliedsbeitrag und ‚Mechanismus für die Regulierung der Acquiring-Funktion‘ und ‚Weckruf für Inaktive‘ genannte Mechanismen – Begriff der ‚bezweckten‘ Wettbewerbsbeschränkung – Prüfung der hinreichenden Beeinträchtigung des Wettbewerbs.#Rechtssache C‑67/13 P.
62013CJ0067
ECLI:EU:C:2014:2204
2014-09-11T00:00:00
Gerichtshof, Wahl
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
62013CJ0067 URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer) 11. September 2014 (*1) „Rechtsmittel — Wettbewerb — Kartelle — Art. 81 Abs. 1 EG — Kartenzahlungssystem in Frankreich — Beschluss einer Unternehmensvereinigung — Issuing-Markt — Auf ‚neue Marktteilnehmer‘ anwendbare Tarifmaßnahmen — Mitgliedsbeitrag und ‚Mechanismus für die Regulierung der Acquiring-Funktion‘ und ‚Weckruf für Inaktive‘ genannte Mechanismen — Begriff der ‚bezweckten‘ Wettbewerbsbeschränkung — Prüfung der hinreichenden Beeinträchtigung des Wettbewerbs“ In der Rechtssache C‑67/13 P betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 8. Februar 2013, Groupement des cartes bancaires (CB) mit Sitz in Paris (Frankreich), Prozessbevollmächtigte: F. Pradelles, O. Fauré und C. Ornellas‑Chancerelles, avocats, und J. Ruiz Calzado, abogado, Kläger, andere Verfahrensbeteiligte: Europäische Kommission, vertreten durch O. Beynet, V. Bottka und B. Mongin als Bevollmächtigte, Beklagte im ersten Rechtszug, BNP Paribas mit Sitz in Paris, Prozessbevollmächtigte: O. de Juvigny, D. Berg und P. Heusse, avocats, BPCE, vormals Caisse Nationale des Caisses d’Épargne et de Prévoyance (CNCEP) mit Sitz in Paris, Prozessbevollmächtigte: A. Choffel, S. Hautbourg, L. Laidi und R. Eid, avocats, Société Générale SA mit Sitz in Paris, Prozessbevollmächtigte: P. Guibert und P. Patat, avocats, Streithelferinnen im ersten Rechtszug, erlässt DER GERICHTSHOF (Dritte Kammer) unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten M. Ilešič sowie der Richter C. G. Fernlund und A. Ó Caoimh (Berichterstatter), der Richterin C. Toader und des Richters E. Jarašiūnas, Generalanwalt: N. Wahl, Kanzler: V. Tourrès, Verwaltungsrat, aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 22. Januar 2014, nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 27. März 2014 folgendes Urteil 1 Mit seinem Rechtsmittel beantragt das Groupement des cartes bancaires (CB) (im Folgenden: Groupement) die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union CB/Kommission (T‑491/07, EU:T:2012:633, im Folgenden: angefochtenes Urteil), mit dem das Gericht seine Klage auf Nichtigerklärung der Entscheidung K(2007) 5060 endg. der Europäischen Kommission vom 17. Oktober 2007 in einem Verfahren nach Art. 81 [EG] (Sache COMP/D1/38.606 – Groupement des cartes bancaires „CB“) (im Folgenden: streitige Entscheidung) abgewiesen hat. Vorgeschichte des Rechtsstreits und streitige Entscheidung 2 Die Vorgeschichte des Rechtsstreits und die wesentlichen Gesichtspunkte der streitigen Entscheidung, wie sie aus den Rn. 1 bis 48 des angefochtenen Urteils hervorgehen, können wie folgt zusammengefasst werden. 3 Der Rechtsmittelführer ist eine wirtschaftliche Interessenvereinigung französischen Rechts, die 1984 von den größten französischen Banken gegründet wurde, um die Interoperabilität der Systeme für die Zahlung und Abhebung (im Folgenden: CB-System) mit den von ihren Mitgliedern herausgegebenen Bankkarten (im Folgenden: CB-Karten) herzustellen. Diese Interoperabilität ermöglicht in der Praxis, dass eine durch ein Mitglied des Groupement ausgestellte CB-Karte verwendet werden kann, um bei allen dem CB-System angeschlossenen Händlern Zahlungen durch Vermittlung eines beliebigen anderen Mitglieds zu bewirken und/oder Abhebungen an Geldautomaten aller anderen Mitglieder vorzunehmen. Die Mitglieder des Groupement, deren Zahl sich am 29. Juni 2007 auf 148 belief, sind entweder sogenannte „federführende Unternehmen“ oder Unternehmen, die einem dieser federführenden Unternehmen angeschlossen sind. Laut dem Gründungsvertrag des Groupement gehören BNP Paribas, BPCE und Société Générale SA (im Folgenden: Société Générale) zu den elf federführenden Unternehmen. 4 Am 10. Dezember 2002 meldete das Groupement bei der Kommission gemäß der Verordnung Nr. 17 des Rates vom 6. Februar 1962: Erste Durchführungsverordnung zu den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] (ABl. 1962, Nr. 13, S. 204) verschiedene für das CB-System geplante neue Regeln an, die u. a. aus drei Tarifmaßnahmen bestanden (im Folgenden: fragliche Maßnahmen): — Ein als „Mécanisme de régulation de la fonction acquéreur“ („Mechanismus für die Regulierung der Acquiring-Funktion“, im Folgenden: MERFA) bezeichneter Mechanismus, der nach Angabe des Groupement zum einen für die Mitglieder, deren Issuing-Tätigkeit ihre Acquiring-Tätigkeit überwiegt, einen Anreiz zur Steigerung ihrer Acquiring-Tätigkeit darstellen sollte und zum anderen dazu bestimmt war, einen finanziellen Ausgleich für die Mitglieder zu schaffen, die im Verhältnis zu ihrer Issuing-Tätigkeit eine hohe Acquiring-Tätigkeit entfalteten. Die zu diesem Zweck vorgesehene Formel bestand in einem Vergleich zwischen dem jeweiligen Anteil des Mitglieds an der gesamten Acquiring-Tätigkeit des CB-Systems, wobei diese Tätigkeit im Rahmen des „Système d’identification au répertoire des entreprises“ (System zur Identifizierung im Firmenregister, SIREN) und im Rahmen des Betriebs von Geldautomaten gemessen wurde, und dem Anteil dieses Mitglieds an der gesamten Issuing-Tätigkeit des CB-Systems, die die Ausgabe von CB-Zahlungs- oder Abhebungskarten durch eine Bank an einen Karteninhaber bezeichnet. Der MERFA sollte Anwendung finden, wenn das Verhältnis dieser beiden Werte unter 0,5 lag. Die im Rahmen des MERFA erhobenen Beträge sollten an die Mitglieder des Groupement verteilt werden, die keine derartigen Beträge zu entrichten hatten, und zwar entsprechend ihrem Beitrag zur Acquiring-Tätigkeit. Diese Mitglieder konnten über die so erhobenen Beträge frei verfügen. — Eine Reform des Beitrags für die Mitgliedschaft beim Groupement, die neben einem beim Beitritt erhobenen Festbetrag von 50000 Euro einen Beitrag für jede in den drei Jahren nach dem Beitritt ausgegebene und aktive CB-Karte und gegebenenfalls einen ergänzenden Mitgliedsbeitrag für diejenigen Mitglieder vorsah, bei denen die Zahl der während oder zum Ende des sechsten Jahres nach ihrem Beitritt vorrätigen CB-Karten das Dreifache der zum Ende des dritten Jahres nach dem Beitritt vorrätigen CB-Karten übersteigt. — Eine als „réveil des dormants“ („Weckruf für Inaktive“) bezeichnete Regelung in Gestalt eines Beitrags pro ausgegebener CB-Karte, die von denjenigen Mitgliedern erhoben wurde, die vor dem Inkrafttreten der neuen Tarifmaßnahmen nicht oder nur wenig aktiv waren und deren Anteil an der gesamten Kartenausgabetätigkeit des CB-Systems im Laufe eines der Jahre 2003, 2004 und 2005 mehr als dreimal so hoch war wie ihr Anteil an der auf CB-Karten bezogenen Gesamttätigkeit des CB-Systems im Laufe der Geschäftsjahre 2000, 2001 oder 2002. 5 Am 6. Juli 2004 erließ die Kommission eine erste Mitteilung der Beschwerdepunkte, die an das Groupement und neun seiner federführenden Unternehmen, bei denen Nachprüfungen durchgeführt worden waren, gerichtet war und in der ihnen vorgeworfen wurde, eine „geheime wettbewerbswidrige Vereinbarung“ getroffen zu haben, die „allgemein bezweckt, den Wettbewerb zwischen den an der Vereinbarung beteiligten Banken zu beschränken und in abgestimmter Weise den Wettbewerb neuer Teilnehmer am Markt der Ausgabe von [CB-Karten] (insbesondere große Handelsketten, Online-Banken und ausländische Banken) zu hemmen“. Sie war der Auffassung, dass „die Anmeldung [vom 10. Dezember 2002] mit dem Ziel erfolgt [ist], den wahren Inhalt der wettbewerbswidrigen Vereinbarung zu verschleiern“. Sie beabsichtigte, die Anmeldung für wirkungslos zu erklären und gegen die Adressaten der Mitteilung der Beschwerdepunkte eine Geldbuße festzusetzen. Das Groupement antwortete auf diese Mitteilung der Beschwerdepunkte am 8. November 2004, und am 16. und 17. Dezember 2004 fand eine Anhörung statt. 6 Am 17. Juli 2006 erließ die Kommission eine zweite Mitteilung der Beschwerdepunkte, die nur an das Groupement gerichtet war. Darin erklärte sie, die ursprüngliche Mitteilung der Beschwerdepunkte sei als zurückgezogen zu betrachten. Diese zweite Mitteilung der Beschwerdepunkte betraf einen Beschluss einer Unternehmensvereinigung über eine Reihe von Tarifmaßnahmen, die einen wettbewerbswidrigen Zweck oder eine wettbewerbswidrige Wirkung gehabt hätten. Das Groupement antwortete auf diese zweite Mitteilung der Beschwerdepunkte am 19. Oktober 2006, und eine Anhörung fand am 13. November 2006 statt. 7 Am 20. Juli 2007 legte das Groupement ein Verpflichtungsangebot nach Art. 9 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) vor, die vom Generaldirektor der Generaldirektion Wettbewerb der Kommission als verspätet und unzureichend angesehen wurde. 8 Die Kommission erließ daher die streitige Entscheidung, in der sie die Auffassung vertrat, das Groupement habe gegen Art. 81 EG verstoßen. Diese Entscheidung enthält u. a. folgende Erwägungsgründe: — Der relevante Markt ist der Markt für die Ausgabe von Zahlungskarten in Frankreich. — Die fraglichen Maßnahmen stellen einen Beschluss einer Unternehmensvereinigung dar. — Diese Maßnahmen haben einen wettbewerbswidrigen Zweck. Dieser Zweck ergibt sich aus den in ihnen vorgesehenen Formeln und steht im Widerspruch zu den in der Anmeldung vom 10. Dezember 2002 angegebenen Zielen dieser Maßnahmen. Zum einen sind diese Maßnahmen nicht geeignet, die Acquiring-Tätigkeit zu fördern, und führen dazu, entweder den ihnen unterworfenen Mitgliedern Mehrkosten aufzuerlegen oder die Issuing-Tätigkeit der Mitglieder einzuschränken, die ihr andernfalls unterliegen würden. Zum anderen wird die dem MERFA zugeschriebene Anreizfunktion für die Acquiring-Tätigkeit durch die den Interbankenentgelten zugeschriebene Funktion sowie durch die Funktion des ergänzenden Mitgliedsbeitrags und des Beitrags zum „Weckruf für Inaktive“ widerlegt. Dieser wettbewerbswidrige Zweck entspricht den tatsächlichen Zielen dieser Maßnahmen, die im Rahmen ihrer Ausarbeitung von den federführenden Unternehmen zum Ausdruck gebracht wurden, nämlich dem Willen, den Wettbewerb neuer Marktteilnehmer zu behindern und sie zu benachteiligen, die Einnahmen der federführenden Unternehmen zu sichern und Preissenkungen für Bankkarten zu begrenzen. — Die betreffenden Maßnahmen haben auch eine wettbewerbsbeschränkende Wirkung. Insbesondere führten diese Maßnahmen während der Zeit ihrer Geltung (zwischen dem 1. Januar 2003 und dem 8. Juni 2004) dazu, dass neue Mitglieder die von ihnen geplante Ausgabe von CB-Karten verringerten und eine Senkung der Preise der CB-Karten sowohl bei den Neumitgliedern als auch bei den federführenden Unternehmen verhindert wurde. — Die Voraussetzungen für die Anwendung von Art. 81 Abs. 3 EG sind nicht erfüllt. Vor allem konnte die Rechtfertigung der fraglichen Maßnahmen, insbesondere was den MERFA als Ausgleichsmechanismus zwischen den Acquiring- und den Issuing-Tätigkeiten betrifft, nicht akzeptiert werden, weil als Referenzanteil der Issuing-Tätigkeit im Verhältnis zur Acquiring-Tätigkeit derjenige der federführenden Unternehmen maßgeblich ist und nicht derjenige des optimalen Gleichgewichts für das CB-System. 9 Die Kommission kam daher im verfügenden Teil der streitigen Entscheidung zu dem Ergebnis: „Artikel 1 Die von [dem Groupement] durch Beschlüsse [des Vorstands] vom 8. und 29. November 2002 getroffenen Tarifmaßnahmen, nämlich der [MERFA], der Mitgliedsbeitrag pro Karte und der zusätzliche Mitgliedsbeitrag sowie der [Beitrag zum Weckruf für Inaktive], der für Mitglieder des Groupement gilt, die seit ihrem Beitritt keine signifikante ‚CB‘-Aktivität entfaltet haben, verstoßen gegen Art. 81 [EG]. Artikel 2 Das Groupement stellt die in Artikel 1 bezeichnete Zuwiderhandlung durch Rücknahme der in diesem Artikel bezeichneten angemeldeten Tarifmaßnahmen unverzüglich ein, soweit dies nicht bereits geschehen ist. Das Groupement enthält sich künftig aller Maßnahmen und Verhaltensweisen, die denselben oder einen ähnlichen Zweck oder dieselbe oder eine ähnliche Wirkung haben.“ Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil 10 Mit Klageschrift, die am 27. Dezember 2007 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob der Rechtsmittelführer Klage auf Aufhebung der streitigen Entscheidung. BNP Paribas, BPCE und Société Générale sind dem Verfahren zur Unterstützung des Rechtsmittelführers beigetreten. 11 Zur Stützung seiner Klage machte der Rechtsmittelführer sechs Klagegründe geltend. Der erste Klagegrund betraf einen Verstoß gegen Art. 81 EG wegen Fehlern bei der Methode zur Untersuchung der fraglichen Maßnahmen und der herangezogenen Märkte, einen Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung und einen Begründungsmangel. Der zweite Klagegrund betraf einen Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 EG infolge von Rechts-, Sachverhalts- und Beurteilungsfehlern bei der Prüfung des Zwecks der fraglichen Maßnahmen. Mit dem dritten Klagegrund vertrat der Rechtsmittelführer die Auffassung, die Kommission habe Rechts-, Sachverhalts- und Beurteilungsfehler bei der Prüfung der Auswirkungen der fraglichen Maßnahmen begangen. Der vierte, hilfsweise geltend gemachte Klagegrund betraf einen Verstoß gegen Art. 81 Abs. 3 EG aufgrund von Rechts-, Sachverhalts- und Beurteilungsfehlern bei der Prüfung der Anwendbarkeit dieser Bestimmung auf die fraglichen Maßnahmen. Mit seinem fünften Klagegrund machte der Rechtsmittelführer geltend, die Kommission habe den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung verkannt. Der sechste Klagegrund betraf einen Verstoß gegen die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Rechtssicherheit wegen der Anordnungen in Art. 2 der streitigen Entscheidung. 12 Da das Gericht sämtliche dieser Klagegründe zurückwies, wies es die Klage insgesamt ab. Anträge der Parteien und Verfahren vor dem Gerichtshof 13 Mit seinem Rechtsmittel beantragt der Rechtsmittelführer, — das angefochtene Urteil aufzuheben; — die Rechtssache an das Gericht zurückzuverweisen, es sei denn, der Gerichtshof hält sich für ausreichend unterrichtet, um die streitige Entscheidung für nichtig zu erklären, und — der Kommission die Kosten der Verfahren vor dem Gerichtshof und dem Gericht aufzuerlegen. 14 Die Kommission beantragt, das Rechtsmittel zurückzuweisen und dem Rechtsmittelführer die Kosten aufzuerlegen. 15 BNP Paribas, BPCE und Société Générale stellen die gleichen Anträge wie der Rechtsmittelführer. Zum Rechtsmittel 16 Zur Stützung seines Rechtsmittels trägt der Rechtsmittelführer drei Rechtsmittelgründe vor. Mit dem ersten Rechtsmittelgrund werden Rechtsfehler bei der Anwendung des Begriffs „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG gerügt. Mit dem zweiten Rechtsmittelgrund werden Rechtsfehler bei der Anwendung des Begriffs „bewirkte“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne derselben Bestimmung gerügt. Mit dem dritten Rechtsmittelgrund wird ein Verstoß des Gerichts gegen die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Rechtssicherheit geltend gemacht, da es nicht die Anordnung in Art. 2 Abs. 2 der streitigen Entscheidung für nichtig erklärt habe. 17 Der Rechtsmittelführer, dem sich bei diesem Punkt BNP Paribas und BPCE anschließen, trägt zunächst vor, das Gericht habe bei der Darstellung des Sachverhalts (Rn. 1 bis 48 des angefochtenen Urteils) wesentliche Gesichtspunkte übergangen, was belege, dass es zu keinem Zeitpunkt von dem Standpunkt der Kommission abgewichen sei und es versäumt habe, die gründliche rechtliche wie tatsächliche Kontrolle vorzunehmen, die der Gerichtshof verlange. Zum einen erwähne das Gericht nicht, dass sich die radikale Änderung des Standpunkts der Kommission im Laufe der Untersuchung zwischen der ersten und der zweiten Mitteilung der Beschwerdepunkte durch grundlegende Prüfungsfehler erkläre, die vom Anhörungsbeauftragten am Ende der Anhörung vom 16. und17. Dezember 2004 festgestellt worden seien und die weder die Kommission noch das Gericht im weiteren Verlauf berichtigt hätten. Zum anderen verschweige das angefochtene Urteil die in der mündlichen Verhandlung vom 16. Mai 2012 erfolgten Erörterungen zum Begriff der „bezweckten“ Wettbewerbsbeschränkung u. a. im Zusammenhang mit der Auslegung des Urteils Beef Industry Development Society und Barry Brothers (C‑209/07, EU:C:2008:643, im Folgenden: Urteil BIDS). Vorbringen der Verfahrensbeteiligten 18 Mit seinem ersten Rechtsmittelgrund macht der Rechtsmittelführer, unterstützt von BNP Paribas, BPCE und Société Générale, geltend, das Gericht habe im Rahmen der Bewertung des Inhalts, der Ziele und des Zusammenhangs der fraglichen Maßnahmen mehrere Rechtsfehler bei der Anwendung des Begriffs „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG begangen, die es dazu veranlasst hätten, per se jeden einem Wirtschaftsteilnehmer von einem anderen berechneten Preis zu verbieten. Dieser Rechtsmittelgrund gliedert sich in drei Teile. Zum ersten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes: Rechtsfehler bei der Würdigung des Inhalts der fraglichen Maßnahmen 19 Der Rechtsmittelführer, dem sich dabei BNP Paribas, BPCE und Société Générale anschließen, macht erstens geltend, das Gericht habe bei der Beurteilung des „eigentlichen Zwecks“ der fraglichen Maßnahmen Rechtsfehler begangen. 20 Das Gericht habe sich bei seiner Prüfung des Schädlichkeitsgrads der streitigen Maßnahmen nicht auf deren Inhalt bezogen, sondern allein auf die subjektiven Absichten bestimmter Mitglieder des Groupement abgestellt. So habe das Gericht in den Rn. 126 und 132 des angefochtenen Urteils einen Rechtsfehler begangen, als es die Ansicht vertreten habe, aus den Berechnungsformeln der fraglichen Maßnahmen gehe hervor, dass diese einen wettbewerbswidrigen Zweck verfolgten, der darin bestehe, den von neuen Teilnehmern auf dem relevanten Markt ausgehenden Wettbewerb zu behindern. Diese Maßnahmen beinhalteten nämlich keinen den Wettbewerb beeinträchtigenden Mechanismus. Zum einen bestehe der Zweck dieser Maßnahmen im Unterschied zu den im Urteil BIDS in Rede stehenden Maßnahmen nicht darin, Mitglieder zum Austritt aus dem Groupement zu zwingen oder neue Mitglieder am Eintritt zu hindern, sondern darin, die Zahl der dem System angeschlossenen Händler zu erhöhen. Zum anderen böten diese Maßnahmen den Mitgliedern des CB-Systems lediglich verschiedene Alternativen eines gerechten Beitrags zum System, indem ihnen die Wahl ihres Beitrags je nach ihrer eigenen individuellen Strategie überlassen bleibe. 21 Außerdem habe das Gericht Beweise verfälscht, als es in den Rn. 127, 170 und 178 bis 183 des angefochtenen Urteils zu dem Ergebnis gekommen sei, eine Reihe von Hindernissen machten es einem neuen Marktteilnehmer in der Praxis sehr schwer, Acquiring-Tätigkeiten zu entwickeln, indem es sich hauptsächlich auf die Erklärungen der Kommission gestützt habe und ohne hinreichende Erklärung die Anhaltspunkte, die das Gegenteil nahelegten, zurückgewiesen habe. 22 Zweitens trägt der Rechtsmittelführer vor, das Gericht habe Rechtsfehler bei der Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte begangen, die dem Erlass der fraglichen Maßnahmen vorausgegangen sei, wie sie sich aus den Unterlagen ergebe, die bei den Nachprüfungen in den Geschäftsräumen des Groupement und einiger ihrer Mitglieder sichergestellt worden seien. 23 Zunächst sei dem Gericht dadurch, dass es in den Rn. 186 und 256 des angefochtenen Urteils die vor dem Erlass der streitigen Maßnahmen „intern gemachten“ individuellen Äußerungen einiger federführender Unternehmen berücksichtigt habe, um den Zweck dieser Maßnahmen zu prüfen, bei seiner Prüfung hinsichtlich des Vorliegens eines wettbewerbswidrigen Zwecks ein Fehler unterlaufen, da diese Äußerungen eine Willensäußerung nicht des Groupement selbst, sondern einiger seiner Mitglieder wiedergäben. Entscheidungen könnten aber nur dann als Beschlüsse einer Unternehmensvereinigung angesehen werden, wenn sie den Willen ihres Autors getreu wiedergäben. Im vorliegenden Fall seien die Umstände hinsichtlich der Vorbereitung und Annahme des Beschlusses irrelevant, weil allein die endgültige Entscheidung, d. h. die angemeldeten Maßnahmen, die Absicht des Groupement vollständig zum Ausdruck bringe. Außerdem sei die Entstehungsgeschichte der Maßnahmen nicht berücksichtigt worden, um die Beurteilung ihres Zwecks zu untermauern, sondern anstelle einer inhaltlichen Prüfung der Maßnahmen. 24 Überdies habe das Gericht dadurch Beweise verfälscht, dass es eine unangebrachte Auswahl unter den vorbereitenden Äußerungen, sichergestellten Unterlagen und Erklärungen der neuen Marktteilnehmer getroffen habe. Jedoch belegten eine Reihe von Punkten, in denen u. a. die Notwendigkeit der Bekämpfung von Trittbrettfahrern und die Sorge um die Einhaltung des Wettbewerbsrechts erwähnt worden seien, dass ein tatsächlicher Zweifel an einer Beschränkung des Wettbewerbs bestanden habe, der vom Gericht hätte berücksichtigt werden müssen. Diese Verfälschung sei umso offensichtlicher, als sich das Gericht auf dieselben Beweise gestützt habe wie die Kommission, ohne von den Schlussfolgerungen der ersten Mitteilung der Beschwerdepunkte abzurücken. 25 BNP Paribas, BPCE und Société Générale fügen ihrerseits hinzu, das Gericht habe in den Rn. 124 und 146 des angefochtenen Urteils unzutreffend entschieden, dass der Begriff „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung nicht eng ausgelegt werden dürfe. Dieser Begriff könne nämlich nur für die Vereinbarungen gelten, die in sich einen Zweck verfolgten, der seiner Art nach so schwerwiegend oder so schädlich sei, dass ihre negative Wirkung auf das Funktionieren des Wettbewerbs ohne jeden Zweifel möglich erscheine und es daher nicht notwendig sei, ihre möglichen Auswirkungen zu messen. 26 Was erstens die Prüfung des Zwecks der fraglichen Maßnahmen anbelangt, ist die Kommission der Auffassung, dass das Gericht das Vorliegen einer bezweckten Wettbewerbsbeschränkung bestätigt habe, ohne sich auf die Erklärungen der Mitglieder des Groupement zu stützen, sondern nachdem es die Formel des MERFA geprüft habe, nach der alle Banken, deren Acquiring-Tätigkeit merklich niedriger sei als ihre Issuing-Tätigkeit, automatisch dieser Abgabe unterlägen. Der tatsächliche Zweck des MERFA bestehe somit darin, ein Verhalten vorzugeben – die Ausgabe von Karten zu begrenzen oder sich dafür zu entscheiden, Mehrkosten zu tragen, die die federführenden Unternehmen nicht trügen –, das die Möglichkeit für die neuen Marktteilnehmer beschränke, den federführenden Unternehmen frei Konkurrenz zu machen. Der Rechtsmittelführer lege nicht dar, dass Maßnahmen, die auf den Ausschluss bestimmter neuer Teilnehmer auf dem Issuing-Markt abzielten, keine „bezweckten“ Wettbewerbsbeschränkungen darstellten. In Bezug auf die Behauptung, wonach die Maßnahmen nur eine Anreizwirkung hätten, stellt die Kommission fest, dass das Gericht die Schlussfolgerung der Kommission, mit der diese das Vorliegen größerer Hindernisse bei der Entfaltung der Acquiring-Tätigkeit festgestellt habe, geprüft und bestätigt habe. Das Gericht sei zu dem Ergebnis gekommen, dass für neue Marktteilnehmer nur zwei Optionen bestanden hätten, nämlich zu zahlen oder ihre Issuing-Tätigkeit einzuschränken. Daher habe das Gericht zutreffend die Ähnlichkeit zwischen den Maßnahmen, die dem Urteil BIDS zugrunde lägen, und den fraglichen Maßnahmen hervorgehoben, da sie die natürliche Entwicklung der Marktanteile der Hersteller behinderten, indem sie sie durch einen abschreckenden Beitrag dazu bewegten, ein bestimmtes Produktionsvolumen nicht zu überschreiten. 27 Die Kommission ist zudem der Auffassung, der Rechtsmittelführer habe nicht dargelegt, dass das Gericht eine Verfälschung vorgenommen habe, die offensichtlich aus den Akten hervorgehe. Um in Rn. 127 des angefochtenen Urteils zu dem Ergebnis zu kommen, dass die Entfaltung der Acquiring-Tätigkeit sehr schwierig sei, habe das Gericht in den Rn. 160 bis 194 dieses Urteils sämtliche Argumente des Rechtsmittelführers geprüft. Diese Randnummern blieben unbestritten und ohne ernsthafte Widerlegung. 28 Was zweitens die Entstehungsgeschichte der Maßnahmen anbelangt, ist die Kommission der Auffassung, der Rechtsmittelführer versuche, die Überprüfung von in den Rn. 256 und 257 des angefochtenen Urteils wiedergegebenen Sachverhaltsfeststellungen zu erreichen, die im Stadium des Rechtsmittelverfahrens nicht mehr in Frage gestellt werden könnten. Jedenfalls werde die Feststellung, dass eine Vereinbarung einen wettbewerbsbeschränkenden Zweck habe, nicht durch die Tatsache in Frage gestellt, dass die Absicht, den Wettbewerb zu beschränken, nicht in Bezug auf alle Parteien der Vereinbarung festgestellt worden sei. Außerdem gehe aus dem angefochtenen Urteil unzweideutig hervor, dass die Äußerungen und die subjektiven Absichten einiger Mitglieder des Groupement vom Gericht ergänzend und zur Bestätigung berücksichtigt worden seien. Schließlich benenne der Rechtsmittelführer keinen der angeblich verfälschten Beweise und erkläre nicht die Gründe für den vorgebrachten Zweifel. Die Rüge der Verfälschung sei daher unzulässig. Zum zweiten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes: Rechtsfehler bei der Beurteilung der Ziele der fraglichen Maßnahmen 29 Der Rechtsmittelführer ist der Auffassung, dass das Gericht zwar anerkannt habe, dass der Kampf gegen Trittbrettfahrer des CB-Systems ein legitimes Ziel darstelle, es aber zu Unrecht abgelehnt habe, dieses Ziel im Hinblick auf Art. 81 Abs. 1 EG zu würdigen. Das Gericht habe somit die Ansicht vertreten, dass Maßnahmen zur Bekämpfung von Trittbrettfahrern naturgemäß wettbewerbswidrig seien. Das Gericht hätte jedoch anerkennen müssen, dass eine bezweckte Wettbewerbsbeschränkung ausgeschlossen sei, da die Maßnahmen des Groupement zu einer Stimulierung der Acquiring-Tätigkeit und zu dem Bemühen um eine Optimierung zwischen den Acquiring- und den Issuing-Tätigkeiten führten. Gemäß dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit seien diese Maßnahmen angemessen, da sie in systemischen Maßnahmen bestünden, die im Gesamtinteresse des CB-Systems getroffen worden seien, und ausgewogen, da sie jedem Mitglied des Groupement die Wahl der seiner individuellen Situation angepassten Option beließen. 30 Société Générale fügt hinzu, das Gericht könne nicht zugleich behaupten, dass die Ziele der fraglichen Maßnahmen ausschließlich aus der anhand von Art. 81 Abs. 3 EG durchgeführten Prüfung hervorgingen, und zur gleichen Zeit die Ansicht vertreten, die Kommission sei berechtigt gewesen, die Absicht der Parteien zu berücksichtigen, um den beschränkenden Charakter dieser Maßnahmen zu würdigen. Außerdem hätte das Gericht das Postulat der Kommission prüfen müssen, wonach die fraglichen Maßnahmen nicht geeignet gewesen seien, die Acquiring-Tätigkeit zu fördern. Für die Feststellung, ob eine Vereinbarung unter Art. 81 Abs. 1 EG falle, müsse man sich nämlich an die Ziele halten, die sie zu erreichen beabsichtige. 31 Die Kommission macht geltend, der Rechtsmittelführer, der sich vor dem Gericht nicht auf die Lehre von den Nebenabreden berufen habe, belege nicht, dass die den neuen Marktteilnehmern zugunsten der etablierten Banken auferlegte Beschränkung für die Verfolgung des Ziels der Bekämpfung von Trittbrettfahrern des CB-Systems notwendig und unabdingbar gewesen sei. In Wirklichkeit seien die fraglichen Maßnahmen zur Erreichung der angestrebten Ziele ungeeignet und verschafften den federführenden Unternehmen einen ungerechtfertigten Vorteil. Die Behauptungen des Rechtsmittelführers seien bereits vom Gericht widerlegt worden und stützten sich weder auf eine Begründung noch auf einen Beweis. Sie stünden im Gegensatz zu den Tatsachenfeststellungen des Gerichts. Zum dritten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes: Rechtsfehler bei der Würdigung des Zusammenhangs der fraglichen Maßnahmen 32 Der Rechtsmittelführer, dem sich dabei BPCE und Société Générale anschließen, macht geltend, das Gericht habe Rechtsfehler begangen, da es zum einen davon abgesehen habe, eine Gesamtanalyse des CB-Systems vorzunehmen, und zum anderen die ambivalenten Auswirkungen der Maßnahmen des Groupement auf den Wettbewerb ignoriert habe, indem es sich nur auf die Kartenausgabetätigkeit konzentriert habe und weder das legitime Ziel der Verteidigung des CB-Systems gegen parasitäre Phänomene noch das Vorliegen eines lebhaften Wettbewerbs auf der Acquiring-Seite berücksichtigt habe. 33 Erstens wirft der Rechtsmittelführer dem Gericht vor, den Rechtsstreit in einen falschen rechtlichen Zusammenhang gestellt zu haben, indem es die Rechtsprechung falsch ausgelegt habe. Insbesondere hätte das Gericht feststellen müssen, dass sich die fraglichen Maßnahmen von den schädlichen Praktiken, die in der vorherigen Entscheidungspraxis erfasst worden seien, radikal unterschieden. So versuche das Gericht vergeblich, die vorliegende Rechtssache in die Nähe des Urteils BIDS zu rücken. Außerdem enthalte das angefochtene Urteil eine widersprüchliche Begründung, da das Gericht in den Rn. 94 bis 99 dieses Urteils gleichzeitig behauptet habe, dass die in den Entscheidungen der Kommission vom 9. August 2001, Visa International (COMP/2929.373), und vom 24. Juli 2002, Visa International – Multilateral Interchange Fee (COMP/29.373) (im Folgenden: Visa-Entscheidungen) geprüften Praktiken sich von denen in der vorliegenden Rechtssache deutlich unterschieden und dass diese beiden Entscheidungen „ähnliche oder identische Situationen“ beträfen. Der Prüfungsfehler gehe auch aus der Tatsache hervor, dass die Kommission akzeptiert habe, eventuelle Verpflichtungszusagen nach Art. 9 der Verordnung Nr. 1/2003 zu diskutieren, d. h. Maßnahmen, „die geeignet sind, auf [ihre] … Bedenken einzugehen“, und als solche nicht gegen die Wettbewerbsregeln verstoßen. 34 Zweitens vertritt der Rechtsmittelführer die Auffassung, das Gericht habe dadurch einen falschen wirtschaftlichen Zusammenhang hergestellt, dass es der zweiseitigen Funktionsweise der Zahlungssysteme ausgewichen sei. Das Gericht habe nämlich seine Prüfung zu Unrecht auf den Issuing-Markt beschränkt, ohne den Acquiring-Markt zu berücksichtigen. Da es jedoch die Zweiseitigkeit des CB-Systems anerkannt habe, habe das Gericht nicht zu dem Schluss kommen dürfen, dass nur einer der beiden Teile dieses Systems für eine ordnungsgemäße Prüfung des Zwecks der fraglichen Maßnahmen relevant sei. Die Berücksichtigung dieser beiden Teile hätte das Gericht dazu veranlassen müssen, festzustellen, dass diese Maßnahmen tatsächlich darauf abzielten, dieses System zu schützen, und nicht darauf, den Wettbewerb der Ausgeber von CB-Karten zu behindern. 35 BPCE und Société Générale fügen hierzu an, dass das Gericht dadurch, dass es in Rn. 105 des angefochtenen Urteils entschieden habe, dass die Erfordernisse des Gleichgewichts zwischen diesen Tätigkeiten nicht im Hinblick auf Art. 81 Abs. 1 CE geprüft werden dürften, da der einzige herangezogene Markt derjenige der Ausgabe von Karten sei, die Begriffe der Definition des relevanten Marktes und der Prüfung des juristischen und wirtschaftlichen Zusammenhangs einer Vereinbarung verwechselt habe. Aus der Rechtsprechung gehe jedoch nicht hervor, dass für die Anwendung von Art. 81 Abs. 1 EG die Definition eines relevanten Marktes ermöglichen könne, von der für die Suche eines eventuellen wettbewerbswidrigen Zwecks notwendigen Prüfung Anhaltspunkte wirtschaftlicher oder juristischer Art aus dem einfachen Grund auszuschließen, dass sie zu einem anderen Markt gehörten. 36 Drittens ist der Rechtsmittelführer der Ansicht, das Gericht sei deshalb von einem falschen wirtschaftlichen Zusammenhang ausgegangen, weil es versäumt habe, seine Kontrolle über die komplexen wirtschaftlichen Beurteilungen auszuüben. Es sei jedoch Sache des Unionsrichters, zu kontrollieren, ob die geltend gemachten Gesichtspunkte sämtliche relevanten Daten darstellten, die berücksichtigt werden müssten, um eine komplexe Situation zu beurteilen, und ob sie geeignet seien, die daraus gezogenen Schlussfolgerungen zu untermauern. Im vorliegenden Fall habe das Gericht jedoch in keiner Weise diese objektive Mindestkontrolle der in der streitigen Entscheidung enthaltenen wirtschaftlichen Erwägungen ausgeübt, sondern sich in den Rn. 320 und 321 des angefochtenen Urteils darauf beschränkt, über bestimmte vom Groupement vorgelegte wirtschaftliche Studien mit der Begründung hinwegzugehen, sie stünden angeblich im Widerspruch zu anderen Studien. 37 Die Kommission trägt erstens vor, der Rechtsmittelführer habe das angefochtene Urteil verkürzt gelesen, da das Gericht keine ambivalente Auswirkung auf den Wettbewerb festgestellt habe. Das Gericht habe gezeigt, dass die Maßnahmen keine wettbewerbsfördernde Wirkung hätten und es keine Trittbrettfahrer des CB-Systems gebe. Die Bekämpfung von Trittbrettfahrern sei daher nicht geeignet, eine diskriminierende Maßnahme zu rechtfertigen, die Voraussetzungen für den Markteintritt einschränke. Außerdem stellten die in Art. 81 Abs. 1 EG vorgesehenen Arten von Vereinbarungen keine abschließende Liste der verbotenen Kollusionen dar. Die fraglichen Maßnahmen näherten sich jedoch aus den in den Rn. 197 und 198 des angefochtenen Urteils angegebenen Gründen den kollusiven Praktiken an, die im Urteil BIDS als bezweckte Beschränkung qualifiziert worden seien. Trotz der Komplexität dieser Maßnahmen werde deutlich, dass es sich ihrer Art nach um Ausschlussvereinbarungen handele, die darauf abzielten, Wettbewerber von jedem neuen Eintritt auf den Markt abzubringen. In Bezug auf die Einhaltung der Begründungspflicht erläutere das Gericht in den Rn. 94 bis 99 des angefochtenen Urteils die Gründe, warum sich die Visa-Entscheidungen deutlich von den fraglichen Maßnahmen unterschieden. Was schließlich die Tatsache anbelange, dass Verpflichtungsvereinbarungen ins Auge gefasst worden seien, sei dieser Rechtsmittelgrund unzulässig, da das Gericht nicht mit dieser Frage befasst worden sei. Jedenfalls verfüge die Kommission in diesem Bereich über einen weiten Beurteilungsspielraum, und nichts erlaube die Schlussfolgerung, dass die Kommission ein Verpflichtungszusageverfahren eröffnet habe, weil die Zuwiderhandlung nicht so schwerwiegend gewesen sei. 38 Was zweitens den zweiseitigen Charakter des CB-Systems anbelangt, stellt die Kommission fest, dass das Gericht die Gründe analysiert und überprüft habe, warum sie einige vom Groupement vorgelegte Studien nicht herangezogen habe. Die Rüge, wonach das Gericht nicht auf den Standpunkt der Ökonomen eingegangen sei, sei daher „ohne Wert“ und betreffe jedenfalls eine Tatsachenfrage, die sich der Kontrolle des Gerichtshofs im Rahmen eines Rechtsmittels entziehe. Außerdem betreffe die Zuwiderhandlung in der vorliegenden Rechtssache nur den Issuing-Markt. Das Gericht habe die These zurückgewiesen, wonach die Acquiring- und die Issuing-Tätigkeiten zu einem einzigen Markt der kundennahen Bankdienstleistungen gehörten. 39 Was drittens die Kontrolle des Gerichts über die komplexen wirtschaftlichen Beurteilungen anbelangt, ist die Kommission der Auffassung, dass aus den Rn. 320 und 321 des angefochtenen Urteils hervorgehe, dass das Gericht die beiden zusätzlichen Studien gelesen und geprüft habe, die der Rechtsmittelführer vorgelegt habe, um zu zeigen, dass die von der Acquiring-Tätigkeit generierten positiven externen Effekte bedeutender gewesen seien als die von der Issuing-Tätigkeit generierten. Außerdem habe das Gericht, als es mit der Rüge der Verfälschung dieser beiden Studien durch die Kommission befasst gewesen sei, diese zurückgewiesen. Der Rechtsmittelführer belege nicht, dass die Prüfung des Gerichts einen Rechtsfehler oder einen offensichtlichen Beurteilungsfehler aufweise. Würdigung durch den Gerichtshof 40 Mit seinem ersten Rechtsmittelgrund, dessen drei Teile zusammen zu prüfen sind, macht der Rechtsmittelführer, unterstützt von BNP Paribas, BPCE und Société Générale, im Wesentlichen geltend, dass das angefochtene Urteil rechtsfehlerhaft sei, weil das Gericht unter Missachtung von Art. 81 Abs. 1 EG entschieden habe, dass die fraglichen Maßnahmen im Sinne dieser Bestimmung den „Zweck“ gehabt hätten, den Wettbewerb zu behindern, und es somit zu Unrecht unterlassen habe, ihre konkreten Wirkungen auf den Wettbewerb zu prüfen. Vorbemerkungen 41 Zu Beginn ist darauf hinzuweisen, dass aus Art. 256 AEUV und Art. 58 Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union hervorgeht, dass allein das Gericht dafür zuständig ist, die Tatsachen festzustellen – sofern sich nicht aus den Prozessakten ergibt, dass seine Feststellungen tatsächlich falsch sind – und sie zu würdigen. Hat das Gericht die Tatsachen festgestellt oder gewürdigt, ist der Gerichtshof gemäß Art. 256 AEUV zur Kontrolle der rechtlichen Qualifizierung dieser Tatsachen und der Rechtsfolgen befugt, die das Gericht aus ihnen gezogen hat (vgl. u. a. Urteil Alliance One International und Standard Commercial Tobacco/Kommission und Kommission/Alliance One International u. a., C‑628/10 P und C‑14/11 P, EU:C:2012:479, Rn. 84 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 42 Zudem ist darauf hinzuweisen, dass es nach den Regeln des EU- und des AEU-Vertrags über die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen der Kommission und den Unionsgerichten Sache der Kommission ist, vorbehaltlich der Nachprüfung durch das Gericht und den Gerichtshof auf die Verwirklichung der in den Art. 81 EG und 82 EG niedergelegten Grundsätze zu achten (vgl. in diesem Sinne Urteil Masterfoods und HB, C‑344/98, EU:C:2000:689, Rn. 46). 43 Ebenfalls ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts ist, der nunmehr in Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union zum Ausdruck kommt (vgl. in diesem Sinne Urteil Chalkor/Kommission, C‑386/10 P, EU:C:2011:815, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung). 44 So geht aus der Rechtsprechung der Union hervor, dass das Gericht, wenn es gemäß Art. 263 AEUV mit einer Nichtigkeitsklage gegen eine Entscheidung über die Anwendung von Art. 81 Abs. 1 EG befasst ist, generell auf der Grundlage der vom Kläger zur Stützung seiner Klagegründe vorgelegten Beweise eine umfassende Prüfung der Frage vornehmen muss, ob die Tatbestandsmerkmale dieser Bestimmung erfüllt sind (vgl. in diesem Sinne Urteile Remia u. a./Kommission, 42/84, EU:C:1985:327, Rn. 34, Chalkor/Kommission, EU:C:2011:815, Rn. 54 und 62, sowie Otis u. a., C‑199/11, EU:C:2012:684, Rn. 59). Das Gericht muss auch prüfen, ob die Kommission ihre Entscheidung begründet hat (vgl. in diesem Sinne Urteile Chalkor/Kommission, EU:C:2011:815, Rn. 61 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Otis u. a., EU:C:2012:684, Rn. 60). 45 Bei dieser Kontrolle kann sich das Gericht nicht auf den Beurteilungsspielraum stützen, über den die Kommission gemäß der Rolle, die ihr im Bereich der Wettbewerbspolitik vom EU- und vom AEU-Vertrag zugewiesen ist, verfügt, um auf eine gründliche rechtliche wie tatsächliche Kontrolle zu verzichten (vgl. in diesem Sinne Urteile Chalkor/Kommission, EU:C:2011:815, Rn. 62, sowie Otis u. a., EU:C:2012:684, Rn. 61). 46 Zwar verfügt die Kommission insbesondere gemäß dieser Rolle über einen Beurteilungsspielraum im wirtschaftlichen Bereich, u. a. im Rahmen komplexer wirtschaftlicher Beurteilungen, doch bedeutet dies nicht, wie aus der vorherigen Randnummer des vorliegenden Urteils hervorgeht, dass der Unionsrichter eine Kontrolle der rechtlichen Einordnung von Wirtschaftsdaten durch die Kommission unterlassen muss. Obwohl es nämlich nicht seine Sache ist, seine eigene wirtschaftliche Beurteilung an die Stelle derjenigen der Kommission zu setzen, die dafür die institutionelle Zuständigkeit hat (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile Bertelsmann und Sony Corporation of America/Impala, C‑413/06 P, EU:C:2008:392, Rn. 145, sowie Frucona Košice/Kommission, C‑73/11 P, EU:C:2013:32, Rn. 89 und die dort angeführte Rechtsprechung), geht aus einer nunmehr gefestigten Rechtsprechung hervor, dass der Unionsrichter nicht nur die sachliche Richtigkeit der angeführten Beweise, ihre Zuverlässigkeit und ihre Kohärenz prüfen muss, sondern auch zu kontrollieren hat, ob diese Beweise alle relevanten Daten darstellen, die bei der Beurteilung einer komplexen Situation heranzuziehen waren, und ob sie die aus ihnen gezogenen Schlüsse zu stützen vermögen (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile Chalkor/Kommission, EU:C:2011:815, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Otis u. a., EU:C:2012:684, Rn. 59). 47 Im Licht dieser Grundsätze ist zu prüfen, ob das Gericht im angefochtenen Urteil zutreffend zu dem Ergebnis gekommen ist, dass der Zweck der fraglichen Maßnahmen in einer Beschränkung des Wettbewerbs im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG bestehe. Zur Prüfung des Vorliegens einer „bezweckten“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG 48 Es ist darauf hinzuweisen, dass, um unter das in Art. 81 Abs. 1 EG genannte Verbot zu fallen, eine Vereinbarung, ein Beschluss einer Unternehmensvereinigung oder eine aufeinander abgestimmte Verhaltensweise eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarkts „bezwecken oder bewirken“ muss. 49 Hierzu geht aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass bestimmte Arten der Koordination zwischen Unternehmen den Wettbewerb hinreichend beeinträchtigen, um davon ausgehen zu können, dass die Prüfung ihrer Wirkungen nicht notwendig ist (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile LTM, 56/65, EU:C:1966:38, 303 und 304, BIDS, Rn. 15, sowie Allianz Hungária Biztosító u. a., C‑32/11, EU:C:2013:160, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung). 50 Diese Rechtsprechung liegt darin begründet, dass bestimmte Formen der Kollusion zwischen Unternehmen schon ihrer Natur nach als schädlich für das gute Funktionieren des normalen Wettbewerbs angesehen werden können (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteil Allianz Hungária Biztosító u. a., EU:C:2013:160, Rn. 35 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 51 So steht fest, dass bestimmte kollusive Verhaltensweisen, wie z. B. diejenigen, die zur horizontalen Festsetzung der Preise durch Kartelle führen, als derart geeignet angesehen werden können, negative Auswirkungen auf insbesondere den Preis, die Menge oder die Qualität der Waren und Dienstleistungen zu haben, dass für die Anwendung von Art. 81 Abs. 1 EG der Nachweis, dass sie konkrete Auswirkungen auf den Markt haben, als überflüssig erachtet werden kann (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteil Clair, 123/83, EU:C:1985:33, Rn. 22). Die Erfahrung zeigt nämlich, dass solche Verhaltensweisen Minderungen der Produktion und Preiserhöhungen nach sich ziehen, die zu einer schlechten Verteilung der Ressourcen zulasten insbesondere der Verbraucher führen. 52 Lässt jedoch die Prüfung einer Art von Koordinierung zwischen Unternehmen keine hinreichende Beeinträchtigung des Wettbewerbs erkennen, so sind ihre Auswirkungen zu untersuchen, und es müssen, damit sie vom Verbot erfasst wird, Merkmale vorliegen, aus denen sich insgesamt ergibt, dass der Wettbewerb tatsächlich spürbar verhindert, eingeschränkt oder verfälscht worden ist (Urteil Allianz Hungária Biztosító u. a., EU:C:2013:160, Rn. 34 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 53 Nach der Rechtsprechung ist bei der Prüfung der Frage, ob eine Vereinbarung zwischen Unternehmen oder ein Beschluss einer Unternehmensvereinigung eine hinreichende Beeinträchtigung des Wettbewerbs erkennen lässt, um als „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG aufgefasst zu werden, auf den Inhalt ihrer Bestimmungen und die mit ihr verfolgten Ziele sowie auf den wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhang, in dem sie steht, abzustellen. Im Rahmen der Beurteilung dieses Zusammenhangs sind auch die Art der betroffenen Waren und Dienstleistungen, die auf dem betreffenden Markt oder den betreffenden Märkten bestehenden tatsächlichen Bedingungen und die Struktur dieses Marktes oder dieser Märkte zu berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil Allianz Hungária Biztosító u. a., EU:C:2013:160, Rn. 36 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 54 Ferner ist es den Wettbewerbsbehörden und den Gerichten der Mitgliedstaaten und der Union nicht verwehrt, die Absicht der Beteiligten zu berücksichtigen, auch wenn sie kein notwendiges Element ist, um festzustellen, ob eine Vereinbarung zwischen Unternehmen wettbewerbsbeschränkenden Charakter hat (vgl. Urteil Allianz Hungária Biztosító u. a., EU:C:2013:160, Rn. 37 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). 55 Im vorliegenden Fall hat das Gericht, als es im angefochtenen Urteil die relevanten rechtlichen Kriterien definiert hat, die zu berücksichtigen seien, um das Vorliegen einer bezweckten Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG im vorliegenden Fall festzustellen, in den Rn. 124 und 125 des angefochtenen Urteils Folgendes ausgeführt: „124   Gemäß der Rechtsprechung stellen die in Art. 81 Abs. 1 Buchst. a bis e EG vorgesehenen Arten von Vereinbarungen keine abschließende Liste der verbotenen Kollusionen dar, und daher ist der Begriff des bezweckten Verstoßes nicht eng auszulegen (vgl. in diesem Sinne Urteil [BIDS], Rn. 22 und 23). 125   Bei der Prüfung der Wettbewerbswidrigkeit von Vereinbarungen oder von Beschlüssen einer Unternehmensvereinigung ist insbesondere auf ihren Inhalt und die mit ihnen verfolgten Ziele sowie auf den rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhang, in dem sie stehen, abzustellen. Insoweit reicht es aus, dass die Vereinbarung oder der Beschluss der Unternehmensvereinigung das Potenzial hat, negative Auswirkungen auf den Wettbewerb zu entfalten. Mit anderen Worten müssen sie unter Berücksichtigung ihres rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhangs einfach konkret geeignet sein, zu einer Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen Marktes zu führen. Es ist weder erforderlich, dass der Wettbewerb tatsächlich verhindert, eingeschränkt oder verfälscht wurde, noch, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen diesem Beschluss und den Verbraucherpreisen besteht. Ferner ist es der Kommission und den Gemeinschaftsgerichten, auch wenn die Absicht der Beteiligten kein für die Bestimmung des wettbewerbsbeschränkenden Charakters einer Vereinbarung notwendiges Element ist, nicht verwehrt, sie zu berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil T‑Mobile Netherlands u. a., C‑8/08, [EU:C:2009:343], Rn. 31, 39 und 43, und Urteil GlaxoSmithKline Services u. a./Kommission u. a., [C‑501/06 P, C‑513/06 P, C‑515/06 P und C‑519/06 P, EU:C:2009:610], Rn. 58 und die dort angeführte Rechtsprechung).“ 56 Es ist festzustellen, dass das Gericht dadurch die Rechtsprechung des Gerichtshofs teilweise verkannt und daher Rechtsfehler begangen hat, was die Definition der rechtlichen Kriterien anbelangt, die relevant sind, um das Vorliegen einer „bezweckten“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG zu beurteilen. 57 Zum einen hat das Gericht nämlich in Rn. 125 des angefochtenen Urteils, als es den Begriff der „bezweckten“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne dieser Bestimmung definiert hat, versäumt, sich auf die oben in den Rn. 49 bis 52 des vorliegenden Urteils genannte ständige Rechtsprechung des Gerichtshofs zu beziehen, und deswegen verkannt, dass das wesentliche rechtliche Kriterium bei der Ermittlung, ob eine Koordinierung zwischen Unternehmen eine solche „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung enthält, in der Feststellung liegt, dass eine solche Koordinierung in sich selbst eine hinreichende Beeinträchtigung des Wettbewerbs erkennen lässt. 58 Zum anderen hat das Gericht in Anbetracht dieser Rechtsprechung unzutreffend in Rn. 124 des angefochtenen Urteils und dann in Rn. 146 desselben Urteils die Ansicht vertreten, dass der Begriff der „bezweckten“ Wettbewerbsbeschränkung nicht „eng“ auszulegen sei. Da nämlich andernfalls die Kommission von der Verpflichtung entbunden würde, die konkreten Auswirkungen von Vereinbarungen auf den Markt zu beweisen, bei denen überhaupt nicht feststeht, dass sie schon ihrer Natur nach schädlich für das gute Funktionieren des normalen Wettbewerbs sind, kann der Begriff der „bezweckten“ Wettbewerbsbeschränkung nur auf bestimmte Arten von Koordinierung zwischen Unternehmen angewandt werden, die den Wettbewerb hinreichend beeinträchtigen, damit davon ausgegangen werden kann, dass die Prüfung ihrer Auswirkungen nicht notwendig ist. Der Umstand, dass die in Art. 81 Abs. 1 EG vorgesehenen Arten von Vereinbarungen keine abschließende Liste der verbotenen Kollusionen darstellen, ist insoweit irrelevant. 59 Es ist allerdings zu prüfen, ob diese Rechtsfehler geeignet waren, die vom Gericht vorgenommene Prüfung hinsichtlich der Qualifizierung der fraglichen Maßnahmen im Hinblick auf Art. 81 Abs. 1 EG zu entwerten. 60 Hierzu ist festzustellen, dass das Gericht, wie aus den Rn. 198, 227 und 234 des angefochtenen Urteils hervorgeht, die Ansicht vertreten hat, dass der Zweck der fraglichen Maßnahmen in einer Beschränkung des Wettbewerbs im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG bestehe, da sie im Wesentlichen den Wettbewerb der neuen Teilnehmer auf dem Markt für die Ausgabe von Zahlungskarten in Frankreich behinderten. 61 Wie aus den Rn. 137, 204, 220, 223, 238 und 267 des angefochtenen Urteils hervorgeht, war das Gericht der Auffassung, nachdem es in den Rn. 126 bis 133 dieses Urteils den Inhalt mehrerer Erwägungsgründe der streitigen Entscheidung wiedergegeben hatte, dass dieser wettbewerbswidrige Zweck aus den Berechnungsformeln selbst resultiere, die für die fraglichen Maßnahmen vorgesehen gewesen seien. 62 Daher hat das Gericht u. a. in den Rn. 76 und 140 bis 144 des angefochtenen Urteils entschieden, dass die Tatsache, dass die fraglichen Maßnahmen ein legitimes Ziel der Bekämpfung von Trittbrettfahrern des CB-Systems verfolgten, nicht die Annahme ausschließe, dass sie einen wettbewerbsbeschränkenden Zweck verfolgten, und dies umso mehr, als dieser Zweck, wie er sich aus den für diese Maßnahmen vorgesehenen Formeln selbst ergeben habe, den vom Groupement angegebenen Zielen widersprochen habe. 63 Das Gericht war außerdem in den Rn. 104 und 105 des angefochtenen Urteils der Auffassung, dass die Erfordernisse des Gleichgewichts zwischen der Issuing- und der Acquiring-Tätigkeit innerhalb des CB-Systems nicht im Rahmen von Art. 81 Abs. 1 EG zu prüfen gewesen seien, da der einzige herangezogene Markt der der Ausgabe von Zahlungskarten nachgelagerte Markt gewesen sei. 64 Schließlich war das Gericht insbesondere in den Rn. 134, 136 und 267 des angefochtenen Urteils auch der Auffassung, dass sich die Kommission in der streitigen Entscheidung nur „ergänzend und zur Bestätigung“ auf die Absicht des Groupement gestützt habe, wie sie aus den bei den Überprüfungen gesammelten Unterlagen, die die Äußerungen der federführenden Unternehmen im Stadium der Vorbereitung der fraglichen Maßnahmen enthalten hätten, hervorgegangen sei. 65 Zwar geht somit aus dem angefochtenen Urteil hervor, dass das Gericht die Auffassung vertreten hat, dass sich der beschränkende Zweck der fraglichen Maßnahmen bereits aus ihrem Wortlaut ergebe. Das Gericht hat aber zu keinem Zeitpunkt im Rahmen seiner Kontrolle der Rechtmäßigkeit der streitigen Entscheidung begründet, inwiefern dieser Wortlaut dahin verstanden werden könne, dass er das Vorliegen einer „bezweckten“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG ans Licht bringe. 66 Hierzu hat das Gericht zwar in Rn. 132 des angefochtenen Urteils festgestellt, die Kommission sei „angesichts der für die streitigen Maßnahmen vorgesehenen Formeln und aufgrund der Schwierigkeiten bei der Entwicklung der Acquiring-Tätigkeit [der Auffassung gewesen], dass diese Maßnahmen die von ihnen betroffenen Mitglieder des Groupement dazu zwangen, entweder ihre Kartenausgabetätigkeit einzuschränken oder aber (an die Ausgabe geknüpfte) Kosten zu tragen, die bei anderen Mitgliedern der Vereinigung, darunter den federführenden Unternehmen, nicht anfielen. Diese Formeln beschränkten somit die Fähigkeit der Mitglieder, auf die sie Anwendung finden, auf dem Issuing-Markt den Mitgliedern des Groupement, auf die sie keine Anwendung finden, (über den Preis) Konkurrenz zu machen.“ 67 Zudem hat das Gericht in Rn. 133 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass die Funktion, die das Groupement dem MERFA beimesse und die in einem Anreiz bestehe, das Acquiring zu entwickeln, „durch die Existenz von Interbankenentgelten, die das Issuing fördern, … sowie durch den Umstand widerlegt wird, dass der ergänzende Mitgliedsbeitrag und der Beitrag zum Weckruf für Inaktive diejenigen Banken bestrafen, die in der jüngeren Vergangenheit nicht genug Karten ausgegeben hatten“. 68 Das Gericht hat daraus in den Rn. 197, 198, 227 und 234 des angefochtenen Urteils abgeleitet, dass die streitigen Maßnahmen, wie z. B. diejenigen, die im Urteil BIDS in Rede standen, den Zweck hätten, den Wettbewerb der neuen Teilnehmer auf dem Markt für die Ausgabe von Zahlungskarten in Frankreich zu behindern, da sie den Banken, die ihnen unterlägen, aufgäben, entweder einen Beitrag zu zahlen oder ihre Issuing-Tätigkeiten einzuschränken. 69 Allerdings hat das Gericht zwar somit die Gründe dargelegt, warum die fraglichen Maßnahmen unter Berücksichtigung ihrer Formeln aus seiner Sicht geeignet sind, den Wettbewerb zu beeinträchtigen und damit unter das von Art. 81 Abs. 1 EG ausgesprochene Verbot zu fallen, aber entgegen den Erfordernissen, die sich aus der in den Rn. 49 und 50 des vorliegenden Urteils in Erinnerung gerufenen Rechtsprechung ergeben, in keiner Weise begründet, inwiefern diese Wettbewerbsbeschränkung schädlich genug sein soll, um als „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne dieser Bestimmung eingestuft zu werden, da das angefochtene Urteil keine Prüfung zu diesem Punkt enthält. 70 Wie das Gericht in den Rn. 76 und 140 bis 144 des angefochtenen Urteils zutreffend festgestellt hat, schließt zwar die Tatsache, dass die fraglichen Maßnahmen ein legitimes Ziel der Bekämpfung von Trittbrettfahrern verfolgen, nicht die Annahme aus, dass sie einen wettbewerbsbeschränkenden Zweck verfolgen, doch muss dieser beschränkende Zweck gleichwohl belegt werden. 71 Daraus folgt, dass das Gericht durch die Qualifizierung der fraglichen Maßnahmen das angefochtene Urteil nicht nur fehlerhaft begründet hat, sondern auch eine fehlerhafte Auslegung und Anwendung von Art. 81 Abs. 1 EG vorgenommen hat. 72 Zwar geht u. a. aus den Rn. 204 und 247 des angefochtenen Urteils hervor, dass das Gericht mehrfach die Behauptung des Rechtsmittelführers zurückgewiesen hat, wonach aus den für die fraglichen Maßnahmen vorgesehenen Formeln hervorgehe, dass diese darauf gerichtet seien, die Acquiring-Tätigkeiten der Mitglieder zu entwickeln, um ein optimales Gleichgewicht zwischen den Issuing- und den Acquiring-Tätigkeiten herbeizuführen. Es steht aber fest, wie übrigens u. a. aus den Rn. 198, 199, 245, 247 und 327 des angefochtenen Urteils hervorgeht, dass diese Formeln die Mitglieder des Groupement dazu bewegten – um die Zahlung der mit diesen Maßnahmen eingeführten Beiträge zu vermeiden –, ein bestimmtes Ausgabevolumen von CB-Karten, mit dem ein bestimmtes Verhältnis zwischen den Issuing- und den Acquiring-Tätigkeiten der Mitglieder des Groupement erreicht werden konnte, nicht zu überschreiten. 73 Nachdem das Gericht in Rn. 83 des angefochtenen Urteils jedoch ausgeführt hatte, dass das Groupement auf dem „Markt für Zahlungssysteme“ tätig sei, hat das Gericht in Rn. 102 dieses Urteils im Rahmen seiner souveränen Tatsachenwürdigung, die im Rahmen des vorliegenden Rechtsmittels nicht bestritten wird, festgestellt, dass im vorliegenden Fall in einem zweiseitigen Kartenzahlungssystem wie dem des Groupement die Issuing- und die Acquiring-Tätigkeiten füreinander und für den Betrieb dieses Systems „unerlässlich“ seien, da zum einen die Händler nicht akzeptieren würden, sich dem System anzuschließen, wenn die Zahl von Karteninhabern unzureichend wäre, und zum anderen die Verbraucher keine Karte besitzen wollten, wenn diese nicht bei einer ausreichenden Zahl von Händlern einsetzbar wäre. 74 Da es folglich in Rn. 104 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, dass zwischen den „Issuing“- und den „Acquiring“-Tätigkeiten eines Zahlungssystems „Interaktionen“ bestünden und dass diese Tätigkeiten „indirekte Netzeffekte“ hervorriefen, da sich das Ausmaß der Akzeptanz der Karten durch die Händler und die Zahl der im Umlauf befindlichen Karten gegenseitig beeinflussten, konnte das Gericht nicht zu dem Ergebnis kommen, ohne einen Rechtsfehler zu begehen, dass die fraglichen Maßnahmen eine Beschränkung des Wettbewerbs im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG zum Zweck hatten. 75 Da es nämlich eingeräumt hat, dass die von diesen Maßnahmen zugrunde gelegten Formeln zum Ziel hatten, ein bestimmtes Verhältnis zwischen den Issuing- und den Acquiring-Tätigkeiten der Mitglieder des Groupement festzulegen, konnte das Gericht höchstens daraus schließen, dass diese Maßnahmen zum Zweck hatten, von den Mitgliedern des Groupement, denen die von anderen Mitgliedern gemachten Anstrengungen für die Entwicklung der Acquiring-Tätigkeiten des Systems zugute kommen, eine finanzielle Beteiligung zu verlangen. Ein solcher Zweck kann jedoch nicht schon seiner Natur nach als schädlich für das gute Funktionieren des normalen Wettbewerbs angesehen werden, da das Gericht im Übrigen selbst u. a. in den Rn. 76 und 77 des angefochtenen Urteils die Auffassung vertreten hat, dass die Bekämpfung von Trittbrettfahrern des CB-Systems ein legitimes Ziel darstelle. 76 Insoweit hat das Gericht, wie der Generalanwalt in Nr. 149 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, unzutreffend in Rn. 105 des angefochtenen Urteils die Ansicht vertreten, dass die Prüfung der Erfordernisse des Gleichgewichts zwischen den Issuing- und den Acquiring-Tätigkeiten innerhalb des Zahlungssystems nicht im Rahmen von Art. 81 Abs. 1 EG durchgeführt werden könne, da der relevante Markt nicht derjenige der Zahlungssysteme in Frankreich, sondern der nachgelagerte Markt der Ausgabe von Zahlungskarten in diesem Mitgliedstaat sei. 77 Dadurch hat das Gericht die Frage der Definition des relevanten Marktes mit der des Zusammenhangs verwechselt, der für die Prüfung zu berücksichtigen ist, ob der Inhalt einer Vereinbarung oder eines Beschlusses einer Unternehmensvereinigung das Vorliegen einer „bezweckten“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG offenbart. 78 Bei der Beurteilung der Frage, ob eine Koordinierung zwischen Unternehmen schon ihrer Natur nach schädlich für das gute Funktionieren des normalen Wettbewerbs ist, ist nämlich nach der in Rn. 53 des vorliegenden Urteils genannten Rechtsprechung unter Berücksichtigung u. a. der Art der fraglichen Dienstleistungen sowie der Struktur des betreffenden Marktes und der auf diesem bestehenden tatsächlichen Bedingungen jeder relevante Anhaltspunkt bezüglich des wirtschaftlichen oder juristischen Zusammenhangs, in den sich diese Koordinierung einfügt, zu berücksichtigen, ohne dass es notwendig wäre, dass ein solcher Anhaltspunkt sich auf den relevanten Markt bezieht oder nicht. 79 Dies muss insbesondere dann der Fall sein, wenn dieser Anhaltspunkt gerade in der Berücksichtigung von Interaktionen zwischen dem relevanten Markt und einem anderen mit diesem zusammenhängenden Markt liegt (vgl. entsprechend Urteile Delimitis, C‑234/89, EU:C:1991:91, Rn. 17 bis 23, sowie Allianz Hungária Biztosító u. a., EU:C:2013:160, Rn. 42), und das umso mehr, wenn es wie im vorliegenden Fall Interaktionen zwischen zwei Teilen eines zweiseitigen Systems gibt. 80 Gewiss kann nicht ausgeschlossen werden, dass die fraglichen Maßnahmen, wie das Gericht in den Rn. 198, 227 und 234 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, den Wettbewerb, der von den neuen Marktteilnehmern ausgeht – in Anbetracht dessen, dass diese Maßnahmen es diesen neuen Marktteilnehmern erschweren, ihre Acquiring-Tätigkeit zu erhöhen –, behindern oder sogar, wie BPCE in der mündlichen Verhandlung vorgetragen hat, je nachdem, wie hoch die mit diesen Maßnahmen verlangten Beiträge sind, zu ihrem Ausschluss aus dem System führen. 81 Allerdings würde eine solche Feststellung, wie der Generalanwalt in Nr. 131 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, zur Prüfung der Wirkungen dieser Maßnahmen auf den Wettbewerb gehören und nicht zur Prüfung des Zwecks dieser Maßnahmen. 82 Somit ist festzustellen, dass das Gericht unter dem Deckmantel einer Prüfung der den Mitgliedern des Groupement durch die fraglichen Maßnahmen eröffneten „Optionen“ in den Rn. 161 bis 193 des angefochtenen Urteils, an deren Ende es in Rn. 194 zu dem Ergebnis gekommen ist, dass „der MERFA … in der Praxis den ihm unterworfenen Banken zwei Optionen [beließ]: die Zahlung eines Beitrags oder die Beschränkung der Ausgabe von CB-Karten“, in Wirklichkeit die potenziellen Wirkungen dieser Maßnahmen beurteilt hat, indem es auf der Grundlage von Marktdaten, von Erklärungen einiger Banken und von bei Nachprüfungen sichergestellten Unterlagen geprüft hat, wie schwierig es für die Banken war, die Acquiring-Tätigkeit zu entwickeln. Dadurch hat es selbst zu erkennen gegeben, dass die fraglichen Maßnahmen nicht „schon ihrer Natur nach“ als schädlich für das gute Funktionieren des normalen Wettbewerbs angesehen werden können. 83 Insoweit hat das Gericht in den Rn. 197 und 198 des angefochtenen Urteils unzutreffend die Auffassung vertreten, dass die fraglichen Maßnahmen als denjenigen ähnlich angesehen werden könnten, die vom Gerichtshof im Urteil BIDS geprüft worden seien, in dem der Gerichtshof entschieden habe, dass die betroffenen Vereinbarungen (im Folgenden: BIDS-Vereinbarungen) der zehn Hauptrindfleischverarbeiter in Irland, die Mitglieder von BIDS seien, eine Einschränkung des Wettbewerbs im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG bezweckt hätten. 84 Die BIDS-Vereinbarungen waren nämlich dadurch, dass sie eine Verringerung der Verarbeitungskapazitäten in der Größenordnung von 25 % vorsahen, ihrem eigenen Wortlaut nach im Wesentlichen darauf gerichtet, es mehreren Unternehmen zu erlauben, eine gemeinsame Politik durchzuführen, die bezweckte, den Marktaustritt einiger von ihnen zu fördern und in der Folge die Überkapazitäten zu verringern, die ihre Rentabilität beeinträchtigen und sie daran hindern, Skalenerträge zu realisieren. Der Zweck der BIDS-Vereinbarungen bestand somit darin, die Marktstruktur in spürbarer Weise durch einen Mechanismus zu verändern, der den Marktaustritt von Wettbewerbern förderte, um zum einen den Konzentrationsgrad des betroffenen Marktes zu erhöhen, indem die Zahl der Unternehmen, die Verarbeitungsdienstleistungen anboten, erheblich eingeschränkt wurde, und zum anderen fast 75 % der überschießenden Erzeugungskapazitäten zu beseitigen (Urteil BIDS, Rn. 31 bis 33). 85 Im angefochtenen Urteil hat das Gericht jedoch keineswegs festgestellt – und es wurde im Übrigen vor ihm auch gar nicht geltend gemacht –, dass der Zweck der fraglichen Maßnahmen wie der der BIDS-Vereinbarungen darin bestanden habe, die Marktstruktur in spürbarer Weise durch einen Mechanismus zu verändern, der den Marktaustritt von Wettbewerbern förderte, und dass diese Maßnahmen folglich genauso schädlich wie die BIDS-Vereinbarungen seien. 86 Zwar hat das Gericht in Rn. 198 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass die fraglichen Maßnahmen die Mitglieder des Groupement dazu bewogen hätten, ein bestimmtes Ausgabevolumen von CB-Karten nicht zu überschreiten, aber das Ziel eines solchen Aufrufs war nach seinen eigenen Feststellungen in den Rn. 245, 247 und 327 dieses Urteils nicht, eventuelle Überkapazitäten auf dem Markt für die Ausgabe von Zahlungskarten in Frankreich abzubauen, sondern ein bestimmtes Verhältnis zwischen Issuing- und Acquiring-Tätigkeiten der Mitglieder des Groupement zu erreichen, um das CB-System weiter zu entwickeln. 87 Daraus folgt, dass das Gericht die fraglichen Maßnahmen nicht als „bezweckte“ Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG qualifizieren konnte, ohne einen Rechtsfehler zu begehen. 88 Da die vom Groupement verfolgten Absichten gemäß der in Rn. 54 des vorliegenden Urteils genannten Rechtsprechung für sich allein nicht ausreichen konnten, um das Vorliegen eines wettbewerbswidrigen Zwecks zu belegen, und da das Gericht im Übrigen selbst in den Rn. 134, 136 und 267 des angefochtenen Urteils ausgeführt hat, dass diese Absichten zusätzlich und zur Bestätigung geprüft worden seien, können auch die vom Gericht hierzu u. a. in den Rn. 251 bis 266 dieses Urteils gemachten Feststellungen eine solche Qualifizierung nicht rechtfertigen, ohne dass die vom Rechtsmittelführer zu diesem Punkt vorgebrachten Argumente geprüft werden müssten. 89 Zusammen genommen lassen die vom Gericht begangenen Rechtsfehler, was die relevanten rechtlichen Kriterien für die Beurteilung des Vorliegens einer „bezweckten“ Wettbewerbsbeschränkung, die Begründung des angefochtenen Urteils und die Qualifizierung der fraglichen Maßnahmen im Hinblick auf Art. 81 Abs. 1 EG betrifft, außerdem einen allgemeinen Prüfungsmangel des Gerichts erkennen und bezeugen somit, dass es an einer vollständigen und tiefgreifenden Prüfung der vom Rechtsmittelführer und den Parteien zur Nichtigerklärung der streitigen Entscheidung vorgebrachten Argumente fehlt. 90 Indem es sich wiederholt, u. a. in den Rn. 126 bis 136 des angefochtenen Urteils, darauf beschränkt hat, den Inhalt der streitigen Entscheidung wiederzugeben, hat das Gericht in Wirklichkeit – obwohl es hierzu verpflichtet war – von der Prüfung abgesehen, ob anhand der von der Kommission in dieser Entscheidung zugrunde gelegten Anhaltspunkte zu Recht der Schluss gezogen werden durfte, dass die fraglichen Maßnahmen in Anbetracht ihres Wortlauts, ihrer Ziele und ihres Zusammenhangs den Wettbewerb hinreichend beeinträchtigten, um die Annahme zu rechtfertigen, dass ihr Zweck in einer Beschränkung des Wettbewerbs im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG bestand, und folglich, ob diese Anhaltspunkte sämtliche relevanten Daten, die zu diesem Zweck zu berücksichtigen waren, darstellten. 91 Unter diesen Umständen ist offenkundig, dass das Gericht gegen seine Verpflichtung verstoßen hat, das von der Rechtsprechung verlangte Kontrollniveau, wie es in den Rn. 42 bis 46 des vorliegenden Urteils dargestellt wurde, zu beachten. 92 Nach alledem ist festzustellen, dass das Gericht dadurch, dass es entschieden hat, dass der Zweck der fraglichen Maßnahmen darin bestehe, den Wettbewerb im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG zu beschränken, einen Rechtsfehler begangen und das von der Rechtsprechung verlangte Maß an gerichtlicher Kontrolle verkannt hat. 93 Daher ist dem ersten Rechtsmittelgrund stattzugeben. 94 Folglich ist das angefochtene Urteil aufzuheben, ohne dass die anderen vom Rechtsmittelführer zur Stützung seines Rechtsmittels vorgebrachten Rechtsmittelgründe geprüft zu werden brauchen. Zur Zurückverweisung der Rechtssache an das Gericht 95 Nach Art. 61 der Satzung des Gerichtshofs hebt der Gerichtshof die Entscheidung des Gerichts auf, wenn das Rechtsmittel begründet ist. Er kann sodann den Rechtsstreit selbst endgültig entscheiden, wenn dieser zur Entscheidung reif ist, oder die Sache zur Entscheidung an das Gericht zurückverweisen. 96 Hierzu ist festzustellen, dass die Gründe, die die Aufhebung des angefochtenen Urteils rechtfertigen, nicht geeignet sind, die komplette Nichtigerklärung der streitigen Entscheidung herbeizuführen. Diese Gründe ziehen die Nichtigerklärung dieser Entscheidung nämlich nur insoweit nach sich, als sie feststellt, dass der Zweck der fraglichen Maßnahmen darin bestehe, den Wettbewerb im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG zu beschränken. 97 Gemäß der in Rn. 52 des vorliegenden Urteils genannten Rechtsprechung ist daher zu bestimmen, ob, wie die Kommission in der streitigen Entscheidung vertreten hat, die fraglichen Vereinbarungen eine Beschränkung des Wettbewerbs im Sinne von Art. 81 Abs. 1 EG „bewirkten“. 98 Dieser Aspekt des Rechtsstreits erfordert jedoch die Prüfung komplexer tatsächlicher Fragen auf der Grundlage von Gesichtspunkten, die zum einen vom Gericht im angefochtenen Urteil nicht gewürdigt worden sind, da dieses in den Rn. 270 und 271 die Ansicht vertreten hat, dass eine solche Prüfung – in Anbetracht dessen, dass die Kommission keinen Rechtsfehler begangen habe, als sie in der streitigen Entscheidung zu dem Ergebnis gekommen sei, dass die fraglichen Maßnahmen einen wettbewerbswidrigen Zweck hätten –, überflüssig sei, und zum anderen vor dem Gerichtshof nicht erörtert worden sind, woraus sich ergibt, dass die Rechtssache zu diesem Punkt nicht entscheidungsreif ist. 99 Folglich ist die Sache an das Gericht zurückzuverweisen und die Entscheidung über die Kosten vorzubehalten. Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt und entschieden: 1. Das Urteil des Gerichts der Europäischen Union vom 29. November 2012, CB/Kommission (T‑491/07) wird aufgehoben. 2. Die Rechtssache wird an das Gericht der Europäischen Union zurückverwiesen. 3. Die Kostenentscheidung bleibt vorbehalten. Unterschriften (*1) Verfahrenssprache: Französisch.
Urteil des Gerichts für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union (Erste Kammer) vom 22. Mai 2014.#CU gegen Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA).#Öffentlicher Dienst – Bediensteter auf Zeit – Unbefristeter Vertrag – Entscheidung, den Vertrag zu kündigen.#Rechtssache F‑42/13.
62013FJ0042
ECLI:EU:F:2014:106
2014-05-22T00:00:00
Gericht für den öffentlichen Dienst
EUR-Lex - CELEX:62013FJ0042 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62013FJ0042 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62013FJ0042 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 28. März 2014.#Italienische Republik gegen Europäische Kommission.#EFRE – Kürzung eines finanziellen Zuschusses – Regionales Operatives Programm 2000 – 2006 für die Region Apulien (Italien), das zu Ziel 1 gehört – Schwerwiegende Mängel der Verwaltungs- oder Kontrollsysteme, die zu systemischen Unregelmäßigkeiten führen können – Grundsatz der Partnerschaft – Verhältnismäßigkeit – Art. 39 Abs. 3 Buchst. b der Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 – Art. 4, 8, 9 und 10 der Verordnung (EG) Nr. 438/2001 – Begründungspflicht – Unzuständigkeit.#Rechtssache T‑117/10.
62010TJ0117
ECLI:EU:T:2014:165
2014-03-28T00:00:00
Gericht
EUR-Lex - CELEX:62010TJ0117 - EN - EUR-Lex × Skip to main content Log in My EUR-Lex My EUR-Lex Sign in Register My recent searches (0) English English Select your language Official EU languages: bg български es Español cs Čeština da Dansk de Deutsch et Eesti keel el Ελληνικά en English fr Français ga Gaeilge hr Hrvatski it Italiano lv Latviešu valoda lt Lietuvių kalba hu Magyar mt Malti nl Nederlands pl Polski pt Português ro Română sk Slovenčina sl Slovenščina fi Suomi sv Svenska EUR-Lex Access to European Union law <a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a> Experimental features × Choose the experimental features you want to try Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback! Warning! Experimental feature conflicts detected. Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles. Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts. Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB. Apply EUR-Lex Access to European Union law This document is an excerpt from the EUR-Lex website You are here EUROPA EUR-Lex home EUR-Lex - CELEX:62010TJ0117 - EN Help Print Menu EU law Treaties Treaties currently in force Founding treaties Accession Treaties Other treaties and protocols Chronological overview Legal acts Consolidated texts International agreements Preparatory documents EFTA documents Lawmaking procedures Summaries of EU legislation Browse by EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union European Central Bank European Court of Auditors European Economic and Social Committee European Committee of the Regions Browse by EuroVoc EU case-law Case-law Reports of cases Directory of case-law Official Journal Access to the Official Journal Official Journal L series daily view Official Journal C series daily view Browse the Official Journal Legally binding printed editions Special edition National law and case-law National transposition National case-law JURE case-law Information Themes in focus EUR-Lex developments Statistics ELI register About ELI Technical information ELI implementation overview Resources for implementing ELI ELI highlights ELI testimonials Legislation in schema.org EU budget online Quick search Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (* ) to a search term to find variations of it (transp * , 32019R * ). Use a question mark (? ) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca ? e finds case, cane, care). Search tips Need more search options? Use the Advanced search Document 62010TJ0117 Help Print The requested document does not exist. This site is managed by the Publications Office of the European Union Need help? Help pages Contact Sitemap Follow us X Legal Legal notice Cookies policy Accessibility Privacy statement Information About EUR-Lex Newsletter Useful links Other services European Data EU tenders EU research results EU Whoiswho EU publications N-Lex EU Law in Force EU Law Tracker Discover more on europa.eu Contact the EU Call us 00 800 6 7 8 9 10 11 Use other telephone options Write to us via our contact form Meet us at one of the EU centres Social media Search for EU social media channels Legal Languages on our websites Privacy policy Legal notice Cookies EU institutions European Parliament European Council Council of the European Union European Commission Court of Justice of the European Union (CJEU) European Central Bank (ECB) European Court of Auditors European External Action Service (EEAS) European Economic and Social Committee European Committee of Regions (CoR) European Investment Bank European Ombudsman European Data Protection Supervisor (EDPS) European Data Protection Board European Personnel Selection Office Publications Office of the European Union Agencies Switch to mobile Switch to desktop