text
stringlengths
102
2.78M
id
stringlengths
55
75
metadata
dict
<h2>SubmittedText<h2><p>Nach der Abstimmung vom Sonntag und der heutigen Forderung&nbsp;einer 13. IV-Rente des Dachverbandes Behinderten Organisationen Schweiz wird die Trennung von Einnahmen und Ausgaben dieser beiden Sozialwerke immer bedeutsamer. Krankheit/Unfall und Arbeitsrente sind zwei Paar Schuhe.<br>- Wie sieht die aktuelle Aufschlüsselung der AHV und IV Einnahmen/Ausgaben aus?<br>- Sind IV Ausgaben tendenziell steigend?<br>- Aus welchen Gründen?<br>- Hat die IV aktuell bei der AHV noch Schulden und wie hoch sind diese?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268492
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Après la votation de dimanche et la demande d'une 13e rente AI formulée par l'association faîtière des organisations suisses de personnes handicapées, la séparation des recettes et des dépenses de ces deux assurances sociales prend de plus en plus d'importance. La maladie/l'accident et la rente de retraite sont deux choses différentes.<br>- Quelle est la répartition actuelle des recettes/dépenses de l'AVS et de l'AI ?<br>- Les dépenses de l'AI ont-elles tendance à augmenter ?<br>- Si oui, pourquoi&nbsp;?<br>- L'AI a-t-elle encore des dettes envers l'AVS et à combien s'élèvent-elles ?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268493
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Après la votation de dimanche et la demande d'une 13e rente AI formulée par l'association faîtière des organisations suisses de personnes handicapées, la séparation des recettes et des dépenses de ces deux assurances sociales prend de plus en plus d'importance. La maladie/l'accident et la rente de retraite sont deux choses différentes.<br>- Quelle est la répartition actuelle des recettes/dépenses de l'AVS et de l'AI ?<br>- Les dépenses de l'AI ont-elles tendance à augmenter ?<br>- Si oui, pourquoi&nbsp;?<br>- L'AI a-t-elle encore des dettes envers l'AVS et à combien s'élèvent-elles ?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268494
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Nach der Abstimmung vom Sonntag und der heutigen Forderung&nbsp;einer 13. IV-Rente des Dachverbandes Behinderten Organisationen Schweiz wird die Trennung von Einnahmen und Ausgaben dieser beiden Sozialwerke immer bedeutsamer. Krankheit/Unfall und Arbeitsrente sind zwei Paar Schuhe.<br>- Wie sieht die aktuelle Aufschlüsselung der AHV und IV Einnahmen/Ausgaben aus?<br>- Sind IV Ausgaben tendenziell steigend?<br>- Aus welchen Gründen?<br>- Hat die IV aktuell bei der AHV noch Schulden und wie hoch sind diese?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268495
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Angesichts der geplanten Sanierungsarbeiten auf der Jurasüdfusslinie und der damit verbundenen Störungen für die betroffenen Reisenden wurden verschiedene Lösungen geprüft.<br>Wurde erwogen, auf der Strecke Yverdon-Freiburg eine direkte Zugverbindung im Stundentakt oder zu Stosszeiten mit einem einzigen Halt in Payerne einzurichten, um diese bereits überlastete Strecke zu entlasten?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Die Antwort des Bundesrates existiert nur in französischer Sprache. (Bitte wechseln Sie auf der Homepage oben rechts die Sprache)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268496
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Face au travaux d'améliorations prévus sur la ligne du pied du Jura, et qui vont perturber les usagers de cette ligne, diverses solutions ont été envisagées.<br>Afin de soulager cette ligne déjà surchargée est-ce que la possibilité de mettre en place un train direct, par heure ou lors de pics de fréquentation, sur la ligne Yverdon-Fribourg avec un seul arrêt à Payerne a été envisagé ?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Le tronçon Yverdon-les-Bains–Payerne–Fribourg est à voie unique. Il est actuellement exploité à la cadence semi-horaire en transport régional et a donc atteint sa limite de capacité. À certaines heures de la journée, l’offre de transport régional doit être réduite afin de laisser passer des trains de marchandises. Il serait donc impossible de faire circuler des trains supplémentaires pour désengorger la ligne du pied du Jura. Cette option n’a donc pas été considérée.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268497
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Face au travaux d'améliorations prévus sur la ligne du pied du Jura, et qui vont perturber les usagers de cette ligne, diverses solutions ont été envisagées.<br>Afin de soulager cette ligne déjà surchargée est-ce que la possibilité de mettre en place un train direct, par heure ou lors de pics de fréquentation, sur la ligne Yverdon-Fribourg avec un seul arrêt à Payerne a été envisagé ?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Le tronçon Yverdon-les-Bains–Payerne–Fribourg est à voie unique. Il est actuellement exploité à la cadence semi-horaire en transport régional et a donc atteint sa limite de capacité. À certaines heures de la journée, l’offre de transport régional doit être réduite afin de laisser passer des trains de marchandises. Il serait donc impossible de faire circuler des trains supplémentaires pour désengorger la ligne du pied du Jura. Cette option n’a donc pas été considérée.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268498
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Angesichts der geplanten Sanierungsarbeiten auf der Jurasüdfusslinie und der damit verbundenen Störungen für die betroffenen Reisenden wurden verschiedene Lösungen geprüft.<br>Wurde erwogen, auf der Strecke Yverdon-Freiburg eine direkte Zugverbindung im Stundentakt oder zu Stosszeiten mit einem einzigen Halt in Payerne einzurichten, um diese bereits überlastete Strecke zu entlasten?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Die Antwort des Bundesrates existiert nur in französischer Sprache. (Bitte wechseln Sie auf der Homepage oben rechts die Sprache)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268499
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Seit der Einführung der Schuldenbremse sank die Nettoschuldenquote. Bei den Budgetvorgaben wird das Wirtschaftswachstum kaum (mit Ausnahme K-Faktor) berücksichtigt. Dies führt zu einem kleinen finanziellen Handlungsspielraum – trotz enorm tiefer Schuldenquote.&nbsp;<br>- Welchen finanziellen Handlungsspielraum gäbe es, wenn die Schuldenbremse wachstumsorientiert ausgestaltet wird (Nettoschuldenquote stabilisiert, ceteris paribus)?&nbsp;<br>- Wie sähe dieser bei einer Stabilisierung der Nettoschuldenquote auf 25% aus?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268500
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Le taux d’endettement net a diminué depuis l’introduction du frein à l’endettement. La croissance économique n’est guère prise en considération dans les objectifs budgétaires (à l’exception du facteur destiné à tenir compte de la situation conjoncturelle), ce qui rend la marge de manœuvre financière très faible, alors que le taux d’endettement est extrêmement bas.<br>- De quelle marge de manœuvre financière disposerait-on si le frein à l’endettement était lié à la croissance (avec stabilisation du taux d’endettement net, toutes choses étant égales par ailleurs)&nbsp;?&nbsp;<br>- Quelle serait cette marge si le taux d’endettement net était stabilisé à 25&nbsp;%&nbsp;?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268501
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Le taux d’endettement net a diminué depuis l’introduction du frein à l’endettement. La croissance économique n’est guère prise en considération dans les objectifs budgétaires (à l’exception du facteur destiné à tenir compte de la situation conjoncturelle), ce qui rend la marge de manœuvre financière très faible, alors que le taux d’endettement est extrêmement bas.<br>- De quelle marge de manœuvre financière disposerait-on si le frein à l’endettement était lié à la croissance (avec stabilisation du taux d’endettement net, toutes choses étant égales par ailleurs)&nbsp;?&nbsp;<br>- Quelle serait cette marge si le taux d’endettement net était stabilisé à 25&nbsp;%&nbsp;?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268502
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Seit der Einführung der Schuldenbremse sank die Nettoschuldenquote. Bei den Budgetvorgaben wird das Wirtschaftswachstum kaum (mit Ausnahme K-Faktor) berücksichtigt. Dies führt zu einem kleinen finanziellen Handlungsspielraum – trotz enorm tiefer Schuldenquote.&nbsp;<br>- Welchen finanziellen Handlungsspielraum gäbe es, wenn die Schuldenbremse wachstumsorientiert ausgestaltet wird (Nettoschuldenquote stabilisiert, ceteris paribus)?&nbsp;<br>- Wie sähe dieser bei einer Stabilisierung der Nettoschuldenquote auf 25% aus?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268503
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Die EU wird ab 1.1.2025 u.a. keinen Kaffee und Kakao mehr zulassen, der im Zusammenhang mit Entwaldung produziert wurden. Der Bundesrat sprach sich am 14.2. gegen ein vergleichbares Engagement der Schweiz gegen Abholzung aus.<br>- Wie lässt sich das international rechtfertigen angesichts der Tatsache, dass die Schweiz einer der wichtigsten Handelsplätze für Kaffee und Kakao ist?<br>- Wie gedenkt der Bundesrat gegen Entwaldung vorzugehen, damit kein Reputationsschaden für das Land entsteht?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Februar 2024 zu diesem Thema eine Aussprache geführt. Dabei hat er die Bundesverwaltung beauftragt, Abklärungen zur Anpassung des Schweizer Rechts an die EUDR sowie zur Umsetzung der EUDR in der EU zu treffen. Auch die Prüfung von unterstützenden Massnahmen für die betroffenen Branchen und Unternehmen wird weitergeführt. Diese Massnahmen können die Unternehmen dabei unterstützen, die Anforderungen der EUDR einzuhalten und die Entwaldung zu reduzieren. </span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268504
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>À partir du 1er janvier 2025, l’UE n’autorisera plus des produits comme le café et le cacao s’ils sont associés à la déforestation. Le 14 février dernier, le Conseil fédéral s’est prononcé contre un engagement comparable de la Suisse contre la déforestation.<br>- Comment peut-on justifier cette décision au niveau international quand on sait que la Suisse est l’une des principales plaques tournantes du commerce du café et du cacao&nbsp;?<br>- Comment le Conseil fédéral envisage-t-il de lutter contre la déforestation pour éviter que la réputation du pays n’en pâtisse&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268505
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>À partir du 1er janvier 2025, l’UE n’autorisera plus des produits comme le café et le cacao s’ils sont associés à la déforestation. Le 14 février dernier, le Conseil fédéral s’est prononcé contre un engagement comparable de la Suisse contre la déforestation.<br>- Comment peut-on justifier cette décision au niveau international quand on sait que la Suisse est l’une des principales plaques tournantes du commerce du café et du cacao&nbsp;?<br>- Comment le Conseil fédéral envisage-t-il de lutter contre la déforestation pour éviter que la réputation du pays n’en pâtisse&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268506
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Die EU wird ab 1.1.2025 u.a. keinen Kaffee und Kakao mehr zulassen, der im Zusammenhang mit Entwaldung produziert wurden. Der Bundesrat sprach sich am 14.2. gegen ein vergleichbares Engagement der Schweiz gegen Abholzung aus.<br>- Wie lässt sich das international rechtfertigen angesichts der Tatsache, dass die Schweiz einer der wichtigsten Handelsplätze für Kaffee und Kakao ist?<br>- Wie gedenkt der Bundesrat gegen Entwaldung vorzugehen, damit kein Reputationsschaden für das Land entsteht?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Februar 2024 zu diesem Thema eine Aussprache geführt. Dabei hat er die Bundesverwaltung beauftragt, Abklärungen zur Anpassung des Schweizer Rechts an die EUDR sowie zur Umsetzung der EUDR in der EU zu treffen. Auch die Prüfung von unterstützenden Massnahmen für die betroffenen Branchen und Unternehmen wird weitergeführt. Diese Massnahmen können die Unternehmen dabei unterstützen, die Anforderungen der EUDR einzuhalten und die Entwaldung zu reduzieren. </span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268507
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Wie beabsichtigt das SEM die 15'500 erstinstanzlich pendenten Asylgesuche plus die 5'500 für den Schutzstatus S abzubauen? Allein im Januar wurden mehr als 2'700 Gesuche gestellt - o. Status S. In den letzten zwei Wochen sind die pendenten S Gesuche um 500 gestiegen. Aktuell wird nicht einmal die Hälfte der Gesuche gutgeheissen was zeigt, dass eine genaue Prüfung enorm wichtig ist.&nbsp;<br>Ist bekannt, was lange Wartezeit für Sozialhilfe, Wohnen, Krankenkasse, Gesundheitskosten für Kosten verursacht?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><a name="_Hlk129251238"></a><a name="_Hlk119657624"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Beim Pendenzenabbau im Asylbereich handelt es sich primär um eine Ressourcenfrage. Aufgrund der stark gestiegenen Asylgesuchszahlen hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) 2022 und 2023 insgesamt 240 zusätzliche Stellen für Asylentscheiderinnen und -entscheider erhalten sowie weitere 16 Vollzeitstellen spezifisch für den Abbau der ältesten Pendenzen. Nach einer Einarbeitungszeit von sechs Monaten können mit 15 zusätzlichen Vollzeitstellen rund 1000 Asylgesuche mehr pro Jahr erledigt werden. Das SEM konnte im Februar 2024 erstmals über 3000 Asylgesuche erledigen und die Pendenzen um fast 700 Fälle reduzieren. Für den beschleunigten Pendenzenabbau hat der Bundesrat im März 2024 weitere 60 befristete SEM-Stellen bewilligt. </span><span style="-aw-bookmark-end:_Hlk129251238"></span></a></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Auch bei den Schutzsuchenden aus der Ukraine wird angestrebt, die akkumulierten Pendenzen durch geeignete Massnahmen, wie zum Beispiel interne Ressourcenverschiebungen im SEM, zu reduzieren. </span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">In Bezug auf die Sozialhilfekosten inklusive Gesundheitskosten ergeben sich aufgrund der bestehenden Pendenzen keine Mehrkosten für Personen, deren Gesuche in der Folge gutgeheissen werden. Bei negativem Ausgang des Verfahrens verlängert sich jedoch die Dauer des Sozialhilfebezuges und dessen Subventionierung durch den Bund. Effektiv beziffern lassen sich die spezifischen Kosten des verzögerten Pendenzenabbaus aber nicht.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268508
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Comment le SEM entend-il résorber les 15&nbsp;500 demandes d’asile de première instance qui sont en suspens, sans compter les 5500 demandes de statut S ? Rien qu’en janvier, plus de 2700 demandes ont été déposées, hors statut S. En ce qui concerne ce dernier, le nombre de demandes en suspens a augmenté de 500 au cours des deux dernières semaines. Actuellement, moins de la moitié des demandes sont acceptées, ce qui montre qu’un examen minutieux est extrêmement important.<br>Sait-on quels coûts ces procédures en suspens entraînent dans les domaines de l’aide sociale, du logement, de l’assurance-maladie et de la santé&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268509
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Comment le SEM entend-il résorber les 15&nbsp;500 demandes d’asile de première instance qui sont en suspens, sans compter les 5500 demandes de statut S ? Rien qu’en janvier, plus de 2700 demandes ont été déposées, hors statut S. En ce qui concerne ce dernier, le nombre de demandes en suspens a augmenté de 500 au cours des deux dernières semaines. Actuellement, moins de la moitié des demandes sont acceptées, ce qui montre qu’un examen minutieux est extrêmement important.<br>Sait-on quels coûts ces procédures en suspens entraînent dans les domaines de l’aide sociale, du logement, de l’assurance-maladie et de la santé&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268510
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Wie beabsichtigt das SEM die 15'500 erstinstanzlich pendenten Asylgesuche plus die 5'500 für den Schutzstatus S abzubauen? Allein im Januar wurden mehr als 2'700 Gesuche gestellt - o. Status S. In den letzten zwei Wochen sind die pendenten S Gesuche um 500 gestiegen. Aktuell wird nicht einmal die Hälfte der Gesuche gutgeheissen was zeigt, dass eine genaue Prüfung enorm wichtig ist.&nbsp;<br>Ist bekannt, was lange Wartezeit für Sozialhilfe, Wohnen, Krankenkasse, Gesundheitskosten für Kosten verursacht?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><a name="_Hlk129251238"></a><a name="_Hlk119657624"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Beim Pendenzenabbau im Asylbereich handelt es sich primär um eine Ressourcenfrage. Aufgrund der stark gestiegenen Asylgesuchszahlen hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) 2022 und 2023 insgesamt 240 zusätzliche Stellen für Asylentscheiderinnen und -entscheider erhalten sowie weitere 16 Vollzeitstellen spezifisch für den Abbau der ältesten Pendenzen. Nach einer Einarbeitungszeit von sechs Monaten können mit 15 zusätzlichen Vollzeitstellen rund 1000 Asylgesuche mehr pro Jahr erledigt werden. Das SEM konnte im Februar 2024 erstmals über 3000 Asylgesuche erledigen und die Pendenzen um fast 700 Fälle reduzieren. Für den beschleunigten Pendenzenabbau hat der Bundesrat im März 2024 weitere 60 befristete SEM-Stellen bewilligt. </span><span style="-aw-bookmark-end:_Hlk129251238"></span></a></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Auch bei den Schutzsuchenden aus der Ukraine wird angestrebt, die akkumulierten Pendenzen durch geeignete Massnahmen, wie zum Beispiel interne Ressourcenverschiebungen im SEM, zu reduzieren. </span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">In Bezug auf die Sozialhilfekosten inklusive Gesundheitskosten ergeben sich aufgrund der bestehenden Pendenzen keine Mehrkosten für Personen, deren Gesuche in der Folge gutgeheissen werden. Bei negativem Ausgang des Verfahrens verlängert sich jedoch die Dauer des Sozialhilfebezuges und dessen Subventionierung durch den Bund. Effektiv beziffern lassen sich die spezifischen Kosten des verzögerten Pendenzenabbaus aber nicht.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268511
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Welche Massnahmen gedenkt der Bundesrat zu ergreifen, um den Anstieg der Prävalenz von nichtübertragbaren Krankheiten zu stoppen?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268512
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Quelles mesures le Conseil fédéral entend-il prendre pour enrayer l’augmentation de la prévalence des maladies non transmissibles ?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268513
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Quelles mesures le Conseil fédéral entend-il prendre pour enrayer l’augmentation de la prévalence des maladies non transmissibles ?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268514
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Welche Massnahmen gedenkt der Bundesrat zu ergreifen, um den Anstieg der Prävalenz von nichtübertragbaren Krankheiten zu stoppen?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268515
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Die neuesten Zahlen aus dem Jahr 2023 verzeichnen einen Rückgang der Rüstungsexporte um 27% gegenüber dem Vorjahr.<br>Welche Auswirkungen hat ein solch hoher Rückgang an Rüstungsexporten für den Rüstungsstandort Schweiz und wie sind die Zukunftsaussichten für den Rüstungsstandort Schweiz?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Die Antwort des Bundesrates existiert nur in französischer Sprache. (Bitte wechseln Sie auf der Homepage oben rechts die Sprache)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268516
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Les derniers chiffres, qui datent de 2023, font état d'une baisse de 27&nbsp;% des exportations d'armes par rapport à l'année précédente.<br>Quelles sont les conséquences d’un recul aussi marqué des exportations pour l’industrie d’armement suisse et quelles sont les perspectives&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>D’importantes fluctuations dans les statistiques des exportations de matériel de guerre ne sont pas inhabituelles, comme le démontre l’évolution en dents de scie au cours des cinq dernières années. Parfois, certaines exportations peuvent dépasser les cents millions de francs suisses et expliquer à elles seules ces variations d’une année à l’autre. Par conséquent, il n’est à ce stade pas possible de tirer des conclusions générales sur les causes de ce recul de 27% des exportations de matériel de guerre entre 2022 et 2023, ni sur les effets de ce recul sur la «&nbsp;Base technologique et industrielle importante pour la sécurité (BTIS)&nbsp;» de la Suisse. Il convient de rappeler que les processus d’acquisition de systèmes d’armement se déroulent sur plusieurs années et qu’une tendance, s’il y en a une, ne pourra être observée que dans trois à cinq ans. De même, les éventuelles réactions de certains pays, qui exprimeraient des doutes quant à la fiabilité de la Suisse en tant que fournisseur d'armement, ne deviendront statistiquement visibles que dans quelques années. Cela peut en outre dépendre d'autres décisions politiques de la Suisse, y compris en matière législative. Néanmoins, dans un contexte actuel de forte hausse de la demande mondiale en systèmes d’armement, cette baisse de 27% peut interpeller et doit être surveillée. La BTIS en Suisse, telle qu'elle est exigée par l'article 1 de la loi sur le matériel de guerre et les principes du Conseil fédéral en matière de politique d’armement du DDPS, ne peut être maintenue qu'avec des conditions cadres appropriées.</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268517
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Les derniers chiffres, qui datent de 2023, font état d'une baisse de 27&nbsp;% des exportations d'armes par rapport à l'année précédente.<br>Quelles sont les conséquences d’un recul aussi marqué des exportations pour l’industrie d’armement suisse et quelles sont les perspectives&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>D’importantes fluctuations dans les statistiques des exportations de matériel de guerre ne sont pas inhabituelles, comme le démontre l’évolution en dents de scie au cours des cinq dernières années. Parfois, certaines exportations peuvent dépasser les cents millions de francs suisses et expliquer à elles seules ces variations d’une année à l’autre. Par conséquent, il n’est à ce stade pas possible de tirer des conclusions générales sur les causes de ce recul de 27% des exportations de matériel de guerre entre 2022 et 2023, ni sur les effets de ce recul sur la «&nbsp;Base technologique et industrielle importante pour la sécurité (BTIS)&nbsp;» de la Suisse. Il convient de rappeler que les processus d’acquisition de systèmes d’armement se déroulent sur plusieurs années et qu’une tendance, s’il y en a une, ne pourra être observée que dans trois à cinq ans. De même, les éventuelles réactions de certains pays, qui exprimeraient des doutes quant à la fiabilité de la Suisse en tant que fournisseur d'armement, ne deviendront statistiquement visibles que dans quelques années. Cela peut en outre dépendre d'autres décisions politiques de la Suisse, y compris en matière législative. Néanmoins, dans un contexte actuel de forte hausse de la demande mondiale en systèmes d’armement, cette baisse de 27% peut interpeller et doit être surveillée. La BTIS en Suisse, telle qu'elle est exigée par l'article 1 de la loi sur le matériel de guerre et les principes du Conseil fédéral en matière de politique d’armement du DDPS, ne peut être maintenue qu'avec des conditions cadres appropriées.</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268518
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Die neuesten Zahlen aus dem Jahr 2023 verzeichnen einen Rückgang der Rüstungsexporte um 27% gegenüber dem Vorjahr.<br>Welche Auswirkungen hat ein solch hoher Rückgang an Rüstungsexporten für den Rüstungsstandort Schweiz und wie sind die Zukunftsaussichten für den Rüstungsstandort Schweiz?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Die Antwort des Bundesrates existiert nur in französischer Sprache. (Bitte wechseln Sie auf der Homepage oben rechts die Sprache)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268519
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Der M113 Schützenpanzer wurde im Jahr 1960 auf den Markt gebracht und steht nach wie vor im Dienst der Schweizer Armee. Die Armee hat am 18. Dezember 2023 die gesamte M113-Flotte per sofort mit einem Fahrverbot belegt, um mögliche Unfälle zu verhindern.<br>Wann gedenkt der Bundesrat diese veralteten, zu schlecht geschützten, störungsanfälligen und im Unterhalt sehr teuren Schützenpanzer endlich durch ein modernes System zu ersetzen?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die Ausserdienststellung des Schützenpanzers M113 ist gegen Ende der 2020er Jahre vorgesehen. Die Flotte wird teilweise durch neue geschützte Führungsfahrzeuge ersetzt, die auf Radfahrzeugen des Typs Eagle V basieren und dadurch besser für Einsätze im überbauten Gelände geeignet sind. Ein Teil der Flotte wurde bereits mit der Einführung des 12-cm-Mörser 16 ersetzt, ein anderer mit der Erneuerung der Fahrzeuge für die Panzersappeur-Formationen.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Für die Projektierung, Erprobung und Beschaffungsvorbereitung weiterer Radfahrzeuge hat das Parlament mit dem zusätzlichen Rüstungsprogramm 2022 einen Verpflichtungskredit von 15 Millionen Franken bewilligt. Diese Arbeiten sind gegenwärtig noch im Gange. Sobald die technische Erprobung abgeschlossen und die militärische Truppentauglichkeit erreicht ist, wird der Bundesrat dem Parlament die Beschaffung beantragen. Dies wird gemäss heutigem Planungsstand nicht vor 2026 der Fall sein. Die Lieferung soll im Laufe des Jahres 2029 erfolgen, sodass die ersten Verbände ab 2030 ausgerüstet werden können.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268520
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Le char de grenadiers&nbsp;M113 a été commercialisé en 1960 et l’Armée suisse l’utilise aujourd’hui encore. Le 18&nbsp;décembre 2023, l’armée a interdit avec effet immédiat la circulation de toute la flotte de&nbsp;M113 pour éviter des accidents. Ces chars vieux et mal protégés tombent souvent en panne et coûtent très cher à l’entretien.<br>Quand le Conseil fédéral pense-t-il enfin les remplacer par un système moderne&nbsp;?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268521
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Le char de grenadiers&nbsp;M113 a été commercialisé en 1960 et l’Armée suisse l’utilise aujourd’hui encore. Le 18&nbsp;décembre 2023, l’armée a interdit avec effet immédiat la circulation de toute la flotte de&nbsp;M113 pour éviter des accidents. Ces chars vieux et mal protégés tombent souvent en panne et coûtent très cher à l’entretien.<br>Quand le Conseil fédéral pense-t-il enfin les remplacer par un système moderne&nbsp;?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268522
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Der M113 Schützenpanzer wurde im Jahr 1960 auf den Markt gebracht und steht nach wie vor im Dienst der Schweizer Armee. Die Armee hat am 18. Dezember 2023 die gesamte M113-Flotte per sofort mit einem Fahrverbot belegt, um mögliche Unfälle zu verhindern.<br>Wann gedenkt der Bundesrat diese veralteten, zu schlecht geschützten, störungsanfälligen und im Unterhalt sehr teuren Schützenpanzer endlich durch ein modernes System zu ersetzen?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die Ausserdienststellung des Schützenpanzers M113 ist gegen Ende der 2020er Jahre vorgesehen. Die Flotte wird teilweise durch neue geschützte Führungsfahrzeuge ersetzt, die auf Radfahrzeugen des Typs Eagle V basieren und dadurch besser für Einsätze im überbauten Gelände geeignet sind. Ein Teil der Flotte wurde bereits mit der Einführung des 12-cm-Mörser 16 ersetzt, ein anderer mit der Erneuerung der Fahrzeuge für die Panzersappeur-Formationen.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Für die Projektierung, Erprobung und Beschaffungsvorbereitung weiterer Radfahrzeuge hat das Parlament mit dem zusätzlichen Rüstungsprogramm 2022 einen Verpflichtungskredit von 15 Millionen Franken bewilligt. Diese Arbeiten sind gegenwärtig noch im Gange. Sobald die technische Erprobung abgeschlossen und die militärische Truppentauglichkeit erreicht ist, wird der Bundesrat dem Parlament die Beschaffung beantragen. Dies wird gemäss heutigem Planungsstand nicht vor 2026 der Fall sein. Die Lieferung soll im Laufe des Jahres 2029 erfolgen, sodass die ersten Verbände ab 2030 ausgerüstet werden können.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268523
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Am 14.2.24 hat der Bundesrat lineare Kürzungen bei den schwach gebundenen Ausgaben um 1,4 % gegenüber dem Finanzplan 2025-27 beschlossen.<br>1. Wie hoch fällt der einzusparende Betrag beim Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) aus?<br>2. Hat dies konkrete Auswirkungen auf die Sicherheitsdienstleistungen an der Grenze durch das BAZG?<br>3. Könnte mit einem kontinuierlichen Monitoring überprüfen werden, ob die Sicherheitsdienstleistungen auch mit reduzierten Mitteln vollumfänglich gewährleistet werden können?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268524
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Le 14&nbsp;février 2024, le Conseil fédéral a décidé qu’une coupe linéaire de 1,4&nbsp;% par rapport au plan financier 2025-2027 devait être faite dans les dépenses faiblement liées.<br>1. À combien s'élève le montant à économiser à l'Office fédéral de la douane et de la sécurité des frontières (OFDF)&nbsp;?<br>2. Y aura-t-il des conséquences concrètes sur les prestations de sécurité à la frontière fournies par l'OFDF&nbsp;?<br>3. Un suivi continu permettrait-il de vérifier si les prestations de sécurité peuvent être pleinement assurées même avec des moyens réduits&nbsp;?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268525
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Le 14&nbsp;février 2024, le Conseil fédéral a décidé qu’une coupe linéaire de 1,4&nbsp;% par rapport au plan financier 2025-2027 devait être faite dans les dépenses faiblement liées.<br>1. À combien s'élève le montant à économiser à l'Office fédéral de la douane et de la sécurité des frontières (OFDF)&nbsp;?<br>2. Y aura-t-il des conséquences concrètes sur les prestations de sécurité à la frontière fournies par l'OFDF&nbsp;?<br>3. Un suivi continu permettrait-il de vérifier si les prestations de sécurité peuvent être pleinement assurées même avec des moyens réduits&nbsp;?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268526
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Am 14.2.24 hat der Bundesrat lineare Kürzungen bei den schwach gebundenen Ausgaben um 1,4 % gegenüber dem Finanzplan 2025-27 beschlossen.<br>1. Wie hoch fällt der einzusparende Betrag beim Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) aus?<br>2. Hat dies konkrete Auswirkungen auf die Sicherheitsdienstleistungen an der Grenze durch das BAZG?<br>3. Könnte mit einem kontinuierlichen Monitoring überprüfen werden, ob die Sicherheitsdienstleistungen auch mit reduzierten Mitteln vollumfänglich gewährleistet werden können?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268527
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Hat der Widerstand der lokalen Bevölkerung für ein geplantes Bundesasylzentrum Einfluss auf die Erstellung und Betrieb eines solchen Zentrums?&nbsp;<br>- Glaubt der Bund, dass sich dieser Widerstand mit der Zeit von allein verflüchtigt?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Der Bundesrat nimmt die Anliegen und Bedenken der Bevölkerung in Bezug auf geplante Bundesasylzentren sehr ernst und informiert sie transparent und frühzeitig. Massgeblich ist aber insbesondere die Zusammenarbeit mit den betroffenen Standortkantonen und Standortgemeinden. Um diese möglichst eng einzubinden, werden Begleitgruppen gebildet, in denen in der Regel nebst den Blaulichtorganisationen und Behörden auch eine Vertretung der Zivilgesellschaft dabei ist. Die Frage der Sicherheit ist häufig der Anlass für Widerstand bei geplanten Bundesasylzentren. Das Staatssekretariat für Migration arbeitet eng mit den kantonalen Polizeibehörden und den Strafverfolgungsbehörden zusammen, um die Sicherheit in und um die Bundesasylzentren zu gewährleisten und bei Bedarf zu verbessern.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268528
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Lorsqu’un centre fédéral pour requérants d’asile est prévu, l’opposition de la population locale a-t-elle une influence sur sa réalisation et son exploitation&nbsp;?<br>- La Confédération pense-t-elle que cette opposition disparaîtra d’elle-même avec le temps&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268529
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Lorsqu’un centre fédéral pour requérants d’asile est prévu, l’opposition de la population locale a-t-elle une influence sur sa réalisation et son exploitation&nbsp;?<br>- La Confédération pense-t-elle que cette opposition disparaîtra d’elle-même avec le temps&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268530
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Hat der Widerstand der lokalen Bevölkerung für ein geplantes Bundesasylzentrum Einfluss auf die Erstellung und Betrieb eines solchen Zentrums?&nbsp;<br>- Glaubt der Bund, dass sich dieser Widerstand mit der Zeit von allein verflüchtigt?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Der Bundesrat nimmt die Anliegen und Bedenken der Bevölkerung in Bezug auf geplante Bundesasylzentren sehr ernst und informiert sie transparent und frühzeitig. Massgeblich ist aber insbesondere die Zusammenarbeit mit den betroffenen Standortkantonen und Standortgemeinden. Um diese möglichst eng einzubinden, werden Begleitgruppen gebildet, in denen in der Regel nebst den Blaulichtorganisationen und Behörden auch eine Vertretung der Zivilgesellschaft dabei ist. Die Frage der Sicherheit ist häufig der Anlass für Widerstand bei geplanten Bundesasylzentren. Das Staatssekretariat für Migration arbeitet eng mit den kantonalen Polizeibehörden und den Strafverfolgungsbehörden zusammen, um die Sicherheit in und um die Bundesasylzentren zu gewährleisten und bei Bedarf zu verbessern.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268531
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Die Ukraine-Verordnung verbietet die Einfuhr nicht aber den Transithandel mit Gütern aus besetzten Gebieten. Dies ist besonders relevant für geplündertes Getreide, welches exportiert wird. Solche Handelsgeschäfte laufen auch über den Schweizer Rohstoffplatz.<br>- Sollte die Ukraine-Verordnung nicht auch den Transithandel mit Gütern aus besetzten Gebieten umfassen?<br>- Was tut die Schweiz, um sicherzustellen, dass Schweizer Händler nicht mit geplünderten Rohstoffen handeln?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Die Antwort des Bundesrates existiert nur in französischer Sprache. (Bitte wechseln Sie auf der Homepage oben rechts die Sprache)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268532
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>L’ordonnance sur l’Ukraine interdit l'importation mais pas le commerce de transit des biens en provenance des territoires occupés. Ceci est particulièrement pertinent pour les céréales pillées qui sont exportées. De telles transactions commerciales passent également par la place suisse du négoce des matières premières.<br>- L’ordonnance sur l’Ukraine ne devrait-elle pas inclure le commerce de transit des biens en provenance des territoires occupés&nbsp;?<br>- Que fait la Suisse pour s'assurer que les négociants suisses ne commercialisent pas des matières premières pillées&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Suite à l’agression militaire de la Russie en Ukraine, le Conseil fédéral a décidé de s’aligner sur les sanctions édictées par l’UE. En conséquence, les sanctions en vigueur en Suisse concernant les territoires ukrainiens occupés par la Russie correspondent aux sanctions en vigueur dans l’UE.</p><p>Selon la loi sur les embargos, le Conseil fédéral peut édicter des sanctions pour appliquer les mesures décrétées par nos principaux partenaires commerciaux – en l’occurrence l’UE. En revanche, la loi sur les embargos ne permet pas au Conseil fédéral d’adopter des sanctions de manière autonome. Ainsi, si l'UE adopte des mesures concernant le commerce de transit de marchandises en provenance des territoires ukrainiens occupés par la Russie, le Conseil fédéral décidera de leur reprise par la Suisse.</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268533
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>L’ordonnance sur l’Ukraine interdit l'importation mais pas le commerce de transit des biens en provenance des territoires occupés. Ceci est particulièrement pertinent pour les céréales pillées qui sont exportées. De telles transactions commerciales passent également par la place suisse du négoce des matières premières.<br>- L’ordonnance sur l’Ukraine ne devrait-elle pas inclure le commerce de transit des biens en provenance des territoires occupés&nbsp;?<br>- Que fait la Suisse pour s'assurer que les négociants suisses ne commercialisent pas des matières premières pillées&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Suite à l’agression militaire de la Russie en Ukraine, le Conseil fédéral a décidé de s’aligner sur les sanctions édictées par l’UE. En conséquence, les sanctions en vigueur en Suisse concernant les territoires ukrainiens occupés par la Russie correspondent aux sanctions en vigueur dans l’UE.</p><p>Selon la loi sur les embargos, le Conseil fédéral peut édicter des sanctions pour appliquer les mesures décrétées par nos principaux partenaires commerciaux – en l’occurrence l’UE. En revanche, la loi sur les embargos ne permet pas au Conseil fédéral d’adopter des sanctions de manière autonome. Ainsi, si l'UE adopte des mesures concernant le commerce de transit de marchandises en provenance des territoires ukrainiens occupés par la Russie, le Conseil fédéral décidera de leur reprise par la Suisse.</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268534
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Die Ukraine-Verordnung verbietet die Einfuhr nicht aber den Transithandel mit Gütern aus besetzten Gebieten. Dies ist besonders relevant für geplündertes Getreide, welches exportiert wird. Solche Handelsgeschäfte laufen auch über den Schweizer Rohstoffplatz.<br>- Sollte die Ukraine-Verordnung nicht auch den Transithandel mit Gütern aus besetzten Gebieten umfassen?<br>- Was tut die Schweiz, um sicherzustellen, dass Schweizer Händler nicht mit geplünderten Rohstoffen handeln?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Die Antwort des Bundesrates existiert nur in französischer Sprache. (Bitte wechseln Sie auf der Homepage oben rechts die Sprache)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268535
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Die Schweiz betreibt im Rahmen ihres Schutzmachtmandats seit 2020 den Zahlungsmechanismus «Swiss Humanitarian Trade Arrangement» (SHTA) für die Lieferung von Gütern im Nahrungsmittel-, Pharma- und Medizinalbereich im Iran.<br>- Welche Schweizer Firmen haben seit Einführung des SHTA davon Gebrauch gemacht?<br>- Wie hoch waren die jährlichen Finanztransaktionen seit Einführung des SHTA?<br>- Wie stellt der Bundesrat sicher, dass nicht indirekt transferierten Gelder &nbsp;zur Revolutionsgarde fliessen?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Die Antwort des Bundesrates existiert nur in französischer Sprache. (Bitte wechseln Sie auf der Homepage oben rechts die Sprache)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268536
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Dans le cadre de son mandat de puissance protectrice, la Suisse gère depuis 2020 le mécanisme de paiement pour la livraison de biens humanitaires en Iran (Swiss Humanitarian Trade Arrangement, SHTA). Les biens humanitaires livrés comprennent des biens alimentaires, pharmaceutiques et médicaux.<br>- Quelles sont les entreprises suisses qui en ont fait usage depuis l'introduction de la SHTA ?<br>- Quel est le montant des transactions financières effectuées dans le cadre de ce mécanisme pour chaque année depuis sa mise en place&nbsp;?<br>- Comment le Conseil fédéral s'assure-t-il que des fonds transférés ne parviennent pas indirectement aux gardiens de la révolution&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>L’objectif du «&nbsp;Swiss Humanitarian Trade Arrangement&nbsp;» (SHTA) est de permettre aux banques suisses d’obtenir des Etats-Unis suffisamment de garanties pour effectuer des paiements en faveur d’entreprises basées en Suisse qui exportent des biens humanitaires vers l’Iran. La Suisse contribue ainsi à l'approvisionnement de la population iranienne en biens humanitaires, soit des matières premières agricoles, des denrées alimentaires, des produits pharmaceutiques ou des appareils médicaux.</p><p>Les exportateurs et les banques qui participent au SHTA s'engagent à fournir au SECO des informations détaillées sur leurs activités commerciales et leurs partenaires commerciaux en Iran, ainsi que sur les transactions effectuées. Le SECO vérifie ces informations et s'assure, en collaboration avec le Département du Trésor des États-Unis, qu'un devoir de diligence accru a été exercé. Ainsi, il est garanti que toutes les exportations et transactions réalisées à l’aide du SHTA respectent pleinement les sanctions décrétées par la Suisse, y compris les mesures visant le Corps des gardiens de la révolution islamique.</p><p>Jusqu'à présent, six transactions ont été réalisées par le biais du SHTA depuis sa création. Le volume de ces transactions s’élève à environ 5,1 millions d'euros. Ces transactions effectuées via le SHTA ont permis l’exportation de médicaments, dont des traitements contre le cancer, ainsi que d’équipements médicaux.</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268537
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Dans le cadre de son mandat de puissance protectrice, la Suisse gère depuis 2020 le mécanisme de paiement pour la livraison de biens humanitaires en Iran (Swiss Humanitarian Trade Arrangement, SHTA). Les biens humanitaires livrés comprennent des biens alimentaires, pharmaceutiques et médicaux.<br>- Quelles sont les entreprises suisses qui en ont fait usage depuis l'introduction de la SHTA ?<br>- Quel est le montant des transactions financières effectuées dans le cadre de ce mécanisme pour chaque année depuis sa mise en place&nbsp;?<br>- Comment le Conseil fédéral s'assure-t-il que des fonds transférés ne parviennent pas indirectement aux gardiens de la révolution&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>L’objectif du «&nbsp;Swiss Humanitarian Trade Arrangement&nbsp;» (SHTA) est de permettre aux banques suisses d’obtenir des Etats-Unis suffisamment de garanties pour effectuer des paiements en faveur d’entreprises basées en Suisse qui exportent des biens humanitaires vers l’Iran. La Suisse contribue ainsi à l'approvisionnement de la population iranienne en biens humanitaires, soit des matières premières agricoles, des denrées alimentaires, des produits pharmaceutiques ou des appareils médicaux.</p><p>Les exportateurs et les banques qui participent au SHTA s'engagent à fournir au SECO des informations détaillées sur leurs activités commerciales et leurs partenaires commerciaux en Iran, ainsi que sur les transactions effectuées. Le SECO vérifie ces informations et s'assure, en collaboration avec le Département du Trésor des États-Unis, qu'un devoir de diligence accru a été exercé. Ainsi, il est garanti que toutes les exportations et transactions réalisées à l’aide du SHTA respectent pleinement les sanctions décrétées par la Suisse, y compris les mesures visant le Corps des gardiens de la révolution islamique.</p><p>Jusqu'à présent, six transactions ont été réalisées par le biais du SHTA depuis sa création. Le volume de ces transactions s’élève à environ 5,1 millions d'euros. Ces transactions effectuées via le SHTA ont permis l’exportation de médicaments, dont des traitements contre le cancer, ainsi que d’équipements médicaux.</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268538
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Die Schweiz betreibt im Rahmen ihres Schutzmachtmandats seit 2020 den Zahlungsmechanismus «Swiss Humanitarian Trade Arrangement» (SHTA) für die Lieferung von Gütern im Nahrungsmittel-, Pharma- und Medizinalbereich im Iran.<br>- Welche Schweizer Firmen haben seit Einführung des SHTA davon Gebrauch gemacht?<br>- Wie hoch waren die jährlichen Finanztransaktionen seit Einführung des SHTA?<br>- Wie stellt der Bundesrat sicher, dass nicht indirekt transferierten Gelder &nbsp;zur Revolutionsgarde fliessen?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Die Antwort des Bundesrates existiert nur in französischer Sprache. (Bitte wechseln Sie auf der Homepage oben rechts die Sprache)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268539
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Die Schweiz wird ihren Beitrag an die internationale Klimafinanzierung ab 2025 erhöhen müssen. Gemäss seiner Antwort auf die Ip. 23.3830 wollte der Bundesrat bis Ende 2023 basierend auf einer Auslegeordnung neue Finanzierungsquellen prüfen und das weitere Vorgehen beschliessen. Die externe Auslegeordnung ist publiziert und empfiehlt neue Finanzierungsquellen nach dem Verursacherprinzip.<br>Welche will der Bundesrat einführen, um die Klimafinanzierung zu erhöhen?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Der Bundesrat hat dazu noch keine Entscheidung gefällt. Er wird zu gegebener Zeit informieren. </span><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:spaces">&#xa0;</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268540
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>La Suisse devra augmenter sa contribution au financement international en faveur du climat à partir de 2025. Dans sa réponse à l’interpellation 23.3830, le Conseil fédéral a parlé d’un état des lieux sur la base duquel il entendait, d’ici fin 2023, discuter des possibilités de financement et décider de la suite des travaux. L’état des lieux externe est publié et recommande de nouvelles sources de financement axées sur le principe du pollueur-payeur.<br>Auxquelles d’entre elles le Conseil fédéral compte-t-il recourir pour augmenter sa contribution en faveur du climat&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268541
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>La Suisse devra augmenter sa contribution au financement international en faveur du climat à partir de 2025. Dans sa réponse à l’interpellation 23.3830, le Conseil fédéral a parlé d’un état des lieux sur la base duquel il entendait, d’ici fin 2023, discuter des possibilités de financement et décider de la suite des travaux. L’état des lieux externe est publié et recommande de nouvelles sources de financement axées sur le principe du pollueur-payeur.<br>Auxquelles d’entre elles le Conseil fédéral compte-t-il recourir pour augmenter sa contribution en faveur du climat&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268542
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Die Schweiz wird ihren Beitrag an die internationale Klimafinanzierung ab 2025 erhöhen müssen. Gemäss seiner Antwort auf die Ip. 23.3830 wollte der Bundesrat bis Ende 2023 basierend auf einer Auslegeordnung neue Finanzierungsquellen prüfen und das weitere Vorgehen beschliessen. Die externe Auslegeordnung ist publiziert und empfiehlt neue Finanzierungsquellen nach dem Verursacherprinzip.<br>Welche will der Bundesrat einführen, um die Klimafinanzierung zu erhöhen?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Der Bundesrat hat dazu noch keine Entscheidung gefällt. Er wird zu gegebener Zeit informieren. </span><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:spaces">&#xa0;</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268543
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Gemäss Bericht der Weltwoche steht im Büro unseres Ratspräsidenten eine EU-Flagge.<br>- Wie und auf wessen Wunsch kam diese dort hin?<br>- Teilt das Büro die Auffassung, dass diese Fahne im Büro des höchsten Schweizers nichts zu suchen hat?<br>- Ist das Büro bereit, die umgehende Entfernung dieses &nbsp;Zeichens der Unterwerfung anzuordnen?<br>- Wenn nein: - Wird diese wenigstens bei offiziellen Empfängen / Besuchen jeweils entfernt?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Zu den einzelnen Fragen nimmt das Büro wie folgt Stellung:</p><p>- Die Installation der Flaggen der Schweiz, des Kantons Basel-Landschaft und Europas erfolgte auf Wunsch des Nationalratspräsidenten. Die europäische Flagge ist ursprünglich das Symbol des Europarates und wurde später auch zum Symbol der Europäischen Union. Heute steht sie für eine gemeinsame europäische Identität und für die europäische Zusammengehörigkeit, die alle Europäerinnen und Europäer über ihre Verschiedenheit hinaus eint. Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PVER) entschied sich am 25. Oktober 1955 einstimmig für diese Flagge und schlug vor, sie auch für zukünftige europäische Institutionen zu übernehmen. Die Schweiz ist seit 1963 Mitglied des Europarates und das Schweizer Parlament ist Mitglied der PVER.</p><p>- Das Büro äussert sich nicht zur Ausstattung der Räumlichkeiten des Nationalratspräsidenten.</p><p>- Das Büro erachtet die europäische Flagge nicht als Zeichen der Unterwerfung. Es fühlt sich den vom Europarat vertretenen Werten verpflichtet, d. h. der Förderung der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedstaaten.</p><p>- Die offiziellen Empfänge und Besuche finden in anderen Räumlichkeiten des Parlamentsgebäudes statt.</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268544
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>À en croire un article de la Weltwoche, un drapeau de l’UE se trouve dans le bureau du président du Conseil national.<br>- Comment et à la demande de qui s’est-il retrouvé là ?<br>- Le Bureau partage-t-il l’avis selon lequel ce drapeau n’a rien à faire dans le bureau du premier citoyen du pays ?<br>- Le Bureau est-il prêt à ordonner le retrait immédiat de ce signe de soumission ?<br>- Si non : est-il au moins retiré lors des réceptions et visites officielles ?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Le bureau répond comme suit aux questions de l’auteur&nbsp;:&nbsp;</p><p>- Les drapeaux suisse, européen et de Bâle-Campagne ont été installés à la demande du président du Conseil national. À l’origine, le drapeau européen symbolise le Conseil de l’Europe&nbsp;; plus tard, il est aussi devenu le symbole de l’Union européenne. Il est aujourd’hui l’emblème d’une identité européenne commune et s’est imposé comme le symbole de la cohésion européenne, qui unit tous les Européens et les Européennes au-delà de leurs différences. L’Assemblée parlementaire du Conseil de l’Europe (APCE) l’a adopté à l’unanimité le 25 octobre 1955 et a encouragé son utilisation par les institutions européennes naissantes. Depuis 1963, la Suisse est membre du Conseil de l’Europe, et le Parlement suisse, de l’APCE.&nbsp;</p><p>- Le bureau ne se prononce pas sur la décoration des locaux affectés au président du Conseil national.</p><p>- Le bureau estime que le drapeau européen n’est pas un symbole de soumission. Il partage les valeurs du Conseil de l’Europe, à savoir la promotion des droits de l’homme, de la démocratie et de l’état de droit au sein des États membres.</p><p>- Les réceptions et visites officielles ont lieu dans d’autres locaux du Palais du Parlement.&nbsp;</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268545
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>À en croire un article de la Weltwoche, un drapeau de l’UE se trouve dans le bureau du président du Conseil national.<br>- Comment et à la demande de qui s’est-il retrouvé là ?<br>- Le Bureau partage-t-il l’avis selon lequel ce drapeau n’a rien à faire dans le bureau du premier citoyen du pays ?<br>- Le Bureau est-il prêt à ordonner le retrait immédiat de ce signe de soumission ?<br>- Si non : est-il au moins retiré lors des réceptions et visites officielles ?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Le bureau répond comme suit aux questions de l’auteur&nbsp;:&nbsp;</p><p>- Les drapeaux suisse, européen et de Bâle-Campagne ont été installés à la demande du président du Conseil national. À l’origine, le drapeau européen symbolise le Conseil de l’Europe&nbsp;; plus tard, il est aussi devenu le symbole de l’Union européenne. Il est aujourd’hui l’emblème d’une identité européenne commune et s’est imposé comme le symbole de la cohésion européenne, qui unit tous les Européens et les Européennes au-delà de leurs différences. L’Assemblée parlementaire du Conseil de l’Europe (APCE) l’a adopté à l’unanimité le 25 octobre 1955 et a encouragé son utilisation par les institutions européennes naissantes. Depuis 1963, la Suisse est membre du Conseil de l’Europe, et le Parlement suisse, de l’APCE.&nbsp;</p><p>- Le bureau ne se prononce pas sur la décoration des locaux affectés au président du Conseil national.</p><p>- Le bureau estime que le drapeau européen n’est pas un symbole de soumission. Il partage les valeurs du Conseil de l’Europe, à savoir la promotion des droits de l’homme, de la démocratie et de l’état de droit au sein des États membres.</p><p>- Les réceptions et visites officielles ont lieu dans d’autres locaux du Palais du Parlement.&nbsp;</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268546
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Gemäss Bericht der Weltwoche steht im Büro unseres Ratspräsidenten eine EU-Flagge.<br>- Wie und auf wessen Wunsch kam diese dort hin?<br>- Teilt das Büro die Auffassung, dass diese Fahne im Büro des höchsten Schweizers nichts zu suchen hat?<br>- Ist das Büro bereit, die umgehende Entfernung dieses &nbsp;Zeichens der Unterwerfung anzuordnen?<br>- Wenn nein: - Wird diese wenigstens bei offiziellen Empfängen / Besuchen jeweils entfernt?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Zu den einzelnen Fragen nimmt das Büro wie folgt Stellung:</p><p>- Die Installation der Flaggen der Schweiz, des Kantons Basel-Landschaft und Europas erfolgte auf Wunsch des Nationalratspräsidenten. Die europäische Flagge ist ursprünglich das Symbol des Europarates und wurde später auch zum Symbol der Europäischen Union. Heute steht sie für eine gemeinsame europäische Identität und für die europäische Zusammengehörigkeit, die alle Europäerinnen und Europäer über ihre Verschiedenheit hinaus eint. Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PVER) entschied sich am 25. Oktober 1955 einstimmig für diese Flagge und schlug vor, sie auch für zukünftige europäische Institutionen zu übernehmen. Die Schweiz ist seit 1963 Mitglied des Europarates und das Schweizer Parlament ist Mitglied der PVER.</p><p>- Das Büro äussert sich nicht zur Ausstattung der Räumlichkeiten des Nationalratspräsidenten.</p><p>- Das Büro erachtet die europäische Flagge nicht als Zeichen der Unterwerfung. Es fühlt sich den vom Europarat vertretenen Werten verpflichtet, d. h. der Förderung der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedstaaten.</p><p>- Die offiziellen Empfänge und Besuche finden in anderen Räumlichkeiten des Parlamentsgebäudes statt.</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268547
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p><span style="color:rgb(0,0,0);">Der Bundesrat will die EU-Anti-Entwaldungsverordnung EUDR nicht in das Schweizer Recht übernehmen, wie er am 14.2. kommunizierte. In Art. 35e Absatz 2 des USG steht jedoch, dass der Bundesrat die Anforderungen an das Inverkehrbringen von Holz im Einklang mit den Bestimmungen der EU festlegt.</span><br>- I<span style="color:rgb(0,0,0);">st der Bundesrat auch der Ansicht, dass dies keine Kann-, sondern eine Muss-Bestimmung darstellt?</span><br><span style="color:rgb(0,0,0);">- Ist ein Verzicht auf eine Anpassung der Holzhandelsverordnung mit dieser Bestimmung des USG vereinbar?</span></p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Wie in der Medienmitteilung vom 14. Februar 2024 zur Aussprache des Bundesrates mitgeteilt, wird aktuell geklärt, welche rechtlichen Anpassungen des Schweizer Rechts an die EUDR nötig wären. Über den Stand dieser Abklärungen wird der Bundesrat zu gegebenem Zeitpunkt informieren.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268548
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p><span style="color:rgb(0,0,0);">Comme le Conseil fédéral l'a communiqué le 14&nbsp;février, il n'a pas l'intention de reprendre en droit suisse le règlement européen anti-déforestation (RDUE). Or, l'art.&nbsp;35e, al.&nbsp;2, de la loi sur la protection de l’environnement (LPE) prévoit que le Conseil fédéral fixe les exigences applicables à la mise sur le marché de bois en conformité avec les prescriptions de l’Union européenne.</span><br><span style="color:rgb(0,0,0);">- Le Conseil fédéral est-il lui aussi d'avis que cette disposition n’est pas potestative, mais obligatoire&nbsp;?</span><br><span style="color:rgb(0,0,0);">- Est-ce que renoncer à adapter l'ordonnance sur le commerce du bois est compatible avec cette disposition de la LPE&nbsp;?</span></p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268549
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p><span style="color:rgb(0,0,0);">Comme le Conseil fédéral l'a communiqué le 14&nbsp;février, il n'a pas l'intention de reprendre en droit suisse le règlement européen anti-déforestation (RDUE). Or, l'art.&nbsp;35e, al.&nbsp;2, de la loi sur la protection de l’environnement (LPE) prévoit que le Conseil fédéral fixe les exigences applicables à la mise sur le marché de bois en conformité avec les prescriptions de l’Union européenne.</span><br><span style="color:rgb(0,0,0);">- Le Conseil fédéral est-il lui aussi d'avis que cette disposition n’est pas potestative, mais obligatoire&nbsp;?</span><br><span style="color:rgb(0,0,0);">- Est-ce que renoncer à adapter l'ordonnance sur le commerce du bois est compatible avec cette disposition de la LPE&nbsp;?</span></p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268550
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p><span style="color:rgb(0,0,0);">Der Bundesrat will die EU-Anti-Entwaldungsverordnung EUDR nicht in das Schweizer Recht übernehmen, wie er am 14.2. kommunizierte. In Art. 35e Absatz 2 des USG steht jedoch, dass der Bundesrat die Anforderungen an das Inverkehrbringen von Holz im Einklang mit den Bestimmungen der EU festlegt.</span><br>- I<span style="color:rgb(0,0,0);">st der Bundesrat auch der Ansicht, dass dies keine Kann-, sondern eine Muss-Bestimmung darstellt?</span><br><span style="color:rgb(0,0,0);">- Ist ein Verzicht auf eine Anpassung der Holzhandelsverordnung mit dieser Bestimmung des USG vereinbar?</span></p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Wie in der Medienmitteilung vom 14. Februar 2024 zur Aussprache des Bundesrates mitgeteilt, wird aktuell geklärt, welche rechtlichen Anpassungen des Schweizer Rechts an die EUDR nötig wären. Über den Stand dieser Abklärungen wird der Bundesrat zu gegebenem Zeitpunkt informieren.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268551
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Im Februar wurde das Bundeshaus durch einen Klimaaktivisten besprüht.<br>- Wurde gegen den Aktivisten eine Strafanzeige eingereicht?<br>- Wie hoch waren die Kosten, wer bezahlt dies, können die Kosten beim Aktivist eingefordert werden?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268552
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>En février, un activiste du climat a aspergé le Palais fédéral de peinture.<br>- A-t-il été dénoncé aux autorités de poursuite pénale&nbsp;?<br>- Combien son acte a-t-il coûté&nbsp;?&nbsp;Qui assume ces frais&nbsp;?&nbsp;<br>- Peuvent-ils être mis à la charge de l’activiste en question&nbsp;?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268553
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>En février, un activiste du climat a aspergé le Palais fédéral de peinture.<br>- A-t-il été dénoncé aux autorités de poursuite pénale&nbsp;?<br>- Combien son acte a-t-il coûté&nbsp;?&nbsp;Qui assume ces frais&nbsp;?&nbsp;<br>- Peuvent-ils être mis à la charge de l’activiste en question&nbsp;?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268554
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Im Februar wurde das Bundeshaus durch einen Klimaaktivisten besprüht.<br>- Wurde gegen den Aktivisten eine Strafanzeige eingereicht?<br>- Wie hoch waren die Kosten, wer bezahlt dies, können die Kosten beim Aktivist eingefordert werden?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268555
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Für die Teilnahme an NATO-Militärübungen muss jede einzelne teilnehmende Formation durch die NATO zertifiziert werden.<br>Wie sieht dieser Zertifizierungsprozess aus und wäre eine solche Zertifizierung überhaupt für unsere WK-Formationen möglich?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Eine Mehrheit der Nato-Übungen verlangt keine zertifizierten Truppenformationen für eine Teilnahme. Zurzeit erfolgt die Teilnahme der Schweiz an Nato-Übungen ohne Zertifizierung. Eine partielle Einschränkung der Beteiligung von nicht zertifizierten Partnerformationen ist Gegenstand von laufenden Diskussionen in der Nato.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die Nato nutzt spezifische Übungen, um die Einsatzbereitschaft von Verbänden von Alliierten und Partnernationen zu überprüfen und zu zertifizieren. Der Zertifizierungsprozess OCC E&amp;F (Operational Capabilities Concept Evaluation &amp; Feedback) dient der Weiterausbildung von Land-, See- und Luftstreitkräften sowie von Spezialkräften der Partnerstaaten. Damit wird die Zusammenarbeitsfähigkeit (Interoperabilität) und die multinationale Befähigung massgeschneiderter Kräfte insbesondere im Rahmen von Nato-geführten Friedenseinsätzen erhöht. Der strenge Zertifizierungsprozess dauert oft mehrere Jahre, stellt aber sicher, dass die Streitkräfte der Partnerstaaten in der Lage sind, mit alliierten Streitkräften zusammenzuarbeiten.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Das OCC E&amp;F ist ein zweistufiger Evaluierungsprozess. Er umfasst jeweils eine Selbstevaluierung und eine Evaluierung durch die Nato. Die Evaluation der Stufe 1 konzentriert sich auf die Interoperabilität, die der Stufe 2 auf die Leistungsfähigkeit.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Das im September 2023 mit der Nato vereinbarte Individually Tailored Partnership Programme (ITPP) beinhaltet als eines der Partnerschaftsziele die Überprüfung der Einsatzbereitschaft von Verbänden für die Teilnahme an Nato-Übungen. Dies ermöglicht in Zukunft auch die Zertifizierung von Milizformationen.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268556
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Pour prendre part aux exercices militaires de l’OTAN, chaque formation doit être certifiée par l’OTAN.<br>En quoi consiste le processus de certification et une telle certification pourrait-elle être obtenue pour nos formations en cours de répétition&nbsp;?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268557
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Pour prendre part aux exercices militaires de l’OTAN, chaque formation doit être certifiée par l’OTAN.<br>En quoi consiste le processus de certification et une telle certification pourrait-elle être obtenue pour nos formations en cours de répétition&nbsp;?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268558
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Für die Teilnahme an NATO-Militärübungen muss jede einzelne teilnehmende Formation durch die NATO zertifiziert werden.<br>Wie sieht dieser Zertifizierungsprozess aus und wäre eine solche Zertifizierung überhaupt für unsere WK-Formationen möglich?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Eine Mehrheit der Nato-Übungen verlangt keine zertifizierten Truppenformationen für eine Teilnahme. Zurzeit erfolgt die Teilnahme der Schweiz an Nato-Übungen ohne Zertifizierung. Eine partielle Einschränkung der Beteiligung von nicht zertifizierten Partnerformationen ist Gegenstand von laufenden Diskussionen in der Nato.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die Nato nutzt spezifische Übungen, um die Einsatzbereitschaft von Verbänden von Alliierten und Partnernationen zu überprüfen und zu zertifizieren. Der Zertifizierungsprozess OCC E&amp;F (Operational Capabilities Concept Evaluation &amp; Feedback) dient der Weiterausbildung von Land-, See- und Luftstreitkräften sowie von Spezialkräften der Partnerstaaten. Damit wird die Zusammenarbeitsfähigkeit (Interoperabilität) und die multinationale Befähigung massgeschneiderter Kräfte insbesondere im Rahmen von Nato-geführten Friedenseinsätzen erhöht. Der strenge Zertifizierungsprozess dauert oft mehrere Jahre, stellt aber sicher, dass die Streitkräfte der Partnerstaaten in der Lage sind, mit alliierten Streitkräften zusammenzuarbeiten.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Das OCC E&amp;F ist ein zweistufiger Evaluierungsprozess. Er umfasst jeweils eine Selbstevaluierung und eine Evaluierung durch die Nato. Die Evaluation der Stufe 1 konzentriert sich auf die Interoperabilität, die der Stufe 2 auf die Leistungsfähigkeit.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Das im September 2023 mit der Nato vereinbarte Individually Tailored Partnership Programme (ITPP) beinhaltet als eines der Partnerschaftsziele die Überprüfung der Einsatzbereitschaft von Verbänden für die Teilnahme an Nato-Übungen. Dies ermöglicht in Zukunft auch die Zertifizierung von Milizformationen.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268559
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Im Herbst 2023 haben die NATO und die Armee ein individuelles Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (ITTP) beschlossen.<br>Was ist der genaue Inhalt dieses Programms, was wurde dort neu beschlossen und welche Konsequenzen hat das für die Armee?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:115%; font-size:12pt"><span style="font-family:Arial">Die Schweiz und die Nato haben die Ziele ihrer Zusammenarbeit für 2023-24 in einem rechtlich nicht bindenden Dokument festgelegt, dem Individually Tailored Partnership Programme (ITPP). Den Rahmen dafür bildet die Partnerschaft für den Frieden (PfP). Das Dokument enthält eine sicherheitspolitische Situierung, formuliert drei strategische Zielsetzungen in der Kooperation und umfasst einen Katalog von 29 Partnerschaftszielen. Die meisten Ziele betreffen die Armee und dienen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und Interoperabilität, z. B. bei der Luftwaffe, Logistik oder bei Kommunikationssystemen. Einige der Neuerungen des ITPP betreffen sicherheitspolitische Themen, z. B. ein institutionalisierter Dialog, den Themenbereich «Frauen, Frieden und Sicherheit» sowie die Themen Innovation und Resilienz. Für die definierten Ziele und Themen erhält die Schweiz Zugang zu Nato-Arbeitsgruppen. Dies ermöglicht ihr, ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken und weiterzuentwickeln. Das neue ITPP stärkt den Dialog und die Kooperation, die Weiterentwicklung der Interoperabilität – insbesondere für die Armee – sowie die Zusammenarbeit in aktuellen und zukünftigen Bereichen von gemeinsamem Interesse.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268560
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>En automne 2023, l’OTAN et l’Armée suisse ont décidé de conclure un programme de partenariat individualisé (Individually Tailored Partnership Programme - ITPP).<br>Quel est le contenu exact de ce programme, quelles nouvelles décisions ont été prises dans ce cadre et quelles en sont les conséquences pour l’armée&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268561
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>En automne 2023, l’OTAN et l’Armée suisse ont décidé de conclure un programme de partenariat individualisé (Individually Tailored Partnership Programme - ITPP).<br>Quel est le contenu exact de ce programme, quelles nouvelles décisions ont été prises dans ce cadre et quelles en sont les conséquences pour l’armée&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268562
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Im Herbst 2023 haben die NATO und die Armee ein individuelles Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (ITTP) beschlossen.<br>Was ist der genaue Inhalt dieses Programms, was wurde dort neu beschlossen und welche Konsequenzen hat das für die Armee?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:115%; font-size:12pt"><span style="font-family:Arial">Die Schweiz und die Nato haben die Ziele ihrer Zusammenarbeit für 2023-24 in einem rechtlich nicht bindenden Dokument festgelegt, dem Individually Tailored Partnership Programme (ITPP). Den Rahmen dafür bildet die Partnerschaft für den Frieden (PfP). Das Dokument enthält eine sicherheitspolitische Situierung, formuliert drei strategische Zielsetzungen in der Kooperation und umfasst einen Katalog von 29 Partnerschaftszielen. Die meisten Ziele betreffen die Armee und dienen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und Interoperabilität, z. B. bei der Luftwaffe, Logistik oder bei Kommunikationssystemen. Einige der Neuerungen des ITPP betreffen sicherheitspolitische Themen, z. B. ein institutionalisierter Dialog, den Themenbereich «Frauen, Frieden und Sicherheit» sowie die Themen Innovation und Resilienz. Für die definierten Ziele und Themen erhält die Schweiz Zugang zu Nato-Arbeitsgruppen. Dies ermöglicht ihr, ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken und weiterzuentwickeln. Das neue ITPP stärkt den Dialog und die Kooperation, die Weiterentwicklung der Interoperabilität – insbesondere für die Armee – sowie die Zusammenarbeit in aktuellen und zukünftigen Bereichen von gemeinsamem Interesse.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268563
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Wie lange dauert ein durchschnittlicher Arbeitstag erfahrungsgemäss für einen Soldaten der Kampftruppen, einen Zivilschutzleistenden und einen Zivildienstleistenden?<br>- Wie viele Arbeitsstunden fallen dabei geschätzt bei allen drei Dienstmodellen während der gesamten Dienstpflicht an?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die folgenden Angaben stellen ausdrücklich Erfahrungswerte und erste Schätzungen aufgrund dieser Frage dar.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Soldatinnen und Soldaten insgesamt 245 Diensttage zu leisten. Diese teilen sich auf eine 18-wöchige Rekrutenschule als Grundausbildung und anschliessend sechs dreiwöchige Wiederholungskurse auf. Im Rahmen der Rekrutenschule leisten Soldatinnen und Soldaten der Kampftruppen erfahrungsgemäss mehr als 10 Stunden pro Arbeitstag (im Regelfall von Sonntagabend bis Samstagmorgen). In den sechs Wiederholungskursen werden durchschnittlich 11 Arbeitsstunden pro Arbeitstag geleistet. Weil nicht jeder Diensttag so viele Arbeitsstunden hat wie ein Arbeitstag, werden während der gesamten Dienstleistung rund 2100 «Arbeitsstunden» geleistet. Die effektive Präsenzzeit in der Kaserne oder bei der Truppe umfasst aber deutlich mehr Stunden.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Zivildiensteinsätze werden im Vollzeitpensum geleistet und müssen den Arbeitszeiten im jeweiligen für die Führung der Zivildienstleistenden zuständigen Einsatzbetrieb entsprechen. Ein Arbeitstag dauert, bei der Annahme von einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 41 Stunden, 8.2 Stunden. Zivildienstleistende, die keine RS absolviert und folglich 365 Diensttage zu leisten haben, leisten über die ganze Dauer ihrer Dienstpflicht folglich rund 2100 Arbeitsstunden. Dabei ist berücksichtigt, dass Samstag/Sonntag Diensttage, aber in der Regel keine Arbeitstage sind.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Für die Planung und Durchführung der Einsätze des Zivilschutzes sind grundsätzlich die Kantone verantwortlich. Durchschnittlich leistet ein Zivilschutzangehöriger rund 85 Diensttage; die Obergrenze liegt bei 245 Diensttagen für Zivilschutzangehörige auf Stufe Mannschaft und Unteroffiziere. Im Zivilschutz hängen die Arbeitsstunden davon ab, ob es sich um einen Ausbildungsdienst oder einen Einsatz im Falle einer Katastrophe oder Notlage handelt. Ein Arbeitstag bei einem Ausbildungsdienst dauert in der Regel 8.5 Stunden. Bei einem Einsatz im Falle einer Katastrophe oder Notlage können es jedoch je nach Situation und Ausmass des Ereignisses deutlich mehr Stunden sein. Deshalb hängen die geleisteten Arbeitsstunden eines Zivilschutzangehörigen während der gesamten Dienstpflichtdauer stark davon ab, wie viele Einsätze neben den Ausbildungsdiensten für wie lange geleistet werden. Ein Zivilschutzangehöriger wird also während seiner gesamten Dienstzeit in der Summe circa 750 Arbeitsstunden leisten. Falls ein Zivilschutzangehöriger das Maximum von 245 Diensttagen absolviert, würde er rund 2100 Arbeitsstunden leisten.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268564
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Par expérience, combien d’heures dure en moyenne un jour de travail pour un soldat des troupes de combat, pour une personne effectuant un service dans la protection civile et pour une personne effectuant un service civil&nbsp;?<br>- Quelle est l’estimation du nombre d’heures de travail pour chacun des trois modèles de service sur toute la durée de l’obligation de servir&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268565
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Par expérience, combien d’heures dure en moyenne un jour de travail pour un soldat des troupes de combat, pour une personne effectuant un service dans la protection civile et pour une personne effectuant un service civil&nbsp;?<br>- Quelle est l’estimation du nombre d’heures de travail pour chacun des trois modèles de service sur toute la durée de l’obligation de servir&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268566
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Wie lange dauert ein durchschnittlicher Arbeitstag erfahrungsgemäss für einen Soldaten der Kampftruppen, einen Zivilschutzleistenden und einen Zivildienstleistenden?<br>- Wie viele Arbeitsstunden fallen dabei geschätzt bei allen drei Dienstmodellen während der gesamten Dienstpflicht an?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die folgenden Angaben stellen ausdrücklich Erfahrungswerte und erste Schätzungen aufgrund dieser Frage dar.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Soldatinnen und Soldaten insgesamt 245 Diensttage zu leisten. Diese teilen sich auf eine 18-wöchige Rekrutenschule als Grundausbildung und anschliessend sechs dreiwöchige Wiederholungskurse auf. Im Rahmen der Rekrutenschule leisten Soldatinnen und Soldaten der Kampftruppen erfahrungsgemäss mehr als 10 Stunden pro Arbeitstag (im Regelfall von Sonntagabend bis Samstagmorgen). In den sechs Wiederholungskursen werden durchschnittlich 11 Arbeitsstunden pro Arbeitstag geleistet. Weil nicht jeder Diensttag so viele Arbeitsstunden hat wie ein Arbeitstag, werden während der gesamten Dienstleistung rund 2100 «Arbeitsstunden» geleistet. Die effektive Präsenzzeit in der Kaserne oder bei der Truppe umfasst aber deutlich mehr Stunden.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Zivildiensteinsätze werden im Vollzeitpensum geleistet und müssen den Arbeitszeiten im jeweiligen für die Führung der Zivildienstleistenden zuständigen Einsatzbetrieb entsprechen. Ein Arbeitstag dauert, bei der Annahme von einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 41 Stunden, 8.2 Stunden. Zivildienstleistende, die keine RS absolviert und folglich 365 Diensttage zu leisten haben, leisten über die ganze Dauer ihrer Dienstpflicht folglich rund 2100 Arbeitsstunden. Dabei ist berücksichtigt, dass Samstag/Sonntag Diensttage, aber in der Regel keine Arbeitstage sind.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Für die Planung und Durchführung der Einsätze des Zivilschutzes sind grundsätzlich die Kantone verantwortlich. Durchschnittlich leistet ein Zivilschutzangehöriger rund 85 Diensttage; die Obergrenze liegt bei 245 Diensttagen für Zivilschutzangehörige auf Stufe Mannschaft und Unteroffiziere. Im Zivilschutz hängen die Arbeitsstunden davon ab, ob es sich um einen Ausbildungsdienst oder einen Einsatz im Falle einer Katastrophe oder Notlage handelt. Ein Arbeitstag bei einem Ausbildungsdienst dauert in der Regel 8.5 Stunden. Bei einem Einsatz im Falle einer Katastrophe oder Notlage können es jedoch je nach Situation und Ausmass des Ereignisses deutlich mehr Stunden sein. Deshalb hängen die geleisteten Arbeitsstunden eines Zivilschutzangehörigen während der gesamten Dienstpflichtdauer stark davon ab, wie viele Einsätze neben den Ausbildungsdiensten für wie lange geleistet werden. Ein Zivilschutzangehöriger wird also während seiner gesamten Dienstzeit in der Summe circa 750 Arbeitsstunden leisten. Falls ein Zivilschutzangehöriger das Maximum von 245 Diensttagen absolviert, würde er rund 2100 Arbeitsstunden leisten.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268567
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>In der Schweiz leben fast 50‘000 Eritreerinnen und Eritreer viele davon vorläufig aufgenommen. Mittlerweile gibt es rivalisierende Gruppen, welche ihre Konflikte in der Schweiz austragen. Ebenfalls gibt es Eritreer mit Landesverweis, welche bis heute nicht vollzogen werden können.<br>Ist der Bundesrat bereit dass „Dossier Eritrea“ zu überprüfen damit längerfristig wieder Rückschaffungen statt finden?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Der Bundesrat prüft laufend, ob die bilateralen Kooperationsstrategien der Schweiz adäquat sind oder ob Anpassungen erforderlich sind. In Bezug auf Eritrea bemüht sich der Bundesrat im Bereich der Rückkehr– wie bereits in der Antwort auf die zur Annahme empfohlenen Mo. Minder (23.4038 vom 21. September 2023) dargelegt – um eine verstärkte Zusammenarbeit. Ziel der Motion ist es, ein Migrationsabkommen mit Eritrea abzuschliessen. </span><a name="_Hlk160618319"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Voraussetzung für den Abschluss eines Abkommens ist jedoch, dass Eritrea bereit ist, ein Rückübernahmeabkommen abzuschliessen und zwangsweise Rückführungen seiner Staatsangehörigen zu akzeptieren. Dies lehnt Eritrea derzeit kategorisch ab. Die Weigerung Eritreas, im Bereich der zwangsweisen Rückkehr zu kooperieren, gilt, soweit dem SEM bekannt, für sämtliche Staaten weltweit.</span></a></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268568
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Près de 50&nbsp;000 Érythréens vivent en Suisse, dont beaucoup sont admis à titre provisoire. Des groupes rivaux exportent leurs conflits dans notre pays. Certains Érythréens font par ailleurs l’objet d’une expulsion qui ne peut être exécutée.<br>Le Conseil fédéral est-il disposé à rouvrir le «&nbsp;dossier érythréen&nbsp;» pour faire en sorte que les renvois puissent à nouveau avoir lieu à long terme&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268569
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Près de 50&nbsp;000 Érythréens vivent en Suisse, dont beaucoup sont admis à titre provisoire. Des groupes rivaux exportent leurs conflits dans notre pays. Certains Érythréens font par ailleurs l’objet d’une expulsion qui ne peut être exécutée.<br>Le Conseil fédéral est-il disposé à rouvrir le «&nbsp;dossier érythréen&nbsp;» pour faire en sorte que les renvois puissent à nouveau avoir lieu à long terme&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268570
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>In der Schweiz leben fast 50‘000 Eritreerinnen und Eritreer viele davon vorläufig aufgenommen. Mittlerweile gibt es rivalisierende Gruppen, welche ihre Konflikte in der Schweiz austragen. Ebenfalls gibt es Eritreer mit Landesverweis, welche bis heute nicht vollzogen werden können.<br>Ist der Bundesrat bereit dass „Dossier Eritrea“ zu überprüfen damit längerfristig wieder Rückschaffungen statt finden?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Der Bundesrat prüft laufend, ob die bilateralen Kooperationsstrategien der Schweiz adäquat sind oder ob Anpassungen erforderlich sind. In Bezug auf Eritrea bemüht sich der Bundesrat im Bereich der Rückkehr– wie bereits in der Antwort auf die zur Annahme empfohlenen Mo. Minder (23.4038 vom 21. September 2023) dargelegt – um eine verstärkte Zusammenarbeit. Ziel der Motion ist es, ein Migrationsabkommen mit Eritrea abzuschliessen. </span><a name="_Hlk160618319"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Voraussetzung für den Abschluss eines Abkommens ist jedoch, dass Eritrea bereit ist, ein Rückübernahmeabkommen abzuschliessen und zwangsweise Rückführungen seiner Staatsangehörigen zu akzeptieren. Dies lehnt Eritrea derzeit kategorisch ab. Die Weigerung Eritreas, im Bereich der zwangsweisen Rückkehr zu kooperieren, gilt, soweit dem SEM bekannt, für sämtliche Staaten weltweit.</span></a></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268571
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Seit dem 15. April 2023 tobt im Sudan ein Bürgerkrieg, der bereits neun Millionen Sudanes/innen zur Flucht gezwungen hat.&nbsp;<br>1. Hat der Bundesrat die Vermittlung der Schweiz zwischen den Kriegsparteien angeboten?<br>2. Ist er bereit, Einreise- und Kontosperren gegen die Verantwortlichen des Krieges und ein Importverbot für sudanesisches Gold zu verhängen?<br>3. In welchem Ausmass leistet die Schweiz 2024 humanitäre Hilfe? Wird diese ausgebaut?<br>4. Ist er bereit, die vorläufige Aufnahme von Flüchtlingen zu erleichtern?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268572
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Depuis le 15&nbsp;avril 2023, le Soudan est en proie à une guerre civile qui a déjà forcé neuf&nbsp;millions de Soudanais à fuir leur pays.<br>1. Le Conseil fédéral a-t-il proposé la médiation de la Suisse entre les belligérants&nbsp;?<br>2. Est-il prêt à interdire l’entrée sur le territoire et à bloquer les comptes bancaires des responsables de la guerre ainsi qu’à interdire l’importation d’or soudanais&nbsp;?<br>3. Quel montant la Suisse allouera-t-elle à l’aide humanitaire en 2024&nbsp;? Cette aide sera-t-elle renforcée&nbsp;?<br>4. Est-il prêt à faciliter l’admission provisoire de réfugiés&nbsp;?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268573
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Depuis le 15&nbsp;avril 2023, le Soudan est en proie à une guerre civile qui a déjà forcé neuf&nbsp;millions de Soudanais à fuir leur pays.<br>1. Le Conseil fédéral a-t-il proposé la médiation de la Suisse entre les belligérants&nbsp;?<br>2. Est-il prêt à interdire l’entrée sur le territoire et à bloquer les comptes bancaires des responsables de la guerre ainsi qu’à interdire l’importation d’or soudanais&nbsp;?<br>3. Quel montant la Suisse allouera-t-elle à l’aide humanitaire en 2024&nbsp;? Cette aide sera-t-elle renforcée&nbsp;?<br>4. Est-il prêt à faciliter l’admission provisoire de réfugiés&nbsp;?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268574
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Seit dem 15. April 2023 tobt im Sudan ein Bürgerkrieg, der bereits neun Millionen Sudanes/innen zur Flucht gezwungen hat.&nbsp;<br>1. Hat der Bundesrat die Vermittlung der Schweiz zwischen den Kriegsparteien angeboten?<br>2. Ist er bereit, Einreise- und Kontosperren gegen die Verantwortlichen des Krieges und ein Importverbot für sudanesisches Gold zu verhängen?<br>3. In welchem Ausmass leistet die Schweiz 2024 humanitäre Hilfe? Wird diese ausgebaut?<br>4. Ist er bereit, die vorläufige Aufnahme von Flüchtlingen zu erleichtern?</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268575
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Hat der Entscheid der Bundesversammlung, die Armeeausgaben bis 2035 auf 1% anwachsen zu lassen zur Konsequenz, dass sich die Beschaffung eines Ersatzes für die M109 Panzerhaubitze nach hinten verschiebt?<br>- Wenn ja, wann soll die Beschaffung des Nachfolgesystems neu dem Parlament präsentiert werden?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Der Bundesrat weist in der Armeebotschaft 2024 die Eckwerte für die Ausrichtung der Armee bis 2035 aus. Von den beschriebenen Fähigkeiten leiten sich die erforderlichen Investitionen ab. Das Hauptsystem der Artillerie soll durch ein neues radgestütztes Wirkmittel ersetzt werden, das präzises Unterstützungsfeuer auf mittlere Distanz ermöglicht. Die in Frage kommenden Systeme werden gegenwärtig evaluiert. Es ist vorgesehen, dass der Bundesrat die Beschaffung einer ersten Tranche mit dem Rüstungsprogramm 2026 beantragen wird. Mit einem Anstieg der Armeeausgaben auf 1% des BIP bis 2035 wird ein Teil der Flotte erneuert werden können. Gemäss aktueller Planung sollen diese Systeme ab 2031/2032 bei der Truppe eingeführt werden. Zu Beginn der 2030er Jahre wird mit einem weiteren Rüstungsprogramm Präzisionsmunition beantragt. Mit zusätzlichen finanziellen Mitteln könnte diese Beschaffung schon zu einem früheren Zeitpunkt realisiert werden.</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268576
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>L’Assemblée fédérale a décidé que le budget de l’armée n’atteindrait 1&nbsp;% du PIB qu’en 2035.<br>- Cette décision entraînera-t-elle un report de l’acquisition prévue pour remplacer les obusiers blindés M109&nbsp;?<br>- Si c’est le cas, quelle est la nouvelle date prévue pour présenter l’acquisition du système de remplacement au Parlement&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268577
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>L’Assemblée fédérale a décidé que le budget de l’armée n’atteindrait 1&nbsp;% du PIB qu’en 2035.<br>- Cette décision entraînera-t-elle un report de l’acquisition prévue pour remplacer les obusiers blindés M109&nbsp;?<br>- Si c’est le cas, quelle est la nouvelle date prévue pour présenter l’acquisition du système de remplacement au Parlement&nbsp;?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268578
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Hat der Entscheid der Bundesversammlung, die Armeeausgaben bis 2035 auf 1% anwachsen zu lassen zur Konsequenz, dass sich die Beschaffung eines Ersatzes für die M109 Panzerhaubitze nach hinten verschiebt?<br>- Wenn ja, wann soll die Beschaffung des Nachfolgesystems neu dem Parlament präsentiert werden?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Der Bundesrat weist in der Armeebotschaft 2024 die Eckwerte für die Ausrichtung der Armee bis 2035 aus. Von den beschriebenen Fähigkeiten leiten sich die erforderlichen Investitionen ab. Das Hauptsystem der Artillerie soll durch ein neues radgestütztes Wirkmittel ersetzt werden, das präzises Unterstützungsfeuer auf mittlere Distanz ermöglicht. Die in Frage kommenden Systeme werden gegenwärtig evaluiert. Es ist vorgesehen, dass der Bundesrat die Beschaffung einer ersten Tranche mit dem Rüstungsprogramm 2026 beantragen wird. Mit einem Anstieg der Armeeausgaben auf 1% des BIP bis 2035 wird ein Teil der Flotte erneuert werden können. Gemäss aktueller Planung sollen diese Systeme ab 2031/2032 bei der Truppe eingeführt werden. Zu Beginn der 2030er Jahre wird mit einem weiteren Rüstungsprogramm Präzisionsmunition beantragt. Mit zusätzlichen finanziellen Mitteln könnte diese Beschaffung schon zu einem früheren Zeitpunkt realisiert werden.</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268579
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Gibt es bereits Rückmeldungen aus den Kantonen und Wirtschaft zu einer möglichen Zusammenlegung von Zivildienst und Zivilschutz zu einem gemeinsamen Katastrophenschutz?<br>- Wenn ja, wie sehen diese Rückmeldungen aus?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:6pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die Kantone sind über die Regierungskonferenz für Militär, Bevölkerungsschutz und Feuerwehr (RK MZF) in die Vertiefungsarbeiten eines neuen Dienstpflichtsystems eingebunden. Weil diese noch laufen, gibt es noch keine Rückmeldungen der Kantone oder der Wirtschaft zur möglichen Zusammenlegung von Zivildienst und Zivilschutz. </span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268580
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Les cantons et l’économie se sont-ils déjà exprimés sur l’hypothèse d’un regroupement du service civil et de la protection civile en un service unique de protection contre les catastrophes ?<br>- Si oui, comment ont-ils réagi ?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268581
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Les cantons et l’économie se sont-ils déjà exprimés sur l’hypothèse d’un regroupement du service civil et de la protection civile en un service unique de protection contre les catastrophes ?<br>- Si oui, comment ont-ils réagi ?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268582
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Gibt es bereits Rückmeldungen aus den Kantonen und Wirtschaft zu einer möglichen Zusammenlegung von Zivildienst und Zivilschutz zu einem gemeinsamen Katastrophenschutz?<br>- Wenn ja, wie sehen diese Rückmeldungen aus?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:6pt; text-align:justify; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die Kantone sind über die Regierungskonferenz für Militär, Bevölkerungsschutz und Feuerwehr (RK MZF) in die Vertiefungsarbeiten eines neuen Dienstpflichtsystems eingebunden. Weil diese noch laufen, gibt es noch keine Rückmeldungen der Kantone oder der Wirtschaft zur möglichen Zusammenlegung von Zivildienst und Zivilschutz. </span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268583
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>In seiner MM vom 14.2. schreibt der Bundesrat: «Der Bundesrat verzichtet bis auf weiteres auf eine Anpassung des CH-Rechts, solange keine gegenseitige Anerkennung mit der EU möglich ist.»<br>- Welche Voraussetzungen gibt es seitens EU, damit eine gegenseitige Anerkennung denkbar ist?<br>- Hat der Bundesrat der EU bereits einen Entwurf einer möglichen Schweizer Gesetzgebung vorgelegt, der die EU-Kriterien erfüllen könnte?<br>- Auf welcher Stufe haben die bisherigen Gespräche mit der EU hierzu stattgefunden?&nbsp;<br>&nbsp;</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Die Antwort des Bundesrates existiert nur in französischer Sprache. (Bitte wechseln Sie auf der Homepage oben rechts die Sprache)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268584
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Dans son communiqué du 14&nbsp;février, le Conseil fédéral indique qu’il «&nbsp;renonce à une adaptation du droit suisse [...] tant qu’une reconnaissance mutuelle avec l’UE n’est pas possible&nbsp;».<br>- Quelles sont les conditions exigées par l’UE pour qu’une reconnaissance mutuelle soit envisageable&nbsp;?&nbsp;<br>- Le Conseil fédéral a-t-il déjà présenté à l’UE un projet de législation suisse qui pourrait remplir les critères de l’UE ?&nbsp;<br>- À quel niveau les discussions à ce sujet avec l’UE ont-elles eu lieu jusqu’à présent&nbsp;?&nbsp;&nbsp;</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Le 14 février, le Conseil fédéral a chargé l'administration fédérale d'examiner avec la Commission européenne les exigences relatives à un raccordement au système d'information de l'UE et la disponibilité de la Commission européenne à négocier avec la Suisse une reconnaissance mutuelle des réglementations. Le Conseil fédéral sera informé de l'état des clarifications après la pause estivale.</p><p>Jusqu'à présent, des clarifications informelles ont eu lieu avec la Commission européenne au niveau technique.</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268585
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>Dans son communiqué du 14&nbsp;février, le Conseil fédéral indique qu’il «&nbsp;renonce à une adaptation du droit suisse [...] tant qu’une reconnaissance mutuelle avec l’UE n’est pas possible&nbsp;».<br>- Quelles sont les conditions exigées par l’UE pour qu’une reconnaissance mutuelle soit envisageable&nbsp;?&nbsp;<br>- Le Conseil fédéral a-t-il déjà présenté à l’UE un projet de législation suisse qui pourrait remplir les critères de l’UE ?&nbsp;<br>- À quel niveau les discussions à ce sujet avec l’UE ont-elles eu lieu jusqu’à présent&nbsp;?&nbsp;&nbsp;</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Le 14 février, le Conseil fédéral a chargé l'administration fédérale d'examiner avec la Commission européenne les exigences relatives à un raccordement au système d'information de l'UE et la disponibilité de la Commission européenne à négocier avec la Suisse une reconnaissance mutuelle des réglementations. Le Conseil fédéral sera informé de l'état des clarifications après la pause estivale.</p><p>Jusqu'à présent, des clarifications informelles ont eu lieu avec la Commission européenne au niveau technique.</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268586
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>In seiner MM vom 14.2. schreibt der Bundesrat: «Der Bundesrat verzichtet bis auf weiteres auf eine Anpassung des CH-Rechts, solange keine gegenseitige Anerkennung mit der EU möglich ist.»<br>- Welche Voraussetzungen gibt es seitens EU, damit eine gegenseitige Anerkennung denkbar ist?<br>- Hat der Bundesrat der EU bereits einen Entwurf einer möglichen Schweizer Gesetzgebung vorgelegt, der die EU-Kriterien erfüllen könnte?<br>- Auf welcher Stufe haben die bisherigen Gespräche mit der EU hierzu stattgefunden?&nbsp;<br>&nbsp;</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>Die Antwort des Bundesrates existiert nur in französischer Sprache. (Bitte wechseln Sie auf der Homepage oben rechts die Sprache)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268587
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Hat der Bund abgeklärt, ob er aufgrund seiner Informationspflicht gegenüber der Öffentlichkeit und dem Diskriminierungsverbot verpflichtet ist, in Leichter Sprache zu informieren?<br>- Wie plant der Bund seine Verpflichtung gemäss Art. 29 lit. a) Ziff. i) UNO-BRK in Leichter Sprache zu informieren, umzusetzen?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die UNO-Behindertenrechtskonvention (BRK, SR 0.109) hält im Hauptanliegen die Vertragsstaaten an, jede Form von Diskriminierung aufgrund von Behinderungen zu verbieten, wie dies auch die Bundesverfassung tut. Weiter sieht die BRK für die Vertragsstaaten spezifische und konkrete Zielvorgaben vor, beispielsweise die Zugänglichkeit von Informations- und Kommunikationsdiensten, und fordert geeignete Massnahmen zur Hilfe und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Sie schreibt jedoch nicht ausdrücklich vor, dass Informationen in Form von sogenannter Leichter Sprache bereitzustellen sind. Letzteres ist eine Möglichkeit unter anderen, dieser Forderung nachzukommen.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Wie der Bundesrat in seiner Stellungnahme zur Motion 23.4525 («Auch der Bund kommuniziert in Leichter Sprache») dargelegt hat, ist die Verbesserung der Zugänglichkeit von Informationen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Bestandteil der Massnahmen zur Behindertenpolitik 2023–2026. In diesem Zusammenhang wird unter anderem auch die Bereitstellung von ausgewählten Informationen zu zentralen Lebensbereichen in Leichter Sprache geprüft.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268588
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- La Confédération a-t-elle tiré au clair si elle est tenue d'informer en facile à lire en vertu de son devoir d'information du public et de l'interdiction de discrimination ?<br>- Comment entend-elle s'acquitter de l'obligation d'informer en facile à lire inscrite à l'art.&nbsp;29, let.&nbsp;a, ch.&nbsp;i), de la convention relative aux droits des personnes handicapées?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268589
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- La Confédération a-t-elle tiré au clair si elle est tenue d'informer en facile à lire en vertu de son devoir d'information du public et de l'interdiction de discrimination ?<br>- Comment entend-elle s'acquitter de l'obligation d'informer en facile à lire inscrite à l'art.&nbsp;29, let.&nbsp;a, ch.&nbsp;i), de la convention relative aux droits des personnes handicapées?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><p>La réponse du Conseil fédéral n'existe qu'en allemand. (Veuillez changer la langue en haut à droite de la page d'accueil)</p>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268590
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }
<h2>SubmittedText<h2><p>- Hat der Bund abgeklärt, ob er aufgrund seiner Informationspflicht gegenüber der Öffentlichkeit und dem Diskriminierungsverbot verpflichtet ist, in Leichter Sprache zu informieren?<br>- Wie plant der Bund seine Verpflichtung gemäss Art. 29 lit. a) Ziff. i) UNO-BRK in Leichter Sprache zu informieren, umzusetzen?</p><h2>FederalCouncilResponseText<h2><div><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Die UNO-Behindertenrechtskonvention (BRK, SR 0.109) hält im Hauptanliegen die Vertragsstaaten an, jede Form von Diskriminierung aufgrund von Behinderungen zu verbieten, wie dies auch die Bundesverfassung tut. Weiter sieht die BRK für die Vertragsstaaten spezifische und konkrete Zielvorgaben vor, beispielsweise die Zugänglichkeit von Informations- und Kommunikationsdiensten, und fordert geeignete Massnahmen zur Hilfe und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Sie schreibt jedoch nicht ausdrücklich vor, dass Informationen in Form von sogenannter Leichter Sprache bereitzustellen sind. Letzteres ist eine Möglichkeit unter anderen, dieser Forderung nachzukommen.</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt; -aw-import:ignore">&#xa0;</span></p><p style="margin-top:0pt; margin-bottom:0pt; line-height:18pt"><span style="font-family:Arial; font-size:12pt">Wie der Bundesrat in seiner Stellungnahme zur Motion 23.4525 («Auch der Bund kommuniziert in Leichter Sprache») dargelegt hat, ist die Verbesserung der Zugänglichkeit von Informationen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Bestandteil der Massnahmen zur Behindertenpolitik 2023–2026. In diesem Zusammenhang wird unter anderem auch die Bereitstellung von ausgewählten Informationen zu zentralen Lebensbereichen in Leichter Sprache geprüft.</span></p></div>
/curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz/268591
{ "file_path": "/capstor/store/cscs/swissai/a06/datasets_raw/swiss_data_prep//curiavista/filtered/00000_business.jsonl.gz" }