text
stringlengths
0
12.9k
Vereinigtes Königreich
Armenien ist ein kleines Land östlich von Europa und liegt im Kontinent Asien. Seine Nachbarstaaten sind die Türkei, Georgien, Aserbaidschan und der Iran.
Die Hauptstadt ist Jerewan (auch Eriwan genannt). Andere große Städte in Armenien sind Gyumri and Wanadsor. Die Währung ist der (Armenische) Dram.
1936 wird die Armenische Sozialistische Sowjetrepublik als Teil der Sowjetunion gebildet. Diese erlangt 1991 als Republik Armenien die Unabhängigkeit. Wegen Gebietsstreitigkeiten gibt es Auseinandersetzungen mit Aserbeidschan. Erst seit 2009 verbessern sich langsam die Beziehungen zur Türkei.
Es gibt viele Gebirgsseen. Der größte ist der Sewansee im Nordosten des Landes. Der Fluss Aras ist der größte und längste Fluss in Armenien.
Das Klima ist größtenteils trocken und wird außerdem durch lange, heiße Sommer und normale Winter charakterisiert. Die Sonne scheint in Armenien sehr oft, was für das trockene Klima verantwortlich ist; trotzdem gibt es auch schwere Regenfälle, die meist im Herbst auftreten.
Im Jahr 301 erklärte Armenien das Christentum zur Staatsreligion und ist somit das älteste christliche Land der Welt. Auch heute ist das Christentum die größte ausgeübte Religion (armenisch-apostolische Christen). Daneben gibt es Muslime und russisch-orthodoxe Christen.
Die größte Universität des Landes ist die "Staatliche Universität Eriwan", die 1919 in Eriwan errichtet wurde.
Der Tourismus ist in den letzten fünf Jahren für die armenische Wirtschaft sehr bedeutsam geworden. Der Sewansee ist eine der bedeutenden Sehenswürdigkeiten und eine sehr beliebte Touristenattraktion. Außerdem kann man die zahlreichen Klöster und Kirchen oder sehr alte Burgen besuchen.
Mit Hilfe von Wikipedia gibt es weitere Informationen über Armenien, beispielsweise:
Dieser Buchabschnitt benötigt eine Übersetzung ins Deutsche – der fremdsprachige Text ist hier zu finden. Wenn Sie Fragen haben, wie man Texte übersetzt, so schauen Sie in diese Hilfe. Ihre textbezogenen Fragen und Anmerkungen können Sie auf dieser Diskussionsseite besprechen.
Wenn Du an dieser Seite arbeiten möchtest, schenke bitte vorher den Autorenhinweisen kurz Deine Aufmerksamkeit. Danke!
A rocket is a vehicle that is propelled by fast moving fluid or gas. Rockets with guidance systems that can correct their course in flight are called missiles.
During the Sung Dynasty (960-1279), the Chinese invented the first type of rockets: the firework. According to legend a cook discovered that a perfect mixture of sulphur, saltpeter, and charcoal (gunpowder) was extremely flammable and would explode, if enclosed in a small space; which is why in fireworks, gunpowder is enclosed in tubes. The Chinese soon discovered that this black powder could shoot up into the sky at tremendous speeds. That marked the beginning of rocket technology. Gunpowder was developed and commercialized by skilled tradesmen, who also made fireworks for entertainment.
Although the Chinese invented the first rockets, the powerful rockets used today have their direct origins in the United States and Europe. Robert Goddard demonstrated a liquid fuel rocket capable of reaching high altitudes. This was followed by advancements from Russian and German scientists creating rocket weapons before World War II.Vorlage:Clr
Rockets are usually powered by a chemical reaction or explosion within the rocket itself. Rockets can be powered by different types of fuel: early Chinese rockets used gunpowder, later on people used gasoline and other petroleum products to fuel rockets. Rocket fuels often had to be kept frozen to avoid explosions. Some rockets combine hydrogen and oxygen to create an intense chemical reaction. Some, such as the Russian N1, use kerosene. The Saturn V had 3 stages and used both petroleum fuel (in the first stage) and hydrogen fuel (in the second and third stages).
The most powerful rocket ever built was the Saturn V which was used to power a man to the moon. But the most powerful rocket engine ever built is the space shuttle's rocket booster. (The Saturn V was more powerful because it used five engines instead of the two used by the shuttle.) The shuttle boosters are fueled by a solid fuel mixture that is mainly aluminium and ammonium perchlorate.
Rockets work by causing a huge controlled explosion, which can be very dangerous. Because they are so dangerous, safety is a major focus when working with rockets. Still, accidents have happened, and being an astronaut is a very dangerous job. Even rockets used to deliver payloads into orbit or visit the space station carry fuel that could cause a huge explosion if it is not treated very cautiously.
Rockets are used by military forces as weapons. These types of rockets are designed to deliver an explosive charge to an area far from the launch site. The most dangerous and deadly weapons ever devised are delivered by missiles using rocket technology.
Even small hobby rockets that are used by kids and adults for entertainment can cause a bad burn if they are not handled properly. Never fire rockets toward a person or animal. Children should always launch rockets with help from an adult.
Some rockets are huge; some are tiny. Some can carry loads of 333 metric tonnes, (of which 305 is fuel), while others weigh only a few grams. There are small model rockets, some of which are only a few inches long. There are huge rockets used by space programs that are over 200 feet high.
They also vary in shape. Most rockets are cylinders with a cone at the tip and fins at the base. Rockets used for fireworks are often spherical and fired out of tubes.
Another difference is the type of thrust they use. Most use highly pressurized gas. When this gas is released, it shoots from the rocket's nozzle like the air from a balloon. Fireworks use gunpowder to propel the rocket into the sky.
Yet another variety is the different landscapes in which rockets fly over. Some fly lower over land and water, and are capable of reaching very high speeds. Others, such as Saturn V, fly into space. Still others can 'fly' underwater.
When you call someone who is thousands of miles away, you are using a satellite. The satellite in space gets the call and then reflects it back down, almost instantly. The satellite was sent into space by a rocket. Scientists use telescopes in space because the Earth's atmosphere distorts some of our light and view. It takes a giant rocket over a 100 feet high to put a satellite or telescope in space.
Rockets carry astronauts into space. Because of experiments and observations by astronauts we know a lot more about earth and the universe than ever before. Astronauts grow crystals, and perform jobs in space. Inventions used in space are now occupied by man and this many innovations provide us with new technologies, such as fireproof suits, or word vibrators that help the blind read print.
Rockets have changed the world completely and have given us new eyes for the universe.
A powerful metal base had to be created to support the powerful reaction harnessed in it. And then, solidified fuel had to be manufactured so as to prevent it from leaking and causing a disaster. Scientists had to design a structure to perform the reaction. There is also the fuel, which really had to be created before anything could be done!
Rocket technology has, by far and large, completely evolved our lives and it will continue to do so forever. Ever since its invention during the Sung Dynasty (960-1279), it had brought man good. Man now knows more about space than ever before.
New technology for rockets is being discussed everyday and plans to power rockets with nuclear power are being considered.Nuclear power is cost-effective and embodies the powerful, thrust-giving economic fuel. Rockets have brought us to the moon and will definitely bring us further. Scientists are proposing to use rockets that bring us to space and back. They will be reusable, which means these rockets can be refueled on Earth so we can go back to space with a same rocket. This will be a good plan as we would save lots of money and we could use this money for future trips to space.
Recently, the shuttle has threatened the very existence of the rockets, as they save millions of dollars on rocket boosters. However, scientists are now designing rockets to propel supplies to Earth's Mars colony. Perhaps this will be a new life for the rocket?
Rockets may only serve as boosters and coordination thrusters in the future, some scientists point out.
How Stuff WORKS :Rocket Science
NASA - Launch Vehicle Summary
How Things Work :A History of Pyrotechnics
Einleitung zu Europa
Die Europäische Union
Hauptstädte, Sprachen
Europa in Zahlen
Staatliche Strukturen
Bosnien und Herzegowina
Malta und Gozo
Russische Föderation
San Marino
Vereinigtes Königreich
Russland heißt offiziell Russische Föderation. Es ist Rechtsnachfolger der Sowjetunion und das größte Land der Welt.
Der größte Teil des Landes liegt in Asien, aber der Hauptteil der Bevölkerung lebt in Europa. Die Grenze zwischen Europa und Asien in Russland ist der Ural, womit sowohl das Gebirge als auch der gleichnamige Fluss gemeint sind. In Europa grenzt Russland an Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine, Georgien, Aserbaidschan und Kasachstan. In Asien grenzt es an China, die Mongolei und Nordkorea.
Zu Russland gehört noch die Oblast Kaliningrad. Diese Exklave grenzt an Litauen und Polen und gehörte bis 1945 als nördlicher Teil von Ostpreußen zu Deutschland.
Russland ist Ständiges Mitglied des Weltsicherheitsrates der Vereinten Nationen. Als Großmacht ist es eher als Konkurrent zur NATO oder zur Europäischen Union anzusehen.
Russlands Geschichte ist sehr bewegt, der folgende Text ist deshalb nur eine Kurzfassung der wichtigsten Entwicklungen.
Russland wird durch schwedische Seefahrer, die Wikinger, genauer deren Kriegerkaufleute ab dem achten Jahrhundert nach Christus gegründet, als diese die Flüsse hinauffahren, sich mit der slawischen Bevölkerung mischen und mit ihr zusammen das Land besiedeln. Im Zuge von Kriegen um den Thronnachfolger (Erbfolgekriege) beginnt das alte russische Reich am Anfang des 12. Jahrhunderts zu zerfallen, sodass die anstürmenden Mongolen unter Dschingis Khan und seinen Nachfolgern den größten Teil des damaligen russischen Reiches beherrschen.
Das Großfürstentum Moskau kann sich schließlich von der Mongolenherrschaft befreien; 1547 wird ein neues russisches Zarenreich gegründet. (Zar ist die slawische Version des Titels Kaiser, der ebenfalls vom römischen Caesar abgeleitet ist.) Dieses Reich weitet seinen Herrschaftsraum ständig in alle Himmelsrichtungen aus, zum Beispiel: ab 1558 Eroberung Sibiriens, 1721 Vorherrschaft im Ostseeraum, 1772–1795 Aufteilung Litauen-Polens, 1768–1792 Eroberung der Schwarzmeerküste und des Kaukasus vom Osmanischen Reich.
Innenpolitisch bleibt Russland ein undemokratischer, zentralistischer Staat, in dem der Zar und der Adel die Macht in den Händen halten. Anders als in anderen europäischen Ländern bringt die Industrialisierung nicht die Ausweitung von bürgerlichem Handeln und Forderungen nach Demokratisierung. Dies führt schließlich – zusammen mit militärischen Problemen im Ersten Weltkrieg – im Februar 1917 zur Revolution und zur Abdankung des Zaren. Dieser republikanischen Herrschaft macht kurz darauf die kommunistische Oktoberrevolution unter Lenin ein Ende.
Im folgenden Bürgerkrieg werden Estland, Lettland und Litauen unabhängig; Polen erobert Teile von Weißrussland und der Ukraine. Innenpolitisch gewinnen aber die Kommunisten; als Ergebnis wird 1921 Russland als Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik gegründet, die Ende 1922 zusammen mit anderen Teilen des Zarenreiches die Sowjetunion bildet. Im Zweiten Weltkrieg erobert die Sowjetunion die baltischen Länder und auch Polen.
Ab 1990 erklären sich die einzelnen Republiken der Sowjetunion nach und nach für unabhängig. Die Sowjetunion wird aufgelöst. Russland selbst geht in der Russischen Föderation auf, es ist ein Vielvölkerstaat und besteht innerhalb des gesamten russischen Staatsgebiets aus etwa 50 von Russland abhängigen Teilstaaten und Regionen.
Nach 1992 werden in Russland Teile der Wirtschaft privatisiert und demokratische Reformen durchgeführt. Aber Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und wirtschaftliche Handlungsfreiheit entsprechen nicht dem, was wir in Mitteleuropa für angemessen halten. Es wirkt sich immer noch aus, dass Russland im Zarenreich und in der Sowjetunion diktatorisch geführt wurde und sich kein bürgerliches Freiheitsdenken entwickelt hat.
Das Land hat Küsten zum Arktischen Ozean, zur Ostsee, dem Schwarzen Meer, zum Kaspischen Meer, zum Japanischen Meer, dem Ochotskischen Meer, zum Pazifischen Ozean und schließlich zur Beringsee.
Es gliedert sich hauptsächlich in die folgenden Großlandschaften (etwa in West-Ost-Richtung, vergleiche die Übersichtskarte): die Osteuropäische Ebene westlich des Uralgebirges, das Westsibirische Tiefland östlich des Ural, das Nordsibirische Tiefland südlich des Arktischen Ozeans, das Mittelsibirische Bergland zwischen den Flüssen Jenissei und Lena, die Südsibirischen Gebirge im Süden Sibiriens, die Mitteljakutische Niederung in der Fluss-Niederung der Lena, das Ostsibirische Bergland östlich der Lena und das Ostsibirische Tiefland südlich der Ostsibirischen See.
Russland hat Tausende Flüsse und Binnengewässer. Der größte, tiefste, reinste und älteste Süßwassersee der Welt ist der Baikalsee. Er allein enthält über ein Fünftel des Süßwassers der Erde. Andere große Seen sind der Ladogasee und der Onegasee, die beiden größten Seen in Europa. Von Russlands 100.000 Flüssen sind in Europa die Wolga, der längste Fluss Europas, Don, Dnjepr und Ural am wichtigsten, in Asien Ob, Jenissei, Lena und Amur.
Die einzige Amtssprache Russlands ist Russisch. Daneben ist die Volkssprache der Minderheiten meistens auch zweite Amtssprache in der jeweiligen Region. Alle Sprachen müssen mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben werden.
Wegen Russlands enormer Größe gibt es viele im Land ausgeübte Religionen. Während in der Zeit der Sowjetunion alle Kirchen unterdrückt worden waren, sind inzwischen wieder zwei Drittel der Bevölkerung religiös. Die Mehrheit der Gläubigen sind russisch-orthodoxe Christen; daneben gibt es große Minderheiten vor allem von Moslems sowie von Buddhisten, anderen christlichen Konfessionen und Juden. Mindestens ein Drittel der Bevölkerung bezeichnet sich jedoch als Atheisten oder Konfessionslose.
Russland ist wegen der Größe und Vielfalt ein faszinierendes Reiseland vor allem für Reisegruppen. Touristen, die ihre Reise selbst organisieren wollen, werden häufig durch Visa-Beschaffung, sprachliche Hürden und ähnliche Probleme abgeschreckt.
Mit Hilfe von Wikipedia gibt es viele weitere Informationen über Russland, beispielsweise:
Die Iris, auch Regenbogenhaut genannt, ist ein Bestandteil des Auges und dient ihm als eine schützende Blende, ähnlich wie bei einem Fotoapparat. Zu diesem Zweck gibt es in der Iris eine Öffnung, die Pupille. Sie kann ihre Größe verändern und so entweder viel oder wenig Licht ins Auge hineinlassen. Damit sich die Pupille entsprechend vergrößern und verkleinern kann, besitzt die Iris zwei Muskeln, die diese Größenänderung steuern.
Die Iris kann ganz unterschiedlich gefärbt sein, so dass es Lebewesen mit blauen, braunen oder auch grünen Augen gibt. Daher kommt auch der Name "Regenbogenhaut". Die Iris ist einmalig, das heisst, keine Iris sieht genauso aus, wie eine andere - ähnlich wie ein Fingerabdruck. Deshalb kann man sie dazu verwenden, Menschen eindeutig wiederzuerkennen.
Die Iris kann auch von verschiedenen Krankheiten oder Missbildungen betroffen sein, die manchmal auch angeboren sind. So kann etwa neben der natürlichen Pupille ein weiteres Loch vorhanden sein, ein sogenanntes Kolobom. Darüber hinaus kann sich die Iris entzünden, was sehr schmerzhaft sein kein. Es ist auch möglich, dass die Iris komplett fehlt. All diese Erkrankungen bewirken, dass die Schutzfunktion der Iris, nämlich übermäßige Lichtstrahlen vom Inneren des Auges fernzuhalten, nur sehr eingeschränkt oder auch gar nicht vorhanden ist und das Sehen mehr oder weniger stark darunter leidet.
Gold ist ein sehr wertvolles, gelb glänzendes Metal. Wir schätzen Gold vor allem, weil es schön aussieht und glänzt. Außerdem kann man Gold mit einfachen Werkzeugen ohne Feuer oder Hitze verformen und so schöne oder praktische Gegenstände herstellen. Weil Gold so weich ist und man Goldklumpen oberirdisch finden kann, ist es vermutlich das erste Metall, das Menschen verarbeitet haben.
Schon seit mehreren tausend Jahren wird Gold zu Goldmünzen und Schmuck verarbeitet. Bis heute gilt es als Zeichen für Wohlstand. Außerdem wird Gold heute zum Bau von Elektrogeräten und Computern benötigt.
Das Wort Gold kann man auf gulþa, die germanische Bezeichnung für Gold zurückführen. Im altenglischen gibt es das Wort geolu, was gelb bedeutet. Das lateinische Wort für Gold ist aurum. Daher kommt auch das chemische Symbol für Gold: Au.
Der größte Teil des gewonnenen Goldes wird für die Herstellung von Schmuck verwendet. Es wird zu Ringen, Ketten, Armbändern, Ohrringen und anderem Schmuck verarbeitet.
Gold wird außerdem als Währung verwendet und zur Herstellung von Münzen und Goldmünzen.
Es wird auch in der Elektronikindustrie verwendet, da Gold sehr leicht zu verarbeiten und sehr widerstandsfähig ist. Hauptsächlich wird es für Kontakte, Flächen und Drähte in Elektrogeräten (z.B. Computer, Fernseher) verwendet.
Eine weitere Verwendung von Gold ist das Blattgold. Gold lässt sich durch Hämmern zu einer hauchdünnen Folie verarbeiten. Mit einem Gramm Gold lässt sich ein halber Quadratmeter Blattgold herstellen. Es ist dann so dünn, das 10.000 Lagen Blattgold nur einen Millimeter dick sind. Mit Blattgold werden Bilderrahmen, Möbel und Statuen vergoldet. In früheren Kulturen wurden sogar Teile von Gebäuden, zum Beispiel Säule oder Turmspitzen vergoldet, wenn die Menschen zeigen wollten wie reich sie sind, oder wie sehr sie ihre Götter verehren.
Gold ist sehr selten und schwer zu finden. Ohne danach zu graben, findet man kleine Mengen von Gold im Sand von Flüssen oder zwischen Kieselsteinen in Gebirgsbächen. Goldflocken und kleine Goldklumpen (Nuggets), die im Gestein eingeschlossen sind, kommen zum Vorschein, wenn Wasser das Gestein aufbricht. Das Gold wird dann vom Wasser talwärts getragen, und setzt sich zusammen mit Sand und Kies dort wieder ab, wo der Fluss langsamer fließt. Goldsucher können dann mit einer Art Pfanne das Gold herausfiltern. Dazu schwenken sie die Pfannensiebe mit Sand und Kieselsteinen vom Flussgrund im Wasser. Die schweren Goldstücke setzen sich unten ab. Weil die ergiebigsten Stellen inzwischen ausgebeutet sind, gibt es heute nur noch wenige Goldsucher.
Reines Gold ist ungefährlich. Gold reagiert nur mit wenigen Substanzen. Wenn Gold sehr rein ist, kann man es zu dünnen Blättern auswalzen und dann zum Dekorieren von Lebensmitteln verwenden und sogar mitessen ("essbares Gold"). Mit Gold werden auch Löcher in Zähnen gefüllt, oder man kann die Zähne mit einer Goldkrone schützen. Und obwohl sich das Gold dann den ganzen Tag im Mund befindet, ist es ungefährlich. Zahngold ist übrigens nicht rein, sondern enthält zusätzlich Platin, um es härter zu machen. (Ungefährlich, kein GHS-Piktogramm.)
Die Perser lebten zuerst östlich des fruchtbaren Halbmondes (so wird das Gebiet zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris genannt, das schon in der Bibel vorkommt) auf der Hochebene im Iran in Zentralasien. Die Hauptstadt war Persepolis.
Andere wichtige Städte waren Susa und Pasargadas.
Die Persische Architektur ist vor allem durch den Islam geprägt. Man baute Moscheen (die Gotteshäuser im Islam) und andere muslimische Bauwerke. Ein wichtiges Merkmal ist der sogenannte Kielbogen. Eine der wichtigsten frühen Gebäudeanlagen ist die Stadt Persepolis. Diese wurde 520 v.Chr. gegründet. Später wurde sie dann von Alexander dem Großen niedergebrannt. Bis heute sind die Ruinen erhalten.
Sie schmückten ihre Stoffe oft mit goldenen Verzierungen. Einige davon hatten die Form von roundels, andere waren Goldplättchen mit Ringen oder Ösen auf der Rückseite, damit man sie an die Kleidung nähen konnte.
Die alten Perser aus der Zeit des Kyros ritzten Schriftzeichen in Stein und Ton.
Wegen ihrer Form nennt man diese Schrift Keilschrift.
Später schrieben sie auch von rechts nach links in einem anderen Alphabet,
Die persische Zivilisation hatte drei große Religionen: Zoroastrismus, Mithraismus und den Manichäismus.
Der persische Denker Zarathustra war der Anführer ihrer Hauptreligion, dem Zoroastrismus. Er lebte um 600 vor Christus und half das persische Reich zu einen. Er verwarf die alten Götter der Perser und führte einen einzelnen, weisen Gott ein. Er hieß Ahura Mazda, der Herrscher der Welt. Trotz seines Namens kämpfte er oft mit dem Prinz des Bösen und der Lügen - Ahriman. Auf der Erde musste sich jeder entscheiden, welchen der beiden er unterstützen wollte.
Zarathustras Lehren wurden in ein Buch geschrieben das Zend-Avesta hieß. In ihm steht, dass Ahura Mazda die Mächte des Bösen, also Ahriman, am Ende besiegt. An diesem Tag werden alle Menschen danach beurteilt, was sie gemacht haben. Die gute Menschen kommen ins Paradies, die bösen Menschen sind dazu verdammt, auf ewig zu leiden.
Natürlich, aber der wahrscheinlich berühmteste Perser aller Zeiten ist Kyros der Große. Er gründete das persische Reich. Im Jahre 1992 war er auf Michael H. Harts Liste der einflussreichsten Personen der Weltgeschichte auf Platz 87.
Andere berühmte persische Könige waren Dareios der Große und Schapur.
Sehr wichtig ist auch der große Arzt Ibn Sina (um 1000, geboren im Iran), der bei uns unter dem Namen Avicenna bekannt ist. Er schrieb das erste wissenschaftliche medizinische Nachschlagwerk, das bis in das 18. Jahrhundert hinein verwendet wurde.
Aus der Zeit der persischen Großkönige (bis etwa 323 nach Chr.) finden wir viele Ruinen, Königsgräber und Inschriften im heutigen Iran.
Darunter sind die Ruinen der Hauptstadt des persischen Reiches, Persepolis, die Königsgräber von Naqshe Rustam, Ruinen von Feuertempeln wie Tachte Sulaiman und die Felsinschriften von Bisutun.
Als sich der Islam nach Persien (dem heutigen Iran) ausbreitete, wurden die Zoroastrier nach Osten verdrängt. Viele von ihnen siedelten sich in Indien an. Sie werden heute Parsis genannt. Einige berühmte Parsis sind:
Ratan Tata (ein erfolgreicher Industrieller) und Freddie Mercury, der Sänger der Rockband Queen. Sein Geburtsname lautet Farrokh Bulsara.
Das Zentrum der Zoroastrier im heutigen Iran liegt in Yazd. Das dort gehütete "ewige Feuer" soll seit 2500 Jahren brennen.
Der Text wurde aus dem englischen Projekt übernommen, Autoren siehe dort.
Möglichkeiten für Helfer
Alter Orient:
Ferner Osten:
Die Menschen der Indus-Kultur lebten an den Ufern des Indus und des Ghaggar-Hakra. Sie bewohnten das Gebiet, auf dem sich heute Pakistan, Nordindien und Afghanistan befinden. Sie siedelten im Süden bis Mumbai, im Osten bis Delhi, im Westen bis zur iranischen Grenze und im Norden bis zum Himalaya-Gebirge.
Die Angehörigen der Indus-Kultur lebten in einem etwa 12 Millionen Quadratkilometer großen Gebiet und daher ist der Name Indus-Kultur eigentlich nicht passend. Oft wird dieses Volk deshalb auch Harrapa-Kultur genannt (Harrapa in Pakistan, das damals ein Teil von Indien war, war einer der ersten Ausgrabungsorte. Ein weiterer Name für dieses Volk ist Saraswati-Sindhu-Kultur, nach den legendären Flüssen Saraswati und Sindhu (Indus). Die Menschen der Indus-Kultur waren sehr vielfältig. Ihre Kultur war genauso fortschrittlich wie die anderer großer Zivilisationen.
Über die Landwirtschaft der Indus-Kultur ist nicht viel bekannt. Wir wissen jedoch, dass sie in der Lage waren, eine Menge Nahrungsmittel anzubauen, da es ihnen gelang, Zehntausende von Menschen zu ernähren, die selbst nicht auf den Feldern arbeiteten. Wir wissen auch, dass sie Wasserbecken besaßen, in denen sie Wasser für die Trockenzeit speichern konnten. Aber wir wissen nicht, welche Nahrungsmittel sie anbauten und wie sie dies taten.